11. Jh., sprot (1), sprotte, mnd., F.: nhd. Sprotte (ein Fisch), ein kleiner Fisch, geräucherte Sardelle; Q.: (11. Jh.)

12. Jh., poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele, mnd., F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; Q.: Dief. 22b, Nd. Jb. 17 83 (12. Jh.), Zs. Phil. 9 199, Prompt. med. ed. Seidensticker pass., A. v. B. 15, Garde der Suntheit 1492 cc 2

12./13. Jh., wolvichīn 1, mhd. wolveken, mnd., st. N.: nhd. Wölfchen, kleiner Wolf; Q.: Gl (12./13. Jh.)

1207, napdreiære*, napdreyēre, mnd., M.: nhd. „Napfdreher“, Feindrechsler; Q.: Hamburg (1207)

1216, hȫvetdorp, mnd., N.: nhd. Hauptdorf, Hauptort; Q.: Eberh. v. Gandersh. V. 657 (1216)

1216, opper, mnd., N.: nhd. Opfer, Opfergabe, Kirchenspende, heidnisches Götzenopfer, Hingabe; Q.: Sächs. Wchr. 80 und 122, Eb. v. Gand. V. 1556 (1216)

1216, ōrkündichlīk*, ōrkundichlīk, mnd., Adj.: nhd. urkundlich, in Form einer Urkunde gehalten, dokumentarisch, beweiskräftig; Q.: E. v. Gandersh. V. 305 (1216)

1216, ōrkündichlīken*, ōrkundlichlīken, mnd., Adv.: nhd. urkundlich, in Form einer Urkunde, dokumentarisch, beweiskräftig; Q.: E. v. Gandersh. V. 305 (1216)

1216, Ostersassenlant, mnd., ON: nhd. „Ostsachsenland“, östliches Gebiet des Herzogtums Sachsen; Q.: E. v. Gandersh. V. 661 (1216)

1216, sprēden, spreiden, mnd., sw. V.: nhd. spreiten, verteilen, legen, ausbreiten, breiten, decken, aufschlagen, spannen, auslegen, ausstreuen, auswerfen, sich auslassen über, verteilen, spreizen; Q.: SL = Eberh. v. Gandersh. 39 (1216), Köln. Bibel Exod. 33 4

1216, stēgen, mnd., sw. V.: nhd. Steg bereiten; Q.: SL = Eberh. v. Gandersh. 31 (1216)

1221-1224, abbet (1), abt, mnd., M.: nhd. Abt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, acht (1), achte, mnd., Num. Kard.: nhd. acht; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, acht (2), achte, mnd., F.: nhd. Acht (F.) (1), Verfestung des Königs, Ächtung, Ausschließung aus der weltlichen Rechtsgemeinschaft; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, acht (3), achte, mnd., F.: nhd. Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Ansehen, Achtung, Rang, Stand, Stellung im Leben, in gleicher Stellung Stehende, Genossenschaft, Urteilsfinder, Freunde, Beschluss der Genossenschaft, Urteil, Weistum, Gerichtsversammlung, Bezirk des Gerichts und der Genossenschaft, Bedenkzeit, Rechtsfrist, Frist; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, achtære (2), achter, achtere, echter, mnd., M.: nhd. in der Acht (F.) (1) Befindlicher, Geächteter; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, achtetein*, achtein, mnd., Num. Kard.: nhd. achtzehn; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, acker, mnd., M., N.: nhd. Acker, Ackerland, beackertes Land, gesamte Anbaufläche, anbaufähiges Land eines Besitzers, Ackerstück, Feldstück, Feldmaß; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ādelkint, mnd., N.: nhd. Kind von freier Geburt, Kind eines Mitglieds der Gilde; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, af (2), of, mnd., Präp.: nhd. ab, von, von ... herunter; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, af (3), ave, āve, mnd., Adv.: nhd. ab, herunter, von ... weg, fort, davon; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afbrēken, mnd., st. V.: nhd. abbrechen, abreißen, Abbruch erleiden, abnehmen, kleiner werden, Abbruch tun, wegreißen, benehmen, abziehen, sich zurückziehen, nicht länger leisten wollen (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afēren, aferen, mnd., sw. V.: nhd. durch Pflügen und Ackern unrechtmäßig Land gewinnen, abackern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afēschen, afeischen, mnd., sw. V.: nhd. „abheischen“, abfordern, fordern von jemandem, fortheischen, Abgang befehlen, Auslieferung und Übergabe verlangen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afgān, mnd., V.: nhd. weggehen, aus dem Leben scheiden, sterben, abnehmen (vom Mond), verloren gehen, abgehen, nicht zu Stande kommen, loskommen, sich der Anklage entledigen, verlassen (V.), aufgeben, verzichten, sich entäußern, erreichen, bekommen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afgewinnen, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen (im Spiel), erlangen, mit Gewalt abnötigen, im Kampf abnehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afjāgen, mnd., sw. V.: nhd. abjagen (Raub bzw. gestohlenes Gut); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, aflāten, āvelāten, aflân, mnd., st. V.: nhd. ablassen, aufhören, abstehen, verzichten, Amt aufgeben, vom Amte abtreten, Ansprüche aufgeben nach geschehener Abschichtung an Kraft abnehmen, käuflich überlassen (V.), übergeben (V.), auflassen, erlassen (V.), nachlassen von einer Schuld, nachlassen einer Strafsumme, herunterlassen, heruntersetzen von einem Hof, heruntersetzen von einem Gut, zur Ruhe setzen, Wasser ablassen, einen Teich ablassen, davonlassen, freilassen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afleggen (1), mnd., sw. V.: nhd. „ablegen“, niederlegen, von sich legen, lagern, absitzen, Herberge nehmen, einkehren, abstellen, abschaffen, abschlagen, von sich schieben, entlassen (V.), abfertigen, bezahlen (die Schuld ablegen), befriedigen (durch Bezahlung der Schuld), vergüten, sich einer Ansprache rechtlich entledigen, beiseite legen, verzichten auf, ablehnen, abfertigen, ausschließen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afnēmen, mnd., st. V.: nhd. abnehmen, herunternehmen, befreien von einer Verpflichtung bzw. Beschuldigung bzw. Ansprache, urteilen, fortnehmen, zurücknehmen, dahinschwinden, kleiner werden, abschaffen, rückgängig machen, vergelten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afrinnich, afrünnich, mnd., Adj.: nhd. fortgelaufen, entlaufen (Adj.), flüchtig, abläufig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afrönnich, afrunnich, mnd., sw. V.: nhd. weggekommen, entlaufen (Adj.), entronnen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afrōven, mnd., sw. V.: nhd. wegrauben, rauben, gewaltsam entreißen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afschāven, mnd., sw. V.: nhd. abschaben, vom Pergament schaben, tilgen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afslān, mnd., sw. V.: nhd. abschlagen, erschlagen (V.), schlachten, töten, vertreiben, abladen, abrechnen, einen Weg zur Seite einschlagen, heruntergehen, im Wert sinken, neue Orgel zur Probe abspielen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afslīten, āveslīten, mnd., st. V.: nhd. „abschleißen“, niederreißen, zerbrechen, zerstören, abnutzen, verbrauchen, abkaufen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afsnīden, mnd., st. V.: nhd. abschneiden, schneiden (Korn bzw. Gras), abhauen, etwas aufgeben, unterbrechen, Recht schmälern, trennen (von der christlichen Gemeinschaft); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afstān (1), mnd., st. V.: nhd. „abstehen“, absteigen (vom Pferde), abfallen, sich zur Beratung zurückziehen, verzichten, Amt niederlegen, zurücktreten, unterlassen (V.), verlassen (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afstēlen, mnd., st. V.: nhd. „abstehlen“, sich wegschleichen, fortstehlen, abnehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afsünderen, afsunderen, mnd., sw. V.: nhd. absondern, ausscheiden, von der christlichen Gemeinschaft trennen, abfinden, abteilen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afswik, afswīke, afswēke, āswīk, mnd., Sb.: nhd. Verlassung, Imstichlassen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, aft, afte, mnd., Konj.: nhd. oder, wenn; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, aftǖgen (1), mnd., sw. V.: nhd. durch Zeugeneid abgewinnen, durch Zeugenbeweis nehmen, abstreiten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afvāren, mnd., st. V.: nhd. „abfahren“, abziehen, fortziehen, weggehen, wegreisen, Grundbesitz aufgeben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afvēgen, mnd., sw. V.: nhd. fegen, abfegen, ausfegen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afwinnen, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen (im Spiel), erlangen, mit Gewalt abnötigen, im Kampf abnehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, afwīsen, mnd., sw. V.: nhd. abweisen, zurücktreiben, vertreiben, abtreten lassen, Urteil aussprechen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, āganc, agank, ouganc, mnd., M.: nhd. Wassergang, Wasserlauf, Flussbett; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, āl (1), alle, mnd., Pron., Adj.: nhd. ganz, gänzlich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, āl (3), alle, allent, mnd., Konj.: nhd. obgleich, obwohl, wenn auch, zwar; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, aldūs*, aldüs, mnd., Adv.: nhd. so, also, von solcher Art (F.) (1), folgendermaßen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, allēne, alleine, alēne, aleine, mnd., Adj., Adv.: nhd. allein, einzig, als (Konj.) Einziger, obgleich (mit Dativ); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, allēnen, alleinen, mnd., Adj.?, Adv.: nhd. allein, einzig, als (Konj.) Einziger, obgleich (mit Dativ); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, allerērste*, allerērst, alrēst, mnd., Adj.: nhd. allererste; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, allerhande, allerhant, mnd., Adj.: nhd. „allerhand“, aller Art (F.) (1), verschiedener Art (F.) (1), allerlei, irgendwelch, jeglich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, allermanlīk, allermalk, aldermalk, allermallīk, mnd., Adj.: nhd. jedermännig, jeder, jeglicher; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, alsō, alse, als, mnd., Adv., Konj.: nhd. also, so, ebenso, auf diese Art (F.) (1), so wie, wie, in der Eigenschaft von; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, alsüs, mnd., Adv.: nhd. also, so, auf diese Weise, folgendermaßen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, altōhant, altehant, mnd., Adv.: nhd. sogleich, sofort; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, altvīl, mnd., M.: nhd. Schwachsinniger?, Blödsinniger?, der Gerichtsfähigkeit Ermangelnder?; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ambacht, ambecht, ammecht, ammicht, ammet, ambet, ampt, ambt, amt, mnd., N.: nhd. Amt, Dienstverrichtung, angewiesene Tätigkeit nach Würde und Obrigkeit, Amtspflicht, priesterliche Verpflichtung, Statthalterschaft, Handwerk, Beruf, Handwerkerzunft, Kaufleutezunft, Verwalter der Gerichtsbarkeit, Beamter; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ambachtman, ammechtman, mnd., M.: nhd. „Amtmann“, Inhaber eines Amtes, Stellvertreter des Landesherrn im Lande bzw. Bezirk bzw. Heerwesen, Verwalter eines Gutes, Beamter, Mitglied einer Zunft, Bauer (M.) (1) im Schachspiel; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, āmen (2), amen, mnd., Interj.: nhd. amen (Schluss des Gebetes bzw. häufige Eingangsformel bzw. Ausdruck der Zustimmung); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, amīe, amīge, mnd., F.: nhd. „Ami“, Geliebte, Beischläferin; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, an (1), ane, mnd., Präp.: nhd. an, in?; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ander, andere*, mnd., Num. Ord.: nhd. andere (von beiden), zweite, einer von beiden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anderes*, anders, mnd., Adv., Konj.: nhd. anders, auf andere Weise (F.) (2), in anderer Weise (F.) (2), zu anderer Zeit, an anderem Ort, sonst, früher, außerdem, übrigens, im Übrigen, überhaupt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anderest*, anderst, mnd., Adv., Konj.: nhd. anders, auf andere Weise (F.) (2), in anderer Weise (F.) (2), zu anderer Zeit, an anderem Ort, sonst, früher, außerdem, übrigens, im Übrigen, überhaupt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anderhalf (2), anderthalf, mnd., Num.: nhd. anderthalb; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anderwēde, anderweide, anderwēt, anderweit, anderweyde, mnd., Adv.: nhd. wiederum, abermals, zum zweiten Mal; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anderwerve, anderwerven, anderwarf, mnd., Adv.: nhd. zum zweiten Mal, von Neuem, zweitens; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, āne (1), ān, mnd., Präp., Adv., Konj.: nhd. ohne, außer, frei von, ausgenommen, außerdem, nur dass, ledig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, āne (2), mnd., M.: nhd. Ahne, Vorfahre (von den Großeltern an); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, aneersterven*, anersterven, mnd., st. V.: nhd. „anersterben“, als Erbteil zufallen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anegān* (1), angān, mnd., st. V.: nhd. anfangen, anfangen zu gehen, beginnen, antreten (Dienst), hineingehen, eingehen, angehen, betreffen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ānegenge, āneginge, mnd., N.: nhd. Anfang; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anegevelle*, angevelle, mnd., N.: nhd. Angefälle, Genuss aus dem Lehen, Recht des Herrn auf Genuss des Lehens während der Unmündigkeit des Mannes, Lehensanwartschaft, Anfallsrecht, Erbanspruch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anegrīpen*, angrīpen, mnd., st. V.: nhd. angreifen, greifen, ergreifen, verhaften, gefangen nehmen, in Besitz nehmen, beschlagnahmen, berühren, beginnen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anehȫren*, anhoren, anhȫren, mnd., sw. V.: nhd. anhören, zugehören, zukommen, gebühren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anekōmen*, ankōmen, mnd., st. V.: nhd. ankommen, antreffen, ertappen, stoßen, angreifen, verhaften, anrennen, erreichen, eintreten, entgegenkommen, herankommen, zusammenstoßen, zustoßen, zufallen, zugehören, betreffen, angehen, zukommen, zugehören, angehen, kommen auf, kommen über, kommen an; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anemāten, anmāten, mnd., sw. V.: nhd. anmaßen, unterfangen, unterwinden, beanspruchen, übernehmen, auf sich nehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anenēmen*, annēmen, mnd., st. V.: nhd. annehmen, aufnehmen, empfangen (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anerīden* (1), anrīden, anriden, mnd., sw. V.: nhd. „anreiten“, heranreiten, hinaufreiten, reitend angreifen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anesprāke*, ansprāke, ansprake, mnd., F.: nhd. Ansprache, Zureden, Zuspruch, rechtlicher Anspruch, Forderung, Beschuldigung, Klage, Anklage, Einspruch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anesprēken*, ansprēken, mnd., st. V.: nhd. „ansprechen“, anfangen zu sprechen, Rede beginnen, anreden, sprechen, zur Rede stellen, auffordern, ersuchen, besuchen, klagen, rechtlich beanspruchen, beschuldigen, anklagen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anevān*, anvān, mnd., st. V.: nhd. anfangen, beginnen, angreifen, in Besitz nehmen, ergreifen, anfassen, Anspruch erheben, Klage erheben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, anevȫrderen* (1), anvorderen, anvordern, anvȫrderen, anvȫrdern, mnd., sw. V.: nhd. „anfordern“, etwas von jemandem fordern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, angest (1), anxt, mnd., M.: nhd. Angst, Furcht, Besorgung, Schrecken (M.), Gefahr, Gefährlichkeit, Einschüchterung, Gegenstand der Angst, was Angst weckt (N.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ānich (1), anech, mnd., Adj.: nhd. los, frei von; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, antwōrde (1), antwērde, antwārde, antwērt, antwōrt, antwārt, mnd., N.: nhd. Gegenwart; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, antwōrde (2), antwērde, antwārde, antwērt, antwōrt, antwārt, mnd., N., (F.): nhd. Antwort, Verantwortung, Einrede, Gegenrede, Verteidigung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, antwōrden (1), antwērden, antwārden, mnd., sw. V.: nhd. gegenwärtig machen, überantworten, übergeben (V.), abliefern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, āpe, mnd., F., M.: nhd. Affe, Narr, Nachahmer, Kasse, Opferstock; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, arbēden, arbeiden, arvēden, arveiden, mnd., sw. V.: nhd. arbeiten, Arbeit verrichten, Not haben, Mühsal haben, Beschwerde haben, in Wehen sein (V.), bearbeiten, etwas betreiben, plagen, sich bemühen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, arbēt, arbeit, arbēd, arbeid, arvēt, arveit, mnd., N., M., F.: nhd. Arbeit, Mühe, Anstrengung, Beschwerde, Not, Bedrängnis, Unwille, Zwistigkeit, Tätigkeit, Werk, geleistete Arbeit, Arbeitsverhältnis, Dienst, Geburtswehen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, arch (1), arich, arig, mnd., Adj.: nhd. „arg“, schlecht, böse, schlimm, gering, geringwertig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, arm (2), ārm, arme, mnd., M.: nhd. Arm (M.), Leuchterarm, Teil des Wagens, Flügel des Mühlrads, Meeresarm; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ārmborst, ārmbost, mnd., N.: nhd. Armbrust; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, armgolt, mnd., N.: nhd. „Armgold“, Armgeschmeide; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, armōde, armȫde, armōt, armut, mnd., N., F., M.: nhd. Armut, Elend, arme Leute, Wohlfahrtseinrichtung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ārt, mnd., F., M.: nhd. Pflügen (N.), Ackerbestellung, geackertes Land, gemeine Mark, Land, Abstammung, Abkunft, Geschlecht, Herkunft, Artung, angeborene Art (F.) (1), natürliche Beschaffenheit, Anlage, Eigenheit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, āvent, mnd., M.: nhd. Abend, Tag vor einem kirchlichen Feiertag; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, āver (1), ōver, ēver, mnd., Konj.: nhd. abermals, wiederum, von Neuem, zum zweiten Mal, aber, dagegen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bādelāken, mnd., N.: nhd. „Badelaken“, Badetuch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bālemunden, balmunden, mnd., sw. V.: nhd. Vormundschaft absprechen, zum schlechten Vormund erklären; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ban, mnd., M.: nhd. Bann, Gebot, Strafandrohung, die dem geistlichen oder weltlichen Herrn zustehende Gewalt, vom Bannherrn verhängte Folge, Bekümmerung, gerichtliche Beschlagnahme, Hebung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bank, banke, benk, benke, mnd., F.: nhd. Bank, Gerichtsbank, Gerichtsstätte, Verkaufstisch, Wechselbank, Sandbank; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bannen, mnd., st. V.: nhd. bannen, mit Arrest oder Strafe belegen (V.), verfesten, exkommunizieren, durch Fluchformeln herbeirufen, beschwören, gebieten, verbieten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bant, mnd., M.: nhd. Band (N.), Halsband, Schnur (F.) (1), Leine, Eisenband, Fessel (F.) (1), Fesselung, Kette, Verschluss, Umschnürung, Strick (M.) des Henkers, Tonnenband, hölzerner bzw. eisener Reifen (M.), Band als Kopfbedeckung, Wundverband, Schmuck, Geschmeide, Bund, Bündnis, Vertrag, feste Bestimmung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, banvorst, mnd., M.: nhd. Bannforst, Bannwald; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bārehaft, mnd., Adj.: nhd. schwanger; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bārende, barent, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tragend, fruchttragend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bārt (1), mnd., M.: nhd. Bart; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, Bartolomēus, mnd., M.: nhd. Bartholomäus (männlicher Vorname oder Familienname); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bat (1), mnd., Adv.: nhd. besser, mehr, weiter, wohl; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, becken, mnd., N.: nhd. Becken, Schüssel, Gang bei einer Mahlzeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bedde, mnd., N.: nhd. Bett, Brautbett, Ehebett, Lager, Lagerstatt mit dem Bettzeug, Bettzeug, Unterlage, Gestell, Gartenbeet; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēde (1), beide, beyde, mnd., Num.-Adj.: nhd. beide; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēde (5), mnd., F.: nhd. Bitte, Gebet, Fürbitte, Amtsheischung, Aufnahmegesuch, Abgabe, Steuer (F.), Kirchenkollekte, Austeilung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bedēgedingen, bedagedingen, bedēdingen, bedachdingen, mnd., sw. V.: nhd. verabreden, unterhandeln, vorladen, anklagen, gerichtlich belangen, Forderungen stellen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēdelen, beddelen, beddeln, bedeln, mnd., sw. V.: nhd. betteln; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēden (1), mnd., st. V.: nhd. bieten, anbieten, darbieten, gebieten, befehlen, entbieten, laden (V.) (2), sich erbieten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēden (4), beiden, mnd., sw. V.: nhd. warten, erwarten, abwarten, sich aufhalten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bedenken (1), mnd., sw. V.: nhd. bedenken, erwägen, überlegen (V.), überdenken, nachdenken, sich entsinnen, aussinnen, erdenken, besprechen, verdächtigen, beschenken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bederf, bedorf, bedrof, mnd., Sb.: nhd. Bedarf, Notdurft, Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bederven (1), bedörven, bedorven, bedarven, mnd., V.: nhd. bedürfen, nötig haben, brauchen, entbehren, gebrauchen, benutzen, wagen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēdevart, bedevart, mnd., F.: nhd. Bittgang, Wallfahrt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bedingen, mnd., sw. V.: nhd. „bedingen“, ausbedingen, verhandeln, bestimmen, Preis festsetzen, nachweisen, Anrecht erwerben, mieten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bedōn, mnd., sw. V.: nhd. verwahren, bedecken, schließen, verunreinigen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bedrēgen (3), mnd., st. V.: nhd. betrügen, übervorteilen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bedǖden, beduden, mnd., sw. V.: nhd. bedeuten, deuten, auslegen, deutlich machen, bezeichnen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bedwingen, betwingen, mnd., st. V.: nhd. „bezwingen“, zwingen, unterwerfen, überwinden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beerven, bearven, mnd., sw. V.: nhd. „beerben“, Erbteil erhalten (V.), vererben, Erben bestellen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, begān, begēn, mnd., st. V.: nhd. begehen, hingehen, abweiden, berühren, erreichen, treffen, aufsuchen, ertappt werden, betrügen, Verbrechen begehen, Sünde begehen, Messe abhalten, feiern, leben, sich verhalten (V.), sich ernähren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, begēgenen, begegenen, bejēgenen, mnd., sw. V.: nhd. begegnen, widerfahren (V.), vorkommen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, begēven (1), mnd., st. V.: nhd. „begeben“ (V.), verlassen (V.), aufgeben, hingeben, im Stich lassen, hinschwinden, sich wohin begeben (V.), sich begeben (V.), sich zutragen, sich abgeben mit, ohnmächtig werden, schwach werden, verzweifeln, umgehen mit, einwilligen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, begin, mnd., N.: nhd. Anfang, Beginn; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beginnen, mnd., st. V.: nhd. beginnen, anfangen, unternehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, begȫrden, begorden, mnd., sw. V.: nhd. begürten, umgürten, den Gürtel anlegen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, begrāven (1), begraven, mnd., st. V.: nhd. begraben (V.), vergraben (V.), beenden, mit Gräben durchziehen, mit Gräben umziehen (für Belagerung), Wälle aufwerfen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, begrīpen (1), begripen, mnd., st. V.: nhd. ergreifen, fassen, beginnen, in Angriff nehmen, besetzen, ertappen, betreffen, umfassen, einschließen, ersinnen, begreifen, bestimmen, den Umfang festsetzen, gründen, festhalten, Gewohnheit ausüben, behaupten, tadeln; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, behōlden (1), behālden, mnd., st. V.: nhd. behalten (V.), festhalten, aufbewahren, gefangen halten, erhalten (V.), bekommen (V.), überwinden, erobern, beschützen, sich nähren, vorbehalten (V.), reservieren, als Verpflichtung behalten (V.), behaupten, beweisen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, behōren, behoren, behuren, mnd., sw. V.: nhd. zur Hure machen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, behǖden (1), mnd., sw. V.: nhd. behüten, bedecken, verbergen, verheimlichen, bewahren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, Beiære*, beier*, beyer, mnd., M.: nhd. Bayer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bekennen, mnd., sw. V.: nhd. erkennen, wahrnehmen, erfahren (V.), beachten, kennen, wissen, bekennen, erklären, bezeugen, aussagen, eingestehen, Schuld einräumen, anerkennen, Braut förmlich zusagen, beischlafen, sich zum christlichen Glauben bekennen, sich bekehren, in sich gehen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bekentenisse, bekentnisse, bekennisse, mnd., F., N.: nhd. „Bekenntnis“, Geständnis, Aussage, Schuldbrief, Anerkenntnis einer Schuld, Abgabe als Zeichen der Abhängigkeit, förmliche Zusage der Braut; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēker, mnd., M.: nhd. Becher, Gefäß, Maß; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beklāgen (2), beklāgent, mnd., N.: nhd. „Beklagen“, Klage, Prozessverfahren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beklīven, mnd., st. V.: nhd. kleben, ankleben, anhaften, anhängen, gedeihen, Wurzel schlagen, anwachsen, anstecken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bekōmen, mnd., st. V.: nhd. bekommen (V.), erlangen, erhalten (V.), erleiden, passen, bequem sein (V.), ziemen, anschlagen, gereichen, kommen, treffen, begeben (V.), überführen, sich erholen, schadlos halten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bekostigen, beköstigen, mnd., sw. V.: nhd. bezahlen, Kosten tragen, sich in Kosten setzen für, sich über den Preis einer Sache einigen, beköstigen, Festschmaus geben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, belēhenen*, belēnen, beleynen, beleinen, belehenen, mnd., sw. V.: nhd. „belehnen“, in ein Lehen einsetzen, in ein Privileg einsetzen, Amt verleihen, Arbeitsbefugnis erteilen, zu Teil werden lassen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, belēmen, belemmen, mnd., sw. V.: nhd. lähmen, lahm machen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beliggen, mnd., st. V.: nhd. belagern, beliegen, liegen, beischlafen, erliegen, bettlägrig sein (V.), belegen sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēne, bīne, bēn, mnd., F.: nhd. Biene; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, benēden (3), benedden, mnd., Präp.: nhd. unter, unterhalb; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, benēmen, benömen, mnd., st. V.: nhd. fortnehmen, entziehen, vorenthalten (V.), unmöglich machen, berauben, plündern, hindern, entlasten, befreien; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, benȫmen* (1), benümen, benōmen, mnd., sw. V.: nhd. namhaft machen, namentlich angeben, bestimmt angeben, fest bestimmen, festsetzen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēr (1), beir, beier, beyer, mnd., N.: nhd. Bier, Gelage, Festlichkeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēr (2), beier, mnd., M.: nhd. Eber, Zuchteber; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, berāt (1), berât, berād, mnd., N., M.: nhd. Überlegung, Beratung, Beratschlagung, Rat, Entschluss, Beschluss als Ergebnis einer Beratungsfrist, Einwand, Ausstattung, Verheiratung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, berch (1), berg, mnd., M.: nhd. offene Scheune ohne Seitenwände; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, berch (2), berich, berg, mnd., M.: nhd. Berg, Vorgebirge, Gebirge, Alpen, Bergwerk, Wald, Holzung, Befestigungswall, Ballen (M.), Handballen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēre (1), mnd., M.: nhd. Bär; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, berēden (2), mnd., sw. V.: nhd. bereden, besprechen, mündlich festsetzen, verabreden, dartun, beweisen, nachweisen, Ansprüche geltend machen, anklagen, überreden, versprechen, geloben, sich verloben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, berēkenen, mnd., sw. V.: nhd. berechnen, rechnungsmäßig dartun, verrechnen, durchrechnen, abrechnen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bergelde, bergilde, bargilde, biergelde, birgelde, bīrgelde, mnd., M.: nhd. gemeindefreier und bäuerlicher und abgabenpflichtiger Eigentümer; Q.: Ssp (1221-1224) (bīrgelde)

1221-1224, berichten (1), mnd., sw. V.: nhd. berichten, mitteilen, kund tun, auf den richtigen Weg bringen, belehren, unterweisen, anweisen, erfahren (V.), Bescheid erhalten (V.), richten, richtig machen, schlichten, beilegen (Streit), auseinandersetzen, büßen (Verbrechen), Sakramente reichen oder empfangen, ordnen, einrichten, bestellen, ausstatten, unterrichten, sich vergewissern, lernen, sich zurecht machen, rüsten, sich vertragen (V.), sich vergleichen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bernen (1), barnen, burnen, börnen, mnd., sw. V.: nhd. brennen, verbrennen, brandstiften, in Brand setzen, durch Brand schädigen, sieden, trennen, schmelzen, schmelzend läutern, ein Geschwür mit Eisen ausbrennen, glühen, strahlen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, berōven, mnd., sw. V.: nhd. berauben, rauben, beschränken (von Rechts wegen), verbieten (von Rechts wegen); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, besāken, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, in Abrede stellen, vor Gericht ziehen, anklagen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beschēdelīk, beschēidelīk, beschētlīk, bescheitlīk, mnd., Adj.: nhd. festgesetzt, bestimmt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beschēdelīken, beschēidelīken, beschēdeliken, beschēideliken, beschētlīken, bescheitlīken, mnd., Adv.: nhd. festgesetzt, vertragsmäßig, bestimmt, deutlich, hauptsächlich, namentlich, nämlich, auf festgesetzte Weise, unter der Bedingung, genau, deutlich, gebührlich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beschēden (1), beschêden, bescheiden, mnd., st. V.: nhd. „bescheiden“ (V.), bestimmen, festsetzen, vermachen, Auskunft geben, entscheiden, ausscheiden, trennen, sich vereinigen, gegenseitige Bestimmungen treffen, vorladen, unterrichten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beschelden, mnd., st. V.: nhd. „beschelten“, schelten, tadeln, mit Worten strafen, einen an seiner Ehre oder seinem Stande herabsetzen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beschēnen (1), bescheinen, mnd., sw. V.: nhd. beweisen, bewähren, geltend machen (als Entschuldigungsgrund); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beschēnigen, bescheinigen, mnd., sw. V.: nhd. beweisen, bewähren, geltend machen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beschermen, bescharmen, mnd., sw. V.: nhd. beschirmen, beschützen, schützen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beschēt (1), beschêt, bescheit, mnd., N.: nhd. Bescheid, Meinung, Bedeutung, Absicht, Kenntnis, Verständigkeit, Auskunft, Nachweis, Rechenschaft, Entscheidung, Bestimmung, Unterscheidung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beschrenken, mnd., sw. V.: nhd. umfassen, umfangen, betrügen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beschrīen, beschrīgen, mnd., st. V.: nhd. schreien, jammern, bejammern, Gerücht erheben, beklagen, Gerichtsbeistand anrufen, Klage erheben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beschüldigen, mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, verklagen, anklagen, beanstanden, zur gerichtlichen Klage bringen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beschütten, mnd., sw. V.: nhd. beschützen, beschirmen, in Schutz nehmen, verteidigen, in Verwahrung nehmen, verwahren, einsperren, mit Beschlag belegen (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, besēgelen (2), mnd., sw. V.: nhd. „besiegeln“, versiegeln, durch Siegel bekräftigen, urkundlich bestätigen, Tuch mit dem städtischen Stempel versehen (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beseien, beseyen, besēgen, besēen, besāien, mnd., sw. V.: nhd. besäen, aussäen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēseme, bēsem, besseme, bessem, bessen, besme, mnd., M.: nhd. Besen, Kehrbesen, Zuchtrute; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, besenden, mnd., sw. V.: nhd. senden, durch Boten schicken, aufbieten, Nachricht senden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, besetten (1), mnd., sw. V.: nhd. besetzen (mit Meiern oder Anbauern), besiedeln, ansiedeln, belegen (V.) (mit Einwohnern), bewohnen, in Anspruch nehmen, belegen (V.) (mit Beschlag), besetzen (mit Gewalt), beschlagnahmen, Gewähr leisten, sich verbürgen, beglaubigen, anordnen, festsetzen, bestimmen, setzen auf, einfassen, schmücken, verzieren, sich niederlassen (V.), sich ansässig machen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, besitten, mnd., st. V.: nhd. besitzen, sitzen auf, besteigen, einnehmen, bewohnen, erwerben, angesessen sein (V.), bestehen bleiben, bleiben, zögern, säumen, belagern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beslān (1), beslân, mnd., st. V.: nhd. „beschlagen“ (V.), schlagen, schlagend bearbeiten, behauen (V.) (Holz oder Stein), bestreichen, überziehen (V.), besetzen (mit Geschmeide), betreiben (eine Weide mit Vieh), ein Haus mit Beischlag versehen (V.), in Benutzung nehmen, nutznießen, mit Netzen fangen, umschnüren, einhüllen, verpacken, mit Arrest belegen (V.), ertappen, ergreifen, überfallen (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beslūten, mnd., st. V.: nhd. schließen, zuschließen, ausschließen, stopfen, verwahren, umschließen, einfassen (V.), enthalten (V.), anschließen, beschließen, Beschluss fassen (V.), enden, vornehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, besprēken, mnd., st. V.: nhd. besprechen, bereden, verhandeln, verabreden, versprechen, festsetzen, vorbestellen, ansprechen, verabreden, Rat holen, verdächtigen, anklagen, beschuldigen, verleumden, segnen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bestāden, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten, verheiraten, verwahren, fortlegen (V.), überweisen, übergeben (V.), versorgen, darbringen, anvertrauen, pachtweise überlassen (V.), Geld anlegen (V.), festsetzen, bekräftigen, bestätigen, festmachen, schichten, abfinden, bestatten, begraben (V.), unterbringen, vermieten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bestān (1), mnd., st. V.: nhd. bestehen, stehen bleiben, erhalten (V.) bleiben, Beistand haben, Geltung haben, bleiben, hängen, aushalten (V.), ausharren, unterbleiben, zustehen, gehören, angreifen, bedrängen, Widerstand leisten, bekämpfen, verteidigen, überfallen (V.), Sieger bleiben, standhalten (V.), unternehmen, ergreifen, anfangen, beginnen, auf sich nehmen, eingestehen, bekennen, zugestehen, einräumen, anerkennen, einstehen für, Gericht halten, Richter sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bestēdigen, mnd., sw. V.: nhd. „bestätigen“, einsetzen, einweisen, unterbringen, stiften, gründen, versehen (V.) mit, ausstatten, bestatten, anvertrauen, vermieten, festnehmen, mit Beschlag belegen (V.), festmachen, bekräftigen, einrichten, bestimmen, unterkommen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, besterven, mnd., st. V.: nhd. sterben, absterben, regungslos werden, steif werden, hinterlassen (V.), versterben, durch Todesfall als Erbgut an jemanden kommen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, besǖken***, mnd., sw. V.: nhd. krank sein (V.), krank werden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beswās, mnd., Adj.: nhd. nahe, nahe zugehörig, verwandt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, beswēren (1), mnd., sw. V.: nhd. beschweren, belasten, belästigen, bedrängen, hart angreifen, verschärfen, klagen, einklagen, ausklagen, bekümmern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bet (1), bit, mnd., Konj.: nhd. bis; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, betēkenisse, beteikenisse, mnd., F.: nhd. Bezeichnung, Bedeutung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēter, mnd., Adv. (Komp.): nhd. besser, mehr; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bēteren (1), mnd., sw. V.: nhd. bessern, verbessern, ausbessern, büßen, Strafe zahlen, Wandel schaffen (V.), Genugtuung leisten, besser werden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bevallen (1), mnd., st. V.: nhd. fallen, niederfallen, im Kampfe fallen, befallen (V.), von Krankheit befallen (Adj.) werden, entfallen (V.), entbehren, überfallen (V.), verschütten, gesetzlich zwingen, als Pflicht zufallen, glücken, gefallen (V.), zusagen, beschaffen sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bevēlen, bevelen, bevölen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. befehlen, Auftrag geben, gebieten, empfehlen, übergeben (V.), anbefehlen, anvertrauen, Amt übertragen (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bevȫren, bevoren, bevōren, mnd., Adv.: nhd. zuvor, vorher; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bewāren (1), bewārden, mnd., sw. V.: nhd. als wahr dartun, sichern, eidlich bekräftigen, Gewähr leisten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bewēren (1), mnd., sw. V.: nhd. beweisen, dartun, wahrmachen, erproben, erweisen, stützen, bestätigen, bekräftigen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bewēren (2), mnd., sw. V.: nhd. gewähren, verwenden, sicherstellen, leisten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bewerken, bewarken, beworken, mnd., sw. V.: nhd. herstellen, machen, einhegen, umfrieden, umgeben (V.), einschließen, umwinden, überziehen, bedecken, einfassen, eingraben, einschneiden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bewīsen, mnd., sw. V.: nhd. „beweisen“, zeigen, aufweisen, vorweisen, nachweisen, anweisen, einweisen, unterweisen, sichern, verschreiben, überschreiben, abfertigen, erweisen, zufügen, Beweis führen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bewīsinge, bewīsunge, mnd., F.: nhd. „Beweisung“, Beweis, Einweisung, Nachweis, Beweismittel, Abrechnung; Q.: Ssp (1221-1224) (bewīsunge)

1221-1224,, mnd., Präp., Adv.: nhd. bei, dabei, an, in, während, gegen, ungefähr, von, aus, durch, vermittelst, bei Strafe, bei Verlust, bei Seite, weg, zunach, ungefähr, etwa, ab, fort, gesondert von, neben, außer, verglichen mit, in Beziehung zu, binnen, mit Hilfe, vermöge, vermittels, infolge aus, gemäß, betreffs, über, hinsichtlich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bidden (1), mnd., st. V.: nhd. bitten, erbitten, beten, betteln, verlangen, fordern, einladen (V.) (2), Steuern verlangen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bīdorp, bīdörp, mnd., N.: nhd. Nachbardorf, Dorf des Stadtgebiets; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bīgraft, begraft, mnd., F.: nhd. Begräbnis, Leichenfeier; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bīl, bîl, mnd., N.: nhd. Beil, Axt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bilde, bēlde, bilt, bēlt, mnd., N.: nhd. Bild, Abbild, Gestalt, Sinnbild, Figur, Schachfigur, Vorstellung, Darstellung, Vorbild, Beispiel, Exempel, Gleichnis, Muster; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bilden (2), mnd., sw. V.: nhd. bilden, formen, gestalten, mit Bildschmuck verzieren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vörwērden*, vorwērden, vorwerden, verwerden, mnd., st. V.: nhd. „verwerden“, verschwinden, verloren gehen, dahinschwinden, abgehen, ausscheiden, vergehen, untergehen, zugrunde gehen, sterben, sittlich verkommen, abhanden kommen, zu Grunde gehen, verderben; Q.: Ssp (1221-1224) (verwerden)

1221-1224, vörwerken* (1), vorwerken, vorwarken, verwerken, mnd., sw. V.: nhd. verwirken, verarbeiten, Material verarbeiten, zur Arbeit verbrauchen, ins Werk setzen, bewerkstelligen, fertig bringen, zustande bringen, anstiften, unbrauchbar machen, unkenntlich machen, zerstören, vernichten, verwirkt haben (gerichtlich), verlustig gehen, verschulden an jemandem, verlieren (durch eigene Schuld bzw. eigenes Vergehen), verspielen, verdienen, gegen jemanden handeln, die Gunst jemandes verlieren, erwirken, bewirken, verursachen, erarbeiten, gewinnen, erlangen, jemanden wozu bringen, veranlassen, verderben, Land verwüsten, Wege zu nichte machen, Wege ungangbar machen, gegen jemanden sich vergehen, jemanden ins Unglück stürzen, zu Grunde richten besonders durch ein Vergehen sich verlustig machen oder verlieren, sich vergehen, sich versündigen, sich ins Unglück stürzen; Q.: Ssp (1221-1224) (verwerken)

1221-1224, vörwerpen* (1), vorwerpen, verwerpen, mnd., st. V.: nhd. verwerfen, wegwerfen, hinauswerfen, abwerfen, von sich werfen, niederwerfen, niederreißen, fortwerfen, Leibesfrucht abortieren, fehlgebären, zu früh gebären, verlieren, einbüßen, abwerfen, ablegen, abtun, abschaffen, austreiben, vertreiben, stürzen, absetzen, verstoßen (V.), ausstoßen, ablehnen, abweisen, verschmähen, verdammen, verfluchen, zurückweisen, verabscheuen, durch Werfen töten, umstürzen, hinwegfegen, sich werfen, sich verlagern; Q.: Ssp (1221-1224) (verwerpen)

1221-1224, binnen (1), bin, mnd., Adv.: nhd. binnen, innerhalb, innen, innerlich, inwendig, drinnen, daheim, hinein; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vörwinnen* (1), vorwinnen, verwinnen, mnd., st. V.: nhd. gewinnen, erringen, überwinden, besiegen, obsiegen, besiegen, unterkriegen, übertreffen, überzeugen, überreden, zu etwas bringen, verschwinden, überstehen, hinwegkommen über, verschmerzen, überführen, vergessen (V.), sich überwinden, sich zwingen, sich gefallen lassen, ruhig hinnehmen, gerichtlich überführen, nachweisen (Bedeutung örtlich beschränkt), verurteilen, ächten; Q.: Ssp (1221-1224) (verwinnen)

1221-1224, vörwīsen* (1), vorwīsen, verwīsen, mnd., sw. V.: nhd. verweisen, anweisen, Weisung erteilen, Rechtsauskunft geben, Urteil sprechen, rechtlich entscheiden, überweisen, zuweisen, zusichern, an einen anderen Herren weisen, überweisen, wegweisen, hinausweisen, ausweisen, wegjagen, ausschließen, austreiben, entlassen (V.), abweisen, von sich weisen, verbannen, ächten, verurteilen, als Schuld eintragen, zurückverweisen; Q.: Ssp (1221-1224) (verwīsen)

1221-1224, vörwracht*, vorwracht, vorwrecht, vorwrocht, vorwarcht, worworcht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verarbeitet, geschmiedet, verwirkt, verfallen (Adj.), verurteilt, verflucht, verdammt, verbrecherisch, verrucht, friedlos gelegt, vogelfrei; Q.: Ssp (1221-1224) (verwarcht)

1221-1224, vos, vōs, vois, voys, fos, mnd., M.: nhd. Fuchs, rothaariges Pferd, Fuchspelz, Fuchsfell als Kleidungsfutter, Kleidungsstück aus Fuchsfell, schlauer Mensch, Halsbräune; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vōt, vout, voet, voit, voht, vůt, vuet, fōt*, mnd., M.: nhd. Fuß, menschlicher Fuß, Fuß des Heiligenbilds, Tierfuß, Hufe, Pfote, Tatze, Klaue, Werkzeug zum Stehen und Gehen, Teil für das Ganze oder Teilganze bei Tieren, Maßeinheit, Längenmaß, agrarisches Flächenmaß, Unterteil, Untersatz, Ständer, Basis, Fundament (am Berg und am Altar wie auch an Bauwerken und Gefäßen), Bodensatz beim geschmolzenen Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt), Einheit für die Länge der Orgelpfeife, Einheit für die Höhe des Tones (M.) (2), Unterbau, Grundmauer, Stand, Grundlage, Beschaffenheit; Q.: Ssp (1221-1224) (vūt)

1221-1224, vōtgengære*, vōtgenger, vōtginger, mnd., M.: nhd. Fußgänger, zu Fuß Reisender, Fußsoldat, Landsknecht; Q.: Ssp (1221-1224) (vūtgengēre)

1221-1224, vōtlōs, mnd., Adj.: nhd. fußlos, ohne Füße seiend; Q.: Ssp (1221-1224) (vütelōs)

1221-1224, vrāgen (1), vrēgen, frāgen*, mnd., sw. V.: nhd. fragen, Fragen stellen, eine Frage vorlegen, fragend bitten, ausfragen, herumfragen, zu erfahren (V.) suchen, erfragen, sich erkundigen, nachfragen, forschen, befragen, verhören; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, Vranke, Franke*, mnd., M.: nhd. Franke, Angehöriger des fränkischen Stammes; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vrēde, frēde, vrede, vredhe, vreyde, vride, mnd., M.: nhd. Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede, Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag, Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot, gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit für die Dauer des Gerichts, ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von Eigentum, Auflassungsvertrag, schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung, Gerichtsgebühr für die Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten, Friedensschluss, Waffenstillstand, Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde über schiedsrichterliche Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe, Friedensbruch, Buße für Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben; Q.: Ssp (1221-1224) (vrede)

1221-1224, vrēdebrēkære*, vrēdebrēkēr, vredebreker, vrēdebrēkēre, vrēderbrēker, vrēdebrēkere, vrēdebrāker, mnd., M.: nhd. Friedebrecher, Treubrecher, Friedensstörer, Gewalttäter, Verbrecher; Q.: Ssp (1221-1224) (vredebrekēre)

1221-1224, vrēdedach, vrededach, vreddach, vredach, mnd., M.: nhd. „Friedetag“, Tag für den Gerichtsfriede geboten, Tag für den Werkfriede geboten, kirchlicher Festtag, Markttag, Tag für den freies Geleit zugesichert ist, sicherer Anreisetag und Abreisetag zur Gerichtsverhandlung, vereinbarter Waffenstillstand, vereinbartes Waffenabkommen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vrenkisch*, vrenkesch, vrenksch, mnd., Adj.: nhd. fränkisch, französisch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vrēten (1), vreten, frēten, vorēten, voreten, mnd., st. V.: nhd. fressen, fressen als Nahrungsaufnahme der Tiere, schlingen, verschlingen, übermäßig essen, verzehren, prassen, auffressen, verbrauchen, unrechtmäßig verzehren, sich abhärmen, weiter verbreiten; Q.: Ssp (1221-1224) (vretten)

1221-1224, vrī (1), frī*, vrīg, vrig, vryg, frey, mnd., Adj.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend, mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen, unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vrīdach, vridach, vrigdach, vrigedach, vritdach, frigdach, mnd., M.: nhd. Freitag, Gerichtstermin (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vrīe (2), vrī, vrige, vrig, mnd., N., F.: nhd. Freiheit, freier Stand, Freigeborenheit, Unabhängigkeit, freie Verfügung, Abgabenfreiheit, frei verfügbares Gut, Ungebundenheit; Q.: Ssp (1221-1224) (vrīe)

1221-1224, vrīhēre, vrīhēr, vrīhērre, mnd., M.: nhd. Freiherr, Freigeborener, freier Adliger, Baron; Q.: Ssp (1221-1224) (vrīherre)

1221-1224, vrīhēt, vrīheit, vrieheit, vriehēt, vrighēt, vrigehēt, vriecheit, vriget, vriet, mnd., F.: nhd. Freiheit, persönliche Freiheit, Zugehörigkeit zum Freienstande, Freiheit von Lehnverhältnis, Freiheit von Vormundschaft, Freigabe aus der Leibeigenschaft, Bewegungsfreiheit, Handlungsfreiheit, unmittelbare Unterstellung, Reichsfreiheit, Gewissensfreiheit, geistige Unabhängigkeit, Vergünstigung, bevorrechtigte Stellung, Recht, Vorrecht, Privileg, Marktprivileg, freie Marktzeit, durch Privilegien geschaffener Rechtsstand, Stadtfreiheit, Stadtrecht, Gildeprivilegien, Urkunde über Vorrechte oder Rechte, Freibrief, Stadtrechtsurkunde, Bevorzugung, Ausnahmestellung, Recht zur freien und ungehinderten Nutzung, Abgabenfreiheit, Befreiung von Steuern oder Zöllen oder Diensten, freies Eigentum, Freibezirk, Freistatt, Immunität, kirchlicher Freibezirk, Domfreiheit, Kirchenfriede, freies Gebiet, Burgfreiheit, Bannmeile, Stadtwehr, Landstreicher (Bedeutung örtlich beschränkt), Mann niedersten Standes (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224) (vrīheit)

1221-1224, bischop, bischup, biscop, mnd., M.: nhd. Bischof, Hohepriester; Q.: Ssp (1221-1224) (biscop)

1221-1224, bischopdōm, bischopdum, bischedōm, biscopdūm, mnd., N., M.: nhd. Bistum, Diözese, Bischofswürde, Bischofsamt; Q.: Ssp (1221-1224) (biscopdūm)

1221-1224, vrist, frist*, vrüst, mnd., F.: nhd. Frist, Zeit, Zeitpunkt, festgelegter Zeitraum, festgesetzte Zeit, Zeitspanne, Freizeit, Bedenkzeit, Aufschub, Ruhezeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vristen, fristen*, mnd., sw. V.: nhd. fristen, aufschieben, einen späteren Zeitpunkt bestimmen, auf einen späteren Zeitpunkt verlegen (V.), vertagen, hinauszögern, Bedenkzeit gewähren, leben lassen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vrō (4), vrö, vroe, frow, froi, frohe, froeg, vrōch, vrū, vrůch, mnd., Adv.: nhd. früh, früh morgens, zu einem frühen Zeitpunkt, rechtzeitig, bald, schnell, übereilt; Q.: Ssp (1221-1224) (vrȫ)

1221-1224, vrȫlīk (1), vroulīk, vroilik, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, heiter, ausgelassen, froh, voll Freude seiend, glücklich, freudestrahlend, hellstrahlend, unbeschwert, leicht, munter, frisch, mutig, unerschrocken, vergnügt; Q.: Ssp (1221-1224) (vrȫlik)

1221-1224, vrōme (1), vrāme, vrō̆m, vrām, framb, frōme*, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, tauglich, kräftig, rüstig, wertvoll, gut, ordentlich, ehrlich, redlich, rechtschaffen, ehrbar, von guter Herkunft seiend, unbescholten, angesehen, brav, sanft, nachgiebig, anständig, sittig, züchtig, zurückhaltend, gehorsam, folgsam, artig, wohlerzogen, fromm, gottesfürchtig, treu, fürsorglich, tapfer; Q.: Ssp (1221-1224) (vrom)

1221-1224, vrōme (2), vrāme, vromme, vrōm, frōme*, mnd., sw. M., st. M.: nhd. „Frommen“, Nutzen (M.), Gewinn, Vorteil, Erfolg, Geschäftsgewinn; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vrōmen (1), vrāmen, frōmen*, mnd., sw. V.: nhd. „frommen“, nützen, helfen, von Vorteil sein (V.), fördern, verschaffen (V.), gewinnen, erreichen, retten, etwas ausrichten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vrōnebōde, vrōnebade, mnd., M.: nhd. Fronbote, Bote des Gerichtsherrn, Beauftragter des Gerichtsherrn, Vollstreckungsbeamter, Gerichtsdiener, Büttel, Ratsbote, Stadtdiener; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vrōnen, vronen, vorōnen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich mit Beschlag belegen (V.), liegendes Gut symbolisch pfänden, verhaften, zwangsweise vorführen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vröude, fröude*, vroude, vrode, vraude, vroyde, freude, vreyde, vröwde, vröwede, vrowede, vröuwede, vrouwede, vrawede, vrauwede, vrawde, vrauwde, vröuwe, vröwe, mnd., F.: nhd. Freude, freudiger Gemütszustand, gehobener Gemütszustand, froher Sinn, innere Harmonie, durch äußeren Anlass oder gutes Gewissen hervorgerufener freudiger Zustand, Freude hervorrufender Zustand, erfreulicher Zustand, erfreulicher Anlass, Jubel, Ausdruck der Freude, Freudenfest, Seligkeit, ewige Freude; Q.: Ssp (1221-1224) (vroude)

1221-1224, vrouwe, frouwe*, vrowe, vrauwe, vrawe, vrauw, vraw, vrou, vrow, vrūwe, vrūe, mnd., F.: nhd. Frau, Herrin, Gebieterin, Königin, Gottesmutter als Himmelskönigin, Fürstin, hochgestellte geistliche Frau, Äbtissin, vornehme Frau, Frau von Stande, Dame, Patrizierfrau, Dienstherrin, Hausherrin, Hausfrau, Hauswirtin, Meisterin, Ehefrau, angetraute Frau, fest versprochenes Mädchen, Verlobte, verheiratete Frau, verheiratet gewesene Frau, Witwe, weiblicher Mensch; Q.: Ssp (1221-1224) (vrowe)

1221-1224, vrünt, vrunt, vrent, vrint, vrönt, verint, frünt*, mnd., M.: nhd. Freund, Vertrauter, Geselle, Anhänger, Getreuer, Verbündeter, Einheimischer, Verwandter, Blutsverwandter, Zugehöriger, Angehöriger, Freundschaft, Verwandtschaft, Familie, Sippe; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vul (1), ful*, vol, mnd., Adj.: nhd. voll, erfüllt, gefüllt, mit Inhalt versehen (Adj.), in starkem Maß versehen (Adj.) mit, vollgepropft, stark, korpulent, in seiner ganzen Ausdehnung gefüllt, völlig, vollständig, ganz, vollzählig, ungekürzt, vollkommen, vollwertig, vollgültig, vollberechtigt, uneingeschränkt, ganz gänzlich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vulbōrt, volbōrt, vulbohrt, vulbart, vulburt, vulbert, vulwort, vulbōrd, mnd., F., M., N.: nhd. Zustimmung, rechtliche Vollmacht, Vollmacht, Ermächtigung, Erlaubnis, Genehmigung, Einwilligung, Bestätigung; Q.: Ssp (1221-1224) (vulbord)

1221-1224, vulbringen, vulbrengen, volbringen, mnd., sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen, erfüllen (Versprechen), vollenden, zu Ende führen, fertigstellen, fertig bauen, ausführen, durchführen, begehen (Sünde), vollziehen, nachkommen (Wunsch), Wahrheit erweisen, vollen Beweis führen; Q.: Ssp (1221-1224) (vulbrengen)

1221-1224, vuldēnen, voldēnen, vuldīnen, mnd., sw. V.: nhd. die ausgemachte Zeit bis zu Ende dienen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vulgelden, mnd.?, sw. V.: nhd. voll gelten, voll bezahlen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vulkōmen (1), volkōmen, vulkamen, vulkumen, mnd., st. V.: nhd. zu Ende kommen, enden, zu Stande kommen, ans Ziel gelangen, in Erfüllung gehen, erfüllt werden, voll werden, abgelaufen sein (V.), vollendet werden (Zeit), durchgeführt werden, fertig werden, auswachsen (Frucht), durchkommen (mit Beweisen), durchdringen, sich durchsetzen, Recht bekommen, vollbringen, vollführen, ausführen, beweisen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vulkōmen (3), volkōmen, vulkamen, vulkommen, vulkāme, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, mit allen Eigenschaften versehen (Adj.), mit allen Kennzeichen versehen (Adj.), vollendet, fertig, wirklich, völlig, ganz, vollständig, ungekürzt, vollzählig, vollwertig, voll zu rechnen seiend, ausgewachsen, voll ausgebildet, gesund, erwachsen (Adj.), volljährig, waffenfähig, vorzüglich, meisterhaft, vorbildlich, unübertrefflich, untadelhaft, unanfechtbar, unbestritten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vülle (1), mnd., st. F.: nhd. Fülle, vollständiger Inhalt, voll zukommendes Maß, große Menge, Überfluss, großer Reichtum; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bīsorge, mnd., F.: nhd. Sorge, Sorgfalt, Seelsorge, Amt eines Seelsorgers, geistlicher Sprengel, Pflegschaft, Vermögensverwaltung, Pfleger; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vullēst, vullest, vulleist, vulleyst, vullenst, vullust, vulst, vollēst, vlest, vleist, wulst, mnd., F., M., N.: nhd. vollständige Leistung, Vervollständigung, Vollendung, Fülle, Allmacht, Hilfe, Beistand, Kriegshilfe, Durchdringung, Mitwirkung, Unterstützung, geldliche Unterstützung, Beihilfe, Zuschuss, Mithilfe, Mittäterschaft, Helfershelfer, Hilfskraft, Dienstbote (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vulrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. Endurteil fällen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vulvȫren, volvȫren, follinvȫren, mnd., sw. V.: nhd. vollführen, bis zu Ende durchführen, zu Ende bringen, ausführen, veranstalten, eine Klage durchführen, gerichtlich erweisen, seine Sache durchfechten; Q.: Ssp (1221-1224) (vulvüren)

1221-1224, vulwassen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. voll ausgewachsen, erwachsen (Adj.), mannbar; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wage (1), mnd., F.: nhd. Welle, Woge, wogende Wellenbewegung, bewegtes Gewässer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wāge (1), mnd., F.: nhd. Waage, Sternbild Waage, Ort an dem gewogen wird, Wägehaus, Waagegerechtigkeit, Wägegeld, ungewisser Ausgang, Wagnis, Deichselwaage, ein bestimmtes Gewicht (N.) (1); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wāge*** (2), mnd.?, M.: nhd. Wagen (M.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wagen, mnd., sw. V.: nhd. bewegen, schwanken (Rohr), wackeln, lose sitzen (Zähne), wogen (Wasser), wandern, gehen, in Bewegung setzen, in Schwankung setzen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wallen (1), mnd., st. V.: nhd. „wallen“ (V.) (1), aufwallen, sieden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, walt (1), mnd., M., F.: nhd. Macht, Gewalt, Herrschaft, Befugnis, Gewalttätigkeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wan (2), wane, wanne, wande, wante, mnd., Konj.: nhd. nur, ausgenommen, aber, doch, als nur, als, außer, sondern (Konj.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wān (1), wāne, wōn, mnd., M.: nhd. „Wahn“, ungewisse Meinung, Ansicht, Vermutung, Berechnung, Erwartung, Vertrauen, Hoffnung, Argwohn, Verdacht; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wandel, mnd., N., M.: nhd. Wandel, Veränderung, Wechsel, Verfinsterung?, Änderung ins Schlechtere, Untreue, Gebrechen, Mangel, Tadel, Besserung, Abstellung eines Mangels, Abstellung einer Beschwerde, Ersatz, Entschädigung, Buße, Strafgeld, Frist; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wandelbār*, wandelbar, wandelbare, wandelbēre, mnd., Adj.: nhd. „wandelbar“, veränderlich, unzuverlässig, treulos, ehebrecherisch, mangelhaft, fehlerhaft (besonders von Arbeit und Waren), ungesund, verdorben (Speise); Q.: Ssp (1221-1224) (wandelbāre)

1221-1224, wandelen, mnd., sw. V.: nhd. wandeln, wandern, sich verändern, sterben, ändern, wechseln, vertauschen, veräußern, entziehen, verändern, verwandeln, bessern, büßen, befreien von, überheben, sich verändern, sich verwandeln, sich verheiraten, sich durch Wahl und Umsetzung erneuern (Stadtrat); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wante (1), wente, want, went, mnd.?, Präp.: nhd. bisher, bis jetzt, bis; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wāpen* (1), wapen, mnd., N., F.: nhd. Waffe, Rüstung, Wappen, Bewaffneter; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wār* (4), war, wor, wur, mnd., Adv.: nhd. wo, wohin, woher, irgendwo, etwa, ungefähr, wofern, wenn, falls; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wārden*, warden, mnd., sw. V.: nhd. aufpassen, Acht (F.) (2) haben, warten, währen, dauern (V.) (1), warten auf, abwarten, erwarten, rechnen auf, sich versehen (V.) zu, Anwartschaft haben auf, besorgen, wahrnehmen, sich hüten, sich in Acht (F.) (2) nehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wārdinge*, wardinge, mnd.?, F.: nhd. Wartung, Wache, Wachthaus, Erwartung, Anwartschaft; Q.: Ssp (1221-1224) (wardunge)

1221-1224, wārhēt*, wārheit, mnd.?, F., M.?: nhd. Wahrheit, Gewissheit, Wirklichkeit, Eid, Gelöbnis, Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit; Q.: Ssp (1221-1224) (wārheit)

1221-1224, bīten (1), biten, mnd., st. V.: nhd. beißen, schneiden, essen (V.), fressen, stechen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wārlōse, mnd.?, st. F.: nhd. Verwahrlosung, Unachtsamkeit, Nachlässigkeit; Q.: Ssp (1221-1224) (wārlōse)

1221-1224, warnen, wernen, mnd., sw. V.: nhd. warnen, sicher machen, rüsten, vorbereiten, ausrüsten mit, versehen (V.) mit, verhüten, abwenden, mahnen, benachrichtigen, abschlagen, verweigern, vorenthalten (V.), sich hüten, sich wahren, sich versehen (V.) mit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wārt* (1), wart, mnd., Adv.: nhd. „wärts“, gerichtet, gewendet; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, warve, mnd.?, F.: nhd. Drehung, Turnus; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wassen (1), mnd., st. V.: nhd. wachsen (V.) (1), entstehen, hervorkommen, größer werden, anwachsen, zunehmen, sich mehren, steigen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wāter*, water, mnd., N.: nhd. Wasser, Gewässer, Strom, See (F.), See (M.), Harn, Wassersucht? (eine Krankheit); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wāterōrdel*, waterordel, mnd.?, F.: nhd. „Wasserurteil“, Wasserprobe (ein Gottesurteil); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wātertol*, watertoln, mnd.?, M.: nhd. Wasserzoll (M.) (2); Q.: Ssp (1221-1224) (watertoln)

1221-1224, wē* (5), we, wei, weig, wie, wi, wen, mnd., Interrog.-Pron.: nhd. wer, irgendwer, irgendein; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wech (1), mnd., M.: nhd. Weg, Straße, Rinnsal der Salzsole, Gang (M.), Marsch (M.), Reise, Entfernung, Strecke, Stück Weg, Richtung, Seite, Hinsicht, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Mittel; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wech (2), mnd., Adv.: nhd. fort, weg, davon; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wechtære*, wechter, mnd.?, M.: nhd. Wächter; Q.: Ssp (1221-1224) (wechtere)

1221-1224, wechvērdich*, wechverdich, wechvardich?, mnd.?, Adj.: nhd. wegfertig, reisefertig, zur Reise gerüstet bzw. auf der Reise begriffen; Q.: Ssp (1221-1224) (wechverdich)

1221-1224, wedde (1), mnd., N.: nhd. Pfand, Gewette, Strafe, Strafurteil, städtische Behörde, Polizeigericht, Vertrag, Abmachung, Wette, Wettstreit, Einsatz einer Wette; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, weddehaft, mnd.?, Adj.: nhd. in Haft seiend?, mit Wedde verbunden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wedden, mnd., sw. V.: nhd. wetten, Gewette oder Strafgeld verwirken und zahlen für ein Vergehen, pfandweise erwerben, Einsatz eingehen, Vertrag eingehen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wedder (2), wēder*, weder, widder, wider, mnd., Adv.: nhd. wider, zurück, wieder, wiederum, abermals, mehrmals, entgegen, zuwider, feindlich, widerlich, verhasst, lästig, unangenehm; Q.: Ssp (1221-1224) (weder)

1221-1224, wedderbringen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederbringen, wiedergutmachen, ersetzen, abbringen, zurückbringen; Q.: Ssp (1221-1224) (wederbrengen)

1221-1224, wedderbūwen*, wetterbuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederbauen“, wiederaufbauen; Q.: Ssp (1221-1224) (wederbūwen)

1221-1224, wedderdōn, wedderdūn, mnd.?, st. V.: nhd. „widertun“, wiedergeben, zurückgeben, wiedergutmachen, vergüten, ersetzen, vergelten, rückgängig machen, abstellen, abwenden; Q.: Ssp (1221-1224) (wederdūn)

1221-1224, wedderēschen, weddereschen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerheischen“, gegenfordern, zurückfordern; Q.: Ssp (1221-1224) (wederēschen)

1221-1224, weddergēven*, weddergeven, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedergeben“, zurückgeben, ausliefern, erbrechen; Q.: Ssp (1221-1224) (wedergeven)

1221-1224, wedderkēren, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederkehren, umkehren, zurückkehren, auf etwas Besprochenes zurückkommen, zur Umkehr bringen, abwenden, zurückgeben, auskehren, wiedergutmachen, ersetzen; Q.: Ssp (1221-1224) (wederkēren)

1221-1224, wedderleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerlegen“ (V.) (2), vergüten, zurückerstatten, bezahlen, Vermächtnisse eines Testaments auszahlen, rückgängig machen (durch Einspruch), mit jemandem in eine Handelsgesellschaft treten, umlegen; Q.: Ssp (1221-1224) (wederleggen)

1221-1224, wedderrēden, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerreden“, Einspruch erheben, in Abrede stellen; Q.: Ssp (1221-1224) (wederreden)

1221-1224, weddersprāke*, weddersprake, mnd.?, st. F.: nhd. Gegenrede, Widerspruch, Einrede, Einwand; Q.: Ssp (1221-1224) (wedersprāke)

1221-1224, weddersprēken*, wedderspreken, mnd.?, st. V.: nhd. widersprechen, antworten, leugnen, verwerfen, nicht anerkennen wollen, Einrede erheben gegen, widerrufen (V.), zurücknehmen; Q.: Ssp (1221-1224) (wederspreken)

1221-1224, wedderstāden*, wedderstaden, mnd.?, sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen, vergüten; Q.: Ssp (1221-1224) (wederstaden)

1221-1224, wedderstādinge*, wedderstadinge, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Vergütung; Q.: Ssp (1221-1224) (wederstadinge)

1221-1224, wedderstān, mnd., st. V.?: nhd. „widerstehen“, widerfahren (V.), begegnen, widerstehen, Widerstand leisten, entgegentreten, hindern, zurückweisen, verweigern, ersetzen, vergüten; Q.: Ssp (1221-1224) (wederstān)

1221-1224, wedderstrīt, mnd.?, M., N.: nhd. Widerstreit, Kampf; Q.: Ssp (1221-1224) (wederstrīt)

1221-1224, weddervechten, mnd.?, st. V.?: nhd. wogegen kämpfen, widerstreben, anfechten, bestreiten; Q.: Ssp (1221-1224) (wedervechten)

1221-1224, wēde* (2), wede, wēide*, mnd.?, st. F., sw. F.: nhd. Rute, Gerte, Strick (M.), Strang; Q.: Ssp (1221-1224) (wede)

1221-1224, wēdewe* (1), wedewe, weduwe, wedue, weddewe, mnd.?, F.: nhd. Witwe; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wēgen (1), wegen, mnd., st. V.: nhd. wiegen (V.) (2), schwer sein (V.), Wert haben, wägen, abwägen, zuwägen, erwägen, achten, schätzen, bedenken; Q.: Ssp (1221-1224) (wegen)

1221-1224, wēide*? (1), weide, wēde*, wede*, mnd.?, F.: nhd. Weide (F.) (2), Futter (N.) (1), Nahrung, Weideplatz, Weiderecht?; Q.: Ssp (1221-1224) (weide)

1221-1224, weigeren, wēgeren, weieren, weggeren, mnd., sw. V.: nhd. weigern, sich weigern, verweigern, abschlagen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wēke* (4), weke, wecke, mnd., sw. F.: nhd. Woche; Q.: Ssp (1221-1224) (weke)

1221-1224, weldelīk***, mnd., Adj.: nhd. gewalttätig, gewaltsam; Q.: Ssp (1221-1224) (weldelik)

1221-1224, welīk*, welik, welek, welk, wek, mnd., Pron.: nhd. welch, wer, irgendein; Q.: Ssp (1221-1224) (welk)

1221-1224, wenden (1), mnd., sw. V.: nhd. wenden, umkehren, ein Ende nehmen, aufhören, sein Bewenden haben, sich erstrecken, reichen, ein Ende machen mit, ablassen von, kehren, umwenden, abwenden, aufhören machen; Q.: Ssp (1221-1224) (wenden an)

1221-1224, Wendinne, Wendin, mnd.?, F.: nhd. Wendin, Slawin; Q.: Ssp (1221-1224) (Wendinne)

1221-1224, wendisch (1), wendisch, mnd.?, Adj.: nhd. „wendisch“, slawisch, im früheren Wendenlande belegen (Adj.) (von Hansestädten); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wēnen* (1), wenen, wennen, mnd.?, sw. V.: nhd. gewöhnen, entwöhnen (von der Mutterbrust); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, went (2), wente, mnd.?, Konj.: nhd. bis, denn, weil, dass, nur, aber, als, wenn, wann; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, Went (1), mnd.?, st. M.: nhd. Wende (M.), Slawe, Slave; Q.: Ssp (1221-1224) (Wend)

1221-1224, wērde* (2), werde, mnd., Adj.: nhd. wert, lieb; Q.: Ssp (1221-1224) (werd)

1221-1224, wērden (1), mnd., st. V.: nhd. werden, entstehen, geschehen, zuteil werden, bekommen; Q.: Ssp (1221-1224) (werden)

1221-1224, wērder (1), werder, mnd.?, M., N.: nhd. Werder, Insel, Halbinsel; Q.: Ssp (1221-1224) (werder)

1221-1224, werdēren, mnd.?, sw. V.: nhd. Wert bestimmen, schätzen, beurteilen, Wert verleihen, würdig machen, wertvoll machen, taxieren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, werdēringe, mnd.?, F.: nhd. Abschätzung der Güte oder des Wertes oder des Preises; Q.: Ssp (1221-1224) (werdērunge)

1221-1224, wēre (2), were, wēr, wer, mnd., st. F.: nhd. „Wehr“ (F.), Abwehr, Verteidigung, Widerstand, kriegerische Unternehmung, juristisches Verteidigungsmittel, Einrede im Prozess, Recht sich in eigener Sache durch Selbstzeugnis zu reinigen, dem Widerstand Dienendes, Rüstung, Waffe, Waffen, Festungswerk, Flotte, Bewaffneter, Heer, Besatzung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wēre (3), mnd.?, sw. M.: nhd. Gewährsmann, Bürge, Wächter?; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wēre (5), mnd.?, st. F.: nhd. „Gewere“, Innehaben (N.), Gewahrsam, Besitz, Besitzrecht, Hofstelle?; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wērebōte*, werebote, werebute, mnd.?, st. F.: nhd. „Gewährbuße“, Buße für Unrichtigkeit oder Bruch der Gewähr; Q.: Ssp (1221-1224) (werebūte)

1221-1224, wēregelt* (1), weregelt, wergelt, mnd.?, N.: nhd. Wergeld, Geldbuße für Totschlag (oder Verletzung); Q.: Ssp (1221-1224) (weregelt)

1221-1224, wērehaft*, werehaft, werhaft, mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft, befestigt; Q.: Ssp (1221-1224) (werhafte)

1221-1224, wēren (2), mnd., sw. V.: nhd. wehren, schützen, verteidigen, hindern, verhindern, abhalten, sträuben, weigern, erwehren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wēren (3), mnd., sw. V.: nhd. währen, dauern (V.) (1); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wēren (5), mnd., sw. V.: nhd. gewähren, zugestehen, jemanden sicherstellen, ihm Gewähr leisten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, werf (1), warf, mnd., M.: nhd. Kreis (für das Gericht (N.) (1) im Freien oder zum Zweikampf), die im Kreis zur Beratung oder zum Gericht (N.) (1) versammelte Menge, um den Kreis zum Schauen und Hören versammelte Menge, Versammlung, Schar (F.) (1), Haufe, Haufen, Gericht (N.) (1); Q.: Ssp (1221-1224) (warf)

1221-1224, werken (1), warken, mnd., sw. V., st. V.?: nhd. werken, wirken, handeln, tätig sein (V.), arbeiten, bewirken, erwirken, auswirken, schaffen, tun, machen, verfertigen, hervorbringen, weben, sticken, schmieden, Teig wirken, Acker bestellen, zäunen, einhegen, anstrengen, bemühen, streben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, werlt, werlde, werlit, werle, warlt, mnd., F.: nhd. Welt, Weltalter, Zeitalter, Schöpfung, Weltall, Erde, Reichsapfel, Menschheit, weltliches Leben, sündliches Leben, sündiges Leben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, werltlīk, werlik, wertlīk, mnd.?, Adj.: nhd. weltlich, irdisch, irdisch gesinnt, sündlich, sündig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, werpen (1), mnd., st. V.: nhd. werfen, schleudern, schmeißen, bewerfen (mit Zweigen), Kette des Gewebes machen, würfeln; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, werren, wēren*, mnd., st. V.: nhd. „wirren“, verwirren, Wirrnis schaffen, Zwietracht schaffen, zuwider sein (V.), schaden, hindern, stören, bekümmern, sich worin verwickeln, womit zu tun haben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wers, mnd.?, Adv.: nhd. schlimmer, übler, schlechter, niedriger, geringer, weniger; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wērschop*, wērschap, mnd.?, F.: nhd. Gewährschaft, Gewährleistung, Bürgschaft, Garantie, Vertretungspflicht; Q.: Ssp (1221-1224) (werscap)

1221-1224, wērt (1), mnd., M.: nhd. Wirt, Hauswirt, Herr, Hausherr, Ehemann, Meister, Gastwirt; Q.: Ssp (1221-1224) (wert)

1221-1224, wērt (2), mnd., N.: nhd. Wert, Kaufpreis, Geltung, Ansehen; Q.: Ssp (1221-1224) (wert)

1221-1224, werven, warven, mnd., st. V.: nhd. tätig sein (V.), handeln, verhandeln, bemühen, trachten nach, Gesuch stellen, Auftrag oder Botschaft ausrichten, betreiben, bewerben, ausrichten, vollführen, durchsetzen, gewinnen, erwerben, anwerben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wēse (3), wese, mnd.?, F.: nhd. Wiese; Q.: Ssp (1221-1224) (wese)

1221-1224, wēsen (1), mnd., sw. V.: nhd. „wesen“, sein (V.), vorhanden sein (V.), befinden, existieren; Q.: Ssp (1221-1224) (wesen)

1221-1224, wessele, wessel*, wesle, wisle, wissel, mnd., M.: nhd. Wechsel, Geldwechsel, Wechselgeschäft, Wechselbrief, Wechselbank, Wechselgebäude, Tausch, Austausch, Handel, Wandel, Ersatz; Q.: Ssp (1221-1224) (wesle)

1221-1224, wesselen (1), weslen, wislen, mnd., V.: nhd. „wechseln“, austauschen, vertauschen; Q.: Ssp (1221-1224) (weslen)

1221-1224, wēte (1), weite, weiten, mnd., M.?: nhd. Weizen; Q.: Ssp (1221-1224) (weite)

1221-1224, wētelīk*, wetelik, mnd.?, Adj.: nhd. bekannt, bewusst; Q.: Ssp (1221-1224) (wetelik)

1221-1224, wēten* (1), weten, wetten, mnd., st. V.: nhd. wissen, kennen, beschwören, eidlich beweisen; Q.: Ssp (1221-1224) (weten)

1221-1224, wētenes*, wetens, mnd.?, Adv.: nhd. wissentlich, mit Wissen; Q.: Ssp (1221-1224) (wetene)

1221-1224, wētenschop*, wetenschop, mnd.?, F.: nhd. „Wissenschaft“, Kenntnis, Kunde (F.); Q.: Ssp (1221-1224) (wetenscap)

1221-1224, wī (1), we, mnd.?, Pers.-Pron.: nhd. wir; Q.: Ssp (1221-1224) (wē)

1221-1224, wīen (1), wigen, mnd., sw. V.: nhd. weihen, heiligen, einsegnen, einweihen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wīf, mnd., N.: nhd. Weib, Frauenzimmer, Ehefrau; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wīfhalve, mnd.?, F.: nhd. „weibliche Hälfte“, weibliche Seite, weibliche Linie; Q.: Ssp (1221-1224) (wīfhalven)

1221-1224, wīinge*, wīginge, wīenge, wîenge, wigunge, wīunge, mnd.?, F.: nhd. Weihe (F.), Weihung, Segnung; Q.: Ssp (1221-1224) (wīunge)

1221-1224, blank (1), mnd., Adj.: nhd. blank, glänzend, glänzend weiß, hell, licht, weiß, leer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wīkbilde, wīkbelde, wīkbelede, wīkbilede, mnd.?, N.: nhd. Weichbild, Grenze des Stadtgebiets, Stadtgebiet, Stadtmark, fester Ort, Stadt, Städtchen, Flecken (M.), Stadtteil mit selbständiger Gerichtsbarkeit; Q.: Ssp (1221-1224) (wīchbelde)

1221-1224, wīken* (1), wiken, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. weichen (V.) (2), ausweichen, sich entfernen, entweichen, fliehen, Verzicht leisten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, blanke (2), mnd., F.: nhd. Planke, Bohle, Bretterzaun; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wīle, mnd., F.: nhd. Weile, Zeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wille, mnd., M.: nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Absicht, Erlaubnis, Zustimmung, Ermächtigung, Zuneigung, Gunst; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, willekȫre*, willekore, willekor, mnd.?, M.: nhd. „Willkür“, freier Wille, Belieben, freiwillige Entschließung, Einwilligung, Zustimmung, Beliebung, Bestimmung, Rechtssatzung, Statut; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, willekȫren*, willekoren, wilkoren, mnd.?, sw. V.: nhd. freiwillig versprechen, geloben, einträchtig erwählen, belieben, festsetzen, entscheiden, seine Zustimmung wozu geben, bestätigen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, willen (1), mnd., st. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, verlangen, beabsichtigen, glauben, behaupten, pflegen, gewohnt sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, willenes*, willens, mnd.?, Adv.: nhd. willens, freiwillig, mit Willen, mit Absicht, gewollt; Q.: Ssp (1221-1224) (willens)

1221-1224, wīn, mnd., M.: nhd. Wein; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, winden (1), mnd., st. V.: nhd. winden, drehen, wenden, darstellen, umwinden, einwickeln, wickeln, flechten, aufwinden, in die Höhe ziehen, verschieben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wīngārde, mnd.?, M.: nhd. Weingarten, Weinberg; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wīnholt, mnd.?, N.: nhd. „Weinholz“, Rebe, Rebholz; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, blāsen (1), mnd., st. V.: nhd. blasen, laut atmen, schnauben, zischen, Metall schmelzen, aufblasen, blähen, aufblähen, sich aufblähen, sich aufblasen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, winnen, winden?, mnd., st. V.: nhd. gewinnen, gut fortkommen, zum Ziel gelangen, durch Arbeit oder Kauf erwerben, erlangen, bekommen, sich zuziehen, anwerben, in Arbeit oder Dienst nehmen, überwinden, besiegen, mieten, erobern, auf dem Rechtswege erlangen, überführen, als schuldig nachweisen, verurteilen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wīnstāvel*, mnd.?, M.: nhd. „Weinstab“, Stab bzw. Pfahl zum Anbinden der Weinreben; Q.: Ssp (1221-1224) (wīnstavele)

1221-1224, wint (1), mnd., M.: nhd. Wind, Blähung, Windhund; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, winterkōrn, mnd.?, N.: nhd. Winterkorn; Q.: Ssp (1221-1224) (winterkorn)

1221-1224, wischen, mnd.?, sw. V.: nhd. wischen, abwischen, reinigen, putzen, eilig gehen, schlüpfen, gleiten, streichen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wīse (1), wīs, mnd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Lebensart, Sitte, Gestalt, Form, Maß, Melodie; Q.: Ssp (1221-1224) (wīs)

1221-1224, wīsen (1), mnd., sw. V.: nhd. „weisen“, weise werden, weise machen, unterweisen, belehren, anzeigen, kundtun, dartun, beweisen, Urteil finden, Urteil sprechen, erkennen, verurteilen, abweisen, wegweisen, vorzeigen, aufweisen, zeigen, leiten, sich erweisen, sich ausweisen, sich zeigen als, sich ausgeben für; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wīsinge*, wisinge, mnd., F.: nhd. Weisung, Zeigung, Erweisung, Urteil, Verweisung des Lehnsmanns an seinen Herrn; Q.: Ssp (1221-1224) (wīsunge)

1221-1224, wīssāge*, wīssage, mnd.?, sw. M.: nhd. Weissager, Prophet, Weiser (M.) (1), hochweiser Herr (spöttisch); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wit (1), mnd., Adj.: nhd. weiß, fein (Silber), gar nicht oder nur gesetzmäßig beschickt (Silber), weiß gesotten (Münzen), mehr Silber als Kupfer enthaltend (Münze); Q.: Ssp (1221-1224) (wīt)

1221-1224, wit (3), mnd., M.?: nhd. Wissen, Verstand; Q.: Ssp (1221-1224) (witte)

1221-1224, wīten, mnd.?, st. V.: nhd. strafen, vorwerfen, ahnden, Schuld geben, vorrücken; Q.: Ssp (1221-1224) (wīezen)

1221-1224, witschop, witschap, witschup, wischop, mnd.?, F.: nhd. Wissen, Vorwissen, Mitwissen, Kunde (F.), Kenntnis, Verständnis, Klugheit, Einsicht, Bekundung; Q.: Ssp (1221-1224) (witscap)

1221-1224,, wū, mnd., Adv., Konj.: nhd. wie (fragend bzw. im Ausruf), wie sehr, irgendwie, wie dass, dass, so wie, als, als ob, obgleich, wiewohl, wie auch immer, für den Fall dass, wofern, wenn; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wol (2), wal, mnd.?, Adv., Konj., Interj.: nhd. wohl, gut, obgleich, obwohl, wenn auch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wōnen (1), mnd., sw. V.: nhd. wohnen, verweilen, bleiben, hausen, bewohnen, sich gewöhnen, gewohnt werden, gewohnt sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (wonen)

1221-1224, wōnhaftich*, wonehaftich, wonhaftich, wonaftich, wonachtich, wonechtich, wonnaftich, wonnachtich, mnd.?, Adj.: nhd. wohnhaft, bewohnt, bewohnbar; Q.: Ssp (1221-1224) (wonhaftich)

1221-1224, wōnhēt*, wonheit, woneheit, wonnede, mnd.?, F.: nhd. Aufenthalt, Wohnung, Gewohnheit, Sitte; Q.: Ssp (1221-1224) (wonheit)

1221-1224, wōninge, mnd., F.: nhd. Wohnung, Aufenthalt, bewohnbares Gebäude, Stockwerk, Abteilung, Fach eines Schrankes; Q.: Ssp (1221-1224) (wonunge)

1221-1224, wōrt (1), mnd., N.: nhd. Wort, Ausdruck, Bezeichnung, Rede, Spruch, Zusage, Verabredung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wōrt (2), wurt, mnd., F.: nhd. „Wurt“, Boden, Grund, erhöhter oder eingehegter Boden, Hofstätte, Hausplatz, Grundstück, Garten, Feldstück, Waldmark; Q.: Ssp (1221-1224) (word)

1221-1224, wortel, wörtel, wortele, mnd., F.: nhd. Wurzel, Grund, Ursache; Q.: Ssp (1221-1224) (wortele)

1221-1224, wortemisse, wortmisse, mnd.?, F.: nhd. Fest der Krautweihung, Himmelfahrt Maria (fünfzehnter August); Q.: Ssp (1221-1224) (wortmisse)

1221-1224, wrēken*?, wreken, mnd., st. V.: nhd. rächen, Vergeltung für etwas üben, strafen, sich rächen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wrȫgen*, wrögen*, wrogen, wrōgen*, wrugen, mnd., sw. V.: nhd. rügen, anklagen, verklagen, beschuldigen, gerichtlich melden, gerichtlich untersuchen, tadeln, schelten, zanken, strafen, mitteilen, bekannt machen, vom Amts wegen auf die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften achten und eine Übertretung anzeigen oder ahnden, Münzen oder Gewichte sowie Gemäße auf die Richtigkeit prüfen, eichen (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (wrǖgen)

1221-1224, wunde, wonde, mnd., F.: nhd. Wunde, Verletzung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, wunden, wonden, mnd.?, sw. V.: nhd. „wunden“, verwunden, verletzen, beschädigen, beleidigen, kränken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, blenden, mnd., sw. V.: nhd. blenden, blind machen, betrügen, verdecken, hinter das Licht führen, Tonnen wiederherrichten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, blik (4), blick, blicke, blīk, mnd., M.: nhd. Glanz, Schein, Blick, Augenschein, leiblicher Beweis, unbestreitbare Tatsache; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, blint, blind, mnd., Adj.: nhd. blind?, verblendet, unverständig, töricht, einfältig, nichtig, vergeblich, blind waltend, unwirklich, zum Schein seiend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, blīven (1), mnd., st. V.: nhd. bleiben, verbleiben, in Besitz bleiben, in der Were (Gewere) bleiben, übrig bleiben, in Bestand bleiben, bestehen bleiben, bestehen werden, sterben, verunglücken, zur See verunglücken, sich jemands Urteil unterwerfen, sich jemands Spruch fügen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, blōt (2), mnd., Adj.: nhd. bloß, unbedeckt, nackt, offenbar, leer, frei, unbebaut, unbesät, ungeschützt, arm, mittellos; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, blōtrönnich, blōtrünnich, blōtrunnich, blūtrünnich, mnd., Adj.: nhd. blutig, blutrinnend, blutrünstig; Q.: Ssp (1221-1224) (blūtrünnich)

1221-1224, bōde (1), bode, bade, mnd., M.: nhd. Bote, Diener, Gerichtsbote, Abgesandter, Beauftragter, Stellvertreter, Knecht, Geselle, Ratsdiener; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bȫdel, bodel, böddel, boddel, mnd., M.: nhd. Büttel, Gerichtsdiener, Scharfrichter, Henker; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bōden (1), mnd., sw. V.: nhd. entbieten, aufbieten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bōdeschop (1), bōtschop, bōdeschup, bōdeschap, bodescap, mnd., F.: nhd. Botschaft, Nachricht, Anfrage, Amt des Boten, Bote, Abgesandter, Gesandtschaft; Q.: Ssp (1221-1224) (bodescap)

1221-1224, bōge, mnd., M.: nhd. Bogen, Fensterrahmen, Fensterbogen, Krümmung, gemauerter Bogen, Mauerbogen, Gewölbebogen, Arkade, Laubengang, Kreissegment aus Holz um Gewölbe, Teil der Armbrust, Umfassung der Ware, Umschnürung der Ware, Bogen Papier; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bokele, bokle, bockele, mnd., F.: nhd. Schildbuckel; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bȫkelīn, bǖkelīn, mnd., N.: nhd. „Büchlein“, kleines Buch; Q.: Ssp (1221-1224) (bǖkelīn)

1221-1224, bōm, mnd., st. M.: nhd. Baum, Baumstamm, Kreuz Christi, Stammbaum, Grundbaum in der Mühle, Stange, Brechstange, Lanze, Schlagbaum, Lichtbaum, Hebebaum, Tragbaum, Webebaum, Garnbaum, Sattelbaum, Wassertor; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bōmgārde, mnd., M.: nhd. Baumgarten, Obstgarten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, borch (1), borg, mnd., N.: nhd. Borg, Kredit, Anleihe, Verbürgung, Bürgschaft, zu Borg gegebenes Gut; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, borchdōr, borchdore, mnd., N.: nhd. Burgtor; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, borchgrēve, borchgrāve, mnd., M.: nhd. Burggraf, mit hoher Vogtei für den Bannbezirk Belehnter, Richter, Stadtrichter, Possadnik (oberster russischer Stadtbeamter); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, borchhēre, borchhere, borchherre, mnd., M.: nhd. Burgherr, Vorsteher des Burgamts, Lehnsherr; Q.: Ssp (1221-1224) (borchherre)

1221-1224, borchlēhen*, borchlēn, borchlēen, mnd., N.: nhd. Burglehen, Burg als Lehen, Burg als Wohnung, Rente als Entschädigung für den Burgdienst; Q.: Ssp (1221-1224) (borchlēn)

1221-1224, borchrecht, mnd., N.: nhd. Burgrecht, Burggericht, Burggerichtsbarkeit, Stadtrecht, Stadtgericht, Burggerichtsbezirk, Stadtgerichtsbezirk; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, borchsāte (1), borchsate, mnd., N., F.: nhd. Burgsitz, Quartier in der Burg, Wohnung des Burgmanns in der Burg; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, borchwārde, borchwarde, borchwārt, borchwart, mnd., F.: nhd. Burgwarte, Burgfeste, Burgbezirk, Burgfried; Q.: Ssp (1221-1224) (borchwart)

1221-1224, borchwēre, borchwere, mnd., F.: nhd. „Burgwehr“, Verteidigung einer Burg, Befestigung der Burg (Stadt), zur Verteidigung gehörendes Inventar; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bȫrdich, bȫrtich, mnd., Adj.: nhd. „bürtig“, gebürtig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bōren (3), boren, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geboren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bȫren (1), boren, baren, mnd., sw. V.: nhd. heben, erheben, aufheben, ausheben, tragen, hervorbringen, richten (ein Gebäude), einnehmen, empfangen (Summe sowie Steuern oder Erbteil bzw. Renten); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, börgære*, börger, börgere, mnd., M.: nhd. Bürger, Stadtbürger, Einwohner, Burgmann, Kleinsiedler; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, börge (1), borge, mnd., M.: nhd. Bürge, Bürgschaft; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, börgen*?, borgen, mnd.?, sw. V.: nhd. bürgen, Bürge sein (V.), sich verbürgen, fristen, aufschieben, Bürgen stellen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, börgetǖch*, börgetoch, bortucht, burgetoch, mnd., F.?, N.: nhd. Bürgschaft, Bürgenstellung, Bürgschaftssumme; Q.: Ssp (1221-1224) (börgetoch)

1221-1224, borne, mnd., M.: nhd. Brunnen, gefasster Brunnen, Wasserkunst, Wasserleitung, frisches Wasser, Quelle, Quellwasser, Trinkwasser, Urquell, Ursprung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, börste, borste, borst, mnd., F.: nhd. Borste, Bürste; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, borstwēre, borstwere, mnd., F.: nhd. Brustwehr; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bōrt (1), bord, mnd., F.: nhd. Geburt, Entbindung, Gebären (N.), Herkunft, Leibesfrucht, Geborenes, Geschlecht, Verwandter; Q.: Ssp (1221-1224) (bord)

1221-1224, bot (1), bōt, mnd., N.: nhd. Gebot, Befehl, gerichtliche Vorladung, gebotene Zusammenkunft, Versammlung, Verbot, Verordnung, Aufgebot, Herrschaft, Gewalt, Beschlagnahme, auferlegte Leistung, Angebot, Erbieten, Kaufangebot; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bōte (1), bote, bȫte, bōt, bute, mnd., F.: nhd. Buße, Besserung, Heilung, Heilmittel, Abhilfe, Entschädigung an den Beleidigten oder Beschädigten, Bußzahlung, Strafe; Q.: Ssp (1221-1224) (būte)

1221-1224, bȫten (1), boten, büten, buten, mnd., sw. V.: nhd. bessern, aufbessern, ausbessern, flicken, heilen (besonders durch Segensformeln), büßen, helfen, Buße zahlen, Buße auferlegen, strafen, Strafe leiden, besprechen, beschwören, stillen, befriedigen, wegschaffen, vertreiben, Feuer machen, anzünden; Q.: Ssp (1221-1224) (büten)

1221-1224, bōven (2), bōvene, boven, baven, mnd., Präp., Adv.: nhd. oben, oberhalb, über, über hinaus, mehr als, außer, abgesehen von, trotz, gegen, wider; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bracke (1), mnd., M.: nhd. Bracke, Leithund, Spürhund; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, brēf, brēv, mnd., M.: nhd. Brief, Geschriebenes, Urkunde, Zeugnis, Kerbbrief, Wechsel, Schiffspapier, Mitteilung, Nachricht, Bekanntmachung, Treibzettel, Zettel, schriftliche Verkündigung frommer Lehren, Päckchen Spielkarten, Attest; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, brēken (1), vreken, mnd., st. V.: nhd. brechen, anbrechen, aufbrechen, durchbrechen, zerbrechen, zerstören, niederreißen, abpflücken, unterbrechen, stören, beseitigen, aufheben, lösen, kürzen, abbrechen, unterwerfen, zähmen, teilen, absondern, Verpflichtung ungültig machen, Übereinkunft nicht erfüllen, Gebot übertreten (V.), Recht verletzen, streitig machen, Strafe zahlen, mit Strafe belegen (V.), gebrechen, mangeln, fehlen, Anstoß geben, scheitern an, Vergehen begehen, verbrechen, umschlagen, verderben, einbrechen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, brēt (1), breit, mnd., Adj.: nhd. breit, groß, weit, umfassend, weit offen, weitläufig, ausführlich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bringen, brengen, mnd., sw. V.: nhd. bringen, bewirken, veranlassen, zu Stande bringen, hervorbringen, erzeugen, zur Welt bringen, vorbringen, zutrinken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, brōder, broder, brūder, mnd., M.: nhd. Bruder, Schwager, Gefährte, Genosse, Mitbruder einer Vereinigung, Mitbruder einer Brüderschaft, Mitbruder einer Gilde, Kamerad, Geschäftsteilhaber, Klosterbruder; Q.: Ssp (1221-1224) (brūder)

1221-1224, brok, brock, mnd., M.: nhd. Bruch (M.) (1), abgebrochenes Stück, Abfall, Überbleibsel, medizinischer Bruch (M.) (1), Bruchstelle, Abbruch, Mangel (M.) im Besonderen an der Erfüllung der Leistung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, brȫmese, brȫmse, bromete, mnd., F.: nhd. Bremse (F.) (2), Stechfliege, Wespe; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, brōt (1), brōd, mnd., N.: nhd. Brot, Speise, Nahrung, Unterhalt, Dienst, Broterwerb, Zuckerhut, Zuckerbrot; Q.: Ssp (1221-1224) (brōd)

1221-1224, brōtgōs, brōtgans, brūtgans, mnd., F.: nhd. Brutgans; Q.: Ssp (1221-1224) (brūtgans)

1221-1224, brōthenne, brōthēne, brōthene, brūthenne, mnd., F.: nhd. Bruthenne; Q.: Ssp (1221-1224) (brūthenne)

1221-1224, brōttīt, brūttīt, mnd., F.: nhd. Brutzeit; Q.: Ssp (1221-1224) (brūttīt)

1221-1224, brügge, brücge, brüchge, brüge, brücke, mnd., F.: nhd. Brücke, Straße, Landungsbrücke, Anlandebrücke, Vorsetzung, Pflaster, gepflasterter Weg, Gerüst, erhöhter Sitz, Gallerie, Bühne, Holzgestell, Verbindungsbrücke, Stützplatte, Fensterbrücke, Fensterbogen, Fensterpfosten, Holzbogen, Holzrahmen, Auflagebrett über dem der Fensterbogen gemauert wird; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, brüggentolne, brüggentoln, mnd., M.: nhd. Brückenzoll; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bǖdel, budel, mnd., M.: nhd. Beutel (M.) (1), Tasche, kleiner Sack, Geldbeutel; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, bǖk, bǖke, buke, mnd., F.: nhd. „Büke“, Buchenlauge; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, būr (1), mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Bürger, Mitbürger, Wohner, Bewohner, Einwohner, Nachbar, Nächster, Salzbeerbter, Sälzer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, būremēster, būremēister, būrmēster, būrmēister, būrmester, mnd., M.: nhd. Bauermeister, Dorfschulze, Vorsteher der Bauerschaft, Bürgermeister, Aufsichtsherr über Bauten und Hölzungen, Bauherr, Baumeister, Gemeindevogt, Ratsdiener, städtischer Polizeibeamter; Q.: Ssp (1221-1224) (būrmēster)

1221-1224, būrmēsterschop, būrmēisterschop, mnd., N.: nhd. Bauermeisteramt, Schulzenamt; Q.: Ssp (1221-1224) (būrmēsterscap)

1221-1224, būrschop, būrschap, būrschup, mnd., N., F.: nhd. Bauerschaft, zu einem Amtshof gehöriges Gewese, Gemeinde, Amt eines Bauermeisters, Unterbezirk der Landschaft, Bauerschaftsgebiet, Bauerschaftsrecht, Sälzergemeinschaft, Salzwerk, Weichbildteil, Stadtbezirk, Nachbarschaft, Einwohnerschaft eines Stadtbezirks, Einwohnerschaft eines Weichbildteils, Bürgerschaft, Bürgergemeinschaft, Bürgerrecht, Bürgerpflicht (in der Stadt und in der engeren Bezirksgemeinschaft); Q.: Ssp (1221-1224) (būrscap)

1221-1224, busem, busen, buseme, bussem, mnd., M.: nhd. Busen, Gewand das die Brust bedeckt, Verwandtschaft, Nachkommenschaft, Sippe, Sippschaft, Zugehörigkeit des Leibeigenen zu einer Familie, Leibeigener, Höriger, Schutzbefohlener; Q.: Ssp (1221-1224) (būsme)

1221-1224, būten (1), mnd., Adv.: nhd. außer, außerhalb, außen, wider, aus, heraus, ohne, ausgenommen, unbehindert durch, unbeschadet, auswendig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, būwe (1), buwe, būw, bū, mnd., N.: nhd. Bau, Bauwerk, Gebäude, Baulichkeit, Bauen (N.); Q.: Ssp (1221-1224) (būw)

1221-1224, būwemēde, būwmēde, būmēde, bumede, būrmēde, būrmede, mnd., F.: nhd. Heiratsabgabe an den Grundherrn für die Eheerlaubnis, Wohnungszins, Heiratsgeld; Q.: Ssp (1221-1224) (būrmēde)

1221-1224, būwen (1), buwen, mnd., sw. V.: nhd. bauen, errichten, wieder herstellen, Wehren aufwerfen, Schanzen aufwerfen, aufbauen, Acker bestellen, bebauen, abbauen, gebrauchen, bewohnen, sich dauernd wo befinden, einen Anteil schöpfen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dach (1), dag, mnd., M.: nhd. Tag, Tageslicht, Licht, Helligkeit, Termin, bestimmter Tag, Zahltag, Gerichtstag, Verhandlungstag, Tagfahrt, Tagung, Frist, Aufschub, Waffenstillstand; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dāden, daden, mnd., sw. V.: nhd. betätigen, ausführen, tätig sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dāgelīk (1), dagelik, mnd., Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich, lässlich, bejahrt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dāgen, dagen, mnd., sw. V.: nhd. Tag werden, zu einem Tage vorladen, vor Gericht laden (V.) (2), einen Tag zur Verhandlung bestimmen, Tagfahrt oder Versammlung abhalten, verhandeln, sich vergleichen, vertagen, fristen, aufschieben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dāgeslicht, mnd., N.: nhd. Tageslicht; Q.: Ssp (1221-1224) (dageslecht)

1221-1224, dak, dāk, dach, dake, mnd., N., M.: nhd. Dach, Schilfrohr, Stroh, Dachstroh, Decke des Armbrustlaufs; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dam, damm, mnd., M.: nhd. Damm, Erhöhung von Erde oder Stein (zum Schutz vor Wasser oder zur Stauung des Wassers), Dammbefestigung, Dammweg, Steindamm, Knüppeldamm, Scheidewand (auch im menschlichen Körper), Straßenpflaster; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dan (1), dann, mnd., Adv., Konj.: nhd. dann, dazu, danach, weiter, damals, dann weiter, danach weiter, als, aber, denn, vielmehr, sondern (Konj.), oder; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dank (1), danke, mnd., M.: nhd. Dank, Lohn, Preis, Gedanke, Vorsatz, Absicht, Wille; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, danken (1), mnd., sw. V.: nhd. danken, abdanken, verabschieden, entlassen (V.), Amt aufgeben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dannoch, dannenoch, mnd., Konj.: nhd. dennoch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dar, darn, mnd.?, V.: Vw.: s. dören (1); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dār (1), dāre, der, er, mnd., Adv., Konj.: nhd. da, dort, als, damals, sofern, wenn, während, wohingegen, wo; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dār (2), mnd., Adj.: nhd. passend, tunlich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dārhen*, dārhēn, dārhēnne, dārhin, mnd., Adv.: nhd. dahin, dorthin, dahingeschwunden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, darven, derven, mnd., sw. V.: nhd. bedürfen, entbehren, darben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dat (2), dattet, mnd., Konj.: nhd. dass, so dass, gesetzt dass, obgleich, weil, damit, wenn, und wenn, wenn nur, wofern, sofern, falls; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dāt, dade, mnd., F.: nhd. Tat; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dē (1) (M.), dey, dēe, dēie, deyge, di (F.), dīe, dat (N.), mnd., Dem.-Pron.: nhd. der (M.), die (F.), das (N.), derjenige, welcher, welche, welches wer, was, dieser; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dēden***, mnd., sw. V.: nhd. betätigen, tun, ausführen; Q.: Ssp (1221-1224) (dede)

1221-1224, dēf, dêf, dief, deif, mnd., M.: nhd. Dieb; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dēgedinge, dedigunge, dēchtinge, dēdinge, tāgedinc, mnd., N., F.: nhd. auf einen bestimmten Tag angesetzte Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Verhandlung, Besprechung, Vertrag, Übereinkunft, Vermittlung, Auseinandersetzung; Q.: Ssp (1221-1224) (degeding)

1221-1224, dēgedingen, dēdingen, mnd., sw. V.: nhd. tagen, Gericht (N.) (1) halten, zu einem Gerichtstage vorladen, Frist geben, verhandeln, durch Urteil auferlegen, unterhandeln, vereinbaren, vertraglich festlegen, vertragen (V.), vermitteln; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dēl, deil, mnd., N., M.: nhd. Teil, Anteil, Part, Grubenanteil, Schiffsanteil, Anteil des Grundherrn am Ertrage des Pächters, Partei; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dēle (1), dēile, mnd., F.: nhd. Teilung, Abfindung, Abfindung eines Kindes mit seinem Teile, Abschichtung (der Kinder erster Ehe), Antrag auf ein Urteil?, Klage, Partei; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dēle (3), mnd., F.: nhd. Bohle, Brett, Diele, dickes Brett, Planke; Q.: Ssp (1221-1224) (dele)

1221-1224, dēlen (1), deilen, dilen, mnd., sw. V.: nhd. teilen, erbteilen, einteilen, messen, verteilen, austeilen, scheiden, Rechtsspruch erteilen, urteilen, entscheiden, erklären für; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, den (3), denn, mnd., Adv., Konj.: nhd. denn, weil, damals, zu der Zeit, dann, danach, aber, dennoch, als, sondern (Konj.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dēnen (1), mnd., sw. V.: nhd. dienen, Dienst verrichten, helfen, als Pflicht geben, leisten, als Feudalabgabe entrichten, aufwarten, bedienen, dienlich sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, denken (1), mnd., sw. V.: nhd. denken, denken an, denken auf etwas, gedenken, sich erinnern, erinnerlich sein (V.), vergelten, nachdenken über, ersinnen, sinnen auf, trachten, bedenken, erachten, glauben, beabsichtigen, willens sein (V.) etwas zu tun, Maßregeln ergreifen, erwähnen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dennen (3), denden, mnd., Adv.: nhd. dannen, von dannen, von daher, von dort; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dennoch, dennenoch, mnd., Konj.: nhd. dennoch, gleichwohl, obwohl, obgleich, dann noch, bis zur Zeit, damals noch, ferner, außerdem; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dēnst, dēnest, mnd., M., N.: nhd. Dienst, Dienstleistung, Dienstbarkeit, Dienstpflicht, Gottesdienst, Heiligenverehrung, freiwillige Leistung, Gefälligkeit, Leistung zu der man verpflichtet ist, Bürgerpflicht, Kriegsdienst, Lehndienst, Hörigkeit, Abgabe, Schmaus beim Antritt eines Amtes, Bedienstung, Amt eines Beamten, Dienstbote, Knecht; Q.: Ssp (1221-1224) (dēnest)

1221-1224, dēnstlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Dienstleute“, Gesinde, Diener (M. Pl.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dēnstman, mnd., M.: nhd. „Dienstmann“, Diener, Unfreier, Ministeriale, Vasall, gemieteter Knecht, Tagelöhner; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dēnstwīf, dênstwîf, mnd., F.: nhd. Unfreie, Hörige; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dēp (1), dêp, mnd., Adj.: nhd. tief, hoch, schmutzig, gründlich, eingehend, weit, weitläufig, weitgehend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dēr (2), dēre, mnd., N.: nhd. Tier, vierfüßiges Tier, freilebendes Tier, Hirsch, Reh; Q.: Ssp (1221-1224) (dîr)

1221-1224, dērne, derne, mnd., F.: nhd. „Dirn“, Jungfrau, Mädchen, Unfreie, Dienerin, Magd; Q.: Ssp (1221-1224) (dîrne)

1221-1224, derschen, darschen, dorschen, dörschen, dreschen, döschen, droschen, durschen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. dreschen; Q.: Ssp (1221-1224) (droschen)

1221-1224, desse, dēse, disse, dusse, dosse, dösse, düsse, dusses, dusset, dit (N.), düt, dut, dütte, mnd., Dem.-Pron.: nhd. dieser, diese, dieses; Q.: Ssp (1221-1224) (disse)

1221-1224, deste (2), destō, duste, desto, dusto, mnd., Adv.: nhd. desto, umso; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dewīle, dwīle, mnd., Konj.: nhd. so lange wie, während, als, inzwischen, da, da ja, weil; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dicke (2), dick, ducke, dik, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig, vielmals, leichtlich, nahe, heftig, sehr; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dīk, mnd., M.: nhd. Deich, Grenze, Damm, Teich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dinc (1), dink, tinc, mnd., N.: nhd. Ding, Sache, Geschäft, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsstätte, Gerichtspflicht, Versammlung, Volksversammlung, Gerichtsversammlung, Gesamtheit der Urteilsfinder, Verhandlung, Beratung, streitige Rechtssache, Streitgegenstand, Angelegenheit, Besitztum, Testament, Penis, Krankheit die mit einer Schwellung verbunden ist; Q.: Ssp (1221-1224) (ding)

1221-1224, dincplichte, dinkplichte, mnd., M.: nhd. „Dingpflichtiger“, Urteilsfinder, Gerichtsbeisitzer; Q.: Ssp (1221-1224) (dingplichte)

1221-1224, dincplichtich, dinkplichtich, mnd., Adj.: nhd. „dingpflichtig“, verpflichtet vor Gericht zu erscheinen, als Urteilsfinder verpflichtet, zur Leistung von Bürgerpflichten verpflichtet, einem Gerichtsbezirk zugehörig, der Gerichtsbarkeit von jemandem unterworfen; Q.: Ssp (1221-1224) (dingplichtich)

1221-1224, dincslēte, dinkslete, dincslicht, mnd., F.: nhd. Störung des abzuhaltenden Gerichtes durch unzeitiges Weggehen bzw. Ungebühr, der durch früheres Fortgehen gewonnene Vorteil der Gegenpartei; Q.: Ssp (1221-1224) (dingslete)

1221-1224, dincstat, mnd., F.: nhd. „Dingstatt“, Gerichtsstätte, Richtstätte, Versammlungsort; Q.: Ssp (1221-1224) (dingstat)

1221-1224, dinctal*, dinctāl, mnd., M., F.: nhd. festgesetzte Zeit des Gerichts, rechte Gerichtssitzung, die vom Burggrafen gehaltenen drei jährlichen Echtedinge; Q.: Ssp (1221-1224) (dingtale)

1221-1224, dinctīt, dinktît, mnd., F.: nhd. „Dingzeit“, festgesetzte und zu recht bestehende Gerichtszeit; Q.: Ssp (1221-1224) (dingtît)

1221-1224, dincvlüchtich, dinkvluchtich, mnd., Adj.: nhd. sich dem Gericht aus Ungehorsam entziehend; Q.: Ssp (1221-1224) (dingvluchtich)

1221-1224, dingen, mnd., sw. V.: nhd. „dingen“, gerichtlich verhandeln (sowohl vom Richter wie auch von den Parteien), Gericht halten, verhandeln, Urteil verlangen, Urteil beantragen, klagen auf, unterhandeln über den Abschluss eines Kaufgeschäfts oder Mietgeschäfts, auftreten, abtreten, brandschatzen, durch ausbedungene Zahlung sich loskaufen, Pflicht ablösen, handeln um, feilschen, zum Kauf anbieten, Vertrag abschließen, einstehen für, büßen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, disch, disk, mnd., M.: nhd. Tisch, Tisch mit Tischkasten, Lade, Geldlade, Speisetisch, Tischplatte, Mahlzeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dischlāken, mnd., N.: nhd. Tischtuch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dō (1), do, dū, mnd., Adv.: nhd. da, damals; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dōbelspil, dobbelspil, dōpelspil, mnd., N.: nhd. Würfelspiel, Kartenspiel, Glücksspiel; Q.: Ssp (1221-1224) (dobelspel)

1221-1224, doch (1), dōch, doche, dochen, dōche, dōchen, mnd., Adv.: nhd. doch, jedoch, dennoch, in jedem Fall, sowieso, bekanntlich, ja; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dochter, mnd., F.: nhd. Tochter; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dȫden (1), doden, mnd., sw. V.: nhd. töten, sterben lassen, schlachten, löschen, tilgen, nichtig machen, aufheben, ändern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dȫgen, dogen, mnd., V.: nhd. taugen, brauchbar sein (V.), Gültigkeit haben, kräftig sein (V.), nützen, tauglich sein (V.), gültig sein (V.), rechtsverbindlich sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dōmprōvest, dūmprōvest, dümprōvest, mnd., M.: nhd. Dompropst; Q.: Ssp (1221-1224) (dūmprovest)

1221-1224, dōn (2), mnd., st. V.: nhd. tun, machen, bewirken, besorgen, erweisen, ausführen, verrichten, handeln, verfahren (V.) mit, lassen, veranlassen, befehlen, schaffen, herbeischaffen, beschaffen (V.), fördern, helfen, reichen, geben, hergeben, übergeben (V.), leihen, verpachten, austun, Verpflichtung genügen, Leistung erfüllen, sich belaufen auf, kosten, Ertrag ergeben (V.), sich wohin begeben (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (dūn)

1221-1224, dōnerdach, donnerdach, donderdach, dunnerdach, dunredach, mnd., M.: nhd. Donnerstag; Q.: Ssp (1221-1224) (donnerdach)

1221-1224, dȫpe, mnd., F.: nhd. Taufe, Taufstein, Taufbecken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dōr (1), dār, dȫr, dȫre, dōre, mnd., N.: nhd. Tor (N.); Q.: Ssp (1221-1224) (dor)

1221-1224, dörch (1), dorch, dȫr, mnd., Präp.: nhd. durch, hindurch, während, wegen, um ... willen, vermittels, in Folge von, veranlasst durch, aus; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dōre (1), dōr, mnd., M.: nhd. Tor (M.), Unvernünftiger, Geisteskranker, Narr, Wahnsinniger; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dȫre (1), dȫr, döre, mnd., F.: nhd. Türe, Tür, Haus, Gemeinschaft; Q.: Ssp (1221-1224) (dore)

1221-1224, dȫren (1), dörren, dörsten, derren, duren, mnd., st. V.: nhd. wagen, trauen, sich getrauen, sich erkühnen, etwas nicht zu tun brauchen, dürfen; Q.: Ssp (1221-1224) (dörren)

1221-1224, dōrhēt, dōrehēt, dōrheit, mnd., F.: nhd. Torheit, Unsinn, Narrheit, Unsinnigkeit, Wahnsinn, Einfalt, kindliche Einfalt; Q.: Ssp (1221-1224) (dorheit)

1221-1224, Dȫrinc, mnd., M.: nhd. Thüringer; Q.: Ssp (1221-1224) (Düring)

1221-1224, dȫringisch, dȫringsch, mnd., Adj.: nhd. thüringisch; Q.: Ssp (1221-1224) (düringisch)

1221-1224, dorp, dörp, torp, mnd., N.: nhd. Dorf; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dörpære*, dörper, dorper, mnd., M.: nhd. Dorfbewohner, roher Mensch, bäurischer unvornehmer Mann; Q.: Ssp (1221-1224) (dörpere)

1221-1224, dorpbūwe*, dorpbūw, mnd., N.: nhd. Bauten in einem Dorf; Q.: Ssp (1221-1224) (dorpbūw)

1221-1224, dorprecht, mnd., N.: nhd. Dorfrecht, Dorfgericht; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dörven, dorven, durven, derven, mnd., st. V.: nhd. bedürfen, nötig haben, brauchen, verpflichtet sein (V.), dürfen, Freiheit haben, Berechtigung haben, imstande sein (V.), können, sollen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dōrwārde, mnd., M.: nhd. „Torwart“, Torwärter, Torhüter; Q.: Ssp (1221-1224) (dorwarde)

1221-1224, dōt (1), dot, dōd, mnd., M., F.: nhd. Tod, Totschlag, Anklage des Totschlags; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dōt (2), dot, dode, mnd., Adj.: nhd. tot, leblos, schlaff, getilgt, gelöscht, abgetan, aufgehört, heimgefallen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dōtslach, mnd., M.: nhd. Totschlag, Buße wegen Totschlags; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, drāgen (1), drigen, drān, mnd., st. V.: nhd. tragen, weiterführen, leiten, austragen, hintragen, hinbringen, bewegen, wenden, bei sich führen, ein Heiligtum in der Prozession umhertragen, schwanger sein (V.), Frucht im Mutterleibe tragen, Frucht tragen, Blüten tragen, ertragen (V.), vertragen (V.), hinführen, beitragen, helfen, nützen, sich belaufen, betragen, übereinkommen, übereinstimmen, einträchtig sein (V.), sich vertragen, Eiter ausscheiden, sich zusammenziehen; Q.: Ssp (1221-1224) (dragen)

1221-1224, drē (M., F., N.), drī (M., F., N.), driu (N.?), drǖ (N.), dru (N.?), mnd., Num. Kard.: nhd. drei; Q.: Ssp (1221-1224) (drǖ)

1221-1224, dridde, derde, dirde, drüdde, dörde, darde, dorde, drudde, dredde, mnd., Num. Ord.: nhd. dritte; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, drīes, mnd., Num.-Adv.: nhd. dreimal; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, drittich, drüttich, druttich, drüddich, dörtich, dortich, dertich, mnd., Num. Kard.: nhd. dreißig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, drittigeste, dortigeste, mnd., Num. Ord.: nhd. dreißigste; Q.: Ssp (1221-1224) (drittegeste)

1221-1224, drīven (1), mnd., st. V.: nhd. treiben, antreiben, betreiben (mit Vieh), auf die Weide treiben, beweiden, in die Mast (F.) treiben, benutzen, ausüben, vollführen, durch Schmelzen (N.) reinigen, fließen, schwimmen, driften, herumtreiben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224,, diu, mnd., Pron.: nhd. die [F.] [Sg.], die [N.] [Pl.]; Q.: Ssp (1221-1224) (diu)

1221-1224, dǖdisch, dǖdesch, dǖtsch, dusch, duczsch, duchz, mnd., Adj.: nhd. deutsch, niederdeutsch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dǖflīk (1), mnd., Adj.: nhd. diebisch, Diebstahl betreffend, heimlich, verstohlen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dülden, dulden, mnd., sw. V.: nhd. dulden, zulassen, aushalten, ertragen (V.), leiden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dūmēlene, dumelne, dūmēle, dūmelle, dūmēlen, dūmeēle, mnd., F.: nhd. Daumelle, Maß von der Spitze des Daumen bis zum Ellenbogen; Q.: Ssp (1221-1224) (dūmelne)

1221-1224, dünken (1), dunken, mnd., sw. V.: nhd. dünken, bedünken, gut scheinen, richtig scheinen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dünne, mnd., Adj.: nhd. dünn, schwach, gering, nicht fest, dünnflüssig, weitläufig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, düs, mnd., Adv.: nhd. so, also, so beschaffen (Adv.), solch, solange; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dūsent, mnd., Num. Kard.: nhd. tausend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dustēren (1), mnd., sw. V.: nhd. tjostieren; Q.: Ssp (1221-1224) (djustēren)

1221-1224, dǖve, diuve, duve, mnd., F.: nhd. Diebstahl, gestohlenes Gut; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dǖvel (1), duvel, mnd., M.: nhd. Teufel; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dwanc, dwank, mnd., M.: nhd. Zwang, Gewalt, Nötigung, Druck, Zwangsmittel, Zwangsrecht, rechtliche Gewalt, richterliche Gewalt, obrigkeitliche Gewalt, gewaltsamer Eingriff, Verpflichtung, Abgabe, Zwangsabgabe, Enge, enger Raum; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dwēle, dweile, twele, mnd., F.: nhd. „Zwehle“, Tuch aus Leinen (N.) oder Seide, Tuch zum Tragen, Handtuch, Serviette, Tischtuch, Wischtuch, Lappen (M.), Auftragetuch zum Auftragen der Speisen, Tuch zum Decken der Speisen, Altardecke, Halstuch, Schultertuch der priesterlichen Messkleidung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dwerch, dwarch, dwark, mnd., M.: nhd. Zwerg; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, dwingen, mnd., st. V.: nhd. zwingen, engen, drücken, pressen, bezwingen, erzwingen, rechtlich erlangen, zügeln, unterwerfen, bedrängen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ē (1), ee, ehe, ēwe, ewe, mnd., F., M.: nhd. Ehe, eheliches Bündnis, Ehestand, Gesetz, Satzung, Rechtssatzung, göttliches Gesetz, Gebot, Vorschrift, Bund Bündnis, Glaube, Religion; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ebbedische, ebdesche, ebedisse, ebdisse, mnd., F.: nhd. Äbtissin; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēdel, ēdele, edel, eddel, eddele, mnd., Adj.: nhd. „edel“, adlig, von edlem Geschlecht abstammend, von guter Herkunft seiend, vornehm, ritterbürtig, vortrefflich, hervorragend in seiner Art, herrlich, köstlich, kostbar, wirksam, beweiskräftig hervorragend in seiner Art; Q.: Ssp (1221-1224) (edele)

1221-1224, ēgede, ēge, eyge, eide, eyde, ette, mnd., F.: nhd. Egge; Q.: Ssp (1221-1224) (egede)

1221-1224, ēgen (1), egen, eigen, mnd., sw. V.: nhd. haben, besitzen, verdienen, Anspruch haben auf, geziemen, zukommen, zustehen, von Rechts wegen haben sollen, gebühren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēgen (3), eigen, mnd., N.: nhd. Eigentum, Gut, zu vollem Recht besessenes Grundstück, Grundeigentum, bebautes Grundstück, Haus, Eigenheit, Eigenart; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēgenkint, mnd., N.: nhd. Kind unfreier Eltern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēgenschop, ēgenschap, eyentschop, eigenschap, mnd., F.: nhd. Eigentum, Eigentümer, gerichtliche Übereignung des erstrittenen Grundstücks, Hörigkeit, Dienstbarkeit, Untertänigkeit, Eigenheit, Eigentümlichkeit, inneres Wesen, Wesensart, Beschaffenheit, Eigensinn, eigener Wille, Eigenwille; Q.: Ssp (1221-1224) (ēgenscap)

1221-1224, ēhaft (1), echt, ēcht, ech, echte, eicht, echt ēaft, ēhafte, ēhacht, ēacht, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtsgültig, amtlich; Q.: Ssp (1221-1224) (echt)

1221-1224, ēhaft (3), echt, echte, mnd., N., F.: nhd. Recht, Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Berechtigung, ehelicher Stand, Ehe, eheliche Geburt und die aus derselben entspringenden Rechte, gesetzmäßige Entschuldigung, gesetzliche und rechtsgültige Verhinderung; Q.: Ssp (1221-1224) (echt)

1221-1224, ēhaftelīk*, echtelīk, echtlīk, mnd., Adj.: nhd. rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtlich, echt, ehelich; Q.: Ssp (1221-1224) (echtlik)

1221-1224, ēhaftelōs, echtelōs, echtelos, echtlōs, echtlos, echlōs, mnd., Adj.: nhd. der durch die echte Geburt oder Ehe gegebenen Rechte beraubt, rechtlos, außerhalb des allgemeinen Rechtsschutzes stehend, ohne die Rechte der „echten“ Geburt lebend, ohne Familienrechte seiend; Q.: Ssp (1221-1224) (echtlos)

1221-1224, ēken (1), eiken, mnd., Adj.: nhd. „eichen“ (Adj.), von Eiche seiend, aus Eichenholz seiend, Eichen...; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, eldere* (1), elder, ēlder, mnd., Adj. (Komp.): Vw.: s. ōlt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, elderemōder*, eldermōder, eldermoder, mnd., F.: nhd. Großmutter, Urgroßmutter, Ahne; Q.: Ssp (1221-1224) (eldermūder)

1221-1224, elderevāder*, eldervāder, eldervader, mnd., M.: nhd. Großvater, Urgroßvater, Vorfahre; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēlenebōge*, ēlebōge, ēlenbōge, elbōge, ellebōge, mnd., M.: nhd. Ellbogen, Ellenbogen; Q.: Ssp (1221-1224) (elemboge)

1221-1224, ēlīk, ēlik, egelk, mnd., Adj.: nhd. gesetzlich, gesetzmäßig, legitim, rechtsgültig, ehelich, verheiratet; Q.: Ssp (1221-1224) (ēlik)

1221-1224, ēme, mnd., Pers.-Pron. (Dat. Sg.): Vw.: s. hē, it; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēn (1), ēne, ēine, ein, ēnen, ēinen, mnd., Adj., Num. Kard., Indef.-Art., Pron.: nhd. ein, eins, ungeteilt, einheitlich, vereint, eine Einheit bildend, gleich, gleichartig, einig, alleinig, jemand, man, irgend einer, gegenseitig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēnbōren, ēinbōren, ēnenbōren, ēinenbōren, mnd., Adj.: nhd. eingeboren, eigen, einzig; Q.: Ssp (1221-1224) (ēnboren)

1221-1224, ende (3), ēnde, eynde, ehnde, mnd., M., N.: nhd. Ende, Äußerstes, Letztes, Begrenzung, Grenze, Gebiet, Stelle, Stätte, Umfang, Abschnitt, Stück, Strecke, Ziel, Gegend, Richtung, Ort, Seite, Abschluss, Ausgang, Zweck, Vollendung, Vertrag, Vergleich, feste Bestimmung, Gewissheit, fester Entscheid, endgültige Bestimmung, zuständige Stelle, Erfolg; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēnes, ēines, ēns, ēins, ēnst, ēinst, ins, insse, einest, mnd., Adv.: nhd. eines, eins, zusammen, einig, ungeteilt, einmal, einst, zu einer Zeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēnewerve, ēinewerve, mnd., Adv.: nhd. einmal, zum ersten Mal, erstens; Q.: Ssp (1221-1224) (ēnewarve)

1221-1224, ēnich (1), einich, mnd., Adj.: nhd. einig, übereingekommen, vereinbart, einzig, alleinig, einsam, verlassen (Adj.), öde; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, enthōlden, entholden, enhōlden, unhōlden, unthōlden, enthālden, mnd., st. V.: nhd. halten, anhalten, still halten, enthalten (V.), aufnehmen, beherbergen, hausen, bewahren, schützen, erhalten (V.), aufrecht erhalten (V.), festhalten, behalten (V.), im Gedächtnis behalten (V.), zurückhalten, halten, fernhalten, vorenthalten (V.), sich halten, fest halten, aufhalten, abhalten, zurückhalten, beharren, sich aufhalten, unterhalten (V.), sich unterhalten (V.), nähren, sich nähren, gedulden, sich gedulden, warten, sich enthalten (V.), fern bleiben, sich behaupten, Halt finden, an sich halten, sich zurückhalten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, enthȫveden, enthoveden, enhȫveden, enthȫven, enthoven, unthȫvden, mnd., sw. V.: nhd. enthaupten, gewaltsam durch Kopfschlag töten; Q.: Ssp (1221-1224) (unthȫveden)

1221-1224, entlōpen, entlopen, untlōpen, mnd., st. V.: nhd. entlaufen (V.), fliehen, davonlaufen, enteilen, schneller laufen als, im Laufen übertreffen, entschwinden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, entrēden (1), untrēden, mnd., sw. V.: nhd. etwas wegreden, etwas verreden, jemandem etwas ausreden, los reden, verteidigen, entschuldigen, eine Anklage entkräften, sich von einem Vorwurf reinigen, einen Anspruch oder eine Forderung abweisen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, entschüldigen, untscüldegen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden, entschuldigen, entschulden, von Schuld reinigen, von Beschuldigung befreien, sich entschuldigen, um Entschuldigung bitten, sich rechtfertigen, durch Eid reinigen; Q.: Ssp (1221-1224) (untscüldegen)

1221-1224, entseggen, untseggen, entsēgen, entsecken, mnd., sw. V.: nhd. „entsagen“, absagen, versagen, abweisen, abstreiten, ableugnen, ausschlagen, nicht annehmen wollen (V.), absprechen, lossagen, Fehde ansagen, befreien von Anspruch, Klage abweisen, Freundschaft aufkündigen, Frieden aufkündigen, Lehnsverhältnis aufkündigen, entziehen, sich entlasten, sich losreden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, enttrūwen*, entrūwen, entrouwen, entrōn, mnd., Adv.: nhd. in Treue, treulich, in redlicher Gesinnung, traun, wahrhaftig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, entvallen, envallen, untvallen, mnd., st. V.: nhd. entfallen (V.), herunterfallen, wegfallen, abfallen, fortfallen, einem etwas nicht halten, weniger bekommen, entsinken, ausfallen (Haare bzw. Zähne), fallen (Flut bzw. Wasser), sinken, in Sünde fallen, aus dem Gedächtnis entfallen (V.), abfallen (von jemandem), zurückbleiben, jemanden des Versprechens entfallen (V.), ausfallen, jemandem ein Wort nicht halten, jemandem ein Versprechen nicht halten, sich jemandem entziehen, sterben; Q.: Ssp (1221-1224) (untvallen)

1221-1224, entvān, entfān, envān, antvān intvān, unvān, untvān, mnd., st. V.: nhd. empfangen (V.), in Empfang nehmen, entgegennehmen, auffangen, rechtlich übereignet erhalten (einen Kauf vor dem Stadtgericht), zu Lehen empfangen (V.), aufnehmen, annehmen, Empfang bereiten, aufnehmen annehmen, für ein Amt aufnehmen, als Bürger aufnehmen, Geld einnehmen, Zahlung empfangen (V.), anfangen, aufnehmen; Q.: Ssp (1221-1224) (untvān)

1221-1224, entvērnen, envērnen, untvernen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fortschaffen, entwenden, entfremden, abtrünnig machen; Q.: Ssp (1221-1224) (untvernen)

1221-1224, entvȫren, entvoren, envȫren, untvȫren, untvǖren, mnd., sw. V.: nhd. entführen, wegführen, davonführen, rauben, abspenstig machen, entziehen, vorenthalten (V.), hinterziehen, Zoll verfahren?, Schuld entführen, mit Recht entführen, abgewinnen; Q.: Ssp (1221-1224) (untvǖren)

1221-1224, entwēldigen, entwōldigen, untweldegen, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt antun, vergewaltigen, aus dem Besitz setzen, berauben, gewaltsam abdringen; Q.: Ssp (1221-1224) (untweldegen)

1221-1224, entwerren, entwēren, untwerren, mnd., st. V.: nhd. entwirren, entwirken, schlichten, ordnen, erledigen, entledigen, scheiden, entscheiden, eine streitige Sache auseinander bringen, befreien von Rechtsansprüchen, zahlen, bezahlen, Streitende auseinanderbringen; Q.: Ssp (1221-1224) (untwerren)

1221-1224, enwech, enwēge, einwege, unwēge, ewech, anewech*, anwech, mnd., Adv.: nhd. weg, hinweg, fort, davon, abwesend, vergangen, verloren, verdorben, nichtig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, er (2), iör, iöre, mnd.?, Poss.-Pron.: nhd. ihr (Poss.-Pron.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēr (5), īr, īre, mnd., Adv.: nhd. eher, früher, ehe, bevor; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, erdenken, mnd., sw. V.: nhd. erdenken, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), gedenken, zurückdenken, denkend finden, erinnern; Q.: Ssp (1221-1224) (irdenken)

1221-1224, ērdrīke*, ērtrīke, mnd., N.: nhd. Erdreich, Erde, Erdkreis, Erdboden, ausgegrabene Erde, Grund, liegender Grund, Ackergrund; Q.: Ssp (1221-1224) (ertrîke)

1221-1224, ērdstādelich*, ērtstādelich, mnd., Sb.: nhd. stehendes gemähtes Korn, unterste Lage des eingebrachten Kornes, Saatkorn im Speicher; Q.: Ssp (1221-1224) (ertstadelich)

1221-1224, ēre (2), eer, mnd., F.: nhd. Ehre, Verehrung, Ehrerbietung, Herrlichkeit, Ansehen, Ruhm, unverletzter Ruf, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen, Ehe; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēren (2), mnd., sw. V.: nhd. ackern, pflügen; Q.: Ssp (1221-1224) (eren)

1221-1224, ēren (3), mnd., sw. V.: nhd. ehren, verehren, beschenken, Ehre erweisen, achten, in Ehren halten, Verehrung geben, beschenken, sich rühmen, sich brüsten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ērenlōs, mnd., Adj.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, erēschen, ereschen, mnd., sw. V.: nhd. erkunden, in Erfahrung bringen, fordern; Q.: Ssp (1221-1224) (s. a. irēschen)

1221-1224, ergān, mnd., st. V.: nhd. ergehen, angehen, ausgehen, geschehen, vergehen, gehend erreichen, einholen; Q.: Ssp (1221-1224) (irgān)

1221-1224, erge, mnd., Adj.: nhd. schlimm, böse, arg; Q.: Ssp (1221-1224) (erger)

1221-1224, ergeren, ergern, mnd., sw. V.: nhd. verschlechtern, Wert mindern, beschädigen, schädigen, verschlimmern, schmälern, betrüben, kränken, ärgern, benachteiligt werden, Ärgernis empfinden, Anstoß empfinden, schlechter machen, schlechter bereden, schlechter werden, schlimmer werden, entkräftet werden, machtlos werden, Ärgernis geben, Mangel (M.) haben, Heerschild niedern, an Wert verlieren, Ärgernis nehmen, Anstoß nehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, erhālen, irhālen, erhōlen, mnd., sw. V.: nhd. wiederholen, von Neuem sagen, erzählen, sich erholen, sich in die frühere (Rechts-)Lage zurückbringen, von einem Irrtum zurückkommen, sich schadlos machen, einen Mangel (M.) wieder gut machen, Versehen wieder gut machen; Q.: Ssp (1221-1224) (irhalen)

1221-1224, erhēven, irhēven, vorhēven, mnd., st. V.: nhd. erheben, aufheben, hochheben, emporheben, herausheben, Zoll erheben, Schatzung erheben, errichten, begründen, wieder aufrichten, wieder erstehen lassen, erneuern (eine verfallene Gildezugehörigkeit), wieder aufbauen, anheben, beginnen, preisen, einer Sache entheben, überheben, verschonen, sich verlassen (V.) auf etwas, der Welt entrückt werden (vom Tode der Heiligen), heilig sprechen; Q.: Ssp (1221-1224) (irhebben, irheven)

1221-1224, erlāten, mnd., st. V.: nhd. erlassen (V.), frei lassen von; Q.: Ssp (1221-1224) (irlāten)

1221-1224, erliggen, mnd., st. V.: nhd. matt werden, kraftlos werden, erliegen; Q.: Ssp (1221-1224) (irliggen)

1221-1224, errære*, errēre, errēr, errer, irrēre, irrer, mnd., M.: nhd. Irrender, Verirrter, Irrlehrer, Ketzer; Q.: Ssp (1221-1224) (errēre)

1221-1224, erren, arren, irren, mnd., sw. V.: nhd. irren, umherirren, sich irren, irre gehen, irre werden, irre machen, hindern, behindern, aufhalten, aufbringen, zornig machen, in die Irre führen, beirren, stören, reizen, streiten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ersebischop, ersebischup, mnd., M.: nhd. Erzbischof; Q.: Ssp (1221-1224) (ercebiscop)

1221-1224, ersebischopdōm, ersebischdōm, mnd., N.: nhd. Erzbistum; Q.: Ssp (1221-1224) (ercebiscopdūm)

1221-1224, erseprēster, mnd., M.: nhd. Erzpriester; Q.: Ssp (1221-1224) (erceprēster)

1221-1224, erslān, mnd., st. V.: nhd. erschlagen (V.), tot schlagen, ausprägen, münzen; Q.: Ssp (1221-1224) (irslān)

1221-1224, erstāden, erstaden, mnd., sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen, gestatten; Q.: Ssp (1221-1224) (irstaden)

1221-1224, erstādinge, erstadinge, mnd., F.: nhd. Erstattung, Entschädigung; Q.: Ssp (1221-1224) (irstadunge)

1221-1224, ērste (2), ērst, ērist, eyrst, ērest, īrst, mnd., Adv.: nhd. zuvor, zuerst, anfangs, zu Anfang, an erster Stelle, zum ersten, zum ersten Male, erstlich, erst; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ersterven, irsterven, mnd., st. V.: nhd. sterben, aussterben, durch Sterbefall auf jemanden kommen, erbloses Gut werden, bei Todesfall erblos werden, bei Todesfall unbeerbt frei werden, durch Todesfall in jemands Besitz gelangen; Q.: Ssp (1221-1224) (irsterven)

1221-1224, ervāren (1), ervaren, irvāren, dervāren, mnd., st. V.: nhd. durchziehen, durchwandern, erreichen, erlangen, in Erfahrung bringen, Erkundigung einziehen, erforschen, erfragen, ersehen (V.), aus eigenem Erlebnis erfahren (V.), Kunde (F.) haben, kennen, lernen, verfahren (V.), widerfahren (V.), zu Teil werden, ertappt werden, getroffen werden; Q.: Ssp (1221-1224) (irvaren)

1221-1224, erve (1), arve, mnd., N.: nhd. Erbe (N.), Nachlass, Erbgut, Erbschaft, Erbrecht, erblich liegendes Gut, erbliche Liegenschaft, Grundstück, Haus, erblicher Landbesitz, erbliches freies Eigen, erbliches Lehengut, Erbpachtgut, Wohnwesen, Erbhof, Erbhaus, freies Eigentum; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, erve (2), arve, mnd., M.: nhd. Erbe (M.), Erbnehmer, Hinterbliebener, Nachkomme, Erbsasse, Erbgesessener, Adliger, freier Markgenosse; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ervedēl, ervedeil, erfdēl, erfdeil, arfdēl, arfdeil, mnd., M., N.: nhd. Erbteil, Erbe (N.), Erbanfall, Erbteilung, Recht des Herrn am Nachlass eines Hörigen, Nachlasspflicht; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ervedēlinge, ervedeilinge, erfdēlinge, erfdeilinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Erbanteil, Einziehung des Anteils vom Nachlass des Hörigen, Erbrechtsbestimmungen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, erveēgen (2), erveeigen, erfēgen, erfeigen, mnd., N.: nhd. ererbter Grund, freier Grund; Q.: Ssp (1221-1224) (erfēgen)

1221-1224, ervegōt, ervegūt, erfgōt, erfgut, mnd., N.: nhd. Erbgut, Hinterlassenschaft, Erbanfall, erbeigenes Gut das nur mit Zustimmung der Erben veräußert werden darf, uneingeschränkter erblicher Besitz an Liegenschaften, Grundbesitz der nicht mit Rückkaufsrecht des Vorbesitzers verhaftet ist, Erbpachtgut, Erbzinsgut, unfreies Erbgut, Grundstück, Liegenschaft; Q.: Ssp (1221-1224) (ervegūt)

1221-1224, ervelēhen*, ervelēen*, ervelēn, erflēn, erflēin, mnd., N.: nhd. Erblehen, Übergang des Patronatsrechts geistlicher Stiftungen oder Vikarien auf die Erben des Stifters; Q.: Ssp (1221-1224) (erflēn) (ervelēn)

1221-1224, ervelōs, erflōs, mnd., Adj.: nhd. erblos, ohne Erbe (N.) seiend, ohne Liegenschaft seiend, ohne natürliche Erben (M.) seiend, unfähig zu vererben oder zu erben seiend, der Liegenschaft verlustig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, erven (1), mnd., sw. V.: nhd. erben, vererben, hinterlassen (V.), jemanden als Erben (M.) einsetzen, jemandes Erbe (M.) sein (V.), erblich werden, erblich sein (V.), durch Erbschaft übergeben (V.), beerben, als Erbteil geben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ervetinsgōt, mnd., N.: nhd. Erbzinsgut; Q.: Ssp (1221-1224) (ervetinsgūt)

1221-1224, ervinden, mnd., st. V.: nhd. finden, herausfinden, als wahr erfinden, erfahren (V.), erdenken, erfinden, entdecken, ausfindig machen, ermitteln, erkennen; Q.: Ssp (1221-1224) (irvinden)

1221-1224, ervolgen, mnd., sw. V.: nhd. „erfolgen“, folgen, verfolgen, befolgen, die Folge sein (V.), Folge leisten, willfährig sein (V.), etwas ausführen, betreiben, einer Sache nachkommen, Recht erlangen; Q.: Ssp (1221-1224) (irvolgen)

1221-1224, ervrāgen, irvrāgen, dervrāgen, mnd., sw. V.: nhd. „erfragen“, Erkundigung einziehen nach; Q.: Ssp (1221-1224) (irvragen)

1221-1224, ervüllen, ervollen, mnd., sw. V.: nhd. füllen, anfüllen, ausfüllen, ergänzen, vollenden, vollbringen, leisten, Genüge tun, ersetzen; Q.: Ssp (1221-1224) (irvüllen)

1221-1224, erwēlen, irwēlen, mnd., sw. V.: nhd. wählen, erwählen; Q.: Ssp (1221-1224) (irwelen)

1221-1224, erwenden, irwenden, mnd., sw. V.: nhd. fortwenden, etwas abwenden, jemanden abwendig machen, sich abwenden von; Q.: Ssp (1221-1224) (irwenden)

1221-1224, erwēren (1), mnd., sw. V.: nhd. wehren, schützen, verteidigen, sich schützen vor, sich erwehren gegen, seine Unschuld behaupten; Q.: Ssp (1221-1224) (irweren)

1221-1224, erwerven, mnd., st. V.: nhd. erwerben, erlangen, gewinnen (durch Arbeit oder Kauf oder Verhandlung), einbringen; Q.: Ssp (1221-1224) (irwerven)

1221-1224, ēschen, eischen, mnd., sw. V.: nhd. heischen, fordern, begehren, einfordern, verlangen, auffordern, laden (V.) (2), berufen (V.), erfahren (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēsel (1), essel, īsel, mnd., M.: nhd. Esel, Palmesel, ein Belagerungsgerät; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēt, eit, mnd., M., N.: nhd. Eid, Schwur, Anrufung des göttlichen Gerichts; Q.: Ssp (1221-1224) (ēd)

1221-1224, ēten (1), mnd., st. V.: nhd. essen, speisen, an einem Festmahl teilnehmen, fressen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēten (2), ētent, mnd., N.: nhd. Speise, Essen (N.), Gericht (N.) (2)?, Mahlzeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, etlīk, ettelīk, ettelk, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. etlich, irgendein, irgendwelch; Q.: Ssp (1221-1224) (etlik)

1221-1224, etten (1), mnd., sw. V.: nhd. atzen, etzen, füttern, beweiden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ēven (1), evene, effen, mnd., Adj.: nhd. eben, gleich, passend genau, gerade, just, ziemlich, ziemlich stark, tüchtig; Q.: Ssp (1221-1224) (evene)

1221-1224, ēvenbȫrdich (3), mnd., Adj.: nhd. ebenbürtig; Q.: Ssp (1221-1224) (evenbördich)

1221-1224, ēvenen, effenen, mnd., sw. V.: nhd. ebnen, passen, zukommen, recht sein (V.), angenehm sein (V.), etwas gleich machen, glatt machen, glätten, schlichten, vergleichen, versöhnen; Q.: Ssp (1221-1224) (evenen)

1221-1224, ēwich, ewich, mnd., Adj.: nhd. ewig, dauernd; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gā (1), mnd., Adj.: nhd. „gach“, jäh, plötzlich, rasch, schnell, ungestüm, heftig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gādem, gaem, gāden, gām, mnd., M.: nhd. „Gaden“, kleiner Steinbau, Einzelhaus des Hofes, angebautes Häuschen, an das Haupthaus angebautes Steinhaus, kleines Haus, Bude, Kramladen, Verkaufsbude, Arbeitsbude, Werkstätte, Stockwerk; Q.: Ssp (1221-1224) (gadem)

1221-1224, galge, gallige, mnd., M., F.: nhd. Galgen, Kreuz, Kreuzbalken, galgenähnliches Gerüst, galgenähnliches Gestell, Galgenvogel, Galgenstrick, Schelm, Pfaffe (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt [rotwelsch]); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gān (1), gēn, mnd., st. V.: nhd. gehen, schreiten, sich in Bewegung setzen, fortbewegen, segeln, bewegt werden, davon gehen, abgehen, weichen (V.) (2), ausgehen, seinen Lauf nehmen, ausgeführt werden, in Umlauf kommen, umlaufen, gelten, gänge sein (V.), Geltung haben, in Bewegung geraten (V.), losgehen, erstrecken (in eine bestimmte Richtung), versetzen, führen, umfassen, umhergehen (Zeichen der Gesundheit), gesund sein (V.), vor sich gehen, sich ereignen, ablaufen, hingehen, dauern (V.) (1), kommen, beginnen, anfangen, durchgehen lassen, entlassen (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ganc (1), gank, mnd., M.: nhd. Gehen, Gehvermögen, Fähigkeit zu gehen, Gang (M.) (1), Tun und Treiben, Zugang, Abgang, Lauf, Fluss, Durchfluss, Zug im Spiel, Betrieb, Rechtsgang, Umgang, festlicher Aufzug, Prozession, Fortgang, Abgang, Besuch, Gang (M.) beim Essen (N.), Teil eines Wispels (Bedeutung örtlich beschränkt), Umlaufswert, Preis, Gedankengang, Abseitstreten und Beratung der Urteilsfinder, Waffengang, Weise (F.) (2), Gewohnheit, Gangbarkeit, Fortgang, Abgang, Gasse, Zwischenraum, Galerie, Ader im Bergwerk, Wegerecht, vorgeschriebene Anzahl von Fäden für verschiedene Sorten von Laken und Leinen (N.); Q.: Ssp (1221-1224) (gank)

1221-1224, gānde (2), mnd., M.: nhd. Gehender; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gānerve, mnd., M.: nhd. Ganerbe, Miterbe; Q.: Ssp (1221-1224) (ganerve)

1221-1224, gans (3), mnd., F.: nhd. Gans; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ganz (1), gans, gancz, gantze, ganze, ganste, ganse, mnd., Adj.: nhd. ganz, vollkommen, vollständig, ungeteilt, heil, gesund, unverletzt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gārde (1), gārten*, mnd., M.: nhd. Garten, eingefriedete Flur (F.) vor dem Tor, Ackerstück im Feld das nicht mit dem Pflug sondern mit dem Spaten (M.) bearbeitet wird, Versammlungsplatz; Q.: Ssp (1221-1224) (garde)

1221-1224, gārn, gāren, garn, garen, garne, mnd., N.: nhd. Garn, gesponnener Faden aus Lein und Wolle oder Hanf, Masse der Fäden, Garn zum Weben, Garn zum Zwirnen, Garn zu Lichtdochten, Strick (M.) (1), Messschnur, Fischgarn (das offene Treibgarn und nicht das sackartige Netz), Netz, Vogelgarn, Wildgarn; Q.: Ssp (1221-1224) (garn)

1221-1224, gart, mnd., F.: nhd. Gerte, Zweig, Rute, Stachel, ein Längenmaß, ein Landmaß, Ackerstück; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, garve, gerve, gerbe, mnd., F.: nhd. Garbe, Korngarbe, Garbenabgabe als Zahlung an den Richter, Futter (N.) (1) für Pferde, ungedroschenes Korn, Bund Heu, Bund Stroh; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gast, mnd., M.: nhd. Gast, Fremder, Nichtheimischer, Stadtfremder, Nichtbürger, einer Gemeinschaft Verlustiger, Besucher, Herbergsgast, durchreisender Handwerksgeselle der vorübergehend (14 Tage) bei einem Meister arbeitet, Kunde (M.), Geselle, Kumpan, Kerl; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gāve, mnd., F.: nhd. Gabe, Geschenk, Schenkung, Vergabung, Belohnung, Preis, Bestechung, Geistesgabe, Aufgabe, Übergabe, Anteil, Nutzungsanteil, Dosis; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gebēden (1), mnd., st. V.: nhd. gebieten, sich erbieten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gebende, mnd., N.: nhd. Gebundenes, Gebinde, Binde, Kopftracht; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gebōren***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geboren; Q.: Ssp (1221-1224) (geboren)

1221-1224, gebȫren (2), geboren, mnd., sw. V.: nhd. zufallen, gebühren, zukommen, in Gebühr sein (V.), in Brauch sein (V.), sich gebühren, sich ziemen, sich ereignen, sich zutragen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gebōrt, geburt, mnd., N., F.: nhd. Geburt, Nachkommenschaft, Geschlecht, Kind; Q.: Ssp (1221-1224) (gebord)

1221-1224, gebȫten*, gebuten, mnd.?, sw. V.: nhd. Buße zahlen, büßen; Q.: Ssp (1221-1224) (gebüten)

1221-1224, gebrēken, mnd., st. V.: nhd. brechen, gebrechen, mangeln (V.) (1), nicht erfüllen, vergehen; Q.: Ssp (1221-1224) (gebreken)

1221-1224, gebrok, mnd., M.: nhd. Mangel (M.), Bruch (M.) (1), Gebrechen, Abbruch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gebunden*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.?: nhd. „gebunden“?; Q.: Ssp (1221-1224) (gebundene dage)

1221-1224, gebūr, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Einwohner, Miteinwohner, Nachbar, Kolone; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gebūwe, gebū, gebouwe, gebǖwe, mnd., N.: nhd. Gebäude, Erbauung, Bau, Aufbau, Bauen, Erbauung, baulicher Zustand, Ackerbau; Q.: Ssp (1221-1224) (gebūw)

1221-1224, gedān, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getan, beschaffen (Adj.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gēdelinc, mnd., M.: nhd. Verwandter; Q.: Ssp (1221-1224) (gedeling)

1221-1224, gedinge (1), mnd.?, M.: nhd. Zuversicht, Hoffnung; Q.: Ssp (1221-1224) (gedink)

1221-1224, gedinge (2), mnd., N.: nhd. Übereinkunft, Verabredung, Vertrag, Versprechen, ausgedungenes Geld, Lösegeld, Brandschatzung, Anwartschaft, Lehen das unter bestimmten Voraussetzungen gegeben ist, Lehen auf das der Mitbelehnte die Anwartschaft nach dem Tod des Inhabers hat, Gericht (N.) (1), Verhandlung, Gerichtsverhandlung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gedwingen, mnd.?, st. V.: nhd. zwingen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gēgen (1), gigen, gēn, gein, jēgen, jēn, jigen, kēgen, mnd., Präp.: nhd. gegen, gegenüber, einen Gegenstand anstrebend, gegen ... hin, in Richtung, zu, gelegen bei, gegenüber, entgegen im freundlichen Sinn, gegen im feindlichen Sinn, zu Nachteil für jemanden, im Vergleich mit, mit Bezug auf, hinsichtlich, um (zeitlich); Q.: Ssp (1221-1224) (jegen)

1221-1224, gēgenȫde*, gēgenōde, jēgenōde, mnd., F.: nhd. Gegend, Umgegend, Landschaft, Landesteil; Q.: Ssp (1221-1224) (jegenōde)

1221-1224, gēgenwārde (1), jēgenwārde, jēgenwārt, mnd., F.: nhd. Gegenwart; Q.: Ssp (1221-1224) (jegenwarde)

1221-1224, gehȫren, mnd., sw. V.: nhd. hören, gehören, gebühren, nötig sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gehōrsam (2), mnd., Adj.: nhd. gehorsam, hörend auf; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gehōvet, mnd., Adj.: nhd. im Hof befindlich, auf der Hofstätte befindlich, höfisch?, fein?; Q.: Ssp (1221-1224) (gehovet)

1221-1224, gejāren, mnd., sw. V.: nhd. „jahren“; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gekōren (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekoren“, ausgewählt, gewählt, ausgesucht; Q.: Ssp (1221-1224) (gekoren)

1221-1224, gelden (1), gēlden, geylden, gellen, gilden, mnd., st. V.: nhd. gelten, zahlen, bezahlen, ersetzen, abgelten, entgelten, lohnen, büßen, erstatten, erfüllen, einbringen, kosten, wert sein (V.), bezahlt werden, Geltung haben, angehen, betreffen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gelēgen (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geliehen; Q.: Ssp (1221-1224) (gelegen)

1221-1224, gelēide (1), geleyde, gelede, glēde, gleide, mnd., N.: nhd. Geleit, Geleitung, Führung, Sicherheit, Schutz, Friede, Schutzversprechen, Durchzugsrecht, Geleitsrecht, Geleitsgeld, Zoll, Geleitsbezirk, Geleitszug, Geleitsmannschaft, Führer; Q.: Ssp (1221-1224) (geleide)

1221-1224, gelīk (1), gelīke?, glīk, gelike?, mnd., Adj.: nhd. gleich, von gleicher Art (F.) (1) seiend, von gleicher Beschaffenheit seiend, recht, richtig (Maß und Gewicht), vergleichbar, gleichmäßig, gleichartig, ähnlich, mit gleichem Recht seiend, billig, passend, bequem, angenehm; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gelōf, mnd., st. M., st. N.: nhd. Zustimmung, Erlaubnis, Urlaub; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gelȫsen, gelōsen, mnd., sw. V.: nhd. losmachen, los werden, lösen, erlösen, ablösen, auflösen, einlösen, befreien, aufgeben, verkaufen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gelōve (1), gelȫve, glōve, mnd., sw. M.: nhd. Versprechen, Gelöbnis, Erlaubnis, Zustimmung, Glaube, Vertrauen, Kredit, Bürgschaft, Friedenszustand; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gelȫvede, gelöfte, mnd., N.: nhd. Gelübde, Gelöbnis, Verheißung, Versprechen, Versprechung, Erlaubnis, Urlaub, Verlobung, Verlöbnis, Bürgschaft, geistiges Gelübde; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gelōven, gelaven, mnd., sw. V.: nhd. geloben, versprechen, sich verpflichten; Q.: Ssp (1221-1224) (geloven)

1221-1224, gelt, gēlt, mnd., N.: nhd. Geld, Nutzung eines Eigentums, Abgabe, Zins, Vergeltung, Bezahlung, Kaufpreis, Lohn, Geldsumme, Geldschuld, Zahlungsmittel, Münze, Münzwert, Silber; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gemannet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemannt, mit Mann seiend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gemechte, mnd., N.: nhd. „Gemächte“, Zeugungsglied; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gemēden*, mnd.?, sw. V.: nhd. mieten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gemēne (1), gemeine, mnd., Adj.: nhd. gemein, allgemein, öffentlich, bekannt, der Gemeinschaft zugehörig, gemeinsam, gemeinschaftlich, ungeteilt, gesamt, alltäglich, gewöhnlich, allgemein üblich, verbreitet; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gemēne (3), gemeine, mnd., N.: nhd. Gemeines, Gemeinbesitz, gemeines Gut, Gemeindeland, Gemeinschaft, Allgemeinheit, Gemeinwesen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gēn (1), gein, jēn, gehen, jehen, jein, gejēn, mnd., st. V., sw. V.: nhd. gestehen, bekennen, eingestehen, zugestehen, sagen, angeben, anzeigen; Q.: Ssp (1221-1224) (jehen)

1221-1224, genāde, genade, gnāde, gnade, mnd., F.: nhd. Gnade, Gottes Gnade, Gnade Christi, Gunst, Vergünstigung, nachsichtige Güte, Gabe, gnädige Gesinnung eines Höheren gegen den Niederen, guter Wille, Eingebung, Ruhe, freiwilliges Geschenk, freiwillige Gunstbezeugung, Billigkeit, Nachsicht, Gnadenerweisung, Milderung einer Strafe, Herabsetzung des Strafmaßes, Begnadigung, Zuflucht; Q.: Ssp (1221-1224) (gnāde)

1221-1224, genēden, geneden, mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich erkühnen; Q.: Ssp (1221-1224) (genenden)

1221-1224, genēsen (1), genesen, gnesen, mnd., st. V.: nhd. genesen (V.), gesunden, mit dem Leben davon kommen, unversehrt bleiben, gerettet werden, sich retten, sich bergen, gesund werden, genesen (Adj.) machen, heilen, Mund verziehen zum Lachen; Q.: Ssp (1221-1224) (genesen)

1221-1224, genēten, geneten, gnēten, geniten, mnd., st. V.: nhd. genießen, Vorteil von etwas haben, Förderung von etwas haben, Gewinn von etwas haben, Nutzen (M.) von etwas haben, Genuss von etwas haben, Gebrauch von etwas haben, teilhaft werden, nutznießen, sich einer Sache bedienen, essen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, genōch (1), genūch, mnd., Adj.: nhd. genügend, hinreichend; Q.: Ssp (1221-1224) (genūch)

1221-1224, genōte* (1), genōt, mnd., M.: nhd. Genosse, Gefährte, Gesellschafter, Standesgenosse, Gatte; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, genōtinne, mnd., F.: nhd. Genossin, Standesgenossin, Ehegenossin, Gattin; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gensetēgede, mnd., M.: nhd. Gänsezehnt, Naturalabgabe in Gänsen, Naturalabgabe von Gänsen; Q.: Ssp (1221-1224) (gensetegede)

1221-1224, gēr (1), gēre, mnd., F.: nhd. Begehren, Begierde, Wunsch; Q.: Ssp (1221-1224) (gere)

1221-1224, gerēke, gerek, mnd., N.: nhd. Ordnung, guter Zustand, Zureichendes (N.), genügende Pflege; Q.: Ssp (1221-1224) (gerek)

1221-1224, gerēken (1), gerēiken, gereken, gerecken, geroken?, mnd., sw. V.: nhd. reichen, erreichen, gereichen, langen, zureichen, sich ereignen, sich zutragen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gerēken (3), gereken, mnd., V.: nhd. berechnen; Q.: Ssp (1221-1224) (gereken)

1221-1224, gēren (1), mnd., sw. V.: nhd. begehren, verlangen, trachten, streben, gaukeln; Q.: Ssp (1221-1224) (geren)

1221-1224, gerichte (2), mnd., N.: nhd. angerichtete Speise, Gericht (N.) (2), Tracht, Essensgang, Gang (M.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gerichte (4), gerechte, mnd., N.: nhd. Recht, Gericht (N.) (1), geistliches und weltliches Gericht (N.) (1), Freigericht, Gebiet, Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit, Gerichtsgewalt, Gerichtshoheit, Einkommen aus Gerichtsbarkeit, Institution des Gerichts (N.) (1), tagendes Gericht (N.) (1), Gerichtssitzung, Zeit der Gerichtstagung, Termin, Amt, Ausübung des Gerichts (N.) (1), Gerichtsbehörde, Gerichtsmenschen, die namens des Gerichts (N.) (1) handelnden Menschen, Handlung des Richtens, Rechtsgang, Gerichtsverfahren, Prozess, Verlauf, Klage, Ort der Gerichtssitzung, Urteil, Strafe, Verurteilung, Gottesurteil, Hinrichtung, Richtung, Lage, Gegend, Gerichtszeugnis; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gērne, gērn, gēren, gērnen, mnd., Adv.: nhd. gern, bereitwillig, mit Freuden, leicht, oft, gewöhnlich; Q.: Ssp (1221-1224) (gerne)

1221-1224, gerüchte, geröchte, gerüfte, mnd., N.: nhd. Rufen, Lärm, Alarm, Gerücht, Erzählung, Bericht, Ruf, Nachrede, Leumund; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gerwe, garwe, gēr, gēre, gāre, mnd., N.: nhd. Kleidung, Rock, Gewand, priesterliche Kleidung, Messgewand; Q.: Ssp (1221-1224) (gare) (gerwe)

1221-1224, gerwen, garwen, gerewen, gēren, mnd., sw. V.: nhd. gar machen, fertig machen, gerben, zurüsten, bekleiden, rüsten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gesāmet, gesammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesamt, gemeinsam; Q.: Ssp (1221-1224) (gesamet)

1221-1224, geschēn, geschin, mnd., st. V., sw. V.: nhd. sich zutragen, geschehen, sich begeben (V.), sich ereignen; Q.: Ssp (1221-1224) (gescēn)

1221-1224, gēschen, geschen, jeschen, mnd., sw. V.: nhd. schlucken, schluchzen; Q.: Ssp (1221-1224) (jeschen)

1221-1224, gesinde (1), gesinne, mnd., N.: nhd. Gesinde, fürstliche Begleiterschaft, Gefolge, ritterliche Mannschaft, Dienerschaft, Hausgenosse, zum Haushalt gehöriges Hausgesinde, Angehöriger des ritterlichen und bürgerlichen sowie bäuerlichen Haushalts, Knecht, Magd, Hofgesinde, Handwerksgehilfe, Schiffsvolk, leibeigene Dienerschaft, hörige Familie, Haushalt, Bauernhof; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gesinnen (1), mnd., st. V.: nhd. auf etwas sinnen, verlangen, begehren (von jemandem), begehren (vom Vasallen), Forderung stellen, nachsuchen, Belehnung nachsuchen, Investitur nachsuchen, Gesinnung haben, ersinnen, meinen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gesprēke (1), gesprāke, mnd., N.: nhd. Gespräch, Besprechung, Unterredung, Beratung; Q.: Ssp (1221-1224) (gesprāke)

1221-1224, gēstlīk (1), gēistlīk, gistlik, mnd., Adj.: nhd. geistig, im Geist befindlich, geistlich, geistlich gesinnt, religiös, fromm; Q.: Ssp (1221-1224) (geistlik)

1221-1224, gestüppen, gestuppen, mnd., sw. V.: nhd. tupfen, mit den Fingern tupfen, mit den Fingern zeigen, berühren, rechnen, zählen, tupfend zählen; Q.: Ssp (1221-1224) (gestöppen)

1221-1224, gestǖren, gesturen, mnd., sw. V.: nhd. steuern, wehren, hindern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gesunt (2), gesunde, mnd., F., N.: nhd. Gesundheit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, getēn, mnd., st. V.: nhd. ziehen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, getȫgenlīk***, mnd., Adj.: nhd. züchtig, anständig, geziemlich; Q.: Ssp (1221-1224) (getogenlik)

1221-1224, getrȫsten, mnd., sw. V.: nhd. trösten, Zuversicht geben, ermutigen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, getrūwen (1), mnd., sw. V.: nhd. trauen, glauben, vertrauen, sich getrauen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, getǖch (2), getǖg, mnd., N., M.: nhd. Zeuge, Zeugnis, Zeugenbeweis, Gesamtheit der Zeugen (M. Pl.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, getǖgen (1), mnd., sw. V.: nhd. erzeugen, beschaffen (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, getǖgen (2), mnd., sw. V.: nhd. zeugen, bezeugen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, getwēiet, getwēet, getwēget*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezweit; Q.: Ssp (1221-1224) (getweiet)

1221-1224, gēve (1), mnd.?, Adj.: nhd. „gäbe“, sich geben lassend, verkäuflich, angenehm, annehmbar, lieb, gut, unverletzt, straffrei, echt, recht; Q.: Ssp (1221-1224) (genge unde gēve)

1221-1224, gēven (1), mnd., st. V.: nhd. geben, übergeben (V.), schenken, stiften, bezahlen, verkaufen, hergeben, hinterlassen (V.), erweisen, zeigen, zugeben, gewähren, einräumen, urteilen, sich wohin begeben (V.), sich ergeben (V.), fortbegeben, nachgeben, unterwerfen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gevērde (3), gevērede*, mnd., M.: nhd. Gefährte, Genosse; Q.: Ssp (1221-1224) (geverde)

1221-1224, gevinden, mnd.?, st. V.: nhd. finden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gewalt, gewōlt, gewolt, gewelt, mnd., F., M.: nhd. Gewalt, Macht, Machtbefugnis, Gebiet, gewaffnete Macht, Ansehen, Geltung, Gewalttat, Gewalttätigkeit, Frevel, verpönte Selbsthilfe, Eigenmächtigkeit, Wirkung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gewant (1), mnd., N.: nhd. Zeug, Stoff, Tuch, Seide, ganzes Stück Tuch, Gewand, Kleid; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gewedde, mnd., N.: nhd. „Gewette“, Buße, Geldbuße an den Richter, Geldbuße an das Gericht, an den Richter fallendes Strafgeld; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, geweigeren, gewēigeren, gewēgeren, mnd., sw. V.: nhd. verweigern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, geweldich, mnd., M.: nhd. gewaltig, Macht habend, Gewalt ausübend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, geweldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. mit Gewalt handelnd, gewaltig, mächtig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gewēre (3), gewere, mnd., F.: nhd. Gewere, Besitzrecht, rechtskräftig gesicherter Besitz, Besitz, Gewahrsam, tatsächliches Innehaben, Nießbrauch, Nutznießung, der engere Hof, Wohnteil des Besitzes; Q.: Ssp (1221-1224) (gewere)

1221-1224, gewēre (4), gewere, mnd., F., M.: nhd. Gewähr, Gewährschaft, Bürgschaft, Gewähr die der Verkäufer eines Gutes dem Erwerber gegen Ansprüche anderer leistet, Gewähr die der Kläger dem Beklagten leistet, Gewährsmann, Gewährleister, Bürge; Q.: Ssp (1221-1224) (gewere)

1221-1224, gewēren (1), mnd., sw. V.: nhd. versichern, eidlich versichern, beschwören, die Wahrheit sagen?; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gewēren (3), geweren, gewāren, mnd., sw. V.: nhd. gewähren, einem Gewährschaft leisten, Gewährsmann sein (V.), bürgen, einstehen für, dartun, erhärten, wahr machen, beglaubigen, währen, Münzgehalt schätzen, schätzen, wardieren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gewinnen, gewunnen, gewünnen, gewonnen, mnd., st. V.: nhd. gewinnen, durch Anstrengung oder Mühe etwas erlangen, durch Arbeit etwas erlangen, Geld verdienen, Lohn verdienen, im Krieg gewinnen, erobern, überwinden, überwältigen, Sieg davon tragen über, durch Rechtsverfahren etwas erlangen, Bußgeld einnehmen, bekommen, erlangen, erwerben, Krankheit oder Leiden erlangen, herbeischaffen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gewis, mnd., Adj.: nhd. gewiss, sicher, bestimmt, fest; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gewōnhēt, gewōnhēit, gewōnheit, mnd., F.: nhd. Gewohnheit, Gebrauch, Gewöhnung; Q.: Ssp (1221-1224) (gewonheit)

1221-1224, gewunnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewonnen“, bearbeitet; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gicht (4), jicht, mnd., F.: nhd. verschiedene Krankheiten, zuckende zitternde Bewegung, Epilepsie, Konvulsion, lähmungsartige Schwäche, der kleine oder halbe Schlag, Paralysis, krampfartige Erscheinung, Pestanfall, Gliederreißen, Gicht, Gliederkrankheit, fliegende Gicht, Arthritis vaga die im Körper umherzieht oder die nach bestimmtem Krankheitssitz benannte Gicht, Fluch; Q.: Ssp (1221-1224) (icht)

1221-1224, gift (1), mnd., st. F.: nhd. Gabe, Geschenk, Morgengabe, Mitgift, Vermächtnis, Vergabung, Vergebung, Besetzung einer Kirchenstelle, Abgabe, Datum, ausgegangenes Schreiben, Gebot, Gift, giftiges Mittel, Gifthauch, Gift der ansteckenden Krankheit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gīr (1), gir, gīre, mnd., M., F.: nhd. Gier, Begehr, Begierde; Q.: Ssp (1221-1224) (gire)

1221-1224, glöien*, glöyen, glöjen, glōen, glogen, glowen, mnd., sw. V.: nhd. glühen, ausglühen, glühend machen, glühend sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (glogen)

1221-1224, glūment*, glumende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tückisch, bösartig; Q.: Ssp (1221-1224) (glūmende)

1221-1224, gōdesdēnst, gādesdēnst, goddesdēnst, mnd., N., M.: nhd. Gottesdienst, Gottesdienst durch geistliches Beten (N.); Q.: Ssp (1221-1224) (goddesdēnest būten lande)

1221-1224, gōdeshūs, mnd., N.: nhd. Gotteshaus, Kirche, Kloster, Stift, Erzstift, milde Stiftung, Haus das Kranke beherbergt, Haus das Arme beherbergt; Q.: Ssp (1221-1224) (goddeshūs)

1221-1224, gȫdinc, gödinc, godink, gǖdinc, mnd., N., M.: nhd. Gauding, Gaugericht, Gaugerichtsbezirk, Landgericht, ungebotenes echtes Gericht (N.) (1); Q.: Ssp (1221-1224) (gōding)

1221-1224, gōgrēve, gōgrāve, mnd., M.: nhd. Gograf, Gogrefe, Gaugraf, Unterrichter, bestellter auch gewählter und vom Gerichtsherrn bestätigter Richter, Vertreter (M.) des Gerichtsherrn, Vorsitzender des Gaugerichts, Vorsitzender des Gogerichts; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, golt (1), gōlt, mnd., N.: nhd. Gold, Geld; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gördel (1), gordel, mnd., N.: nhd. Gürtel, Gürtelstrick, Kordel der Möchskleidung; Q.: Ssp (1221-1224) (gördel)

1221-1224, gōschop, gōschap, mnd., F.: nhd. Gauschaft, Gogericht, Amt eines Gaugrafen, Bezirk, Gaugrafensprengel, das im Gau geltende Recht; Q.: Ssp (1221-1224) (gōscap)

1221-1224, got, gōd, godd, gāt, mnd., M.: nhd. Gott, Gottvater, Christus, Götze, Götzenbild; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gōt (1), gūt, mnd., Adj.: nhd. gut; Q.: Ssp (1221-1224) (gūt)

1221-1224, gōt (2), gūt, mnd., N.: nhd. Gutes, Gut, Vermögen, Habe, Besitz, Vieh; Q.: Ssp (1221-1224) (gūt)

1221-1224, grā, gra, graw, grāwe, grawe, grauw, grau, grauwe, mnd., Adj.: nhd. grau; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gram (2), mnd., Adj.: nhd. „gram“, feindselig erzürnt, grimmig, unmutig, erbittert; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gras, grās, gres, mnd., N.: nhd. Gras, Grasland, Weide (F.) (2), bestimmtes Ackermaß, Binsen, Kraut, Grasnutzung, Heunutzung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, grāve (1), mnd., M.: nhd. Graben (M.), Kanal, Flussbett, Befestigungsgraben, Abfluss, Grenzgraben, Entwässerungsgraben, Grube, Grabenrand; Q.: Ssp (1221-1224) (graven)

1221-1224, grāven (1), mnd., st. V.: nhd. graben, ausgraben, grabend machen, begraben (V.), eingraben, aufgraben, einen Graben (M.) anlegen, Schanzwerk verrichten (gehört zu den Bürgerpflichten), umgraben (V.), bebauen (V.), gravieren, Prägestempel herstellen; Q.: Ssp (1221-1224) (graven)

1221-1224, grēve (2), grāve, mnd., M.: nhd. Graf, Vorsteher, Verweser, Richter, genossenschaftlicher Anführer, verantwortlicher Leiter (M.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, grēveschop, grafschop, graschop, grāveschop, grēfschop, grēveschap, mnd., F.: nhd. „Grafschaft“, Amt, Amtsbezirk eines greven, Vorsteherschaft, Land und Leute eines Grafen, Würde eines Grafen, Gerichtsgewalt des Landesherrn, landesherrlicher Gerichtsbezirk, Pfingstfestlichkeit bei der ein Maigraf gewählt wird; Q.: Ssp (1221-1224) (grāfscap)

1221-1224, grīpen (1), mnd., st. V.: nhd. greifen, angreifen, ergreifen, zugreifen, erfassen, umfassen, gefangen nehmen, beginnen, unkeusch betasten, bedenken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, grȫne (1), grȫn, mnd., Adj.: nhd. grün, frisch, nicht zubereitet, nicht trocken, unreif, saftig; Q.: Ssp (1221-1224) (grüne)

1221-1224, grōt (2), mnd., Adj.: nhd. groß, umfänglich, Raum einnehmend, weit, stark, erwachsen (Adj.), ausgewachsen, viel, hochwertig, hochstehend, angesehen, mächtig, vornehm, bedeutend, wichtig, stark, fühlbar, laut, prahlerisch, groß tuend, gewaltig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, grūve, mnd., F.: nhd. Gru?, Grube, kleine mit Gesträuch bestandene Schlucht; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, gülden (3), güldīn, guldin*, mnd., Adj.: nhd. vergoldet, gülden, golden, aus Gold bestehend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, günnen, gönnen, jünnen, mnd., sw. V.: nhd. gönnen, vergönnen, gestatten, erlauben, zugestehen, zulassen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hafte, mnd., sw. F.: nhd. Gefängnis, Haft; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hals, mnd., M.: nhd. Hals, Tod, Leben, Person, obere Verjüngung eines Gegenstands, Flaschenhals, Turmhals, Hals einer Mühlenwelle, Verbindung zweier Stücke, Sporenhals, schmale Landverbindung, Landstreifen der die Halbinsel mit dem Land verbindet, Damm, Deichhals, fortlaufend schmale Anhöhe; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, halsslach, halslach, mnd., M.: nhd. Schlag an den Hals, Ohrfeige; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, halve, mnd., F.: nhd. Seite; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, handelen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Hand betasten, etwas in die Hand nehmen, etwas mit der Hand berühren, behandeln, umgehen mit, verhandeln, betreiben, ausführen, ausüben, handhaben, sich aufführen, sich benehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hāne, mnd., M.: nhd. Hahn, Brauthahn, Wetterhahn, Turmhahn, Hahn am Fasse; Q.: Ssp (1221-1224) (hane)

1221-1224, hant (1), mnd., F.: nhd. Hand, Glied, schwörende Hand, Lehnshand, Mensch, Besitzer, schaffende Hand, Handfertigkeit, Handschrift, Unterschrift, Zeiger, Uhrzeiger; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hantgemāl, mnd., N.: nhd. Handzeichen, Grundstück von dem jemand sein Handzeichen führt, Stammgut; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hanthaft, hantaft, mnd., Adj.: nhd. handhaft, handhaftig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hantschō*, hansche, hansge, hanske, hantsche, hantske, hantskō, hantze, hentsche, hentze, mnd., M.: nhd. Handschuh, Eisenhandschuh; Q.: Ssp (1221-1224) (hantsce), Zs. Lüb. Gesch. 21 240

1221-1224, hantveste (1), mnd., F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Anerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hār (1), mnd., N.: nhd. Haar, Haare, Menschenhaar, Tierhaar, Tierhaare am Fell, Haarwuchs, Wollfaden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, harken, mnd., V.: nhd. harken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, harmschāre, hermschāre, hermeschāre, mnd., F.: nhd. „Harmschar“, Leid, Mühseligkeit, Drangsal, Kränkung, zugeteiltes Leid; Q.: Ssp (1221-1224) (harmscar)

1221-1224, harnesch, harnisch, harnasch, harnsch, harnis, harns, hernesch, hernsch, harnes*, mnd., N.: nhd. Harnisch (Rüstungsstück), Rüstung, Kriegsausrüstung, Gruppe Gerüstete; Q.: Ssp (1221-1224) (harnasch)

1221-1224, hāt (1), mnd., M.: nhd. Hass, Gehässigkeit, Feindschaft, Missgunst, Neid, Groll, Zorn; Q.: Ssp (1221-1224) (hat)

1221-1224, hāve (1), mnd., F.: nhd. Habe, Fahrhabe, Eigentum, Gut, Besitz; Q.: Ssp (1221-1224) (have)

1221-1224, hē (1), mnd., Pers.-Pron.: nhd. er; Q.: Ssp (1221-1224) (he)

1221-1224, hebben (1), mnd., sw. V.: nhd. halten, haben, als Eigentum besitzen, innehaben, nutznießen, behalten, erhalten, aufrecht erhalten, bekommen, handhaben, festhalten, anhalten, aushalten, dauern (V.) (1), halten für, sich verhalten (V.), sich benehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hēgen (1), heien, heyen, mnd., sw. V.: nhd. mit Hecke umzäunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzäunen, hegen, pflegen, schonen, schützen, bewahren, bei Seite bringen, retten, sparen, der allgemeinen Nutznießung (zeitweilig) entziehen, Gericht halten, erlauben, gestatten; Q.: Ssp (1221-1224) (hegen)

1221-1224, hēl (1), heil, heel, heyl, hiel, mnd., Adj.: nhd. heil, unversehrt, gesund, geheilt, ganz, gänzlich, ungeteilt, im ganzen Stück seiend, vollständig, ungeschnitten, ungemahlen, vollgemessen, vollwertig, völlig; Q.: Ssp (1221-1224) (heil)

1221-1224, helde (1), heldene, hēlde, heelde, mnd., F.: nhd. Eisen zum Festhalten, Krampe, eiserne Fessel (F.) (1), Fußfessel, Fußschelle; Q.: Ssp (1221-1224) (heldene)

1221-1224, hellinc (1), hellink, mnd., M.: nhd. Heller, halber Pfennig, ganz kleiner Geldbetrag; Q.: Ssp (1221-1224) (hellink)

1221-1224, helpære*, helper, helpēre, helpere, hölpere, hölper, mnd., M.: nhd. Helfer, Bundesgenosse, Retter, Gehilfe, Hilfskraft, Mithelfer, Waffengenosse, Mittäter; Q.: Ssp (1221-1224) (helpere)

1221-1224, hemmel, hēmel, hemel, himmel, mnd., M.: nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Firmament, Atmosphäre, Aufenthalt Gottes; Q.: Ssp (1221-1224) (hemel)

1221-1224, hen, hēn, heen, heyn, hēne, hin, mnd., Adv.: nhd. hin, hinweg, entlang, aus, dahin, fort, sofort; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hengen (1), mnd., sw. V.: nhd. hängen, aufhängen, hinhängen, umhängen, aufknüpfen, erhängen, anhängen, einheften (Bedeutung örtlich beschränkt), verhängen, zulassen, erlauben, hangen, herabhängen, anhängig sein (V.), schweben (Rechtssache), aufgehängt sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, henne (1), hinne, hēne, heene, mnd., F.: nhd. Henne, Huhn, Glucke; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hēr (1), hēre, heer, mnd., N.: nhd. Heer, Kriegsheer, Kriegsschar; Q.: Ssp (1221-1224) (here)

1221-1224, hēr (3), hēre, heer, mnd., Adv.: nhd. her, hier, heran, herzu, in Richtung auf den Standort zu; Q.: Ssp (1221-1224) (her)

1221-1224, herberge, hēreberge, mnd., F.: nhd. Herberge, Ort oder Haus zum Übernachten, Wohnung, Beherbergung, gastliche Aufnahme und Bewirtung, Beherbergungspflicht, Unterkunftsort, öffentliches Gasthaus, Quartier, Absteigequartier; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, herbergen, herbargen, mnd., sw. V.: nhd. beherbergen, Nachtlager nehmen, unterbringen, einquartieren, Wohnung gewähren, Gastrecht gewähren, übernachten lassen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hērde (1), herde, heerde, heirde, heyrde, hirde, hijrede, hijerde, mnd., M.: nhd. Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Beschützer; Q.: Ssp (1221-1224) (herde)

1221-1224, hērde (2), hirde, mnd., F.: nhd. Herde; Q.: Ssp (1221-1224) (herde)

1221-1224, hērdelōs, mnd., Adj.: nhd. hirtenlos; Q.: Ssp (1221-1224) (herdelōs)

1221-1224, hērpōl*, hērpȫle, hērpȫl, hērepȫle, hērepȫl, herpole, mnd., M.: nhd. zur Feldausrüstung des Mannes gehörendes Bett, Heerpfühl, Feldbett, Feldmatratze; Q.: Ssp (1221-1224) (herepȫle)

1221-1224, hērschilt, herschilt, hēreschilt*, mnd., M., N.: nhd. Heerschild, volle Lehnsfähigkeit die nur der ritterbürtige Mann besitzt, Zeichen des Adels, Adelswürde, Ritterwürde, Fähigkeit zur vollen kriegerischen Ehre, lehnrechtliche Gliederung, Standesabstufung, Stufe der Lehnsordnung (Bedeutung örtlich beschränkt), lehnbesitzende Ritterschaft, Heergefolge, Kriegszug, auf die Lehnsherrenschaft gegründetes Recht zum Kriegsaufgebot, Kriegsaufgebot, Kriegszug, Heeresmacht, Feldzug; Q.: Ssp (1221-1224) (herscilt)

1221-1224, hērstǖre, hersture, mnd., F.: nhd. Heersteuer, Kriegssteuer; Q.: Ssp (1221-1224) (herestüre)

1221-1224, herte (2), harte, hert, herd, mnd., N., M.: nhd. Hirsch, Hirsch als Wildbret, Hirschbraten; Q.: Ssp (1221-1224) (hert)

1221-1224, hē̆rtōge, hertoge, hertege, hertige, hartige, hē̆rtoch, hertoch, hertich, hartoch, hartich, hertech, mnd., M.: nhd. Herzog, Herrscher eines Territorialherzogtums, hoher Fürst, Befehlshaber der Stadttruppen und Stadtrichter (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224) (hertoge)

1221-1224, hē̆rtōgedōm, hartōgedōm, hertugedōm, hertigedōm, hartigedōm, hertichedōm, hē̆rtochdōm, hartochdōm, hertichdōm, hartichdōm, hertechdōm, mnd., N.: nhd. Herzogtum, Territorialherzogtum, Stammesherzogtum, Amt des Stammesherzogs, Himmelreich; Q.: Ssp (1221-1224) (hertochdūm)

1221-1224, hērvārt, hervart, hērevārt, herrevārt, hērvārd, mnd., F., M.: nhd. Heerfahrt, Kriegszug, kriegerisches Unternehmen, Feldzug, Kriegsheer, Verpflichtung zum Kriegszug, Kriegsdienstpflicht; Q.: Ssp (1221-1224) (herevart)

1221-1224, hērvlüchtich, mnd., Adj.: nhd. fahnenflüchtig; Q.: Ssp (1221-1224) (herevlüchtich)

1221-1224, hērwēde, heerwēde, heyrwēde, hirwēde, heherwēde, hērewēde, herrewēde, hērweide, hērweyde, hērwēge, hērwāde, hērwedde, hērwette, hērwatte, mnd., N.: nhd. „Heergewäte“, Kriegsgerät des Mannes, vom Lehnsherrn verliehene Ausrüstung des Kriegers wobei der Lehnsherr ein Anrecht darauf behält, Ausrüstung die beim Tode des Vaters der älteste Sohn beanspruchte; Q.: Ssp (1221-1224) (herwēde)

1221-1224, hessehunt, mnd., M.: nhd. Hetzhund; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hēt (2), heit, heyt, hōt, hoit, mnd., Adj.: nhd. heiß, erhitzt, glühend gemacht, hitzig brennend, entzündet, erregt, zornig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hēten (2), heiten, heyten, hieten, hiten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. heißen, nennen, Namen geben, benennen, bezeichnen als, schimpfen, halten für, anreden, betiteln, Namen führen, genannt werden, genannt sein (V.), gehalten werden für, gelten als, befehlen, lassen, vorschreiben, anordnen, Stellung von Bürgschaft fordern, versprechen, Geheiß tun; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hillich? (1), hilig, hilch, hīlich, mnd., Adj.: nhd. heilig, geheiligt, erhaben, geweiht, gottgeweiht, gottergeben, vollendet fromm, zum Heiligen erhoben, geistlich, kirchlich, in kirchlichem Eigentum befindlich, feurig, glühend, entzündet; Q.: Ssp (1221-1224) (hilige)

1221-1224, hinden (2), hindene, mnd., Präp.: nhd. hinter, hinten an; Q.: Ssp (1221-1224) (hindene)

1221-1224, hinder (1), mnd., Präp.: nhd. hinter, nach, von ab; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hīr, hīre, hī, mnd., Adv.: nhd. hier, an der Stelle, jetzt, heute; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hissen (1), hitzen, hiscen, hizcen, mnd., sw. V.: nhd. hetzen, jagen, Hetzjagd halten, aufhetzen; Q.: Ssp (1221-1224) (hitzen)

1221-1224, hōch (1), hoech, hoich, houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj.: nhd. hoch, hochgebaut, hochragend, hoch im Preis, teuer; Q.: Ssp (1221-1224) (hō)

1221-1224, hȫde (1), hȫde, hoede, hoide, hoyde, houde, hout, hůt, hude, hote, mnd., F.: nhd. Hut (F.), Bewachung, Aufsicht, Hütung, Ort wo man etwas hütet, Zeit solange die Mietung eines Arbeiters dauert, Obhut, Aufbewahrung, Schutz, Wache, Wachmannschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Arbeitsabschnitt bei der Holzkohlegewinnung, Gewerbeaufsicht, Wachdienst, Sicherheit, Nachtwache, Gebetszeit, Leichenwache, Wachsamkeit, Vorsicht, Beachtung, Köhlerwache, Weideland, Weidegerechtigkeit, Weidenutzung, Hude, Weidegenossenschaft, Kooperation der Weideberechtigten in einem bestimmten Bezirk, Hüteweide; Q.: Ssp (1221-1224) (hūde)

1221-1224, hȫdeken (2), hȫdeke, hȫdeken, hudeken, höddeken, hoideken, houdeken, mnd., N.: nhd. Hütchen; Q.: Ssp (1221-1224) (hüdeken)

1221-1224, hof, hōf, hoef, höf, haf, haeff, hav, hōve, hoffe, hofe, mnd., M., N.: nhd. Hof, meist umschlossener Raum neben einem Gebäude oder um dasselbe, Hof einer Kirche, Wohnsitz (des Königs), Versammlung der Großen um den König herum zu Beratungen und Festlichkeiten, Gerichtshof, Bauernhof, eingefriedigter Raum, Haushof, Hofraum, Obstgarten, Baumgarten, bebauungsfähiges Stück Land, Gebäude, Gebäudeanlage, festes Stadthaus, Domherrenkurie, Landsitz, Landgut, Adelshof, Gutshof, Stadtbezirk, Reichsregierung, Hoftag, Hofversammlung, freies Bauerngut, Fronhof, Klosterhof, herrschaftlicher Hof, Meierhof, Armenhaus, Siechenhof, Niederlassung der hansischen Kaufleute im Ausland (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hofvārt, hoffert, hofvart, mnd., F.: nhd. Einberufung des Lehnsmanns an den Hof des Herrn, Vorladung vor Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Zug zum Gerichtshof als Pflicht des Vasallen, Zug zum Gerichtshof des Ungehorsamen; Q.: Ssp (1221-1224) (hofvart)

1221-1224, hofwārt, hovert, mnd., M.: nhd. „Hofwart“, Hofaufseher?, Hofhund, eine minderwertige Hunderasse; Q.: Ssp (1221-1224) (hofwart)

1221-1224, hȫgen (1), hogen, hoygen, hoyen, mnd., sw. V.: nhd. erhöhen, höher machen, höher legen, höher bauen, aufmauern, aufeinander packen, höher setzen, hinaufsetzen, höher bringen, vervollkommen, fördern, vorwärts bringen, höher werden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hōlden (1), hoolden, hoylden, hā̆lden, mnd., st. V.: nhd. halten, festhalten, behalten (V.), nicht aus der Hand geben, hüten, bewachen, schützen, erhalten (V.), unterhalten (V.) (2), beköstigen, unterhalten (V.) (1), pflegen, aufziehen, behandeln, verwahren, in Dienst haben, beschäftigen, einhalten, befolgen, beobachten, ausführen, abhalten, veranstalten, durchführen, betreiben, dafürhalten, der Meinung sein (V.), halten für, ansehen, einschätzen als, innehaben, behaupten, anhalten, festnehmen, vorhalten, hinhalten, ausbieten, feilhalten, aushalten, sich halten gegen, aufrecht halten, ansteuern, zurückhalten, aufhalten, zügeln, aufschieben, veranlassen, wofür halten, glauben, meinen, enthalten (V.), in sich halten, messen, lauten, achten auf, einstehen (Bedeutung örtlich beschränkt), bürgen (Bedeutung örtlich beschränkt), stehen bleiben, ins Ziel halten, zielen, sich halten, einen Standpunkt einnehmen, in einem Zustand verharren, sich benehmen, sich verhalten (V.), sich aufführen; Q.: Ssp (1221-1224) (halden)

1221-1224, holt (1), mnd., N.: nhd. Holz, Gehölz, aus Holz gemachte Wurfscheibe oder Kegelkugel, Baum, geschlagenes Holz, Bauholz, Scheit, Span, Stange, Pfahl, Wurfholz, Balken, Block, Brett, Latte, Streichholz, Baumbestand, Gehölz, Wald, Waldstück, Hochwald, gehegter Wald, Waldnutzung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hōn (1), hoen, hoyn, hūn, huen, mnd., N.: nhd. Huhn, Haushuhn, Henne; Q.: Ssp (1221-1224) (hūn)

1221-1224, hoppe (1), hoppen, mnd., M.: nhd. Hopfen, Fruchtblättchen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hōrsam (1), hoirsam, hōrsem, hōrsum, mnd., M.: nhd. Gehorsam, Unterordnung, Verpflichtung, Lehnsverhältnis, schuldige Abgabe, klösterlicher Gehorsam, geistlicher Gehorsam, Gelübde, Gewahrsam, Haft, Bürgerhaft, Hoheitsgebiet, Landgebiet; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hōrsam (2), hōrsum, mnd., Adj.: nhd. gehorsam, folgend, befolgend, sich unterordnend, unterworfen, gehörig, sich gehörend, passend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hōrt, hurt, hōrd, hȫrde, mnd., N.: nhd. Hürde, Reisiggeflecht, Flechtwerk von Reisern, Darre zum Trocknen und Wolleschlagen, Gerät der Wollenweber, Faschine, Flechtzaun, Flechtzaun zur Verbrennung von Ketzern und Zauberern; Q.: Ssp (1221-1224) (hort)

1221-1224, hōsten, housten, hůsten, mnd., sw. V.: nhd. husten; Q.: Ssp (1221-1224) (hūsten)

1221-1224, hōt (1), hoedt*, mnd., M.: nhd. Hut (M.), Kopfbedeckung, Wetterschutz, Eisenhut, Sturmhut als Schutzwaffe, Maßeinheit, Maßeinheit für Zucker, Trockenmaß für Salz und Getreide (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), Ackermaß (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form); Q.: Ssp (1221-1224) (hūt)

1221-1224, höü, houw, how, höw, hog, hůg, hoi, hoy, hoye, hoyg, hoig, hoige, heu, hew, hey, hei, hou, hau, hauw, haw, höüwe, howe, houwe, mnd., N.: nhd. Heu, Viehfutter, Lagerstätte, Versteck; Q.: Ssp (1221-1224) (how)

1221-1224, houwen (1), howen, houen, hoggen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. hauen, schlagen, klopfen, an etwas schlagen, Zweikampf ausführen, durch Schlagen zerstören, zerschlagen (V.), abbrechen, abhauen, fällen, behauen (V.), zuhauen; Q.: Ssp (1221-1224) (howen)

1221-1224, hōve, hove, hoeve, hoyve, houve, houfe, hǖve, hufe, mnd., F.: nhd. Hufe, Bauernstelle von bestimmter Größe, Hofstelle von bestimmter Größe, freie Pachtstelle, freie Lehnstelle, vollbäuerliches Landstück, bebautes Land, kleineres Landstück (Bedeutung örtlich beschränkt), mehrere zusammengehörige Ackerstücke (auf Fehmarn), Stadtbezirk?; Q.: Ssp (1221-1224) (hūve)

1221-1224, hōven, hofen, mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, aufnehmen, Zuflucht gewähren, Hof halten, Hofgericht halten, Hoffest halten, Fest feiern, tanzen, beherbergen; Q.: Ssp (1221-1224) (hoven)

1221-1224, hōverecht, hoferecht, hāverecht, mnd., N.: nhd. festliche Musik, Ständchen, Verpflichtungen bei Hofe (ironisch, jünger, Nic. Gryse [um 1600], örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224) (hoverecht)

1221-1224, hȫvetgat, hōvetgat, mnd., N.: nhd. Halsöffnung des Kleides, Kopfputz, Halskragen, überhängender Kragen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hȫvetman, hȫftman, hōptman, mnd., M.: nhd. Hauptmann, wichtigster Mann, führender Mensch, leitende Mensch, Übergeordneter, Vorsitzender, Richter, Amtmann, Herrscher, Statthalter, Befehlshaber, Anführer, Anstifter, Patron, Hauptperson eines rechtlichen Verhältnisses, Hauptbeteiligter, Bevollmächtigter, Gerichtsvorsitzender, Ratssendebote, Stadthauptmann, Befehlshaber der städtischen Truppen, Kommandant einer Burg, Vorsteher, Bevollmächtigter im Deichwesen, Kirchenvorsteher, Schutzheiliger, Gildevorsteher, Gildemeister, Handwerksmeister, Geschäftsinhaber, Prinzipal, Prozessvertreter, Vormund, Aussteller einer Urkunde, Empfänger einer Urkunde, Verkäufer, Kläger, Gläubiger, Angeklagter, Mandant, Klient, Pfandschuldner, Veräußerer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hülde, hulde, holde, mnd., F.: nhd. Zuneigung, Geneigtheit, Wohlwollen, Gruß des Höhergestellten, Gnade, Treuepflicht, Treueeid des Untergebenen, Lehnseid, Huldigung, Huldigungseid; Q.: Ssp (1221-1224) (hulde)

1221-1224, hülpe (1), hulpe, mnd., F.: nhd. Hilfe, Unterstützung, Förderung, Beistand, Rettung, Gerichtsbeistand, Zeugenbeistand, Beihilfe, Mithilfe, Mittäterschaft, Zuschuss, Helfkraut, Andorn; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hülpelīk, hülplīk, hulplik, hülpelk, mnd., Adj.: nhd. helfend, behilflich, hilfreich, dienlich, nützlich, zur Seite stehend; Q.: Ssp (1221-1224) (hülplik)

1221-1224, hundert, hunderd, mnd., Num. Kard., N.: nhd. hundert, Hundertzahl; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hunt (1), hont, mnd., M.: nhd. Hund, Wachhund, Hetzhund, Jagdhund, Sirius, beim Stapellauf gebrauchter Stoßblock?; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hūs, hues, huis, huys, hys, mnd., N.: nhd. Haus, festes Haus, Wohnhaus, Rathaus, Schloss, Tempel, Kirche als Haus Gottes, Burg, Wohnsitz, Hütte, Stall, Schuppen (M.), Belagerungskastell, Gefängnisgebäude, Geschlecht, Familie; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hūsen (1), huesen, huysen, mnd., sw. V.: nhd. „hausen“, beherbergen, unterbringen, ins Haus nehmen, Unterkunft gewähren, Wohnung gewähren, Behausung gewähren, unterstellen, einstallen, Münzen einfassen (Bedeutung örtlich beschränkt), unterkommen (Bedeutung örtlich beschränkt), Stallung haben (Bedeutung örtlich beschränkt), sich anbauen (Bedeutung jünger), ansässig sein (V.) (Bedeutung jünger); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hūsgenōt, hūsgenoit, mnd., M.: nhd. „Hausgenosse“, Mitwohnender, Mitvasall, unter dem gleichen Lehnsherrn stehender Ministeriale, Mitglied einer Hofgemeinschaft, Mitglied einer Hausgemeinschaft, Mitbewohner, Untermieter, Mitchrist, Christ, einem Hofe pflichtiger Dienstmann der eigene Gerichtsbarkeit hat (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hūshāne, mnd., M.: nhd. Haushahn, ältester Hahn des Hühnerhofs; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, hūve, huwe, hufe, mnd., F.: nhd. Haube, Kopfbinde, Sturmhaube, größere Kopfbedeckung aus Leinen (N.) bzw. Seide, Kappe auf der Schale eine Messers, Kappe auf einem grifflosen Schwert, Glockenhaube, Bienenkorb; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, icht (1), echt, echte, gicht, jicht, iedt, īt, iet, mnd., N., Pron.: nhd. irgendein Ding, irgend etwas, irgendwie, etwa; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, īdel (1), mnd., Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, mittellos, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ieman, iman, iemen, īman, jēmet, mnd.?, Pron.: nhd. jemand, jeder, jedermann; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, iēnich, iēinich, ihenich, yenich, jhenich, genich, jēnich, jēinich, iennich, yennich, jennich, gennich, jonnich, īnich, innich, ynnich, mnd., Pron., Adj.: nhd. irgendein, irgendwelch; Q.: Ssp (1221-1224) (ienich)

1221-1224, iewēder, ietwēder, jēweder, mnd., Pron.: nhd. jeder von zweien; Q.: Ssp (1221-1224) (ieweder)

1221-1224, iewelīk, iewelk, iēwelk, ihewelk, yewelk, jhewelk, jūwelīk, gewelk, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeglich, jeglicher; Q.: Ssp (1221-1224) (iewelk)

1221-1224, ik, ich, ig, ek, mnd., Pers.-Pron.: nhd. ich; Q.: Ssp (1221-1224) (ek)

1221-1224, immer, mnd., Adv.: nhd. immer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, in (2), un, mnd., Präp.: nhd. in, drinnen, innen, hinein, nach Hause, auf, an, unter, zwischen, zu, hin, nach, innerhalb, bei, binnen, im Verlauf von, hinsichtlich, in Betreff, bezüglich, während; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, inbȫrdich, inbürdich, mnd., Adj.: nhd. eingeboren, im Lande geboren, wie ein Fremder seiend, heimatlos; Q.: Ssp (1221-1224) (inbördich)

1221-1224, indrīven (1), mnd., st. V.: nhd. eintreiben, Forderungen eintreiben, auf die Weide (F.) (2) treiben, streunendes Vieh in Gewahrsam nehmen, vergelten, jemandem etwas eintränken, aus dem Feld schlagen, zu Paaren treiben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ingesēgel, ingeseggel, ingesechel, mnd., M., N.: nhd. Insiegel, Petschaft, Siegelstempel, Siegelabdruck, Wachssiegel; Q.: Ssp (1221-1224) (ingesegel)

1221-1224, ingesinde, mnd., N., M.: nhd. Hausgesinde, Ingesinde, fürstliche Begleiterschaft, Gefolge, ritterliche Mannschaft, zum Haushalt gehöriges Gesinde, Geschlecht, Sippe, Mann des Gesindes, Diener, Knecht; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, inkōmen (1), inkoemen, inkāmen, inkommen, inkomen, mnd., st. V.: nhd. hineinkommen, hereinkommen, heimkommen, gehen, eintreten, gelangen nach, von außen kommen in, als Gast besuchen, sich einfinden, sich stellen einer Verpflichtung gemäß, als Geächteter bzw. Verbannter wieder zurückkehren, einwandern, zuziehen, zuwandern um bei einem Meister zu arbeiten bzw. selbstständig zu werden, feierlich Einzug halten in eine Stadt, eingeleitet werden, gefänglich eingebracht werden, festgesetzt werden, als Mitglied aufgenommen bzw. gewählt werden, beteiligt sein (V.), teilhaben an einer Erbschaft, hineingeraten (V.), Einlager halten, hineinfallen, hineinscheinen, hineinströmen, hineinwehen, eindringen, hinbewegt werden, einlaufen, einfahren, in die Scheune gebracht werden, auf den Markt gebracht werden, untergemischt werden, hinzutreten, einsetzen, antreten, Lieferung bzw. Abgabe bzw. Einkunft beziehen; Q.: Ssp (1221-1224) (inkomen)

1221-1224, inlāden (2), inladen, mnd., sw. V.: nhd. einladen (V.) (2), auffordern, vorladen vor Gericht (N.) (1), zu sich laden, zu Gast bitten; Q.: Ssp (1221-1224) (inladen)

1221-1224, inneren, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) überzeugen, anmahnen, überzeugend dartun, nachweisen, erinnern, machen dass einer eines Dinges inne wird; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, inrīden (1), inriden, mnd., sw. V.: nhd. einreiten, hineinreiten, nach Hause reiten, heimreiten, feierlichen Einzug zu Pferde halten, einreiten zur Besetzung einer Stadt oder eines Landes, sich an einem bestimmten Orte wegen einer Schuld zum Einlager stellen, sich an einem bestimmten Orte wegen einer Schuld als Geisel stellen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, invārt, mnd., F.: nhd. Einfahrt, Bewegung in etwas hinein, Amtsantritt, Einfahrtsgebühr; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, invȫren (1), invoiren, invoeren, invoren, mnd., st. V.: nhd. feierlich einholen, eingeleiten, gefänglich einbringen, einführen, einweisen, nach Hause bringen, transportieren, mit dem Fuhrwerk bringen, befördern, heranbefördern, vom Feld in die Scheune bringen, einfahren, ins Haus des Abnehmers befördern, ins Haus des Abnehmers liefern, vor Gericht eröffnen, zur Sprache bringen, anführen, anbringen, aufnehmen, aufgreifen, einbeziehen, einführen, aufbringen; Q.: Ssp (1221-1224) (invüren)

1221-1224, inwīsen (1), inwisen, mnd., st. V.: nhd. übertragen (V.) (Besitz), übergeben (V.), zuweisen, in eine Unterkunft einweisen (besonders für Einlager), in Besitz einweisen (auch als Akt der Pfändung), in ein Amt einsetzen, in ein Amt einführen, gerichtlich einweisen in den Besitz oder in ein Amt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, inwīsunge*?, inwisunge, mnd., F.: nhd. Einweisung in Besitz, Einführung ins Amt, Einsetzung ins Amt, Pfandsetzung als Lohnsicherung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ioiewār, iaiewār, ieiewar*, mnd., Adv.: nhd. überall, an jedem Ort, bei jeder Gelegenheit; Q.: Ssp (1221-1224) (ieiewar)

1221-1224, īsern (1), īseren, īser, īsen, mnd., N.: nhd. Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, Werkzeug, Gerät aus Eisen, Eisenblech, flache Eisenplatte zum Erhitzen von Speisen und als Untersatz, Kucheneisen, Eisenrost im Ofen, Feuerstahl, Sicheleisen, Hufeisen, Münzeisen, Prägestock, Münzstätte, Stempel, Rüstung, Speer, Lanze, Spieß, Fangeisen für Tiere, chirurgisches Instrument, Messer (N.), Fessel (F.) (1), Kette, Halseisen, Eisen zur Brandmarkung; Q.: Ssp (1221-1224) (īseren)

1221-1224, īsern (2), īseren, īserīn, mnd., Adj.: nhd. eisern, in Eisen bestehend, Eisen..., aus Eisen gemacht, beständig bleibend, beim Abgang stets wieder zu ersetzen seiend, undurchdringlich, verschlossen, hart, unbeugsam, streng; Q.: Ssp (1221-1224) (īseren)

1221-1224, it, mnd., Pers.-Pron.: nhd. es; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ittewat, itwat, itteswat, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. irgend etwas, etwas, irgendwie, etwa; Q.: Ssp (1221-1224) (itteswat)

1221-1224,, mnd., Adv., Interj.: nhd. ja, ja auch, ja selbst, ja sogar, vielmehr, besser, doch, doch noch, nämlich, gewiss, sicher, unverändert, fest, fürwahr, wahrlich, nur ja, nur bloß; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, jāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. jagen, Verfolgung aufnehmen, Jagd machen, Waidwerk ausüben, auf der Jagd sein (V.), Wild jagen, eilen, hasten, sich schnell begeben (V.) zu, sich hastig einstellen, streben, sich spürend betätigen, sich forschend betätigen, bemüht sein (V.), versuchen aufzutreiben, verfolgen, nachsetzen, nachjagen, dem unzünftigen Handwerker das Handwerk legen, hinausjagen, treiben, scheuchen, gewaltsam vertreiben, auseinandertreiben, gewaltsam trennen; Q.: Ssp (1221-1224) (jagen)

1221-1224, jār, jaer, jair, aar, iar, mnd., N.: nhd. Jahr, Rechnungsjahr, Zeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, jāren, mnd., sw. V.: nhd. „jahren“, zu seinen Jahren kommen, mündig werden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, jārich (1), mnd., Adj.: nhd. jährig, diesjährig, von diesem Jahr seiend, einjährig, ein Jahr alt, körperlich reif, heiratsfähig, jährlich, jedes Jahr vorzunehmen seiend, zu seinen Jahren gekommen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, jārlīk, jarlīk, mnd., Adj.: nhd. jährlich, jährig, dieses Jahr betreffend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, jārtal, jārtā̆l, mnd., F., M.: nhd. „Jahrzahl“, Jahreszahl, Jahr der Zeitrechnung, laufendes Jahr, Zeit eines Jahres, ganzes Jahr, Frist von einem Jahr oder mehrerer Jahre, Frist für die Mündigkeit der Lehnsmutung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, jārtīt, jaertīt, mnd., F.: nhd. Zeit eines Jahres, Jahr der Zeitrechnung, Jahreszahl, Zeit eines Jahres, Jahresfrist, wiederkehrende Zeit eines Jahrestags, wiederkehrende Zeit eines Geburtstags, Frist innerhalb derer ein Recht erlischt, Zeit der Mündigkeit, jährliche Begängnis des Todestages; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, jēne, jenne, jönne, jonne, mnd., Pron.: nhd. jener, derjenige; Q.: Ssp (1221-1224) (jene)

1221-1224, joch, mnd., Adv.: nhd. auch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, jȫde, jode, jodde, jödde, jǖde, iude, judhe, mnd., M.: nhd. Jude, Judenzins, Judensteuer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, jōhannesdach, mnd., M.: nhd. „Johannistag“, Johanni, Geburtstag des Johannes des Täufers am 24. Juni, Sommersonnenwende; Q.: Ssp (1221-1224) (Johannis dach)

1221-1224, junc, jonc, junk, mnd., Adj.: nhd. jung, neugeboren, jugendlich, jugendfrisch, lebensfroh, lebenslustig, zart, neu; Q.: Ssp (1221-1224) (junk)

1221-1224, junchēre, juncherre, junker, juncher, yuncker, juncgher, jonker, mnd., M.: nhd. Junker, junger Herr, Sohn aus adligem Geschlecht, unmündiger Lehnsherr, Edelmann, adliger Gutsherr, von Lübeck verschifftes Tuch von blauer Farbe; Q.: Ssp (1221-1224) (junkherre)

1221-1224, kalf, mnd., N.: nhd. Kalb; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kamp, mnd., M., N.: nhd. „Kamp“, Landstück, eingefriedigtes Stück Landes, eingezäuntes Feld als Ackerland dienend, Ackerland, eingezäuntes Feld als Weide dienend, Weideland, eingezäuntes Feld als Wiese dienend, gehegtes Waldstück, eingezäuntes Feld als Holzung dienend, Feldstück von bestimmter Größe, Kampfplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kampfstätte (Bedeutung örtlich beschränkt), Kampf, Krieg, Zweikampf, gerichtlicher Zweikampf als Gottesurteil; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kampschilt, mnd., M.: nhd. „Kampfschild“, Schild für den Zweikampf; Q.: Ssp (1221-1224) (kampscilt)

1221-1224, kampwērdich, kampwerdich, kampwōrdich, kampwordich, kampordich, kampverdich, kamverdich, kampherdich, mnd., Adj.: nhd. „kampfwürdig“, für ein Gottesurteil durch Zweikampf ausreichend, wert dass man deshalb einen gerichtlichen Zweikampf verlangt oder eingeht; Q.: Ssp (1221-1224) (kampwerdich)

1221-1224, kappe, kap, mnd., F.: nhd. Mantel, Kapuze, großer Mantel mit Kapuze, Umhängemantel, Fuhrmannsmantel, Reisemantel, Überhang für das Pferd, Schabracke, Kappe, langes Oberkleid das auch den Kopf bedecken kann, Mönchsgewand, Kutte, Kopfbedeckung, Narrenkappe, geschmückter Priestermantel für bestimmte Anlässe, Kennzeichen des Klostergeistlichen, Kuttenträger, Narrentracht, Buchbeschlag an den Ecken des Einbands?; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, karech, karich, karch, kerch, kerich, karg, karrig, mnd., Adj.: nhd. karg, listig, sparsam, geizig, hartherzig; Q.: Ssp (1221-1224) (karch)

1221-1224, kaste, kast, kasse, kass, kase, mnd., M., F.: nhd. Kasten (M.), Aufbewahrungsort, Aufbewahrungskammer, Behälter, größerer Behälter, Truhe, Brauttruhe, Reliquienschrein, Geldkasten (M.), Geldkassette, Geldtruhe, öffentliche Kasse, Opferstock, Gotteskasten (M.), Armenkasse, Kasse zur Besoldung der lutherischen Geistlichen, Fassung für den Edelstein in einem Schmuckstück, abgeteilter Raum, Gefängnis, Gefangenenzelle, Loch, Maß; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, katte, kat, mnd., F.: nhd. Katze, eine Art Kornwurm, ein Belagerungswerkzeug, bewegliches Schutzdach für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzgerüst für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzhaus für Belagerungsarbeiten, Name eines auf Rädern stehenden Sturmwerks; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, keiser, keyser, keser, keyzer, kayser, mnd., M.: nhd. Kaiser, König (innerhalb der Abfolge), Heerführer, Gott, Christus; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, keiserlīk, keyserlīk, mnd., Adj.: nhd. kaiserlich, Kaiser und Reich zugehörend, vom Kaiser ausgehend, unter kaiserlichem Schutz stehend, eines Kaisers würdig, herrlich, göttlich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kelek, kelk, kelik, kellik, mnd., M.: nhd. Kelch, Messkelch, Abendmahlskelch; Q.: Ssp (1221-1224) (kelk)

1221-1224, kēmerære*, kēmerēre, kēmerēr, kāmerer, kemmerer, kemmere, kermer, mnd., M.: nhd. Kämmerer, Verwalter des öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, Finanzminister, Vermögensverwalter einer geistlichen Institution, Stadtkämmerer, Ratsherr, wichtigstes Ehrenamt nach dem Bürgermeister, Schatzmeister, Kassenverwalter einer Gilde, Kämmerling, Kammerherr, Kammerdiener; Q.: Ssp (1221-1224) (kemerēre)

1221-1224, kempe (2), kampe, mnd., M.: nhd. Kämpfer, Krieger, Streiter, Kriegsmann, Vorstreiter, besonders herausgehobener Krieger, Kämpe, Berufsfechter, Zweikämpfer im gerichtlichen Kampf den man für Geld mietet, sozial sehr nieder gestellter Schwertfechter; Q.: Ssp (1221-1224) (kempe)

1221-1224, kēren (1), kērn, kerren, kāren, mnd., sw. V.: nhd. kehren (V.) (1), sich wenden, eine Richtung nehmen, einkehren, sich herumdrehen, sich umdrehen, eine andere Richtung nehmen, umwenden, umkehren, zurückkehren, sich abwenden, sich wegwenden, abfallen, freikommen, reichen, sich erstrecken, eine Wendung machen, sich hinwenden, sich begeben (V.), gehen, in eine bestimmte Richtung bringen, richten auf, zuwenden, umstülpen, ablenken, übertragen (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kerke (1), karke, kirke, mnd., F.: nhd. Kirche, Kirchengebäude, Gotteshaus, Stätte des Gottesdiensts, Pfarrkirche, Stiftskirche, Klosterkirche, Bistumskirche, Bistum, Gesamtheit der in der römischen Kirche zusammengefassten Christenheit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kerkenære* (1), kerkenere, kerchenære, mnd., M.: nhd. Geistlicher, Pfarrer, Kirchdiener, Kirchner, Küster; Q.: Ssp (1221-1224) (kerkenēre)

1221-1224, kerkhof, kerichof, kerkehof, kerkhōf, mnd., M.: nhd. Kirchhof, Platz um die Kirche, befriedeter Raum um die Kirche, Begräbnisplatz, Versammlungsplatz für Kirchenspielsversammlungen, zum Besitz einer Kirche gehöriger Hof, zum Besitz einer Pfarrei gehöriger Hof, zur Ausstattung einer Kirche gehöriger Hof, Landgut der Geistlichkeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kēsen (1), keesen, keysen, keisen, kīsen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. wahrnehmen, sehen, bemerken, erfahren (V.), kiesen, wählen, auswählen, aussuchen, sich entscheiden für, sich entschließen, vorziehen, bestimmen, erlangen, ergreifen, zu einem Amt wählen, durch Wahlhandlung zu einem Amt bestimmen, in ein Amt einsetzen, ausersehen (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kētel, kettel, kētell, kotel, kittel, mnd., M.: nhd. Kessel, großes metallenes Gefäß, metallener Einsatz des Taufbeckens, Wasserkessel in dem das Gottesurteil durchgeführt wird, Wasserkessel in dem das Wasser für die Hinrichtung erhitzt wird, Wasserloch, Geländesenke; Q.: Ssp (1221-1224) (ketel)

1221-1224, kēves, mnd., F.: nhd. Kebse, Nebenfrau; Q.: Ssp. I 51 § 2, Ssp (1221-1224) (keves)

1221-1224, kēveskint, keveskint, kēvekint, mnd., N.: nhd. Kebskind, uneheliches Kind, Kind einer Kebse; Q.: Olden Landes Ordnung, Ssp (1221-1224)

1221-1224, kīl (2), mnd., M.: nhd. Schiff, Kiel?; Q.: Ssp (1221-1224) (kēl)

1221-1224, kint, mnd., N.: nhd. Kind, Sohn, Tochter, Mensch im Kindesalter, schutzbedürftiger Mensch, Unmündiger; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kinthēt, kintheit, mnd., F.: nhd. Kindheit, Kindesalter, Jugendzeit, kindliches Verhalten, kindisches Wesen; Q.: Ssp (1221-1224) (kintheit)

1221-1224, klāge, mnd., F.: nhd. Klage, Jammer, Klage vor Gericht, Anklage; Q.: Ssp (1221-1224) (klage)

1221-1224, klāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. klagen, jammern, laute Klage ausstoßen, sich beklagen, beklagen, bejammern, klagen über, sich beschweren, Klage führen, Beschwerde führen, vor Gericht klagen, Klage erheben; Q.: Ssp (1221-1224) (klagen)

1221-1224, klēgære*, klēger, klēgēre, mnd., M.: nhd. Kläger, klagender Gläubiger, klagende Partei, Ankläger; Q.: Ssp (1221-1224) (klegere)

1221-1224, klemmen (1), mnd., st. V.: nhd. hinaufsteigen, hinabsteigen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, klēn (2), klein, klēne, kleine, mnd., Adv.: nhd. wenig, gering, in geringem Maße, nicht; Q.: Ssp (1221-1224) (klēne)

1221-1224, klēnȫde, kleinȫde, klēnode, kleinode, klēnōde, kleinōde, klēnāde, kleināde, klēnodde, kleinodde, klēnde, kleinde, klēnōt, kleinōt, klēnāt, kleināt, klēnōdie, kleinōdie, mnd., N.: nhd. kleine Sache, kleines Ding, unbedeutende Sache, Kleinigkeit, kleine Abgabe, kleines Gerät, kleineres Kleidungsstück, zierliches Gerät, Gerätschaft einer Vereinigung, Geschenk, Besitztum der Brüderschaft zu kirchlichen Zwecken, feine Kunstarbeit, Eintrittsgeld, Einstandsgeschenk, Brautgeschenk, Schmuckstück, Schmuckanhänger, Schaustück, Geschmeide, Schmuck, Kleinod, Zierart, Zierde, Kostbarkeit, kostbarer Besitz; Q.: Nd. Jb. 15 119, Ssp (1221-1224)

1221-1224, klēt (1), kleit, klēd, kleid, kleyt, mnd., N.: nhd. Kleid, Kleidungsstück, Anzug, Bekleidung, Kleiderstoff, Kleidertuch, Laken; Q.: Ssp (1221-1224) (klēd)

1221-1224, klōstervrouwe, klōstervrowe, klōstervrauwe, klōstervrawe, klōstervrūwe, mnd., F.: nhd. „Klosterfrau“, Klosterinsassin, Nonne, Ordensschwester; Q.: Ssp (1221-1224) (klōstervrowe)

1221-1224, knē, knee, knī, knii, kny, knie, mnd., N.: nhd. Knie, Abbiegung im Stammbaum (Bedeutung örtlich beschränkt), Verwandtschaftsgrad (Bedeutung örtlich beschränkt), Grad der Generation (Bedeutung örtlich beschränkt), winkelig gebogenes Werkstück zum Schiffbau, Biegung (Bedeutung jünger), Krümmung (Bedeutung jünger), Winkel (Bedeutung jünger); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, knecht, mnd., M.: nhd. Knecht, Knabe, Junge, Jüngling, Unverheirateter, Junggeselle, Diener, Bedienter, Mietknecht, Pferdeknecht, Hausknecht, Gildeknecht, Untergebener, Lehnsmann, Höriger, Leibeigener, Gehilfe, Geselle, Handwerksgeselle, Lehrling, Handlungsgehilfe, Handlungsdiener, Schiffsknecht, Matrose, Stadtknecht, Gemeindediener, Bergbote (Bedeutung örtlich beschränkt), Knappe, Ritterbürtiger ohne Ritterschlag, Kriegsknecht, Söldner, Landsknecht, unterstützendes Gerät, Gestell, Bock, Bratspieß; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, knēen, knehen, knīen, knygen, mnd., sw. V.: nhd. knien, auf den Knien liegen, sich auf die Knie niederlassen, niederknien, sich niederlassen, einem Verwandschaftsgrad angehören, verwandt sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (knîen)

1221-1224, knutte, knotte, mnd., M.: nhd. Knoten (M.), Knoten (M.) des Flachses, Knoten (M.) im Seil, Verknüpfung, Knopf des Flachses, Samenkapsel vom Flachs, Leinsame, Leinsamen, vorspringende Stelle am Mühlstein?; Q.: Ssp (1221-1224) (knotte)

1221-1224,, ko, koo, kou, koe, koh, koy, ku, mnd., F.: nhd. Kuh; Q.: Ssp (1221-1224) (kū)

1221-1224, kȫker, koyker, kōker, kāker, mnd., M.: nhd. Köcher, Pfeilköcher, Futteral, Messerscheide, Behälter, weibliche Scheide; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kōme (1), mnd., F.: nhd. Ankunft; Q.: Ssp (1221-1224) (kome)

1221-1224, kōmen (1), kāmen, kommen, mnd., st. V.: nhd. kommen, gelangen, ankommen, eintreffen, erscheinen, sich zeigen, hervorkommen, eintreten, geschehen, ablaufen, verlaufen (V.), sich belaufen auf, kosten, gelten, wert sein (V.), an etwas gehen, sich aufmachen, fallen, anfallen, zufallen; Q.: Ssp (1221-1224) (komen, quam)

1221-1224, kȫninc, könninc, kȫnnich, kȫnni, konink, konnink, mnd., M.: nhd. König, Stadtkönig, Großfürst (von Moskau); Q.: Ssp (1221-1224) (köning)

1221-1224, kȫninclīk, könninclīk, kȫniclīk, kȫnichlīk, könnichlīk, könnelk, mnd., Adj.: nhd. königlich, dem König gehörend, dem König zustehend, nach Art eines Königs handelnd, dem Schutz des Königs unterstellt; Q.: Ssp (1221-1224) (köninglik)

1221-1224, kȫpen (1), koupen, köpen, kōpen, mnd., sw. V.: nhd. handeln, Handel treiben, ein Kaufgeschäft abschließen, kaufen, durch Kauf erwerben, durch Kauf lösen, als Kaufpreis bekommen, einkaufen, ankaufen, aufkaufen, durch Bestechung kaufen, zu sich ziehen, verkaufen, bezahlen, erwerben, gewinnen, loskaufen, lösen (durch Entschädigungszahlung), einlösen, büßen, durch Kauf erlösen, gewinnen, verkaufen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kȫpinge, mnd., F.: nhd. Kaufhandel, Kaufen, Kauf, Verkauf, Geschäftsabschluss, Kaufstelle, Handelsplatz, Marktort; Q.: Ssp (1221-1224) (kōpunge)

1221-1224, kōplǖde, kōplude, mnd., Pl.: nhd. Kaufleute, Handelsleute, Handelsherren, Käufer, Kunden, Stand der Kaufleute, Gesamtheit der Kaufleute, Gemeinschaft der Kaufleute; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, koppelen, köppelen*, mnd., sw. V.: nhd. kuppeln, verkuppeln, binden, zusammenbinden, anbinden, ehelich verbinden, antrauen, zusammenbringen; Q.: Ssp (1221-1224) (koppeln)

1221-1224, kopper, kōper, kapper, mnd., N., M.: nhd. Kupfer, Rohmaterial, Kupfer als Handelsware, Kupfer als Platte zum Dachdecken, Kupfer zum Bilderstechen, Kupfer als minderwertiges Münzmaterial, Kupferlegierung; Q.: Ssp (1221-1224) (kopper penning)

1221-1224, kȫre, koere, köhre, kȫr, koer, koir, köhr, chor, choer, kür, küre, kuhr, kōre, kūr, kūre, mnd., M., F.: nhd. Kür, Wahl, Probe, Auswahl, Entscheidung, Belieben, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Entscheidungsrecht, Schiedsspruch, Schiedsrichter, Urteilsfinder, Absicht, Schätzung, Wahlhandlung, Wahlprivileg, Wahlrecht, Beschluss, Beliebung, Festsetzung, Bestimmung, Statut, Verordnung, Gesetz, Recht Bestimmungen zu erlassen, Buße für die Übertretung einer Bestimmung, dem Herrn aus dem Nachlass des Hörigen zustehender Teil, Recht des Herrn sich das Beste aus dem Nachlass eines Hörigen zu wählen, Gebühr, Abgabe; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kōrn, koern, kōren, kōrne, koerne, kārn, mnd., N.: nhd. Korn, Samenkorn, Fruchtkern, Getreidekorn, Getreide, Kornfeld, Getreidegarbe, Sandkorn, kornförmiger Edelstein, Feingehalt des Münzmetalls; Q.: Ssp (1221-1224) (korn)

1221-1224, kōrntēgede, kōrnteynde, kōrnetēgede, mnd., M.: nhd. „Kornzehnte“, Getreidezehnte; Q.: Ssp (1221-1224) (korntegede)

1221-1224, kort (1), mnd., Adj.: nhd. kurz, kurzgewachsen, klein, kurzgeschnitten, gestutzt, nicht ausgedehnt, schwerflüssig, kurzdauernd, schnell ablaufend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, körten, karten, kürten, mnd., sw. V.: nhd. kürzen, kurz machen, verkürzen, stutzen, abschneiden, in Abzug bringen, abkürzen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kost (2), kōst, koest, koste, köste, köst, mnd., M., F.: nhd. „Kost“, Kosten (F. Pl.), Unkosten, Ausgaben Materialkosten, Betriebskosten, Gastmahl, Festessen, Festlichkeit (Gildenfest beziehungsweise Familienfest beziehungsweise besonders Hochzeitsfest), Verpflegung, Unterhalt, Beköstigung, Bewirtung, Speisung, Haushaltung, Hausstand, Speise, Lebensmittel, Essen (N.), Esswaren, Ausgaben für Verpflegung, Truppenversorgung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, krenge*, mnd., F.: nhd. bogenförmige Krümmung; Q.: UB. Hochst. Halberst. 3 646, Ssp (1221-1224) (kreng)

1221-1224, krenken (1), mnd., sw. V.: nhd. schwächen, schwach machen, schwach werden, krank werden, schlecht behandeln, kränken, beleidigen, entehren, schänden, schwängern, verwunden, benachteiligen, schaden, schädigen, beeinträchtigen, abstreichen, Verluste zufügen, Abbruch tun, durch Krieg schädigen, abschwächen, wertlos machen, entfestigen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, krēsem, krēseme, krēsam, krēsom krēsum, mnd., M.: nhd. Chrisam, heiliges Öl, geweihtes Salböl, Diözese, Sprengel eines Bischofs; Q.: Ssp (1221-1224) (kresem)

1221-1224, kristen (1), christen, cristen, kersten, karsten, mnd., Adj.: nhd. christlich, christlich getauft, christlichen Glaubens seiend, katholisch-christlich, zum Christentum bekehrt, von Christen bewohnt; Q.: Ssp (1221-1224) (kersten)

1221-1224, kristenhēt, kristenheit, christenhēt, cristenhēt, kerstenhēt, mnd., F.: nhd. Christenheit, Gemeinschaft aller Christen, Christentum, christliche Religion, christlicher Glaube, christliche Ethik, christliches Glaubensgesetz und Sittengesetz, christliche Kirche; Q.: Ssp (1221-1224) (kristenheit)

1221-1224, krȫpelkint, mnd., N.: nhd. verkrüppeltes verwachsenes Kind; Q.: Ssp. I 4 (1221-1224)

1221-1224, krǖze, kruze, krūce, cruece, kruse, cruese, crusse, cryce, crǖce*, krutze, krǖz, krus, crues, cruyts, mnd., N.: nhd. Kreuz, kreuzförmig angeordnete Hölzer, kreuzförmiges Gerät, Brunnenkreuz, Webergalgen, Kreuzgalgen (als Hinrichtungswerkzeug), Kreuz Christi, Kreuzsymbol, Rechtssymbol, Marktzeichen, Grenzzeichen, Gerichtskreuz, kirchliches Symbol, Kruzifix, Altarkreuz, Ordenszeichen, Kreuzzeichen, Kreuzform, Mahnmal, Sühnemal; Q.: Ssp (1221-1224) (krǖce)

1221-1224, künde (1), kunde, mnd., F.: nhd. Kunde (F.), Kenntnis, Wissen, Bekanntschaft; Q.: Ssp (1221-1224) (kunde)

1221-1224, kündich, kundich, mnd., Adj.: nhd. bekannt, kund, offenkundig, kundig, kennend, wissend, erfahren (Adj.), weise, klug; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, kündigen, kundigen, kyndigen, kundegen, kondegen, mnd., sw. V.: nhd. „kündigen“, verkündigen, bekannt machen, ansagen, vorladen; Q.: Ssp (1221-1224) (kündegen)

1221-1224, künnen, kynnen, kunnen, konnen, können, kȫnen, konen, mnd., Prät.-Präs.: nhd. können, sich worauf verstehen, wissen, vermögen, im Stande sein (V.), bestehen, standhalten; Q.: Ssp (1221-1224) (s. a. kann, künde)

1221-1224, kunst (1), konst, mnd., F.: nhd. „Kunst“, Können, Vermögen, Fähigkeit, geistige Tätigkeit, Beschlagenheit, Wissen, Kenntnis, Gelehrsamkeit, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Handwerkskunst, kunstvolles Werk, handwerklich vollkommenes Werk, mechanische Vorrichtung zur Beförderung (zum Wasserschöpfen); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, küssen (1), kuzen, cyssen, kößen, mnd., N.: nhd. Kissen, Sitzkissen, Ruhekissen, Liegekissen, Federkissen, Sattelkissen, Lederpolster am Zuggeschirr des Pferdes; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lāde (1), mnd., F., M.: nhd. Lade, Kiste, kleine Holzkiste mit verschließbarem Deckel, Truhe, Schrein, Lade der Ämter bzw. Bruderschaften zur Aufbewahrung von Dokumenten, Innung mit gemeinschaftlicher Kasse, Kastenform für Gusssteine, Laffette für ein Geschütz, Gehäuse der Kirchenuhr, Siebrahmen für Seifenbereitung, Verbindungsstück zwischen Steuerruder und Handgriff; Q.: Ssp (1221-1224) (lade)

1221-1224, lāden (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. laden (V.) (1), beladen (V.), belasten, sich beladen (V.), sich übernehmen, übernehmen, aufladen, verladen (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (laden)

1221-1224, lāden (2), laden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. laden (V.) (2), einladen, vorladen, zu Gast bitten, rufen, auswählen, zusammenrufen, auffordern, einberufen (V.), zum Kriegszug aufrufen, heranziehen, besprechen, beschwören; Q.: Ssp (1221-1224) (laden)

1221-1224, lādinge (2), mnd., F.: nhd. Ladung (F.) (2), Vorladung, Aufforderung, Berufung (Bedeutung örtlich beschränkt), Missionierung; Q.: Ssp (1221-1224) (ladinge)

1221-1224, lāgen, mnd., sw. V.: nhd. Hinterhalt legen, im Hinterhalt liegen, nachstellen, auflauern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lāken (1), lacken, laeken, mnd., N.: nhd. Laken (N.), Tuch, Zeug, gewebtes Material (meist aus Wolle oder Leinen), Stoff, Samt, Seide, Bettzeug, Tischtuch, bestimmtes Maß, Wandschmuck, auf Leinen (N.) gemalte Tapete, Gemälde; Q.: Ssp (1221-1224) (laken)

1221-1224, lam (1), lām, laem, mnd., Adj.: nhd. lahm, bewegungsunfähig, gelähmt, zur Fortbewegung unfähig, lahmend, steif, krank, schwach, altersschwach, kraftlos, unsinnig, geistig mangelhaft; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lam (2), lamp, laͤm, mnd., N.: nhd. Lamm, Schaflamm, Schafjunges, schuldloses Opfer des Wolfes in der Fabel, Lammbraten als Opfermahl, Bild des Lammes als religiöses Symbol; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj.: nhd. lang, langgestreckt, lange andauernd, langgeübt, langwierig; Q.: Ssp (1221-1224) (lank)

1221-1224, lant, land*, mnd., N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche, festes Land, Festland, Landschaft, Gegend, Gebiet, größerer umgrenzter Landbezirk, Acker, Boden, Provinz, Distrikt, Grafschaft, Stammesherzogtum, Bewohner eines Landes, bestimmtes Maß von Äckern, Grundstück, Landbesitz, Länderei, Ackerland; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lantdinc, lantdink, lanttink, lantthinc, lantink, mnd., N.: nhd. „Landding“, Landgericht, Gericht (N.) (1) der Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks, Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.) (1) für alle ländlichen Bewohner; Q.: Ssp (1221-1224) (lantding)

1221-1224, lantgrēve, lantgrave, lantgraf, mnd., M.: nhd. Landgraf, oberster Richter eines oder mehrerer Grafengerichte, Territorialfürst; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lantgrēveschop*, lantgrēveschap, lantgrāveschap, lantgrafschap, mnd., F.: nhd. Landgrafschaft; Q.: Ssp (1221-1224) (lantgrāvescap)

1221-1224, lantlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Landleute“, Gesamtheit der Eingesessenen, Gerichtsversammlung der Eingesessenen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lantman, mnd., M.: nhd. Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lantrecht, mnd., N.: nhd. Landrecht, Recht eines Landes, Gesamtheit von Rechtssätzen für einen stammlichen oder großlandschaftlichen Rechtsbezirk, Gewohnheitsrecht, Pflichten die das Landrecht verlangt, dem einzelnen Landesgenossen zukommende persönliche Rechtsstellung, für den Geltungsbereich des Landrechts zuständige höchste Gerichtsversammlung, Bezirk des Landgerichts (N.) (1), Sprengel des Landgerichts (N.) (1); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lantrichtære*, lantrichter, mnd., M.: nhd. gewählter oder vom Fürsten eingesetzter oberster Richter eines Landes, Landpfleger; Q.: Ssp (1221-1224) (lantrichtere)

1221-1224, lantsēte, lanste, landste, lantste, mnd., M.: nhd. Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lantvolk, mnd., N.: nhd. „Landvolk“, eingesessene Freie eines Gerichtsbezirks, die am Landgericht pflichtigen Bewohner, Gerichtsversammlung des Bezirks, Bewohner des ungeschützten Landes, Bauer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, laster, mnd., M., N., F.: nhd. „Laster“, Tadel, Vorwurf, Spott, Hohn, Verachtung, Lästerung, Kränkung, Schande, Schmach, Schandfleck, Makel, Fehlerhaftes, Vergehen, Verbrechen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lat (1), mnd., M.: nhd. Höriger, Late, Lite, Halbfreier, Freigelassener, Grundhöriger, an das Gut gebundener Erbzinspflichtiger; Q.: Ssp (1221-1224) (late)

1221-1224, lāten (1), laeten, lān, mnd., st. V.: nhd. lassen, loslassen, verlassen (V.), unterlassen (V.), nicht tun, zulassen, erlauben, einräumen, aufgeben, hinterlassen (V.), vererben, nachlassen, überliefern, übriglassen, versäumen, zurücklassen, liegen lassen, überlassen (V.), zum Schluss festsetzen, beschließen, unterbringen, aufgeben, verzichten auf, ablassen von, freigeben, handeln, tätig sein (V.), erlassen (V.), unterbrechen, übergeben (V.), zugestehen, beschließen, vereinbaren, auflassen, einlassen, entlassen (V.), in einen anderen Zustand versetzen, fließen lassen, zur Ader lassen, losgehen, herablassen, veranlassen, befehlen, vorladen, aussehen, erscheinen, auftreten, sich aufführen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lāven (1), loven, mnd., sw. V.: nhd. laben, erquicken, erfrischen, mit Speise und Trank versehen (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (laven)

1221-1224, leddich, leyddych, lēdich, laddich, lethech, leidich, lidich, leddech, mnd., Adj.: nhd. ledig, frei, unbesetzt, unbewachsen, ungefesselt, unverheiratet, unbeschwert, erleichtert, gesund, geruhsam, harmonisch, untätig, müßig, arbeitslos, unbelastet, unbearbeitet, unabhängig, entlastet, freigesprochen, unverbindlich, verfügbar, leer, ungefüllt, wüst, ergebnislos, inhaltsleer, eitel, nichtig, hohl, unausgefüllt; Q.: Ssp (1221-1224) (ledich)

1221-1224, leddichlīk, lēdichlīk, mnd., Adj.: nhd. frei, unbehindert, unbestritten; Q.: Ssp (1221-1224) (ledichlik)

1221-1224, leddigen, lēdigen, leddegen, ledingen, ledhegen, leydegen, mnd., sw. V.: nhd. „ledigen“, befreien, los machen, ledig machen, leer machen, nichtig machen, entsetzen, sich hingeben, sich öffnen, von Verpflichtungen frei machen, erledigen, abschaffen, aufheben, auslösen, freikaufen, sich entziehen; Q.: Ssp (1221-1224) (ledegen)

1221-1224, leddiginge, lēdiginge, mnd., F.: nhd. Befreiung, Erlösung, Buße, Ersatz, Löschung einer urkundlichen Verpflichtung, Bußgeld (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224) (ledegunge)

1221-1224, lēdeken (4), mnd., N.: nhd. „Gliedchen“, Wirbelknochen, Gelenk, Glied des Pflanzenhalmes; Q.: Ssp (1221-1224) (ledeken)

1221-1224, lēf (1), leef, leif, līf, lēve, mnd., Adj.: nhd. lieb, wert, beliebt, angenehm, willkommen, geliebt, vertraut, wert, wertvoll, geschätzt, geneigt, zugetan, treu, erwünscht, teuer, kostspielig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, leggen, lecgen, lecggen, lecken, lēgen, leeghen, leygen, mnd., sw. V.: nhd. legen, von oben auf eine Unterlage bringen, hinlegen, auflegen, niederlegen, einstellen, untersagen, verbieten, erklären für, machen zu, auslegen als, hinwerfen, wegwerfen, ablegen, stapeln, aufschichten, auflegen, aufpacken, hinterlegen, deponieren, anvertrauen, ersetzen, ansetzen, bestimmen, wofür verwenden, anrechnen, Schiff wohin richten, fahren, jemanden legen, Einlager halten lassen, sich niederlegen, sich hinlegen, sich krank zu Bett legen, lagern, auferlegen, belasten mit, unterbringen, anlegen, errichten, bauen, aufbauen, ansetzen, pflanzen, einrichten, stiften, gründen, verlegen (V.), umlegen, zerlegen (V.), hinlegen, erlegen (V.), zahlen, entrichten, einzahlen, anlegen (Kapital), zuwenden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, lien, lyen, mnd., N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer; Q.: Ssp (1221-1224) (lēn)

1221-1224, lēhene*, lēene, lēne, leine, leyne, mnd., F.: nhd. lehensrechtlicher Anspruch des Belehnten, Lehnverhältnis, Pfründe, Geldleihe, Schulden (F. Pl.); Q.: Ssp (1221-1224) (lēne)

1221-1224, lēhenen*, lēenen, lehnen, lhenen, lēnen, leinen, leynen, mnd., sw. V.: nhd. leihen, borgen, nach Lehensrecht verleihen, zu Lehen geben, geistliches Lehen verleihen, Pfründe vergeben (V.), gewähren, zugestehen; Q.: Ssp (1221-1224) (lēnen)

1221-1224, lēhenerve*, lēenerve, lehnerve, mnd., M.: nhd. „Lehnerbe“, zur erblichen Übernahme eines erledigten Lehens Berechtigter, erblich zur Weiterverleihung erledigten Lehens berechtigter Lehnsinhaber; Q.: Ssp (1221-1224) (lēnerve)

1221-1224, lēheninge*, lēeninge, lēninge, mnd., F.: nhd. Belehnung, Vorgang der Übergabe eines Lehens, durch die Belehnung erhaltenes Recht, Leihe, leihweise Überlassung, geliehenes Gut (Bedeutung örtlich beschränkt), Verliehenes, Schulden (F. Pl.); Q.: Ssp (1221-1224) (lēninge)

1221-1224, lēhenrecht*, lēenrecht, lehnrecht, lēensrecht, lehnsrecht, mnd., N.: nhd. Lehnrecht, Gesamtheit der das Lehnsverhältnise betreffenden Rechtssätze, Gesamtheit der dem Beliehenen aus der Belehnung erwachsenen Pflichten und Rechte, Recht auf das Kirchenpatronat, Gericht (N.) (1) über Lehnsangelegenheiten; Q.: Ssp (1221-1224) (lēnrecht)

1221-1224, lēiden (1), lēden, leeden, mnd., sw. V.: nhd. leiten, führen, sicheres Geleit geben, Leben führen, den Weg zeigen, einführen, verleiten, verführen, zusichern, gewähren, vor Gericht (N.) (1) bringen, beibringen, passieren, vorbeifahren; Q.: Ssp (1221-1224) (lēden)

1221-1224, leie (1), leye, leyge, leige, leije, lege, legge, leyke, leke, mnd., M.: nhd. Laie im Sinne des nicht geistlichen Mannes, nicht lateinkundiger und schreibkundiger Mann, Ungelehrter, seit dem 15. Jh. auch lesekundiger und schreibkundiger Mann ohne tiefere Lateinkenntnisse, einfacher und ungelehrter Mann (in der Reformationszeit [um 1550]), Nichtarzt; Q.: Emder Jb. 2, 2, Aeg. Rom. 160 (1277-1279), Ssp (1221-1224)

1221-1224, leienvörste*, leyenvörste, leynvörste, mnd., M.: nhd. „Laienfürst“, weltlicher Fürst, Kurfürst; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lēmede (2), leymede, lemmede, lemte, leemte, lembde, lemede, lembte, mnd., F.: nhd. Lähmung; Q.: Ssp (1221-1224) (lemede)

1221-1224, lēmen (3), lemmen, lämen, mnd., sw. V.: nhd. lähmen, lahm schlagen, zum Krüppel schlagen, kraftlos machen, hilflos machen, behindern, behindern von Tieren durch Durchschneiden von Fersensehnen, Kraft schwächen, verletzen; Q.: NS S. 66 2. Sam. 8-4, Lüb. u. Halb., Köln, Bugenhagen (1533/1534), Ssp (1221-1224) (lemen)

1221-1224, lēmenisse, lēmenitze, lēmnisse, lēmnis, lāmenisse, mnd., F., N.: nhd. Lähmung, totale Lähmung oder Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat; Q.: Ssp (1221-1224) (lemnisse)

1221-1224, lēmgrūve, leimgrūve, mnd., F.: nhd. Lehmgrube; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lemmertēgede, lemmertege, mnd.?, M.: nhd. Lämmerzehnt; Q.: Ssp (1221-1224) (lemmertegede)

1221-1224, lenden (2), mnd., sw. V.: nhd. enden, aufhören, zu Ende kommen, zu Ende bringen, abschließen, gerichtlich zum Abschluss bringen, durch Richterspruch entscheiden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lengen, mnd., sw. V.: nhd. „längen“, verlängern, ausdehnen, vergrößern, verschieben, hinausschieben, verzögern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lēre (1), lēr, lār, lāre, mnd., F.: nhd. Lehre, Unterricht, Belehrung, Anweisung, Unterweisung, Lernen (Bedeutung örtlich beschränkt), Gebot, Regel, Vorschrift, Inhalt eines Lehrbuchs, Glaubenslehre, Glaubensinhalt, philosophisches System, Gelehrtheit, Gelehrsamkeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lēren, lāren, mnd., sw. V.: nhd. lehren, verkünden, vortragen, unterrichten, anlernen, belehren, ausbilden, missionieren, beibringen, lernen, üben, studieren, erfahren (V.), erkennen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, leste* (1), lest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. letzte, letztvergangen, zeitlich letzte; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lēsten, leisten, leysten, liesten, mnd., sw. V.: nhd. leisten, tun, handeln, vollbringen, ausführen, nachkommen, Verpflichtung erfüllen, Versprechen halten, durchführen, bezahlen, ersetzen, abliefern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lēt (2), leit, mnd., N.: nhd. Leid, Schmerz, Kummer; Q.: Ssp (1221-1224) (leit)

1221-1224, lēt (3), leit, lēde, leide, leet, leth, leeth, mnd., Adj.: nhd. leid, betrübend, böse, schmerzlich, schlecht, hässlich, unangenehm, widerlich; Q.: Ssp (1221-1224) (leit)

1221-1224, lēve (1), leeve, leyve, līve, mnd., F.: nhd. Liebe, Freundlichkeit, freundliches Verhalten, Zuneigung, Einmütigkeit, Freude, Fröhlichkeit, Begeisterung, Lust, Liebhaben, Gunst, Gefallen, Zweisamkeit, Verliebtheit, geschlechtliche Leidenschaft, christliche Liebeslehre, irdische Liebe; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lēven (3), lēvent, mnd., N.: nhd. Leben, Lebenskraft, Lebensatem, Dasein in der Welt, Lebensablauf, Lebenswandel, Lebensführung, auf Gott gerichtetes Leben, Mönchsorden; Q.: Ssp (1221-1224) (leven)

1221-1224, licht (1), lecht, lieht, legt, lücht, lüchte, lōgt, mnd., N.: nhd. Licht, natürliches Tageslicht, Helligkeit, Sonnenlicht, Kerze, Lampe, Leuchtkraft (Bedeutung örtlich beschränkt), Flamme (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224) (lechte)

1221-1224, lichte (2), mnd., Adv.: nhd. leicht, leichtgewichtig, auf leichte Weise (F.) (2), mit Leichtigkeit, mühelos, sehr leicht, leichthin, leichtsinnig, häufig, gern, vielleicht, möglicherweise, wahrscheinlich, ungefähr (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224) (lîchte)

1221-1224, lichtmisse, lechtmisse, luchtmisse, legtmisse, lüchtmesse, mnd., F.: nhd. Lichtmesse am zweiten Februar; Q.: Ssp (1221-1224) (lechtmisse)

1221-1224, līden (2), lieden, lidden, leiden, mnd., st. V.: nhd. leiden, erdulden, erleiden, ausstehen, aushalten, sich gefallen lassen, leiden mögen, gestatten, sich gedulden, sich genügen lassen, sich behelfen, möglich sein (V.), angehen, sich abfinden, zufrieden sein (V.), Buße tun, Verfolgung erleiden, Nachteil haben, Verlust erleiden, Strafe erhalten (V.), verurteilt werden, dulden, erlauben, zulassen, genehmigen, Geduld haben, einverstanden sein (V.), zulassen, sich fügen, sich schicken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, līen (1), līhen, līgen, liggen, lien, mnd., st. V.: nhd. leihen, zu Lehen geben, ausleihen, leihweise überlassen (V.), verleihen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, līf (1), lief, mnd., N., M.: nhd. Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise, Lebensunterhalt, körperliche Gesundheit, Unversehrtheit, öffentliches Ansehen, körperliche Kraft, körperliche Schwäche, körperliche Rüstigkeit, Wesen, Mensch, Bauch, Körper, weiblicher Unterleib, Gebärmutter; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, līfgedinge, līfgedinc, mnd., F.: nhd. Leibgedinge, Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Einkünfte aus einem Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Übereignung eines Grundstückes mit den Einkünften auf Lebenszeit des Empfängers; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, līfgetucht, mnd., N.: nhd. Lebensmittel, Lebensunterhalt, vertragliche Einkünfte auf Lebenszeit, Leibzucht, Altersversorgung, belastetes Gut, Einkünfte der Frau zum Unterhalt auf ihre Lebenszeit, Wittum, Witwenversorgung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, līfhaftich, līfachtich, līfaftich, mnd., Adj.: nhd. leiblich, körperlich, in ganzer Gestalt seiend, lebendig, lebensfähig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, līftucht, mnd., F.: nhd. Lebensmittel, Lebensunterhalt, vertragliche Einkünfte auf Lebenszeit, Leibzucht, Altersversorgung, Einkünfte der Frau zum Unterhalt auf ihre Lebenszeit, Wittum, Witwenversorgung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, liggen (1), liegen, likgen, ligken, licken, lichghen, lichen, ligen, līen, mnd., st. V.: nhd. liegen, sich in horizontaler Lage befinden, aufliegen, sich aufhalten, in Bereitschaft liegen, sich bereit halten, sich befinden, deponiert sein (V.), aufbewahrt sein (V.), angelegt sein (V.), enthalten sein (V.), beruhen auf, sich stützen auf, passen, bequem sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, līk (3), līch, lich*, mnd., Adj.: nhd. gleich, gleichgesinnt, vergleichbar, gleichartig seiend, gleichmäßig, eben, gerade, angemessen, nicht krumm, ähnlich, gerecht, billig, richtig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, līn (1), mnd., N., M.: nhd. Lein, Flachs, aus Flachsfäden hergestelltes Tuch, Leinwand; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, līnlāken, līlāken, mnd., N.: nhd. „Leinlaken“, großes Leinentuch, Betttuch auf dem man liegt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lit (1), let, lēt, leet, leid, mnd., N.: nhd. Lid, Augenlid, Deckel, Lukendeckel, Kistendeckel, Altarflügel, Fensterladen (der aufgezogen als Verschluss und niedergelassen als Verkaufstisch dient), Verkaufstisch, Verkaufsstelle, Verkaufsbude; Q.: Ssp (1221-1224) (let)

1221-1224, lit (2), lēt, let, lyed, leit, leet, lēde, mnd., N.: nhd. Glied, Körperglied, Kettenglied, Teil zwischen zwei Gelenken, Glied des Pflanzenhalmes, Handgelenk, Fußgelenk, Armgelenk; Q.: Ssp (1221-1224) (let)

1221-1224, lȫgenære*, lȫgenēre, lȫgenere, lȫgener, löggener, logenēre, lüger, mnd., M.: nhd. Lügner, Falschredner, Leugner; Q.: Nic. Gryse (um 1600), Ssp (1221-1224) (lögenere)

1221-1224, lōn, loen, loin, loon, lohn, lhon, lohen, mnd., N., M.: nhd. Lohn, Arbeitslohn, Heuer, Gehalt, Entschädigung, Ausgleich, Einkunft, Verdienst, Gewinn, Belohnung, Vergeltung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lōnen, mnd., sw. V.: nhd. lohnen, Lohn zahlen, Sold auszahlen, besolden, löhnen, belohnen, vergelten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lȫsen (1), lōsen, loesen, loysen, lössen, mnd., sw. V.: nhd. lösen, los werden, frei werden, eilen, eilig sein (V.), Abfluss haben, sich ergießen, los machen, ablösen, öffnen, durch Zahlung lösen, einlösen (kaufen), zu friedlicher Lösung bringen, sich lösen, zu Ende gehen, Stuhlgang haben, abbinden, entbinden, ableiten, frei machen, freiwerden, sich auflösen, erlösen, befreien, entlasten, freistellen, entsetzen, loskaufen, auslösen, veranlassen, zurückkaufen; Q.: UB. Göttingen 1 250, Ssp (1221-1224)

1221-1224, lȫsinge, lösinge, lōsinge, mnd., F.: nhd. Lösung, Freimachung, Loslösung, Freilassung, Freisprechen, Öffnung, Befreiung, Absolution, Entsatz, Einlösung verpfändeter Gegenstände, Preis für eine Ablösung, Wiedereinlösung eines verkauften Gutes, Recht des Wiederkaufs, Durchgang, Zufahrt, Verkauf, Absatz, Reinigung, Abführmittel; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lȫvede, lāvede, lövete, mnd., N., F.: nhd. Gelöbnis, Versprechen, Zusage, Treuegelöbnis, Verheißung, Sicherheitsversprechen, Vereinbarung, Abmachung, Zusicherung, Festsetzung, Statut, Klostergelübde, Verlobungszeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lōven (1), lāven, loͤven, mnd., sw. V.: nhd. loben, preisen, Gutes reden, mit Worten auszeichnen, lobpreisen, anpreisen, anbieten, geloben, versprechen, verheißen, sich verpflichten, zusagen, zusichern, rechtliche Verpflichtung eingehen, zur Ehe versprechen, verloben; Q.: Ssp (1221-1224) (loven)

1221-1224, lȫven (1), loͤven, mnd., sw. V.: nhd. glauben, vertrauen, Vertrauen schenken, trauen, kreditieren, für wahr halten, mit Sicherheit annehmen, gläubig sein (V.), erlauben, gestatten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lüchtære* (1), lüchtere, lüchter, lochter, lichter, mnd., M.: nhd. Leuchter, Lichthalter, Gestell für Lichtkörper; Q.: Ssp (1221-1224) (lüchter)

1221-1224, lǖde (1), luede, luide, lūde*, mnd., Pl.: nhd. Leute, Menschen, Öffentlichkeit, Allgemeinheit, Männer, Gesamtheit erwachsener Menschen, Lehnsleute, Ministeriale (Pl.), Eigenleute, Untertanen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lūden (1), lǖden, liuden, mnd., sw. V.: nhd. laut sein (V.), laut werden, Geräusch verursachen, schreien, Lärm machen, dröhnen, lautsprechen, klingen, erklingen, tönen, Glocke schlagen, läuten, beläuten, einläuten, durch Läuten zusammen rufen, Laut von sich geben, verlauten lassen, aussagen, sich äußern, sich vernehmen lassen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, lüttel, luttel, mnd., Adj.: nhd. klein, gering, wenig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, māch, maach, maech, mnd., M.: nhd. „Mage“, Blutsverwandter, Blutsverwandte (F.), Verwandter, Verwandte (F.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, māgeschop*, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft, Grad der Verwandtschaft, Sippe; Q.: Ssp (1221-1224) (māgescap)

1221-1224, māget, mait, meit*, meyt, mnd., F.: nhd. Magd, junges Mädchen, unverheiratete Frau, Jungfrau, jungfräuliches Mädchen, Nonne, Dienstmagd, Dienerin, Unfreie, Leibeigene; Q.: Ssp (1221-1224) (maget)

1221-1224, māken (1), macken*, mnd., sw. V.: nhd. machen, erzeugen, bewirken, zu Wege bringen, festsetzen, bestimmen, Geld aussetzen, vermachen, herbei schaffen, erschaffen (V.), zeugen, herstellen, verfertigen, erbauen, errichten, zurichten, herrichten, zurechtmachen, verfassen, verursachen, hervorrufen, veranlassen, ausrichten, erreichen, antreiben, durchführen, reisen, wandern, davonmachen, kommen lassen, herbeirufen, sich aufmachen, sich wohin begeben; Q.: Ssp (1221-1224) (maken)

1221-1224, mālbōm, mnd., M.: nhd. „Malbaum“, mit Grenzzeichen versehener Baum; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, malder, mnd., N.: nhd. Malter, Mahlmaß, Hohlmaß für Getreide; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, man (1), mnd., M.: nhd. Mensch, Mann, Ehemann, Erwachsener, streitbarer Mann, Arbeitsmann, Kriegsmann, Schiffsmann, Gestalt eines Mannes, rechtliche Person des Mannes, Lehnsmann, Ministeriale, Rechtsverpflichteter, Geschlechtsangehöriger, Männchen beim Tier (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, manc (1), mang, mank, mange, mankge, mnd., Präp.: nhd. „mang“, zwischen, innerhalb einer Menge, mitten zwischen, unter, in etwas enthalten (Adj.), in eine Menge hinein; Q.: Ssp (1221-1224) (mang)

1221-1224, mānen (1), maynen, mnd., sw. V.: nhd. mahnen, ermahnen, aufreizen, einmahnen, einfordern, vor Gericht Klage erheben wegen einer Forderung, vor Gericht Anspruch erheben, jemanden an seine Verpflichtung erinnern, etwas fordern; Q.: Ssp (1221-1224) (manen)

1221-1224, mānet, manet, mnd., M., F.: nhd. Monat; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mannelīk, malk, mnd.?, Adj.: nhd. männiglich, jedermann; Q.: Ssp (1221-1224) (manlik)

1221-1224, mannich, mannig, mangich, manich, mannech, mennich, mennig, menich, mnd., Adj.: nhd. manch, manch ein, viel, mannigfach, vielfältig, manch einer, viele; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mannichvōlt (2), mannichvōlde, mnd., Adv.: nhd. vielfach, mannigfach; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, manschop, manschap, manschup, mnd., F.: nhd. Mannschaft, Verpflichtung des Lehnsmanns gegen den Lehnsherrn, Treugelöbnis bei der Verleihung zu Lehnrecht, Verhältnis des Lehnsmanns zum Lehnsherrn, Gesamtheit der Mannen eines Herrn, Ritterschaft, die in einem Untertänigkeitsverhältnis Stehenden, Gesamtheit von Männern, Abteilung einer Korporation, Schiffsmanschaft, Besatzung eines Schiffes; Q.: Ssp (1221-1224) (manscap)

1221-1224, mantel (1), mandel, mnd., M., F.: nhd. Mantel, Umhang, Ausrede, Bemäntelung, Schutzschirm, Pelzüberzug, Schutzmantel, Schirm, äußerer Gang, Wachtplatz an Burgen, Außenwerk eines Gebäudes, Ummantelung eines Gebäudes; Q.: Ssp (1221-1224), Ch. d. d. St. 20 400, Bugenhagen-Bibel Dan. 3 27 und Matth. 5 40, UB. Hildesheim 6 645 und 680, Jacobsson 6 515,

1221-1224, Margarētendach*, Margrētendach, mnd., M.: nhd. „Margaretentag“, 13. Juli; Q.: Ssp (1221-1224) (Margareten dach)

1221-1224, mark (2), margk, march, maric, mnd.?, F.: nhd. Mark (F.) (2), Gewicht, Gewichtseinheit, Geldgewicht, ein halbes Pfund (16 Lot), Kontrollgewicht, Wert einer Mark (F.) (2) in Einzelstücken, Münze von verschiedenem Wert; Q.: Ssp (1221-1224), Finn. UB. 5 358, UB. Husum 130, Riedel A 21 486

1221-1224, marke (2), mnd., F.: nhd. Mark (F.), Grenze, Allmende, Landgebiet, gemeinschaftlicher Landbesitz einer Dorfschaft bzw. einer Genossenschaft an Holzung, Markgerechtigkeit, Grenzland, Markgrafschaft; Q.: Ssp (1221-1224), Livl. UB. 3 Nr. 1298

1221-1224, market, markt, mark, merket, mnd., M., N.: nhd. Markt, Marktplatz, Ort mit Marktprivileg, Zusammenkunft zum Handel, Marktflecken, öffentlicher Platz, Versammlungsplatz; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, markettol, markettoln, mnd., M.: nhd. Marktzoll; Q.: Ssp (1221-1224) (markettoln)

1221-1224, markgrēve, marchgrēve, markgrēve, merkgrēve, markgrāve, markgraf, mnd., M.: nhd. Markgraf, oberster Richter der reichsunmittelbaren Grenzmark; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, markschēdinge, markscheidinge, mnd., F.: nhd. „Markscheidung“, Grenze der Feldmark, Grenze der Dorfmark; Q.: Ssp (1221-1224) (markscēdinge)

1221-1224, markstēn, markstein, mnd., M.: nhd. „Markstein“, gesetzter Stein als Grenzzeichen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, marschalk, marschallick, marschallik, mnd., M.: nhd. „Marschall“, Pferdeknecht, Hufschmied, Stallmeister, am königlichen Hofe Inhaber eines der vier höchsten Hofämter, in der Stadtverwaltung Aufseher über die städtischen Stallungen, Vorgesetzter der reitenden Dienerschaft; Q.: Ssp (1221-1224) (marscalk)

1221-1224, marter, martere, merter, mertere, martir, martire, martel, martele, mnd., F.: nhd. Marter, Martyrium, Passion Christi, Quälerei, Schmerz, Misshandlung, quälende Ungewissheit, gerichtliche Folter (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, marteren, martiren, merteren, martelen, mertelen, mnd., sw. V.: nhd. martern, quälen, durch Passion und Kreuzestod führen, tödlich misshandeln, zu Tode peinigen, mit Höllenqualen peinigen (Bedeutung örtlich beschränkt), entstellen, verdrehen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mēde (1), medde, me, miede, met, mit, midde, mnd., Präp.: nhd. „mit“, damit, dazu, dadurch, hiermit, wodurch, dabei, darin, wobei, womit; Q.: Ssp (1221-1224) (mede)

1221-1224, mēdesenden, mnd., sw. V.: nhd. mitsenden, als Begleiter mitgeben; Q.: Ssp. I 63 § 5 (1221-1224)?

1221-1224, mēnige, menige, mennige, menie, menje, mnd., F.: nhd. Menge (F.), große Zahl, Schar (F.) (1), Mehrzahl, Mehrheit; Q.: Ssp (1221-1224) (menie)

1221-1224, mēr (1), mē, mnd., Adj.: nhd. mehr, größere, zahlreichere; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mēr (2), mēmer?, mēre*, mnd., Adv.: nhd. mehr, ferner, künftig, zu wiederholten Malen, vielmehr, sondern (Konj.), nur, außer, als; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mēr (3), mere, mer, meer, mehr, mnd., st. N.: nhd. großes Wasser, stehendes Gewässer, Meer, See (F.), Ozean, Mittelländisches Meer, See (M.), Landsee; Q.: Ssp (1221-1224) (mere)

1221-1224, mēre (3), meere, mērie, mnd., F.: nhd. Mähre, Stute, Gaul, Pferd; Q.: Ssp (1221-1224) (mere)

1221-1224, mēren (1), mnd., sw. V.: nhd. mehren, vermehren, verstärken, vergrößern, steigern, erweitern, ergänzen, bereichern, wachsen (V.) (1); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mēren (4), mnd., sw. V.: nhd. Brot in Wein tunken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, merken (1), marken, mnd., sw. V.: nhd. merken, aufmerken, Acht (F.) (2) geben, beachten, erkennen, bedenken, überlegen (V.), erwägen, wahrnehmen, erkennen, zur Kenntnis nehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, merren, meren, marren, mnd., sw. V.: nhd. aufhalten, hindern, stören, zögern, säumen, verharren, sich aufhalten, verweilen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mertenesdach*, mertensdach, mnd., M.: nhd. Martinstag; Q.: Ssp (1221-1224) (Mertens dach)

1221-1224, mes (1), mess, mēs, mees, meis, mis, mist*?, mnd., M.: nhd. tierischer Kot, Mist, Dünger, Stallmist, Misthaufe, Misthaufen, Mistablage; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mēselsēk, meselsēk*, mnd., Adj.: nhd. aussätzig; Q.: Ssp (1221-1224) (meselsēk)

1221-1224, mēselsucht, meselsucht*, mnd., F.: nhd. Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch; Q.: Ssp (1221-1224) (meselsucht)

1221-1224, mēselsüchtich, meselsüchtich, mnd., Adj.: nhd. aussätzig, mit Fleckenkrankheit befallen (Adj.); Q.: Ssp (1221-1224) (meselsüchtich)

1221-1224, mesgrēpe, mesgrepe, misgrēpe, mistgrēpe, mnd., F.: nhd. Mistgabel; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, messet, mest, mēst, meest, metset, mezces, messed, metses, mes*, mnd., N.: nhd. Messer (N.), Dolchmesser, Waffe, Stichwaffe, Hiebwaffe, Tischmesser, Fleischermesser, Küchenmesser, Schermesser, Rasiermesser; Q.: Ssp (1221-1224) (mezze)

1221-1224, mēster, mēister, meister, meyster, maister, mnd., M.: nhd. „Meister“, Magister als akademischer Grad, Gelehrter, Weisheitslehrer, Philosoph, Baumeister, Arzt, Schulmeister, Hauptlehrer, Rektor, bildender Künstler, hochgestellte Persönlichkeit, Herr, Oberster, Befehlshaber, Ordensmeister, Anführer, Rädelsführer, Eigentümer, Vorsteher einer Vereinigung, Handwerksmeister, Scharfrichter; Q.: Ssp (1221-1224) (meister)

1221-1224, mesteswīn, mnd., N.: nhd. „Mastschwein“, zur Mast ausgetriebenes oder gesetztes Schwein; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224,, mē, mik, mek, mnd., Pron. (1. Pers. Sg. Dat. und Akk.): nhd. mir, mich; Q.: Ssp (1221-1224) (me, mek)

1221-1224, milde (1), mnd., Adj.: nhd. „milde“, gnädig, zugeneigt, fürsorgend, gütig, freigebig, freundlich, mildtätig, wohltätig, barmherzig, fromm, liebevoll, liebreich, herzlich, innig, liebenswürdig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mīle (1), mnd., F.: nhd. Meile, ein Längenmaß, Stunde?; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, min (1), mnd., Adj.: nhd. wenigere, geringere; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mīn (1), mīnes, mins, mīner, mir, mīr, mnd., Pron. (Gen. Sg.): nhd. mein; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, minne, mnd., F.: nhd. „Minne“, Liebe, Zuneigung, Freundschaft, Verehrung, Geschlechterliebe, geschlechtlicher Verkehr, göttliche Liebe zum Menschen, religiöse Liebe, Nächstenliebe, sinnliche Liebe, Gunst, Güte, gütliches Übereinkommen, Schlichtung, Vergleich, gütliche Beilegung eines Streites; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, minnen (1), mnd., sw. V.: nhd. lieben, gern haben, schätzen, sich zuneigen, versöhnen, in Güte scheiden, aussöhnen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, minneren, minderen, minren, mnd., sw. V.: nhd. mindern, vermindern, an Zahl oder Wert geringer machen, kleiner machen, herabsetzen, kleiner werden, geringer werden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, minneste, minst, mnd., Adj.: nhd. mindeste, kleinste, jüngste, geringste, wenigste, niedrigste; Q.: Ssp (1221-1224) (minnesten)

1221-1224, minsche (1), minnesche, minsch, mensche, mensch*, mnd., M.: nhd. Mensch, männlicher Mensch, Menschengeschlecht, Mensch als Geschöpf Gottes; Q.: Ssp (1221-1224) (mensche)

1221-1224, missebēren, misbēren, mnd., sw. V.: nhd. sich ungebärdig benehmen, sich ungehörig benehmen; Q.: Ssp (1221-1224) (missebāren)

1221-1224, missedāt, misdāt, mnd., F.: nhd. Missetat, Verbrechen, Vergehen, Sünde; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, missedōn (1), missedūn, misdōn, misdūn, mnd., sw. V.: nhd. etwas falsch machen, Fehler machen, sich vergehen, Unrecht begehen, sündigen, kränken, zuleide tun, falschen Kurs segeln; Q.: Ssp (1221-1224) (missedūn)

1221-1224, missehāgen (1), mishāgen, mnd., V.: nhd. „missbehagen“, missfallen, nicht zusagen, nicht ausreichend erscheinen, nicht behagen, keinen Gefallen finden, kritisieren; Q.: Ssp (1221-1224) (missehagen)

1221-1224, missesprēken, missprēken, misprēken, mnd., sw. V.: nhd. sich versprechen, schlecht sprechen, fehlerhaft sprechen, übel reden, sprachliche Formfehler begehen; Q.: Ssp (1221-1224) (missespreken), Kölner Bibel 13 33

1221-1224, missestān (1), misstān, mnd., st. V.: nhd. schlecht anstehen, verunzieren; Q.: Ssp (1221-1224), Liljebäck 37

1221-1224, missetēmen*, misstēmen*, mistēmen, mnd.?, st. V.: nhd. nicht ziemen; Q.: Ssp (1221-1224) (missezemen)

1221-1224, mit (1), met, mide, mnd., Präp.: nhd. mit, zusammen mit, begleitet von, durch, mit Hilfe von, mittels, in Bezug auf, im Hinblick auf, betreffend, bei, vermittelst; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mitsament, mitsāmet, mitsampt, mnd., Adv.: nhd. „mitsammen, mitsamt“?, zusammen mit, alle zusammen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mōder (1), moeder, moyder, muoder, mȫder, mnd., F.: nhd. Mutter, Gebärmutter, Mutterpferd, Stute, Muttertier, Maria als Mutter Christi, Eva als Mutter, Ursprung, Ursache, Vorsteherin, Oberin einer geistlichen Anstalt; Q.: Ssp (1221-1224) (mūder)

1221-1224, mȫle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F.: nhd. Mühle, Wassermühle, Windmühle, Handmühle, Getreidemühle, Fischmühle, Mühlengerechtigkeit; Q.: Ssp (1221-1224) (möle)

1221-1224, mȫnik (1), mȫnek, mȫnnik, mȫnnek, mȫnk, mnd., M.: nhd. Mönch, Klostergeistlicher; Q.: Ssp (1221-1224) (mönik)

1221-1224, mȫniken*, mönniken, monneken, monken, mnd., sw. V.: nhd. mönchen, zum Mönch machen, ins Kloster schicken; Q.: Ssp (1221-1224) (möneken)

1221-1224, mȫrdære*, mȫrder, mȫrdēre, mnd., M.: nhd. Mörder, Menschen vorsätzlich Tötender, nach dem Leben Trachtender, Raubmörder, Straßenräuber, Wegelagerer; Q.: Ssp (1221-1224) (mördere)

1221-1224, mōrden (1), mnd., sw. V.: nhd. morden, schlachten, Mord verüben, Mord begehen, töten, ermorden, umbringen, erschlagen (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (morden)

1221-1224, morgen (3), mnd., M.: nhd. Morgen, Flächenmaß, soviel Land wie ein Gespann am Morgen pflügt; Q.: Ssp (1221-1224), Grandauer Ritzebüttel 194, Zs. Hamb. Gesch. 6 362, Gött. Stat. 285

1221-1224, morgengāve, mnd., F.: nhd. „Morgengabe“, Geschenk des Mannes an die Frau am Morgen nach der Hochzeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mōrtbernære*, mōrtberner, mōrtbarner, mōrtbrenner, moertberner, mnd., M.: nhd. Mordbrenner, heimlicher Brandstifter mit Mordabsicht; Q.: Ssp (1221-1224) (mordbernēre)

1221-1224, mōrtbrant, mnd., M.: nhd. Mordbrand, Brandstiftung aus mörderischer Absicht; Q.: Ssp (1221-1224) (mordbrant)

1221-1224, mōsdēl, mōsdeil, mūsdēl, mūsdeil, můsdēl, můsdeil, musteil, mustel, mōsdēle, mōsdeile, misdēl, misdeil, mnd., M., F.: nhd. Musteil, Vorrat an Lebensmitteln, zur Erbteilung kommende Hinterlassenschaft an Speise deren Hälfte der Frau zufällt; Q.: Lüb. UB. 7 274, Ssp (1221-1224) (mǖsdēle)

1221-1224, mōsdēlen, mōsdeilen, můsdēlen, můsdeilen, misdēlen, misdeilen, mnd., sw. V.: nhd. „musteilen“, beim Tode des Mannes vorhandene Lebensmittel aufteilen; Q.: Rigaer Recht, Ssp (1221-1224) (mǖsdēlen)

1221-1224, mōt, mot, moet, moyt, moit, mout, muot, muyt, mūt, mnd., M., F.: nhd. „Mut“, Denken (N.), Sinnen (N.), Gemütszustand, Stimmung, Gesinnung, Seelenhaltung, innere Einstellung, innere Lage des Menschen, Charakter, Zutrauen, Hoffnung, Entschlossenheit, Beherztheit, kriegerischer Mut, intellektuelle Einstellung, Gedanke; Q.: Ssp (1221-1224) (mūt)

1221-1224, mȫten (3), moeten, mnd., st. V.: nhd. müssen, gezwungen sein (V.), gezwungen werden, verpflichtet sein (V.), sollen, nötig sein (V.), unabwendbar sein (V.), Freiheit haben, dürfen, berechtigt sein (V.), Erlaubnis haben, können, mögen; Q.: Ssp (1221-1224) (mǖten)

1221-1224, mōtwille (1), moetwille, moitwille, muotwille, mnd., M.: nhd. Mutwille, freier Wille, Freiwilligkeit, freies Belieben, eigennütziges Wünschen, Willkür, Unrechtmäßigkeit, schlechte Absicht, Unfug, Rücksichtslosigkeit; Q.: Ssp (1221-1224) (mūtwille)

1221-1224, mucke, mnd.?, Sb.: nhd. „Mucke“, Anfall von übler Laune, böse Grille, Heimtücke; Q.: Ssp (1221-1224) (mücke)

1221-1224, mūl (2), mūle, muyle, mnd., M., F., N.: nhd. „Maul“ (N.) (2), Maultier, als Reittier oder Lasttier verwendeter Esel, Esel; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mündel, mnd., M.: nhd. Mündel, minderjähriges Kind im Verhältnis zu seinem Vormund; Q.: Ssp (1221-1224) (mündele)

1221-1224, munt (1), mont, mund, mnd., M., F.: nhd. Mund, Mund als Öffnung des menschlichen Gesichts, Schnauze, Schnabel, Mund als menschliches Sprechorgan, Mundhöhle, Maul (N.) (1), Mundwerk, mundähnliche Öffnung, Mundloch, Ofenloch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, müntære*, münter, müntere, mönter, möntere, mnd., M.: nhd. Münzer, Hersteller von Münzgeld, Münzmeister, Geldhändler, Geldwechsler, Bankier; Q.: Ssp (1221-1224) (müntere)

1221-1224, münte, mönte, mnd., F.: nhd. Münze, Geldstück, Geld, Kleingeld, Geldwert, Währung, Münzrecht, Münzgerechtigkeit, Gepräge, Münzschmiede, Münzstätte; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, mūre, mǖre, muere, myre, more, moere, mūr, mǖr, moer, mnd., F.: nhd. Mauer, steinerne Abgrenzung, Einfriedung, Hausmauer, Außenwand des Hauses, Grundmauer, Burgmauer, Schutz; Q.: Ssp (1221-1224) (mǖre)

1221-1224, nā (1), nāch, noch, nār, mnd., Präp.: nhd. nach, in Richtung auf, folgend auf, gemäß, entsprechend, folgend, hinsichtlich, auf Grund von, nach Massgabe von; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nā (2), nār, mnd., Adj.: nhd. nach (Adj.), nahe, verwandt, hinterher, nähere, näher stehend, näher berechtigt, nächst, nächstberechtigt, näher bestimmbar, nächstfolgend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nābōren, naboren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nahgeboren, nahe blutsverwandt, verwandt, nachgeboren, später geboren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nābūr, nābuer, nahbūr, nābor, nachbūr, mnd., M.: nhd. Nachbar, Hausnachbar, nächstbewohnender Mitbürger, Hofnachbar, Anlieger, Angrenzer, Feldnachbar, Tischnachbar, Miteinwohner, Einwohner, Nächster; Q.: Ssp (1221-1224) (nākebūr)

1221-1224, nacht (1), nayct, mnd., M., F.: nhd. Nacht, Nachtzeit; Q.: Ssp (1221-1224), Nd. Jb. 69/70 20, Zs. Schl.-H. Gesch. 4 369

1221-1224, nāgel (1), mnd., M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im Zentrum der Schießscheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine Augenkrankheit? (Bedeutung jünger), ein Gewicht für Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224) (nagel)

1221-1224, nāgelmāch, nagelmāch, mnd., M.: nhd. „Nagelmage“, Verwandter siebten (letzten) Grades, Verwandter mütterlicherseits; Q.: Ssp (1221-1224) (nagelmāch)

1221-1224, nākȫmelinc*, nāchkȫmelinc*, nākömelinc, nākōmelink, nākāmelinc, mnd., M.: nhd. „Nachkömmling“, Nachkomme, Erbe (M.), Rechtsnachfolger, Amtsnachfolger; Q.: Ssp (1221-1224) (nākömeling)

1221-1224, nālde, mnd., F.: nhd. Nadel; Q.: SL, Ssp. (1221-1224), Magdeb. Schchr.

1221-1224, nāme (1), nām, name, name, mnd., M.: nhd. Name, Eigenname, Rufname, Vorname, Taufname, Titel, Ruf, Leumund, Ansehen, Person; Q.: Ssp (1221-1224) (name)

1221-1224, nāre (1), nare, narwe, mnd., M.: nhd. Narbe, Brandmal, Zeichen, Fleck auf der Haut, Bündel, bestimmte Menge Strauchwerk; Q.: Ssp (1221-1224) (nare), Stader Arch. 1869 309

1221-1224, nāswēren, nāchswēren, mnd., sw. V.: nhd. „nachschwören“, Eid nachsprechen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ne (1), mnd., Adv., Negationspartikel: nhd. nicht; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224,, nī, ny, nie, nǖ, nue, nuy, nei, nuͤ, mnd., Adv.: nhd. nie, niemals; Q.: Ssp (1221-1224) (nî)

1221-1224, nēdene, neddene, mnd., Adv.: nhd. unten, an der Unterseite, unterhalb; Q.: Ssp (1221-1224) (nedene)

1221-1224, nēdere*, nēder, nider, nedder, mnd., Adj.: nhd. niedere, niedrig, niedrig gelegen, untere; Q.: Lüb. Bibel Ex. 28 27, Ssp (1221-1224) (nedere)

1221-1224, nēderen (1), nedderen, mnd., sw. V.: nhd. „niedern“, erniedrigen, geringer machen, wertlos machen, unterdrücken, schwächen, im Wert herabsetzen, im Range herabsetzen, demütigen; Q.: Ssp (1221-1224) (nederen)

1221-1224, nēdergān*, neddergān, mnd., st. V.: nhd. „niedergehen“, herabgehen, hinuntersteigen, abwärts gehen, untergehen (von der Sonne), absteigen, erniedrigt werden, niederwerfen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nēderleggen, nēderlecgen, nedderleggen, nēderlēgen, mnd., sw. V.: nhd. niederlegen, hinlegen, zur Ruhe legen, abstellen, niederbrechen, abbrechen, zerstören, niederwerfen, zurücksetzen, schädigen, beeinträchtigen, sperren, abschaffen, beseitigen, unterdrücken, abtun, unterlassen (V.), besiegen, zu Ende bringen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nēderwārt, nēderwert, nēderwort, nedderwārt, mnd., Adv.: nhd. „niederwärts“, abwärts, flussabwärts, von oben nach unten, hinunter, unterhalb, nach unten; Q.: Ssp (1221-1224) (nederwart)

1221-1224, nēgen (3), nēgene, neggen, mnd., Num. Kard.: nhd. neun; Q.: Ssp (1221-1224) (negen)

1221-1224, nēmant, nēman, neimant, nēment, nēmet, nēmid, nempt, nemmant, nīmant, nimant, nymant, niemant, nīment, niment, nümmant, nüment, nümant, nöment, nümmet, noman, nēman, neymen, nimen, nyemen, nēnman, neinman, neynman, neneman, niman, nīnman, mnd., Indef.-Pron.: nhd. niemand, keiner; Q.: Ssp (1221-1224) (nēman)

1221-1224, nēmelīk, nēmlīk, mnd., Adj.: nhd. namentlich benannt, bestimmt, namhaft, bedeutend, festgelegt; Q.: Ssp (1221-1224) (nemelik)

1221-1224, nēmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen, mnd., st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen, rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen, zu sich nehmen, verhaften, zum Ehepartner nehmen, heiraten, an sich nehmen, in die Hand nehmen, als Bezahlung annehmen, einnehmen, wegnehmen, abnehmen, entreißen, ergreifen, wahrnehmen, Acht geben auf, auf sich nehmen, erleiden, wählen, prisen (nautisch), fassen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nēn (1), nein, neyn, nīn, nien, nyen, nechēn, nichēn, nichein, negēn, nigēn, nigein, nehēn, nīr, mnd., Pron., Adj.: nhd. kein; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nēn (2), nein, neyn, ney, mnd., Adv.: nhd. nein; Q.: Ssp (1221-1224) (nēne)

1221-1224, nergen, nīrgen, nirgen, niergen, nargen, nergene, nergent, nergende, nergendes, nergens, nirgentz, nargens, nergest, nērne, nēren, nargene, mnd., Adv.: nhd. nirgend, nirgends, nirgendwo, nirgendwohin, an keiner Stelle, durchaus nicht, gar nicht, nichts; Q.: Ssp (1221-1224) (nîrgen)

1221-1224, nēse (1), nāse, nōse, mnd., st. F., sw. F.: nhd. Nase, Geruchsorgan Vorgebirge (in Ortsnamen), Gesichtsteil des Visiers (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224) (nase)

1221-1224, nēsen (2), neisen?, mnd., st. V.: nhd. niesen; Q.: Ssp (1221-1224), Hiob 41 9 Luther

1221-1224, newēder (1), newedder, newēr, mnd., Indef.-Pron.: nhd. keiner von beiden; Q.: Ssp (1221-1224) (neweder)

1221-1224, nicht (1), nichit, nich, ni, nichte, nīt, nit, neyt, nēt, niet, neit, nǖwet, nine, ne, mnd., Adv.: nhd. nicht, nichts, nicht im geringsten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nichtele, mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nichtes (1), nichts, nits, mnd., Adv.: nhd. nicht, in keiner Weise (F.) (2); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nīe (1), nige, nigge, ney, neye, neie, neyge, nīwe, newe, nǖwe, nuge, nuye, mnd., Adj.: nhd. neu, vorher nicht vorhanden gewesen, neugeschaffen, frisch, neu im Amt seiend, neu entdeckt, neu hinzugekommen, neu auftretend, noch unbekannt, neuartig, fremdartig, andere, auf Neues bedacht, ungewohnt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nīt (2), nyet, mnd., M.: nhd. Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, feindliche Handlung, Gehässigkeit, Neid, Eifersucht, Abgunst; Q.: Ssp (1221-1224), Schachb. V. 2368, Val u. Nam V. 1507 und 2150

1221-1224, noch (1), noych, nok, no, nocht, nochte, nach, mnd., Adv.: nhd. noch, bis jetzt, auch jetzt, noch dazu, außerdem, dennoch, trotzdem; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nȫdigen, nȫdegen, nodigen, mnd., sw. V.: nhd. nötigen, zwingen, einladen (V.) (2), notzüchtigen, vergewaltigen; Q.: Ssp (1221-1224) (nȫdegen)

1221-1224, nȫmen (1), noemen, noumen, nommen, neumen, nuͤmen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, benennen, einen Namen geben, erwähnen, meinen, bezeichnen, bestimmen, anrufen, bekennen (Gott); Q.: Ssp (1221-1224) (nǖmen)

1221-1224, nōt (1), noet, noit, noyt, mnd., M., F.: nhd. Not, Bedrängnis, Beschwernis, Zwang, Mühe, Anstrengung, Bedürfnis, Gewalttat, Notzucht, Notwehr, üble nachteilige Folge, Strafe, Hindernis des Erscheinens vor Gericht, Reibung, Drangsal, Notlage, Nötigung, Gewalttat, Notwendigkeit, Bedarf, Leid, Schmerz, Qual, Verzweiflung, Beschwernis, Gefahr, Angst, Sorge, Anstrengung, Gewalt, Kampfnot, Kampf, Lebensunterhalt, Anlass, Zweck, Verlangen, Streben (N.), Eilen, Beflissenheit, Affekt, Gemütsstimmung, Notdurft, Zwangslage, Zwang, höhere Gewalt, Verhängnis; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nōthaftich, noethaftich, nōtheftich, mnd., Adj.: nhd. rechtlichen Ansprüchen genügend, richtig, ausreichend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nōtinne, mnd., F.: nhd. Genossin, Standesgenossin, Lebensgenossin, Ehefrau; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nōtnumft, nōtmunst, mnd., F.: nhd. Gewalttat, gewaltsamer Raub (besonders Frauenraub und Notzucht); Q.: Ssp. III 1 § 1 (1221-1224) (nōtnumft), Rig. StR. ed. Oelrichs 133

1221-1224, nōtnümftich, mnd., Adj.: nhd. Notzucht betreffend; Q.: SL, Ssp. I 43 (1221-1224), Fidicin 1 90

1221-1224, nōtwēre, noetwēre, mnd., F.: nhd. Notwehr, notwendige Verteidigung, Verteidigung gegen unrechtmäßigen Angriff, Abwehr des Einzelnen, Landesverteidigung gegen Überfall, Gegenangriff; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nōtwēringe (1), noetwēringe, mnd., F.: nhd. Notwehr, notwendige Verteidigung, Verteidigung gegen unrechtmäßigen Angriff, Abwehr des Einzelnen, Landesverteidigung gegen Überfall, Gegenangriff; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nōtwēringe* (2), mnd.?, Adv.: nhd. in Notwehr, in gerechter Notwehr; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nümmer, numer, number, nimmer, nimber, nummert, mnd., Adv.: nhd. nimmer, nie, niemals, zu keiner Zeit, niemals wieder, nie mehr, nicht, durchaus nicht, keineswegs; Q.: Ssp (1221-1224) (nimmer)

1221-1224, nunne, nonne, mnd., F.: nhd. Nonne, Klosterschwester, Klosterfrau; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nut (1), nüt, nütte, mnd., F., M., N.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung, Nützlichkeit, Genuss, Vorteil, Benutzung, Gebrauch, Nutznießung, Nießbrauch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, nütten, nuytten, mnd., sw. V.: nhd. nützen, genießen, zu sich nehmen, essen, trinken, gebrauchen, benutzen, verwenden, ausnutzen, Gebrauch machen von; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ōder (1), odher, odder, mnd., Konj.: nhd. oder; Q.: Ssp (1221-1224) (oder)

1221-1224, of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte, ōve, ofe, mnd., Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ōge, öge, mnd., N.: nhd. Auge, Auge auf dem Würfel, Nadelöhr, Loch im Hammer, Loch in das der Schneider die Tuchstücke wirft; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ōk, mnd., Adv.: nhd. auch, und, und auch, gleichfalls, ebenfalls, ferner, andererseits, weiterhin, außerdem, dazu, auch wenn, aber, doch, dagegen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ōpenbāre, opembāre, oppenbāre, uppenbāre, āpenbāre, apembare, mnd., Adv.: nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar, augenscheinlich, offensichtlich, offenkundig, deutlich, offen, bekannt, enthüllt, öffentlich; Q.: Ssp (1221-1224), Hamb. Burspr. ed. Bolland 51, Mante Nd. Geb. 81, UB. Hamburg 4 139

1221-1224, ōpenbāren, opembāren, āpenbāren, apembāren, oppenbāren, uppenbāren, mnd., sw. V.: nhd. offenbaren, offen machen, enthüllen, aufdecken, entdecken, kundtun, sich offenbaren, ausschütten, offen zeigen, sehen lassen, verkünden, bekannt machen, ausbreiten, verbreiten, mitteilen, melden, anzeigen, erscheinen; Q.: Ssp (1221-1224), Halb. Bibel. Jer. 1 14, Veghe? Wyng. 260 nach Apoc. 12 1

1221-1224, ȫpenen, ōpenen, āpenen, ōpenen, öppenen, uppenen, mnd., sw. V.: nhd. öffnen, aufschließen, freimachen, abführen, aufmachen, eröffnen, mitteilen, Beschlagnahme aufheben, Testament eröffnen, erklären, verständlich machen enthüllen, rechtlich freigeben; Q.: Ssp (1221-1224) (openen)

1221-1224, ōrdēl, ōrdeil, ōrdeel, oerdēl, ȫrdēl, ōrdēle, ōrdēile, ōrtēl, ōrtēil, ōrtīl, mnd., N., F.: nhd. Urteil, Rechtsauskunft, Rechtsgang, Sammelbegriff für die Grundlagen bzw. Verfahren bzw. Inhalte bzw. Ergebnisse und Folgen von Gerichtsverfahren, Bezeugung des geltenden Rechts in einem Streitfall, von der Gerichtsversammlung eingeholte und erteilte Auskunft über bestehendes Recht, Bestätigung, Zustimmung, Streit, tätliche Auseinandersetzung, Meinung, Ansicht, Beurteilung, Beurteilungskriterium, Entscheidung, Rechenschaft; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ōrdēlen (1), ōrdeilen, ȫrdēlen, ōrdēln, ōrdēiln, ȫrdlēn, ȫrdlēin, ōrtēlen, ōrtēilen, mnd., sw. V.: nhd. urteilen, verurteilen, richten, Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht geben, ein Urteil finden, ein Urteil fällen, beurteilen, sich eine Meinung bilden, prüfen, sich entscheiden, sich entschließen, zuteilen, zuerkennen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ōre (1), ȫre, oere, ohre, are, ōr, ȫr, oer, oor, ohr, oher, mnd., N.: nhd. Ohr, ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff, Aussparung im Griff zum Aufhängen; Q.: Ssp (1221-1224), Voc. Strals. ed. Damme, Veghe Wyng. 388, Goth. Arzneib. 62, Gbl. Magdeburg 6 398, Wisbyer StR 72, Nd. Jb. 16 36, Nd. Reimchr. ed. Mante V. 104, Nic. Gryse Spegel Ss 4, Licl. UB. II 2 235, D. v. Soest 251, Schachb. V. 688, Mante Geb. 10, Emder Jb. 15 278, Dief., Chr. d. d. St. 7 403

1221-1224, ōrkünde (1), ōrkunde, ōrkonde, oirkunde, ōrkunt, ōkunne, ȫrkunde, ōrekunde, ōrtkunde, ūrkunde, mnd., F.: nhd. Auskunft, Erklärung, Bestätigung, Beurkundung, Deklaration als rechtskräftiges Dokument, Beweis vor Gericht, Dokument einer Rechtshandlung, Bezeugung, Anerkennung, Zeugnisgebühr; Q.: Ssp. 1 (1221-1224) (orekunde), Narrenschyp 99, Vorr. V. 168, Chr. d. d. St. 31 208, Livl. Güter-Uk. 2 82, Magdeb. R. 1 113, Lüb. ZR 223

1221-1224, ōrlōf (1), ȫrlōf, ōrloef, ōrloph, oerlōf, oͤrlōf, oirlōf, ohrlōf, ōrlof, ōrloff, ōrloͤff, ōrlōve, ōrloyve, ōrlave, ōrlēf, ōrleef, ōrlef, ōrleff, ōrlēve, ōrlūf, ōrloft, ōrlauf, ūrlauf, mnd., N.: nhd. „Erlaub“?, Zustimmung, Genehmigung, Erlaubnis sich zu entfernen, Verabschiedung, Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis, Kündigung, Abschied; Q.: Ssp (1221-1224) (orlof)

1221-1224, ōrlōven, ȫrlȫven, ōrloͤven, ōrlaven, oͤrlēven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, zulassen, gestatten, genehmigen, überlassen (V.), übergeben (V.), Nutzung gestatten, von Amts wegen genehmigen, von Gerichts wegen festsetzen, bewilligen; Q.: Ssp (1221-1224) (orlȫven)

1221-1224, ors, örs, oͤrs, orsch, urs, mnd., N.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross des Ritters; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ōrsāle, ūrsāle, örsāle, mnd., Sb.: nhd. Ersatz, Entschädigung, Auslieferung, Wiedererstattung; Q.: Belege Ssp. (1221-1224)? u. Gl.

1221-1224, ōrtīsern, ōrtīseren, oertīsern, ōrtīser, ōrtīserne, ārtīseren, aertīser, mnd., N.: nhd. metallene Einfassung, metallene Einfassung der Schwertscheide und der Messerscheide; Q.: Ssp (1221-1224) (ortîseren)

1221-1224, ōrvēhede*, ōrvēde, ōrveede, ōrveide, ōrůeyde, ōrfaide, ōrpheide, ōrphaide, ōrweyde, oervēde, oirvēde, ōrvēte, ōrveete, ōrvēt, ōrveet, ōrveit, ōrveite, ōreveide, ȫreveide, ȫreweydhe, ūrvēde, ūrveede, ūrphede, ūrveide, mnd., F.: nhd. Urfehde, Fehde, Rache, Anspruch, Verzicht auf Auseinandersetzung in Eidform vor Rat bzw. Gericht zw. Landesherr, Gegenstand der Verzichtserklärung, beurkundete Verzichtserklärung, Anlass einer Auseinandersetzung bzw. Streit; Q.: Ssp (1221-1224) (orvēde), Hamb. d.-lat. Gl., Chr. d. d. St. 30 94, Meckl. UB. 18 473

1221-1224, osse (1), osce, ochse*, mnd., M.: nhd. Ochse, Stier, Zuchtstier, Stier als Tierkreiszeichen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ȫvel (2), ovel, mnd., N.: nhd. Übel (N.), Böses, Leiden (N.), Sünde, Krankheit; Q.: Ssp (1221-1224) (övel)

1221-1224, ōven (1), ōvent, ōve, āven, aven, avent, mnd., M.: nhd. Ofen, Heizofen, Kachelofen, Küchenherd, Backofen, Brennofen, Feuerstelle; Q.: Ssp (1221-1224) (oven)

1221-1224, ȫver, (1), over, oͤver, oever, ōver, ower, oůer, āver*, aever, awer, āfer, affer, ēver, ewer, ȫvere, ȫvære*?, ōber, mnd., Präp.: nhd. über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von, jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit, während, für, als, für die Dauer von, ... lang, bis über, über ... hin, über etwas hinweg, über ... hinaus, länger als, im Verlauf von, hinüber, gegen, wider, pro, ... weit, insgesamt, insgesamt auf; Q.: Ssp (1221-1224) (över)

1221-1224, ōverachte, ōveracht, oeveracht, āveracht, mnd., F.: nhd. „Oberacht“, Aberacht, wiederholte Erklärung der Acht (F.), volle unsühnbare Friedlosigkeit, Androhung der Aberacht; Q.: Ssp (1221-1224) (overāchte)

1221-1224, ȫverblīven, ōverblīven, averblīven, mnd., st. V.: nhd. „übrigbleiben“, übrig bleiben, überzählig sein (V.), verfügbar sein (V.), verschont bleiben, nicht betroffen sein (V.), vergessen werden, über etwas hinausgehen, etwas übersteigen, überleben, weiterleben, das Geschlecht fortsetzen, heil aus einer Auseinandersetzung hervorgehen; Q.: Ssp (1221-1224) (överblîven)

1221-1224, ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj.: nhd. „obere“, äußere, ältere, oberhalb gelegen, höher gelegen, am oberen Ende befindlich, höher stehend, hoch, überlegen (Adj.), mächtig, übergeordnet, vorgesetzt, vornehm, einflussreich, alt?, vorrangig, wichtig, alles übertreffend, übrig; Q.: Ssp (1221-1224) (overe)

1221-1224, ȫverēndrāgen, ȫvereindrāgen, ȫvereendrāgen, ōverēndrāgen, ōvereindrāgen, averēndrāgen, avereindrāgen, mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; Q.: Ssp (1221-1224) (överēndragen), Livl. UB. I 7 5, Chr. d. d. St. 7 220, Hamb. dt.-lat. Gl., Hanserec. II 3 193, Hans. UB. 3 114

1221-1224, ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān, mnd., st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ȫverhēre, ȫverhēr, ȫverherre, ȫverher, overhêre, ōverhēre, ōverher, averhēre, averhēr, mnd., M.: nhd. Oberherr, Vorgesetzter, Oberlehnsherr, Herrscher, Dienstherr, Oberhaupt, Schutzherr, Gerichtsherr; Q.: Ssp (1221-1224) (overherre), Meckl. UB. 6 47, UB. Hameln 2 423, Hamb. KO. ed. Wenn 2

1221-1224, ȫverhōre (1), ȫverhōr, ȫverhūre, overhôr, mnd., F., N.: nhd. Hurerei, Ehebruch; Q.: Ssp (1221-1224) (överhūr), Ahd. Gl. 3 715, Cheltenh. Gl.

1221-1224, ȫverlēven, ōverlēven, averlēven, mnd., sw. V.: nhd. überleben, leben, am Leben bleiben, jemanden überleben, länger leben, etwas erleben, etwas überstehen, etwas aushalten, hinleben; Q.: Ssp (1221-1224) (överleven)

1221-1224, ȫvese, mnd., F.: nhd. Dachtraufe, Dachrand, Dachüberstand, Brandrückstand, Asche, glühende Asche; Q.: Ssp. 1 II 49 § 1 (1221-1224) (övese), östfäl. Belege, Voc. Ex Quo 3 1001

1221-1224, ōvet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ōvent, ōves, ōvest, ōst, mnd., N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten; Q.: Ssp (1221-1224) (ovet), Fidicin 1 18, Dief. nov. 37, Voc. Strals ed. Damme, J. Brandis 173, Goth. Arzneib. 161, Mandeville 5, UB. Halberst. 1 579

1221-1224, ōvetbōm, ōvetboem, auetbōm, ōvertbōm, averbōm, mnd., M.: nhd. Obstbaum, fruchttragender Baum; Q.: Ssp (1221-1224) (ovetbōm), Voc., Voc. Strals. ed. Damme

1221-1224, palanze, palenze, palanzie, pelenze, pelentze, palz, paltz, mnd., F.: nhd. Saal, Speisesaal (im Kloster), Gerichtsstätte des Königs, Gerichtshof, Gerichtsversammlung, der ursprünglich als Amtslehen gegebene und später erblich gewordene Gerichtsbezirk des Königs bzw. Kaisers an einen Pfalzgrafen der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Pfalz, Kurpfalz; Q.: Ssp (1221-1224) (palenze)

1221-1224, palanzgrēve, palantgrēve, palansgrēve, palanzegrēve, palenzgrēve, palensgrēve, pallensgrēve, palentgrēve, pallantzgrēve, polentgrēve, palengrēve, palzgrēve, palsgrēve, palāsgrēve, pallāsgreve, palenzgrāve, palzgrāve, palsgrāve, mnd., M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; Q.: Ssp (1221-1224) (palenzgrēve)

1221-1224, panden, pannen, panten, mnd., sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Liljebäck, Ssp (1221-1224)

1221-1224, pant (1), pan, pande, mnd., N., M.: nhd. Pfand, gegebene Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen und Schulden in Form von Geld oder Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht unterliegende Waren, für bestimmte Zeit anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen, Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei einer Wette, Einsatz und Gewinn beim ritterlichen Kampf, Bürde, Last, Schicksal, Zeichen, Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld bei Missachtung städtischer Vorschriften; Q.: Lüb. UB. 6 78, Ssp (1221-1224)

1221-1224, pāpe, pāp, paffe, mnd., sw. M.: nhd. Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, Priester, Weltgeistlicher, Oberhaupt der römischen Kirche, Papst, Kanzleibediensteter, Notar, Schreiber, Taufpate, Patenonkel; Q.: Ssp (1221-1224) (pape), Voc. Strals. ed. Damme, SL, Hamb. dt.-lat. Gl., UB. Bremen 5 352, RV V. 5868

1221-1224, pāpenkint, mnd., N., M.: nhd. „Pfaffenkind“, uneheliches Kind eines Geistlichen, Aronstab; Q.: Ssp (1221-1224) (papenkint)

1221-1224, pāwes (1), pauwes, pāves, pāfs, pavs, pāwest, pauwest, pāvest, pāwst, pāfst, pavst, pās, pais, mnd., M.: nhd. Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt einer niederchristlichen Religionsgemeinschaft; Q.: Ssp (1221-1224) (pāves), Voc. Strals. ed. Damme, SL, Chytr.

1221-1224, penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge, mnd., M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber; Q.: Ssp (1221-1224) (penning)

1221-1224, pennincwicht, pennincwichte, pennicwicht, penninkwicht, penninkwichte, mnd., N.: nhd. „Pfenniggewicht“, Edelmetallgewicht besonders für Silber; Q.: De Man 167, Ssp (1221-1224) (penningwichte)

1221-1224, pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port, mnd., N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen; Q.: Ssp (1221-1224) (perd)

1221-1224, pīne, pīn, mnd., F.: nhd. Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz, anhaltendes Leiden, Krankheit, schlechte seelische Verfassung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, sehnsüchtiges Verlangen, seelisches Leid, negativen Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage, Bedrägnis, Not, Belastung, Schwierigkeit, Last, Bürde, Zwang; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, pīnen, pinen, mnd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, jemandem körperliche Schmerzen zufügen, jemanden quälen, foltern, schlecht behandeln, seelisch belasten, jemanden bedrücken, jemanden bedrängen, sich sehr bemühen, sich sehr anstrengen; Q.: Ssp (1221-1224), Könemann 105 Kaland, Veghe 3 Schr. 396, Hans UB. 7 1 365

1221-1224, planke (2), mnd., F.: nhd. Planke, Bohle, Brett, Palisade, hölzerne Umzäunung, Grundstücksumfriedung, Stadtbefestigung, Plankengang an der Außenwand des Schiffes, Deckplanke, Einfriedung der Gerichtsstätte? (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, plēchhaft*, plēchaft, plechaft, plēgehaft, mnd., (Adj.=)M.: nhd. „Pfleghafter“, Abgabepflichtiger“, eigener landwirtschaftlicher Grundbesitzer dessen Grund und Boden vererbbar aber regelmäßig abgabepflichtig ist; Q.: Ssp (1221-1224) (plechhafte)

1221-1224, plēge (1), plege, plāge, plȫge, mnd., st. F.: nhd. Pflege, übliche als verbindlich angesehene Verhaltensnorm, Pflicht, Rechtsordnung, Satzung, Unterhalt, Versorgung, materielle Verpflichtung, Schuld, Abgabe, Lehnspflicht, regelmäßiger Zins, (jährliche) Leistung an Geld oder Dienst, Pacht, gewohntes Handeln, Sitte, Brauch, Pflicht der Instandhaltung von Gräben und Deichen in der Marsch Wiedergutmachung eines leiblichen Schadens; Q.: Ssp (1221-1224) (plāge, plege)

1221-1224, plēgen (1), plegin, pleyghen, pleggen, pleyen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. pflegen, tun, handeln, sich betätigen, ausführen, verrichten, arbeiten, betreiben, praktizieren, Amt wahrnehmen, Stellung bekleiden, sich einer Beschäftigung hingeben, Leben auf bestimmte Weise (F.) (2) gestalten, Angelegenheit besprechen, beraten (V.), abschließen, einwirken, behandeln, Kontakt haben, rechtlich verhandeln, vor Gericht gehen, zum Vorteil von jemandem handeln, sich sorgend um jemanden oder etwas bemühen, ausstatten, zur Verfügung stellen, Speise und Getränke vorsetzen, bewirten, aufwarten, betreuen, aufziehen, ethischen rechtlichen oder sozialen Leistungsanspruch erfüllen, sich geziemen, Gewohnheit haben, Art haben, üblich sein (V.), fortwährend tun; Q.: Ssp (1221-1224) (plegen)

1221-1224, plicht (1), plich, mnd., F., M.: nhd. Pflicht (F.) (1), Norm, verbindliche Zusage, Gemeinsamkeit im Handeln, Verbindung, Verkehr, Gemeinschaft, Obliegenheit, Schuld, Dienst, Leistung, Abgabe, Dienstleistung, Bürgerpflicht, Steuer (F.), Mitgliedsbeitrag, Gebühr, Entlohnung, Bezahlung, Aufwandsentschädigung, Geldschuld, Schadenersatzverpflichtung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, plichtich, plichtech, plichtic, plītech, plechtich, plichc, mnd., Adj.: nhd. „pflichtig“, schuldig, durch ethische rechtliche oder soziale Normen bedingt oder verpflichtet, erwartbar, verlangt, pflichtgemäß, zu zahlen verbindlich, vereinbarungsgemäß, obligatorisch, berechtigt, legitimiert; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, plichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. „pflichtigen“; Q.: Ssp (1221-1224) (plichtegen)

1221-1224, plōch, plūch, mnd., M., F.: nhd. Pflug, Gerät zur Bodenbearbeitung, Ackerland, Nutzland, Lebensunterhalt, Erwerb, bäuerliche Wirtschaftseinheit; Q.: Ssp (1221-1224) (plūch)

1221-1224, plōchpērt, plūchpērt, plugpērt, mnd., N.: nhd. Pferd als Spanntier vor dem Pflug; Q.: Ssp (1221-1224) (plūchperd)

1221-1224, pȫl (1), pol, poil, poll, pēl, pǖle, pule, mnd., M.: nhd. Pfühl, dickes weich gefülltes Kissen, Polster, Bettpolster, Bankkissen, Kopfunterlage, Kopfkissen; Q.: Rost. Beitr. 5 384, Ssp (1221-1224) (pöle)

1221-1224, pōten, potten, pāten, mnd., sw. V.: nhd. Pflänzlinge setzen, Pflanzen (F. Pl.) setzen, pflanzen, Stecklinge setzen, bepflanzen, anlegen, in die Erde setzen einsenken, veredeln, pfropfen; Q.: Wittenb. 1523, Ssp (1221-1224) (pöten)

1221-1224, prȫvende, prōvende, prōvente, prȫvene, prēvene, prȫvede, prōbende, prōpinde, prȫve, prōve, prȫvel, prōbe, prāvene, prāve, pründe, mnd., F., M.: nhd. Präbende, Pfründe, Benefizium, Zuwendung, Spende in Naturalien oder Geld, regelmäßig von einer geistlichen Einrichtung gegebene Almosen, Spende bei Messen, Unterstützung zum Unterhalt der Angehörigen einer Institution, regelmäßige Zuwendung an das Mitglied einer weltlichen Institution oder Gilde, Zeitraum der Versammlung einer Gemeinschaft während dessen die zugewendeten Speisen und Getränke verzehrt werden, Unterhalt für Schüler einer Klosterschule, Unterhaltszahlung, Stipendium aus einer Stiftung, Rente, mit dem Anrecht auf Einkünfte verbundenes Kirchenamt, Anspruch auf Unterhalt innerhalb einer geistlichen Einrichtung bzw. eines Stiftes, Gabe; Q.: Ssp (1221-1224) (provende), Voc. Strals. ed. Damme, Gött. Stat. 407, UB Brschw. 1 6

1221-1224, Prūssen, Pruzen, Prǖssen, Prūsen, Prūzen, Prutzen, Prǖtzen, Pruytzen, Prūze, mnd., ON: nhd. Preußen, Landschaft im östlichen Ostseeraum, Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens; Q.: Ssp (1221-1224) (Prǖzen), De Man 133, Chytr.

1221-1224, pündich, pundich, mnd., Adj.: nhd. wichtig, vollwichtig, dem regelhaften Feingehalt entsprechend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, punt (1), půnt, pont, mnd., N.: nhd. Pfund, Gewichtseinheit, ein Gewicht von wechselnder Größe, Handelsgewicht, Flüssigkeitsmaß, Rechnungseinheit, Zählpfund für Edelmetalle und Münzgeld, übergeordnete Einheit für zählende Ware mit unterschiedlichem von Warenart und Basisgröße abhängigem Wert; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rach, mnd., F.: nhd. Strafe, Rache; Q.: Ssp (1221-1224) (rāche)

1221-1224, rāde (2), rathe, rēde, mnd., F.: nhd. Gerade (F.) (2), Hausrat der Ehefrau, Gebrauchsgegenstände im Eigentum der Frau, Gerät; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rādebrēken, mnd., sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), undeutlich sprechen; Q.: Ssp (1221-1224) (radebreken)

1221-1224, rām (2), raͤm, raam, rāme, mnd., M.: nhd. Ansturm, Angriff, Absicht, Streben (N.), Plan, gestecktes Ziel, Vorschlag, Entwurf, Beratschlagung (Bedeutung örtlich beschränkt), Beschluss, Vereinbarung, Festsetzung, Bestimmung; Q.: Ssp (1221-1224) (rāme)

1221-1224, rāmen (1), mnd., sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rammen, mnd., sw. V.: nhd. rammen, mit der Ramme stoßen, Pfähle einrammen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rat (1), mnd., N.: nhd. Rad, Fahrzeugrad, Wasserrad, Windrad, Spinnrad (Bedeutung jünger), Glücksrad; Q.: Ssp (1221-1224) (rade)

1221-1224, rāt (1), rāde, rā, rad, raad, raͤt, rait, rayt, rhatt, raeh, mnd., M.: nhd. Rat, Fürsorge, Handlungsvorgabe, Vorschlag, Ratschlag, Beratung, Problemlösung, Abhilfe, Lösungsweg, Auskunft, Belehrung, Lehre, Befehl, Überlegung, Entschluss, Plan, Vorhaben, Vorsatz, beratende Versammlung, Ratskollegium, Berater, Vertrauter, Ratsherr, Mitglied im Stadtrat; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, recht (1), mnd., N.: nhd. Recht, individuelle normative Orientierung, Ansehen, gesellschaftlicher Stand eines Menschen, subjektives Recht, durch Geburt und Abkunft bestimmter rechtlicher Status, rechtlicher Status als Mitglied eines Gemeinwesens, aktive und passive Rechtsfähigkeit eines Menschen, geltend gemachter Standpunkt, Meinung, zu erbringende Leistungen, eingegangene Verpflichtung, zustehende Achtung, zustehender Respekt, zustehende Leistung, zustehende Entlohnung, Abgabe, Schadenersatz, richtige Ordnung, Genugtuung, allgemeine Rechtsnorm, einzelne rechtliche Bestimmung, Gesetz, Rechtsordnung, standesbezogene Rechtsordnung, natürliches Recht, Befugnis, Berechtigung, Anspruch, Anrecht, Standesrecht, Gewohnheitsrecht, rechtliche Leistung, Verpflichtung, Besitzanspruch, Eigentumsanspruch, rechtmäßiger Anteil am Besitz, Verfügungsgewalt, Rechtsgewalt und Gerichtsgewalt über ein Gebiet, Partikularrecht, Rechtsbezirk, Gerichtsbezirk, Statut einer Gemeinschaft bzw. einer Zunft bzw. einer Brüderschaft, Rechtssystem als Gegenstand des Rechtswissenschaft, Recht, Gericht, rechtliche Verhandlung und Entscheidung, Gerichtsbarkeit, Verantwortung vor Gericht, Rechtsverfahren, Prozess, überindividulle normative Orientierung, sittliche Norm, moralische Norm, Verhaltensnorm, Angemessenheit des Handelns, Vorschrift, vorschriftsmäßige Ausführung, geordnete Abfolge, Richtigkeit, Befund zur Rechtslage, Rechtsentscheid, Urteil, Rechtsprechung, Umsetzung der Vorschriften einer Rechtsordnung, ausgeübte Rechtsgewalt, Folge eines Urteils, Strafe, Hinrichtungsinstrument, Galgen, Instanzen der Rechtsordnung, Gerichtsstätte, Gerichtszeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsversammlung, Verhandlung vor Gericht, Beweismittel, Eid; Q.: Ssp (1221-1224), Nic. Gryse Laienbibel 1 H 4r, Nic. Gryse Laienbibel 2 O 3r

1221-1224, recht (2), reicht, reyct, mnd., Adj.: nhd. gerade, gerade ausgerichtet, aufrecht, richtig, genau, zutreffend, richtig bestimmt, korrekt, fehlerfrei, passend, angemessen, wahr, wirklich, echt, ganz, ziemlich, aufrichtig, ehrlich, ersichtlich, offensichtlich, sinnvoll, einfach, schlicht, rechtsseitig, geordnet, eigenem Bedürfnis entsprechend, genehm, gewohnt, üblich, gottgefällig, fromm, gerade eben, mit rechtmäßigem Anspruch ausgestattet, durch Rechtsordnung bzw. Gesellschaftsordnung legitimiert, mit Vorrecht ausgestattet, voll rechtsfähig, gesetzmäßig, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, sittlich oder moralisch für gut befunden, gerecht, entlastet, von rechtlichen Folgen befreit; Q.: Ssp (1221-1224), Nic. Gryse Laienbibel 3 B 4r

1221-1224, rechtelōs, mnd., Adj.: nhd. „rechtelos“, rechtlos, nicht rechtsfähig, der Rechtswohltaten beraubt; Q.: Progr. Feldkirch 1860 145, Ssp (1221-1224)

1221-1224, recken (1), racken, rechken, mnd., sw. V.: nhd. „recken“, sich erstrecken, reichen, andauern, währen, dehnen, ausreichen, ausstrecken, entgegenstrecken, herreichen, erreichen, erlangen, umsetzen, übergeben (V.), einbringen, verlängern, spannen, ziehen, treiben, erzählen, darlegen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rēde (1), redde, reede, reyde, rede, mnd., F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft; Q.: Ssp (1221-1224) (rede)

1221-1224, rēdegen, reidegen, rēdigen*, mnd., sw. V.: nhd. bereit machen, rüsten, bereiten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rēdelīk, rēdelek, rēdelich, rēdlīk, rēlīk, rēdlich, rellik, reddelich, reddelīk, reddelk, mnd., Adj.: nhd. redlich, ehrlich, ehrbar, vernünftig, vernunftbegabt, angemessen, rechtmäßig, wohl begründet, hinreichend, anerkannt, rechtsgültig, gehörig, tüchtig, ordnungsgemäß, den Anforderungen entsprechend, gängig, vollwertig, ausreichend, genügend, reichlich, rechtschaffen, untadelig; Q.: Ssp (1221-1224) (redelik)

1221-1224, rēine (1), reine, mnd., Adj.: nhd. rein, pur, frei von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch, deutlich, unmissverständlich, dialektfrei (Bedeutung örtlich beschränkt), unbeschrieben, leer, fehlerfrei, einwandfrei, gesund, makellos, erlaubt, zulässig, untadelig, tugendhaft, aufrichtig, unberührt, wahrheitsgemäß, enthaltsam, unverfälscht, ohne Sünde seiend, unschuldig, gefahrlos, unbehelligt, unbeansprucht, fromm, vollkommen; Q.: Ssp (1221-1224) (reine)

1221-1224, rēken (1), reiken, reicken, reyken, ryken, mnd., sw. V.: nhd. erstrecken, hingelangen, reichen, erreichen, erlangen, übergeben (V.), darreichen, ausdehnen, einbringen, fertig bringen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rēkenen (1), reknen, regenen, recken, rēgenen, mnd., sw. V.: nhd. rechnen, Rechenvorgänge ausführen, Rechnung halten, Rechnung ablegen, berechnen, ausrechnen, umrechnen, aufrechnen, anrechnen, abrechnen, verrechnen, zusammenzählen, abzählen, zählen, aufzählen, festlegen, bestimmen, belaufen, anführen, erzählen, berichten, mitteilen, beurteilen, ansehen, vergleichen miteinbeziehen, achten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rēse (2), reise, rese, royse, reyse, mnd., F., M.: nhd. Reise, Fahrt zu einem entfernten Ort, Botengang, Pilgerreise, Wallfahrt, Kriegszug, Weg, Wegstrecke, Zeitpunkt, Fuhre, Menge die befördert wird, Stückzahl; Q.: Ssp (1221-1224) (reise)

1221-1224, richtære*, richter, richtere, mnd., M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler; Q.: Ssp (1221-1224) (richtere)

1221-1224, richte (2), righte, richt, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), Rechtsprechen, Absprechen, Aburteilen, Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsverfahren, Gerichtstermin, Ergebnis und Folgen des Gerichtsverfahrens, Urteil, Hinrichtung, Richtstätte, Gericht (N.) (1) Gottes, Verdammnis, Geltungsbereich einer Rechtsordnung, mit der Gerichtshoheit verbundene Rechtsansprüche, Vorschrift, Gesetz; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, richten, rechten, mnd., sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rīdære*, rīder, rīdere, ridder, mnd., M.: nhd. Reiter (M.); Q.: Ssp (1221-1224) (ridder)

1221-1224, riddærepērt*, ridderepērt, mnd., N.: nhd. „Ritterpferd“, kriegstaugliches bzw. turniertaugliches Reitpferd eines Ritters; Q.: Ssp (1221-1224) (riddereperd)

1221-1224, rīdeman, rideman, mnd., M.: nhd. „Reitmann“, berittener Kriegsknecht; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rīden (1), riten, reyden, mnd., st. V.: nhd. reiten, rittlings auf etwas sitzen, von etwas besessen werden, sich auf einem Fahrzeug fortgewegen, fahren, ohne Antrieb und Steuerung treiben (Schiffe), vor Anker (M.) (1) liegen (Schiffe), reisen, Handelsreise unternehmen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), auswärtige Angelegenheiten wahrnehmen (als Abgesandter oder Bote), Kriegszug unternehmen, angreifen, überfallen (V.), Straßenräuberei betreiben, aufbrechen, abreisen, Geschlechtsverkehr ausüben, wiederholt Überflutungen ausgesetzt sein (V.), unter Wasser geraten (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rīdent*, rīdende, ridene, riddende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „reitend“, beritten, zu Pferde reitend, zu Pferde ausgeführt, auf Reittiere bezogen (Bedeutung örtlich beschränkt), zum Reiten geeignet (Bedeutung örtlich beschränkt), mit einem Pferd ausgestattet; Q.: Ssp (1221-1224) (rîdene)

1221-1224, rīdepērt, ridepert, mnd., N.: nhd. Reitpferd; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rīke (1), rike, rijke, ricke, rīk, rīch, reych, mnd., N.: nhd. Reich, heiliges römisches Reich, Gebiet in bestimmten geographischen Grenzen, Land, rechtlich-politische Einheit, Herrschaftsgebiet, Königreich, Regentschaft eines Herrschers, Reich Gottes; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rinc (1), rink, ringe, mnd., M.: nhd. Ring, Reif (M.) (2), Schlinge, Kreis, Versammlungsplatz, Umgebung, Umkreis, Nasenloch, ein Zählmaß für Holz; Q.: Ssp (1221-1224) (ring)

1221-1224, rint, rünt, rönt, mnd., N.: nhd. Rind, Rindvieh, Bulle (M.), Ochse, Kuh, Rindfleisch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rīpe (3), mnd., Adj.: nhd. reif, zur Ernte geeignet (Ad.), voll entwickelt (in Bezug auf Geschwüre), fällig, erwachsen (Adj.), erfahren (Adj.), besonnen (Adj.), gründlich, reiflich; Q.: Ssp (1221-1224) (rîp)

1221-1224, rōde (2), roede, rode, roide, roude, rote, rōte, rōhe, rūde, rūte, mnd., F.: nhd. Schößling, Spross, abgeschnittener Zweig, Gerte, Rute, Zuchtrute, Strafe, Bündel aus Gerten, Stock, Stab, Herrschaftsabzeichen, Pfahl, Pfosten, längliches Bauteil, Eisenstange, Stange zum Recken von Tuchen, Maß, Messstab, Längenmaß (20 Fuß), Flächenmaß, Hohlmaß, Gerät zum Fischfang, Angel, Pflugsterz, Wurfarm eines Geschützes, Windmühlenflügel; Q.: Ssp (1221-1224), Soester Recht 427, Nic. Gryse Laienbibel 2 E 2r

1221-1224, rōden (1), rodden, rāden, mnd., sw. V.: nhd. roden, von Gehölz oder Strauchwerk befreien, Land urbar machen, ausrotten; Q.: Livl. UB. I 12 34, Ssp (1221-1224) (roden)

1221-1224, rōf (2), roef, roeff, roff, roof, rouff, mnd., M.: nhd. Raub, Rauben (N.), Raubtat, Beraubung, gewaltsame Wegnahme, Beschlagnahme, Pfändung, Plünderung, Entführung, geraubtes Gut, Beute (F.) (1); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rōflīk, rōvelīk, mnd., Adj.: nhd. räuberisch, geraubt; Q.: Ssp (1221-1224) (rȫflik)

1221-1224, rok, roch, mnd., M.: nhd. „Rock“, Kleidungsstück für Männer und Frauen, Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hülle (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rȫmisch (1), rȫmesch, rȫmsch, mnd., Adj.: nhd. „römisch“, aus Rom stammend, aus dem römischen Reich stammend, zu Rom gehörend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rōpen (1), rȫpen, roͤpen, rūpen, rōfen, royfen, rǖfen, mnd., st. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, wehklagen, ankündigen, anpreisen, durch Geschrei eine Notlage anzeigen, warnen, sich bemerkbar machen, mahnen, beschuldigen, anklagen, laut ansprechen, herbeirufen, einladen (V.) (2), vorladen, auffordern, wegrufen, abwerben, Laute von sich geben (Tiere); Q.: Ssp (1221-1224) (rǖfen, rūpen)

1221-1224, rouwen (1), rowen, rawen, rauwen, röuwen, roͤuwen, rūwen, růwen, rūgen, ruggen, rūen, rūn, mnd., sw. V.: nhd. ruhen, ruhen lassen, ausruhen, untätig sein (V.), rasten, bewegungslos sein (V.), abstehen, schlafen, ablassen von, absehen von, im Zustand der Erlösung sein (V.), sich in einem gleich bleibenden Zustand befinden, an einem Ort dauerhaft bleiben, begraben sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (rowen)

1221-1224, rȫvære*, rōver, rȫver, roͤver, røver, roufere, rōvere, rȫvere, mnd., M.: nhd. Räuber, Straßenräuber, Wegelagerer, Seeräuber, Kirchenräuber, Plünderer; Q.: Ssp (1221-1224) (rȫvere)

1221-1224, rōven (1), rōwen, rōfen, rȫven, røven, roufen, mnd., sw. V.: nhd. rauben, Raub begehen, berauben, plündern, ausrauben, pfänden, in Beschlag nehmen, gefangen nehmen, entführen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rüchte, ruchte, rücht, rucht, röchte, rochte, rocht, mnd., N.: nhd. Gerüfte, Lärm, Geschrei, laute Äußerung von Tieren, Bekundung einer Notlage, Hilfegeschrei, Feueralarm, Feindesalarm, Waffenruf, Zetergeschrei über eine frische Straftat, Zetergeschrei als öffentlich ausgerufene Anschuldigung eines Straftäters, öffentliche Bekanntmachung, Ausrufung, Aufforderung, Vorladung, Nachricht, Kunde (F.), üble Nachrede, guter Ruf, guter Leumund, Ruhm, schlechter Leumund, schlechter Ruf, Verdacht; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rüggelāken, mnd., N.: nhd. „Rückenlaken“, Behang aus Stoff an der Lehne einer Sitzgelegenheit oder an einer Wand; Q.: Ahd. Gl. 3 717, Ssp (1221-1224) (rückelaken)

1221-1224, Rujān, mnd., ON: nhd. Rügen (Insel); Q.: Ssp. 1 III 44 § 2 (1221-1224)

1221-1224, rǖmen (1), rūmen, rǔmen, mnd., sw. V.: nhd. räumen, weichen (V.) (1), Platz machen, weggehen, abziehen, ausweichen, verlassen (V.), einräumen, überlassen (V.), wegräumen, aufräumen, säubern, leeren, Hindernisse entfernen, entfernen, erweitern, vorbeifahren, umfahren (V.), sich fortbewegen, aufgeben, abtreten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, rūnen (1), růynen, růnen, mnd., sw. V.: nhd. raunen, flüstern, murmeln, zuflüstern, sich heimlich beraten (V.), verschwören, Gerüchte verbreiten, unter der Hand mitteilen; Q.: De Man 226, Leyen Tidebok 141, Ssp (1221-1224)

1221-1224, rǖwen (1), rūwen, rouwen, ruen, mnd., st. V.?, sw. V.: nhd. reuen, schmerzen, leiden, betrüben, leid tun, bedauern, Unzufriedenheit bereiten, trauern, Schuldgefühl empfinden, die eigenen Sünden anerkennen und bereuen, etwas rückgängig machen (Bedeutung örtlich beschränkt), von etwas zurücktreten (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sādel (1), sadel, saddel, mnd., M.: nhd. Sattel; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sādelen, sadelen, mnd., sw. V.: nhd. satteln, Sattel auflegen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sāke, zaeke, saike, sacke, mnd., F.: nhd. Sache, Ding, Angelegenheit, Streit, Streitsache, Rechtssache, Prozess, Sachverhalt, strafbare Handlung, Schuld, Tat, Schiedsspruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Urteil (Bedeutung örtlich beschränkt), Pflicht, Amt, Geschäft, Lage, Zustand, Handel, Ereignis, Vorfall, Fall, Ursache, Grund, Ursprung, Anlass, Ziel; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sālichhēt*, sālichēt, sālicheit, mnd., F.: nhd. Seligkeit, Heil, Segen, Glück, Wohlergehen, etwas das gut und günstig und heilsam ist, Nutzen (M.), Vorteil, Seelenheil, ewiges Heil, himmlische und ewige Seligkeit, Jenseits, Himmel, Seligpreisung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, salter (1), solter, mnd., M., N.: nhd. Psalter, Buch der Psalmen als Teil der Bibel, Psalmenbuch, Messbuch, einzelner Psalm, bestimmte Gebetsübung, bestimmter Kirchendienst, Psalterlesung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sam (1), mnd., Adv.: nhd. ebenso, als, wie, so wahr, bei, in gleicher Weise (F.) (2); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sāmenen, samnen, sampnen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, sich ansammeln, sich verbinden, lesen, ernten, zusammenbringen, gemeinsam unterbringen, zusammen aufbewahren, einbringen, einsammeln, einkassieren, sich aufhäufen, anwachsen (st. V.), zusammenkommen, Gemeinschaft eingehen, sich ehelich verbinden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sāmeninge, samninge, sammninge, sammeninge, sāmnige, sampnige, samnunge, mnd., F.: nhd. Sammlung, Zusammenkunft, Versammlung, Treffen, Zusammenrottung, Gesamtheit, Korporation, Gemeinde, geistliche Kongregation, Konvent, revolutionäre Verbindung, Verschwörung, Aufgebot, Truppe, Geldsammlung, Gütergemeinschaft, Gesamtgut, Rotte (F.) (1), Schar (F.) (1), Rudel, Begleitung, Gefolge; Q.: Ssp (1221-1224) (samnunge)

1221-1224, sāment (2), sāmende, sament, sāmet, samnbet, samment, sammet, sēmet, semmet, mnd., Adv.: nhd. zusammen, samt, insgesamt, vollzählig, gemeinsam, gemeinschaftlich, solidarisch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sān, mnd., Adv.: nhd. gleich darauf, alsbald, sodann, sogleich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sante, sente, sünte, sinte, mnd., Adj.: nhd. sankt, heilig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sappel, zappel, tzappel, sāpel, tzapel, sappēl, sappeyl, sappeol, seppel, zeppel, schappel, schāpel, scapel, schapēl, scapeel, scheppel, mnd., N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit; Q.: Ssp (1221-1224) (zapel)

1221-1224, sasse (1), mnd., M.: nhd. Sachse; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sassisch*, sassesch, saßesk, sassk, sach, sassesch, sessisch, mnd., Adj.: nhd. sächsisch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sat (1), mnd., Adj.: nhd. satt, gesättigt, genügend, überdrüssig, unlustig, betrunken, befriedigt, zufriedengestellt, hinreichend, reichlich, müde; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sāt (1), mnd., F., N.: nhd. „Saat“, Säen (N.), Aussaat, Saatkorn, Saatgut, Erntekorn, Saatfeld, Same (M.) (1) von Pflanzen und Tieren, Samen (M.) von Pflanzen und Tieren, Körnerfrucht, Einsaat, Aussaat, Gewächs, angeerntetes Getreide, Erntekorn, mit Getreide besätes Stück Land, Ackermaß, Saatland von bestimmter Größe, Zeitbegriff, Jahresfrist, Zeit zwischen Aussaat und Ernte mit dazugehöriger Brache, Nachkommenschaft, Keim, Anlage, Erfolg, Ertrag; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sātinge (1), sattinge, sattunge, mnd., F.: nhd. „Satzung“, Vertrag, Einigung, Vergleich, Einsetzung, Bestimmung, Festsetzung, Anordnung, Regelung, Schätzung, Verhaftung, Versetzung, Verpfändung, Unterpfand; Q.: Ssp (1221-1224) (sattunge)

1221-1224, schachtrouwe, schatrouwe, schaftrouwe, schachtrowe, scachtrouwe, mnd., F.: nhd. Ruhe vom Lanzendienst, Zeit der Befreiung vom Heeresdienst; Q.: Ssp (1221-1224) (scachtrouwe)

1221-1224, schāde (1), scade, mnd., M.: nhd. Schaden (M.), Schade, Nachteil, Beschuldigung, Verletzung, Verwundung, Strafe, Kosten (F. Pl.), Vermögensnachteil, Zins, Vergehen, Delikt, Missgeschick, Unglück; Q.: Ssp (1221-1224) (scade)

1221-1224, schāden (1), scaden, mnd., sw. V.: nhd. schaden, schädigen, benachteiligen, Strafe auferlegen, weh tun; Q.: Ssp (1221-1224) (scaden)

1221-1224, schal (2), scal, mnd., M.: nhd. Schall, Klang, Ton (M.) (2), Getön, Getöse, Lärm, Freudenlärm, Jubel, Pomp, Prunk, Siegesfreude, Prozession unter Musik, Kunde (F.), Gerücht, Gesang; Q.: Ssp (1221-1224) (scal)

1221-1224, schallen, scallen, mnd., sw. V.: nhd. „schallen“, tönen, lärmen, schreien, laut seine Freude kundtun, loben, schwatzen, daherreden; Q.: Ssp (1221-1224) (scallen)

1221-1224, schande (1), scande, mnd., F.: nhd. Schande, schändliche Tat, Schändigung, Ehrverminderung, Ehrverlust, Ehrlosigkeit, Schmach, Unehre, Schändlichkeit, Missetat, Schamgefühl; Q.: Ssp (1221-1224) (scande)

1221-1224, schap (1), schaep, scāp, mnd., N., M.: nhd. Schrank, Spind, Wandschrank, Schrein, kleines Gefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schiff (Bedeutung örtlich beschränkt), Boot (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224) (scāp)

1221-1224, schāphērde (1), scāpherde, mnd.?, F.: nhd. Schafherde; Q.: Ssp (1221-1224) (scāpherde)

1221-1224, schāprȫde, schāprode, scāpröde, mnd., M.: nhd. „Schafrüde“, Schäferhund; Q.: Ssp (1221-1224) (scāpröde)

1221-1224, schat (2), scat, mnd., M.: nhd. Schatz, aufgehäufte Menge an Kostbarkeiten, Geld, Vermögen, Liebchen (Bedeutung jünger), eine Art (F.) (1) Steuer (F.), Abgabe, Lösegeld, Schatzung?; Q.: Ssp (1221-1224) (scat)

1221-1224, schēde (3), scheyde, scede, mnd., M., N.: nhd. Schatten (M.), Dunkelheit, Schutz, Schirm; Q.: Ssp (1221-1224) (scede)

1221-1224, schēden (1), scēden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. scheiden, trennen, streitige Sache schlichten, streitende Menschen versöhnen, spalten, absondern, teilen, trennen, vergleichen, weggehen, fortgehen, Abschied nehmen, aussegeln, sich trennen, abfahren, dahingehen, verscheiden, sich gabeln, enden, aufhören, übergehen, Grenzen finden, Ehe auflösen, Dienstverhältnis beenden, lösen, sich absetzen, klären, eine Versammlung veranlassen, abschichten; Q.: Ssp (1221-1224) (scēden)

1221-1224, schēdinge (1), scheidinge, scēdinge, mnd., F.: nhd. Scheidung, Trennung, Scheiden (N.), Abschied, Teilung des nachgelassenen Gutes, Zerteilung, Zerstörung, Auseinandersetzung, Absonderung, Abscheidung, Entscheidung, Schiedsspruch, Grenzziehung, Grenzverlauf, Grenzscheide, Grenze, Gütertrennung, Abschichtung; Q.: Ssp (1221-1224) (scēdinge)

1221-1224, schelden (1) schellen, scelden, mnd., st. V.: nhd. „schelten“, bezeichnen, erklären, als tadelnswert erklären, herabsetzen, herabwürdigen, schmähen, Verwünschungen aussprechen, fluchen, lästern, zanken; Q.: Ssp (1221-1224) (scelden)

1221-1224, schēmel (1), scemel, mnd., M.: nhd. Schemel, Sitzbrett, Sitz ohne Lehne, niedriges Bänkchen, Querholz am Untergestell des Wagens, Vorrichtung am Blasebalg, Arbeitsgerät im Bergwerk, Absatz bei Erdarbeiten wenn die Erde nicht mehr mit einem Wurfe auf die Oberfläche gefördert werden kann; Q.: Ssp (1221-1224) (scemel)

1221-1224, schēn, scheen, schein, scēn, mnd., sw. V., st. V.: nhd. geschehen, sich ereignen, sich zutragen, sich begeben (V.), auftreten erscheinen, entstehen, sich ergeben (V.), erfolgen, vor sich gehen, stattfinden, zustande kommen, fallen, fällig werden, getan werden, unternommen werden, versucht werden, widerfahren (V.), zuteil werden, erwachsen (V.), entstehen; Q.: Ssp (1221-1224) (scēn)

1221-1224, schenke (1), scenke, mnd., M.: nhd. Schenk, Schenkwirt, Mundschenk, Ratsschenke, auf Zeit gewählter Amtsbruder, Gildebruder der bei Gildefestlichkeiten das Amt des Schenkens versieht, Freund des Brautpaars der bei der Hochzeit das Einschenken der Getränke übernimmt; Q.: Ssp (1221-1224) (scenke)

1221-1224, schēpe, scheppe, scepe, mnd., M.: nhd. Schöffe, Urteiler, Urteilsfinder; Q.: Ssp (1221-1224) (scepe)

1221-1224, schēpen (1), scheppen, scepen, mnd., sw. V.: nhd. schiffen, zu Schiff fahren, sich einschiffen, ausschiffen, ausfahren, zu Schiff bringen, einladen, einschiffen, an Bord nehmen, umladen (V.) (1), umschlagen, ausladen (V.) (1), löschen, vom Schiff in den Keller oder Speicher bringen, zu Schiff befördern, verschiffen, verfrachten; Q.: Ssp (1221-1224) (scepen)

1221-1224, schēpenbār, scepenbāre, mnd., Adj.: nhd. „schöffenbar“, zum Schöffenamt befähigt; Q.: Ssp (1221-1224) (scepenbāre)

1221-1224, scheppen (1), schippen, schāpen, scepen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. „schöpfen“ (2), schaffen, erschaffen (V.), hervorbringen, Form geben, Gestalt geben, zuschneiden (Stoff), nähen (Stoff), anfertigen, geistig fassen, geistig formen, vorstellungsmäßig bilden, tätigen, bewerkstelligen, bewirken, ausrichten, besetzen, bestimmen, einsetzen, herbeischaffen; Q.: Ssp (1221-1224) (scepen)

1221-1224, schēre (2), scere, mnd., F.: nhd. Schere; Q.: Ssp (1221-1224) (scere)

1221-1224, schēremesset, schēremesses, schēremeszes, schērmeszes, schērmesset, schēremest, schērmest, schērmester, schērmetzer, schormest, scermezze, mnd., M.: nhd. Schermesser (N.), Rasiermesser (N.); Q.: Ssp (1221-1224) (scermezze)

1221-1224, schēren (1), sceren, mnd., st. V.: nhd. scheren, schneiden, Tätigkeit des Barbiers ausüben, stutzen, übervorteilen, stören; Q.: Ssp (1221-1224) (sceren)

1221-1224, schēten (1), scēten, mnd., st. V.: nhd. schießen, erschießen, stürzen, fallen, einfallen, sprießen, in plötzliche heftige Bewegung versetzen, stoßen, schlagen, werfen, zahlen, beisteuern, aufschieben, aussondern; Q.: Ssp (1221-1224) (scēten)

1221-1224, schillinc, schillic, schildinc, schillich, schille, schellinc, schillink, scilling, schiler, schileger, mnd., M.: nhd. „Schilling“, eine Münze von wechselndem Wert; Q.: Wiechman. Kadow 2 95, Ssp (1221-1224) (scilling)

1221-1224, schilt, scilt, mnd., N., M.: nhd. Schild, Schutzwaffe, Schutz und Schirm, Heerschild, Schild als Träger des Wappens, Wappen, Wappen einer Stadt, Wappen einer Genossenschaft, Wappenschild, eine Bezeichnung verschiedener Goldmünzen, schildförmiges Abzeichen, Schild als Aushängeschild an Wirtshäusern, Tafel mit spottender Bemalung, schildförmiges Zierstück am Meßgewand, Schutzblech bei Schlössern, Wannendeckel, Büttendeckel, Fläche einer figurlichen Darstellung, dreieckiges Flurstück, dreieckiger Platz in Städten, gepflasterter Platz vor dem Haus, Bürgersteig; Q.: Ssp (1221-1224) (scilt)

1221-1224, schīn (2), schīne, scīn, mnd., M.: nhd. Schein, Glanz, Strahl, Leuchten (N.), Licht, Helligkeit, Funkeln, Glänzen, Schönheit, Ruhm, Wert, Geltung, Anblick, Schau, sichtbares Hervortreten, Zustand, Augenschein, Evidenz, Beweis, Zeugnis, Aussehen, Gestalt, Form, Abbild, Glaubwürdigkeit, Berechtigung, ersichtlicher Zweck, Absicht, Anschein, Vorwand, Vorgeben, Dokument, schriftliches Zeugnis, Bescheinigung; Q.: Ssp (1221-1224) (scīn)

1221-1224, schīnbār, schīnbāre, scīnbāre, mnd., Adj.: nhd. „scheinbar“, hell, klar, licht, sichtbar, ersichtlich, offenkundig, auffallend (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), prunkend (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), durch Augenschein beweisend; Q.: Ssp (1221-1224) (scīnbāre)

1221-1224, schīnen, schienen, scīnen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. scheinen, glänzen, strahlen, schimmern, funkeln, Licht bzw. Helligkeit spenden, erhellen, spiegeln, erscheinen, sichtbar sein (V.), sich zeigen, ersichtlich sein (V.), offenkundig sein (V.), sich ergeben (V.), aussehen, wirken; Q.: Ssp (1221-1224) (scīnen)

1221-1224, schip (2), schep, scep, mnd., N.: nhd. Schiff, Boot, Kahn, Schiffsladung; Q.: Ssp (1221-1224) (scep)

1221-1224, schiprīke, schiprīk, scheprīke, scheprīk, sceprīke, mnd., Adj.: nhd. „schiffreich“, schiffbar; Q.: Ssp (1221-1224) (sceprīke)

1221-1224, schocken (1), scokken, mnd., sw. V.: nhd. Korn in Garben setzen, Hocken aufstellen; Q.: Ssp (1221-1224) (scokken)

1221-1224, schok, scok, schoeck, mnd., N.: nhd. „Schock“, Hocke, Garbenstand des Getreides, Bund, Gebinde, ein Zahlbegriff, eine Berechnungsart; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, schȫlen (1), schöllen, schullen, sȫlen, scölen, mnd., sw. V.: nhd. verpflichtet sein (V.), wert sein (V.), von Nutzen sein (V.), taugen, gebühren, zukommen, bestimmt sein (V.), zu leisten nötig haben, durch Sitte bzw. Moral bzw. Recht verpflichtet sein (V.), auf Grund fremden Willens genötigt sein (V.), gezwungen sein (V.), versprochen sein (V.), erlauben (V.), gestatten, dürfen, vorstellen, auftreten, darstellen, bezeichnen, müssen, können, im Begriff sein (V.), wollen (V.), durch höhere Gewalt bestimmt sein; Q.: Ssp (1221-1224) (scölen)

1221-1224, schōt, schōte, scōt, mnd., M., F.: nhd. Schoß (M.) (1), Schoß (M.) (1) der Kleidung oder Rüstung, Schoß (M.) (1) des menschlichen Körpers, Mutterleib, Flussbett, Meereseinschnitt, Meeresbusen, Teil des Kircheninneren das von den Laien eingenommen wird (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224) (scōt)

1221-1224, schōten (2), schāten, schotten, scoten, mnd., sw. V.: nhd. zusammenhäufen, zusammentragen, zusammensteuern zur Bestreitung gemeinsamer Ausgaben, Schoß (F.) (3) bezahlen, Bürgersteuer bezahlen; Q.: Ssp (1221-1224) (scoten)

1221-1224, schricken (1), scrikken, mnd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen, tanzen, überspringen auf, Hände oder Füße rasch bewegen, klatschen; Q.: Ssp (1221-1224) (scrikken)

1221-1224, schrīen (1), schrīgen, scrīen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. schreien, krächzen, heulen, jaulen, laut rufen, heftig weinen, laut weinen, laut schallen, hell tönen, jammern, lärmen; Q.: Ssp (1221-1224) (scrīen)

1221-1224, schrift, scrift, mnd., F.: nhd. Schrift, Schreiben (N.), Schreibkunst, Geschriebenes, Niederschrift, Anschreiben, Aufschreiben, Geheimzeichen, Buchstaben, Beschriftung, Inschrift, Aufschrift, Wortlaut, Text, Schriftstück, Urkunde, Buch, Schrifttum, heilige Schrift; Q.: Ssp (1221-1224) (scrift)

1221-1224, schrīven (1), scrīven, mnd., st. V.: nhd. schreiben, anschreiben, schriftlich ausfertigen, notieren, registrieren, zuschreiben, beilegen, schätzen, schriftlich verpflichten, bezeichnen, ausgeben als, schriftlich äußern, darstellen, schildern, schriftlich vorschreiben, schriftlich festsetzen, sich als Verfasser betätigen, einprägen, bildlich darstellen; Q.: Ssp (1221-1224) (scrīven)

1221-1224, schulder, schuldere, sculder, mnd., F.: nhd. Schulter, Schulterstück, Bugstück vom Schlachtvieh, Vorderschinken; Q.: Ssp (1221-1224) (sculder)

1221-1224, schüldich, schuldich, scüldich, mnd., Adj.: nhd. schuldig, pflichtig, verpflichtet, berechtigt; Q.: Ssp (1221-1224) (scüldich)

1221-1224, schüldigen (1), schuldegen, schülgen, scüldegen, mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, anklagen, verklagen, klagen, schelten, zurechtweisen, strafen, als fehlerhaft beanstanden; Q.: Ssp (1221-1224) (scüldegen)

1221-1224, schüldiginge, schuldeginge, scüldegunge, mnd., F.: nhd. Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage; Q.: Ssp (1221-1224) (scüldegunge)

1221-1224, schult, scult, mnd., F., N.: nhd. Schuld, etwas was man einem andern zu geben schuldig ist, schuldige Leistung (in geistlichem Sinne), Verpflichtung (besonders Geldschuld), Leistung, pflichtige Abgabe (an Getreide), Geldschuld, Schuldforderung, Vergelten, Delikt, Vergehen, Missetat, Verschulden, begangenes Unrecht, Sünde, Schuldbekenntnis, Beichte, Veranlassung, Ursache, Beschuldigung, Anschuldigung, Klage, Tadel, Schelte, Urteil gegen das Berufung eingelegt ist, durch Unrecht oder Vergehen bewirkter Nachteil, durch Unrecht oder Vergehen bewirkte Ahndung oder Strafe der Schuld, Wirkung und Folge eines Vergehens, Bewirken bzw. Verursachen einer schuldhaften Handlung, Ursache bzw. Grund eines nicht schuldhaften Hergangs, Sachverhalt, Hergang; Q.: Ssp (1221-1224) (scult)

1221-1224, schultedōm, sculteidūm, mnd., N.: nhd. Schultheißentum (im Sinne des Sachsenspiegels), Schultheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen; Q.: Ssp (1221-1224) (sculteidūm)

1221-1224, schulthēte, schultheite, schulthette, schultēte, schulteite, schulthīte, schulthytte, schulthechte, schultichte, sculteite, mnd., sw. M.: nhd. Schultheiß (der Verpflichtungen befiehlt) als landesherrlicher Gerichtsbeamter (im engeren Sinn der Gerichtsverfassung des Sachsenspiegelbereichs), Schulze, grundherrlicher Verwaltungsbeamter (in Brandenburg), Dorfschulze, Ortsvorsteher und Bauerrichter, Hofschulze und Vertreter der Hofhörigen im Hofgericht (in Westfalen), Marktaufseher (Bedeutung örtlich beschränkt [Goslar]); Q.: Ssp (1221-1224) (sculteite)

1221-1224, sē (2), sey, see, si, sie, sye, sǖ, mnd., Pers.-Pron. (F.) (Pl.): nhd. sie; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēde (1), sedde, sīde, sede, mnd., M., F.: nhd. Sitte, Angewohnheit, Gepflogenheit, Brauch, Gewohnheit, Mode, Herkommen, Tradition, Regel, Vorschrift, wesensmäßige Art (N.) (1), Eigenschaft, Natur, Eigentümlichkeit, Verhalten, Benehmen, Auftreten, Gesittetheit, Schicklichkeit, Anstand; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēdel (2), sedel, sēdele, seddel, cedele, czedele, zedel, tzedel, tzedele, sēdule, cedule, czedule, zedule, tzedule, schedule, seddele, zettel, sedul, mnd., sw. F., M., N.: nhd. Zettel, beschriebenes Blatt, loses Blatt, Schriftstück, schriftliche Einigung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēder (1), zeder, sēr, sehr, seer, seder, soder, södder, sudder, suder, südder, mnd., Adv.: nhd. seither, hernach, später, seitdem; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēge (1), sege, mnd., st. M., F.: nhd. Sieg, Überwindung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēge (2), seghe, sege, seeghe, seyge, zeghe, zege, ceghe, czeghe, czege, schege, tzege, tzeghe, segge, tsegge, siege, ziege, zyegghe, mnd., sw. F.: nhd. Ziege, Bezeichnung für eine besondere Art (F.) (1) Spinnrad (Bedeutung örtlich beschränkt [Hamburg]); Q.: Ssp (1221-1224) (zēge)

1221-1224, sēgenen (1), segenen, mnd., sw. V.: nhd. segnen, Segen erteilen, bekreuzigen, sich durch das Kreuzzeichen schützen, einsegnen, weihen, formelhaft besprechen, beschwören; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, seggen (1), secgen, sekgen, sēgen, secken, sigen, san, mnd., sw. V.: nhd. sagen, sprechen, erzählen, berichten, beschreiben, mitteilen, verkünden, Wort führen, erklären, richterliche Entscheidung aussprechen, zusagen, versprechen, versichern, geloben, anordnen, vorschreiben, vorwerfen, Klage erheben, nennen, veranschlagen, belasten, Gerüchte verbreiten; Q.: Ssp (1221-1224) (seggen, san)

1221-1224, seien (1), seyen, seygen, seigen, sēgen, seigen, seighen, seigen, segen, seghen, seegen, zeygen, zeyghen, zegen, saien, sajen, seien, zeien, seihen, seggen, mnd., sw. V.: nhd. säen, besäen, Samen (M.) streuen, umherstreuen, auswerfen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēkeren, sickeren, sekeren, mnd., sw. V.: nhd. sichern, äußeren Schutz bieten, schützen, sicherstellen, garantieren, geloben, angeloben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēkerlīk, sekerlik, mnd., Adj.: nhd. „sicherlich“, sicher, gewiss, zuverlässig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēl (2), seil, seel, seyl, sehel, sell, zell, zeyl, mnd., N.: nhd. Seil, Tau (N.), Strick (M.) (1), Strang, Tau (N.) zum Zusammenbinden, Tau (N.) zum Zusammenhalten, Strohseil von bestimmter Länge zum Binden der Garbe, Tragseil, Handgriff, Bügel des Eimers, Zugseil, Brunnenseil, Seil der Winde, Schiffsseil, Zügel, Zaum, Fangseil, Fischnetz, Fischgarn, Glockenseil, Seil der Schaukel, Seil im Strafvollzug, Landmaß, Seil zum Einhegen, Seil zum Absperren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, selden (1), seldene, mnd., Adj.: nhd. selten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēle (4), seele, seile, seyle, sīle, siele, syle, mnd., F.: nhd. Seele, Lebenskraft; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēligen, mnd., sw. V.: nhd. „seligen“, beglücken, beseligen, segnen, Glück verleihen, Segen verleihen, Erfolg verleihen, selig machen, begünstigen, fromm machen, zu Gott wenden, ewige Seligkeit schenken, erlösen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēn (1), seen, seyn, sehn, zeen, sien, syen, mnd., st. V.: nhd. sehen, sehen können, wahrnehmen, optisch erkennen, erblicken, sichten, beobachten, begrüßen, empfangen (V.), besehen (V.), betrachten, einsehen, überdenken, aussehen, wirken, zusehen, in Betracht ziehen, darauf denken, prüfen, suchen, trachten, erfahren (V.), achten, ansehen, beachten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, senden, sennen, mnd., sw. V.: nhd. senden, schicken, ausschicken, fortsenden, entsenden, abordnen, überbringen lassen, befördern, Gabe senden, überweisen, übergeben (V.), verweisen, gewähren, in bestimmte Richtung fließen lassen, leiten, schießen, werfen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēnewolt, sēnwolt, sēnvolt, sēnevolt, sēnewalt, sēnewelt, sēvolt, sennewolt, sennewalt, senbalt, senholt, mnd., Adj.: nhd. rund, kugelförmig, eiförmig, walzenförmig, kreisförmig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēnt (1), seent, seynt, zeent, sēnet, sened, send, sendt, zent, zend, sent, sente, mnd., N., M., F.: nhd. Synode, geistliches Gericht (N.) (1), Sendgericht, Jahrmarkt der sich an das Sendgericht (N.) (1) schloss; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēntrecht, seendtrecht, seendrecht, mnd., N.: nhd. Synodalrecht, Rechtsprechung des Sendgerichts; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, septer, scepter, tzepter, cepter, mnd., M., F.: nhd. Zepter; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēren, mnd., sw. V.: nhd. versehren, verwunden, verletzen, Schmerz verursachen, beschädigen, ungültig machen, kassieren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ses, sēs, sös, sos, soes, sösz, sus, mnd., Num.: nhd. sechs; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sestich (1), sestech, söstich, mnd., Num.: nhd. sechzig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, setten (1), mnd., sw. V.: nhd. setzen, ansetzen, einsetzen als, Vollmacht geben, bestellen, ernennen, erwählen, bestimmen, überantworten, zu eigen geben, als Unterpfand stellen, zur Zahlung verpflichten, veranlagen, besteuern, stellen, legen, Standort geben, Stelle geben, einstellen, an eine bestimmte Stelle bringen, fest anbringen, für einen bestimmten Zweck aufstellen, Sitzplatz verschaffen, anweisen, in eine Lage bringen, an einen Platz bringen, Recht der Niederlassung geben, trennen, Eintritt verschaffen, Zutritt verschaffen, gefangensetzen, Amt verschaffen, beauftragen mit, fassen, einsetzen, durch Naht verbinden, befestigen, Anker werfen, vor Anker gehen, auf Grund laufen, einsetzen, anpflanzen, Lettern setzen, drucken, bestimmen, verordnen, verfügen, vorschreiben, wertmäßig ansetzen, ansetzen, veranschlagen, taxieren, abgabepflichtig machen, als Gegenwert setzen, überantworten, regeln, ordnen, schriftlich niederlegen, zu Papier bringen, eintragen, abfassen, verfassen, behaupten, annehmen, angreifen, sitzen machen, aufsetzen, verfertigen, festsetzen, befehlen, anordnen, beisetzen, beilegen, schlichten, Preis bestimmen bei Teilungen von Gut, versetzen (als Pfand); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēven (2), sȫven, mnd., Num. Kard.: nhd. sieben (Num. Kard.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēventich, tsēventich, tsȫventich, mnd., Num. Ord.: nhd. siebzig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sēvenwerve*, sævenwerf, sevenwarve, mnd.?, Adv.: nhd. siebenmal; Q.: Ssp (1221-1224) (sevenwarve)

1221-1224, sibbe (2), mnd., F.: nhd. Blutsverwandtschaft, Sippe, Verwandtschaftsgrad; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sibbetal, sibtal, mnd., F.: nhd. „Sibbezahl“, Verwandtschaftsgrad; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sickelīn, tzickelīn, sickelen, mnd., N.: nhd. Zicklein; Q.: Ssp (1221-1224) (zickelīn)

1221-1224, sīen, sīgen, syen, zien, sighen, syghen, siggen, ziggen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. seihen, filtrieren, sieben (V.), beuteln, durchsickern, tröpfeln, lecken, Flüssigkeit absondern, nässen, tränen, triefen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sik (1), sich, sek, mnd., Refl.-Pron.: nhd. sich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sin (1), mnd., M., N.: nhd. Sinn, Fähigkeit geistiger Betätigung, Fähigkeit der sinnlichen Wahrnehmung, denkender Geist, geistige Klarheit, intellektuelles Vermögen, Verstand, Klugheit, Trachten (N.), Streben (N.), Wollen, Wille, Lust, Neigung, Sinnliches, Körperliches, Inneres des Menschen, Sinnesart, Veranlagung, Charakter, Gesinnung, Gemüt, Stimmung, Laune, gesunder Menschenverstand, Gedachtes, Gedanke, Wunsch, Beabsichtigtes, Plan, Meinung, Entschluss, Auffassung, Urteil, Mittel, Ausweg, Inhalt eines Schriftstücks, Zusammenhang, Thema, Gegenstand, Bedeutungsinhalt, Art, Hinsicht, Beziehung; Q.: Ssp (1221-1224), Imitatio 22

1221-1224, sīn (1), mnd., st. V.: nhd. sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sīn (2), mnd., Poss.-Pron.: nhd. sein (Poss.-Pron.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sinnelōs, sinlōs, mnd., Adj.: nhd. „sinnlos“ geistesgestört, wahnsinnig, irrsinnig, besinnungslos, bewusstlos, jäh, ohne Besinnung seiend, ohne Zeit zur Beichte seiend; Q.: Ssp (1221-1224), SL 6 261

1221-1224, sinnen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. „sinnen“, erstreben, ersinnen, erbitten, ersuchen, begehren, verlangen, fordern, ansinnen, eine Forderung stellen, denken, glauben, vermuten, Belehnung suchen, Lehen muten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sinninge, sinnunge, mnd., F.: nhd. Begehren, Mutung, Lehnsmutung, Forderung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sint (1), sunt, sent, sünt, sin, mnd., Adv.: nhd. seitdem, später, darauf, dann; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sīt (1), mnd.?, F.: nhd. Seite; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sitten (1), mnd., st. V.: nhd. sitzen, teilnehmen, im Dienst sein (V.), thronen, regieren, Sitz innehaben, Sitzung abhalten, zu Gericht (N.) (1) sitzen, rechtsprechen, amtieren, Geschäfte des Amtes führen, Sitz haben, Aufenthalt haben, festen Wohnsitz haben, ansässig sein (V.), wohnen, leben, gefangen sitzen, versäumen, nicht einhalten, befinden, haften, festsitzen, sein (V.), passen, anstehen, geziemen, sitzend ausüben, zu Pferde steigen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, slach (1), slech, mnd., M., N.: nhd. Schlag, Hieb, Kampf, Schlacht, Schlägerei, Prügel, Prankenhieb, durch Schlag entstandene Verwundung, Todesstreich, göttliche Strafe, Plage, Schicksalsschlag, Unglücksfall, plötzlicher Krankheitsfall, Schlaganfall, Donnerschlag, Stundenschlag, rechtliche Aneignungshandlung, Niederschlag, Tötung, Hufschlag, Spur, Fährte, Weg, Richtung, Münzschlag, Gepräge, Münzwert, Menge des Öles die auf einmal geschlagen wird, Art (F.) (1), Gattung, Verschluss, Riegel, Sperre, Schranke, Schlagbaum, Sperrbaum, Windung, Knoten (M.), Zuschlag, Ackerschlag, Abteilung des Ackers oder Deiches oder Weges, Deichfach, Querstollen, Strecke, Schlag der Kammlade, Fach des Tuchrahmens; Q.: Ssp (1221-1224), Locc. Hist. 112

1221-1224, slān (1), sclan, slaen, slain, slaan, mnd., st. V.: nhd. schlagen, Schläge versetzen, verletzen, erschlagen (V.), schlachten, niedermachen, zurückschlagen, besiegen, Prüfungen aussetzen, Strafe senden, zerschlagen (V.), zerlegen, vernichten, angreifen, schlagend bearbeiten, einschlagen, durch Einschlagen öffnen, bahnen, brechen, durch Schlag bewegen, befestigen, festmachen, aufschlagen, einpacken, aufpacken, zuschlagen, stopfen, anschlagen, schlagend machen, befördern, vertreiben, verstoßen (V.), verdrängen, sich wohin neigen, sich wenden, ziehen, verrechnen, werten, klopfen, mit Erde füllen, durch Einschlagen von Pfahlwerk errichten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, slāplāken, slāplaken, slāpelāken, mnd., N.: nhd. „Schlaflaken“, Betttuch, Bettlaken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, slechte (1), slecht, mnd., N.: nhd. Geschlecht, Abstammung, Stamm, Volk, Sippe, Familie, Adelsgeschlecht, patrizisches Geschlecht, Ratsadel, Abstammung, Herkunft, Geburt; Q.: Ssp (1221-1224) (slecht)

1221-1224, slīten, mnd., st. V.: nhd. schleißen, verschleißen, sich abnützen, schwinden, abnehmen, bessern, aufhören, verlaufen (V.), zerreißen, zerstören, spalten, trennen, aufbrauchen, verbrauchen, abreißen, auflösen, stören, verhindern, beilegen, in Nutzung haben, verkaufen, ausschenken, verbringen, beenden, nachgeben, geduldig ertragen (V.), dulden, fortschicken, schlichten, sühnen, sich losreißen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, smāhēt, smāheit, mnd., F.: nhd. Schmach, schimpfliche Behandlung, entehrende Behandlung, Erniedrigung, Kränkung, Verunglimpfung, Lästerung, Schimpf, Schande, Zustand der Verachtung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, snīden (1), mnd., st. V.: nhd. schneiden, abschneiden, zerschneiden, sägen, zersägen, zerkleinern, zerlegen (V.), durch Schnitt teilen, abtrennen, herausschneiden, kappen, im Kleinen verkaufen, zerschnitten verkaufen, schneidend machen, zurechtschneiden, in Form hauen, schnitzen, gravieren, schlitzen, kerben, Einschnitte machen, durch Schnitte verletzen, operieren, schlachten, schneidenden Schmerz verursachen, Schneidekraft besitzen, schneidend eindringen in, seelischen Schmerz verursachen, enden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, snǖten, snuten, snotten, mnd., st. V.: nhd. schnäuzen, das Licht putzen, schnauben, schnupfen, betrügen, prellen, widerlegen, zurechtweisen; Q.: Kölner Bibel Ex. 25 38 (quae emuncta sunt), Ssp (1221-1224)

1221-1224, soch, sogh, sogg, sāg, mnd., N.: nhd. „Sog“, Saugen (N.), Saugung, Einsaugen von Muttermilch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sȫge (1), soighe, soege, soͤge, saghe, sögge, mnd., F.: nhd. Sau, Mutterschwein; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sōgedān, mnd., Adv.: nhd. so getan, so beschaffen (Adv.), solch, in solcher Weise, in solchem Maße, dermaßen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sȫken (1), soeken, soyken, sůken, mnd., sw. V.: nhd. suchen, trachten nach, streben, begehren, betreiben, aufsuchen, nachschlagen, besorgen, aufspüren, fahnden nach, ersinnen, besuchen, untersuchen, prüfen, erforschen, erproben, annehmen, anfallen, heimsuchen, angreifen, erbitten, beantragen, fordern, beanspruchen, gerichtlich belangen, Recht verfolgen, klagen, verlassen (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sȫne (1), söne, soene, sōne, sone, sönne, soͤnne, sune, mnd., M.: nhd. Sohn, Schwiegersohn, männlicher Nachkomme, Nachfolger in der Pfründe, Tierjunges (Bedeutung örtlich beschränkt), Jünger, Schüler, Anhänger; Q.: Ssp (1221-1224), Westfäl. Ps.

1221-1224, sȫne (2), sōne, sȫn, sōn, szoene, soyne, sowne, soune, sůne, sune, swȫne, sȫn, mnd., F., M.: nhd. Sühne, Beilegung eines Streites, Schlichtung eines Rechtsstreits, Friede, Versöhnung, Aussöhnung, Buße, Einigung, Befriedigung, Genugtuung, Wiedergutmachung, Sühneleistung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sȫnen, sōnen, soenen, soͤnen, sønen, soynen, sounen, suͤnen, swȫnen, mnd., sw. V.: nhd. „söhnen“, versöhnen, Streit beilegen, aussöhnen, vergleichen, schlichten, übereinkommen, Genugtuung leisten, Friedensvertrag eingehen, einigen, küssen (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, spāde (1), mnd., M., F.: nhd. Spaten (M.), ein Grabwerkzeug; Q.: Ssp (1221-1224), Kölner Bibel und Lüb. Bibel Deut. 11 14

1221-1224, spange, mnd., F.: nhd. Spange, Metallstück, Metallschmuck, Schließe, Gewandschließe, streifenartiger metallener Besatz als Schmuck an Kleidern (zur ostfriesischen oder dithmarsischen Frauentracht gehörig), ringartiger Haarschmuck, Armschmuck, Rosette, Buckel als Ornament auf Goldschmiedearbeit, runder Zierbeschlag auf Riemen (M.) (1) und Saumzeug, Bezeichnung querliegender Ackerstücke? (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, spannen (1), spennen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. spannen, verbinden, klammern, zusammenbinden, anheften, anstecken, festbinden, heften, befestigen, anschirren, einspannen, in Fesseln spannen, fesseln, unbeweglich einspannen, scharf anziehen, straffen, dehnen, ausrecken, anspannen, einsperren, stattfinden lassen, sich winden, kritisch sein (V.), gespannt sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224), SL

1221-1224, spāren (1), sparen, sparren, mnd., sw. V.: nhd. sparen, bewahren, beschützen, schonen, enthalten (V.), meiden, unterlassen (V.), zurückhalten, aufschieben, verabsäumen, geizen, knausern; Q.: Ssp (1221-1224), SL

1221-1224, sparke, mnd., M.: nhd. Funke; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, spēgel (1), speyl, spīgel, speigel, speiel, mnd., M., N.: nhd. Spiegel, Spiegelbild, Abbild, Vorbild, Muster, Norm, Warnung, Lehrbuch, Ornament, Pfauenauge; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, spēleman, spȫleman, spoeleman, speleman, mnd., M.: nhd. Spielmann, Musikant, Gaukler, Ratsmusikant, Spielmann im Dienst der Stadt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, spēllǖde, mnd., Pl.: nhd. Spielleute; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, spīen (1), spien, spīgen, spiggen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. speien, sich erbrechen, übergeben (V.), Speichel auswerfen, spucken, ausspucken, aufgeben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, spīse, spisse*, mnd., F.: nhd. Speise, menschliche Nahrung, Essen (N.), Lebensmittel, Esswaren, bestimmter Vorrat an Lebensmitteln, Versorgung, Proviant, Hinterlassenschaft an Speisen, Musteil, was ein Einzelner zur Ernährung benötigt, Kost, nach den Regeln der Kochkunst bereitete Speise, Gericht (N.) (2), Gang einer Mahlzeit, Futter (N.) (1), Lockspeise, rituelle Opferspeise, Sakrament des Abendmahls, Christus, geistige Nahrung, Wort Gottes, Glockenspeise, Mischung zum Guss von metallenem Gerät, Erz, Metall; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, spīsen (1), spisen, mnd., sw. V.: nhd. speisen, mit Speise versehen (V.), mit Speise versorgen, Essen (N.) geben, beköstigen, verproviantieren, mit Lebensmitteln bzw. Esswaren versorgen, sättigen, satt machen, nähren, bewirten, als Tischgast haben, dauernd beköstigen, unterhalten (V.) (als Brotherr), erhalten (V.), mit Futter versorgen, füttern, atzen, mit geistlicher Nahrung versorgen, in geistlichem Sinne aufrichten, stärken, als Speise vorsetzen, als Speise bzw. Portion vorsehen oder auf den Tisch bringen bzw. vorsetzen bzw. geben, Speise zu sich nehmen, essen, mehrere Metalle zu einander mischen, legieren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, spōre, spōr, spāre, spār, mnd., sw. M.: nhd. Sporn, Reitersporn, Anreiz, Antrieb, Anstoß, Hahnensporn; Q.: Ssp (1221-1224) (sporen)

1221-1224, sprāke (1), mnd., F.: nhd. Sprache, Fähigkeit zu sprechen, Sprechen, Rede, Gegenrede, Wortschatz, Gespräch, Unterredung, Beredung, Anspruch, Klage, Zusammenkunft zwecks Unterredung, Hoftag, Versammlung, Morgensprache, Fürsprache, rechtlicher Anspruch, biblisches Gebot, Versprechen, Wort, Aussage, Ausdrucksweise, Gesamtheit der Ausdrucksmöglichkeiten, Muttersprache, Fremdsprache; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sprēken (1), mnd., st. V.: nhd. sprechen, aussprechen, sagen, sprechend äußern, lauten, bedeuten, Anspruch erheben, Einspruch erheben, fordern, besprechen, beraten (V.), sich sprechend wenden an, berichten, erzählen, besingen, verherrlichen, verheißen (V.), Spruch fällen, Urteil sprechen, aussagen, behaupten, bezeugen, zusprechen, ins Gespräch kommen mit, Wortlaut haben, handeln von, beim Braten (N.) scharf brutzeln; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stāde (1), stade, mnd., N.: nhd. Gestade, Ufer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stāde (2), stade, mnd., F.: nhd. richtige Zeit, geeigneter Augenblick, günstiger Umstand, gute Gelegenheit, günstiger Zustand, Zustand der Ruhe, Gestattung, Hilfe, Unterstützung, Beistand, Nutzen (M.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stāke, stake, mnd., M.: nhd. Stake, Stange, Zaunstange, Fahnenstange, Stiel, dicker Stock, Handstock, Wanderstock, Windlichtstock, Speer, Spieß, Schaft des Speeres oder Spießes, Leiterbaum, Bootsstange des Schiffers, Sperrholz zum Festhalten rutschender Ladung auf dem Wagen (M.), Knüppel, Prügel, Schlagstock, Pfähle auf denen die Fischnetze trocknen, Hopfenstange, Zaunpfahl, Palisade, Fischwehr, Fischzaun, Pfahl des Scheiterhaufens, Pfahl auf den die Köpfe Enthaupteter gesteckt werden, Gefangenblock, Schließblock, Gefängnis, Kerker, auf dem Feld aufgehäufte Menge Erntegut, bestimmtes Maß für Heu, Messrute (8 Ellen); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stal (2), stāl, stael, stail, stel, mnd., M., N.: nhd. Stall, Stellung, Zustand, Stallung, Gehege, Haftraum, Fischzaun; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stāmerent*, stāmerende, stāmernde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stotternd; Q.: Ssp (1221-1224) (stammerende)

1221-1224, stān (1), staen, stain, staan, stahn, mnd., st. V.: nhd. stehen, bestehen, dauern (V.) (1), anhalten, stand halten, stehen bleiben, Widerstand leisten, an bestimmtem Ort erschienen sein (V.), sich verhalten (V.), sich befinden (V.), sein (V.), festen Platz haben, zu längerem Aufenthalt verweilen, Inhalt haben, lauten, zugestehen, bezeugen, bestätigen, zulassen, dulden, einstehen für, sich einstellen, auftreten, erscheinen, sich richten nach, sich erheben, liegen, ruhen auf, lagern, nicht fließen, zufrieren, versiegen, steif stehen, aufgestellt sein (V.), gebietsmäßig festliegen, unterstehen, gehören, ausstehen, zukommen, gültig sein (V.), über sich nehmen, zustehen, gebühren, zu stehen kommen, kosten, zu Rechtsgeschäften fähig sein (V.), beschaffen (Adj.) sein (V.), geziemen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stat (1), stāt, staet, mnd., F.: nhd. Stätte, Stelle, Ort, Stelle an der sich etwas befindet oder befunden hat, Gegend, Hofstelle, Grundstück, Land, Statt, ein Kirchengerät, Standleuchter, Stelle am Körper, Gelenkstelle zwischen Kopf und Nagel des Mittelfingers (bildlich für den Grad der Blutsverwandtschaft), Schriftstelle, Stelle in die jemand als Nachfolger oder Stellvertreter eintritt, Stand, soziale Stellung, Gelegenheit, Möglichkeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stēde (1), steede, stedde, stidde, mnd., F.: nhd. Stelle, Platz, Ort, Ortschaft, Hofstelle, Stätte, Raum, Gegend, Gebiet, Landstrich, Lagerplatz, Stapelstelle, Stadtgebiet, Bauplatz, Hausplatz, Umstand, Zustand, Gelegenheit, Möglichkeit, Verhältnis, Mittel, Erlaubnis; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stēde (4), mnd., Adv.: nhd. stet, stets, fest, beständig, immerwährend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stēden, stēdegen, mnd., sw. V.: nhd. stellen, setzen, befestigen, festmachen, festsetzen, erlauben, gestatten, statt geben, genehmigen, zugestehen, gewähren, verleihen, dulden, stützen, verteidigen, passen, nützen, zulassen, aufnehmen, verhelfen; Q.: Ssp (1221-1224) (stēdegen)

1221-1224, stēdichhēt*, stēdichēt, stēdicheit, steidicheit, mnd., F.: nhd. „Stetigkeit“, fester Grund, Festigkeit, Unverrückbarkeit, Beständigkeit, Rechtsbeständigkeit, Gültigkeit, feste Geltung, fester Wert, Standhaftigkeit, Treue, Unablässigkeit, Ausdauer, Stetigkeit, Überlegenheit, Dauer, Bestand, Ordnung, Sicherheit, Stabilität; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stēgerēp, stēgereip, stēgereyp, stēgerīp, stēgeripf, mnd., M.: nhd. „Stegreep“, Stegreif, Steigbügel, Steigring, symbolischer Dienst den der Vasall seinem Lehnsherrn zu leisten hat; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stēke, stēk, steeke, stecke, stik*, mnd., st. M.: nhd. Stich, Stich einer Waffe, Stich eines Insekts, Bienenstich, Verletzung durch einen Stich, Stichwunde, Turnier, Stechspiel, Stich mit der Nadel (Bedeutung örtlich beschränkt), Stich zur Kennzeichnung bereiteter Tücher wobei der besten Sorte der volle Stich zu geben ist, Stich oder Punkt mit denen das Bleisiegel geprägt wird, bestimmte Form des Heftens, dem Silber entnommene Probe zwecks Feststellung des Feingehaltes durch Glühen im Schmelzofen, Stechen (N.), stechender Schmerz, Seitenstechen, Knoten (M.) bei dem das Tauende durch den Ring hindurchgesteckt wird, Strang eines Taues, Kehlstück geschlachteter Tiere, der Einstichstelle entnommenes Fleischstück, Spatenstich, Maß für die Tiefe eines Grabens (M.), Pfahlwerk; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stēken (1), mnd., st. V.: nhd. stechen, Pferd spornen, verwunden, verletzen, niederstechen, erstechen, mit einer Stichwaffe erlegen, durch einen Halsstich schlachten, stoßen, mit Stachel stechen, innerlich verletzen, abzielen, mit Worten treffen, durch Stechen verderben, zerkratzen, zerstechen, turnieren, Hechte stechen, mit dem Stichel eingraben (von Gravierern), Fass anstechen, Schmelzofen anstechen, eine Probe zur Prüfung entnehmen (Wein bzw. Silber), stecken, festheften, dünnes Tau (N.) aus zwei oder drei Garnen drehen, Taue (N.) aneinanderbinden und ausfieren, eintauschen, tauschen, anstacheln, lüstern machen, hineintun, festsetzen, bestimmen, zustecken, hinterbringen, festhaften; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stēlen (3), steylen, stālen, mnd., st. V.: nhd. stehlen, sich heimlich entfernen, sich unrechtmäßig aneignen, heimlich fortschaffen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stelēnde*, stelende, stellende, steleanet, mnd., F.: nhd. Lockente; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stemme, stemne, stem, stempne, stimme, stimne, mnd., F., M.: nhd. Stimme, Organ bzw. Mittel des Sprechens, Laut, Ton (M.) (2), Schrei, Zunge, Sprache eines Volks, Klang, Ausdruck gesprochenen Inhalts, Meinungsäußerung, Votum; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stēn (1), stein, stehen, stīn, mnd., M.: nhd. Stein, Fels, felsiger Stein, Klippe, Hochufer, Halbedelstein, Edelstein, Bernstein, Rosenkranzperle, Feuerstein, Meteor, Wurfstein, Baustein, Mauerstein, behauener Stein, Geschoss, Geschützkugel, Mühlenstein, ein Haushaltsgerät, Schandstein, Badestein, Grabstein, Grabplatte, Altarstein, Grenzstein, Gedächtnisstein, Steinmal, Schwelle, Würfel, Brettstein, Steinstufe, Steinbau (Bedeutung örtlich beschränkt), Steinhaus, Turm, Gefängnis (Bedeutung örtlich beschränkt), bestimmtes Gewicht (örtlich und nach Art der gewogenen Ware von wechselnder Schwere), verhärteter Teil des Organismus, Blasenstein, Gallenstein, Harnstein, Glaskörper des Fischauges, Obstkern (Steinfrucht); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stēngrōve, steingrōve, stēngrůve, steingrůve, mnd., F.: nhd. Steingrube, Steinbruch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sterken (1), stērken, mnd., sw. V.: nhd. stärken, stark werden, stark machen, an Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig machen, erquicken, laben, kräftigen, Kraft geben, befestigen, unterstützen, verstärken, innerlich stark machen, stählen, beherzt machen, Beistand gewähren, schützen, bestätigen, errichten, Haltbarkeit geben, festigen, steifen, mit Stärke behandeln, schärfen, am Leben erhalten (V.), wahren, sichern, stützen, glaubhaft machen, erweisen, nachweisen, durch Parteinahme fördern, größere Bedeutung geben, zur Geltung verhelfen, vermehren, vergrößern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sterven (1), starven, mnd., st. V.: nhd. sterben, Tod erleiden, verloren gehen, absterben, entsagen, aufgeben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stevære*, stevere, mnd., M.: nhd. „Staber“, Eidstaber, den Eid feierlich Abnehmender; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stilllīke*, stillīke, stilleke, mnd., Adv.: nhd. mit leiser Stimme, leise, lautlos, heimlich, verborgen, unbemerkt, verstohlen; Q.: Ssp (1221-1224) (stilleke)

1221-1224, stok, stock, mnd., M.: nhd. Stock, Wanderstock, Gehstock, Stecken (M.) des Hirten, Stab zum Losen, Kerbstock, Streichbrett, Weinstock, Baumstumpf, Wurzelstock, junger Stamm, junger Baum, Stamm einer Staude, Schößling, Ast, rohes Holz, Stange, Pfahl, Geräteteil, Sprosse einer Leiter (F.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Schaft, Fackelstock, Schaft des Pfeiles, rundes oder flaches Holz zum Glattstreichen der Butter, Stock zum Rühren, Maßstock des Leinwandmessers (M.), Stange zum Aufreihen der Felle, Gerte als Züchtigungsmittel, Vorderpflock des Wagens, in die Erde gesteckter Stock als Stütze für Pflanzen, Pflock als Grenzzeichen?, Marterpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Galgen (Bedeutung örtlich beschränkt), Ständer, Pfosten im Fachwerk, Brunnenstock, Röhrenbrunnen, Pumpe, Münzstock (Bedeutung örtlich beschränkt), Bienenstock, Opferstock, Almosenstock, schwerer Behälter zur Aufbewahrung von Geld sowie Urkunden, Heiligenstock, Sockel für ein Heiligenbild, Totenstock, Sarg, Gefangenenstock, Schließblock, Gefängnis, von Holz aufgerichtetes Ständerwerksgebäude, ein Maß Gerste oder Malz (= drei Wispel), Elle; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stōl, stoel, stoil, stoul, stůl, mnd., M.: nhd. Stuhl, Stuhl vom Sitz des Rates, Richterstuhl, Sitz, Sitzgerät, Schemel, Dreibein, Ehrensitz, Thron, Sitz eines weltlichen Herrschers, Sitz eines hohen Geistlichen, Sitz des Schöffen bei Gericht (N.) (1), Thron des Kaisers, Thron des Papstes, Sitz des Teufels, dem Ratsherrn während der Sitzungsperiode des Rates angewiesener Platz, angewiesener Sitz und Stuhl in Gilde und Bruderschaft bei Gildegelage und Morgensprache, Mitglied der Bruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Arbeitsplatz in der Werkstatt, Amt, Würde, Rechtsstellung innerhalb der Familie, Sitzgerät zu besonderem Zweck, Nachtstuhl, Gestühl, Kirchengestühl, Bank (F.) (1), Querbank des Fischerfahrzeugs, Stelle, Ort an dem sich etwas befindet, Fuß eines Pokals?, Mühlensattel, Mühlenstuhl, hölzerne Rinne für den Wasserabfluss, Kapital das auf Zinsen ausgeliehen ist; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stoppel (2), stuppel, mnd., M., N.: nhd. Stoppel, stehengebliebener unterer Pflanzenteil, Strohabfall, Spreu, Leichtes, Nichtiges, Vergängliches; Q.: Ssp (1221-1224), Halb. Bibel Exod 5 17

1221-1224, stōten (1), stȫten, stoeten, stoiten, støten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. stoßen, Stoß versetzen, stampfen, schieben, werfen, hineinstoßen, schlagen, stoßend bewegen, gewaltsam befördern, verbannen, hauen, anstoßen, einbeulen, zerstoßen (V.), zerstampfen, zerschlagen (V.), aufstoßen, gewaltsam öffnen, zerkleinern, stampfend vermischen, zerquetschen, pressen, hineinstoßen, einstoßen, stecken, fest überstreifen, einfüllen, Waren verladen (V.), Hörner haben, stoßen können, schnell laufen (Bedeutung örtlich beschränkt), stürzen (Bedeutung örtlich beschränkt), ausrichten, abwerfen, auf Grund laufen, nichts wert sein (V.)? (Bedeutung örtlich beschränkt), festsitzen, keinen Fortgang haben, sich festfahren, scheitern, gehindert werden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stōve, stāve, stūve, stūbe, mnd., sw. M.: nhd. Badestube, Einrichtung zu warmem Baden, heizbares Gemach, Zechstube, Wirtshaus, Wohnung, Stube; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, strāte (1), straete, straite, mnd., F.: nhd. Straße, Landstraße, freie öffentliche Straße, städtische Straße, breiter Verkehrsweg durch die Häuserreihen, Häuserkomplex, Siedlung, Dorf, Einwohnerschaft einer Straße (Bedeutung örtlich beschränkt), Wasserweg, Bahn der Gestirne am Firmament, Erdzone, Weg, Bahn, Richtung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, strīden (1), mnd., sw. V.: nhd. Schritt machen, schreiten, ausschreiten, Beine spreizen sowohl seitwärts wie vorwärts, mit den Klauen weit ausholen?, weit ausschreiten um zu messen, kämpfen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, strīden (2), stridden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. streiten, mit Worten streiten, in gelehrter Auseinandersetzung widersprüchliche Meinungen verfechten, Auseinandersetzung führen, über eine Rechtsslage streiten, rechtlich aneinandergeraten (V.), zornig auseinandersetzen, zanken, kämpfen, handgemein werden, im Wettkampf streiten, im Kampfspiel streiten, sich messen, anfallen, geistig kämpfen, sich als Christ behaupten, als christlicher Ritter kämpfen, auflehnen, widersetzen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, strīken (1), stricken, stryken, strieken, strēken, striken, mnd., st. V.: nhd. streichen, umherstreichen, herumstreichen, aufstreichen, glatt streichen, plätten, bügeln, bestreichen, anstreichen, einreiben, streichend bewegen, Unebenheiten beseitigen, abstreichen, Strich ziehen, zielstrebig gehen, sich in gerader Linie leicht fortbewegen, abwärts bewegen, laufen, eilen, gehen, ziehen, wandern, umherwandern, vagabundieren, streifen, schlendern, ausschwärmen, weggehen, weichen (V.) (1), nachgeben, klein beigeben, schlagen, Taue verfertigen, Geschützkugeln in flacher Bahn feuern, von der Flanke her streichen lassen, wischen, streifen, schärfen, wetzen, schmieren, Kornmaß abstreichen, Tuch und Leinen (N.) messen, Segel einziehen, durch Streichen der Segel die Fahrt beenden, mit dem Schiff beilegen, Flagge streichen, sich ergeben (V.), mit der Hand gleitend berühren, streifend hinfahren, liebkosend streichen, streicheln, glatt ziehen, Oberfläche eines anderen streifen, berühren, behandeln, Masse streichend auftragen, schmieren, schieben, vereinnahmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, strīt (1), mnd., M., N.: nhd. Streit, Kampf, Glaubenskampf, Waffenkampf, Schlacht, Schlachtreihe, Krieg, Fehde, Feldzug, Wettstreit, Kampfspiel, Zank, Hader, Zwist, Geburtswehe, Kindesnot, Verfolgung, Bedrängen, Qual, Leiden (N.), Zwiespalt, Auseinandersetzung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, strōm (1), strōme, stroem, stroom, strām, strāme, mnd., M.: nhd. Strom, Strömen, Strömung, Flutstrom, Ebbestrom, Fahrrinne, Mühlenstrom, fließendes Gewässer, Fluss, Flussarm, Nebenfluss, Hoheitsgebiet der Landesherren und Städte, dem landesherrlichen oder städtischen Strand vorgelagertes Stromgebiet, Hafengelände, Schlei, Schleibucht, niederstürzende Wassermasse, Sturzregen, Strom der Zeit, Redestrom; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stum, stom, mnd., Adj.: nhd. stumm, physisch unfähig zu reden seiend, lautlos, klanglos, schweigend, sich nicht am Gespräch beteiligend, unfähig zur Teilnahme am Gespräch, geistig stumpf, nicht reden wollend, unbenannt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, stunt*** (3), mnd., Suff.: nhd. „...mal“; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224,, sūwe, mnd., F.: nhd. Sau, ausgewachsenes Schwein; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224,, siue, mnd., Pers.-Pron., F. Pl.: Vw.: s. sē (2); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sūert, suwert, mnd., N.: nhd. Eber; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sǖke, suke, sueke, zuike, syke, mnd., F.: nhd. Seuche, Krankheit, körperliches Leiden, Seuche, Höllenqual, menschliche Sündhaftigkeit, Sünde, Laster (N.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sǖkebedde, sǖkenbedde, sǖkbedde, sukebedde, sukbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Sterbebett, Siechbett; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sülve, selve, sülf, sulf, sulleve, silve, self, sölve, mnd., Pron.: nhd. selbst, derselbe, dieselbe, dasselbe, gleiche, dieser, diese, dieses, der eben erwähnte; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sülver (1), silver, selver, sölver, sülf, sölf, mnd., N.: nhd. Silber, Silbererz, Silbergehalt, mit dem Stempel der Stadt versehenes gestempeltes Silberstück für den Handel und den größeren Verkehr, Silbergeld, Silbergerät, silberne Zierornamente, Silberschmuck; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, summe (1), somme, sum, mnd., M., F.: nhd. Summe, Menge, Quantität, Zahl, Betrag, Geldmenge, Rechnung, Endsumme, Zusammenfassung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sünde, sunde, sunne, sönde, mnd., F.: nhd. Sünde, Verfehlung, sündige Handlung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sunder (2), sünder, synder, sonder, sünder, mnd., Präp.: nhd. ohne, außer, mit Ausnahme, zahllos, unzählig, ausgenommen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sünderen, sunderen, sönderen, sündern, mnd., sw. V.: nhd. sondern (V.), absondern, aussondern, trennen, schneiden, abteilen, aussortieren, für sich nehmen, hinwegbegeben, zurückziehen, sich entfernen; Q.: Ssp (1221-1224) (sündern)

1221-1224, sünderlīk, sunderlik, sundlik, sünderk, sunderik, mnd., Adj.: nhd. besondere, besonderlich, einzeln, bestimmt, unterschiedlich, verschieden (Adj.), eigenwillig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sunne, sonne, mnd., F., M.: nhd. Sonne, Sonnenschein, Zeit eines Tages vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sunneāvent*, sunnāvent, sunnavent, sonnāvent, sonāvent, sonavent, sȫnāvent, soͤnāvent, sønāvent, soneāvent, mnd., M.: nhd. Sonnabend, Samstag; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sunnedach, sondach, sundach, söndach, soͤndach, sündach, svndach, mnd., M.: nhd. Sonntag; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sunnenschīn, sonnenschīn, sunnenscīn, mnd., M.: nhd. Sonnenschein; Q.: Ssp (1221-1224) (sunnenscīn)

1221-1224, sunt (3), mnd., Adj.: nhd. gesund, unversehrt, gesundheitsfördernd, sündenfrei; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, süs, sus, mnd., Adv.: nhd. so, in solchem Grade, so sehr, in solcher Weise (F.) (2), darum, deshalb, dann, hierauf, ferner, dagegen, aber, jedoch, sonst, andernfalls, ansonsten, im übrigen, außerdem, weiter, ehedem, früher, einst; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, süsgedān, susgedân, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.), derartig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, süster, suster, syster, söster, mnd., F.: nhd. Schwester, Geschwister, Halbschwester, angeheiratete Schwester, Schwägerin, Schwiegertochter (Bedeutung örtlich beschränkt), Freundin, Titel geistlicher Frauen, Klosterschwester, Nonne, weibliches Mitglied einer Kongregation, Begine, in bestimmte Gilden und Handwerkerbruderschaften aufgenommene Frauen oder älteste Töchter der Amtsbrüder, Seele (im Verhältnis zu Christus als Bräutigam), Schlampe, Faulpelz, schweres Geschütz; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, sǖver (2), sǖvere*, mnd., Adv.: nhd. gründlich, völlig, ganz und gar; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swanne, swenne, swen, swene, mnd., Adv., Konj.: nhd. wann immer, wann auch, sobald, wenn, so oft als, jedes Mal wenn; Q.: Ssp (1221-1224) (swen, swenne, swene)

1221-1224, swār (1), svar, swōr, swūr, mnd., Adv.: nhd. wo, wo auch immer, wohin, wohin auch immer, überall wo, überall wohin, so oft, wofern; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swār (2), swaer, swair, swoer, swēr, swāre, mnd., Adj.: nhd. schwer, Gewicht habend, beschwerlich, schwer durch etwas beladen (Adj.) bzw. belastet, gewichtig, wichtig, einflussreich, von Bedeutung seiend, lästig, schwierig, hart, streng, unnachsichtig, unnachgiebig, widerborstig, Schwierigkeiten machend, sich sträubend, feindlich (Bedeutung örtlich beschränkt), bedrohlich (Bedeutung örtlich beschränkt), schwerwiegend, kräftig, heftig, schlimm, gefährlich, bedrohlich, verderblich, furchtbar, schrecklich, von physischer bzw. psychischer Belastung seiend, drückend, belastend, als lastend bzw. schwer bzw. hart empfunden, schwer zu ertragen seiend, beschwerlich, kummervoll, schwermütig, melancholisch, beklemmend, körperlich schwer zu leisten seiend, mühselig, anstrengend, strapaziös, qualvoll, gesinnungsgemäß oder verantwortungsgemäß schwer zu tun seiend, untunlich, bedenklich, heikel, gefühlsmäßig schwer zu vollziehen seiend, bitter, schmerzlich, verdrießlich, unangenehm, leidig, widerwärtig, geistig schwer zu bewältigen seiend, schwierig, kompliziert, mühsam, körperlich schwer beweglich, massig, plump, wuchtig, schwerfällig, schwanger, trächtig, bedrückt, schwerfällig, unbeholfen, ungelenk, widerwillig, das volle gesetzlich vorgeschriebene Gewicht habend, den gesetzlich vorgeschriebenen Gehalt besitzend (Münzen), stark (Getränk), voll (Ton [M.] [2]), hallend; Q.: Ssp (1221-1224) (swāre)

1221-1224, swat (3), svat, swats, swatz, swas, suas, swaz, mnd., Indef.-Pron.: nhd. was auch immer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swāve, swavee, zwave, Swavei, swābe, schwābe, swāf, mnd., M.: nhd. Schwabe, Angehöriger einer im Gebiet zwischen Rhein und Donau ansässigen Volksgruppe, schwäbischer Ansiedler im elbostfälischen Raum (Bedeutung örtlich beschränkt), Nordschwabe (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swāvisch, swāvesch, swēvisch, swēvesch, swēbesch, mnd., Adj.: nhd. „schwäbisch“, dem Land oder der Volksgruppe der Schwaben (M. Pl.) zugehörig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swē (1), mnd., Adv.: nhd. wie, wie auch immer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swelīk*, swelk, swelik, svelk, swelch, swelek, swelich, swilch, swilek, mnd., Pron.: nhd. welch, welcher, welche, welches, irgend, welcher auch immer, jeder welcher; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swellen (1), schwellen, swillen, mnd., st. V.: nhd. schwellen, anschwellen, aufschwellen, an Umfang zunehmen, vom Zorn anschwellen, vor Kummer schwellen, sich ausweiten, zunehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swēren (3), schwēren, swāren, swȫren, mnd., st. V.: nhd. schwören, Eid leisten, beteuern, durch Eid versprechen, verpflichten, durch Treuegelöbnis unterwerfen, verbindlich beschließen, vereinbaren, ankündigen, androhen, sich verbünden, fluchen, lästerlich reden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swērt, swert, sweert, sveyrt, schwērt, swārt, swōrt, mnd., N.: nhd. Schwert, Stichwaffe, Klageerhebung, Bezeichnung des ritterlichen Standes bzw. der regierenden und richterlichen Gewalt, Waffengewalt, Krieg, Klinge einer Waffe, Schneidegerät, Messer (N.), für Prügelstrafe benutzter Stock; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swērtmāch, swērtmāge, swērtemāch, schwērtmāch, mnd., M.: nhd. „Schwertmage“, männlicher Verwandter väterlicher Seite; Q.: Magdeb. WeichbildR. 42, Ssp (1221-1224)

1221-1224, swērtschēde, schwērtschēde, swērtscheide, schwērtscheide, swertscēde, mnd., M., F.: nhd. Schwertscheide, eine Waffe mit versenkbarer Spitze; Q.: Dief. 22, Ssp (1221-1224) (swertscēde)

1221-1224, swīgen (1), schwīgen, schweygen, mnd., st. V.: nhd. schweigen, verschweigen, keinen Laut von sich geben, nicht äußern, kein Rechtsmittel einlegen, verheimlichen, inaktiv sein (V.), Tätigkeit unterlassen (V.), während eines Interdikts keine kirchlichen Handlungen vollziehen, Gottesdienst einstellen, ruhen, unberücksichtigt sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swīn (1), czwyn, schīn, sweyn, schweyn, swēn, mnd., N.: nhd. Schwein, Hausschwein, Schweinefleisch, Gericht (N.) (2) das mit Schweinefleisch zubereitet ist, eine Sorte minderwertigen Wachses; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swīnekōve, schwīnekāve, mnd., M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, swō, swo, svo, mnd., Adv.: nhd. wie, wie auch immer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tal, tāl, taͤl, taal, mnd., M., F.: nhd. Zahl, Zählung, Rechnung, abstrakter Begriff für eine Menge, Mengenbegriff zur Durchführung von Rechenoperationen, Zahlwort, Benennung von Quantitäten, Zahlzeichen, Ziffer, Verhältnis, ein durch Rechnen oder Zählen gefundenes Verhältnis, Proportion, durch Abzählen gewonnene Reihenfolge, Rang, genaue Anzahl, festgesetzte Menge, große Anzahl, Zähleinheit, Großhundert (120 Stück), Geldwährung, gewisse Menge Waren oder Geld in nicht genau benannter Größe, Gruppe von bestimmter Anzahl, Teilmenge, Anteil, Vollzahl, Summe, Bestandteil einer Rechenorperation, berechneter Wert, Rechenweise für eine Währung, auf eine bestimmte Maßeinheit bezogene Rechenweise, Gruppe der man zugehört, Stand, gesprochenes Wort (Bedeutung örtlich beschränkt), Rede (Bedeutung örtlich beschränkt), Sprache (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tam, tām, mnd., Adj.: nhd. zahm, gezähmt, an den Menschen gewöhnt, domestiziert, im Garten angebaut, in Kultur befindlich (Pflanzen), von maßvoller Wesensart seiend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tē (1), tēn, tēne, teine, tēwe, tan, tāne, tōn, tōne, tō, tōe, tee, mnd., F.: nhd. „Zeh“, Zehe, bewegliches Glied am Fuß des Menschen, Fuß eines Tieres, Huf eines Tieres, äußerstes Ende, Spitze; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tēgedære*, tēgeder, tēgedēre, tēgder, tēger, teynder, tēnder, mnd., M.: nhd. Zehntner, Zehntberechtigter, Zehntherr, Zehnteinnehmer, Zehntsammler eines Zehntberechtigten, Zehntner der auch als Bauernältester wirkt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tēgede (1), tēget, tēcht, tēchde, tēgen, teyede, teyde, tēde, tegede, mnd., Num. Ord., M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe, Großzehnt von Getreide, Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene Tier, Fleischzehnt, Ablöse des Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die Roherzförderung die den dreizehnten Teil der Förderungen umfasst; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tēkenen, teikenen, tēknen, teiknen, mnd., sw. V.: nhd. zeichnen, Hinweis auf etwas geben, anzeigen, Zeichen geben, Mitteilung machen, akustisches Signal geben, Geste machen, Gebärde machen, kennzeichnen, Zeichen worauf drücken, bezeichnen, mit einer Kennung versehen (V.), mit einem charakteristischen körperlichen Mal versehen (V.), festsetzen (Grenzen oder Wege), mit geeigneten Markierungen versehen (V.), mit einer Besitzmarkierung versehen (V.), mit graphischer Markierung versehen (V.), mit einer symbolhaften Graphie versehen (V.), mit einem Hoheitszeichen oder Herkunftszeichen versehen (V.), mit qualitätskennzeichnender Markierung versehen (V.), mit einer Handelsmarke kennzeichnen, graphisch umsetzen, bildlich darstellen, niederschreiben, schriftlich vermerken, aufzeichnen, schreiben, verzeichnen, Textanteile besonders markieren (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), mit einer Prägung versehen (V.) (Metallwaren), eichen (V.), mit einem Eichzeichen versehen (V.), siegeln, versiegeln, besiegeln, mit gruppenbezogener Kennung an der Kleidung versehen (V.), als Banner erheben, bindend vorschreiben, bestimmen, auswählen, benennen, ansetzen, festlegen, vorgeben, angeben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, teldære*, telder, teller, mnd., M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, telge, tellige, mnd.?, sw. M.: nhd. „Telge“, Zweig, Ast, Pflänzling, junger Baum; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tēn (3), teen, tehen, mnd.?, st. V.: nhd. ziehen, sich begeben (V.), sich hinziehen, sich erstrecken, herausziehen, hereinziehen, vorwärts bewegen (Zugvieh), treiben, antreiben, nötigen, schleppen, schleifen, zerren, recken (Folter), winden, aufwinden, drehen (Schleifstein), ziehend machen, ziehend Waren fälschen, herstellen, hervorbringen, erzielen, erzeugen, aufziehen, großziehen, erziehen, sich zerren, sich streiten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, teppēt, teppet, tept, teppede, mnd.?, M.: nhd. Teppich, Decke zum Überbreiten, Tapete als Wandbekleidung; Q.: Ssp (1221-1224) (teppede)

1221-1224, tīdich (2), mnd.?, Adv.: nhd. zeitig, zu rechter Zeit, reif, ledern, gegerbt, gar?, frühzeitig, der Jahreszeit gemäß, reiflich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tīgen, tīen, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. zeihen, Schuld geben, anklagen, im Verdacht haben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, timber (1), timmer, mnd.?, N.: nhd. Bauholz, Baumaterial, Zimmerwerk, aus Holz aufgeführtes Bauwerk; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tinne, mnd.?, F.: nhd. Zinne; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tins, mnd.?, M., N.: nhd. Zins; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tinsdach, mnd.?, M.: nhd. „Zinstag“, Zinszahlungstag; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tinsgelde, mnd.?, F., Pl.?: nhd. „Zinsgeldender“, Zinspflichtiger, Pächter, Mieter; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tinsgelt, mnd.?, N.: nhd. Zinsgeld, Recht des Zinspflichtigen am Gut; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tinsgenōte, tinsgenote, tinsgenōt?, mnd.?, M.: nhd. Zinsgenosse; Q.: Ssp (1221-1224) (tinsgenōt)

1221-1224, tinsgōt*, tinsgūt, mnd.?, N.: nhd. „Zinsgut“, Gut wovon Zins gezahlt wird; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tinsman, mnd.?, M.: nhd. „Zinsmann“, Zinspflichtiger, Pächter, Mieter; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tīt, mnd.?, F., M.: nhd. Zeit, Zeitraum, Weile, Zeitpunkt, Termin, irdisches Leben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tō (1), tū, mnd.?, Präp.: nhd. zu, bis, über, in, bei; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tobrēken*, tobreken, mnd.?, st. V.: nhd. zerbrechen, bersten, abbrechen, niederreißen, rädern, zerstören, abnutzen, vereiteln, zunichte machen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tochosse, tāgeosse, mnd., M.: nhd. Zugochse; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, todōn, todūn, mnd.?, st. V.: nhd. „zertun“, auseinander tun, zerstreuen, ausbreiten; Q.: Ssp (1221-1224) (todūn)

1221-1224, tōgān*, togān, mnd.?, st. V.: nhd. zugehen, hergehen, herankommen, zutreten, darangehen, heranmachen, herannahen, zustande kommen, geschehen, ereignen, zukommen, zustoßen, zufallen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tōgebōren, togeboren, mnd.?, Adj.: nhd. „zugeboren“, durch Geburt zugehörig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tȫgen (1), togen, mnd.?, sw. V.: nhd. ziehen, schleppen, hinziehen, aufschieben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tōhant, mnd.?, Adv.: nhd. sofort, sogleich, soeben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tōlatest*, tōlast, tolest, mnd.?, Adv.: nhd. zuletzt; Q.: Ssp (1221-1224) (tolest)

1221-1224, tolne, toln, mnd.?, sw. M.: nhd. Zoll (M.) (2), Zollgebäude; Q.: Ssp (1221-1224) (toln)

1221-1224, tolvrī, tolnvrī, mnd.?, Adj.: nhd. zollfrei; Q.: Ssp (1221-1224) (tolnvrī)

1221-1224, tōm (2), mnd.?, M.: nhd. Zaum, Zügel; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tōmāle, tomale, tōmālen, mnd.?, Adv.: nhd. „zumal“, gänzlich, sehr, gar, zugleich, auf einmal, allzumal, zusammen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tōplichten*, toplichten, mnd.?, sw. V.: nhd. beipflichten, es mit jemandem halten, zuhalten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, torn (1), torne, tarn, mnd.?, M.: nhd. Zorn, Unwille, Schade, Schaden (M.), Nachteil; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tōrn*, torn, toren, torne, tarn, tōrne*, tōren*, mnd.?, M.: nhd. Turm, Gefängnis; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tornei, torei?, mnd.?, M., N.?: nhd. Turnier; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tōsāmen*, tosamen, tosamene, tosamne, tosammene, tosemene, tosemmene, mnd.?, Adv.: nhd. zusammen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tōseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. ansagen, Anzeige machen, aufkündigen, aufsagen, Anspruch erheben, Klage erheben, Schuld geben, festsetzen, bestimmen, zulassen, erlauben, gestatten, versprechen, eine Zusage machen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tostān, mnd.?, st. V.: nhd. zergehen, aufhören, zu Ende sein (V.), mangeln, gebrechen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tostȫren*, tostoren, mnd.?, sw. V.: nhd. zerstören, niederreißen, verstören, auseinandertreiben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tōtēn*, totēn, mnd.?, V.: nhd. „zuziehen“, herbeiziehen, herzugehen. hinzuziehen, mit einbegreifen, als Beweis heranziehen, verleiten, verursachen, veranlassen, zufügen, antun, an sich ziehen, zu sich nehmen, Anspruch erheben auf, zu Herzen nehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tȫver*, tōver, tover, mnd.?, M.: nhd. Zauber, Zauberei; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tōvlēten*, tovlēten, mnd.?, sw. V.: nhd. hinfließen, zufließen, hinfahren; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tovȫren*, tovōren, tovǖren, mnd.?, sw. V.: nhd. zerstören, zerstreuen, zu Ende bringen; Q.: Ssp (1221-1224) (tovǖren)

1221-1224, trēden* (1), treden, terden, mnd.?, st. V.: nhd. treten, gehen, schreiten, tanzen, sich durch Treten verletzen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, trōst, mnd.?, M.: nhd. Trost, Gemütsberuhigung, Zuversicht, Tröstung, tätige Hilfe, Helfer; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, trȫsten*, trōsten, mnd.?, sw. V.: nhd. trösten, Trost spenden, Zuversicht geben, ermutigen, mit der Tat helfen, seine Zuversicht worauf setzen, sich worüber beruhigen, sich in etwas finden, sich womit zufrieden geben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, trūwe*, truwe, trouwe, mnd.?, F.: nhd. Treue, Wahrhaftigkeit, Redlichkeit, Treueversprechen, Eheversprechen, Verlobung, äußeres Zeichen der Verlobung, Verlobungsring; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, trǖwe*, truwe, mnd.?, Adj.: nhd. treu, getreu, zuverlässig, sicher; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, trūwelōs*, truwelōs, mnd.?, Adj.: nhd. treulos, ein Versprechen nicht haltend; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, trūwen, trouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. trauen, vertrauen, Glauben schenken, Ehe geloben, verloben, heiraten, verheiraten (Geistliche); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tǖch (2), tūch, mnd.?, M., N.: nhd. Zeugnis, Zeugenbeweis, Gesamtheit der Zeugen (Pl.), Zeuge; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tucht, ducht*, mnd.?, F.: nhd. Zug, Ziehen, Lauf, Leitung, Kriegszug, Verschieben, Hinschieben, Aufschub, Verzug, Frist, Zucht, Erziehung, Bildung, Anständigkeit, jugendlicher Anwuchs, Aufgezogenes, Art, Geschlecht, Leibzucht, Leibrente; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tǖgen (1), tugen, mnd.?, sw. V.: nhd. schaffen, zeugen, erzeugen, für Geld anschaffen, kaufen, sorgen dass etwas da ist, besorgen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tǖgen (2), tugen, mnd.?, sw. V.: nhd. zeugen, bezeugen, Zeugnis ablegen (V.), mit Zeugen beweisen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tūn, mnd.?, M.: nhd. Zaun, Geflecht aus Hagedorn und Weiden (F.) (2) oder anderen Gesträuchen zur Einfriedung des Eigentums, Hecke, Geflecht aus Planken und Palisaden, von einem Zaun umschlossener Garten, umschlossenes Gehege; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tǖnen, tunen, mnd.?, sw. V.: nhd. zäunen, einzäunen, Zaun machen, Reisig flechten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tūnete, tǖnede, mnd.?, N.: nhd. Haus, Hof, Haus und Hof, Garten und Bau; Q.: Ssp (1221-1224) (tǖnede)

1221-1224, tunge, zunge*, mnd.?, F.: nhd. Zunge, Sprache, Sprachgebiet, Nation, Zunge in der Waage, Schnalle, feines Weizenbrot von länglicher Form; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, twē, twei, mnd.?, Num. Kard.: nhd. zwei; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, tweien, tweigen, twien, twigen, twein, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweien“, in zwei Teile teilen, entzweien, Zwist haben, scheiden, unterschieden sein (V.), abweichen, trennen, spalten; Q.: Ssp (1221-1224) (twein)

1221-1224, twēinge, tweiinge, twiinge, twiginge, twiunge, twiginge, tweiunge*?, mnd.?, F.: nhd. Zweiung, Teilung, Entzweiung, Streit, Halbbürtigkeit; Q.: Ssp (1221-1224) (tweiunge)

1221-1224, twelf, twelef, twelve, tweleve, mnd.?, Num. Kard.: nhd. zwölf; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, twier, twiger, mnd.?, Adj.: nhd. zweimal, doppelt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, twintich, mnd.?, Num. Kard.: nhd. zwanzig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, twisch, twīes, mnd.?, Adj.: nhd. zweifach, verschieden; Q.: Ssp (1221-1224) (twīs)

1221-1224, twischen, mnd.?, Adv., Präp.: nhd. zwischen, seitlich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, twīvel (1), twivel, mnd.?, M.: nhd. Zweifel, Schwanken zwischen zwei Handlungen, Unentschlossenheit, Säumen (N.), Zögern, Schwanken zwischen zwei Ansichten, Zwiespalt, Streit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, twīvelen, twivelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zweifeln, zweifelhaft sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, um..., mnd.?, Präf.?: Vw.: s. un..., s. a. unt..., ent..., en...; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ümme* (1), umme, um, umbe, mnd.?, Präp.: nhd. um, um ... willen, wegen (auf einen Zweck bezogen), in Betreff (auf Tausch und Preis bezogen); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ümmegān*, ummegān, mnd.?, st. V.: nhd. umgehen, vermeiden, herumgehen, die Runde machen zur Aufsicht bzw. Kollekte bzw. Prozession, umlaufen (Bad), sich drehen (Wind), verlaufen (Jahr), wechseln, abwechseln, die Partei wechseln; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ümmehanc*, ummehank, mnd.?, M.: nhd. Umhang, Vorhang, Gardine, Bettumhang, Brautlaken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ümmesēte, ummesete, mnd.?, M.?: nhd. Umsatz; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, unbegrāven*, unbegraven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegraben“, unbeerdigt, unbestattet; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, unbekümmeret*, unbekummert, umbekömeret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekümmert, ohne Kummer seiend, unbelastet, frei, ungeschmälert; Q.: Ssp (1221-1224) (umbekömeret)

1221-1224, unbenȫmet*, unbenomet, umbenǖmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenannt; Q.: Ssp (1221-1224) (umbenǖmet)

1221-1224, unbesprōken*, unbesproken, umbesprōken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesprochen“, nicht verrufen (Adj.), unbescholten, gut beleumundet, sich nicht besprochen habend; Q.: Ssp (1221-1224) (umbesprōken)

1221-1224, unbestādet*, unbestadet, umbestadet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgestattet; Q.: Ssp (1221-1224) (umbestadet)

1221-1224, unbewīset*, unbewiset, umbewīset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht eingewiesen“; Q.: Ssp (1221-1224) (umbewīset)

1221-1224, unbildich, unbillich, umbillich, mnd.?, Adj.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; Q.: Ssp (1221-1224) (umbillich)

1221-1224, unde, ende, inde, mnd.?, Konj.: nhd. und; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, under (1), mnd.?, Präp.: nhd. unter, unterhalb, auf der Höhe von, angesichts, von Rang, von Gewalt, von Herrschaft, von Besitz, bei, binnen, während (Präp.), in der Mitte, aus der Mitte, zwischen, untereinander, miteinander, einander, unterdessen, inzwischen, ununterbrochen, hinter einander, in einer Reihe; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, underdān, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untertan, untergeben (Adj.), unterworfen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, underdenken, mnd.?, sw. V.: nhd. erdenken, erfinden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, undergān, mnd.?, st. V.: nhd. unter etwas gehen, eingehen auf, sich verstehen, übernehmen, auf sich nehmen, hemmend entgegentreten, versperren, abschneiden, vermitteln, über jemanden kommen, überfallen (V.), befallen (V.), von einem zum anderen gehen, hin und her gehen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, underschēde, underscēt, mnd.?, F.: nhd. Auseinandersetzung, Schlichtung eines Streites; Q.: Ssp (1221-1224) (underscēt)

1221-1224, understān, mnd.?, st. V.: nhd. „unterstehen“, unter etwas treten, wagen, unterwinden, erdreisten, hindern, hemmen, widersetzen, verstehen, merken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, understēken* (1), understeken, mnd.?, sw. V.: nhd. darunter stecken, verstecken, vertuschen, heimlich veranstalten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, underwīlen*, underwilen, mnd.?, Adv.: nhd. zuweilen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, underwinden, mnd.?, st. V.: nhd. angreifen, erfassen, eine Sache übernehmen, bemächtigen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, undǖflīk***, mnd.?, Adj.: nhd. undiebisch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, undǖre*, undure, mnd.?, Adj.: nhd. „unteuer“, nicht teuer seiend, wertlos, billig; Q.: Ssp (1221-1224) (undǖrer)

1221-1224, unechte (1), unecht, mnd.?, Adj.: nhd. unecht, rechtlos, unfrei, gemein, verworfen, unehelich, unfruchtbar, nutzlos, nur zur Feuerung dienlich; Q.: Ssp (1221-1224) (unecht)

1221-1224, ungebunden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebunden, ungefesselt; Q.: Ssp (1221-1224) (ungebundener dach)

1221-1224, ungelȫvich, ungelovich, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig, abergläubig, unchristlich, heidnisch, ketzerisch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ungemannet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbemannt“, ohne Mann seiend (Witwe); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ungenōte, ungenote, ungenōt?, mnd.?, M.: nhd. Ungenosse, Mensch geringeren Standes; Q.: Ssp (1221-1224) (ungenōt)

1221-1224, ungerichte, mnd.?, N.: nhd. „Ungericht“ (N.) (1), Unrecht, Vergehen, Verbrechen, Friedensbruch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ungērne, ungerne, mnd.?, Adv.: nhd. ungerne; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ungeschēden, ungescēden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentschieden; Q.: Ssp (1221-1224) (ungescēden)

1221-1224, ungesnēden*, ungesneden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschnitten“, noch nicht zu Kleidung zugeschnitten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ungespannen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht in Fesseln gelegt, nicht in Fußfesseln gelegt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ungetrǖwe* ungetruwe, mnd.?, Adj.: nhd. ungetreu, treulos, verräterisch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ungetwēiet, ungetwiget, ungetwiet, ungetweiget, ungetweiet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezweit, volle Geschwister seiend, ungeteilt (Güter); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ungewarnet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewarnt, unbenachrichtigt, unvorbereitet; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ungewunnen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewonnen“, unbearbeitet, unbestellt, nicht erobert; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, unhēlinge, unhalinge, mnd.?, F.: nhd. Offenheit, Unverborgenheit, kein Hehl; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, unkraft, unkracht, mnd.?, F.: nhd. „Unkraft“, Schwäche, Kraftlosigkeit, eine Magenkrankheit (Diarrhöe?); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, unlust (1), mnd.?, F., M.: nhd. Unlust, Schmerz, Beschwerde, Mühsal, Bemühung, Müdigkeit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, unmēne*?, unmeine, mnd.?, Adv.: nhd. nicht betrügerisch, nicht falsch, nicht verbrecherisch, rein; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, unplicht, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Verletzung der Zucht, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, wilde Ehe, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, unrecht (1), mnd.?, N.: nhd. Unrecht, Ungebühr, Geldbuße für geringere Vergehen?; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, unrecht (2), mnd.?, Adj.: nhd. unrecht, Unrecht habend, unrichtig, unwahr, ungerecht, schlecht; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, unschüldich (2), unschuldich, unscüldich, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; Q.: Ssp (1221-1224) (unscüldich)

1221-1224, unschult, unscult, mnd.?, F.: nhd. Unschuld, Nichtschuldigsein, Reinheit von Sünde, Entschuldigung, Beschuldigung; Q.: Ssp (1221-1224) (unscult)

1221-1224, unse (1), us, use, mnd.?, Poss.-Pron.: nhd. unser; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, untrǖwelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. untreu, treulos, unehrlich, unwahr; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, untucht, mnd.?, F.: nhd. Unzucht, Mangel an Zucht, Mangel an feinem anständigem Wesen und Benehmen, Ungezogenheit, Ungebühr; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, unvörhōlen*, unvorhōlen, unverholen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhohlen“ (Adj.), nicht heimlich, offenbar (Adj.); Q.: Ssp (1221-1224) (unverholen)

1221-1224, unvörklāget*, unvorklāget, unverklaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverklagt“, ohne Klage geführt zu haben seiend; Q.: Ssp (1221-1224) (unverklaget)

1221-1224, unvörlēgen*, unvorlēgen, unverlegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch richterliches Erkenntnis nicht die Ehre genommen, unbescholten; Q.: Ssp (1221-1224) (unverlegen)

1221-1224, unvörsunnen*, unvorsunnen, unversünnen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesonnen (Adj.), ohne Besinnung seiend, unverständig; Q.: Ssp (1221-1224) (unversünnen)

1221-1224, unwēldich*, unweldich, unwildich, unwillich, mnd.?, Adj.: nhd. keine Gewalt habend, unmächtig, unparteiisch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, unwētent*?, unwētende, unwetende, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwissend, unbekannt, unbewusst, nicht wissend, unverständig, unbesonnen; Q.: Ssp (1221-1224) (unwetende)

1221-1224, unwillich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwillig“, unlustig, zwistig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, up (1), uppe, mnd.?, Präp.: nhd. auf, zu, in, nach, über, wider, gegen, nahe daran, bis auf; Q.: Ssp (1221-1224) (op)

1221-1224, upbēden, mnd.?, st. V.: nhd. aufbieten, öffentlich bekannt machen, auffordern, sich vor Gericht stellen, sich erbieten; Q.: Ssp (1221-1224) (opbēden)

1221-1224, upbrēken*, upbreken, mnd.?, st. V.: nhd. aufbrechen, anbrechen, anfangen zu gehen, losbrechen, eröffnen, eine Sache von neuem wieder anfangen, sich los machen, sich erheben; Q.: Ssp (1221-1224) (opbreken)

1221-1224, upbringen, upbrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufbringen“, in die Höhe bringen, erheben, erhöhen, aufziehen, großziehen, herbeibringen, überbringen, Lehen zurückgeben, einführen (Gesetze bzw. Moden), beibringen, zusammenbringen, herbeischaffen (Geld bzw. Mannschaft), vorbringen (Klage bzw. Gründe), hinterbringen, melden; Q.: Ssp (1221-1224) (opbrengen)

1221-1224, uperstān, mnd.?, st. V.: nhd. „auferstehen“, entstehen, erstehen; Q.: Ssp (1221-1224) (opirstān)

1221-1224, upgēven*, upgeven, mnd.?, st. V.: nhd. aufgeben, von sich geben, hinaufreichen, einreichen, sein Besitzrecht an einer Sache aufgeben in feierlicher förmlicher Weise; Q.: Ssp (1221-1224) (opgeven)

1221-1224, upgrāven*, upgraven, mnd.?, st. V.: nhd. aufgraben, Graben (M.) oder Grube auswerfen, ausgraben; Q.: Ssp (1221-1224) (opgraven)

1221-1224, uphōlden*, upholden, mnd.?, st. V.: nhd. „aufhalten“, aufhören, emporhalten, Finger zum Schwur emporhalten, beherbergen, unterhalten (V.), beschützen, erhalten (V.), bewahren, halten, hemmen, hindern, verzögern, fristen, anhalten, festhalten, in Beschlag nehmen, sich widersetzen; Q.: Ssp (1221-1224) (ophalden)

1221-1224, uphouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhauen, abhauen, niederhauen, öffnen auf gewaltsame Weise; Q.: Ssp (1221-1224) (ophowen)

1221-1224, uplāten*, uplaten, mnd.?, st. V.: nhd. „auflassen“, aufstehen lassen, hinauf gehen lassen, hinauf lassen, aufnehmen, überlassen (V.), übertragen (V.), auf sein (Poss.-Pron.) Eigentum zu Gunsten eines andern verzichten; Q.: Ssp (1221-1224) (oplāten)

1221-1224, upnēmen*, upnemen, mnd.?, st. V.: nhd. aufnehmen, aufheben (vom Boden), wegnehmen, benehmen, empfangen (V.), annehmen, in Schutz bzw. Schirm nehmen, in Dienst nehmen, erheben, einnehmen (Gelder bzw. Steuern bzw. Gefälle), ertappen, überraschen, aufhören machen, einstellen, ansetzen, festsetzen, bestimmen, beschließen, übernehmen, annehmen, vermerken, anerkennen, dafür halten, verstehen; Q.: Ssp (1221-1224) (opnemen)

1221-1224, upschēten, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufschießen“, aufwerfen, in die Höhe werfen (Erde u. ä.), aufschieben, hinausrücken, verlängern, seine Klage verfolgen, weiter appellieren, in die Höhe fahren; Q.: Ssp (1221-1224) (opscēten)

1221-1224, upstān, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstehen, aufrecht stehen, sich auflehnen, auferstehen, entstehen, erwachsen (V.), Kosten (F. Pl.) tragen; Q.: Ssp (1221-1224) (opstān)

1221-1224, ūt (1), ūte, mnd.?, Präp.: nhd. aus, heraus, in Folge; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtarbēden*, ūtarbeiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausarbeiten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtarbēdigen*, ūtarbeidigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausarbeiten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtbeschēden (1), ūtbescheiden, ūtbescēden, mnd.?, st. V.?: nhd. „ausbescheiden“, ausbedingen; Q.: Ssp (1221-1224) (ūtbescēden)

1221-1224, ūtdōn, ūtdūn, mnd.?, st. V.: nhd. heraustun, herausnehmen, austun, vernichten, auskehren, hergeben, austun gegen Pacht bzw. Zinsen, ausleihen, verpachten, (Geld) ausgeben, sich ruhmredig vernehmen lassen, prahlen; Q.: Ssp (1221-1224) (ūtdūn)

1221-1224, ǖteren*, uteren, ūtenen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustreiben, verjagen, verstoßen (V.), ausmustern, ausscheiden, verwerfen, von sich tun, herauskehren, veräußern, verkaufen, ausgeben, herausfordern, zur Verantwortung ziehen, Bezahlung einer Schuld verlangen, jemanden wegen einer Schuld belangen, äußern, zeigen, dartun, beweisen, erklären, sich öffentlich zeigen, versichern, sich einer Sache entäußern, sich lossagen von, von etwas nichts wissen wollen (V.), sich versagen, sich enthalten (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (ūtenen)

1221-1224, ūtgān, mnd.?, st. V.: nhd. ausgehen, ausfahren, aussegeln, ausfließen, auslaufen, hinausgehen, abtreten (Amt bzw. Beratung), hervorkommen, auftreten (Schauspieler), erscheinen (Buch), ausgegeben werden, erlassen (Adj.) werden (Urteil bzw. Mandat), in den Verkehr kommen (Münze), laufen, ausstehen (Zinsen bzw. Schulden), zu Grunde gehen, vergehen (Deich), zu Ende gehen, ablaufen (Frist), fällig sein (V.) (Schuld bzw. Abgabe), sich entäußern, Verzicht leisten, verweigern, ableugnen, verleugnen, ablegen, nachforschen, aufspüren, nachweisen, überführen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtkōmen*, ūtkomen, mnd.?, st. V.: nhd. „auskommen“, entsprossen sein (V.), herstammen, hinauskommen, ins Freie kommen, verbannt werden, ins Feld ziehen, davonkommen, herauskommen, ans Tageslicht kommen, sich zeigen, bekannt werden, fällig sein (V.) und am Fälligkeitstermin ausbezahlt werden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtlāten (2), mnd.?, st. V.: nhd. herauslassen, machen dass etwas herausgeht, entlassen (V.), auslassen, übergehen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslegen, Waren zum Verkauf aufstellen, auslegen, zahlen, vorschießen, festsetzen, bestimmen, Gerichtstage anberaumen, auslegen, deuten, aussegeln, Schiffe zur Wache ausliegen lassen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtnēmen, mnd.?, st. V.: nhd. ausnehmen, herausnehmen, ausweiden, aus der Menge herausgreifen, verhaften, Ausnahme machen, aufnehmen, erheben, von der Strafe losmachen (durch einen Eid), herausnehmen (aus Vorräten), anschaffen, besorgen, kaufen, leihen, hervorkommen, hervortreten, sich absondern, sich durch einen Reinigungseid von einer Anklage befreien; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtpanden, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Pfändung erheben; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtschēden, ūtscheiden, ūtscēden, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausscheiden, weggehen, vertragsweise oder namentlich ausnehmen; Q.: Ssp (1221-1224) (ūtscēden)

1221-1224, ūtsetten, mnd.?, sw. V.: nhd. aussetzen, hinaussetzen, ausladen (V.) (1), löschen, hinausbauen, zum Verkauf auslegen, austun, ausberaten (V.), versetzen, verpfänden, jemanden durch Bürgschaft vom Anspruch befreien, auseinander setzen, vorbringen, in Worten ausdrücken, übersetzen (V.) (2), ausmachen, anstiften, festsetzen, bestimmen, aufschieben, verdächtigen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtslān, mnd.?, st. V.: nhd. ausschlagen, herausschlagen, hinausschlagen, beschlagen (V.), hinaustreiben, ineinander Gefallenes auseinander legen, ausbreiten, auspacken, zum Verkauf auslegen, aus dem Speicher verladen (V.) (1), ausplündern, bestimmen, (durch gesetzte Zeichen) anweisen, ausschlagen, abweisen, weigern anzunehmen schimmelig werden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtstān (1), ūtestān, mnd.?, st. V.: nhd. als Verkäufer mit Waren ausstehen, als Pfand ausstehen, verpfändet sein (V.), als Schuld ausstehen, unbezahlt sein (V.), leiden, aushalten, Kosten tragen, eine richterliche Entscheidung gefallen lassen; Q.: Ssp (1221-1224) (ūtestān)

1221-1224, ūttēn, mnd.?, st. V.: nhd. ausziehen, ins Feld ziehen, wegziehen, abziehen, herausziehen, zu Leistungen heranziehen, ausnehmen, Ausnahme machen, auslassen, unterdrücken, verschweigen, ein dem Lehnsmann zu Gunsten des Herrn aberkanntes Lehen wieder an den Lehnsmann ziehen, befreien, von Schuld und Strafe reinigen, von einer Anklage eidlich reinigen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtvāren*, ūtvaren, mnd.?, st. V.: nhd. ausfahren, ausziehen (aus einer Wohnung), ausreisen, aussegeln, Amt niederlegen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtvārt*, ūtvart, ūtvard, mnd.?, F.: nhd. Ausfahrt, Ausgang, Auszug, Weggang, Scheiden (N.) der Seele aus dem Körper, Abgabe bei der Ausfuhr, Abgabe beim Wechsel des Gutes?; Q.: Ssp (1221-1224) (ūtvard)

1221-1224, ūtwendich (1), mnd.?, Adj.: nhd. auswendig, äußerlich, auswärtig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, ūtwīsen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweisen, hinausweisen, verweisen, verbannen, zur Beratung bzw. Urteilsfindung abtreten lassen, zeigen, dartun, öffentlich verkündigen, anweisen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vādem, vādum, vēdem, vāden, vādeme, vātme, vatme, vedem, vēdeme, vētme, vetme, mnd., M.: nhd. Faden, Maß der ausgebreiteten Arme, Maß zu 6 Fuß gerechnet, Maßbezeichnung für Garn, Maßbezeichnung für Tauwerk, Maßbezeichnung für Tuche, Maßbezeichnung für Häute, Maß für die Höhe einer Mauer, Maß für die Dicke des Eises, Maß zur Bezeichnung der Meerestiefe, 6 Fuß hoher und 6 Fuß breiter Haufen von gescheitetem Brennholz, Garn, Schnur (F.), Draht, Kettenfaden, Einschlagsfaden, Würmchen; Q.: Ssp (1221-1224) (vedem)

1221-1224, vāder, vader, vāter, fāder, vār, mnd., M.: nhd. Vater, Bezeichnung Gott Vaters, Kirchenvater, Patriarch, Amtsbeisitzer einer Zunft, Herbergsvater, Urheber, Veranlasser, Vatersbruder; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vallen (1), fallen*, mnd., st. V.: nhd. fallen, stürzen, sinken, im Kampf fallen, tot umfallen, unter einer Last zusammenbrechen, fallen von Regen oder Schnee oder Hagel oder Ruß oder Wasser, einmünden, Blei ausgießen beim Guss, mit Absicht fallen, sich stürzen, springen, niederfallen, zu Fall kommen, hinfällig werden, fehlschlagen, entfallen (V.), untergehen, durch Verteilung oder Schicksal zufallen, zuteil werden, fällig werden, anfallen, sich vererben, vorfallen, sich abspielen, verlaufen (V.), ausfallen, sich berühren mit, betreffen, angehen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, valsch (1), falsch, vals, valk, valch, mnd., Adj.: nhd. falsch, unrichtig, unecht, unaufrichtig, treulos, betrügerisch, heimtückisch, gefälscht, trügerisch, schlecht, ungenügend, nicht vollwertig, nicht anerkannt, fehlerhaft, verfälscht, unehrenhaft, unredlich; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, van (1), von, vun, mnd., Präp.: nhd. von, von aus, von, her, von herab, von weg, los von, frei von, von an, seit, in Folge von, wegen, aus, vor, durch, betreffs, über, abseits von, während, versehen (Adj.) mit, begabt mit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vān (1), fān, vahen, mnd., st. V.: nhd. fassen, greifen, anfassen, ergreifen, fangen, auffangen, festhalten, einfangen, gefangen nehmen, der Freiheit berauben, verhaften, in die Gefangenschaft wegführen, überlisten, überführen, verleiten, anfangen, beginnen, eine Figur im Schachspiel nehmen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vāne, fāne*, mnd., sw. M., F.: nhd. Fahne, Fahnentuch, Fahnenstange, Kriegsfahne, Banner, Kirchenfahne, Prozessionsfahne mit dem Kreuzzeichen, Blutfahne des auferstandenen Christus, die dem Priester bei Krankenbesuchen vorangetragene Fahne, Bruderschaftsfahne, Fahne der Kreuzfahrer, Banner einer Stadt als Symbol ihrer politischen Selbständigkeit, Marktfahne, Fähnchen bei der Verleihung weltlicher Fürstentümer die zu Lehen gegeben werden, Hauptfahne bei einem prunkvollen adligen Begräbnis die den Toten selbst versinnbildlicht, Windfahne auf einem Schiff, Wetterfahne auf einem Gebäude, unter einem Banner stehende Heeresabteilung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vangene, vangen, mnd., sw. M.: nhd. Gefangener, Kriegsgefangener, Gerichtsgefangener; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vānlēhen*, vānlēen, vānlēn, mnd., N.: nhd. Fahnlehen, weltliches Fürstenlehen das unmittelbar vom König mit dem Symbol der Fahne verliehen wird, Fürstenlehen, durch Fahnlehen verliehenes Gut, Rechtsinstitut des Fahnlehens; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vāre (1), vār, fāre*, mnd., F.: nhd. Fahren, Fahrt, Benehmen, Lebensweise, Aufzug, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Fahrhabe, Fracht; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vāre (4), vār, fāre*, mnd., F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vāren (1), fāren*, mnd., st. V.: nhd. fahren, ziehen, gehen, wandern, reisen, fortgehen, ausreisen, abfahren, aufbrechen, entweichen, sich begeben (V.), sich bewegen, fallen, überfallen (V.), verfahren (V.), leben, sich befinden, in ein Dienstverhältnis oder einen Beruf eintreten, einfahren (bergmännisch), in schneller oder plötzlicher Bewegung sein (V.), anfallen, zufallen, sich vererben (Lehngut), sich zu einer Handlung anschicken, sich verhalten (V.), sich befinden, sich aufführen, einhergehen, auftreten, verfahren (V.), vorgehen, befahren (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vārent* (1), vārende, vārnde, vāren, vārne, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fahrend“, wandernd, umherziehend, beweglich, veräußerbar, verfügbar; Q.: Ssp (1221-1224) (varende gōt bzw. varende hāve bzw. varende wīf)

1221-1224, vārt (1), vart, varth, vard, vaert, mnd., F.: nhd. Fahrt, Zug, Gang (M.), Reise, Überfahrt, Seefahrt, Seereise, Heerfahrt, Unternehmung zur See, Pilgerfahrt, Wallfahrt, Kreuzfahrt, Lauf, Bewegung (eilig), Bewegung der Gestirne, Fährte, Fahrweg, Zugang, Wasserweg, Fahrwasser, Fahrschaft in eine Grube, Fahrt im Bergwerk, in der Fahrt angebrachte Leitern, horizontale Verbindungsstrecke zwischen zwei Gruben, in der Saline die unterirdischen mit Zimmerwerk gestützten Leitungen die von den einzelnen Solquellen zum Sammelschacht führten, unterirdische horizontale Leitung der Saline, Verzimmerung unten im Sode selbst, Handlungsweise, Verfahren, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Gelegenheit, Mal; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vast (1), fast*, mnd., Adj.: nhd. fest, dicht, hart, stark, beständig, nicht kündbar (Rente und Zehnte), sicher, gesichert, zuverlässig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vē (1), veh, vehe, vey, vie, vei, mnd., N.: nhd. Vieh, Tier, Getier, Haustier, Weidetier, vierfüßiges Tier, Großvieh, Hornvieh, Zugtier, lebende Habe, Besitz; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vechten (1), fechten, mnd., st. V.: nhd. fechten, streiten, kämpfen, in Streit geraten (V.), in Kampf geraten (V.), im Zweikampf fechten, mit Worten: zanken, disputieren, gegen Gedanken ankämpfen, anfechten, ausfechten, erkämpfen, erstreiten, erringen, den ersten Versuch machen, Hände oder Arme heftig bewegen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vedder (2), veddere, veder, vedere, vēdere, viddere, mnd., M.: nhd. Vetter, Geschlechtsgenosse, Verwandter, Vaterbruder, Brudersohn, Vaterbrudersohn, Mutterbruder, Mutterbrudersohn; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vēle (1), velle, vēl, völe, volle, vale, vil, mnd., Adj., Adv.: nhd. viele, viel, vieles, viele Menschen, vielerlei, vielfach, manch, zahlreich, vor, gar, sehr, oft, häufig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, velschen (1), felschen*, valschen, mnd., sw. V.: nhd. fälschen, verfälschen, verändern, falsch machen, betrügen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, velt, veld, felt*, mnd., N.: nhd. Feld, freie Fläche, freies offenes Feld, unbebautes Feld, Ebene, Freie (N.), Wiese, Weide (F.) (2), bebautes Feld, Acker, Ackerfeld, Feldmark, Flur (F.), Land, Gelände, Fläche, Platz, Stelle, Bauplatz für eine Bude, Kampfplatz, Kampfstätte, Schlachtfeld, Feldlager, Heerlager, Wappenfeld, abgeteiltes Feld eines Altarbilds, Feld im Schachspiel, Schachbrett, Berg (Bedeutung örtlich beschränkt [dänisch]); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, veltpērt, veltpert, mnd., N.: nhd. Arbeitspferd, Ackerpferd, zahmes Mutterpferd, Stute die auf der Weide (F.) (2) gehalten wird; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, veltstrīke, veltstrike, veltsterke, mnd., M.: nhd. junges Pferd das noch nicht zur Arbeit verwendet wird, frei im Feld umherlaufendes Pferd; Q.: Ssp (1221-1224) (veltsterke)

1221-1224, vencnisse, venknisse, veyncnisse, mnd., F., N.: nhd. Fang, Gefangennahme, Gefangensetzung, Gefangennehmen, Freiheitsberaubung, Gefangenhaltung, Gefangenschaft, Gefängnis, Gefängnisstrafe, Haftstrafe, Schuldenarrest, freiwillige Stellung, Einlager, Gelöbnis des Einlagers, Gefängnisort, Gefängnisraum, Verlies; Q.: Ssp (1221-1224) (venknisse)

1221-1224, venster, fenster*, venstere, vinster, vinstere, mnd., N.: nhd. Fenster, Lichtöffnung, Fensteröffnung, Fensterfüllung, Fensterladen, Fensterklappe, Fenster von Leinwand, gemaltes Fenster, Wappenfenster, Fensterscheibe, Fenstereinfassung, Schaufenster, Verkaufsfenster, Fensterladen der heruntergeklappt als Verkaufstisch dient, Auge, Öffnung, Lücke; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, verken, ferken*, varken, veerken, mnd., N.: nhd. Ferkel, Schweinchen, Schwein; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vērne (1), verne, veerne, fernhe, vērn, mnd., Adj.: nhd. fern, weit, weit entfernt; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vērnen, vernen, fērnen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fort bringen, entziehen, entfremden, in andere Hände bringen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, verre, veerre, mnd., Adv.: nhd. fern, entfernt, weit; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, versch (1), fersch, veersch, vers, varsch, vasch, vask, mnd., Adj.: nhd. frisch, unverdorben, genießbar, frisch gepflückt, ungesalzen, gewässert, ungetrocknet, feucht, trinkbar, süß, neu, ungebraucht, unverbraucht, leistungsfähig, unversehrt, gut erhalten (Adj.), unverheilt, eben erst geschehen (Adj.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vērsenepenninc, vērsnepenninc, versnepenninge, versenpenninge, mnd., M.: nhd. Abgabe der Wendinnen an den Herrn bei Scheidung vom Manne; Q.: Ssp (1221-1224) (versnepenninge)

1221-1224, vērtein, vērteyn, virteyn, verteyn, vērteine, vērteigen, vērtēn, vērtīn, mnd., Num. Kard.: nhd. vierzehn; Q.: Ssp (1221-1224) (vertēn)

1221-1224, vērvōlt (1), vērvōld, vêrvalt, viervalt, mnd., Adj.: nhd. vierfach, vierfältig, viermalig; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vesten (1), festen*, vēsten, mnd., sw. V.: nhd. fest machen, befestigen, festbinden, verstärken, bestärken?, ausbessern, sichern, festigen, mit Befestigung versehen (V.), mit Wallgräben versehen (V.), einfrieden, bekräftigen, beglaubigen, verfesten, in die Feste erklären lassen; Q.: Ssp (1221-1224) (vesten)

1221-1224, vestinge (1), mnd., F.: nhd. Befestigung, Sicherung, Befestigungsanlage, Landwehr, Festung, Burg, Sicherheit, Bekräftigung, Beglaubigung, Gültigkeit, Kraft, Verfestung, Friedloslegung; Q.: Ssp (1221-1224) (vestinge)

1221-1224, vīent (1), vīant, vigen, vigent, vīnt, vīend, fīent*, mnd., M.: nhd. Feind, Gegner, Widersacher, Neider, böser Feind, Teufel, Versuchung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vīf, vīve, fīf*, vef*, mnd., Num.: nhd. fünf; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vīfte, vifte, fīfte*, vefte, vöfte, vofte, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfte; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vīftein, vīfteyn, vefteyn, vegtēn, vefteigen, veftighen, vöfteyn, vafteyn, mnd., Num. Kard.: nhd. fünfzehn; Q.: Ssp (1221-1224) (veftēn)

1221-1224, vīftich (1), viftich, veftich, vöftich, vechtich, vichtich, vöchtich, vochtich, vüftich, mnd., Num. Kard.: nhd. fünfzig; Q.: Ssp (1221-1224) (veftich)

1221-1224, vilt (1), filt, mnd., M.: nhd. Filz, Stück Filz, aus Filz gefertigtes Bekleidungsstück, Filzmantel, Filzdecke, Filzschuh, Klotz, grober Mensch; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vinden, finden*, mnd., st. V.: nhd. finden, auffinden, vorfinden, antreffen, entdecken, ertappen, erhalten (V.), befinden, erkennen, erfinden, erdenken, ausdenken, auf etwas verfallen (V.), aussinnen, Urteil finden, als Rat ermitteln, beantragen, entscheiden, sich einfinden, sich begeben (V.), sich einigen, einig werden; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vinger (1), finger*, mnd., M.: nhd. Finger (M.), Hand, Finger (M.) zum Zeigen, Breite eines Fingers als Maß, Schwurfinger (M.), erhobener Zeigefinger bei der Vollziehung eines Rechtsakts, die erhobenen Finger (Pl.) des Richters und der Dingleute als Zeichen der Verfestung; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vingerrinc, vingerrink, vingerne, mnd., M.: nhd. Fingerring; Q.: Ssp (1221-1224) (vingerne)

1221-1224, vīr (1), mnd., Num. Kard.: nhd. vier; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vīre (1), vīr, mnd., F., N., st. F.: nhd. kirchliches Fest, kirchlicher Feiertag, Sonntag, Heiligung des Festtags, Heiligung des Sonntags, Feiertagsruhe, Arbeitsruhe am Feiertag, Feiertagsfriede, Gottesfriede am Feiertag, Begehung eines Festes, Feier, Verehrung, Festlichkeit, Gelage; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vīreldach, virledach, vīrledach, mnd., M.: nhd. kirchlicher Feiertag, kirchlicher Festtag, Tag an dem nicht gearbeitet wird; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vischen (1), fischen, mnd., sw. V.: nhd. fischen, auf Fischfang aus sein (V.), einen Fischzug tun, fangen, auffischen, aus dem Wasser ziehen, befischen, abfischen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vlechten, flechten, vlichten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. flechten, verflechten, hineinflechten, ranken, umranken, umarmen, umfassen, winden, binden, sich flechten, sich verbreiten, einflechten, einfügen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vlēge (1), flēge, vleige, mnd., F.: nhd. Fliege, Stubenfliege, Stechfliege, Bremse (F.) (2), Aasfliege, Bezeichnung für Unbedeutendes, Spitze des Ankers, Haken (M.) des Ankers; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vlēn (1), flēn, vlein, vleen, vlegen, vlien, mnd., st. V.: nhd. fliehen, Flucht (F.) (1) ergreifen, flüchten, davonlaufen, sich davonmachen, entfliehen, entweichen, entkommen (V.), entlaufen (V.), ausreißen, sich zurückziehen, Zuflucht nehmen, meiden, nichts wissen wollen (V.), sich fernhalten, in Sicherheit bringen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vlēschwunde, vleischwunde, mnd., F.: nhd. Fleischwunde, ins Fleisch gehende Wunde; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vlēt (1), vlēde, vlēte, vleit, vleet, vleyt, vlīt, vliet, flēt*, mnd., N., M., F.: nhd. „Fließ“, fließendes Wasser, stehendes Wasser, Wasser, Gewässer, jedes natürlich oder künstlich fließende Gewässer, Wasserlauf, Lauf, Flusslauf, natürlicher Wasserlauf, Bach, Fluss, Flussarm, Mühlbach, Graben (M.), Kanal mit fließendem Wasser, Entwässerungsgraben, Moorgraben, Bruchgraben, durch die Stadt führender Kanal, der Hauptwasserabzug in den alle Wetteringen sowie Gräben zusammen fließen und der mit einem Siele durch den Deich führt (in den Marschen), Fleet (Hamburg), Wasserflut, Meeresflut, Fließen, Strömen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vlēten (1), vleeten, vleiten, vleyten, vlīten, vlieten, flēten*, mnd., st. V.: nhd. fließen, laufen, strömen, sich ergießen, entspringen, sprudeln, herausfließen, abfließen, überströmen, tränen, mit Ausfluss behaftet sein (V.), bluten, ausströmen, schwimmen, sich treiben lassen, getrieben werden, weggeschwemmt werden, angetrieben werden, seinen Ursprung haben, entstehen, zufließen, in ständiger Bewegung sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vlōt (1), vloet, vloit, vloyt, vlūt, vlut, vluet, vluit, mnd., F., M.: nhd. Fluss, Fließen, Strömen, Flut, flutendes Wasser, Wasserflut, Meeresflut, Ansteigen des Wassers, Sturmflut, Springflut, Strömung im Wasser, Strom, Salzflut, bestimmte Einheit des Solezuflusses, die Zeit in der das Sieden dieser Solemenge erfolgt (26 Tage und jährlich 13 Fluten vom 10. Januar bis 13. Dezember), Zufluss der Sole, bestimmtes Maß in bestimmter Zeit jedem Siedehaus zu liefernder Sole, Fluttide, Anschwellung des Wassers, Überflutung, Überschwemmung, Hochwasser, Sintflut, Wasserlauf, Strom, Kanal, Graben (M.), Ablaufgraben, Erguss von Tränen, Richtung der Allgemeinheit, Menge, Haufe, Haufen; Q.: Ssp (1221-1224) (vlūt)

1221-1224, vlucht (2), vlocht, flucht*, mnd., F.: nhd. Flucht (F.) (1), Fliehen (N.), Flüchten, fliehende Schar (F.) (1), flüchtiges Verweilen, kurzer Aufenthalt, Zuflucht?, beiseitegeschafftes Gut, geflüchtetes Gut; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vluchtsale, vluchtsal, mnd., F.: nhd. Flucht (F.) (1) des Schuldners, betrügerische Vergabung von Gut um dieses dem Zugriff des Gläubigers oder Heimfall an den Lehnsherrn zu entziehen, zeitweilige Weiterverleihung von Lehen um dieses dem Zugriff des Gläubigers oder Heimfall an den Lehnsherrn zu entziehen, zeitweilige Weiterverleihung des Lehens um dieses dem Anfall an den Lehnsanwärter zu entziehen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vōder (2), fōder, voder, voeder, voider, vouder, voer, vūder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (1), Viehfutter (N.) (1), Pferdefutter (N.) (1), Nahrung für Menschen und Tiere; Q.: Ssp (1221-1224) (vūder)

1221-1224, vōder (3), fōder, voder, vodere, voeder, vöder, voider, voidere, voyder, vouder, vūder, vȫr, mnd., N.: nhd. Fuder, Wagenlast, Wagenladung, Maß für Getreide und Wein und Bier, Berechnungsmaß für Salz; Q.: Ssp (1221-1224) (vūder)

1221-1224, vōgedīe, vogedie, vōgedige, vāgedīe, vögedīe, voygedīe, vādīe, vadie, fagdie, mnd., F.: nhd. Vogtei, Schutzvogtei, Statthalterschaft, Statthalteramt, Vogteirecht, Vogteigewalt, vogteiliche Gerichtsgewalt, Vogteigerechtigkeit, Vogteieinkunft, Vogteiabgabe, Vogteigebiet, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Haus des Statthalters, Wohnung des Statthalters; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vōgel, vogel, voggel, vāgel, vagel, vōgele, vögele, mnd., M.: nhd. Vogel, Singvogel, Jagdvogel, fliegendes Tier, Bild eines Vogels als Schützenscheibe, Abzeichen des Schützenkönigs; Q.: Ssp (1221-1224) (vögele)

1221-1224, vōget, voget, voeget, vogt, vocht, vāget, vaget, vagt, voyt, voit, voyet, mnd., M.: nhd. Vogt, Rechtsbeistand, Rechtsvertreter, Vertreter eines Gerichtsherrn, Fürsprecher, Beschützer, Schutzherr, Schirmherr, weltlicher Schirmherr geistlicher Anstalten, Vorsitzender im Gericht (N.) (1), Vorsitzer des landesherrlichen Gerichts (N.) (1), Vertreter einer Stadt, Vertreter des Rates, Statthalter, Stadthauptmann, Amtmann, Dorfvorstand, Verwalter, Aufsichtsbeamter, Aufseher über die Dienerschaft, Kirchspielvogt, Kirchenältester, Bettelvogt, Gerichtsdiener, Sülzvogt, Siedegehilfe bei der Lüneburger Sülze; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vōgetdinc, vogetdink, vogettinc, vogettink, vogeding, vogedink, vageding, vogetding, mnd., N.: nhd. „Vogtding“, Vogtgericht, Gericht (N.) (1) unter dem Vorsitz eines Vogtes, ordentliches Gericht (N.) (1) in den Reichsvogteien oder Stiftsvogteien, Landgericht, Schultheißengericht; Q.: Ssp (1221-1224) (vogetding)

1221-1224, vōlden (1), valden, fōlden*, mnd., sw. V., st. V.: nhd. falten, in Falten legen, zusammenfalten, zusammenklappen, sich beugen, sich fügen, fälteln, mit Falten versehen (V.), ineinanderlegen, verschränken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vōlen, völlen, volne, valen, voeln, fōlen*, mnd., N.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), junges Pferd bis zum vierten Jahr, Hengstfohlen, Eselfohlen; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, volge (1), folge*, mnd., st. F.: nhd. Folge, Hinterhergehen, Nachlaufen, Teilnahme am Begräbnis, Nacheiferung, Nachfolge, Mitlaufen, Teilnahme, Beteiligung, Verfolgung, Rechtsverfolgung, Erbfolge, Lehnsfolge, Folgeleistung, Heeresfolge, Befolgung, Gehorsam, Unterstützung, Beistand auf Grund einer Folgepflicht, Zustimmung, Zustimmung der Dingleute zum Urteil, Anschluss, Folgerung, Recht des Lehnsmanns vom neuen Lehnsherrn die Anerkennung des Lehnsverhältnisses zu begehren, Ergebnis; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, volgen, folgen*, valgen, mnd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, hinterher gehen, mitgehen, begleiten, mitgerissen werden, zu etwas gerechnet werden, zugehören, sich anschließen an, die Folge sein (V.), sich als logische Folge ergeben (V.), sich folgern lassen, befolgen, gehorchen, zustimmen, sich richten nach, einwilligen, zugestehen, gewähren, übereinstimmen mit, Gefolgschaft leisten, anhängen, nachahmen, Folge leisten, nachziehen (der Kläger dem Beklagten), gerichtlich verfolgen, gerichtlich belangen, ausgeliefert werden (Sache), Eigentum von jemandem werden (Sache), in Besitz nehmen, als rechtmäßiges Eigentum beanspruchen, anfallen, in jemandes Besitz übergehen (Erbe [N.]), zukommen, übergeben (V.) werden, ausliefern, auszahlen, überlassen (V.), verabfolgen, ersetzen, schenken; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vörachten* (2), vorachten, verāchten, mnd., sw. V.: nhd. nicht beachten, verachten, missachten, für minderwertig halten, geringschätzen, verschmähen, abweisen, verächtlich machen, beschimpfen, fälschlich ansehen für; Q.: Ssp (1221-1224) (verāchten)

1221-1224, vörbannen* (1), vorbannen, verbannen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. kraft der richterlichen Gewalt gebieten, verbieten, bannen, mit dem Bann strafen, in den Bann tun (als geistliche Strafe), mit dem Bannfluch belegen (V.), wegbannen (einen bösen Geist), durch Beschwörung austreiben, verbannen, vertreiben, ausweisen; Q.: Ssp (1221-1224) (verbannen)

1221-1224, vörbēden* (1), vorbēden, vorbeeden, vorbeyden, vorbeiden, vorbīden, verbēden, mnd., st. V.: nhd. erbieten, anbieten, gebieten, befehlen, verbieten, untersagen, Gebrauch einer Sache verbieten, von Rechts wegen verbieten, von Gerichts (N.) (1) wegen verbieten, von Amts wegen verbieten, verhindern, verhüten, erbieten, sich zu etwas erbieten, sich bereit erklären, entbieten, laden (V.) (2), vorschlagen, zitieren, mit Beschlag belegen (V.), beschlagnahmen, sperren, verhindern, verhüten, aufhalten, zurückhalten; Q.: Ssp (1221-1224) (verbēden)

1221-1224, vörbergen*, vorbergen, verbergen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verbergen, verstecken, nicht zeigen, nicht nennen, verheimlichen, bei sich behalten, zurückhalten, unterdrücken, verborgen halten, verborgen vorhanden sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (verbergen)

1221-1224, vörbȫren*, vorbȫren, vorbaren, vorborden, verbȫren, mnd., sw. V.: nhd. nicht im Sinne von etwas handeln, ungebührlich handeln, entgegen handeln, übertreten (V.), durch Übertretung verlustig sein (V.), verwirken, verfallen (V.), sich vergehen, etwas verbrechen, durch Verschuldung zuziehen, durch Vergehen eine Strafe zuziehen, durch Vergehen einen Verlust zuziehen; Q.: Ssp (1221-1224) (verbören)

1221-1224, vörbrȫderen*, vorbrȫderen, vorbrůderen, verbrǖderen, mnd., sw. V.: nhd. verbrüdern, brüderlich verbinden, wegen Fehlens von Geschwistern an entferntere Verwandte fallen (Erbe [N.]); Q.: Ssp (1221-1224) (verbrǖderen)

1221-1224, vördēgedingen*, vordēgedingen, vordegdingen, vordēdingen, vordeydingen, vordādingen, vordēdigen, vordēgen, vordēgenen, vordēden, vȫrdēgedingen, vȫredēgedingen, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) ziehen (Bedeutung örtlich beschränkt), vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2) (Bedeutung örtlich beschränkt), vor Gericht (N.) (1) vertreten (V.) (eine Sache), wahrnehmen, jemanden vor Gericht (N.) (1) verteidigen, eintreten für, die Verhandlung für jemanden führen, jemandes Rechte wahrnehmen, für jemanden eintreten, jemandes Interessen vertreten (V.), schützen, beschützen, beschirmen, in Schutz nehmen, Schutzherrschaft ausüben, vertreten (V.), Rechte und Ansprüche erhärten, aufrecht erhalten (V.), mit der Waffe verteidigen, militärisch verteidigen, untereinander verhandeln; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vördēlen*, vordēlen, verdēlen, mnd., sw. V.: nhd. teilen, aufteilen, verteilen, auseinanderführen, austeilen, abteilen, abtrennen, absondern, abfinden, abschichten (vom Erbe), in Stücke teilen und so weggeben, abtrennen, scheiden, durch Urteilsspruch aberkennen, das Recht aus etwas absprechen, absprechen, aberkennen, durch Urteilsspruch nehmen, verurteilen; Q.: Ssp (1221-1224) (verdēlen)

1221-1224, vördēlgen*, vordēlgen, vordēligen, vordelligen, vordellegen, vordilegen, vordilgen, vordelyen, vordelgen, vordölgen, verdelgen, mnd., sw. V.: nhd. verschwinden lassen, zunichte machen, unwirksam machen, auslöschen, tilgen, vertilgen, zerstören, verwüsten, verschrotten, verprassen, einschmelzen; Q.: Ssp (1221-1224) (verdelgen)

1221-1224, vördēnen* (1), vordēnen, vordeinen, vordeynen, vordīnen, verdēnen, mnd., sw. V.: nhd. Dienst leisten für, durch Dienstleistung erwerben, durch Gegendienst entgelten, zu Diensten sein (V.), behilflich sein (V.), durch Dienstleistungen freibekommen, freidienen, einbringen, Einkünfte bringen, verdienen, erwerben, zum Empfang berechtigt sein (V.), zu Recht erwerben, verschulden (durch Missetat), durch Gegendienste erwidern, vergelten; Q.: Ssp (1221-1224) (verdēnen)

1221-1224, vȫrdere* (1), vȫrder, vōrder, vodder, voder, vürder, förder*, mnd., Adj.: nhd. vordere, vorn befindlich, rechte, frühere, vorhergehend, am weitesten vorn befindlich, vorne oder erster seiend, vornehmste; Q.: Ssp (1221-1224) (vördere hand)

1221-1224, vȫrdereste*, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vȫrderste; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vörderven* (1), vorderven, vordarven, verderven, mnd., st. V.: nhd. verderben, verkommen (V.), herunterkommen, dem Tode näher kommen, vergehen, verwesen (V.) (2), zu Grunde gehen, schlecht werden (Lebensmittel), unbrauchbar werden, abgenutzt werden, verloren gehen, zugrunde gehen, untergehen, umkommen, zunichte machen; Q.: Ssp (1221-1224) (verderven)

1221-1224, vördingen*, vordingen, verdingen, mnd., sw. V.: nhd. „verdingen“, verhandeln, abmachen, durch Vertrag festsetzen, vertraglich übernehmen, auf eigene Rechnung arbeiten, Arbeit verdingen, vertraglich zusichern, vertraglich übergeben (V.), Verpflichtung auferlegen, Abgabe auferlegen, gegen vertragliche Abgabe verschonen, Abgabe erpressen, akkordmäßig geben oder nehmen, austun, vertraglich übergeben (V.), in Auftrag geben, vertragsmäßig verkaufen oder vermieten oder kaufen oder mieten, mit einer Abfindungssumme belegen (V.) (besonders zur Abwehr von Plünderungen), brandschatzen, Brandschatzung geben, loskaufen, auslösen, ablösen, durch Brandschatzung erhalten (V.), als Loskauf in Empfang nehmen, ausbedingen; Q.: Ssp (1221-1224) (verdingen)

1221-1224, vördōbelen*, vordōbelen, vordobelen, vordōbeln, vordobbelen, vordobbeln, vordabeln, vordubbeln, verdobelen, mnd., sw. V.: nhd. im Würfelspiel verlieren, verspielen; Q.: Ssp (1221-1224) (verdobelen)

1221-1224, vördōn*, vordōn, verdūn, mnd., anom. V.: nhd. vertun, wegtun, wegwerfen, weggeben, ausgeben, verbrauchen, verzehren, verteilen, aufbrauchen, verbringen, verschwenden, austun, vermieten, verpachten, wegbegeben, forttun, entfernen, sich verheuern; Q.: Ssp (1221-1224) (verdūn)

1221-1224, vördrēten* (1), vordrēten, vordreiten, vordrīten, verdrēten, mnd., st. V.: nhd. verdrießen, ärgern, zu viel werden, zu lang werden, über werden, ekeln, Verdruss bereiten, überdrüssig sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (verdrēten)

1221-1224, vördrinken*, vordrinken, verdrinken, mnd., st. V.: nhd. ertrinken, den Tod im Wasser finden, unter Wasser setzen, überschwemmt werden, absaufen, tränken, betrunken machen, sich betrinken, vertrinken, zum Trinken verbrauchen, als Trinkgeld erhalten (V.) jemandem eine Geldstrafe auferlegen die vertrunken wird; Q.: Ssp (1221-1224) (verdrinken)

1221-1224, vördrīven* (1), vordrīven, verdrīven, mnd., st. V.: nhd. vertreiben, verdrängen, zurückdrängen, verjagen, austreiben, verstoßen (V.), entlassen, (V.), verbannen, für verlustig erklären, widerrechtlich wegtreiben (V.), beseitigen, entfernen, abhetzen (Pferd), abtreiben, verhandeln, Waren vertreiben, handeln, vertagen, forttreiben, verschwinden lassen; Q.: Ssp (1221-1224) (verdrīven)

1221-1224, vördrȫgen*, vordrȫgen, verdrögen, mnd., sw. V.: nhd. vertrocknen, austrocknen, verdorren, Austrocknen bewirken, Feuchtigkeit austreiben aus; Q.: Ssp (1221-1224) (verdrögen)

1221-1224, vȫren (1), voeren, voiren, voyren, vöhren, vüren, vōren, mnd., sw. V.: nhd. befördern, heranschaffen, wegschaffen, fahren, fahren machen, mit Fuhrwerk fahren, zu Schiff fahren, führen (Leben bzw. Krieg), treiben, schleppen, befördern, bringen, vorbringen, als Fuhrdienst fahren, überführen, geleiten, wegbringen, fortschaffen (zu Wagen oder Schiff), fortführen, hin und her führen, bewegen, Tiere (am Halfter oder an der Leine) führen, eine bestimmte Richtung geben, leiten, regieren, lenken (Wagen oder Schiff), Schiff führen, aufführen, anstellen, vollführen, bei sich führen, an sich führen, befehligen, anführen, verleiten, auffassen, auslegen, tragen, an sich haben (Kleidung und Waffen), in sich tragen, zeigen, besitzen, haben (Waffen bzw. Wappen bzw. Abzeichen sowie Fahne und Kleidung bzw. Gestalt bzw. Mut bzw. Gesinnung und Benehmen), durchführen, üben, ausüben, sich bewegen, gehen, reisen, verlaufen (V.), die Richtung annehmen; Q.: Ssp (1221-1224) (vüren)

1221-1224, vörēnen*, vorēnen, vorēinen, voreinen, verēnen, mnd., sw. V.: nhd. vereinen, zusammenfügen, zusammenlegen, verbinden, zusammentun, gemeinsam beschwören, einigen, versöhnen, vereinigen, verbinden, vergleichen, durch Vertrag beenden; Q.: Ssp (1221-1224) (verēnen)

1221-1224, vȫrēschen, vȫrēischen, vorēschen, vorēischen, verēschen, mnd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen, gerichtlich vorfordern, gebieten, vorladen, ausforschen, erkunden, in Erfahrung bringen, vernehmen; Q.: Ssp (1221-1224) (verēschen)

1221-1224, vörgelden*, vorgelden, vergelden, mnd., st. V.: nhd. vergelten, bezahlen, abbezahlen, auszahlen, zurückzahlen, aufwiegen, ausgleichen, wiedergutmachen, Ersatz leisten, büßen für, wieder erstatten, zu Geld machen, in Geld umsetzen, auswerten; Q.: Ssp (1221-1224) (vergelden)

1221-1224, vörgēven* (1), vorgēven, vergeven, mnd., st. V.: nhd. weggeben, ausgeben, verschenken, verteilen, zugeben, gewähren, hingeben, schenken, aufgeben, unterlassen (V.), vergeben (V.), veräußern, vergaben, verlehnen, vermachen, übertragen (V.), übereignen, abtreten, übergeben (V.), verzichten, aufgeben, verzeihen, erlassen (V.), niederschlagen, freisprechen von, vergiften, Gift einflößen, giftig machen, durch Gift verderben, verderben, entwerten, umbringen, vernichten; Q.: Ssp (1221-1224) (vergeven)

1221-1224, vörgifnisse*, vorgifnisse, vorgifnis, mnd., F.: nhd. Vergebung, Sündenvergebung, Verzeihung, Absolution, Begnadigung, Vergiftung, Giftmischerei, Giftmord, Gift, Giftstoff, Gifttrank; Q.: Ssp (1221-1224) (vergiftnisse)

1221-1224, vörgüften*, vorgüften, vorguften, vergüften, mnd., V.: nhd. verschwenden; Q.: Ssp (1221-1224) (vergüften)

1221-1224, vörhȫgen* (1), vorhȫgen, verhȫgen, mnd., sw. V.: nhd. erhöhen, höher bauen, aufhöhen, auffüllen, nachfüllen, höher setzen, steigern, verteuern, vermehren, vervollkommnen, erheben, emporheben, zu Ehren bringen, in einen höheren Stand erheben, in den Himmel aufnehmen, heilig sprechen, auszeichnen, rühmen, preisen, verherrlichen, hochsteigen, emporkommen; Q.: Ssp (1221-1224) (verhȫgen)

1221-1224, vörhōren*, vorhōren, vorhoren, vorhūren, vorhuren, verhūren, mnd., sw. V.: nhd. mit Hurerei verschwenden, mit Huren durchbringen; Q.: Ssp (1221-1224) (verhūren)

1221-1224, vörjāren*, vorjāren, vorjaren, verjahren, verjāren, mnd., sw. V.: nhd. verjähren, sich verspäten, zu lange dauern, verjähren lassen, einen Rechtsanspruch während einer Ausschlussfrist nicht ausüben und dadurch dieses Recht verlieren, nach Ablauf einer Befristung seine Kraft verlieren, sich an einem Recht versäumen und dadurch dieses Recht verlieren, durch Verjährung seine Kraft verlieren; Q.: Ssp (1221-1224) (verjāren)

1221-1224, vörkēren*, vorkēren, vorkehren, verkēren, mnd., sw. V.: nhd. „verkehren“, umkehren, umwenden, umdrehen, verdrehen, die Innenseite nach außen ziehen (Kleidung), über den Haufen werfen, umstürzen, zerstören, vernichten, verwüsten, zunichte machen, aufheben, die Augen verdrehen, umändern, verändern, in negativem Sinn verändern, Gutes in sein Gegenteil verwandeln, anders aber nicht besser machen, wechseln, aus dem Dienst entlassen (V.), Beamte entlassen (V.), Gesinde wechseln, Beamte absetzen, Gesinde entlassen (V.), Gut in anderen Besitz bringen, Gut entziehen, falschen Zwecken zuführen, in verderblicher Weise handhaben, missbrauchen, fälschen, in sittlicher oder religiöser Beziehung in falsche Bahn leiten, fehlleiten, in die Irre leiten, der Herrschaft abwenden, glaubensmäßig zum Abfall bewegen, zum Unglauben bewegen, abwendig machen, verführen, verderben, entstellen, falsch auslegen, übel auslegen, übel deuten, übel nehmen, verdenken, zum Vorwurf machen, nachtragen, hindern, verwehren, wegwenden, abhalten, abkehren, verhindern, unterbinden, Verkehr haben, in Verkehr bringen, sich aus handwerklicher Arbeit einen Verdienst schaffen, gewerbliche Erzeugnisse vertreiben, unter die Leute bringen, umsetzen, anlegen, Handelsverkehr haben, umschlagen, sich an einem Ort aufhalten, einer Beschäftigung nachgehen, unterwegs sein um Handel zu treiben, Fernhandel treiben, sich wandeln, übergehen, rückläufig werden, sein Verhalten ändern, bestechlich werden, verändert vor sich gehen, veränderlich sein (V.), dem Wandel unterliegen, sich wandeln, umschlagen (Wetter), umschlagen (Getränke); Q.: Ssp (1221-1224) (verkēren)

1221-1224, vörkōpen*, vorkōpen, vorkoipen, verkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, gegen Geld weggeben, veräußern, um eines äußeren Vorteils willen verraten (V.), verkaufen (Waren), erstehen, anleihen (Geld), aufnehmen gegen Zinsverpflichtung; Q.: Ssp (1221-1224) (verkȫpen)

1221-1224, vörlēgen* (2), vorlēgen, verlegen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verliehen, belehnt; Q.: Ssp (1221-1224) (verlegen)

1221-1224, vörleggen* (1), vorleggen, vorlecghen, vorlecgen, vorleckgen, vorlēgen, verleggen, mnd., sw. V.: nhd. verlegen (V.), in eine andere Lage geben, anderswohin legen, fortschaffen, ablegen, Schiff ins Wasser oder an Land bringen?, an den falschen Ort legen, zeitlich verändern, auf später verschieben, unterlassen (V.), aufschieben, verlängern, verzögern, verschleppen, niederlegen, abtun, beilegen, abschaffen, aufheben, ausschlagen, ablehnen, abweisen, zurückweisen, verweigern, ausschließen, in schlechten Ruf bringen, verächtlich machen, herabsetzen, schmähen, verstoßen (V.), verwerfen, verbieten, versperren, auflauern, hindern, aufgeben, preisgeben, widerlegen, auslegen, verauslagen, vorschießen (Geld), mit Geld aushelfen, aufwenden, Geld borgen, Geld in eines Sache stecken durch deren Veräußerung es später wieder eingebracht wird, jemandem die nötigen Mittel für einen Zweck zur Verfügung stellen an dem der Geldgeber persönlich oder geschäftlich interessiert ist, auseinandersetzen, dartun, sich beziehen; Q.: Ssp (1221-1224) (verleggen)

1221-1224, vörlēs*, vorlēs, vorlīs, vorlies, verlēs, mnd., M., N.: nhd. Verlust, Verderben, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Schädigung; Q.: Ssp (1221-1224) (verlēs)

1221-1224, vörlēsen* (2), vorlēsen, vorleisen, vorlīsen, verlēsen, mnd., st. V.: nhd. verlieren, aus Unachtsamkeit einbüßen, infolge ungünstiger Umstände einbüßen, aus den Augen verlieren, laufen lassen, ablassen, durch Todesfall verlieren, getrennt werden, nicht mehr gesehen werden, plötzlich verschwinden, geheimnisvoll verschwinden, entschwinden, zu Tode kommen, verunglücken, durch Raub verlieren, durch Diebstahl verlieren, an einen Gegner verlieren, durch gerichtliches Urteil verwirken, ein Vorrecht einbüßen, eine Gerechtigkeit einbüßen, Schaden (M.) haben, Verlust erleiden, Verlust haben, vergeblich tun, umsonst aufwenden, vergeuden, verschwenden, ungenutzt verstreichen lassen, verschwenden, nutzlos verwenden, das Seelenheil verlieren, vernichten, verderben, ausrotten, vertilgen, beschädigen, zerbrechen, zu Grunde richten, verlaufen (V.), auseinander gehen, das Weite suchen, verschwinden, sich verlieren, in Abnahme geraten (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (verlēsen)

1221-1224, vörlīen*, vorlīen, vorlien, vorlīgen, vorligen, verlīen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verleihen, ausleihen, geben, gewähren, zu Lehen geben, belehnen, schenken; Q.: Ssp (1221-1224) (verlīen)

1221-1224, vörlōven*, vorlōven, vorloven, vorlāven, verloven, mnd., sw. V.: nhd. übermäßig loben, abgeloben, absagen, Verzicht leisten auf, durch Gelübde entsagen, verzichten, versprechen etwas nicht zu tun, Rechtsansprüchen abschwören, Rechtsverfolgung abschwören, verschwören, preisgeben, hingeben, verbieten, untersagen, ausweisen, verfesten, in die Acht erklären, Münzen außer Kurs setzen, Geld für ungültig erklären, sich verpflichten, sich verbürgern, Versicherung geben, versichern, geloben etwas zu tun oder zu lassen, verloben, vermählen, zur Ehe versprechen, sich durch das Eheversprechen binden, sich verloben; Q.: Ssp (1221-1224) (verloven)

1221-1224, vörmiddes* (1), vormiddes, vormidst, vormytz, vermydz, vormitts, vermitz, vormitz, vormydz, mnd., Adv.: nhd. in der Mitte, mitten; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vörmīden*, vormīden, vermīden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. vermeiden, verhüten, vorbeugen, meiden, scheuen, aus dem Weg gehen, sich fern halten von, unterlassen (V.), sich hüten vor; Q.: Ssp (1221-1224) (vermīden)

1221-1224, vörmȫgen* (1), vormȫgen, vormůghen, vermȫgen, mnd., st. V.: nhd. vermögen, Gewalt haben über, Macht haben über, in der Gewalt haben, veranlassen, bestimmen, dahinwirken, bewirken, zustande bringen, Kraft haben, im Stande sein (V.), bewältigen können, zwingen können, überreden können, leisten können, rechtskräftig besagen, beweiskräftig dartun, ausweisen, Rechtskraft besitzen, kräftig sein (V.), geschickt sein (V.), sich wohl befinden; Q.: Ssp (1221-1224) (vermögen)

1221-1224, vörnēmen* (1), vornēmen, vornemen, vornehmen, vornimen, vornemmen, vornömen, vernemen, mnd., st. V.: nhd. vernehmen, Denkvermögen besitzen, Vernunft besitzen, erkennend werden, klug werden, mit den Sinnen auffassen, sehen, gewahr werden, wahrnehmen, erfahren (V.), hören, anhören, riechen, spüren, geistig verstehen, begreifen, fassen, auffassen, auslegen, kennen, deuten, sich woraus vernehmen, sich worauf verstehen, wissen, Nachforschungen anstellen, sich umhören, verhören, verspüren, merken, kennen lernen, erleben, beobachten, bemerken, in Erfahrung bringen, ausmachen, schließen, abnehmen, entnehmen, der Bedeutung nach verstehen, können, kundig sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (vernemen)

1221-1224, vörnīen*, vornīen, vorniegen, vornigen, vorniggen, vernīen, mnd., sw. V.: nhd. erneuern, neu machen, wiederherstellen, ausbessern, umarbeiten, auf neu zurecht machen, wiederholen, neu bekräftigen, bestätigen, umbilden, neu gestalten, erneut aussprechen, vorbringen, wieder hervorholen, wieder ausgraben, von neuem begehen, rückfällig werden, mit erneuter Stärke empfinden, neu beginnen, geistig und körperlich neu beleben, erquicken, läutern, geläutert wiederherstellen, neu prägen, neu aufgießen, nachgießen, ersetzen, neu wählen, neu einsetzen, neu anstellen, neu abfassen, abschreiben, fortleben in den Nachkommen, häuten (Schlange), von neuem eintreten, wieder auftreten, verjüngen; Q.: Ssp (1221-1224) (vernīen)

1221-1224, vörplēgen*, vorplēgen, vorpleyghen, verplegen, mnd., st. V.: nhd. verpflegen, pflegen, sorgen für, besorgen, verrichten, ausführen, versorgen, versehen (V.) mit, liefern, beschaffen (V.), gewähren, zu tun pflegen, sich mit etwas gewohnheitsmäßig beschäftigen, zuteil werden lassen; Q.: Ssp (1221-1224) (verplegen)

1221-1224, vörrēdære* (1), vorrēder, verrētere, mnd., M.: nhd. Verräter, falscher Ratgeber, Verleumder, Attentäter, Schuft, Schurke; Q.: Ssp (1221-1224) (verrētere)

1221-1224, vörsāken* (1), vorsāken, vorsacken, vorsēken, versaken, mnd., st. V., sw. V.: nhd. ableugnen, leugnen, bestreiten, abstreiten, in Abrede stellen, verheimlichen, verhehlen, unterschlagen (V.), jemandem etwas nicht zugestehen, vorenthalten (V.), verleugnen, abschwören, verweigern, weigern, entsagen, vernichten, ablassen, abschlagen, preisgeben, opfern, verlassen (V.), im Stich lassen, Verzicht leisten, Abstand tun von, aufgeben, vermeiden, sich scheuen; Q.: Ssp (1221-1224) (versaken)

1221-1224, vörschallen*, vorschallen, verscallen, mnd., sw. V.: nhd. in übeln Ruf bringen; Q.: Ssp (1221-1224) (verscallen)

1221-1224, vörschulden*, vorschulden, versculden, mnd., sw. V.: nhd. verschulden, verdienen, schuldig sein (V.) (der Strafe), auf sich nehmen, schuldig sein (V.) zu zahlen, schuldig werden, vergelten, vergüten, durch Schuld verwirken, einbüßen, sich verscherzen, einlösen, bezahlen, begleichen, entgelten, wiedergutmachen; Q.: Ssp (1221-1224) (versculden)

1221-1224, vörsēgen* (1), vorsēgen, vorseggen, versegen, mnd., sw. V.: nhd. besiegen; Q.: Ssp (1221-1224) (versegen)

1221-1224, vörseggen* (1), vorseggen, verseggen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, angeben, ansagen, ankündigen, kündigen, aufsagen, zusagen, versprechen, verpflichten, eintreten für, vertreten (V.), versagen, abschlagen, verweigern, entsagen, verzichten, preisgeben, leugnen, ableugnen, sich verbürgen, gutsagen; Q.: Ssp (1221-1224) (verseggen)

1221-1224, vörsetten*, vorsetten, versetten, mnd., sw. V.: nhd. versetzen, versperren, verdecken, sperren, schließen (Bedeutung örtlich beschränkt), abwehren (Bedeutung örtlich beschränkt), in bestimmter Weise (F.) (2) zusammensetzen, fest aneinanderfügen, einsetzen, fassen, besetzen mit, untermischen, fügen, stiften, besiegeln, in eine andere Lage versetzen, in die falsche Richtung treiben, verschlagen (V.), verschieben, verlegen (V.), umbesetzen, austauschen, vergleichen, ersetzen, verpfänden, als Bürgen setzen, falsch setzen, beim Warenauslegen eine bestimmte Höhe überschreiten und so den Amtsbruder durch größeres Angebot schädigen (Bedeutung örtlich beschränkt), Waren verteuern, Preis in die Höhe treiben; Q.: Ssp (1221-1224) (versetten)

1221-1224, vörsinnen*, vorsinnen, versinnen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. „versinnen“, merken, wahrnehmen, erkennen, in den Sinn geben, zum Entschluss bringen, herausfinden, ausdenken, bedenken, denken, veranlassen, bewegen, erwägen, überlegen (V.), zur Besinnung kommen, sich besinnen, sich bedenken, zu sich kommen, zur Einsicht kommen, zur Erkenntnis kommen, erinnern, sich erinnern, entsinnen, sich entsinnen, Auftrag im Sinn behalten (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (versinnen)

1221-1224, vörsmāden* (1), vorsmāden, vorsmaden, vorsmahen, vorsmān, versmāen, mnd., sw. V.: nhd. Unwille oder Zorn oder Verachtung herausfordern, verletzen, beleidigen, aufbringen, als nichtig erscheinen, als geringfügig erscheinen, als nicht der Beachtung wert erscheinen, nicht berühren, nicht treffen, Anerkennung versagen, Folge versagen, von sich weisen, verstoßen (V.), vernichten, zertreten (V.), verächtlich dünken, missfallen, verdrießen, verschmähen, ablehnen, verwerfen, zurückweisen, fern bleiben, nicht Folge leisten, geringschätzen, verachten, als unwürdig ausstoßen, ohne die nötige Achtung behandeln, mit Verachtung oder Geringschätzung oder Hochmut behandeln, herabsehen, missachten, zurücksetzen, vernachlässigen, verunglimpfen, schmähen, verfluchen, verwünschen, verabscheuen, außer sich geraten (V.), sich entrüsten, geringachten, als nichtig betrachten, als verachtenswert betrachten, meiden, erniedrigen, verleugnen; Q.: Ssp (1221-1224) (versmāen)

1221-1224, vȫrspan, mnd., N.: nhd. „Vorspange“, Brustspange, vorn angebrachte Spange, Brosche, schmückende Gewandschließe; Q.: Ssp (1221-1224) (verspan)

1221-1224, vörspēlen*, vorspēlen, verspelen, mnd., sw. V.: nhd. verspielen, durch Spiel leichtsinnig verlieren, vergeuden; Q.: Ssp (1221-1224) (verspelen)

1221-1224, vörsprēken*, vorsprēken, vorspraken, verspreken, mnd., st. V.: nhd. versprechen, zusprechen, zuweisen, ableugnen, in Abrede stellen, abweisen, zurückweisen, ablehnen, beanstanden, nicht anerkennen, verschmähen, schlecht über jemanden reden, verleumden, verhöhnen, beleidigen, beschimpfen, besprechen, verzaubern, falsch sprechen, sich versprechen, einen Verstoß gegen die Prozessordnung begehen, durch Verstoß verwirken, bestimmen, verfügen, beschuldigen, tadeln; Q.: Ssp (1221-1224) (verspreken)

1221-1224, vȫrstān (2), vȫrestān, vorstān, verstān, mnd., st. V.: nhd. vorstehen, an der Spitze stehen, den Vorsitz führen, leiten, befehligen, einstehen für, sich einsetzen für, sorgen für, vertreten (V.), vor Gericht (N.) (1) vertreten (V.), verteidigen, Vormund sein (V.), Provisor sein (V.), entgelten, einbringen, wert sein (V.), als Pfand oder Schuld zur Lösung oder Bezahlung ausstehen, zum Verkauf ausstehen, angestellt werden, gelten, bedeuten, schützen, verwalten, regieren; Q.: Ssp (1221-1224) (verstān)

1221-1224, vörste, vorste, vürste, förste, vöreste*, mnd., M.: nhd. Fürst, Reichsfürst, Herzog, Kirchenfürst, Herrscher, regierender Herr, Kaiser, König, hoher und niederer Adel, Christus als Herrscher des Himmels, Königssohn, Prinz, Anführer, Oberster; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vorstēlen*, vorstēlen, vorstelen, vorstellen, verstelen, mnd., st. V.: nhd. „verstehlen“, stehlen, wegstehlen, heimlich wegnehmen, beiseite bringen, entwenden, entführen, durch Stehlen verwirken, sich heimlich entfernen, wegschleichen, zum Dieb machen; Q.: Ssp (1221-1224) (verstelen)

1221-1224, vörstenlēhen*, vörstenlēn, mnd., N.: nhd. von Fürsten vergebenes Lehen, Fürstenlehen; Q.: Ssp (1221-1224) (vörstenlēn)

1221-1224, vörsterven* (1), vorsterven, vorstarven, versterven, mnd., st. V.: nhd. sterben, versterben, wegsterben, aussterben, vergehen, verschwinden, verscheiden, durch Tod erledigt werden, durch Tod heimfallen, durch Tod frei werden, durch Tod den Herrn verlieren, durch Tod den Besitzer verlieren, durch Tod zufallen, durch Tod anfallen, durch Tod zurückfallen; Q.: Ssp (1221-1224) (versterven)

1221-1224, vörsǖmen* (1), vorsǖmen, versūmen, mnd., sw. V.: nhd. säumen, versäumen, verabsäumen, unterlassen (V.), vorbeigehen lassen, verpassen, verfallen (V.) lassen, nicht ausführen, nicht nutzen, ungenutzt verstreichen lassen, nicht teilnehmen an, schlecht ausführen, zögern, außer Acht lassen, vernachlässigen, sich nicht kümmern um, benachteiligen, beeinträchtigen, zurückbringen, zu Schaden bringen, durch Saumseligkeit verlieren, Verfehlungen begehen, sich strafbar machen, durch Versäumnis in Nachteil geraten (V.), den Prozess durch Nichterfüllung der Form verlieren, unbenutzt lassen, säumig sein (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (versūmen)

1221-1224, vörsüsteren*, vorsüsteren, versüsteren, mnd., sw. V.: nhd. „verschwestern“, verbrüdern, brüderlich verbinden, wegen Fehlens von Geschwistern an entferntere Verwandte fallen (Erbe [N.]); Q.: Ssp (1221-1224) (versüsteren)

1221-1224, vörswīgen* (1), vorswīgen, verswīgen, mnd., st. V.: nhd. verschweigen, für sich behalten, vorenthalten (V.), unterlassen (V.), verstummen, schweigsam sein (V.), nicht berichten, nicht anzeigen, nicht vor Gericht (N.) (1) bringen, verheimlichen, geheim halten, stillschweigen, durch Schweigen verfallen (V.), verjähren lassen, durch Unterlassung der rechtzeitigen Forderung den Anspruch auf Eigentum und Erbschaft verwirken, sich durch Schweigen benachteiligen; Q.: Ssp (1221-1224) (verswīgen)

1221-1224, vörtēgeden*, vortēgeden, vorteynden, vertegeden, mnd., sw. V.: nhd. verzehnten, Zehnten abliefern, Zehnten zahlen von; Q.: Ssp (1221-1224) (vertegeden)

1221-1224, vōrtmēr, vōrtmēre, mnd., Adv.: nhd. ferner, sodann, außerdem, im übrigen, überdies, darauf, fernerhin, fortan, in Zukunft, auch ferner, weiter; Q.: Ssp (1221-1224)

1221-1224, vörtǖgen*, vortǖgen, vortugen, vertǖgen, mnd., sw. V.: nhd. bezeugen, Zeugnis leisten, durch Zeugnis erweisen, durch Zeugnis (vor Gericht [N.] [1]) überwinden, überführen, verklagen, den Zeugenbeweis gegen jemanden führen; Q.: Ssp (1221-1224) (vertǖgen)

1221-1224, vöruntrūwen*, voruntrūwen, voruntrǖwen, veruntrūwen, mnd., sw. V.: nhd. veruntreuen, hinterziehen, treulos werden, treulos behandeln; Q.: Ssp (1221-1224) (veruntrūwen)

1221-1224, vörvān*, vorvān, vorvaen, vorvangen, vervān, mnd., st. V.: nhd. fangen, gefangen nehmen, einschließen, einbegreifen, begreifen, einbeziehen, annehmen, in Dienst nehmen, ausdehnen auf, gewinnen, erlangen, fördern, ausrichten, sichern, überfassen, bei der Erbteilung einen Vorgriff tun vor, näheres Erbrecht haben, angreifend benachteiligen, schädigen, Schaden zufügen, beeinträchtigen, benachteiligen, Abbruch zufügen, sich vergreifen, sich aus Versehen schaden, sich benachteiligen; Q.: Ssp (1221-1224) (vervān)

1221-1224, vörvesten*, vorvesten, vervesten, mnd., sw. V.: nhd. fest machen, festigen, bestätigen, festlegen, festnehmen, verhaften, zwangsweise vorführen, Waren mit Beschlag belegen (V.), Haftbefehl erlassen (V.), gerichtlich verfolgen, für einen bestimmten Gerichtsbezirk ächten oder für friedlos erklären, verfesten; Q.: Ssp (1221-1224) (vervesten)

1221-1224, vörvlōken*, vorvlōken, vervlūken, mnd., sw. V., st. V.: nhd. verfluchen, verwünschen, den Fluch des Himmels oder die ewige Verdammnis wünschen, ewige Verdammnis androhen, abschwören, schmähen, verhöhnen; Q.: Ssp (1221-1224) (vervlūken)

1221-1224, vörwandelen*, vorwandelen, vorwandeln, verwandelen, mnd., sw. V.: nhd. verwandeln, wandeln, verändern, wechseln, verwechseln, umändern, ändern, umstellen, auf anderes richten, abändern, umprägen, verschneiden, verschlechtern, verderben, abstellen, verstellen, entstellen, verlegen (V.), umlegen, vertauschen, durch Tausch weggeben, ein anderes Gesicht bekommen, seinen Sinn ändern, sich abwechseln, sich ablösen, umwenden, umkehren, aufeinanderfolgen, dahinfließen; Q.: Ssp (1221-1224) (verwandelen)

1224, snicke (1), snecke, mnd., F.: nhd. ein kleines Schiff, ein kleines Segelschiff skandinavischer Herkunft, ein kleines Kriegsschiff, Auslieger, Jacht; Q.: Lüb. Ub. 1 29 (1224)

1227, leven, mnd.?, sw. V.: nhd. hinterlassen; Q.: Martina, Urk (1227)

13. Jh., lǖtschillinc, lūtschillink, mnd., M.: nhd. „Leutschilling“, Strafzahlung für Versäumnis des Echtedings; Q.: Lüb. Zollrolle (13. Jh.), Lüb. UB. 1 39

13. Jh., rēkalf, mnd., N.: nhd. „Rehkalb“, junges Reh, Rehkitz; Q.: Ahd. Gl. 3 721 (13. Jh.), Nd. Wort 16 99 (Cheltenh. Gl.)

13. Jh., rüggebēn, rüggebein, rücbēn, mnd., N.: nhd. Wirbelsäule, Rückgrat, untere Rückenpartie, Lende; Q.: Ahd. Gl. 3 722 (13. Jh.)

13. Jh., sōmerlōde, sō̆mmerlōde, sōmerlāde, sumerlōde, mnd., M., F.: nhd. Sommerschößling, Schößling, junger Zweig, Spross der in einem Sommer wächst; Q.: Cheltenh. Gl. 3 720 (13. Jh.)

13. Jh., sȫtmōs*, sȫtmōsa, mnd., N.: nhd. süßes Mus; Q.: Cheltenh. Gl. 717 (13. Jh.)

13. Jh., spāke (2), mnd., F.: nhd. Speiche; Q.: Cheltenh. Gl. 720 (13. Jh.)

13. Jh., spinnel, spinel, spynel, mnd., F.: nhd. Spindel; Q.: Cheltenh. Gl. 720 (13. Jh.)

13. Jh., sprok (1), sprokke, mnd., N.: nhd. dürres Holz, Reisig, Leseholz; Q.: Cheltenh. Gl. 4 177 (sprocco) (13. Jh.)

13. Jh., spundebrōder*, spunnebrōder, spunnebrother, mnd., M.: nhd. Bettstellenbruder?; Q.: Cheltenh. Gl. 3 715 (13. Jh.)

13. Jh., stāmel, stāmol, mnd., Sb.: nhd. zitternd?, stammelnd?; Q.: Cheltenh. Gl. 3 713 (13. Jh.)

13. Jh., stāntwebbe, mnd., N.: nhd. Grundfaden beim Weben; Q.: Cheltenh. Gl. 3 718 (13. Jh.)

zweites Drittel des 13. Jh., schotebolle, scottebolle, mnd., F., M.: nhd. Bezeichnung einer kleineren Kerze, Verteilung von Kerzen; Q.: Werd. Urb. A 314 (zweites Drittel des 13. Jh.)

13. Jh.?, ȫverdǖre, ȫverdǖr, mnd., Adj.: nhd. sehr wertvoll, sehr kostbar; Q.: Ahd. Gl. 3 721, Cheltenh. Gl. (13. Jh.?)

13. Jh.?, pille (2), mnd., F.: nhd. Stieftochter; Q.: Ahd. Gl. 3 715 (13. Jh.?), Nd. Wort 16 83, Cheltenh. Gl.

13. Jh.?, pillo, mnd., M.: nhd. Stiefsohn; Q.: Ahd. Gl. 3 715 (13. Jh.?), Nd. Wort 16 83, Cheltenh. Gl.

13. Jh.?, platlūs, mnd., F.: nhd. Filzlaus; Q.: Nd. Wort 16 99 = Ahd. Gl. 3 721 (13. Jh.?), Cheltenha. Gl

13. Jh.?, rēdewāgen, mnd., M.: nhd. ein Fahrzeug; Q.: Ahd. Gl. 3 719, Nd. Wort 16 95, Cheltenh. Gl. (13. Jh.?)

13. Jh.?, slāde, mnd., Sb.: nhd. Maske?, böser Geist?; Q.: Ahd. Gl. 4 178 (13. Jh.?)

13. Jh.?, stǖrrōder, stǖrrother, mnd., N.: nhd. Steuerruder; Q.: Cheltenh. Gl. 715 (13. Jh.?)

13. Jh.?, swētlāken, sweitlāken, sweilāken, mnd., N.: nhd. „Schweißlaken“, Schweißtuch; Q.: Nd. Wort 16 86 (Cheltenh. Gl.) (13. Jh.?)

1225-1275, vǖrecht, mnd., Adj.: nhd. „feuerig“, wie Feuer leuchtend; Q.: Sächs. Wchr. 164 (1225-1275)

1225-1275, hōchbeschōren, hōbeschōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hoch hinauf geschoren, kurzhaarig; Q.: Sächs. Wchr. 152 (1225-1275)

1225-1275, karrosse, karroze, mnd., M.: nhd. „Karosse“, Streitwagen mit dem Feldzeichen; Q.: Sächs. Weltchr. 252 (1225-1275), Ch. d. d. St 19-85 und 317

1225-1275, lantmīle, mnd., F.: nhd. in einem Land gebräuchliche Meile; Q.: Sächs. Wchr. 70 (1225-1275)

1225-1275, lantschop, lantschap, lantschup, landeschop, landeschap, langeschup, mnd., F., N.: nhd. Land, Gegend, Landschaft (als natürlicher oder ethnographischer oder politischer Erdstrich), Reich, Herrschaftsbezirk, Darstellung eines Erdabschnitts (Bedeutung jünger), Landschaftsbild, Gesamtheit der Einwohner eines Landbezirks, repräsentative Vertretung der Landseinwohner, Landesversammlung, Einwohnerschaft eines Landes; Q.: Locc. Hist. 7, Sächs. Wchr. 105 (1225-1275)

1225-1275, mālen (4), mnd., sw. V.: nhd. vermählen, verloben, verheiraten; Q.: Sächs. Wchr. 148 (1225-1275)

1225-1275, māninne, maninne, mnd., F.: nhd. „Möndin“, Göttin des Mondes, Frau Luna, Mond; Q.: Sächs. Wchr. 80 (1225-1275)

1225-1275, mitwēke, mitwēken, mnd., M.: nhd. Mittwoch; Q.: Sächs. Wchr. 80 und 198 (1225-1275), SL, Homeyer Stadtb. 67

1225-1275, mōderslechte, mnd., N.: nhd. „Muttergeschlecht“, Geschlecht mütterlicherseits; Q.: Sächs. Wchr. 169 (1225-1275)

1225-1275, namnen, mnd., sw. V.: nhd. nennen; Q.: Sächs. Wchr. 86 (1225-1275)

1225-1275, ȫkære, ȫker, ȫkēre, mnd., M.: nhd. Mehrer, Vermehrer; Q.: Sächs. Wchr. (1225-1275)

1225-1275, opperen (1), oppern, opern, mnd., sw. V.: nhd. opfern, als kirchliche Spende geben, Opfer darbringen, Götzenopfer darbringen; Q.: Riedel A 9 119, Sächs. Wchr. 80 (1225-1275)

1225-1275, ōrkünden*, ōrkunden, orkunden, mnd., sw. V.: nhd. kundtun, bezeugen, beweisen; Q.: Sächs. Wchr. 273 (1225-1275)

1225-1275, ōrlōgære*, ōrlōgere, orlougere, mnd., M.: nhd. Krieger, Feldherr; Q.: Sächs. Wchr. 103 (1225-1275) u. a.

1225-1275, ōrlōgesdach, mnd., M.: nhd. Kampftag; Q.: Sächs. Wchr. 184 (1225-1275)

1225-1275, ōrlōgesman, mnd., M.: nhd. Bewaffneter, Kämpfer, Krieger, Soldat, Feldherr, Kriegsmann; Q.: Sächs. Wchr. 105 (1225-1275)

1225-1275, ottelīn, mnd., N.: nhd. „Ottolein“, in Mailand von König Otto I. geprägte Münze; Q.: Sächs. Wchr. 162 (1225-1275)

1225-1275, ȫverdrīven (2), mnd., st. V.: nhd. vertreiben; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Sächs. Wchr. 134 (1225-1275)

1225-1275, ȫverdǖsteren, mnd., sw. V.: nhd. herabsetzen, schlecht machen, anschwärzen, verdunkeln; Q.: Sächs. Wchr. 183 (1225-1275)

1225-1275, ȫverēnbringen, ȫvereinbringen, ȫverēnbrengen, ȫvereinbrengen, mnd., st. V.: nhd. „übereinbringen“, auf eine Orientierungslinie bringen, vermischen, zusammenbringen, vereinigen, in Ordnung bringen, Streit schlichten; Q.: Schachb. V. 5260, Sächs. Wchr. 154 (1225-1275)

1225-1275, ōverergeren, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Zustand geraten (V.), niedergehen; Q.: Sächs. Wchr. 183 (1225-1275)

1225-1275, ȫvergichte, ōvergichte, mnd., M., F.: nhd. Gicht Habender, an Gicht Erkrankter, Gichtbrüchiger, Gelähmter; Q.: Sächs. Wchr. 124 (1225-1275)

1225-1275, ȫvergiftnisse, ōvergiftnisse, overgiftnisse, mnd., F.: nhd. Gift; Q.: Sächs. Wchr. 92 (1225-1275)

1225-1275, ōverhōlene, overholene, mnd., Adv.: nhd. „verholen“, heimlich; Q.: Sächs. Wchr. 235 (1225-1275)

1225-1275, ȫvermēr, ōvermēr, overmere, mnd., N.: nhd. jenseits des Meeres, jenseits des Meeres gelegenes Land, Orient; Q.: Sächs. Wchr. 182 (1225-1275)

1225-1275, ȫvernēmen (2), avernēmen, mnd., st. V.: nhd. wahrnehmen, hören, merken, vernehemen; Q.: Sächs. Wchr. 190 (1225-1275)

1225-1275, ōverstoppen, mnd., sw. V.: nhd. verstopfen, versperren, aufstauen; Q.: Sächs. Wchr. 195 (1225-1275)

1225-1275, ōverstȫren, mnd., sw. V.: nhd. „verstören“, zerstören, verwüsten; Q.: Sächs. Wchr. 185 (1225-1275)

1225-1275, ȫverwinnen, ȫverwinden, ōverwinnen, ōverwinden, averwinnen, afferwinnen, mnd., st. V.: nhd. besiegen, im Kampf gewinnen, in kriegerischen Auseinandersetzung siegen, überwältigen, untertan machen, Oberhand behalten (V.), im Disputieren überwinden, widerlegen, sich über etwas hinwegsetzen, überwinden, Eigenschaften überwinden, Zustände überwinden, beseitigen, wirkungslos machen, sich erfolgreich behaupten, widerstehen, verwinden, verschmerzen, überstehen, übertreffen, vorherrschen überwiegen, beweisen, bei gerichtlicher Auseinandersetzung beweisen, überführen, einer Straftat überführen, ordentliches Gerichtsverfahren durchführen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Lüntzel Stiftsfehde 34, Mandeville 111, Evo Nicod. 66, Ribn Chr. 66, V. v. d. Repe 3, Nic. Gryse Laienbibel 3 4, Sächs. Wchr. 185 (1225-1275), Liliencron Volkslieder 3 313, Livl. UB. I 7 148, Lüneb. ZR. 162

1225-1275, ȫverwīsen, ōverwīsen, overwisen, averwīsen, mnd., sw. V.: nhd. überweisen, Geld überweisen, eine Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort befördern, auf Wechsel ziehen, Waren per Schuldverschreibung zukommen lassen, übertragen (V.), Besitz überschreiben, zuweisen, anweisen, verweisen, einen Menschen an jemanden verweisen, weiterempfehlen, einer Straftat überführen, beweisen, abweisen, fortweisen, fortschicken, vertreiben; Q.: Sächs. Wchr. 262 (1225-1275), Chr. d. d. St. 16 543, Livl. UB. I 7 87, Lüb. Bergenfahrer 113, UB. Möllenbeck 1 42, Braunschweiger Beisp. ed. Mack 84, Tönnies Fenne 2 315, Pomm. Kirchenvis. 1 30, Chr. d. d. 30 356, Emser N. Test. 4

1225-1275, pāschenlicht, paskenlicht, pāschenlēcht, mnd., N.: nhd. „Paschenlicht“, geweihte Kerze die zu Ostern in der Kirche angezündet wird; Q.: SL, Hamb. dt.-lat. Gl, Sächs. Wchr. 268 (1225-1275)

1225-1275, prȫven (1), proyven, proynen, proͤuen, prōven, prouven, prǖven, mnd., sw. V.: nhd. prüfen, überprüfen, probieren, ausprobieren, erproben, auf die Probe stellen, kennen lernen, erkennen, merken, wahrnehmen, vernehmen, beobachten, bemerken, erfahren (V.), zur Kenntnis nehmen, nachweisen, feststellen, ermitteln, beweisen, enthüllen, aufdecken, finden, herausfinden, entdecken, ermessen (V.), schätzen, einschätzen, taxieren, bewerten, versuchen, bedenken, erwägen, überdenken, ersinnen, erdenken, ausdenken, besprechen, beraten (V.), verhandeln, streben, sich bemühen, eichen (V.), Münzprobe vornehmen; Q.: SL, Sächs. Wchr. 224 (1225-1275), Dief 22, UB. Hildesh. 2 291, Hanserec. I 2 99, UB. Quedlinbg. 1 266, Voc. Strals ed. Damme, Münst. Täufer 1 324

1225-1275, quēden, mnd., st. V.: nhd. reden, sprechen; Q.: Sächs. Wchr. 79 (1225-1275)

1225-1275, schechtewalt, mnd., M.: nhd. Name des in der Sächsischen Weltchronik (151) erwähnten sagenhaften Waldes; Q.: Sächs. Wchr. 151? (1225-1275)

1225-1275, sēgen (3), sigen, mnd., sw. V.: nhd. siegen; Q.: Sächs. Wchr. (1225-1275) pass.

1225-1275, sēgenumpst*?, sēgenunft, sigenuft, sēgenuft, mnd., F.?, M.: nhd. Sieg, Triumph; Q.: Sächs. Wchr. 82 und 162 (1225-1275)

1225-1275, sicht (1), mnd., F.: nhd. Sicht, Schauen, Erkenntnis, Sehen, Wahrnehmen, Blick, Vision, Gesicht; Q.: Sächs. Wchr. (1225-1275)

1225-1275, sirōden, cyroden, mnd., sw. V.: nhd. „zierraten“?, schmücken; Q.: Sächs. Wchr. 89 (1225-1275)

1225-1275, sīrōt, tzirōt, czirōt, sīrōde, syrōde, cyrōde, cirōde, sīret, ciret, mnd., M.: nhd. Zierrat, Schmuck, Reliquie, Glanz, Herrlichkeit; Q.: Sächs. Wchr. 123 (1225-1275)

1225-1275, spēlhūs, speelhūs, spȫlehūs, mnd., N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; Q.: Dief. 11, Sächs. Wchr. 81 und 103 (1225-1275)

1225-1275, stange, mnd., sw. M., F.: nhd. Stange, Fahnenstange, Eisenstange, Schaft für die Wetterfahne, Turmstange, Pfahl für die Feuerpfannen zur Stadtbeleuchtung, Tragestange, Vorhangstange, Stange zum Aufhängen von Fleisch und Würsten im Fleischwiemen, Griff des Dolchmessers (Bedeutung örtlich beschränkt), Brechstange, Teil des Pferdegebisses, langes Querholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Verbindungsholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Stock, Stecken (M.), Schlagholz, Waffe, Keule, Mastverlängerung; Q.: Sächs. Wchr. 108 (1225-1275), NS 95, Schachb. 52, Lüb. Bibel Exod. 26 26, NT. Wittenbg. Offenb. 11 1

1225-1275, stēgel (2), stēgele, steggele, stēle, mnd., F.: nhd. zum Eingang von Kirche oder Burg führende Stufe, Aufgang, Stufengang, aufgetreppter Weg, hölzerner Tritt zum Übersteigen einer Mauer, Umfriedung (Bedeutung örtlich beschränkt), Einzäunung (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Sächs. Wchr. 108 (1225-1275)

1225-1275, stēngrēve, steingrēve, mnd., M.: nhd. Burggraf?; Q.: Sächs. Wchr. 259 (1225-1275)

1225-1275, störtelinge, stördelinge, mnd., F.: nhd. Streit, Uneinigkeit; Q.: SL 6 273, Sächs. Wchr. 196 (1225-1275)

1225-1275, störten (1), storden, stürten, mnd., sw. V.: nhd. stürzen, kippen, ausladen (V.) (1), fallen, umstürzen, ausschütten, entleeren, zum Stürzen bringen, fällen, niederreißen, entmachten, beseitigen, zusammensinken, umfallen, im Kampf ums Leben kommen, brechen, gießen (Bedeutung örtlich beschränkt), vergießen (Bedeutung örtlich beschränkt), bestürzt machen, erschrecken; Q.: Sächs. Wchr. 594 (1225-1275), Köln. Bibel Deut. 21 4

1225-1275, sülverertse, sülverertze, sülverartse, sülverartze, silberertse, mnd., N.: nhd. Silbererz; Q.: Sächs. Wchr. 165 (1225-1275)

1225-1275, vörschāduwen*, vorschāduwen, vorschadewen, mnd., sw. V.: nhd. beschatten, verdunkeln; Q.: Sächs. Wchr. 149 (1225-1275)

1225-1275, vörswenden*, vorswenden, mnd., sw. V.: nhd. verschwenden, hinbringen, vertreiben; Q.: Chr. d. d. St. 19 122, Sächs. Weltchr. (1225-1275)

1262, wannēr, mnd.?, Konj.: nhd. sobald als, wenn; Q.: Urk (1262)

Rostock 1262, stālsellære*, stālseller, mnd., M.: nhd. Stahlverkäufer, Stahlhändler, Stahlkaufmann; Q.: Rost. Beitr. 2 4 57 (Rostock 1262)

nach 1263, plump (2), mnd., Adj.: nhd. plump, grob, sehr einfach, massig, nicht scharf, stumpf, unfein, dumm, ungebildet, ungeschliffen; Q.: Emder Jb. 17 189, Reimb. 14 V. 337, Veghe 169, Bienenb. 11 (nach 1263)

nach 1263, prēlātūrschop*, prēlātūrschap, mnd., F.: nhd. leitende Stellung, leitendes Amt, Stellung eines Prälaten, Prälatur; Q.: Bienenb. 77 (nach 1263)

nach 1263, purpurbedde, mnd., N.: nhd. „Purpurbett“, Bettzeug aus kostbarem purpurfarbigem Stoff; Q.: Bienenb. 28 (nach 1263)

Rostock 1268, snickenman, mnd., M.: nhd. Mitglied der Besatzung einer snicke; Q.: Rost. Beitr. 2 4 60 (Rostock 1268)

1277-1279, inhūshēre, mnd., M.: nhd. Haushüter; Q.: Aegid. Rom. 117 (1277-1279)

1277-1279, jȫgetjunge, mnd., M.: nhd. Jugendlicher, Heranwachsender (zwischen sieben und vierzehn Jahren); Q.: Aegid. Rom. 98 (1277-1279)

1277-1279, klēnemōt, kleinemōt, mnd., M.: nhd. Kleinmut, Verzagtheit; Q.: Aegid. Rom. 37 (1277-1279)

1277-1279, lǖtsālich, lūtsalich, lǖtsēlich, lǖdesālich, mnd., Adj.: nhd. den Menschen wohlgefällig, anmutig, freudebringend, menschenfreundlich; Q.: Wolf. Mskr., Aeg. Rom (1277-1279) 96 und 18

1277-1279, mālærīe*, mālerīe, mnd., F.: nhd. Malerei, Malerhandwerk; Q.: Aegid. Rom. 129 (1277-1279)

1277-1279, mangelinge (3), mnd., F.: nhd. Austausch, Warenverkehr; Q.: Aegid. Rom. (1277-1279) 163 und 171

1277-1279, manschāp, mnd., N.: nhd. männliches Schaf; Q.: Aegid. Rom. 79 (1277-1279)

1277-1279, mēdesellich, mnd., Adj.: nhd. gesellig, vertraut; Q.: Aegid. Rom. (1277-1279) 41 119

1277-1279, mēdesellichhēt, mēdesellichhēit, mnd., F.?: nhd. Geselligkeit, Umgänglichkeit; Q.: Aegid. Rom. (1277-1279) 41

1277-1279, mēlærīe*, mēlerīe, merleie, mnd., F.: nhd. Malerei, Mahlerhandwerk; Q.: Aegid. Rom. 129 (1277-1279)

1277-1279, middelōlder, middelalder, mnd., M., N.: nhd. Mittelalter?, mittleres Alter; Q.: Aegid. Rom. 61 (1277-1279)

1277-1279, middelpat, mnd., N.: nhd. „Mittelpfad“, Mittelweg; Q.: Aegid. Rom. 29 (1277-1279)

1277-1279, middelstich, mnd., M.: nhd. „Mittelstich“, Mittelweg; Q.: Aegid. Rom. 39 (1277-1279)

1277-1279, middelstrāte, mnd., F.: nhd. „Mittelstraße“, Mittelweg; Q.: Aegid. Rom. 29f. (1277-1279)

1277-1279, molt (2), malt, mnd., N.: nhd. Maß für Getreide und Malz, ein Kornmaß; Q.: Aegid. Rom. 120 (1277-1279)

1277-1279, nöchtenichēt, nöchtenicheit, mnd., F.: Vw.: s. nöchterenichhēt; Q.: Aegid. Rom. 30 (1277-1279)

1277-1279, ōltdȫget, altdȫget, mnd., F.: nhd. altererbte Tüchtigkeit; Q.: Aeg. Rom 62 (1277-1279)

1277-1279, ōltrīke, altrīke, mnd., M.: nhd. alter Reichtum; Q.: Aeg. Rom. 62 (1277-1279)

1277-1279, ōrkündigen*, ōrkundigen, ōrkundegen, mnd., sw. V.: nhd. kundtun, bezeugen; Q.: Dief. 22, Aegid. Rom. 125 (1277-1279)

1277-1279, pickære*, picker, pickere, mnd., M.: nhd. Knauserer; Q.: Aegid. Rom. 35 (1277-1279)

1277-1279, pickærīe*, pickerīe, pikerie, mnd., F.: nhd. Knauserei; Q.: Aegid. Rom. 35 (1277-1279)

1277-1279, picken, piken, mnd., sw. V.: nhd. kleinlich sein (V.), knausern; Q.: Aegid. Rom. 35 (1277-1279)

1277-1279, pīl (1), piil, phil, piell, pīle, mnd., M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Dief. nov. 37, Birgitta 121, Hamb. KR 1 199, Nd. Jb. 16 32, Radbuch, Brschw. KR 1411, Styffe 2 1, Aegid Rom. 178 (1277-1279), Lüb. UB. 10 262, Fraterhaus Herford 2 110, Tönnies Fenne 2 446, Meckl. Jb. 5 181, Chr. d. d. St. 16 351

1277-1279, rēinemēkærinne*, rēinemēkerinne, reynemecherinne, mnd., F.: nhd. Reinigende, sich Läuternde; Q.: Aegid. Rom 45 (1277-1279)

1277-1279, sēlen (2), mnd., sw. V.: nhd. eine Seele haben; Q.: Aegid. Rom. 104 (1277-1279)

1277-1279, smeltærinne*, smelterinne, mnd., F.: nhd. „Schmelzerin“; Q.: Aegid. Rom. 111 (1277-1279)

1277-1279, sorgelīke, mnd., Adv.: nhd. mit Sorgfalt, sorgfältig; Q.: Aegid. Rom. (1277-1279)

1277-1279, vörbōven*? (2), vorbōven, mnd., Adv.: nhd. darüber hinaus; Q.: Aegid. Rom. 11 (1277-1279)

1277-1279, vördempninge*, vordempninge, mnd., F.: nhd. Herabwürdigung, Selbstverleugnung; Q.: Aegid. Rom. 42 (1277-1279)

1277-1279, vörkōlden*, vorkōlden, vorkoelden, vorkalden, mnd., sw. V.: nhd. kühl werden, kalt werden, erkälten, abkühlen, erkalten, kühl werden, unfruchtbar werden, vor Schrecken (M.) erstarren, an Kraft einbüßen, an Stärke einbüßen, an Unternehmungsgeist nachlassen, lau werden, gleichgültig werden, kühlen, erkalten lassen; Q.: Aegid. Rom. 161 (1277-1279)

1277-1279, vörkrümmen*, vorkrümmen, mnd., sw. V.: nhd. wegführen, ablenken; Q.: Aegid. Rom. 158 (1277-1279)

1277-1279, vörmētigen*, vormētigen, mnd., sw. V.: nhd. mäßigen, ermäßigen, verringern, zurückhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), temperieren; Q.: Aegid. Rom. 39 (1277-1279)

1277-1279, vörsātelīken*, vorsātelīken, mnd., Adv.: nhd. gleichmütig, maßvoll; Q.: Aegid. Rom. 32 (1277-1279)

1287?, petekemȫle, mnd., F.: nhd. Bezeichnung einer Mühle mit Jellinghaus?; Q.: Hoyer UB. 6 19 (1287?)

1295, strantlīn, mnd., N.: nhd. „Strandleinen“, bestimmte Art (F.) (1) Leinen (N.); Q.: Pomm. UB. 6 390 (1295)

1300, strantvunt, mnd., M.: nhd. „Strandfund“, Strandgut, Abgabe an den Landesherrn für das Recht am Strandgut; Q.: Schl.-H.-L. UB. 1 524 (1300)

Hannover 1300, lamlāken, mnd., N.: nhd. „Lammlaken“, Tuch aus Lammwolle, Tuch aus Baumwolle?; Q.: SL 6, 194 (Hannover 1300)

um 1300, ōrkünde* (2), ōrkunde, mnd., Adv.: nhd. offensichtlich, genau; Q.: Könemann 175 Wurzgarten (um 1300)

um 1300, ōvergēten (2), ōvergessen, mnd., st. V.: nhd. vergessen (V.); Q.: Könemann 97 (um 1300)

um 1300, ȫvergülden, oͤuergůlden, ōvergülden, auergülden, ōbergülden, mnd., sw. V.: nhd. vergolden, mit Gold überziehen, angenehmer machen; Q.: Könemann 141 (um 1300), Rost. Betr. 3 2 14

um 1300, söldære*, söldēr, söldēre, mnd., M.: nhd. Söldner; Q.: Chr. d. d. St. 26 302, Ub. Hildesh. 1 296 (um 1300)

um 1300, stērnenschīn, mnd., M.: nhd. Sternenschein; Q.: Könemann 25 (um 1300)

um 1300, stȫlete, stuͤlete, stȫlte, stōlte, stūlte, stuͤlte, mnd., N.: nhd. Gestühl, Gestühl in der Kirche, Gestühl der Älterleute, Thron Salomos; Q.: Könemann 214 (um 1300)

um 1300, suchtbār, suftenbār, mnd., Adj.: nhd. schmerzerfüllt, trauervoll, seufzend; Q.: Könemann 153 (um 1300)

um 1300, suckersȫte, mnd., Adj.: nhd. „zuckersüß“, vom Mund Christi stammend; Q.: Könemann 284 (um 1300)

um 1300, swērede*, swērde, mnd., F.: nhd. „Schwere“, Gewicht, Masse; Q.: Bamberg. 42, J. v. Segen 135, Könemann 264 (um 1300)

um 1300, tēl (1), teel, til, zil, tzil, mnd., N., M.: nhd. Ziel, Ende, Endpunkt einer Bewegung, Treffpunkt, Grenzpunkt, Mal beim Wettkampf, Zielscheibe, Ende einer Zeitspanne, Ende eines Vorgangs, angestrebter Umstand, beabsichtigtes Ergebnis; Q.: Könemann 152 (um 1300), SL 4 521, Hamb. Gesangb. 189

um 1300, vlecken (1), flecken, mnd., sw. V.: nhd. flicken, ausbessern, sich anfügen; Q.: Könemann (um 1300)

um 1300, vördammen*, vördemmen*, vordemmen, mnd., sw. V.: nhd. eindämmen, einengen; Q.: Könemann (um 1300), Wortegarde?

um 1300, vörpōsen*, vorpōsen, mnd., sw. V.: nhd. bedrängen, in Not versetzen, wankend machen, von einem gefassten Beschluss abbringen, zusetzen?; Q.: Chr. d. d. St. 26 308, Könemann 139 (um 1300)

Braunschweig 1304, schernære*, scherner, schernere, mnd., M.: nhd. Knochenhauer, Fleischhauer; Q.: (Braunschweig 1304)

1310, rēdewēke, reidewēke, rethewēke, mnd., F.: nhd. Bezeichnung der elften und gegebenenfalls zwölften Woche zwischen Weihnachten und Fastnacht; Q.: Nd. Kbl. 13 43, Heberegister des Domkapitels in Minden (1310)

Braunschweig 1315, schernærestrāte, mnd., F.: nhd. Straße benannt nach den Verkaufsständen (Scharren) der Schlachter; Q.: (Braunschweig 1315)

1318, schickeblok*, schickeblock, mnd., M.: nhd. Wendeacker?; Q.: Westfäl. UB. 10 217 (1318)

1323, specht, mnd., M., N.: nhd. Specht; Q.: NS. 57, Hammerstein Bardengau (1323)

1325, porsbēr, mnd., N.: nhd. „Porschbier“, unter Zusatz von Porsch anstelle des Hopfens hergestelltes Bier, Grutbier; Q.: E. v. Wampen 33 (1325)

1325, proprietēt, mnd., F.: nhd. „Proprietät“, kennzeichnende Eigenschaft, Eigenart, Eigentum, Eigentumsrecht (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfügungsgewalt; Q.: E. v. Wampen 1 V 12 (1325), D. v. Soest ed. Löer 82, Livl. Güter-Uk. 2 765

1325, sātære* (1), sāter, mnd., M.: nhd. Ordner, Befrieder; Q.: E. v. Wampen 41 (1325)

1325, sprunc, sprunk, mnd., M.: nhd. Sprung, Satz, Tanz, Quelle; Q.: E. v. Wampen 16 (1325), Noec. 1 177

1325, stagen, mnd., V.?: nhd. ?; Q.: Eberh. v. Wampen 14 (1325)

1325, stēngrunt, steingrunt, mnd., M.: nhd. steiniger Meeresgrund in Ufernähe, Klippe, Klippe die eine Sache scheitern lässt; Q.: E. v. Wampen 35 (1325)

1325, stǖrman, stuerman, styrman, stūrman, mnd., M.: nhd. Steuermann, Lenker, Anführer, Leiter (M.), Befehlshaber, Wachmann, Verteidiger; Q.: Monotess. 34, Lüb. Bibel Gl. zu Prov. 23 24, E. v. Wampen 35 (1325)

1325, succara rosacea, mnd., M.: nhd. Rosenzucker; Q.: E. v. Wampen 33 (1325)

1325, sǖdert, mnd., Adv.: nhd. südlich, im Süden; Q.: E. v. Wampen 26 (1325)

1325, vörswerken*, vorswerken, mnd., st. V.: nhd. „verschwärzen“, dunkel werden, verfinstern, verschwinden, erschrecken, zurückschrecken, wie eine Gewitterwolke verfliegen?, benebeln?, betäuben?; Q.: Könemann 193, E. v. Wampen 31 u. 53 (1325)

Telgte 1325, schultbār, mnd., Adj.: nhd. „schuldbar“, geschuldet; Q.: Inv. nichtstaatl. Arch I 3 527 (Telgte 1325)

ab 1327?, nōtdīk, mnd., M.: nhd. Notdeich bei einbrechendem Wasser; Q.: Magdeb. Lehnb. 334 (ab 1327?)

1316-1338, strātenvēgære*, strātenvēger, mnd., M.: nhd. Straßenfeger, Gassenfeger; Q.: Lüb. Ub. 2 1081 (1316-1338)

1331, swālenstērt, mnd., M.: nhd. „Schwalbenschwanz“; Q.: Meinersen (1331), Zs. Nds. 1864 110

Hanenreyerey V. 1331, purren, mnd., sw. V.: nhd. stochern, herumwühlen, reizen, ärgern; Q.: Klingged. 24 (um 1650), Schausp. 136 (Hanenreyerey V. 1331)

1338, varebonige, mnd., Sb.: nhd. ?; Q.: Skra v. Nowgorod (1338), Livl. UB. 6 S. 502

1340, strantvrēse, mnd., M.: nhd. Strandfriese, im Marschengebiet der Westküste sesshafter Friese; Q.: Hans. UB. 2 290 (1340)

1256-1430, hǖvich?, mnd., Adv.: nhd. große Zahl habend, eine Menge umfassend; Q.: Hanserec. I 2 465 (1256-1430)

1256-1430, lancpēper, lankpeper, mnd., M.: nhd. „Langpfeffer“, Fruchtstand von chavica officinarum; Q.: Hanserec. I 2 236 (1256-1430)

1256-1430, lōgen (2), lůgen, mnd., sw. V.: nhd. „lugen“, schauen; Q.: Hs., Danzig, Hanserez. I 6 534 (1256-1430)

1256-1430, mordetas, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. eine Stoffart?; Q.: Hanserez. I 3 351 (1256-1430)

1256-1430, nörevāre, nörevār, mnd., st. M.: nhd. regelmäßige Handelsfahrt in den Öresund nach Skandinavien; Q.: Hanserez. I 1 59 (1256-1430)

1256-1430, ȫverhēren, overhêren, mnd., sw. V.: nhd. „verheeren“, durch Krieg bedrängen, verwüsten, herrisch behandeln, bedrücken; Q.: Hanserec. I 2 408 (1256-1430)

1256-1430, ȫverstal, ōverstal, mnd., M.?, N.?: nhd. Beeinträchtigung, Schaden (M.), Verlust; Q.: Hanserec. I 6 353 (1256-1430)

1256-1430, pāgen, pājen, mnd., sw. V.: nhd. befriedigen, zufriedenstellen, bezahlen, entlohnen; Q.: Hanserec. I 6 15 (1256-1430)

1256-1430, pīlen, mnd., sw. V.: nhd. ausbreiten, zur Prüfung der Qualität vorzeigen; Q.: Hanserec. I 5 59 (1256-1430)

1256-1430, pīnstāke, mnd., M.: nhd. Schließblock, Fußblock für Gefangene; Q.: Hanserec. I 4 544 (1256-1430)

1256-1430, potsucker, potzucker, mnd., M.: nhd. eine Zuckersorte, Hutzucker?, eine Art (F.) (1) schlechteren Zuckers?, Puderzucker?; Q.: Hanserec I 2 235 (1256-1430)

1256-1430, punttolnære*, punttolner, mnd., M.: nhd. „Pfundzöllner“, Mensch der für den Einzug und die Verwaltung des Pfundzolls zuständig ist; Q.: Hanserec. I 6 373 (1256-1430)

1256-1430, renūnctiātiōn, renūctiātiōn, mnd., F.: nhd. Verzichterklärung, öffentliche Aufkündigung; Q.: Hanserec. I 9 104 (1256-1430)

1256-1430, spāre (2), spār, spare, sparren, sparre, mnd., F.: nhd. „Sparren“ (M.), Latte, Stange, Pfahl, Balken, Pfosten; Q.: Oldenb. UB. 1 192, Hamb. KR. 1 82, Hanserec. I 6 256 (1256-1430)

1256-1430, statdēnære*, statdēner, statdeiner, statdiener, mnd., M.: nhd. „Stadtdiener“, Ratsdiener, niederer städtischer Bediensteter, reitender Diener; Q.: Hanserec I 5 318 (1256-1430)

1256-1430, stillewārhēt, stillewārheit, mnd., F.: nhd. geheime Fahndung; Q.: Hanserec. I 6 393 (1256-1430)

1256-1430, stȫrvat, mnd., N.: nhd. „Störfass“, Störtonne, Fass zum Verladen von Stör (M.) (1); Q.: Hanserec. I 3 89 (1256-1430)

1256-1430, strandessēvunt, strandes-sēvunt, mnd., M.: nhd. „Strandes-Seefund“, Strandgut; Q.: Hanserec. I 6 372 (1256-1430)

1256-1430, sunnenupganc, sunnenupgank, mnd., M.: nhd. Sonnenaufgang; Q.: Hanserec. I 5 363 (1256-1430)

1256-1430, vörhensen*, vorhensen, mnd., sw. V.: nhd. „verhansen“, in die Gesellschaft der Hansekaufleute eintreten, (eine Stadt) aus dem Hansebund ausschließen (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Hanserec. I 6 382 (1256-1430) = II 3 186 (1431-1476)

1256-1430, vörmiddelinge*, vormiddelinge, vormitlinge, mnd., F.: nhd. Vermittlung; Q.: Hanserec. I 1 256 (1256-1430)

1256-1430, vörmiddewēges*, vormiddewēges, vermidweghes, mnd., Adv.: nhd. auf halber Wegstrecke; Q.: Hanserec. I 1 209 (1256-1430)

1345, ȫverhōre (2), ōverhōre, ȫverhoere, mnd., F.: nhd. Hure, Ehebrecherin; Q.: Weg. Ps. 49 18 (1345)

1345-1350, ōrānien, mnd., Adj.: nhd. orangefarben; Q.: Tölner Handlungsb. 28 (1345-1350)

um 1350, vǖrhȫdære*, vǖrhȫdere, vǖrhȫder, mnd., M.: nhd. „Feuerhüter“, Aufseher über das Feuerwesen im Bergwerk; Q.: Gosl. BergR. (um 1350)

um 1350, löschinge, mnd., F.: nhd. Versteck; Q.: Westfäl. Ps. 5 (um 1350)

um 1350, lüttelhēt, lüttelheit, luttelet, mnd., F.: nhd. Kleinheit; Q.: Westfäl. Ps. (um 1350) 44, Rooth Brev. 104

um 1350, mankraft, mankracht, mnd., F.: nhd. Macht (Bedeutung örtlich beschränkt), Herrlichkeit, körperliche Gewalt, kriegerische Gewalt, Menge von Leuten, Heeresmacht; Q.: Westfäl. Ps. 62 (um 1350)

um 1350, mankreftige, mnd., Adv.: nhd. majestätisch, gewaltig; Q.: Westfäl. Ps. 16 (um 1350)

um 1350, manneskraft, manneskracht, mnd., F.: nhd. Macht (Bedeutung örtlich beschränkt), Herrlichkeit, körperliche Gewalt, kriegerische Gewalt, Menge von Leuten, Heeresmacht; Q.: Westfäl. Ps. 62 (um 1350)

um 1350, mettelīk, mnd., Adj.: nhd. „metten...“, früh; Q.: Westfäl. Ps. 127 (um 1350)

um 1350, ȫverbȫren (2), ōverbȫren, mnd., sw. V.: nhd. Metall verarbeiten, Blei von Silber trennen bei der Gewinnung von Metallen; Q.: Gosl. BergR. 77 (um 1350)

um 1350, ȫverdecke, ōverdecke, mnd., F.: nhd. Dach, obere Abdeckung, Bedeckung, Umhang; Q.: Nd. Jb. 34 127, Westfäl. Ps. 101 27 (um 1350)

um 1350, ȫvermȫdichhēt*, ȫvermödichēt, ȫvermȫdicheit, ȫvermüdicheit, mnd., F.: nhd. Stolz, Hochmut; Q.: Westfäl. Ps. 30 23 (um 1350)

um 1350, ȫvermȫdigen, ōvermüdigen, mnd., sw. V.: nhd. hochmütig sein (V.), überheblich sein (V.), übermütig sein (V.); Q.: Westfäl. Ps. 151 (um 1350)

um 1350, pōmes, poͤmes, poymes, poimes, pēmes, pēmese, pēmesse, pēmetze, peemse, pēmse, mnd., M.: nhd. aufgeblähte und glasig erstarrte Lavastücke, Bimsstein, poröses dem Bimsstein vergleichbares Material das aus ungelöschtem Kalk und Eiweiß hergestellt wird; Q.: Stockh. Arzneib. 142, Bosshammer Farbrezepte 50, De Man 154, Dief. 23, Lud. v. Sudh. 99 (um 1350), Voc. Strals. ed. Damme

um 1350, schüttekost, schuttekost, mnd., F.: nhd. Kosten (F. Pl.) für das Aufräumen bzw. Abdämmen einer wüst liegenden Grube; Q.: Gosl. BergR. 55 (um 1350)

um 1350, sēken (1), sīken, mnd., sw. V.: nhd. siechen, krank sein (V.), krank darniederliegen, kraftlos sein (V.), schwach sein (V.), krank werden, matt werden, trübe werden, kränkeln; Q.: Westfäl. Ps. (um 1350)

um 1350, slīper (2), mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig, glatt; Q.: Westfäl. Ps. 23 (um 1350) lubricus

um 1350, smēden (1), smeden, smedden, smiden, smieden, smidden, mnd., sw. V.: nhd. „schmieden“, Schmiedearbeit verrichten, als Schmied arbeiten, schmiedend verarbeiten, Bedingungen schaffen, Vorbereitungen treffen, Geld münzen, in Fesseln schmieden, festschmieden, zusammenfügen, formen; Q.: Westfäl. Psl. 10 65 127 (um 1350)

um 1350, snēr, snēre, mnd., F.: nhd. Schnürlitze?, Saite des Musikinstruments (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Westfäl. Ps. 143 (um 1350)

um 1350, soltenhēt, soltenheit, saltenhēt, saltenheit, mnd., F.: nhd. Salziges, Salzgehalt; Q.: Westfäl. Ps. 105 (um 1350)

um 1350, splētstēn, splētstein, mnd., M.: nhd. Spleißstein; Q.: SL = Gosl. BergR. 136 (um 1350)

um 1350, sprēke (1), mnd., F.: nhd. Sprache, Fähigkeit zu sprechen, Gespräch, Unterredung; Q.: Westfäl. Ps. 135 (um 1350)

um 1350, sprēwen, mnd., sw. V.: nhd. streuen, verbreiten; Q.: Westfäl. Ps. 34 und 141 (um 1350)

um 1350, stamme, stemne, stempne, stemme, mnd., sw. M.: nhd. Stamm, Baumstamm, gefällter Baum, Mann von hervorragendem Verdienst, Geschlecht, Familie, Herkunft, Abkunft, Volk; Q.: Gosl. BergR. 94 (um 1350)

um 1350, sterkede, sterkde, sterkte, sterkende?, mnd., F.: nhd. Stärke, Stärkung, körperliche Kraft, innere Kraft, Widerstandskraft, Mut, Tapferkeit, göttliche Kraft, Macht, Wehr (F.), Ungestüm; Q.: Westfäl. Ps. 41 36 (um 1350), Köln. Bibel Num. 14 17

um 1350, sticken (2), mnd., sw. V.: nhd. stecken, hineinstecken, anzünden, anstecken, entfachen, feststecken, stechend lösen, stecken bleiben, Getreidezehnt bemessen (V.); Q.: Westfäl. Ps. 57 (um 1350), Chr. d. d. St. 16 166 und 175, Neoc. 2 410

um 1350, stōpele, mnd., F.: nhd. Stoppel; Q.: Westfäl. Ps. 77 und 141 (um 1350)

um 1350, störtære*, störter, stortere, mnd., M.: nhd. „Stürzer“, Fallender, Umstürzender, Kohlen Liefernder, Kohlenträger, Beschäftigter der bei der Entleerung der Seilkörbe in die Kammern der Grubengebäude tätig ist; Q.: Goslar. BergR. 52 (um 1350)

um 1350, störte, stürtze, mnd., F.: nhd. „Stürze“, Ort an dem man die Erde oder Erze und Abraum aus dem Karren (M.) hinschüttet (Bedeutung örtlich beschränkt), Stürzkarre zur Beförderung von Erde beim Deichbau (Bedeutung örtlich beschränkt [Dithmarschen und Nordstrand]), pflichtige Leistung, anteilmäßig zugewiesenes Deichfach, eine Kuchenform; Q.: Zs. Nds. 1892 305, SL = Gosl. BergR. 79 (um 1350)

um 1350, stref (1), mnd., N.: nhd. „Strebe“, Querbalken zum Abstützen des Pfahlwerks, Erzstrebe, Erzfeste, Strebebogen, Strebepfeiler, Stütze; Q.: SL = Gosl. BergR. 65 und 86f. (um 1350)

um 1350, strik, stricke, mnd., N., M.: nhd. Strick (M.) (1), Schnur (F.) (1), derbe Schnur (F.) (1), Tau (N.), Band (N.), Falle, Fangnetz, Schlinge, Nachstellung, List, betrügerisches Manöver, Seil zum Binden oder Befördern von Lasten, Messschnur, Leine auf der die Pergamentmacher die Häute aufspannen, Kordel, Litze als Besatz an Kleidungsstücken, durch Strick (M.) zusammengebundene Warenmenge von bestimmtem Wert, Schnur (F.) (1) zum Binden eines Kranzes, Perlenkette, rechtliche Bindung; Q.: Westfäl. Ps. 4 (um 1350)

um 1350, strȫderen, mnd., sw. V.: nhd. Gebüsch roden?; Q.: SL = Gosl. BergR. 93 (um 1350)

um 1350, strūk, strǖk, strūke, struk?, mnd., M.: nhd. Strauch, Staude, Busch, Gebüsch, Strauchwerk, Dickicht, Weinstock, Gerte, Rute, Zweig, Strunk, Stiel, Strauß (M.) (2); Q.: Westfäl. Ps. 74 (um 1350), Arsteedygebok 1483 27

um 1350, süchtinge, suchtinge, söchtinge, mnd., F.: nhd. Seufzen, Seufzer, Stöhnen, schweres Atmen, Röcheln; Q.: Westfäl. Ps. 18 (um 1350)

um 1350, sǖderschecht*, mnd., M.: nhd. Südschacht im Bergwerk Rammelsberg; Q.: Gosl. BergR. 88 (um 1350)

um 1350, sǖnenisse*, sǖnisse, mnd., F.: nhd. Sicht, Blick, Gesicht; Q.: Westfäl. Ps. 52 (um 1350)

um 1350, swāshēt, swāsheit, mnd., F.: nhd. Finsternis, Dunkelheit; Q.: Westfäl. Ps. 75 (um 1350)

um 1350, vante, mnd., Präp.: Hw.: s. van (1); Q.: Rooth Altwestf. Psalter S. 143 (um 1350)

um 1350, vörblocken*, vorblocken, verbloken, mnd., V.: nhd. Holz in Blöcke von bestimmter Länge zersägen; Q.: Gosl. BergR. § 215 (um 1350)

um 1350, vōrblok, vorblok, mnd., M., N.: nhd. abgefahrener Holzklotz von bestimmter Länge zur Weiterverarbeitung?, Holzblock aus dem Latten gefertigt werden?; Q.: Gosl. BergR. § 215 (um 1350)

um 1350, vörlust*, vorlust, verlust*, mnd., F.: nhd. Verlust, Verlieren, Strafe, Einziehung, Spielverlust, Verlust eines Prozesses, militärischer Verlust, Niederlage, Unruhe (Bedeutung örtlich beschränkt), geschäftlicher Schade, geschäftlicher Schaden (M.), Nachteil, Einbuße, Abgang, Defizit, persönliche Einbuße, Kosten (F. Pl.), Opfer, Verderben, Verdammnis; Q.: Westfäl. Ps. 87 12 (um 1350)

um 1350, vȫrschacht, mnd., M.: nhd. „Vorschacht“, über dem Schacht errichtetes Vorhaus, Einfahrt im Bergbau?, Vorkammer des Schachtes?; Q.: UB Glosar 4 728, Gosl. Berg.R. (um 1350)

um 1350?, pīnich, mnd., Adj.: nhd. streng, von strenger Zucht seiend; Q.: Schröder Ged. 26 (um 1350?)

14. Jh., kēn (1), keyn, kīn, mnd., M., N.: nhd. „Kien“, Kienholz, Kiefernholz, harzvolles Holz der Kiefer, harziges Holz zur Beleuchtung, Frucht der Tanne, Tannapfel, Kienharz; Q.: Seelentrost 164 (14. Jh.)

14. Jh., klūtstāke, klōtstāke, mnd., M.: nhd. Springstock, Stock mit einem Holzklotz am Ende (zum Überspringen der Gräben in den Nordseemarschen), große Stange; Q.: Hamburg (14. Jh.)

14. Jh., lantkīf, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit um Landbesitz; Q.: vgl. Schachb. V. 1125 (14. Jh.)

14. Jh., mat (1), matt, mnd., Adj.: nhd. matt (im Schachspiel); Q.: Schachb. (14. Jh.) V. 5427

14. Jh., mēdehelpen, mnd., sw. V.: nhd. mithelfen, Hilfe leisten; Q.: Schachb. (14. Jh.) V. 2743

14. Jh., mūten (1), mnd., sw. V.: nhd. mausern von Vögeln, verwandeln, wechseln; Q.: Seelentrost 137 (14. Jh.)

14. Jh., nāmālen, nāchmālen*, mnd., sw. V.: nhd. abmalen; Q.: Seelentrost 284 (14. Jh.)

14. Jh., pāwenvēdere, pāwenvēder, pāwenvedder, palvenvēdere, mnd., F.: nhd. Pfauenfeder (als Dekoration); Q.: Schachb. 90 V. 2552 (14. Jh.)

14. Jh., persestēn, persestein, mnd., M.: nhd. Pressstein, Plättstein der Schneider; Q.: Herf. Rechtsb. 70 (14. Jh.)

14. Jh., pletten (1), mnd., sw. V.: nhd. „plätten“, flach machen, flach schlagen, glätten; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Lüb. UB. 8 61, Schachb. 166 V. 4893 (14. Jh.)

14. Jh., plīgen, mnd., V.: nhd. sich nach der Kompassnadel richten?; Q.: Schachb. 100 V. 2831 (14. Jh.)

14. Jh., plȫgenlōn, mnd., N.: nhd. Lohn für Pflugarbeiten; Q.: (14. Jh.)

14. Jh., pōl (1), poell, poyl, poll, pūl, mnd., M.: nhd. Pfuhl, Lache, Pfütze, stehende Ansammlung von Flüssigkeit, mit Wasser oder Schlamm oder Unrat gefüllte Vertiefung, feuchtes Gelände, Sumpf, stehendes Gewässer, Teich, Tümpel, Abtritt, Bordell; Q.: Schachb. 115 V. 3311 (14. Jh.)

14. Jh., prīse (1), mnd., F.: nhd. ehrbares standesgemäßes Verhalten, Wertschätzung, Ehrerbietung; Q.: Schachb. 182 V. 5384 (14. Jh.)

14. Jh., purpurwit, mnd., Adj.: nhd. „purpurweiß“, aus purpurfarbigem und weißem Stoff gefertigt; Q.: Schachb. 20 V. 384 (14. Jh.)

14. Jh., Pusinne, mnd., PN: nhd. Pusinna (Heilige); Q.: Herf. Rechtsb. 36 (14. Jh.)

14. Jh., roch (1), mnd., M.: nhd. Turmfigur im Schachspiel; Q.: Schachb. 192 V. 5732 (14. Jh.)

14. Jh., rummelen, mnd., sw. V.: nhd. rumpeln, dumpfe polternde Geräusche machen, grummeln (bei körperlichen Empfindungen); Q.: Seelentrost 66 (14. Jh.), Nd. Jb. 54 46, Lauremberg 30

14. Jh., smachten, mnd., sw. V.: nhd. „schmachten“, hungern, vor Hunger vergehen, starken Hunger leiden, entkräftet werden, aushungern, verhungern lassen; Q.: Seelentrost 187 (14. Jh.)

14. Jh., snȫdel, snodel, mnd., M.: nhd. Nasenschleim, Tropf, Dummkopf; Q.: SL, Seelentrost 207 (14. Jh.)

14. Jh., spende, spenne, spinde, spinne, mnd., F.: nhd. Spende, Gabe an die Armen, Almosen, liebevolle Gabe, Liebesdienst; Q.: SL, Nic. Gryse Spegel Ll 4 a, Schachb. 164 (14. Jh.)

14. Jh., sprāken (1), mnd., sw. V.: nhd. Funken sprühen; Q.: Seelentrost ed. Schmidt 54 (14. Jh.)

14. Jh., sprengære*, sprengere, sprenger, mnd., M.: nhd. Tänzer, Christus der als Phönix vom Himmel ins Feuer springt, Heuschrecke; Q.: Seelentrost ed. Schmidt 113 (14. Jh.)

14. Jh., stemmen (2), mnd., sw. V.: nhd. steif machen, fest machen, halten, umklammert sein (V.), in der Bewegung gehindert sein (V.), fest aneinanderschließen; Q.: Schachb. 145 und 148 (14. Jh.)

14. Jh., stēnhouwæremēster*, stēnhöuwermēster, steinhöuwermēster, stēnhöuwermeister, steinhöuwermeister, mnd., M.: nhd. „Steinhauermeister“, Aufseher über die Steinhauer die im Steinbruch arbeiten; Q.: Seelentrost ed. Schmidt 210 (14. Jh.)

14. Jh., stoltinc, stoltink, mnd., M.: nhd. Held, tapferer Held; Q.: Schachb. 66 (14. Jh.)

14. Jhd., koleien, koleyen, koleygen, mnd., sw. V.: nhd. rituell schlachten; Q.: Berlin (14. Jhd.)

14. Jh.?, missewendich, mnd., Adj.: nhd. „misswendig“, verschieden deutbar; Q.: Ssp. Gl.-Prol. ed. Steffenhagen 45 (14. Jh.?)

London 1351/1352, spīsedisch, spīcedisch, mnd., M.: nhd. „Speisetisch“?; Q.: Hanserec. I 1 88 (London 1351/1352)

1346-1359, pāpenkīf, mnd., M.: nhd. gerichtliche Auseinandersetzung oder Prozess mit einem Geistlichen?, Beköstigung eines Geistlichen?; Q.: Mollwo Wittenborg 36 (1346-1359)

1207-1500, pergelholt, mnd., N.: nhd. Holzspan, Bruchholz; Q.: Livl. Güter-Uk. 1 540 (1207-1500)

1207-1500, sōkinge, sūkinge, sukinge, mnd., F.: nhd. Bezirk, Gebiet; Q.: Livl. Ub. I 3 66, Livl. Güt.-Uk 1 558 (1207-1500)

1207-1500, sōmerjār, sō̆mmerjār, mnd., N.: nhd. Ernte an Sommerkorn; Q.: Livl. Güter-Uk. 1 633 (1207-1500)

1207-1500, ströuwelant*, ströuwlant, mnd., N.: nhd. „Streuland“, zerstreut liegende Parzellen, nicht zusammenhängende Landstücke, Streubesitz; Q.: Livl. Güter-Uk. 1 452 (1207-1500)

1333-1374, pīlerestēn, pīlerestein, mnd., M.: nhd. „Pfeilerstein“, Stein als Baumaterial für Pfeiler; Q.: Reval Denkelb. 79 (1333-1374)

1360, scherventange, mnd., F.: nhd. „Scherbenzange“, ein Schmiedegerät; Q.: Seibertz 3 474 (1360)

1357-1371, ōrdeningen, mnd., sw. V.: nhd. verordnen, befehlen; Q.: Mandeville 133 (1357-1371)

1357-1371, ōrdinēringe, ordenēringe, ōrdenīringe, mnd., F.: nhd. Ordinierung, Ordnung, Anordnung, Verordnung, Verfügung, Stellung, Vorschrift, Einsetzung, durch Gesetze bzw. Vorschriften geregelte Einrichtung, Natur, Wesen, Kampfordnung, Reihenfolge; Q.: Nd. Mitt. 19/21 159, Mandeville 134 (1357-1371), Köln. Bibel Exod. 28 19, Hamb. StR ed. Lappenberg 183

1357-1371, ȫversēn, ȫverseen, ȫversen, ȫverseyn, ȫversēhen, ōversēn, ōversēhen, oversēn, aversēn, aversēhen, mnd., st. V.: nhd. „übersehen“, hinabblicken, von einem höheren Standpunkt aus anblicken, durchsehen, Einsicht nehmen, mustern prüfen, auswählen, feststellen, erkennen, wegsehen, nicht beachten, unbeachtet lassen, vernachlässigen, eine Pflicht vernachlässigen, keine Ansprüche erheben, verzichten, erlassen (V.), Nachsicht haben, nachsehen, Nachsicht üben, schonen, verzeihen, überheben, revidieren; Q.: Mandeville 29 (1357-1371), Livl. UB. II 2 308, UB. Quedlinbg. 1 449, Nic. Gryse Laienbibel 1 K 1r, Wander 4 1394, Nowg. Schra 155, Strals Verf. 53, Lüb. Tot. V. 1412, Lüneb. ZR 96

1357-1371, ȫverwintlīk, ōverwintlīk, mnd., Adj.: nhd. siegreich; Q.: Mandeville 35 (1357-1371)

1357-1371, ȫverwölven, ōverwölven, mnd., sw. V.: nhd. überwölben, mit einem Gewölbe versehen (V.); Q.: Mandeville 23 (1357-1371)

1357-1371, pachis, mnd., Sb.: nhd. ein Raubtier, Panther; Q.: Mandeville 127 (1357-1371)

1357-1371, papiōn, mnd., M.: nhd. eine Affenart, Pavian?; Q.: Mandeville 30 (1357-1371)

1357-1371, pāwenglīssent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glänzend wie ein Pfau; Q.: Mandeville 128 (1357-1371)

1357-1371, pēperrēbe, mnd., F.: nhd. „Pfefferrebe“, Pfefferstrauch; Q.: Mandeville 106 (1357-1371)

1357-1371, Persienlant, Parsienlant, mnd., ON: nhd. Persien; Q.: Mandeville 7 (1357-1371)

1357-1371, pickerdīensprāke, mnd., F.: nhd. in der Picardie gesprochene Sprache; Q.: Mandeville 100 (1357-1371)

1357-1371, pik, pick, pijk, pijck, pek, peck, pēk, peek, mnd., N.: nhd. Pech, Harz, Baumharz, Destillationsrückstand des Teeres oder Harzes verschiedener Laubhölzer und Nadelhölzer (besonders Kieferarten); Q.: Mandeville 113 (1357-1371), Goth Arneib. 224, Gloss, Voc. Strals. ed. Damme

1357-1371, pikmēwe, mnd., Sb.: nhd. Pygmäe, kleinwüchsiger Mensch; Q.: Mandeville 124 (1357-1371)

1357-1371, pīlere*, pīlere, piiler, pyler, pīleree, pīlre, pilar, pīlāre, mnd., M.: nhd. Pfeiler, Stützkonstruktion für Bauwerke bzw. Mauern, Säule, Wegweiser, Podest, Sockel für Skulpturen, Stütze, Halt, Grundfeste, aufgestapelter pfeilerförmiger Haufen (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Strals. Lib. mem. 3 59, Chr. d. d. St. 7 375, Lonke Lassungsbuch 50, Mandeville 59 (1357-1371), Hans. UB. 11 735, Geismar Chr. 62, Lübben Ged. 39, Nowg. Schra 136

1357-1371, Poitēr*, Poytēr, Poytērs, Poyetēr, Potīrs, Pūtīr, mnd., ON: nhd. Poitiers, Stadt und Wallfahrtsort in Frankreich; Q.: Mandeville 68 (1357-1371)

1357-1371, pornēren, phoneren, mnd., sw. V.: nhd. schnauben; Q.: Mandeville 145 (1357-1371)

1357-1371, rēbeken, mnd., N.: nhd. „Rebchen“, Reblein, kleine Rebe; Q.: Mandeville 46 (1357-1371)

1357-1371, rēbenacker, mnd., M.: nhd. „Rebenacker“, Landstück mit Rankpflanzen; Q.: Mandeville 75 (1357-1371)

1357-1371, rēinichlīken, mnd., Adv.: nhd. sorgfältig; Q.: Mandeville 86 (1357-1371)

1357-1371, rǖgen (1), mnd., sw. V.: nhd. „rügen“, melden, verraten (V.), beschuldigen; Q.: Mandeville 135 (1357-1371)

1365, schotpenninc, mnd., M.: nhd. eine steuerliche Abgabe; Q.: Klindlinger Hörigkeit 466 (1365)

1367, schādekōp, mnd., M.: nhd. Vorkauf, Ankauf?; Q.: Riedel Supp. 243 (1367)

1363-1374, moslǖde, mnd., Pl.: nhd. Leute die Moos als Dichtungsmaterial beim Bau sammeln; Q.: Reval. ält. KR. 34 (1363-1374)

1363-1374, pīlholt, mnd., N.: nhd. „Pfeilholz“, Holz zur Anfertigung von Pfeilschäften; Q.: Reval ält. KR 34 (1363-1374)

1363-1374, pīlslēgære*, pīlslēger, mnd., M.: nhd. „Pfeilschläger“, Hersteller eiserner Pfeilspitzen?; Q.: Reval ält. KR 63 (1363-1374)

1363-1374, pingeste*, pingste, pynxte, pinkest, pinxte, mnd., M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; Q.: Lüb UB. 8 661, Gött. Stat. 218, Reval ält. KR 29 (1363-1374)

1363-1374, pingesten, pinksten, phinksten, pingsgesten, pinkesten, pinkexten, pinseten, pinsten, pisgeden, pfingsten, mnd., M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; Q.: Lüb UB. 8 661, Gött. Stat. 218, Reval ält. KR 29 (1363-1374)

1363-1374, slittegelt, mnd., N.: nhd. Lohn des Büttels für die Festsetzung von Gefangenen, Entlohnung für das Schließen von Brücken und Toren; Q.: Reval ält. KR. 41 (1363-1374)

1363-1374, spelt (1), mnd., N.: nhd. ein Teil des Ofens?; Q.: Reval. ält. KR. 65 (1363-1374)

1363-1374, stēnlüchtære*, stēnlüchter, steinlüchter, mnd., M.: nhd. Steinträger?, Steinleuchter?; Q.: Reval. ält. KR. 60 (1363-1374)

1363-1374, stȫsel, mnd., M.: nhd. „Stößel“, Werkzeug zum Stoßen; Q.: Reval ält. KR. 19 (1363-1374)

1369, polte, mnd., F.: nhd. großes Stück Fleisch, Keule eines geschlachteten Viehes?, Lende eines geschlachteten Viehes?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Magdeb. WeichbildR. 21 (1369)

1369, sīsek, sysek, cisek, cysek, sīsex, sysex, sīseke, sīsinc, mnd., M.: nhd. Zeisig; Q.: Magdeb. WeichbildR. 48 (1369)

Soest 1371, tēkære*, tēker, teiker, mnd., M.: nhd. „Zeichner“, Zeichnender, Unterzeichnungsberechtigter, Siegelberechtigter, zur Kontrolle und Siegelung vollwertiger Tuchwaren berechtigter Beauftragter des Stadtrats; Q.: Seibertz UB. 3 590 (Soest 1371)

1375, pristāvel, mnd., M.: nhd. Aufseher über Gewässer und Fischerei; Q.: Landb. Brandenbg. 216 (1375)

um 1375, napstēn, napstein, mnd., M.: nhd. „Napfstein“, an einer Trinkschale angebrachter Edelstein; Q.: SL, Flos u. Bl. (um 1375) Var. V. 261

um 1375, nepken, mnd., N.: nhd. Näpfchen; Q.: Flos u. Bl. V. 239 (um 1375)

um 1375, neppelīn, mnd., M.: nhd. Näpflein, Näpfchen; Q.: Flos u. Bl. V. 239 (um 1375)

um 1375, nēre (2), mnd., F.: nhd. Nahrung; Q.: SL, Flos u. Bl. (um 1375) Hs. W. V. 479

1349-1406, schōrepust, schorepust, mnd., M.: nhd. Stützpfosten der Kappe der Windmühle, Stützbalken der Kappe der Windmühle; Q.: Napiersky Liber redituum 2 56 (1349-1406)

Flensburg 1379, schinnære* (1), schinner, mnd., M.: nhd. „Schinner“, Kürschner, Fellbereiter, Gerber, Pelzer, Straßenräuber; Q.: (Flensburg 1379)

1382, mānesblat*, mnd., N.: nhd. Blatt der Mohnpflanze; Q.: Brem. Arzneib. 26 (1382)

1382, mischen (1), meschen, mnd., sw. V.: nhd. mischen, vermischen, vermengen, miteinander mischen, untermischen, vereinigen; Q.: Brem. Arzneib. (1382)

1382, morellenwortel*, mnd., F.: nhd. „Morellenwurzel“, Nachtschatten als Arzneimittel; Q.: Brem. Arzneib. 1 (1382)

1382, mūsdarm, mnd., M.: nhd. „Mausdarm“?, Vogelmiere; Q.: Brem. Arzneib. 26 (1382)

1382, ȫverbrā, ōverbrā, mnd., F.: nhd. Augenbraue; Q.: Brem. Arzneib. 23 (1382)

1382, porlōk, porlōch, porlāk, purlōk, mnd., M.: nhd. Lauch, Porree; Q.: Dief. 22b, Brem. Arzneib. 33 (1382)

1382, porrenblat, mnd., N.: nhd. Lauchblatt, Porreeblatt; Q.: Brem. Arzneib. 5 (1382)

1382, porsensap, mnd., N.: nhd. „Porschsaft“, aus Porsch gewonnener Saft; Q.: Brem. Arzneib. 21 (1382)

1382, prīs (1), mnd., M.: nhd. Preis, Ehre, Ruhm, Lob, Lobpreis, Belohnung, ehrbares Verhalten, Wertschätzung, Anerkennung, Ansehen, Gewinn, Lohn für Bemühung, im Wettstreit erworbene Anerkennung, Geldwert, Marktpreis, Münzwert; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 O 3, Narrenschyp 135, Könemann 155, Wurzgarten V. 1053, Schachb. 155 V. 4553, G. v. M. ed. Seelmann 91, Chr. d. d. St. 16 238, Oldecop 549, Leyen Doctr. ed. Ljunggren 217, Brem. Arzneib. 27 (1382), Anna v. Quernheim 186, Alexander 23, Köker ed. Cordes 33 V. 1030, Hansen Kirchen 203, Petreus 282, Leloux 2 210, Lüb. ZR 168, Hamb. Burspr. ed. Bolland 2 171

1382, rinderhōr, mnd., N.: nhd. Rindermist; Q.: Brem. Arzneib. 9 (1382)

1382, rūde (1), rǖde, mnd., M.: nhd. „Räude“, Hautkrankheit, schorfiger Ausschlag; Q.: Brem. Arzneib. 19 (1382)

1382, rǖgære*, rǖgēre*, rǖgere, mnd., M.: nhd. Beschuldiger, Ankläger; Q.: Brem. Arzneib. 64 (1382)

1382, selle (2), celle, tzelle, zelle, mnd., F.: nhd. Zelle, Kammer, Klosterzelle, Gehirnzelle (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Brem. Arzneib. 37 (1382)

1382, sēmen, mnd., N.: nhd. männlicher Same (M.) (1), Samen (M.); Q.: Brem. Arzneib- 38 (1382)

1382, sīkel, cykel, mnd., M.: nhd. Kreislauf, Periode von Jahren; Q.: Brem. Arzneib. 67 (1382)

1382, sītāder, mnd., F.: nhd. „Seitader“; Q.: Brem. Arzneib. 12 (1382)

1382, stēnbrēkensāt, steinbrēkensāt, stēnberkensāt, steinberkensāt, mnd., F.: nhd. Frucht vom weißen Steinbrech; Q.: Brem. Arzneib. 29 und 34 (1382)

1382, sticke (2), stick, mnd., M.: nhd. Stich, Einstich, Seitenstechen; Q.: Brem. Arzneib. 38 und 42 (1382)

1382, strīme, strime, mnd., M.: nhd. „Strieme“, Striemen, Streifen (M.), Strich, Mal auf der Haut von Rutenstreichen, Muttermal, Schmiss, Streich, Strahl; Q.: Brem. Arzneib. 48 (1382)

1382, stübbe, stubbe, stobbe, mnd., N.: nhd. Staub, loser Schmutz, Asche, Mull, Müll; Q.: Köln. Bibel, Brem. Arzneib. 46 und 48 (1382)

1382, suckerfiolet*, suckerfiolāt, mnd., Sb.: nhd. Veilchenzucker; Q.: Brem. Arzneib. 51 (1382)

1387, rendelbe, mnd., Sb.: nhd. Verteidigungsgraben?; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschwg. KR (1387)

1388, stalēke, staleike, mnd., F.: nhd. Gerichtseiche; Q.: UB. Claremberg 214 (1388)

Brschw. KR 1388, tappehūs, tabbehūs, mnd., N.: nhd. „Zapfhaus“, Wirtshaus, Wirtschaft, Schenke; Q.: Nd. Jb. 39 115 (Brschw. KR 1388)

1389?, ȫvermiddest (2), ōvermiddest, ȫvermits, mnd., Adv.: nhd. dadurch dass, weil; Q.: Hieron. Briefe a 172 (1389?)

1389?, ȫverwunderlīk, ōverwunderlīk, mnd., Adj.: nhd. höchst bewundernswert; Q.: Hieron. Briefe a 229 (1389?)

1389?, parsecūsie, mnd., F.: nhd. Verfolgung; Q.: Hieron. Briefe b 18 (1389?)

1389?, prīncipāl (1), principaell, prīncepāl, prīnzepāl, prynssepall, printzepahl, mnd., M.: nhd. „Prinzipal“, wichtigster Mann, Erster, Vornehmster, Vorgesetzter, Anführer einer Gruppe von Menschen, Wortführer, Hauptverfechter, Initiator einer Angelegenheit, Leiter (M.), Hauptbetreiber eines Geschäfts, rechtsverantwortlicher Mensch, Hauptbeteiligter in einer Rechtsangelegenheit, Verhandlungsführer; Q.: Rost. Beitr. 17 14, Hieron. Briefe a 313 (1389?), Hamb. ZR 122, Lüb. UB. 8 150, Finn. UB. 7 31, Lüb. Urt. 2 365, Zs. Hamb. Gesch. 38 318

1389?, prīncipālhērde, prīncipālheirde, mnd., M.: nhd. „Prinzipalhirte“, Oberhirte; Q.: Hieron. Briefe a 187 (1389?)

1389?, profētēren, profentēren, profētīren, profītēren, mnd., sw. V.: nhd. prophezeien, vorhersagen, ankündigen Verborgenes aufdecken, weissagen, religiöse Inhalte oder Offenbarungen verkünden; Q.: Lüb. Hist. 275, Hieron. Briefe a 251 (1389?), Borchling RB 1 210

1389?, sprūten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. sprießen, entsprießen, entstammen, folgen, treiben, herstammen, ergeben (V.), entstehen, erwachsen (V.), entfalten, auflodern, hervorbringen, erzeugen; Q.: Hieron. Briefe b 176 (1389?)

1389?, süchtich (1), suchtich, mnd., Adj.: nhd. seufzend, stöhnend, gurrend; Q.: SL, Hieron. Briefe 224 (1389?)

1378-1401, pīlsticken, mnd., sw. V.: nhd. Pfeile herstellen, Pfeile schäften und fiedern; Q.: Stadthagen Stadtrechn. 124 (1378-1401)

Übersetzung Anfang 16. Jh. einer Urkunde von 1278, soltpenninc*, mnd., M.: nhd. „Salzpfennig“; Q.: Meckl. Jb. 7 54 (Übersetzung Anfang 16. Jh. einer Urkunde von 1278)

um 1390, hōchtīdichlīk, hochtitlik, hōchtichlīk, mnd., Adj.: nhd. festlich, freudig; Q.: Engels Unterweis. 1 V. 2223 (um 1390)

um 1390, lȫse (1), lōse, mnd., F.: nhd. „Löse“, Ablösung einer Geldsumme, Pfandlösung, Lösung eines Rätsels (Bedeutung örtlich beschränkt), Lösung (Bedeutung örtlich beschränkt), Erlösung (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Engels Unterweis. (um 1390) II V. 476

um 1390, nāhǖden, nachhǖden*, mnd., V.: nhd. nachtragen; Q.: Engels Unterweis. 2 V 1214 (um 1390)

um 1390, plichteselle, mnd., M.: nhd. zugehöriger Mensch, Genosse; Q.: Engels Unterweis. 1 84 II V. 191 (um 1390)

um 1390, sāmichhēt* (2), sāmichheit*, sāmichēt, sāmicheit, mnd., F.: nhd. Gewissen; Q.: Engels Unterweis. 1 V. 1103 (um 1390)

um 1390, slange, mnd., M., F.: nhd. Schlange, Teufel, Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr; Q.: Engels Unterweisung 1 V. 1847ff. (um 1390)

um 1390, sȫtelichēt*, sȫtlichēt, sȫtlicheit, mnd., F.: nhd. göttliche Güte, göttliche Milde; Q.: Engels Unterweis. 33 (um 1390)

um 1390, vörmȫdichhēt*, vormȫdichēt, vormȫdicheit, mnd., F.: nhd. Ermüden; Q.: Engels Unterweis. 1 V. 290 (um 1390)

um 1390, vȫrpoisen, vorepoysen, mnd., sw. V.: nhd. vorher bedenken, überdenken; Q.: Engels Unterweis. K I 20 (um 1390)

um 1390, vörswicken*, vorswicken, mnd., sw. V.: nhd. entweichen, sich entfernen; Q.: Engels Unterweis. 1 V. 2046 (um 1390)

um1390, mirrenbündeken, mnd., N., M.: nhd. „Myrrhenbündchen“; Q.: Engels Unterw. 1 (um1390)

vor 1391, otteresvel*, ottersvel, mnd., N.: nhd. Otterfell (als Handelsware); Q.: Vicko v. Geldersen 87 (vor 1391), Fidicin 1, 14

1310-1472, rūn (1), rune, rūm, mnd., M.?: nhd. heimliche Mitteilung, Gerücht, geheime Beratung, Mitwissen und Beteiligung an Vorbereitung und Ausführung einer Handlung bzw. eines Vergehens; Q.: Oldecop 317, Strals. Verf. 83 (1310-1472)

1393, rammentȫgære*, rammentȫger, mnd., M.: nhd. „Rammenzieher“, Mensch der eine Ramme bedient bzw. den Rammbock hochzieht; Q.: Nd. Jb. 39 111, Brschw. KR (1393)

1394, kurre, mnd., F.: nhd. Spinnrad; Q.: Aken Schb. (1394)

1394, strōschēve, mnd., M.: nhd. „Strohschäbe“?; Q.: Greifswald (1394)

Braunschweig 1394, schernenstrāte, mnd., F.: nhd. Straße benannt nach den Verkaufsständen (Scharren) der Schlachter; Q.: (Braunschweig 1394)

4. Viertel 14. Jh. - Anfang 15. Jh.?, prosēlite, mnd., M.: nhd. Proselit, zum Judentum übergetretener Heide (M.); Q.: Ev. Nicod. 68 (4. Viertel 14. Jh. - Anfang 15. Jh.?)

4. Viertel 14. Jh. - Anfang 15. Jh.?, quātdēdich, mnd., Adj.: nhd. übeltäterisch, übeltuend, verbrecherisch; Q.: Ev. Nicod. 33 (4. Viertel 14. Jh. - Anfang 15. Jh.?)

1397, krāmhūs, kræmhūs, mnd., N.: nhd. das Haus in dem die Frau im Wochenbette liegt, Haus mit Krambuden, Haus mit Verkaufsständen; Q.: SL s. v. krāmlǖde mit anderer Deutung doch vgl. auch Berl. StB. ed. Clausewitz 19 (1397)

1397, otteresbalch*, ottersbalch, mnd., M.: nhd. „Otterbalg“, Otterfell (als Handelsware); Q.: Berl. Stb. ed. Clauswitz 11 (1397)

1397, penninctǖch, mnd., N.: nhd. „Pfennigzeugnis“, Einbringen einer Geldsumme als Nachweis für die Rechtmäßigkeit und Ernsthaftigkeit einer Anschuldigung vor Gericht; Q.: Berl. Stb. ed. Clauswitz 188 (1397)

1398, mȫldeke, mnd., N.: nhd. „Grübchen“, kleine Grube; Q.: Brschw. Stadtrechn. (1398)

1399/1400, rāmschēde, rāmscheide, mnd., F.: nhd. „Rahmenscheide“, schmaler Balken, Holzleiste; Q.: Hamb. Pfundzollb. 1369 XLV (1399/1400)

um 1400, pille (1), pillen, mnd., F.: nhd. Pille, Arzneimittel, runde bzw. längliche Masse aus heilenden Substanzen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Utr. Arzneib. (um 1400) ed. Lindgren 63

um 1400, plastersalve, mnd., F.: nhd. „Pflastersalbe“, Heilmittel das auf die Wundbedeckung gestrichen wird; Q.: Utr. Arzneib. (um 1400) ed. Lindgren 88

um 1400, porrōlōkessap, porrōlokissap, mnd., N.: nhd. aus Lauch gewonnener Saft; Q.: Utr. Arzneib. (um 1400) ed. Lindgren 87

um 1400, pors, pars, porse, porsze, post, mnd., M.: nhd. Porsch, Gagel, Pors, Myrtenheide, Sumpfporst; Q.: Zs. phil. 9 205, Köker ed. Cordes 42, Voc. Strals. ed. Damme, Utr. Arzneib. (um 1400) ed. Lindgren 72

um 1400, schrōien, schroien, schroyen, mnd., sw. V.: nhd. sengen, brennen?, lenken, blenden; Q.: Utrechter Arzneib. (um 1400)

um 1400, sīchenwerk, tzichenwerk, mnd., N.: nhd. „Ziechenwerk“, Bettzeug, Stoff zu Bettzeug; Q.: Gosl. WaghausO. 73 (um 1400)

um 1400, spēgelwerk, mnd., N.: nhd. Warenbezeichnung für Spiegel, verschiedene Sorten Spiegel; Q.: Frölich Gosl. WaghausO. 73 (um 1400)

nach 1400, korallenpulver, mnd., N.: nhd. „Korallenpulver“, zerstoßene rote Korallen; Q.: A. v. B. 40 (nach 1400)

nach 1400, körtiken, mnd., Adv.: nhd. kürzlich, vor Kurzem; Q.: Arstedie van A. v. B. 63 (nach 1400)

nach 1400, nābōrt, nāchbōrt, mnd., F.: nhd. Nachgeburt; Q.: A. v. B. 10 (nach 1400)

nach 1400, nāstunde, nāchstunde*, mnd., F.: nhd. Nachgeburt; Q.: A. v. B. 39 f (nach 1400)

nach 1400, poggenvet, mnd., N.: nhd. Froschtalg, Krötentalg, Froschfett, Krötenfett; Q.: A. v. B. 28 (nach 1400)

nach 1400, rāveneshōr*, rāvenshōr, mnd., N.: nhd. Exkremente des Raben; Q.: A. v. B. 27 (nach 1400)

nach 1400, realgar, realger, mnd., Sb.: nhd. Realgar, Rauschrot, Rubinschwefel, ein Arsensulfid; Q.: A. v. B, (nach 1400)

nach 1400, rōdelhaftich, rōdelaftich, rōdeleftich, rōdelachtich, rōdelechtich, rōdelichtich, rōtlaftich, roddelachtich, rōtlachtich, mnd., Adj.: nhd. rōt (2), rötlich; Q.: A. v. B. (nach 1400), Chytr., Beninga ed. Hahn 2 751

nach 1400, strīmel, strīmele, mnd., M.: nhd. Streifen (M.); Q.: SL, Arstedie van A. v. B. (nach 1400)

14.Jh.-15. Jh., statdēnst, mnd., M.: nhd. „Stadtdienst“, Verpflichtung oder Leistung gegenüber der Stadt; Q.: Coesfelder Bürgerb. 33v (14.Jh.-15. Jh.)

1406, rȫdensmēr, röddensmēr, mnd., N.: nhd. Hundefett; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1406)

Braunschweig 1406, swānennest, mnd., N.: nhd. „Schwanennest“ (Name einer in die Oker hineinragenden Halbinsel; Q.: (Braunschweig 1406)

1404-1410, rōdære* (1), rōder, mnd., M.: nhd. „Roder“, Rodender, Mensch der Land rodet; Q.: Elbing KR 1 5 (1404-1410)

1404-1410, rōdenholt, mnd., N.: nhd. biegsames Holz; Q.: Elbing KR 1 242 (1404-1410)

1404-1410, rōdergesmīde, rūdergesmīde, mnd., N.: nhd. Beschlag am Steuerruder; Q.: Elbing KR 1 17 (1404-1410)

1404-1410, rōdersmīde, rūdersmīde, rodersmide, rōdersmīt, mnd., N.: nhd. Beschlag am Steuerruder; Q.: Elbing KR 1 17 (1404-1410)

1404-1410, rüggerēme*, rüggerēm, rüggerīme, mnd., M.: nhd. „Rückenriemen“, Teil des Pferdegeschirrs der über den Rücken läuft; Q.: Elbing KR 1 219 (1404-1410)

1404-1410, rungestok, mnd., M.: nhd. Stange am Aufbau eines Transportwagens; Q.: Elbing KR 1 8 (1404-1410)

1404-1410, tāfer (1), mnd., Sb.: nhd. Holz oder Reisig zu Straßenbelag?; Q.: Elbing KR 1 152 (1404-1410)

1404-1410, tapvāteken, mnd., N.: nhd. „Zapffässchen“, flaches Gefäß das unter den Zapfhahn gestellt wird um nachtropfende Flüssigkeit aufzufangen; Q.: Elbing KR 1 66 (1404-1410)

1410, rāmel, mnd., N.?: nhd. ein Maß für Flachs, ein Bund Flachs, Flachsbündel; Q.: Calbe (1410)

um 1410, ōrdich (1), ōrdech, mnd., Adj.: nhd. winkelig, eckig; Q.: Dief. 23, Voc. Ex Quo 1 39 (um 1410)

um 1410, ōreleppel*, ōrleppel, mnd., N.: nhd. Ohrläppchen, Ohrmuschel, Trommelfell?; Q.: Voc. Ex. quo 1 274 (um 1410)

1411, pikschāle, pekschāle, mnd., F.: nhd. „Pechschale“, Schale (F.) (2) bzw. größeres Gefäß in dem Pech erhitzt bzw. verbrannt wird; Q.: Nd. Jb. 39 111, Brschw. KR (1411)

1323-1500, pūstebǖre, mnd., F.: nhd. Kissenbezug, Polsterbezug; Q.: Lüneb. Test. 286 (1323-1500)

1412, pingestelōn*, pingstlōn, mnd., N.: nhd. „Pfingstlohn“, zu Pfingsten ausbezahlter Lohn; Q.: Nd. Jb. 39 111, Brschw. KR (1412)

1412, stālbītære*, stālbīter, mnd., M.: nhd. Stahlbeißer; Q.: Reval. Bürgerb. (1412)

1412, stūrbārs, mnd., M.: nhd. Kaulbarsch; Q.: Tönnies Fenne 72, Reval. Bürgerbuch (1412)

Braunschweig 1412, vōtbret, mnd., N.: nhd. Fußbrett; Q.: (Braunschweig 1412)

Coesfeld 1412, slū (2), mnd., F.: nhd. Graben (M.), Wasserlauf?; Q.: (Coesfeld 1412)

1411-1414, riklīne, rückelīne, mnd., F.: nhd. Tau (N.) an dem Nutztiere angebunden werden; Q.: Elbing KR 2 103 (1411-1414)

1411-1414, rǖgisch*, rǖgesch, mnd., Adj.: nhd. rigisch, von der Insel Rügen stammend; Q.: Elbing KR 2 56 (1411-1414)

1413, sēvenstērn, sēvenstērne, sȫvenstērn, sȫvenstērne, mnd., M., N.: nhd. Siebengestirn; Q.: Reval. Bürgerbuch (1413)

1415, rōdespāde, rōdenspāde, mnd., M.: nhd. Spaten (M.) zum Roden; Q.: Brschw. KR (1415)

1415, sibbe (4), mnd., F.: nhd. weibliches Jungtier, Lamm?; Q.: Nd. Jb. 43 81, Schottel Hauptspr. (1415)

1401-1429, rentedach, mnd., M.: nhd. Fälligkeitstag einer Rente; Q.: Anklam Stb. 1 174 (1401-1429)

1416, strōden (3), mnd., Adj.: nhd. raubend, straßenräuberisch; Q.: Finn. UB. 2 169 (1416)

1418, ȫverdrach, oeuerdrach, ōverdrach, averdrach, ȫverdracht, mnd., M.: nhd. Übereinkunft, Bündnis, Vertrag; Q.: Coesfelder Bürgerb. (1418)

1418, sucke, mnd., F.: nhd. Saugpumpe, Pumpe; Q.: UB. Hildesh. 6 79 und 81 (1418)

1421, sēvenkunst, mnd., PN: nhd. „Siebenkunst“, Seuenkunst?; Q.: Reval. Bürgerbuch (1421)

1421, stoppesak, mnd., PN=M.: nhd. „Stopfsack“ (ein PN), Vielfraß (Bedeutung jünger); Q.: Reval (1421), Nic. Gryse Laienbibel I L 4 v

1422, schēvelinc, schevelink, mnd., M.: nhd. Tropf, Dummkopf, eine bestimmte Art Brot; Q.: UB. Göttingen 2 63 (1422)

1422, suspīcie, mnd., F.: nhd. Argwohn, argwöhnisches Vermuten; Q.: UB. Hildesh. 8 870 (1422)

1422, swīnetrester, mnd., Sb.: nhd. Fruchtrückstand oder Getreiderückstand als Schweinefutter; Q.: Nd. Jb. 39 114, Brschw. KR (1422)

1320-1525, ōrdinge, ōrdunge, mnd., F.: nhd. Ordnung, Anordnung, Verordnung, Verfügung, Gesetzesordnung, Ordnungstext, Regeltext, Art; Q.: Oldecop 679, Chr. d. d. St. 16 430, Strals. Lib. mem. 2 58 (1320-1525)

1320-1525, ōrlogium, mnd., N.: nhd. Uhr; Q.: Strals. Lib. mem. 4 29 (1320-1525)

1320-1525, ȫverstēde, ōverstēde, mnd., F.: nhd. bevorzugte Stellung, Vorrang; Q.: Strals. Lib. mem. 2 110 (1320-1525)

1297-1550, lüchtinge (2), mnd., F.: nhd. Hochziehen des Ankers (M.) (1), Einziehen des Ankers (M.) (1), Lichten des Ankers (M.) (1); Q.: Lüb. Urt. 4 217 (1297-1550)

1297-1550, mōderhalfsüster, mnd., F.: nhd. Halbschwester von der Mutterseite; Q.: Lüb. Urt. 4 108 (1297-1550)

1297-1550, ȫre (2), ȫr oer, oͤr, mnd., M.?: nhd. ein zur Familie der Salme gehöriger gefleckter Fisch, Lachsforelle; Q.: Uhland Volkslieder 1 452, UB. Bremen 5 174, Lüb. Urt. 4 299 (1297-1550)

1297-1550, orīgināl (1), mnd., Adj.: nhd. original, urschriftlich; Q.: Lüb. Urt. 4 373 (1297-1550)

1297-1550, papīrssēdele, papīrssēdel*, mnd., M.: nhd. Papierblatt, Schriftstück aus Papier; Q.: Lüb. Urt. 4 172 (1297-1550)

1297-1550, prīncipālaneklēgære*, prīncipālanklēgere, mnd., M.: nhd. „Prinzipalankläger“, Hauptkläger in einem Rechtsstreit; Q.: Lüb. Urt. 4 244 (1297-1550)

1297-1550, prīncipāliter, mnd., Adv.: nhd. als Hauptbeteiligter in einem Rechtsstreit auftretend; Q.: Lüb. Urt. 4 279 (1297-1550)

1297-1550, prīncipālprōkūrātor*, prīncipālisprōcūrātor, mnd., M.: nhd. Hauptvertreter, Hauptbevollmächtigter in einem Rechtstreit; Q.: Lüb. Urt. 4 296 und 303 (1297-1550)

1297-1550, prīncipālsēgel, mnd., N.: nhd. Hauptsiegel, ursprüngliches Siegel an einem Schriftstück, originales Siegel an einer Urkunde; Q.: Lüb. Urt. 4 373 (1297-1550)

1297-1550, prōkūrātōrium*, prōcūrātōrium, mnd., N.: nhd. Vollmacht, Bevollmächtigungsschreiben; Q.: Lüb. Urt. 4 296 (1297-1550)

1297-1550, rādesmēninge, rādesmēininge, mnd., F.: nhd. Rechtsbelehrung durch den Stadtrat; Q.: Lüb. Urt. 4 374 (1297-1550)

1297-1550, rechteswīkinge, mnd., F.: nhd. „Rechtsweichung“, Verweigerung des Rechtsgangs; Q.: Lüb. Urt. 4 213 (1297-1550)

1424, olivēte, mnd., Sb.: nhd. Olivenpflanzung, Ölberg bei Jerusalem; Q.: Köln. Bibel, Lüb. Bibel Sach. 14 4, Porners Meerf. 135 (1424), Veghe 428, Wyng. 251

1424, Ōsterrīkelant, mnd., N., ON: nhd. Österreich; Q.: Porners Meerf. 19 (1424)

1425, stech (1), stēch, mnd., N.: nhd. Steg, Planke, Auftritt am Galgen?, enger Weg, Fußpfad, schmales Brett als Brücke, Landesteg eines Schiffes, Nebenweg, Gang in der Kirche (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Braunschw. Weichbildrechn. (1425)

um 1425, rīmstōl, mnd., M.: nhd. ein Brauch bei Hochzeitsfeiern; Q.: Groning. Stb. 78 (um 1425)

1426, schove?, mnd., Sb.: nhd. ?; Q.: Weteb. Calbe (1426) Gbl. Magdeb. 20 364

1426, strātenbrüggære*, strātenbrügger, mnd., M.: nhd. Straßenpflasterer; Q.: Reval. Bürgerb. (1426)

1416-1438, māser, mnd., M.: nhd. „Maser“, gemasertes Holz; Q.: Körner (1416-1438), SL

1416-1438, misseganc*, misganc, mnd., M.: nhd. „Fehlgang“, Fehlhandlung, Versehen; Q.: Körner ed. Schwalm VIII (1416-1438)

1416-1438, mōderlōs (2), moderlōs, mnd., Sb.: nhd. ein kleiner Fisch, eine Stintart, Spierling; Q.: SL, Körner (1416-1438)

1416-1438, ōrdenvāder, mnd., M.: nhd. „Ordensvater“, Ordensgründer, Stifter eines geistlichen Ordens; Q.: Körner (1416-1438) ed. Schwalm 535

1416-1438, pak, mnd., N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; Q.: Voc. Strals. ed. Büchner, De Man 168, SL, Korner (1416-1438)

1416-1438, Pōlærelant*, Pōlerlant, mnd., N.: nhd. Polen, Land Polen; Q.: SL, Korner (1416-1438)

1416-1438, pōmerēne (1), pāmerēne, mnd., M.: nhd. „Pommer“, Einwohner Pommerns; Q.: Korner (1416-1438)

1416-1438, prampēr, mnd., Sb.: nhd. Schall, Lärm, Tumult, Aufruhr; Q.: SL, Korner (1416-1438)

1416-1438, rūmōr (1), rumōr, rumohr, rumoer, rūmor, rōmōr, rōmer, mnd., N.: nhd. Rumor, Lärm, Unruhe, Tumult, Aufruhr; Q.: Köln. Bibel Hiob 4 12, Lüb., SL, Körner (1416-1438), Chytr., Oldecop 41

1416-1438, rūmōr (2), rumōr, rumohr, rumoer, rūmor, rōmōr, rōmer, mnd., N.: nhd. heimliche Mitteilung, Flüstern; Q.: SL, Korner (1416-1438)

1431, tavernebōk, taffernebōk, mnd., N.: nhd. „Tavernenbuch“, Verzeichnis über die Schankstätten einer Stadt; Q.: Brschw. KR (1431)

1432, rēseschilt, reiseschilt, mnd., M.: nhd. eine Schutzwaffe, Kampfschild; Q.: Nd. Jb. 39, Brschw. KR (1432)

1432, sītlīnen?, mnd., N.: nhd. „Seidleinen“?, eine Gewebesorte; Q.: Wollenweber Ülzen (1432), Zs. Nds. 1884 195

1258-1609, swīnewiltbrēt, swīnewilprāt, mnd., N.: nhd. Wildschweinbraten (M.); Q.: J. Brandis 523 (1258-1609)

1434, schōwrechtære*, schōworchte, schōworte, schōwörter, mnd., M.: nhd. Schuhmacher; Q.: Waldeck. WB. 306 (1434)

1434, sūsære*?, sūser?, mnd., M.: nhd. „Sauser“; Q.: Oldenbg. UB. 1 93 und 95 (1434)

1435, leienrēgel*, leyenrēgel, mnd., F.: nhd. Sammlung von geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln für Laien; Q.: Engelhusen (1435)

1435, mōdersprāke, mnd., F.: nhd. Muttersprache, heimische Sprache; Q.: Nic. Gryse, Lauremberg, Engelhusen (1435), Veghe ? Wyng., Gen.-Vbdg., Nd. Jb. 60/61 45

Flensburg 1435, samfunt, mnd., Sb.: nhd. Gesellschaft, Brüderschaft, Gilde; Q.: Nyrop 1 185/6 (Flensburg 1435)

Flensburg 1435, vastenenstēvene*, vastenenstēven, mnd., F.: nhd. Versammlung einer Brüderschaft zur Fastnachtszeit; Q.: (Flensburg 1435)

1428-1442, nāberischer*, nāberscher, mnd., M.: nhd. Nachbar; Q.: Celler Schatzreg. 28 (1428-1442)

1428-1442, slǖtærīe*, slǖterīe, mnd., F.: nhd. Schließerei, Unterbezirk der Großvogtei Celle, spätere Burgvogtei?; Q.: Celler Schatzreg. 26 und 52 (1428-1442)

1428-1442, sȫtekōl*, sȫtekol, mnd., M.: nhd. Süßkohl?; Q.: Celler Schatzreg. 34 (1428-1442)

1436, latrecht, litrecht, mnd., N.: nhd. Latenrecht, grundherrlicher Rechtsanspruch an den Zinshörigen, Lassenrecht; Q.: vgl. Brem. Wb. 3 60 (1436)

1436, vörpechtinge*, vorpechtinge, mnd., F.: nhd. Verpachtung; Q.: Coesfeld (1436)

Braunschweig 1436, quēmhēt, quēmhēit, mnd., F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.); Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1436)

Braunschweig 1436, tapētgārn, tappētgārn, toppetgārn, mnd., N.: nhd. „Tapetgarn“, buntes Stickgarn?; Q.: Nd. Jb. 43 82 (Braunschweig 1436)

Danzig 1436, sēgengatze*, sēgengasse, mnd., F.: nhd. „Ziegengasse“ (ein Straßenname); Q.: (Danzig 1436)

1401-1474, nösch, mnd., Adv.: nhd. nahe, dicht, genau; Q.: Anklam Stb. 165 (1401-1474)

1401-1474, sōde (2), sodde, mnd., M.: nhd. Sud, Sieden, Aufwallen, Aufgekochtes, Brühe, Brunnen (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Anklam Stb. 88 (1401-1474)

1401-1474, spekvrētære, spekvrēter, mnd., M.: nhd. „Speckfresser“, Dickwanst; Q.: Anklam StB. 94 und 147 (1401-1474)

1401-1474, stēnbrüggære*, stēnbrügger, steinbrügger, stembrügger, mnd., M.: nhd. Steinsetzer, Straßenpflasterer; Q.: Anklam Stb. 36 (1401-1474)

1438, ōldingesganc, mnd., M.: nhd. von alters her gewohnter Lauf; Q.: Westphalen 2 418 (1438)

Braunschweig 1438, pērthus, mnd., N.: nhd. „Pferdhaus“, Pferdestall; Q.: Nd. JB. 39 111 (Braunschweig 1438)

1439, lodderholt, lōderholt, mnd., N.: nhd. Narrenpritsche, Gauklerstecken (M.); Q.: Soest Stb. (1439), SL, Ulenspiegel Hit. 66

1439, marschalkisch***, mnd., Adj.: nhd. „marschalkisch“, den städtischen Marschall betreffend, Marschall...; Q.: Brschw. KR. (1439)

1439, marschalkische*, marschalkesche, mnd., F.: nhd. Frau des städtischen Marschalls; Q.: Brschw. KR. (1439)

1439, smēdekāmer, mnd., F.: nhd. „Schmiedekammer“, städtische Schmiede; Q.: Brschw. KR. (1439)

1439, tēkenstempel, teikenstempel, mnd., M.: nhd. Prägestempel; Q.: Nd. Jb. 39 155, Brschw. KR (1439)

Braunschweig 1439, rundēl, rundeil, ründēl, ryndeel, rundīl, runnēl, rundendēl, runtdēl, rondēl, rodēl, mnd., M., N.: nhd. Kreisfläche, Kreisfläche auf Münze bzw. Wappenschildern, Kreisfläche an Bauwerken, rundes Schmuckstück, runder Anhänger an einer Kette, runde Schanze, Bollwerk, Mauerstein mit abgerundeten Kanten, kleines Fass, Gruppe schnell aufsteigender und absteigender Notenzeichen; Q.: Chr. d. d. St. 16 410, Chytr., Brem. Jb. 2 308, Hans. UB. 11 517, Nd. Jb. 6 110, Strals Chr. 3 142, Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1439)

1440, prāmbūwære*, prāmbūwer, mnd., M.: nhd. „Prahmbauer“, Handwerker der Lastschiffe herstellt, Handwerker der Prahme herstellt, Bootsbauer; Q.: Kieler KR 97a 1 (1440)

1440, rāmmesēl, rammeseil, mnd., N.: nhd. „Rammeseil“, Seil zum Hochziehen des Rammbocks; Q.: Nd. Jb. 39 11, Brschw. KR (1440)

1440, swānenvlōt, mnd., N., F.: nhd. Schwanenteich?, Recht auf Schwanenhaltung; Q.: Benth. Cod. 128 (1440), SL

1441, pāstōrāle, mnd., N.: nhd. „Pastorale“, von Papst Gregor I. verfasstes Lehrbuch über die Amtsführung der Bischöfe; Q.: Statwech 65 V. 1698 (1441)

1441, pāwesinne, mnd., F.: nhd. Päpstin; Q.: Statwech 71 V. 1931 (1441)

1441, prēfecte, mnd., M.: nhd. „Präfekt“, römischer Statthalter; Q.: Statwech 75 (1441), Nd. Jb. 39 51 u. ö.

1442, prāmevȫrære*, prāmevȫrer*, prāmevǖrer*, mnd., M.: nhd. „Prahmführer“, Führer eines Lastschiffs oder Leichterschiffs; Q.: Köln Stb. 56 (1442)

1442, prāmvȫrære*, prāmvȫrer, pramvǖrer, mnd., M.: nhd. „Prahmführer“, Führer eines Lastschiffs oder Leichterschiffs; Q.: Köln Stb. 56 (1442)

1443, prēkelbōm, mnd., M.: nhd. ein im Zimmermannshandwerk verwendeter Baumstamm; Q.: UB. Hildesh. 6 119, Brinckmeier 2 148, Brschw. KR (1443)

1444, punzūneke*, punsūneke, mnd., N.: nhd. kleines Werkzeug für Gravurarbeiten; Q.: Nd. Jb. 39 111, Brschw. KR (1444)

1444, rasche (1), mnd., M.: nhd. ein Handwerker?; Q.: Nd. Jb. 39 111, Brschw. KR (1444)

1444, rǖtærekōgele*, rǖterkōgel, mnd., M.: nhd. Kapuzenmantel für einen bewaffneten Reiter; Q.: Dortm. KR (1444)

1445, ȫverwocke, ōverwocke, overwocke, averwocke, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?; Q.: SL, Voc. Engelh. (1445), Reg. d. h. G. zu Wism.

1445, perneckelstok, mnd., M.: nhd. Gefängnis; Q.: SL, Voc. Engelh. (1445)

1445, plumpich, mnd., Adj.: nhd. rundlich, massig; Q.: Voc. Engelhusen (1445)

1445, prīse (2), prise, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme, Aneignung als Beutegut, Prise; Q.: SL, Voc. Engelh. (1445)

1445, prīse (3), mnd., F.: nhd. Einfassung an Kleidungsstücken, Schmuckärmel, Vorärmel; Q.: SL, Voc. Engelh. (1445)

1445, rǖfelen, rufelen, mnd., sw. V.: nhd. locker anhäufen, hin und her rütteln?; Q.: SL, Voc. Engelh. (1445)

1445, swērtknecht, mnd., M.: nhd. „Schwertknecht“, Waffenknecht; Q.: SL 4 93, Voc. Engelh. (1445)

1447, spīle, mnd., F.: nhd. „Speiler“, dünner zugespitzter Stab, Stange, Stock, Stock zum Aufhängen von Fleisch oder Würste oder Fisch, Verschlussholz für Tonnen (F.) (1), Stange um Abteilungen in Bienenstöcken zu machen; Q.: Hanserec. II 3 229 (1447)

1447, tāfelrunde, taffelrunde, tāvelrunde, tāfelrunne, tābelrunde, tāfelrunne, taffelrunne, tābelrunne, tāvelrōne, mnd., F.: nhd. „Tafelrunde“, Tafelrunde von König Artus und seinen Rittern, Gralsfest, Ziel beim Stechen während der Ritterspiele, anlässlich der Ritterspiele aufgestellter aufwendig geschmückter Festbaum oder ein ähnliches Gestell; Q.: Gosl. RV 1462, Brschw. KR (1447), UB. Hildesh. 6 767

1432-1463, ȫverhālen, overhalen, ōverhālen, ȫverhōlen, aberhālen, mnd., sw. V.: nhd. herüberholen, übertreffen, hinauskommen, überwältigen, überwinden, angreifen, besiegen, schädigen, beleidigen, betrügen, schelten, züchtigen, peitschen, bestrafen; Q.: Chr. d. d. St. 35 36, Reval. KR 1 385 (1432-1463), UB. Hildesheim 8 554, Chr. d. d. St. 31 165

1432-1463, ȫverschrīven, ōverschrīven, averschrīven, overschriven, mnd., st. V.: nhd. schreiben, mitteilen, einen Brief übersenden, eine Einleitung schreiben, einen Kommentar schreiben, in einer andere Sprache bzw. Schrift niederschreiben, übersetzen, schriftlich übersetzen, überweisen, eine Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, eine Geldsumme auf Wechsel ziehen, Nachteiliges zuschreiben, schreibend fälschlich anschuldigen, bezichtigen, abschreiben; Q.: Bienenb. 3, Lüb UB. 6 786, Voc. Strals ed. Damme, Livl. UB. I 5 6, Reval KR 2 304 (1432-1463), Finn. UB. 2 352, UB. Bremen 5 536

1432-1463, panēl, panēle, panneel, pannēl, mnd., M.: nhd. Paneel, Holzverkleidung, Täfelung, Rahmen für Fenster und Türen, Sattelkissen (Bedeutung örtlich beschränkt), Luke, Lukendeckel, Lukenklappe, Füllungsplanke; Q.: Hans. UB. 5 424, Reval KR 1 205 (1432-1463)

1432-1463, papīresbōk*, papīrsbōk, mnd., N.: nhd. „Papierbuch“, aus Papier gefertigtes Buch, Buch für Aufzeichnungen der städtischen Verwaltung; Q.: Reval KR 2 186 (1432-1463) u. ö.

1432-1463, parsel, parsēl, parssel, parcel, parcil, parciell, parseel, parseyl, parzeil, partzel, parzēl, partzeil, porsel, porcel, porsil, porsēl, porseel, porzel, persel, perssel, percel, perseel, perzel, pertzel, passel, possel, pessel, parstel, portsīl, mnd., N.: nhd. Einzelstück, Einzelgegenstand, Handelsgut, Handelsware, Stückgut, Parzelle, abgegrenztes Stück Land, Bestandteil, Teil des Ganzen, Anteil, anteilige Menge, Bestandteil einer Verordung bzw. eines Vertrags, Artikel, Punkt, Rechnungsposten; Q.: Reval KR 1 551 (1432-1463), Beitr. Estl. 13 43, Lüb. Urt. 1 29, Rüg. LandR. 49

1432-1463, partlōn, partloen, mnd., M.: nhd. „Teillohn“, angefallener zustehender Lohn; Q.: Reval KR 2 111 (1432-1463)

1432-1463, pīpærebōde*, pīperbōde, mnd., F.: nhd. „Pfeiferbude“, Haus bzw. Bude städtischer Spielleute?; Q.: Reval KR 1 523 (1432-1463) u. ö.

1432-1463, pīpæreklēdinge*, pīperklēdinge, pīperkleidunge, mnd., F.: nhd. Bekleidung der städtischen Spielleute; Q.: Reval KR 1 249 (1432-1463)

1432-1463, pocke, poche, mnd., F.: nhd. Pocke, krankheitsbedingte mit Flüssigkeit gefüllte Hautblase, Pustel, Windpocke, Rinderpocke, Schafpocke, metallener Zierbuckel auf Bucheinbänden, Doppen?; Q.: Veghe, Wyng 76, Reval KR 2 702 (1432-1463)

1432-1463, polexenstok, mnd., M.: nhd. Stiel für eine Streitaxt; Q.: Reval KR 2 430 (1432-1463)

1432-1463, pōrtenslot, mnd., N.: nhd. „Pfortenschloss“, Schloss eines Stadttores; Q.: Reval KR 1 278 (1432-1463) u. ö.

1432-1463, pumpenholt, mnd., N.: nhd. „Pumpenholz“, oberirdischer Teil einer Pumpe, hölzernes Rohr einer Wasserleitung, Pumpenbaum; Q.: Reval KR 2 388 (1432-1463)

1432-1463, quatertempergelt, mnd., N.: nhd. „Quatembergeld“, vierteljährlich zu den Quatembern fällige Zahlung; Q.: Reval KR 1 39 (1432-1463)

1432-1463, rādeswīn, mnd., M.: nhd. für die Mitglieder des Stadtrats beschaffter Wein; Q.: Reval KR 2 480 (1432-1463)

1432-1463, refsnicke, reffsnicke, mnd., F.: nhd. kleines Segelschiff, auf bestimmte Weise (F.) (2) ausgestattete Schnicke; Q.: Reval KR 2 481 (1432-1463)

1432-1463, rennenblat, rönnenblat, mnd., N.: nhd. „Rinnenblatt“, Teil eines Abflusses; Q.: Reval KR 1 447 (1432-1463)

1432-1463, rump, rümp, rumep, romp, mnd., M.: nhd. Rumpf, Leib, Körper, toter Körper, Leichnam, Körper ohne Kopf, den Körper bedeckendes Kleidungsstück, Leibchen, Obergewand ohne angesetzte Ärmel und Kragen, runder geflochtener Behälter, Bienenkorb, Salzscheffel, Maß in der Saline, längliches bauchiges Gefäss, Bottich, kleines Fass (für Getränke), Transportbehältnis, Teil des Untergestells eines Fahrzeuges, hölzerner Einfülltrichter über dem Mahlstein in der Mühle, Untergestell eines Tisches?; Q.: UB. Hildesh. 3 162, Brem. Jb. 35 385, SL Hamb. dt.-lat. Gl, Voc. Strals. ed. Damme, Stieda-Mettig 496, Witthöft Metrologie 2 608, Strals. Chr. 1 16, Hamb. ZR 33, UB. Hildesh. 7 695, Reval KR 1 163 (1432-1463), Hamb. Reitendiener 1521

1432-1463, targe, tarrie, tarne, mnd., Sb.: nhd. kleinere Holzleiste, Scheit?; Q.: Reval KR 2 2 599 (1432-1463)

1448, strǖven, struven, mnd., sw. V.: nhd. sträuben, widerstreben, wehren, weigern, empören, aufwirbeln; Q.: Monotess. 134, Ostfries. Ub. 1 517 (1448)

1449, mendelwēke, mnd., F.: nhd. Karwoche; Q.: Gosl. RV. (1449)

um 1450, holmvāræreprām*, holmvārerprām, mnd., M.: nhd. Transportschiff, Prahm zur Leichterung von Seeschiffen im Verkehr zwischen Lübeck und Stockholm; Q.: Lüb. Bergenfahrer 398 (um 1450)

um 1450, lofsingære*, lofsinger, mnd., M.: nhd. „Lobsänger“, Sänger von Preisliedern, Psalmist; Q.: Mante Nb. Geb. 242 (um 1450)

um 1450, māte (1), māt, maete, maite, mnd., F.: nhd. Maß, Abmessung, Maßhalten, Mäßigung, Mäßigkeit, Angemessenheit, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Methode, Mittel; Q.: Seelmann G. v. M. 53 (um 1450), Schlömer 43, Leyen Doctr. 233, NS. 175 (um 1494)

um 1450, matten (3), mnd., sw. V.: nhd. matt setzen (im Schachspiel), matt machen, schwächen; Q.: Locc. Hist. 188 (um 1450)

um 1450, mēdelōven (2), mnd., sw. V.: nhd. mitloben, mitpreisen, in den Lobpreis einstimmen; Q.: Mante Nb. Geb. 14 und 68 (um 1450)

um 1450, mēdesingen, mnd., st. V.: nhd. mitsingen; Q.: Mante Nd. Geb. 82 (um 1450)

um 1450, mēnel, menel, mnd., M.: nhd. spitzes Gerät, Stachel an einer Walze, Hebedaumen, speziell Ochsenstecken oder Ochsenstachel; Q.: Seelmann G. v. M. 120 (um 1450)

um 1450, mērwint, mnd., M.: nhd. Meerwind, von See her wehender Wind; Q.: Locc. Hist. 108 (um 1450)

um 1450, middensommeresdach*, middensommersdach, mnd., M.: nhd. „Mittsommerstag“, Tag in der Mitte des Sommers; Q.: Locc. Hist. 8 (um 1450)

um 1450, middenwinterdach, mnd., M.: nhd. „Mittwintertag“, Tag mitten im Winter; Q.: Locc. Hist. 8 (um 1450)

um 1450, misseschippinge*, misschippinge, mnd., F.: nhd. Missgestalt, ein Fabelwesen; Q.: Locc. Hist. 43 und 45 (um 1450)

um 1450, missestalt* (1), misstalt, mnd., F.: nhd. „Missgestalt“, schlechtes Aussehen, Hässlichkeit, Missbrauch, schlechtes Verhalten; Q.: Leitzman G. v. M. (um 1450), Finn. UB. 3 205

um 1450, missetrȫstigen, mistrȫstigen, mnd., Adv.: nhd. verzweifelt; Q.: Locc. Hist. 49 (um 1450)

um 1450, missinkertse*, missincertze, missincartze, mnd., N.: nhd. Zinkerz; Q.: Locc. Hist. 25 (um 1450)

um 1450, mȫderlīk, mōderlīk, moderlik, moederlīk, mōderk, mnd., Adj.: nhd. mütterlich, der Mutter zugehörig, der Mutter entsprechend; Q.: Mante Geb. 267 und 281 (um 1450)

um 1450, mȫlenbank, mnd., F.: nhd. ein Gerät oder ein Raum in der Mühle; Q.: G. v. M. (um 1450) Seelmann

um 1450, mȫnik (2), mnd., M.: nhd. „Mönch“, Mönchkappe, echter Sturmhut (eine Pflanze); Q.: Locc. Hist. 21 (um 1450)

um 1450, mȫrenwortel, mnd., F.: nhd. „Möhrenwurzel“, Möhre; Q.: Locc. Hist. 21 (um 1450)

um 1450, morgendouwe, morgendouw, mnd., M.: nhd. Morgentau; Q.: Mante Nd. Geb. 45 (um 1450)

um 1450, mōsblat, mnd., N.: nhd. Kohlblatt, Blatt einer Gemüsepflanze; Q.: Leitzmann G. v. M. 175 (um 1450)

um 1450, muscātenēgel, mnd., F.: nhd. Muskatnussgewürznelke; Q.: Dief. 11, Dief. 22, Locc. Hist. 20 (um 1450)

um 1450, muscātenēgelken, mnd., F.: nhd. Muskatnussgewürznelke; Q.: Dief. 11, Dief. 22, Locc. Hist. 20 (um 1450)

um 1450, mūten (3), mnd., N.: nhd. Putzen des Gesichts; Q.: G. v. M. ed. Leitzmann 176 (um 1450)

um 1450, nājūchen, nachjūchen*, najūchen, mnd., sw. V.: nhd. hinterherjauchzen, hinterherschreien; Q.: SL, Leitzmann G. v. M. 48 (um 1450)

um 1450, natǖrlichēt, natǖrlicheit, mnd., F.: nhd. „Natürlichkeit“, anerschaffenes Wesen; Q.: Locc. Hist. 27 (um 1450)

um 1450, nutbōm (2), notbōm, mnd., M.: nhd. Nussbaum; Q.: Leitzmann G. v. M. 128 (um 1450)

um 1450, ȫlietwīch, mnd., M., N.?: nhd. Ölzweig, Olivenzweig; Q.: Locc. Hist. 106 (um 1450)

um 1450, ōpenbārære*, ōenbārer, mnd., M.: nhd. „Offenbarer“; Q.: Mante Nd. Geb. 229 (um 1450)

um 1450, ȫr, ȫre, mnd., Pers.-Pron.: nhd. ihr; Q.: Locc. Hist. 4 (um 1450)

um 1450, ōrdinēren, ordenēren, ōrdinīren, ōrdenīren, mnd., sw. V.: nhd. ordinieren, anordnen, beschließen, bestimmen, festsetzen, vorsehen, einplanen, einbringen, vorschreiben, vereinbaren, einsetzen, beauftragen, ordnen, einrichten, gestalten, schaffen; Q.: Lüb. UB. 10 82, UB. Goslar 2 309, Lüb. Urt. 3 347, Hans. UB. 7 1 136, Bibel u. d. Kultur 69, Mante Geb. 93 (um 1450), Finn. UB. 7 10, Chr. d. d. St. 20 69, Narrenschyp 71, Köln. Bibel Luc. 1 1, Zs. Schleswig-Hol. Gesch. 11 17

um 1450, orgelensanc, mnd., M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; Q.: Richter 1 131, Langenberg 69, Mante Geb. 78 (um 1450)

um 1450, orgelgesanc, mnd., M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; Q.: Richter 1 131, Langenberg 69, Mante Geb. 78 (um 1450)

um 1450, orgelsanc, orgelensanc, mnd., M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; Q.: Richter 1 131, Langenberg 69, Mante Geb. 78 (um 1450)

um 1450, ōrküntschop*, ōrküntschap*, ōrkuntschap, ōrkonschap, ōrkuntschēpe, mnd., F.: nhd. Zeugnis, Beweis; Q.: SL, Speg. d. sonden (um 1450)

um 1450, orperment, orberment, orprement, oripriment, mnd., Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid; Q.: Zs. Phil. 9 199 204 207, Voc. Strals. ed. Damme, Utr. Arzneib. ed. Lindgren 89, Stockh. Arzneib. 124 (um 1450)

um 1450, ōstertīt, mnd., F.: nhd. Osterzeit, Osterfest; Q.: Mante Geb. 1 u. ö. (um 1450)

um 1450, otteresvōder*, ottersvōder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus Otterfell in Kleidungsstücken; Q.: Lüb. Bergenfahrer 67 (um 1450) = Brattgard Bergen 1 111

um 1450, ȫverhillichhēt*, ȫverhillechēt, ȫverhillecheit, ōverhillechēt, ōverhillecheit, mnd., F.: nhd. heiliges Wesen, heiliger Ausdruck; Q.: Mante Geb. 128 (um 1450)

um 1450, ȫverōlder (1), ōverōlder, mnd., N.: nhd. hohes Alter, Greisenalter; Q.: Locc. Hist. 40 (um 1450)

um 1450, ȫvervallen, ōvervallen, avervallen, offervallen, ouirvallen, overvallen, mnd., st. V.: nhd. überfallen (V.), angreifen, jemandem Gewalt antun, verfolgen, bedrängen, Unrecht antun, hinüberfallen, stürzen, aus einem Gefäß herausfallen, über den Rand fallen, bittend angehen, jemandem um etwas bitten, überhand nehmen, sich vergrößern; Q.: Chr. d. d. St. 36 113, Chr. d. d. St. 36 163, Ch. d. d. St. 16 352, Beninga ed. Hahn 2 693, Birgitta 55 (um 1450), Hamb. NT Luc. 8 23

um 1450, ȫvervāren, ōvervāren, ȫverfahren, avervāren, overvaren, mnd., st. V.: nhd. hinüberfahren, hinüberziehen, eine Strecke zurücklegen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), Schifffahrt treiben, vorbeifahren, hinweg fahren, überqueren, überfahren (V.), übersegeln, auslassen, mit Heeresmacht überziehen, angreifen, ein Gesetz übertreten, überfallen (V.), Gewalt antun, bedrängen, verfolgen, Unrecht antun, hart behandeln, verletzen, eilig abmachen; Q.: UB. Hildesheim 4 56, Hamb. ZR 186, Chr. d. d. St. 19 313, Mante Geb. 128 (um 1450), Nd. Jb. 34 115, G. v. M. ed. Seelmann 79, Lüb. Urt. 2 346

um 1450, pāgendēf, mnd., M.: nhd. Pferdedieb; Q.: G. v. M. ed. Leitzmann 172 (um 1450)

um 1450, pāpensanc, mnd., M.: nhd. liturgischer Gesang; Q.: G. v. M. ed. Leitzmann 179 (um 1450)

um 1450, pāsche, pāschen, paeschen, pasken, paschken, paischen, passchin, pāsche, pāscha, pārschen, mnd., M., N.: nhd. christliches Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, Osterwoche, Woche nach Ostern, Osteroktave, das jüdische Passahfest am vierzehnten Nissan, von Jesus und seinen Jüngern am Passahfest verzehrtes Festmahl, Abendmahl, christliches Abendmahl, Osterlamm als Symbol Christi; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, UB Möllenbeck 1 116, Bugenhagen-Bibel Matth. 26 18, Mante Geb. 71 (um 1450)

um 1450, pāscheblōme, mnd., F.: nhd. „Pascheblume“; Q.: Mante Geb. 126 (um 1450)

um 1450, pāschehomēlie*, pāscheomēlie, mnd., F.: nhd. Osterpredigt, Predigt am Ostersonntag; Q.: Locc. Hist. 102 (um 1450)

um 1450, pāschekerse, paeschekerse, mnd., F.: nhd. „Paschekerze“, geweihte Kerze die als Symbol Christi zu Ostern in der Kirche angezündet wird; Q.: Mante Geb. 12 (um 1450)

um 1450, pāschekrǖze, mnd., N.: nhd. „Paschekreuz“, christliches Kreuz das in der Zeremonie der Ostermesse verwendet wird; Q.: Mante Geb. 55 (um 1450)

um 1450, pāscherōse, mnd., F.: nhd. Osterrose; Q.: Mante Geb. 5 (um 1450)

um 1450, pāschetāfel*, pāschetāfele, mnd., F.: nhd. „Ostertafel“, klösterliches Mahl zu Ostern als Nachvollzug des ersten Abendmahls; Q.: Mante Geb. 79 (um 1450) u. ö.

um 1450, passien, mnd., sw. V.: nhd. martern; Q.: Elucidarium 279 (um 1450)

um 1450, patrōnātschop, mnd., F.: nhd. „Patronschaft“, Amt des Stifters einer Kirche oder eines Kirchenamts bzw. dessen Rechtsnachfolger, Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche; Q.: Richter 1 27 (um 1450)

um 1450, patrōnschop, mnd., F.: nhd. „Patronschaft“, Patronat, Amt des Stifters einer Kirche oder eines Kirchenamtes bzw. dessen Rechtsnachfolger, Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche; Q.: Richter 1 27 (um 1450)

um 1450, pāwensāgel*, pāwenzāgel, pāwenczagel, mnd., M.: nhd. Pfauenschwanz; Q.: Birgitta 38 (um 1450)

um 1450, pecie, mnd., Sb.: nhd. eine besondere Art des Wundverschlusses; Q.: Stockh. Arzneib. 148 (um 1450)

um 1450, pērdetant*, pērdetan, mnd., M.: nhd. „Pferdezahn“, Zahn des Pferdes; Q.: Locc. Hist. 45 (um 1450)

um 1450, pīllōf, mnd., N.: nhd. Weidenlaub (Zusatz bei der Herstellung von Kupfervitriol); Q.: Stockh. Arzneib. 147 (um 1450)

um 1450, pilse, mnd., F.: nhd. Bilsenkraut; Q.: Stockh. Arzneib. 158 (um 1450)

um 1450, pīnichlīken*, pīnechlīken, mnd., Adv.: nhd. schmerzhaft, unter Qualen; Q.: Mante Geb. 452 (um 1450)

um 1450, pinnākel, pynakel, mnd., Sb.: nhd. Spitze, Abschlusstück an einem Bauwerk, Knauf; Q.: Dief. 21, Locc. Hist. 171 (um 1450)

um 1450, pīpenbēn, pīpenbein, pipenbēn, mnd., N.: nhd. Schienbein, Röhrenknochen des Unterschenkels; Q.: Locc. Hist. 126 (um 1450)

um 1450, plump (1), mnd., M.: nhd. Plumps, Klatsch, Platsch, schallender schwerer Fall; Q.: G. v. M. ed. Seelmann 27 (um 1450)

um 1450, pogge, poge, pugge, mnd., F., M.: nhd. Frosch, Froschlurch, Kröte, sackartiges Behältnis (Bedeutung örtlich beschränkt), Geldbeutel (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Nd. Jb. 16 112, Lüb. Schulvok. 1511, Voc. Strals. ed. Damme, G. v. M. ed. Seelmann 141, Locc. Hist. 98 (um 1450), Bugenhagen-Bibel XX, Goth. Arzneib. 89, Hans. UB. 11 275

um 1450, poggenei*, poggeney, mnd., N.: nhd. Froschei, Froschlaich; Q.: Stockh. Arzneib. 130 (um 1450)

um 1450, polleie* (1), polleye, poleyge, poleije, pollēge, pōley, pōleye, pōlēgie, pōlīe, polye, pulleye, pūlēge, pulēge, mnd., F.: nhd. Polei-Minze, Flohkraut; Q.: Stockh. Arzneib. 97 105 (um 1450) u. ö.

um 1450, prēfigūrēren, mnd., sw. V.: nhd. symbolisch vorwegnehmen, symbolisieren; Q.: Birgitta 220 (um 1450)

um 1450, prīncipāt, mnd., M.: nhd. „Prinzipat“, Herrschaft, Regierung; Q.: Locc. Hist. 184 (um 1450)

um 1450, prīvāt (1), prīfāt, prīvēt, prēvat, prevaet, prēfāt, prefaet, prēfēt, prāfāt, praffat, prōfāt, profaet, proffat, prōfēt, prophet, prīvāte, prīvēte, prēvēte, prōfēte, prophete, mnd., N., F.: nhd. Abort, Abtritt, geheimes Gemach; Q.: UB. Hildesh. 8 267, Voc. Strals. ed. Damme, Chytr., Lüb. Bergenfahrer 268 (um 1450)

um 1450, profētīe, prophecie, profēcīe, prophesie, profencīe, profītīe, mnd., F.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Ankündigung, religiöse Offenbarung, Weissagung, Schriften der Propheten des Alten Testaments, Auszug aus den prophetischen Büchern des Alten Testaments zum Vortrag an ausgewählten Terminen im Gottesdienst, Auslegung, Deutung; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ff 4r, Nd. Jb. 39 61, Beninga ed. Hahn 1 526, Birgitta 63 (um 1450), Nd. Jb. 6 48

um 1450, psalmiste, mnd., M.: nhd. Psalmist, Verfasser von Psalmen, Psalmendichter; Q.: Mante Geb. 242 (um 1450)

um 1450, quessinge, quassinge, mnd., F.: nhd. Quetschung, Verletzung, Beschädigung, Verwundung, Prellung, Belästigung, Bedrängung, Druck; Q.: Locc. Hist. 11 (um 1450)

um 1450, rēinen, reinen, rēnen*, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischungen befreien, von Schmutz befreien, säubern, läutern; Q.: Hans. UB. 11 262, SL, Hamb. dt.-lat. Gl., Mante Geb. 206 (um 1450)

um 1450, rentemēsterschop, rentemeisterschop, mnd., F.: nhd. Amt und Tätigkeit eines Finanzverwalters; Q.: Veer utersten 36 (um 1450)

um 1450, rīn (2), rēn, mnd., M.: nhd. Wasserlauf, Fluss; Q.: G. v. M. ed. Leitzmann 115 (um 1450)

um 1450, risch (2), rich, risk, rische, resch, rüsch, rüsche, mnd., Adj.: nhd. beweglich, behende, rüstig, rasch, schnell, in schneller Bewegung befindlich, geschwind, wirkungsvoll; Q.: De Man 207, J. Brandis 137, Brandan ed. Dahlberg 111 V. 126 (um 1450)

um 1450, rȫdendāch, rodendach, mnd., M.: nhd. Hundstag; Q.: Locc. Hist. 9 (um 1450)

um 1450, rūdensāt, mnd., N.: nhd. „Rautensaat“, Samenkörner der Raute; Q.: Stockh. Arzneib. 93 (um 1450)

um 1450, salamander, salemander, mnd., M.: nhd. Salamander; Q.: Locc. Hist. 15 (um 1450)

um 1450, schanthāke?, mnd., M.: nhd. ?; Q.: Leitzmann G. v. M. 31 (um 1450)

um 1450, sēmvlētent*, sēmvlētende, seimvlētende, mnd., Adj.: nhd. honigfließend, beglückend, beseligend; Q.: Mante Nd. Geb 46 (um 1450)

um 1450, sēre (3), sēr, mnd., Adj.: nhd. verwundet, verletzt, wund, krank, leidend, schmerzend, schmerzhaft; Q.: Mante Nd. Geb. 240 (um 1450)

um 1450, simēren, mnd., sw. V.: nhd. mit Helmzier ausstatten, ritterlich schmücken; Q.: G. v. M. Leitzmann 34 (um 1450)

um 1450, slech, mnd., M.: nhd. Schlag; Q.: Locc. Hist. 112 (um 1450), Ub. Hameln 1 477

um 1450, slīven, mnd., st. V.: nhd. löffeln, sich einverleiben; Q.: Leitzmann G. v. M. 30 (um 1450)

um 1450, slōt, sloet, mnd., N., M.: nhd. zwischen zwei Grundstücken gezogener Wassergraben, Entwässerungskanal, tiefer Graben (M.), Abzugsgraben, Deichgraben an der Sohle des Deiches, Sumpf; Q.: Mante Nd. Geb. 130 (um 1450)

um 1450, snigge, snicke, mnd., M., F.: nhd. Schnecke; Q.: G. v. M. Seelmann 20 (um 1450)

um 1450, sōmerschip, sō̆mmerschip, mnd., N.: nhd. „Sommerschiff“, aus Lübeck nach Bergen (ON) abgefertigtes Schiff zur Einholung der zubereiteten Ergebnisse des Frühjahrsfangs; Q.: Bruns Bergenf. 198 (um 1450)

um 1450, sōmerstōven, sō̆mmerstōven, mnd., M.: nhd. „Sommerstube“, Baderaum der im Sommer benutzt wird; Q.: Bruns Bergenfahrer 175 (um 1450)

um 1450, spalden, spōlden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. spalten, teilen, aufspalten, aufschlitzen, splittern, zergehen, sich verteilen, zerschlagen (V.), herausreißen, verletzen, brechen, zerteilen, auseinanderklaffen, Spalte bilden; Q.: Locc. Hist. 16 (um 1450)

um 1450, spār (3), mnd., sw. V.?: Vw.: s. spāren (1); Q.: Leitzmann G. v. M. 55 (um 1450)

um 1450, spēgelen, speigelen, speylen, mnd., sw. V.: nhd. spiegeln, glänzen, strahlen, mustern, prüfen, zum Vorbild nehmen, prunken, prahlen; Q.: Mante Nd. Geb. 120 (um 1450)

um 1450, spranke, mnd., F.: nhd. Heuschrecke; Q.: Locc. Hist. 100 (um 1450)

um 1450, springelhūs, mnd., N.: nhd. Tanzhaus; Q.: Locc. Hist. 156 (um 1450)

um 1450, springen (1), sprinken, sprengen, mnd., st. V.: nhd. springen, entspringen, zerspringen, erregt in die Höhe fahren, schnell erheben, hüpfen, Sprung machen, beschleunigt bewegen, eilen, Satz (M.) machen, scheuen, schrecken, sprühen, spritzen, aufprallen, überspringen, quellen, sprudeln, ergießen, herabfließen, springend fließen, sprudeln, hervorsprudeln, wallen, tanzen, in den Tanz einreihen, Schachfiguren bewegen, entspringen; Q.: Köln. Bibel Lev. 11 21, Seebuch 24 32 39, Tunnicius 100, Mante Mnd. Geb. 57 (um 1450)

um 1450, spǖtinc, spythingh, mnd., Sb.: nhd. Packen (M.), Ballen (M.), Rolle Grobtuch von 60 Ellen; Q.: Bruns Bergenfahrer 39 (um 1450), Hans. Ub. 10 298

um 1450, stāl (1), stael, staal, stahl, mnd., M.: nhd. Stahl, gehärtetes Eisen, stählerne Platte, Siegel, Petschaft, Werkzeug eines Schusters, Zubehör einer Feldkanone, Waffengewalt; Q.: Germania 23 53, Stockh. Arzneib. 146 (um 1450)

um 1450, stēde (3), steede, steide, stāde, mnd., Adj.: nhd. „stet“, fest, beständig, treu, rechtsverbindlich, anerkannt, gültig, wertbeständig, zuverlässig, unbeirrbar, nicht wankend, standhaft, entschlossen, gesichert, ruhig; Q.: G. b. M. Seelmann 49 (um 1450)

um 1450, stēnte, stēnete, steinte, steinete, steynete, steente, stēnede*?, mnd., N.: nhd. Gestein, Edelgestein, Vielzahl Steine; Q.: G. v. M. Leitzmann 46 (um 1450)

um 1450, stricket (2), strickit, mnd., Sb.: nhd. kostbare weibliche Kopfbedeckung, großmaschiges Netz für die Haare aus seidenen oder metallenen Fäden?, gestricktes Kopftuch der Frauen?; Q.: G. v. M. Seelmann 70 (um 1450)

um 1450, strif (1), mnd., Adj.: nhd. steif, starr; Q.: Mante Nd. Geb. 236 (um 1450)

um 1450, stūke (2), mnd., M., F.: nhd. Baumstumpf, physisch und psychisch Unbewegliches; Q.: Seelmann G. v. M. 86 (um 1450)

um 1450, süchtich (2), suchtich, mnd., Adj.: nhd. „süchtig“, krank, krankhaft, aussätzig, hinfällig; Q.: SL, Locc. Hist. 179 (um 1450)

um 1450, sülvertest, mnd., M.: nhd. „Silbertest“, probehaltiges Silber als Bestandteil einer Salbe; Q.: Stockh. Arzneib. 156 (um 1450)

um 1450, sunnenglans, mnd., M.: nhd. Sonnenglanz; Q.: Mante Nd. Geb. 47 (um 1450)

um 1450, swēr (1), sweer, schwēr, swȫr, swere, mnd., N., M.: nhd. Schwäre, Geschwür, Entzündung, Fistel, Eiterbeule, Furunkel, Drüse die stark riechendes Sekret absondert; Q.: Stockh. Arzneib. 127 (um 1450), Garde der Suntheit 1492 x 5v

um 1450, vlētel, vlētele, flētel*, mnd., M.?: nhd. Flossfeder, Flosse; Q.: Locc. Hist. 117 und 119 (um 1450)

um 1450, vlȫtel, mnd., M.?: nhd. Flosse; Q.: Locc. Hist. (um 1450)

um 1450, vörbundenichhēt*, vorbundenichēt, vorbundenicheit, mnd., F.: nhd. Bindung, Verpflichtung; Q.: Locc. Hist. 160 (um 1450)

um 1450, vörlasǖret*, vorlasǖret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlasiert“, blau bemalt, mit blauem Wappen bemalt; Q.: G. v. M. 92 ed. Seelmann (um 1450)

um 1450?, sēlebat, sēlbat, mnd., N.: nhd. „Seelenbad“, Bad für die Ortsarmen das zum Heil der Seele gestiftet wird, Bad das armen Leuten im Testament vermacht wird; Q.: Bruns Bergenf. 42 und 44 (um 1450?)

15. Jh., inselinc*, mnd., Sb.: nhd. eine Obstsorte?; Q.: De nominibus pomorum (15. Jh.) Zw. Phil. 9 141

15. Jh., lantpāpe, mnd., M.: nhd. Dorfgeistlicher; Q.: Josep ed. Schütz V. 1549 (15. Jh.)

15. Jh., līndōk, mnd., N.: nhd. Leinentuch, leinenes Tuch; Q.: Veghe? (15. Jh.), Lect. pass

15. Jh., lōpmāl, mnd., N.: nhd. Laufmal; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., luxurie, mnd., F.: nhd. Unkeuschheit; Q.: Nd. Jb. 17 101 und 116, SL 6 206, Josep (15. Jh.) ed. Schütz V. 5078

15. Jh., manērlichēt*, manērlichheit, mnd., F.: nhd. Anständigkeit, gutes Benehmen; Q.: Veghe 96 (15. Jh.)

15. Jh., marketlȫvene, mnd., F.: nhd. Markthalle, offene Halle des Rathauses; Q.: Neuw. Kop. 148 und 152 (15. Jh.)

15. Jh., martilīe, martelī, mnd., F.: nhd. Martyrium, christliches Märtyrertum, Christi Martertod, quälende Anstrengung; Q.: Veghe 66 Z 22 (15. Jh.)

15. Jh., māseren, mnd., Adj.: nhd. ahornen, aus Maserholz bestehend; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., māserich, māsererch, mnd., Adj.: nhd. maserig; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., merken (2), merkent, mnd., N.: nhd. „Merken“, Aufmerksamkeit, Beachtung; Q.: Leyen Doctr. 237 (15. Jh.)

15. Jh., merlinc (1), merlink, mnd., F.: nhd. Amsel; Q.: Dief. 23, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., mesböre*, mesbore, mesborge, mnd., F.: nhd. Bahre zum Mistaustragen; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., misseschēn* (2), misschēn, mnd., N.: nhd. „Missgeschehen“, Umstoßen von Schlechtem; Q.: Leyen Doctr. 136 (15. Jh.)

15. Jh., mōjert, mnd., M.: nhd. Stutzer, Geck, Prunkkleid; Q.: SL 6 218, Veckinghusen 122 (15. Jh.)

15. Jh., mȫlenblēk, mnd., N.: nhd. Mühlengrundstück; Q.: Neuw. Kop. 168 (15. Jh.)

15. Jh., morgen (2), morgene, morne, morn, mnd., Adv.: nhd. morgen, am folgenden Tage; Q.: Veghe 230 (15. Jh.), Veghe ? Wyng. 41 (15. Jh.)

15. Jh., mōrtdāt, mordat, mnd., F.: nhd. Mordtat, Mord, Tötung; Q.: Val. u. Nam. V. 1608 (15. Jh.) u. ö.

15. Jh., mȫthēt, mȫtheit, mnd., F.: nhd. „Müdheit“, Müdigkeit; Q.: Veghe 430 (15. Jh.)

15. Jh., mūrenpīler*, mūrenpīlre, mnd., M.: nhd. „Mauernpfeiler“, Pfeiler am Mauerwerk; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., nārlīk, narlik, mnd., Adj.: nhd. nährend, nahrhaft, lebensspendend; Q.: Veghe 17 (15. Jh.)

15. Jh., narren (3), mnd., sw. V.: nhd. knurren; Q.: Veghe? Wyng. 433 (15. Jh.)

15. Jh., nēnrādich, neinrādich, mnd., Adj.: nhd. bedächtig?; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., nesīens, nessiens, mnd., Adv.: nhd. beiseite?; Q.: Joh. Veghe 211 25 (15. Jh.)

15. Jh., nestkogge, mnd., Sb.: nhd. Kuckuck im Nest; Q.: Veghe lect. 541 (15. Jh.)

15. Jh., netten (2), mnd., N.: nhd. „Nässen“, Benetzung; Q.: Veghe? Wyng. 146 (15. Jh.)

15. Jh., nippe, mnd., Adv.: nhd. genau; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., nippen, mnd., V.: nhd. nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., nȫchhaftlīken*, nȫchaftlīken, mnd., Adv.: nhd. vollauf; Q.: Neuw. Kop. 196 (15. Jh.)

15. Jh., nōtdēnstichhēt*, nōtdēstichēt, nōtdēnsticheit, mnd., F.: nhd. Zwangslage?; Q.: Veghe? Wyng. 79 (15. Jh.)

15. Jh., ōchsēk, ogsēk, mnd., Adj.: nhd. „augsiech“, augenkrank; Q.: SL, Voc. Strals (15. Jh.)

15. Jh., ȫliemākære*, ȫliemāker, oliemaker, mnd., M.: nhd. „Ölmacher“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512

15. Jh., ȫliemēkære*, ȫliemēkere, mnd., M.: nhd. „Ölmächer“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512

15. Jh., ōlthēt, ōltheit, oelthēt, oeltheit, oilthēt, oiltheit, althēt, altheit, mnd., F.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Lebensstufe, spätere Lebenszeit, hohes Alter (N.), Greisenalter; Q.: Hiob 32 7, Veghe 94 2 (15. Jh.), Macc. 6 23

15. Jh., ōpen (3), mnd., sw. V.: nhd. küssen; Q.: Marcolphus 62 (15. Jh.)

15. Jh., ōrānieappel, oranigeappel, mnd., M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; Q.: Veckinghusen 211 (15. Jh.)

15. Jh., ōrānienappel, orangenappel, mnd., M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; Q.: Veckinghusen 211 (15. Jh.)

15. Jh., ōreken, mnd., N.: nhd. Öhrchen, kleines Ohr; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ōreküssen*, ōrküssen, ōrkussen, oerküssen, ohrküssen, orkussen, mnd., N.: nhd. „Ohrkissen“, Kopfkissen, mit Federn gefülltes Kissen; Q.: Dief. 23, SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., ōrelappe*, ōrlappe, ārlippe, mnd., M.: nhd. Ohrläppchen; Q.: Dief. 22, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., ōrelēpel*, ōrlēpel, ohrlepel, mnd., M.: nhd. löffelförmiges Instrument zum Reinigen des Gehörganges; Q.: SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.) u. a., 3 Voc. W.

15. Jh., ōrelōs*, ōrlōs, mnd., Adj.: nhd. „ohrlos“, ohne Ohren seiend, ohne Henkel seiend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ōrelūdes*, ōrlūdes, mnd., Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich; Q.: SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., ōrenrūnære*, ōrenrūner, overūner, mnd., M.: nhd. „Ohrrauner“, Verleumnder, der anderen etwas einflüstert; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ōrerūnære*, oͤrerūnære*, ōrerūnre*, ōrerūmære*, mnd., M.: nhd. „Ohrrauner“, Verleumnder, der anderen etwas einflüstert; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., orgelmēster*, orgelmeyster, mnd., M.: nhd. „Orgelmeister“, Orgelbauer, Orgelspieler; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ōrlōfhebbære*, ōrlōfhebber, mnd., M.: nhd. „Erlaubnishaber“, Erlaubnis bekommen Habender, Lizentiat; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie, mnd., F.: nhd. Osterluzei; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ōstich, oestich, mnd., Adj.: nhd. „ästig“, an Ästen reich, knorrig; Q.: Veghe 94 (15. Jh.) u. a.

15. Jh., ōtmȫdigen (1), ōtmödigen, oetmoedigen, oetmȫdigen, oitmȫdigen, oetmůdegen, ōtmůdegen, mnd., sw. V.: nhd. demütigen, erniedrigen, Demut zeigen, Demut beweisen, einwilligen, sich bereit finden, sich auf etwas einlassen, sich fügen, sich untertänig machen, sich folgsam machen, sich unterwerfen; Q.: SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., ȫverdanke, ōverdanke, auerdanke, mnd., M.: nhd. „Übergedanke“, Grübelei; Q.: Josep ed. Schütz 68 (15. Jh.)

15. Jh., ȫverdāt, ōverdāt, ȫverdaet, ōverdaet, averdaet, ȫvedāt, overdāt, mnd., F.: nhd. Maßlosigkeit, Vermessenheit, Übermut, Frevel, Gewalttat, Gewalttätigkeit, Gesetzesübertretung, Verbrechen, Unrecht; Q.: Beninga ed. Hahn 2 705, SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), Oldecop 207

15. Jh., ȫverdrāgen (2), ōverdrāgen, mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, einigen, beschließen, einen Vertrag schließen, übereinstimmen, der gleichen Meinung sein (V.), in Einklang bringen, passen zu; Q.: Livl. UB. I 7 115, UB. Dortmund 3 102, Hans. UB. 7 1 445, Veghe? Lect. 502, Veghe? Wyng. 158 (15. Jh.), Veghe 3 Schr. 370

15. Jh., ȫverdrank, ōverdrank, mnd., M.: nhd. „Übertrunk“, Übermaß im Trinken, Unmäßigkeit im Trinken, übermäßiges Trinken; Q.: Leyen Doctr. (15. Jh.) ed. Ljunggren 203

15. Jh., ȫverēn (1), ȫverein, ōverēn, ōverein, auerēn, auerein, mnd., Adj.: nhd. überein seiend, zusammengehörig, gemeinsam; Q.: Geeraedts 143, Val. u. Nam. (15. Jh.)

15. Jh., ōverēns, ōvereins, ōvereens, averēns, avereins, mnd., Adv.: nhd. abermals, wiederum, noch einmal erneut, sogleich, unmittelbar; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., ȫvergēvenhēt, ȫvergēvenheit, ōvergēvenhēt, ōvergēvenheit, auergēvenhēt, auergēvenheit, overgevenheit, mnd., F.: nhd. Bedrängnis, Zwangslage, Verzweiflung; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Kantzow 60

15. Jh., ȫverhālære*, ȫverhāler, ōverhāler, auerhāler, mnd., M.: nhd. „Überholer“, Begleiter, Führer; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ȫverjachtich, ōverjachtich, auerjachtich, mnd., Adj.: nhd. heftig, stürmisch; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ȫverkop, ōverkop, mnd., Adv.: nhd. „über Kopf“, unüberlegt, überstürzt, Hals über Kopf; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ȫvermēten, ōvermēten, auermēten, mnd., st. V.: nhd. ausmessen, vermessen (V.); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ȫvermȫdich, ōvermȫdich, ȫvermoedich, overmodich, avermȫdich, mnd., Adj.: nhd. übermütig, stolz, überheblich, übertrieben, prunkvoll, groß, übermäßig, maßlos, über das festgesetzte Maß hinausgehend; Q.: Nd. Jb. 1 31, Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ȫvernacht, ōvernacht, auernacht, mnd., Adv.: nhd. über Nacht, während der Nacht, nachts; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ȫvernechtich, ōvernechtich, mnd., Adj.: nhd. übernächtig, einen Tag alt, 24 Stunden alt, über eine Nacht alt, Frist von 24 Stunden übersteigend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ȫverneien*, ȫverneyen, ȫvernegen, ōverneyen, mnd., sw. V.: nhd. auf etwas nähen, verzieren; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Zober Wessel 15

15. Jh., ȫvernēmen (1), ōvernēmen, ȫvernȫmen, overnemen, mnd., st. V.: nhd. übernehmen, erhalten (V.), bekommen (V.), erdulden, schaden, schädigen, übervorteilen, belästigen, angreifen, zu viel nehmen, zu viel erheben, ertragen (V.); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), UB. Hildesh. 4 506

15. Jh., ȫverȫget, ōverȫget, mnd., Adj.: nhd. mit einem Sehfehler behaftet, schielend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ȫverschrīvære*, ȫverschrīver, ōverschrīver, auerschrīver, mnd., M.: nhd. „Überschreiber“, Kanzleibeamter, oberster Ratsschreiber, Kommentator; Q.: Voc. Strals ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ȫversēisch, ōversēisch, ȫversēsch, ōversēsch, aversēsch, ȫversēesch, ōversēesch, ȫversehesch, ōversehesch, aversehesch, ȫversehissch, ōversehissch, aversehissch, ȫversēich, ōversēich, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Ostsee gelegen, von jenseits der Ostsee kommend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Hans UB. 7 1 136, Lüb UB. 4 641, Rig. StR 209

15. Jh., ōvetvat, auetvat, mnd., N.: nhd. „Obstfass“, Behälter für Obst, Gefäß für Obst; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pachthēre, pachthēr, mnd., M.: nhd. „Pachtherr“, Grundherr der Anspruch auf Pachtzahlungen hat, Verpächter eines Grundstücks, für Pachtangelegenheiten zuständiges Mitglied des städtischen Rates; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pachttinsich, mnd., Adj.: nhd. „pachtzinsig“, abgabepflichtig, in einem Pachtverhältnis befindlich; Q.: Voc. Strals. ed Damme (15. Jh.)

15. Jh., packære*, packer, mnd., M.: nhd. Packer von Waren, Mensch der Waren für Transport verpackt; Q.: Voc. Strals. ed Damme (15. Jh.), Lüb. UB. 4 133

15. Jh., pāgimente, pāgiment, pāgement, pāgament, pāgment, pāriment, peyement, peyemente, payement, payment, paiment, paigment, paement, peyegemente, peyegement, peygement, peygemünte, peyiment, peyimente, peyment, peymente, peymünte, peigemunte, mnd., N., M., F.: nhd. „Pagament“, aus Metall hergestelltes Geldstück mit bestimmtem Gewicht und Feingehalt und beiderseitiger Prägung, Münze, Zahlmünze, Gemisch von Silbermünzen, Münzstück, Bruchsilber, Geld als Zahlungsmittel, gesetzliches Zahlungsmittel einer Stadt oder eines Landes, Währung, Geldwert, Wechselwert, Wechselkurs, Zahlung, zu zahlender Geldbetrag, Schuld; Q.: UB. Brschwg. 1 333, Veckinghusen Handelsb. 419 (15. Jh.), Chr. d. d. St. 16 411, Lüb. UB. 4 644

15. Jh., pāgimentebrēf*, pāgimentbrēf, peymentbrēf, paiimentbrēf, mnd., M.: nhd. Wechsel, Zahlungsanweisung; Q.: Veckinghusen 305 (15. Jh.)

15. Jh., pamp, mnd., Sb.: nhd. Gefäß mit einem Stößel zum Zerkleinern von festen Substanzen, Mörser; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pampkǖle, mnd., F.: nhd. Stößel, Mörserkeule; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., panēlinge, pannelinge, ponnellynge, panēlunge, mnd., F.: nhd. Paneel, Holzverkleidung, Täfelung; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pannekōke, pankōke, pannekūken, pannecouke, mnd., M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pannenkōke, mnd., M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., panser, pansir, pansser, panzer, pantseer, panscher, mnd., N., M.: nhd. Panzer, metallene Rüstung oder Teile davon als Körperschutz bei bewaffneten Auseinandersetzungen, Kettenhemd, Brünne, metallener Topfreiniger; Q.: SL, Hamb. dt. lat. Gl. (15. Jh.), Harz-Zs. 42 45, Hamb. KR 1633

15. Jh., pant (2), mnd., N.: nhd. Jagdnetz; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pantquītinge, pantquitinge, pantquittinge, pantquīdinge, pantquīdinc, pantquītunge, pantquētinge, mnd., F.: nhd. „Pfandquittung“, Auslösung des Pfandes, Zahlung der Schuld, Auslösung für Herberge und Nahrungsmittel und andere Aufwendunge bei Reisen und Kriegszüge; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Reifferscheid. Mitt. 7, UB. Halberst. 1 382

15. Jh., pantwissinge, mnd., F.: nhd. Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pāpenpint, mnd., M.: nhd. Aronstab, Aronswurzel; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., parkel, parchel, perkel, perchel, mnd., N.: nhd. Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit (für Beförderung von Waren jeglicher Art); Q.: Veckinghusen 107 (15. Jh.)

15. Jh., parlemōder, parlemoder, perlemōder, mnd., F.: nhd. „Perlenmutter“, Perlmuschel, Perlmutt; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., parlenhūs, mnd., N.: nhd. „Perlenhaus“, Perlmuschel; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., parlenleggærische*, parlenleggersche, mnd., F.: nhd. Perlenstickerin; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., parlenmōder, mnd., F.: nhd. „Perlenmutter“, Perlmuschel, Perlmutt; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., parre, pāre, par, pār, paͤr, perre, mnd., F.: nhd. Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers, Pfarrhaus, Wohnsitz des Pfarrers, Diözese eines Bischofs, Angehörige einer Pfarrei, Angehörige einer Kirchengemeinde; Q.: UB. Hildesh. 3 509, Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), De Man 143, Gött. Stat. 522

15. Jh., parrekerke, parrekerk, parkerke, parchkerke, parlekerke, perkerke, pērekerke, peerekerke, parkarke, parkirche, mnd., F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Chr. d. d. St. 16 472

15. Jh., pāschemāne, mnd., M.: nhd. „Paschemond“, Monatsbezeichnung für den April; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pāschendach, mnd., M.: nhd. Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., passinēren, mnd., sw. V.: nhd. verbittern, erbittern, ärgerlich machen; Q.: Veghe 406 (15. Jh.) u. ö.

15. Jh., pasternāk, pasternack, pasternāke, pasternake, pastenāk, pastenāke, pastarnak, pastarnack, posternāke, palsternāke, pestnāke, mnd., F.: nhd. Pastinake (Rübenart); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., Pavia, Pavey, mnd., ON: nhd. Pavia (Stadt in Italien); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., paviērære*, paviērer, mnd., M.: nhd. Einwohner Pavias; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pāwe, pauwe, pāw, mnd., M.: nhd. Fasanenvogel, Pfau, Nachbildung eines Pfaues als Teil eines Schmuckstücks; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pāwesschat, mnd., M.: nhd. „Papstschatz“, Abgabe an die Kirche die dem Papst zukommt; Q.: Voc. Strals ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pēdeme, peydeme, pādeme, mnd., Sb.: nhd. große Frucht, melonenartiges oder kürbisartiges Gewächs, Pfebe; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pēgelære, pēgeler, mnd., M.: nhd. jemand der mit spitzen kegelartigen Stäben schießt oder wirft; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pennincbret, pennicbret, penninkbret, mnd., N.: nhd. „Pfennigbrett“, Platte zum Sortieren und Zählen von Geld, Rechenbrett, Zählbrett, Handhabe zum Einsammeln von Geld, Sammelgefäß für die Kollekte; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Meyer Schulgesch. 393

15. Jh., pennincgīrich, mnd., Adj.: nhd. „pfenniggierig“, habsüchtig, geldgierig; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., penningebret, mnd., N.: nhd. „Pfennigebrett“, Platte zum Sortieren und Zählen von Geld, Rechenbrett, Zählbrett, Handhabe zum Einsammeln von Geld, Sammelgefäß für die Kollekte; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Meyer Schulgesch. 393

15. Jh., pēnsiōn, pensiōn, pēnse, pense, mnd., F.: nhd. Pension, in regelmäßigen Abständen zu entrichtende wiederkehrende Leistung, Jahrgeld, Rente, Grundheuer, Zins, Einkunft, Unterhalt, Schulgeld; Q.: UB. Hamb. 2 690, Josep ed. Schütz 186 V. 4763 (15. Jh.)

15. Jh., pēpisch*, pēpesch, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand gehörig, einen Geistlichen betreffend, geistlich; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pērdeknecht, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pērdekōp, mnd., M.: nhd. Pferdekauf, Handel mit Pferden, Pferdeverkauf, Ertrag aus einem Pferdehandel; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pērdemāne, mnd., M.: nhd. „Pferdemähne“, Mähne des Pferdes; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pērdemelk, perdemelk, mnd., F.: nhd. „Pferdemilch“, Stutenmilch; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pērdestōdære*?, pērdestōder, mnd., M.: nhd. Freigehege, Koppel auf der Pferde gehalten werden, Futterplatz für Pferde im Stall; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pērdestōt, mnd., M.: nhd. Freigehege, Koppel auf der Pferde gehalten werden, Futterplatz für Pferde im Stall; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pērdesucht, mnd., F.: nhd. „Pferdesucht“, Krankheit der Pferde; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pērdesǖke, mnd., F.: nhd. „Pferdeseuche“, Krankheit der Pferde; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pērink, pērik, perrik, mnd., M.: nhd. Wurm, Regenwurm; Q.: Theophilus 100 [T] V. 751 (15. Jh.), Hamb. KR 3 501

15. Jh., persikschelle, mnd., F.: nhd. „Pfirsichschale“, Haut der Pfirsichfrucht; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., persōnen, mnd., sw. V.: nhd. an Persönlichkeit und Charakter gewinnen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., persōnich, mnd., Adj.: nhd. ansehnlich von Gestalt oder Charakter; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., Pickerdīe, Pikkerdighe, Pickardīe, Pichardie, mnd., F.: nhd. Picardie, eine Landschaft im Norden Frankreichs; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pickert, mnd., M.: nhd. Einwohner der Picardie; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pīlerevōt, pīlrevōt, mnd., M.: nhd. „Pfeilerfuß“, unterer Teil des Pfeilers, Sockel; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pilsenȫlie, mnd., M.: nhd. „Bilsenöl“, Auszug von Bilsenkraut; Q.: Elvert 119 (Wolfenbüttler Heilkräuter und Arneibuch) (15. Jh.)

15. Jh., pīlstickære*, pīlsticker, pīlstickere, mnd., M.: nhd. Handwerker der Pfeile herstellt und schäftet und fiedert, Pfeildrechsler, Anstifter, Rädelsführer; Q.: SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., pīltære*, pīltēr, pīltēer, pilter, mnd., M.: nhd. Waffenträger?, Schildträger?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pīnigære*, pīniger, pīneger, mnd., M.: nhd. Peiniger, Henker, Folterknecht; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pinke (2), mnd., Sb.: nhd. Pflock; Q.: Rint. Kämmereireg. 152 (15. Jh.)

15. Jh., pinnen, mnd., sw. V.: nhd. einsetzen, einschlagen; Q.: Rint. Kämmereireg. 156 (15. Jh.)

15. Jh., pinsel, mnd., M.: nhd. Pinsel; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Buxteh. Ev. Luc. 1 63

15. Jh., pinsen, pensen, pinselen, peynsen, penzen, mnd., sw. V.: nhd. denken, nachdenken, überlegen (V.), abschätzen, erwägen, auf etwas sinnen, nach etwas trachten; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Geeraedts 222, Flos u. Bl., Marcolphus 70, Osnabr. O. 64, RV 76 I 21 Gl

15. Jh., pint (1), pit, pitte, mnd., M.: nhd. Penis, männliches Glied; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pint (2), pinte, mnd., M.?: nhd. „Pinte“, ein Flüssigkeitsmaß; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pip, mnd., M.: nhd. Pips, Zipf, eine Geflügelkrankheit, ein Schnupfen (M.) der Vögel, eine Krankheit der Menschen; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), SL, Höfler 470, Rost. Beitr. 17 46

15. Jh., pīpære* (1), pīper, mnd., M.: nhd. Pfeifer, Pfeifenbläser, Musikant, Spielmann, Spielleute im Dienst der Stadt; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pīpekanēl, pīpkanēl, pīpkaneyl, pyppekanēl, mnd., N.: nhd. „Pfeifzimt“, Stangenzimt; Q.: Veckinghusen 479 (15. Jh.), Veckinghusen Handelsb. 417

15. Jh., pissebütte*, pissebutte, mnd., F.: nhd. zur Harnschau benutztes Gefäß; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., plasmākære*, plasmāker, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Aufrührer; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., platmāken, mnd., sw. V.: nhd. „plattmachen“, plätten, flach machen, glätten; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., plettære*, pletter, mnd., M.: nhd. Handwerker der metallene Platten herstellt oder bearbeitet?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., plicht (2), plichte*, mnd., F.: nhd. Überbau oder Verdeck am Bug eines Schiffes; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., plūmenschelle, mnd., F.: nhd. Pflaumenschale; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 361 (15. Jh.)

15. Jh., plūmich, mnd., Adj.: nhd. mit Federn gefüllt, mit Daunen gefüllt; Q.: Veghe? Lect. 457 (15. Jh.)

15. Jh., plūmstrīken, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln; Q.: Geffeken Bilderkat. Beilagen 156 (15. Jh.)

15. Jh., plundich, mnd., Adj.: nhd. lumpig; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., podāgelisch*, podāgelsch, pudāgelsch, pudādelsch, mnd., Adj.: nhd. Podagra..., mit Podagra behaftet, von einer Gelenkskrankheit befallen (Adj.), gichtig; Q.: Westphalen 3 167, Chr. d. d. St. 16 312, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., podolisch*, podolsch, potdolsch, mnd., Adj.: nhd. podonisch; Q.: Veckinghusen 77 und 198 (15. Jh.)

15. Jh., poggenpōl, mnd., M.: nhd. Froschpfuhl, Gewässer in dem Frösche vorkommen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., poggenwische*, poggenwis, mnd., F.: nhd. „Froschwiese“, Landstück auf dem Frösche vorkommen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., poik, poyk, puyk, mnd., Sb.: nhd. Bündel einer minderwertigen beim Wraken ausgesonderten Sorte Flachs, Verpackungseinheit, Handelsgröße für Wolle; Q.: Veckinghusen Handelsb. 323 (15. Jh.)

15. Jh., pōk (2), pouk, mnd., M.: nhd. leichtfertiges und unbedachtes Gespräch, Geschwätz, Schnack, Scherz; Q.: Theophilus 77 V. 98 (15. Jh.)

15. Jh., pokrante, pocrante, mnd., Sb.: nhd. eine Stoffart?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pol, pöl, poel, polle, mnd., M.: nhd. Wuchsspitze einer Pflanze, Zweig des Baumes, aus dünnem verzweigtem Geäst bestehende Spitze des Baumes, Wipfel; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pōle (1), pāle, mnd., M.: nhd. Pole, Einwohner Polens; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., Pōlen, Pālen, Pōlenen, mnd., N.: nhd. Polen, das Land Polen; Q.: SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., pōlenisch (1), pōlnisch, pōlensch, pōlens, pālensch, pālens, pōlsch, pulsch, pulsk, mnd., Adj.: nhd. „polnisch“, aus Polen stammend, Polen betreffend, zu Polen gehörend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Brschw. KO ed. Lietzmann 126, Nd. Jb. 43 78

15. Jh., pōlenisch* (2), pōlnisch pōlensch, pōlens, pālensch, pālens, pōlsch, pulsch, pulsk, mnd., Adv.: nhd. „polnisch“, auf polnische Art; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Brschw. KO ed. Lietzmann 126, Nd. Jb. 43 78

15. Jh., polexe, pollexe, polexse, polexze, polekse, polaxe, mnd., F.: nhd. Axt, zweischneidige Streitaxt; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Chr. d. d. St. 28 409

15. Jh., pōlisch*, pōlesch*, pōlsch, pulsch, pulsk, mnd., Adj.: nhd. „polnisch“, aus Polen stammend, Polen betreffend, zu Polen gehörend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Brschw. KO ed. Lietzmann 126, Nd. Jb. 43 78

15. Jh., polleie (2), polleye, polleie, poleyge, poleye, polleyde, poelleide, palleyde, palleide, polleyte, pleyde, pollēne, polley, polleye, mnd., F., M.: nhd. Windetau (N.), Tau (N.) zum Aufziehen einer Last, Seil am Ziehbrunnen, Taurolle, Winde zum Aufziehen einer Last, Flaschenzug, Brunnenwinde, Talje, Schraubwinde an einer Weinpresse; Q.: Rig. StR. ed. Oelrichs 59, Veckinghusen 168 (15. Jh.) u. ö., Münst. KR ed. Alberts 15, Dief. 22, Dief. nov. 38, Dief. 22b, Zs. Lüb. Gesch 5 223

15. Jh., polleken, mnd., sw. V.: nhd. stochern, klauben; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., polteken*, poltken, mnd., N.: nhd. Kahn, kleines Boot; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., pomærisch*, pomersch, pommerisch, pommersch, pāmersch, pāmesch, mnd., Adj.: nhd. „pommerisch“, aus Pommern stammend, zu Pommern gehörend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pōmele, pāmele, mnd., N.: nhd. Äpfelchen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pōmesen, pamesen, pēmessen, pēmetsen, pēmetzen, mnd., sw. V.: nhd. bimsen, mit Bimsstein glätten, mit Bimsstein reiben; Q.: Dief. 23, Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ponsīrære*, ponsīrer, mnd., M.: nhd. Inselbewohner?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., poppelbōm, pöppelbōm, popelbōm, mnd., M.: nhd. „Pappelbaum“, Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., poppelenblōme*, popelenblōme*, pippelenblōme*, mnd., F.: nhd. Blüte des Eibischs; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Zs. Phil. 9 203

15. Jh., poppelenbōm, popelenbōm, mnd., M.: nhd. Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., poppelensalve, mnd., F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe, Pappelöl; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Dief. nov. 37

15. Jh., poppelensāt, mnd., N.: nhd. Samen (M.) der wilden Malve oder des Eibischs, Same (M.) (1) der wilden Malve oder des Eibisch; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., poppelsie, popelsie, poppelcie, poppeltzie, poppelsighe, poppolsie, popolcye, puppelsie, mnd., F.: nhd. mit Bewusstseinsstörungen und Lähmungen einhergehende Ausfallerscheinung, Schlag, Schlaganfall, Apoplexie; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), SL

15. Jh., poppelsieære*, poppelsier, poppelsigher, mnd., M.: nhd. vom Schlag gerührter Mensch; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., poppenvarwe, mnd., F.: nhd. rote Gesichtsfarbe, rote Wangenfarbe; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., poppenvarwen, mnd., sw. V.: nhd. rote Gesichtsfarbe annehmen, erröten; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., poreide*, poreyde, mnd., Adj.: nhd. zu einer bestimmten Tuchart gehörend; Q.: Nd. Jb. 45 76, Veckinghusen (15. Jh.)

15. Jh., pracke, mnd., Sb.: nhd. Pflanzenstachel, Stachel; Q.: Veghe? (15. Jh.)

15. Jh., prāmholt, prāneholt, mnd., N.: nhd. „Prahmholz“, Holz zum Bau von Prahmen?, auf Prahmen angeführtes Brennholz; Q.: Veckinghusen 286 (15. Jh.)

15. Jh., prampen, mnd., sw. V.: nhd. lärmen; Q.: Veghe? (15. Jh.)

15. Jh., prāmschǖvære*, prāmschǖver, mnd., M.: nhd. Beschäftigter auf einem Lastschiff oder Leichterschiff der den Prahm vorwärts stakt; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., prēken (1), mnd., sw. V.: nhd. stechen, durchstechen, hineinstechen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., prēlāteschop, mnd., F.: nhd. Amt oder Stellung eines Prälaten, Prälatur; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., Prenslowe, mnd., ON: nhd. Prenzlau; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., prīnciālbeddeken*, prīncipābeddiken, mnd., N.: nhd. Krippe, erstes Bettchen; Q.: Veghe ? Lect. 16 (15. Jh.)

15. Jh., priōrische, priōrsche, prygorsche, priersche, priorsche, mnd., F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., priorschop, prierschop, mnd., F.: nhd. „Priorschaft“, Amt der Vorsteherin einer geistlichen Einrichtung, Priorat; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., prīsære*, prīser, mnd., M.: nhd. „Preiser“, Lobpreiser; Q.: Veghe Wyng. 158 (15. Jh.)

15. Jh., professie, profes, mnd., F.: nhd. Bekenntnis, Gelöbnis, Ordensgelübde, beruflich ausgeübte Tätigkeit, Profession; Q.: Veghe 412 (15. Jh.), QuF Ahlen 1 176, Lauremberg 56

15. Jh., profētensprȫke, mnd., M.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Weissagung; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., profētenwīse, mnd., Adv.: nhd. prophetisch, nach Prophetenart; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., prōtinge, mnd., F.: nhd. leichtfertiges Gerede, Geschwätz; Q.: Veghe? Wyng. 390 (15. Jh.) u. ö.

15. Jh., prunken, mnd., sw. V.: nhd. prunken, prahlen, protzen, sich herausstaffieren, Aufsehen um etwas machen, stolzieren; Q.: Veghe? Wyng. 151 (15. Jh.)

15. Jh., Prūssærelant*, Prūsserlant, Pruscerlant, Prusserlant, Prǖserlant, Pryserlant, Pruyserlant, Prūzerlant, Prutzerlant, mnd., ON: nhd. Preußen, Landschaft im östlichen Ostseeraum, Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., prūsse, prǖsse, prūse, prūze, pruce, prucze, prutze, mnd., M.: nhd. Preuße, Einwohner Preußens; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), De Man 149

15. Jh., prūsten* (2), prūstent, mnd., N.: nhd. „Prusten“, Niesen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., prūstinge, mnd., F.: nhd. Niesen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pūblicān, mnd., M.: nhd. Steuerpächter, Zöllner; Q.: Buxteh. Ev. Marc. 2 16 (15. Jh.)

15. Jh., pumpen (1), pompen, mnd., sw. V.: nhd. pumpen, mittels einer Pumpe nach oben bewegen, herauspumpen, lenzen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pumpesōt, mnd., M.: nhd. Brunnen mit Pumpvorrichtung, Pumpe; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., punderbüsse, mnd., F.: nhd. Behältnis in dem Feingewichte aufbewahrt werden?; Q.: Veckinghusen Handelsb. 478 (15. Jh.)

15. Jh., puntlōt*, puntlȫde, mnd., N.: nhd. Gewichtsstück von einem Pfund; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pūse (1), mnd., F.: nhd. Schopf des Schilfrohres?, Dolde des Schilfrohres?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., pūse (2), mnd., F.: nhd. ein Kosewort für eine Katze; Q.: Veghe 3 Schr. 399 (15. Jh.)

15. Jh., quarringe, mnd., F.: nhd. Quaken; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quārtēr (1), quarteer, quarteyer, quartes, quatter, quattuor, quōrtēr, mnd., N.: nhd. Viertel, Viertel als Zeitmaß bzw. Längenmaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Stadtviertel, eine Anzahl Leute (ursprünglich vier) die zusammen arbeiten, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Viertel einer Einheit, Maßgefäß das ein Viertelstübchen fasst, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr, Viertelschlange, vier Augen auf einem Würfel; Q.: Staats. Mag. 9 464, Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Livl. UB. I 7 284, Schaph. Kal. 1523 66

15. Jh., quārtēresmāte, quārtērsmāte, mnd., F.: nhd. Maßgefäß das ein Viertelstübchen fasst; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quās (1), quaas, quaes, quás, quas, quāz, quatzs, mnd., N.: nhd. Fressen (N.), Fresserei, Schwelgerei, Fraß, schlechtes Essen (N.), minderwertige Nahrung, Unmäßigkeit im Essen (N.); Q.: Geffcken Bilderkat. 1 Beil. 163, Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quāsich, quāsech, quāzich, mnd., Adj.: nhd. unmäßig im Essen, unmäßig im Trinken, schwelgerisch, schlemmerisch; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quāt (1), qwat, quaet, quaat, mnd., Adj.: nhd. böse, schlecht, übel, verdorben, sündig, falsch, verräterisch, schwierig, gefährlich, aufgebracht, verärgert, zornig, übel gesinnt, von böser Natur seiend, unmoralisch, verwerflich, störend, lästig, schlimm, qualvoll, unfähig, verkehrt, fehlerhaft, schlecht ausführbar, beschwerlich, untauglich, ungeeignet, unzweckmäßig, von schlechter Qualität seiend, minderwertig, mangelhaft, schlecht ausgeführt, ungünstig, nachteilig, ungesund, krank, erkrankt, unregelmäßig, gestört; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Chr. d. d. St. 16 129, Tönnies Fenne 2 157

15. Jh., quāt (2), quaet, qvat, mnd., N.: nhd. Böses, Übel, böses Wesen, schlechte Handlung, Verfehlung, Schandtat, Verbrechen, üble Gesinnung, Bosheit, Falschheit, böse Absicht, schlechtes Aussehen, schlechte Meinung, schlechter Ruf, Verärgerung, Zorn, Mangelhaftes, Minderwertiges, Nachteil, Verderben, Verlust, Schade (M.), Schaden (M.), Unheil, Unglück, Übel, Krankheit, Dreck, Unflat, Kot; Q.: Schaph. Kal. 78, Nd. Kbl. 12 37, Chr. d. d. St. 16 369, Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quāthēt, quātheit, mnd., F.: nhd. Schlechtigkeit, Sünde, Bosheit; Q.: Buxtehude Ev. Matth. 12 31 (15. Jh.)

15. Jh., quātwillich, mnd., Adj.: nhd. übelwollend, böswillig, übelgesinnt; Q.: Marcopholus 59 (15. Jh.)

15. Jh., quātwillichhēt*, quātwillicheit, mnd., F.: nhd. Böswilligkeit, Übelwollen; Q.: Veghe 100 (15. Jh.)

15. Jh., quāven, mnd., sw. V.: nhd. sich bewegen, schwanken; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quē, mnd., Sb.: nhd. Spruch, Wort; Q.: Theophilus 85 (15. Jh.)

15. Jh., quēdenblōme, mnd., F.: nhd. „Quittenblume“, Blüte der Quitte?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quēdenvār, mnd., Adj.: nhd. „quittenfarb“, quittegelb, quittenfarben; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quēmelīken*, quēmelken, mnd., Adv.: nhd. bequem, einfach, in geeigneter Weise (F.) (2); Q.: Buxteh. Ev. Marc. 14 11 (15. Jh.)

15. Jh., quessære*, quesser, mnd., M.: nhd. „Quetscher“, Verletzer, Beschädiger, Peiniger; Q.: Veghe? Lect. 35 (15. Jh.)

15. Jh., questeken*, questken, questiken, mnd., N.: nhd. „Quästchen“, Schopf, Dolde, Büschel aus pflanzlichem Material; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quicken (2), quicken*, mnd., sw. V.: nhd. versilbern, mit silberner Farbe überziehen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quik, kwig, quich, quīk, quick, quiik, quek, quēk, queick, mnd., N.: nhd. Vieh, Tier jeder Art, Hornvieh, Rind; Q.: Lüb. ZR 266, UB. Hannover 1 316, Dief. nov. 38, Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quīken, quēken, mnd., sw. V.: nhd. quiecken (Lautäußerung der Schweine); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quinkelērære*, quinkelērer, mnd., M.: nhd. Musiker, Sänger; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quinterne, mnd., F.: nhd. Quinterne, kleine Laute (F.) mit fünf Saiten, Lage von fünf Bögen Papier bzw. Pergament; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quispel, mnd., Sb.: nhd. Quast, Wedel, Sprengwedel; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., quist (1), mnd., F.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verlust; Q.: Leyen Doctr. ed. Ljunggren 145 (15. Jh.)

15. Jh., rammeshūt, mnd., F.: nhd. „Widdershaut“, abgezogenes Fell eines Widders, Vlies; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rammich, mnd., Adj.: nhd. von Krämpfen durchschüttelt, krampfend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rant (2), mnd., Adj.: nhd. grob, durchlässig (bei Gewebe); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rāvenās, mnd., N.: nhd. „Rabenaas“, Kadaver, Aas; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rāvenrōp, mnd., M.: nhd. „Rabenruf“, Krächzen des Raben; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rawert, rawart, mnd., Sb.: nhd. eine minderwertige Sorte getrockneter Dorsch?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rēbēn, rēbein, mnd., N.: nhd. „Rehbein“, Knochen des Rehes; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rechteslērære*, rechtslērære*, rechteslērer, rechtslērer, mnd., M.: nhd. „Rechtslehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rechthȫrære*, rechthȫrer, mnd., M.: nhd. „Rechthörer“, Verhörführer; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rechtlērære*, rechtlērer, mnd., M.: nhd. „Rechtlehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rēdiksāt, reddiksāt, mnd., N.: nhd. „Rettichsaat“, Same (M.) (1) des Rettichs, Samen (M.) des Rettichs; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ref (2), mnd., N.: nhd. Vorrichtung zur Verkleinerung der Segelfläche, Vorrichtung zum Reffen des Segels; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rēhāgen, mnd., M.: nhd. „Rehhagen“, eingefriedetes Landstück, Gehege für Rehe und Hirsche; Q.: Veghe 3 Schr. 383 (15. Jh.)

15. Jh., rēhār, mnd., N.: nhd. „Rehhaar“, Haar des Rehes; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rēinemāken, reynemāken, rēinmāken reynmāken, mnd., sw. V.: nhd. „reinmachen“, von Schmutz befreien, säubern; Q.: De Man 245, Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Brschw. Jb. 37 32, Strals Chr. 3 153

15. Jh., reinevān, reinevāne, reinenvāne, reinvān, reinvāne, reinvār, reynevān, reynevāne, reynenvāne, reynvān, reynvāne, reynvār, rēnevane, mnd., M., F.: nhd. Rainfarn, Wurmkraut, Sumpfgarbe, weißer Rainfarn; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., reinvār, reynvār, mnd., M., F.: nhd. Rainfarn, Wurmkraut, Sumpfgarbe, weißer Rainfarn; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rēkelinc, reklinc, rekelink, mnd., M.: nhd. aus dem Bauch des Heilbutts geschnittene gesalzene und getrocknete Streifen (M.); Q.: Voc. Strals. ed. Damme 50 (15. Jh.) (Voc. Theut.)

15. Jh., rēknōke*, rēknāke, mnd., M.: nhd. Rehknochen, Knochen eines Rehes; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rēlam, mnd., N.: nhd. „Rehlamm“, junges Reh, Rehkitz; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rennæremāl*, rennermāl, rönremāl, mnd., N.: nhd. „Rennermal“, Markierung an einer Laufstrecke; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rennekō, mnd., F.: nhd. „Rennkuh“, bei bewaffneten Auseinandersetzungen erbeutete Kuh?; Q.: Brem.-Lüneb. Fehden 56 (15. Jh.)

15. Jh., renselære*, renseler, mnd., M.: nhd. Beutel für Reiseproviant, Reisesack; Q.: Veckinghusen 285 (15. Jh.)

15. Jh., rente, reynte, rinte, mnd., F.: nhd. „Rente“, Einkünfte, regelmäßiges Einkommen aus Vermögen oder Rechten gegen andere, Ertrag aus Grundeigentum durch Verpachtung oder Erhebung von Abgaben, Ertrag aus einer Geldanlage, Ertrag aus dem an einem Grundstück oder Haus erworbenen Anteil, regelmäßig zu leistende Zahlung, Zinsen aus Geldleihe oder Pfandleihe, ein Zinsfuß, Abgabe auf Vermögenswerte, Steuer (F.); Q.: Veckinghusen Handelsb. 11 (15. Jh.)

15. Jh., rentenære*, rentenēr, rentener, mnd., M.: nhd. „Rentner“, Bezieher von Einkünften aus Vermögen und Rechten gegen andere, Rentherr, Hypothekengläubiger, Abgabepflichtiger, Schuldner gegenüber einem Rentherrn, Finanzverwalter, Rentmeister; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Sudendorf 10 185

15. Jh., renthaftich*, rentaftich, mnd., Adj.: nhd. Einkommen betreffend, Vermögen betreffend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rētichmāken, mnd., sw. V.: nhd. einreißen, spalten; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rīkenschat, mnd., M.: nhd. „Reichenschatz“?, Reichtum; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., ril, mnd., Adj.: nhd. auf bestimmte Weise (F.) (2) transportfähig gemacht?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rīmbōk, mnd., N.: nhd. „Reimbuch“, geordnete Aufzählung; Q.: Schaumburger Chr. 28 (15. Jh.)

15. Jh., rimpe (2), mnd., F.: nhd. eine Pflanze, Baldrian?, echter Speik?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rimpelen, rümpelen, mnd., sw. V.: nhd. runzeln, in Falten legen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rimplīk, rimplich, rümpelich, rümplich, mnd., Adj.: nhd. faltig, knitterig; Q.: Voc. Strals ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rīmstok, mnd., M.: nhd. Stab mit kalendarischen Angaben; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rīn (1), rīne, mnd., M., F.: nhd. in den oberen Mahlstein eingelassenes Eisen in das der Antriebszapfen greift, Mühleisen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rindele (2), mnd., N.: nhd. Zimtrinde, Rinde des Zimtbaums; Q.: Wolfenb. Arzneib. 23v (15. Jh.)

15. Jh., ringele, mnd., F.: nhd. Name für verschiedene Blütenpflanzen, Ringelblume, Löwenzahn; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rīrap, rirap, rīrope, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze, ein Kraut, Sandira?, Sandera?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rīs (1), ries, riis, rēs, reys, mnd., M.: nhd. Reis (M.), Frucht der Reispflanze, Nahrungsmittel; Q.: UB. Brschwg. 7 756, Nd. Jb. 75 43, Dief. nov. 37, Voc. Strals ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rīs, (4), rīse, mnd., Sb.: nhd. Weberkamm; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., risch (3), rich, risk, rische, resch, rüsch, rüsche, mnd., Adv.: nhd. in kurzer Zeit, dringend, rasch, schnell; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Chr. d. d. St. 16 122, Trummer 1 298

15. Jh., rischen (1), mnd., sw. V.: nhd. speien, spucken; Q.: Wolfenb. Arneib. 79 (15. Jh.)

15. Jh., Rȫbele, mnd., ON: nhd. Röbel (Stadt in Mecklenburg); Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rȫbelisch*, rȫbelsch, mnd., Adj.: nhd. aus der Stadt Röbel stammend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rochelenmouwe, mnd., F.: nhd. Ärmel am Obergewand eines Geistlichen, Ärmel an einem Rochett; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rōdebrāke, mnd., F.: nhd. ausgeordnetes Strauchwerk; Q.: Rint. Kämmereireg. 149 (15. Jh.)

15. Jh., rōdelīk, roddelīk, rōtlīk, mnd., Adj.: nhd. rötlich, rot; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rōdenhouwære*, rōdenhouwer, mnd., M.: nhd. „Rutenhauer“, Mensch der Gerten bzw. Ruten für Flechtwerk schneidet; Q.: Rint. Kämmereireg. 127 (15. Jh.)

15. Jh., rōpære*, rōper, rȫper, mnd., M.: nhd. Rufer, Schreier, Marktschreier, Possenreißer, Gaukler, Ausrufer für öffentliche Bekanntmachungen, Nachtwächter der die Stunden ausruft, Parteigänger, Anhänger; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Hamb. KR (1605)

15. Jh., rückelrei*, rückelrey, ruckelrei, mnd., M.: nhd. „Ruckelreigen“, letzter Tanz bei einer Hochzeit; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rūdenwāter, mnd., N.: nhd. „Rautenwasser“, Auszug aus den Blättern der Raute; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rudup, mnd., Interj.: nhd. Lautäußerung der Ringeltaube; Q.: Keller Fastnachtsp. 2 967 (15. Jh.)

15. Jh., rüggebrāde, mnd., F., M.: nhd. „Rückenbraten“, Braten (M.) vom Rücken (M.) eines Schlachttiers; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rüggehār, mnd., N.: nhd. „Rückenhaar“, auf dem Rücken wachsendes Haar; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rüggeknōke, rüggeknāke, mnd., M.: nhd. „Rückenknochen“, Rückenwirbel, Wirbelsäule, Rückgrat; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rüggelēne, rüggelēn, mnd., F.: nhd. „Rückenlehne“, Rückwand eines Gestühls; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rüggelinges, rüggelincs, rüggelink, rüggels, mnd., Adv.: nhd. rücklings, rückwärts, auf der Rückseite, von hinten; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rüggewārt, mnd., Adj.: nhd. rückwärts; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rūic, mnd., Sb.: nhd. Auflauf, Tumult; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rūinge, rūginge, mnd., F.: nhd. Auflauf, Tumult; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rujānære*, rujānre, mnd., M.: nhd. Einwohner der Insel Rügen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rujānisch, rujānsch, mnd., Adj.: nhd. von der Insel Rügen stammend, zu Rügen gehörig; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rujelant, mnd., N., ON: nhd. Gebiet des Fürstentums Rügen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rūken* (4), rūkent, rǖkent, mnd., N.: nhd. Geruch, Riechen, Geruchssinn; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rūkent*, rūkende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. riechend, Geruch habend; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rūkinge, mnd., F.: nhd. Riechen, Geruchssinn; Q.: Brev. Beneth. (15. Jh.)

15. Jh., rumpelen, mnd., sw. V.: nhd. rumpeln, lärmen, dumpfe polternde Geräusch machen, poltern, grummeln, polternd fallen, grob übergehen; Q.: Dief. 22b, Lauremberg ed. Lappenberg 125, Köker ed. Cordes 40, Wolfenb. Arzneib. 15 (15. Jh.), Gr. Gilde Dorpat 47

15. Jh., rumpwāter, rumpwater, mnd., N.: nhd. „Rumpfwasser“, Wassersucht, krankhafte Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rūnære*, rūner, runer, rūnre, mnd., M.: nhd. „Rauner“, Zuflüsterer, Einflüsterer, stiller Ratgeber, heimlicher Ratgeber, Mitwisser, Verschwörer; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), Wigands Arch. 4 178, Strals Verf. 84

15. Jh., rundelhaftich* rundelachtich, mnd., Adj.: nhd. rundlich, rund; Q.: Voc. Strals ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., rundichhēt*, rundichēt, rundichēit, rundicheit, rondichēt, rondichēit, mnd., F.: nhd. Rundheit, kreisförmige Gestalt, kugelförmige Gestalt, gebogene Gestalt, Rundung, kreisrundes Bauteil, Sorglosigkeit, Achtlosigkeit; Q.: SL Ravenst. u. B. d. Profec., Voc. Strals. ed. Damme, Mitt. Osnabr. Gesch. 4 406, Veghe 227 (15. Jh.)

15. Jh., runge, ronge, mnd., F.: nhd. Runge, hölzerne Stange, Wagenrunge, Querholz unter dem Obergestell des Wagens, an der Seite eines Wagens angebrachte Stange als Halterung für Seitenbretter und Seitenleitern, Splint der das Lösen des Rades von der Achse verhindert, Lünse; Q.: Josep ed. Schütz 77 V. 600, Brev. Benth., Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.), SL Hamb. dt.-lat. Gl.

15. Jh., runse, mnd., F.: nhd. Runzel, Hautfalte; Q.: Voc. Strals ed. Damme 46 (15. Jh.), Voc. Theut

15. Jh., rǖtære*, rǖter, ruͤter, reuter, ruiiter, mnd., M.: nhd. Ritter, berittener und bewaffneter Edelmann, Bewaffneter, berittener und geharnischter Bewaffneter, Söldner, berittener Söldner, Wegelagerer, Straßenräuber, ritterlicher Straßenräuber, Landsknecht, Seesoldat, berittener Krieger, spanischer Reiter, Spitzpfahl; Q.: Voc. 1579, Chytr., Nic. Gryse Laienbibel 1 Ff 1, SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., sādich (2), mnd., Adj.: nhd. satt, befriedigt; Q.: Veghe Wyng. 85 (15. Jh.)

15. Jh., sēgenbrōk, tzegenbrōk, mnd., Sb.: nhd. „Ziegenbruch“? (M.) (2); Q.: Rechn. Kloster Dinsdorf (15. Jh.)

15. Jh., sēmēwe, mnd., F.: nhd. Seemöwe; Q.: Veghe Lect. 565 f. (15. Jh.)

15. Jh., sīdenwerkære*, sīdenwerker, mnd., M.: nhd. Seidenwirker, Mitglied der Zunft der Seidenwirker in Lübeck; Q.: Veckingh. 63 (15. Jh.)

15. Jh., sīdenwerkæreschop*, sīdenwerkæreschap*, sīdenwerkerschap, mnd., F.: nhd. Zunft der Seidenwirker in Lübeck; Q.: Veckinghusen 43 (15. Jh.)

15. Jh., sitterump, mnd., M.: nhd. Fahrzeug mit einem Aufbau zur Personenbeförderung?; Q.: Voc. Strals ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., slūkvrētære*, slūkvrēter, slūkvreter, mnd., M.: nhd. „Schluckfresser“, Schlemmer, Prasser; Q.: SL = Leyen Doctrinal ed. Ljunggren 192 (15. Jh.)

15. Jh., slǖmichhēt*, slǖmichheit*, mnd., F.: nhd. Verschlafenheit, Trägheit; Q.: Veghe ? Lect. 26 (15. Jh.)

15. Jh., smal, smāl, smael, smel, mnd., Adj.: nhd. schmal, klein, mehr lang als breit, eng, dünn, dünnwandig, schmächtig, schlank, flach, nicht prall, abfallend, schlaff, hängend, knapp sitzend, feingliedrig, rank, gering, mäßig, knapp, spärlich; Q.: Ostfries. Ub. 2 631, SL = Leyen Doctrinal ed. Ljungren 230 (15. Jh.)

15. Jh., smāthēt, smātheit, mnd., F.: nhd. Schmähung, Kränkung, erlittene Schmach, Schande; Q.: Veghe? Lect. 612, Veghe Wyng. 333 (15. Jh.)

15. Jh., snēdich, sneidich, mnd., Adj.: nhd. scharf, schneidend, scharfsinnig, klug, gewandt, erfahren (Adj.), gewitzt, schlau, listig, durchtrieben, verschlagen (Adj.), tückisch, schlagend, treffsicher, berechnend, hinterhältig; Q.: Veghe? Qyng. 124 (15. Jh.)

15. Jh., snēdigen (1), sneidigen, mnd., Adv.: nhd. behende, hurtig, durchtrieben, schlau, listig; Q.: Morcolphus 84 (15. Jh.)

15. Jh., snippe (2), mnd., F.: nhd. schnabelförmige Verlängerung am Schuh, Schuhschnabel; Q.: Theoph. T V. 432 (15. Jh.)

15. Jh., snōie, snoie, mnd., F.: nhd. Wickelranke, Schlinge des Weinstocks; Q.: Veghe? Wyng. 384ff. (15. Jh.)

15. Jh., snōien (1), snoien, mnd., sw. V.: nhd. entasten, entästen, beschneiden, stutzen; Q.: Veghe? Wyng. 341 und 356 (15. Jh.)

15. Jh., snōien (2), mnd., N.: nhd. Beschneiden des Weinstocks; Q.: Veghe? Wyng. 164 (15. Jh.)

15. Jh., snōiken, mnd., N.: nhd. kleine Wickelranke; Q.: Veghe? Wyng. 386 (15. Jh.)

15. Jh., sȫkelichēt, sȫkelicheit, sokelicheit, mnd., F.: nhd. Selbstsucht, Eigennutz; Q.: Veghe 84 und 102 (15. Jh.)

15. Jh., soppe, sōpe, suppe, supe, mnd., F., M.: nhd. Suppe, Brühe, Brühe in die Brot eingebrockt ist, flüssige Speise, eingeweichtes Brot, geschnittenes Brot, gebrochenes Brot, Flüssigkeit, warmes Gericht (N.) (2), Brei als Vorspeise, Tunke, Soße, breiartiges Gemisch, Mixtur als Heilmittel, Trank der den geistlichen Tod herbeiführt?, Gifttrank, Beköstigung, Verpflegung, Sache, Angelegenheit, Lage, Dreck, Schlamm; Q.: Veckinghausen 376 (15. Jh.)

15. Jh., sȫthertichhēt*, sȫthertichēt, sȫtherticheit, sōtherticheit, mnd., F.: nhd. „Süßherzigkeit“, Wohlwollen, liebevolle Gesinntheit, Milde, Gunst; Q.: Veghe 188 und 189 (15. Jh.)

15. Jh., spēlestēde, mnd., F.: nhd. „Spielstätte“, Tummelplatz; Q.: Marcolphus 78 (15. Jh.)

15. Jh., spelte (1), mnd., F.: nhd. Ziernadel, Brosche; Q.: Veghe 412 (15. Jh.)

15. Jh., spildichhēt*, spildichēt, spildicheit, mnd., F.: nhd. Verschwendung, Vergeudung, übermäßige Freigiebigkeit; Q.: SL = Leyen Doctrinal ed. Ljunggren 192 (15. Jh.)

15. Jh., spinnære*, spinnere, spinner, spinre, mnd., M.: nhd. Spinner, Wollspinner, Netze Spinnender, Versucher, böser Geist; Q.: Veghe Lect. 572 (15. Jh.)

15. Jh., spinrēkære*?, spinrēker, mnd., M.: nhd. ?; Q.: Lippe Nd. Jb. 9 34, Holmberg Handwerkerbez. 225 (15. Jh.)

15. Jh., spit (1), mnd., N.: nhd. Spieß (M.) (1), Bratspieß, Stange, Stock an dem Fleisch und Fische sowie ähnliche Waren hängen, Stock zum Aufhängen von Fellen, Kreuz Christi; Q.: Veghe? Lect. 608, Veghe Wyng. 149 (15. Jh.)

15. Jh., splēten, spleiten, spleyten, mnd., sw. V.: nhd. „spleißen“, spalten, aufteilen, aufreißen; Q.: Veghe? Lect. 498 (15. Jh.)

15. Jh., stalbōldich, stārbōldich, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig?; Q.: leien Doctrinal ed. Ljunggren 225 (15. Jh.)

15. Jh., starkmȫgenichhēt*, starkmȫgenichēt, starkmȫgenicheit, starkmȫgendicheit?, mnd., F.: nhd. Tugend der geistigen Stärke, Tapferkeit, Stärke; Q.: SL = Leyen Doctr. ed. Ljunggren 225 (15. Jh.)

15. Jh., stathunt, mnd., M.: nhd. „Stadthund“, Wachhund?; Q.: Veghe 3 Schr. 387 (15. Jh.)

15. Jh., stēfmoder, steefmōder, stēfmoeder, stīfmōder, styfmōder, mnd., M.: nhd. Stiefmutter, schlechte Mutter; Q.: Veghe? Lect. 482 (15. Jh.) u. ö.

15. Jh., stēnichhēt*, stēnichēt, stēnicheit, steinichēt, steinicheit, mnd., F.: nhd. sündhafte Härte, Verstocktheit; Q.: Veghe? Lect. 615 (15. Jh.)

15. Jh., stēnwörtære*, stēnwörter, steinwörter, mnd., M.: nhd. Gefängniswärter im Schuldturm in Brügge; Q.: Veckinghusen 424f (15. Jh.)

15. Jh., sterfdach, stervedach, mnd., M.: nhd. Sterbetag, Todestag; Q.: Veghe? Wyngh. 427 (15. Jh.)

15. Jh., stīchholt, mnd., N.: nhd. „Steigholz“, Steifbaum?, Steighaken (M.)?; Q.: Hans Gbl. 1890/91 72 Anm. 3 (15. Jh.)

15. Jh., stinkelīk, mnd., Adj.: nhd. unrein, unwert, verworfen; Q.: Veghe? Wyng. 425 Hs. M (15. Jh.)

15. Jh., stinkich, mnd., Adj.: nhd. stinkig, übelriechend, stinkend, unrein, besudelt, widerwärtig; Q.: Veghe? Wyng. 425 (15. Jh.)

15. Jh., stinkichhēt*, stinkichēt, stinkicheit, mnd., F.: nhd. „Stinkigkeit“, Unreinheit, Widerwärtigkeit; Q.: Veghe? Wyng. 366 (15. Jh.)

15. Jh., stormeschot, mnd., N.: nhd. Kriegsgerät zum Ansturm auf eine Festung; Q.: Veghe? Wyng. 117 (15. Jh.)

15. Jh., strīderēdeschop*, strīderēschop, strīdereischop, mnd., F.: nhd. „Streitgerätschaft“, Kriegsgerätschaft, Kriegsgerät; Q.: Veghe? Lect. 604 (15. Jh.)

15. Jh., strīkærische*, strīkersche, mnd., F.: nhd. „Streicherin“, Herumstreicherin?, Frau die überall herumstreicht, Frau die sich überall zu schaffen macht; Q.: Veghe 84 (15. Jh.)

15. Jh., strītrecht, mnd., N.: nhd. „Streitrecht“, bei kriegerischen Auseinandersetzungen geltendes Recht; Q.: Schaumburger Chr. 22 (15. Jh.)

15. Jh., strītwinninge, mnd., F.: nhd. Sieg, Siegesbeute; Q.: Veghe? Lect. 601 (15. Jh.)

15. Jh., strōbedde, strobedde, mnd., N.: nhd. Strohbett, Strohlager, Bett aus Stroh, Matratze aus Stroh; Q.: Veghe? Lectt. 460 (15. Jh.)

15. Jh., strōhelmeken, mnd., N.: nhd. „Strohhälmchen“; Q.: Veghe 197 (15. Jh.)

15. Jh., strōman, mnd., M.: nhd. „Strohmann“, Strohpuppe, Vogelscheuche, Spottfigur; Q.: Veghe? Wyng. 397 (15. Jh.)

15. Jh., strubbeken, mnd., N.: nhd. „Gestrüppchen“, niedriges Gestrüpp, Gebüsch, Unterholz; Q.: Veghe 3 Schr. 385 (15. Jh.)

15. Jh., strūkhāne*, strūkhān, strūkhan, mnd., M.: nhd. Strauchdieb; Q.: Dief. 22b, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., strullen, strüllen, mnd., sw. V.: nhd. urinieren; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., strūvichhēt*, strūvichēt, strūvicheit, mnd., F.: nhd. Unebenheit, Härte, Schroffheit, Unzugänglichkeit; Q.: Veghe? Lect. 470 (15. Jh.)

15. Jh., sündichhēt*, sündichēt, sündicheit, mnd., F.: nhd. Sündigkeit, Sündhaftigkeit; Q.: Veghe 351 (15. Jh.)

15. Jh., swērdehilte, mnd., F.: nhd. „Schwerthilte“, Schwertgriff; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., swērtsīde, schwērtsīde, swertside, mnd., F.: nhd. väterliche Linie der Verwandtschaft; Q.: Veckinghusen 368 (15. Jh.)

15. Jh., swētworst, swētwurst, sweitworst, sweitwurst, mnd., F.: nhd. eine Wurstsorte, Blutwurst; Q.: SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., swēvelen (1), schwēvelen, mnd., sw. V.: nhd. „schwefeln“, mit Schwefel behandeln; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., swēvelen (2), sweivelen, mnd., sw. V.: nhd. schweben, fliegen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., swēvelstēde, mnd., F.: nhd. „Schwefelstätte“, Lagerstätte von Schwefel, Vorkommen von Schwefel; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., tāfelsmīde, tāfelschmīde, taffelsmīde, tāvelsmīde, mnd., N.: nhd. goldenes und silbernes Tischgeschirr, Tischgerät aus Edelmetall; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 403 (15. Jh.)

15. Jh., tāfelsülver, mnd., N.: nhd. „Tafelsilber“, flach ausgeschlagenes Silber, Silberblech; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 403 (15. Jh.)

15. Jh., taphol, mnd., N.: nhd. Zapfloch, Öffnung zum Entleeren eines Fasses, Auslassöffnung an größeren Flüssigkeitsbehältern; Q.: SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., tappūn, mnd., Sb.: nhd. Verschluss eines Flüssigkeitsbehälters, Spund, Pfropf; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 404 (15. Jh.)

15. Jh., tarren, mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken; Q.: SL, Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.)

15. Jh., tāsebāne, mnd., F.: nhd. „Tosebahn“, Platz auf dem Feste stattfinden?, Festplatz?; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 404 (15. Jh.)

15. Jh., tāsen, mnd., sw. V.: nhd. tosen, ausgelassen sein (V.), fröhlich sein (V.); Q.: Voc. Strals. ed. Damme 404 (15. Jh.)

15. Jh., tastære*, taster, mnd., M.: nhd. „Taster“, Tastender, jemand der etwas berührt; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 450 (15. Jh.)

15. Jh., tēgenȫver (1), tēgenōver, tēgenāver, tīgenōver, mnd., Adv.: nhd. gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 405 (15. Jh.), Chr. d. d. St. 16 340

15. Jh., tēgenverten, mnd., sw. V.: nhd. „gegenfurzen“, verächtlich behandeln, verhöhnen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 432 (15. Jh.)

15. Jh., tēkendrēgære*, tēkendrēger, teikendrēger, mnd., M.: nhd. „Zeichenträger“, Bannerträger; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 405 (15. Jh.)

15. Jh., telden, telten, mnd., sw. V.: nhd. „zelten“ (V.) (2), im Schritt gehen, im Passgang gehen, im Passgang gehen lassen, im Passgang reiten; Q.: Voc. Strals. ed. 405 (15. Jh.)

15. Jh., vlēderpīpære*, vlēderpīper, mnd., M.: nhd. Mann der auf einem Saiteninstrument bzw. einer Sambuka spielt; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., vlēderpīpærische*, vlēderpīpersche, mnd., F.: nhd. Frau die auf einem Saiteninstrument bzw. einer Sambuka spiet; Q.: Voc. Strals. ed. Damme (15. Jh.)

15. Jh., vörkrīgærische*, vorkrīgersche, mnd., F.: nhd. Empfangende, Erhaltende; Q.: Veghe 36 (15. Jh.)

15. Jh., vörlāgen* (2), vorlāgen, mnd., N.: nhd. Nachstellung; Q.: Veghe Wyng. 178 (15. Jh.)

15. Jh., vörplumpen, vorplumpen, mnd., sw. V.: nhd. plump machen, ungeschickt werden, abstumpfen; Q.: Veghe 116 (15. Jh.)

15. Jh., vȫrpōrte, mnd., F.: nhd. „Vorpforte“, Eingangstor, Vordertor; Q.: Veghe Wyng. 117 (15. Jh.)

15. Jh., vörsāligen* (1), vorsāligen, mnd., sw. V.: nhd. beseeligen, beglücken; Q.: Veghe Wyng. 21 (15. Jh.)

15. Jh., vörsāligen* (2), vorsāligen, mnd., N.: nhd. Beseeligung, Beglückung; Q.: Veghe Lect. 562 (15. Jh.)

15. Jh., vörsǖment*, vorsǖment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „versäumend“, saumselig, säumig, nachlässig; Q.: Veghe (15. Jh.)

Beginn 15. Jh., tassēl, tassīl, mnd., N.: nhd. Tassel, Gewandnadel an der ein Brustband befestigt ist das den Umhang hält, Kleiderspange; Q.: Reifferscheid Mitt. 11 (Beginn 15. Jh.)

Hildesheim 15. Jh., vörvōch*, vorvōch, vorvouch, mnd., N.: nhd. Einrichtung, Veranlassung, Veranstaltung, Bemühung; Q.: (Hildesheim 15. Jh.)

Stettin 15. Jh., schȫtelærestrāte*, schȫtelerstrāte, mnd., F.: nhd. „Schüsslerstraße“, eine Straßenbezeichnung; Q.: (Stettin 15. Jh.)

15. Jh.?, merseman, mnd., M.: nhd. wandernder Kaufmann; Q.: Veckinghusen Handelsbuch 1 37 (15. Jh.?)

15. Jh.?, missedach*, misdach, mnd., M.: nhd. Messetag, Festtag, Tag wo Messe gelesen wird, Festtag; Q.: SL, Veckinghusen Handelsb. 1 465 (15. Jh.?)

15. Jh.?, mollenner, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchfarbe?; Q.: Veckinghusen Handlungsb. 1 471 (15. Jh.?)

15. Jh.?, mützemantel, mnd., M., F.: nhd. Mantel mit fester Mütze; Q.: Veckinghusen Handelsb. 1 37 u. o. (15. Jh.?)

1382-1518, mitmorgen, mnd., M.: nhd. „Mittmorgen“, Mitte des Morgens, Hälfte des Morgens; Q.: Reval. Renteb. 324 (1382-1518)

1382-1518, molestīe, mnd., F.: nhd. Belästigung; Q.: Reval. Renteb. 373 (1382-1518)

1382-1518, papegōienschop, mnd., F.: nhd. Schützengilde; Q.: Reval Rentenb. 314 (1382-1518)

1382-1518, pāpensnōr, mnd., F.: nhd. Rosenkranz; Q.: Reval Rentenb. 352 (1382-1518)

1382-1518, pōrtganc, mnd., M.: nhd. Zugang zu einem Anwesen, Zugang zu einem Haustor; Q.: Reval Rentenb. 233 (1382-1518)

1382-1518, punttolhēre, mnd., M.: nhd. Mensch der für den Einzug und die Verwaltung des Pfundzolls zuständig ist; Q.: Reval Rentenb. 341 (1382-1518)

144714481458, pīlschacht, mnd., M.: nhd. Pfeilschaft; Q.: Münst. KR ed. Alberts 50 (1447, 1448, 1458)

1451, vanhaftich*, vanaftich, mnd., Adj.: nhd. weghabend?, abziehend?; Q.: Münstersche Grammatik (1451) (ablativus is afafftiger edder vanafftiger nature)

1431-1476, hōchnāmich, mnd., Adj.: nhd. von hohem Namen seiend, von hoher Würde seiend; Q.: Hanserec. II 3 58 (1431-1476)

1431-1476, inhensisch, inhensch, mnd., Adj.: nhd. der Hanse angehörig; Q.: Hanserec. II 7449 (1431-1476)

1431-1476, kōksīde, kāksīde, mnd., F.: nhd. Kochseite, Seite der Küche?; Q.: Hanserec. II 6 513 (1431-1476)

1431-1476, krȫpelvisch, mnd., M.: nhd. getrockneter kleiner Dorsch, getrockneter kleiner Kabeljau; Q.: Hanserec. II 1-282 (1431-1476)

1431-1476, krǖschen (2), mnd., sw. V.: nhd. bedrängen?; Q.: Hanserec. II 4 542 (1431-1476)

1431-1476, krǖsel (2), mnd., M.: nhd. Kreisel, Reifen (M.), Goldschmiedsgerät?; Q.: Hanserec II 6 495 (1431-1476)

1431-1476, kümmerlīken, kömmerlīken, mnd., Adv.: nhd. „kümmerlich“, nur mit Mühe, mit genauer Not, mühselig; Q.: Hanserec. II 6-499 (1431-1476), Lib. Hoppe 54, Hamb. Burspr. ed. Bolland 362 (1346-1594), Nic. Gryse Laienbibel (1604) 2 V 4

1431-1476, landerake, mnd., F.: nhd. eine Weinsorte; Q.: Hanserec. II 4 407 (1431-1476)

1431-1476, limitēringe, mnd., F.: nhd. Beschränkung; Q.: Hanserez. II 7 397 (1431-1476)

1431-1476, mastlōs, mnd., Adj.: nhd. „mastlos“, ohne Mast (M.) seiend; Q.: Hanserez. II 1 484 (1431-1476)

1431-1476, messethefte*, mestehecht, messerhecht, mnd., N.: nhd. Messerheft, Messergriff; Q.: Dief. nov. 37, Hanserez. II 1 478 (1431-1476)

1431-1476, nōbele, nobile, noubele, noble, nobbele, nabele, nōbel, mnd., M., F.: nhd. „Nobel“ (M. bzw. F.), goldene Münze; Q.: Emder JB. 10 2 53, Zs. Lüb. Gesch. 5 216, Lüb. UB. 6 604, Hanserez. II 2 112 (1431-1476)

1431-1476, ōr (2), oer, mnd., M.: nhd. Erbe (M.); Q.: Hanserec. II 6 87 (1431-1476), Leloux 1 246

1431-1476, overenhant, aberenhant, ōvernhant, mnd., F.: nhd. Oberhand, Übermacht; Q.: Hanserec. II 4 393 (1431-1476), Chr. d. d. St. 30 320, Lauremberg 68

1431-1476, ȫverēnkordēren*, ȫverēncordēren, ȫvereincordēren, ȫvereencordēren, ōverēncordēren, ōvereincordēren, āverēncordēren, āvereincordēren, mnd., sw. V.: nhd. aufeinander abstimmen; Q.: Hanserec. II 3 180 (1431-1476)

1431-1476, ȫverēnsdrāgen, ȫvereinsdrāgen, ōverēnsdrāgen, ōvereinsdrāgen, averēnsdrāgen, avereinsdrāgen, ōvereinsdrāgen, mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; Q.: Livl. UB. I 7 5, Chr. d. d. St. 7 220, Hamb. dt.-lat. Gl., Hanserec. II 3 193 (1431-1476), Hans. UB. 3 114

1431-1476, ȫvergissinge*, ȫvergissunge, ōvergissunge, avergissunge, mnd., F.: nhd. Meinung, Urteil; Q.: Hanserec. II 7 684 (1431-1476)

1431-1476, ȫverhant, ōverhant, averhant, oͤuerhant, åuerhant, overhant, mnd., F.: nhd. Oberhand, Übermacht; Q.: Hanserec. II 4 393 (1431-1476), Chr. d. d. St. 30 320, Lauremberg 68

1431-1476, pāgster, paxter, mnd., M.: nhd. städtischer Abgabeneinnehmer, Zahlungseinnehmer; Q.: Hanserec. II 3 253 (1431-1476)

1431-1476, parrochiekerke, mnd., F.: nhd. Kirche einer Pfarrei, Gemeindekirche, Pfarrkirche in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt, Pfarrkirche die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird; Q.: Hanserec. II 4 170 (1431-1476)

1431-1476, parrochiepāpe*, parrochpāpe, parochpāpe, mnd., M.: nhd. einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher der die kirchlichen Amtsbefugnisse wahrnimmt bzw. für die Seelsorge zuständig ist; Q.: Hanserec. II 4 170 (1431-1476)

1431-1476, passāgegelt, mnd., N.: nhd. „Passagegeld“, Durchreisegebühr; Q.: Hanserec. II 4 170 (1431-1476)

1431-1476, persevant, persenant, pursevant, mnd., M.: nhd. Gesandter, Unterhändler, Parlamentär, Herold; Q.: Hanserec. II 2 322 (1431-1476)

1431-1476, pīnære* (2), pīner, piner, pinner, mnd., M.: nhd. Arbeiter, Hafenarbeiter; Q.: Hanserec. II 4 171 (1431-1476)

1431-1476, pȫlküssen, poelküssen, mnd., N.: nhd. Kopfkissen, Kopfunterlage; Q.: Hanserec. II 7 135 (1431-1476)

1431-1476, prīncipālplecke, mnd., M.: nhd. Hauptort, Hauptzollstätte einer Gegend; Q.: Hanserec. II 7 356 (1431-1476)

1431-1476, prīvilēgēren, prīvilēgīren, mnd., sw. V.: nhd. „privilegieren“, bevorrechten. Vorrecht verleihen, Sonderrecht verleihen, mit einem Privileg ausstatten, auf hervorragende Weise ausstatten, anerkennen, genehmigen, begünstigen; Q.: Hanserec. II 2 81 (1431-1476), Renner ed. Klink 1 189, Mante Geb.

1431-1476, privisēgel (2), privisēgil, prēvesēgil, mnd., N.: nhd. Dokument in dem ein Recht durch Besiegelung mit dem Privatsiegel der englischen Krone bestätigt wird; Q.: Hanserec. II 2 35 (1431-1476)

1431-1476, quēdracht, mnd., F.: nhd. Zwietracht, Uneinigkeit; Q.: Hanserec. II 2 37 (1431-1476)

1431-1476, quessen, quassen, mnd., sw. V.: nhd. quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstören, zerstoßen (V.), belästigen, bedrängen, schadhaft werden, entzweigehen, herausdringen; Q.: Jungius Hist. Comit. Benth. 212, Hanserec. II 4 359 (1431-1476)

1431-1476, rānevārīe, mnd., F.: nhd. durch die Hanse verbotener Handel mit boykottierten Handelsorten; Q.: Hanserec. II 6 153 (1431-1476)

1431-1476, rēine (2), reine, mnd., F.: nhd. Reinheit, Unschuld, Schuldlosigkeit; Q.: Hanserec. II 2 44 (1431-1476)

1431-1476, rüggetoch, rüggetōch, rüggetāch, mnd., M.: nhd. Aufschub zur Beratung; Q.: Hanserec. II 2 153 (1431-1476)

1431-1476, sēlbarme*, mnd., F.: nhd. Seehundshaut, Seehundstran?; Q.: Hans. Rec. II 4 223 (1431-1476)

1431-1476, sōverīn, soverrin, soverryn, sovereyn, mnd., M.: nhd. „Souverän“, Gebieter (in Flandern); Q.: Hanserec. II 2 227 (1431-1476)

1431-1476, spēciāllīke*, spēciālīk, specialik, mnd., Adv.: nhd. namentlich, insbesondere; Q.: Hanserec. II 4 360 (1431-1476)

1431-1476, spralinge, mnd., Sb.: nhd. Grashalm?, Spilling?, eine Fischart?; Q.: Hanserec. II 7 692 (1431-1476)

1431-1476, sprīlinge, mnd., F.: nhd. Grashalm?, Spilling?, eine Fischart?; Q.: Hanserec. II 7 692 (1431-1476)

1431-1476, stȫrrogge, stȫrrōge, starrōge, mnd., M.: nhd. Störrogen, Kaviar, eine Tuchart (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Hanserec. II 7 485 (1431-1476)

1431-1476, strȫpinge, mnd., F.: nhd. Beraubung, Ausplünderung, Streifräuberei?; Q.: Hanserec. II 4 465 (1431-1476)

1431-1476, tēgenpart, mnd., N.: nhd. Gegenpart, Gegner, gegnerische Partei, Widersacher; Q.: Hanserec. II 4 418 (1431-1476)

1432-1475, rȫbelīrære*, röbelīrer, mnd., M.: nhd. Einwohner der Stadt Röbel; Q.: Maltz. UK. 3 60 (1432-1475)

Nowgorod 1431-1476, spīsekarpe, mnd., F.: nhd. Kiste mit Esswaren; Q.: Hanserec. II 2 269 (Nowgorod 1431-1476)

1334-1574, schanthoike, mnd., M.?, F.: nhd. Schandmantel, Strafkleidung ertappter Ehebrecherinnen; Q.: Napiersky Liber redituum 38 (1334-1574)

1334-1574, settekōp, mnd., M.: nhd. „Setzkauf“, Spekulationskauf, Handel mit Waren die noch nicht im Besitz des Verkäufers sind; Q.: Napiersky Liber redituum 240 (1334-1574)

1455, taft (1), mnd., Sb.: nhd. Taft, Taffet, ein Seidenstoff, aus Seide gefertigter Zipfel an der Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), mit Seide ausgeschlagener Kasten (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Gött. Stat. 432 (1455)

Garz 1455, vōrtendes, mnd., Adv.: nhd. weiterhin; Q.: (Garz 1455)

1456, plichtsamme, mnd., F.: nhd. Dienstaufgabe, verpflichtend übernommene Dienstleistung; Q.: Gosl. RV (1456) 35v

um 1457, ringichhēt*, ringichēt, ringicheit, ringechēt, mnd., F.: nhd. Geringwertigkeit, Nachlässigkeit, Schnelligkeit, Hast; Q.: Meier Autor ij (um 1457)

1458, klēnsen, kleinsen, clensen, mnd., sw. V.: nhd. reinigen; Q.: Groningen (1458)

1458, kōpenhouwære*, kōpenhouwer, mnd., M.: nhd. Böttcher; Q.: Duderstadt (1458)

1399-1518, rocht (1), mnd., N.: nhd. gerichtliche Verhandlung; Q.: Feith Drenthe 5 (1399-1518)

1399-1518, rochtbrīf, mnd., M.: nhd. schriftliche Bestätigung über den Verlauf einer gerichtlichen Verhandlung; Q.: Feith Drenthe 5 (1399-1518)

1399-1518, stokleggen (2), mnd., N.: nhd. förmliche Übertragung, Übertragung einer Liegenschaft; Q.: Feith Drenthe 13 (1399-1518)

1399-1518, stokleggenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Zeugen (M. Pl.) bei einer förmlichen Eigentumsübertragung; Q.: Feith Drenthe 195 und 159 (1399-1518)

1399-1518, stoklegginge, mnd., F.: nhd. „Stocklegung“, förmliche Eigentumsübertragung; Q.: Feith Drenthe 38 (1399-1518)

1399-1518, vȫrmomberen, voermonberenn, mnd., sw. V.: nhd. Vormund sein (V.) über; Q.: Feith Drenthe 2 (1399-1518)

1459, nēsengārn, mnd., N.: nhd. Netz zum Braunfischfang; Q.: Hamburg (1459)

Braunschweig 1459, rādemāken, mnd., sw. V.: nhd. Fahrzeugräder machen; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1459)

1421-1500, mālewerk (2), mālwerk, mēlewerk, mālewark, mnd., N.: nhd. „Malwerk“, Tätigkeit des Malers, Werk des Malers, Malerarbeit, Bild, Farbenschmuck, Malerzunft; Q.: Lüb. Urt. 1 520 (1421-1500)

1421-1500, missebrēken*, misbrēken, mnd., st. V.: nhd. schlecht behandeln, falsch behandeln, verletzen; Q.: SL, Lüb. Urt. 1 39 (1421-1500)

1421-1500, penninctāle, pennichtāle, mnd., F.: nhd. „Pfennigzahl“, in Geldeinheiten gemessener Wert einer Sache, Geldwert; Q.: Lüb. Urt. 1 8 (1421-1500)

1421-1500, rātstōlbrōder, mnd., M.: nhd. „Ratstuhlbruder“, Amtsgenosse im Stadtrat, Mitglied des Stadtrats; Q.: Lüb. Urt. 1 89 (1421-1500)

1421-1500, rentebrēf, rentenbrēf, rentbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über den Erwerb einer Rente aus Grundbesitz, Rentenbrief; Q.: Lüb. Urt. 1 122 (1421-1500)

1461, sēf*, sef, mnd., N.: nhd. Sieb, Siel, Vorrichtung zum Fischfang?; Q.: Dortm. KR. 131 (1461)

1462, leiekūle*, leyekūle, mnd., F.: nhd. Schiefergrube; Q.: Brschw. WR. Altst. (1462)

1462, lēkkarpe, lēikkarpe, leikkarpe, lēkkerpe, lēikkerpe, leikkerpe, mnd., M.: nhd. zum Laichen ausgesetzter Karpfen; Q.: Braunschweig (1462)

1463, respīt, respijt, mnd., M.: nhd. Aufschub, Frist; Q.: Lüb. Tot. (1463) ed. Freytag 302 V. 349

1464, hōre (1), houre, hōrre, hōr, hůre, mnd., F.: nhd. Hure, Dirne, Prostituierte, Landstreicherin, zuchtlose Frau, im Ehebruch lebende Frau, verhurter Priester (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Red. O. V. 1748 (1464)

1464, hōrküdde, mnd., N.: nhd. Hurenvieh; Q.: Red. O. V. 1421 (1464)

1464, merskō, mnd., F.: nhd. im März ausgesonderte Kuh?; Q.: Red. Ost. V. 1675 (1464)

1464, missetīt, mnd., F.: nhd. Zeit für die Hochmesse; Q.: Red. Ost. V. 1764 (1464)

1464, molkentȫvære, molkentȫver, molkentover, mnd., M.: nhd. Milchbehexer, Milchzauberer, haarige braune Raupe?, Bärenraupe?, Nachtschmetterling?; Q.: Red. O. V. 1125 (1464)

1464, mȫnikedans, mȫnnikedans, monkedans, mnd., M.: nhd. „Mönchstanz“, Tanz wie von lustigen Mönchen; Q.: Red. O. V. 458 (1464)

1464, Mümminc, Mummink, Mimmink, mnd., N.: nhd. Name des Schwertes eines Grabritters; Q.: Red. O. V. 137 (1464), Eneit V. 5729

1464, ölpendēr, olpendēr, mnd., N.: Vw.: s. elpendēr; Q.: Red. O. V. 1739 (1464)

1464, ȫverēn (2), ȫverein, ōverein, ōverēn, averēn, averein, mnd., Adv.: nhd. „überein“, in einer Linie, deckungsgleich, gleichermaßen, gemeinsam, ganz und gar; Q.: Red. O. V. 1936 (1464), Nd. Jb. 16 23, Nd. Jb. 1 37, Dief. 23, Voc. Strals. ed. Damme

1464, swīneparle, mnd., F.: nhd. „Schweineperle“, Schweinekot; Q.: Red. O. 70 V. 1573 (1464)

um 1465, rindesmāge, mnd., M.: nhd. „Rindsmagen“, Rindermagen; Q.: Rostocker Liederbuch 230 (um 1465)

vor 1466, kēver, kevere*, mnd., M.: nhd. Käfer; Q.: Reformationsliteratur (um 1550), Gerhard von Minden (vor 1466), Leitzman 173

Braunschweig 1466, rōldelēpel*, rōldeleppel, mnd., M.: nhd. Rührlöffel?; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1466)

1467, rüggestellich, mnd., Adj.: nhd. rückstellig; Q.: Nd. Jb. 45 81, Wism. Urk. (1467)

1468, mundicatif, mnd., Sb.: nhd. reinigendes Heilmittel; Q.: Hamburg (1468)

1427-1510, rēinelīk, reynelīk, rēinelich, renlich, rēinlīk, renlīk, reynlīk, rēinelk, renelk, mnd., Adj.: nhd. „reinlich“, frei von Schmutz seiend, sauber, fehlerfrei, einwandfrei, regelgerecht, ordentlich, anständig, untadelig, tugendhaft, enthaltsam, aufrichtig, unbescholten, ehrbar, frei von Hindernissen seiend, ungehindert; Q.: Chytr., Nd. Jb. 4 90, Gosl. RV 1467 (1427-1510), UB. Hameln 1 321 Sehling 6 1 369, Schachb. 126 V. 3626, Noodt Beitr. 2 350

1469, bērpandinge, mnd., F.: nhd. „Bierpfennig“, beim Bierbrauen fällige Abgabe?; Q.: Nd. Jb. 39 100 Brschw. KR (1469)

1397-1541, ōltvlickære*, ōltvlicker, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schuster; Q.: Hamb. ZR. 280, Greifswald ZR. 143 (1397-1541)

1397-1541, pinzenpanzære*, pinzenpanzer, pintzenpantzer, mnd., M.: nhd. Verkäufer von Kramwaren und Spezereien, fliegender Händler; Q.: Greifswalder ZR 9 (1397-1541)

1397-1541, slōme, mnd., Pl.: nhd. größere Art (F.) (1) Stint?; Q.: Greifswalder ZR. 19 (1397-1541)

1397-1541, smēr, smer, smör, mnd., N.: nhd. Schmer, Fett, Bauchfett, Stück Schmer von bestimmter Größe?, Schmierfett, Wagenschmiere, Fett zur Pflege von Tieren; Q.: Greifswalder ZR. 15 (1397-1541)

1470, inwerpære*, inwerper, mnd., M.: nhd. Hineinwerfer; Q.: Christensp. 352 (1470)

1470, sim, mnd., Sb.: nhd. Angelschnur; Q.: Hans. Gbl. 1888 177 (1470)

Werl 1470, slītære*, slītere, mnd., M.: nhd. Marktaufseher, Kleinhändler, Händler; Q.: (Werl 1470)

um 1470, lantstreckinge, mnd., F.?: nhd. Ausdehnung der Küstenabschnitte, Länge der Küstenabschnitte; Q.: Seebuch 17 (um 1470)

um 1470, nōrthōk, nōrthūk, mnd., M.: nhd. nördliches Kap, nördlich gelegene Landspitze; Q.: Seebuch 26 (um 1470)

um 1470, nōrtlant, mnd., N.: nhd. „Nordland“, nördlich gelegenes Land, Nordküste einer Hafeneinfahrt (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Seebuch 19 und 30 (um 1470)

um 1470, nōrtstēde, mnd., F.: nhd. nördlicher Stadtteil; Q.: Seebuch 65 (um 1470)

um 1470, ōsthȫvet, oesthȫvet, mnd., N.: nhd. „Osthaupt“, im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; Q.: Seebuch 13 (um 1470)

um 1470, ōstlant, oestlant, mnd., N.: nhd. östliches Gebiet, an der Ostsee gelegenes Gebiet, östlicher Teil eines Gebiets, Orient, Morgenland; Q.: RA Stockholm 17, Bugenhagen-Bibel Matth. 2 2, Seebuch 12 (um 1470)

um 1470, ȫverēnnēmen, ȫvereinnēmen, ōverēnnēmen, ōvereinnēmen, mnd., st. V.: nhd. auf eine Orientierungslinie bringen; Q.: Seebuch 27 (um 1470)

um 1470, ȫversēgelen, ōversēgelen, oversegelen, auersēgelen, ȫverseylen, mnd., sw. V.: nhd. „übersegeln“, hinübersegeln, hinwegsegeln, vorbeisegeln, vorübersegeln, eine Strecke mit einem Segelschiff zurücklegen, in den Grund segeln, versenken, rammen, ein Schiff rammen; Q.: Seebuch 62 (um 1470), Chr. d. d. St. 26 38, Chr. d. d. St. 28 314, Hamb. StR ed. Reincke 81

um 1470, passen (1), mnd., sw. V.: nhd. „passen“, passieren, an einer Stelle vorüberfahren, passend machen, einrichten, Würfelspiel betreiben, Pasch werfen, angenehm sein (V.), gelegen sein (V.), Maß an einem Trinkgefäß bezeichnen, beachten, achten auf, sich kümmern um, berücksichtigen; Q.: Seebuch 19 (um 1470), Zs. Lüb. Gesch. 5 323, Voc. Strals. ed. Damme, Nic. Gryse Spegel Nn 4, Lüb. Tot. 1463 ed. Freytag 286 V. 329

um 1470, prīsen (1), prisen, mnd., sw. V.: nhd. „preisen“, ehren, rühmen, loben, für gut befinden, schätzen, hochschätzen, wertschätzen, anerkennen, hervorheben, herausstellen, achten, sich an etwas orientieren, bevorzugen, sich an etwas halten, nach etwas streben, einen Wert schätzen, einen Wert festsetzen, einen Wert bestimmen, taxieren, einen Preis veranschlagen, sich belaufen, sich ergeben (V.); Q.: SL, Bok d. byen, Nic. Gryse Laienbibel 2 F1, RV 162 V. 4570, Seebuch 23 (um 1470), Hanserec. IV 1 393, SL, Wism. Zeugeb. 1527, Nd. Jb. 7 40, Lüb. Urt. 4 300

um 1470, quārtērvlōt, mnd., F.: nhd. zu einem Viertel aufgelaufene Flut; Q.: Seebuch 60 (um 1470)

um 1470, sicht (2), mnd., M.: nhd. Sicht, Sehweite; Q.: Seebuch 43 (um 1470)

um 1470, stēger (2), steiger, steygher, steier, mnd., M.: nhd. Podium, Schaugerüst, Tribüne, Höhe des Ständerwerks im Gerüstbau, Stockwerk, Geschoß, in die See gebauter Damm, in den Fluss gebauter Damm; Q.: Seebuch 10 und 17 (um 1470)

1346-1594, mātebēr, mātber, mnd., N.: nhd. Bier für den Schiffsmann?; Q.: Schlüter Erben 297, Hamb. Burspr. ed. Bolland 236 (1346-1594)

1346-1594, missesǖnen*, missǖnen, mnd., sw. V.: nhd. entstellen, verunzieren; Q.: Hamb. Burspr. Bolland 290 (1346-1594)

1346-1594, mǖchelisch, mnd., Adj.: nhd. versteckt, heimlich; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 413 (1346-1594)

1346-1594, mummenschansen*, mummenschanzen, mnd., sw. V.: nhd. Fastnachtsumzug halten; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 250 (1346-1594)

1346-1594, pennincsāke, penninksake, mnd., F.: nhd. Geldsache, Geldangelegenheit, Schuldangelegenheit, materielle Verpflichtung; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 2 88 (1346-1594)

1346-1594, prīvātwīntappe, mnd., Sb.: nhd. privat betriebener Weinausschank; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 2 503 (1346-1594)

1346-1594, rennestēn*, renstēn, renstein, rennenstēn, rönstēn, rönnestēn, rünstēn, ronstēn, mnd., M.: nhd. Rinnstein, Abflussrinne auf der Straße, Straßengosse, Wegefläche neben der Abflussrinne auf der Straße; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 2 148 (1346-1594)

1346-1594, renteerve, mnd., N.: nhd. ererbte Rente, Rentenanspruch; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 2 258 (1346-1594)

1346-1594, rǖterschot, ruterschot, mnd., N.: nhd. eine Steuer (F.) für Rüstungsaufwendung; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 2 224 (1346-1594)

1346-1594, slētenbant, sleitenbant, mnd., N.: nhd. ein Band (N.); Q.: Hamb. Burspr. 384 (1346-1594)

1346-1594, slǖnich (1), sluynich, slǖmich, mnd., Adj.: nhd. schleunig, schnell erfolgend, unverzögert, jäh eintretend; Q.: Hamb. Burspr. 282 (1346-1594)

1346-1594, spērwant, mnd., F.: nhd. „Sperrwand“, in die Straße hervorspringende Wand deren Errichtung von den Kirchspielherren genehmigt werden muss; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 504 (1346-1594)

1346-1594, tēlbüsse, tēlebüsse, mnd., F.: nhd. Zielbüchse, eine Handfeuerwaffe zum genauen Schuss, Gewehr mit gezogenem Lauf; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 2 246 (1346-1594), Oldecop 107

1453-1487, itāliȫnære*, itāliȫner, mnd., M.: nhd. Italiener (M.); Q.: Geismar Chr. 148 (1453-1487)

1453-1487, lȫgenhistōrie*, lȫgenhistōria, löggenhistōria, mnd., F.: nhd. Lügengeschichte, erfundene Geschichte, Sage; Q.: Geismar Chr. 67 (1453-1487)

1453-1487, marketopperschōle, marckopperschōle, mnd., F.: nhd. Küsterschule bei der Marktkirche; Q.: Geismar Chr. 134 (1453-1487)

1453-1487, marketschȫlære, marketschȫler, markschȫler, mnd., M.: nhd. Schüler der städischen Marktschule; Q.: Geismar Chr. 135 (1453-1487)

1453-1487, mēstendēles*, mēstendēls, meistendeils, mnd., Adv.: nhd. meistenteils, größtenteils, am meisten; Q.: Geismar Chr. 155 und 146 (1453-1487)

1453-1487, mȫnikvisch, mönnikvisch, monichvisch, mnd., M.: nhd. „Mönchsfisch“, eine Haifischart?; Q.: Geismar Chr. 144 (1453-1487)

1453-1487, münsterklōt, mnd., M.: nhd. „Münsterkloß“ (Spottwort für die Schüler der Münsterschule in Goslar); Q.: Geismar Chr. 135 (1453-1487)

1453-1487, mūrbrēkære*, mūrbrēker, mnd., M.: nhd. „Mauerbrecher“, schweres Belagerungsgeschütz; Q.: Geismar Chr. 128 (1453-1487)

1453-1487, mūrenbrēkære*, mūrenbrēker, mnd., M.: nhd. „Mauerbrecher“, schweres Belagerungsgeschütz; Q.: Geismar Chr. 128 (1453-1487)

1453-1487, nāhangen, nachhangen*, mnd., sw. V.: nhd. nachwirken; Q.: Geismar Chr. 106 (1453-1487)

1453-1487, nāliggent, nāchliggent*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. umliegend; Q.: Geismar Chr. 116 (1453-1487)

1453-1487, nāstrēven, nāchstrēven*, mnd., sw. V.: nhd. nachstreben, zu erreichen suchen; Q.: Geismar Chr. 161 (1453-1487)

1453-1487, ȫversprengunc, ōversprengunc, mnd., F.: nhd. Besprühen (N.), Besprengen (N.); Q.: Geismar Chr. 82 (1453-1487)

1453-1487, packen (1), mnd., sw. V.: nhd. „packen“, Sachen für die Beförderung verpacken, auf engem Raum zusammenbringen, versammeln; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Lüb. UB. 7 298, Geismar Chr. 125 (1453-1487)

1453-1487, partikel, mnd., N.: nhd. Partikel, kleines Stück, kleiner Teil; Q.: Geismar Chr. 54 (1453-1487)

1453-1487, rēkenschōle, rēchenschōle, mnd., F.: nhd. „Rechenschule“, Unterricht in kaufmännischem Rechnen; Q.: Geismar Chr. 136 (1453-1487)

1453-1487, rīkesvōget, rīchsvōget, mnd., M.: nhd. Reichsvogt; Q.: Geismar Chr. 65 (1453-1487)

1453-1487, sperwære*, sperwer, sparwer, sperber, mnd., M.: nhd. Sperber, Stoßvogel; Q.: Geismar Chr. 127 (1453-1487)

1453-1487, stolhūs, mnd., N.: nhd. Stollenbau; Q.: Geismar Chr. 145 (1453-1487)

1471, rechtkōminge, rechkōminge, mnd., F.: nhd. Prozessführung?; Q.: Wism. Urk. (1471)

1435-1507, mara, mnd., Sb.: nhd. Pachtzins der Bauern, Abgabe der Bauern (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Reval. Wackenb. 61ff. (1435-1507)

1435-1507, mesarbēt, mesarbēit, mnd., N., M., F.: nhd. Arbeit des Misttragens; Q.: Reval. Wackenb. 59 (1435-1507)

1435-1507, ōwerā, mnd., Sb.: nhd. Abgabe der Bauern an den Grundherrn, Hofgeld; Q.: Reval Wackenb. 61 (1435-1507)

1435-1507, pāpenbūr, mnd., M.: nhd. der Kirche abgabepflichtiger Bauer (M.) (1); Q.: Reval Wackenb. 72 (1435-1507)

1472, rōtswart, mnd., Adj.: nhd. rotschwarz; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1472)

um 1470/1475, plōchhāke, mnd., M.: nhd. „Pflughaken“, Werkzeug zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges; Q.: Lüb. Hist. 16 (um 1470/1475)

um 1470/1475, pōrtenwachtære*, pōrtenwachter, mnd., M.: nhd. „Pfortenwächter“, Torwächter; Q.: Lüb. Hist. 43 (um 1470/1475) u. ö.

um 1470/1475, profēte (1), prophete, mnd., M.: nhd. Prophet, Weissager, Seher, Verkünder religiöser Offenbarung, Mittler zwischen Gottheit und Gläubigem, jüdischer Prophet des Alten Testaments, religiöser Lehrer, Verkünder des göttlichen Wortes; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Prov. Comm. 18 19, Lüb. Hist. 110 135 141 145 (um 1470/1475), Nic. Gryse Laienbibel 1 Gg 3r, Buxteh. Ev. Luc. 3 4

um 1470/1475, rāven, rāvene, rāve, mnd., M., F.: nhd. Rabe, Rabenvogel; Q.: Lüb. Hist. 106 (um 1470/1475)

1473, polleiensak*, polleyensak, polleydensak, mnd., N.: nhd. Lastenbehältnis an einer Winde; Q.: Brinckmeier 2 496, Brschw. KR (1473)

1473, rȫvestrō, mnd., F.: nhd. „Rübestroh“, oberirdische Pflanzenteile der Rüben aus denen der Rübsamen gewonnen wird; Q.: Rechn. Amt Bevergern (1473)

um 1475, cefalea, mnd., Sb.: nhd. eine Krankheit?; Q.: Goth. Arzneib. 190 und 178 (um 1475)

um 1475, mērswam*, mērswamp, mnd., M.: nhd. „Meerschwamm“, Tang?; Q.: Goth. Arzneib. 183 (um 1475)

um 1475, muschelenȫlie, muskelenȫlie, mnd., N.: nhd. „Muschelöl“, eine Heilsalbe; Q.: Goth. Arzneib. 83 und 125 (um 1475)

um 1475, ōpene, apene, oppene, mnd., F.: nhd. eine Heilpflanze; Q.: Goth. Arzneib. (um 1475), Marzell 1 189

um 1475, ȫvergichtich, ōvergichtich, ȫvergigtich, avergichtich, mnd., Adj.: nhd. von Gicht befallen (Adj.), mit schwerer Krankheit behaftet, giftbrüchig, gelähmt; Q.: Goth. Arzneib. 146 (um 1475), Monotess. 75

um 1475, pakdārm, pagdārm, mnd., M.: nhd. Packdarm, letzter Abschnitt des Dickdarms, Mastdarm; Q.: Dief. 23, Goth. Arzneib. 129 (um 1475)

um 1475, pāternoster, mnd., N.: nhd. „Paternoster“, Vaterunser, Rosenkranz, mehrgliedrige Kette zur Fesselung der Finger, Daumenschraube; Q.: Lüb. UB. 9 716, Goth. Arzneib. 91 (um 1475), Lüb. UB. 11 321, Hamb. KR 6 264

um 1475, pāwenhōr*, pāwenhār, pāwenhaer, mnd., N.: nhd. Pfauenmist; Q.: Goth. Arzneib. 149 (um 1475)

um 1475, persikstēn, persikstein, mnd., M.: nhd. „Pfirsichstein“, Stein der Pfirsichfrucht; Q.: Goth. Arzneib. 83 (um 1475) Anm.

um 1475, pināsie, pynnasie, pinādese, pinādetse, pinēse, mnd., Sb.: nhd. Spinat; Q.: Goth. Arzneib. 156 (um 1475)

um 1475, pomagarnāt, mnd., M.: nhd. Granatapfel; Q.: Goth. Arzneib. 157 (um 1475)

um 1475, pōnen, mnd., sw. V.: nhd. Geschlechtsverkehr ausüben?; Q.: Goth. Arzneib. 103 (um 1475), Meckl. Wb. 5 535

um 1475, pōvīst, poyvis, mnd., M.: nhd. „Füchsinnenfurz“, Bovist, eine Pilzart, Stäubling; Q.: Goth. Arzneib. 152 (um 1475), Meckl. Wb. 5 520

um 1475, quast (1), mnd., M.: nhd. Quast, Laubbüschel, Laubschürze, Schurz, Zweigbüschel, Rute, Troddel, herabgedrehte Schnüre, großer Pinsel, Laubbesen, Strohwisch, ein Fischfanggerät; Q.: Goth. Arzneib. 129 (um 1475), Dief. nov. 37

um 1475, rīpelō*, rīplō, mnd., N.: nhd. voll ausgereifte Eichenrinde (Heilmittel); Q.: Goth. Arzneib. 196 (um 1475) Hs. Ka

um 1475, sinkopis*, sincopis, mnd., Sb.: nhd. Schwächeanfall, Ohnmacht; Q.: Goth. Arzneib. 190 (um 1475)

um 1475, sinocha, synocha, mnd., Sb.: nhd. anhaltendes Fieber; Q.: Goth. Arzneib. 21 (um 1475)

um 1475, slinken, mnd., sw. V.: nhd. schrumpfen, schwinden, allmählich vergelten, zusammenschrumpfen; Q.: Goth. Arzneib. 106 (um 1475)

um 1475, solt (3), soltet*, salt, mnd., Adj.: nhd. gesalzen, salzig, salzhaltig, mit Salz gewürzt, mit Salz gesättigt, eingesalzen; Q.: Neoc. 1 221, Goth. Arzneib. 81 (um 1475)

um 1475, spēkele, speikele, specule, mnd., F.: nhd. Speichel; Q.: Goth. Arzneib. 82 und 181 (um 1475)

um 1475, spēresōrt, spērsōrt, mnd., F.: nhd. „Speeresort“, schmal zulaufendes Gelände, Speerspitze, Speerkraut (Heilpflanze); Q.: Goth. Arzneib. 145 (um 1475)

um 1475, sperkelen, mnd., sw. V.: nhd. brutzeln; Q.: Goth. Arzneib. 145 (um 1475)

um 1475, splīten, spliten, splijten, mnd., st. V.: nhd. spleißen, spalten, reißen, auseinander reißen, springen, brechen, bersten, platzen, Risse bekommen, sich auftun, aufplatzen, in Stückchen spalten, der Länge nach spalten, abschälen, aufschneiden, zerschneiden, zerreißen, niedermetzeln, totschlagen, vor Wut kratzen und beißen, gewaltsam abreißen, herausreißen, pressen; Q.: Goth. Arzneib. 124 (um 1475), Werd. Urb. A 469 B 868

um 1475, ströuwekrūt, stroukrūt, ströuwkrūt, mnd., N.: nhd. „Streukraut“, Gewürz zum Streuen, mit Gewürzen versetzter roter Streuzucker, pulverisiertes Elfenbein, grünes Kraut das bei festlichen Gelegenheiten auf den Boden des Raumes gestreut wird; Q.: Goth. Arzneib. 133 (um 1475)

um 1475, stǖper, mnd., M.: nhd. eine Augenkrankheit; Q.: Goth. Arzneib. 57 (um 1475)

um 1475, suffocacio, mnd., F.: nhd. Mutterweh, Mutterbeschwer; Q.: Goth. Arzneib. 202 (um 1475)

um 1475, sǖvernisse, mnd., F.: nhd. „Säubernis“, medizinische Reinigung; Q.: Goth. Arzneib. 125 (um 1475) Hs. Kt = Nd. Jb. 47 78

um 1475, swammeswāter*?, swampeswāter, mnd., N.: nhd. Schlammwasser, Sumpfwasser; Q.: Goth. Arzneib. 189 (um 1475)

1475-1479, rēkelwelp*, rēkelwölp, mnd., N.: nhd. Welpe eines großen Hundes; Q.: Rechnungsb. Obernkirchen 98 (1475-1479)

1478, tarrasbüsse, tarrisbüsse, terrasbüsse, mnd., F.: nhd. ein Geschütz, Wallbüchse, Festungskanone mit der vornehmlich Steingeschosse abgefeuert werden; Q.: Brinckmeier 2 607, Brschw. KR (1478)

um 1478, vörweckærische*, vorweckersche, mnd., F.: nhd. Herausforderin, Lockende, Provozierende; Q.: Köln. Bibel (um 1478) und Lüb. Bibel Soph. 3 1

um 1478, vörwēlen* (2), vorwēlen, mnd., sw. V.: nhd. wählen (Bedeutung örtlich beschränkt), erwählen (Bedeutung örtlich beschränkt), auserwählen; Q.: Köln. Bibel Exod. 2 10 (um 1478)

um 1478, vrēdelichēt, vrēdelichēit, mnd., F.: nhd. „Friedlichkeit“, Friede, Dank; Q.: Köln. Bibel Leb. 7 29 (um 1478)

um 1478, inhōlden, inholden, inhalden, mnd., st. V.: nhd. entfalten, einbehalten (V.), aufnehmen, in sich fassen, zum Inhalt haben, enthalten (V.), innehaben, besetzen, lauten, schuldig bleiben, unterlassen (V.), Pfand nehmen, Gerichtstermin einhalten, beschlagnahmen, für sich beanspruchen, sich zurückhalten, sich ausschließen, einhalten, innehalten, wieder erscheinen vor Gericht, sich stellen; Q.: Köln. Bibel Exodus 15 15 (um 1478)

um 1478, innehōlden, mnd., st. V.: nhd. entfalten, einbehalten (V.), aufnehmen, in sich fassen, zum Inhalt haben, enthalten (V.), innehaben, besetzen, lauten, schuldig bleiben, unterlassen (V.), Pfand nehmen, Gerichtstermin einhalten, beschlagnahmen, für sich beanspruchen, sich zurückhalten, sich ausschließen, einhalten, innehalten, wieder erscheinen vor Gericht, sich stellen; Q.: Köln. Bibel Exodus 15 15 (um 1478)

um 1478, lōfhūs, mnd., N.: nhd. Laubhütte; Q.: Kölner Bibel (um 1478) Lev. 23 42

um 1478, mālingnēren, mnd., sw. V.: nhd. Böses tun, Leid antun; Q.: Köln. Bibel 1 Part. 16 22 (um 1478)

um 1478, māntkrankich, mnd., Adj.: nhd. menstruös; Q.: Köln. Bib. Ester 14 16 (um 1478)

um 1478, middachsīde, mnd., F.: nhd. Südseite; Q.: Kölner Bibel Num. 13 18 (um 1478)

um 1478, middāgesslāp, myddachsslāp, mnd., M.: nhd. Mittagsschlaf; Q.: Kölner Bibel 2 Reg. 4 5 (um 1478)

um 1478, missehāginge*, mishāginge, mnd., F.: nhd. Missfallen, Unerfreuliches, Missfälliges; Q.: Kölner Bibel (um 1478), Lüb. Bibel

um 1478, murmurācie, mnd., F.: nhd. Unzufriedenheit, Widerrede, Murren; Q.: Köln. Bibel Sap. 1 11 (um 1478), Veghe 264

um 1478, mūsblek, muisblek*, muysblek, mnd., N.: nhd. Unterarmschutz; Q.: Kölner Bibel Hiob 40 21 (um 1478)

um 1478, mütze, mutze, mutse, mnd., F.: nhd. Mütze, Kopfbedeckung, Haube, Kopfbedeckung zur Männertracht und Frauentracht aus Pelz oder Leinwand oder Samt, Chorkappe eines Ordensgeistlichen, Chorkapuze eines Geistlichen, Tiara; Q.: Kölner Bibel (um 1478) und Lüb. Bibel Ex. 28 40 und Hes. 23 15, Schlömer V. 706

um 1478, nettede, mnd., F.: nhd. Nässe, Regen (M.); Q.: nur Köln. Bibel Deut. 11 11 (um 1478)

um 1478, ȫlien, oelien, ölien, ȫligen, olgen, oligen, olen, mnd., sw. V.: nhd. „ölen“, in Öl backen, mit Öl besprengen, mit heiligen Öl salben, letzte Ölung dem Sterbenden erteilen; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Num. 11 8, Bugenhagen nach Luther Lev. 8 26

um 1478, ōrbērlīk, orbarlik, ūrbērlīk, ūrbārlīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, vorteilhaft; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Sir. 30 25

um 1478, ōrelinc* (1), ōrlinc, mnd., M.: nhd. „Ohrling“, Ohrschmuck, Ohrring; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Exod. 35 22

um 1478, ōresīre*, ōrsīre, mnd., F.: nhd. „Ohrziere“, Ohrschmuck, Ohrring; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Ku Prov. 25 12, Köln. Bibel Ke

um 1478, ōverbrūkelīk*, ōverbrūklīk, mnd., Adj.: nhd. eifrig, übermütig, sehr gebrauchend; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Esther 16 5

um 1478, ȫvergeschrift, mnd., F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift; Q.: Voc. Strals ed. Damme, Kölner Bibel (um 1478) Joh. 19 19, Lüb. UB. 8 771

um 1478, ȫvergēten (1), ōvergēten, avergēten, overgēten, mnd., st. V.: nhd. übergießen hinübergießen, ausgießen; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Num. 12 10, Schiller 3 17

um 1478, ȫverōrdinēren, ōverōrdinēren, auerōrdinēren, mnd., sw. V.: nhd. einer Sache etwas hinzufügen; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Gal. 3 15, Lüb. Halberst.

um 1478, ȫverschrift, ōverschrift, overschrift, averschrift, mnd., F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift; Q.: Voc. Strals ed. Damme, Kölner Bibel (um 1478) Joh. 19 19, Lüb. UB. 8 771

um 1478, ȫvervāringe, ōvervāringe, ȫvervahrunge, avervāringe, oͤvervāringe, overvaringe, ȫvervārunge, ȫvervārunc, ȫvervāronge, mnd., F.: nhd. Übergang, Durchquerung, Herüberholen, Herbeiholen, Überzug, Raubzug durch ein Land, Anfall, Gewalt, Verletzung Übertretung eines Gesetzes, Unrecht, gewalttätiger Angriff, Überfall, Bedrängung, Übervorteilung; Q.: Lüb. UB. 8 719, Hans. UB. 11 247, Riedel I 21 233, Köln. Bibel (um 1478) Jer. 24 5

um 1478, ȫvervrātichhēt*, ȫvervrātichheit, ōvervrātichhēt, auervrātichhēt, aeuervrātichhēt, mnd., F.: nhd. Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.) und Trinken, Völlerei; Q.: Köln. Bibel (um 1478)

um 1478, partīinge, partīenge, mnd., F.: nhd. „Parteiung“, Streit, Uneinigkeit; Q.: Köln. Bibel (um 1478) Gal. 5 20

um 1478, perīkulōs, mnd., Adj.: nhd. gefährlich, gefahrdrohend; Q.: Kölner Bibel Sir. 25 23 (um 1478)

um 1478, polēren, polleren, polīren, poliēren, pollyeren, palīren, paliēren, pallieren, pulēren, pulleren, mnd., sw. V.: nhd. polieren, schleifen, glätten, durch mechanische Bearbeitung glatt und glänzend machen, blank machen, Kinder gut erziehen, aufputzen, herausstaffieren, beschönigen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Oldendorp R.-Sp. H 3, Köln. Bibel (um 1478) III Reges 6 36, FS Eis 238, Nd. Hb. 16 28, Lauremberg 27, Nic. Gryse Spegel K 4

um 1478, poppelenrōde, mnd., F.: nhd. Pappelzweig; Q.: Köln. Bibel (um 1478) bzw. Lüb. Bibel bzw. Halberst. Bibel Genes. 30 37

um 1478, prēm, mnd., M.: nhd. Pfriem, kleines Stechwerkzeug, Ahle; Q.: Goth. Arzneib. 103 (um 1478), Lauremberg ed. Lappenberg 114

um 1478, profētēringe, mnd., F.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Weissagung; Q.: Köln. Bibel (um 1478) bzw. Lüb. Bibel bzw. Halberst. Bibel Ps. 75 Vorr.

um 1478, quaterniōne, mnd., F.: nhd. Gruppe von vier Soldaten; Q.: Köln. Bibel (um 1478) bzw. Lüb. Bibel bzw. Halberst. Bibel Act. ap. 12 4

um 1478, rātsȫken, rātsǖken, mnd., sw. V.: nhd. Rat suchen, Rat einholen; Q.: Bamberg 2, Köln. Bibel Deut. 18 11 (um 1478)

um 1478, rebel (1), mnd., Adj.: nhd. „rebellisch“, widersetzlich, aufsässig, ungehorsam; Q.: Köln. Bibel I Esra 4 12 (um 1478)

um 1478, rīpehēt*, rīphēt, rīphēit, rypet, mnd., F.: nhd. Zustand des Reifseins, Reife, Frühe, früher Morgen; Q.: Halberst. Bibel IV Reges 19 26, Köln. Bibel Ps. 118 147 (um 1478)

um 1478, schorfte, schorfede*, mnd., F.: nhd. Grind, Räude, Krätze; Q.: Köln. Bibel 5. Mos. 28 (um 1478)

um 1478, sēlentlīke*, sēlentlīk, mnd., Adv.: nhd. glücklich; Q.: Köln. Bibel Gen. 30 11 (um 1478)

um 1478, slāpbēn, slāpbein, mnd., N.: nhd. „Schlafbein“, Schläfe; Q.: Köln. Bibel Jud. 5 26 (um 1478)

um 1478, slingen (1), mnd., st. V.: nhd. „schlingen“ (V.) (1) winden, schlängeln, sich drehen, kriechen, sich ducken, flechten; Q.: Köln. Bibel Lev. 22 5 (um 1478)

um 1478, sōmerhūs, sō̆mmerhūs, sāmerhūs, mnd., N.: nhd. Sommerhaus, für die Benutzung im Sommer bestimmter Gebäudeteil eines Klosters, vom Wohnhaus abgetrennte Räumlichkeit für den Aufenthalt im Sommer die aber auch als Baderaum dient, vor den Stadttoren gelegenes Haus als bürgerliche Sommerwohnung (Bedeutung jünger); Q.: Halb. Bibel Judic. 16 27, Lüb. Bibel 1. Reg. 9 25 und 26, Köln. Bibel (um 1478) und Lüb. Bibel Judic. 3 20 und 24

um 1478, sōmerslāphūs, sō̆mmerslāphūs, mnd., N.: nhd. „Sommerschlafhaus“, Sommerhaus; Q.: Kölner Bibel Judic. 3 24 (um 1478)

um 1478, spanholt, mnd., N.: nhd. Pfosten (M.), Ständer, Postament; Q.: Kölner Bibel Num 3 37 und 4 32 (um 1478)

um 1478, splinteren, mnd., sw. V.: nhd. splittern, zersplittern; Q.: Köln. Bibel 4. Reg. 18 21 (um 1478)

um 1478, splitteren, spletteren, mnd., sw. V.: nhd. „splittern“, zersplittern, spalten, trennen, entzweien, kleinhauen, zerstückeln, aufteilen, auseinandertreiben, geistig trennen, auseinanderbringen, gespaltene Klauen haben, sich teilen, sich veruneinigen, sich abspalten; Q.: Köln. Bibel Lev. 11 3 bis 7 (um 1478), NT. Wittenberg Apoc. 2 3

um 1478, sprinkele, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; Q.: Köln. Bibel Jud. 7 12 und Apoc. 9 3 (um 1478)

um 1478, sprōtel, sprōtele, sprātele, sprottel, sprūtele, mnd., F.: nhd. Spross, Sprössling, Trieb, Sommersprosse, Leprafleck; Q.: Köln. Bibel Lev. 14 32 (um 1478)

um 1478, starkdōm, mnd., N.?, F.?: nhd. Stärke; Q.: Köln. Bibel (um 1478) bzw. Lüb. Bibel Nahum 13 12 und 14

um 1478, stēdentlīke, mnd., Adv.: nhd. immer, stets; Q.: Köln. Bibel Prov. 6 21 (um 1478)

um 1478, stēnepollēre, mnd., M.: nhd. Steinschneider, Gravierer, Graveur; Q.: Köln. Bibel Exod. 39 6 (um 1478)

um 1478, stēnmēster, steinmēster, stēnmeister, steinmeister, mnd., M.: nhd. Steinmetz; Q.: Köln. Bibel. Eccles. 45 13 (um 1478)

um 1478, stēnmetselære*, stēnmetsler, steinmetsler, stēnmetser, stēnmetzer, mnd., M.: nhd. Steinmetz; Q.: Köln. Bibel. 2. Par. 34 11 (um 1478)

um 1478, stēnwēgen, steinwēgen, mnd., sw. V.: nhd. pflastern; Q.: Köln. Bibel Tob. 13 22 (um 1478)

um 1478, sterflīk, starflīk, mnd., Adj.: nhd. sterblich, dem Tod unterworfen, durch den Tod bedingt, erblich; Q.: Köln. Bibel Deut. 26 14 (um 1478)

um 1478, stōle, mnd., F.: nhd. Stola, Binde des Messpriesters, Diakon und Priester und Bischof zustehendes Gewandstück als Zeichen der Amtsbefugnis, weißes Gewand; Q.: Köln. Bibel (um 1478), Ahldén 216

um 1478, stoppe (2), mnd., F.?: nhd. Stoppel, Strohhalm; Q.: Köln. Bibel Ab 1 18 (um 1478)

um 1478, störmen (1), stürmen, mnd., sw. V.: nhd. stürmen, zum Angriff übergehen (V.) (1), anstürmen gegen, stürmend angreifen, erstürmen, losgehen auf, plündernd aneignen, rauben, toben, poltern, lärmen, randalieren, zanken, schelten, branden, schlagen, stürmisch wehen; Q.: Köln. Bibel Deut. 20 10 (um 1478)

um 1478, störtinge, mnd., F.: nhd. „Stürzung“, Stürzen, Niederstürzen, Sturz, Vergießen, Umsturz, gewaltsame Veränderung, Niederschlag, Tötung, Blutbad, Erbanfall (Bedeutung örtlich beschränkt), kopfüber Herabstürzen (Bedeutung örtlich beschränkt), leerer Raum? (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Dortm. Stat. 76 124 340, Köln. Bibel. Judic. (um 1478)

um 1478, stȫtestēn, stȫtestein, mnd., M.: nhd. Mörser; Q.: Kölner Bibel Num. 7 86 (um 1478)

um 1478, strīdent*, strīdende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. streitend, kämpfend; Q.: Köln. Bibel Judic. 18 11 (um 1478)

um 1478, strītlēidære*, strītlēder, strītleider, mnd., M.: nhd. „Streitleiter“ (M.), Heerführer; Q.: Köln. Bibel Jud. 3 3 (um 1478)

um 1478, strop, mnd., M.: nhd. gedrehter Strick (M.) (1), Öse, Schlinge, Schlaufe; Q.: SL, Köln. Bibel Prov. 21 6 (um 1478)

um 1478, stumpet*, stumpt, stompt, mnd., Adj.: nhd. abgestumpft, ohne Spitze seiend, stumpf, nicht scharf, geistig stumpf, beschränkt, unwissend, ungelehrt; Q.: Köln. Bibel Eccl. 10 10 (um 1478)

um 1478, stǖren (2), mnd., sw. V.: nhd. stören, verstören, zerstören, verstört sein (V.), entsetzt sein (V.), reizen, erregen; Q.: Köln. Bibel Esther 13 5 (um 1478)

um 1478, stǖringe (1), mnd., F.: nhd. Störung, Unruhe, Verwirrung; Q.: Köln. Bibel Sap. 14 25 (um 1478)

um 1478, sǖdensīde, mnd., F.: nhd. Südseite, Südteil; Q.: Köln. Bibel Deut. 33 23 (um 1478)

um 1478, sǖdenwestensīde, mnd., F.: nhd. Südwestseite; Q.: Köln. Bibel Jes. 21 1 (um 1478)

um 1478, sülversmit, silversmith, mnd., M.: nhd. „Silberschmied“; Q.: Cheltenh. Gl. 716, Köln. Bibel Sap. 15 9 (um 1478)

um 1478, swāgerhēre, mnd., M.: nhd. Schwiegervater; Q.: Köln. Bibel (um 1478) pass.

um 1478, swāgervrouwe, mnd., F.: nhd. Schwiegermutter; Q.: Köln. Bibel (um 1478) pass.

um 1478, swēveledich*?, swēveltich, mnd., Adj.: nhd. schwefelig, schwefelgelb; Q.: Köln. Bibel Apoc. 9 17 (um 1478)

um 1478, vörbarmede*, vorbarmde, mnd., F.: nhd. Erbarmen, Barmherzigkeit; Q.: Köln. Bibel (um 1478)

um 1478, vörderfnisse*, vorderfnisse, vordervenisse, mnd., F., N.: nhd. Verderben, Untergang, Vernichtung, Verwüstung, Verderbnis, schlechter Zustand, Nachteil, Schaden (M.), Schade, Verlust; Q.: Köln. Bibel (um 1478) und Lüb. Bibel

um 1478, vörkrīginge*, vorkrīginge, mnd., F.: nhd. Erwerb; Q.: Köln. Bibel (um 1478), Jord. v. Quedlinbg.

um 1478, vörkündigære*, vorkündiger, mnd., M.: nhd. Verkündiger, Verkünder, Prediger; Q.: Köln. Bibel 2. Petr. 2 5 (um 1478)

um 1478, vörquītscheldinge*, vorquītscheldinge, mnd., F.: nhd. Erlassung, Freigabe; Q.: Köln. Bibel (um 1478)

um 1478, vörsotten*, vorsotten, mnd., sw. V.: nhd. zum Toren (M.) werden, zum Narren machen; Q.: Köln. Bibel Eccles. 23 19 (um 1478)

um 1478, vȫrvlēsch, vȫrvleisch, mnd., N.: nhd. Vorhaut; Q.: Köln. Bibel Gen. 17 23 (um 1478)

1479, kokilie, mnd., F.: nhd. Muschel; Q.: Sidrach 116 (1479)

1479, lofsīringe, mnd., F.: nhd. Ruhm; Q.: Sidrach (1479)

1479, misselȫven* (1), mislȫven, meslȫven, misloven, mnd., sw. V.: nhd. misstrauen, nicht glauben; Q.: Sidrach 157 (1479)

1479, missestaltlīk*, misstaltlīk, mistaltlīk, mnd., Adj.: nhd. missgestaltet, hässlich; Q.: Sidrach 63 (1479)

1479, motdādich, moetdādich, mnd., Adj.: nhd. bedacht?; Q.: Sidrach 68 (1479)

1479, mȫtinge, mnd., F.: nhd. Begegnung, Aufeinandertreffen; Q.: Sirach 112 (1479)

1479, nītschop, mnd., F.?: nhd. Begierde; Q.: Sidrach 161 (1479)

1479, sȫtichhēt* (2), sȫtichēt, sȫticheit, mnd., F.: nhd. Dummheit, Schwachsinn; Q.: Sidrach 105 (1479)

1479, strank (2), mnd., Adj.: nhd. „gesund“, „kräftig“; Q.: Sidrach 102 (1479)

Bursprake um 1480, sackenrei*, sackenrey, mnd., M.: nhd. Schwerttanz; Q.: Riemann Colberg 2 48 (Bursprake um 1480)

1463-1498, professien, mnd., sw. V.: nhd. Gelöbnis oder Ordensgelübde ablegen; Q.: Feismann Memorienb. 98´(1463-1498)

1384-1579, persehūs, pershūs, parsehūs, mnd., N.: nhd. „Presshaus“, Speicher, Hanfspeicher, Lagerraum und Arbeitsraum in dem Flachs in Fässer gepresst wird; Q.: Erbeb. Riga pass. (1384-1579)

1483, meisomer*, meisommer*, meysommer, mnd., M.: nhd. Frühsommer; Q.: Arstedigebok (1483) f. 35rb

1483, nēderhol, nedderhol, mnd., N.: nhd. Afteröffnung, Arschloch; Q.: SL, Arstedigebok f. 7b (1483)

1483, pasternākmȫre, pasternackmȫre, mnd., F.: nhd. „Pastinakmöhre“; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 155 (1483)

1483, pasternāksāt, pasternacksat, mnd., F.: nhd. „Pastinakensaat“, Saat der Pastinake; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 113 (1483)

1483, penninckrūdessāt, pennickrūdessāt, mnd., F.: nhd. „Pfennigkrautsaat“, Samen (M.) einer wildwachsenden Lauchart, Same (M.) (1) einer wildwachsenden Lauchart; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 277 (1483)

1483, penninckrūt, pennickrūt, penninkkrut, mnd., N.: nhd. „Pfennigkraut“, Bezeichnung verschiedener Pflanzen, Bezeichnung einer wildwachsenden Lauchart, Pfennig-Felberich, Feldkresse; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 56 (1483)

1483, pēōnie, pēōne, piōne, piōnie, biōnie, mnd., F.: nhd. „Päonie“, Pfingstrose; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 184 (1483)

1483, pēōnienwortel*, pēōnienwortele, piōnenwortele, mnd., F.: nhd. Pfingstrosenwurzel, Wurzel der Pfingstrose als Arzneimittel; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 185 (1483)

1483, pēōnienwortelsap*, pēōnienwortelensap, piōnienwortelensap, mnd., N.: nhd. „Pfingstrosenwurzelsaft“, Extrakt aus dem Wurzelstock der Pfingstrose als Arzneimittel; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 185 (1483)

1483, persikkernepulver, persekkernepulver, mnd., N.: nhd. „Pfirsichkernpulver“, fein zerstoßener Samen (M.), Kern aus dem Stein des Pfirsich; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 232 (1483)

1483, persiksap, perseksap, mnd., N.: nhd. „Pfirsichsaft“, Saft der Pfirsichfrucht; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 290 (1483)

1483, podāgel, padāgel, pedāgel, pudāgel, podāger, pudāger, podāgra, podēgera, podger, podgen, podgern, mnd., M., F., N.: nhd. Podagra, Gicht, Fußgicht, rheumatische Gelenkserkrankung, Arthritis, Krankheit mit anfallartigem Schmerz bzw. Bewegungsunfähigkeit; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 284, J. v. Segen 129, Garde der Suntheit 1492 kk 4, Narrenschyp 133, Prompt. med. ed. Seidensticker 211 (1483), Nd. Jb. 16 116, Lüb. Schulvok. 1511, Rost. Beitr. 17 49

1483, poppelbōmblat, poppelbōmeblat, mnd., N.: nhd. Blatt der Schwarzpappel; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 190 (1483)

1483, poppelenblat, pippelenblat, mnd., N.: nhd. Blatt der wilden Malve, Blatt des Eibischs; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker (1483)

1483, poppelenbōmblat, mnd., N.: nhd. Blatt der Schwarzpappel; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 190 (1483)

1483, poppelenkolle, pippelenkolle, mnd., M.: nhd. Triebspitze oder Blütenknospe der wilden Malve oder des Eibischs; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker (1483)

1483, poppelenkrūt, pippelenkrūt, mnd., N.: nhd. wilde Malve, Rosspappel, vegetativer Teil des Eibischs; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 187 (1483), Voc. 1579

1483, poppelensap, pöppelnsap, pippelensap, mnd., N.: nhd. Pflanzensaft des Eibischs; Q.: Prompt. med. ed. Damme 261 (1483)

1483, pōpuleum, pōpolium, pōpolien, pōpilien, mnd., Sb.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 254 (1483)

1483, pōrtewech, mnd., M.: nhd. „Pforteweg“, Zugang zu einem Anwesen, Zugang zum Haustor; Q.: Soest Stb. (1483)

1483, pral (2), mnd., Adj.: nhd. kräftig, wohlgeformt, straff, flüssigkeitsgefüllt, stark, massiv, prächtig, wohl ausgestattet, schön, stolz; Q.: SL, Rostocker Liederbuch 251, Prompt. med. ed. Seidensticker 218 (1483)

1483, purpurbrūn, mnd., Adj.: nhd. „purpurbraun“, dunkelrotbraun, violett; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 207 (1483)

1483, purpurpellen, purperpellen, mnd., Adj.: nhd. aus dunkelrotem Stoff hergestellt, dunkelrot; Q.: Prompt. med. ed. Seitdensticker 131 (1483)

1483, quēdenkērn, quīdemkērn, mnd., M.: nhd. „Quittenkern“, Kern der Quitte; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticken 192 (1483)

1483, rāvensmēr, mnd., N.: nhd. „Rabenschmer“, Fett vom Raben; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 276 (1483)

1483, rēinigen, renychen, reynigen, rēiegen, renegen, reynichen, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischung befreien, läutern, beschneiden, vom Schmutz befreien, säubern, putzen, polieren, von Krankheit befreien, heilen, von Schuld befreien, von Sünden befreien, Unschuld beweisen, sicher machen, gefahrlos machen, entfernen, frei machen; Q.: Pyl Pomm. Rechtsgesch. 2 176, Dief. 22, Halberst. Bibel Hes. 22 Überschrift, Voc. Strals. ed. Damme, Diev. nov. 38, Prompt. med. ed. Seidensticker 202 (1483), Nd. Wort 37 105, Monotess. 67, Birgitta 93, Livl. UB. I 7 292

1483, rōdelichēt*, rōdelechēt, rōdelecheit, mnd., F.: nhd. „Rötlichkeit“, krankhafte Rötung; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 224 (1483)

1483, rōdelicht, rōdelecht, rōdelech, rōdelacht, rötlecht, mnd., Adj.: nhd. rötlich, rot; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 65 (1483)

1483, rȫdenblōme, röddenblōme, röddenplūme, mnd., F.: nhd. „Rüdenblume“, Name für verschiedene Blütenpflanzen, Hundsblume; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 198 (1483)

1483, rȫdendrek, röddendrek, rodendrek, mnd., M.: nhd. Hundekot, Hundedreck, Hundeexkremente; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 255 (1483)

1483, rūdenblat, mnd., N.: nhd. „Rautenblatt“, Blatt der wilden Raute; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker (1483)

1483, rūdenȫlie, mnd., N.: nhd. „Rautenöl“, mit Olivenöl gemischter Auszug von Pflanzenteilen der Raute; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 249 (1483)

1483, rūdensap, mnd., N.: nhd. „Rautensaft“, Saft der Raute, Saft des Erdrauchs; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker (1483)

1483, rūdichtich, mnd., Adj.: nhd. von einer Hautkrankheit befallen (Adj.), schorfig, räudig; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 96 (1483)

1483, rüggeādere, rüggeāder, rücāder, mnd., F.: nhd. Hämorrhoide; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 194 (1483)

1483, rummelinge, mnd., F.: nhd. Grummeln, Folge dumpfer polternder Geräusche; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 280 (1483)

1483, spēkplaster, speckplaster, mnd., N.: nhd. „Speikpflaster“?, unter Verwendung von Lavendel und Speik hergestellte Wundauflage?; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 263 (1483)

1483, sülversmeltære*, sülversmelter, mnd., M.: nhd. „Silberschmelzer“; Q.: Beitr. Dortm. Gesch. 12 58 (1483)

1483, swērdeie*, swērdeye, swērdeyge, swērdey, swārdeye, mnd., F.: nhd. eine Schwertlilienart; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 117 (1483)

1483, swērdeienwortel*, swērdeyenwörtele, swērdeygenwörtele, mnd., F.: nhd. Schwertlilienwurzel; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 283f. (1483)

1483, swērdele, swerdele, swērderle, swērdule, swērdel, swērtel, schwērtel, swārdel, mnd., F.: nhd. eine Schwertlilienart, Schwertelkraut; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 117 (1483), Chytr.

1483, swērdelenwortel*, swērdelenwörtele, swērdelewörtele, swērdelwörtele, swērtelenwörtele, mnd., F.: nhd. Schwertlilienwurzel; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 208 (1483)

1483, swērdelenwörtelenpulver, mnd., N.: nhd. „Schwertelwurzelpulver“, Schwertlilienwurzelpulver, Pulver aus den Wurzeln einer Schwertlilie; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 208 (1483)

1483, swērhaftich*, swēraftich, swērechtich, mnd., Adj.: nhd. eitrig, nässend; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 202 (1483)

1483, swētbat, sweitbat, schwētbat, schweitbat, mnd., N.: nhd. „Schweißbad“, Schwitzbad; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 272 (1483)

1483, swēvelbat, mnd., N.: nhd. „Schwefelbad“, Bad in schwefelhaltigem Wasser; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 219 (1483)

1483, swēvelpulver, swēvelpulvre, mnd., N.: nhd. „Schwefelpulver“, pulverisierter Schwefel; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 220 (1483)

1483, swēvelwāter, mnd., N.: nhd. „Schwefelwasser“, schwefelhaltiges Wasser, Wasser auf dem brennender Schwefel schwimmt, Höllenpfuhl; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 219 (1483)

Braunschweig 1483, quatertemperbrēf, mnd., M.: nhd. „Quatemberbrief“, ein vierteljährlich zu den Quatembern ausgestelltes Schreiben; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1483)

1484, nūr, mnd.?, Adv.: nhd. nur; Q.: Quedlinb. Urk. (1484)

1485, pūpelpogge, mnd., F.: nhd. Knauser; Q.: Bedebok (1485) Dd 8r

1485, suckāde, suckāt, mnd., F.: nhd. in Scheiben geschnittene kandierte Schale (F.) (1) von Südfrüchten, eine Süßigkeit; Q.: Hans. UB. 10 743 (1485)

Braunschweig 1485, rēgenlāken, mnd., N.: nhd. „Regenlaken“, Überwurf zum Schutz vor Regen (M.); Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1485)

1450-1520, klüftich, mnd., Adj.: nhd. „klüftig“, gespalten, gut zu spalten seiend, gut zu brauchen seiend, brauchbar, gewandt; Q.: Herm. Bote (1450-1520)

1480-1490, nȫden, noden, mnd., sw. V.: nhd. nötigen, bedrängen, zwingen, dringend einladen (V.) (2), nötig sein (V.); Q.: SL, Sündenfall V. 3746 (1480-1490)

1486, rēkenschatbōk*, rēkenschatbūk, mnd., N.: nhd. Buch in dem Steuereinnahmen verzeichnet sind; Q.: Timm Schatzbuch 139 (1486)

1486, sēmischmākære*, sēmesmāker, semeszmāker, mnd., M.: nhd. Gerber von Sämischleder; Q.: Reval. Bürgerb. (1486)

1487, poppelenstrūk, mnd., M.: nhd. Strauch der wilden Malve oder des Eibischs; Q.: J. v. Segen 125 (1487)

1487, poppeliōnknuppe*, poppeliōnknoppe, mnd., M.: nhd. Blattknospe der Schwarzwurzel; Q.: J. v. Segen 61 (1487)

1487, pöppelwīde, pappelwīde, mnd., F.: nhd. „Pappelweide“, Schwarzpappel*, Salweide; Q.: J. v. Segen 72 (1487)

1487, rīme (1), mnd., F.: nhd. ein irdenes Gefäß; Q.: J. v. Segen 56 (1487)

1487, rīpesinnichhēt*, rīpsinnichhēt, rīpsinnichhēit, rīpsinnicheit, mnd., F.: nhd. reifer Sinn, reifer Verstand, Weisheit; Q.: Niesert Beitr. 1 1 251, SL, Sp. d. sammit. (1487)

1487, rippel, mnd., Sb.: nhd. Spitzwegerich; Q.: J. v. Segen 69 (1487)

1487, rüggesēre*, rüggesēr, rȫgesēr, mnd., N.: nhd. Rückenschmerz; Q.: J. v. Segen 129 (1487)

1488, wīse (2), mnd., sw. M.: nhd. Weiser (M.) (1), Weisender, Führer, Weisel, Edelstein der deutschen Krone; Q.: Sachsenspiegel Stendal (1488) Glosse zu III 60

1488, quātlīken, quātlichen, quālken, mnd., Adv.: nhd. schlecht, übel, unmoralisch, sündhaft, verwerflich, schwer, minderwertig, liederlich, unter Schwierigkeiten, heftig; Q.: Paris und Vienna 93 (1488)

1489, sunnennōbele*, sunnennōbel, sonnennōbel, mnd., M.: nhd. eine Goldmünze; Q.: Jesse Quellenb. 188 (1489)

1489/1490, inwerket, inwerkt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingearbeitet, eingewirkt, durchwirkt, bewirkt (übernatürlich) (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Prognostikon 114 (1489/1490)

1489/1490, ȫvermētich (1), ōvermētich, avermētich, mnd., Adj.: nhd. groß, übermäßig, maßlos, übertrieben, prunkvoll; Q.: SL, Prognostikon 116 (1489/1490)

1489/1490, rīpinge, ripinge, mnd., F.: nhd. Reifung, Reifen (N.), Reife, Reifwerden, volle Entwicklung, volle Entwicklung von Geschwüren; Q.: Prognostikon 119 (1489/1490) Nd. Wort 37 115

1490, öxarārdinc, mnd., N.: nhd. Gerichtsversammlung am Fluss Öxarar auf Island; Q.: Islandica (1490)

um 1490, nōchsam, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend, tüchtig, rechtlich zulässig, genügsam; Q.: Imitatio 27 (um 1490)

um 1490, ōtmȫdīge, mnd., F.: nhd. Demütigung, Erniedrigung; Q.: Imitatio 38 (um 1490)

um 1490, ȫvergēvinge, øuergēvinge, ōvergēvinge, avergēvinge, affergeffinghe, ȫvergivinge, overgevinge, mnd., F.: nhd. Übergabe, Eigentumsübertragung, Verkauf, Aushändigung, Verleihung, Abrechnung, Hingebung, Hingabe, Preisgabe, Verzicht, Verzichtserklärung, Selbstverleugnung, Selbstüberwindung; Q.: Osnabr. Gqu. 2 3, Mitt. Lüb. Gesch. 8 120, Rode Reg. 138, Meckl. Jb. 23 227, Imitatio 34 (um 1490)

um 1490, partīære*, partīer, mnd., M.: nhd. unzuverlässiger Mensch, übler Bursche; Q.: Berliner Totentanz (um 1490)

um 1490, poitære*, poytære*, poytēr, poiter, paytīr, mnd., M.: nhd. verdorbener Mensch, unkeuscher Mensch, Hurenjäger, Taugenichts; Q.: Berliner Totentanz (um 1490), Nd. Jb. 21 105

um 1490, ringewēginge, rincwēginge, mnd., F.: nhd. Geringschätzung, geringe Beachtung; Q.: Imitatio 78 (um 1490)

um 1490, sinnelichēt, sinnelicheit, sinlichēt, sinlicheit, sinlecheit, sinnelcheit, sintlicheit, mnd., F.: nhd. „Sinnlichkeit“, geistiges Vermögen, geistige Klarheit, Testamentsformel, Streben (M.), Trachten (M.), Begehrlichkeit, Lust, Begierde, sinnliche Lust, Besinnung, Verstand; Q.: Imitatio 58 (um 1490)

um 1490, stillen, mnd., sw. V.: nhd. „stillen“, still werden, still stehen, still machen, beruhigen, beschwichtigen, lindern, beheben, beilegen, befriedigen, bezahlen, beseitigen, zum Schweigen bringen, verheimlichen, verhehlen; Q.: Imitatio 4 (um 1490), Nigels Rchr. ed. Toldberg 39

um 1490, vörlātinge*, vorlātinge, mnd., F.: nhd. Erbrechen, Freigebung, Freilassung, Entlassung, Verabschiedung, Verzichtleistung, Aufgabe von rechtlichen Ansprüchen, Lossprechung, Aussöhnung, Erlassung, Vergebung, Übergabe, Abtretung, förmliche Besitzübertragung, Auflassung, Zeit die für die öffentliche Verlassung angesetzt ist (Bedeutung örtlich beschränkt [Hamburg]), Gebühr für die Auflassung von Grundeigentum (Bedeutung örtlich beschränkt [Rügen]), Abmachung, Vereinbarung, Verlassensein, Verlassenheit, Aufgeben, Verzicht, Anordnung; Q.: Hamb. Gesangb. 63, Imitatio 38 (um 1490)

um 1490?, ȫde (1), mnd., Adj.: nhd. öde, wüst; Q.: Jüt. Low. ed. Thorsen 75 (um 1490?)

1492, hērdenpīpe, mnd., F.: nhd. Hirtenpfeife; Q.: Garde der Suntheit (1492) y 3

1492, kropende, mnd., M., N.: nhd. Rumpfende eines Baumstamms; Q.: Wismar (1492) [Nd. Jb. 45-65]

1492, leggelen (2), mnd., sw. V.: nhd. niederlegen?; Q.: SL, Sassenchr. zu 987 (1492)

1492, mandelbōm, mnd., M.: nhd. Mandelbaum; Q.: Gl., Garde d. Sunth. c. 34 (1492)

1492, mandelenbōm, mnd., M.: nhd. Mandelbaum; Q.: Gl., Garde d. Sunth. c. 34 (1492)

1492, mērkōl, mnd., N.: nhd. „Meerkohl“, Strandkohl; Q.: Garde d. S. c. 161 (1492)

1492, mērkrūt, mnd., N.: nhd. „Meerkraut“, weiße Seerose; Q.: Garde d. S. c. 346 (1492)

1492, minschentunge, mnd., F.: nhd. Menschenzunge, menschliche Sprache; Q.: Sassenchr. zu 1311 (1492) = Geissmar Chr. 82 1. Cor. 13 1 B

1492, ȫverdak, ōverdak, overdak, mnd., N.: nhd. Überdach, Obdach, Decke, Schutz; Q.: SL, Sassenchr. (1492)

1492, pāwenvlēsch, pāwenvleisch, mnd., N.: nhd. Pfauenfleisch; Q.: Garde der Suntheit (1492)

1492, pēōnienkōrn, pēōnenkōrn, piōnienkōrn, biōnienkōrn, mnd., N.: nhd. Samenkorn der Pfingstrose, Gichtkorn; Q.: Garde der Suntheit (1492) hh 2v

1492, persik, pērsik, persek, mnd., M.: nhd. Pfirsich, persischer Apfel, Pfirsichbaum, ein Steinobstgewächs; Q.: Chytr, Nd. JB 16 114, Lüb. Schulvok. 1511, Strals. Chr. 3 50, SL, Hamb. dt.-lat. Gl., Garde der Suntheit (1492) II 4v

1492, persikkrūt, mnd., N.: nhd. „Pfirsichkraut“, eine Knöterichart; Q.: Garde der Suntheit (1492) kk 3v

1492, pīneē, mnd., F.: nhd. Pinienkern, Zirbelnuss; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Garde der Suntheit (1492) kk2v

1492, plasbōve, plasbove, mnd., M.: nhd. „Streitbube“, Unruhestifter, Aufrührer; Q.: Chr. d. d. St. 16 221, Schichtspiel V. 3871 (1492)

1492, pockele, pokele, mnd., N.: nhd. kleine Pocke, kleine Pustel; Q.: Garde der Suntheit (1492) r2v

1492, pockelen, pokelen, mnd., sw. V.: nhd. pustelig werden, narbig werden; Q.: Garde der Suntheit (1492) v 3r

1492, pockenāre, mnd., F.: nhd. Pockennarbe, vernarbte Wundstelle einer Pustel; Q.: Garde der Suntheit (1492) p5v

1492, poggenkrūt*, poggenkrǖt, mnd., N.: nhd. Bergaster; Q.: Garde der Suntheit (1492) vv 3

1492, poggenvlēsch, poggenvleisch, poggenfleesch, mnd., N.: nhd. Froschfleisch, Krötenfleisch; Q.: Garde der Suntheit R 3 (1492)

1492, pōlwāter, mnd., N.: nhd. aus stehenden Gewässern geschöpftes Wasser; Q.: Garde der Suntheit e 6 (1492)

1492, poppelenholt, mnd., N.: nhd. Pappelholz; Q.: Garde der Suntheit (1492)

1492, porrasīesap*, porrissap, mnd., N.: nhd. aus Borretsch gewonnener Saft; Q.: Garde der Suntheit (1492)

1492, porriswāter, mnd., N.: nhd. aus Borretsch gewonnenes Wasser, aus Borretsch gewonnene Flüssigkeit; Q.: Garde der Suntheit (1492)

1492, psillienkrūt, mnd., N.: nhd. eine Wegerichart; Q.: Garde der Suntheit (1492)

1492, quēdenappel, mnd., M.: nhd. „Quittenapfel“, Quitte; Q.: Garde der Suntheit (1492) pp 5

1492, quēdensap, mnd., M.: nhd. „Quittensaft“, aus Quitten gewonnener Saft; Q.: Garde der Suntheit m 3v (1492)

1492, rādensāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Kornrade, Samen (M.) der Kornrade; Q.: Garde der Suntheit (1492) ff. 1v

1492, rādensātmēl, mnd., N.: nhd. zerstoßene Samen (M. Pl.) der Kornrade; Q.: Garde der Suntheit (1492) ff. 2r

1492, rāfelwort, mnd., F.: nhd. Runkelrübe; Q.: Garde der Suntheit i 2 (1492)

1492, rēdikȫlie, reddikȫlie, mnd., N.: nhd. „Rettichöl“, aus Rettich gewonnenes Öl; Q.: Garde der Suntheit (1492) a 4v

1492, rēdiksap, mnd., N.: nhd. „Rettichsaft“, Saft des Rettichs; Q.: Garde der Suntheit (1492) nn 1r

1492, rēdikwāter, reddikwāter, mnd., N.: nhd. „Rettichwasser“, aus Rettich gewonnene Flüssigkeit; Q.: Garde der Suntheit n 4v (1492)

1492, rīnblōme, mnd., F.: nhd. Sandstrohblume; Q.: Garde der Suntheit (1492) pp 6r

1492, ringel (2), mnd., M.: nhd. ein Pflanzenname; Q.: Garde der Suntheit (1492) s 3v

1492, rōdeminte, mnd., F.: nhd. „Rotminze“, Bachminze (Pflanze); Q.: Garde der Suntheit i lr (1492)

1492, rūdichhēt*, rūdichēt, rūdicheit, mnd., F.: nhd. „Räudigkeit“, Hautausschlag, Schorf, Räude; Q.: Garde der Suntheit (1492)

1492, sȫtemēl, mnd., N.: nhd. „Süßmehl“, Stärkemehl als Bindemittel?; Q.: St. Andres (1492)

1492, swartrōt, mnd., Adj.: nhd. „schwarzrot“, dunkelrot; Q.: Garde der Suntheit (1492) o 4v

1492, swērdek, swērdech, swērdeken, swērdik, mnd., Sb.: nhd. eine Schwertlilienart; Q.: Garde der Suntheit vv 4r (1492)

1492, swērdelensap, mnd., N.: nhd. Schwertliliensaft; Q.: Garde der Suntheit c 1r (1492)

1492, swīmelen (2), swīmelent, mnd., N.: nhd. Schwindel, Benommenheit; Q.: Garde der Suntheit (1492)

1492, swīnēgelenvlēsch, swīnēgelenvleisch, mnd., N.: nhd. „Schweinigelfleisch“, Igelfleisch; Q.: Garde de Suntheit r 2 (1492)

1492, swīnēgelvlēsch*, swīnēgelvleisch*, schwīnēgelvlēsch, schwīnēgelvleisch, mnd., N.: nhd. „Schweinigelfleisch“, Igelfleisch; Q.: Garde de Suntheit r 2 (1492)

1492, tsimmerinde, simmerinde, zimmerynde, mnd., F.: nhd. Zimmetrinde; Q.: St. Arndes (1492)

um 1492, ringelīken, mnd., Adv.: nhd. sofort, schnell; Q.: Derendorf 296 (um 1492)

1438-1547, plūsterwāre, mnd., F.: nhd. kleinere Gegenstände, Krimskrams; Q.: Wism. Inv. (1438-1547)

1438-1547, pungeken*, pungken, mnd., N.: nhd. Beutel, kleiner Sack, Geldbeutel; Q.: Wism. Inv. (1438-1547)

1438-1547, rechtebenk, mnd., F.: nhd. Möbelstück zum Abstellen von Schüsseln bzw. Speisen, Anrichte; Q.: Wism. Invent. (1438-1547)

1438-1547, renninc, mnd., M.: Vw.: s. penninc; Q.: Wism. Inv. (1438-1547)

1438-1547, swērtmesset*, swērtmest, mnd., N.: nhd. „Schwertmesser“ (N.), eine Art Messer (N.); Q.: SL 3 437, Wism. Invent. (1438-1547)

1438-1547, tāfelschīve, tāvelschīfe, mnd., F.: nhd. „Tafelscheibe“, Tischplatte, (runder?) Tisch; Q.: SL 4 505 Wism. Inv. (1438-1547)

1489-1496, mattenvlechtære*, mattenvlechter, mnd., M.: nhd. „Mattenflechter“, Verfertiger von Binsenmatten; Q.: Lüb. Tot. 64 (1489-1496)

1489-1496, medicīne, medicīn, medecīn, mnd., F.: nhd. Medizin, Arzneimittel; Q.: Lüb. Tot. 49 (1489-1496)

1489-1496, ȫverdenken, ōverdenken, averdenken, mnd., st. V.: nhd. überdenken, bedenken, über etwas nachdenken, sich Gedanken machen, sich ein Bild von etwas machen, sich vorstellen, in Gedanken durchgehen, ein Fazit ziehen; Q.: Lüb. Tot. V 713 (1489-1496), Staatsb. Mag. 9 708, UB. Hameln 2 327, Hedberg 130, Troye 147

1489-1496, rāsent, rausen, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rasend, wütend, zornig, unbeherrscht, tobend, verwirrt, wahnsinnig, tollwütig, völlig (Bedeutung örtlich beschränkt), gänzlich (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Lüb. Tot. 74 V. 1272 (1489-1496), Nic. Gryse Laienbibel 1 Q 4r

1489-1496, snitsære* (1), snitser, mnd., M.: nhd. „Schnitzer“, Tischler; Q.: Lüb. Tot. 63 (1489-1496)

1493, nātel, nattek, nādel, nātele, nātle, mnd., F.: nhd. Nadel, Nähnadel, Schmucknadel, Anstecknadel, spitzes Gerät zum Ausstechen (Bedeutung örtlich beschränkt), Obelisk (Bedeutung örtlich beschränkt), Kompassnadel (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Grimm Weist. 3 67, Hildesheim (1493), Red. O. V. 1444

1493, nātelære*, nātelēre, nateler, natteler, nādeler, nēteler, nētelēre, nätler, mnd., M.: nhd. Nadler, Nadelmacher; Q.: Hildesheim (1493)

1493, ȫverbēte, ōverbēte, ȫverbeete, mnd., N.: nhd. „Überbiss“?, metallenes Mundstück am Pferdezaumzeug?; Q.: Brschw. KR (1493)

1493, swērttasche, mnd., F.: nhd. „Schwettasche“, Schwertscheide; Q.: Nd. Jb. 39 114, Brschw. KR (1493)

um 1493, pāgenkēver, pāgenzēver, mnd., M.: nhd. ein Insekt, Pferdekäfer, Rosskäfer; Q.: Bote Weltchr. (um 1493) ed. Abel 184

1494, mēdemēnschop, mēdemeinschop, mnd., F.: nhd. Gemeinsamkeit; Q.: Lüb. Bibel (1494) und Halb. Bibel (1522) 1, Petr. 4 13 (vor 1603)

1494, mōrman, moerman, moyrman, mnd., M.: nhd. „Mohrmann“, Mann mit schwarzer Hautfarbe, Mann von schwarzer Gestalt; Q.: Lüb. Bibel Num. 12 1 (1494)

1494, mȫsærken*, mȫserken, mnd., N.: nhd. Mörserchen; Q.: Lüb. Bibel (1494), Halb. Bibel

1494, narhēt, narheit, mnd., F.: nhd. Narrheit, Dummheit, Torheit, Verrücktheit; Q.: NS. nach Brant (1494), Nic. Gryse Laienbib. 2 Y 2

1494, nēdenwart, mnd., Adv.: nhd. nach unten gewandt, nach unten gerichtet; Q.: Lüb. Bibel Ex. 28 27 (1494)

1494, nestelen (1), mnd., sw. V.: nhd. nisten, Nest bauen, einnisten, festsetzen; Q.: Lüb. Bibel (1494), Bugenhagen Jer. 22 23 u. ö.

1494, oersīringe, mnd., F.: nhd. „Ohrenverzierung“, Ohrschmuck, Ohrring; Q.: Lüb. Bibel Exod. 35 22 (1494)

1494, ōrensīringe, ōrentzyringhe, ōrsīronge, mnd., F.: nhd. „Ohrenverzierung“, Ohrschmuck, Ohrring; Q.: Lüb. Bibel (1494) Exod 35 22

1494, ȫverdeckelse, ȫverdeckels, ōverdeckelse, ōverdeckels, overdeckelse, auerdeckelse, auerdeckels, mnd., N.: nhd. Überdecke, Bedeckung, Umhang, Hülle; Q.: Lüb. Bibel (1494) Hiob 24 8

1494, ȫverētichhēt*, ȫverētichēt, ȫverēticheit, ōverētichēt, ōverēticheit, averētichēt, averēticheit, mnd., F.: nhd. Übermaß an Essen (N.), Unmäßigkeit im Essen (N.), Völlerei; Q.: Lüb. Bibel (1494) Sir. 23 6

1494, ȫvermerken, ōvermerken, overmerken, auermerken, mnd., sw. V.: nhd. bedenken, überdenken, überlegen (V.), berücksichtigen, durchgehen, überschlagen (V.), Anzahl schätzen; Q.: UB. Hildesh. 4 577, Lüb. Bibel (1494)

1494, ȫverschulderen, ōverschulderen, averschulderen, mnd., sw. V.: nhd. „überschultern“, um die Schultern hängen; Q.: Lüb. Bibel (1494) Exod. 28 27

1494, pāginēren, pāgemēren, mnd., sw. V.: nhd. ausmalen, verzieren, Buch mit Miniaturen versehen (V.); Q.: Hamb. Test. (1494), Meckl. Jb. 4 73

1494, pīnlichēt*, pīnlichēit, pīlichēt, pīlichēit, mnd., F.: nhd. erduldete körperliche Schmerzen, Qual, erduldetes körperliches Leid, Bedrückung, Sorge, Kummer, Notlage, Behinderung, Bedrängung, Mühe, Anstrengung, Drangsal; Q.: Lüb. UB. 8 655, Meckl. Jb. 55 107, Birgitta 98, Lüb. Bibel (1494) Exod. 3 7

1494, pīpen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, jammern, winseln, wehklagen; Q.: Greve Brschw. Stadtmusikanten 194, Hamb. dt.-lat. Gl., Veghe 3 Schr. 354, Lüb. Bibel IV Reges 21 12 (1494), Bugenhagen-Bibel Jes. 38 14, Lauremberg ed. Lappenberg 127

1494, quātdēdiger, mnd., M.: nhd. Übeltäter, Bösewicht, Verbrecher; Q.: Lüb. Bibel (1494) bzw. Halberst. Bibel Matth. 27 33

1494, rūnen* (3), rūnent, mnd., N.: nhd. heimliche Mitteilung, Geflüster, Getuschel, Gerücht; Q.: Lüb. Bibel (1494) bzw. Halberst. Bibel Hiob 4 12, Nonnensp. 226, Chr. d. d. St. 16 453

1494, sēte (1), mnd., M.?: nhd. Sitzgelegenheit, Sitzplatz, Sitz der Niederlassung, Wohnsitz; Q.: Lüb. Bibel Cant. 3 10 (1494)

1494, smākinge, mnd., F.: nhd. Schmecken, Kosten (N.), Gildegelage, Umtrunk bei der Bierprobe, Trankopfer, Lust, Genuss; Q.: SL, Lüb. Bibel Lev. 23 13 (1494)

1494, soltsēdinge, mnd., F.: nhd. „Salzsiedung“?; Q.: Lüb. Bibel 2. Sam. 8 13 (1494)

1494, sprēkehūs, mnd., N.: nhd. Gnadenstuhl; Q.: Lüb. Bibel Exod. 37 6-8 (1494)

1494, springel, mnd., M.: nhd. Heuschrecke, Sommerspross; Q.: Lüb. Bibel Deut. 28 38 (1494)

1494, sprūtele, spruetele, mnd., F.: nhd. Sommersprosse, Leprafleck; Q.: Lüb. Bibel Lev. 14 44 (1494)

1494, stech (2), mnd., F.: nhd. Treppe; Q.: NS 48 (1494)

1494, stendære*, stender, mnd., M.: nhd. „Ständer“, aufrechtstehender Pfosten, tragender Pfahl, Stützpfahl, Träger im Fachbauwerk, Säule (F.) (1)? (Bedeutung örtlich beschränkt), lose Stütze; Q.: Lüb. Bibel Exod. 36 36 (1494), Schlömer 132

1494, stēnen (2), steinen, steenen, stīnen, mnd., Adj.: nhd. steinern, aus Stein bestehend, aus Steinen gemauert, aus hart gebranntem Ton seiend, aus Steingut seiend, verstockt, verhärtet, unbußfertig; Q.: Lüb. Bibel Exod. 31 18 (1494) u. ö.

1494, strītmēster, strītmeister, mnd., M.: nhd. „Streitmeister, Heerführer, Feldhauptmann; Q.: Lüb. Bibel 1. Reg. 17 18 (1494)

1494, strouwelse, mnd., N.: nhd. Streu; Q.: Lüb. Bibel 4. Esdra 15 36 (1494)

1494, strūfhēt, strūfheit, mnd., F.: nhd. Rauheit, Rauhheit, Struppigkeit, Widerwärtigkeit, Schroffheit; Q.: Lüb. Bibel Gen. 41 20 (1494)

1494, sǖdenlant, mnd., N.: nhd. „Südland“, Land im Süden, Gebiet im Süden; Q.: Lüb. Bibel Gen. 13 1 (1494)

1494, sǖderdēl, sǖderdeil, mnd., N.: nhd. Südteil (Dithmarschens nach der Dreiteilung des Landes von 1586), Südteil eines Großraums; Q.: Lüb. Bibel Exod. 40 22 (1494)

1494, sǖverschēre, mnd., F.: nhd. Lichtschere zum Schneuzen des Dochtes; Q.: Lüb. Bibel Exod. 23 38 (1494)

1494, tēgenman, mnd., M.: nhd. Widersacher, Gegner; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 405, Lüb. Bibel Jos. 8 22 (1494)

1494, tēkenære*, tēkener, teikener, mnd., M.: nhd. „Zeichner“, Untersiegler eines Dokuments; Q.: Lüb. Bibel (1494) und Halberst. Bibel Nehemia 10 1

1494, tēkenvat, teikenvat, mnd., N.: nhd. „Zeichenfass“, Behältnis an einer Zollstelle in dem die Zollmarken und der entsprechende Wegezoll gesammelt wurden; Q.: Nd. Jb. 39 115, Brschw. KR (1494)

1494, vörhāvinge*, vorhāvinge, vorhavinge, mnd., F.: nhd. Erhebung (Bedeutung örtlich beschränkt), Erhöhung (Bedeutung örtlich beschränkt), Überheblichkeit, Stolz, Prahlerei; Q.: Lüb. Bibel Deut. 18 22 (1494)

um 1494, vosstērt, mnd., M.: nhd. „Fuchssterz“, Fuchsschwanz, Fuchsschwanz (eine Grasart); Q.: NS (um 1494)

um 1494, huntvōgel, mnd., M.?: nhd. Beizvogel?; Q.: NS. 145 (um 1494)

um 1494, Līflant, liefflant, mnd., ON: nhd. Livland, Livonia; Q.: SL, NS. 52 (um 1494)

um 1494, nālōp, nāchlōp*, mnd., M.: nhd. Zulauf, Anhang; Q.: NS. 131 (um 1494)

um 1494, nār (1), nāre*?, mnd., F.: nhd. Nahrung, Lebensunterhalt; Q.: NS. 158 (um 1494)

um 1494, nāracken, nāchracken*, mnd., sw. V.: nhd. den Dreck nachtragen, sauber halten; Q.: NS. 145 (um 1494)

um 1494, narrenbank, mnd., F.: nhd. Narrenbank, Platz der Narren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494)

um 1494, narrendāge, mnd., M.: nhd. Torheit, törichtes Erlebnis; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494)

um 1494, narrendans, mnd., M.: nhd. Narrentanz, Reigen der Narren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494)

um 1494, narrendēgedinge, narrendedinge, mnd., N., F.: nhd. „Narrenverhandlung“, Narretei, Possen; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494)

um 1494, narrenklēt, narrenkleit, mnd., N.: nhd. Narrenkleid; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494)

um 1494, narrenklocke, mnd., F.: nhd. Narrenglocke, Schelle am Narrenkleid, Abzeichen des Toren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494)

um 1494, narrenkrūt, mnd., N.: nhd. Narrenkraut, Narrengewächs; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494)

um 1494, narrenmēre, narrenmēr, mnd., F.: nhd. „Narrenmäre“, Narrenerzählung, Buch vom Narren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494)

um 1494, narrenōrden, mnd., M.: nhd. „Narrenorden“, Gemeinschaft der Narren, Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Narren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494)

um 1494, narrenrāt, mnd., M.: nhd. Narrenratschlag, Beratung von Narren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494)

um 1494, narrenreyen, narrenreien*, mnd., M.: nhd. Narrenreigen, Tanz der Narren; Q.: Lübecker Narrenschip (um 1494)

um 1494, narrenspēgel, mnd., N.: nhd. „Narrenspiegel“, Spiegel in dem Narren sich selbst erkennen sollen; Q.: Narrenschip (um 1494)

um 1494, narrerīe, narrerī, mnd., F.: nhd. „Narrerei“, Narrheit, Torheit; Q.: NS. (um 1494)

um 1494, narrinne, mnd., F.: nhd. Närrin, törichte Frau; Q.: NS. (um 1494)

um 1494, nāwint, nāchwint*, mnd., M.: nhd. „Nachwind“, Rückenwind; Q.: NS. 215 (um 1494)

um 1494, ōreklocke*, ōrklocke, mnd., F.: nhd. „Ohrglocke“, Glöckchen an der Narrenkappe; Q.: Narrenschyp 167 (um 1494)

um 1494, ōsanna, mnd., Interj.: nhd. „Hosanna“, Hosianna; Q.: Narrenschyp XXX (um 1494)

um 1494, ȫverērs, mnd., Adv.: nhd. hinunter, rückwärts; Q.: Narrenschyp 89 (um 1494)

um 1494, ȫvermōt, ȫvermoet, ȫvermoud, ōvermōt, overmôt, ȫvermūt, ȫvermuet, mnd., M., F.: nhd. Übermut, Stolz, Hochmut, Überheblichkeit, Vermessenheit, übermütiges Benehmen, Dreistigkeit, Verschwendung, Unmäßigkeit, Gewalttätigkeit, Rechtsbruch, Zorn, gewaltsame Beeinträchtigung, Schäumen einer Flüssigkeit; Q.: Narrenschyp 133 (um 1494), Nd. Jb. 1 31, Voc. Strals. ed. Damme, UB. Hildesh. 4 106

um 1494, pāpenklēt, pāpenkleit, mnd., N.: nhd. Gewand eines Geistlichen, Priestergewand; Q.: Narrenschyp 142 (um 1494)

um 1494, patriarchenstāt, mnd., M.: nhd. „Patriarchenstand“, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche, Patriarchat; Q.: Narrenschyp 190 (um 1494)

um 1494, pennincsak, mnd., M.: nhd. „Pfennigsack“, Geldbeutel; Q.: Narrenschyp 110 (um 1494)

um 1494, pēperbrī, mnd., M.: nhd. „Pfefferbrei“, stark gewürztes Gericht; Q.: Narrenschyp 161 (um 1494)

um 1494, perk, mnd., N.?, M.: nhd. abgegrenzter Platz, abgegrenztes Gebiet, abgepferchter Platz, Kampfplatz; Q.: Narrenschyp 208 (um 1494), RV 224 V. 6536

um 1494, pletse (2), mnd., F.: nhd. eine Schlagwaffe, schmales Holzbrett, Pritsche; Q.: Narrenschyp 119 (um 1494), Narrenschyp ed. Schröder LXXXIXv

um 1494, potkære*, potker, pötjer, pütker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; Q.: Narrenschyp 117 (um 1494)

um 1494, praktike, prakticke, pracktike, praktiche, practice, practike, praktik, praktika, mnd., F.: nhd. Praktik, Art der Ausführung, geschicktes Handeln, Kniff, Schlich, Ausübung einer Tätigkeit, Praxis (F.), Anweisung, Lehre, Regel, Handlungsanweisung, Berechnungsweise, Rechenregel, Rechenverfahren, Bestimmungsverfahren, gedruckter Anweisungstext, gedruckter Lehrtext; Q.: Beninga ed. Hahn 2 907, Oldendorp, Richter, Narrenschyp 128 (um 1494)

um 1494, prentærīe*, prenterīe, mnd., F.: nhd. Buchdruckerei, Handwerk der Buchdruckerei; Q.: Narrenschyp XXII (um 1494)

um 1494, prōcessie, proceßie, prōcessi, prōcestīge, percessie, mnd., F.: nhd. Prozession, geordneter Umzug einer größeren Zahl von Menschen, Umzug an kirchlichen Festtagen bzw. Feiertagen, Aufzug, Aufstellung, Teilnehmer an einer Prozession; Q.: Germania 20 348, Voc. Strals ed. Damme, Renner ed. Klink 1 303, Narrenschyp 38 (um 1494), Nd. Jb. 3 78 80, Lüb. KO ed. Hauschild 88

um 1494, profīt, profijt, proffith, provit, mnd., N., M.: nhd. „Profit“, Vorteil, Nutzen (M.), Einkünfte, Geschäftsgewinn, Brauchbarkeit, Zuträglichkeit, materieller Vorteil, sozialer Vorteil, soziale Anerkennung; Q.: Hans. UB. 11 438, Jedberg 163, Narrenschyp 7 (um 1494), Claus Bur 38 V. 564, Meckl. Jb. 3 138, Lüb. UB. 6 232, Livl. Güter-Uk. 2 325, RV 118

um 1494, quinternen, quintēren, mnd., sw. V.: nhd. auf einer Quinterne spielen; Q.: Narrenschyp 73 (um 1494)

um 1494, rasselgelt, mnd., N.: nhd. eine Zahlung an den Wirt einer Spielstätte; Q.: Narrenschyp 155 (um 1494)

um 1494, rassen, mnd., sw. V.: nhd. ein bestimmtes Glücksspiel betreiben, würfeln; Q.: Narrenschyp 154 (um 1494)

um 1494, rōrāpe, mnd., M.: nhd. „Rühraffe“, eine bewegliche Figur an der Orgel des Straßburger Münsters; Q.: Narrenschyp 177 (um 1494)

um 1494, ruderich, ruderech, mnd., Adj.: nhd. schorfig, räudig; Q.: Narrenschyp 217 (um 1494)

um 1494, rǖtærespil*, rǖterspil, ruterspil, rǖterspill, mnd., N.: nhd. „Ritterspiel“, Kampfspiel, ritterliches Kampfspiel, Turnier, Gefecht, Scharmützel, Kriegshandwerk, Räuberei, Wegelagerei, Strauchräuberei; Q.: Kantzow ed. Gaebel 51 und 146, Chr. d. d. St. 20 233, Narrenschyp 158 (um 1494), Reimb. 103 V. 3037

um 1494, sēlesorge, mnd., F.: nhd. Seelsorge; Q.: NS 143 Z. 22 (um 1494)

um 1494, sennep, sennip, senp, semp, senep, sēnap, sēnep, sānip, mnd., M.: nhd. Senf, Frucht der Senfstaude, senfähnliche Ackerpflanze, Rederei, Gerede; Q.: NS 113 f. (um 1494), Pumpsack Facetiae 414

um 1494, sesvȫtelinc, mnd., M.: nhd. „Sechsfüßling“, Sechsfüßer, Laus; Q.: NS 220 (um 1494)

um 1494, slinger, slingere, mnd., F.: nhd. Schleuder, Dreschflegel, Schleudergerät, Wurfmaschine; Q.: RV. V. 725 (um 1494)

um 1494, slūraffenschip, mnd., N.: nhd. „Schlaraffenschiff“, Schiff der Faulpelze; Q.: NS 213 (um 1494)

um 1494, smāken (1), smecken, mnd., sw. V.: nhd. „schmecken“, Geschmack besitzen, auf den Geschmackssinn einwirken, riechen (Bedeutung örtlich beschränkt), munden, kosten (V.) (2), empfinden, erfahren (V.), Gefallen erregen, behagen, zusagen, prüfen, zu sich nehmen, genießen, erleiden, sich hingezogen fühlen; Q.: NS. 110 und 153 (um 1494)

um 1494, spēgelberch, mnd., ON: nhd. „Spiegelberg“, Bergwarte; Q.: NS. 220 (um 1494)

um 1494, spot, mnd., N., M.: nhd. Spott, Hohn, Verhöhnung, Scherz, Spaß, Unfug, Ulk, Gegenstand des Spottes, Sünde, verspottenswerte Kleinigkeit, wertloses Ding; Q.: Hanserec. III 2 115, NS 61 (um 1494)

um 1494, stant, stānt, mnd., N., M.: nhd. Stehen, Stand, Art (F.) (1) zu stehen, Anstand, Ruhezustand, Friede, Bestehen, Beständigkeit, Stand vor Gericht (N.) (1), Verhältnis, christliche Ordnung, Klasse, Stellung nach Abkunft und Beruf innerhalb der menschlichen Gesellschaft, Stelle an der jemand steht, zu einem Stand gehöriger Mensch, Zustand, Verfassung, Platz zum Gottesdienst; Q.: NS 116 (um 1494), Petraeus 245

um 1494, stoppelmētære*, stoppelmēter, mnd., M.: nhd. „Stoppelmesser“ (M.) (spöttisch für Zehnteinsammler); Q.: RV V. 740 (um 1494)

um 1494, strōen, mnd., Adj.: nhd. „strohen“, aus Stroh bestehend, Stroh...; Q.: NS 177 (um 1494)

um 1494, stǖre (1), sture, mnd., N., F.: nhd. Steuer (N.), Steuerruder, Festigkeit, Zucht, Widerstand, Hinderung, Gegenwehr; Q.: NS 121 (um 1494), Monotess. 34

um 1494, sūhȫvet, mnd., N.: nhd. Saukopf; Q.: NS 151 (um 1494)

um 1494, sūklocke, mnd., F.: nhd. „Sauglocke“; Q.: NS 140 (um 1494)

um 1494, sündigen (2), mnd., Adv.: nhd. sündig, in Sünde; Q.: NS. 144 (um 1494)

1495, schorfvlīse?, mnd., F.: nhd. ?; Q.: Reval. Renteb. 316 (1495)

Braunschweig 1495, vōtsēl, vōtseil, mnd., N.: nhd. Fußseil, Fußriemen für das Pferd; Q.: (Braunschweig 1495)

1474-1517, pāscheāvent, paskeāvent, paeschāvent, payschāvent, pāsāvent, mnd., M.: nhd. „Paschenabend“, Tag vor Ostern, Ostersonnabend; Q.: Wassenberch 98 (1474-1517), Vörder Reg. 87

1474-1517, pāschenāvent, paskenāvent, paskeāvent, paeschāvent, payschāvent, pāsāvent, mnd., M.: nhd. „Osterabend“, Tag vor Ostern, Ostersonnabend; Q.: Wassenberch 98 (1474-1517), Vörder Reg. 87

1474-1517, pīnigen, pīnegen, pīningen, mnd., sw. V.: nhd. peinigen, quälen, foltern, peinlich verhören, im Fegefeuer quälen, bestrafen, strafen, Schmerzen zufügen, Schmerzen erdulden, durch Entsagung und Zufügen von Schmerzen reinigen, plündern, erschweren, bedrängen, plagen, sich sehr bemühen, trachten; Q.: J. Brandis, Osnabr. Gildeuk. 21, Lüb. UB. 10 479, Chr. d. d. St. 18, Rost. Beitr. 15 40, Wassenberch (1474-1517)

1474-1517, prīncipālkapitein*, prīncipālkapiteyn, mnd., M.: nhd. „Prinzipalkapitän“, oberster Hauptmann einer Heerschar; Q.: Wassenberch 66 (1474-1517)

1474-1517, prīncipālwimpel, mnd., M.: nhd. Hauptfahne einer Heerschar, Banner einer Heerschar; Q.: Wassenberch 67 (1474-1517)

1474-1517, rāme (1), rām, mnd., sw. M.: nhd. Rahmen, Einfassung, Gitterwerk; Q.: Wassenberch 90 (1474-1517), Voc. Strals ed. Damme, Hamb. dt.-lat. Gl.

1496, matte (2), mat, mnd., F., N.: nhd. Metze (F.) (1), Trockenmaß, Maß für das Getreide, Maßgefäß zum Abendessen, vorgeschriebenes Hohlmaß für Abgaben, Maß für die Mahlabgabe; Q.: SL, Köker V. (1496)

1496, ȫvernēmenthēt, ȫvernēmentheit, ōvernēmentheit, overnementheit, mnd., F.: nhd. Größe, Ausmaß, hervorragende Größe; Q.: SL, Horol. (1496)

1496, ȫverspēlærīe*, ȫverspēlerīe, ōverspēlerīe, mnd., F.: nhd. Ehebruch, außerehelicher Geschlechtsverkehr; Q.: Sp. d. Leyen 59 (1496)

1496, passie, passi, passe, passīge, mnd., F.: nhd. Passion, Leiden (N.), Leidensgeschichte Christi bzw. eines Märtyrers, theatralische Darstellung, Schmerz in der Seite, Leidenschaft, Affekt; Q.: Sp. d. Leyen 24 (1496), J. Brandis 206, Veghe 51 u. a.

Braunschweig 1496, propergūt*, propergūt, mnd., N.: nhd. Eigengut, einem einzelnen Menschen allein gehörende Handelsware; Q.: Nd. JB. 43 79 (Braunschweig 1496)

1434-1558, mertenesstōven*, mertensstōven, martensstōven, mnd., M.: nhd. Badstube bei Sankt Martin; Q.: Brem. Lass. 33 (1434-1558)

1434-1558, part, pārt, paert, pert, mnd., N.: nhd. „Part“, Teil, Anteil, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Beteiligung an gemeinsamen Unternehmungen bzw. Investitionen, Gerichtspartei, Partei, Gruppe von Menschen, Gruppe von Gleichgesinnten, Partner; Q.: Livl. UB. II 2 653, Lonke Lassungsbuch 72 (1434-1558), Staatsb. Mag. 9 718, Hamb. ZR 1

1442-1550, pāschemorgen, mnd., M.: nhd. „Paschemorgen“, Morgen des Ostersonntags; Q.: Leher Chr. 26 (1442-1550)

1497, misseklāgen*, misklāgen, mnd., sw. V.: nhd. „missklagen“; Q.: Hamb. StadtR. (1497)

1497, nēsinge, mnd., F.: nhd. Entbindung; Q.: Hamb. StadtR. ed. Lappenberg 23 (1497)

1497, ȫversēgelinge, ōversēgelinge, auersēgelinge, mnd., F.: nhd. Rammen eines Schiffes, Versenken eines Schiffes; Q.: Hamb. StR (1497) ed. Reincke 138

1497, pantvrēde, pantvrede, mnd., M.: nhd. rechtlich abgesicherter Besitzanspruch auf ein Pfand; Q.: Hamb. StR (1497) ed. Lappenberg 334

1497, pennincbrȫke, penninkbroke, mnd., F.: nhd. Geldstrafe, Strafzahlung an die Obrigkeit, straffälliges Vergehen das durch eine Geldstrafe abgegolten werden kann; Q.: Hamb. StR (1497) ed. Lappenberg 211, Gl.

1497, penningebrȫke, mnd., F.: nhd. Geldstrafe, Strafzahlung an die Obrigkeit, straffälliges Vergehen das durch eine Geldstrafe abgegolten werden kann; Q.: Hamb. StR (1497) ed. Lappenberg 211 Gl.

1497, pikvat, mnd., N.: nhd. Pechfass, Fass mit Pech; Q.: Hamb. StR (1497) ed. Lappenberg 77

1497, rentebōk, mnd., N.: nhd. „Rentebuch“, städtisches Verzeichnis der Rentenkäufe, Grundbuch in dem die Hypotheken verzeichnet sind; Q.: Hamb. StR (1497) ed. Lappenberg 237

1497, sliptīt, mnd., F.: nhd. „Schlüpfzeit“?; Q.: Hamb. StR. ed. Lappenberg 78 (1497)

1497, sodomicum, mnd., F.: nhd. Sodomie; Q.: Sidrach 135 (1497)

1497, stappe (1), stap, mnd., M.: nhd. ein kleines hölzernes Gefäß mit einer längeren Daube die als Handhabe dient (für Milch und Butter), Viertelmaß, Maßeinheit für Butter und Honig, Schindel?; Q.: Hamb. StR. ed. Lappenberg 79 (1497)

1497, suldāt, mnd., M.: Vw.: s. soldāt (2); Q.: Hamb. StR. 1589 (1497)

Braunschweig 1497, rȫveken, mnd., N.: nhd. „Rübchen“, rübenförmiges Schmuckstück; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1497)

um 1497?, mēdelōvedære*, mēdelōveder, mnd., M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter; Q.: Hamb. StadtR. ed. Lappenberg 92 (um 1497?)

1498, strō, stroe, strū, mnd., M., N.: nhd. Stroh, Strohhalm, gedroschenes Getreide, Strohkorb, Strohgeflecht als Gebinde für verschiedene Waren; Q.: SL, Petraeus 182 und 184, Rüg. LandR. 82, Hanserec. III 4 92 (1498)

um 1498, nāstrīken, nāchstrīken*, mnd., sw. V.: nhd. nacheilen, hinterhereilen; Q.: RV. V. 1136 (um 1498)

um 1498, ōrerūnen*, oͤrrūnen, mnd., sw. V.: nhd. „ohrraunen“, in die Ohren raunen, heimlich verleumden, einflüstern; Q.: Gl. zu RV I 31 (um 1498)

um 1498, praktikenschrift, mnd., F.: nhd. „Praktikenschrift“, Abfassen von astrologischen Schriften mit Vorhersage zukünftiger Ereignisse; Q.: RV 150 V. 4210 (um 1498)

um 1498, quītēren, quītīren, quitēren, mnd., sw. V.: nhd. „quittieren“, ausgleichen, aufrechnen, bezahlen, ausbezahlen, Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernehmen, aus der Herberge auslösen, auf rechtliche Ansprüche verzichten, von der Verantwortung befreien, entpflichten, entlasten, vergeben (V.), freilassen, aus Gefangenschaft entlassen (V.); Q.: Hans. Gbl. 1910 524, RV 61 V. 1591 (um 1498)

um 1498, Reineke, Reyneke, Reynke, mnd., PN: nhd. Reineke (Männername); Q.: RV 6 2. Vorr. (um 1498)

1473-1523, pennincwērt, penninckwērt, penninkwert, pennicwērt, penniwērt, penwērt, penwārt, penwōrt, pennincwōrt, mnd., M.: nhd. „Pfennigwert“, Geldwert eines penninc, Preis im Einzelverkauf, übliche oder vorgeschriebene Quantität einer Ware die im Einzelhandel verkauft wird, Bemessungseinheit für kleinere Mengen loser Ware, Handelsartikel der im Einzelverkauf vertrieben wird, Krämerware, Kleinigkeit, Edelmetallgewicht; Q.: Nd. Jb. 75 17, Pietsch Ewangely 235 (1473-1523), Hamb. ZR 131, Meckl. UB. 14 153

1473-1523, penningeswērt, mnd., M.: nhd. „Pfennigwert“, Geldwert eines penninc, Preis im Einzelverkauf, übliche oder vorgeschriebene Quantität einer Ware die im Einzelhandel verkauft wird, Bemessungseinheit für kleinere Mengen loser Ware, Handelsartikel der im Einzelverkauf vertrieben wird, Krämerware, Kleinigkeit, Edelmetallgewicht; Q.: Nd. Jb. 75 17, Pietsch Ewangely 235 (1473-1523), Hamb. ZR 131, Meckl. UB. 14 153

1473-1523, penningewērt, pengewērte, mnd., M.: nhd. „Pfennigwert“, Geldwert eines penninc, Preis im Einzelverkauf, übliche oder vorgeschriebene Quantität einer Ware die im Einzelhandel verkauft wird, Bemessungseinheit für kleinere Mengen loser Ware, Handelsartikel der im Einzelverkauf vertrieben wird, Krämerware, Kleinigkeit, Edelmetallgewicht; Q.: Nd. Jb. 75 17, Pietsch Ewangely 235 (1473-1523), Hamb. ZR 131, Meckl. UB. 14 153

1498/1499, spānhouwære*, spānhouwer, spaenhouwer, mnd., M.: nhd. „Spanhauer“, Handwerker der Holzscheite verarbeitet, Schindelmacher?, Mann der Holz zu Spänen haut?; Q.: Holmberg Handwerkerbez. 182 = Bocholt (1498/1499)

1499, schrīftouwe, schrīftouw, schrīftowe, schrīftauw, schrīftoy, schrīftogge, mnd., N.: nhd. Schreibzeug, Schreibgerät; Q.: Soest KR. (1499)

1499, tēkenvrouwe, teikenvrouwe, tēkenvrōge, mnd., F.: nhd. „Zeichenfrau“, Bedienstete des Soester Stadtrats die mit der Ausgabe der Brauberechtigungsmarken und dem Einzug der dafür fälligen Abgaben betraut war; Q.: Soest KR (1499)

Braunschweig 1499, pīpærehūs*, pīperhūs, mnd., N.: nhd. „Pfeiferhaus“, Haus bzw. Bude städtischer Spielleute?; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1499)

1471-1528, lōsbinden, mnd., st. V.: nhd. „losbinden“, entfalten; Q.: Brandis 120 (1471-1528)

1471-1528, lȫsekündigen, mnd., sw. V.: nhd. kündigen, jemanden entlassen (V.); Q.: Brandis (1471-1528) 103

1471-1528, lutterprēdige, mnd., F.: nhd. Predigt beim Kirchgang zur Ratsneuwahl; Q.: J. Brandis (1471-1528) 474

1471-1528, mēdehēr, mnd., Adv.: nhd. nebenher, nebenbei; Q.: Brandis (1471-1528) 55

1471-1528, mȫsærevǖrbal*, mȫservǖrbal, mnd., M.: nhd. „Mörserfeuerball“, Feuerbombe; Q.: Brandis (1471-1528) 230

1471-1528, mucken, mnd., sw. V.: nhd. murren, aufmucken, muckisch sein (V.), den Mund kaum auftun und halblaut murren; Q.: Brandis (1471-1528) 166, SL, Nic. Gryse

1471-1528, ne (2), mnd.: nhd. ?; Q.: Brandis 1 (1471-1528)

1471-1528, nōthof, mnd., M.: nhd. Viehhof, Stallgebäude; Q.: Brandis 162 (1471-1528)

1471-1528, ōrderinge, mnd., F.: nhd. Amtseinsetzung; Q.: Brandis 2 (1471-1528)

1471-1528, ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven, mnd., st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl., Nowg. Schra. 182, Brandis 105 (1471-1528), Hans. UB. 7 1 351, Fraterhaus Herford 2 101, Livl. UB. I 12 188, Livl. UB. II 2 235, Köker ed. Cordes V. 1657, Chr. d. d. St. 7 9, J. Brandis 161, Stockh. Arzneib. 104, UB. Magdeb. 2 23, Meckl. UB. 20 79, Lüb. UB. 9 420

1471-1528, ȫverleinisch*, ȫverleynesch, ōverleynesch, mnd., Adj.: nhd. „überleinisch“, jenseits der Leine befindlich; Q.: Brandis 129 (1471-1528)

1471-1528, ȫverwischen, ōverwischen, mnd., sw. V.: nhd. nachsagen; Q.: Brandis 167 (1471-1528)

1471-1528, pāpengelt, mnd., N.: nhd. „Pfaffengeld“, von Geistlichen geforderte Sonderzahlung; Q.: Brandis 241 (1471-1528)

1471-1528, parlsmīde, perlsmīde, mnd., N.: nhd. „Perlengeschmeide“, aus Perlen hergestellter Schmuck, mit Perlen verzierter Schmuck; Q.: Brandis 60 (1471-1528)

1471-1528, paterīge, paterīe*, partīe, mnd., F.: nhd. Kloster eines Mönchordens; Q.: Brandis 219 (1471-1528) u. ö.

1471-1528, patrōne (1), patrōn, patroen, patroͤn, mnd., M.: nhd. „Patron“, Schutzheiliger, Schutzherr, Heiligenfigur, Heiligenstatue, Stifter (M.) einer Kirche oder eines Kirchenamts bzw. dessen Rechtsnachfolger der das Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche hat, oberste Instanz, Aufseher einer Bruderschaft, Schiffseigner, Kapitän, Vorsteher einer Kommende des Deutschen Ordens (Bedeutung örtlich beschränkt), Teufel als Anstifter der Zauberei; Q.: Lüb. Tot. 23 V. 189, Chytr., Lüb. UB. 10 532, Brandis 158 (1471-1528)

1471-1528, pennincvlāde, mnd., F.: nhd. „Pfennigfladen“, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird; Q.: Brandis 105 (1471-1528)

1471-1528, rensel, rentzel, renzel, mnd., M.: nhd. Ränzel, Beutel für Reiseproviant, Reisesack, Beutel; Q.: Brandis 174 (1471-1528)

1471-1528, risch (1), risk, rische, mnd., N.: nhd. Name verschiedener Pflanzen, Binse, Sumpf-Binse, Riedgras, Simse, Schachtelhalm, Schilf, mit Röhricht bewachsenes Gelände, Helmbusch, Helmzierde?; Q.: Dief. nov. 37, De Man 195, Brandis 159 (1471-1528)

1471-1528, rüggesprāke, rüggesprāk, mnd., F.: nhd. „Rücksprache“; Q.: Brandis 203 (1471-1528)

1471-1528, sātelīk, satelik, sātlīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, sanft, leise, gedämpft, gesetzt, geduldig; Q.: Brandis 131 (1471-1528)

1471-1528, sēgellōs, mnd., Adj.: nhd. „siegellos“, keinen Glauben des Siegels mehr findend; Q.: Brandis 127 (1471-1528)

1471-1528, sīdenbendel, mnd., N.: nhd. „Seidenbendel“, Seidenborte; Q.: Brandis 159 (1471-1528)

1471-1528, slangenbrak?, mnd., Sb.?: nhd. Geschützmangel?; Q.: Brandis 239 (1471-1528)

1471-1528, sprākegelt, mnd., N.: nhd. „Sprachgeld“, Entgelt für Teilnahme an einer Tagefahrt oder für die Führung von Unterhandlungen; Q.: Brandis (1471-1528)

1471-1528, stormtārtze, stormācie, stormārtze, stormtērse, stormtarcze, stormtārcie, stormācie, mnd., F.: nhd. Sturmschild; Q.: Brandis 18 (1471-1528)

1471-1528, vȫrdēlgülden, vȫrdeilgülden, mnd., M.: nhd. Gulden als vorausgewährter Anteil; Q.: Brandis (1471-1528)

1471-1528, vörklȫmen*, vorklȫmen, vorklomen, mnd., sw. V.: nhd. vor Kälte erstarren; Q.: Brandis (1471-1528), Oldekop

1471-1528, vörmangelen*, vormangelen, mnd., sw. V.: nhd. vertauschen, austauschen, verhökern (Bedeutung örtlich beschränkt), verwirtschaften (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Brandis 176 (1471-1528)

1471-1528, vörrēdærisch*, vorrēdersch, mnd., Adj.: nhd. verräterisch; Q.: Brandis 223 (1471-1528)

1498-1500, quikgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe bzw. Steuer (F.) auf den Besitz von Nutzvieh; Q.: Vörder Reg. 10 (1498-1500)

1498-1500, setangel, settangel, seettangel, mnd., F.: nhd. Setzangel, große mit der Schnur (F.) (1) am Ufer befestigte Angel; Q.: Vörder Reg. 43 (1498-1500)

Ende 15. Jh., quattele, quattel, mnd., F.: nhd. kleines Feldhuhn, Wachtel; Q.: Prov. Comm. 15 (Ende 15. Jh.)

vor 1500, meierstāttāl, meierstāttael, mnd., F.: nhd. Verwaltung eines Gutes, Verwalterposten, Gutsbezirk, Salhof, Pachtverhältnis der Meier; Q.: Richter Paderborn 1 CIII (vor 1500)

vor 1500, mengekōle*, mnd., F.: nhd. aus verschiedenem Holz gebrannte Kohle; Q.: Richter Paderborn 1 S. CXXXI (vor 1500)

vor 1500, mesjār, mnd., N.: nhd. Jahresfrist zur Nutzung des Düngers; Q.: Richter Paderborn 1 LXI (vor 1500)

vor 1500, mistjār, mnd., N.: nhd. Jahresfrist zur Nutzung des Düngers; Q.: Richter Paderborn 1 LXI (vor 1500)

vor 1500, ōpenbār (2), mnd., N.: nhd. Offenheit, Öffentlichkeit; Q.: Richter Paderborn I XLV (vor 1500)

vor 1500, pāwenquast, pauwenquast, mnd., M.: nhd. „Pfauenquast“, Wedel aus Pfauenfedern; Q.: Richter Paderborn 1 (vor 1500) Anhang CXXVII

vor 1500, pōrtenæreslōn*, pōrtenērslōn, mnd., N.: nhd. „Pförtnerslohn“, Bezahlung für einen Torwächter; Q.: Richter Paderborn 1 (vor 1500) Anhang CXXX

1500, stēnwechleggære*, stēnwechlegger, steinwechlegger, mnd., M.: nhd. „Steinwegleger“, Straßenpflasterer; Q.: Berliner Bürgerb. (1500)

Braunschweig um 1500, nettesāl, mnd., M.: nhd. in Netzen gefangener Aal?; Q.: (Braunschweig um 1500)

Hildesheim um 1500, kuntschopbōk, kundschupbōk, mnd., N.: nhd. Protokollbuch über gerichtliche Verhandlungen; Q.: (Hildesheim um 1500)

Wismar um 1500, tāfelrump, mnd., M.: nhd. Holzplatte für ein Tafelbild, Einfassung für ein Tafelbild; Q.: (Wismar um 1500)

um 1500, bischōpinne, mnd., F.: nhd. Bischöfin; Q.: Dan. v. Soest (um 1500)

um 1500, henslūten, mnd., sw. V.: nhd. verschließen, wegschließen; Q.: Dan. v. Soest 94 (um 1500)

um 1500, hilligenschīn, hilgenschīn, hiligenschīn, hilgeschīn, mnd., M.: nhd. Heiligenschein, Scheinheiligkeit; Q.: Dan. v. Soest 222 (um 1500)

um 1500, hōrenspēl, hōrnspēl, mnd., N.: nhd. buhlerisches Treiben; Q.: Dan. v. Soest 256 (um 1500)

um 1500, hōrenstāt, mnd., M.: nhd. Hurenstand; Q.: Dan. v. Soest 185 (um 1500)

um 1500, hōrensterne, mnd., F.: nhd. Hurenstirn; Q.: Dan. v. Soest 304 (um 1500)

um 1500, hōrerīe, horie, hoyrerye, horye, howerye, hǖrerīe, mnd., F.: nhd. Hurerei, Unzucht; Q.: Dan. v. Soest 182 (um 1500)

um 1500, hüppelreie*, huppelreie, hüppelreye, mnd., M.: nhd. Hüpftanz, Hupftanz; Q.: Köker V. 1858 (um 1500)

um 1500, inkrimpen, mnd., sw. V.: nhd. einschrumpfen, sich vermindern; Q.: Köker V. 1879 (um 1500)

um 1500, kettærespēgel*, ketterspēgel, mnd., M.: nhd. „Ketzerspiegel“, Kampfschrift gegen den Protestantismus; Q.: Dan. v. Soest (um 1500)

um 1500, krūmen?, mnd., sw. V.: nhd. sich fortscheren, sich packen; Q.: Dan. v. Soest 367 (um 1500)

um 1500, krüselen*, krüselen, krueteln, mnd., sw. V.: nhd. jucken, kitzeln; Q.: Dan. v. Soest 203 (um 1500)

um 1500, lanthōre, mnd., F.: nhd. landstreichende Hure; Q.: Köker V. 2126 (um 1500)

um 1500, mēlwāge, mēlewāge*?, mnd., F.: nhd. Mehlwaage, städtisches Waaghaus für Mehl?; Q.: Dan. v. Soest 105 (um 1500)

um 1500, mirākelbilde*, mnd., N.: nhd. „Mirakelbild“, Wunderbild; Q.: Dan. v. Soest 71 (um 1500)

um 1500, mūlkrist*, muilkrist*, mnd., M.: nhd. „Maulchrist“ (Schimpfname für die Lutheraner); Q.: Dan. v. Soest (um 1500)

um 1500, natǖreken, mnd., N.: nhd. „Natürchen“ kleine Menschennatur; Q.: Hölscher 108f. (um 1500)

um 1500, ȫverbracht, ōverbracht, mnd., F.: nhd. Lärm, Geschrei; Q.: D. v. Soest 86 (um 1500)

um 1500, ȫverhȫvet, ōverhȫvet, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, vollständig, zusammen, überhaupt, pro Stück, durchschnittlich, kopfüber, unüberlegt, überstürzt; Q.: RA Stockholm 5 (um 1500)

um 1500, ȫverschouwen, ōverschouwen, mnd., sw. V.: nhd. überblicken, wahrnehmen; Q.: D. v. Soest 228 (um 1500)

um 1500, partīelīk, partilik, mnd., Adj.: nhd. „parteilich“, voreingenommen, parteiisch, strittig; Q.: D. v. Soest 275 (um 1500)

um 1500, perpenlik, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart; Q.: RA Stockholm 40 (um 1500)

um 1500, pīnelīk, pīnlīk, pīnelich, mnd., Adj.: nhd. „peinlich“, unter Anwendung der Folter erfolgend, der peinlichen Gerichtsbarkeit zufallend, mit körperlichen Schmerzen verbunden, lebensgefährlich, tödlich, mit seelischem Leid verbunden, bedrückend, betrüblich, bedrängend, belastend, unter erschwerenden Umständen geschehend, unter großen Anstrengungen erfolgend, schwierig, achtsam, genau; Q.: Zs. Berg. Gesch.-Ver. 11 225, Kantzow ed. Gaebel 113, D. v. Soest 123 (um 1500) V 297, Nic. Gryse Laienbibel 3 Z1v

um 1500, prēdigebōk*, prēdikebōk, prēkebōk, mnd., N.: nhd. „Predigtbuch“, Buch das Predigttexte enthält; Q.: D. v. Soest 168 V. 1757 (um 1500)

um 1500, probēringe, probērunc, mnd., F.: nhd. Prüfung, Überprüfung, Erprobung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe, Prüfung einer Orgel, Probespiel; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 27 33, D. v. Soest 298 (um 1500)

um 1500, prōtectiōn, mnd., F.: nhd. „Protektion“, Schutz, Obhut; Q.: RA Stockholm 17 (um 1500)

um 1500, prōvanden, mnd., sw. V.: nhd. verproviantieren, mit Nahrungsmitteln versorgen, ausstatten; Q.: RA Stockholm 14 (um 1500)

um 1500, puchære*, pucher, puchger, mnd., M.: nhd. Prahlhans, Großmaul, hochfahrender Mensch, Prahler; Q.: Oldenb. Jb. 16 285, D. v. Soest 295 (um 1500)

um 1500, rennetǖch*, rentǖch, mnd., N.: nhd. „Rennzeug“, Turnierzubehör, Turnierausrüstung; Q.: RA Stockholm 23 (um 1500)

um 1500, rimpel (2), rümpel, mnd., Adj.: nhd. faltig, runzlig; Q.: D. v. Soest 62 (um 1500)

um 1500, rȫden (1), rȫten, mnd., sw. V.: nhd. röten, rot färben; Q.: Wolfenb. Marienkl. 147, V. 444 (um 1500)

um 1500, rūmōrich, mnd., Adj.: nhd. unruhig, aufrührerisch; Q.: D. v. Soest 96 (um 1500)

um 1500, sichten (1), mnd., sw. V.: nhd. sieben (V.), sichten, beuteln (Mehl); Q.: Dan. v. Soest 224 (um 1500)

um 1500, slinder (2), slindere, mnd., F.: nhd. Schleuder; Q.: Dan. v. Soest 304 (um 1500)

um 1500, sprinc, sprink, mnd., N., M.: nhd. Quelle, Quellfluss, Springflut (Bedeutung örtlich beschränkt), fließender Brunnen, Sprung, springende Bewegung; Q.: Neoc. 2 411, Dan. v. Soest 201 und 203 (um 1500)

um 1500, strumpelen, strumpeln, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern, fehltreten, hinken; Q.: Dan. v. Soest (um 1500) 43 Note

um 1500, strūs (2), strūts, mnd., M.: nhd. „Strauß“ (M.) (1), Kampf, Ehestreit; Q.: Hölscher 116 (um 1500)

um 1500, sülferdichtet, selferdichtet, mnd., Adj.: nhd. „selbsterdichtet“, selbstersonnen, selbstausgedacht; Q.: Dan. v. Soest 302 (um 1500)

um 1500, sülferdichtinge, selferdichtinge, mnd., F.: nhd. „Selbsterdichtung“, Hirngespinst; Q.: Dan. v. Soest 298 (um 1500)

um 1500, tēgenhēt, tēgenheit, mnd., F.: nhd. Widrigkeit, Unannehmlichkeit; Q.: Hölscher 80 (um 1500)

um 1500, vörbundesdach*, vorbundesdach, vorbuntsdach, mnd., M.: nhd. „Verbundstag“, Tagung des Schmalkaldischen Bundes; Q.: Dan. v. Soest (um 1500)

um 1500, vörquansis*, vorquansis, verquantzis, mnd., Adv.: nhd. zum Schein, scheinbar; Q.: Dan. v. Soest 302 (um 1500)

um 1500?, polaberwende, mnd., M.: nhd. „Polaberwende“, Angehöriger eines slawisches Volks das ehemals im südwestlichen Holstein siedelte; Q.: Chr. d. Sassen 11 (um 1500?)

Anfang 16. Jh., kȫl (1), mnd., Adj.: nhd. kühl, kalt; Q.: Hamb. Stadtrecht ed. Lappenberg 295 (Anfang 16. Jh.)

1501, stēnpīpe, steinpīpe, mnd., F.: nhd. Steinröhre, Röhre aus Ziegelstein; Q.: Greifswald (1501)

Braunschweig 1502, schernærestēn*, schernerstēn, schernerstein, mnd., M.: nhd. „Schärrnerstein“?; Q.: Nd. Jb. 43 80 (Braunschweig 1502)

1503, pōkemesset*, pōkemest, mnd., N.: nhd. Dolchmesser (N.), Dolch, Messer (N.); Q.: Bote Zollb. 46 (1503)

1503, rīnkāre, rīnkār, rīnkarre, mnd., F.: nhd. „Rheinkarre“, Karre zur Beförderung von Rheinwein; Q.: Bote Zollb. 131 (1503)

1503, swērtkōrde, mnd., F.: nhd. eine Art (F.) (1) Dolch; Q.: Bote Zollb. 30 (1503)

1477-1530, hōchberkschip, hōberkschip, mnd., N.: nhd. hochgebaute Barke; Q.: Hanserec. III 9 505 (1477-1530)

1477-1530, kasanker, mnd., M.: nhd. Kattanker, kleiner Greifanker; Q.: Hanserec. III 2-540 (1477-1530)

1477-1530, klemmære* (1), klemmer, mnd., M.: nhd. „Klemmer“ (ein Raubvogel); Q.: Hanserec. III 8 220 (1477-1530)

1477-1530, krānkint*, mnd., N.: nhd. Arbeiter am Hafenkran; Q.: Hanserec. III 2 631 (1477-1530)

1477-1530, losēren (2), locēren, mnd., sw. V.: nhd. eine Rede halten; Q.: Hanserez. III 9 11 (1477-1530)

1477-1530, maje, mnd., F.: nhd. Gasthaus, Wohnung; Q.: Hanserez. III 8 443 (1477-1530)

1477-1530, manvolge, mnd., F.: nhd. „Mannfolge“, Lehenspflicht zur Heeresfolge; Q.: Hanserez. III 9 49 (1477-1530)

1477-1530, mattenschüddelse, mattenschuddelse, mnd., N.: nhd. Getreideabfall beim Umschütten; Q.: Hanserez. III 1 310 (1477-1530)

1477-1530, missevȫginge*, misvȫginge, mnd., F.: nhd. ungünstiger Verlauf; Q.: Hanserez. III 9 114 (1477-1530)

1477-1530, mȫden (3), mnd., sw. V.: nhd. ermutigen, mutig sein (V.), sich aufbäumen; Q.: Hanserez. III 1 366 (1477-1530), Kantzow 150

1477-1530, morlinc, mnd., F.: nhd. Marling, Marlien, Marlleine, ein aus zwei Strängen zusammengedrehtes Tau (N.); Q.: Hanserez. III 2 538 (1477-1530)

1477-1530, mōrtmāte, mnd., Adj.: nhd. mordsmäßig; Q.: Hanserez. III 9 923 (1477-1530)

1477-1530, mōtwiller, mnd., M.: nhd. Mutwilliger, Übertreter, Rechtsbrecher; Q.: Hanserez. III 3 7 (1477-1530)

1477-1530, nōtdrenginge, noetdrenginge, mnd., F.: nhd. Zwang; Q.: Hanserez. III 9 109 (1477-1530)

1477-1530, ōrātor, mnd., M.: nhd. Bevollmächtigter, Gesandter; Q.: Hanserec. III 8 58 (1477-1530)

1477-1530, orgelēre (2), mnd., M.: nhd. Nörgler?; Q.: Hanserec. III 8 487 (1477-1530)

1477-1530, ōstersēisch*, ōstersēsch, ōsterseesch, mnd., Adj.: nhd. „ostseeisch“, im Ostseeraum gelegen; Q.: Hanserec. III 8 98 (1477-1530)

1477-1530, ȫverdādichhēt*, ȫverdādichēt, ȫverdādichēit, overdadicheit, mnd., F.: nhd. Maßlosigkeit, Übermut, Frevelhaftigkeit, frevelhafte Gesinnung, Vermessenheit, Gesetzlosigkeit, Verbrechen, Unrecht, unrechtmäßiges Verhalten; Q.: Hanserec. III 1 41 (1477-1530)

1477-1530, ȫverestvelthȫvetman*, ȫverstvelthȫvetman, ōverstvelthȫvetman, mnd., M.: nhd. „Oberstfeldhauptmann“, oberster Hauptmann der Infanterie; Q.: Hanserec. III 8 341 (1477-1530)

1477-1530, ȫverhōvesknecht, ōverhōvesknecht, mnd., M.: nhd. Hausmeister eines Handelskontors; Q.: Hanserec. III. 8 272 (1477-1530) (Nowgorod)

1477-1530, ȫverwinter, ōverwinter, mnd., Adv.: nhd. „über den Winter“, im Laufe des Winters; Q.: Hanserec. III 2 204 (1477-1530)

1477-1530, pachten, mnd., sw. V.: nhd. pachten, Pachtvertrag abschließen, in Pacht nehmen; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Hanserec. III 2 183 (1477-1530)

1477-1530, paciencie, mnd., F.: nhd. Geduld, Ausdauer, Langmut, Wartezeit; Q.: Hanserec. III 8 737 (1477-1530)

1477-1530, pap, mnd., M.: nhd. „Papp“, Mehlbrei, Kinderbrei; Q.: SL, Ostfries. Kochb., Hanserec. III 9 70 (1477-1530)

1477-1530, parlament, parliament, parlement, parliament, parelmönt, perlament, perlement, parlment, purlment, mnd., N.: nhd. Parlament, Zusammenkunft, Besprechung, Parlamentssitzung, Wortwechsel, Gezänk, Auseinandersetzung, Streit, Rechtsstreit; Q.: Mon. Liv. 4 186, Hanserec. III 2 33 (1477-1530)

1477-1530, parlamenteshēre, parlamenteshēr, parliamenteshēre, parliamenteshēr, mnd., M.: nhd. Mitglied des englischen Parlaments; Q.: Hanserec. III 2 33 (1477-1530)

1477-1530, parttal, parttale, partal, mnd., M.: nhd. „Teilgröße“, Anteil, Verhältnis; Q.: Hanserec. III 2 175 (1477-1530)

1477-1530, pas, mnd., M., N.: nhd. Schritt, Tritt, Pass, Passage, bestimmtes Maß, Mal, Normalmaß eines Wasserstands, Normalmaß der Ladungsfähigkeit oder des Tiefgangs eines Schiffes, am Trinkglase markierte Abschnitte desselben, freier Durchgang, Furt, Durchreisezeit, Passierschein, Geleitbrief, Weg, Richtung, Ort, Stelle, Zeitpunkt, Ladelinie, Pasch im Würfelspiel, rechtes Maß, Wohlgeordnetheit, Angemessenheit, Gelegenheit; Q.: SL, Disp. zu Oldershum, Holst Vierst. 21, Hanserec. III 1 557 (1477-1530)

1477-1530, pasbōrt, pasboert, passbōrt, paspōrt, passepōrt, basbōrt, mnd., N.: nhd. Geleitbrief, Reiseerlaubnis, Passierschein, Entlassungszeugnis der Soldaten und Handwerker, Abmusterungszeugnis der Seeleute; Q.: Hanserec. III 9 67 (1477-1530), Westphalen 4 1842

1477-1530, pasbrēf, mnd., M.: nhd. „Passbrief“, Passierschein, Geleitbrief; Q.: Hanserec. III 8 161 (1477-1530)

1477-1530, pāsīvelīken, mnd., Adv.: nhd. friedlich, unbehelligt; Q.: Hanserec. III 8 737 (1477-1530)

1477-1530, past, mnd., M.: nhd. Passage, Durchgang; Q.: Hanserec. III 8 333 (1477-1530)

1477-1530, pensionāris, pensionārīs, mnd., M.: nhd. städtischer Beamter in der Finanzverwaltung; Q.: Hanserec. III 2 56 (1477-1530)

1477-1530, persuasiōn, mnd., F.: nhd. Überredung, Überzeugung, erfolgreiche Argumentation; Q.: Hanserec. III 8 37 (1477-1530)

1477-1530, pikhūt, pekhūt, mnd., F.: nhd. „Pechhaut“, Pechüberzug an der äußeren Beplankung eines Schiffs; Q.: Hanserec. III 9 349 (1477-1530)

1477-1530, piliāsie, pilāsie, pilācie, pilātie, piliācie, piliātie, pilgāse, mnd., N.: nhd. Plünderung aufgebrachter Schiffe, Prise, Prisengeld; Q.: Hanserec III 2 158 (1477-1530), Hans UB. 10 65

1477-1530, pilōte, pilōt, mnd., M.: nhd. „Pilot“, Steuermann, Lotse, für die Navigation verantwortlicher Angehöriger der Schiffsbesatzung, Navigationskundiger; Q.: Chr. d. d. St. 24 200, Hanserec. III 8 214 (1477-1530), Grandauer Ritzebüttel 198

1477-1530, plūsinge, mnd., F.: nhd. kleinere Gegenstände, Krimskrams; Q.: Hanserec. III 2 190 (1477-1530)

1477-1530, podderen, pödderen, pöddern, mnd., sw. V.: nhd. dreinhacken, Einwendungen machen, ein Thema wiederholt zur Sprache bringen, widersprechen; Q.: Hanserec. III 1 472 und III 2 596 (1477-1530)

1477-1530, podderinge, mnd., F.: nhd. Gegensprache, Einwendung, Widerspruch, wiederholt vorgebrachtes Thema; Q.: Hanserec. III 1 473 (1477-1530)

1477-1530, pōpērisch*, pōperisch*, pōpersch, poppersch, poprīmsch, pēpersch, peppersch, mnd., Adj.: nhd. aus Poperinge (Stadt in Westflandern) stammend; Q.: Tönnies Fenne 2 91, Hanserec. III 4 580 (1477-1530)

1477-1530, pōpperingisch*, pōpperingesch, poperingesch, pāperingisch, prōpingesch, mnd., Adj.: nhd. aus Poperinge (Stadt in Westflandern) stammend; Q.: Tönnies Fenne 2 91, Hanserec. III 4 580 (1477-1530)

1477-1530, prāmen, mnd., sw. V.: nhd. belasten, bedrücken, in eine bedrängte Lage bringen, pressen, drücken; Q.: Hanserec. III 1 265 (1477-1530)

1477-1530, prengen (1), mnd., sw. V.: nhd. streiten, eine Auseinandersetzung haben; Q.: Hanserec. III 9 700 (1477-1530)

1477-1530, prīncipāl (3), prīncepāl, mnd., Adj.: nhd. „prinzipal“, ursprünglich, erste, herausragend, erstrangig, bedeutend, wesentlich, grundsätzlich; Q.: Oldenb. UB. 5 361, Lüb. Urt. 4 373, Beninga ed. Hahn 1 448, D. v. Soest ed. Löer 188, Hanserec. III 2 67 (1477-1530), Köln. Bibel Ps. 50 14

1477-1530, prīncipālōrsāke, mnd., F.: nhd. „Prinzipalursache“, Hauptgrund, vornehmliche Ursache; Q.: Hanserec. III 8 178 (1477-1530)

1477-1530, prīs (2), prise, mnd., M.: nhd. gewaltsam angeeignetes Gut, Beute (F.) (1), Prise; Q.: Münst. Gqu. 2 211, Zs. Lüb. Gesch. 1 112, Hanserec. III 8 136 (1477-1530)

1477-1530, prīsoment, mnd., Sb.: nhd. Gefangenschaft, Arrest; Q.: Hanserec. III 8 82 (1477-1530)

1477-1530, prīvilēgie, prīvileye, prīveleye, prīvaley, priffeley, prībeley, prēvelēgie, prēveleye, prēvelge, prouleye, priffeley, prīvilēgium, prīveleyum, prīvileye, prēveleye, prȫveleye, mnd., F., N.: nhd. „Privileg“, Vorrecht, eines Menschen oder einer Gruppe oder Institution gewährte rechtliche Sonderstellung, Sonderrecht, Einzelrecht, Ausnahmerecht, Freiheit, Gerechtigkeit, Dokument in dem ein Privileg ausgesprochen und bestätigt wird, Freiheitsbrief, Erlaubnisbrief, Freibrief, Gnadenbrief, Handfeste; Q.: Hans UB. 7 1 38, Lüb. UB. 10 311, Hanserec III 9 598 (1477-1530), Hans. UB 10 197, Renner ed. Klink 2 351, Soester Recht 75, Kantzow ed. Gaebel 36

1477-1530, prīvilēgienbōk, mnd., N.: nhd. „Privilegienbuch“, Buch in dem verliehene Sonderrechte verzeichnet sind; Q.: Hanserec. III 8 848 (1477-1530)

1477-1530, prōnūnte, mnd., Sb.: nhd. Mitteilung, Botschaft; Q.: Hanserec. III 8 710 (1477-1530)

1477-1530, prōsperēren, mnd., sw. V.: nhd. Erfolg haben, Glück haben, fördern, gedeihen lassen; Q.: Hanserec. III 8 388 (1477-1530), Lauremberg 53

1477-1530, prōvantschip, mnd., N.: nhd. „Proviantschiff“, Versorgungsschiff einer Flotte; Q.: Hanserec. III 8 441 (1477-1530)

1477-1530, pumpendreiære*, pumpendreyer, mnd., M.: nhd. „Pumpendreher“, Handwerker der Pumpenteile herstellt?; Q.: Hanserec. III 8 576 (1477-1530)

1477-1530, pūrificēren, mnd., sw. V.: nhd. „purifizieren“, klären, bereinigen, berichtigen; Q.: Hanserec. III 2 175 (1477-1530)

1477-1530, quātdōnære*, quātdōner, mnd., M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher; Q.: Hanserec. III 1 265 (1477-1530)

1477-1530, rātsēlich, mnd., Adj.: nhd. hilfreich; Q.: Hanserec. III 9 122 (1477-1530)

1477-1530, ratslāgen* (2), rātslāgent, mnd., N.: nhd. Beratung; Q.: Hanserec. III 2 141 (1477-1530)

1477-1530, rebellichhēt*, rebellichēt, rebellichheit, mnd., F.: nhd. Widersetzlichkeit, Aufsässigkeit; Q.: Hanserec. III 8 644 (1477-1530)

1477-1530, refōrmābel, mnd., Adj.: nhd. „reformierbar“, nicht eindeutig, veränderlich, austauschbar; Q.: Hanserec. III 8 737 (1477-1530)

1477-1530, renten, mnd., sw. V.: nhd. Ertrag einbringen, Zinsen einbringen; Q.: Hanserec. III 2 205 (1477-1530) Anm. 1

1477-1530, renūntiēren, renūnciēren, renūnctiēren, renūnctiēren, mnd., sw. V.: nhd. verzichten, aufkündigen; Q.: Hanserec. III 9 104 (1477-1530)

1477-1530, replik, mnd., F.: nhd. Replik, Entgegnung, Gegenrede des Klägers; Q.: Hanserec. III 8 41 (1477-1530)

1477-1530, rindeshōrn, rintshōrn, mnd., N.: nhd. „Rindshorn“, Horn eines Rindes; Q.: Hanserec. III 9 854 (1477-1530)

1477-1530, rīpelīk*, rīplīk, rīplich, mnd., Adj.: nhd. reiflich, hinreichend, reichlich, mit reiflicher Überlegung handelnd, umsichtig, zahlreich; Q.: Livl. UB. II 2 509, Hansere. III 2 134 (1477-1530)

1477-1530, rīpesinnich* (1), rīpsinnich, mnd., Adj.: nhd. verständig, erfahren (Adj.); Q.: Hanserec. III 8 689 (1477-1530)

1477-1530, rōderhāke, mnd., M.: nhd. „Ruderhaken“, Haken (M.) zum Einhängen des Steuerruders; Q.: Hanserec. III 2 540 (1477-1530)

1477-1530, rüchtmērich, ruchtmērich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, kundbar, durch Gerücht bekannt; Q.: Hanserec. III 8 639 (1477-1530)

1477-1530, rüggebringen, mnd., sw. V.: nhd. „zurückbringen“, bei Rückkehr überbringen; Q.: Hanserec. III 8 130 (1477-1530)

1477-1530, rüggesprēken* (2), rüggesprēkent, mnd., N.: nhd. Rücksprache; Q.: Hanserec. III 8 763 (1477-1530)

1477-1530, rǖtæregelt*, rǖtergelt, rutergelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für Rüstungsaufwendungen; Q.: Hamb. Domkapitel 176, Hanserec. III 2 149 (1477-1530), Hans. Gbl. 1904 110

1477-1530, rǖtæretol*. rǖtertol, rutertol, mnd., M.: nhd. „Reiterzoll“, eine Abgabe für Rüstungsaufwendungen; Q.: Hanserec. III 2 182 und 75 (1477-1530)

1477-1530, rǖtærie*, rǖterie, ruterie, mnd., F.: nhd. Ritterschaft, Reiterei, berittene Heerschar, Kriegswesen, Ausübung von Kriegshandwerk, Räuberei, Wegelagerei; Q.: Hanserec. III 2 623 (1477-1530), Hamb. Chr. 339, Pomm. Kirchenvis. 1 322, Chr. d. d. St. 16 250

1477-1530, schērlǖde, mnd., Pl.: nhd. Tuchscherer (Pl.); Q.: Hanserec. III 2 177 (1477-1530)

1477-1530, secker (2), mnd., N.: nhd. Schatzkammer; Q.: Hanserec. III 1 290 und 291 (1477-1530), Kustumeabrechnung des deutschen Kaufmanns in London

1477-1530, selsolt, mnd., N.: nhd. Salz; Q.: Hanserec. III 1 281 (1477-1530)

1477-1530, sertificācienbrēf, mnd., M.: nhd. amtliche Bescheinigung besonders über Herkunft und Bestimmungsort der an Bord eines Schiffes befindlichen Frachtgüter sowie des Schiffes selbst; Q.: Hanserec. III 1 498 (1477-1530)

1477-1530, siflet, sifelit, siphelet, ciflet, siflit, sifflith, sifflet, ziflith, siffelit, syfelyt, sypheleth, zifelidt, sīvelit, syvelytth, sziuelit, tziuelit, soffelīt, soffeliit, mnd., N.: nhd. Signalpfeife, Kommandopfeife, Hohlflöte in der Orgel, besondere Bootmannspfeife; Q.: Hanserec. III 2 542 (1477-1530)

1477-1530, simulēren, mnd., sw. V.: nhd. „simulieren“, sich verstellen; Q.: Hanserec. III 198 (1477-1530)

1477-1530, sinbur, mnd., Sb.: nhd. eine bestimmte Sorte Fell?; Q.: Hanserec. III 4 570 (1477-1530)

1477-1530, sōmerschat, sō̆mmerschat, mnd., M.: nhd. im Sommer fällige Steuer (F.), von den hansischen Kaufleuten an den Rat von Malmö zu zahlende Abgabe; Q.: Hanserec. III 1 499 (1477-1530)

1477-1530, speklas*, spēkelas, mnd., M.: nhd. „Specklachs“, geräucherter Lachs; Q.: Hanserec. III 9 855 (1477-1530)

1477-1530, spōden (1), spoeden, spȫden*, mnd., sw. V.: nhd. „sputen“, beeilen, eilig entsenden, zur Eile mahnen, antreiben, vorantreiben, beschleunigen, fördern, sich sputen, schnell aufbrechen, sich rasch fort machen, entschlossen abwenden von, schnell machen, sich bemühen, bestrebt sein (V.); Q.: Hanserec. III 1 502 (1477-1530)

1477-1530, stachklēdinge, stachkleidinge, mnd., F.: nhd. um das Stützseil gewickelte Bekleidung zum Schutz gegen Reibung; Q.: Hanserec. III 2 540 (1477-1530)

1477-1530, stāpelhof, mnd., M.: nhd. Warenhalle, Warenniederlage; Q.: Hanserec. III 2 132 (1477-1530)

1477-1530, stēdecostǖme, stēdecustume, mnd., F.: nhd. vom hansischen Kaufmann den englischen Städten zu zahlender Zoll; Q.: Hanserec. III 9 730 (1477-1530)

1477-1530, sǖdersē, mnd., F.: nhd. Südersee, Isselmeer (in den Niederlanden); Q.: Hanserec. III 2 195 f. (1477-1530)

1477-1530, vörpennewērden*, vorpennewērden, mnd., sw. V.: nhd. im Kleinen verkaufen; Q.: Hanserec. III 2 177 (1477-1530)

1477-1533, tēgenstānt*?, tegenstānde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gegenstehend“; Q.: Hanserec. III 2 633 (1477-1533)

1506, proportionēren*, proportionērn, proportionīren, mnd., sw. V.: nhd. „proportionieren“, gleichmäßig abmessen, ebenmäßig gestalten, in ein gleichartiges Verhältnis setzen; Q.: Vespucci A 4 (1506), Dörinck Arithmetica H 7

1506, rōrīsern, mnd., N.: nhd. Rohreisen, eine Eisenart; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1506)

1507, bokpīpe, mnd., F.: nhd. Dudelsack; Q.: Gosl. Tafelamt (1507)

1507, ȫverwacht*, ȫverwachte, mnd., F.: nhd. Bewachung der Stadt?; Q.: Glos. Tafelamt (1507)

Braunschweig 1507, rōrkanne, mnd., F.: nhd. Kanne mit einer Tülle; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1507)

1411-1604, renteregister, mnd., N.: nhd. „Renteregister“, städtisches Verzeichnis der Rentenkäufe, Grundbuch in dem die Hypotheken verzeichnet sind; Q.: Kieler Erbeb. 246 (1411-1604)

1508, profētisse, profentisse, mnd., F.: nhd. Prophetin, Weissagerin; Q.: Leyen Tidebok 113 (1508)

Hamburg 1508, kǖpendrāgære*, kǖpendrāger, mnd., M.: nhd. „Kufenträger“, Einsammler von Almosen, Einsammler von Brot für Spitäler; Q.: Hoeck Georgsk. 33 (Hamburg 1508)

1509, mēkel, mnd., Adj.: nhd. groß; Q.: Katharinenleg. V. (1509)

1510, vörwēgenlīken*, vorwēgenlīken, mnd., Adv.: nhd. unvorsichtig, gleichgültig, fahrlässig; Q.: Bamberg. (1510)

1510, vȫrwōrdinge*, vȫrwārdinge, mnd., F.: nhd. Absicht, Überlegung; Q.: Bamberg. (1510)

1510, kuntschopstellinge, mnd., F.: nhd. Stellung von Gerichtszeugen oder Entlastungszeugen; Q.: Bamberg. (1510)

1510, kuntschopvörhȫrære*, kuntschupvorhȫrer, mnd., M.: nhd. Untersuchungsrichter der die Zeugen verhört; Q.: Bamberg. (1510)

1510, līftēken, līfteiken, mnd., N.: nhd. „Leibzeichen“, abgenommener Körperteil des Getöteten als Beweisstück vor Gericht (N.) (1); Q.: Bamberg. 82-82 (1510) nach Vorlage

1510, mōrtachtære*, mōrtechter, mnd., M.: nhd. wegen Mordes Geächteter; Q.: Bamberg. 87 (1510)

1510, mums*, mnd., M.: nhd. als dienender Bruder verkleideter Bettler; Q.: Liber vagatorum (1510), Kluge Rotwelsch 70

1510, ȫverwinninge, ȫverwinge, ȫverwinnenge, ȫverwinnunge, ȫverwinnunc, ōverwinninge, ōverwinge, averwinninge, ǖberwinninge, mnd., F.: nhd. Sieg, Sieg im Kampf, Sieg in kriegerischer Auseinandersetzung, Überwindung, Durchstehen, Ausdauer, Nachweis, Nachweis bei gerichtlicher Auseinandersetzung, Überführung einer Straftat; Q.: Rosarium 136, Dief. nov. 38, ZS. Lüb. Gesch. 2 351, Bugenhagen-Bibel I Ep. Joh. 5 4, Hedberg 134, Bamberg. 79 (1510)

1510, Pfortshēm, Pfortsheim, pfortzheim, Pfortsen, Pfortzen, mnd., ON: nhd. Pforzheim; Q.: Liber vagatorum (1510)

1510, platschēren, platschīren, mnd., sw. V.: nhd. Gebrechen vortäuschen um Zuwendungen zu erhalten (V.); Q.: Liber vagatorum (1510)

1510, platschīrære*, platschīrer, mnd., M.: nhd. Bettler die Gebrechen vortäuschen um Zuwendungen zu erhalten (V.), Bettler die Versehrungen in öffentlichen Ansprachen vorgeben; Q.: Liber vagatorum (1510)

1510, rēgære*, rēger (3), mnd., M.: nhd. Würfel; Q.: Kluge Rotwelsch 74, Liber vag. (1510)

1510, rotwelsch (1), rōtwelsch, mnd., N.: nhd. Rotwelsch, Geheimsprache von Nichtsesshaften und Gaunern; Q.: Kluge Rotwelsch 75, Liber vag. (1510)

1510, schichtbōk, mnd., N.: nhd. „Schichtbuch“, Buch der Aufstände; Q.: Dat schichtboik (1510)

1510, sorgen, sörgen, soͤrgen, mnd., sw. V.: nhd. sorgen, in Sorge sein (V.), besorgt sein (V.), bekümmert sein (V.), Kummer haben, Leid empfinden, unruhig sein (V.), sich Sorgen machen, bemüht sein (V.), bestrebt sein (V.); Q.: Emser N. Test. 10 (1510)

1510, strümmel, mnd., M.: nhd. mit Buschwerk bewachsenes Landstück; Q.: Riedel A 7 32 (1510)

1510, sülvesgōt, sülvesgūt, mnd., N.: nhd. kleines Bauerngut; Q.: Bamberg. 88 (1510)

1510, swānfeldære*?, swānfelder, mnd., M.: nhd. Bettler der in die Stadt kommt und seine Kleider in der Herberge zurücklässt und sich nackt vor die Kirche setzt um dort vor den Leuten jämmerlich zu zetern; Q.: Kluge Rotwelsch 67 aus dem Liber Vagatorum (1510)

1510, swēpenknecht, mnd., M.: nhd. Beförderungsknecht, Fuhrmann; Q.: Rechn. Amt Sassenberg 27v (1510)

1510, taschenrichtære*, taschenrichter, mnd., M.: nhd. „Taschenrichter“, Richter der sich der Vorteilsnahme schuldig macht, bestechlicher Richter; Q.: Bamberg. 98 (1510)

1510, veranærinne*, veranerin, veronerin, mnd., F.: nhd. zum Christentum konvertierte Jüdin?; Q.: Liber Vagatorum (1510)

1510, voppære*, vopper, mnd., M.: nhd. Betrüger; Q.: Liber vagatorum (1510)

1510, vörheftinge*, vorheftinge, mnd., F.: nhd. Verhaftung, gerichtliche Festnahme; Q.: Bamberg. (1510)

1510, vörmechtnisse*, vormechtnisse, mnd., F.: nhd. „Vermächtnis“, in die Ehe eingebrachtes Gut; Q.: Bamberg. 45 (1510)

1510, vörtērede*, vortērde, mnd., F.: nhd. Zehrung, Zehrungskosten; Q.: Bamberg. 7 (1510)

1477-1544, taschenslot, taskenslot, mnd., N.: nhd. „Taschenschloss“, Schloss an der Tasche, nicht fest angebrachtes Schloss, Bügelschloss, Vorhängeschloss; Q.: Guntermann Turmbau CD 41v (1477-1544)

1510/1511, swibbōgærische*, swibbōgersche, mnd., F.: nhd. Bewohnerin einer Bude unterhalb eines Bogens der Stadtmauer; Q.: Rechnungsb. Hovet 78 (1510/1511)

1511, panne, pan, pannen, mnd., F.: nhd. Pfanne, flaches metallenes Gefäß über einer Feuerstelle, Haushaltsgerät zum Backen und Braten und Sieden, Siedepfanne, kupferne Braupfanne, Salzpfanne, Gefäß zum Erhitzen und Schmelzen, Wasserkessel im Badehaus, Schmelztiegel, Gefäß für ein offenes Feuer zum Wärmen und Beleuchten eines Raumes, eiserner Trog in der Lohmühle in dem die Lohe zerkleinert wird, metallene Führung am Pfosten in der sich Torangeln bewegen, Wurzelwerk der Bäume?, Dachbedeckung, Dachpfanne aus Ton (F.) (1) oder Kupfer, Glasscheibe, Schädel, Kopf; Q.: Nd. Jb. 16 112, Lüb. Schulvok. (1511), Riedel I 9 179, Büttner Hannover 84

1511, pate, patte, mnd., Sb.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller, Hostienteller der zugleich als Kelchdeckel dient; Q.: Nd. Jb. 16 112, Lüb. Schulvok. (1511)

1511, pikbōm, pekbōm, mnd., M.: nhd. „Pechbaum“, Kiefer (F.), Pechföhre; Q.: Nd. Jb. 16 114, Lüb. Schulvok. (1511)

1511, rackære*, racker, racher, mnd., M.: nhd. „Racker“, Schinder, Abdecker, Totengräber, Abtrittfeger, Scharfrichter?; Q.: Lüb. Schulvok. (1511)

1511, ringelkrūt, mnd., N.: nhd. „Ringelkraut“, eine Blütenpflanze, Ringelblume; Q.: Nd. Jb. 16 114, Lüb. Schulvok. (1511)

1511, rūne (1), rune, ruhne, ruͤne, rūn, rūme, rōne, mnd., M.: nhd. verschnittener Hengst, Wallach; Q.: Nd. Jb. 16 113, Lüb Schulvok. (1511), De Man 178

Ostfriesland 1511, strencte, mnd., N.: nhd. Strähne, Flechte; Q.: Frommann Maa. 2 263 (Ostfriesland 1511)

1512, stranthōre, stranthōr, stranthoer, mnd., F.: nhd. „Strandhure“; Q.: Dipl. Flensburg 2 13 (1512)

Braunschweig 1512, pērdepandinge*, pērdepandinc, mnd., F.: nhd. „Pferdepfändung“, Pfändung von Pferden; Q.: Nd. JB. 43 78 (Braunschweig 1512)

Braunschweig um 1512/1513, teinman*, teynman*, mnd., M.: nhd. „Zehnmann“, Beisitzer in der Finanzverwaltung Braunschweigs; Q.: (Braunschweig um 1512/1513)

1513, lofsprekære*, lofspreker, loefspreker, mnd., M.: nhd. Lobredner; Q.: Monotess. 70 (1513)

1513, mēdehelpinge, mnd., F.: nhd. Mithilfe; Q.: Monotess. (1513) 400

1513, missetrȫstlīk*, mistrȫstlīk, mnd., Adj.: nhd. verzweifelt, untröstlich, mutlos, verlassen (Adj.); Q.: Monotess. 354 (1513)

1513, mȫdelīken, mnd., Adv.: nhd. schwächlich; Q.: Monotess. 341 (1513)

1513, nītel, nitel, netel, mnd., Adj.: nhd. stößig (vom Rind besonders mit dem Horne); Q.: SL, Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 266, Oldenb. Uk. (1513)

1513, nīten, niten, mnd., st. V.: nhd. stoßen; Q.: SL, Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 266, Oldenb. Uk. (1513)

1513, ȫvermēster, ȫvermeister, ȫvermeyster, ōvermeister, overmēster, mnd., M.: nhd. Vorgesetzter, Gebieter, Oberlehrer, Hauptlehrer, Lehrer in herausgehobener Stellung; Q.: Monotess. 160 (1513), Dief. 22

1513, ȫverwunnichlīk, ōverwunnichlīk, mnd., Adj.: nhd. überirdisch schön, überirdisch angenehm; Q.: Plen. ed. Katara 171, vgl. Monotess 148 (1513) (ȫverwunnelīk)

1513, penninctins, peningtins, pennictins, penninktins, mnd., M.: nhd. „Pfennigzins“, in Geld zu leistende Abgabe, Geldzins; Q.: Monotess. 222 (1513)

1513, penningetins, pennigetins, mnd., M.: nhd. „Pfennigzins“, in Geld zu leistende Abgabe, Geldzins; Q.: Monotess. 222 (1513)

1513, pingestequartember*, pingstquatertemper, pinxtquatertemper, mnd., F.: nhd. Pfingstquatember, Zeit der vier Fastenmittwoche nach Pfingsten; Q.: Monotess. 377 (1513)

1513, profētelīk, mnd., Adj.: nhd. prophetisch, durch einen Propheten verkündet; Q.: Monotess. 10 (1513) u. ö.

1513, profētien, prophetien, profēcien, profīēön, prophetēren, prophetēēn, mnd., sw. V.: nhd. prophezeien, vorhersagen, ankündigen; Q.: Monotess. 274 (1513), Münst. Gqu. 1 182

1513, sennepeskōrn*, sēnāpeskōrn, mnd., N.: nhd. Senfkorn, Frucht der Senfstaude; Q.: Monotess. 103 (1513)

1513, sīdichhēt*, sīdihēt, sīdicheit, mnd., F.: nhd. niedrige Stellung, niedriger Rang; Q.: Monotess. 318 (1513)

1513, spēkelderne, speikelderne, mnd., M.: nhd. Speichel; Q.: Monotess. 239 (1513)

1513, spōk, spūk, spoeck, spoek, spoͤk, spoyk, spouk, spůk, spōke, spoeke, mnd., N., M.: nhd. Spuk, spukhaftes Wesen, Gespenst, Unwesen, Unfug, Spukgestalt, Truggestalt, Zauberbild, Monstrum, widerwärtiges Geschöpf; Q.: Monotess. 116 (1513)

1513, spȫle, mnd., F.: nhd. Spülung; Q.: Monotess. 22 (1513)

1513, stalhȫdære*, stalhȫder, stālhȫder, staelhȫder, mnd., M.: nhd. Gastwirt; Q.: Monotess. 227 nach Luc. 10 35 (1513)

1513, tēkeninge, teikeninge, tēkenunge, teikenunge, mnd., F.: nhd. „Zeichnung“, Zeichen, Wunderwerk, Wundertat, Segnung (mit dem Kreuzzeichen), Niederschrift, Aufzeichnung, vom Stadtrat ausgegebene Bettlermarke, Wertprägung von Münzen, Marke; Q.: Monotess. 91 (1513), Dan. v. Soest ed. Löer 124, Wism. Bürgerspr. 327

1513, vörsātigen*, vorsātigen, mnd., sw. V.: nhd. regeln, einrichten; Q.: Monotess. 2 (1513)

1513, vȫrwāren, mnd., Adv.: nhd. fürwahr, wahrhaftig, wahrlich, gewiss, sicher; Q.: Monotess. 333 (1513)

Braunschweig 1513, rādekrampe, mnd., F.: nhd. Radkrampe, metallene Klammer zur Verbindung verschiedener Bauteile des Rades; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1513)

1501-1525, messetberēdære*, messetberēder, mestberēder, mestberider, mnd., M.: nhd. Messerbereiter der die Klingen und Griffe zusammensetzt, Messermacher; Q.: Lüb. ZR. 439f., Lüb. Urt. 2 114 (1501-1525)

1501-1525, nōtbūwet*, nōtbūwete, mnd., N.: nhd. notwendiger Bau; Q.: Lüb. Urt. 2 595 (1501-1525)

1501-1525, Ôstvrēslant, Oestvrēslant, mnd., ON: nhd. Ostfriesland, Ostfriesland (Grafschaft); Q.: Lüb. Urt. 2 96 (1501-1525)

1501-1525, ȫverhēt, ȫverheit, ōverhēt, ōverheit, averhēt, averheit, ōvernhēt, ōverheit, mnd., F.: nhd. Herrschaft, Regierungsgewalt, Obrigkeit; Q.: Lüb. Urt. 2 565 (1501-1525)

1501-1525, ȫverstrȫke, ōverstrȫke, mnd., M.: nhd. zusätzliche Markierung am Warenzeichen; Q.: Lüb. Urt. 2 571 (1501-1525)

1501-1525, pantlīk, pentlīk, mnd., Adj.: nhd. pfandlich, pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich; Q.: Lüb. Urt. 2 349 (1501-1525), Oldeb. UB. 6 61, UB. Bremen 5 545

1501-1525, paspōrtesbrēf, passpōrtesbrēf, pasbōrdesbrēf, mnd., N.: nhd. „Passportsbrief“, Geleitsbrief, Kaperbrief; Q.: Lüb. Urt. 2 539 (1501-1525)

1501-1525, pentlīken, mnd., Adv.: nhd. pfandlich, pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich; Q.: Lüb. Urt. 2 349 (1501-1525), Oldenb. UB. 6 61, UB. Bremen 5 545

1501-1525, pockenhūs, pokhūs, mnd., N.: nhd. Siechenhaus, abgelegenes Gebäude in dem an ansteckenden Krankheiten wie den Pocken oder der Syphilis erkrankte Menschen versorgt werden; Q.: Lüb. Urt. 2 485 (1501-1525)

1501-1525, prāmhēre*, pramhēr, mnd., M.: nhd. „Prahmherr“, Eigner eines Lastschiffs oder Leichterschiffs, Führer eines Lastschiffs oder Leichterschiffs; Q.: Lüb. Urt. 2 448 (1501-1525)

1501-1525, strātenrȫvære*, strātenrȫver, strātenrouwer, mnd., M.: nhd. Straßenräuber; Q.: Lüb. Urt. 2 228 (1501-1525)

1501-1525, swērtvēgæreknecht*, swērtvēgerknecht, schwērtvēgerknecht, mnd., M.: nhd. „Schwertfegerknecht“, Gehilfe eines Waffenschmieds; Q.: Lüb. Urt. 2 577 (1501-1525)

1514, jȫken (1), yoken, jucken, iucken, joken, mnd., sw. V.: nhd. jucken, Juckreiz ausüben (mit dem Körperteil oder der juckenden Stelle oder einem juckenden Gegenstand), Anreiz ausüben, Verlangen wecken, kratzen, reiben, sich kratzen, sich jucken; Q.: Tunnicius 84 (1514), SL, Tim. 4-3

1514, krossenpenninc, mnd., M.: nhd. „Groschenpfennig“, schlechte Braunschweiger Pfennigmünze; Q.: Schichtb. 410 (1514)

1514, middetō, mnd., Adv.: nhd. dazu, außerdem; Q.: Schichtb. 343 (1514)

1514, mürrisch, müresch, murresch, mnd., Adj.: nhd. mürrisch, murrend, unzufrieden; Q.: Schichtb. 350 (1514)

1514, nāklappære*, nāchklappære*, nāklapper, mnd., M.: nhd. Nachkläffer, Verleumder; Q.: Tunnicius 96 (1514)

1514, nāprȫven, nāchprȫven*, nāproven, mnd., sw. V.: nhd. nachprüfen, nachforschen, ersehen (V.); Q.: Schichtb. 408 und 489 (1514)

1514, nut (2), not, note, mnd., F.: nhd. Nuss (F.) (1), Handelsgut für Nahrungsmittel, Schalenfrucht, Mandel, Nusskern, nussähnliches Gefäß; Q.: Claus Bur V. 173, Sastrow 1 146, Tunnicius 27 (1514)

1514, pat, pāt, paet, mnd., M.: nhd. Pfad, Weg; Q.: Dief. nov. 37, Tunnicius 37 (1514)

1514, plūmstrīkære*, plūmenstrīker, mnd., M.: nhd. Schmeichler; Q.: Dief., Protest. Gl. zu R. V., Tunnicius 74 (1514)

1514, singen (1), mnd., st. V.: nhd. singen, feierlich vortragen, dichten, gesangartig hersagen, rezitieren (einer Messe), jubilieren, frohlocken, Klänge durch Instrumentenspiel hervorbringen, sausen, rauschen, Kunde (F.) geben, erklären; Q.: Tunnic. 32 (1514), Nd. Jb. 20 122

1514, slǖperich, mnd., Adj.: nhd. schleichend, heimtückisch; Q.: Schichtb. 333 (1514)

1514, snirrēme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Verschnüren; Q.: Schichtb. 404 (1514)

1514, snitrēme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Verschnüren; Q.: Schichtb. 404 (1514)

1514, sōt (1), söt, soet, soͤt, soit, zood, mnd., M.: nhd. „Sod“, Quelle, aufwallendes Wasser, gegrabener Brunnen, offener Brunnen, Ziehbrunnen, Brunnen mit Pumpvorrichtung, Pumpe, Salzborn, Salzbrunnen einer Saline, Brunnenschacht der die Sole einfängt bzw. in den die Salzquellen geleitet werden, Salzsiederei, Saline; Q.: Tunnicius 101 (1514)

1514, spek, mnd., N., M.: nhd. Speck, Gewebefett; Q.: Tunnicius 81 (1514)

1514, swērtrei*, swērtrey, swertreige, mnd., M.: nhd. Schwerttanz, Tanz von Schmieden mit Schwertern zur Fastnachtszeit; Q.: Chr. d. d. St. 16 339, Schichtb. (1514)

1514, tastmentō, tastmento, mnd., M.: nhd. „Taste-nur-zu“, habgieriger Erbe (M.), jemand der sich an etwas bedient; Q.: Tunnicius 48 (1514)

1494-1535, pōrteganc*, pōrtganc, mnd., M.: nhd. Zusammenkunft zweier Kontrahenten vor den Toren der Stadt um Streitigkeiten handgreiflich auszutragen; Q.: Livl. Ständetage 3 775 (1494-1535)

1494-1535, prēlātendach, mnd., M.: nhd. „Prälatentag“, beratende Zusammenkunft der Prälaten einer Region; Q.: Livl. Ständetage 3 401 (1494-1535) u. ö.

1494-1535, puntbōk, mnd., N.: nhd. „Pfundbuch“, Buch über Pfunde, Buch über finanzielle Sachverhalte; Q.: Livl. Ständetage 3 411 (1494-1535)

1494-1535, rāmeslach, mnd., M.: nhd. Beschluss, Vereinbarung; Q.: Livl. Ständetage 3 581 (1494-1535)

1494-1535, recapitulātie, mnd., F.: nhd. Rekapitulation, Inhaltsübersicht, Zusammenfassung; Q.: Livl. Ständetage 3 69 (1494-1535)

1515, tēgelvolk, mnd., N.: nhd. Beschäftigter der Ziegel herstellt, Beschäftigter auf einem Ziegelhof; Q.: Wism. St. Jürg. Geb. Rechn. (1515)

Statuten des Flensburger Baderamtes 1515, schorfādere*?, schorfāder, mnd., F.: nhd. Berechnung des Adergelds; Q.: Nyrop 2 367 (Statuten des Flensburger Baderamtes 1515)

1516, rottenpulver, rattenpulver, mnd., N.: nhd. „Rattenpulver“, Rattengift; Q.: Brschw. KR (1516)

1516, schorstēnbārt, schorsteinbārt, mnd., M.: nhd. „Schornsteinbart“?; Q.: Hamb. Reitendiener (1516)

1409-1624, puntkāmer*, puntkammer, mnd., F.: nhd. Einrichtung zum Einzug und zur Verwaltung von Zollabgaben; Q.: Reval Bürgerb. 76 (1409-1624)

1517, hǖpen (1), hupen, hȫpen, mnd., sw. V.: nhd. anhäufen, aufhäufen, in Haufen setzen, sich häufen (Bedeutung örtlich beschränkt), sich vermehren (Bedeutung örtlich beschränkt), sich anhäufen, sich zusammenrotten; Q.: Wismar (1517)

1517, karren (1), mnd., V.: nhd. knarren, quietschen; Q.: Köker V. 565 (1517)

1517, kȫrsam, krosam, mnd., Adj.: nhd. ?; Q.: Köker (1517)

1517, mānewandelinge, mānwandelinge, monewandelinge, monwandelinge, mnd., F., M.: nhd. Mondwechsel, Darstellung des Mondlaufs, Mondfinsternis; Q.: Köker (1517) V. 1880, Lud. v. Sudh. Stammler Lb. nach B, Stapelmohr 143

1517, mēdelīdinc, mnd., Adj.: nhd. mitleidig, mitfühlend; Q.: Köker V. 1614 (1517)

1517, mūten (2), mnd., sw. V.: nhd. reinigen, Gesicht waschen; Q.: Dief. nov. 38, Köker V. 1118 (1517)

1517, nāsmak, nāchsmak*, mnd., M.: nhd. Nachgeschmack; Q.: Köker V. 2263 (1517)

1517, nōbel, mnd., Adj.: nhd. nobel, vornehm; Q.: Köker V. 1380 (1517)

1517, ȫliestamp, ȫliestampe, oliestampe, mnd., F.?, M.: nhd. Ölstampfer, Vorrichtung zum Ölpressen; Q.: Köker V. 431 (1517)

1517, ȫliestempære*, ȫliestemper, mnd., F.?, M.: nhd. Ölstampfe, Vorrichtung zum Ölpressen; Q.: Köker V. 431 (1517)

1517, pāgenhūt, mnd., F.: nhd. Pferdehaut, Fell eines Pferdes, Pferdeleder; Q.: Köker (1517) ed. Cordes V. 475

1517, pāgenkop, mnd., M.: nhd. Pferdekopf; Q.: Köker (1517) ed. Cordes V. 1524

1517, pāgenref, pāgenreff, mnd., N.: nhd. Pferdekadaver; Q.: Köker (1517) ed. Cordes V. 1823

1517, papīresmȫle, papīrsmȫle, pappīrsmole, mnd., F.: nhd. „Papiermühle“, Handwerksbetrieb in dem Papier hergestellt wird; Q.: Köker (1517) ed. Cordes 46

1517, plunde, plünde, mnd., M., F.: nhd. Gerümpel, Zeug, Tuchstück, Lappen (M.), Lumpen (M.), schlechte Kleidung; Q.: Köker ed. Cordes 18 (1517), Voc. Strals. ed. Damme

1517, plūteren, mnd., sw. V.: nhd. streiten?, schütteln?, sich anstrengen?; Q.: Köker (1517) ed. Cordes 35, Nd. Jb. 2 48

1517, polterlappe, mnd., M.: nhd. Lappen (M.), Fetzen (M.), Lumpen (M.); Q.: Köker (1517) ed. Cordes 23

1517, prǖnen, prünen, prunen, mnd., sw. V.: nhd. feststecken, zusammenheften, grob und eilig zusammennähen, dem Schwein einen Ring durch die Nase ziehen, bestimmtes Glücksspiel betreiben; Q.: Köker (1517) ed. Cordes 18, UB. Hildesh. 4 545

1517, pungære*, punger, mnd., M.: nhd. Trommler, Pauker; Q.: Köker (1517) ed. Cordes 19

1517, rengen, mnd., sw. V.: nhd. balgen, mutwillig werden; Q.: Köker (1517) ed. Cordes 32

1517, renninge, mnd., F.: nhd. Rennen (N.), schneller Lauf, Angriff; Q.: Köker (1517) ed. Cordes 16

1517, roche, rocche, rochge, rache, rochel, ruche, rucche, rugge, mnd., M.: nhd. Rochen (ein Speisefisch); Q.: Köker (1517) ed. Cordes 65

1517, rȫdensnūte, röddensnūte, rodensnute, mnd., F.: nhd. Hundeschnauze; Q.: Köker (1517) ed. Cordes 49

1517, sēve, seeve, zeve, sēf, mnd., N.: nhd. Sieb, durchlöcherter Sack zum Sichten des Mehles, Sieb im Bergwerk zum Sieben oder Waschen der Erze, Sichtbeutel, durchlöcherter Fischbehälter zur Aufbewahrung des Fanges, ein Maß für Hopfen; Q.: SL, Köker V. 573 (1517)

1517, snāre (2), snār, snare?, mnd., F., N.: nhd. Saite einer Harfe, Saite eines Saiteninstruments; Q.: Köker V. 1760 (1517)

1517, snat, mnd., M.: nhd. Streich, Strieme, Abstreichen des Getreides vom gehäuften Maß, Streichmaß; Q.: Köker V. 1496 (1517)

1517, snǖtlīk, snūtlik, mnd., Adj.: nhd. mit vollem aufgeworfenem Mund seiend?; Q.: SL Köker V. 948 (1517)

1517, spārkiste*, spārkeste, sparkeste, mnd., F.: nhd. „Sparkiste“, Geldtruhe, Schatulle für Ersparnisse; Q.: Köker V. 849 (1517)

1517, stālen (2), mnd., Adj.: nhd. stählern, aus Stahl bestehend, aus Waffen bzw. Teilen der Rüstung bestehend; Q.: Köker V. 937 (1517)

1517, störteramme, mnd., F.: nhd. Fallrammklotz; Q.: Köker V. 1837 (1517)

1517, strōmul, mnd., M.: nhd. Strohgrus, Strohabfall; Q.: Köker V. 1408 (1517)

1517, sunnebacken (2), mnd., Adj.: nhd. an der Sonne gedörrt; Q.: Köker V. 761 (1517)

1517, sǖpæreā, sǖperā, supera, suppere, mnd., F.: nhd. Säuferbach, Dreckstätte, Mistjauche?; Q.: Köker V. 625 (1517)

1517, sūpvrünt, mnd., M.: nhd. „Sauffreund“, Saufbruder; Q.: Köker V 1729 (1517)

1517, swēpestok, mnd., M.: nhd. Peitschenstock, Peitschenstiel; Q.: Köker ed. Kordes 13 und 72 (1517)

1517, telderen, teldern, mnd., sw. V.: nhd. im Passgang reiten, ein Tier im Passgang gehen lassen, sich hüpfend oder schwankend bewegen, den Passgang lehren?; Q.: Köker ed. Cordes 23 (1517), Nic. Gryse Laienbibel 1 Dd 3r

1518, plōchtīt, mnd., F.: nhd. „Pflugzeit“, Zeit der Landbestellung, Zeit des Pflügens; Q.: SL, Wism. St. Jürgen Geb. Rechn. (1518)

1518, rentepenninc*, rentepennic, mnd., M.: nhd. Rentenzahlung; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1518)

Braunschweig 1518, rottemēster, rottemeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Flachsrotte; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1518)

1519, smütlīn?, mnd., N.: nhd. Käuzchen, Lockvogel; Q.: NS. ed. Schröder V. 6149 (1519)

1519, smutsich, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, schmierig; Q.: NS. ed. Schröder V. 7706 (1519)

1519, stancie, stantie, mnd., Sb.: nhd. Unterkunft, Schlafraum an Bord; Q.: Zs. vaterl. Gesch. und Altertumskunde 48 179, Schiffskontrakt zwischen italienischen Kapitänen und Pilgern (1519)

1520, quītegelt, mnd., N.: nhd. „Quittgelt“, übernommene Kosten für Unterbringung und Verpflegung, Auslösung aus der Herberge; Q.: Brschw. KR (1520)

1520, sichelenvīst, mnd., M.: nhd. „Zickelfurz“?, Name des Narren (M.), ein Spottname; Q.: Lüb. Totentanz (1520)

1520, swēpesnōr, swöpsnōr, mnd., F.: nhd. Peitschenschnur (F.) (1); Q.: Nd. Jb. 39 114, Brschw. KR (1520)

um 1520?, ȫversmēren, ōversmēren, mnd., sw. V.: nhd. bestreichen, beschmieren; Q.: Zober Wessel 13 (um 1520?)

um 1520?, pāschenkrēsem*, pāschenkrēsam, mnd., M.: nhd. geweihtes Salböl das am Ostermontag vom Bischof ausgeteilt und in die einzelnen Kirchen gebracht wird; Q.: Zober Wessel 11 (um 1520?)

um 1520?, pāwelūnesbrōder*, pāwlūnesbrōder*, pāwlūnsbrōder*, pāgelūnsbrōder*, mnd., M.: nhd. Mitglied der geistlichen Bruderschaft in Stralsund die bei Prozessionen den Baldachin über dem Altarsakrament trägt; Q.: Zober Wessel 13 (um 1520?)

um 1520?, plēclinc, pleglinc, mnd., M.: nhd. Geistlicher der seinen Unterhalt aus Geschenken und Zuwendungen bestreitet; Q.: Zober Wessel 3 (um 1520?)

um 1520?, plōchkīl, mnd., M.: nhd. „Pflugkeil“, hölzerner Keil zur Fixierung von verstellbaren Verbindungen einzelner Pflugteile; Q.: Zober Wessel 6 (um 1520?)

um 1520?, pussen (2), mnd., sw. V.: nhd. küssen; Q.: Zober Wessel 17 (um 1520?)

um 1520?, rinderblāse, mnd., F.: nhd. „Rinderblase“, Rindsblase; Q.: Zober Wessel 4 (um 1520?)

um 1520?, swērtsprēkære*, swērtsprēker, schwērtsprēker, mnd., M.: nhd. „Schwertsprecher“, Mensch der einen magischen Spruch äußert; Q.: Zober Wessel 6 (um 1520?)

1521, ōltlappen, mnd., sw. V.: nhd. ausbessern; Q.: Hamburg (1521)

1521, rēgendecke, mnd., F.: nhd. „Regendecke“, Überwurf zum Schutz vor Regen (M.); Q.: Nd. Jb. 39 111, Brschw. KR (1521)

1521, rēgulemȫie*, rēgelmȫme, mnd., F.: nhd. Ordensgeistliche die ein Stift (N.) oder ein Hospital verwaltet; Q.: Nd. Jb. 43 79, Brschw. Test. (1521)

Kloster Medingen 1521, vastenlāger, mnd., N.: nhd. Einlager eines fürstlichen Herrn und seines Jagdgesindes zur Fastenzeit als veräußerbares Recht; Q.: (Kloster Medingen 1521)

1519-1523?, ȫverhandich, ōverhandich, overhandich, averhandich, mnd., Adj.: nhd. übermächtig, überlegen (Adj.); Q.: Lüb. UB. 5 536, Lüntzel Stiftsfehde 211 (1519-1523?)

1522, wintworm, mnd.?, M.: nhd. „Windwurm“, Ungeziefer; Q.: Halberst. Bibel Exod. 8 21 (1522)

1522, lȫgenbārlīken (2), logenbarliken, mnd., Adv.: nhd. lügenhaft, auf lügnerische Weise (F.) (2); Q.: Halb. Bibel Jos. 9 22 (1522)

1522, mānentīdich, mnd., Adj.: nhd. „monatszeitig“, monatskrank, menstruierend; Q.: Halb. Bibel (1522) Hes. 22 10 36 und 17, Sach. 13 1

1522, meilīk*, meylīk, mnd., Adj.: nhd. mailich; Q.: Halb. Bibel Exod. 34 18 (1522)

1522, middach, mitdach, mnd., M., F.?: nhd. Mittag, Mittagszeit, Mittag als Himmelsrichtung, Süden; Q.: Halb. Bibel Gen. 12 9 und 13 3 (1522), Num. 13 18, Köln Lüb.

1522, mischinge, mnd., F.: nhd. „Mischung“, Vermischung, fleischliche Vermischung; Q.: Halb. Bibel. Lev. 18 17 (1522)

1522, nālātinge, nāchlātinge*, nalatinge, mnd., F.: nhd. Nachlass, Unterlassung, Erlassung, Nachlässigkeit, Unterlassung; Q.: Halb. Bibel (1522) Deut. 28 5

1522, nesten, mnd., sw. V.: nhd. nisten, Nest machen, einnisten, festsetzen, in seinem Nest oder Haus hocken, niederlassen; Q.: Halb. Bibel Jer. 22 23 (1522)

1522, nōchhaftich*, nōchaftich, noechaftich, noichaftich, nuchaftich, nȫchaftich, nōchhaftich, noechhaftich, nuchhaftich, nȫchhaftich, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend, geeignet, würdig; Q.: Halb. Bibel (1522) Ex. 12 4

1522, ōltsāte*, ōltsēte*, ōltsette*, ōltseyte*, oeltsāte*, altsāte*, mnd., M.: nhd. Alteingesessener, durch langdauernden Wohnsitz besonders ortskundiger Mensch, Ältester; Q.: Halb. Bibel (1522) Dan 6 7 und 2, Macc. 11 27

1522, opperhande, mnd., F.: nhd. Opfergabe, alttestamentarisches Opfer, heidnisches Opfer; Q.: Halb. Bibel Ps. 39 7 (1522), Nd. JB. 86 68f.

1522, opperinge, mnd., F.: nhd. Opferung, Opfer, feierliche Einkleidung einer Nonne; Q.: Halb. Bibel Sir. 35 9 Ex. 30 9 (1522), UB. Hildesheim 4 20

1522, quātrēssærische*, quātrēizersche, quātreitzersche, mnd., F.: nhd. Herausforderin, Anreizerin zum Bösen; Q.: Halberst. Bibel Soph. 3 1 (1522)

1522, rōdære* (2), rōder, mnd., M.: nhd. Ruderer; Q.: Halberst. Bibel Hes. 27 8 (1522)

1522, slāplōve*, slāplȫve, slāplove, mnd., F.: nhd. „Schlaflaube“, Söller; Q.: Halberst. Bibel 1. Reg. 9 25 f. (1522)

1522, sōmerlōve*, sōmerlȫve, sō̆mmerlȫve, mnd., F.: nhd. Sommerlaube; Q.: Halberst. Bibel Judic. 3 20 und 24 (1522)

1522, spērdōk, mnd., M.: nhd. Hülle, Decke, Vorhang; Q.: Halberst. Bibel Exod. 36 19 (1522)

1522, stār (1), stāre, mnd., M.: nhd. Star (M.) (1), Wachtel; Q.: Halberst. Bibel Exod. 16 13 (1522)

1522, stelligen (1), mnd., Sb.: nhd. Steineidechse; Q.: Halb. Bibel Lev. 11 30 (1522), Plaut.

1522, stickære* (1), sticker, mnd., M.: nhd. Sticker, Bordierer, Damastweber, Buntwirker, Hutmachergeselle; Q.: Halb. Bibel Exod 35 35 und 38 23 (1522)

1522, strīphaftich*, strīpachtich, strīpechtich, mnd., Adj.: nhd. gestreift; Q.: Halberst. Bibel 2. Reg. 21 19 (1522)

1522, stundewerk, mnd., N.: nhd. „Stundenwerk“, Instrument das die Stunden anzeigt; Q.: Halberst. Bibel Jes. 38 8 (1522)

1522, sǖdendēl, sǖdendeil, mnd., N.: nhd. Südteil des Atriums, Gebiet im Süden; Q.: Halberst. Bibel Exod. 38 9 (1522)

1522, sǖdengēgenöde*, sǖdenjēgenōde, mnd., F.: nhd. „Südgegend“, Gebiet im Süden; Q.: Halberst. Bibel (1522) Gen. 13 1 Luther (Mittagsland)

1522, veldinge, mnd., F.: nhd. offenes Feld, flaches Feld, Blachfeld?; Q.: Halberst. Bibel (1522)

1522, vörunminschen*, vorunminschen, mnd., sw. V.: nhd. verabscheuen, unmenschlich machen; Q.: Halberst. Bibel (1522)

1522, vörunminschlīken*, vorunminschlīken, mnd., sw. V.: nhd. verabscheuen, unmenschlich machen; Q.: Halberst. Bibel (1522)

1523, lernen, mnd., sw. V.: nhd. lehren, lernen; Q.: Wittenb. NT (1523)

1523, mangelen (1), mnd., sw. V.: nhd. mangeln (V.) (1), fehlen, nicht vorhanden sein (V.); Q.: Oldendorp Schr. 102 und ausnahmsweise Wittenb. NT. (1523)

1523, mastquek, mnd., N.: nhd. Schlachtvieh; Q.: Hamb. N. Test. (1523)

1523, mēdestrīdære*, mēdestrīder, mnd., M.: nhd. Mitstreiter; Q.: Bugenhagen NT. Hamburg (1523) Phil. 2 25

1523, mitvechtære*, mitvechter, mnd., M.: nhd. „Mitfechter“, Mitstreiter; Q.: Witt. NT. (1523) Phil. 2 25

1523, mǖchelmȫrdære*, mǖchelmȫrder, mnd., M.: nhd. Meuchelmörder; Q.: Bugenhagen, NT. Witt. (1523) nach Luther Act. 21 38, Richter 1 167 (Soest)

1523, nīdisch*, nīdesch, nītsch, mnd., Adj.: nhd. neidisch, gehässig, feindlich, feindselig, eifersüchtig, eifrig; Q.: Act. 21 20 NT. Witt. (1523)

1523, nīdischhēt* nīdeschēt, nīdescheit, mnd., F.: nhd. Neid, Eifer; Q.: NT. Hbg. u. Witt. (1523)

1523, nītlēve, mnd., F.: nhd. Eiferliebe; Q.: NT. Witt. (1523)

1523, nītlēven, mnd., sw. V.: nhd. liebend eifern; Q.: NT. Witt. (1523)

1523, nītlēvisch*, nītlēvesch, mnd., Adj.: nhd. eifrig; Q.: NT. Witt. (1523)

1523, öchter, mnd., Adv.: nhd. wiederum; Q.: B. d. Könige 70, Kruse 24 (1523)

1523, ōltwīvisch*, ōltwīvesch, mnd., Adj.: nhd. altweiberlich; Q.: Bugenhagen = NT (1523) 1. Tim 4 7

1523, ōrenblāsære*, ōrenblāser, mnd., M.: nhd. Verleumder, Einflüsterer; Q.: Kruse 33 (1523)

1523, ōrenblēsære*, ōrenblēser, mnd., M.: nhd. Verleumder, Einflüsterer; Q.: Kruse 33 (1523)

1523, ōtdorp, mnd., N.: nhd. zum Gut eines Klosters gehörendes abgabepflichtiges Dorf; Q.: Kruse 22 (1523)

1523, ȫvergewicht, ōvergewicht, mnd., F.: nhd. „Übergewicht“, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit bzw. das ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht; Q.: Rechn. Amt Werne (1523)

1523, ȫverschāden, ōverschāden, averschāden, mnd., sw. V.: nhd. überschatten, mit Schatten bedecken; Q.: Hamb. NT (1523)

1523, pāpenvīent, mnd., M.: nhd. Gegner oder Feind welcher der Geistlichkeit angehört; Q.: Kruse 31 (1523)

1523, plaggen* (2), plaggent, mnd., N.: nhd. Stechen von Soden, Stechen von Erdschollen; Q.: Meckl. Wb. 5 451, Wimar (1523)

1523, plumpen, plumbenn, mnd., sw. V.: nhd. plump machen, sich ungestüm bewegen, fallen; Q.: Bugenhagen-Bibel Exod. 15 8 Luther (1523), Nd. Jb. 21 141, Livl. Güter-Uk. 2 570

1523, ratteren*, rattern, mnd., sw. V.: nhd. rascheln, rasseln; Q.: Wittenb. NT (1523) Apoc 9 9

1523, rouwedach, mnd., M.: nhd. „Ruhetag“, Vorabend eines Festtags, Vorabend des Sabbats; Q.: Hamb. NT (1523) Matth. 27 62

1523, sīdenkrāmærinne*, sīdenkrāmerinne, mnd., F.: nhd. „Seidenkrämerin“, Seidenhändlerin, Frau des Seidenkrämers; Q.: NT. Wittenberg (1523)

1523, smēken, smeiken, smēchen, smeichen, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, freundlich tun, schöntun, liebkosen, inständig bitten, durch Worte gnädig stimmen, locken (V.) (2), reizen; Q.: NT. Wittenberg Röm. 16 18 (1523)

1523, sprǖ, sprǖe, sprů, mnd., N.: nhd. Spreu, Kaff (N.) (2); Q.: NT. Wittenberg Luk. 3 17 (1523)

1523, stappe (3), mnd., sw. M.: nhd. „Stapfe“, Fußstapfe, Ferse, Bein eines Hausgeräts, Schindel (im Wappen), Grad (Bedeutung jünger), Stufe (Bedeutung jünger); Q.: NT. Wittenbg. 1. Tim 3 13 (1523)

1523, sūgende, mnd., M., F.: nhd. Säugling, Säugende; Q.: NT. Wittenberg Matth. 24 19 (1523)

1523, tapētmākære*, tapētmāker, mnd., M.: nhd. „Tapetenmacher“, Teppichwirker; Q.: Hamb. Wittenb. NT (1523)

1501-1545, pagastehof*, pagasthof, mnd., M.: nhd. abgabenpflichtiger Hof; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 192 (1501-1545)

1501-1545, parlenbant, perlenbant, mnd., M.: nhd. „Perlenband“, mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 633 (1501-1545)

1501-1545, parlensnȫrkenkrāge, parlensnoͤrkenkrāge, mnd., M.: nhd. mit Perlschnüren besetzter Kragen, mit Perlschnüren verzierter Kragen; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 382 (1501-1545)

1501-1545, partekærelant*, partekerlant, parteckerlant, mnd., N.: nhd. kleines Stück Land, verstreut liegende Ländereien; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 486 (1501-1545)

1501-1545, paternosterbōch, mnd., M.: nhd. mehrgliedriges Schmuckstück, Armband aus Edelsteinen bzw. Perlen; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 382 (1501-1545)

1501-1545, paternosterken, mnd., N.: nhd. kleiner Rosenkranz; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 382 (1501-1545)

1501-1545, plunderære*, plunderer, mnd., M.: nhd. Plünderer, Räuber; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 407 (1501-1545)

1501-1545, plunderinge (2), plünderinge, plunderunc, mnd., F.: nhd. Plünderung, Raub, unrechtmäßige Aneignung von Dingen; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 406 (1501-1545)

1501-1545, poggenstēn, poggenstein, mnd., M.: nhd. „Froschstein“, Schmuckstein der sich angeblich im Kopf von Fröschen und Kröten findet, Zierstein; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 382 (1501-1545)

1501-1545, prīncipālhȫvetman, mnd., M.: nhd. Hauptunterstützer, Betreibender, Verursacher; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 452 (1501-1545)

1501-1545, prīncipālvōrstellære*, prīncipālvōrsteller, mnd., M.: nhd. Hauptbeteiligter in einer Rechtsangelegenheit; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 448 (1501-1545)

1501-1545, rātgelt, mnd., N.: nhd. „Ratgeld“, Prozesskosten?; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 126 (1501-1545)

1501-1545, rīgendōr, rīgendȫr, mnd., F.: nhd. Scheunentor; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 310 (1501-1545)

1501-1545, ströuwegesmīde*, ströuwgesmīde, mnd., N.: nhd. Schmuck zum Anstecken?; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 633 (1501-1545)

1501-1545, vörnǖweren*, vornǖweren, vorneweren, mnd., sw. V.: nhd. „verneuern“, erneuern, bestätigen; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 349 (1501-1545)

1501-1545, vörpersen*, vorpressen, mnd., sw. V.: nhd. durch Drangsalierung zur Flucht aus der Leibeigenschaft treiben; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 127 (1501-1545)

1524, meistrūk*, meystrūk*, mnd., M.: nhd. Maistrauch, Maibusch; Q.: Wittenb. NT. (1524)

1525, sunnenkrōne, sonnenkrōne, mnd., F.: nhd. „Sonnenkrone“ (eine Goldmünze); Q.: Hanserec. III 9 168 (1525)

aber schon 1525 in Bugenhagen-Bibel auch im AT durch Synonyme ersetzt, lecken (1), mnd., sw. V.: nhd. springen, mit den Füßen nach hinten ausschlagen; Q.: Hamburger NT 1523 von Luther übernommen (aber schon 1525 in Bugenhagen-Bibel auch im AT durch Synonyme ersetzt)

um 1525, maschen, mnd., sw. V.: nhd. fangen, im Netz des Evangeliums fangen; Q.: Rothmann (um 1525) 2 Schr. 80 ed. Stupperich 191

um 1525, nāconterfeien*, nāchconterfeien*, nāconterfeyten, mnd., sw. V.: nhd. nachmalen, nachbilden; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 177

um 1525, nākinge, mnd., F.: nhd. Annäherung, Näherkommen; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 361

um 1525, nāpāden, nāchpāden*, mnd., sw. V.: nhd. nachgehen, nachforschen; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 195 und 361

um 1525, naspēlen, nāchspēlen*, nāspȫlen, nāspoellen, mnd., sw. V.: nhd. nachspielen, nachahmen; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 177

um 1525, nāwanderen, nāchwanderen*, mnd., V.: nhd. „nachwandern“, auf dem Wege nachfolgen; Q.: Rothmann (um 1525) ed. Stupperich 311

um 1525, oftschōne, ofschōne*, mnd., Adv.: nhd. wenn auch, obwohl; Q.: Rothmann ed. Stupperich 177 und 303 (um 1525), vgl. Behaghel Syntax 3 52

um 1525, panīr, panier, pannier, mnd., N.: nhd. Panier, Fahne, Banner; Q.: Münst. Täufer 1 287 (um 1525)

um 1525, potkrist, pothkrist, mnd., M.: nhd. „Pottchrist“, ein Schimpfwort für die Gegner der münsterschen Wiedertäufer; Q.: Münst. Täufer 1 351 (um 1525)

um 1525, prachtlīke*, prachtlīk, mnd., Adv.: nhd. mit großem Aufwand, mit großer Schönheit, prächtig; Q.: Münst. Täufer 1 309 (um 1525)

um 1525, prīncipālstük, mnd., N.: nhd. Hauptaussage, Kernthese eines Textes; Q.: Münst. Täufer 1 310 (um 1525)

um 1525, probēren, probīren, probbyren, provēren, mnd., sw. V.: nhd. „probieren“, prüfen, überprüfen, die Qualität einer Ware oder eines Handelserzeugnisses prüfen, Normmaße kontrollieren, ein Bauwerk abnehmen, Edelmetalle prüfen, Münzen auf Gewicht und Feingehalt prüfen, Münzprobe durchführen, ein Schriftstück hinsichtlich des Inhalts überprüfen, eine vermeintliche Hexe verhören, eine vermeintliche Hexe der Hexenprobe unterwerfen, auf die Probe stellen, versuchen, anfechten, nachweisen, beweisen, eine Rechnung kontrollieren, die Probe machen; Q.: Gbl. Magdebg. 32 373, Hans. Gbl. 1903 113, Zs. Nds. 1896 320, Münst. Täufer 1 273 (um 1525), Nd. Mitt. 19/21 148

um 1525, profētentitel, mnd., M.: nhd. Bezeichnung bzw. Benennung als Prophet; Q.: Münst. Täufer 2 177 (um 1525)

um 1525, profētisch, profētesch, mnd., Adj.: nhd. prophetisch, von prophetischer Art seiend, von einem Propheten verkündet; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ff 4r, Münst. Täufer 1 323 (um 1525), Renner ed. Klink 2 222

um 1525, prȫvelstēn, prȫvelstein, mnd., M.: nhd. Sachverhalt an dem man sich bewähren muss, Prüfstein; Q.: Münst. Täufer 1 326 (um 1525)

um 1525, prȫvelvǖr, mnd., N.: nhd. „Probefeuer“, Feuer mit dem etwas geprüft wird; Q.: Münst. Täufer 1 348 (um 1525)

um 1525, pǖpeken, mnd., N.: nhd. Furz; Q.: Münst. Täufer 2 166 (um 1525)

um 1525, rētōrikisch*, rētōrikesch, mnd., Adj.: nhd. „rhetorisch“, der Redekunst entsprechend; Q.: Münst. Täufer 1 351 (um 1525)

um 1525, rǖmte, rūmte, ruymt, mnd., F.: nhd. offenes Feld, Schlachtfeld, freier Raum, Meer, Unbeengheit; Q.: Beninga ed. Hahn 1 516, Münst. Täufer 1 123 (um 1525)

um 1525, süntlüstich, mnd., Adj.: nhd. auf Sünde erpicht; Q.: Rothmann 2 Schr. 62 (um 1525)

um 1525, tappelen, mnd., sw. V.: nhd. zappeln?, unsicher herumtasten; Q.: Münst. Täufer 1 323 (um 1525)

um 1525, taschendēf, mnd., M.: nhd. Taschendieb, Dieb einer Geldtasche; Q.: Münst. Täufer 2 154 (um 1525)

um 1525?, missestörmære*, missestörmer, mnd., M.: nhd. Messestürmer, Abänderer der Messordnung; Q.: Kempe (um 1525?) Staphorst II 1 225

um 1525?, munkelære*, munkeler, mnd., M.: nhd. „Munkler“, Heimlichtuer; Q.: Staphorst 1 236 Kempe (um 1525?)

Ende 15. Jh. -1550, pater, mnd., M.: nhd. Pater, Geistlicher eines Klosters, Rektor eines Klosters, Vorsteher eines Kloster, Abt eines Klosters; Q.: Wiechmann 1 144 (Ende 15. Jh. -1550)

1. Hälfte 16. Jh., plumiān*, plumjān, plumman, mnd., M.: nhd. ein Spottname; Q.: Agneta Willeken 79 (1. Hälfte 16. Jh.)

1. Hälfte 16. Jh., quēle, mnd., F., N.?: nhd. „Gequäle“, seelischer Schmerz, Kummer, Sorge, Leid, Not; Q.: Agneta Willeken 77 (1. Hälfte 16. Jh.)

1526, rēsetasche, reisetasche, mnd., F.: nhd. „Reisetasche“, Tasche für den Reisebedarf; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1526)

1526, stēvelschō, mnd., M.: nhd. „Stiefelschuh“, Schuh der unter einen Stiefel (M.) (1), angezogen wird zum Warmhalten der Füße; Q.: Rechn. Alter-Trave-Kanal (1526)

1527, līveslēvent, mnd., N.: nhd. lebendiges Leben; Q.: Luther Utlegginge (1527)

1527, ōsterwīn, mnd., M.: nhd. österreichischer Wein; Q.: Verl. Sohn V. 630 (1527)

1527, ȫverschüdden, ȫverschuedden, oeverschschuedden, ōverschüdden, mnd., sw. V.: nhd. „überschütten“, verschütten, zuschütten, überhäufen, erfüllen; Q.: Hamb. Gesangsb. 2, Verl. Sohn 5 (1527)

1527, pleppære*, plepper, mnd., M.: nhd. Schwätzer; Q.: Verl. Sohn 33 V. 864 (1527)

1527, pleppen, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen; Q.: Verl. Sohn 33 V. 861 (1527)

1527, rīngouwære*, rīngouwer, rīnkouwer, mnd., M.: nhd. Rheingauer, Wein aus dem Rheingau; Q.: Verl. Sohn 26 V. 629 (1527)

1527, ripsraps, mnd., Sb.: nhd. zusammengerafftes Gut; Q.: Luther Uthlegginge (1527) 202r, SL, Brem. Mscr.

1527, senior (1), mnd., M.: nhd. „Senior“ (Anredeform); Q.: Verl. Sohn 12 (1527)

Braunschweig 1527, vrītēken, vrīteiken, mnd., N.: nhd. „Freizeichen“, Freimarke, Freistempel, Denkmal, Statue als Symbol der Stadtfreiheit; Q.: (Braunschweig 1527)

1528, plaggenhouwære*, plaggenhouwer, mnd., M.: nhd. „Plackenhauer“, Arbeiter der Soden sticht; Q.: Rechn. Alster-Trave-Kanal (1528)

1528, prik, mnd., M.: nhd. hölzerner Stab, Stange, Stiel eines Arbeitswerkzeugs; Q.: Rechn. Alster-Trave-Kanal (1528)

1528, rēvelnāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zur Befestigung von Holzleisten; Q.: Rechn. Alster-Trave-Kanal (1528)

1528, samtentvangen*, samtentfangen, mnd., sw. V.: nhd. gemeinsam empfangen (V.); Q.: Braunschw. Kirchen-Ord. 190 (1528)

1528, samtentvanginge*, samtenfanginge, samptenfanginge, mnd., F.: nhd. Gesamtempfang; Q.: Brschw. Kirchen-Ord. 190 (1528)

1528, samtnētinge, samptnētinge, sambtnētinge, mnd., F.: nhd. gemeinschaftlicher Genuss; Q.: Brschw. Kirchen-Ord. 238 (1528), Neoc. 2 121

um 1528, nāber (2), naber, nahber, nābor, nāver, mnd., M.: nhd. Nachbar, Hausnachbar, nächstwohnender Mitbürger, Hofnachbar, Anlieger, Angrenzer, Feldnachbar, Tischnachbar, Miteinwohner, Einwohner, Nächster; Q.: Ssp. Gl.-Prol. 29, Agricola 241 (um 1528), Lüb. ZR. 282

um 1528, narre (1), nar, mnd., M.: nhd. Narr, Tor (M.), dummer Mensch, unvernünftiger Mensch, Schalksnarr, Possenreißer, Gaukler, lustiger Mensch; Q.: Oldekop 488, Nd. Jb. 9 94, Schlömer 43 59, Agricola Nr. 35 (um 1528), Randgl. Bugenhagen-Bibel Jes. 28 19

um 1528, nēmekēr, mnd., Sb.: nhd. Nehmarsch?; Q.: Agricola Nr. 153 (um 1528)

um 1528, rekādere*, rekāder, mnd., F.: nhd. Streckmuskel, Strecksehne; Q.: Agricola 37 (um 1528)

1527-1530, lȫren, mnd., V.: nhd. heulen, plärren; Q.: nach Luther Uthlegg. (1527-1530) 396b

1529, nārāmen, nāchrāmen*, mnd., sw. V.: nhd. zu treffen suchen, mutmaßen, nachzubrauen versuchen; Q.: Oldendorp Schr. 106 (1529), Lauremberg 46, Schlüter Erben II 5 145

1529, pāpenvolk, mnd., N.: nhd. Geistlichkeit; Q.: Hamb. KO (1529) ed. Wenn 188

1529, passienprēdigen*, passienprēdiken*, passienprēdikent, mnd., N.: nhd. „Passionspredigen“, Predigt zur Passionszeit; Q.: Hamb. KO (1529) ed. Wenn 90

1529, passientīt, mnd., F.: nhd. „Passionszeit“, zweiwöchige Fastenzeit vor Ostern; Q.: Hamb. KO (1529) ed. Wenn 86

1529, paternosterstēneken*, paternosterstēniken, paternostersteiniken, mnd., N.: nhd. „Paternostersteinchen“, Kügelchen bzw. Steinchen eines Rosenkranzes; Q.: Hamb. KO (1529) ed. Wenn 20

1529, poltergēst, poltergeist, poltergeyst, pōldergēst, pōldergeist, mnd., M.: nhd. „Poltergeist“, Gespenst, in der Nacht geräuschvoll in Erscheinung tretender böser Geist; Q.: Chytr., Hamb. KO (1529) ed. Wenn 160

1529, poppe (1), puppe, mnd., F.: nhd. Puppe, kleine Nachbildung eines Menschen, Spielfigur, Passionsfigur; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Zober Wessel 9, Fastnachtsp. 5, Hamb. KO (1529) ed. Wenn 18

1529, poppenspel, mnd., N.: nhd. „Puppenspiel“, Aufführung mit Spielpuppen; Q.: Hamb. KO (1529)

1529, poppenspil, mnd., N.: nhd. „Puppenspiel“, Aufführung mit Spielpuppen; Q.: Hamb. KO (1529)

1529, psalmschrīvære*, psalmschrīver, mnd., M.: nhd. „Psalmschreiber“, Verfasser von Psalmen, Psalmendichter, Psalmist; Q.: Hamb. KO (1529) ed. Wenn 8

1529, reine, reyne, mnd., F.: nhd. „Reine“ (im liturgischen Wechselgesang); Q.: Hamb. KO (1529) ed. Wenn 26

1529, rīkhēt, rīkheit, rēkhēt, rēkheit, reghed, mnd., F.: nhd. Reichtum; Q.: Rechn. Alster-Trave-Kanal (1529)

1529, spētīsern, spētīseren, mnd., N.: nhd. eiserne Spitze des Spießes, Stachel; Q.: Luther Utlegginge 18a 1. Kor. 15 55 (1529)

1529, vōrthǖren, mnd., sw. V.: nhd. verpachten, weiterverpachten; Q.: Oldendorp Schr. 107 (1529)

1530, nāgissen, nachgissen*, mnd., sw. V.: nhd. nachahmen; Q.: Oldendorp R.-Sp. c. 5 (1530)

1530, ȫverbörstich, ōverbörstich, ōverboerstich, averboerstich, overborstich, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, großmäulig, überheblich, sich brüstend, verwegen; Q.: Oldendorp R.-Sp. F4 (1530)

1530, ȫvergǖdich, ōvergǖdich, avergǖdich, mnd., Adj.: nhd. übergütig, von großer Güte seiend; Q.: Emser N. Test. 3 (1530)

1530, pannenrenne, mnd., F.: nhd. „Pfannenrinne“, Zulauf oder Ablauf einer Pfanne; Q.: Hamb. Reitendiener (1530)

1530, rüggestǖre*, rüggestǖr, mnd., F.: nhd. Rückhalt, Unterstützung; Q.: Oldendorp R.-Sp. J 2v (1530)

1530, sülvergrosse, mnd., M.: nhd. Silbergroschen; Q.: Emser N. Test. 13 (1530)

Oschersleben 1530, schōlstrāte, schōlestrāte*, mnd., F.: nhd. Schulstraße; Q.: (Oschersleben 1530)

1531, ȫvelstant, mnd., M.: nhd. „Übelstand“, Missstand; Q.: Sehling 6 1 645, Lüneb. KO (1531)

1531, pērdekras*, pērdekrats, pērdekratz, mnd., M.: nhd. „Pferdekratz“, Striegel?, Hufkratzer?; Q.: Brschw. Test. (1531)

1531, pöttære*, potter, pötter, pöttier, pöttjer, pütter, mnd., M.: nhd. Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt, Töpfer; Q.: Slüter Ges.-B. G 8r (1531)

1531, rādesdörnse, mnd., F.: nhd. „Ratsdörnse“, heizbarer Versammlungsraum des Stadtrats, heizbarer Sitzungsraum des Stadtrats; Q.: Gosl. Spruchb. (1531)

1531, rātdörnse, mnd., F.: nhd. „Ratdörnse“, heizbarer Versammlungsraum des Stadtrats, heizbarer Sitzungsraum des Stadtrats; Q.: Gosl. Spruchb. (1531)

1531, rēkenschoptīt, mnd., F.: nhd. „Rechenschaftszeit“, Abrechnungstermin; Q.: Lüb. KO ed. Hauschild 166 (1531)

1531, renteōrde, mnd., M.: nhd. Verwaltung der Einnahmen aus Vermögen und Rechten gegen andere; Q.: Lüb. KO ed. Hauschild 173 (1531)

1531, sīlenammer, mnd., M.: nhd. „Sieleneimer“, Eimer als Teil einer Sielanlage; Q.: Hamb. Reitendiener II 2 (1531)

Wism. Brief von 1531, swets, swetz, mnd., M.: nhd. Geschwätz, wortreiche Ausführung; Q.: SL (Wism. Brief von 1531)

Zollrolle 1531, set (4), mnd., N.: nhd. Landmaß, Ackermaß; Q.: Fries. Arch. 2 109, Mitt. Hamb. Gesch. 19 182 (Zollrolle 1531)

1532, pēperpūder, mnd., N.: nhd. „Pfefferpuder“, gemahlener Pfeffer; Q.: Hamb. Reitendiener (1532)

1532, swēher, schwēher, mnd., M.: nhd. „Schwäher“, Schwiegervater; Q.: Wittenb. NT (1532) Joh. 18 13

1532, vörschernen*?, vorschernen, mnd., sw. V.: nhd. verscherzen?; Q.: Hamb. Reitendiener (1532)

Soest 1532, vörstūren*, vorstūren, vorstuyren, mnd., sw. V.: nhd. halsstarrig sein (V.), verstockt sein (V.); Q.: (Soest 1532)

1533, meivischære*, meyvischære, mnd., M.: nhd. im Frühjahr fangender Flussfischer; Q.: Rheine (1533)

1533, ōrzelwāgen, ortzellwāgen, mnd., M.: nhd. Transportwagen; Q.: Rechn. Amt Rheine (1533)

1533, prīncipālsünde, mnd., F.: nhd. „Prinzipalsünde“, größte Sünde, Hauptsünde; Q.: D. v. Soest ed. Löer 63 (1533)

1533, profētendrek, mnd., M.: nhd. „Prophetendreck“, im Voraus Erkanntes; Q.: D. v. Soest ed. Löer 140 (1533)

1533, prōtēstante, mnd., M.: nhd. Protestant, Anhänger der Kirchenreformation; Q.: D. v. Soest ed. Löer 135 (1533)

1533, sülvergrōte, mnd., M.: nhd. Silbergroschen; Q.: Oldenb. UB. 1 289 (1533)

1533, swartsteltich, mnd., Adj.: nhd. „schwarzstelzig“?, übel, finster; Q.: D. v. Soest ed. Löer 80 (1533)

Soest 1533, vatbotter, mnd., F.: nhd. Fassbutter; Q.: (Soest 1533)

1533/1534, vǖrīver, mnd., M.: nhd. Feuereifer, zornig flammendes Feuer des Strafgerichts; Q.: Bugenhagen-Bibel Hebr. 10 27 nach Luther (1533/1534)

1533/1534, hēraf, mnd., Adv.: nhd. herab; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, hōrenlōn, mnd., M.: nhd. Hurenlohn; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, hȫvethār, mnd., N.: nhd. Haupthaar; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, īvenlōf, iwenlōf, ywenlōf, iwlōf, offlōf, olof, eifloff, mnd., N.: nhd. Eibenlaub, Laub des Efeu; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, knābenschendære*, knābenschender, knāpenschender, mnd., M.: nhd. Knabenschänder; Q.: Hamb. N. Test. 1. Tim. 1 10 und 1. Kor. 6 9 nach Luther, Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, kōlepanne*, kōlpanne, kallpanne, mnd., F.: nhd. „Kohlepfanne“, Kohlenpfanne; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Luther

1533/1534, krǖzebōm, kruzebōm, mnd., M.: nhd. Kreuzbaum, Wunderbaum, zwei kreuzweise übereinandergelegte Balken bzw. Stangen, Fensterkreuz, Drehkreuz, Radkreuz, Wegkreuz, Grenzkreuz; Q.: Bugenhagen-Bibel Ap. 27 40 (1533/1534)

1533/1534, lēfhebben (2), lēfhebbent, mnd., N.: nhd. Liebhaben, Lieben (N.); Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Pred. 3 8

1533/1534, legātie, mnd., F.: nhd. apostolischer Auftrag; Q.: Bugenhagen (1533/1534), Meckl. Jb. 24 145

1533/1534, lēken (3), mnd., V.: nhd. undicht sein (V.), durchlecken, lechzen, vor Durst oder Brunst hastig atmen, Deichfläche mit Grassoden belegen (V.); Q.: UB. Bremen 5-326, Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Jerem. 2-24, Schl.-holst. Westküste

1533/1534, lēm, leim, lehm, lehem, lēme, lēim, lēime, leime, leyme, mnd., M.: nhd. feuchte Erde die sich als Bindemittel eignet, Lehm, Harnsteinabgang (medizinisch), feinere bildsame Erdformen, Ton (M.) (1), Töpfererde, Meisterstück, Heilerde, Ton (M.) (1) in getrocknetem Zustand als Heilmittel; Q.: Luther-Bibeln, Hiob 33-6, Jes. 64-8, Jes. 45-9, Exod. 2-3, Bugenhagen-Bibel (1533/1534), vgl. Stockh. Arzneib. 105

1533/1534, lēmen (1), lēimen, leimen, mnd., Adj.: nhd. aus Lehm bestehend, irden, tönern, von Lehm gefertigt, lehmig, Lehm...; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Dan. 2-33, ält. Bibel

1533/1534, līfēgen, līfeigen, mnd., M.: nhd. Leibeigener, Höriger, Sklave; Q.: Bugenhagenbibel (1533/1534) Jer. 2 14, Urban-Regius B.-C. Nr. 1052, Ekenberger (um 1595) Elucubr. 19

1533/1534, löschehorn, mnd., N.: nhd. Lichtputzgerät; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534), Dief. nov. 37

1533/1534, lǖdelēf, mnd., Adj.: nhd. „leutelieb“, leutselig, den Menschen angenehm seiend, freudebringend, menschenfreundlich; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) 6 18

1533/1534, lustsǖke, mnd., F.: nhd. Begierde, Brunst; Q.: 1. Thess. 4 5, Bugenhagen (1533/1534) nach Luther, Nic. Gryse Spegel Q 1-2 (1593)

1533/1534, lūte, mnd., F.: nhd. Laute, größeres Zupfinstrument mit bauchigem Schallkörper; Q.: Bugenhagen (1533/1534) nach Luther, Dan. 3 10 und 15

1533/1534, lūtjār, mnd., N.: nhd. Halljahr, Jubeljahr, fünfzigstes Jahr; Q.: Bugenhagen (1533/1534) Lev. 25

1533/1534, mānekrank*, mānkrank, mnd., Adj.: nhd. „mondkrank“, mondsüchtig; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, mēdelīvich, mitlīvich, mnd., Adj.: nhd. mitlebend, gleichen Lebens seiend; Q.: Ephes, 3 6 Bugenhagen (1533/1534)

1533/1534, minschenrōm, mnd., M.: nhd. Menschenruhm; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Jer. 17 16

1533/1534, molch, mnd., M.: nhd. Molch; Q.: Bugenhagen Bibel (1533/1534)

1533/1534, mūlpērt, mnd., N.: nhd. „Maulpferd“, Maultier; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Genes. 36 24 nach Luther, Schröder Bugenhagenbibel 174

1533/1534, nēnerleiewīse*, nēnerleyewīs, nēnerleyewīse, nīnerleyewīse, nyrleyewīse, nēnerleywīse, mnd., Adv.: nhd. auf keine Weise (F.) (2), unter keinen Umständen, keinesfalls, durchaus nicht; Q.: Gen. 4 3 auch Bugenhagen (1533/1534)

1533/1534, ȫliekōke, olikōke, olkōke, olliekōke, mnd., M., F.: nhd. Ölkuchen, mit Öl gebackener Kuchen, Rückstand beim Ölschlagen; Q.: Bugenhagen (1533/1534) Ex. 29 23 Num. 11 8 nach Luther

1533/1534, ȫliekōken*, ȫliekouken, olikouken, olkouken, olliekouken, mnd., M., F.: nhd. Ölkuchen, mit Öl gebackener Kuchen, Rückstand beim Ölschlagen; Q.: Bugenhagen (1533/1534) Ex. 29 23 Num. 11 8 nach Luther

1533/1534, ōreknarbel*, ōrknarbel, mnd., M.: nhd. „Ohrknorpel“, Knorpel des Ohres, Ohrmuschel; Q.: Bugenhagenbibel (1533/1534) Ed. 29 20

1533/1534, ōrenblāsen (2), ōrenblasent, mnd., N.: nhd. Einflüsterung, Verleumdung; Q.: Bugenhagen-Bibel Cor. 12 20 (1533/1534)

1533/1534, ōrenspange*, ohrenspange*, mnd., F.: nhd. „Ohrenspange“, Ohrschmuck, Ohrring; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Jes. 3 20, Nic. Gryse Laienbibel 2 G 3 (1604)

1533/1534, ȫvermȫden, ōvermȫden, mnd., sw. V.: nhd. stark zusetzen, zwingen; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Luc. 18 5 nach Luther

1533/1534, polērære*, polērer, polīrer, pollirer, mnd., M.: nhd. „Polierer“, qualifizierter Handwerker bei der Werkstückbearbeitung; Q.: Bugenhagen-Bibel Genes. 4 22 (1533/1534)

1533/1534, psalmbōk, mnd., N.: nhd. „Psalmbuch“, Buch der Psalmen im Alten Testament, Psalter, Buch zum kirchlichen Gebrauch das Psalmen und verschiedene Kirchenlieder enthält, Gesangbuch; Q.: Bugenhagen-Bibel Luc. 20 42 (1533/1534)

1533/1534, psalmlēt, mnd., N.: nhd. „Psalmlied“, Psalm, alttestamtliches Lied; Q.: Bugenhagen-Bibel Ps. 65 1 (1533/1534)

1533/1534, psalter, mnd., M.: nhd. Psalter, ein Saiteninstrument, Buch der Psalmen im Alten Testament, Schriftwerk, Buch das den Psalter beinhaltet, Psalmengesang; Q.: Vocabula 1579, Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, purpurenkrēmærische*, purpurenkrēmersche, mnd., F.: nhd. Händlerin die edle Stoffe vertreibt, Purpurhändlerin; Q.: Bugenhagen-Bibel Act. ap. 16 14 (1533/1534)

1533/1534, ramminge, mnd., F.: nhd. Brunst der Schafe; Q.: Bugenhagen-Bibel Genes. 31 10 (1533/1534)

1533/1534, rūmōren, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, Unruhe verbreiten, Aufruhr machen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 T 2r, Scheller 201 Carion-Chron., Bugenhagen Bibel (1533/1534) Act. ap. 21 31

1533/1534, sēmelekōke*, sēmelkōke, semmelkōke, mnd., M.: nhd. „Semmelkuchen“, feines Weizengebäck?, eine Fastnachtsspeise?; Q.: Bugenhagen 3. Mos. 7 12 (1533/1534)

1533/1534, slenkerstēn, slenkerstein, mnd., M.: nhd. Stein der Schleuder; Q.: Bugenhagen-Bibel Hiob 41 19 (1533/1534)

1533/1534, snētīt, mnd., F.: nhd. „Schneezeit“, Zeit des Schneefalls; Q.: Bugenhagen-Bibel 2. Sam. 23 20 (1533/1534)

1533/1534, sȫneken, sȫneke, soneken, sönneken, mnd., N., M.: nhd. Söhnchen, junger Sohn; Q.: Bugenhagen-Bibel Jerem. 11 (1533/1534)

1533/1534, spīseoffer, mnd., N.: nhd. „Speiseopfer“, unblutiges Opfer; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, stāmertunge, stammertunge, mnd., F.: nhd. „Stotterzunge“, Stotternder, Stammelnder; Q.: Bugenhagen-Bibel Jes. 32 4 (1533/1534)

1533/1534, stērnblat, mnd., N.: nhd. Stirnblatt, metallener Stirnschmuck des Hohenpriesters; Q.: Bugenhagen-Bibel 2. Mos. 28 36 und 39 30 (1533/1534)

1533/1534, stȫnen (2), mnd., sw. V.: nhd. stöhnen; Q.: Bugenhagen-Bibel Micha 4 10 (1533/1534)

1533/1534, stūpe, mnd., F.: nhd. Staupe (F.) (1), Schandpfahl, Schandsäule, Rutenzüchtigung, Stäupung, öffentliche Auspeitschung, Züchtigung Gottes, Krampf, Zuckung, schüttelnder Krankheitsanfall; Q.: Bugenhagen-Bibel Jerem. 30 14 (1533/1534)

1533/1534, tastlīk, tastlik, mnd., Adj.: nhd. greifbar, gegenwärtig; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Gl. zu Exod. 10 22

1533/1534, velskluft, mnd., F.: nhd. „Felskluft“, Felsspalte; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, veltbōm, mnd., M.: nhd. Feldbaum, auf dem Feld wachsender Baum; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, veltdērte*, veltdērt, veltdērete*?, mnd., N.: nhd. „Feldgetier“, Tier des Feldes; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, veltdǖvel, mnd., M.: nhd. Götze, Abgott; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, veltgras, mnd., N.: nhd. Gras; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, veltōrdeninge, mnd., F.: nhd. Schlachtordnung, Schlachtplan; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, veltregiment*, veltregimente, mnd., N.: nhd. Feldregiment, kriegsmäßige Einteilung des Heeres; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, vērdich, vērdig, fardich, mnd., Adj.: nhd. fahrtbereit, reisefertig, bereit, gängig, gültig (Münze), gebrauchsfertig, betriebsfertig, zur Fahrt bereit, zum Streit gerüstet, bereit, fertig, vollkommen, beendet, abgeschlossen, vollständig, in Ordnung seiend, geschickt, schussfertig, kampfbereit, gerüstet, voll ausbezahlt, wirksam, behende, rasch, geschickt; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, vlāderenholt, mnd., N.: nhd. Ahornholz, Maserholz; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, vȫrdēlisch, vȫrdeilisch, vȫrdēlsch, mnd., Adj.: nhd. eigennützig, auf seinen Vorteil bedacht; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534)

1533/1534, vörstāderen*, vorstāderen, mnd., sw. V.: nhd. erstarren?; Q.: Bugenhagen-Bibel Jes. 29 9 (1533/1534)

1533/1534, vörsǖren*, vorsǖren, mnd., sw. V.: nhd. säuern, durchsäuern; Q.: Bugenhagen-Bibel 1. Cor 5 6 und Gal. 5 9 (1533/1534)

1533/34, inwörtelen, mnd., sw. V.: nhd. Wurzeln fassen, einwurzeln, sich einprägen; Q.: Burgenhagen-Bibel (1533/34) Hiob 5 3 bzw. Ps. 80 10, Sirach 24 16, Ars amandi M 3

1534, schrīfdach, mnd., M.: nhd. Tag der Ausstellung amtlicher Urkunden; Q.: Dortm. Brackel 21 (1534)

1534, tappenholt, mnd., N.: nhd. „Zapfenholz“, mit Zapfen versehener Balken?; Q.: Hamb. Reitendiener (1534)

1534, vörmennichvōldigen*, vormennichvōlidgen, mnd., sw. V.: nhd. „vermannigfaltigen“, vervielfältigen, vergrößern, zunehmen, vermehren, fortpflanzen; Q.: Rothmann Restit. 86 (1534)

1515-1554, pakseken, paksken, mnd., N.: nhd. kleiner Packen (M.), kleines Bündel, Päckchen; Q.: Reval Ratsurteilsb. 41 (1515-1554)

1515-1554, polērhütte, pollerhütte, pelērhütte, pellerhütte, mnd., F.: nhd. Schleifmühle; Q.: Reval Raturteilsb. 37 (1515-1554), Johansen Deutsch 235

1515-1554, polērmȫle, pulērmȫle, pullermȫle, pelērmȫle, pellermȫle, mnd., F.: nhd. Schleifmühle; Q.: Brschw. KR, Reval Ratsurteilsb. 35 (1515-1554)

1515-1554, stammengōt*, mnd., N.?: nhd. „Stammgut“; Q.: Reval Ratsurteilsb. 143 (1515-1554)

1515-1554, stubbe, mnd., M.: nhd. „Stubben“, Baumstumpf, Pfahlstumpf, Gestrüpp, Gesträuch; Q.: Reval. Ratsurt. 137 (1515-1554)

1515-1554, swārwichtich, mnd., Adj.: nhd. schwerwiegend, bedeutsam; Q.: Reval Ratsurteilsb. 72 (1515-1554)

1535, rǖtærewāgen*, rǖterwāgen, mnd., M.: nhd. Versorgungswagen im Tross einer Heerschar; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1535)

Braunschweig 1535, rādemākæretǖch*, rādemākertǖch, mnd., N.: nhd. „Radmacherzeug“, Werkzeuginventar eines Wagenbauers oder Stellmachers; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1535)

1497-1574, missēren* (1), misēren, mnd., sw. V.: nhd. schlecht behandeln; Q.: Holst. Vierst. 23 (1497-1574)

1497-1574, mōtpant*, motpant, moedtpant, mnd., N.: nhd. freiwilliges Pfand?; Q.: Holst. Vierst. 151 (1497-1574) Anm.

1497-1574, pantvorschrīvinge, pantvorschrīvunc, mnd., F.: nhd. Pfandverschreibung, Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; Q.: Holst. Vierst. 489 (1497-1574)

1497-1574, prērogātīf, mnd., F.: nhd. Prärogative, Vorzugsrecht, Vortrittsrecht; Q.: Holst. Vierst. 544 (1497-1574)

1497-1574, priōritēt, mnd., F.: nhd. „Priorität“, Vorrang, Vorzug; Q.: Holst. Vierst. 396 (1497-1574)

1497-1574, rechtbōk, rechtbūk, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Rechtsbuch, Text der zusammengefassten rechtlichen Bestimmungen, Buch für die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschäften; Q.: Holst. Vierst. 341 (1497-1574)

1497-1574, renich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. jēnich, iēnich; Q.: Holst. Vierst. 228 (1497-1574)

1497-1574, smērantwōrde*, smērantwōrt, mnd., F.: nhd. „Schmerantwort“, unflätige Antwort; Q.: Holst. Vierst. 553 (1497-1574)

1497-1574, vörwāringebōk*, vorwāringebōk, mnd., N.: nhd. „Verwahrungsbuch“, Gerichtsbuch, Stadtbuch; Q.: Holst. Vierst. (1497-1574)

1497-1574, vörwāringesbōk*, verwahrungsbōk, mnd., N.: nhd. „Verwahrungsbuch“, Gerichtsbuch, Stadtbuch; Q.: Holst. Vierst. (1497-1574)

1536, singrȫnkrans, mnd., M.: nhd. Kranz aus Immergrün; Q.: Magdeb. Bibel 2. Makk. 6 7 (1536)

1537, lengeringe, mnd., F.: nhd. Längerwerden, Längermachen?; Q.: Münst. Prot. (1537)

1501-1573, labirinthus*, labyrinthus, laborint*, mnd., M., N.: nhd. Labyrinth, Irrweg; Q.: Oldekop 633 (1501-1573)

1501-1573, larme, larm, mnd., N.: nhd. Alarm, Schlachtruf; Q.: Oldekop  (1501-1573)

1501-1573, lēflīk (2), lēvelīk, leiffelīk, mnd., Adj.: nhd. lebendig, leibhaftig, körperlich; Q.: UB. Dortmund 2 591, Oldekop 37 (1501-1573), Sl, Lüneb. Chr.

1501-1573, lēflīken, lēflīken, lēfelken, mnd., Adv.: nhd. lebendig, leibhaftig, körperlich; Q.: UB. Dortmund 2 591, Oldekop 37 (1501-1573), Sl, Lüneb. Chr.

1501-1573, martilisēren, martirisēren, mnd., sw. V.: nhd. martern; Q.: Oldekop 53 (1501-1573)

1501-1573, mitbewust, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitbewusst“, ebenfalls bekannt; Q.: Oldekop 99 (1501-1573)

1501-1573, mōre, mnd., M.: nhd. Mohr, Mensch mit dunkler Hautfarbe, schwarzes Pferd?, Rappe?; Q.: Oldekop 473 (1501-1573), Hamb. Chr. 446

1501-1573, mōrenkop, mnd., M.: nhd. „Mohrenkopf“, ein Gebäck; Q.: Oldekop 665 (1501-1573)

1501-1573, müllekāter, mnd., M.: nhd. Schreckgestalt für Kinder; Q.: Oldekop 224 (1501-1573)

1501-1573, munster, muster, mnd., N.: nhd. Muster, Probestück, Vorlage, Kleidermuster, Schnitt und Farbe der Kleidung, Metallplättchen als Schmuck am Pferdegeschirr, Zierrat; Q.: Oldekop (1501-1573), Hamb. ZR.

1501-1573, mutscher, mnd., M.: nhd. Reisigbündel, Faschine?; Q.: Oldekop 42 (1501-1573)

1501-1573, nepōte, mnd., M.: nhd. päpstlicher Günstling; Q.: Oldekop (1501-1573)

1501-1573, nȫsel (1), mnd., M.: nhd. Lichtschuppe, Rest des Dochtes; Q.: Oldekop 491 (1501-1573)

1501-1573, opīnie, mnd., F.: nhd. Meinung, Ansicht, schlechte Meinung, schlechter Ruf; Q.: Lauremberg, Oldekop (1501-1573)

1501-1573, opīniōn, mnd., F.: nhd. Meinung, Ansicht, schlechte Meinung, schlechter Ruf; Q.: Lauremberg, Oldekop (1501-1573)

1501-1573, orānisch, urānisch, mnd., Adj.: nhd. oranisch, auf Oraniens Seite stehend; Q.: Oldecop 629 (1501-1573)

1501-1573, ōrdinancienbōk, ōrdinantienbōk, mnd., N.: nhd. Gesetzbuch; Q.: Oldecop 464 (1501-1573)

1501-1573, paschwillus, mnd., M.: nhd. am Markustag während eines Umzugs durch Rom geführte Figur deren Attribute die politische Stimmung der Bevölkerung ausdrücken; Q.: Oldecop 145 (1501-1573)

1501-1573, patelie, mnd., F.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller, Hostienteller der zugleich als Kelchdeckel dient; Q.: Oldecop 291 (1501-1573)

1501-1573, pōlackinne, mnd., F.: nhd. „Polackin“, Polin, aus Polen stammende Frau; Q.: Oldecop 391 (1501-1573)

1501-1573, potlinschen, mnd., Adv.: nhd. mit Zurückhaltung, während eines peinlichen Verhörs?; Q.: Oldecop 565 (1501-1573)

1501-1573, praktikenmākære*, praktikenmāker, mnd., M.: nhd. „Praktikenmacher“, Verfasser von astrologischen Schriften mit Vorhersage zukünftiger Ereignisse; Q.: Oldecop 137 (1501-1573)

1501-1573, prēdikantische*, prēdikantsche, mnd., F.: nhd. Ehefrau des Prädikanten; Q.: Oldecop 483 (1501-1573)

1501-1573, prengen (2), mnd., sw. V.: nhd. großen Aufwand treiben, prunken, protzen; Q.: Oldecop 309 (1501-1573)

1501-1573, prēnosticon, mnd., Sb.: nhd. Vorhersage, Wahrsagung; Q.: Oldecop 136 (1501-1573)

1501-1573, prīsgēven, mnd., st. V.: nhd. „preisgeben“, zur Plünderung freigeben, erbeuten, rauben; Q.: Oldecop. 239 (1501-1573)

1501-1573, prōtēctor, mnd., M.: nhd. „Protektor“, Beschützer, Schutzherr, Schirmherr; Q.: Oldecop 515 (1501-1573)

1501-1573, prōtēstēren, prōtēstīren, mnd., sw. V.: nhd. protestieren, öffentlich erklären, öffentlich beteuern, öffentlich versichern, sich verwahren, Einspruch einlegen, Vorbehalt äußern; Q.: J. Brandis 142, Leloux 2 263, D. v. Soest ed. Löer 135, Lüb. Urt. 2 316, Renner ed. Klink 2 44, Oldecop 283 (1501-1573)

1501-1573, pulvertōrn, mnd., M.: nhd. „Pulverturm“, Gebäude in dem Kriegsgerät verwahrt wird, Zeughaus; Q.: Oldecop 207 (1501-1573)

1501-1573, pulverwāgen, mnd., M.: nhd. „Pulverwagen“, Wagen (M.) zur Beförderung von Schießpulver; Q.: Oldecop 92 (1501-1573)

1501-1573, quārtēre, mnd., F.: nhd. Lage von vier Bögen Papier bzw. Pergament; Q.: Oldecop 114 (1501-1573)

1501-1573, quīk, mnd., Interj.: nhd. quiek (Lautäußerung der Schweine); Q.: Oldecop 451 (1501-1573)

1501-1573, rantglōse, mnd., F.: nhd. Randglosse, Marginalie; Q.: Oldecop 127 (1501-1573)

1501-1573, rātwōldære*, rātwōlder, mnd., M.: nhd. Berater, Bevollmächtigter; Q.: Oldecop 422 (1501-1573)

1501-1573, rēbe, rebbe, mnd., F.: nhd. Rebe, Weinrebe, Weinstock, Stock einer rankenden Pflanze, Stock, Stab; Q.: Oldecop 206 (1501-1573)

1501-1573, rēinschrīven, mnd., st. V.: nhd. „reinschreiben“, in Reinschrift schreiben, in der endgültigen Fassung schreiben; Q.: Oldecop 554 (1501-1573)

1501-1573, rēken* (8), rēkent, mnd., N.: nhd. Fertigkeit des Rechnens; Q.: Oldecop 24 (1501-1573)

1501-1573, relātor, mnd., M.: nhd. Berichterstatter, Gewährsmann; Q.: Oldecop 603 (1501-1573)

1501-1573, religiōn, mnd., F.: nhd. Religion, Glaube, Gesamtheit der Glaubenssätze, Glaubensausübung, Glaubensgemeinschaft, Konfession; Q.: Oldecop 612 (1501-1573)

1501-1573, rennevēnlīn, renvēnlīn, rönvēnlīn, rönnevēnlīn, ronnevēnlīn, mnd., N.: nhd. „Rennfähnlein“, Standarte, Reiterschar unter einem Rennfähnlein, Reiterbanner, Reiterabteilung; Q.: Oldecop 72 (1501-1573)

1501-1573, renovēren, renovīren, mnd., sw. V.: nhd. „renovieren“, erneuern, instandsetzen; Q.: Oldecop 164 (1501-1573)

1501-1573, repar, mnd., Sb.: nhd. Schutzvorrichtung für Schießscharten; Q.: Oldecop 101 (1501-1573)

1501-1573, Rīn (3), Reyn, mnd., FlN: nhd. Rhein; Q.: Oldecop 405 (1501-1573)

1501-1573, rīngrēve, rīngrāve, rīngrāf, mnd., M.: nhd. „Rheingraf“, Pfalzgraf bei Rhein; Q.: Oldecop 332 (1501-1573)

1501-1573, rūdenstrūkære*, rūdenstrūker, mnd., M.: nhd. Münze mit dem Abbild eines Rautenkranzes, Hildesheimer Sechsling aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts; Q.: Oldecop 33 (1501-1573)

1501-1573, ruīne, mnd., F.: nhd. Ruine, Überreste eines Gebäudes; Q.: Oldecop 20 (1501-1573)

1501-1573, sēkenklappe, mnd., F.: nhd. „Siechenklapper“, Klapper der Aussätzigen zur Ankündigung ihrer Anwesenheit; Q.: Oldekop 491 (1501-1573)

1501-1573, slībrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. Fertiggerichte liefern; Q.: Oldekop 386 (1501-1573)

1501-1573, slodderen, mnd., sw. V.: nhd. schlottern, lose hängen, übermäßig weit sein (V.); Q.: Oldekop 385 (1501-1573)

1501-1573, slodderhōse*, slōderhōse*, mnd., F.: nhd. „Schlotterhose“, Pluderhose; Q.: Oldekop 384f. und 548 (1501-1573)

1501-1573, sloiger, sloier, sloyer, soger, slēger, sleider, sleyger, sleyer, sloweger, sloyger, mnd., M.: nhd. Schleier, durchsichtiges Leinentuch; Q.: Oldekop 486 (1501-1573)

1501-1573, slorfedagge, mnd., M.: nhd. Landknecht der mit dem Degen herumschlurft? (verächtlich); Q.: Oldekop 384 (1501-1573)

1501-1573, snē, mnd., M.: nhd. Schnee; Q.: Oldekop (1501-1573)

1501-1573, snēlöuwe*, snēlouwe, snīlouwe, mnd., M.: nhd. „Schneelöwe“, Löwe als Schneefigur; Q.: Oldekop 12 (1501-1573)

1501-1573, solt (2), salt, mnd., N.: nhd. Salz, Weihsalz, Salzwerk (Bedeutung örtlich beschränkt), Ort mit Salzwerk (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Tönnies Fenne 228, Oldekop 92 (1501-1573)

1501-1573, Spāniōl, Spanniōl, Spāniōla, mnd., M.: nhd. Spanier; Q.: Oldekop 430 (1501-1573)

1501-1573, spelle, mnd., M.: nhd. gelbe Pflaume, Spilling; Q.: Oldekop 14 (1501-1573)

1501-1573, spiōn, mnd., M.: nhd. Spion, Kundschafter; Q.: Oldekop 507 (1501-1573)

1501-1573, spōnstēde, mnd., F.: nhd. „Spanstätte“?, Gerichtsstätte, Schädelstätte; Q.: Oldekop 56 210 und 555 (1501-1573)

1501-1573, spotten (1), spōden, mnd., sw. V.: nhd. spotten, verspotten, scherzen, Spaß machen, höhnen, missachten, Spott treiben mit; Q.: Oldekop 307 (1501-1573)

1501-1573, sprākegelērede*, sprākegelārde, sprākegelār, sprākegelārte, mnd., M.: nhd. Sprachgelehrter; Q.: Oldekop 128 (1501-1573)

1501-1573, sprengen (1), mnd., sw. V.: nhd. sprengen, gewaltsam stoßen, stürzen, springen machen, streuen, unter Anwendung von Sprengstoff zerstören (Bedeutung jünger), spritzen, schütten, verbreiten, aussprengen, besprengen, bespritzen, bestreuen, bunt machen, schnell laufen, galoppieren, rasch herankommen, zum Angriff vorgehen, Schuss abgeben, schießen; Q.: Oldekop 611 (1501-1573)

1501-1573, squartēren, mnd., sw. V.: nhd. vierteilen; Q.: Oldekop 582 (1501-1573)

1501-1573, stōtdēgen, mnd., M.: nhd. Stoßdegen; Q.: Oldekop 310 und 351 (1501-1573)

1501-1573, strātengengære*, strātengenger, mnd., M.: nhd. „Straßengänger“, von der Stadt bestellter Wächter auf den Landstraßen; Q.: Oldekop 212 (1501-1573)

1501-1573, strōdærisch*, strȫdersch, mnd., Adj.: nhd. räuberisch, straßenräuberisch; Q.: Oldekop 447 (1501-1573)

1501-1573, strūkbōve, mnd., M.: nhd. Strauchdieb, Schurke; Q.: Oldekop 641 (1501-1573)

1501-1573, struns, mnd., M.: nhd. ein Haufen Kot; Q.: Oldekop 491 (1501-1573)

1501-1573, strūsken*, strūschen, mnd., N.: nhd. „Straußchen“, Anrede des Teufels; Q.: Oldekop 572 (1501-1573)

1501-1573, strūsvēdere*, strūsvēder, strūsvedder, mnd., F.: nhd. „Straußfeder“, Straußenfeder, besonderer Federschmuck des Adels, Name des Teufels der in Gestalt eines jungen Patriziers mit einer weißen Straußenfeder erscheint; Q.: Oldekop 569 und 572 (1501-1573)

1501-1573, stūde, stude, studde?, mnd., N.: nhd. Staude, Staudicht, Gesträuch, Gebüsch; Q.: Oldekop 487 (1501-1573)

1501-1573, stǖrgelt, mnd., N.: nhd. „Steuergeld“, Steuerzahlung; Q.: Oldekop 19 (1501-1573)

1501-1573, sūbrōk, mnd., N.: nhd. „Saubruch“, ein Flurname; Q.: Oldekop 64 (1501-1573)

1501-1573, suddelen, suddeln, sūdelen, mnd., sw. V.: nhd. sudeln, besudeln, beschmutzen, verunreinigen, unordentlich arbeiten; Q.: Oldekop 21 (1501-1573)

1501-1573, suddelkok, mnd., M.: nhd. Schmierer, Pfuscher; Q.: Oldekop 250 (1501-1573)

1501-1573, swēvelkrans, mnd., M.: nhd. „Schwefelkranz“, aus brennbarem Material gefertigter und mit heißem Pech und Schwefel getränkter Kranz; Q.: Oldecop 9 (1501-1573)

1501-1573, tapperlīk, tafferlich, mnd., Adj.: nhd. tapfer, eifrig, nachdrücklich; Q.: Oldecop 558 (1501-1573)

1501-1573, vȫrhēr, mnd., Adv.: nhd. vorher, erst, früher; Q.: Oldekop (1501-1573)

1501-1573, vörklīsteren*, vorklīsteren, mnd., sw. V.: nhd. Mehl in den Teig rühren, Teig durch Beimischung von Mehl strecken; Q.: Oldekop 665 (1501-1573)

1526-1550, mātschopwīse*, māschopwīse, māschuppwīse, mnd., Adv.: nhd. nach Art (F.) (1) einer Handelsgesellschaft; Q.: Lüb. Urt. 3 412 (1526-1550)

1526-1550, ȫverwīsinge, ȫverwīsinc, ōverwīsinge, overwisinge, averwīsinge, mnd., F.: nhd. Überweisung, Geldüberweisung, Zahlungsanweisung, Überschreibung, Übertragung von Gütern, Beweis (bei gerichtlicher Auseinandersetzung), Forderung; Q.: Lüb. Urt. 3 424 (1526-1550), Lovl. Güter-Uk. 2 200, Klefeker Ges. 2 450

1526-1550, pennincbōk, mnd., N.: nhd. „Pfennigbuch“, Verzeichnis über Finanzgeschäfte; Q.: Lüb. Urt. 3 330 (1526-1550)

1526-1550, pingestemarket*, pingstmarkt, pingstmarket, pinxtmarkt, pingsmarkt, pinxsmarkt, pynxmarkt, pingstemarkt, pinxtemarkt, pingstmerkt, pingstmerket, mnd., M., F., N.: nhd. „Pfingstmarkt“, Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche; Q.: Leloux 1 308, Lüb. Urt. 3 577 (1526-1550)

1526-1550, pingestenmarkt*, pingstenmarkt, mnd., M., F., N.: nhd. „Pfingstmarkt“, Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche; Q.: Leloux 1 308, Lüb. Urt. 3 577 (1526-1550)

1526-1550, pingestermarket*, pingstermarkt, pinxtermarkt, mnd., M., F., N.: nhd. „Pfingstmarkt“, Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche; Q.: Leloux 1 308, Lüb. Urt. 3 577 (1526-1550)

1526-1550, plātenslēgærelēhen*, plātenslēgerlēen, plātenschlēgerlēen, mnd., N.: nhd. „Plattenschlägerlehen“ vom Stadtrat vergebene Amtgerechtigkeit und Zunftgerechtigkeit eines Harnischmachers; Q.: Lüb. Urt. 3 698 (1526-1550)

1526-1550, plūsen, mnd., sw. V.: nhd. rupfen, zupfen, zausen, sich unrechtmäßig Dinge aneignen, plündern, ausräumen, säubern, raufen, sich prügeln; Q.: Strals. Chr. 1 23, Jellinghaus Bauernkom. 226, Lüb. Urt. 3 176 (1526-1550)

1526-1550, prīncīpālinne*, prīncipālin, prīncipāline, mnd., F.: nhd. Hauptbeteiligte in einem Rechtsstreit; Q.: Lüb. Urt. 3 579 (1526-1550)

1526-1550, prōdūcēren, prōdūcīren, mnd., sw. V.: nhd. Beweisstücke vor Gericht vorlegen, nachweisen, Zeugen stellen bzw. benennen; Q.: Lüb. Urt. 3 365 (1526-1550), Meckl. Jb. 14 128

1526-1550, prōdūcēringe, mnd., F.: nhd. Vorlage oder Eingabe bei Gericht; Q.: Lüb. Urt. 3 687 (1526-1550)

1526-1550, pūblicēringe, mnd., F.: nhd. „Publizierung“, Verkündung (eines Urteil oder einer Rechtsauslegung); Q.: Lüb. Urt. 3 235 (1526-1550)

1539, pennincrogge*, pennincroggen, mnd., M.: nhd. „Pfennigroggen“, aus Roggenmehl gefertigte Sorte Backwerk das stückweise für 1 penninc verkauft wird; Q.: Münst. Prot. (1539)

1539, pennincwegge, mnd., M.: nhd. „Pfennigwecke“, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird; Q.: Münst. Prot. (1539)

1540, poststēneslāde*, poststēnslāde, poststeinslāde, posteinslāde, mnd., F.: nhd. Hohlform zu Herstellung von Ziegeln; Q.: Sl, Wismar St. Jürgen Geb. R. (1540)

1541, klēnvörstendich*, klēnvorstendich, kleinvorstendich, mnd., Adj.: nhd. wenig verständig, einfach, ungebildet; Q.: Luther-Bibel (1541)

1541, laschenāgel, mnd., M.?: nhd. „Laschenagel“, Nagel zur Befestigung von Verbindungsstreifen; Q.: Münst. KR. (1541)

1541, rēgelschēde, rēgelscheide, rēgelscheyde, mnd., F.: nhd. Balken zur Einfassung bzw. zum Abschluss einer Holzkonstruktion; Q.: Münst. KR (1541)

1537-1545, prēschrēven, mnd., Adj.: nhd. zuvor geschrieben, oben erwähnt; Q.: Duisb. Notger. 97 (1537-1545)

1537-1545, prīncipālōrdēl, prīncipālōrdeil, mnd., N.: nhd. „Prinzipalurteil“, erste Fassung eines Rechtsspruchs, erste Entscheidung in einem Rechtsstreit; Q.: Duisb. Notger. 143 (1537-1545)

1537-1545, prīncipālreknone, mnd., F.: nhd. Gesamtberechnung einer Gesellschaft; Q.: Duisb. Notger. 147/148 (1537-1545)

1537-1545, prīncipālunderpant, mnd., N.: nhd. Hauptpfand für eine Schuld, dingliche Sicherheit die als erste in Anspruch genommen werden kann; Q.: Duisb. Notger. 140 (1537-1545)

1537-1545, rincesken*, rinksken, mnd., N.: nhd. „Ringchen“, kleiner Fingerring; Q.: Duisb. Notger. 103 (1537-1545)

1541/1542, snȫkel, snokel, mnd., Sb.: nhd. Hechtbrut zum Aussetzen; Q.: Münst. KR. (1541/1542) 34 und 37

1541/1542, span (5), mnd., Sb.: nhd. Pferdeleine; Q.: Münst. StR. (1541/1542) 23

1542, ȫvestunde, oeuestunde, mnd., F.: nhd. Übungsstunde, Unterrichtsstunde; Q.: Schl.-H. KO (1542) ed. Göbell 230

1542, rennebömken, mnd., N.: nhd. „Rinnebäumchen“, kleiner Grenzpfahl, kleiner Schlagbaum; Q.: Münst. KR (1542)

1542, rȫverēdik, rȫveredich, mnd., M.: nhd. Rettich, Gartenrettich; Q.: Nd. Jb. 6 128, Voc. (1542)

1542, schrīnken, schrīneken, schreyneken, mnd., N.: nhd. „Schreinchen“, kleiner Schrein, kleine Lade, Geldkassette, Reliquienschrein, Konfektbehälter; Q.: Münst. KR (1542)

1542, tāfelrēde, mnd., N.: nhd. Tischgerät, Tischzeug, Gegenstand zur Ausstattung der Speisetafel; Q.: Nd. Jb. 6 126, Voc. (1542)

1542, tāfelrinc, taffelrinc, tāvelrinc, tāwelrinc, tafelrink, mnd., M.: nhd. metallener oder hölzerner Ring zum Auftragen und Abstellen der Schüsseln am Speisetisch, eine Art Ring als Untersatz für Schüsseln; Q.: Nd. Jb. 6 126, Voc. (1542)

Voc. 1542, swēvelsticke, swevelsticke, mnd., M., N.: nhd. „Schwefelstecken“ (N.), mit Schwefel überzogenes Hölzchen, Zündholz; Q.: Nd. Jb. 6 126 (Voc. 1542)

1543, revers (1), mnd., N.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw KR (1543)

1544, stos, mnd., Sb.: nhd. kleines Trinkgefäß, Stürzbecher; Q.: Pomm. Jb. 7 78 (1544)

1545, krop (1), krap, mnd., M.: nhd. herausgeschwollener Körperteil, Auswuchs, Kropf, Vormagen der Vögel, angeschwollener menschlicher Hals, Blähhals, Doppelkinn, Hals, Schlund, Speiseröhre, Halsschutz an der Rüstung (Bedeutung örtlich beschränkt), Rumpf, Körper (von Menschen und Tieren), Leiche, Schiffsrumpf, Inneres des Schiffes; Q.: Hartich Sierk, Münst. Test. (1545), Hans. UB. 10-665

1545, papīrisch*, papīrsch, mnd., Adj.: nhd. „papierisch“, auf Papier geschrieben; Q.: Wism. Zeugeb. (1545)

1545, stöseken*, stösken, mnd., N.: nhd. kleiner Stürzbecher, kleines Trinkgefäß; Q.: Pomm. Jb. 7 82 (1545)

1531-1560, mēdeinstādinge, mnd., F.: nhd. gleichzeitige Erlaubnis; Q.: Hanserez. IV 1 229 (1531-1560)

1531-1560, pakhūs, mnd., N.: nhd. öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und das Lagern von Waren, Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus; Q.: Hanserec. IV 2 188 (1531-1560)

1531-1560, parten, mnd., sw. V.: nhd. teilen, aufteilen, teilhaben, an etwas Anteil haben, Beute teilen; Q.: Hülsemann Sprw. 13, Hanserec. IV 1 52 (1531-1560)

1531-1560, passēren, passērn, passeren, patzern, passīren, mnd., sw. V.: nhd. passieren, Raum durchschreiten (V.), durchfahren (V.), vorbeigehen, vorbeifahren, nicht einstellen, Auftrag nicht annehmen, Ort verlassen (V.), hinausgehen, hinausfahren, einreisen, betreten (V.), durchqueren, verstreichen lassen, sich ereignen, geschehen; Q.: Hanserec. IV 1 94 (1531-1560), Nic. Gryse Spegel Vu 2, Lauremberg ed. Lappenberg 135

1531-1560, prīncipālhandelære*, prīncipālhandeler, mnd., M.: nhd. „Prinzipalhändler“, Verhandlungsführer, Hauptunterhändler; Q.: Hanserec. IV 2 93 (1531-1560)

1531-1560, prīncipālhȫvet, mnd., N.: nhd. Hauptunterstützer, Betreiber, Verursacher; Q.: Hanserec. IV 2 62 (1531-1560)

1531-1560, prīvāt (2), mnd., Adj.: nhd. privat, auf den Einzelnen bezogen, zum eigenen Nutzen, nichtöffentlich; Q.: Hanserec. IV. 1 142 (1531-1560), J. Brandis 145

1531-1560, quārtērstat, mnd., F.: nhd. Mitgliedstadt in einem von vier Städtebünden, Hanseviertel; Q.: Hanserec. IV 2 86 (1531-1560)

1531-1560, quisten, mnd., sw. V.: nhd. schlagen, schleudern?, umkommen lassen, verschwenden, Fisch auf eine bestimmte Weise handelsfertig machen; Q.: Hanserec. IV 2 452 (1531-1560)

1548, plakāt, mnd., N.: nhd. Plakat, gedruckter Aushang, öffentlich aushängende Schrift; Q.: Oldenb. UB. 6 488, Groningen (1548)

Braunschweig 1548, pinkechen, mnd., N.: nhd. Ring; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1548)

1549, plus, mnd., Konj.: nhd. plus, mehr, vermehrt um; Q.: Dörinck Arithmetica E 4 (1549)

1549, prōduct, mnd., N.: nhd. Vorlage vor Gericht, Eingabe, Beweismittel, Nachweis, Ergebnis einer Rechnung, Ergebnis einer Multiplikation, Schlag, Züchtigung; Q.: Dörinck Arithmetica J 3r (1549), u. ö., Nic. Gryse Laienbibel 2 E 3r

1549, prōpositēt, mnd., F.: nhd. vorausgesetzter Wert (mathematisch), grundlegender Wert (mathematisch); Q.: Dörinck Arithmetica K 5 (1549)

1550, poggenraf, poggenraff, mnd., N.: nhd. Froschlaich; Q.: Husspostilla (1550) Sommert. P 2v

Reformationszeit um 1550, sūperattendente, sūperattendens, supratente, sūpertendens, mnd., M.: nhd. Oberaufseher, höherer Geistlicher beauftragt mit evangelischer Kirchenverwaltung und Schulaufsicht; Q.: Ch. d. d. St. 36 459 (Reformationszeit um 1550)

um 1550, hōchnȫdich, mnd., Adj.: nhd. sehr notwendig, dringend nötig; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, hōrdrīvære*, hōredrīver*, hōrdrīver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, hōrendrīvære*, hōrendrīver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, hōrengengære*, hōrengenger, mnd., M.: nhd. Hurenjäger; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, hōrenjēgære*, hōrenjēger, mnd., M.: nhd. Hurenjäger, Hurer; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, hōrentreckære*, hōrentrecker, mnd., M.: nhd. Hurenjäger; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, hōrgengære*, hōrgenger, mnd., M.: nhd. Hurenjäger; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, hōrjēgære*, hōrjēger, mnd., M.: nhd. Hurenjäger, Hurer; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, hōrtreckære*, hōrtrecker, mnd., M.: nhd. Hurenjäger; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, hȫvetartikel, mnd., M.: nhd. „Hauptartikel“, wichtigster Satz, grundlegender Glaubenssatz; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, hūstāfel, mnd., F.: nhd. Haustafel, Katechismusteil über die Pflichten im Hausstand; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, kartǖserīe, mnd., F.: nhd. Einsiedelei, Einsiedlerwesen; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, klōsterstörmære*, klōsterstörmer, mnd., M.: nhd. „Klosterstürmer“, Eiferer gegen das Klosterwesen; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, knābenschōle, mnd., F.: nhd. Knabenschule, Knabengymnasium; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, kȫkeneknābe*, kȫkenknābe, mnd., M.: nhd. „Küchenknabe“ (Spottwort der Reformationsliteratur für katholische Geistliche); Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, kȫkeneprēdigære*, kȫkenprēdiger, mnd., M.: nhd. „Küchenprediger“ (Spottwort der Reformationsliteratur für katholische Geistliche); Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, kōpmisse, koipmisse, mnd., F.: nhd. Messe durch die man irdische Vorteile erkaufen will; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, krǖzebȫrde*, krǖzbȫrde, mnd., F.: nhd. Kreuzbürde, zu tragendes Leid; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, krǖzebrōder, kruzebroder, krǖzbrōder, mnd., M.: nhd. Kreuzbruder, Kreuzfahrer, Tempelherr, Geißelbruder, Mitbruder im Leid, Angehöriger einer durch das Abzeichen des Kreuzes verbundenen Gemeinschaft; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, krǖzedrāgen* (2), krǖzdrāgen*, krǖzdrāgent, mnd., N.: nhd. „Kreuztragen“, Leidtragen; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, krǖzedrāgent*, krǖzdrāgent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. kreuztragend, leidtragend; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, krǖzeschōle*, krǖzschōle, mnd., F.: nhd. Leidensschule, Geduldsprüfung; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, künstlinc, mnd., M.: nhd. Gelehrter, Buchgelehrter; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, lantstrīkære*, lantstrīker, lantstricker, mnd., M.: nhd. Landstreicher; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, lastermūl, mnd., N.: nhd. Lästermaul, falschgläubiger Redner; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, lērehaftich*, lērhaftich, mnd., Adj.: nhd. lehrtüchtig, zur christlichen Verkündigung geeignet; Q.: Reformationsliteratur (um 1550) nach Luther

um 1550, lestermūl, mnd., N.: nhd. Lästermaul, falschgläubiger Redner; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, lēvendichmākent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „lebendig machend“, lebensspendend; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, lȫgenbilde*, mnd., N.: nhd. katholisches Gemälde in einer Kirche; Q.: Hamburger Reformation (um 1550)

um 1550, metze (1), mnd., F.: nhd. „Metze“, Weib, leichtfertiges Mädchen, Buhlerin junger Geistlicher; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, minschensettinge, mnd., F.: nhd. „Menschensetzung“, menschliche Satzung, von Menschen geschaffenes Gesetz, vom Menschen geschaffene Vorschrift; Q.: Reformationsl. (um 1550)

um 1550, minschentant, mnd., M.?: nhd. „Menschentand“, von Menschen erfundene hinfällige Lehre; Q.: Reformationsl. (um 1550)

um 1550, nōtdȫpe, mnd., F.: nhd. Nottaufe; Q.: Reformationslit. (um 1550)

um 1550, nutbārlīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, brauchbar; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, ōstvrankrīkisch*, ōstvrankrīksch, oestvrankrīksch, mnd., Adj.: nhd. „ostfrankreichisch“; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 2 805

um 1550, ōstvrēsisch*, ōstvrēsch, ōstfreesch, mnd., Adj.: nhd. ostfriesisch; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 2 779

um 1550, ȫverdammen, ōverdammen, mnd., sw. V.: nhd. „überdammen“, mit einem Damm absperren; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 409

um 1550, ȫverdecken, ōverdecken, overdecken, averdecken, mnd., sw. V.: nhd. überdecken, abdecken, bedecken, zudecken, mit Stoff bespannen, mit Stoff beziehen, mit einem Schutzdach versehen (V.); Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 2 603

um 1550, ȫverkȫre*, ȫverkȫr, ȫverkoer, ōverkȫr, mnd., M., F.: nhd. „Überküre“, Gesetz, Bestimmung, Statut; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 156

um 1550, ȫverspecken, ōverspecken, mnd., sw. V.: nhd. über einen Knüppeldamm oder eine Knüppelbrücke gehen; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 388

um 1550, ȫverstichte*, ȫversticht, ōversticht, mnd., N.: nhd. „Oberstift“, jenseits der IJssel gelegener Teil des Utrechter Stifts; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 302

um 1550, partēren, mnd., sw. V.: nhd. teilen, verteilen, aufteilen, teilnehmen; Q.: Benigna (um 1550) ed. Hahn 2 794

um 1550, partīeslǖde, partīesluide, mnd., Pl.: nhd. „Parteileute“, Angehörige, Gefolgschaft; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 194

um 1550, pāwenswans*, pāwenswanz, mnd., M.: nhd. Pfauenschwanz; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 2 844

um 1550, pensāl, penfāl, penfaell, mnd., Sb.: nhd. Einkünfte innerhalb eines bestimmten Zeitraums; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 2 702

um 1550, pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe, mnd., F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre; Q.: Dief. nov. 37, Nyrop 1 547, Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 542, Prov. Comm. 19, Lüb. UB. 9 626, Zs. Schl.-H. Gesch. 38 229, Hans. UB. 11 821, , UB. Hildesheim 5, 201, Voc. Strals. ed. Damme 5, 19, Lüb. UB. 9, 626, Zs. Schl.- H. Gesch. 38, 229, Brem. JUB. Hildesheim 5 201, Voc. Strals. ed. Damme

um 1550, plēgendwanc, mnd., M.: nhd. Abgabepflicht, Zinspflicht; Q.: Nd. Reimchr. ed. Mante 46 V. 1112 (um 1550)

um 1550, prāl (1), pral, praͤl, praell, mnd., M.: nhd. „Prahl“, großer Aufwand, Prunk, Pracht, aufwendige Ausstattung, große Schönheit, Herrlichkeit, auffälliges Verhalten, unangemessenes Auftreten, überzogenes Handeln, hochmütiges Verhalten, Hoffart, festlicher Aufzug, Festlichkeit, Schall, Lärm; Q.: Reimchr. ed. Mante 27 V. 580 (um 1550)

um 1550, prālære*, prāler, mnd., M.: nhd. Prahler, Großsprecher, Mensch mit unmäßiger Lebensführung, Schlemmer, Prasser; Q.: in reformat. Bibelübs. (um 1550)

um 1550, prīncipāl (2), mnd., N.: nhd. Urschrift (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Original eines Dokuments, Hauptsache, wichtige Angelegenheit, Grundsatz; Q.: Lauremberg 39, Emder Jb. 4 2 77, Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 413

um 1550, prīncipāllēger, mnd., N.: nhd. Hauptlager, Basis einer Heerschar; Q.: Benigna (um 1550) ed. Hahn 1 535

um 1550, quackelprēdigære*, quackelprēdiger, quackelprēdiker, mnd., M.: nhd. „Quackelprediger“, römisch-katholischer Prediger; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, quātdādinc, mnd., Adj.: nhd. übeltäterisch, übeltuend, verbrecherisch; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 172

um 1550, rǖtæretēringe*, rǖtertēringe, ruterteringe, ruetertērunc, mnd., F.: nhd. „Ritterzehrung“, Unterhalt für Berittene, Unterhalt für Landsknechte, Zehrgeld eines Kriegsknechts, Beköstigung eines Kriegsknechts; Q.: Rig. Kämmereireg. B 100, Beninga ed. Hahn 1 385 (um 1550)

um 1550, sēlemȫrdære*, sēlmȫrder, mnd., M.: nhd. „Seelenmörder“ (Bezeichnung pflichtvergessener Prediger und Seelsorger); Q.: Reformationszeit (um 1550)

um 1550, sēlenmȫrdære*, sēlenmȫrder, mnd., M.: nhd. „Seelenmörder“ (Bezeichnung pflichtvergessener Prediger und Seelsorger); Q.: Reformationszeit (um 1550)

um 1550, starkgelȫvige, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. „Starkgläubiger; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, swakgelȫvige, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Einfältiger im Glauben (M.), Schwachgläubiger; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, swaklȫvige, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Einfältiger im Glauben (M.), Schwachgläubiger; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, swakmȫdich, mnd., Adj.: nhd. einfältig, schwachbegabt, simpel, religiös leicht beirrbar, schwachgläubig; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, swērtdrāgære*, swērtdrāger, mnd., M.: nhd. königlicher Schwertträger, Befehlshaber, oberster Scharfrichter; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 1 141

um 1550, swērtstaf, swertstaf, mnd., M.: nhd. „Schwertstab“, eine Stichwaffe, Stockdegen; Q.: Beninga (um 1550) ed. Hahn 2 909

um 1550, tēgenpartīe, mnd., F.: nhd. Gegenpartei, gegnerische Partei, Widersacher; Q.: Beninga ed. Hahn 1 320 (um 1550)

um 1550, tēgenstān, mnd., st. V.: nhd. eine Gegenposition einnehmen, sich widersetzen, hindern; Q.: Beninga ed. Hahn 1 556 (um 1550)

um 1550, vēgevǖresmisse, mnd., F.: nhd. Messe zur Erlösung Verstorbener aus dem Fegefeuer; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, veltklōster, mnd., N.: nhd. frei liegendes nicht im Schutz der Stadtmauer erbautes Kloster, Zisterzienserkloster; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, vladdergēst, vladdergeist, mnd., M.: nhd. sich flatterhaftig und unbeständig Benehmender (Schimpfwort der Reformationsliteratur); Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, vlādenwīære*, vlādenwīger, mnd., M.: nhd. „Fladenweiher“ (M.) (2) (in der Reformationsliteratur Spottwort für den Bischof); Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, vörsorgære*, vorsorger, mnd., M.: nhd. Fürsorger, Versorger, Pfleger; Q.: Reformationszeit (um 1550)

um 1550, vörunhilligen*, vorunhilligen, mnd., sw. V.: nhd. entheiligen, entweihen; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550, vörunhilliginge*, vorunhilliginge, mnd., F.: nhd. Entweihung; Q.: Reformationsliteratur (um 1550)

um 1550?, mȫrdærekūle, mȫrderkūle, mnd., F.: nhd. Mördergrube; Q.: Bibelübersetzung nach Luthers mördergrube (um 1550?)

um 1550?, parrekerkengeswōrener*, parrekerkengeswōrner, parkerkengeswōrner*, mnd., M.: nhd. „Pfarrkirchengeschworener“, vereidigter Kirchenvorsteher; Q.: Hamb. Domkapitel 72 (um 1550?) u. ö.

um 1550?, prōdūcente, mnd., M.: nhd. „Produzent“, Mensch der vor Gericht eine Eingabe macht oder Nachweise vorlegt oder Zeugen stellt; Q.: Hamb. Domkapitel 114 (um 1550?), Rolfs UB. Dithm. 123

16. Jh., hērdentasche, mnd., F.: nhd. „Hirtentasche“, Umhängetasche wie sie Hirten tragen; Q.: Chytr. 254 (16. Jh.)

16. Jh., hōrkuffe, hōrküffe, hōrekuffe*, mnd., N.: nhd. Bordellkneipe, verrufenes Wirtshaus; Q.: Stralsund (16. Jh.)

16. Jh., hȫvetborn, mnd., M., N.: nhd. Hauptbrunnen, Hauptquelle; Q.: übertragen nach Luther (16. Jh.)

16. Jh., hȫvetdēf, mnd., M.: nhd. größter Dieb, Erzdieb; Q.: übertragen nach Luther (16. Jh.)

16. Jh., hȫvetvrochte*, mnd., F.: nhd. „Hauptfrucht“, wichtiges Ereignis, wichtige Folge; Q.: übertragen nach Luther? (16. Jh.)

16. Jh., krǖzebōch*, krǖzbōch, krȫsbōch, mnd., M.: nhd. Kreuzriemen am Vorderteil des Pferdegeschirrs; Q.: Thierfelder Handelsbez. 119 (16. Jh.)

16. Jh., lofsingen, mnd., st. V.: nhd. Lob singen, Preislieder anstimmen; Q.: Sehling (16. Jh.) 4 434

16. Jh., mannesōlder*, mansōlder, mnd., N.: nhd. Mannesalter; Q.: Sehling VI 1 589 (16. Jh.)

16. Jh., markbēde, mnd., F.: nhd. Brandkassenumlage in Höhe einer Mark; Q.: Westküste Holsteins (16. Jh.) Reincke Nd. Studien 200

16. Jh., mettenpsalm, mnd., M.: nhd. während der Frühmesse gesungener Psalm; Q.: Sehling 1 52 (16. Jh.)

16. Jh., middelcēremonīe, mnd., F.: nhd. in der Mitte stehende Gottedienstordnung; Q.: Richter 2 78 (16. Jh.)

16. Jh., minschenōrdeninge, mnd., F.: nhd. von Menschen gemachte Anordnung; Q.: Sehling VI 1 23 (16. Jh.)

16. Jh., minschenwīse, mnd., F.: nhd. Menschenweise; Q.: Sehling VI 1 496 (16. Jh.)

16. Jh., minwicht, mnd., F.: nhd. Mindergewicht; Q.: Thierfelder Handelsbez. 144 (16. Jh.)

16. Jh., missebrōt*, mīsebrōt, mīsbrōt, mnd., N.: nhd. schlechtes Brot, minderwertiges Brot; Q.: Thierfelder Handelsbez. 65 (16. Jh.)

16. Jh., missebrūkære*, missebrūker*, misbrūker, mnd., M.: nhd. „Missbraucher“, Ehebrecher; Q.: Richter 1 242 (16. Jh.)

16. Jh., missēren (2), mnd., V.: nhd. Messe lesen; Q.: Sehling VI 1 79 (16. Jh.)

16. Jh., mitpastor, mnd., M.: nhd. Mitpastor, Pfarrvikar; Q.: Richter 2 57 (16. Jh.)

16. Jh., mitrāt, mnd., M.: nhd. „Mitrat“, Beirat, Berater; Q.: Sehling VI 1 49 (16. Jh.)

16. Jh., mōdermȫrdære*, mōdermärder, mnd., M.: nhd. Muttermörder; Q.: Sehling VI 1 592 (16. Jh.)

16. Jh., mȫnikehabīt, mȫnnikehabīt, mnd., M.: nhd. Mönchskleidung; Q.: Richter 2 63 (16. Jh.), Sehling VI 1 79

16. Jh., mȫnikelȫge, mnd., F.: nhd. „Mönchslüge“, von Mönchen ausgestreute Lüge; Q.: Sehling VI 1 42 409 (16. Jh.)

16. Jh., mȫnikerēgule*. mönnikeregul, mnd., F.: nhd. Kosterregel; Q.: Sehling VI 1 27 (16. Jh.)

16. Jh., mȫniketant*, mönniketant, mnd., M.: nhd. mönchische Spielerei; Q.: Sehling VI 1 407 (16. Jh.)

16. Jh., muckelhaftich*, muckelachtich, mnd., Adj.: nhd. schimmlig, verdorben; Q.: Thierfelder Handelsbez. 70 (16. Jh.)

16. Jh., mülwārdære*, mülwārder, mnd., M.: nhd. Abfallbeseitiger?; Q.: Sehling 1 495 (16. Jh.)

16. Jh., mummenvat, mnd., N.: nhd. „Mummenfass“, Fass für Mummebier, Behälter für Pelzwerk; Q.: Nd. Jb. 39 110 (Braunschweig), Thierfelder Handelsbez. 59 (16. Jh.)

16. Jh., muntslach, mnd., M.: nhd. Schlag auf den Mund als strafbare Handlung, Backenstreich (spöttisch), Backenstreich bei der Firmung; Q.: Sehling IV 550 (16. Jh.)

16. Jh., mūsikenlēre, mūsikenlēr, mnd., F.: nhd. Musiklehre, Unterricht in Musik; Q.: Sehling VI 1 641 (16. Jh.)

16. Jh., nachtvörtrǖwinge*, nachtvortrǖwinge, mnd., F.: nhd. nächtliche Hochzeitsfeier; Q.: Pomm. KO., Sehling 294 (16. Jh.)

16. Jh., nātelȫr, mnd., N.: nhd. Nadelöhr; Q.: Reimb. XXVI (16. Jh.)

16. Jh., nāwaschen (2), nāchwaschen*, mnd., N.: nhd. Nachklatsch; Q.: Richter 2 8 (16. Jh.)

16. Jh., obsesse, mnd., M.: nhd. Besessener, Wahnsinniger; Q.: Sehling 4 420 (16. Jh.)

16. Jh., ȫlieplante, olieplante, mnd., F.: nhd. Ölpflanze, Ölbaum; Q.: Hamb. Gesangb. 22 (16. Jh.) nach Luther

16. Jh., ōrdeneslǖde*, ōrdenslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Ordensleute“, Angehörige eines geistlichen Ordens, Mönche; Q.: Sehling (16. Jh.) 4 1 598

16. Jh., ōrdinande, mnd., M.: nhd. Geistlicher der zum Pfarrer geweiht werden soll; Q.: Strauß Kirchenuk. 93 (16. Jh.)

16. Jh., ōrdinātor, mnd., M.: nhd. Geistlicher der die Einsetzung bzw. Weihe zum Pfarrer vornimmt; Q.: Strauß Kirchenuk. 93 (16. Jh.)

16. Jh., ōrenbicht, ōrennbichte, ōrbichte, ōrbicht, ohrbicht, ohrbichte, ohrenbichte, ohrenbicht, mnd., F.: nhd. „Ohrenbeichte“, im Beichtstuhl abgelegte persönliche Beichte; Q.: Richter 1 250 (16. Jh.)

16. Jh., ȫsunge, oesunge, mnd., F.: nhd. Ausübung, Ausführung, Praxis; Q.: Richter 2 494 (16. Jh.)

16. Jh., pachtgēvære*, pachtgēver, mnd., M.: nhd. „Pachtgeber“, Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird; Q.: Sehling 5 311 (16. Jh.)

16. Jh., pāpenbicht, mnd., F.: nhd. im Beichtstuhl abgelegte persönliche Beichte beim katholischen Priester; Q.: Sehling 6 1 65 und 7 2 1 862 (16. Jh.)

16. Jh., pāpenlȫge*, mnd., F.: nhd. von Geistlichen verbreitete Lüge; Q.: Sehling 6 1 42 und 7 2 1 838 (16. Jh.)

16. Jh., pāpensantelen*, pāpensantelent, mnd., N.: nhd. Taufhandlung oder Taufakt durch einen Priester; Q.: Sehling 6 1 40 (16. Jh.) u. ö.

16. Jh., pāpenschindærīe*?, pāpenschinderīe, mnd., F.: nhd. Ausbeutung der Bevölkerung durch die Kirche; Q.: Richter 1 150 (16. Jh.)

16. Jh., pāpensmēren* (2), pāpensmērent, mnd., N.: nhd. Salbung eines Täuflings durch den Priester; Q.: Sehling 6 1 40 (16. Jh.) u. ö.

16. Jh., parregōt*, parregūt*, pargūt, mnd., N.: nhd. „Pfarrgut“, zu einer Pfarrei gehörendes Gut; Q.: Sehling 4 384 (16. Jh.)

16. Jh., parrehūve*, parhūve, mnd., F.: nhd. „Pfarrhufe“, zu einer Pfarrei gehörende Bauernstelle (Hufe), Hufe die dem zuständigen Pfarrer abgabepflichtig ist; Q.: Sehling 3 361 (16. Jh.)

16. Jh., parrevolk*, parvolk, mnd., N.: nhd. „Pfarrvolk“, christliche Gemeinde, Angehörige einer Pfarre, Angehörige einer Kirchengemeinde; Q.: Sehling 6 1 494 (16. Jh.)

16. Jh., pāschelam, paischelam, paeschelam, pāschlam, mnd., N.: nhd. „Paschelamm“, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm, Abendmahl; Q.: Dief. nov. 37, Sehling 6 1 514 (16. Jh.)

16. Jh., pāschewinter, paskewinter, mnd., M.: nhd. milder Winter; Q.: Thierfelder Handelsbez. 110 (16. Jh.)

16. Jh., pāstōrātambacht*, pāstōrātampt, pāstōrātamt, mnd., N.: nhd. Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pfarrers; Q.: Richter 2 76 (16. Jh.) u. ö.

16. Jh., plotslīke*, plötslīk, plutslīk, plutzlick, pluslīk, mnd., Adv.: nhd. plötzlich, unvermittelt, unvorhersehbar; Q.: (16. Jh.)

16. Jh., plotslīken*, plötslīken, plotzliken, plotslichen, plotzlichen, mnd., Adv.: nhd. plötzlich, unvermittelt, unvorhersehbar; Q.: (16. Jh.)

16. Jh., polītīe, pollitie, polīcīe, pollicie, polīzī, polīzey, pelōsīe, mnd., F.: nhd. Rechtsordnung, soziales Regelwerk, institutionell veranlasste und gesicherte Ordnung, öffentliche Ordnung, einer Rechtsordnung gemäßes Verhalten, Aufsichtsinstanz zur Sicherung der öffentlichen Ordnung, Polizei; Q.: Chr. d. d. St. 7 313, Sehling (16. Jh.) 7 2 1 830, Staatsb. Mag. 4 721

16. Jh., polītīeordeninge*, polītīeōrdenunge, polītīenōrdnunc, polīcīeōrdnunc, polīteyōrdninge, mnd., F.: nhd. Rechtsordnung, Vorschriftensammlung, institutionell veranlasstes und gesichertes Regelwerk, Ordnung; Q.: Richter 2 236 (16. Jh.)

16. Jh., pȫlken, mnd., Sb.: nhd. kleine slawische? Münze; Q.: Sehling 4 180 (16. Jh.)

16. Jh., post (2), mnd., F.: nhd. Post, Nachrichtenbeförderung durch wechselnde reitende Boten, Botenstation, Poststation; Q.: (16. Jh.)

16. Jh., postbōde, postpode, postbāde, mnd., M.: nhd. Postbote, reitender Bote, Postreiter; Q.: (16. Jh.)

16. Jh., prāmman, praman, mnd., M.: nhd. „Prahmmann“, Schiffsmann auf Lastschiffen oder Leichterschiffen; Q.: Thierfelder Handelsbez. 143 (16. Jh.)

16. Jh., prēdigenhȫren, prēdikenhȫren, mnd., sw. V.: nhd. „predigthören“, am Gottesdienst teilnehmen, Predigt hören; Q.: Sehling 6 1 644 (16. Jh.)

16. Jh., prēstant, prēstande, mnd., M.: nhd. Orgelpfeife die im vorderen Teil eines Werkes aufgestellt ist; Q.: (16. Jh.)

16. Jh., psalmōdie, mnd., F.: nhd. „Psalmodie“, zu singender oder im Sprechgesang vorzutragender Psalm; Q.: Sehling 4 439 (16. Jh.)

16. Jh., puchen, pucchen, puchghen, pugchen, pughen, puggen, pucken, pūken, pochen*, poggen, puken, mnd., sw. V.: nhd. pochen, auf etwas pochen, ungestüm reden, unbeherrscht reden, prahlen, laut schimpfen, keifen, trotzen, Widerstand leisten, heftig widersprechen, jemanden verärgern, drohen, bedrohen, bestehen, auf jemanden verlassen (V.), auf jemanden bauen, rauben, plündern, ausrauben, mausen, stehlen, klauben, scharren; Q.: SL, Staphorst II 1, Hamb. Gesangb. 116 (16. Jh.)

16. Jh., quatertemperentīt, quatertemperentīt, mnd., F.: nhd. „Quatembernzeit“, Zeitraum der vier Quatember; Q.: Sehling 6 1 645 (16. Jh.)

16. Jh., ruffiānære*, ruffiāner, mnd., M.: nhd. Kuppler; Q.: Sehling 4 330 (16. Jh.)

16. Jh., rumplinc, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Sorte Tierfelle; Q.: Thierfelder Handelsbez. 168 (16. Jh.)

16. Jh., sēdelschrīn*, sēdelschrēn, sēdelschrein, mnd., M.: nhd. Sitztruhe; Q.: Münst. Test. I 32 2r und 2v (16. Jh.)

16. Jh., sinagōge, synagōge, mnd., F.: nhd. „Synagoge“, Schule für Juden, Judenschaft; Q.: Richter 1 167 (16. Jh.)

16. Jh., slēpære* (1), slēper, mnd., M.: nhd. Schlepper, Träger, Rechnungsbuch, Schleppbuch in dem fortlaufende Rechnungen bzw. Einnahmen und Ausgaben verzeichnet werden; Q.: Thierfelder Handelsbez. 143 (16. Jh.)

16. Jh., slīserbǖdel, slisserbǖdel, mnd., M.: nhd. Futteral, Messerscheide; Q.: Thierfelder Handelsbez. 52 97 106 u. ö. (16. Jh.)

16. Jh., sprȫde, mnd., Adj.: nhd. „spröde“, dürftig, mager, wenig ergiebig, kärglich; Q.: (16. Jh.)

16. Jh., sprütte, sprutte, mnd., F.: nhd. Spritze, Feuerspritze; Q.: (16. Jh.)

16. Jh., sprütten, mnd., sw. V.: nhd. spritzen, speien, spucken; Q.: (16. Jh.)

16. Jh., studērstōve*, studērstūve, mnd., F.: nhd. „Studierstube“, Arbeitszimmer eines Pastors; Q.: Richter 2 252 (16. Jh.)

16. Jh., stūkendracht, mnd., F.: nhd. Tragen eines Klotzes, bei einer Prozession getragenes Heiligenbild; Q.: Richter 1 168 (16. Jh.)

16. Jh., sūperintendentīe, mnd., F.: nhd. Amt der geistlichen Oberaufsicht in der evangelischen Kirch; Q.: Sehling 6 1 46 (16. Jh.)

16. Jh., swārwicht*?, swārwich, schwērwich, mnd., Adj.: nhd. ein Handelsgewicht; Q.: Thierfelder Handelsbez. 94 (16. Jh.)

16. Jh., vels, velse, fels*, mnd., M.: nhd. Fels, Felsen, Felsberg; Q.: (16. Jh.)

16. Jh.?, mȫderlichēt, mȫderlichēit, mnd., F.: nhd. „Mütterlichkeit“, mütterliche Güte, mütterliche Güte von Maria; Q.: pseudo-Vegheschen Schriften (16. Jh.?)

16. Jh.?, nēderhēt, nēderheit, nedderhēt, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Armseligkeit; Q.: pseudo-Veghesche Schriften (16. Jh.?)

16. Jh.?, nibbeken, mnd., N.: nhd. Schnäbelchen; Q.: pseudo-Veghesche Schriften (16. Jh.?)

16. Jh.?, prīncipālcommissārie*, prīncipālkommissārie, mnd., M.: nhd. Hauptvertreter in einem Rechtsstreit, Hauptbevollmächtigter in einem Rechtsstreit; Q.: Rolfs UB. Dithm. 148 (16. Jh.?)

16. Jh.?, prōrogātie, mnd., F.: nhd. „Prorogation“, Aufschub eines Termins, Verlängerung einer Frist; Q.: Rolfs UB. Dithm. 149 (16. Jh.?)

16. Jh.?, prōrogēren, mnd., sw. V.: nhd. einen Termin aufschieben, eine Frist verlängern; Q.: Rolfs UB. Dithm. 149 (16. Jh.?)

16. Jh.?, putāne, mnd., F.: nhd. Hure; Q.: Rolfs UB. Dithm. 240 (16. Jh.?)

16. Jh.?, reaggrevēren, mnd., sw. V.: nhd. erneut schwer beschuldigen; Q.: Rolfs UB. Dithm. 240 (16. Jh.?)

1551, pīlkrōch, pīlkrūch, mnd., M.: nhd. kleine Schenke, kleine Gastwirtschaft; Q.: Meckl. Wb. 5 405, Rostock (1551)

vor 1552, mōlderstok, mnd., M.: nhd. Maßstab zum Maltern des Kohleholzes; Q.: Völker Goslar 88 (vor 1552)

Braunschweig 1552, pūkwant, pūchwant, mnd., N.: nhd. eine Tuchart bestimmter Qualität; Q.: (Braunschweig 1552)

1555, spörte, spoͤrte, spürte, mnd., F.: nhd. ein Gerät aus Messing oder Holz?, Spritze?; Q.: Gentzkow 138, Wismar St. Marien Geb. R. (1555)

1556, regentenbōk, mnd., N.: nhd. Regentenbuch; Q.: Lauterbeck (1556), Nic. Gryse Laienbibel 1 Ed 1r u. ö.

1556, rǖtærebēr*, rǖterbēr, mnd., N.: nhd. „Ritterbier“, Einstandsgabe der neu aufgenommenen Reitdiener in Hamburg; Q.: Hamb. Reitendiener (1556)

vor 1557, mēnischhēt*, mēnschēt, mēinischheit, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Verbundenheit; Q.: Münst. Chr. 1 249 (vor 1557)

vor 1557, misserok, misrok, mnd., M.: nhd. Überkleid für Messdiener; Q.: Münst. Chr. 1 296 (vor 1557)

vor 1557, mȫden (2), mnd., N.: nhd. Ermüdung, Schwäche; Q.: SL, Münst. Chr. 2 70 (vor 1557)

vor 1557, mosthūs, mnd., N.: nhd. Weinhaus; Q.: Münst. Chr. 1 115 (vor 1557)

vor 1557, nachtdǖster, mnd., Adj.: nhd. finster wie die Nacht; Q.: Münst. Chr. 1 306 (vor 1557)

vor 1557, rennespīs, mnd., M.: nhd. „Rennspieß“, Spieß (M.) (1), eine Stoßwaffe; Q.: Münst. Chr. 2 133 (vor 1557)

vor 1557, sēgelkāmer, sēgelkammer, mnd., F.: nhd. „Siegelkammer“, Raum in dem amtliche Schriftstücke gesiegelt werden, Kanzlei; Q.: Münst. Chr. 1 297 (vor 1557)

vor 1557, sepultūr, mnd., F.: nhd. Begräbnisplatz, Grabstätte; Q.: Münst. Chr. 1 300 (vor 1557)

vor 1557, slēgelpenninc*, mnd., M.: nhd. „Schlägelpfennig“, eine im 12. Jahrhundert in Münster geprägte Münze; Q.: Münst. Chr. 1 110 (vor 1557)

vor 1557, smacht (2), mnd., F.: nhd. Schmach, Schande; Q.: Münst. Chr. 1 271 (vor 1557)

vor 1557, soppenētære*, soppenēter, soppenzoppen, mnd., M.: nhd. „Suppenesser“; Q.: Münst. Chr. 2 9 (vor 1557)

vor 1557, spēldach, speeldach, mnd., M.: nhd. „Spieltag“, Wochentag an dem nicht gearbeitet wird, freier Tag, blauer Montag, Tag der für sportliche Übungen bestimmt, ist, Tag der für Spiele bestimmt ist; Q.: Münst. Chr. 2 126f. (vor 1557)

vor 1557, spinhūs, mnd., N.: nhd. Spinnhaus, Gebäudeteil des Schwesternhauses in Niesink; Q.: Münst. Chr. 2 438f. (vor 1557)

vor 1557, spinstelle, mnd., Sb.: nhd. Spinngerät, Spinnrad; Q.: Münst. Chr. 2 424 (vor 1557)

vor 1557, sterfhaftich, mnd., Adj.: nhd. im Sterben begriffen, sterbend; Q.: Münst. Chr. 2 110 (vor 1557)

vor 1557, swankrōde, swancrōde*, mnd., F.: nhd. Brunnenschwengel, Wippe, Wippbalken (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Münst. Chr. 2 57 (vor 1557)

1557, pagādisch, paggādisch, mnd., Adj.: nhd. heidnisch; Q.: Smedeken 2 (1557)

1557, passen (2), parsen, mnd., sw. V.: nhd. navigieren mit Hilfe von Zirkel und Karte; Q.: Smedeken o 2 (1557)

1557, rȫselīn, mnd., N.: nhd. „Röslein“, Rose; Q.: Wism. Urk. (1557)

1557, stōsvērdich*, stōsverdich, mnd., Adj.: nhd. „stoßfertig“?; Q.: Meckl. Jb. 19 76 (1557)

1549-1567, ōrkündespenninc*, ōrkundespenninc, oyrkundespenninc, mnd., M.: nhd. „Urkundenpfennig“, Verwaltungsgebühr; Q.: Lingen KR 120 (1549-1567)

1549-1567, ōrsākelīken, ōrsāklīken, mnd., Adv.: nhd. ursächlich, aus dem Grund, weil; Q.: Lüb. UB. 427, Lingen KR 168 (1549-1567)

1549-1567, ȫverhōp, ōverhōp, ouerhoup, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, im Ganzen; Q.: Lingen KR 161 (1549-1567)

1549-1567, pannenmēster, pannenmeister, mnd., M.: nhd. „Pfannenmeister“, Handwerker der Braupfannen herstellt und repariert; Q.: Lingen KR 32 (1549-1567)

1549-1567, plīstæremēster*, plīstermeister, mnd., M.: nhd. Meister im Malerhandwerk oder Verputzerhandwerk; Q.: Lingen KR 128 (1549-1567)

1549-1567, swēpennāgel, sweypennāgel, sweppennāgel, mnd., M.: nhd. großer Nagel zum Befestigen der Schräglatten an den Dachsparren; Q.: Pomm. Kirchenvis. 3 11, Lingen KR 50 (1549-1567)

1556-1561, registrātūr, mnd., F.: nhd. „Registratur“, Aktenbestand; Q.: Renner ed. Karstedt 13 (1556-1561)

vor 1559, molschüt?, mnd., Sb.: nhd. eine Strafzahlung; Q.: UB. Flensburg 1 558 (vor 1559) = Nyrop 2 153

vor 1559, mummenkanse*, mummenkanze, mnd., F.: nhd. Glücksspiel mit Würfeln verbunden mit Verkleidung und Umgang in den Häusern, Maskerade; Q.: Hamb. Chr. 155 (vor 1559), Jahresb. Lünebg. 1882 16

vor 1559, mummenschanse*, mummenschanze, mummenscanse, mnd., F.: nhd. Glücksspiel mit Würfeln verbunden mit Verkleidung und Umgang in den Häusern, Maskerade; Q.: Hamb. Chr. 155 (vor 1559), Jahresb. Lünebg. 1882 16

vor 1559, nöchteren (1), nüchteren, nöchtern, nüchtern, nuchtern, nuchterne, nochtern, nochterne, mnd., Adj.: nhd. nüchtern, nicht berauscht, enthaltsam, besonnen (Adj.); Q.: Hamb. Chr. 256 (vor 1559)

vor 1559, nōrtwārt, nōrtwōrt, nōrdewārt, nōrdewōrt, mnd., Adv.: nhd. nordwärts; Q.: UB. Flensburg 1 425 (vor 1559)

vor 1559, nōrtwērts, mnd., Adv.: nhd. nordwärts; Q.: UB. Flensburg 1 425 (vor 1559)

vor 1559, offermisse, mnd., F.: nhd. Opfermesse, Spottwort für das Messopfer; Q.: Hamb. Chron. 282 (vor 1559), Nic. Gryse Spegel Ggg 2v

vor 1559, ōsterst, mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten befindlich; Q.: UB. Flensburg 437 (vor 1559)

vor 1559, ȫverseggen, ōverseggen, overseggen, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, vereinbaren, verleumden, übel nachsagen, übel nachreden, anschuldigen, beschuldigen, bezichtigen, fälschlich bezichtigen; Q.: Lüb. UB. 7 407, Rint. Kämmereireg. 91, Hamb. Chr. 349 (vor 1559), UB. Bremen 5 361

vor 1559, ȫverstēden, ōverstēden, mnd., sw. V.: nhd. über einen Fluss befördern, übersetzen; Q.: Hamb. Chr. 165 (vor 1559)

vor 1559, partīeich*, partīich, partich, partīech, partīdich, partēich, mnd., Adj.: nhd. von Seiten einer Partei ausgehend, zu einer Partei haltend, von jeder Seite kommend, für eine Partei eintretend, parteiisch, zertritten, uneinig, abweichend, ungehorsam; Q.: Hamb. Chr. 455 (vor 1559)

vor 1559, passelīken*, paslīken, mnd., Adv.: nhd. passend, günstig, gesund, angemessen, viel, große Menge, ausreichend, gründlich, ganz, sehr; Q.: Hamb. Chr. 447 (vor 1559)

vor 1559, pērdelēver, perdelever, mnd., F.: nhd. „Pferdeleber“, Leber des Pferdes als Nahrungsmittel in Notzeiten; Q.: Hamb. Chr. 130 (vor 1559)

vor 1559, persærekȫninc*, perserkȫninc, mnd., M.: nhd. Perserkönig, König der Perser; Q.: Hamb. Chr. 401 (vor 1559)

vor 1559, pinke (1), pincke, pink, peynke, mnd., F.: nhd. „Pinke“, kleineres Schiff, Jacht, Wachtschiff; Q.: Hamb. Chr. 470 (vor 1559)

vor 1559, plōchbēde, plōchbērde, mnd., F.: nhd. Steuer (F.) auf Pflüge; Q.: UB. Flensburg 2 299 (vor 1559)

vor 1559, pōk (1), poock, pock, pok*, mnd., M.: nhd. Dolch, großes Messer (N.), Dolchmesser (N.); Q.: UB. Flensburg 2 106 (vor 1559)

vor 1559, prior, prier, pryger, bryger, priōr, mnd., M.: nhd. Prior, Vorsteher eines Klosters, Oberster eines Klosters; Q.: Chytr., Hamb. Chr. 565 (vor 1559)

vor 1559, prōmōtor, mnd., M.: nhd. „Promotor“, Förderer, Gönner; Q.: Hamb. Chr. 482 (vor 1559)

vor 1559, puch (1), mnd., Sb.: nhd. Bedrohung, Drang, Zwang, Pochen, Trotz; Q.: Hamb. Chr. 466 (vor 1559)

vor 1559, quārtēresvolk*, quārtērsvolk, mnd., N.: nhd. zum Wachdienst bzw. Wehrdienst verpflichtete Bewohner eines Stadtviertels; Q.: Hamb. Chr. 464 (vor 1559)

vor 1559, quist (2), mnd., F.: nhd. Anbau eines Gebäudes, Vorbau eines Gebäudes; Q.: UB. Flensburg 1 421 (vor 1559)

vor 1559, rennebāne, renbāne, rönnebane, rönbane, ronbāne, ronnebāne, mnd., F.: nhd. Rennbahn, Kampfplatz für Reiterspiele, Turnierplatz; Q.: Hamb. Chr. 150 (vor 1559)

vor 1559, schant, scant, mnd., Adv.: nhd. kaum?; Q.: Hamb. Chr. 72 (vor 1559)

vor 1559, sisania, zizania, mnd., F.: nhd. Unkraut; Q.: Hamb. Chr. 58 (vor 1559)

vor 1559, snellich, snellich, mnd., Adj.: nhd. schnell, rasch, plötzlich. unerwartet, baldig; Q.: Hamb. Chr. 319 (vor 1559)

vor 1559, sprētmast, mnd., F., M.: nhd. „Sprietmast“, Bugspriet?; Q.: Hamb. Chr. 410 (vor 1559)

vor 1559, stāter, mnd., M.: nhd. eine Münze im Werte von vier Drachmen; Q.: Hamb. Chr. 491 (vor 1559)

vor 1559, stoknēven, stokneven, mnd., N.: nhd. Gesamtheit der zwölf Gerichtsgeschworenen die mit dem Hardesvogt in bestimmten Rechtssachen urteilen; Q.: Sejdelin 1 545 (vor 1559)

vor 1559, stoknēveninge, mnd., F.: nhd. Gesamtheit der zwölf Gerichtsgeschworenen die mit dem Hardesvogt in bestimmten Rechtssachen urteilen; Q.: Sejdelin 1 659f (vor 1559)

vor 1559, stoppelman, mnd., M.: nhd. „Stoppelmann“; Q.: Sejdelin 1 90 (vor 1559)

vor 1559, störterūm, mnd., N.: nhd. „Stürzraum“, Raum in dem die Heringe ausgeschüttet und sortiert werden; Q.: Hans. Gbl. 1888 178, Sejdelin 2 939 (vor 1559)

vor 1559, strūkete, mnd., N.: nhd. Blattwerk, Strauß (M.) (2)?; Q.: UB. Flensburg 1 678 (vor 1559)

vor 1559, stūfmūl*, stūfmule, mnd., N.: nhd. „Stumpfmaul“ eine Walart, Butzkopf; Q.: Hamb. Chr. 443 (vor 1559)

vor 1559, swētkrankhēt, sweitkrankhēt, swētkrankheit, sweitkrankheit, mnd., F.: nhd. „Schweißkrankheit“, eine epidemische Krankheit, englischer Schweiß; Q.: Hamb. Chr. 447 (vor 1559)

vor 1559, swētsǖke, sweitsǖke, swētsuke, mnd., F.: nhd. „Schweißseuche“, eine epidemische Krankheit, englischer Schweiß; Q.: Hamb. Chr. 286 (vor 1559)

vor 1559, vȫrtrammēten, mnd., sw. V.: nhd. „vortrompeten“, vorausblasen, Blasmusik vorausziehen lassen, mit Trompetenschall vorausziehen; Q.: Hamb. Chr. 63 (vor 1559)

1559, spunde, spunne, spunge, spundie, spünge, mnd., F.: nhd. Bettstelle; Q.: Test. Braunschwg, 187 r (1559)

1560, nestelestīnen*, nestelstīnen, mnd., F.: nhd. größerer Zuber; Q.: Hamburg (1560)

1560, ronen, mnd., sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen; Q.: SL, Wism. Brief (1560)

um 1560, vormān, mnd., N.: nhd. ?; Q.: Nd. Bibel Nr. 1797 (um 1560)

1561, kōpmannesgōt*, kōpmansgōt, kōpmansgūt, mnd., N.: nhd. Kaufmannsgut, Handelsware, zum Verkauf geeignete Arbeit, untadelhafte Arbeit bzw. Ware; Q.: Braunschweig (1561)

1561, kōpmanneswerk*, kōpmanswerk, mnd., N.: nhd. Werk des Kaufmanns, Tätigkeit eines Kaufmanns, Ware eines Kaufmanns; Q.: Braunschweig (1561)

1561, masthölteken*, masthöltken, mnd., N.: nhd. Stangenholz zur Weiterverarbeitung; Q.: Wismar (1561)

1561, ȫverinnēmære*, ȫverinnēmer, ōverinnēmer, averinnēmer, mnd., M.: nhd. Steuereinnehmer; Q.: Schomaker 168 (1561)

1561, pāwelærehūs*, pāwlerhūs, paulerhūs, mnd., N.: nhd. „Paulinerhaus“, Haus des Dominikanerordens; Q.: Schomaker 80 (1561)

1561, pōfel, poffel, puffel, pulfel, pōpel, poppel, mnd., M., N.: nhd. gemeines Volk, niederes Volk, Haufe, Haufen, Pöbel; Q.: Schomaker 138 (1561)

1561, relēgēren, mnd., sw. V.: nhd. verweisen, entlassen (V.); Q.: Schomaker 55 (1561)

1561, ringeringe, ringerinc, mnd., F.: nhd. Verminderung, Verringerung, Verschlechterung, Schwächung; Q.: Schomaker 90 (1561)

1561, rǖtærevēnerīk*, rǖtervēnrich, reutervēnrich, mnd., M.: nhd. „Reiterfähnrich“, Anführer einer Gruppe von Landsknechten; Q.: Schomaker 181 (1561)

1561, sültevolk, mnd., N.: nhd. „Sülzevolk“, Gesamtheit der Salinenbeschäftigten; Q.: Schomaker 16 (1561)

1561, swērtslach, swērtslac, swērslāch, swertslach, mnd., M.: nhd. Schwertschlag, Hieb mit dem Schwert, Waffengewalt; Q.: Schomaker 173 (1561)

1562, līfēgenschop, līfeigenschop, mnd., F.: nhd. Leibeigenschaft; Q.: Urban Regius, Werd. Urb. A 505 (1562)

1562, mitbörgæreschop*, mitbörgerschop, mnd., F.: nhd. Mitbürgerschaft; Q.: Hamburg (1562)

Hamburg 1562, schottisch* (1), schottesch, schottsch, schotsch, mnd., Adj.: nhd. „schottisch“ (Adj.) (1), in Schottland geprägt, von schottischer Abkunft seiend (Bedeutung örtlich beschränkt), Sohn eines Schotten seiend (Bedeutung örtlich beschränkt, im Sinne von eines Hausierers?); Q.: Leinweber Rolle II 2 15 (Hamburg 1562)

1558-1567, ōltgewȫnetlīk*, ōltgewȫntlik, mnd., Adj.: nhd. von altersher gewöhnt; Q.: Gentzkow 445 (1558-1567)

1563, mānt, maent, mand, mānet, manet, mōnt, mnd., M., F., N.: nhd. Monat; Q.: Hamb. KR. (1563)

1563, mengæreknecht, mängerknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Fischhändlers; Q.: Hamburg (1563)

1563, nüsselen*, nüsseln, mnd., sw. V.: nhd. lutschen, saugen; Q.: Luther Postilla (1563) Teil II 7v

1563, ōrenklouwære*, ōrenklouwer, ohrenklouwer, ōrenklower, mnd., M.: nhd. „Ohrenklauer“ Schmeichler; Q.: Luther Postilla (1563) IV 89

1563, rackærekūle*, rackerkūle, mnd., F.: nhd. Schindergrube, Schindgrube, Schindanger; Q.: Luther Postilla (1563) II Vorr. A 5v

1563, sȫtedēch, sȫtedeich, mnd., M.: nhd. „Süßteig“, ungesäuerter Brotteig; Q.: Postilla  II 1 r b (1563)

1563/1564, ströuwinge, mnd., F.: nhd. Strohpolster?, Balkenunterlage?; Q.: Hamb. KR. (1563/1564) Ausg. 107 v

1566-1561, rǖtærelēger*, rǖterlēger, mnd., N.: nhd. „Ritterlager“, Feldlager berittener Söldner; Q.: Renner ed. Karstedt 25 (1566-1561)

1564, pīpenmākære*, pīpenmāker, mnd., M.: nhd. „Pfeifenmacher“, Verfertiger von Blasinstrumenten, Bohrer von Brunnenröhren, Handwerker der Wasserleitungen herstellt; Q.: Nd. Jb. 39 111, Brschw. KR (1564)

Braunschweig 1564, rǖkekerse*, rǖkekarse, mnd., F.: nhd. „Riechkerze“, wohlriechende Kerze, Räucherkerze; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1564)

1565, līnmēten (2), mnd., N.: nhd. „Leinmessung“, Leinzauber; Q.: Petraeus (1565)

1565, restehǖre*, restehǖr, mnd., F.: nhd. ausstehende Pacht; Q.: Hamb. KR (1565)

1565, rōrlōs, mnd., Adj.: nhd. ruderlos, ohne Steuerruder seiend; Q.: SL, Old. Urk. (1565)

1565, rūdenētik, mnd., M.: nhd. „Rautenessig“, Essig aus Rautensaft; Q.: Röder A 4v (1565)

Braunschweig 1565, pōtenwas, mnd., N.: nhd. Wachs zum Verschließen der Wunden bei der Pflanzenveredelung, Baumwachs; Q.: (Braunschweig 1565)

1486-1645, middewēteringe*, mitwetteringe, mnd., F.: nhd. mittlerer Entwässerungsgraben?; Q.: Hammerbr. R. 55 (1486-1645)

1566, pennincnāgel, penninknagel, pennicnāgel, mnd., M.: nhd. „Pfennignagel“, bestimmte Sorte Zimmermannsnägel, Nagel zu einem penninc, der größte eiserne Nagel; Q.: SL, Wismar St. Marien Geb. R. (1566)

1566, stukekrāge?, mnd., M., N.: nhd. Kragenstück?; Q.: Rost. Krämer Inventar (1566), Hans. Gbl. 1899 210 und 238

Braunschweig 1566, pōtenvōder, pōtenvōr, mnd., N.: nhd. „Pfotenfutter“, aus Tierpfoten gefertigter Besatz, Futter (N.) (2) an einem Kleidungsstück?; Q.: (Braunschweig 1566)

1568, megdekenschōle, megedekenschōlen, mnd., F.: nhd. Mädchenschule; Q.: Hamburg (1568)

1568, ōrder, mnd., F.?: nhd. Auftrag, Befehl; Q.: Hamb. KR (1568)

1568, pāmer (1), mnd., Sb.: nhd. Korb, Kiste; Q.: SL, Wism. Zollr. (1568)

1568, pāschenfest, mnd., N.: nhd. Osterfest, christliches Fest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, jüdisches Passahfest am 14. Nissan; Q.: Lüb. U. 10 500, Battus Prognostikon A 4 (1568)

1568, pēgelquartērkanne*, pēgelquārtekanne, mnd., F.: nhd. mit einer Markierung zur Bestimmung eines Hohlmaßes versehene quātērkanne; Q.: Münst. Test. (1568)

1568, quītēringe, quittēringe, kuidtterynge, quītīrunge, quītīrunc, mnd., F.: nhd. „Quittierung“, Quittung, Auslösung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird, Übernahme der Kosten für Unterkunft und Verpflegung, Auslösung aus der Herberge; Q.: Hamb. KR (1568)

1568, rȫmæretoch, römertoch, mnd., M.: nhd. „Römerzug“, Reise nach Rom; Q.: Nd. Jb. 39 112, Brschw. KR (1568)

1568, rōtschimmelet*, rōtschimmelt, mnd., Adj.: nhd. „rotschimmlig“, von weißer Grundfarbe mit rötlichen Anteilen seiend (Pferdefell); Q.: Nd. Jb. 39 122, Brschw. KR (1568)

Hamburg 1568, vrīhōlden* (2), vrīhōldent, mnd., N.: nhd. Freiungsgeld, Einstandsgeld eines Lehrlings; Q.: (Hamburg 1568)

1528-1609, hüpshingest, huphshennchsx, mnd., M.: nhd. Springhengst, Zuchthengst?; Q.: J. Brandis 60 (1528-1609)

1528-1609, meieren*, meyeren, mnd., sw. V.: nhd. pachten, mieten, einen Pachtvertrag abschließen; Q.: J. Brandis (1528-1609) 198

1528-1609, meiichhēt*, meyicheit, mnd., F.: nhd. Frühlingsfest; Q.: J. Brandis (1528-1609) 323

1528-1609, missevörstendich*, misvorstendich, mnd., Adv.: nhd. missverständlich; Q.: J. Brandis (1528-1609) 158

1528-1609, mölm, mnd., M.: nhd. dichter Staub; Q.: J. Brandis (1528-1609) 285, Klingged. 12 (um 1650)

1528-1609, nābȫrgæremēster*, nābörgermeyster, mnd., M.: nhd. Bürgermeister des ruhenden Rates; Q.: J. Brandis 129 (1528-1609)

1528-1609, nātelæregeselle*, nētlergeselle, mnd., M.: nhd. Nadlergeselle; Q.: J. Brandis 280 (1528-1609)

1528-1609, notāriātēt, norāriāteit, mnd., M.: nhd. Notariatseid, Notarseid; Q.: J. Brandis 20 (1528-1609)

1528-1609, nōtrīpe, noitrīpe, mnd., Adj.: nhd. notreif; Q.: J. Brandis 286 (1528-1609)

1528-1609, öffentlīk, mnd., Adj.: nhd. öffentlich; Q.: Lauremberg, Brschw. Beisp. [Mack] 94, J. Brandis 70 und 121 (1528-1609)

1528-1609, öfteren, öftren, mnd., Adv.: nhd. öfters; Q.: J. Brandis 27 (1528-1609)

1528-1609, ofwol*, oftwol, oifwoil, mnd., Konj.: nhd. „obschon“, obwohl, obgleich; Q.: J. Brandis 107 (1528-1609)

1528-1609, ōrācie, mnd., F.: nhd. öffentlicher Vortrag, Rede, Schulrede, Gebet; Q.: J. Brandis 110 (1528-1609)

1528-1609, ōsterrīkisch*, ōsterrīkesch*, ōsterrīksch, oisterichsch, mnd., Adj.: nhd. „österreichisch“, aus Österreich stammend; Q.: J. Brandis 168 (1528-1609)

1528-1609, ottāve, mnd., F.: nhd. achter Tag nach einem Fest; Q.: J. Brandis 6 (1528-1609)

1528-1609, ȫverschōten, ōverschōten, mnd., sw. V.: nhd. vertäfeln (eine Zimmerdecke); Q.: J. Brandis 202 (1528-1609)

1528-1609, pakwāgen, mnd., M.: nhd. Packwagen, Wagen (M.) zur Beförderung des Gepäcks; Q.: J. Brandis 559 (1528-1609)

1528-1609, pāpenbeckære*, pāpenbecker, mnd., M.: nhd. „Pfaffenbäcker“, Bäcker der im Auftrag der Kirche bäckt; Q.: J. Brandis 155 (1528-1609)

1528-1609, pāpiste, mnd., M.: nhd. „Papist“, Anhänger der römisch-katholischen Lehre, römisch-katholischer Priester; Q.: J. Brandis 69 (1528-1609)

1528-1609, parlenhōtkrans, parlenhoitkrans, mnd., M.: nhd. „Perlenhutkranz“, mit Perlen verziertes Hutband; Q.: J. Brandis 247 (1528-1609)

1528-1609, parter, mnd., M.: nhd. Gruppe von Gleichgesinnten, Seite, Partei; Q.: J. Brandis 70 (1528-1609)

1528-1609, partīe, parti, partīge, partije, parteye, pertīe, pertīge, pertenīge, mnd., F.: nhd. „Partie“, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Gruppe von Menschen, Sekte, Schar (F.) (1), Aufteilung, Abteilung einer Mannschaft oder eines Heeres, Gruppe von Gleichgesinnten, Partei, Verwandtschaft, Angehörige eines Amtes oder einer Zunft, Parteilichkeit, Streit, Zwist, Urkunde; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Lüb UB. 4 788, J. Brandis 75 (1528-1609)

1528-1609, passiōnsspēlære*, passiōnsspēler, mnd., M.: nhd. „Passionsspieler“, Darsteller in einem Passionsspiel; Q.: J. Brandis 206 (1528-1609)

1528-1609, pennincschrīværische*, pennincschrīversche, pennischrīversche, mnd., F.: nhd. Frau des Finanzschreibers; Q.: J. Brandis 25 (1528-1609)

1528-1609, plūs, mnd., Adj.: nhd. dick, rundlich; Q.: J. Brandis 277 (1528-1609)

1528-1609, potkærehof*, pötkerhof, pötkerhōf, mnd., M.: nhd. Gelände oder Hof auf dem Töpferhandwerk betrieben wird; Q.: J. Brandis 556 (1528-1609)

1528-1609, prēdigæredēnst*, prēdikerdēnst, prēdikerdeinst, mnd., M.: nhd. „Predigerdienst“, Tätigkeit eines Pfarrers, Amt eines Predigers; Q.: J. Brandis 529 (1528-1609)

1528-1609, prēsentiengelt, prēsenciengelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an einen Geistlichen für seine Anwesenheit und Mitwirkung am Gottesdienst, Präsenzgeld, Vergütung; Q.: J. Brandis 121 (1528-1609)

1528-1609, prīvātsāke, mnd., F.: nhd. „Privatsache“, Rechtsangelegenheit welche die Interessen eines Einzelnen und nicht die der Allgemeinheit berührt; Q.: J. Brandis 213 (1528-1609)

1528-1609, probātiendach, mnd., M.: nhd. „Probationstag“, Termin an dem eine Münzprobe vorgenommen wird; Q.: J. Brandis 122 (1528-1609)

1528-1609, profītēren (1), mnd., sw. V.: nhd. als akademischer Lehrer bzw. Professer tätig sein (V.); Q.: J. Brandis 143 (1528-1609)

1528-1609, prōspect, mnd., M.: nhd. freier Ausblick, freie Aussicht; Q.: J. Brandis 454 (1528-1609)

1528-1609, pump, mnd., M.: nhd. Pfuhl, Sumpf; Q.: J. Brandis 124 (1528-1609)

1528-1609, pussen (1), mnd., sw. V.: nhd. prasseln, bullern; Q.: J. Brandis 140 (1528-1609)

1528-1609, rādeswāpe*, rādeswāpen, rātswāpen, mnd., N.: nhd. Abzeichen des Stadtrats, Wappen des Stadtrats; Q.: J. Brandis 134 (1528-1609)

1528-1609, rātslach, rātschlach, rādeslach, mnd., M.: nhd. „Ratschlag“, Empfehlung, Vorschlag, Beratung, Verhandlung, Beschluss; Q.: J. Brandis 170 (1528-1609)

1528-1609, regimentesvöranderinge*, regimentsvoranderinge, regementsvüranderunc, mnd., F.: nhd. „Regimentsveränderung“, Veränderung in der Zusammensetzung der Stadtverwaltung, Regierungswechsel; Q.: J. Brandis 93 (1528-1609)

1528-1609, rēkenschopregister, mnd., N.: nhd. „Rechenschaftsregister“, geordnetes Verzeichnis von Einnahmen und Ausgaben, Rechnungsbuch; Q.: J. Brandis 13 (1528-1609)

1528-1609, rīkesappel, rīchsappel, mnd., M.: nhd. „Reichsapfel“, eines der Reichsinsignien, Kugel mit Kreuz; Q.: J. Brandis 122 (1528-1609)

1528-1609, ruīn, mnd., N.: nhd. Ruine, Überreste eines Gebäudes; Q.: J. Brandis 166 (1528-1609)

1528-1609, runder, mnd., Adv.: nhd. „runter“, herunter; Q.: J. Brandis 101 (1528-1609)

1528-1609, schüttenhof, mnd., M.: nhd. Schützenhaus, Schützenfest, jährlich in Hildesheim stattfindendes Preisschießen; Q.: J. Brandis 258 (1528-1609)

1528-1609, schüttenkrans, mnd., M.: nhd. „Schützenkranz“, Kranz der auf dem Hildesheimer Preisschießen der siegenden Schützengruppe als Auszeichnung verliehen wird; Q.: J. Brandis 258 (1528-1609)

1528-1609, snap (2), mnd., M.: nhd. „Schnapp“, Jagd; Q.: J. Brandis 70 (1528-1609)

1528-1609, snōtvlēgen, mnd., M.: nhd. schmierige Redensart; Q.: J. Brandis 420 (1528-1609)

1528-1609, spaldære*?, spalder, mnd., M.: nhd. abgespaltenes Holzstück, Spalt; Q.: J. Brandis 51 (1528-1609)

1528-1609, stokemmer, stocheimer, mnd., M.: nhd. „Stockeimer“, Eimermaß für Käse; Q.: J. Brandis 58 (1528-1609)

1528-1609, swester, schwester, mnd., F.: nhd. Schwester; Q.: J. Brandis 123 (1528-1609)

1528-1609, swesterkint, mnd., N.: nhd. „Schwesterkind“, Kind der Schwester, Neffe, Nichte; Q.: J. Brandis 202 (1528-1609)

1528-1609, swestersȫne, mnd., M.: nhd. „Schwestersohn“, Sohn der Schwester, Neffe; Q.: J. Brandis 173 und 554 (1528-1609)

1528-1609, swētdrank, sweitdrank, mnd., M.: nhd. „Schweißtrank“, schweißtreibender Trank; Q.: J. Brandis 538 (1528-1609)

1528-1609, tarte, torte, mnd., F.: nhd. Torte, Kuchen, flaches rundes Backwerk; Q.: J. Brandis 442 (1528-1609)

1528-1609, vōrlāge, vōrlā, mnd., F.: nhd. Abschiedstrunk; Q.: J. Brandis 6 und 252 (1528-1609)

1569, pēl (1), peel, pȫl, mnd., N., M.: nhd. ringförmig um den Kopf getragenes Flechtwerk, Haarband, Tragring auf dem Kopf der Frauen, reich verzierter Kopfschmuck unverheirateter Frauen, Brautkranz, Teil des Kirchenschatzes, Schmuck von Heiligenbildern; Q.: SL, Pomm. Bauer-Ordn. (1569)

1569, schrik (3), mnd., M.: nhd. Schrecken (M.), Entsetzen; Q.: Brem. Jb. 7 46 (1569)

Braunschweig 1569, rennenpik*, rennenpek, mnd., N.: nhd. „Rinnenpech“, Pech zum Abdichten einer Wasserrinne; Q.: Nd. Jb. 43 97 (Braunschweig 1569)

1570, mōder (2), moer, mnd., F.?: nhd. Weinhefe; Q.: Ostfries. Nd. JB. 6 98, Hamb. KR. (1570), Richey 164, Brem. WB. 3 172

Bardengau 1570, vast (3), mnd., N.: nhd. Vest, Veest, Unterabteilung eines Gos; Q.: Gericht zu Witzenmühle (Bardengau 1570)

Braunschweig 1570, pūkrok, pūchrok, mnd., M.: nhd. aus Tuchen bestimmter Qualität (pūk) gefertigtes Kleidungsstück; Q.: (Braunschweig 1570)

um 1570, pēperlīn, mnd., N.: nhd. „Pfefferlein“, stark gewürzte Brühe in der Fleisch oder Fisch eingelegt wird; Q.: Kakeboeck A 7r (um 1570)

um 1570, pōmeranciensap*, pōmeranciensaft, pōmerancensaft, pomerantzensaft, mnd., M.: nhd. „Pomeranzensaft“; Q.: Kakeboeck A 3 (um 1570)

um 1570, reinval, reynval, rēnal, mnd., M.: nhd. eine norditalienische Weinsorte; Q.: Kakeboek A2r (um 1570)

um 1570, rȫdelīn, rēdelīn, mnd., N.: nhd. Rührstab; Q.: Kakeboek B 7 (um 1570)

1515-1626, lōsarbēden, lōsarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. „losarbeiten“, mit Anstrengung befreien; Q.: Reval. Geleitsbuch (1515-1626) 172

1515-1626, lōsbernen, mnd., sw. V.: nhd. einen Schuss abgeben; Q.: Reval. Geleitsb. (1515-1626) 270

1515-1626, lōsslan (1), mnd., st. V.: nhd. losschlagen, um sich schlagen, losgehen, durch Schlagen freimachen, aufschlagen, entfalten, niederschlagen, aufheben; Q.: Reval. Geleitsb. (1515-1626) 128

1515-1626, pōrtejunge*, pōrtjunge, mnd., M.: nhd. „Pfortjunge“, niederer Bediensteter am Schlosstor; Q.: Reval Geleitsb. 54 (1515-1626)

1515-1626, statwechtære*, statwechter, mnd., M.: nhd. Stadtwächter; Q.: Reval Geleitsb. 127 (1515-1626)

1571, ȫverēnhōlden, ȫvereinhōlden, ōverēnhōlden, ōvereinhōlden, auereinhōlden, auerēnhōlden, mnd., st. V.: nhd. während der Fahrt auf einer Orientierungslinie halten; Q.: Seekarte 1577 (1571)

1571, pēgelkanne, mnd., F.: nhd. „Pegelkanne“, mit einer Markierung zur Bestimmung eines Hohlmaßes versehene Kanne; Q.: Münst. Test. (1571)

1571, rāmenplas*, rāmenplats, mnd., M.: nhd. „Rahmenplatz“, verpachteter Ort bzw. Hof auf dem die Wandrahmen aufgestellt sind; Q.: Hamb. KR (1571) u. ö.

1572, ȫverdam, ōverdam, mnd., M.: nhd. Staudamm, Dammbefestigung; Q.: Hamb. KR. (1572)

1572, servette, mnd., F.: nhd. Serviette, Mundtuch; Q.: Münster. Test. (1572)

1572/1573, lektorātprēbende, mnd., F.: nhd. „Lektoratspräbende“, Zuwendung an den Lektor im Hamburger Dom; Q.: Hamb. KR (1572/1573)

1572/1573, spansel, mnd., N.: nhd. Strick für weidendes Vieh; Q.: Hamb. KR. Ausgabe (1572/1573) 20

1573, mōderwīn, mnd., M.: nhd. von Hefe abgeklärter Wein?; Q.: Hamb. KR. (1573)

1573, nāberlach, mnd., N.: nhd. Nachbarschaftsfest; Q.: Brschwg. (1573)

Braunschweig 1573, rēfspunde*, rēfspundie, reefspundige, mnd., F.: nhd. bestimmtes Bettgestell; Q.: Nd. JB. 43 79 (Braunschweig 1573)

1553-1593, portrētmālære*, portrētmāler, mnd., M.: nhd. „Porträtmaler“, Künstler der Menschenbildnisse malt; Q.: Hoep-Schroeder A. 61 (1553-1593)

1553-1593, prīncipāl (4), prīncepāl, mnd., Adv.: nhd. hauptsächlich, in erster Linie; Q.: Hoep-Schroeder G. 132 (1553-1593)

1553-1593, pulterfin, pultrafin, mnd., Sb.: nhd. eine Frauenkopfbedeckung, Barett?; Q.: Hoep-Schroeder B 61r (1553-1593)

1574, ȫselput, mnd., M.: nhd. Krug der ein Achtel Maß umfasst; Q.: Hamb. KR (1574)

1574, ȫversackinge, ōversackinge, aversackinge, mnd., F.: nhd. über ein festgesetztes Maß hinausgehende Füllung eines Gefäßes; Q.: Hamb. KR (1574)

1574, rādemākærīe*, rādemākerīe, mnd., F.: nhd. „Radmacherei“, Werkstatt in der Fahrzeuge und Räder hergestellt werden; Q.: Hamb. KR (1574)

1574, rāmenhǖre, rāmenhǖr, mnd., F.: nhd. „Rahmenheuer“, Entgelt für die Nutzung von Wandrahmen, Miete für die Nutzung von Wandrahmen; Q.: Hamb. KR (1574)

1574, rǖkebusch, mnd., M.: nhd. wohlriechendes Pflanzenbüschel; Q.: Jb. 39 112, Brschw. Kr (1574)

1574, schērbōm, mnd., M.: nhd. ?; Q.: Hamb. KR. (1574)

1574, telchholt, mnd., N.: nhd. Zweigholz, Holz von Ästen; Q.: SL 4 521 Old. Urk. (1574)

1575, propholt, mnd., N.: nhd. langer Stab zum Einbringen der Ladung in den Lauf der Feuerwaffe, Ladestock; Q.: Hamb. KR (1575) Ausg.

1575, punderhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Aufhängen der Ware an der Schnellwaage; Q.: Hamb. KR (1575)

1575, smēdestücke, mnd., N.: nhd. „Schmiedestück“; Q.: Hamb. KR. 146 (1575)

1575, speckinge, mnd., F.: nhd. Knüppeldamm, Knüppelweg, Schlagen und Aufwerfen eines Weges; Q.: Emd. Jb. 17 365 (1575)

Braunschweig 1575, rǖkekōken, mnd., M.: nhd. wohlriechendes Backwerk?; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1575)

2. Hälfte 16. Jh.?, prinsendālære*, prinsendāler, princendāler, prinzendāler, prinsendaller, mnd., M.: nhd. „Prinzentaler“ (eine in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts geprägte hollländische Silbermünze), Taler mit dem aufgeprägten Bild von Wilhelm von Oranien; Q.: (2. Hälfte 16. Jh.?)

1550-1600, pōken (1), pȫken, mnd., sw. V.: nhd. stechen; Q.: Wiechmann 2 94 (1550-1600)

1576, pannenlīt*, pannenlēt, mnd., N.: nhd. Deckel einer Pfanne; Q.: Hamb. Reitendiener (1576)

Braunschweig 1576, pīpenbōrære*, pīpenbōrer, mnd., M.: nhd. „Pfeifenbohrer“, Handwerker der Brunnenrohre bzw. hölzerne Wasserleitungen bohrt; Q.: Nd. Jb. 47 63 (Braunschweig 1576)

1576?, stālhēre, staelhēre, mnd., M.: nhd. Prüfer der in Münster seit 1576 die vorschriftsmäßige Blaufärbung der Tücher überwacht; Q.: Krumbholz Münst. Gewerbe 513 und 520 (1576?)

1577, lantrēkeninge, lantreckning, mnd., F.: nhd. Abrechung der Landesfinanzen?, Landflächenmessung?; Q.: Brschw. KR. (1577), Nd. Jb. 39 108

1577, meiergōt*, meyergōt, meyergůt, mnd., N.: nhd. Pachtgut; Q.: Ritzebütteler Reg. 5 (1577)

1577, mōrgelt, moergelt, mohrgelt, mnd., N.: nhd. „Moorgeld“, Abgabe für Nutzung des Torfmoors; Q.: Ritzebütteler Reg. 10 (1577)

1577, ȫverval, ȫvervel, ōverval, averval, overval, mnd., M.: nhd. Überfall, gewalttätiger Angriff, Gewalttat, Bedrängung, Übervorteilung, Einschränkung der Rechte, Zulauf, Andrang, Fallen (N.) der Früchte auf das Nachbargrundstück, Früchte die auf das Nachbargrundstück gefallen sind, Stauanlage zur Regelung des Wasserflusses, Abfluss des Wassers oberhalb einer Mühle, Überflutung durch einen Deichbruch, Verschlussvorrichtung an Toren bzw. Fenstern, u-förmiger Haken, Fallriemen; Q.: Hamb. KR 1 192, Kieler Burspr. 201, Nd. Mitt. 19/21 131, Blas. Urk. a. a. 1458, Ritzebüttler Reg. 35 (1577)

1577, Pērt (2), mnd., ON: nhd. Nordperd, Landspitze im Osten der Halbinsel Mönchgut auf Rügen; Q.: Seekarte (1577) G 7v

1577, pünte (1), punte, puͤnte, puncte, mnd., F.: nhd. Landspitze, ein chirurgisches Instrument, Stecheisen, Stichel, guter Zustand, gutes Ergebnis; Q.: Seekarte (1577) F1, Emder Jb. 1 2 71, Danske Rimkronike 3 25

1577, quārtēr (2), mnd., Adj.: nhd. viertelteilig; Q.: Seekarte (1577) J 5

1577, rādesmeier, rādesmeyer, mnd., M.: nhd. Pächter von Land im Besitz des (Hamburger) Rates; Q.: Ritzebüttler Reg. 20 (1577)

1577, rifsant, refsant, mnd., N.: nhd. feiner Seesand; Q.: Seekarte (1577) H 5r

1577, rutshaftich, rutsaftich, rütsaftich, rütsachtich, rütshaftich, ruͤtzhaftich, rotsaftich, rutsachtich, mnd., Adj.: nhd. felsig, klippig; Q.: Seekarte (1577) G 4r

1577, spangeacker*, spancacker, mnd., M.: nhd. querliegendes Ackerstück?; Q.: Ritzebüttler Reg. 21 und 25 (1577)

1577, strōtblok, mnd., M.: nhd. kurzer Queracker in urprünglich sumpfigem Gelände?; Q.: Ritzebüttler Reg. 21 (1577)

1577, strūsenbar, strūsenber?, mnd., M.: nhd. Strusenschiffer der russisches Pelzwerk nach Riga bringt?; Q.: Stieda-Mettig 387 (1577)

1577, veltlüchte, mnd., F.: nhd. „Feldleuchte“, im Feldlager verwendete Laterne, im Feldlager verwendete Leuchte; Q.: Hamb. KR. (1577)

1578, pāwelūn (1), paweluen, pāwlūn, pāwlūne, paulun, pāgelūn, mnd., M.: nhd. Fasanenvogel, Pfau, Pfauenwedel; Q.: Chytr., Magdeb. Bibel (1578) Hiob 39 16, Nic. Gryse

1578, pīlstāl, mnd., Sb.: nhd. Schiff von etwa fünfzig Lasten Tragfähigkeit; Q.: Hagedorn 85 Anm. Emder Schiffsbauprotokoll (1578)

1578, quappengelt, mnd., N.: nhd. „Quappengeld“, Zahlung für eine bestimmte Menge von Aalraupen (quappen); Q.: Hamb. KR (1578) Ausg.

1578, rüggelēninge, mnd., F.: nhd. Rückhalt, Unterstützung; Q.: Russow Livl. Chr. (1578) 60r

1578, stickelrōsenwāter, mnd., N.: nhd. „Stichelrosenwasser“; Q.: Hamb. Apothekenordng. E 1 v (1578)

1578/1579, kartuse (1), carptuse, mnd., F.: nhd. Randleiste, Zierleiste; Q.: Hamburg (1578/1579)

1579, krāmærenēgelken*, krāmernēgelken, mnd., N.: nhd. kleiner Nagel; Q.: Vocabula (1579)

1579, līneāl, līniāl, mnd., N.: nhd. Richtlinie, Zeichengerät; Q.: Vocabula (1579), Nic. Gryse Spegel H 3 b (1593)

1579, lǖsesucht, mnd., Sb.: nhd. Läusesucht; Q.: Vocabula (1579), Chytraeus (1582)

1579, magnēt, magnāt, mnd., M.: nhd. Magnetstein; Q.: Vocabula (1579)

1579, mērman, mnd., M.: nhd. „Meermann“, Figur eines Meergottes; Q.: Hamburg (1579)

1579, mērȫver, mnd., N.: nhd. ?; Q.: Vocabula (1579)

1579, muntholt, mnd., N.: nhd. „Mundholz“?, Liguster?; Q.: Vocabula (1579)

1579, nachtēten* (2), nachtētent, mnd., N.: nhd. „Nachtessen“; Q.: Vocabula (1579)

1579, nachthülle, mnd., F.: nhd. „Nachthülle“; Q.: Vocabula (1579)

1579, nēsehār, mnd., N.: nhd. Nasenhaar; Q.: Vocabula (1579)

1579, ōrenswēr, ōrensweer, mnd., N.: nhd. Geschwür, Entzündung in den Ohren; Q.: Vocabula (1579)

1579, orgelist, orgeliste, argelist, örgelist, orgaliste, mnd., M.: nhd. Orgelspieler, Organist; Q.: Voc. (1579), Nic. Gryse Spegel Ddd2v

1579, ōrtvēdere*, ōrtvedder, mnd., F.: nhd. Feder am Flügelende; Q.: Voc. (1579)

1579, otter, atter, mnd., M.: nhd. Otter (M.), Fischotter, Otterfell; Q.: Voc. (1579), Lüb. UB. 4 551

1579, ōvetbȫne*, ōvetbȫn, auetboen, mnd., M.: nhd. Dachboden auf dem das Obst gelagert wird; Q.: Voc. (1579)

1579, pantüffel, pantůfel, pantueffel, pantuyfel, pantoffel, pattüffel, pantuffel, panttufel, panttoffel, mnd., M.: nhd. Pantoffel, Halbschuh aus feinerem Leder oder Stoff (manchmal ohne Fersenteil); Q.: Voc. (1579), Thierfelder Handelsbez. 51, Hoffmann Findlinge 156, Strals Chr. 3 451

1579, pfrimme, mnd., F.: nhd. Besenginster; Q.: Voc. (1579)

1579, pölke, pȫleke, poͤleke, poͤlke, pȫlike, poͤlike, mnd., F.: nhd. Urin; Q.: Voc. (1579)

1579, pōmerancie, pōmerantie, pōmerance, pōmerans, pōmerantz, mnd., F.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange; Q.: Voc. (1579)

1579, postpērt, mnd., N.: nhd. „Postpferd“, im Botendienst eingesetztes Pferd, berittener Bote; Q.: Voc. (1579)

1579, quēde (1), quedde, mnd., F.: nhd. Quitte, Quittenbaum, Quittenbusch; Q.: Voc. (1579)

1579, rantsūle, rantzule, mnd., F.: nhd. eine Eulenart; Q.: Voc. (1579)

1579, reinwīde, reynwīde, mnd., F.: nhd. Rainweide; Q.: Voc. (1579)

1579, rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, mnd., N., M.: nhd. „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr, Werkzeug der Weber, Spule?, Vorrichtung am Webstuhl, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht, mit Schilf bewachsenes Gelände; Q.: Voc. (1579)

1579, richtebank (2), mnd., F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von Schüsseln oder Tellern oder Speisen, Anrichte; Q.: Voc. (1579)

1579, ringelken, ringelke, mnd., N.: nhd. „Ringelchen“, eine Blütenpflanze, Ringelblume; Q.: Voc. (1579)

1579, spisse (1), spitse, spitze, mnd., F.: nhd. Spitze, spitzes Ende, spitzer Gegenstand, Zinke, Zacke der Heugabel, Stachel eines Tieres, verjüngt Zulaufendes, Spitze von Blättern, Spitze eines Berges, spitz vorspringendes Land, Landzunge, Spitze eines Turmes, keilförmige Anordnung eines Heeres oder mehrerer Heeresabteilungen, die erste Reihe des Heeres, Schlachtreihe, Schlachthaufe, Schlachthaufen, Heerhaufe, Heerhaufen, Stelle an der gekämpft wird, Treffen, Zusammenstoß, Gefecht, Schlacht, gegen das Stadtregiment gerichtete aufrührerische Partei, auf Umsturz bedachte Gruppe, Rotte (F.) (1), Bande (F.) (1) von Raufbolden bzw. Schlägern, Schlägerei, Krawall, Führung oder Leitung bei einer besonders gegen die gesellschaftliche Ordnung gerichteten Betätigung, Spitze bzw. Kopfende eines Festzugs oder einer Prozession oder einer Reihe von Tanzenden, Stimme in der Orgel; Q.: Vocabula (1579) 14

1579, strāte (2), mnd., F.: nhd. „Straße“, Meeresenge; Q.: Vocabula (1579)

1579, sǖrlinc, mnd., F.: nhd. Sauerampfer; Q.: Vocabula (1579)

1579, swāleke, swālke, swalike, swālicke, swaeleke, mnd., F.: nhd. „Schwälbchen“, Schwalbe; Q.: Vocabula (1579)

1579, talcheslicht*, talchslicht, mnd., N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze; Q.: Voc. (1579) B 6r

1579, talchlicht, tallichlicht, talchlecht, mnd., N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze; Q.: Voc. (1579) B 6r

Braunschweig 1579, pīpenōrdeninge*, pīpenōrdenunge, mnd., F.: nhd. Verordnung für die städtischen Wasserleitungen; Q.: Nd. Jb. 47 63 (Braunschweig 1579)

Braunschweig 1579, rībesmōs, mnd., N.: nhd. eine breiartige Speise; Q.: Nd. Jb. 43 79 (Braunschweig 1579)

1580, middeltīne, mnd., F.: nhd. mittelgroßes Fässchen; Q.: Hamburg (1580)

um 1580, ȫverhumpelen, ōverhumpelen, overhumpelen, mnd., sw. V.: nhd. überrumpeln, hinters Licht führen; Q.: SL, Renner (um 1580)

um 1580, prējūdicēren, mnd., sw. V.: nhd. beeinträchtigen, zum Nachteil eines anderen handeln; Q.: Renner ed. Klink 2 349 (um 1580)

um 1580, prēmōnstrātæreōrden*, prēmōnstāterōrden, mnd., M.: nhd. Chorherrenorden, Prämonstratenserorden; Q.: Renner ed. Klink 1 180 (um 1580)

um 1580, prīvātbörgære*, prīvātbörger, mnd., M.: nhd. „Privatbürger“, Bürger einer Stadt ohne Funktion oder Rang im öffentlichen Leben; Q.: Renner ed. Klink 2 351 (um 1580)

um 1580, prīvatpersōne*, prīvātpersōn, mnd., F.: nhd. „Privatperson“, Mensch in einer Stadt ohne Funktion oder Rang im öffentlichen Leben; Q.: Renner ed. Klink 2 337 (um 1580)

um 1580, prōcēdēren, prōcēdīren, prōcīdēren, mnd., sw. V.: nhd. „prozessieren“, fortfahren, gerichtlich vorgehen in einem Rechtstreit, Prozess führen, rechtliches Verfahren gegen jemanden eingehen; Q.: Preuß. Provinzialrecht 2 2 73, Chr. d. d. St. 36 180, Renner ed. Klink 2 17 (um 1580)

um 1580, prōces (1), prēces, mnd., M.: nhd. „Prozess“, Rechtsstreit, Anordnung einer übergeordneten Instanz, Erlass einer übergeordneten Instanz, ordentliches Gerichtsverfahren; Q.: Leloux 2 244, Ekenberger Elucubr. 95, Lüb. UB. 10 316, Renner ed. Klink 2 234 (um 1580)

um 1580, prōpositiōn, mnd., F.: nhd. Vorschlag, Antrag; Q.: Renner ed. Klink 2 387 (um 1580)

um 1580, prōtēstātie, prōtēstācie, mnd., F.: nhd. „Protestation“, öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der eigenen Rechte; Q.: Renner ed. Klink 2 236 (um 1580), Bochmer Rügenwalde 72

um 1580, religiōneshandel*, religiōnshandel, mnd., M.: nhd. Streitigkeit bezüglich Fragen der Konfessionszugehörigkeit; Q.: Renner ed. Klink 2 392 (um 1580)

um 1580, religiōnespunct*, religiōnspunct, mnd., M.: nhd. Streitpunkt in Fragen der Glaubenslehre; Q.: Renner ed. Klink 2 284 (um 1580)

um 1580, religiōnessāke*, religiōnssāke, mnd., F.: nhd. Glaubensangelegenheit, Glaubensfrage, Rechtsstreit in Glaubensfragen; Q.: Renner ed. Klink 2 389 (um 1580)

um 1580, religiōnesspaldinge*, religiōnsspaltunc, mnd., F.: nhd. Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Glaubensrichtungen, Glaubensspaltung; Q.: Renner ed. Klink 2 269 (um 1580)

um 1580, religiōnesstrīt*, religiōnsstrīt, mnd., M.: nhd. „Religionsstreit“, Streit um die Konfessionszugehörigkeit; Q.: Renner ed. Klink 2 269 (um 1580)

um 1580, religiōnesvörwante*, religiōnsvorwante, mnd., M.: nhd. „Religionsverwandter“, Angehöriger der gleichen Glaubensrichtung; Q.: Renner ed. Klink 2 218 (um 1580)

um 1580, religiōnesvrēde*, religiōnsvrēde, mnd., M.: nhd. „Religionsfriede“, Reichsgesetz welches das lutherische Bekenntnis anerkennt und den Reichsständen freie Konfessionswahl zugesteht; Q.: Renner ed. Klink 2 206 (um 1580)

um 1580, rōdergat, mnd., N.: nhd. Öffnung am Heck eines Schiffes für das Steuerruder; Q.: Renner ed. Klink 1 420 (um 1580)

um 1580, rüggelākensmīde, mnd., N.: nhd. verzierter Wandbehang; Q.: Renner ed. Klink 1 99 (um 1580)

um 1580, rüggewant, mnd., F.: nhd. Rückwand, hintere Wand; Q.: Renner ed. Klink 1 339 (um 1580)

um 1580, rǖtærejunge*, rǖterjunge, mnd., M.: nhd. „Ritterjunge“, berittener Trossjunge; Q.: Renner ed. Klink 1 336 (um 1580)

um 1580, swērttēken, swērtteiken, mnd., N.: nhd. „Schwertzeichen“, Zeichen des Schwertes auf dem Mantel der Ordensritter; Q.: Renner ed. Klink 1 229 (um 1580)

1581, quatertemperholt, mnd., N.: nhd. „Quatemberholz“, vierteljährlich zu den Quatembern fällige Lieferung an Holz; Q.: LW, Urk. d. Vogtes d. Neustadt Hannover (1581)

1581, sponseke, spoͤnseke, mnd.?, N.: nhd. Schwämmchen?; Q.: UB. Drübeck 258 (1581)

Schrepkow 1581, sēkelbēr, mnd., N.: nhd. „Sichelbier“, Erntebier; Q.: (Schrepkow 1581)

1582, kāsbal, kāsebal, kasbal, mnd., M.: nhd. Spielball, Fangball; Q.: Chytraeus (1582)

1582, krōnasche, kronasche, mnd., F.: nhd. beste Asche; Q.: SL, Chytraeus (1582)

1582, kropbēn, kropbēin, kropbein, mnd., N.: nhd. Grube des Beines?; Q.: Chytraeus (1582)

1582, krūphȫneken, mnd., F.: nhd. Hühnchen; Q.: Chytraeus (1582)

1582, kummet, kumpft, mnd., N.: nhd. Kummet, Halsjoch für das Pferd; Q.: Chytraeus (1582), Staphorst I 2-769

1582, messchüffel, mnd., F.: nhd. Mistschaufel; Q.: Chytraeus (1582)

1582, messerkȫker, mnd., M.: nhd. Messerscheide; Q.: Chytraeus (1582)

1582, middelrif, mnd., N.: nhd. Weiche (F.) (1), unter den Rippen, Zwerchfell; Q.: Chytraeus (1582)

1582, mȫniksken*, mȫnniksken, mnd., N.: nhd. Taubenart mit schwarzer Haube; Q.: Chytraeus (1582)

1582, münde, munde, mnd., F.: nhd. Mündung eines Flusses; Q.: Chytraeus (1582)

1582, murmeldērte, mnd., Sb.: nhd. „Murmelgetier“, Murmeltier; Q.: Chytraeus (1582)

1582, nōtbörge, nōtborge, mnd., M.: nhd. Gegenbürge der für die Bürgschaft eines andern mit einsteht; Q.: Chytraeus (1582)

1582, nȫtebītære, nȫtebīter, mnd., M.: nhd. „Nussbeißer“, Kleiber (ein Vogel); Q.: Chytraeus (1582)

1582, ōrtküssen, mnd., N.: nhd. Zierkissen, zur Aussteuer der Braut gehörendes Kissen; Q.: Arch. Staats- u. Kirchengesch. 1 64, Lüb. Luxusordnung (1582)

1582, ȫverȫgich, ōverȫgich, averȫgich, overogich, mnd., Adj.: nhd. mit einem Sehfehler behaftet, schielend, übersichtig, missgünstig, gehässig; Q.: Chytr. (1582)

1582, pakpappīr*, pakpāpīr, mnd., N.: nhd. Packpapier, Papier zum Einpacken von Waren; Q.: Chytr. (1582)

1582, Pamberch, mnd., ON: nhd. Bamberg; Q.: Chytr. (1582)

1582, pantschillinc, pantschillink, pandeschillinc, panschillinc, pantschilli, mnd., M.: nhd. Summe um die etwas verpfändet ist, regelmäßige Einkünfte aus einer Verpfändung, Pfand das für eine bestimmte Geldsumme bis zum Wiederkauf gegeben wird, Auslösung der Herberge und Nahrungsmittel, bei rechtmäßiger Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld bei Flurvergehen (wie bei strafbarem Holzeinschlag); Q.: Chytr. (1582), Harz-Zs. 42 137

1582, Parīs, Paries, Parijs, Parǖs, mnd., ON: nhd. Paris; Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Chytr. (1582)

1582, pāstōr, pastor, pastōr, pastoer, pastoir, pāstor, mnd., M.: nhd. Pastor, Pfarrer, vorstehender Geistlicher einer christlichen Gemeinde der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt bzw. für die Seelsorge zuständig ist; Q.: Chytr. (1582)

1582, patīnenholt, mnd., N.: nhd. Holz des Sandelbaums, Sandelholz; Q.: Chytr. (1582)

1582, patriarche, patrierche, patriarsch, patriarcha, mnd., M.: nhd. Patriarch, Stammvater Istraels, Erzvater Israels, oberster Bischof der orthodoxen Kirche, Patron der morgenländischen Kirche; Q.: Chytr. (1582)

1582, penninctōrn, mnd., M.: nhd. „Pfennigturm“, Gebäude in dem städtische Geldreserven verwahrt werden, Schatzhaus, Schatzkammer; Q.: Chytr. (1582)

1582, pēōnienrōse, mnd., F.: nhd. Pfingstrose; Q.: Chytr. (1582)

1582, persærelant*, perserlant, mnd., N.: nhd. „Perserland“, Persien; Q.: Chytr. (1582)

1582, Piemont, Piemunt, Piemuent, Pēmont, mnd., N.: nhd. Piemont, Landschaft in Norditalien; Q.: Chytr. (1582)

1582, pīninge, pīninginge, mnd., F.: nhd. „Pein“, körperliche Schmerzen, Qual, Leiden, Marter, Folter, Quallen der Hölle, seelisches Leid, Angst, Beklemmung; Q.: Chytr. (1582), Stammler Lb. 55, Veer utersten 68

1582, porkānienwortel*, porkānienwörtel, mnd., F.: nhd. Wurzel des Pastinak; Q.: Chytr. (1582)

1582, praktikenschrīvære*, praktikenschrīver, mnd., M.: nhd. „Praktikenschreiber“, Verfasser von astrologischen Schriften mit Vorhersage zukünftiger Ereignisse; Q.: Chytr. (1582)

1582, Prīsgouw, Prīschouw, Prīschaw, mnd., ON: nhd. Breisgau (Landschaft am Oberrhein); Q.: Chytr. (1582)

1582, probērstēn, probērstein, mnd., M.: nhd. „Probierstein“, schwarzer Kieselschiefer, Lydit, Stein mit dem Zusammensetzung und Feingehalt von Edelmetallstücken geprüft werden; Q.: Chytr. (1582)

1582, prōvant, prōfant, prōviant, prōvēnt, proveint, prāvant, prāviant, mnd., M.: nhd. Proviant, Lebensmittel, Vorrat an Lebensmitteln, Verpflegung; Q.: Hans. Gbl. 1887 50, Chytr. (1582), Oldenburg UB. 2 428

1582, prūnellen, mnd., Sb.: nhd. kleine Braunelle; Q.: Chytr. (1582)

1582, prūstpulver, mnd., N.: nhd. „Prustpulver“, ein Arzneimittel, Pulver das zum Niesen reizt; Q.: Chytr. (1582)

1582, pulverlīn, mnd., N.: nhd. „Pulverlein“, feinkörnige bis staubartige Substanz, Pulver, Staub; Q.: Chytr. (1582)

1582, puntbēre, mnd., F.: nhd. Pfundbirne, eine große Birnensorte; Q.: Chytr. (1582)

1582, quitse, quitze, mnd., F.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum, Frucht der Eberesche, Vogelbeere; Q.: Meckl. Wb. 5 723, Chyträus (1582)

1582, renplats, renneplats*, mnd., M.: nhd. „Rennplatz“, Pferderennbahn; Q.: Chytr. (1582)

1582, rincamsel, mnd., F.: nhd. „Ringamsel“, Drossel mit einem ringförmigen weißen Streifen am Hals, Ringdrossel; Q.: Chytr. (1582)

1582, ringære* (2), ringer, mnd., M.: nhd. Ringer, Ringkämpfer; Q.: Chytr. (1582)

1582, ringelblōme, mnd., F.: nhd. „Ringelblume“, Name für verschiedene Blütenpflanzen, Löwenzahn; Q.: Chytr. (1582)

1582, ringeswīse*, ringeswīs, rincswīs, mnd., Adv.: nhd. ringsherum, im Kreis; Q.: Chytr. (1582)

1582, rūden (1), mnd., sw. V.: nhd. verwandeln, verändern, die Federn wechseln, mausern; Q.: Chytr. (1582)

1582, Rǖgen, mnd., ON: nhd. Rügen (Insel); Q.: Chytr. (1582)

1582, rüggeblek, mnd., N.: nhd. „Rückenblech“, den Rücken bedeckender Teil der Rüstung; Q.: Chytr. (1582)

1582, rüggegrāt, mnd., M.: nhd. Rückgrat, Wirbelsäule; Q.: Chytr. (1582)

1582, rüggelenke*, rüggelenk, rüclenk, mnd., N.: nhd. Rückenwirbel; Q.: Chytr. (1582)

1582, rǖkebüschken, rǖkebüscheken, mnd., N.: nhd. wohlriechendes Pflanzenbüschel; Q.: Chytr. 1613 (1582)

1582, sēman (2), mnd., M.: nhd. Pantoffelheld, unter dem Pantoffel Stehender; Q.: Chyträus 317 (1582)

1582, ströuwegaffel*, ströuwgaffel, mnd., F.: nhd. Heugabel?; Q.: Chyträus (1582)

1582, strūsen, mnd., sw. V.?: nhd. ?; Q.: Chyträus (1582)

1582, swam, swamp, mnd., M.: nhd. Schwamm, Badeschwamm, Meeresschwamm, Pilz (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Chytraeus (1582)

1582, swētbēker, sweitbēker, schwētbēker, schweitbēker, mnd., M.: nhd. „Schweißbecher“, Becher der tropfenweise Flüssigkeit abgibt; Q.: Chytr. (1582)

1582, swēvelgēl, schwēvelgēl, mnd., Adj.: nhd. „schwefelgelb“, hellgelb; Q.: Chytr. (1582)

1582, swēvelhölteken*, swēvelhöltken, mnd., N.: nhd. „Schwefelhölzchen“, Streichholz, Zündholz; Q.: Chytr. (1582)

1582, swēvelwort, schwēvelworz, mnd., F.: nhd. „Schwefelwurz“, echter Haarstrang, eine Pflanze; Q.: Chytr. (1582)

1582, tāfelwīn, mnd., M.: nhd. „Tafelwein“, einfacher Tischwein; Q.: Chytr. 445 (1582)

1582, tapēteswerk*, tapētswerk, mnd., N.: nhd. „Tapetswerk“, hochwertige Ziertextilie, Tapisserie; Q.: Lüb. LuxuxO. (1582) B 2v

1582, tapperhēt, tapperheit, mnd., F.: nhd. Tapferkeit, Furchtlosigkeit, Unerschrockenheit; Q.: Chytr. 509 (1582)

1582, taschenrǖmære*, taschenrǖmer, mnd., M.: nhd. „Taschenräumer“, Taschendieb, Beutelschneider; Q.: Chytr. 302 (1582)

um 1582, plumpkǖle, plumpkuile, mnd., F.: nhd. Stange mit verdicktem Ende, Keule; Q.: Renner ed. Höhlbaum (um 1582)

um 1582, poneis, pōneys, mnd., M.: nhd. stoßendes Anrennen auf den Gegner, Angriff einer Heerschar, Sturmangriff; Q.: Renner d. Höhlbaum 67 (um 1582)

um 1582, proppe, prop, mnd., M.: nhd. Pfropfen (M.), hölzerner Pfropf, Stöpsel, Spund, Verschluss einer Öffnung am Schiff bzw. eines seiner Ausrüstungsteile, Mündungsverschluss, Pfropfen (M.) auf Feuerwaffen; Q.: Renner ed. Höhlbaum 196 (um 1582), Hamb. KR 3 14, Zs. Nds. 1870 121

um 1582, vörwalden*, vorwalden, mnd., sw. V.: nhd. verwalten; Q.: Renner ed. Höhlbaum 205 (um 1582)

1583, misseripe*, miserippe, mnd., Sb.: nhd. kleine Münze von geringem Wert; Q.: Bünting 43 (1583)

1583, ōrenkleffære*, ōrenkleffer, mnd., M.: nhd. Verleumder, anderen etwas Einflüstender; Q.: Freder 15. Ps. E 8 (1583)

um 1583, moite, moyte, mnd., F.: nhd. Streit, Aufruhr, Aufstand; Q.: SL, Renner Chron. Brem. 2 72 (um 1583)

um 1583, nāhe, nahe, mnd., F.: nhd. Nähe; Q.: SL, Renner Brem. Chr. (um 1583)

1406-1760?, ōltkōme, ōlkame, mnd., M.: nhd. älteres Mitglied des Bergener Kontors; Q.: Brattegard 1 149 (1406-1760?)

1406-1760?, ōltkȫmelinc*, ōltkōmelinc, mnd., M.: nhd. älteres Mitglied des Bergener Kontors; Q.: Brattegard 1 149 (1406-1760?)

1406-1760?, pīke, puke, piike?, mnd., F.: nhd. Bedienstete, Magd; Q.: Brattegard Bergen 1 120 (1406-1760?)

1406-1760?, spēltīt, mnd., F.: nhd. „Spielzeit“, Zeit im Jahr in der in den Bergen die Spiele stattfinden; Q.: Brattegard Bergen 1 150 (1406-1760?)

1406-1760?, sǖdersīde, suderside, mnd., F.: nhd. Südseite, Südteil, Südufer, südliche Küstenlinie, südlicher Landesteil, Südseite eines Doppelhofs (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Brattegard Bergen 1 141 und 2 pass. (1406-1760?)

1584, hǖpich (1), hǖpgich, hůpgich, mnd., Adj.: nhd. gehäuft, große Zahl umfassend, in gehäuftem Maße vorkommend, reichlich; Q.: Schlömer V. 836 (1584)

1584, ōlt, olt, oelt, oult, ol, alt, ald, ōle, mnd., Adj.: nhd. alt, alt hergebracht, von hohen Lebensjahren seiend, bejahrt; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 M 2, Schlömer V. 2065 (1584), Nd. Jb. 5 141, Lauremberg 41

1584, ȫpken, öpken, mnd., N.: nhd. Küsschen; Q.: Schlömer V. 1189 (1584)

1584, orgel, orgele, örgel, oregel, orgal, orgule, mnd., M., F., N.: nhd. Orgel; Q.: Dief. u. a., Schlömer V. 445 (1584)

1584, plettener (2), mnd., M.: nhd. tonsurierter Geistlicher; Q.: Schlömer 22 V. 250 (1584)

1584, prallen, mnd., sw. V.: nhd. „prallen“, auf bedrückende Weise eintreten, hereinbrechen; Q.: Schlömer 194 (1584)

1584, prengeren*, prengern, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig, zänkisch; Q.: Schlömer 46 V. 936 (1584)

1584, smēdetouwe, smedetouwe, smēdetowe, smēdetauwe, smēdetouw, smēdetow, mnd., N.: nhd. Schmiedegerät, Schmiedewerkzeug; Q.: Rostocker Hexenprozessakten (1584), Nd. Kbl. 21 21

1583-1585, ringewerk, mnd., N.: nhd. rundumlaufender Besatz an Kleidungsstücken; Q.: Hamb. Hochz.- und Kleiderordnung 14 (1583-1585)

1586, poggenkülderwāter, poggenkuͤlderwāter, mnd., N.: nhd. mit Frosschlaich bzw. ähnlich aussehenden Algen vermengtes Wasser; Q.: Hamb. Apoth. O. (1586) E 1

1586, pulvermöllære*, pulvermöller, mnd., M.: nhd. „Pulvermüller“, Müller einer Pulvermühle; Q.: Hamb. KR (1586) Ausg.

1586, radīssāt, rodīssāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) des Radieschens, Samen (M.) des Radieschens; Q.: Hamb. Apoth. O. (1586) C3

1586, radīswörtel, rodīswörtel, mnd., F.: nhd. Wurzelknollen des Radieschens; Q.: Hamb. Apoth. O. (1586) A 3

1586, schrūfhūs, mnd., N.: nhd. „Schraubhaus“; Q.: lippische Urkunde (1586)

1586, sichorīenkrūt, mnd., N.: nhd. „Zichorienkraut“, Wegwarte, Sonnenwirbel; Q.: Hamb. Apoth. O. A 4b (1586)

1586, sichorīenwāter, mnd., N.: nhd. „Zichorienwasser“, Wegwartenwasser; Q.: Hamb. Apoth. O. D 4a (1586)

1586, sichorīenwortel*, sichorīenwörtel, mnd., F.: nhd. „Zichorienwurzel“; Q.: Hamb. Apoth. O. A 2a (1586)

1586, sīminte, sīmünte, sihemuente, mnd., F.: nhd. Katzenminze; Q.: Hamb. Apoth. O. B 1b (1586)

1586, sīmintenwāter*, sīmüntenwāter, sihemuentenwāter, mnd., N.: nhd. Katzenminzenwasser; Q.: Hamb. Apoth. O. (1586) E 1 a

1586, sittelōsenwortel*, zittlosenwortel*, mnd., F.: nhd. „Zeitlosenwurzel“; Q.: Hamb. Apoth. O. A 2a (1586)

1586, stanthartwortel*, mnd., Sb.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut; Q.: Hamb. Apothekenordn. (1586) A 3 r

1586, taschenkrūt, taskenkrūt, mnd., N.: nhd. „Taschenkraut“, Hirtentäschel, Ackertäschelkraut; Q.: Hamb. Apoth. O. (1586) A 4r

1586, taschenkrūtwāter, mnd., N.: nhd. „Taschenkrautwasser“, Destillat aus Hirtentäschel; Q.: Hamb. Apoth. O. (1586) D 3v

Lüneburg 1586, sarsie?, mnd., Sb.: nhd. ?; Q.: Quickborn 21 68 (Lüneburg 1586)

1587, kalkklippe, mnd., F.: nhd. Kalkklippe, Kalkfelsen; Q.: Meigerius P 3v (1587)

1587, mesvārt, mistvārt*?, mnd., F.: nhd. Mistfurt, Mistplatz, Düngerhaufe, Düngergrube; Q.: Meigerius Yy Iir (1587)

1587, mūsesippel, mnd., F.: nhd. Meerzwiebel; Q.: Meigerius Hhh IIIr (1587)

1587, poggenquāken* (2), poggenquackent, mnd., N.: nhd. Froschgequake; Q.: Meigerius (1587)

1587, poppelenlōf, mnd., N.: nhd. Pappelblatt, Pappellaub; Q.: Meigerius 1 (1587)

1587, snīdelmūs, mnd., F.?: nhd. Spitzmaus, böswilliger Kritiker; Q.: Meigerius Jii 4r (1587)

1587, snitterbēven, mnd., sw. V.: nhd. zittern, beben, Schüttelfrost haben; Q.: Meigerius Liij b (1587)

1587, swaddeke, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze; Q.: Meigerius Y 1 b (1587)

1587, vörkȫpærische*, vorköpersche, mnd., F.: nhd. Händlerin, Marktfrau; Q.: Uk. Wibelt (1587)

1588, tēkenslān* (2), tēkenschlān, teikenschlān, mnd., N.: nhd. Siegelung vollwertiger Webereierzeugnisse; Q.: Baumseidenamt Coesfeld (1588), Crone Gilden Coesfeld 65

1589, stormekelle*, mnd., F.: nhd. „Sturmkelle“? (ein Kriegsgerät); Q.: Hamb. KR. (1589) 15

1590, primrōsendālære*, primrōsendāler, mnd., M.: nhd. eine (englische?) Silbermünze; Q.: Hoep-Schroeder G 41r (1590)

1590, sülverhūs, mnd., N.: nhd. „Silberhaus“, städtische Silberschmelze; Q.: Hamb. KR. (1590) E 45

1590?, mȫlenganc, mnd., M.: nhd. „Mühlengang“, Mühlenbetrieb; Q.: Jüt. Low ed. Thorsen 83 (1590?)

um 1590, ōrevīge*, ōrvīge, ōrfiege, ohrvīge, mnd., F.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag; Q.: Hülsemann Sprw. 105 (um 1590)

Hamburg 1590/1591, simbelenbas, zimbelenbas, mnd., M.: nhd. „Zimbelenbass“, Orgelregister; Q.: (Hamburg 1590/1591)

1592, pīlārde, mnd., N.: nhd. Pfeiler, Säule; Q.: Hamb. Lakenhändler (1592)

1592, rūtent, mnd., Adj.: nhd. rautenförmig; Q.: Springer Chr. Jev. 81 (1592)

1592, sülversmīdische*, sülversmīdesche, mnd., F.: nhd. Frau die das Silbergerät versorgt?; Q.: Hamb. Reitendiener II 5 (1592)

1593, blōtrichtære*, blūtrichter, mnd., M.: nhd. „Blutrichter“, Richter mit der Befugnis Leibesstrafen oder die Todesstrafe zu verhängen; Q.: Nic. Gryse Spegel 2061 1r (1593)

1593, būkprȫve, mnd., F.: nhd. „Bauchpfründe“, Einkünfte des römisch-katholisch Geistlichen die allein dem leiblichen Wohlergehen dienen sollen; Q.: Nic. Gryse Spegel Q 2 (1593)

1593, cantāte, kantāte*, mnd., N.: nhd. Jubelgesang; Q.: Nic. Gryse Spegel L (1593)

1593, creatǖrlīn, mnd., N.: nhd. Kreatürlein, Geschöpfchen, Tierchen; Q.: Nic. Gryse Spegel S 2 (1593)

1593, henplūderen, mnd., sw. V.: nhd. „hinplaudern“, unbedacht daherreden, plappern, schwatzen; Q.: Nic. Gryse Spegel Hh4r (1593)

1593, horkeslāp, mnd., M.: nhd. Wachschlaf, Halbschlaf; Q.: Nic. Gryse Spegel Dbb 3b (1593)

1593, hundelok*, hundeloch, mnd., N.: nhd. „Hundeloch“, kleiner freier Platz; Q.: Nic. Gryse Spegel B 4 (1593)

1593, hüppeklinke, mnd., Sb.: nhd. ein Laufspiel; Q.: Nic. Gryse Spegel M 4b (1593), vgl. Dähnert

1593, inwickelen, mnd., sw. V.: nhd. einwickeln, umwinden; Q.: Nic. Gryse Spegel P 1 b (1593)

1593, jōhannesblōme, mnd., F.: nhd. Johannesblume, Blume des Johannes; Q.: Nic. Gryse Spegel Ll 2a (1593)

1593, jōhannesblōt, mnd., N.: nhd. roter Saft der aus dem Farbstoff der Schildlaus oder bestimmten Johanniskräutern gewonnen wird; Q.: Nic. Gryse Spegel L 1bf (1593)

1593, jōhannesbrōder*, jōhannesbrȫder, mnd., M.: nhd. Einsiedler (vom heiligen Johannes dem Täufer); Q.: Nic. Gryse Spegel Mm4a (1593)

1593, jōhanneslōtvǖr, mnd., N.: nhd. Feuer aus Johannisgerten? (als Volksbrauch); Q.: Nic. Gryse Spegel H 2a (1593)

1593, jōhannesnōtvǖr, mnd., N.: nhd. durch Reiben hervorgebrachtes Feuer (als Volksbrauch); Q.: Nic. Gryse Spegel Ll 2a (1593)

1593, Jōhanserhēre, mnd., M.: nhd. Chorherr der Kongregation des heiligen Johannes des Evangelisten; Q.: Nic. Gryse Spegel Mm 4a (1593)

1593, josaphatesdālære*, josaphatsdāler, mnd., M.: nhd. „Angehöriger der Brüderschaft vom Tale Josaphat“ (als katholische Kongregation); Q.: Nic. Gryse Spegel Mm 4a (1593)

1593, Josēp, mnd., PN: nhd. Joseph (Sohn des Jakob), Josef; Q.: Nic. Gryse Spegel Mm 4a (1593)

1593, klōsterkrūke, mnd., F.: nhd. Bierkrug im Kloster; Q.: Nic. Gryse Spegel Nn V (1593)

1593, kristlutterisch, mnd., Adj.: nhd. „christlutherisch“?; Q.: Nic. Gryse Sluter D 3 (1593)

1593, lakeienschō*, lackeyenschō, mnd., M.: nhd. „Lakaienschuh“, geckenhafter Schuh; Q.: Nic. Gryse Spegel 2b (1593)

1593, lami, mnd., Adj.?: nhd. traurig, kläglich; Q.: Nic. Gryse Spegel (1593)

1593, lammen, mnd., sw. V.: nhd. lammen, Lämmer werfen, „Lamm“ sagen?, plappern (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Nic. Gryse Spegel B b 3 (1593)

1593, lēremēsterische*, lērmēstersche, lērmeistersche, mnd., F.: nhd. „Lehrmeisterin“, Lehrerin einer Klosterschule; Q.: Nic. Gryse Spegel Q 2 (1593)

1593, lēvendisch, mnd., Adj.: nhd. lebend, lebendig, am Leben seiend; Q.: Nic. Gryse Spegel Ee wv (1593)

1593, lēvermēr, mnd., N.: nhd. Lebermeer, sagenhaftes Meer, geronnenes Meer; Q.: Nic. Gryse Spegel E e 4 (1593)

1593, līsentrēden (2), mnd., N.: nhd. Schleicherei, Leisetreten; Q.: Nic. Gryse Spegel (1593)

1593, listichlīken, mnd., Adv.: nhd. mit List, durch Überlistung; Q.: Nic. Gryse Spegel Q 1 (1593)

1593, lȫrie, mnd., F.: nhd. Geheul; Q.: Nic. Gryse Spegel P 2 (1593)

1593, lūsich, mnd., Adj.: nhd. verlaust, lausig, armselig, dreckig, knausrig, geizig; Q.: Nic. Gryse Spegel Cc 3r (1593)

1593, lūterdōm, lutherdōm, mnd., N.: nhd. Luthertum, Protestantismus; Q.: Nic. Gryse Spegel Db. 4n (1593)

1593, lūterisch*, lūtersch, luthersch, luttersch, mnd., Adj.: nhd. lutherisch, der Lehre Luthers anhängend, protestantisch; Q.: Nic. Gryse Spegel L 4 (1593)

1593, mēstersprȫke, mnd., M.: nhd. „Meisterspruch“, vorbildlicher Ausspruch; Q.: Nic. Gryse Spegel X 4v (1593)

1593, misseangel, misangel, mnd., M.: nhd. „Messeangel“?; Q.: Nic. Gryse Spegel Ccc IIIb (1593)

1593, mȫnikebrōder, mȫnnikebrōder, mnd., M.: nhd. Mönchsbruder, Mönchskind; Q.: Nic. Gryse Spegel (1593), Lauremberg 22 (1652)

1593, mȫnikprēster, mönnikprēster, mnd., M.: nhd. Mönch mit priesterlicher Weihe; Q.: Nic. Gryse Spegel Ddd 3 (1593)

1593, mȫrdæregrōve, mȫrdergrōve, mnd., F.: nhd. Mördergrube; Q.: Nic. Gryse Spegel P 2v Q 1v Z 2v (1593)

1593, mūlen, mnd., V.: nhd. maulen, schmollen, zürnen; Q.: Nic. Gryse Spegel Nn 2 r (1593)

1593, mummelen, mnd., sw. V.: nhd. murmeln, leise die Lippen bewegen, brummen, heimlich reden; Q.: Nic. Gryse Spegel (1593)

1593, münten (3), mnd., sw. V.: nhd. zögernd essen, mümmeln; Q.: SL 1 16a, Nic. Gryse Laienbibel, Nic. Gryse Spegel Nn 4v (1593)

1593, muntkok, mnd., M.: nhd. „Mundkoch“?; Q.: Nic. Gryse Spegel G 4v (1593)

1593, muntspēringe, muntspēringe, muntsperringe, mnd., F.: nhd. Mundaufsperren, Geste der Verwunderung; Q.: Nic. Gryse Spegel Ddd 4 v (1593)

1593, muntwerken (1), mnd., sw. V.: nhd. Mundwerk in Tätigkeit setzen, plappern, reden; Q.: Nic. Gryse Spegel Ddd 2r (1593), Nic. Gryse Laienbibel 1 L 1r

1593, mūsich, mnd., Adj.: nhd. übermütig, wichtig; Q.: Nic. Gryse Spegel X 1r (1593), Lauremberg ed. Lappenberg 129

1593, nachtegāle, nachtegāl, nachtegalle, nachtigāl, mnd., F., M.: nhd. Nachtigall; Q.: Nd. Jb. 42 41, Nic. Gryse Spegel (1593)

1593, nāgrāsen, nachgrāsen*, mnd., sw. V.: nhd. nachäffen; Q.: Nic. Gryse Spegel (1593)

1593, narrekappe, mnd., F.: nhd. Narrenkappe, Überwurf mit Mütze und langen Ohrzipfeln, Symbol der Torheit; Q.: SL, Klempin 563 und 656, Nic. Gryse Spege Aa 1 (1593), Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 1r

1593, narrenkappe, mnd., F.: nhd. Narrenkappe, Überwurf mit Mütze und langen Ohrzipfeln, Symbol der Torheit; Q.: SL Klempin 563 und 656, Nic. Gryse Spege Aa 1 (1593), Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 1r

1593, nētinge, mnd., F.: nhd. Genuss; Q.: Nic. Gryse Spegel Fff 1 (1593)

1593, nīegewassen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „neugewachsen“, neuerstanden; Q.: Nic. Gryse Spegel S 2v (1593)

1593, nix (2), nixe?, mnd., M.?, N.?: nhd. Nix, Wassergeist; Q.: Nic. Gryse Spegel Ccc 2v (1593)

1593, nōtgot*, mnd., M.: nhd. „Notgott“ (Spottwort); Q.: Nic. Gryse Spegel S 2 und F 2 (1593)

1593, ȫliebēre, mnd., F.: nhd. „Ölbeere“, Olive (Bedeutung jünger), birnenförmiges Ölgefäß?; Q.: Nic. Gryse Spegel Xx 3v (1593)

1593, ȫlielampe, olielampe, mnd., F., M.: nhd. Öllampe; Q.: Nic. Gryse Spegel H 1r (1593)

1593, ȫliesalve, mnd., F.: nhd. „Ölsalbe“, Heilsalbe; Q.: Nic. Gryse Spegel Yy 1v (1593)

1593, ȫliesalvinge, mnd., F.: nhd. „Ölsalbung“, Heilsalbe; Q.: Nic. Gryse Spegel Yy 1v (1593)

1593, ȫliesocke*, ollichsocke*, mnd., F.: nhd. „Ölsocke“, geweihter Schuh; Q.: Nic. Gryse Spegel Ee 1r (1593)

1593, ōstermēreken, mnd., N.: nhd. „Ostermärchen“?, in die Osterpredigt als Ausdruck der Festfreude eingeflochtenes Märchen; Q.: Nic. Gryse Spegel Kk 4v (1593), Nd. Kbl. 23 13

1593, ōstermisse, mnd., F.: nhd. „Ostermesse“, zu Ostern gehaltene Messe; Q.: Nic. Gryse Spegel Y 2r (1593)

1593, ȫverdwērs, ȫverwēres, ȫverwērs, ȫverdwas, ȫverdwārs, averwēr, mnd., Adv.: nhd. quer verlaufend, einseitig, schräg, von der Seite, voreingenommen, kopfüber, mit unsicherem Gang; Q.: Nic. Gryse Spegel 4 (1593)

1593, pāce, pācem, mnd., M., N.: nhd. „Pacem“, Friede, Friedensgruß, Friedenskuss, Friedenskuss bei der Messe, Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses; Q.: Nic. Gryse Spegel Ddd 4 (1593)

1593, pampelen, mnd., sw. V.: nhd. „pampeln“, unruhig bewegen, hin und her bewegen; Q.: Nic. Gryse Spegel Ff 3 (1593)

1593, panketēren, mnd., sw. V.: nhd. „bankettieren“, Festmahl veranstalten; Q.: Nic. Gryse Spegel X 1 (1593)

1593, pannekōken, pannekocken, mnd., sw. V.: nhd. Pfannkuchen backen, schlemmen, sich um etwas bemühen, sich die Zeit vertreiben; Q.: Nic. Gryse Spegel X 1 (1593)

1593, pāpenkost, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfeier eines Geistlichen; Q.: Nic. Gryse Sluter F 4 (1593)

1593, pāpistisch, pāpistesch, mnd., Adj.: nhd. zur römisch-katholischen Kirche gehörig, der römisch-katholischen Lehre anhängend; Q.: Nic. Gryse Spegel Y 2 (1593)

1593, partekenvrētære*, partekenvrēter, portekenvrēter, mnd., M.: nhd. Verschwender von Almosen; Q.: Nic. Gryse Spegel O 2 (1593)

1593, pāschennacht, pascennacht, mnd., F.: nhd. Nacht vor dem Ostersonntag, Zeitpunkt der Auferstehung Christi; Q.: Nic. Gryse Spegel Kk 4 (1593)

1593, paterdrank, mnd., M.: nhd. „Patertrank“, geselliges Trinken im Kreis von Klostergeistlichen; Q.: Nic. Gryse Spegel Oo 1 u. ö. (1593)

1593, paterdrunk, mnd., M.: nhd. „Patertrunk“, geselliges Trinken im Kreis von Klostergeistlichen; Q.: Nic. Gryse Spegel Oo 1 u. ö. (1593)

1593, paternostersnōr, mnd., F.: nhd. „Paternosterschnur“, Rosenkranz; Q.: Nic. Gryse Spegel B 4 u. ö. (1593)

1593, pelsærepassie*, pelserpassie, pelzerpassie, peltzerpassie, pelserpassien, pilterpasse, polterpassie, mnd., F.: nhd. „Pelzerpassion“; Q.: Nic. Gryse Spegel L 1r (1593)

1593, pēsekrǖze, pēsekrǖz, pēzekrǖzem pēzkrǖze, petzkrǖze, petzekrǖze, pēskrǖze, peeskrǖze, peeßkrǖze, pācemkrǖze, pēsecruce, mnd., N.: nhd. Kusskreuz, Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses; Q.: Nic. Gryse Spegel Ddd 4r (1593)

1593, pēterespenninc*, pēterspenninc, mnd., M.: nhd. „Peterspfennig“, eine Abgabe an den Heiligen Stuhl in Rom; Q.: Nic. Gryse Sluter K 3v (1593)

1593, pētrīniken, mnd., N.: nhd. eine Abgabe an den heiligen Stuhl in Rom; Q.: Nic. Gryse Spegel O 1r (1593)

1593, pingestefest*, pingstfest, pinxtfest, mnd., N.: nhd. das kirchliche Pfingstfest, zu Pfingsten veranstaltetes Fest; Q.: Nic. Gryse Spegel H 2v (1593)

1593, pingestegilde*, pingestgilde, pingstgilde, pinxtgilde, pinxtegilde, mnd., M., F.: nhd. Pfingstgelage, von einer Gilde an Pfingsten veranstaltete Festlichkeit; Q.: Nic. Gryse Spegel Y 3v (1593)

1593, pingestengilde, pinxtengilde, pynckstengilde, pingstengilde, mnd., F., M.: nhd. Pfingstgelage, von einer Gilde an Pfingsten veranstaltete Festlichkeit; Q.: Nic. Gryse Spegel Y 3v (1593)

1593, pinkepanken, mnd., sw. V.: nhd. regelmäßiges Geräusch des Schmiedehammers erzeugen; Q.: Nic. Gryse Spegel Rr 1 (1593)

1593, plūderīe, mnd., F.: nhd. Plauderei, unnützes Daherreden, Geplapper, Geschwätz; Q.: Nic. Gryse Spegel P 4r (1593)

1593, pöppelrīs, mnd., N.: nhd. „Pappelreis“ (N.), Pappelzweig; Q.: Nic. Gryse Spegel LI 3 (1593)

1593, poppenwerk, mnd., N.: nhd. „Puppenwerk“, Spielerei, kindisches Tun, vorgetäuschte Realität, Narretei; Q.: Nic. Gryse Spegel (1593)

1593, prēgen, mnd., sw. V.: nhd. prägen; Q.: Nic. Gryse Spegel D 3v (1593), Oldecop 310

1593, prēlātisch, mnd., Adj.: nhd. auf das Amt eines Prälaten bezogen, durch einen Prälaten vorgegeben; Q.: Nic. Gryse Spegel Q 2r (1593)

1593, prēsentprȫvende*, prēsentprȫvene, prēsentprȫve, mnd., F.: nhd. „Präsenzpfründe“, Pfründe eines Geistlichen an Präsenzgeldern; Q.: Nic. Gryse Spegel Ll 1v (1593)

1593, prēsterwīinge*, prēsterwīhunc, mnd., F.: nhd. Weihe eines römisch-katholischen Geistlichen zum Priester; Q.: Nic. Gryse Spegel Yy 2r (1593)

1593, priōrisch, mnd., Adj.: nhd. „priorisch“, einem Prior angemessen, zu einem Prior gehörig; Q.: Nic. Gryse Spegel Q 2 (1593)

1593, prīsearrest*, prīsarrest, prīsarest, mnd., M.: nhd. „Prisearrest“, Beschlagnahme, Aneignung als Beutegut; Q.: Nic. Gryse Spegel Vu 3r (1593)

1593, proierīe*, proyerīe, progerie, mnd., F.: nhd. gemeines niederes Volk, Gesindel; Q.: Nic. Gryse Sluter F 1r (1593)

1593, prōtelen, pröttelen, prātelen, partelen, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen, plaudern, plappern, schnell aufeinander folgende Geräusche vorbringen, geräuschvoll brodeln, schnattern, unnützes Gerede machen; Q.: SL (Disp. zu Oldersum), Nic. Gryse Spegel Ddd 2 (1593), Veghe? Lect. 74

1593, prȫve (1), proyve, prōve, prȫf, proyff, prave, mnd., F.: nhd. Probe, Prüfung, Überprüfung, Prüfung der Qualität einer Ware, Prüfung der Qualität eines Handelserzeugnisses, Bierprobe, Besichtigung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe, Probezeit, Versuchung, Versuch, Anfechtung, Nachweis, Beweis, Kontrollrechnung, Rechenprobe, untersuchter Gegenstand, Ware oder Werkstück das einer Prüfung der Qualität unterzogen wird, Edelmetallprobe; Q.: Nic. Gryse Sluter G 2 (1593), Livl. UB. 2 1 89, Zs. Lüb. Gesch. 2 353, Hamb. ZR 130, UB. Hildesh. 5 327

1593, quast (3), mnd., M.: nhd. Aufwand, Beschickung; Q.: Nic. Gryse Spegel Ddd 1 (1593)

1593, quolmen, mnd., sw. V.: nhd. aufsteigen, aufstoßen; Q.: Nic. Gryse Spegel Q 2 (1593)

1593, rammelesberch* (1), rammelsberch, mnd., M.: nhd. Ort an dem Unzucht getrieben wird, Hurenwinkel; Q.: Nic. Gryse Spegel M 3r (1593)

1593, rāne (1), rane, mnd., F.?: nhd. ein Gefäß, Trichter? Fass?, Kanne?; Q.: Nic. Gryse Spegel Oo 1r (1593)

1593, raspele, raspel, mnd., F.: nhd. ein Klapperinstrument, Rassel; Q.: Nic. Gryse Spegel Kk 3v (1593)

1593, rāvengesanc, mnd., M.: nhd. „Rabengesang“, Rabengeschrei, misstönende Äußerung; Q.: Nic. Gryse Spegel Ggg 2v (1593)

1593, renke, reinge, renk, mnd., F.: nhd. hinterhältige Handlung zum Nachteil anderer, Machenschaft, Fopperei, Streich; Q.: Nic. Gryse Spegel Ff 3v (1593)

1593, rēsemisse, reisemisse, mnd., F.: nhd. „Reisemesse“, Messe für eine glückliche Reise; Q.: Nic. Gryse Spegel Mm 1 (1593)

1593, rōklok*, rōkloch, mnd., N.: nhd. „Rauchloch“, Öffnung durch die der Rauch abziehen kann; Q.: Nic. Gryse Spegel J 1v (1593)

1593, rōkvat, rȫkvat, mnd., N.: nhd. „Rauchfass“, Räucherfass, Gefäß in dem Räucherwerk angezündet wird; Q.: Nic. Gryse Spegel Aaa 1r (1593)

1593, rōmāniste, mnd., M.: nhd. Anhänger der römisch-katholischen Kirche; Q.: Nic. Gryse Spegel S 2r (1593)

1593, rōmrēdich, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch; Q.: Nic. Gryse Spegel L 2 (1593)

1593, rottengēst, rottengeist, mnd., M.: nhd. eifernder Anhänger einer religiösen Ausrichtung, Sektierer; Q.: Nic. Gryse Spegel Tt 4v (1593)

1593, rottenkȫninc, rottenkonink, rattenkönninc, mnd., M.: nhd. „Rattenkönig“ (sagenhafter König aller Ratten der Welt der seine Untertanen von einem aus Rattenschwänzen geflochtenen Thron aus regiert), Anführer von Ketzern oder Irrgläubigen; Q.: Nic. Gryse Spegel F 2r (1593)

1593, rottenswans, rottenschwanz, mnd., M.: nhd. Rattenschwanz, Anhängsel einer Kopfbedeckung; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Bb 3v, Nic. Gryse Spegel J 1v (1593)

1593, rotwelsch (2), rōtwelsch, mnd., Adj.: nhd. „rotwelsch“, auf Rotwelsch verlaufend, auf das Rotwelsche bezogen, betrügerisch, verlogen; Q.: Nic. Gryse Spegel Z 3r (1593)

1593, rüggestȫninge, rüggestēninge, mnd., F.: nhd. Rückhalt, Unterstützung; Q.: Nic. Gryse Sluter H 4r (1593)

1593, rumpelmette, mnd., F.: nhd. Poltermette, Mette an den Tagen nach Palmsonntag während der heftiger Lärm veranstaltet wird; Q.: Nic. Gryse Spegel Kk 3 (1593)

1593, rǖwemantel*, rǖwmantel, mnd., M.: nhd. „Reumantel“, Kleidungsstück eines reuigen Sünders; Q.: Nic. Gryse Spegel Tt 2r (1593)

1593, schēlen (1), scheelen, scheilen, schellen, schillen, schelden, mnd., sw. V.: nhd. verschieden sein (V.), unterschieden sein (V.), Differenz machen, Hindernis machen, verminderten Bestand aufweisen, einen Hinderungsgrund bedeuten, Änderung hervorrufen, ins Gewicht fallen, Gegenstand einer Uneinigkeit sein (V.), in Differenz mit jemandem sein (V.), in Streit sein (V.) mit jemandem, fehlen, mangeln, gebrechen, schaden, Grenze bilden, Grenze sein (V.), trennen, unterscheiden; Q.: Nic. Gryse Spegel P 1 a (1593)

1593, schēlen (2), mnd., sw. V.: nhd. „schielen“, hervoräugen, hervorschielen; Q.: Nic. Gryse Spegel P2b (1593)

1593, schimmelpot, mnd., M.: nhd. „Schimmelpott“, Spartopf, Topf in dem das Geld schimmelt; Q.: Nic. Gryse Spegel O 2b (1593)

1593, slavōnære*, slavōner, mnd., Sb.: nhd. eine katholische Brüderschaft; Q.: Nic. Gryse Spegel Mm 4 a (1593)

1593, slȫtelhēre*, mnd., M.: nhd. „Schlüsselherr“, Mitglied eines katholischen Ordens; Q.: Nic. Gryse Spegel Mm 4 r (1593)

1593, smērȫlie, mnd., N.: nhd. „Schmeröl“, Chrisma (verächtlich), Salböl (verächtlich); Q.: Nic. Gryse Spegel Ttr (1593)

1593, snāvelwēide, snābelwēide, mnd., F.: nhd. gutes reichliches Essen (N.); Q.: Nic. Gryse Sp. Llr (1593)

1593, sōmerdȫneken, mnd., N.: nhd. „Sommertönchen“?, in der katholischen Osterpredigt eingefügtes zum Teil derbkomisches Predigtmärlein (ironisch); Q.: Nic. Gryse Spegel Kk 4b (1593), vgl. Nd. Kbl. 23 13

1593, sōte, zote, mnd., F.: nhd. „Zote“, unanständiger Scherz; Q.: Nic. Gryse Spegel G 4 a (1593)

1593, spasmūsen, spatzmūsen, mnd., sw. V.: nhd. auf unerlaubte Genüsse erpicht sein (V.); Q.: Nic. Gryse Spegel M 4b (1593)

1593, spētgeselle, mnd., M.: nhd. „Spießgeselle“, Geselle der den Spieß dreht; Q.: Nic. Gryse Spegel Gg 4b (1593)

1593, spindörnse, spindoͤrtze, mnd., F.: nhd. Spinnstube; Q.: Nic. Gryse Spegel N 1r (1593)

1593, stalbrōder, stalbroder, mnd., M.: nhd. Stallbruder, Stallgenosse, Genosse, Kamerad, Geselle, Kumpan; Q.: Nic. Gryse Spegel Mm 4r (1593)

1593, starkærinne*, starkerinne, mnd., F.: nhd. „Stärkerin“; Q.: Nic. Gryse Spegel Rr 3 v (1593)

1593, statgot, mnd., M.: nhd. „Stadtgott“, heidnischer Gott als Schirmherr einer Stadt, Heiliger als Stadtpatron (spöttisch); Q.: Nic. Gryse Spegel E 4 v und F 2 v (1593)

1593, stērnebrōder*, mnd., M.: nhd. „Sternenbruder“, Mitglied eines religiösen Ordens; Q.: Nic. Gryse Spegel Mm 4 r (1593)

1593, stōlerve, mnd., M.: nhd. „Stuhlerbe“, Papst als Stuhlerbe Petris, Thronerbe; Q.: Nic. Gryse Spegel Kk 2 r und Mm 2 v (1593)

1593, swingestūve, mnd., F.: nhd. „Schwingstube“, Raum in dem Flachs oder Hanf bearbeitet wird; Q.: Nic. Gryse Spegel N 1r (1593)

1593, tact, mnd., M.: nhd. Takt, rhythmische Abfolge von Tönen; Q.: Nic. Gryse Spegel Rr 1r (1593)

1593, tapētenbildenisse*, tapētenebiltnis, mnd., N.: nhd. „Tapetenbildnis“, textiles Wandbildnis; Q.: Nic. Gryse Spegel (1593)

1594, orgelbūwære*, orgelbūwer, mnd., M.: nhd. Orgelbauer; Q.: (1594) Zs. Schl.-H. Gesch. 27 306

1594, vörranzūnen*, vorranzūnen, vorrantsunen, mnd., sw. V.: nhd. durch Zahlung von Lösegeld freibekommen; Q.: Emder Jb. IV 2 91 (1594)

um 1594, liquidēren, mnd., sw. V.: nhd. abzahlen; Q.: Ekenberger Tractat (um 1594) 615

um 1594, lōtseiære*, lōtsēger, lōtsegger, lōtseiger, mnd., M.: nhd. Eigentümer durch Los zugeteilten Landes; Q.: Ekenberger Tract. (um 1594) 618 und 633

um 1594, mās (1), mnd., Sb.: nhd. Sumpfland, Torfmoor; Q.: Ekenberger Tract. 635 (um 1594)

Eiderstedt 1595, scheftschrȫdinge, scheftschredinge, mnd., F.: nhd. Einteilung eines Deiches in bestimmte Deichstrecken (schifte); Q.: Felkes Deichlast 113 (Eiderstedt 1595)

um 1595, hērman, mnd., M.: nhd. Adliger; Q.: Ekenberger (um 1595)

um 1595, herrie, mnd., M.: nhd. Verschwender; Q.: Ekenberger (um 1595)

um 1595, herritsdinc, herrethyn, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) eines Verwaltungsbezirkes; Q.: Lüb. UB. 11 695, Ekenberger (um 1595)

um 1595, kier, mnd., N.: nhd. Gebüsch, Gestrüpp, mit Gestrüpp bewachsenes Moor; Q.: Ekenberger (um 1595)

um 1595, lachbōkesrecht, lōwbōkesrecht, mnd., N.: nhd. im jütischen Gesetzbuch enthaltenes Recht; Q.: Ekenberger (um 1595) Elucubr.

um 1595, lachdēlen, lachdelen, lachdeilen, lagdēlen, lagdeilen, mnd., sw. V.: nhd. verurteilen, urteilen, Urteil sprechen; Q.: Ekenberger (um 1595)

um 1595, lachlīk (2), lōglīk, lōvlīk, lōwlīk, mnd., Adj.: nhd. gesetzmäßig, der Prozessvorschrift gemäß; Q.: Ekenberger (um 1595)

um 1595, lachlīken, lōglīken, lōvlīken, lōwlīken, mnd., Adv.: nhd. gesetzmäßig, der Prozessvorschrift gemäß; Q.: Ekenberger (um 1595)

um 1595, lachmāl, lawmal, lōwmal, lōvmal, mnd., N.: nhd. in gesetzmäßiger Frist erfolgter Rechtsspruch; Q.: Ekenberger (um 1595)

um 1595, lachōlder, lāweōlder, mnd., N.: nhd. Volljährigkeit; Q.: Ekenberger (um 1595)

um 1595, lachvellinge, lachfelling, mnd., F.: nhd. Urteilsfällung, gerichtliches Urteil, Verurteilung; Q.: Ekenberger (um 1595)

um 1595, lēgervīde, leyervīde, mnd., Sb.: nhd. Strafzahlung für außerehelichen Beischlaf; Q.: Jüt. Low., Ekenberger (um 1595)

um 1595, lȫsȫr, mnd., Sb.: nhd. beweglicher Besitz; Q.: Ekenberger (um 1595) Elucubr. 31

um 1595, manhellismāl, manhellismael, mnd., N.: nhd. „Mannhelsmal“, Urteil auf Friedlosigkeit; Q.: Ekenberger Elucubr. 132 (um 1595)

um 1595, mēnforsel, mēnfersel, mnd., Sb.: nhd. Schade; Q.: Ekenberger Elucubr. 51 und 66 (um 1595)

um 1595, mōderlant, mnd., N.: nhd. Erbland von mütterlicher Seite; Q.: Ekenberger Elucubr. 34 (um 1595)

um 1595, nākīf, nāchkīf*, mnd., M.: nhd. nachträglicher Streit; Q.: Ekenberger Elucubr. 101 (um 1595)

um 1595, ȫverhȫrich (1), ōverhȫrich, overhorich, ȫverhērich, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam (Adj.), Gesetz übertretend, einer Weisung nicht folgend, dem Ungehorsamsverfahren wegen Nichterscheinens vor Gericht unterworfen, leibeigen, einem Dienstherrn verpflichtet; Q.: Ekenberger Elucubr. 122 (um 1595), UB. Goslar 2 219

um 1595, ȫverhȫrinc, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam (Adj.), Gesetz übertretend, einer Weisung nicht folgend, dem Ungehorsamsverfahren wegen Nichterscheinens vor Gericht unterworfen, leibeigen, einem Dienstherrn verpflichtet; Q.: Ekenberger Elucubr. 122 (um 1595), UB. Goslar 2 219

um 1595, pēperswent, mnd., M.: nhd. fahrender Händler; Q.: Ekenberger Elucubr. 157 (um 1595)

um 1595, rōdenmāte, mnd., F.: nhd. ein Ackermaß; Q.: Ekenberger Elucubr. 119 (um 1595)

um 1595, rūie, rūhe, mnd., Sb.: nhd. kleiner Wasserlauf, Graben (M.); Q.: Ekenberger Elucubr. 134 (um 1595)

um 1595, schultȫverschrīvinge, schultoverschrīvinge, schultauerschrīvinge, mnd., F.: nhd. „Schuldüberschreibung“, Schuldurkunde, Schuldschein; Q.: Ekenberger Elucubr. 80 (um 1595)

um 1595, sērkolt, mnd., Sb.: nhd. besondere Nachkommenschaft; Q.: Ekenberger Elucubr. 34 (um 1595)

um 1595, slechteserve, slechtserve, mnd., M.: nhd. „Geschlechtserbe“, blutsverwandter Erbe (M.); Q.: Ekenberger Elucubr. 58 (um 1595)

um 1595, slegfred, mnd., F.: nhd. Konkubine, Beischläferin, Kinder aus der Verbindung eines unverheirateten Mannes mit seiner Konkubine; Q.: Ekenberger Elucubr. 53 ff. (um 1595)

um 1595, sōlrēb, sōlrēbe, sōlreib, sōlreibe, mnd., N.: nhd. Verteilung des Landes in der Dorfmark nach der Sonnenlage der Haustofte; Q.: Ekenberger Elucubr. 108 (um 1595), Staatsb. Mag. 6 618

um 1595, sōlschifte, mnd., F.: nhd. Verteilung des Landes in der Dorfmark nach der Sonnenlage der Haustofte; Q.: Ekenberger Elucubr. 108 113 119 (um 1595)

um 1595, sōlschiftinge, mnd., F.: nhd. Verteilung des Landes in der Dorfmark nach der Sonnenlage der Haustofte; Q.: Ekenberger Elucubr. 108 113 119 (um 1595)

um 1595, sösken, mnd., Pl.: nhd. Geschwister; Q.: Ekenberger Elucubr. 25 (um 1595)

um 1595, stēven (2), mnd., sw. V.: nhd. entbieten, laden (V.) (2), festen Tag bestimmen zum Erscheinen vor Gericht (N.) (1), zitieren, anberaumen, fordern, vorfordern; Q.: SL, Ekenberger Elucubr. 49 (um 1595)

um 1595, stēvenen (1), steffenen, steffnen, mnd., sw. V.: nhd. entbieten, laden (V.) (2), festen Tag bestimmen zum Erscheinen vor Gericht (N.) (1), anberaumen, fordern, vorfordern; Q.: SL, Ekenberger Elucubr. 49 (um 1595)

um 1595, stolpe (2), stolpere, mnd., Sb.: nhd. dicker Balke schwedischer Herkunft aus Bauholz, Ständer, Pfosten, dicke Rolle?, bestimmte Sorte minderwertiges Wachs?; Q.: Ekenberger Elucubr. 118 (um 1595)

um 1595, stūf* (2), stuf, stuif, mnd., N.: nhd. aus der Dorfmark ausgeschiedenes und in Privateigentum übergegangenes Land; Q.: Ekenberger Elucubr. 108 und 112 (um 1595)

um 1595, stūfkōp*, stufkōp, mnd., M.: nhd. gekauftes und aus der Dorfmark ausgeschiedenes Land; Q.: Ekenberger Elucubr. 127 (um 1595)

um 1595, stūflant*, stuflant, mnd., N.: nhd. aus der Dorfmark ausgeschiedenes Land; Q.: Ekenberger Elucubr. 110 112 und 113 (um 1595)

um 1595, stǖreshafne, styreshaffne, mnd., N.: nhd. Land, Lehnsgut; Q.: Jüt. Low. ed. Thorsen 227, Ekenberger Elucubr. 20 (um 1595)

um 1595, sǖneslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Sehensleute“, Leute die an Ort und Stelle die Notwendigkeit einer beantragten Regelung prüfen; Q.: Ekenberger Elucubr. 120 (um 1595)

um 1595, swērtvedder, schwērtvedder, mnd., M.: nhd. „Schwertvetter“, männlicher Verwandter väterlicher Seite; Q.: Ekenberger Elucubr. 20 (um 1595)

um 1595, vörlāt*, vorlāt, mnd., M., N.: nhd. Verabredung, Abmachung, Vereinbarung, Anordnung, Verfügung, Beschluss, Festsetzung, Entscheidung, Bestimmung, Übereinkunft, Beschluss, Erlös, Erlass, Ablass, Voraus (Teil den der Sohn vom Vater aus der Gemeinschaftsmasse im voraus erhält) (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Ekenberger Elucubr. 33 (um 1595)

1596, Markwārt*, Markwart, Marckewart, mnd., PN, M.: nhd. Markhüter, Waldhüter, Name des Eichelhähers; Q.: Nic. Gryse Wedewensp. K 8 (1596), RV. V. 15

1596, melkmunt, mnd., M.: nhd. „Milchmund“, Milchbart (Spottname für einen Unbärtigen), milchbärtiger Knabe; Q.: Nic. Gryse Wedewensp. K 4v (1596)

1596, nēsewāter, mnd., N.: nhd. „Nasenwasser“, naseweiser Mensch (Spottname für junge Leute); Q.: Nic. Gryse Wedewensp. K 4 (1596), Nic. Gryse Laienbib. 1 Cc 2

1596, pāteren, pateren, mnd., sw. V.: nhd. unaufhörlich in monotoner Weise sprechen, plappern; Q.: Nic. Gryse Wed. Sp. (1596)

1596, plētēren* (2), plētern, mnd., sw. V.: nhd. unnützes Zeug reden, schwatzen; Q.: SL, Meckl. Wb. 5 460, Nic. Gryse Wedewensp. (1596)

1596, vȫrlēf*?, vorlēf, mnd., Adv.: nhd. „vorlieb“?; Q.: Nic. Gryse Wedewenspegel T 6 (1596)

1581-1613?, pērderūm, mnd., N.?: nhd. „Pferderaum“, Frachtraum für Pferde auf einem Schiff; Q.: Bruns Frachtherrenbuch 45 (1581-1613?)

um 1600, hellewinkel, mnd., M.: nhd. Ort in der Hölle; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, heltriddærelīken*, heltridderlīken, mnd., Adv.: nhd. wie ein ritterlicher Held; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, helttapper (2), mnd., Adv.: nhd. wie ein tapferer Held; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, hemmelprechtich, mnd., Adj.: nhd. „himmelprächtig“, außerordentlich schön wie der christliche Himmel; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, hensnāteren, mnd., sw. V.: nhd. hinschnattern, hinplappern; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, hēranswellen, mnd., sw. V.: nhd. herandringen, heranbrausen; Q.: Neocorus 2. 295 (um 1600)

um 1600, hērrȫren, mnd., sw. V.: nhd. herrühren, seinen Ursprung nehmen; Q.: Neocorus 1 5 (um 1600)

um 1600, hōchdǖre* (2), hōchdǖr, mnd., Adv.: nhd. hoch und teuer, nachdrücklich; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, hōchfīrlīken, mnd., Adv.: nhd. mit großer Feierlichkeit; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, hōchprālisch, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch, sehr üppig; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, hōchprechtich, mnd., Adj.: nhd. außerordentlich aufwändig, prunkvoll; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, hōrenlēve, mnd., F.: nhd. Liebe zu einer Hure; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, hōrkiffe, hōrkiff, hōrekiffe*, mnd., N.: nhd. Bordellkneipe, verrufenes Wirtshaus, Hurenhaus; Q.: Neocorus 2 384 (um 1600)

um 1600, hōrnekrūp, mnd., N.: nhd. Hornvieh (insbesondere Jungtiere); Q.: Neocorus (um 1600)

um 1600, hōsenstrump, hāsenstrump, mnd., M.: nhd. Strumpfhose; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, hȫtlīn, mnd., N.: nhd. Hütlein, Hütchen, Käppchen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, hȫvetborch, mnd., F.: nhd. wichtige Burg, Hauptstützpunkt, Fluchtburg für das Vieh (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); Q.: Neoc. 2 336 (um 1600)

um 1600, hȫvetbrēgen, mnd., N., M., F.: nhd. Verstand (derber Ausdruck); Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, hūt, huet, huyt, mnd., F.: nhd. Haut, Hautoberfläche, Haut als Behälter des menschlichen Körpers, Außenhaut eines Schiffes, abgezogene Haut, Fell eines Tieres; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, hūwōlde, mnd., Interj.: nhd. ha Gewalt!, Ausruf des Schreckens über Gewalttätigkeit; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, inklucken, mnd., sw. V.: nhd. geräuschvoll hineintrinken, glucksend hineintrinken; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, īsernvrētære*, īsernvrēter, īsenvrēter, īservrēter, mnd., M.: nhd. „Eisenfresser“, Angeber, Aufschneider; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, kanonist, mnd., M.: nhd. Kanonist, Kenner des geistlichen Rechtes; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, kārte (2), karte, kārde, karde, mnd., F.: nhd. Karte, Urkunde, Pergamenturkunde, Papierblatt (Bedeutung jünger), Manuskript, Spielkarte, Kartenspiel, Kartenblatt, Landkarte (Bedeutung jünger), Abriss (Bedeutung jünger); Q.: Neoc. (um 1600) 2-310 Mitt. d. Ver. f. hamb. Gesch. 17-214

um 1600, kattentoch, mnd., N., M.: nhd. Teil der Mühle, Nebenmahlgang?; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, kennetēken, kennetēiken, mnd., N.: nhd. Kennzeichen, Merkmal; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, kettærisch*, ketterisch, kettersch, mnd., Adj.: nhd. ketzerisch, glaubensabtrünnig, gottlos, in falschen Glauben lebend, sektiererisch; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, klecken, klekken*, mnd., sw. V.: nhd. hinreichen, ausreichen; Q.: Neoc. 2 270 (um 1600)

um 1600, kȫgen, kāgen, mnd., sw. V.: nhd. krank sein (V.), dahinsiechen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, kōhōrn, kohehōrn, kohoren, mnd., N.: nhd. Kuhhorn, Horn des Kuhhirten (Bedeutung jünger); Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, kōpbestēdinge, mnd., F.: nhd. „Kaufbestätigung“, herrscherliche Bestätigung eines Kaufvertrags; Q.: Neocorus (um 1600)

um 1600, kopbrēken* (2), kopbrēkent, mnd., N.: nhd. Kopfzerbrechen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, kōrnbusch, mnd., M.: nhd. letztes stehengebliebenes Getreidebüschel; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, krāmærelatin*, krāmerlatīn, mnd., N.: nhd. schlechtes Latein, Kauderwelsch; Q.: SL, Nic. Gryse (um 1600), Buxtehude Nd. Jb. 75, 41

um 1600, kristwīse, christwīse, mnd., M.: nhd. christlicher Glaubenslehrer; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, krūpvē (1), mnd., N.: nhd. Weidevieh; Q.: Neoc. 2, 334 (um 1600)

um 1600, krūsekrul*, krūsekrol, krusekrol, mnd., M.: nhd. Krauslock, Krauskopf, Lockenkopf; Q.: Neocorus 2 569 (um 1600)

um 1600, krǖsel (3), mnd., M.: nhd. gekräuseltes Kleidungsstück, Krause; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, krǖzelīden* (2), krǖzlīden, krǖzlīdent, mnd., N.: nhd. Nachahmung von Christi Leiden am Kreuz, schweres Leid; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, krǖzestērnebrōder*, krǖzstērnebrōder, mnd., M.: nhd. Kreuzbruder; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, kuckukesgesanc, mnd., M.: nhd. „Kuckucksgesang“, eintöniger leieriger Gesang, Psalmodieren; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, kūrlōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Munterkeit seiend, ohne Aufmerksamkeit seiend, lustlos, niedergeschlagen, krank, schwach; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, lancsummenknecht, mnd., M.: nhd. „Langsamenknecht“?; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, lēftālich, leeftālich, leiftālich, līftālich, lēftallich, lēftaldich, lēftānich, mnd., Adj.: nhd. liebenswürdig, angenehm, angenehm in der Rede, angenehm im Auftreten, leutselig, beliebt, angesehen, freundlich; Q.: Nd. Mitt. 10 10, Neocorus (um 1600) 1 145

um 1600, lilleken, mnd., V.: nhd. schlürfen, saugen; Q.: SL, Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, līmstengærīe*, liemstengærīe*, līmstengerie, mnd., F.: nhd. geckenhaftes Benehmen, Herumtreiberei; Q.: Neocorus (um 1600) 1 146, Pumpsack 384

um 1600, lȫgenvat, mnd., N.: nhd. Lügengefäß, Schwätzer, Waschweib; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, löuwenpōte, mnd., F.: nhd. „Löwenpfote“, Pfote des Löwen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, lūnewinkel, mnd., M.: nhd. Schmollwinkel; Q.: SL, Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, malkǖken, mnd., N.: nhd. eine Schwalbenart, Mallemucke; Q.: Neocorus 2 375 (um 1600)

um 1600, mandōm, mnd., M.: nhd. „Manntum“?, Männlichkeit, Tapferkeit, Gesamtheit der Männer, Mannsvolk; Q.: Nigels Chr. V. 1731, Neocorus 1 225 365 (um 1600)

um 1600, mārerīden* (2), mārrīdent, mnd., N.: nhd. „Mahrreiten“, Albdrücken; Q.: Nic. Gryse (um 1600), Rooth Brev. 9

um 1600, mēdelīn, medlin, mnd., N.: nhd. Mägdlein, junges Mädchen; Q.: Neocorus (um 1600) 1 114 und 153

um 1600, mēgedeken, megedekīn, megediken, megdiken, metgen, megeken, megdken, mnd., N.: nhd. Mädchen, junges Mädchen, Jungfrau; Q.: Lauremberg, Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, meienvāren* (1), meyenvāren, mnd., sw. V.: nhd. eine Frühlingsfahrt machen, zur Maifeier hinausfahren, im Freien feiern; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, meivāren*, meyvāren, mnd., sw. V.: nhd. eine Frühlingsfahrt machen, zur Maifeier hinausfahren, im Freien feiern; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, mersch (2), mersk, mnd., Adj.: nhd. in der Marsch liegend, Marsch...; Q.: Neocorus 2 461 (um 1600)

um 1600, mestebūk, mnd., M.: nhd. „Mästbauch“, Mensch mit gemästetem Bauch; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, metzendans, metzendanz, mnd., M.: nhd. Mädchentanz, Jungfrauentanz, Reigen; Q.: SL, Neocorus 1 373 (um 1600)

um 1600, middelmēr, mnd., N.: nhd. Mittelmeer, mittelländisches Meer; Q.: Neocorus 1 63 (um 1600)

um 1600, middewērts, middewērtz, middewērtes*?, mnd., Adv.: nhd. „mittwärts“, mitten; Q.: Neocorus 1 180 (um 1600)

um 1600, mitbalke, mnd., M.: nhd. Kuhstall, Pferdestall, Viehstall; Q.: SL, Neocorus 1 165 (um 1600)

um 1600, mȫden (1), mnd., sw. V.: nhd. müde werden, müde machen, ermüden; Q.: Neocorus 2 319 (um 1600)

um 1600, mōjeren*, mōjern, mojern, mnd., sw. V.: nhd. schöntun, sich belustigen, stolzieren; Q.: Neocorus 1 217 (um 1600)

um 1600, moldenschārt, mnd., N.: nhd. Teil einer zerbrochenen Mulde zu Zauberzwecken, Muldenbruchstück, Muldenscherbe; Q.: SL, Zs. Nds. 1867, Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, mȫnikesmouwe*, mönnikesmouwe, mnd., N.: nhd. Ärmel der Mönchskutte; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, mōrermorgen, mnd., M.: nhd. Morgen, die frühe Tageszeit; Q.: Neocorus 1 60 (um 1600)

um 1600, nāgras, nachgras*, nagras, mnd., N.: nhd. zweiter Grasschnitt, Gras das nach der Heuernte wächst; Q.: Neocorus 2 377 (um 1600)

um 1600, nanne, mnd., M., F.: nhd. denselben Namen Führender; Q.: Neocorus (um 1600)

um 1600, nōrdervlǖs, mnd., N.: nhd. Nordlicht; Q.: Neocorus 2 243 (um 1600)

um 1600, nōrtwestern, nōrtwester, mnd., Adj.: nhd. nordwestlich; Q.: Neocorus 2 264 (um 1600)

um 1600, ōrgicht, orjicht, ōregicht, oriegicht, ūrgicht, mnd., F.: nhd. Aussage, Geständnis, mit Folter erzwungenes Geständnis; Q.: Neoc. 2 177 (um 1600)

um 1600, ōstersunne*, ōstersünne, mnd., F.: nhd. „Ostsonne“, im Osten stehende Sonne; Q.: Neoc. 2 321 (um 1600)

um 1600, ouwe (1), oewe, owe, ove, auwe, awe, ou, ouw, ow, a, oy, og oog, oye, oege, oige, oeyghe, mnd., st. F.: nhd. Aue, Wasserlauf, kleinerer Fluss, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, vom Wasser umflossenes Land, Insel im Fluss, Insel im Meer, wasserreiches fruchtbares Land; Q.: Neoc. 1 603 (um 1600), Nd. Jb. 42 66, Borchling RB 3 133, Marienlied

um 1600, ouweblat*, oublat, owblat, mnd., N.: nhd. ein Pflanzenname (Bedeutung unsicher), weiße Seerose (nymphea alba)?, gelbe Seerose (nymphea luteum)?, Blatt der Wasserlilie?, Pflanze der Wasserlilie; Q.: Neoc. 1 256 (um 1600)

um 1600, ouwebrügge*, oubrügge, mnd., F.: nhd. Brücke über einen Wasserlauf, Aubrücke; Q.: Neoc. 1 256 (um 1600)

um 1600, ȫverbörstichhēt*, ȫverbörstichēt, ȫverbörstichēit, ōverböstichēt, ōverbösticēit, overborsticheit, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit, Anmaßung, Überhebung, Hochmut; Q.: SL, Gryse, Bothpred. (um 1600)

um 1600, ȫversnellinge, ȫverschnellinge, ōversnellinge, ōverschnellinge, mnd., F.: nhd. Erschütterung, Schrecken (M.), Zwangslage, Überraschung, Überrumpelung; Q.: Neoc. 1 455 (um 1600)

um 1600, panseren*, pansern, panzern, pantzern, mnd., Adj.: nhd. gepanzert, aus Metallringen bestehend, aus Metallgeflecht bestehend; Q.: Neoc. 1 159 (um 1600)

um 1600, pīseldȫre, mnd., F.: nhd. „Peseltüre“, Eingangstüre zum Wohnraum; Q.: Neoc. 1 115 (um 1600)

um 1600, plattenkrans*, plattenkranz, mnd., M.: nhd. „Plattenkranz“, Haarkranz eines tonsurierten Geistlichen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, pleise, pleyse, mnd., Sb.: nhd. Schnürriemen, Lasche des Schuhes?; Q.: Neoc. 1 160 (um 1600), SL, Nd. Kbl. 50 43, Nd. JB. 75 56

um 1600, plūsterich, plūstrich, mnd., Adj.: nhd. angeschwollen, zerzaust, verworren, aufgedunsen; Q.: Neoc. 2 390 (um 1600)

um 1600, pōlenne, mnd., F.: nhd. Ente; Q.: Neoc. 1 60 (um 1600)

um 1600, potentāte, potentānte, mnd., M.: nhd. „Potentat“, höchster geistlicher oder weltlicher Herrscher, Machthaber; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, pȫteren, mnd., sw. V.: nhd. „bechern“, unmäßig trinken, saufen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, potipharisch*, potipharsch, mnd., Adj.: nhd. Ehebruch anstrebend (wie die Frau des Kämmerers Potiphar am Hofe des ägyptischen Pharao); Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, prasselen, mnd., sw. V.: nhd. prasseln?, beständige Geräusche hervorrufen, rasseln, lärmen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, prasselen*, prasselent, mnd., N.: nhd. Prasseln?, beständiger großer Lärm; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, prassēren, prassen*, mnd., sw. V.: nhd. prassen, verschwenden, verschwenderisch leben; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, prēbende, mnd., F.: nhd. Präbende, Pfründe, Zuwendung an den Inhaber eines Kirchenamts, Einkünfte eines Geistlichen aus den Mitteln der Kirche, mit dem Anrecht auf den Bezug von Pfründen verbundenes Kirchenamt; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, prēbendenbrōt, mnd., N.: nhd. „Präbendenbrot“, Lebensunterhalt eines Geistlichen aus Pfründen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, prōvest, prouist, prouwest, proewest, proevest, prōbest, prōfst, proefst, prōpst, probst, prōst, prāvest, prawest, prauwest, prāpst, prabst, prāst, praest, mnd., M.: nhd. Propst, Vorsteher bzw. Leiter (M.) einer Institution bzw. einer körperschaftlich gebundenen Gruppe von Menschen (eines Domkapitels oder Klosters), Herrscher, Suleiman II., Verantwortlicher für einen bestimmten Aufgabenbereich, Vorsteher (in der Kirchenorganisation), Aufsichtsgeistlicher einer Hauptkirche oder eines Klosters oder eines Stiftes, größeres Trinkgefäß, hoher Bierkrug, Humpen mit Deckel, Teil einer Hebevorrichtung, ein eisernes Gerät (eine Kette mit Haken?); Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, putsen, putzen, mnd., sw. V.: nhd. putzen, reinigen, aufarbeiten, schön ausstatten, herausstaffieren, beschönigen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, rētholle*, rēthollen, mnd., Sb.: nhd. mit Schilf bewachsenes Landstück; Q.: Neoc. 2 403 (um 1600)

um 1600, rētwērder, mnd., M.: nhd. „Reetwerder“, mit Schilf bestandene Niederung; Q.: Neoc. 2 261 (um 1600)

um 1600, rinke, mnd., F.: nhd. Zierring an der Kleidung, Schnalle, Beschlag; Q.: Neoc. 1 161 (um 1600)

um 1600, rūmōrmēster (1), rūmōrmēister, mnd., M.: nhd. Verantwortlicher für Ordnung im Heer; Q.: Neoc. 2 183 (um 1600)

um 1600, rūtwerk, mnd., N.: nhd. aus mehreren rautenförmigen Elementen zusammengesetztes Gitterwerk, Gitterwerk in einem Wappen?; Q.: Neoc. 1 235 (um 1600), vgl. Abb. Westphalen 4 1472 Nr. 25

um 1600, schüttels, schöttels, mnd., N.: nhd. Gatter, Heck; Q.: Neoc. 2 313 (um 1600)

um 1600, slisse, mnd., F.: nhd. Schlitz, Rockschlitz (Bedeutung jünger); Q.: Neoc. 1 157 f. (um 1600)

um 1600, smēdeknecht, smedeknecht, mnd., M.: nhd. „Schmiedeknecht“, Schmiedegeselle, Name einer Heuschreckenart, Heupferdchen; Q.: Neoc. 2 303 (um 1600)

um 1600, smōren, smoren, mnd., sw. V.: nhd. „schmoren“, dämpfen, ersticken, langsam in einem bedeckten Gefäß kochen bzw. braten; Q.: Neoc. 1 256 (um 1600)

um 1600, snēdīk, mnd., M.: nhd. „Schneedeich“, locker und unfest gebauter Deich (scherzhaft); Q.: Neoc. 2 332 (um 1600)

um 1600, sōle (1), solle, sāle, mnd., F., (M.): nhd. Sohle, Schuhsohle, Stiefelsohle, Fußsohle, untere Fläche des menschlichen Fußes, weicher Teil zwischem dem Horn in der Mitte des Hufes von Pferden, Deichfuß, waagerechte Fläche in welche die Böschung des Deiches an der Außenseite ausläuft, Haussohle, Schwellbalken, Schwellholz; Q.: SL, Nd. Jb. 2 19, Neocorus 2 448 (um 1600)

um 1600, spangenhoike, mnd., M.: nhd. „Spangenmantel“, loser ärmelloser Frauenmantel an den Vorderrändern mit Streifen (M. Pl.) aus beweglichen vergoldeten Metallplatten besetzt, Mantel mit Spangen; Q.: Neoc. 1 160 vgl. 116 (um 1600)

um 1600, spārwerk, mnd., N.: nhd. eine bestimmte Nähtechnik; Q.: Neoc. 1 156 (um 1600)

um 1600, spinneschōle, mnd., F.: nhd. „Spinnschule“, Spinnstube in der die Mädchen spinnen lernen; Q.: Neoc. 2 247 (um 1600)

um 1600, spriddeldocke, mnd., F.: nhd. Beisitzerin der Braut auf dem Brautwagen; Q.: Neoc. 1 111 und 116 (um 1600)

um 1600, sprincinsvelt, mnd., M.: nhd. „Springinsfeld“, fröhlicher junger Bursche, Leichtfuß; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, stendæren*?, stenderen, mnd., sw. V.: nhd. Ständerwerk eines Hauses errichten, pflanzen, stemmen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, stēnvelt, steinvelt, mnd., N.: nhd. „Steinfeld“; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, sterfstunde, mnd., F.: nhd. „Sterbestunde“, Todesstunde; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, stranse, mnd., F.: nhd. Schlampe, fauler Mensch; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, strōbōt, mnd., N.: nhd. „Strohboot“, schmales Boot, kleiner Kahn zum Einholen von Stroh?; Q.: Neoc. 2 317 (um 1600)

um 1600, suckermōs, mnd., N.: nhd. „Zuckermus“, eine Süßspeise; Q.: SL 2 473 s. v. klaret aus Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, swērtvisch, schwērtvisch, swertvisch, mnd., M.: nhd. Schwertfisch; Q.: Neoc. 2 423 (um 1600)

um 1600, swetbedde, schwetbedde, mnd., N.: nhd. Verwandtschaft, Schwägerschaft; Q.: Neoc. 2 130 (um 1600)

um 1600, swētsucht, sweitsucht, schwētsucht, schweitsucht, schwītsucht, mnd., F.: nhd. „Schweißsucht“, eine epidemische Krankheit, englischer Schweiß; Q.: Neoc. 2 69 (um 1600)

um 1600, veltklocke, mnd., F.: nhd. „Feldglocke“ (ironische Bezeichnung für den Galgen); Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, veltrēse, veltreise, mnd., F.: nhd. Gang über Feld, Spaziergang ins Freie; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, vlēgenvengære*, vlēgenvenger, mnd., M.: nhd. Fliegenfänger, Nichtstuer, Müßiggänger; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, vlēgenvōt, mnd., M.: nhd. „Fliegenfuß“ (Bezeichnung für etwas Nichtiges); Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, vȫrbēn, vorbēn, mnd., M.: nhd. Vorderbein; Q.: Neocorus (um 1600)

um 1600, vörblāsen*, vorblāsen, mnd., st. V.: nhd. wegblasen, hinausblasen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, vörblassen*, vorblassen, vorblessen, mnd., sw. V.: nhd. blass werden, bleich werden, erbleichen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, vörderflinc*, vorderflinc, mnd., M.: nhd. Nichtsnutz; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, vörgelīken* (2), vorgelīken, mnd., N.: nhd. „Vergleichen“, Abkommen, Vergleich; Q.: Neoc. 2 404 (um 1600)

um 1600, vȫrherte (2), mnd., N.: nhd. Vorderhälfte des Hirsches (als Wappen); Q.: Neoc. 1 241 (um 1600)

um 1600, vörkȫgen*, vorkȫgen, vorkagen, mnd., sw. V.: nhd. an Husten dahinsiechen, durch Schwindsucht zu Grunde gehen, an Schwindsucht dahinsiechen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, vȫrkȫrnen, mnd., sw. V.: nhd. Körner als Lockspeise vorwerfen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, vörkrȫmen*, vorkrȫmen, mnd., sw. V.: nhd. „verkrümen“, Lockfutter in Form von Krumen vorwerfen; Q.: Nic. Gryse (um 1600)

um 1600, vörpluggen*, vorploggen, vorplogen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Pflock befestigen oder verstopfen, festpflöcken; Q.: Neoc. 2 347 (um 1600)

um1600, losēren (1), mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, einquartieren; Q.: Lauremberg (1652), Neocorus (um1600)

um1600, meikatte, meykatte, mnd., F.: nhd. Maikatze, im Frühjahr geworfene Katze; Q.: Dan v. Soest 173 (um1600)

nach 1600, pētersīmenes, pērisīmenis, pētersīmey, pētersimen, mnd., M.: nhd. eine spanische Weinsorte aus Malaga, spanischer Wein Pedro Ximenes; Q.: (nach 1600)

nach 1600, sōbelen, mnd., Adj.: Vw.: s. sābelen (1); Q.: Laß Husum 193 (nach 1600)

vor 1603, lanchalm, mnd., N.: nhd. langhalmiges Stroh; Q.: Petreus 172 (vor 1603)

vor 1603, mērschot, mnd., M.: nhd. „Meerschott“, Falltür der Schleuse am Seedeich?; Q.: Petraeus 191 (vor 1603)

vor 1603, mitāventmāl, mnd., N.: nhd. Nachmittagsmahlzeit; Q.: Petraeus 50 (vor 1603)

vor 1603, mitunderen*, mitundern, mnd., M.: nhd. Nachmittagsmahzeit; Q.: Randgl. zu Petraeus 50 (vor 1603)

vor 1603, mōrbōl, mnd., N.: nhd. Besitz an Moorland; Q.: Petraeus 156 (vor 1603)

vor 1603, mȫrdæredǖvel, mȫrderdǖvel, mnd., M.: nhd. „Mörderteufel“, zum Mord anstiftender Teufel; Q.: Petraeus 271 (vor 1603)

vor 1603, mōrsump, mnd., M.: nhd. „Moorsumpf“, sumpfiges Moorgelände; Q.: Petraeus 79 (vor 1603)

vor 1603, ȫkelnāmen, mnd., sw. V.: nhd. Beinamen geben; Q.: Petraeus 57 (vor 1603)

vor 1603, pletsen, mnd., sw. V.: nhd. flicken, zusammenfügen; Q.: Fastnachtsp. 78, Petreus 165 (vor 1603)

vor 1603, rüddelspāde, mnd., M.: nhd. landwirtschaftliches Gerät, bestimmter Spaten (M.); Q.: Petreus 57 (vor 1603)

vor 1603, sestein, sesteyn, sestēn, söstein, sösteyn, mnd., Num.: nhd. sechzehn, als Sechzehnerausschuss auch das Kollegium der sechzehn Deichschauer; Q.: Petraeus 131 (vor 1603)

vor 1603, slȫte (2), mnd., F.: nhd. Abzugsgraben; Q.: Petraeus 164 (vor 1603)

vor 1603, slǖte, mnd., F.: nhd. Wasserlauf, Graben (M.); Q.: Petraeus 106 und 283 (vor 1603)

vor 1603, soltasche, soltasch, mnd., F.: nhd. Asche im Watt gegrabener Torferde die mit Meerwasser übergossen zu Salz versotten wird; Q.: Petraeus 108 (vor 1603)

vor 1603, soltkāte, mnd., F.: nhd. Schuppen (M.) in dem die Salzasche mit Meerwasser ausgelaugt und in die Sole in Pfannen versotten wird; Q.: Petreus 90 (vor 1603)

vor 1603, sōmeres*, sōmers, sommers, mnd., Adj.: nhd. „sommers“, sommerlich; Q.: Petraeus 256 (vor 1603)

vor 1603, spēhēgære*, spēhēger, mnd., M.: nhd. Angeber, Verleumder; Q.: Petraeus 63 (vor 1603)

vor 1603, stākære*, staker, stacker, mnd., M.: nhd. „Staker“, Stakender, Heu bzw. Getreide mit der Heugabel bzw. Korngabel Aufladender bzw. Abladender, Büttel (Bedeutung örtlich beschränkt), Schinder; Q.: Petraeus 264 (vor 1603)

vor 1603, stallæreambacht*, stallerambt, mnd., N.: nhd. „Stalleramt“, Amt des Stallers; Q.: Petraeus 104 u. ö. (vor 1603)

vor 1603, stallæresbrēf*, stallersbrēf, mnd., F.: nhd. „Stallersbrief“, Erlass bzw. Verordnung des Stallers; Q.: Petraeus 257 (vor 1603)

vor 1603, stallærīe*, stallerīe, mnd., F.: nhd. „Stallerei“, Ausübung des Stalleramts; Q.: Petraeus 121 und 196 (vor 1603)

vor 1603, stāven (2), mnd., M.: nhd. Landhaus, bäuerliche Landstelle, Grundstück mit Haus und zugehörigem Land; Q.: Petraeus 61 71 181 (vor 1603)

vor 1603, stēgelen, steiglen, mnd., sw. V.: nhd. „kritisieren“; Q.: Petraeus 99 (vor 1603)

vor 1603, stēnkleie*, stēnkleye, steinkleye, mnd., Adj.: nhd. aus steinhartem Kleiboden seiend; Q.: Petraeus 180 (vor 1603)

vor 1603, stēnvracht, steinvracht, mnd., F.: nhd. Fahren von Steinen als auf dem Demat liegende Leistung oder Abgabe für Zwecke des Deichbaus; Q.: Petraeus 104 192 196 (vor 1603)

vor 1603, stercorēren, mnd., sw. V.: nhd. düngen; Q.: Petraeus 86 (vor 1603)

vor 1603, strōrēp, strōreip, mnd., M.: nhd. „Strohreep“, aus Stroh zusammengedrehter Strang der bei Deicharbeiten benutzt wurde; Q.: Petraeus 172 und 183 (vor 1603)

vor 1603, substans, mnd., F.: nhd. Nachlass, Hinterlassenschaft; Q.: Petraeus 228 und 283 (vor 1603)

vor 1603, sunnenmāl, mnd., N.: nhd. Nebensonne; Q.: Petraeus 265 (vor 1603)

vor 1603, vȫrbiddeles*, vorbiddels, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts; Q.: Petraeus 232 (vor 1603)

vor 1603, vörpulteren*, vorpulteren, vorpultern, mnd., sw. V.: nhd. vergeuden, verschleudern; Q.: Petreus 245 (vor 1603)

vor 1603, vörtȫchlinc*, vortȫchlinc, mnd., M.: nhd. verzogenes Kind, Weichling; Q.: Petreus (vor 1603)

Brschw. 1603, maschelære, maschelēr, mnd., M.: nhd. Küchenmeister?; Q.: Nd. JB. 43 77 (Brschw. 1603)

1601/1605, parmesānkēse, paermesaenskēse, mnd., M.: nhd. „Parmesankäse“, aus Parma stammender harter fetter Käse; Q.: Hamb. Reitendiener (1601/1605)

1601/1605, tanken, mnd., sw. V.: nhd. zanken, streiten; Q.: Hamb. Reitendiener (1601/1605)

1604, blōtswērt, mnd., N.: nhd. „Blutschwert“, todbringendes Schwert; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Hh1 (1604)

1604, börgæreplāgære*, börgerplāger, mnd., M.: nhd. „Bürgerplager“, Angehöriger der Obrigkeit der sich am Bürgerstand bereichert; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Hh 4v (1604)

1604, būrenplāgære*, būrenplāger, mnd., M.: nhd. „Bauernplager“, Bauernschinder; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 H 2r (1604)

1604, būrplūme*, būrplumme, buerplumme, mnd., F.: nhd. „Bauerpflaume“?, Frucht einer Kulturform von prunus domestica, Zwetschge; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 C 4r (1604)

1604, dankpsalm, mnd., M.: nhd. Dankpsalm; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 R 3 (1604)

1604, dōnerregiment*, donnerregiment, mnd., N.: nhd. „Donnerregiment“, alles vernichtende Heerschar; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Dd 1r (1604)

1604, douwerēgen*, douwrēgen, mnd., M.: nhd. „Tauregen“, Tauwasser; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 F 3r (1604)

1604, engelrēin, mnd., Adj.: nhd. „engelsrein“, rein wie ein Engel, untadelig wie ein Engel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 F 2 (1604)

1604, galgenswengel, mnd., M.: nhd. „Galgenschwengel“, Querbalken eines Galgens; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 N1 (1604)

1604, gerichtesprōces, mnd., M.: nhd. Prozess, Gerichtsverfahren; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Q 4r (1604)

1604, halfgerādebrāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „halbgeradebrecht“, sehr undeutlich ausgesprochen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 R 3r (1604)

1604, hǖpich (2), mnd., Adv.: nhd. gehäuft, reichlich, in Mengen, in großer Menge, in großen Haufen, in großer Zahl, dicht gedrängt; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 (1604)

1604, kluckeswelgære*, kluckswelger, mnd., M.: nhd. Trunkenbold, Säufer; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 (1604)

1604, kōrnrotte, mnd., F.: nhd. „Kornratte“, Ratte die Getreide frisst; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Aa 4r (1604)

1604, krassebalgen, kratzebalgen, mnd., V.: nhd. katzbalgen; Q.: Nic. Gryse Laienb. (1604)

1604, kreienpelsken, mnd., M.: nhd. Pelzchen aus Krähenfedern als Gegenstand des Aberglaubens; Q.: Nic. Gryse Laienb. 1 L 2v (1604)

1604, krīchesswērt*, krīcsswērt, mnd., N.: nhd. „Kriegsschwert“, Bedrohung durch Krieg, Verderben durch Krieg; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Aa1 (1604)

1604, krīgesgörgel, mnd., M.: nhd. Kriegsknecht, Landsknecht; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 C c 2 (1604)

1604, kuntbār, mnd., Adj.: nhd. bekannt, offenkundig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1, Ee[1]r (1604)

1604, kǖseldrīven* (2), kǖseldrīvent, mnd., N.: nhd. Kreiseltreiben, ein Kreiselspiel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 V 3 (1604)

1604, lēfsȫtichlīk, leefsȫtichlīk, mnd., Adv.: nhd. lieb und süß; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 X 3 (1604)

1604, lēfsǖverlīke*, leefsǖverlīk, mnd., Adv.: nhd. „liebsäuberlich“, lieb und rein; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 X 3 (1604)

1604, līsentrēdære*, līsentrēder, mnd., M.: nhd. Schleicher, Leisetreter; Q.: Nic. Gryse Laienbibel F 4 f (1604)

1604, lūderrūschen, mnd., sw. V.: nhd. laute Geräusche machen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 3 (1604)

1604, luftspringære*, luftspringer, mnd., M.: nhd. „Luftspringer“, Phantast; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 (1604)

1604, lūnekāter, mnd., M.: nhd. launischer Kater, launenhafter Mensch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel (1604)

1604, lǖsepunge, mnd., M.: nhd. Läusesack (Schelte); Q.: Nic. Gryse Laienbibel Ee 2 (1604)

1604, lustvrȫlīk, mnd., Adj.: nhd. ausgelassen fröhlich; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 S 1b (1604)

1604, māgenkrop, mnd., M.: nhd. gefräßiger Magen (M.); Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 (1604)

1604, mammeluckisch, mammeluckesch, mammelukisch*, mnd., Adj.: nhd. glaubensabtrünning, treulos, heuchlerisch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel II K 1v (1604)

1604, Marterhans, mnd., PN: nhd. mit Marter fluchender Landesknecht, Großhans; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 E E 1 (1604)

1604, mērwunderlīke*, mērwunderlīk, mnd., Adv.: nhd. wie ein Meerungeheuer; Q.: Nic. Gryse Laienb. 2 G 3b (1604)

1604, mōrgenrātslach, mnd., M.: nhd. am Morgen getroffener Beschluss; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 T 2v (1604)

1604, mōsepot, mnd., M.: nhd. „Muspott“, Essenstopf; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 1 (1604)

1604, mūlschellich, mnd., Adj.: nhd. „maulschellig“, wie eine Maulschelle seiend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 (1604)

1604, mummære*, mummer, mnd., M.: nhd. Vermummter, Drückeberger (Bedeutung jünger); Q.: Nic. Gryse Laienb. 2 (1604)

1604, munsterregister, mnd., N.: nhd. Musterungsverzeichnis, Söldnerliste; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Dd 2r (1604)

1604, muntkrist*, muntchrist, mnd., M.: nhd. nur mit dem Mund bekennender Christ, Maulchrist; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 H 1v u. ö. (1604)

1604, muntrōm, mnd., M.?: nhd. Ruhmrederei; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1Q 1r (1604)

1604, nākākelen, nachkākelen*, mnd., sw. V.: nhd. „nachgackern“, nachreden, nachschwätzen; Q.: Nic. Gryse Laienbib. 2 Z 2 (1604)

1604, nālāt, nāchlāt*, mnd., N.: nhd. Nachlass, Erbe (N.), Hinterlassenschaft, hinterlassenes Gut; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 M 2 (1604)

1604, nālesen, nāchlesen*, mnd., sw. V.: nhd. nachlesen, beten, nach dem Tode lesen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 T 2 (1604)

1604, nat (1), natte, mnd., Adj.: nhd. nass, durchfeuchtet, durch Wasser verdorben, regnerisch (Bedeutung örtlich beschränkt), flüssig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 1 (1604)

1604, nāt, naet, nåt, mnd., F.: nhd. Naht, Nähen (N.), Näharbeit, Fuge (F.) (1) am Panzer, Wundnaht, Ziernaht, Zusammenheftung, Zusammenschnürung; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Q 2 (1604)

1604, nātelenōge, mnd., N.: nhd. Nadelauge, Nadelöhr; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 T 2 (1604)

1604, nātelōge, mnd., N.: nhd. Nadelauge, Nadelöhr; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 T 2 (1604)

1604, nēge (1), mnd., F.: nhd. Nähe; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 H 1r (1604)

1604, nīemunsterisch*, nīemunstersch, nīemustersch, mnd., Adj.: nhd. nach neuem Muster seiend, neumodisch, nach auffälligem neuestem Muster seiend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Q 2v u. ö. (1604)

1604, nīemunsterlīk, mnd., Adj.: nhd. nach neuem Muster seiend, neumodisch, nach auffällligem neuestem Muster seiend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 G 3v (1604)

1604, nōtstallen, mnd., sw. V.: nhd. einengen, zwängen, bedrücken; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 B 2r (1604)

1604, ȫgelīn, mnd., N.: nhd. Äuglein; Q.: Nic. Gryse Laienbib. 1 x 3 (1604)

1604, ōranteskrūt*, ōrantskrūt, mnd., N.: nhd. kleines Löwenmaul, ein zauberabwehrendes Kraut; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Aa 2r (1604)

1604, ȫverbellen, ōverbellen, auerbellen, mnd., sw. V.: nhd. anschreien, beschimpfen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 P 1v (1604)

1604, ȫverdrȫtich, ȫverdroͤtich, ȫverdröttich, ȫverdroͤttich, ōverdrōtich, ōverdratig, averdrȫtich, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 E 4 (1604)

1604, ȫverdrȫtisch, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 E 4 (1604)

1604, ȫverhȫren, ōverhȫren, overhoren, mnd., sw. V.: nhd. überhören, nicht zur Kenntnis nehmen, nicht achten, missachten, hören, anhören; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 K 1 (1604), Riedel 14 142

1604, ȫverrūschen, ȫverrueschen, ōverrūschen, averrūschen, mnd., sw. V.: nhd. über etwas hinweggehen, etwas ungenügend berücksichtigen, berauscht werden, trunken machen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 P 3v (1604)

1604, ȫversnellen, ōversnellen, mnd., sw. V.: nhd. erschüttern, erschrecken, überraschen, überrumpeln; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 4 u. ö. (1604)

1604, ȫversnorken, ōversnorken, mnd., sw. V.: nhd. heftig anfahren, einschüchtern; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 L 4r u. ö. (1604)

1604, panketērisch, panketisch, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch, luxuriös; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 (1604)

1604, pappen, mnd., sw. V.: nhd. füttern, Mehlbrei zurechtmachen und füttern, sich vollstopfen, Stoffe mit Mehlkleister stärken, Nahrung zu sich nehmen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 F 2v (1604)

1604, pardunz, parduntz, perdonz, perdontz, pardontze, pordonz, pordontze, mnd., Sb.: nhd. weiter Reifrock, langer Reifrock; Q.: Nic. Gryse Laienbibel (1604)

1604, pardunzsweifent*, pardunzsweyfent, parduntzsweyfent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wie ein Reifrock schwingend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 F 3r (1604)

1604, pennincpot, mnd., M.: nhd. „Pfennigtopf“, geringwertiges Gefäß; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 P3v (1604)

1604, pestestīt, mnd., F.: nhd. „Pestzeit“, Zeit zu der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 D 1v (1604)

1604, petarde, mnd., F.: nhd. Petarde, Sprengbombe; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 2r (1604)

1604, pikswēvellīk*, pikswēvelīk, mnd., Adj.: nhd. pechschwefelig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Y 4 (1604)

1604, pilligære*, pilger, mnd., M.: nhd. Schänder, Peiniger; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 H 2 (1604)

1604, pīnebank, mnd., F.: nhd. Folterbank; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 X 2v (1604)

1604, pīnehandel*, pīnhandel, mnd., M.: nhd. Verhandlung, Befragung unter Folter; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Q 3 (1604)

1604, pīnemarter, mnd., F.: nhd. Folter; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 R 1r (1604)

1604, pīnemēster, pīnemeister, mnd., M.: nhd. „Peinmeister“, Foltermeister, Verantwortlicher für die Anwendung der Folter; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 R 1r (1604)

1604, pīnestranc, mnd., M.: nhd. Seil an der Folterbank oder Streckbank zum Recken der Gliedmaßen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Q 3v (1604)

1604, pingestegildisch*, pingstgildisch, mnd., Adj.: nhd. „pfingstfeiertäglich“, zu Pfingsten abgehaltene Gildefeste betreffend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Bb 1 (1604)

1604, plāgære*, plāger, plagere, mnd., M.: nhd. „Plager“, Schinder, Peiniger, Feldarbeiter, ein Beamter?; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 H 2r (1604)

1604, plampærīe*, plamperīe, mnd., F.: nhd. Durcheinander, ungeordnetes Handeln, unsinniges Handeln; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Z 4r (1604)

1604, plēgeȫldere*, mnd., M., F.: nhd. „Pflegeelter“, Pflegeelternteil; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 K2 (1604)

1604, plētærevat*, plētervat, mnd., N.: nhd. Schwätzer, Schwätzerin; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 O 2v u. ö. (1604)

1604, plētærīe*, plēterīe (1), mnd., F.: nhd. unnützes Gerede Geschwätz, Plauderei; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 O 2v u. ö. (1604)

1604, plȫde, ploͤde, mnd., F.: nhd. abgetragenes heruntergekommenes Kleidungsstück, Fetzen (M.), Lumpen (M.); Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 X 1v (1604)

1604, plükwīse, pluchwīse, plückewīs, pluͤckewyß, mnd., Adv.: nhd. stückweise, in kleinen Raten (F. Pl.); Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 P 3v (1604)

1604, plümpære* (2), plümper, pluͤmper, mnd., M.: nhd. ungebildeter Mensch, Tölpel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 P 3 (1604)

1604, plūmpærisch*, plumpersch, mnd., Adj.: nhd. unvorhergesehen, überraschend, grundlos; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 P 3 (1604)

1604, plumperen, mnd., sw. V.: nhd. umschütten, zusammenschütten; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 P 3 (1604)

1604, plumpisch, plumpsch, mnd., Adj.: nhd. unvorhergesehen, überraschen, grundlos; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 P 3 (1604)

1604, polteren, poltern, pölteren, polderern, mnd., sw. V.: nhd. poltern, sich geräuschvoll bewegen, stolpern, laut reden, schimpfen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 (1604), Hamb. de.-lat. Gl., Beitr. Schlesw. 22 84

1604, popdanzich, mnd., Adj.: nhd. „tanzend wie eine Puppe“, sich unbeholfen bewegend, sich wie eine Spielfigur bewegend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 F 2 (1604)

1604, poppen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Stroh eindecken, stopfen, herumwerken?; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 (1604)

1604, pöppich, poͤppich, mnd., Adj.: nhd. wohl ausgestattet; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 (1604)

1604, prachærehantwerk*, pracherhantwerk, mnd., N.: nhd. „Bettlerhandwerk“, regelmäßig ausgeübte Bettelei zum Lebensunterhalt; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 X 1v (1604)

1604, prachærewinkel*, pracherwinkel, mnd., M.: nhd. armselige Behausung, Bettlerlager; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 X1 (1604)

1604, prālehans, mnd., M.: nhd. „Prahlhans“, Angeber, Großsprecher, Schwätzer; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 (1604)

1604, prangen (2), mnd., sw. V.: nhd. prangen, prunken, Aufsehen betreiben, Aufwand betreiben, protzen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 (1604)

1604, premesen*, premzen, premsen, premtzen, prensen, mnd., sw. V.: nhd. „bremsen“, Maulholz anlegen, zurechtweisen, zwingen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 d 3r (1604), Bruns Deutsche Rechte 150

1604, prēsterrok, mnd., M.: nhd. „Priesterrock“, Oberbekleidungsstück eines Priesters; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 C 3v (1604)

1604, prēsterstant, mnd., M.: nhd. Priesterstand, Stellung eines Priesters, Priesteramt; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 F 1v (1604)

1604, prēsumptiōn, mnd., F.: nhd. „Präsumption“, Erwartung, Vermutung, Hoffnung; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 E 1r (1604)

1604, prīvatbegrēvenisse*, prīvātbegreffenisse, mnd., N.: nhd. „Privatbegräbnis“, stilles Begräbnis, Begräbnis ohne Zeremonie; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 J 3v (1604)

1604, profētinne, profētin, mnd., F.: nhd. Prophetin, Weissagerin; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 K 4v (1604)

1604, proppen, mnd., sw. V.: nhd. stopfen, hineinstopfen, zustopfen, Feuerwaffen laden; Q.: Chr. d. d. St. 16 213, Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 3 (1604)

1604, prōvantwāgen, prōviantwāgen, mnd., M.: nhd. Proviantwagen, Versorgungsfahrzeug einer Heerschar; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 1 (1604)

1604, prȫvendenhǖseken*, prȫvenhǖseken, mnd., N.: nhd. „Pfründenhäuschen“, Wohnhaus für Pfründner auf einem Klostergelände; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 L3 (1604)

1604, prȫvendenprēbende*, prȫvenprēbende, mnd., F.: nhd. „Pfründenpfründe“, Pfründe, Einkünfte aus einer kirchlichen Stiftung; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Cc 1 (1604)

1604, prȫvendevērtich*, prȫvenvērtich, mnd., Adj.: nhd. diensteifrig seiend aufgrund der Einkünfte aus einer Pfründe; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 H 3 (1604)

1604, provigilie*, provīlie, profillige, mnd., F.: nhd. abendliches Gelage; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Aa 2 (1604)

1604, provigilienpūstære*, provīlienpūster, profilligenpūster, mnd., M.: nhd. Teilnehmer am abendlichen Gelage; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 (1604)

1604, prūsten (1), mnd., sw. V.: nhd. „prusten“, schnaufen, schnauben, niesen; Q.: Nd. Jb. 6 92, Nic. Gryse Laienbibel 2 (1604)

1604, psalm, psalme, mnd., M.: nhd. Psalm, alttestamentliches Lied; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 R 3 (1604)

1604, psalterbōk, mnd., N.: nhd. „Psalterbuch“, Buch der Psalmen im Alten Testament, Psalter; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 (1604)

1604, pūdergepēperet*, pūdergepēpert, mnd., Adj.: nhd. „pudergepfeffert“, scharf gewürzt; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 L3 (1604)

1604, pulsādere, pulsāder, mnd., F.: nhd. „Pulsader“, große Arterie an der sich der Pulsschlag fühlen lässt; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 B4r (1604)

1604, pundæredolk*, punderdolk, mnd., M.: nhd. langes Messer (N.), Dolch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Dd 3r (1604)

1604, quaksalværīe*, quaksalverīe, mnd., F.: nhd. Quacksalberei, Kurpfuscherei, Betrügerei; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 1r (1604)

1604, quaksalværisch*, quaksalversch, mnd., Adj.: nhd. „quacksalberisch“, kurpfuscherisch, betrügerisch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 2v (1604)

1604, quarren, mnd., sw. V.: nhd. knurren, quieken, quaken, grollende brummende Töne ausstoßen, grollend drohen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 C 2 (1604)

1604, quentīn, quentēn, quintīn, mnd., N.: nhd. Quäntchen, Fünftel eines Lotes, Fünftel eines geographischen Grades; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 K 3r (1604)

1604, quērwint, mnd., M.: nhd. „Querwind“, Wirbelwind, heftiger Sturm; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 R 4r (1604)

1604, quȫse, mnd., Sb.: nhd. ein Trinkgefäß; Q.: Nic. Gryse Lainbibel (1604)

1604, raspelen (1), mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenkratzen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Gg 1v (1604)

1604, raspelen (2), mnd., sw. V.: nhd. rasseln, klappern; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 C 2v (1604)

1604, rasteren, mnd., sw. V.: nhd. sich knarrend bewegen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 S 1v (1604)

1604, rē (1), ree, rhe, mnd., N.: nhd. Reh, Braten (M.) vom Reh, junger weiblicher Hirsch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 B 1r (1604)

1604, rebelle, mnd., M.: nhd. „Rebell“, aufsässiger Mensch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 P 1v (1604)

1604, rechtklōk, mnd., Adj.: nhd. „rechtklug“, vernünftig durch Anhängerschaft an den rechten Glauben; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Y2 (1604)

1604, reckeledder*, reckeleddere, mnd., F.: nhd. Streckleiter; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 L 1r (1604)

1604, rēgenswerk, mnd., N.: nhd. Wolkenwand, Gewitterwolke; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 K 4r (1604)

1604, rēiniginge, reyniginge, reyneginge, mnd., F.: nhd. Reinigung des Körpers, Waschung, rituelle Reinigung nach der Berührung eines Toten (im jüdischen Glauben), Befreiung von Krankmachendem; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Gg 2 (1604)

1604, rēininge, reininge, renynge, reyninge, rēinige, mnd., F.: nhd. Reinigung, Säuberung, rituelle Waschung, Befreiung von Krankmachendem, Befreiung von Sühne, Befreiung von Schuld; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 V 2 (1604)

1604, rēmenrōderlīk, mnd., Adv.: nhd. rudernd; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 R 3 (1604)

1604, reputātiōn, mnd., F.: nhd. „Reputation“, Ansehen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 G 4 (1604)

1604, rēseklēt, reisekleit, mnd., N.: nhd. „Reisekleid“, auf Reisen getragenes Kleidungsstück; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 T 1 (1604)

1604, rēsenære*, reisenēre rēsener, reisener, reysener, mnd., M.: nhd. „Reiser“, Kriegsknecht, Kriegsgerüsteter, Reisender; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 T 4 (1604)

1604, rēventærisch*, rēventerisch, mnd., Adj.: nhd. mit einem Speisesaal ausgestattet, komfortabel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 E 3r (1604)

1604, richtesprōces, mnd., M.: nhd. Prozess, Gerichtsverfahren; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Q 4r (1604)

1604, riddæredēnst*, ridderdēnst, ridderedenst, mnd., M.: nhd. „Ritterdienst“, Kriegsdienst als Pflicht bzw. Beschäftigung des Ritters, dem Grundherrn bzw. Lehnsherrn geschuldete Dienstpflicht des Ritters; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Bb 4 (1604)

1604, rif (1), ref, rēf, reeff, mnd., N.: nhd. Riff, Felsenbank, Klippe im Meer; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 R 2 (1604)

1604, rīmsprȫke, mnd., M.: nhd. „Reimspruch“, gereimter Sinnspruch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Bb 1v (1604)

1604, ripsrapper, ripsrappære*?, mnd., M.: nhd. raffgieriger Mensch, jemand der etwas ripsraps bzw. rasch wegreißt; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 V 1 (1604)

1604, rōder (3), rouder, rūder, mnd., N.: nhd. Ruder, Steuerruder; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 S1 (1604)

1604, rōfrīke, mnd., N.: nhd. „Raubreich“, durch gewaltsame Einnahme erlangtes Reich; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Gg 1 (1604)

1604, rōfslot, rōfeslot, mnd., N.: nhd. Raubschloss, Sitz eines Räubers, Behausung eines Räubers; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 C 2 (1604)

1604, rōfvōgel, roffvōgel, mnd., M.: nhd. Raubvogel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 N 1 (1604)

1604, rōfvolk, mnd., N.: nhd. „Raubvolk“, räuberisches Volk; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ff 4 (1604)

1604, roggenkȫrnlīn, mnd., N.: nhd. „Roggenkörnlein“, Frucht des Roggens; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 (1604)

1604, rōkdrünkelīn, mnd., N.: nhd. benebelndes Getränk; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 S 2v (1604)

1604, rōmrēdichhēt*, rōmrēdichēt, rōmrēdicheit, mnd., F.: nhd. Prahlerei; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 B 2r (1604)

1604, rōmrēdichlīk, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 1r (1604)

1604, rōrbüsse, mnd., F.: nhd. „Rohrbüchse“, Schusswaffe, Gewehr; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 2v (1604)

1604, rosdēnst, rosdīnst, mnd., M.: nhd. „Rossdienst“, Pflicht des Lehnsnehmers zum Kriegsdienst zu Pferde; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Bb 4v (1604)

1604, rōtgēl, mnd., Adj.: nhd. „rotgelb“, rötlich gelb; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 F 3r (1604)

1604, rōtkāgelisch*, rōtkāgelsch, mnd., Adj.: nhd. einen roten Kapuzenmantel tragend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Ee 2 (1604)

1604, rottenborch, mnd., F.: nhd. „Rattenburg“, Herkunftsort und Aufenthaltsort von Ratten; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 2v (1604)

1604, rottisch (1), mnd., Adj.: nhd. „rättisch“, in der Art (F.) (1) von Ratten handelnd, sich wie Ratten verhaltend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Aa 4r (1604)

1604, rōtvǖrich, mnd., Adj.: nhd. „rotfeurig“, rotglühend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Z 1r (1604)

1604, rȫvenacker, mnd., M.: nhd. Rübenacker, Feldstück auf dem Rüben angebaut werden; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 C 3v (1604)

1604, rüggenhȫkerich, mnd., Adj.: nhd. bucklig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Aa 3r (1604)

1604, rǖkepulver, rǖkpulver, mnd., N.: nhd. „Riechpulver“, Pulver das beim Verbrennen Duft freisetzt; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 A 2v (1604)

1604, rūmelīn*, rūmlīn, mnd., N.: nhd. „Räumlein“, kleine Fläche; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 T4 (1604)

1604, rūmōrisch, mnd., Adj.: nhd. lärmend, unruhig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Q 1r (1604)

1604, rūmōrmēsterisch*, rūmōrmēstersch, rūmōrmēistersch, mnd., Adj.: nhd. unruhestiftend, aufrührerisch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 G 2 (1604)

1604, rumprecken, mnd., sw. V.: nhd. körperlich misshandeln, mit Gewalt hinziehen und herziehen, Leib oder Rumpf dehnen, zerren, auf der Folterbank an den Gliedern zerren, den Körper lang ziehen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 X 2 (1604)

1604, runskrǖsel*, runzkrǖsel, runtzkrǖsel, mnd., M.: nhd. gefaltete Halskrause; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 G 3 (1604)

1604, rūschebrōder, mnd., M.: nhd. „Rauschbruder“, starker Trinker, Saufkumpan; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 1 (1604)

1604, rūschen (1), rūsken, mnd., sw. V.: nhd. rauschen, klirren, lärmen, rascheln, rattern, klappern, rasseln, gellen, durch großen Lärm beeinflusst sein (V.), stürmen, sich heftig bewegen, losstürzen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Dd 3 (1604)

1604, rǖtæregestalt*, rǖtergestalt, mnd., F.: nhd. „Rittergestalt“, Erscheinungsbild eines berittenen Landsknechts; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 K 3 (1604)

1604, rǖtæreisch*, rǖterisch*, rǖtersch, mnd., Adj.: nhd. bewaffnet, söldnerisch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Dd 3r (1604)

1604, rǖwel, mnd., M.: nhd. Reue; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Cc 3r (1604)

1604, sābeleswērt*, sēbelswērt, mnd., N.: nhd. „Säbelschwert“, Krummschwert; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Hh 1 (1604)

1604, scharpspissich*, scharpspitzich, mnd., Adj.: nhd. „scharfspitzig“, scharf und spitzig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 x 2 (1604)

1604, schramstücke, mnd., N.: nhd. „Schrammstück“?; Q.: Nic. Gryse Laienbibel O 2a (1604)

1604, senftwēge, mnd., F.: nhd. Sänfte; Q.: Nic. Gryse Laienbibel J 3 (1604)

1604, slȫtellōpen* (2), slȫtellōpent, mnd., N.: nhd. „Schlüssellaufen“; Q.: Nic. Gryse Laienbibel L 2 v (1604)

1604, sluckeswelgære*, sluckeswelger, mnd., M.: nhd. Trunkenbold, Säufer; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 (1604)

1604, snuckeren, mnd., V.: nhd. schnuppern, schnüffeln; Q.: Nic. Gryse Laienbibel T 3 (1604)

1604, sȫgevūl, mnd., Adj.: nhd. „saugfaul“; Q.: Nic. Gryse Laienbibel II v 2 b (1604)

1604, soppensēdærisch*, soppensēdersch, mnd., Adj.: nhd. „suppensiederisch“; Q.: Nic. Gryse Laienb. II Z 4r (1604)

1604, spēgelūle, mnd., F.: nhd. „Spiegeleule“, putzsüchtige faule Person?; Q.: Nic. Gryse Laienbibel II V 2 b (1604)

1604, spōkkint*, mnd., N.: nhd. „Spukkind“, Kind als Spukerscheinung im Volksglauben; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 L 2 v (1604)

1604, spōlen, mnd., sw. V.: nhd. spulen, Garn zum Spinnen (N.) und Weben auf die Spule winden, aufspulen, eine Vorstellung erarbeiten; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 D 4 r (1604)

1604, spongie, mnd., Sb.: nhd. Schwamm; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 S 2 v (1604)

1604, sprancrōde, mnd., F.: nhd. Wünschelrute zur Schatzsuche; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 4 r (1604)

1604, stacktitten?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Stangen versteift; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Gv (1604)

1604, stālblint, staelblint, mnd., Adj.: nhd. durch äußere Verletzung des Auges erblindet, verblendet; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 X 4r (1604)

1604, stāleblint, mnd., Adj.: nhd. durch äußere Verletzung des Auges erblindet, verblendet; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 X 4r (1604)

1604, stalrok, mnd., M.: nhd. Staatsmantel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 F 3 r (1604)

1604, stāpeldōrelīk*, stāpeldȫrlīk, mnd., Adj.: nhd. hirnverbrannt; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 2 v (1604)

1604, statstēge, mnd., M.: nhd. „Stadtsteg“; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 T 3 v (1604)

1604, statuente, mnd., M.: nhd. „Statut“?; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 H 1 v (1604)

1604, statuēren, mnd., sw. V.: nhd. „statuieren“, festsetzen, bestimmen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Ee 2 r (1604)

1604, stēfȫldere*, stēfōldere*, stīfōldere*, mnd., M.: nhd. Stiefelter; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 L 4v (1604) u.ö.

1604, stēvel (1), stēvele, steffel, stāvel, stāvele, staffele, stōvele, stoffele, mnd., M.: nhd. Stiefel (M.) (1), Beinbekleidung, ein Teil einer Rüstung, Fußbekleidung, Wasserstiefel, Seemannsstiefel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel K 1 v (1604)

1604, stofaschich (2), mnd., Adv.: nhd. Pulver und Asche betreffend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel I Q 2 r (1604)

1604, stofdǖster, mnd., Adv.: nhd. düster, finster; Q.: Nic. Gryse Laienbibl I J 3 r (1604)

1604, stolthōchmȫdich*, stolthōmȫdich, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, hochfahrend, hoffärtig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 o 3 v (1604)

1604, stoltprālisch, mnd., Adj.: nhd. hoffärtig, dummstolz; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 3 r und F 3 r und G 1 v und Y 2 v (1604)

1604, stoltsēker, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, hochfahrend, hoffärtig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Q 3 r (1604)

1604, stopperdǖninc, mnd., Sb.: nhd. ?; Q.: Nic. Gryse Laienbibel I 4 v (1604)

1604, stormbüllich (2), mnd., Adv.: nhd. wild wie ein Bulle (M.)?; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 P 3 v (1604)

1604, stormgēst, stormgeist, mnd., M.: nhd. „Sturmgeist“; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Z 4 v (1604)

1604, strafexempel, mnd., N.: nhd. „Strafexempel“, Strafe als abschreckendes und warnendes Beispiel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 I 3r 2 G 3r (1604)

1604, strafhant, mnd., F.: nhd. „Strafhand“, Hand Gottes die den Sünder ergreift um ihn zu strafen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 S 2 v (1604)

1604, strafōrdēl, strafōrdeil, strafoerdēl, mnd., N.: nhd. „Strafurteil“, Verurteilung zu Strafe; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 X 2 r (1604)

1604, strafpīl, mnd., M.: nhd. „Strafpfeil“, Pfeil aus der Hand Gottes zur Bestrafung des Sünders; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 E 1r (1604)

1604, strafvlōk, mnd., M.: nhd. „Straffluch“, göttliche Verdammung als Strafe; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 H 2 v (1604)

1604, strātenbȫdel, mnd., M.: nhd. „Straßenbüttel“, Straßenjunge, lärmender Gassenjunge, Herumtreiber; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 L 3 v und N 1 v (1604)

1604, strātenjuncvrouwe, strātenjuncvrūwe, mnd., F.: nhd. „Straßenjungfrau“, Mädchen das auf der Straße zu finden ist; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 M 3 2 r (1604)

1604, strōhütte, mnd., F.: nhd. „Strohhütte“, Hütte mit Wänden aus Strohgeflecht, armselige Hütte; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 B 1 v (1604)

1604, strōklocke, mnd., F.: nhd. „Strohglocke“; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 3 v (1604)

1604, strōpīpe, mnd., F.: nhd. Strohpfeife (bäuerliches Musikinstrument); Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Aa 4 r (1604)

1604, strūkrōværisch*, strūkrȫversch, mnd., Adj.: nhd. straßenräuberisch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 D d 3 r (1604)

1604, studērknecht*, mnd., M.: nhd. Bierstudent, fauler Student; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 v (1604)

1604, stundengebēdelīn*, stundengebetlīn, mnd., N.: nhd. „Stundengebetlein“, Stoßseufzer; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 O 4 v (1604)

1604, suckerlēvlīk, mnd., Adj.: nhd. süß, wohlschmeckend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Q 3 v (1604)

1604, suckermānt, mnd., M., F., N.: nhd. „Zuckermonat“, Flitterwochen, Flittermonat; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 L 1 v (1604) u. ö.

1604, suckerpapegōie*, mnd., M.: nhd. „Zuckerpapagei“, Stutzer; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 V 2 v (1604)

1604, suckerprēdigære*, suckerprēdiger, mnd., M.: nhd. „Zuckerprediger“, Prediger der harte Worte scheut; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 F 4 r (1604)

1604, sülverdorst, mnd., M.: nhd. „Silberdurst“, Habgier; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 V 1 r (1604)

1604, sünthaftich, mnd., Adj.: nhd. sündhaft?; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 S 3 v (1604)

1604, sūpbank, mnd., F.: nhd. „Saufbank“?, „Suppenbank“?; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 1 v (1604)

1604, sūpdǖvel, mnd., M.: nhd. Saufteufel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 r und ö. (1604)

1604, sūpdǖvelisch*, sūpdǖvelsch, mnd., Adj.: nhd. vom Saufteufel besessen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 1 v (1604)

1604, sūpgeselle, mnd., M.: nhd. „Saufgeselle“, Saufbruder; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 3 v (1604)

1604, sǖpich, mnd., Adj.: nhd. sauffreudig, sauflustig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 1 v (1604)

1604, sūplaster, mnd., N.: nhd. „Sauflaster“, Laster (N.) des Saufens; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 3 v (1604)

1604, sūplust, mnd., F.: nhd. „Sauflust“; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 v (1604)

1604, sūpriddære, sūpridder, mnd., M.: nhd. „Saufritter“, Held im Saufen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 v (1604)

1604, sūpūtswelgære*, sūpūtswelger, mnd., M.: nhd. Trunkenbold, Saufaus, Säufer; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 S 1 v (1604)

1604, sūpvrētærīe*, sūpvrēterīe, mnd., F.: nhd. maßloses Essen und Trinken; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 1 v (1604)

1604, sūpwerk, mnd., N.: nhd. „Saufwerk“, Veranstaltung von Saufereien; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 S 1 v (1604)

1604, sūrbȫse, mnd., Adj.: nhd. bitterböse; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 P 2 v (1604)

1604, swēde (2), mnd., sw. F., N.: nhd. „Schwede“ (F.), Wundauflage Pflaster, Umschlag, Verband; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 G 1v (1604)

1604, swelgærīe*, swelgerīe, schwelgerīe, mnd., F.: nhd. „Schwelgerei“, Wohlleben, Prasserei; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 F 2 (1604)

1604, swemmen (2), mnd., sw. V.: nhd. schwemmen, in die Schwemme treiben, fluten, strömen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 R 4 (1604), Nic. Gryse Laienbibel 2 R 3

1604, swērdesambacht*, swērdesampt, mnd., N.: nhd. „Schwertamt“, Ausübung der obrigkeitlichen Gewaltanwendung; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Bb 4r (1604)

1604, swētdrunk, mnd., M.: nhd. „Schweißtrunk“, schweißtreibender Trank, schweißtreibender Trunk; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 B 1v (1604)

1604, swētvrētære*, swētvrēter, sweitvrēter, mnd., M.: nhd. „Schweißfresser“, Ausbeuter; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 S 4r (1604)

1604, swēveldrōpe*, swēveldrāpe, mnd., M.: nhd. „Schwefeltropfen“ (M.), herabfallender Tropfen (M.) brennenden Schwefels; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 X 2r (1604)

1604, swēvelhaftich, mnd., Adj.: nhd. schwefelartig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Z 1v (1604)

1604, swēvellicht, mnd., N.: nhd. „Schwefellicht“, brennender Schwefel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 Y 4r (1604)

1604, swēvelstinkent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nach Schwefel stinkend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 C 3r (1604)

1604, swikmȫlisch, swyckmȫlisch, mnd., Adj.: nhd. listig, hinterlistig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 C 3 (1604)

1604, swīnegelōven (2), mnd., M.: nhd. „Schweineglauben“, verwerfliche Glaubensauffassung; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 T 4 (1604)

1604, swīnehillige, mnd., M.: nhd. „Schweineheiliger“, Mensch mit lasterhaftem Lebenswandel; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 4 (1604)

1604, swīnelēven* (2), swīnelēvent, mnd., N.: nhd. „Schweineleben“, verwerfliche Lebensweise; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 3v (1604)

1604, swīneȫgich, mnd., Adj.: nhd. schweinsäugig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 1v (1604)

1604, swīnesnūte, mnd., F.: nhd. „Schweineschnute“, Schweineschnauze; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 C 4r (1604)

1604, swīnesȫgich*, swīnsȫgich, mnd., Adj.: nhd. schweinsäugig; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 1v (1604)

1604, swīnlēven* (2), swīnlēvent, mnd., N.: nhd. verwerfliche Lebensweise; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 R 3v (1604)

1604, swintsüchtich, mnd., Adj.: nhd. „schwindsüchtig“, an Schwindsucht leidend, an Auszehrung leidend; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 B 4 (1604)

1604, tactēren, mnd., sw. V.: nhd. „taktieren“, einen Rhythmus vorgeben; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 Dd 4r (1604)

1604, taftsīden, tafsīden, mnd., Adj.: nhd. aus Seidenstoff gefertigt; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 F 3r (1604)

1604, tapētisch, mnd., Adj.: nhd. „tapetisch“, hochwertig gefertigt, bestickt; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 F 4r (1604)

1604, tāterisch, tātersch, mnd., Adj.: nhd. tatarisch, zu den Tataren gehörig, übel, bösartig, unverständlich; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 G 3 (1604)

1605, plumpārt, mnd., M.: nhd. dummer ungeschliffener Mensch; Q.: Hollonius 9 (1605)

1606, pots, potz, mnd., Interj.: nhd. Ausruf des Erstaunens oder besonderes Intensität, potz; Q.: Schlue Isaac 38 (1606)

1606, quarken, querken, mnd., sw. V.: nhd. quieken (Lautäußerung der Schweine); Q.: Nd. Jb. 13 24, Lauremberg, Herlitz D 3 (1606)

1606, swībelēren, mnd., sw. V.: nhd. herumtreiben, fröhlich sein (V.); Q.: Schlue Isaac 68 (1606)

1607, lēpelbōrt, mnd., N.: nhd. „Löffelbord“, Regal zum Aufhängen der Löffel (Pl.) (1); Q.: SL (1607)

1607, nāklappen* (2), nāchklappen*, nāklappent, mnd., N.: nhd. Verleumdung; Q.: Tönnies Fenne Nr. 257 und 331 (1607)

1607, papegōiegrȫne*, papegōiegrȫn, mnd., Adj.: nhd. „papageiengrün“, hellgrün; Q.: Tönnies Fenne 2 428 (1607) u. ö.

1607, pāpenvrouwe, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines Geistlichen; Q.: Tönnies Fenne 2 465 (1607)

1607, pīlbēre, mnd., F.: nhd. Eberesche; Q.: Tönnies Fenne 2 44 (1607), Kiparsky Baltendeutsch 61

1607, pīlemākære*, pīlemāker, mnd., M.: nhd. „Pfeilemacher“, Hersteller von Pfeilen; Q.: Tönnies Fenne 2 36 (1607)

1607, pinken, mnd., sw. V.: nhd. blinzeln, zwinkern; Q.: Tönnies Fenne 2 112 (1607)

1607, pīpesken*, pīpeschen*, pīpschen, mnd., N.: nhd. „Pfeifchen“, kleine Pfeife; Q.: Tönnies Fenne 2 39 (1607)

1607, poggenstōl, mnd., M.: nhd. „Froschstuhl“, Bezeichnung verschiedener Pilze, Bezeichnung des echten Reizkers und der Morchel; Q.: Tönnies Fenne 2 218 (1607)

1607, punīr, punnier, mnd., M.: nhd. Dolch; Q.: Tönnies Fenne 2 39 (1607)

1607, quas (2), mnd., Sb.: nhd. Kwas, säuerliches alkoholisches Getränk; Q.: Tönnies Fenne 2 218 (1607)

1607, ringewant, mnd., N.: nhd. Tuchsorte von minderer Qualität; Q.: Tönnies Fenne 2 92 (1607)

1607, rūge (1), mnd., F.: nhd. raue Decke, rauhe Decke, grobe Decke; Q.: Tönnies Fenne 2 64 (1607)

1607, sprinkent* (2), sprinkend, sprinkende, mnd., Adv.: nhd. buntgefleckt; Q.: Tönnies Fenne 486 und 413 (1607)

1607, strīpelhaftich, strīpelhaftigk, stīpelhaftichtich, stripelechtich, mnd., Adj.: nhd. gestreift, streifig; Q.: Tönnies Fenne 451 (1607)

1607, strīt (2), mnd., Adj.: nhd. anderthalbig?, halber Fuß?; Q.: Tönnies Fenne 59 (1607)

1607/1608, sibǖrken, sibuerken, mnd., N.: nhd. Gefängniszelle, Loch; Q.: Rostock Gewettsprotokolle (1607/1608)

Wismar 1608, rēsterbret, mnd., N.: nhd. „Riesterbrett“, Streichbrett des Pfluges; Q.: Nd. Jb. 45 79 (Wismar 1608)

Wismar 1608, rēsterschēne, mnd., F.: nhd. „Riesterschiene“, Beschlag am Streichbrett des Pfluges; Q.: Nd. Jb. 45 79 (Wismar 1608)

Wismar 1608, vörōrden*, vorōrden, mnd., sw. V.: nhd. mit Spitze versehen (V.), schärfen; Q.: Nd. Jb. 46 20 (Wismar 1608)

1609, dūdeimākære*, dūdeymāker, mnd., M.: nhd. unzünftiger Drechsler; Q.: (1609)

1609, pampe, mnd., M., F.: nhd. Hiebwaffe mit kurzem Griff und breiter Klinge die an der Seite getragen wird, Stichwaffe mit kurzem Griff und breiter Klinge die an der Seite getragen wird, breites Schwert; Q.: Hamb. Leinweber (1609)

1610, hȫvetschēdele* (1), mnd., M.: nhd. Kopf; Q.: Ars amandi (1610)

1610, lēfkēsent, mnd., Adj.: nhd. liebesuchend, liebeshungrig; Q.: Ars amandi F 1 (1610)

1610, missetrūrich*, mistrūrich, mnd., Adj.: nhd. misstrauisch; Q.: Ars amandi (1610)

1610, sēman (3), seeman, mnd., M.: nhd. Sämann; Q.: Ars amandi L 5a (1610)

1610, sēwalle, mnd., Sb.: nhd. Meereswelle, Meereswoge; Q.: Ars amandi H 7 r und O 2 v (1610)

1610, slāverīe, schlaverey, mnd., F.: nhd. Sklaverei, Unterjochung; Q.: Ars Armandi A 2v (1610)

1610, smētich, smeitich, mnd., Adj.: nhd. gefügig, sanft; Q.: Ars Amandi H 3 r (1610)

1610, star, starr, mnd., Adj.: nhd. starr, abweisend; Q.: Ars Amandi L 8 (1610)

1610, stör, stoerr, mnd., Adj.: nhd. widerstrebend, störrisch; Q.: Ars Amandi G 7 r und M 6 r (1610)

1610, suckerīe, zuckerey, zuckerei, mnd., F.: nhd. „Zuckerei“, Betrieb des Zuckersiedens; Q.: Staphorst I 2 863 (1610)

1610, vörlǖsteren*, vorlǖsteren, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, mit Lust erfüllen, mit Freude erfüllen, mit Glück erfüllen; Q.: Ars Amandi (1610)

1610, vörlǖsteringe*, vorlǖsteringe, mnd., F.: nhd. Lust, Beglückung; Q.: Ars Amandi O 6 b (1610)

1610, vörschēdenhēt*, vorschēdenhēt, vorschēdenheit, vorscheidenhēt, vorscheidenheit, mnd., F.: nhd. „Verschiedenheit“, Zwiespältigkeit, Zerrissenheit, Trennung; Q.: Ars amandi N 8 (1610)

1611, rūnen (2), mnd., sw. V.: nhd. einen Hengst verschneiden, einen Hengst kastrieren; Q.: Nd. Kbl. 37 45, Hamb. KR (1611)

1612, mēsterhūs*, meysterhūs, mnd., N.: nhd. als Meisterstück gebautes Haus; Q.: Hamburg (1612)

1600-1625, rēinhōldinge*, rēinhōldunge, mnd., F.: nhd. Reinhaltung; Q.: Wiechmann 3 73 (1600-1625)

1613, marterrīke*, marterrīk, mnd., N.: nhd. „Marterreich“, Reich der Qualen; Q.: Nicolai 16. Ps. 82 (1613)

1613, mōrthantwerk, mnd., N.: nhd. Mordhandwerk, mörderische Tätigkeit; Q.: Nicolai 16. Ps. 241 (1613)

1613, mōrtrīke, mnd., N.: nhd. Todesreich der Hölle; Q.: Nicolai 16. Ps. 82 (1613)

1613, muttenvrētich, mnd., Adj.: nhd. von Motten (F. Pl.) (1)zerfressen (Adj.); Q.: Nicolai 16. Ps. 94 (1613) nach Jac. 5 2

1613, nārichtinge, nāchrichtinge*, narichtinge, mnd., F.: nhd. Nachricht, Bescheid, Kenntnis, Bekanntgabe nach der man sich richten soll, Vorschrift, Bekundung, Nachgericht, Nachspeise; Q.: Hamburg (1613)

1613, panservēgen, panzervēgen, pantzervēgen, mnd., sw. V.: nhd. den Panzer fegen, einen mit Schelten und Schlägen gehörig vornehmen; Q.: Nicolai 16. Ps. 450 (1613)

1613, pelsærepassiōn*, pelserpassiōn, mnd., F.: nhd. „Pelzerpassion“; Q.: Nicolai 16. Ps. (1613)

1613, schantbalch, mnd., M.: nhd. „Schandbalg?“, Hure?; Q.: Nicolai Ps. 16 (1613) unter Bezug auf Prov. 5 5

1613, sēlenkrūt*, mnd., N.: nhd. „Seelenkraut“ (bezogen auf die Allegorie vom „geistlichen Garten“); Q.: Nicolai 16. Ps. 156 (1613)

1613, slāpdrank, mnd., M.: nhd. „Schlaftrank“, Schlaftrunk, Abendtrunk, Einschläferungsmittel; Q.: Nicolai 16. Ps. 82 (1613)

1613, stalpanēl, mnd., N.: nhd. „Stallpaneel“?, leichter Stall, Schuppen (M.); Q.: Hamb. Reitendiener 2 10 (1613)

1613, sülverlinc*, mnd., M.: nhd. Silberling; Q.: Nicolai 16. Ps. 140 (1613)

1614, krēkelen, mnd., sw. V.: nhd. absperren, zudrücken; Q.: Amantes (1614) B 3 r

1614, mūlslach, mnd., M.: nhd. „Maulschlag“, Maulschelle; Q.: Hamburg (1614)

1617, mandelenȫlie*, mandelnȫlie, mnd., N.: nhd. Öl aus gestoßenen Mandelkernen; Q.: Krudtlade (1617)

1617, ōstriz, owstritz, mnd., Sb.: nhd. Meisterwurz; Q.: Krudtlade (1617) B 3

1617, pampen, mnd., sw. V.: nhd. „pampen“, stampfen (in einem Mörser); Q.: Voc. Strals. ed. Damme, Krudtlade F 7 (1617)

1617, poggenvlas, mnd., N.: nhd. Wasserpfeffer; Q.: Krutlade (1617) C 3

1617, quēdenbēre, mnd., F.: nhd. „Quittenbeere“, Quitte; Q.: Krutlade (1617) E 2

1620, munstermānt, mnd., M.: nhd. „Mustermonat“, Probemonat nach der Anwerbung als hoher Offizier; Q.: Hamb. KR. (1620)

1620, offerēren, mnd., sw. V.: nhd. darbieten, anbieten, schenken, verehren, opfern; Q.: Lauremberg, Hamb. KR. (1620)

vor 1621, hȫvet, hōvet, hōft, hoevet, hoyvet, hoeft, mnd., N.: nhd. Haupt, Kopf, Meinung, Spitze, vorderer Teil, Spitze eines Deiches, Ecke eines Deiches, Spitze eines Dammes, Brückenkopf, Nagelkopf, einzelnes Stück Vieh, hölzernes Gerät zur Verfertigung starker Taue, Blütenkopf, Säulenkapitell, vorspringendes Stück, Landnase, Landvorsprung, Vorgebirge, Brückenkopf, Flachsbüschel, Holzkegel, Seilerlehre, Block einer Winde, Oberhaupt, Obrigkeit, Leiter (M.), Geschäftsführer, Vorstand, Führer, Kriegsherr, Anführer, Rädelsführer, Vorort, führende Stadt; Q.: Stieda-Mettig 272 (vor 1621)

vor 1621, nāsitten, nāchsitten, mnd., sw. V.: nhd. „nachsitzen“, über die gebotene Zeit hinaus sitzen bleiben; Q.: Stieda-Metting 321 (vor 1621)

vor 1621, pantbrōder, mnd., M.: nhd. „Pfandbruder“, Mitglied einer Gilde das bei Zusammenkünften Strafgelder erhebt; Q.: Stieda-Mettig 323 (vor 1621)

vor 1621, pennincdrünke, mnd., F.: nhd. mit geringem Aufwand ausgerichtetes Trinkgelage; Q.: Stieda-Mettig 562 (vor 1621)

vor 1621, pīpærebank*, pīperbank, mnd., F.: nhd. „Pfeiferbank“, Gestühl bzw. Sitzbank für Spielleute; Q.: Stieda-Mettig 592 (vor 1621) u. ö.

vor 1621, samtbeckære*, samtbecker, samptbecker, mnd., M.: nhd. einer der aus 16 Bäckern bestehenden Bäckergilde in Riga; Q.: Stieda-Mettig 243 (vor 1621)

vor 1621, sesschillingesgördel*, sösschillingesgördel, sösschillingsgördel, mnd., M.: nhd. „Sechsschillingsgürtel“?, als Meierstück der Rigaer Gürtler; Q.: Stieda-Meig 338 (vor 1621)

vor 1621, slingels, mnd., N.: nhd. ein Erzeugnis der Rigaer Gürtler; Q.: Stieda-Mettig 344 (vor 1621)

vor 1621, smelten (3), mnd., sw. V.: nhd. mit Email verzieren; Q.: Stieda-Mettig 304 (vor 1621)

vor 1621, spangördel, mnd., M.: nhd. Winde (F.) zum Spannen (N.) von Wurfgeschützen und Armbrüsten, Meisterstück der Rigaer Gürtler (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Stieda-Mettig 338 (vor 1621)

vor 1621, spendepenningenlēsære*, spendepenningenlēser, spentpenningenlēser, mnd., M.: nhd. Gildebruder der das in der Gilde für Kirchenlichter gespendete Geld einsammelt; Q.: Stieda-Mettig 395 (vor 1621)

vor 1621, spōle, spoele, spöle, spoule, mnd., M., F.: nhd. Spule, Federspule, Weberspule, ein Gerät beim Spinnen (N.) und Weben, Teil des Heergewäts der Wollweber, Spule mit aufgewickeltem Metallfaden, Maß bei der Glasbereitung, Rolle, Garn, Bindfaden?, Kiel der Vogelfeder; Q.: Stieda-Mettig 293 (vor 1621), Franz Wessel 9

vor 1621, spōrærewerk*, spōrerwerk, spārerwerk, mnd., M.: nhd. Handwerk des Sporenmachers; Q.: Stieda-Mettig 445 (vor 1621)

vor 1621, starruste, starroste, staruste, mnd., M.: nhd. Ältester, Starost (Bezeichnung polnischer Würdenträger in hansischen Urkunden), Statthalter, Distrikthauptmann polnischer Gebiete; Q.: Stieda-Mettig 278 (vor 1621)

vor 1621, stēvendrunk, mnd., M.: nhd. Morgensprache mit anschließendem Umtrunk; Q.: Stieda-Mettig 411 (vor 1621)

vor 1621, vlucht (3), flucht*, mnd., F.: nhd. Flucht (F.) (2), Hausflur; Q.: Stieda-Mettig (vor 1621), Schragen von Riga

vor 1621, vȫrkȫpīe, fforkopeye, mnd., F.?: nhd. Vorkauf; Q.: Stieda-Mettig 244 (vor 1621)

1621, plēterīe (2), mnd., F.: nhd. Tropfen (N.) oder Auslaufen von Flüssigkeiten; Q.: Vise Depositio 408 (1621)

1629, mönkich, monkech, mnd., Adj.: nhd. mönchisch, klösterlich; Q.: Eberh. v. Gandersh. V. (1629)

Emden 1630, schrīfbōk, schrīfbǖk, mnd., N.: nhd. Anschreibebuch; Q.: (Emden 1630)

1636, farken, mnd., N.?: nhd. Bündel?; Q.: (1636) Lüb. Rigafahrer

1636, strōvēgelse*, strōvēgels, mnd., N.: nhd. zusammengefegter Strohabfall; Q.: Klefeker Mandate 1 35 (1636)

Berlin 1637, selsterinne, selterinne, mnd., F.: nhd. Verkäuferin, Händlerin; Q.: (Berlin 1637)

1638, ȫverdȫven*, ȫverdǖpen, ȫverdůpen, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen, betrügen, über das Ohr hauen; Q.: Rosarium 88 (1638)

1638, plētsüchtich*, pleitsüchtich, mnd., Adj.: nhd. häufig Prozesse führend, streitsüchtig; Q.: Rosarium 35 (1638)

1638, prēkelstaf, mnd., M.: nhd. spitzer Stab; Q.: Rosarium 57 (1638)

1638, rȫch, roeg, mnd., Adj.: nhd. beweglich; Q.: Rosarium 97 (1638)

1638, sȫntje, soentje, mnd., N.: nhd. Kuss; Q.: Rosarium 77 (1638)

1638, sülverklumpe*, mnd., M.: nhd. „Silberklumpen“; Q.: Rosarium 136 (1638)

1638, swerven, mnd., st. V.: nhd. schwärmen, herumtreiben; Q.: Rosarium 149 (1638)

1615-1664, lōtsēdel*, lōtzēdel, mnd., N.: nhd. Loszeichen, Los; Q.: Hartich Sierk 128 (1615-1664)

1615-1664, machandelenbērenȫlie, mnd., M.: nhd. „Wacholderbeerenöl“, Öl aus Wacholderbeeren; Q.: Hartich Sierk 229 (1615-1664)

1615-1664, massēren, mnd., sw. V.: nhd. marschieren; Q.: Hartich Sierk 168 (1615-1664)

1615-1664, mastmille, mnd., F.: nhd. Eichenblüte?; Q.: Hartich Sierk 90 (1615-1664)

1615-1664, mēnekrōch, meinekrōch, mnd., M.: nhd. „Gemeindekrug“, Gemeinde gehörendes Wirtshaus; Q.: Hartich Sierk 128 (1615-1664)

1615-1664, mēnemarke, meynemarke, meinemarke, mnd., F.: nhd. Gemeinbesitz der Bauerschaft, Gemeinland, Gemeinweide; Q.: Hartich Sierk 83 84 (1615-1664)

1615-1664, mēnewische, meinewische, mnd., F.: nhd. Gemeindewiese; Q.: Hartich Sierk 127f. (1615-1664)

1615-1664, mische, miste, messe*, mnd., F.: nhd. Misthaufe, Misthaufen, Düngerablage, Düngergrube; Q.: Hartich Sierk 68 (1615-1664)

1615-1664, missegebōrt*, misgebōrt, mnd., F.: nhd. „Missgeburt“, Geburtsfehler; Q.: Hartich Sierk 76 (1615-1664)

1615-1664, mostor, mnd., M.: nhd. Monster, Ungeheuer; Q.: Hartich Sierk 164 (1615-1664)

1615-1664, muschetērære*, muschetērer, mnd., M.: nhd. Hakenbüchse, Muskete; Q.: Hartich Sierk 180 (1615-1664)

1615-1664, muschette, muskete, musquette, muschütte, mnd., F.?, M.?: nhd. „Muskete“, Hakenbüchse; Q.: Hartich Sierk 163 (1615-1664)

1615-1664, nāmengelt, mnd., N.: nhd. Grundsteuer; Q.: Hartich Sierk 197 (1615-1664)

1615-1664, orgelenwerk, mnd., N.: nhd. „Orgelwerk“, Orgel; Q.: Hartich Sierck 148 (1615-1664), Nd. JB. 6 129

1615-1664, orgelwerk, orgelwark, orgelewerk, orlwerk, mnd., N.: nhd. „Orgelwerk“, Orgel; Q.: Hartich Sierck 148 (1615-1664), Nd. JB. 6 129

1615-1664, ȫvereiderisch*, ȫvereydersch, ōvereydersch, avereydersch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Eider wohnend; Q.: Hartich Sierk 114 (1615-1664)

1615-1664, pingestebēr*, pingestbēr, pingstebēr, pinxtebēr, mnd., N.: nhd. „Pfingstbier“, auf einer zu Pfingsten veranstalteten Gildefeierlichkeit ausgeschenktes Bier, Bierausschank anlässlich einer Feier am Pfingstfest; Q.: Hartich Sierk 118 (1615-1664)

1615-1664, pingestenbēr, pinstenbēr, pintenbēr, mnd., N.: nhd. „Pfingstbier“, auf einer zu Pfingsten veranstalteten Gildefeierlichkeit ausgeschenktes Bier, Bierausschank anlässlich einer Feier am Pfingstfest; Q.: Hartich Sierk 118 (1615-1664)

1615-1664, plichtkōrn, mnd., N.: nhd. „Pflichtkorn“, Naturalabgabe, Kornlieferung an den Grundherren; Q.: Hartich Sierk 214 (1615-1664)

1615-1664, pok, mnd., M.: nhd. „Pocke“, mit Hautausschlag und Pustelbildung verbundene Krankheit; Q.: Hartich Sierk 51 (1615-1664)

1615-1664, polemētenschörte, mnd., F.: nhd. Frauenoberbekleidungsstück aus kostbarem Tuch; Q.: Hartich Sierk 217 (1615-1664)

1615-1664, ponkīwâgen, pognywagen, mnd., M.: nhd. Fahrzeug im Tross einer Heerschar, Kriegswagen; Q.: Hartich Sierk 181 (1615-1664)

1615-1664, schermüssēren, mnd., sw. V.: nhd. scharmützeln, plänkeln, Gefechte liefern; Q.: Hartich Sierk 182 (1615-1664)

1615-1664, sītgewēr, sidtgewēr, mnd., N.: nhd. Seitengewehr; Q.: Hartich Sierk 163 (1615-1664)

1615-1664, smorrōm, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Pferdemittel; Q.: Hartich Sierk 231 (1615-1664)

1615-1664, spendēren, mnd., sw. V.: nhd. „spendieren“, verteilen, austeilen, ausgeben, aufwenden, aufbringen, beisteuern; Q.: Hartich Sierk 201 (1615-1664)

1615-1664, spitsen (2), mnd., sw. V.: nhd. spießen, pfählen; Q.: Hartich Sierk 158 (1615-1664)

1615-1664, sprōtenkōl, sprātenkōl, mnd., M.: nhd. „Sprossenkohl“, Sprosse des im Frühjahr wieder ausschlagendes Strunkes des braunen Kohles als Gemüse; Q.: Hartich Sierk 78 (1615-1664)

1615-1664, stempel, stemmel, mnd., M.: nhd. Stempel, Stempfel, ein Werkzeug zum Stampfen, Stößel, Mörserkeule, Stampfer, Ladestock der Kanone, Grabstichel, Münzstempel, Prägestock, ausgeprägtes Bild, Gütezeichen, Vorbild; Q.: Hartich Sierk 56 (1615-1664)

1615-1664, strikwerk, mnd., N.: nhd. „Strickwerk“, Strickerei, Strickarbeit; Q.: Hartich Sierk 216 f. (1615-1664)

1615-1664, sǖdergebēde, mnd., N.: nhd. „Südgebiet“, Süderdithmarschen; Q.: Hartich Sierk (1615-1664)

1615-1664, swēpenstēl, swepenstel, swēpenstell, swēpenstȫl, mnd., M.: nhd. Peitschenstiel; Q.: Hartich Sierk (1615-1664)

1615-1664, vlecken (2), flecken, mnd., sw. V.: nhd. spalten, teilen, aufteilen; Q.: Hartich Sierk (1615-1664)

1615-1664, vörschofteren*, vorschofteren, mnd., sw. V.: nhd. verscheuchen; Q.: Hartich Sierk (1615-1664)

1644, ȫverstrandisch, ōverstrandisch, mnd., Adj.: nhd. an der Küste gelegen; Q.: Kirchenpauer Börse 23 Anm. 60 (Frachtherren der Bergenfahrer) (1644)

1644, prōtēstantisch*, prōtestansch, mnd., Adj.: nhd. protestantisch, mit der Kirchenreform verbunden; Q.: DRWb. 3 763 (1644)

1646, postanniken, mnd., Sb.: nhd. eine Stoffart, Borte zur Verzierung von Kleidungsstücken?; Q.: Hamb. Krämer, Bönhasen Jagd Protokoll (1646)

Krämer Hamburg 1646, smolken*, mnd., Sb.: nhd. schmale Borste, Tresse?; Q.: (Krämer Hamburg 1646)

um 1650, lōpkūle, mnd., F.: nhd. Flintenkugel; Q.: Klingged. 47 (um 1650)

um 1650, lōpsǖke, mnd., F.: nhd. „Laufsucht“, Brünstigkeit der Ziege; Q.: Klingged. 45 (um 1650)

um 1650, mat (3), matt, mnd., Adj.: nhd. matt, schlapp, abgemattet; Q.: Schlömer pass., Klingged. 22 (um 1650)

um 1650, mūsevengære*, mūsevenger, mnd., M.: nhd. Mäusefänger; Q.: Klingged. 51 (um 1650)

um 1650, nīpe, mnd., Sb.: nhd. kleine Ente; Q.: Klingged. 58 (um 1650)

um 1650, nösterken, mnd., F.: nhd. Kettchen; Q.: Klingged. 14 (um 1650)

um 1650, nǖrken, mnd., Adv.: nhd. neulich, vor kurzem; Q.: Klingged. 17 u. o. (um 1650)

um 1650, perpetuān, mnd., Sb.: nhd. Köper, Sortenbezeichnung wollener Tücher; Q.: Klingged. 15 (um 1650)

um 1650, piklicht, peklecht, mnd., N.: nhd. „Pechlicht“, Pechkerze, minderwertige Kerze aus schwarzem Talg; Q.: Klingged. 8 (um 1650)

um 1650, plisken, mnd., sw. V.: nhd. plätschern, planschen; Q.: Klingged. 22 (um 1650)

um 1650, prīswacker, mnd., M.: nhd. Modeheld; Q.: Klingged. 69 (um 1650)

um 1650, prunkēren, mnd., sw. V.: nhd. prunken, prahlen, protzen, stolzieren; Q.: Klingged. 70 (um 1650)

um 1650, punse, mnd., F.: nhd. hochgeflochtenes Haarband, Haarnestel; Q.: Klingged. 14 (um 1650)

um 1650, puppære*, pupper, mnd., Sb.: nhd. ein Vogel; Q.: Klingged. 72 (um 1650)

um 1650, quark, mnd., M.: nhd. Nichtigkeit, Geringfügigkeit; Q.: Klingged. 3 (um 1650)

um 1650, ran, mnd., Adj.: nhd. schlank; Q.: Klingged. 66 (um 1650)

um 1650, sēgenvörvolgære*, sēgenvorvolger, zegenvorvolger, mnd., M.: nhd. „Ziegenverfolger“, Ziegen Jagender (Name für den Hofhund); Q.: Klingged. 51 (um 1650)

um 1650, sicken, mnd., sw. V.: nhd. Flachs schlagen, Eis aufhauen; Q.: Klingged. 26 und 52 (um 1650)

um 1650, simmel, zimmel, mnd., N.: nhd. Zeugungsglied des Hirsches; Q.: Klingged. 53 (um 1650)

um 1650, sinne (1), mnd., F.: nhd. „Zinne“, Spitzenzackenkante als Besatz; Q.: Klingged. 15 (um 1650)

um 1650, slēs, mnd., M.: nhd. Bursche?; Q.: Klingged. 87 (um 1650)

um 1650, slitten, mnd., sw. V.: nhd. einreiben, einschmieren; Q.: Klingged. 14 (um 1650)

um 1650, sloddike, sleddike, schloddeke, mnd., Pl.: nhd. eine saure Apfelsorte, Kalville; Q.: Klingged. Glossar (um 1650)

um 1650, snüffelwāter, mnd., N.: nhd. „Schnüffelwasser“, Riechwasser; Q.: Klingged. 46 (um 1650)

um 1650, sȫpen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrunken, besoffen; Q.: Klingged. 83 (um 1650)

um 1650, splinte, splente, mnd., M., F.: nhd. Splint, eiserner Vorsteckstift, Quereisen, ein Eisen das durch das Loch eines Riegels gesteckt wird oder als Schlüssel für eine Art (F.) (1) Schloss dient, junges schlankes Mädchen (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Klingged. 17 (um 1650)

um 1650, splinternāket, mnd., Adj.: nhd. splitternackt; Q.: Klingged. 81 (um 1650)

um 1650, splitke, mnd., Sb.: nhd. Augustapfel; Q.: Klingged. 10 (um 1650)

um 1650, strīpelinc, mnd., M.: nhd. „Streifling“, eine Apfelsorte mit rötlichen Streifen (M.); Q.: Klingged. 10 (um 1650)

um 1650, strunsen, mnd., sw. V.: nhd. prahlen, angeben; Q.: Klingged. 14 (um 1650)

um 1650, stūken, mnd., sw. V.: nhd. stoßen, stauchen, Flachs in kleinen Bunden zum Trocknen aufstellen; Q.: Klingged. 15 (um 1650)

um 1650, tappe (2), mnd., F.?: nhd. Zope?, eine Fischart; Q.: Klingged. 41 (um 1650)

um 1650, vörplenteren*, vorplenteren, mnd., sw. V.: nhd. verschwenden, vergeuden; Q.: Klingged. 77 (um 1650)

1652, hurlputz*, mnd., M.: nhd. Schlag, Ohrfeige, Stoß?; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 15

1652, kreien (2), kreyen*, craien, kregen, mnd., N.: nhd. „Krähen“ (N.), Geschrei; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 116

1652, krȫpelman, mnd., M.: nhd. krüppeliger körperlich unfähiger Mann; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 130

1652, krūkendrēgære*, krūkendrēger, mnd., M.: nhd. Freiwerber, Kuppler; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 130

1652, ligate, mnd., Sb.?: nhd. ligate?; Q.: Lauremberg 52 (1652)

1652, lille, mnd., Adj.: nhd. klein; Q.: Lauremberg (1652)

1652, löflen, mnd., sw. V.: nhd. poussieren; Q.: Lauremberg (1652)

1652, lüttikmāget, lütjmāget, mnd., F.: nhd. „Kleinmädchen“; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 130

1652, makeltūr, mnd., N.: nhd. Makulatur, Altpapier; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 96

1652, marx, mnd., M.: nhd. Beiname des Frosches; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 147

1652, medicament, mnd., N.: nhd. Medikament; Q.: Lauremberg 11 (1652)

1652, mīne, mnd., F.: nhd. Miene, Gesichtsausdruck; Q.: Lauremberg 12 (1652)

1652, mōde (3), mood, mnd., F.: nhd. Mode, neuester Brauch; Q.: Lauremberg (1652)

1652, mōdekrēvet, mnd., M.: nhd. „Modekrebs“, Modekrankheit; Q.: Lauremberg 24 (1652)

1652, mȫsæreknecht*, mȫserknecht, mnd., M.: nhd. Apothekenhelfer; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 149

1652, musch, mnd., M.?: nhd. Moschus; Q.: Lauremberg (1652)

1652, mütjen, mnd., N.: nhd. Mühmchen, ein Spottwort für ältere Verwandte; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 135

1652, nātelküssen, mnd., N.: nhd. Nadelkissen, kleines Kissen zum Einstecken der Nadeln; Q.: Lauremberg 36 (1652)

1652, nīp, nip, mnd., Adv.: nhd. genau, aus der Nähe, scharf; Q.: SL, Lauremberg 38 (1652)

1652, nix (1), mnd., Indef.-Pron.: nhd. nichts; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 131

1652, ȫl (2), mnd., N.: nhd. Bier; Q.: Lauremberg 41 (1652)

1652, ȫverdǖvelen, mnd., sw. V.: nhd. überdecken, zum Verschwinden bringen; Q.: Lauremberg 26 (1652)

1652, panse, panze, pantse, pans, pansen, mnd., M., F.: nhd. Pansen, erster Abschnitt des Magens eines Wiederkäuers, Bauch eines Menschen; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 140

1652, papīrtitte, mnd., F., M.: nhd. künstliche weibliche Brust aus Papier; Q.: Lauremberg 19 (1652)

1652, parlēren, mnd., sw. V.: nhd. sprechen, reden, große Reden führen; Q.: Lauremberg 52 (1652)

1652, periode, mnd., F.: nhd. Periode, Zeitdauer; Q.: Lauremberg 10 (1652)

1652, perrüke, prüke, mnd., F.: nhd. Perücke, künstliches Haarteil; Q.: Lauremberg 27 (1652)

1652, pikbalje, mnd., F.: nhd. Pechwanne, Hälfte einer Pechtonne; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 110

1652, pinkepank, mnd., M.: nhd. spöttische Bezeichnung für den Schmied; Q.: Lauremberg 9 (1652)

1652, plēsīr, mnd., N.: nhd. besonderes Vergnügen; Q.: Lauremberg 70 (1652)

1652, plundemarket, plündemarket, plundemark, mnd., M.: nhd. „Plundermarkt“, Markt für Gerümpel bzw. alte Kleider, Trödelmarkt; Q.: Strals. Chr. 1 169, Lauremberg 35 (1652)

1652, plunder (1), mnd., M.: nhd. „Plunder“, Sache, Zeug; Q.: Lauremberg 18 (1652)

1652, plüs, mnd., M.: nhd. Plüsch, Halbsamt; Q.: Lauremberg 33 (1652)

1652, poētisch, mnd., Adj.: nhd. „poetisch“, der Dichtkunst verpflichtet; Q.: Lauremberg 58 (1652)

1652, prōcent, mnd., N.: nhd. Prozent (mathematisch), hundertster Teil eines Ganzen, hundertster Teil einer Summe; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 109

1652, prōtokol, prōtocol*, mnd., N.: nhd. Protokoll, offizielles Verzeichnis, notarielle Aufstellung von Eigentum bzw. Zahlungen; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 108, Pomm. Kirchenvis. 1 253

1652, pumpelen, mnd., sw. V.: nhd. stampfen, pumpen; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 125

1652, purtādere*, purtāder, mnd., F.: nhd. „Furzader“; Q.: Lauremberg 26 (1652)

1652, quintessenz, mnd., F.: nhd. „Quintessenz“, Auszug, Extrakt; Q.: Lauremberg 12 (1652)

1652, renovērære*, renovērer, mnd., M.: nhd. „Renovierer“, Instandsetzer; Q.: Lauremberg 49 (1652)

1652, rīmekunst, mnd., F.: nhd. „Reimkunst“, Anleitung zum Reimen, Verslehre; Q.: Lauremberg 63 (1652)

1652, rīmgedichte, mnd., N.: nhd. „Reimgedicht“, gereimte Dichtung; Q.: Lauremberg 1 (1652)

1652, rīsbrī, riesbrī, rīsebrī, mnd., M.: nhd. Reisbrei; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 75 2 146, Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 120

1652, ruffelærische*, ruffelersche, mnd., F.: nhd. Kupplerin; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 134

1652, rummeltasche, mnd., F.: nhd. altes Weib (pejorativ); Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 134

1652, rumpeltȫvertasche, mnd., F.: nhd. zauberndes altes Weib, Hexe; Q.: Lauremberg 14 (1652)

1652, scharn, mnd., M.: nhd. Mist, Pferdemist, Kuhmist; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 59

1652, schēfhacken, mnd., sw. V.: nhd. mit krummen Beinen tanzen; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 137

1652, schēpelære* (1), schēpelēre, schēpelēr, schapulier, schapeler, chappeloir, mnd., N., M.: nhd. Skapulier, Schultergewand (besonders der Predigermönche); Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 19

1652, schēren, (4), mnd., sw. V.: nhd. spotten, verspotten, höhnen, verhöhnen; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 131

1652, sēlenvǖr, mnd., N.: nhd. „Seelenfeuer“, feurige Empfindung; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 131

1652, sēmele, sēmel, seemel, semmele, semmel, simmele, symele, sammel, sammele, mnd., M., F.: nhd. „Semmel“, Kleie, feinstes Weizenmehl, Gebäck aus feinem Weizenmehl, Fastnachtsspeise, Heißwecke; Q.: Dief. nov. 38, Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 31

1652, sentinel, mnd., Sb.?: nhd. Reih und Glied?; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 76

1652, servitȫr, mnd., M.: nhd. satirisch notierte Ergebenheitsfloskel der galanten Sprache; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 45

1652, sevisvārære*, sevisfahrer, mnd., M.: nhd. Servicefahrer für feindliche Konvoischiffe?; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg

1652, signor, mnd., M.: nhd. Herr, eine Anredeform; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 45

1652, slenker, slenkere, mnd., F.: nhd. Schleuder, Wurfmaschine, Bein; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 147

1652, slenteren, mnd., sw. V.: nhd. schlendern, langsam gehen, lässig gehen; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg)

1652, slēpe, mnd., F.: nhd. Schleife, Schleiffuhrwerk, Arbeitsschlitten zum Fortschleppen von Lasten, fahrbares Untergestell zum Heranbringen von Geschützen, auf der Schleife beförderte Last, Schleppfuder, Schleppe an einem Kleid (Bedeutung jünger), ein Kriegsgerät? (zur Belagerung?); Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 38

1652, slǖsekenpak, slǖskenpak, mnd., N.: nhd. Pöbel, gemeines Volk; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 34

1652, smīt, mnd., M.: nhd. Dreck, Kot, Auswurf; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 36

1652, smīte (2), mnd., F.: nhd. Dreck, Kot, Auswurf; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 28

1652, snīdærehēre*?, snīderhēr, mnd., M.: nhd. Schneider der Alamodezeit (spöttisch); Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 37

1652, snīdærerāt*, snīderrāt, mnd., M.: nhd. „Schneiderrat“, Versammlung der Schneider; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg

1652, snīdæreshēre*?, snīdershēr, mnd., M.: nhd. Schneider der Alamodezeit (spöttisch); Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 37

1652, sȫte (2), soete, soyte, soute, suͤte, sůte, sote, sute, mnd., Adj.: nhd. süß, nicht sauer, frisch, ungesäuert, nicht salzhaltig, milde, angenehm, lieblich, wohlschmeckend, schmackhaft, erquickend, labend, essbar, trinkbar, duftend, aromatisch, wohl lautend, wohl klingend, wohl tuend, sanft, lau, weich, erwünscht, erfreulich, willkommen, lieb, lockend, verführerisch, leicht erträglich, ohne Mühe machbar, lieb, wert, teuer, liebenswürdig, freundlich, schmeichlerisch, trügerisch, scheinheilig, gnädig, gütig, erbarmend, heilbringend, erlösend, heilig freigiebig, willig, geneigt, ergeben (Adj.), demütig, andächtig, innig religiös erfüllt, zart, reizend (Bedeutung jünger); Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 150

1652, splitterbȫse, mnd., Adj.: nhd. bitterböse; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 123

1652, stemmich (1), mnd., Adj.: nhd. steif; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg)

1652, stēveleskrāge*, mnd., M.: nhd. „Stiefelkragen“, über die Stiefelkappe gebreitetes Zierstück aus Leinen (N.), unter langen Stiefeln (M.) (1) getragene Strümpfe; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg

1652, störtent*, störtende, störtene, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stürzend; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 101

1652, stüft, mnd., Sb.: nhd. ein Ausruf, „Teufel“?; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 125

1652, suckermunt, mnd., M.: nhd. „Zuckermund“, Mädchenmund; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 133

1652, sūperfīn, mnd., Adj.: nhd. von „superfein“, bester Qualität seiend; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 114

1652, vörbrǖdet*, vorbrǖdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhurt (Scheltwort), verdreht (Bedeutung jünger), dummstolz; Q.: Lauremberg (1652)

1652, vörbrǖdisch*, vorbrǖdisch, mnd., Adj.: nhd. verdorben, verhudelt, verdreht; Q.: Lauremberg (1652)

1653, pīpære* (2), pīper, mnd., M.: nhd. Geschütz, Kartaune; Q.: DWb. 7 (1653)

1655, paskārte*, paskārt, paskaert, mnd., F.: nhd. Navigationskarte auf der mit dem Zirkel die Entfernung zwischen zwei Orten gemessen werden kann; Q.: Tangermann Wechwyser 92 (1655) u. a.

1655, passāsie (2), mnd., Sb.: nhd. Passatwind, Wind der aus nordöstlicher bzw. südöstlicher Richtung innerhalb der Wendekreise weht; Q.: Tangermann Wechwyser 114 (1655)

1655, passāsiewint, mnd., M.: nhd. Passatwint, Wind der aus nordöstlicher bzw. südöstlicher Richtung innerhalb der Wendekreise weht; Q.: Tangermann Wechwyser 114 (1655)

1655, passer, mnd., M.: nhd. Zirkel zum Navigieren auf einer Karte; Q.: Tangermann Wechwyser 132 (1655) u. a.

1655, passinge*, passinc, mnd., F.: nhd. Navigation mit Hilfe von Karte und Zirkel; Q.: Tangermann Wechwyser 55 (1655) u. ö.

1655, perpendiculār, mnd., Adj.: nhd. senkrecht, lotrecht; Q.: Tangermann Wechwyser 81 (1655)

1655, Perseus, mnd., PN: nhd. Perseus (Sternbild); Q.: Tangermann Wechwyser 42 (1655) u. ö.

1655, pōlushȫgede, pōlushȫchte, mnd., F.: nhd. Polhöhe (geografische Breite); Q.: Tangermann Wechwyser 36 (1655) u. ö.

1655, rēsepēgelinge*, reisepēgelinge*, reisepeilinc, reysepeylinc, mnd., F.: nhd. „Reisepeilung“, vergleichende Ermittlung der Schiffsposition; Q.: Tangermann Wechwyser 50 (1655)

Ostfriesland 1656, nünnekenvort, nünnekenfurt, nunnekenfort, mnd., N.: nhd. „Nönnchenfurz“, eine Art leichtes Gebäck von feinem Weizenteig, kleines feines Festgebäck; Q.: Lauremberg 63 (Ostfriesland 1656)

1657, līmstengærisch*, līmstengersch, mnd., Adj.: nhd. herumtreiberisch; Q.: Pumbsack (1657) 386

1659, rüggewortel, ruggewortele, mnd., N.: nhd. vielblütige Weißwurz; Q.: Cat. med. (1659) B 3r

vor 1661, offerköstære*, offerköster, mnd., M.: nhd. Messner beim Messopfer; Q.: Krumbholtz Gew. 219 (vor 1661)

vor 1661, ȫverhǖpen, ōverhǖpen, mnd., sw. V.: nhd. überquellen; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 409 (vor 1661)

vor 1661, partesāne, mnd., F.: nhd. Partisane, Stoßwaffe mit breiter schwertförmiger Klinge; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 46 (vor 1661)

vor 1661, prīncipālswārbörge, mnd., M.: nhd. Bürge der als erster die Gewährpflicht hat; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 471 (vor 1661)

vor 1661, prȫvemēster, prȫvemeister, prōbemēster, mnd., M.: nhd. mit der Prüfung von Sachverhalten oder Dingen beauftragter Mensch, Verantwortlicher für die Edelmetallproben; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 66 (vor 1661)

vor 1661, rampelen*, rampeln, mnd., Sb.: nhd. Unruhe, Lärm, Durcheinander; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 315 (vor 1661)

vor 1661, reklāken, mnd., F.: nhd. durch Aufspannen im Rahmen auf die gewünschten Ausmaße gedehntes Tuch; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 213 (vor 1661)

vor 1661, rumpe, mnd., F.: nhd. minderwertige Sorte Muskatnuss; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 274 (vor 1661)

vor 1661, sādelstīpel, mnd., F.: nhd. metallene Sattelstütze; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 46 (vor 1661)

vor 1661, schabbeken, mnd., N.: nhd. ein Gefäß; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 147 (vor 1661)

vor 1661, schabelle, mnd., Sb.: nhd. Fußbank, Schemel; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 422 (vor 1661) u. ö.

vor 1661, smantkōke, mnd., M.: nhd. Gebäck aus Weizenmehl und Sahne; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 101 und 220 (vor 1661)

vor 1661, sōde (3), mnd., F.: nhd. schmaler Gang zwischen zwei Häusern; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 313 (vor 1661)

vor 1661, soldūren, soldēren, mnd., sw. V.: nhd. löten, verlöten; Q.: SL 6 266, Krumbholtz Münst. Gewerbe 339 (vor 1661)

vor 1661, sortēren, tzortēren, mnd., sw. V.: nhd. „sortieren“; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 339 vgl. 356 (vor 1661)

vor 1661, spērlēgellīn*, spērlēgelen, mnd., N.: nhd. kleines Fass mit festem Deckel?; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 171 und 175 (vor 1661)

vor 1661, stāllōt, staellōt, staillōt, stālloet, stālloit, mnd., N.: nhd. Bleisiegel als Kontrollmarke, Gütezeichen blauer Tücher; Q.: Krumbholz Münst. Gewerbe 512f. und 520 (vor 1661)

vor 1661, statlegge, mnd., F.: nhd. städtische Prüfstelle für in der Stadt gewebtes und für den Handel bestimmtes Leinen; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 305 (vor 1661)

vor 1661, statschilt, mnd., N.: nhd. „Stadtschild“, Wappen der Stadt als Zinnsiegel; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 250 (vor 1661)

vor 1661, strīklinc, mnd., N.: nhd. „Streichling“, herumziehender Handwerker der keiner Gilde angehört und als Bönhase arbeitet; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 69 (vor 1661)

vor 1661, swērtrēme, mnd., M.: nhd. Schwertriemen, Teil des Wehrgehänges; Q.: Krumbholtz Münst. Gewerbe 461 (vor 1661)

1658-1671, rochelvōrt, rochelvārt, mnd., F.: nhd. im Watt aufgestellte Fanganlage für Rochen; Q.: Faltings Dingprot. 2 225 (1658-1671)

vor 1671, ȫliewerk, olwerk, mnd., N.: nhd. „Ölwerk“, Ölzeugnis, Ölprodukt; Q.: Vollmer Wollweberei 39 (vor 1671), Nd. Jb. 39 110 (Braunschweig)

vor 1671, prēmen, mnd., sw. V.: nhd. kennzeichnen, ein qualitätskennzeichnendes Bleisiegel an Tuchen anbringen; Q.: Vollmer Wollweberei 131 (vor 1671)

vor 1673, pilōtengelt, mnd., N.: nhd. Bezahlung des Piloten, Ausgabe für den Piloten; Q.: Rig. StR 199 (vor 1673)

1682, slīrdārm*, slīrderm, mnd., Sb.: nhd. schleimiger Darm?; Q.: Nd. Kbl. 42 54 (1682)

1682, slōf (2), mnd., F.: nhd. altes abgerackertes Weib; Q.: Nd. Kbl. 42 52 (1682)

1685, pīpelmūs, mnd., F.: nhd. Piepmaus, piepende Maus; Q.: Nd. Jb. 46 64, Murnerische Nachtmusik (1685)

1685, possenelk, mnd., M.: nhd. eine lustige Figur, Kasper Putschenelle; Q.: Nd. Jb. 46 64, Murnerische Nachtmusik (1685)

1685, quēren, mnd., sw. V.: nhd. schnurren; Q.: Nd. Jb. 46 63, Murnerische Nachtmusik (1685)

1685, rottenpampe*, rottenpamp, rattenpamp, mnd., M., F.: nhd. Dolch zur Bekämpfung von Ratten; Q.: Nd. Jb. 46 69 Murnerische Nachtmusik (1685)

1685, rottenplīte*, rottenplīt, rattenplīt, mnd., F.: nhd. Dolch zur Bekämpfung von Ratten; Q.: Nd. Jb. 46 61 Murnerische Nachtmusik (1685)

1685, rottenrēt, rattenrēt, mnd., N.: nhd. eine Pfeife; Q.: Nd. Jb. 46 70 Murnerische Nachtmusik (1685)

1685, rottenstērt, rattenstērt, mnd., M.: nhd. Rattenschwanz; Q.: Nd. Jb. 46 66 Anm. Murnerische Nachtmusik (1685)

1690, vörgelimpen*, vorgelimpen, mnd., sw. V.: nhd. passend machen, anpassen, beschönigen, ausgleichen; Q.: Stett. KO. (1690)

1691, nābeslāgen, nābeslagen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geizig, habsüchtig, eigennützig; Q.: SL, Pomm. KO. 1691 Agende Bl. 10 (1691)

1698, nārāminge, nāchrāminge* nārahmunge, nārāmunge, nāchrāmunge*, nārahmunge, mnd., F.: nhd. Nachahmung; Q.: Schlüter Erben II 5 143 (1698)

1698, prāmlēger, prāmlegger, mnd., M.: nhd. Anlagestelle für Lastschiffe; Q.: Schlüter Erben 66 (1698)

1698, prȫvelpot, mnd., M.: nhd. „Probepott“, Gefäß zur Entnahme einer Bierprobe; Q.: Schlüter Erben 155 (1698)

1739-1745, prāmgelt, mnd., N.: nhd. „Prahmgeld“, Kosten für ein Leichterschiff bei der Entladung von Schiffen; Q.: Westphalen 4 1839 (1739-1745)

1750, orgelstōl, mnd., M.: nhd. Orgelstuhl, Orgelbank, Gestühl auf der Orgelempore; Q.: Hoeck Georgsk. 31 (1750)

vor 1752?, middāgesprēdige, mnd., F.: nhd. Predigt des Hauptgottesdiensts; Q.: Laß Husum 135 Anm. (vor 1752?)

vor 1752?, miltrīk, mnd., Adj.: nhd. „mildreich“, gnadenvoll; Q.: Laß Husum Forts. 190 (vor 1752?)

vor 1752?, mȫleke, mȫlke, mnd., N.: nhd. „Mühlchen“, kleine Mühle; Q.: Laß Husum Forts. 94 (vor 1752?), Zs. Hamb. Gesch. 8 159, Brem. Wb. 3 182

vor 1752?, quārtēreslǖde*, quārtērslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Quartelsleute“, Bewohner eines Stadtviertels; Q.: Laß Husum Forts. 42 (vor 1752?)

 

ohne Zeitangabe:

a, mnd., F.: nhd. a (Buchstabe)

ā (1), a*, mnd., Interj.: nhd. ah!, ach!

ā (2), aha, ahe, mnd., F.: nhd. Wasser, Gewässer, Strom, Bach, feuchte Niederung

ā (3), mnd., Suff.: nhd. „ah“?

abbadisse, mnd., F.: Vw.: s. abbedisse

abbasaete, mnd., M.: Vw.: s. abbesāte

abbedīe, abdie, abdīe, abdīge, abbedīge, mnd., F.: nhd. Abtei, Herrschaftsgebiet einer Abtei, Landgebiet einer Abtei

abbedīge, mnd., F.: Vw.: s. abbedīe

abbedische, F.

abbedische, abbedisse, abdisse, abbadisse, mnd., F.: nhd. Äbtissin

abbesāte, abbeste, abbasaete, mnd., M.: nhd. Gesandter, Abgesandter, Bote

abbeste, mnd., M.: Vw.: s. abbesāte

abbet (2), abt, mnd., M.: nhd. abgeteilter Raum, schrankartiges Fach, Lade

abbetēkære*, abbetēker, abtēker, aptēker, appetēker, apotēker, mnd., M.: nhd. Apotheker, Gewürzhändler, Gewürzbereiter

abbetēkæregeselle*, abbetēkergeselle, mnd., M.: nhd. Apothekergeselle

abbetēkæreknecht*, abbetēkerknecht, mnd., M.: nhd. „Apothekerknecht“, Apothekergehilfe

abbetēkærekrǖde*, abbetēkerkrūde, mnd., N. Pl.: nhd. Apothekerware, Gewürz, gezuckerte Gewürze

abbetēkæreselle*, abbetēkerselle, mnd., M.: nhd. Apothekergeselle

abbetēkærespātel*, abbetēkerspātel, mnd., M.: nhd. „Apothekerspatel“

abbetēkærīe*, abbetēkerīe, apotēkerīe, mnd., F.: nhd. „Apothekerei“, alles zum Geschäft des Apothekers Gehörige

abbetēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „apothekerisch“, dem Apotheker zugehörig

abbetēkærische***, abbetēkersche, mnd., F.: nhd. Apothekersfrau

abbetēke, abtēke, apotēke, mnd., F.: nhd. Apotheke, Gewürzladen, Spezereiladen

abbetēkenhēre, mnd., M.: nhd. „Apothekenherr“, Ratsherr der die Aufsicht über die Ratsapotheke hat

abbetēkenknecht, mnd., M.: nhd. „Apothekenknecht“, Apothekergehilfe

abbetēkenkonfekt, mnd., N.: nhd. „Apothekenkonfekt“, gezuckerte eingemachte Früchte und Gewürze, Zuckerwerk

abbetēkenkrǖde*, abbetēkenkrūde, mnd., N.: nhd. „Apothekenkräuter“, Apothekerware, Gewürz, gezuckerte Gewürze

abbetēker, mnd., M.: Vw.: s. abbetēkære

abbetēkergeselle, mnd., M.: Vw.: s. abbetēkæregeselle

abbetēkerīe, mnd., F.: Vw.: s. abbetēkærīe

abbetēkerknecht, mnd., M.: Vw.: s. abbetēkæreknecht

abbetēkerkrūde, mnd., N.: Vw.: s. abbetēkærekrūde

abbetēkersche, mnd., F.: Vw.: s. abbetēkærische

abbetēkerselle, mnd., M.: Vw.: s. abbetēkæreselle

abbetēkerspātel, mnd., M.: Vw.: s. abbetēkærespātel

abbetīt, abtīt, aptīt, mnd., M.: nhd. Appetit, Esslust

abbetklōster, mnd., N.: nhd. „Abtkloster“, Kloster das der Leitung eines Abtes untersteht

abcēte, mnd., N., F.: Vw.: s. ābēcēdē

abdie, mnd., F.: Vw.: s. abbedīe

abdīe, mnd., F.: Vw.: s. abbedīe

abdīge, mnd., F.: Vw.: s. abbedīe

abdisse, mnd., F.: Vw.: s. abbedische

ābēbōk, mnd., N.: nhd. „a-b-Buch“, Abecedarium, Fibel

ābēcēdē, ābēcētē, abcete, ābēsēte, mnd., N., F.: nhd. „Abcd“, Abc, Alphabet, Abecedarium, Fibel (F.) (1?), alphabetisches Verzeichnis

ābēcētē, mnd., N.: Vw.: s. ābēcēdē

abēl, mnd., N.?: nhd. Geschwulst, erhöhte Narbe

ābel, abel, mnd., Adj.: nhd. geschickt, passend, tauglich, fähig

abēle, aweele, mnd., F.: nhd. Pappel, Weißpappel

abēlenholt, mnd., N.: nhd. Pappelholz

ābelheit, mnd., F.: Vw.: s. ābelhēt

ābelhēt, ābelheit, mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit, Tauglichkeit

ābelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. abellīke

abellāte, F., M.

ābellīk***, mnd., Adj.: nhd. geschickt

ābellīke*, ābelīke, mnd., Adv.: nhd. geschickt, auf geschickte Weise (F.) (2), fähig, passend

aberrūde, mnd., F.?: Vw.: s. afrūde

abesēr, mnd., N.?: nhd. geringwertiges Pelzwerk

ābēsēte, mnd., N., F.: Vw.: s. ābēcēdē

abisse, mnd., F.: nhd. Abgrund

ablāte, abellāte, mnd., F., M.: nhd. Oblate, Hostie, Medikament zum Einnehmen in einer Oblatenteigkapsel

ablātenbeckære*, ablātenbecker, mnd., M.: nhd. Oblatenbäcker

ablātenbeckærisch***, mnd., Adj.: nhd. Oblatenbäcker betreffend

ablātenbeckærische*, ablātenbeckærsche, mnd., F.: nhd. Oblatenbäckerin

ablātenbecker, mnd., M.: Vw.: s. ablātenbeckære

ablātenbeckersche, mnd., F.: Vw.: s. ablātenbeckærische

ablatenbrōt, mnd., N.: nhd. Oblatenbrot, Oblate

ablātenbüsse, mnd., F.: nhd. „Oblatenbüchse“, Oblatendose

ablūcie, mnd., F.: nhd. Vergebung der Sünden und ihr Ausdruck im Abendmahl, Abendmahl

aborge, mnd., Adj.: Vw.: s. abörge

ābörge, aborge, aneborge*, ane borge?, mnd., Adj.: nhd. ohne Bürgen seiend

ābraham, mnd., M.: nhd. Mantelsack, Sack, Felleisen, Geldbeutel, Kasse (Bedeutung örtlich beschränkt [hamburgisches Gebiet])

absencie, absentie, mnd., F.: nhd. „Absenz“, Abwesenheit, Entfernung aus dem Stift, Einkünfte des auswärtigen Pfründeninhabers

absentie, mnd., F.: Vw.: s. absencie

absollūciōn, mnd., F.: Vw.: s. absolūcie

absolūcie, absollūciōn, apsoulucige, mnd., F.: nhd. Absolution, geistliche und weltliche Lossprechung, Lösung vom Bann, Entlassung aus der Acht (F.) (1)

absolvēren, mnd., sw. V.: nhd. lossprechen von Sünde, gerichtliche Vorladung aufheben, von einem Amte entbinden

abt, mnd., M.: Vw.: s. abbet (1)

abtēke, mnd., F.: Vw.: s. abbetēke

abtēker, mnd., M.: Vw.: s. abbetēkære

abtēkersche, mnd., F.: Vw.: s. abbetēkærische

abūs, mnd.?, N.: nhd. Sache die Befremden und Aufsehen erregt

abuwich, anbuvich, mnd.?, Adj.: nhd. baufällig

abuwinge, mnd.?, N.: nhd. ungebautes Land

acbār, mnd., Adj.: Vw.: s. achtbār

acc..., Präf.

accidentālie, mnd., F.: nhd. gelegentliche Nebeneinkunft

ach, mnd., Interj.: nhd. ach, och (Ausdruck des Bedauerns)

achbār, Adj.

achtære (1), achter, achtere, mnd., M.: nhd. Inhaber einer Achtwort

achtære* (3), achter, mnd.?, M.: nhd. „Achter“, Achtender, Aufmerksamer, Abschätzer, Taxierer

achtbār, achbār, acbār, akbār, mnd., Adj.: nhd. achtbar, ansehnlich, herrlich

achtbārheit, mnd., F.: Vw.: s. achtbārhēt

achtbārhēt, achtbārheit, mnd., F.: nhd. Ansehen, zeremonielle Weise und Anrede

achtbārich***, mnd., Adj.: nhd. ansehnlich, herrlich

achtbārichēt, mnd., F.: Vw.: s. achtbārichhēt

achtbārichheit, mnd., F.: Vw.: s. achtbārichhēt

achtbārichhēt*, achtbārichheit*, achtbārichēt, achtbāricheit, mnd., F.: nhd. Ansehen, Herrlichkeit

achtbārlīk, mnd., Adj.: nhd. ansehnlich, achtungswert, ehrenvoll, ehrerbietig

achtbārlīken, mnd., Adv.: nhd. ansehnlich, achtungswert, ehrenvoll, ehrerbietig

achtbrēf, mnd., M.: Vw.: s. achtebrēf

achtbrēvesbōde, mnd., M.: Vw.: s. achtebrēvesbōde

achte (1), mnd., Num. Ord.: Vw.: s. achtede

achte (2), mnd., M.: nhd. Achtmann, Urteilfinder

achte (3), mnd., F.: nhd. herrschaftlicher Grund, Nutzungsrecht

achte (4), mnd., F.: Vw.: s. acht (2)

achte (5), mnd., F.: Vw.: s. acht (3)

achtebrēf, achtbrēf, mnd., M.: nhd. „Achtbrief“, Schreiben das die Acht (F.) (1) öffentlich verkündigt, Achturkunde

achtebrēvesbōde*, achtbrēvesbōde, mnd., M.: nhd. „Achtbriefsbote“, Überbringer des Achtbriefs

achtedach, achtededach, mnd., M.: nhd. „achter Tag“, Oktave eines Festes

achtedāgich, mnd., Adj.: nhd. acht Tage alt, achttägig

achtede, achte, mnd., Num. Ord.: nhd. achte

achtededach, mnd., M.: Vw.: s. achtedach

achtededeil, mnd., N.: Vw.: s. achtedēl

achtededēl, mnd., N.: Vw.: s. achtedēl

achtedēgich, mnd., Adj.: nhd. acht Tage alt, achttägig

achtedeil, mnd., N.: Vw.: s. achtedēl

achtedēl, achtedeil, achtededēl, achtededeil, mnd., N.: nhd. achter Teil, Achtel, Achteltonne

achtēgede (1), achtegede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. achttēgede

achtēgede (2), mnd., Num.: Vw.: s. achteteinde

achtēgedehalf, mnd., Num.: Vw.: s. achttēgedehalf

achtehalve, achtehalf, mnd., Num.: nhd. achtehalb, sieben und ein halb, siebeneinhalb

achtehōrnich, mnd., Adj.: Vw.: s. achtehȫrnich

achtehȫrnich, achtehōrnich, mnd., Adj.: nhd. „achthörnig“, achteckig

achtein, mnd., Num.: Vw.: s. achtetein

achteinde, mnd., Num.: Vw.: s. achteteinde

achteindehalf, mnd., Num.: Vw.: s. achteteindehalf

achtejārich, achtjārich, mnd., Adj.: nhd. achtjährig, acht Jahre alt

achtejārtit, achtjārtit, mnd., F.: nhd. „Achtjahrzeit“, Zeit von acht Jahren

achtekant, achtkant, mnd., Adj.: nhd. „achtkantig“, achteckig

achtekuntich, achtkuntich, mnd., Adj.: nhd. rechteckig

achtelinc, achtelink, achtlinc, mnd., F.?: nhd. „Achtling“ (Münze), 5 ½ Pfennig (kleine Münze)

achtelink, mnd., F.: Vw.: s. achtelinc

achtelǖde*, achtelūde, mnd., Pl.: nhd. Achtleute, Urteilfinder, Bürgerverordnete (Pl.)

achteman, achtman, mnd., M.: nhd. „Achtmann“, Rat, Gericht, Bürgerverordneter

achten (1), mnd., sw. V.: nhd. verfolgen, ächten, strafen, tadeln

achten (2), mnd., sw. V.: nhd. rechnen, zählen, Zahl überschlagen (V.), schätzen, taxieren, berücksichtigen, aufmerksam auf etwas sein (V.), achten, besorgen, beraten (V.), erachten, glauben

achten (3), mnd., Adv.: Vw.: s. achtene

achtendeil, mnd., N.: Vw.: s. achtendēl

achtendēl, achtendēil, mnd., N.: nhd. Achtel (einer Tonne)

achtene, achten, mnd., Adv.: nhd. hinten, von hinten

achtenēmære*, achtenēmer, achtnēmer, mnd., M.: nhd. Gerichtsbeisitzer, Wortführer der Achtleute deren in der Acht (F.) (1) gefundenen Spruch er verkündet

achtenēmer, mnd., M.: Vw.: s. achtenēmære

achtentich, mnd., Num. Kard.: nhd. achtzig

achtepart, mnd., M.: nhd. „Achtpart“, Achtel Schiffsanteil

achter (1), mnd., M.: Vw.: s. achtære (1)

achter (2), mnd., M.: Vw.: s. achtære (2)

achter (3), mnd., Präp.: nhd. hinter, längs, durch, hin, nach

achter (4), achtere, mnd., Adv.: nhd. hinten, zurück, weiterhin, später, nachher, wiederum

achter (5), echter, mnd., Adj.: Vw.: s. achtære (2)

achter (6), echter, mnd., Adj. (Komp.): nhd. hintere, weiter hinten seiend

achteraf, mnd., Adv.: nhd. hinten ab, hinterwärts zurück

achteran, mnd., Adv.: nhd. hinten an

achterbakes, mnd.?, Adv.: nhd. hinterrücks

achterblik, mnd., M.: nhd. Rückblick, Blick zurück, Blick von hinten

achterblīven, mnd., V.: nhd. unterbleiben, zurückbleiben, ausbleiben

achterbōch, F.

achterbȫge, achterbōch, mnd., F.: nhd. Hinterriemen, Hintergeschirr

achterbōren, mnd., M.: nhd. Nachgeborener, Verwandter in absteigender Seitenlinie, Großneffe

achterbōrt, achterbort, achter-bort, mnd., F.: nhd. Nachgeburt

achterdansen, mnd., sw. V.: nhd. nachtanzen, hinterhertanzen

achterdārm, mnd., M.: nhd. Mastdarm

achterdeil, N.

achterdēken, mnd., M.: nhd. Prodekan, Subdekan

achterdēl, achterdeil, mnd., N.: nhd. Hinterteil, Nachteil, Schade, Schaden (M.)

achterdenken (1), mnd., sw. V.: nhd. denken, Hintergedanken machen, argwöhnen

achterdenken (2), mnd., N.: nhd. Hintergedanke, Argwohn

achterdīk, mnd., M.: nhd. Hinterdeich, älterer Deich dem der neuere näher zum Wasser vorliegt

achterdönse, F.

achterdȫr, achterdȫre, mnd., F.: nhd. Hintertür

achterdȫre, mnd., F.: Vw.: s. achterdȫr

achterdörnse, achterdönse, mnd., F.: nhd. hintere Stube

achtere (1), mnd., M.: Vw.: s. achtære (2)

achtere (2), mnd., Adj.: Vw.: s. achter

achterebbe, mnd., F.: nhd. letzte Zeit der Ebbe

achteren, achtern, echtern, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, entfernen, zurückbleiben, ausbleiben

achterganc, mnd., M.: nhd. Stuhlgang

achtergat, mnd., N.: nhd. Hinterteil

achtergerēde, achtergereide, mnd., N.: nhd. Hinterriemenzeug, Schwanzriemen der Pferde

achtergereide, mnd., N.: Vw.: s. achtergerēde

achtergēvel, mnd., M.: nhd. Giebel am Achterhaus, Giebel an der Hinterseite des Hauses

achtergȫdinc, mnd., N.: nhd. Nachgoding (wird im Fall der Not nach dem eigentlichen Goding abgehalten)

achterhālinge, mnd., F.?: nhd. Rechtserholung in zweiter Instanz, Stätte wo man appellieren kann

achterhalves, mnd., Adv.: nhd. hinterrücks, von der Hinterseite her

achterhēr, mnd., Adv.: nhd. hinterher

achterhȫde*, achterhōde, mnd., F.: nhd. Nachhut, Rückendeckung

achterhof, mnd., M.: nhd. Hintergarten am Hause, Garten hinter dem Hause

achterhōft, N.

achterhol, mnd., N.: nhd. After

achterhōld, M., N.

achterholt, mnd., N.: nhd. Querholz an dem die Geschirrstränge befestigt sind

achterhōlt, achterhōld, mnd., M., N.: nhd. Hinterhalt, Schar (F.) (1) im Hinterhalt, Gefolge im Hinterhalt

achterhȫren, mnd., sw. V.: nhd. verleumdet werden, verlachen, bespotten, foppen

achterhȫvet*, achterhōvet, achterhōft, mnd., N.: nhd. Hinterkopf

achterhūs, mnd., N.: nhd. Hinterhaus, Wohnteil des sächsischen Bauernhauses

achterkā̆l, mnd., M.: nhd. Kahlkopf

achterkāmer, mnd., F.: nhd. Hinterstube, Hinterkammer, Stube, Kammer

achterkastēl, mnd., N.: nhd. Schiffshinterteil

achterklacht, mnd., M.: nhd. Nachrede, Verleumdung

achterklap, mnd., M.: nhd. Schlag auf das Hinterteil, Nackenschlag, Schlag von hinten, Schlag der hinten nachkommt, böse Folge, üble Nachrede, Verleumdung

achterklappære, achterklepper, mnd., M.: nhd. Verleumder

achterklappærīe*, achterklapperīe, mnd., F.: nhd. Verleumdung

achterklappen, mnd., sw. V.: nhd. afterreden, verleumden, Übles nachreden

achterklapper, mnd., M.: Vw.: s. achterklappære

achterklapperīe, mnd., F.: Vw.: s. achterklappærīe

achterklappinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung

achterkleppære*, achterklepper, mnd., M.: nhd. Verleumder

achterklepper, mnd., M.: Vw.: s. achterkleppære

achterkolsære*, achterkolser, mnd., M.: nhd. Verleumder

achterkolsen, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, Übles nachreden

achterkolser, M.

achterkȫpære*, achterkōper, mnd., M.: nhd. Verleumder

achterkȫpen*, achterkōpen, mnd., sw. V.: nhd. verleumden

achterkōper, M.

achterkȫpinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung

achterkōsære*, achterkōser, mnd., M.: nhd. Verleumder

achterkōsærīe*, achterkōserīe, achterkoserie, mnd., F.: nhd. Afterrede, Verleumdung

achterkōsen, mnd., sw. V.: nhd. afterreden, verleumden, nachreden

achterkōser, M.

achterkōserīe, F.

achterkōsinge, achterkosinge, mnd., F.: nhd. Afterrede, Verleumdung

achterlāken, mnd., sw. V.: nhd. hinter dem Rücken verlästern, schimpfen

achterlāt, mnd., N.: nhd. Überbleibsel, Verzögerung, Unterlassung

achterlāten, mnd., st. V.: nhd. hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), im Stich lassen, auslassen, versäumen, unterlassen (V.), übergehen

achterlātenisse, mnd., F.: nhd. Versäumung, Sünde

achterlātinge, mnd., F.: nhd. Versäumung, Sünde

achterledder, mnd., N.: nhd. ein Schimpf

achterlēn, mnd., V.: Vw.: s. afterlēn

achterlȫgene, achterlogene, mnd., F.: nhd. Verleumdung

achtern, mnd., sw. V.: Vw.: s. achteren

achternā, achterna, mnd., Adv.: nhd. hintennach, hinterher, von hinten, danach, später

achternēve, mnd., M.: nhd. Verwandter in absteigender Seitenlinie

achterpannēl, mnd., M.: nhd. Lukendeckel, Pfortendeckel, Pfortlukendeckel im Achterschiff

achterpart, mnd., N.: nhd. Hinterteil

achterpōrte, achterport, mnd., F.: nhd. Hinterpforte, After

achterpōte, mnd., F.: nhd. Hinterpfote

achterrat, achterrāt, mnd., N.: nhd. Hinterrad

achterrāt (1), mnd., N.: nhd. Nachrat, späterer Rat

achterrāt (2), N.

achterrēdære*, achterrēder, mnd., M.: nhd. Verleumder, Ohrenbläser, Nachsager

achterrēde (1), mnd., F.: nhd. Nachrede, böswillige Nachrede, Nachspruch, Epilog

achterrēde* (2), achterreide, mnd., N.: nhd. Hinterriemenzeug, Schwanzriemen der Pferde

achterrēden (1), mnd., sw. V.: nhd. nachreden, Übles nachreden, verleumden

achterrēden (2), achterrēdent, mnd., N.: nhd. Nachreden (N.), Nachrede, Verleumdung

achterrēdenære*, achterrēdner, mnd., M.: nhd. Verleumder, Ohrenbläser, Nachsager

achterrēder, mnd., M.: Vw.: s. achterredære

achterreide, mnd., N.: Vw.: s. achterrēde

achterrēip, mnd., N.: Vw.: s. achterrēp

achterrēp, achterrēip, mnd., N.: nhd. Hinterseil, Schwanzriemen der Pferde

achterrügge, mnd., Adv.: nhd. rückwärts, zurück, hinter dem Rücken, hinterrücks

achterrüggich, mnd., Adj.: nhd. hinterrücks handelnd, verleumderisch

achterrūm, mnd., N.: nhd. Hinterraum

achterrǖwe, mnd., F.: nhd. Reue

achtersāl, mnd., M.: nhd. nach hinten gelegener Saal

achterschap, mnd., N.: nhd. hinterster Behälter

achterschip, mnd., N.: nhd. Hinterschiff, der hinterste Teil des Schiffes

achterschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachgeschrieben, nachfolgend, nachstehend

achterschrīven***, mnd., st. V.?: nhd. nachschreiben, nachher schreiben

achtersēle, achtersele, mnd., F.: nhd. Hintersiele, Hinterriemen, Hintergeschirr, die schwerste Stelle im (vierspännigen) Zuge

achtersēnt, mnd., N.: Vw.: s. aftersēnt

achtersīl*, mnd., M., N.: nhd. Einlass in die Nachschweinemast

achtersitten, mnd., st. V.: nhd. hinten sitzen

achterslach (1), mnd., M.: nhd. Nachschlag, Nackenschlag, Schlag der hinterher trifft, böse Folge, Strafe

achterslach (2), mnd., M.: nhd. ein mit eigenem Deich hinter dem Hauptdeich besonders umfasstes Stück Land

achterspil, mnd., N.: nhd. „Nachspiel“, Ehebruch

achtersprāke, mnd., F.: nhd. Nachrede, Afterrede, Verleumdung, böse Nachrede, böswillige Nachrede, Kränkung

achtersprēkære*, achtersprēker, mnd., M.: nhd. Verleumder

achtersprēke, mnd., F.: nhd. Nachrede, Afterrede, Verleumdung, böse Nachrede, böswillige Nachrede, Kränkung

achtersprēken, mnd., st. V.: nhd. afterreden, verleumden

achtersprēker, mnd., M.: Vw.: s. achtersprēkære

achterstāl, mnd., Sb.: nhd. Rückenteil des Harnischs, Rückenschild

achterstān, mnd., st. V.: nhd. zurückstehen, zurücktreten, zurückstellen, rückständig sein (V.)

achterste, echterste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. hinterste

achterstēdich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, übrig bleibend, zurückbleibend

achterstellen, mnd., sw. V.: nhd. zurückweisen

achterstellich, mnd., Adj.: nhd. zurückbleibend, rückständig, übrigbleibend

achterstellinge, mnd., F.: nhd. rückständige Schuld

achterstendich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, im Rückstand seiend

achterstēven, mnd., F.: nhd. „Achtersteven“, Hintersteven

achterstēvinge, mnd., F.: nhd. Hintersteven

achterstücke, mnd., N.: nhd. Hinterstück

achterterden, mnd., st. V.: Vw.: s. achtertrēden

achtertouw*, achtertow, achtertowe, mnd., N.: nhd. Hintertau, Hintergeschirr (am Wagengespann)

achtertowe, N.

achtertrap*, mnd., M.: nhd. Absatz am Stiefel

achtertrēden, achterterden, mnd., st. V.: nhd. zurücktreten

achtertūch, mnd., N.: nhd. Hinterriemen, Hintergeschirr

achterūt, mnd., Adv.: nhd. hintenaus

achtervellich, mnd., Adj.: nhd. rückfällig

achtervenster*, achtervinster, mnd., N.: nhd. Hinterfenster, After

achtervērdendēl, mnd., N.: Vw.: s. achtervērdenēil

achtervērdendēl, achtervērdenēil, achtervērndēil, achtervērndel, mnd., N.: nhd. Hinterviertel

achtervērndēil, mnd., N.: Vw.: s. achtervērdenēil

achtervērndel, mnd., N.: Vw.: s. achtervērndenēil

achtervlōt, mnd., F.: nhd. Hinterflut, letzte Zeit der Flut

achtervōget, mnd., M.: nhd. Untervogt

achtervolgen, mnd., V.: nhd. nachfolgen, nachkommen, verfolgen, eine Sache oder Klage verfolgen, bei versessener Rente den Eigentümer eines Hauses zum Verkauf treiben

achtervolginge, mnd., F.: nhd. Ausführung, gerichtlicher Verkauf des versessenen Erbes

achtervōrt, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, hinterher

achterwāgen, mnd., M.: nhd. hinterer Teil des Wagens

achterwāren, mnd., sw. V.: nhd. bewahren, beschirmen, in Aufsicht und Obhut nehmen, in sicherem Gewahrsam halten, in Acht (F.) (2) haben

achterwārt, achterwōrt, achterwart, achterwort, mnd., Adv.: nhd. hinterwärts, zurück

achterwaschære*, achterwascher, mnd., M.: nhd. Hinterkläffer, Verleumder

achterwaschen***, mnd., sw. V.: nhd. verleumden

achterwascher, M.

achterwech, achterweg, mnd., M.: nhd. Rückzug, Rückweg, Umkehr

achterwēgen, mnd., Adv.: nhd. unterwegs

achterwērt, achterwert, mnd., Adv.: nhd. hinterwärts, zurück

achterweschære*, achterwescher, mnd., M.: nhd. Hinterkläffer, Verleumder

achterwescher, mnd., M.: Vw.: s. achterweschære

achterwīken, mnd., V.: nhd. zurückweichen?

achterwinter, mnd., M.: nhd. Zeit von Mitwinter (25. Dezember) bis Invocavit

achterworst, mnd., F.: nhd. Kot

achterwort, mnd., Adv.: Vw.: s. achterwārt

achterwōrt, mnd., N.: nhd. üble Nachrede

achteschat, mnd., M.: nhd. „Achtschatz“, für die Lösung aus der Acht (F.) (1) zu zahlende Summe

achteslǖde, mnd., Pl.: nhd. Teilnehmer (Pl.) einer Acht (F.) (1), Schöffen

achtesman, mnd., M.: nhd. zur Beratung Gezogener, Teilnehmer einer Acht (F.) (1), Schöffe

achteste, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. achtede

achteteinde*, achteinde, mnd., Num.: nhd. achtzehn

achteteindehalf*, achteindehalf, mnd., Num.: nhd. siebzehneinhalb

achtevēme, mnd., F.: nhd. Acht (F.) (1) der Vemegerichte

achtevōldich (1), mnd., Adj.: nhd. achtfach, achtfältig

achtevōldich (2), mnd., Adv.: nhd. achtfach, achtfältig

achtevōlt (1), mnd., Adj.: nhd. achtfach, achtfältig

achtevōlt (2), mnd., Adv.: nhd. achtfach, achtfältig

achtich (1), echtich, mnd., Suff.: Vw.: s. haftich

achtich (2), mnd., Adj.: nhd. geächtet, in der Acht (F.) (1) befindlich

achtinge (1), mnd., F.: nhd. Achtung, Aufmerksamkeit, Beobachtung, Obacht, Schätzung, Veranschlagung, Wertschätzung, Stand

achtinge (2), mnd., F.: nhd. Ächtung

achtjārich, mnd., Adj.: Vw.: s. achtejārich

achtjārtit, mnd., F.: Vw.: s. achtejārtit

achtkant, mnd., Adj.: Vw.: s. achtekant

achtkuntich, mnd., Adj.: Vw.: s. achtekuntich

achtlīk***, mnd., Adj.: nhd. achtsam, geschätzt

achtlinc, mnd., M.: Vw.: s. achtelinc

achtlōs, achtlos, mnd., Adj.: nhd. gesetzlos, außergesetzlich

achtman, M.

achtnēmære, M.

achtsam***, mnd., Adj.: nhd. achtsam, aufmerksam

achttēgede*, achtēgede, achtegede, mnd., Num. Ord.: nhd. achtzehnte

achttēgedehalf*, achtēgedehalf, mnd., Num.: nhd. achtzehntehalb, siebzehneinhalb

achtwōrt, achtwort, achwōrt, achtwert, achtwart, achtware, achtwerk, mnd., N.?: nhd. Nutzungsrecht, Anteil an der Waldmark

ack, Präf.

ack-, Präf.

acke (1), M.

acke (2), mnd., F.: nhd. Wagenauffahrt auf die Deiche

ackelant, mnd., N.: nhd. Ackerland?, Pflugland?

acken***, mnd., V.: nhd. ackern, beackern, bebauen

ackeren (1), mnd., sw. V.: nhd. ackern, beackern, bebauen

ackeren (2), ākeren, mnd., N.: nhd. Eichel, Eichelmast

ackerenval, ākerenval, mnd., M., N.: nhd. Eichelnfall, Eichelfall, Eichelertrag, Eichelmast

ackeret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beackert, bebaut

ackeretlant*, ackertlant, mnd.?, N.: nhd. Ackerland, Pflugland

ackergerēde, mnd., N.: nhd. Ackergerät, landwirtschaftliches Gerät

ackerkrūd, N.

ackerkrūt, ackerkrūd, mnd., N.: nhd. Ackerkraut, Eichelkraut

ackerland, N.

ackerlant, ackerland, mnd., N.: nhd. Ackerland, Pflugland

ackerlǖde, ackerlūde, mnd., Pl.: nhd. Ackerleute, Bauern (M. Pl.) (1)

ackerman, ackermann, mnd., M.: nhd. „Ackermann“, Ackersmann, Bauer (M.) (1)

ackermann, M.

ackermännecken, N.

ackermenneken, ackermänneken, mnd., N.: nhd. Ackermännchen, Bachstelze

ackermēre, mnd., F.: nhd. „Ackermähre“, Ackerpferd, schlechter Gaul

ackermȫme, mnd., F.: nhd. Ackermuhme, Viehmuhme, Frau die in einer größeren Wirtschaft auf das Vieh und die Mägde achtet

ackerpāge, ackerpage, mnd., M.: nhd. Ackerpferd, Bauernpferd

ackerpērt, ackerpērd, mnd., N.: nhd. Ackerpferd, Bauernpferd

ackerrecht, mnd.?, N.: nhd. „Ackerrecht“, Ackerzins

ackerrēde, mnd., N.: nhd. Ackergerät, landwirtschaftliches Gerät

ackerrōf, mnd., M.: nhd. „Ackerraub“, Abführung fremden Kornes vom Feld ohne vorherige gerichtliche Sperrung

ackerstēn, ackerstein, mnd., M.: nhd. Flurstein, Grenzstein

ackerstudente*, ackerstūdent, mnd., M.: nhd. „Ackerstudent“, junger Bauer (M.) (1)

ackertal, mnd., M.?, F.?: nhd. „Ackerzahl“?, Streuländerei

ackertȫte, mnd., F.: nhd. schlechtes Bauernpferd

ackertrad, F.

ackertrat, ackertrad, mnd., F.: nhd. „Ackerrade“ (eine Pflanze)

ackertūn, mnd., M.: nhd. „Ackerzaun“, Einhegung des besäten Feldes

ackervent, mnd.?, M.: nhd. Ackerbursche?

ackerwāgen, mnd., M.: nhd. Ackerwagen

ackerwerk, mnd., N.: nhd. Ackerwerk, alle Ländereien die mit dem Pfluge bearbeitet werden, alle zum Ackerbau gehörigen Tätigkeiten, Bauernstelle

ackes, akes, axe, mnd., F.: nhd. Axt

ackét, aket, mnd.?, Sb.: nhd. Nachstellung, Hinterlist

ādam, M.

adamant, mnd., M.: nhd. Edelstein, Diamant

adamas, mnd., M.: nhd. Edelstein, Diamant

addē, Interj.

addel, M., N.

addeler, M.

addelpōl, M.

adder (1), āder, mnd., Konj.: nhd. oder

adder (2), āder, mnd., F.: nhd. „Otter“ (F.), Natter, Giftschlange

adderengalle, adderngalle, mnd., F.: nhd. Natterngalle

adderengeslechte, adderngeslechte, mnd., N.: nhd. Natterngezücht

adderengift, adderngift, mnd., F.: nhd. Natterngift

adderenslange, addernslange, mnd., F.: nhd. Natter

adderenslechte, addernslechte, mnd., N.: nhd. Natterngezücht

adderent, V.

adderenvörgift*, adderenvorgift, addernvorgift, mnd., F.: nhd. Natterngift

adderenwech, addernwech, mnd., M.: nhd. Schlangenweg, Schleichweg

adderēren, V.

adderēringe, V.

addergeslechte, mnd., N.: nhd. Natterngezücht

adderich, mnd., Adj.: nhd. Schlangen...

adderkouwen, āderkouwen, mnd., sw. V.: nhd. wiederkauen, wiederholen

adderngalle, F.

adderngeslechte, N.

addernslange, F.

addernslechte, N.

addernvorgift, F.

addernwech, M.

adderslechte, mnd., N.: nhd. Natterngezücht

adderwech, mnd., M.: nhd. Schlangenweg, Schleichweg

adderwort, aderwort, mnd., N.: nhd. Natternwurz

addīcie, mnd., F.: nhd. Zuschuss, Mehrzahlung, Zulage, Zusatz bei Steuern (F. Pl.), Zusatz zum Statut, Gesetz

adē, addē, mnd., Interj.: nhd. ade, adieu (Abschiedsgruß)

ādebār, mnd., M.: nhd. „Adebar“, Storch

ādebārenbrōt, mnd., N.: nhd. Storchenschnabel, Storchschnabel, gelbe Schwertlilie

ādebārennibbe, mnd., F.: nhd. Storchschnabel, Kranichschnabel (Pflanze)

ādebāresbrōt*, ādebārsbrōt, mnd., N.: nhd. Storchenschnabel, Storchschnabel, gelbe Schwertlilie

ādebāreskasbēre*, adebarskasber, mnd.?, F.: nhd. „Adebarskirschenbeere“, Storchkirsche

ādebāresnest*, ādebārsnest, mnd., N.: nhd. Storchnest, Storchennest

ādebāressnāvel*, ādebāressnāvel, mnd., M.: nhd. Storchschnabel (Pflanze)

ādebāressnibbe*, ādebārssnibbe, mnd., F.: nhd. Storchschnabel (Pflanze), Storchenschnabel, deutsche Schwertlilie, Rittersporn

adebarsnibbe, F.

ādebārssnāvel, M.

adech, Sb.

adek, adeke, Sb.

adel, mnd.?, Sb.: nhd. Stollen (im Bergbau)

ādel (1), āl, mnd., M., N.: nhd. Geschwulst, Geschwür, Geschwür im Nagelglied des Fingers, Panaritium

ādel (2), ādele, addel, mnd., M., N.: nhd. Adel (M.) (2), Odel, Jauche, zusammengeflossene garstige Feuchtigkeit

ādel (3), mnd., M., N.: nhd. Adel (M.) (1), Abstammung, Geschlecht, freie und eheliche Geburt, adeliger Stand, die Angehörigen des Adelsstandes, Vornehmheit

ādelārn, ādelārne, addeler, mnd., M.: nhd. edler Aar, Adler

ādelārne, M.

ādelbrēf, mnd., M.: nhd. „Adelbrief“, Urkunde die den freien Stand eines Menschen bezeugt

ādelbrōder, mnd., M.: nhd. ehelicher Bruder, echter Bruder

ādeldōm, mnd., M., N.: nhd. Abstammung, Adel (M.) (1), Vornehmheit, adliges Wesen, adeliger Stand

ādele, M., N.

ādelen, ādeln, mnd., sw. V.: nhd. „adeln“, in hohem Ansehen stehen, für besonders vornehm gelten

ādeler, mnd., M.: nhd. edler Aar, Adler

ādelerstein, M.

ādelerstēn, ādelerstein, mnd., M.: nhd. Adlerstein, Klapperstein

ādelesrecht*, ādelsrecht, mnd., N.: nhd. „Adelsrecht“, dem Adel (M.) (1) zustehendes Rechtsverfahren

ādelhūs, mnd., N.: nhd. „Adelhaus“, Hauptgebäude eines Schlosses, Schloss, Burg

ādelich, adellich, mnd., Adj.: nhd. freigeboren, vornehm, adlig, herrlich, vortrefflich

ādelīk, adelik, mnd., Adj.: Vw.: s. ādellīk

ādelisch, mnd., Adj.: nhd. edel, vornehm, herrlich

adellich, Adj.

ādellīk*, ādelīk, adelik, mnd., Adj.: nhd. freigeboren, vornehm, adlig, herrlich, vortrefflich

ādeln, sw. V.

ādelpōl, adelpōl, addelpōl, āderpōl, mnd., M.: nhd. Mistpfuhl, Mistpfütze, Sumpf, Lache (F.)

ādelschendære*, ādelschender, mnd., M.: nhd. „Adelschänder“, dem Stande Schande Machender

ādelschender, M.

ādelschop, mnd., F.: nhd. Adel (M.) (1), Edelleute

ādelsōne, ādelsȫne, mnd., M.: nhd. „Adelsohn“, ehelicher Sohn

ādelsrecht, mnd., N.: Vw.: s. ādelesrecht

ādelstant, mnd., M.: nhd. Adelstand

ādem, ātem, ātmen, mnd., M.: nhd. Atem, Atemzug, Kurzatmigkeit, Asthma

ādemen, ātmen, mnd., sw. V.: nhd. atmen

ādemtocht, mnd., F.: nhd. Atemzug

ader, F.

Ader, mnd., FlN: nhd. Oder (Fluss)

āder (1), Konj.

āder (2), ader, ādere, adere, mnd., M.: nhd. Staken (M.), Knüppel woraus man Zäune macht

āder (3), F.

āder (4), ādere, mnd., F.: nhd. Ader, Blutröhre, Sehne, Flechse des tierischen Leibes, Peitsche aus Sehnen gemacht, Eingeweide, Mutterleib

āderbant, mnd., N.: nhd. Aderlassbinde

ādere (1), M.

ādere (2), F.

āderen, mnd., sw. V.: nhd. zur Ader lassen, mit Adern versehen (V.), mit Sehnen (F.) (Pl.) versehen (V.), Sattel beziehen und bepolstern, aus Sehnen machen

āderenlātære*, āderenlāter, mnd.?, āderlēter, mnd., M.: nhd. „Aderlasser“, Schröpfer, der zur Ader lässt

āderenlāten***, mnd., sw. V.: nhd. „aderlassen“, zur Ader lassen

āderenlater, M.

āderenslēgære*, āderenslēger, mnd., M.: nhd. „Aderschläger“, Schröpfer der zur Ader lässt

āderenslēger, M.

ādergelt, mnd., N.: nhd. „Adergeld“, Gebühr für das Aderlassen

āderich, mnd., Adj.: nhd. sehnig, sehnicht

āderīseren, mnd., N.: nhd. Aderlasseisen, Schnepper

āderken, mnd., V.: nhd. zur Ader lassen

āderkouwen, arkouwen, sw. V.

āderlātære*, āderlāter, āderlēter, mnd., M.: nhd. „Aderlasser“, Schröpfer, der zur Ader lässt

āderlātærīe*, āderlāterīe, mnd., F.: nhd. „Aderlasserei“, Aderlassen (N.), Aderlass

āderlāten (1), mnd., sw. V.: nhd. zur Ader lassen

āderlāten (2), āderlātent, mnd., N.: nhd. Aderlass, Aderlassen (N.)

āderlātent, N.

āderlāter, M.

āderlāterīe, F.

āderlātinge, mnd., F.: nhd. „Aderlassung“, Aderlassen (N.), Aderlass

aderment, mnd., F.: nhd. Tinte, Schwärze

ādermonie, mnd., F.?: nhd. Odermennig

āderpōl, M.

āderstrūk, mnd., M.: nhd. Strauch, Knüppel zu Zäunen

ādert, V.

ādertūn, mnd., M.: nhd. Zaun aus Staken, Gehegezaun

āderwech, mnd.?, M.: nhd. Schlangenweg, Schleichweg

aderwort, mnd.?, F.: Vw.: s. adderwort

adherent, adderent, mnd., M.: nhd. Anhänger

adherēren, adderēren, mnd., sw. V.: nhd. jemandem zustimmen, anhangen, sich anschließen, jemandem im Prozess beitreten

adherēringe, adderēringe, mnd., F.: nhd. Beitritt, Anschluss (Prozess)

adhēsie, mnd., F.: nhd. Beitritt, Anschluss (Prozess)

adich, Sb.

adik, adek, adeke, adech, adich, attich, mnd., M.: nhd. Attich

adikkrūt, mnd., F.: nhd. Attichkraut, Attichpflanze

adikwortel, adikwörtel, mnd., F.: nhd. Attichwurzel

adikwörtel, F.

adikwortelsap, mnd., M.: nhd. „Attichwurzelsaft“, Attichwurzel als Heilmittel

admal, Sb.

administrācie, mnd., F.: nhd. Verwaltung

administrēren, mnd., sw. V.: nhd. verwalten

adoptēren, mnd., sw. V.: nhd. annehmen

adrōt***, mnd., Sb.: nhd. Verdruss, Überdruss

adrȫtich, adrotich, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig, verdrießlich

āducht, mnd., F.: Vw.: s. ātucht

advenant, avenant, mnd., M.: nhd. Anteil, Kostenanteil, Verhältnis

advent (1), mnd., M.: nhd. Ankunft, Ankunft einer Reliquie

advent (2), F.

advente, advent, mnd., F.: nhd. Advent, Adventszeit

adventesmisse, mnd., F.: nhd. Adventmesse, Morgenmesse im Advent

advocāt, M.

advocāte, M.

advokāt, advocāt, advocāte, mnd., M.: nhd. „Advokat“, Sachwalter

af (1), of, mnd., Konj.: nhd. wenn, ob

afarbēden, afarbēiden, āvearbēden, mnd., sw. V.: nhd. abarbeiten

afarbēiden, V.

afāsen, mnd., sw. V.: nhd. abfressen, ausschimpfen, heruntermachen, rupfen, um sein Gut bringen (?),Ehre nehmen

afbāden, mnd., sw. V.: nhd. von sich tun, Amt aufgeben, verlieren, einbüßen, niederlegen (ein Amt)?

afbāken, mnd., sw. V.: nhd. „abbaken“, mit Seezeichen (Baken) abstecken

afbarken, mnd., sw. V.: nhd. aussondern, auslassen

afbāte, mnd., F.: nhd. Abnutz, Nebennutz, unrechtmäßiger Vorteil, Unterschleif

afbāten, mnd., sw. V.: nhd. abziehen, an Geld kürzen, sich zum Vorteil ziehen

afbēde, mnd., F.: nhd. Abbitte

afbedēgedingen, mnd., sw. V.: nhd. losmachen (sich)

afbēden (1), mnd., st. V.: nhd. abverlangen, Schuld einziehen

afbēden (2), afbeiden, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, erwarten, etwas bis zu Ende anhören

afbēden (3), afbeiden, afbēdent, afbeident, mnd., N.: nhd. geduldiges Warten

afbēdent, N.

afbehalden, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen im Wege Rechtens, im Rechtsweg abgewinnen

afbehōlden, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen im Wege Rechtens, im Rechtsweg abgewinnen

afbeiden, V.

afbeiden, N.

afbelden, mnd.?, V.: nhd. abwarten

afbeleggen, mnd., sw. V.: nhd. durch Belagerung abgewinnen

afberāden, mnd., st. V.: nhd. ausberaten (V.), abfinden, aussteuern (Kinder), durch Ausstattung abfinden, abteilen

afberch, mnd., M.: nhd. Abbau

afbernen, āvebernen, mnd., sw. V.: nhd. „abbrennen“, ganz fortbrennen, niederbrennen, absengen, ausbrennen, durch Brand vertreiben

afberōpen (1), mnd., st. V.: nhd. abberufen (V.)

afberōpen (2), mnd., st. V.: nhd. beschuldigen, anklagen, schelten

afbersten, mnd., st. V.: nhd. abbrechen, sich in Stücken ablösen

afbeschēden (1), afbescheiden, mnd., sw. V.: nhd. „abbescheiden“, abteilen, abschichten, ausstatten (Erbgut)

afbeschēden (2), afbescheiden, mnd., sw. V.: nhd. „abbescheiden“, absagen, wegbedingen

afbeschēt, afbescheit, mnd., M.: nhd. Endbescheid

afbesorgen, mnd., sw. V.: nhd. besorgen

afbestāden, mnd., sw. V.: nhd. abschichten, durch Ausstattung abfinden

afbetālen, mnd., sw. V.: nhd. abbezahlen, bezahlen

afbicken, mnd., sw. V.: nhd. mit Bicken abschlagen, mit Spitzhacken abschlagen

afbidde, mnd., F.: nhd. Abbitte

afbidden, mnd., st. V.: nhd. abbitten, erbitten, durch Bitten erlangen

afbiddinge, mnd., F.: nhd. „Abbittung“, Abbitte

afbinden, mnd., st. V.: nhd. abbinden, ablegen, losbinden, entbinden, gewaltsam jemandem etwas abnehmen

afbīten, mnd., st. V.: nhd. wegbeißen, abbeißen

afblāsen, mnd., st. V.: nhd. „abblasen“, blasen, durch Blasen (N.) das Schlusszeichen geben

afblīven, mnd., st. V.: nhd. unterbleiben, abgeschafft sein (V.), fortbleiben, davonbleiben, zurückbleiben

afblȫten, mnd., sw. V.: nhd. abblößen, entblößen, Kleidungsstück abziehen, Holz weghauen

afbȫdelen*, afbōdelen, mnd., sw. V.: nhd. abfinden, abschichten

afbȫgen, mnd., sw. V.: nhd. abbeugen, abwenden, verhüten

afbōlen, mnd., sw. V.: nhd. abfinden, abschichten, jemanden wegen seiner Ansprüche abfinden

afbȫren, mnd., sw. V.: nhd. abheben, wegnehmen, herunterheben, Zahlung erheben

afborgen, mnd., sw. V.: nhd. von jemandem borgen

afbörgen, mnd., sw. V.: nhd. gegen Bürgschaft abnehmen

afborst, mnd., M.: nhd. Abbruch

afbōsmen, afbusemen, mnd., sw. V.: nhd. einen Hörigen abfordern, einen Hörigen beanspruchen, aus der Zugehörigkeit zur Familie entfernen, Leibeigene aus der Hörigkeit herausnehmen

afbot, mnd., N.: nhd. Abgebot, Abbestellung, Widerruf, Absage

afbouwen, mnd.?, V.: Vw.: s. afbūwen

afbrallen, mnd., sw. V.: nhd. mit Knall abgeschossen werden

afbrant, mnd., M.: nhd. Brandverwüstung, Niederbrennen, Abbrennen

afbrantschatten, āvebrantschatten, mnd., sw. V.: nhd. brandschatzen, durch Brandschatzung vernichten

afbrēkære*, afbrēker, mnd., M.: nhd. „Abbrecher“, Wegnehmer, Räuber, Schädling, den Armen Abbruch Tuender

afbreke, mnd.?, M.: nhd. Abbruch

afbrēker, M.

afbrēkich***, mnd., Adj.: nhd. abgebrochen, abgängig

afbrēkicheit, F.

afbrēkichēt, F.

afbrēkichheit*, F.

afbrēkichhēt*, afbrēkichēt, afbrēkichheit*, afbrēkicheit, mnd., F.: nhd. Abbruch, Abgang

afbrēkinge, mnd., F.: nhd. „Abbrechung“, Benehmung, Beraubung, Abbrechen, Verkürzung

afbrengen, V.

afbrennen, abbrennen, mnd.?, V.: nhd. abbrennen?

afbringære*, afbringer, mnd., M.: nhd. Verbringer, Verschwender

afbringen, afbrengen, mnd., sw. V.: nhd. abbringen, wegnehmen, fortbringen, verbringen, verschwenden, abstellen

afbringer, M.

afbringinge, mnd., F.: nhd. „Abbringung“, Abschaffung

afbrok, mnd., M.: Vw.: s. afbrȫke

afbrōke, mnd., M.: Vw.: s. afbrȫke

afbrȫke, afbrōke, afbrok, mnd., M.: nhd. Abbruch, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Schädigung, Eintrag, Schmälerung, Mangel der Zahlung von Zinsen

afbrȫkelich, mnd., Adj.: Vw.: s. afbrȫklīk

afbrokich, mnd., Adj.: Vw.: s. afbrȫkich

afbrȫkich, afbrokich, mnd., Adj.: nhd. zum Nachteil gereichend, schädlich

afbroklich, mnd., Adj.: Vw.: s. afbrȫklīk

afbrȫklīk*, afbrȫkelich, afbroklich, mnd., Adj.: nhd. zum Nachteil gereichend, schädlich

afbusemen, sw. V.

afbǖten, mnd., sw. V.: nhd. abtauschen, einen Sülfmeister entfernen, zur Ausbeute nicht mehr zulassen

afbūwe***, mnd., M.: nhd. Abbau

afbūwede, mnd.?, sw. M.: nhd. Abbau, Bebauung einer Bergwerksgrube

afbūwedeil, M.

afbūwedēl, afbūwedeil, mnd., M.: nhd. in Abbau zu nehmender Anteil (bergmännisch)

afbūwen, afbouwen, mnd., sw. V.: nhd. abbauen, Aufgebautes wieder beseitigen, beim Bebauen eines Landes einen anderen benachteiligen, beim Bestellen des Ackers dem Nachbar Land wegnehmen, abpflügen, einen Anteil abschöpfen (bergmännisch)

afconterfeien*, afkonterfeyen, afkonterfeten, afkonterfeyten, mnd., sw. V.: nhd. „abkonterfeien“, abbilden, abmalen

afdak, mnd., N.: nhd. schräges überragendes Dach

afdammen, mnd., sw. V.: nhd. abdämmen

afdank, mnd., M.: nhd. Abdank, Niederlegung einer Stelle, Abdankungsrede, Abschiedsrede, Entlassungsrede

afdanken, mnd., sw. V.: nhd. „abdanken“, jemanden seines Amtes entlassen (V.), sein Amt niederlegen, etwas aufgeben

afdankinge, mnd., F.: nhd. „Abdankung“, Amtsniederlegung

afdansen, mnd., sw. V.: nhd. „abtanzen“, tanzen, nachtanzen, Schlusstanz tanzen

afdecken, āvedecken, mnd., sw. V.: nhd. abdecken, entblößen, bloß legen

afdēgedingen, afdedingen, mnd., sw. V.: nhd. durch gerichtliche Entscheidung entziehen, durch Vertrag bzw. durch Unterhandlung erzwingen

afdeil, M.

afdeilen, sw. V.

afdeilinge, F.

afdēl, afdeil, mnd., M.: nhd. Abteil, Anteil am Erbe, Teil, Hausteil

afdēlen, afdeilen, mnd., sw. V.: nhd. abteilen, abschichten, als Abfindung zuteilen, verurteilen, aberkennen

afdelgen, afdelligen, mnd., sw. V.: nhd. vertilgen

afdēlinge*, afdeilinge, mnd., F.: nhd. Abteilung, Teilung, Erbteilung, Entscheidung, obrigkeitliches Aberkenntnis

afdelligen, sw. V.

afdēnen, mnd., sw. V.: nhd. „abdienen“, Abgaben leisten, durch einen andern Dienst wieder vergelten, abtragen, entgelten

afdīken, mnd., sw. V.: nhd. „abdeichen“, abdämmen, durch einen Deich abschließen, einen Deich durch Vorbedeichung ablösen, die Pflicht am alten Deich durch Vorbedeichung aufheben

afdingen, mnd., sw. V.: nhd. am Preise oder an der Schuld etwas abziehen, über Nachlass verhandeln, durch einen Vertrag frei machen, los machen, loskaufen, etwas durch Abhandlung abgewinnen, abverhandeln, Lösegeld verlangen

afdinginge, mnd., F.: nhd. „Abdingung“, Abzug, Strafmilderung

afdȫden, mnd., sw. V.: nhd. „abtöten“, töten, jemandem den Angehörigen nehmen

afdōinge, mnd., F.: nhd. Abschaffung

afdōn (1), mnd., sw. V.: nhd. „abtun“, entfernen, fortschaffen, abstellen, einstellen, abschaffen, für nichtig erklären, Bestimmung aufheben, abziehen, wegschaffen, aufheben, schlachten, töten

afdōn (2), afdōnt, mnd., N.: nhd. „Abtun“, Abstellung, Aufhebung

afdōnt, N.

afdorp, afdörp*, mnd., N.: nhd. abliegendes Dorf, Dorf das nicht an der zugehörigen Weide (F.) liegt

afdörp, N.

afdörschen, mnd., sw. V.: nhd. abdreschen, abprügeln, durchprügeln

afdrach, mnd., M.: nhd. „Abtrag“, Wiedergutmachung, Befriedigung des Richters oder der Behörde

afdracht (1), mnd., M., F.: nhd. Entschädigung, Genugtuung, Wiedergutmachung, Buße, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verpflichtung des Angeklagten den Gerichtsherrn abzufinden

afdracht (2), avedracht, mnd., M., F.: nhd. besondere auszeichnende Tracht

afdrachtlīk, mnd., Adj.: nhd. abträgig

afdrāgen, afdrēgen, mnd., st. V.: nhd. abtragen, wegtragen, entfernen, abwenden, Abtrag machen, Entschädigung leisten, büßen für, aufkommen für, Abbruch tun, abträglich sein (V.)

afdrāpen, sw. V.

afdrechtich, mnd., Adj.: nhd. Abtrag tuend, hinderlich, abträglich

afdrēgære, afdrēger, mnd., M.: nhd. „Abträger“, der etwas vom Ort wegträgt

afdrēgemollie, mnd., F.: nhd. Bezeichnung für ein Ungeld an die Sülzer (Lüneburg)

afdrēgen (1), st. V.

afdrēgen (2), mnd., st. V.: nhd. durch Betrug nehmen, abnötigen, erpressen, erzwingen, zurückdrängen, abdrängen, forttreiben, wegdrängen (vom Eide)

afdrēger, M.

afdrengen, mnd., sw. V.: nhd. zurückdrängen, abdrängen, forttreiben, wegdrängen, abnötigen, erpressen, abzwingen

afdrenken, mnd., sw. V.: nhd. ertränken

afdrēpen, afdrāpen, mnd., st. V.: nhd. ein Abkommen treffen, sich vergleichen, vertraglich abfinden

afdringen, mnd., st. V.: nhd. abdringen, erzwingen, abbringen (vom rechten Weg), abnötigen

afdrinken, mnd., st. V.: nhd. abtrinken, jemandem sein Getränk forttrinken

afdrīven, mnd., st. V.: nhd. abtreiben, forttreiben, wegtreiben, wegnehmen, auf dem Rechtswege entziehen, abhandeln

afdrōgen, sw. V.

afdrȫgen, afdrōgen, mnd., sw. V.: nhd. abtrocknen, austrocknen, Wasser ablassen, gänzlich trocknen

afdrouwen, mnd., sw. V.: nhd. „abdrohen“, durch Drohung nehmen, abspenstig machen, durch Drohung zum Abzug bringen

afdrücken, mnd., sw. V.: nhd. drücken, abdrücken

afdrüppe, afdruppe, mnd., F.: nhd. „Abtropfe“, unterster Teil des Daches

afducht, F.

afdwagen, afdwān, mnd., V.: nhd. abwaschen

afdwān, st. V.

afdwingen, mnd., st. V.: nhd. abzwingen, zur Zahlung nötigen, abnötigen

afeggen, āveeggen, mnd., sw. V.: nhd. „abeggen“, fremdes Land beim Eggen fortnehmen

afeischen, sw. V.

afēischen, sw. V.

afengen, mnd., sw. V.: nhd. „abengen“, jemandem etwas abnötigen, abzwingen

afentbrēken, mnd., st. V.: nhd. abgehen, gebrechen

afentlasten, mnd., sw. V.: nhd. entlasten

afentlēdigen, mnd., sw. V.: nhd. ablösen (einem ein Gut), auslösen

afentrīden, mnd., st. V.: nhd. reitend einholen

afer, affer, over, mnd.?, Präp.: nhd. über, groß?, vorlaut?

aferbōlen, mnd., sw. V.: nhd. mit Buhlen (N.) abschwatzen, mit Buhlen (N.) abnehmen

aferkennen, mnd., sw. V.: nhd. „aberkennen“, Erkenntnis aussprechen, Rechtsspruch fällen, durch Erkenntnis absprechen, mit Rechtsgründen verweigern

aferklāgen, mnd., sw. V.: nhd. Strafe zuerkennen

afermānen, afermanen, mnd., sw. V.: nhd. abmahnen, abfordern, abnötigen

afermunt*, afermund, mnd.?, M.?: nhd. Großsprecherei, vorlauter Mund

aferstān, afverstan, mnd., st. V.: nhd. „aberstehen“, etwas von jemandem erstehen

aferve, mnd., M.: nhd. Erbe (M.)

afervrāgen, mnd., sw. V.: nhd. „aberfragen“, durch Fragen (N.) herausholen

aferwerven, mnd., st. V.: nhd. von jemandem etwas erwerben, abverlangen

aferwinnen, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen, benehmen

afēten, mnd., st. V.: nhd. abessen, abfressen

afēvenen, afevenen, mnd., sw. V.: nhd. eben machen, gerade machen, schlichten, sich versöhnen, vergleichen

affe, mnd., M.: nhd. Affe

affekt, mnd., M.: nhd. Trieb

affen, äffen, mnd., sw. V.: nhd. äffen, foppen, verspotten, höhnen, gecken

äffen, sw. V.

affenheit, F.

affenhēt, affenheit, mnd., F.: nhd. „Affenheit“, Narrheit, Torheit

affenīe, mnd., F.: nhd. „Affenei“, Torheit, Narrheit

affer, over, Adj.

afferecht, N.?

Afferenlant, mnd., N.: nhd. Libyen

afferrecht, afferecht, mnd., N.?: Vw.: s. āverrecht

affersten, mnd., V.: nhd. abfristen, gebührende Frist gewähren?, in bestimmter Frist etwas abtun

affetucht, avetucht, mnd.?, Adj.

affrien, sw. V.

Affrīke, Afrike, mnd., ON: nhd. Afrika

affrodille, mnd., Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

afganc, afgank, mnd., M.: nhd. Abgang, Abgängigwerden

afgank, M.

afgedinge, mnd.?, M.: nhd. Loskaufung eines Unfreien, Freigebung

afgelden, mnd., st. V.: nhd. „abgelten“, abkaufen, bezahlen, sich loskaufen

afgelēgen***, mnd., (Part. Prät.)=Adj.: nhd. abgelegen, entfernt

afgelēgenich***, mnd., Adj.: nhd. abgelegen, entlegen, fern

afgelēgenichheit, F.

afgelēgenichhēt*, afgelēgenichēt, abgelēgenichheit*, mnd., F.: nhd. Abgelegenheit, Entlegenheit, Entfernung

afgeset, afgesat, afgesettet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesetzt

afgēten, mnd., st. V.: nhd. abgießen, ausgießen, fälschen

afgeticht, mnd., F.: nhd. Verzicht

afgetǖgen*, afgetügen, mnd., sw. V.: nhd. durch Zeugeneid abgewinnen, durch Zeugenbeweis abstreiten

afgēven, mnd., st. V.: nhd. abgeben, Abgabe leisten, bezahlen, abliefern, übergeben (V.)

afgevīmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgefeimt

afgīlen, mnd., sw. V.: nhd. abbetteln

afgnāgen*, mnd.?, V.: nhd. abnagen

afgod, M.

afgöden, afguden, mnd., sw. V.: nhd. abfinden

afgȫdenēren, mnd., sw. V.: nhd. Götzendienst treiben

afgȫderīe, afgodærīe*?, mnd., F.: nhd. Abgötterei, Götzendienst

afgodesch, mnd., Adj.: Vw.: s. afgȫdisch

afgodie, mnd.?, F.: nhd. Abgötterei

afgȫdinge, mnd., F.: nhd. Abfindung

afgȫdinne, afgodinne, mnd.?, F.: nhd. Abgöttin

afgȫdisch, afgodesch, afgodisch, mnd., Adj.: nhd. abgöttisch, Abgötter anbetend, götzendienerisch, heidnisch

afgot, afgod, mnd., M.: nhd. Abgott

afgōte, mnd., F.: nhd. Abflussrohr, Gosse

afgrāven, afgraven, mnd., V.: nhd. abgraben, weggraben, Wasserlauf ableiten

afgrāvinge, mnd., F.: nhd. Abgrabung, Ableitung

afgrīpen, mnd., st. V.: nhd. weggreifen, wegnehmen, gefangen nehmen

afgründ, afgründe, afgrunde, mnd., N.: nhd. Abgrund, unergründliche Tiefe

afgründelik***, mnd., Adj.: nhd. tief, abgrundtief, unergründlich

afgründelīken, afgründelken, mnd., Adv.: nhd. tief, abgrundtief, unergründlich

afgründelken, Adv.

afgründen, mnd., sw. V.: nhd. ergründen, sich ausdenken

afgründich, afgrundich, mnd., Adj.: nhd. „abgründig“, tief, unergründlich

afgrunt, mnd., M.: nhd. Abgrund, unergründliche Tiefe

afgūden, V.

afgunst, mnd., F.: nhd. Abgunst, Missgunst, Zwietracht

afgünstære*, afgünster, mnd., M.: nhd. Zwietracht Stiftender, Hader Stiftender

afgünsten***, mnd.?, V.: nhd. Zwietracht stiften

afgünster, M.

afgünstich, mnd., Adj.: nhd. abgünstig, missgünstig

afgunsticheit, F.

afgünsticheit, F.

afgünstichheit, F.

afgünstichhēt*, afgünstichheit, afgünsticheit, afgunsticheit, mnd., F.: nhd. Abgunst, Missgunst

afhāgen, mnd., V.: nhd. „abhagen“, durch Setzung eines lebendigen Zaunes Land wegnehmen

afhālen, mnd., sw. V.: nhd. einholen, abholen, abnehmen

afhalven, mnd., Adv.: nhd. abseits

afhandelen, afhandeln, mnd., V.: nhd. durch Verhandlung bestimmen, festsetzen, entscheiden

afhandelinge, mnd., F.: nhd. „Abhandlung“, Festsetzung, Abschluss der Unterhandlung

afhandeln, V.

afhansen, mnd., sw. V.: nhd. mit harten Worten schelten

afharden, afherden, mnd., sw. V.: nhd. abmahnen, zurückhalten

afhardich, mnd., Adj.: nhd. nicht ausdauernd, überdrüssig

afharken, mnd., sw. V.: nhd. „abharken“, mit der Harke entfernen

afharren, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, erharren

afhebben, mnd., sw. V.: nhd. aufheben, abhalten

afheffen, afhēven, mnd., st. V.: nhd. sich davonmachen

afheimisch, Adj.

afheimischheit, F.

afheldich, mnd., Adj.: nhd. geneigt, abschüssig

afheldicheit, F.

afheldichhēt, afheldichheit, mnd., F.: nhd. Abhängigkeit, Abschüssigkeit

afhelpen, mnd., st. V.: nhd. abhelfen, loshelfen, forthelfen

afhēmisch, afheimisch, mnd., Adj.: nhd. aus der Heimat abwesend

afhēmischhēt, afheimischheit, mnd., F.: nhd. Abwesenheit aus der Heimat

afhenden (1), mnd., Adv.: nhd. abhanden

afhenden (2), mnd., sw. V.: nhd. veräußern, aus den Händen geben

afhendich, mnd., Adj.: nhd. „abhändig“, nicht vorhanden, nicht anwesend, verloren

afhendicheit, F.

afhendichhēt*, afhendichheit*, afhendichēt, afhendicheit, mnd., F.: nhd. Entlegenheit, Abgelegenheit

afhendigen, mnd., sw. V.: nhd. abnehmen, mit Gewalt nehmen

afhengen, mnd., sw. V.: nhd. herabhängen

afherden, V.

afhēven, st. V.

afhissen, mnd., sw. V.: nhd. forthetzen

afhȫden, mnd., V.: nhd. abweiden

afhōlden, mnd., V.: nhd. abhalten, abwehren (im gerichtlichen Sinn), Beschuldigung von sich weisen

afholt, mnd., N.: nhd. „Abholz“, besonders aus der allgemeinen Holzmark ausgeschiedenes Gehölz, Abgang vom Holz, Fallholz

afhȫren, mnd., V.: nhd. „abhören“, erhorchen, vernehmen, verhören

afhoste, afhuste, aforst, afhoster, mnd., Sb.: nhd. Kleinzehnt, wahrscheinlich ein Blutzehnt (vom Jungvieh)

afhoster, Sb.

afhouw, N., M.

afhouwære*, afhouwer, mnd., M.: nhd. „Abhauer“, Schmiedewerkzeug (?)

afhouwe, afhouw, mnd., N., M.: nhd. „Abhau“, Abhieb

afhouwelse, mnd., N.: nhd. Abgehauenes, Abfall beim Bearbeiten des Holzes

afhouwen, mnd., V.: nhd. abhauen (besonders den Kopf), hinrichten durch Köpfen (N.), einstellen, aufhören mit etwas

afhouwer, M.

afhouwinge, mnd., F.: nhd. „Abhauung“, Abhauen

afhǖden, mnd., sw. V.: nhd. abhäuten

afhülden***, mnd., V.: nhd. Huldigung ableisten

afhüldinge, mnd., F.: nhd. Ableistung der Huldigung

afhǖren, mnd., V.: nhd. abheuern, abmieten, abpachten

afhuste, Sb.

afjēgære*, afjēger, mnd., M.: nhd. „Abjäger“, Abjagender, geraubtes oder gestohlenes Gut dem Räuber oder Dieb Abjagender

afjēger, M.

afkampen, mnd., sw. V.: nhd. Land mit Zaun umziehen

afkennen, mnd., V.: nhd. erkennen, entscheiden, Amt niederlegen

afkennich, mnd., Adj.: nhd. in Sichtweite seiend

afkenninge, mnd., F.: nhd. Sichtweite

afkēr, mnd., F.: nhd. Abkehr, Abwendung, Abfall, Widerwille

afkēren (1), mnd., sw. V.: nhd. „abkehren“ (V.) (1), wegwenden, abwenden, verhüten

afkēren (2), mnd., sw. V.: nhd. „abkehren“ (V.) (2), abfegen

afkēren* (3), afkērent*, afkerent, mnd., F.: nhd. „Abkehren“, Abwendung, Abkehr, Abfall, Widerwille, Aversion

afkērich, mnd., Adj.: nhd. abwendig, nicht geneigt, feindselig

afkēricheit, F.

afkērichēt, F.

afkērichheit*, F.

afkērichhēt*, afkērichheit*, afkērichēt, afkēricheit, mnd., F.: nhd. Abkehr, Abwendung, Abneigung

afkēringe, mnd., F.: nhd. „Abkehrung“, Abwendung, Abfall, Widerwille, Aversion

afkerven, mnd., sw. V.: nhd. abkerben, vom Kerbholz löschen

afkēsen, mnd., st. V.: nhd. aufsagen (den Dienst), Amt niederlegen, abdanken, freiwillig abziehen von einem Hofe (Bauern)

afkēsinge, mnd., F.: nhd. Amtsniederlegung

afkīven, avkiven, mnd., V.: nhd. abstreiten, im Streit abgewinnen

afklaffen, mnd.?, V.: nhd. durch Schwatzen wegnehmen

afklāgen, mnd., V.: nhd. auf dem Klagewege erstreiten

afklāren, mnd., sw. V.: nhd. sich abklären, klar werden

afklēden, afkleiden, mnd., sw. V.: nhd. durch eine Zwischenwand abteilen

afkleiden, sw. V.

afkleien, afkleigen, afkleyen, afkleygen, mnd., V.: nhd. abkratzen

afkleigen, mnd., V.: Vw.: s. afkleien

afkleyen, V.

afkleygen, V.

afklimmen, mnd.?, V.: nhd. absteigen, heruntersteigen

afkloppen, āvekloppen, mnd., sw. V.: nhd. „abklopfen“, abschlagen, herunterschlagen, durch Klopfen abtrennen

afklūsen, mnd., sw. V.: nhd. mit Messern (N. Pl.) bearbeiten (?)

afknīpen, mnd., st. V.: nhd. abkneifen, erpressen, abzwacken

afkōken, mnd., sw. V.: nhd. abkochen

afkōmen, mnd., V.: nhd. abkommen, abgehen (von einem Amte), loskommen, einholen, ersetzen

afkonterfeten, sw. V.

afkonterfeyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. afconterfeien

afkonterfeyten, sw. V.

afkȫpære*, afkōper, mnd., M.: nhd. „Abkäufer“, Käufer, Rente Einlösender

afkȫpen, mnd., V.: nhd. abkaufen, Recht kaufen, Berechtigung kaufen, Rente einlösen (durch Wiederbezahlung des geliehenen Kapitals)

afkōper, M.

afkȫpinge, mnd., F.: nhd. „Abkaufung“, Kauf, Ablösung, Wiederkauf (einer Rente)

afköppen, mnd., sw. V.: nhd. köpfen, enthaupten

afkorten, sw. V.

afkörten, afkorten, mnd., V.: nhd. abkürzen, kürzen

afkortinge, F.

afkörtinge, afkortinge, mnd., F.: nhd. „Abkürzung“, Kürzung, Schmälerung

afkottisēren, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Quote abfinden

afkrīgen, mnd., sw. V.: nhd. abstreiten, durch Streit abgewinnen

afkrīten, mnd., sw. V.: nhd. „abkreiden“, bezeichnen (mit Kreide), abteilen

afkröcken, mnd., sw. V.: nhd. abweiden (?)

afkübben***, mnd., V.: nhd. anbauen

afkubbinge, F.

afkübbinge, afkubbinge, mnd., F.: nhd. Anbau (einer Scheune)

afkumft, mnd., F.: Vw.: s. afkumpst

afkummeren*, afkummern, mnd.?, V.: nhd. durch Beschlagnahme entziehen

afkummern, V.

afkumpst*, afkumft, āvekumft, mnd., F.: nhd. Einnahme?

afkünden, mnd., sw. V.: nhd. verkünden, kündigen

afkündich, mnd., Adj.: nhd. öffentlich bekannt, kund getan

afkundigen, V.

afkündigen, afkundigen, mnd., sw. V.: nhd. abkündigen, öffentlich bekannt machen (besonders durch Verlesung von der Kanzel)

afkundiginge, F.

afkündiginge, afkundiginge, mnd., F.: nhd. „Abkündigung“, öffentliche Bekanntmachung (von der Kanzel), Aufgebot der Brautleute

afkundinge, F.

afkündinge, afkundinge, mnd., F.: nhd. „Abkündung“, öffentliche Bekanntmachung (von der Kanzel), Aufgebot der Brautleute

afkunft, F.

aflāden, mnd., st. V.: nhd. abladen

aflādinge, mnd., F.: nhd. Vorladung

aflager, N.

aflāken, mnd., sw. V.: nhd. abgrenzen, Grenzzeichen machen

aflan, V.

aflanc, Adv.

aflanc, mnd., Adv.: nhd. bisweilen

aflandich, mnd., Adj.: nhd. „ablandig“, vom Lande her wehend (vom Winde:)

aflandinge, mnd., F.: nhd. Erlangung

aflangen, mnd., sw. V.: nhd. mit ausgestreckten Armen erreichen, fassen, erlangen, erreichen, bekommen, mit dem Geiste erreichen, begreifen, möglich machen

aflāt, aflāte, mnd., N.: nhd. Ablass, Ablassen (N.)

aflātbrēf, mnd., M.: nhd. Ablassbrief

aflātesbrēf, aflātsbrēf, mnd., M.: nhd. Ablassbrief

aflātesbulle, aflātsbulle, mnd., F.: nhd. Ablassbulle

aflātesgrosse*, aflātsgroschen, mnd., M.: nhd. „Ablassgroschen“, kleine Münze (verächtlich)

aflāteskaste*, aflātskaste, mnd., M.: nhd. „Ablasskasten“, Ablasskiste

aflāteskiste*, aflātskiste, mnd., M.: nhd. Ablasskiste

aflāteskrām, aflātskrām, mnd., M.: nhd. „Ablasskram“, Ablasshandel

aflāteskrēmære*, aflātskrēmer, mnd., M.: nhd. „Ablasskrämer“, Ablassverkäufer

aflāteslōve*, aflātslōve, mnd., M.: nhd. „Ablassglaube“, falscher Glaube

aflatesvils*, aflātsfilse, aflātesfilse, mnd., M.: nhd. mit der Ablasserteilung Geizender

aflātich, mnd., Adj.: nhd. ablassend von

aflātinge, mnd., F.: nhd. Verzichtleistung, Übergabe, Auflassung

aflātlīk***, mnd., Adj.: nhd. vertilgbar

aflātsfilse, aflātesfilse, mnd., M.: Vw.: s. aflatesvils

aflēden, mnd., sw. V.: nhd. „abglieden“, ablösen, abtrennen, ein Glied vom Körper trennen

aflēdigen, afledigen, afleddingen, mnd., sw. V.: nhd. ledig machen, ablösen, frei machen

aflēdinge (1), mnd., F.: Vw.: s. aflēidinge (1)

aflēdinge (2), mnd., F.: Vw.: s. aflēidinge (2)

aflēgen (1), mnd., st. V.: nhd. „ablügen“, durch Lügen (N.) abgewinnen, jemanden um etwas betrügen

aflēgen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgelegen, entlegen, fern

aflēgenheit, F.

aflēgenhēt, aflēgenheit, mnd., F.: nhd. Abgelegenheit, Entlegenheit, Entfernung

aflēger, aflager, mnd., N.: nhd. Absteigequartier, Einkehr, Schlupfwinkel, Recht der Einkehr und freien Zehrung, Pflicht Einkehr und freie Zehrung zu leisten

aflēgeren, mnd., sw. V.: nhd. bezahlen, Schuld einlösen

aflēgererint, N.

aflēgerrint, aflēgererint, mnd., N.: nhd. als Ablager geliefertes Rind, Ablösung des Rindes

afleggen* (2), afleggent, mnd., N.: nhd. Vorwand

afleggich, aflegich, āveleggich, āvelegich, mnd., Adj.: nhd. abträglich, hinderlich

aflegginge, mnd., F.: nhd. „Ablegung“, Bezahlung, Erstattung

aflegich, Adj.

aflēiden***, mnd., sw. V.: nhd. ableiten, führen, leiten

aflēidinge* (1), aflēdinge, mnd., F.: nhd. „Ableitung“, Abfluss, Abzugskanal

aflēidinge* (2), aflēdinge, mnd., F.: nhd. Führung feindlicher Haufen, Angriff feindlicher Haufen, Haftung für Angriff feindlicher Haufen

aflēnen (1), mnd., sw. V.: nhd. ableihen, entlehnen, entleihen von, abborgen

aflēnen (2), mnd., sw. V.: nhd. ablehnen, Einwand ablehnen

aflengen, mnd., sw. V.: nhd. verlängern

aflēsen, mnd., st. V.: nhd. „ablesen“, verlesen (V.), von der Kanzel verkünden, vom Gericht (N.) (1) verkünden, aufbieten, Messe zu Ende lesen, Trauben pflücken am Weinstock

aflēsinge, mnd., F.: nhd. „Ablesung“, Verlesung, Verkündung

aflētich, mnd., Adj.: nhd. ablassend von

aflēvære*, aflēver, mnd., M.: nhd. Überlebender

aflēven, mnd., sw. V.: nhd. erleben, überleben

aflēver, M.

aflīden, mnd., st. V.: nhd. „ableiden“, Jenseitsstrafe durch irdisches Leiden ablösen

aflīen, aflīgen, aflīhen, mnd., st. V.: nhd. „ableihen“, entleihen von

afliggen, mnd., st. V.: nhd. ausbleiben, auswärts sein (V.), jemandem entgegen sein (V.)

aflīven, mnd., sw. V.: nhd. „ableiben“, sterben

aflīvich, mnd., sw. V.: nhd. „ableibig“

aflocken, mnd., sw. V.: nhd. ablocken

aflōnen, mnd., sw. V.: nhd. „ablohnen“, Lohn zahlen

aflōp, mnd., M.: nhd. „Ablauf“, Abfluss (bei Ebbe)

aflōpen, mnd., st. V.: nhd. weglaufen, ablaufen, abfließen, auslaufen, laufend einholen, abgewinnen

aflȫse*, aflōse, mnd., F.: nhd. Ablöse, Ablösung, Abzahlung

aflȫsen*, aflōsen, mnd., sw. V.: nhd. ablösen, losbinden, vom Amt entbinden, abbezahlen von einer Schuld, einlösen, von jemandem etwas zurückerwerben

aflȫsinge*, aflōsinge, aflȫsseninge*, aflōsseninge, mnd., F.: nhd. Ablösung, Aufhebung

aflȫsseninge*, aflōsseninge, F.

aflōven, mnd., sw. V.: nhd. abgeloben, abschwören, geloben etwas abzustellen

aflūren, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, ablauern, ablisten

afmāken, mnd., sw. V.: nhd. abmachen, endigen, eine Sache ins Reine bringen, zubereiten, letzte Hand anlegen, abschließen, Geld einnehmen

afmālen, mnd., sw. V.: nhd. „abmalen“, mit einem Mal bezeichnen, Schweinen ein Mal aufbrennen, schildern, abbilden, beschreiben, im Bild zeigen

afmānen, āvemānen, mnd., sw. V.: nhd. abmahnen, einfordern, abfordern, abverlangen, durch Mahnen eine Leistung erlangen

afmēden, mnd., sw. V.: nhd. abmieten, Gesinde ausmieten, abpachten, pachten von

afmeieren*, afmeyeren, mnd., sw. V.: nhd. „abmeiern“, ausmieten, Bauer (M.) (1) bzw. Pächter aus dem Gut bzw. der Pacht verdrängen, jemandem Land fortpachten

afmerken, mnd., sw. V.: nhd. Zeichen setzen, Gelegenheit absehen, erspüren, erkunden, ausspüren, erkennen

afmēten, mnd., sw. V.: nhd. abmessen, ermessen

afminnen, mnd., sw. V.: nhd. abspenstig machen, verführen, weglieben, durch Liebe wegnehmen

afmōrden, mnd., sw. V.: nhd. „abmorden“, durch Mord nehmen

afnāme, mnd., M.: nhd. Beiname

afnēgen, afneigen, mnd., sw. V.: nhd. abbiegen, sich vom rechten Wege abwenden

afneigen, sw. V.

afnēmære*, afnēmer, mnd., M.: nhd. Abnehmer, Abnehmender

afnēmer, M.

afnēminge, mnd., F.: nhd. Abnehmung, Herunternehmen (N.), Herunterreißen (N.), Fortnehmen, Benehmung, Sühnegeld für einen Erschlagenen an dessen Verwandte

afnȫden, avenōden, mnd., sw. V.: nhd. abnötigen, zwangsweise abnehmen

afnȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. abnötigen, zwangsweise abnehmen

afnȫmen, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, festsetzen

afnouwen, mnd., sw. V.: nhd. abdrängen, abzwingen, mit Gewalt abnötigen

afōgen, mnd., sw. V.: nhd. bemerken, erblicken, mit dem Blick erreichen

afōrdēlen, afōrdeilen, mnd., sw. V.: nhd. „aburteilen“, aberkennen (gerichtlich)

aforst, Sb.

afōrt, mnd., M.: nhd. „Abort“, abgelegener Ort

afpālen, mnd., sw. V.: nhd. „abpfahlen“, abgrenzen durch Pfähle

afpanden, mnd., sw. V.: nhd. abpfänden, von jemand ein Pfand nehmen

afpēlen, mnd., sw. V.: nhd. „abpfählen“, abgrenzen durch Pfähle

afpenden, mnd., sw. V.: nhd. abpfänden, von jemand ein Pfand nehmen

afpendigen, mnd., sw. V.: nhd. abpfänden, von jemand ein Pfand nehmen

afpersen, mnd., sw. V.: nhd. abpressen, herauspressen

afpīnegen, mnd., sw. V.: nhd. „abpeinigen“, Geständnis in der Tortur erpressen

afpīpen, mnd., sw. V.: nhd. „abpfeifen“, Kehraus spielen, Schluss pfeifen

afplanken, mnd., sw. V.: nhd. „abplanken“, durch Planken abgrenzen bzw. abteilen

afplicht, mnd., F.: nhd. „Abpflicht“

afplȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „abpflügen“, Land abpflügen, jemandem pflügend Land wegnehmen

afplücken, mnd., sw. V.: nhd. abpflücken, fortreißen

afpochen, mnd., sw. V.: nhd. „abpochen“, abdrohen, abtrotzen

afpōten, mnd., sw. V.: nhd. Pflanzen absenken, Schößlinge nehmen

afpracheren, afprachern, mnd., sw. V.: nhd. abbetteln

afpraktisēren, mnd., sw. V.: nhd. „abpraktizieren“, mit Praktiken bzw. Ränken abwendig machen

afpriten, mnd., sw. V.: nhd. abdingen, kürzen (von einer Summe)

afpūsten, mnd., sw. V.: nhd. abpusten

afquellen, mnd., sw. V.: nhd. „abquellen“, abmartern, der Gegenpartei einen Mann nehmen

afrādelse, mnd., N.: nhd. Rätsel

afrāden, mnd., V.: nhd. abraten, durch Verrat hingeben, durch Ausstattung abfinden

afrecht, Adj., F.

afrēde, mnd., F.: nhd. Abrede, Leugnung, Beschluss, Epilog, Verabredung

afrēden, mnd., sw. V.: nhd. „abreden“, beschließen, verabreden, abstreiten

afrēgenen, mnd., sw. V.: nhd. abregnen, vom Regen abgespült werden

afreisen (1), F.

afreisen (2), N.

afrēken, afreiken, āverēken, āvereiken, mnd., sw. V.: nhd. abreichen (mit Ausstreckung des Armes berühren), erreichen, herunterstreichen, erlangen

afrēkenen, afrēken, mnd., sw. V.: nhd. abrechnen, kürzen, abschreiben von einem Betrag

afrēkeninge, mnd., F.: nhd. Abrechnung

afrēkinge, mnd., F.: nhd. Abrechnung

afrennen, mnd., sw. V.: nhd. niederrennen, vom Pferde stechen

afrēsen (1), afreisen, mnd., F.: nhd. „abreisen“, aufbrechen, fortziehen

afrēsen (2), afreisen, afrēsent, mnd., N.: nhd. „Abreisen“, Aufbruch, Reise, Rückreise

afrēsent, N.

africhten, mnd., sw. V.: nhd. „abrichten“, abstellen, abschließen, durch einen Richterspruch erledigen und entscheiden, durch einen Richterspruch aberkennen, entrichten (eine Schuld), hinrichten, abfertigen, abweisen, ausspielen, versöhnen, vergleichen

africhtigen, mnd., sw. V.: nhd. ausrichten, verrichten

africhtinge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Schlichtung

afrīden, mnd., sw. V.: nhd. „abreiten“, reitend erreichen

afrīgen, mnd., sw. V.: nhd. herfließen

afrinnen, mnd., st. V.: nhd. gerinnen (Milch), eine Entfernung durchlaufen (V.)

afrīsen***, mnd., V.: nhd. anbewegen, abbewegen

afrīsinge, mnd., F.: nhd. Einkünfte, Gefälle

afrīten, mnd., st. V.: nhd. abreißen, herunterreißen, einreißen

afrodille, Sb.

afrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. fortbewegen, fortbringen

afronnen, V.

afrönnen, afronnen, mnd., V.: nhd. niederrennen, rennend vom Pferde stechen

afrōpen, mnd., st. V.: nhd. verkündigen, abrufen, aufrufen, proklamieren

afrȫpen, mnd., sw. V.: nhd. abraufen, ausraufen

afrōten, mnd., sw. V.: nhd. „abrotten“, abfaulen

afrucken, sw. V.

afrücken, āverücken, afrucken, mnd., sw. V.: nhd. „abrücken“, wegrücken, wegreißen, fortziehen, fortreißen

afrūde, aberrūde, afrūte, averōne, everrūde, mnd., F.: nhd. Eberraute

afrullen, mnd., sw. V.: nhd. abrollen, auf Rollen (F. Pl.) fortbewegen (V.)

afrǖmen, mnd., sw. V.: nhd. „abräumen“, Platz räumen (intr.), Ort verlassen (V.), räumen, abziehen

afrǖminge, mnd., F.: nhd. „Abräumung“, Abzug, Räumung

afrünnen, V.

afrunnich, sw. V.

afrünnich, Adj.

afrünstich, afrunstig, mnd., Adj.: nhd. fortgelaufen, entlaufen (Adj.), flüchtig, abläufig

afrunstig, mnd.?, Adj.

afrūte, F.

afsacken, mnd., sw. V.: nhd. „absacken“, wegsinken, von Strom getrieben werden

afsāte, mnd., F.: nhd. Absetzen, Einsetzen

afschaffen, mnd., sw. V.: nhd. „abschaffen“, fortschaffen, entlassen (V.), außer Gebrauch setzen, Gebrauch untersagen, einstellen

afschaffinge, mnd., F.: nhd. Abschaffung, Abstellung

afschatten, mnd., sw. V.: nhd. besteuern, Abgabe auferlegen, als Steuer (F.) bzw. Schatzung abnehmen, eine Summe durch Zwang oder Gewalt abnehmen

afschēdære*, afschēder, afscheider, avescheider, mnd., M.: nhd. „Abscheider“, Trenner, Entferner, Verabschieder

afschēde (1), afscheide, Sb.

afschēde (2), afscheide, M., N.

afschēdebōk, afscheidebōk, mnd., N.: nhd. Buch in das die Beschlüsse eingetragen werden

afschēdelīk, afscheidelik, mnd., Adj.: nhd. abgesondert, getrennt, abgeschieden (von der Welt)

afschēdelīken, afschētlīken, afscheitlīken, mnd., Adv.: nhd. abgeschieden (von der Welt)

afschēden, afscheiden, mnd., V.: nhd. „abscheiden“, trennen, entfernen, absondern, abfinden, verabschieden

afschēder, M.

afschēdes..., afscheides..., afschēts..., afscheits..., Präf.

afschēdesbrēf, afscheidesbrēf, mnd., M.: nhd. „Abscheidsbrief“, Vertragsurkunde, Kaufbrief

afschēdessēdel*, afschēdesseddel, afscheidesseddel, mnd., M.: nhd. „Abscheidszettel“, Vertragsurkunde, Kaufbrief

afschēdinge, afscheidinge, mnd., F.: nhd. „Abscheidung“, Trennung, Sonderung, Bild, Erscheinungsform

afscheide, Sb.

afschēidebōk, N.

afscheidelīk, Adj.

afscheidelīken, Adj.

afscheiden, V.

afschēider, M.

afscheides..., Präf.

afscheidesbrēf, M.

afscheidesseddel, M.

afscheidinge, F.

afscheit, M., N.

afscheitlīken, Adj.

afscheits..., Präf.

afschelken, mnd., sw. V.: nhd. zwei Holzteile ineinander passen, Holzteile aneinander stücken, anstücken, durch Anstückung verlängern

afschellen, afschillen, mnd., sw. V.: nhd. abspülen, abschälen

afschēpen, mnd., sw. V.: nhd. „abschiffen“, Waren in ein Schiff laden (V.) (1), einschiffen, zu Schiffe absenden

afschēpinge, mnd., F.: nhd. „Abschiffung“, Verschiffung

afschēren (1), mnd., st. V.: nhd. „abscheren“, scheren, Haar und Bart abschneiden, ungleiche Tuchfäden abschneiden

afschēren (2), mnd., sw. V.: nhd. abscheren, Garn oder Webekette vom Scherrahmen nehmen, abteilen, absondern

afschēt, afscheit, afschēde, afscheide, āveschēt, āvescheit, mnd., M., N.: nhd. Abscheidung, Abfindung, Abschied, Verabredung, Vergleich, Bescheid

afschēten, mnd., st. V.: nhd. abschießen, herabschießen, herabstürzen, herabfallen

afschētlīken, Adj.

afschēts..., Präf.

afschēven, st. V.

afschillen, V.

afscholen, sw. V.

afschȫlen, afscholen, mnd., sw. V.: nhd. abspülen, durch das Anschlagen des Wassers wegspülen, durch den Anschlag des Wassers weggespült werden

afschōren, sw. V.

afschȫren, afschōren, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, abreißen

afschot, mnd., N.: nhd. Abgabe

afschouw..., Präf.

afschouwe, mnd., M., F.: Vw.: s. afschūwe

afschouwelīk, Adj.

afschouwinge, F.

afschrāden, āveschrāden, mnd., sw. V.: nhd. „abschroten“, schräg abschneiden

afschrāpeles*, afschrapels, mnd.?, N.: nhd. Abgeschabtes

afschrāpen, mnd., sw. V.: nhd. abschaben

afschrecken, afschricken, mnd., sw. V.: nhd. schrecken, abschrecken

afschricken, sw. V.

afschrīen, mnd., sw. V.: nhd. ausschreien, berüchtigen

afschrift, mnd., F.: nhd. Abschrift, Zeichnung, Kopie

afschrīven, mnd., st. V.: nhd. „abschreiben“, durch ein Schreiben aufkündigen, kopieren, beschreiben, absagen

afschrōden, mnd., sw. V.: nhd. niederreißen (eine Mauer)

afschrōt, mnd., F.?: nhd. Böschung, Schrägung

afschüdden, afschütten, mnd., sw. V.: nhd. abschütteln, fortschaffen, bei Seite schaffen, Zeugen zurückweisen

afschūlen, mnd., sw. V.: nhd. im Versteck abwarten, aus dem Versteck belauern

afschülpen, mnd., sw. V.: nhd. vom Meer abgespült werden, abfallen

afschūmen, afschumen, mnd., sw. V.: nhd. abschäumen

afschūmet, mnd., (Part. Prät.=)subst. Adj.: nhd. „Abgeschäumtes“, Abschaum, Schlechtestes seiner Art (F.) (1)

afschüppen, mnd., sw. V.: nhd. abgraben, abschippen

afschūr, afschūre, mnd., N.: nhd. getrennt gelegenes abseitiges Schauer (M.) (2), Wetterdach, Schuppen (N.)

afschütten (1), mnd., sw. V.: nhd. pfänden, abpfänden

afschütten (2), sw. V.

afschūven, afschēven, mnd., st. V.: nhd. abschieben, wegschieben, Zäune und Grenzen verschieben, Zäune und Grenzen versetzen, Wasser ablenken, Wasser fortleiten

afschuw, M., F.

afschūwe, afschuw, afschouwe, mnd., M., F.: nhd. Abscheu, Abschreckung

afschuwelich, Adj.

afschūwelīk, afschouwelīk, afschuwelich, mnd., Adj.: nhd. abscheulich, schreckenerregend

afschūwen (1), mnd., sw. V.: nhd. scheu machen, abschrecken

afschūwen (2), afschūwent, mnd., N.: nhd. Abscheu, Abschreckung

afschūwent, N.

afschūwinge, afschouwinge, mnd., F.: nhd. Abschreckung, Einschüchterung

afsēden, mnd., st. V.: nhd. absieden, abkochen

afsēgelen, mnd., sw. V.: nhd. „absegeln“, aussegeln

afsēgenen, āvesēgenen, mnd., sw. V.: nhd. „absegnen“

afseggen (1), mnd., sw. V.: nhd. entscheiden, absagen, absprechen, verweigern, abschlagen, verneinen, entsagen, abschwören, verschwören

afseggen (2), afseggent, mnd., N.: nhd. Entscheidung, Absage

afseggent, N.

afsegginge, mnd., F.: nhd. „Absagung“, Verzicht, Absage, Vorbehalt, Verwahrung, Entscheidung, Urteilspruch

afsēn, mnd., st. V.: nhd. mit dem Blick erreichen, visieren (ein Geschütz zum Abfeuern nach dem Ziel), absehen, ersehen

afsenden, mnd., sw. V.: nhd. absenden, fortsenden

afsengen, mnd., sw. V.: nhd. niederbrennen, absengen

afset, afsat, afsettet*?, mnd., Part. Prät.: nhd. abgesetzt

afsettelse, mnd., N.: nhd. Nische zum Aufbewahren, Mauerabsatz um die Balken aufzulegen

afsetten, mnd., sw. V.: nhd. absetzen, heruntersetzen, Kaufmannsgüter ins Schiff bringen, vom Wagen abladen, ablegen, entfernen, aus dem Amte entfernen, aussondern, ausstatten

afsettinge, mnd., F.: nhd. „Absetzung“, Herabsetzung des Geldwertes, Aufhebung, Abschaffung

afsichten, āvesichten, mnd., sw. V.: nhd. aussieben, ausondern, aus dem Weg räumen (?)

afsichtich, mnd., Adj.: nhd. weithin sichtbar, ersichtlich

afsīde, mnd., F.: nhd. Seitenschiff der Kirche, Apsis (beim Chor [M.] [2]), Seitenraum, Anbau

afsīen, afsīhen*, afsīgen, mnd., V.: nhd. abseihen, durchseihen

afsīgen, V.

afsīhen*, V.

afsin, mnd., F.: nhd. Wahnsinn

afsingen, mnd., st. V.: nhd. „absingen“, abspielen

afsinnich, mnd., Adj.: nhd. unsinnig, von Sinnen seiend

afsinnicheit, F.

afsinnichēt, F.

afsinnichhēt*, afsinnicheit, afsinnichēt, mnd., F.: nhd. Wahnsinn

afsitten, mnd., st. V.: nhd. sich heruntersetzen, absitzen, sitzend etwas tun, Verhandlung anhören, in der Sitzung erledigen

afslach (1), mnd., M.: nhd. „Abschlag“, Minderung, Abtrag, Schädigung, Abnahme, Verminderung

afslach (2), mnd., M.: nhd. Werkzeug des Schmiedes, Schmiedestock

afslachten, mnd., sw. V.: nhd. abschlachten

afslīken, mnd., st. V.: nhd. abschleichen, durch Überrumpelung nehmen, durch List nehmen, durch Verrat nehmen

afslōten, mnd., sw. V.: nhd. durch einen Graben (M.) abgrenzen

afslūen, afslūhen*?, mnd., sw. V.: nhd. Haut abziehen

afslūten, mnd., st. V.: nhd. abschließen, Schloss wieder abnehmen, Beschluss fassen

afsmachten, mnd., sw. V.: nhd. „abschmachten“, aushungern, durch Hunger zur Ergebung zwingen

afsmīten, mnd., st. V.: nhd. abwerfen, abschlagen

afsnēde, mnd., M.: nhd. Abschnitt (als Teil oder Ende), Abfindung

afsnēdels, mnd., N.: nhd. Abschnitt, Teilstück

afsnēden, afsneiden, mnd., sw. V.: nhd. Grenzschneisen legen, Wald abtrennen

afsneiden, sw. V.

afsneien, afsnoien, mnd.?, V.: nhd. als Schnatbaum bezeichnen

afsnīdinge, mnd., F.: nhd. „Abschneidung“, Abschneiden des Getreides, Schneiden des Grases, Vertrag, Geleitschein

afsnoien, V.

afsōden, mnd., sw. V.: nhd. Grassoden abnehmen

afsȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „absäugen“, Kind von der Mutterbrust entwöhnen

afsȫken, mnd., sw. V.: nhd. absuchen, Ungeziefer absammeln

afsōne, mnd., M.: Vw.: s. afsȫne

afsȫne*, afsōne, afsōn, mnd., M.: nhd. Sühnung, Versöhnung, Aussöhnung, Abfindung

afsōnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. afsȫnen

afsȫnen (1), afswōnen*, afsōnen, mnd., sw. V.: nhd. „absühnen“, sich versöhnen, eine Sühne eingehen, sich abfinden lassen

afsȫnen (2), afsȫnent, mnd., N.: nhd. Abfindung

afsȫninge*, afsōninge*, afswōninge, mnd.?, Sb.: nhd. Sühne, Aussöhnung

afspāden, mnd., sw. V.: nhd. Land nach Spatenrecht entziehen, Land als verfallen (Adj.) einziehen

afspānen*, afspannen, āvespannen, afspanen, āvespanen, mnd., st. V.: nhd. weglocken, Kunden abspenstig machen, Gesinde ausmieten

afspāninge*, afspanninge, mnd., F.: nhd. Ausmietung des Gesindes

afspannen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. afspānen

afspannen (2), mnd., sw. V.: nhd. abspannen, ausspannen

afspannen (3), mnd., sw. V.: nhd. Spangen von einem Kleidungsstück lösen

afspēlen, mnd., sw. V.: nhd. abspielen

afspendich, Adj.

afspēnen, afspönen, afsponen, mnd., sw. V.: nhd. Kind von der Mutterbrust entwöhnen, Kind von der Mutterbrust entfernen

afspennich, afspendich, mnd., Adj.: nhd. „abspenstig“

afspēten, mnd., sw. V.: nhd. abgraben

afspinnen, mnd., st. V.: nhd. „abspinnen“

afsplēt, afsplēte, afsplit, mnd., M.: nhd. Abspliss, abgespaltenes Stück (besonders von Landbesitz), abgerissenes Stück, Abspaltung, Lostrennung

afsplēte, afsplit, M.

afsplit, M.

afsplīten, mnd., st. V.: nhd. abspleißen, abtrennen, abreißen, entreißen, rauben

afspȫlen, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, abspülen, fortspülen

afspȫnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. afspēnen

afsponne, sw. V.

afsprāke, mnd., M.: Vw.: s. afsprȫke

afsprēken, mnd., st. V.: nhd. „absprechen“, festsetzen, Entscheidung verkünden, Urteil abgeben, freilassen, abraten, Berechtigung bestreiten, verabreden, übereinkommen

afspringen, mnd., st. V.: nhd. abspringen, zerspringen

afsproke, mnd., M.: Vw.: s. afsprȫke

afsprȫke, absproke, afsprāke, mnd., M.: nhd. Entscheidung, Schiedsspruch, Erkenntnis, Urteil

afsprunc, mnd., M.: nhd. „Absprung“, Ursprung, Herkunft, Wandelung einer Entscheidung auf Grund eines Mangels

afsprūten, mnd., st. V.: nhd. absprossen, abstammen

afstāken, mnd., sw. V.: nhd. Heu abladen

afstān* (2), afstant, āvestant, mnd., N.: nhd. „Abstehen“, Verzicht

afstaven, mnd.?, V.: nhd. abhauen

afstēken, mnd., st. V.: nhd. abstechen, durchstechen, ausstechen, niederstechen, abgraben, im Kampf vom Pferde stechen, herunterwerfen, sich wegschleichen

afstellen, mnd., sw. V.: nhd. abstellen, wegstellen, entfernen, abschaffen, aufheben, unterlassen (V.), verweigern, abschlagen, aufhören, verzichten, aufgeben

afstellinge, mnd., F.: nhd. Abstellung, Abschaffung, Aufhebung

afsterven, mnd., st. V.: nhd. „absterben“, sterben, durch den Tod entrissen werden, wegsterben, aussterben

afsticht, mnd., F.: nhd. Verzicht

afstichten, mnd., sw. V.: nhd. verzichten

afstichtinge, mnd., F.: nhd. Verzicht, Verzichtleistung

afsticken, mnd., sw. V.: nhd. abstecken (Land), abgrenzen, begrenzen

afstīgen, mnd., st. V.: nhd. absteigen, heruntersteigen, hinabsteigen, vom Pferde steigen, eindringen, durch Ersteigung erobern, einnehmen

afstörich, Adj.

afstörrich, abstorrich, afstörich, mnd., Adj.: nhd. störrisch, verdreht (in Sinn und in Sitten)

afstorricheit, F.

afstörricheit, F.

afstörrichēt, F.

afstörrichhēt*, afstörricheit, afstorricheit, afstörrichēt, mnd., F.: nhd. störrisches Wesen, abstoßendes Wesen

afstorten, sw. V.

afstörten, afstorten, mnd., sw. V.: nhd. abstürzen, herunterstürzen

afstortinge, F.

afstörtinge, afstortinge, mnd., F.: nhd. Abstürzung, Kammstürzung, Kappstürzung

afstōt, āvestōt, mnd., Sb.: nhd. Wollabfall, schlechte Wolle die auf dem Streichbaum abgestoßen ist

afstȫtære*, afstōtære, afstōter, āvestōtære*, āvestōter, mnd., M.: nhd. „Abstoßer“, Lederbereitergeselle der das Haar von den Fellen abstößt

afstōten*, afstȫten, mnd., sw. V.: nhd. abstoßen, abschlagen, abnehmen, Haare von den Fellen stoßen

afstōter, M.

afstouwen, mnd., sw. V.: nhd. „abstauen“, Wasser durch ein Stauwerk ablenken

afstrecken, mnd., sw. V.: nhd. sich erstrecken

afstrick, N.

afstricken (1), mnd., sw. V.: nhd. benehmen, entziehen, Pferde abschirren

afstricken (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Steinen belegen (V.)

afstrik, mnd., N.: nhd. Estrich

afstrīken, mnd., st. V.: nhd. abstreichen, Haare mit einem Stab von den Fellen abstreichen, rauben

afstrīpen, mnd., sw. V.: nhd. abstreifen

afstroifen, mnd., sw. V.: nhd. abstreifen

afstrȫpen, mnd., sw. V.: nhd. abstreifen

afstülpen, mnd., sw. V.: nhd. „abstülpen“, Deckel abnehmen, absplittern, abspülen

afstǖren, mnd., sw. V.: nhd. ablenken, abhalten

afstutsich*?, afstützich, mnd., Adj.: nhd. widerspenstig

afstūven, mnd., sw. V.: nhd. stutzen, abhauen, Zweige abhauen, stumpf machen

afstǖvinge, mnd., F.: nhd. Abhauen (Zweige)

afsunderen, sw. V.

afsündergen, sw. V.

afsünderigen*, afsündergen, mnd., sw. V.: nhd. absondern, ausscheiden, von der christlichen Gemeinschaft trennen, afinden, abteilen

afsünderinge, mnd., F.: nhd. Absonderung, Abfindung

afsǖne, mnd., F.: nhd. Unansehnlichkeit, entstellende Narbe infolge einer Verletzung

afswacken, mnd., sw. V.: nhd. abzwingen, aus dem Hinterhalt nehmen, heimlich nehmen

afswēke, Sb.

afswēren, mnd., st. V.: nhd. „abschwören“, durch Eid abgewinnen, durch Beschwörung von sich abwenden

afswetten, mnd., sw. V.: nhd. abgrenzen, Grenzen setzen

afswīke, Sb.

afswīken, mnd., V.: nhd. im Stich lassen

afswōnen*, mnd., V.: Vw.: s. afsȫnen (1)

afswōninge, mnd., Sb.: Vw.: s. afsȫninge

aftappen, mnd., sw. V.: nhd. abzapfen, abschöpfen

afte, Konj.

aftēgede, mnd., M.: nhd. „Abzehnt“, Schmalzehnte

afteiken, N.

afteikenen, sw. V.

afteikeninge, F.

aftēken, afteiken, mnd., N.: nhd. Abzeichen, Kennzeichen, Münzzeichen

aftēkenen, afteikenen, mnd., sw. V.: nhd. „abzeichnen“, bezeichnen, festsetzen, Grenzen festlegen

aftēkeninge, afteikeninge, mnd., F.: nhd. Kennzeichen, Eigentumszeichen, Grenzzeichen, Setzung solcher Zeichen

aftellen, mnd., sw. V.: nhd. abzählen

aftēn, mnd., st. V.: nhd. abziehen, wegziehen, herabziehen, abreißen, lösen, schmälern, ablenken, sich zurückziehen

after..., Präp.

aftēren, āvetēren, mnd., sw. V.: nhd. abzehren, verzehren

afterlēhen, afterlēn, achterlēn, mnd., N.: nhd. „Afterlehen“, Unterlehen, Lehen aus zweiter Hand, von einem Lehensmann verliehenes Lehen

afterlēn, achterlēn, N.

aftersēnt, mnd., N.: nhd. Gerichtstag nach dem ersten ordentlichen Synodalgerichtstag

afticht (1), āveticht, mnd., F.: nhd. Verzicht

afticht (2), mnd., Sb.: nhd. Übertragung, Räumung

aftichten, mnd., sw. V.: nhd. verzichten

aftichtinge, mnd., F.: nhd. Verzichtleistung

aftichtingich, mnd., Adj.: nhd. verzichtend

aftobben, mnd., sw. V.: nhd. abschmeicheln, ablocken

aftoch, mnd., M.: nhd. Abzug, Abreise, Minderung, Abtrag, Schade, Schaden (M.)

aftochen, aftōgen, mnd., sw. V.: nhd. abziehen, fortziehen

aftocken, mnd., sw. V.: nhd. Heu herauszupfen

aftȫgære*, aftȫger, mnd., M.: nhd. Abbrecher, Abbruch Tuender, Abbruch Fortnehmender

aftōgen, sw. V.

aftȫger, mnd., M.: Vw.: s. aftȫgære

aftȫmen, mnd., sw. V.: nhd. abzäumen (Pferde)

aftoppen, āvetoppen, mnd., sw. V.: nhd. Spitze eines Baumes abhauen

aftȫven, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, hindern, anhalten, Kaufmannsgüter beschlagnahmen

aftȫveren*, aftȫvern, mnd., sw. V.: nhd. „abzaubern“, Gut durch Hexenwerk nehmen, Tier töten

aftȫvern, mnd., sw. V.: Vw.: s. aftȫveren

aftrecke*, aftreck, aftrek, mnd., Sb.: nhd. Abzug, Abbruch

aftrecken, mnd., sw. V.: nhd. abziehen, zurückziehen, fortziehen, fortnehmen, weggehen

aftrēdære*, aftrēder, mnd., M.: nhd. Übertreter, Abtrünniger

aftrēde, mnd., M.: nhd. Zurücktreten, Abfall, Abtritt, Rücktritt aus einem Vertragsverhältnis

aftrēden, mnd., st. V.: nhd. abtreten, zertreten (V.), fortgehen, herabsteigen, weichen (V.) (2), zurückziehen, vom Amt zurücktreten, aufgeben, verzichten

aftrēder, M.

aftrēdich, mnd., Adj.: nhd. abtrünnig, zurücktretend

aftrēdinge, mnd., F.: nhd. „Abtretung“, Abfall, Aufgabe, Verzicht

aftreifelen, aftroifelen, aftroifeln, mnd., sw. V.: nhd. abschmeicheln, ablocken, durch schmeichelnde oder klägliche Worte ablocken, erbetteln

aftrek, Sb.

aftrendich, Adj.

aftrennich, aftrendich, mnd., Adj.: nhd. abspenstig, abtrünnig

aftrit, mnd., M.: nhd. Abtritt, Zurücktritt

aftroifelen, aftroifeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. aftreifelen

aftroifeln, sw. V.

aftrünnich, aftrunnich, mnd., Adj.: nhd. „abtrünnig“, flüchtig, seinen Verpflichtungen nicht nachkommend

aftucht, mnd., F.: nhd. Abzucht, Wasserabzug, Wasserleitung, Abzugsgraben

aftǖgen (2), mnd., V.: nhd. abkaufen, einlösen

aftǖginge, mnd., F.: nhd. Zeugnisleistung zur Erstreitung eines Gutes

aftǖnen, mnd., sw. V.: nhd. abzäunen, durch Setzung eines Zaunes Land fortnehmen

aftūschen, mnd., sw. V.: nhd. „abtäuschen“, betrügerisch abnehmen

afval, mnd., M.: nhd. Fall, Abfall

afvallen, mnd., st. V.: nhd. abfallen, herunterfallen, einstürzen, vom Pferde steigen, fallen

afvallinge, mnd., F.: nhd. „Abfallung“, Abfall

afvān, afvangen, mnd., st. V.: nhd. abfangen, jemanden einem anderen fortfangen, gefangen nehmen

afvangen, st. V.

afvārt, mnd., F.: nhd. „Abfahrt“, Gebühr beim Aufhören eines Dienstverhältnisses oder eines Besitztums

afvellich, Adj.

afvellīk*, afvellich, mnd., Adj.: nhd. „abfällig“, abtrünnig

afver..., Präf.

afvērdigen, mnd., sw. V.: nhd. „abfertigen“, absenden, aussenden

afveren, mnd.?, V.: nhd. absenden

afverraden, mnd.?, V.: nhd. verräterisch wegnehmen, entziehen

afverstan, st. V.

afversten, sw. V.

afvīlen, mnd., sw. V.: nhd. abfeilen

afvillen, mnd., sw. V.: nhd. „abfellen“, schinden, Haut oder Fell abziehen

afvīmen***, mnd., V.: nhd. abfeimen

afvīmet, mnd., Part., Adj.: nhd. abgefeimt

afvindære*, afvinder, mnd., M.: nhd. Beisitzer im Vogteigericht (Holstenrecht), in die Acht (F.) (1) Gehender und als Wortführer der Dingleute ihren Spruch Kündigender, als Vorsprake Bestellter

afvinden, mnd., st. V.: nhd. verurteilen, durch Urteil aberkennen, büßen, einen Anspruch befriedigen

afvindinge, mnd., F.: nhd. Abfindung, Schuldabzahlung

afvischen, mnd., sw. V.: nhd. abfischen, Fischereigebiet befischen, Fische fortfangen

afvīsentēren, mnd., sw. V.: nhd. abschaffen (nach Visitation bzw. mit Visitieren), abvisitieren (spöttisch gegen die protestantische Visitation)

afvlēgen, mnd., st. V.: nhd. „abfliegen“, fortfliegen, davonfliegen, herunterfallen, davonlaufen

afvlēn, mnd., st. V.: nhd. fliehen

afvlēten, mnd., st. V.: nhd. „abfließen“, herfließen, Gewässer ableiten

afvlȫmen, mnd., sw. V.: nhd. „abvlomen“, Vlomen (F. Pl.) bzw. Schuppen (F. Pl.) des Fisches wegnehmen

afvlōt, avlōte, afflut, mnd., M.: nhd. Abfluss

afvōderen (1), sw. V.

afvōderen (2), afvȫderen, afvuderen, mnd., sw. V.: nhd. „abfudern“, Getreide in Fudern fortführen

afvör-, Präp.

afvörbernen*, afvorbernen, āvevorbernen, afverbernen, āveverbernen, mnd., sw. V.: nhd. abbrennen, durch Feuer nehmen

afvördēgedingen*, afvordēgedingen, afverdēgedingen, mnd., sw. V.: nhd. abgewinnen durch Vertrag bzw. Rechtsweg

afvördēnen*, afvordēnen, afverdēnen, mnd., sw. V.: nhd. abverdienen, durch Arbeit von jemandem eine Summe verdienen, Vorschuss bei jemandem abarbeiten

afvȫrderen (1), mnd., sw. V.: nhd. fordern, einfordern, abholen

afvȫrderen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „abfordern“, absagen

afvȫrderinge***, mnd., F.: nhd. „Abforderung“, Absage, Ablehnung

afvȫrderingebrēf, mnd., M.: nhd. Absagebrief, Ablehnungsschreiben

afvördingen*, afvordingen, afverdingen, mnd., sw. V.: nhd. „abverdingen“, jemandem vertraglich etwas zusichern, Abrede tun über zu liefernde Arbeit

afvōre, afvȫre, mnd., F.: nhd. Abfuhr, Abfahrt, Ausfuhr

afvȫren, mnd., sw. V.: nhd. abführen, vorziehen, abfahren, fortschaffen, ausführen, ablenken

afvȫrkȫpen*, afvorkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. abverkaufen

afvȫrmānen*, afvormānen, mnd., sw. V.: nhd. abfordern, abverlangen

afvörmōrden*, afvormōrden, mnd., sw. V.: nhd. „abvermorden“, ermorden

afvörrāden*, afvorrāden, mnd., st. V.: nhd. „abverraten“, durch Verrat nehmen

afvörschēden*, afvorschēden, afvorscheiden, mnd., st. V.: nhd. abteilen, abfinden mit Erbgut

afvörspāden*, afvorspāden, mnd., sw. V.: nhd. verspaten, nach Spatenrecht dem säumigen Ansitzer Land fortnehmen, einziehen, für verfallen erklären

afvörsterven*, afvorsterven, mnd., V.: nhd. sterben

afvrāgelse, mnd., N.: nhd. Rätselfrage, Rätsel

afvrāgelsebōk, mnd., N.: nhd. Rätselbuch, Fragebuch

afvrāgen, mnd., sw. V.: nhd. „abfragen“, erfragen, von jemand etwas erfragen, durch Fragen aus jemandem herausholen

afvrāginge, mnd., F.: nhd. „Abfragung“, Verhör

afvrēden, mnd., sw. V.: nhd. sich trennen (refl.)

afvrēschen, afvreischen, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, erfragen

afvrēten, mnd., V.: nhd. abfressen

afvrīen, mnd., sw. V.: nhd. abfreien, wegheiraten unter Nichtannahme des früheren Verlöbnisses

afvūlen, āvevūlen, mnd., sw. V.: nhd. abfaulen

afvüllen, mnd., sw. V.: nhd. abfüllen

afvündich***, mnd., Adj.: nhd. abgefunden

afvündichhēt*, afvündichēt, fvündicheit, mnd., F.: nhd. Abgefundensein (N.), Berichtigung, Abstellung

afwachten, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, erwarten

afwārden, mnd., sw. V.: nhd. abwarten

afwāren, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, sich zur Verfügung halten

afwaschen, mnd., st. V.: nhd. abwaschen, abspülen, reinigen, wegspülen

afwaschinge, āvewaschinge, mnd., F.: nhd. Abwaschung, Reinigung

afwassen, mnd., st. V.: nhd. abnehmen

afwassinge, mnd., F.?: nhd. Abnehmen (N.)

afwech, mnd., M.: nhd. „Abweg“, Nebenweg, fortführender Weg, unrechter Weg, vom Wege abliegendes, Umweg, Versteck, Schlupfwinkel

afwedden, mnd., sw. V.: nhd. abbüßen, Strafe geben wofür, ein Vergehen durch Strafzahlung büßen, sich durch Schwur reinigen, beschwören, von Buße befreien

afwēden, afweiden, mnd., sw. V.: nhd. abweiden, Weide (F.) (2) abgrasen

afwēgen (1), mnd., st. V.: nhd. herunterbewegen, abheben, abwägen, abwälzen, abwiegen, zuwiegen, zuteilen

afwēgen (2), mnd., sw. V.: nhd. erwägen, bedenken

afwēgich, mnd., Adj.: nhd. „abwegig“, irrend, umherirrend

afweien, afweigen, afwējen, afweyen, mnd., sw. V.: nhd. wegwehen, fortwehen, fortgeweht werden

afweigen, sw. V.

afwējen, mnd., sw. V.: Vw.: s. afweien

afwēke, mnd., Sb.: nhd. Abweichung, Entfernung

afwēken, afwēiken, mnd., sw. V.: nhd. abweichen (V.) (2), durch Erweichen entfernen (einen Verband)

afwenden, mnd., sw. V.: nhd. abwenden, abstellen, abtreten, zum Verzicht bewegen, sich abwenden, entsagen

afwendich, mnd., Adj.: nhd. abwendig

afwendinge, mnd., F.: nhd. Abwendung

afwēnen (1), afwēinen, mnd., sw. V.: nhd. „abweinen“, durch Tränen reinigen, büßen

afwēnen (2), afwennen, mnd., sw. V.: nhd. „abgewöhnen“, entwöhnen

afwērden, mnd., st. V.: nhd. entrückt werden, unsichtbar werden

afwēren, mnd., sw. V.: nhd. abwehren, abhalten, abwenden

afwerken, afworken, mnd., sw. V.: nhd. abhegen, durch ein Gehege trennen, abmachen, abtun

afwermen, mnd., sw. V.: nhd. „abwärmen“, abhaaren

afwerpen, mnd., st. V.: nhd. abwerfen, herunterwerfen, absetzen, des Amtes entsetzen

afwerpinge, mnd., F.: nhd. „Abwerfung“, Fortgeworfenes, Verworfenes

afwēsære*, afwēser, mnd., M.: nhd. Abwesender

afwēselīchēt*, afwēselichēt, afwēselichēit, mnd., F.: nhd. Abwesenheit

afwēselīk***, mnd., Adj.: nhd. abwesend

afwēsen (1), āvewēsen, mnd., st. V.: nhd. fehlen, abwesend sein (V.)

afwēsen (2), afwēsent, mnd., N.: nhd. Abwesenheit

afwēsent*, afwēsende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abwesend

afwēsentlīk***, mnd., Adj.: nhd. abwesend

afwēsentlīke*, afwēsentlīk*, afwēsentlich, āvewēsentlich, mnd., Adv.: nhd. abwesend

afwēser, M.

afwēsinge, mnd., F.: nhd. Abwesenheit

afwessel, āwessel, awasel, mnd., M.?: nhd. Kadaver

afwesselen (1), mnd., sw. V.: nhd. „abwechseln“, durch Tausch von jemand empfangen (V.), eintauschen

afwesselen* (2), afwesselent, mnd., N.: nhd. Auswechselung

afwēven, afweven, mnd., sw. V.: nhd. abweben, fertig weben

afweyen, sw. V.

afwīen, mnd., sw. V.: nhd. abweihen, der priesterlichen Weihe berauben, einem Geistlichen die Weihen abnehmen, absetzen

afwīken, mnd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (2), abtreten, bei Seite treten, sich zurückziehen, abbiegen

afwīkinge, mnd., F.: nhd. Abweichung

afwilligen, mnd., sw. V.: nhd. etwas von jemand mit dessen Bewilligung bekommen (V.)

afwinden, mnd., st. V.: nhd. „abwinden“, entwinden

afwischen, mnd., sw. V.: nhd. abwischen, abreiben

afwischeren*, afwischern, mnd., sw. V.: nhd. schnell entgleiten, schnell herunterkommen

afwischern, sw. V.

afwīse, āwīse, mnd., F.: nhd. Abweise, irrige Weise, Torheit

afwīsich, mnd., Adj.: nhd. töricht

afwīsinge, mnd., F.: nhd. „Abweisung“, Ausschluß aus einer Gemeinschaft

afwitschen, mnd., sw. V.: nhd. schnell entgleiten, schnell herunterkommen

afwōkeren*, afwōkern, mnd., sw. V.: nhd. durch Wucher nehmen, Gut nehmen, schädigen

afwōkern, sw. V.

afwölteren*, afwöltern, mnd., sw. V.: nhd. abwälzen, fortwälzen

afwöltern, sw. V.

afwörgen, mnd., sw. V.: nhd. töten, abwürgen

afworken, sw. V.

afwreken, mnd.?, V.: nhd. abreißen

afwrīven, mnd., st. V.: nhd. abreiben

afwunden, mnd., sw. V.: nhd. verwunden, kampfunfähig machen

agat, M.

agatesstēn, agatesstēin, M.

agatstēn, āgatstēin, M.

age, F.?

āgeducht, mnd., F.: Vw.: s. āgetucht

agelēte, Adj.

agelitte, agelēte, mnd., Adv.: nhd. schneller

agen, age, mnd., F.?: nhd. Ährenspitze

agende, angende, mnd., F.: nhd. „Agende“, Kirchenhandbuch

agēren, mnd., sw. V.: nhd. handeln, vorgehen

āget, agat, mnd., M.: nhd. Bernstein, Halbedelstein in verschiedenen Farben, Achat

āgetenpāternoster, mnd., Sb.: nhd. Rosenkranz aus Bernstein

āgetenstēn*, agetensten, agetenstein, mnd., M.: nhd. Bernstein, Halbedelstein in verschiedenen Farben, Achat

āgetenveftich, mnd., Sb.: nhd. Rosenkranz aus Bernstein

āgetesstēn*, agatessten, agatesstein, mnd., M.: nhd. Bernstein, Halbedelstein in verschiedenen Farben, Achat

āgetstēn, āgetstein, agatstēn, agatstein, mnd., M.: nhd. Bernstein, Halbedelstein in verschiedenen Farben, Achat

āgetstēnen, āgetstēinen, mnd., Adj.: nhd. von Bernstein seiend, von Achat seiend, von Gagat seiend, Berstein..., Achat..., Gagat..., bernsteinen

āgetucht, āgeducht, āgetucht, ākeducht, āketucht, afducht, āveducht, ākdrucht, mnd., F.: nhd. Wasserzucht, Abzugsgraben, Abzucht, Wasserleitung

āgetvar, mnd., Adj.: nhd. agatfarben, agatfarbig, achatfarbig

agnus dei, angens deige?, mnd.?, M.: nhd. „Lamm Gottes“, geweihtes Anhängsel von Wachs mit dem Bilde eines Lammes, Anhängebildchen

agrimonie, mnd., F.: nhd. Odermennig

āgrunt, mnd., M.: nhd. Wassergrund, Flußbett

āgurke, augurke, mnd., F.?: nhd. Gurke

ahāh, mnd., Interj.: nhd. „aha“? (ein Klageruf)

āhēle, āhēile, aheile, mnd., F.?: nhd. Gauchheil (Pflanze), Hühnerschwarm (Pflanze)

āhōrn, ānhōrn, mnd., M.: nhd. Ahorn, Ahornbaum

āhōrnbōm, mnd., M.: nhd. Ahorn, Ahornbaum

āhōrnenbōm, mnd., M.: nhd. Ahorn, Ahornbaum

ahstrak, N.

ai..., mnd.?, Präf.

akbār, Adj.

ākdrucht, F.

ākducht, F.

Ake***, mnd., N.: nhd. Aachen

āke (1), mnd., M.: nhd. Nachen

āke (2), ōke, acke, mnd., M.?: nhd. Netzsack, Fischgarn

ākeducht, F.

akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye, mnd., F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform

akeleienblōme*, akeleyenblōme, mnd., F.: nhd. „Akeleienblume“, Akeleiblüte

akeleienkrūt*, akeleienkrūt, mnd., N.: nhd. Akeleipflanze

akeleiensāt*, akeleyensāt, mnd., F.: nhd. Akeleisamen

akeleienstrūk*, akeleyenstrūk, mnd., F.: nhd. Akeleistrauch, Akeleistaude

akeleienwortel*, akeleyenwörtel, akeleyenwortel, mnd., F.: nhd. Akeleiwurzel

akelter, aklenter, ekelter, eklenter, mnd., N.?: nhd. Hagebuttenstrauch (Pflanze)

aken, haken, mnd.?, sw. V.: nhd. gierig nach etwas trachten

ākenbrōder, mnd., M.: nhd. „Achenbruder“, Wallfahrer nach Aachen, Pilger nach Aachen

ākensēle, mnd., Sb.: nhd. Spannriemen der Armbrust

ākenvārt, ākervārt, Akenvart, mnd., F.: nhd. „Aachenfahrt“, Wallfahrt nach Aachen (zur heiligen Jungfrau), Pilgerfahrt

āker (1), mnd., M.: nhd. Aacher, von Aachen stammend

āker (2), akeren, mnd., M.: nhd. Kessel, ein kupferner Kochkessel oder Waschkessel

akeren, M.

ākeren, M.

ākeren, N.

ākerenval, M.

ākervārt, mnd., F.: nhd. „Aachenfahrt“, Wallfahrt nach Aachen (zur heiligen Jungfrau), Pilgerfahrt

akes, F.

aket, N.

āketucht, F.

akewāgen, mnd., M.: nhd. von einem Kaufmann auf Schonen gebrauchter Lastwagen

akewech, mnd., M.: nhd. Fahrweg

ākisch*, ākesch, mnd., Adj.: nhd. aachisch, von Aachen kommend, Aachen betreffend

aklenter (1), N.?

aklenter (2), mnd.?, Sb.: nhd. Dornstrauch?

akolīte, akolīt, mnd., M.: nhd. „Akoluth“, Priester niederen Grades

akōr, acoer, mnd., N.: nhd. Zurüstung zu einem Feste, Zusammenkunft ?

aksīse, axsise, axise, accise, sise, afzise, assīse, akzīse*, mnd., F.: nhd. „Akzise“, Abgabe, Verbrauchsteuer

aksīsedēnære*, akīsedēner, mnd., M.: nhd. Akzisebeamter

aksīsehēre, mnd., M.: nhd. „Akziseherr“, Ratsherr dem die Aufsicht über die Akzise obliegt

aksīsen (1), axīsen, mnd., sw. V.: nhd. Goldgrund machen, Grund auf dem Goldblatt aufgetragen wird herrichten

aksīsen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „akzisen?“, versteuern?, Abgaben entrichten

aksīsevōget, mnd., M.: nhd. „Akzisevogt“, Akzisebeamter (der Übertretungen feststellt)

akt, mnd., N.: nhd. „Akt“ (M.) (2), Ausfertigung des Protokolls

akuleye, akukleye, mnd., F.: Vw.: s. akeleie

akūte, mnd., Sb.: nhd. hoher Ton (M.) (2), heller Ton (M.) (2)

āl (2), alle, mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich

āl (4), ēl, mnd., M.: nhd. Aal

āl (5), mnd.?, F.: nhd. Ahle der Lederarbeiter, Pfriem der Lederarbeiter

āl (6), M., N.

alabaster, albaster, mnd., N., M.: nhd. Alabaster

alaf, mnd., Adv.: nhd. ganz ab, gänzlich, alles andere ausgeschlossen

Alakante***, mnd., ON: nhd. Alicante (spanische Hafenstadt)

alakantenwīn, mnd., M.: nhd. spanischer Wein, Wein aus Alicante

alamōde, allemōde, mnd., Adj.: nhd. modisch

ālandesbēr, mnd., N.: nhd. „Alantbier“, mit Alantwurzel gebrautes Bier

alandesblei, mnd.?, M.: nhd. Alandblecke?, ein Süsswasserfisch

ālant (1), āland, mnd., M.: nhd. Alant (eine Fischart)

ālant (2), āland, mnd., M., N.: nhd. „Alant“ (M.) (2) (würzhafte Pflanze), Alantwurz, Glockenwurz

ālantbēr, mnd., N.: nhd. „Alantbier“, mit Alantwurzel gebrautes Bier

ālantblei*, ālantley, mnd., M.: nhd. ein Süßwasserfisch

ālantwīn, mnd., M.: nhd. „Alantwein“, abgegorener Wein

alārm, alārme, M.

albaster, mnd.?, N., M.

albedalle, mnd.?, Adv.

albēde, albeide, mnd., Adv.: nhd. beides

albedelle, mnd.?, Adv.

albedille, Adv.

albedulle, mnd.?, Adv.

alber, mnd.?, M.: nhd. Pappel, Erle

alberbōm, mnd., M.: nhd. „Alberbaum“, Pappel

ālbēre, mnd., F.: nhd. Johannisbeere, schwarze Johannisbeere, Aalbesing

alberēde, albereide, alberēt, mnd., Adv.: nhd. bereits, schon

albesünder, mnd., Adv.: nhd. jeder einzelne, sämtlich, insgesamt

albesünderen, mnd., Adv.: nhd. jeder einzelne, sämtlich, insgesamt

albetalle, albedille, albedelle albedalle, albedulle, mnd., Adv.: nhd. ganz und gar, insgesamt

albīlanc, albīlange, Adv.

albus***, mnd., Sb.: nhd. eine Münze, Weißpfennig?

alchemi*, alchemy, mnd., F.: nhd. Alchimie, Goldmacherkunst

ald-, mnd.?, Präp.

aldach***, aldāg***, mnd., M.: nhd. Alltag

aldāgelīk, alledāgelīk, aldēgelīk, alledēgelīk, mnd., Adj.: nhd. täglich, alltäglich

aldāgelīke*, aldāgelīk, alledāgelīk, aldēgelīk, alledēgelīk, mnd., Adv.: nhd. täglich, alltäglich

aldāgelīkes*, aldēgelīkes, alledēgelīkes, mnd., Adv.: nhd. täglich, alltäglich

aldages, mnd.?, Adv.: nhd. alltäglich

aldāgesklēt, alledāgesklēt, aldāgeskliet, alledāgeskleit, mnd., N.: nhd. Alltagskleid

aldāgesküssen, alledāgesküssen, mnd., N.: nhd. Alltagskissen, gewöhnliches Kissen, Bettuch, Alltagsbettzeug

aldāgesrok, alledāgesrok, mnd., M.: nhd. Alltagsrock

aldār, mnd., Adv.: nhd. dort, dorthin

aldēgelīkes, Adv.

aldēger, alledēger, alderdēgere, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, völlig, durchaus

aldēgich (1), alledēgich, mnd., Adj.: nhd. alltäglich, täglich

aldēgich (2), alledēgich, mnd., Adv.: nhd. alltäglich, täglich

alder (1), Adv.

alder (2), Adv.

alderlest (1), Adj.

alderlest (2), Adv.

aldermalk, Adj.

alderman, M.

aldervlītest, Adj. (Superl.)

aldewīle, mnd., Konj.: nhd. „allweil“, während, solange wie

aldinc, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus

aldō, mnd., Adv.: Vw.: s. al

aldȫr, aldōr, aldōre, mnd., Adv.: nhd. durch und durch, gänzlich, durchaus

aldȫrgen*, mnd.?, Adv.: nhd. durch und durch, durchaus, gänzlich

aldrāden, aldrāde, mnd., Adv.: nhd. sofort

aldūsdān*, aldüsdān, mnd., Adj.: nhd. solch, sogetan

aldūsdānich*, aldüsdānich, aldüsdennich, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.), folgendermaßen

aldūsgedān, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.), folgendermaßen

aldūsk, aldussik, mnd.?, Adj.: nhd. solch

aldūslange*, aldüslange, aldüslang, aldüslinge, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt

aldūslīk*, aldüslīk, aldüsselk, mnd., Adj.: nhd. solch

aldūssölīk*, aldüssölk, mnd., Adj.: nhd. ebensolch, geradesolch

Ale, mnd.?, F.: nhd. Adelheid, Allheit,

alee, N.

ālefantasterīe, mnd., F.: nhd. Narretei, falsche Vorspiegelung

ālefantzerīe?, mnd., F.: nhd. Possen, Narretei, falsche Vorspiegelung

Aleke, Alke, mnd.?, F.: nhd. Adelheid, Alheit, ein männlicher Eigenname

āleman, mnd., M.: nhd. „Alemanne“, Deutscher

alēn, alein, Adv.

ālenborst, F.

alendelīken, alentlīken, V.

ālenen, ālnen, mnd.?, sw. V.: nhd. alaunen

ālenkorf, mnd., F.: nhd. Aalkorb, Aalreuse (aus Weiden [F.][1][Pl.] geflochten)

āleshūt*, ālshūt, mnd., F.: nhd. Aalhaut, abgezogene Haut des Aales

ālevanc, mnd., M.: nhd. Aalfang, Aalfangsrecht

ālevōre, ālvōre, ālevȫre, mnd., F.: nhd. Ausfuhre, Fuhre die den ganzen Hausrat enthält, Hausrat von Auswanderern

alf (2), mnd., M.: nhd. Elf, Geist, böser Geist, Alb

Alf (1), mnd.?, PN: nhd. Adolf,

alfabēt, mnd., N.: nhd. Alphabet

alfdōre, mnd., M.: nhd. Tor (M.), Narr, von den Elben bzw. Elfen Sinnverwirrter

alfhof, mnd., M.: nhd. „Alfhof“, ein Teil einer Kupferhütte oder Bleihütte wo Dinge liegen die nicht zum Bedegut der Hütte gerechnet werden

Alfken, mnd.?, PN: nhd. Adolf

alfpīl, mnd., F.: nhd. „Elfpfeil“, eine Augenkrankheit

alfpūste, mnd., F.: nhd. eine Augenkrankheit

alfranke, mnd., F.: nhd. Geißblatt, Jelängerjelieber, Nachtschatten

alfschot, mnd., F.: nhd. „Elfschuss“, eine Augenkrankheit

algāder, allegāder, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen

algans, ālganz, mnd.?, Adv.: nhd. gänzlich, ungeteil, ganz (verstärktes)

alganslīken, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ungeteil

algereide, algereit, mnd.?, Adv.: nhd. allbereit

algerichte, mnd., Adv.: nhd. ganz recht, ganz richtig, geradezu, sogleich

ālgrop, ālgrup, mnd., F.: nhd. Quappe

alhēl, alheil, mnd., Adj.: nhd. ganz

alhen, allenthen, mnd., Adv.: nhd. ganz hin, ganz hinfort, entlang, allenthalben, durchaus

alhēr, mnd., Adv.: nhd. hier

ālhēre, mnd., M.: nhd. „Aalherr“, Ratsherr über die Aalfischerei, Aufsicht über die Aalfischerei Führender

alhīr, mnd., Adv.: nhd. hier

ālhōrde***, mnd., F.: nhd. Wehr, Flechtwerk zum Aalfang

alhōrn, alhōrne, mnd., N.: nhd. Holunder, Flieder, Ahorn

alhōrnblōme, mnd., F.: nhd. Ahornblüte

alhōrnbōm, mnd., M.: nhd. Ahorn

alhōrnpîpe, mnd., F.: nhd. Röhre aus Holunderholz

ālhurt, ālhōrt, mnd., F.: nhd. Wehr (N.) zum Aalfang, Flechtwerk zum Aalfang

ālhūt, mnd., F.: nhd. Aalhaut, abgezogene Haut des Aales

ālink, allink, aling, allig, mnd., Adj., Adv.: nhd. ganz, voll

ālinklīk***, mnd., Adj.: nhd. völlig

ālinklīken*, mnd.?, Adv.: nhd. völliglich

ālīsern, mnd., N.: nhd. „Aaleisen“, Aalstecher

aljārlīk***, mnd., Adj.: nhd. alljährlich

aljārlīkes*, aljarlikes, mnd.?, Adv.: nhd. alljährlich

ālkaste, mnd., M.: nhd. „Aalkasten“, Kasten (M.) mit Löchern zum Aufbewahren der Aale

ālke, āleke, mnd., F.: nhd. „Alke“, Dohle, Gans

ālkiste, mnd., F.: nhd. Aalkiste, Aalfalle, Falle im strömenden Wasser

ālkȫpære***, mnd., M.: nhd. Aalverkäufer

alkȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Aalverkäufer betreffend

ālkȫpærische*, ālkōpersche, mnd., F.: nhd. Aalhökerin, Aalverkäuferin

ālkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Aal kaufen, mit Aalen handeln

ālkorf, mnd., F.: nhd. Aalkorb, Aalreuse (aus Weiden [F.][1][Pl.]geflochten)

ālkrūt, mnd., N.: nhd. „Aalkraut“, verschiedene Kräuter

āllanges, mnd.?, Adv.: nhd. ganz entlang

allārm, allarm, allerm, alārme, alārum, mnd., M., N.: nhd. Alarm, Waffenruf, Aufstand, kriegerische Unruhe

allāte, F.

alle, Adv.

alledinc, alledinge, alledich, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus

āllegans*, ālleganz, mnd.?, Adv.: nhd. ganz (verstärktes)

allegarte, mnd., M.: nhd. Alligator

allegēren, allēren, alleiren, mnd., sw. V.: nhd. „allegieren“, sich berufen (V.) auf, anführen, zitieren

allegōdeshilligendach, mnd., M.: nhd. Allerheiligen

allejāres, mnd., Adv.: nhd. alljährlich

allejārlīk***, mnd., Adj.: nhd. alljählrich

allejārlīkes*, allejarlikes, mnd., Adv.: nhd. alljährlich

allelūja, mnd., N.: nhd. Hallelujah, in der Messe nach der Epistel gesungen

allemanwörtel, allemanwortel, mnd., F.: nhd. Allermannswurz

allemennichlīk, mnd., Pron.: nhd. alle, jeder

allemōde, Adv.

allemōdisch, mnd., Adj.: nhd. modisch

allemȫgendich, mnd., Adj.: nhd. allmächtig

allēn, alēn, mnd.?, Adj.?: nhd. all, ganz eins, dasselbe, gleich

allenenden, mnd., Adv.: nhd. überall, an allen Enden

allenhalven, Adv.

allenhant (2), allenthant, mnd., Konj.: nhd. sobald

allēnigen, alleinigen, allēnegen, alleinegen, allēningen, alleiningen, mnd., Adv.: nhd. allein, ausschließlich

allēns, alleins, allēnes, alleines, allēns, alleins, mnd., Adv.: nhd. ganz einerlei, ganz gleich, übereinstimmend, gleichlautend

allent (1), mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich

allent (2), mnd., Konj.: nhd. obgleich, obwohl, wenn auch, zwar

allēntel, alēntel, mnd.?, Adj.: nhd. einzeln, allmählich

allēntelen, alēntelen, alleintelen, mnd., Adv.: nhd. einzeln, stückweise, allmählich, nach und nach

allēntelenhēt, alleinteilenheit, alēntelenhēt, aleintelenheit, mnd., F.: nhd. Allmählichkeit

allēntelken, mnd., Adv.: nhd. einzeln, stückweise, allmählich, nach und nach

allenthalven (1), allenhalven, mnd., Adv.: nhd. allenthalben, auf allen Seiten, nach allen Seiten, überall, in jeder Weise, vollständig

allenthalven (2), allenhalven, mnd., Präp.: nhd. an, auf allen Seiten eines Gegenstandes

allenthant (1), allenthant, mnd., Adv.: nhd. alsbald, sogleich, schließlich, zuweilen

allenthen, Adv.

allentlanc, mnd., Adv.: nhd. ganz entlang

allentlīchēt, allentlīcheit, mnd., F.: nhd. Allmählichkeit

allentlīk***, mnd., Adj.: nhd. allmählich, gänzlich

allentlīken, allentelken, mnd., Adv., Konj.: nhd. alsbald, allmählich, nach und nach, gänzlich

allentsāmede, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen, gemeinsam

allentsāmen, allensāmen, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen, gemeinsam

aller, mnd., Adj.?: nhd. „aller“, sehr

allerberneste*, allerbernest, alderbernest, mnd., Adj.? (Superl.): nhd. sehr hell lodernd, sehr feurig

allerbernichlīkest, alderbernichlīkest, allerbernichlīkst, mnd., Adv.: nhd. sehr hell lodernd, sehr feurig

allerdēger, mnd., Adv.: nhd. gänzlich

allerdinc, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig

allerdinge, alredinge, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig

allerdinges, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig

allerdingest, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig

allēren, sw. V.

allerērsten, mnd., Adv.?: nhd. zuerst, als erstes, zum allerfrühesten Termin

allerhant, Adj.

allerjārlik, mnd., Adj.: nhd. alljährlich

allerjārlīkes, mnd., Adv.: nhd. alljährlich

allerjārlīkes*, allerjarlikes, mnd., Adv.: nhd. alljährlich

allerkristensēlenfest*, allercristensēlenfest, mnd., N.: nhd. Allerchristenseelenfest, Allerseelentag

allerlatest (1), Adj.

allerlatest (2), Adv.

allerlei, allerleige, Adj.

allerleie*, allerleye, allerlei, allerleige, mnd., Adj.: nhd. jeder Art (F.) (1), aller Art (F.) (1), jeglich, irgendwelch

allerlest (1), Adj.

allerlest (2), alderlest, allerlatest, mnd., Adv.: nhd. zu allerletzt

allerleste*, allerlest, alderlest, allerlateste, mnd., Adj.: nhd. allerletzte

allerlēveste***, mnd., Adj. (Superl.): nhd. allerliebst

allerlīk, mnd., Adj.: nhd. jeder

allermalk, mnd.?, Adj.

allermallīk, Adj.

allermāten, mnd., Adv.: nhd. jede Beziehung betreffend

allermennichlīk, mnd., Adj.: nhd. jedermännig, jeder, jeglicher

allermēst (1), Adj.

allermēst (2), allermēist, mnd., Adv.: nhd. allermeist, allermeistens

allermēste*, allermēst, allermēist, mnd., Adj.: nhd. allermeiste

allermēsten, allermēisten, mnd., Adj. (Superl.): nhd. meist, am allermeisten, gar sehr, vor allem

allermȫgendich, mnd., Adj.: nhd. allmächtig

allernēgest, Adj.

allernēgeste*, allernēgest, mnd., Adj.: nhd. allernächste, allernächste (Tag vor oder nach einem Heilgentag), nächstliegende (Woche), nächstes (Monat)

allernīelīkest*, allernīlkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. kürzlich

allernīelīkeste***, mnd., Adj.: nhd. „allerneulichste“

allernīelinges*, allernīlinges, mnd., Adv.: nhd. kürzlich

allersēlenfest, mnd., N.: nhd. „Allerseelenfest“, Allerseelentag

allersērst, Adj.

allersērste*, allersērst, aldersērst, mnd., Adj.: nhd. allererste, erste

allersīdes, mnd., Adv.: nhd. an allen Seiten, allerseits, durchaus

allersīt, mnd., Adv.: nhd. an allen Seiten, allerseits, durchaus

allerslachte, alreslachte, mnd., Adj.: nhd. allerart, jeder Art (F.) (1)

allervlītest, aldervlītest, Adj. (Superl.)

allervlīteste*, allervlītest, aldervlītest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. allersorgfältigste

allerwēgen, allerwēgene, alderwēgene, alderwēgen, mnd., Adv.: nhd. überall, immer

allerwēges, mnd., Adv.: nhd. immer, allzeit

allerwundenhēl, allerwundenhēil, mnd., Sb.: nhd. „Allerwundenheil“ (eine Arzneipflanze)

alles, als, alse, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus

allesam*, alsam, mnd., Adv.: nhd. wie, gleich als wenn

allesāmelīk***, mnd., Adj.: nhd. wie?, gleich als wenn?

allesāmelīke, alsāmelīke, mnd., Adv.: nhd. wie, gleich als wenn

allesāmen, alsāmen, mnd., Adv.: nhd. alle, alles insgesamt, alles zusammen

allesdinges, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus

allesdinges, mnd.?, Adv.: nhd. durchaus, ganz

allesgewat, mnd., Pron.: nhd. alles

allesgewē, mnd., Pron.?: nhd. jeder

allessind, mnd., Adv.: nhd. auf jede Weise, durchaus, jedenfalls

allessindes, mnd., Adv.: nhd. auf jede Weise, durchaus, jedenfalls

allest, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus

alleswār, mnd., Adv.: nhd. überall

alleswat, mnd., Adv.?: nhd. alles

alleswē, alswē, mnd., Pron.?: nhd. jeder

alleswēme, alswēme, mnd.?, Pron.?: nhd. jeder

alleswōr, alleswār, mnd., Konj.?, Adv.?: nhd. überall

allet, mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich

alletīt, mnd., Adv.: nhd. „allzeit“, stets, immer

alletītlīk***, mnd., Adj.: nhd. immer?

alletītlīken, mnd., Adv.: nhd. stets, immer

alletlīk***, mnd., Adj.: nhd. vollständig, ganz

alletlīken, mnd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich, überall, sämtlich

alletō, Adv.

alletōgāder, mnd., Adv.: Vw.: s. altōgāder

allewē, mnd., Adj.?: Vw.: s. ā̆loē

allewēge, alwēge, mnd., Adv.: nhd. dahin, stets, immer, jedesmal, im Allgemeinen, im Ganzen, schlechthin, allzeit

allewēgen, alwēgen, mnd., Adv.: nhd. dahin, stets, immer, jedesmal, im Allgemeinen, im Ganzen, schlechthin, allzeit

allewēkelīk***, alwēkelīk, alwelekīk, mnd., Adj.: nhd. allwöchentlich

allewēkelīkes, alwēkelīkes, mnd., Adv.: nhd. allwöchentlich

allewīle, alwīle, mnd., Adv.: nhd. einige Zeit hindurch

allewōr, alwōr, mnd., Adv.: nhd. wo auch immer, überall wo

allexandre, mnd., Sb.: nhd. Pflanze die gegen Epilepsie zugetan wird, Wolfskraut, Hundskraut, wilder Kürbis

allīk***, mnd., Adj.: nhd. gänzlich

allīke (1), mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus, sehr

allīke (2), allīk, algelīke, algelīk, mnd., Adv.: nhd. ganz gleich, gleichermaßen, ebenso, in gleicher Weise (F.) (2) wie

allīke (3), allīk, algelīke, algelīk, mnd., Konj.: nhd. gleichwohl, dennoch, obgleich, gänzlich, durchaus, sehr

allīkewol, mnd., Adj.: nhd. gleichwohl

allnīgens, Adv.

allnīges, Adv.

alloe, N.

alloie, N.

allōk, mnd., M.: nhd. eine Lauchart, Hohllauch, Zwiebel

allōs, mnd.?, Adv.: nhd. vollkommen, frei, los

allōse, alōse, mnd., Sb.: nhd. Maifisch

allūn, mnd., M.: Vw.: s. alūn

allūne, mnd., F.: nhd. Alaun

allūnen, mnd., sw. V.: nhd. „alaunen“, mit Alaun gerben, prügeln

allūnpulver, mnd., N.: nhd. „Alaunpulver“, pulvriges Alaunsalz

allūnschāpvel, mnd., N.: nhd. „Alaunschaffell“, mit Alaun gegerbtes Schaffell

allūnwāter, mnd., N.: nhd. „Alaunwasser“, alaunhaltiges Wasser (natürlich oder künstlich)

allütik (1), mnd., Adj.: nhd. dürftig, kümmerlich

allütik (2), allutik, mnd., Adv.: nhd. allmählich

allūvie, mnd., Sb.: nhd. Schwemmland, Marschland

almachtich, Adj.

almak, mnd., Adv.: nhd. allmählich, allgemach

almalk, allemalk, mnd., Pron.: Vw.: s. almanlīk

alman, alleman, mnd., Pron.: nhd. jeder, alle

almanach, M., N.

almanachschrīver, M.

almanacht, M., N.

almanachtschrīver, M.

almanak, almenak, almonak, almanach, almanacht, almenach, almenacht, mnd., M., N.: nhd. „Almanach“, Jahresprognose, Kalenderpraktik, Buch

almanakschrīvære*, almanakschrīver, almenakschrīver, almenakschrīvære*, almonakschrīver, almonakschrīvære*, almanachschrīver, almanachschrīvære*, almanachtschrīver, almenachtschrīver, almenachschrīvære*, almenachtschrīver, mnd., M.: nhd. „Almanachschreiber“, Praktikenmacher

almanakschrīver, M.

Almānien, mnd., N.: nhd. „Alemannien“, Deutschland

almank, mnd., Adv.: nhd. zwischen, dazwischen, unter der Zeit

almanlīk, allemanlīk, allemalk, almalk, mnd., Pron.: nhd. alle insgesamt, jeder

almannesdinc*, almansdinc, mnd., N.?: nhd. Gerichtsversammlung, Gemeindeversammlung

almansdinc, mnd., N.?: Vw.: s. almannesdinc

almechtich, almachtich, allemechtich, mnd., Adj.: nhd. allmächtig, bevollmächtigt

almechtichhēt*, almechtichēt, almechticheit, mnd., F.: nhd. Allmächtigkeit, Allmacht

almeine, Adv.

almeist, Adv.

almeistich, Adv.

almenach, M., N.

almenachschrīver, M.

almenacht, M., N.

almenachtschrīver, M.

almenak, M., N.

almenakschrīver, M.

almendin, mnd., Sb.: nhd. Almandin, edler Granat

almēne, almeine, mnd., Adv.: nhd. alle, insgesamt, sämtlich

almēne, almenie, mnd., Sb.: nhd. freier Platz

almenie, Sb.

almenningsgelt, mnd., N.: nhd. allgemeine Abgabe

almese, F., N.

almēst, almeist, allemēst, allemeist, mnd., Adv.: nhd. meist, größtenteils, fast

almēstich, almeistich, mnd.?, Adv.: nhd. meistens, größtenteils

ālmisse, alemisse, allemisse, almissende, almese, almüsse, almose, almuse, almusie, mnd., F., N.: nhd. Almosen, Spende, kirchliche Stiftung, Scheibe Brot

ālmissebōk, mnd., N.: nhd. „Almosebuch“, Buch in dem die Stiftungen verzeichnet sind

ālmissebrōt, mnd., N.: nhd. „Almosebrot“, Brot zur Verteilung an die Armen

ālmisseētære*, ālmisseēter, mnd., M.: nhd. „Almoseesser“, spöttischer Geistlicher, scheltender Domherr

ālmisseēter, M.

ālmissegelt, mnd., N.: nhd. „Almosegeld“, Geldgeschenk

ālmissekorf, mnd., M.: nhd. „Almosekorb“, Korb zur Aufbewahrung der Speisespenden

ālmisseman, mnd., M.: nhd. „Almosemann“, Almosenempfänger

almissemesset*, ālmissemest, mnd., M.: nhd. „Almosemesser“ (N.), Messer (N.) mit dem die Almosen geschnitten werden?

ālmissemest, M.

almissende, F., N.

ālmissestiftære*, ālmissestifter, mnd., M.: nhd. „Almosestifter“, Stifter einer Messe

ālmissestifter, M.

ālmissevat, mnd., N.: nhd. „Almosefass“, Gefäß in dem die Reste des Festmahls für die Armen gesammelt werden

ālmissevrētære*, ālmissevrēter, mnd., M.: nhd. „Almosefresser“, spöttischer Geistlicher, scheltender Domherr

ālmissevrēter, M.

almōdisch, mnd., Adj.: nhd. modisch

almȫgend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. allemȫgende

almȫgendich, mnd., Adj.: Vw.: s. allemȫgendich

almonak, M., N.

almonakschrīver, M.

almose, F., N.

almucen, V.

ālmuken*, ālmucen, mnd., V.: nhd. Mauke (Hautkrankheit bei Pferden) haben

almüsse, F.

almutisch, mnd.?, F.: nhd. Diakonmütze, Kopfbedeckung der katholischen Geistlichen

almutze*, almüsse, almutisch, mnd., F.: nhd. Diakonmütze, Kopfbedeckung der katholischen Geistlichen

alne, mnd.?, Sb.: nhd. Aland (ein Korbblütengewächs), Erle

alnīgens, allnīgens, alnīges, allnīges, mnd., Adv.: nhd. ganz neu, kürzlich, soeben

alnīges, Adv.

ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe, mnd., N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten

ā̆loēesholt*, aloēs holt, mnd., N.: nhd. „Aloeholz“, Holz der Aloe, verschiedene Holzarten die wegen ihres Wohlgeruchs beim Verbrennen als Räucherwerk benutzt wurden, Holz das in der Heilkunde verwendet wurde

ā̆loēpulver*, aloēpulver, mnd., N.: nhd. „Aloepulver“, rötliches Pulver das aus der Aloe gewonnen wird

alōse, Sb.

alowē, N.

ālquabbe, F.

ālquappe, ālquabbe, mnd., F.: nhd. Aalquappe, Aalraupe

ālquast, mnd., M.: nhd. „Aalquast“, Reisigbündel an einer langen Stange (die zum Aalfang verwendet wird)

alre (1), aller, F.

ālre (2), alre, mnd., M., F.: nhd. stinkendes Geschwür, Geschwür im Nagelglied des Fingers, Panaritium

alrechte, alrichte, mnd., Adv.: nhd. ganz recht, ganz richtig, geradezu, sogleich

alrechtens, mnd., Adv.: nhd. ganz recht, ganz richtig, geradezu, sogleich

alrēde (1), alreide, alrēe, mnd., Adv.: nhd. schon, bereits, allbereits

alrēde (2), alreide, mnd., F.: nhd. öffentlicher Platz, Spielraum, Spielplatz

alrēdes, alreides, mnd., Adv.: nhd. schon, bereits, allbereits

alredinge, Adv.

alrēe, Adv.

alreholt, N.

alreide (1), Adv.

alreide (2), F.

alreides, Adv.

alrekunne, mnd.?, Adv.: nhd. jeder Art (F.) (1)

alrēne, alreine, mnd., Adv.: nhd. jeder Art (F.) (1)

ālrēp, ālreip, mnd., M.: nhd. „Aalreep“, Aalschnur, Werkzeug zum Fangen der Aale

alreslachte, Adj.

alrēst, Adv.

alrichte, Adv.

alrides, Adv.

ālroppe, F.

alrūne, alrune, mnd., F.: nhd. Alraune (Pflanze)

alrūneken, alrūnken, mnd., N.: nhd. „Alraunchen“, kleines Bild des Elfen Alraun aus der Wurzel der Alraune oder der Zaunrübe geschnitten

alrūnenpulver, mnd., N.: nhd. „Alraunenpulver“

alrūnken, N.

ālrūpe, ālruppe, ālroppe, mnd., F.: nhd. „Aalraupe“, Aalquappe

ālruppe, F.

ālrǖse, mnd., F.: nhd. Aalreuse

als (1), els, mnd., Adv.: nhd. anders, sonst, sonst jemand

als (2), alse, Adv.

alsachte, mnd., Adj.: nhd. sehr sachte, sehr sanft

alsam, Adv.

alsāmelīke, Adv.

alsāmen, Adv.

alsāment, mnd., Adv.: nhd. alle, alles insgesamt, alles zusammen

alschen, mnd., V.: nhd. (?)

ālschip, mnd., N.: nhd. „Aalschiff“, Boot das beim Aalfang benutzt wird

alschōn, alschōne, mnd., Konj.: nhd. wenn auch, wennschon, obschon

alsdan, Adv.

alsdār, Adv.

alsden, Adv.

alsdenn, Adv.

alsdenne, Adv.

alsdō, alsedō, Adv.

alse, mnd., Adv.: Vw.: s. alles, alsō

alsebalde (2), mnd., Konj.: nhd. sobald als

alsebālde (1), mnd., Adv.: nhd. sogleich, alsbald

alsedan*, alsdan, alstan, mnd., Adv.: nhd. dann, alsdann

alsedār*, alsdār, mnd., Adv.: nhd. dort

alseden*, alsden, mnd., Adv.: nhd. dann, alsdann

alsedenne*, alsdenn, alsdenne, mnd., Adv.: nhd. dann, alsdann

alsedō, alsdō, mnd., Adv.: nhd. da, damals, dort, ebendort

ālsēl, ālseil, mnd., N.: nhd. „Aalseil“, Aalschnur

alsemēr, alsōmēr, alsōmēre, alsomēr, mnd., Adv.: nhd. meistenteils, fast beinahe

alsen, alsene, mnd., F.: nhd. Wermut, Absinth

alsevēr, alseverre*, alsōverre, mnd., Konj.: nhd. sofern?

alsevērne, mnd., Konj.: nhd. sofern?

ālshūt, mnd., F.: Vw.: s. āleshūt

alsnick, alsink, alsinch, alsnak, alsnach, ansnik, mnd., F.: nhd. Ölsenich, Ölsenitz (Heilwurzel)

alsōbalde, mnd., Konj.?: nhd. sogleich, allsbald

alsōdan*, alsōdān, mnd., Adv.: nhd. so beschaffen (Adj.), ein solcher

alsōdānewīse*, alsōdānewīs, mnd., Adv.: nhd. in solcher Weise (F.) (2)

alsōdānich, alsōdenich?, alsōdennik?, mnd., Adj.?, Adv.: nhd. so beschaffen (Adj.), ein solcher

alsōden, mnd., Adv.: nhd. so beschaffen (Adj.), ein solcher

alsölīk*, alsölk, alsülk, mnd., Pron., Adj.: nhd. ebenso, ebensolch, solcher, derartig, solch (Adj.)

alsomēr, Adv.

alsōvērne, alsōvērn, mnd., Adv.: nhd. soweit wie, soweit als, sofern, insofern, nämlich

alsōvōrt, mnd., Adv.: nhd. sofort, forthin

alsōwē, Adv.

ālspēt*, ālspēte, mnd., M.: nhd. Aalspieß, Aalgabel zum Aalstechen

alstan, Adv.

ālstange, mnd., F.: nhd. Aalstange

alstēde, mnd., Adv.: nhd. ganz fest

alstēdes, mnd., Adv.: nhd. immer, sogleich, überall

ālstēkære*, alstēker, mnd., M.: nhd. „Aalstecker“, Aalspieß, Aalfischer mit dem Aalspieß

ālstēken*** (1), mnd., st. V.?: nhd. „Aal stechen“, Aal fangen

ālstēken (2), ālstēkent, mnd., N.: nhd. „Aalstechen“, Aalfangen mit dem Aalgabelspieß

ālstēn, ālstein, ēlstēn, ēlstein, mnd., M.: nhd. vierkantiger Stein auf dem der Bräutigam auf dem Weg zur Trauung kurze Zeit verweilen muss

alster***, mnd., FlN: nhd. Alster (Fluss in Süd-Holstein und Hamburg)

alsterschip, mnd., N.: nhd. „Alsterschiff“, Schiff für den Verkehr auf der Alster und den ihr verbundenen Wasserstraßen

alstille, mnd., Adv.: nhd. still

alstrak, alstark, Adj.

alsülk, Pron., Adj.

alsünder, mnd., Präp., Adv.: nhd. sondern (Präp.), ganz, ohne (Präp.). ganz einzeln, ganz besonders (Adv.)

alsüsdan*, alsüsdān, mnd., Adj.: nhd. so beschaffen (Adj.), solch

alsüsdānewīse*, alsüsdānewis, mnd., Adv.: nhd. in solcher Weise (F.) (2)

alsüsdānich, mnd., Adj.: nhd. so beschaffen (Adj.), solch

alswāre, mnd., Adv.: nhd. sehr schwer

alswē, alswelk, mnd., Adv.: nhd. jeder

alswēlīk*, alswelk, mnd., Adj., Pron.: nhd. jeder

alswōr, alswār, alswo, mnd.?, Adv.: nhd. wo auch immer, überall

alswort, mnd., F.: nhd. „Alswurz“, Schalottenzwiebel

alt (1), Adj.

alt (2), Adv.

altār, alter, oltar, olter, altāre, mnd., N., M.: nhd. Altar

altārdēke, altārdecke, mnd., F.: nhd. Altardecke

altārdēnære*, altārdēner, mnd., M.: nhd. „Altardiener“, Unterpriester

altārdōk, mnd., F.: nhd. Altartuch

altārdwēle, altārtwēle, mnd., F.: nhd. Altartuch

altārhēre, mnd., M.: nhd. „Altarherr“, Unterpriester (für einen bestimmten Altar bestimmt)

altārhȫrich, mnd., Adj.: nhd. gehörig zum Altar, der Kirche hörig

altārhūs***, mnd., N.: nhd. „Altarhaus“

altārhǖseken, mnd., N.: nhd. „Altarhäuschen“, Altarschrein (durch Flügel verschließbar)

altāriste, mnd., M.: nhd. Geistlicher der für einen bestimmten Altar bestimmt ist

altārklēdinge, altārkleidinge, mnd., F.: nhd. „Altarkleidung“, Altarbehang, Altardecke, Altarbekleidung

altārlāken, mnd., N.: nhd. „Altarlaken“, Altardecke

altārlicht, altārlecht, mnd., F.: nhd. Altarlicht

altārlīste, mnd., M., F.: nhd. „Altarleiste“, Altarborte, Schmuckstreifen für den Altarbehang, hölzerner Rahmen

altārlüchtære*, altārlüchter, mnd., M.: nhd. Altarleuchter

altārpalle, mnd., F.: nhd. Altartuch, Altardecke

altārpāpe, mnd., M.: nhd. „Altarpfaffe“, messelesenden Priester

altārstēn, altārstein, mnd., M.: nhd. „Altarstein“, Stein zum Erwärmen der Hände beim Altardienst im Winter oder Metallkugel mit Einsatz für Kohlen oder heißes Wasser

altārtafel, altārtaffel, mnd., F.: nhd. „Altartafel“, Altarbild

altārvōt, mnd., M.: nhd. Altarfuß, Altarstufe

altārwapen, mnd., N.: nhd. Altardecke, Vorhang an einem Altar

altārwickære*, altārwicker, mnd., M.: nhd. Altarzauberer, weissagender Priester

altārwīginge, altārwīinge, mnd., F.: nhd. Altarweihe, Jahresfest eines Altars

alte, mnd., Adv.: nhd. sehr

altēgen, mnd., Präp.: nhd. gegen

altēges, Adv.

altēnen, alteinen, mnd., Adv.: nhd. immerwährend, stets, fortdauernd, völlig

altēns, alteins, mnd., Adv.: nhd. immerwährend, stets, fortdauernd, völlig

altīt, mnd., Adv.: nhd. „allseit“, stets, immer

altō, alte, alletō, altu, mnd., Adv.: nhd. „allzu“, sehr, zu

altōgāder, alletōgāder, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen

altōgans, mnd., Adv.: nhd. gänzlich

āltȫgære*, āltȫger, mnd., M.: nhd. der Lüneburger Sülze Abwässer Abtragender?

altōges, altōs, altēgens, altes, altōgenes, altōns, mnd., Adv.: nhd. völlig durchaus, in jedem Zug, ganz und gar, gänzlich, durch und durch, stets, immerwährend

altōhandes, altōhants, mnd., Adv.: nhd. sogleich, sofort

altōhōpe, mnd., Adv.: nhd. „alle zu Hauf“, alle

altōmāle, mnd., Adv.: nhd. „allzumal“, allzusammen, gänzlich, ganz, vollständig

altōmālen, mnd., Adv.: nhd. „allzumal“, allzusammen, gänzlich, ganz, vollständig

altōmit, mnd., Adv.: nhd. nach und nach, zuweilen

altōsāmen, mnd., Adv.: nhd. zusammen, alle, im Ganzen, alles

altōsāment, mnd., Adv.: nhd. zusammen, alle, im Ganzen, alles

altreden, mnd., N.: nhd. Spiel auf dem Kontor in Bergen

alümme, Adv.

alūn, allūn, mnd., M.: nhd. Alaun

alunen, mnd.?, sw. V.: nhd. „alaunen“, mit Alaun gerben, prügeln

ālvanc, ālvank, mnd., M.: nhd. Aalfang, Aalfangsrecht

ālvangære*, ālvanger, mnd.?, M.: nhd. Aalfänger, Fischer

ālvangen***, mnd., st. V.?: nhd. Aale fangen, fischen

alve, mnd., F.: nhd. Chorhemd, weißes und engärmeliges Untergewand des amtierenden Priesters aus Leinwand oder Seide

alver, alvern, alwer, mnd., Adj.: nhd. töricht, dumm

alverisch*, alversch, alwersch, mnd., Adj.: nhd. dumm, unsinnig

ālvlet, mnd.?, M.: nhd. Aalspieß

ālvlōte*, ālvlȫte, mnd., F.: nhd. Aalpuppe, Binsenbündel an der Angel (F.)

ālvōre, F.

alvȫrwār, mnd., Adv.: nhd. sicherlich

alwante, mnd., Konj.: nhd. solange bis, bis

alwār, mnd., Adv.: nhd. ganz wahr, wahrhaftig, ernstlich

alwāres*, alwārs, mnd., Adv.: nhd. ganz wahr, wahrhaftig, ernstlich

alwē, mnd., Adv.: nhd. jeder

alwech, mnd., Adv.: nhd. dahin, immer, jedesmal, stets, im Allgemeinen, im Ganzen, schlechthin

alwede, N.

alwēge, Adv.

alwēkelīkes, Adv.

alweldich, alleweldich, alwēldich, alwōldich, mnd., Adj.: nhd. allmächtig, allgewaltig

alweldichhēt*, alweldichēt, alweldichheit, mnd., F.: nhd. Allmacht

alwent, alwente, mnd., Konj.: nhd. bis

alwer, Adj.

ālwer, alver, alvern, alewer, mnd., N.: nhd. Aalwehr, Pfahlwerk oder Flechtwerk im Flusse zum Aalfang, Aalfang mittels Aalwehrs, Aalfanggerechtigkeit

alwersch, Adj.

alwīle, Adv.

alwillens, alwilliges, mnd., Adv.: nhd. absichtlich

alwillinges, mnd., Adv.: nhd. absichtlich

alwol, mnd., Konj.: nhd. obgleich, obwohl

alwōr, Adv.

am, ame, mnd.?, F.: nhd. Hülle, Hülse, Spreu

ām, F., M.

āmacht, mnd., F.: nhd. Ohnmacht, Schwäche, Unkraft, Bewusstlosigkeit

āmachtich, mnd., Adj.: nhd. unmächtig, schwach (körperlich wie geistig), ohnmächtig

amandel, mnd., F.: nhd. Mandel

āmære*, āmer, mnd., M.: nhd. Eichmeister

ambachtære, ambachter, amter, mnd., M.: nhd. „Amter“, mit einem Amt Betrauter, Rat, Richter, vom Kapitel eingesetzter Vorsteher einer Bruderschaft

ambachtbōde (1), mnd., F.: nhd. „Amtsbude“, einer Amtsgemeinschaft zustehende Verkaufsbude

ambachtbōde (2), mnd., F.: nhd. „Amtsbote“, Bote, Diener, jüngster Amtsbruder der gewisse Dienste zu leisten hat

ambachtbrēf, amptbrēf, mnd., M.: nhd. „Amtsbrief“, Urkunde über die Bestallung zum Amtmann des Herrn

ambachtbrōder, mnd., M.: nhd. „Amtsbruder“, Mitglied einer Handwerkerzunft, Zunftgenosse

ambachtdochter, mnd., F.: nhd. „Amtstochter“, Tochter eines Zunftgenossen

ambachte, ampte, mnd., M.: nhd. Amtsmitglied, Beamter

ambachteamte, mnd., M.: nhd. Amtsmitglied, Amtsträger

ambachten, mnd., sw. V.: nhd. dienen

ambachtenknecht, mnd., M.: nhd. „Amtknecht“, Zunftgeselle, Handwerksgeselle, Amtsdiener

ambachtesbēr*, ambachtsbēr, amptsbēr, mnd., N.: nhd. „Amtsbier“, Zunftgelage

ambachtesbōde*, ambachtsbōde, anptsbōde, ambtesbōde, mnd., F.: nhd. „Amtsbote“, Bote, Diener, der jüngste Amtsbrüder der gewisse Dienste zu leisten hat

ambachtesbōk*, ambachtsbōk, ammetesbōk, ammetsbōk, mnd., N.: nhd. „Amtsbuch“, jedes von der Zunft eingeführte Verzeichnis, Einnahmenbuch und Ausgabenbuch, Statutenbuch, Willkürenbuch

ambachtesbrēf*, ambachtsbrēf, mnd., M.: nhd. „Amtsbrief“, Urkunde über die Bestallung zum Amtmann des Herrn

ambachtesbrōder*, ambachtsbrōder, mnd., M.: nhd. „Amtsbruder“, Mitglied einer Handwerkerzunft, Zunftgenosse

ambachtescollācie*, ambachtskollatie, mnd., F.: nhd. „Amtskollation“, Zunftschmaus

ambachtesdochter*, ambachtsdochter, amptsdochter, mnd., F.: nhd. „Amtstochter“, Tochter eines Zunftgenossen

ambachtēsel*, ambachtēsel, ammetēsel, amtēsel, mnd., M.: nhd. „Amtsesel“, Esel für den Amtsdienst, Reitesel für das Gesinde des Königs

ambachtesēsel*, ambachtsēsel, amtsēsel, amtēsel, mnd., M.: nhd. „Amtsesel“, Esel für den Amtsdienst, Reitesel für das Gesinde des Königs

ambachtesēt*, ambachtsēt, ambachtseit, mnd., M.: nhd. Amtseid beim Eintritt in ein Amt

ambachtesgāve, ambachtsgāve*, mnd., F.: nhd. „Amtsgabe“, Leistung (Geld und Mahlzeit) bei Aufnahme in das Amt

ambachtesgerechtichhēt*, ambachtsgerechtichēt*, amptsgerechtichēt, amptsgerechticheit, mnd., F.: nhd. „Amtsgerechtigkeit“, Recht das durch Aufnahme in das Amt oder in die Zunft erlangt wird, freie Ausübung des zukünftigen Handwerks, Zunftpflicht, Zunftgesetze

ambachtesgewīse*, ambachtsgewise, amptesgewise, mnd.?, Adv.: nhd. „amtsweise“, wie es bei einem dienstlich anvertrauten Amt üblich ist

ambachteskint*, ambachtskint, mnd., N.: nhd. „Amtskind“, Kind eines Zunftmitglieds

ambachtesknecht*, ambachtsknecht, mnd., M.: nhd. „Amtsknecht“, Zunftgeselle, Handwerksgeselle, Amtsdiener

ambachteskost*, ambachtsköst, ambachtsköste, mnd., F.: nhd. „Amtskost“, Hochzeit eines Amtszugehörigen, Handwerkerhochzeit, Zunftgelage, Gildeschmaus, Meisteraufnahmeschmaus des neuen Zunftgenossen, Innungsschmaus

ambachteslāde, mnd., F.: nhd. „Amtslade“, Lade zur Aufbewahrung der Zunftrollen und anderer Schriftstücke die das Amt betreffen

ambachtesman, ambachtsman, mnd., M.: nhd. „Amtsmann“, Amtmann, Inhaber eines Amtes, Stellvertreter des Landesherrn im Lande bzw. Bezirk bzw. Heerwesen, Verwalter eines Gutes, Beamter, Mitglied einer Zunft, Bauer (M.) (1) im Schachspiel

ambachtesmēster, amptsmēster, amptsmeister, amptsmester, mnd., M.: nhd. „Amtsmeister“, zu einer Zunft bzw. Amt gehöriger Meister, Vorsteher der Meister

ambachtespersōne*, ambachtspersōne, mnd., F.: nhd. „Amtsperson“, Handwerker, Zunftangehöriger

ambachtesplicht, amptesplicht, mnd., F.: nhd. „Amtspflicht“, Verpflichtung des Zunftbruders, Verpflichtung des Amtsbruders

ambachtesrecht*, ambachtsrecht*, amptsrecht, mnd., N.: nhd. „Amtsrecht“, Recht der Freien im Amtsbezirk eines Hofguts, Amtsgebühr, Gebühr für den Eintritt in das Amt

ambachtesrechtichhēt*, ambachtsrechtichēt*, amptsrechtichēt, amptsrechticheit, mnd., F.: nhd. „Amtsrechtigkeit“, Recht das durch Aufnahme in das Amt oder in die Zunft erlangt wird, freie Ausübung des zukünftigen Handwerks, Zunftpflicht, Zunftgesetze

ambachtesrulle, ambachtesrolle, mnd., F.: nhd. „Amtrolle“, Amtsstatut, Zunftrolle

ambachtesschrā, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes

ambachtesschrāge, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes

ambachtesschrāgen, mnd., M.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes

ambachtesschulte*, ambachtsschulte, mnd., M.: nhd. „Amtsschulze“, Schulze eines Salhofs, Hofschulze, Vorsteher des Amtes, Vorsteher des Bezirks

ambachtesstant*, amptsstant, mnd., M.: nhd. „Amtsstand“, Handwerkerstand

ambachtesvörvȫrderinge*, ambachtsvorvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Förderung bzw. Schutz über die bzw. den die Zunft verfügt

ambachtesvörwante*, ambachtsvorwante, mnd., M.: nhd. „Amtsverwandte“, Zugehöriger zur Zunft

ambachtgelt, amptgelt, ammetgelt, mnd., N.: nhd. „Amtsgeld“, Zunftbeitrag, Zunftgebühr für das Fortkommen, Gebühr für Aufnahme in die Zunft, Abgabe der Zunft an die Stadt aus diesen Gebühren, Bezahlung für eine Amtshandlung, festgesetzte Abgabe für eine Amtshandlung als Einkünfte des Beamten, priesterliche Einkünfte für eine Messe

ambachtgenōte, amptgenōte, mnd., M.: nhd. „Amtsgenosse“, Handwerker, Zunftangehöriger

ambachtgeselle*, amptselle, mnd., M.: nhd. Zunftgenosse, Handwerksgeselle

ambachtgewīse, ambachtgewīs, amptesgewise, mnd.?, Adv.: nhd. „amtsweise“, wie es bei einem dienstlich anvertrauten Amt üblich ist

ambachtgōt, ambachtgūt, mnd., N.: nhd. Amtgut, zum Amtsbezirk gehörige Hufe, mit dem Amt verbundenes Gut

ambachthaftich*, ammetachtich, mnd., Adj.: nhd. zunftmäßig, zünftig

ambachthēre, mnd., M.: nhd. „Amtherr“, Mönch der ein oberes Klosteramt inne hat, Ratsherr dem ein bestimmtes Ratsamt zugeteilt ist

ambachthof, ammichthof, ammethof, mnd., M.: nhd. Amthof, Haupthof

ambachthȫrich, ammethōrich, mnd., Adj.: nhd. „amthörig“, dem Amt hörig, zu dem Amt gehörig

ambachthȫvet*, ampthōvet, mnd., N.: nhd. „Amthaupt“, Papst

ambachthūs, mnd., N.: nhd. Amthaus, Arbeitstätte, Werkstätte

ambachtich, amptich, mnd., Adj.: nhd. zunftmäßig, zünftig, Amt...

ambachtkint, mnd., N.: nhd. „Amtskind“, Kind eines Zunftmitglieds

ambachtklēt*, ambachtkleit*, mnd., N.: nhd. „Amtskleid“, in der Versammlung getragenen Kleidung die der in das Schneideramt Aufzunehmende selbst angefertigt hat

ambachtknecht, amptknecht, mnd., M.: nhd. „Amtknecht“, Zunftgeselle, Handwerksgeselle, Amtsdiener

ambachtkost*, ambachtköst, ambachtköste, amptkoste, mnd., F.: nhd. „Amtskost“, Hochzeit eines Amtszugehörigen, Handwerkerhochzeit, Zunftgelage, Gildeschmaus, Meisteraufnahmeschmaus des neuen Zunftgenossen, Innungsschmaus

ambachtkrēmære*, ambachtkrēmer, mnd., M.: nhd. zünftiger Krämer

ambachtlēhen*, ambachtlēn, mnd., N.: nhd. „Amtslehn“, zum Dienst des Amtmann gehöriges ihm lehnweise überlassenes Gut

ambachtmeier*, ambachtmeyer, ambachtmeyger, amptmeyer, amptmeyger, ammetmeyger, amptmeier, mnd., M.: nhd. „Amtmeier“, Bauer (M.) (1) auf dem Haupthof, Vorsteher des Amtsbezirks

ambachtnōte, amptnōte, mnd., M.: nhd. „Amtnosse“, Handwerker, Zunftangehöriger

ambachtplicht, amptplicht, mnd., F.: nhd. „Amtpflicht“, Amtspflicht, Verpflichtung des Zunftbruders, Verpflichtung des Amtsbruders

ambachtrolle, F.

ambachtrulle, ambachtrolle, mnd., F.: nhd. „Amtrolle“, Amtsrolle, Amtsstatut, Zunftrolle

ambachtsbōde, anptsbōde, ambtesbōde, mnd., F.: Vw.: s. ambachtesbōde

ambachtsbōk, mnd., N.: Vw.: s. ambachtesbōk

ambachtschrā, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes

ambachtschrāge, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes

ambachtschrāgen, mnd., M.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes

ambachtschrīvære*, ambachtschrīver, mnd., M.: nhd. „Amtschreiber“, Schreiber der im Amt beschäftigt ist, Schreiber des Amtmanns

ambachtschrīver, M.

ambachtschulte, amptschulte, mnd., M.: nhd. „Amtschulze“, Schulze eines Salhofs, Hofschulze, Vorsteher des Amtes, Vorsteher des Bezirks

ambachtsēgel*, amptsēgel, mnd., N.: nhd. „Amtsiegel“, Amtssiegel

ambachtselle*, amptselle, mnd., M.: nhd. Zunftgenosse, Handwerksgeselle

ambachtsēt, ambachtseit, mnd., M.: Vw.: s. ambachtesēt

ambachtsgerechtichēt*, amptsgerechticheit, mnd., F.: Vw.: s. ambachtesgerechtichhēt

ambachtsgewīse, amptesgewīse, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ambachtesgewīse

ambachtsknecht, mnd., M.: Vw.: s. ambachtesknecht

ambachtskollatie, mnd., F.: Vw.: s. ambachteskollācie

ambachtsköst, ambachtsköste, mnd., F.: Vw.: s. ambachteskost

ambachtspersōne, mnd., F.: Vw.: s. ambachtespersōne

ambachtsrecht*, amptsrecht, mnd., N.: Vw.: s. ambachtesrecht

ambachtsrechtichēt*, amptsrechticheit, mnd., F.: Vw.: s. ambachtesrechtichhēt

ambachtsschulte, mnd., M.: Vw.: s. ambachtesschulte

ambachtstant, mnd., M.: nhd. „Amtstand“, Handwerkerstand

ambachtsüster, amptsüster, mnd., F.: nhd. „Amtschwester“, weibliches Mitglied der Zunft (selbständig oder als Frau eines Zunftgenossen)

ambachtsvindinge*, mnd., F.: nhd. „Amtsfindung“, Urteil, Spruch

ambachtsvorvȫrderinge, mnd., F.: Vw.: s. ambachtesvörvȫrderinge

ambachtvērære*, ambachtvērer, mnd., M.: nhd. „Amtführer“, einer der vier Vorsteher der Gesellen die im Amt tätig sind

ambachtvischære*, ambachtvischer, mnd., M.: nhd. „Amtfischer“, zünftiger Fischer

ambachtvischer, mnd., M.: Vw.: s. ambachtvischære

ambachtvȫrrāt*, amptevȫrrāt, mnd., M.: nhd. „Amtsvorrat“, Kämmereieinnahme über welche die Zunft verfügt

ambachtvörwante*, ambachtvorwante, mnd., M.: nhd. „Amtverwandte“, Zugehöriger zur Zunft

ambachtvȫrwēsære*, ambachtvorwēser, mnd., M.: nhd. „Amtvorweser“, aus den Meistern erwählter Vorsteher der Zunft

ambachtvrouwe, ambachtvrowe, amptvrowe, mnd., F.: nhd. „Amtfrau“, weibliches Mitglied der Zunft, Frau eines Zunftgenossen, Frau eines Amtsschulzen (Bedeutung örtlich beschränkt [westfälisch]), Nonne die im Kloster eine der höheren Stellen einnimmt

ambachtwinnen***, mnd., sw. V.: nhd. Recht zur Ausübung eines zünftigen Handwerkes erwerben

ambachtwinninge, ammetwinninge, mnd., F.: nhd. Erwerbung des Rechtes zur Ausübung eines zünftigen Handwerks

ambachtwīs, Adv.

ambachtwīse, ambachtwīs, mnd., Adv.: nhd. „amtweise“, von Amts wegen, wie es bei einem dienstlich anvertrauten Amt üblich ist

ambachtwonhēt, ambachtwonheit, amptwonheit, ammetwonheit, mnd., F.: nhd. Amtsbrauch

ambasiāte, ambasiāt, ambesat, ambesait, mnd., M.: nhd. Gesandter, Abgesandter, Bote

ambelēren, sw. V.

amber, M., N.

amberch, mnd.?, M.: nhd. „Amberg“, sanft ansteigende Anhöhe

ambesat, M.

ambolt, ambot, amptbolt, anbolt, ambult, ambulte, anebot, mnd., N.: nhd. Amboss

amboltesblok*, amboltsblok, mnd., M., N.: nhd. Amboss

ambōn, ambon, mnd., M.: nhd. „Ambo“, Kanzel, Predigtstuhl

amborst (1), ambrost, ambost, N.

amborst (2), mnd., Sb.: nhd. Asthma, Engbrüstigkeit

amborstich, ambörstich, anbörstich, mnd., Adj.: nhd. asthmatisch

amborsticheit, F.

amborstichhēt*, amborsticheit, ambörstichēit, ambörsticheit, mnd., F.: nhd. Asthma, Atemnot, Engbrüstigkeit, chronische Atembeschwerde, durch Erkältung hervorgerufene Atembeschwerde

ambōrt, mnd., Sb.: nhd. Näherrecht, Beispruchsrecht oder Retraktrecht des nächsten Grenznachbarn, Vorkaufsrecht der Nachbarn auf das angrenzende Grundstück

ambost, N.

ambot, N.

ambra, Sb.

ambrost, N.

ambtsvindinge, F.

ambult, N.

ame, mnd.?, M.

āme, ām, mnd., F., M.: nhd. „Ahm“, Ohm, Hohlmaß, Flüssigkeitenmaß, Tonnenmaß für Wein oder Bier, behördliches Richtmaß nach dem die Messgeräte geprüft und geeicht werden, Zeichen das der Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt

āmechten, amechten, mnd., sw. V.: nhd. Macht verlieren, Kraft verlieren, Ohnmacht zeigen, sich ohnmächtig stellen

āmechtich, amechtich, mnd., Adj.: nhd. unmächtig, schwach (körperlich wie geistig)

āmechticheit, F.

āmechtichhēt*, āmechtichheit, āmechtichēt, āmechticheit, mnd., F.: nhd. Ohnmacht, Unmacht

āmechtigen, mnd., sw. V.: nhd. der Sinne nicht mächtig sein (V.)

āmedam, āmedum, āmedunk, āmelung, amidam, amidum, amedom, mnd., Sb.: nhd. Stärkemehl, Kraftmehl aus Weizen und Gerste

āmedammākære*, āmedammāker, mnd., M.: nhd. Stärkemehlbereiter

āmedammāker, M.

amede, mnd.?, N.

āmedum, Sb.

āmedunk, Sb.

āmegelt, mnd., N.: nhd. „Ahmgeld“, Ohmgeld, Abgabe vom Weinverkauf, Gebühr für das Eichen (N.) der Gefäße

āmehūs, mnd., N.: nhd. „Ahmhaus“, Ohmhaus, Eichamt, Ort an dem die Tonnen auf ihr richtiges Maß geprüft werden

āmekētel, mnd., M.: nhd. „Ahmkessel“, Grundmaßgefäß das zum Ahmen dient

amelēren, ammelēren, ameliren, mnd., sw. V.: nhd. emaillieren, mit Schmelzglas malen, mit Emaille malen

amelse, amstel, F.

amelte, mnd., Sb.: nhd. Engerling, Larve

āmelung, Sb.

amen, mnd.?, Sb.: nhd. Bauchseite des Schweines

āmen (1), amen, mnd., sw. V.: nhd. „ahmen“, Rauminhalt eines Fasses durch Abfüllen prüfen und eichen (V.), füllen

āmenkētel, mnd., M.: nhd. „Ahmenkessel“, Grundmaßgefäß das zum Ahmen dient

āmente, F.

āmepenninc*, mnd., M.: nhd. „Ahmpfennig“, Ohmpfennig, Abgabe vom Weinverkauf

āmepenninge, M.

amer, M., N.

āmer (1), M.

āmer (2), āmere, āmeren, mnd., F.: nhd. Asche, glühende Asche

ameral, M.

ameralle*, mnd., Sb.: nhd. Morelle, saure Weinkirsche

āmere, F.

āmeren, F.

āmerkōrn, mnd., N.: nhd. Dinkel, Spelt

amesnicke, mnd., M.: nhd. Statthalter in Russland

Amestech, mnd., ON: nhd. Örtlichkeit in Braunschweig an der Oker

āmestech, mnd.?, Sb.: nhd. Spreuboden, Spreukammer, Spreukiste

āmete (1), amete, āmede, mnd., F., M., N.: nhd. Ahm, Ohm, ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitenmaß, ein Tonnenmaß für Wein oder Bier, ein behördliches Richtmaß nach dem die Messgeräte geprüft und geeicht werden, ein Zeichen das der Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt

āmete (2), mnd., F.: nhd. Ameise

ametiste, amtiste, M.

āmetunne, mnd., F.: nhd. „Ahmtonne“, Eichtonne

amicke, F.

amicte, F.

amīge, mnd., F.: Vw.: s. amīe

āminge, mnd., F.: nhd. Eichung, Amt des Eichmeisters, Tätigkeit des Eichmeisters

āminte, mnd., Sb.: nhd. Wasserminze

amīs, mnd., M.: nhd. „Ami“, Geliebter, Buhler

amit, F.

amitte, amit, amicke, amicte, mnd., F.: nhd. Gewand, Schultertuch des Priesters der die Messe liest, kostbares Tuch mit Perlen und Stickerei verziert

ammatist, ammetist, amatist, amatiste, amtist, mnd., M.: nhd. Amethyst

amme (1), mnd., F.: nhd. Amme

amme (2), hamme, mnd., Sb.: nhd. „Hamme“, Schinken, Schenkel, Hinterschenkel, Kniekehle

ammer (1), amer, amber, mnd., M., N.: nhd. Eimer, Gefäß mit einem Henkel, Hohlmaß

ammer (2), ambra, mnd., F.: nhd. Ambra, Walrat (graue wachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen bei der Parfümherstellung verwendet), Bernstein

ammerāl, ameral, ammiral, mnd., M.: nhd. Admiral, Anführer, Führer einer Gruppe von Schiffen

ammerālsgerichte, mnd., N.: nhd. Admiralsgericht

ammerālsrecht, mnd., N.: nhd. „Admiralsrecht“, Admiralsgericht

ammerālsrichte, mnd., N.: nhd. Admiralsgericht

ammersāt, mnd., F.: nhd. Ackermaß, Maß für die Aussaat (soviel man mit einem Eimer besäen kann)

ammetist, M.

ammetwinninge, F.

ammetwonheit, F.

amministrācie, amministrācīe, mnd., F.: nhd. Administration, Verwaltung

ammiral, M.

ampart, anpart, mnd., N.: nhd. Anteil

ampeln, mnd., sw. V.: nhd. Hände und Füße eifrig bewegen, eifrig nach etwas trachten, sich mühen, streben

ampt, N.

amptbolt, N.

ampte, M.

amptesplicht, F.

amptgeselle, M.

amptkoste, F.

amptman, M.

amptmēster, M.

amptplicht, F.

amptschulte, M.

amptsēgel, N.

amptselle, M.

amptsgerechticheit, F.

amptspersōne, M.

amptsrecht, N.

amptsstand, M.

amptsüster, F.

amptvrowe, F.

amptwonheit, F.

ampulla, F.

ampulle, appulle, appolle, ampulla, mnd., F.: nhd. Kanne (vornehmlich im gottesdienstlichen Gebrauch)

ampullenvenster, mnd., N.: nhd. Nische zum Aufbewahren eines Gefäßes mit dem heiligen Öl (?)

amsel, amelse, amstel, mnd., F.: nhd. Amsel

amstel, F.

amt, N.

an (2), Adv.

anārden, V.

anārdet, (Part. Prät.=)Adj.

anārten, V.

anbacken, st. V.

anbannen, V.

anbassen, sw. V.

anbēden (1), st. V.

anbēden (2), sw. V.

anbedenken, sw. V.

anbēdent, N.

anbēder, M.

anbēdinge, F.

anbegin, N., M.

anbeginlīk, Adv.

anbeginlīken, Adv.

anbeginnen, V.

anbeginner, M.

anbehōlden, st. V.

anbehōr, F.

anbehōren, V.

anbekennen, sw. V.

anbelangen, sw. V.

anbellen, sw. V.

anberch, M.

anbernen, sw. V.

anbeschünden, sw. V.

anbestaden, V.

anbestedinge, F.

anbesten, V.

anbidden, st. V.

anbildinge, F.

anbinden, st. V.

anbindungsbrēf, F.

anbinnen, V.

anbit, M.

anbiten, st. V.

anblāden, sw. V.

anblāsen, sw. V.

anblāsinge, F.

anblēken, sw. V.

anblik, N.

anbolt, M.

anbōren, Adj.

anbörstich, Adj.

anbōrt, F.

anbot, N.

anbȫten, mnd., V.: Vw.: s. anebȫten

anbȫter, mnd., M.: Vw.: s. anebȫtære

anbracht, F., M.

ānbrēdels, N.

anbrēder, M.

anbrēken, st. V.

anbringen, sw. V.

anbringer, M.

anbringinge, F.

anbrink, M.

anbrocken, sw. V.

anbrüklīken, Adv.

anbrūsen, sw. V.

anbūten, sw. V.

anbūwen, sw. V.

ancher, N., M.

anchor, N., M.

anclef, antcleve, antclau, mnd., N.: nhd. Enkel, Knöchel, Fuß, Fußsohle

ancster, ankster, andster, mnd., N.?: nhd. „Angster“, Weingefäß mit engem Hals

andach, M.

andacht, F.

andachtich, Adj.

andachticheit, F.

andachtnisse, F.

andāder, M.

andāgen, V.

ande (1), mnd., Konj.: nhd. und

ande (2), mnd., F.: nhd. Kränkung

andecht, Adj.

andechtich, Adj., Adv.

andechtichēt, F.

andechtichlīk, Adj.

andechtichlīken, Adv.

andechtnisse, F.

andēgedinge, F.

andēgedingen, sw. V.

andekelken, Adv.

andēl, N.

ānden*, anden, mnd., sw. V.: nhd. „ahnden“, andeuten, Meinung äußern, zu erkennen geben, tadeln, strafen, rächen, Sache nach dem Rechte verfolgen, im Rechte geltend machen

andenken (1), sw. V.

andenken (2), N.

anderdāges, mnd., Adv.: nhd. „andertags“, jüngst, neulich

anderde, mnd.?, M.: nhd. Andere (M.)

anderdēles*, anderdēls, anderdeils, mnd., Adv.: nhd. „anderteils“, auf der anderen Seite, als Gegenpart

anderen (1), mnd., sw. V.: nhd. anders machen, ändern

anderen (2), andern, antern, anteren, mnd., sw. V.: nhd. antworten, überantworten, überliefern

anderesēden*, andersēden, mnd., sw. V.: nhd. wiederverheiraten

andereswār*, anderswār, mnd., Adv.: nhd. anderswo

andereswē, anderswē, mnd., Pron.: nhd. sonst jemand

anderhalf (1), anderhalve, mnd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite

anderhant, mnd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite

ānderik, mnd., M.: nhd. Enterich

anderinge, mnd., F.: nhd. Änderung, Veränderung, Eingriff in ein Recht, Rechtsverletzung

anderlei*, anderley, anderleye, mnd., Adj.: nhd. „anderlei“, von anderer Art (F.) (1), von verschiedener Art (F.) (1), verschiedene, andere

andermāl, mnd., Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum

andermāles*, andermāls, mnd., Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum

anderpart, mnd., N.: nhd. Gegenpart

anders, mnd., Adv.: Vw.: s. anderes

andersēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. anderesēden

anderst, mnd., Adv.: Vw.: s. anderest

andert, mnd.?, Adv.: nhd. anders

andertēre, mnd., Adv.: nhd. anderer Art (F.) (1)

andertīt, mnd., Adv.: nhd. auf andere Weise (F.) (2)

anderwech, mnd., Adv.: nhd. anderswo, sonst

anderwēgen, anderwēgene, anderwech, mnd., Adv.: nhd. anderswo, sonst

anderweges, mnd., Adv.: nhd. abermal, wieder

anderwerf, mnd., Adj.: nhd. zum zweiten Mal, von Neuem, zweitens

anderwerven (1), mnd., Adv.: nhd. zum zweiten Mal, von Neuem, zweitens

anderwerven (2), mnd., sw. V.: nhd. abermals tun

andingen, sw. V.

andīvie, mnd., F.: nhd. Endivie

andōn, st. V.

andōrn, andron, mnd., N.: nhd. Andorn (ein Kraut), Pflanze deren Rinde und Blätter in der Heilkunde gebraucht werden, Lungenkraut, Mutterkraut

Andorp, Antorp, mnd., M.=ON: nhd. Antwerpen (Stadt in Belgien)

andorpisch*, antorpsch, antwerpsch, antworpsch, andorpsch, andörpsch, mnd., Adj.: nhd. antwerpisch

andracht, F.

andrāgen, st. V.

āndrāgen, st. V.

andrāginge, F.

āndrake, M.

andrammen, sw. V.

andrāpen, sw. V.

Andreas***, mnd., PN: nhd. Andreas

andreasgoltgülden, mnd., M.: nhd. „Andreasgoldgulden“, Goldgulden mit dem Bild des heiligen Andreas

andreasgülden, mnd., M.: nhd. „Andreasgulden“, Goldgulden mit dem Bild des heiligen Andreas

andreaskrǖze*, andreaskrǖce, mnd., N.: nhd. Andreaskreuz

andreasschat, mnd., M.: nhd. „Andreasschatz“, Abgabe die am Andreastag fällig ist

andrēgen (1), st. V.

andrēgen (2), sw. V.

andrēger, M.

andrēginge, F.

andrengen, sw. V.

andrēpen, V.

andrēpende, (Part. Präs.=)Adj.

andreyen, sw. V.

andringelicheit, F.

andringen, st. V.

andron, N.

andrücken, sw. V.

andrunken, (Part. Prät.=)Adj.

andūden, sw. V.

ane (1), Präp.

ane (2), an, anne, mnd., Adv.: nhd. an, in

āne... (3), mnd., Präf.?: nhd. „an...“

aneārden*, anārden, aneārten*, anārten, mnd.?, V.: nhd. angeboren werden

aneārdet, anārdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren

aneārten*, anārten, V.

anebacken*, anbacken, mnd., st. V.: nhd. „anbacken“, mit Backen (N.) beginnen

anebannen*, anbannen, mnd., V.: nhd. „anbannen“, bannen

anebassen*, anbassen, mnd., sw. V.: nhd. anblaffen, anbellen (von Hunden)

anebēdære*, anebēder*, anbēder, mnd., M.: nhd. Anbeter

anebēden* (1), anbēden, mnd., st. V.: nhd. anbieten, anbefehlen, entbieten

anebēden* (2), anbēden, mnd., sw. V.: nhd. anbeten, beten, verehren

anebēden* (3), anebēdent*, anbēdent, mnd., N.: nhd. Anbeten, Verehrung, Beten

anebedenken, anbedenken, mnd., sw. V.: nhd. „anbedenken“, bedenken, in Betrachtung ziehen

anebēdent*, N.

anebēder, M.

anebēdinge (1), anbēdinge, mnd., F.: nhd. Anerbietung

anebēdinge* (2), anbēdinge, mnd., F.: nhd. Anbetung

anebegin*, anbegin, ambegin, mnd., N., M.: nhd. „Anbeginn“, Beginn, Anfang

anebeginlīk* (1), anbeginlīk, mnd., Adj.: nhd. „anbeginnlich“, anfänglich

anebeginlīk* (2), anbeginlīk, mnd., Adv.: nhd. „anbeginnlich“, anfänglich, zuerst

anebeginlīken*, anbeginlīken, mnd., Adv.: nhd. „anbeginnlich“, anfänglich, zuerst

anebeginnære*, anebeginner*, anbeginner, mnd., M.: nhd. „Anbeginner“, Beginnender, Anheber, Urheber

anebeginnen*, anbeginnen, ambeginnen, mnd., V.: nhd. „anbeginnen“, anfangen

anebehōlden*, anbeholden, mnd., st. V.: nhd. anbehalten (Kleidungsstück)

anebehȫr*, anbehȫr, mnd., F.: nhd. „Anbehör“, Zubehör

anebehȫren*, anbehȫren, mnd., V.: nhd. anhören

anebekennen*, anbekennen, mnd., sw. V.: nhd. anerkennen, sich zu etwas bekennen

anebelangen*, anbelangen, mnd., sw. V.: nhd. anbelangen, betreffen

anebellen*, anbellen, mnd., sw. V.: nhd. anbellen, übertragen (V.), aufbegehren

anebelt, N., M.

anebelte, anbelte, anbelt, anebelt, mnd., N., M.: nhd. Amboss

aneberch*, anberch, mnd., M.: nhd. Hügel, sanft ansteigende Erhöhung, Abhang

aneberēdære*, anbrēder, anbreider, mnd., M.: nhd. „Anbereiter“, Dreschern die Garben zum Dreschen Ausbreitender

aneberēden***, mnd., sw. V.: nhd. anbereiten

anebernen*, anbernen, mnd., sw. V.: nhd. „anbrennen“, entbrennen, anfangen zu brennen

anebeschünden*, anbeschünden, mnd., sw. V.: nhd. einflüstern, aufreizen, anstacheln

anebestaden*, anbestaden, mnd.?, V.: nhd. anberaumen, festsetzen

anebestēden***, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten, einrichten

anebestēdinge*, anbestedinge, mnd., F.: nhd. Einrichtung, Institution

anebesten*, anbesten, ambesten, mnd., V.: nhd. „anbasten“, mit Bast (Bastfasern) annähen, annähen, befestigen

anebet*, anbet, M.

anebidden*, anbidden, st. V.

anebilden***, mnd., V.: nhd. aufbauen, aufrichten

anebildinge*, anbildinge, mnd., F.: nhd. „Anbildung“, Aufbau, Aufrichtung

anebinden*, anbinden, mnd., st. V.: nhd. anbinden

anebindunge***, mnd., F.: nhd. Anbindung

anebindungesbrēf*, anbindungsbrēf, mnd., F.: nhd. „Anbindungsbrief“, Glückwunschschreiben

anebinnen*, anbinnen, V.

anebit*, anbit, anebēt, anbēt, mnd., M.: nhd. Imbiss

anebīten*, anbiten, mnd., st. V.: nhd. anbeißen, einen Imbiss nehmen, frühstücken

aneblāden*, anblāden, mnd., sw. V.: nhd. anblatten

aneblāsen*, anblāsen, mnd., st. V.: nhd. „anblasen“, anhauchen, anfangen zu blasen

aneblāsinge*, anblasinge, mnd., F.: nhd. „Anblasung“, Anblasen (N.)

aneblēken*, anblēken, mnd., sw. V.: nhd. „anblecken“, anbellen, Zähne zeigen (von Hunden)

aneblik*, aneblick, anblik, anblick, ambleck, mnd., N.: nhd. Anblick, Erblicken (N.), Vorderseite

anebolt, anbolt, anbelte, anbot, M.

anebōren*, anbōren, anbōrn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, durch die Geburt besitzend, natürlich

aneborge*, ane borge, mnd.?, Adj.

anebörstich*, anbörstich, Adj.

anebōrt* (1), anbōrt, mnd., F.: nhd. „Anburt“, Blutsverwandtschaft

anebōrt* (2), anbōrt, ambōrt, mnd., F.: nhd. Näherrecht, Beispruchsrecht des Anrainers

anebot, N., M.

anebot*, anbot, anbod, mnd., N.: nhd. „Anbot“, Anbietung zum Verkauf, Angebot, Anerbieten (N.), Anbietung (eines Grundstücks zur Ausübung des Vorkaufsrecht)

anebȫtære*, anbȫter, mnd., M.: nhd. Anzünder, Einheizer, Heizer

anebȫten*, anbȫten, mnd., V.: nhd. anzünden

anebracht*, anbracht, ambracht, mnd., M., F.?: nhd. Angang, Herausforderung, Anlass

ānebrēdelse*, anbrēdels, ānbreidels, ānbrēdelse, mnd., N.: nhd. um den Spinnrocken geschlungenes abzuspinnendes Flachs (bei Flachs Auseinanderbreiten zum Aufwinden auf den Spinnrocken)

anebrēden***, mnd., sw. V.: nhd. ausbreiten?

anebrēken*, anbrēken, mnd., st. V.: nhd. anbrechen, öffnen, erstes Stück von etwas abnehmen, einbrocken (trans.), anbrechen (Tageslicht) (intrans.)

anebringære*, anbringer, mnd., M.: nhd. „Anbringer“, Angeber, Verleumder, Denunziant

anebringen*, anbringen, anbrengen, mnd., sw. V.: nhd. „anbringen“, heranbringen, herbeiführen, abliefern, zufügen, antun, beibringen (Nachricht), vorbringen (Bescheid), vorlegen (Auftraggeber), berichten, hinterbringen, melden, klagen, beweisen, anbringen (Verdacht), aufbringen

anebringinge*, anbringinge, mnd., F.: nhd. „Anbringung“, Bescheid, Mitteilung, Bericht, Kage, Anzeige, Angeberei

anebrink*, anbrink, mnd., M.: nhd. Aufstieg

anebrocken*, anbrocken, mnd., sw. V.: nhd. „anbrocken“, brocken, einbrocken

anebrūkelīk***, mnd., Adj.: nhd. deutlich?

anebrūkelīken*, anbrūklīken, mnd., Adv.: nhd. deutlich

anebrūsen*, anbrūsen, mnd., sw. V.: nhd. „anbrausen“, heranbrausen, heranstürmen

anebǖten*, anbūten, mnd., sw. V.: nhd. im Tauschwege übergeben (V.)

anebūwen*, anbūwen, mnd., sw. V.: nhd. „anbauen“, einbauen, aufbauen

anedach*, andach, mnd., M.: nhd. Oktave, achter Tag nach einem Kirchenfest

anedacht* (1), andacht, mnd., F.: nhd. „Andacht“, Denken (N.), Aufmerksamkeit, Bedacht, Ansicht, Meinung, Absicht, Vorsatz, Erinnerung, Gedächtnis, Anrede für einen Geistlichen

anedacht* (2), andacht, mnd.?, Adj.: nhd. „andächtig“, andenkend

anedachtich*, andachtich, mnd., Adj.: nhd. „andächtig“, aufmerksam

anedachtichhēt*, anedachtichheit*, andachticheit, andechticheit, mnd., F.: nhd. „Andächtigkeit“, Andacht, Denken (N.), Aufmerksamkeit, Bedacht, Ansicht, Meinung, Absicht, Erinnerung, Gedächtnis

anedachtichlīk***, mnd., Adj.: nhd. inständig, andächtig, mit Andacht

anedachtichlīken, andachtichliken, mnd., Adv.: nhd. inständig, andächtig, mit Andacht

anedachtlīk***, mnd., Adj.: nhd. inständig, andächtig, mit Andacht

anedachtliken*, andachtlicken, andechtliken, mnd., Adv.: nhd. mit Andacht

anedachtnisse*, andachtnisse, mnd., F.: nhd. Gedenken

anedādære*, andāder, mnd., M.: nhd. Täter, Verbrecher

anedāgen*, andāgen., V.

anedāken*, andāken, mnd., sw. V.: nhd. befestigen, anfügen

anedansen*, andansen, mnd., sw. V.: nhd. Tag beginnen

anedecht*, andecht, andacht, mnd., Adj.: nhd. denkend, andächtig

anedechtich* (1), andechtich, mnd., Adj.: nhd. andächtig, aufmerksam, eifrig, inständig, fromm

anedechtich* (2), andechtich, andechtigen, mnd., Adv.: nhd. andächtig, aufmerksam, eifrig, inständig, fromm

anedechtichhēt*, anedechtichēt, andechtichēt, andechticheit, mnd., F.: nhd. „Andächtigkeit“, Andacht, Aufmerksamkeit

anedechtichlīk*, andechtichlīk, andechtlīk, mnd., Adj.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam

anedechtichlīke*, andechtichlīk, andechtlīk, mnd., Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam

anedechtichlīken*, andechtichlīken, mnd., Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam

anedechtigen, mnd., Adv.: nhd. andächtig, aufmerksam, eifrig, inständig, fromm

anedechtlīk*, andechtelīk, mnd., Adj.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam

anedechtlīke*, andechtelīk, mnd., Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam

anedechtlīken*, andachtlīken, mnd., Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam

anedechtnisse*, andechtnisse, mnd., F.: nhd. Gedenken

anedēgedinge*, anedēdinge*, andēgedinge, andēdinge, mnd., F.: nhd. Ansprache, gerichtliche Anfechtung, Klage, rechtliche Inanspruchnahme

anedēgedingen*, anedēdingen*, andēgedingen, andēdingen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich angreifen, anklagen, ansprechen, rechtlich in Anspruch nehmen, zur Teilnahme an einer Rechtshandlung bzw. Fehde bewegen bzw. überreden

anedēl*, anedeil, andēl, andeitl, mnd., N.: nhd. Anteil, Schiffsteil, Anzahl, Kriegsaufgebot, Kriegsschar

anedēnen*, andēnen, mnd., sw. V.: nhd. „andienen“, etwas darbieten

anedenkelīk***, mnd., Adj.: nhd. inständig

anedenkelīken*, andenkelken, mnd., Adv.: nhd. inständig

anedenken* (1), andenken, mnd., sw. V.: nhd. „denken an“, Andacht üben, an etwas denken, betrachten, bedenken, etwas im Auge haben, beabsichtigen

anedenken* (2), andenken, andenkent, mnd., N.: nhd. Denken an, Betrachten

anedingen*, andingen, mnd., sw. V.: nhd. „andingen“, vor Gericht vorbringen, gerichtlich anfragen, den Urteilfindern die Frage vorlegen, in Anspruch nehmen, Bedingung stellen

anedōn*, andōn, mnd., st. V.: nhd. antun, jemandem etwas zufügen, bezaubern, behexen, zuweisen, übergeben (V.), anziehen (von Kleidern), kleiden

anedracht*, andracht, mnd., F.: nhd. Antrag, Bewerbung

ānedrāgen*, āndrāgen, mnd., st. V.: nhd. „antragen“, anfangen zu tragen, an sich tragen, anhaben (Kleidungsstück), betreffen, angehen, förderlich sein (V.), helfen, an jemanden herantragen, melden, vorbringen, beleumden, Klage vorbringen, anklagen, anraten, vorschlagen, beantragen, verabreden, großen Belang stellen in jemanden, achten, ehrfurchtsvoll nahen

anedrāginge*, andrāginge, mnd., F.: nhd. Gesuch, Antragstellung

anedrammen*, andrammen, mnd., sw. V.: nhd. „andrammen“, von Neuem anfangen lärmend zu drängen bzw. zu verlangen

anedrāpen*, andrapen, V.

anedrāpende*, andrapende, (Part. Präs.=)Adj.

anedrēgære*, anedrēger*, andrēger, mnd., M.: nhd. „Anträger“, Urheber, Anstifter, Kundschafter, Zuträger

anedrēgen*, andrēgen, mnd., st. V.: nhd. „antragen“, anfangen zu tragen, an sich tragen, anhaben (Kleidungsstück), betreffen, angehen, förderlich sein (V.), helfen, an jemanden herantragen, melden, vorbringen, beleumden, Klage vorbringen, anklagen, anraten, vorschlagen, beantragen, verabreden, großen Belang stellen in jemanden, achten, ehrfurchtsvoll nahen

anedrēger*, andrēger, M.

anedreien*, andreyen, andrēgen, mnd., sw. V.: nhd. andrehen (Weberei), Kette auf den Webstuhl spannen

anedrengen, andrengen, mnd., sw. V.: nhd. „andrängen“, herandrängen, zudrängen, vordringen

anedrēpen*, andrēpen, anedrāpen*, andrāpen, mnd., V.: nhd. antreffen, vorfinden, zustoßen, begegnen, angreifen, verletzen, zukommen, zustehen, angehen, betreffen

anedrēpent*, andrēpende, anedrāpende*, andrāpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „antreffend“, betreffend

anedringelīchhēt*, andringelichēt, andringelicheit, mnd., F.: nhd. Zudringlichkeit

anedringelīk***, mnd., Adj.: nhd. zudringlich

anedringen*, andringen, mnd., st. V.: nhd. eindringen, andrängen, hinzudrängen

anedrinken***, mnd., st. V.?: nhd. antrinken, sich betrinken

anedrücken*, andrücken, mnd., sw. V.: nhd. andrücken, eindrücken, Zeichen aufdrücken, ankleben

anedrunken*, andrunken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angetrunken, betrunken, bezecht

anedǖden*, andūden, mnd., sw. V.: nhd. „andeuten“, bezeichnen

aneelden*, anelden, mnd., sw. V.: nhd. Feuer anzünden

aneerbȫdich*, anerbȫdich, mnd., Adj.: nhd. erbötig

aneerhēven*, anerhēven, mnd., Adj.: nhd. anheben

aneernālen*, anernālen, anernalen, mnd., V.: nhd. sich ernähren, sich nähren

aneerve*, anerve, mnd., M.: nhd. Anerbe (M.), nächster Erbe (M.)

aneerven* (1), ānerven, mnd., V.: nhd. durch Erbgang anfallen, durch Erbgang zufallen

aneerven* (2), anervent, mnd., N.: nhd. Erbe (M.)

aneēten*, anēten, mnd., st. V.: nhd. anfangen zu essen

anegān* (2), angān, angānt, mnd., N.: nhd. „Angehen“, Eintritt, Anfang

aneganc*, anganc, angank, anegenk, mnd., M.: nhd. „Angang“, Eingang, Eintritt, Beginn, Anfang, Angriff, Anstieg des Berges

anegāndesgelt*, angāndesgelt, mnd., N.: nhd. „Angehensgeld“, Beitrittszahlung

anegāpen*, angāpen, mnd., sw. V.: nhd. angaffen

anegebōren*, angebōren, angebōrn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, durch die Geburt besitzend, natürlich

anegebōrt*, angebōrt, mnd., F.: nhd. „Angeburt“, Blutsverwandtschaft

anegedrunken*, angedrunken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angetrunken, betrunken, bezecht

anegelden*, angelden, mnd., st. V.: nhd. betreffen, angehen

anegeleggen*, angelegen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „angelegen“ (V.), am Herzen liegen (V.), zur Sorge sein (V.)

anegelegginge*, angelegginge, mnd.?, Sb.: nhd. Anlage, Auslage, Kosten, Aufwand

anegelīk*, angelīk, mnd., Adj.: nhd. „gleich“, passend, ähnlich

anegelt*, angelt, mnd., N.: nhd. „Angeld“, Schuld, Verpflichtung

anegemēlte*, angemelte, mnd.?, N.?: nhd. Gemälde

anegemȫde*, angemȫde, mnd., N.: nhd. Gemüt

anegenāme*, angenāme, angename, mnd., Adj.: nhd. genehm, angenehm, lieb

anegēnen*, angēnen, mnd., sw. V.: nhd. angähnen

anegenk, M.

anegerichtet*, angerichtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angerichtet

anegeschāpen*, angeschāpen, V.

anegeschouwen, anegeschouwen, mnd., sw. V.: nhd. anschauen, betrachten

anegesēn***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „angesehen“, rücksichtsvoll

anegesete*, angesete, mnd.?, N.: nhd. Besitztum

anegesette*, angesette, mnd., F.: nhd. Satzung

anegesicht*, angesicht, angesichte, mnd., N.: nhd. „Angesicht“, Sehen (N.), Sicht, Gesicht, Antlitz, Aussehen, Angeschautes (N.), Anschaubares (N.), Anblick, Abbild, Ansehen

anegesinnen*, angesinnen, mnd., sw. V.: nhd. ansinnen, zumuten, verlangen, ersuchen

anegesprāket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „angesprochen“, Anspruch erhoben?

anegēst*, angēst, mnd., F.: nhd. Grenzland zwischen Geest und Marsch

ānegestalt* (1), āngestalt, mnd., Sb.: nhd. Ungestalt

ānegestalt* (2), āngestalt, mnd., Adj.: nhd. ungestalt

anegesthaftich*, angestaftich, angestachtich, angesthaftich, mnd., Adj.: nhd. „angsthaftig“, enge, beengt, besorgt, ängstlich, zaghaft, besorgniserregend

anegētære*, anegēter*, angēter, mnd., M.: nhd. „Angießer“, Angießender, Begießer

anegetēkenet***, anegeteikenet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „angezeichnet“, angeführt, verzeichnet

anegēten*, angēten, mnd., st. V.: nhd. begießen, Metallteile durch Guss aneinander fügen, eingießen, angießen

anegētinge*, angētinge, mnd., F.: nhd. Begießung, Angießung

anegēvære*, anegēver*, angēver, mnd., M.: nhd. „Angeber“, Anstifter, Urheber

anegēve*, angēve, mnd., Adj.: nhd. an ansteckender Krankheit leidend

anegēven* (1), angēven, mnd., st. V.: nhd. angeben, aufzählen, berichten, melden, anraten, anzeigen, verleumden, aufhören, aufgeben, zum Verkauf geben

anegēven* (2), angēven, angēvent, mnd., N.: nhd. „Angeben“, Anzeige

anegēver*, angēver, M.

ānegevērlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungefähr

ānegevērlīke*, āngevērlīk, mnd., Adv.: nhd. ungefähr

anegēvinge*, angēvinge, mnd., F.: nhd. „Angebung“, Angabe, Nennung, Aufstellung eines Verzeichnisses, Eingebung, Anstiftung, Gabe, böse Gabe des Himmels, Ansteckungsstoff

anegewinnen, angewinnen, mnd., st. V.: nhd. gewinnen, sich unterwinden, annehmen, in Dienst nehmen

anegin, mnd.?, M.: Vw.: s. anebegin

anegissen***, mnd., V.: nhd. mutmaßen, vermuten, anraten, ausdenken

anegissinge*, angissinge, mnd., F.: nhd. Mutmaßung, Vermutung, Eingebung, Anratung

anegȫrden*, angȫrden, mnd., sw. V.: nhd. angurten, gürten, schürzen

anegrēpe*, angrēpe, mnd., M.: nhd. Angriff, feindlicher Angriff, Beginn einer Arbeit, Griff, Henkel

anegrīnen*, angrīnen, mnd., st. V.: nhd. „angreinen“, Zähne weißen

anegrīpinge*, angrīpinge, mnd., F.: nhd. „Angreifung“, Ergreifung, Besitzergreifung (des gerichtlich zugesprochenen liegenden Gutes)

anehacken*, anhacken, mnd., sw. V.: nhd. loshacken auf jemanden

anehaf*, anhaf, mnd., M.: nhd. Anfang, Vorsatz

anehaft*, anhaft, mnd., M.: nhd. Anfang, Urheberschaft eines Streites, Urheberschaft von Tätlichkeiten (rechtlich)

anehāhen*, anhahen, mnd.?, V.: nhd. anhängen

anehāken*, anhāken, mnd., sw. V.: nhd. „anhaken“, an Haken (M.) aufhängen, etwas fassen, angreifen, mit Haken (M.) angreifen

anehalden*, anhalden, V.

anehālen*, anhālen, mnd., sw. V.: nhd. „anholen“, heranholen, herbeibringen, aufbringen, ein Schiff anhalten, veranlassen, Streit veranlassen

anehālinge*, anhālinge, mnd., F.: nhd. „Anholung“, Aufbringung (eines Schiffes), Arrestierung (eines Schiffes)

anehanc*, anhanc, anhang, mnd., M.: nhd. Anhang, Anhängerschaft, Partei, Gefolge, Zusatz, zugefügte Bedingung, Forderung, Klausel

anehangære*, anehanger*, anhanger, mnd., M.: nhd. Anhänger

anehangelichēt*, anhangelīcheit, anhangelīchēt, mnd., F.: nhd. Anhänglichkeit

anehangelīk***, anhangelīk***, mnd., Adj.: nhd. anhänglich

anehangen* (1), anhangen, mnd., sw. V.: nhd. anhängen, zufügen, anfügen, Hang haben, Neigung haben

anehangen* (2), anhangen, anhangent, mnd., N.: nhd. Anhang, Zusatz, zugefügte Klausel

anehanger*, anhanger, M.

anehangeren*, anhangern, mnd., Adj.: nhd. ansteckend

aneharden*, anharden, sw. V.

anehāten*, anhāten, mnd., sw. V.: nhd. „anhassen“, anfeinden

anehāvære*, anehāver*, anhāver, mnd., M.: nhd. Urheber

anehāven*, anhāven, mnd., st. V.: nhd. beginnen, anstellen, handhaben

anehāver*, anhāver, M.

anehebben*, anhebben, annehebben, ānehebben, mnd., sw. V.: nhd. anhaben (Kleider), enthalten (V.), innehaben, innehalten

ānehebben, sw. V.

anehechten*, anhechten, sw. V.

aneheffen*, anheffen, mnd., st. V.: Vw.: s. anehēven

aneheften*, anheften, anehechten*, anhechten, mnd., sw. V.: nhd. anheften, anfügen, beifügen, fügen, anbauen, anhängen, hängen, hängen bleiben

anehēlden*, anhēlden, mnd., sw. V.: nhd. in Fesseln halten, in Ketten legen

anehēm***, mnd., F., N.: nhd. Heim?

anehēmkumpst*, anhēmkumpst, anheimkumpst, mnd., F.: nhd. Heimkehr

anehengære*, anehenger*, anhenger, mnd., M.: nhd. Anhänger

anehengen*, anhengen, mnd., sw. V.: nhd. anhängen, Anhänger sein (V.), anhaften, betrügerisch anhängen, rechtlich anhängig machen, zufügen, brandmarken

anehenger*, anhenger, M.

anehengich*, anhengich, mnd., Adj.: nhd. „anhängig“, zu etwas gehörig, im Zusammenhang stehend

anehenginge*, anhenginge, mnd., F.: nhd. „Anhängung“, Anhängen, Befestigung, Besiegelung

anehēr*, anhēr, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt

anehērdære*, anehērder*, ānhērder, mnd., M.: nhd. Antreiber, Anreizer

anehērden*, anhērden, aneharden*, anharden, mnd., sw. V.: nhd. „anhärten“, anspornen, antreiben, aufreizen, anreizen, ermuntern, bestärken, anstiften

anehērder*, anhērder, M.

anehērdich***, mnd., Adj.: nhd. eifrig, anspornend, antreibend

anehērdichlīk***, anhērdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. eifrig, anspornend, antreibend

anehērdichlīken*, anhērdichlīken, mnd., Adv.: nhd. eifrig, anspornend, antreibend

anehērdinge*, anhērdinge, mnd., F.: nhd. Antreiben, Anstiftung, Anreizung, Anspornung

ānehēre*, anhēre, mnd., M.: nhd. Ahnherr

anehēten*, anhēten, anheiten, mnd., sw. V.: nhd. anheizen, heizen, zum ersten Mal heizen

anehēvære*, anehēver*, anhēver, mnd., M.: nhd. Urheber, Stifter, Anstifter, Begründer, Gründer

anehēven* (1), anhēven, mnd., st. V.: nhd. „anheben“, beginnen, anfangen, stiften, begründen, ansetzen, anstimmen

anehēven* (2), anhēven, anhēvent, mnd., N.: nhd. Anheben, Beginnen, Unternehmen, Ursprung

anehēvent, N.

anehēver*, anehēver, M.

anehēvich*, anhēvich, mnd., Adj.: nhd. anfänglich, beginnend

anehēvinge*, anhēvinge, mnd., F.: nhd. „Anhebung“, Beginn, Gründung, Anstiftung

anehitten*, anhitten, mnd., sw. V.: nhd. „anhitzen“, anheizen, heizen, heiß machen

anehōlden*, anhōlden, mnd., st. V.: nhd. anhalten, festhalten, arrestieren, bitten, ansuchen, veranlassen

anehōldinge*, anhōldinge, mnd., F.: nhd. „Anhaltung“, Hinderung, Arrest, gewaltsame Aneignung von Waren, Ersuchen, Verlangen

anehȫrære*, anhȫrer, mnd., M.: nhd. „Anhörer“, Hörender

anehȫrich*, anhorich, anhȫrich, mnd., Adj.: nhd. „anhörig“, angehörig, zugehörig

anehouw*, anhouw, mnd., M.: nhd. „Anhau“, Anhieb, Hieb

anehouwen*, anhouwen, mnd., V.: nhd. „anhauen“, beginnen zu hauen, Arbeit beginnen

anehüchels*, anhüchels, anhuchels, mnd., N.: nhd. Hohn, Spott, Gegenstand des Spottes

anekallen*, ankallen, mnd.?, V.: nhd. anreden, mit jemandem sprechen

anekāme*, ankāme, ankame, mnd., Sb.: nhd. Eindringen der Waffe

anekampære*, anekamper*, ankamper, ankemper, mnd., M.: nhd. „Ankamper“, Kampnachbar, Anlieger eines Kampes

anekampen*, ankampen, mnd., sw. V.: nhd. „ankampen“, Kamp (Stück Land zur Pflanzenanzucht) neben einem anderen anlegen

anekamper*, ankamper, M.

anekāpen*, ankāpen, ankapen, mnd., sw. V.: nhd. angaffen, anstarren

anekarren*, ankarren, mnd., sw. V.: nhd. „ankarren“, anfahren (jemanden), schelten

āneke***, mnd., M.: nhd. „Ähnchen“?, kleiner Ahn?

ānekemōder*, annekemōder, mnd., F.: nhd. Ahne, Großmutter

anekennen*, ankennen, mnd., sw. V.: nhd. anerkennen

anekenninge*, ankenninge, mnd., F.: nhd. Anerkennung, Begreifen

anekēren*, ankēren, mnd., sw. V.: nhd. „ankehren“, zukehren, hinwenden, zuwenden, anwenden, verwenden, zukommen lassen, zutun, zufügen, Rücksicht nehmen, beachten

anekerven*, ankerven, ankarven, mnd., sw. V.: nhd. „ankerben“, einkerben, in das Kerbholz schneiden (als Zählmaß)

anekēsen*, ankēsen, mnd., st. V.: nhd. zu einem Amt wählen

ānekevāder*, ankevāder, annekevāder, mnd., M.: nhd. Ahne, Großvater, Urgroßvater

anekīven*, ankīven, ankiven, mnd., V.: nhd. „ankeifen“, angreifen

aneklacht*, anklacht, mnd., F.: nhd. Anklage

aneklaffen*, anklaffen, mnd., sw. V.: nhd. „anklaffen“, anschwätzen

aneklāgære*, anklāger, anklāgere, mnd., M.: nhd. Ankläger, Kläger, Vertreter der Anklage, Beklagter

aneklāge*, anklāge, mnd., F.: nhd. Anklage, Klage

aneklāgen*, anklāgen, mnd., sw. V.: nhd. anklagen, verklagen, beklagen, Klage erheben, Gut einklagen

aneklēden***, anklēden, mnd., V.: nhd. ankleiden, einkleiden

aneklēdinge*, anklēdinge, ankledinge, ankleidinge, mnd., F.: nhd. „Ankleidung“, Einkleidung, Investitur

aneklēgære*, aneklēger*, anklēger, anklēgere, mnd., M.: nhd. Ankläger, Kläger, Vertreter der Anklage, Beklagter

aneklēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. „anklägerisch“, zur Anklage gehörig

aneklēgærische*, anklēgersche, mnd., F.: nhd. Klägerin

aneklēger*, anklēger, M.

aneklēgersche, F.

aneklēve* (1), anklēve, mnd., Adj.: nhd. an einer Sache haftend

aneklēve* (2), ankleve, mnd.?, N.: nhd. „Anklebe“, Ankleben, Verbindung

aneklēven*, anklēven, mnd., sw. V.: nhd. ankleben, fest anhaften, anhängen, Besitz ergreifen, beginnen, anfangen, anstecken

aneklīven*, anklīven, mnd., st. V.: nhd. anhaften, anheften, antasten, angreifen, ergreifen, beginnen, anfangen, gebühren, in Besitz nehmen, gewaltsam nehmen, aufnehmen

anekloppære*, aneklopper*, anklopper, mnd., M.: nhd. „Anklopfer“, Anklopfender

anekloppen*, ankloppen, mnd., sw. V.: nhd. anklopfen

aneklopper*, anklopper, M.

aneknēbēden*, anknēbēden, mnd., sw. V.: nhd. anbeten

aneknofen*, anknofen, mnd.?, V.: nhd. anknüpfen

aneknüppen*, anknüppen, anknuppen, mnd., sw. V.: nhd. anknüpfen

aneknütten*, anknütten, mnd., sw. V.: nhd. anknüpfen, anfügen

anekȫme*, ankȫme, mnd., Sb.: nhd. Eindringen der Waffe (im Gegensatz zum Durchdringen der Waffe durch das Glied), Buße für diese Art (F.) (1) der Verwundung

anekreien*, ankreyen, mnd., sw. V.: nhd. „ankrähen“

anekreiēren*, ankreijeren, ankregēren, ankreigēren, mnd., sw. V.: nhd. „ankrähen“, anschreien

anekrēten*, ankrēten, ankreten, ankretten, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, bekämpfen

anekretten*, ankretten, sw. V.

anekrȫmen*, ankrōmen, mnd., sw. V.: nhd. einbrocken

anekübbelse*, ankübbelse, mnd., N.: nhd. Anbau

anekumpst*, ankumpst, ānekumpst, ānkumpst, ankummest, ankumst, anekunft*, ankunft, mnd., F.: nhd. Ankunft, Annäherung, Herkunft, Abkunft, Erwerb, Besitztitel, Anlass, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) wie man an eine bzw. zu einer Sache kommt

ānekumpst, F.

anekümpstich* (1), ankümpstich, anekünftich*, ankünftich, mnd., Adj.: nhd. „ankünftig“, künftig, bevorstehend, entstehend, kommend

anekümpstich* (2), ankümpstich, anekünftich*, ankünftich, mnd., Adv.: nhd. „ankünftig“, künftig, bevorstehend, entstehend, kommend

anekünden***, mnd., sw. V.: nhd. ankünden

anekündigen*, ankündigen, mnd., sw. V.: nhd. ankündigen (von der Rückzahlung bzw. Rückforderung eines Kapitals), kündigen

anekündinge*, ankündinge, mnd., F.: nhd. Ankündigung

anekunft*, ankunft, mnd., F.: Vw.: s. anekumpst

anekünftich*, ankünftich, ankümftich, Adj.

anelachen*, anlachen, mnd., sw. V.: nhd. anlachen, auslachen

anelāgære*, anlāger, mnd., M.: nhd. „Anlager“, Widersacher, hinterlistiger Freund, Bittsteller

anelāge*, anlāge, anlage, mnd., F.: nhd. „Anlage“, Hinterhalt, Anschlag, verdeckter Angriff, Nachstellung, Versuchung (des Teufels), Schlinge, Steuer (F.), Abgabe, Auflage, Anliegen (N.), heftige Bitte

anelāgen*, anlāgen, mnd., sw. V.: nhd. „anlagen“, nachstellen, angehen, bittend angehen, dringend bitten

anelāgich*, anlāgich, mnd., Adj.: nhd. „anlagig“, hinterlistig

anelāginge*, anlāginge, mnd., F.: nhd. „Anlagung“, Nachstellung, Hinterhalt

ānelanc, anelank, mnd., Adv.: nhd. unlängst, bald nachher

anelange*, anlange, angelange, mnd., N.: nhd. Beschuldigung, Anforderung

anelangen* (1), anlangen, mnd., sw. V.: nhd. anlangen, antasten, angreifen, erreichen, herantasten an, gerichtlich belangen, ansprechen, anklagen, klagbar werden gegen (V.), verhören, Vorstellung machen, auffordern, vorfordern, angehen, bitten, verlangen (trans.), betreffen, ankommen, abgehen

anelangen* (2), anlangen, anlangent, mnd., N.: nhd. „Anlangen“ (N.), Wunsch, Aufforderung, Verlangen, Ansuchen

anelanginge*, anlanginge, mnd., F.: nhd. Angriff, Klage, Forderung, Ansuchen (N.), Bitte

anelāt*, anlāt, mnd., M.: nhd. Vertrag, Kompromiss

anelāten*, anlāten, mnd., st. V.: nhd. „anlassen“, einlassen, unternehmen

anelēden* (1), anlēden, anleiden, mnd., sw. V.: nhd. anleiten, einführen, einweihen, den auf Schadenersatz Klagenden in des Beklagten Güter einsetzen, eidlich erhärten

anelēden* (2), anlēden, anleiden, mnd., N.: nhd. „Anleiten“ (N.), Führung, Anleitung

anelēdinge*, anlēdinge, anleidinge, mnd., F.: nhd. Führung, Anleitung

anelēgen*, anlēgen, mnd., st. V.: nhd. anlügen, belügen

anelēgen*, anlēgen, angelēgen, mnd., Part. Prät.: nhd. angelegt

aneleggære*, anlegger, mnd., M.: nhd. „Anleger“, Anstifter, Urheber

aneleggen*, anleggen, mnd., sw. V.: nhd. anlegen, auferlegen, auflegen, antun, planen, festsetzen, anwenden, angreifen, vorwerfen, bitten, beginnen, anfangen, gründen, anstellen, veranstalten, aufwenden

anelegginge*, anlegginge, anleginge, angelegginge, mnd., F.: nhd. Anlegung, Auflegung der Hände, Stiftung, Auslage, Kostenaufwand, Geldanlage, Rente

anelenden* (1), anlenden, anlanden, mnd., sw. V.: nhd. „anlanden“, angeschwemmt werden, sich am Ufer anlagen, antreiben, angetrieben werden

anelenden* (2), anlenden, anlanden, mnd., N.: nhd. „Anlanden“, vom Wasser angeschwemmtes Land

anelēnen*, anlēnen, mnd., sw. V.: nhd. „anleihen“

anelēren*. anlēren, mnd., sw. V.: nhd. „anlehren“

aneliggære*, anligger, mnd., M.: nhd. „Anlieger“, Ankläger

aneliggen*, anliggen, anligken, alicgen, anlichen, mnd., st. V.: nhd. anliegen, betreffen, angehen, bedrängen, quälen, auferlegt sein (V.)

aneligginge*, anligginge, mnd., F.: nhd. „Anliegen“ (N.), Bedrängnis, Anspruch

anelīk*, anlīk, mnd., Adj.: nhd. passend

ānelik, anlīk, mnd., Adj.: nhd. ähnlich

anelīpen* anlīpen, mnd., sw. V.: nhd. „anlippen“, jemandem ein schiefes Gesicht ziehen

anelȫden*, anlȫden, mnd., sw. V.: nhd. anlöten

anelōp*, anlōp, mnd., M.: nhd. Anlauf, feindlicher Ansturm

anelōpen*, anlōpen, anlopen, mnd., st. V.: nhd. anlaufen, anfahren (mit Schiff), antreiben, Hafen anlaufen, auflaufen

ānelōven*, ānlōven, angelōven, mnd., sw. V.: nhd. geloben, versprechen

anelōvinge*, anlōvinge, mnd., F.: nhd. „Anlobung“, Versprechen

anemālen*, anmālen, mnd., sw. V.: nhd. „anmalen“, ankreiden

anemātinge*, anmātinge, mnd., F.: nhd. „Anmaßung“, Beanspruchung, Beschlagnahme

anemātingen*, anmātingen, mnd., sw. V.: nhd. „anmaßen“

anemelden*, anmelden, mnd., sw. V.: nhd. „anmelden“, melden, verkünden

anemēlte*, anmēlte, mnd., N.: nhd. Gemälde

anemerken*, anmerken, anmarken, mnd., sw. V.: nhd. „anmerken“, nachdenken, bedenken, erwägen, aufmerksam anhören, aufmerksam ansehen, achten, beachten, bemerken, beobachten

anemerkinge*, anmerkinge, mnd., F.: nhd. „Anmerkung“, Beobachtung, Betrachtung, Bemerkung, Zusatz

anemerklīk*, anmerklīk, mnd., Adj.: nhd. „anmerklich“, bemerkenswert

anemēten*, anmēten, mnd., st. V.: nhd. „anmessen“, anfangen abzumessen

anemȫde*, anmȫte, mnd., N.: nhd. Gemüt

anemōden* (1), anmōden, anmoden, mnd., sw. V.: nhd. zumuten, fordern, ersuchen, Forderungen an jemanden stellen, begehren

anemōden* (2), anmōden, mnd., N.: nhd. Forderung, Ersuchen

anemȫdich*, anmōdich, mnd., Adj.: nhd. „anmutig“, angenehm, ansprechend, dankbar

anemōdinge*, anmōdinge, mnd., F.: nhd. Forderung, Ersuchen (N.), Gemütsbewegung, Vermutung

ānen (1), mnd., sw. V.: nhd. loswerden

ānen (2), mnd., sw. V.: nhd. ahnen

anenāgelen*, annāgelen, mnd., sw. V.: nhd. annageln

anenāhen*, annāhen, sw. V.

anenāken*, annāken, annaken, anenāhen*, annāhen, mnd., sw. V.: nhd. sich nähern

anenāme*, annāme, anname, mnd., Adj.: nhd. genehm, angenehm, lieb, wohlgefällig

anenāmen*, annāmen, mnd., sw. V.: nhd. annehmen, aufnehmen, unternehmen, beschließen

anenāmich***, mnd.?, Adj.: nhd. „annehmig“

anenāmichlīk***, annāmichlīk, mnd., Adj.: nhd. dankbar

anenāmichlīken, annāmichliken, mnd., Adv.: nhd. dankbar

anenēgelen*, annēgelen, mnd., sw. V.: nhd. annageln

anenegest*, annegest, mnd.?, Adv.: nhd. zuletzt

anenēmære*, annēmer, mnd., M.: nhd. „Annehmer“, Unternehmer, Urheber

anenēme*, annēme, mnd., Adj.: nhd. genehm, angenehm, lieb, wohlgefällig

anenēmich***, mnd., Adj.: nhd. dankbar

anenēmichhēt*, annēmicheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit

anenēminge*, annēminge, mnd., F.: nhd. „Annehmung“ Annahme, Aufnahme, Verhaftung

anenēmingesbrēf*, annēmingsbrēf, mnd., M.: nhd. „Annehmungsbrief“ Haftbefehl

aneolderen*, anoldern, mnd.?, sw. V.: nhd. von den Eltern erben

aneōlderet*, anōldert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von den Eltern ererbt

anepart*, anpart, ampart, mnd., N., M.: nhd. Anteil

anerāken*, anrāken, anraken, mnd., sw. V.: nhd. anrühren, antreffen, erreichen, anstiften, gebühren

anerbödich, mnd., Adj.: Vw.: s. aneerbȫdich

anere, mnd.?, M.: nhd. Vetter (?), Verwandter (?)

anerēden* (1), anreiden, anrēden, mnd., sw. V.: nhd. anrichten, bereiten (V.) (1)

anerēden* (2), anreiden, anrēden, mnd., sw. V.: nhd. anreden, ansprechen

anerēdich*, anrēdich, mnd., Adj.: nhd. gutem Rat zugänglich

anerēgen* (1), anrēgen, mnd., sw. V.: nhd. „anregen“, erregen, veranlassen, antreiben, anordnen, vorbereiten, anrühren, berühren

anerēgen* (2), anrēgen, mnd., N.: nhd. „Anregen“, Anregung, Veranlassung

anerēken*, anrēken, mnd., sw. V.: nhd. anrechnen, berechnen, beginnen zu rechnen

anerēkenen*, anrēkenen, mnd., sw. V.: nhd. anrechnen, berechnen, beginnen zu rechnen

anerennen*, anrennen, mnd., sw. V.: nhd. anrennen, anstürmen, angreifen, bestreiten

anerenninge*, anrenninge, mnd., F.: nhd. Angriff, Feldgeschrei beim Angriff

anerēssen*, anreisen, mnd., V.: nhd. anreizen, aufreizen, anregen

anerēssigen*, anreisigen, mnd., sw. V.: nhd. anregen

anerēssinge*, anreisinge, mnd., F.: nhd. Anreizung

anerhēven, Adj.

anerichtære*, anerichter*, anrichter, mnd., M.: nhd. „Anrichter“, Anstifter einer bösen Tat, Übeltäter, Lenker, Unterweiser, Belehrer, Anrichtelöffel, hölzerner Löffel

anerichten*, anrichten, mnd., sw. V.: nhd. anrichten, einrichten, verfertigen, machen, herstellen, zurichten, errichten, gründen, anlegen, berichten, benachrichtigen, melden, unterrichten, belehren, anweisen, veranlassen

anerichter*, anrichter, M.

anerichtet*, anrichtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angerichtet

anerichtich*, anreichtich, mnd., Adj.: nhd. geschäftig, tätig

anerichtinge*, anrichtinge, mnd., F.: nhd. „Anrichtung“, Einrichtung, Errichtung, festliche Veranstaltung, Festschmaus, Bewirtung, Unterweisung, Belehrung, Anleitung, Einwirkung, Vollziehung

anerīden* (2), anrīden, anrīdent, mnd., N.: nhd. „Anreiten“, Überfall, Heranreiten zum Angriff

anerīsen*, anrīsen, mnd., st. V.: nhd. hinzukommen, Gut vergrößern

anernālen, V.

aneröchtich*, anröchtich, Adj.

anerȫgære*, anerȫger*, anrȫger, mnd., M.: nhd. „Anreger“, Anstifter, Urheber

anerȫgen* (1), anrȫgen, anrogen, mnd., sw. V.: nhd. anregen, anrühren, erregen, in Bewegung setzen, antreiben, anreizen, aufreizen, veranlassen, belangen

anerȫgen* (2), anrȫgen, anrȫgent, mnd., (subst. Inf.=)N.: nhd. Anregen, Anstiften, Veranlassen

anerȫger*, anrȫger, mnd., M.: Vw.: s. anerȫgære

anerȫginge*, anrȫginge, anrōginge, mnd., F.: nhd. Anregung, Betreiben, Antrieb, Veranlassung

anerōien*, anrōien, mnd., sw. V.: nhd. heranrudern

anerönnen*, anrönnen, mnd., sw. V.: nhd. anrennen, anstürmen, angreifen, bestreiten

anerōp*, anrōp, mnd., M.: nhd. Anruf, Losung

anerōpære*, anerōper*, anrōper, anrȫper, mnd., M.: nhd. Anrufer, Anreißer, Anreizer, Leute zum Kauf oder zu anderer Betätigung Anreizender

anerōpen* (1), anrōpen, mnd., st. V.: nhd. anrufen, Gericht anrufen, ansuchen, anflehen, durch Zuruf anfeuern, schelten, ausspotten

anerōpen* (2), anrōpen, anrōpent, mnd., N.: nhd. „Anrufen“, Ansuchen

anerōper*, anrōper, anröper, M.

anerōpinge*, anrōpinge, mnd., F.: nhd. Anrufung, Ansuchen, Gesuch, Berufung, Antrieb

anerȫren*, anrȫren, anroren, mnd., sw. V.: nhd. anrühren, rühren, berühren, betreffen, angehen

anerȫrent*, anrörende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angehend, betreffend

anerȫringe*, anröringe, mnd., F.: nhd. Berührung, Anrührung

anersterven, st. V.

anerüchte*, anrüchte, anruchte, mnd., N.: nhd. böser Ruf

anerüchtich*, anrüchtich, aneröchtich*, anröchtich, mnd., Adj.: nhd. anrüchig, berüchtigt, in schlechtem Leumund stehend, verdächtig

anerūken*, anrūken, anrǖken, mnd., st. V.: nhd. „anriechen“, entgegenriechen, zuriechen

anerǖmen*, anrǖmen, anrūmen, mnd., sw. V.: nhd. einräumen, gestatten, zulassen, zu einem Amt zulassen, festellen

anerve, M.

anerven, V.

anervent, M.

anesāge*, ansāge, ansage, mnd., F.: nhd. „Ansage“, Anspruch, Einspruch

anesāgen***, mnd., V.: nhd. „ansagen“, einwenden

anesāke*, ansāke, mnd., F.: nhd. Anspruch

anesāken* (1), ansāken, mnd., sw. V.: nhd. klagen, Klage führen

anesāken (2), anesākent, mnd., N.: nhd. Klagen, Ansprechen

anesāte*, ansāte, ansate, mnd., F.: nhd. Einsetzung, Anwartschaft, Anschlag, Angriff

anesāten*, ansāten, ansaten, mnd., sw. V.: nhd. ansetzen, einsetzen, Anwartschaft geben, Schuld überschreiben

aneschaffen*, anschaffen, mnd., sw. V.: nhd. „anschaffen“, anstellen, Werkleute einstellen, Gesinde einstellen

aneschāpen*, anschāpen, (Part. Prät.=)Adj.

aneschāre*, anschār, mnd., Sb.: nhd. seichtes Wasser am Ufer

aneschēlen*, anschēlen, mnd., sw. V.: nhd. „anschielen“, schief ansehen

anescheppen*, anscheppen, anschāpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von Natur gegeben

aneschēten*, anschēten, mnd., st. V.: nhd. „anschießen“, beschießen, daran stoßen, angrenzen

aneschīn*, anschīn, mnd., N.: nhd. „Anschein“, Angesicht, Antlitz, Gegenwart

aneschot*, anschot, mnd., N.: nhd. Anschuss, Anweide, anschießendes Landstück, an das Gut angrenzendes Zubehör, Grenze, Rain, Uferrand, Leinpfad, Anstoß, Anflug

aneschouwære*, anschouwer, mnd., M.: nhd. „Anschauer“, Beschauer

aneschouwen* (1), anschouwen, mnd., sw. V.: nhd. anschauen, betrachten

aneschouwen* (2), anschouwen, anschouwent, mnd., N.: nhd. Anschauen, Betrachten

aneschouwinge*, anschouwinge, mnd., F.: nhd. „Anschauung“, Betrachtung

aneschrāge*, anschrāge, anschrage, mnd., M.: nhd. Seitenstütze, Strebepfahl, Strebepfeiler, Prellpfahl, Abweispfahl

aneschrī*, anschrī, mnd., M.: nhd. Schrei, Geschrei, Anschrei

aneschrīen*, anschrīen, mnd., st. V.: nhd. „anschreien“, anrufen, zurufen

aneschrīven*, anschrīven, mnd., st. V.: nhd. anschreiben, aufzeichnen, niederschreiben, einschreiben, einzeichnen

aneschrūven*, anschrūven, mnd., sw. V.: nhd. anschrauben

aneschüdde*, anschüdde, mnd., Sb.: nhd. „Anschüttung“, Schwemmland

aneschünde*, anschünde, anschunde, mnd., F.: nhd. Anstiftung, Aufreizung

aneschünden*, anschünden, anschunden, mnd., sw. V.: nhd. anreizen, aufreizen, anstiften

aneschündinge*, anschündinge, anschundinge, mnd., F.: nhd. Anstiftung, Aufreizung

anesēdel*, ansēdel, mnd., M.: nhd. Wohnstätte

anesēgelen*, ansegelen, mnd., sw. V.: nhd. ansegeln, zusammenstoßen von zwei Schiffen als Unfall oder in seeräuberischer Absicht

anesēgelinge*, ansēgelinge, mnd., F.: nhd. „Ansegelung“, Ansegeln, Zusammenstoß zweier Schiffe

aneseggære*, anesegger*, ansegger, mnd., M.: nhd. „Ansager“, Angeber, Begräbnis Ansagender, zur Teilnahme Verpflichtete Einladender, zur Teilnahme Verpflichtete Mahnender

aneseggen* (1), anseggen, mnd., sw. V.: nhd. ansagen, melden, befehlen, verkünden, kündigen, beschuldigen, einreden

aneseggen* (2), anseggen, anseggent, mnd., N.: nhd. „Ansagen“, Einsprache, Ansage, Fehdeansage

anesegger*, ansegger, M.

anesēinge*, ansēinge, mnd., F.: nhd. Ansehung

anesēn* (1), ansēn, mnd., st. V.: nhd. ansehen, freundlich ansehen, gnädig ansehen, sehen, beschauen, anblicken, bemerken, beobachten, betrachten, in Betracht ziehen, berücksichtigen, Rücksicht nehmen auf, sich kümmern um

anesēn* (2), ansēn, ansēnt, mnd., N.: nhd. Ansehen (N.), Anblick, Achtung

anesēnære*, anesēner*, ansēner, ansener, mnd., M.: nhd. „Anseher“, Ansehender, Rücksicht Nehmender

anesēner*, ansēner, M.

anesēnlīk*, ansēnlīk, ansēlīk, mnd., Adj.: nhd. ansehnlich, angesehen, beträchtlich, sichtbar

anesēte*, ansēte, mnd., N.: nhd. „Ansitz“, Besitztum, worauf man sitzt, fester Wohnsitz, eigentümlicher Besitz eines unbeweglichen Erbes

anesettære*, anesetter*, ansetter, mnd., M.: nhd. „Ansetzer“, Anstifter

anesette*, ansette, mnd., N.: nhd. Satzung

anesetten*, ansetten, mnd., sw. V.: nhd. ansetzen, zufügen, anfangen, beantragen, fordern, anstellen, anstiften, anordnen, einrichten, festsetzen, einsetzen

anesetter*, ansetter, M.

anesettinge*, ansettinge, mnd., F.: nhd. „Ansetzung“, Anordnung, Einrichtung, Satzung, Schwemmland

anesicht*, ansicht, mnd., F.: nhd. „Ansicht“, Anblick

anesichte*, ansichte, mnd., N.: nhd. „Ansicht“, Gesicht, Antlitz, Ansehen, Aussehen, Anblick, Abbild, Bild, Gestalt

anesichten***, mnd., V.: nhd. „ansichten“, sichten, erblicken, anblicken, ansehen, aussehen

anesichtich*, ansichtich, mnd., Adj.: nhd. ansichtig, sichtbar

anesichtichhēt*, ansichticheit, ansichtichēt, mnd., F.: nhd. „Ansichtigkeit“, Sichtbarkeit

anesichtiger*, ansichtiger, mnd., M.: nhd. „Ansichtiger“, einer Sache ansichtig Werdender

anesinnen* (1), ansinnen, mnd., sw. V.: nhd. ansinnen, zumuten, verlangen, ersuchen

anesinnen* (2), ansinnen, ansinnent, mnd., N.: nhd. „Ansinnen“, Ersuchen

anesissen*, ansissen, mnd., sw. V.: nhd. anzischen, auszischen, höhnen

anesitten*, ansitten, mnd., st. V.: nhd. „ansitzen“, anhaften, festsitzen

aneslach*, anslach, aneslāg*, mnd., M.: nhd. Anschlag, Plan, Vorhaben, feindliche Vorbereitung zum Angriff, Einfall, Anlage eines Wehres, Anlegen der Schusswaffe, Spannen (N.) der Bogensehne, Vorschlag, Angebot, Kostenanschlag, Veröffentlichung, Bekanntmachung, angeschwemmtes Erdreich

aneslacht*, anslacht, anslachte, mnd., F.: nhd. Wehr, Stauung

aneslāg*, M.

aneslāgeszeddel*, anslāgeszeddel, mnd., M.: nhd. „Anschlagezettel“, der Urkunde in besonderer Anlage beigegebener Beleg, Zusatz, Anhängsel

aneslān*, anslān, mnd., st. V.: nhd. anschlagen, einschlagen, anfangen zu schlagen, anfangen, beginnen, eröffnen, anschwemmen, einstellen, erbeuten, berechnen, bedenken, zum Aushang bringen, öffentlich bekannt machen, gedeihen, wirken

aneslēgære*, aneslēger*, anslēger, mnd., M.: nhd. „Anschläger“, Angreifer, Straßenräuber

aneslēger*, anslēger, M.

anesmēken***, mnd., V.: nhd. „anschmecken“, einschmeicheln, schmeicheln

anesmēkinge*, ansmēkinge, ansmeikinge, mnd., F.: nhd. „Anschmeckung“, Einschmeichelei, Schmeichelei

anesmēren*, ansmēren, mnd., sw. V.: nhd. „anschmieren“, betrügen, betrüglich aufdrängen

anesnarren*, ansnarren, mnd., sw. V.: nhd. „anschnarren“, anfahren, anschnauben

ānesnēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschnitten

anesnīden*, ansnīden, mnd., st. V.: nhd. anschneiden, einschneiden (zum Beispiel Wappen in Stein)

anesȫken* (1), ansöken, ansoken, mnd., sw. V.: nhd. „ansuchen“, ersuchen, ansprechen, angehen, bitten

anesȫken* (2), ansȫken, ansȫkent, mnd., N.: nhd. Ansuchen, Bitte

anesȫkinge*, ansȫkinge, mnd., F.: nhd. Ansuchen

anesortigen*, ansortigen, mnd., sw. V.: nhd. belästigen, angreifen

anespannen*, anspannen, mnd., st. V.: nhd. anspannen, anschnallen

anespechtich*, anspechtich, mnd., Adj.: nhd. ansichtich, gewahr

anespēlen*, anspēlen, mnd., sw. V.: nhd. „anspielen“, anfangen zu spielen, anfangen zu musizieren

anespīen*, anspīen, anspien, mnd., sw. V.: nhd. anspeien, Hohn sprechen

anespīgen*, anspīgen, mnd., sw. V.: nhd. anspeien, Hohn sprechen

anespīsen*, anspīsen, mnd., sw. V.: nhd. „anspeisen“, Mahlzeit beginnen

anesprākære*, anesprāker*, ansprāker, mnd., M.: nhd. Kläger, Anspruch Erhebender

anesprāken*, ansprāken, anspraken, mnd., sw. V.: nhd. Anspruch erheben, spöttisch ansprechen, höhnend ansprechen

anesprāker*, ansprāker, M.

anesprākich*, ansprākich, ansprākech, mnd., Adj.: nhd. rechtlich angesprochen, gerichtlich beansprucht

anesprākinge*, ansprākinge, mnd., F.: nhd. Anspruch, Einspruch, Einreden (N.), Zureden (N.)

anesprēkære*, anesprēker*, ansprēker, mnd., M.: nhd. Kläger, Anspruch Erhebender

anesprēkelīk*, ansprēkelīk, mnd.?, Adj.: nhd. „ansprechlich“, leutselig

anesprēkinge*, ansprēkinge, mnd., F.: nhd. Zusprechen, Einreden, Zureden

anesprengen*, ansprengen, anspröngen, ansprongen, mnd., sw. V.: nhd. „ansprengen“, anspringen, antreiben, angreifen, beschimpfen

anespringen*, anspringen, mnd., st. V.: nhd. anspringen, angreifen, beschimpfen

anesprȫke*, anspröke, mnd., Sb.: nhd. Anspruch, Einspruch

anesprȫkich*, ansprȫkich, mnd., Adj.: nhd. rechtlich umstritten, gerichtlich beansprucht

anesprunc*, ansprunc, ansprunk, mnd., M.: nhd. Ansprung, Anfang

ānespunnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesponnen

anestāden*, anstāden, mnd., sw. V.: nhd. gestatten, zulassen

ānestalt, mnd., Sb.: nhd. Ungestalt

anestān* (1), anstān, mnd., st. V.: nhd. anstehen, anstehen lassen, aufschieben, vertagen, Verhandlung aussetzen, aufgeben, anfangen, beginnen, bevorstehen, zukünftig sein (V.), passend sein (V.), herantreten

anestān* (2), anstān, anstānt, mnd., N.: nhd. „Anstehen“, Beginn

anestant*, anstant, mnd., M.: nhd. Vertagung, Waffenstillstand, Stillstand

anestāren*, anstāren, anstaren, mnd., sw. V.: nhd. „anstarren“, mit festem Blick betrachten

anestat*, anstat, mnd., Präp.: nhd. „anstatt“, in Stellvertretung, für

anestēden***, mnd., sw. V.: nhd. festsetzen, einrichten

anestēdigen*, anstēdigen, mnd., sw. V.: nhd. festsetzen, einrichten, bekräftigen

anestēdinge*, anstēdinge, mnd., F.: nhd. Einrichtung, Anordnung, Ordnung

anestēkære*, anestēker*, anstēker, mnd., M.: nhd. „Anstecker“, Pantoffelmacherjunge

anestēken*, anstēken, mnd., st. V.: nhd. anbrechen, öffnen, einstecken, hineinstecken, ansticheln, tadeln, anspornen, anstechen, mit Sporen stechen

anestēker*, anstēker, M.

anestellen*, anstellen, mnd., sw. V.: nhd. „anstellen“, anstiften, stiften, anordnen, einsetzen, abfassen, klagen, benehmen, gebärden, eingehen, einberufen (V.), abverlangen

anestendich*, anstendich, mnd., Adj.: nhd. „anständig“, zuständig, zugehörig

anestentlīk*, anstentlīk, mnd., Adv.: nhd. geziemend

anesterflīk*, ansterflīk, mnd., Adj.: nhd. „ansterblich“, angeerbt

anesterven*, ansterven, mnd., st. V.: nhd. „ansterben“, durch Erbschaft zufallen

anestichten* (1), anstichten, anstiften, mnd., sw. V.: nhd. anstiften, stiften, begründen, gründen

anestichten* (2), anstiften, anstiftent, mnd., N.: nhd. „Anstiften“

anestichtinge*, anstichtinge, anstiftinge, mnd., F.: nhd. Anstiftung, Anreiz, Veranlassung, Ursache, Stiftung, Gründung

anesticken*, ansticken, mnd., sw. V.: nhd. anstecken, anzünden, entzünden, anspornen, anstechen

anestickinge*, anstickinge, mnd., F.: nhd. „Ansteckung“, Brand

anestīgen*, anstīgen, mnd., st. V.: nhd. ansteigen, aufsteigen

anestinken*, anstinken, mnd., st. V.: nhd. anstinken, schlecht riechen, anwidern

anestȫkære*, anestȫker*, anstȫker, anstoker, mnd., M.: nhd. Anzünder, Anschürer, Anstifter

anestȫken***, mnd., V.: nhd. anzünden

anestȫker*, anstȫker, anstoker, mnd., M.: Vw.: s. anestȫkære

anestoppen*, anstoppen, mnd., sw. V.: nhd. „anstopfen“, ausfüllen, anflicken

anestörmen*, anstörmen, mnd., sw. V.: nhd. „anstürmen“, bestürmen

anestörten*, anstörten, anstorten, mnd., sw. V.: nhd. anstürzen, hereinbrechen

anestōt*, anstōt, mnd., M.: nhd. Anstoß, heftiger Anfall, Angriff, Erschütterung, Versuchung, Anfechtung

anestōten*, anstōten, anstȫten, mnd., V.: nhd. anstoßen, Stoß versetzen, verletzen, Sporen geben, berühren, angrenzen, benachbart sein (V.), anheben (Gesang)

anestranden*, anstranden, mnd., sw. V.: nhd. „anstranden“, stranden

anestreifen*, anstreifen, mnd., sw. V.: nhd. „anstreifen“, überstreifen, aufstreifen

anestrengen*, anstrengen, mnd., sw. V.: nhd. anstrengen (sich)

anestrīken*, anstrīken, mnd., st. V.: nhd. anstreichen, anmalen, ausmalen, färben, farbig abbilden, bestreichen

anesūne*, ansūne, mnd., F.: nhd. Angesicht, Gegenwart

aneswacken*, answacken, anzwacken, mnd., sw. V.: nhd. antasten, anfallen

aneswemmen*, answemmen, answömmen, mnd., sw. V.: nhd. „anschwimmen“, anfangen zu schwimmen, versuchen zu schwimmen

ānet (1), F.

ānet (2), mnd., Sb.: nhd. Ackerstück

anetal*, antal, antāle, antēl, antēle, mnd., M., F.: nhd. Anzahl, Zahl, Anteil, Quote, Rate, Zahlung, Abzahlung

anetāle*, antāle, mnd., F.: nhd. Anrede

anetālen*, antālen, mnd., sw. V.: nhd. anreden, ansprechen, gerichtlich verklagen, beanspruchen

anetālich*, antālich, mnd.?, Adj.: nhd. „anteilig“

anetālige*, antālige, mnd., F.: nhd. Anzahl, Anteil

anetāligen*, antāligen, mnd., sw. V.: nhd. anreden, ansprechen, gerichtlich verklagen, beanspruchen

anetappen*, antappen, mnd., sw. V.: nhd. anzapfen

anetast*, antast, mnd., M.: nhd. Angriff, Anfang

anetasten*, antasten, mnd., sw. V.: nhd. „antasten“, angreifen, berühren, ergreifen, anpacken, in Anspruch nehmen, verklagen, verfolgen, festnehmen, gefangen nehmen, anfechten, übernehmen, ausüben

anetastich*, antastich, mnd., Adj.: nhd. anfassend, ergreifend

anetastinge*, antastinge, mnd., F.: nhd. „Antastung“, Gefangensetzung

anetēken*, antēken, anteiken, mnd., sw. V.: nhd. anzeichnen, verzeichnen, aufzeichnen, anschreiben (Schuld), anführen, mitteilen, schildern, beschreiben, angeben, beschuldigen, verfolgen

anetēkenen***, mnd., sw. V.: nhd. anzeichnen, verzeichnen

anetēkinge*, antēkinge, anteikinge, mnd., F.: nhd. „Anzeichnung“, Aufzeichnung, Eintragung, Bezeichnung

anetellen*, antellen, mnd., sw. V.: nhd. beginnen zu zählen

anetēn* (2), antēn, mnd., st. V.: nhd. anziehen (Kleidungsstück), bekleiden, veranlassen, zitieren, beibringen, anführen, berichten, melden, schätzen, beabsichtigen, sich zu Herzen nehmen, sich aneignen, sich berufen (V.) auf

anēten (1), st. V.

anetengen*, antengen, mnd., sw. V.: nhd. anfangen

anetīgen*, antīgen, antīen, antien, antyen, mnd., st. V.: nhd. „anzeihen“, beschuldigen, bezichtigen, beilegen

anetoch*, antoch, mnd., M.: nhd. Anzug, Einzug, Ankunft, Anspruch

anetȫge*, antōge, mnd., F.: nhd. Anzeige

anetȫgen*, antōgen, antogen, antēgen, anteigen, mnd., sw. V.: nhd. anzeigen, melden, voraussagen, anführen

anetȫginge*, antōginge, antoginge, antēginge, mnd., F.: nhd. Anzeichen, Vorzeichen, Ankündigung, Angabe, Anzeige, Indiz, Bezichtigung, Anzeigung, Belehrung, Darstellung, Mitteilung

anetōnen*, antōnen, antonen, mnd., sw. V.: nhd. anzeigen, anführen

anetrecken*, antrecken, mnd., sw. V.: nhd. anziehen, auf etwas bringen, Schuld geben

anetreckinge*, antreckinge, mnd., F.: nhd. Ankleidung, Einkleidung

anetrēde*, antrēde, antrede, mnd., M.: nhd. Antritt, Schwelle

anetrēden*, antrēden, antreden, mnd., st. V.: nhd. antreten, beginnen, jemandem nahen, über jemanden kommen, angehen, an etwas gehen, aufnehmen, auf sich nehmen, betreffen, zukommen, angreifen, in Anspruch nehmen, eintreten, eingreifen

anetrūwen*, antrūwen, V.

anetücken*, antucken, antocken, mnd., sw. V.: nhd. rasch und heftig anziehen, heranziehen, an sich ziehen, anlocken, etwas an sich bzw. auf sich reißen, sich einer Sache eifrig annehmen, Anspruch machen auf

anetǖgen***, mnd., V.: nhd. bezeugen

anetǖginge*, antǖginge, mnd., F.: nhd. Bezeugung

aneval*, anval, mnd., M., N.: nhd. „Anfall“, Geschehnis, Vorfall, Zufall, Unfall, Angriff, Erbschaft, Anteil

anevallen*, anvallen, mnd., st. V.: nhd. „anfallen“, beginnen, einsetzen, einfallen, feindlich eingreifen, rechtlich angreifen

anevallic*, anvallīk, anevellic*, anvellik, anvallich, anvellich, mnd., Adj.: nhd. anfällig, auffallend, fällig

anevallichlīk***, mnd., Adj.: nhd. plötzlich

anevallichlīken*, anvallichliken, mnd.?, Adv.: nhd. plötzlich

anevallinge*, anvallinge, mnd., F.: nhd. „Anfallung“, Erbanfall, Vermächtnis

anevanc, anvanc, anvank, mnd., M.: nhd. Anfang, Angriff, Anfassen, rechtliche Ergreifung einer entwendeten Sache durch den rechtmäßigen Eigentümer um die Klage zu erheben, Beschlagnahme, Besitz, Arrest, Anspruch, Anklage

anevangære*, anvanger, anvenger, mnd., M.: nhd. „Anfänger“, Urheber, Anstifter

anevangen*, anvangen, mnd., V.: nhd. angreifen, anfassen, verhaften, in Besitz nehmen, Anspruch erheben, Klage erheben

ānevangen, mnd., Adj.: nhd. ungefangen

ānevanz, ānvanz, mnd., M.: nhd. Possen, Betrug

anevanzen*, anvanzen, mnd., sw. V.: nhd. angreifen

anevāren*, anvāren, anvaren, mnd., st. V.: nhd. „anfahren“, losfahren auf, Gewalt gebrauchen, angehen, in Besitz nehmen, erfahren (V.)

anevāringe*, anvāringe, anvaringe, mnd., F.: nhd. „Anfahrung“, Angriff, Gewalt, Gewalttätigkeit

anevārt*, anvārt, mnd., F.: nhd. „Anfahrt“, Einfahrt, freie Zufahrt, Landung

anevāten*, anvāten, mnd., sw. V.: nhd. „anfassen“, ergreifen, angreifen, eine Sache in Angriff nehmen, handhaben, behandeln

anevātinge*, anvātinge, mnd., F.: nhd. „Anfassung“, Beschlagnahme, Aufbringung

anevechtære*, anvechter, mnd., M.: nhd. „Anfechter“, Angreifer

anevechten*, anvechten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. anfechten (Urteil), beanspruchen (Gut), als Eigentum fordern, angreifen, fechten, versuchen, heimsuchen (Krankheit), ergreifen

anevechtigen*, anvechtigen, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. anfechten (Urteil), beanspruchen (Gut), als Eigentum fordern, angreifen, fechten, versuchen, heimsuchen (Krankheit), ergreifen

anevechtinge*, anvechtinge, mnd., F.: nhd. „Anfechtung“, Angriff (besonders des Teufels), Hinderung, Versuchung

anevēden*, anvēden, anveiden, mnd., sw. V.: nhd. „anfehden“, angreifen

aneveilen*. anveilen, mnd., sw. V.: nhd. „anfeilen“, Ware anbieten

anevelle*, anvelle, mnd., N.: nhd. Angefälle, Genuss aus dem Lehen, Recht des Herrn auf Genuss des Lehens während der Unmündigkeit des Mannes, Lehensanwartschaft, Anfallsrecht, Erbanspruch

anevellic*, anvellik, Adj.

anevenclīk***, mnd., Adj.: nhd. anfänglich

anevenclīke*, anevenclīk*, anvenclīk, mnd., Adv.: nhd. anfänglich, anfangs, ursprünglich, zuerst, zum ersten Mal, im Anfang, am Anfang

anevencnis*, anvencnis, anvenknis, mnd., F.: nhd. „Anfängnis“, Angriff

anevengære*, anvenger, anvanger, mnd., M.: nhd. Anfänger

anevērden*, anvērden, anverden, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, anfallen, antasten, gewaltsam nehmen, arrestieren, festnehmen, hindern, anklagen

anevērdigen*, anvērdigen, anverdigen, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, anfallen, antasten, gewaltsam nehmen, arrestieren, festnehmen, hindern, anklagen

anevērdiginge*, anvērdiginge, mnd., F.: nhd. Anfechtung, Angriff, Überfall, Anklage

anevērdinge*, anvērdinge, anverdinge, mnd., F.: nhd. Anfechtung, Angriff, Überfall, Anklage

ānevērlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungefähr

ānevērlīke*, ānvērlīk, mnd., Adv.: nhd. ungefähr

anevesten*, anvesten, mnd., sw. V.: nhd. anhaften

anevīenden*, anvīenden, mnd., sw. V.: nhd. anfeinden

anevlēten*, anvlēten, mnd., st. V.: nhd. anfließen, auf dem Wasser herankommen

anevlētinge*, anvlētinge, mnd., F.: nhd. „Anfließung“, vom Wasser mitgeführter Teil, Unsauberkeit

anevlöiten* (1), anvlöiten, mnd., sw. V.: nhd. „anflöten“, auspfeifen, verhöhnen

anevlöiten* (2), anvlöiten, anvlöitent, mnd., (subst. Inf.=)N.: nhd. „Anflöten“, Auspfeifen, Verhöhnen

anevlȫte*, anvlȫte, anvlōt, mnd., M.: nhd. Einströmung, Einfließen, Einfluss

anevȫgen*, anvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. anfügen, hinzufügen, zufügen, zugesellen

anevȫrderen* (2), anvȫrderen, anvȫrderent, mnd., (subst. Inf.=)N.: nhd. „Anfordern“

anevȫrderinge*, anvȫrderinge, mnd., F.: nhd. „Anforderung“, Forderung, Mahnung, Aufforderung, Abforderung, Verlangen, Antrag

anevȫren*, anvȫren, mnd., sw. V.: nhd. anführen

anevōrt*, anvōrt, mnd., M.: nhd. „Anfurt“, Anlegen in einem Hafen (M.) (1), Landungsstelle

anevȫrworp*, anvorworp, mnd., M.: nhd. Metallbeschlag (an Fenster bzw. Türen), Augenkrankheit

anevrātemen, anvrātemen, mnd., sw. V.: nhd. anatmen, anhauchen

anevrēsen*, anvrēsen, mnd., st. V.: nhd. „anfriesen“, beginnen zu gefrieren

anevǖren*, anvǖren, anvūren, anvuren, mnd., sw. V.: nhd. „anfeuern“, anzünden, in Brand stecken, antreiben

anevǖrich*, mnd., Adj.: nhd. „anfeurig“

anevǖrigen*, anvǖrigen, mnd., Adv.: nhd. feurig

anewachten***, anwachten***, mnd., sw. V.: nhd. „anwarten“, Anwartschaft haben

anewachtinge*, anwachtinge, mnd., F.: nhd. Anwartschaft, Anrecht

anewānen*. anwānen, mnd., sw. V.: nhd. anwohnen

ānewant, ānwant, mnd., F.: nhd. „Anwende“, Anwendeseite bzw. Grenze eines Feldes

anewārdære*, anwārder, mnd., M.: nhd. Anwärter, Anwartschaft auf etwas Habender

anewārde* (2), anwārde, mnd., F.: nhd. Wartung, Obhut

ānewārde (1), ānwārde, mnd., F.: nhd. Anwartschaft auf künftig zu erlangendes Gut, Erbrecht, Anwartschaft auf das Erbe

anewārden*, anwārden, anewāren, mnd., sw. V.: nhd. Anwartschaft haben

anewārdent*, anewārdende*, anwārdende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zu erwartend

anewārdes, ānwārdes, anwērdes, annewārdes, mnd., Adv.: nhd. anwärts, vorwärts

anewārdinge, ānwārdinge, anwāringe, mnd., F.: nhd. Anwartschaft auf künftig zu erlangendes Gut bzw. ein Erbe (N.), Erbanwartschaft, durch Übertragung vor dem Rate (M.) (Dat.) auf den Todesfall des Schenkers erlangte Anfallsrecht

anewāren* (1), anwāren, mnd., sw. V.: nhd. andauern

anewāren* (2), anwaren, sw. V.

anewāren*** (3), mnd., sw. V.: nhd. warnen, bewahren, bewachen

anewāringe*, anwaringe, mnd., F.: nhd. Warnung, wovor man sich zuwahren bzw. in acht zu nehmen hat, Gewalttat

ānewāringes, ānwāringes, mnd., Adv.: nhd. irrtümlich, unvermerkt

anewassen*?, ānwassen, mnd., st. V.: nhd. anwachsen, festwachsen, wachsen (V.) (1), sich ausbreiten, zunehmen

anewassinge*, anwassinge, mnd., F.: nhd. „Anwachsung“, Anwachs, Anwuchs

anewech*, anwech, Adv.

anewedden*, anwedden, mnd., sw. V.: nhd. in Pfandschaft nehmen

aneweddinge*, anweddinge, mnd., F.: nhd. Pfandschaft

anewēde*, anwēde, anweide, mnd., F.: nhd. Anweide, Rain, unbeackerter Rain

anewēden*, anwēden, mnd., sw. V.: nhd. anbinden

ānewēder*, ānewedder, ānwedder, ānwēder, mnd., N.: nhd. Unwetter

anewēgen*, anwēgen, anwegen, mnd., V.: nhd. belasten, lasten auf

aneweien*, anweyen, mnd., sw. V.: nhd. anwehen, anfachen

aneweldigen*, anweldigen, mnd., sw. V.: nhd. kraft Gesetzes ein Gut in Besitz nehmen, in einen Besitz einsetzen

ānewende*, ānwende, anwende*, mnd., N.: nhd. „Anwende“, Pflugwendestelle, Anwand, Ackerstück an auf dem man beim Pflügen wendet

anewenden*, anwenden, mnd., sw. V.: nhd. anwenden, zukehren, zufügen, sich an jemanden wenden

ānewendinge*, ānwendinge, mnd., F.: nhd. „Anwendung“, Pflugwendung, Anwand, Grenze auf dem gepflügten Felde

anewērden*, anwērden, anwerden, mnd., st. V.: nhd. ein Auge auf jemanden werfen, begehren, trachten nach, hinter jemandem her sein (V.), gewöhnt werden, sich gewöhnen, auf etwas losgehen, ausrüsten

anewērdisch, anwērdisch, mnd., Adj.: nhd. aufmerksam, begierig

anewērdischhēt*, anwērdischēt, anwērdischeit, mnd., F.: nhd. Lust, Begierde

anewerken*, anwerken, anwarken, mnd., sw. V.: nhd. anwirken, antun, zufügen, betreffen

anewerkinge*, anwerkinge, mnd., F.: nhd. Anwendung, Verwendung

anewerpen*, anwerpen, mnd., st. V.: nhd. „anwerfen“, bewerfen, antun, überbringen, eilig anziehen

anewerpinge*, anwerpinge, mnd., F.: nhd. Einwurf, Einwendung, Einfügung, Hinzufügung

ānewērt*, anwērt, mnd., F.: nhd. Lust, Begierde

anewērven*, anwerven, mnd., st. V.: nhd. „anwerben“, Geschäft ausrichten, Anliegen vorbringen, werben, bitten

ānewēten, ānwēten, ānewēten, ānwēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwissend, töricht

anewinden*, anwinden, mnd., st. V.: nhd. anwinden, aufwinden, unterwinden, annehmen, zueignen (sich), anhalten

anewindinge*, anwindinge, mnd., F.: nhd. Übernahme

anewinnen, ānwinnen, mnd., st. V.: nhd. gewinnen, sich unterwinden, annehmen, in Dienst nehmen

anewīsære*, anwīser, anwiser, mnd., M.: nhd. „Anweiser“, Anweisender, Lehrer, Ratgeber

anewīse*, anwīse, mnd., F.: nhd. Anraten, Anleitung, Unterweisung, Belehrung

anewīsen*, anwīsen, mnd., sw. V.: nhd. „anweisen“ mit den Fingern weisen, unterweisen, belehren, raten, einweisen

anewīsinge*, anwīsinge, mnd., F.: nhd. „Anweisungen“ Anraten, Anleitung, Unterweisung, Belehrung, Veranlassung, Absicht

anewōnære*, anwōner, mnd., M.: nhd. „Anwohner“, Bewohner

ānewōnen*, ānwōnen, mnd., sw. V.: nhd. anwohnen

āneworp, ānworp, mnd., M.: nhd. Metallbeschlag (an Fenster bzw. Türen), Augenkrankheit

ānewōrt, anewort, mnd., Sb.: nhd. Unwort, böses Wort

anewūchen*, anwūchen, mnd., sw. V.: nhd. anschreien

anezwacken*, anzwacken, mnd.?, sw. V.: nhd. antasten, anfallen

angān (1), st. V.

angān (2), N.

angāndesgelt, N.

angank, M.

angānt (2), N.

angāpen, V.

angeblik, mnd., N.: nhd. Anblick, Erblicken (N.), Vorderseite

angedrunken, (Part. Prät.=)Adj.

angel, mnd., M.: nhd. „Angel“ (F.), Spitze, Stachel (Biene), Haken (M.), Dornspitze, Zungenspitze, Fischangel, Fußangel, Türangel

angelære*, angeler, mnd., M.: nhd. Angler

angelden, st. V.

angelegen, (Part. Prät.=)Adj.

angelegginge, Sb.

angelen, angeln, mnd., sw. V.: nhd. angeln, Angelfischerei treiben, worauf lauern, wonach trachten

angeler, M.

angelīk, Adv.

angelike, mnd., Sb.: nhd. Engelwurz (Heilpflanze)

angelkān, mnd., M.: nhd. „Angelkahn“, mit Löchern versehener Kahn, Kasten (M.) für gefangene Fische

angeln, sw. V.

angelot, Sb.

angelrōde, mnd., F.: nhd. Angelrute

angelsnōr, mnd., F.: nhd. Angelschnur

angelt, N.

angemȫde, mnd., N.: Vw.: s. anegemȫde

angenāme, Adj.

angende, F.

angensdeige, N.

anger, mnd., M.: nhd. „Anger“, Grasland

angerwort, mnd., M.: nhd. „Angerwurz“, Steinbrech (eine Pflanze)

angest (2), angst, mnd., Adj.: nhd. „angst“, bange

angest (3), angst, mnd., Adv.: nhd. „angst“, bange

angestaftich, Adj.

āngestalt, mnd., Adj.: Vw.: s. ānegestalt (2)

angesten, angsten, anxten, mnd., sw. V.: nhd. ängstigen, bange sein (V.), in Angst sein (V.)

angestich, angstich, mnd., Adj.: nhd. „ängstig“

angestichhēt*, angestichēt, angesticheit, angstichēt, angsticheit, mnd., F.: nhd. Ängstigkeit, Ängstigung, Bedrängnis

angēstinge, angeistinge, mnd., F.: nhd. Inspiration, Antrieb

angestlīchēt, angestlicheit, angestlīcheit, mnd., F.: nhd. „Angstlichkeit“, Anfechtung, Bekümmerung, Gefährlichkeit

angestlīk, angstlīk, anxtlīk, mnd., Adj.: nhd. ängstlich, besorgt, sorgenvoll, Angst erregend, schrecklich, fürchterlich, gefährlich

angestman, mnd., M.: nhd. „Angstmann“, Henker, Scharfrichter, Fronknecht

angeststēde, angeststidde, mnd., F.: nhd. Richtstätte

angestvōldich, anxtvōldich, mnd., Adj.: nhd. „angstvoll“, ängstlich, furchtsam

angestvōldichhēt*, angestvōldichēt, angestvōldicheit, angstvōldichēt, angstvōldicheit, mnd., F.: nhd. „Angstvollheit“, Bangheit

angestvōrdich***, mnd., Adj.: nhd. ängstlich

angestvōrdichhēt*, angestvōrdichēt, angestvōrdicheit, angstvōrdichēt, angstvōrdicheit, anxtvōdichēt, angestvērdichēt, angestvērdicheit, angstvērdichēt, angstvērdicheit, mnd., F.: nhd. Bangigkeit

angestvrüchtich, angstvrüchtich, mnd., Adj.: nhd. „angstfürchtig“, Gefahr befürchtend, furchtsam

angēve, Adj.

angevelle, N.

angēven (1), st. V.

angēven (2), N.

angēvent, N.

angēver, M.

āngevērlīk, Adv.

angēvinge, F.

angewinnen, st. V.

angissinge, F.

angȫrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. anegȫrden

angrēpe, M.

angrīnen, st. V.

angrīpen, st. V.

angrīpinge, F.

anhach, mnd., M.: nhd. hämische Freude, Spott

anhacken, sw. V.

anhaf, M.

anhaft, M.

anhahen, V.

anhāken, sw. V.

anhalden, V.

anhālen, sw. V.

anhālinge, F.

anhanc, M.

anhangelicheit, F.

anhangelīk, Adj.

anhangen (1), V.

anhangen (2), N.

anhangent, N.

anhanger, M.

anhangern, V.

anhank, M.

anhechten, V.

anheffen, V.

anheften, sw. V.

anheimkumpst, F.

anhēlden, sw. V.

anhēmkumpst, F.

anhengen, sw. V.

anhenger, M.

anhengich, Adj.

anhenginge, F.

anhēr, Adv.

anhērden, sw. V.

anhērder, M.

anhērdichlīken, Adv.

anhērdichlīlk, Adj.

ānhēre, mnd., M.: Vw.: s. ānehēre

anhēten, sw. V.

anhēven, st. V.

anhēver, M.

anhēvich, Adj.

anhēvinge, F.

anhitten, sw. V.

anhōlden, st. V.

anhōldinge, F.

anhōren, sw. V.

anhören, sw. V.

anhörer, M.

ānhōrn, M.

anhouw, M.

anhouwen, V.

anhuchels, N.

anhüchels, N.

ānich (2), anech, mnd., Adv.: nhd. los, frei von

ānich (3), anech, mnd., Präp.: nhd. ohne, außer, frei von, ausgenommen, außerdem, nur dass

ānich (4), Adv.

ānich*** (5), mnd., Adj.: nhd. Ahne betreffend

ānichhēre, mnd., M.: nhd. Großvater

ānichmōder, mnd., F.: nhd. Großmutter

āninc, aning, ānich, mnd., Adv.: nhd. ganz, vollständig

āning, Adv.

ankallen, V.

ankāme, Sb.

ankampen, sw. V.

ankamper, M.

ankāpen, sw. V.

ankar, N., M.

ankarren, sw. V.

ankarven, sw. V.

anke, mnd.?, Sb.: nhd. Butter

ankemōder, mnd., F.: Vw.: s. ānekemōder

ankemper, M.

anken, mnd., sw. V.: nhd. seufzen, stöhnen, ächzen

ankennen, sw. V.

ankenninge, F.

anker, ancher, anchor, ankar, mnd., N., M.: nhd. Anker (M.) (1), ankerartige Verklammerung, eiserner Widerhaken (M.) in der Mauer (Hausbau)

ankerāzie, mnd., F.: nhd. Ankergeld, Ankerzoll

ankerāziegelt, ankerāziengelt, mnd., N.: nhd. Ankergeld, Ankerzoll

ankerbalke, mnd., M.: nhd. „Ankerbalke“, Balken in den die Anker (M. Pl.) (1) eingeschlagen werden, äußerer Balken einer Balkenlage der auch seitlich in seiner ganzen Länge verankert werden kann

ankeren, mnd., sw. V.: nhd. ankern, verankern, vor Anker (M.) (1) gehen

ankēren, sw. V.

ankerholt, mnd., N.: nhd. „Ankerholz“, Ankerstock

ankerhōlt, mnd., N.: nhd. Ankerhalt, Festliegen des Ankers (M.) (1)

ankerlōs, mnd., Adj.: nhd. „ankerlos“, vom Anker (M.) (1) losgerissen

ankerslāgære*, ankerslāger, mnd., M.: nhd. „Ankerschlager“, Ankerschmied (nur als Name überliefert)

ankerslāgen***, mnd., V.: nhd. „Anker (M.) (1) schlagen“

ankerslāger, M.

ankersmēde, mnd., F.: nhd. Ankerschmiede

ankersmit, mnd., M.: nhd. Ankerschmied

ankerstein, N.

ankerstēn, ankerstein, mnd., M.: nhd. „Ankerstein“, Stein in den ein Anker eingelassen ist

ankerstok, mnd., M.: nhd. Ankerstock (viereckiges zugespitztes Holz das rechtwinklig durch das obere Ende des Schaftes gesteckt wird)

ankertou, N.

ankertouwe, ankertou, mnd., N.: nhd. Ankertau

ankerven, sw. V.

ankēsen, st. V.

ankevāder, mnd., M.: Vw.: s. ānekevāder

ankīven, V.

anklacht, F.

anklaffen, sw. V.

anklāge, F.

anklāgen, sw. V.

anklāger, M.

anklāgere, M.

anklēden, sw. V.

anklēdinge, F.

anklēger, M.

anklēgere, M.

anklēgersche, F.

ankleidinge, F.

anklēve, Adj.

anklēven, sw. V.

anklīven, st. V.

ankloppen, sw. V.

anklopper, M.

anknēbēden, sw. V.

anknofen, V.

anknüppen, sw. V.

anknütten, sw. V.

anköme, Sb.

ankōmen, st. V.

ankregēren, sw. V.

ankreigēren, sw. V.

ankreijeren, sw. V.

ankrēten, sw. V.

ankretten, sw. V.

ankreyen, sw. V.

ankrōmen, sw. V.

anksmer*, anksmere, mnd.?, N., M.: nhd. Butter

ankübbelse, N.

ankummest, F.

ankumpst, F.

ankümpstich, Adj., Adv.

ankumst, F.

ankündigen, sw. V.

ankündinge, F.

ankunft, F.

ankünftich, Adj.

anlachen, sw. V.

anlāge, F.

ānlāgen, sw. V.

anlāger, M.

anlāgich, Adj.

anlāginge, F.

anlanden (1), sw. V.

anlanden (2), N.

anlange, N.

anlangen (1), sw. V.

anlangen (2), N.

anlanginge, F.

anlāt, M.

anlāten, st. V.

anlēden (1), sw. V.

anlēdinge, F.

anlēgen, Part. Prät.

anlēgen, st. V.

anleggen, sw. V.

anlegger, M.

anlegginge, F.

anlenden (1), sw. V.

anlenden (2), N.

anlēnen, sw. V.

anlēren, sw. V.

anliggen, st. V.

anligger, M.

anligginge, F.

anlīk, Adj.

ānlik, Adj.

anlīpen, sw. V.

anlōden, sw. V.

anlōp, M.

anlōpen, st. V.

ānlōven, sw. V.

anlōvinge, F.

anmālen, sw. V.

anmarken, sw. V.

anmāten, sw. V.

anmātinge, F.

anmātingen, sw. V.

anmelden, sw. V.

anmēlte, angemēlte, N.

anmerken, sw. V.

anmerkinge, F.

anmerklīk, Adj.

anmēten, st. V.

anmōden (1), sw. V.

anmōden (2), sw. V.

anmōdich, mnd., Adj.: Vw.: s. anemȫdich

anmōdinge, F.

anmȫte, mnd., N.: Vw.: s. anemȫde

annāgelen, sw. V.

annāhen, sw. V.

annāken, sw. V.

annâme, Adj.

annâmen, sw. V.

annâmichliken, Adv.

annēgelen, sw. V.

annegest, Adv.

anneke***, Sb.

annekemōder, F.

annekevāder, M.

annēmen, st. V.

annēmer, M.

annēmichēt, anenēmichet, annēmicheit, F.

annēminge, F.

annēmingsbrēf, M.

anoldern, sw. V.

anōldert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. aneōldert

anpart, N., M.

anrāken, sw. V.

anrēden (1), sw. V.

anrēden (2), sw. V.

anrēdich, Adj.

anrēgen, sw. V.

anreisen, sw. V.

anreisigen, sw. V.

anreisinge, F.

anrēken, sw. V.

anrennen, sw. V.

anrenninge, F.

anrichten, sw. V.

anrichter, M.

anrichtich, Adj.

anrichtinge, F.

anrīden (1), st. V.

anrīden (2), N.

anrīdent, N.

anrīsen, st. V.

anröchtich, Adj.

anrōgen, sw. V.

anrögen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. anerȫgen (1)

anrögen (2), mnd., N.: Vw.: s. anerȫgen (2)

anrögent (2), N.

anröger, mnd., M.: Vw.: s. anerȫgære

anrōginge, mnd., F.: Vw.: s. anerȫginge

anröginge, mnd., F.: Vw.: s. anerȫginge

anrōien, sw. V.

anrönnen, sw. V.

anrōp, M.

anrōpen (1), st. V.

anrōpen (2), N.

anrōpent, N.

anrōper, M.

anröper, M.

anrōpinge, F.

anrören, mnd., sw. V.: Vw.: s. anerȫren

anrörende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. anerȫrent

anröringe, mnd., F.: Vw.: s. anerȫringe

anruchte, N.

anrüchte, N.

anruchtich, Adj.

anrüchtich, Adj.

anrūken, st. V.

anrüken, st. V.

anrūmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. anerǖmen

anrǖmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. anerǖmen

ansāge, F.

ansāke, F.

ansāken, sw. V.

ansāte, F.

ansāten, sw. V.

anschaffen, sw. V.

anschāpen, V.

anschār, Sb.

anschēlen, sw. V.

anscheppen, st. V.

anschēten, st. V.

anschīn, N.

anschot, N.

anschouwen, sw. V.

anschouwer, M.

anschouwinge, F.

anschrāge, M.

anschrī, M.

anschrīen, st. V.

anschrīven, st. V.

anschrūven, sw. V.

anschünde, F.

anschunden, sw. V.

anschünden, sw. V.

anschündinge, F.

anse, F.

ansedach, M.

ansēdel, M.

ansēgelen, sw. V.

ansēgelinge, F.

anseggen (1), sw. V.

anseggen (2), N.

anseggent (2), N.

ansegger, M.

ansēinge, F.

ansēlīk, Adj.

ansēn, st. V.

ansēner, M.

ansēnlik, Adj.

ansestat, anszerstat, anseestat, F.

ansēte, N.

ansette, N.

ansetten, sw. V.

ansetter, M.

ansettinge, F.

ansicht, F.

ansichtich, Adj.

ansichticheit, F.

ansichtichēt, F.

ansichtiger, M.

ansinnen, sw. V.

ansissen, sw. V.

anslach, M.

anslacht, F.

anslachte, F.

anslāgezeddel, M.

anslān, st. V.

anslēger, M.

anslōk, aslōk, mnd., Sb.: nhd. Aschlauch, Esslauch, Johannislauch

ansmēkinge, F.

ansmēren, sw. V.

ansnīden, st. V.

ansnik, F.

ansöken (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. anesȫken (1)

ansöken (2), mnd., N.: Vw.: s. anesȫken (2)

ansökent, mnd., N.: Vw.: s. anesȫken (2)

ansökinge, mnd., F.: Vw.: s. anesȫkinge

ansortigen, sw. V.

anspannen, st. V.

anspechtich, Adj.

anspēlen, sw. V.

anspīen, sw. V.

anspīgen, sw. V.

anspīsen, sw. V.

ansprāke, F.

ansprākech, Adj.

ansprāken, sw. V.

ansprāker, M.

ansprākich, Adj.

ansprākinge, F.

ansprēken, st. V.

ansprēker, M.

ansprēkinge, F.

ansprengen, sw. V.

anspringen, st. V.

anspröke, mnd., Sb.: Vw.: s. anesprȫke

ansprökich, mnd., Adj.: Vw.: s. anesprȫkich

anspröngen, sw. V.

ansprunc, M.

anstāden, sw. V.

anstān (1), st. V.

anstān (2), N.

anstant, M.

anstānt, N.

anstāren, sw. V.

anstat, Präp.

anstēdigen, sw. V.

anstēdinge, F.

anstēken, st. V.

anstēker, M.

anstellen, sw. V.

anstendich, Adj.

anstentlīk, Adj.

ansterflīk, Adj.

ansterven, st. V.

anstichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. anestichten (1)

anstichtinge, mnd., F.: Vw.: s. anestichtinge

ansticken, sw. V.

anstickinge, F.

anstiften (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. anestichten (1)

anstiften (2), mnd., N.: Vw.: s. anestichten (2)

anstiftent, mnd., N.: Vw.: s. anestichten (2)

anstiftinge, mnd., F.: Vw.: s. anestichtinge

anstīgen, st. V.

anstinken, st. V.

anstöker, mnd., M.: Vw.: s. anestȫkære

anstoppen, sw. V.

anstörmen, sw. V.

anstörten, sw. V.

anstōt, M.

anstōten, V.

anstranden, sw. V.

anstreifen, sw. V.

anstrengen, sw. V.

anstrīken, st. V.

ansūne, F.

answacken, sw. V.

answemmen, sw. V.

answömmen, sw. V.

ant, mnd., Präf.: Hw.: s. ent, in, vgl. mhd. ant (5)

ānt, ānet, mnd., F.: nhd. Ente

antal, M., F.

antāle, F.

antālen, sw. V.

antalich, Adj.

antast, M.

antasten, sw. V.

antastich, Adj.

antastinge, F.

antclau, N.

āntdrāke, āntdrake, āntreke, mnd., M.: nhd. Enterich

antechrist, M.

antēgen, mnd., V.: Vw.: s. anetȫgen

antēginge, mnd., F.: Vw.: s. anetȫginge

āntei, āntey, mnd., N.: nhd. Entenei

anteigen, mnd., V.: Vw.: s. anetȫgen

antēken, V.

antēkinge, F.

antēl, M., F.

antēle, M., F.

antellen, sw. V.

āntenei*, anteney, mnd., N.: nhd. Entenei

antēr, Adv.

antern, sw. V.

anterven, V.

antfanc, mnd., M.: nhd. Empfang

antfenge, mnd., Sb.: nhd. Wölbesteine im Gewölbebau

anthēt, antheit, anthete, mnd., Sb.: nhd. Versprechen, Gelübde

anthȫvet, mnd., N.: nhd. Damm, Deichland

antichrist, antechrist, mnd., M.: nhd. Antichrist

antichristisch, mnd., Adj.: nhd. antichristisch

anticīpelen, mnd., sw. V.: nhd. datieren (?)

antīen, st. V.

antifen, M.

antifenære*, antifenēr, mnd., Sb.: nhd. Antiphonarium

antifenēr, Sb.

antiffe, M.

antiffen, M.

antifon, antifone, antifen, antiphen, antiphene, antiffe, antiffen, mnd., M., F.: nhd. Antiphone, Wechselgesang

antifone, F.

antīgen, st. V.

antīks, mnd., Adj.: nhd. antik, aus dem Altertum stammend

antiphen, M.

antiphene, F.

antlāt (1), mnd., Sb.: nhd. Unterlass

antlāt (2), mnd., N.: nhd. Antlitz, Angesicht, Gesicht, Aussehen, Maske, Kopf auf dem Geldstück

antlātlīk***, mnd., Adj.: nhd. „angesichtlich“?

antlātlīken, mnd., Adv.: nhd. von Angesicht zu Angesicht

āntlīk, mnd., Adj.: nhd. ähnlich

antlitte, mnd., N.: nhd. Angesicht

antoch, M.

antōge, F.

antōgen, sw. V.

antōginge, F.

antōnen, sw. V.

Antonies, Antonius, mnd., M.: nhd. Antonius

Antoniesgraf, mnd., N.: nhd. „Antoniusgrab“, Grab des heiligen Antonius

Antonieskrūce, mnd., N.: nhd. Antoniuskreuz, T-förmiges Kreus

Antoniesopper, mnd., F.: nhd. „Antoniusopfer“, Antoniusspende

Antoniespāpe, mnd., M.: nhd. „Antoniuspfaffe“, Geistlicher eines Antoniusaltars

Antoniesswīn, mnd., N.: nhd. „Antoniusschwein“, den Antoniten gehöriges Schwein, durch Antoniuskreuz gekennzeichnetes Schwein

Antoniesvūr, mnd., F.: nhd. Antoniusfeuer, heiliges Feuer

Antonieswāter, mnd., N.: nhd. „Antoniuswasser“, geweihtes Wasser

Antonīte, mnd., M.: nhd. „Antonit“, Mitglied des Antoniusordens, Antoniusherr, Antoniusbote, mit dem Einsammeln des Antoniusopfers betrauter Bote

Antorp, mnd., M.: Vw.: s. Andorp

antorpsch, antwerpsch, antworpsch, mnd., Adj.: Vw.: s. andorpisch

āntpōl, mnd., M.: nhd. Entenpfuhl

antraxswel, mnd., N.: nhd. Geschwür

antrecken, sw. V.

antreckinge, F.

antrēde, M.

antrēden, st. V.

āntreke, M.

antricht, mnd., M.: nhd. „Antricht“, eine Kornart

antucken, sw. V.

antūginge, F.

āntvlēsch, āntvleisch, mnd., N.: nhd. „Entfleisch“, Entenbraten

āntvlot, mnd., N.: nhd. Entengrün, Teichlinse, Wasserlinse

āntvōgel, mnd., M.: nhd. „Entvogel“, Ente, Enterich

antwārde (1), mnd., F.: Vw.: s. antwōrde (1)

antwārde (2), mnd., F.: Vw.: s. antwōrde (2)

antwārdinge, mnd., F.: Vw.: s. antwōrdinge

antwēder, Konj.

antwēr, Konj.

antwērdes, mnd., Adv.: nhd. in Gegenwart, gegenwärtig

antwēren, sw. V.

antwōrdære*, antwōrder, antwērder, mnd., M.: nhd. „Antworter“, Beklagter, Verteidiger, Bevollmächtigter des Beklagten

antwōrden (2), antwērden, antwārden, mnd., sw. V.: nhd. antworten, beantworten, entsprechen, gleich sein (V.)

antwōrdesbrēf, antwērdesbrēf, mnd., M.: nhd. „Antwortbrief“, Antwortschreiben, schriftliche Einrede

antwōrdeslǖde, antwērdeslūde, mnd., Pl.: nhd. Beklagter (M.) (Pl.)

antwōrdesman, antwērdesman, mnd., M.: nhd. Beklagter

antwōrdesschrifte, antwērdesschrifte, mnd., F.: nhd. „Antwortschrift“, Antwortschreiben, Schreiben, Einredeschrift des Beklagten

antwōrdessēdel*, antwōrdesseddel, antwērdesseddel, mnd., F.: nhd. „Antwortzettel“, Antwortschreiben, Schreiben, Einredeschrift des Beklagten, Replik

antwōrdeswīse, mnd., Adv.: nhd. „antwortweise“, in Form einer Antwort, als Antwort

antwōrdich, antwērdich, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig

antwōrdichhēt*, antwōrdichēt, antwōrdicheit, antwērdichēt, mnd., F.: nhd. Gegenwart

antwōrdinge, antwārdinge, mnd., F.: nhd. Überantwortung, Auslieferung

anval, M., N.

anvallen, st. V.

anvallik, Adj.

anvallinge, F.

anvān, st. V.

anvanc, M.

anvangen, V.

anvanger, M.

anvank, M.

ānvanz, M.

anvanzen, V.

anvāren, st. V.

anvāringe, F.

anvārt, F.

anvāten, sw. V.

anvechten, st. V., sw. V.

anvechter, M.

anvechtigen, st. V., sw. V.

anvechtinge, F.

anvēden, sw. V.

anveiden, sw. V.

anveilen, sw. V.

anvelle, N.

anvellik, Adj.

anvenclīk, Adv.

anvencnis, F.

anvenger, M.

anvenknis, F.

anvērden, sw. V.

anvērdigen, sw. V.

anvērdiginge, F.

anvērdinge, F.

ānvērlīk, Adv.

anvesten, sw. V.

anvīenden, sw. V.

anvlēten, st. V.

anvlētinge, F.

anvlȫiten (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. anevlȫiten (1)

anvlȫiten (2), mnd., (subst. Inf.=)N.: Vw.: s. anevlȫiten (2)

anvlȫitent, mnd., (subst. Inf.=)N.: Vw.: s. anevlȫiten (2)

anvlōt, mnd., M.: Vw.: s. anevlȫte

anvlȫte, mnd., M.: Vw.: s. anevlȫte

anvōgen, sw. V.

anvȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. anevȫgen

anvorderen, sw. V.

anvȫrderen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. anevȫrderen (1)

anvȫrderen (2), mnd., (subst. Inf.=)N.: Vw.: s. anevȫrderen (2)

anvȫrderent, mnd., (subst. Inf.=)N.: Vw.: s. anevȫrderen (2)

anvordern, mnd., sw. V.: Vw.: s. anevȫrderen (1)

anvȫrdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. anevȫrderen (1)

anvȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. anevȫren

anvōrt, Sb.

anvorworp, M.

anvrēsen, st. V.

anvūren, sw. V.

anvüren, sw. V.

anvürigen, Adv.

anwachten, sw. V.

anwachtinge, F.

anwal, mnd., N.: nhd. freier Platz der zum Gehöfte gehört, zum Verkauf geschlagenes Holz

anwalde, anwalt, mnd., M.: nhd. „Anwalt“, Bevollmächtigter, Vertreter, Prokurator

anwaltlīk, mnd., Adj.: nhd. als Vertreter habend, vertretend, in Eigenschaft des Bevollmächtigten seiend

anwanch, M.

anwānen, sw. V.

ānwant, F.

anwārdære*, anwārder, M.

ānwārde, F.

anwārden, sw. V.

anwārdende, (Part. Präs.=)Adj.

anwārdes, Adv.

anwārdinge, F.

anwāren, sw. V.

anwāringe, F.

ānwāringes, Adv.

ānwassen, st. V.

ānwassinge, F.

anwech, Adv.

anwedden, sw. V.

anweddinge, F.

anwēde, F.

anwēden, sw. V.

ānwēder, N.

anwēgen, V.

anweldigen, sw. V.

ānwende, N.

anwenden, sw. V.

ānwendinge, F.

anwērde, st. V.

anwērken, sw. V.

anwērkinge, F.

anwērpen, st. V.

anwērpinge, F.

anwērt, F.

anwērven, st. V.

ā̆nwēten, Adj.

anweyen, sw. V.

anwinden, st. V.

anwindige, F.

ānwinnen, st. V.

anwîse, F.

anwîsen, sw. V.

anwîser, M.

anwîsinge, F.

ānwōnen, sw. V.

anwōner, M.

ā̆nworp, M.

anwûchen, sw. V.

anzwacken, sw. V.

anzwacken, sw. V.

ape, mnd., F.?: nhd. Wasser, Fluss

āpeldērn, āpeldēre, āppeldorne, effelten, mnd., M.: nhd. Ahorn

āpen (1), mnd., sw. V.: nhd. äffen, zum Besten haben, verspotten

āpen (2), sw. V.

āpenars***, mnd.?, N.: nhd. Affenarsch

āpenärseken, mnd.?, F.: nhd. „Affenärschchen“

āpenblat, mnd.?, F.(?): nhd. „Affenblatt“ (eine Pflanze)

āpendēr, mnd., N.: nhd. „Affentier“, Affe

āpengētære*, mnd., M.: nhd. „Affengießer“, Metallarbeiter, eine Art (F.) (1) Kannengießer

āpenhȫvet, mnd., N.: nhd. „Affenhaupt“, Affenkopf

āpenkint, mnd., N.: nhd. „Affenkind“, Affenjunges

āpensmolt, āpensmalt, mnd., N.: nhd. Affenschmalz

āpenspil, āpenspël, mnd., N.: nhd. „Affenspiel“, Torheit, Narrenspiel, Narrenpossen

āpenvē, mnd., N.: nhd. „Affenvieh“, Affe

āpenvlēsch, āpenflēisch, mnd., N.: nhd. Affenfleisch

āpenwerk, mnd., N.: nhd. „Affenwerk“, Narrenwerk, Gaukelwerk

āperīe, mnd., F.: nhd. Äfferei, Torheit

āpinne, mnd., F.: nhd. Äffin, Affenweibchen

āpisch, mnd., Adj.: nhd. „äffisch“, töricht, närrisch

apolle, appolle, apulle, mnd., F.: nhd. Kanne (vornehmlich im gottesdienstlichen Gebrauch)

apost, aposte, mnd., M.: nhd. Apostat

apostel, appostel, appostele, mnd., M.: nhd. Apostel, Sendbote

apostelbilde, apostelbē̆lde, mnd., N.: nhd. „Apostelbild“, Apostelstandbild

apostelbrēf, mnd., M.: nhd. „Apostelbrief“, Entlassungsschreiben, Appellationsbescheinigung

apostele, apostole, mnd., M.: nhd. Apostelbrief, Appellationsbescheinigung

apostelendach, mnd., M.: nhd. Aposteltag

apostelgerwete, mnd., N.: nhd. priesterliche Kleidung

apostelhēt, apostelheit, mnd., F.: nhd. „Apostelheit“, Gesamtheit der Apostel

apostelisch*, apostolisch, mnd., Adj.: nhd. apostolisch

apostellīk*, apostelīk, mnd., Adj.: nhd. apostolisch

apostelpērt, mnd., M.: nhd. „Apostelpferd“, Fuß (scherzhaft)

apostēm, mnd., N.: nhd. Geschwür, Abszess

apotēke, F.

apotēker, M.

apotēkerīe, F.

apparāt, mnd., N.: nhd. Apparatur, Rüstzeug

appel, mnd., M.: nhd. Apfel

appelblōme, mnd., F.: nhd. „Apfelblume“ Apfelblüte, Rubiola

appelbōm, mnd., M.: nhd. Apfelbaum

appeldrank, mnd., M.: nhd. „Apfeltrank“, Apfelwein

appelestwīch*, appelstwîch, mnd., M.: nhd. Apfelzweig

appelgārde, mnd., M.: nhd. „Apfelgarten“, Obstgarten

appelgrā, appelgrāwe, mnd., Adj.: nhd. apfelgrau

appelgranāt, appelgrat, mnd., M.: nhd. Granatapfel

appelhof, mnd., M.: nhd. „Apfelhof“, Obstgarten

appelhōke, mnd., M.: nhd. Apfelhöker, Obstverkäufer

appelhūs, mnd., N.: nhd. „Apfelhaus“, Kernhaus?

appelkāmer, mnd., F.: nhd. „Apfelkammer“, Kernhaus?

appelkellære*, appelkeller, mnd., M.: nhd. Apfelkeller, Obstkeller

appellācie, appellātie, mnd., F.: nhd. Appellation, Berufung

appellant, mnd., M.: nhd. Appellant, Berufungskläger

appellāt, mnd., M.: nhd. „Appellat“, Berufungsangeklagter

appellātion, mnd., F.: nhd. Appellation, Berufung

appellēren, mnd., sw. V.: nhd. „appellieren“, sich berufen (V.) auf, von jemandem sprechen als, jemanden anführen als

appellēringe, mnd., F.: nhd. „Appellierung“, Berufungseinlegung

appelmōs, mnd., N.: nhd. Apfelmus

appelmust, mnd., M.: nhd. Apfelmost

appelrīs, mnd., N.: nhd. „Apfelreis“ (N.), Propfreis (N.) eines Apfelbaums

appelsap, mnd., M.: nhd. Apfelsaft

appelschelle, mnd., F.: nhd. Apfelschale

appelschūte, mnd., F.: nhd. „Apfelschute“, Apfelschiff, Apfelkahn

appeltwīch*, appeltwich, mnd., M.: nhd. Apfelzweig

appelvat, mnd., N.: nhd. „Apfelfass“, Obstschale (F.) (2)

appelwīn, mnd., M.: nhd. Apfelwein

appere, mnd., Adj.: nhd. käuflich, öffentlich?

appetēker, M.

appolle, F.

Appril, April, Apprylyus, mnd., M.: nhd. April

apprillenwēder*, apprillenwedder, mnd., N.: nhd. Aprilwetter

approbācie, approbātie, approbātion, mnd., F.: nhd. „Approbation“, Billigung

approbēren, mnd., sw. V.: nhd. „approbieren“, billigen, anerkennen, bestätigen

appulle, F.

Appullenlant, mnd., M.: nhd. Apulia

apsoulucige, F.

apt, M.

aptēke, F.

aptēker, M.

aptēren, mnd., sw. V.: nhd. einrichten, zurichten, anerkennen, bestätigen

apulle, F.

aquilēge, aquileye, F.

ār (1), āre, mnd., N.: nhd. Ähre

ār (2), Num. Ord.

Arābi, mnd., M.: nhd. Arabien

arābisch, mnd., Adj.: nhd. arabisch

araneen, mnd., M.: Vw.: s. appel?

arbēdære*, arbēder, arbeider, mnd., M.: nhd. Arbeiter, Arbeitender, Hersteller einer Arbeit

arbēdæresman*, arbēdersman, arbeidersman, mnd., M.: nhd. „Arbeitsmann“, Arbeiter

arbēdærisch***, mnd., Adj.: nhd. Arbeiter betreffend, Arbeiter...

arbēdærische*, arbēdersche, arbeidersche, mnd., F.: nhd. Arbeiterin

arbēdelīk, arbeidelīk, mnd., Adj.: nhd. mühsam, Mühsal verursachend

arbēdelīken, arbeidelīken, mnd., Adv.: nhd. mühselig, mit Anstrengung verbunden

arbēdelīkes, arbeidelīkes, mnd., Adv.: nhd. mühselig, mit Anstrengung verbunden

arbēderne, arbeiderne, arbeidernde, mnd., Adj.: nhd. arbeitsam, zum Arbeiten geeignet

arbēdeslōn, arbeideslōn, mnd., N.: nhd. Arbeitslohn

arbēdeslǖde, arbeideslūde, mnd., M.: nhd. „Arbeitsleute“, Arbeiter (M. Pl.)

arbēdesman, arbeidesman, mnd., M.: nhd. „Arbeitsmann“, Arbeiter

arbēdesvolk, arbeidesvolk, mnd., N.: nhd. „Arbeitsvolk“, Arbeitsleute, Dienstleute

arbēdisch, arbeidisch, mnd., Adj.: nhd. arbeitsam, arbeitselig

ārbēr, mnd., N.: nhd. Ährenbier (eine Art [F.] [1] Weizenbier)

arbētsam, mnd., Adj.: nhd. „arbeitsam“, mühevoll

arcedie, F.

arcet, M.

arch (2), arich, arig, mnd., Adv.: nhd. „arg“, schlecht, böse, schlimm, gering, geringwertig, sehr

arch (3), mnd., N.: nhd. „Arg“, Böses, Unheil, Bosheit, Böswilligkeit, Nachteil, Schade, Schaden (M.), Arglist

archdenken*** (1), mnd., V.: nhd. „argdenken“, argwöhnen, Böses denken

archdenken (2), mnd., N.: nhd. Argwohn, böser Gedanke

archdīaken*, archdiakon, mnd., M.: nhd. Archidiakon

arche, F.

archebischop, archibischop, mnd., M.: nhd. Erzbischof

archelīe, F.

archgünnære*, archgünner, mnd., M.: nhd. Missgönner, Feind

archhēt*, archēt, archeit, mnd., F.: nhd. „Argheit“, Bosheit, Arglist, Schlechtigkeit

archlīk, mnd., Adj.: nhd. „arglich“, schlicht

archlīken, argelīken, mnd., Adv.: nhd. arglistig, betrügerisch

archlist (1), F.

archlist (2), Adj.

archlȫvich, mnd., Adj.: nhd. argwöhnisch, Arges glaubend

archnisse, F.

archwān, mnd., M.: nhd. Argwohn, Vermutung, Verdacht

archwānen, mnd., sw. V.: nhd. argwöhnen, vermuten

archwānich, mnd., Adj.: nhd. argwöhnisch, verdächtig

archwāninge, mnd., F.: nhd. Argwohn

archwillen***, mnd., sw. V.: nhd. Böses sinnen gegen jemanden

archwillich, mnd., Adj.: nhd. „argwillig“, böswillig

archwilligen, mnd., sw. V.: nhd. Böses sinnen gegen jemanden

archwillinge, mnd., F.: nhd. böser Wille

ardēlienvōder, mnd., N.: nhd. „Ardelienfutter“ (eine Kürscherarbeit aus dem 16. Jahrhundert)

ārden, mnd., sw. V.: nhd. arten, geraten (V.), gedeihen

ārdesch, Adj.

ārdich, mnd., Adj.: nhd. „artig“, von Art (F.) (1) seiend, seiner Art (F.) (1) gemäß, vortrefflich, von guter Art (F.) (1) seiend, kunstgerecht gefügt

ārdichhēt*. ārdichēt, ārdicheit, mnd., F.: nhd. „Artigheit“, Vortrefflichkeit

ārdigen (1), mnd., sw. V.: nhd. bebauen, bestellen (den Acker)

ārdigen (2), mnd., Adv.: nhd. entsprechend der Art (F.) (1)

ārdinge, mnd., F.: nhd. Bestellung des Ackers

āre (1), N.

āre (2), F.

ære***, mnd., Suff.: nhd. „...er“ (männliches Suffix)

aren, M.

āren (1), mnd., sw. V.: nhd. „ähren“, Ähren lesen

āren (2), mnd., sw. V.: nhd. pflügen

ārent, M.

ārentesgülden*, mnd., M.: Vw.: s. ārnesgülden

ārentkop, mnd., M.: Vw.: s. ārnkop

ārentpenninc, mnd., M.: Vw.: s. ārnpenninc

argelīk, Adj.

argelīken, Adv.

argelist, archlist, mnd., F.: nhd. Arglist, Betrug, Schlauheit, Verschlagenheit

argelistich, mnd., Adj.: nhd. arglistig, betrügerisch

argen, mnd., sw. V.: nhd. verschlechtern, beschädigen, Schaden (M.) zufügen

arger, mnd., M.: nhd. Ärger, Ärgernis

argeren, argern, mnd., sw. V.: nhd. ärgern, sich ärgern, schlechter machen, beschädigen, schlechter werden, schlimmer werden, entkräftet werden, betrüben, kränken, benachteiligen, an Wert verlieren, Anstoß nehmen an

argeringe, ergeringe, mnd., F.: nhd. „Ärgerung“, Ärgernis, Verschlechterung, Anstoß, Wertminderung, Beschädigung, Schade, Schaden (M.)

argerlīk, mnd., Adj.: nhd. „ärgerlich“, anstoßerregend, schlecht

argernisse, mnd., F.: nhd. Ärgernis, Anstoß, Schlauheit, Verschlagenheit

argeste, mnd., (Adj. Superl.=)N.: nhd. Schaden (M.)

argewassege, argewessege, mnd., F.: nhd. Streit, Disput

argewassinge, mnd., F.: nhd. Streit, Disput

argewisse, arguacie, mnd., F.: nhd. Streit, Disput

arginge, mnd., F.: nhd. Böses, Ärgernis

arguacie, F.

arguēren, arguweren, arweren, mnd., sw. V.: nhd. disputieren, streiten, Einwendungen machen

argūment, mnd., N.: nhd. „Argument“, Beweisgrund, Beweis

ārich (1), Adj.

ārich (2), mnd., N.: nhd. Böses (N.), Unheil

ārincpenninc, arinkpennink, mnd., M.: Vw.: s. hērincpenninc

ark, mnd.?, Sb.: nhd. Bogen Papier

arkaner, M.

arke, mnd., F.: nhd. Arche, Gefäß, Schrein, Kasten (M.), Sarg, Wehr, kleinere Schleuse, Durchfahrt der Schiffe

arkel, mnd., M.: nhd. Bogen, Ring, Papier

arkelei, F.

arkelīe*, arkelei, arkelye, archelīe, mnd., F.: nhd. Artillerie, Geschützwesen, Schießmaterial, Kriegsmaterial

arkelīehūs, mnd., N.: nhd. Zeughaus

arkelīemeister, M.

arkelīemēster, arkelīemeister, M.

arkelye, F.

arkener, arkaner, erkener, erker, mnd., M.: nhd. Erker, Brustwehr, Stadtmauer, Stadttor, Ausbau, vorspringend gebauter Teil eines Hauses

arkōl, erkōl, mnd., N.: nhd. nur einmal geschmolzenes unreines Stück Messing

arks, arx, mnd., N.: nhd. Bogen Papier

arlitze, Sb.

arm (1), ārm, mnd., Adj.: nhd. bemitleidenswert, armselig, schlecht, arm, mittellos, elend, kläglich, verächtlich, von geringem Stande seiend

armāde, armady, armedīe, mnd., F.: nhd. Flotte, Truppen, Heer, Festung

armady, F.

arman, M.

armbant, mnd., M.: nhd. Armband

armbōch, mnd., M.: nhd. Armspange

armbȫge, mnd., M.: nhd. Ellbogen, Armring, Armband

armborstære*, armborstēr, mnd., M.: nhd. Armbrustmacher

armborstæreknecht*, armborstērknecht, mnd., M.: nhd. „Armbrustknecht“, Geselle des Armbrustmachers

armborstbȫgel, mnd., M.: nhd. „Armbrustbügel“, Bügel an der Armbrust

armborstēr, M.

armborstērære*, armborstērer, armbosterer, mnd., M.: nhd. Armbrustmacher

armborstēræreknecht*, armborstērerknecht, mnd., M.: nhd. „Armbrustknecht“, Geselle des Armbrustmachers

armborstērer, M.

armborstērerknecht, M.

armborstērknecht, M.

armborstessēnuwe*, armborstessēne, mnd., F.: nhd. „Armbrustsehne“, Sehne

armborstessǖle, mnd., F.: nhd. Armbrustschaft, Armbrustlauf

armborstgeschot, mnd., N.: nhd. „Armbrustgeschoss“, Geschoss

armborstgördel, mnd., N., M.: nhd. „Armbrustgürtel“, Gürtel

armborsthēre, armborstehēre, mnd., M.: nhd. „Armbrustherr“, Zeugherr, Vorsteher des Zeughauses

armborstkrīch, mnd., M.: nhd. Winde

armborstmākære*, armborstmāker, mnd., M.: nhd. Armbrustmacher

armborstmāker, M.

armborstschot, mnd., N.: nhd. „Armbrustschuss“, Geschoss

armborstschöte, mnd., M.: nhd. „Armbrustschuss“, Schuss als Streckenmaß

armborstschütte, mnd., M.: nhd. „Armbrustschütze“, Schütze

armborstsēnuwe*, armborstsēne, mnd., F.: nhd. „Armbrustsehne“, Sehne

armborstslȫtel, mnd., M.: nhd. „Armbrustschlüssel“, Drücker der Armbrust, Zunge der Armbrust

armborstwinde, mnd., F.: nhd. „Armbrustwinde“, Winde (F.) um die Armbrust zu spannen

ārmbost, N.

armbosterer, M.

armbrȫke, mnd., M.: nhd. Armbruch

arme, M.

armedīe, F.

armehilligegeist, N.

armehilligegēst, N.

armeholt, N.

armelāde, mnd., F.: nhd. „Armenlade“, Opferstock, Gotteskasten

armelīken, Adv.

armelinc, M.

armelit, Sb.

armen, mnd., sw. V.: nhd. „armen“, arm werden, arm machen

armenbüsse, mnd., F.: nhd. „Armenbüchse“, Sammelbüchse für Spenden

armenhof, mnd., M.: nhd. „Armenhof“, Armenhaus

armenhūs, mnd., M.: nhd. Armenhaus

armenkaste, mnd., M., N.: nhd. „Armenkasten“, Gotteskasten, Verwaltung des Gotteskastens

armenkiste, mnd., F.: nhd. „Armenkiste“, Gotteskasten

armenlāde, mnd., F.: nhd. „Armenlade“, Opferstock, Gotteskasten

armensēkenhūs, mnd., N.: nhd. „Armensiechenhaus“, Spital

armentērisch*, armentērsch, armetērsch, armtērsch, armtērsch, armtērsk, mnd., Adj.: nhd. „armenterisch“, aus Armentières stammend (Gemeinde in Frankreich)

armeschēne, F.

armetērsch, Adj.

armharnisch, armharnsch, mnd., M.: nhd. „Armharnisch“, Armschutz, Armzeug

armharnsch, M.

armhilligegēst*, armehilligegēst, armehilligegeist, mnd., N.: nhd. Spital (zum heiligen Geist)

armholt, armeholt, mnd., N.: nhd. „Armholz“, Holz aus dem die Arme des Mühlrads geschnitten werden

Armiānære*, Armiāner, mnd., M.: nhd. Arminianer, holländischer Remonstrant (in Schleswig bzw. Friedrichstadt)

Armiāner, M.

armich***, mnd., Adj.: nhd. „armig“, mit Arm versehen (Adj.)

armink, mnd.?, Adj.: nhd. arm, unglücklich, elend

armīsen*, mnd., N.: nhd. Armeisen, Fessel (F.)

armjōpe, armjope, mnd., N.: nhd. „Armjoppe“, Bekleidung des Armes, ledernes Rüstzeug zum Schutz für die Arme

armklūve, armkluve, mnd., F.: nhd. Armfessel, Armklobe

armknōke, mnd., M.: nhd. Armknochen

armledder, armleder, mnd., N.: nhd. „Armleder“, ledernes Rüstzeug zum Schutz für die Arme

armleder, N.

armlīk***, mnd., Adj.: nhd. „ärmlich“, kläglich, erbärmlich, armselig

armlīke*, armlike, mnd.?, Adv.: nhd. „ärmlich“, kläglich, erbärmlich, armselig

armlīken, armelīken, mnd., Adv.: nhd. „ärmlich“, kläglich, erbärmlich, armselig

armlinc, armelinc, mnd., M.: nhd. Ärmel, ein Haushaltsgerät

armlit*, armelit, mnd.?, Sb.: nhd. „Armglied“, Armspeiche, Armschiene

armman, arman, mnd., M.: nhd. armer bzw. elender Mensch, Mann von geringem Stande, bäuerlicher Untertan, Bauer (M.) (1)

armȫde, mnd., N., F.: Vw.: s. armōde

armōden, armoden, mnd., sw. V.: nhd. arm werden

armonīe, harmonīe*, mnd., F.: nhd. Harmonie

armōt, M.

armrinc, mnd., M.: nhd. „Armring“, Armreif, Armspange

armschāle, mnd., F.: nhd. „Armschale“, silberner Ärmelbesatz

armschēde, armscheide, mnd., F.: nhd. „Armscheide“, Einfassung am Ärmel, Borte am Ärmel

armscheide, F.

armschēne, armeschēne, mnd., F.: nhd. „Armschiene“, Armschutz, Armspeichen deckendes Eisen

armsīringe, mnd., F.: nhd. „Armzierung“

armspange, mnd., F.: nhd. Armspange

armstange, mnd., F.: nhd. „Armstange“, Armfessel (?)

armstark, mnd., Adj.: nhd. „armstark“

armtērsch, Adj.

armtērsk, Adj.

armtūch, armtuch, mnd., N.: nhd. Armzeug, Armbekleidung, Armschutz, Teil der Rüstung

armut, M.

armwāpen, armwapent, mnd., N.: nhd. „Armwaffe“, eiserne Bekleidung des Armes, Armschutz, Teil des Rüstzeugs

armwāpent, N.

ārn (1), mnd., Sb.: nhd. Degenklinge, Messerklinge, Pflugmesser, Spitze, Ecke, äußerster Punkt

ārn (2), arne, arnt, arndt, aren, ārent, mnd., M.: nhd. Adler, Gefäß in Form eines Adlers

arnammes, Adj.

ārnammesch, Adj.

ārnde, arnede*, mnd., F.: nhd. Ernte, Erntezeit

ārndesgülden, M.

ārndesvedder, F.

arndt, M.

arne, M.

ārne, mnd., F.: nhd. Ernte, Erntezeit

ārnebēr, mnd., N.: nhd. „Erntebier“, für den Bedarf in der Erntezeit gebrautes Bier

ārnehandschen, Pl.

ārnehantscho*, mnd., M.: nhd. „Erntehandschuh“, Bindehandschuh

ārnekrans, mnd., M.: nhd. Erntekranz

ārnelōn, mnd., N.: nhd. „Erntegeld“, Erntelohn

ārnemāget, mnd., F.: nhd. „Erntemagd“, Erntehelferin

ārnemeiære*, ārnemēger, arnemeiger, ārnemeyer, mnd., M.: nhd. Erntemäher

arnemeiger, M.

ārnemeyer, M.

ārnen, mnd., sw. V.: nhd. ernten, Ernte einbringen

arnepenninc, M.

ārnesgülden*, ārentsgülden, ārensgülden, mnd., M.: nhd. Münze (1554 in Ostfriesland)

ārnesnīdære*, ārnesnīder, mnd., M.: nhd. „Ernteschneider“, Schnitter

ārnesvēdere*, ārndesvedder, mnd., F.: nhd. Adlerfeder

ārnesvlȫgel*, ārndesvlȫgel, mnd., M.: nhd. Adlerflügel

ārnewāgen, mnd., M.: nhd. Erntewagen

Arnhēm***, Arnheim***, mnd., ON: nhd. Arnheim

ārnhēmisch*, ārnammesch, arnammes, arnsch, mnd., Adj.: nhd. arnheimisch

ārnkop*, ārentkop, arndkop, mnd., M.: nhd. „Aarenkopf“, kleine Münze

ārnoldeschegülden, M.

ārnōldesgülden, ārnoldeschegülden, ārndesgülden, mnd., M.: nhd. „Arnoldsgülden“, (niederländische Münze)

ārnpenninc*, ārentpenninc, arndpenninc, mnd., M.: nhd. „Aarenpfennig“, kleine Münze

arnsch, Adj.

arnt, M.

aromatan, mnd., N.: nhd. „Aroma“, Gewürz

arōn, aron, mnd., M.: nhd. Aaronswurz

arr-, Präf.?

arras, N.

Arras***, mnd., ON: nhd. Arras (Stadt in den Niederlanden)

arrasch (1), Adj.

arrasch (2), mnd., N.: Vw.: s. arrasisch

arrasche, mnd., Adj.: Vw.: s. arrassische

arraschen, Adj.

arrasisch*, arrasch, arras, arresch, arsch, arsk, mnd., N.: nhd. „Arrasschisches“ (dünnes bzw. wollenes Gewebe)

arrassische*, arrasche, arrasch, mnd., Adj.: nhd. aus Rasch seiend

arrassischen*, arraschen, mnd., Adj.: nhd. aus Rasch seiend

arresch, M.

arrest, mnd., M.: nhd. „Arrest“, Beschlagnahme, Festnahme

arrestācie, mnd., F.: nhd. „Arrestation“, Beschlagnahme, obrigkeitliche Verwahrung

arrestament, mnd., F.: nhd. Festnahme, Beschlagnahme

arrestēren, mnd., sw. V.: nhd. „arrestieren“, anhalten, mit Beschlag belegen (V.), festhalten, in obrigkeitliche Verwahrung nehmen

arrestēringe, mnd., F.: nhd. „Arrestierung“, Festnahme

arriān, arriāne, mnd., M.: nhd. Arianer

arriāne, M.

arriānen, mnd., Adj.: nhd. arianisch

arriānisch, mnd., Adj.: nhd. arianisch

ārs, ērs, mnd., M.: nhd. Arsch, Hintere (M.)

ārsbacke*, mnd., F.: nhd. Arschbacke, Hinterbacke

ārsbelge*, mnd., F.: nhd. Arschbacke, Hinterbacke

ārsbelle*, mnd., F.: nhd. Arschbacke, Hinterbacke

ārsbille*, mnd., F.: nhd. Arschbacke, Hinterbacke

arsch, N.

arse-, F.

arsedīe, F.

arsedigen, sw. V.

arsenāl, mnd., F.: nhd. Werft, Reede

arsenien, sw. V.

arsin, mnd., N.: nhd. russisches Längenmaß

arsk, N.

ārspilcher*, mnd.?, Sb.: nhd. Knötchen im Hintern

arsseter, mnd., M.: nhd. Arzt

arste, arcet, arzet, arzate, arzste, mnd., M.: nhd. Arzt

arstedīe, arsedīe, artzedie, artsedige, arcedie, erstedīe, mnd., F.: nhd. Heilkunst, Heilmittel, Arznei

arstedīebōk, mnd., N.: nhd. Arzneibuch, Arzneilehrbuch

arstedīekrūt, mnd., N.: nhd. „Arzneikraut“

arstedīelōn, arstelōn, mnd., N.: nhd. „Arzneilohn“, ärztliches Honorar, ärztlicher Lohn

arstedīen (1), arsedigen, ertsedien, arstien, arsenien, mnd., sw. V.: nhd. Heilkunst üben, heilen, kurieren

arstedīen (2), arstedīent, mnd., N.: nhd. Ausüben (Sb.) der Heilkunst

arstedīent, N.

arstedīer, mnd., M.: nhd. vierter Finger

arstelōn, mnd., N.: nhd. „Arztlohn“, ärztlicher Lohn

arsten, artzsten, mnd., sw. V.: nhd. heilen, kurieren

arstenambacht, mnd., N.: nhd. „Arztamt“, ärztlicher Beruf

arstenbōk, mnd., N.: nhd. Arzneibuch

arstenīe, F.

arstenien, sw. V.

arstien, sw. V.

arstinne, mnd., F.: nhd. Ärztin

arstische*, arstesche, mnd., F.: nhd. Ärztin

arstrack, N.

ārswīp***, mnd.?, M.: nhd. „Arschwisch“

ārswisch, arswisch, mnd.?, M.: nhd. „Arschwisch“

ārswörtel, mnd., M.?: nhd. „Arschwisch“

ārtaftich, Adj.

artallerey, F.

artelei, F.

artelerie, F.

arteley, attelrie, artallerey, artelei, F.

ārthaftich, ārtaftich, arhaftich, mnd., Adj.: nhd. angebaut, bebaubar, fruchttragend

artich, artig, artigh, artug, artog, mnd., Sb.: nhd. Münze im östlichen und nördlichen Ostseegebiet, ein Wert des dritten Teiles einer Öre, Örtug, ein Landmaß, ein Getreidemaß

artichpenninc, mnd., Sb.: nhd. Örtugpfennig

articul, M.

artifitiāl, mnd., Sb.: nhd. Mischung aus Bernsteinöl und Salpetersäure, künstliches Öl

artig, Sb.

artigh, Sb.

artīkel, articul, mnd., M., N.: nhd. Artikel, Absatz, Punkt, Paragraph, Abschnitt, Kapitel einer Schrift, Kapitel eines Vertrags, Kapitel eines Protokolls, Klagepunkt, Bestimmung, Verordnung, Zeitpunkt, Augenblick

artischok, arschok, mnd., F.: nhd. Artischocke

ārtlant*, ārtland, mnd., N.: nhd. „Artland“, Bauland, Ackerland

ārtmorgen, mnd., M.: nhd. „Artmorgen“, Abgabe vom Pachtland, Ackerland

artog, Sb.

artolerīe, arteley, attelrīe, artallerey, arteilei, mnd., F.: nhd. Geschützwesen, Artillerie

artolerīemeister, M.

artolerīemēster, artolerīemeister, mnd., M.: nhd. „Artilleriemeister“, Vorsteher des Geschützwesens

ārtpenninc, mnd., Sb.: nhd. „Artpfennig“, Abgabe vom Pachtland, Ackerland

artsedige, F.

artug, Sb.

artzedie, F.

artzsten, sw. V.

arwēren, sw. V.

arwete, F.

arx, N.

arzate, M.

arzet, M.

arzste, M.

ās, mnd., N.: nhd. Aas, Fleisch eines toten Körpers, Leichnam, totes Tier, Kadaver, Speise der Tiere

asch (1), mnd., F.: nhd. Äsche (Fisch)

asch (2), esche, mnd., F.: nhd. Esche

asch (3), asche, mnd., M.: nhd. Behältnis, Schüssel, Dose

asche (1), mnd., F.: nhd. Asche, Pottasche, Staub

asche (2), mnd., F.: nhd. eine städtische Münzstätte

asche (3), M.

aschebalge, mnd., F.: nhd. „Aschebalg“, Aschebehälter

aschebernen, mnd., sw. V.: nhd. Holz zu Asche brennen

aschebōde, mnd., F.: nhd. Aschebude, Bude zum Aufbewahren der Asche

aschebȫdel, mnd., M.: nhd. „Ascheputtel“, Schmutzfink

aschedach, mnd., M.: nhd. „Aschetag“, Aschermittwoch

aschehūde, mnd., F.: nhd. „Aschehut“ (F.), Aufbewahrungsplatz für Asche vor dem Weitertransport?

aschelwodenensdach*, aschelwoensdach, mnd.?, M.: nhd. Aschermittwoch

aschenbernen, mnd., sw. V.: nhd. Holz zu Asche brennen

aschendach, mnd., M.: nhd. „Aschetag“, Aschermittwoch

aschengrōpe, mnd., M.: nhd. Spaten (M.)

aschenhūpe, mnd., M.: nhd. Aschenhaufe

aschenkōke, mnd., M.: nhd. „Aschenkuchen“, in der Asche gebackener Kuchen

aschenplān, mnd., M.: nhd. „Aschenplan“, Leichenstätte, Tal der Asche

aschenpot, mnd., M.: nhd. „Aschenpott“, Aschenurne, Gefäß um Asche zu sammeln

aschensolt, mnd., N.: nhd. „Aschensalz“, Pottasche, Laugensalz

aschenten, N.

aschentin, aschenten, mnd., N.: nhd. „Aschenzinn“, Zinnasche

ascher, mnd., Sb.: nhd. Spaten (M.)

ascherdach, mnd., M.: nhd. „Aschetag“, Aschermittwoch

aschergrōpe, mnd., M.: nhd. Spaten (M.) (?)

ascherich, mnd., Adj.: nhd. „ascherich“, in der Asche gebacken

ascherkōke, mnd., M.: nhd. „Ascherkuchen“, in der Asche gebackener Kuchen

ascherlāken, mnd., N.: nhd. „Ascherlaken“, Aschentuch

aschermiddewēken, mnd., Sb.: nhd. Aschermittwoch

aschevarwen, aschvarwen, aschervarwen, mnd., Adj.: nhd. aschefarben, aschgrau

aschich***, mnd., Adj.: nhd. zu Asche, aschig

aschlōk, mnd., Sb.: nhd. Aschlauch, Esslauch, Johannislauch

aschōnier, aschonier, mnd., Sb.: nhd. Wein aus der Gascogne (Provinz im Südwesten Frankreich), gascognischer Wein

āse, Sb.

āsebōk, mnd., N.: nhd. Rechtsbuch, Gesetzbuch?

āsege, asege, āsige, mnd., M.: nhd. Rechtsprecher, Richter

āsegebōk, asegebōk, mnd., N.: nhd. Rechtsbuch, Gesetzbuch?

āsegedōm, mnd., N.: nhd. Urteil

āsen, asen, mnd., sw. V.: nhd. „aasen“, speisen, sich sättigen, Köder an die Angel (F.) anlegen

āshunt, mnd., M.: nhd. „Aashund“, Schweinehund (Schimpfwort)

āsige, M.

asīseren, N.

ask, mnd., M.: nhd. Behältnis, Schüssel, Dose, Schachtel

āskāre, mnd., F.: nhd. „Aaskarre“, Schinderkarren

āskrēge, mnd., F.: Vw.: s. āskreie

āskreie*, āskreye, āskrēge, mnd., F.: nhd. Aaskrähe

āskreye, F.

āskūle, mnd., F.: nhd. „Aaskuhle“, Aasgrube, Schindanger

asle, F.

aslōk, Sb.

aslōn, mnd., Sb.: nhd. Einkunft, feste veräußerliche Rente, Abgabe für die Erhaltung der hölzernen Hauptleitungen und der von diesen abzweigenden Nebenrinnen im Lüneburger Salzbergwerk

asma, mnd., N.: nhd. Asthma, Atembeschwerde

āsmāken***, mnd., sw. V.: nhd. schlecht schmecken

āsmākent*, āsmākende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übelriechend

asne, asnen, mnd., M.: nhd. Lohn, Einkünfte

asoe, Sb.

asoie, asoe, mnd., Sb.: nhd. Weinsorte, Wein aus Auxois in Burgund (?)

aspe, mnd., F.: nhd. Fassholz, Espe

assace, mnd., Sb.: nhd. Metallprüfung (Münze)

asse (1), mnd., Konj.: nhd. also, so, ebenso, auf diese Art (F.) (1), so wie, wie, in der Eigenschaft von

asse (2), āse, mnd., Sb.: nhd. Gestell am Herd zum Dörren

asse (3), mnd., F.: nhd. Achse

asseholt, mnd., N.: nhd. „Achseholz“, Achsenholz

asseīseren, asīseren, mnd., N.: nhd. „Achseeisen“, Achseneisen, Eisenblech zur Verstärkung der hölzernen Achse

assel, asle, mnd., F.: nhd. Achsel, Schulter

assemākære*, assemāker, mnd., M.: nhd. Achsenmacher

assemāker, M.

assemēkære*, assemēker, mnd., M.: nhd. „Achsemächer“, Achsemacher, Achsenmacher

assemēker, M.

asserēren, assureren, mnd., sw. V.: nhd. versichern (Schiff, Schiffsladung)

asserȫr, assuror, mnd., M.: nhd. Versicherer, die Versicherung tragende Gesellschaft

assestein, M.

assestēn, assestein, mnd., M.: nhd. Stein von der Asse (Bergwald bei Wolfenbüttel im Osten Niedersachsens)

assignātie, assignācie, mnd., F.: nhd. Anweisung (kaufmännisches Zahlmittel)

assignēren, mnd., sw. V.: nhd. zuweisen, anweisen

assīse, mnd., F.: nhd. Steuer (F.), Verbrauchsteuer

assūke, assūte, mnd., Sb.: nhd. „Assuke“, Kleidungsstück, Pelzmantel, Bezeichnung in Hamburg für Hussecke (seit dem 15. Jahrhundert)

assureren, sw. V.

assūte, Sb.

ast, mnd., M.: nhd. Ast

astark, N.

asterak, N.

astinne, F.

astlōk, mnd., Sb.: nhd. „Astlauch“, Aschlauch, Esslauch, Johannislauch

āstracken, mnd., sw. V.: nhd. Fußboden mit Stein belegen (V.), Fußboden mit Fliesen belegen (V.)

astrackesstein, M.

āstrackesstēn, astrackesstēn, astrackesstein, mnd., M.: nhd. Estrichstein, Fliese, Stein zum Bodenbelag

āstrak, astrak, ahstrak, astark, asterak, alstrak, arstrack, mnd., N.: nhd. Estrich, Fußboden, Estrichstein, Fliese, Steinplatte

āstrakstein, M.

āstrakstēn, āstrakstein, mnd., M.: nhd. Estrichstein, Fliese, Stein zum Bodenbelag

astrentz, mnd., Sb.: nhd. Meisterwurz

astrologīe, mnd., F.: nhd. Astrologie, Sterndeutung

astronimus, mnd., M.: nhd. Astronom

āstǖrich (1), mnd., Adj.: nhd. aufrührerisch, gewaltsam genommen

āstǖrich (2), mnd., Adv.: nhd. gewaltsam, unlenksam

āstǖrichhēt*, āstǖrichēt, āstǖricheit, mnd., F.: nhd. Trotz, Widerstand, Ungestüm

āstǖrigen, mnd., Adv.: nhd. gewaltsam, unlenksam

āstǖrlīk***, mnd., Adj.: nhd. aufrührerisch, gewaltsam genommen

āstǖrlīken, mnd., Adv.: nhd. gewaltsam, in feindlicher Weise

āsvlēge, mnd., F.: nhd. Aasfliege, Schmeißfliege

āswīk, mnd., Sb.: Vw.: s. afswik

āt, mnd., N.: nhd. Speise, besonders Futter für die Schweine, Malztreber

ātem, M.

atik, Sb.

ātinge, F.

ātkōrn, mnd., N.: nhd. Korn zur Nahrung, Getreide zur Nahrung

ātküven, ātkuven, mnd., N.: nhd. Kübel für die Treber, Brauerei

atlas, attelas, atlasch, atlask, mnd., N.: nhd. Atlas (ON)

atlasch, N.

atlasches, mnd., Adj.: Vw.: s. atlasisches

atlasisch***, mnd., Adj.: nhd. Atlas (ON) betreffend, Atlas...

atlasischen*?, atlaschen, mnd., Adj.: nhd. Atlas...?

atlasisches*?, atlasches, mnd., Adj.: nhd. Atlas...?

atlask (1), N.

atlask (2), mnd.?, Adj.: nhd. Atlas...?

atmāl, mnd., Sb.: nhd. wiederkehrende Periode, Zugangszeit und Abgangszeit der Gesellen und Knechte, Mietanfang

ātmen, M.

atrament, attrament, atriment, mnd., N.: nhd. Eisenvitriol

ātsak, sw. V.

attelas, N.

attelask, Adj.

attelrie, F.

atten***, mnd., sw. V.: nhd. füttern

attendente***, mnd., M.: nhd. Aufseher

attentēren, mnd., sw. V.: nhd. versuchen, erproben

attependium, mnd., N.: nhd. Antependium, Tafel aus Holz, auf einen Rahemn gespannte Stickerei zum Schmuck des Altars

attik, mnd., F.: Vw.: s. adik

attinge (1), mnd., F.: nhd. Beköstigung, Futter für Tiere

attinge (2), mnd., F.: nhd. ein Landmaß im Ostseegebiet

ātucht*, āducht, ākeducht, āketucht, affetucht, avetucht, adoit, afducht, āveducht, ākdrucht, mnd., F.: nhd. Wasserzucht, Abzucht des Wassers

au-, Adv.

auctōritēt, mnd., F.: nhd. Zustimmung, Beschluss

audīcie, F.

audiencie, mnd., F.: nhd. Audienz, Empfang durch einen Fürsten, Gehör

augstmānt, mnd., M.: Vw.: s. augustmānt

augurke, F.

august, augst, aust, mnd., M.: nhd. August

augustinære*, augustiner, austiner, mnd., M.: nhd. Augustinermönch

augustmānt*, augstmānt, mnd., M.: nhd. August

aurīne, aurīn, mnd., F.: nhd. „Aurin“, Tausengüldenkraut

Ausborchisch, Ausborsch, Ausburch, mnd., N.: nhd. Augsburg

auschultēren, mnd., sw. V.: nhd. beglaubigen, prüfen

aust, augst, M.

austīnære*, austīner, M.

austris, mnd., F.: nhd. Meisterwurz

āve (1), Adv.

āve (2), Adv.

āvebrantschatten, sw. V.

āveducht, F.

āveeggen, sw. V.

āvekloppen, sw. V.

āvekumft, F.

āveleggich, āvelegich, Adj.

āvelegich, Adj.

āvelinc, āvelinge, mnd., Adv.: nhd. heute Abend

āvelinge, Adv.

āvemānen, sw. V.

āven, M.

avenant, mnd., N.: Vw.: s. advenant

āvendich, abendtich, mnd., Adj.: nhd. abgängig, von Sinnen seiend

avenōden, sw. V.

āventbēde, mnd., N.: nhd. Abendgebet

āventbrūtlacht, mnd., F.: nhd. „Abendbrautlauf“, Abendhochzeit, ursprünglich kleine Hochzeit gegenüber der großen Hochzeit

āventdans, āventdanz, mnd., M.: nhd. „Abendtanz“, Tanzfest am Abend

avente, M.

āventēten, āventētent, mnd., N.: nhd. Abendessen, Abendmahl

āventgāve, aventgeve, mnd., F.: nhd. „Abendgabe“, Geschenk des Bräutigams an die Braut am Abend des Hochzeitstags (zur Witwenversorgung)

āventhōchtīt, mnd., F.: nhd. Abendhochzeit, Hochzeit

āventklocke, mnd., F.: nhd. Abendglocke (Zeichen des Abschlusses, Polizeistunde)

āventkollācie, āventcalacie, mnd., F.: nhd. „Abendkollatie“, abendlicher Festschmaus

āventkost*, āventköst, āventköste, mnd., F.: nhd. Abendhochzeit, Hochzeit, Bürgerhochzeit

āventlanc, āventlinc, mnd., Adv.: nhd. heute Abend, zu Abend

āventlēt, mnd., N.: nhd. Abendlied

āventlīk, mnd., Adj.: nhd. abendlich

āventlinge, avelinge, mnd., Adv.: nhd. heute Abend, zu Abend

āventmāl, mnd., N.: nhd. Abendmahl, Abendessen, festliches Mahl

āventmāltīt, mnd., F.: nhd. „Abendmahlzeit“, Abendessen

āventrēde, mnd., F.: nhd. „Abendrede“, am Abend Geredetes

āventrȫde, mnd., F.: nhd. „Abendröte“

āventsēgen, mnd., M.: nhd. Abendsegen, Abendgebet

āventstērn, mnd., M.: nhd. Abendstern

āventsterre, mnd., M.: nhd. Abendstern

āventstunde, āventstunt, āventstünde, mnd., F.: nhd. Abendstunde, Abendzeit

āventtīt, mnd., F.: nhd. Abendzeit

āventǖrære*, āventǖrer, mnd., M.: nhd. Abenteurer

āventǖre, ēventǖre, mnd., N.: nhd. „Abenteuer“, Gefahr, Risiko, Zufall, Geschick

āventǖren, ēventǖren, mnd., sw. V.: nhd. „abenteuern“, wagen, gefahrvolles Unternehmen wagen, aufs Spiel setzen, riskieren

āventǖrlīk, mnd., Adj.: nhd. „abenteuerlich“, gefahrvoll, unter Gefahr erfolgend, auf gefahrvolle Weise erfolgend, abenteuernd, auf eigene Gefahr erfolgend, wunderbar, seltsam

āventvlēsch, āventvleisch, mnd., N.: nhd. „Abendfleisch“, Fleischmahlzeit am Abend

āventwēder*, āventwedder, āvenwedder, mnd., N.: nhd. „Abendwetter“, Gewitter am Abend, Unwetter am Abend

āver (2), Adv.

āver (3), Präp.

āverecht (1), mnd., Adj.: nhd. links innen auf der Seite eines Tuches

āverecht (2), mnd., F.: nhd. linke innere Seite eines Tuchs

āverlanc, mnd., Adv.: nhd. bisweilen

āverlōve*, āverlȫve, mnd., M.: nhd. Aberglaube

āverlȫvich, mnd., Adj.: nhd. abergläubig

āverlȫvisch, mnd., Adj.: nhd. abergläubig, abergläubisch

āvermāl, mnd., Adv.: nhd. „abermal“, zur Zeit, wiederum, zum anderen Mal

āverōne, āverrūde, F.

āverrōk, F.

āvers, āverst, mnd., Konj.: nhd. aber, abermals, wiederum

āverscheit, M., N.

āverücken, sw. V.

āveschēider, M.

āveschēt, M., N.

āveschrāden, sw. V.

āvesēgenen, sw. V.

āvesichten, sw. V.

āveslīten, st. V.

āvespanen, st. V.

āvespannen, st. V.

āvestant, V.

āvestōt, Sb.

āvestōtære*, M.

āvestōter, M.

āvetēren, sw. V.

āveticht, F.

āvetoppen, sw. V.

āvetucht, mnd., F.: nhd. Wasserabzug, Abzugsgraben

āvewēsen, st. V.

āvewēsentlich, mnd., Adv.: Vw.: s. afwēsentlīk

Avinion, Avion, Avignon, Avigen, Avian, mnd., M.: nhd. Avignon

avīsēren, mnd., sw. V.: nhd. ansagen, warnen

awasel, M.?

āwech, mnd., M.: nhd. Abweg

āwessel, M.?

awete, mnd., Adj.?: nhd. von Agat?

awīse, F.

āwīse, F.

āwīsen, mnd., sw. V.: nhd. spotten

āwīsich, mnd., Adj.: nhd. unsinnig, töricht, närrisch, misstönend

āwīsichhēt*, āwīsichēt, āwīsicheit, mnd., F.: nhd. Torheit, Misston

āwit, āwite, awitte, mnd., M.: nhd. Unverstand, Dummheit

axe, F.

b***, mnd., Sb.: nhd. b (Buchstabe)

, Adv.

baal***, mnd., F.: nhd. Baal

baalesch*, F.

baalisch*, baalesch*, baalsche, mnd., Adj.: nhd. „baalisch“?

baalsche, Adj.

babbelære*, babbeler, mnd., M.: nhd. „Babbler“, Pappler, Schwätzer, rasch und unverständlich Sprechender

babbelen, mnd., sw. V.: nhd. „babbeln“, pappeln (V.), plappern, schwatzen

babbeler, M.

babbert, mnd., F.: nhd. Narrenschrift

bacgante, M.

bach (1), mnd.?, F.: nhd. Bach

bach (3), mnd., N.: nhd. Gebackenes

bach (4), M.

bāch (2), mnd., M.: nhd. lautes Prahlen, lautes Rühmen, Hoffart

bachante, bagante, bacgante, mnd., M.: nhd. „Bachant“, fahrender Schüler, angehender Student, noch ungeschliffener Jüngling, Tölpel, Schwätzer

bachārt, M.

bache***, mnd., Sb.: nhd. „Bache“, Mutterschwein

bachelier, M.

bachelken, mnd., M.: nhd. kleines Schweinchen, Ferkel

bachine, F.

bāchlīk***, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch, rühmend

bāchlīke***, mnd., Adv.: nhd. prahlerisch, rühmend

bachminte, mnd.?, F.: nhd. „Bachminze“ (eine Pflanze)

bachstach, N.

bachstake, mnd.?, N.: Vw.: s. bakstāke

bachten (1), beachten, bīachten, mnd., Adv.: nhd. hinten, hinter

bachten (2), beachten, bīachten, mnd., M.: nhd. Hinterer

back, M.

backambacht*, backamt, backampt, mnd., N.: nhd. „Backamt“, Bäckeramt, Bäckerzunft

backampt, N.

backamt, N.

backære***, backer***, mnd., M.: nhd. Bäcker

backærīe***, mnd., F.: nhd. Bäckerei, Backen (N.)

backbort, Adv.

backdörnse, mnd., F.: nhd. Backstube

backe, mnd., F.: nhd. Backe (F.), Hinterbacke, Backen (M.), Wange

backede*, beckede, mnd., N.: nhd. soviel der Bäcker auf einmal backt

backel***, mnd., Sb.?: nhd. „Back...“

backelse, backels, beckelse, becksel, mnd., N.: nhd. soviel als man zu einer Zeit in den Ofen schiebt und bäckt

backeltewe, N.

backeltouwe, backeltewe, backeltowe, mnd., N.: nhd. „Backzeug“, Bäckergerät

backeltowe, mnd., N.: Vw.: s. backeltouwe

backen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. backen, braten, brennen

backen*** (2), backent***, mnd., N.: nhd. Backen (N.)

backenēl, beckenēl, mnd., N.: nhd. Becken, Helm, eiserne Kopfbedeckung

backenkrūt (1), mnd., N.: nhd. gebackenes Gewürz, Leckerei, Konfekt

backenkrūt (2), mnd., F.: nhd. Schlüsselblume

backenslach, mnd., M.: nhd. „Backenschlag“, Ohrfeige

backenstein, M.

backenstēn, backenstein, mnd., M.: nhd. Backstein

backentant*, mnd., M.: nhd. Backenzahn, Mahlzahn

backes***, mnd., Adv.: nhd. von hinten

backetant*, baktant, mnd., M.: nhd. Backenzahn, Mahlzahn

backetroch, M.

backetǖch, mnd., N.: nhd. „Backzeug“, Backgerät, Bäckereigerät

backharst, Sb.

backhūs, mnd., N.: nhd. Backhaus, Bäckerei, Wohnhaus

backinne, F.

backīsern*, backīseren, bakisern, mnd., N.: nhd. „Backeisen“, eiserne Kuchenform

backmeister, M.

backmēster, backmeister, mnd., M.: nhd. „Backmeister“, Leiter (M.) der Bäckerei, oberster Bäcker, Haushalter eines Hospitals

backōven, mnd., M.: nhd. Backofen

backōvenesgōt*, backōvensgōt, backōvensgūt, mnd., N.: nhd. „Backofengut“?, Meierhof?

backstein, M.

backstēn, backstein, M.

backteiken, N.

backtēken, backteiken, mnd., N.: nhd. „Backzeichen“, Marke zur Benutzung des Backhauses, Ausweis zur Benutzung des Backhauses

backtroch, backetroch, mnd., M.: nhd. Backtrog

backvisch, mnd., M.: nhd. Backfisch, gebackener Fisch

backwerk, mnd., N.: nhd. „Backwerk“, Bäckeramt, Bäckerzunft

bādære*, bāder, bēder, mnd., M.: nhd. Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube

bādæreknecht*, bēderknecht, mnd., M.: nhd. „Baderknecht“, Badergeselle

bādæremāget*, bādermāget, mnd., F.: nhd. „Badermagd“, Aufwärterin im Badehaus

bādærinne*, bēderinne, mnd., F.: nhd. „Baderin“, Frau des Baders

bādærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bader betreffend, Bader...

bādærische*, bēdersche, mnd., F.: nhd. Frau des Baders

bādbödene, mnd., F.: Vw.: s. bādebȫdene

bade, M.

bāde, N.

bādebecken, mnd., N.: nhd. Badebecken, Waschbecken

badeböde, mnd., F.: Vw.: s. bādebȫdene

badeböden, mnd., F.: Vw.: s. badebȫdene

bādebȫdene, bādbȫdene, badebȫde, badebȫden, mnd., F.: nhd. Badebottich, Badebütte, Badewanne

bādebrōk, mnd., F.: nhd. Badeschurz, Badehose

bādebūdde, mnd.?, F.: nhd. Badebütte, Badewanne

bādebǖdel, badebudel, mnd., M.: nhd. Badebeutel

bādegast, mnd., M.: nhd. Badegast

bādegelt, mnd., N.: nhd. Badegeld

bādegode, mnd.?, F.: nhd. Taufpatin

bādehellinc, mnd., M.: nhd. „Badeheller“, Badegeld, Abgabe für das Badehaus des Domkapitels Münster

bādehöike, mnd., M.: nhd. Bademantel

bādehōt, mnd., M.: nhd. Badehut, Badekappe

bādehūs, mnd., N.: nhd. Badehaus

bādekappe, mnd., F.: nhd. „Badekappe“, Bademantel, Badekittel

bādekrūt, mnd., N.: nhd. „Badekraut“, Heilkraut für das Baden

bādekūve, mnd.?, F.: nhd. „Badekufe“, Badewanne

bādekūven, mnd., N.: nhd. Badekufe für das Schwitzbad, Badetrog

bādel***, mnd., Sb.?: nhd. „Bade...“

bādelōn, mnd., N.: nhd. „Badelohn“, Badegebühr

bādelstēde, mnd., F.: nhd. „Badestätte“, Badeplatz

bādeltīt, mnd., F.: nhd. Badezeit

bādemāget, mnd., F.: nhd. „Bademagd“, Aufwärterin im Badehaus

bādemōder, mnd., F.: nhd. „Bademutter“, Hebamme

bādemȫme, bādemȫne, mnd., F.: nhd. Hebamme

bādemȫmesche, mnd., F.: Vw.: s. bādemȫmische

bādemȫmisch***, mnd., Adj.: nhd. Bademuhme betreffend

bādemȫmische*, bādemȫmesche, mnd., F.: nhd. Bademuhme, Hebamme

bādemȫne, mnd., F.: Vw.: s. bādemȫme

bāden, mnd., sw. V.: nhd. baden

badenstülpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. bȫdenestülpen

bādepenninc, mnd., M.: nhd. „Badepfennig“, Badegeld, Trinkgeld

bādequast, mnd., M.: nhd. „Badequast“, Rute, Laubbüschel, Lügner, Verräter

bāder, M.

bādermāget, F.

bāderōf, mnd., M., N.: nhd. Dach über der Badekufe, Deckel über der Badekufe

bādestein, M.

bādestēn, bādestein, mnd., M.: nhd. Badestein, heißer Stein mit dem man ein Bad erhitzt

bādestȫvære*, bādestȫver, bādstover, bastōver, mnd., M.: nhd. „Badestüber“, Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube

bādestōve, F.

bādestōven, bādestōve, bādstōve, bāstōven, mnd., F.: nhd. Badestube

bādestȫver, mnd., M.: Vw.: s. bādestȫvære

bādevat, mnd., N.: nhd. „Badefass“, Badewanne

bādewāter, mnd., N.: nhd. Badewasser

bādewerk, mnd., N.: nhd. Amt der Bader

bādstōve, F.

bādstover, M.

bagante, M.

bāge, M.

bagelūn, bagelūne, mnd., F.: nhd. Kleidungsstück (kurz und eng anliegend)

bāgen, mnd., sw. V.: nhd. treiben, rühmen, prahlen, aufblähen

bāger, bōger, mnd., M.: Vw.: s. bōch (2)

bāgeren, mnd.?, sw. V.: nhd. prahlen

baggart, M.

bagge, mnd., M.: nhd. Bund Fische

baggeleken, M.?

baggert, baggart, baghard, baghert, begārt, bigart, bighart, mnd., M.: nhd. Begarde, Laienbruder

baghard, M.

baghert, M.

bagīne, baginne, bakīne, F.

baherholt, N.

baie (1), baye, mnd., F.: nhd. „Baie“, Bucht, Küste, Sand

baie (2), baye, mnd., F.: nhd. Boje, Kleiderstoff, grobes Wollenzeug

baieken*?, bajeken, mnd., M.: nhd. Maifisch?

baiekengārn*, bājekengārn, boikengārn, bojekengārn, mnd., Sb.: nhd. Netz zum Fang von Maifischen (= baieken)

baiekenvisch*, bajekenvisch, baykenvisch, mnd., M.: nhd. Maifisch

baienvārære*, bayenvārer, mnd., M.: nhd. Baiefahrer, Schiffer der in die Bucht fährt

baienvlōte*, bayenvlōte, mnd., F.: nhd. Baienfahrerflotte

baiesolt, bayesolt, boisolt, mnd., N.: nhd. Salz von der Baie

baievāre*, bayevār, bayevāre, mnd., M.: nhd. Baiefahrer

baint***, mnd., F.: nhd. „Beunde“, umzäunte Hauswiese

bajāre, bayore, bojare, mnd., M.: nhd. Bojare

bajeken, M.

bājekengārn, Sb.

bajekenvisch, M.

bak (1), bāke, bach, mnd., M.: nhd. Rücken (M.), Hinterbacke, Hintere, Schulter

bak (2), back, mnd., N.: nhd. Gefäß, Trog, Mulde

bak (3), back, mnd., N.: nhd. Gebackenes

bakalaer, bēkēler, mnd., N.: nhd. Lorbeer

bakbōrt, backbort, mnd., Adv.: nhd. „backbord“, links, dem Steuernden im Rücken liegende Seite betreffend

bakdarm, mnd., M.: nhd. Mastdarm

bāke (1), mnd., F.: nhd. Rücken (M.), Hinterbacke, Speckseite, Schinken (M.)

bāke (2), bāken, mnd., F.: nhd. Bake, Wegzeichen, Zeichen im Wasser oder an Land, Orientierungszeichen

bākekētel, mnd., M.: nhd. Kessel um eine bāke (1) zu sieden

bākemeister, M.

bākemēster, bākemeister, mnd., M.: nhd. „Bakemeister“, Bakensetzer, Aufseher über die Baken

bāken, mnd., sw. V.: nhd. Zeichen abstecken, mit Baken bezeichnen, lodern

bākengelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für Unterhalt der Baken

bākenkētel, mnd., M.: nhd. Kessel um eine bāke (1) zu sieden

bākenrecht, mnd., N.: nhd. durch Baken erwiesenes Besitzrecht

bākentolne, mnd., M.: nhd. Abgabe für Unterhalt der Baken

bākeren, mnd., sw. V.: nhd. wärmen, warm halten, gut pflegen

bakes***, mnd., Adv.: nhd. rücks, hinten

bakharst, backharst, mnd., M.: nhd. ein westfälisches Fleischgericht, Rückenstück vom Rind

bakisern, N.

baklōp, mnd., M.: nhd. Tritt auf den Rücken, Sprung auf den Rücken, Rückentritt

bakprȫvende, mnd., F.: nhd. eine als Lehen vergebene Pfründe; Q.: Westfäl. UB. 10 288

bakrēde, mnd., F.: nhd. verleumderische Nachrede

baksȫne, mnd., F.: nhd. Sühne, Vergleich ohne Klageverfahren

bakstach, bakstak, bachstach, bakstag, mnd., N.: nhd. Tau (N.) das den Stengen vom Hinterteil des Schiffes Festigkeit gibt, Tau (N.) zur Befestigung des Klüverbaums und des Bugspriets

bakstag, N.

bakstāke*, bachstake, mnd.?, N.: nhd. einzelnes schweres Tau (N.) das von der Spitze des Mastes heruntergeht

bakstērt, bēkstērt, mnd., F.: nhd. Bachstelze

bākswīn, mnd., N.: nhd. Mastschwein

bakvank, mnd.?, M.: nhd. Rückgriff, Zurückfassen

bakwārdes, bakwārds, mnd., Adv.: nhd. rückwärts

bakwārds, Adv.

bakwaschære, bakwascher, mnd., M.: nhd. Verleumder

bakwaschen***, mnd., sw. V.: nhd. verleumden

bakwōrdesch, Adj.

bakwȫrdesch, mnd., Adj.: Vw.: s. bakwōrdisch

bakwōrdisch*, bakwōrdesch, bakwȫrdesch, mnd., Adj.: nhd. hinterrücks gesprochen

bakwōrt, mnd., N.: nhd. verleumderische Nachrede, Verleumdung, Wort das man hinter jemandes Rücken spricht

bal (1), mnd.?, Adj.: nhd. schlecht (nur in Zusammensetzungen)

bal (2), bale, ball, mnd., M.: nhd. Ball (M.) (1), Ballen (M.), Rundung auf der Sohle und der Innenhand, Bündel

balbērære*, balbērer, mnd., M.: nhd. „Balbierer“, Bartscherer, Barbier

balbēræreambacht*, balbēræreamt*, balbērereramt, mnd., N.: nhd. Barbierzunft

balbēræreamt*, Sb.

balbērærehūs*, balbērerhūs, mnd., N.: nhd. Barbierstube

balbēræreschēre*, balbērerschēre, mnd., F.: nhd. Barberschere, Barbierschere

balbēren, mnd., sw. V.: nhd. „balbieren“, barbieren

balbēreramt, Sb.

balch, ballich, mnd., M.: nhd. Balg, Fell, nicht zerschnittenes bzw. übergestreiftes Fell, Pelz, Blasebalg, Gebläse im Hammerwerk, Gebläse im Bergbau

balchpenninc, mnd., M.: nhd. Geld das man in den Berghütten zur Unterhaltung der Blasebälge gibt

balchpenninge, M.

bāld, mnd., Adv.: Vw.: s. bālde

balde (1), mnd., F.: nhd. Bälde (F.)

balde (2), Adj.

balde*** (3), mnd., Konj.: nhd. so bald, sobald

bālde, bāld, bōlde, mnd., Adv.: nhd. eifrig, bald, in kurzem, sogleich, eilig, schnell

bā̆ldeke, boldeke, mnd., N., M.: nhd. Seidenstoff zur Kleidung, Seidenstoff als Decke, Bahrtuch, Sargdecke, Baldachin

balderen (1), baldern*, belderen, mnd., sw. V.: nhd. ballern, einen lauten harten Schall verursachen, knallen, krachen, lärmen

balderen (2), balderent, mnd., N.: nhd. Ballern, Krachen, Knallen, Lärmen

balderent, N.

balderinge, mnd., F.: nhd. Lärm, Gelärm, Gepolter

baldern*, sw. V.

baldriāne, mnd., Sb.: nhd. Baldrian

baldriānkervel, mnd., F.: nhd. „Baldriankerbel“

bale, M.

bāle (1), F.

bāle (2), mnd., F.: nhd. Ballen (M.), Pack

bālen, sw. V.

balge (1), ballige, ballie, balleye, mnd., F.: nhd. Tief für Einfahrt von Schiffen, während der Ebbe mit Wasser gefüllte Rinne im Watt, Rinnsal, Wasserleitung

balge (2), ballige, mnd., F.: nhd. Kufe, Wanne

balgen, balligen, mnd., sw. V.: nhd. balgen, zürnen, streiten, zanken, schlagen

balgēr, balligēr, M.

balget, mnd.?, Adj.: nhd. noch in der Scheide befindlich (vom Schwert)

balīen, N.

balīer, M.

balīsen, N.

balīsern*, balīen, balīsen, mnd., N.: nhd. Meißel (mit schräger Schneide)

bāliu, bāliuw, balliu, baliv, mnd., M.: nhd. Vogt, Beamter mit richterlicher Funktion, flandrische Schiffsbehörde

baliun, Sb.

bāliuw, M.

baliv, M.

balje***, mnd., Sb.: nhd. Balje

balke, mnd., M.: nhd. Balken, Waagebalken, Kreuzarm, Streifen (M.) im Wappenschild, Heuboden, Kornboden, Decke des Zimmers, Deckenbalken an dem die Räucherwaren hängen, Flurbezeichnung für ein langgestrecktes Flurstück oder Heideland zwischen den Äckern

balken, mnd., sw. V.: nhd. Balken legen, mit Balken versehen (V.), mit Balken stützen, Haus mit Stockwerken aufbauen

balkenēren, mnd., sw. V.: nhd. Getöse erregen

balkenhōch, mnd., Adj.: nhd. „balkenhoch“, in bestimmter Höhe vom Erdboden befindlich

balkenslop, mnd., N.: nhd. „Balkenschlupf“, Bodenluke, Loch zwischen den Balken

balkenslucker, M.

balkenslūkære*, balkenslūker, balkensluker, balkenslucker, mnd., M.: nhd. „Balkenschlucker“, Ofen, Verschwender der Haus und Hof verprasst

balkenslūker, M.

balkhaftich***, mnd., Adj.: nhd. „balkig“

balkūn, barkūn, mnd., Sb.: nhd. Schiffsbalken

ball, M.

ballas, mnd., M., N.: nhd. blassroter Rubin

ballast, mnd., M., F.: nhd. Ballast, unnütze Last, schlechte Last

ballastære*, ballaster, mnd., M.: nhd. kleines Schiff das Ballast heranführt (ein Schiffstyp), Ballastschieber, den Ballast in das Schiff Schaffender

ballastdrēgære*, ballastdrēger, mnd., M.: nhd. „Ballastträger“, Ballast Herbeischaffender

ballastdrēger, M.

ballasten, mnd., sw. V.: nhd. mit Ballast beladen (V.), beladen (V.)

ballaster, M.

ballastich, mnd., Adj.: nhd. mit Ballast beladen (Adj.)

ballastkrāke, mnd., F.: nhd. in Ballast gehende Krake (?)

ballastprām, mnd., M.: nhd. Prahm der den Ballast heranfährt

ballastschip, mnd., N.: nhd. in Ballast gehendes Schiff (besonders im flandrischen Verkehr)

ballastvȫrære*, ballastvȫrer, mnd., M.: nhd. Ballast in das Schiff Schaffender

ballastvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. ballastvȫrære

ballastwīse, mnd., Adv.: nhd. in Ballast, in Ballast segelnd

balle, mnd., F.: nhd. Ballen (M.), gebündelte Verpackung, Maß für Waren

balleie, balleye, ballige, mnd., F.: nhd. Kufe, kleine Wanne, Tief für Einfahrt von Schiffen, Rinnsal, Wasserleitung

ballen***, mnd., sw. V.: nhd. Fußballen verletzen?, verstauchen?, umherlaufen?

balleren*, ballern, mnd., sw. V.: nhd. ballern, einen lauten harten Schall verursachen, knallen, krachen, lärmen

ballern, sw. V.

balleye, F.

ballīære*?, ballīer, balīer, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Ballei (Ordensprovinz)

ballich?, mnd.?, M.: nhd. Balg, Fell, nicht zerschnittenes bzw. übergestreiftes Fell, Pelz, Blasebalg, Gebläse im Hammerwerk, Gebläse im Bergbau

ballie***, mnd., F.: nhd. Gefäß, Aufbewahrungsgefäß

ballīe, balleye, mnd., F.: nhd. Ballei, Ordensprovinz, Provinz eines Ritterordens

ballīer, M.

ballieren***, mnd., sw. V.?: nhd. tanzen

ballieringe, mnd.?, F.: nhd. Tänzerin, Ballerina

ballige (1), F.

ballige (2), F.

ballige (3), F.

balligen, sw. V.

ballinc, ballink, mnd., M.: nhd. Verbannter

ballingære* (1), ballingēr, ballingere, balgēr, balligēr, mnd., M., N.: nhd. ein Schiffstyp, kleines Kriegsschiff, Transportschiff

ballingære* (2), ballingēr, mnd., M.: nhd. Verbannter

ballingēr (1), M., N.

ballingēr (2), M.

ballingere, M.

ballink, M.

balliu, M.

balliūn, balliun, baliun, billūn, mnd., Sb.: nhd. „Billon“, ungemünztes Silber oder Gold von geringem Feingehalt, schlechte Silbermünze

balmundich, belmundich, mnd., Adj.: nhd. schlecht geschützt, ungeschützt

balmunt***?, mnd., Sb.: nhd. schlechter Schutz?

balniære*?, balniēr, balnier, mnd., M., N.: nhd. ein Schiffstyp

balniēr, M., N.

balrǖse, balruse, mnd., F.: nhd. Ballreuse, Bollreuse, Reuse zum Fischfang

balsam, balsem, balseme, balsme, mnd., M.: nhd. Balsam, Heilmittel, Wohlgeruch

balsambōm*, balsembōm, mnd., M.: nhd. „Balsambaum“, Balsamus

balsambüsse, balsembüsse, mnd., F.: nhd. „Balsambüchse“, Riechbüchse

balsamdōk, mnd., M.: nhd. Balsamtuch

balsamen*, balsemen, mnd., sw. V.: nhd. einbalsamieren, mit Wohlgerüchen salben

balsamenbōm, balsemenbōm, mnd., M.: nhd. „Balsambaum“, Balsamus

balsamenkrūt, mnd., N.: nhd. „Balsamenkraut“

balsamensap*, balsemensap, mnd., M.: nhd. „Balsamensaft“

balsamensāt*, balsemensāt, mnd., F.: nhd. „Balsamensaat“

balsamenschrīn*, balsemenschrīn, mnd., N.: nhd. „Balsamenschrein“, Balsamgefäß, Anrede an Maria

balsamenvat*, balsmenvat, mnd., N.: nhd. Balsamgefäß

balsamgārde*, balsemgārde, mnd., M.: nhd. „Balsamgarten“, Garten in dem ein Balsamstrauch wächst

balsamholt*, balsemholt, mnd., N.: nhd. „Balsamholz“

balsaminte*, F.

balsamkrūt, balsumkrūt, mnd., N.: nhd. „Balsamkraut“

balsamminte*, balsaminte*, balseminte, mnd., F.: nhd. „Balsamminze“

balsamrinde*, balsemrinde, mnd., F.: nhd. „Balsamrinde“

balsamrīs*, balsemrīs, mnd., N.: nhd. „Balsamreis“ (N.), Balsamstrauch, Balsamschoß

balsamrōk***, mnd., M.: nhd. „Balsamrauch“, Balsamduft

balsamrȫkich, mnd., Adj.: nhd. balsamisch

balsamsmak*, balsemsmak, mnd., M.: nhd. Balsamduft

balsamvat*, balsemvat, mnd., N.: nhd. Balsamgefäß

balsem, M.

balsembōm, M.

balsembüsse, F.

balseme, M.

balsemen, sw. V.

balsemenbōm, M.

balsemensap, M.

balsemensāt, F.

balsemenschrīn, N.

balsemgārde, M.

balsemholt, N.

balseminte, F.

balsemrinde, F.

balsemrīs, N.

balsemsmak, M.

balsemvat, N.

balsk, mnd.?, M.: nhd. schlechtes Treiben

balsme, M.

balsmenvat, N.

balstǖrich, mnd., Adj.: nhd. unbändig, unlenkig, unlenkbar, unlenksam, aufsässig

balsumkrūt, N.

balt, balde, bolt, mnd., Adj.: nhd. kühn, stolz, eifrig, schnell

balwen***, mnd., sw. V.: nhd. schlechter werden, schlechter machen, Schaden nehmen

bamisse, Sb.

bammelen*, bammeln, mnd., sw. V.: nhd. „bammeln“, hinpendeln und herpendeln lassen

bāmoth, mnd., N.: nhd. Wiesenland, Weideland

bānære*, bāner, mnd., M.: nhd. nächster Angehöriger eines Ermordeten der den Mörder verfolgt

banbrēf, mnd., M.: nhd. Bannbrief, Bannbulle

bande (1), mnd., F.: nhd. Bande (1), Schar (F.) (1)

bande*** (2), mnd., F.: nhd. Band (N.), Streifen (M.), Binde, Verband, Bande, seitliche Einfassung

banden***, mnd., sw. V.: nhd. binden, mit Bändern versehen (V.)

bander, mnd., N., F., M.: nhd. Banner, Fahne, Feldzeichen, Hoheitszeichen, Marktzeichen, Wappenzeichen, Zunftbanner, Fahne zum Schmuck und Prunk im Brautzug an der Trompete

bandesbüsse, mnd., F.: nhd. Verbandsbüchse (chirurgisch)

bāne (1), bān, mnd., F.: nhd. Bahn, freier Raum, Plan, Kampfplatz, Weg, Querbalken im Wappen

bāne (2), mnd., F.: nhd. Mordbuße

bānebōte, mnd., F.: nhd. Mordbuße

bānen (1), mnd., sw. V.: nhd. bahnen

bānen (2), mnd., sw. V.: nhd. „verfesten“

bāner, M.

bange (1), mnd., Adv.: nhd. bange, ängstlich

bange (2), mnd., Adj.: nhd. bange, ängstlich

bange (3), mnd., M.: nhd. Bange, Angst, Beengung, Sorge

bangebēde, mnd., M.: nhd. Bittgebet

bangeraden, mnd.?, sw. V.: nhd. in Angst versetzen

bangestrīt, mnd., M.: nhd. Kampf, Ringkampf, Wettkampf

bangich, mnd., Adj.: nhd. bangig

bangicheit, F.

bangichēt, F.

bangichhēt*, bangichēt, bangicheit, mnd., F.: nhd. Bangigkeit, Angst

banhaftich, mnd., Adj.: nhd. „bannhaftig“?

bāninge, mnd., F.: nhd. Verfestung des Mörders durch den bānære

banjunker, mnd., M.: nhd. Bann Verhängender

bankære*, bankēr, mnd., M.: nhd. Bankier, Geldwechsler

bankbōve, mnd., M.: nhd. Lotterbube, Trinker

banke, F.

bankeiære*, bankeyer, mnd., M.: nhd. Bankier, Geldwechsler

bankēr, M.

bankerære*, bankērer, mnd., M.: nhd. Bankier, Geldwechsler

bankērer, M.

bankerūt, bankrūt, mnd., M.: nhd. Bankrott

bankerūtērære*, bankerūtērer, mnd., M.: nhd. Fallit, Bankrottmachender, Bankrotteur

bankerūtērer, M.

banket, bankit, bankent, mnd., N.: nhd. „Bankett“, Prunkgelage, Festgelage

banketēren, mnd., sw. V.: nhd. Gelage halten

banketēringe, mnd., F.: nhd. Gelage

bankgelt, mnd., N.: nhd. Mietertrag von den Verkaufsbänken

bankgerēde, mnd., N.: nhd. Bankbekleidung

bankhā̆rt, mnd., M.: nhd. uneheliches Kind, Bankert

bankhouwære*, bankhouwer, mnd., M.: nhd. Ziegeleiarbeiter

bankhouwer, M.

bankhǖre, mnd., F.: nhd. „Bankheuer“, Mietzahlung von den Verkaufsbänken

banklāde, mnd., F.: nhd. als Bank dienende Lade oder Truhe

banklāger, banklāgære*?, banklāgere, mnd., M.: nhd. Säufer, Wirtshauslieger

banklāgere, M.

banklāken, mnd., N.: nhd. Bankdecke

banklākendūne, mnd., N.: nhd. Bankkissen

bankmeister, M.

bankmēster, bankmeister, mnd., M.: nhd. Gastwirt

bankpȫl, benkpȫl, mnd., M., F.: nhd. Bankpfühl, Bankkissen

bankrēde, benkrēde, mnd., N.: nhd. Bankbekleidung

bankrēse, mnd., M.: nhd. fauler Schlingel, unberittener Knecht, Junge, Diener

bankrūt, M.

bankschīve, mnd., F.: nhd. Gestell für Geschirr

bankschrāge, benkschrāge, mnd., M.: nhd. Bankbock, Bankuntergestell

bankstēde, mnd., F.: nhd. „Bankstätte“, Stelle in den Verkaufsbänken, Platz für eine Verkaufsbank

bankstōl, bankstul, mnd., M.: nhd. Schemel, Dreifuß

bankvōget, mnd., M.: nhd. Gerichtsvorsitzender

bankwerk, mnd., M.: nhd. Bankpfühl?

banlinc, banlink, mnd., M.: nhd. Verbannter

banlink, M.

banmīle, mnd., F.: nhd. „Bannmeile“

bannære*, bannēre, mnd., M.: nhd. Bannerträger, Fahnenträger

banner, bannēr, banre, mnd., N., F., M.: nhd. Banner, Fahne, Feldzeichen, Hoheitszeichen, Marktzeichen, Wappenzeichen, Zunftbanner, Fahne zum Schmuck und Prunk im Brautzug an der Trompete

bannerære*, bannerēre, mnd., M.: nhd. Bannerträger, Fahnenträger

bannēre, M.

bannerenlōp, mnd., M.: nhd. Aufzug mit Fahnen

bannerenvȫrære*, bannerenvȫrer, bannērenvȫrer, mnd., M.: nhd. Bannerträger, Bannerführer, Anführer, Haupt einer Bewegung

bannerenvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. bannerenvȫrære

bannērenvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. bannerenvȫrære

bannergelt, mnd., N.: nhd. Sold des Bannerführers, Lohn für den der zuerst das Banner auf die erstürmte Burg pflanzt

bannerhēre, mnd., M.: nhd. Bannerherr, der ein eigenes Banner erheben kann

bannerlōp, bannerlôp, mnd., M.: nhd. Aufzug mit Fahnen

bannertēken, bannerteiken, mnd., N.: nhd. „Bannerzeichen“, Triumphzeichen als Symbol des Sieges über einen Feind

bannervȫrære*, bannervȫrer, banrevȫrer, mnd., M.: nhd. Bannerträger, Bannerführer, Anführer, Haupt einer Bewegung

bannervȫrer, mnd., M.: Vw.: s. bannervȫvrære

bannesdāt, M.

bannich, mnd., Adj.: nhd. im Bann befindlich

banninge, mnd., F.: nhd. Bannung, Belegung mit dem Bann

bannir, bannyer, mnd., N., F., M.: nhd. Banner, Fahne, Feldzeichen, Hoheitszeichen, Marktzeichen, Wappenzeichen, Zunftbanner, Fahne zum Schmuck und Prunk im Brautzug an der Trompete

bannit (1), mnd., F.: nhd. Kopfbedeckung

bannit (2), mnd., M.: nhd. eingedickter Honig

bannitker, mnd., M.: nhd. Kohlenträger, unterer Marktbeamter, unterer Polizeibeamter

banre, mnd., N., F., M.: Vw.: s. banner

banrevȫrer, mnd., M.: Vw.: s. bannervȫrære

banrichtære*, banrichter, mnd., M.: nhd. Bannrichter, Richter in Strafsachen

banrichter, M.

banros, mnd., M.: nhd. Bannerherr

banse, mnd., F.: nhd. Scheune, Behälter für Waren, Korb

bansebōve, mnd., M.: nhd. landwirtschaftlicher Knecht, Erntehelfer

bansen, sw. V.

bantāder, mnd., F.: nhd. Sehne, Sehnenband, Flechse

bantaft, Adj.

banthaft, bantaft, mnd., Adj.: nhd. zugebunden, unter Band seiend

banthāke, M.

bantholt, mnd., N.: nhd. Holz, zu Balken verbindende Bänder

banthouwære*, banthouwer, mnd., M.: nhd. Bandhauer, Tonnenreifenhersteller

banthouwer, M.

bantnēvegēr, mnd., M.: nhd. Bandbohrer zum Bohren der Löcher in Bänder oder Schrägbalken

bantsnīdære*, bantsnīder, mnd., M.: nhd. Tonnenreifenschneider

bantsnīder, M.

bantstāke, bantstāken, mnd., M.: nhd. Bandstecken, Stabholz, biegsamer Stock, Stecken (M.) als Waffe, junge Birke, Reifenholz, Tonnenband

bantstein, M.

bantstēn, bantstên, bantstein, mnd., M.: nhd. Stein zur Einfassung, Art Ziegelstein

bantstock, M.

bantvast, mnd., Adj.: nhd. fest im Band seiend

banvīre, mnd., Sb.: nhd. bei Bann gebotene Feiertagsruhe

banwīn, mnd., M.: nhd. „Bannwein“, Wein den zu gewissen Zeiten bzw. Festzeiten in einem Gebiet nur der Berechtigte im Einzelverkauf ausschenken darf

bar, N.

bār (1), mnd., Adj.: nhd. bar (Adj.), nackt, bloß, offenbar

bār*** (2), mnd., Suff.: nhd. ...bar (Suff.)

bār (3), M.

bāraftich, Adj.

bārære***, mnd., M.: nhd. „...barer“?

barasien, mnd.?, Sb.: nhd. Borretsch

barat, mnd., Sb.: nhd. einfacher Kleiderstoff

barāt, mnd., N.: nhd. Pracht, Aussehen, Lärm

baratten, mnd., Adj.: nhd. aus Barat seiend

barbār, barbāre, mnd., M.: nhd. „Barbar“, Heide (M.)

barbāre, M.

barbære*?, barbēr, mnd., M.: nhd. Barbier

barbærebecken*, barbērbecken, mnd., N.: nhd. Barbierbecken

barbæredōk*, barbērdōk, mnd., M.: nhd. „Barbiertuch“, Barbierserviette

barbærehantwerk*, barbērhantwerk, mnd., N.: nhd. „Barbierhandwerk“, Barbierberuf, Barbiertätigkeit

barbærehȫvetdōk*, barbērhȫveddōk, mnd., M.: nhd. Barbierserviette, Rasierserviette

barbærekanne*, barbērkanne, mnd., F.: nhd. Barbierkanne

barbæreknecht*, barbērknecht, mnd., M.: nhd. Barbiergeselle

barbæremesset*, barbērmest, mnd., N.: nhd. Barbiermesser, Rasiermesser

barbæreschēre*, barbērschēre, mnd., F.: nhd. Barbierschere

barbærestōl*, barbērstōl, mnd., M.: nhd. Barbierstuhl

bārbein, Adj.

bārbeint, Adj.

bārbēn, bārbein, mnd., Adj.: nhd. nacktbeinig, barbeinig, barfuss

barbēnde, mnd.?, Adj.: nhd. nacktbeinig, barbeinig, barfuss

bārbēnet*, bārbēnt, bārbeint, mnd., Adj.: nhd. nacktbeinig, barbeinig, barfuss

bārbēnt, Adj.

barbērære*, barbērer, mnd., M.: nhd. Barbier

barbēræreambacht*, barbērerambacht, mnd., N.: nhd. „Barbieramt“, Barbiergewerk

barbērærehantwerk*, barbērerhantwerk, mnd., N.: nhd. „Barbierhandwerk“, Barbierberuf, Barbiertätigkeit

barbērærehūs*, barbērerhūs, mnd., N.: nhd. „Barbierhaus“, Haus des Barbiers, Barbierstube

barbērærekanne*, barbērerkanne, mnd., F.: nhd. Barbierkanne

barbēræreknecht*, barbērerknecht, mnd., M.: nhd. Barbiergeselle

barbērbecken, mnd., N.: Vw.: s. barbærebecken

barbērdōk, mnd., M.: Vw.: s. barbæredōk

barbēren, mnd., sw. V.: nhd. barbieren

barbērer, M.

barbērerambacht, N.

barbērerhantwerk, N.

barbērerhūs, N.

barbērerkanne, F.

barbērerknecht, M.

barbērhantwerk, mnd., N.: Vw.: s. barbærehantwerk

barbērhȫvetdōk, mnd., M.: Vw.: s. barbærehȫvetdōk

barbērkanne, mnd., F.: Vw.: s. barbærekanne

barbērknecht, mnd., M.: Vw.: s. barbæreknecht

barbērmest, mnd., N.: Vw.: s. barbæremesset

barbērschēre, mnd., F.: Vw.: s. barbæreschēre

barbērstōl, mnd., M.: Vw.: s. barbærestōl

barch, barg, mnd., M.: nhd. Barg, Berge (F.), Scheune ohne Seitenwände, Schutzdach auf Pfosten

barchganc, M.

barchgelt, N.

barchholt***, Sb.

barchknecht, M.

barchslach, M.

barchvöder, M.

barchwerk, mnd., N.: nhd. Scheune

bārde, mnd., F.: nhd. Beil, Barte (F.) (1)

bārden, mnd., sw. V.: nhd. Bandholz behauen (V.)

bardenhelf, N.

bārdenhelve, bardenhelf, bardenhelft, mnd., N.: nhd. Stiel einer Barte, Stiel eines Beiles

bārdenschillinc, mnd., M.: nhd. „Bartenschilling“?, Abgabe der Knochenhauer

bārdentins, mnd., M.: nhd. „Bartenzint“, eine Abgabe der Knochenhauer

bardesān, bardesân, mnd., F.: nhd. Partisane

bardese, F.

bardinc, M.

bardingk, mnd., F.: Vw.: s. bördinc

bardize, F.

bardse, F.

bardūn (1), mnd., M.: nhd. Tenor, Musikinstrument mit besonders tiefen Saiten, Pardaune, Bourdon, tiefe Saite, tiefer Ton (M.)

bardūn (2), M.

bardǖrwerk, mnd., N.: Vw.: s. bordǖrwerk

bardǖrwerken, mnd., sw. V.: Vw.: s. bordǖrwerken

bare, F.

bāre (1), bār, mnd., M.: nhd. Bär

bāre (2), mnd., F.: nhd. Gießhaus, Bleischmelze für Salzpfannen

bāre (3), bare, böre, bore, bēre*, mnd., F.: nhd. Bahre

bāre (4), mnd.?, F.: nhd. Welle, Woge

bāre (5), mnd., F.: nhd. Klage vor Gericht

bāre*** (6), mnd., Adj.: nhd. abstammend?, abkommend?

barede, N.

bārehaftich, mnd., Adj.: nhd. schwanger

bareit, N.

bāreknecht, mnd., M.: nhd. Beschäftigter in der bāre (2), Gießer in der bāre (2)

bārelāken*, bārlāken, mnd., N.: nhd. „Bahrlaken“, Bahrtuch

bārelicht*, barlicht, barlecht, mnd., N.: nhd. Licht oder Kerze bei Bestattungen

bāremeister, M.

bāremēster, bāremeister, M.

bāren (1), mnd., sw. V.: nhd. Frucht tragen

bāren (2), mnd., sw. V.: nhd. gebaren, umgehen, hantieren

bāren (3), mnd., sw. V.: nhd. klagen, verklagen

bārenhūt, mnd., F.: nhd. Bärenhaut

bārenklā, bārenklāwe, mnd., F.: nhd. Bärentatze, Bärenklaue

bārenklāwe, F.

bārenkrūt, mnd., N.: nhd. „Bärenkraut“, Bärenklau

bārenlēder, M.

bārenlēidære*, bārenlēder, bārenleider, mnd., M.: nhd. Bärenführer

bārenleider, M.

bārensolt, mnd., N.: nhd. Abgabe ursprünglich in Salz zur Erhaltung der bāre (2)

bārenvleisch, N.

bārenvlēsch, bārenvleisch, mnd., N.: nhd. Bärenfleisch

bārer, M.

bāreschop, mnd., F.: nhd. Geburt

bāresprāke, mnd., F.: nhd. Anklage

barēt, bareit, barede, barit, baritt, bereyt, berēt, biret, birrete, borrēt, mnd., N.: nhd. Barett

baretken*, bartken, mnd., N.: nhd. Barettchen

bārevōt, bervet, mnd., Adv.: nhd. barfuss

bārevōtære*?, bārvōter, mnd., M.: nhd. Barfüßer

bārevōte*, bārvōt, barvōt, barft, mnd., Adj.: nhd. barfuß, nackt

bārevōten***, mnd., sw. V.: nhd. barfuß gehen

bārevōtes*, bārvōtes, barvotes, bervōtes, mnd., Adv.: nhd. barfuß, barfüßig

bārevȫtich*, bārvötich, mnd., Adj.: nhd. barfüßig

bārewede*?, barwede, mnd., Adj.: nhd. barfuß, nackt

bārewen, bārwen, mnd., sw. V.: nhd. offenbaren, zeigen

bārewet*, barwet, barvet, mnd., Adv.: nhd. barfuss

barft, Adj.

barg, mnd.?, M.

bārgelt, mnd., N.: nhd. „Bargeld“, aufgezähltes Geld

bargen, st. V., sw. V.

barger, M.

bargerrēse, bargerreise, F.

bargervisch, M.

bargilde, M.

bargvār, M.

bārhaftich*, bāraftich, mnd., Adj.: nhd. schwanger

barholt, N.

bārich***, mnd., Suff.: Vw.: s. acht-, ganc-, krīge-, lust-, lūt-, richt-, rōk-, strīt-, vrucht-, wandel-

barie, M.

barigērære*?, barigērer, mnd., M.: nhd. Kellermeister

barigērer, M.

baril, barill, mnd., M.: nhd. kleines Fass für Getränke und Speisen (F.) (Pl.) auf Schiffen

barill, M.

barille, berille, mnd., Pl.: nhd. Brille

barillensēære*, barillensēer, mnd., M.: nhd. Kristallengucker, Wahrsager

barillensēer, M.

baringe (2), F.

bāringe (1), mnd., F.: nhd. Hebung, Hebungsstelle, Einnahme, Gehalt

bark, mnd., M., N.: nhd. Rinde, Borke, Baumrinde zur Lohe, Fruchthülse der großen Bohne

barkære***, mnd., M.: nhd. Gerber

barkæreambacht*, barkerambacht, berkerambacht, mnd., N.: nhd. Gerberzunft

barke (1), berke, mnd., F.: nhd. „Barke“, Seeschiff, kleines Lastschiff

barke (2), F.

barke (3), mnd., F.: nhd. Rinde, Borke, Baumrinde zur Lohe, Fruchthülse der großen Bohne

barkemeier, F.

barken (1), mnd., sw. V.: nhd. lohen, gerben

barken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. sondern (V.) lassen

barkenmeier, barkemeier, berkenmaier, mnd., F.: nhd. hölzerne Trinkschale

barkenrīs, M.

barkerambacht, N.

barkhāne*, barkhân, mnd.?, M.: nhd. Birkhahn

barkhōn, mnd.?, N.: nhd. Birkhuhn

barkhūs, mnd., N.: nhd. Gerberhaus

barklēt, barkleit, mnd., N.: nhd. Bahrtuch

barkschip, Sb.

barkūn, Sb.

barlāken, mnd., N.: Vw.: s. bārelāken

barlicht, barlecht, mnd., N.: Vw.: s. bārelicht

bārlīk, mnd., Adj.: nhd. offen, selbst handelnd

bārlīken***, mnd., Adv.: nhd. offen, selbst

barm, M.

barme (1), barm, mnd., M.: nhd. Hefe, Gest, Bierhefe

barme (2), berme, mnd., F.: nhd. ein Fisch (cyprinus barbus oder mullus barbatus)

barme (3), mnd., F.: nhd. Erbarmen, Mitleid

barmehertich, Adj.

bārmeister, M.

bārmeisterkaste, M.

barmelīk, barmelīke, mnd., Adj.: nhd. erbärmlich, Erbarmen erregend, kläglich

barmelīke, mnd., Adv.: nhd. erbärmlich, Erbarmen erregend, kläglich

barmen, mnd., sw. V.: nhd. Erbarmen haben, erbarmen

bārmēster, bārmeister, mnd., M.: nhd. oberster Amtsträger der die Kasse verwaltet

bārmēsterkaste, bārmeisterkaste, mnd., M.: nhd. „Kassmeisterkasten“? (M.), Kasse vom Barmeister verwaltet zu allgemeinen Zwecken der Sülfmeister

barmgrunt, mnd.?, Sb.: nhd. Kopfgrind der Kinder

barmheit, F.

barmhertich, barmehertich, mnd., Adj.: nhd. barmherzig

barmherticheit, F.

barmhertichēt, F.

barmhertichhēt*, barmhertichēt, barmherticheit, mnd., F.: nhd. Barmherzigkeit, Erbarmung

barmhertichlīk***, mnd., Adj.: nhd. barmherzig

barmhertichlīken, mnd., Adv.: nhd. barmherzig

barmhertlīk***, mnd., Adj.: nhd. barmherzig

barmhertlīke, mnd., Adv.: nhd. barmherzig

barmhēt, barmheit, mnd., F.: nhd. Barmherzigkeit

barmich (1), mnd., Adj.: nhd. erbarmenswert, Erbarmen erregend, erbärmlich, jämmerlich

barmich (2), mnd., Adv.: nhd. erbarmenswert, Erbarmen erregend, erbärmlich, jämmerlich

barmich (3), mnd., Adj.: nhd. Hefe enthaltend, Barm enthaltend

barmichlīk, mnd., Adj.: nhd. erbarmenswert, Erbarmen erregend, erbärmlich, jämmerlich

barmichlīken, mnd., Adv.: nhd. erbarmenswert, Erbarmen erregend, erbärmlich, jämmerlich

barminge, mnd., F.: nhd. „Erbarmung“, Mitleid, Erbarmen

barmkorf, mnd., M.: nhd. Fangkorb für barme (2), ein Fischfanggerät

barmlīk, Adj., Adv.

barn..., barren..., Präf.?

barneholt, N.

barneīsern, N.

barnemēster, M.

barnen, sw. V.

barnewāter, N.

barnewīn, mnd., M.: nhd. Branntwein

barninge, F.

barnstēn, M.

barōn, mnd., M.: nhd. Baron, Großer des Hofes

bārpīpe, mnd., F.: nhd. Bärpfeife, Basspfeife der Orgel; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 300

barre*, mnd., N.: nhd. Verkehrsabgabe, Grundlage für eine Verkehrsabgabe

barrengelt, mnd., N.: nhd. eine Verkehrsabgabe (Hamburg)

barrit, N.

barritt, N.

bārs, mnd., M.: nhd. Barsch

barsch, mnd., Adj.: nhd. „barsch“, von scharfem Geschmack seiend, stark (von Wein bzw. Gewürz)

barsche, F.

bārschinkelet*, bārschinkelt, mnd., Adj.: nhd. barschenkelig, mit unbedeckten Oberschenkeln seiend, mit nackten Beinen seiend

bārschinkelt, Adj.

bārschinket, mnd., Adj.: nhd. barschenkelig, mit unbedeckten Oberschenkeln seiend, mit nackten Beinen seiend

bārschop, mnd., F.: nhd. Barschaft, Bargeld, Barvermögen

barse (1), basse, bardese, mnd., F.: nhd. ein kleines Schiffsgeschütz

barse (2), mnd., N.: nhd. Schmuckstück, Spange, Heftel

barse (3), basse, mnd., M.: nhd. Satteldecke, Packsattel

bārse, barsse, barze, basse, bardize, bardse, bardese, berse, mnd., F.: nhd. Barke, kleines Kriegsschiff, Lastschiff

barseke*, barske, mnd., F.: nhd. Barke

bārsemeister, M.

bārsemēster, bārsemeister, mnd., M.: nhd. Führer einer Barse (1), städtischer Angehöriger der die Aufsicht über die Wasserzeichen bzw. Tonnen hat

barsen, sw. V.

bārsen, mnd.?, sw. V.: nhd. gebären

bārsenschip, mnd., N.: nhd. Barke, kleines Kriegsschiff, Lastschiff

bārsentelt, mnd., N.: nhd. Schiffszelt, Schutzleinwand auf einer Barse

barsie, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Helmzier?

barsīg, mnd., M.: nhd. halbseidener Stoff

barske, F.

bārsnette, mnd., N.: nhd. Barschnetz

barsse, F.

barst, mnd., M.: nhd. Mangel (M.), Gebrechen, Schade, Schaden (M.), Bruch (M.) (1), Riss, Sprung

barstein, M.

barsten, st. V.

barstēn, barstein, M.

barsze, F.

bārt*** (2), mnd., Adj.: nhd. bärtig

Bartangen, mnd., ON: nhd. Bretagne (Region in Frankreich)

bartēren, bartiren, mnd., sw. V.: nhd. hausieren, in kleinen Portionen verkaufen, Tauschgeschäft machen, tauschen, heimlich verkaufen?

bartēringe, bartiringe, mnd., F.: nhd. Tauschgeschäft

bartisch*, bartsch, mnd., Adj.: nhd. bretonisch, aus der Bretagne stammend, Bretagne betreffend

bartken, N.

bārtkrāge, mnd., M.: nhd. „Bartkragen“, ein Teil der Rüstung, ein Teil des Panzers

bārtlōs, mnd., Adj.: nhd. bartlos

bārtmȫnik, mnd., M.: nhd. Mönch mit Bart, Bärtling, Laienbruder

Bartolt, mnd., Sb.: nhd. Durchfall

bartram, M.

bartsch, Adj.

bārtschēr, M.

bārtschērambacht*, bārtschērampt, mnd., M.: nhd. Barbierhandwerk, Barbiergilde

bārtschērampt, M.

bārtschērære*, bārtschērer, bārtschērere, mnd., M.: nhd. „Bartscherer“, Barbier

bārtschēræreambacht*, bārtschērerampt, mnd., M.: nhd. „Bartschereramt“, Barbierhandwerk, Barbierergilde

bārtschērærische*, bārtschērersche, mnd., F.: nhd. „Bartschererin“

bārtschēre, bārtschēr, bārtscherre, mnd., M.: nhd. „Bartscherer“, Barbier

bārtschēren, mnd., sw. V.: nhd. barbieren, Barbierhandwerk ausüben

bārtschērer, M.

bārtschērerampt, M.

bārtschērere, M.

bārtschērersche, F.

bārtschērisch***, mnd., Adj.: nhd. bartscherig

bārtscherre, M.

bartūn (1), mnd., M.: nhd. Bretone, Bewohner der Bretagne

bartūn (2), mnd., Adj.: nhd. bretonisch, bretonisches Schiff

bartūnære*, bartūner, mnd., M.: nhd. Bretone, Bewohner der Bretagne

bartūner, M.

bartzig, mnd.?, Adj.: nhd. ?

barve, mnd., Adj.: nhd. bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig, rüstig, gesittet

barve***, mnd., F.?: nhd. Barbe

barvet, Adj.

bārvōter, M.

bārvōter, M.

bārvōtes, Adv.

bārvötich, Adj.

barwarden, Adj.

barwayesch, Sb.

barwede, Adj.

bārwen, sw. V.

barwet, Adj.

bas, mnd., M.: nhd. Bass

bās, mnd., M.: nhd. „Baas“, Aufseher, Meister (bei Deicharbeiten), Herr

basch, bask, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig vom Geschmack, scharf, eifrig, heftig, trotzig, stolz

bāschen, mnd., sw. V.: nhd. wild machen, unsinnig machen

baschlīk***, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig vom Geschmack, scharf, eifrig, heftig, trotzig, stolz

baschlīken, mnd., Adv.: nhd. stark, kräftig vom Geschmack, scharf, eifrig, heftig, trotzig, stolz

base, Sb.

basebotter, mnd.?, F.: nhd. frische Butter?

baselen*, baseln, mnd.?, sw. V.: nhd. unsinnig reden, unsinnig handeln, kopflos handeln

bāselēr, mnd., M.: Vw.: s. bēseler

baseliscus, mnd., M.: nhd. Basilisk (mythisches Tier)

baselisk, baseliske, basilisk, baselist, mnd., M.: nhd. Basilisk (mythisches Tier)

baseliske, M.

baselist, M.

bāselmānes, baselman, bāselmanus, mnd., Sb.: nhd. Kusshand, zierliche Verbeugung

baseln, mnd.?, sw. V.

bāsement, basement, bāsiment, basiment, bāsment, basment, mnd., N.: nhd. Säulenfuß, Piedestal, Pfosten

bāsen, basen, mnd., sw. V.: nhd. unsinnig reden, unsinnig handeln, kopflos handeln

bāserīe, mnd., F.: nhd. Unsinnigkeit, Narrheit

bāsich, mnd., Adj.: nhd. unverständig, wild

basīliære*, basīlier, mnd., M.: nhd. Basilianer, basilianischer Mönch (orientalischer Mönchsorden von orthodoxen und lateinischen Gemeinschaften)

basīlie, basīlien, mnd., F.: nhd. Basilika

basīlien (1), F.

basīlien (2), mnd., F.: nhd. Basilikum

basīlienkrūt, mnd., F.: nhd. Basilienkraut, Basilikum

basīlier, M.

basilisk, M.

bāsiment, basiment, N.

bask, Adj.

baskebotter, mnd.?, F.: nhd. frische Butter (?)

bāsment, basment, N.

basse (1), F.

basse (2), Sb.

basse (3), mnd., M.: nhd. „Basse“, Wildschwein, Eber

basse*** (4), mnd., M.: nhd. eine Münze

basselære*, basselēr, batseler, betselēr, bachelier, mnd., M.: nhd. junger Ritterbürtiger, junger Adliger

basselēr, M.

basselērære*, basselērer, batselērer, mnd., M.: nhd. junger Ritterbürtiger, junger Adliger

basselērer, M.

bassen (1), mnd., sw. V.: nhd. Wild aufspüren, Wild mit Hunden jagen

bassen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. bellen

bassūne, F.

bassūnenblēser, M.

bassunenlūt, M.

bassūnenmākære*, bassūnenmāker, M.

bassūnenmāker, M.

bassūner, M.

bast, mnd., M., N.: nhd. Bast, Pflanzenbast (innere Haut der Rinde des Baumes), Lindenbast, Weidenbast, Strick (M.) (1), Haut des Menschen

bastard, M.

bastart, M.

bāstāvære*, bāstāver, mnd., M.: Vw.: s. bātstāvære

bastbant, mnd., M.: nhd. „Bastband“, Bastmaterial zum Stricken, Tau (N.), Racktau

bastdrāt, mnd., M.: nhd. Baststrick (aus Schweden bezogen)

basten (1), besten, mnd., Adj.: nhd. bästen, aus Bast bestehend, Bast betreffend, Bast...

basten (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Bast binden

basten (3), mnd., sw. V.: nhd. Salleisten des Tuches zusammengefaltet mit Leinwand benähen (so dass sie beim Färben des Stückes die Farbe nicht ändern)

basten*** (4), mnd., sw. V.: nhd. schrecken

basterich, mnd., Adj.: nhd. auswachsend, holzig, stockig (von sonst weichen Pflanzenteilen)

bastert (1), bastart, bastard, bostert, mnd., M.: nhd. „Bastard“, unechtes nicht in der Ehe gezeugtes Kind, wilder Spross, entartetes Edelreis, verwildertes Edelreis, eine Tuchart, ein süßer spanischer Wein

bastert (2), mnd., M.: nhd. Bastmaterial für Stricke bzw. Taue, Tau (N.), Racktau (N.)

bastertbrōder, mnd., M.: nhd. Bastard

bāstōven, F.

bāstōven, F.

bāstōver, M.

bastreie*, bastreye, bastreyge, mnd., M.: nhd. Tanz zur Fastnacht (Braunschweig)

bastreye, M.

bastreyge, M.

bastrōde, mnd., F.: nhd. Bastrute, junges Holz noch im Bast ohne feste Borke

bastūn, mnd., M.: nhd. Stab, Krummstab

basūnære*, basūner, bassūner, mnd., M.: nhd. Posaunenbläser, Bläser

basūne, bassūne, bussūne, mnd., F.: nhd. Posaune, Blasinstrument

basūnen, mnd., sw. V.: nhd. blasen

basūnenblāsære*, basūnenblāser, mnd., M.: nhd. Posaunenbläser

basūnenblāser, M.

basūnenblēsære*, basūnenblēser, bassūnenblēser, mnd., M.: nhd. Posaunenblaser

basūnenblēser, M.

basūnenlūt, bassunenlūt, mnd., M.: nhd. „Posaunenlaut“

basūnenmākære*, basūnenmāker, bassūnenmāker, mnd., M.: nhd. „Posaunenmacher“, Instrumentemacher

basūnenmāker, M.

basūnensanc, mnd., M.: nhd. „Posaunensang“

basūner, M.

bāsvenc, basfenck, mnd., M.: nhd. unkeusche Berührung

basviddel, mnd., F.: nhd. Bassgeige

bat (2), mnd., N.: nhd. Bad, Seelenbad, milde Stiftung

batbȫden, batbȫdene, mnd., F.: nhd. Badebottich, Badebütte, Badewanne

batbȫdene, mnd., F.: Vw.: s. batbȫden

bāte (1), mnd., F., M.: nhd. Vorteil, Gewinn, Zins, Ertrag, Aufgeld, Zulage, Hilfe, Beisteuer

bāte*** (2), mnd., F.: nhd. Fledermaus

bāteaftich, Adj.

bātehaftich, bāteaftich, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich

bātelīk, bātlīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich, von Erfolg seiend, vorteilhaft

bāten, batten, mnd., sw. V.: nhd. nützen, helfen, förderlich sein (V.), Wirkung haben, zustatten kommen, zu Gute kommen, zum Vorteil sein (V.)

bātennest, mnd., N.: nhd. „Fledermausnest“, ein Kriegsgerät (Braunschweig)

bātenschop, mnd., F.: nhd. Zuschuss

bātensnāvel, mnd., M.: nhd. eine Pflanze (F.)

bathanie*, bathanye, mnd., F.: nhd. Betonie

batinge***, mnd., F.: nhd. „Lassunge“

batjuncvrouwe, mnd., F.: nhd. „Badjungfrau“, Brautjungfer, Brauthelferin, Brautgeleiterin

bātlīk, Adj.

batōnie, mnd., F.: nhd. Betonie

batseler, M.

batsprēkære*, batspreker, mnd., M.: nhd. zweiter Rechtsbeistand, besser Sprechender

batspreker, M.

bātstavære*, bātstaver, M.

bātstāver, bāstāver, M.

batstȫvære*, batstōvere, mnd., M.: nhd. Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube

batstȫværeambacht*, batstȫverampt, mnd., N.: nhd. Baderamt

batstȫværeknecht*, batstȫverknecht, mnd., M.: nhd. Badergeselle

batstȫværemāget*, batstȫvermāget, mnd., F.: nhd. Badermagd

batstōve, M., F.

batstōven, batstōve, mnd., M., F.: nhd. Badestube, öffentliches Badehaus, transportierbare Badegelegenheit

batstōvenhūs, mnd., N.: nhd. „Badstubenhaus“, Haus in dem sich die Badestube befindet

batstōvenstendære*, batstōvenstender, mnd., M.: nhd. „Badstubenständer“, hölzerner Ständer des Badehauses

batstōvenstender, M.

batstȫverampt, mnd., M.: Vw.: s. batstȫværeampt

batstōvere, M.

batstȫverknecht, mnd., M.: Vw.: s. batstȫværeknecht

batstȫvermāget, mnd., F.: Vw.: s. batstȫværemāget

batten, mnd., sw. V.: Vw.: s. bāten

batzelære*, batzeler, mnd.?, M.: nhd. junger Ritterbürtiger

batzeler, M.

bauet, F.

baven, Präp., Adv.

baven, Adv.

bavenmesse*, bamisse, mnd., F.?: nhd. Messe am ersten Oktober, ein Abrechnungstermin

bavesch, Sb.

bavisch*, bavesch, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart

bāwelūn, mnd., M.: nhd. Pfau

baye (1), F.

baye (2), F.

bayenvārer, M.

bayenvlōte, F.

bayesolt, N.

bayevār, M.

bayevārer, M.

bayore, M.

be..., mnd., Präf.: nhd. be...

bē (1), N.

bē (2), F.

beachten (1), mnd., sw. V.: nhd. beachten, überlegen (V.), beraten (V.), besprechen

beachten (2), Adv.

beachtinge, mnd., F.: nhd. Beratung, Überlegung

beachtingen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. bedēgedingen

beambachten, beampten, beamten, mnd., sw. V.: nhd. Amt haben, Amt verwalten, verwalten

beampten, sw. V.

beamten, sw. V.

beānden, mnd., sw. V.: nhd. aufnehmen, rügen

beāndet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgesprochen, besprochen?

beāne, beane, mnd., M.: nhd. Grobian, Tölpel

beānen*, beanen, mnd.?, V.: nhd. ahnen, vermuten, zu Herzen nehmen

beangesten*, beangsten, beanxten, mnd., sw. V.: nhd. „beängsten“, ängstigen, bedrängen, in Angst versetzen, in Not versetzen

beangestet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beängstigt, mit Gefährdung seiend

beangestigen*, beangstigen, mnd., sw. V.: nhd. ängstigen, bedrängen, in Angst versetzen, in Not versetzen

beangestinge*, beangstinge, beanxtinge, mnd., F.: nhd. „Beängstigung“, Bedrängnis

beantwōrden, mnd., sw. V.: nhd. beantworten, antworten

beantwōrdinge, mnd., F.: nhd. Beantwortung, Antwort

beanxten, sw. V.

beanxtinge, F.

bearbēden, bearbeiden, bearveiden, mnd., sw. V.: nhd. bearbeiten, verarbeiten, Arbeit verrichten, tätig sein (V.), erwirken, beschäftigen, beschaffen (V.), bemühen, abmühen

bearbēdinge, bearbeidinge, mnd., F.: nhd. „Bearbeitung“, Bemühung

bearbeiden, sw. V.

bearbeidinge, F.

bearchwānen, mnd., sw. V.: nhd. „beargwöhnen“, argwöhnen, verdächtigen

bearfdêlen, bearfdeilen, sw. V.

bearfschoppen, sw. V.

beargeren, mnd., sw. V.: nhd. schädigen, beschädigen

bearveiden, sw. V.

bearven, sw. V.

beastracken, sw. V.

beā̆strāken, beastracken, beastraken, mnd., sw. V.: nhd. mit Astrak pflastern, pflastern

bebalken, mnd., sw. V.: nhd. Balken einziehen, mit Balken versehen (V.)

beballasten, mnd., sw. V.: nhd. mit Ballast beladen (V.)

bebarmen, mnd.?, sw. V.: nhd. bejammern, Mitleid empfinden

bebben, beben*, mnd., sw. V.: nhd. „beben“, zittern

bebēden, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Abgabe belasten

beben*, sw. V.

bebenken, mnd., sw. V.: nhd. mit Bänken besetzen, mit Bänken umstellen

bebernen, mnd., sw. V.: nhd. brennen, anzünden

bebēteren***, mnd., sw. V.: nhd. bessern

bebēteringe, mnd., F.: nhd. „Bebesserung“, Verbesserung

bebilden, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Bild versehen (V.)

bebilligen, mnd., sw. V.: nhd. billigen, gutheißen

bebinden, mnd., st. V.: nhd. umbinden, umwickeln, befestigen, durch Vertrag binden, sich verbinden

bebindinge, mnd., F.: nhd. Verbindung, Bündnis

bebīten, mnd., st. V.: nhd. anbeißen

beblanken, mnd., sw. V.: nhd. mit Planken umgeben (V.), mit Palisaden umgeben (V.)

beblȫden, bebloden, mnd., sw. V.: nhd. mit Blut bedecken, blutig machen

beblȫdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Blut bedeckt

bebōde, bebode, bebot, mnd., N.: nhd. Ladung (F.) (2), Ladung (F.) (2) durch einen Boten

bebōden, beboden, mnd., sw. V.: nhd. beschicken, benachrichtigen, durch Boten melden, durch Boten einladen (V.) (2)

bebōdeschappen, sw. V.

bebōdeschop***, mnd., F.: nhd. Botschaft?, durch einen Boten zugestellte Nachricht?

bebōdeschoppen, bebōdeschuppen, bebodeschappen, bebotschappen, mnd., sw. V.: nhd. durch Boten benachrichtigen, durch Boten übermitteln

bebōdeschuppen, sw. V.

bebȫge, mnd., Adj.: nhd. biegsam, schmiegsam, fügsam

bebȫgich, mnd., Adj.: nhd. biegsam, schmiegsam, fügsam

bebōlen, mnd., sw. V.: nhd. mit Bohlen belegen (V.)

bebolwerken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Bollwerk versehen (V.), befestigen

bebȫnen, bebonen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Bühne versehen (V.), mit einem Boden versehen (V.)

bebörgen, beborgen, mnd., sw. V.: nhd. durch Bürgen (M.) (Pl.) sicher stellen

bebōsemen, bebosemen, bebōsmen, mnd., sw. V.: nhd. Verwandtschaft bestimmen, Familienzugehörigkeit beweisen, Beweis der Leibeigenschaft erbringen, als Hörigen in Anspruch nehmen

bebot, N.

bebotschappen, sw. V.

bebouwen, sw. V.

bebrēden, bebreiden, mnd., sw. V.: nhd. überbreiten, bedecken

bebrēken, bebreken, mnd., st. V.: nhd. abbrechen, kürzen, verkürzen

bebrēmen, bebremen, mnd., sw. V.: nhd. verbrämen

bebrēven, mnd., sw. V.: nhd. verbriefen, brieflich vorladen, beurkunden, schriftlich vereinbaren

bebringen, mnd., sw. V.: nhd. beibringen, Geld einnehmen

bebūwen, bebuwen, bebouwen, mnd., sw. V.: nhd. bebauen, zu nah bauen, belagern, mit Heeresmacht einschließen, Bergwerk abbauen

bebūwet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bebaut

becertificēren, sw. V.

becghine, F.

beck, M.

beckære*, becker, mnd., M.: nhd. Bäcker

beckæreambacht*, beckerambet, mnd., N.: nhd. „Bäckeramt“, Bäckerzunft

beckæregeselle*, beckergeselle, mnd., M.: nhd. Bäckergeselle

beckæregilde*, beckergilde, mnd., F.: nhd. „Bäckergilde“, Bäckerzunft

beckærehūs*, beckerhūs, mnd., N.: nhd. „Bäckerhaus“, Haus eines Bäckers

beckærekint*, beckerkint, mnd., N.: nhd. „Bäckerkind“, Kind eines Bäckers

beckæreknecht*, beckerknecht, mnd., M.: nhd. „Bäckerknecht“, Bäckergeselle

beckærekōke*, beckerkōke, mnd., M.: nhd. „Bäckerkuchen“

beckærekōle*, beckerkōle, mnd., F.: nhd. Kohle für den Backofen

beckærekōrn*, beckerkōrn, mnd., N.: nhd. „Bäckerkorn“, Brotkorn

beckærekrücke*, beckerkrücke, mnd., F.: nhd. Bäckerkrücke

beckæremēl*, beckermēl, mnd., N.: nhd. „Bäckermehl“

beckæremēster*, beckermēster, beckermeister, mnd., M.: nhd. „Bäckermeister“, Amtsmeister

beckæreschōf*, beckerschōf, mnd., M.: nhd. Strohbesen zum Ausfegen der Asche

beckæreswin*, beckerswin, mnd., N.: nhd. „Bäckerschwein“, Mastschwein im Bäckerhaus

beckærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bäcker betreffend, Bäcker...

beckærische*, beckersche, mnd., F.: nhd. Bäckerin

beckbēre, mnd.?, F.: nhd. Bickbeere, Heidelbeere

beckede, N.

beckelse, N.

beckenēl, Sb.

beckenslach, mnd., M.: nhd. Rauferei, Straßenkampf

beckenslēgære*, beckenslēger, beckensleger, mnd., M.: nhd. Beckenschläger, Metallarbeiter

beckenslēger, beckensleger, M.

beckenstülpære*, beckenstülper, mnd., M.: nhd. „Beckenstülper“, Deckel

beckenstülper, M.

beckenwerchte, mnd., M.: Vw.: s. beckenwrechte

beckenwerk, mnd., N.: nhd. Handwerk des Beckenschlägers

beckenwerke, mnd., M.: nhd. „Beckenmacher“, Metallarbeiter

beckenwerte, mnd., M.: Vw.: s. beckenwrechte

beckenwörke, mnd., M.: Vw.: s. beckenwrechte

beckenwörter, mnd., M.: Vw.: s. beckenwrēchtære

beckenwrechtære*, beckenwörtære*, beckenwörter, mnd., M.: nhd. „Beckenmacher“, Metallarbeiter

beckenwrechte*, beckenwerchte, beckenwerte, beckenwörke, mnd., M.: nhd. „Beckenmacher“, Metallarbeiter

becker, M.

beckerambet, N.

beckergeselle, M.

beckergilde, F.

beckerhūs, N.

beckerkint, N.

beckerknecht, M.

beckerkōke, M.

beckerkōle, F.

beckerkōrn, N.

beckerkrücke, F.

beckermeister, M.

beckermēl, N.

beckermēster, M.

beckersche, F.

beckerschōf, M.

beckerswin, N.

beckmullære*, beckmuller, beckmüller, beckmöller, mnd.?, M.: nhd. Müller der zugleich Bäcker ist (?); Q.: UB. Quedlinb. 2 112, Gosl. Urk. von 1541

beckmuller, mnd.?, M.

becksel, N.

becruzigen, mnd.?, V.

bē̆d, N.

bedachdingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. bedēgedingen

bedacht (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bedacht“, entschlossen, gesonnen, gefasst

bedacht (2), mnd., M.: nhd. „Bedacht“, Bedenken, Bedenkzeit

bedacht... (3), (Part. Prät.=)Adj.?

bedachte, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benutzt

bedachtnisse, F.

bedachtsam***, mnd., Adj.: nhd. bedachtsam

bedachtsamheit, F.

bedachtsamhēt, bedachtsamheit, mnd., F.: nhd. Bedachtsamkeit, Umsicht

bedacket, (Part. Prät.=)Adj.

bedāgedingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. bedēgedingen

bedāgen, mnd., sw. V.: nhd. tagen, anbrechen, zu Tage kommen, erscheinen, fällig werden, zu seinen Tagen kommen, alt werden, einen Tag festsetzen, zu einem Tage vorladen, befristen, gegen Bürgschaft freigeben, von einer Strafe zeitweilig entbinden, beklagtes Gut einstweilen gerichtlich ausfolgen

bedāginge, mnd., F.: nhd. Ablauf der Zahlungsfrist, Fälligkeitstermin, Gerichtsvorladung

bedāken, mnd., sw. V.: nhd. „bedachen“, mit einem Dach versehen (V.), bedecken

bedalle, mnd., Adv.: Vw.: s. betalle

bedammen, mnd., sw. V.: nhd. Damm legen über

bedanken, mnd., sw. V.: nhd. „bedanken“, danken, zu Dank verpflichten

bedankinge, mnd., F.: nhd. Bedankung

bedanklīk (1), mnd., Adj.: nhd. „bedenklich“, besorglich, mit Bedacht handelnd

bedanklīk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. bedenklīk

bedar..., M.?

bēdære* (1), bêder, mnd., M.: nhd. Gebieter, Herr, Ordenspräzeptor

bēdære* (2), bēder, beder, mnd., M.: nhd. Beter, Betender

bedarf, mnd., M.: nhd. Bedarf, Notdurft

bedarflīk, mnd., Adj.: nhd. nötig

bēdærinne*, bēderinne, mnd., F.: nhd. Gebieterin, Herrin

bēdærisch***, mnd., Adj.: nhd. gebieterisch, herrisch

bēdærische* (1), bēdersche, mnd., F.: nhd. Gebieterin, Herrin

bedarve, Adj.

bedarven, mnd., sw. V.: nhd. bedürfen

bedassen, mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, in falsches Gerede bringen, fälschlich anklagen

beddebecken, mnd., N.: nhd. „Bettbecken“, Bettwärmer

beddebret, mnd., N.: nhd. „Bettbrett“, Bett, Bodenbetter der Bettstatt

beddebringe, mnd., F.: nhd. Bettsetzung des Brautpaares

beddebǖre, mnd., F.: nhd. Bettbezug, Zieche

beddedecke, mnd., F.: nhd. Bettdecke

beddedēkene, mnd., F.: nhd. Bettdecke

beddegenōte, mnd., M.: nhd. Bettgenosse, Ehefrau

beddegerēde, mnd., N.: nhd. „Bettgerät“, alles was zum Bett gehört

beddegewant, mnd., F.: nhd. „Bettgewand“, Bettzeug

beddehǖre, mnd., F.: nhd. Bettmiete

beddekāmer, mnd., F.: nhd. Schlafzimmer

beddeken***, beddiken***, mnd., N.: nhd. Bettchen

beddeklēt*, beddekleit*, beddekleder, beddeklêider, mnd., N.: nhd. „Bettkleid“, Bettzeug, Bettgewand

beddeknecht, mnd., M.: nhd. Kammerdiener

beddekolte, mnd., F.: nhd. Bettdecke

beddel, M.

beddelāken, mnd., N.: nhd. Bettlaken, Betttuch

beddelarm, Adj.

beddelēger, mnd., N.: nhd. „Bettlager“, Krankenbett

beddelen, sw. V.

beddelēr, M.

beddelērsche, F.

beddelērteiken, N.

beddelērtēken, N.

beddelgeist, M.

beddelgēst, M.

beddelhūs, M.

beddelīe, F.

beddelinge, F.

beddelklōster, N.

beddelmönik, M.

beddeln, sw. V.

beddelpack, N.

beddelpak, N.

beddelsack, M.

beddelsak, M.

beddelspende, F.

beddelstaf, M.

beddelvōget, M.

beddelwerk, N.

beddemākære***, mnd., M.: nhd. Bediener

beddemākærisch***, mnd., Adj.: nhd. „bettmacherisch“

beddemākærische*, beddemākersche, mnd., F.: nhd. „Bettmacherin“, Bedienerin, Konkubine

beddemȫie*, beddemome, mnd.?, F.: nhd. Konkubine

beddemunt, bedemunt, mnd., N.: nhd. Heiratsabgabe eines Hörigen an seinen Herrn

bedden, betten, mnd., sw. V.: nhd. betten, Bett machen, Bett bereiten

beddenōte, mnd., M.: nhd. Bettgenosse, Ehefrau

beddepanne, mnd., F.: nhd. „Bettpfanne“, Bettwärmer

beddepȫl, beddepȫle, mnd., M.: nhd. „Bettpfühl“, Bettkissen, Pfühl

beddepot, mnd., M.: nhd. „Bettpott“, Nachttopf

bedder, Adj.

bedderēde, mnd., Adj.: nhd. bettlägerig

bedderēdich, mnd., Adj.: nhd. bettlägerig

bedderēdisch, mnd., Adj.: nhd. bettlägerig

bedderēse, mnd., Adj.: nhd. bettlägerig

bedderēsich, bedderēsk, mnd., Adj.: nhd. bettlägerig

bedderman, M.

bedderve, Adj.

beddesbǖre, mnd., F.: nhd. Bettbezug, Zieche, Bettzeug

beddeschap, mnd., N.: nhd. Wandbett (geschlossenes), Butze, Kutzbett

beddeschrāge, mnd., M.: nhd. Bettgestell

beddeschrāgen, mnd., M.: nhd. Bettgestell

beddesēk, mnd., Adj.: nhd. bettsiech, bettlägerig, durch Krankheit ans Bett gefesselt

beddeselm, mnd., N.: nhd. Bettbrett, Bett, Vorderbrett des festen Bettes

beddesponde, mnd., N.: nhd. „Bettsponde“, Bettstelle, Seitenbretter der Bettstelle

beddestaf, mnd., M.: nhd. Bettpfosten

beddestēde, mnd., F.: nhd. Bettstatt, Bettstelle

beddestickelse, mnd., N.: nhd. Zierdecke, gestickte Decke

beddestock, M.

beddestok, beddestock, mnd., M.: nhd. Bettstock

beddestrō, beddestrou, mnd., N.: nhd. Bettstroh, Strohsack

beddestrou, N.

beddevrouwe, mnd., F.: nhd. Bettgenossin

beddewand, F.

beddewant, beddewand, mnd., F.: nhd. Bettzeug

beddewar, mnd.?, N.: Vw.: s. beddewerk

beddewark, N.

beddewerk, beddewark, beddewar, mnd., N.: nhd. Bettzeug, alles was zum Bett gehört

beddewerpen*** (1), mnd., st. V.?: nhd. „Bettwerfen“

beddewerpen (2), beddewerpent, mnd., N.: nhd. Hochzeitsbrauch bei dem die Braut dem Bräutigam übergeben wird

beddewerpent, N.

beddinc, mnd., M.: nhd. Bettgenosse

beddinge, mnd., F.: nhd. Bettung, Schlafstelle, was zum Nachtlager gehört

bēde (2), beide, beyde, mnd., Num.-Adv.: nhd. beides

bēde (3), beide, mnd., F.: nhd. Verzug, Verzögerung

bēde (4), beide, mnd., N.: nhd. Gebiet

bēdebōk, mnd., N.: nhd. Gebetbuch

bēdebrēf, mnd., M.: nhd. Bittbrief, Empfehlungsschreiben

bēdebret, mnd., N.: nhd. Almosenbrett, Bettelbrett

bēdechhēt*, F.

bedechte, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benutzt

bedechtich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, bedächtlich

bedechtichheit, F.

bedechtichhēt***, bedechtichheit, mnd., F.: nhd. „Bedächtigkeit“, Bedacht, Überlegung

bedechtlīchēt, bedechtlīcheit, mnd., F.: nhd. Bedacht

bedechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. wohl bedacht, überlegt

bedechtlīke*, bedechtlīk, mnd., Adv.: nhd. wohl bedacht, mit Bedacht, überlegt

bedechtlīken, mnd., Adv.: nhd. wohl bedacht, mit Bedacht

bedechtnisse, bedachtnisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Andenken, Erinnerung, Überlegungsvermögen

bedeck, M., N.

bedeckelse, M., N.

bedeckelse, bedeckels, mnd., M., N.: nhd. Decke, Umhüllung, Vorwand

bedecken, mnd., sw. V.: nhd. bedecken, umhüllen, zudecken, verdecken, schützen, miteinbeziehen, zurückhalten, verschweigen

bedecket, bedacket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedeckt, umhüllt, zugedeckt, verdeckt, geschützt, verschwiegen

bedeckinge, mnd., N.: nhd. Verhüllung, Verstellung, Bedeckung, Hinterlist, Scheinvertrag

bēdeclīken, Adv.

bēdedach, M.

bedēdingen, mnd., sw. V.: nhd. verabreden, unterhandeln, vorladen, anklagen, gerichtlich belangen, Forderungen stellen

bedēdinget***, bedeidinget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angefochten, angesprochen

bēdegarve, mnd., F.: nhd. „Bittgarbe“, Kornabgabe

bēdegāve, mnd., F.: nhd. Opfer an die bēde, Zahlung aus der bēde

bedēgedinge, mnd., F.: nhd. Verhandlung, gerichtliche Anklage

bēdegelt, mnd., N.: nhd. Einkommen aus der bēde

bedēgen (1), mnd., sw. V.: nhd. Termin versäumen, ausbleiben

bedēgen*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedeihlich, mit Segen seiend

bēdeger, M.

bēdehalf, beidehalf, mnd., Adv.: nhd. von beiden Seiten

bēdehāver, mnd., M.: nhd. „Bedehafer“, eine Getreideabgabe

bēdehūs, mnd., N.: nhd. Bethaus, Gotteshaus

bedeilen, sw. V.

bedeiligen, sw. V.

bedeilinge, F.

bedēk, bedeck, mnd., M., N.: nhd. Decke, Umhüllung, Außenkleidung

bedēken, mnd., sw. V.: nhd. bedecken, bedachen, mit einem Dach versehen (V.)

bēdeken, mnd., N.: nhd. Gebetchen, Gebetlein

bēdeklocke, mnd., F.: nhd. Betglocke

bēdekōrn, mnd., N.: nhd. „Bedekorn“, Kornabgabe

bedeksel, M., N.

bēdel, beddel, mnd., M.: nhd. Bettel, Bettelei

bēdelære*, bēdelēr, bedeler, beddelēr, betlēr, mnd., M.: nhd. Bettler, inbrünstiger Beter, Bettelmönch

bēdelæreōrden*, bedelērōrden, bedelērōrde, mnd., M.: nhd. „Bettlerorden“, Bettelorden

bedelæresōrden*, bedelērsōrden, mnd., M.: nhd. „Bettlerorden“, Bettelorden

bēdelæretēken*, bedelērtēken, beddelērtēken, bedelērteiken, beddelērteiken, mnd., N.: nhd. Bettlerzeichen

bēdelærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bettler betreffend, Bettler...

bēdelærische*, bedelērsche, beddelērsche, mnd., F.: nhd. Bettlerin, inbrünstige Beterin

bēdelarm, beddelarm, mnd., Adj.: nhd. bettelarm

bēdelbred, N.

bēdelbrēf, mnd., M.: nhd. „Bettelbrief“, Bittbrief, Empfehlungsschreiben

bēdelbret, bēdelbred, mnd., N.: nhd. Bettelbrett, Almosenbrett

bēdeldach, mnd., M.: nhd. Bettag, Kreuzwoche, Tag an dem die Bauern Hofdienst leisten mussten

bēdeldok, bēideldok, F.

bedēlen (1), bedeilen, mnd., sw. V.: nhd. teilhaftig machen, begaben, mitteilen, geben

bedēlen (2), mnd., sw. V.: nhd. dielen, mit Dielen belegen (V.)

bēdelēr, bedeler, M.

bedelērōrde, M.

bedelērōrden, M.

bedelērsche, F.

bedelērsōrden, M.

bedelērtēken, bedelērteiken, N.

bedēlet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beteilt“, teilhaftig

bedelgeist, M.

bēdelgelt, mnd., N.: nhd. Almosengeld, Kirchenopfer

bēdelgēst, beddelgēst, bedelgeist, beddelgeist, mnd., M.: nhd. „Bettelgeist“, Armenhospital (Hildesheim)

bēdelhūs, beddelhūs, mnd., M.: nhd. Armenhaus (Hildesheim)

bēdelīe, beddelīe, mnd., F.: nhd. Bettelei, Aufforderung des Geistlichen zum kirchlichen Opfer

bedēligen, bedeiligen, mnd., sw. V.: nhd. beteiligen, teilhaftig machen

bēdelīk, bedelik, mnd., Adj.: nhd. erbittlich, inständig bittend

bēdelīken, bedeliken, bētlīk, mnd., Adv.: nhd. flehentlich

bedēlinge, bedeilinge, mnd., F.: nhd. Austeilung

bēdelinge, beddelinge, mnd., F.: nhd. „Bettelung“

bēdelklocke, bedelklocke, mnd., F.: nhd. Betglocke

bēdelklōster*, bedelklōster, beddelklōster, mnd., N.: nhd. „Bettelkloster“, Kloster der Bettelmönche

bedell, bidell, mnd., M.: nhd. Pedell der Universität, Häscher, Gerichtsbote

bedelle, mnd.?, Adj.: Vw.: s. albedelle

bēdelmisse, bedemisse, mnd., F.: nhd. Bittmesse, Betmesse

bēdelmȫnik*, bedelmȫnik, beddelmȫnik, mnd., M.: nhd. Bettelmönch

bedeln, sw. V.

bēdelōs, bedelos, mnd., Adj.: nhd. frei von Abgabe seiend

bēdelpack, mnd., N.: Vw.: s. bēdelpak

bēdelpak, bēdelpack, beddelpack, beddelpak, mnd., N.: nhd. Bettelpack, Bettlerpack

bēdelsak, bēdelsack, beddelsack, beddelsak, mnd., M.: nhd. Bettelsack

bēdelse, mnd., N.: nhd. Almosenbrett, Klingelbeutel, mit dem Klingelbeutel gesammeltes Geld

bēdelspende, beddelspende, mnd., F.: nhd. milde Spende, erbettelte Spende, Schenkung

bēdelstaf, beddelstaf, mnd., M.: nhd. Bettelstab

bedelt, N.

bedelte, bedelt, bedēlete*?, mnd., N.: nhd. Almosenbrett, Klingelbeutel, mit dem Klingelbeutel gesammeltes Geld

bedélven, bedelven, mnd., st. V.: nhd. eingraben, graben

bēdelvōget, bedelvōget, beddelvōget, mnd., M.: nhd. Bettelvogt

bēdelwerk, beddelwerk, mnd., N.: nhd. geleisteter Hofdienst

bedemisse, F.

bēdemisse, bedemisse, mnd., F.: nhd. Bittmesse, Betmesse

bedemmen, sw. V.

bedempen, bedemmen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken

bedemunt, F.

bēden (2), beden, mnd., sw. V.: nhd. beten, bitten

bēden (3), beden, mnd., sw. V.: nhd. bähen, wärmen, rösten

bēden (5), bēdent, beident, mnd., N.: nhd. Warten (N.), Erwarten

bedēnen, mnd., sw. V.: nhd. „bedienen“, als Geselle in einem Handwerk dienen

bēdenhalven, beidenhalven, bēdenthalven, beidenthalven, mnd., Adv.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten, von beiden Parteien

bedēninge, mnd., F.: nhd. „Bedienung“, Zudienung

bedenk, mnd., N.: nhd. Bedenken, Erwägung, Überlegung

bedenken (2), bedenkent, mnd., N.: nhd. „Bedenken“ (N.), Betrachtung, Erwägung

bedenkent, N.

bedenkinge, mnd., N.: nhd. Erwägung

bedenklich, Adj.

bedenklīk, bedenklich, bedanklīk, mnd., Adj.: nhd. „bedenklich“, besorglich, mit Bedacht handelnd

bedenktīt, mnd., F.: nhd. Bedenkzeit

bēdensīden*, bēdentsīden, mnd., Adv.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten, von beiden Parteien

bedēnst, mnd., Adj.: nhd. dienstbar

bedēnstaftichēt, bedēnstafticheit, F.

bedēnsthaft, mnd., Adj.: nhd. dienstfertig, dienstwillig

bedēnsthaftich, mnd., Adj.: nhd. dienstfertig, dienstwillig

bedēnsthaftichēt, bedēnsthafticheit, F.

bedēnsthaftichhēt*, bedênsthaftichēt, bedēnsthafticheit, bedēnstaftichēt, bedēnstafticheit, mnd., F.: nhd. Dienstfertigkeit

bedēnstlik, Adj.

bedēnstlīk, bedēnstlik, mnd., Adj.: nhd. dienstbar

bēdent***, N.

bēdenthalven, beidenthalven, Adv.

bēdentsīden, Adv.

bēdepāternoster, bedepaternoster, mnd., N.: nhd. „Bittvaterunser“, Rosenkranz

bēdepsalm, mnd., M.: nhd. Bittpsalm

bēder (1), M.

bēder (2), M.

bēder (3), M.

bēder (4), bedder, mnd., Adj.: nhd. bieder, unbescholten

bēdereise, F.

bēderēse, bēdereise, mnd., F.: nhd. „Bittreise“, Betfahrt, Kirchfahrt

bedereve, Adj.

bederfheit, F.

bederfhēt, bederfheit, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Rechtschaffenheit

bederflīk, Adj.

bederflīken, Adv.

bederfnisse, mnd., N.: nhd. Bedürfnis

bēderinne (1), F.

bēderinne (2), F.

bēderknecht, M.

bēderleie*, bēderleye, beiderleye, mnd., Adv.?: nhd. beiderlei, beides

bēderlǖde, mnd., M.: nhd. „Biederleute“, erbgesessene Bürger (Pl.), unbescholtene Bürger (Pl.)

bēderman, bedderman, mnd., M.: nhd. „Biedermann“, erbgesessener Bürger, unbescholtener Bürger

bēdersche (1), F.

bēdersche (2), F.

bēdersīdes, beidersīdes, bēdersīts, beidersīts, mnd., Adv.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten

bēdersīts, Adv.

bederve, bedderve, bedereve, bethereve, bedirve, biderve, bedarve, berve, barve, birve, mnd., Adj.: nhd. bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig, gut, rüstig, gesittet, unbescholten

bedervelīk, bederflīk, berflīk, bervelīk, mnd., Adj.: nhd. bedürftig, tüchtig, gut

bedervelīken, bederflīken, bervelīken, berfliken, mnd., Adv.: nhd. nützlich, tüchtig, gut

bederven (2), mnd., sw. V.: nhd. verderben, verwüsten, berauben, plündern

bedervich***, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, rechtschaffen, unbescholten

bedervichēt, F.

bedervichhēt*, bedervichēt, bedervicheit, bervichēt, bervicheit, mnd., F.: nhd. „Biederkeit“, Tüchtigkeit, Rechtschaffenheit, Unbescholtenheit

bēderwēgen, beiderwēgen, mnd., Adv.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten

bēdesālich, bedesalich, bēdesēlich, bedeselich, mnd., Adj.: nhd. erhört (Bitte)

bēdeschap, mnd., N.: nhd. kleiner Privataltar, Schrein mit Heiligenbild

bēdeschat, bedeschat, mnd., M.: nhd. „Bedeschatz“, Abgabe

bēdeschēmel, mnd., M.: nhd. Betschemel

bēdestēde, mnd., F.: nhd. „Bittstätte“, Betstätte

bēdestock, bedestock, M.

bēdestok, bēdestock, bedestock, mnd., M.: nhd. Bettelstab

bēdestōl, mnd., M.: nhd. Betstuhl, Betschemel

bēdetafel, bēdetaffel, mnd., F.: nhd. „Bitttafel“, Almosenbrett

bēdetaffel, F.

bēdevaren, mnd., sw. V.: nhd. wallfahren

bēdeveftich, mnd., N.: Vw.: s. bēdeviftich

bēdevīftich*, bēdeveftich, mnd., N.: nhd. Rosenkranz

bēdevrī, mnd., Adj.: nhd. abgabenfrei

bēdewēke, mnd., F.: nhd. fünfte Woche nach Ostern

bēdewōrt, mnd., N.: nhd. Gebet

bedi, Konj.

bedī, bedi, mnd., Konj.: nhd. deshalb, weil

bēdich* (1), bedich, mnd.?, Adj.: nhd. bittend (?)

bēdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. wartend

bēdich*** (3), mnd., Adj.: nhd. gebietend

bēdichēt, F.

bēdichhēt, bēdichēt, beidicheit, bēdechhēt, bēdechhēit, mnd., F.: nhd. Warten (N.), Verzug

bēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. bittend

bēdichlīken, bēdiclīken, mnd., Adv.: nhd. bittend

bedicht***, mnd., Adj.: nhd. dicht, häufig, heftig

bedichte, mnd., Adv.: nhd. dicht, häufig, heftig

bedichten, mnd., sw. V.: nhd. erdichten, erfinden, erdenken, verleumden, in einem Gedicht verspotten, in einem Gedicht abfassen, in einem Gedicht darstellen

bedichtenisse, mnd., F.: nhd. Erdichtung, Erfindung

bedie, M.

bedīe, bedie, bedīge, mnd., M.: nhd. Gedeihen

bedien, st. V.

bedīen, bedien, bedīgen, bedigen, mnd., st. V.: nhd. gedeihen, gelingen, gut ausschlagen, wohl bekommen

bedīge, M.

bedīgen, bedigen, st. V.

bēdiger, bēdeger, bidiger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Gebieter, Vorgesetzter eines Ordenshauses, Gebietiger

bedīken, mnd., sw. V.: nhd. eindeichen

bedinc, mnd., M.: nhd. „Beding“, Bedingung, Vorbehalt, Anerbieten, Vorschlag

bedinclīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vorbehalten (Adj.), ausbedungen

bedinclīk (2), mnd., Adv.: nhd. vorbehalten (Adv.), ausbedungen

bedincpālen, bedinkpalen, mnd., sw. V.: nhd. sich verwahren, durch Erklärungen sichern

bedincstādelen, bedinkstadelen, mnd., sw. V.: nhd. vorladen vor Gericht, vor Gericht stellen

bēdinge (1), mnd., F.: nhd. Beten, Seelenmesse

bēdinge (2), mnd., F.: nhd. „Bietung“, Anerbieten, Bestimmung, Gebot, Verpflichtung, Aufgebot

bēdinge (3), beidinge, mnd., F.: nhd. Erwartung

bedinget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedingt

bedinginge, mnd., F.: nhd. Bedingung, Bestimmung, Festsetzung

bedirve, Adj.

bedochte, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. bedervenn

bedocken, mnd., Adj.: nhd. tückisch, heimtückisch, trügerisch

bedōren, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Tor (N.) versehen (V.)

bedȫren (1), mnd., sw. V.: nhd. mit einer Türe versehen (V.)

bedȫren (2), bedōren, bedoren, mnd., sw. V.: nhd. betören, als Tor (M.) ansehen, betrügen

bedȫret*, bedȫrt, bedōrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „betört“, töricht

bedorf, Sb.

bedörpæren*, bedörperen, mnd., sw. V.: nhd. unhöflich benehmen, unangemessen benehmen, Ehebruch begehen

bedörperen, sw. V.

bedörven, bedorfen, sw. V.

bedouwen, mnd., sw. V.: nhd. betauen

bedouwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betaut

bedȫveken, bedoveken, mnd., sw. V.: nhd. döbeln, Bodenstücke eines Fasses verbinden, mit Fassdauben versehen (V.)

bedōven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedeckt (mit einer Flüssigkeit)

bedȫven (1), mnd., sw. V.: nhd. „betauen“, mit Tau (M.) versehen (V.), bedeckt werden, nass werden, benetzen, überschwemmt werden

bedȫven (2), bedoven, mnd., sw. V.: nhd. betäuben, übertäuben

bedrāgen (1), bedragen, bedrēgen, mnd., st. V.: nhd. betragen, anklagen, verleumden, überführen, beschmutzen, ertragen (V.)

bedrāgen (2), mnd., sw. V.: nhd. nähren, Unterhalt geben

bedraggen, mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen, durch den Schmutz ziehen

bedranc, M.

bedrancsāligen, sw. V.

bedrangen, sw. V.

bedrangenisse, F.

bedrangnisse, F.

bedrangsāligen, sw. V.

bedrauwen, sw. V.

bedrauwinge, F.

bedrāven, mnd., sw. V.: nhd. einreiten, bereiten (V.) (2), im Trab vorreiten

bedrēch, bedrēg*, mnd., M.: nhd. Betrug

bedrēchlichēt, bedrēchlicheit, mnd., F.: nhd. Betrüglichkeit, Betrug

bedrēchlīk, mnd., Adj.: nhd. betrüglich, betrügerisch

bedrēchlīken, mnd., Adv.: nhd. betrüglich, betrügerisch

bedrēchnisse, mnd., F.: nhd. Betrügerei, Betrug, Betrüglichkeit

bedrēchster, mnd., M., F.: nhd. Betrüger, Betrügerin

bedrēg*, Sb.

bedrēgære*, bedrēger, mnd., M.: nhd. Betrüger

bedrēgærīe*, bedrēgerīe, mnd., F.: nhd. Betrügerei

bedrēgærisch*, bedrēgerisch, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch

bedrēgelīk, mnd., Adj.: nhd. betrüglich, betrügerisch

bedrēgen (1), mnd., sw. V.: nhd. verschalen (Dachdecker)

bedrēgen (2), st. V.

bedrēgen (4), bedrēgent, mnd., (subst. Inf.=)N.: nhd. Betrügen

bedrēgenisse*, bedrecnisse, mnd., F.: nhd. Betrügerei, Betrug, Betrüglichkeit

bedrēgent, (subst. Inf.=)N.

bedrēger, M.

bedrēgeren, bedrēgern, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch

bedrēgerīe, F.

bedrēgerisch, Adj.

bedrēginge, mnd., F.: nhd. Betrug, Trug

bedremmen, mnd., sw. V.: nhd. bedrängen, Verdruss machen, Verdruss bereiten

bedrenclīk, bedrenglīk, mnd., Adj.: nhd. „bedränglich“, dringlich

bedrencnisse, bedrangnisse, bedrangenisse, mnd., F.: nhd. Bedrängnis, Bedrückung

bedrengen, bedrangen, mnd., sw. V.: nhd. bedrängen, drängen, belästigen, bedrücken, in Not bringen

bedrenginge, mnd., F.: nhd. „Bedrängung“, Bedrückung

bedrēpelīk, bedrēplīk, bedreplik, mnd., Adj.: nhd. bedeutend, beträchtlich, groß, belangreich, triftig

bedrēpelīken, mnd., Adv.: nhd. bedeutend, beträchtlich, groß, belangreich, triftig

bedrēpen, mnd., st. V.: nhd. betreffen, treffen, antreffen, angehen

bedrēpent*, bedrēpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. betreffend, angehend

bedrēven, st. V.

bedrīf, mnd., N.: nhd. Betreiben, Wirken, Geschäft, Tätigkeit, Umtrieb, Verkehr

bedrīflīk, mnd., Adj.: nhd. betriebsam, eifrig

bedringen, mnd., st. V.: nhd. bedrängen, nötigen, zwingen

bedrinken, mnd., st. V.: nhd. „betrinken“, mit einem Trinkgelage besiegeln, Getränk proben

bedrinten***, mnd., st. V.: nhd. aufschwellen

bedrīten, bedriten, mnd., st. V.: nhd. bescheißen, betrügen

bedrīvære*, bedrīver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Bewirtschafter, Ausrichter

bedrīve, bedrive, mnd., Adj.: nhd. betriebsam, eifrig, tätig

bedrīven (1), bedrēven, bedriven, mnd., st. V.: nhd. betreiben (mit Vieh), treiben (mit Vieh), benutzen (mit Viehwirtschaft), ausüben, ausrichten, erzeugen, fördern, bewirtschaften, verführen, bestechen

bedrīven (2), bedriven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eifrig, tätig

bedrīvende, bedrivende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „betreibend“, eifrig, tätig

bedrīver, M.

bedrīveren, Adj.

bedrīvern, bedrīveren, mnd., Adj.: nhd. betriebsam, rührig

bedrīvinge, mnd., F.: nhd. Wiesennutzung, Weidenutzung

bedroch, mnd., M.: nhd. Betrug, betrügerischer Vorsatz

bedrochlīk (1), mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, betrüglich

bedrochlīk (2), mnd., Adv.: nhd. betrügerisch, betrüglich

bedrof, Sb.

bedrȫf***?, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Trübsal?, Kummer

bedrȫfelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. bedrȫflīk

bedrȫflīchēt, bedrȫflīcheit, mnd., F.: nhd. „Betrüblichkeit“, Trübnis, Kummer

bedrȫflīk, bedrȫfelīk, bedrȫvelīk, mnd., Adj.: nhd. betrüblich, trübselig, Betrübnis erregend

bedrȫfnisse, bedrȫvenisse, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Betrübtheit, Schmerz, Aufregung, jämmerlicher Zustand

bedrōgen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „betrogen“?

bedrȫpen, mnd., sw. V.: nhd. betropfen, beträufeln, begießen

bedrouwen, bedrauwen, bedruwen, mnd., sw. V.: nhd. bedrohen, durch Drohung nötigen

bedrouwinge, bedrauwinge, bedruwinge, mnd., F.: nhd. Bedrohung

bedrȫvelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. bedröflīk

bedrȫven (1), bedrüven, bedroven, mnd., sw. V.: nhd. betrüben, Trübsal bereiten, beunruhigen, stören, trüben, verdunkeln, bekümmern, unzufrieden sein (V.)

bedrȫven (2), bedrȫvent, mnd., N.: nhd. Betrübtheit, Betrübtsein

bedrȫvenisse, mnd., F.: Vw.: s. bedrȫfnisse

bedrȫvent, mnd., N.: Vw.: s. bedrȫven (2)

bedrȫvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrübt, betrüblich, bejammernswert, elend

bedrȫvich, mnd., Adj.: nhd. betrübt

bedrȫvichēt, bedrȫvicheit, mnd., F.: Vw.: s. bedȫrvichhēt

bedrȫvichhēt*, bedrȫvichheit*, bedrȫvichēt, bedrövicheit, mnd., F.: nhd. Betrübtheit, Betrübnis

bedrȫvinge, mnd., F.: nhd. Betrübnis

bedruck, N.

bedrück, bedruck, bedrük, mnd., N.: nhd. Bedrückung, Bedrängnis, Bedrücktheit, Not, Angst

bedrückære*, bedrücker, mnd., M.: nhd. Bedrücker, Bedränger, Verfolger

bedrucken, sw. V.

bedrücken, bedrucken, mnd., sw. V.: nhd. bedrücken, drücken, bedrängen

bedruckenisse, F.

bedrückenisse, bedruckenisse, F.

bedrücker, M.

bedrücket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedrückt, bedrängt, ängstlich

bedrücketheit, F.

bedrückethēt, bedrücketheit, bedrückthēt, bedrücktheit, bedruckheit, mnd., F.: nhd. Bedrücktheit, Not, Angst

bedruckheit, F.

bedrückich***, mnd., Adj.: nhd. bedrückt, ängstlich

bedrückichēt, bedrückicheit, F.

bedrückichhēt*, bedrückichheit*, bedrückichēt, bedrückicheit, mnd., F.: nhd. Bedrücktheit, Angst

bedrückinge, mnd., F.: nhd. Bedrückung, Bedrängnis

bedrücknisse, bedrucknisse, bedrückenisse, bedruckenisse, mnd., F.: nhd. Bedrücktheit, Not

bedrücktheit, F.

bedrückthēt, F.

bedrüfen, sw. V.

bedrungen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bedrungen“

bedrunten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschwollen

bedrūpen, mnd., sw. V.: nhd. beträufeln

bedrüppen, mnd., sw. V.: nhd. betropfen, beträufeln, begießen

bedrüsemen*, bedrūsemen, bedrusemen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, zu Boden fallen

bedruwen, sw. V.

bedruwinge, F.

beducht, bedücht, mnd., Adj.: nhd. ängstlich

bedǖdære*, bedǖder, beduder, mnd., M.: nhd. „Bedeuter“, Ausleger, Lenker, Beeinflussender

bedǖde, bedude, mnd., F.: nhd. Deutung

bedǖdelīk*, bedǖtlīk, mnd., Adv.: nhd. deutlich, unterschiedlich

bedǖdenisse, bedudenisse, mnd., F.: nhd. Deutung, Auslegung

bedǖder, mnd., M.: Vw.: s. bedǖdære

beduderen, mnd.?, sw. V.: nhd. bedeuten

bedǖdinge, bedudinge, mnd., F.: nhd. Bedeutung, Auslegung, Hindeutung, Bezeichnung

bedūken, beduken, mnd., st. V.: nhd. eintauchen

bedulden, sw. V.

bedülden (1), bedulden, mnd., sw. V.: nhd. gedulden, aufschieben, geduldig abwarten

bedülden (2), bedüldent, mnd., N.: nhd. Geduld

bedüldent, N.

bedümpen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, zerdrücken, unterdrücken, Grube zuwerfen

bedüngen, mnd., sw. V.: nhd. „bedüngen“, düngen

bedünken (1), mnd., sw. V.: nhd. „bedünken“, dünken

bedünken (2), bedünkent, mnd., N.: nhd. Gutdünken, Schätzung, Vermutung

bedünkent, mnd., N.: Vw.: s. bedünken (2)

bedunkeren, mnd., sw. V.: nhd. dunkel machen, dunkel werden, verdunkeln

beduren, sw. V.

bedǖren, beduren, mnd., sw. V.: nhd. teuer schätzen

bedǖringe, mnd., F.: nhd. Beteuerung, Versicherung

bedǖrwerken, bedurwerken, mnd., sw. V.: Vw.: s. bordǖrwerken

bedǖsen, mnd., sw. V.: nhd. betäuben, ohnmächtig werden

bedǖset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betäubt, ohnmächtig

bedǖsinge, bedusinge, mnd., F.: nhd. Betäubung, Schwindel

bedūtlīk, Adv.

bedūven, beduven, mnd., st. V.: nhd. überschüttet werden, bedeckt werden

bedūvenisse, beduvenisse, mnd., F.: nhd. Überschüttung, Erstickung

bedwanc, bedwank, bedwang, mnd., M.: nhd. „Bezwang“, Zwang, Gewalt

bedwang, M.

bedwank, mnd.?, M.: Vw.: s. bedwanc

bedwēlen, bedwelen, mnd., st. V.: nhd. sich verirren

bedwēlinge, bedwelinge, mnd., F.: nhd. Verirrung, Irrtum, Ketzerei

bedwengen***, mnd., st. V.: nhd. bedrängen

bedwenginge, mnd., F.: nhd. Bedrängnis

bedwērnachten, mnd., sw. V.: nhd. über eine dwērnacht fortführen

bedwingære*, bedwinger, betwinger, mnd., M.: nhd. „Bezwinger“, Überwinder

bedwinger, M.

bedwungelīk***, mnd., Adj.: nhd. gezwungen, unfreiwillig

bedwungelīken, bedwungeliken, mnd., Adv.: nhd. gezwungen, unfreiwillig

bedwungen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezwungen“, gezwungen

beebben, mnd., sw. V.: nhd. von der Ebbe überrascht werden, bei Ebbe zurückgehalten werden

beedelment, mnd., Sb.: nhd. Beteuerung (beim Element)

beēden, beeiden, beeden, mnd., sw. V.: nhd. beeiden, eidlich geloben, einen Eid leisten

beēgendȫmen, beeigendȫmen, mnd., sw. V.: nhd. Eigentum bestätigen

beēgenen, beeignen, beegenen, mnd., sw. V.: nhd. als Eigentum überweisen, als Eigentum übereignen, als Eigentum aneignen

beeiden, sw. V.

beeigendȫmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. beēgendȫmen

beeignen, sw. V.

beeindrechtigen, sw. V.

bēen, been, sw. V.

bēenbrōt, bēnbrōt, N.

beēndrechtigen, beeindrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. beeinträchtigen

beengen, mnd., sw. V.: nhd. „beengen“, einengen

beengesten, beenxten, mnd., sw. V.: nhd. „beängsten“, ängstigen, in die Enge bringen, in Angst bringen, in Not bringen

beengstigen, beenxtigen, mnd., sw. V.: nhd. ängstigen, in die Enge bringen, in Angst bringen, in Not bringen

bēenrump, M.

bēenstok, M.

bēensuge, M.

beenxtigen, sw. V.

beērden, beerden, mnd., sw. V.: nhd. beerdigen

beerfdēlen, beerfdelen, beerfdeilen, sw. V.

beerfschoppen, sw. V.

beērgāven, mnd., sw. V.: nhd. beschenken, als Ehrengabe reichen

beervedēlen, beervedelen, beervedeilen, beerfdēlen, beerfdelen, beerfdeilen, bearfdēlen, bearfdeilen, mnd., sw. V.: nhd. Erbteil einziehen vom Nachlass eines Hörigen

beervenen, mnd., sw. V.: nhd. „beerben“, Erbteil erhalten (V.), vererben, Erben bestellen

beerveschoppen, beerfschoppen, bearfschoppen, mnd., sw. V.: nhd. Erbanspruch haben

beervet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beerbt“

beetten, mnd., sw. V.: nhd. begrasen lassen, beweiden lassen

beēwigen, beewigen, mnd., sw. V.: nhd. verewigen, fest machen

befāmære*, bevāmer, befamer, mnd., M.: nhd. Schmäher, Lästerer

befāmen*, bevāmen, mnd., sw. V.: nhd. berüchtigen, beschelten, verdächtigen, ins Gerede bringen

befamer, M.

beffe, F.

beffenmāker, M.

begaddern, sw. V.

begāden, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, bearbeiten, in Stand setzen, herrichten, besorgen, Acker bestellen, verheiraten

begāderen*, begaddern, mnd., sw. V.: nhd. sammeln

begādinge, mnd., F.: nhd. Bearbeitung eines Ackers, Bestellung des Ackers

beganc, Adj.

beganc, Adv.

begancnisse, F.

begange (1), mnd., Adj.: nhd. gangbar, landesüblich, im Gange seiend

begange (2), mnd., Adv.: nhd. gangbar, landesüblich

begangnisse, begancnisse, mnd., F.: nhd. Leichenbegängnis, Begängnis, Memorienfeier, Seelenmesse

begāpen, mnd., sw. V.: nhd. verschlingen, mit offenem Munde begierig ansehen, nach etwas trachten

begārt, M.

begasten, mnd., sw. V.: nhd. Gäste einquartieren

begāvelīk, mnd., Adj.: nhd. empfänglich, gehorsam, begabt, gelehrig

begāven, mnd., sw. V.: nhd. „begaben“, beschenken, mit Privilegien ausstatten

begāvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „begabt“, ausgestattet, beschenkt

begāvinge, mnd., F.: nhd. „Begabung“, Beschenkung

begecken, mnd., sw. V.: nhd. narren, zum Narren machen, foppen, betrügen

begeckinge, mnd., F.: nhd. Spott, Verhöhnung

begēdelīk, mnd., Adj.: nhd. passend

begēgen*, bejēgen, mnd., Präp.: nhd. gegen, entgegen

begēgenhēt*, bejēgenhēt, bejēgenheit, mnd., F.: nhd. Gegenübertretung

begēgenisse*, bejēgenisse, mnd., F.: nhd. Begegnis, Ereignis

begelȫfnisse*, beglȫfnisse, begelȫvenisse, mnd., F.: nhd. Beglaubigung

begelȫvenisse, mnd., F.: Vw.: s. begelȫfnisse

begēn (1), bejēn, mnd., st. V.: nhd. gestehen, bekennen

begēn (2), mnd., st. V.: Vw.: s. begān

bēgen, beien*, beyen, bēen, been, mnd., sw. V.: nhd. bähen, warme Umschläge machen, befeuchten, Teig säuern

begenāden*, begnāden, mnd., sw. V.: nhd. begnaden, gnädig sein (V.), Gnade widerfahren lassen, beschenken, Privileg erteilen, privilegieren

begenādigen*, begnādigen, mnd., sw. V.: nhd. begnadigen, Gnade erweisen, Privileg erteilen

begenādinge*, begnādinge, mnd., F.: nhd. Begnadung, Beschenkung, Privilegerteilung

begencnisse, mnd., F.: nhd. „Begängnis“, Leichenbegängnis, Seelenmesse

begencnisseprȫve, mnd., F.: nhd. „Begräbnispfründe“, Abgabe bzw. Spende anlässlich eines Leichenbegräbnisses bzw. einer Seelenmesse; Q.: Oldenb. UB. 8 287f.

begenēdigen*, begnēdigen, mnd., sw. V.: nhd. begnadigen, Gnade erweisen, Privileg erteilen

begenge (1), mnd., Adj.: nhd. gangbar, landesüblich, im Gange seiend

begenge (2), mnd., Adv.: nhd. gangbar, landesüblich

begengenisse*, begennisse, begēnisse?, beginnisse, mnd., F.: nhd. „Begängnis“, Leichenbegängnis, Seelenmesse

begēnisse, mnd.?, F.: nhd. Schicksal, Unglücksfall

begennisse, F.

begenȫge, begnȫge, mnd., F.: nhd. Genüge

begenȫgen, begnȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „begnügen“, genügen, befriedigen, erfüllen, leisten, bezahlen

begēr, begere, mnd., N., F.: nhd. „Begehr“, Begehren, Wunsch, Forderung, Verlangen

begērære*, begērer, mnd., M.: nhd. „Begehrer“, Begehrter, Ersehnter

begērde, F., N.

begere, N., F.

begērebrēf, mnd., M.: nhd. schriftliches Ersuchen, Bittschreiben

begērede*, begērte, begērde, mnd., F., N.: nhd. Begehren, Verlangen, Wunsch

begēren, begērn, mnd., sw. V.: nhd. begehren, fordern

begērer, M.

begērich, mnd., Adj.: nhd. begierig, begehrt, erwünscht

begēricheit, F.

begērichēt, F.

begērichheit*, F.

begērichhēt*, begērichheit*, begērichēt, begēricheit, mnd., F.: nhd. „Begierigkeit“, Begehr, Verlangen, Begierde

begēringe, mnd., F.: nhd. Begehren, Wunsch, Begierde

begērlicheit, begerlicheit, F.

begērlichēt, begērlicheit, mnd., F.: nhd. „Begehrlichkeit“, Begehren, Wunsch, Gegenstand des Begehrens

begērlīk, mnd., Adj.: nhd. begehrend, begehrlich, begierig nach, wünschenswert, dringend

begērlīken, mnd., Adv.: nhd. begehrend, begehrlich, begierig nach, wünschenswert, dringend

begērn, sw. V.

begērte, F., N.

begestigen, mnd., sw. V.: nhd. Gäste einquartieren

begētære*, begēter, mnd., M.: nhd. „Begießer“, Gießer, Begießender (Pflanzen)

begēten, mnd., st. V.: nhd. begießen, gießen, beschmieren, eingießen, beschütten, bestreichen

begēter, M.

begēven*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „begeben“ (Adj.)

begevich***, mnd., Adj.: nhd. ohnmächtig, schwach

begevicheit, F.

begevichēt, F.

begevichheit*, F.

begevichhēt*, begevichheit*, begevichēt, begevicheit, mnd., F.: nhd. Ohnmacht, Schwäche

begēvinge, mnd., F.: nhd. Verlassen (N.) der Welt, Ordenseintritt

begghine, F.

begichtære*, begichter, mnd.?, M.: nhd. Beichtiger, Beichtvater

begichten, mnd., sw. V.: nhd. „beichten“, bekennen, zugestehen

begichter, M.

begīer, mnd.?, Sb.: nhd. Saum (M.) (1), Rand, Besatz?

begiften, mnd., sw. V.: nhd. beschenken, begaben, schenken

begiftigære*, begiftiger, mnd., M.: nhd. Beschenker, Schenker, Stifter

begiftigen, mnd., sw. V.: nhd. beschenken, begaben, schenken, stiften

begiftiger, M.

begiftinge, mnd., F.: nhd. Beschenkung, Schenkung, Stiftung, Privileg

begiftnisse, mnd., F.: nhd. Schenkung, Stiftung

begildet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Mitglied einer Gilde seiend?

begīne, bachine, bagīne, baginne, bakīne, backinne, becghine, begghine, mnd., F.: nhd. Begine, Laienschwester, verschnittenes Mutterschwein

begīneke*, begineke, mnd., F.: nhd. „Beginchen“, Laienschwester

begīneken*, begineken, mnd., F.: nhd. „Beginchen“, Laienschwester

begīnen, mnd., sw. V.: nhd. verschneiden (Schweine)

begīnenkȫninc*, beginenkonink, mnd.?, M.: nhd. Schweinschneidermeister

begīnenprōvest, mnd., M.: nhd. „Beginenpropst“, Geistlicher der die Aufsicht über eine Beginenstift führt

begīnentant, mnd., N.: nhd. unnütze Dinge

begīnin, mnd.?, F.: nhd. Beginchen

beginlīk***, mnd., Adv.: nhd. anfänglich

beginnære*, beginner, mnd., M.: nhd. „Beginner“, Urheber, Begründer, Stifter

beginne, mnd., N.: nhd. Beginn, Anfang, Ursprung

beginner, M.

beginnisse, mnd., F.: Vw.: s. begengenisse

beginsel, mnd., N.: nhd. Anfang, Beginn

begīren, mnd., sw. V.: nhd. ergeizen, zusammengeizen (Geld)

begissen, mnd., sw. V.: nhd. Vermutung über jemanden haben, Verdacht auf jemanden haben

begissinge, mnd., F.: nhd. Vermutung, Verdacht

beglāsen, mnd., sw. V.: nhd. verglasen, mit Glas versehen (V.), mit Fenstern versehen (V.)

beglinden, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, einzäunen, mit einem glint versehen (V.)

beglöfnisse, F.

begnāden, mnd., sw. V.: Vw.: s. begenāden

begnādigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. begenādigen

begnādinge, mnd., F.: Vw.: s. begenādinge

begnāgen, beknāgen, mnd., sw. V.: nhd. benagen, anfressen, abfressen

begnāget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „benagt“

begnēdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. begenēdigen

begnȫge, mnd., F.: Vw.: s. begenȫge

begnȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. begenȫgen

begnȫgich, begnügich, begnugich, mnd., Adj.: nhd. zufrieden

begnüchelen*, begnücheln, mnd., sw. V.: nhd. betasten?

begnücheln, mnd., sw. V.: Vw.: s. begnüchelen

begnügich, begnugich, mnd., Adj.: Vw.: s. begnȫgich

begoden, mnd., sw. V.: Vw.: s. begȫden

begȫden, begoden, begüden, beguden, mnd., sw. V.: nhd. schenken, gewähren, mit Gütern versehen (V.), düngen

begȫderen***, mnd., sw. V.: nhd. begütern, Güter besitzen

begȫderet*, begȫdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begütert, Güter besitzend

begȫdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. begȫderet

begōdespenningen, mnd., sw. V.: nhd. Gottespfennig geben, Handgeld geben, Almosen geben

begōkelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. begȫkelen

begȫkelen, begōkelen, mnd., sw. V.: nhd. Gaukelei treiben Zauberei treiben

begordelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. begȫrdelen

begȫrdelen, begordelen, mnd., sw. V.: nhd. begürten, umgürten, den Gürtel anlegen

begȫrdelet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „begürtelt“, mit einem Gürtel versehen (Adj.)

begorden, mnd., sw. V.: Vw.: s. begȫrden

begouwen, sw. V.

begöuwen, begouwen, mnd., sw. V.: nhd. überlisten, beschnellen

begraft, F.

begrāpen, mnd., sw. V.: nhd. erraffen, aufgreifen

begrāsen, mnd., sw. V.: nhd. beweiden lassen, abgrasen lassen, nähren, mit Gras überziehen

begrāset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „begrast“, mit Gras bewachsen (Adj.)

begrāven*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begraben (Adj.)

begrāvenisse, begravenisse, mnd., F.: nhd. Bestattung, Begräbnis

begrāvinge, begravinge, mnd., F.: nhd. „Begrabung“, Begräbnis, Bestattung

begrēfnisse, F.

begrē̆nitzen, sw. V.

begrē̆ntzen, begrē̆nitzen, mnd., sw. V.: nhd. begrenzen

begrēp, N.

begrēvenisse, begrēfnisse, mnd., F.: nhd. Bestattung, Begräbnis

begrīnen, mnd., sw. V.: nhd. belachen

begrīp, begrip, begrēp, mnd., N.: nhd. Ergreifen (N.), Umfang, Gebiet, Bezirk, Vertrag, Absicht, Gedanke, Hinterhalt, Betrug, Tadel, Schade, Schaden (M.)

begrīpære*, begrīper, mnd., M.: nhd. Tadler, Gründer, Stifter

begrīpech, Adj.

begrīpelīk, begripelik, Adj.

begrīpen (2), begrīpent, mnd., N.: nhd. Begreifen (N.), Fassen (N.)

begrīpen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „begriffen“

begrīper, M.

begrīpich, begrīpech, mnd., Adj.: nhd. räuberisch

begrīpinge, begripinge, mnd., F.: nhd. Ergreifen (N.), Begriff, Beschluss, Feststellung, Anordnung, Bestimmung, Gründung

begrīplīcheit, F.

begrīplīchēt, begrīplīcheit, mnd., F.: nhd. „Begreiflichkeit“, Auffassungsgabe, geistige Fähigkeit

begrīplīk, begrīpelīk, begripelik, mnd., Adj.: nhd. begreiflich, sinnlich, zugreifend, fassbar, greifbar, begreifbar, tadelnswert

begrīpsam, begrîpsam, mnd., Adj.: nhd. begreifend, fähig zu erfassen, von leichter Auffassung seiend, leicht auffassend

begrȫten, mnd., sw. V.: nhd. begrüßen, ansprechen, um Erlaubnis fragen

begrȫtinge, begrotinge, mnd., F.: nhd. Begrüßung

begrunden, mnd., sw. V.: nhd. gründen, Grundschwellen legen

begüden, beguden, mnd., sw. V.: nhd. mit Gütern versehen (V.), Güter geben, abfinden

begǖden***?, mnd., sw. V.: nhd. aussagen, gestehen

begǖdenisse*?, begǖtenisse, mnd., F.: nhd. Aussage, Geständnis

begǖderen, mnd., sw. V.: nhd. mit Gütern versehen (V.), Güter geben, abfinden

begǖderet*, begǖdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begütert, Güter besitzend

begǖdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. begǖderet

begǖdigen, begudigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Gütern versehen (V.), Güter geben, abfinden

begǖdinge, begudinge, mnd., F.: nhd. Beschenkung

begülden, begulden, mnd., sw. V.: nhd. beschenken, mit Renten ausstatten, mit einer Gülte versehen (V.)

begüldigen, mnd., sw. V.: nhd. beschenken, mit Renten ausstatten, mit einer Gülte versehen (V.)

begüldinge, mnd., F.: nhd. Rentenschenkung

begünden, mnd., Adv.: nhd. jenseits

begünnen, begunnen, mnd., sw. V.: nhd. vergönnen, bewilligen

begünsten***, mnd., sw. V.: nhd. begünstigen

begünstinge, mnd., F.: nhd. Gunst

begǖtenisse?, mnd., F.: Vw.: s. begǖdenisse

behach, mnd., N., M.: nhd. Behagen, Gefallen (N.), Belieben, Zustimmung

behāchlīk, Adj.

behacht (1), mnd., N., M.: nhd. Behagen, Gefallen (N.)

behacht (2), Adj.

behachten, sw. V.

behacken, mnd., sw. V.: nhd. „behacken“, Land mit der Hacke bearbeiten, Weinberg mit der Hacke bearbeiten

behaft, behacht, behaftet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fest verbunden mit, in Verbindung seiend mit, befestigt, beladen (Adj.), behaftet, besessen, eingeschlossen, umstrickt

behaften (1), mnd., sw. V.: nhd. behaften, an etwas haften

behaften (2), behachten, mnd., sw. V.: nhd. in Haft nehmen, verhaften, Haftpflicht haben, verantwortlich sein (V.)

behaftet, (Part. Prät.=)Adj.

behaftigen***, mnd., sw. V.: nhd. verhaften

behaftiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fest verbunden mit, in Verbindung seiend mit, befestigt, beladen (Adj.), behaftet, besessen, eingeschlossen, umstrickt

behaftinge, behaftunge, mnd., F.: nhd. Behaftung, Verhaftung

behaftunge, F.

behāgel, mnd., Adj.: nhd. anmutig, hübsch, gefällig

behāgelhēt, behagelheit, mnd., F.: nhd. Wohlgefallen

behāgelīk, Adj.

behāgellīk*, behāgelīk, behāchlīk, mnd., Adj.: nhd. „behaglich“, angenehm, gefällig

behāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. behagen, gefallen (V.), angenehm sein (V.), Gefallen finden an, sich freuen, sich selbst wohlgefallen

behāgen (2), mnd., sw. V.: nhd. mit einem Hagen umgeben (V.), unter Verschluss nehmen, fangen

behāgen (3), behāgent, mnd., N.: nhd. „Behagen“, Wohlgefallen

behāgen (4), mnd., Adj.: nhd. gefallend, behaglich

behāgent* (1), behāgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gefallend, behaglich

behāgent (2), N.

behāget, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. unter Verschluss, gefangen, mit einem Hagen umgeben (Adj.)

behāl, behâl, mnd., N.: nhd. Versteck, Verheimlichung, Hinterhalt, List, Beeinträchtigung

behald, N., F.

behālden, sw. V.

behālder, M.

behālen (1), mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen, betrügen, beeinträchtigen

behālen (2), mnd., sw. V.: nhd. holen, einholen

behālet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrogen?

behālinge, mnd., F.: nhd. Hinterlist, Betrug

behālnisse, mnd., F.: nhd. Gewahrsam, Haft

behalsen, mnd., sw. V.: nhd. den Hals umschließen

behalt, N., F.

behalthaftich, behaltaftich, Adj.

behaltnisse, F.

behalven (1), mnd., sw. V.: nhd. umgeben (V.), umringen, umzingeln

behalven (2), mnd., Präp.: nhd. in Bezug auf, wegen, außer, ausgenommen

behalver, mnd., Präp.: nhd. in Bezug auf, wegen, außer, ausgenommen

behān, st. V.

behande, mnd., Adj.: nhd. bei der Hand seiend, gegenwärtig, vorhanden seiend, sogleich geschehend, geschickt, fein

behandelen, mnd., sw. V.: nhd. einhändigen

behanden, mnd., sw. V.: nhd. in die Hände bekommen (V.), habhaft werden, in die Hände liefern, einhändigen, aushändigen, überreichen, belehnen

behandigen, mnd., sw. V.: nhd. einhändigen, übergeben (V.), in die Hände liefern

behandinge, mnd., F.: nhd. Hofbelehnung

behangen, behān, mnd., st. V.: nhd. behängen, bekleiden, hängen bleiben

behanthāven, mnd., sw. V.: nhd. schützen, verteidigen

behanthāveninge, mnd., F.: nhd. Schutz

behantrēken, behantreiken, mnd., sw. V.: nhd. „behandreichen“, verabreichen, in die Hände geben

behantslāgen, mnd., sw. V.: nhd. klagend Hände zusammenschlagen, beklagen

behantstrecken, mnd., sw. V.: nhd. durch Handschlag geloben

behantvesten, mnd., sw. V.: nhd. in Gewahrsam nehmen, in Haft halten, handfest machen

beharden, sw. V.

behardich***, mnd., Adj.: nhd. beharrlich, ausdauernd

behardichēt, behardicheit, F.

behardichhēt, behardichēt, behardicheit, mnd., F.: nhd. Ausdauer, Beharrlichkeit

beharneschet, mnd., Adj.: nhd. mit einem Harnisch bekleidet

beharren, mnd., sw. V.: nhd. „beharren“, bleiben, verweilen

behaschen, sw. V.

behasten***, mnd., sw. V.: nhd. beschleunigen, eilen

behastinge, mnd., F.: nhd. Beschleunigung, Eile

behāten, mnd., sw. V.: nhd. hassen, Hass hegen

behāven, mnd., sw. V.: nhd. erhalten (V.), erwerben

behebben, mnd., sw. V.: nhd. erreichen, bekommen, behalten (V.), zurückbehalten (V.), wegnehmen

behēchellīk*, Adj.

behēchlīk, Adj.

behechten, sw. V.

behechtigen, sw. V.

behechtinge, F.

behechtunge, F.

beheften, behechten, mnd., sw. V.: nhd. einschließen, fest machen, in Haft nehmen, in Haft halten

beheftich, mnd., Adj.: nhd. heftig, gewaltig, gewaltsam

beheftigen*, behechtigen, mnd., sw. V.: nhd. in Haft halten

beheftinge, beheftunge, behechtinge, behechtunge, mnd., F.: nhd. Einschließung, Gewalt

beheftunge, F.

behēgelichēt, behēgelicheit, mnd., F.: nhd. Behaglichkeit, Gefallen, Wohlgefallen, Belieben, Lust

behēgelīk, Adj.

behēgelīken, Adv.

behēgellīk*, behēgelīk, behēchellīk* behēchlīk, mnd., Adj.: nhd. behaglich, angenehm, lieb, gefällig

behēgellīken*, behēgelīken, mnd., Adv.: nhd. günstig, geneigt, gern, mit Behagen

behēgen, beheien, mnd., sw. V.: nhd. „behagen“, einhegen, mit einer Hecke versehen (V.), umhegen, umsorgen

beheien, sw. V.

beheilsamen, sw. V.

beheimen, mnd.?, V.: nhd. Heimat geben, ins Haus aufnehmen

beheit, N.

beheiten, sw. V.

behēldære*, behelder, mnd.?, M.: nhd. Inhaber, Besitzer

behēlden***, mnd., sw. V.: nhd. innehaben, besitzen

behelder, mnd.?, M.

behelichēt, behelicheit, mnd.?, F.: nhd. Behaglichkeit, Gefallen, Wohlgefallen, Belieben, Lust

behelīk*, behelich, mnd.?, Adj.: nhd. behaglich, angenehm, lieb, gefällig

behelp, behulp, mnd., M.: nhd. „Behelf“, Hilfe, Unterstützung, Vorwand, Ausrede

behelpelīk, behelplīk, mnd., Adj.: nhd. behilflich

behelpen, mnd., st. V.: nhd. „behelfen“, helfen, zu etwas verhelfen, zum Recht verhelfen, abhelfen, befreien von, verteidigen, schützen, sich kümmern um, Unterhalt gewinnen

behelperēde, mnd., F.: nhd. Ausrede, Vorwand

behelpich, mnd., Adj.: nhd. behilflich

behelpinge, mnd., F.: nhd. Hilfe, Beistand, Entschuldigung, Vorwand, Ausflucht

behelplīk, Adj.

behēlsamen, beheilsamen, mnd., sw. V.: nhd. Heil suchen, Heil bringen, eigenes Interesse im Auge haben

behelsen, mnd., sw. V.: nhd. umhalsen, umarmen

beheltlīk, Adj.

beheltnisse, F.

Bēhēmære, bēmer, bōmære, bōmer, bohēmer, boēmer, mnd., M.: nhd. „Böhmer“, Böhme, böhmischer Söldner

Bēhēmæreland*, Bēmerlant, mnd., N.: nhd. „Böhmerland“, Böhmen

bēhēme, bēme, bēm, mnd., M.: nhd. Böhme, böhmischer Söldner

behēmelen, beheimelen, mnd., sw. V.: nhd. heimisch machen, vertraut machen

behēmelichēt, behēmelicheit, beheimelichēt, beheimelicheit, mnd., F.: nhd. Anheimelung, Gefallen (N.), Liebmachung

behēmelik***, mnd., Adj.: nhd. heimisch, vertraut

behēmen, mnd., sw. V.: nhd. behausen, Heimat geben

Bēhēmen, Bēmen, mnd., N.: nhd. Böhmen (historischer Teil der Tschechischen Republik)

Bēhēmenlant*, Bēmenlant, mnd., N.: nhd. „Böhmenland“, Böhmen

bēhēmisch, bēmesch, mnd., Adj.: nhd. böhmisch

behemmen, mnd., sw. V.: nhd. „hemmen“, hindern, festhalten

behende (1), mnd., Adj.: nhd. „behend“, bei der Hand seiend, fein, geschickt, kunstvoll, passend, geeignet, listig, schlau, schnell

behende (2), mnd., Adv.: nhd. „behend“, bei der Hand, mit Geschick, sogleich, nahe, schnell

behende (3), mnd., F.: nhd. Listigkeit, Schlauheit

behendelīk, behentlīk, mnd., Adj.: nhd. „behend“, geschickt, gewandt, kunstreich, listig

behendelīken, behentlīken, mnd., Adv.: nhd. „behend“, geschickt, gewandt, kunstreich, listig

behendich***, mnd., Adj.: nhd. geschickt, gewandt, kunstreich, listig

behendichēt, behendicheit, F.

behendichhēt*, behendichēt, behendicheit, mnd., F.: nhd. „Behendigkeit“, Klugheit, Gewandtheit, Geschicklichkeit, Feinheit, List, Ausflucht, Vorbehalt, Kunstgriff

behendichlīk***, mnd., Adj.: nhd. geschickt, gewandt, kunstreich, listig

behendichlīken, behendecliken, mnd., Adv.: nhd. mit Geschick

behengen, mnd., sw. V.: nhd. behängen, Dach decken, Dachziegel legen, sich mit Schmuck behängen

behentlīk, Adj.

behentlīken, Adv.

beherbergen, mnd., sw. V.: nhd. beherbergen, in eine Herberge bringen, mit Einquartierung belegen (V.)

beherberginge, mnd., F.: nhd. Beherbergung, Wirtshaus

behērden, beharden, mnd., sw. V.: nhd. ertappen, ergreifen, anhalten, festhalten, in Haft bringen, behaupten, sichern, bestärken, schützen, bleiben, verharren, ausharren

behērdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebändigt, ertappt, festgehalten

behērdinge, mnd., F.: nhd. Ausdauer, Beständigkeit

behērdisch, mnd.?, Adj.: nhd. mit einem Erbzins belastet

behēren, mnd., sw. V.: nhd. beherrschen, Herr sein über (V.), als Herr herrschen

beherten***, mnd., sw. V.: nhd. zu Herzen nehmen, bedenken

behertigen, mnd., sw. V.: nhd. „beherzigen“, zu Herzen nehmen, bedenken

behertiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beherzigt“, beherzt

behertinge, mnd., F.: nhd. Mitleid

behēsenēsen, mnd., sw. V.: nhd. verblüfft sein (V.), verwirrt sein (V.)

behessen, mnd., sw. V.: nhd. jagen

behēt, behêt, beheit, mnd., N.: nhd. Geheiß, Auftrag

behēten, beheiten, mnd., sw. V.: nhd. heißen, verheißen, in Aussicht stellen, drohen

behetten, mnd., sw. V.: nhd. wärmen

behēven, mnd., st. V.: nhd. gewaltsam erheben, räuberisch nehmen

behīliken*, behilliken, behilken, mnd., sw. V.: nhd. verheiraten, heiraten, Gut erheiraten

behilliken, sw. V.

behinderen, mnd., sw. V.: nhd. behindern, verhindern, hindern, anhalten, festhalten, hemmen

behinderinge, mnd., F.: nhd. Behinderung

behindernisse, mnd., F.: nhd. Behinderung, Verhinderung

behȫdære*, behȫder, behoder, mnd., M.: nhd. „Behüter“, Erhalter, Bewahrer, Beschützer

behȫdærisch***, mnd., Adj.: nhd. „behüterisch“, beschützend

behȫdærische*, behȫdersche, behodersche, mnd., F.: nhd. Beschützerin

behȫde (1), mnd., Adj.: nhd. sorgfältig, achtsam

behȫde (2), behode, mnd.?, Sb.: nhd. Achtsamkeit, Hut (F.)

behȫdelīk, behodelik, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig, in guter Hut seiend

behȫdelīken, mnd., Adv.: nhd. behutsam, vorsichtig, in guter Hut

behȫden, behoden, behüden, mnd., sw. V.: nhd. behüten, beschützen, hüten, hegen, bewahren, aufbewahren, beweiden, vermeiden

behȫdenisse, behodenisse, mnd., F.: nhd. Beschützung, Schutz

behȫder, behoder, mnd., M.: Vw.: s. behȫdære

behȫdersche, behodersche, mnd., F.: Vw.: s. behȫdærische

behȫdester*, behodester, behudester, mnd.?, M.: nhd. Behüter, Erhalter, Bewahrer, Beschützer

behȫdinge, mnd., F.: nhd. Schutz

behōf, mnd., F., N.: nhd. Behuf, Nutzen (M.), Bedarf, Bedürfnis

behōfheit, F.

behōfhēt, behōfheit, mnd., F.: nhd. Behuf, Bedürfnis

behöflicheit, F.

behȫflichēt, behȫflicheit, behōflicheit, mnd., F.: nhd. Bedürfnis

behȫflīk, mnd., Adj.: nhd. notwendig

behȫfnisse, behȫvenisse, mnd., F.: nhd. Bedürfnis

behōfslāgen, mnd., sw. V.: nhd. Land vermessen (V.), Land nachmessen

behȫfte (1), behofte, behȫvede, mnd., F.: nhd. Bedürfnis, Nutzen (M.), Behuf

behȫfte (2), behofte, mnd., Adj.: nhd. notwendig

behoften***, mnd., sw. V.: nhd. bedürfen, nötig haben

behōftich, mnd.?, Adj.: nhd. bedürftig

behȫftinge, mnd., F.: nhd. Bedürfnis

behōldære*, behāldære*, behōlder, behālder, mnd., M.: nhd. „Behalter“, Bewahrer, Beschützer, Heiland, Retter

behōlde, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Rettung, Seligkeit

behōldelīk, beholtlik, mnd., (Adj.=)Konj.: nhd. vorbehaltlich

behōlden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „behalten“ (Adj.), sicher, wohlbehalten

behōlden (3), mnd., (Part. Prät.=)Konj.: nhd. vorbehalten (Adj.), mit Vorbehalt, ausgenommen

behōlden (4), behōldent, mnd., N.: nhd. Erhaltung, Bewahrung

behōldent, N.

behōlder, behālder, M.

behōlderne?, mnd., Adj., Adv.: nhd. habend?

behōldich, mnd., Konj.: nhd. vorbehaltlich

behōldinge, beholdinge, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Bewahrung, Feststellung, Aufrechterhaltung, Schutz, Gewahrsam, Festhaltung, Vorbehalt

beholperēde, F.

behölplīk, Adj.

behōlt, behalt, behald, mnd., N., F.: nhd. „Behalt“, Aufenthalt, Wohnstätte, Besitz, Gewahrsam, Gefängnis, Behälter, Verwahrung, Verschluss, Bereich, Bezirk, Sicherheit, Schutz, Rettung, Gedächtnis, Vorbehalt

beholtaftich, Adj.

beholten, mnd., sw. V.: nhd. „beholzen“?, Holz haben?

beholtenisse, F.

beholthaftich, beholtaftich, behalthaftich, mnd., Adj.: nhd. habhaft

beholtlīk*** (1), beheltlīk***, mnd., Adj.: nhd. in Besitz behalten (Adj.), vorbehaltlich, mit der Bedingung verbunden

beholtlīk (2), beheltlīk, mnd., Adv.: nhd. in Besitz behalten (Adv.), vorbehaltlich, mit der Bedingung verbunden

beholtnis, F.

beholtnisse, beholtenisse, behaltnisse, beheltnisse, beholtnis, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Rettung, Versteck, Vorbehalt, Gewahrsam

behȫnen, behonen, mnd., sw. V.: nhd. verhöhnen

behōnslāgen, mnd., sw. V.: nhd. verhöhnen

behōnslāginge, mnd., F.: nhd. Verhöhnung, Hohn

behȫr, behōr, mnd., F., N.: nhd. Gebühr, Gehörigkeit, Zustehendes

behȫraftich, mnd., Adj.: Vw.: s. behȫrhaftich

behȫrære***, mnd., M.: nhd. Gehörender, Gehöriger

behōrde, mnd.?, F.

behōrede*, behōrde, mnd.?, F.: nhd. Gebühr, Gehör, Gehorsam

behȫren, behoren, mnd., sw. V.: nhd. zukommen, gebühren, hören, anhören, gehören, verhören

behȫreslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Verhörleute“, Beisitzer beim peinlichen Verhör

behȫrhaftich, behȫraftich, behōrhaftich, mnd., Adj.: nhd. hörig, gehörig

behȫrich, behorich, mnd., Adj.: nhd. „gehörig“, gehorsam, folgsam, zugehörig, zustehend, zu Dienst verpflichtet, hörig, unfrei

behōringe, mnd., F.: nhd. außerehelicher Beischlaf, außereheliche Beischlafung

behȫringe, behoringe, mnd., F.: nhd. Zubehör, Zugehörigkeit, Hörigkeit, Untertänigkeit

behȫrlicheit, mnd., F.: Vw.: s. behȫrlichēt

behȫrlichēt, behȫrlicheit, mnd., F.: nhd. Ziemendes, Zukommendes

behȫrlīk, behōrlik, mnd., Adj.: nhd. gebührend, zugehörig, gehörig, geziemend, passend, ordnungsgemäß

behȫrlīken, behōrliken, mnd., Adv.: nhd. angemessen, gebührend, geziemend

behōrsam (1), behȫrsam, mnd., M.: nhd. Gehorsam

behōrsam (2), behȫrsam, behōrsem, mnd., Adj.: nhd. gehorsam

behȫrsam (1), mnd., M.: Vw.: s. behōrsam (1)

behȫrsam (2), mnd., Adj.: Vw.: s. behōrsam (2)

behōrsamen***, mnd., sw. V.: nhd. „gehorsamen“

behōrsāmet, behörsāmet, behōrsammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehorsam

behōrsāmich, mnd., Adj.: nhd. gehorsam

behōrsem, Adj.

bēhōrt, bohorth, mnd., M.: nhd. Ritterspiel, Buhurt

behoschen, behaschen, mnd., sw. V.: nhd. spotten

behot, behöt, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig

behöt, Adj.

behotheit, F.

behothēt, behotheit, mnd., F.: nhd. Behutsamkeit, Vorsicht, Achtsamkeit, Zurückhaltung

behȫtlīk, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig, in guter Hut (F.) seiend

behȫtnisse, mnd., F.: nhd. Beschützung, Schutz

behouwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. hauen, behauen (V.) (Bäume oder Balken oder Steine), bezeichnen (in der Weberei vor dem Färben das Tuch mit dem Eisen)

behȫvede, mnd., F.: Vw.: s. behȫfte (1)

behȫveden, behoveden, mnd., sw. V.: nhd. bewahrheiten, bekräftigen

behȫvelen, mnd., sw. V.: nhd. behobeln

behȫven, behoven, mnd., sw. V.: nhd. bedürfen, nötig haben, brauchen

behȫvenisse, mnd., F.: Vw.: s. behȫfnisse

behȫvern, behȫverne, behoverne, mnd., Adj.: nhd. bedürftig

behȫverne, mnd., Adj.: Vw.: s. behȫvern

behȫvich, behovich, mnd., Adj.: nhd. bedürftig

behȫvicheit, behovicheit, mnd., F.: Vw.: s. behȫvichhēt

behȫvichēt, mnd., F.: Vw.: s. behȫvichhēt

behȫvichheit*, mnd., F.: Vw.: s. behȫvichhēt

behȫvichhēt*, behȫvichheit*, behȫvichēt, behȫvicheit, behovicheit, mnd., F.: nhd. Bedürftigkeit

behȫvinge, mnd., F.: nhd. Bedürfnis

behūchelen, behūcheln, mnd., sw. V.: nhd. belachen, verlachen, verspotten

behūcheln, sw. V.

behǖden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. behȫden

behudester, mnd., M.: Vw.: s. behȫdester

behǖdinge*, behüdinge, mnd., F.: nhd. „Behütung“

behülden, behulden, mnd., sw. V.: nhd. huldigen, Huldigungseid leisten

behūlen, behulen, mnd., sw. V.: nhd. bejammern

behüllen, mnd., sw. V.: nhd. umhüllen (besonders bei Tuchversand)

behulp, M.

behülpe, mnd., Adj.: nhd. behilflich

behülpelīk, behülplīk, behölpelik, mnd., Adj.: nhd. behilflich

behulpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beholfen“, behilflich

behulperēde, beholperēde, mnd., F.: nhd. Ausrede, Vorwand

behülpich, behulpich, mnd., Adj.: nhd. behilflich

behülpīcheit, F.

behülpīchheit*, F.

behülpīchhēt*, behülpīchheit*, behülpīcheit, behülpīchēt, mnd., F.: nhd. Hilfe, Hilfsbereitschaft

behülpinge, mnd., F.: nhd. Hilfe, Beistand, Entschuldigung, Vorwand, Ausflucht

behulveren*, behulvern, mnd., sw. V.: nhd. laut bejammern, laut jammern

behuren, sw. V.

behūsen, behusen, mnd., sw. V.: nhd. beherbergen, niederlassen, wohnen, zu Hause sein (V.), einhüllen (Tuchversand)

behūset***, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. „behaust“, niedergelassen, ein Haus habend

behūsinge, behusinge, mnd., F.: nhd. Behausung, Wohnung

behūssorgen***, mnd., sw. V.: nhd. besorgen, Waren heimführen

behūssorginge, mnd., F.: nhd. Besorgung, Heimführung der Waren, Sorge für die Fortführung der Waren

behūven, mnd., sw. V.: nhd. einhüllen, einschlagen

beiære*, beier*, beyer, beygher, bējer, mnd., N.: nhd. Hefe

Beiærelant*, Beierlant*, Beyerlant, mnd., N.: nhd. Bayern (N.)

Beiærenlant*, Beierenlant*, Beyerenlant, mnd., N.: nhd. „Bayernland“, Bayern (N.)

beiæresch*, Adj.

beiærisch*, beiæresch*, beiærsch*, beierisch*. beieresch*, beiersch*. beyersch, mnd., Adj.: nhd. bayerisch

beiærsch*, Adj.

beibēre, mnd.?, N.: nhd. Heidelbeere

beide (1), Adj.

beide (2), Adv.

beide (3), F.

beide (4), N.

beidehalf, Adv.

beidelīk, mnd.?, Adj.: nhd. edel, vornehm

beiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. af-

beidenhalven, Adv.

beident, N.

beidenthalven, Adv.

beiderdōk*, beyderdōk, beydeldōk, beyerdōk, beyeldōk, beygeldōk, bēdeldok, bēideldok, mnd., F.: nhd. Tuch aus Wolle und Garn, Beiderwand

beiderleye, Adv.

beidersīdes, Adv.

beidersīts, Adv.

beiderwant, beyderwant, beydelwant, beyerwant, beyelwant, beygelwant, mnd., F.: nhd. Gewebe aus Wolle und Garn, Beiderwand

beiderwēgen, Adv.

beidicheit, Sb.

beidinge, F.

beie (1), F.

beie* (2), beye, mnd., F.: nhd. grobes Wollzeug

beiel*, beyel, beyghel, beyer, bējel, mnd., N.: nhd. Hefe

beien*, beyen, sw. V.

beier* (1), N.

beier* (2), beyer, mnd., F.: nhd. Verbrämung, Randbesatz

beier* (3), M.

beier* (4), beyer, beir, N.

beier (5), M.

beieren*, beiern, beyern, mnd., sw. V.: nhd. läuten

Beierenlant*, N.

beieresch*, Adj.

beierisch, Adj.

Beierlant*, N.

beiern, sw. V.

beiersch*, Adj.

beinachtich, Adj.

beinaftich, Adj.

beinen (1), Adj.

beinen (2), sw. V.

beinete (1), Sb.

beinete (2), N.

beingedȫmen, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten

beingesēgelen, beinsēgelen, mnd., sw. V.: nhd. besiegeln, mit Siegel versehen (V.)

beingewant, Sb.

beinhaftich, Adj.

beinhūs, N.

beinīsern, N.

beinknōke, M.

beinlinc, Sb.

beinpulver, N.

beinsāge, F.

beinsalve, F.

beinschāde, M.

beinschȫrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. bēnschȫrdich

beinsēgelen, sw. V.

beinsēr, N.

beinsētich, Adj.

beinspan, Sb.

beinte, N.

beinval, beinvall, M.

beinwant, Sb.

beinwāpen, Sb.

beinwelle, F.?

beinwort, Sb.

beir, N.

beīsen, beisen, mnd., sw. V.: nhd. vom Eis reinigen

beisune*?, beysune, mnd., F.: nhd. Posaune, Blasinstrument

beit, beite, F.

beitekalk, M.

beitekǖven, mnd., N.: Vw.: s. bētekǖven

beitel, M.

beitelkalk, M.

beiten, sw. V.

beitkelken, sw. V.

beitvat, Sb.

bejach, mnd., N.: nhd. Erwerb, Gewinn

bejāen, bejān, mnd., sw. V.: nhd. „bejahen“, bestätigen, zugeben

bejāgen, bejach, mnd., sw. V.: nhd. „bejagen“, jagen, verfolgen, erjagen, erwerben, gewinnen

bejāmeren, mnd., sw. V.: nhd. bejammern

bejān, sw. V.

bejār, Sb.

bejāren***, mnd., sw. V.: nhd. jahrelang besitzen

bejāringe, mnd., F.: nhd. jahrelanger Besitz

bejārschāren, bejârscharen, mnd., sw. V.: nhd. Jahresfrist nutzen, ein Fristjahr lang nach der Kündigung benützen

bejāwōrden, mnd., sw. V.: nhd. „bejahen“, Jawort geben, genehmigen, bestätigen

bejēgen (1), mnd., Präp.: Vw.: s. begēgen

bejēgen (2), mnd., st. V.: nhd. gestehen

bejēgenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. begēgenen

bejēgenheit, F.

bejēgenhēt, mnd., F.: Vw.: s. begēgenhēt

bejēgenisse, mnd., F.: Vw.: s. begēgenisse

bējel, N.

bejēn, sw. V.

bejēnen, mnd., sw. V.: nhd. angähnen, Maul aufsperren

bējer, N.

bek, beck, mnd., M.: nhd. Schnabel, Maul (N.) (1)

bekacken, mnd., sw. V.: nhd. Fluch auferlegen

bekāgelen, sw. V.

bekallen, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, verabreden, überreden, bereden

bekallinge, mnd., F.: nhd. Besprechung, Verabredung

bekand, (Part. Prät.=)Adj.

bekande, mnd., M.: nhd. „Bekannter“, Verwandter

bekanntnisbrēf, M.

bekans, mnd., Adv.: nhd. vielleicht, ungefähr

bekant, bekand, bekennet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt, kennend, bekennend, wissend, vertraut, angeklagt, überführt, anerkannt

bekantenis*, F.

bekantenisbrēf*, bekantnisbrēf, bekanntnisbrêf, mnd., M.: nhd. „Bekenntnisbrief“, schriftliches Schuldbekenntnis

bekantenisse, bekantnisse, bekantenis*, mnd., F.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis, Bekanntschaft, Aussage, Eingeständnis, Zeugnis, Bekanntgebung, feste Abgabe als Zeichen der Abhängigkeit, Dankbarkeit, Erkenntlichkeit, Einholung des Jaworts

bekantheit, F.

bekanthēt, bekantheit, mnd., F.: nhd. Erkenntnis, Bekenntnis, Wissen

bekantlīk, mnd., Adj.: nhd. „bekanntlich“, bewusst, bei Bewusstsein seiend

bekantnisbrēf, M.

bekantnisse, F.

bekappen, mnd., sw. V.: nhd. mit dem Klostergewand bekleiden, mit der Kutte bekleiden

bekappet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Klostergewand versehen (Adj.)

bekārden*, bekarden, mnd., sw. V.: nhd. mit feinen Schuhen schmücken (?)

bekargen, mnd., sw. V.: nhd. bejammern, beklagen, beknausern, kargend zusammenbringen

bekarmen, mnd.?, V.: nhd. bejammern

bekarminge, mnd., F.: nhd. Bejammerung, Jammer

bekbēre, Sb.

bēke (1), mnd., F., M.: nhd. Bach

bēke (2), mnd., Sb.: nhd. Feuerbrand

bēkebōne, mnd., F.: nhd. „Bachbohne“ (eine Pflanze)

bēkebunge, mnd., F.: nhd. Bachbunge (eine Pflanze)

bekēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. bekēdenen

bekēdenen*, bekēden, mnd., sw. V.: nhd. beketten, mit Ketten versehen (V.)

bēkeganc, mnd., M.: nhd. Bachbett, Bachlauf

bekeler, bēkelēr, mnd., Sb.: nhd. Lorbeer?

bekellæren***, mnd., sw. V.: nhd. im Keller lagern (Wein)

bekellæret*, bekellert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bekellert“, im Keller gelagert

bekellert, (Part. Prät.=)Adj.

bēkemāker, M.

bekemmen, mnd., sw. V.: nhd. kämmen

bekennære*, bekenner, mnd., M.: nhd. „Bekenner“, Kenner, Erkenner

bekenner, M.

bekennester, mnd., M.: nhd. Gewährsmann, Bürge

bekennet*, (Part. Prät.=)Adj.

bekennich, mnd., Adj.: nhd. geständig, zum Zugeständnis verpflichtet, zur Anerkennung bereit

bekennichlīk, mnd., Adj.: nhd. eingeständig, erkennbar, bekannt

bekenninge, mnd., F.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis, Bekenntnis, Kundgebung, Aussage, Abgabe als Zeichen der Abhängigkeit, Anerkennungszins

bekennisse, F.

bekentlīk, mnd., Adj.: nhd. eingeständig, sichtlich, wahrnehmbar, erkennbar, bekannt

bekentlīken*, mnd.?, Adv.: nhd. bekannterweise, öffentlich

bekentnisse, F., N.

bekērære*, bekērer, mnd., M.: nhd. Bekehrer

bēkerære*, bēkerēr, mnd., M.: nhd. Bechermacher, Kleinböttcher, Büttenbinder

bēkerærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bechermacher betreffend

bēkerærische*, bēkerērsche, mnd., F.: nhd. Bechermacherin, Frau des Bechermachers

bekēren, mnd., sw. V.: nhd. bekehren, Sinn ändern, umkehren, genesen, besser werden, Geld anlegen

bekērer, M.

bēkerēr, M.

bēkerērsche, F.

bēkerglas, mnd., N.: nhd. „Becherglas“

bēkergȫte, bekergōt, mnd., M.: nhd. „Becherguss“, Ausgießung, Begießung mit dem Inhalt des Bechers

bēkerholt, mnd., N.: nhd. „Becherholz“, Holz das der Kleinböttcher verwendet

bekēringe, mnd., F.: nhd. Bekehrung

bēkermākære*, bēkermāker, mnd., M.: nhd. „Bechermacher“, Kleinböttcher, Büttenbinder

bēkermāker, M.

bēkestouwe, mnd., N.: nhd. Bachstau, Bachstauung

bekīken, mnd., sw. V.: nhd. „bekieken“, beschauen, prüfend ansehen, hineinsehen

bekīlen, mnd., sw. V.: nhd. „bekeilen“, mit Keilen befestigen, festkeilen

bekinden, mnd., sw. V.: nhd. „bekinden“, Kinder haben, Kinder zeugen

bekindet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bekindet“, Kinder habend

bekīne, F.

bekīven, mnd., st. V., sw. V.: nhd. bestreiten, bekämpfen, erkämpfen, ausschelten

beklach, mnd., N.: Vw.: s. beklacht

beklacht*, beklach, mnd., N.: nhd. Klage

beklachten, mnd., sw. V.: nhd. klagen, einklagen

beklachter***, mnd., M.: nhd. Beklagter

beklachtigen, mnd., sw. V.: nhd. klagen, einklagen

beklackeren, mnd., sw. V.: nhd. beklecksen, bekleckern

bekladden, mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen

beklaffen, mnd., sw. V.: nhd. anschuldigen, beschuldigen, verleumden

beklāgede, mnd., M.: nhd. Beklagter

beklāgeder***, beklagter***, mnd., M.: nhd. Beklagter

beklāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. beklagen, klagen über, anklagen, verklagen, Klage erheben, einklagen, betrauern

beklāgent, N.

beklāget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beklagt, angeklagt

beklāginge, mnd., F.: nhd. Klage

beklappære*, beklapper, mnd., M.: nhd. Ankläger, Verleumder

beklappen, mnd., sw. V.: nhd. anschuldigen, beschuldigen, verleumden

beklapper, M.

beklēden, bekleiden, mnd., sw. V.: nhd. bekleiden, kleiden, umkleiden, verkleiden, auskleiden, bedecken, mit Dielen belegen (V.), bemänteln, verhüllen, Amt bekleiden, Richterstuhl innehaben, Gericht leiten, als Mönch oder Nonne einkleiden

beklēdigen, bekleidigen, mnd., sw. V.: nhd. bekleiden, kleiden, umkleiden, verkleiden, auskleiden, bedecken, mit Dielen belegen (V.), bemänteln, verhüllen, Amt bekleiden, Richterstuhl innehaben, Gericht leiten, als Mönch oder Nonne einkleiden

beklēdinge, bekleidinge, mnd., F.: nhd. „Bekleidung“, Verkleidung, Verhüllung, Bemäntelung

bekleiden, sw. V.

bekleidigen, sw. V.

bekleidinge, F.

bekleimen, sw. V.

beklēmen, bekleimen, mnd., sw. V.: nhd. beschmieren, bestreichen

beklemmen, mnd., sw. V.: nhd. „beklemmen“, einklemmen, festklemmen, einzwängen, einschließen, umklammern, umspannen, Gerichtsverfahren einleiten

beklemminge, mnd., F.: nhd. „Beklemmung“, Einleitung des Verfahrens

beklēven, mnd., sw. V.: nhd. „bekleben“, haften, anhaften

beklicken, mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen, mit Schmutz bespritzen, beklecksen, beflecken, Ehre eines anderen beflecken, falsch anschuldigen, verleumden

beklickeren (1), mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen, mit Schmutz bespritzen, beklecksen, beflecken, Ehre eines anderen beflecken, falsch anschuldigen, verleumden

beklickeren (2), beklickerent, mnd., N.: nhd. Beschmutzen, Beschmutzung, Verleumdung

beklickerent, N.

beklīflīk, Adj.

beklimmen, beklummen, mnd., st. V.: nhd. bedrängen, umklammern, einschließen, sich befassen mit

beklisteren, mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen, mit schlüpfrigem Straßenschmutz besudeln

beklīvelīk, beklīflīk, mnd., Adj.: nhd. ansteckend

beklȫken, beklōken, mnd., sw. V.: nhd. überlisten, betrügen

bekloppen, mnd., sw. V.: nhd. beklopfen, Wachs beim Einkauf beklopfen, abklopfen

bekloppinge, mnd., F.: nhd. „Beklopfung“

beklummen, sw. V.

beklünderen*, beklündern, mnd., sw. V.: nhd. besudeln

beklündern, sw. V.

beklüngelen*, beklüngeln, mnd., sw. V.: nhd. umgarnen, verstricken

beklüngeln, sw. V.

beklūven, mnd., sw. V.: nhd. genau überdenken

beknāgen, sw. V.

beknēen, beknien, mnd., sw. V.: nhd. Knie bzw. Grad der Verwandtschaft berechnen

beknicken, mnd., sw. V.: nhd. Weg verknicken, Weg mit Baumstämmen versperren, Feldstück mit einem Knick bzw. Heckenwerk umziehen

beknien, sw. V.

beknīpen, mnd., st. V.: nhd. kneifen, peinigen

beknöppen, sw. V.

beknüppen, beknöppen, mnd., sw. V.: nhd. verknüpfen, befestigen, festlegen, einschärfen

beknüppinge, mnd., F.: nhd. Umfriedung

beknütten, mnd., sw. V.: nhd. verknüpfen, einknüpfen

bekȫchelen, bekochelen, mnd., sw. V.: nhd. begaukeln

bekȫderen, bekǖderen, mnd., sw. V.: nhd. beschwatzen, betören

bekōgelen, mnd., sw. V.: nhd. Mönchskappe geben, zum Mönch machen

bekōlden, mnd., sw. V.: nhd. kalt werden

bekȫlen*, bekōlen, mnd.?, sw. V.: nhd. kühl machen, kühlen

bekōminge, mnd., F.: nhd. Bekommen, Erlangen, Beschaffung

bekōmte*, bekomte, bekōmede*?, mnd.?, N.: nhd. Gefallen, Bequemsein

bekȫpen, bikopen, mnd., sw. V.: nhd. einkaufen, erkaufen, im Kauf betrügen, im Kauf übervorteilen

bekōpslāgen, bikôpslagen, mnd., sw. V.: nhd. Geschäfte machen

bekōrære*, bekōrer, mnd., M.: nhd. Versucher

bekōre, mnd., F.: nhd. Versuchung, geistliche Anfechtung, Ansuchung, Bitte

bekōren, mnd., sw. V.: nhd. versuchen, geistlich anfechten, in Versuchung führen, beschwatzen, untersuchen, prüfen, ansuchen, ersuchen, anliegen, bitten

bekōrer, M.

bekōringe, mnd., F.: nhd. Versuchung, geistliche Anfechtung, Ansuchung, Bitte

bekörten, mnd., sw. V.: nhd. kürzen, sparen

bekosten, bekösten, mnd., sw. V.: nhd. kosten, bezahlen, Kosten tragen, beköstigen, Aufwand machen

bekostiginge*, beköstiginge, mnd., F.: nhd. Geldaufwand, Ausgabe, Bewirtung

bekostinge, beköstinge, mnd., F.: nhd. Geldaufwand, Ausgabe, Bewirtung

bekōveren, mnd., sw. V.: nhd. gewinnen, bekommen, sich erholen

bekrechten, sw. V.

bekrechtigen, sw. V.

bekreften, bekrechten, mnd., sw. V.: nhd. „bekräften“, mit Gewalt nehmen, aneignen, beschützen, erlangen, unterwerfen, bezwingen, überwältigen, bewältigen, schwächen (Mädchen), bekräftigen, bestätigen, rechtmäßig erlangen

bekreftigen, bekrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Gewalt nehmen, aneignen, beschützen, erlangen, unterwerfen, bezwingen, überwältigen, bewältigen, schwächen (Mädchen), bestätigen, rechtmäßig erlangen

bekreftiginge, mnd., F.: nhd. Bekräftigung, Bestätigung, Unterwerfung

bekreftinge, mnd., F.: nhd. Bekräftigung, Bestätigung, Unterwerfung

bekreisen, mnd., sw. V.: nhd. erlangen, erjagen, erreichen

bekrenken, mnd., sw. V.: nhd. „kränken“, krank machen, schwach machen, schwächen, Mädchen schwächen, beeinträchtigen

bekrīgen (1), mnd., st. V.: nhd. „kriegen“, bekommen (V.), bei der Tat ergreifen

bekrīgen (2), mnd., sw. V.: nhd. „bekriegen“, mit Krieg überziehen

bekrimpen, mnd., st. V.: nhd. Tuch einlaufen lassen, dekatieren, zusammenziehen, schrumpfen, verzagen

bekrōden, mnd., sw. V.: nhd. durch Klage hindern, sich kümmern um, sich befassen mit, sich beklagen, zu jemandem schleichen, jemanden beschlafen (V.)

bekrōdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Klage behindert, beklagt, behindert

bekrȫnen*, bekronen, mnd.?, V.: nhd. Klage führen

bekrȫnet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Klage führend

bekrȫninge, mnd., F.: nhd. Klage

bekrucigen*, becruzigen, mnd.?, V.: nhd. „bekreuzigen“, Kreuz auf ein Haus stecken (als Kündigung und Anzeige des Hausarrests)

bekrǖden (1), mnd., sw. V.: nhd. verteidigen, schützen, wahren, durch Klage hindern, sich kümmern um, sich befassen mit, sich beklagen, zu jemandem schleichen, jemanden beschlafen (V.)

bekrǖden (2), mnd., sw. V.: nhd. würzen

bekrümmen, bekrummen, mnd., sw. V.: nhd. umfassen, umarmen

bekrunkelen***, mnd., sw. V.: nhd. faltig machen

bekrunkelet*, bekrunkelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefaltet, faltig gemacht

bekrunkelt, (Part. Prät.=)Adj.

bekrūpen, mnd., st. V.: nhd. bekriechen, beschleichen, zu jemandem schleichen, jemanden beschlafen (V.)

bekrǖsemen, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, betäuben

bekrǖzen***, mnd., sw. V.: nhd. Kreuz als Zeichen des Rechtsanspruchs auf ein Grundstück aufrichten

bekrǖzigære*, bekrǖzigēr, mnd., M.: nhd. „Bekreuziger“, den Anspruch auf ein Grundstück vor Gericht Verfechtender, als Zeichen rechtlicher Anspruchnahme Kreuz Aufsteckender

bekrǖzigen, mnd., sw. V.: nhd. Kreuz auf ein Grundstück stecken als Zeichen rechtlicher Anspruchnahme

bekrǖzigēr, mnd., M.: Vw.: s. bekrǖzigære

bekrǖzinge, mnd., F.: nhd. Aufrichtung des Kreuzes als Zeichen des Rechtsanspruchs auf ein Grundstück, Recht zur Kreuzaufsteckung

bēkstērt, F.

bekǖderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. bekȫderen

bekumberen, sw. V.

bekümberinge, bekumberinge, F.

bekümbernisse, bekumbernisse, F.

bekümbert, (Part. Prät.=)Adj.

bekümmeren, bekummern, bekumberen, mnd., sw. V.: nhd. „bekümmern“, mit Schulden belasten, verpfänden, mit Arrest belegen (V.), anhalten, festnehmen, besetzen, einnehmen, sich kümmern um, sich bemühen um, sich befassen mit, geschlechtlichen Verkehr halten

bekümmeret, bekümmert, bekümbert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Not seiend, besorgt, bekümmert, beschäftigt, besetzt, eingenommen, belastet

bekümmeringe, bekümberinge, bekumberinge, mnd., F.: nhd. Besetzung, Beschlagnahme, Belästigung, Hinderung, Beschäftigung, Interesse, Bedenken, Kummer

bekümmernisse, bekümbernisse, bekumbernisse, mnd., F.: nhd. Besetzung, Beschlagnahme, Belästigung, Hinderung, Beschäftigung, Interesse, Bedenken, Kummer

bekümmert, (Part. Prät.=)Adj.

bekumpen, mnd., sw. V.: nhd. in Kompanie gehen

bekünden, bekunden, mnd., sw. V.: nhd. verkünden, bekunden, aussagen

bekündigen, mnd., sw. V.: nhd. erkunden

bekündinge, mnd., F.: nhd. Erkundung

bekünnen***, mnd., sw. V.: nhd. erkennen, sehen

bekuntschoppen, mnd., sw. V.: nhd. bekunden

bekuren, sw. V.

bekurren, bekuren, mnd., sw. V.: nhd. beknurren, bemurren, tadeln

bekurret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beknurrt“, getadelt

beküssen, mnd., sw. V.: nhd. „beküssen“, durch Kreuzküssen sanktionieren

bēkwīde, bēkewīde*, mnd., F.: nhd. Bachweide (F.) (1)

belabben, mnd., sw. V.: nhd. besudeln, verunreinigen

belach, mnd., N.: nhd. Belagerung, Zugehörigkeit

belachære*, belacher, mnd., M.: nhd. Verspotter, Auslachender

belachen, mnd., sw. V.: nhd. auslachen, verspotten

belacher, M.

belachinge, mnd., F.: nhd. Verspottung, Lächerlichkeit

belāden (1), mnd., st. V.: nhd. beladen (V.), belasten

belāden (2), mnd., sw. V.: nhd. einladen (V.) (1), auffordern, als Zeuge vorladen, ordnungsgemäße Ladung (F.) (1) des Zeugen beantragen

belāden*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beladen“ (Adj.)

belāgen, mnd., sw. V.: nhd. auflauern, nachstellen

belanc (1), mnd., Adv.: nhd. längs, entlang, bei weitem

belanc (2), mnd., Präp.: nhd. längs, entlang

belanc (3), belank, belang, mnd., N.: nhd. Belang, Bedeutung, Interesse

belanden, mnd., sw. V.: nhd. anlanden

belandenisse, belandnisse, mnd., F.: nhd. Abgabe für die Bergung von Strandgut

belandet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Landeigentümer seiend

belandnisse, F.

belang, N.

belangen (1), mnd., Adv.: nhd. längs, entlang, bei weitem

belangen (2), mnd., sw. V.: nhd. die Hand ausstrecken nach, an sich bringen, verlangen, erreichen, belangen (gerichtlich), fordern, angreifen, angehen, betreffen

belangen (3), mnd., Adv.: nhd. betreffend, angehend

belangen (4), mnd., Präp.: nhd. längs, entlang

belangen (5), mnd., N.: nhd. Verlangen

belangent*, belangende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. betreffend, belangend, angehend

belanges, bīlanges, mnd., Adv.: nhd. längs, entlang

belanget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belangt

belank, N.

belast, mnd., F.: nhd. Belästigung, Belastung, Beschimpfung

belasten, mnd., sw. V.: nhd. belasten, beladen (V.), beschweren, beauftragen, in Not bringen, gefährden, beballasten

belasteren, belastern, mnd., sw. V.: nhd. lästern, schmähen

belastern, sw. V.

belastet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belastet, beladen (Adj.)

belastich, mnd., Adj.: nhd. lästig

belastigen, mnd., sw. V.: nhd. belästigen, beschweren

belastinge, mnd., sw. V.: nhd. Last, Belästigung, Beschwerung, Belastung (durch Abgaben bzw. durch Besteuerung bzw. durch Verdacht bzw. durch Anklage)

belāt, belât, mnd., N.: nhd. Gelass, Stelle wo man etwas belässt

belāten, mnd., st. V.: nhd. belassen (V.), verlassen (V.), zurücklassen, hinterlassen (V.), testamentarisch vermachen, überlassen (V.), gestatten, beschuldigen

belātinge, mnd., F.: nhd. Hinterlassenschaft, Vermächtnis, Erbteil, Verschreibung

belātingebōk, belatingebôk, mnd., N.: nhd. Vermächtnisbuch, Register der Vermächtnisse, Register der Auflassungen, Register der Erbstiftungen

belatten, mnd., sw. V.: nhd. mit Latten belegen (V.)

bēldaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. bildhaftich

bēlde, mnd., N.: Vw.: s. bilde

bēldedracht, F.

bēldehouwer, M.

bēlden, mnd., sw. V.: Vw.: s. bilden (2)

bēldenberner, M.

bēldenisse, bēldnisse, mnd., F.: Vw.: s. bildenisse

bēldenstēn, M.

bēldenwerk, N.

belderen, sw. V.

bēldesnider, M.

bēldesūle, F.

beldhaftich, beldaftich, Adj.

bēldisch, mnd., Adj.: nhd. als Bild dienend, als Symbol dienend, als Vorbild dienend

bēldnisse, F.

belech, beleg, mnd., N.: nhd. Belagerung, Lager, Geldanlage, Rentenanlage

belecherlīk, mnd., Adj.: nhd. lächerlich, belachenswert

belēchlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. belēgelīk

belēdære*, beleider, mnd.?, M.: nhd. Begleiter, Führer

beledderen (1), mnd., sw. V.: nhd. beledern

beledderen (2), mnd., sw. V.: nhd. besteigen (mit einer Leiter)

belēde, beleide, mnd., N.: nhd. Geleit, Beweis

belēden (1), beleiden, beleyden, mnd., sw. V.: nhd. betrauern, beklagen, leid machen, verleiden

belēden (2), bleiden, beleyden, mnd., sw. V.: nhd. leiten, begleiten, Geleit geben, regeln, einrichten, verleiten, falsch anleiten, falsch auslegen, durch falsche Sinnauslegung schädigen, auffordern, vorführen, ertappen, beweisen, überführen, treffen (mit Blitzen)

belēdigen, beleidigen, mnd., sw. V.: nhd. „beleidigen“, beklagen, Leid zufügen, schädigen, beschuldigen, versehren

belēdinge, beleidinge, mnd., F.: nhd. Führung, Geleit, Ladung (F.) (2), Vorführung, falsche Anleitung, Überführung, Beweis

beleet, N.

belēf***, mnd., Sb.: nhd. ?

belēfdich***, mnd., Adj.: nhd. Lebensart betreffend

belēfdicheit, belêfdicheit, F.

belēfdichēt, F.

belēfdichheit*, F.

belēfdichhēt*, belēfdichheit*, belēfdichēt, belēfdicheit, belêfdicheit, mnd., F.: nhd. Lebensart

belēflīk, belēvelīk, mnd., Adj.: nhd. annehmlich, nach Belieben erfolgend, passend, angemessen

beleg, N.

belēgelīcheit, F.

belēgelīchēt, belēgelīcheit, mnd., F.: nhd. Belegenheit, Zubehörung, Zubehör

belēgelīk, belēchlīk, mnd., Adj.: nhd. gelegen, passend, bequem

belegen, sw. V.

belēgen (1), belêgen, mnd., st. V.: nhd. belügen, verleumden

belēgen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belegen (Adj.), gelegen, bequem, passend, zur Hand seiend, zugehörig, besessen, angesessen

belēgen (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belehnt

belēgenheit, F.

belēgenhēt, belēgenheit, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit, Umstände

belēgenich***, mnd., Adj.: nhd. Lage betreffend

belēgenicheit, F.

belēgenichēt, F.

belēgenichheit*, F.

belēgenichhēt*, belēgenichheit*, belēgenichēt, belēgenicheit, mnd., F.: nhd. Lage (örtlich), Belegenheit, Zubehör

belēger, mnd., F.: nhd. Belagerung

belēgeren, belēgern, mnd., sw. V.: nhd. belagern, Hospitalplatz belegen (V.), Armenhausplatz belegen (V.)

belēgeringe, mnd., F.: nhd. Belagerung

belēgern, sw. V.

belēgertǖch, belegertûch, mnd., N.: nhd. Belagerungszeug

beleggen, belegen (3), mnd., sw. V.: nhd. belegen (V.), besetzen, beschlafen (V.), herumlegen, umzingeln, belagern, niederlegen, auf Zinsen legen, ersetzen, entschädigen, bezahlen, überlegen (V.), darlegen, beschuldigen, auferlegen, beweisen

belegginge, mnd., F.: nhd. Belagerung, Belegung, Überzug, Schadensersatz

belēhen*, belēn, belēin, mnd., N.: nhd. Lehen

belehenen, sw. V.

belēheninge*, belēninge, mnd., F.: nhd. Verliehenes, Bestätigtes

beleide, N.

beleiden (1), sw. V.

beleiden (2), sw. V.

beleider, M.

beleidet*, beleydet, belēdet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getroffen sein (V.), geleitet

beleidigen, sw. V.

beleidinge, F.

belēin, N.

beleinen, sw. V.

beleit, N.

beleitsāden, sw. V.

beleitsāen, sw. V.

beleitsāgen, sw. V.

belemmen, sw. V.

belemmeren, mnd., sw. V.: nhd. hindern, hemmen, beschädigen

belemmeret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehindert, gehemmt, beschädigt

belemmerethēt*, belemmerthēt, belemmertheit, belemmertheide, mnd., F.: nhd. Hemmung, Hindernis, Beschäftigung

belemmeringe, mnd., F.: nhd. Hindernis, Hemmung

belemmertheide, F.

belemmertheit, F.

belemmerthēt, F.

belenden, mnd., sw. V.: nhd. anlanden, aufhören, enden

bēlene, bēlne, bilene, mnd., N.: nhd. Bilsenkraut (eine Pflanze)

belēnen***, mnd., sw. V.?: nhd. abstützen?

belēninge (1), mnd., F.: Vw.: s. belēheninge

belēninge (2), mnd., F.: nhd. Staket (Zaunart oder Treppengeländer oder Deckenbalken), Böschung?

belērære*, belērer, mnd., M.: nhd. „Belehrer“, Lehrer

belēren, mnd., sw. V.: nhd. belehren

belērer, M.

belēringe, mnd., F.: nhd. Belehrung, Rechtsbelehrung, Mitteilung, Anleitung, Anweisung, Auseinandersetzung

belernen, mnd., sw. V.: nhd. belehren, unterrichten

belēsære*, belēser, mnd., M.: nhd. Leser

belēsen, mnd., st. V.: nhd. Messe an einem bestimmten Altar lesen, lesen, auslesen, aussuchen

belēser, M.

belēsinge, belesunge, mnd., F.: nhd. „Belesung“, Messelesen an einem Altar

belesten, mnd., sw. V.: nhd. belasten, beladen (V.), beschweren, beauftragen, in Not bringen, gefährden, beballasten

belestich, mnd., Adj.: nhd. lästig

belesunge, F.

belet, beleet, belēt, mnd., N.: nhd. Hindernis, Verzögerung, Beschäftigung, äußerste Verteidigungslinie

belēt (1), N.

belēt (2), beleit, mnd., N.: nhd. Geleit, Anleitung, Verleitung, Ausgang, Ende

belētsāden, sw. V.

belētsāen, sw. V.

belētsāgen, beleitsāgen, belētsāden, beleitsaden, belētsāen, beleitsāen, mnd., sw. V.: nhd. führen, geleiten

beletsel, mnd., N.: nhd. Hindernis

beletten, mnd., sw. V.: nhd. hindern, aufhalten, mit Arrest belegen (V.), bekümmern

belettet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehindert, aufgehalten

belettinge, mnd., F.: nhd. Hindernis

belēvære*, belēver, belêver, mnd., M.: nhd. Liebhaber

belēvelīk, Adj.

belēven (1), mnd., sw. V.: nhd. leben bleiben, erleben

belēven (2), mnd., sw. V.: nhd. lieben, lieb haben, belieben, gutheißen, genehmigen, lieb sein (V.), lieb gewinnen, gefallen, vereinbaren, büßen, belieben etwas zu tun

belēvendich, mnd., Adj.: nhd. lebendig, am Leben seiend

belēver, belêver, M.

belēvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. lebensvoll, zu leben wissend

belēvinge, belêvinge, mnd., F.: nhd. Beliebung, Vereinbarung, Liebhaben (N.), Gefallen (N.), Statut

beleyden (1), sw. V.

beleyden (2), sw. V.

beleynen, sw. V.

belge (1), mnd., N.: nhd. Balg, Blasebalg

belge* (2), mnd., Sb.: nhd. Backe, Hinterbacke

belgen (1), mnd., sw. V.: nhd. vom Balg reinigen, von der Schale (F.) (1) reinigen

belgen*** (2), mnd., st. V.: nhd. schwellen, erzürnen

belgentrēdære*, belgentrēder, mnd., M.: nhd. Balgentreter der Orgel

belgentrēder, M.

belichten***, mnd., sw. V.: nhd. Licht machen?

belichtinge, mnd., F.: nhd. Lichtmess

belīden, mnd., st. V.: nhd. gefallen lassen, abwarten

belīen (1), mnd., sw. V.: nhd. bekennen, offenbaren, aussagen

belīen (2), belīgen, mnd., st. V.: nhd. „beleihen“, belehnen, verleihen, verteilen, zu Lehen geben

belīfdingen, belîfdingen, mnd., sw. V.: nhd. jemandem ein Leibgedinge geben

belīfgülden, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Leibrente begaben

belīfhanden, mnd., sw. V.: nhd. für Lebenszeit übergeben (V.)

belīftüchten, belîftuchten, mnd., sw. V.: nhd. Leibzucht geben, Leibgedinge geben

belīftüchtigen***, mnd., sw. V.: nhd. Leibzucht geben

belīftüchtiginge, mnd., F.: nhd. Aussetzung einer Leibzucht, Verschreibung einer Leibzucht

belīgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. belīen (2)

beliggære*?, beliggēr, belligger, mnd., M.: nhd. Ballier, Vorsteher einer Ballei (Ordensprovinz)

beligger, M.

beligginge, mnd., F.: nhd. Belagerung

belīginge (1), mnd., F.: Vw.: s. belīinge (1)

belīginge (2), F.

belīinge (1), belīginge, mnd., F.: nhd. „Beleihung“, Verleihung, Belehnung

belīinge (2), belyinge, belīginge, mnd., F.: nhd. Bekenntnis

belīken, mnd., sw. V.: nhd. begleichen, gleichen, gleich kommen, zukommen, gebühren, zutreffen, passen

belīkenen, mnd., sw. V.: nhd. begleichen, gleichen, gleich kommen, zukommen, gebühren, zutreffen, passen

belīknis, F.

belīknisse, belīknis, mnd., F.: nhd. Gleichnis

belimpe, mnd., Adj.: nhd. glimpflich, Glimpf habend, angenehm, gefällig, gefallend

belimpen, mnd., sw. V.: nhd. Nachsicht üben, beschönigen

belīnigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Linien beziehen, Verwandtschaftslinie nachweisen

belisten*** (2), mnd., sw. V.: nhd. überlisten

belīsten (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Leisten einfassen, Tuch mit einer Saalkante versehen (V.)

belistigen, mnd., sw. V.: nhd. überlisten

belistinge, mnd., F.: nhd. Überlistung

belīven, sw. V.

belke, mnd., M.: nhd. Söller, Turmbalken, Turmboden

belkede, mnd., N.: nhd. Balkenwerk

belken, sw. V.

belker, belkere, mnd., M.: nhd. grobes Leinenzeug, Umschlagtuch

belle (1), mnd., F.: nhd. Schelle

belle*** (2), mnd., Sb.: nhd. Backe

bellen (1), mnd., sw. V.: nhd. Schelle rühren

bellen (2), mnd., sw. V.: nhd. bellen (Hund), verkünden

bellen (3), bellent, mnd., (subst. Inf.=)N.: nhd. Bellen (Hund), Verkünden

bellent, N.

bellert, mnd., M.: nhd. grobes Leinenzeug, Umschlagtuch

belligger, M.

bellinge, mnd., F.: nhd. Bellen, Gebell

bēlne, Sb.

belöchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. belüchten

belöchtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. belüchtigen

belöchtinge, mnd., F.: Vw.: s. belüchtinge

belocken, mnd., sw. V.: nhd. verlocken

belȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. Tücher mit Bleistempel versehen (V.)

belof, belōf, mnd., N.: nhd. Versprechen, Glaube

belofnisse, mnd., F.: nhd. Versprechen

belōfte, mnd., M.: Vw.: s. belȫvede (2)

belöfte, belofte, mnd., N.: Vw.: s. belȫvede (1)

belöften, beloften, mnd., sw. V.: Vw.: s. belȫveden

belöftenisse, beloftenisse, mnd., F.: Vw.: s. belȫvedenisse

belōgen, beloien, mnd., sw. V.: nhd. lohen, Segel mit Lohe tränken

belȫgen, belogen, beloien, mnd., sw. V.: nhd. Tücher mit Bleistempel versehen (V.)

belȫget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Bleistempel versehen (Adj.)

beloien, mnd., sw. V.: Vw.: s. belȫgen

belōnære*, belōner, mnd., M.: nhd. Lohn Gebender, Vergelter

belōnen, mnd., sw. V.: nhd. belohnen, lohnen, Lohn bezahlen

belōner, M.

belōninge, mnd., F.: nhd. Belohnung, Lohn, Bezahlung, Gehalt

belōnlīk, belônlik, mnd., Adj.: nhd. Lohn einbringend, belohnbar

belōnsam***, mnd., Adj.: nhd. belohnbar, Lohn einbringend

belōp, belôp, mnd., Sb.: nhd. Belauf, Lauf, Verlauf, Umfang, Höhe

belōpen, mnd., st. V.: nhd. belaufen (V.), über etwas laufen, überströmen, einnehmen, stürmen, besetzen, überraschen, ertappen, betreffen, begatten

belöstigen, sw. V.

belōten, mnd., sw. V.: nhd. durch Los erhalten (V.)

belōtet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Los erhalten (Adj.)

belȫvede* (1), belöfte, belofte, mnd., N.: nhd. Versprechen, Verheißung

belȫvede* (2), belöfte, mnd., M.: nhd. Bevollmächtigter, Beauftragter

belȫveden*, belöften, beloften, mnd., sw. V.: nhd. versprechen

belȫvedenisse*, belöftenisse, beloftenisse, mnd., F.: nhd. Versprechen

belōven (1), mnd., sw. V.: nhd. geloben, versprechen, verloben

belōven (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Laub schmücken

belȫven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, glauben, vertrauen, zutrauen, anvertrauen, beglaubigen, bevollmächtigen

belsem***, mnd., F.: nhd. Bilsenkraut

belsemsāt, mnd., F.: nhd. „Bilsensaat“, Bilsensamen, Samen (M.) des Bilsenkrautes, Same (M.) (1) des Bilsenkrautes

belswort, mnd., F.: nhd. Bilsenwurzel

bēlt (1), N.

bēlt (2), bēlte, mnd., N.: nhd. Almosenbrett

Belt, mnd., M.: nhd. Großer Belt (Meeresstraße zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland)

beltære*, belter, mnd., M.: nhd. Lederarbeiter

bēlte, N.

Beltemēr, mnd., N.: nhd. Ostsee

Beltenmēr, mnd., N.: nhd. Ostsee

belter, M.

Beltessunt, mnd., M.: nhd. Großer Belt (Meeresstraße zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland)

beltnisse, F.

belüchten, beluchten, belöchten, mnd., sw. V.: nhd. beleuchten, klar machen, erforschen, durchforschen, durchsehen

belüchtigen, belöchtigen, mnd., sw. V.: nhd. beleuchten, klar machen, erforschen, durchforschen, durchsehen

belüchtinge, belöchtinge, mnd., F.: nhd. Beleuchtung, Kerzenopfer

belūden, belūten, mnd., sw. V.: nhd. verlauten, mitteilen, laut werden lassen, verleumden

belǖden, mnd., sw. V.: nhd. einläuten

belūdinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung

belǖdinge, mnd., F.: nhd. Einläuten

belūken, mnd., st. V.: nhd. schließen, zuziehen

belǖmen, belumen, mnd., sw. V.: nhd. beleumunden

belǖmet (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlechten Leumund habend, üble Nachrede habend

belǖmet* (2), belumet, mnd.?, Sb.: nhd. Leumund, Nachrede

belūrken***, mnd., sw. V.: nhd. hinterlistig nachstellen

belūrkinge, mnd., F.: nhd. hinterlistige Nachstellung

belust, mnd., sw. V.: nhd. Lust, Ergötzlichkeit

belüstelīk, mnd., Adj.: nhd. ergötzlich, erfreulich, lustig

belüsten, mnd., sw. V.: nhd. gelüsten, belustigen, ergötzen, sich ergötzen, belauschen

belüsteren*, belüstern, mnd., sw. V.: nhd. belauschen, behorchen

belüstern, sw. V.

belüstich, mnd., Adj.: nhd. ergötzlich, erfreulich, lustig

belüstigen, belöstigen, mnd., sw. V.: nhd. sich ergötzen

belüstinge, belustinge, mnd., F.: nhd. Ergötzung, Lust, Behagen

belūten, sw. V.

belutteren, mnd., sw. V.: nhd. sich klären, sich auseinandersetzen mit

belyinge, F.

bēm, M.

bemachtigen, sw. V.

bemāget, mnd., Adj.: nhd. verwandt

bemāken, mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen, einschließen, abschließen, beitun

bemālen, mnd., sw. V.: nhd. bemalen, anstreichen

bemalven, mnd., sw. V.: nhd. Kriegsvolk sammeln, Heerfahrt machen

bemānen, mnd., sw. V.: nhd. einfordern, einsammeln

bemāninge, mnd., F.: nhd. Einmahnung

bemannen, bemennen, mnd., sw. V.: nhd. bemannen, Mannschaft besetzen, übermannen, überwältigen, heiraten, Frau verheiraten, in den Besitz eines Mannes übergehen, zum Mann werden

bemantelen, mnd., sw. V.: nhd. bemänteln, verdecken

bemantelinge, mnd., F.: nhd. Bemäntelung; Q.: Liljebäck Ex. 59

bemarken***, mnd., sw. V.: nhd. Markgerechtigkeit erteilen

bemarket, mnd., Adj.: nhd. Markgerechtigkeit besitzend, markberechtigt

bēme, M.

bemechtigen, bemachtigen, mnd., sw. V.: nhd. „bemächtigen“, bevollmächtigen

bemeien*, bemeyen, mnd., sw. V.: nhd. mit Maien schmücken, mit Birkenzweigen schmücken

bemeieren*, bemeyeren, bemeygeren, bemeigeren, mnd., sw. V.: nhd. mit Meiern besetzen, als Meierhof austun, Gut bewirtschaften

bemeigeren, sw. V.

bemelden, mnd., sw. V.: nhd. melden

bemeldinge, mnd., F.: nhd. Meldung, Aussage

Bēmen, N.

bemengen, mnd., sw. V.: nhd. vermengen, vermischen, einmischen, sich kümmern um

Bēmenlant, N.

bemennen, sw. V.

bēmer, M.

Bēmerlant, N.

bemessen, mnd., sw. V.: nhd. bemisten, düngen

bemeyen, sw. V.

bemeyeren, sw. V.

bemeygeren, sw. V.

bemīgen, mnd., sw. V.: nhd. bepissen, harnen, erweichen, durchseihen

bemoden, sw. V.

bemogen, sw. V.

bemoien, sw. V.

bemöien, bemöyen, bemüyen, bemoien, bemoigen, bemogen, bemoden, mnd., sw. V.: nhd. sich bemühen, belästigen, in Anspruch nehmen, quälen, beunruhigen, bedauern, beklagen

bemöiet*, bemöyet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bemüht, beunruhigt, Mühsal tragend, mühselig

bemoigen, sw. V.

bemolgāven, sw. V.

bemorgāven, mnd., sw. V.: Vw.: s. bemorgengāven

bemorgengāven, bemolgāven, bemorgengāven, mnd., sw. V.: nhd. mit Morgengabe ausstatten

bemörwen, bemorwen, mnd., sw. V.: nhd. mürbe machen, weich machen

bemoschāren*, bemūtschāren, mnd., sw. V.: nhd. abteilen, Anspruch der Miterben befriedigen

bemȫten, mnd., sw. V.: nhd. treffen

bemōtveheden*, bemōtvēden, mnd., sw. V.: nhd. mit privater Fehde überziehen

bemöyen, sw. V.

bemuderen, mnd.?, sw. V.: nhd. zu Moder werden

bemǖren, bemuren, mnd., sw. V.: nhd. „bemauern“, ummauern, einmauern, mit Mauern (F. Pl.) umgeben (V.), verschanzen

bemüyen, sw. V.

bēn (1), bēin, bein, mnd., N.: nhd. Bein, Knochen, Sehne, Ader

bēn (2), F.

benāberen***, mnd., sw. V.: nhd. „benachbarn“

benāberet*, benābert, mnd., Adj.: nhd. benachbart

benābert, Adj.

benāchdēlen, benāchdeilen, mnd., sw. V.: nhd. benachteiligen

benachten, mnd., sw. V.: nhd. übernachten, über Nacht bleiben

bēnachtich, Adj.

benāden, mnd., sw. V.: nhd. Gnade zuweisen, begaben?

bēnaftich, Adj.

benāgen, mnd., sw. V.: nhd. „benagen“, abnagen, abfressen, anfressen

benāget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benagt

benāken, mnd., sw. V.: nhd. nahe bringen, sich nähern, einhändigen, mitteilen

benālen, mnd., sw. V.: nhd. nahe bringen, sich nähern, mitteilen, zukommen lassen, einhändigen, entschädigen, bemächtigen, bekommen (V.)

benamen, Adv.

benant, benennet*, benent, mnd., Adj.: nhd. „benannt“, erwähnt

benantlīk, benentlīk, benentlich, mnd., Adj.: nhd. genannt

benantlīke*, mnd., Adv.: nhd. nämlich, mit Namen genannt

bēnarnasch, N.

benaschen, mnd., sw. V.: nhd. belecken, benaschen

benauwen, sw. V.

bēnbrȫke, beinbrȫke, mnd., N.: nhd. Beinbruch, Verletzung durch Knochenbruch

bēnbrōt, N.

bendære*, bender, mnd., M.: nhd. „Bänder“ (M.), Bandmacher, Faßbinder, Böttcher

bendærisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Bänder gehörig

bendærische*, bendersche, mnd., F.: nhd. „Bänderin“, Bandmacherin, Fassbinderin, Böttcherin

bende (1), mnd., N.: nhd. Gebinde, Gebende (Kopfschmuck bzw. Kranz)

bende (2), mnd., Sb.: nhd. Eimer mit vier dicht zusammensitzenden Reifen

bendede, mnd., Sb.: nhd. Eimer mit vier dicht zusammensitzenden Reifen

bendeken, mnd., N.: nhd. Bändchen, Gebende (Kopfschmuck bzw. Kranz), Binde, Kopfbinde, Kopfschmuck

bendel, mnd., N.: nhd. „Bändel“, schmales Band, Borte, Binde

bendelære*, bendelēr, bentlēr, mnd., M.: nhd. Bandmacher

bendelen (1), mnd., N.: nhd. „Bändlein“, Gebende (Kopfschmuck bzw. Kranz), Binde, Kopfbinde, Kopfschmuck

bendelen (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Litze besetzen, mit Schnur (F.) (1) besetzen, mit Band (N.) besetzen

bendelet*, bendelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Bendel versehen (Adj.), belitzt

bendelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Bänder seiend, ohne Reifen seiend, mit losen Bändern seiend, mit losen Reifen seiend

benden, mnd., sw. V.: nhd. binden, befestigen durch Klopfen

bender, M.

bendersche, F.

bendesch, Adj.

bendewrākære*, bendewrāker, mnd., M.: nhd. Rügeherr der die Böttcherwaren prüft

bendewrāker, M.

bendich, mnd., Adj.: nhd. was sich führen lässt (am Band), zahm

bendigen, mnd., sw. V.: nhd. bändigen

bendik?, mnd.?, N.: nhd. Glas?

bendikenglās*, bendikenglas, mnd., N.: nhd. Trinkglas

bendinge, mnd., F.: nhd. Tau (N.) (2), Tauwerk

bendisch, bendesch, mnd., Adj.: nhd. mit Reifen (F. Pl.) umfasst

benedden (1), Adv.

benedden (2), Präp.

beneddene, Adv.

beneddes, Adv.

benēden (1), benêden, mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich erkühnen

benēden (2), benedden, mnd., Adv.: nhd. unten

benēdene*, beneddene, mnd., Adv.: nhd. unten

benēder*, benedder, mnd., Adv.: nhd. unten

benēdes, beneddes, mnd., Adv.: nhd. unten, weniger als

benediccie, F.

benedīcēren, mnd., sw. V.: nhd. einsegnen

benedīcite, mnd., N.: nhd. Segen, Gebet

benedicte, mnd., F.: nhd. Nelkenwurz, Benediktenwurz, Benediktenkraut

benedictenwortel, mnd., Sb.: nhd. „Benediktenwurzel“, Wurzel der benedicte, Wurzel des Benediktenkraut

benedictie, benediccie, mnd., F.: nhd. „Benediktion“, Segnung, Segenssprechung

benedictȫlie, mnd., Sb.: nhd. ein Heilmittel (dessen Zutaten wechseln)

benedīen, benedīgen, benedyen, mnd., sw. V.: nhd. „benedeien“, seligpreisen, segnen

benedīet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebenedeit, gesegnet

benedīgen, sw. V.

benedīginge, Sb.

benedīie, mnd., Sb.: nhd. „Benedeiung“, Segen

benedīinge, benedīginge, mnd., Sb.: nhd. „Benedeiung“, Segnung, Segen

benediktīner, mnd., M.: nhd. Benediktiner (Mönch)

benedyen, sw. V.

benēen, beneien, benēgen, mnd., sw. V.: nhd. benähen, einnähen, ausnähen, mit Stroh befestigen (in Dithmarschen), mit Schilf befestigen (in Dithmarschen)

beneffen (1), Adv.

beneffen (2), Präp.

beneffens (1), Adv.

beneffens (2), Präp.

beneffent (1), Adv.

beneffent (2), Präp.

benefīciāte, mnd., M.: nhd. „Benefiziat“, Pfründner, Pfründe Habender, benefīcie Habender

benefīcie, mnd., Sb.: nhd. Einkunft des Kirchenamts

benēgen, sw. V.

beneien, sw. V.

beneinen, sw. V.

beneken, mnd.?, N.: nhd. Beinchen

benēken, mnd., sw. V.: nhd. nahe bringen, nähern

bēneken, mnd., N.: nhd. Bienchen

benēmelīk (1), mnd., Adj.: nhd. namentlich, namhaft gemacht, einzeln aufgeführt, bestimmt

benēmelīk (2), mnd., Adv.: nhd. namentlich, im Besonderen

benēmelīken, mnd., Adv.: nhd. namentlich, im Besonderen

benēminge, mnd., F.: nhd. Wegnahme, Entlastung

bēnen (1), beinen, mnd., Adj.: nhd. beinern, Knochen betreffend, Bein..., Knochen...

bēnen (2), beinen, mnd., sw. V.: nhd. mit Beinen versehen (V.), mit Knochen belegen (V.)?

benēnen, beneinen, benīnen, mnd., sw. V.: nhd. ableugnen, bestreiten, verneinen, widerrufen (V.)

benennen***, mnd., sw. V.: nhd. „benennen“

benennet*, Adj.

bēnenstok, mnd., M.: nhd. Bienenstock

benentlīk, benentlich, Adj.

bēnes, bense, benetz, mnd., Sb.: nhd. Spinat

benesten, mnd., sw. V.: nhd. Nest machen, sich einnisten

benet, N.

bēnet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beinern, Knochen betreffend

bēnete (1), bēnede*, beinete, bēnte, beinte, mnd., N.: nhd. Gebein

bēnete (2), mnd., N.: nhd. Bienenvolk

benēten, benêten, mnd., st. V.: nhd. „benießen“, genießen

benetz, Sb.

benēven (1), benēvent, beneffen, beneffent, mnd., Adv.: nhd. daneben, besonders, abseits

benēven (2), benēvent, beneffen, beneffent, mnd., Präp.: nhd. neben, außer, nebst

benēvens (1), beneffens, mnd., Adv.: nhd. daneben, besonders, abseits

benēvens (2), beneffens, mnd., Präp.: nhd. neben, außer, nebst

benēvent (1), Adv.

benēvent (2), Präp.

bengel, mnd., M.: nhd. „Bengel“, Kerl, Bursche

bengen, beengen*?, mnd., sw. V.: nhd. zwängen (vom Unterleibszwang beim Gebären oder vom Mastdarmzwang)

bēngewant, beingewant, mnd., N.?: nhd. „Beingewand“, Beinschutz (aus Eisen)

bēnhaftich, beinhaftich, bēnaftich, beinaftich, bēnachtich, beinachtich, mnd., Adj.: nhd. „beinhaftig“, knochig

bēnharnasch, beinharnasch, bēnarnasch, bênharns, mnd., N.: nhd. Beinharnisch, eiserner Beinschutz für die Beine

bēnhūs, bênhûs, beinhūs, mnd., N.: nhd. Beinhaus

benīdære*, benīder, mnd., M.: nhd. „Beneider“, Neider

benīden, mnd., sw. V.: nhd. beneiden, mißgönnen

benīder, M.

benīnen, sw. V.

benisch*, bensch, mnd., Adj.: nhd. im Bann befindlich

benische*, bensche, mnd., M.: nhd. Gebannter

bēnīsern, beinīsern, mnd., N.: nhd. Beineisen, Beinschutz, Beinfessel?

benit (1), benît, benet, bennet, mnd., N.: nhd. Kopfbedeckung, ein mit Schnüren besetzter Hut

benit (2), Sb.

benk... (1), Präf.?

benk (2), benke, F.

bēnkar, mnd., Sb.: nhd. Bienenkorb

benke, mnd., Pl.: Hw.: s. bank

benken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Bänken versehen (V.), mit Bänken umgeben (V.)

benken*** (2), mnd., N.: nhd. Verkaufsstand?

benkgerēde, mnd., N.: nhd. Bankbekleidung

benkhouwære*, benkhouwer, mnd., M.: nhd. Ziegeleiarbeiter

benkhouwer, M.

benklāken, benkelāken, mnd., N.: nhd. „Banklaken“, Bankbekleidung

bēnknōke, beinknōke, mnd., M.: nhd. Beinknochen

benkrēde, mnd., N.: nhd. Bankbekleidung

bēnlinc, beinlinc, mnd., Sb.: nhd. „Beinling“, Beinharnisch

benne, mnd., F.: nhd. Bannung

bennechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. bennhaftich

benner, benre, mnd., N., F., M.: nhd. Banner, Fahne, Feldzeichen, Hoheitszeichen, Marktzeichen, Wappenzeichen, Zunftbanner, Fahne zum Schmuck und Prunk im Brautzug an der Trompete

bennet, N.

bennhaftich*, bennechtich, mnd., Adj.: nhd. im Bann befindlich

bennich, bendig, benig, mnd., Adj.: nhd. im Bann befindlich, mit dem Bann beladen (V.)

benninge, mnd., F.: nhd. Bannung

benōch, mnd., N.: nhd. Genüge, Genügen

benōchte***, benȫgede***?, mnd., F.?: nhd. Genüge, Genügen

benȫden*, benōden, mnd., sw. V.: nhd. nötigen, zwingen, bedrängen, nötig sein (V.), nötig haben

benȫdich***, mnd., Adj.: nhd. genötigt, gezwungen, bedrängt

benodicheide, mnd.?, F.: Vw.: s. benȫdichhēt

benȫdichhēt*, benodicheide, mnd.?, F.: nhd. Bedrängnis

benȫdigære*, benȫdiger, benodiger, mnd., M.: nhd. Bedränger, Angreifer

benȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. nötigen, bedrängen, zur Notwehr zwingen, vergewaltigen, notzüchtigen, gebrauchen, benötigen

benȫdiger, mnd., M.: Vw.: s. benȫdigære

benȫdiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedrängt, genötigt

benȫdiginge, mnd., F.: nhd. Angriff, Bedrängnis, Nötigung, Zwang

benȫdinge, benodinge, mnd.?, F.: nhd. Bedrängnis, Nötigung, Zwang

benȫge, mnd., F.: nhd. Genüge

benȫgen (1), benōgen, mnd., sw. V.: nhd. genügen, erfüllen, befriedigen, bezahlen, leisten

benȫgen (2), benögent*, benōgen, mnd., N.: nhd. Genügen, Befriedigung

benȫgich, benōgich, mnd., Adj.: nhd. zufrieden, sich begnügend

benȫginge, benōginge, mnd., F.: nhd. Genügen, Befriedigung

benȫmachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. benȫmhaftich

benȫmaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. benȫmhaftich

benome, mnd.?, Adv.: nhd. fürwahr?

benȫmelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. benȫmlīk (1)

benȫmelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. benȫmlīk (2)

benȫmelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. benȫmlīken

benȫmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. benȫmlīken

benȫmen* (2), bīnȫmen, benōmen, mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich

benȫmet*, benümet, benömpt, benōmen, benomet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt, mit Namen genannt, erwähnt, bestimmt, namhaft, berühmt

benȫmetlīk* (1), benȫmptlīk, mnd., Adj.: nhd. benannt, bestimmt, festgesetzt, namentlich, nämlich, im Einzelnen aufgeführt

benȫmetlīk* (2), benȫmptlīk, mnd., Adv.: nhd. benannt, bestimmt, festgesetzt, namentlich, nämlich, im Einzelnen aufgeführt

benȫmetlīken*, benȫmptlīken, mnd., Adv.: nhd. namentlich, nämlich, benannt, bestimmt, festgesetzt

benȫmhaftich*, benȫmaftich, benȫmachtich, benōmachtich, mnd., Adj.: nhd. namhaft, berühmt, Namen habend

benȫminge, mnd., F.: nhd. Verzeichnis, Aufstellung

benȫmlīk (1), benȫmelīk, mnd., Adj.: nhd. benannt, bestimmt, festgesetzt, namentlich, nämlich, im Einzelnen aufgeführt

benȫmlīk (2), benȫmelīk, mnd., Adv.: nhd. benannt, bestimmt, festgesetzt, namentlich, nämlich, im Einzelnen aufgeführt

benȫmlīken*, benȫmelīken, benȫmelken, mnd., Adv.: nhd. namentlich, nämlich, benannt, bestimmt, festgesetzt

benȫmpt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. benȫmet

benȫmptlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. benȫmetlīk (1)

benȫmptlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. benȫmetlīk (2)

benȫmptlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. benȫmetlīken

benōrden, bīnōrden, mnd., Adv.: nhd. nördlich

benōt, bīnōt, mnd., Adj.: nhd. notgedrungen

benoteln, sw. V.

benottelen*, benotteln, benoteln, benutteln, benuteln, mnd., sw. V.: nhd. schriftlich aufnehmen, beurkunden

benotteln, sw. V.

benouwen, benauwen (örtlich beschränkt), mnd., sw. V.: nhd. schmälern, einengen, verengen, einschränken, in Not bringen, in Verlegenheit bringen, ängstigen

benouwinge, mnd., F.: nhd. Schmälerung, Beengung, Beschränkung, Zwang, Angst

bēnpulver, beinpulver, mnd., N.: nhd. „Beinpulver“, ein Heilmittel

benre, mnd., M.: Vw.: s. benner

bēnrēme, beinrēme, mnd., M.: nhd. „Beinriemen“, Riemen (M.) (1) mit dem das Schwert des Reiters am Bein befestigt wird

bēnrump, bênrump, mnd., M.: nhd. Bienenkorb

bēnsāge, beinsāge, mnd., F.: nhd. „Beinsäge“, Knochensäge

bēnsalve, beinsalve, mnd., F.: nhd. „Beinsalbe“, Salbe gegen Beinwunden, eine Bleiweißsalbe

bensch, Adj.

bēnschāde, beinschāde, mnd., M.: nhd. „Beinschade“, Beinschaden, Knochenwunde

bēnschārdich*, bēnschȫrdich, bēnschrȫdich, mnd., Adj.: nhd. bis auf den Knochen gehend

bensche, M.

bēnschȫrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. bēnschārdich

bēnschrȫdich, mnd., Adj.: Vw.: s. bēnschārdich

bense, Sb.

bensen, bansen, mnd., sw. V.: nhd. aufschichten (Getreide oder Stroh oder Flachs), auf die Banse legen

bēnsēre*, bēnsēr, beinsēr, mnd., N.: nhd. Beinverletzung, Beinschwären

bēnsētich, beinsētich, bênsetich, mnd., Adj.: nhd. am Bein festsitzend, im Knochen festsitzend

bēnspan, beinspan, bênspan, mnd., N., F.: nhd. Beinspange, Beinschiene

bēnstok, bênstok, mnd., M.: nhd. „Bienenstock“, Bienenkorb

bēnsūge, bênsuge, mnd., M.: nhd. „Biensaug“ (eine Pflanze)

bent (1), mnd., M.: nhd. Band, Schnur (F.) (1), Reif (M.) (2), Tonnenreif

bent (2), bente, binte, mnd., Konj.: nhd. bis

bēnte, bênte, beinte, mnd., N.: Vw.: s. bēnete (1)

bentemerstēn, bentemerstein, mnd., M.: nhd. eine Gattung Hausstein

benthaft, Adj.

benthāke, benthāken, mnd., M.: nhd. Bandhaken (Werkzeug der Böttcher um einen Reifen (M.) über die Gefäße zu zwängen)

bentholt, mnd., N.: nhd. Bandholz, Reifenholz

bentkanne, mnd., F.: nhd. eine mit Bändern belegte Kanne

bentmākære*, bentmāker, bentmākere, mnd., M.: nhd. „Bandmacher“, Bandreißer, Bandhauer, Reifen und Tonnenreifen Machender

bentmāker, bentmākere, M.

bentprȫvende, mnd., F.: nhd. Pfründe die dem Inhaber die Verpflichung auflegt vorkommende Böttcherarbeiten zu übernehmen

bentrōde, mnd., F.: nhd. „Bandrute“, Rute zu Reifen (M.)

bentsnīdære*, bentsnīder, mnd., M.: nhd. „Bandschneider“, Tonnenreifen Machender

bentsnīder, M.

bentstok, bentstock, mnd., M.: nhd. Bandholz zu Reifen (M.), Bandholz zu Bändern

benümen, mnd., sw. V.: Vw.: s. benȫmen (1)

benümet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. benȫmet

benuteln, sw. V.

benutteln, sw. V.

bēnval, bēnvall, beinval, beinvall, mnd., M.: nhd. Fußfall

bēnwant, beinwant, mnd., Sb.: nhd. Beinschutz (aus Eisen)

bēnwāpe, beinwāpe, bênwape, mnd., Sb.: nhd. Beinschiene, Beinschutz (aus Eisen), Beinharnisch

bēnwāpende, mnd., Sb.: nhd. Beinschienen, Beinschutz (aus Eisen), Beinharnisch

bēnwelle, beinwelle, bênwelle, mnd., F.?: nhd. „Beinwell“, Schwarzwurz (eine Heilpflanze)

bēnwort, beinwort, mnd., F.: nhd. „Beinwurz“, eine Heilpflanze

beȫkelnāmen, beokenamen?, mnd., sw. V.: nhd. Beinamen geben, Schimpfnamen geben

beōlden, mnd., sw. V.: nhd. alt werden

beōlderen, mnd., sw. V.: nhd. altern

beōlderet*, beōldert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gealtert

beōldet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gealtert

beȫrdeilen, beōrdeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. beȫrdēlen

beȫrdēlen, beȫrdeilen, beōrdēlen, beōrdeilen, mnd., sw. V.: nhd. „beurteilen“, urteilen, Urteil finden über

beōrden, mnd., sw. V.: nhd. kirchlich regulieren, nach einer Regel ordnen, Stücke justieren (im Münzwesen)

beōrkunden, mnd., sw. V.: nhd. beurkunden

beōrleven, beorlêven, sw. V.

beȫrlōgen, mnd., sw. V.: nhd. bekriegen

beōrlōven, beȫrlȫven, beōrleven, beorlēven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, zulassen

beōrsāken, mnd., sw. V.: nhd. verursachen

beōsten, bīōsten, bīosten, mnd., Adv.: nhd. östlich

bepachten, mnd., sw. V.: nhd. mit Pacht belasten, mit Pacht versehen (V.)

bepālen, mnd., sw. V.: nhd. mit Pfählen versehen (V.), Grenzen festlegen, Grenzen feststecken, einschließen

bepāten, sw. V.

bepātinge, F.

bepātten, sw. V.

bepāttinge, F.

bepecken, sw. V.

bepēken, bepecken, mnd., sw. V.: nhd. auspichen, mit Pech überziehen

bepēlen, mnd., sw. V.: nhd. mit Pfählen versehen (V.), Grenzen festlegen, Grenzen feststecken, einschließen, Ausgang verrammeln

bepēnen, mnd., sw. V.: nhd. unter Strafe stellen, Strafe setzen auf Übertretung bzw. Nichtvollzug eines Erkenntnisses

bepenningen, mnd., sw. V.: nhd. „bepfennigen“, bar bezahlen

bepīnen, mnd., sw. V.: nhd. mühsam erwerben, durch mühevolle Arbeit erwerben

bepissen, mnd., sw. V.: nhd. „bepissen“, harnen, urinieren

beplanken, mnd., sw. V.: nhd. mit Planken umgeben (V.), mit Palisaden einschließen

beplanten, mnd., sw. V.: nhd. bepflanzen

beplatten, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Tonsur versehen (V.)

beplichten, mnd., sw. V.: nhd. verpflichten, zur Pflicht machen

beplichtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. verpflichten, zur Pflicht machen

beplȫgen, mnd., sw. V.: nhd. pflügen, mit dem Pflug bestellen

beplücken, mnd., sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, Haare auszupfen, Haare aussaugen

bepölken, mnd., sw. V.: nhd. harnen, urinieren

beposten, mnd., sw. V.: nhd. mit Pfosten versehen (V.)

bepōten, bepotten, bepāten, bepātten, mnd., sw. V.: nhd. bepflanzen, mit Pflänzlingen besetzen

bepōtinge, bepātinge, bepāttinge, bepotunge, mnd., F.: nhd. Bepflanzung

bepotten, sw. V.

bepötten, sw. V.

bepotunge, F.

bepricken*, beprikken, mnd., sw. V.: nhd. betasten

beprivelēgen, beprivelegien, bepriveleggen, mnd., sw. V.: nhd. „privilegieren“, mit einem Privileg ausstatten

beprivelēgēren, mnd., sw. V.: nhd. „privilegieren“, mit einem Privileg ausstatten

bepriveleggen, sw. V.

beprivelegien, sw. V.

beprȫven*, beprōven, mnd., sw. V.: nhd. prüfen, erproben, befinden, erfinden

beprȫvenden, beprȫvenen*, beprōvenen, mnd., sw. V.: nhd. „bepfründen“, mit einer Pfründe begaben

beprȫvendet*, beprȫvent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bepfründet“, mit einer Pfründe begabt

beprȫvenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. beprȫvenden

beprȫvent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. beprȫvendet

bepütten, bepötten, mnd., sw. V.: nhd. graben? (Deicharbeit)

bequāme (1), Adj.

bequāme (2), Adv.

bequeken, mnd.?, V.: nhd. lebendig machen

bequelleren*, bequellern, mnd., sw. V.: nhd. mit der ersten auf dem Schlick wachsenden Pflanze bedecken

bequēme (1), bequāme, mnd., Adj.: nhd. „bequem“, passend, geschickt, tauglich, angenehm, erwünscht, leutselig, gefällig, schicklich, fügsam, folgsam

bequēme (2), bequāme, mnd., Adv.: nhd. „bequem“, passend, geschickt, tauglich, angenehm, erwünscht, leutselig, gefällig, schicklich, fügsam, folgsam

bequēmeheit, F.

bequēmehēt, bequēmeheit, mnd., F.: nhd. „Bequemheit“, passende Gelegenheit, Behagen, Freundlichkeit

bequēmeleken, bequēmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. bequēmelīken

bequēmelīcheit, F.

bequēmelīchēt, bequēmelīcheit, mnd., F.: nhd. „Bequemlichkeit“, passende Gelegenheit, Behagen, Freundlichkeit

bequēmelīk***, mnd., Adj.: nhd. bequem, passend

bequēmelīke*, bequēmelīk, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend, schicklich, gefügig

bequēmelīken, bequēmelken, bequēmelken, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend, schicklich, gefügig

bequēmen, mnd., sw. V.: nhd. „bequemen“, passen, belieben

bequēmenheit, F.

bequēmenhēt, bequēmenheit, mnd., F.: nhd. „Bequemheit“, passende Gelegenheit, Behagen, Freundlichkeit

bequēmich***, mnd., Adj.: nhd. bequem, passend, geeignet

bequēmicheit, F.

bequēmichēt, F.

bequēmichheit*, F.

bequēmichhēt*, bequēmichheit*, bequēmichēt, bequēmicheit, mnd., F.: nhd. Bequemlichkeit, passende Gelegenheit, geeignete Beschaffenheit, günstige Lage, Behagen, Freundlichkeit, Interesse, Nutzen (M.)

bequīnen, mnd., sw. V.: nhd. arten, gedeihen, Wurzel schlagen

bequīninge, mnd., F.: nhd. Wachstum, Gedeihen

bēr (3), bēre, mnd., Sb.: nhd. Einhegung, Gehöft, Einzelhof

bēr (4), mnd., M.: nhd. Bär

bēr (5), mnd., N.: nhd. Aussehen, Gebaren, Gebärde, Verhalten, Benehmen, Weise, Art

bērachtich, Adj.

berād, N., M.

berāden (1), mnd., st. V.: nhd. begaben, versehen (V.), versorgen, ausstatten, beschenken, abfinden (Erben), abteilen, beraten (V.), überlegen (V.), Beschluss fassen

berāden (2), mnd., sw. V.: nhd. „beraten“ (V.), bedenken, überlegen (V.)

berāden*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überlegt

berādinge, mnd., F.: nhd. Beratung, Ausstattung, Heirat

berāken (1), mnd., sw. V.: nhd. verscharren, bedecken, verbergen

berāken (2), mnd., sw. V.: nhd. treffen, einrichten, Zweck erreichen

berām, berâm, mnd., M.: nhd. Festsetzung, Übereinkunft, Anberaumung

berāmen, mnd., sw. V.: nhd. festsetzen, bestimmen, anberaumen

berāminge, mnd., F.: nhd. Festsetzung, Bestimmung

berannen, sw. V.

bērærinne*, bērerinne, mnd., F.: nhd. Gebärerin, Mutter

berasten, mnd., sw. V.: nhd. „berasten“, ruhen, rasten

berāt (2), mnd., Sb.: nhd. Tausch, Trug, Pracht, Aufsehen, Lärm

berātslāgen, mnd., sw. V.: nhd. beratschlagen, beraten (V.)

berātslāginge, mnd., F.: nhd. „Beratschlagung“, Beratung, Raterteilung

berātvrāgen, mnd., sw. V.: nhd. um Rat fragen, beratschlagen

bērband, M.

bērbank, mnd., M.: nhd. Bierschank, Wirtshaus

bērbant, bērband, bêrbant, mnd., M.: nhd. Biertonnenband

bērbecker, M.

bērbēker, bērbecker, mnd., M.: nhd. Bierbecher, Becher Bier

bērbȫde, mnd., F.: nhd. Bierbütte

berbolle, mnd.?, Sb.: nhd. Knospe, Pflanzenauge

bērbōm (1), mnd., M.: nhd. Birnbaum

bērbōm (2), mnd., Sb.: nhd. Maibaum, Maibierfest

bērbōmen, mnd., Adj.: nhd. aus Birnbaumholz seiend, Birnbaum...

bērbōmenholt, mnd., N.: nhd. Birnbaumholz

bērbōmenmispel, mnd., M.: nhd. „Birnbaummistel“, auf Obstbäumen schmarotzende Mistel

berbore, mnd.?, Sb.

bērbȫre, berbore, mnd., F.: nhd. Bahre zum Tragen der Biertonnen, Bierschragen, Biergestell

bērbrȫke, mnd., M.: nhd. in Bier vertrunkene geringe Buße oder Strafe innerhalb der Zünfte

bērbrōt, mnd., N.: nhd. Bier mit Brot, Brot in Bier, Biersuppe, Schwarzbrotteig mit gegorenem Wasser oder Bier

bērbrouwer, M.

bērbrūwære*, bērbrūwer, bērbrouwer, mnd., M.: nhd. Bierbrauer

bērbrūwer, M.

bērbüdde, bērbütte, mnd., F.: nhd. Bierbütte

bērbütte, F.

berch*** (3), mnd., M.: nhd. Berge, Schutz

berchachtich, bergachtich, Adj.

berchambachtman*, berchamptmann, mnd., M.: nhd. „Bergamtmann“, Bergarbeiter?

berchāne, M.

berchānt, berchânt, mnd., F.: nhd. Bergente, Brandente, grönländische Ente, wilde Ente

berche, Sb.

berchene, F.

berchganc, berchgank, barchganc, mnd., M.: nhd. „Berggang“, Bergprozession?

berchgeist, M.

berchgēl, mnd., M.: nhd. Ocker, Ockerfarbe

berchgelt, barchgelt, bergegelt, mnd., N.: nhd. Bergegeld, Bergelohn

berchgeselle, mnd., M.: nhd. „Berggeselle“, Bergknappe

berchgēst, berchgeist, mnd., M.: nhd. Berggeist

berchgrȫn, berchgrōn, mnd., Adj.: nhd. berggrün, kupfergrün

berchhaftich*, berchachtich, bergachtich, mnd., Adj.: nhd. abschüssig, steil

berchhāne, mnd., sw. M.: nhd. Berghahn, wilder Hahn, Birkhahn?

berchhenne*, berchhēne, mnd., F.: nhd. Berghenne, wilde Henne, Birkhenne?

berchhēre, mnd., M.: nhd. „Berherr“, zur Aufsicht des Bergwesens abgestellter Ratsherr

berchholt*, barchholt*, mnd., N.: nhd. Außenplanke, starke und über die anderen hinausragende Bohle über der Wasserlinie rings um den Schiffsrumpf

berchhōn, mnd., N.: nhd. Berghuhn, wildes Huhn, Birkhuhn?

berchhouwære*, berchhouwer, berchhöuwer, mnd., M.: nhd. „Berghauer“, Hauer (bergmännisch)

berchhouwer, berchhöuwer, M.

berchīsern, mnd., N.: nhd. „Bergeisen“

berchkleid, N.

berchklēt*, berchkleit*, berchkleid, mnd., N.: nhd. bergmännische Kleidung, Grubenanzug

berchknāpe, mnd., M.: nhd. Bergknappe

berchknecht, barchknecht, mnd., M.: nhd. Bergknappe, Knecht des Bergvogts, Fronbote

berchkost, berchköste, mnd., F.: nhd. die zum Bergwerksbetrieb erforderlichen Ausgaben

berchköste, Sb.

berchlōn, mnd., M.: nhd. Bergelohn

berchlǖde (1), mnd., M.: nhd. „Bergleute“, Bergmänner

berchlǖde (2), mnd., M.: nhd. „Bergeleute“, gestrandetes Gut Bergende, Bergungsmannschaft

berchman (1), mnd., M.: nhd. Bergmann

berchman (2), mnd., M.: nhd. gestrandetes Gut Bergender, Mitglied einer Bergungsmannschaft

berchmeister, M.

berchmēster, berchmeister, berchmester, mnd., M.: nhd. „Bergmeister“, oberster Bergbeamter

berchōn, N.

berchplēger, M.

berchrecht, mnd., N.: nhd. Bergrecht, Bergwerksrecht, Berggerechtigkeit

berchrichtære*, berchrichter, mnd., M.: nhd. „Bergrichter“, Richter in Angelegenheiten des Bergwerks

berchrichter, M.

berchrōt, mnd., Sb.: nhd. rote Mineralfarbe, Rötel, Rotstein, Mennig

berchschrivære*, berchschriver, mnd., M.: nhd. „Bergschreiber“, Beamter der Bergwerksversammlung, Kassenführer der Bergwerksverwaltung

berchschriver, M.

berchselle, mnd., M.: nhd. Bergknappe

berchslach, barchslach, mnd., M.: nhd. Acker der an einem Berg liegt

berchslot, mnd., N.: nhd. „Bergschloss“, Burg auf einem Berg, Schloss auf einem Berg

berchsnāke, mnd., M.: nhd. Ringelnatter

berchsolt, mnd., N.: nhd. „Bergsalz“, Steinsalz

berchte, mnd., N.: nhd. Gebirge

berchvērdinc, mnd., M.: nhd. „Bergverding“ (gewöhnliche Strafe im Goslarer Bergwerk)

berchvōder*, berchvöder, barchvöder, mnd., M.: nhd. „Bergfuder“ (eine bestimmte Menge des geförderten Steines eines Gutes)

berchvōget, mnd., M.: nhd. „Bergvogt“, Bergwerksbeamter mit Rechtsgewalt

berchvrēde, mnd., M., N.: nhd. Bergfried, Turm, Warte, Bollwerk, befestigtes Haus, Giebel, Schanze, Gerüst zur Deckung des Nahangriffs, bewegliche und fahrbare Angriffswerke bzw. Schutzwerke

berchwāter, mnd., N.: nhd. „Bergwasser“, Gebirgsbach, Bergquell

berchwerk (1), mnd., N.: nhd. Bergwerk

berchwerk (2), mnd., N.: nhd. Scheune

bērdach, mnd., M.: nhd. Feiertag, arbeitsfreier Tag

bērde, F.

bērdrāgære*, bērdrāger, mnd., M.: nhd. „Bierträger“, Bierwiederverkäufer

bērdrāger, M.

bērdrēgære*, bērdrēger, mnd., M.: nhd. „Bierträger“, Bierwiederverkäufer

bērdrēger, M.

bere, mnd.?, Sb.: nhd. ein Maß

bēre (2), mnd., M.: nhd. Eber

bēre (3), mnd., F.: nhd. Birne

bēre (4), mnd., F.: nhd. Beere

bēre (5), mnd., F.: nhd. Aussehen, Gebärde, Verhalten, Gebaren, Benehmen

bēre (6), Sb.

bēre* (7), F.

bereces, mnd., F.: nhd. „Rezess“, Bestimmung, Festsetzung

berecessen, mnd., sw. V.: nhd. Rezess beschließen, in einem Rezess festlegen, mit urkundlicher Beweiskraft aufnehmen

berecessinge, mnd., F.: nhd. Rezess, Bestimmung, Festsetzung

berechten, mnd., sw. V.: nhd. aburteilen, mit Rechten versehen (V.), Recht schaffen, bestrafen, beschützen, Eid leisten, eidlich versichern, berichtigen, bezahlen

berechtich***, mnd., Adj.: nhd. „berechtigt“

berechticheit, F.

berechtichēt, F.

berechtichheit, F.

berechtichhēt*, berechtichheit*, berechtichēt, berechticheit, mnd., F.: nhd. Recht, Gerechtsame

berechtigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Recht in Anspruch nehmen, Recht nachweisen

berechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berechtigt

berēdære*, berēder, bereider, brēder*, breider*, mnd., M.: nhd. „Bereiter“, Hersteller, Warenhersteller, Tuchbereiter, Tuchscherer

berēdæreambacht*, berēderampt, bereiderampt, mnd., N.: nhd. „Bereiteramt“, Tuchmacheramt, Tuchmacherzunft

berēdærīe*, berēderīe, bereiderīe, mnd., F.: nhd. Tätigkeit des Tuchscherers, Geschäft des Tuchscherers, Geschäft des Tuchbereiters, Ausübung des Geschäfts eines Tuchscherers

berēdærīeambacht*, berēderīeampt, bereiderīeampt, mnd., N.: nhd. Tuchmacheramt, Zunft des Tuchbereiters, Tuchschereramt

beredden, mnd., sw. V.: nhd. erretten, befreien

berēde (1), bereide, berēt, bereit, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitwillig, hilfsbereit, bar (Geld)

berēde (2), bereide, berēt, bereit, mnd., Adv.: nhd. bereit, fertig, bereitwillig, hilfsbereit, bar (Geld)

berēde* (3), mnd.?, N.: nhd. Bereitschaft, Nähe?

bērede* (1), bērde, bērt, mnd., F.: nhd. Aussehen, Bewegung, Gebärde, Gebaren, Benehmen

bērede (2), mnd., Adj.: nhd. getragen, geboren, entstanden

berēdeke*, beredeke, bereideke, mnd.?, N.: nhd. Barettchen, Barett

berēdeken, berētken, mnd., N.: nhd. Barettchen, Barett, Kopfbedeckung des Bischofs

berēdelīk, Adv.

berēdelīk***, mnd., Adj.: nhd. bereit, bereitwillig, bar (Geld)

berēdelīke, berēdelīk, bereidelīk, bereitlike, mnd., Adv.: nhd. bereit, bereitwillig, bar (Geld)

berēdelīken, bereidelīken, berēdelken, bereidelken, mnd., Adv.: nhd. bereit, bereitwillig, bar (Geld)

berēden (1), bereiden, mnd., sw. V.: nhd. bereiten, vorbereiten, zurichten, herstellen, fertig machen, bezahlen, entrichten, ausstatten, verheiraten, ausrüsten, rüsten, sich fassen, rauhen (Tuch), scheren (Tuch)

berēden (3), bereiden, mnd., Adv.: nhd. bereit, fertig, bereitwillig, hilfsbereit, bar (Geld)

berēden (4), berēdent, mnd., N.: nhd. Vorbereitung, Herstellung, Ausstattung, Ausrüstung

beredenen, mnd.?, sw. V.: nhd. fertig machen, bereiten

berēdenisse, beretnisse, mnd., F.: nhd. Aussteuer

berēder, M.

berēderampt, N.

berēderīe, F.

berēdes, bereides, mnd., Adv.: nhd. bereit, bereits, fertig, bereitwillig, hilfsbereit, bar (Geld)

berēdeschop, F.

berēdet*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bereitet, vorbereitet

berēdet (2), bereidet, berēt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beredet, genannt, erwähnt

berēdich, berêdich, mnd.?, Adj.: nhd. bereit

berēdicheit, berêdicheit, F.

berēdichēt, F.

berēdichhēt*, berēdichēt, bereidicheit, berēdicheit, mnd., F.: nhd. Bereitschaft, Bereitwilligkeit

berēdile?, mnd.?, Adv.: nhd. bereit, pünktlich

berēdinge (1), berēdinge, bereidinge, mnd., F.: nhd. Bereitung, Zubereitung, Vorbereitung, Zurüstung, Ausführung einer Arbeit, Rauhen eines Tuches, Scheren (N.) eines Tuches, Bezahlung, Zahlungstermin, Abrechnung

berēdinge (2), mnd., F.: nhd. „Beredung“, Unterredung, Besprechung, Überredung

berēf, N.

berēgen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. berȫgen

berēgenen, mnd., sw. V.: nhd. beregnen, einregnen, verregnen

bereide (1), Adj.

bereide (2), Adv.

bereideke, N.

bereidelīk, Adv.

bereidelīken, Adv.

bereidelken, Adv.

bereiden (1), Adv.

bereiden (2), sw. V.

bereider, M.

bereiderampt, N.

bereiderīe, F.

bereides (1), Adv.

bereides (2), Adv.

bereideschop, F.

bereidet, (Part. Prät.=)Adj.

bereidicheit, F.

bereidinge (1), F.

bereit (1), Adj.

bereit (2), Adv.

bereitlike, Adv.

bereitschop, F.

bēreken, mnd., N.: nhd. „Eberchen“, Eberferkel

bērelōn, N.

berēmen, mnd., sw. V.: nhd. beriemen, mit Riemen versehen (V.)

bēren (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. tragen, gebären, hervorbringen, entstehen

bēren (2), mnd., sw. V.: nhd. sich zeigen, offenbaren, Zeugnis abgeben, sich benehmen, sich gebaren, gebaren, sich stellen, scheinen

bēren (3), mnd., sw. V.: nhd. entbehren, missen

bērenbōm, mnd., M.: nhd. Birnenbaum

bērenbrōt, mnd., N.: nhd. Speise in Birnenmus oder Beerenmus geweicht und mürbe gekocht, Brotscheibe in Birnenmus oder Beerenmus geweicht und mürbe gekocht, Brotstücke in Suppe mit Öl weichgekocht oder einer Fettbrühe übergossen

bērenbunge, mnd., Sb.: nhd. Bachbunge

bērenhǖdære*, bērenhǖder, mnd., M.: nhd. Bärenhäuter

bērenhǖder, mnd., M.: Vw.: s. bērenhǖdære

bērenhūt, mnd., F.: nhd. Bärenhaut

bērenklā, bērenklāwe, mnd., F.: nhd. Bärentatze, Bärenklaue

bērenklāwe, F.

bērenkōrn, mnd., Sb.: nhd. Weinbeere

bērenkrūt, mnd., N.: nhd. „Bärenkraut“ (eine Pflanze), wilder Fenchel?

bērenmost*, bērenmust, bērnmust, mnd., M.: nhd. Birnenmost

berennen (1), berannen, berönnen, mnd., sw. V.: nhd. berennen, stürmen, bestürmen, überfallen (V.), angreifen

berennen (2), mnd., sw. V.: nhd. mit einer Dachrinne versehen (V.), mit einer Traufrinne versehen (V.)

bērenschilt, mnd., N., M.: nhd. Eberrücken, breiter Knorpel am Eberrücken

bērenswel, bērenswil, mnd., N., M.: nhd. Kehlbraten vom Eber

bērenswil, Sb.

berenten, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Rente ausstatten, mit jährlichen Einkünften ausstatten

bērenvleisch, N.

bērenvlēsch, bērenvleisch, mnd., N.: nhd. Bärenfleisch

bērenvorke*, berenvorke, mnd.?, F.: nhd. Birnengabel

bērenwīn, mnd., M.: nhd. „Beerenwein“?, „Birnenwein“?, Obstwein

bērenwort (1), berewort, mnd., Sb.: nhd. „Bärenwurz“ (eine Pflanze), Mutterwurz (eine Pflanze)

bērenwort (2), mnd., Sb.: nhd. Eberwurz (eine Pflanze)

berepsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. berispen

bērerinne, F.

berērōven, berêroven, mnd., sw. V.: nhd. berauben, einen Toten berauben

beresten, mnd., sw. V.: nhd. rasten

berēt (1), bereit, mnd., Adj.: Vw.: s. berēde (1)

berēt (2), bereit, mnd., Adv.: Vw.: s. berēde (2)

berēt (3), N.

berēt (4), (Part. Prät.=)Adj.

bērētik, mnd., M.: nhd. Bieressig, Essig

berētken, N.

beretnisse, F.

berētschop, bereitschop, berēdeschop, bereideschop, mnd., F.: nhd. „Bereitschaft“, Bereitwilligkeit

berēvelen*, berēveln, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Reifen versehen (V.)

berēvelet*, berēvelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bereift“, mit Reifen umschnürt, mit Tauen (N.) (Pl.) umwunden

berēveln, mnd.?, sw. V.

berēvelt, (Part. Prät.=)Adj.

berēven* (1), mnd.?, sw. V.?: nhd. mit Reifen versehen (V.)

berēven (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Reifen umschnürt, mit Bändern belegt

bērewen, mnd., sw. V.: nhd. offenbaren, zeigen

berewort, Sb.

bereyt, N.

berflīk, Adj.

berg (1), M.

berg (2), M.

bērganc, mnd., M.: nhd. „Biergang“

bergære*, berger, barger, mnd., M.: nhd. „Berger“, jemand aus Bergen (ON), jemand von Bergen (ON)

bergærerēse*, bergerrēse, bergerreise, bargerrēse, bargerreise, mnd., F.: nhd. „Bergenreise“, Reise nach Bergen, Fahrt nach Bergen

bergæreschip*, bergerschip, mnd., N.: nhd. „Bergenschiff“, Schiff in der Bergenfahrt

bergæresvārære*, bergersvārer, mnd., M.: nhd. „Bergenfahrer“, Schiffer der nach Bergen fährt, hansischer Kaufmann mit Niederlassung in Bergen

bergærevāræreschip*, bergervārerschip, mnd., N.: nhd. „Bergenfahrerschiff“, Schiff in der Bergenfahrt

bergærevāre*, bergervār, bargvār, mnd., M.: nhd. „Bergenfahrer“, Schiffer der nach Bergen fährt, hansischer Kaufmann mit Niederlassung in Bergen

bergærevārstȫlete*, bergervārstölte, mnd., N.: nhd. Gestühl der Bergenfahrergesellschaft in Lübeck

bergærevārwāpen*, bergervārwāpen, mnd., N.: nhd. Wappen der Bergenfahrergesellschaft

bergærevisch*, bergervisch, bargervisch, mnd., M.: nhd. Stockfisch

bērgast, bêrgast, mnd., M.: nhd. Bierkunde (M.), Wirtshausgast

berge, mnd., N.: nhd. „Berge“ (F.), Verborgenheit, Versteck

bergegelt, N.

bergegōt, mnd., N.: nhd. geborgenes Gut

bergelōn, mnd., M.: nhd. Bergelohn

bērgelt, bêrgelt, mnd., N.: nhd. „Biergeld“, Abgabe, Ablösung der Verpflegungspflicht, Trinkgeld, Bezahlung für Bier

bergen, bargen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. bergen, in Sicherheit bringen, retten, verbergen, verhehlen, sich schützen, sich nähren von

Bergen***, mnd., N.: nhd. Bergen (ON)

bergenvārære*, bergenvārer, mnd., M.: nhd. „Bergenfahrer“, Schiffer der nach Bergen (ON) fährt, hansischer Kaufmann mit Niederlassung in Bergen (ON)

bergenvārer, M.

berger, M.

bergerreise, F.

bergerrēse, F.

bergerschip, N.

bergersvārer, M.

bergervār, M.

bergervārerschip, N.

bergervārstölte, N.

bergervārwāpen, N.

bergervisch, M.

bergesch***, Adj.

bergesman, mnd., M.: nhd. Mann der ein Tier geborgen hat

bergete, mnd., N.: nhd. Gebirge

bergich, mnd., Adj.: nhd. „berig“, gebirgig, reich an Bergen (M. Pl.)

berginge, mnd., F.: nhd. Bergung, Lebensunterhalt, Nahrung

bergisch***, bergesch***, mnd., Adj.: nhd. bergig, gebirgig, reich an Bergen

bērglās*, bērglas, mnd., N.: nhd. Bierglas

bērgȫte, mnd., M.: nhd. „Bierguss“, Verschütten von Bier

bērhaftich, bērachtich, bērtich*, mnd., Adj.: nhd. fruchttragend

berhāne* (1), berhân, mnd.?, M.: nhd. Fasan

bērhāne (2), mnd., M.: nhd. „Bierhahn“, Hahn am Bierfass

bērhāneken, mnd., M.: nhd. „Bierhähnchen“, Hähnchen am Bierfass

bērhēre, mnd., M.: nhd. „Bierherr“, Ratsherr dem das Brauwesen und das Schankwesen untersteht

bērhūs, mnd., N.: nhd. „Bierhaus“, Krug (M.) (2), Wirtschaft

berich, M.

bērich, bêrich, mnd., Adj.: nhd. biertrunken, bierselig, biervoll

bericht (1), mnd., N., M.: nhd. Bericht, Lehre, Ausspruch, Nachricht, Buße

bericht (2), (Part. Prät.=)Adj.

berichtære*, berichter, mnd., M.: nhd. „Berichter“, Lehrer, Zurechtweisender, Richter, Streitschlichter

berichten (2), berichtent, mnd., N.: nhd. Abendmahl

berichtent, N.

berichter, M.

berichteslǖde, mnd., Pl.: nhd. Streitschlichter (M. Pl.), Zeugen (M. Pl)bei Streitschlichtung

berichtet*, bericht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berichtet

berichtich, mnd., Adj.: nhd. geschäftig, rüstig, fertig, gerüstet

berichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. angeben, berichten, belehren, unterrichten, verrichten, vergleichen, schlichten (Streit)

berichtiginge, mnd., F.: nhd. Angabe, Auskunft, Bericht, Belehrung, Unterrichtung, Verrichtung, Vergleich, Vertrag, Streitschlichtung

berichtinge, mnd., F.: nhd. Angabe, Auskunft, Bericht, Belehrung, Unterrichtung, Verrichtung, Vergleich, Auseinandersetzung, Versehung mit den Sterbesakramenten

berichtnisse, mnd., Sb.: nhd. Register, Rechenbuch

berīdære*, berīder, mnd., M.: nhd. Bereiter (M.) (2), Reiter (M.) (2)

berīden, mnd., st. V.: nhd. bereiten (V.) (2), Pferd zureiten, umreiten, Grenzen bereiten (V.) (2), einen Transport geleiten, reitend bereisen, reitend erreichen, Versammlung besuchen

berīder, M.

berīf, berêf, mnd., N.: nhd. Nutzen (M.), Behuf

berigen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Rick versehen (V.), mit einem Geländer versehen (V.)

berīken, mnd., sw. V.: nhd. bereichern, reich machen

berīket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bereichert“, reich

berīkinge, mnd., F.: nhd. Bereicherung

beril, mnd., Sb.: nhd. Beryll, Wahrsageglas

berille, Pl.

berīmen, mnd., sw. V.: nhd. „bereimen“, Spottreime auf jemanden machen

berīnen, mnd., sw. V.: nhd. berühren

beringe (1), mnd., Adj.: nhd. behende, geschickt

beringe (2), mnd., Adv.: nhd. behende, geschickt

bēringe (1), baringe, mnd., F.: nhd. Gebären

bēringe (2), mnd., F.: nhd. Entbehrung

bēringe (3), mnd., F.: nhd. Begehren, Wunsch, Begierde

bēringe (4), mnd., F.: nhd. Hebung, Hebungsstelle, Einnahme, Gehalt

beringen, mnd., st. V.: nhd. umringen, einkreisen, umzingeln

bērinne, mnd., F.: nhd. Bärin

berinnen, mnd., st. V.: nhd. berinnen, überfließen

berīpen, mnd., sw. V.: nhd. mit Reif (M.) (2) überziehen

beripsen, sw. V.

berīs, berîs, mnd., F.: nhd. Steigerung, Wertsteigerung

berīsen (1), mnd., sw. V.: nhd. anwachsen, zuwachsen, zukommen, anstehen, sich belaufen

berīsen (2), mnd., sw. V.: nhd. pfropfen

berīsinge, mnd., F.: nhd. Steigerung, Geldwertsteigerung

berispære*, berisper, mnd., M.: nhd. Tadler

berispelen*, berispeln, mnd., sw. V.: nhd. tadeln

berispelīk, mnd., Adj.: nhd. tadelnswert

berispeln, sw. V.

berispen, beripsen, berepsen, mnd., sw. V.: nhd. tadeln, strafen, schelten

berisper, M.

berispinge, mnd., F.: nhd. Tadel

berīten, mnd., sw. V.: nhd. zerreißen

berīven (1), mnd., st. V.: nhd. Pack umwinden, Tonne (F.) (1) mit Tonnenband umschnüren

berīven (2), mnd., sw. V.: nhd. versehen (V.) mit

berk..., Präf.

bērkanne, mnd., F.: nhd. Bierkanne

berkære*, berker, mnd., M.: nhd. Gerber

bērkāre, mnd., F.: nhd. Bierkarre, Bierkarren (M.)

berkæreambacht*, berkerammecht, mnd., N.: nhd. Gerberzunft

berkdinc, mnd., N.: nhd. Landding, Gemeindeding

berkdingeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Beisitzer (M. Pl.)

berkdingeswinde, mnd., F.: nhd. Urteil, Zeugnis, Beglaubigung des Gerichtsaktes

berke (1), F.

berke (2), barke, mnd., F.: nhd. Birke

bērkeller, mnd., M.: nhd. Bierkeller, Bierausschank

berken, mnd., Adj.: nhd. aus Birkenholz bestehend, Birken...

berkenbōm, mnd., M.: nhd. Birkenbaum, Birke

berkendāver, mnd., F.: nhd. Baumrinde, Birkenrinde, Birkenbast

berkenhāne, mnd., M.: nhd. Birkhahn

berkenholt, mnd., N.: nhd. Birkenholz, Holz

berkenmaier, F.

berkenmei*, berkenmey, mnd., M.: nhd. Birkenzweig, Maie

berkenmeier*, berkenmeyer, barkenmeyer, mnd., M.: nhd. hölzernes Trinkgeschirr

berkenōrt, mnd., M.: nhd. mit Birken bestandene Spitze, mit Birken bestandene Ecke

berkenrīs, barkenrīs, mnd., M.: nhd. Birkenreis, Rute, Birkenzweig, Ast einer Birke

berker, M.

berkerammecht, N.

berkgerichte, mnd., N.: nhd. Bezirksgericht, Landgericht, Gemeindegericht

berkgerichteslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Berkgerichtsleute“, Beisitzer (M. Pl.), Gerichtsbeisitzer (M. Pl.)

berkhāne*, berchāne, mnd., M.: nhd. Birkhahn

berkhenne*, berchene, mnd., F.: nhd. Birkhenne, wilde Henne

berkhōn*, berchōn, mnd., N.: nhd. Birkhuhn, wildes Huhn

berkhorne, Sb.

bērklēve, mnd., N.: nhd. kleine Bierstube beim Schütting

bērklocke, mnd., F.: nhd. Bierglocke

bērknecht, mnd., M.: nhd. Bierknecht

bērkōp, bêrkôp, mnd., M.: nhd. „Bierkauf“, Biertrunk

bērkȫpære*, bērkōper, mnd., M.: nhd. „Bierkäufer“, Bieraufkäufer, Bierhändler

bērkōper, mnd., M.: Vw.: s. bērkȫpære

bērkōpeslǖde, bêrkopeslude, mnd., Pl.: nhd. Zeugen (M. Pl.) bei einem bērkōp (Kauf oder Vertrag)

bērkōrn (1), bērkōrne, mnd., N.: nhd. „Bierkorn“, Getreide zum Brauen (N.)

bērkōrn (2), berkhorne, mnd., N.: nhd. Weinbeere

bērkōrne, N.

berkrichte, mnd., N.: nhd. Bezirksgericht, Gemeindegericht, Landgericht

berkrichteslǖde, mnd., Pl.: nhd. Beisitzer (M. Pl.), Gerichtsbeisitzer (M. Pl.)

bērkrōch, bērkrōg, mnd., M.: nhd. „Bierkrug“, Wirtshaus

bērkrōg, M.

bērkrōs, mnd., M., N.: nhd. Bierkrug

berkschip, barkschip, mnd., N.: nhd. Barke, Barkschiff

berkstrǖk*, berkstrǖke, mnd., M.: nhd. Birkenstrauch, Birkenstaude, Birkicht, Birkenzweig, Birkenast

berkstrǖke, mnd., M.: Vw.: s. berstrǖke

berkvōget, mnd., M.: nhd. Vorsteher des Berkdings, Vogt, Richter

berkwort, mnd., F.: nhd. Birkenwurz, Birkenwurzel

bērlach, bêrlach, mnd., N.: nhd. Biergelage, Zechgelage

berlāken, mnd., N.: nhd. Bierlaken?, Bahrlaken?

bērlēgelen, N.

bērlēgellīn*, bērlēgelīn*, bērlēgellen*, bērlēgelen, mnd., N.: nhd. Bierfässchen, Biergefäß

bērlinc, mnd., Sb.: nhd. Hebebaum

bērlodder*, bērlōder, mnd., M.: nhd. Wirtshauslungerer, Säufer

bērlōder, M.

berloge, mnd., Sb.: nhd. Berlocke

bērlōn, bērelōn, mnd., N.: nhd. Trinkgeld, Lohn in Bier

bērlǖde, mnd., Pl.: nhd. Bierverkäufer (M. Pl.), Wirte, Säufer (M. Pl.)

berm, Sb.

berm..., Sb.

bērman, bêrman, mnd., M.: nhd. Bierverkäufer, Wirt, Säufer

bērmāte, mnd., F.: nhd. Biermaß

berme (1), bermen, berm, mnd., Sb.: nhd. Bierhefe, Bärme

berme (2), F.

bermelīk, bermlīk, mnd., Adj.: nhd. erbärmlich, bemitleidenswert

bermelīke*, bermelīk, bermlīk, mnd., Adv.: nhd. erbärmlich, bemitleidenswert

bermelīken, mnd., Adv.: nhd. erbärmlich, bemitleidenswert

bērmelk, mnd., F.: nhd. eine Festlichkeit?

bermen (1), Sb.

bermen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. Erbarmen haben, erbarmen

bermich (1), mnd., Adj.: nhd. erbarmenswert, Erbarmen erregend, erbärmlich, jämmerlich

bermich (2), mnd., Adv.: nhd. erbarmenswert, Erbarmen erregend, erbärmlich, jämmerlich

bermlīk (1), Adj.

bermlīk (2), Adv.

bērmōder, mnd., F.: nhd. Gebärmutter

bērmolt, mnd., N.: nhd. Biermalz

bern..., Präf.?

bernachtich, Adj.

bērnappel, mnd., M.: nhd. „Birnapfel“?

bērnārdus, mnd., M.: nhd. „Bernhardiner“, Bernhardinermönch

bernære*, berner, mnd., M.: nhd. Brandstifter, Brenner, Metallprüfer

bernærisch***, mnd., Adj.: nhd. Brenner betreffend, Brenner...

bernærische***, mnd., F.: nhd. Brennerin

bernde, mnd., Pl.: nhd. Feuerbrände, Holzscheit

berndich, mnd., Adj.: nhd. brennend, glänzend

berndinge, mnd., F.: nhd. Brand, Brennen

berne, mnd.?, Sb.: nhd. Bernstein?

berne..., Präf.?

bērne, mnd., F.: nhd. Birne

bernegrunt, mnd., Sb.: nhd. Erbgrind, schorfiger Ausschlag, Borngrund

bernehelm, mnd., M.: nhd. Blasendeckel, Branntweinblase

berneholt, berrenholt, barneholt, mnd., N.: nhd. Brennholz

berneīsern, bernīsern, barneīsern, mnd., N.: nhd. Brenneisen

bernekāmer, mnd., F.: nhd. „Brennkammer“, Schmelzhütte für Edelmetalle, Prüfstelle für Silbergehalt, Wägestelle für Silbergehalt, Eichstelle zum Eichen der Maße

bernekrūt, bernekrût, mnd., N.: nhd. „Brennkraut“?

bernelampe, mnd., F.: nhd. ewige Lampe

bernemeister, M.

bernemēster, bernemeister, barnemēster, mnd., M.: nhd. Brennmeister, Aufseher einer Brennhütte oder Ziegelei, Vorarbeiter einer Brennhütte oder Ziegelei

bernen*** (2), barnen***, mnd., N.: nhd. Brennen, Brandstiften

bernendich, mnd., Adj.: nhd. brennend, glänzend

bernenstēn, mnd., M.: nhd. Bernstein

bernent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. brennend?

bērnentarte*, bērentarte, mnd., F.: nhd. „Birnentorte“, Birnenkuchen; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 7 335

bernentlīk, mnd., Adj.: nhd. brennend, heftig

bernentlīke*, mnd.?, Adv.: nhd. brennend, heftig

berneprēn, berneprên, berneprin, bernprēn, mnd., M.: nhd. Brennpfriem, Brenneisen

berneprin, M.

berner, M.

bernest*** (1), Adj.

bernest*** (2), mnd., Adv.: nhd. brennend, sehr hell lodernd, leuchtend

berneste***, bernest***, mnd., Adj.: nhd. lodernd, brennend, sehr hell leuchtend

bernestein, M.

bernestēn, bernestein, mnd., M.: nhd. Bernstein

bernetange, mnd., F.: nhd. „Brennzange“, Schmiedewerkzeug

bernetorf, mnd., M.: nhd. Brenntorf, Rasen (M.) oder Torf zum Brennen

bernewāter, barnewāter, mnd., N.: nhd. gebranntes Wasser

bernewīn, bernewîn, mnd., M.: nhd. Branntwein

bernewīnære*, bernewīner, mnd., M.: nhd. Branntweinbrenner

bernewīner, M.

bernewīnesglas*, bernewīnsglas, mnd., N.: nhd. Branntweinglas

bernewīngrōpe, mnd., M.: nhd. Branntweinkessel

bernewīnsglas, N.

berneworm, mnd., M.: nhd. Brennwurm

bērnewort, mnd., F.: nhd. „Brennwurz“? (eine Pflanze)

bernhaftich*, bernachtich, mnd., Adj.: nhd. brennbar, zum Brennen geeignet

bernholt, mnd., N.: nhd. Brennholz

bernhūs, mnd., N.: nhd. „Brennhaus“, Ziegelei, Ziegelofen

bernhütte, mnd., F.: nhd. „Brennhütte“, Bergwerk

bernich, mnd., Adj.: nhd. brennend, glänzend, glühend, heftig

bernichlīk (1), mnd., Adj.: nhd. brennend, lodernd, glühend, glänzend

bernichlīk (2), mnd., Adv.: nhd. brennend, lodernd, glühend, glänzend

bernichlīken, mnd., Adv.: nhd. brennend, glänzend, lodernd, glühend

bernichlīkest***, mnd., Adv.: nhd. sehr hell lodernd

bernichlīkeste***, bernichlīkest***, mnd., Adj.: nhd. brennend, sehr hell lodernd

bernigen, mnd., Adv.: nhd. brennend, lodernd, glühend, glänzend

berninge, barninge, mnd., F.: nhd. Brand, Feuerung, Brennmaterial, Brandopfer

bernīsern, N.

bernmeister, M.

bernmēster, bernmeister, mnd., M.: nhd. Brennmeister, Aufseher einer Brennhütte oder Ziegelei, Vorarbeiter einer Brennhütte oder Ziegelei

bērnmust, Sb.

bernōges, Adj.

bernōgest, mnd., Adj.: nhd. bernauisch

bernouwes, bernōges, mnd., Adj.: nhd. bernauisch

bernprēn, M.

bernschat, birnschat, mnd.?, M.: nhd. Brandschatzung

bernstein, M.

bernsteindreier, M.

bernsteinpāternoster, N.

bernsteinpāternostermāker, M.

bernsteinsglas, N.

bernsteinsnōr, F.

bernsteinstübbe, N.

bernstēn, bernstên, bernstein, barnstēn, mnd., M.: nhd. Bernstein, gebrannter Stein, Backstein

bernstēndrēgære*, bernstēndreger, mnd., M.: Vw.: s. bernstēndreiære

bernstēndreiære*, bernsteindreier, bernstēndreier, bernstēndreyer, bernstēndrēgære*, bernstēndreger, mnd., M.: nhd. Bernsteindreher, Paternostermacher, Rosenkranzmacher

bernstēndreier, M.

bernstēndreyer, M.

bernstēnesglās*, bernstēnsglas, bernsteinsglas, mnd., N.: nhd. Bernstein

bernstēnpāternoster, bernsteinpāternoster, mnd., N.: nhd. „Bernsteinpaternoster“, Rosenkranz

bernstēnpāternostermākære*, bernstēnpāternostermāker, bernsteinpāternostermāker, mnd., M.: nhd. „Bernsteinpaternostermacher“, Rosenkranzmacher, Paternostermacher

bernstēnsglas, N.

bernstēnsnōr, bernsteinsnōr, mnd., F.: nhd. Rosenkranz

bernstēnstübbe, bernsteinstübbe, mnd., N.: nhd. Bernsteinstaub, Bernsteinpulver

Bernt***, mnd., PN: nhd. „Bernd“

berntheide, Sb.

berntheit*, berntheide, mnd.?, Sb.: nhd. Inbrunst

beröchtære*, beröchter, mnd., M.: nhd. Verleumder, Gerüchte Verbreitender

beröchten, mnd., sw. V.: nhd. in guten Ruf bringen, in bösen Ruf bringen, in Verruf bringen, verleumden

beröchter, M.

beröchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlecht beleumdet, in schlechtem Rufe stehend, in Verdacht stehend

beröchtich, mnd., Adj.: nhd. berühmt, berüchtigt, in schlechtem Rufe stehend

beröchtigen, mnd., sw. V.: nhd. in guten Ruf bringen, in bösen Ruf bringen, Gerüchte verbreiten, verleumden, Geschrei erheben

beröchtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berüchtigt, berühmt, in gutem Ruf stehend, in schlechtem Ruf stehend

beröchtiginge, mnd., F.: nhd. übler Leumund, Beschreihung eines Verbrechens, Gerücht

beröchtinge, beröftinge, mnd., F.: nhd. übler Leumund, Beschreihung eines Verbrechens, Gerücht, Beschreiung des Verbrechers

berōden, mnd., sw. V.: nhd. beroden, behacken, überhacken

berōen, sw. V.

berōf, mnd., M.: nhd. Raub

beröftinge, mnd., F.: Vw.: s. beröchtinge

berȫgen, berēgen, mnd., sw. V.: nhd. rühren, bewegen, regen, anrühren, zustoßen

berȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berührt, beregt

beroie*, beroye, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze

berōjen, berōien, berōen, berōn, mnd., sw. V.: nhd. mit Rudern lenken (ein Schiff)

berōken*, beröken, mnd., sw. V.: nhd. besorgen

berȫken*, mnd.?, sw. V.: nhd. berauchen

berȫkeren*, berȫkern, mnd., sw. V.: nhd. beräuchern, räuchern, verräuchern, einräuchern, schwarz werden

berȫkern, mnd., sw. V.: Vw.: s. berȫkeren

berōm, berôm, mnd., Sb.: nhd. Ruhm, Prahlerei, Arroganz

berȫmen, mnd., sw. V.: nhd. sich rühmen, prahlen, als wahr unterstellen, als Entschuldigung in Anspruch nehmen

berȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt

berȫminge, mnd., F.: nhd. Eigenlob, Prahlerei

berȫmnisse, mnd., F.: nhd. Eigenlob, Anpreisen, Lobpreisen

berōn, sw. V.

berönnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. berennen (1)

berōp, mnd., M.: nhd. Beruf, Berufung, Ruf

berȫpære*, berȫper, mnd., M.: nhd. „Berufer“, Urteil Bekämpfender, Berufung Einlegender, Berufender

berōpen (1), berȫpen, mnd., st. V.: nhd. rufen (V.), nennen, ausrufen (V.), berufen (V.), ersuchen, schelten, mit Worten strafen, in üblen Ruf bringen, sich berufen (V.) auf, appellieren

berōpen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berufen (Adj.), bekannt, verrufen (Adj.)

berȫpen, mnd., st. V.: Vw.: s. berōpen (1)

berȫpen (3), mnd., sw. V.: nhd. berupfen

berȫper, mnd., M.: Vw.: s. berȫpære

berōpinge, mnd., F.: nhd. Berufung, Ruf, Aufforderung, Appellation, Anfechtung des Urteils

berōplīk, mnd., Adj.: nhd. scheltend

berȫre, mnd., Adj.: nhd. rührig

berȫren, mnd., sw. V.: nhd. berühren, rühren, regen, betasten, bewegen, im Schreiben oder Sprechen erwähnen

berȫret***, berȫrt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt, erwähnt

berȫrich, mnd., Adj.: nhd. rührig, sich rühren könnend, sich rühren mögend, rüstig

berȫringe, mnd., F.: nhd. „Berührung“, Erwähnung

berȫrlīk, berōrlik, mnd., Adj.: nhd. berührbar, betastbar, rührend, bewegend

berȫrte, berōrte, berȫrede*?, mnd., F.: nhd. Berührung, Bewegung, Erregung

berōsen, mnd., sw. V.: nhd. eine bestimmte Art ein Tuch zu falten, eine sogenannte Rose aufbinden

berōsēren, mnd., sw. V.: nhd. eine bestimmte Art ein Tuch zu falten, eine sogenannte Rose aufbinden

berou, F.

berouwe, F.

berouwelīk, Adj.

berouwen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. berǖwen

berouwen (2), mnd., sw. V.: nhd. ruhen, beruhen lassen, aussetzen, in Ruhe bleiben

berouwinge (1), mnd., F.: Vw.: s. berǖwinge

berouwinge (2), mnd., F.: nhd. Stillstand, Ruhezustand

berouwsāment, mnd., Adj.: Vw.: s. berǖwsāment

berōvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beraubt, ausgeraubt

berōvinge, mnd., F.: nhd. Beraubung, Beschränkung (von Rechts wegen)

beroye, Sb.

bērpāpe, mnd., M.: nhd. Bierpfaffe

bērpenninc, bêrpennink, mnd., M.: nhd. Bierzoll, Bierabgabe, Trinkgeld

bērpot, bērpott, bērput, mnd., M.: nhd. Biertopf, Bierbecher

bērpott, M.

bērprȫvære*, bērprȫver, mnd., M.: nhd. „Bierprüfer“, Aufsichtsbeamter der das Bier prüft und taxiert

bērprȫver, mnd., M.: Vw.: s. bērprȫvære

bērprōvest, mnd., M.: nhd. „Bierpropst“, Bierpfaffe

bērput, M.

bērquestære*, bērquester, bērquister, mnd., M.: nhd. Biervergeuder, Bierschwelger

bērquester, M.

bērquister, M.

berrenholt, N.

bērrȫpære*, bērrȫper, mnd., M.: nhd. Bierausrufer, Bierverkäufer

bērrȫper, mnd., M.: Vw.: s. bērrȫpære

bērs..., M.?

bērsack, M.

bērsak, bērsack, mnd., M.: nhd. lederner Bierschlauch, Bierbauch eines Trinkers

bērsalve, mnd., F.: nhd. Biersalbe

bersangel, bershangel, mnd., F.: nhd. Angelgerät

bersārmbōrst*, mnd., N.: nhd. Jagdarmbrust

bērschaffære*, bērschaffer, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Bierverkauf

bērschaffer, M.

bērschap, bērschapp, mnd., N.: nhd. Bierverschlag, Verschlag zur Bieraufbewahrung

bērschenke, mnd., M.: nhd. Schenkwirt

bērschenkenbēr, mnd., N.: nhd. vom Schenkwirt im Krug ausgeschenktes Bier, gewöhnliches Bier

bērschicht, mnd., F.: nhd. Bierschicht

bērschillinc, bērschilling, mnd., M.: nhd. Bierzoll, Bierabgabe

bērschilling, M.

bērschip, mnd., N.: nhd. ein mit Bier beladenes Schiff

bērschop, bērschoppe, mnd., N.: nhd. Festgelage, Verlobungsfest, Hochzeitsfest

bērschoppe, N.

bērschot, mnd., N.: nhd. Strafgeld, Strafe die in Bier vertrunken wird, Gildegelage

bērschouwære*, bērschower, mnd., M.: nhd. Bierprüfer, Aufsichtsbeamter für Bier

bērschower, M.

bērschrȫdære*, bērschrȫder, mnd., M.: nhd. Bierschröter

bērschrȫder, mnd., M.: Vw.: s. bērschȫdære

bērschult, mnd., F.: nhd. Schuld für gekauftes Bier

berse, F.

bersel, mnd., M.: nhd. eine Wurmart, eine Krankheit von Menschen und Pferden die sich in Geschwüren äußert, Burzel?

bērsellære*, bērseller, mnd., M.: nhd. Bierverkäufer

bērseller, M.

bersen, barsen, birsen, mnd., sw. V.: nhd. pirschen, jagen

bersensāme, mnd.?, M.: nhd. ein Pflanzensame? (M.) (1), ein Pflanzensamen? (M.)

bērsēve, mnd., N.: nhd. Biersieb

bershangel, F.

bersilienpēper, bresilpēper, mnd., M.: nhd. von Übersee bezogenes Gewürz, Paprika?; Q.: Baasch Waarenhandel 100

bērsīse, bērtzise, mnd., F.: nhd. Bierakzise, Bierabgabe

bērslǖtære*, bērslǖter, mnd., M.: nhd. Bier unter Verschluss Habender und Austeilender, bischöflicher Bierkellermeister

bērslǖter, mnd., M.: Vw.: s. bērslǖtære

bērspündære*, bērspünder, bêrspunder, mnd., M.: nhd. Bierschröter, Bierfuhrmann

bērspünder, bêrspunder, M.

berst, berste, mnd., M.: nhd. Mangel (M.), Gebrechen, Schade, Schaden (M.), Bruch (M.) (1), Sprung

bērstecker, M.

bērstēkære*, bērstēker, bērstecker, mnd., M.: nhd. „Bierstecher“

bērstēker, M.

bērstellen***, mnd., sw. V.: nhd. Bier stellen, Bier hinstellen

bērstellinge, mnd., F.: nhd. „Bierstellung“, Bierschragen, Biergestell

bersten, barsten, borsten, mnd., st. V.: nhd. bersten, brechen, gebrechen

berstinge, mnd., F.: nhd. „Berstung“?

bērstock, M.

bērstok, bērstock, mnd., M.: nhd. Kerbstock zum Anmerken der Bierschulden, Kerbstock zum Anmerken des verkauften Bieres

bērstōke*?, bêrstôke?, mnd.?, Sb.: nhd. Bierbrauerei?

bērstōp, mnd., M.: nhd. Bierbecher

bērsǖpære*, bērsūper, mnd., M.: nhd. „Biersäufer“, Trinker, Wirtshausläufer

bērsǖpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bier saufend

bērsǖpærische*, bērsūpersche, mnd., F.: nhd. „Biersäuferin“, Trinkerin, Wirtshausläuferin

bērsūpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Bier saufen“

bērsūpen* (2), bērsūpent, bêrsupent, mnd., N.: nhd. „Biersaufen“, Biersuppe, Biermus

bērsūpent, N.

bērsūper, mnd., M.: Vw.: s. bērsǖpære

bērsūpersche, mnd., F.: Vw.: s. bērsǖpærische

bērsuppe, mnd., F.: nhd. Biersuppe

bērsūr, mnd., N.: nhd. Bieressig, Essig

bērswalch, mnd., Sb.: nhd. üppiges Essen?

bērswel, bērswil, mnd., Sb.: nhd. Eberhals, Kehlbraten vom Eber

bērswelgen, mnd., sw. V.: nhd. trinken, prassen

bērswelgent, mnd., (Part. Präs. subst.?=)M.?: nhd. Trinker, Prasser

bērswil, Sb.

bērswīn, mnd., M.: nhd. Eber

bērt, F.

bērtape, M.

bērtappære*, bērtapper, mnd., M.: nhd. Bierzapfer, Schenkwirt, Bierverkäufer

bērtappærinne*, bērtapperinne, mnd., F.: nhd. Bierzapferin, Schenkwirtin, Bierverkäuferin

bērtappærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bier zapfend, Bierzapfer betreffend?

bērtappærische*, bērtappersche, mnd., F.: nhd. Bierzapferin, Schenkwirtin, Bierverkäuferin

bērtappe, bērtape, mnd., M.: nhd. Bierausschank, Ausschank

bērtappen***, mnd., sw. V.: nhd. Bier zapfen, Bier ausschenken

bērtapper, M.

bērtapperinne, F.

bērtappersche, F.

bērtaverne, mnd., F.: nhd. „Biertaverne“, Bierhaus, Schenke

bērteiken, M.

bērtēken, bērteiken, mnd., M.: nhd. Bierzeichen

bērteppære*, bērtepper, mnd., M.: nhd. Bierzapfer, Schenkwirt, Bierverkäufer

berteram, M.

bērtich*?, Adj.

bērtlinc, bertlink, mnd., M.: nhd. „Bärtling“, Klosterbruder, Laienbruder (im Gegensatz zum geschorenen Mönch)

bērtol, mnd., M.: nhd. Bierzoll

bērtollen, mnd., M.: nhd. Bierzoll

bērtolne, mnd., M.: nhd. Bierzoll

bertōn (1), M.

bertōn (2), Adj.

bertōnsch, Adj.

bertram, bartram, bertrem, berteram, mnd., M.: nhd. Bertram

bertrem, M.

bertūn (1), bertōn, mnd., M.: nhd. Bretone, Bewohner der Bretagne, bretonisches Schiff

bertūn (2), bertōn, mnd., Adj.: nhd. bretonisch

bertūnisch*, bertūnsch, bertōnsch, mnd., Adj.: nhd. bretonisch

bērtunne, mnd., F.: nhd. Biertonne

bērtzise, F.

berüchtære*, berüchter, mnd., M.: nhd. Verleumder, Gerüchte Verbreitender

berüchten, mnd., sw. V.: nhd. in guten Ruf bringen, in bösen Ruf bringen, in Verruf bringen, verleumden

berüchter, M.

berüchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlecht beleumdet, in schlechtem Rufe stehend, in Verdacht stehend

berüchtich, mnd., Adj.: nhd. berühmt, berüchtigt, in schlechtem Rufe stehend

berüchtigen, mnd., sw. V.: nhd. in guten Ruf bringen, in bösen Ruf bringen, Gerüchte verbreiten, verleumden, Geschrei erheben

berüchtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berüchtigt, berühmt, in gutem Ruf stehend, in schlechtem Ruf stehend

berüchtiginge, mnd., F.: nhd. übler Leumund, Beschreihung eines Verbrechens, Gerücht

berüchtinge, mnd., F.: nhd. übler Leumund, böser Ruf, Beschreihung eines Verbrechens, Gerücht

berulken, mnd., sw. V.: nhd. bewälzen, bedecken mit etwas

berūm*, berūme, mnd., Adj.: nhd. geräumig, breit, Raum habend

berǖmen, berūmen, mnd., sw. V.: nhd. Raum finden

berūsen, mnd., sw. V.: nhd. niederstürzen, umfallen

berusten, mnd., sw. V.: nhd. beruhen, ruhen

berüsten***, mnd., sw. V.: nhd. rüsten, ausrüsten

berusteren*, berustern, mnd., sw. V.: nhd. rostig werden

berustet, mnd., Part. Prät.: nhd. gerostet, verrostet

berüstinge, mnd., F.: nhd. Rüstung, Ausrüstung

berǖwære*, berǖwer, mnd., M.: nhd. „Bereuer“, Reuiger

berǖwe, berüw, berouwe, berou, beruwe, mnd., F., N.: nhd. Betrübnis, Reue

berǖwede, berouwede, berou, mnd., Part. Prät.: Vw.: s. berǖwet

berǖwelichēt*, berūwelichēt, berūwelichēit, mnd., F.: nhd. Reue

berǖwelīk*, berūwelīk, berouwelīk, mnd., Adj.: nhd. Ruhe gebend?, Reue gebend?

berǖwen (1), berouwen, mnd., sw. V.: nhd. betrüben, bereuen, reuen, sich, betrüben, Reue fühlen, Schmerz fühlen

berǖwen (2), berǖwent, mnd., N.: nhd. Reue

berǖwenisse, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Reue, Schmerz

berǖwent, mnd., N.: Vw.: s. berǖwen (2)

berǖwer, mnd., M.: Vw.: s. berǖwære

berǖwesāmen***, mnd., sw. V.: nhd. bereuen, reuen, betrüben

berǖwesāment, berouwsāment, berǖwsāmend, berouwsāmend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bereuend, reuig, reuevoll

berǖwet*, berǖwede, berouwede, berou, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bereuend, reuend, betrüblich, Reue fühlend

berǖwich, berouwich, mnd., Adj.: nhd. betrübt, reuig

berǖwinge, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Reue, Schmerz

berve (1), mnd., Sb.: nhd. eine essbare Frucht?

berve (2), barve, Adj.

bervede, Sb.

bervelīk*, Adj.

bervelīken, berfliken, Adv.

bērverken, mnd., N.: nhd. „Eberferkel“, Ferkel

berverlinc, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Brot

bervet, Adv.

bervichēt, bedervicheit, Sb.

bērvlasche, mnd., F.: nhd. Bierflasche

bērvlēge, mnd., Sb.: nhd. „Bierfliege“ (Schimpfwort für Trinker)

bērvōget, mnd., M.: nhd. „Biervogt“, Amtsträger der die Innehaltung der Bierverordnung überwacht, Amtsträger der das Schenkwesen überwacht

bērvȫrære*, bērvȫrer, mnd., M.: nhd. Bierverkäufer, Vermittler zwischen Brauer und Kunden dem die Waren zugeführt werden

bērvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. bērvȫrære

bērvörkȫpære*, bērvorkȫper, mnd., M.: nhd. Bierverkäufer

bērvorkȫper, mnd., M.: Vw.: s. bērvörkȫpære

bervōtes, Adv.

bērwāgen, mnd., M.: nhd. Bierwagen

bērwart, Sb.

bērwarte, bērwart, bērwērte, bērwērt, bērwört, mnd., Sb.: nhd. ungegorenes Bier

berwe, mnd., F.: nhd. Tragbahre

bērwech*, berwech, berwege, mnd.?, M.?: nhd. „Bärweg“, „Bierweg“, Bauch, Blase, Gebärmutter?

bērwede, bervede, mnd., F.: nhd. Entblößung, Unrat

bērwellinge, mnd., F.: nhd. Biersuppe

berwer, mnd., Sb.: nhd. rauher zottiger Wollenstoff

berwerden, barwarden, mnd., Adj.: nhd. wollen (Adj.), rauh wollen (Adj.), zottig

bērwērt, Sb.

bērwērte, Sb.

bērwīf, mnd., N.: nhd. „Bierweib“, Schenkwirtin

berwinkel, mnd., Sb.: nhd. Immergrün

bērwisch, mnd., M.: nhd. Strohwisch (als Bierzeichen ausgesteckt)

bērwitte, mnd., M.: nhd. Sinn des Menschen wie er sich in der Trunkenheit zeigt, Bierstimmung

bērwort, mnd., F.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig

bērwȫrt, mnd., Sb.: Vw.: s. bērwarte

bērwulf, mnd., M.: nhd. Werwolf

beryllus*, bryllus, mnd., Sb.: nhd. Berill, Beryll, Wahrsageglas

bes, mnd., Konj.: nhd. bis

besabbelen, mnd., sw. V.: nhd. „besabbeln“, mit Speichel besudeln, begeifern

besabben, mnd., sw. V.: nhd. mit Speichel besudeln, begeifern

besacht, besāget*?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besagt“, genannt

besachten, mnd., sw. V.: nhd. besänftigen

besachtigen, mnd., sw. V.: nhd. besänftigen

besachtinge, mnd., F.: nhd. Besänftigung

besacken, besakken?, mnd., sw. V.: nhd. einsacken, in Säcke bringen

besacket, mnd., Part. Prät.: nhd. eingesackt

besāden, mnd., sw. V.: nhd. befruchten, beschwängern

besādigen, mnd., sw. V.: nhd. beruhigen, zur Ruhe bringen

besāge, mnd., Präp.: nhd. zufolge

besāgen, mnd., sw. V.: nhd. aussagen, zeugen

besāien, sw. V.

besakken?, mnd., sw. V.: Vw.: s. besacken

besālen, mnd., sw. V.: nhd. besudeln, beschmutzen

besalven, mnd., sw. V.: nhd. salben, einsalben

besāmelen, besammeln, besammelen, mnd., sw. V.: nhd. versammeln, sammeln, einsammeln

besāmelīk***, mnd., Adj.: nhd. gemeinsam

besāmelīken, besammeliken, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, zusammen

besāmelinge, besammelinge, mnd., F.: nhd. Versammlung, Zusammenkunft

besāmen (1), mnd., Adj.: Vw.: s. bīsāmen

besāmen (2), mnd., sw. V.: nhd. sammeln, vereinigen

besāmen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. „besamen“, aussäen

besāmenen, besamnen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, vereinigen

besamenet***, mnd., Adj.: nhd. versammelt, gesamt, gemeinsam

besāmenkumpst, mnd., F.: Vw.: s. bīsāmenkumpst

besāminge, mnd., F.: nhd. „Besamung“, Besäung, Aussaat

besammelen, sw. V.

besammelīken, Adv.

besammelinge, F.

besamnen, sw. V.

besamt*, besampt, mnd., Adj.: nhd. gesamt

besarken, mnd., sw. V.: nhd. einsargen

besarteren, sw. V.

besartificēren, sw. V.

besat***, besettet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besetzt, in Beschlag genommen

besāte (1), mnd., F.: nhd. Beschlagnahme, Arrest, arrestiertes Gut, Besetzen eines Gutes mit Meiern, Besetzungsrecht, Besitz

besāte (2), mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Festsetzung, Verordnung

besāten (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Beschlag belegen (V.), mit Arrest belegen (V.), in Anspruch nehmen, beschlagnahmen

besāten (2), mnd., sw. V.: nhd. zur Ruhe bringen, zum Frieden bringen, schützen

besātigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Arrest belegen (V.), pfänden

besātinge, mnd., F.: nhd. Arrestierung, Beschlagnahme, Arrest

beschacken, mnd.?, sw. V.: nhd. besteuern

beschāden, beschēden, mnd., sw. V.: nhd. beschädigen, schädigen, in Geldstrafe nehmen, Geldstrafe auferlegen

beschādigen, mnd., sw. V.: nhd. beschädigen, schädigen

beschādiget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt

beschādinge, mnd., F.: nhd. Beschädigung, Schädigung

beschaduwen, mnd., sw. V.: nhd. beschatten

beschaffen (1), mnd., sw. V.: nhd. ausrichten, bewirken, beschaffen (V.), herbeischaffen, anschaffen, durchsetzen

beschaffen*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgerichtet, beschaffen (Adj.), angeschafft

beschaffet, mnd., Part. Prät.: nhd. ausgerichtet, bewirkt, beschaffen (Adj.), angeschafft

beschalken, mnd., sw. V.: nhd. betrügen

beschāmen, mnd., sw. V.: nhd. beschämen, anklagen, beschimpfen

beschamfēren, mnd., sw. V.: nhd. erniedrigen, beeinträchtigen, verhöhnen

beschāminge, mnd., F.: nhd. Beschämung, Beschimpfung

beschanden, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, schänden

beschansen, mnd., sw. V.: nhd. mit Schanzen versehen (V.), verschanzen

beschar..., Präf.?

beschārbār, mnd., Adj.: nhd. zu beweiden seiend, zu betreiben seiend

bescharen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geronnen, sauer geworden?

beschāren, mnd., sw. V.: nhd. Wald und Weide nutzen

bescharmen, sw. V.

bescharnen, beschernen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Scharren versehen (V.)

bescharren, mnd., sw. V.: nhd. einscharren

beschat, Part. Prät.

beschāten, mnd., Sb.: nhd. Muskatnuss

beschātenblōme, mnd., F.: nhd. Muskatenblume, die innere Hülle der Muskatnuss

beschattære*, beschatter, mnd., M.: nhd. Eintreiber der Schatzung

beschatten, mnd., sw. V.: nhd. beschatzen, Schatzung vorschreiben, Steuer (F.) oder Kontribution vorschreiben, Lösegeld oder Strafgeld vorschreiben, Geldforderung irgendeiner Art (F.) (1) stellen, Schatzung und Steuer fordern

beschatter, M.

beschattet, beschat, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgeschrieben, gefordert

beschattinge, mnd., F.: nhd. Beschatzung, Schatzung, Besteuerung

beschāven, mnd., sw. V.: nhd. beschaben, radieren

beschēde, bescheide, mnd., F.: nhd. Scheide

beschēdegen, sw. V.

beschēdeger, M.

beschedeginge, F.

beschēdelichhēt*, beschēdelicheit, beschelicheit, mnd.?, F.: nhd. Bescheidwissen, Klugkeit

beschēden*** (2), mnd., sw. V.?: nhd. sagen, bedingen

beschēden (3), bescheiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschieden“, festgesetzt, bestimmt, getrennt, verständig, klug, weise, mäßig

beschēden (4), sw. V.

beschēden*** (5), mnd., sw. V.: nhd. beschatten, schattig machen

beschēdenhēt, beschēdenhēit, beschēidenhēit, mnd., F.: nhd. „Bescheidenheit“, Bedingung, Bestimmung, Einsicht, Weisheit, Klugheit, Wissen, Gesittung, Bescheid, Auskunft, Entscheidung

beschēdenich***, mnd., Adj.: nhd. bestimmt, festgesetzt

beschēdenichēt, bescheidenichēt, F.

beschēdenichhēt*, beschēdenichēt, bescheidenichēt, beschēdenicheit, bescheidenicheit, mnd., F.: nhd. Bestimmung, Gesittung, höfische Art

beschēdenlīk, bescheidenlīk, mnd., Adj.: nhd. mit gleicher Bestimmung seiend, nämlich, bescheiden (Adj.)

beschēdenlīkē*, beschēdenlīk, bescheidenlīk, mnd., Adv.: nhd. mit gleicher Bestimmung, mit der Bestimmung dass, mit der Bedingung dass, nämlich, bescheiden (Adv.)

beschēdentlīk, bescheidentlīk, mnd., Adj.: nhd. mit gleicher Bestimmung, mit der Bestimmung dass, mit der Bedingung dass, nämlich, bescheiden (Adj.)

beschēdentlīken, bescheidentlīken, mnd., Adv.: nhd. mit gleicher Bestimmung, mit der Bestimmung dass, mit der Bedingung dass, nämlich, bescheiden (Adv.)

beschēdewinge, F.

beschēdich, beschêdich, bescheidich, mnd., Adj.: nhd. bescheiden (Adj.), sich zu mäßigen wissend, friedsam

beschēdigære*, beschēdiger, beschēdeger, mnd., M.: nhd. „Beschädiger“, Schädiger, Angreifer, Rechtsverletzer, Übertreter

beschēdigæregelt*, beschēdigergelt, mnd., N.: nhd. Schadenersatz

beschēdigede, mnd., M.: nhd. „Beschädigter“, Geschädigter

beschēdigen, beschēdegen, mnd., sw. V.: nhd. „beschädigen“, schädigen, unrechtmäßig nehmen, berauben, beeinträchtigen

beschēdiger, M.

beschēdigergelt, N.

beschēdiget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt

beschēdiginge, beschedeginge, mnd., F.: nhd. Schädigung, Beschädigung, Beraubung, Straßenraub

beschēdinge (1), bescheddinge, mnd., F.: nhd. Schädigung, Beschädigung, Beraubung, Straßenraub

beschēdinge (2), beschēdewinge, beschētewinge, beschetewunge, mnd., F.: nhd. Beschattung, Schatten, Finsternis

beschēdinge (3), beschêdinge, bescheidinge, mnd., F.: nhd. „Bescheidung“, Vorbehalt, Bescheid, Bedingung, unterscheidende Bestimmung, Festsetzung, Anordnung, Vergabung durch Testament, Beschaffenheit, Bewandtnis

bescheftich, mnd., Adj.: nhd. geschäftig, rasch, emsig, Mühe machend, kostbar

beschefticheit, F.

bescheftichēt, F.

bescheftichhēt*, bescheftichēt, beschefticheit, mnd., F.: nhd. Geschäftigkeit

bescheide, F.

bescheidelīk, Adj.

bescheidelīken, Adv.

bescheiden, st. V.

bescheidenichēt, bescheidenicheit, F.

bescheidenlīk (1), Adj.

bescheidenlīk (2), Adv.

bescheidentlīk, Adj.

bescheidentlīken, Adv.

bescheidinge, F.

bescheinen (1), sw. V.

bescheinen (2), sw. V.

bescheinigen, sw. V.

bescheit (1), N.

bescheit (2), Adj.

bescheldinge, mnd., F.: nhd. Schelten, Berufung, Urteilsanfechtung, Appellation

bescheldlīk***, mnd., Adj.: nhd. tadelbar, scheltbar

beschellen, mnd., sw. V.: nhd. abschälen

beschēmelen, mnd., sw. V.: nhd. beschimmeln

beschēmen (1), mnd., sw. V.: nhd. beschämen, anklagen, beschimpfen

beschēmen (2), mnd., sw. V.: nhd. beschatten, überschatten

beschēmenisse, mnd., F.: nhd. Beschämung, beschämende Forderung

beschēmeren, mnd., sw. V.: nhd. schattig werden, dunkel werden, Abend werden

beschēmeringe, mnd., F.: nhd. Dämmerung

beschempen, mnd., sw. V.: nhd. Spott treiben

beschempet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verspottet, beschimpft

beschēn, beschên, mnd., st. V.: nhd. geschehen, ereignen

beschenden***, mnd., sw. V.: nhd. schänden, Schande bereiten

beschendinge, mnd., F.: nhd. Schande

beschēnen (2), bescheinen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgesetzt, bestimmt

beschenken, mnd., sw. V.: nhd. „beschenken“, Wein vorsetzen, Bier vorsetzen, betrunken machen, schenke (= Freitrunk) gewähren

beschenket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bezecht

beschēpen, mnd., sw. V.: nhd. Schiffe beladen (V.), Schiffe befrachten

beschēper, M.

bescheppen, sw. V.

bescher..., Präf.?

beschēren (1), mnd., sw. V.: nhd. bescheren, abscheren, zuteilen, schenken

beschēren (2), mnd., st. V., sw. V.: nhd. betreiben (mit Vieh), als Weide (F.) (2) nutzen

beschēren (3), mnd., st. V.: nhd. abscheren, scheren, betrügen, um das Seinige bringen

beschēringe, mnd., F.: nhd. Zuteilung, Verteilung

bescherm, mnd., M.: nhd. Schutz

beschermære*, beschermer, mnd., M.: nhd. „Beschirmer“, Beschützer, Verteidiger

beschermærinne*, beschermerinne, mnd., F.: nhd. „Beschirmerin“, Beschützerin, Verteidigerin

beschermærisch***, mnd., Adj.: nhd. „beschirmerisch“, beschützend

beschermærische*, beschermersche, mnd., F.: nhd. „Beschirmerin“, Beschützerin, Verteidigerin

beschermenisse, beschermnisse, beschirmnisse, mnd., F.: nhd. Beschirmung, Schutz

beschermer, M.

beschermerinne, F.

beschermersche, F.

beschermhēre, beschornhēre, mnd., M.: nhd. Schirmherr, Schutzherr

bescherminge, mnd., F.: nhd. Schutz, Verteidigung

beschermnisse, F.

beschernen (1), sw. V.

beschernen (2), mnd., st. V.: nhd. Kurzweil treiben

bescherpen, mnd., sw. V.: nhd. schärfen, erhärten

beschēt (2), bescheit, mnd., Adj.: nhd. gescheit

beschētære*, beschēter, mnd., M.: nhd. Schütze

beschēten (1), beschêten, mnd., st. V.: nhd. beschießen, Waffe erproben Münze ausschießen (Wechsler), schlechtere Münze ausscheiden (Wechsler), bekleiden (mit Brettern), belegen (V.) (mit Dielen), bestreuen

beschēten (2), beschetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschissen, schlecht, erbärmlich

beschēter, M.

beschētewinge, beschetewunge, F.

beschētlīk, bescheitlīk, Adj.

beschētlīken, bescheitlīken, Adv.

beschichten, mnd., sw. V.: nhd. ausrichten (durch Tätigkeit)

beschichtich, mnd., Adj.: nhd. ausführend?

beschichtigen, mnd., sw. V.: nhd. ausrichten (durch Tätigkeit)

beschicken, mnd., sw. V.: nhd. zu jemandem schicken, kommen lassen, bestellen, verhandeln, etwas ausrichten, herrichten, in Ordnung bringen, Metall zumischen oder legieren (Münzwesen)

beschicket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschickt, in Ordnung gebracht, passend

beschickinge, mnd., F.: nhd. Abordnung, Botensendung, Verhandlung, Besprechung, Anordnung, Verfügung, Zusatz von Metallen (Münzwesen)

beschilmen, mnd.?, sw. V.: nhd. Schimmel ansetzen, schimmelig werden, verpesten, verseuchen

beschilmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verpestet, verseucht

beschimmelen, mnd., sw. V.: nhd. Schimmel ansetzen

beschimpære*, beschimper, mnd., M.: nhd. „Beschimpfer“

beschimpen, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, aushöhnen, verspotten

beschimper, M.

beschimpet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verspottet, beschimpft

beschīn, beschîn, mnd., M.: nhd. Bescheinigung, schriftlicher Beweis

beschinden, mnd., sw. V.: nhd. schinden, martern, betrügen, berauben, plündern

beschīnen (1), beschinen, mnd., st. V.: nhd. bescheinen, etwas bestreichen

beschīnen (2), beschinen, mnd., sw. V.: nhd. „bescheinen“, wahrnehmen, in Augenschein nehmen, beschauen (Deichschau), bescheinigen

beschīninge, mnd., F.: nhd. Beschauung (Deichschau)

beschinnen, mnd., sw. V.: nhd. berauben, plündern

beschinninge, mnd., F.: nhd. Beraubung, Plünderung

beschippære*, beschēpære*, beschēper, mnd., M.: nhd. Befrachter

beschippen, bescheppen, mnd., sw. V.: nhd. gestalten, umgestalten, eine Beschaffenheit geben

beschir..., Präf.?

beschirmnisse, F.

beschīt, mnd., M.: nhd. Betrug, Trug

beschītære*, beschīter, mnd., M.: nhd. „Bescheißer“, Betrüger

beschītærīe, beschīterīe, mnd., F.: nhd. Betrügerei

beschīten, mnd., st. V.: nhd. bescheißen, beschmutzen, betrügen

beschīter, M.

beschīterīe, F.

beschlengen, sw. V.

beschogen, sw. V.

beschōien, beschoyen, beschogen, mnd., sw. V.: nhd. beschuhen, mit Schuhen versehen (V.)

beschōnen, mnd., sw. V.: nhd. verschonen, schonen, entschuldigen, beschützen, bedecken, beschönigen

beschōninge, mnd., F.: nhd. Schonung, Schutz, Beschönigung, Vorwand

beschōren* (1), beschören*, beschoren, mnd.?, V.: nhd. beschaben?, zerreißen?

beschōren*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschoren, beschabt

beschornhēre, M.

beschorpen, mnd., sw. V.: nhd. mit Schorf bedecken (Wunde), mit Kruste überziehen (Wunde)

beschörten, mnd., sw. V.: nhd. verpflichten

beschot, mnd., N.: nhd. Holzverkleidung, Getäfel, Bretterwand, Verschlag

beschōten (1), mnd., sw. V.: nhd. Schoß (= direkte Steuer) auferlegen, Menge oder Zahl abschätzen

beschōten (2), mnd., sw. V.: nhd. den Schoß decken, mit einem Kleidungsstück bedecken

beschouwære*, beschouwer, mnd., M.: nhd. Beschauer, geistig und innerlich Betrachtender

beschouwelīcheit, F.

beschouwelīchēt, beschouwelīcheit, mnd., F.: nhd. Beschaulichkeit, geistige Betrachtung, innere Hingebung

beschouwelīk, mnd., Adj.: nhd. beschaulich

beschouwen, mnd., sw. V.: nhd. beschauen, anschauen, schauen, erkennen, betrachten

beschouwenisse, mnd., F.: nhd. Beschaulichkeit, geistige Betrachtung, innere Hingebung

beschouwer, M.

beschouwinge, mnd., F.: nhd. Beschauung, Beschau (Deichbeschau), Beschaulichkeit, Anblick, Betrachtung, Gesicht

beschoyen, sw. V.

beschrāden, mnd., sw. V.: nhd. beschneiden (Flügel)

beschrangen, sw. V.

beschrankelen, mnd., sw. V.: nhd. mit Schranken (F. Pl.) versehen (V.), mit Gitterwerk verschließen

beschranken, beschrangen, mnd., sw. V.: nhd. mit Schranken (F. Pl.) versehen (V.), mit Gitterwerk verschließen

beschrāpen, mnd., sw. V.: nhd. beschaben, jemandem das Geld abschrapen, ausplündern

beschrēginge, beschrēinge, mnd., F.: Vw.: s. beschrīinge

beschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschrieben, schriftlich

beschrīære*, beschrīer, mnd., M.: nhd. „Beschreier“, Jammernder, Wehklagender

beschrīer, M.

beschrīflīk***, mnd., Adj.: nhd. „beschreiblich“, beschreibbar

beschrīgen, st. V.

beschrīginge, F.

beschrīinge, beschrīginge, beschrēginge, beschrēinge, mnd., F.: nhd. Beschreiung, Jammer, Wehklagen (N.)

beschrīven, mnd., st. V.: nhd. „beschreien“, schreiben, aufschreiben, verzeichnen, ein Verzeichnis erstellen, darstellen berichten, durch Schrift verhöhnen (literarisch angreifen), einberufen (V.) (durch Ausschreiben), berufen (V.)

beschrīvinge, mnd., F.: nhd. Beschreibung

beschrōden, mnd., sw. V.: nhd. beschneiden (Münzen)

beschrōmen***, mnd., sw. V.: nhd. einschüchtern

beschrōmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeschüchtert, scheu

beschruwen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschrien, bejammert, beklagt

beschüdden, mnd., sw. V.: nhd. beschützen, aufschüttend bedecken, überschütten, in Verwahrung nehmen, beschirmen, Beispruchsrecht ausüben

beschüddinge, mnd., F.: nhd. Schutz, Vorwand

beschüffelen, mnd., sw. V.: nhd. zuschaufeln

beschülden, mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, anklagen

beschüldich, mnd., Adj.: nhd. schuldig

beschüldigære*, beschüldiger, mnd., M.: nhd. „Beschuldiger“, Kläger

beschüldigede, mnd., M.: nhd. „Beschuldigter“, Beklagter

beschüldiger, M.

beschūlen***, mnd., sw. V.: nhd. verstecken

beschūlinge, mnd., F.: nhd. Versteck

beschünden, mnd., sw. V.: nhd. anstiften, anraten zu tun, aufreizen, aufstacheln

beschūr, beschûr, mnd., N.: nhd. Schutz

beschūren, mnd., sw. V.: nhd. beschützen, behüten, bedecken, verstecken

beschūringe, mnd., F.: nhd. Beschützung, Bedeckung, Beschattung, Entschuldigung, Vorwand

beschūrnisse, mnd., F.: nhd. Schutz, Beschützung

beschut, mnd., M.: nhd. Schutz, Vorwand

beschüttære*, beschütter, mnd., M.: nhd. „Beschützer“, Schützer

beschütter, M.

beschütteshēre, mnd., M.: nhd. Schutzherr, Schirmherr

beschüttinge, mnd., F.: nhd. Schutz, Vorwand

beschūven, mnd., st. V.: nhd. beklauben

bēse, bēsie*, mnd., F.: nhd. Binse

besēære***, besēer, mnd., M.: nhd. „Beseher“, Prüfer

besechen***, betechen***, mnd., sw. V.: nhd. bezechen

besēchen, beseichen, mnd., sw. V.: nhd. harnen, urinieren, bepissen

besechet*, bezechet, betechet*?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bezecht

besecht, besegget*?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besagt“, gesagt

besēdære*, besēder, mnd., M.: nhd. Sälzer, Pfänner, Besitzer oder Besieder einer Salzpfanne

besēden, besêden, mnd., st. V.: nhd. besieden, versieden

besēder, M.

besēdinge, mnd., F.: nhd. Besiedung (einer Salzpfanne)

besēen, sw. V.

beseffen, mnd.?, V.

besēge, F.

besēgelācīe, mnd., F.: nhd. Besiegelung, besiegelte Urkunde

besēgelære*, besēgeler, mnd., M.: nhd. „Besiegeler“, Ratssiegel Führender, Urkundensiegeler

besēgelen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Segeln versehen (V.)

besēgeler, M.

besēgelet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besegelt“

besēgelinge, mnd., F.: nhd. „Besiegelung“, besiegelte Urkunde

besegen, sw. V.

besēgen (1), sw. V.

besēgen (2), besêgen, mnd., sw. V.: nhd. besiegen, überwinden

beseggære*, besegger, mnd., M.: nhd. Besager, Entscheider im Rechtsstreit?

beseggen (1), besegken, besekken, besegen, mnd., sw. V.: nhd. „besagen“, beschuldigen, anklagen, verleumden, ausstechen, verkünden, behaupten, bereden, entscheiden, schlichten, richten

beseggen* (2), beseggent, mnd., N.: nhd. Ausspruch, Entscheidung

beseggent, N.

besegger, M.

besegginge, besegkinge, besekkinge, mnd., F.: nhd. Aussage, Entscheidung, schiedsrichterlicher Spruch

besegken, sw. V.

besegkinge, F.

beseichen, sw. V.

beseie, besēge, besēye, besēye, mnd., F.: nhd. Besäung, Aussäuung, Ackerbestellung

beseiet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besät

beseiveren, sw. V.

bēseke (1), mnd., N.: nhd. Bienchen

bēseke (2), mnd., N.: nhd. „Beerchen“, kleine Beere

bēseken (1), mnd., N.: nhd. Bienchen

bēseken (2), mnd., N.: nhd. „Beerchen“, kleine Beere

besekken, sw. V.

besekkinge, F.

beselen (1), sw. V.

beselen (2), mnd., sw. V.: nhd. bespielen, auf etwas spielen

bēseler, bāselēr, mnd., M.: nhd. Stichwaffe, messerartige Waffe, Messer (N.) mit langer und spitzer Klinge

beselschappen, sw. V.

beselschoppen, beselschappen, mnd., sw. V.: nhd. „eine Gesellschaft bilden“

beselworm, mnd., M.: nhd. eine Wurmart, eine Krankheit von Menschen und Pferden die sich in Geschwüren äußert, Burzel?

bēsem, M.

bēsemen*, bessemen, mnd., sw. V.: nhd. fegen, kehren (V.)

bēsemē̆r, bisemer, bessemē̆r, bismē̆r, mnd., M.: nhd. Handwaage, Balkenwaage, Schnellwaage ohne Schalen

bēsemerīs*, bessemrīs, mnd., N.: nhd. Besenreis

bēsemestēl, bessemstēl, mnd., M.: nhd. Besenstiel

bēsemeswanc, bessemswanc, mnd., M.: nhd. Rutenschwingen

besēn (1), besên, besin, mnd., st. V.: nhd. besehen (V.), sehen, beobachten, beschauen, prüfen, untersuchen, in Erwägung nehmen, einsehen, erkennen

besēn* (2), besēnt, mnd., N.: nhd. „Besehen“, Beschau, Besichtigung, Prüfung

besēn*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besehen“ (Adj.)

bēsen, mnd., sw. V.: nhd. bissen, unruhig umherlaufen

besendære*, besender, mnd., M.: nhd. Sender, Boten Ausschickender, Boten Aufbietender

besendebōden, mnd., sw. V.: nhd. Sendboten schicken, beschicken (durch Boten)

besender, M.

besendinge, mnd., F.: nhd. Sendung, Botschaft, Beschickung einer Versammlung, Abordnung zu einem Tage

besēnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. besēnuwen

besengen, mnd., sw. V.: nhd. versengen, verbrennen

besenken, mnd., sw. V.: nhd. versenken, untertauchen, durch Versenkung sperren

besēnlīk, besênlik, mnd., Adj.: nhd. sichtbar

besēnt (1), N.

besēnt*** (2), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. besehend

besēnuwen*, besēnen, mnd., sw. V.: nhd. besehnen, Sehne einziehen

besērden, mnd., st. V.: nhd. belästigen, quälen, betrügen, täuschen

besērigen, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, schädigen

besertificēren, besartificēren, becertificēren, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen, beglaubigen, gewiss machen

beset (1), mnd., N.: nhd. Besatzung, Bestimmtes, Ausgesetztes, Hinterlassenes

beset (2), besettet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besetzt“, bewohnt

besēten, besetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ansässig, mit Eigentum angesessen, besessen (vom Teufel)

besētenheit, F.

besētenhēt, besētenheit, mnd., F.: nhd. Ansässigkeit

besetten (2), (Part. Prät.=)Adj.

besettet*, (Part. Prät.=)Adj.

besettinge, mnd., F.: nhd. Besetzung (mit Meiern), Verpachtung, Besetzung (mit Gewalt), Beschlagnahme, Verhaftung, Niederlassung, Einzug

beseven, beseffen, mnd.?, V.: nhd. bemerken, wahrnehmen, fühlen, begreifen, begreiflich machen, kundtun

besēveren, beseiveren, mnd., sw. V.: nhd. begeifern, mit Speichel bedecken

beseye, F.

beseyen, sw. V.

beshör, mnd., Sb.?: Vw.: s. besȫr

besibbe, mnd., Sb.: nhd. Blutsverwandtschaft, Sippe

besibben (1), besippen, mnd., sw. V.: nhd. „besippen“

besibben*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „besiebnen“, mit sieben Menschen überführen

besibben (3), besibbent, mnd., N.: nhd. Überführung mit sieben Menschen

besibbent, N.

besibbet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwandt

besibbich***, mnd., Adj.: nhd. freundlich gesinnt

besibbicheit, F.

besibbichēt, F.

besibbichhēt*, besibbichēt, besibbicheit, mnd., F.: nhd. freundlicher Sinn

besibbinge, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft, Verwandtschaftsgrad

bēsich, bésich, mnd., Adj.: nhd. beschäftigt, tätig

bēsicheit*, bésicheit, mnd.?, F.

bēsichhēt*, bēsicheit, bésicheit, mnd.?, F.: nhd. Beschäftigung, Tätigkeit

besicht, mnd., N.: nhd. Gesicht

besichtære*, besichter, mnd., M.: nhd. Beschauer, amtlicher Prüfer, beauftragter Beschauer einer Zunft

besichten (1), mnd., sw. V.: nhd. besieben, bestreuen (mit einem Sieb)

besichten (2), mnd., sw. V.: nhd. sehen, erblicken, besichtigen, prüfend beschauen, untersuchen, revidieren

besichter, mnd., M.: Vw.: s. besichtære

besichtich***, mnd., Adj.: nhd. beschauend?

besichtigære*, besichtiger, mnd., M.: nhd. „Besichtiger“, Beschauer, amtlicher Prüfer, beauftragter Beschauer einer Zunft

besichtigen, mnd., sw. V.: nhd. besichtigen, sehen, erblicken, prüfend beschauen, untersuchen

besichtiginge, mnd., F.: nhd. „Besichtigung“, Beschau, Prüfung, Untersuchung, Revision

besichtinge, mnd., F.: nhd. Beschau, Prüfung, Untersuchung, Revision

besīden, mnd., Adj.: nhd. bei Seite, zur Seite weg, fort, allein

besīen, besīgen, mnd., sw. V.: nhd. durchseihen, ausdrücken, ausquetschen

besīgen (1), sw. V.

besīgen (2), mnd., st. V.: nhd. ziehen?

bēsigen, mnd., sw. V.: nhd. benutzen, gebrauchen

besin (1), st. V.

besin (2), F.

bēsinge, mnd., F.: nhd. Beere

besingelen, mnd., sw. V.: nhd. umzingeln, mit Zingeln umgeben

besingelet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezingelt“, zum Stadtgebiet gehörend

besingen (1), mnd., st. V.: nhd. besingen, Spottlieder singen, Messe lesen

besingen* (2), bezingen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Zingel umgeben (V.), umzingeln

besinne, besin, mnd., F.: nhd. „Besinn“, Überlegung, Bedenken (N.)

besinnen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. besinnen, überlegen (V.), bedenken, erwägen, erkennen, verstehen, beabsichtigen, erdenken, aussinnen, trachten nach, denken an, erinnern, zur Vernunft kommen

besinninge, mnd., F.: nhd. Besinnung, Überlegung

besinte, besinnede*?, mnd., N.: nhd. Beschluss, Überlegung

besippen, sw. V.

besit, mnd., M.: nhd. Besitz, Besitzrecht

besīt, mnd., Adv.: nhd. „beiseite“, zur Seite, bei Seite, weg

besīthalven, Adv.

besitlīk, mnd., Adj.: nhd. mit vollem Besitzrecht seiend, angesessen, eingesessen

besittære*, besitter, besittere, mnd., M.: nhd. Besitzer, Bewohner, Inhaber, Beisitzer (Gericht)

besittærinne*, besitterinne, mnd., F.: nhd. Besitzerin, Beisitzerin (Gericht)

besittærisch***, mnd., Adj.: nhd. besitzend

besittærische*, besitteresche, mnd., F.: nhd. Besitzerin, Beisitzerin (Gericht)

besitter, besittere, M.

besitteresche, F.

besitterinne, F.

besittinge, mnd., F.: nhd. „Besitzung“, Besitz, Besitzen (N.)

beslabben, mnd., sw. V.: nhd. besudeln

beslabberen*, beslabbern, mnd., sw. V.: nhd. „beschlabbern“, besudeln

beslabberet*, beslabbert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschlabbert“, besudelt, verunreinigt

beslabbern, sw. V.

beslabbert, (Part. Prät.=)Adj.

beslabbet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besudelt, verunreinigt

beslach, beslag, mnd., N.: nhd. „Beschlag“, Metallbeschlag, metallener Kleiderzierat, Hufbeschlag, Verpackung (Gewichtsangabe), Einzäunung, Einhegung, Nebenbau, Verschlag

beslag, N.

beslahen, st. V.

beslān (2), beslānt, mnd., N.: nhd. Beschlag

beslān*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschlagen“ (Adj.)

beslānt, N.

beslāpen, mnd., st. V.: nhd. beschlafen, beiliegen, Beilager halten, auf etwas liegen (Bett), eine Stätte zum Schlafen erhalten (V.), die Nacht über etwas hingehen lassen (V.), sich Zeit lassen (V.) etwas zu bedenken

beslechten, mnd., sw. V.: nhd. sein (Poss.-Pron.) Geschlecht ausbreiten

beslechtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. einem Geschlecht angehörig, einer vornehmen Familie angehörig

beslechtigen***, mnd., sw. V.: nhd. sein Geschlecht ausbreiten

beslechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. einem Geschlecht angehörig, einer vornehmen Familie angehörig

besleiken, sw. V.

beslēken, besleiken, mnd., sw. V.: nhd. beschleichen

beslēten, mnd., st. V.: nhd. beschließen, schließen, zuschließen, ausschließen, stopfen, verwahren, fortschließen, umschließen, einfassen (V.), enthalten (V.), anschließen, Beschluss fassen (V.), enden, vornehmen

beslīken, mnd., st. V.: nhd. beschleichen, überrumpeln, überfallen (V.)

beslīmen, mnd., sw. V.: nhd. verschleimen

beslingen, beschlengen, mnd., sw. V.: nhd. rings umgeben (V.), mit Draht bewinden, mit Eisenwerk vergittern

beslīpen, mnd., st. V.: nhd. abschleifen

beslīpet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeschliffen

beslīten, beslitten, mnd., st. V.: nhd. „beschleißen“, zerschleißen, sich befassen mit, sich bemühen?

beslitten, st. V.

beslōk, mnd.?, Sb.: nhd. Schnittlauch

beslōt, N.

beslōten (1), mnd., sw. V.: nhd. mit einem Schloss versehen (V.), einschließen

beslōten (2), mnd., sw. V.: nhd. mit einem slōt (Graben) umziehen

beslōtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Schlossherr seiend, burgsässig seiend

beslummeren*, beslummern, mnd., sw. V.: nhd. einschlummern, einschlafen

beslummern, sw. V.

beslūpen, mnd., sw. V.: nhd. beschleichen, hinterrücks überfallen (V.)

beslūt, beslōt, mnd., N.: nhd. Beschluss, Ende, Abschluss, Schrein, ein etwas umschließendes Gefäß

beslūtinge, mnd., F.: nhd. Beschluss, Vereinbarung, Abschluss, Ende, Einschließung

beslūtinges, mnd., Adv.: nhd. zum Beschluss

beslūtlīk (1), beslûtlik, mnd., Adj.: nhd. abschließend, schließlich, zum Beschluss seiend, zum Beschluss dienend

beslūtlīk (2), beslûtlik, mnd., Adv.: nhd. abschließend, schließlich, zum Beschluss

besmachten, mnd., sw. V.: nhd. aushungern, Gut erhungern, Gut zusammenkargen

besmāden, mnd., sw. V.: nhd. schmählich behandeln, schmähen

besmāken, mnd., sw. V.: nhd. kosten, probieren, kennen lernen

besme, M.

besmecken, mnd., sw. V.: nhd. schmecken, kosten, kennen lernen, probieren

besmēden, mnd., sw. V.: nhd. beschlagen (V.) (mit Eisen), festschmieden, schmieden, legen (V.) (in Eisen), in Haft bringen, zermalmen (durch Eisen)

besmeiken, sw. V.

besmēken, besmeiken, mnd., sw. V.: nhd. beschmeicheln, liebkosen

besmēlīkære* besmēlīker, mnd., M.: nhd. Beschmäher, Schmäher, Spötter, Verhöhner

besmēlīken, mnd., sw. V.: nhd. beschmähen, schmähen, verspotten, verhöhnen

besmēlīker, M.

besmēren, mnd., sw. V.: nhd. beschmieren, schmieren, salben

besmīden, mnd., sw. V.: nhd. mit Geschmeide zieren, mit Metall besetzen, beschlagen (V.)

besmit, mnd., M.: nhd. Anwurf, Makel, Fleck

besmīten, mnd., st. V.: nhd. „beschmeißen“, besudeln, bewerfen, anwerfen

besmitten, mnd., sw. V.: nhd. bewerfen, beflecken, besudeln (Ruf), verleumden

besmittet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschmutzt, befleckt

besmittigen, mnd., sw. V.: nhd. bewerfen, beflecken, besudeln (Ruf), verleumden

besmittinge, mnd., F.: nhd. Befleckung, Besudelung

besmȫken, mnd., sw. V.: nhd. beräuchern

besmȫkinge, mnd., F.: nhd. Räucherung

besmuderen, mnd.?, sw. V.: nhd. beschmutzen

besnacken, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen, bereden

besnackich, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft, beredet

besnāden***, mnd., sw. V.: nhd. grenzen, Grenze ziehen

besnādinge, mnd., F.: nhd. Grenze, Umfang, Begrenzung

besnappen, mnd., sw. V.: nhd. beschnappen, etwas schnappend berühren

besnēden, besneiden, mnd., sw. V.: nhd. Grenze bezeichnen

besnēdigen, besneidigen, mnd., sw. V.: nhd. schneiden, betrügen, übervorteilen

besneiden, sw. V.

besneidigen, sw. V.

besneisen, benseissen, sw. V.

besnellen, mnd., sw. V.: nhd. einholen, erreichen, überholen, überlisten, betrügen

besnēsen, besnēssen, besneisen, besneissen, mnd., sw. V.: nhd. beschneiteln (Bäume), beschneiden (Pflanzen)

besnīdære*, besnīder, mnd., M.: nhd. „Beschneider“, Geld Beschneidender, einem anderen sein Recht Kürzender

besnīden, mnd., st. V.: nhd. beschneiden, schneiden, schnitzen, anschneiden, stutzen, schächten, im Recht kürzen, zu kurz kommen lassen (V.), betrügen

besnīder, M.

besnīdinge, mnd., F.: nhd. Beschneidung (nach jüdischem Ritus), Verkürzung (der Rechte)

besnīen***, mnd., sw. V.: nhd. „beschneien“, schneien

besnienge?, mnd.?, F.?: nhd. Klagegesang

besnīet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschneit

besnittelen, mnd., sw. V.: nhd. beschneiteln, ausschneiden, beschneiden (Pflanzen)

besnopperen*, besnoppern, mnd., sw. V.: nhd. „beschnuppern“

besnoppern, sw. V.

besnȫren, mnd., sw. V.: nhd. beschnüren, umschnüren, mit Schnur (F.) (1) oder Litze besetzen

besnotteren, mnd., sw. V.: nhd. besudeln (mit Rotz)

besnüffelen, mnd., sw. V.: nhd. beschnüffeln, beriechen

besȫkære*, besȫker, mnd., M.: nhd. Besucher

besoken, mnd.?, V.: nhd. leugnen

besȫken (1), mnd., sw. V.: nhd. besuchen, suchen, aufsuchen, ersuchen, nachsuchen, mahnen, untersuchen, versuchen, prüfen, angreifen, heimsuchen, unternehmen

besȫken (2), besȫkent, mnd., N.: nhd. Ansuchen

besȫkent, mnd., N.: Vw.: s. besȫken (2)

besȫker, mnd., M.: Vw.: s. besȫkære

besȫket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besucht, untersucht, aufgesucht

besȫkinge, mnd., F.: nhd. Versuchung, Heimsuchung, Krankheit

besolden, mnd., sw. V.: nhd. besolden

besoldigen, mnd., sw. V.: nhd. besolden

besoldinge, mnd., F.: nhd. Besoldung, Lohn (Soldaten)

besȫlen, beselen, mnd., sw. V.: nhd. besudeln, beschmutzen

besolten, mnd., st. V.: nhd. einsalzen, versalzen (V.)

besond..., Präf.?

besonderich, Adj.

besonderlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. besondere

besonderlīken*, besonliken?, besonderliken?, mnd.?, Adv.: nhd. besonders

besondern, Adv.

besȫnen, besünen, besunen, mnd., sw. V.: nhd. versöhnen, aussöhnen, Frieden schaffen (V.), Streit beilegen, vergleichen

besonliken, mnd.?, Adv.

besȫr, beshör, mnd., Sb.?: nhd. ?

besorchlīk (1), mnd., Adj.: nhd. besorglich, besorgt, zu besorgen seiend

besorchte, besorgede*?, mnd., F.: nhd. Besorgnis

besoren, mnd.?, V.: nhd. betrügen

besorge, mnd., F.: nhd. Besorgung, Sorge, Umsorgung

besorgen, mnd., sw. V.: nhd. „besorgen“, Sorge tragen für etwas, versorgen, Sorgfalt verwenden auf, Pflegschaft oder Vermögensverwaltung übernehmen, ausstatten (mit Lehen oder Amt oder Stelle), Sorge haben, Angst haben, fürchten, sich fürchten

besorget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besorgt, beauftragt, versorgt, ängstlich

besorginge, mnd., F.: nhd. Besorgung, Versorgung, Besorgnis

bespangen, bespanken, mnd., sw. V.: nhd. mit Spangen versehen (V.), mit Spangen schmücken, mit Spangen befestigen, zu Vermögen oder Besitz kommen

bespanken, sw. V.

bespannen, mnd., st. V.: nhd. in Gewahrsam legen (V.), in Fesseln legen (V.)

bespār, Sb.

bespāren, mnd., sw. V.: nhd. aufsparen, zusammensparen, ersparen, vermeiden

bespāringe, mnd., F.: nhd. Sparsamkeit

bespecken, mnd., sw. V.: nhd. spicken

bespēen*, bespēn, mnd., sw. V.: nhd. erspähen, forschen

bespēgelen*, bespēgeln, mnd., sw. V.: nhd. bespiegeln, spiegeln

bespēgeln, sw. V.

bespeikelen, sw. V.

bespēkelen, bespeikelen, mnd., sw. V.: nhd. bespeicheln

bespēlen, mnd., sw. V.: nhd. spielen, zum Besten halten, verspotten, beschlafen (V.)

bespēlinge, mnd., F.: nhd. Verspottung

bespēn, bespên, sw. V.

bespenen?, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Salz bestreuen, einsalzen?

bespēr, bespār, mnd., Sb.: nhd. Sperrung, Hindernis, Eingriff

bespēren, mnd., sw. V.: nhd. hindern

bespēret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehindert

bespēringe, besperringe, mnd., F.: nhd. Hinderung, Sperrung

besperringe, F.

bespētekōgen, mnd., sw. V.: nhd. Späteland auf dem Koog  festsetzen

bespīen, bespīgen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. bespeien

bespīgen, sw. V.

bespilden, mnd., sw. V.: nhd. beschütten, bespritzen, schütten, spritzen, Geld ausgeben

bespinnen, mnd., st. V.: nhd. spinnen, umspinnen, überspinnen, umkleiden, bekleiden

bespīsen, mnd., sw. V.: nhd. mit Proviant versehen (V.)

besplīten, mnd., st. V.: nhd. „bespleißen“, zerreißen, zerstören, zerspalten (V.), berauben

bespölten, mnd., sw. V.: nhd. bespritzen

bespot, mnd., N., M.: nhd. Verhöhnung

bespotlīk, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch

bespotlīken, mnd., Adv.: nhd. spöttisch, höhnisch, ironisch

bespottære*, bespotter, mnd., M.: nhd. Verspotter, Spötter

bespotten, mnd., st. V.: nhd. spotten, verspotten, höhnen, verlachen

bespotter, M.

bespottinge, mnd., F.: nhd. Verhöhnung

besprāke (1), mnd., F.: nhd. Anspruch, Beschlagnahme, Besprechung, Rücksprache, Frist (Gericht oder Rat oder Parteien)

besprāke (2), mnd., Adj.: nhd. übel berüchtigt, in bösem Leumund stehend, verdächtig, freundlich

besprāken, mnd., sw. V.: nhd. beanspruchen, Spruch fällen

besprēden, bespreiden, mnd., sw. V.: nhd. „bespreiten“, überdecken, einnehmen, ausfüllen

bespreiden, sw. V.

besprēke (1), mnd., N.: nhd. Besprechung, Beratschlagung

besprēke (1), mnd., Adj.: nhd. beredet, freundlich, leutselig

besprēkinge, mnd., F.: nhd. Besprechung, Beredung, Arrest (auf Güter), Beschwörung, Segen

besprengen, besprenken, mnd., sw. V.: nhd. besprengen, bespritzen, beträufeln, bestreuen, begießen, besondere Art Tuch zu falten

besprenken, sw. V.

besprewen, sw. V.

besprȫke, mnd., F.: nhd. Beratschlagung, Besprechung

besprōken***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besprochen“

bespröuwen, besprewen, mnd., sw. V.: nhd. „besprühen“, hinspritzen, spritzen, streuen

bess..., Konj.?

bessem, M.

besseme, M.

bessemen, sw. V.

bessemē̆r, M.

bessemrīs, N.

bessemstēl, M.

bessemswanc, M.

bessen, M.

best (1), Adj. (Superl.)

best (2), mnd., Adv. (Superl.): nhd. am besten, am meisten, bestens

bēst (1), bêst, mnd., N.: nhd. „Biest“, Vieh, Tier, Rind

bēst (2), bêst, mnd., Sb.: nhd. erste Milch der Kuh nach dem Kalben

bestādet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestattet

bestādigen, mnd., sw. V.: nhd. „bestätigen“, einsetzen, einweisen, unterbringen, stiften, gründen, versehen (V.) mit, ausstatten, bestatten, anvertrauen, vermieten, festnehmen, mit Beschlag belegen (V.), festmachen, bekräftigen, einrichten, bestimmen

bestāken, mnd., sw. V.: nhd. mit Staken (= Palisaden) besetzen, durch Palisaden schützen

bestallen, mnd., sw. V.: nhd. einschließen, belagern, Blockhäuser errichten

bestallinge, mnd., F.: nhd. Einschließung, Belagerung

bestalnisse, mnd., F.: nhd. Einschließung, Belagerung

bestalt, mnd., M.: nhd. Bürgschaft, Sicherheitsleistung

bestān (2), bestanden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betreten (Adj.), erschrocken

bestān (3), bestānt, mnd., N.: nhd. Bestehen, Stehenbleiben

bestand, N.

bestānde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bestehend

bestanden (1), (Part. Prät.=)Adj.

bestanden (2), mnd., sw. V.: nhd. bestant (Waffenruhe) machen

bestandesbrēf, mnd., M.: nhd. Waffenstillstandsurkunde

bestandich, mnd., Adj.: nhd. „beständig“, dauerhaft, fest, wirksam, rechtsgültig, vollwertig (Münzen), tüchtig, wohlgegründet

bestandinge, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Bestehen (N.), Ruhestand

bestant..., ?

bestant (2), bestand, mnd., N.: nhd. „Bestand“, Waffenstillstand, Waffenruhe, Aussetzen der Streitigkeiten, Ruhestand, Stand, Zustand, Fortbestand, Dauer, Ausdauer, Widerstand

bestānt (1), N.

bestantaftich, Adj.

bestantbrēf, mnd., M.: nhd. Waffenstillstandsurkunde

bestanthaftich, bestantaftich, mnd., Adj.: nhd. beständig, dauernd

bestantlīcheit, F.

bestantlīchēt, bestantlīcheit, mnd., F.: nhd. Bestand, Erhaltung, Befestigung

bestantlīk, mnd., Adj.: nhd. von Bestand seiend, beständig, fest im Stande seiend

bestantnisse, mnd., F.: nhd. Bestand, Fortbestand, Erhaltung, Festigung

bestāpelen, mnd., sw. V.: nhd. mit Grenzpfählen versehen (V.)

bestāpelet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestapelt“

bestāpelinge, mnd., F.: nhd. Gebiet (mit Grenzpfählen versehen [V.])

bestappen*, bestapen, mnd.?, V.: nhd. besteigen

bestarken, mnd., sw. V.: nhd. erstarken

beste (1), best, mnd., Adj. (Superl.): nhd. beste, größte, wertvollste

beste (2), mnd., N.: nhd. Bestes, Nutzen (M.), Vorteil, Wohl

bestecken, st. V.

bestēde***, mnd., Adj.: nhd. beständig

bestēden, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten, verheiraten, verwahren, fortlegen, unterbringen, versorgen, überweisen, übergeben (V.), anvertrauen, pachtweise überlassen (V.), vermieten, bestatten, begraben (V.), bekräftigen, bestätigen, festmachen

bestēdich***, mnd., Adj.: nhd. bestätigt, befestigt

bestēdicheit, F.

bestēdichēt, F.

bestēdichhēt*, bestēdichēt, bestēdicheit, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Befestigung

bestēdigære*, bestēdiger, mnd., M.: nhd. „Bestätiger“, Stifter, Gründer, Mitglied einer Einsetzungskommission, Beamten Einsetzender

bestēdiger, M.

bestēdiginge, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Einsetzung

bestēdinge, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Einsetzung

bestēdingesbrēf, mnd., M.: nhd. Bestätigungsurkunde

bestēken, bestecken, mnd., st. V.: nhd. bestecken, stechen, bestechen, betrügen

bēsteken, mnd., N.: nhd. Knopf, Manschettenknopf, Ärmelknopf, Schmuckgegenstand (Tierchen?)

bestēl, mnd., N.: nhd. „Ordnungsversorgung“

bestēlbrēf, mnd., M.: nhd. Bestellungsbrief, schriftlicher Verhaftungsbefehl, Kaperbrief

bestēlen, mnd., st. V.: nhd. bestehlen, einem etwas abstehlen, stehlen

bestellære*, besteller, mnd., M.: nhd. „Besteller“, Testamentsvollstrecker

bestellærinne*, bestellerinne, mnd., F.: nhd. „Bestellerin“, Testamentsvollstreckerin

bestellemeister, M.

bestellemēster, bestellemeister, mnd., M.: nhd. Bote, Bevollmächtigter der für einen anderen ein Geschäft verrichtet

bestellen (1), mnd., sw. V.: nhd. bestellen, besetzen, umstellen, sperren, hindern, anstellen, ausrichten, verrichten, ausführen, zurichten, sorgen für, wahrnehmen, versorgen, einladen (V.), vorladen, einsetzen, anstellen, ausstatten, befehlen, verfügen, anweisen, beauftragen, zuteilen, feststellen, verabreden, beschlagnahmen, bekümmern

bestellen (2), bestellent, mnd., N.: nhd. „Bestellen“ (N.), Anordnung

bestellent, N.

besteller, M.

bestellerinne, F.

bestelleslǖde, mnd., Pl.: nhd. Aufkäufer (Pl.), bevollmächtigte Boten, Kaufmannsvertreter (Pl.)

bestellie, mnd.?, F.: nhd. Bestallung, Sold

bestellinge, postellinge, mnd., F.: nhd. „Bestellung“, Bestallung, Amtseinsetzung, Anstellung, Bestallungsrecht, Aufforderung, Werbung, Aufreizung, Anstiftung, Beschlagnahme., Anordnung (Testament), Verhaltungsbefehl, Gestellung, Beschaffung (Schiffe), Ausstattung, Bürgschaft

bestelse, mnd.?, N.: nhd. Geschwür, Beingeschwür

besteltenisse, besteltenis, mnd., F.: nhd. Disposition, Befehl

bestemmede, mnd., M.: nhd. „Bestimmter“, Genannter

bestemmen, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, festsetzen, angeben (V.)

bestemmet, bestempt*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestimmt

bestemminge, mnd., F.: nhd. Bestimmung, Festsetzung

bestempen, mnd.?, V.: nhd. anstiften

besten (1), mnd., Adj.: nhd. aus Bast seiend, Bast...

besten*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Bast (Bastfasern) nähen

besten (3), mnd., Adv. (Superl.): nhd. am besten, am meisten, bestens

bestendich, mnd., Adj.: nhd. „beständig“, dauerhaft, fest, wirksam, rechtsgültig, vollwertig, tüchtig, wohlgegründet, behilflich

bestendicheit, F.

bestendichēt*?, F.

bestendichhēt*?, bestendichēt*?, bestendicheit, mnd., F.: nhd. „Beständigkeit“, Festigkeit, Bestand, Rechtsgültigkeit, Wirksamkeit

bestendigen, mnd., Adv.: nhd. wirksam, mit Erfolg

bestēnen, besteinen, mnd., sw. V.: nhd. mit Grenzsteinen besetzen

bestentlich, Adj.

bestentlīcheit, F.

bestentlīchēt, bestentlīcheit, mnd., F.: nhd. Bestand, Dauer, Befestigung, Erhaltung

bestentlīk (1), bestentlich, mnd., Adj.: nhd. von Bestand seiend, dauernd, beständig, dauerhaft, haltbar, gültig

bestentlīk (2), mnd., Adv.: nhd. von Bestand, dauernd, beständig, dauerhaft, haltbar, gültig

bestentlīken, mnd., Adv.: nhd. von Bestand, dauernd, beständig, dauerhaft, haltbar, gültig

bestentnisse, mnd., F.: nhd. Bestehen, Fortbestand, Erhaltung

besterflīk*, mnd., Adj.: nhd. sterblich

besterken, mnd., sw. V.: nhd. „bestärken“, verstärken

bestervinge, mnd., F.: nhd. Absterben, Erstarrung, Sterben

bēstich, mnd., Adj.: nhd. tierisch

bestichten, sw. V.

bestichtinge, F.

besticken (1), mnd., sw. V.: nhd. festsetzen, bestimmen, behindern, festhalten (V.), leiden, stecken bleiben

besticken (2), mnd., sw. V.: nhd. besticken, benähen

bē̆stīe, mnd., F.: nhd. Bestie, Vieh, Tier

bestiften, bestichten, mnd., sw. V.: nhd. stiften, mit einer Dotation versehen (V.)

bestiftinge*, bestichtinge, mnd., F.: nhd. Stiftung

bestīgen, mnd., st. V.: nhd. besteigen, ersteigen, ausbessern

bestillen, mnd., sw. V.: nhd. stillen, still machen

bestimmen, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, festsetzen, feststellen

bestimmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestimmt, festgesetzt

bestinge, mnd., F.: nhd. Benähung der Saalleisten, Endsaum

bestlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. beste

bestlīk (2), mnd., Adv.: nhd. am besten

bēstlīk (1), mnd., Adj.: nhd. tierisch

bēstlīk (2), mnd., Adv.: nhd. tierisch

bestlīken, mnd., Adv.: nhd. am besten

bēstlōk, bestlôk, mnd., M.: nhd. Schnittlauch

bestōkelen, bestockelen, bestockeln, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, betreiben

bestōken, mnd., sw. V.: nhd. überwältigen

bestomelen, bestommelen, bestummelen, mnd., sw. V.: nhd. verstümmeln

bestommelen, sw. V.

bestoppen, bestuppen, mnd., sw. V.: nhd. verstopfen, versperren, unterstopfen, verbergen, betrügen, ausstopfen

bestoppet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstopft, versperrt

bestoppinge, mnd., F.: nhd. Verstopfung, Versperrung

bestörten, bestorten, mnd., sw. V.: nhd. „bestürzen“, stürzend bedecken, in Massen eingießen, einschütten, überstürzen, überschütten

bestot, mnd., Sb.: nhd. Mangel (M.), Hinderung

bestōten*, bestȫten, mnd., sw. V., st. V.: nhd. stoßen, anstoßen, zustoßen, vor den Kopf stoßen, vollstoßen, mit Pfählen besetzen, füllen

bestouwen, mnd., sw. V.: nhd. stauen, unter Wasser setzen, durch Stauung Wasser steigen machen

bestōven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestäubt, bestaubt, befleckt

bestȫven, mnd., sw. V.: Vw.: s. bestūven

bestraffen, mnd., sw. V.: nhd. „bestrafen“, strafen, tadeln

bestrafflīk, Adj.

bestraflīk, bestrafflīk, mnd., Adj.: nhd. strafwürdig

bestraien*, bestrayen, sw. V.

bestranden, mnd., sw. V.: nhd. anstranden

bestrēfen, bestreifen, bestroifen, mnd., sw. V.: nhd. durchstreifen, verheeren

bestrēgen, sw. V.

bestreien*, bestreyen, sw. V.

bestreifen, sw. V.

bestrickære*, bestricker, mnd., M.: nhd. Fesselnder, Umstrickender

bestricken, mnd., sw. V.: nhd. umstricken, fesseln, verhaften, mit List umstricken

bestricker, M.

bestricket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bestrickt“, limitiert, begrenzt

bestrickinge, mnd., F.: nhd. Fesselung, Zwangslage

bestrīden (1), mnd., st. V.: nhd. beschreiten, besteigen

bestrīden (2), mnd., sw. V., st. V.: nhd. bekämpfen

bestrīdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestritten, angefochten

bestrīdinge, mnd., F.: nhd. Bekämpfung

bestrīken, mnd., st. V.: nhd. bestreichen, überstreichen, streichend erreichen, streifen, bespülen, mit Schiffen überziehen, ausstreichen

bestrīpen, mnd., sw. V.: nhd. mit Streifen (M. Pl.) versehen (V.)

bestrīpet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestreift

bestrȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. beströuwen

beströien*, beströyen, sw. V.

bestroifen, sw. V.

beströiinge*, beströyinge, F.

bestrȫmen, mnd., sw. V.: nhd. halten, beruhigen?

bestrȫpen, mnd., sw. V.: nhd. anfallen (V.), durch Straßenraub schädigen

beströuwen, bestrouwen, bestreien*, bestreyen, beströien*, beströyen, bestrȫgen, bestrēgen, bestraien*, bestrayen, bestrūwen, mnd., sw. V.: nhd. bestreuen, überstreuen, ausschmücken, belegen (V.)

beströuwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestreut

beströuwinge, bestrouwinge, beströiinge*, beströyinge, mnd., F.: nhd. Bestreuung

bestrūken, mnd., sw. V.: nhd. mit Strauchwerk versehen (V.)

bestrülleken, mnd., sw. V.: nhd. bespritzen, harnen

bestrüllen, bestrullen, mnd., sw. V.: nhd. bespritzen, harnen

bestrūwen, sw. V.

bestülpen, bestulpen, mnd., sw. V.: nhd. „bestülpen“, bedecken, zudecken, aufstülpen, verheimlichen

bestümmelen, sw. V.

bestuppen, sw. V.

bestǖre*, bestūr, mnd., N.: nhd. Leitung, Lenkung, Regiment

bestūren, mnd., sw. V.: nhd. steuern, hemmen, hindern, einrichten, anordnen, lenken, regieren, besorgen, ausrüsten, liefern, hinschaffen, bestellen, trachten nach

bestūringe, mnd., F.: nhd. Hemmung, Hindernis, Bedrückung

bestūven, bestöven, mnd., st. V.: nhd. bestauben, staubig machen

besubbelen, mnd., sw. V.: nhd. beflecken, verunreinigen

besubben, mnd., sw. V.: nhd. beflecken, verunreinigen

besüchten, besuchten, mnd., sw. V.: nhd. beseufzen

besüchtet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beseufzt

besǖden, bīsūden, mnd., Adv.: nhd. südlich

besǖket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Seuche behaftet

besūnære*, besūner, mnd., M.: nhd. Posaunenbläser

besünder (1), Adj.

besünder (2), besonder, mnd., Adv., Konj.: nhd. besonders, vor allen anderen, sondern (Adv. bzw. Konj.), ausgenommen, ausdrücklich, abgesondert, abseits

besündere*, besünder, bīsündere, mnd., Adj.: nhd. besondere, eigen

besünderen (1), besündern, besondern, bīsünderen, mnd., Adv.: nhd. besonders, sondern (Adv. bzw. Konj.), ausgenommen

besünderen (2), mnd., sw. V.: nhd. sondern (V.), absondern

besünderenheit, F.

besünderenhēt, besünderenheit, bīsünderhēt, bīsünderheit, mnd., F.: nhd. Sonderheit, Besonderes

besündergen, mnd., Adv.: nhd. besonders, einzeln, insbesondere, für sich allein, im Besonderen

besünderheit, F.

besünderhēt, besünderheit, bīsünderhēt, bīsünderheit, mnd., F.: nhd. Sonderheit, Besonderes

besünderich, besonderich, mnd., Adj.: nhd. besondere

besünderken, mnd., Adv.: nhd. ausgesondert, gesondert, besonders

besünderlīcheit, F.

besünderlīchēt, besünderlīcheit, mnd., F.: nhd. „Besonderlichkeit“

besünderlīk (1), mnd., Adj.: nhd. besondere

besünderlīk (2), mnd., Adv.: nhd. besonders

besünderlīken, mnd., Adv.: nhd. besonders

besünderlīkes, mnd., Adv.: nhd. besonders

besünderlinc, mnd., Adv.: nhd. besonders, vor allem

besünderlinges, mnd., Adv.: nhd. besonders, vor allem

besündern, Adv.

besündigen, mnd., sw. V.: nhd. sündigen, Sünde tun, mit Sünde beflecken, sich versündigen

besūne, mnd., F.: nhd. Posaune

besunen, sw. V.

besünen, besunen, sw. V.

besūner, M.

besǖren, mnd., sw. V.: nhd. es jemandem schwer machen, es jemandem sauer machen, jemanden quälen, Verdruss bereiten, sauer werden, schwer werden, ausstehen, büßen, sauer erwerben, Bitteres erleiden für etwas, Saueres erleiden für etwas

beswacken (1), bezwacken, mnd., sw. V.: nhd. zwingen, zwängen, zusetzen

beswacken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. beswāken

beswagen, sw. V.

beswāgeren, beswēgeren, mnd., sw. V.: nhd. sich verschwägern

beswāgeret*, beswēgert, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. verschwägert

beswāken, beswacken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, beeinträchtigen, verschlechtern

beswār, N.

beswāren, mnd., sw. V.: nhd. beschweren, belasten, belästigen, bedrängen, hart angreifen, verschärfen, klagen, einklagen, ausklagen, bekümmern

beswārich, mnd., Adj.: nhd. beschwerlich, lästig

beswāringe, beswēringe, mnd., F.: nhd. Beschwerung, Last, Belastung, materielle Belastung im besonderen durch Abgaben oder Steuern, Belästigung, Beeinträchtigung, Behinderung, Kränkung, Beschwer, Bedrängnis, Bedrängung, erschwerender Umstand, Missbrauch

beswārlichēt, beswārlicheit, mnd., F.: nhd. „Beschwerlichkeit“, Beschwerung

beswārlīk***, mnd., Adj.: nhd. beschwerlich

beswārnisse, beswērnisse, mnd., F.: nhd. Belästigung, Last, Beschwer, Bedrängnis, Trübsal, Bekümmernis, Beschwerde

beswattet, (Part. Prät.=)Adj.

beswēgen, besweigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ohnmächtig werden

beswēgeren, sw. V.

besweigen, sw. V.

beswēken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, beeinträchtigen, verschlechtern

beswēr, beswār, mnd., N.: nhd. Bedrängnis, Beschwer, Bekümmernis, Klage

beswērære*, beswērer, mnd., M.: nhd. Banner (M.), Bannender, Beschwörer

beswērærisch***, mnd., Adj.: nhd. bannend

beswērærische*, beswērersche, mnd., F.: nhd. Bannerin, Beschwörerin

beswēren (2), mnd., st. V.: nhd. schwören, beschwören, sich durch einen Schwur vereinigen, jemanden beschwören, den Beklagten durch Eid des Klägers überführen, die Schuld des Beklagten beschwören, weihen, bannen, bitten

beswēren (3), mnd., st. V.: nhd. schwären?

beswēren (4), beswērent, mnd., N.: nhd. Weihen (N.), Beschwörung

beswērent, N.

beswērer, M.

beswērersche, F.

beswēret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschwert, belästigt

beswērich, mnd., Adj.: nhd. beschwerlich, lästig

beswēringe (1), F.

beswēringe (2), mnd., F.: nhd. Beschwörung, Verschwörung (eines Bundes), Weihung, Besegnung

beswerken, mnd., st. V.: nhd. schwarz werden, finster werden, traurig werden, bestürzt werden, erschrecken

beswērlīk, mnd., Adj.: nhd. beschwerlich, lästig

beswērnisse, F.

beswēs, mnd., Adj.: nhd. nahe, nahe zugehörig, verwandt

beswēten, beswēiten, mnd., sw. V.: nhd. schwitzen, sich abmühen, im Schweiß erarbeiten, gewinnen

beswetten***, mnd., sw. V.: nhd. benachbaren, angrenzen

beswettet, beswattet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benachbart, angrenzend

beswēven, mnd., sw. V.: nhd. entschlafen (V.), einschlafen, entschweben

beswichten, mnd., sw. V.: nhd. beschwichtigen

beswichtigen, mnd., sw. V.: nhd. beschwichtigen

beswīgen, mnd., st. V.: nhd. verschweigen, etwas schweigend anhören, geschehen lassen (V.), zum Schweigen bringen

beswīginge, mnd., F.: nhd. Verschweigung

beswīken, mnd., st. V.: nhd. hintergehen, betrügen, berücken, nachlassen (V.), im Stich lassen (V.), aufhören, kraftlos werden

beswīmelen, mnd., sw. V.: nhd. ohnmächtig werden

beswīmelse, mnd., F.: nhd. Ohnmacht, Schwächung, Schwindel

beswīmen, mnd., sw. V.: nhd. ohnmächtig werden

beswīminge, mnd., F.: nhd. Schwindel, Ohnmacht

beswȫgen, beswagen, beswȫven, mnd., sw. V.: nhd. ohnmächtig werden

beswȫginge, beswȫvinge, mnd., F.: nhd. Ohnmacht

beswōren***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschworen, beeidigt

beswōrenschop*, beswōrnschop, beswornschap, mnd., F.: nhd. Verschwörung

beswȫven, mnd., sw. V.: Vw.: s. beswȫgen

beswȫvinge, mnd., F.: Vw.: s. beswȫginge

bet (2), mnd., Adv. (Komp.): nhd. besser, mehr, weiter, wohl

bēt (1), bēd, bet, bed, mnd., N.: nhd. Gebet

bēt (2), bet, N.

bēt (3), M.

bēt (4), F.

betāgebrüggen, sw. V.

betākelen, mnd., sw. V.: nhd. „betakeln“

betālen, mnd., sw. V.: nhd. bezahlen, zahlen, lohnen, vergelten, heimzahlen, erkaufen, büßen, erwerben

betālet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bezahlt, gezahlt

betālinge, mnd., F.: nhd. Bezahlung, Zahlung, Schuldentilgung, Ausgabe

betalle, Adv.

betalle, bedalle, mnd., Adv.: nhd. gänzlich

betāloffer, mnd., N.: nhd. Dankopfer

betāme (1), mnd., Adj.: nhd. geziemend

betāme (2), mnd., Sb.: nhd. Geziemendheit

betamen, sw. V.

betānden*, betānen, mnd., sw. V.: nhd. beknabbern, annagen, anfressen

betasten, mnd., sw. V.: nhd. betasten, angreifen, befühlen

bēte (1), bēt, bet, bette, bit, mnd., N.: nhd. Gebiss, Zaum

bēte (2), bette, bitte, mnd., M.: nhd. Biss

bēte (3), bēt, bette, bitte, mnd., M.: nhd. Bissen, Stück, Schnitte von einer Speise

bēte (4), mnd., Sb.: nhd. Bete, Rübe, Mangold

bēte (5), beite, bēt, beit, mnd., F.: nhd. Beize, Beiz

bētebrēf, mnd., M.: nhd. Mahnbrief, Warnbrief, Zahlungsaufforderung

betēdingen, sw. V.

betēgeden, mnd., sw. V.: nhd. mit Zehnten belegen (V.)

betēgenen, mnd., sw. V.: nhd. begegnen

beteikelīk, Adj.

beteiken, sw. V.

beteikenen, sw. V.

beteikeninge, F.

beteikenisse, F.

beteikinge, F.

bētekalk, beitekalk, mnd., M.: nhd. „Beizkalk“, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare

betēkelīk, beteikelīk, mnd., Adj.: nhd. bezeichnend, bedeutend

bētekelken*, bētkelken, beitkelken, mnd., sw. V.: nhd. Haare durch Kalkbeize entfernen

betēken, beteiken, mnd., sw. V.: nhd. bezeichnen, bedeuten, meinen, anzeigen, verzeichnen, aufzeichnen, mit dem Herkunftszeichen versehen (V.)

bēteken*, bētken, mnd., M.: nhd. „Bisschen“, kleiner Bissen

betēkenen, beteikenen, mnd., sw. V.: nhd. bezeichnen, besetzen, bedeuten, meinen, anzeigen, verzeichnen, aufzeichnen, mit dem Herkunftszeichen versehen (V.)

betēkenet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besetzt, bezeichnet, bemalt

betēkeninge, beteikeninge, mnd., F.: nhd. Bezeichnung, Bedeutung, Gleichnis, Ausdeutung

betēkinge, beteikinge, mnd., F.: nhd. Bezeichnung, Bedeutung, Gleichnis, Ausdeutung

bētekōl, bētelkōl, mnd., M.: nhd. Beißkohl, rote Rübe, Mangold

bētekūven*, bētekǖven, betekuve, beitekǖven, mnd., N.: nhd. Beizkufe

bētel (1), beitel, mnd., M.: nhd. Meißel, Stecheisen

bētel*** (2), mnd., Sb.?: nhd. „Beiz...“

betēlen, betêlen, mnd., sw. V.: nhd. Acker bestellen, Acker bebauen, Acker ertragfähig machen

betelgen, mnd., sw. V.: nhd. Zweige abhauen

bētelkalk, beitelkalk, mnd., M.: nhd. „Beizkalk“, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare

bētelkōl, M.

betellen, mnd., sw. V.: nhd. aussprechen, zusprechen, ansprechen, beanspruchen, verlangen

betēmelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. geziemend, gebührend

betēmelīk (2), mnd., Adv.: nhd. geziemend, gebührend

betēmelīken, mnd., Adv.: nhd. geziemend, gebührend

betēmen, betamen, mnd., sw. V.: nhd. ziemen, geziemen, sich ziemen

betēn, betên, mnd., st. V.: nhd. beziehen, bedecken, umstellen, einschließen, umgarnen, betrügen, überraschen, überfallen (V.), blenden, an einen Ort ziehen, erben

bēten (1), bêten, beiten, mnd., sw. V.: nhd. beizen, mit Falken jagen, mit einer Schärfe Haare fortbeizen (Gerber), von scharfer Flüssigkeit etwas ausziehen lassen (V.)

bēten (2), betten, M.

bēten (3), betten, bitte, mnd., M.: nhd. Bissen, Stück, Schnitte von einer Speise

betēneket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Spitzen besetzt

betēnen?, mnd., sw. V.: nhd. begegnen

betengen, mnd., sw. V.: nhd. beginnen, anfangen

betenginge, mnd., F.: nhd. Beginn, Anfang

bētensap, mnd., Sb.: nhd. Rübensaft?

bētere***, mnd., Adj. (Komp.): nhd. bessere

betēren, mnd., sw. V.: nhd. zusammenleimen, kleben

bēteren*** (2), bēterent, mnd., N.: nhd. Besserung

bēterent***, N.

bēteringe, mnd., F.: nhd. Besserung, Verbesserung, Abhilfe, Linderung, Ausbau, Instandhaltung, Ausbesserung, Überschuss, Genugtuung, Ersatz, Buße, Entschädigung

betermelen, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, vorbestimmen

betermen, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, vorbestimmen

bēternis, F.

bēternisse, bēternis, mnd., F.: nhd. Besserung, Verbesserung, Instandhaltung

bētesch, Adj.

bētevat*, bētvat, beitvat, mnd., N.: nhd. Beizfass (Gerber)

bētewort, mnd., F.: nhd. rote Bete, rote Rübe

bethēr, bethēre, mnd., Adv.: nhd. bisher

bethereve, Adj.

bethērtō, mnd., Adv.: nhd. bis jetzt

bētich, mnd., Adj.: nhd. bissig

bēticheit, F.

bētichēt, F.

bētichhēt*, bētichēt, bēticheit, mnd., F.: nhd. Bissigkeit

beticht, mnd., F.: nhd. Anklage, Bezichtigung, Beschuldigung

betichtich, mnd., Adj.: nhd. bezichtigt, angeklagt, anrüchig

betichtigen, mnd., sw. V.: nhd. bezichtigen, anklagen

betīden (1), bītīden, bītīt, mnd., Adv.: nhd. beizeiten, zuweilen, rechtzeitig, früh

betīden (2), mnd., sw. V.: nhd. Zeit verbringen?, abgeben

betīen, st. V.

betīgen, betīen, mnd., st. V.: nhd. bezeihen, zeigen, beschuldigen, anklagen

betimberen, sw. V.

betimmeren, betimberen, mnd., sw. V.: nhd. „bezimmern“, bebauen, verbauen, bewohnen

bētinge, bettinge, mnd., F.: nhd. starker Querbalken auf Deck zum Festlegen der Ankertaue

betinsen, mnd., sw. V.: nhd. „bezinsen“, Zinsen auferlegen (V.), Abgaben auferlegen (V.), Zins bringen

betinset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezinst“, zinspflichtig

bētisch, bētesch, mnd., Adj.: nhd. bissig

betīt, mnd., Adv.: nhd. rechtzeitig, zeitig

bētkelken, sw. V.

bētken, M.

betlēr, M.

bētlīk (1), Adv.

bētlīk (2), mnd., Adj.: nhd. helfend, förderlich, nützlich

betlīn***, mnd., N.: nhd. Textsammlung?

betōch, betôch, mnd., M.: nhd. „Bezug“, Beweis

betochen, mnd., sw. V.: nhd. beziehen

betōgebrüggen, betāgebrüggen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Zugbrücke versehen (V.)

betōgen (1), mnd., sw. V.: nhd. beziehen

betōgen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezogen“, beerbt, geerbt

betȫgen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, beweisen, durch Zeugen dartun

betōnie, mnd., F.: nhd. Betonie

betoppære*, betopper, mnd., M.: nhd. falscher Ankläger

betoppen, mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, verklatschen

betopper, M.

betōrnen, mnd., sw. V.: nhd. mit Türmen befestigen

betouwen, betöuwen, mnd., sw. V.: nhd. übereilen, einholen

betȫven, mnd., sw. V.: nhd. aufhalten, anhalten, verhaften

betȫveren, mnd., sw. V.: nhd. bezaubern, behexen

betȫveringe, mnd., F.: nhd. Bezauberung, Behexung

betrachtære*, betrachter, mnd., M.: nhd. Betrachter, Betrachtender

betrachten (1), mnd., sw. V.: nhd. betrachten, ansehen, in Betracht ziehen, erwägen, nachdenken, seinen Sinn auf etwas richten, ins Auge fassen

betrachten (2), betrachtent, mnd., N.: nhd. Betrachten, Betrachtung

betrachtenisse, betrachtnisse, mnd., F.: nhd. Erwägung, Überlegung, Bedenken (N.)

betrachtent, N.

betrachter, M.

betrachtich, mnd., Adj.: nhd. betrachtend

betrachtinge, mnd., F.: nhd. Betrachtung, Erwägung, Überlegung

betrachtnisse, F.

betrēden, mnd., st. V.: nhd. betreten (V.), antreffen, überraschen, ertappen, zertreten (V.), unter die Füße treten

betrocken***, mnd., sw. V.: nhd. betrügerisch gestalten im Pelzhandel

betrockinge, mnd., F.: nhd. betrügerische Gestaltung im Pelzhandel

betrouwen, sw. V.

betrūren, mnd., sw. V.: nhd. betrauern, bedauern

betrūwen (1), betrouwen, mnd., sw. V.: nhd. trauen, vertrauen, zutrauen, anvertrauen, sich verloben, heiraten

betrūwen (2), betrūwent, mnd., N.: nhd. Vertrauen., Zutrauen

betrūwenisse, mnd., F.: nhd. Vertrauen

betrūwent, N.

betrūwinge, mnd., F.: nhd. Vertrauen

betselēr, M.

betselērer, M.

bettære***, mnd., M.: nhd. „Bitter“, Bettler

bettærinne***, betterin***, mnd., F.: nhd. „Bitterin“, Bettlerin

bette (1), bitte, mnd., Konj.: nhd. bis, bis zu

bette (2), M.

bette (3), M.

betten, M.

betterin, F.

bettērsen, sw. V.

bettinge, F.

bettō*, bet tō, bittō, mnd., Konj.: nhd. bis zu, bis

bettōhēr, mnd., Adv.: nhd. bis jetzt

betüch, mnd., F.: Vw.: s. betǖcht

betǖchenisse*, betüchnisse, betügenisse, mnd., F.: nhd. Zeugnis, Erklärung

betüchnisse, mnd., F.: Vw.: s. betǖchenisse

betücht, betucht, mnd., Adj.: nhd. beschäftigt, in Anspruch genommen, bestürzt, ängstlich

betǖcht, betüch, betücht, mnd., F.: nhd. Schuldzeugnis, Schuldbekenntnis, Schuldschein

betüchtigen, mnd., sw. V.: nhd. züchtigen, einer Leibzucht unterziehen

betücken, betucken, mnd., sw. V.: nhd. tückisch betrügen, berücken

betückinge, mnd., F.: nhd. Betrug, Hinterlist

betǖgære*, betǖger, mnd., M.: nhd. Bezeuger, Zeuge

betǖge, mnd., F.: nhd. Bezeugung, Zeugnis

betǖgen, mnd., sw. V.: nhd. bezeugen, dartun, ausweisen, zeugen, durch Zeugen (M. Pl.) beweisen, durch Zeugnis beweisen, anklagen

betǖgenen***, mnd., sw. V.: nhd. bezeugen, dartun

betǖgeninge, mnd., F.: nhd. Bezeugung

betügenisse, mnd., F.: Vw.: s. betǖchenisse

betǖger, mnd., M.: Vw.: s. betǖgære

betügge, mnd., Adj.: nhd. unangenehm überraschend

betǖginge, mnd., F.: nhd. Bezeugung, Zeugnis

betǖnen, mnd., sw. V.: nhd. bezäunen, mit einem Zaun umgeben (V.), abzäunen, blockieren

betungen*?, betunget, mnd., Adj.: nhd. zungenfertig

betunnen, mnd., sw. V.: nhd. in Tonnen verladen (V.), mit Tonnen belegen (V.) zur Markierung des Fahrwassers

betǖschen, betûschen, mnd., sw. V.: nhd. im Tausch übervorteilen, betrügen

bētvat, Sb.

betwingen, st. V.

beunköstigen, mnd., sw. V.: nhd. sich in Unkosten setzen

beunrechtferdigen, sw. V.

beunrechtvērdigen*, beunrechtferdigen, mnd., sw. V.: nhd. Unrecht antun, vergewaltigen, kränken, unterdrücken

bev..., Wort

bevāl, beval, mnd., N.: nhd. Befehl

bevālen, bevalen, mnd., sw. V.: nhd. befehlen, übergeben (V.), anvertrauen, anempfehlen

bevāleren***, mnd., sw. V.: nhd. befehlen, übergeben (V.), anvertrauen, anempfehlen

bevaleringe, mnd.?, F.: nhd. Befehl, Auftrag, Mandat

bevālinge, bevalinge, mnd., F.: nhd. Befehl, Auftrag, Mandat

bevallen (2), bevallent, mnd., N.: nhd. Gefallen

bevallent, N.

bevallinge, mnd., F.: nhd. anfallendes Verhängnis

bevāmen (1), mnd., sw. V.: nhd. umschließen, begreifen

bevāmen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. befāmen

bevāmer, mnd., M.: Vw.: s. befāmære

bevān, mnd., st. V.: nhd. fassen, erfassen, umfassen, umgeben (V.), bekleiden, anfangen

bevanc, bevang, bevank, mnd., M.: nhd. Ergreifen, Anfassen

bevang, Sb.

bevangen (1), mnd., st. V.: nhd. „befangen“, fassen, erfassen, umfassen, umgeben (V.), bekleiden, anfangen

bevangen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „befangen“, verhext, vom Teufel besessen

bevanginge, mnd., F.: nhd. Umfangung, Umarmung, Empfang, Empfängnis, Verstrickung

bevank, Sb.

bevāren (1), bevaren, mnd., st. V.: nhd. befahren (V.), umfahren (V.), erreichen, treffen, betreffen, kommen, ertappen, einziehen

bevāren (2), bevaren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.), kundig, betroffen, bestürzt

bevāren (3), mnd., sw. V.: nhd. besorgen, befürchten, fürchten, Straffälligkeit überprüfen, Ordnungswidrigkeit überprüfen

bevāret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besorgt?, gefährlich?

bevāringe, mnd., F.: nhd. Nachstellung, Gefährdung, Besorgnis

bevasten, bevesten, mnd., sw. V.: nhd. befestigen, festsetzen

bevāten, bevaten, mnd., sw. V.: nhd. „befassen“, fassen, einpacken, erfassen, benutzen, einschränken, festsetzen, bestimmen, verfassen

beve, beffe, mnd., F.: nhd. „Beffe“, Beffchen (weißer Kragen), Chorhut der Prälaten, Chorrock der Prälaten

bevechten, mnd., st. V.: nhd. anfechten, angreifen, bekämpfen, erkämpfen, durch gewaltsames Eindringen beschädigen

bevechtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angefochten, angegriffen, bekämpft, erkämpft, durch gewaltsames Eindringen beschädigt

bevechtinge, mnd., F.: nhd. Angriff, gewaltsames Eindringen in den Hausfrieden

bevēden, bevēiden, beveyden, bevehiden, mnd., sw. V.: nhd. befehden

bevēderen***, mnd., sw. V.: nhd. „befedern“

bevēderet*, bevēdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befiedert

bevēdigen, beveidigen, mnd., sw. V.: nhd. befehden

bevēdinge, bevēidinge, mnd., F.: nhd. Befehdung

bevehiden, sw. V.

bevēiden, sw. V.

beveidigen, sw. V.

bevēl, bevel, bevelch, bevēlich, bevellich, mnd., N., M.: nhd. Befehl, Vorschrift, Auftrag, Vollmacht

bevēlære*, bevēler, bevēlere, mnd., M.: nhd. „Befehler“, Befehlender, Verfügungsberechtigter, Patron eines Altars

bevelch, N., M.

bevelchslǖde, bevelchslude, mnd., Pl.: Vw.: s. bevēleslǖde

bevelden***, mnd., sw. V.: nhd. „im Feld bekannt werden“

beveldet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Feld bekannt, in der Landwirtschaft bekannt

bevēlehebber, M.

bevēler, M.

bevēlere, M.

bevēleshebbære*, bevēlshebber, mnd., M.: nhd. „Befehlshaber“, Bevollmächtigter, Beauftragter, Auftraggeber, Vorgesetzter, Befehlender, verordneter Vorsteher eines Hospitals oder eines Armenhauses

bevēleslǖde*, bevelchslǖde, bevelchslude, mnd., Pl.: nhd. Beauftragte (Pl.)

bevēlgōt, bevēlgut, mnd., N.: nhd. Auftragsgut, in Kommission übernommenes Gut

bevēlhebbære*, bevēlhebber, bevelhebber, bevēlehebber, bevēlichhebber, mnd., M.: nhd. „Befehlhaber“, Befehlshaber, Bevollmächtigter, Beauftragter, Geschäftsführer, Auftraggeber, Vorgesetzter, Befehlender, verordneter Vorsteher eines Hospitals oder Armenhauses

bevēlhebber, M.

bevēlich (1), M.

bevēlich (2), bevellich, mnd., Adj.: nhd. gefällig, angenehm, passend, geeignet

bevēlichhebber, M.

bevēlichhēt*, bevellichēt, bevellicheit, mnd., F.: nhd. Gefallen, Belieben

bevēligen, mnd., sw. V.: nhd. „befehligen“, beauftragen

bēvelīk, bēvelik, mnd.?, Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar, fürchterlich

bevēlinge, mnd., F.: nhd. Befehl, Beauftragung, amtlicher Auftrag, Übertragung der Vollmacht, Übertragung eines Lehens, Patronat, Empfehlung, Anbefehlung

bevellen, mnd., sw. V.: nhd. fällen, zu Fall bringen, stürzen

bevellich (1), mnd., Adj.: Vw.: s. bevēlich (2)

bevellich (2), N.

bevellichēt, bevellicheit, mnd., F.: Vw.: s. bevēlichhēt

bevēlnisse, bevelnisse, bevolnisse, mnd., F.: nhd. Befehl, Auftrag

bevēlshebber, M.

bēven (1), mnd., sw. V.: nhd. beben, zittern

bēven* (2), bēvent, mnd., N.: nhd. Beben

bevenc, beveng, mnd., Sb.: nhd. Bezirk, Gebiet

bēvenelle, bivinella, mnd., F.: nhd. kleine Bibernelle

beveng, Sb.

bevenmākære*, bevenmaker, beffenmāker, mnd., M.: nhd. „Beffenmacher“, Chorhut und Chorrock der Prälaten Machender

bevenmaker, M.

bēvent, N.

bēver, mnd., M.: nhd. Biber, Biberfell

beverden, mnd.?, V.

bevērdigen, beverdigen, mnd., sw. V.: nhd. fertig machen, zur Fahrt bereit machen

bevēren, bevērn, mnd., sw. V.: nhd. gefährden

bēveren, bēvern, mnd., Adj.: nhd. aus Biberfell seiend, aus Biberhaaren seiend, Biber...

bēveren*, bēvern, mnd., sw. V.: nhd. zittern

bēvereswamme, F.

bēvergēil, bēvergēile, mnd., Sb.: nhd. Bibergeil (Sekret aus den Drüsensäcken des Bibers), Feigwurz, Scharbockskraut

bevergeren*, bevergern, mnd.?, V.: nhd. (?)

bēverhōt, mnd., M.: nhd. Biberhut

bēverisce, Sb.

bēverisse, Sb.

bēveritte, bēverisce, bēverisse, mnd., Sb.: nhd. Berberitze, Sauerdorn

beverleidisch, mnd., Adj.: nhd. aus Beverley seiend, Beverley...

beverlinc, beverlink, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Brot

bēvern (1), mnd., Adj.: Vw.: s. bēveren

bēvern (2), sw. V.

bēversāgel*. beverzagel, mnd.?, M.: nhd. Biberschwanz

bēverstērt, mnd., M.: nhd. „Bibersterz“, Biberschwanz

bēvervel, mnd., M.: nhd. Biberfell

bēverwamme, bēvereswamme, mnd., F.: nhd. Biberwamme, Bauchseite des Biberfells

bēverwort, mnd., F.: nhd. Biberwurz

bevestære*, bevester, mnd., M.: nhd. Befestiger, Bewahrer, Erhalter, Stärker

bevesten, mnd., sw. V.: nhd. befestigen, festmachen, festsetzen, ausrüsten, sichern, bestätigen, erhärten

bevestenen, mnd., sw. V.: nhd. befestigen, festmachen, festsetzen, ausrüsten, sichern, bestätigen, erhärten

bevester, M.

bevestigen, mnd., sw. V.: nhd. befestigen, bestätigen, festsetzen

bevestinge, mnd., F.: nhd. Befestigung, Bestätigung, Sicherung, Herstellung, Wiederherstellung

bevestnisse, mnd., F.: nhd. Befestigung, Bestätigung, Sicherung

bevētelen, mnd., sw. V.: nhd. (?)

beveyden, sw. V.

bēvich, mnd., Adj.: nhd. zitternd, bebend

bevinden, mnd., st. V.: nhd. finden, auffinden, wahrnehmen, erfinden, herausfinden, herausstellen, ersehen (V.), erfahren (V.), ertappen, zeigen

bevindinge, mnd., F.: nhd. Befund

bēvinge, mnd., F.: nhd. Beben, Beengungszustand, Angstzustand

bevinsich***, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, scheinheilig

bevinsichēt, bevinsicheit, F.

bevinsichhēt*, bevinsichēt, bevinsicheit, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Scheinheiligkeit

bevintlīk, mnd., Adj.: nhd. bemerkbar, nachweisbar, empfindlich

bevintlīken, mnd., Adv.: nhd. bemerkbar, nachweisbar, empfindlich

bevischen, mnd., sw. V.: nhd. befischen

bevitalien, mnd., sw. V.: nhd. verproviantieren, mit Lebensmitteln versorgen

bevlechten, mnd., sw. V.: nhd. verunreinigen, besudeln, beschlafen (V.)

bevleck, Sb.

bevleckære*, bevlecker, mnd., M.: nhd. „Beflecker“, Befleckender

bevlecken, mnd., sw. V.: nhd. beflecken, verunreinigen, mit Sünde beflecken, schänden

bevlecker, M.

bevlecket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt, verunreinigt

bevleckinge, mnd., F.: nhd. „Befleckung“, Verunreinigung

bevlek, bevleck, mnd., M., N.: nhd. Befleckung

bevlēmen***, mnd., sw. V.: nhd. beflecken

bevlēmtet, mnd., Adj.: nhd. befleckt

bevlēten (1), bevleten, mnd., st. V.: nhd. befließen, umfließen, fließend bedecken, benetzen, überfließen, beschwemmt werden, überströmen

bevlēten (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beflissen

bevlīen, bevlien, mnd., st. V.: nhd. ordnen, schichtenweise legen

bevlīten, mnd., st. V.: nhd. sich um etwas bemühen, fleißig betreiben, durch Mühe und Fleiß erreichen

bevlītigen, bevlitigen, mnd., sw. V.: nhd. „befleißigen“, fleißig betreiben, durch Mühe und Fleiß erreichen

bevlītiginge, mnd., F.: nhd. „Befleißigung“, Fleiß, Bemühung

bevlītlīk***, mnd., Adj.: nhd. fleißig, sorgsam

bevlītlīken, mnd., Adv.: nhd. fleißig, sorgsam

bevlitteren*, bevlittern, mnd., sw. V.: nhd. mit Flittern bzw. dünnen Metallplättchen besetzen

bevlittern, sw. V.

bevlōien, bevloien, mnd., sw. V.: nhd. überströmen, überströmt werden

bevochten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angefochten, angegriffen, bekämpft, erkämpft, durch gewaltsames Eindringen beschädigt

bevȫgelīk, mnd., Adj.: nhd. passend, füglich

bevȫgen, bevogen, mnd., sw. V.: nhd. sich wohin begeben (V.)

bevōget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befugt

bevolbōrden, sw. V.

bevȫlen (1), bevolen, mnd., sw. V.: nhd. „befühlen“, fühlen, merken

bevȫlen (2), bevolen, bevȫlent, mnd., N.: nhd. Fühlen, Gefühl

bevȫlen (3), mnd., st. V.: Vw.: s. bevēlen

bevȫlent, mnd., N.: Vw.: s. bevȫlen (2)

bevolgen, mnd., sw. V.: nhd. verfolgen, sich ereignen, erfolgen

bevȫlīk?, mnd., Adj.: nhd. passend, füglich

bevȫllīk***, mnd., Adj.: nhd. fühlend, Gefühle habend

bevolnisse, F.

bevȫr, mnd., Adv.: nhd. bevor, zuvor, vorher

bevȫrdēlen, bevȫrdeilen, mnd., sw. V.: nhd. „bevorteilen“, übervorteilen, benachteiligen

bevȫrderen, bevorderen, mnd., sw. V.: nhd. auffordern, Anspruch geltend machen, fördern, unterstützen, befördern (beruflich)

bevȫrderinge, bevorderinge, mnd., F.: nhd. Aufforderung, Förderung, Beförderung (beruflich)

bevȫrens, mnd., Adv.: nhd. hiervor, zuvor, vorher

bevörēschen*?, bevrēschen, bevreischen, mnd., sw. V.: nhd. ausforschen, befragen

bevȫrwōrden, bevorworden, mnd., sw. V.: nhd. ausmachen, bedingen, durch vorhergepflogene Verhandlungen sichern

bevrachten, mnd., sw. V.: nhd. befrachten

bevrāgen, mnd., sw. V.: nhd. befragen, erfragen, erforschen, Rat einholen

bevrēden, beverden, mnd., sw. V.: nhd. „befrieden“, Friede herstellen, in Schutz nehmen, beschützen, Vertrag abschließen, umfriedigen, einhegen

bevrēdewerken, mnd., st. V.: nhd. Unverletzlichkeit gewährleisten, befrieden

bevrēdigen, mnd., sw. V.: nhd. befriedigen, zufriedenstellen, umfriedigen, einhegen, abschließen

bevremeden*, bevremden, bevrömeden, bevrömden, bevrömen, mnd., sw. V.: nhd. „befremden“, fremd dünken, seltsam dünken, sich wundern

bevrengen, mnd., sw. V.: nhd. Tücher falten

bevrēschen, bevreischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. bevörēschen?

bevrēsen, mnd., st. V.: nhd. gefrieren, einfrieren, zufrieren

bevrīen, bevrien, bevrīgen, bevrigen, mnd., sw. V.: nhd. „befreien“, mit Freiheiten ausstatten, mit Privilegien ausstatten, von Steuern befreien, heiraten, verheiraten, einheiraten

bevrīinge, bevrīginge, mnd., F.: nhd. Befreiung, Verheiratung, Heirat

bevrōden, bevroden, mnd., sw. V.: nhd. erfahren (V.), belehren, klug machen

bevrömen, sw. V.

bevrōnen, bevronen, mnd., sw. V.: nhd. durch den Fronen vor Gericht fordern, verhaften

bevrouwen, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, freuen

bevruchtbār, mnd., Adj.: nhd. fruchtbringend

bevruchten, mnd., sw. V.: nhd. „befruchten“, besäen, Feld bestellen

bevrüchten, bevruchten, mnd., sw. V.: nhd. befürchten, fürchten

bevrüchtent***, bevrüchtende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. befürchtend, fürchtend

bevründen, bevrunden, mnd., sw. V.: nhd. „befreunden“, sich verschwägern, Verwandte gewinnen, Freunde gewinnen

bevründet, bevrundet, bevrünt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwandt, befreundet, Angehörige habend, Freunde habend

bevründinge, mnd., F.: nhd. Freundschaftsvertrag

bevrünt, (Part. Prät.=)Adj.

bevrüntschoppen, bevruntschoppen, mnd., sw. V.: nhd. befreunden

bevrüntschoppet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befreundet

bevulbōrden, bevulborden, bevolbōrden, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen, genehmigen

bevulbōrdinge, mnd., F.: nhd. Zustimmung, Genehmigung

bevūlen, bevulen, mnd., sw. V.: nhd. schmutzig machen, verunreinigen

bevüllen, mnd., sw. V.: nhd. befüllen, füllen

bevulsten, mnd., sw. V.: nhd. vollführen

bevunden***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „befunden“

bevǖren, mnd., sw. V.: nhd. mit Feuerung versehen (V.)

bevǖrwerken, mnd., sw. V.: nhd. mit Feuerung versehen (V.)

bewach (1), bewagen, mnd.?, V.

bewach (2), mnd., M., N.: nhd. Erwägung, Beratung, Erörterung, Beweggrund, Antrieb

bewachten, mnd., sw. V.: nhd. beaufsichtigen, einer Sache warten, besorgen

bewagen, sw. V.

bewāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. bewegen, antreiben, bedenken (V.), überlegen (V.)

bewāgen (2), bewāgent, mnd., N.: nhd. Bedenken, Überlegen

bewāgent, N.

bewāken, mnd., sw. V.: nhd. bewachen

bewalden, bewōlden, mnd., sw. V.: nhd. walten

bewallen, mnd., sw. V.: nhd. umwallen, mit Wall umgeben (V.), befestigen (V.), umgeben (V.)

bewande, bewante, mnd., M.: nhd. Verwandter, wer sich mit etwas befasst

bewandelen, mnd., sw. V.: nhd. wandeln, ändern

bewanderen, mnd., sw. V.: nhd. wandernd erreichen, betreten (V.)

bewanderet*, bewandert, mnd., Adj.: nhd. bewandert, bekannt

bewāne (1), bīwāne, mnd., Adv.: nhd. wahrscheinlich

bewāne (2), Adj.

bewānen (1), mnd., sw. V.: nhd. wohnen, bewohnen

bewānen (2), mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, in Verdacht haben, beargwöhnen

bewanken, mnd., sw. V.: nhd. hinreisen und herreisen, bereisen

bewant (1), bewendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angehörig, einer Berufsgruppe gehörig, zu einer Partei gehörig, verwandt, bewandt, beschaffen (Adj.)

bewant (2), mnd., F.: nhd. Beschaffenheit, Bewandtnis, Zustand

bewante, M.

bewantnisse, mnd., F.: nhd. Verwandschaft, Bewandtnis

bewar..., ?

bewārære*, bewārer, mnd., M.: nhd. „Bewahrer“, Beschützer, Aufseher, Schutzherr

bewārden (1), sw. V.

bewārden (2), mnd., sw. V.: nhd. acht geben auf

bewārden (3), sw. V.

bewārdinge?, mnd., F.: nhd. Erhärtung, Bekräftigung der Wahrheit mit einem Eide

bewāren (2), bewārden, mnd., sw. V.: nhd. bewahren, aufheben, verdecken, versehen (V.), ausrüsten, sichern, in Stand halten, verwahren, acht geben auf, hüten, bewachen, bewahren, beschützen, verantwortlich sein (V.) für etwas, beobachten, beachten, in Acht nehmen, in Gewahrsam nehmen, gefangen halten, Amt besorgen, Geschäft besorgen, verwahren, Abendmahl reichen

bewārense, F.

bewārer, M.

bewāret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewahrt“, gesichert, bewacht

bewarf, N.

bewāringe, mnd., F.: nhd. Gewähr, Zugeständnis, Bekräftigung, urkundliche Bekräftigung, Urkunde, Unterpfand, Sicherheit, Gewährleistung, Aufbewahrung, Bewahrung, Verwahrung, Gewahrsam, Schutz, Sicherung, Ehrenverwaltung, Verwaltung, Instandhaltung, Versehung mit dem Abendmahl

bewarken, sw. V.

bewārnisse, bewārense, mnd., F.: nhd. Bewahrung, Verwahrung

bewarpen, st. V.

bewārsam, mnd., N.: nhd. Gewahrsam

bewarster, mnd.?, F.: nhd. Behüterin

bewaschen, mnd., sw. V.: nhd. Geschwätz treiben über etwas, beschwatzen

bewāsen, mnd., sw. V.: nhd. mit Reisigbündeln Faschinen belegen (V.)

bewassen, mnd., st. V.: nhd. bewachsen (V.)

bewateren*, bewatern, mnd.?, V.: nhd. bewässern

bewāteret*, bewātert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewässert“, von Wasser umflossen

bewatern, mnd.?, V.

bewātert, (Part. Prät.=)Adj.

bewēch, mnd., M., N.: nhd. Bewegung, Erwägung, Beratung, Antrieb, Erörterung, Besprechung

bewēchlīk, bewēgelīk, bewēgelk, mnd., Adj.: nhd. beweglich, bewegbar, bewegt, unruhig, bewegend, ergreifend, antreibend, triftig, dringend, drängend

bewēchnisse, bewēgenisse, mnd., F.: nhd. Bewegung, Antrieb, sinnliche Reizung

bewede, mnd., M.: Vw.: s. bouwet

bewēdemen, mnd., sw. V.: nhd. bewidmen, beschenken, dotieren, mit Berechtigung jeder Art ausstatten, sichern, Geld für gemeinnützige Zwecke geben

bewēdeminge, mnd., F.: nhd. Schenkung, Bewidmung, Dotierung, Ausstattung

bewederen, mnd.?, V.: nhd. widrig machen, hässlich machen

bewēderet, mnd., Adj.: nhd. von Wind und Wetter mitgenommen, von Hitze und Kälte mitgenommen

bewēgære*, bewēger, mnd., M.: nhd. „Beweger“, Bewegender, Veranlassender

bewēgelīk, Adj.

bewēgen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. bewegen, veranlassen, antreiben, erwägen, überdenken, untersuchen, sich bedenken, erregen, beunruhigen, reizen, bewegt werden, Opfer darbringen (örtlich beschränkt)

bewēgen (2), bewēgent, mnd., N.: nhd. „Bewegen“, Antrieb

bewēgen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewegt, gewogen

bewēgent, N.

bewēger, M.

bewēget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewegt“, gewogen, freundlich, erregt, beunruhigt

bewēginge, mnd., F.: nhd. Bewegung, Erwägung, Überlegung, Veranlassung, Antrieb, Erregung, sinnlicher Reiz, Aufruhr, Aufregung, Opferdarbringung (örtlich beschränkt)

beweien, beweyen, beweijen, mnd., sw. V.: nhd. wehen, anwehen, überwehen

beweijen, sw. V.

beweiken, sw. V.

beweikinge, F.

beweinelīk, Adj.

beweinen, sw. V.

beweiner, M.

beweinlīk, Adj.

beweisen, sw. V.

beweist, (Part. Prät.=)Adj.

bewēken, beweiken, bewōken, bewoyken, mnd., sw. V.: nhd. weich behandeln, weich machen, erweichen, besänftigen, verführen, zerstören, verderben

bewēkinge, beweikinge, mnd., F.: nhd. Erweichung

beweldigen, bewōldigen, mnd., sw. V.: nhd. bewältigen, überwältigen, Gewalt antun, vergewaltigen

bewellen, mnd., st. V.: nhd. beflecken, entweihen

bewelven, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Gewölbe versehen (V.)

bewēnære*, bewēner, beweiner, mnd., M.: nhd. „Beweiner“, Weinender, Trauernder

bewendære*, bewender, mnd., M.: nhd. Aufwendender, Anwender

bewenden, mnd., sw. V.: nhd. anwenden, verwenden, fügen, einrichten

bewender, M.

bewendet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewandt (Adj.), beschaffen (Adj.), von Nutzen seiend (Adj.)

bewēnelīk, Adj.

bewēnen, beweinen, mnd., sw. V.: nhd. beweinen, weinen, beklagen

bewēner, M.

bewēnlīk, bewēnelīk, beweinlīk, beweinelīk, mnd., Adj.: nhd. weinend, betränt, zu Tränen rührend, kläglich

bewer (1), bewēr, bewör, mnd., N.: nhd. Verwirrung, Unruhe

bewer (2), F.

bewēr (1), mnd., F.: nhd. Hinderung

bewēr (2), N.

bewērære* (1), bewērer, mnd., M.: nhd. Bekenner, Erweisender, Beweisender

bewērære* (2), bewērer, mnd., M.: nhd. Störer, Hinderer

bewērden (1), mnd., sw. V.: nhd. gewähren

bewērden (2), mnd., sw. V.: nhd. hindern

bewerdigen***, mnd.?, V.: nhd. würdigen, achten

bewerdiget, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewürdigt, geachtet, verdienstvoll

bewēre (1), mnd., M.: nhd. Gewährsmann, Vorbesitzer, Verkäufer

bewēre (2), bewēr, bewer, mnd., F.: nhd. Gewarsam, Besitz

bewēre (3), bewerre*, mnd., F.: nhd. Hinderung

beweren, st. V.

bewēren (3), mnd., sw. V.: nhd. wehren, verteidigen, hindern, zurückhalten, befestigen

bewēren (4), mnd., st. V.: nhd. verstricken, verwickeln, hindern, im Besitz stören, sich verwirren, sich befassen (V.) mit, sich kümmern um, sich abgeben mit, sich einmischen, sich geschlechtlich mischen, beiliegen

bewērenisse, bewērnisse, mnd., F.: nhd. Hinderung, Anspruch, Hindernis

bewērer (1), M.

bewērer (2), M.

bewēret*, bewērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewährt“, erprobt

bewerf, bewarf, mnd., N.: nhd. Geschäft, Angelegenheit

bewēringe (1), mnd., F.: nhd. „Bewährung“, Beweis, Beweisführung, Nachweis, Stütze, Bestätigung

bewēringe (2), mnd., F.: nhd. Wehr, Bewaffnung

bewēringe (3), mnd., F.: nhd. Hinderung, Behinderung, Ansprache, Verwirrung

bewēringe (4), mnd., F.: nhd. Sicherstellung des Besitzes, Währung

bewerkinge, mnd., F.: nhd. Einfriedigung, Schanzarbeit

bewērlīcheit, F.

bewērlīchēt, bewērlīcheit, mnd., F.: nhd. Prüfung, Erprobung, Gutheißung, Billigung, Genehmigung

bewērlīk, mnd., Adj.: nhd. beifallswert, gefällig, tauglich, erprobt, gebilligt

bewermen, mnd., sw. V.: nhd. sich wärmen, erwärmen

bewērnisse, F.

bewerp, mnd., N.: nhd. Entwurf, Skizze

bewerpen, bewarpen, mnd., st. V.: nhd. bewerfen, überstreuen, bestreuen

bewerren (1), mnd., st. V.: nhd. verwehren, verhindern

bewerren (2), beworren, mnd., st. V.: nhd. verwirren, bestricken, verwickeln, beunruhigen, im Besitzrecht stören, beschäftigen, sich mit etwas befassen

bewerringe, mnd., F.: nhd. Hinderung, Zurückbehaltung

bewērt, (Part. Prät.=)Adj.

bewerven, mnd., st. V.: nhd. ausrüsten, betreiben, ins Werk setzen, werben um, erwerben, erwirtschaften, unternehmen

bewervinge, mnd., F.: nhd. Unternehmung, Wirken, Bemühung

bewēsen***, beweisen, mnd., sw. V.: nhd. verwaisen, Waise werden

bewēset, beweist, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwaist

bewesten, bīwesten, mnd., Adv.: nhd. westlich, im Westen

bewēten (1), bewitten, mnd., sw. V.: nhd. etwas ins Auge fassen, auf etwas sinnen, bedacht sein (V.) auf, wissen um

bewēten (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bei klarer Vernunft seiend, bei Bewusstsein seiend

bewētenheit, F.

bewētenhēt, bewētenheit, mnd., F.: nhd. Wissen, Kenntnis

bewētinge, bewētunge, mnd., F.: nhd. Wissen, Kenntnis

bewētlīk, mnd., Adj.: nhd. nachweisbar, erweislich, bekannt

bewētunge, F.

beweyen, sw. V.

bewīchhūsen, bewīkhusen, mnd., sw. V.: nhd. mit Wikhäusern befestigen

bewīen, bewīgen, mnd., sw. V.: nhd. weihen, segnen

bewīerōken*, bewīrōken, mnd., sw. V.: nhd. beweihräuchern

bewīgen (1), mnd., sw. V.: nhd. bekämpfen, angreifen, zum Kampf rüsten

bewīgen (2), sw. V.

bewīkhusen, sw. V.

bewīle, Adv.

bewīlen, bewīle, bīwīlen, mnd., Adv.: nhd. jeweils, zuweilen, bisweilen, manchmal, vor Zeiten, bald

bewilginge, F.

bewilkȫren, mnd., sw. V.: nhd. belieben, annehmen, sich bereit erklären, geloben

bewillære*, bewiller, mnd., M.: nhd. Bewilligender, Einwilligender

bewillen, mnd., sw. V.: nhd. belieben, beschließen, freiwillig verfügen, bewilligen, einwilligen, annehmen, anerkennen, jemandem etwas zugestehen

bewiller, M.

bewilligen, mnd., sw. V.: nhd. einwilligen, willig machen, bewegen, veranlassen

bewilliginge, bewilginge, mnd., F.: nhd. Bewilligung, Einwilligung

bewillinge, mnd., F.: nhd. Bewilligung, Einwilligung

bewimpelen, mnd., sw. V.: nhd. verschleiern, verhüllen, bekleiden

bewimpelinge, mnd., F.: nhd. Verhüllung, Bedeckung

bewinden, mnd., st. V.: nhd. umwinden, umwickeln, einwickeln, bedecken, bekleiden, verstricken, umfassen (V.), befassen (V.), in die Hand nehmen, sich wohin wenden, bewenden, fügen, einrichten, darstellen

bewīnkōpen, mnd., sw. V.: nhd. Vertrag durch Weinkauf bestätigen

bewinnen, mnd., st. V.: nhd. umwinden, einwickeln, bedecken, bekleiden, umfassen, befassen, in die Hand nehmen, sich wohin wenden, bewenden, fügen, einrichten, darstellen

bewint, mnd., N.: nhd. Herrschaft, Regiment, Regierung, Provinz

bewinteren, bewintern, mnd., sw. V.: nhd. überwintern

bewintern, sw. V.

bewīs, mnd., N.: nhd. Beweis, Zeugnis, Anweisung, Vorschrift

bewīsære*, bewīser, mnd., M.: nhd. Vorzeiger, Weiser (M.), Zeiger

bewīsærinne*, bewīserinne, mnd., F.: nhd. Zeigerin, Vorzeigerin, Weiserin

bewīsdōm, mnd., N.?: nhd. Beweis, Beweisgrund

bewīser, M.

bewīserinne, F.

bewīset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewiesen“, gezeigt, aufgewiesen, eingewiesen

bewīslīk, mnd., Adj.: nhd. erweislich, sichtbar, nachweisbar, beweisbar

bewīsrēde, mnd., F.: nhd. Beweisrede

bewissen, mnd., sw. V.: nhd. zusichern, anerkennen, Sicherheit geben, Sicherheit stellen

bewissenen, mnd., sw. V.: nhd. zusichern, anerkennen, Sicherheit geben, Kaution stellen

bewisten, mnd., sw. V.: nhd. Vorschuss auf Tagelohn geben

bewistigen, mnd., sw. V.: nhd. Vorschuss auf Tagelohn geben (V.)

bewitten (1), mnd.?, Sb.: nhd. Wissen

bewitten (2), sw. V.

bewīven, mnd., sw. V.: nhd. heiraten, sich ein Weib nehmen

bewod, mnd.?, Sb.

bewōgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewegt, beweglich

bewōken, mnd., sw. V.: Vw.: s. bewēken

bewōkeren, mnd., sw. V.: nhd. durch Geiz zusammenbringen, durch Wucher zusammenbringen

bewōlden***, sw. V.

bewōldigen, sw. V.

bewolken, mnd., sw. V.: nhd. bewölken?

bewollen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt, entweiht, verunreinigt

bewölteren*, bewoltern, mnd., sw. V.: nhd. wälzen

bewoltern, sw. V.

bewōnære*, bewōner, mnd., M.: nhd. Bewohner

bewōne, bewāne, bewōnen, mnd., Adj.: nhd. gewohnt

bewōnelīk (1), bewōnlīk, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich

bewōnen (1), mnd., sw. V.: nhd. bewohnen, wohnen

bewōnen (2), mnd., sw. V.: nhd. sich gewöhnen

bewōnen (3), bewunen, mnd., sw. V.: nhd. verdächtigen, beschuldigen, in Verdacht haben

bewōnen*** (4), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewöhnt, gewöhnlich

bewōner, M.

bewōnet, bewont, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewohnt, üblich, gewöhnlich, angeboren

bewōnetlīk*, bewōntlīk, mnd., Adj.: nhd. wohnlich, bewohnbar

bewōnlīk (1), Adj.

bewōnlīk (2), mnd., Adj.: nhd. wohnlich, bewohnbar

bewōnlīk (2), Adj.

bewont, (Part. Prät.=)Adj.

bewōntlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. bewōnetlīk

bewör, N.

bewōrden (1), mnd., sw. V.: nhd. aussprechen, in Worte fassen, mit Worten aussprechen

bewōrden (2), bewūrden, mnd., sw. V.: nhd. Gelände bebauen, zu Haus oder Garten auslegen, zu Hofplätzen auslegen, zu einer Wurt machen

bewōren, beworn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unruhig, irre gehend, verwirrt, eifrig, tätig, verstrickt, verwickelt in, in Krieg verwickelt, in Fehden verstrickt

bewōrenheit, F.

bewōrenhēt, bewōrenheit, mnd., F.: nhd. Verwirrung, Widerspenstigkeit, Streitsucht, Lust Verwirrung anzurichten

bewōrenich***, bewōrnich***, mnd., Adj.: nhd. verwirrt, widerspenstig, streitsam

bewōrenichhēt*, bewōrnichhēt*, bewōrnichēt, bewōrnicheit, mnd., F.: nhd. Verwirrung, Widerspenstigkeit, Streitsucht, Lust Verwirrung anzurichten

bewōret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unruhig, irre gehend, verwirrt, verstrickt

beworken, sw. V.

bewōrlīk***, mnd., Adj.: nhd. verwirrt, widerspenstig

bewōrlīken, mnd., Adv.: nhd. verwirrt, widerspenstig

bewōrnich, Adj.

bewōrnicheit, F.

bewōrnichēt, F.

bewōrnichhēt, F.

beworren, sw. V.

bewortelen***, mnd., sw. V.: nhd. fest verwurzelt sein (V.), verwurzeln, Wurzel fassen

bewortelet*, bewortelt, bewörtelet*, bewörtelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fest gewurzelt in

bewörtelet, (Part. Prät.=)Adj.

bewortelt, (Part. Prät.=)Adj.

bewörtelt, (Part. Prät.=)Adj.

bewossen, mnd., Adj.: nhd. bewachsen (Adj.), mit schönem Gefieder versehen (Adj.), mit schönem Fell versehen (Adj.)

bewoyken, sw. V.

bewrechten, mnd., sw. V.: nhd. „bewirken“, umfriedigen

bewrechtet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewirkt“, umfriedet, eingefriedet

bewrengen, mnd., sw. V.: nhd. Tücher falten

bewricken, mnd., sw. V.: nhd. einreiben

bewriten*, bewritten, mnd., sw. V.: nhd. einritzen (Zeichen), schreiben?, ritzen?, Segen über jemanden sprechen, Hochzeitszeremonie segnen

bewrīven, mnd., st. V.: nhd. reiben

bewrochten***, mnd., sw. V.: nhd. einfriedigen, einfrieden

bewrochtinge, bewröchtinge?, mnd., F.: nhd. Einfriedigung

bewrōgen, sw. V.

bewrȫgen, bewrōgen, mnd., sw. V.: nhd. anklagen, beanstanden, mit Strafe belegen (V.)

bewümpelen, bewünpelen, mnd., sw. V.: nhd. verschleiern, verhüllen, bekleiden

bewunderen*, mnd., sw. V.: nhd. erstaunen (V.), verwundern

bewunderinge, mnd., F.: nhd. Erstaunen

bewunen, sw. V.

bewünpelen, sw. V.

bewūrden, sw. V.

bewust (1), mnd., F.: nhd. Wissen

bewust (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewusst, bekannt

beyde (1), Adj.

beyde (2), Adv.

beydeldōk, F.

beydelwant, F.

beyderdōk, F.

beyderwant, F.

beye, F.

beyel, N.

beyeldōk, F.

beyelwant, F.

beyen, sw. V.

beyer (1), N.

beyer (2), F.

beyer (3), M.

beyer (4), N.

beyer (4), N.

beyerdōk, F.

Beyerenlant, N.

Beyerlant, N.

beyern, sw. V.

beyersch, Adj.

beyerwant, F.

beygeldōk, F.

beygelwant, F.

beyghel, N.

beygher, N.

beysune, mnd., F.: Vw.: s. beisune

bezarteren, bezerteren, besarteren, mnd., sw. V.: nhd. durch schriftlichen Vertrag festlegen

bezechet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. betechet

bezerteren, sw. V.

bezingelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. besingelen

bezingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. besingen

bezwacken, mnd., sw. V.: nhd. Abbruch tun, einem zusetzen

bi..., Präf.

bīambacht, bīampt, mnd., N.: nhd. Nebenamt

bīampt, N.

bīān, mnd., Adv.: nhd. neben an, neben hin

bīanlāge, mnd., F.: nhd. geringere Umlage, kleine Kontribution

bibbe, mnd., M.: nhd. ein Fisch (Lamprete)

bibben, mnd., sw. V.: nhd. zittern, erzittern

bībehōlden, mnd., st. V.: nhd. „beibehalten“, behalten (V.), erhalten (V.)

bibel, bybbele, bybyle, biblie, mnd., F.: nhd. Bibel, Fibel, Trinkgefäß in Buchform

bībelēgen, mnd., Adj.: nhd. nahebei gelegen, anliegend, umliegend

bibelisch*, bibelsch, biblisch, mnd., Adj.: nhd. biblisch

bibelsch, Adj.

bībernen, mnd., sw. V.: nhd. abbrennen, wegbrennen

bībescheit, M.

bībeschēt, bībescheit, mnd., M.: nhd. „Beibescheid“, Bestimmung

bībesēgelet*, bībesēgelt, mnd., Adj.: nhd. „beibesiegelt“

bībesēgelt, Adj.

bībesēten, mnd., Adj.: nhd. „beigesessen“, in der Nähe ansässig

bībestān, mnd., st. V.: nhd. beistehen, helfen

bībestant, mnd., M.: nhd. Beistand

bībestendich, mnd., Adj.: nhd. beiständig, behilflich, hilfreich

bībestendicheit, F.

bībestendichēt, F.

bībestendichhēt*, bībestendichēt, bībestendicheit, mnd., F.: nhd. Beistand, Unterstützung, Beitritt im Prozess, Erhaltung, Bestand

bībinden, mnd., sw. V.: nhd. „beibinden“

biblie, F.

biblisch, Adj.

bīblīven, mnd., st. V.: nhd. verharren, ausharren

bībōk, mnd., N.: nhd. neben dem Hauptbuch angelegtes Register, Verzeichnis

bīborgen, sw. V.

bībörgen, bīborgen, mnd., sw. V.: nhd. durch Bürgschaft sichern

bībōt, mnd., M.: nhd. Beifuß

bībōtenbēr, mnd., N.: nhd. mit „Beifußbier“, Beifuß gewürztes Bier

bībrēf, mnd., M.: nhd. „Beibrief“, Beilage zu einem Sendschreiben

bībrēken, mnd., sw. V.: nhd. abbrechen, entfernen, niederbrechen

bībrengen, sw. V.

bībringære*, bībringer, mnd., M.: nhd. Angeber, Ohrenbläser, Hetzer

bībringen, bībrengen, mnd., sw. V.: nhd. herbeischaffen, heranbringen, beweisen, erweisen, zu Stande bringen, bewirken, zufügen, melden, angeben, berichten, beibringen, einblasen, einreden, wegschaffen, beseitigen

bībringer, M.

bībringinge, mnd., F.: nhd. Hetzerei, Ohrenbläserei

bībrȫke, mnd., M.: nhd. Nebenstrafgeld, Strafgeld das außer der eigentlichen bröke eingezogen wird

bībrūwen, mnd., sw. V.: nhd. brauen (V.) außerhalb des Brauamte, brauen (V.) durch Private

bībǖdel, mnd., M.: nhd. „Beibeutel“, Seitentasche

bībunden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beigebunden“, beigeschlossen

bicht, bichte, mnd., F.: nhd. Beichte

bichtære*, bichter, mnd., M.: nhd. Bekenner, Beichtiger, Beichtvater

bichtærīe*, bichterīe, mnd., F.: nhd. Amt eines Beichtigers

bichtbōk, mnd., N.: nhd. Beichtbuch

bichtbrēf, mnd., M.: nhd. Beichtbrief, Ablassbrief

bichte, F.

bichten, mnd., sw. V.: nhd. beichten, bekennen, prahlen, verhören

bichter, M.

bichterīe, F.

bichteswise, mnd.?, Adv.: nhd. „beichtweise“, nach Art der Beichte

bichthȫrære*, bichthȫrer, mnd., M.: nhd. Beichtiger, Beichtvater

bichthȫrer, mnd., M.: Vw.: s. bichthȫrære

bichthūs, mnd., N.: nhd. Beichthaus

bichtigære*, bichtiger, mnd., M.: nhd. Bekenner, Beichtvater, Beichtiger, Beichtkind

bichtiger, M.

bichtinge, mnd., F.: nhd. Beichte

bichtkint, mnd., N.: nhd. Beichtkind

bichtpenninc, bichtpennink, mnd., M.: nhd. Beichtpfenning, Beichtopfer

bichtsitten, mnd., N.: nhd. Beichte hören

bichtstōl, mnd., M.: nhd. Beichtstuhl

bichtvāder, mnd., M.: nhd. Beichtvater

bichtwōrd, mnd., N.: nhd. „Beichtwort“

bick, M.

bickære***, bicker***, mnd., M.: nhd. Hauer, Behauer

bickārs, M.

bickbēre, F.

bicke, mnd., F.: nhd. Spitzhacke, Zweispitz

bickel, mnd., M.: nhd. Pickel (M.) (1), Spitzhacke, Hacke (F.) (2), Knöchel, Würfel, Fangstein (Spiel)

bickelkȫte, bickelköte, mnd., F.: nhd. Knöchel, Würfel, Fangstein (Spiel)

bickelstein, M.

bickelstēn, bickelstein, mnd., M.: nhd. kleiner Stein, Kieselstein, abgeschlagene oder abgesprungene Stücke von Steinen, Würfel, Fangstein (Spiel)

bicken, mnd., sw. V.: nhd. „bicken“, behauen (V.), dengeln, mit einer Spitze klopfen, picken, aufpicken (Ei), aufbrechen

bicker, mnd., Sb.: nhd. „Becher“, Trinkgefäß

bickērs, M.

bickhūs, N.

biddære*, bidder, mnd., M.: nhd. „Bitter“, Fürbitter, Bittender

biddærinne*, bidderinne, mnd., F.: nhd. „Bitterin“, Fürbitterin, Bittende, Leichenbitterin, Hochzeitsbitterin

biddærisch***, mnd., Adj.: nhd. bittend

biddærische*, biddersche, mnd., F.: nhd. Fürbitterin, Bittende, Leichenbitterin, Hochzeitsbitterin

bidde***, mnd., F.: nhd. Bitte

biddel***, mnd., Sb.: nhd. „Bitt...“

biddeldach, bideldach, mnd., M.: nhd. Bettag, Tag an dem die Bauern Hofdienst leisten mussten

biddelköst*, biddelköste, mnd., F.: nhd. Bewirtung des Hochzeitsbitters

biddelköste, F.

bidden (2), biddent, mnd., N.: nhd. Bitte, Bitten (N.)

biddent, N.

bidder, M.

bidderinne, F.

biddersche, F.

biddester***, mnd., F.: nhd. Bitterin

biddesterinne, mnd., F.: nhd. Bittende, Leichenbitterin, Hochzeitsbitterin

biddesterisch***, mnd., Adj.: nhd. bittend

biddesterische*, biddestersche, mnd., F.: nhd. Bittende, Leichenbitterin, Hochzeitsbitterin

biddinge, mnd., F.: nhd. Bitte

bideldach, M.

bidell (1), M.

bidell (2), mnd.?, Sb.: nhd. ein Edelstein

bīden, mnd., st. V.: nhd. harren, warten

biderve, Adj.

bidiger, M.

bīdōn, bidôn, mnd., sw. V.: nhd. „beitun“, beilegen, abstellen, bei Seite schaffen, beseitigen, entfernen

bīdruck, M.

bīdruk, bīdruck, mnd., M.: nhd. Zusatz oder Nachtrag zu einem Druckwerk

bidur*, bydur, mnd., Sb.: nhd. B-Dur (Tonart)?

bīdwēle, mnd., F.: nhd. Serviette, Nebentuch, kleines Tischtuch

bīe, beie, bē, mnd., F.: nhd. Biene

bīein, Adv.

bīeinkumpst, F.

bīēn, bīein, mnd., Adv.: nhd. zusammen

bīenbrōt, bēenbrōt, bēnbrōt, mnd., N.: nhd. Bienenbrot, zur Fütterung der Brut der Bienen dienende Nahrung, Immenbrot

bīenkār, bīekār, mnd., N.: nhd. Bienenkorb

bīēnkōmen*, bieinkomen, mnd.?, V.: nhd. zusammen kommen

bīēnkumpst, bīeinkumpst, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft

bīenmōder, bīemoder, mnd., F.: nhd. „Bienenmutter“, Bienenkönigin

bīenrump*, bēenrump, mnd., M.: nhd. Bienenkorb

bīenstok*, bēenstok, mnd., M.: nhd. Bienenstock

bīensūge*, bēensūge, mnd., M.: nhd. „Bienensaug“, eine Pflanze

biergelde, M.

bīēten, mnd., N.: nhd. „Beiessen“, Gericht (N.) (2) neben den Hauptgerichten, Gericht (N.) (2) über die angeordnete Zahl hinaus

bīewort*, bīwort (2), mnd.?, F.: nhd. „Bienenwurz“ (eine Pflanze)

biffen, mnd., sw. V.: nhd. kräuseln, lockig machen, puffen, bauschig machen

bīgān, bigân, mnd., sw. V.: nhd. „beigehen“?

bīganc, bīgank, mnd., M.: nhd. das was sich neben dem Gewebe am Material veruntreuen lässt (Weberei)

bigart, M.

bīgat, mnd., Sb.: nhd. ein Schiffsgerät?

bīgāve, mnd., F.: nhd. „Beigabe“, Zugabe

bīge..., ?

bīgebringen*, mnd.?, V.: nhd. „beibringen“, dartun, beweisen

bīgelachte, mnd., N.: nhd. „Beigelegtes“, Beilage, Einlage

bīgelōve, mnd., M.: nhd. falscher Glaube, Aberglaube

bīgelȫvich*, mnd., Adj.: nhd. abergläubisch

bīgerichte, mnd., N.: nhd. „Beigericht“, Nebengericht, Vorgericht

bīgewēken*** (1), mnd.?, st. V.: nhd. weichen (V.) (2), vergehen

bīgewēken* (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwichen, vergangen

bīgewin, mnd., M.: nhd. Nebengewinn, kleiner Gewinn neben dem Hauptgewinn

bighart, M.

bīgissen***, mnd., sw. V.: nhd. vermuten, verdächtigen

bīgissinge, mnd., F.: nhd. Verdacht

bīgördel, mnd., M.: nhd. „Beigürtel“, Geldkatze, lederne Tasche am Gürtel

bigōt, mnd., M.: Vw.: s. bīgȫte

bīgōte, mnd., M.: Vw.: s. bīgȫte

bīgȫte, bigōt, bigōte, mnd., M.: nhd. Beiguss, Sauce

bīgraftentēringe, mnd., F.: nhd. Begräbnisschmaus, Leichenschmaus

bīgrāve, mnd., M.: nhd. Nebengraben (M.), Quergraben (M.), schmale Erdaufschüttung

bīhanc, bihank, mnd., M.: nhd. Anhang

bīhen, mnd., Adv.: nhd. weg

bīhēn***, mnd., Adv.: nhd. bei

bīhengen, mnd., sw. V.: nhd. beihängen, anhängen

bīhēr, mnd., Adv.: nhd. nebenbei

bīhouwen, mnd., sw. V.: nhd. abhauen

bīhǖden, mnd., sw. V.: nhd. verstecken

bik, bick, mnd., M.: nhd. Öffnung, Einstich

bīkāmer, mnd., F.: nhd. „Beikammer“, Nebenkammer, Seitenkammer

bīkans, mnd., Adv.: nhd. etwa, ungefähr, beinahe

bīkant*** (1), mnd., Adj.: nhd. ungefähr

bīkant (2), mnd., Adv.: nhd. etwa, ungefähr, beinahe

bīkantes, mnd., Adv.: nhd. etwa, ungefähr, beinahe

bīkar, mnd., Sb.: nhd. Bienenkorb

bikārs, bikērs, bickārs, bickârs, bickērs, mnd., M.: nhd. Wolf, Wundsein am After

bikbēre, bickbēre, mnd., F.: nhd. Heidelbeere, Blaubeere

bīkēmære*?, bīkēmer, mnd., M.: nhd. zweiter Kämmerer

bīkēmærīe*?, bīkēmerīe, mnd., F.: nhd. Amt des zweiten Kämmerers

bīkēmener, M.

bīkēmer, M.

bīkēmerære*, bīkēmener, mnd., M.: nhd. zweiter Kämmerer

bīkēmerīe, F.

bīkerke, mnd., F.: nhd. „Beikirche“, Filialkirche

bikhūs, bickhūs, mnd., N.: nhd. Steinhauerhütte, Aufbewahrungshütte

bīkint, mnd., N.: nhd. außereheliches Kind

bīkōmen, mnd., st. V.: nhd. beikommen, herankommen, zukommen, zustoßen, beitreten sich ereignen, geschehen, zu Ohren kommen, betreffen, anlangen

bīkōp, bikôp, mnd., M.: nhd. Nebenkauf, Kauf von Waren auf die der zunächst Berechtigte verzichtet hat, unerlaubter Kauf?

bikopen, sw. V.

bikōpslagen, sw. V.

bīkost, bīköst, bīköste, mnd., F.: nhd. Vorfeier oder Nachfeier neben der eigentlichen Hauptfeier, unerlaubter Schmaus?

bīkōten, mnd., Sb.: nhd. Abgabe von der Nebenstelle eines Meierhofs

bīkōtpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe von der Nebenstelle eines Meierhofs

bīkumpst, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft, Versammlung, Hinkunft, Ankunft

bīlach, mnd., N.: nhd. außergewöhnliches Gelage, unerlaubtes Gelage, Fest außer der Zeit

bīlacht, mnd., F.: nhd. Beilager, Hochzeit

bīlachte, mnd., N.: nhd. Beilage, Einlage

bīlāde, mnd., F.: nhd. Beilade, Nebenkasten (M.), eingebauter Kasten (M.) innerhalb einer Lade

bīlāge, mnd., F.: nhd. Einlage, Grundlage

bīlāgen, mnd., sw. V.: nhd. Geld einschließen, einlegen (V.)

bīlāger, mnd., M.: nhd. Beilager, Nebenlager

bīlanc, bīlank, mnd., Adv.: nhd. in langer Zeit, entlang

bīlangen, mnd., Adv.: nhd. längs, entlang, umher, ringsum, überall

bīlanges, mnd., Adv.: nhd. längs, entlang, umher, ringsum, überall

bīlank, Adv.

bīlbrēf, mnd., M.: nhd. Bielbrief, Vertrag über ein zu bauendes Schiff mit Angaben von Maßen und Art

bildaftich, beldaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. bildhaftich

bildære*, bilder, mnd., M.: nhd. Denker

bilde, N.

bildebernære*, bildeberner, mnd., M.: nhd. Bildhauer, Tonwerke und Terrakottawerke Verfertigender

bildeberner, M.

bildebōk, mnd., N.: nhd. Bilderbuch

bildedēnst, mnd., M.: nhd. Bilderdienst

bildedracht, bēldedracht, mnd., F.: nhd. Umzug mit dem Heiligenbild, Prozession

bildehouwære*, bildehouwer, mnd., M.: nhd. Bildhauer

bildehouwer, M.

bildeken***, mnd., N.: nhd. „Bildchen“

bildelicheit, F.

bildelīchēt, bildelichēt, bildelīcheit, mnd., F.: nhd. Billigkeit

bildelīk, bildelk, mnd., Adj.: nhd. billig, gerecht, rechtmäßig

bildelīken, mnd., Adv.: nhd. billig, rechtmäßig

bildelk, Adj.

bildemēkære*, bildemēker, bildenmēker, mnd., M.: nhd. Bildhauer

bildemēker, M.

bilden..., ?

bilden (1), mnd., sw. V.: nhd. billig sein (V.), gebühren

bildenbernære*, bildenberner, bēldenberner, mnd., M.: nhd. Bildhauer, Tonwerke und Terrakottawerke Verfertigender

bildendēnst, mnd., M.: nhd. Bilderdienst

bildenhouwære*, bildenhouwer, mnd., M.: nhd. Bildhauer

bildenisse, biltnisse, biltenisse, beltnisse, bēldenisse, bēldnisse, mnd., F.: nhd. „Bildnis“, Bild, Abbild

bildenmēkære*, bildenmēker, mnd., M.: nhd. „Bildmächer“, Bildmacher, Bildhauer

bildensnīdære*, bildensnīder, mnd., M.: nhd. „Bildschneider“, Bildschnitzer, Bildhauer, Steinhauer

bildenstēn*, bildenstein, mnd., M.: nhd. Terrakottastein, Baustein mit bildnerischem Schmuck

bildenstörmære*, bildenstörmer, mnd., M.: nhd. Bilderstürmer

bildenstörmer, M.

bildenwerk, mnd., N.: nhd. Bilder, Malerei, Glasmalerei, Bildhauerei, Steinmetzarbeit, Bildwerk

bilder, M.

bildesnīdære*, bildesnīder, mnd., M.: nhd. Bildhauer, Bildschnitzer, Steinhauer

bildesniddekære*, bildesnitkære*, bildesnitkēr, mnd., M.: nhd. Bildhauer, Holzschnitzer

bildesnīder, M.

bildesnitkēr, M.

bildestein, M.

bildestēn, mnd., M.: nhd. Terrakotta, Baustein mit bildnerischem Schmuck

bildestörmære*, bildestörmer, mnd., M.: nhd. Bilderstürmer

bildestörmer, M.

bildesūl, F.

bildesūle, bildesūl, bēldesūle, mnd., F.: nhd. Bildsäule

bildewerk, mnd., N.: nhd. Bilder, Malerei, Glasmalerei, Bildhauerei, Steinmetzarbeit, Bildwerk

bildhaftich, bildaftich, bēldaftich, beldaftich, mnd., Adj.: nhd. bildhaft, vorbildlich, musterhaft

bildich, bildik, mnd., Adv.: nhd. billig, gerecht

bildichlīk, mnd., Adj.: nhd. billig, gerecht

bildik, Adv.

bildinge, mnd., F.: nhd. Bildung, Gestalt

bildisch, mnd., Adj.: nhd. als Abbild dienend, symbolisch

bildtnisse, F.

bīle, mnd., F.: nhd. Beil, Axt

bīlecgen, sw. V.

bīlegen, sw. V.

bīlēger, mnd., N.: nhd. Beilager

bīlegge, mnd., N.: nhd. Vortuch, Brusttuch, Serviette

bīleggen, bīlecgen, bīlegen, mnd., sw. V.: nhd. belegen (V.), beilegen, ausgleichen, abstellen, beseitigen, aufgeben, abtun, abschaffen, außer Gebrauch setzen, ablehnen, zurückweisen, bei Seite legen, einlegen, hinterlegen, hinzu legen, vermehren, zum Beiliegen geben, beweisen, helfen, beistehen

bīlegginge, mnd., F.: nhd. Beilegung, Entfernung, Beseitigung, Hinterlegung, Beilager, Hochzeit, Beistand, Hilfe

bīlemesset*, bīlemest, bīlmest, mnd., N.: nhd. Beilmesser (N.), Schneidemesser (N.) der Schuster

bilene, N.

bīlenmesset, bīlenmest, mnd., N.: nhd. Beilmesser (N.), Schneidemesser (N.) der Schuster

bīlichte, mnd., N.: nhd. Dämmerung, Zwielicht

bīliggære*, bīligger, mnd., M.: nhd. Anhänger, Helfer

bīliggen, mnd., st. V.: nhd. beiliegen, beischlafen, anhangen, auf der Seite von jemandem stehen, beistehen, helfen

bīligginge, mnd., F.: nhd. Anhängerschaft, Beilager, Anhang

bīlingest, mnd., Adv.: nhd. längs, entlang

bīlīsern*, bīlīseren, mnd., N.: nhd. „Beileisen“, Eisenteil des Beiles

bilk, Adj.

bilken, sw. V.

bilkinge, F.

bille (1), mnd., F.: nhd. Schriftstück, Urkunde, Wechselbrief

bille (2), mnd., F.: nhd. Backe, Hinterbacke, Gesäß

bille (3), mnd., Sb.: nhd. Bilsenkraut (eine Pflanze)

billēken, Adv.

billen (1), mnd., sw. V.: nhd. Mühlsteine herrichten, Mühlsteine schleifen

billen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. billig sein (V.)

billenkrūt, mnd., N.: nhd. Bilsenkraut

billenȫlie, mnd., M., N.: nhd. Bilsenöl

billensāt, billensât, mnd., N.: nhd. „Bilsensaat“, Same (M.) (1) des Bilsenkrauts, Samen (M.) des Bilsenkrauts

billenwortel, billenwortele, mnd., F.: nhd. Bilsenwurzel

biller, bilre, mnd., Sb.: nhd. Zahnfleisch

billerȫlie, mnd., M., N.: nhd. Bilsenöl

billich, mnd., Adj.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, passend, dem natürlichen Recht entsprechend, gerecht

billichhēt*, billichēt, billicheit, mnd., F.: nhd. Billigkeit, Gerechtigkeit, natürliches Recht

billichlīk***, mnd., Adj.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, gerecht

billichlīken, mnd., Adv.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, gerecht

billīx, Adv.

billlīk*, billīk, bilk, mnd., Adj.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, passend, dem natürlichem Recht entsprechend, gerecht

billlīken* (1), billīken, bilken, mnd., sw. V.: nhd. billigen, nach Billigkeit schätzen

billlīken* (2), billīken, billēken, mnd., Adv.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, gerecht

billlīkes*, billīx, mnd., Adv.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, gerecht, billigerweise

billlīkinge*, billīkinge, bilkinge, mnd., F.: nhd. Billigung, billige Schätzung

billūn, Sb.

bīlmest, N.

bīlöfte, mnd., N.: Vw.: s. bīlövede

bīlōpen*, mnd., sw. V.: nhd. „beilaufen“

bilōse, mnd., F.: nhd. Losung

bīlōve, mnd., M.: nhd. falscher Glaube, Aberglaube

bīlövede*, bīlöfte, mnd., N.: nhd. Nebenverlöbnis, Winkelverlöbnis

bīlȫvich, mnd., Adj.: nhd. abergläubisch, falschgläubig

bīlȫvisch, mnd., Adj.: nhd. abergläubisch, falschgläubig

bilre, Sb.

bīlschillinc, bîlschillink, mnd., M.: nhd. „Beilschilling“, Abgabe der Knochenhauer

bilse, mnd., Sb.: nhd. „Bilse“, Bilsenkraut

bilsenkrūt, mnd., N.: nhd. Bilsenkraut

bilsenȫlie, mnd., N., M.: nhd. Bilsenöl

bilsensāt, mnd., N.: nhd. „Bilsensaat“, Bilsensamen, Bilsensame

bilsenwortel, bilselwörtel, mnd., F.: nhd. „Bilsenwurzel“, Wurzel des Bilsenkrautes

bilsenwörtel, Sb.

bilt, N.

biltnisse, beltnisse, biltenisse, mnd., F.: Vw.: s. bildenisse

bīmarke, mnd., N.: nhd. Nebenzeichen, Merkzeichen zur Bezeichnung des Herstellungsorts

bīmarket, mnd., N.: nhd. Nebenmarkt, Markt außer den regelmäßigen Hauptmärkten

bīmerke, mnd., N.: nhd. Nebenzeichen, Merkzeichen zur Bezeichnung des Herstellungsorts

bīminte, mnd., F.: nhd. Minze?

bimmelen*, bimmeln, mnd., sw. V.: nhd. „bimmeln“, mit kleinen Glocken läuten

bīmōder, bīemōder, mnd., F.: nhd. „Bienenmutter“, Bienenkönigin

bimol*, bymol, mnd., Sb.: nhd. B-Moll (Tonart)?

bīmorgensprāke, mnd., F.: nhd. außerordentliche Morgensprache

bīmünte, mnd., F.: nhd. „Beimünze“, Falschgeld

bin (1), Adv.

bin (2), Präp.

bīnā, mnd., Adv.: nhd. beinahe, fast

bināber, bīnābūr, mnd., M.: nhd. Nachbar

bīnāmāls, mnd., Adv.: nhd. in Zukunft, nachmals

bīnāme, mnd., M.: nhd. Beiname, Übername

bināmen, benamen, mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich, mit Namen, recht eigentlich, genau so wie es gesagt ist

bindære*, binder, mnd., M.: nhd. „Binder“, Buchbinder, Faßbinder?

bindærelōn*, binderlōn, mnd., M.: nhd. Buchbinderlohn

bindærisch***, mnd., Adj.: nhd. bindend, Binder betreffend?

bindærische*, bindersche, mnd., F.: nhd. Binderin, Kornbinderin, Erntemagd

binde (1), mnd., F.: nhd. Binde, Kopfbinde, Trauerbinde, Schlinge

binde (2), N.

bindeexe, F.

bindegārn, mnd., N.: nhd. „Bindegarn“, Bindgarn, Bindfaden

bindeken, mnd., N.: nhd. „Bindchen“, kleine Kopfbinde bei Frauentracht

bindel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Bind...“

bindelbüsse, mnd., F.: nhd. Verbandsbüchse, Büchse für chirurgische Instrumente

bindelhantscho*, bindelhantsche*, mnd., M.: nhd. „Bindehandschuh“, Handschuh der zum Binden der Ernte getragen wurde

bindelhūve, mnd., F.: nhd. „Bindehaube“, Haube die bei der Ernte getragen wurde

bindelmāget, mnd., F.: nhd. Erntemagd, Binderin, Kornbinderin

bindelmouwe, mnd., F.: nhd. Bindeärmel, vorzubringender Ärmel

bindelōn, mnd., M.: nhd. „Bindelohn“, Buchbinderlohn

bindeltǖch, mnd., N.: nhd. Verbandszeug

binden (1), mnd., st. V.: nhd. binden, verbinden, in Band legen (V.), fesseln, festmachen, zusammenbinden, vereinigen, zusammensetzen, verpflichten, veranlassen

binden (2), bindent, mnd., N.: nhd. Binden (N.), Gebundenes

bindenisse***, mnd., F.: nhd. „Bindung“, Deckel?

bindent, N.

binder, M.

binderēme, bintrēme, mnd., M.: nhd. Bindriemen

binderlōn, M.

bindersche, F.

bindes***, mnd., M.: nhd. „Bindiges“

bindester***, mnd., M.: nhd. Binder

bindesterisch***, mnd., Adj.: nhd. bindend, Binder betreffend?

bindesterische*, bindestersche, mnd., F.: nhd. Binderin, Kornbinderin, Erntemagd

bindestersche, F.

bindich, mnd., Adj.: nhd. bindend, bündig

vörwassen*, vorwassen, mnd., st. V.: nhd. aufwachsen, überwachsen (V.), zuwachsen, sich verstopfen, über den Kopf wachsen (V.) (1), in Zorn geraten (V.), übermäßig anwachsen (V.) (1), zunehmen

vörwāssen*, vorwāssen, mnd., st. V.: nhd. verfluchen, verwünschen, verdammen

vörwāten* (1), vorwāten, mnd., st. V.: nhd. verfluchen, verdammen, in den Bann tun, verwünschen

vörwāten* (2), vorwāten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht, ruchlos

vörwātenisse, vorwātennisse*, mnd., F.: nhd. Verfluchung, Bannfluch, Exkommunikation

vorwātennisse*, mnd., F.: Vw.: s. vörwātenisse

vōrwāter, mnd., N.: nhd. Fahrwasser

vȫrwāter, vorwater, mnd., N.: nhd. „Vorwasser“, Vorausteil am Solewasser, Maß Sole das jedem Salzsiedehause zuerst mit Sicherheit gegossen werden kann und soll

vörwāterpenninc***, vōrwāterpenninc***?, mnd., M.: nhd. Abgabe für die Kosten der Wasserführung

vörwāterpenningen*?, vōrwāterpenningen*?, vorwāterpenningen, mnd., sw. V.: nhd. mit Abgabe für die Kosten der Wasserführung belegen (V.)

bindinge, mnd., F.: nhd. „Bindung“. Binde, Band, Bindekraft, Verpflichtung, Gültigkeit, Vereinbarung

vorwaukern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwōkeren

vōrwech, mnd., M.: nhd. Fahrweg, Zufahrtweg

vȫrwech, vorwech, mnd., Adv.: nhd. der Reihe nach, eins nach dem andern

vörweckære***, mnd., M.: nhd. Herausforderer, Lockender

vörweckærisch***, mnd., Adj.: nhd. erweckend, herausfordernd, Herausforderer betreffend

vörwecken*, vorwecken, mnd., sw. V.: nhd. erwecken, aufwecken, wecken, ins Leben rufen, auferwecken, erregen

vorweckersche, mnd., F.: Vw.: s. vörweckærische

vörweckinge*, vorweckinge, mnd., F.: nhd. Erweckung, Auferweckung, Belebung, Erregung

vörwedde*, vorwedde, mnd., F., N.: nhd. Gildestrafe

bindisch***, mnd., Adj.: nhd. bindend, bündig, bindig

vörwedden*, vorwedden, mnd., V.: nhd. zu geben versprechen, als Pfand setzen, verwetten, zur Wette aussetzen, Geld worauf wettend aufsetzen oder verlieren, vergeben (V.), sich verheißen, sich verpflichten, Strafe bezahlen für, mit Geld büßen

vörwedderen*, vorwedderen, mnd., V.: nhd. wiederbringen, zurückgeben

vörwedderkēren*, vorwedderkēren, mnd., sw. V.: nhd. die Aussteuer festlegen für, die Ausstattung festlegen für

vörweddeschatten*, vorweddeschatten, mnd., sw. V.: nhd. als Pfandobjekt annehmen oder geben, als Pfand versetzen, pfänden, verpfänden, als Pfandbesitz nehmen

vörwēdewen*, vorwēdewen, vorwedewen, mnd., sw. V.: nhd. zur Witwe machen, verwitwen

vörwēgelāgen*, vorwēgelāgen, mnd., sw. V.: nhd. am Wege auflauern

vörwegen*, vorwegen, mnd.?, V.: nhd. Harn lassen?

vörwēgen* (1), vorwēgen, mnd., st. V.: nhd. schwerer wiegen (V.) (1) als, zu schwer werden für, durch Gewicht niederdrücken, niederdrücken, überwältigen, abschlagen (Bedeutung örtlich beschränkt), Wasser lassen (Bedeutung örtlich beschränkt), aufweisen, überwiegen, an Gewicht übertreffen, beschweren, sich wozu entschließen, sich unterfangen, sich worauf gefasst machen, sich einer Sache begeben (V.) oder entschlagen (V.), worauf verzichten, aufgeben, sich nicht kümmern um, erwägen, überlegen (V.), untersuchen, nicht beachten, sich entschlagen, sich fernhalten von, herumzukommen suchen um, verzichten auf, verloren geben, sich bewegen (Bedeutung örtlich beschränkt), umherlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörwēgen* (2), vorwēgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schwer, stark, wirksam, überlegen (Adj.), mächtig, gewaltig, verwegen, tollkühn, kühn, entschlossen

vörwēgen*** (3), mnd., st. V.: nhd. bewegen, regen, etwas auf sich nehmen, sich von etwas fortbewegen, sich einer Sache begeben, verzichten auf, ablassen von

bīne, F.

vȫrwēgen, vȫrewēgen, mnd., st. V.: nhd. vorwiegen, gewichtsmäßig zuteilen (Münzmetall)

vörwēgenlīk***, mnd., Adj.: nhd. unvorsichtig, gleichgültig, fahrlässig

vörweien*, vorweien, vorweigen, vorwējen, vorweyen, mnd., sw. V.: nhd. verwehen, blasen, zerblasen (V.), zerstreuen, auseinanderjagen

vȫrweien*, vȫrwējen, vȫrweyen, vȫrweigen, mnd., sw. V.: nhd. „vorwehen“, vorauswehen, gerüchteweise verlauten

vörweiet*, vorwējet*, vorweyet, vorweiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verweht“, windig, stürmisch

vorweigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörweien

vȫrweigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrwēien

vörweigeren*, vorweigeren, vorwēigeren, vorweigern, vorweyeren, mnd., st. V.: nhd. verweigern, abschlagen, sich weigern

vörweigerich*, vorwēigerich, mnd., Adj.: nhd. verweigernd

bīnēden* (1), bīnedden (1), byneden, mnd., Adv.: nhd. unten

vörweigeringe*, vorweigeringe, vorwēigeringe, vorwēgeringe, mnd., F.: nhd. Verweigerung, Zeugnisverweigerung, Ablehnung, Vorenthaltung

vorweiget, mnd., Adj.: Vw.: s. vörweiet

vorweisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwēsen

vorweiset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwēset

vorwējen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörweien

vȫrwējen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrweien

vorwējet*, vorweyet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörweiet

vörwēke*, vorwēke, vorweke, mnd., M., st. M.: nhd. Entweichung, Flucht (F.) (1)

vȫrwēke, vorweke, mnd., F.: nhd. Vorwoche

vörwēken*, vorwēken, vorwēiken, mnd., V.: nhd. erweichen, rühren

bīnēden* (2), bīnedden (2), byneden, mnd., Präp.: nhd. unter, unterhalb

vörwelden*, vorwelden, vorwālden, vorwolden, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt antun, unrecht behandeln, zu Unrecht behindern, mit Gewalt behindern, benachteiligen, entziehen, jemanden unterdrücken, gewaltsam überfallen (V.), vergewaltigen, gewalttätig behandeln, notzüchtigen

vörweldigære*, vorweldiger, vorwāldiger, vorwōldiger, mnd., M.: nhd. Gewalttäter, Bedränger, Bedrücker

vörweldigen*, vorweldigen, vorwāldigen, vorwōldigen, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen, gewalttätig behandeln, notzüchtigen

vorweldiger, mnd., M.: Vw.: s. vörweldigære

vörweldiginge*, vorweldiginge, mnd., F.: nhd. gewalttätiger Übergriff, Gewalttat, Vergewaltigung

vörweldinge*, vorweldinge, vorwāldinge, mnd., F.: nhd. gewalttätiger Übergriff, Gewalttat, Vergewaltigung, Überwältigung, Notzucht

vörwēlen* (1), vorwēlen, mnd., sw. V.: nhd. verwelken, vertrocknen, eintrocknen, absterben

vörwēlet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewählt, erwählt, auserwählt

vörwēligen*, vorwēligen, vorweligen, mnd., V.: nhd. üppig werden, übermütig werden

bīnēmen, binemen, mnd., st. V.: nhd. wegnehmen, beseitigen

vörwelken*, vorwelken, mnd., V.: nhd. verwelken, verblühen, dorren

vörwellen* (1), vorwellen, mnd.?, sw. V.: nhd. verschmieren?

vörwellen* (2), vorwellen, mnd., sw. V.: nhd. aufwellen, aufkochen, sieden, verschanzen?, wallen machen, sieden lassen

vörwelven*, vorwelven, mnd., sw. V.: nhd. wölben, runden, abrunden

vörwenden*, vorwenden, mnd., sw. V.: nhd. umwenden, umdrehen, verbessern, auswechseln, umkehren, wenden, enden, verwandeln, verändern, vertauschen, veräußern, sich verdrehen, brechen

vȫrwenden (1), vorwenden, mnd., sw. V.: nhd. vorbringen, einwenden, anwenden, ausüben, unternehmen, verfahren (V.) mit, erheben

vȫrwenden (2), vorwenden, vȫrwendent, mnd., N.: nhd. Ausübung, Bemühung, Tätigkeit

vȫrwendent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrwenden (2)

vorwendet* (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwant (1)

vorwendet* (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwant (2)

bīnēvenhen, mnd., Adv.: nhd. nebenhin, entlang

vorwendet (3), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwēnt (2)

vȫrwendinge, mnd., F.: nhd. Vorwand, Ausrede

vorwenen, vorwennen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörwēnen (3)

vörwēnen* (1), vorwēnen, vorwēinen, mnd., sw. V.: nhd. „verweinen“, weinen

vörwēnen* (2), mnd., sw. V.: nhd. beargwöhnen, verdächtigen

vörwēnen* (3), vorwenen, vorwennen, mnd.?, sw. V.: nhd. verwöhnen, verziehen, verzärteln

vörwēnet* (1), vorwēnt (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. anmaßend, hochfahrend, prahlerisch, hochmütig

vörwēnet* (2), vorwēnt (2), vorwendet, vorwent, vorwenet, vorweent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwöhnt, herrlich, köstlich, prächtig, üppig, schön, verzärtelt, weichlich, kostbar, modisch

vörwēnethēt* (1), vorwēnthēt, vorwēnthēit, mnd., F.: nhd. Hoffahrt

vörwēnethēt* (2), vorwēnthēt, vorwentheit, vorweentheit, mnd., F.: nhd. Prächtigkeit, Verwöhnung, Üppigkeit

bingelkrūt, mnd., Sb.: nhd. „Bingelkraut“? (eine Pflanze)

vörwēnetlīk***, vorwēntlīke, vorwentlike, mnd., Adj.: nhd. verwöhnt, verzärtelt, üppig

vörwēnetlīke*, vorwēntlīke, vorwentlike, mnd., Adv.: nhd. verwöhnt, verzärtelt, üppig

vorwēnthēt (1), vorwēnthēit, mnd., F.: Vw.: s. vörwēnethēt (1)

vorwēnthēt (2), vorwēnthēit, vorwentheit, vorweentheit, mnd., F.: Vw.: s. vörwēnethēt (2)

vorwēntlīke, vorwentlike, mnd., Adv.: Vw.: s. vörwēnetlīke

vörwērære*, vorwērer, vorwerer, mnd., M.: nhd. „Verwehrer“, Beschuldigter der sich verteidigt, Verteidiger, sich verteidigender Angeklagter

vȫrwērde, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwārde

vörwērdelīk***, mnd., Adj.: nhd. vergänglich, sterblich

vȫrwērden, mnd., sw. V.: nhd. abmachen, verabreden

bink, binke, bunke, mnd., M.: nhd. Mann, Kerl

vȫrwērder, vorwerder, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, weiter, ferner

vörwērdigen*, vorwērdigen, vorwerdigen, mnd., sw. V.: nhd. für wert erachten, sich wozu verstellen, sich wozu herablassen, geruhen

vörwēre*, vorwēre, mnd., F.: nhd. Hinderung

vorweren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwaren

vorwēren, vorweren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwerren

vörwēren* (1), vorwēren, vorweren, mnd., sw. V.: nhd. bewehren, schützen, beschützen, verteidigen, abwehren, verwehren, vorenthalten (V.), abhalten, streitig machen, hindern, Eigentumsrecht erwerben, sich wehren, sich erwehren

vörwēren* (2), vorwēren, mnd., V.: nhd. Gewähr leisten für, garantieren, bewähren, beweisen

vorwērer, vorwerer, mnd., M.: Vw.: s. vörwērære

vörwēret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschützt, verteidigt, gehindert, abgewehrt

vörwerf*, vorwerf, mnd., N.: nhd. Erwerb, Verdienst, Gewinn, Beschaffung, Ausführung, Unternehmen, Durchführung

binke, M.

vörwēringe* (1), vorwēringe, vorweringe, mnd., F.: nhd. Hinderung, Verwahrung, Verwehrung, Einspruch, rechtlicher Einspruch

vörwēringe* (2), vorwēringe, mnd., F.: nhd. Gewähr, Besitzgarantie, Erwerbung, Beweis und Gewähr eines Eigentums

vōrwerk, vōrewerk, mnd., N.: nhd. Fahren, Fuhrdienst, Fuhrleistung, Fuhrwesen, Fuhrwerk, Gefährt, Wagen (M.)

vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk, mnd., N.: nhd. Vorwerk, Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur Viehzucht, herrschaftliches Landgut, klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk einer Burg oder Festung, Außenbefestigung, Schanze, Fort

vōrwerken, vōrwarken, mnd., V.: nhd. fahren, mit einem Fuhrwerk fahren, abfahren

vörwerken* (2), vorwerken*, vorwerkent, mnd., N.: nhd. Verschulden, Schuld

vorwerkent, mnd., N.: Vw.: s. vörwerken (2)

vȫrwerkeshūs, mnd., N.: nhd. „Vorwerkshaus“, Haus auf dem Außengut

vȫrwerkesstēde, mnd., F.: nhd. Grundstück für ein Landgut

binken?, mnd., N.: nhd. „Bindchen“?, kleine Kopfbinde bei Frauentracht

vörwerkinge*, vorwerkinge, mnd., F.: nhd. „Verwirkung“, Verschulden, Schuld, Übertretung, Vergehen, Verbrechen

vörwērlōsen, mnd., sw. V.: nhd. verwahrlosen, außer Acht lassen, unachtsam behandeln, durch Unachtsamkeit verderben, durch Fahrlässigkeit verlieren

vörwermen*, vorwermen, mnd., sw. V.: nhd. erwärmen, warm werden, anwärmen, erhitzen, heiß werden

vörwērnisse*, vorwērnisse, vorwernisse, mnd., F.?: nhd. Einspruch

vȫrwerp, vorwerp, mnd., M.: nhd. Sperre, Riegel, Vorhängeschloss?

vörwerpelinc*, vorwerpelinc, mnd., Adj.: nhd. zur zu frühen Geburt gehörig, zu früh geboren, eine zu frühe Geburt bewirkend, abtreibend (Frucht)

vörwerpen* (2), vorwerpent, mnd., N.: nhd. „Verwerfen“, Verlust, Einbuße, Wertverminderung

vȫrwerpen, vorwerpen, mnd., st. V.: nhd. vorwerfen, hinwerfen, vorschütten

vorwerpent, mnd., N.: Vw.: s. vörwerpen (2)

binkenschrōdære*, binkenschrōder, mnd., M.: nhd. Männerschneider

vörwerpinge*, vorwerpinge, vorwarpinge, mnd., F.: nhd. Abwerfung, Verlust, Einbuße, Verstoßung, Vertreibung, Verwerfung, Ausstoßung, Ausschluss

vörwerpnisse*, vorwerpnisse, mnd., N.: nhd. Verworfenes, Verachtetes

vörwerren*, vorwerren, mnd., st. V.: nhd. verwirren, durcheinander bringen, verfitzen, entzweien, sich verwickeln, sich verstricken, in Unordnung kommen, sich befassen mit, sich bemengen mit

vörwerringe*, vorwerringe, mnd.?, F.: nhd. Verwirrung, Behinderung

vȫrwērt (1), vȫrwōrt, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, nach vorn, voran, voraus, vorne

vȫrwērt (2), mnd., F.: Vw.: s. vȫrwārde

vörwertelen*, vorwertelen, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, verstricken

vorwertes*, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrwarts

vörwervære*, vorwerver, mnd., M.: nhd. Erwerber, Vertreter, Vermittler

vörwerven*, vorwerven, vorwarven, mnd., st. V.: nhd. erwerben, kaufen, verdienen, verschaffen, erbeuten, gewinnen, anwerben, in Dienst nehmen, beschaffen (V.), erreichen, durchsetzen, Erlaubnis erhalten (V.), erwirken, auswirken

vorwerver, mnd., M.: Vw.: s. vörwervære

vörwervinge*, vorwervinge, mnd., F.: nhd. Erwerbung, Vermittlung

vörwēsære*, vorwēser, mnd., M.: nhd. „Verweser“, Stellvertreter, Statthalter, Verwalter, Regent, Repräsentant

vȫrwēsære*, vȫrwēser, mnd., M.: nhd. „Vorweser“, Verweser, Leiter (M.), Vorstand, Vorsteher, Regierender, Schutzherr, Beschützer, Fürsprecher, Prokurator

vörwēsærinne*, vorwēserinne, vȫrwēserinne?, mnd., F.: nhd. Verweserin, Verwalterin

vorwēsen, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrwēsen (1)

vörwēsen* (1), vorwēsen, mnd., sw. V.: nhd. vergehen, verwesen (V.) (2)

vörwēsen* (2), vorwēsen, vorweisen, mnd., sw. V.: nhd. verwaisen

vȫrwēsen (1), vorwēsen, vȫrewēsen, mnd., st. V.: nhd. „vor sein“ (V.), vorstehen, verwalten, hüten, beschirmen, behüten, Vorstand sein (V.), Vormund sein (V.), beaufsichtigen, leiten, schützen, sorgen, versorgen, besorgen, rechtlich vertreten (V.), verantwortlich sein (V.), einstehen, gut sein (V.) für, dagegen sein (V.), nicht wollen (V.), im Wege stehen, hindern, verweigern, abschlagen, bestreiten

vȫrwēsen (2), vȫrwēsent, vorwēsent, mnd., N.: nhd. Verwaltung, Regierung

binnen (2), mnd., Präp.: nhd. in, innerhalb, binnen, während, unter

vorwēsent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrwēsen (2)

vȫrwēsent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrwēsen (2)

vorwēser, mnd., M.: Vw.: s. vörwēsære

vȫrwēser, mnd., M.: Vw.: s. vȫrwēsære

vorwēserinne, mnd., F.: Vw.: s. vörwēsærinne

vȫrwēserinne?, mnd., F.: Vw.: s. vörwēsærinne

vörwēset*, vorwēset, vorweiset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwaist

vörwēsinge*, vorwēsinge, mnd., F.: nhd. Statthalterschaft, Verwaltung, Regierung

vȫrwesle, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwessele

vorweslen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwesselen

binnenbōk, mnd., N.: nhd. Hausbuch, Buch für innerstädtische und persönliche Eintragungen

vorweslinge, mnd., F.: Vw.: s. vörwesselinge

vȫrwessele*, vȫrwesle, vȫrewesle, mnd., F.: nhd. „Vorwechsel“, Aufgeld beim Wechselgeschäft, Agio

vörwesselen*, vorwesselen, vorweslen, vorwisselen, mnd., sw. V.: nhd. „verwechseln“, wechseln, vertauschen, im Tauschgeschäft weggeben, austauschen

vorwesselīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörwessellīk

vörwesselinge*, vorwesselinge, vorweslinge, mnd., F.: nhd. Tausch, Austausch, Einwechselung, Umwechselung

vörwessellīk*, vorwesselīk, mnd., Adj.: nhd. wechselvoll

vörwesteren*, vorwesteren, mnd., sw. V.: nhd. westwärts abweichen (Magnetnadel), vom Nordpol abweichen

vȫrwētære*, vȫrwēter, vȫrwetter, mnd., M.: nhd. Vorwisser, Vorausahnender, Hellseher

vörwēte*, vorwēte, mnd., F.: nhd. Abkommen, Vereinbarung

vörwēten* (1), vorwēten, vorwetten, mnd., sw. V.: nhd. wissen, kennen, bekannt geben, erfahren (V.), sich auskennen, Bescheid wissen, ansehen für, sich vergewissern, sich verstehen auf, zuerkennen, einig sein (V.), einer Meinung sein (V.), zugestehen, übereinkommen, vereinbaren, sich ins Einvernehmen setzen, sich gut stellen

binnenbörgære*, binnenbörger, mnd., M.: nhd. innerhalb der Stadtmauer wohnender Bürger, Ortseingesessener

vörwēten* (2), vorwēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwissend?, unbekannt?

vörwēten* (3), vorwēten, vorwētent, mnd., N.: nhd. Wissen, Einverständnis, Abkommen

vörwēten* (4), vorwēten, mnd., sw. V.: nhd. verstoßen (V.), verlassen (V.), elend sein (V.), unglücklich sein (V.)

vȫrwēten (1), vȫrwetten, mnd., sw. V.: nhd. vorauswissen

vȫrwēten* (2), vȫrwētent*, mnd.?, N.: nhd. Vorwissen

vȫrwēten* (3), vȫrwetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorauswissend, ahnungsvoll

vorwētenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörwētenhēt

vȫrwētenheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwētenhēt

vörwētenhēt*, vorwētenhēt, vorwētenheit, mnd., F.: nhd. Unwissenheit

vȫrwētenhēt, vȫrwētenheit, mnd., F.: nhd. Vorherwissen, Voraussicht, Vorsehung

binnenbörger, M.

vorwētenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörwētennisse

vörwētenisse*, vorwētenisse, mnd., F.: nhd. Übereinkommen, Vereinbarung

vorwētent, mnd., N.: Vw.: s. vörwēten (3)

vȫrwētent* (1), vȫrwettende*, vorwettende, vorwetende, mnd.?, Adj.: nhd. vorherwissend, vorausahnend

vȫrwētent* (2), mnd., N.: Vw.: s. vȫrwēten (2)

vȫrwēter, mnd., M.: Vw.: s. vȫrwētære

vörwēteren*, vorwēteren, mnd., sw. V.: nhd. „verwittern“?, nass werden, unter Wasser stehen, durch Nässe verfaulen

vörwētet*, vorwētet, vorwētt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. elend, unglücklich

vörwētigen*, vorwētigen, vorwettigen, mnd., sw. V.: nhd. wissen, erfahren (V.), bekannt geben, verständigen, benachrichtigen, vorladen

vörwētinge*, vorwētinge, mnd., F.: nhd. Einvernehmen, Einverständnis, Vereinbarung, Abmachung, Vertrag

binnenchōrus***, mnd., Sb.: nhd. bestimmtes Salzmaß?

vȫrwētinge, mnd., F.: nhd. Vorwissen

vorwētt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwētet

vorwetten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwēten

vȫrwetten (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrwēten (1)

vȫrwetten (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrwēten (3)

vȫrwettende*, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vȫrwētende

vȫrwetter, mnd., M.: Vw.: s. vȫrwētære

vorwettigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwētigen

vorweyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwējen

vȫrweyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrwēien

binnenchōrusgōt*, binnenchorusgōt, mnd., N.: nhd. Salzpfannenrente

vorweyet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwēiet

vörwicken*, vorwicken, mnd., sw. V.: nhd. unglücklich ausgehen?, in die Länge ziehen?

vȫrwicken, mnd., sw. V.: nhd. vorhersagen, im Voraus anzeigen

vörwīden*, vorwīden, mnd., sw. V.: nhd. erweitern, verbreitern, vergrößern, aufweiten

vörwīderen*, vorwīdeten, mnd., sw. V.: nhd. erweitern, verbreitern, vergrößern, aufweiten

vörwīderinge*, vorwīdereinge, mnd., F.: nhd. Erweiterung, Ausbreitung, Verbreitung

vörwīen*, vorwīen, mnd., sw. V.: nhd. „verweihen“, falsch weihen, entheiligen

vorwīft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwīvet

vorwīkaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrwīkhaftich

vorwīken, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrwīken

binnendīk, mnd., M.: nhd. „Binnendeich“, innerer Deich, Landdeich, Deich innerhalb des Hauptdeichs

vȫrwīken, vȫrewīken, vorwīken, mnd., st. V.: nhd. ausweichen, zurückweichen, nachgeben, entweichen, entfliehen, flüchten

vȫrwīkhaftich*?, vörwīkhaftich*?, vorwīkaftich, mnd., Adj.: nhd. flüchtig

vȫrwīkinge*, vorwīkinge, mnd., F.: nhd. Entweichung, Flucht (F.) (1)

vörwilden* (1), vorwilden, mnd., sw. V.: nhd. verwildern, unkenntlich machen, entfremden, entstellen, verwüsten, unklar machen, vorenthalten (V.), wüst werden, herunterkommen, verkommen (V.)

vörwilden* (2), vorwildent, mnd., N.: nhd. Unklarheit, Verschleierung

vorwildent, mnd., N.: Vw.: s. vörwilden (2)

vörwilderen*, vorwildern, mnd., sw. V.: nhd. entfremden, beiseiteschaffen

vorwildern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwilderen

vörwildinge*, vorwildinge, mnd., F.: nhd. Entstellung, Verwüstung

vörwīlen*, vorwīlen, mnd., sw. V.: nhd. sich verzögern, andauern, aufhalten

binnendīkesschēde, binnendīkesscheide, mnd., M., F.: nhd. Grenzziehung der Binnendeiche

vorwilgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwilligen

vorwilginge, mnd., F.: Vw.: s. vörwilliginge

vörwīlinge*, vorwīlinge, vorwilunge, mnd., F.: nhd. Verzögerung, Zögern, Säumen

vorwilkȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwillekȫren

vȫrwillekȫre, mnd., M.: nhd. vorherige Willenserklärung

vörwillekȫren*, vorwillekȫren, vorwilkȫren, mnd., sw. V.: nhd. „verwillküren“, freiwillig zustimmen, zusagen, einwilligen, sich bereit erklären, zustimmen, bewilligen, freiwillig verzichten, zugestehen, anerkennen, entsagen, sich verpflichten, in freier Übereinkunft regeln, einräumen, versprechen, preisgeben, gütlich übereinkommen

vörwillemōden*, vorwillemōden, vorwilmōden, mnd., sw. V.: nhd. nach Belieben behandeln, nach Willkür behandeln, mutwillig verscherzen, durch Willkür verlieren, mutwilllig abschlagen

vörwillen* (1), vorwillen, mnd., sw. V.: nhd. einwilligen, zustimmen, bewilligen, belieben, beschließen, anerkennen, genehmigen, zugestehen, freiwillig überlassen (V.), freiwillig verpfänden, sich anheischig machen, sich bereit erklären, sich verpflichten, beteuern, Vertrag abschließen

vörwillen* (2), vorwillent, mnd., N.: nhd. Bewilligung, Entschließung

vorwillent, mnd., N.: Vw.: s. vörwillen (2)

binnendīkesscheide, M., F.

vörwilleven*, vorwilven, mnd., sw. V.: nhd. vertauschen; Q.: SL

vörwilligære*, vorwilliger, mnd., M.: nhd. „Verwilliger“, Einwilliger, Einwilligender, Billigender

vörwilligen*, vorwilligen, vorwilgen, mnd., sw. V.: nhd. „verwilligen“, bewilligen, billigen, einwilligen, zustimmen, belieben, beschließen, anerkennen, genehmigen, zugestehen, freiwillig überlassen (V.), freiwillig verpfänden, sich anheischig machen, sich bereit erklären, sich verpflichten, Vertrag abschließen

vorwilliger, mnd., M.: Vw.: s. vörwilligære

vörwilliginge*, vorwilliginge, vorwilginge, mnd., F.: nhd. „Verwilligung“, Einwilligung, Zustimmung, Beliebung, Übereinkommen, Billigung

vörwillinge*, vorwillinge, mnd., F.: nhd. Einwilligung, Zustimmung, Billigung

vorwilmōden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwillemōden

vorwilunge, mnd., F.: Vw.: s. vörwīlinge

vorwilven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwilleven

vörwimpelen*, vorwimpelen, mnd.?, sw. V.: nhd. einhüllen, verdecken

binnendīkeswānære*, binnendīkswāner, mnd., M.: nhd. Bewohner des Binnenlands, Bewohner des Marschlands innerhalb der Deiche

vörwinde*, vorwinde, mnd., M.: nhd. Gerichtszeuge

vörwindelīk***, mnd., Adj.: nhd. „überwindlich“, besiegbar

vörwinden* (1), vorwinden, mnd., st. V.: nhd. überwinden, besiegen, verwinden, überstehen

vörwinden* (2), vorwinden, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich bezeugen

vorwindlichet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwintlīket

vörwindlīket*?, vorwindlichet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachgewiesen?

vörwīnkȫpen*, vorwīnkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. den Kaufabschluss oder Pachtabschluss durch „Weinkauf“ bestätigen

vörwinnære*, vorwinner, mnd., M.: nhd. Gewinner, Sieger, Besieger, Überwinder, Verlierer (Bedeutung jünger), Besiegter (Bedeutung jünger)

vörwinnen* (2), vorwinnent, mnd., N.: nhd. Gewinnen, Überführung durch Gerichtsbeweis

binnendīkswāner, M.

vorwinnent, mnd., N.: Vw.: s. vörwinnen (2)

vorwinner, mnd., M.: Vw.: s. vörwinnære

vörwinninge*, vorwinninge, mnd., F.: nhd. Sieg, Überwindung, Zeugenüberführung

vörwinnlīk***, mnd., Adj.: nhd. besiegbar, überwindbar

vȫrwinter, mnd., M.: nhd. Vorwinter (Übergangszeit zwischen Herbst und strengerem Winter) (Bedeutung jünger), voriger Winter, Winter vorher, frühe Winterzeit (Bedeutung jünger)

vörwintlīken*?, vorwintlīken, mnd., sw. V.: nhd. nachweisen?

vörwīren*, vorwīren, mnd., sw. V.: nhd. mit Draht beziehen, mit Drahtnetz versehen (V.), Fenster durch ein Drahtgitter schützen

vörwischēt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwitischhēt

vorwischoppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwitschoppen

vörwīsebrēf*, vorwīsebrēf, mnd., M.: nhd. „Verweisbrief“, Ächtungsurkunde

binnenerve, mnd., M.: nhd. Erbeingesessener

vörwīsen* (2), vorwīsent, mnd., N.: nhd. „Verweisen“, Verweisung, Anweisung, Zuweisung, Überweisung an einen anderen Lehnsherren

vörwīsen* (3), vorwīsen, mnd., sw. V.: nhd. strafen, schelten, tadeln, verwerfen, Verweis erteilen

vorwīsent, mnd., N.: Vw.: s. vörwīsen (2)

vörwīset*, vorwīset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewiesen, ausgestoßen, entfernt, gebannt, geächtet

vörwīsinge*, vorwīsinge, mnd., F.: nhd. Verweisung, Anweisung, Zuweisung, Überweisung, Abtretung, Zession, Ausweis, Nachweis, Vertreibung, Verschreibung, Weisung an einen anderen Lehnsherrn, Verstoßung, Verbannung

vorwisnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwissenen

vorwisnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörwissennisse

vȫrwiss, mnd., M.: nhd. Mutwille, Wichtigtuerei

vorwisselen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwesselen

binnenhensisch*, binnenhensesch, mnd., Adj.: nhd. der Hanse angehörig, hansisch

vörwissen* (1), vorwissen, mnd., sw. V.: nhd. sichern, sicherstellen, vergewissern, Sicherheit leisten für etwas, eidlich geloben, eidlich zusichern, verbürgen, beschwören, garantieren, fest zusichern, verbriefen, verschreiben, Bürge sein (V.)

vörwissen* (2), vorwissent, mnd., N.: nhd. Sicherheit, Zusicherung

vörwissenen*, vorwissenen, vorwisnen, mnd., sw. V.: nhd. vergewissern, sicherstellen, sichern, verbürgen, Sicherheit leisten für etwas, Kaution stellen, jemanden zur Sicherstellung nötigen, eidlich geloben, beschwören, garantieren, verschreiben

vörwissenet*, vorwissent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesichert, sichergestellt, sicher, gewiss, gefestigt

vörwissenhēt***, mnd., F.: nhd. Wissen, Vergewisserung

vörwisseninge*, vorwisseninge, mnd., F.: nhd. Sicherung, Sicherheit, Sicherstellung

vorwissenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörwissennisse

vörwissennisse*, vorwissenisse, vorwisnisse, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Kaution, Sicherstellung, Gewährleistung, Gewissheit

vorwissent (1), mnd., N.: Vw.: s. vörwissen (2)

vorwissent (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwissenet

binnenjārisch*, binnenjārsch, mnd., Adj.: nhd. im Laufe des Jahres fällig

vörwisseren*, vorwisseren, mnd., sw. V.: nhd. sichern, sicher machen, gewiss machen, zusichern, sicherstellen, vergewissern, versichern

vörwisset*, vorwisset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesichert, sichergestellt, sicher, gewiss, gefestigt

vörwissinge*, vorwissinge, mnd., F.: nhd. Sicherung, Sicherheit, Sicherstellung, Gewährleistung, Kaution, Gewissheit, Zusicherung, Gewähr, Bürgschaft

vȫrwist, vȫrewist, mnd., F.: nhd. Lohnvorschuss auf Arbeit bei der Holzung oder in der Hütte

vörwīt*, vorwīt, vorwīte, mnd., N., M.: nhd. Verweis, Vorwurf, Tadel, Beschwerde, moralische Belastung, Schande, Schimpf, Anklage, Strafe, Hohn, Verschulden

vorwīte, mnd., N., M.: Vw.: s. vörwīt

vörwītelse*, vorwītelse, vorwītilse, mnd., F.?: nhd. Vorwurf

vörwīten* (1), vorwīten, mnd., st. V.: nhd. strafen, schelten, tadeln, Vorwürfe machen, verdenken, übel nehmen, hohnsprechen, vorwerfen, vorhalten, anklagen, unter Strafandrohung durchführen, vorrücken, verweisen, sich selbst die Schuld für ein Ereignis beimessen

vörwīten* (2), vorwīten, mnd., N.: nhd. Vorwurf, Tadel, Schelten (N.)

vorwītilse, mnd., F.?: Vw.: s. vörwītelse

binnenknecht, mnd., M.: nhd. einheimischer ansässiger Geselle

vörwītinge*, vorwītinge, mnd., F., N.: nhd. Vorwurf, Tadel, Schmähung, Anklage, Strafe

vȫrwitisch*, vȫrwitsch, mnd., Adj.: nhd. vorwitzig, neugierig auf Neuigkeit, auf Geheimnisvolles bedacht

vȫrwitischhēt*, vörwischēt, vörwitscheit, mnd., F.: nhd. Vorwitz, Neugierde

vorwitlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörwitlichēt

vȫrwitlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwitlichēt

vörwitlichēt*, vorwitlichēt, vorwitlicheit, mnd., F.: nhd. Bekanntgabe, Veröffentlichung

vȫrwitlichēt, vȫrwitlicheit, mnd., F.: nhd. Vorwissen, Wissen

vörwitlīk***, mnd., Adj.: nhd. unwissentlich? wissentlich?

vörwītlīk*, vorwītlīk, mnd., Adj.: nhd. tadelnd, scheltend, beschimpfend, vorwurfsvoll

vȫrwitlīk***, mnd., Adj.: nhd. vorsätzlich, bewusst

binnenlandisch, binnenlandesch, mnd., Adj.: nhd. „binnenländisch“, inländisch, einheimisch, heimisch

vörwitlīken* (1), vorwitlīken, mnd., sw. V.: nhd. kund tun, mitteilen, bekanntgeben, veröffentlichen

vörwitlīken* (2), vorwitlīken, mnd., Adv.: nhd. unwissentlich

vörwitlīket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitgeteilt, kund getan

vörwītnisse*, vorwitnisse, mnd., F.: nhd. Vorwurf, Tadel, Schmähung, Anklage, Strafe

vȫrwitsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrwitisch

vorwitschap, mnd., F.: Vw.: s. vörwitschop

vörwitscheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwitischhēt

vörwitschop*, vorwitschop, vorwitschap, mnd., F.: nhd. Wissen, Kenntnis

vörwitschoppen*, vorwitschoppen, vorwischoppen, mnd., sw. V.: nhd. in Kenntnis setzen, zur Kundschaft bringen, versichern

vörwitschoppinge*, vorwitschoppinge, mnd., F.: nhd. Mitteilung, Bekanntgabe

binnenlǖde*, binnenlude, mnd., Pl.: nhd. innerhalb der Stadtmauer Wohnende

vȫrwitte, vorwitte, vȫrwitz, mnd., M.: nhd. Vorwitz, Neugier, Aufdringlichkeit

vörwitten* (1), vorwitten, mnd., sw. V.: nhd. kund tun, ankündigen, verkünden, mitteilen, verständigen

vörwitten* (2), vorwitten, mnd., N.: nhd. Verständigung, Mitteilung

vörwitten* (3), vorwitten, mnd., sw. V.: nhd. mit gleichem Feingehalt aufwiegen, überweißen, tünchen

vȫrwittich, mnd., Adj.: nhd. vorwitzig, neugierig

vörwittigen*, vorwittigen, mnd., sw. V.: nhd. kund tun, ankündigen, verkünden, mitteilen, verständigen

vörwittinge*, vorwittinge, mnd., F.: nhd. Bekanntmachung, Veröffentlichung

vȫrwitz, mnd., M.: Vw.: s. vȫrwitte

vörwīven***, mnd., sw. V.: nhd. „verweiben“, unzüchtig sein (V.)

vörwīvet*, vorwīvet, vorwīft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verweibischt, unzüchtig

binnenman, mnd., M.: nhd. innerhalb der Stadtmauer Wohnender, Einheimischer

vörwlȫmen*, vorwlȫmen, vorwlomen, mnd., sw. V.: nhd. trüben, verwirren, in Verwirrung bringen, beunruhigen, stören

vörwlȫminge*, vorwlȫminge, vorwlominge, mnd., F.: nhd. Trübung, Verwirrung

vörwȫden*, vorwȫden, vorwoden, vorwȫten, mnd., sw. V.: nhd. wütend werden, von Sinnen kommen, in Wut geraten (V.), in Verzweiflung geraten (V.), in große Erregung geraten (V.), außer sich geraten (V.), zugrunde gehen, verwüsten, zerstören

vörwȫdet*, verwoet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wütend, wütig, jähzornig

vorwoeckeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwōkeren

vorwoesten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwȫsten

vorwoisten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwȫsten

vörwōkeren*, vorwoeckeren, vorwaukern, mnd., sw. V.: nhd. als Zinsen bezahlen, durch Zinszahlung verlieren, überwachsen (V.) (1), zuwachsen (V.) (1), überwuchern

vorwolden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwelden

vorwōldigen, vorwoldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörweldigen

binnens, mnd., Adv.: nhd. binnen, innerhalb, innen, innerlich, inwendig, drinnen, daheim, hinein

vörwolkenen*, vorwolkenen, mnd., sw. V.: nhd. umwölken, verdüstern

vörwolllustigen*, vorwollustigen, vorwallustigen, mnd., sw. V.: nhd. sich vergnügen, Freude haben

vorwollustigen, vorwallustigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwolllustigen

vörwolthuren*?, vorwolthuren?, mnd.?, V.: nhd. ?

vörwōr*, vorwōr, vorwor, vorwör, mnd., F.?: nhd. Verwirrung, Unruhe, Verdruss

vȫrwōrde, vorworde, mnd., F.: nhd. vorherige Abrede, vorherige Abmachung, vorheriges Übereinkommen, vorheriges Versprechen, Sicherheitsversprechen, Bedingung, Vorbehalt

vörwōrden*, vorwōrden, vorworden, vorwurden, mnd., sw. V.: nhd. „verwurten“, durch Versandung unbrauchbar machen, durch Verlandung unbrauchbar machen, durch Verschmutzung unbrauchbar machen

vȫrwōrden, vȫrwārden, vorwōrden, vorworden, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, verhandeln, vorstellig machen, Einspruch erheben, auffordern, abmachen, vereinbaren, vertragen (V.), übereinkommen, in Unterhandlung eintreten, unterhandeln, in Friedensverhandlungen eintreten, Worte setzen, sich mit Worten verteidigen, Verabredungen treffen, bedingen, sich verantworten, sich verteidigen

vȫrwōrdesbōk, vorwordesbōk, mnd., N.: nhd. Buch zur Eintragung von Gerichtsverhandlungen, Rentenbuch

binnenschap, mnd., N.: nhd. innerer geheimer Schrank in einer Kiste, inneres Geheimfach in einem Schrank

vorwōren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwāren (1)

vörwōren* (1), vorwōren, vorworren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, verwickelt, durcheinander geraten (Adj.), undurchsichtig, verstrickt, befasst, beschäftigt, vertieft, versunken, geistesabwesend

vörwōren* (2), vorwōren, vorworren, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, verwickeln

vörwōrenhēt*, vorwōrenhēt, vorworenheit, mnd., F.: nhd. „Verworrenheit“, Verwicklung, Verwirrung, Verkehrtheit, Verstrickung

vörwōret*, vorworret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, unklar

vörwörgen*, vorwörgen, vorworgen, mnd., sw. V.: nhd. erwürgen, ersticken, abwürgen, den Hals abklemmen, umbringen, ermorden, sich abquälen, ersticken

vȫrworp, vorworp, mnd., M.: nhd. erster Wurf, Entwurf, Anfang, Vorwurf, Gegenstand der sich jemanden vor Augen stellt, Aussicht, Erwartung, Aufforderung, Anreiz

vörwörpelīk*, vorwörpelīk, mnd., Adj.: nhd. zum Wegwerfen seiend, untauglich

vörworpen*, vorworpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verworfen“, gestürzt, abgesetzt, armselig, schlecht

vorworpenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörworpenhēt

binnensōle, mnd., F.: nhd. Innensohle, Brandsohle

vörworpenhēt*, vorworpenhēt, vorworpenheit, mnd., F.: nhd. Unterdrücktheit, niedrige Haltung, Verachtung, Niedrigkeit

vorworren (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwōren (1)

vorworren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwōren (2)

vorworret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwōret

vörwort*?, vorwort, vȫrwort?, mnd., F.: nhd. Odermennig

vȫrwōrt (1), vorwort, mnd., N.: nhd. Vorwort, erstes Wort, vorher gesprochenes Wort, wichtiges Wort, frühere Rede, Erzählung, vorherige Erzählung, vorherige Verabredung, vorherige Besprechung, Vorverhandlung, vorherige Zusage, Zusicherung, Gelöbnis, Versprechen, Sicherheitsversprechen, frühere Abmachung, Übereinkommen, Vertrag, Eheabsprache, Bedingung, Vorbehalt, Einschränkung, Voraussetzung

vȫrwōrt (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrwērt

vȫrwōrt* (3), vȫrwort, mnd., F.: nhd. „Vorwurt“, vorn liegendes Landstück?, außen liegendes Grundstück?

vörwörtelen*, vorwörtelen, vorwortelen, mnd., sw. V.: nhd. verwurzeln, einwurzeln, festwurzeln, Wurzel fassen, festwachsen, sich verzweigen, sich entwickeln

vörworven*, vorworven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erworben, selbst erworben

binnenst, Adj. (Superl.)

vörwȫsten*, vorwȫsten, vorwōsten, vorwoesten, vorwoisten, vorwousten, vorwūsten, mnd., sw. V.: nhd. verwüsten, verheeren, wüst legen, verfallen (V.) lassen, unbrauchbar machen, unbewohnbar machen, ertraglos machen, verderben, vernichten, zunichte machen, leer machen, arm machen, zerstören, niederlegen, ausrotten, wüst werden, ausweisen, friedlos machen, leer werden, ertraglos werden, herunterkommen, verkommen (V.)

vörwȫstenen***, mnd., sw. V.: nhd. verwüsten, verheeren, wüst legen

vörwȫsteninge*, vorwȫsteninge, mnd., F.: nhd. „Verwüstung“, Wüstenei, Einsamkeit

vörwȫstich***, mnd., Adj.: nhd. verwüstet, öde, verlassen (Adj.)

vorwōsticheit, mnd., F.: Vw.: s. vörwȫstichhēt

vörwȫstichhēt*, vorwōsticheit, mnd., F.: nhd. Zustand der Verwüstung, Einöde, Verlassenheit, Wüstheit im Gehirn

vörwȫstinge*, vorwȫstinge, vorwōstinge, vorwūstinge, mnd., F.: nhd. Verwüstung, Wüstwerden, Zerstörung, Verfall

vorwȫten, vorwoten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwȫden

vörwōthēt*, vorwōthēt, vorwōtheit, mnd., F.: nhd. Wut, Ingrimm, Zorn, Grimm, Erregung

vorwousten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwȫsten

binnenste, binnenst, mnd., Adj. (Superl.): nhd. innerste

vörwouwen*, vorwouwen, vorwowen, mnd., sw. V.: nhd. mit Wau färben, mit gelber Farbe färben, mit Gilbkraut einfärben

vorwowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwouwen

vorwrāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwrēken

vörwrēden*, vorwrēden, mnd., V.: nhd. erbittern, aufbringen, rau machen, rauh machen, uneben machen, aufwühlen

vorwreggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwrengen

vörwrēken*, vorwrēken, vorwreken, vorwrāken, mnd., st. V.: nhd. rächen, sich vergehen, sündigen, verwirken, verlustig gehen, Strafe verdienen

vörwrēkinge*, vorwrēkinge, mnd., F.: nhd. Verwirkung, Verschuldung

vörwrengen*, vorwrengen, vorwreggen, vorvrengen, mnd., sw. V.: nhd. verdrehen, verrenken, ausrenken, verstauchen, bedrängen, belästigen

vörwrēvel*, vorwrēvel, mnd., Adj.: nhd. leichtfertig

binnenstrand, M.

vorwrēvelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrēvelen

vorwrēveler, mnd., M.: Vw.: s. vörvrēvelære

vörwricken*, vorwricken, mnd., sw. V.: nhd. verrenken, ausrenken

vörwrīven*, vorwrīven, mnd., st. V.: nhd. „verreiben“, zerreiben

vörwrȫgen*, vorwrȫgen, vorwrogen, mnd., sw. V.: nhd. „verrügen“, in Strafe nehmen, mit Strafe belegen (V.), anklagen, rügen, verwirken

vörwunden*, vorwunden, mnd., sw. V.: nhd. verwunden, verletzen, wund machen, krank machen, wund schlagen

vörwunderen* (1), vorwunderen, vorwundern, mnd., sw. V.: nhd. verwundern, Wunder nehmen, wundern, in Verwunderung bringen, in Erstaunen setzen, erstaunt sein (V.), bewundern

vörwunderen* (2), vorwunderen*, vorwunderent, mnd., N.: nhd. „Verwundern“, Verwunderung, Überraschung

vorwunderend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vörwunderent (1)

vorwunderende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vörwunderent (1)

binnenstrant, binnenstrand, mnd., M.: nhd. Strand, Seeküste

vorwunderent, mnd., N.: Vw.: vörwunderen (2)

vörwunderent*, vorwunderent, vorwunderend, vorwunderende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „verwundernd“, wunderbar, wundervoll, bewundernswert

vörwunderinge*, vorwunderinge, mnd., F.: nhd. Verwunderung, Erstaunen, Staunen, Wunder, Überraschung

vorwundern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwunderen (1)

vörwundernisse*, vorwundernisse, mnd., F.: nhd. Verwunderung, Wunder, Staunen, wunderbare Erscheinung, erstaunliche Erscheinung

vörwundet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwundet

vörwundinge*, vorwundinge, mnd., F.: nhd. Verwundung, gewaltsame Verletzung

vörwunnen*, vorwunnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überlegen (Adj.), überführt, bezwungen, besiegt

vorwunrāden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörunrāden

vorwurden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwōrden

binnenswel, mnd., N.: nhd. innere Geschwulst

vorwūsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwȫsten

vorwūstinge, mnd., F.: Vw.: s. vörwȫstinge

vorzagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsāgen

vorzieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsīren (1)

vorzücken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtücken

vōs (1), mnd., Adj.: nhd. undicht, löcherig

vōs (2), mnd., M.: Vw.: s. vos

vosbalch, mnd., M.: nhd. Fuchsbalg, Fuchsfell

vosch, mnd., Adj.: Vw.: s. fors (2)

binnentūch, mnd., N.: nhd. „Binnentuch“?, Futter (N.) (2), Taschenfutter

vosgrōve, mnd., F.: nhd. Fuchsgrube, Fuchsbau

voshol, mnd., N.: nhd. Fuchshöhle, Fuchsloch

voshūt, mnd., F.: nhd. „Fuchshaut“, Fuchsfell

vosinne, mnd., F.: Vw.: s. vössinne

voskörsene*, voskörsen, mnd., F.: nhd. Pelzwerk aus Fuchsfell

voskūle, mnd., F.: nhd. „Fuchskuhle“, Fuchsbau

voslistich, mnd., Adj.: nhd. listig wie ein Fuchs, sehr listig

vosmaen, mnd., M.: Vw.: s. vosmān

vosmāne*, vosmān, vosmaen, mnd., M.: nhd. „Fuchsmond“, Februar

vospōte, vospote, mnd., F.: nhd. Fuchspfote

binnenvrone*, binnenvrōne, mnd., sw. M.: nhd. Gerichtsdiener, Büttel

vosrecht, mnd., N.: nhd. Fuchsrecht, Bezahlung mit der eigenen Haut

vossāgel, vossesagel, mnd., M.: nhd. Fuchsschwanz

vosse, mnd.?, M.: nhd. Fuchs

vossekörsene*, vossekörsen, mnd., F.: nhd. Pelzwerk aus Fuchsfell

vossen (1), mnd., N.: nhd. Fuchsfell, Fuchspelz

vossen (2), mnd., Adj.: nhd. aus Fuchspelz gemacht, vom Fuchse seiend, Fuchs...

vossen (3), mnd.?, Adj.?: nhd. fussig, mit locker haftenden Haaren bedeckt?, Pelzbezeichnung

vossenvōderen***, mnd., sw. V.: nhd. mit Fuchspelz füttern (V.) (2), mit Fuchspelz auskleiden

vossenvōderet*, vossenvōdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fuchspelz gefüttert, mit Fuchspelz ausgekleidet

vossenvōdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vossenvōderet

binnenwals, mnd., Adv.: nhd. binnen, innerhalb, innen, innerlich, inwendig, drinnen, daheim, hinein

vosses..., mnd., Präf.?: Vw.: s. vos...

vossesāgel*, mnd.?, M.: nhd. Fuchsschwanz

vosseshol, mnd., N.: nhd. „Fuchsloch“

vossespōte, mnd., F.: nhd. Fuchspfote

vossestabbert, mnd., M.: nhd. langer Mantel aus Fuchsfell

vosseswans, mnd., M.: nhd. Fuchsschwanz

vössinne, vosinne, mnd., F.: nhd. Füchsin

vössisch, mnd., Adj.: nhd. zum Fuchs gehörig, Fuchs...

vossit, mnd., Adj.?: nhd. fussig (eine Pelzbezeichnung)

vosstagel, mnd., M.: Vw.: s. vostāgel

binnenwēide, mnd., F.: nhd. Kuhkamp innerhalb des eingezäunten Landes, beim Hofe belegener Weideplatz

vosstaggel, mnd., M.: Vw.: s. vostāgel

vosswans, mnd., M.: nhd. Fuchsschwanz

vosswansære*, vosswenzer, mnd., M.: nhd. schmeichlerischer Betrüger

vosswansen*, vosswanzen, vosswantzen, vosswenzen, mnd., sw. V.: nhd. fuchsschwänzen, schmeicheln, schmeichlerisch betrügen

vosswantzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vosswansen

vosswanzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vosswansen

vosswenzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vosswansen

vosswenzer, mnd., M.: Vw.: s. vosswansære

vostabbert, mnd., M.: nhd. langer Mantel aus Fuchsfell

binnenwendich (1), mnd.?, Präp.: nhd. innerhalb

vostāgel, vosstaggel, vosstagel, mnd., M.: nhd. Fuchsschwanz

vöste, mnd., Adv.: Vw.: s. vüste

vōster, mnd., N.: nhd. Viehfutter

vōsterhanschen, mnd., Pl.: Vw.: s. vōsterhantscho

vōsterhantscho*, mnd., M.: nhd. gefütterter Handschuh

vōsterlōn, fosterlōn, mnd., N.: nhd. Bezahlung für Aufziehung; Q.: Jüt. Low. ed. Ekenberger

vostnisse, mnd., F., N.: Vw.: s. vestnisse

vot, mnd., F.: Vw.: s. vut

vōtangel, vōtangen, mnd., M.: nhd. Fußangel, Fußeisen, spitziges Eisen als Hindernis

binnenwendich (2), binnenwendicht, mnd., Adj.: nhd. inwendig, innerlich

vōtangen, mnd., M.: Vw.: s. vōtangel

vōtbank, vōtbenk, mnd., F.: nhd. Fußbank, Fußschemel

vōtbat, mnd., N.: nhd. Fußbad, Fußwaschung

vōtbecken, mnd., N.: nhd. „Fußbecken“, Waschbecken für die Füße

vōtbenk, mnd., F.: Vw.: s. vōtbank

vōtblat, mnd., N.: nhd. Fußblatt, Sohlenstück des Fußes

vōtbreit, mnd., M.: Vw.: s. vōtbrēt

vōtbrēt, vōtbreit, mnd., M.: nhd. Fußbreit, Länge eines Fußes als Maß

vōtdōk, mnd., N.: nhd. „Fußtuch“?, niedriger und leichter Schuh?

binnenwendich (3), binnenwendicht, mnd., Adv.: nhd. inwendig, innerlich

vȫtelinc***, mnd., M.: nhd. „Füßling“

vōten, mnd., sw. V.: nhd. fußen, gründen, sich stützen

vōtēren, mnd., sw. V.: nhd. auf die Füße machen

vōtestē*, vōtestēn, vōtestōn, mnd., M.: nhd. Fußzehe

vōtestōn, mnd., M.: Vw.: s. vōtestē

vōtet, mnd., Adj.: nhd. „füßig“

vōtganc, vōtgang, mnd., M.: nhd. Fußweg, Bergpfad, Gebirgsweg, Waldweg

vōtgang, mnd., M.: Vw.: s. vōtganc

vōtgelt, mnd., N.: nhd. „Fußgeld“,Fußgängerzoll

binnenwendichhēt*, binnenwendichēt, binnenwendichēit, binnenwendicheit, mnd., F.: nhd. Inneres

vōtgenger, mnd., M.: Vw.: s. vōtgengære

vōtgeselle, mnd., M.: nhd. „Fußgeselle“, Fußsoldat, Landsknecht

vōtginger, mnd., M.: Vw.: s. vōtgengære

vōtgōte, vōtgotte, mnd., F.: nhd. „Fußgosse“, Rinnstein am Fußweg?

vōtgotte, mnd., F.: Vw.: s. vōtgōte

vōtharnesch, mnd., M.: nhd. Harnisch für den Fußkämpfer

vōthelde, mnd., F.: nhd. Fußfessel

vōtholt, mnd.?, N.: nhd. Holz zum Fuß des Spinnrads

vȫtich***, mnd., Adj.: nhd. „füßig“

vȫtisch***, mnd., Adj.: nhd. „füßig“

binnenwendicht (1), Adj.

vōtīsern*, vōtīseren, mnd., N.: nhd. Fußeisen, Fußangel, Fußfessel

votivāl, mnd., N.: Vw.: s. votivāle

votivāle, votivāl, mnd., N.: nhd. Messbuch für besondere Zwecke

votive, mnd., F.: nhd. kirchliches Weihgeschenk, Opfergabe

vōtkērl, mnd., M.: nhd. „Fußkerl“, Fußsoldat, Landsknecht

vōtkiste, mnd., F.: nhd. Fußkiste, niedrige Kleidertruhe die zugleich als Fußuntersatz oder Bettstütze gebraucht wurde

vōtknecht, mnd., M.: nhd. „Fußknecht“, Fußsoldat, Landsknecht

vōtlāde, mnd., F.: nhd. Fußlade, niedrige Kleidertruhe die zugleich als Fußuntersatz oder Bettstütze gebraucht wurde

vōtlāge, mnd., F.: nhd. Belagerung durch Fußvolk?

vōtlanc*, vōtlank, mnd.?, Adj.: nhd. zum Fuß gehörig, Fuß...

binnenwendicht (2), Adv.

vōtlank, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vōtlanc

vȫtlinc, mnd., M.: nhd. Füßling, kurzer Strumpf, Socke

vōtlīne, mnd., F.: nhd. „Fußleine“?, Werkzeug zum Drehen oder Winden?

vōtlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Fußleute“, Fußgänger, Fußsoldaten, zu Fuß kämpfende Bürgerwehr, Infanterie

vōtlǖdetol, mnd.?, N.: nhd. „Fußleutezoll“, Fußgängerzoll

vōtmāl, mnd., N.: nhd. „Fußmal“, Fußabdruck, Größe eines Fußabdrucks

vōtman, mnd., M.: nhd. „Fußmann“, Fußsoldat

vōtmǖre*, vōtmūre, mnd., F.: nhd. untermauerter Fußweg, Gehsteig

vōtȫvel, mnd., N.: nhd. „Fußübel“, Fußleiden, Fußgicht

binnenwerk, mnd., N.: nhd. Einsatz, Zwischensatz von Spitzen

vōtpad, mnd., M.: Vw.: s. vōtpat

vōtpat, vōtpad, mnd., M.: nhd. Fußpfad, nicht gepflasterter schmaler Weg, Feldweg, auf das Feld hinausführender Weg

vōtplacke, mnd., M.: nhd. Dreck am Schuh

vōtroest, mnd., M.: Vw.: s. vōtrost

vōtrost, vōtroest, vōtrust, mnd., M.: nhd. Fußgelenk

vōtrust, mnd., M.: Vw.: s. vōtrost

vōtsāle, mnd., F.: Vw.: s. vōtsōle

vōtschem, mnd., N.: nhd. Fußsteg, schmaler Steg über Wasserlauf oder Graben (M.)

vōtschēmel, mnd., M.: nhd. Fußschemel, Fußbank, Fußtritt zum Besteigen des Pferdes oder auf den Untergeordneten

vōtschubbe, mnd., M.: nhd. Fußsoldat, Landsknecht

binnerpacht, mnd., F.: nhd. Pacht an Geld und Hühnern und kleineren Naturalien, Pacht von den Erzeugnissen des Hauses und des beigelegenen Hofes im Gegensatz zur Feldmark

vōtschütte, mnd., M.: nhd. Fußschütze, mit Schusswaffe oder Armbrust ausgerüsteter Fußsoldat, Fußsoldat, Infanterist, Landsknecht

vōtseil, mnd., N.: Vw.: s. vōtsēl

vōtsel, voetsel, voitsel, voitzel, vödessel, mnd., N.: nhd. Nahrung, Speise

vōtsōle, vōtsāle, mnd., F.: nhd. Fußsohle

vōtspan, votspån, mnd., F.?: nhd. Gefäß zum Fußwaschen

vōtspār, mnd., N.: Vw.: s. vōtspōr

vōtsparringe, mnd., F.: nhd. Fußtritt

vōtspōr, vōtspore, vōtspār, mnd., N.: nhd. Fußspur, Fußabdruck, Schritt, Spur, nachgelassenes Zeichen

vōtspore, mnd., N.: Vw.: s. vōtspōr

binnes, mnd., Adv.: nhd. binnen, innerhalb, innen, innerlich, inwendig, drinnen, daheim, hinein

vōtstāndes, mnd., Adv.: nhd. stehenden Fußes, sofort, unmittelbar

vōtstank*, vōtstanc, mnd., M.: nhd. stinkender Schmutz am Fuß?

vōtstap, mnd., M.: Vw.: s. vōtstappe

vōtstappe, vōtstap, mnd., M.: nhd. Fußstapfen, Fußspur, Fußabdruck

vōtstappen, mnd., sw. V.: nhd. Schritt für Schritt gehen

vōtstēde, mnd., F.: nhd. Stelle an der jemand steht

vōtstein, mnd., M.: Vw.: s. vōtstēn

vōtstēn, vōtstein, mnd., M.: nhd. „Fußstein“, Bimsstein

vȫtster, mnd., F.: nhd. Nährerin, Amme

vōtstīch, mnd., M.: nhd. Fußsteig, schmaler Fußgängerweg

binnest, Adj. (Superl.)

vōtstrēpe, mnd., st. M.: nhd. streifender Fußtritt, Berührung mit dem Fuß

vōtsucht, mnd., F.: nhd. Fußgicht

vōttal (1), mnd., N.: Vw.: s. vōttol

vōttal (2), mnd., F.: nhd. Fußzahl, Fußmaß

vōttol, vōttal, mnd., N.: nhd. Fußzoll

vōttrat, mnd., M.: nhd. Fußspur, Fußabdruck

vottucht, mnd., F.: nhd. Treibweg für das Vieh?

vōtval, mnd., M.: nhd. Fußfall

vōtvallen***, mnd., st. V.: nhd. fußfallen, einen Fußfall machen

vōtvallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vōtvallent

binneste, binnest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. innerste

vōtvallent, vōtvallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fußfällig

vōtvaste, mnd., Adj.: nhd. fußfest, dingfest

vōtvat, mnd., N.: nhd. Gefäß zum Fußwaschen

vōtvel, mnd., N.: nhd. Fell mit Klauen?

vōtvolk, mnd., N.: nhd. Fußvolk, Fußtruppe, Infanterie

vōtwaschen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Fuß waschen, die Zeremonie des Fußwaschens begehen

vōtwaschen (2), vōtwaschent, mnd., N.: nhd. Fußwaschen, Handlung des Fußwaschens, Zeremonie des Fußwaschens

vōtwaschent, mnd., N.: Vw.: s. vōtwaschen (2)

vōtwaschinge, mnd., F.: nhd. „Fußwaschung“, Handlung des Fußwaschens, Zeremonie des Fußwaschens

vōtwāter, mnd., N.: nhd. Wasser zum Fußwaschen

bīnömen, Adv.

vōtwech, mnd., M.: nhd. Fußweg

vōtwēr, mnd., N.: nhd. Wehrgang, Laufgang auf oder hinter der Stadtbefestigung, Laufgang an der Landwehr

vōtwēre, mnd., F.: nhd. Wehrgang, Laufgang auf oder hinter der Stadtbefestigung, Laufgang an der Landwehr

vōtwickærīe*, vōtwickerīe, vōtwlickerige, mnd., F.: nhd. Hexerei?, Zauberei?

vōtwickerīe, mnd., F.: Vw.: s. vōtwickærīe

vōtwlickerige, mnd., F.: Vw.: s. vōtwickærīe

vouder (1), mnd., N.: Vw.: s. vōder (1)

vouder (2), mnd., N.: Vw.: s. vōder (2)

vouder (3), mnd., N.: Vw.: s. vōder (3)

vouderdēle, mnd., F.: Vw.: s. vōderdēle

bīnōrden, mnd., Adv.: nhd. nördlich

vouderdōk, mnd., M.: Vw.: s. vōderdōk

vouderen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vōderen (1)

vouderen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vōderen (2)

vouge, mnd., F.: Vw.: s. vöge (1)

vour, mnd., N.: Vw.: s. vǖr

voure, mnd., F.: Vw.: s. vōre (3)

vourman, mnd., M.: Vw.: s. vȫrman (1)

vout, mnd., M.: Vw.: s. vōt

vōwēide, mnd., F.: Vw.: s. vēwēide

voyde, mnd., st. F., M., N.: Vw.: s. vȫde

bīnōrden, Adv.

voyder (3), mnd., N.: Vw.: s. vōder (3)

voyderdōk, mnd., M.: Vw.: s. vōderdōk

voyderen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vōderen (1)

voyderen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vōderen (2)

voyet, mnd., M.: Vw.: s. vōget

voygedīe, mnd., F.: Vw.: s. vōgedīe

voygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫgen (1)

voyre, mnd., F.: Vw.: s. vōre (3)

voyrvorke, mnd., F.: Vw.: s. vǖrvorke

voys, mnd., M.: Vw.: s. vos

bīnōt, mnd., Adv.: nhd. notwendig

voysān, mnd., M.: Vw.: s. feisān

voyt, mnd., M.: Vw.: s. vōget

vozhelle?, mnd., F.: nhd. Band (F.), Binde, Borte, Einfassung?

vr..., mnd., Präf.?: Vw.: s. noch wr...

vracht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vrachtet

vracht, fracht*, vrecht, mnd., F.: nhd. Fracht, Frachtgeld, Frachtsumme, Bezahlung für den Schiffstransport, Lohn für den Schiffer, Schiffsmiete, gefrachtete Ladung, Befrachtung des Schiffes mit Waren

vrachtære*, vrachter, mnd., M.: nhd. „Frachter“, Befrachter, Auftraggeber des Schiffsführers

vrachtærīe*, vrachterīe, mnd., F.: nhd. Frachtschifffahrt

vrachten (1), mnd., sw. V.: nhd. befrachten, beladen (V.), mit Schiffslast versehen (V.), chartern, einen Vertrag über Schiffstransport schließen, verfrachten, als Schiffsladung einnehmen

vrachten (2), mnd., sw. V.: nhd. fragen, forschen, nachforschen

bīnōt, Adj.

vrachter, mnd., M.: Vw.: s. vrachtære

vrachterīe, mnd., F.: Vw.: s. vrachtærīe

vrachtet, vracht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befrachtet, mit Schiffslast versehen (Adj.)

vrachtgelt, mnd., N.: nhd. Frachtgeld, Frachtsumme, Bezahlung für den Schiffstransport

vrachthēre, mnd., M.: nhd. „Frachtherr“

vrachtinge, mnd., F.: nhd. Befrachtung, Beladung eines Schiffes, Vertrag über Schiffs´beförderung

vrachtlǖde, vrechtlude, mnd., M.: nhd. „Frachtleute“, Befrachter (Pl.), Auftraggeber (Pl.) des Schiffsführers

vrachtman, mnd., M.: nhd. „Frachtmann“, Befrachter, Auftraggeber des Schiffsführers

vrachtnēmære*, vrachtnēmer, mnd., M.: nhd. „Frachtnehmer“, Empfänger des Frachtgelds

vrachtnēmen***, mnd., sw. V.: nhd. Frachtgeld empfangen

bint, binde, mnd., N.: nhd. Gebinde, Bind, Bund, Garn, Fach eines Hauses

vrachtnēmer, mnd., M.: Vw.: s. vrachtnēmære

vrachtrulle, mnd., F.: nhd. Frachtrolle, Beförderungsliste

vrachtschip, mnd., N.: nhd. Frachtschiff, Lastschiff

vrack, mnd., Adj.: Vw.: s. vrak

vrādem, mnd., M.: Vw.: s. vrātem

vrāgære*, vrāgere, vrāger, vrēger, mnd., M.: nhd. Frager, Fragender, Fragesteller

vrāge, frāge*, mnd., F.: nhd. Frage, Anfrage, Nachforschung, Forschung, Streitfrage, Beachtung, Antrag, Verhör

vrāgelīk, mnd., Adj.: nhd. fraglich

vrāgelse***, mnd., N.: nhd. Frage, Rätsel

vrāgelsebōk***, mnd., N.: nhd. Rätselbuch, Fragebuch

bintax, mnd., F.: Vw.: s. bintexe

vrāgen (2), mnd., N.: nhd. Fragen (N.), Fragestellung

vrāger, mnd., M.: Vw.: s. vrāgære

vrāgere, mnd., M.: Vw.: s. vrāgære

vrāgestück, mnd., N.: Vw.: s. vrāgestücke

vrāgestücke, vrāgestück, mnd., N.: nhd. „Fragestück“, Frage, Anfrage, Fragestellung, Fragepunkt, Frageartikel, Glaubensfrage, Glaubensartikel, gerichtliche Vernehmung

vrāgetēken*, vrāchtēken, vrāchteiken, mnd., N.: nhd. „Fragezeichen“, Interpunktionszeichen das einen Fragesatz markiert, Interpunktionszeichen das einen Ausrufesatz oder Wunschsatz markiert

vrāgewīse, mnd., Adv.: nhd. „frageweise“, fragend, in Form einer Frage

vrāginge, mnd., F.: nhd. Frage, Anfrage, Verhör

vrak, vrack, vrek, mnd., Adj.: nhd. gierig, habsüchtig, geizig

binte, Konj.

vrakheit, mnd., F.: Vw.: s. vrakhēt

vrakhēt, vrakheit, mnd., F.: nhd. Habgierigkeit, Geizigkeit, Habsucht, eine der sieben Hauptsünden

vrām, mnd., Adj.: Vw.: s. vrōme (1)

vrām..., mnd., Präf.: Vw.: s. vrōm...

vrāme (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrōme (1)

vrāme (2), mnd., M.: Vw.: s. vrōme (2)

vrāmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrōmen (1)

vrāmhēt, mnd., F.: Vw.: s. vromhēt

vrāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmichhēt

vramlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrōmelīk (1)

bintexe, bintēxe, bintax, bindeexe?, mnd., F.: nhd. Bindaxt, Stoßaxt, Zimmermannsaxt

vramspȫdich***, mnd., Adj.: nhd. Glück habend

vramspȫdige, vrunspȫdige, mnd., Adv.: nhd. mit Glück, wohlgelungen

vrank*, mnd., Adj.: Vw.: s. frank

vranke, mnd., M.: nhd. Franc (französische Goldmünze oder Silbermünze)

vranken, franken*, mnd., sw. V.: nhd. frei umhergehen, sich frei bewegen

Vrankenlant, mnd., N.: nhd. Frankenland

vrankenwīn, mnd., M.: nhd. Frankenwein

Vranker, Vrankære*?, mnd., M.: nhd. Franke, Angehöriger des fränkischen Stammes

vrankes, mnd., Adj.: Vw.: s. vrankisch

bintrēme, M.

vrankesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrankisch

vrankisch*, vrankesch, vranksch, vrankes, mnd., Adj.: nhd. fränkisch, französisch

Vrankrīke, mnd., N.: nhd. Frankreich

vrankrīkesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrankrīkisch

vrankrīkisch*, vrankrīkesch, mnd., Adj.: nhd. reichsfränkisch, karolingisch, westfränkisch, fränkisch, französisch

vranksch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrankisch

vrās, vrātz, vratz, mnd., M.: nhd. Fraß, Fresserei, Übermaß im Essen und Trinken, Völlerei, Schlemmerei, Schlemmer, Fresser, Vielfraß

vrāsent, mnd., N.: Vw.: s. vrāßen (2)

vrāshēt, vratzheit, vrātzheit, mnd., F.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei

vrasich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrāßich

bintsēl, bintsēil, bintsel, bintzel, buntsel, mnd., N.: nhd. Bindseil, Seil um Taue zusammenzubinden, Halfter, Strick (M.)

vrāsisch***, mnd., Adj.: nhd. gefräßig

vrāßære*, vrāßer, vrātzer, mnd., M.: nhd. Fresser, Schlemmer

vrāßærīe*, vrāßerīe, vrātzerīe, mnd., F.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei

vrāssen, mnd., V.: Vw.: s. vrāßen (1)

vrāßen (1), vratzen, vrāssen, mnd., V.: nhd. prassen, schwelgen

vrāßen* (2), vrāsent, mnd., N.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei

vrāßer, mnd., M.: Vw.: s. vrāßære

vrāßerīe, mnd., F.: Vw.: s. vrāßærīe

vrāßich, vratzich, vrātzich, vrasich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig, schwelgerisch, der Völlerei ergeben (Adj.), zuckend?, blinzelnd?

vrāßichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrāßichhēt

biōnien, mnd., N.: nhd. Päonie

vrāßichhēt*, vrāßichēt, vrātzicheit, mnd., F.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei

vrāt, mnd., M.: nhd. Fresser, Schlemmer, Vielfraß, nur auf sein leibliches Wohl bedachter Mensch

vrātem, vratem, vrādem, vrāten, frātem*, mnd., M.: nhd. Brodem, Dunst, Dampf, Qualm, Hauch, Atem

vrātemen, vratemen, vrādemen, mnd., sw. V.: nhd. dunsten, hauchen, atmen

vrāten, mnd., M.: Vw.: s. vrātem

vrater, mnd., Sb.: nhd. minderwertige Fischware

vrāter, mnd., M.: Vw.: s. vrētære

vrātich, vratich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig

vrātz, vratz, mnd., M.: Vw.: s. vrās

vratzen, mnd., V.: Vw.: s. vrāßen (1)

bīȫrdēl, bīördēil, bīōrdēl, bīōrdēil, mnd., N.: nhd. „Beiurteil“, Nebenurteil

vrātzer, mnd., M.: Vw.: s. vrāßære

vrātzerīe, mnd., F.: Vw.: s. vrāßærīe

vratzheit, vrātzheit, mnd., F.: Vw.: s. vrāshēt

vratzich, vrātzich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrāßich

vrātzicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrāßichhēt

vraude, mnd., F.: Vw.: s. vröude

vrausnāme, mnd., F., M.: Vw.: s. vrouwesnāme

vrauw, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe

vrauwchen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vrauwde, mnd., F.: Vw.: s. vröude

bīōsten, bīosten, Adv.

vrauwe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe

vrauwechen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vrauwede, mnd., F.: Vw.: s. vröude

vrauwelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrouwelīk

vrauwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen

vraw, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe

vrawchen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vrawde, mnd., F.: Vw.: s. vröude

vrawe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe

vrawechen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

bīpārendans, mnd., M.: nhd. Tanz zu zweien im Gegensatz zu Reihentanz

vrawede, mnd., F.: Vw.: s. vröude

vrech (1), frech*, mnd., Adj.: nhd. frech, kühn, dreist, widerspenstig, spröde

vrech (2), mnd., Sb.: nhd. eine Stoffart

vrechhēt, vrechkēt, fregkeit, mnd., F.: nhd. „Frechheit“, Widerspenstigkeit, Sprödigkeit

vrechkēt, mnd., F.: Vw.: s. vrechhēt

vrecht, mnd., F.: Vw.: s. vracht

vrechteren, vrechtern, mnd., V.: nhd. einsammeln?, heischen?

vrechtern, mnd., V.: Vw.: s. vrechteren

vrechtigen***, mnd.?, sw. V.: nhd. fragen

vrechtlude, mnd., Pl.: Vw.: s. vrachtlǖde

bīpatrōne, mnd., M.: nhd. „Beipatron“, Nebenpatron einer Kirche

vredach, mnd., M.: Vw.: s. vrēdedach

vreddach, mnd., M.: Vw.: s. vrēdedach

vrēdebād, mnd., N.: Vw.: s. vrēdebot

vrēdebōd, mnd., N.: Vw.: s. vrēdebot

vrēdebōk, mnd., N.: nhd. „Friedebuch“, Buch zur Eintragung der hypothekarischen Sicherungen, Grundbuch

vrēdebot, vredebot, vrēdebōd, vrēdebād, mnd., N.: nhd. Friedegebot, Friedensgebot, Aufforderung Frieden zu halten, Aufforderung Ruhe zu halten

vrēdebrāke, vredebrāke, vredebrake, mnd., M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands, Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebots, Bruch (M.) (1) des Stadtfriedens, Bruch (M.) (1) des Dorffriedens, Bruch (M.) (1) des Marktfriedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung des Kirchenfriedens, Störung des Klosterfriedens, Störung des Totenfriedens, Störung des Landfriedens, Störung des Hausfriedens, Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch

vrēdebrāken, vredebrāken, mnd., st. V.: nhd. Friedensbruch begehen, Hausfriedensbruch begehen

vrēdebrāker, mnd., M.: Vw.: s. vrēdebrēkære

bīplicht, biplicht, mnd., F.: nhd. Hilfe, Beistand

vrēdebrēf, mnd., M.: nhd. „Friedebrief“, Landfriedensurkunde, Geleitsbrief, Urkunde über Waffenstillstandsvertrag, Urkunde über Friedensvertrag

vrēdebrēke, vredebreke, mnd., M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands, Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebots, Bruch (M.) (1) des Friedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung des Friedens, Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch

vrēdebrēkenisch, mnd., Adj.: nhd. friedebrecherisch

vrēdebrēkēr, vredebreker, vrēderbrēker, mnd., M.: Vw.: s. vrēdebrēkære

vrēdebrēkēre, vrēdebrēkere, mnd., M.: Vw.: s. vrēdebrēkære

vrēdebrēkesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēdebrēkisch

vrēdebrēkinge, mnd., F.: nhd. In-Abrede-Stellen, Leugnen

vrēdebrēkisch*, vrēdebrēkesch, vrēdebrēkensch, mnd., Adj.: nhd. friedebrecherisch

vrēdebrȫke, vredebroke, mnd., M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands, Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebotes, Bruch (M.) (1) des Friedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung des Friedens, Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch

bīplichtære*, bīplichter, biplichter, mnd., M.: nhd. Beipflichter, Helfer, Anhänger, Gefährte

vrēdebruk, mnd., M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands, Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebotes, Bruch (M.) (1) des Friedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung Friedens, Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch

vrēdebunt, mnd., M.: nhd. „Friedebund“, Landfriedensbündnis

vrēdedāgen, mnd., sw. V.: nhd. Waffenstillstand einhalten, Frieden einhalten

vrēdedēdinge, mnd., F.: Vw.: s. vrēdedēgedinge

vrēdedēgedinge*, vrēdedēdinge, mnd., F.: nhd. Friedensverhandlung, Friedensvertrag

vrēdeēt, vretheeth, mnd., M., N.: nhd. Friedeeid, Sühneeid

vrēdegōt, vrēdegūt, vredegūt, mnd., N.: nhd. „Friedegut“, Erstattung des im Kriege erlittenen Schadens (M.), Ersatz für Kriegsschäden

vrēdegrāve, vredegrave, mnd., M.: nhd. Einfriedigungsgraben, Scheidegraben, Grenzgraben

vrēdegūt, vredegūt, mnd., N.: Vw.: s. vrēdegōt

bīplichten, biplichten, mnd., sw. V.: nhd. im Spiel mit setzen, Anhänger sein (V.), unterstützen

vrēdehāt*, vrēdehāte, mnd., Adj.: nhd. friedensfeindlich, streitsüchtig

vrēdehāte, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēdehāt

vredehaten, mnd., Adj.: nhd. friedensfeindlich, streitsüchtig

vrēdeholt, mnd., N.: nhd. eingefriedigter Wald, gehegter Wald

vrēdehōp, vredehōp, mnd., M.: nhd. eingefriedigtes Land?, eingefriedigtes Holz?, privates Stück Land?, privates Stück Wald?, Schonung?

vrēdehūs, vredehūs, mnd., N.: nhd. „Friedehaus“, Freistätte

vrēdeklocke, mnd., F.: nhd. Friedensglocke

vrēdekogge, vredekogge, mnd., sw. M.: nhd. Geleitskogge

vrēdekōp, mnd., M.: nhd. Bußzahlung zur Wiederaufnahme in den Königsfrieden

vrēdel (1), vrīdel, vridel, mnd., M.: nhd. „Friedel“, Geliebter, Freund, Gemahl, Liebling

bīplichtich***, mnd., Adj.: nhd. „beipflichtig“, zustimmend

vrēdel (2), mnd., F.: nhd. Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede, Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag, Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot, gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit für die Dauer des Gerichts, ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von Eigentum, Auflassungsvertrag, schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung, Gerichtsgebühren für die Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten, Friedensschluss, Waffenstillstand, Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde über schiedsrichterliche Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe, Friedensbruch, Buße für Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben

vrēdelant, mnd., N.: nhd. „Friedeland“, befriedeter Landstreifen in Livland der das Gebiet des Deutschordens gegen Litauen und Russland abgrenzt

vrēdelātinge, vredelatinge, mnd., F.: nhd. Auflassung der Befriedung der hypothekarischen Sicherheit, Übertragung von Grundeigentum

vrēdelblōme, mnd., F.: nhd. „Friedelblume“, eine Feldblume

vrēdeldach, mnd., M.: nhd. Tag für den Gerichtsfriede geboten, Tag für den Werkfriede geboten, kirchlicher Festtag, Markttag, Tag für den freies Geleit zugesichert ist, sicherer Anreisetag und Abreisetag zur Gerichtsverhandlung, vereinbarter Waffenstillstand, vereinbartes Waffenabkommen

vrēdeleggen, mnd., sw. V.: nhd. befrieden, unter Bann stellen

vrēdeleise*, vrēdeloise, vredeloysse, mnd., F.: nhd. Bittlied?, Klagelied?

vrēdelesōge*, vrēdelsōge, vridelsōge, vridelsoge, vridelsouge, mnd., N.: nhd. eine Feldblume

vrēdelestunge*, vrēdelstunge, mnd.?, F.: nhd. Friedenszunge (Pflanze?)

vrēdelēven, mnd., N.: nhd. „Friedeleben“

bīplichtigen, mnd., sw. V.: nhd. „beipflichten“, im Spiel mit setzen, Anhänger sein (V.), unterstützen

vrēdelīk, vrēdelk, vrētlīk, vredlik, mnd., Adj.: nhd. friedlich, ruhig, friedlich gesinnt, wohlgesinnt, zufrieden, einig, in Frieden seiend, in Ruhe seiend, ungestört (besonders in rechtlicher Hinsicht), ohne Ansprache seiend, mit voller Rechtssicherheit seiend, unangefochten

vrēdelīke, vrēdelīke, vrēdelk, mnd., Adv.: nhd. friedlich, ruhig, friedlich gesinnt, wohlgesinnt, einig, zufrieden, in Frieden, in Ruhe, ungestört, ohne Ansprache, mit voller Rechtssicherheit, unangefochten

vrēdelīken, mnd., Adv.: nhd. friedlich, ruhig, friedlich gesinnt, wohlgesinnt, einig, zufrieden, in Frieden, in Ruhe, ungestört, ohne Ansprache, mit voller Rechtssicherheit, unangefochten

vrēdeloise, mnd., Sb.: Vw.: s. vrēdeleise

vrēdelōs (1), vredlōs, vreddelōs, mnd., Adj.: nhd. friedlos, feindlich, aus dem rechtlichen Frieden gesetzt, aus der Rechtsgemeinschaft ausgeschlossen, verfestet, geächtet, rechtlos, vogelfrei, den Frieden aufkündigend

vrēdelōs (2), vredelōs, vrēdelōst, mnd., N.: nhd. Friedloserklärung, Ächtung

vrēdelōslegginge, vredelōslegginge, mnd., F.: nhd. Friedloslegung, Friedloserklärung, Ächtung

vrēdelosschap, vrēdelōschap, mnd., F.: nhd. Friedloserklärung, Ächtung

vredeloysse, mnd., Sb.: Vw.: s. vrēdeloise

bīplichtiger, mnd., (subst. Adj.?=)M.: nhd. Beipflichter, Helfer, Anhänger, Gefährte

vrēdelsōge, mnd., Sb.: Vw.: s. vrēdelesōge

vrēdelstunge, mnd.?, F.: Vw.: s. vrēdelestunge

vrēdelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Friedeleute“, Zeugen (M. Pl.), Bürgen (M. Pl.) für einen gerichtlich gesicherten unter Friedensbann gestellten Vertrag

vrēdemākære*, vrēdemāker, vredemaker, mnd., M.: nhd. „Friedemacher“, Friedensstifter, friedlicher Mensch (als Spottwort)

vrēdemāker, vredemaker, mnd., M.: Vw.: s. vrēdemākære

vrēdemakinge*, vredemakinge, mnd.?, F.: nhd. „Friedemachung“, Schöpfung des Friedens, Friedensbeginn

vredeman, mnd., M.: Vw.: s. vrēdeman

vrēdeman*, vredeman, mnd., M.: nhd. Bürger der einen gerichtlich gesicherten Vertrag abgeschlossen hat; Q.: Gött. Stat.

vrēdemisse, vredemisse, mnd., F.: nhd. Friedensmesse

vreden, mnd., V.: Vw.: s. vrēden

bīplichtiginge, mnd., F.: nhd. Beipflichtung, Hilfe, Mitwirkung, Unterstützung

vrēden, vreden, mnd., sw. V., st. V.: nhd. sichern, schützen, befrieden, unter Frieden stellen, Sicherheit gewähren, verteidigen, vom Feinde freihalten, Frieden bringen, umfrieden, umfriedigen, einfriedigen, umzäunen, in Friedenszustand überführen, in Waffenstillstand überführen, Waffenstillstand schließen, Waffenruhe eingehen, Frieden schließen, jemanden mit jemandem in Frieden bringen, Frieden miteinander schließen, sich aussöhnen, in Schutz nehmen, beschützen, verteidigen, einfriedigen, umzäunen, von Seiten des Richters bei Auflassungen dem neuen Eigentümer den sicheren Besitz zuerkennen

vrēdenrīk, mnd., Adj.: nhd. friedreich, voll Frieden seiend

vrēdepāl, vredepāl, mnd., M.: nhd. „Friedepfahl“, Grenzzeichen für das befriedete unter städtischer Gerichtsbarkeit stehende Gebiet, Grenzpfahl, Grenzpfahl des Weichbildes, Grenzpfahl zur Abgrenzung einer Hofgerichtsbarkeit

vrēdepenninc, mnd., M.: nhd. „Friedepfennig“, Schutzgeld, Geleitsgeld, Versicherungsabgabe gegen Schäden durch Straßenraub, Gerichtsgebühr für Friedenserwirkung bei Übereignungen und Auflassungen, Gebühr für Lösung aus der Verfestung, Gerichtsgefälle bei Erkenntnis über Friedensbruch

vrēder, mnd., M.: nhd. Geliebter, Freund, Gemahl, Liebling

vrēderīk, vrēdenrīk, mnd., Adj.: nhd. friedreich, voll Frieden seiend

vrēderōde, vrederode, mnd., F.: nhd. Landstück (ausdrücklich befriedet?), Rute Landes die zur Einfriedigung des Grundstückes dient?

vrēdesam (1), vredesam, vrētsam, mnd., Adj.: nhd. friedsam, friedlich, friedliebend, friedfertig, verträglich, zufrieden, ruhig, in Gewissensruhe befindlich, in Frieden lebend, in Ruhe seiend, freiwillig, ungestört, unbehelligt, befriedet, unangefochten, beschützt, in rechtlicher Hinsicht ohne Anfechtung seiend, ohne Ansprache anderer seiend

vrēdesam (2), mnd., N.: nhd. Friedfertigkeit, friedliches Verhalten, Ruhe, Sicherheit

vrēdesam (2), vrētsam, mnd., Adv.: nhd. friedlich, friedliebend, friedfertig, verträglich, zufrieden, ruhig, in Gewissensruhe befindlich, in Frieden lebend, in Ruhe seiend, freiwillig, ungestört, unangefochten, unbehelligt, befriedet, in rechtlicher Hinsicht ohne Anfechtung seiend, ohne Ansprache anderer seiend

bīplichtinge, biplichtinge, mnd., F.: nhd. Beipflichtung, Hilfe, Mitwirkung, Unterstützung

vrēdesāmelīk, vrēdesāmlīk, freedsāmlīk, mnd., Adj.: nhd. friedlich, ruhig, zufrieden, freundlich

vrēdesāmelīken, vrēdesāmlīken, vredesameliken, vredesamliken, vredesamelken, mnd., Adv.: nhd. friedsam, friedfertig, friedlich, ruhig, zufrieden, freundlich, befriedet, beschützt, unangefochten

vrēdesāmen, vrēdesammen, vredesamen, vredesammen, mnd., sw. V.: nhd. befrieden, versöhnen, zum Friedensschluss veranlassen, Frieden bringen, zum Frieden bringen, aussöhnen, Frieden verleihen, Frieden stiften

vrēdesamhēt, vrēdesamhēit, vredesamheit, mnd., F.: nhd. Friede, Friedfertigkeit, Friede, Ruhe, friedliche Absicht

vrēdesāmich (1), mnd., Adj.: nhd. friedlich, friedfertig, in Ruhe befindlich, unangefochten

vrēdesāmich (2), mnd., Adv.: nhd. friedlich, friedfertig, in Ruhe, unangefochten

vrēdesāmichhēt*, vrēdesāmichhēit*, vrēdesāmichēt, vrēdesāmichēit, vredesammicheit, mnd., F.: nhd. Friede, Friedfertigkeit, Friedlichkeit, friedfertige Gesinnung, Ruhe

vrēdesāmigen, mnd., Adv.: nhd. friedlich, friedfertig, in Ruhe, unangefochten

vrēdesāmlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēdesāmelīk

vrēdesāmlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vrēdesāmelīken

bīrāt, mnd., M.: nhd. „Beirat“, Zustimmung, Teilnahme an der Beratschlagung, Rat niederen Ranges, Beisitzer im Rat, Nebenrat

vrēdesanc, mnd., M.: nhd. „Friedegesang“, Gesang des Friedens

vrēdesbrēf, mnd., M.: nhd. „Friedebrief“, Landfriedensurkunde, Geleitsbrief, Urkunde über Waffenstillstandsvertrag, Urkunde über Friedensvertrag

vrēdeschillinc, vredeschillink, vretheschillinc, vredschillinc, vrideschillinc, mnd., M.: nhd. „Friedeschilling“, Gebühr an den Gerichtsherrn bei Aufhebung der Friedlosigkeit, Gerichtsgebühr für Befriedung des übertragenen Besitzes, Teil der Aufnahmegebühr welcher der Gilde als Beitrag für die Stadtbefestigung gezahlt wird, Gebühr für gerichtliche Auflassung der Befriedung der hypothekarischen Sicherheit oder bei Aufhebung der Verfestung

vrēdeschilt, vredeschilt, mnd., M.: nhd. Schutzschild, Schutz, Beschützer, Beschützerin, Schutz und persönlicher Beschirmer

vrēdeschip, vredeschip, mnd., N.: nhd. zur Wahrung des Seefriedens bestimmtes Schiff, zur Wahrung der Sicherung des Handels bestimmtes Schiff, Kriegsschiff gegen Seeräuber, Geleitschiff, Schiff zur Verteidigung

vrēdeschop, vridschop, mnd., F.: nhd. friedliche Lösung, gütliche Einigung; Q.: UB. Magdeb. 1 214

vrēdeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Zeugen (M. Pl.) für einen gerichtlich gesicherten unter Friedensbann gestellten Vertrag, Bürgen (M. Pl.) für einen gerichtlich gesicherten unter Friedensbann gestellten Vertrag

vrēdesman, vredesman, mnd., M.: nhd. Friedebürge, Zeuge bei einem Friedensschluss; Q.: Hans. UB. 10 23

vrēdestant, vredestant, mnd., M.: nhd. Friedenszustand, Zustand des Friedens, Waffenstillstand, Friede, rechtliche Sicherheit (eines begnadigten Verbrechers)

vrēdestēn, vrēdestēin, mnd., M.: nhd. „Friedestein“, Grenzstein

bīrēde, birede, mnd., F.: nhd. Beispiel, Gleichnis, Nebenrede, Klausel, Umschweif?

vrēdeswērt, vredeswert, mnd., N.: nhd. „Friedeschwert“, schützendes friedebewahrendes Schwert, Recht und Pflicht Frieden und öffentliche Sicherheit aufrecht zu erhalten

vrēdetēken, vrēdetēiken, mnd., N.: nhd. „Friedezeichen“, Zeichen des Friedens

vrēdevīent, vrēdevigend, mnd., M.: nhd. böser Feind, Teufel

vrēdevigend, mnd., M.: Vw.: s. vrēdevīent

vrēdewerken, vredewerken, mnd., st. V.: nhd. Unverletzlichkeit gewährleisten, befrieden, Frieden wirken bei Hegung des Gerichtes, sicheren Besitzstand schaffen bei Auflassungen von Eigentum, Schutz verschaffen

vrēdewerkinge, vredewerkinge, mnd., F.: nhd. Befriedung des Gerichts, gebotener Gerichtsfriede, Friedenswirkung, Friedensschaffung

vrēdewīn, vredewīn, mnd., M.: nhd. „Friedewein“, in oder für Wein zu zahlende Gerichtsgebühr bei der gerichtlichen Befriedung eines Kaufvertrages, Gebühr in Wein bei Auflassung der Befriedung der hypothekarischen Sicherheit

vredhe, mnd., M.: Vw.: s. vrēde

vrēdich, vredich, friedigh, mnd., Adj.: nhd. zufrieden, ruhig, ausgeglichen, beruhigt, zufriedengestellt, ausgesöhnt, einig, in Frieden lebend, einverstanden seiend, befriedigt

vrēdichhēt*, vrēdichēt, mnd., F.: nhd. friedlicher Zustand, Friede

bīrēden*, bīrēdene, mnd., F.: nhd. Beispiel, Gleichnis, Nebenrede, Klausel, Umschweife

vrēdigen, vredigen, mnd., sw. V.: nhd. befriedigen, zufrieden stellen

vrēdinge, vredinge, mnd., F.: nhd. Einfriedigung, Schutz, Befriedung, Zaun, Zaunhecke, Hecke, Flechtzaun, Einhegung, durch Einhegung bewirkter Schutz, Knick

vreempt, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)

vreffel, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēvel (1)

vrēflīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vrēvellīken

vregen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)

vrēgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrāgen (1)

vrēger, mnd., M.: Vw.: s. vrāgære

vrēidich, vreidich, freydich, freudig, mnd., Adj.: nhd. wild draufgängerisch, herzhaft, verwegen, mutig, kühn, tapfer, keck, übermütig, hitzig

vreidicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrēidichhēt

bīrēse, bīreise, mnd., F.: nhd. ungenehmigte Handelsfahrt

vrēidichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrēidichhēt

vrēidichhēt*, vrēidichēt, vreidicheit, mnd., F.: nhd. Mut, Übermut, Lebhaftigkeit, Kühnheit, Feurigkeit

vrēisachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēishaftich

vrēisam, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēissam

vreisch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēsisch (1)

vreischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorēschen

vreischlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēislīk

vrēise, vreise, vrēse, vrēs, weise?, mnd., F.: nhd. Furcht, Schrecken (M.), Gefahr

vrēiselīk, vrēselik, mnd., Adj.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, drohend, Schrecken erregend, grimmig, schrecklich, furchtbar, gewaltig, Grauen erregend

vrēiselōs, vrēselōs, mnd., Adj.: nhd. furchtlos, keck, frech, unverschämt

biret, N.

vreisen, mnd., st. V.: Vw.: s. vrēsen (1)

vrēisen (1), mnd., V.: nhd. fürchten

vrēisen (2), vrēisent, mnd., N.: nhd. Furcht

vrēisent, mnd., N.: Vw.: s. vrēisen (2)

vrēishaftich*, vrēisachtich, vrēsachtich, mnd., Adj.: nhd. furchtsam

vrēislichēt, vrēslicheit, mnd., F.: nhd. Schrecklichkeit, Fürchterlichkeit, schreckenerregende Gewalt, Wildheit

vrēislīk, vreislik, vreischlik, vrēslik, vrislik, mnd., Adj.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, drohend, Schrecken erregend, grimmig, schrecklich, furchtbar, gewaltig

vrēislīke, vrēslike, mnd., Adv.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, drohend, Schrecken erregend, grimmig, schrecklich, furchtbar, gewaltig, sehr

vrēislīken, vrēislīke, vrēslike, mnd., Adv.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, drohend, Schrecken erregend, grimmig, schrecklich, furchtbar, gewaltig, sehr

vrēissam, vrēisam, vrēssam, vrēsam, mnd., Adj.: nhd. Schrecken bringend, schrecklich, fürchterlich, drohend, gewaltig, furchtbar

birēt, bereit, birrede, biret, birrete, birette, mnd., N.: nhd. Barett (als Kopfbedeckung der Geistlichen), Frauenmütze

vrēissāmich***, mnd., Adj.: nhd. Schrecken bringend, schrecklich, fürchterlich, drohend, gewaltig, furchtbar

vrēissāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrēissāmichhēt

vrēissāmichhēt*, vrēissāmichēt, vrēssamicheit, mnd., F.: nhd. Finsterkeit, Unfreundlichkeit, Grobheit, Griesgrämigkeit

vrēissem, mnd., N.: Vw.: s. vressem

vrek, mnd., Adj.: Vw.: s. vrak

vreken, mnd.?, V.: Vw.: s. brēken (1)

vrembd, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)

vremde, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)

vremdelinc, mnd., M.: Vw.: s. vrȫmdelinc

vrēmede, vremede, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)

birette, N.

vrēmet, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmet

vrē̆mt, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmet

vrendinne, mnd., F.: Vw.: s. vründinne

vrengen***, mnd., sw. V.: nhd. falten

vrenkesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrenkisch

vrenksch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrenkisch

vrenschop, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop

vrent, mnd., M.: Vw.: s. vrünt

vrentdynne, mnd., F.: Vw.: s. vründinne

birētvēdere*, mnd., F.: nhd. Barettfeder, Feder zum Barett

vrentelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrüntlīk (1)

vrentinne, mnd., F.: Vw.: s. vründinne

vrentlichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrüntlichēt

vrentlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrüntlīk (1)

vrentschap, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop

vrentschappen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrüntschoppen

vrentschop, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop

vrentschoppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrüntschoppen

vrentschuppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrüntschoppen

vrēs (1), mnd., Sb.: Vw.: s. vrēse (2)

bīrgelde, birgelde, mnd., M.: Vw.: s. bergelde

vrēs (2), mnd., F.: Vw.: s. vrēise

vrēsachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēishaftich

vrēsam, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēissam

vresch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrisch

vresch, mnd., N., M.: Vw.: s. versch (2)

vrēsch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrēsisch (1)

vrēsch (2), mnd., Sb.: Vw.: s. vrēsisch (2)

vrēsch (4), mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Blattern?, Hitzblattern?

Vrēsch (3), mnd., Sb.: Vw.: s. Vrēsisch (3)

vresche, mnd., N., M.: Vw.: s. versch (2)

bīrichte (1), mnd., N.: nhd. Nebengericht, Vorgericht

vrēschen, vreschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorēschen

vreschgārn, mnd., N.: Vw.: s. vrēsischgārn

Vrēschlant, mnd., N.: Vw.: s. Vrēsischlant

vreschwulle, mnd., F.: Vw.: s. vrēsischwulle

vrēse (2), vrēs, mnd., Sb.: nhd. Fries, friesischer Wollstoff, aus Fries gefertigtes Kleidungsstück, Halskragen

vrēse (3), vrēs, mnd., F.: Vw.: s. vrēise

Vrēse (1), Vreyse, mnd., sw. M.: nhd. Friese, Angehöriger des friesischen Stammes, Bewohner Ostfrieslands, Bewohner Nordfrieslands, grober und ungebildeter Mensch (Bedeutung örtlich beschränkt)

vrēselōs, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēiselōs

vrēsemākære* vrēsmāker, mnd., M.: nhd. Friesweber, Wollweber

vrēsen (1), vreisen, vreysen, mnd., st. V.: nhd. frieren, zufrieren, Frostwetter sein (V.), Frostschauer überlaufen (V.), Fieberschauer überlaufen (V.)

bīrichte (2), bīricht, mnd., F.: nhd. Nebengericht, Zuspeise

vrēsen (2), vrēsent, mnd., N.: nhd. Fieberschauer, Fieberfrost, kaltes Fieber

vrēsent, mnd., N.: Vw.: s. vrēsen (2)

vrēsisch (1), vrēsch, Vrēsch, vreisch, vreysch, vreß, mnd., Adj.: nhd. friesisch, aus Friesland stammend, in Friesland gültig

vrēsisch* (2), vrēsch, mnd., Sb.: nhd. Fries, friesischer Wollstoff, aus Fries gefertigtes Kleidungsstück, Halskragen

Vrēsisch* (3), Vrēsch, mnd., Sb.: nhd. Friesland

vrēsischgārn*, vreschgārn, mnd., N.: nhd. schlechte Art (F.) (1) von Faden

Vrēsischlant*, Vrēschlant, Vreyschlant, mnd., N.: nhd. Friesland, Gesamtheit der friesischen Landschaften an der südlichen Nordseeküste bis an die östliche Jadeküste, Grafschaft Ostfriesland, Landschaft Nordfriesland

vrēsischwulle*, vreschwulle, mnd., F.: nhd. schlechte Art (F.) (1) von Wolle

Vrēsland, mnd., N.: Vw.: s. Vrēslant

Vrēslant, Vrēsland, Vreyslant, mnd., N.: nhd. Friesland, Gesamtheit der friesischen Landschaften an der südlichen Nordseeküste bis an die östliche Jadeküste, Grafschaft Ostfriesland, Landschaft Nordfriesland

bīrichtich, mnd., Adj.: nhd. nicht recht bei Sinnen seiend

vrēslendisch, mnd., Adj.: nhd. friesisch, in Friesland gelegen

vrēslicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrēislichēt

vrēslik, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēislīk

vrēslike, mnd., Adv.: Vw.: s. vrēislīke

vrēsmāker, mnd., M.: Vw.: s. vrēsemākære

vresme, mnd., N.: Vw.: s. vressem

vresmen, mnd., N.: Vw.: s. vressem

vreß, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēsisch (1)

vrēssam, vressam, mnd., Adj.: Vw.: s. vressem

vrēssamicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrēissāmichhēt

bīrīdære*, bīrīder, mnd., M.: nhd. Beireiter, Geleitsreiter

vressem, vrēssam, vressam, vressen, vrēissem, vresmen, vresseme, vresme, mnd., N.: nhd. Frais, Gichter, Cholera, Rotlauf, Blattern

vressemblāder*, mnd., F.: nhd. Hitzeblatter, durch Frais hervorgerufener Ausschlag, durch Frais hervorgerufene Blatter, durch Frais hervorgerufene Pustel, durch Frais hervorgerufenes Geschwür

vresseme, mnd., N.: Vw.: s. vressem

vressen, mnd., N.: Vw.: s. vressem

vrēßich, vrēssich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig, schwelgerisch, der Völlerei ergeben (Adj.), zuckend?, blinzelnd?

vrēssicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrēßichhēt

vrēßichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrēßichhēt

vrēßichhēt*, vrēßichēt, vrēssicheit, mnd., F.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei

vrēt, mnd., Adj.: Vw.: s. wrēt

vrētære*, vrēter, vreter, vrāter, mnd., M.: nhd. Fresser, Schwelger, unmäßiger Mensch, Verprasser

bīrīder, M.

vrētærīe*, vrēterīe, vreterie, mnd., F.: nhd. Fresserei, Fraß, Unmäßigkeit, Prasserei, Wohlleben

vrēte, frette, mnd., F.: nhd. Fresse

vrētedach*, mnd., M.: nhd. Tag an dem alles gegessen werden darf

vrēten (2), vrētent, vorēten*, mnd., N.: nhd. Fressen, Fresserei

vrētent, mnd., N.: Vw.: s. vrēten (2)

vrēter, vreter, mnd., M.: Vw.: s. vrētære

vrēterīe, vreterie, mnd., F.: Vw.: s. vrētærīe

vrētesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrētisch

vretheeth, mnd., M., N.: Vw.: s. vrēdeēt

birkenmeier, barkenmeier, barkemeier, mnd., M.: nhd. Trinkgefäß aus rohem Birkenholz

vrētich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig

vrēticheit, mnd., F.: Vw.: s. vrētichhēt

vrētichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrētichhēt

vrētichhēt*, vrētichēt, vrēticheit, mnd., F.: nhd. Gefräßigkeit

vretinge, mnd., F.: Vw.: s. vrettinge

vrētinge, mnd., F.: nhd. Fresserei, Fraß, Unmäßigkeit, Prasserei, Wohlleben

vrētisch*, vrētesch, mnd., Adj.: nhd. gefräßig

vrētlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēdelīk

vrētlinc, vretlink, mnd., M.: nhd. Fresser, Schlemmer, Prasser

vretlink, mnd., M.: Vw.: s. vrētlinc

birnschat, mnd.?, Sb.

vrētsam (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrēdesam (1)

vrētsam (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrēdesam (2)

vretten, voretten*, mnd., sw. V.: nhd. fressen lassen, abweiden lassen, Feldgetreide durch Abweidenlassen vernichten, abweiden, verfüttern, als Viehfutter verbrauchen, ätzen, füttern, nähren

vrettige, mnd., F.: nhd. Abweidung, Weidenutzung, schädigendes Abweiden, Verfütterung, Abfütterung, Fraß, Beute (Bedeutung örtlich beschränkt)

vrettinge, vretinge, vorettinge*, mnd., F.: nhd. Abweidung, Weidenutzung, schädigendes Abweiden, Verfütterung, Abfütterung, Fraß, Beute (Bedeutung örtlich beschränkt)

vrētwēide, vretweide, mnd., F.: nhd. Viehweide, Weideplatz, Weiderecht

vrēvel (1), vrevel, frēvel, vreyvel, vreffel, wrevel, mnd., Adj.: nhd. mutig, tapfer, kühn, rückhaltslos, vermessen (Adj.), unziemlich, ausfallend, frech, trotzig, leichtsinnig, mutwillig, böse, böswillig, widersetzlich, verrucht, frevelhaft, rechtswidrig, verbrecherisch

vrēvel (2), vrevel, frēvel, vrēvele, wrevel, vorēvel, mnd., M.: nhd. Kühnheit, Tapferkeit, Entschlossenheit, Bestimmtheit, Unerschrockenheit, Unmut, Zorn, Trotz, Übermut. Mutwille, frevelhafter Übermut, Vermessenheit, Rücksichtslosigkeit, Gewalttätigkeit, aus Leichtsinn begangene Rechtsbeugung, aus Unüberlegtheit begangene Rechtsbeugung, aus Übermut begangene Rechtsbeugung, Unrechtmäßigkeit, Übergriff, Unrecht, rechtswidrige Anmaßung, unrechtmäßiger Druck, Rechtsbruch, Gewalttat, Verbrechen

vrēvelære*, vrēveler, wreveler, wreffeler, mnd., M.: nhd. Mensch der sich trotzig beträgt, Frevler, Übertreter, Eindringling, Gewalttäter

vrēveldāt, mnd., F.: nhd. „Freveltat“, rechtswidrige Anmaßung

birolt*, byrolt, mnd., M.: nhd. Pirol (ein Vogel)

vrēveldrīst, vreveldrīst, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēveldrīste

vrēveldrīste*, vrēveldrīst, vreveldrīst, mnd., Adj.: nhd. trotzig, dreist, unverschämt

vrēvele, mnd., M.: Vw.: s. vrēvel (2)

vrēveleken, mnd., Adv.: Vw.: s. vrēvellīken

vrēvelen, vrevelen, mnd., sw. V.: nhd. „freveln“, sich trotzig aufführen, Gewalttätigkeit begehen, Verbrechen begehen, gegen Recht und Gesetz handeln

vrēveler, mnd., M.: Vw.: s. vrēvelære

vrevelesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēvelisch

vrevelheit, mnd., F.: Vw.: s. vrēvelhēt

vrēvelhēt, vrevelheit, wrevelhēt, mnd., F.: nhd. Trotz, Keckheit, Verwegenheit, Übermut, Frechheit, Mutwille

vrēvelich*, vrevelch, wrevelich, mnd., Adj.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig, leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen (Adj.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich, friedensbrecherisch, böse, verrucht

bīrōpen, mnd., st. V.: nhd. „beirufen“, herbeirufen

vrēvelīk, vrevelik, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēvellīk

vrēvelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. vrēvellīke

vrēvelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vrēvellīken

vrēvelisch*, vrēvelsch, vrevelsch, wrēvelsch, vrevelesch, mnd., Adj.: nhd. frevelhaft, böse, vermessen (Adj.), frech, trotzig, leichtsinnig, mutwillig, böse, verrucht

vrēvelken, mnd., Adv.: Vw.: s. vrēvellīken

vrēvelkop, mnd., M.: nhd. Trotzkopf

vrēvelköppisch, mnd., Adj.: nhd. dickköpfig, trotzig

vrēvellīchēt***, mnd., F.: nhd. Frevel, Frechheit, Trotz

vrēvellīk*, vrevellik, vrevelīk, vrevelik, wrevelik, mnd., Adj.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig, leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen (Adj.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich, friedensbrecherisch, böse, verrucht

vrēvellīke*, vrevellike, vrēvelīke, mnd., Adv.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig, leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen (Adv.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich, friedensbrecherisch, böse, verrucht

birrede, N.

vrēvellīken*, vrēvelīken, vrēveleken, vrēvelken, wrevelgen, vrēflīken, mnd., Adv.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig, leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen (Adv.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich, friedensbrecherisch, böse, verrucht

vrēvelmōden, mnd., sw. V.: nhd. unrechtmäßig betragen (V.), freveln

vrēvelmȫdich, frivelmȫdich, mnd., Adj.: nhd. trotzig, widerspenstig, übermütig, leichtfertig

vrēvelmōt, vrevelmōt, mnd., M.: nhd. „Frevelmut“, Mutwille, Übermut, Trotz, schlechte Absicht, Frechheit, frevelhafte Gesinnung, Unrechtmäßigkeit

vrēvelsch, vrevelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēvelisch

vrēvelwalt, mnd., F.: nhd. unrechtmäßige Gewalt, gewalttätige Gesinnung

vrēvelwōrt, vrevelwort, mnd., N.: nhd. „Frevelwort“, ausfallendes Wort, freches Wort, freche Rede, trotzige Rede, Beschimpfung

vrēvenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorēvenen

vrēventlīk (1), wreventlīk, vrewentlīk, mnd., Adj.: nhd. trotzig, zornig, vermessen (Adj.), unrechtmäßig

vrēventlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrēventlīke

birrete, N.

vrēventlīke*, vrēventlīk, mnd., Adv.: nhd. trotzig, zornig, vermessen (Adv.), unrechtmäßig

vrēveslīk, mnd., Adj.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig, leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen (Adv.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich, friedensbrecherisch, böse, verrucht

vrewentlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēventlīk (1)

vreybēr, mnd., N.: Vw.: s. vrībēr

vreyde (1), mnd., M.: Vw.: s. vrēde

vreyde (2), mnd., F.: Vw.: s. vröude

vreydenberch, mnd., M.: Vw.: s. vröudenberch

vreyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)

vreysch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēsisch (1)

Vreyschlant, mnd., N.: Vw.: s. Vrēsischlant

birse, mnd., Sb.: nhd. kleines Birkengehölz

Vreyse, mnd., sw. M.: Vw.: s. Vrēse (1)

vreysen, mnd., st. V.: Vw.: s. vrēsen (1)

Vreyslant, mnd., N.: Vw.: s. Vrēslant

vreyvel, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēvel (1)

vrī (2), frī*, vrig, vryg, frey, mnd., Adv.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend, mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen, unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken, mit vollem Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne Anrechnung, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh

vrī (3), mnd., M.: Vw.: s. vrīe (2)

vrīære*, vrīer, vrier, vriger, vrigger, mnd., M.: nhd. Freiwerber, Brautwerber, Freier (M.) (2), Bräutigam, Geliebter, Verlobter

vrīæretǖch*, vrīertǖch, mnd., N.: nhd. Heiratsabsicht

vrīærīe*, vrīerīe, mnd., F.: nhd. Freierei, Werbung

birsen, sw. V.

vrīærisch***, mnd., Adj.: nhd. „freierisch“, freiend, Freier betreffend

vrīærische*, vrīersche, vrigersche, freyersche, mnd., F.: nhd. Braut, Geliebte

vrīāt, vrīāte, mnd., F.: nhd. Verlobung, Verheiratung

vrīāte, mnd., F.: Vw.: s. vrīāt

vrīātsāke*, vrīatsāke, mnd., F.: nhd. Heiratsangelegenheit

vrīban, mnd., M.: nhd. „Freibann“, freie Gerichtsbarkeit, Freigericht

vrībank***, mnd., F.: nhd. „freie Bank“, Freigericht

vrībankgōt, mnd., N.: nhd. freies Gut

vrībeckære*, vrībecker, vribecker, mnd., M.: nhd. nicht der Zunft angehöriger Bäcker

vrībecker, vribecker, mnd., M.: Vw.: s. vrībeckære

bīrǖmen, bīrūmen, mnd., sw. V.: nhd. forträumen

vrībēr, vreybēr, mnd., N.: nhd. frei ausgeschenktes Bier, Gastbier

vrībōde, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote des Freigerichts

vrībōren, vriboren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. als freier Mann geboren, dem Freienstande angehörig, adelig

vrībōrenhēt, mnd., F.: nhd. Herkunft von freien Eltern

vrībörgære*, vrībörger, mnd., M.: nhd. von bestimmten Abgaben befreiter Bürger?

vrībörger, mnd., M.: Vw.: s. vrībörgære

vrībrēf, vribrēf, mnd., M.: nhd. Freibrief, Urkunde über freie Geburt, Urkunde über Befreiung von Dienst oder Abgabe, Adelsbrief, Gnadenbrief, Schutzbrief, Erlaubnisschein, Bescheinigung über zollfreie oder ausfuhrfreie Güter, Passierschein

vrībunde, mnd., M.: nhd. freier Bauer (M.) (1)

vrībūr, mnd., M.: nhd. freier Bauer (M.) (1), nicht höriger Bauer (M.) (1)

vrībǖtære, vrībǖter, vributer, mnd., M.: nhd. Freibeuter, mit Vollmacht zum Kapern feindlicher Schiffe ausgerüsteter Schiffsführer oder Seemann, auf eigene Faust handelnder Kaper, Seeräuber, Räuber

birve, Adj.

vrībǖte, mnd., F.: nhd. freigegebene Kriegsbeute, Freibeuterei

vrībǖter, vributer, mnd., M.: Vw.: s. vrībǖtære

vrichlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vrīlīken

vricken, fricken*, mnd., sw. V.: nhd. rösten, backen

vrīdam, vrīdōm*, mnd., Sb.: nhd. freies adeliges Gut

vride, mnd., M.: Vw.: s. vrēde

vrīdel, vridel, mnd., M.: Vw.: s. vrēdel (2)

vridelsōge, vridelsoge, mnd., Sb.: Vw.: s. vrēdelesōge

vridelsouge, mnd., Sb.: Vw.: s. vrēdelesōge

bis, mnd., Konj.: nhd. bis, solange

vrīdinc, vridink, vrigdinc, mnd., N.: nhd. „Freiding“, Gericht (N.) (1) das nur von Freien besucht wird, westfälisches Femgericht

vrīdinge, mnd., F.: Vw.: s. vrīinge

vridink, mnd., N.: Vw.: s. vrīdinc

vrīdōm (1), vridōm, vriedōm, mnd., M.: nhd. Stand des Freien, Freiheit, Unabhängigkeit, Freiheitsprivileg

vrīdōm* (2), Sb.

vrīe (1), mnd., M.: nhd. Freigeborener, freier Mann, Freiherr, Edelherr

vrīe (3), vrie, vrige, freye, mnd., F.: nhd. Brautwerbung, Freierei, Heirat, Verlobung, Vermählung, Ehevertrag, Erwerb, Gewinn?

vriecheit, mnd., F.: Vw.: s. vrīhēt

vriedōm, mnd., M.: Vw.: s. vrīdōm (1)

bīsāke, mnd., F.: nhd. Vorwand, Nebensache

vrīēgen, mnd., Adj.: nhd. „freieigen“, als freies Eigentum gehörig

vriegerichte, mnd., N.: Vw.: s. vrīgerichte

vriegōt, mnd., N.: Vw.: s. vrīgōt

vrieheit, mnd., F.: Vw.: s. vrīhēt

vriehēt, mnd., F.: Vw.: s. vrīhēt

vrieknecht, mnd., M.: Vw.: s. vrīknecht

vrīeköst*, vrīekost, vrīeköste, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfest, Gastmahl anlässlich der Vermählung

vrīeköste, mnd., F.: Vw.: s. vrīeköst

vrielīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vrīlīken

vrielǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vrīlǖde

bīsāmen*, besāmen, mnd., Adj.: nhd. beisammen, zusammen

vrieman, mnd., M.: Vw.: s. vrīman

vriemansgōt, mnd., N.: Vw.: s. vrīmannesgōt

vriemarket, mnd., N., M.: Vw.: s. vrīmarket

vrīen (1), vrien, vrigen, vrigghen, vrihen, vriwen, vreyen, vregen, fryn, frein, freyen, mnd., sw. V.: nhd. frei machen, befreien, los binden, lösen, erlösen, erretten, in Sicherheit bringen, aus der Gefangenschaft befreien, freikaufen, freitauschen, entsetzen, freigeben (Leibeigene), von Dienstbarkeit und Abgaben befreien, frei lassen, aus der Hörigkeit entlassen (V.), aus dem Lehnsverhältnis entlassen (V.), freibekommen, in den Freienstand überführen, in den Bürgerstand überführen, in das Bürgerrecht überführen, Freilassung erwirken, entlasten, entbinden, auslösen, freisprechen (Bedeutung örtlich beschränkt), befreien lassen, frei halten, bezahlen, von allen Rechtsansprüchen befreien, zu freiem Eigen überlassen (V.), auflassen, Gut zu freiem Eigentum übergeben (V.), mit Freiheiten ausstatten, mit Vorrechten ausstatten, herausheben, ausnehmen, Freibrief ausstellen, unter Schutz stellen, unter öffentlichen Frieden stellen, für befriedet erklären

vrīen (2), vrien, vrigen, vrihen, freien, mnd., sw. V.: nhd. freien, freiwerben, um eine Braut werben, als Braut gewinnen, werben, auf Freite gehen, umwerben, anhalten um, heiraten, sich verheiraten, zur Ehe nehmen, heimführen, erheiraten, durch Heirat erwerben, einheiraten

vrīen (3), vrīent, mnd., N.: nhd. Werbung, Freite, Heiraten

vrīen (4), vrien, mnd., N.: nhd. Freigericht?

vrīengelt, mnd., N.: nhd. von Freien zu leistende Abgabe, Abgabe, Gebühr, Freikaufgeld, Ablösungssumme, überschießende Summe (Bedeutung örtlich beschränkt), Überschuss (Bedeutung örtlich beschränkt)

vrīengrēveschop, mnd., F.: nhd. Vorsitz des Freigerichts, Amt des Freigrafen, Amt des Femegrafen, Freigericht, Gebiet eines Freigerichts

vrīent, mnd., N.: Vw.: s. vrīen (3)

bīsāmenkōmen***, mnd., sw. V.: nhd. „beisammenkommen“, zusammen kommen

vrīer, vrier, mnd., M.: Vw.: s. vrīære

vrīerīe, mnd., F.: Vw.: s. vrīærīe

vrīersche, mnd., F.: Vw.: s. vrīærische

vrīertǖch, mnd., N.: Vw.: s. vrīæretǖch

vrīerve, mnd., N.: nhd. freies erbliches Eigen

vrīervet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auf freiem Erbe sitzend

vriestōl, mnd., M.: Vw.: s. vrīstōl

vriet, mnd., F.: Vw.: s. vrīhēt

vrīethof, mnd., M.: Vw.: s. vrīthof

vrig (1), vrīg, mnd., Adj.: Vw.: s. vrī (1)

bīsāmenkumpst*, besāmenkumpst, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft

vrig (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrī (2)

vrig (3), mnd., N., F.: Vw.: s. vrīe (2)

vrigdach, mnd., M.: Vw.: s. vrīdach

vrigdinc, mnd., N.: Vw.: s. vrīdinc

vrige, mnd., F.: Vw.: s. vrīe (3)

vrige (1), mnd., N., F.: Vw.: s. vrīe (2)

vrīgebōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „freigeboren“, als freier Mann geboren, dem Freienstande angehörig, adelig

vrigedach, mnd., M.: Vw.: s. vrīdach

vrigehēt, mnd., F.: Vw.: s. vrīhēt

vrigelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrīlīk (1)

bīsant, mnd., M.: nhd. Byzantiner, Goldmünze

vrigelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vrīlīken

vrīgelt, mnd., N.: nhd. von Freien zu leistende Abgabe, Abgabe, Gebühr, Freikaufgeld, Ablösungssumme, überschießende Summe (Bedeutung örtlich beschränkt), Überschuss (Bedeutung örtlich beschränkt)

vrigen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)

vrigen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (2)

vriger, mnd., M.: Vw.: s. vrīære

vrīgerichte, vriegerichte, wrigerichte, mnd., N.: nhd. „Freigericht“ (N.) (1), Gerichtsbarkeit des westfälischen Freigerichts, mit Königsbann ausgestattetes ursprüngliches Grafengericht, Freigut mit eigener Gerichtsbarkeit

vrigersche, mnd., F.: Vw.: s. vrīærische

vrīgeselle, mnd., M.: nhd. „freier Geselle“, Junggeselle, Landstreicher, Herumtreiber, Vagabund, Spielmann

vriget, mnd., F.: Vw.: s. vrīhēt

vrigethof, mnd., M.: Vw.: s. vrīthof

bīsaterlōpende, (Part. Präs.=)Adj.

vrīgēven*, mnd., st. V.: nhd. „freigeben“, freisprechen, aus der Hörigkeit entlassen (V.)

vrīgēvinge, mnd., F.: nhd. „Freigebung“, Freisprechung, Entlassung aus der Hörigkeit, Freigabe (Bedeutung örtlich beschränkt), Erlass (Bedeutung örtlich beschränkt)

vrigger, mnd., M.: Vw.: s. vrīære

vrigghen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)

vriggrēve, mnd., M.: Vw.: s. vrīgrēve

vrighēt, mnd., F.: Vw.: s. vrīhēt

vrighof, mnd., M.: Vw.: s. vrīhof

vrīginge, mnd., F.: Vw.: s. vrīinge

vrigkōp, mnd., M.: Vw.: s. vrīkōp

vrigling, mnd., M.: Vw.: s. vrīlinc

bischedōm, N., M.

vrigmarket, mnd., N., M.: Vw.: s. vrīmarket

vrīgōt, vriegōt, mnd., N.: nhd. „Freigut“ (Gut das nicht oder nur beschränkt zu Abgaben herangezogen werden kann)

vrīgote, mnd., F.: nhd. „freie Gosse“, freier Zustrom, freie Zulaufrinne, Gerinne zur Ablassung überflüssigen Wassers, freie Zulaufrinne zum Mühlrad

vrīgrāfschop, mnd., M.: Vw.: s. vrīgrēveschop

vrīgrāschop, mnd., M.: Vw.: s. vrīgrēveschop

vrīgrāve, mnd., M.: Vw.: s. vrīgrēve

vrīgrāveschop, mnd., F.: Vw.: s. vrīgrēveschop

vrīgrēve, vriggrēve, vrīgrāve, mnd., M.: nhd. Freigraf“, Vorsitzender des Freigerichts, belehnter oder unterbelehnter Gerichtsinhaber oder dessen Vertreter der unter Königsbann als außerordentlicher Richter neben den ordentlichen Gerichten amtiert, Femegraf, Vorstand des Femgerichts

vrīgrēveschop, vrīgrāveschop, vrīgrāfschop, vrīgrāschop, mnd., M.: nhd. „Freigrafschaft“, Vorsitz des Freigerichts, Amt des Freigrafen, Amt des Femegrafen, Freigericht, Gebiet eines Freigerichts

vrigt, mnd., M.: Vw.: s. vrīthof

bīschicken, mnd., sw. V.: nhd. hinsenden, jemanden zur Hilfe beigeben

vrīheit, mnd., F.: Vw.: s. vrīhēt

vrīheitbrāke, mnd., F.: Vw.: s. vrīhētbrāke

vrihen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)

vrihen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (2)

vrīhēr, mnd., M.: Vw.: s. vrīhēre

vrīhērlīk***, mnd., Adj.: nhd. „freiherrlich“, in freiem Besitz seiend

vrīhērlīken, mnd., Adv.: nhd. in freiem Besitz

vrīhērre, mnd., M.: Vw.: s. vrīhēre

bīschōle, mnd., F.: nhd. „Beischule“, Privatschule, Schule außer der Ratsschule und Kirchenschule

vrīhētbrāke, vrīheitbrāke, mnd., F.: nhd. Bruch (M.) (1) des städtischen Friedens, Missbrauch des Asylrechts

vrīhof, vrighof, mnd., M.: nhd. „Freihof“, freier Vorhof, freier Tempelhof, freier Palasthof, freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz, befriedeter Klosterhof, Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität, Begräbnisplatz bei der Kirche

vrīhōlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. freien, Freiungsgeld bezahlen

vrīhōldent, mnd., N.: Vw.: s. vrīhōlden (2)

vrīhōldinge, mnd., F.: nhd. Freiungsgeld, Einstandsgeld eines Lehrlings

vrīhūs, mnd., N.: nhd. „Freihaus“, von Abgaben befreites Haus

vrīinge, vrīginge, vrīdinge, fridinge, vryenge, mnd., F.: nhd. „Freiung“, Befreiung, Lossprechung, Sündenerlass, Erlass, Freierklärung von allen Eigentumsansprüchen, Auflassung, Freikauf, Ablösung einer Berechtigung

vrīken, frighen, mnd., Adv.: nhd. frei, unbeschwert, ungehindert, frisch drauflos, ruhig

vrīknecht, vrieknecht, mnd., M.: nhd. „Freiknecht“, nicht im festen Arbeitsverhältnis stehender Knecht oder Geselle, tagelöhnender Beschäftigter

vrīkōp, vrigkōp, mnd., M.: nhd. „Freikauf“, Erwerb der persönlichen Freiheit durch Geldzahlung, Kauf zu freiem Eigentum, freies Vorkaufsrecht

vrīkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. freikaufen, die persönliche Freiheit durch Geldzahlung erwerben

vrīkȫpinge, mnd., F.: nhd. „Freikauf“, Erwerb der persönlichen Freiheit durch Geldzahlung

vrīkrēmære*, vrīkrēmere, vrīkrēmer, mnd., M.: nhd. „freier Krämer“, nicht zur Gilde gehöriger Einzelhändler

vrīkrēmer, mnd., M.: Vw.: s. vrīkrēmære

vrīkrēmere, mnd., M.: Vw.: s. vrīkrēmære

vrīlaten, mnd., sw. V.: nhd. freilassen, aus der Hörigkeit entlassen (V.)

vrīlātinge, mnd., F.: nhd. Freilassung, Entlassung aus der Hörigkeit

vrīlīk (1), vrigelīk, mnd., Adj.: nhd. frei, unbehindert

vrīlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrīlīke

bischopambacht*, bischopamt, mnd., N.: nhd. Bischofsamt

vrīlīke, vrīlīk, mnd., Adv.: nhd. frei, ungehindert, unbeansprucht, zu freier Verfügung, zu freiem Eigentum, sicher, ruhig, freiwillig, gern, getrost, unbekümmert, freimütig, furchtlos, kühn, dreist, rücksichtslos, frech, fürwahr, freilich, allerdings

vrīlīken, vrigelīken, vrielīken, vrichlīken, vryelken, mnd., Adv.: nhd. frei, ungehindert, unbeansprucht, zu freier Verfügung, zu freiem Eigentum, sicher, ruhig, freiwillig, gern, getrost, unbekümmert, freimütig, furchtlos, kühn, dreist, rücksichtslos, frech, fürwahr, freilich, allerdings

vrīlinc, vrilink, vrigling, mnd., M.: nhd. freier Mann mit wenig oder keinem Eigengut, Freier von niederem Stand, Freigelassener

vrilink, mnd., M.: Vw.: s. vrīlinc

vrīlōs, mnd., Adj.: nhd. unfrei, ohne Freiheit seiend

vrīlǖde, vrielǖde, mnd., Pl.: nhd. Freigeborene (Pl.), Freie (Pl.)

vrīmāken, mnd., sw. V.: nhd. freilassen

vrīmāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. freigelassen

vrīman, vrieman, mnd., M.: nhd. Freigeborener, freier Mann, Mann freien Standes, freier Bauer (M.) (1), unmittelbar dem Reich oder einem Fürsten untertaner Mann, Freiherr, Edelmann, für vogelfrei erklärter und außerhalb des Rechts stehender Mann, Landstreicher?

vrīmandēnst, mnd., M.: nhd. Dienst den auch der Freie (M.) dem Fürsten zu leisten hat

bischopamt, N.

vrīmannendēnst, mnd., M.: nhd. Dienst den auch Freie (Pl.) dem Fürsten zu leisten haben

vrīmannesgōt*, vrīmansgōt, vriemansgōt, mnd., N.: nhd. Gut zu freiem Recht, keinem Grundherrn pflichtiges Gut

vrīmansgōt, mnd., N.: Vw.: s. vrīmannesgōt

vrīmarket, vriemarket, vrigmarket, mnd., N., M.: nhd. Freimarkt, öffentlicher und allgemeiner Markt, unter Schutz stehender Markt, Jahrmarkt

vrīmarketdach, mnd., M.: nhd. „Freimarkttag“, Zeit des Marktschutzes, Termin des Jahrmarkts

vrīmȫdich (1), mnd., Adj.: nhd. unbeschwert, unbesorgt, freimütig, frisch, forsch, kühn, mutig, zuversichtlich, beherzt, unerschrocken

vrīmȫdich (2), mnd., Adv.: nhd. unbeschwert, unbesorgt, freimütig, frisch, forsch, kühn, mutig, zuversichtlich, beherzt, unerschrocken

vrīmȫdicheit*, mnd., F.: Vw.: s. vrīmȫdichhēt

vrīmȫdichēt*, mnd., F.: Vw.: s. vrīmȫdichhēt

vrīmȫdichhēt*, vrīmȫdichēt*, vrīmȫdicheit*, mnd., F.: nhd. Freimütigkeit, Zuversicht, Unbeschwertheit

bischopāt, bischopbat, mnd., N.: nhd. Episkopat, Bistum, Bischofsamt, Bischofswürde

vrīmȫdichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. „freimütig“, frisch, mutig

vrīmȫdichlīk (2), mnd., Adv.: nhd. „freimütig“, frisch, mutig

vrīmȫdigen, mnd., Adv.: nhd. unbeschwert, unbesorgt, freimütig, frisch, forsch, kühn, mutig, zuversichtlich, beherzt, unerschrocken

vrīmōt, mnd., M.: nhd. freie Zustimmung, Freiwilligkeit, freudige Bejahung

vrint, mnd., M.: Vw.: s. vrünt

vrintschap, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop

vrintschip, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop

vrīrecht, mnd., Adj.?: nhd. ungefährdet?, freigekommen?

vrīrōvære***, mnd., M.: nhd. „Freiräuber“

vrīrȫvāre*?, mnd., F.: Vw.: s. vrīrōværīe

bischopbrēf, mnd., M.: nhd. Schreiben eines Bischofs, Urkunde eines Bischofs, Hirtenbrief

vrīrōværīe*, vrīrȫværīe*, vrīrȫverīe, vrīrȫverigge, vrīrȫvāre*?, mnd., F.: nhd. freies Beutemachen, Freiräuberei

vrīrōven***, mnd., sw. V.: nhd. freirauben

vrīrȫverīe, mnd., F.: Vw.: s. vrīrōværīe

vrīrȫverigge, mnd., F.: Vw.: s. vrīrōværīe

vrīsam, mnd., Adj.: nhd. frei, freigeboren

vrīsāmich***, mnd., Adj.: nhd. frei, freigeboren, ungezähmt

vrīsāmicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrīsāmichhēt

vrīsāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrīsāmichhēt

vrīsāmichhēt*, vrīsāmichēt, vrīsāmicheit, mnd., F.: nhd. Freiheit, Ungezähmtheit

vrisch, frisch*, vris, vresch, mnd., Adj.: nhd. frisch, neu, soeben hergestellt, saftig, frisch gepflückt, ungebraucht, unverbraucht, unvergessen, gesund, kräftig, arbeitsfreudig, unbeschwert, keck, jung, hübsch, schön, stattlich, wohlgemut, munter

vrischære*, vrischēre, vrischer, mnd., M.: nhd. Aufseher über das Frischen des Erzes im Hüttenbetrieb

vrischen, mnd., sw. V.: nhd. frischen, frish machen, in reines Metall umwandeln

vrīschēpe, vrīscheppe, mnd., M.: nhd. „Freischöffe“, Schöffe, Urteilfinder des westfälischen Freigerichts, Femeschöffe

vrīschēpenbār, mnd., Adj.: nhd. schöffenbarfrei, freischöffenbar

vrīscheppe, mnd., M.: Vw.: s. vrīschēpe

vrischer, mnd., M.: Vw.: s. vrischære

vrischēre, mnd., M.: Vw.: s. vrischære

vrischēren, mnd., sw. V.: nhd. auffrischen, frisch machen

vrischinc, mnd., M.?: nhd. „Frischling“?, junges Schwein

vrischlīk (1), vrislīk, mnd., Adj.: nhd. frisch, wohlgemut, keck, mutig, kräftig, stark, jung, rüstig, gewandt

bischopdum, N., M.

vrischlīk (2), vrislīk, mnd., Adv.: nhd. frisch, wohlgemut, keck, mutig, kräftig, stark, jung, rüstig, gewandt

vrīschȫte, mnd., M.: nhd. Freischuss, Schuss mit der Freikugel

vrīschultheite, mnd., M.: Vw.: s. vrīschulthēte

vrīschulthēte, vrīschultheite, mnd., M.: nhd. Vorsitzender eines niederen Freigerichts

vrīschütte, mnd., F., N.: nhd. Schott, Falltür die zum Ablaufen nicht benutzten Mühlwassers geöffnet wird

vrīslachtich***, mnd., Adj.: nhd. „freischlägerisch“, unbelastet

vrīslechtære*, vrīslechter, mnd., M.: nhd. nicht der Zunft angehörender Schlachter

vrīslechter, mnd., M.: Vw.: s. vrīslechtære

vrislik, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēislīk

vrislīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrischlīk (1)

bischopesambacht*, bischoppesamt, mnd., N.: nhd. Bischofsamt

vrislīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrischlīk (2)

vrīslǖse, mnd., F.: nhd. „Freischleuse“, Stauvorrichtung die zum Ablaufen nicht benutzten Mühlwassers geöffnet wird

vrīstān, mnd., st. V.: nhd. freistehen, frei sein (V.), freie Hand haben

vristdach*, mnd., M.: nhd. „Fristtag“

vristdāge, mnd., Pl.: Vw.: s. vristdach

vristgelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Vertagung des Urteilsspruchs

vristinge, mnd., F.: nhd. Aufschub, Fristung, Schonung, Erhaltung, langes Leben

vrīstōl, vriestōl, vrīstůl, mnd., M.: nhd. Freistuhl, Freigericht

bischopesbrēf*, bischopesbrēf, mnd., M.: nhd. Schreiben eines Bischofs, Urkunde eines Bischofs, Hirtenbrief

vrīstōlesbank*, vrīstōlsbank, mnd., F.: nhd. „Freistuhlbank“, Sitz des Freigerichts

vrīstōlgericht, mnd., N.: nhd. Freigericht (N.) (1)

vrīstōlgōt, mnd., N.: nhd. „Freistuhlgut“, freies Gut im Bereich eines Freigerichts

vrīstōlsbank, mnd., F.: Vw.: s. vrīstōlesbank

vrīstōlwrȫge, mnd., F.: nhd. Klage vor dem Freigericht

vristtīt, mnd., F.: nhd. Aufschub, Frist

vrīstůl, mnd., M.: Vw.: s. vrīstōl

vrīt***, mnd., M.: nhd. Schutz

vritdach, mnd., M.: Vw.: s. vrīdach

vrīteiken, mnd., N.: Vw.: s. vrītēken

bischopesgerichte, bischoppesgerichte, mnd., N.: nhd. bischöfliche Gerichtsbarkeit, bischöfliches Gericht

vrīthof, vrīethof, vrigethof, vrigthof, mnd., M.: nhd. freier Vorhof, freier Tempelhof, freier Palasthof, freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz, befriedeter Klosterhof, Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität, Begräbnisplatz bei der Kirche

vrīvechtære*, vrīvechter, mnd., M.: nhd. beruflicher Fechter, Schläger (M.) (2), Raufbold

vrīvechter, mnd., M.: Vw.: s. vrīvechtære

vrīvrōne, mnd., M.: nhd. Fronbote, Gerichtsbeamter, Gerichtsbote des Freigerichts, Gerichtsbote des heimlichen Gerichts, Büttel des Femegerichts

vrīvrōnebōde, mnd., M.: nhd. Fronbote, Gerichtsbeamter, Gerichtsbote des Freigerichts, Gerichtsbote des heimlichen Gerichts

vrīwarver, mnd., M.: Vw.: s. vrīwervære

vrīwāter, mnd., N.: nhd. „Freiwasser“, mit Zufluss oder Abfluss oder anderem Gewässer verbundenes Wasser

vriwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)

vrīwervære*, vrīwerver, vrīwarver, mnd., M.: nhd. Freiwerber

bischopesgülden, bischoppesgülden, mnd., M.: nhd. Bischofsgulden

vrīwerver, mnd., M.: Vw.: s. vrīwervære

vrīwillich*** (1), mnd., Adj.: nhd. freiwillig

vrīwillich (2), vrīwillig, mnd., Adv.: nhd. freiwillig, aus freien Stücken, ungezwungen

vrō (1), vroch, frow, mnd., Adj.: nhd. froh, fröhlich, vergnügt, freudig, in gehobener Stimmung befindlich, zufrieden

vrō (2), mnd., Adv.: nhd. mit frohem Mut, mit Vergnügen, gern

vrō* (3), mnd., Adj.: nhd. früh, früh morgens, zu einem frühen Zeitpunkt, rechtzeitig, bald, schnell, übereilt

vrȫ, mnd., Adv.: Vw.: s. vrō (4)

vrobken, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vroch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrō (1)

bischopeshof, bischoppeshof, mnd., M.: nhd. „Bischofshof“, bischöfliche Residenz

vrōch, mnd., Adv.: Vw.: s. vrō (4)

vrȫchen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vrocht (1), mnd., F.: Vw.: s. vrucht (1)

vrocht (2), mnd., M., F.: Vw.: s. vrochte

vrochte, vruchte, vorchte, vurchte, vrocht, vrucht, frochte*, mnd., M., F.: nhd. Furcht, Angst, Besorgnis, Befürchtung, Schrecken (M.), Gefahr

vröchten, vörchten, vrüchten, vürchten, fröchten*, mnd., sw. V.: nhd. fürchten, besorgt sein (V.), sich fürchten, Angst haben vor, sich hüten vor, respektieren, befürchten, zurückschrecken vor

vröchteren (1), vrüchteren, mnd., sw. V.: nhd. fürchten, Angst haben

vröchteren*? (2), vröchtern, vröchterne, vruchteren, vrüchtern, vürchtern, vörchterne, mnd., Adj.: nhd. furchtsam, ängstlich, angstvoll, ehrfürchtig, respektvoll, gottesfürchtig

vrochterende, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchterent

vröchterent*, vrüchterent, vrochterende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fürchtend, angstvoll

bischopeshōt, bischoppeshōt, mnd., M.: nhd. „Bischofshut“, Bischofsmütze, Mitra

vröchtern, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchteren (2)

vröchterne, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchteren (2)

vrochthaftich*, vruchtachtich, vruchthaftich, mnd., Adj.: nhd. voll Furcht seiend, entsetzt

vröchtheit, mnd., F.: Vw.: s. vröchthēt

vröchthēt*, vröchtheit*, vrüchthēt, vrüchtheit, vrochtheyt, mnd., F.: nhd. Furcht, Angst

vrochtheyt, mnd., F.: Vw.: s. vröchthēt

vröchtich, vrüchtich, mnd., Adj.: nhd. furchtsam, besorgt, in Angst seiend

vröchting*, vrüchting, mnd., Adv.: nhd. furchtsam, ehrfürchtig?

vröchtlīk, vrüchtelīk, vrüchtlīk, mnd., Adj.: nhd. furchtbar, furchtsam, schrecklich, ängstlich

vröchtsam, vörchtsam, vrüchtsam, vürchtsam, mnd., Adj.: nhd. fürchterlich, furchtbar, furchtsam, besorgt, ängstlich, schüchtern, zurückhaltend, schrecklich

bischopeskōrn*, bischoppeskōrn, mnd., N.: nhd. „Bischofskorn“, Getreideabgabe an den Bischof

vrode, mnd., F.: Vw.: s. vröude

vrȫde, mnd., F.: Vw.: s. vrȫede

vrōdelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. klug, einsichtig, weise

vrōdelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrōdelīke

vrōdelīke, vrōdelīk, mnd., Adv.: nhd. klug, einsichtig, weise

vrōden, frōden*, mnd., sw. V.: nhd. klug sein (V.), klug werden, verständig sein (V.), einsichtig werden, einsehen, verstehen, merken

vrȫdich, vrōdich, vroidich, mnd., Adj.: nhd. klug, verständig, einsichtig, erfahren (Adj.)

vrȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫdichhēt

vrȫdichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrȫdichhēt

vrȫdichhēt*, vrȫdichēt, vrȫdicheit, mnd., F.: nhd. Klugheit, Verständigkeit, Einsicht

bischopesmacht, bischoppesmacht, mnd., F.: nhd. „Bischofsmacht“, bischöfliche Gewalt, bischöfliche Macht, bischöfliche Befugnis, Bistum

vroe, mnd., Adv.: Vw.: s. vrō (4)

vrȫe, vroye, mnd., F.: nhd. Frühe, Morgenfrühe

vrȫede, vroyede, vrȫde, vroiede, vroide, mnd., F.: nhd. Frühe, Tagesanbruch, Morgenfrühe

vroeidich, mnd., Adj.: Vw.: s. vröudich

vrōhāver, mnd., M.: nhd. „Frühhafer“, Winterhafer

vroichen, mnd., F.: Vw.: s. vröuweken

vroide, mnd., F.: Vw.: s. vrȫede

vroidich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫdich

vroiede, mnd., F.: Vw.: s. vrȫede

vroiken, mnd., F.: Vw.: s. vröuweken

bischopesmisse, bischoppesmisse, mnd., F.: nhd. „Bischofsmesse“, Messe die vom Bischof abgehalten wird

vroilik, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫlīk (1)

vrȫken, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vrōköst*, vrōkost, mnd., F.: nhd. Frühkost, Frühstück, Vorspeise, Vorgeschmack

vrȫlant, mnd., N.: nhd. früh bestelltes Land, im Herbst bestelltes Land

vrȫlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫlichēt

vrȫlichēt, vrȫlicheit, vroulicheit, mnd., F.: nhd. Fröhlichkeit, Freude, innere Fröhlichkeit, Ausgeglichenheit, seelischer Friede, Zuversicht, fröhliches Wesen, Freudigkeit, Heiterkeit, Aufgeschlossenheit, freundliche Bereitschaft, Fröhlichsein, Lust, Vergnügen, fröhlicher Übermut, Lustbarkeit, fröhliches Fest, Hochzeitsfest

vrȫlīk (2), vroulīk, mnd., Adv.: nhd. fröhlich, froh, voll Freude, glücklich, freudestrahlend, hellstrahlend, unbeschwert, leicht, munter, frisch, mutig, unerschrocken, vergnügt, ausgelassen, mit Freuden, freudig, gern, zufrieden

vrȫlīken (1), mnd., Adv.: nhd. fröhlich, froh, voll Freude, glücklich, freudestrahlend, hellstrahlend, unbeschwert, leicht, munter, frisch, mutig, unerschrocken, vergnügt, ausgelassen, mit Freuden, freudig, gern, zufrieden

vrȫlīken (2), mnd., sw. V.: nhd. fröhlich sein (V.), sich belustigen

bischopesmütze*, bischopesmüsse, bischoppesmüsse, mnd., F.: nhd. „Bischofsmütze“, Mitra

vrōlocken, mnd., sw. V.: nhd. frohlocken, jubeln, laute Freude äußern

vrōlockinge, mnd., F.: nhd. Frohlockung, Jubel, laute Freude

vrom***, Adj.

vrō̆m, mnd., Adj.: Vw.: s. vrōme (1)

vrōm, mnd., M.: Vw.: s. vrōme (2)

vrōmære*, vrōmer, mnd., M.: nhd. Held, Helfer, ausgezeichneter Mann, Ritter der Leibwache, Paladin

vrȫmde, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)

vrȫmdelinc, mnd., M.: Vw.: s. vrȫmetlinc

vromdüchtich, mnd., Adj.: nhd. tüchtig

vrome***, vrom***, mnd., Adj.: nhd. erste

bischopesrichte, bischoppesrichte, mnd., N.: nhd. „Bischofsgericht“, bischöfliche Gerichtsbarkeit, bischöfliches Gericht (N.) (1)

vrōme (3), frame, mnd., st. F.: nhd. Frömmigkeit

vrōme* (4), mnd., M.: nhd. Guter, Rechtschaffener

vrȫmede (1), vrömmede, vrȫmde, vrēmede, vremede, vremde, froymde, frombde, pfrompde, mnd., Adj.: nhd. fremd, auswärtig, von auswärts stammend, nicht heimisch, ausländisch, nicht zugehörig, einem anderen gehörend, einen anderen betreffend, nicht verwandt, unbekannt, fremdartig, sonderbar, ungewöhnlich, unverständlich, befremdlich

vrȫmede (2), mnd., M.: nhd. Fremder

vrȫmeden***, mnd., sw. V.: nhd. „fremden“

vrȫmedich***, mnd., Adj.: nhd. fremd, unbekannt

vrȫmedicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmedichhēt

vrȫmedichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmedichhēt

bischopessāke, bischoppessāke, mnd., F.: nhd. „Bischofssache“, Klagssache die vor das geistliche Gericht gehört

vrȫmedichhēt*, vrȫmedichēt, vrȫmedicheit, vrommedichēt, mnd., F.: nhd. „Fremdheit“, Entfremdung

vrȫmedinge***, mnd., F.: nhd. „Fremdung“

vrȫmeke, vrȫmke, mnd., M.: nhd. Biedermann, Frömmler

vrōmelicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrōmelīchēt

vrōmelichēt, vrōmelicheit, mnd., F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.)

vrōmelīk (1), vrommelīk, vrō̆mlīk, vramlīk, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, tapfer, rechtschaffen, redlich, anständig, ehrbar, züchtig

vrōmelīk (2), vrōmlīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, vorteilhaft, förderlich, günstig

vrōmelīk (3), mnd., Adv.: Vw.: s. vrōmelīke

vrōmelīke, vrōmelīk, mnd., Adv.: nhd. tüchtig, tapfer, brav, rechtschaffen, redlich, anständig, fromm, ehrbar, züchtig

vrōmelīken, mnd., Adv.: nhd. tüchtig, tapfer, rechtschaffen, redlich, anständig, ehrbar, züchtig

bischopesschō, bischoppesschō, mnd., M.: nhd. „Bischofsschuh“, Fußbekleidung des Bischofs

vrōmen* (2), vrōment, mnd., N.: nhd. „Frommen“, Nutzen (M.), Vorteil

vrōment, mnd., N.: Vw.: s. vrōmen (2)

vrōmer, mnd., M.: Vw.: s. vrōmære

vrȫmet, vromet, vrēmet, vrē̆mt, vrembd, vreempt, vrömmet, vrȫmt, mnd., Adj.: nhd. fremd, auswärtig, von auswärts stammend, nicht heimisch, ausländisch, nicht zugehörig, einem anderen gehörend, einen anderen betreffend, nicht verwandt, unbekannt, fremdartig, sonderbar, ungewöhnlich, unverständlich, befremdlich

vrȫmetheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmethēt

vrȫmethēt, vrȫmetheit, mnd., F.: nhd. Fremde (F.) (1)

vrȫmetlinc, vrȫmdelinc, vremdelinc, mnd., M.: nhd. Fremdling, Fremder, Auswärtiger, Gast

vrȫmetman*?, vrommetman?, vrōnmētman, mnd., M.: nhd. fremder Mann?

vromheit (1), mnd., F.: Vw.: s. vromhēt (1)

bischopesstaf, bischoppesstaf, mnd., M.: nhd. „Bischofsstab“, Krummstab eines Bischofs, Hirtenstab eines Bischofs

vromheit (2), mnd., F.: Vw.: s. vromhēt (2)

vromhertich, mnd., Adj.: nhd. fromm, gerecht

vromhēt (1), vromheit, vrōmhēt, vrāmhēt, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Trefflichkeit, Tapferkeit, Anständigkeit, Tugendhaftigkeit, Beständigkeit, Frömmigkeit, Tugend

vromhēt (2), vromheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil

vrȫmich, vrommich, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, trefflich, fromm

vrȫmicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmichhēt

vrȫmichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmichhēt

vrȫmichhēt*, vrȫmichēt, vrȫmicheit, vrōmichēt, vrāmichēt, vrömmichēt, vrumichēt, mnd., F.: nhd. Frömmigkeit, Gottesfürchtigkeit, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Tugend, Anständigkeit, Tugendhaftigkeit, Trefflichkeit, Beständigkeit

vrōmiddach, vrȫmiddach, mnd., M.: nhd. „Frühmittag“, Vormittag

vrōmissære*, vrōmisser, mnd., M.: nhd. Priester der die Frühmesse hält

bischopesstāt*, bischopsstāt, mnd., M.: nhd. Bischofswürde

vrōmisse, vrȫmisse, mnd., F.: nhd. Frühmesse, Frühgottesdienst, am frühen Morgen gehaltene Messe

vrōmissenaltār, mnd., M.: nhd. „Frühmessenaltar“, Nebenaltar an dem die Frühmesse gehalten wird

vrōmissengelt, mnd., N.: nhd. „Frühmessengeld“, Präbende für Abhaltung der Frühmesse

vrōmissenprēster, mnd., M.: nhd. „Frühmessenpriester“, Priester der die Frühmesse hält

vrōmisser, mnd., M.: Vw.: s. vrōmissære

vrȫmke, mnd., M.: Vw.: s. vrȫmeke

vrō̆mlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrōmelīk (1)

vrōmlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrōmelīk (2)

vromman, mnd., M.: nhd. rechtschaffener Mann, Biedermann

vromme, mnd., M.: Vw.: s. vrōme (2)

bischopesstōl, bischoppesstōl, mnd., M.: nhd. „Bischofsstuhl“

vrömmede, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)

vrommedichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmedichhēt

vrommelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrōmelīk (1)

vrömmet, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmet

vrommetman?, mnd., M.: Vw.: s. vrȫmetman

vrommich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmich

vrömmichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmichhēt

vromōder, froemōder, mnd., F.: nhd. Hebamme

vrōmorgen, vrȫmorgen, mnd., M.: nhd. früher Morgen, Morgenfrühe

vrōmorgens, mnd., Adv.: nhd. früh am Morgen, frühmorgens

bischopesteinde*, bischopsteinde, mnd., M.: nhd. „Bischofszehnte“, Zehntabgabe

vrōmorgenstērn, mnd., M.: nhd. Morgenstern, Morgenlicht

vromslāp, mnd., M.: nhd. erster und tiefster Schlaf

vrȫmt, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmet

vrōn, mnd., Adj.: Vw.: s. vrōne (1)

vrōnde, mnd., F.: Vw.: s. vrōnede

vrōndēnst, mnd., M.: nhd. Frondienst, Herrendienst, Dienstpflicht

vrōne (1), vrōn, frōne*, mnd., Adj.: nhd. dem Herrn gehörend, herrlich, prächtig, heilig, herrschaftlich, fürstlich, obrigkeitlich

vrōne (2), frāne, frohne, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Ausrufer, Gerichtssprecher, Büttel, Pfänder, Vertreter des Stadtrichter, Henker, Henkersknecht, Scharfrichter

vrōne (3), mnd., F.: nhd. gerichtliche Beschlagnahme liegenden Gutes

vrōneambacht*, vrōneamt, mnd., N.: nhd. Amt des Gerichtsdieners, Amt des Büttels, Amt des Ratsboten, erbliches Richteramt am Hof des Bremer Erzbischofs (Bedeutung örtlich beschränkt)

bischopeswīen***?, mnd., sw. V.: nhd. zum Bischof geweiht werden

vrōneamt, mnd., N.: Vw.: s. vrōneambacht

vrōnebade, mnd., M.: Vw.: s. vrōnebōde

vrōneban, mnd., M.: nhd. Freigericht, Bezirk des Freigerichts

vrōnede*, vrōnde, mnd., F.: nhd. Frondienst, Herrendienst

vrōnegeist, mnd.?, M.: Vw.: s. vrōnegēst

vrōnegēst*, vrōnegeist, mnd.?, M.: nhd. Engel

vrōnegewalt, mnd., F.: Vw.: s. vrōngewalt

vrōneknecht, mnd., M.: nhd. Fronknecht, Knecht des Büttels, Knecht des Gerichtsdieners

vrōnekōrn, mnd., Sb.: nhd. Kornabgabe an die Herrschaft

bischopeswīinge*, bischopeswīginge, bischoppeswīginge, mnd., F.: nhd. Bischofsweihe

vrōnekrǖze, mnd., N.: nhd. heiliges Kreuz

vrōnemeister, mnd., M.: Vw.: s. vrōnemēster

vrōnemēster, vrōnemeister, mnd., M.: nhd. oberster Büttel, Scharfrichter

vrōnen..., mnd., ?: Vw.: s. auch vrōne...

vrȫnen***, mnd., sw. V.: nhd. dienen?

vrōnenambacht*, vrōnenamt, vrōnenampt, mnd., N.: nhd. „Fronenamt“, Amt des Gerichtsdieners, Amt des Büttels, Amt des Ratsboten, erbliches Richteramt am Hof des Bremer Erzbischofs (Bedeutung örtlich beschränkt)

vrōnenampt, mnd., N.: Vw.: s. vrōnenambacht

vrōnenamt, mnd., N.: Vw.: s. vrōnenambacht

vrōnenboet, mnd., N.: Vw.: s. vrōnenbot

vrōnenbot, vrōnenboet, mnd., N.: nhd. Aufgebot zum Gericht

vrōnengelt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgebühr für den Gerichtsdiener

vrōnengōt, mnd., N.: nhd. pflichtiges Hofgut

vrōnenknecht, mnd., M.: nhd. Knecht des Büttels, Knecht des Gerichtsdieners, Bergbote und Obersteiger (Bedeutung örtlich beschränkt)

vrōnenmeister, mnd., M.: Vw.: s. vrōnenmēster

vrōnenmēster, vrōnenmeister, mnd., M.: nhd. oberster Büttel, Scharfrichter

vrōnenschüldich*, vrōnenschuldich, mnd., Adj.: nhd. zur Grundsteuer pflichtig

vrōnenschult, mnd., F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer

vrōnenschulte, mnd., M.: nhd. grundherrlicher Verwalter, Schultheiß

vrōnentins, mnd., M.: nhd. Abgabe an den Landesherrn oder die Stadtverwaltung, Zahlung an Stadtschreiber und Ratsboten (Bedeutung örtlich beschränkt)

bischōpisch, mnd., Adj.: nhd. bischöflich

vrōnerīe, vronerie, mnd., F.: nhd. Büttelei, Haus des Büttels, Untersuchungsgefängnis, öffentliches Gefängnis

vrōneschult, mnd., F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer

vrōnetins, mnd., M.: Vw.: s. vrōntins

vrōngewalt, vrōnegewalt, mnd., F.: nhd. richterliche Herrschaftsgewalt

vrōngewelde, mnd., F.: nhd. richterliche Herrschaftsgewalt

vrōninge, voroninge, mnd., F.: nhd. Fronung, gerichtliche Beschlagnahme liegenden Gutes

vrōnlīcham, mnd., N., M.: nhd. „Fronleichnam“, Leichnam Christi

vrōnmētman, mnd., M.: Vw.: s. vrömetman

vrōnnacht, mnd., F.: nhd. Jahresabgabe der Fischer an das Domkapitel

vrönschap, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop

bischoplīk, mnd., Adj.: nhd. bischöflich

vrönschop, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop

vrönt, mnd., M.: Vw.: s. vrünt

vrōntins, vrōnetins, mnd., M.: nhd. „Fronzins“, Abgabe an den Landesherrn oder die Stadtverwaltung, Zahlung an Stadtschreiber und Ratsboten (Bedeutung örtlich beschränkt)

vröntlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrüntlīk (1)

vröntschop, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop

vröntvorrēder, mnd., M.: Vw.: s. vrüntvorrēdære

vrōōvet*, vrȫōvet, vroovet, mnd., N.: nhd. Frühobst, früh reifendes Obst

vrōprēdige*, vrȫprēdige, vrōprēdigt*, vrȫprēdigt, mnd., F.: nhd. Frühpredigt, am frühen Morgen gehaltene Predigt

vrōrēde*, vrȫrēde, vrȫreide, mnd., Adj.: nhd. frühzeitig, sogleich verfügbar

vrosch, frosch*, mnd., M.: nhd. Frosch

bischoppesambacht*, bischoppesamt, mnd., N.: Vw.: s. bischopesambacht

vroschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. förschen

vrōsermōn*, vrȫsermōn, mnd., M.: nhd. „Frühsermon“, Frühpredigt

vrost, frost*, mnd., M.: nhd. Frost, strenge Kälte, Frostzeit, Winterzeit, gefrorener Zustand, festgefrorene Erde, zugefrorenes freies Wasser, Schüttelfrost, Fieberfrost, kaltes Fieber

vrostdach*, mnd., M.: nhd. Frosttag, Tag an dem Frost herrscht

vrostich, mnd., Adj.: nhd. frostig, eiskalt, sehr kalt, eisig

vrōstücken*, vrȫstücken, mnd., sw. V.: nhd. frühstücken, Frühstück einnehmen

vrōsup*, vrȫsup, vrȫsuppe, mnd., F.: nhd. Morgensuppe, Frühstück

vrōt, vroet, frohet, vrūt, mnd., Adj.: nhd. klug, durch Erfahrung klug, erfahren (Adj.), verständig, bei Verstand seiend, tüchtig, lebenstüchtig, weise, schlau, listig

vrōtheit, mnd., F.: Vw.: s. vrōthēt

vrōthēt, vrōtheit, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Klugheit, Überlegung, Weisheit, Verstand, Schlauheit, List

bischoppesamt, N.

vrōtlīk, vrōtlik, mnd., Adv.: Vw.: s. vrōtlīke

vrōtlīke*, vrōtlīk, vrōtlik, mnd., Adv.: nhd. klug, durch Erfahrung klug, erfahren (Adv.), verständig, bei Verstand, tüchtig, lebenstüchtig, weise, schlau, listig

vrōtsam, mnd., Adj.: nhd. erfahren (Adj.), klug

vrōtschop*, vrōtschap, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Klugheit, Weisheit, Verstand

vrou, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe

vröuchen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vröuchenschat, mnd., M.: Vw.: s. vröuwekenschat

vröudenbār, vröudenbēre, mnd., Adj.: nhd. voll Freude seiend, erfreuend

vröudenberch, vroydenberch, vreydenberch, mnd., M.: nhd. zum Zwecke von Lustbarkeiten ausgebauter oder angelegter Hügel

bischoppesbrēf, mnd., M.: Vw.: s. bischopesbrēf

vröudenbēre, mnd., Adj.: Vw.: s. vröudenbār

vröudendankdach, mnd., M.: nhd. Tag des freudigen Dankes

vröudengesanc, mnd., M.: nhd. Freudengesang, auf das Jenseits bezogener Freudengesang

vröudenlēven*, vröudenlēvent, mnd., M.: nhd. Freudenleben, auf das Jenseits bezogenes Freudenleben

vröudenlēvent, mnd., M.: Vw.: s. vröudenlēven

vröudenmākære*, vröudenmāker, vroudenmaker, mnd., M.: nhd. Spaßmacher, Lustigmacher, Hofnarr

vröudenmāker, vroudenmaker, mnd., M.: Vw.: s. vröudenmākære

vröudenȫlie, mnd., M.: nhd. „Freudenöl“?

vröudenrēgule*, vröudenrēgel, vroudenregel, mnd., F.: nhd. Regel der Fröhlichkeit, Art und Weise der Fröhlichkeit, Richtmaß der Freude

vröudenrīk, vroudenrīk, vroydenrīk, mnd., Adj.: nhd. freudenreich, reich an Freude seiend, sehr freudig, wonnevoll, vergnügt

bischoppesgerichte, N.

vröudenschal, vroudenschal, mnd., M.: nhd. Freudenjubel, Jubel, Freudengesang

vröudenschot*, mnd., M.: nhd. „Freudenschuss“

vröudenspil, mnd., N.: nhd. festliches Spiel, Lustspiel, Komödie

vröudentēken, vröudenteiken, mnd., N.: nhd. „Freudenzeichen“, äußerlicher Ausdruck des Jubels, äußerlicher Ausdruck der Freude

vröudich, vroeidich, mnd., Adj.: nhd. freudig, fröhlich, festlich

vröuken, vrouken, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vröukenlant, mnd., N.: Vw.: s. vröuwekenlant

vröukīn, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vroulicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫlichēt

vroulichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrouwelichēt

bischoppesgülden, M.

vroulik (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫlīk (1)

vroulik (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrȫlīk (2)

vroulīk, vroulik, mnd., Adj.: Vw.: s. vrouwelīk

vröulīn, mnd., N.: Vw.: s. vröuwelīn

vröusich, mnd., Adj.: nhd. froh, schadenfroh

vröuwe, mnd., F.: Vw.: s. vröude

vröuwede, vrouwede, mnd., F.: Vw.: s. vröude

vröuweken, vrouweken, vroweken, vrowken, vrouwken, vrobken, vröuken, vroyken, vrouken, vröken, vrǖweken, frewken, vröwchen, vröwechen, vröuchen, vroichen, vroychen, vröchen, froghen, vrauwechen, vrauwchen, vrawechen, vrawchen, frawichen, frauchen, mnd., N.: nhd. Frauchen, Frau, kleine Frau, Jungfrau, Fräulein, Prinzessin, unverheiratete Fürstentochter, Edelfräulein, öffentliches Mädchen, Dirne

vröuwekenlant, vröukenlant, froichenlant, vrowkenlant, mnd., N.: nhd. freie Herrschaft Jever unter der Regierung Marias (von Jever)

bischoppeshof, M.

vröuwekenschat, froickenschat, vröuchenschat, vroychenschat, mnd., M.: nhd. Fräuleinsteuer, Prinzessinsteuer, Umlage für die Aussteuerung einer Angehörigen des Herrscherhauses, Abgabe für die Aussteuerung einer Angehörigen des Herrscherhauses

vröuwekīn, vrouwekīn, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vrouwelicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrouwelichēt

vrouwelichēt, vrouwelicheit, vrowelicheit, vroulichēt, mnd., F.: nhd. Mutterschoß, Mutterleib, Gebärmutter, Schoß

vrouwelīk, vrouwelik, vrowelik, vroulīk, vroulik, vrauwelīk, vrūwelīk, mnd., Adj.: nhd. „fraulich“, weiblich, dem weiblichen Geschlecht angehörig, dem weiblichen Geschlecht eigentümlich, dem weiblichen Geschlecht zustehend, nach Art der Frauen seiend

vröuwelīn, vrouwelīn, vrowelīn, vrowlīn, vröulīn, vrǖwelīn, mnd., N.: nhd. Frauchen, Frau, kleine Frau, Jungfrau, Fräulein, Prinzessin, unverheiratete Fürstentochter, Edelfräulein

vrouwen, vrūwen, mnd., N.: nhd. die Frauen (Pl.)

vröuwen, vrouwen, vrowen, vrauwen, mnd., sw. V.: nhd. freuen, froh machen, erfreuen, sich freuen, froh sein (V.), sich erfreuen, teilhaftig sein (V.), genießen, Freude haben

vrouwenāder, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenādere

vrouwenādere*, vrouwenāder, mnd., F.: nhd. Frauenader, Rosenader, eine Beinvene

bischoppeshōt, M.

vrouwenāme, mnd., F., M.: nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild

vrouwenbarēt*, vrouwenberēt, mnd., N.: nhd. Frauenbarett

vrouwenbēlde, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenbilde

vrouwenberēt, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenbarēt

vrouwenbilde*, vrouwenbēlde, mnd., N.: nhd. Bild einer Frau

vrouwenblat, mnd., N.: nhd. Metallplatte als Frauenschmuck der Esten

vrouwenblōt, mnd., N.: nhd. Blut der Frau

vrouwenbonnit, mnd., M.: nhd. Kopfbedeckung für Frauen

vrouwenbǖdel, mnd., M.: nhd. Beutel für Frauen, Geldbeutel für Frauen

vrouwendörnse, vrouwendornse, vrowendornse, mnd., F.: nhd. Aufenthaltsraum für Frauen, Frauengemach

bischoppesmacht, F.

vrouwenesbilde*, vrouwensbilt, mnd., N.: nhd. Frau als Gattungsbegriff

vrouwengemak, mnd., N.: nhd. „Frauengemach“, Frauenabort

vrouwengemechte, mnd., N.: nhd. weibliches Geschlecht

vrouwengerāde, vrouwengerēde, vrouwengheredde, mnd., N., F.: nhd. Gerade, Ausstattung der Frau, Aussteuer der Frau, Fahrhabe der Frau

vrouwengerēde, mnd., N., F.: Vw.: s. vrouwengerāde

vrouwengheredde, mnd., N., F.: Vw.: s. vrouwengerāde

vrouwengördel, vrouwengordel, vrowengordel, mnd., N.: nhd. Frauengürtel

vrouwengunst, mnd., M., F.: nhd. Frauengunst

vrouwenhant, mnd., F.: nhd. „Frauenhand“

vrouwenhār, vrowenhār, mnd., N.: nhd. Frauenhaar, Frauenhaarfarn (eine Pflanze)

bischoppesmisse, F.

vrouwenheike, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenhoike

vrouwenhēre*, mnd., M.: nhd. „Frauenherr“

vrouwenheyke, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenhoike

vrouwenhoike*, vrouwenhoyke, vrouwenheyke, vrouwenheike, vrowenheike, mnd., M.: nhd. kurzer Frauenmantel zum Überhängen

vrouwenhōse*, vrouwenhose, vrowenhose, mnd., F.: nhd. Frauenstrumpf

vrouwenhōt, mnd., M.: nhd. Frauenhut (M.)

vrouwenhoyke, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenhoike

vrouwenhuld, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenhult

vrouwenhülle, mnd., F.: nhd. „Frauenhülle“, Frauenhut?

vrouwenhult, vrouwenhuld, vrowenhuld, mnd., F.: nhd. Zuneigung der Frauen, Liebe der Frauen

bischoppesmüsse, F.

vrouwenhūs, vrowenhūs, mnd., N.: nhd. Frauenhaus, Bordell, Armenhaus für Frauen (Bedeutung örtlich beschränkt)

vrouwenhǖseken, mnd., N.: nhd. Frauenhaus, Bordell

vrouwenkīke, vrouwenkike, vrowenkike, mnd., F.: nhd. „Frauenkieke“, Feuerkieke, Feuerstübchen für Frauen

vrouwenklēt*, mnd., F.: nhd. Frauenkleid

vrouwenklosse, mnd., Sb., Pl.?: nhd. Frauenpantoffel

vrouwenklōster, mnd., N.: nhd. Frauenkloster, Nonnenkloster, Frauenstift

vrouwenknecht, mnd., M.: nhd. Knecht in einem Frauenkloster

vrouwenkōsen*, vrouwenkōsent, vrouwenkosent, vrowenkosent, mnd., N.: nhd. inniger Umgang mit Frauen, Liebeständelei

vrouwenkōsent, vrouwenkosent, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenkōsen

vrouwenkrachter, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenkraftære

bischoppesrichte, N.

vrouwenkraftære*, vrouwenkrachter, vrowenkrachter, mnd., M.: nhd. Frauenschänder, Notzüchter, Vergewaltiger

vrouwenkrāge, mnd., N.: nhd. Halsbekleidung der Frau, Überwurf der Frau

vrouwenkrēmære*, vrouwenkrēmer, vrouwenkremer, vrowenkremer, mnd., M.: nhd. Kuppler, Hurenwirt, Bordellwirt?

vrouwenkrēmer, vrouwenkremer, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenkrēmære

vrouwenkrenkede*, vrouwenkrenkte, vrouwenkrenkt, vrowenkrenkt, mnd., F.: nhd. Menstrualblut (als Tierarznei gebraucht)

vrouwenkrenkt, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenkrenkede

vrouwenkrenkte, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenkrenkede

vrouwenkünne, vrouwenkunne, vrowenkunne, mnd., F.: nhd. weibliches Geschlecht der Frau, Weiber, Frauen

vrouwenlach, vrowenlach, mnd., N.: nhd. Festlichkeit bei der Frauen zugegen sind, Bordell?

vrouwenlāge*, vrouwenlage, vrowenlage, mnd.?, F.: nhd. Bordell

bischoppessāke, F.

vrouwenlēve, vrowenlēve, mnd., F.: nhd. Liebe der Frauen

vrouwenlof, vrowenlof, mnd., N.: nhd. Lob der Frauen, Lob auf die Frauen

vrouwenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Frauen

vrouwenmelk, mnd., F.: nhd. Muttermilch

vrouwenmesset*, vrouwenmest, mnd., N.: nhd. kleines Messer (N.) das Frauen benutzen?

vrouwenmest, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenmesset

vrouwenminne, mnd., F.: nhd. Liebe der Frauen, Liebe der Frauen in unerlaubtem Sinne

vrouwenminsche, vrowenminsche, mnd.?, N.: nhd. Frau, Weib

vrouwenminte, mnd., F.: nhd. eine Pflanze, Frauenwurz?

vrouwenmüsseken, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenmützeken

bischoppesschō, M.

vrouwenmutczken, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenmützeken

vrouwenmützeken*, vrouwenmüsseken, vrouwenmutczken, mnd., N.: nhd. Frauenmützchen, kleine Frauenmütze, kleine Frauenkappe

vrouwennāme, vrouwenname, vrowenname, mnd., F., M.: nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild

vrouwenpantüffel*, vrouwenpantoffel*, mnd., M.: nhd. einfacher Pantoffel für Frauen

vrouwenpels, vrouwenpils, mnd., M.: nhd. Frauenpelz, Pelzbekleidungsstück für Frauen

vrouwenpersōne, vrouwenpersone, vrowenpersone, mnd., F.: nhd. „Frauensperson“, Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild

vrouwenpils, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenpels

vrouwenrāde, vrouwenrade, vrowenrade, mnd., N., F.: nhd. Ausstattung der Frau, Aussteuer der Frau, Fahrhabe der Frau

vrouwenrēme, vrowenrēme, mnd., M.: nhd. Frauengürtel

vrouwenrok, vruwerok, mnd., M.: nhd. Frauenrock

bischoppesstaf, M.

vrouwensbilt, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenesbilde

vrouwenscenner?, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenschindære

vrouwenschendære*, vrouwenschender, vrowenschender, mnd., M.: nhd. Lästerer der Frauen, Verhöhner der Frauen, Notzüchter, Vergewaltiger

vrouwenschender, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenschendære

vrouwenschīn, vrowenschīn, mnd.?, M.: nhd. Frauenglanz, Frauenbild von Maria

vrouwenschindære*, vrouwenschinder, vrouwenschinner, vrouwenscenner, mnd., M.: nhd. Frauenräuber, Straßenräuber der Frauen überfällt oder beraubt

vrouwenschinder, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenschindære

vrouwenschinner, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenschindære

vrouwenschō, vrowenschō, mnd., M.: nhd. Frauenschuh, Schuh der verheirateten Frau, Frauenschuh (eine Pflanze)

vrouwensēde, vrouwensede, vrowensede, mnd., M.: nhd. Frauensitte, weibliches Verhalten

bischoppesstōl, Sb.

vrouwenslechte, mnd., N.: nhd. Nachkommenschaft der weiblichen Linie, Frauen

vrouwensnāme, mnd., F., M.: nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild

vrouwenspēl, vrouwenspel, vrowenspel, mnd., N.: nhd. Minnespiel, Liebesspiel, Umgang mit Frauen

vrouwenspōne, mnd., F.: nhd. Muttermilch

vrouwenstīge, mnd., F.: nhd. Anteil an der Sole der dem Frauenkloster Lüne als Rente zusteht

vrouwenstōl, mnd., M.: nhd. Stuhl für die Frau

vrouwenstȫlete*, vrouwenstȫlte, mnd., N.: nhd. Kirchengestühl für die Frauen

vrouwenstōve, mnd., M.: nhd. Badstube für Frauen

vrouwensūbe, mnd., M.: nhd. langes Frauenkleid

vrouwentabbert, mnd., M.: nhd. ein vornehmer langer Mantel bzw. Überwurf für Frauen

bischoppeswīginge, F.

vrouwentimmer, vrowentimmer, mnd., N.: nhd. „Frauenzimmer“, Frauengemach, Gesamtheit der Frauen, weibliches Hofgesinde, Hofdamen, Hofdame

vrouwentrippe, mnd., F.: nhd. Frauenpantoffel

vrouwentüffel, mnd., M.: nhd. Frauenpantoffel

vrouwenvarwe, vrowenvarwe, vrouwenwarwe, mnd., F.: nhd. „Frauenfarbe“, Schminke

vrouwenverwe, mnd., F.: nhd. „Frauenfarbe“, Schminke

vrouwenvlēsch, mnd., N.: nhd. eine Frau

vrouwenvolk, mnd., N.: nhd. Frauenvolk, Frauen, Frauensleute

vrouwenwāgen, vrouwenwagen, vrowenwagen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) für Frauen, Reisewagen für Frauen

vrouwenwarwe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenvarwe

vrouwenwerk, vrowenwerk, mnd., N.: nhd. Frauenarbeit, weibliche Arbeit, weibliche Beschäftigung

bischopstāt, mnd., M.: nhd. Bischofswürde

vrouwenwort*, vrouwenworte, vrowenworte, mnd., F.: nhd. Frauenwurz (eine Pflanze)

vrouwenworte, mnd., Sb.: Vw.: s. vrouwenwort

vrouwesbilde*, vrouwesbilt, mnd., N.: nhd. Frau als Gattungsbegriff

vrouwesbilt, mnd., N.: Vw.: s. vrouwesbilde

vrouweskünne, mnd., F.: nhd. weibliches Geschlecht der Frau, Weiber, Frauen

vrouwesminsche, vrowesminsche, mnd., N.: nhd. Frau, Weib

vrouwesnāme, vrouwesname, vrowesname, vrausnāme, mnd., F., M.: nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild

vrouwespersōne, vrouwespersone, vrowespersone, mnd., F.: nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild

vrouwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfreut, froh, glücklich

vrouwichen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

bischopteinde, mnd., M.: nhd. „Bischofszehnte“, Zehntabgabe

vrouwken, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vrow, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe

vröwchen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vröwde, mnd., F.: Vw.: s. vröude

vrowe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe

vröwe, mnd., F.: Vw.: s. vröude

vröwechen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vröwede, vrowede, mnd., F.: Vw.: s. vröude

vroweken, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vrowelicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrouwelichēt

bischopwērden***?, mnd., sw. V.: nhd. zum Bischof gewählt werden

vrowelik, mnd., Adj.: Vw.: s. vrouwelīk

vrowelīn, mnd., N.: Vw.: s. vröuwelīn

vrowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen

vrowengordel, mnd., N.: Vw.: s. vrouwengördel

vrowenhār, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenhār

vrowenheike, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenhoike

vrowenhose, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenhōse

vrowenhuld, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenhult

vrowenhūs, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenhūs

vrowenkike, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenkīke

bischopwērdinge, mnd., F.: nhd. Erwählung zum Bischof, Einsetzung zum Bischof, Erhebung zum Bischof

vrowenkosent, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenkōsen

vrowenkrachter, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenkrachtære

vrowenkremer, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenkrēmære

vrowenkrenkt, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenkrenkede

vrowenkunne, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenkünne

vrowenlach, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenlach

vrowenlage, mnd.?, F.: Vw.: s. vrouwenlāge

vrowenlēve, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenlēve

vrowenlof, mnd., N.: Vw.: s. vrouwenlof

vrowenminsche, mnd.?, N.: Vw.: s. vrouwenminsche

bischouwe*, bischuw, mnd.?, F.: nhd. Beschau, Beratung

vrowenname, mnd., F., M.: Vw.: s. vrouwennāme

vrowenpersone, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenpersōne

vrowenrade, mnd., N., F.: Vw.: s. vrouwenrāde

vrowenrēme, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenrēme

vrowenschender, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenschendære

vrowenschīn, mnd.?, M.: Vw.: s. vrouwenschīn

vrowenschō, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenschō

vrowensede, mnd., M.: Vw.: s. vrouwensēde

vrowenspel, mnd., Sb.: Vw.: s. vrouwenspēl

vrowentimmer, mnd., N.: Vw.: s. vrouwentimmer

bīschrift, mnd., F.: nhd. Beilage, beigelegte Schrift, beigelegte Akte

vrowenvarwe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwenvarwe

vrowenwagen, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenwāgen

vrowenworte, mnd., Sb.: Vw.: s. vrouwenwort

vrowesminsche, mnd., N.: Vw.: s. vrouwesminsche

vrowesname, mnd., F., M.: Vw.: s. vrouwesnāme

vrowespersone, mnd., F.: Vw.: s. vrouwespersōne

vrowken, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vrowkenlant, mnd., N.: Vw.: s. vröuwekenlant

vrowlīn, mnd., N.: Vw.: s. vröuwelīn

vroychen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

bischup, M.

vroychenschat, mnd., M.: Vw.: s. vröuwekenschat

vroyde, mnd., F.: Vw.: s. vröude

vroydenberch, mnd., M.: Vw.: s. vröudenberch

vroydenrīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīk

vroye, mnd., F.: Vw.: s. vrȫe

vroyede, mnd., F.: Vw.: s. vrȫede

vroyken, mnd., F.: Vw.: s. vröuweken

vrū, mnd., Adv.: Vw.: s. vrō (4)

vrůch, mnd., Adv.: Vw.: s. vrō (4)

vrucht (1), frucht*, mnd., F.: nhd. Frucht, Frucht der Pflanze, Baumfrucht, Einzelfrucht, Apfel, Feldfrucht, Getreide, Ernte, Ernteertrag, Erträgnis des Gartenbaus, Erträgnis des Feldbaus, geistiger Ertrag, Ergebnis, Leibesfrucht, Junges, Kind, ungeborenes Kind, Nachkommenschaft, Ertrag, Geldertrag, Geld, Zins, Zinsen, Einkünfte, Gewinn, Einnahme, Nutzen (M.), Frachtlohn des Schiffers, Schiffsfrachtgeld

biscop, mnd., M.: Vw.: s. bischop

vrucht (2), mnd., M., F.: Vw.: s. vrochte

vruchtachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrochthaftich

vruchtbār, vruchtbar, vruchtber, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, fruchtbringend, fruchttragend, ertragreich, ergiebig, schwanger, fähig Kinder zu bekommen, einträglich, ergebnisreich, nützlich, vorteilhaft

vruchtbāren***, mnd., sw. V.: nhd. fruchtbar sein (V.)

vruchtbarheit, mnd., F.: Vw.: s. vruchtbārhēt

vruchtbārhēt, vruchtbarheit, mnd., F.: nhd. Fruchtbarkeit, Ertragsfähigkeit, Fähigkeit zur Vermehrung, Zeugungsfähigkeit, reiche Vermehrung (bei Tieren), Ertrag, Gewinn, Nutzen (M.)

vruchtbārich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar

vruchtbaricheit, mnd., F.: Vw.: s. vruchtbārichhēt

vruchtbārichēt, mnd., F.: Vw.: s. vruchtbārichhēt

vruchtbārichhēt*, vruchtbārichēt, vruchtbaricheit, mnd., F.: nhd. Fruchtbarkeit, Ertragsfähigkeit, Fähigkeit zur Vermehrung, Zeugungsfähigkeit, reiche Vermehrung (bei Tieren), Ertrag, Gewinn, Nutzen (M.)

biscopdūm, mnd., N.: Vw.: s. bischopdōm

vruchtbāringe*, vruchtbaringe, mnd.?, F.: nhd. Fruchttragung?

vruchtbārlīk, mnd., Adj.: nhd. fruchtbringend, nützlich

vruchtber, mnd., Adj.: Vw.: s. vruchtbār

vruchtbērhaftich*?, vruchtbērtich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, fruchtbringend, fruchttragend, ertragreich, ergiebig, schwanger, fähig Kinder zu bekommen seiend, einträglich, ergebnisreich, nützlich, vorteilhaft

vruchtbōdem, mnd., M.: Vw.: s. vruchtbōdeme

vruchtbōdeme*, vruchtbōdem, mnd., M.: nhd. Ertrag des Bergbaus

vruchtbōm, mnd., M.: nhd. Obstbaum

vruchtbrūkinge, vruchtbrukinge, mnd., F.: nhd. Ertrag, Einkommen, Nutzung

vruchtdrachtich***, mnd., Adj.: nhd. fruchtbringend, nützlich

vruchtdrachtichhēt*, vruchtdrechtichēt, mnd., F.: nhd. Einkommen, Nutzen (M.), Vorteil

bīse, mnd., F.: nhd. Einfassung, Vorstoß, Rocksaum

vruchtdrechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. vruchtdrachtichhēt

vruchtdrēchtlīk*, vruchtdrechtlīk, vruchtdrechtlik, mnd., Adj.: nhd. fruchtbringend, nützlich

vruchte, mnd., M.: Vw.: s. vrochte

vrüchtelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchtlīk

vruchten, mnd., sw. V., st. V.: nhd. fruchtbar machen, befruchten, bereichern, füllen, bebauen, düngen, Ertrag haben von, nutzen, Nutzen (M.) ziehen aus

vrüchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vröchten

vruchteren, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchteren (2)

vrüchteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vröchteren

vrüchterent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröchterent

vrüchtern, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchteren (2)

bīseggen, mnd., sw. V.: nhd. hinzufügen

vruchtesrechtich*** (1), mnd., Adj.: nhd. zu rechtem Nutzen (M.) seiend

vruchtesrechtich (2), mnd., Adv.: nhd. zu rechtem Nutzen (M.)

vruchthaftich (1), mnd., Adj.: nhd. Ertrag bringend

vruchthaftich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vrochthaftich

vrüchtheit, mnd., F.: Vw.: s. vröchthēt

vrüchthēt, mnd., F.: Vw.: s. vröchthēt

vrüchtich (1), vruchtich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, fruchttragend

vrüchtich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vröchtich

vruchticheit, mnd., F.: Vw.: s. vrüchtichhēt

vrüchtichēt, mnd., F.: Vw.: s. vrüchtichhēt

bisel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Biesel...“

vrüchtichhēt*, vrüchtichēt, vruchticheit, mnd., F.: nhd. Fruchtbarkeit, Frucht, Ertrag

vrüchtigen, vruchtigen, mnd., sw. V.: nhd. bestellen, mit Früchten bestellen, bebauen, bepflanzen, nutzen, Nutzen (M.) ziehen aus, gebrauchen, besäen, Frucht ziehen von, Ertrag ziehen von, benutzen, fruchtbar sein (V.), wachsen (V.) (1), keimen

vrüchting, mnd., Adv.: Vw.: s. vröchting

vrüchtinge, mnd., F.: nhd. Bebauung, Bestellung, Düngung, Benutzung, Nutzung, Gebrauch

vrüchtlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchtlīk

vruchtlōs, mnd., Adj.: nhd. unbebaut, unbepflanzt, fruchtlos, ohne Ergebnis seiend, ohne Erfolg seiend

vruchtman, vruchman, vrochtman, mnd., M.: nhd. Befrachter, Auftraggeber des Schiffsführers oder des Schiffseigentümers, Reeder

vruchtnüttinge, vruchtnuttinge, mnd., F.: nhd. Nießbrauch

vruchtsam, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, fruchttragend, ersprießlich, wirksam, helfend, heilsam, nutzbringend

vrüchtsam, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchtsam

biseltīt, bisseltīt, mnd., F.: nhd. Zeit in der die Kühe biesen, Brunstzeit

vruchtsambār, mnd., Adj.: nhd. wirksam, nützlich

vruchtsamhēt, mnd., F.: nhd. Wirksamkeit, Nutzen (M.)

vruchtsāmigen, vruchtsamigen, mnd., sw. V.: nhd. befruchten, anreichern

vrūe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe

vrugenort, mnd.?, Sb.: nhd. Frühzeche, Frühstück

vrumichēt, vrumicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrȫmichhēt

vründebēde, mnd.?, F.: nhd. „Freundschaftsbitte“

vründegōt, mnd., N.: nhd. Gut von Verbündeten, Gut von Angehörigen der eigenen Partei

vründehülpe, mnd., F.: nhd. Hilfe von Freunden, Hilfe von Bundesgenossen

vründelink, mnd., M.: Vw.: s. vrüntlinc

bisemer, M.

vründen, vrunden, mnd., sw. V.: nhd. zum Freund machen, anfreunden, Freunde werden, Freundschaft schließen, sich versöhnen

vründesgewīs, mnd.?, Adv.: nhd. in der Weise (F.) (2) eines Freundes, freundschaftlich

vründesvrünt, mnd., M.: nhd. „Freundesfreund“, entfernter Verwandter

vründet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befreundet, verwandt

vründiken, mnd., sw. V.: nhd. freundlich sein (V.), freundlich tun, sich freundlich gebärden

vründinken, mnd., F.: nhd. kleine Freundin

vründinne, vrüntinne, vrendinne, vrentdynne, mnd., F.: nhd. Freundin, Verwandte (F.), Vertraute

vrünschop, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop

vrüntelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrüntlīk (1)

bisen, bissen, mnd., sw. V.: nhd. unruhig umherlaufen (Kühe), tollen, springen, in Aufruhr bringen, wie toll hin und her rennen (Rinder in der Brunstzeit oder wenn von Bremsen [= Bisswurm] umschwärmt), umhertreiben

vrüntheit, mnd., F.: Vw.: s. vrünthēt

vrünthēt, vrüntheit, mnd., F.: nhd. Freundschaft, Freundlichkeit, Eintracht

vrüntinne, mnd., F.: Vw.: s. vründinne

vrüntlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vrüntlichēt

vrüntlichēt, vrüntlicheit, vrentlichēt, mnd., F.: nhd. Freundlichkeit, freundliches Verhalten, Liebenswürdigkeit, Geneigtheit, Wohlwollen, Leutseligkeit, freies Übereinkommen, Freiwilligkeit, Vergleich, Schiedsverfahren

vrüntlīk (1), vrüntelīk, vrentlīk, vrentelīk, vröntlīk, vüntlīk, mnd., Adj.: nhd. freundlich, freundschaftlich, gefällig, verbindlich, höflich, liebenswürdig, leutselig, sanft, geneigt, günstig, freundlich gesinnt, verwandt, befreundet, verwandtschaftlich, ohne Rechtszwang handelnd, freiwillig, friedlich, gütlich, in Güte handelnd, auf dem Weg freien Übereinkommens handelnd

vrüntlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrüntlīke

vrüntlīke, vrüntlīk, mnd., Adv.: nhd. freundlich, freundschaftlich, höflich, sanft, verwandt, befreundet, freiwillig, gütlich

vrüntlīken, mnd., Adv.: nhd. freundlich, freundschaftlich, höflich, sanft, verwandt, befreundet, freiwillig, gütlich

vrüntlinc*, vrüntlink, vründelink, mnd., M.: nhd. Verwandter, zum selben Geschlecht Gehörender

bisent***, bissent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wild umherlaufend

vrüntlinge, mnd., Pl.: Hw.: s. vrüntlinc

vrüntlink, mnd., M.: Vw.: s. vrüntlinc

vrüntlōs, mnd., Adj.: nhd. „freundlos“, verwandtschaftslos, ohne Verwandtschaft seiend

vrüntschap, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop

vrüntschapslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vrüntschopeslǖde

vrüntschop, vrüntschap, vrüntschup, vrünschop, vürntschup, vröntschop, vrönschop, vrönschap, vrentschap, vrentschop, vrenschop, vrintschap, vrintschip, mnd., F.: nhd. Freundschaft, freundschaftliches Verhältnis, Vertrautheit, Freundschaftsband, freundliche Gesinnung, Zuneigung, Wohlwollen, Liebe, Liebesverhältnis, gütliche Verhandlung, Güteverfahren, gütliches Übereinkommen, Einigung, Vermittlung, Aussöhnung, Sühne, freiwilliger Vertrag, freiwillige Zustimmung, Bündnisvertrag, Friedenszustand, Ehestiftung, Ehevertrag, Gefälligkeit, Trinkgeld, freiwillige Unterstützung, freundschaftliches Geschenk, Einstandsgeschenk, Zugabe (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), Nebenverehrung bei der Solezuteilung die später zu fester Rente geworden ist (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), verwandtschaftliches Verhältnis, Zugehörigkeit, Gesamtheit der Verwandten, Familie, Sippe; Q.: Lüb. StR. ed. Korlén 84

vrüntschopbant, mnd., F.: nhd. Verwandtschaftsband

vrüntschopesbrēf*, vrüntschopsvrēf, mnd., M.: nhd. Bündnisurkunde

vrüntschopeslǖde*, vrüntschopslǖde, vrüntschapslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsleute, Schiedsrichter

vrüntschoppen, vrentschappen, vrentschoppen, vrentschuppen, mnd., sw. V.: nhd. Freundschaft schließen, sich einigen, sich versöhnen, beilegen, ausöhnen

bīsetten, mnd., sw. V.: nhd. „beisetzen“, zusetzen, zufügen, einsetzen, daranwagen, ans Feuer setzen, sich zu jemandem niedersetzen, einkerkern, beilegen, abstehen von, aufgeben (V.)

vrüntschopsbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vrüntschopesbrēf

vrüntschopslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vrüntschopeslǖde

vrüntschup, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop

vrüntvörrēdære*, vrüntvorrēder, vröntvorrēder, mnd., M.: nhd. Verräter seiner Freunde, Landesverräter

vrüntvorrēder, mnd., M.: Vw.: s. vrüntvörrēdære

vrüntwillich, mnd., Adj.: nhd. freundschaftlich, bereitwillig

vrüst, mnd., F.: Vw.: s. vrist

vrūt, mnd., Adj.: Vw.: s. vrōt

vruten, mnd., sw. V.: Vw.: s. wroten

vrūwe, mnd., F.: Vw.: s. vrouwe

bishēr, mnd., Adv.: nhd. bisher

vrǖweken, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

vrūwelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrouwelīk

vrǖwelīn, mnd., N.: Vw.: s. vröuwelīn

vrūwen, mnd., N.: Vw.: s. vrouwen

vruwerok, mnd., M.: Vw.: s. vrouwenrok

vryelken, mnd., Adv.: Vw.: s. vrīlīken

vryenge, mnd., F.: Vw.: s. vrīinge

vryg (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrī (1)

vryg (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrī (2)

vǖch, mnd., M., F.: Vw.: s. vōch

bīsīden, mnd., Adv.: nhd. bei Seite, bei Seiten, zur Seite, allein

vǖchlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vöchlīk

vucht (1), vüchte, fucht*, mnd., Adj.: nhd. feucht, nass, durchfeuchtet, mit Flüssigkeit getränkt, angefeuchtet, noch nicht ganz getrocknet, dunstig, feuchtwarm, mit Wasserdampf durchsetzt (Eigenschaft der Luft), mit der natürlichen körperlichen Feuchtigkeit versehen (V.), wasserhaltig, frisch, saftig, fruchtbar

vucht (2), mnd., N.: nhd. Feuchtigkeit, feuchtes Wetter, Wasserdunst

vuchtārs, mnd., M.: nhd. Kormoran

vüchte (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vucht (1)

vüchte (2), mnd., st. F.: nhd. Feuchtigkeit, feuchte Luft, feuchter Schweiß, Wasserdunst, Nebel

vüchte (3), füchte*, mnd., sw. F.: nhd. Fichte, Kiefer (F.), Föhre, Tanne

vüchten, füchten*, mnd., sw. V.: nhd. feucht machen, anfeuchten, bewässern, beregnen, begießen, befeuchten, Gewebefeuchtigkeit bei kalten und trockenen Temperaturen vermehren

vüchtenbōm, mnd., F.: nhd. Fichtenbaum, Fichte, Kiefer (F.), Föhre, Tanne

vuchtenisse, mnd., F.: Vw.: s. vuchtnisse

bīsīdes, mnd., Adv.: nhd. beiseits

vuchtich, vüchtich*?, mnd., Adj.: nhd. feucht, reich an Feuchtigkeit seiend, von feuchter Witterung seiend, saftig, frisch

vuchticheit, mnd., F.: Vw.: s. vuchtichhēt

vuchtichēt, vuchticheit, mnd., F.: Vw.: s. vuchtichhēt

vuchtichhēt*, vuchtichēt, vuchticheit, vochtichēt, mnd., F.: nhd. Feuchtigkeit, Nässe, Nass, feuchtes Wetter, Eigenschaft der Luft, Saft, Frische, Gewebeflüssigkeit, Gelenkflüssigkeit

vüchtigen, mnd., sw. V.: nhd. feucht machen, anfeuchten, aufweichen, bewässern, begießen, besprengen, feucht sein (V.), nass werden

vüchtinge, mnd., F.: nhd. Flüssigkeit

vuchtlīk***, mnd., Adj.: nhd. feucht, nass, getränkt

vuchtlīke, mnd., Adv.: nhd. feucht, nass, getränkt

vuchtnisse, vuchtenisse, mnd., F.: nhd. Feuchtigkeit, feuchter Boden, nasses Gelände, feuchtes Wetter, Flüssigkeit, flüssiger Stoff, Gewebeflüssigkeit, Schleim, Auswurf

vucken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rücken

bisidhalven, Adv.

vǖden, vuden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vöden (1)

vūder (1), mnd., N.: Vw.: s. vōder (2)

vūder (2), mnd., N.: Vw.: s. vōder (3)

vūderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vōderen (1)

vǖdinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫdinge

vuel (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vūl (1)

vuel (2), mnd., N.: Vw.: s. vūl (2)

vueldōn, mnd., st. V.: Vw.: s. vuldōn (1)

vuer, mnd., N.: Vw.: s. vǖr

vǖer, mnd., N.: Vw.: s. vǖr

bīsīn, mnd., N.: nhd. Beisein

vuerdregunge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrdrēginge

vueren (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vǖren (1)

vueren (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vǖren (4)

vuerlude, mnd., Pl.: Vw.: s. vȫrlǖde (1)

vuest, mnd., M.: Vw.: s. vūst

vuet, mnd., M.: Vw.: s. vōt

vüftich, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vīftich (1)

vǖge (1), mnd., F.: Vw.: s. vȫge (1)

vǖge (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫge (2)

vǖge (3), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫge (3)

bīsīthalven, besīthalven, bisidhalven, mnd., Adv.: nhd. an der Seite

vǖgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫgen (1)

vuir, mnd., N.: Vw.: s. vǖr

vūke, fuicke, fuyke, vuyck, mnd., F.: nhd. Fischreuse, korbartiges Stellnetz für Binnengewässer, weites Frauengewand, Reifrock, Unterrock

vul (2), vullen, vollen, vullene, vulne, volne, vulle, mnd., Adv.: nhd. voll, völlig, ganz, gänzlich, vollends, durchaus, vollkommen, vollständig, im höchsten erreichbaren Grad, zur vollen Zufriedenheit, sehr, recht, in hohem Grad, fertig, genügend, ausreichend, bis zu Ende, endgültig

vul (3), mnd., N.: nhd. ein volles Glas, ein Ganzer

vūl (1), vuel, vuyl, fuhl, fūl*, mnd., Adj.: nhd. faul, in stinkende Gärung übergegangen, in Zersetzung übergegangen, faulig, verdorben, verfault, modrig, morsch, schmutzig, unrein, stinkend, moralisch verkommen (Adj.), nichtswürdig, wertlos, windig, nicht stichhaltig, schlecht, widerwärtig, elend, gemein, böse, unwahr, falsch, gefährlich, träge, arbeitsscheu, lässig

vūl (2), vuel, mnd., N.: nhd. Schlechtigkeit, böse Tat, Unwahrheit, Falschheit, Betrug

vulambachtesbrōder*, vulamtesbrōder, mnd., M.: nhd. vollberechtigter Angehöriger der Zunft, vollberechtigter Gildebruder, volles Mitglied einer Brüderschaft

vulamtesbrōder, mnd., M.: Vw.: s. vulambachtesbrōder

bīsittære*, bīsitter, mnd., M.: nhd. Beisitzer

vūlære*, vūler, mnd., M.: nhd. Faulpelz, Faulenzer

vūlbank, mnd., F.: nhd. Bank auf der sich der Faule ausstreckt

vulbārden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulbōrden

vulbart, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vulbōrt

vulbedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlüberlegt, gründlich überlegt

vulbegērlīk*, mnd.?, Adj.: nhd. sehr begehrlich, eifrigst

vülbēr, mnd., N.: nhd. „Füllbier“, frisches offen aufbewahrtes Bier zum Nachfüllen der Fässer

vulbert, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vulbōrt

vulblāsen, mnd., st. V.: nhd. vollblasen

vulbȫdich, vulbōdich, mnd., Adj.: nhd. erbötig, bereit

bīsitten, mnd., st. V.: nhd. bei jemandem sitzen, sich zu jemandem setzen, beifallen (V.), unterstützen

vulbohrt, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vulbōrt

vūlbōm, mnd., M.: nhd. Faulbaum

vūlbȫmen (1), mnd., Adj.: nhd. „faulbaumig“

vūlbȫmen (2), fůylbȫmen, mnd., sw. V.: nhd. mit dem Faulbaum vorlieb nehmen, mit dem Schlechtesten vorlieb nehmen, in den Sumpf geraten (V.)?, ins Elend geraten (V.)?

vulbōrd, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vulbōrt

vulbōrdære*, vulbōrder, mnd., M.: nhd. Zustimmender, Gutheißer, Genehmiger

vulbōrden, volbōrden, vulbārden, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen, genehmigen, sich anschließen, gutheißen, geschehen lassen, bestätigen, einwilligen, bewilligen, erlauben, zulassen, folgen, nachgeben, zu Willen sein (V.), gestatten, bevollmächtigen

vulbōrder, mnd., M.: Vw.: s. vulbōrdære

vulbōrdesbrēf, mnd., M.: nhd. Zustimmungsurkunde, Genehmigungsurkunde

vulbōrdich (1), mnd., Adj.: nhd. einwilligend, zustimmend, willig, nachgebend

bīsitter, M.

vulbōrdich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vulbördich

vulbȫrdich*, vulbōrdich, mnd., Adj.: nhd. vollwertig an Geburt

vulbōrdicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulbōrdichhēt

vulbōrdichēt, mnd., F.: Vw.: s. vulbōrdichhēt

vulbōrdichhēt*, vulbōrdichēt, vulbōrdicheit, mnd., F.: nhd. Zustimmung, Einwilligung

vulbōrtbrēf, mnd., M.: nhd. Zustimmungsurkunde, Genehmigungsurkunde

vulbōrtsam, mnd., Adj.: nhd. Erfolg habend, erfolgreich

vulbōrtsamheit, mnd., F.: Vw.: s. vulbōrtsamhēt

vulbōrtsamhēt, vulbōrtsamheit, mnd., F.: nhd. Wirksamkeit, Erfolg

bīslach, mnd., M.: nhd. Nebenbau, Verschlag, Vorplatz vor dem Hauseingang, steinerne Bank, Falschgeld, Nebenschlag von geringem Gehalt

vulbōrtsāmich***, mnd., Adj.: nhd. Erfolg habend, erfolgreich

vulbōrtsāmicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulbōrtsāmichhēt

vulbōrtsāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. vulbōrtsāmichhēt

vulbōrtsāmichhēt*, vulbōrtsāmichēt, vulbōrtsāmicheit, mnd., F.: nhd. Wirksamkeit, Erfolg

vulbōte, mnd., F.: nhd. volle Mannbuße

vulbȫten*, vulbuten, mnd., sw. V.: nhd. volle Buße leisten, volle Strafe zahlen

vulbrachichēt, mnd., F.: Vw.: s. vulbrachtichhēt

vulbrachtich***, mnd., Adj.: nhd. vollbracht, vollendet

vulbrachticheit, mnd., F.: Vw.: s. vulbrachtichhēt

vulbrachtichhēt*, vulbrachtichēt, vulbrachticheit, mnd., F.: nhd. Ausführung, Vollbrachtheit

bīslān, mnd., st. V.: nhd. behauen (V.), Essen und Trinken in sich hineinschlagen

vulbrēden, vulbreiden, mnd., sw. V.: nhd. weit verbreiten, nach allen Seiten verbreiten

vulbreiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulbrēden

vulbrēken, volbrēken, mnd., st. V.: nhd. die volle Strafe verwirken

vulbrengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulbringen

vulbrenginge, mnd., F.: Vw.: s. vulbringinge

vulbringære*, vulbringer, mnd., M.: nhd. „Vollbringer“, Vollstrecker

vulbringer, mnd., M.: Vw.: s. vulbringære

vulbringinge, volbringinge, vulbrenginge, mnd., F.: nhd. „Vollbringung“, Vollendung, Beendigung, Durchführung, Ausführung, Erfüllung

vulbrōder, mnd., M.: nhd. „Vollbruder“, leiblicher Bruder, vollberechtigter Gildebruder, volles Mitglied einer Brüderschaft

bīslāp, mnd., M.: nhd. „Beischlaf“, Beilager

vulbrōdich, mnd., Adj.: nhd. vollgefressen, der Völlerei ergeben (Adj.)

vulbrōdicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulbrōdichhēt

vulbrōdichēt, mnd., F.: Vw.: s. vulbrōdichhēt

vulbrōdichhēt*, vulbrōdichēt, vulbrōdicheit, mnd., F.: nhd. Völlerei, Vollgefressenheit

vulbrūken***, mnd., sw. V.: nhd. zu vollem Gebrauch berechtigen

vulbrūkent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zu vollem Gebrauch berechtigend

vulburt, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vulbōrt

vulbuten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vulbȫten

vulbūwe, mnd., F.: nhd. Vollbauernstelle, Vollhufe?

vulbūwen, mnd., sw. V.: nhd. fertig bauen, zu Ende bauen, den Bau von etwas beenden

bīslāpære*, bīslāper, mnd., M.: nhd. Beischläfer, Kämmerling

vuldān*, mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. vollkommen, völlig

vuldāt, mnd., F.: nhd. Ausgleich, Genugtuung, Buße

vülde, mnd., F.: Vw.: s. vüllede

vǖlde, mnd., F.: Vw.: s. vülede

vuldēdich, mnd., Adj.: nhd. ausreichend, Genüge leistend, genügend, vollwertig, hinlänglich, zweckdienlich

vuldenken, mnd.?, sw. V.: nhd. völlig denken, zu Ende denken, ergründen

vuldīnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vuldēnen

vuldoen, mnd., st. V.: Vw.: s. vuldōn (1)

vuldōn (1), vueldōn, voldōn, vuldoen, vuldůn, mnd., st. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, erfüllen, einhalten, ganz abgelten, voll bezahlen, nachkommen, Genüge leisten, genügen, voll befriedigen, Schadenersatz leisten, schadlos halten, richtig handeln, Pflicht voll erfüllen, volle Abgaben leisten

bīslāpærinne*, bīslāperinne, mnd., F.: nhd. Beischläferin, Konkubine

vuldōn (2), vuldōnt, mnd., N.: nhd. Ausführung, Vollzug, Ersatzleistung, Schadloshaltung, Genugtuung

vuldōnære*, vuldōner, mnd., M.: nhd. Genüge Leistender, Buße Leistender, Genugtuer

vuldōndinge, mnd., F.: Vw.: s. vuldōninge

vuldōner, mnd., M.: Vw.: s. vuldōnære

vuldōninge, vuldōndinge, mnd., F.: nhd. Einhaltung, Vollendung, Vollziehung, Erfüllung

vuldōre, mnd., M.: nhd. „Volltor“ (M.), Vollsäufer, Trunkenbold

vuldrinkære*, vuldrinker, mnd., M.: nhd. Säufer

vuldrinken (1), voldrinken, mnd., st. V.: nhd. völlig betrinken, sich voll trinken, saufen

vuldrinken (2), mnd., N.: nhd. Saufen

vuldrinker, mnd., M.: Vw.: s. vuldrinkære

bīslāpærisch***, mnd., Adj.: nhd. „beischläferisch“

vuldrīven, mnd., st. V.: nhd. ausführen, herbeiführen, vollenden, vollführen

vuldůn, mnd., st. V.: Vw.: s. vuldōn (1)

vuldǖren, mnd., sw. V.: nhd. bis zuletzt ausharren, bis zuletzt standhaft bleiben

vūldǖvel, mnd., M.: nhd. Laster (N.) der Faulheit

vūle (1), mnd., Adv.: nhd. faul, modrig, stinkend

vūle (2), mnd., M.: nhd. Fauler

vǖlede, vǖlde, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Schmutz

vuleed, mnd., M.: Vw.: s. vulēt

vuleit, mnd., M.: Vw.: s. vulēt

vuleken, mnd., Adv.: Vw.: s. vūllīken

bīslāpærische*, bīslēpersche, mnd., F.: nhd. Beischläferin, Konkubine

vūlen, mnd., sw. V.: nhd. faulen, verfaulen, vermodern, verwesen (V.) (2), sich zersetzen, vereitern, faul werden, träge werden, lässig werden, träge sein (V.), lässig sein (V.), verkommen (V.), Kot lassen

vǖlen (1), mnd., sw. V.: nhd. verfaulen machen, beschmutzen, moralisch verderben, in den Schmutz ziehen, mit Schmutz bewerfen

vǖlen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫlen

vulenden, mnd., sw. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, beendigen, ein Ende machen, abschließen, vollführen, erledigen, fertig bringen, zustande bringen

vūlendich, vuylendich, mnd., Adj.: nhd. unrein, unschön

vulendigen, volendigen, mnd., sw. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, beendigen, ein Ende machen, abschließen, erledigen, fertig bringen, zustande bringen

vulending, mnd., F.: Vw.: s. vulendinge

vulendinge, vulending, mnd., F.: nhd. Vollendung, Ende, Ablauf

vǖlenisse, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Schmutz, stinkender Schmutz, Unrat, Dreck, Kot, Entzündung, Zersetzung der Körperflüssigkeit, stinkender Eiter, Sündhaftigkeit, Gemeinheit, Sünde

vūlentzære*, vūlentzer, mnd., M.: nhd. Faulenzer, Müßiggänger

bīslāpen (1), mnd., st. V.: nhd. „beischlafen“, Beilager halten, Hochzeit halten

vūlentzen, mnd., sw. V.: nhd. faulenzen

vūlentzer, mnd., M.: Vw.: s. vūlentzære

vūler, mnd., M.: Vw.: s. vūlære

vūlert, mnd., M.: nhd. Fauler, Faulpelz

vulēt, vuleit, volēt, vuleed, mnd., M.: nhd. „Volleid“ (von 12 Leuten geschworener Beweiseid bei schwerer Beschuldigung)

vūlfēbers*, vulfēbers, mnd., N.: nhd. fauliges Blutfieber, Typhus

vūlfēver*, vūlvēver, mnd., N.: nhd. fauliges Blutfieber, Typhus

vulgān, volgān, mnd., st. V.: nhd. erfüllen, in Erfüllung gehen, zu Stande kommen, durchgeführt werden, ans Ziel gelangen, geschehen, verlaufen (V.), sich vollziehen, vollbringen

vulgēilich***, mnd., Adj.: nhd. geil, lüstern

vulgēilicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulgēilichhēt

bīslāpen (2), bīslāpent, mnd., N.: nhd. Beischlafen, Beilager

vulgēilichēt, mnd., F.: Vw.: s. vulgēilichhēt

vulgēilichhēt*, vulgēilichēt, vulgēilicheit, mnd., F.: nhd. starke Lüsternheit, Üppigkeit, Geilheit, Begierde

vulgeldend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vulgeldent

vulgeldent, vulgeldend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollgültig, vollwichtig (Geldstück)

vulgōt, vulgud, mnd., N.: nhd. volle Ware

vulhaftich, mnd., Adj.: nhd. übervoll, reichlich, reichlich fließend

vulhāme, volhāme, mnd., M.: nhd. durch den ganzen Fischgrund gesetzter Fischzaun

vulhārden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulhērden (1)

vulhārdich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulhērdich

bīslāpent, N.

vulhardigen, mnd., Adv.: Vw.: s. vulhērdigen

vulharnesch, mnd., M.: Vw.: s. vulharnisch

vulharnisch*, vulharnesch, mnd., M.: nhd. „Vollharnisch“, Ganzkörperrüstung, vollständige Rüstung

vulheerden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulhērden (1)

vulheit, mnd., F.: Vw.: s. vulhēt

vūlheit, mnd., F.: Vw.: s. vūlhēt

vulhēlden***, mnd., sw. V.: nhd. überfüllen, voll stopfen

vulhēldich, mnd., Adj.: nhd. überfüllt, vollgestopft, zu viel enthaltend, vollhaltig, aufgedunsen, dick

vulhēldicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulhēldichhēt

vulhēldichēt, mnd., F.: Vw.: s. vulhēldichhēt

bīslāper, M.

vulhēldichhēt*, vulhēldichēt, vulhēldicheit, mnd., F.: nhd. Aufgedunsenheit, Korpulenz, böses Phlegma, Wassersucht

vulhērden (1), vulheerden, vulhārden, mnd., sw. V.: nhd. ausharren, ausdauern, durchhalten, beständig bleiben

vulhērden (2), vulhērdent, mnd., N.: nhd. Durchhalten, Festhalten, Ausdauer

vulhērdent, mnd., N.: Vw.: s. vulhērden (2)

vulhērdich, vulhārdich, mnd., Adj.: nhd. standhaft, ausdauernd, beständig, fest, treu

vulhērdicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulhērdichhēt

vulhērdichēt, mnd., F.: Vw.: s. vulhērdichhēt

vulhērdichhēt*, vulhērdichēt, vulhērdicheit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit, Ausdauer, Beharrlichkeit, Treue

vulhērdigen, vulhardigen, mnd., Adv.: nhd. ausdauernd, standhaft, beständig

vulhērdinge, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit, Ausdauer, Beharrlichkeit, Erhärtung, Begründung, gerichtliche Beweisführung

bīslāperinne, F.

vulhertelīk, vulhertlīk, mnd., Adj.: nhd. herzlich, herzinnig?

vulhertelīke, vulhertlīk, mnd., Adv.: nhd. sehr herzlich, aus vollem Herzen

vulhertelīken, mnd., Adv.: nhd. sehr herzlich, aus vollem Herzen

vulhertlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vulhertelīk

vulhertlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vulhertelīk

vulhēt, vulheit, volheit, mnd., F.: nhd. Vollheit, Gesamtheit, Machtvollkommenheit, Trunkenheit, Amtsbefugnis, Machtfülle

vūlhēt*, vūlheit, mnd., F.: nhd. Faulheit, Bequemlichkeit, Schmutz, Kot, moralische Minderwertigkeit, Verkommenheit, Unsittlichkeit, Gemeinheit, Trägheit

vulhȫkære*, vulhȫker, mnd., M.: nhd. Krämer mit voller Zunftberechtigung, Höker mit voller Zunftberechtigung

vulhȫkærebank*, vulhȫkerbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand eines Hökers mit voller Zunftberechtigung

vulhōke, mnd., M.: nhd. Krämer mit voller Zunftberechtigung, vollberechtigter zünftige Höker dessen Betrieb nicht auf bestimmte Markttage der Woche noch auf einen oder wenige Handelsartikel beschränkt ist

bīslāpinge, mnd., F.: nhd. Beilager

vulhōken***, mnd., sw. V.: nhd. Krämer mit voller Zunftberechtigung sein (V.), Höker mit voller Zunftberechtigung sein (V.)

vulhȫker, mnd., M.: Vw.: s. vulhȫkære

vulhōlech, mnd., Adj.: Vw.: s. vulhōlich

vulhōlich*, vulhōlech, mnd., Adj.: nhd. durchlöchert, porös, ausgehöhlt

vūlholt, mnd., N.: nhd. faules und im Dunkeln leuchtendes Holz?

vulhȫren, mnd., sw. V.: nhd. zu Ende hören, ganz hören

vūlich, mnd., Adj.: nhd. faulig, schmutzig, unrein

vǖlich, vuylik, mnd., M.: nhd. Aas, Kadaver

vūlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vūlichhēt

vūlichēt, mnd., F.: Vw.: s. vūlichhēt

bīslāpster, mnd.?, F.: nhd. Beischläferin

vūlichhēt*, vūlichēt, vulicheit, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Schmutz, Unreinheit, Faulheit, Trägheit

vūlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vūllīk

vūlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vūllīke

vūlisch*, vūlsch, mnd., Sb.: nhd. Verfaultes, Schmutz

vuljārich, mnd., Adj.: nhd. volljährig, großjährig

vulkāme, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vulkōmen (3)

vulkamelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vulkōmelīken

vulkamen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vulkōmen (1)

vulkamen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vulkōmen (3)

vulkēsen, mnd., st. V.: nhd. durch Wahl vervollständigen, durch Wahl ergänzen

bīslēpære*, bīslēper, mnd., M.: nhd. Beischläfer, Kämmerling

vulkētel***, mnd., M.: nhd. Walkkessel?, voller Kessel?

vulkōmeleken, mnd., Adv.: Vw.: s. vulkōmelīken

vulkōmelīk***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen

vulkōmelīke, mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollständig, ganz und gar, gänzlich, lückenlos

vulkōmelīken, volkōmelīken, vulkamelīken, vulkōmeleken, vulkōmelken, mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollständig, gänzlich, ganz und gar, lückenlos

vulkōmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. vulkōmelīken

vulkōmen* (2), mnd., N.: nhd. gerichtliche Beweisführung

vulkōmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vulkōment

bīslēper, M.

vulkōmenheit, mnd., F.: Vw.: s. vulkōmenhēt

vulkōmenhēt, vulkōmenheit, vulkomheit, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit, Vollständigkeit, Vorzüglichkeit, Beweisführung (Bedeutung örtlich beschränkt

vulkōmenich***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen

vulkōmenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulkōmenichhēt

vulkōmenichēt, mnd., F.: Vw.: s. vulkōmenichhēt

vulkōmenichhēt*, vulkōmenichēt, vulkōmenicheit, vulkōmicheit, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit, Tüchtigkeit, Trefflichkeit, Vorzüglichkeit, Vollständigkeit

vulkōment*, vulkōmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollkommen

vulkomheit, mnd., F.: Vw.: s. vulkōmenhēt

vulkōmicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulkōmenichhēt

vulkōminge, mnd.?, F.: nhd. Begründung, Beweis

bīslēpersche, F.

vulkommen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vulkōmen (3)

vulkrȫkelich, mnd., Adj.: nhd. faltig, gefaltet, gewunden, voller Windungen seiend, voll von Falten seiend

vulkumen, mnd., st. V.: Vw.: s. vulkōmen (1)

vullāden*** (1), mnd., st. V.: nhd. vollladen

vullāden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollbeladen (Adj.)

vullære*, vuller, vulre, mnd., M.: nhd. Walker, Tuchbereiter, Walkenmacher in der Ziegelei (Bedeutung jünger), Arbeiter der den Ton (M.) (1) zurechtschneidet (Bedeutung jünger)

vüllære***, mnd., M.: nhd. Füller

vullærekāre, vullerkāre, vullerkarde?, mnd., F.: nhd. Gefährt des Walkers

vullærīe*, vullerīe, vulrīe, vulrīge, mnd., F.: nhd. Walkerei, Werkstatt des Walkers

vüllærīe*, vüllerīe, mnd., F.: nhd. Völlerei, Schwelgerei, Sauferei

bislōk, mnd.?, M.?: nhd. Binsenlauch?, Schnittlauch?, Feldthymian?

vulle (1), volle, mnd., sw. M.: nhd. Vollheit, alle Gebühr, starkes Maß

vulle (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vul (2)

vülle (2), mnd., F.: nhd. Stelle zum Wasserschöpfen im Fluss

vüllebēr, vullebēr, vüllebeyr, vüllebyr, mnd., N.: nhd. „Füllbier“, frisches offen aufbewahrtes Bier zum Nachfüllen der Fässer

vüllebeyr, mnd., N.: Vw.: s. vüllebēr

vullebringen, mnd., sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen, erfüllen (Versprechen), vollenden, zu Ende führen, fertigstellen, fertig bauen, ausführen, durchführen, begehen (Sünde), vollziehen, nachkommen (Wunsch), Wahrheit erweisen, vollen Beweis führen

vullebroder, mnd., M.: nhd. leiblicher Bruder, vollberechtigter Gildebruder, volles Mitglied einer Brüderschaft

vüllebyr, mnd., N.: Vw.: s. vüllebēr

vüllechelen, mnd., N.: Vw.: s. vüllēgelīn

bīslūten, mnd., st. V.: nhd. fortschließen

vüllechgelen, mnd., N.: Vw.: s. vüllēgelīn

vullechghelen, mnd., N.: Vw.: s. vüllēgelīn

vüllede, vullede, vülde, mnd., F.: nhd. Fülle, volles Maß, voller Inhalt, Überfluss, Trunkenheit

vülledēle, mnd., F.: nhd. Diele zur Anfertigung von Türfüllungen oder Wandfüllungen, Brett zur Anfertigung von Türfüllungen oder Wandfüllungen

vullēden, vulleiden, vollēden, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) vorbringen, vollführen, völlig produzieren, beibringen

vulledōn, mnd., st. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, erfüllen, einhalten, ganz abgelten, voll bezahlen, nachkommen, Genüge leisten, genügen, voll befriedigen, Schadenersatz leisten, Schadenersatz leisten, schadlos halten, richtig handeln, seine Pflicht voll erfüllen, volle Abgaben leisten

vüllēgellīn*, vüllēgelīn*, vüllēgelen, vullegelen, vüllechelen, vüllechgelen, vullechghelen, mnd., N.: nhd. kleineres Fässchen aus dem die Lagerfässer mit Bier oder Wein aufgefüllt werden, Fässchen zur Ergänzung des Schießpulvers

vulleist, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vullēst

vulleisten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vullēsten

vulleister, mnd., M.: Vw.: s. vullēstære

bismē̆r, M.

vüllekalk, mnd., M.: nhd. „Füllkalk“, Kalk zur Herstellung von Wandfüllungen?

vüllekelle, vullekelle, mnd., F.: nhd. „Füllkelle“, Auffüllkelle

vüllekētel, vulleketel, mnd., M.: nhd. „Füllkessel“, kleiner Kessel der zum Einfüllen dient

vullekōmen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, mit allen Eigenschaften versehen (Adj.), mit allen Kennzeichen versehen (Adj.), vollendet, fertig, wirklich, völlig, ganz, vollständig, ungekürzt, vollzählig, vollwertig, voll zu rechnen seiend, ausgewachsen, voll ausgebildet, gesund, erwachsen (Adj.), volljährig, waffenfähig, vorzüglich, meisterhaft, vorbildlich, unübertrefflich, untadelhaft, unanfechtbar, unbestritten

vullemacht, mnd., F.: nhd. volle Macht, Vollmacht, volle Kraft, vollständiger Zustand, guter Zustand, volle Gültigkeit, Berechtigung, Berechtigung für einen anderen zu handeln, Erlaubnis für einen anderen zu handeln, Bevollmächtigung, Versammlung der Bevollmächtigten eines Landesteils (Bedeutung örtlich beschränkt)

vullemate, mnd., N.: Vw.: s. vullemet

vullemechtich, mnd., Adj.: nhd. vollmächtich, vollkräftig, vollgültig, in voller Macht befindlich, in voller Geltung befindlich, voll rechtmäßig, mit voller Macht ausgestattet, mit voller Regierungsgewalt ausgestattet, mit vollem Rechte bestehend, mit Vollmacht versehen (Adj.), bevollmächtigt, mit der rechtlichen Vertretung beauftragt, befugt, voll ausgewachsen, vollständig und ordnungsmäßig besetzt (Gericht)

vullemet, vullemate, vullemunt, mnd., N.: nhd. Fundament, Grundmauer, Baugrund, zur Aufnahme der Grundmauer bestimmte Grube, Grundlage, Untergrund

vullemunt, mnd., N.: Vw.: s. vullemet

vullen (1), mnd., V.: nhd. walken (Tuch bzw. Leder), tretend walken

bisminte, mnd., Sb.: nhd. Bisminze? (eine Pflanze)

vullen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vul (2)

vüllen (1), füllen*, vullen, mnd., V.: nhd. füllen, anfüllen, mit Inhalt versehen (V.), mit seinem vollen Inhalt versehen (V.), voll anfüllen, voll schenken, voll packen, ausfüllen, vollschütten, zuschütten, sich vollsaugen lassen, vollfressen, vollstopfen (mit Speise), vollsaufen, ausfüllen, für etwas groß genug sein (V.), den vollen Inhalt ausmachen, voll befriedigen, hineintun, einfüllen, schöpfen, ergänzen, auffüllen, nachfüllen, voll werden, voll sickern, voll laufen, erfüllen

vüllen (2), fullin, mnd., N.: nhd. Füllen (M.) (1), Fohlen (N.) (1)

vullenbrachtich***, mnd., Adj.: nhd. vollbracht, vollendet

vullenbrachticheit, mnd., F.: Vw.: s. vulbrachtichhēt

vullenbrachticheyt, mnd., F.: Vw.: s. vulbrachtichhēt

vullenbrachtichhēt*, vullenbrachticheyt, vullenbrachticheit, mnd., F.: nhd. Ausführung, Vollbrachtheit

vullenbringen, vollenbringen, mnd., sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen, erfüllen (Versprechen), vollenden, zu Ende führen, fertigstellen, fertig bauen, ausführen, durchführen, begehen (Sünde), vollziehen, nachkommen (Wunsch), Wahrheit erweisen, vollen Beweis führen

vullenbringinge, mnd., F.: nhd. Vollendung, Beendigung, Durchführung, Ausführung, Erfüllung

vullendān, mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. vollkommen, völlig

bīsolt*, mnd.?, F.?: nhd. Beihilfe

vullendōn, vollendōn, mnd., st. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, erfüllen, einhalten, ganz abgelten, voll bezahlen, nachkommen, Genüge leisten, genügen, voll befriedigen, Schadenersatz leisten, schadlos halten, richtig handeln, Pflicht voll erfüllen, volle Abgaben leisten

vullendrinken (1), mnd., st. V.: nhd. völlig betrinken, sich voll trinken, saufen

vullendrinken (2), mnd., N.: nhd. Betrinken, Saufen

vullendrīven, mnd., st. V.: nhd. ausführen, herbeiführen, vollenden, vollführen

vullene, mnd., Adv.: Vw.: s. vul (2)

vullenenden, mnd., sw. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, beendigen, ein Ende machen, abschließen, vollführen, erledigen, fertig bringen, zustande bringen

vullengān, mnd., st. V.: nhd. erfüllen, in Erfüllung gehen, zu Stande kommen, durchgeführt werden, ans Ziel gelangen, geschehen, verlaufen (V.), sich vollziehen, vollbringen

vüllenklīk, vullenklik, mnd., Adv.: Vw.: s. vüllenlīke

vullenklike, mnd., Adv.: Vw.: s. vüllenlīke

vullenkome?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vullenkōmen (3)

bīsȫne, bīsōne, mnd., M.: nhd. außerehelicher Sohn

vullenkōmelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. vollkommen, vollendet, wirklich völlig, ausgewachsen, vorzüglich, untadelhaft, rechtsfähig, im Vollbesitz bürgerlicher Ehre seiend, ritterbürtig

vullenkōmelīke*, vullenkomelike, mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollendet, wirklich völlig, ausgewachsen, vorzüglich, untadelhaft, rechtsfähig, im Vollbesitz bürgerlicher Ehre seiend, ritterbürtig

vullenkōmelīken*** (1), mnd., Adj.: nhd. vollkommen, vollständig, gänzlich, ganz und gar, lückenlos

vullenkōmelīken (2), mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollständig, gänzlich, ganz und gar, lückenlos

vullenkōmelīken*, vullenkomeliken, vullenkomelken, mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollendet, wirklich völlig, ausgewachsen, vorzüglich, untadelhaft, rechtsfähig, im Vollbesitz bürgerlicher Ehre, ritterbürtig

vullenkomelken, mnd., Adv.: Vw.: s. vullenkōmelīken

vullenkōmen (1), vollenkōmen, mnd., st. V.: nhd. zu Ende kommen, enden, zu Stande kommen, ans Ziel gelangen, in Erfüllung gehen, erfüllt werden, voll werden, abgelaufen sein (V.), vollendet werden (Zeit), durchgeführt werden, fertig werden, auswachsen (Frucht), durchkommen (mit Beweisen), durchdringen, sich durchsetzen, Recht bekommen, vollbringen, vollführen, ausführen, beweisen

vullenkōmen (2), mnd., N.: nhd. gerichtliche Beweisführung

vullenkōmen (3), vollenkōmen, volnkōmen, vullenkomen, vullenkome?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, mit allen Eigenschaften versehen (Adj.), mit allen Kennzeichen versehen (Adj.), vollendet, fertig, wirklich, völlig, ganz, vollständig, ungekürzt, vollzählig, vollwertig, voll (zu rechnende Wunde), ausgewachsen, voll ausgebildet, gesund, erwachsen (Adj.), volljährig, waffenfähig, vorzüglich, meisterhaft, vorbildlich, unübertrefflich, untadelhaft, unanfechtbar, unbestritten

vullenkomenheit, mnd., F.: Vw.: s. vullenkōmenhēt

bīsorgære*, bīsorger, mnd., M.: nhd. Pfleger, Vermögensverwalter, Kurator, Seelsorger

vullenkōmenhēt, vullenkomenheit, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit, Vollständigkeit, Vorzüglichkeit, Beweisführung (Bedeutung örtlich beschränkt

vullenkōmich***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen

vullenkōmichēt, mnd., F.: Vw.: s. vullenkōmichhēt

vullenkōmichhēt*, vullenkōmichēt, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit, Tüchtigkeit, Trefflichkeit, Vorzüglichkeit, Vollständigkeit

vullenkseggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vullenseggen

vüllenlīk***, vüllenlīk, vullenklike, vüllenklīk, vullenklik, mnd., Adj.: nhd. völlig, ganz und gar, durchaus, kräftig, mit aller Macht, sehr

vüllenlīke*, vüllenlīk, vullenklike, vüllenklīk, vullenklik, mnd., Adv.: nhd. völlig, ganz und gar, durchaus, kräftig, mit aller Macht, sehr

vullenseggen, vullenkseggen, mnd., sw. V.: nhd. vollständig sagen, vollständig erzählen, zu Ende erzählen, stark genug ausdrücken

vullenst, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vullēst

vullenstān, mnd., V.: nhd. durchstehen, ausharren, beharren, bleiben bei, aufkommen, einstehen, erhärten, aushalten

vullenstrecken***, mnd., sw. V.: nhd. vollstrecken

vullenstreckinge, mnd., F.: nhd. Ausführung, Ausführung eines Beschlusses, Ausführung eines Gelöbnisses

vullensǖpære*, vullensǖper, mnd., M.: nhd. Trunkenbold, gewohnheitsmäßiger Trinker

vullensǖper, mnd., M.: Vw.: s. vullensǖpære

vullentēinge, mnd., F.: nhd. Vollzug, Vollstreckung, Durchführung

vullentēn, vollentēn, mnd., st. V.: nhd. vollziehen, ausführen, vollstrecken, durchführen, nachkommen, erfüllen, einhalten, vollenden, vollbringen

vullentrecken, mnd., sw. V.: nhd. vollziehen, ausführen, durchführen, erfüllen

vullenvāren, mnd., st. V.: nhd. verfahren (V.), handeln, durchgehen, passieren, anerkannt werden, durchkommen, zum Ziel kommen

vullenvȫrære*, vullenvȫrer, mnd., M.: nhd. Ausführender, Vollstrecker

vullenvȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. zu Ende durchführen, gerichtlich erweisen

bīsorgen***, mnd., sw. V.: nhd. sorgen, verwalten, pflegen

vullenvȫren, follinvȫren, mnd., sw. V.: nhd. vollführen, bis zu Ende durchführen, zu Ende bringen, ausführen, veranstalten, eine Klage durchführen, gerichtlich erweisen, seine Sache durchfechten

vullenvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. vullenvȫrære

vullenvȫringe, mnd., F.: nhd. Ausführung, Vollstreckung, gerichtliche Durchführung

vullenwassen, mnd., st. V.: nhd. voll auswachsen, volle Ernte liefern

vülleoffer, mnd., N.: nhd. Füllopfer, Einsetzungsopfer, Weiheopfer

vuller, mnd., M.: Vw.: s. vullære

vullerīe, mnd., F.: Vw.: s. vullærīe

vüllerīe, mnd., F.: Vw.: s. vüllærīe

vullerkarde, mnd., F.: Vw.: s. vullærekāre

vullerkāre, mnd., F.: Vw.: s. vullærekāre

bīsorger, M.

vülles, mnd., N.: nhd. Füllsel, Füllung

vülleslēf, vulleslēf, mnd., M.: nhd. Auffülllöffel

vullēstære*, vullēster, vulleister, mnd., M.: nhd. Helfer, Mithelfer, Helfershelfer

vullēsten, vulleisten, vulsten, mnd., sw. V.: nhd. Beistand gewähren, unterstützen, geldlich unterstützen, helfen, Beihilfe leisten, fördern, verhelfen

vullēster, mnd., M.: Vw.: s. vullēstære

vullēstinge, vulstinge, mnd., F.: nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung

vullesüster*, vullesuster, mnd., F.: nhd. „Vollschwester“, leibliche Schwester, Schwester von demselben Vater und derselben Mutter, vollberechtigte Angehörige einer Brüderschaft

vüllet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgefressen, mit Füllung versehen (Adj.), erfüllt, vollendet, vollkommen, unsträflich

vulletēn, mnd., st. V.: nhd. vollziehen, ausführen, vollstrecken, durchführen, nachkommen, erfüllen, einhalten, vollenden, vollbringen

bīspē̆l, bīspil, mnd., N.: nhd. Beispiel, Gleichnis, Exempel, Sprichwort, Fabel

vüllewīn, vullewīn, mnd., M.: nhd. „Füllwein“, offen aufbewahrter Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandte Geldsumme, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter Schwundzuschuss

vulleyst, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vullēst

vüllgen, mnd., Adv.: Vw.: s. vülligen

vüllich (1), vullich, mnd., Adj.: nhd. füllig, rundlich

vüllich (2), vullich, mnd., Adv.: nhd. völlig, vollständig, vollkommen, ganz und gar

vullicheit, mnd., F.: Vw.: s. vüllichhēt

vüllichēt, mnd., F.: Vw.: s. vüllichhēt

vüllichhēt*, vüllichēt, vullicheit, mnd., F.: nhd. Völligkeit, Fülle, Menge, große Menge, Überfluss, Unmäßigkeit, Völlerei

vüllichlīk***, mnd., Adj.: nhd. völlig, vollständig, ungekürzt, nachdrücklich, stark, kräftig

vüllichlīke, vullichlike, mnd., Adv.: nhd. völlig, vollständig, ungekürzt, nachdrücklich, stark, kräftig

bīspil, N.

vullīchte, mnd., Adv.: Vw.: s. villīchte

vülligen, vulligen, vüllgen, fullichen, mnd., Adv.: nhd. völlig, vollständig, vollkommen, ganz und gar

vūllīk*, vūlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vūlllīk

vüllīk (1), vullik, mnd., Adj.: nhd. füllig, völlig, vollständig

vüllīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vüllīke

vūllīke*, vūlīk, mnd., Adv.: nhd. schlecht, übel, widerwärtig

vūllīken*, vūlīken, vūleken, mnd., Adv.: nhd. schlecht, übel, widerwärtig

vüllīken, vüllīk, mnd., Adv.: nhd. völlig, ganz und gar, durchaus, kräftig, mit aller Macht, sehr

vüllinge, vullinge, mnd., F.: nhd. Füllung, Anfüllung, Füllen (N.) (2), Tätigkeit des Füllens, Vorgang des Füllens, Einfüllen, Ausfüllen, Abfüllen, abgefülltes Probebier, übermäßige Anfüllung, Überfüllung, Erfüllung, Ausführung, Mauerfüllung, ausfüllendes oder verkleidendes Mauerwerk zwischen tragenden Gebäudeteilen, Füllung einer Speise (Bedeutung jünger)

vūlllīk*, vūllīk*, vūlīk, mnd., Adj.: nhd. schlecht, übel, widerwärtig

bīspīse, mnd., F.: nhd. „Beispeise“, Nebengericht, Zuspeise

vullōven*, vulloven, mnd.?, sw. V.: nhd. gebührend loben

vullust, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vullēst

vulmacht, volmacht, mnd., F.: nhd. volle Macht, Vollmacht, volle Kraft, vollständiger Zustand, guter Zustand, volle Gültigkeit, Berechtigung, Berechtigung für einen anderen zu handeln, Erlaubnis für einen anderen zu handeln, Bevollmächtigung, Versammlung der Bevollmächtigten eines Landesteils (Bedeutung örtlich beschränkt)

vulmachtære*, vulmachter, volmachter, mnd., M.: nhd. Bevollmächtigter

vulmachtbrēf, fullemachtbrēf, mnd., M.: nhd. „Vollmachtbrief“, Bevollmächtigungsurkunde, Vollmachtsurkunde, schriftliche Vollmacht

vulmachter, mnd., M.: Vw.: s. vulmachtære

vulmachtesbrēf*, vulmachtsbrēf, fullemachtisbrēf, mnd., M.: nhd. „Vollmachtsbrief“, Bevollmächtigungsurkunde, Vollmachtsurkunde, schriftliche Vollmacht

vulmachtsbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vulmachtesbrēf

vulmāken, vulmaken, mnd., sw. V.: nhd. „Vollmachen“, füllen, vollenden, vollbringen, ausführen, vollkommen machen

vulmāket, vulmaket, vulmākt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollendet, fertig gebaut, fertig ausgebildet, ganz fertig, erwachsen (Adj.), ganz, vollständig, vollkommen, vorzüglich, tadelfrei, fehlerfrei

bīspisse*, bīspitze, mnd., F.: nhd. Turmspitze, Zacken (M.) an Türmen und Giebeln

vulmaketheit, mnd., F.: Vw.: s. vulmākethēt

vulmākethēt, vulmaketheit, vulmākthēt, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit

vulmākt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vulmāket

vulmākthēt, mnd., F.: Vw.: s. vulmākethēt

vulman, mnd., N.: Vw.: s. vulment

vulmāne*, vulmān, mnd., M.: nhd. Vollmond

vulmat, mnd., N.: Vw.: s. vulment

vulmate, mnd., N.: Vw.: s. vulment

vulmechtich, volmechtich, mnd., Adj.: nhd. vollmächtich, vollkräftig, vollgültig, in voller Macht befindlich, in voller Geltung befindlich, voll rechtmäßig, mit voller Macht ausgestattet, mit voller Regierungsgewalt ausgestattet, mit vollem Rechte bestehend, mit Vollmacht versehen (Adj.), bevollmächtigt, mit der rechtlichen Vertretung beauftragt, befugt, voll ausgewachsen, vollständig und ordnungsmäßig besetzt (Gericht)

vulmechticheit, mnd., F.: Vw.: s. vulmechtichhēt

bīsprāke (1), bisproke, mnd., F.: nhd. Einrede, Einspruch, Widerspruch

vulmechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. vulmechtichhēt

vulmechtichhēt*, vulmechtichēt, vulmechticheit, mnd., F.: nhd. Vollgültigkeit, volle Berechtigung

vulmechtichmākinge, mnd., F.: nhd. Bevollmächtigung

vulmechtige, mnd., sw. M.: nhd. Bevollmächtigter, rechtmäßiger Vertreter, Gesandter, Anwalt

vulmechtigen, vulmechtinge?, mnd., sw. V.: nhd. für voll gültig erklären, bestätigen, bevollmächtigen, mit Vollmacht versehen (V.)

vulmechtiger, mnd., (subst. Adj.=)sw. M.: nhd. Bevollmächtigter, rechtmäßiger Vertreter, Gesandter, Anwalt

vulmechtinge?, mnd., sw. V.?: Vw.: s. vulmechtigen

vulment, vulmet, vulmete, vulmette, vulmat, vulmate, vulman, folment, volment, vulmunt, mnd., N.: nhd. Fundament, Grundmauer, Baugrund, zur Aufnahme der Grundmauer bestimmte Grube, Grundlage, Untergrund

vulmet, mnd., N.: Vw.: s. vulment

vulmete, mnd., N.: Vw.: s. vulment

bīsprāke (2), mnd., M.: nhd. Gleichnis, Exempel, Sprichwort, Redensart, Kennwort

vulmette, mnd., N.: Vw.: s. vulment

vulmȫdich, vulmodich, mnd., Adj.: nhd. mutig, beherzt, entschlossen

vūlmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. faul?

vulmodicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulmȫdichhēt

vūlmȫdichēt, mnd., F.: Vw.: s. vūlmȫdichhēt

vulmȫdichhēt*, vulmodicheit, mnd., F.: nhd. Übermut

vūlmȫdichhēt*, vūlmȫdichēt, mnd., F.: nhd. Faulheit?, Müßiggang?

vulmȫge, vulmoge, volmoeghe, mnd., F.: nhd. Vermögen, Fähigkeit, Macht, Leistungsvermögen, Kraft

vulmündich, mnd., Adj.: nhd. volljährig, mündig

vulmunt, mnd., N.: Vw.: s. vulment

bīsprāke (3), bisproke, mnd., F.: nhd. Besprechung, Rücksprache

vulnā, vulna, mnd., Adv.: nhd. ganz nahe, dicht dabei, beinahe, fast, ungefähr, sehr?

vulne, mnd., Adv.: Vw.: s. vul (2)

vūlnesse, mnd., F.: Vw.: s. vūlnisse

vūlnisse, vǖlnisse, vūlnitze, vūlnesse, vūlnüsse, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Schmutz, stinkender Schmutz, Unrat, Dreck, Kot, Entzündung, Zersetzung der Körperflüssigkeit, stinkender Eiter, Sündhaftigkeit, Gemeinheit, Sünde

vūlnitze, mnd., F.: Vw.: s. vūlnisse

vulnode, mnd.?, Adv.: nhd. höchst ungern, mit Widerwillen, schwerlich, mit nichten

vūlnüsse, mnd., F.: Vw.: s. vūlnisse

vulre, mnd., M.: Vw.: s. vullære

vulrīe, mnd., F.: Vw.: s. vullærīe

bīsprāke (4), mnd., Adj.: nhd. anrüchig, übel berüchtigt

vulrīge, mnd., F.: Vw.: s. vullærīe

vūlsch, mnd., Sb.: Vw.: s. vūlisch

vulschein, mnd., st. V.: Vw.: s. vulschēn

vulschēn, vulschein, mnd., st. V.: nhd. vollständig geschehen, Genüge geschehen, Genüge sein (V.), Recht werden

vulschēpich, vulschepich, mnd., Adj.: nhd. volles Bürgerrecht genießend

vulschīnen***, mnd., sw. V.?: nhd. in vollem Glanze leuchtend

vulschīnent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. in vollem Glanze leuchtend

vulschīnich, mnd., Adj.: nhd. in vollem Glanze leuchtend

vulschīten, mnd., st. V.: nhd. vollscheißen

vulschōne, mnd., Konj., Adv.: nhd. durchaus

bīsprāken (1), mnd., sw. V.: nhd. Einrede erheben, Einspruch erheben, widersprechen, Einwendungen machen, anfechten, beanspruchen

vulschrīven*, vulschriven, mnd.?, st. V.: nhd. voll schreiben, zu Ende schreiben, völlig beschreiben

vulschüldich*, vulschuldich, mnd., Adj.: nhd. schuldigst, ganz ergeben (Adj.), zu voller Leistung verpflichtet, hörig, vollhörig, zu allen Hofdiensten pflichtig

vulschult, mnd., F.: nhd. völlige Eigenhörigkeit, volle Hörigkeit

vulseggen, mnd., sw. V.: nhd. vollständig sagen, vollständig erzählen, zu Ende erzählen, stark genug ausdrücken

vülsel, vulsel, mnd., N.: nhd. Füllsel, Wurstfüllung, Zeugwattierung, Polsterung

vulslacht, mnd., Adj.: nhd. von jeder Art seiend, vollständig

vulspennich, mnd., Adj.: nhd. „vollspännig“

vulspīen, mnd., st. V.: nhd. vollspeien, vollkotzen

vulsprēken, vulspreken, mnd.?, st. V.: nhd. völlig aussprechen, völlig beschreiben

vulst, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vullēst

bīsprāken (2), bīsprākent, mnd., N.: nhd. Einrede

vulstādich, vulstadich, mnd., Adj.: nhd. aus einer vollen Hofstelle bestehend, vollkommen (Lehen), vollständig (Lehen)

vulstādichlīk***, mnd., Adj.: nhd. aus einer vollen Hofstelle bestehend, vollkommen (Lehen), vollständig (Lehen)

vulstādichlīken*, vulstadichliken, mnd.?, Adv.: nhd. rechtsbeständig, zur Genüge

vulstādigen, volstādigen, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen

vulstān, mnd., V.: nhd. durchstehen, ausharren, beharren, bleiben bei, aufkommen, einstehen, erhärten, aushalten

vulstandich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulstendich

vulstandicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulstendichhēt

vulstanthaftich*, vulstantachtich, mnd., Adj.: nhd. standhaft, ausdauernd, beharrlich, zustimmend, einverstanden (seiend), vollständig, vollzählig, vollwertig, fest, vollwichtig (Münze)

vulstēdegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulstēdigen

vulstēden***, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen, bekräftigen

bīsprākent, N.

vulstēdes, mnd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich, ganz und gar

vulstēdigen, vulstēdegen, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen, bekräftigen

vulstēdinge, mnd., F.: nhd. Stütze, Erhaltung

vulsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vullēsten

vulstendich, vulstandich, volstendich, mnd., Adj.: nhd. standhaft, ausdauernd, beharrlich, zustimmend, einverstanden seiend, vollständig, vollzählig, vollwertig, fest, vollwichtig (Münze)

vulstendicheit, mnd., F.: Vw.: s. vulstendichhēt

vulstendichēt, mnd., F.: Vw.: s. vulstendichhēt

vulstendichhēt*, vulstendichēt, vulstendicheit, vulstandicheit, volstandichēt, vulstendigheit, vulstendigkeit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit, Ausdauer, Beständigheit, Festigkeit

vulstendichlīk, mnd., Adj.: nhd. standhaft, ausdauernd, beharrlich, zustimmend, einverstanden seiend, vollständig, vollzählig, vollwertig, fest, vollwichtig (Münze)

vulstendigheit, mnd., F.: Vw.: s. vulstendichhēt

bīsprākesgelt, mnd., N.: nhd. bei Erhebung des Einspruchs hinterlegte Summe

vulstendigkeit, mnd., F.: Vw.: s. vulstendichhēt

vulster, mnd., Sb.: nhd. eine Fellart aus Ulster?, eine Hautart aus Ulster?

vulstinge, mnd., F.: Vw.: s. vullēstinge

vulstrecken***, mnd., sw. V.: nhd. vollstrecken

vulstreckinge, mnd., F.: nhd. Ausführung, Ausführung eines Beschlusses, Ausführung eines Gelöbnisses

vulsǖpære*, vulsǖper, mnd., M.: nhd. Trunkenbold, gewohnheitsmäßiger Trinker

vulsūpen (1), volsūpen, mnd., st. V.: nhd. vollsaufen

vulsūpen (2), vulsūpent, mnd., N.: nhd. Sauferei, Alkoholismus

vulsūpent, mnd., N.: Vw.: s. vulsūpen (2)

vulsǖper, mnd., M.: Vw.: s. vulsǖpære

bīsprākesrecht, mnd., N.: nhd. Einspruchsrecht

vulsüsken, vulsüstken, vulsütschen, mnd., N.: nhd. Vollgeschwister

vulsüster, vulsuster, mnd., F.: nhd. „Vollschwester“, leibliche Schwester, Schwester von demselben Vater und derselben Mutter, vollberechtigte Angehörige einer Brüderschaft

vulsüstken, mnd., N.: Vw.: s. vulsüsken

vulsütschen, mnd., N.: Vw.: s. vulsüsken

vultālich, vultalich, voltālich, mnd., Adj.: nhd. vollzahlig, vollständig (Güter bzw. Höfe), mit allen dazugehörigen Äckern und Rechten versehen (Adj.)

vultehung, mnd., F.: Vw.: s. vultēinge

vultein, mnd., st. V.: Vw.: s. vultēn

vultēinge, vulthehinge, vultehung, mnd., F.: nhd. Vollzug, Vollstreckung, Durchführung

vultēlich, mnd., Adj.: nhd. vollzahlig, vollständig (Güter bzw. Höfe), mit allen dazugehörigen Äckern und Rechten versehen (Adj.)

vultellich, mnd., Adj.: nhd. vollzählig, in voller Anzahl, in voller Zahl

bīsprākich, mnd., Adj.: nhd. einsprechend

vultēn, voltēn, vultein, vultyn, mnd., st. V.: nhd. vollziehen, ausführen, vollstrecken, durchführen, nachkommen, erfüllen, einhalten, vollenden, vollbringen

vulthehinge, mnd., F.: Vw.: s. vultēinge

vultȫgich, vultogich, mnd., Adj.: nhd. zum Zuzug in die Stadt voll berechtigt, durch Erfüllung gewisser Vorschriften aufnahmefähig

vultrecken, mnd., sw. V.: nhd. vollziehen, ausführen, durchführen, erfüllen

vultucht, vultught, mnd., F.: nhd. Vollzug

vultught, mnd., F.: Vw.: s. vultucht

vultyn, mnd., st. V.: Vw.: s. vultēn

vulup, mnd., Adv.: nhd. vollauf

vulvāren, mnd., st. V.: nhd. „vollfahren“ (V.), verfahren (V.), handeln, durchgehen, passieren, anerkannt werden, durchkommen, zum Ziel kommen

vūlvātich, mnd., Adj.: nhd. nach faulem Fass riechend

bīsprākinge, mnd., F.: nhd. Einsprucherhebung

vūlvēver, mnd., N.: Vw.: s. vūlfēver

vulvolgen, volvolgen, mnd., sw. V.: nhd. Folge leisten, nachkommen, völlig durchführen, verfolgen, nachsetzen, beanspruchen

vulvölgich, mnd., Adj.: nhd. im vollen Recht der Lehensnachfolge seiend

vulvolginge, mnd., F.: nhd. rechtliches Verfahren, rechtliches Betreiben

vulvȫrære*, vulvȫrer, mnd., M.: nhd. „Vollführer“, Ausführender, Vollstrecker

vulvȫrdich, mnd., Adj.: nhd. durch Erfüllung gewisser Bedingungen zu etwas berechtigt, zum Zuzug voll berechtigt

vulvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. vulvȫrære

bīsprēke, mnd., Adj.: nhd. einsprechend

vulvȫringe, mnd., F.: nhd. Ausführung, Vollstreckung, gerichtliche Durchführung

vulvrēten, vulvretten, mnd., st. V.: nhd. vollfressen, sich vollfressen

vulvretten, mnd., st. V.: Vw.: s. vulvrēten

vulwachtinge, mnd., F.: nhd. Erwartung

vulwārich, vulwarich, mnd., Adj.: nhd. zum vollen Nutzungsanteil an der Mark (F.) (1) berechtigt, vollberechtigt zu allen Nutzungen der Gemarkung

vulwassen (1), mnd., st. V.: nhd. voll auswachsen (V.) (1), volle Ernte liefern

vulwechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulwichtich

vulwecke, mnd., F.: Vw.: s. vulwēke

vulwēder, mnd., N.: nhd. Unwetter

bīsprēken, mnd., st. V.: nhd. Einspruch erheben, Einwendungen machen, beanspruchen, anfechten, widersprechen

vulwēgen, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze)

vulwēke, vulweke, vulwecke, mnd., F.: nhd. volle Woche, ganze Woche

vulwēldich*, vulweldich, mnd., Adj.: nhd. voll mächtig

vulwērdich, volwērdich, mnd., Adj.: nhd. vollwertig, vollgültig

vulwērdigen, vulwerdigen, volwērdigen, mnd., sw. V.: nhd. genehmigen, bestätigen, anerkennen

vulwērich, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze)

vulwerken, mnd., sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen

vulwērt, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze)

vulwicht, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze)

vulwichtich, vulwechtich, volwichtich, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze)

bīsprēkinge, mnd., F.: nhd. Einsprucherhebung

vülwīn, mnd., M.: nhd. „Füllwein“, offen aufbewahrter Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandte Geldsumme, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter Schwundzuschuss

vulwōrdich, vulwordich, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft

vūlwōrdich*, vūlwordich, mnd., Adj.: nhd. verleumderisch?

vulwōrt, vulwort, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vulbōrt

vun (1), mnd., Präp.: Vw.: s. van (1)

vun (2), mnd., Adv.: Vw.: s. van (2)

vüncheie*, vüncheye, mnd., Sb.: nhd. eine Münze

vüncheye, mnd., Sb.: Vw.: s. vüncheie

vündære*, vünder, vunder, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas ausdenkt, Mensch der etwas ausheckt, Mensch der Betrügereien und Schelmstücke aussinnt, Urheber, Ränkeschmied, Intrigant

vündelære*, vündeler, vundeler, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas ausdenkt, Mensch der etwas ausheckt, Mensch der Betrügereien und Schelmstücke aussinnt, Urheber, Ränkeschmied, Intrigant

bīspringen, mnd., st. V.: nhd. „beispringen“, helfen

vündeler, vundeler, mnd., M.: Vw.: s. vündelære

vündelinc, vundelink, vündeling, mnd., M.: nhd. Findling, Findelkind, ausgesetztes Kind

vündeling, mnd., M.: Vw.: s. vündelinc

vundelink, mnd., M.: Vw.: s. vündelinc

vündelkint, vundelkint, mnd., N.: nhd. Findling, Findelkind, ausgesetztes Kind

vundemat, mnd., N.: Vw.: s. fundament

vunder, mnd., Sb.: nhd. Steg über einen Graben

vünder, vunder, mnd., M.: Vw.: s. vündære

vündich, vundich, mnd., Adj.: nhd. findig, erfinderisch, schlau, listig, listenreich

vündichhēt***, mnd., F.: nhd. Findigkeit, Gefundenheit

bīsprȫke (1), mnd., F., M.: nhd. Einspruch, Widerspruch, Gerede, Nachrede

vunke, funke*, mnd., F., M.: nhd. Funke, glühendes abspringendes oder fliegendes Teilchen, kleiner Teil, letzter Rest einer Feuersglut, Funke als Quelle oder Erreger eines Feuers, Leuchtendes, Flamme, Liebesfunke, entzündendes Zentrum, Ursprung

vünkeken, mnd., F., M.: nhd. Fünkchen, kleiner Funke

vunkelen, vunkeln, mnd., sw. V.: nhd. funkeln, glänzen, schimmern

vünkelīn, vünklīn, mnd., F., M.: nhd. Fünklein, kleiner Funke

vunkeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vunkelen

vunken, mnd., sw. V.: nhd. Funken sprühen, funkeln

vünklīn, mnd., F., M.: Vw.: s. vünkelīn

vunt, funt*, mnd., M.: nhd. Fund, Gefundenes, herrenloses Gut, gefundener Gedanke, Einfall, Erfindung, Ratschlag, listiger Einfall, Anschlag, List, Kniff, Wahrnehmung, Erfahrung, Beschluss, Urteil

vünte, fünte, mnd., F.: nhd. Taufstein, Taufbecken, Taufstätte

vüntestēn*, füntstein, füntstēn, mnd., M.: nhd. Taufstein, Taufbecken

bīsprȫke (2), mnd., M.: nhd. Gleichnis, Sprichwort, Exempel, Redensart, Kennwort, Losung

vüntewāter*, füntewāter, mnd., N.: nhd. Taufwasser

vüntewīen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Taufbecken weihen

vüntewīen* (2), vüntewīgent, mnd., N.: nhd. Weihe des Taufsteins

vuntgrōve, mnd., F.: nhd. Fundgrube, Grube durch die eine Erzlagerstätte zuerst aufgeschlossen wird (Bedeutung örtlich beschränkt)

vüntlīk?, mnd., Adj.: Vw.: s. vrüntlīk (1)

vur (1), mnd., F.: Vw.: s. vūre

vur (2), mnd., Präp.: Vw.: s. vȫr (1)

vür... (1), mnd., Präf.: Vw.: s. vȫr... (5)

vür (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫre (2)

vǖr, vǖer, vuer, vuir, viur, fuhr, vyr, vour, fǖr*, mnd., N.: nhd. Feuer, Verbrennungsvorgang, Feuer als Naturerscheinung, Brand, Flamme, Feuerschein, glühende Masse, Feuerball, Leidenschaft, Erregung, Eifer, Liebe, Inbrunst, Aufregung, Aufruhr, gezähmtes Feuer, Feuerstelle, Herdfeuer, Kochfeuer, Schmiedefeuer, Schmelzfeuer, Freudenfeuer, festliches Feuer, Opferfeuer, Feuerungsmaterial, Feuerholz, Zündstoff, schädliches Feuer, Feuer als Strafe, Schadenfeuer, Feuersbrunst, Feuer als Kampfmittel, Feuertod, Feuerprobe, mit Rötung verbundene Hautkrankheit

bīsprȫkesgelt, mnd., N.: nhd. bei Erhebung des Einspruchs hinterlegte Summe

vǖrbāke, mnd., F.: nhd. „Feuerbake“

vǖrbal, mnd., M.: nhd. „Feuerball“, Leuchtkugel als Feuerwerk, glühende Kugel als Geschoß, zu erhitzende Kugel die zur Heizung dient

vǖrbalch, mnd., M.: nhd. „Feuerbalg“, Feuergebläse, Gerät zur Brandstiftung, Zündkugel der Mordbrenner und der Artillerie

vǖrbecken, mnd., N.: nhd. Feuerbecken, Kohlenbecken

vürbenant*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrbenant

vǖrblāderich*, vǖrblēderich, vǖrbleddergh, mnd., Adj.: nhd. mit Hautrötung entzündet

vǖrblas, mnd., N.: nhd. Feuerbrand, brennendes Licht, Fackel

vǖrblāse?, mnd., F.: nhd. „Feuerblase“ (eine Schiffsart?)

vǖrbleddergh, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖrblāderich

vǖrblēderich, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖrblāderich

bīsprunc*, bisprunk, mnd.?, Sb.: nhd. Ehebruch

vǖrbȫtære*, vǖrbȫter, vǖrbuter, mnd., M.: nhd. Feueranzünder, Heizer, Ofenheizer, Siegelbewahrer (Bedeutung örtlich beschränkt), Siegelbeamter (Bedeutung örtlich beschränkt)

vǖrbȫtærisch***, mnd., Adj.: nhd. feueranzündend?, Feueranzünder betreffend?

vǖrbȫtærische*, vǖrbȫtersche, mnd., F.: nhd. Feueranzünderin, Küchenmädchen

vǖrbȫten***, mnd., sw. V.: nhd. Feuer anzünden

vǖrbȫter, mnd., M.: Vw.: s. vǖrbȫtære

vǖrbȫtersche, mnd., F.: Vw.: s. vǖrbȫtærische

vǖrbrant, mnd., M.: nhd. Feuerbrand, brennendes Holzscheit

vǖrbrend, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vǖrbrennet

vǖrbrennen***, mnd., sw. V.: nhd. verbrennen, anbrennen, durch Feuer schädigen

vǖrbrennet*, vǖrbrent, vǖrbrend, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt, verkohlt, durch Feuer beschädigt

bisprunk, mnd.?, M.?

vǖrbrent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vǖrbrennet

vǖrbüsse, mnd., F.: nhd. Feuerbüchse, Handfeuerwaffe, Schießgewehr, Pulvergeschütz

vǖrbuter, mnd., M.: Vw.: s. vǖrbȫtære

vurcht..., mnd., Präf.?: Vw.: s. vrucht...

vurchte, mnd., M., F.: Vw.: s. vrochte

vürchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vröchten

vürchtern, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchteren (2)

vürchtsam, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchtsam

vǖrdecksel*, vūrdeksel, mnd.?, N.: nhd. „Feuerdeckel“, Deckel zur Erhaltung der glühenden Herdkohlen während der Nacht

vūrdeksel, mnd.?, N.: Vw.: s. vǖrdecksel

bisse, mnd., Konj.: nhd. bis, solange

vürder (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdere (1)

vürder (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrder (2)

vürder (3), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdere (2)

vurderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (2)

vürderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (1)

vurderinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrderinge (2)

vürderinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrderinge (1)

vürderlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrderlīk

vǖrdīk, mnd., M.: nhd. Feuerteich

vǖrdrāke, mnd., M.: nhd. Feuerdrache

bisseltīt, F.

vure, mnd., F.: Vw.: s. vōre (1)

vūre, vur, mnd., F.: nhd. Föhre, Kiefer (F.)

vǖre, mnd., F.: nhd. Feuerung, Feuerungsmaterial

vůre, mnd., F.: Vw.: s. vōre (3)

vǖredich (1), mnd., Adj.: nhd. feurig?

vǖredich (2), mnd., Adj.: nhd. kiefern?

vǖreg, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖrich

vǖreken, mnd., N.: Vw.: s. vǖrken

vǖremmer, mnd., M.: nhd. Feuereimer, Löscheimer

bissen (1), sw. V.

vǖren (1), vueren, mnd., sw. V.: nhd. feuern, in Brand stecken, anzünden, am Feuer erwärmen, im Feuer durchglühen, Feuer geben, abfeuern, eine Feuerwaffe abschießen, sich entzünden, losgehen, Feuer machen, blitzen, wetterleuchten

vǖren (2), vǖrent, mnd., N.: nhd. „Feuern“, Abfeuern, Feuermachen

vǖren (3), vǖrn, mnd., Adj.: nhd. feurig

vǖren (4), vueren, fuhren, vurn, vȫrden, mnd., Adj.: nhd. föhren, aus Föhrenholz bestehend, aus Kiefernholz gemacht

vūrenboem, mnd., M.: Vw.: s. vūrenbōm

vūrenbōm, vūrenboem, mnd., M.: nhd. „Föhrenbaum“, Föhre, Kiefer (F.)

vūrenholt, mnd., N.: nhd. Föhrenholz, Kiefernholz

vǖrent, mnd., N.: Vw.: s. vǖren (2)

vǖrerōr, mnd., N.: Vw.: s. vǖrrōr

vǖresnōt, vǖrsnōt, mnd., F.: nhd. Feuersnot, Feuersgefahr, Behinderung durch Feuersnot

bissen (2), mnd., sw. V.: nhd. stillen

vǖrespēgel, mnd., M.: Vw.: s. vǖrspēgel

vǖresschāde, mnd., M.: nhd. Feuerschade, Feuerschaden, Schadenfeuer

vǖrevorke, mnd., F.: Vw.: s. vǖrvorke

vūrflamme, mnd., F.: Vw.: s. vǖrvlamme

vūrforke, mnd., F.: Vw.: s. vǖrvorke

vǖrgelt, mnd., N.: nhd. „Feuergeld“, Abgabe für die Herdstelle

vǖrgerāde, mnd., N.: Vw.: s. vǖrgerēde

vǖrgerēde, vǖrgerāde, mnd., N.: nhd. „Feuergerät“, Feuerlöschgerät

vǖrgesichte, mnd., N.: nhd. „Feuergesicht“, Feuererscheinung, feurige Luftspiegelung

vǖrglans, vǖrglantz, mnd., M.: nhd. Feuerglanz

bist, mnd.?, Sb.: nhd. Lockung, Erregung

vǖrglantz, mnd., M.: Vw.: s. vǖrglans

vǖrgrēve, forgrēfe, mnd., M.: nhd. „Feuergraf“, Aufseher über das Feuerlöschwesen?

vǖrhāke, mnd., M.: nhd. Feuerhaken (M.), Haken (M.) mit langem hölzernen Stiel zum Einreißen von Mauern oder Balken oder Dächern beim Feuerlöschen

vǖrhākenstāke, mnd., M.: nhd. Stiel des Feuerhakens

vǖrhāmer, vǖrhammer, mnd., M.: nhd. „Feuerhammer“, Schmiedehammer

vǖrhammer, mnd., M.: Vw.: s. vǖrhāmer

vǖrhēre, mnd., M.: nhd. Feuerherr, Ratsherr der die Aufsicht über das Feuerlöschwesen und die Feuerpolizei ausübt (Bedeutung örtlich beschränkt [Hildesheim, Braunschweig]), Feuerherr mit zeitweilig stark erweiterten Befugnissen (Bedeutung örtlich beschränkt [Hannover])

vǖrhērenknecht, mnd., M.: nhd. Knecht des Feuerherrn

vǖrhērt, mnd., M.: nhd. Feuerherd

bīstal, Sb.

vǖrhȫder, mnd., M.: Vw.: s. vǖrhȫdære

vǖrhȫdere, mnd., M.: Vw.: s. vǖrhȫdære

vǖrholt, mnd., N.: nhd. Feuerholz, Kleinholz

vǖrich (1), vǖrig, vǖreg, mnd., Adj.: nhd. feurig, aus Feuer bestehend, brennend, glühend, Feuer führend, wie Feuer leuchtend, mit Feuerschein umgeben (Adj.), flammend, glühend (Bedeutung jünger), heiß (Bedeutung örtlich beschränkt), brennend (Bedeutung örtlich beschränkt), gewöhnlich, hitzig, eifrig, innig, zutiefst ergriffen, beherzt, andächtig, ganz auf Gott gerichtet, beweglich?

vǖrich*** (2), mnd., Adv.: nhd. feurig

vǖricheit, mnd., F.: Vw.: s. vǖrichhēt

vǖrichēt, mnd., F.: Vw.: s. vǖrichhēt

vǖrichhēt*, vǖrichēt, vǖricheit, mnd., F.: nhd. Feurigkeit, Hitze, Eifer, Begeisterung, Innerlichkeit, Innigkeit, Andächtigkeit

vǖrichlīk***, mnd., Adj.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig

vǖrichlīke, mnd., Adv.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig

bīstal, Sb.

vǖrichlīken, mnd., Adv.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig

vǖrig, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖrich

vǖrigen, mnd., sw. V.: nhd. anzünden

vǖrīn, mnd., Adj.: nhd. feurig

vǖringe, vöringhe, furing, mnd., F.: nhd. Feuerung, Feuerungsmaterial, Heizmaterial, Feuerholz, Feuerschein, feurige Lufterscheinung, Leuchten des Blitzes, Feuersbrunst

vǖrisch***, mnd., Adj.: nhd. feurig

vǖriseren, mnd., N.: Vw.: s. vǖrīsern

vǖrīsern*, vǖrīseren, vǖrisern, mnd., N.: nhd. „Feuereisen“, ein Stück Eisen zum Feueranschlagen von bestimmter Form, Feuerstahl, Silbermünze im Wert von 11 Pfennigen (Bedeutung örtlich beschränkt [Dortmund 1512])

vǖrken, vǖreken, mnd., N.: nhd. Feuerchen, kleines Feuer

bīstān, mnd., st. V.: nhd. beistehen, zugestehen, dabeistehen, zu jemandem halten, unterstützen, anerkennen, um jemanden stehen

vǖrklaue, mnd., F.: Vw.: s. vǖrklauwe

vǖrklauwe*, vǖrklāwe, vǖrklaue, mnd., F.: nhd. „Feuerklaue“ (eine Waffe)?, Haken (M.) mit langem hölzernen Stiel zum Einreißen von Mauern oder Dächern oder Balken beim Feuerlöschen

vǖrklāwe, mnd., F.: Vw.: s. vǖrklauwe

vǖrklocke, mnd., F.: nhd. Feuerglocke

vǖrklump, mnd., M.: nhd. „Feuerklumpe“, Feuerball, Meteor

vǖrkȫneke, mnd., M.: nhd. Feuergabel, Ofengabel, Feuerkrücke zum Feuerscharren

vǖrkrans, mnd., M.: nhd. Feuerkranz, Pechkranz (als Belagerungswerkzeug)

vǖrkrock, mnd., F.: Vw.: s. vǖrkrücke

vǖrkrücke, vǖrkruk, vǖrkrock, mnd., F.: nhd. Feuerrechen, eisernes Werkzeug zum Zusammenscharren oder Auseinanderscharren der Feuersglut

vǖrkruk, mnd., F.: Vw.: s. vǖrkrücke

bīstānde, mnd., M.: nhd. „Beistehender“, Anwesender

vǖrkunst, mnd., F.: nhd. „Feuerkunst“, Feuerwerk

vǖrlāde, wurlāde, mnd., F.: nhd. Feuerherd?, Zunderlade

vǖrledder, vūrleddere, mnd., F.: nhd. Feuerleiter (F.), Leiter (F.) die beim Feuerlöschen gebraucht wird

vūrleddere, mnd., F.: Vw.: s. vǖrledder

vǖrlēpel, mnd., M.: nhd. „Feuerlöffel“, kleine Schaufel zum Schmiedefeuer

vǖrlīk***, mnd., Adj.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig

vǖrlīken, mnd., Adv.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig

vǖrlōs, mnd., Adv.?: nhd. „Feuer los“ (alter Feuerruf)

vůrlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vȫrlǖde (1)

vůrman, mnd., M.: Vw.: s. vȫrman (1)

bīstanden***, mnd., sw. V.: nhd. beistehen, Hilfe leisten

vǖrmeister, mnd., M.: Vw.: s. vǖrmēster

vǖrmēster, vǖrmeister, mnd., M.: nhd. Feuermeister, Beherrscher des Feuers

vǖrmȫrsære*, vūrmorser, vǖrmȫser, mnd., M.: nhd. Mörser, kurzes dickes Geschütz

vūrmorser, mnd., M.: Vw.: s. vǖrmȫrsære

vǖrmȫser, mnd., M.: Vw.: s. vǖrmȫrsære

vurn, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖren (4)

vǖrn, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖren (3)

vurnnachtich, mnd., Adj.: nhd. ketzerisch?

vǖrnōt, mnd., F.: nhd. Feuersnot, Feuersgefahr, Behinderung durch Feuersnot

vürntschup, mnd., F.: Vw.: s. vrüntschop

bīstandich, mnd., Adj.: nhd. beiständig, Hilfe leistend, behilflich

vǖrōrdeninge, mnd., F.: nhd. „Feuerordnung“, Feuerlöschordnung

vǖrōven, mnd., M.: nhd. Feuerofen

vurpail, mnd., M.: Vw.: s. vōrpāl

vǖrpanne, mnd., F.: nhd. Feuerpfanne, gestieltes Gefäß als Feuerbehälter zur Erwärmung, Heizpfanne aus Kupfer oder Eisen, Feuerkieke, Bettwärmer, offener gestielter Feuerbehälter zur festlichen Beleuchtung

vǖrpenninc*, mnd., M.: nhd. „Feuerpfennig“, Abgabe von der Herdstelle

vǖrpīl, mnd., M.: nhd. „Feuerpfeil“, Brandpfeil, Brandgeschoß

vǖrpīler, mnd., M.: nhd. „Feuerpfeiler“, Feuersäule

vǖrpumpe, mnd., F.: nhd. „Feuerpumpe“, Feuerlöschpumpe (im Schiff)

vǖrpǖstære*, vǖrpǖster, mnd., M.: nhd. „Feuerpuster“, kleiner Blaseblag

vǖrpǖster, mnd., M.: Vw.: s. vǖrpǖstære

bīstandicheit, F.

vǖrquast, mnd., M.: nhd. „Feuerquaste“

vǖrrāke, mnd., F.: nhd. Feuerharke

vǖrrāt, mnd., M.: nhd. „Feuerrat“ (Rat der die Aufsicht über das Feuerlöschwesen und die Feuerpolizei ausübt)

vǖrrohr, mnd., N.: Vw.: s. vǖrrōr

vǖrrōr, vǖrerōr, vǖrrohr, mnd., N.: nhd. Feuerrohr, Flinte

vǖrrōste, vǖrruste, mnd., F.: nhd. Feuerrost

vǖrrōt, mnd., Adj.: nhd. feuerrot

vǖrruste, mnd., F.: Vw.: s. vǖrrōste

vǖrschāde, mnd., M.: nhd. Feuerschade, Feuerschaden, Schadenfeuer

vǖrschāpe, vǖrschāpen, mnd., M.: nhd. Kohlenbecken, Wärmebecken, Becken zum Warmhalten der Speisen, Wärmepfanne mit Henkeln

bīstandichēt, F.

vǖrschāpen, mnd., M.: Vw.: s. vǖrschāpe

vǖrschawer, mnd., M.: Vw.: s. vǖrschouwære

vǖrschēten*** (1), mnd., st. V.: nhd. „Feuer schießen“, durch Brandgeschoße Brand stiften

vǖrschēten* (2), vǖrschētent, mnd., N.: nhd. Brandstiftung durch Brandgeschoße

vǖrschētent, mnd., N.: Vw.: s. vǖrschēten (2)

vǖrschot, mnd., N.: nhd. Brandgeschoß, Brandmunition, Schießpulver, Grundstoffe für Schießpulver, Schuss mit Brandmunition, Schießen mit Brandmunition

vǖrschouwære*, vǖrschouwer, vǖrschawer, mnd., M.: nhd. „Feuerschauer“, Mitglied der Feuerpolizei, Kontrollbeamter für Feuersicherheit, Aufseher über die Heizanlagen in der Stadt

vǖrschouwen***, mnd., sw. V.: nhd. Feuer kontrollieren, Feuersicherheit kontrollieren

vǖrschouwer, mnd., M.: Vw.: s. vǖrschouwære

vǖrschouwinge, mnd., F.: nhd. Feuerschau, Kontrolle der Feuersicherheit

bīstandichhēt*, bīstandichēt, bīstandicheit, mnd., F.: nhd. Beistand

vǖrschüffel, vǖrschüffele, mnd., F.: nhd. „Feuerschaufel“, Kohlenschaufel, Aschenschaufel

vǖrschüffele, mnd., F.: Vw.: s. vǖrschüffel

vǖrschüppe, mnd., F.: nhd. „Feuerschippe“, Kohlenschaufel, Aschenschaufel

vǖrschütte, mnd., M.: nhd. „Feuerschütze“, mit Feuergewehr bewaffneter Stadtsoldat

vǖrslot, vörslot, mnd., N.: nhd. „Feuerschloss“, Gewehrschloss

vǖrslōt, mnd., M.: nhd. „Feuerschloss“?, Feuergraben

vǖrsnōt, mnd., F.: Vw.: s. vǖresnōt

vǖrspēgel, vǖrespēgel, mnd., M.: nhd. Brennspiegel, Konkavspiegel

vǖrspȫlte*, vǖrspölte, mnd., F.: nhd. Feuerspritze

vǖrsprütte, mnd., F.: nhd. Feuerspritze

bīstant, mnd., M.: nhd. Beistand, Rechtsbeistand, Waffenstillstand

vurssen, mnd., Adv.: Vw.: s. forsen

vurst, mnd., M.: Vw.: s. vorst (2)

vǖrstael, mnd., M.: Vw.: s. vǖrstāl

vǖrstāl, vǖrstael, mnd., M.: nhd. Feuerstahl, Feuerzeug, Silbermünze aus Burgund-Brabant mit dem Feuerstahl aus der Kette des Goldenen Vlieses (Bedeutung örtlich beschränkt)

vǖrstat, mnd., F.: nhd. „Feuerstatt“, Feuerstelle, Unterkunft auf der Reise, Feldlager

vürste, mnd., Präf.?: Vw.: s. vörste...

vǖrstēde, mnd., F.: nhd. Feuerstätte, Feuerstelle, Herdstelle, Haushalt, Wohnhaus, offene Feuerstelle, Behälter für offenes Feuer, Brandstelle

vǖrstēdengelt, mnd., N.: nhd. „Feuerstättengeld“, Haushaltssteuer (F.)

vǖrstein, mnd., M.: Vw.: s. vǖrstēn

vürsten, vursten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsten

bīstat, mnd., F.: nhd. Nebenstadt, Nachbarstadt

vǖrstēn, vǖrstein, mnd., M.: nhd. Feuerstein, Stein zum Feuerschlagen

vürstenbāde, mnd., M.: Vw.: s. vörstenbōde

vurstik, mnd., M.?: Vw.: s. vȫrstik

vürstinne, mnd., F.: Vw.: s. vörstinne

vürstlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörstelīk

vǖrstolper, mnd., M.: Vw.: s. vǖrstülpære

vǖrstülpære*, vǖrstülper, vǖrstolper, mnd., M.: nhd. „Feuerstülper“

vǖrstülpe, vȫrstülpe, mnd., F.: nhd. „Feuerstülpe“

vǖrsǖle, mnd., F.: nhd. Feuersäule

vǖrtacke, mnd., M., F.: nhd. feuriges Teufelshorn

bīstēl*, bīstel, bīstal, mnd., Sb.: nhd. Türpfosten, Türvorbau aus Stein oder Holz, Erker, Gerät zum Fischen

vǖrtange, mnd., F.: nhd. Feuerzange, Ofenzange, Kohlenzange, Schmiedezange

vǖrtangich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „Feuerzangen...“

vǖrtangich (2), mnd., Adv.: nhd. wie mit glühenden Zangen

vǖrtappe, mnd., M.: nhd. Zapfen (M.) oder Hahn der aus dem Feuerteich führenden Löschwasserleitung

vǖrtouwe, mnd., N.: nhd. Feuerzeug

vǖrtǖch, mnd., N.: nhd. Feuerzeug, Stahl und Stein zum Feuerschlagen, Feuerlöschgerät (Bedeutung jünger)

vǖrvak, mnd., N.: nhd. „Feuerfach“, Geviert des Bauernhauses in dem sich ein Herd befindet

vǖrvāne, mnd., F.: nhd. „Feuerfahne“, Fahne als Feueralarm

vǖrvat, mnd., N.: nhd. „Feuerfass“, Feuerbecken, Kohlenbecken aus Messing zum Warmhalten der Speisen

vǖrvindære*, vǖrrwinder, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Heizung des Gemeinschaftsraums

bīstellen (1), mnd., sw. V.: nhd. abstellen

vǖrvlamme, vūrflamme, mnd., F.: nhd. feurige Flamme, Feuerflamme

vǖrvlammen, mnd., sw. V.: nhd. Flammen sprühen

vǖrvlammenrōt, mnd., Adj.: nhd. feuerflammenrot, feuerrot

vǖrvorke, vūrforke, fhuervorke, voyrvorke, vǖrevorke, mnd., F.: nhd. „Feuerforke“, Feuergabel, Ofengabel

vǖrwacht*, vǖrwachte, mnd., F.: nhd. „Feuerwacht“, Feuerwache (Bürgerpflicht)

vůrwāgen, mnd., M.: Vw.: s. vōrwāgen

vürwārde, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwārde

vǖrwark, mnd., N.: Vw.: s. vǖrwerk

vǖrweiære*, vǖrweyer, vǖrweyger, vūrweiger, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer

vǖrweiel*, vǖrweyel, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer

bīstellen (2), bīstellent, mnd., N.: nhd. Abstellen

vūrweiger, mnd., M.: Vw.: s. vǖrweiære

vǖrwerk, vǖrwark, mnd., N.: nhd. „Feuerwerk“, Feuerung, Feuerholz, Heizmaterial, Feuerzeug (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt), Zündstoff (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt), Feuerwerk (Bedeutung jünger)

vǖrweyel, mnd., M.: Vw.: s. vǖrweiel

vǖrweyer, mnd., M.: Vw.: s. vǖrweiære

vǖrweyger, mnd., M.: Vw.: s. vǖrweiære

vǖrworm, mnd., M.: nhd. „Feuerwurm“, Hirschkäfer, Leuchtkäfer?, Erreger einer Hautentzündung

vūse, fusse, mnd., Sb.: nhd. Spindel

vusken, mnd., sw. V.: nhd. nach Belieben umgehen, betrügerisch handeln?, mit der Hand in etwas wühlen?, hantieren, regieren?

vūst, vuest, fuist, fūst*, mnd., M.: nhd. Faust, geschlossene Hand, geballte Hand, ein Maß, zum Schlag geballte Faust, Mittel um etwas mit Gewalt durchzusetzen

vüst, mnd., Adv.: Vw.: s. vüste

bīstellent, N.

vüste, vůste, vüst, fůst, vöste, mnd., Adv.: nhd. kräftig, tüchtig, heftig, reichlich, fleißig, eifrig, stark, sehr, völlig, durchaus, ganz und gar, häufig, vielfach, schnell, schleunig, bereits, sogleich, sofort, soeben, gerade, gleich, viel, um so, desto

vūsten, vǖsten, mnd., sw. V.: nhd. in die Faust nehmen, in die Hand nehmen, zücken

vūsthāmer, mnd., M.: nhd. Fausthammer, Streithammer, langstieliger Hammer mit schmalem in eine Spitze auslaufendem Kopf

vǖstken, mnd., N.: nhd. Fäustchen, kleine Faust, eine Münze

vūstkendreilink, mnd., M.: Vw.: s. vǖstkendrēlinc

vǖstkendrēlinc, vūstkendreilink, mnd., M.: nhd. „Fäustchendreiling“, kleine Scheidemünze (3 oder 4 Pfennige) die das Wappen der Stadt Stargard (einen Arm) trägt

vūstklof, mnd., M.: Vw.: s. vūstklōve

vūstklōve, vūstklof, mnd., M.: nhd. Streitkolben, Streitkeule

vūstlinc, vūstlink, mnd., M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh, Faustwaffe, kleines Schießgewehr, Puffer, Pistole

vūstlink, mnd., M.: Vw.: s. vūstlinc

bīstellinge, mnd., F.: nhd. Pfosten, Staken, Stütze, Strebe

vūstrecht, mnd., N.: nhd. Faustrecht

vūstslach, mnd., M.: nhd. Faustschlag

vut, vot, fut, futte, mnd., F.: nhd. Scheide, Vulva, weiblicher Geschlechtsteil

vůt, mnd., M.: Vw.: s. vōt

vuyk, mnd., F.: Vw.: s. vūke

vuyl, mnd., Adj.: Vw.: s. vūl (1)

vuylendich, mnd., Adj.: Vw.: s. vūlendich

vuylik, mnd., M.: Vw.: s. vǖlich

vykōp, mnd., M.: Vw.: s. vēkōp

vylrygge, mnd., F.: Vw.: s. villerīe

bīstendære*, bīstender, mnd., M.: nhd. Umstehender, Beiständer, Anhänger, Helfer, Beisitzer

vymwrōge, mnd., Adj.: Vw.: s. vēmwrōge

vynye, mnd., F.: Vw.: s. vēnie

vyr, mnd., N.: Vw.: s. vǖr

vyrsogt, mnd., F.: Vw.: s. vārsucht

vysserye, mnd., F.: Vw.: s. vischærīe

vytallyeschop, mnd., F.: Vw.: s. vitālieschop

vytallygeschip, mnd., N.: Vw.: s. vitālieschip

w, mnd., Buchstabe: Vw.: s. v

wa, mnd., Adv.: nhd. wo, wie

wach (1), mnd., Interj.: nhd. „wach“ (Ausruf des Schreckens bzw. Ausruf des Schmerzes bzw. Ausruf des Unwillens bzw. des Hohnes bzw. des Übermutes), wehe

bīstenden***, mnd., sw. V.: nhd. beistehen, Hilfe leisten

wach (2), mnd.?, Sb.: nhd. Wehe (N.), Leid

wach (3), mnd.?, Adv.: nhd. fort, weg, hinweg

wach (4), mnd., F.: nhd. Wägen (N.), Gewicht, Waage, Wägegerät

wach (5), mnd.?, F.: nhd. Wacht, Wache

wachandele, mnd., M.: nhd. Wacholder

wachandelenbēre, mnd.?, F.: nhd. „Wacholderbeere“

wachandelenbērenbōm, mnd.?, M.: nhd. „Wacholderbeerenbaum“

wachandelenbērenlōf, mnd.?, N.: nhd. „Wacholderbeerenlaub“, Laub?

wachandelenbōm, mnd.?, M.: nhd. „Wacholderbaum“

wachanderenbēre, mnd.?, F.: nhd. „Wacholderbeere“

bīstender, M.

wacheldōrenbēre*, wachaldarenbere, mnd.?, F.: nhd. „Wacholderbeere“

wacheldōrn*, wacheldorn, mnd.?, M.: nhd. Wacholder

wachen, wachgen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wachten

wāchhūs, mnd.?, N.: nhd. Wägehaus, Waage

wāchlichēt*, wachlicheit, mnd.?, F.: nhd. Gefahr, Unsicherheit

wachlīk (1), mnd.?, Adj.: nhd. beweglich

wāchlīk (2), mnd.?, Adj.: nhd. waglich, gefährlich, unsicher, ungewiss

wāchlīken, mnd.?, Adv.: nhd. waglich, unsicher, ungewiss

wāchmēster, mnd.?, M.: nhd. „Waagemeister“, beeidigter Stadtwäger

wāchschale, mnd.?, F.: nhd. Waagschale

bīstendich, mnd., Adj.: nhd. beiständig, Hilfe leistend, behilflich

wachspē , mnd.?, Adj.: nhd. verdächtig?

wacht (1), mnd.?, Adj.: nhd. wach, munter, aufmerksam

wacht (2), wachte, mnd., F.: nhd. Wacht, Wache, Bewachung, Obhut, Hut (M.), Lauer (F.), Wachtdienst, Geld für den Wachtdienst

wacht (3), mnd., F.: nhd. Wägen (N.), Gewicht (N.) (1), Waage, Wägegerät

wachtære*, wachter, mnd., M.: nhd. Wächter, Nachtwächter

wachtærelōn*, wachterlōn, mnd.?, N., M.: nhd. „Wächterlohn“, Lohn des Wächters

wachtbōm, mnd.?, N.: nhd. Schlagbaum

wachteklocke, mnd.?, F.: nhd. „Wachtglocke“, Glocke die den Beginn der Nachtwache angibt

wachtele, mnd., F.: nhd. Wachtel, Lüge

wachtelenwēte, mnd.?, M.?: nhd. Wachtelweizen?

bīstendicheit, F.

wachten, wochten, mnd.?, sw. V.: nhd. wachen, aufpassen, lauern, warten, abwarten, hüten, bewahren

wachtepenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wachtpfennig“, Abgabe für die Stadtbewachung durch Nachtwächter

wachter, mnd.?, M.: Vw.: s. wachtære

wachtgelt, mnd.?, N.: nhd. „Wachtgeld“, Abgabe für die Stadtbewachung durch Nachtwächter

wachthūs, mnd.?, N.: nhd. „Wachthaus“, Wachtgebäude

wachtich, mnd.?, Adj.: nhd. aufmerksam

wachtinge, mnd.?, F.: nhd. Erwartung, Aufsicht

wachtschāle, mnd.?, F.: nhd. Waagschale, Waage

wachtschrīvære*, wachtschrīver, mnd.?, M.: nhd. „Wachtschreiber“, Bediensteter (mit Aufsicht über die Bewachung der Stadtmauern durch die Bürger?)

wacke, mnd.?, M.: nhd. „Wacke“

bīstendichēt, F.

wacke, mnd.?, F.: Vw.: s. wadeke

wackelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wackeln, schwanken

wacker*** (1), mnd., M.: nhd. Held

wacker (2), mnd., Adj.: nhd. wacker, wachsam, munter, gewandt, hurtig, flink, fleißig

wackeren***, mnd., sw. V.: nhd. ermuntern

wackerhēt*, wackerheit, mnd.?, F.: nhd. „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit

wackerich***, mnd.?, Adj.: nhd. wacker

wackerichhēt*, wackericheit, mnd.?, F.: nhd. „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit

wackerlīk, mnd.?, Adj.: nhd. wacker, munter, fleißig

wackesettære*, wackesetter, mnd.?, M.: nhd. „Wackesetzer“

bīstendichhēt*, bīstendichēt, bīstendicheit, mnd., F.: nhd. Beistand

wadder, mnd.?, Adv.: nhd. wieder, wider

waddik***, mnd., Sb.: nhd. Rückstand?

wade (1), mnd.?, M.: nhd. Wade (F.) (1)

wāde (2), wade, mnd.?, F.: nhd. „Wade“ (F.) (2), großes Zugnetz zum Fischen

wādegelt, mnd.?, N.: nhd. „Wadegelt“, Abgabe für Fischerei mit Wade (F.) (2)

wadeke, waddeke, mnd.?, F.: nhd. Käsewasser, Molke

wadel (1), mnd.?, M.: nhd. „Wadel“, Vollmond, Vollmondszeit, rechte Zeit Holz zu hauen

wadel (2), mnd.?, M.: nhd. Schwanz

wādelīne, mnd.?, F.: nhd. „Wadeleine“, Wadenseil

wādemēster, wādemeister*, mnd.?, M.: nhd. „Wademeister“, Wadenfischmeister

bīstentlich, Adj.

wāden (1), waden, mnd., st. V.: nhd. „waten“, treten, stapfen, schreiten, in Flüssigkeiten gehen, hervortauchen, hervorkommen, in die Augen schlagen, durchdringen, durchbohren

wāden (2), mnd.?, sw. V.: nhd. fischen, befischen

wādengelt, mnd.?, N.: nhd. „Wadegeld“, Abgabe für Fischerei mit Waden (F.)

wādenlīne, mnd.?, F.: nhd. „Wadeleine“, Wadenseil

wādenmēster, wādenmeister*, mnd.?, M.: nhd. „Wadenmeister“, Wadenfischmeister

wādenrēp, mnd.?, N.: nhd. „Wadenreep“, Wadenseil

wadenschinke, mnd.?, M.: nhd. Unterschenkel?

wādentȫge*, wādentoge, mnd.?, M.: nhd. Wadenfischerei

wāderēp, mnd.?, N.: nhd. „Wadereep“, Wadenseil

wādetȫge*, wādetoge, mnd.?, M.: nhd. Wadenfischerei

bīstentlīk, bīstentlich, mnd., Adj.: nhd. beiständig, Hilfe leistend

wage (2), mnd.?, Adj.: nhd. beweglich, schwankend, unentschieden

wāgegelt, mnd.?, N.: nhd. „Waagegeld“, Wägegeld

wagehals, mnd.?, M.: nhd. „Waghals“, waghalsiger Mensch, vermessener Mensch

wagelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. waggelen

wāgen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. wagen, aufs Spiel setzen

wāgen (2), mnd., M.: nhd. Wagen (M.), Siebengestirn

bīstentnisse, mnd., F.: nhd. Beistand

wāgen*** (3), mnd.?, N.: nhd. Denken?

wāgen (4), mnd.?, st. V.: nhd. sagen, erwähnen, berichten

wāgenære*, wāgener, mnd., M.: nhd. Wagner

wāgenbant, mnd.?, M.: nhd. „Wagenband“, Radband?

wāgenborch, mnd.?, F.: nhd. „Wagenburg“, aus zusammengeketteten Wagen (M.) hergestellte Verschanzung

wāgenbōte, wagenbute, wagenbȫte, weinbōte*, weinbote, weinbute, mnd.?, F.: nhd. Ausbesserung des Wagens

wāgenbret, mnd.?, N.: nhd. „Wagenbrett“, Wagendiele

wāgendrīvære*, wagendriver, mnd.?, M.: nhd. „Wagentreiber“, Fuhrmann

wāgener, mnd.?, M.: Vw.: s. wāgenære

wāgengelt, mnd.?, N.: nhd. „Wagengeld“, Wagenzoll

bīster, mnd., Adj.: nhd. umherirrend, vom rechten Weg abweichend, vom rechten Weg abgekommen, ins Wilde gehend, verwirrt, verworren, unklar, verwildert, verkommen (Adj.), unzüchtig, elend, schlecht, hässlich

wāgenkēdene*, wāgenkēde, mnd.?, F.: nhd. Wagenkette

wāgenkē̆rl, wāgenkerl, mnd.?, M.: nhd. „Wagenkerl“, Fuhrmann

wāgenknecht, mnd.?, M.: nhd. „Wagenknecht“, Fuhrmann

wāgenkorf, mnd.?, M.: nhd. Wagenkorb, Wagenkasten

wāgenlāge, mnd.?, M.: nhd. „Wagenlage“, Wagenmiete

wāgenlast, mnd.?, M., N., F.: nhd. „Wagenlast“, Last die ein Wagen tragen kann

wāgenlēidære*, wāgenleider, mnd.?, M.: nhd. „Wagenleiter“ (M.), Fuhrmann

wāgenleise, mnd.?, M.?: nhd. Wagengeleise

wāgenman, mnd.?, M.: nhd. „Wagenmann“, Fuhrmann

wāgenpenninc*, wāgenpennink, mnd.?, M.: nhd. „Wagenpfennig“, Wagenzoll

bīsterbȫse, bīsterbose, mnd., Adj.: nhd. sehr böse, überaus böse, grimmig böse

wāgenpērt, mnd.?, N., M.: nhd. „Wagenpferd“

wāgenrat, mnd.?, N.: nhd. Wagenrad

wāgenrōf, mnd.?, M.: nhd. Verdeck des Wagens

wāgenrūm, mnd.?, N.: nhd. „Wagenraum“, Raum soviel ein Wagen (M.) zum Fahren oder Wenden braucht

wāgenrunge, mnd.?, F.: nhd. „Wagenrunge“, aufrecht stehende Stütze der Wagenleiter (F.)

wāgenschēne, mnd.?, F.: nhd. „Wagenschiene“, Radschiene?, Achsenblech?

wāgenschillinc*, wāgenschillink, mnd.?, M.: nhd. „Wagenschilling“, Wagenzoll

wagenschot, mnd.?, N.: nhd. astfreies zu Blöcken von bestimmter Länge und Dicke (nach der Länge des Stammes) gespaltenes Eichenholz, aus Blöcken geschnittene Dielen zum Schiffbau, Vertäfelung

wāgenschūr, mnd.?, N.: nhd. „Wagenschauer“ (M.) (2), Wagenschuppen (M.)

wāgensmēr, mnd.?, N.: nhd. „Wagenschmer“, Wagenschmiere

bīsteren, bīstern, mnd., sw. V.: nhd. umherirren, irre gehen

wāgenspēr, mnd.?, N.: nhd. Wagengespärre, Verdeck eines Wagens

wāgenspōr, mnd.?, N.: nhd. „Wagenspur“, Wagengeleise

wāgenstelle, mnd.?, M., N.: nhd. „Wagenstelle“, Wagengestell

wāgentēr, mnd.?, M.: nhd. Wagenteer

wāgentol, mnd.?, M.: nhd. Wagenzoll

wāgentouwe, mnd.?, N.: nhd. zum Wagen gehöriges Gerät

wāgentrāde, mnd.?, F.: nhd. Wagenspur, Wagengeleise

wāgenvlēke, mnd.?, F.: nhd. Wagenflechte, Wagenleiter (M.)?

wāgenvlocke, mnd.?, M.: nhd. „Wagenflocke“, Wagenflechte, Wagenleiter (M.)?

wāgenvōre, mnd.?, F.: nhd. Wagenfahrt, Wagenfuhre

bīstergenge, mnd., Adj.: nhd. umherschweifend, arbeitslos, dienstlos

wāgenwech, mnd.?, M.: nhd. „Wagenweg“, Fahrweg vor allem im Bergwerk oder am Deich

wāgeschāle, mnd.?, F.: nhd. Waagschale

wagestērt, mnd.?, F.: nhd. „Wagesterz“, Bachstelze

wagge, mnd.?, M.: nhd. Felsblock?

waggelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wackeln, schwanken, wanken, unstet sein (V.), nicht beharrlich sein (V.)

wāgich***, mnd.?, Adj.: nhd. pfündig?

waginge, mnd.?, F.: nhd. Bewegung, Schwanken

wake, mnd.?, F.: nhd. „Wake“, offenes Wasser im Eis, ins Eis gehauenes Loch

wāke, wake, mnd., F.: nhd. Wachen (N.), Wachbleiben, Wache, Wacht, Bewachung, Wachtdienst, Totenwache

wākede, mnd.?, F.: nhd. Wache, Wachtdienst

bīsterheit, F.

wākehēre, mnd.?, M.: nhd. „Wachtherr“, Ratsherr, für die Mauerbewachung und Wallbewachung Sorgender, für die Straßenordnung Sorgender

wākehūs, wākhūs, mnd.?, N.: nhd. „Wachhaus“, Wachthaus

wakel, mnd.?, M.?: nhd. Wacholder

wakelbēre, mnd.?, F.: nhd. Wacholderbeere

wakelbōm, mnd.?, M.: nhd. Wacholderbaum

wakeldōrn*, wakeldoren, mnd.?, M.: nhd. Wacholderdorn

wākemēster*, wākemeister, mnd.?, M.: nhd. „Wachmeister“, Wachtmeister, städtischer Bediensteter über die Mauerbewachung und Wallbewachung

wāken, mnd., sw. V.: nhd. wachen, Wache halten, Wachtdienst leisten, lauern auf, bewachen

wākeren***, mnd., sw. V.: nhd. wachen?

wākeschrīvære*, wākeschriver, wakschriver, mnd.?, M.: nhd. „Wachteschreiber“, Diener des Wachtherrn, Gerichtsdiener, Polizeidiener

bīsterhēt, bīsterheit, mnd., F.: nhd. Wirrnis, Verwirrung, Irrung, Irrweg

wakevāre, mnd.?, F.: nhd. eine den Nowgorodfahrern verbotene Schifffahrt

wakevārt, mnd.?, F.: nhd. eine den Nowgorodfahrern verbotene Schifffahrt

wākhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wachsam

wākinge, mnd.?, F.: nhd. Wachen (N.), Wachung, Wachbleiben

wal (1), mnd., M.: nhd. Wall (M.), Erddamm, Festungswall, festes Land

wal (2), mnd.?, N.?: nhd. Anzahl von 80

wal (3), mnd.?, M.: nhd. Sprudeln, Wallen

wal (4), mnd.?, Adv.: Vw.: s. wol

wal*** (5), mnd., M.: nhd. Wal (M.) (1), Walfisch

wal*** (6), mnd., N.?, M.?, F.?: nhd. „Wal“ (M.) (2), Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz

bīsterich*, mnd., Adj.: nhd. verworren, verkehrt, verwirrt, widersprechend

walbant?, mnd.?, M.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) Band (N.)?

walbōm, mnd.?, M.: nhd. Walnussbaum

walbȫmen*, walbomen, mnd.?, Adj.: nhd. zum Walnussbaum gehörig, Walnussbaum...

walbrōder, mnd.?, M.: Vw.: s. wolbroder

walch, mnd., M.?: nhd. „Walk“, Kampf, Gefecht

walchhēt*, walcheit, mnd.?, F.: nhd. Magerheit?

wāldære***, woldære***, mnd.?, M.: nhd. „Walter“, Verwalter

wālde***, mnd.?, M.: nhd. „Walter“, Waltender

waldemēne*, waldemeine, mnd.?, F.: Vw.: s. woldemēne

wālden, wolden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. walten, herrschen, Gewalttat ausüben, beherrschen, verwalten, besorgen

bīsterigen, mnd., Adv.: nhd. verworren, verkehrt, verwirrt, widersprechend

wāldenære*, wāldener, mnd.?, M.: nhd. Gewalthaber, Herr

wāldich, mnd.?, Adj.: nhd. gewaltig

wāldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalt antun, jemandem Macht geben

wāldinges, mnd.?, Adv.: nhd. mit Gewalt

Wāle, Wale, mnd., M.: nhd. Welscher, Italiener, Wallone

Wālelant*, Wallant, mnd.?, ON: nhd. Welschland, Italien

walen, mnd.?, sw. V.: nhd. „walen“, wälzen, wühlen

Wālenlant, mnd.?, ON: nhd. Welschenland, Italien

walgehaftich*, walghaftich, walgaftich, mnd.?, Adj.: nhd. Ekel erregend, widerlich

walgelīk, mnd.?, Adj.: nhd. Ekel erregend, widerlich

bīsteringe, mnd., F.: nhd. Irrtum, Unklarheit, Verwirrung

walgen, mnd., sw. V.: nhd. „walgen“, kämpfen, ringen, abmühen, übel sein (V.), Ekel empfinden, Widerwillen empfinden

walgeren, mnd.?, sw. V.: nhd. „walgern“, übel sein (V.), Ekel empfinden, Widerwillen empfinden

walgerichtich, mnd.?, Adj.: nhd. Ekel erregend, widerlich

walgeringe, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen, Übelkeit, Ekel, Widerwille, Überdruss

walginge, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen, Übelkeit, Ekel, Widerwille, Überdruss

wālisch*, walsch, wallesch, mnd.?, Adj.: nhd. welsch, italienisch

walkære*, walker, mnd., M.: nhd. Walker

walke, mnd.?, F.: nhd. Walken (N.), Walke (F.)

walkehūs, walkhūs, mnd.?, N.: nhd. „Walkhaus“, Walkmühle

walkemȫle, walkemole, walkmole, mnd.?, F.: nhd. Walkmühle, Walkemühle

bīsterlīk, mnd., Adj.: nhd. verirrt, heimatlos, herrenlos, sinnverwirrend, unglücklich, elendiglich

walkemöllære*, walkemoller, walkmoller, mnd.?, M.: nhd. Walkmüller, Walker

walken, mnd., st. V., sw. V.: nhd. walken, rollend durchkneten, wälzend durchkneten, stampfend waschen und reinigen

walkuse, walkūsse, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wolkuce

wallache, wallacke, mnd.?, sw. M., F.: nhd. „Wallach“, verschnittener Hengst (eine Pferdeart), eine russische Pferdeart?

Wallant, mnd.?, ON: Vw.: s. Wālelant

walle***, mnd., Sb.: nhd. Welle

walleballen, mnd.?, sw. V.: nhd. geschäftig umherlaufen

wallen (2), mnd., sw. V.: nhd. wallen (V.) (2), wandern, umherschweifen, wallfahrten

wallichdōrn*?, wallechdorn, mnd.?, M.?: nhd. Wacholderstrauch

bīsterlīken, bisterliken, mnd., Adv.: nhd. verirrt, heimatlos, herrenlos, sinnverwirrend, unglücklich, elendiglich

wallinge, mnd.?, F.: nhd. Wanderung, Umherstreifen, Wallfahrt

walmēster, walmeister, mnd.?, M.: nhd. „Wallmeister“, städtischer Baumeister und Fortifikationsmeister

walnut, walnot, mnd.?, F.?: nhd. Walnuss

walnutbōm*, walnotebōm, mnd.?, M.: nhd. Walnussbaum

walnutschelle, mnd.?, F.: nhd. Walnussschale

walrāt, wolrad?, mnd.?, M.?: nhd. Walrat, Pottfischöl

walre, mnd.?, Sb.: nhd. „Waller“?, ein Fisch

walspek, mnd.?, M.: nhd. „Walspeck“, Walfischspeck

walstat, mnd.?, F.: nhd. „Walstatt“, Schlachtfeld, Kampfplatz, Richtstätte, Saufgelage?

walstēde*, walstede, walstidde, mnd.?, F.: nhd. „Walstätte“, Schlachtfeld, Kampfplatz, Richtstätte, Saufgelage?

bīsterlōpen, bīsterlopen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. arbeitslos, dienstlos

walt (2), mnd., M.: nhd. Wald

walt... (3), mnd.?, Sb.: nhd. „Gewalt...“?

waltære*, walter, mnd.?, M.: nhd. „Walzer“, Walze, Ackerwalze, Tennenwalze

waltbōde*, walbōde, mnd.?, M.: nhd. „Gewaltbote“, Gerichtsbote, Gerichtsdiener

walte, mnd.?, sw. F.: nhd. Walze, Ackerwalze, Tennenwalze

walten***, mnd., st. V.?: nhd. walzen, rollen, wälzen, drehen

walteren, mnd.?, sw. V.: nhd. wälzen, rollen, sich wälzen

waltklāge*, waltklage, mnd.?, F.: nhd. Klage über zugefügte Gewalt

waltmȫdich*, waltmodich, mnd.?, Adj.: nhd. „gewaltmütig“, gewalttätig, gewalttätigen Sinnes seiend

bīsterlōpend, (Part. Präs.=)Adj.

waltsam, mnd.?, Adj.: nhd. gewaltsam

waltsēnuwe*, waltsene, mnd.?, F.: nhd. Rückgrat

walvārden*, walvarden, mnd.?, sw. V.: nhd. „wallfahrten“, wallfahren, pilgern

walvāren*, walvaren, mnd.?, sw. V., st. V.?: nhd. wallfahren, pilgern

walvārt*, walvart, mnd.?, F.: nhd. Wallfahrt, Pilgerfahrt

walvisch, mnd.?, M.: nhd. Walfisch, Wal (M.)

walvischsmolt*, walvischsmalt, mnd.?, N.: nhd. „Walfischschmalz“, Walrat

walvischtunge, mnd.?, F.: nhd. Walfischzunge

wambes, mnd., N.: Vw.: s. wambois

wambois, wambōs, wambous, wambus, wambes, wammes, wammas, wammis, wames, wams, mnd., N.: nhd. Wams, ein Teil der Rüstung, Kleid für Brust und Leib, Kamisol

bīsterlōpent, bīsterlōpend, bīsterlopende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. arbeitslos, dienstlos umherirrend, vagabundierend

wambōs, mnd., N.: Vw.: s. wambois

wambous, mnd., N.: Vw.: s. wambois

wambus, mnd., N.: Vw.: s. wambois

wames, mnd., N.: Vw.: s. wambois

wammāl, mnd.?, N.: Vw.: s. wātmal

wammas, mnd., N.: Vw.: s. wambois

wamme, mnd., F.: nhd. Bauch, Wanst, Magen und Eingeweide von Schlachttieren, Wamme des Rindes, Bauchteil von Tierfellen

wammes, mnd., N.: Vw.: s. wambois

wammis, mnd., N.: Vw.: s. wambois

wams, mnd., N.: Vw.: s. wambois

bīstern, sw. V.

wan (1), mnd., Adj.: nhd. nicht voll, leer, nicht völlig, mangelhaft, eitel, töricht

wan (3), wen, mnd., Interrogativpartikel, Konj.: nhd. wann, sobald als, nachdem, wenn, falls, wenn doch

wan (4), mnd.?, Konj.: nhd. denn, weil

wan (5), mnd.?, Interrogativpartikel: nhd. warum, weshalb

wan*** (6), mnd., Adv.: nhd. wann

wān*** (2), Adj.

wānære***, wāner***, mnd., M.: nhd. „Wohner“, Bewohner

wānbēte*, wanbete, mnd.?, st. M.: nhd. Koller (Pferdekrankheit)

bīsternisse, mnd., F.: nhd. Irregehen, Irrtum, Verirrung

wanbȫrdich*, wanbordich, mnd.?, Adj.: nhd. unehelich, außerhalb der Ehe gezeugt

wanbōrt*, wanbort, mnd.?, F.: nhd. uneheliche Geburt

wanbūr, mnd.?, M.: nhd. Bürgerrecht nicht behaupten Könnender?

wanc*, wank, mnd., M.: nhd. Wanken, Schwanken, Wandel, Veränderung, Fehler, Leichtsinn, Bedenken, Zweifel

wandāgen***, mnd., sw. V.: nhd. vergeblich zu einer Verhandlung einladen (V.)?

wandāges*, wandages, wandinges, mnd.?, Adv.: nhd. einst, vormals, ehedem, früher

wande (1), mnd.?, st. F.: nhd. Wende, Kehre, Grenze, Ende, Frist, Termin, Bedingung oder Vergünstigung etwas zu ändern bzw. zurückzufordern bzw. zurückzukaufen

wande (2), mnd.?, Konj.: nhd. denn, weil, bis, nur, außer

wande*** (3), mnd., M.: nhd. Verwandter?

wandebōm, mnd.?, st. M.: nhd. Grenzbaum

bīsterrecht, mnd., N.: nhd. Recht des Landesherrn den nicht herausverlangten Mann der sich in seiner Herrschaft niedergelassen hat als leibeigen zu beanspruchen

wandelære*, wandeler, mnd.?, M.: nhd. „Wandelnder“, Wanderer, Reisender, Pilger, Landstreicher

wandelbārhēt*, wandelbarheit, mnd.?, F.: nhd. „Wandelbarkeit“, Veränderlichkeit, Unbeständigkeit, Unzuverlässigkeit, Treulosigkeit

wandelbārich***, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, veränderlich, unzuverlässig, unbeständig, treulos, ehebrecherisch

wandelbārichhēt*, wandelbaricheit, mnd.?, F.: nhd. „Wandelbarkeit“, Veränderlichkeit, Unbeständigkeit, Unzuverlässigkeit, Treulosigkeit

wandelbrōder*, wandelbroder, mnd.?, M.: nhd. „Wandelbruder“, Pilger

wandeler, mnd.?, M.: Vw.: s. wandelære

wandelinge, wanderlinge, mnd., F.: nhd. „Wandlung“, Wechsel, Änderung, Tod, Umwandlung, Verwandlung, Verfinsterung, Mondwechsel, Umsturz, Revolution, Abstellung, Abschaffung, Ersatz, Entschädigung, Buße, Lebenswandel, Umgang, Verkehr, Handel

bīstervār, M.

wandelkēringe, mnd.?, F.: nhd. Schadenersatz, Schadensersatz, Wiedererstattung

wandelkōp, mnd.?, M.: nhd. Strafgeld oder Ablösungszahlung für Nichtbeachtung des Vorkaufsrechts

wandellīk***, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, veränderbar, veränderlich

wandellīken***, mnd., Adv.: nhd. wandelbar, veränderbar

wandelsam, mnd.?, Adj.: nhd. veränderlich, schwankend

wandelude, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wantlǖde

wanden***?, mnd., sw. V.?: nhd. wandeln?, verändern?

wanderære*, wanderer, mnd.?, M.: nhd. Wanderer, Reisender

wandērdages, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wannērdages

wanderen, mnd., sw. V.: nhd. wandern, gehen, reisen auf die Wanderschaft gehen, wandeln, Lebenswandel führen, sich benehmen

bīstervāre, bīstervare, bīstervār, mnd., M.: nhd. Irrefahrender, Irregegangener, Verwirrter

wanderent*, wanderende, wanderne, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wandernd“

wanderer, mnd.?, M.: Vw.: s. wanderære

wanderesbonnit*, wandersbonnit, mnd.?, M.: nhd. Reisehut

wanderesman*, wandersman, mnd.?, M.: nhd. „Wandersmann“, Wanderer, Reisender

wanderet***, mnd., Adj.: nhd. „wandert“

wandergelt, mnd.?, N.: nhd. „Wandergeld“, eine Abgabe in Holstein

wanderinge, mnd.?, F.: Hw.: s. wanderlinge (2)

wanderlinge (1), mnd.?, F.: Vw.: s. wandelinge

wanderlinge (2), mnd.?, F.: nhd. Wanderung, Gang, Reise, Lebenswandel

wanderrok, mnd.?, M.: nhd. „Wanderrock“, Reiserock

bīstervellich, mnd., Adj.: nhd. irregehend

wandersak, mnd.?, M.: nhd. „Wandersack“, Reisesack

wanderstok, mnd.?, M.: nhd. „Wanderstock“, Wanderstab

wandertīt, mnd.?, F.: nhd. „Wanderzeit“, Wanderzeit der Handwerksgesellen (um Ostern und den Michaelitag)

wanderwech, mnd.?, M.: nhd. „Wanderweg“, Reise

wandesknōp, mnd.?, M.: nhd. „Gewandknopf“, Knopf aus Tuch

wandestēn, mnd.?, M.: nhd. „Wendestein“, Grenzstein

wandich***, mnd., Adj.: nhd. wandelnd, wandelbar

wandichlīk***, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, veränderlich

wandinge***, mnd., F.: nhd. „Wendung“, Wende

wandinges, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wandāges

bīstervrī*, bīstervri, mnd.?, Adj.: nhd. frei, unter keiner „Hode“ stehend, einziehbar

wane (1), mnd.?, Konj.: Vw.: s. wan (2)

wane (2), mnd.?, Interj.: Vw.: s. wanne (4)

wāne (1), mnd.?, M.: Vw.: s. wān (1)

wāne*** (3), mnd., Adv.: nhd. wahrscheinlich?, vermutlich?

wāne***(2), wān***, mnd., Adj.: nhd. „wöhnlich“

wānede***, wānte***, mnd., F.: nhd. Gewohnheit

wānen (1), mnd., sw. V.: nhd. wähnen, glauben, vermuten

wānen (2), wanen, mnd., sw. V.: nhd. fehlerhaft dünken, beschwerlich sein (V.), nicht genehm sein (V.), fehlen, bedenklich scheinen

wānen* (3), wanen, mnd., sw. V.: nhd. gewohnt sein (V.), wohnen

wānen*** (4), mnd., Adv.: nhd. gewöhnlich?, gewohnt?

bistete, mnd.?, Sb.: nhd. Beistand?, Hilfe?

wanēr (1), mnd.?, Adv.: Vw.: s. wannēr (1)

wanēr (2), mnd.?, Interrogativpartikel, Konj.: Vw.: s. wannēr (2)

wāner***, M.

wānet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewöhnt“, gewöhnlich?, üblich?

wange, mnd., sw. N., sw. F., st. F.: nhd. Wange, Kinnbacke, Seitenwand der Nase, Beischlag, Sitzbank neben der Haustür, aufrecht stehende Seitensteine der Haustür (Wangelsteine), eine stehende Steinplatte (als Denkstein), Seitenfläche, Seitenmauer, Seitenbau (an Festungswällen und Türmen und Kalköfen)

wangenküssen*, wangenkussen, mnd.?, N.: nhd. „Wangenkissen“, Kopfkissen

wangenslach, mnd.?, M.: nhd. „Wangenschlag“, Ohrfeige, Backenstreich, Schlag auf die Wange

wangenslāgen*, wangenslagen, mnd.?, sw. V.: nhd. ohrfeigen, auf die Wange schlagen

wānhāgen*, wanhagen, mnd.?, sw. V.: nhd. missfallen

wānhēt***, wānheit***, mnd., F.: nhd. „Gewohnheit“, Brauch

bīstrāte, mnd., F.: nhd. Nebenstraße, Seitenweg

wanhȫde*, wanhode, wanhude, mnd.?, st. F.: nhd. schlechte Bewachung, Unachtsamkeit, Verwahrlosung

wanhȫden*, wanhoden, mnd.?, sw. V.: nhd. schlecht hüten, unachtsam sein (V.), schlecht bewachen

wanhȫpe*, wanhope, wanhop, mnd.?, F., M.: nhd. Mangel an Hoffnung, Kleinmut, Verzweiflung

wanhȫpen*, wanhopen, mnd.?, sw. V.: nhd. verzweifeln

wanhȫpenen***, mnd., sw. V.: nhd. verzweifeln

wanhȫpeninge*, wanhopeninge, mnd.?, F.: nhd. betrügerische Hoffnung, falsche Hoffnung

wanhȫpich*, wanhopich, mnd.?, Adj.: nhd. verzweifelt

wānich***, mnd., Adj.: nhd. „wöhnisch“, wähnend

wāninge***, mnd., F.: nhd. Leben, Aufenthalt, Wohnen, Wohnung

wankel (1), mnd., Adj.: nhd. schwankend, unbeständig, wankelmütig

bīstrecken, bistrecken, mnd., sw. V.: nhd. helfen, unterstützen, Geld vorstrecken

wankel (2), mnd., F.: nhd. Wanken, Abweichung

wankelbār*, wankelbar, mnd.?, Adj.: nhd. veränderlich, unstet

wankelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ändern, wechseln tauschen

wankelgolt, mnd.?, N.: nhd. nicht vollwichtige Goldmünze

wankelhaftich*, wankelaftich, mnd.?, Adj.: nhd. fehlerhaft, von schlechter zweifelhafter Beschaffenheit seiend, mangelhaft

wankelmȫdich*, wankelmodich, mnd.?, Adj.: nhd. wankelmütig

wankelmōt, mnd.?, M.: nhd. Wankelmut, Unbeständigkeit

wankelsam, mnd.?, Adj.: nhd. charakterlos, ohne sittlichen Halt seiend, unzuverlässig

wanken, mnd., sw. V.: nhd. „wanken“, umhergehen, hingehen und hergehen, wandern, reisen, gehen, umgehen

wānlīk*, wānlik, mnd.?, Adj.: nhd. vermutlich, wahrscheinlich, erhofft, glaubend, erwartet

bīsūden, mnd., Adj.: Vw.: s. besǖden

wānlīke*, wānlike, mnd.?, Adv.: nhd. vermutlich, wahrscheinlich

wānmacht*, wanmacht, mnd.?, F.: nhd. Machtlosigkeit?

wanmāte*, wanmate, mnd.?, F.: nhd. Untermaß, falsches Maß, unrichtiges Maß

wanne (1), mnd., sw. F.: nhd. Wanne (M.), Getreideschwinge

wanne (2), mnd., Adv.: nhd. früher, später einmal, einstmals

wanne (3), mnd., Konj.: nhd. nur, als, wann, wenn

wanne (4), wane, mnd., Interj.: nhd. warum, weshalb (Ausdruck der Verwunderung bzw. des Vorwurfs)

wanne (5), wenne, wannen, wennen, mnd., Adv.: nhd. woher

wannedāges, mnd.?, Adj.: nhd. einst, vormals, ehedem, früher

wannee, mnd.?, Adv.: nhd. früher, spätereinmal, einstmals

bīsündere, mnd., Adj.: Vw.: s. besündere

wannen, mnd.?, sw. V.: nhd. Korn schwingen, worfeln, mit der Wanne (M.) reinigen

wannēr (1), wannēre, wanneir, wennēr, wennēre, mnd., Adv.: nhd. früher, später einmal, einstmals

wannēr (2), mnd., Konj.: nhd. wann, wenn

wannēr (3), mnd.?, Interj.: nhd. wann, wenn

wannērdāges*, wannērdages, mnd.?, Adv.: nhd. früher, später einmal, einstmals

wannes, wanes, mnd.?, Interj.: nhd. woher

wannesdāges*, wannesdages, mnd.?, Adv.: nhd. früher, spätereinmal, einstmals

wanpāwes*, wanpawes, mnd.?, M.: nhd. falscher Papst, Afterpapst

wanrāden***, mnd., sw. V.: nhd. falsch beraten (V.)

bīsünderen, mnd., Adv.: Vw.: s. besünderen (1)

wanrüchtich*, wanruchtich, mnd.?, Adj.: nhd. berüchtigt

wansat, mnd.?, ?: nhd. ?

wanschāpen, mnd.?, sw. V.: nhd. missgestaltet sein (V.), unförmig sein (V.), hässlich werden

wanschāpenhēt*, wanschāpenheit*, wanschapenheit, mnd.?, F.: nhd. Missbildung, Missgestalt, Hässlichkeit

wanschāpenich***, mnd., Adj.: nhd. missgestaltet, hässlich

wanschāpenichhēt*, wanschāpenichēt*, wanschapenicheit, mnd.?, F.: nhd. Missbildung, Missgestalt, Hässlichkeit

wanschicht, mnd.?, M.: nhd. unglücklicher Zufall

wanschichtlīk*, wanschichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. durch unglücklichen Zufall geschehend

wanschicken***, mnd., sw. V.: nhd. unglücklich anschicken?

wanschickinge, mnd.?, F.: nhd. unglücklicher Zufall

bīsünderhēt, bīsünderhēit, F.

wansēdich*, wansedich, mnd.?, Adj.: nhd. ungesittet, ungebildet, ungezogen, bösartig

wansēdichhēt*, wansēdichēt*, wansedicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesittetheit, Ungebildetheit, Unsitte

wansinnich, mnd.?, Adj.: nhd. wahnsinnig, toll

wansinnichhēt*, wansinnichēt*, wansinnicheit, mnd.?, F.: nhd. „Wahnsinnigkeit“, Wahnsinn

wansprāke*, wansprake, mnd.?, F.: nhd. fehlerhafte Sprache (als Folge von Verwundung)

want (1), mnd., F.: nhd. Wand, Mauer, Scheidewand, Seite eines Teiles des menschlichen Körpers

want (2), mnd., N.: nhd. Gewand, Gewandstoff, Zeug, wollenes Tuch, Kleidung

want (3), mnd.?, N.?: nhd. Netz, Garn

want (4), wendet*?, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angehörig, einer Berufsgruppe gehörig, zu einer Partei gehörig, verwandt, bewandt, beschaffen (Adj.)

want (5), mnd.?, Konj.: nhd. wann, wenn

bīswēke, bīsweke, bīswīke, mnd., F.: nhd. Beeinträchtigung, Nachteil, Minderung, Schädigung

wantberēdære*, wantberēder, wantbereider, mnd., M.: nhd. Tuchbereiter, Appreteur

wantbode, mnd.?, F.: nhd. „Gewandbude“, Bude eines Tuchhändlers bzw. eines Leinenhändlers

wante (2), wente, want, went, mnd.?, Adv., Konj.: nhd. bisher, bis jetzt, bis

wante (3), wande, wente, wende, want, went, wan, wen, mnd.?, Adv.: nhd. denn, weil, dass, warum

wante (4), wande, wente, wende, want, went, wan, wen, mnd.?, Konj.: nhd. denn, nämlich, weil, dass

wante*** (5), mnd., M.: nhd. „Wandte“, Gehöriger, Angehöriger, Zugehöriger

wantegārn*, wantegarn, mnd.?, N.: nhd. Schleppnetz, Grundnetz

wanteistich*, wanteystich, mnd.?, Adj.: nhd. verzweifelt?

wanteke, mnd.?, F.: nhd. Handschuh?

bīswēken***, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, beeinträchtigen

wanthof, mnd.?, N.: nhd. „Gewandhof“, Gildehaus der Tuchhändler?

wanthūs, mnd.?, N.: nhd. Gewandhaus, Tuchhalle

wantkennen***, mnd., sw. V.: nhd. Tuchwaren kennen

wantkenninge, mnd.?, F.: nhd. „Gewandkennung“, Kenntnis in Tuchwaren

wantkiste, mnd.?, F.: nhd. „Gewandkiste“, Lade der Tuchhändler im Gewandhause, Kauftisch

wantkogge, mnd.?, M.: nhd. „Gewandkogge“, mit Tuch beladenes Schiff

wantkrage, mnd.?, M.: nhd. „Gewandkragen“ (M.), Tuchkragen (M.)

wantlǖde*, wantlude, mnd.?, Pl.: nhd. „Gewandleute“, Tuchhändler (M. Pl.)

wantlūs, mnd.?, F.: nhd. „Gewandlaus“, Wanze

wantmākære*, wantmaker, mnd.?, M.: nhd. „Gewandmacher“, Tuchweber, Wollenweber

biswīlen, mnd., Konj.: nhd. bisweilen

wantmēkære*, wantmeker, mnd.?, M.: nhd. „Gewandmächer“, Tuchweber, Wollenweber

wantmūre*, wantmure, mnd.?, F.: nhd. „Wandmauer“, Hausmauer

wantnisse***, mnd., F.: nhd. „Wandtnis“

wantpāpe*, wantpape, mnd.?, M.: nhd. Schreiber bzw. Sekretär eines Laien? (so genannt weil er von diesem die Kleidung erhält?)

wantrāme*, wantrame, mnd.?, M.: nhd. „Gewandrahmen“, Gestell in dem die Tuchbereiter das Tuch spannen um es zu trocknen und zu bürsten

wantrȫsten*, wantrösten, mnd.?, sw. V.: nhd. misstrauisch machen, warnen?

wantrūwe*, wantruwe, mnd.?, M.: nhd. Verdacht, Misstrauen

wantschap, mnd.?, M.: nhd. Kleiderschrank

wantschērære*, wantscherer, mnd.?, M.: nhd. „Gewandscherer“, Tuchscherer, Appreteur

wantschēre, mnd.?, F.: nhd. „Gewandschere“, Tuchschere

bit (1), Konj.

wantsmīde*, wantsmide, mnd.?, N.: nhd. „Wandgeschmeide“, Hausgerät aus Metall (Schalen [F. Pl.] [2] bzw. Teller bzw. Kannen) auf Börtern längs der Wand aufgestellt

wantsnēde*, wantsnede, mnd.?, M.: nhd. Ausschnitthandel mit Tuch

wantsnīdære*, wantsnider, mnd.?, M.: nhd. Gewandschneider, Tuchhändler

wantstēn*, wantstein, mnd.?, M.: nhd. Grenzstein

wantswōren*, wantsworen, mnd.?, M.: nhd. Geschworner bzw. Ältermann der Gewandschneider?

wanttelt, mnd.?, N.: nhd. Tuchzelt

wantvarwære*, wantvarwer, mnd.?, M.: nhd. „Gewandförber“, Tuchfärber

wantverwære*, wantverwer, mnd.?, M.: nhd. „Gewandfärber“, Tuchfärber

wantvindære*, wantvinder, mnd.?, M.: nhd. Besichtiger bzw. Aufseher über die Güte der Tuchwaren

wantworm, mnd.?, M.: nhd. „Gewandwurm“, Wanze

bit (2), N.

wanū*, wanu, mnd.?, Interj.: nhd. wo nun? (höhnische Aufforderung)

wanvul, mnd.?, Adj.: nhd. angetrunken, etwas berauscht

wanwāre*, wanware, mnd.?, M.: nhd. unrichtige Ware, falsche Ware

wānwētisch*, wanwetisch, mnd.?, Adj.: nhd. wahnwitzig

wānwittich*, wanwittich, mnd.?, Adj.: nhd. wahnwitzig

wapel, mnd.?, N.: nhd. Wasser, Sumpf

wapeldȫpen*, wapeldopen, wapeldopene, mnd.?, F.: nhd. Wassertauchen, Stoßen bzw. Werfen jemandes in das Wasser bzw. in einen Sumpf

wāpen*** (2), mnd., M.: nhd. Gewappneter?

wāpenære*, wapener, mnd.?, M.: nhd. Bewaffneter

bit (3), mnd.?, N.: nhd. ins Eis geschlagenes Loch

wāpendrēgære*, wapendreger, mnd.?, M.: nhd. „Waffenträger“, Knappe

wāpenen***, mnd., sw. V.: nhd. bewaffnen

wāpenen*, wapenen, wēpenen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wappnen“, bewaffnen, rüsten

wāpengerüchte*, wapengerufte, wapengeruchte, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf

wāpengeschrei*, wapengeschrei, mnd.?, N.: nhd. „Waffengeschrei“, Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf

wāpengeschrichte*, wapenschricht, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf

wāpengeschrie*, wapenschrie, mnd.?, N.: nhd. „Waffengeschrei“, Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf

wāpenhantschō*, wapenhantsche, wapenhansche, mnd.?, M.: nhd. Waffenhandschuh

wāpenhūs*, wapenhūs, mnd.?, N.: nhd. „Waffenhaus“

wāpeninge*, wapeninge, wapinge, mnd.?, F.: nhd. Bewaffnung

bītāle, bitale, mnd., F.: nhd. Beschuldigung, Anklage

wāpenklēt*, wapenklet, mnd.?, N.: nhd. „Waffenkleid“, Rüstung

wāpenknecht*, wapenknecht, mnd.?, M.: nhd. „Waffenknecht“, Knappe

wāpenlōs*, wapenlōs, mnd.?, Adj.: nhd. „waffenlos“, unbewaffnet

wāpenrok*, wapenrok, mnd.?, M.: nhd. „Waffenrock“, Rock der über der Rüstung getragen wird

wāpenrüchte*, wapenrochte, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf

wāpent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bewaffnend

wāpentlīk*, wapentlik, mnd.?, Adj.: nhd. bewaffnet

wāpentǖch*, wapentūch, mnd.?, N.: nhd. Waffenzeug, Rüstung, Waffe

wāpentūre, wapentūr, wapentūre, mnd.?, sw. M.: nhd. Waffenknecht, Knappe

wappe*?, mnd.?, Sb.: nhd. Fruchtrispe (von Schilf)

bītære*, bīter, mnd., M.: nhd. „Beißer“, Meißel zum Zerhauen des Eisens, Schmiedewerkzeug

war (1), mnd., N.: nhd. Wehr (N.) (2), in das Wasser durch Pfähle bzw. Steine hineingebaute Sperrung zur Fischerei bzw. zum Mühlenbetrieb

war (2), mnd., Adj.: nhd. gewahr, behutsam, achtend

war (3), wor, mnd.?, Konj.: Vw.: s. wēder (5)

war (4), mnd.?, Konj.: nhd. aber, doch, sondern (Konj.), außer

wār (1), mnd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaftig, recht, richtig, wirklich, eigentlich

wār (2), mnd., N.: nhd. Wahrheit, Recht

wār* (3), war, mnd., F.: nhd. Ware, Zeug

warant, warand, mnd.?, st. M.: Vw.: s. wārent

wārære*, wārer, warer, mnd.?, M.: nhd. „Wahrer“, Wahrender, Bewahrer, Hüter, Garant, Gewährsmann, Bürge

bītærīe***, mnd., F.: nhd. Beißerei?

warbōm, mnd.?, M.: nhd. „Wehrbaum“?, Querbalken, Riegel, Balken zur Verbindung einer Reihe von Pfählen (M. Pl.)

wārbörge*, warborge, mnd.?, sw. M.: nhd. Gewähr leistender Bürge

wārbörgen***, mnd., sw. V.: nhd. als Bürge Gewähr leisten

wārdære*, warder, mnd., M.: nhd. Wärter, Wächter, Wartender

wārde* (1), warde, mnd., st. F.: nhd. Warte, Warten, Lauer (F.), Anstand (auf der Jagd), Hut (F.), Wache, Wartung, Pflege, Wartturm, Gebäude zum Ausspähen

wārde*** (2), wārede***?, mnd., M.: nhd. Wart, Wache

wārde (3), wārede*?, mnd., st. F.: nhd. Wahrheit, Wirklichkeit, Gewissheit

wārdebēr*?, wartbēr, mnd.?, N.: nhd. Anwartschaftsbier oder Wartebier das der die Aufnahme in die Zunft heischende Geselle bezahlt

wardebos, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wams oder Leibrock

wārdehūs*, wardehūs, mnd.?, N.: nhd. „Wartehaus“, Warte zum Spähen, Haus zum Spähen

bīte, bite, mnd., Sb.: nhd. „Beiße“, Raupe, Blutegel

wardein, wardeine, wardeie?, mnd.?, M.?: nhd. Wardein, Wertbestimmer von Tuchwaren und Münzwährung

wardeinenambacht*, wardeinenamt, mnd.?, N.: nhd. Amt der Wardeinen

wardeinschop, mnd.?, F.: nhd. „Wardeinschaft“, Amt der Wardeinen

wārdeman*, wardeman, mnd.?, M.: nhd. Wärter, Späher, Wache

warden, mnd., sw. V.: nhd. wardieren, taxieren, schätzen, würdigen

wārdent***, wardende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wartend

warder, mnd.?, M.: Vw.: s. wārdære

wardēren, mnd., sw. V.: nhd. „wardieren“, Wert bestimmen, taxieren, schätzen, beurteilen, Wert verleihen, würdig machen, wertvoll machen

wārdes***, mnd., Adv.: nhd. „wärts“

bīteiken, N.

wārdesman*, wardesman, mnd.?, M.: nhd. Wärter, Späher, Wache

wardich***, mnd., Adj.: nhd. „wärtig“?

wārdunge***, mnd.?, F.: nhd. Wartung, Wache, Wachthaus, Erwartung, Anwartschaft

ware, mnd.?, Adj.: nhd. gewahr, ansichtig

wāre (1), mnd., F.: nhd. Wahrheit

wāre* (2), ware, mnd., st. F.: nhd. Ware

wāre* (3), ware, mnd., F.: nhd. Aufsicht, Hut (F.), Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Gewähr, Sicherstellung, Anteil, Berechtigung zu einer Nutzung, Berechtigung zur Nutzung des Waldes oder der Gemarkung (zur Beweidung mit Schweinen und zur Fischerei)

wāre* (4), ware, mnd.?, sw. M.: nhd. „Wahrer“, Gewährsmann, Bürge

wāren (1), mnd.?, sw. V.: nhd. bewähren, Gewähr leisten, durch Eid bewähren, durch Zeugen oder sonstigen Beweis beweisen

bīteikenen, sw. V.

wāren (2), mnd., sw. V.?: nhd. währen, dauern (V.) (1), reichen, sich erstrecken

wāren* (3), waren, mnd., sw. V.?: nhd. „wahren“, sorgen für, wahrnehmen, pflegen, hüten, schützen, bewachen, erhalten (V.), bewahren, verwahren, beaufsichtigen, besorgen, Korn frisch halten (durch Umstechen)

wāren*** (4), mnd., N.: nhd. Bürgschaft, Sicherung

wārendes***, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. Acht (F.) (2) habend

wārenes***, mnd., Adv.: nhd. Acht (F.) (2) habend

wārent*** (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „bewährend“

wārent* (2), warent, warend, warant, warand, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Garant, Gewährsmann, Bürge

wārer, warer, mnd.?, M.: Vw.: s. wārære

wāresman*, waresman, mnd.?, M.: nhd. Wächter, Kundschafter, Spion, Wachtposten, Gewährsmann

warēt*, waret, mnd.?, M., N.: nhd. „Wehreid“?, Verteidigungseid, Reinigungseid

bītēken, bīteiken, biteken, mnd., N.: nhd. „Beizeichen“, Zeichen, Abzeichen, Marke, Kennmarke, zur Erklärung dienendes Beispiel, Beizeichen neben einem anderen vorgeschriebenen Merkzeichen, Kontrollzeichen, Beizeichen des Münzmeisters auf der Münze

warf (1), mnd.?, M.: Vw.: s. werf (1)

warf (2), mnd.?, M.: Vw.: s. werf (2)

warf (3), mnd.?, N.: Vw.: s. werf (3)

warf (4), mnd.?, Adv.: nhd. mal

wārgelt*, wargelt, mnd.?, N.: nhd. Wartegeld, Angeld

wargen***, mnd., sw. V.: nhd. würgen

wargingel, mnd.?, M.?: nhd. Würger, Neuntöter

wārhaftich* (1), waraftich, mnd.?, Adj.: nhd. dauerhaft

wārhaftich* (2), waraftich, mnd.?, Adj.: nhd. Ware habend, Anteil an der Mark (F.) (2) habend?

wārhaftich* (3), wāraftich, wārachtich, mnd.?, Adj.: nhd. „wahrhaftig“, wahrheitsliebend, aufrichtig, wahrhaft, wahrheitsgemäß

bītēkenen, bīteikenen, mnd., sw. V.: nhd. „beizeichnen“, hinzufügen, hinzusetzen

wārhaftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. „wahrhaftiglich“, wahrheitsliebend, aufrichtig

wārhaftichlīke*, wārachtlike, mnd.?, Adv.: nhd. wahrheitsliebend, aufrichtig, wahrhaft, wahrheitsgemäß

wārhaftigen*, wāraftigen, mnd.?, Adv.: nhd. wahrheitsliebend, aufrichtig, wahrhaft, wahrheitsgemäß

wārhandære*, wārhander, mnd.?, M.: nhd. „Wahrhänder“, Gewährsmann

wārich* (1), warich, mnd.?, Adj.: nhd. wahr, wahrhaft

wārich*** (2), mnd., Adj.: nhd. während, dauernd

wāringe*, waringe, mnd.?, F.: nhd. Dauer, Länge (von Tuch), Hut (F.), Obhut, Bewahrung, Gewahrsam, Verwahrung, Versicherung, Gewährleistung, Garantie, Warnung, Nachricht, Kundschaft

wāringes***, mnd., Adv.: nhd. vermerkt, gewiss, wahrlich

wārisch***, mnd., Adj.: nhd. wahrend?

wārische***, wārsche***, mnd., F.: nhd. „Wahrerin“?, Arbeiterin?

wark, mnd.?, N.: Vw.: s. werk

warken, mnd.?, sw. V., st. V.?: Vw.: s. werken (1)

warlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. werldelīk

warlīk*, mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft

wārlīk***, mnd., Adj.: nhd. wahrlich, vorsichtig, wahrheitsgemäß, glaubwürdig

wārlīken*, wārliken, mnd.?, Adv.: nhd. wahrheitsgemäß, glaubwürdig, gewiss, wahrlich, fürwahr

warlōs, mnd.?, Adj.: nhd. wehrlos, kampfunfähig, ohne Waffen seiend

wārlōs*, warlōs, mnd.?, Adj.: nhd. „wahrlos“, unbeachtet, versäumt, verwahrlost

bīten (2), bītent, mnd., N.: nhd. „Beißen“, Biss, Essen (N.), Fraß

wārlōsen***, mnd., sw. V.: nhd. verwahrlosen, unachtsam sein (V.)

wārlōsich***, mnd., Adj.: nhd. verwahrlost

wārlōsichhēt*, wārlōsichēt*, wārlōsicheit*, warlosicheit, mnd.?, F.: nhd. Verwahrlosung, Nachlässigkeit, Unachtsamkeit

wārlōsinge*, warlosinge, mnd.?, F.: nhd. Unachtsamkeit, Nachlässigkeit, Verwahrlosung

warlt, mnd.?, F.: Vw.: s. werlde

warm, warem, mnd.?, Adj.: nhd. warm

wārmāken*, wārmaken, mnd.?, sw. V.: nhd. „wahr machen“, beweisen

wārman*, warman, mnd.?, M.: nhd. „Wehrmann“?, „Wahrmann“?

warmbēr, mnd.?, N.: nhd. Warmbier, Biersuppe

warmede, warmte, mnd.?, F.: nhd. Wärme

bītēn, mnd., st. V.: nhd. „beiziehen“, heranziehen, hinzuziehen

warmelicht, warmelich, mnd.?, Adj.: nhd. „wärmlich“, lauwarm, leicht warm

warmelichtich*, warmelechtich, mnd.?, Adj.: nhd. lauwarm

warmelichtigen*, warmlechtigen, mnd.?, Adv.: nhd. lauwarm

warmen, mnd.?, sw. V.: nhd. warm werden, wärmen

wārmēnen*, wārmeinen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wahr meinen“, für wahr halten, für richtig halten

warmete, warmte, mnd.?, sw. F.: Vw.: s. wermode

warmetenbēr, mnd.?, N.: Vw.: s. wermodenbēr

warmgār*?, warmgar, mnd.?, Adj.: nhd. „warmgar“?, bloß mit Lohe und in warmem Wasser bereitet (Leder), minder dauerhaft (Leder)

warmlichtich***, mnd.?, Adj.: nhd. lauwarm

warmmōs*, warmōs, wermōs, mnd.?, N.: nhd. Gemüse (das warm gegessen wird?), Kohl (gekocht), gekochter grüner Kohl?

bītent, N.

warmōde, warmōd, mnd.?, sw. F.: Vw.: s. wermode

warmōt, mnd.?, N.?: Vw.: s. wermōt

wārnēmen*, warnemen, mnd.?, st. V.?: nhd. „wahrnehmen“, auf etwas achten, bemerken, besorgen, lauern, verwalten

warninge, werninge, mnd.?, F.: nhd. Warnung, Schutz, Sicherung, Rüstung, Mahnung

wārnisse*, warnisse, mnd.?, F.: nhd. Schutz, Sicherheit

warp (1), warpe, mnd., N.: nhd. Wurf, Auswurf, Ausfluss (aus Mund oder Nase), Kette eines Gewebes, Aufzug eines Gewebes

warp...*** (2), mnd., Sb.?: nhd. „Wurf...“?

warpbīl*, warpbil, mnd.?, N.: nhd. Wurfbeil

warpe, mnd.?, sw. F.: nhd. Stelle im Bergwerk wo gebrochenes Gestein zur Verladung aufgeschüttet wird?

bīteppære*, bītepper, mnd., M.: nhd. „Beizäpfer“, privater Weinverlasser gegenüber dem Weinverkauf im Ratskeller

warpen, mnd.?, st. V.?: nhd. werfen, schleudern, schmeißen, bewerfen (mit Zweigen), Kette des Gewebes machen, würfeln

warpinge, mnd.?, F.: Vw.: s. werpinge

warpīsern*, warpisern, mnd.?, N.: nhd. „Wurfeisen“, eisernes Werkzeug zum Werfen, Wurfaxt, Wurfbeil, Wurfmesser (N.)

warprāme*, warprame, mnd.?, M.: nhd. Weberahmen für das Tuch

warprunt, mnd.?, Adj.: nhd. zylinderrund, walzenförmig

warpstrīpet*, warpstripet, mnd.?, Adj.: nhd. webestreifig

warpstrīpich*, warpstripich, mnd.?, Adj.: nhd. webestreifig

warpwulle, mnd.?, F.: nhd. „Wurfwolle“?, die als Streichwolle zu gewalkten Zeugen verbrauchte Wolle

wārrēde*, wārrede, mnd.?, F.: nhd. Wahrreden, Aufrichtigkeit

wārrēden***, mnd., sw. V.: nhd. „wahr reden“, bekräfigen, aufrichtig sein (V.)

bītepper, M.

wārrēdinge*, wārredunge, mnd.?, F.: nhd. Bekräftigung, beglaubigte Abschrift

warrēp, mnd.?, M., N.: nhd. Reservetau? (N.)

wārsāgære*, wārsager, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager, Prophet

wārsāge* (1), wārsage, mnd.?, sw. M.: nhd. Aussage eines andern Bekräftigender, Bürge, Gewährsmann

wārsāge* (2), wārsage, mnd.?, st. F.: nhd. Wahrsagung, Prophezeiung

wārsāgen*, wārsagen, mnd.?, sw. V.: nhd. wahrsagen, prophezeien, göttliche Eingebungen haben

wārsāginge*, wārsaginge, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagung, Prophezeiung

wārsam***, mnd., N.: nhd. „Wahrsam“

warschop, warschap, warschup, mnd.?, F., N.: Vw.: s. wertschop

wārschop*, warschap, warschop, warschup, mnd.?, F., N.: nhd. Gewährleistung, Gewährschaft, Bürgschaft, Garantie, Vertretungspflicht, rechtlicher Anteil an einer Nutzung, Markenanteil

bīter, M.

wārschoppen***, mnd., sw. V.: nhd. Gewähr leisten

wārschouwen*, warschouwen, warschuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. warnen, warnend benachrichtigen, mahnen

wārschouwinge, warschuwinge, mnd.?, F.: nhd. Warnung, Mahnung, Verbot

wārschouwingesbrēf*, warschuwingesbrēf, mnd.?, M.: nhd. schriftliche Warnung, Mahnschreiben

wārschouwlīk***, mnd., Adj.: nhd. warnend

wārschouwlīke*, warschuwlik, mnd.?, Adv.: nhd. warnend, durch eine Warnung

wārseggære*, warsegger, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager, Zeuge, Gewährsmann, Prophet

wārseggærisch***, mnd., Adj.: nhd. wahrsagerisch

wārseggærische*, warseggersche, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagerin, Prophetin, Zeugin, Gewährleisterin

wārseggen*, warseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. wahrsagen, bekräftigen, wahrsagen, prophezeien

bīteschāp, bīteschāpe, mnd., N.: nhd. ein Spottname auf einen Bischof

warstad?, mnd.?, F.: nhd. Gewährleistung, Bürgschaft, Garantie, Vertretungspflicht, rechtlicher Anteil an einer Nutzung, Markenanteil

warster***, mnd.?, M., F.: nhd. Hüter, Hüterin

wārt*** (2), mnd., M.: nhd. Wart, Wache

wartafel, mnd.?, N.: Vw.: s. worptafele

wartbēr, mnd.?, N.: Vw.: s. wārdebēr

wārtbōm*, wartbōm, mnd.?, M.: nhd. Wachtbaum, Schlagbaum

warte (1), mnd.?, M.: nhd. Enterich, Erpel

warte (2), mnd., sw. F.: nhd. Warze, Brustwarze

wārtēken, wartēken?, mnd.?, N.: nhd. „Wahrzeichen“, Erkennungszeichen, Merkmal der Wahrheit, Zeichen der Echtheit

bīteschāpe, N.

wārtgelt*, wartgelt, mnd.?, N.: nhd. Handgeld, Mietgeld, Geld für Wächter

wārtgōt*, wartgūt, mnd.?, N.: nhd. Wachtgeld, Zahlung für die Unterhaltung der Bewachung

wārtlǖde*, wartlude, mnd.?, Pl.: nhd. Wachleute, Kundschafter (Pl.)

wārtman*, wartman, mnd.?, M.: nhd. Wächter, Kundschafter, Spion, Wachtposten, Vorposten

wārts***, mnd., Adv.: nhd. wärts

wārttōrn*?, wartorn, mnd.?, M.: nhd. „Wartturm“, Wachturm, Warte

warven, mnd.?, st. V.: Vw.: s. werven

wārwākinge*, warwakinge, mnd.?, F.: nhd. Wachen (N.), Wachhaben, Wachehalten

wārwārt*, warwart, warwert, mnd.?, Adv.: nhd. „wowärts“, wohin, nach welcher Richtung

bīticht, mnd., F.: nhd. Bezichtigung, Beschuldigung

wārwētære*?, wārwetter, mnd.?, M.: nhd. „Wahrwisser“, Wahrsager

wārwēten***, mnd., sw. V.: nhd. „wahr wissen“, wahrsagen, im voraus wissen

wārwōrdich*, wārwordich, mnd.?, Adj.: nhd. wahre Worte sprechend, sein (Poss.-Pron.) Wort haltend

warwulf, mnd.?, M.: nhd. Werwolf

was (1), mnd., N.: nhd. Wachs

was*** (2), mnd., M.?, F.?: nhd. Wuchs, Wachstum, Gewachsenes

wasach, mnd.?, M.: Vw.: s. wātsak?

waschære*, wascher, mnd.?, M.: nhd. „Wascher“, Wäscher, Schwätzer

waschærīe*, wascherīe, mnd.?, F.: nhd. „Wascherei“, Geschwätz, Schwätzerei, Afterreden

waschærisch***, mnd., Adj.: nhd. waschend, schwatzend

bītichtich, mnd., Adj.: nhd. verdächtig, berüchtigt, beschuldigt

waschærische*, waschersche, mnd.?, F.: nhd. Wäscherin, Schwätzerin

waschbank, mnd.?, F.: nhd. Waschbank, Spülbank

waschbȫtel*, waschbotel, mnd.?, M.?: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche

wasche, mnd.?, sw. F.: nhd. Mund, Plappermaul

waschebank, mnd.?, F.: nhd. Waschbank, Spülbank

waschebȫtel*, waschebotel, mnd.?, M.?: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche

wascheērde*, wascheerde, mnd.?, F.: nhd. „Wascherde“, Waschton (M.) (1), Walkererde

wascheholt, mnd.?, N.: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche

waschemȫle*, waschemole, mnd.?, F.: nhd. „Waschmühle“

waschen (1), mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. waschen, spülen, reinigen, schwatzen, viel sprechen

bītīden, Adv.

waschen*** (2), waschent***, mnd., N.: nhd. Waschen

wascher, mnd.?, M.: Vw.: s. waschære

waschērde*, wascherde, mnd.?, F.: nhd. „Wascherde“, Waschton (M.) (1), Walkererde

wascherie, mnd.?, F.: Vw.: s. waschærīe

waschersche, mnd.?, F.: Vw.: s. waschærische

waschespōn, mnd.?, M., F.?: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche

waschevat, mnd.?, N.: nhd. „Waschfass“, Waschbalg, geschwätziger Mensch, Verleumder

waschholt, mnd.?, N.: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche

waschich***, mnd.?, Adj.: nhd. waschig, zur Wäsche gehörig

waschige*, waschege, mnd.?, F.: nhd. Wäscherin

bītīdes, mnd., Adv.: nhd. beizeiten, zuweilen, rechtzeitig, früh

waschinge, mnd.?, F.: nhd. Waschung, Spülung, Bad, Reinigung

waschmȫle*, waschmole, mnd.?, F.: nhd. „Waschmühle“

waschspōn, mnd.?, M., F.?: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche

waschvat, mnd.?, N.: nhd. „Waschfass“, Waschbalge, geschwätziger Mensch, Verleumder

wasdōk, mnd.?, M.: nhd. Wachstuch

wasdōm, mnd.?, N.?: nhd. Wachstum, Zuwachs, Zunahme, Vorteil

wase, mnd.?, F.: nhd. Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters, Schwester der Mutter (selten)

wāse*, wase, mnd.?, st. F., sw. F.: nhd. „Wasen“, Marschboden, Schlamm, Schlick, Erdscholle mit Graswuchs, Rasen (M.), Sode, Faschine, Bündel Holz oder Reisig (zum Wasserdämmen)

wāsegelt*, wasegelt, mnd.?, N.: nhd. Ausgabe für Auflegung des Schiffes aufs Land?

wāsehaftich*, waseaftich, wasaftich, mnd.?, Adj.: nhd. schlammig, schlickig, morastig

bītinge, bitinge, mnd., F.: nhd. Beißen, Biss

wasele, wasel, mnd.?, sw. F., st. F.: nhd. Wiesel

waselen, mnd.?, N.?: nhd. Wiesel

wāsem*, wasem, mnd.?, M.: nhd. Wasserdampf, Dunst, Rauch

wāsemen*, wasemen, mnd.?, sw. V.: nhd. dunsten, aushauchen

wāseminge***, mnd., F.: nhd. Dünstung, Dunst

wāsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Reisigbündeln Faschinen belegen (V.)

wāsen*? (2), wasen, mnd.?, sw. V.: nhd. rasen?

wasgelt, mnd.?, N.: nhd. „Wachsgeld“, Beitrag oder Strafgeld zu Wachslichtern der kirchlichen Brüderschaften

waskerse, mnd.?, F.: nhd. Wachskerze, Wachslicht

waslicht, mnd.?, N.: nhd. Wachslicht, Wachskerze

bītīt (1), bitīt, mnd., F.: nhd. nicht gesetzliche Zeit, außergewöhnliche Zeit, Unzeit, Zeit außerhalb der festgesetzten Termine

waslinc***, mnd., M.: nhd. Wüchsling, Wüchsiger

wasperse, wasparse, mnd.?, st. F.: nhd. Wachspresse, Honigpresse

wassen (2), mnd.?, Adj.: nhd. wächsern, wachsartig, von Wachs seiend, mit Wachs getränkt

wassen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewachsen (Adj.) (1)

wassen*** (4), wassent***, mnd., N.: nhd. Wachsen (N.) (1), Wuchs

wāssen***, mnd., st. V.: nhd. fluchen?, wünschen?

wassinge, mnd.?, F.: nhd. „Wachsung“, Wachstum, Wuchs, Zunahme, Vermehrung

wastēken, mnd.?, N.: nhd. „Wachszeichen“, Siegelabdruck

wastins, mnd.?, M.: nhd. „Wachszins“, Abgabe in Wachs

bītīt (2), Adv.

wastinsich, mnd.?, Adj.: nhd. „wachszinsig“, wachszinspflichtig

wasvindære*, wasvinder, mnd.?, M.: nhd. „Wachsfinder“, Aufseher über den Wachsverkauf

waswāge*, waswage, mnd.?, F.: nhd. „Wachswaage“, Waage für Wachs

waswēgære*, wasweger, mnd.?, M.: nhd. „Wachswäger“, beeidigter Wachswäger

wat (1), mnd., N.: nhd. Watt (N.) (1), seichter Ort im Wasser wo man waten kann, bei Ebbe trocken werdender Teil der Abflächung des Ufers bzw. des Meeresbodens

wat (2), wot, mnd., Pron.: nhd. was, was für ein, welch, wie mancher, wie viel, etlich, manch, etwas

wat (3), mnd., Konj.: nhd. ob, obgleich, obschon

wat (4), mnd., Adv.: nhd. was, warum, weshalb, wie

wat (5), mnd., Interj.: nhd. was, traun, fürwahr, ja!

wāt, mnd., M.: nhd. Gewand, Kleidung

bītken, mnd., N.: nhd. „Beißchen“, einer der ersten Vorderzähne bei Kindern

wate, mnd.?, F.: nhd. Schärfe, Schneide

wāten***, mnd., st. V.: nhd. fluchen?, dammen?, wünschen?

wāterammer*, waterammer, mnd.?, M.: nhd. Wassereimer

wāterbēke*, waterbeke, mnd.?, F.: nhd. „Wasserbach“, Bach

wāterborne*, waterborne, mnd.?, M.: nhd. „Wasserbrunnen“, Brunnen

wāterbrȫke*, waterbroke, mnd.?, Adj.: nhd. wasserbrüchig

wāterbubbele*, waterbubbel, mnd.?, F.: nhd. Wasserblase

wāterdam*, waterdam, mnd.?, M.: nhd. „Wasserdamm“, Damm durch ein Gewässer, Deich

wāterdīk*, waterdik, mnd.?, M.: nhd. „Wasserteich“, Teich

bitlīk, bittlīk, mnd., Adj.: nhd. bittend

wāterdȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. „wassertaufen“

wāterdȫpinge*, waterdopinge, mnd.?, F.: nhd. „Wassertaufung“, Wassertaufe

wāterdrēgære*, waterdreger, mnd.?, M.: nhd. „Wasserträger“

wāterdrift*, waterdrift, mnd.?, F.: nhd. „Wasserdrift“, Wasserlauf, Strom

wāteremmer*, wateremmer, mnd.?, M.: nhd. Wassereimer

wāteren*, wateren, mnd.?, sw. V.: nhd. wässern, Wasser lassen, seinen Abfluss haben, Feuchtigkeit von sich geben, mit Wasser spülen, mit Wasser vermischen

wāteret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewässert“, von Wasser umflossen

wātergalle*, watergalle, mnd.?, F.: nhd. unausgebildeter Regenbogen

wāterganc*, watergank, mnd.?, M.: nhd. „Wassergang“, Wasserleitung

wātergōte, watergote, mnd.?, M.: nhd. Wasserguss, Regenfall

bitlīken, bittlīken, mnd., Adv.: nhd. bittend

wātergraft*, watergraft, mnd.?, F.: nhd. „Wassergrube“, Kanal

wāterhōn*, waterhōn, mnd.?, N.: nhd. „Wasserhuhn“, Feigendrossel

wāterich*, waterich, mnd.?, Adj.: nhd. wässrig, wasserreich, sumpfig, regnerisch

wāterigen*, waterigen, watergen, mnd.?, Adv.: nhd. wässrig

wāteringe*, wateringe, mnd.?, F.: nhd. „Wässerung“, Bewässerung, Gewässer, Entwässerung, Wasserzug, Abzugsgraben

wāterkalf*, waterkalf, mnd.?, N.: nhd. Wasserkalb

wāterkanne*, waterkanne, mnd.?, F.: nhd. Wasserkanne

wāterkelle*, waterkelle, mnd.?, F.: nhd. „Wasserkelle“, Wassergelte

wāterkemmen*, mnd.?, sw. V.: nhd. in Wasser kämmen

wāterken***, mnd.?, N.: nhd. „Wässerchen“

bītō, mnd., Adv.: nhd. „beizu“, nebenzu, nebenbei

wāterkerse*, waterkerse, mnd.?, F.: nhd. „Wasserkresse“

wāterklap*, waterklap, mnd.?, N.: nhd. Wassersucht

wāterkrōs*, waterkrōs, mnd.?, M.: nhd. Wasserkrug (M.) (1)

wāterkrūke*, waterkruke, mnd.?, M.: nhd. Wasserkrug (M.) (1)

wāterkunst*, waterkunst, mnd.?, F.: nhd. „Wasserkunst“, Wasserleitung mittels eines Pumpwerks

wāterkǖven*, waterkuven, mnd.?, N.: nhd. Wasserkufe (F.) (2)

wāterlant*, waterlant, mnd.?, N.: nhd. „Wasserland“, Marschland

wāterlēide*, waterleide, mnd.?, N.: nhd. Wasserleitung, Gosse, Abzugsgraben, Kanal

wāterlēiden***, mnd., sw. V.: nhd. wasserleiten

wāterlēidinge*, waterleidinge, mnd.?, F.: nhd. Wasserleitung, Gosse, Abzugsgraben, Kanal

bīttange, bītetange*?, mnd., F.: nhd. Beißzange, Kneifzange

wāterlinse*, waterlise, mnd.?, F.: nhd. Wasserlinse?

wāterlōp*, waterlōp, mnd.?, M.: nhd. Wasserlauf, fließendes Gewässer

wāterlȫsen***, mnd., sw. V.: nhd. „wasserlösen“

wāterlȫsinge*, waterlosinge, mnd.?, F.: nhd. Abzugsgraben

wāterman*, waterman, mnd.?, M.: nhd. Wassermann (Zeichen des Tierkreises)

wātermolde*, watermolde, mnd.?, F.: nhd. „Wassermulde“

wātermȫle*, watermole, mnd.?, F.: nhd. Wassermühle

wātermölje*, watermolie, mnd.?, F.: nhd. Wasserbrotsuppe

wāternōt*, waternōt, mnd.?, F.: nhd. Wassernot, Bedrängnis durch Wasser (auch im gefährdeten Schiff)

bitte (1), mnd., Konj.: Vw.: s. bette (1)

wāterpanne*, waterpanne, mnd.?, F.: nhd. „Wasserpfanne“

wāterpenninc***, mnd., M.: nhd. „Wasserpfennig“?

wāterpenningen***, mnd., sw. V.: nhd. Wasser zu Geld kaufen, Wasser verkaufen

wāterpīpe*, waterpipe, mnd.?, F.: nhd. „Wasserpfeife“

wāterpogge*, waterpogge, mnd.?, F., M.: nhd. Wasserfrosch

wāterpōl*, waterpōl, mnd.?, M.: nhd. Wasserpfuhl, Viehtränke

wāterpōrte*, waterporte, mnd.?, F.: nhd. „Wasserpforte“, Wassertor

wāterprȫve*, waterprove, mnd.?, F.: nhd. Wasserprobe (ein Gottesurteil)

wāterrat*, waterrat, mnd.?, N.: nhd. Wasserrad, Rad zur Hebung des Wassers der Wasserleitung

wāterrecht*, waterrecht, mnd.?, N.: nhd. „Wasserrecht“, Seerecht

bitte (2), Konj.

wāterrenne*, waterrenne, mnd.?, F.: nhd. „Wasserrinne“, besonders schmaler künstlicher bzw. natürlicher Wasserlauf

wāterrīs*, waterris, mnd.?, N.: nhd. Wasserreis (N.), Wassertrieb

wāterrōr***, mnd., N.: nhd. Wasserrohr

wāterschütte*, waterschutte, mnd.?, F.: nhd. „Wasserschoss“, Mühlenschoss

wātersēm*, watersem, mnd.?, Sb.: nhd. „Wasserseim“? (Angelschnur)

wātersīl*, watersil, mnd.?, M.: nhd. Siel, Entwässerungsgraben

wāterslange*, waterslange, mnd.?, F., M.: nhd. „Wasserschlange“

wāterslinge*, waterslinge, mnd.?, F.: nhd. „Wasserschlinge“

wāterspēl*, waterspel, mnd.?, N.: nhd. „Wasserspiel“, ein Spiel der Hansen in Bergen bei dem die Neulinge ins Wasser geworfen wurden

wāterspinne*, waterspenne, waterspinne, mnd.?, F.: nhd. „Wasserspinne“

bitte (3), M.

wātersprinc*, watersprink, mnd.?, M., N.: nhd. Quelle

wāterstelte*, waterstelte, mnd.?, F.: nhd. „Wasserstelze“, Bachstelze

wāterstēn*, waterstēn, mnd.?, M.: nhd. „Wasserstein“, Gossenstein

wāterstok*, waterstok, mnd.?, M.: nhd. „Wasserstock“, Zisterne

wāterstouwen***, mnd., sw. V.: nhd. „wasserstauen“

wāterstouwinge*, waterstowinge, mnd.?, F.: nhd. Wasserstauung

wāterstrīt*, waterstrīt, mnd.?, M.: nhd. „Wasserstreit“, Seekampf, Seekrieg

wāterstrōm*, waterstrōm, mnd.?, M.: nhd. „Wasserstrom“, Wasserströmung, Wsserlauf

wātersucht*, watersucht, mnd.?, F.: nhd. „Wassersucht“

wātersüchtich*, watersuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. „wassersüchtig“, Wassersucht habend

bitte (4), M.

wātersüchtichhēt*, wātersüchtichēt*, watersuchticheit, mnd.?, F.: nhd. „Wassersüchtigkeit“, Wassersucht

wāterswal*, waterswal, mnd.?, F.: nhd. „Wasserschwall“, Wassermenge

wāterswam*, waterswamp, mnd.?, M.: nhd. Wasserschwamm, Alge

wātertēken*, watertēken, mnd.?, N.: nhd. „Wasserzeichen“, Zeichen des Wassermanns im Tierkreise

wātertȫgære*, watertoger, mnd.?, M.: nhd. Wasserschöpfer

wātertouwe*, watertowe, mnd.?, N.: nhd. ein Schiffstau (N.), Wasserstag?

wātertubbe*, watertubbe, mnd.?, M.: nhd. Wasserkübel

wātertucht*, watertucht, watertocht, mnd.?, M.: nhd. Wasserwerk, Wasserleitung, Abzugsgraben

wātertuellege*, watertuellege, mnd.?, Sb.: nhd. „Wasserreis“ (N.)?

bitter, mnd., Adj.: nhd. bitter, unschmackhaft, schneidend, erbittert, empfindlich, schmerzhaft, heftig, streng, scharf

wātervāre*, watervare, mnd.?, M.: nhd. „Wasserfahrer“, Schiffer, zur See fahrender Kaufmann

wātervārt*, watervart, mnd.?, F.: nhd. „Wasserfahrt“, Schiffskanal

wātervarwe*, watervarwe, mnd.?, F.: nhd. Wasserfarbe

wātervat*, watervat, mnd.?, N.: nhd. Wasserfass

wātervlēt*, watervlet, mnd.?, M.: nhd. Wasserfluss, Wasserlauf

wātervlȫte*, watervlöt, mnd.?, F.: nhd. Wasserflut, Überschwemmung, Gewässer

wātervōgel*, watervogel, mnd.?, M.: nhd. Wasservogel

wātervȫrære*, watervorer, mnd.?, M.: nhd. Wasserfuhrmann

wāterwech*, waterwech, mnd.?, M.: nhd. „Wasserweg“, Wasserreise, Seereise, Schiffsgraben, Wasserkanal, Wasserleitung, Wasserabzug in der Marsch

wāterweges*, waterweges, mnd.?, Adv.: nhd. zu Wasser

bitterbēr, mnd., N.: nhd. Bitterbier

wāterwēre*, waterwere, mnd.?, F.: nhd. „Wasserwehr“ (F.), Wasserstauung

wāterwortel*, waterwortel, mnd.?, F.: nhd. Wasserwurzel

wathande, watterhande, mnd.?, Adv.: nhd. welcher Art, welcherlei

watich, mnd.?, Adj.: nhd. spitzig, scharf

watkunne, mnd.?, Adv.: nhd. welcher Art, welcherlei

watlei, watleie, watterlei, watterleie, mnd.?, Adv.: nhd. welcher Art (F.) (1), welcherlei

wātmāl*, wātmāl, watmel, mnd.?, N.: nhd. grobes Wollenzeug

wātman, mnd.?, M.: nhd. grobes Wollenzeug

wātmannesbedde*, wātmansbedde, mnd.?, N.: nhd. Bett aus grobem Wollenzeug

wātmannesdēkene*, wātmansdēkene*, wātmansdeken, mnd.?, F.: nhd. Decke aus grobem Wollenzeug

bitteren, mnd., sw. V.: nhd. bitter machen, verbittern, erbittern

wātmannesfālie*, wātmansfallie, mnd.?, M.: nhd. Mantel aus grobem Wollenzeug

wātsak, wasach, mnd.?, M.: nhd. Gewandsack, Reisetasche

wātsākeken*, wātzschen, watzschen, mnd.?, N.: nhd. Gewandsäckchen

wātschāre*, wātschare, wazschare, mnd.?, F.: nhd. Zerreißung der Kleider

wattan, wattant, mnd.?, Adv.: nhd. was dann, obschon, wenngleich, wiewohl

watte, mnd.?, Pron.: Vw.: s. wat (3)

wattenne, mnd.?, Adv.: nhd. was dann, obschon, wenngleich, wiewohl

watterhande, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wathande

wātzschen, watzschen, mnd.?, N.: Vw.: s. wātsākeken

wazschare, mnd.?, F.: Vw.: s. wātschāre

bitterheit, F.

we (1), mnd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wē (5)

we (2), mnd., Pron.: Vw.: s. wī (1)

wē (1), wei, mnd., Adv.: nhd. weh, schmerzlich

wē (2), wēwe, mnd., sw. M.: nhd. Weh, Schmerz, Leid

wē (3), mnd., Interj.: nhd. wehe, ach

wē (4), mnd., Pron.: nhd. wie, auf welche Weise (F.) (2), als ob

wē* (6), wei, mnd.?, Adj.: nhd. weh, schmerzlich

webbe, mnd.?, N.: nhd. Gewebe, Zettel, Aufzug, selbstgewebtes Wollzeug geringer Güte

webbedrēgære*, webbedreger, mnd.?, M.: nhd. „Gewebeträger“, Hausierer mit Gewebe

bitterhēt, bitterheit, mnd., F.: nhd. „Bitterheit“, Bitterkeit, Erbitterung

webbesnōr*, webbesnure, mnd.?, F.: nhd. Webschnur (F.) (1)

wechgelt, mnd.?, M.: nhd. „Weggeld“, Wegezoll

wechlāgeren*, wechlageren, mnd.?, sw. V.: nhd. „wegelagern“, nachstellen

wechlīk*, wechlik, mnd.?, Adj.: nhd. beweglich, bewegbar, bewegt, unruhig, bewegend, ergreifend, antreibend, triftig, dringend, drängend

wēchnisse***, mnd., F.: nhd. Bewegung, Antrieb, sinnliche Reizung

wechpanne, mnd.?, F.: nhd. „Wegpfanne“, am Wege liegende Pfanne des Salzsiedehauses

wechpenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wegpfennig“, Wegezoll

wechsant, mnd.?, M.: nhd. „Wegsand“, Sand zum Straßenbau

bitterich, mnd., Adj.: nhd. bitterlich

wechschēde, mnd.?, F.: nhd. Wegscheide

wechschouwen***, mnd., sw. V.: nhd. Weg betrachten

wechschouwinge, mnd.?, F.: nhd. Wegbesichtigung, obrigkeitliche Besichtigung der Landstraße

wechspīse*, wechspise, mnd.?, F.: nhd. „Wegspeise“, Wegzehrung

wechtal, mnd.?, N.: nhd. „Wegzahl“

wechtæreklocke*, wechterklocke, mnd.?, F.: nhd. „Wächterglocke“

wechtærelōn*, wechterlôn, mnd.?, M.: nhd. „Wächterlohn“, Lohn des Wächters

wechte, mnd.?, N.: nhd. Gewicht

wechten, mnd.?, sw. V.: nhd. warten

bittericheit, F.

wechtich, mnd.?, Adj.: nhd. gewichtig

wechvlȫte*, wechvlote, mnd.?, st. M.: nhd. „Wegfluss“, Abfluss (des Wassers), Verlauf (der Zeit)

wechwenden***, mnd., sw. V.: nhd. Weg versperren

wechwendinge, mnd.?, F.: nhd. Wegsperrung, Nötigung einen anderen Weg einzuschlagen

weckære*, wecker, mnd.?, M.: nhd. Wecker, Wächter

wecke, mnd.?, M.: Vw.: s. wēke (1)

wecken, mnd., sw. V.: nhd. wach machen, wecken

weckene, mnd.?, F.: Vw.: s. wēkene

weckinge***, mnd., F.: nhd. Wecken (N.), Weckung

bitterichēt, F.

wēdach*, weidach*, mnd.?, M.: nhd. Wehtag, Unglück, Elend, Schmerz, Krankheit

wedde (2), mnd.?, F.: Vw.: s. wede

weddebank, mnd.?, F.: nhd. Gerichtsbank

weddebōk, mnd.?, N.: nhd. „Weddebuch“, Protokoll über Polizeistrafen

weddebrȫke*, weddebroke, mnd.?, M., F.: nhd. gerichtlich zu strafendes Vergehen

weddehēre*, mnd.?, M.: nhd. „Weddeherr“, städtischer Polizeiherr aus dem Rat

weddehūs, mnd.?, N.: nhd. „Weddehaus“, Polizeigebäude

weddeknecht, mnd.?, M.: nhd. „Weddeknecht“, Büttel, Polizeidiener

bitterichhēt*, bitterichēt, bittericheit, bittrichēt, bittricheit, mnd., F.: nhd. Bitterkeit, Erbitterung

weddel, mnd., M., N.: nhd. Wedel, Büschel

weddelōp, mnd.?, M.: nhd. Wettlauf

weddelȫpære*, weddeloper, mnd.?, M.: nhd. Wettläufer

weddemal, mnd.?, Sb.: nhd. ein Vogel?

weddeme, mnd.?, M., F.: Vw.: s. wedeme

weddemēster*, mnd.?, M.: nhd. „Weddemeister“, städtischer Polizeiherr aus dem Rat

weddepant, mnd.?, N., M.: nhd. Pfand

weddepērt*, weddepert, mnd.?, N., M.: nhd. verpfändetes Pferd

wedder (1), weder, mnd., Präp.: nhd. wider, gegen, von, bei, mit

bitteringe, mnd., F.: nhd. Erbitterung

wedder (3), mnd., N.: Vw.: s. wēder (2)

wedder (4), mnd.?, M.: Vw.: s. wēder (1)

wedder (5), mnd.?, Konj.: Vw.: s. wēder (5)

wedderachten, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerachten“, anders erkennen, anfechten, verwerfen, zurückweisen

wedderantwōrden*, wedderantworden, wedderantwarden, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerantworten“, zurückliefern, wiedergeben

wedderbēden (1), mnd.?, st. V.: nhd. „widerbieten“, dagegen bieten, zeigen, rückentbieten, zurückmelden, antworten, aufkündigen, aufsagen, absagen, zurücknehmen, widerrufen (V.)

wedderbēden* (2), wedderbēdent, mnd.?, N.: nhd. „Widerbieten“, Dagegenbieten, Antworten (N.), Widerrufen

wedderbeklāgen*, wedderbeklagen, mnd., sw. V.: nhd. „widerbeklagen“, widerklagen, Gegenklage einreichen

wedderbellen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerbellen“, ungestüm widersprechen

bitterlich, Adj.

wedderbellinge, mnd.?, F.: nhd. ungestüme Widerrede

wedderbēren***, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. wiedergebären

wedderbēringe*, wedderberinge, mnd.?, F.: nhd. Wiedergeburt

wedderbēte*, wedderbete, mnd., st. M.: nhd. „Widerbiss“, Gegenbiss, Gewissensbiss

wedderbētisch*, wedderbetesch, mnd.?, Adj.: nhd. „widerbissisch“, trotzig, aufsässig

wedderbidden, mnd.?, st. V.: nhd. „widerbitten“, gegenfordern?, wieder auf etwas losgehen?, wieder angreifen?, wieder schlagen?, zurückgehen?

wedderbīten*, wedderbiten, mnd.?, st. V.: nhd. „widerbeißen“, gegenbeißen

wedderblik, mnd.?, M.: nhd. „Widerblick“, Abglanz, Spiegelung, Reflex, Aussehen, Anblick, Bild, Rückblick, Spiegelfechterei, Einverständnis?

wedderblīken***, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerblicken“, spiegeln

wedderblīkinge, wedderblickinge, mnd.?, F.: nhd. „Widerblickung“, Abglanz, Spiegelung, Reflex

bitterlīcheit, F.

wedderbōge*, wedderboge, wederboge, mnd.?, M.: nhd. Erdhalbkugel

wedderbōgelīk, wederbogelik, mnd.?, Adj.: nhd. auf demselben Weg zurückkehrend?

wedderbȫgen*, wedderbogen, wederbogen, mnd., V.: nhd. widerspiegeln?, krümmen?, biegen?, rückwärts krümmen?, zurückbeugen?

wedderbörstich*, wedderborstich, wedderburstich, mnd.?, Adj.: nhd. widerborstig

wedderbōt, wedderbot, mnd.?, N.: nhd. „Widerbot“, Absage, Widerruf, Verbot, Dagegenbieten, Antworten (N.), Widerrufen

wedderbȫten*, wedderboten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbessern, reparieren

wedderbrēf, mnd.?, M.: nhd. „Widerbrief“, schriftliche Gegenversicherung, Verpflichtungsschein, Revers

wedderbreidelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zügeln, im Zaum halten, hemmen, hindern

wedderbringære***, wedderbringer***, mnd.?, M.: nhd. „Wiederbringer“

wedderbringærinne*, wedderbringerinne, mnd.?, F.: nhd. „Wiederbringerin“, die Heilige Maria

bitterlīchēt, bitterlīcheit, mnd., F.: nhd. „Bitterlichkeit“, bitteres Leiden

wedderbruchtich, mnd.?, Adj.: nhd. auflehnend, widerspenstig, empörerisch

wedderburstich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wedderbörstich

wedderbūwe*, wedderbuw, mnd.?, M.: nhd. „Wiederbau“, Wiederaufbau?

wedderbuwen, mnd., sw. V.: nhd. wiederaufbauen

wedderbūwinge*, wedderbuwinge, mnd.?, F.: nhd. „Wiederbauung“, Wiederaufbau

wedderdane, mnd.?, st. M.: nhd. Widerthon, eine Pflanze

wedderdanken***, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht wollen (V.), nicht zu tun gedenken

wedderdankes, mnd.?, Adv.: nhd. wider Willen, ungern

bitterlīk, bitterlich, mnd., Adj.: nhd. bitterlich, heftig

wedderdankinge, mnd.?, F.: nhd. Unwille

wedderdāt, mnd.?, F.: nhd. „Widertat“, Zurückgabe, Erstattung, Genugtuung

wedderdēgedinge*, wedderdedinge, mnd.?, F.: nhd. Widerspruch

wedderdēgedingen*, wedderdedingen, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen, Widerspruch erheben, anfechten, widerlegen

wedderdēl, wedderdeil, mnd.?, N., M.: nhd. „Widerteil“, Gegenteil, persönlicher Gegner, Gegenpartei, Widersacher

wedderdȫpære*, wedderdoper, mnd.?, M.: nhd. Wiedertäufer

wedderdȫpærīe*, wedderdoperie, mnd.?, F.: nhd. „Wiedertäuferei“, Wiedertaufe, Wiedertaufen (N.)

wedderdȫpe*, wedderdope, mnd.?, F.: nhd. Wiedertaufe

wedderdȫpen*, wedderdopen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiedertaufen

bitterlīke, mnd., Adv.: nhd. bitterlich, heftig, sehr

wedderdoper, mnd.?, M.: Vw.: s. wedderdȫpære

wedderdoperie, mnd.?, F.: Vw.: s. wedderdȫpærīe

wedderdrāgen*, wedderdragen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedertragen“, zurücktragen, zurückbringen

wedderdrāginge***, mnd.?, F.: nhd. „Wiedertragung“, Zurücktragung, Zurückbringung

wedderdrēgen***, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedertragen“, zurücktragen, zurückbringen

wedderdrēginge*, wedderdreginge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedertragung“, Zurücktragung, Zurückbringung

wedderdrīven*, wedderdriven, mnd.?, st. V.: nhd. „widertreiben“, zurücktreiben, zurückweisen, abweisen, widerlegen, rückgängig machen, hintertreiben

wedderdrücken*, wedderdrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerdrücken“, zurückdrehen, rückwärtsbeugen, zurückwenden

wedderecht, mnd.?, N.: nhd. Pfandrecht

wedderen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widern“, dagegen sein (V.), widersetzen, weigern

bitterlīken, bitterlīke, mnd., Adv.: nhd. bitterlich, heftig, sehr

wedderēve*, weddereve, mnd.?, sw. M.: nhd. Verkehrtheit, Widerspenstigkeit

wedderēvisch*, wedderevesch, mnd.?, Adj.: nhd. verkehrt, widerspenstig

weddergāde*, weddergade, mnd.?, sw. M.: nhd. gleiche Gattung, gleiche Art, Gleichartiges, Gegenstück, Gegenbild

weddergāden***, mnd.?, sw. V.: nhd. von gleicher Art (F.) (1) oder Gattung sein (V.)

weddergādinge*, weddergadinge, mnd.?, F.: nhd. gleiche Gattung, gleiche Art (F.) (1), Gleichartiges, Gegenstück, Gegenbild

weddergalm, mnd.?, M.: nhd. Widerhall, Echo

weddergān, mnd.?, st. V.: nhd. „widergehen“, zurückgehen, zurückkehren

wedderganc*, weddergank, mnd.?, M.: nhd. „Widergang“, Rückkehr, Rückweg

weddergelden, mnd.?, st. V.: nhd. „widergelten“, vergelten

bitterlinc, mnd., Sb.: nhd. Wasserpfeffer, Flöhkraut

weddergeldinge, mnd.?, F.: nhd. „Widergeltung“, Vergeltung

weddergellen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widergellen“, widerhallen

weddergelt, mnd.?, N.: nhd. „Widergeld“, Vergeltung, Entgelt, Ersatz

weddergēvinge*, weddergevinge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedergebung“, Zurückgabe

weddergift, mnd.?, st. F.: nhd. „Wiedergift“, Zurückgabe

weddergōt*, weddergūt, mnd.?, N.: nhd. „Widergut“, Ersatz (für Landbesitz)

weddergrīpelīk*, weddergripelik, mnd.?, Adj.: nhd. „wiedergreiflich“, wiedergreifend

weddergrīpen*, weddergripen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedergreifen“, wieder ergreifen

weddergrīpich*, weddergripich, mnd.?, Adj.: nhd. wiedergreifend

bittersūr, mnd., Adj.: nhd. sauer, essigsauer

wedderhāke*, wedderhake, mnd.?, M.: nhd. Widerhaken (M.)?

wedderhōlden, wedderholden, mnd.?, st. V.: nhd. „widerhalten“, Gegenteiliges behaupten, leugnen

wedderhȫrich*, wedderhorich, mnd.?, Adj.: nhd. „widerhörig“, ungehorsam, widerspenstig

wedderich, mnd.?, Adj.: nhd. widrig, feindlich, aufsässig

wedderichhēt*, weddericheit, weddercheit, mnd.?, F.: nhd. Widrigkeit, Feindlichkeit, Aufsässigkeit

wedderinstēden***, mnd.?, sw. V.: nhd. wiedereinsetzen

wedderinstēdinge*, wedderinstedinge, mnd.?, F.: nhd. Wiedereinsetzung

wedderinval, mnd.?, M., N.: nhd. „Wiedereinfall“, Rückfall (in Sünden)

wedderinvallen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedereinfallen“, zurückfallen

wedderinvallunge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedereinfallung“, Rückfall (in Sünden)

bittlīken, Adv.

wedderkalle, mnd.?, st. F.?: nhd. Widerspruch

wedderkallen, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen

wedderkēr, wedderkār, mnd.?, M.: nhd. Wiederkehr, Umkehr, Zurückkunft, Zurückgabe, Zurückerstattung, Auskehrung, Erstattung, Ersatz, Schadloshaltung

wedderkēre, wedderkare, mnd.?, F.: nhd. Wiederkehr, Umkehr, Zurückkunft, Zurückgabe, Zurückerstattung, Auskehrung, Erstattung, Ersatz, Schadloshaltung

wedderkērich, mnd.?, Adj.: nhd. „wiederkehrig“

wedderkēringe, wedderkaringe, mnd.?, F.: nhd. Wiederkehr, Umkehr, Zurückkunft, Zurückgabe, Zurückerstattung, Auskehrung, Erstattung, Ersatz, Schadloshaltung

wedderkērlīk*, wedderkērlik, mnd.?, Adj.: nhd. „wiederkehrlich“

wedderkēsen, mnd.?, st. V.: nhd. wiederwählen, wiederum erwählen, zum Nachfolger wählen

wedderkibbelen, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen, widerstreiten, widersetzen

bittō, mnd., Konj.: Vw.: s. bettō

wedderkibbelisch, mnd.?, Adj.: nhd. widersprechend, widerspenstig

wedderkīf, mnd.?, M.: nhd. „Widerkeif“, Widerspruch, Auflehnung

wedderkīven* (1), wedderkiven, mnd.?, st. V.: nhd. „widerkeifen“, widersprechen, widerstreiten, widersetzen

wedderkīven* (2), wedderkivent, mnd.?, N.: nhd. „Widerkeifen“, Widerspruch, Auflehnung

wedderkīvich*, wedderkivich, mnd.?, Adj.: nhd. widersprechend, widerspenstig

wedderkīvinge*, wedderkivinge, mnd.?, F.: nhd. „Widerkeifung“, Widerspruch, Auflehnung

wedderklāgen*, wedderklagen, mnd.?, sw. V.: nhd. widerklagen, Gegenklage einbringen

wedderklanc*, wedderklank, mnd.?, M.: nhd. „Widerklang“, Echo

wedderkōmelīk***, mnd., Adj.: nhd. wieder kommend, zurückkommen könnend

wedderkōmen*, wedderkomen, mnd.?, st. V.: nhd. wiederkommen, zurückkehren, entgegentreten, zuwiderhandeln, zurückkommen, zurücktreten, aufgeben, aufsagen

bittricheit, F.

wedderkōminge*, wedderkominge, mnd.?, F.: nhd. „Wiederkommung“, Wiederkunft, Heimkehr

wedderkōp, mnd.?, M.: nhd. „Wiederkauf“ Rückkauf, Rückkaufsrecht

wedderkȫpen*, wedderkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederkaufen“, zurückkaufen, einlösen

wedderkȫpich*, wedderkopich, mnd.?, Adj.: nhd. wiederkäuflich, ablösbar, tilgbar

wedderkȫpinge*, wedderkopinge, mnd.?, F.: nhd. „Wiederkaufung“ Rückkauf, Rückkaufsrecht

wedderkȫre*, wedderkore, mnd.?, st. M.: nhd. „Widerkür“, Gegenwahl

wedderkras*, wedderkratz, mnd.?, M.: nhd. Widerrede, Widersetzlichkeit

wedderkrāsen*, wedderkrasen, wedderkratzen, mnd.?, V.: nhd. widersprechen, trotzig oder zänkisch widersprechen

wedderkrāsinge*?, wedderkrassinge, mnd.?, F.: nhd. Widerrede, Widersetzlichkeit

wedderkratzen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wedderkrāsen

bittrichēt, F.

wedderkrīch, mnd.?, M.: nhd. „Widerkrieg“, Widersetzlichkeit, Widerspruch

wedderkrīgen* (1), wedderkrigen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. gegenstreiten, widersetzen, widersprechen

wedderkrīgen* (2), wedderkrigen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. wiederkriegen, wiedererhalten (V.), wiedergewinnen

wedderkrümme*, wedderkrumme, mnd.?, st. F.: nhd. Entgegnung?, Einwand?

wedderkrümmen*, wedderkrummen, mnd.?, sw. V.: nhd. entgegnen?, einwenden?

wedderkumpst*, wedderkumst, wedderkomst, mnd.?, F.: nhd. Wiederkunft, Rückkehr

wedderkündigen*, wedderkundigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerkündigen“, zurückberichten, zurückmelden

wedderkurren, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerknurren“, murren, trotzen, widersprechen

wedderkurrich, mnd.?, Adj.: nhd. störrisch, trotzig

wedderlach, mnd.?, N.: nhd. Widerlage, Ersatz, Entschädigung, Vergütung, das vom Mann als Gegengabe für die Mitgift der Frau Ausgesetzte

bītüschen, Adv.

wedderlāge*, wedderlage, mnd., F.: nhd. Widerlage, Ersatz, Entschädigung, Vergütung, das vom Mann als Gegengabe für die Mitgift der Frau Ausgesetzte

wedderlegginge, mnd.?, F.: nhd. „Widerlegung“, Vergütung, Schadloshaltung, Einlage, Vorschuss von Kapital zur Gründung eines Kompaniegeschäfts oder einer Handelskompanie

wedderlīchēt*, wedderlicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerlichkeit, Widerspenstigkeit

wedderliggen, mnd.?, st. V.: nhd. „widerliegen“, widersetzen, (Gebot) übertreten (V.)

wedderlīk*, wedderlik, mnd.?, Adj.: nhd. widerlich, widerspenstig

wedderlȫfte*, wedderlȫvede*, wedderlofte, mnd.?, N.: nhd. Gegengelöbnis, Bürgschaft

wedderlōn, mnd.?, N., M.: nhd. „Widerlohn“, Vergeltung

wedderlōp, mnd.?, M.: nhd. „Widerlauf“, Rückkehr, Rückfahrt, Rückzug

wedderlȫse*, wedderlose, mnd.?, F.: nhd. „Widerlöse“, Wiedereinlösung, Rückkauf

bītwischen, bītüschen, mnd., Adv.: nhd. dazwischen, beiderseits

wedderlȫsebrēf*, wedderlosebrēf, mnd.?, M.: nhd. „Widerlösebrief“, Loskündigungsbrief

wedderlȫsen*, wedderlosen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerlösen“, einlösen (Pfand), zurückkaufen (Rente)

wedderlȫsinge*, wedderlosinge, mnd.?, F.: nhd. „Widerlösung“, Wiedereinlösung, Rückkauf

wedderlüchten*, wedderluchten, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerleuchten“, zurückleuchten, zurückstrahlen

wedderlūden*, wedderluden, mnd.?, sw. V.: nhd. widerhallen

wedderlǖdinge*, wedderludinge, mnd.?, F.: nhd. Widerhall, Echo

wedderlust, mnd.?, M., F.: nhd. „Widerlust“, Gegenverlangen, Gegenliebe

wedderlūt, mnd.?, N., M.: nhd. „Widerlaut“, Widerhall, Echo

weddermāken*, weddermaken, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiedermachen“, wiederherstellen, ausbessern, erneuern

weddermākinge*, weddermakinge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedermachung“, Wiederherstellung, Ausbesserung, Erneuerung

bitzen?, mnd.?, N.: nhd. Bissen, Bisschen

wedderman, mnd.?, M.: nhd. „Widermann“, Gegner

weddermēten*, weddermeten, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedermessen“, zurückmessen, überdenken

weddermȫde*, weddermode, mnd.?, N., F.?: nhd. Unmut, Missstimmung, Widerwille, Ungemach, Widerwärtigkeit, Unglück, Trübsal

weddermȫdich*, weddermodich, mnd.?, Adj.: nhd. „widermutig“, unmutig, unwillig, widerwillig

weddermōt*, weddermot, mnd.?, M.: nhd. „Widermut“, Unmut, Missstimmung, Widerwillen, Ungemach, Widerwärtigkeit, Unglück, Trübsal

weddermȫten*, weddermoten, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederbegegnen, begegnen, widerfahren (V.)

weddernēden, mnd.?, sw. V.: nhd. „widernieten“, nieten, krumm oder platt schagen (Nägel an der durchgetriebenen Spitze)

weddernēgen, wedderneigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederneigen“, zurückneigen

weddernēmen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedernehmen“, zurücknehmen

weddernēminge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedernehmung“, Zurücknehmung

bīval, mnd., M.: nhd. Beifall, Hilfe, Beistand, Zustimmung, Anhang

weddernēt, mnd.?, N.?: nhd. „Widerniet“

weddernīgen, weddernīggen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederneigen“, zurückneigen

weddernisse, mnd.?, F.: nhd. Ungemach, Widerwärtigkeit, Unglück, Trübsal

wedderpart, wedderparte, mnd.?, N.: nhd. „Widerpart“, Gegner, Widersacher

wedderpartīe, mnd.?, F.: nhd. „Widerpartie“, Gegenpartei

wedderpāwes, wedderpawes, mnd.?, M.: nhd. „Widerpapst“, Gegenpapst

wedderpersen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederpressen“, zurückdrehen, zurückwenden

wedderpral, mnd.?, M.: nhd. „Widerprall“, Gegenstoß, Anrennen (der feindlichen Reiter)

wedderprȫven*, wedderproven, wedderpruven, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederprüfen“, verwerfen

wedderquicken, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederquicken“, wieder aufleben lassen

bīvallære*, bīvaller, mnd., M.: nhd. Anhänger, Zustimmender

wedderrāden, mnd.?, st. V.: nhd. widerraten (V.), abraten

wedderrēde, mnd.?, F.: nhd. Widerrede, Entgegnung, Verteidigung, Widerlegung

wedderreppen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederbesprechen, von neuem besprechen, wiederholen

wedderreppinge, mnd.?, F.: nhd. Wiederbesprechung, Wiederholung

wedderrēse*, wedderreise, mnd.?, F.: nhd. „Widerreise“, Rückreise, Heimkehr, Heimkehr von einem Feldzug, Rückkehr von einem Feldzuge

wedderrēsen***, wedderreisen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerreisen“, zurückreisen

wedderrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederrichten“, ersetzen (Kosten bzw. Schaden)

wedderrichtinge, mnd.?, F.: nhd. „Wiederrichtung“, Ersetzung

wedderrīden, mnd.?, st. V.: nhd. „widerreiten“, entgegen reiten, auf dem Ritt begegnen, zu Pferde angreifen

bīvallen, mnd., st. V.: nhd. zustimmen, auf jemandes Seite treten, beistehen, Partei nehmen, anhängen

wedderrōp, mnd.?, M.: nhd. Widerruf, Annullierung

wedderrōpen, wedderrupen, mnd.?, st. V.: nhd. widerrufen (V.), zurückrufen, aufheben, zurücknehmen

wedderrōpinge, mnd.?, F.: nhd. „Widerrufung“, Widerruf, Annullierung

weddersāge, mnd.?, F.: nhd. „Widersage“, Widerspruch, Einrede, Strafrede, Abmahnung

weddersāgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widersagen“, widersprechen

weddersākære*, weddersāker, mnd.?, M.: nhd. Widersacher, Feind, Gegner vor Gericht (N.) (1)

weddersākærinne*, weddersākerinne, mnd.?, F.: nhd. Widersacherin

weddersāke, mnd.?, F.: nhd. „Widersache“

weddersāte (1), weddersāt, mnd.?, F.: nhd. Widersetzung, Widerstand, Eingriff, Hinderung, Widersetzlichkeit, Aufruhr, Ersatz, Entgelt

weddersāte (2), mnd.?, M.: nhd. Widersacher, Feind, gerichtlicher Gegner, feindlicher Stein im Schach (König)

bīvaller, M.

weddersātich, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, ungehorsam

weddersātichhēt, weddersaticheit, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit, Ungehorsamkeit

weddersatinc*?, weddersatink?, mnd.?, M.: nhd. Widersacher, Feind

wedderschal, mnd.?, M.: nhd. „Widerschall“, Echo

wedderschāpen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiederschaffen“, rückgängig machen, aufheben

wedderschattesbrēf, mnd.?, M.: nhd. Pfandurkunde

wedderschēdære*, wedderschēder*, wedderschēdere, mnd.?, M.: nhd. Schiedsrichter

wedderschēden***, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerscheiden“, schiedsrichten

wedderschelden, mnd.?, st. V.: nhd. widerschelten

wedderschicken, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederschicken“, wieder herstellen, wieder zustellen, ausliefern

bīvanc, bivank, mnd., M.: nhd. Bifang, durch Einfriedung gewonnenes Land, ausgesondertes Rechtsgebiet, Vorbehalt, Rückhalt

wedderschīn, mnd.?, M.: nhd. Widerschein

wedderschouw*, wedderschaw, mnd.?, N.: nhd. „Wiederschau“, Rückblick, Umsicht, Aufsicht?, Wetterbeobachtung?

wedderschouwen***, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederschauen, zurückblicken

wedderschrift, mnd.?, F.: nhd. „Widerschrift“, Antwortschreiben

wedderschrīven, mnd.?, st. V.: nhd. „widerschreiben“, schriftlich antworten, schriftlich widerrufen (V.)

wedderschrīvinge, mnd.?, F.: nhd. „Widerschreibung“, Antwortschreiben

wedderschult, mnd.?, F.: nhd. „Widerschuld“

wedderschut, mnd.?, M.: nhd. „Widerschutz“, Gegenwehr

wedderseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widersagen“, widersprechen, widerrufen (V.), aufkündigen, lossagen, Frieden und Freundschaft aufkündigen, Krieg ankündigen

weddersegginge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedersagung“, Widerspruch, Widerruf, Aufkündigung, Lossagung, Ankündigung

bīvārt, mnd., F.: nhd. Anfahrt (Stapelrecht)

weddersenden, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiedersenden“

weddersētich, weddersēttich, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, widerwärtig?

weddersettære*, weddersetter, mnd.?, M.: nhd. „Widersetzer“

weddersetten, mnd.?, sw. V.: nhd. widersetzen

weddersettinge, mnd.?, F.: nhd. „Widersetzung“

weddersetz, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, widerwärtig?

weddersinnes, weddersins, mnd.?, Adv.: nhd. gerade entgegengesetzt, umgekehrt, verkehrt, im Gegenteile

weddersinnich, mnd.?, Adj.: nhd. „widersinnig“, entgegengesetzt, umgekehrt, verkehrt, im Gegenteil seiend

weddersinniges, mnd.?, Adv.: nhd. „widersinnig“, gerade entgegengesetzt, umgekehrt, verkehrt, im Gegenteil

weddersitten, mnd.?, st. V.: nhd. „widersetzen“

bīvellich, mnd., Adj.: nhd. „beifällig“, beifallend, passend, genehm

wedderslān, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederschlagen, zurückschlagen

wedderslūten, weddersluten, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederschließen“

weddersmecken, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederschmecken“

weddersnacken, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen

weddersnak, mnd.?, M.: nhd. Entgegnung, Antwort

wedderspannich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch

wedderspartich***, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, sträubend

wedderspartichhēt, weddersparticheit, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit, Sträuben

wedderspēnich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch

wedderspennich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch

bivinella, Sb.

wedderspennichhēt*, wedderspennicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerspenstigkeit

wedderspēren***, mnd.?, sw. V.: nhd. „widersperren“, gegenstreben

wedderspēringe, mnd.?, F.: nhd. „Widersperrung“, Gegenstreben (N.), Feindschaft, Zwist

weddersperrich, weddersperich, mnd.?, Adj.: nhd. „widersperrig“, widerstrebend, widerspenstig

wedderspil, mnd.?, N.: nhd. „Widerspiel“, Gegenteil, Entgegengesetztes

wedderspōdich***, mnd., Adj.: nhd. widerwärtig, unglücklich

wedderspōdichhēt*, wedderspōdichēt*, wedderspōdicheit*, wedderspodicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerwärtigkeit, Unglück

wedderspōnich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch

weddersportelen, mnd.?, sw. V.: nhd. widerhandeln, entgegenschlagen

wedderspōt, mnd.?, N.?, M.?: nhd. Widerwärtigkeit, Unglück

bīvlicken, mnd., sw. V.: nhd. anschließen

weddersprāken*, wedderspraken, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen

weddersprēkære*, wedderspreker, mnd.?, M.: nhd. Widersprecher, Einrede Erhebender

weddersprēkinge*, weddersprekinge, mnd.?, F.: nhd. „Widersprechung“, Widerspruch

weddersprēklīk*. wedderspreklik, mnd.?, Adj.: nhd. „widersprechlich“, anfechtbar

wedderspringen, mnd.?, st. V.?: nhd. zurückspringen

weddersprȫke*, weddersproke, mnd.?, st. M.: nhd. Widerspruch

weddersprunc*, weddersprunk, mnd.?, M.: nhd. Gegenstoß, Rückprall

wedderstāde*, wedderstade, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Ersatz, Entgelt, Tausch

bīvlīen, st. V.

wedderstādich*, wedderstadich, mnd.?, Adj.: nhd. erstattbar?, ersetzend?

wedderstal, mnd.?, N., M.: nhd. Widerstand, Anfeindung, Hinderung, Widerwärtigkeit, Ungemach

wedderstalt, mnd.?, N., F.?: nhd. Widerstand, Anfeindung, Hinderung, Widerwärtigkeit, Ungemach

wedderstanden***, mnd., V.: nhd. widerstehen, widerfahren (V.), Widerstand leisten, entgegentreten, hindern, ersetzen

wedderstandich, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, hindernd, feindlich

wedderstandichhēt*, wedderstandichēt*, wedderstandicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerstand, Widerstreben, Anfeindung, Widerwärtigkeit, Unglück

wedderstandinge, mnd.?, F.: nhd. Widerstand, Widerstreben, Anfeindung, Widerwärtigkeit, Unglück

bīvlīgen, bīvlīen, mnd., st. V.: nhd. zuordnen, beiordnen, Schaden zufügen

wedderstant, mnd.?, M.: nhd. Widerstand, Hinderung, Vergütung

wedderstēde*, wedderstede, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Ersatz, Entgelt, Tausch

wedderstēden***, mnd.?, sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen, vergüten

wedderstēdich*, wedderstedich, mnd.?, Adj.: nhd. stätisch (vom Pferd), widerspenstig, störrisch

wedderstēdichhēt*, wedderstēdichēt*, wedderstēdicheit*, wedderstedicheit, mnd.?, F.: nhd. „Widerstätigkeit“, Störrischheit

wedderstēdinge*, wedderstedinge, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Vergütung

wedderstel, mnd.?, N.: nhd. Widerstand, Anfeindung, Hinderung, Widerwärtigkeit, Ungemach

wedderstemme, mnd.?, st. F.: nhd. „Widerstimme“, gegenteilige Meinungsäußerung, Widerrede, Verteidigung

wedderstemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerstimmen“, widerreden, gegen etwas sprechen

wedderstendich, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, hindernd, feindlich

bīvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „beifügen“, zugesellen

wedderstentnisse, mnd.?, F.?: nhd. Widerstand, Hinderung, Vergütung

wedderstichten***, mnd., sw. V.: nhd. wieder stiften, wiederherstellen

wedderstichtinge*, wedderstiftinge, mnd.?, F.: nhd. Wiederstiftung, Wiederherstellung

wedderstiftinge, mnd.?, F.: Vw.: s. wedderstichtinge

wedderstōm, mnd.?, N.?: nhd. Gegendunst, Gegenqualm?, Anfechtung?

wedderstörrich*, wedderstorrich, mnd.?, Adj.: nhd. störrisch?, widerspenstig?, verdreht, verzerrt, verschroben

wedderstörten***, mnd., sw. V.: nhd. „widerstürzen“, rückfallen, rückfällig sein (V.)

wedderstörts*, wedderstorts, mnd.?, Adv.: nhd. rückfällig, wieder geneigt zu, wider strebend nach

wedderstōt, mnd.?, M.: nhd. Gegenstoß, Widerwärtigkeit, Hindernis, Unfall, Nachteil

wedderstōten*, wedderstoten, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückstoßen, wegstoßen

bīvörōrdenen***, mnd., sw. V.: nhd. mitverordnen, mitabordnen

wedderstouwe*?, wedderstaw, mnd.?, F.?: nhd. Widerstand?, Entschädigung?

wedderstouwen***, mnd., sw. V.: nhd. Widerstand leisten?, entschädigen?

wedderstouwinge*?, wedderstawinge, wedderstauwinge, mnd.?, F.: nhd. Entschädigung, Ersatz

wedderstraffen*, wedderstrafen, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückweisen

wedderstraffinge*, wedderstrafinge, mnd.?, F.: nhd. Zurückweisung

wedderstrēvære*, wedderstrever, mnd.?, M.: nhd. Widerstrebender, Widerspenstiger

wedderstrēve*, wedderstreve, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebend, widerstrebig

wedderstrēven*, wedderstreven, mnd.?, sw. V.: nhd. widerstreben, sich wehren

wedderstrēvich*, wedderstrevich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebig, widerstrebend

wedderstrēvichhēt*, wedderstrēvichēt*, wedderstrēvicheit*, wedderstrevicheit, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit, Widerstand

bīvörōrdenete*, bīvorōrdente, mnd., M.: nhd. Mitverordneter, Mitabgeordneter

wedderstrēvinge*, wedderstrevinge, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit

wedderstricken, mnd.?, sw. V.: nhd. wieder zusammen flechten, wieder zusammen binden

wedderstrīdære*, wedderstrider, mnd.?, M.: nhd. Bekämpfer, Gegner

wedderstrīden*, wedderstriden, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. „widerstreiten“, wogegen streiten, entgegen treten, widerspenstig sein (V.)

wedderstrīdich*, wedderstridich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstreitend, widerspenstig, feindselig

wedderstrom***, mnd., M.: nhd. „Gegenstrom“, Gegenbewegung

wedderstrȫmich*?, wedderstromich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig

wedderstrubbelen*, wedderstrubbeln, mnd.?, sw. V.: nhd. sich sträuben, sich widersetzen

wedderstrubben***, mnd., sw. V.: nhd. sich sträuben, sich widersetzen

bīvorōrdente, M.

wedderstrubbich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebend, widersetzlich, störrisch

wedderstrubbichhēt*, wedderstrubbichēt*, wedderstrubbicheit*, wedderstrubicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerspenstigkeit, Sträuben

wedderstrǖven*, wedderstruven, mnd.?, sw. V.: nhd. sich sträuben, sich widersetzen

wedderstrǖvich*, wedderstruvich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebend, störrisch

wedderstrǖvinge*, wedderstruvinge, mnd.?, F.: nhd. Sträuben, Widerspenstigkeit

wedderstǖrich*, weddersturich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, störrisch

weddertāle*, weddertale, mnd.?, F.: nhd. Gegenrede, Widerspruch, Antwort

weddertēmen*, weddertemen, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. nicht geziemend sein (V.), zuwider sein (V.)

weddertēmich***, mnd., Adj.: nhd. unziemlich

weddertēmichhēt*, weddertēmichēt*, weddertēmicheit, mnd.?, F.: nhd. Unziemlichkeit

bīvörslēten***, mnd., sw. V.: nhd. beischließen, schließen, einschließen

weddertēmlicht*, weddertemlicht, mnd.?, Adj.: nhd. unziemlich

weddertēn, weddertein, mnd.?, st. V.?: nhd. zurückziehen, heimkehren, zurücknehmen

weddertoch, mnd.?, N., M.: nhd. Rückzug, Heimreise, Zurücknahme, Widerruf, Vorbehalt

weddertolne, mnd.?, M.: nhd. zurückerstatteter Zoll (M.) (2)?

weddertrēden*, weddertreden, mnd.?, st. V.?: nhd. zurücktreten, zurückkehren

weddertǖch*, weddertūch, mnd.?, M., N.: nhd. Gegenzeugnis

wedderümme*, wedderumme, wedderumb*, mnd.?, Adv.?: nhd. wiederum, von neuem, zum andern Male, andrerseits, ebenso, umgekehrt, im Gegenteil

wedderūtisch*?, mnd.?, Adj.?: nhd. auswärts?, nach außen stehend

wedderval, mnd.?, M., N.: nhd. „Rückfall“, Unfall, Missgeschick, Hindernis

weddervallen, mnd.?, st. V.?: nhd. zurückfallen, Unfall haben

bīvörslōten* (1), bīvorslōten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beigeschlossen, eingeschlossen

weddervanc*, weddervank, mnd.?, M.: nhd. Rückgriff, Rückwendung, Rückkehr

weddervāren*, weddervaren, mnd.?, st. V.: nhd. widerfahren, zu teil werden, begegnen, geschehen, erhalten (V.), zurückerhalten (V.), erfahren (V.)

weddervārt*, weddervart, mnd.?, F.: nhd. Heimfahrt, Rückreise, Rückgang, Umschlag der Verhältnisse

weddervechtich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstreitend, entgegengesetzt, bestreitbar

weddervechtiger*, weddervuchteger, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Gegner, Widersacher

weddervechtinge, mnd.?, F.: nhd. Widerstand, Gegenwehr, Abwehr

wedderverdich*, weddervertich, mnd.?, Adj.: nhd. feindlich, widrig

weddervlēten, weddervlīten, mnd.?, st. V.: nhd. übertreten? (V.)

weddervȫgen*, weddervogen, mnd.?, V.: nhd. „wieder fügen“, wieder zukommen lassen, zurückgeben

bīvörslōten* (2), bīvorslōten, mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. beigeschlosen, eingeschlossen

weddervördēnen*, weddervordēnen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wieder ausgleichen“

weddervȫren*, weddervoren, weddervuren, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückführen, zurücktragen, zurückbringen

weddervrēvellīchēt*, wedderwrevelicheit, mnd.?, F.: nhd. Frevel zur Widervergeltung bzw. Rache

weddervrēvellīk***, mnd., Adj.: nhd. Frevel zur Vergeltung bzw. Rache habend

weddervrīen***, mnd., sw. V.: nhd. einlösen

weddervrīinge*, weddervriginge, mnd.?, F.: nhd. Einlösung (einer Rente)

weddervuchteger, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: Vw.: s. weddervechtiger

weddervüllen*, weddervullen, mnd.?, V.: nhd. „wieder füllen“

wedderwardich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wedderwērdich

wedderwāringe, mnd.?, F.: nhd. Widerwärtigkeit, Feindseligkeit

bīvörslūten***, mnd., sw. V.: nhd. beischließen, schließen, einschließen

wedderwarken, mnd.?, V.: Vw.: s. wedderwerken

wedderwassen, mnd.?, st. V.: nhd. „weiterwachsen“ (V.) (1), größer werden, anwachsen, zunehmen, sich mehren, steigen?

wedderwech, mnd.?, M.: nhd. Rückweg

wedderwegen, wedderwegene, mnd.?, Adv.: Vw.: s. widerwegen

wedderwēgen*, wedderwegen, mnd.?, st. V.: nhd. aufwägen

wedderwenden, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückwenden, abwenden, rückgängig machen, zur Rückkehr bewegen

wedderwendich, mnd.?, Adj.: nhd. zurückgewandt, abgewandt

wedderwērdich*, wedderwerdich, wedderwardich, wedderwordich, mnd.?, Adj.: nhd. widerwärtig, aufsässig, widersetzlich, feindlich, widrig

wedderwērdichhēt*, wedderwerdicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerwärtigkeit, Ungemach, Feindseligkeit, Zwietracht

wedderwēre* (1), wedderwere, mnd.?, st. F.: nhd. Gegenwehr, Verteidigung, Einrede des Beklagten

bīvörwāren***, mnd., sw. V.: nhd. beifügen

wedderwēre* (2), wedderwere, mnd.?, F.: nhd. Gegengewähr, Gegenversicherung

wedderwērich, wedderwerich, wedderwerrich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, sich gegen etwas wehrend

wedderwerken, wedderwarken, mnd.?, V.: nhd. aufweben, wieder auftrennen, auflösen, rückgängig machen?

wedderwerpen, mnd.?, st. V.: nhd. zurückweisen, verwerfen

wedderwērt*, wedderwert, mnd.?, Adj.: nhd. rückwärts, zurück

wedderwēsen*, wedderwesen, mnd.?, V.: nhd. entgegentreten, widerstehen

wedderwessele, wedderwesle, mnd.?, st. F.: nhd. Gegentausch, Umtausch

wedderwesselen***, wedderweslen***, mnd., V.: nhd. umtauschen, gegen etwas tauschen

wedderwesselinge, mnd.?, F.: nhd. Gegentausch, Umtausch

wedderwēven*, wedderweven, mnd.?, V.: nhd. aufweben, wieder auftrennen, auflösen, rückgängig machen

bīvörwāret*, bīvorwāret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beigefügt

wedderwīen, wedderwigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „entweihen“, Weihe rückgängig machen

wedderwiginge, mnd.?, F.: Vw.: s. wedderwīinge

wedderwīinge*, wedderwiginge, mnd.?, F.: nhd. Wiedereinweihung

wedderwille, mnd.?, sw. M.: nhd. „Widerwille“, Widersetzlichkeit, Widerwilligkeit, Widerstand, Anfeindung, Unwille, Ärger, Verdruss, Widerwärtigkeit, Ungemach

wedderwillich, mnd.?, Adj.: nhd. „widerwillig“, unwillig, abgeneigt, widerspenstig

wedderwinden, mnd.?, st. V.: nhd. umkehren, zurückkehren, ein Ende finden, aufhören

wedderwinnen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedergewinnen“

wedderwordich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wedderwērdich

wedderworstelen, mnd.?, V.: nhd. dagegenringen, dagegen ankämpfen, sich sträuben, sich widersetzen

wedderwrāke*, wedderwrake, mnd.?, st. F.: nhd. Gegenrache, Widervergeltung

bīvōt (1), mnd., M.: nhd. Beifuß

wedderwrāken***, mnd., sw. V.: nhd. wiedervergelten, Gegenrache nehmen

wedderwrākinge*, wedderwrakinge, mnd.?, F.: nhd. Gegenrache, Widervergeltung

wedderwrangen, mnd.?, V.: nhd. dagegenringen, dagegen ankämpfen, sich sträuben, sich widersetzen

wedderwrevelicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. weddervrēvellīchēt

wedderwrochtich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig

weddesat, mnd.?, M.: nhd. Versatz, Unterpfand

weddeschat, mnd.?, M.: nhd. Pfand, als Pfand gegebenes Geld oder Gut, wiederlösbares Pfandgeld oder Pfandgut, Verpfändung, widerkäuflicher Zins, ablösbare Rente

weddeschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. kaufen

weddetāfel*, weddetafele, mnd.?, sw. F.: nhd. Gerichtstisch, Gerichtsbehörde

weddevāre*, weddevare, mnd.?, M.: nhd. zur Strafe für ein Vergehen fahren oder reisen Müssender?

bīvōt (2), mnd., M.: nhd. Racktalje der Fockraa

weddewale, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wedewale

weddewe, mnd.?, sw. F.: Vw.: s. wēdewe

weddich, mnd.?, Adj.: nhd. straffällig

wēde* (1), weide, wede, mnd.?, st. M.: nhd. Wald, Holzung, Holz, Brennholz

wēde (3), mnd.?, N.: nhd. „Gewäte“, Kleidung, Ausrüstung?, Ornat (des Kaisers bzw. des Papstes)

wēde (4), mnd.?, M.?, F.?: nhd. Waid

wēde* (6), mnd., Adj.: Vw.: s. wēide (2)

wēde* (7), mnd., N.: Vw.: s. wēide (3)

wēde* (8), mnd., F.: Vw.: s. wīde (3)

bīvrāge, mnd., F.: nhd. Nebenfrage, Frage nach Nebenumständen der bekannten Schuld

wēde* (9), wede*, mnd., F.: Vw.: s. wēide (1)

wēdē* (5), wede, mnd.?, Pron.: nhd. wer da, jeder welcher

wēdeasche, wēdasche, mnd.?, F.: nhd. Waidasche (beste Art [F.] [1] der Pottasche)

wēdebēn*, wedebēn, wedebein, mnd.?, N.: nhd. Schlüsselbein

wēdehāgen*, wedehagen, mnd.?, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Leiterwagen dessen Seitenleitern aus wēden geflochten sind?

wēdehoppe*, wedehoppe, mnd.?, M.: nhd. Wiedehopf

wēdeke*, wedeke?, mnd.?, N.: nhd. mit Waid blau gefärbtes Leinen? (N., Pl.?)

wēdelīk*, wēdelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. weidelīk

wēdeme*, wedeme, widdem, mnd.?, F., M.: nhd. Wittum, Leibgedinge (das der Mann seiner Frau aussetzt), Dotation der Kirche, kirchlicher Grund, kirchlicher Boden, Pfarrhaus

wēdemen*, wedemen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widmen“, stiften, ausstatten, dotieren

bīvrēde, mnd., M.: nhd. Beifriede, vorläufiger Friede, befristeter Waffenstillstand

wēdemhof*, wedemhof, mnd.?, M.: nhd. „Wittumhof“, Wittum, Pfarrhof

wēdemhūs*, wedemhūs, mnd.?, N.: nhd. Pfarrhaus

wēdeminge***, mnd., F.: nhd. „Widmung“, Schenkung, Bewidmung, Dotierung, Ausstattung

wēden (1), weiden, mnd.?, sw. V.: nhd. „weiden“ (V.), Unkraut ausraufen, vom Unkraut reinigen

wēden (2), weiden, mnd.?, Adj.: nhd. „waiden“, von Waid seiend, mit Waid gefärbt, Waid...

wēden* (3), weden, mnd.?, Adj.: nhd. „weiden“ (Adj.), von Ruten geflochten, von Gerten geflochten

wēden*** (4), wēiden***, mnd., sw. V.: nhd. binden?, machen?, ändern?, heiraten?

wēdendunk, mnd.?, M.: Vw.: s. wōdendunk

wēdenwinde*, wedenwinde, mnd.?, F.: nhd. Zaunwinde

wēder* (1), weder, wedder, mnd., M.: nhd. Widder, Schafbock, Hammel, eine Belagerungsmaschine

bīvrouwe, mnd., F.: nhd. Nebenfrau, Kebsweib

wēder* (2), weder, wedder, mnd., N.: nhd. Wetter, Witterung, Unwetter, Gewitter

wēder* (3), weder, wedder, mnd., Pron.: nhd. wer von beiden, welcher von beiden, jeder von beiden

wēder* (4), weder, wedder, mnd., Konj.: nhd. wer, welcher

wēder* (5), weder, mnd., Adv.: Vw.: s. wedder (2)

wēderdach*, wederdach*, mnd.?, M.: nhd. Tag an dem besseres Wetter eintritt bzw. herrscht, Frühlingszeit, Sommerzeit

wēderen*, wederen, wedderen, mnd.?, sw. V.: nhd. wettern, gewittern

wēderet***, mnd., Adj.: nhd. „wittert“ (Adj.), von Wind und Wetter mitgenommen, von Hitze und Kälte mitgenommen

wēderhāne*, wederhane, mnd.?, M.: nhd. Wetterhahn

wēderinge***, wedderinge***, mnd.?, F.: nhd. „Witterung“, Wetter

wēdermākære***, mnd., M.: nhd. Wettermacher

bīvrüntschop, mnd., F.: nhd. vorläufiger Friede, unverbindlicher Waffenstillstand

wēdermākærisch***, mnd., Adj.: nhd. wettermacherisch, gewittrig

wēdermākærische*, wedermakersche, mnd.?, F.: nhd. Wettermacherin, Gewittermacherin, Zauberin, Zaubererin

wēderstant***, mnd., M.: nhd. Wetterstand

wēderwandelen***, mnd., sw. V.: nhd. Wetter wechseln

wēderwandelinge*, wandelinge, mnd.?, F.: nhd. Witterungswechsel, schmerzliche Einwirkung des Wetters auf eine zugeheilte Wunde

wēderwickære*, wederwicker, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager

wēderwinde*, wederwinde, mnd.?, F.: nhd. „Wetterwinde“, Windrad

wēdescherne, wedeschhere ?, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wōdescherne

wēdeschop*, wedeschap, wedueschap, mnd.?, F.: nhd. Witwenschaft, Witwenstand

wēdewāgen*, weddewagen, mnd.?, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Leiterwagen dessen Seitenleitern aus wēden geflochten sind?

bīvǖren***, mnd., sw. V.: nhd. „beifeuern“, Brand schüren, anreizen

wēdewāle*, wedewale, mnd.?, M.: nhd. Pirol, Pfingstvogel

wēdewære*, wedewēr, wedewēre, mnd.?, M.: nhd. Witwer

wēdewe* (2), wedewe, mnd.?, F.: nhd. Entstellung

wēdewe* (3), wedewe, mnd.?, M.: nhd. Epheu?

wēdewelīk*, wedewelik, witwenlich, mnd.?, Adj.: nhd. verwitwet

wēdewen***, mnd., sw. V.: nhd. Witwe sein (V.), Witwe werden

wēdewendōm*, wedewendōm, mnd.?, M.: nhd. „Witwentum“, Witwenstand

wēdewene*, wedewene, mnd.?, F.: nhd. Zaunwinde

wēdewenstōl*, wedewenstōl, mnd.?, M.: nhd. „Witwenstuhl“, Witwenstand

bīvǖringe, mnd., F.: nhd. Brandschürung, Anreizung

wēdewerk, mnd.?, N.: Vw.: s. weidewerk

wēdewesle, wēdewisle, wēdewensle, wēdewsle, wēdewusle?, mnd.?, Sb.?: nhd. Schierling?

wēdewinde*, wedewinde, mnd.?, sw. F.: nhd. Efeu, Zaunwinde

wēdewindenblōme*, wedewindenblome*, mnd.?, F.: nhd. Geißblatt, Schierling

wēdewindenklocke*, wēdewindenglocke*, mnd.?, F.: nhd. Rainweide?, Zaunwinde?

wēdewindensap*, wedewindensap, mnd.?, N.: nhd. „Zaunwindensaft“ (eine Medizin)

wēdewisch***, mnd., Adj.: nhd. verwitwet

wēdewische*, wēdewesche*, wedewesche, mnd.?, F.: nhd. Witwe

wedik, wedich, mnd.?, Sb.: nhd. Enterich

wēdīsern, mnd.?, N.: nhd. Jäteisen, eisernes Instrument zum Jäten

bīwacht, bīwachte, mnd., F.: nhd. Wacht, außerordentliche besondere Wacht, Bewachung, Hilfswachtdienst, Hilfswachtwächter

wēdungele, mnd.?, M.: nhd. Schierling

wēdungelenwortel, mnd.?, F.: nhd. Schierlingswurzel

weer (1), mnd.?, M.: Vw.: s. wēder (1)

weer (2), mnd.?, N.: Vw.: s. wēder (2)

wefe, mnd.?, F.: Vw.: s. wēve

weffel, mnd.?, F.: Vw.: s. wevel

wēgære*, weger, mnd.?, M.: nhd. Wägender, Wäger, Waagemeister

wēge (1), mnd.?, F.: nhd. Schale (F.) (2), Becher

wēge (2), weige, wige, wege, mnd.?, F.: nhd. Wiege

wēge (3), mnd.?, Adj.: nhd. geneigt, günstig, vorteilhaft, nützlich

biwān, mnd.?, M.: nhd. Zweifel

wēge* (4), wege, mnd.?, Adv.: nhd. weg, fort

wēgebōde*, wegebode, mnd.?, F.: nhd. „Wägebude“, Wägehalle

wēgebrēde*, wegebrēde, wegebreide, wegeblede, wegeblader, wegebleder, mnd.?, F., M.?: nhd. „Wegbreite“, Wegerich

wēgebrēdenblat*, wegebrēdenblade, mnd.?, N.: nhd. Wegerichblatt

wēgebrēdensap*, wegebrēdensap, mnd.?, M.: nhd. Wegerichsaft

wēgebrēdensāt*, wegebrēdensat, mnd.?, F.: nhd. Wegerichsaat

wēgebrēdenwortel*, wegebrēdenwortele, mnd.?, F.: nhd. Wegerichwurzel

wēgedān, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.), welcher Art (F.) (1) seiend

wēgegelt*, wegegelt, mnd.?, N.: nhd. Wägegeld, Wägelohn

wēgehūs*, wegehūs, mnd.?, N.: nhd. Wägehaus

bīwānære*, bīwānere, bīwaner, mnd., M.: nhd. Einwohner, Bürger

wēgeken*, wegeken, mnd.?, N.: nhd. Wiegchen

wēgel, mnd., M.: nhd. Wedel

wēgelāge*, wegelage, mnd.?, F.: nhd. Wegelagerung, Auflauerung, Hinterhalt

wēgelāgen*, wegelagen, mnd.?, sw. V.: nhd. Weg verlegen (V.), auflauern

wēgelange*, wegelange, mnd.?, F.: nhd. Rain am Wege bzw. an der Landstraße?

wēgelīk* (1), wegelik, mnd.?, Adj.: nhd. beweglich

wēgelīk* (2), wēgelik, mnd.?, Adj.: nhd. vorteilhaft, trefflich

wēgen* (2), wēgene, wegen, wegene, mnd., Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2)

wēgen (3), weggen, mnd., sw. V.: nhd. bewegen, von der Stelle rühren, heben, tragen, herunterbewegen, drücken, hin und her bewegen, schütteln, wackeln, schwanken, sich bewegen, sich rühren, sich regen, tätig sein (V.)

bīwāne, Adv.

wēgen* (4), wegen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. gewogen sein (V.), beistehen, sich verwenden für

wēgen* (5), wegen, weigen, mnd., sw. V.: nhd. wiegen (V.) (1), mit der Wiege bewegen

wēgen (6), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wējen

wēgen (7), wēgene, wegene, mnd., Adv.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2)

wēgenære*, wegener, mnd.?, M.: nhd. Wagner

wēgenbant, wegenbant, mnd.?, M.: nhd. „Wiegenband“

wēgendēke*, wegendeke, mnd.?, F.: nhd. Wiegendecke

wēgene* (1), wegene, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wēgen (2)

wēgene* (2), wegene, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wēgen (7)

wegener, mnd.?, M.: Vw.: s. wēgenære

bīwānen, bīwōnen, mnd., sw. V.: nhd. beiwohnen, teilnehmen, anhaften, eigen sein (V.), gegenwärtig sein (V.), leben in jemandem, zugehören, zusammenleben, zusammensein?, in der Nähe wohnen

wēgeneste*, wēgenste*, mnd.?, Adj. (Superl.): Vw.: s. wēge (3)

wēgenkolte, wegenkolte, weigenkolte, mnd.?, F.: nhd. Wiegendecke

wēgenlēt*, wegenleit, mnd.?, N.: nhd. Wiegenlied

wēgenprēster*, wegenprēster, mnd.?, M.: nhd. „Wiegenpriester“, Priester der es (durch Simonie) schon in der Wiege wird

wēgenriddære*, wegenridder, mnd.?, M.: nhd. „Wiegenritter“, Ritter der es (durch Simonie) schon in der Wiege wird

weger, mnd.?, M.: Vw.: s. wēgære

wēger (1), mnd.?, Adj. (Komp.): Vw.: s. wēge (3)

wēger (2), mnd.?, Adj. (Komp.): Hw.: s. wē (6)

wēger (2), mnd.?, Adv. (Komp.): Hw.: s. wē (1)

wegeren***, mnd., sw. V.: nhd. neigen?

bīwaner, M.

wēgeren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. weigeren

wēgereste*, wēgerste*, mnd.?, Adj. (Superl.): Vw.: s. wēge (3)

wegeringe?, mnd.?, F.?: nhd. gemahlenes Wundmittel gegen Natternbiss

wēges***, mnd., Adv.: nhd. „wegs“?, ständig, zur Zeit

wēgeschēde*, wegeschēde, wegescheide, mnd.?, st. F., sw. F.: nhd. Wegscheide, Wegescheide, Kreuzweg

wēgeschēdinge*, wegeschedinge, wegescheidinge, mnd.?, F.: nhd. „Wegescheidung“, Wegscheide, Wegescheide, Kreuzweg

wēgest*, mnd., Adv. (Superl.): Hw.: s. wēge (4)

wēgeste*, mnd.?, Adj. (Superl.): Hw.: s. wēge (3)

wēgestech*, wegestech, mnd.?, N.: nhd. Fusssteig?

wegester, mnd.?, F.: nhd. Wegweiserin, Führerin

bīwānere, M.

wēgestǖren***, mnd.?, sw. V.: nhd. „wegsteuern“, weglenken

wēgestǖringe*, wegesturinge, mnd.?, F.: nhd. „Wegesteuerung“, Wegelenkung, Innehalten der Richtung

wēgetrēde*, wegetrede, mnd.?, M.?: nhd. „Wegetritt“?, eine Pflanze?

wēgewārenblōme*?, wegewarenblome*, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze?

wegge, wege*, mnd.?, st. M., sw. M., F.?: nhd. Keil, keilförmiges Weizenbrot, Wecke, Wecken

weggebret, mnd.?, N.: nhd. „Weckenbrett“, Brett auf dem die Wecken ausgewirkt werden

weggen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wēgen (3)

weggenbrī, mnd.?, M.: nhd. „Weckenbrei“, Brei von Wecken

weggeren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. weigeren

wēgich***, mnd., Adj.: nhd. „wegig“

bīwāninge, mnd., F.: nhd. Zusammenleben, Zusammenwohnen

wēginge***, mnd., F.: nhd. Schütteln, Wiegen

wēhertich, mnd.?, Adj.: nhd. töricht, unvernünftig, traurig, betrübt

wei (1), mnd.?, Sb.: nhd. Käsewasser, Molke

wei (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. wē (6)

wei (3), mnd.?, Adv.: Vw.: s. wē (1)

wei (4), mnd.?, Interrog.-Pron.: Vw.: s. wē (5)

weiære*, weier, weiger, mnd.?, M.: nhd. „Weher“, Wehender, Fächerer, Worfschaufeler, Gerät um Luftzug zu erregen, Fächer (M.), Feuerwedel, Kornstäuber, Worfschaufel

weichen, mnd.?, sw. V.: nhd. weichen (V.) (1), weich machen

weidach, mnd.?, M.: Vw.: s. wēdach

weide, mnd.?, st. M.: Vw.: s. wēde (1)

bīwar..., ?

wēide*? (2), weide, wēde*, mnd.?, Adj.: nhd. mal

wēide*? (3), weide, wēde*, mnd.?, N.: nhd. Eingeweide

wēide* (4), mnd.?, st. F., sw. F.: Vw.: s. wēde (2)

wēidebǖdel*, weidebudel, mnd.?, M.: nhd. „Waidbeutel“?, Jagdtasche, Brotbeutel, Bettelsack

wēidegelt*, weidegelt, mnd.?, N.: nhd. „Waidgeld“?, Einnahme, Abgabe von Jagd und Fischerei

wēidehunt*, weidehunt, mnd.?, M.: nhd. „Waidhund“?, Jagdhund

wēidelīk*, weidelik, wēdelik, mnd.?, Adj.: nhd. jägermäßig, zur Jagd gehörig, schön, stattlich, prächtig

wēidelīken*, weideliken, mnd.?, Adv.: nhd. jägermäßig, zur Jagd gehörig, schön, stattlich

wēidelinc*, weidelink, weidlink, mnd.?, M.: nhd. „Waidling“, Fischerkahn

bīwech, mnd., M.: nhd. Seitenweg, Nebenweg

wēidelǖde*, weidelude, mnd.?, Pl.: nhd. „Waidleute“, Jäger (M. Pl.), Fischer (M. Pl.)

wēidelūt*, weidelūt, mnd.?, N., M.: nhd. „Waidlaut“ Laut vom blasenden Jäger oder bellenden Jagdhund

wēideman*, weideman, mnd.?, M.: nhd. „Waidmann“, Jäger, Fischer

wēidemesset*, weidemes, weidemest, mnd.?, N.: nhd. Jagdmesser (N.)

weiden (1), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wēden (1)

weiden (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. wēden (2)

wēiden*?, weiden, mnd.?, sw. V.: nhd. weiden (V.), jagen, mit Falken jagen, Jagd machen auf, ausweiden, Eingeweide ausnehmen

wēideosse*, weideosse, mnd.?, M.: nhd. auf der Weide (F.) (2) befindlicher Ochse?

wēiderlīk*, weiderlik, mnd.?, Adj.: nhd. schön, stattlich, herrlich, prächtig, lustig, frisch

wēideschip*, weideschep, mnd.?, N.: nhd. Fischerkahn

bīwēges, mnd., Adv.: nhd. zur Seite

wēidespil*, weidespil, mnd.?, N.: nhd. „Weidespiel“, Jagd, Fischerei

wēidetǖch*, weidetūch, mnd.?, N.: nhd. „Weidezeug“, Jagdgerät

wēidevōgel*, weidevogel, mnd.?, M.: nhd. Jagdfalke

wēidewerk*, weidewerk, mnd.?, N.: nhd. Weidwerk, Waidwerk, Jagd, Fischerei, Jagdtier, Jagdhund, Jagdfalke

wēidewerken*, weidewerken, mnd.?, sw. V.: nhd. jagen, fischen, Weidwerk ausüben

weidich***, mnd., Adj.: nhd. schweifend?

wēidunge*, weidunge, mnd.?, F.: nhd. „Weidung“, Nahrungsmittel, Nahrung

weiel, weigel, mnd.?, M.: nhd. Wedel, Fächer (M.), Instrument um Luftzug zu erregen

weien, weigen, weyen*, wejen*, wēgen*, mnd., sw. V.: nhd. wehen, fächeln, durch Fächeln scheuchen, Heu lüften, Heu wenden, Korn stäuben, Korn worfeln

weier, mnd.?, M.: Vw.: s. weiære

bīwende, mnd.?, F.: nhd. Beunte, Bünte

weieren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. weigeren

weifelære*, weifeler, mnd.?, M.: nhd. unsteter Mensch, unzuverlässiger Mensch

weifelen, mnd.?, M.: nhd. hin schwingen und her schwingen, herum drehen

weifeleren (1), mnd.?, sw. V.: nhd. sich schnell hin bewegen und her bewegen, gaukeln

weifeleren* (2), weifelerent, mnd.?, N.: nhd. Possenspiel, Gaukelei

weig, mnd.?, Pron.: Vw.: s. wē (5)

weige, mnd.?, F.: Vw.: s. wēge (2)

weigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wēgen (5)

weigere*, weiger, mnd.?, Adj. (Komp.): Vw.: s. wē (6)

bīwenden, mnd., sw. V.: nhd. belassen (V.)

weigerhaft***, mnd., Adj.: nhd. weigernd

weigerhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. weigernd

weigerich, weierich, mnd.?, Adj.: nhd. weigernd, widerstrebend

weigeringe, mnd.?, F.: nhd. Weigerung

weigerlīk*, weigerlik, weierlik, mnd.?, Adj.: nhd. weigernd, widerstrebend

weiinge, weiginge, mnd.?, F.: nhd. „Wehung“, Wind, Blasen (N.) des Windes

weik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wēk

weike, mnd.?, st. M.: Vw.: s. wēke (1)

weiken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wēken

wein, weine?, mnd.?, N.: Vw.: s. wēne

bīwendich, mnd., Adj.: nhd. abwendig, dem Gerichtsherrn verfallen (Adj.)

weinbōte*, weinbote, weinbute, mnd.?, F.: Vw.: s. wāgenbōte

weinen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wēnen (3)

weinich (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. wēnich (1)

weinich (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. wēnich (2)

weinich (3), mnd.?, (subst. Adj.=)N.: Vw.: s. wēnich (3)

weinicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wēnichhēt

weininge, mnd.?, F.: Vw.: s. wēninge

weinlicheit, mnd.?, F.: Vw.: wēnelichēt

weinlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wēnelīk

weise, mnd.?, M.: Vw.: s. wēse (1)

bīwēre, mnd., N.: nhd. Wehr (N.) neben dem Hauptwehr

weise?, mnd.?, F.?: Vw.: s. vrēise?

weit (1), mnd.?, M.?: Vw.: s. wēt

weit (2), mnd.?, Adj.: nhd. mal

weite, mnd.?, M.?: Vw.: s. wēte (1)

weiten, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wēten (2)

weiteseme, mnd.?, M., F.: Vw.: s. wētesēmele

weiwint, weiewint*, weigwint, mnd.?, M.: nhd. stark wehender Wind

wējen*, wēgen*, mnd.?, V.: Vw.: s. weien

wek (1), mnd.?, Adj.: nhd. wach, munter

wek (2), mnd.?, Pron.: Vw.: s. welīk

bīwerf, mnd., N.: nhd. Geschäft, Anliegen außer der Hauptangelegenheit, Anliegen neben der Hauptangelegenheit

wēk, weik, mnd.?, Adj.: nhd. weich, zart, nachgiebig, mild, milde, gelinde, weichmütig, gerührt

wēkære***, wēker***, mnd., M.: nhd. Wecker, Aufweicher, Aufwärmer

wēke (1), weike, weke, wecke?, mnd.?, st. M., sw. M., F.: nhd. ein Weichmacher?, Liniment? zur Offenhaltung einer Wunde, Wundpflaster, Lunte, Docht?

wēke (2), mnd., st. F.: nhd. Weichmachung, Ort zum Erweichen, Vorrichtung zum Erweichen, Vorrichtung oder Ort zum Geschmeidigmachen eines Dinges

wēke (3), mnd.?, sw. F.?: nhd. Düngung, Dünger im Acker und seine Wirkung

wēke*? (5), weke, wecke, mnd., st. M.: nhd. Weichen (N.), Flucht

wēkebank, mnd.?, F.: nhd. Bank der Fischweicher, Tisch der Fischweicher

wēkebrōt, mnd.?, N.: nhd. mit Fleischbrühe übergossene Brotschnitte

wēkedēnære*, wekedēner, mnd.?, M.: nhd. „Wochediener“, unter der Woche Dienender?

bīwēsære*, bīwēser, mnd., M.: nhd. anwesender Vertreter, Vorstand der Brüderschaft

wēkegelt*, wekegelt, mnd.?, N.: nhd. „Wochegeld“, Wochenlohn

wēkehēre*, wekehere, mnd.?, M.: nhd. „Wocheherr“, Wochendienst habender Priester

wēkelīk***, mnd., Adj.: nhd. wöchentlich

wēkelīke*, wekelik, weklik, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich

wēkelīken*, wekeliken, wekliken, wekelken, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich

wēkelīkes*, wekelikes, weklikes, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich

wēkelinc*?, wēkelink, wēkelinge, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich

wēkelinge, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wēkelinc*?

wēkelinges*, wekelinges, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich

wēkelōn*, wekelōn, mnd.?, N., M.: nhd. Wochenlohn

bīwēselīk, mnd., Adj.: nhd. umgänglich, freundlich

wēken, weiken, mnd., sw. V.: nhd. „weichen“ (V.) (1), weich machen, erweichen, besänftigen, weich werden, Tauwetter werden

wēkene*?, wekene, weken, weckene, mnd.?, st. F.: nhd. Woche; Q.: Stralsund. Chron. 1 17

wēkenedēnære*?, wekendēner, mnd.?, M.: nhd. „Wochendiener“, unter der Woche Dienender?

wēkenegelt*?, wekengelt, mnd.?, N.: nhd. „Wochengeld“, Wochenlohn

wēkenehēre*?, wekenhere, mnd.?, M.: nhd. „Wochenherr“, Wochendienst habender Priester

wēkenelōn*?, wekenlōn, mnd.?, N., M.: nhd. Wochenlohn

wēkenepenninc*?, wekenpenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wochenpfennig“, Wochenlohn

wēkenetal*?, mnd.?, M.: nhd. „Wochenzahl“

wēkenewōker*?, wekenwoker, mnd.?, M.: nhd. „Wochenwucher“, wochenweise berechnete Zinsen

wēkepenninc*, wekepenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wochepfennig“, Wochenlohn

bīwēsen (1), mnd., st. V.: nhd. dabei sein (V.), bei jemandem sein (V.), jemandem beistehen, prüfen und genehmigen, ab sein (V.), vorbei sein (V.), abstellen, umgehen, vermeiden

wēker*?, weker, mnd.?, M.: nhd. „Wacher“ (M.)?, Wächter, Nachtwächter

wēkewēder*, wēkewedder, mnd.?, N.: nhd. Tauwetter

wēkewōker*, wekewoker, mnd.?, M.: nhd. „Wochenwucher“, wochenweise berechnete Zinsen

wēkholt, mnd.?, N.: nhd. Weichholz

wēkich***, mnd., Adj.: nhd. weich, zart

wēkichhēt*, wēkichēt*, wēkicheit, weikecheit, mnd.?, F.: nhd. Weichheit, Zartheit

wēklichēt*, wēklicheit, mnd.?, F.: nhd. Weichheit, Zartheit, Schwäche

weklik, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wēkelīke

wēklīk*, wēklik, mnd.?, Adj.: nhd. weichlich, weich, zart, milde, schwach

wēklīke*, wēklik, mnd.?, Adv.: nhd. weichlich, weich, zart, milde, schwach

bīwēsen (2), bīwēsent, mnd., N.: nhd. Beisein, Anwesenheit, Gegenwart, Umgang, Gesellschaft

wel, wēl, mnd.?, Pron.: nhd. wer, jemand

wēl (1), mnd.?, M.: nhd. eine von Sturmflut hinter dem Deich ausgespülte Tiefe, Kolk

wēl (2), mnd.?, N.?: nhd. Tuch, Nonnenschleier

wēl (3), mnd.?, N.: nhd. Rad

wēl*** (4), mnd., Adv.: nhd. wohl, gut

wēl (5), mnd.?, st. M.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille

wēldach*, mnd.?, M.: nhd. guter Tag

weldære*, welder, mnd.?, M.: nhd. Gewalthaber, Herr, sich Gewalt Anmaßender, mit Gewalt etwas Durchsetzender, Gewalttäter, Frevler

welde (1), mnd.?, st. F.: nhd. Macht, Gewalt, Herrschaft, Befugnis, Gewalttätigkeit, Gewalttat

welde*** (2), mnd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig, vornehm, einflussreich, stark

bīwēsent, N.

welde (3), mnd.?, Pl.: Hw.: s. walt (2)

weldelīken*, weldeliken, woldeliken, woldelken, mnd.?, Adv.: nhd. mit Gewalt, gewaltsam, eigenmächtig

weldemēster*, weldemeister, mnd.?, M.: nhd. Gewalthaber, Befehlshaber

welden***, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt haben, Gewalt ausüben

weldenære*, weldenēre, weldenēr, woldener, mnd., M.: nhd. Gewalthaber, Herr, sich Gewalt Anmaßender, mit Gewalt Durchsetzender, Gewalttäter, Frevler

weldich, wēldich*, waldich, wōldich, mnd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig, vornehm, einflussreich, stark

weldichhēt*, weldichēt*, weldicheit, woldicheit, mnd.?, F.: nhd. Gewalt, Macht

weldichlīk*, weldichlik, mnd.?, Adj.: nhd. gewaltsam

weldichlīke*, weldichkike, waldichlike, woldichlike, mnd.?, Adv.: nhd. mit Gewalt, gewaltsam, eigenmächtig

bīwēser, M.

weldichlīken*, weldichliken, waldichliken, woldichliken, mnd.?, Adv.: nhd. mit Gewalt, gewaltsam, eigenmächtig

weldigære***, weldiger***, mnd., M.: nhd. Gewalthaber, Dränger, Täter

weldigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „wältigen“, überwältigen, bewältigen

weldigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. gewaltig

wēldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. anziehen?

weldiginge***, mnd., F.: nhd. „Wältigung“, Übergriff, Gewaltakt

weldinge***, mnd., F.: nhd. „Wältigung“, Übergriff, Gewalttat

wēle* (1), mnd.?, F.: nhd. Tuch, Nonnenschleier

wēle (2), mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille

wēlede*, welede, wēlde, mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille

bīwēsinge, mnd., F.: nhd. Beisein, Anwesenheit, Gegenwart, Umgang, Gesellschaft

wēledelīk*, wēldelik, mnd.?, Adj.: nhd. Lust erregend, üppig, lecker

wēledich***, mnd., Adj.: nhd. wohlig, munter

wēledichhēt*, wēldichēt*, wēldicheit, mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille

wēlen* (1), welen, mnd.?, sw. V.: nhd. fröhlich sein (V.), guter Dinge sein (V.), ausgelassen sein (V.)

wēlen* (2), welen, mnd.?, sw. V.: nhd. welken, trocknen

wēlen* (3), welen, mnd., sw. V.: nhd. wählen

wēlen*** (4), mnd., sw. V.: nhd. strudeln, wirbeln

welfte, wolfte, wulfte, welvede*, mnd.?, N.: nhd. Gewölbe

wēlich*, welich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlig, vollkräftig, munter, üppig, geil, übermütig, mutwillig, ausgelassen

wēlichhēt*, wēlichēt*, welicheit, mnd.?, F.: nhd. Wohligkeit, Wohlbehagen, Munterkeit, Wollust, Mutwille, Ausgelassenheit

bīwesten, Adv.

wēlichlīk*, welichlik, mnd.?, Adj.: nhd. üppig, mutwillig, leichtsinnig

wēlichlīke*, welichlike, mnd.?, Adv.: nhd. üppig, mutwillig, leichtsinnig

wēligen, weligen, mnd.?, sw. V.: nhd. kräftig sein (V.), üppig sein (V.). kräftig werden

wēlikent*, welkent, mnd.?, Adv.: nhd. wo, an welchem Ende

welīkerhande*, mnd.?, Adv.: nhd. welcherlei, von welcher Art

welīkerlei*, welkerlei*, welkerleige, welkerleie, mnd.?, Adv.: nhd. welcherlei, von welcher Art (F.) (1)

welīkerleiwīse*, welkerleiwīs, mnd.?, Adv.: nhd. auf welche Weise (F.) (2), wie

welīkhent*, welkhent, mnd.?, Adv.: nhd. wohin

welīkich*, welkich, mnd.?, Pron.: nhd. welch, wer, irgendein

bīwīf, mnd., N.: nhd. Nebenweib, Konkubine

wēlinge* (1), welinge, mnd.?, F.: nhd. Übermut

wēlinge* (2), welinge, mnd.?, F.: nhd. Welken, Dorren

wēlinge* (3), welinge, mnd.?, F.: nhd. „Wählung“, Wahl

wēlinge (4), mnd.?, M.: nhd. Strudel im Wasser, Wirbel im Wasser

welisch*, welhisch*, welsch, mnd.?, Adj.: nhd. welsch, romanisch

welk (1), mnd.?, Pron.: Vw.: s. welīk

welk (2), welch*, mnd.?, Adj.: nhd. „welk“, mager, dürre

welkære*, welker, mnd., M.: nhd. Walker

welken, mnd.?, sw. V.: nhd. welken, welk werden

welkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. walken

bīwīken, mnd., st. V.: nhd. weichen (V.) (2), zur Seite gehen, aus dem Weg gehen

welkerhande, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wēlikerhande

welkerleiwīs, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wēlikerleiwīse

welkhēt*, welcheit, mnd.?, F.: nhd. Magerheit, Dürre

welkich, mnd.?, Pron.: Vw.: s. welīkich

welle (1), mnd., F.: nhd. Rundholz, drehbarer Zylinder, Welle, Walze, Reisigbündel

welle*** (2), mnd., F.?: nhd. Wurzel?

wellen (1), mnd., st. V.: nhd. rollen, sich wälzen, gerinnen

wellen (2), mnd., st. V.: nhd. aufwallen machen, aufkochen, sieden lassen, zusammenschweißen

wellen (3), mnd., anom. V.: nhd. wollen (V.)

wellenholt, mnd.?, N.: nhd. „Wellenholz“, Wellbäume, Holz zu Wellen

bīwīlen, Adv.

wellenlēpel*, wellenlepel, mnd.?, M.: nhd. Herdspieß der Schmiede zur Beseitigung der Schlacken

welleren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Holzstäben bzw. Rohr bzw. Strohbüscheln die mit Lehm beschmiert bzw. getränkt sind eine Balkenlage überziehen bzw. ein Fachwerk ausfüllen

wellerwant, mnd.?, F.: nhd. Lehmwand die aus Holzstäben bzw. Rohr bzw. Strohbüscheln die mit Lehm beschmiert bzw. getränkt sind gefertigt ist

wellinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkochung, Brühe, Brei, Suppe

welp, wolp, mnd.?, N., M.: nhd. Welf, Welpe, Junges

welpeken, welpken, wolpeken, mnd.?, N., M.: nhd. „Welpchen“, Welpe, Welfe

welpen*, wolpen, mnd.?, M.: nhd. Welpe, Junges

wels, mnd.?, M.: nhd. Wels

welteblok, mnd.?, F.: nhd. Walze, Ackerwalze, Tennenwalze

welteren, mnd.?, sw. V.: nhd. wälzen, rollen, sich wälzen

bīwin, mnd., M.: nhd. Nebengewinn, kleiner Gewinn neben dem Hauptgewinn

welve, mnd.?, N.: nhd. Gewölbe

welven (1), mnd.?, sw. V.: nhd. wölben

welven (2), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wilven

welvestēn, welvestein, mnd.?, M.: nhd. Gewölbestein

weme?, mnd.?, N.: nhd. Leibgedinge?

wemel, wemmel, wimmel, mnd.?, M.: nhd. eine Art Nagelbohrer

wemelen, mnd.?, sw. V.: nhd. bohren

wemen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerstoßen (V.), zerreiben

wemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wimmeln“, sich rasch durcheinander bewegen, sich übereinander wälzen, sich quetschen?

wēmȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. „wehmütig“, tief betrübt, bekümmert, voll Schmerz seiend, kleinmütig, verzagt, schwach

biwinkel, mnd., M.: nhd. Zweihorn?

wēmȫdelīken*, wēmodeliken, mnd.?, Adv.: nhd. „wehmütig“, tief betrübt, bekümmert, voll Schmerz, kleinmütig, verzagt, schwach

wēmȫdich*, wēmodich, mnd.?, Adj.: nhd. „wehmütig“, tief betrübt, bekümmert, voll Schmerz seiend, kleinmütig, verzagt, schwach

wēmȫdichhēt*, wēmȫdichēt*, wēmȫdicheit*, wēmodicheit, mnd.?, F.: nhd. „Wehmütigkeit“, Betrübnis, Traurigkeit, Wehmut, Schwermut, Kleinmütigkeit, Kummer, Verdruss, trauriges Schicksal, Schmerz, Leid

wēmȫdigen*, wēmodigen, mnd.?, Adv.: nhd. wehmütig, betrübt, verzagt, schwach

wēmōt, mnd.?, M.: nhd. Wehmut, Betrübnis, Traurigkeit, Schwermut, Kleinmütigkeit, Kummer, Verdruss, trauriges Schicksal, Schmerz, Leid

wen, wene, wenne, wende, wente, mnd.?, Konj.: nhd. nur, ausgenommen, aber, doch, als nur, als, außer, sondern (Konj.)

wendages, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wandages

wendære***, wender***, mnd., M.: nhd. Wender, Wendender, Spieß

wende***, mnd., N.: nhd. „Wende“

wendeīsern*, wendeisern, mnd.?, N.: nhd. Wendeeisen

bīwīsen, mnd., sw. V.: nhd. zur Seite weisen, fortweisen, Geld abweisen, aus dem Verkehr ausschließen

wendelage, mnd.?, F.: Vw.: s. windelage

wendelære*, wendeler, mnd.?, M.: nhd. Wanderer, Reisender, Pilger, Landstreicher

wendelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wandern

wendelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. wendig

wendelīke***, mnd.?, Adv.: nhd. wendig

wendelmēre*, wendelmere, mnd.?, N.: nhd. rings um die Erde sich windendes Weltmeer

wenden (2), wendene, mnd.?, Konj.: nhd. woher

wenden*** (3), wendent, mnd., N.: nhd. Üben, Bemühen

wendenhoike, wendelhoike, wendehoike, wendenheike, mnd.?, M.: nhd. den Mantel nach dem Winde Drehender, wetterwendischer Mensch

bīwōnen, sw. V.

wendetīt, mnd.?, F.: nhd. „Wendezeit“

wendevāren*, wendevaren, mnd.?, sw. V.: nhd. Acker zum zweiten Male der Quere nach pflügen

wendevlēsch, mnd.?, N.: nhd. Rindfleisch bzw. Schaffleisch das nichtzünftige (ursprünglich wendische) Schlachter bzw. Speckhöker von Michaelis bis Weihnachten in halben Stücken bzw. Viertelstücken verkaufen durften

wendich, mnd., Adj.: nhd. „wendig“

wendichhēt***, mnd., F.: nhd. „Wendigkeit“

wendinge, mnd., F.: nhd. Wendung, Umkehr

wendisch*** (2), wendesch***, mnd., Adj.: nhd. „wendig“

Wendische*, Wendesche, mnd.?, F.: nhd. Wendin, Slawin

bīword, N.

wene (1), mnd.?, F.: nhd. Geschwulst, Beule

wene (2), mnd.?, Konj.: Vw.: s. wan

wēne*, wein, weine?, mnd.?, N.: nhd. Weinen, Geweine

wenehōlden*, weneholden, mnd.?, sw. V.: nhd. begünstigen?

wēnelichēt*, wēnelicheit*, weinlicheit, mnd.?, F.: nhd. Weinerlichkeit, Weinen, Schreien

wēnelīk*, wēnelik, wēnlīk, weinlik, mnd.?, Adj.: nhd. „weinlich“, weinend, jämmerlich, kläglich, traurig

wēnen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. wähnen, mutmaßen, irrtümlich meinen

wēnen (3), wēinen, weinen, mnd.?, sw. V.: nhd. weinen, beweinen, beklagen

wēnen* (4), wēnent, mnd.?, N.: nhd. Weinen

bīworp, biworp, mnd., M.: nhd. Ring am Griff eines Messers (N.) (bzw. Dolches)

wēnendich, mnd.?, M.: nhd. Blattsteiger (ein Frosch)

wēnentlīk*, wēnentlik, mnd.?, Adj.: nhd. „weinlich“, weinend, jämmerlich, kläglich, traurig

wenēr, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wannēr

Wenet, mnd.?, M.: Vw.: s. Went

wēnet***(1), wēnt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewähnt?

wēnet***(2), wēnt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewöhnt?, gewohnt?

wenge***, mnd., N.: nhd. „Wange“

wengel, mnd.?, N.: nhd. Wänglein

wengelīn, mnd.?, N.: nhd. Wänglein

wenger, mnd.?, M.?: nhd. Fensterbank, Fensterbrüstung?

biwort, N.

wenholt, mnd.?, Sb.: nhd. ?

wēnich (1), weinich, mnd., Adj.: nhd. wenig, gering, klein, schwach, unbedeutend

wēnich (2), weinich, wēnink, mnd.?, Adv.: nhd. wenig, in geringem Maße, kaum

wēnich (3), weinich, mnd.?, (subst. Adj.=)N.: nhd. Weniges, ein Wenig, kurze Zeit, kurze Strecke

wēnichhēt*, wēnichēt*, wēnicheit*, weinicheit, mnd.?, F.: nhd. „Wenigkeit“, geringe Anzahl

wēnigertal, mnd.?, M., F.: nhd. Unterzahl, geringere Anzahl

wēninge, weininge, mnd.?, F.: nhd. Weinen, Schreien

wenkære*, wenker, mnd.?, M.: nhd. „Winker“, Winkender

wenke, mnd.?, F.: Vw.: s. wenneke

wenken, mnd.?, sw. V.: nhd. winken, ein Zeichen geben

bīwort (1), biwort, bīword, mnd., N.: nhd. Sprichwort, Gleichnis, Redensart, Beirede

wenker, mnd.?, M.: Vw.: s. wenkære

wenkinge, mnd.?, F.: nhd. „Winkung“, Winken

wenlīk***, mnd., Adj.: nhd. „wöhnlich“, gewöhnlich

wēnlik, weinlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wēnelīk

wenne (1), mnd.?, Konj.: nhd. wann, wenn, und, denn, weil

wenne (2), wennen, mnd.?, Adv.: nhd. woher

wennegelt, mnd.?, N.: nhd. Angeld, Handgeld des Schweinehirten?

wenneke, wenke, mnd.?, F.: nhd. weites grobes Kleidungsstück?, Männerkittel?, Frauenrock?, Tracht der hinzurichtenden Verbrecher?

wennen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wēnen (1)

wennēr, wennēre, mnd.?, Konj.: Vw.: s. wannēr (1)

bīwort (2), mnd.?, Sb.

wennink, mnd.?, M.: Vw.: s. winnink

wente (1), mnd.?, Konj.

wente (2), mnd.?, st. F.: Vw.: s. vente

wentebēr, mnd.?, Sb.: Vw.: s. ventebēr

wentegōt, wentegūt, mnd.?, N.: Vw.: s. ventegōt

wentelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wälzen, rollen

wentelinge, mnd.?, F.: nhd. Wälzung

wentewāre, mnd.?, N.: Vw.: s. ventewāre

biwuth, bewod, mnd.?, Sb.: nhd. Ernte

Wentlant, mnd.?, N.: nhd. Wendland, Land der Wenden (M.)

wēp***, wēpe***, mnd.?, M.: nhd. Schweif?, Schwanz?

wēpdōrn*, wepdorn, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel

wēpe, wepe, mnd.?, F.?: nhd. Hagebutte, Schössling der Hagebutte?, Dolde der Hagebutte?, Frucht des Weißdorns?, Kornelkirsche?

wēpeke*, wepeke, mnd.?, F.?: nhd. Hagebutte, Hartriegel

wēpeken*, wepeken, wöpeken, wopeken, mnd.?, N.: nhd. Hagebutte

wēpekenbōm*, wepekenbōm, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel

wēpenære*, wēpener, mnd.?, M.: nhd. Bewaffneter, Knappe, Kriegsknecht, Krieger

wēpenbōm*, wepenbōm, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel

wēpendōrn*, wependorn, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel

blā (1), bla, blāw, blaw, blāwe, blau, blāuwe, blauwe, blāch, mnd., Adj.: nhd. blau, blaubrennend (Flamme), dunkel, finster, falsch, unecht, betrügerisch schlecht, minderwertig, nicht vollwichtig

wēpendōrnebusch*, wependornbusch, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel

wēpenen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wāpenen

wēpener, mnd.?, M.: Vw.: s. wēpenære

wepetzagelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wēpsāgelen

wēpichdōrn*, wepichdorn, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel

weppe, mnd.?, sw. F.: Vw.: s. wippe

wēpsāgelen*, weptzagelen, wepetzagelen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwanzwedeln, schweifwedeln

wer (1), mnd.?, ?: Vw.: s. weder

wer (2), mnd.?, N., F.: Vw.: s. wēre

wēr (1), wer, mnd.?, N.

blā (2), bla, blāw, blaw, blāwe, blau, blāuwe, blauwe, blāch, mnd., N.: nhd. Blau, blaue Farbe, blauer Fleck als Folge eines heftigen Schlages, unblutige Wunde

wēr (2), wer, mnd.?, F.

weraftich, werachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wērhaftich

wērære*, wērer, werer, mnd.?, M.: nhd. Wehrer, Wehrender, Verteidiger

wērbröke*, werbroke, mnd.?, st. M.: Vw.: s. wērebröke

werchtære*, werchter, mnd.?, M.

werchten***, mnd.?, sw. V.

wērdære*, wērder, werder, mnd.?, M.: nhd. Wärter, Wächter

werde, mnd.?, sw. M.?: nhd. Insel

wērde (1), werde, mnd., st. F.: nhd. Wert, Preis, Gehalt, Trefflichkeit, Würdigkeit, Würde, hoher Stand, Geltung, Ansehen, Achtung, Verehrung

blāch (1), Adj.

wērdein*, werdein, mnd.?, M.: nhd. Wardein, ein Beamter, Wertbestimmer von Tuchwaren und Münzwährung

wērdelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. wert, würdig, edel, angesehen

wērdelīken*, werdeliken, werdelken, mnd.?, Adv.: nhd. wert, würdig, edel, angesehen

wērden (2), mnd., sw. V.: nhd. wert schätzen, achten

wērden*** (3), mnd.?, sw. V.: nhd. gewähren, Gewähr leisten

wērden*** (4), mnd., N.: nhd. Werdung

werdenære*, werdenēre, mnd.?, M.: nhd. Wardein, ein Beamter, Wertbestimmer von Tuchwaren und Münzwährung

wērdene***, mnd., F.: nhd. Verletzung?

wērdenisse***, mnd., F.: nhd. Verletzung?

blāch (2), N.

werder, mnd.?, M.: Vw.: s. wērdære

wērder*** (2), mnd., Adv.: nhd. weiter

werdērære*, werdērer, mnd.?, M.: nhd. Abschätzer, Taxator

wērderbōrt*, werderbort, mnd.?, M., F.: nhd. Wasserbord, Setzbord

wērderken***, mnd., N.: nhd. „Werderchen“, kleine Senkung, kleine Insel, Halbinsel

wērdes***, werdes, mnd., Suff.: nhd. „wärts“

wērdich (1), werdich, mnd.?, Adj.: nhd. wert, würdig, edel, angesehen

black, N.

wērdich (2), mnd.?, Adv.?: nhd. gewärtig, bereit, willfahrend

wērdichhēt***, wērdichēt, werdicheit, mnd.?, F.: nhd. Würdigkeit, innerer Wert, Bedeutung, äußere Würde, hoher Stand, Ansehen, Ehre, Auszeichnung, Feierlichkeit, Festlichkeit

wērdie*, werdie, mnd.?, F.: nhd. Wert

wērdigen (1), werdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. würdigen, Wert schätzen und bestimmen, wardieren, wert halten, ehren, geruhen, Gnade haben, taxieren

wērdigen* (2), werdigen, mnd.?, Adv.: nhd. wert, würdig, edel, angesehen

wērdinge* (1), werdinge, mnd.?, F.: nhd. „Werdung“, Einsetzung (in ein Amt)

wērdinge*** (2), mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung

werdinne (1), mnd.?, F.: nhd. Wirtin, Ehefrau, Gattin, Hausfrau, Hausherrin, Gastwirtin

werdinne*** (2), mnd., F.: nhd. Verletzung

wēre (1), mnd.?, Adj.: nhd. wahrhaft, sicher, zuverlässig, treu

blackhorn, N.

wēre (4), mnd., st. F.: nhd. Gewährleistung, Gewähr die der Verkäufer dem Erwerber für den Gegenstand und sein Recht daran leistet, Gewähr die der Kläger dem Beklagten für die Durchführung des Prozesses und die Sicherung des Beklagten gegen etwaige Ansprüche anderer leistet, Geldwährung, Münzfuß

wēre (6), were, wēr, wer, mnd.?, N.: nhd. Hinderung, Hindernis, Widerstand, Streit, Unruhe, Wirrung?, Aufruhr, Wehr

wērebrȫke*, wērbrȫke*, werbroke, mnd.?, st. M.: nhd. „Werbrüche“, Wergeld

wēregat*, wērgat*, wergat, mnd.?, N.: nhd. Durchfahrt in den Wehren, Durchfahrt in den Stauwerken eines Flusses

wēregelt* (2), weregelt, wergelt, mnd.?, N.: nhd. Geld von richtiger guter Währung

blackkrūt, N.

wērehaftich*, werehaftich, werhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft, befestigt

wērehūs*, werehūs, werhūs, mnd.?, N.: nhd. „Wehrhaus“, befestigtes Gebäude, Bergfried

werelt, mnd.?, F.: Vw.: s. werlde

wēremark*, weremark, wermark, mnd.?, F.: nhd. Geld von richtiger guter Währung

wēren (1), mnd., V.: nhd. eidlich versichern

wēren* (4), mnd.?, sw. V.

blackmalen, sw. V.

wēren*** (6), mnd., sw. V.: nhd. kleiden, in den Besitz setzen

wērent*** (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „während“, dauernd?

wērent* (2), werent, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Garant, Gewährsmann, Bürge

werentlīk*, werentlik, mnd.?, Adj.: nhd. weltlich

wērer, werer, mnd.?, M.: Vw.: s. wērære

wēresülver*, weresilver, wersliver, mnd.?, F.: nhd. Geld von richtiger guter Währung

wērevērdinc*, werevērdink, wervērdink, mnd.?, F.: nhd. Geld von richtiger guter Währung

wērewōrt*, werewort, mnd.?, N.: nhd. „Wehrwort“, hindernder Einspruch, Widerspruch

werf (2), warf, mnd., M., N.: nhd. Werft, aufgeworfener Hügel zur Sicherung gegen Überschwemmung, Damm, durch Bollwerk oder Mauer geschütztes Ufer, erhöhte und gesicherte Hausstelle oder Hofstelle

blackpulver, N.

werf (3), warf, mnd., N.: nhd. Geschäft, Unternehmen, Vorhaben, Angelegenheit, Werbung, Anliegen, Gesuch, Bitte, Auftrag, Botschaft, Gewerbe, Beruf

werf (4), mnd., Adv.: nhd. mal

werf*** (5), mnd., N.: nhd. Abgabe?, Zahlung?

werfhenge, mnd.?, F.: nhd. Drehhaken? Riegelhaken?

werfstēde*, werfstede, mnd.?, F.: nhd. Hausstelle, Hofstelle in der Marsch

werft, mnd.?, Sb.: nhd. Salweide, ein Baum

werftenbōm, mnd.?, M.: nhd. Webebaum

werfvrēde*, werfvrede, mnd.?, M.: nhd. Gerichtsfriede

wērgat*, wergat, mnd.?, N.: Vw.: s. wēregat

wērgerichte*, wergerichte, mnd.?, N.: nhd. Gericht (N.) (1) über Totschlag oder Mord?

blackschiter, M.

wērhaftich*, weraftich, werachtich, mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft, bewaffnet, kriegstüchtig

wērich (1), werich, mnd.?, Adj.: nhd. die richtige volle Währung habend

wērich (2), werich, mnd.?, Adj.: nhd. in rechtlichem vollem Besitz seiend, volle Gewalt habend, volle Befugnis habend

wērich*** (3), mnd., Adj.: nhd. wehrend, auflehnend, widerspenstig

wērichhēt***, wērichheit, mnd.?, F.: nhd. „Wierigkeit“, Währen, Dauer

wēringe (1), mnd.?, F.: nhd. Währung, Geldwährung, Münzfuß, Sicherstellung, Gewährleistung, gute Ware oder Münze

wēringe (2), mnd.?, F.: nhd. Wirrung?, Hinderung, Irrung, Streit

wēringe (3), mnd.?, F.: nhd. Gewere, Besitz, Besitzrecht

werk, wark, mnd., N.: nhd. Werk, Tätigkeit, Arbeit, Verrichtung, Gearbeitetes (N.), Erzeugnis der Arbeit, Erzeugnis der Handwerker, Meisterstück, Bau, Gebäude, Turm, Stockwerk, Belagerungswerkzeug, Kriegsmaschine, Geschütz, Arbeitsgerät, Werkzeug, Material zur Arbeit, Werg, Hede, Metall, die zur Ausprägung einer bestimmten Anzahl Geldstücke gemischte Masse, Bergwerk, Hüttenwerk, Gewerk, Amt, Innung, Zunft

werkachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. werkhaftich

blackvisch, M.

werkære*, werker, mnd.?, M.: nhd. Täter, Bewirker, Schöpfer, Beschäftigter

werkæreschap***, werkerschap***, mnd., F.: nhd. „Werkerschaft“, Zunft

werkærisch***, mnd.?, Adj.: nhd. Werk..., schöpferisch

werkærische***, werkersche***, mnd., F.: nhd. Täterin, Bewirkerin, Schöpferin, Beschäftigte (F.)

werkbōde*, werkbode, werkbade, mnd.?, M.: nhd. „Werkbote“, Amtsbote, Innungsbote

werke (1), mnd.?, N.: nhd. Werg?

werke (2), mnd.?, M.: nhd. Täter, Beschäftigter, Innungsmitglied

werkeambacht***, werkeammecht, mnd., F.: nhd. Zunft

werkel***, mnd.?, N.: nhd. Werk

werkeldach, mnd.?, M.: nhd. Werktag, Arbeitstag, Wochentag

bladder, F.

werkeldagisch*, werkeldagesch, mnd.?, Adj.: nhd. Werktage betreffend, werktäglich

werkeldāt, mnd.?, F.: nhd. Arbeit oder Handlung die man an Werktagen verrichtet

werken (2), mnd.?, Adj.: nhd. von Werg seiend, Werg..., heden

werken*** (3), werkent, mnd., N.: nhd. Wirken, göttliches Wirken

werkenōte*, werkenote, mnd.?, M.: nhd. „Werkgenosse“, Zunftgenosse, Innungsgenosse

werkent*** (1), N.

werkent*** (2), mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wirkend

werker, mnd.?, M.: Vw.: s. werkære

werkerschap***, mnd.?, F.

bladderen, blatteren, mnd., sw. V.: nhd. plappern, schwatzen

werkersche***, mnd.?, F.

werkesman, werksman, mnd.?, M.: nhd. „Werksmann“, Geselle

werkestein, mnd.?, M.: Vw.: s. werkstēn

werket***, werkt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewerkt, gewirkt, bearbeitet

werkgārn*, werkgarn, mnd.?, N.: nhd. „Werkgarn“, Garn von gebrauchten und wieder aufgelösten Kabeltauen

werkgenōte*, werkgenote, mnd.?, M.: nhd. „Werkgenosse“, Zunftgenosse, Innungsgenosse

werkgolt, mnd.?, N.: nhd. „Werkgold“, Gold das aus alten Gefäßen zusammengeschmolzen ist?

werkhaftich*, werkachtich, mnd.?, Adj.: nhd. tätig, werkend, arbeitend, aktiv

werkhillich, mnd.?, Adj.: nhd. werkheilig

werkich, mnd.?, Adj.: nhd. „werkig“, mühevoll, mit viel Arbeit verbunden

bladderich, Adj.

werkinge, mnd.?, F.: nhd. Tätigkeit, Wirksamkeit, Einwirkung, Wirkung

werkklocke, mnd.?, F.: nhd. „Werkglocke“, Arbeitsglocke

werkknāpe*, werkknape, mnd.?, M.: nhd. „Werkknabe“, oberster Bäckergeselle

werkknecht, mnd.?, M.: nhd. „Werkknecht“, Handwerksgeselle

werkkost*, werkkoste, mnd.?, F.: nhd. „Werkkost“, Meisterschmaus

werklōn, mnd.?, N., M.: nhd. Werklohn, Stücklohn

werkman, mnd.?, M.: nhd. „Werkmann“, Handwerksmeister

werkmesset*, werkmest, werkmetz, mnd.?, N.: nhd. „Werkmesser“ (N.), Schustermesser (N.)

werkmēster, mnd.?, M.: nhd. „Werkmeister“, Innungsvorsteher, Ältermann, Zeugmeister, Kirchenvorsteher, Kirchenrechnungsführer

werknōte*, werknote, mnd.?, M.: nhd. Innungsgenosse, Zunftgenosse

blādelōs (1), mnd., Adj.: nhd. blattlos

werkplēgære*, werkplegere, mnd.?, M.: nhd. „Werkpfleger“, Aufseher einer Grube im Bergwerk?

werkplēgæreschop*, werkplegerschup, mnd.?, F.: nhd. „Werkpflegerschaft“, Amt des Aufsehers einer Grube im Bergwerk

werkplegere, mnd.?, M.: Vw.: s. werkplēgære

werkplegerschup, mnd.?, F.: Vw.: s. werkplēgæreschop

werksman, mnd.?, M.: Vw.: s. werkesman

werkstēde*, werkstede, mnd.?, F.: nhd. Werkstätte

werkstēn, werkestein, mnd.?, M.: nhd. „Werkstein“, gewöhnlicher Bernstein mittlerer Größe und Güte

werkstücke***, mnd.?, N.: nhd. Werkstück

werktolne*, werktoln, mnd.?, sw. M.: nhd. „Neuwerkzoll“, Zoll (M.) (2) auf der Insel Neuwerk

werktouwe*, werktowe, mnd.?, N.: nhd. Arbeitsgerät, Werkzeug

blādelōs (2), blādelōse, mnd., Sb.: nhd. Hauswurz, Donnerkraut, Mauerpfeffer

werkvat, mnd.?, N.: nhd. „Werkfass“, Schwärzkübel der Schuster, Schmelztiegel?, Fass für Waren

werkvenster*, werkvinster, mnd.?, N.: nhd. „Werkfenster“, Ladenfenster des Handwerkers

werlde, mnd.?, F.: Vw.: s. werlt

werldelecht, mnd.?, N.: Vw.: s. werltlicht

werlīk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. werltlīk

wērlīk (1), mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft, bewaffnet, streitbar

wērlīk (2), mnd.?, Adj.: nhd. dauernd, eingewurzelt?

wērlīk (3), mnd.?, Adj.: nhd. hinderlich, störend?

wērlīk (4), mnd.?, Adj.: nhd. wahrhaft, wahrlich, gewisslich

wērlīke*** (1), mnd.?, Adv.: nhd. dauernd

blādelōse, Sb.

wērlīke*** (2), mnd.?, Adv.: nhd. hinderlich

wērlīke (3), wērlike, mnd.?, Adv.: nhd. wahrhaft, wahrlich, gewisslich

wērlīken, mnd.?, Adv.: nhd. wahrhaft, wahrlich, gewisslich

wērlōs, mnd.?, Adj.: nhd. wehrlos, ohne Waffen seiend, kampfunfähig

wērlōsen***, mnd.?, sw. V.: nhd. verwahrlosen, unachtsam sein (V.)

werltkündich*, werltkundich, mnd.?, Adj.: nhd. „weltkundig“, allgemein bekannt

werltlichēt*, werltlicheit, mnd.?, F.: nhd. Weltlichkeit, weltliche Gerichtsbarkeit, Recht weltlicher Fürsten, Würde weltlicher Fürsten

werltlicht*, werldelecht, mnd.?, N.: nhd. „Weltlicht“, alles erhellendes Licht, strahlendstes Licht (Jesus)

blāden, bladen, mnd., sw. V.: nhd. Blätter abstreifen, Blätter abpflücken, Weinstöcke abblattern, pfeifen, mitteilen

werltlīken, mnd.?, Adv.: nhd. weltlich, irdisch

werltwīs, mnd.?, Adj.: nhd. „weltweise“, vor allen Menschen seiend, sehr weise

wermede, mnd.?, F.: nhd. „Wärmde“, Wärme

wermen, mnd., sw. V.: nhd. wärmen

wermenisse, mnd.?, F.: nhd. Wärme

werminge, mnd.?, F.: nhd. Wärmung, Wärme

wermōde, wermede, warmōde, warmōd, warmete, wormōde, wormete, wormte, mnd., F.: nhd. Wermut

wermōdenbēr*, warmetenbēr, wormetenbēr, mnd.?, N.: nhd. Wermutbier

wermōdengrōse*, wormetengrōse, wörmetengrōse, mnd.?, F.: nhd. frisch ausgepresster Wermutsaft

wermōdenwīn*, wormetenwīn, mnd.?, M.: nhd. „Wermutwein“

bladenesche*, bladensche, mnd., Sb.: nhd. Harpye

wermōdesbēr, mnd.?, N.: nhd. Wermutbier

wermōs, mnd.?, N.: Vw.: s. warmmōs

wermōt, warmōt, warmet, mnd.?, N.: nhd. Wermut

wernen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. warnen

werninge, mnd.?, F.: Vw.: s. warninge

werp***, mnd.?, M.: nhd. ?

werpære***, werper***, mnd.?, M.: nhd. Werfer, Zieher

werpe, mnd.?, Sb.: nhd. Aufzug des Gewebes, Zettel

werpede, mnd.?, N.: nhd. Einschlag des Gewebes, Eintrag des Gewebes

werpegelt, werpgelt, mnd.?, N.: nhd. Wurfgeld, Entschädigung für das Auswerfen von Ladung (F.) (1) in Seenot, Lohn für das Kornumstechen

bladensche, Sb.

werpegōt*, werpegūt, mnd.?, N.: nhd. Wurfgut, in Seenot über Bord geworfene Waren

werpel***, mnd.?, M.?: nhd. Wirbel?

werpelklōt, mnd.?, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Kloß?, Wirbel?

werpen*** (2), werpent***, mnd.?, N.: nhd. Werfen, Wurf

werper***, mnd.?, M.

werpinge, warpinge?, mnd.?, F.: nhd. „Werfung“, Erleichterung des Schiffes durch Überbordwerfen der Ladung (F.) (1)

werpledder, mnd.?, F.: nhd. Wurfleiter (F.) (zu Rettung bei Feuersbrunst)

werpnisse***, mnd.?, N.: nhd. „Würfnis“

werpūt, mnd.?, Sb.: nhd. Spiel des Fuchsprellens

blāder, bladder, mnd., F.: nhd. Hautblase, Blatter, Pustel, Geschwür

werrære*, werrer, mnd.?, M.: nhd. „Wirrer“, Verwirrer, Verwirrung Stiftender

werre (1), mnd.?, M.: nhd. Hofbesitzer, Ehrentraut; Q.: Fries. Archiv I 465

werre (2), mnd., M., N., F.: nhd. „Wirre“, Verwirrung, Wirrnis, Hindernis, Zwietracht, Streit, Unruhe, Aufruhr

werrer, mnd.?, M.: Vw.: s. werrære

werringe, wēringe*, mnd.?, F.: nhd. „Wirrung“, Verwirrung, Wirrnis, Hindernis, Zwietracht, Streit, Unruhe, Aufruhr

werrnisse*, wērnisse, wernisse, mnd.?, F.: nhd. Wirrnis, Verwirrung, Streit, Hindernis

werschop, werschap, werschup, mnd.?, F., N.: Vw.: s. wertschap

bladere***, mnd., Sb.: nhd. Blatt

werschopen, werschapen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wertschoppen

wērstēn*, wērstein, mnd.?, M.: nhd. „Wehrstein“

wērt (3), wert, mnd., Adj.: nhd. wert, geltend, kostend, verdient, wertvoll, kostbar, würdig, trefflich, edel, lieb, teuer, angenehm

wērt (4), mnd., Adv.: nhd. „wärts“, gerichtet

werte (1), wert, mnd.?, F.: nhd. Würze, Bier bevor es durch Gerste oder Hefe zum Gären gebracht wird

werte*** (2), worte***, mnd.?, M.

werter***, mnd.?, M.

wertlīk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. werltlīk

blāderich, blādderich, bladderich, mnd., Adj.: nhd. voll Hautblasen seiend, voll Blattern seiend, voll Geschwüre seiend

wērtman, mnd.?, M.: nhd. „Wertmann“, Vornehmer, Mann von Stand und Bedeutung

wērtschop*, wertschap, werschap, werschop, werschup, warschap, warschop, warschup, mnd.?, F., N.: nhd. Bewirtung, Gastmahl, Festlichkeit, Hochzeitsmahl, Hochzeit, Abendmahl, Wirtschaft, Haushaltung

wērtschoppen*, wertschapen, werschappen, werschopen, werschoppen, werschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. wirtschaften, Gasterei halten, Hochzeit feiern, schmausen, in Freuden leben, in Herrlichkeit leben

wērtschoppespenninc*?, wertschapespenninc*, mnd.?, M.: nhd. Festpfennig (zu Sankt Johannis Fest)

werttroch, mnd.?, M.: nhd. „Wirttrog“, Trog wohin das Bier gestellt wird

wervære*, werver, mnd.?, M.: nhd. „Werber“, Geschäftsträger, Unterhändler, Sendbote

werve (1), mnd.?, F.: nhd. Werft

werve (2), mnd., F.: nhd. Drehung, Turnus, Wirtel an der Spindel und Haspel, Weife, Garnwinde?, Spuleisen?

werve* (3), mnd., Adv.: nhd. „mal“

werve (4), mnd.?, N.: nhd. Gewerbe, Anliegen

blādet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Blättern versehen (Adj.)

werve*** (5), mnd., Sb.: nhd. Salweide

wervebōm, mnd.?, M.: nhd. Webebaum

wervel (1), mnd., M.: nhd. Wirbel, Wirbel im Wasser, Wirbelwind, Wirtel an der Spindel, Instrument der Reepschläger, Haken (M.) der Krone?, Gelenk, Wirbelbein, Riegel an der Tür, Scharnier?

wervel (2), mnd.?, Sb.: nhd. Salweide

wervelsēk, mnd.?, Adj.: nhd. drehkrank?

werveltop, mnd.?, M.: nhd. vordere Ende des Rückgrats?

werver, mnd.?, M.: Vw.: s. wervære

wērvērdinc*, wērvērdink, mnd.?, M.: nhd. Geld von richtiger guter Währung

wervesam, mnd.?, Adj.: nhd. tätig, betriebsam

blādinge, mnd., F.: nhd. Pflückung, Pfeifung, Lockung

wervesman, mnd.?, M.: nhd. Geschäftsträger, Unterhändler, Sendbote

werveten, mnd.?, Adj.: nhd. Salweide..., aus dem Holz der Salweide bestehend

wervevenster*, wervevinster, mnd.?, N.: nhd. Drehfenster, Schiebefenster (im Kloster)

wervinge, warvinge, mnd., F.: nhd. Geschäft, Tätigkeit, Werbung, Betrieb, Botschaft, Mitteilung, Erwerbung, Gewinn

wērwārt, werwart, mnd.?, Adv.: nhd. „wowärts“, wohin, nach welcher Richtung

werwulf, werwolf, mnd., M.: nhd. Werwolf

wes, mnd.?, Pron.: nhd. was, etwas

wēsære***, wēser***, mnd., M.: nhd. „Weser“ (M.), Wesender, Seiender

weschære*, wescher, mnd.?, M.: nhd. Wäscher, Schwätzer

weschærīe*, wescherīe, mnd.?, F.: nhd. „Wäscherei“, Schwätzerei, Geschwätz, Afterreden

blaffe, mnd., F.: nhd. Mund, Klappe

weschærinne*, wescherinne, mnd.?, F.: nhd. Wäscherin, Schwätzerin

weschærisch***, mnd.?, Adj.: nhd. waschend, schwatzend

weschærische*, weschersche, mnd.?, F.: nhd. Wäscherin, Schwätzerin

wesche?, mnd.?, F.: Vw.: s. wēseke

wescheminte*, wescheminthe, mnd.?, F.: nhd. eine Art Minze?

wescher (1), mnd.?, M.: nhd. Gewandsack, Reisetasche

wescher (2), mnd.?, M.: Vw.: s. weschære

wescherīe, mnd.?, F.: Vw.: s. weschærīe

wescherinne, mnd.?, F.: Vw.: s. weschærinne

weschersche, mnd.?, F.: Vw.: s. weschærische

blaffen, mnd., sw. V.: nhd. bellen, lästern

wēse, mnd.?, Pron.: nhd. wer immer, jeder welch

wēse (1), weise, mnd.?, M.: nhd. Waise (M.), Edelstein in der deutschen Königskrone

wēse*** (2), mnd.?, N.: nhd. Treiben

wēseblōme, weseblome, mnd.?, F.: nhd. „Wiesenblume“

wēsebōm, wēsbōm, mnd.?, M.: nhd. „Wiesenbaum“, Wiesbaum auf einem Fuder Heu, Wiesbaum auf einem Fuder Stroh, Wiesbaum auf einem Fuder Getreide

wesecheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wēsichhēt

wēseke, wesche, mnd.?, F.: nhd. „Bäschen“, Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters, Schwester der Mutter (selten)

wēseken, wēseke?, mnd.?, N.: nhd. „Bäschen“?

wēsekint, mnd.?, N.: nhd. Waisenkind

blafferd, M.

wesele, wesel, mnd.?, F.: nhd. Wiesel

weseleken*, weselken, weseken, mnd.?, N.: nhd. Wieselchen

wēselīk, mnd.?, Adj.: nhd. wesenhaft, wesentlich, wirklich, gebührlich, schicklich, durchschnittlich, mittelmäßig, gewöhnlich, dauernd, beständig

wēsemōt, wesemūt, wesemunt?, mnd.?, M., F.: nhd. Wismut

wēsen (2), wēsent, mnd., N.: nhd. Wesen, Sein (N.), Dasein, Zustand, Lage, Beschaffenheit, Benehmen, Gebaren, Bleiben (N.), Aufenthalt, Wohnort, Ort, Hauswesen, Haushaltung, Haus und Hof, Unterhalt, Bestand, Dauer

wēsen (3), weisen, mnd., sw. V.: nhd. Waise sein (V.), Waise werden

wēsen*** (4), mnd.?, sw. V.: nhd. verwesen (V.) (2), vergehen

wēsende***, (Part. Präs.=)Adj.

wēsenhūs, mnd.?, N.: nhd. Waisenhaus

blaffert, blafferd, mnd., M.: nhd. Blaffert, kleine Münze ohne Bild und Zeichen, Brakteat von geringem Silbergehalt, Plapperei

wēsenlīk, wēsentlīk, mnd.?, Adj.: nhd. wesenthaft, wesentlich, wirklich, gebührlich, schicklich, durchschnittlich, mittelmäßig, gewöhnlich, dauernd, beständig

wesent, mnd.?, M.: nhd. Wisent

wēsent***, wēsende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wesend“, seiend

wesenthūt*, wesenhūt, mnd.?, F.: nhd. „Wisenthaut“, Wisentfell

wēsentlīk, wesenlik, mnd.?, Adv.: nhd. „wesentlich“, wesend

wēsenwas, mnd.?, N.: nhd. Wiesenwachs, Wiesenertrag

Wēser***, mnd., FlN: nhd. Weser

wēserisch***, mnd., Adj.: nhd. „weserisch“, Weser betreffend

wēsewas, mnd.?, N.: nhd. Wiesenwachs, Wiesenertrag

wēshaftich***, mnd.?, Adj.: nhd. seiend, im Wesen seiend, in Wirklichkeit seiend, von Natur aus seiend

blaffertbēr, mnd., N.: nhd. Bier um einen Blaffert

wēshaftigen*, wesaftigen, mnd.?, Adv.: nhd. im Wesen, in Wirklichkeit, von Natur aus

wēshēt*, wēsheit, mnd.?, F.: nhd. „Waisheit“, Kinderlosigkeit?

wēsich***, mnd.?, Adj.?: nhd. seiend

wēsichhēt*?, wesecheit, mnd.?, F.: nhd. „Verwaistheit“?

wēsinge***, mnd.?, F.: nhd. Sein, Wesenheit

wēsinne, mnd.?, F.: nhd. „Waise“ (F.)

weske, mnd.?, F.: Vw.: s. weseke

wēsō, mnd.?, Pron.: nhd. wer immer, jeder welcher

wespe, wopse, mnd., F.: nhd. Wespe

wespennest, mnd.?, N.: nhd. Wespennest

blaffertbrōt, mnd., N.: nhd. Brot um einen Blaffert

wessel (2), mnd.?, M.: Vw.: s. wessele

wessel*** (3), wissel***, mnd.?, F.: nhd. Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche

wessel***(1), mnd., M.?: nhd. Kadaver?

wesselære*, wesselēre, weslēre, wisler, mnd.?, M.: nhd. „Wechsler“, Geldwechsler, Bankier, Münzer

wesselbank, mnd.?, F.: nhd. Wechselbank, Geldbank

wesselbēre, wisselbere, mnd.?, F.: nhd. „Weichelbeere“, Weichselkirsche, Holzkirsche

wesselbōk, mnd.?, N.: nhd. „Wechselbuch“, kaufmännisches Rechnungsbuch

wesselbōm, wisselbōm, mnd.?, M.: nhd. Weichselbaum

wesselbrēf, mnd.?, M.: nhd. Wechselbrief, Wechsel

wesselbret*, wessselbred, mnd.?, N.: nhd. „Wechselbrett“, Zahltisch des Wechslers

blaffertnāgel, blaffertnagel, mnd., N.: nhd. Nagel um einen Blaffert

wesselbrūnit, wesselbornit, wisselbornit, mnd.?, Adj.: nhd. weichselbraun (von Tuch)

wesselen*** (2), wesselent***, mnd., N.: nhd. „Wechseln“

wesselinge, mnd., F.: nhd. „Wechslung“, Auswechslung, Umtausch, Geldwechsel, Wechselbrief

wesselink, mnd.?, M.: nhd. „Wechseling“, Leibeigener der gegen einen andern ausgetauscht (gewechselt) wird bzw. diesen vertritt

wesselrēde, mnd.?, F.: nhd. Wechselrede, Gespräch, Wortstreit

wesselschrift, mnd.?, F.: nhd. „Wechselschrift“, Gegenschrift, Gegenschreiben

wesselsēdel*, wesselcedule, mnd.?, Sb.: nhd. „Wechselzettel“, Wechselbrief, Wechsel

wesselwōrt, mnd.?, N.: nhd. „Wechselwort“, Wechselrede, Gespräch, Wortstreit

blāhant, blāwehant, blauhant, mnd., F.: nhd. „Blauhand“ (Schimpfwort)

wessen, mnd.?, Adj.: nhd. wächsern, wachsartig, Wachs..., von Wachs seiend, mit Wachs getränkt

west (1), mnd.?, F.?: nhd. „West“, Westen

west (2), mnd.?, M.?: nhd. Westwind

west (3), mnd.?, Adj.: nhd. westlich

westelīk, mnd.?, Adj.: nhd. westlich, im Westen befindlich

westen (1), mnd., N.: nhd. Westen

westen (2), mnd., Adj.: nhd. westlich, im Westen gelegen, westwärtig, nach Westen gelegen

westen (3), mnd., Adv.: nhd. westlich, nach Westen, im Westen, von Westen

westen (4), mnd.?, M.: nhd. Westwind

westende, mnd.?, M., N.: nhd. „Westende“

blāhūs, mnd., N.: nhd. Färberhaus

westensīde***, mnd.?, F.: nhd. Westseite

westenwint, westenewint, mnd.?, M.: nhd. „Westwind“

wester (1), mnd.?, Adj.: nhd. westlich

wester*** (2), mnd.?, F.: nhd. „Wester“, Taufkleid

westerbar, mnd.?, M.: nhd. Täufling

westeren*, western, mnd.?, Adj.: nhd. westlich

westerhalf, mnd.?, Adj.: nhd. auf der Westseite gelegen

westerhēmede, westerhemde, mnd.?, N.: nhd. „Westerhemd“, Taufhemd

westerhūve, mnd.?, F.: nhd. „Westerhaube“, Taufhaube, Taufkleid, Taufgewand

westerkost, mnd.?, M., F.: nhd. Westkost

blak, black, mnd., N.: nhd. Schwärze, schwarze Farbe, Tinte (schwarze Tinte), Fleck

westerlant, mnd.?, N.: nhd. „Westerland“, Westeuropa, Westdeutschland, Lothringen

Westersasse, mnd.?, M.: nhd. Westsachse

westersassenlant, mnd.?, ON: nhd. „Westsachsenland“, Westfalen

westersē, mnd.?, M., F.: nhd. „Westersee“, Nordsee

westert, mnd.?, Adv.: Vw.: s. westerwārt?

westervörste*, westervürste*, mnd.?, M.: nhd. Westfürst, König von England und Frankreich

westerwārt?, westert, mnd.?, Adv.: nhd. westwärts

westerwēde, mnd.?, N.: nhd. Taufkleid, Taufhaube, Taufgewand

westerwerk, mnd.?, N.: nhd. Westwerk, Westbau einer Kirche

westfēlisch***, mnd.?, Adj.

blaken, mnd.?, sw. V.: nhd. brennen (qualmend), glühen

westhōk, westhuk, mnd.?, M., N.: nhd. Westecke, Westwinkel

westkost, mnd.?, M., F.: nhd. „Westkost“

westnōrtwest, mnd.?, Adj.: nhd. „westnordwest“, im Westnordwesten befindlich

westnōrtwesten, mnd.?, Adj.: nhd. „westnordwesten“, im Westnordwesten befindlich

westsē, mnd.?, M., F.: nhd. „Westsee“

westsīde, mnd.?, F.: nhd. „Westseite“

westsǖtwest, westsūtwest, mnd.?, Adj.: nhd. „westsüdwest“, im Westsüdwesten befindlich

westsǖtwesten, westsūtwest, mnd.?, Adj.: nhd. „westsüdwest“, im Westsüdwesten befindlich

Westvāl, Westvāle, mnd.?, M.: nhd. Westfale

Westvāle, Westvālen, mnd.?, ON: nhd. Westfalen

blakglās*, blakglas, mnd., N.: nhd. Tintenglas?

Westvālelant, Westvālrelant, mnd.?, ON: nhd. Westfalen

Westvālenlant, mnd.?, ON: nhd. Westfalen

westvālisch*, westvalesch, westfēlisch, mnd.?, Adj.: nhd. westfälisch

westvēlink, mnd.?, M.: nhd. Westfale

westwārt, westwort, mnd.?, Adv.: nhd. westwärts, westlich

westwērt, mnd.?, Adv.: nhd. westwärts, westlich

westwint, mnd.?, M.: nhd. „Westwind“

wet, mnd.?, F.: Vw.: s. wette

wēt, weit, mnd.?, M.?: nhd. Waid

wētære***, mnd., M.: nhd. Wisser, Wissender

blakhōrn, blakhorn, blakhorne, blackhorn, mnd., N.: nhd. Tintenfass (aus Horn), Tintenhörnchen

wētasche, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wēdeasche

wēte*** (2), mnd., N.: nhd. Wissen

wēte* (3), wete, mnd.?, F.: nhd. Mitteilung, Anzeige, Urkunde, Zeuge

wētebēr*, wētbēr, mnd.?, N.: nhd. Weizenbier

wēteklīe*, weiteklige, mnd.?, F.: nhd. Weizenkleie

wēten* (2), wētent, mnd., N.: nhd. Wissen, Kenntnis

wēten*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewusst?

blakhorne, N.

wēten (4), weiten, mnd.?, Adj.: nhd. „Weizen...“, von Weizen seiend

wētenblōme*, wētenblome, weitenblome, mnd.?, F.: nhd. zuerst gesiebtes feinstes Weizenmehl

wētenbrōt, mnd.?, N.: nhd. Weizenbrot

wētendes*, wetendes, mnd.?, (Part. Präs.=)Adv.: nhd. wissentlich, mit Wissen

wētengōt, mnd.?, N.: nhd. „Weizengut“, Bäckerware an Weizen, Weizengebäck

wētenhaftich*, wetenhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. kundig, verständig

wētenhēt, wētenheit, mnd.?, F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Erkenntnis, Erfahrung, Wissbegierde

wētenich***, mnd., Adj.: nhd. wissend, kennend, erfahren (Adj.)

wētenichhēt*, wētenichēt, wētenicheit, mnd.?, F.: nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Erkenntnis, Wissbegierde

blakkrūt, blackkrūt, mnd., N.: nhd. Tintenpulver

wētenklīe*, wētenklie, weitenklie, wētenklei, weitenklei, mnd.?, F.: nhd. Weizenkleie

wētenkōrn*, wētenkorn, weitenkorn, mnd.?, N.: nhd. Weizenkorn

wētenmēl*, wētenmel, mnd.?, N.: nhd. Weizenmehl

wētenmolt, mnd.?, N.: nhd. Weizenmalz

wētent*, wētene, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wissend, verständig, erfahren (Adj.)

wetentlik, wētenlīk*, wetenlik, mnd.?, Adj.: nhd. wissentlich, bekannt, kund

wētepenninc*, wetepennink, mnd.?, M.: nhd. eine Anerkennungsgebühr bei Eigentumsverlassungen

wēteren (1), mnd.?, sw. V.: nhd. umherstreifen, umherschweifen, umherirren

wēteren* (2), weteren, wetteren, mnd.?, sw. V.: nhd. „wässern“, tränken, bewässern, begießen, nässen, abwässern, Abfluss haben

blakmālen, blackmalen, mnd., sw. V.: nhd. Gravierungen in Silber mit schwarzer silberhaltiger Schmelzmasse (Niello) ausfüllen, eingelegte Arbeit machen, Nielloverzierungen machen

wēteringe*, weteringe, mnd.?, F.: nhd. „Wässerung“, Tränkung, Bewässerung, Wasserlauf, Entwässerungsgraben, Überschwemmung, Wassernot

wēterken*, weterken, wetterken, mnd.?, N.: nhd. „Wässerchen“, kleines Gewässer, Bach, eine kleine Portion Wasser, Trünkchen, Süppchen

wētesāt, weitesāt, mnd.?, F.: nhd. Weizensaat, Weizenfeld

wētesēmele*, wētesemel, weiteseme, mnd.?, M., F.: nhd. zuletzt ausgesiebtes gröbstes Weizenmehl

wētich*, wettich, mnd.?, Adj.: nhd. verständig, klug, weise, gelehrt

wētisch***, mnd., Adj.: nhd. witzig

wetrat?, mnd.?, N.: nhd. Richtrad?, Mühlenrad?

wetscher, wetzker, mnd.?, M.: nhd. Gewandsack, Reisetasche

wette, wet, mnd.?, F.: nhd. Gesetz, Stadtrat, Senat

wetten, mnd.?, sw. V.: nhd. wetzen, schärfen

blakpot, blakput, mnd., M.: nhd. Gefäß zur Tintenbereitung oder Aufbewahrung

wetteringe, weteringe, mnd.?, F.: Vw.: s. wēteringe

wettestēn, wetstēn, mnd.?, M.: nhd. Wetzstein, Schleifstein

wēue, mnd.?, Adv.: nhd. weh, schmerzlich

wēute, mnd.?, F.: nhd. Weh, Schmerz

wēvære*, wēver, wever, mnd.?, M.: nhd. Weber

wēværeschot*, weverschot, mnd.?, N.: nhd. „Weberschoß“, eine Abgabe der Weber

wēværeschūte*, weverschutte, mnd.?, F.: nhd. Webekamm, Weberahmen

wēværespōle*, weverspole, mnd.?, F.: nhd. „Weberspule“, Webspule

wēværestel*, weverstel, mnd.?, M., N.: nhd. Webstuhl, Webgestell

wēværisch***, mnd., Adj.: nhd. „weberisch“, webend?

blakpulver, blackpulver, mnd.?, N.: nhd. Tintenpulver

wēværische***, wēversche, mnd., F.: nhd. Weberin

wēve*, weve, mnd.?, N.: nhd. „Webe“, Gewebe, Schleier, Einschlag

wēvede*, wevete, mnd.?, N.: nhd. Gewebe

wēveīsern*, weveiseren, mnd.?, N.: nhd. „Webeeisen“?, Gewebe, Zeug, Tuch, Leinwand?

wēvekam*, wevekam, mnd.?, M.: nhd. „Webekamm“, Blatt, Weberahmen

wēveken*, weveken, mnd.?, N.: nhd. Schleierchen, Fähnchen?

wēvel*** (1), mnd., M.: nhd. Webel

wēvel* (2), wevel, mnd.?, M.: nhd. „Wiebel“, Käfer, Kornkäfer

wēvel* (3), wevel, weffel, mnd.?, N.: nhd. Einschlag

wēvelære***, mnd., M.: nhd. Webel

blakput, M.

wēvelen*, wevelen, weffelen, mnd.?, V.: nhd. Einschlag machen

wēvelesbōne*, wevelsbone, mnd.?, F.: nhd. Wibbelbohne, kleine Saubohne

wēvelgārn*, wevelgarn, mnd.?, N.: nhd. Einschlaggarn

wēvelstrīpich*, wevelstripich, mnd.?, Adj.: nhd. gestreift gewebt?

wēvelter, mnd.?, Sb.: nhd. Bremse (F.) (2)

wēven* (1), weven, wefen, weffen, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. weben, flechten, knüpfen

wēven*** (2), wēvent***, mnd., N.: nhd. „Weber“, Weberei

wēvespōle*, wevespole, mnd.?, F.: nhd. Webspule

wēvetouwe*, wevetow, wevetowe, mnd.?, N.: nhd. Webergerätschaft, Webstuhl

wēvinge*, wevinge, mnd.?, F.: nhd. „Webung“, Weben (N.), Gewebe

blakschītære*, blakschīter, blackschiter, mnd., M.: nhd. Tintenscheißer

wēwe, mnd.?, N.: Vw.: s. wē (2)

wēwindeblōme*, wewindeblome, mnd.?, F.: nhd. Efeu?, Zaunwinde?

weyen***, sw. V.

wī (2), wīg, mnd.?, Interj.: nhd. wehe

wīære***, mnd., M.: nhd. „Weiher“ (M.) (2), Weihender, Segenspender

wibbendengūt, wibbenengūt, mnd.?, N.: Vw.: s. wikbeldegōt

wīch, wich, mnd.?, M., N.: nhd. Kampf, Schlacht

wīchbār*, wīchber, mnd.?, Adj.: nhd. streitbar, mannbar

wīchbelede, wīchbelde, wīchbilde, mnd.?, N.: Vw.: s. wīkbelede

blakvarwe, blakverwe, mnd., F.: nhd. schwarzer Farbstoff

wichelære*, wicheler, mnd.?, M.: nhd. Zauberer, Wahrsager

wichelærisch***, mnd., Adj.: nhd. zaubernd, hexend?

wichelærische*, wichgelersche, mnd.?, F.: nhd. Zauberin, Zaubererin, Hexe, Hexerin, Wahrsagerin

wichelbōm, mnd.?, M.: nhd. „Weide“ (F.) (1), Weidenbaum

wichele, mnd.?, sw. F.: nhd. „Weide“ (F.) (1), Weidenbaum?

wichelen, mnd.?, V.: nhd. zaubern, hexen, beschwören, wahrsagen

wicheler, mnd.?, M.: Vw.: s. wichelære

wichelīe*, wichelie, wichgelie, mnd.?, F.: nhd. Zauberei, abergläubischer Brauch, Wahrsagerei

wichelīebōk*, wichgeliebōk, mnd.?, N.: nhd. Zauberbuch

wichelinge, mnd.?, F.: nhd. Zauberei, abergläubischer Brauch, Wahrsagerei

blakverwe, F.

wīchemēte*, wīchemete, wīchemte, wīchimte, mnd.?, M.: nhd. ein größeres Trockenmaß

wīchgot, mnd.?, M.: nhd. Kriegsgott, Mars

wīchhūs*, wīchūs, wīkhūs, mnd.?, N.: nhd. Gebäude zu Kriegszwecken, Festungsturm, erkerförmiger Halbturm in der Stadtmauer

wichlinge, mnd.?, F.?: Vw.: s. wichelinge

wichman, mnd.?, M.?: Vw.: s. witman

wīchschepel, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wīkschepel

wīchspil, mnd.?, N.: nhd. Geflecht, Kriegsspiel, Scharmützel

wicht (1), mnd., M., N.: nhd. Wicht, Wesen, Geschöpf (verächtlich bzw. mitleidig gebraucht), Armer, Unbemittelter

wicht (2), mnd., Adj.: nhd. gewichtig, schwer

wicht (3), wichte, mnd., F.: nhd. Gewicht, Handlung des Wiegens, Schwere (F.), Last, Bürde, Masse, Waage, Gewichtstück für die Waage, ein bestimmtes Gewichtsmaß

blakvisch, blackvisch, mnd., M.: nhd. Tintenfisch, Bleihe, Brasse (Süßwasserfisch in der Elbe)

wichteken, mnd.?, N.: nhd. „Wichtchen“, Geist, Kobold

wichtetunge, mnd.?, F.: nhd. Zünglein der Waage

wichtich, mnd.?, Adj.: nhd. gewichtig, wiegend, schwer

wickære*, wicker, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager, Beschwörer, Gaukler

wickærīe*, wickerie, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagerei, Wahrsagekunst, Beschwörung, Zauberei, Gaukelei, Betrug

wickærisch***, mnd., Adj.: nhd. weissagend, Weissagung betreffend

wickærische*, wickærsche*, wickersche, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagerin, Zaubererin, Hexe, Priesterin

wicke, mnd., F.: nhd. Wicke

wickelen***, mnd., sw. V.: nhd. wickeln, winden

wicken, mnd.?, sw. V.: nhd. weissagen, prophezeien, wahrsagen, beschwören, zaubern

blāmenget, blāwmenget, mnd., N.: nhd. „Blaugemengtes“?, eine Tuchfarbe

wickinge, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagerei, Wahrsagekunst, Beschwörung, Zauberei, Gaukelei, Betrug

wicklōs, mnd.?, Adj.: Vw.: s. witlōs

widdem, mnd.?, F., M.: Vw.: s. wēdeme

widder, wider, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wedder (2)

wīde* (1), wide, wīdde, mnd., F.: nhd. Weite, Breite, Ausdehnung, Umfang

wīde* (2), wide, mnd., Adv.: nhd. weit, umfangreich, groß, fern, weithin, weither, bei weitem, viel

wīde* (3), wide, wēde*, wede*, mnd., F.: nhd. Weide (F.) (1), eine Buschart, Weidenstrick, Weidenbaum, Weidengerte

wīden* (1), widen, mnd.?, sw. V.: nhd. „weiten“, weit machen, verbreitern, erweitern

wīden* (2), widen, mnd.?, Adj.: nhd. „weiden“ (Adj.), nachgiebig, kraftlos, gehaltlos

wīdenbōm*, widenbōm, mnd.?, M.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum

blāmēse***, mnd., F.: nhd. Blaumeise

wīdenghen*, widenghen, mnd.?, Pl.: nhd. Weiden (F. Pl.) (1)?, Weidengärten

wīdenholt*, widenholt, mnd.?, N.: nhd. Weidenholz

wīdenlōf*, widenlōf, mnd.?, N.: nhd. Weidenlaub

wīdennāgel*, mnd.?, M.: nhd. „Weidennagel“, Weidenpflock

wideren***, mnd., sw. V.: nhd. „widern“, zuwider sein

wīderen***, mnd., sw. V.: nhd. „weitern“, erweitern, weit machen, verbreitern

wīderich*, widerik, mnd.?, M.: nhd. Weiderich (eine Pflanze)

wideringe, widerrunge, mnd.?, F.: nhd. Unannehmlichkeit, Widerwärtigkeit, Streit

wīderwēgen*, widerwegen, widerwegene, mnd.?, Adv.: nhd. weithin, vielerwegen, allenthalben, hin und her

widewe, mnd.?, F.: Vw.: s. wedewe

blāmēseken, blāmeiseken, blāwmēseken, blāwmēiseken, mnd., N.: nhd. „Blaumeischen“, Blaumeise

widewer, mnd.?, M.: Vw.: s. wedewære

wīdich***, mnd., Adj.: nhd. weit, umfangreich, groß

wīdichhēt*, wīdichēt*, widecheit, mnd.?, F.: nhd. Weite, Breite, Ausdehnung, Umfang

wie, mnd.?, Interrog.-Pron.: Vw.: s. wē (5)

wīe (1), mnd.?, F.: Vw.: s. wīge

wīe (2), mnd.?, F.: Vw.: s. wīginge

wīe (3), wige, wigge, wegge, mnd.?, F., M.: nhd. Weihe (F.) (1), Weihung

wīebischop, wībischop, mnd.?, M.: nhd. Weihbischof

wīebrēf*, mnd.?, M.: nhd. „Weihbrief“, gesegneter Brief, geschriebener Segen zum Schutz gegen allerlei Übel?

wīebrōt*, mnd.?, N.: nhd. „Weihebrot“, geweihtes Brot, Osterfladen, Osterkuchen

blāmǖser, blōmǖser, mnd., F.: nhd. Münze

wīekētel*, wigeketel, mnd.?, M.: nhd. Weihkessel

wīeketelleken*, mnd.?, N.: nhd. Weihkesselchen

wīelse*, wigelse, wielse, mnd.?, F.: nhd. geistliche Weihe, geistliche Würde, heiliger Rang deren es mit dem letzten (der Priesterweihe) sieben gibt

wīen*** (2), wīent***, mnd., N.: nhd. Weihen (N.)

wīenge, mnd.?, F.: Vw.: s. wīinge

wīequast*, wīquast, wigequast, mnd.?, M.: nhd. Weihquast, Weihwedel

wīerōk*, wīrōk, wīrek, wīrik, wīrk, mnd.?, M.: nhd. Weihrauch

wīerōkbōm*, wīrōkbōm, mnd.?, M.: nhd. Weihrauchbaum

wīerōken*, wīrōken, wīreken, wīrken, mnd.?, sw. V.: nhd. „weihräuchern“, Weihrauch brennen, räuchern

blancheit, F.?

wīerōkvat*, wīrōkvat, mnd.?, N.: nhd. Weihrauchfass

wīeschȫtel*, wigeschottel, mnd.?, F.: nhd. Weihschüssel, geweihte (weil nach den großen Fasten erste) österliche Fleischgerichte, Osterfestbraten samt Beigerichten, Ostergratial

wīestēn*, wīstēn, mnd.?, M.: nhd. Weihstein (im Kloster), steinerner Weihwasserbehälter

wīevlāde*, mnd.?, M.: nhd. Osterfladen

wīewāter*, wigwater, wigewater, wiwater, wīwater, mnd.?, M.: nhd. Weihwasser

wīewort*, wiwort, mnd.?, F.: nhd. Weihwurz, Räucherkraut, Räucherpulver

wīfkünne*, wīfkunne, mnd.?, N.: nhd. weibliche Herkunft, weibliches Geschlecht

wīflīchēt*, wīflicheit, mnd.?, F.: nhd. „Weiblichkeit“

blanchēt, blancheit, mnd., F.: nhd. Blänke, blankes Aussehen, glänzendes Aussehen

wīflīk, mnd.?, Adj.: nhd. weiblich, weibisch

wīfnōt, mnd.?, F.: nhd. Notzüchtigung

wīfrāt, mnd.?, M.: nhd. Mitgift

wīfrōf, mnd.?, M.: nhd. Frauenraub

wīfvōre, wīfvōr, mnd.?, F.: nhd. Weiberweise

wīgant*, wigant, mnd.?, M.: nhd. Kämpe, Kämpfer, Held

wīgbelede, wīgbelde, wīgbolde, mnd.?, F.: Vw.: s. wīkbelede

wīgel***, mnd.?, Sb.: nhd. Weihe (F.) (2)

wīgelbischop, wīelbischop, mnd.?, M.: nhd. Weihbischof

wīgelbrēf, mnd.?, M.: nhd. „Weihbrief“, gesegneter Brief, geschriebener Segen zum Schutz gegen allerlei Übel?

blanēte, M.

wīgelbrōt, mnd.?, N.: nhd. „Weihbrot“, geweihtes Brot, Osterfladen, Osterkuchen

wīgelkētel, wigeketel, mnd.?, M.: nhd. Weihkessel

wīgelkētelleken, wigeketelleken, mnd.?, N.: nhd. Weihkesselchen

wīgelquast*, wigequast, wigelquast, mnd.?, M.: nhd. Weihquast, Weihwedel

wīgelschȫtel*, wigelschottel, mnd.?, F.: nhd. Weihschüssel, geweihte (weil nach den großen Fasten ersten) österliche Fleischgerichte, Osterfestbraten samt Beigerichten (Käse und Butter und Eier), Ostergratial

wigelse, mnd.?, F.: Vw.: s. wīelse

wīgelstēn*, wigelstein, mnd.?, M.: nhd. Weihstein (im Kloster), steinerner Weihwasserbehälter

wīgelvlāde*, wigelvlade, mnd.?, M.: nhd. Osterfladen

wīgelwāter*, wigelwater, wigewater, mnd.?, M.: nhd. Weihwasser

wīgen* (1), wigen, mnd.?, st. V.: nhd. streiten, kämpfen

blangen, belangen*, mnd., Adv.: nhd. längs, entlang

wīgen* (2), wigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wīen (1)

wigge, wegge, mnd.?, F.: Vw.: s. wīe (3)

wiggelen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwanken, wanken

wiggen, mnd.?, sw. V.: nhd. bewegen, rühren

wīgschēpel*, wīgschepel, mnd.?, M.: Vw.: s. wīkschepel

wik, mnd.?, Pron.: Vw.: s. wēlik

wīk (1), mnd.?, M.?: nhd. Weichen (N.), Entweichung

wīk (2), wike, mnd.?, F.: nhd. Seebucht, Bucht

wīk (3), mnd.?, N., F.: nhd. Ort, Stadt

wīkære***, wīker***, mnd., Suff., M.: nhd. „Wiger“, Wikbewohner

wīkbildære*, wīkbelder, wīkbilder, mnd.?, M.: nhd. Weichbildbewohner, Bürger

wīkbildegelt*, wīkbeldegelt, mnd.?, N.: nhd. „Weichbildgeld“, Weichbildrente, Weichbildsrente, städtische Grundrente, auf Grundstück geliehenes Geld und dessen halbjährlicher Zins

wīkbildegōt*, wīkbeldegūt, mnd.?, N.: nhd. „Weichbildgut“, innerhalb eines Stadtgebiets belegenes Grundeigentum

wīkbilderecht*, wīkbilderecht, mnd.?, N.: nhd. „Weichbildrecht“, Stadtrecht, Recht nach dem man die Weichbildsrente gibt bzw. nimmt

wīkbildesrichte*, wīkbeldesrichte, mnd.?, N.: nhd. „Weichbildgericht“, Stadtgericht

wīkbildesveltmarke*, wīkbeldesveltmarke, mnd.?, F.: nhd. „Weichbildfeldmark“, Landgebiet der Stadt

wīkbildisch*, wîkbeldesch, mnd.?, Adj.: nhd. Weichbild..., zur Gerichtsbarkeit der Stadt gehörig

wīke*, wike, mnd.?, F.: nhd. Entweichung, Flucht

blank*** (2), mnd., M.: nhd. eine Münze

wīken*** (2), wīkent***, mnd., N.: nhd. „Weichen“ (N.), Gehen, Gang, Flucht, Entfernung

wīkenblok*, wikenblok, mnd.?, M.: nhd. Abweisepfahl?

wīkenisse*, wikenisse, mnd.?, F.: nhd. Entweichung, Flucht

wīkenschop*, wikenschop, mnd.?, F.: nhd. Entweichung, Flucht

wīkhaftich, wīkaftich, mnd.?, Adj.: nhd. entweichend, flüchtig

wīkhūs, mnd.?, N.: Vw.: s. wīchhūs

wīkinge, mnd.?, F.: nhd. „Weichung“, Weichen (N.), Verzicht

wīkschēpel*, wīkschepel, wîkschepel, wīgschepel, wîgschepel, mnd.?, M.: nhd. Stadtscheffel, Wispel, ein größeres Trockenmaß

Wīkside, mnd.?, F.: nhd. die Küste des südlichen Norwegen (der Landschaft Wik)

blanke (1), mnd., Sb.: nhd. eine kleine Münze (vierzehn blank = ein gülden)

wīksterisch*, wiksterisch, mnd.?, Adj.: nhd. zauberisch, gauklerisch

wīkvōget*, wīkvoget, mnd.?, M.: nhd. Stadtvogt

wīl (1), mnd.?, N.: nhd. Nonnenschleier

wīl*** (2), mnd., M.: nhd. Wille

wilbēre, mnd.?, Adj.: Vw.: s. willebār

wilbrāt, wilbrēde, mnd.?, N.: Vw.: s. wiltbrāt

wilbrēf, mnd.?, M.: Vw.: s. willebrēf

wilde (1), wilt, wild, mnd., Adj.: nhd. „wild“, öde, wüst, unstet, irre, ungezügelt, sittenlos, ausschweifend, fremd, unbekannt, selten

wilde (2), mnd.?, F.: nhd. Wildheit

wilde (3), mnd.?, N.: nhd. wildes Pferd, Mutterstute

wilde (4), mnd.?, Adv.: nhd. wilde, ungeordnet

wilden, mnd.?, sw. V.: nhd. umherstreifen, irren, von Sinnen sein (V.)

wilderen***, mnd., sw. V.: nhd. entfremden?, verwildern?

wildernisse, mnd.?, F.: Vw.: wiltnisse

wildewas, wildewasse?, mnd.?, M.?: nhd. Rückgrat

wildich***, mnd., Adj.: nhd. wild

wildichhēt*, wildichēt*, wildicheit, mnd.?, F.: nhd. Wildheit, Ausgelassenheit, Zuchtlosigkeit, Sittenlosigkeit

wīldōk, mnd.?, N.: nhd. „Schleiertuch“, Nonnenschleier

wildwās, mnd.?, M.: nhd. mit Absicht töricht Handelnder

blanken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Planken versehen (V.), umzäunen, Plankenzäune errichten

wīlen* (1), wilen, mnd., sw. V.: nhd. weilen, säumen, zögern

wīlen* (2), wilen, wīlnē, mnd., Adv.: nhd. vor Zeiten, vormals, einst

wīlenēr*, wīlnēr, wīlnēre, mnd.?, Adv.: nhd. vor Zeiten, vormals, einst, ebenso

wīles***, mnd., Adv.: nhd. „weils“

wilf, mnd.?, M.: nhd. Tausch?

wilfte, mnd.?, N.: Vw.: s. welfte

wilge, willige, mnd.?, F.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum

wīlich***, mnd., Suff.: nhd. „weilig“

wilik, wilk, mnd.?, Pron.: Vw.: s. welīk

wilkome, mnd.?, M.: Vw.: s. willekome

blanken (2), mnd., sw. V.: nhd. blinken, glänzen

wilkore, mnd.?, M.: Vw.: s. willekȫre

willebār*, willebar, wilbēre, mnd.?, Adj.: nhd. willig, gern

willebrēf, mnd.?, M.: nhd. „Willebrief“, Konsensbrief, Einwilligungsschein

willekōme*, willekome, willekom, mnd.?, M.: nhd. „Willkommen“, Willkommensein, Bewillkommnung, Willkommensgeld an den neuen Landesfürsten, Bewillkommungstrunk, Becher für den Willkommenstrunk

willekōmen* (1), willekomen, mnd.?, sw. V.: nhd. bewillkommnen, begrüßen, übel empfangen

willekōmen* (2), willekome, willekomen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. willkommen, angenehm, lieb

willekȫrære*, willekorer, mnd.?, M.: nhd. „Willkürer“, Vermittler

willekȫrebrēf*, willekorbrēf, mnd.?, M.: nhd. „Willkürbrief“, Urkunde über eine Bestimmung

blanket, mnd., Sb.: nhd. Schminke

willekȫringe*, willekoringe, mnd.?, F.: nhd. Übereinkommen, Vertrag, Beliebung

willelōs, mnd.?, Adj.: nhd. „willelos“, mit freiem Willen

willemāte*, willemate, mnd.?, F.: nhd. „Willemaß“

willemōden*, willemoden, wilmōden*, mnd.?, sw. V.: nhd. nach eignem Gutdünken handeln

willemōdes*, willemodes, mnd.?, Adv.: nhd. freiwillig, bereitwillig, absichtlich

willemōt, wilmōt, mnd.?, M.: nhd. freier Wille, Belieben, Gutdünken, Eigenwille, Wohlwollen?

willen (2), wellenen, mnd.?, sw. V.: nhd. willigen, einwilligen

willendes, mnd.?, (Part. Präs.=)Adv.: nhd. freiwillig, absichtlich

blanketten, blankitten, mnd., sw. V.: nhd. blank machen, glänzend machen, schminken

willendich*** (1), mnd.?, Adj.: nhd. willentlich, freiwillig, absichtlich

willendich (2), mnd.?, Adv.: nhd. freiwillig, absichtlich

willent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wollend, freiwillig, absichtlich

willet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „willt“, willig

willevāren***, mnd.?, st. V.: nhd. „willfahren“, gefallen

willevāringe*, wilvāringe*, wilvaringe, mnd.?, F.: nhd. Willfährigkeit, Gefälligkeit

willeven, wilven, welven, mnd.?, sw. V.: nhd. tauschen?, willig belieben?, übereinkommen?

willevinge*, wilvinge, mnd.?, F.: nhd. Tausch?

willich, mnd., Adj.: nhd. willig, freiwillig, bereitwillig, freundlich, geneigt

blankitten, sw. V.

willichhēt***, mnd.?, F.: nhd. „Willigkeit“, Wille

willichlīk*, willichlik, mnd.?, Adj.: nhd. williglich, willig, freundlich

willichlīke*, willichliken, mnd.?, Adv.: nhd. williglich, gern

willichlīken*, willichliken, mnd.?, Adv.: nhd. williglich, gern

willichmēde, mnd.?, F.: nhd. Geschenk um jemandes guten Willen zu erwerben, Bestechung

willige, mnd.?, F.: Vw.: s. wilge

willigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „willigen“, willig machen, zu etwas bewegen

willigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. williglich, gern

williges***, mnd.?, Adv.: nhd. absichtlich, willentlich

williginge***, mnd.?, F.: nhd. Einwilligung, Bewilligung

blāre, mnd., F.: nhd. Blesse

willinge, mnd.?, F.: nhd. Einwilligung

willinges, mnd.?, Adv.: nhd. mit Willen, mit Absicht, absichtlich, willentlich

willisch***, mnd.?, Adj.: nhd. willig

wilmōt, mnd.?, M.: Vw.: s. willemōt

wilnarre, mnd.?, M.: nhd. absichtlicher freiwilliger Narr

wīlnē, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wīlen (2)

wīlnēr, wīlnēre, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wīlenēr

wils, mnd.?, M.: nhd. Wels, ein Fisch

wīlsālde, mnd.?, F.: nhd. Schicksalsgöttin, das durch die Stunde der Geburt bestimmte Schicksal

wilsam, mnd.?, Adj.: nhd. lieb, angenehm

blāren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. flecken, mit Flecken versehen (V.)

wilsamen, mnd.?, Adv.: nhd. aus freiem Willen, gern

wilster, mnd.?, N.: nhd. Schmuck zur Umhüllung der Hand (und der Schere?), Futteral?

wilt (1), mnd.?, N.: nhd. Wild

wilt (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. wilde (1)

wīlt, mnd.?, Konj.: nhd. so lange als, während

wiltbāne* (1), wiltban, mnd.?, F.: nhd. Wald

wiltbāne* (2), wiltbane, mnd.?, sw. F.: nhd. Wildgehege, Wildbahn

wiltbrēt, wiltbrēde, wiltbrāt, mnd.?, N.: nhd. Wildbret, etwas Kostbares, etwas Seltenes

wiltēsel*, wiltesel, mnd.?, M.: nhd. Wildesel

wiltforst, mnd.?, M.: Vw.: s. wiltvorst

blāren (2), sw. V.

wiltganc*, wiltgank, mnd.?, M.: nhd. „Wildgang“, Wildgehege, Wildbahn

wilthōnich*, wilthonnich, mnd.?, N., M.: nhd. „Wildhonig“, Waldhonig

wilthoppe, mnd.?, M.: nhd. „Wildhopfen“

wiltkatte, mnd.?, F.: nhd. Wildkatze

wiltkerse, mnd.?, F.: nhd. „Wildkresse“, Feldkresse

wiltkervel*, wiltkervele, mnd.?, F.?: nhd. „Wildkerbel“?

wiltkȫme*, wiltkome, mnd.?, M.: nhd. „Wildkümmel“?

wiltkrūt, wiltcrude, mnd.?, N.: nhd. „Wildkraut“

wiltledder*, wiltleder, mnd.?, N.: nhd. Wildleder

wiltlīk*, wiltlik, mnd.?, Adj.: nhd. „wildlich“, wild, öde, unbebaut

blāret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefleckt, mit glänzenden Flecken versehen (Adj.)

wiltlīken*, wiltliken, mnd.?, Adv.: nhd. „wildlich“, wild, öde, unbebaut

wiltloftich, mnd.?, Sb.: nhd. wilde Zeitläufte

wiltmān, mnd.?, M.: nhd. „Wildmohn“?

wiltmerk, wiltmerch, mnd.?, M.: nhd. „Wildmerk“?

wiltminte, mnd.?, F.: nhd. „Wildminze“

wiltmȫdich*, wiltmodich, mnd.?, Adj.: nhd. „wildmütig“, unbändig, grausam

wiltmȫre*, wiltmore, mnd.?, F.: nhd. „Wildmöhre“, Pastinake

wiltnisse, mnd.?, F.: nhd. Wildnis, Wüste

wiltnisse***, mnd., F.: nhd. „Wildnis“

wiltosse, mnd.?, M.: nhd. „Wildochse“, asiatischer Büffel

blarren (1), blāren, mnd., sw. V.: nhd. blöken wie ein Schaf (bezogen auf die menschliche Stimme), kreischen, plärren, weinerlich schreien, weinen

wiltrōse*, wiltrose, mnd.?, F.: nhd. „Wildrose“, Hundsrose?

wiltrūde*, wiltrude, wiltrute, mnd.?, F.: nhd. „Wildraute“

wiltschēren***?, mnd.?, st. V.: nhd. „wildscheren“

wiltschūren*, wiltschuren, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wildgeschoren“?

wiltschūrende*, wiltschurende, mnd.?, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „wildscherend“?

wiltschütte*, wiltschutte, mnd.?, sw. M.: nhd. „Wildschütze“, Jäger, Förster

wiltswīn, mnd.?, N.: nhd. Wildschwein

wiltvanc*, wiltvank, mnd.?, M.: nhd. „Wildfang“, Jagd, Jagdrecht

wiltvōgel*, wiltvogel, mnd.?, M.: nhd. „Wildvogel“, Wildente

wiltvorst*, wiltforst, mnd.?, M.: nhd. „Wildforst“, Wildgehege

blarren (2), blarrent, mnd., N.: nhd. Geplärr

wiltwāre*, wiltware, mnd.?, F.: nhd. „Wildware“, Wild, Pelzwerk von Wild

wiltwerk, mnd.?, N.: nhd. „Wildwerk“, Wild, Pelzwerk von Wild

wilvārich***, mnd.?, Adj.: nhd. gefällig

wilvārichhēt*, wilvaricheit, mnd.?, F.: nhd. Willfährigkeit, Gefälligkeit

wilvāringe*, wilvaringe, mnd.?, F.: Vw.: s. willevāringe

wilvārt*, wilvart, mnd.?, F.: nhd. Willfährigkeit, Gefälligkeit

wilven, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. willeven

wilvinge, mnd.?, F.: Vw.: s. willevinge

wilwicke, mnd.?, Sb.: nhd. ?

wiman, mnd.?, M.: Vw.: s. wīnman

blarrent, N.

wimbrane, mnd.?, F.: Vw.: s. wintbrā

wīme, wīm, mnd.?, sw. M., st. M.: nhd. „Wiemen“, Lattengerüst, Stangengerüst, Sitzstangen der Hühner

wimetken, wimeteken, mnd.?, N.: nhd. Ausschuss, schlechte Sorte von Pelzwerk

wimmel, mnd.?, M.: Vw.: s. wemel

wimpel, mnd., M.: nhd. „Wimpel“ (M.), Schleier, Kopftuch, Haarbinde

wimpelen***, mnd.?, V.: nhd. verschleiern, verhüllen, bekleiden

wimpelinge***, mnd.?, F.: nhd. Verschleierung, Kopftuch, Bedeckung

win, mnd.?, N., M.: nhd. Gewinn, Erwerb, Vorteil, Nutzen (M.), Sieg, Beute (F.) (1)

wīnacht*, winacht, mnd.?, M., F.: nhd. Weihnacht, Weihnachten, Zeitraum von Weihnachten bis sechsten Januar

blas, mnd., N.: nhd. brennende Kerze, Fackel, Brand, Leuchte, Leuchtfeuer, Feuerturm, Feuerwarte

wīnachtendāch*, mnd.?, M.: nhd. „Weihnachtentag“, Weihnachtstag

wīnārne*, wīnarne, mnd.?, F.: nhd. Weinernte

wīnbērblat*, wīnberblat, mnd.?, N.: nhd. Weinbeerblatt, Weintraubenblatt

winberch, mnd.?, M.: Vw.: s. wintberch

wīnberch, mnd.?, M.: nhd. Weinberg

wīnbēre*, wīnbere, mnd.?, F.: nhd. Weinbeere, Weintraube

wīnbērenblat*, wīnberenblat, mnd.?, N.: nhd. „Weinbeerenblatt“, Weinbeerblatt, Weintraubenblatt

wīnbērenkē̆rn*, wīnbērenkerne, mnd.?, M., F.: nhd. „Weinbeerenkern“, Weintraubensame, Weintraubensamen

wīnbērenstēn*, wīnberenstēn, mnd.?, M.: nhd. „Weinbeerenstein“, Weintraubensame, Weintraubensamen

wīnbērkē̆rn*, wīnbērkerne, mnd.?, M., F.: nhd. „Weinbeerkern“, Weintraubensame, Weintraubensamen

blās, mnd., F.: nhd. Hauch, Blähung

wīnberme, mnd.?, Sb.: nhd. Weinhefe

wīnbērstēn*, wīnberstēn, mnd.?, M.: nhd. „Weinbeerstein“, Weintraubensame, Weintraubensamen

wīnbesnīdære*, wînbesnider, mnd.?, M.: nhd. „Weinbeschneider“, Weinschneider

wīnblat, mnd.?, N.: nhd. „Weinblatt“, Weintraubenblatt

wīnblōme*, wīnblome, mnd.?, F.: nhd. „Weinblume“, wilder Wein?

winbrā, mnd., F.: Vw.: s. wintbrā

winbrānshār, mnd.?, N.: Vw.: s. wintbrāneshār

windære***, winder***, mnd.?, M.: nhd. Winder, Windender, Flechter, Wickler

windærisch***, mnd.?, Adj.: nhd. „winderisch“

windārmborst*, windarmborst, windarmbrust, windarborst, mnd.?, N.: nhd. große Armbrust die mit einer Winde gespannt wird

blāsære*, blāser, mnd., M.: nhd. Bläser, Bälgentreter

windārmborstas*, windarmborstas, mnd.?, N.: nhd. Windeblock, Winderolle

winde (1), mnd., sw. F.: nhd. Winde (F.) (1), Schaukel, eine Pflanze

winde*** (2), mnd., F.: nhd. Zeugnis, Beglaubigung

winde*** (3), mnd., M.: nhd. Formstein oder Taumuster

windegelt, mnd.?, N.: nhd. „Windegeld“, Lohn für Benutzung von Kränen und Windegerät sowie für das Aufwinden oder Niederwinden der Waren, Lohn des Schiffers und des Schiffvolks für das Einladen und Ausladen

windel***, mnd., F.: nhd. Windel, Band (N.) zum Winden (N.)

windelāge*, windelage, mnd.?, sw. F.: nhd. Fensterladen, Klapptisch zur Auslage der Waren an der Straße

windelbant, mnd.?, M.: nhd. „Windelband“, Band (N.) zum Schnüren und Einwickeln, Strick (M.) zum Schnüren und Einwickeln, Windel

windeldōk, mnd.?, M.: nhd. Windeltuch

windelen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „windeln“, wickeln

blāsbalch, M.

windelgelt, mnd.?, N.: nhd. Lohn für Benutzung von Kränen und Windegerät sowie für das Aufwinden oder Niederwinden der Waren, Lohn des Schiffers und des Schiffvolks für das Einladen und Ausladen

windelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. umwickelt?, windend

windelken, mnd.?, N.: nhd. „Windelchen“, Holzwurm

windelse, mnd.?, N.: nhd. Gewinde, Geflecht, Material für Gewinde

windelsēl, mnd.?, N.: nhd. „Windelseil“, Band (N.), Strick (M.) zum Schnüren und Einwickeln, Windel

windelsnōr, mnd.?, M., F., N.: nhd. „Windelschnur“, Schnur (F.) (1) zum Binden, besonderes Haarband der Frau

windelstēn, mnd.?, M.: nhd. „Windelstein“, gewundene Muschel, Schneckenhaus, steinerne Wendeltreppe, Turm mit steinerner Wendeltreppe

windeltouwe*, windeltouw, mnd.?, N.: nhd. „Windeltau“ (N.), Windetau (N.)

windemāne*, mnd.?, M.: nhd. Oktober

blāschimmel, blauschimmel, blāwschimmel, mnd., M.: nhd. Blauschimmel

winden (2), mnd., st. V.: Vw.: s. winnen

winden (3), mnd., sw. V.: nhd. „winden“, wehen, windig sein (V.)

winden (4), mnd.?, sw. V.: nhd. aussagen, bezeugen

windenhȫvet*, windenhovet, mnd.?, N.: nhd. „Windenhaupt“, Windeblock in dem die Scheibe sich dreht

windenrat, mnd.?, N.: nhd. ?

windenstok***, mnd.?, M.: nhd. Windenstock, Wendstock, Flechtstock, Wickelstock

windenvat, mnd.?, N.: nhd. „Windenfass“, Gehäuse über der Winde?, Schutzdach über der Winde?

winder***, mnd.?, M.

windeworp, mnd.?, M.: Vw.: s. wintworp

windhaftich*, windechtich, mnd.?, Adj.: nhd. windig, blähend

blāsdrēgære*, blāsdrēger, mnd., M.: nhd. Fackelträger

windich, mnd.?, Adj.: nhd. windig

windinge***, mnd.?, F.: nhd. „Windung“

windink, mnd.?, M.: nhd. Binde, Band (N.), Schnur (F.) (1)?

wīndrank, mnd.?, M.: nhd. Weintrank, Weintrunk

wīndrost*, wīndroste, mnd.?, M.: nhd. „Weindrost“

wīndrūf, mnd.?, F.: nhd. Weintraube

wīndrūfele*, wīndrufele, wīndrufel, mnd.?, sw. F.: nhd. Weintraube

wīndrūve, mnd.?, F.: nhd. Weintraube

windtākel, mnd.?, N.: nhd. „Windetakel“, Windegerät, Hebezeug

wineken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. winneken

blāsdrēger, M.

winekenslāp, mnd.?, M.: Vw.: s. winnekenslāp

winelk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wīnlīk

wīnernaere*, wīnerner, mnd.?, M.: nhd. Winzer, Weinhersteller

wīnērne, mnd.?, F.: nhd. Weinernte

wīnētik, mnd.?, M.: nhd. Weinessig

wīngelt, mnd.?, N.: nhd. „Weingeld“, Weinakzise, Trinkgeld, Handgeld, Bezahlung für die Gerichtsurkunde

wīngērdenære*, wīngērdener, mnd.?, M.: nhd. „Weingärtner“, Winzer

wingeren, mnd.?, sw. V.: nhd. krümmen, kriechen

wīnglas, mnd.?, N.: nhd. Weinglas

blāse, mnd., F.: nhd. Blase, Blatter, Hautblase, Schwäre, Wasserblase, Harnblase, Fischblase, Beutel (M.) (1), Tüte, Metallgefäß, kleiner Kessel

wīnhēre, mnd.?, M.: nhd. „Weinherr“, Ratsherr dem der städtische Weinkeller untersteht

wīnhēven*, wīnheffen, mnd.?, F.: nhd. Weinhefe

wīnhof, mnd.?, M., N.: nhd. „Weinhof“, Weingarten

wīnhülse*, wīnhulse, mnd.?, F.: nhd. „Weinhülse“

wīnhūs, mnd.?, N.: nhd. „Weinhaus“, Weinschenke, städtische Weinschenke

wīnkanne, mnd.?, F., M.: nhd. Weinkanne

winkel, mnd., M.: nhd. Winkel, Ecke, Raum, geheimer Raum, Versteck, Gang (M.) zwischen Häusern?

winkelaltār, mnd.?, M.: nhd. „Winkelaltar“, Altar in Kapellen und an Pfeilern und in Hauskapellen

winkelholt, mnd.?, N.: nhd. „Winkelholz“, Winkelmaß, Richtscheit

blāsebalch, blāsbalch, mnd., M.: nhd. Blasebalg

winkelich, mnd.?, Adj.: nhd. winklig, eckig

wīnkellære*, wīnkeller, wīnkelre, wīnkelder, mnd.?, M.: nhd. Weinkeller, städtischer Weinkeller

winkellȫfte*, winkellofte, mnd.?, N., F.: nhd. „Winkelgelöbnis“, heimlicheVerlobung

winkelmāte, mnd.?, F.: nhd. Winkelmaß, Richtscheit

winkelmisse, mnd.?, F.: nhd. „Winkelmesse“, Messe im Verborgenen, Messe vor Winkelaltären

winkelschōle, mnd.?, F.: nhd. „Winkelschule“, nicht öffentliche Schule, Privatschule

winkelslotstēn, mnd.?, M.: nhd. „Winkelschlussstein“, Eckschlussstein, Schlussstein

winkelstēn, mnd.?, M.: nhd. „Winkelstein“, Eckstein, Schlussstein

winkeltȫge*, winkeltoge, mnd.?, M.: nhd. Winkelzug, Ausflucht, Betrug

winken, mnd.?, st. V.: nhd. „winken“, Zeichen geben, Augen schließen, einschlummern

blāseken, mnd., N.: nhd. Bläschen, Blatter, kleiner Beutel (M.) (1), Tüte

wīnkōp, mnd.?, M.: nhd. Weinkauf, Wein mit dessen Trunk man einen Vertrag oder ein Kaufgeschäft oder ein Dienstverhältnis bekräftigt, Handgeld, Zahlung der Leibeigenen für die Freilassung, Mahlzeit die der neue Zunftgenosse bei der Aufnahme bezahlt

wīnkȫpære*, wīnkȫper, wīnkoper, mnd.?, M.: nhd. „Weinkäufer“, Weinhändler, Weinschenk

wīnkȫpen***, wīnkōpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „Wein kaufen“, einen Vertrag oder ein Dienstverhältniss durch Weinkauf bekräftigen

wīnkōpesbēr, mnd.?, N.: nhd. „Weinkaufsbier“, Bier als Weinkauf

wīnkōpeslǖde*, wīnkōpeslude, mnd.?, Pl.: nhd. „Weinkaufsleute“, Zeugen (M. Pl.) beim Weinkauf

wīnkōpespenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Weinkaufspfennig“, Gebühr bei der Aufnahme in die Innung

wīnlach, mnd.?, N.: nhd. „Weinlager“?, Weingelage

wīnlēsære*, wīnleser, mnd.?, M.: nhd. „Weinleser“

wīnlēsen, mnd.?, sw. V.: nhd. Wein lesen

winlīk, winelk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. winnelīk

blāsekētel, blāsketel, mnd., M.: nhd. kleiner Metallkessel, Blasekessel?, kleiner Kessel vom Inhalt einer Schweinsblase?

wīnlīk, mnd.?, Adj.: nhd. weinlich (vom Geschmack), Wein...

wīnlǖde*, wīnlude, mnd.?, Pl.: nhd. „Weinleute“, Winzer (Pl.), Weinhändler (Pl.)

winmāde, mnd.?, M., F.: nhd. „Weinmade“, eine Art (F.) (1) Made

wīnman, wiman, mnd.?, M.: nhd. „Weinmann“, Winzer, Weinhändler, Weinschenk, Ratskellermeister

wīnmāne*, wīnmān, mnd.?, M.: nhd. „Weinmonat“ (Oktober)

wīnmēringe*, wīnmerunge, mnd.?, F.?: nhd. Weinkaltschale?

wīnmēster, mnd.?, M.: nhd. „Weinmeister“, Ratsherr dem der städtische Weinkeller untersteht, Verwalter des städtischen Weinbergs

wīnmōs, wīnmous, mnd.?, N.: nhd. Weinmus

winnære, winner, winre, mnd.?, M.: nhd. „Winner“, Gewinner, Knappe (im Bergwerk), in eines Andern Dienst Stehender

winne, mnd.?, F.: nhd. Ackerland?

winnegelt, mnd.?, N.: nhd. Angeld, Handgeld, Angeld des neuen Meiers an den Gutsherrn, Lohn für Benutzung von Kränen und Windegerät sowie für das Aufwinden oder Niederwinden der Waren, Lohn des Schiffers und des Schiffsvolks für das Einladen und Ausladen

winneken*, wineken, mnd.?, sw. V.: nhd. gewinnen, werben, bemühen, auf Versuch arbeiten

winnekenslāp*, winekenslāp, mnd.?, M.: nhd. Schlaf infolge eines Rausches?

winnel***, mnd.?, Sb.: nhd. Gewinn

winnelgelt, mnd.?, N.: nhd. Angeld, Handgeld, Angeld des neuen Meiers an den Gutsherrn, Lohn für Benutzung von Kränen und Windegerät sowie für das Aufwinden oder Niederwinden der Waren, Lohn des Schiffers und des Schiffvolks für das Einladen und Ausladen

winnelīk*, winlik, mnd.?, Adj.: nhd. gewinnbar, besiegbar, einnehmbar

winner, winre, mnd.?, M.: Vw.: s. winnære

winneshaftich*, winshaftich, mnd.?, Adj.: nhd. gewinnend, siegreich

winneworp, mnd.?, M.: nhd. Maulwurf

blāsen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geblasen, geatmet, geschnaubt

winnich, mnd.?, Adj.: nhd. gewinnend, gut fortkommend

winninge, mnd.?, F.: nhd. „Gewinnung“, Gewinn, Gewinst, Erwerb, Verdienst, Beute, Eroberung

winnink, wennink, mnd.?, M.: nhd. Windreep?, Schiemannsgarn?

wīnpenninc*, wīnpennink, mnd.?, N.: nhd. „Weinpfennig“, Weinakzise, Trinkgeld, Handgeld, Bezahlung für die Gerichtsurkunde

wīnperse, mnd.?, F.: nhd. Weinpresse, Kelter

wīnpersentrēdære*, wīnpersentrēder*, wīnparszentrēder, mnd.?, M.: nhd. „Weinpressentreter“, Keltertreter

wīnrāme, mnd.?, M.: nhd. „Weinrahme“, Weinranke

wīnranke, mnd.?, M.: nhd. Weinranke, Weinrebe

wīnraven, wīnrave, mnd.?, M.: nhd. Weinstock

wīnravenesranke*, wīnravensranke, mnd.?, M.: nhd. Weinrebe, Weinstock

blāsen*** (3), mnd., N.: nhd. Blasen (N.)

wīnrōpære*, wīnroper, mnd.?, M.: nhd. „Weinrufer“, Stadtdiener der den Weinverkauf ausruft

wīnrūde, wīnrūte, mnd.?, F.: nhd. Weinraute, Gartenraute

wīnschāle, mnd.?, F.: nhd. „Weinschale“

wīnschenke, mnd.?, M.: nhd. „Weinschenk“

winschop*?, wynschop, wyndeschup, ventschop, ventschap, venscap, mnd., F.?: nhd. ?

wīnschrēdære*, wīnschrêdere, mnd.?, M.: nhd. Weinschröter, Weinfuhrmann, Weinküfer

wīnschrīvære*, wīnschrīvere, mnd.?, M.: nhd. „Weinschreiber“, Beamter der städtischen Weinbehörde oder des Ratskellers

wīnschrȫdære*, wīnschrodere, mnd.?, M.: nhd. Weinschröter, Weinfuhrmann, Weinküfer

wīnschrōden*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Weinfässer aufladen bzw. abladen

wīnschrōden* (2), wīnschrōdent, mnd.?, N.: nhd. Aufladen und Abladen der Weinfässer

blāsenhengst, N.

winsen, mnd.?, sw. V.: nhd. „winsen“, wiehern

winshaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. winneshaftich

wīnsīse*, wīnsise, mnd.?, F.: nhd. Weinakzise

wīnsoppe, mnd.?, F., M.: nhd. „Weinsuppe“

winst, winste?, mnd.?, M., N.: nhd. Gewinn, Verdienst, Vorteil, Sieg, Beute (F.) (1)

wīnstam, mnd.?, M.: nhd. „Weinstamm“, Weinstock

wīnstēn, mnd.?, M.: nhd. Weinstein

wīnstockel, mnd.?, M.: nhd. Weinstock

wīnstok, mnd.?, M.: nhd. Weinstock

blāsenhingest, blāsenhengst, mnd., N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse

wint (2), mnd.?, N.: nhd. „Gewinde“, Weidengarten, zum Winden oder Binden Dienendes

wintākel?, wīntākel?, windetākel*, mnd.?, N.: nhd. „Windetakel“, Windegerät, Hebezeug

wīntappære*, wīntappere, mnd.?, M.: nhd. Weinzapfer, Weinschenk, Ratskellermeister

wīntappe, mnd.?, M.: nhd. Weinzapfen (M.), Weinzapfen (N.)

wintārmborst*, mnd.?, N.: nhd. große Armbrust die mit einer Winde gespannt wird

wintberch, mnd.?, M.?: nhd. Mauerzinnen, Mauerkrönung, Arbeit der Schnitzer an Paneelen und Möbeln

wintbrā*, wīnbrā, wīnbrā, winbrāe, wīnbrāe, winbrāwe, wīnbrāwe, winbrān, wīnbrān, winbrāne, wīnbrāne, winbrām, wīnbrām, wimbrane, mnd.?, sw. F.: nhd. Augenbraue, Wimper

wintbracke, mnd.?, M.: nhd. „Windbracke“, Jagdhund

wintbrak, mnd.?, M., N.?: nhd. Windbruch, vom Wind gefälltes Holz

blāsenpērt, mnd., N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse

wintbrāke, mnd.?, M.: nhd. Windbruch, vom Wind gefälltes Holz

wintbrāneshār*, winbrānshār, mnd.?, N.: nhd. Augenbrauenhaar

wintbrocke, mnd.?, M.?, F.?: nhd. Windbruch, vom Wind gefälltes Holz

wintbrȫkich*, wintbrokich, mnd.?, Adj.: nhd. „windbrüchig“

wintdwēre, mnd.?, M.: nhd. Wirbelwind

winte, mnd.?, Konj.: nhd. bis

wīntelge, mnd.?, M.: nhd. Zweig bzw. Schößling des Weinstocks, Rebzweig, Weinstaude

wīnteppære*, wīnteppere, mnd.?, M.: nhd. Weinzapfer, Weinschenk, Ratskellermeister

winter, mnd., M.: nhd. Winter

winterbēde, mnd.?, F.: nhd. Abgabe von jeder Hufe an den Landesherrn (auf Martini fällig)

blāsenstein, M.

winterbegengenisse, mnd.?, F.: nhd. „Winterbegängnis“, im Winter begangene Seelenmesse

winterblōme, mnd.?, F.: nhd. Winterblume

winterdach, mnd.?, M.: nhd. Wintertag

winterdāges, mnd.?, Adv.: nhd. wintertags

winteren, mnd.?, sw. V.: nhd. „wintern“, Winter werden, Winter sein (V.), frieren

wintergast, mnd.?, M.: nhd. „Wintergast“, im Winter Reisender, Kaufmann der mit dem Schlitten kommt und den Winter über verkauft

wintergrȫne*, wintergrōne, wintergrōn, mnd.?, (subst. Adj.=)N.: nhd. „Wintergrün“

winterhantschō, mnd.?, M.: nhd. „Winterhandschuh“, Winterfausthandschuh

winterkȫlde*, winterkulde, mnd.?, F.: nhd. Winterkälte

winterkōlt, mnd.?, Adj.: nhd. „winterkalt“, winterlich kalt

blāsenstēn, blāsenstein, mnd., M.: nhd. Blasenstein

winterkrā*, winterkrāe, mnd.?, F.: nhd. „Winterkrähe“, Nebelkrähe

winterlāge, mnd.?, F.: nhd. „Winterlage“?, Winteraufenthalt, Liegen der Schiffe im Hafen oder auf dem Lande während des Winters

winterlanc*, winterlank, mnd.?, Adv.: nhd. „winterlang“, in diesem Winter

winterlīk, mnd.?, Adj.: nhd. winterlich, im Winter stattfindend

winterlinge, mnd.?, Adv.: nhd. in diesem Winter

winterlōn, mnd.?, N.: nhd. „Winterlohn“, Lohn für das Winterhalbjahr

wintermāne*, wintermān, mnd.?, M.: nhd. „Wintermonat“, November

winternacht, mnd.?, M., F.: nhd. Winternacht, Novembernacht

winterrok, mnd.?, M.: nhd. „Winterrock“, Überzieher

blāser, blēser, M.

wintersāt, mnd.?, F.: nhd. Wintersaat

winterschat, mnd.?, M.: nhd. „Winterschatz“, eine städtische Abgabe in Dänemark

winterstubbe, mnd.?, M.: nhd. „Winterstubben“, Stumpf Brennholzes für den Winter

winterstücke*, winterstucke, mnd.?, N.: nhd. „Winterstück“, Wintermisssale

wintertīdes, mnd.?, Adv.: nhd. „winterzeits“, im Winter

wintertīt, mnd.?, F., M.: nhd. Winterzeit

wintervalge, mnd.?, F.: nhd. Herbstpflügen

wintervallich, mnd.?, Adj.: nhd. in den Winter fallend, im Winter reisend

wintervāre, wintervār, mnd.?, M.: nhd. „Winterfahrer“, im Winter Reisender, Kaufmann der mit dem Schlitten und den Winter über verkauft

wintervārt, mnd.?, F.: nhd. „Winterfahrt“, Winterreise

blasfēmen, mnd., sw. V.: nhd. lästern

wintervisch, mnd.?, M.: nhd. „Winterfisch“, im Winter gefangener Hering

wintervōgel, mnd.?, M.: nhd. „Wintervogel“

winterwēderinge*, winterwedderinge, mnd.?, F.: nhd. „Winterwitterung“, Winterwetter

winterwulle, mnd.?, F.: nhd. „Winterwolle“, bessere im Winter gewachsene Wolle, im Frühjahr geschorene Sorte der zweischürigen Wolle

winthunt, mnd.?, M.: nhd. Windhund

wintīsern*, wintīseren, mnd.?, N.: nhd. „Windeisen“, Eisenstange vor den Bleifenstern zum Schutz gegen den Wind

wintkop, mnd.?, M.: nhd. Schröpfkopf

wintlīk***, mnd., Adj.: nhd. „windlich“?

wintlust, mnd.?, Sb.: nhd. „Windlust“?, eine Pflanze

wintmȫle*, wintmole, mnd.?, F.: nhd. Windmühle

blasfēmēren, mnd., sw. V.: nhd. „blasphemieren“, lästern

wīntrēdære*, wīntrēder, mnd.?, M.: nhd. „Weintreter“, Kelterer

wintstōt, mnd.?, M.: nhd. Windstoß, Sturmwind

wīntunne, mnd.?, F.: nhd. Weintonne

wintvanc*, wintvank, mnd.?, M.: nhd. „Windfang“, Instrument um den Wind aufzufangen

wintwake, mnd.?, F.: nhd. „Windwake“?, offenes Wasser im Eis das durch den Wind verursacht wird

wintworp?, mnd.?, M.: nhd. Maulwurf

wīnvat, mnd.?, N.: nhd. Weinfass

wīnvindære*, wīnvinder, mnd.?, M.: nhd. „Weinfinder“, Beamter zur Untersuchung der Weinverfälschung

wīnvlasche, mnd.?, F.: nhd. Weinflasche

blasfēmīe, mnd., F.: nhd. „Blasphemie“, Gotteslästerung

wīnvōre, mnd.?, F.: nhd. Weinfuhre, eine Abgabe (von der Weinernte?)

wīnvrucht, mnd.?, F.: nhd. „Weinfrucht“

wīnwas, mnd.?, N.: nhd. Weinwachs, Weinernte

wīnwāter, mnd.?, N.: nhd. „Weinwasser“, Wein mit Wasser

wīnwerk, mnd.?, N.: nhd. „Weinwerk“, Weinbau?, Weinhandel der Stadt?

wīnwort, mnd.?, F.: nhd. „Weinwurz“, eine Pflanze?, Weinwürze bzw. Weinsaft?

wīnwringe, mnd.?, F.?: nhd. Weinpresse

wīp, wīpe?, mnd.?, M.: nhd. Bund von Reisig, Büschel von Reisig, Holz, Wisch von Stroh zum Durchseihen bzw. Feueranmachen als Fackel oder Schenkzeichen des Wirtshauses oder Grenzzeichen des Grundstücks

wipdōrn, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel

wipeken*, wipken, mnd.?, N.: nhd. Hagebutte

blasfēmisch, mnd., Adj.: nhd. „blasphemisch“, lästernd

wipekenbōm*, wipkenbōm, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel

wipen, mnd.?, sw. V.: nhd. schleudern, werfen, sprengen

wipgalge, mnd.?, M., F.: nhd. „Wippgalgen“, Schnellgalgen

wippære*, wipper, mnd.?, M.: nhd. „Wipper“?, Münzen Auswägender um die überwichtigen einzuschmelzen

wippe, weppe, mnd., F.: nhd. Wippe, Brunnenschwengel, Maschine zur Hebung von Lasten ins oder aus dem Schiff bzw. auf die Stellage beim Hochbau, Schnellgalgen, Prelle, Hebel zur Spannung der Armbrust und der Schleudermaschinen, Schleudermaschine, ein Hebewerkzeug des Webers, Kippkarre, Stürzkarre

wippeārmborst*, wipārmborst, mnd.?, N.: nhd. Armbrust die durch eine wippe gespannt wird

wippen, mnd., sw. V.: nhd. „wippen“, aufbewegen und niederbewegen, schaukeln, schwanken, aufheben und niederheben, vorwärts schnellen

wippenhāke, mnd.?, M.: nhd. „Wippenhake“?, Haken (M.) zu einer kriegerischen Wippe

wipperive, wisperive, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze

wīquast, mnd.?, M.: Vw.: s. wīequast

blāshōrn, mnd., N.: nhd. Blashorn

wīre, mnd.?, F.: nhd. Metalldraht, dünne Eisenstange, dünne Kupferstange

wīren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Metalldraht versehen (V.) (Fenster bzw. Schmuck)

wirich***, mnd.?, Adj.: nhd. „wierig“, langwierig, dauerhaft

wirichhēt***, wirichheit***, mnd.?, F.: nhd. „Wierigkeit“, Dauer, Lebensdauer

wirken***, mnd.?, V.: nhd. wirken, arbeiten

wīrōk, wīrek, wīrik, wīrk, mnd.?, M.: Vw.: s. wīerōk

wīrōkbōm, mnd.?, M.: Vw.: s. wīerōkbōm

wīrōken, wīreken, wīrken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wīerōken

wīrōkvat, mnd.?, N.: Vw.: s. wīerōkvat

wirsbōm?, mnd.?, M.: nhd. eine Art Baum?, Wiesbaum?

blāsinge, mnd., F.: nhd. „Blasung“, Hauch, Blähung

wis*** (1), F.

wis (2), mnd., Adj.: nhd. gewiss, sicher, zuverlässig

wīs (1), mnd., Adj.: nhd. weise, klug, verständig

wīs*** (2), mnd.?, Suff.

wīs*** (3), mnd.?, Adv.

wīs*** (4), mnd.?, Suff.

wīs*** (5), mnd.?, Suff.: nhd. weis

wīsaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wishaftich

wīsære*, wiser*, wisere, mnd.?, M.: nhd. Weiser (M.) (2), Weisender, Vorzeiger, Zeigefinger

wisch (1), wusch, mnd.?, M.: nhd. „Wisch“, Heubüschel zum Reinigen, Strohbüschel zum Wischen bzw. als Fackel oder als Zeichen der Marktzeit

blāskētel, M.

wisch (2), mnd.?, F.: Vw.: s. wische (2)

wischære***, wischer***, mnd.?, M.: nhd. „Wischer“, Wischender, Feger

wischærisch***, mnd.?, Adj.: nhd. Wisch...

wischærische***, wischersche***, mnd.?, F.: nhd. Wischerin

wische (1), mnd.?, F.?: nhd. Kot des Abtritts

wische (2), wisch, mnd.?, F.: nhd. Wiese

wischeblēk*, wischblēk, wisblek, mnd.?, N.: nhd. Wiesenfläche, Wiesenstück

wischel***, mnd.?, Sb.: nhd. ?

wischelant, wischlant, mnd.?, N.: nhd. Wiesenland

wischeldach, mnd.?, M.: nhd. zweiter Januar

blāsprinkelich, mnd., Adj.: nhd. blausprenklig, blaugesprenkelt, buntsprenklig

wīschēpel, mnd.?, M.: Vw.: s. wīkschēpel

wischeren, wischern*, mnd.?, sw. V.: nhd. wischen, abwischen, reinigen, putzen, eilig gehen, schlüpfen, gleiten, kommen

wischetēgede, wischtēgede, mnd.?, M., F.: nhd. Wiesenzehnt, Wiesenzehnte

wischewort, mnd.?, Sb.: nhd. „Wiesewurz“, eine Pflanze?

wischinge***, mnd., F.: nhd. „Wischung“, Reinigung

wischop, mnd.?, F.: Vw.: s. witschop

wischtasche, mnd.?, M.?: nhd. „Wischtasche“?, Schwätzer, Wäscher?

blassen***, mnd., sw. V.: nhd. blass machen, bleichen

wīse*** (3), wīs***, mnd., Suff.: nhd. „...weise“

wīse (4), wīs, mnd.?, Adv.: nhd. weise, schlau

wiseachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wishaftich

wisel?, mnd.?, M.: nhd. Rotlauf?

wiselīk*, wiselik, mnd.?, Adj.: nhd. nachweisbar, beweislich

wīselōs, wīslōs, mnd.?, Adj.: nhd. führerlos, herrenlos, unlenkbar (von Schiffen)

wīsen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. strafen, schelten, tadeln

wīsen*** (3), wīsent***, mnd., N.: nhd. „Weisen“ (N.), Weisung

wīsent*, wisende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weisend

blasstok, blastok, mnd., M.: nhd. Fackelstock (mit Stroh umwickelt)

wisere, wiser*, mnd.?, M.: Vw.: s. wīsære

wishaftich*, wīshaftich, wiseachtich, mnd.?, Adj.: nhd. nachweisbar, zuverlässig

wishēt*, wisheit, mnd.?, F.: nhd. feste Zusicherung, Garantie, Gewissheit, Gewähr, Sicherheit

wīshēt*, wīsheit, mnd.?, F.: nhd. Weisheit, Klugheit

wīsich***, mnd., Adj.: nhd. weise

wisle, mnd.?, M.: Vw.: s. wessele

wislen, mnd.?, V.: Vw.: s. wesselen (1)

wisler, mnd.?, M.: Vw.: s. wesselære

wislīk***, mnd., Adj.: nhd. sicher, zuverlässig

blāstēde, blāuwstēde, mnd., F.: nhd. blauer Fleck von Stoß oder Schlag

wīslīk*, wīslik, mnd., Adj.: nhd. klug, kundig, geschickt

wīslīke*, wīslik, wīslike, mnd.?, Adv.: nhd. weislich, klüglich

wislīken*, wisliken, mnd.?, Adv.: nhd. sicher, fest, zuverlässig, gewisslich

wīslīken*, wīsliken, mnd.?, Adv.: nhd. weislich, klüglich

wīslōs, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wīselōs

wisneheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wissenhēt

wispe, mnd., F.?: nhd. Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse

wispel (1), mnd.?, Sb.: nhd. Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse

wispel (2), mnd.?, M.: nhd. Stadtscheffel, Wispel, ein größeres Trockenmaß, Rente der Pfannenherren aus der Saline (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg])

wispel (3), mnd.?, M.?, N.?: nhd. Wispeln (N.), Zischen, Zischeln

blastok, M.

wispelen, mnd., sw. V.: nhd. „wispeln“, zischen, säuseln, pfeifen, lockend pfeifen, spöttisch pfeifen, lispeln, flüstern, umherschweifen, unstet sein (V.)

wispelinge, mnd.?, F.: nhd. Zischen, Zischeln

wīsrēdich*, wīsredich, mnd.?, Adj.: nhd. beredt, deutlich auszudrücken wissend, wohlgefasst

wīssāgære*, wīssager, mnd.?, sw. M.: nhd. Weissager, Prophet, Weiser (M.) (1), hochweiser Herr (spöttisch)

wīssāgærinne*, wīssagerinne, mnd.?, F.: nhd. Weissagerin, Prophetin

wīssāgen*, wīssagen, mnd.?, sw. V.: nhd. weissagen, prophezeien

wīssāginge*, wīssaginge, mnd.?, F.: nhd. Weissagung, Prophezeiung

wissāgunge*, wīssagunge, mnd.?, F.: nhd. Weissagung, Prophezeiung

wīssālde?, wissālde?, mnd.?, sw. F.: nhd. Schicksalsgöttin, fest bestimmtes Schicksal

blat, mnd., N.: nhd. Blatt, Spielkarte, Halszäpfchen, Zäpfchen im Halse, Zunge, Ried, Riedblatt der Weblade um die Kettenfäden auszubreiten, Riedblatt der Weblade um Einschlag und Kettefäden zu verbinden, Webergerät (Blatt der Weberlade) und sonstiges blattförmiges Gerät, Platte von Metall, Platte von Holz, Messerklinge, Scherenklinge, Sägeblatt, breiter Teil des Ruders, Ruderschaufel, breiter Teil einer Schaufel, Schulterblatt, Handblatt, Fußblatt, Pelzwerk, Schulter, Schulterstück

wisse (1), mnd.?, Adv.: nhd. sicher, fest, zuverlässig, gewisslich

wisse (2), mnd.?, st. F.: nhd. Gewissheit, Kenntnis, sichere Kenntnis

wīsseggære*, wīssegger, mnd.?, M.: nhd. Weissager, Prophet, Weiser (M.) (1), hochweiser Herr (spöttisch)

wīsseggen***, mnd., sw. V.: nhd. weissagen, prophezeien, wahrsagen

wīssegginge***, mnd.?, F.: nhd. Weissagung, Prophezeiung

wissel, mnd.?, M.: Vw.: s. wessele

wisselbere, mnd.?, F.: Vw.: s. wesselbēre

wisselbōm, mnd.?, M.: Vw.: s. wesselbōm

wisselīk***, mnd., Adj.: nhd. sicher, zuverlässig

wisselīke*, wisselik, mnd.?, Adv.: nhd. sicher, fest, zuverlässig

blatbīl, mnd., N.: nhd. Beil mit breitem Blatt

wisselīken*, wisseliken, mnd.?, Adv.: nhd. sicher, fest, zuverlässig

wissen, mnd.?, V.: nhd. zusichern, versichern, garantieren, verbürgen, beschwören, verbriefen

wissende, mnd.?, st. F.: nhd. feste Zusicherung, Garantie, Sicherheit, Gewissheit

wissene, mnd.?, st. F.: nhd. Gewissheit, feste Zusicherung, Garantie, Sicherheit

wissenen, mnd.?, sw. V.: nhd. zusichern, versichern, garantieren, verbürgen, beschwören, verbriefen

wissenhēt*, wissenheit, wisneheit, wissenēt, mnd.?, F.: nhd. feste Zusicherung, Garantie, Gewähr, Gewissheit, Sicherheit

wisseninge, mnd.?, F.: nhd. Zusicherung, Sicherung, Gewissheit, Sicherheit, Garantie, Gewähr

wisseren***, mnd., sw. V.: nhd. sichern, sicher machen

wissewort, wiswort, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze

wissinge, mnd.?, F.: nhd. Zusicherung, Gewissheit, Sicherung, Sicherheit, Garantie, Gewähr

blatteren, bladderen, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen, plappern

wist (1), mnd.?, F.: nhd. Kost, Nahrung, Lohn, Lohnvorschuss

wist (2), mnd.?, F.: nhd. Wissen, Kenntnis

wisten***, mnd., sw. V.: nhd. ?

wīstēn, mnd.?, M.: Vw.: s. wīestēn

wisterken, mnd.?, V.?: nhd. flüstern?

wīsunge*, wisunge, mnd.?, F.: nhd. Weisung, Zeigung, Erweisung, Urteil, Verweisung des Lehnsmanns an seinen Herrn

wiswort, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wissewort

wit (2), mnd., F., N.: nhd. Gesetz

blau (1), Adj.

wit (4), mnd.?, N.: nhd. weißes Tuch, Weißpfennig?

wīt (1), mnd.?, N.?: nhd. Strafe, Tadel, Vorwurf, Verweis

wīt (2), mnd.?, Adj.: nhd. weit, breit, geräumig

witambacht*, witammecht, mnd.?, N.: nhd. „Weißamt“, Amt eines Domherrn (zur Beschaffung der vestes lineae bzw. Chorhemden)

witbackære*, witbacker, mnd.?, M.: nhd. „Weißbacker“, Bäcker des Weißbrots

witbēn, mnd.?, N.: nhd. „weißes Bein“?, Schlüsselbein

witbrūwære*, witbruwer, mnd.?, M.: nhd. „Weißbrauer“, Brauer des Weißbiers

wīte*, wite, mnd., st. F.: nhd. Strafe, Tadel, Vorwurf, Verweis

wītebüsse*, witebusse, mnd.?, F.: nhd. Büchse zu dem Strafgeld

wītehēre*, witehēre, mnd.?, M.: nhd. Richtherr, einer der vier ältesten Ratsherren (Bedeutung örtlich beschränkt [Bremen])

blau (2), N.

witēke, mnd.?, F.: nhd. „Weißeiche“, Stecheiche, Steineiche

witgērære*, witgerer, mnd.?, M.: nhd. Weißgerber

witgerwære*, witgerwer, mnd.?, M.: nhd. Weißgerber

witgrā*, witgrauw, mnd.?, Adj.: nhd. „weißgrau“, aschgrau

wīthāme*, withame, mnd.?, M.: nhd. ein Fangsack?, ein Fangzaun?

withēt* (1), witheit, mnd.?, F.: nhd. „Weißheit“, Weiße, Weißes

withēt* (2), witheit, mnd.?, F.: nhd. „Weisheit“, Bürgerausschuss

witholt, mnd.?, N.: nhd. „Weißholz“, Waldholz, Buchenholz, Buchenbäume, Brennholz

withǖdich*, withudich, mnd.?, Adj.: nhd. weißhäutig, weiße Haut habend

blāuelse, N.

witinc*, witink, witik, witeke, wittke, mnd.?, Sb.: nhd. Weißfisch

witkōl, mnd.?, M.: nhd. Weißkohl

witkrūt, mnd.?, N.: nhd. „Weißkraut“?, eine Pflanze, weißes Konfekt

witlichēt*, witlicheit, mnd.?, F.: nhd. „Wissentlichkeit“?, Wissen, Kenntnis, Kunde (F.), Kundgebung, Erklärung, Bezeugung, Zeugnis, Erkenntlichkeit

witlīk*, witlik, mnd.?, Adj.: nhd. wissentlich, bekannt, kund, offenbar, notorisch, klug, verständig

witlīke*, witlike, mnd.?, Adv.: nhd. wissentlich, bekanntlich, notorisch, nachweislich, klüglich, weislich

witlīken* (1), witliken*, mnd.?, sw. V.: nhd. kundtun, bekannt geben, mitteilen

witlīken* (2), witliken, mnd.?, Adv.: nhd. wissentlich, bekanntlich, notorisch, nachweislich, klüglich, weislich

witlinc*, witlink, mnd.?, M.: nhd. Wittling, Weißlenge

witloftich, witluftich, mnd.?, Adj.: nhd. weitläufig, langwierig

blauhant, mnd., F.: nhd. „Blauhand“

witloftichhēt*, witlofticheit, mnd.?, F.: nhd. Weitläufigkeit

wītloftigen*, witloftigen, mnd.?, Adv.: nhd. weitläufig, langwierig

witlōk, mnd.?, N.: nhd. weißer Affodill

wītlȫpich*, mnd.?, Adj.: nhd. weitläufig, langwierig

wītlȫpichhēt*, mnd.?, F.: nhd. Weitläufigkeit

witlōs, wicklōs, mnd.?, Adj.: nhd. „wisslos“, unverständig, unwissend

witlōt, mnd.?, N., F.: nhd. Weißblei, Zinn

wītluft*, witluft, mnd.?, F.: nhd. Weitläufigkeit

witluftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wītloftich

witman, mnd.?, M.: nhd. Mitglied des Bürgerausschusses

blauschimmel, M.

witmān, mnd.?, M.: nhd. Weißmohn?

wītmērich*, witmērich, mnd.?, Adj.: nhd. weit bekannt

wītmērichhēt*, witmēricheit, mnd.?, F.: nhd. Bekanntheit, weite Bekanntheit

witmilte (?), mnd.?, Sb.: nhd. ?

witmōs, mnd.?, N.: nhd. „Weißmus“, Mandelmus, Mandelmilch

witpenninc*, witpennink, mnd.?, M.: nhd. Weißpfennig?

witrude, mnd.?, Sb.: nhd. „Weißraute“?, eine Pflanze?

witsam***, mnd., Adj.: nhd. weise, wissend

witsāmich***, mnd., Adj.: nhd. weise, wissend

witsāmichhēt*, witsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Weisheit, Verstand

blauvinger, mnd., M.: nhd. „Blaufinger“

witschap, mnd.?, F.: Vw.: s. witschop

witsche, mnd.?, Sb.: nhd. Reisesack

witschen***, mnd., sw. V.: nhd. schnell gleiten, kommen

witschopbōk, mnd.?, N.: nhd. Buch über dem Stadtrat bekannte Schuldverhältnisse bzw. Zahlungsversprechen bzw. Erbverträge bzw. Eheverträge bzw. Wetten

witschophēt*, witschupheit, mnd.?, F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Erklärung, Bezeugung, Zeugnis

witschup, mnd.?, F.: Vw.: s. witschop

witsēblōme*, witsēblome, mnd.?, F.: nhd. weiße Seerose?

witsennep*?, witsenep, mnd.?, M.: nhd. weiße Senfstaude?

witte (1), mnd.?, Adv.: nhd. weiß

blauvōt, mnd., M.: nhd. Blaufuß, Schelte, Schimpf

witte (2), mnd.?, st. F.: nhd. Weiße (F.), Weißheit, Silbergehalt, Feingehalt

witte (3), mnd.?, st. F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Kunde (F.), Einsicht, Verstand, Besinnung, Urkunde, Dokument

witte*** (4), mnd., N.: nhd. weißes Tuch

witte*** (5), mnd., M.: nhd. „Weißer“

witteke, wittke, mnd.?, Sb.: Vw.: s. witink

wittel***, mnd., Adj.: nhd. weiß

witteldach, mnd.?, M.: nhd. Abgabe an Pastoren und Küster um Ostern

wittelechtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wittelhaftich

wittelhaftich*, wittelechtich, mnd.?, Adj.: nhd. weißlich

wittelīk***, mnd., Adj.: nhd. klug, verständig

blāuwe, N.

wittelīken*, witteliken, mnd.?, Adv.: nhd. klug, verständig

witten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. wissen

witten (2), mnd., V.: nhd. weiß sein (V.), weiß werden, weiß machen, tünchen, weiß sieden (Münzen), Feingehalt von Gold und Silber bestimmen

wittendach, mnd.?, M.: nhd. Abgabe an Pastoren und Küster um Ostern

wittennāgel*, wittennagel, mnd.?, M.: nhd. Nagel zum Preis eines Weißpfennigs?

wittepenninc*, wittepennink, mnd.?, M.: nhd. Weißpfennig?

wittepennincschult*, wittepenninkschult, mnd.?, F.: nhd. „Weißpfennigschuld“, kleine Schuld

wittich*** (1), witzich***, mnd., Adj.: nhd. weiß, rein

wittich (2), mnd.?, Adj.: nhd. „wissend“, klug, verständig, weise, gelehrt

wittichhēt* (1), witticheit, mnd.?, F.: nhd. Weiße, Reinheit, Lauterkeit

blāuwe (1), Adj.

wittichhēt* (2), wittichēt, wittichēit, witticheit, mnd.?, F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Kunde (F.), Bürgerausschuss

wittigen, mnd.?, sw. V.: nhd. bekannt geben, kund tun

wittik, mnd.?, Sb.: Vw.: s. witink

wittine*, mnd.?, Sb.: nhd. großes flaches Flussfahrzeug auf der Memel und dem Pregel

wittinge, mnd.?, F.: nhd. Bestimmung des Feingehalts

witwāter*, witwater, mnd.?, N.: nhd. Wundwasser

wītweidich, mnd.?, Adj.: nhd. herumschweifend, unstet

witwerk, mnd.?, N.: nhd. weißes Pelzwerk

witwort, mnd.?, F.: nhd. „Weißwurz“

witzich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wittich (1)

blāuwelse, N.

wīunge, mnd.?, F.: Vw.: s. wīinge

wivededinge, mnd.?, F.: Vw.: s. wīvedēgedinge

wīvedēgedinge*, wivededinge, mnd.?, F.: nhd. Weibergeschwätz

wīveken*, wiveken, mnd.?, N.: nhd. „Weibchen“, Weibchen der Vögel

wīvekrīch*, wivekrīch, mnd.?, M.: nhd. „Weiberkrieg“, Auseinandersetzung zwischen Frauen?

wīvekrūth*, wivekrūth, mnd.?, Sb.: nhd. ?

wīven, mnd.?, sw. V.: nhd. „weiben“, Weib nehmen, heiraten, sich beweiben

wīverēde*, wiverede, mnd.?, F.: nhd. „Weiberrede“, Weibergeschwätz

wīverich*, wiverich, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wīvekrīch?

wīverik*, wiverik, mnd.?, M.: nhd. „Weiberich“, unter dem Pantoffel Stehender

blāuwen, sw. V.

wīverǖwe*, wiveruwe, mnd.?, F.: nhd. Weiberreue, zu späte Reue

wīvesbilde, mnd.?, N.: nhd. „Weibsbild“, Frauenbild

wīveskünne*, wiveskunne, mnd.?, F.: nhd. weibliche Herkunft, weibliches Geschlecht

wīvesnāme*, wivesname, mnd.?, M.: nhd. „Weibesname“, Frauenname

wīvesstrēwinge*?, wivesstreuinge, mnd.?, F.: nhd. Herabreißen der Haube (als einer Frau zugefügte Gewalt und dafür angesetzte Strafe)?

wīvesvōre*, wivesvōr, mnd.?, F.: nhd. Weiberweise

wīvich***, mnd., Adj.: nhd. „weibig“

wīvisch*, wivesch, mnd.?, Adj.: nhd. weiblich, Frauen..., weibisch, unmännlich

wīwater, mnd.?, N.: Vw.: s. wīewāter

wiwort, mnd.?, F.: Vw.: s. wīewort

blāuwstēde, F.

wizenblōme*, wizenblome, vicenblome, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze

wl..., mnd.?, Wort: nhd. ?

wlachēt*, wlacheit, mnd.?, F.: nhd. laue Wärme, milde Wärme

wlak, mnd.?, Adj.: nhd. lau, lauwarm, warm, gleichgültig, lässig

wlaken, wlacken, mnd.?, V.: nhd. lau werden, sich abkühlen

wlakwarm, mnd.?, Adj.: nhd. lauwarm

wlāme*, wlame, mnd.?, N.: nhd. Gebrechen, Sündhaftigkeit

wlāte*, wlate, mnd.?, M.: nhd. Ekel, Brechreiz

wlāten*, wlaten, mnd.?, sw. V.: nhd. ekeln

wlēte*, wlete, mnd.?, sw. F.: nhd. Wunde, Schmiss

blāvar, mnd., Adj.: nhd. blaufarben, von blauer Farbe seiend, von dunkler Farbe seiend

wlispære*, wlisper, mnd.?, M.: nhd. Lispeler, Lispelnder

wlispelen, mnd.?, sw. V.: nhd. lispeln, mit der Zunge anstoßen

wlispen, mnd.?, sw. V.: nhd. lispeln, mit der Zunge anstoßen

wlispent*, wlispende, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd

wlispich, lispich, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd

wlōm, wloum, wlām?, mnd.?, Adj.: nhd. trübe, unrein (Flüssigkeiten)

wlȫmen*, wlomen, mnd.?, sw. V.: nhd. trüben, Flüssigkeit aufrühren, trübe sein (V.)

wlȫmich*, wlomich, wlumich, mnd.?, Adj.: nhd. trübe, vom Wind aufgeregt (Meer)

wlȫminge*, wlöminge, wlominge, wlēminge?, mnd.?, F.: nhd. Trübung, Schüttelung, Aufrührung (des Wassers), Beunruhigung

blāvinger, mnd., M.: nhd. „Blaufinger“

wobbe, mnd.?, N.: Vw.: s. webbe

woch, mnd.?, Interj.: nhd. wehe! (Ausruf des Hohnes bzw. Übermuts?)

wōch, mnd.?, Adj.: nhd. verwegen, übermütig, frech

wochten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wachten

wocke, mnd.?, sw. M.: nhd. Spinnrocken

wocken***, mnd., sw. V.: nhd. spinnen

wockenblat, mnd.?, N.: nhd. Papier bzw. Tuch um den Flachs auf dem Spinnrocken zusammenzuhalten

wockenvōt, mnd.?, N.: nhd. „Spinnrockenfuß“

wōdān, wūdān, wōdan, mnd.?, Adv.: nhd. wie beschaffen (Adv.)

wōdane, wōdanne, mnd.?, F.: nhd. Beschaffenheit, Qualität

blāvlīse, blawflise, mnd., sw. F.: nhd. „Blaufliese“ (eine holländische Kachel)

wōdanewīs, wōdannewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.)

wōdānhēt*, wōdānheit, mnd.?, F.: nhd. Beschaffenheit, Qualität

wōdānich*, wōdanich, mnd.?, Adv.: nhd. wie beschaffen (Adv.)

wōdānichhēt*, wōdānichēt*, wōdānicheit, mnd.?, F.: nhd. Beschaffenheit, Qualität

wȫden*, woden, mnd.?, sw. V.: nhd. wüten, rasen

wȫdendungel*, wodendungel, mnd.?, M.: nhd. Schierling

wȫdendunk*, wodendunk, mnd.?, M.: nhd. Schierling

wodenesdach*, wodensdach, woensdach, wōnesdach, wōnsdach, wūnsdach, mnd.?, M.: nhd. Wotanstag, Mittwoch

wōdennewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen

wȫderik*, woderik, mnd.?, M.: nhd. Wüterich, Tyrann

blāvōt, blawe vot, blawe voet, mnd., M.: nhd. Blaufuß (eine Falkenart), Schelte, Schimpf

wȫdescherne*, wodescherne, woydeschere, wodewsspele, wodewuspele?, wūtscherre, mnd.?, M.: nhd. Schierling

wȫdinge*, mnd.?, F.: nhd. Toben, Wut, Raserei

wōdoch, mnd.?, Adv., Konj.: nhd. wie (fragend bzw. im Ausruf), wie sehr, irgendwie, wie dass, dass, so wie, als, als ob, obgleich, wiewohl, wie auch immer, für den Fall dass, wofern, wenn

wȫdunge*, wodunge, mnd.?, F.: nhd. Toben, Wut, Raserei

wōgedān, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.)

wogen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewogen, geneigt

wōkærīe*, wokerie, mnd.?, F.: nhd. Wucherei, Wucher

wȫkenære*, wokener, wukener, mnd.?, M.: nhd. Wucherer

wōker*, woker, wuker, mnd.?, M.: nhd. „Wucher“, Ertrag von ausgeliehenem Geld, Zins, unerlaubter Wucher

wōkerære*, wokerer, mnd.?, M.: nhd. Wucherer

blāvȫtisch, mnd., Adj.: nhd. „blaufüßig“ (Schimpfwort)

wōkeren, wōkern*, mnd.?, sw. V.: nhd. wuchern, Zins nehmen, sich vermehren, sehr zunehmen

wōkerlīk*, wokerlik, mnd.?, Adj.: nhd. wucherhaft, wucherisch

wōkerspēt*, wokerspēt, mnd.?, M.: nhd. Wucherspieß

wol (1), mnd.?, Indef.-Pron., Interj.: nhd. wer

wol (3), mnd.?, N.: nhd. Wohl, Glück, Freude

wōl, mnd.?, M.: nhd. Unheil, Verderben, Aufruhr, Streit

wolbedacht, mnd.?, Adj.: nhd. wohlbedacht, überlegt, klug, schlau

wolbēdære*

wolbehach*, wolbehage, mnd.?, st. F.: nhd. Wohlbehagen, Gefallen

blāw (1), Adj.

wolbehage, mnd.?, st. F.: Vw.: s. wolbehach

wolbehagede, mnd.?, st. F.: nhd. Wohlbehagen, Gefallen

wolberāden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „wohl beraten“ (V.) wohl überlegen (V.)

wolberāden* (2), wolberaden, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohl beraten“ (Adj.), reiflich erwogen

wolbevāl*, wolbeval, mnd.?, N.: nhd. Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gnade

wolbevallen***, mnd., sw. V.: nhd. wohlgefallen, annehmbar sein (V.)

wolbevellich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlgefällig, annehmbar

wolbevellichhēt*, wolbevellichēt*, wolbevellicheit, mnd.?, M.: nhd. Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gnade

wolbōren*, wolboren, mnd.?, Adj.: nhd. wohlgeboren

wolbrōder*, wolbroder, mnd.?, M.: nhd. Wallfahrer, Pilgrim

blāw (2), N.

wolbrūken***, mnd., sw. V.: nhd. guten Gebrauch machen

wolbrūkinge*, wolbrukinge, mnd.?, F.: nhd. guter Gebrauch, richtige Anwendung

woldach*, mnd.?, M., F.: nhd. Glück, Heil, Freude

woldādich*, woldadich, mnd.?, Adj.: nhd. wohltätig

woldān*?, woldan, mnd.?, Adj.: nhd. wohlgetan?

woldank***, mnd., M.: nhd. Wohldank

woldankes, mnd.?, Adv.: nhd. zu Dank, zur Genüge

woldāt, mnd.?, F.: nhd. „Wohltat“, treffliches Tun, rechtschaffene Handlung, Wohltun, Wohltat

wolde, mnd.?, F.?: nhd. Wau, gelber Farbstoff

wōlde***, mnd., M.: nhd. Walter, Waltender

blawe (3), mnd.?, F.: nhd. blaue Farbe, blauer Fleck, Bläue

woldebergen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalttätigkeiten verüben, übel hausen, Unruhe stiften, notzüchten

woldēdære*, woldēder, mnd.?, M.: nhd. Wohltäter

woldēdærisch***, mnd., Adj.: nhd. wohltäterisch

woldēdærische*, woldēdersche, mnd.?, F.: nhd. Wohltäterin

woldēdich*, mnd.?, Adj.: nhd. wohltätig, brav, milde, freundlich, gütig, freigebig

woldemēne, woldemeine, mnd.?, F.: nhd. gemeinsame Waldtrift, Gemeinweide, Gemeindegrund (auch innerhalb der Stadtmauern) nebst dem Anrecht auf die Nutzung sogar auf Flüsse und die Fischerei darin

wolden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. walden

wōldenære*, woldener, mnd.?, M.: Vw.: s. weldenære

woldenbergære*, woldenberger, mnd.?, M.: nhd. Gewalttäter, Friedebrecher

woldenbergen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalttätigkeiten verüben, übel hausen, Unruhe stiften, notzüchtigen

blawe vot, blawe voet, M.

woldēnich, mnd.?, Adj.: nhd. dienstfertig

woldich, mnd.?, Adj.: nhd. waldig, waldreich

wōldich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. weldich

woldichhēt*, woldicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wēldichhēt

woldrēchtlīk*, woldrechtlik, mnd.?, Adj.: nhd. segensreich, heilsam

woldüchtich*, wolduchtich, mnd.?, M.: nhd. „wohltüchtig“

wole, mnd.?, Adj.: nhd. wohl

wolemacht, mnd.?, F.: nhd. Wohlmacht

wōlen*, wolen, mnd., sw. V.: nhd. wühlen, aufrühren

wolf, mnd., M.: nhd. Wolf (M.) (1)

blāwe (1), Adj.

wolfte, mnd.?, N.: Vw.: s. welfte

wolgebēre, wolgebēr, mnd.?, Adj.: nhd. anständig, wohlgesittet

wolgebōren* (1), wolgeboren, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeboren, von edler Geburt seiend (Titel des Adels)

wolgebōren*, wolgeboren, mnd.?, Sb.: nhd. Januar

wolgedān, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgetan“, körperlich ausgezeichnet, sittlich ausgezeichnet, geistig ausgezeichnet

wolgedēgen*, wolgedegen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgediehen, wohlgeraten (Adj.), trefflich

wolgelāten*, wolgelaten, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gut aussehend

wolgemeiet*, wolgemeit, mnd.?, Adj.: nhd. „wohlgemeint“, fröhlich, vergnügt, ausgelassen

wolgemōt (1), mnd.?, Adj.: nhd. „wohlgemut“, edelsinnig, hochsinnig

wolgemōt (2), mnd.?, M.?: nhd. „Wohlgemut“, Edelsinn

blāwe (2), N.

wolgeraket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeraten (Adj.), trefflich

wolgeschicket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in guter Verfassung befindlich, in guter Beschaffenheit befindlich

wolgeschickethēt*, wolgeschicketheit, mnd.?, F.: nhd. gute Verfassung, gute Beschaffenheit

wolgesprake, mnd.?, Adj.: nhd. sprachgewandt, beredt

wolgestaltet*, wolgestalt, mnd.?, Adj.: nhd. wohlgestaltet, schön, lieblich

wolgeval, mnd.?, N.: nhd. Wohlgefallen, Belieben

wolgevōt, wolgevōtet*, mnd.?, Adj.: nhd. gut gefüttert, dick

wolhebbent*, wolhebbende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlhabend, reich

wolke, wulke, mnd., st. F.: nhd. Wolke, Gewölk, Wolkenkragen, in Falten gelegter Halskragen von gesteifter Leinwand (16. Jh.)

wolkelīn, mnd.?, N.: nhd. Wölklein, Wölkchen, kleine Wolke

blāwehant, F.

wolken (1), wulken, mnd., N., M.: nhd. Wolke, Gewölk, Wolkenkragen, in Falten gelegter Halskragen von gesteifter Leinewand (16. Jh.)

wolken (2), mnd.?, sw. V.: nhd. „wölken“

wolkenborst, wolkenbrust, mnd.?, F.: nhd. Wolkenbruch

wolkenen***, mnd., sw. V.: nhd. bewölken

wolkenschārt*, wolkenstar, wolkenscar, wolkenscer, mnd.?, M.: nhd. Wolkenriss, Wolkenbruch

wolkensūl*, wolkensule, mnd.?, F.: nhd. Wolkensäule

wolkenvār*, wolkenvar, mnd.?, Adj.: nhd. wolkenfarben, bewölkt

wolkenwēder*, wolkenweder, mnd.?, N.: nhd. Wolkenwetter

wolket***, mnd., Adj.: nhd. „wölkt“

wolkōmen*, wolkomen, mnd.?, Adj.: nhd. willkommen

blāwelse, blāuwelse, blāuelse, mnd., N.: nhd. blaues Mal von Stoß, blauer Fleck von Schlag

wolkuce, wolkūtze, wolkūsse, woluse, walkuse, walkūsse, mnd.?, Sb.: nhd. knurriger mürrischer Mensch

wollāten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. „wohl lassen“, anständig sein (V.)

wollāten* (2), wollatene, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohl gelassen, anständig

wollātent*, wollatende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohl lassend“, wohl lassend, anständig

wolle, mnd.?, F.: Vw.: s. wulle

wollen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verunreinigt, befleckt

wollüchten***, mnd.?, sw. V.: nhd. „wohl leuchten“, hell glänzen

wollüchtent*, wolluchtende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohl leuchtend“, hell glänzend

wollǖdich*, wolludich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlklingend

wollust, mnd.?, M., F.: nhd. Wolllust, hohe Freude, Herzenslust, Genuss, Wohlleben, Begier

blāwen, blāuwen, mnd., sw. V.: nhd. blau färben

wolluste, mnd.?, sw. M.: nhd. Wolllust, hohe Freude, Herzenslust, Genuss, Wohlleben, Begier

wollüsten*, wollusten, mnd.?, sw. V.: nhd. „wolllüsten“, wohlgefallen, belieben, sich erfreuen, Lust haben an

wollüstich*, wollustich, mnd.?, Adj.: nhd. „wolllüstig“, zur Freude reizend, liebreizend

wollüstichhēt*, wollüstichēt*, wollüsticheit*, wollusticheit, mnd.?, F.: nhd. „Wolllüstigkeit“, Wolllust, hohe Freude, Herzenslust, Genuss, Wohlleben, Begier

wollüstigen*, wollustigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ergötzen, erfreuen, sich vergnügen

wolmacht, mnd.?, F.: nhd. Wohlergehen, volles Vermögen

wolmātich*, wolmatich, mnd.?, Adj.: nhd. maßhaltend

wolmechtich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlergehend, gesund, rüstig

wolmēnen, mnd.?, sw. V.: nhd. wohlmeinen, gute Absicht haben

wolmēnich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlmeinend, aufrichtig

blawflise, sw. F.

wolmēninge, mnd.?, F.: nhd. „Wohlmeinung“, gute Meinung, aufrichtige Meinung

wolmȫge*, wolmoge, mnd.?, F.: nhd. Vermögen, Können

wolmȫgelichēt*, wolmȫgelicheit*, wolmogelicheit, mnd.?, F.: nhd. Vermögen, Können

wolmȫgelīk***, mnd., Adj.: nhd. vermögend

wolmȫgen*, wolmogen, mnd.?, st. V.?: nhd. bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.)

wolmȫgent*, wolmogende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vermöglich, gesund, glücklich

wolnēmen*, wolnemen, mnd.?, st. V.?: nhd. wohl aufnehmen

wolp, mnd.?, N., M.: Vw.: s. welp

wolpeken, mnd.?, N.: Vw.: s. welpeken

wolpen, mnd.?, M.: Vw.: s. welpen

blāwmenget, mnd., N.: Vw.: s. blāmenget

wolrad?, mnd.?, M.?: Vw.: s. walrāt

wolrādich*, wolradich, mnd.?, Adj.: nhd. wohl beraten (Adj.), klug

wolrēde*, wolrede, mnd.?, F.: nhd. guter Leumund, Lob

wolrēden*** (1), mnd., sw. V.?: nhd. „wohl reden“, beredt sein (V.)

wolrēden*? (2), wolredene, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beredt

wolrēdent*, wolredende, wolredene, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohl redend“, beredt

wolrūken*, wolruken, mnd.?, st. V.?: nhd. wohlriechen, duften

wolrūkent*, wolrukende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlriechend, duftend

wolrūkich*, wolrukech, mnd.?, Adj.: nhd. wohlriechend, duftend

wolschīnent*, wolschinende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glänzend, herrlich

blāwmēseken, blāwmeiseken, mnd., N.: Vw.: s. blāmēseken

wolslachtich***, mnd., Adj.: nhd. wohlgeartet

wolslachtichhēt*, wolslachtichēt*, wolslachticheit, mnd.?, F.: nhd. Wohlgeartetheit

wolsmeckhaftich*, wolsmeckaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlschmeckend

wolsmeckich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlschmeckend

wolsprēkære*, wolspreker, mnd.?, M.: nhd. Redner, Lehrer der Beredsamheit

wolsprēke*, mnd.?, Adj.: nhd. sprachgewandt, beredt

wolsprēken*** (1), mnd., st. V.?: nhd. „wohl sprechen“, beredt sein (V.)

wolsprēken*? (2), wolspreken?, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.?: nhd. beredt

wolsprēkent*, wolsprekende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beredt

wolsprēkinge*, wolsprekinge, mnd.?, F.: nhd. Beredtheit

blāwschimmel, M.

wolstaldich***, mnd., Adj.: nhd. wohl gestaltet, schön

wolstaldichhēt*, wolstaldichēt*, wolstaldicheit, mnd.?, F.: nhd. Wohlgestaltetheit, Schönheit

wolstaltnisse*, wolstaltenisse, mnd.?, F.: nhd. Wohlgestaltetheit, Schönheit

wolstant, mnd.?, M.: nhd. Wohlstand, Wohlfahrt, gutes Einvernehmen

wolstok, mnd.?, M.: nhd. Wellerholz (zu wellerwant?)

wolt (1), mnd.?, F.: nhd. „Walt“, Macht, Gewalt, Herrschaft, Befugnis, Gewalttätigkeit

wolt (2), mnd.?, M., N.: nhd. Wald

woltāpe*, woltape, mnd.?, F., M.: nhd. Waldaffe

wöltære***, mnd., M.: nhd. Wälzer, Wälzender, ein Arbeitender

woltbōde, wōltbōde*, mnd.?, M.: nhd. „Gewaltbote“, Gerichtsbote, Gerichtsdiener

blāwunde, blāwwunde*, mnd., F.: nhd. blutunterlaufene Stelle

woltbōm, mnd.?, M.: nhd. Waldbaum

woltbrēkære*, woltbreker, mnd.?, M.: nhd. Friedebrecher

woltbrōder*, woltbroder, mnd.?, M.: nhd. „Waldbruder“, Einsiedler

woltdinc*, woltdink, mnd.?, N.: nhd. „Waldding“, Holzgericht

woltdistel, mnd.?, M.: nhd. „Walddistel“?, eine Pflanze

wolteblok, mnd.?, M.: nhd. „Walzeblock“, Walze, Ackerwalze, Tennenwalze

wölten***, mnd., sw. V.: nhd. wälzen, walzen

wölteren*, wöltern*, woltern, mnd., V.: nhd. wälzen

wölteringe*, wolteringe, mnd.?, F.: nhd. Wälzung

wolterken, mnd.?, Sb.: nhd. ein Hausgeist?

blech, N.

woltestēn, mnd.?, M.: nhd. „Walzestein“, Walze, Ackerwalze, Tennenwalze

woltexe, woltekse, mnd.?, F.: nhd. Holzaxt

woltgrēve*, woltgreve, mnd.?, M.: nhd. „Waldgraf“, Holzvogt

wolthaftich*, woltaftich, mnd.?, Adj.: nhd. waldig, bewaldet

wolthāver*, wolthaver, mnd.?, M.: nhd. „Waldhafer“, Haferabgabe für Waldnutzung

woltinc*, woltink, mnd.?, N.: nhd. Holzgericht

woltlīk*, woltlik, mnd.?, Adj.: nhd. gewaltsam

woltlǖde*, woltlude, mnd.?, Pl.: nhd. „Waldleute“, Waldbearbeiter (Pl.), Waldarbeiter (Pl.), Forstmänner

woltman, mnd.?, M.: nhd. „Waldmann“, Waldbearbeiter, Waldarbeiter, Forstmann

woltmēster, mnd.?, M.: nhd. Waldmeister

bleck, N.

woltōmāte* (1), woltomate, mnd.?, Adj.: nhd. gemäßigt, Maß haltend

woltōmāte* (2), woltomate, mnd.?, Adv.: nhd. in richtigem Maß, in gehöriger Menge

woltosse, mnd.?, M.: nhd. „Waldochse“?, Auerochse?

woltouwe, mnd.?, N.: nhd. Gerät der Maurer

woltsēnuwe*, woltsene, mnd.?, F.: nhd. Rückgrat

woltvat, mnd.?, N.: nhd. „Waufass“, Fass zu oder mit Wau?

woltvīre*, woltvire, mnd.?, F., N.: nhd. „Waldfeier“, Aufhören der Tagesarbeit der Waldbearbeiter (Pl.)

woltvōget, woltvoget, mnd.?, M.: nhd. „Gewaltvogt“, Gerichtsdiener, Gerichtsbote

woltvȫren***, mnd., sw. V.: nhd. gewaltsam gefangennehmen, entführen

woltvȫringe*, woltforinge, mnd.?, F.: nhd. gewaltsame Gefangennahme, Entführung, Gewalttat

bleckære*, blecker, mnd., M.: nhd. Walker, Stampfer

woltvȫrnisse*, woltfōrnisse, mnd.?, F.: nhd. gewaltsame Gefangennahme, Entführung, Gewalttat

woltwāter*, woltwater, mnd.?, F.: nhd. Wassergewalt, Wassersgewalt

woltwerk, mnd.?, N.: nhd. „Waldwerk“, Arbeiten im Wald, Holzfällen

woltwespe, mnd.?, F.: nhd. „Waldwespe“?, Waldbiene?

woltwrechte*, woltwerchte, mnd.?, M.: nhd. Waldbearbeiter, Waldarbeiter

wolvallent*, wolbevallende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlgefällig, annehmbar

wolvāre*, wolvare, wolvar, mnd.?, st. F.: nhd. Wohlfahrt, Wohlergehen, Wohlleben, Gedeihen, Heil, Glück

wolvāren*, wolvaren, mnd.?, st. V.?: nhd. „wohl fahren“, Glück haben, sich wohl befinden, herrlich leben, üppig leben

wolvārent*, wolvarende, wolvaren, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlfahrend“, glücklich

wolvārich*, wolvarich, mnd.?, Adj.: nhd. willfährig

blecke***, blekke***, mnd., M.: nhd. Blecke, ein Fisch

wolvārt*, wolvart, mnd.?, F.: nhd. Wohlfahrt, Wohlergehen, Wohlleben, Gedeihen, Heil, Glück

wölve*, wolve, mnd.?, N.: nhd. Gewölbe

wolvēle*, wolveile, mnd.?, Adj.: nhd. wohlfeil

wölven***, mnd., sw. V.: nhd. wölben

wolvlītich*, wolvlitich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlwollend, gütig, fleißig?

wolwillich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlwollend, gütig

wolwillichhēt*, wolwillichēt*, wolwillicheit, mnd.?, F.: nhd. Wohlwollen, Güte

wommelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wimmeln, sich durch einander bewegen

wōn, mnd.?, M.: Vw.: s. wān (1)

blecken (1), mnd., Adj.: nhd. blechern, aus Blech seiend

wōnære*, woner, wonre, mnd.?, M.: nhd. „Wohner“, Bewohner, Einwohner, Untertan, Dienstmann

wōnærinne***, mnd., F.: nhd. „Wohnerin“, Bewohnerin, Einwohnerin

wōnærisch***, mnd., Adj.: nhd. bewohnend, Einwohner betreffend

wōnærische***, mnd., F.: nhd. Bewohnerin, Einwohnerin

wonde, mnd.?, F.: Vw.: s. wunde

wonde, wonte, mnd.?, F.: Vw.: s. wōnede

wonden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wunden

wonder, mnd.?, N.: Vw.: s. wunder (1)

wonderen, mnd.?, V.: Vw.: s. wunderen (1)

wōne (1), mnd.?, F.: nhd. „Wuhne“, ins Eis gehauene Öffnung

blecken (2), mnd., sw. V.: nhd. walken, stampfen, reinigen

wōne* (2), wone, mnd.?, F., st. M.?: nhd. Wohnung, Gewohnheit, Brauch, Sitte

wōnebōde*, wonebode, wonbode, mnd.?, F.: nhd. Wohnbude, Aufenthalt

wōnede*, wonde, wonte, mnd.?, F.: nhd. Gewohnheit, Brauch, Sitte

wonehaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wōnhaftich

woneheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wōnhēt

wōnehūs*, wonehūs, wonhūs, mnd.?, N.: nhd. Wohnhaus, Aufenthalt

wōnekellære*, wonekeller, wonkeller, mnd.?, M.: nhd. Wohnkeller, Aufenthalt

wōnelīk, wōnelk, wonlīk, mnd.?, Adj.: nhd. wohnlich, bewohnbar, gewöhnlich, hergebracht, gewohnt

wōnelīken*, wōnliken, mnd.?, Adv.: nhd. auf gewohnte Weise (F.) (2), regelmäßig

wōnelinc***, mnd., M.: nhd. Wohner, Bewohner

blecken (3), mnd., sw. V.: nhd. entblößen, bis aufs Hemd ausziehen

wōnen (2), wunen, mnd., sw. V.: nhd. wähnen, meinen, glauben

wōnen*** (3), mnd., N.: nhd. Wohnen

wōnent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohnend

wōnenthaftich*, wonenthaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wohnhaft, bewohnt, bewohnbar

wōner, wonre, mnd.?, M.: Vw.: s. wōnære

wōnesdach, wōnsdach, mnd.?, M.: Vw.: s. wodenesdach

wōnestat*, wonestat, wonstat, mnd.?, F.: nhd. „Wohnstatt“, Wohnstätte, Wohnung, Heimat

wōnestēde*, wonestede, wonstede, mnd.?, F.: nhd. Wohnstätte, Wohnung, Heimat

wōnet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohnt“, gewöhnlich

blecken (4), sw. V.

wōnich*** (1), mnd., Adj.: nhd. wohnend, lebend

wōnich*** (2), mnd., Adj.: nhd. wähnend, ahnend

wōningeschop***, mnd., F.?: nhd. Schrank mit Fächern

wonlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wōnelīk

wōnlīk***, Adj.

wonliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. wōnelīken

wonnaftich, wonnachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wōnhaftich

blecker, M.

wonne***, mnd., F.: nhd. Weide (F.) (2)

wonnede, mnd.?, F.: Vw.: s. wōnhēt

wonschen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wunschen

wonte, mnd.?, F.: Vw.: s. wōnde

wōnthēt*, wōntheit, wōnethēt*?, mnd.?, F.: nhd. Aufenthalt, Wohnung, Gewohnheit, Sitte

wōntlīk, wōnetlīk*?, mnd.?, Adj.: nhd. wohnlich, bewohnbar, gewöhnlich, hergebracht, gewohnt

wōnunge*, wonunge, mnd.?, F.: nhd. Wohnung, Aufenthalt, bewohnbares Gebäude, Stockwerk, Abteilung, Fach eines Schrankes

wöpeken, wopeken, wopken, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wēpeken

wopen, mnd.?, st. V.: nhd. weinen, jammern

wopende, mnd.?, M., N.: nhd. Spitze der Kornähre

bleckern, mnd., Adj.: nhd. blechern, aus Blech seiend

wopse, mnd.?, F.: Vw.: s. wespe

wōr, wur, wore, mnd., Interj., Konj., Adv.: nhd. wo, wohin, wenn, falls, etwa, vielleicht, ungefähr

worde, wurde, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz

wōrdeken, mnd.?, N.: nhd. Wörtchen

wōrden*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „in Worte fassen“

wōrden (2), wurden, mnd.?, sw. V.: nhd. eine Wurt aufwerfen, eine Wurt auslegen?

wōrdenære*, wordener, mnd.?, M.: nhd. „Wurtner“, Bewohner einer Wurt

wōrdes***, mnd.?, Adv.: nhd. „wärts“, in Richtung von

wōrdich***, mnd., Adj.: nhd. „wortig“, redend, in Worte gefasst

wōrdinge, mnd.?, F.: nhd. Aufwerfen einer Wurt, Auslegen einer Wurt, zum Ausbessern der Wurt oder eines Dammes benötigte Erde

bleckkanne, F.

wōrdisch***, wōrdesch***, mnd.?, Adj.: nhd. gesprochen, Wort...

wōren***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstrickt, verwickelt, verhindert?, geschützt?

wörgære*, worger, mnd.?, M.: nhd. Würger, Erdrossler, Mörder

worgel, mnd., M.: nhd. Würger, Neuntöter

worgelhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. zusammenziehend, herb (von Geschmack)

worgelinge, mnd.?, F.: nhd. Zusammenziehen des Schlundes, Würgen, Herbheit von Speisen

worgellīk*, worgelīk, mnd.?, Adj.: nhd. zusammenziehend, herb (von Geschmack)

wörgen*, worgen, mnd., sw. V.: nhd. würgen, erwürgen, mühevoll schlucken, ersticken, Kehle zusammenpressen, erdrosseln, ermorden

wörginge*, worginge, mnd., F.: nhd. Würgung, Vertilgung

worken, mnd., sw. V.: nhd. wirken, weben

bleckkētel (1), M.

workorse, mnd.?, F.: nhd. eine Art (F.) (1) Wams oder Leibrock

worm, mnd., M.: nhd. Wurm, kriechendes Geschöpf, Insekt, Käfer, Skorpion, Schlange, Drache (Tierkreis)

worme..., mnd.?, ?: Vw.: s. worm...

wormeken, wormekīn, mnd.?, N.: nhd. Würmchen, Käferchen

wormelīn, mnd.?, N.: nhd. Würmlein, Käferlein

wormerijc, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wurmkraut?, eine Art (F.) (1) Wurmwurz?

wormeshȫvet*, wormeshovet, mnd.?, N.: nhd. „Wurmshaupt“, Schlangenkopf, Drachenkopf (als Zierrat an Geschmeide)

wormete, wormte, wörmte, mnd.?, N.: nhd. Gewürm, Ungeziefer

wormetengrōse, wörmetengrōse, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wermōdengrōse

wormetenwīn, mnd.?, M.: Vw.: s. wermōdenwīn

bleckkētel (2), M.

wormētich*?, wormetich, mnd.?, Adj.: nhd. wurmstichig

wormhaftich*, wormachtich, mnd.?, Adj.: nhd. „wurmhaft“

wormhol, mnd.?, N.: nhd. Wurmloch

wormholt, mnd.?, N.: nhd. „Wurmholz“, wurmstichiges Holz

wormkrūt, mnd.?, N.: nhd. Wurmkraut, Zittwersame, Zittwersamen

wormlāge, mnd.?, F.: nhd. „Wurmlage“?, Aufenthalt von Schlangen, Bezeichnung von Festplätzen im Freien

wormmēl, wormmēle, mnd.?, N.: nhd. Wurmmehl

wormōde, wormete, wormte, mnd.?, F.: Vw.: s. wermōde

wormpulver, mnd.?, N.: nhd. „Wurmpulver“, Medizin gegen Würmer

wormremedie, mnd.?, F.: nhd. Medizin gegen Würmer

bleckschēre, F.

wormsīde, mnd.?, F.: nhd. „Wurmseide“, Seide der Seidenraupe

wormslāgen, mnd.?, sw. V.?: nhd. „wurmschlagen“, wie ein Wurm winden

wormstēken (1), mnd.?, st. V.: nhd. „wurmstechen“, wie ein Wurm stechen

wormstēken* (2), wormstēkent, mnd.?, N.: nhd. „Wurmstechen“, Wurmstich

wormstēkete, mnd.?, N.: nhd. Wurmstich

wormvrētich, mnd.?, Adj.: nhd. wurmstichig

wormwort, mnd.?, F.: nhd. „Wurmwurz“

worp, wurp*, mnd., M., N.: nhd. Wurf, Wurf im Würfelspiel, Kette, Aufzug in der Weberei, Stelle wo das Fischnetz ausgeworfen ist

worpære***, worper***, mnd.?, M.: nhd. Werfer?, Würfler im Würfelspiel?

worpæremākære*, worpermaker, mnd.?, M.: nhd. Würfelspieler?, Betrüger im Würfelspiel?

bleckvat, N.

worpe?, mnd.?, F.?: Vw.: s. worp

worpel, mnd.?, M.: nhd. Würfel, Glück, Schicksal

worpelære*, worpelēre, mnd.?, M.: nhd. „Würfler“, Würfelspieler

worpelen, mnd.?, sw. V.: nhd. würfeln

worpelstēn, mnd.?, M.: nhd. „Würfelstein“, Würfel, Spielstein

worpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. werfen

worpenette, mnd.?, N.: nhd. Wurfnetz

worplēgelīn*, worpleghelen, mnd.?, N.: nhd. Wurfgütchen?

worpschüffel*, worpschuffele, worpschuvel, mnd.?, F.: nhd. Wurfschaufel

worpspōn, mnd.?, M., F.: nhd. „Wurfspan“

bleckwulle, mnd., F.: nhd. gewalkte Wolle, gereinigte Wolle

worptāfel, worptāfele, wortāfel, wortāfele, worptafle, worptaffel, wartafel, mnd.?, F., N.: nhd. „Wurftafel“, Würfelbrett, Spielbrett

worptāfelen, wortafelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auf dem Wurfbrett spielen

worptāfelenspēl, mnd.?, N.: nhd. „Wurftafelspiel“, ein Spiel

worptāfelspēl, mnd.?, N.: nhd. „Wurftafelspiel“, ein Spiel mit Würfeln

worst, mnd., F.: nhd. Wurst

worstebögel*, worstebogel, worstbogel, mnd.?, M.: nhd. „Wurstbügel“, Instrument zum Wurststopfen

worstelen, wrostelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wursteln“, ringen, kämpfen, sich balgen

worstelinge, mnd.?, F.: nhd. Kampf

worstemākære*, worstemāker, worstmāker, mnd.?, M.: nhd. „Wurstmacher“, Wursthändler

worstemekære*, worstemēker, worstmēker, mnd.?, M.: nhd. „Wurstmächer“, Wursthändler

blēdder, F.

worstemengære*, worstemenger, worstmenger, mnd.?, M.: nhd. „Wurstmenger“, Wursthändler

wort (1), mnd.?, Suff.: Vw.: s. wōrt (3)

wort (2), wurt, wurte, mnd., F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz

wōrt* (3), wort, mnd.?, Adv.: nhd. „wärts“, in Richtung von

wortāfele, mnd.?, F., N.: Vw.: s. worptāfel

worte (1), wurte, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz

worte (2), mnd.?, F.: nhd. Warze, Knorpel

worte (3), mnd.?, M.: nhd. Bote?

bledderken, F.?

wortegārde, mnd.?, M.: nhd. „Wurzgarten“, Blumengarten, Apothekergarten

wortehof, mnd.?, M.: nhd. „Wurzhof“, Blumenhof, Apothekerhof

wörtelen, wortelen, mnd.?, V.: nhd. wurzeln, einwurzeln

wortelet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wurzelt“, gewurzelt, verwurzelt

wörtelinge***, mnd.?, F.: nhd. Wurzelung

wortelsap***, mnd.?, M.: nhd. „Wurzelsaft“, Wurzel als Heilmittel

wörten***, worten, mnd., sw. V.: nhd. wurzeln

wortewīe, mnd.?, F.: nhd. Fest der Krautweihung

blēdeken, mnd., N.: nhd. Blättchen, Blättlein, kleines Blatt, Messerklinge, Scherenklinge

wortewīinge, wortewīginge, mnd.?, F.: nhd. Fest der Krautweihung

wōrtgelt, mnd.?, N.: nhd. eine Art (F.) (1) Königszins, von der Wurt an den Landesherrn zu zahlender Zins, unablösbarer Grundzins

wōrtgēn*?, wōrtgēnd, mnd.?, N.: nhd. ?

wōrthebbent*, worthebbende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „worthabend“, vorsitzend

wōrthellinc*, worthelinc, mnd.?, M.: nhd. „Wurtheller“?, Landschierling?

wōrthōldære*, wortholder, wōrthelder?, mnd.?, M.: nhd. „Worthalter“, Wortführer, Sprecher

wōrthōlden*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „worthalten“, vorsitzen

wōrthōlden (2), worthōldent, mnd.?, N.: nhd. „Worthalten“, Vorsitz, Präsidium

wōrtins, mnd.?, M.: Vw.: s. wōrttins

wōrtlōs, mnd.?, Adj.: nhd. „wortlos“, wortbrüchig, treulos

blēder, blēdder, blēdere, bledder, bledere, mnd., F.: nhd. Blatter, Pustel, Hautblase, Schwäre

wōrtpenninc*, mnd.?, N.: nhd. „Wurtpfennig“, eine Art (F.) (1) Königszins

wortrūm, mnd.?, N.: nhd. „Wurtraum“, Platz einer Wurt

wōrtseiære*, wōrtseier*, wortseiger, mnd.?, M.: nhd. „Wortsäer“, Schwätzer

wōrtsēte, wortsette, mnd.?, M.: nhd. „Wurtsitzer“, Brinksitzer, Neubauer

wōrtsētelinc*, wōrtsētelink, mnd.?, M.: nhd. „Wurtsetzer“, Wurtbauer (zwischen Hufnern und Kötnern stehend), Brinksitzer, Neubauer

wōrtsettinc*, wōrtsēttink, mnd.?, M.: nhd. Wurtbauer (zwischen Hufnern und Kötnern stehend), Brinksitzer, Neubauer

wortstēde, mnd.?, F.: nhd. „Wurtstätte“, Stelle einer Wurt, abgesondertes Stück Land

wōrttins, mnd.?, M.: nhd. „Wurtzins“, eine Art Königszins, von der Wurt an den Landesherrn zu zahlender Zins, unablösbarer Grundzins

wōrtvördrāgære*, wōrtvordrāger, mnd.?, M.: nhd. „Wortvorträger“, Wortführer

wōrtvördrāgen***, mnd.?, sw. V.: nhd. wortführen, Wort führen

blēdere*** (1), mnd., N.: nhd. „Blätter“

wōrtze, wortze, mnd.?, Sb.: nhd. Wurz, Gewürz

wōs, mnd.?, N.: nhd. Absud, Brühe, Unflat, Erbrochenes, was ein Betrunkener ausgespien hat

wose, mnd.?, Sb.: nhd. Schaum von siedender Flüssigkeit, Dunst von siedender Flüssigkeit

wōsȫlik*, wōsolk, mnd.?, Adj.: nhd. welch, wie beschaffen (Adj.)

wōst, mnd., M.: nhd. Wust, Unrat, Schmutz

wōste, wūste, mnd., Adj.: nhd. wüst, öde, unbebaut, unfruchtbar, einsam, verlassen (Adj.), leer, vom Besitz erledigt, vom Amt erledigt, keine Zinsen tragend

wȫsten, wōsten, mnd., sw. V.: nhd. wüst machen, verwüsten, verheeren

wōstenen***, mnd.?, sw. V.: nhd. wüsten, wüst sein (V.)

wōstenie, wōsteni, mnd.?, F.: nhd. Wüste, Wüstenei, Wildnis, Einöde

wōsteninge, wōstunge, mnd.?, F.: nhd. Wüste, Wüstenei, Wildnis, Einöde

blēdere*** (2), F.

wōstich***, mnd., Adj.: nhd. wüst, öde

wōstichhēt*, wōsticheit, mnd.?, F.: nhd. Wüstheit, Wüste

wōstine, mnd.?, F.: nhd. Wüste, Wüstenei, Wildnis, Einöde

wōstinge, wōstunge, mnd.?, F.: nhd. „Wüstung“, Verwüstung, Verheerung

wot, mnd.?, Pron.: Vw.: s. wat (2)

wōt***, mnd., F.: nhd. Wut, Raserei

wōten*, woten, wuten, mnd., sw. V.: nhd. wüten

wōtenhēt*, wotenhēt*, wotenheit, mnd.?, F.: nhd. Wut

wōterich*?, wūtrich, mnd.?, Adj.: nhd. wütig, wild

wōtinge*, wutinge, mnd.?, F.: nhd. Wüten, Wut

blēderen***, mnd., sw. V.: nhd. blättern

wōtschērlinc*, wōtscherlink, wūtscherlink, mnd.?, M.: nhd. „Wutschierling“, Schierling

wouwen***, mnd., sw. V.: nhd. gelbe Farbe verwenden?

wōwol, wōwal, mnd.?, Adv., Konj.: nhd. „wie wohl“?

wracht (1), mnd.?, F.: nhd. Wirkung, Tätigkeit

wracht*** (2), wrachtet***?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewirkt, gearbeitet

wrachten, mnd.?, sw. V.: nhd. wirken, tun, ausrichten

wracke, mnd.?, st. F.: Vw.: s. wrāke (2)

wracken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wrāken

wrak (1), mnd., N.: nhd. „Wrack“, beschädigte Ware, mangelhafte Ware die daher geringer taxiert oder aufgeschossen wird, Schiffswrack, schlecht gebrannte Ziegel, zerschlagene Ziegel (als Mauerfüllung benutzt)

wrak (2), mnd.?, Adj.: nhd. beschädigt, verdorben, untauglich

blēderich, blēdderich, mnd., Adj.: nhd. voll Hautblasen seiend, voll Blattern seiend, voll Geschwüre seiend

wrāk*?, wrak, mnd.?, M.?: nhd. Rache, Rächung

wrākære*, wraker, mnd.?, M.: nhd. Bediensteter der die Waren auf ihre Güte prüft

wrākærīe*, wrakerie, mnd.?, F.: nhd. Prüfung und Sonderung der Waren nach ihrer Güte

wrakdēle*, wrakdele, mnd.?, F.: nhd. beschädigte Bohle

wrāke* (1), wrake, mnd.?, F.: nhd. Prüfung und Sonderung der Waren nach ihrer Güte

wrāke (2), wracke, mnd., F.: nhd. Rache, Vergeltung, Strafe, Bestrafung

wrākelīk***, mnd., Adj.: nhd. tadelhaft, tadelig

wrākelinc*?, wrakelink, mnd.?, M.?: nhd. eiserne Klammer?, Stange?, mangelhafte Stange?

wrāken* (1), wraken, mnd.?, sw. V.: nhd. Waren auf ihre Güte untersuchen und das Schlechte aussondern, Waren für unbrauchbar erklären, verwerfen, aufschießen, einen Zeugen beanstanden, einen Zeugen zurückweisen

wrāken (2), wracken, mnd.?, sw. V.: nhd. rächen, strafen, foltern, quälen

blēderken*, bledderken, mnd., N.?: nhd. „Blatterchen“, Bläschen

wraker, mnd.?, M.: Vw.: s. wrākære

wrakerie, mnd.?, F.: Vw.: s. wrākærīe

wrākgīrich*, wrakgirich, mnd.?, Adj.: nhd. rachgierig

wrākgīrichhēt*, wrakgīrichēt*, wrakgīricheit*, wrackgiricheit, mnd.?, F.: nhd. Rachgierigkeit

wrakgōt*, wrakgūt, mnd.?, N.: nhd. beschädigte Ware

wrakhērinc*, wrakherink, mnd.?, M.: nhd. beschädigter Hering

wrakholt, mnd.?, N.: nhd. beschädigtes Holz

wrākinge***, mnd., F.: nhd. „Rächung“, Rache, Strafe

wrakkēse, mnd.?, F.: nhd. verdorbener Käse

wrakstāke*, wrakstake, mnd.?, M.: nhd. mangelhafte Holzstange?, Holzstange?

bledich***, mnd., Adj.: nhd. blöd, furchtsam

wrakstēn*, wrakstein, mnd.?, M.: nhd. beschädigter Stein, zerschlagener Ziegelstein

wrakvisch, mnd.?, M.: nhd. beschädigter Fisch, verdorbener Fisch

wramphaftich*, wrampachtich?, mnd.?, Adj.: nhd. gewunden, krumm?, höckericht, knorrig?

wrangære*, wranger, mnd.?, M.: nhd. Ringer, Kämpfer, Athlet

wrange (1), mnd.?, st. F.?: nhd. Bräune der Schweine, Rankkorn

wrange (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. wrank (1)

wrange (3), mnd.?, F.: nhd. gebogenes Krummholz, Knieholz besonders im Schiffbau verwendet, Wappenbild, Winde (F.)

wrangel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Ring...“, Ringen

wrangelstēde*, wrangelstede, mnd.?, F.: nhd. Ringplatz, Kampfplatz

wrangen, mnd.?, sw. V.: nhd. ringen, kämpfen, sich balgen, sich streiten, disputieren

bledīcheit, F.

wrangenkrūt, mnd.?, N.: nhd. Schwarzwurz, Nieswurz

wranger, mnd.?, M.: Vw.: s. wrangære

wranginge, mnd.?, F.: nhd. Ringkampf, Ringen, Kampf, Streit

wrank (1), wrange, mnd.?, Adj.: nhd. sauer, herb, herbe, bitter, streng, strenge, mit wrank behaftet?

wrank (2), mnd.?, M.: nhd. Ringen, Ringen der Hände, Kampf, Streit, Groll, Bräune der Schweine, Rankkorn

wrankkrūt, mnd.?, N.: nhd. Schwarzwurz, Nieswurz

wrans***, mnd., N.: nhd. ?

wranten, mnd.?, sw. V.?: nhd. mürrisch sein (V.), verdrießlich sein (V.)

wrāse*?, wrase, wrōse, mnd.?, M.: nhd. Rasen (M.), Sode

wraswulf*?, wraswolf, mnd.?, M.?: nhd. „Rasenwolf“?, eine Pferdekrankheit, ein Wurm?

bledīchhēt*, bledīcheit, mnd.?, F.: nhd. Blödigkeit, Furchtsamkeit

wratte, mnd.?, F.: nhd. Warze, Blatter, Pustel

wrechtære***, wrechter, wrochtere, wröchter*, wrochter*, wroghtere, werter, warter*, wörtære***, mnd., M.: nhd. Arbeitender, Bearbeiter, Bediensteter, Beschäftigter, Arbeiter, Angestellter

wrechte (1), wruchte, mnd.?, N.?: nhd. Zaun, Befriedigung

wrechte*** (2), werchte***, werte***, warte***, wörke***, mnd., M.: nhd. Arbeitender, Bearbeiter, Beschäftigter, Arbeiter, Bediensteter, Angestellter, Handwerker

wrechten, mnd.?, sw. V.?: nhd. wirken, bewirken, tun

wrechtunge, mnd.?, F.: nhd. Zaun, Befriedigung

wrēde (1), mnd.?, F.?: nhd. Grausamkeit, Gewalttätigkeit

wrēde (2), mnd.?, Adj.: nhd. grausam, grimmig, böse, erbittert

wredel, wrēdel?, mnd.?, M.: nhd. Knüppel, Knebel, womit ein Bündel zusammengedreht wird, womit das aufgeladene Holz auf dem Holzwagen festgebunden wird

wrēdelīk***, mnd., Adj.: nhd. grausam, grimmig, böse, erzürnt

blēdisch***, mnd., Adj.: nhd. blättrig

wrēdelīken*, wrēdeliken, mnd.?, Adv.: nhd. gedreht, krumm, schief, grausam, böse, erbittert, heftig, stark, herb, herbe?, sauer, bitter

wreden, wrēden?, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Knüppel befestigen

wrēden, wreiden, mnd., sw. V.: nhd. zornig sein (V.), zornig werden

wrēdich, mnd.?, Adj.: nhd. gedreht, gewunden, krumm, schief, knorrig, wild, grimmig, grausam, böse, erbittert, erzürnt, heftig, strenge, stark, kräftig, tüchtig, herb, herbe, sauer, bitter, widrig

wrēdichhēt*, wrēdichēt*, wrēdicheit, mnd.?, F.: nhd. Wildheit, Grausamkeit, Grimm, Härte, Strenge

wreffeler, mnd.?, M.: Vw.: s. vrēvelære

wreidelen, mnd.?, sw. V.?: nhd. eine Naht im Zeuge (N.) durch einen Überschlag doppelt nähen?

wreiden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wrēden

wreit, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wrēt (1)

wrēkære*, wreker, mnd.?, M.: nhd. Rächer, Vergelter

blēen, mnd., sw. V.: nhd. blöken

wrēkelōs*, wrekelōs, mnd.?, Adj.: nhd. „rachelos“, friedlos, schutzlos

wreker, mnd.?, M.: Vw.: s. wrēkære

wrēkeren*, wrekerne, mnd.?, Adj.: nhd. zur Rache geneigt, rachsüchtig, zur Strafe geneigt

wrēklīk*, wreklik, mnd.?, Adj.: nhd. rächend

wrempen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdrehen, verzerren, entstellen

wrempich, mnd.?, Adj.: nhd. verdreht, verzerrt, entstellt, verdrießlich?

wrenge***, mnd., F.: nhd. Presse

wrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. quetschen, stoßen, verwunden

wrenisch*, wrenesch, wrensch, mnd., Adj.: nhd. „rensch“, grimmig, zornig, brünstig

bleger, Sb.

wrenischen*?, wrenschen, wrinschen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiehern

wrenken***, mnd., sw. V.: nhd. „renken“, drehen, verdrehen

wrēt (1), vrēt, wreit, mnd., Adj.: nhd. gedreht, gewunden, krumm, schief, knorrig, wild, grimmig, grausam, böse, erbittert, erzürnt, heftig, streng, strenge, stark, kräftig, tüchtig, herb, herbe, sauer, bitter, widrig

wrēt? (2), wret?, mnd.?, Sb.: nhd. Zank, Hader

wrēthēt*, wrētheit, mnd.?, F.: nhd. Wildheit, Grausamkeit, Grimm, Härte, Strenge

wrētlīk***, mnd., Adj.: nhd. grausam, grimmig, böse, erzürnt

wrētlīke*, wrētlik, wrētlike, wrētliken, mnd.?, Adv.: nhd. gedreht, krumm, schief, grausam, grimmig, böse, erzürnt, sauer, bitter, stark

wrētlīken*, wrētliken, mnd.?, Adv.: nhd. gedreht, krumm, schief, grausam, böse, erbittert, heftig, stark, herb, herbe, sauer, bitter

wrevel (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrēvel (1)

wrevel (2), mnd., M.: Vw.: s. vrēvel (2)

blegere, Sb.

wreveler, mnd., M.: Vw.: s. vrēvelære

wrevelgen, mnd., Adv.: Vw.: s. vrēvellīken

wrevelhēt, mnd., F.: Vw.: s. vrēvelhēt

wrevelich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēvelich

wrevelik, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēvellīk

wrēvelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēvelisch

wreventlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēventlīk (1)

wrīch (1), mnd.?, M.: nhd. Ungerechtigkeit, Unredlichkeit, Büberei, Hinterlist, Bestechung

wrīch (2), wrige?, mnd.?, Adj.: nhd. verbogen, verdreht, starr, steif, wirrig, verrückt, eigensinnig, trotzig, heimtückisch, treulos

wricken***, mnd., sw. V.: nhd. reiben

blei, bley, bleig, mnd., Sb.: nhd. Bleihe (ein Fisch)

wrīfstēn, mnd.?, M.: nhd. „Reibstein“

wrige, mnd.?, Adv.: nhd. verbogen, verdreht, starr, steif, wirrig, verrückt, eigensinnig, trotzig, heimtückisch, treulos

wrigen, mnd.?, sw. V.: nhd. gestatten?, unterstützen?, fördern

wrigerichte, mnd., N.: Vw.: s. vrīgerichte

wrik, mnd.?, Adj.?: nhd. ungeordnet, kreuz und quer?

wrimp, mnd.?, M.: nhd. geringer Arbeitender, Knecht, Gehilfe, Hausbursche

wrimpen, mnd.?, st. V.?: nhd. Gesicht verziehen, rümpfen

wringe***, mnd., F.?: nhd. „Wringe“, Presse

wringen (1), mnd., st. V.: nhd. wringen, drehen, winden, zusammendrehen, zusammenpressen, zusammenleimen, pressen, drücken, schmerzen, quälen, peinigen, vor Kummer schmerzen, auspressen, durchseihen, herausdrücken, hervortreiben, verursachen, pressend bereiten, sich winden, sich krümmen

wringen*** (2), mnd., N.: nhd. „Wringen“, Pressung

bleier, bleyer, blegere, bleger, mnd., Sb.: nhd. „Bleihe“ (ein Fisch)

wrinschen, mnd.?, sw. V.?: Vw.: s. wrenischen

wrist, mnd., F.?: nhd. „Wrist“, Rist, Handwurzel, Fußwurzel

writ, wrīt, vrīt, mnd.?, N.: nhd. Schrift, schriftliche Ausfertigung irgendeiner Art (F.) (1), Urkunde, Dokument, Attest

wrīt (1), mnd.?, M.: nhd. dichter krauser Busch oder Baum

wrīt (2), mnd.?, F.: nhd. Ellerngebüsch, Ellernbruch?

wrīt (3), mnd.?, Sb.: nhd. Zank, Hader

wrīten, written*, mnd.?, st. V.: nhd. ritzen, zeichnen, schreiben

wrīthof, mnd.?, M.: nhd. Domfriedhof, Klosterfriedhof

wrīvære*, wriver, mnd.?, M.: nhd. Reiber, Reibender, Reibtuch, Wischlappen

wrīven*, wriven, mnd.?, st. V.: nhd. reiben, wischen, scheuern, sich scheuern, schleifen, zerreiben, reibend zerstoßen (V.), mahlen, gegeneinander stoßen, mit einem eisernen Instrument schabend von der Schäbe reinigen

bleig, Sb.

wriver, mnd.?, M.: Vw.: s. wrīvære

wrivinge, mnd.?, F.: nhd. Reibung

wrōch, mnd.?, F.?: nhd. Anklage, gerichtliche Anzeige, Rüge, Tadel, Vorwurf, Mahnung, Geldbuße für Pflichtververletzung, Prüfung der Münzen, Prüfung der Gemäße, Prüfung der Gewichte, Bestrafung der falsch befundenen Gewichte

wrōchlīk*, wrōchlik, mnd.?, Adj.: nhd. rügbar, strafbar

wrocken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wroken

wrȫgære*, wrȫger*, wroger, wruger, mnd.?, M.: nhd. Rüger, Rügender, Ankläger, Bediensteter der polizeiliche Aufsicht führt, Verräter

wrȫge* (1), wroge, mnd.?, st. F.: nhd. Anklage, gerichtliche Anzeige, Rüge, Tadel, Vorwurf, Mahnung, Geldbuße für Pflichtververletzung, Prüfung der Münzen, Prüfung der Gemäße, Prüfung der Gewichte, Bestrafung der falsch befundenen Gewichte

wrȫge*** (2), mnd., Adj.: nhd. vor das Gericht (N.) (1) gehörend

wrȫgelīk*, wrogelīk, mnd.?, Adj.: nhd. rügbar, strafbar

bleik, Adj.

wrȫgich***, mnd., Adj.: nhd. strafbar

wrȫginge*, wroginge, mnd.?, F.: nhd. Anklage, gerichtliche Anzeige, Rüge, Tadel, Vorwurf, Mahnung, Prüfung von Münzen oder Gemäßen oder Gewichten, Geldbuße für Pflichtverletzung

wroidelen***, mnd., sw. V.: nhd. „wreudeln“?

wroidelinge, mnd.?, Sb. Pl.?: nhd. zum Wreudeln (N.) Benötigtes

wrok, wruk, mnd.?, M.: nhd. Hass, Feindschaft, Streit, Zwietracht

wroken, wrocken, mnd.?, sw. V.: nhd. zanken, streiten, hadern

wrokinge, mnd.?, F.: nhd. Zank, Streit, Hader

wrōse, mnd.?, M.: Vw.: s. wrāse

wrostelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. worstelen

wrote, mnd.?, sw. M.?: nhd. Maulwurf

bleikachtich, Adj.

wroten, vruten, mnd.?, sw. V.: nhd. wühlen, graben, mit der Schnauze in der Erde wühlen, mit dem Rüssel in der Erde wühlen

wruchte, mnd.?, N.?: Vw.: s. wrechte (1)

wrugen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wrȫgen

, mnd.?, Adv., Konj.: Vw.: s. wō

wūchei, wūcheie, mnd.?, sw. M.?: nhd. westfälische oder in Westfalen so benannte kleine Silbermünze

wūchen*, wuchen, mnd.?, sw. V.?: nhd. jauchzen, jubeln?, schreien?

wudemete, mnd.?, F., M.: nhd. Wittum, Pfarrhof

wukener, mnd.?, M.: Vw.: s. wōkenære

wuker, mnd.?, M.: Vw.: s. wōker

wulbōge*, wulboge, mnd.?, M.: nhd. „Wollbogen“, ein Gerät der Wollbereiter, eine sechs bis sieben Fuß lange Stange mit Darmsaite zum Lockern und Säubern der Wolle

bleike, F.

wulf, wullef, mnd., M.: nhd. Wolf, Wolfsfell, Wolfspelz, gieriger grausamer Mensch, Name von Hautkrankheiten, in der Malzdarre der eigene Ofen, Feuerungsanlage

wulfangel, mnd.?, M.: nhd. Wolfsangel, Wolfseisen

wulfdrū, mnd.?, F.: nhd. Wolfsfalle, Wolfseisen

wulfellei, mnd.?, Sb.: Vw.: s. wulveleie

wulfen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wulven

wulffenger, mnd.?, M.: Vw.: s. wulfvengære

wulfhunt, mnd.?, M.: nhd. Wolfshund, Schäferhund

wulfinne, mnd.?, F.: Vw.: s. wulvinne

wulflēvinge, mnd.?, F.: nhd. Nachkommenschaft des Wolfes, Jungen des Wolfes

wulfseisen, mnd.?, F.: Vw.: s. wulveseisene

bleikegarde, M.

wulfte, mnd.?, N.: Vw.: s. ȫver-, s. welfte

wulfvalle, mnd.?, F.: nhd. Wolfsfalle

wulfvengære*, wulffenger, mnd.?, M.: nhd. Wolfsfänger

wulke, mnd.?, F.: Vw.: s. rēgen-, s. wolke

wulkemmære*, wulkemmer, mnd.?, M.: nhd. Wollkämmer, Wollekämmender

wulkemmer, mnd.?, M.: Vw.: s. wulkemmære

wulken, mnd.?, N., M.: Vw.: s. wolken (1)

wulle, wolle, mnd., F.: nhd. Wolle

wullef, mnd.?, M.: Vw.: s. wulf

wullen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Wolle ausrupfen

bleikelachtich, Adj.

wullen (2), mnd.?, Adj.: nhd. wollen (Adj.), Woll..., von Wolle gemacht, in wollenes Bußgewand gehüllt, in Trauergewand gehüllt

wullenære*, wullener, wulner, mnd.?, M.: nhd. Wollbereiter, Wollenweber

wullenblā, mnd.?, Adj.: nhd. „wollenblau“, in der Wolle blau gefärbt

wullenbōge*, wullenboge, mnd.?, M.: nhd. Gerät der Wollbereiter, eine sechs bis sieben Fuß lange Stange mit Darmsaite zum Lockern und Säubern der Wolle

wullenbōgedōk*, wullenbogedōk, mnd.?, M.: nhd. „Wollenbogentuch“, Tuch aus Wolle

wullene, mnd.?, F.?: nhd. eine Pflanze, Königskerze, Wollkraut

wullener, mnd.?, M.: Vw.: s. wullenære

wullengārn*, wullengarn, mnd.?, N.: nhd. Wollgarn

wullenknāpe*, wullenknape, mnd.?, M.: nhd. Tuchmachergeselle

wullenpūrære*, wullenpurer, mnd.?, M.: nhd. offizieller Sortierer oder Prüfer der Wolle?

bleikelant, N.

wullenpurer, mnd.?, M.: Vw.: s. wullenpūrære

wullenslēgære*, wullensleger, mnd.?, M.: nhd. Wollschläger, Wollbereiter

wullenslēgærinne*, wullenslegerinne, mnd.?, F.: nhd. Wollschlägerin, Wollbereiterin

wullenslēgærisch***, mnd.?, Adj.: nhd. „wollenschlägerisch“, wollbereitend

wullenslēgærische*, wullenslegersche, mnd.?, F.: nhd. Wollschlägerin, Wollbereiterin

wullensleger, mnd.?, M.: Vw.: s. wullenslēgære

wullenslegerinne, mnd.?, F.: Vw.: s. wullenslēgærinne

wullenslegersche, mnd.?, F.: Vw.: s. wullenslēgærische

wullenwelkære*, wullenwelker, mnd.?, M.: nhd. „Wollenwalker“

wullenwelker, mnd.?, M.: Vw.: s. wullenwelkære

bleikelōn, M.

wullenwerk, mnd.?, N.: nhd. „Wollenwerk“, Erzeugnis aus Wolle, Gewerk der Wollenweber, Zunft der Wollenweber

wullenwerkinge, mnd.?, F.: nhd. Erzeugnis aus Wolle

wullenwēvære*, wullenwever, mnd.?, M.: nhd. „Wollenweber“, Tuchmacher

wullenwēværisch***, mnd.?, Adj.: nhd. „wollenweberisch“, tuchmachend

wullenwēværische*, wullenweversche, mnd.?, F.: nhd. Weberin, Tuchmacherin

wullenwever, mnd.?, M.: Vw.: s. wullenwēvære

wullenweversche, mnd.?, F.: Vw.: s. wullenwēværische

wulm, mnd.?, Adj.: nhd. unrein, trübe

wulmen, mnd.?, sw. V.: nhd. wallen, sieden

wulminne?, mnd.?, F.: nhd. Wölfin

bleikelstücke, N.

wulner, mnd.?, M.: Vw.: s. wullenære

wulst, mnd.?, F., M., N.: Vw.: s. vullēst

wulvebōne*, wulvebone, mnd.?, F.: nhd. Wolfsbohne, Teigbohne

wulveherte, mnd.?, N., F.: nhd. „Wolfsherz“, blutgieriges Gemüt

wulvejacht, mnd.?, F.: nhd. Wolfsjagd

wulvekūle*, wulvekule, mnd.?, F.: nhd. „Wolfskuhle“, Wolfsgrube

wulveleie, wulfellei, mnd.?, Sb.: nhd. Arnika, eine Pflanze

wulveleiewāterken*, wulveleiewaterken, mnd.?, N.: nhd. „Wulfeleiwässerchen“, Arnikatinktur

wulvemāne*, wulvemān, mnd.?, M.: nhd. „Wolfmond“, Dezember

wulven, mnd.?, sw. V.: nhd. sich wie ein Wolf benehmen, wüten, toben

bleiken (1), sw. V.

wulvesārt*, wulvesart, mnd.?, F., M.: nhd. „Wolfsart“, wölfische Art (F.) (1), wölfische Gesinnung

wulvesdēkene*, wulvesdekene, mnd.?, F.: nhd. Decke aus Wolfshaaren

wulvesdistel*, wulvesdistele, mnd.?, M.: nhd. Wolfsdistel, Arnika, eine Pflanze

wulveseisene, wulfseisen, mnd.?, F.: nhd. Wolfssense, Wolfseisen

wulveshāre*, wulveshare, mnd.?, F.: nhd. Decke aus Wolfshaaren

wulveshūt, mnd.?, F.: nhd. „Wolfshaut“, Wolfsfell

wulveskūle*, wulveskule, mnd.?, F.: nhd. Wolfskuhle“, Wolfsgrube

wulvesmelk, mnd.?, F.: nhd. Wolfsmilch

wulvespels*, wulvespils, mnd.?, M.: nhd. Wolfspelz

wulvessap, mnd.?, N.: nhd. „Wolfssaft“, ein Kraut, eine Pflanze

bleiker, M.

wulvevalle, mnd.?, F.: nhd. Wolfsfalle

wulvich, mnd.?, Adj.: nhd. wölfisch

wulvinne, mnd.?, F.: nhd. Wölfin

wulvisch, mnd.?, Adj.: nhd. wölfisch

wummen, mnd.?, ?: nhd. ?

wümpel*, wumpel, mnd., M., N.: nhd. Wimpel, Kopftuch, Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner

wümpele*, wumpele, mnd.?, st. F.: nhd. Kopftuch, Schleier, Haarbinde

wümpelen***, mnd., sw. V.: nhd. hüllen, verhüllen, verschleiern, verdecken, verkleiden

wümpelūle*, wumpelule, mnd.?, F.: nhd. Schleiereule

bleikerhūs, N.

wundenarste, mnd.?, M.: nhd. „Wundenarzt“, Arzt, Chirurg

wundenarstedīe*, wundenarstedie, mnd.?, M.: nhd. Heilmittel, Arznei

wundendrank, mnd.?, M.: nhd. „Wundentrank“, innerliche Medizin bei Verwundungen

wundenhēl***, wundenheil***, mnd.?, N.: nhd. „Wundenheil“, eine Arzneipflanze

wundenkrūt, mnd.?, N.: nhd. „Wundenkraut“

wundensnīdære*, wundensnider, mnd.?, M.: nhd. „Wundenschneider“, Arzt

wundensnider, mnd.?, M.: Vw.: s. wundensnīdære

wunder (1), wonder, mnd., N.: nhd. Wunder, Wunderbares, Erstaunliches, Ausgezeichnetes, Wunderzeichen, Wundererscheinung, Verwunderung, Erstaunen

wunder (2), mnd.?, Adj.: nhd. wunderbar

bleikerīe, F.

wunderaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wunderhaftich

wunderblint, mnd.?, Adj.: nhd. durch ein Wunder erblindet, auf unerklärliche Weise (F.) (1) erblindet

wunderdāt, mnd.?, F.: nhd. Wundertat, Wunder

wunderen (1), wonderen, mnd., sw. V.: nhd. „wundern“, wunderbar scheinen, wunderlich dünken, sich verwundern über, bewundern, Wunder tun

wunderen (2), mnd.?, Adv.?: nhd. „wunder“

wundergelīk, mnd.?, Adj.: nhd. „wundergleich“, erstaunlich, sehr groß

wunderhaft***, mnd., Adj.: nhd. wunderbar

wunderhaftich*, wunderaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wunderbar

wunderinge, mnd.?, F.: nhd. „Wunderung“, Verwunderung, Erstaunen

wunderlīk*, wunderlik, wunderik, wunderk, mnd., Adj.: nhd. wunderlich, wunderbar, erstaunlich, ungemein, großartig, seltsam

bleikgarde, M.

wunderlīke***, mnd., Adv.: nhd. wunderbar, erstaunlich, ungemein, großartig, wunderlich, seltsam

wunderlīken*, wunderliken, wunderken, mnd.?, Adv.: nhd. wunderlich, wunderbar, erstaunlich, ungemein, großartig, seltsam

wunderlīkewīse*, wunderlikwīs, mnd.?, Adv.: nhd. wunderlich, wunderbar, erstaunlich, ungemein, großartig, seltsam

wunderspil, mnd.?, N.: nhd. wunderliches Tun und Treiben

wundertēken, mnd.?, N.: nhd. Wunderzeichen, Wundererscheinung, Wundertat

wunderwerk, mnd.?, N.: nhd. „Wunderwerk“, Wundererscheinung, Wundertat, Wunderzeichen

wunderwērlīk*, wunderwerlik?, mnd.?, Adj.: nhd. wunderbar

wunderwicht, mnd.?, Sb.: nhd. „Wunderwicht“?, gespensterhafte schöne Frau, Vampirin, Unholdin

wunderwīse* (1), wunderwīs, mnd.?, Adj.: nhd. wunderbar, wunderlich

wunderwīse* (2), wunderwīs, mnd.?, Adv.: nhd. auf wunderbare Weise (F.) (1)

bleikheit, F.

wundich***, mnd., Adj.: nhd. verwundet

wundigen, mnd.?, sw. V.: nhd. verwunden

wundinge, mnd.?, F.: nhd. Verwundung

wundrank, mnd.?, M.: Vw.: s. wuntdrank

wunen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wōnen (2)

wunheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wunnehēt

wunlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wunnelīk

wunne, mnd., F.: nhd. Wonne, hohe Lust, große Freude, zu einer Hufe gehöriges Land?

wunnehēt*, wunheit, mnd.?, F.: nhd. Wonne, große Freude, hohe Lust

wunnelīk*, wunlik, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert

bleikhēt, F.

wunnen***, mnd., sw. V.?: nhd. „wonnen“, hohe Lust empfinden, große Freude verspüren

wunnenbār*?, wunnenbēre, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert

wunnenspil, mnd.?, N.: nhd. „Wonnenspiel“, Ergötzung, Unterhaltung

wunnent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wonnend“, große Lust empfindend

wunnentlīk*, wunnentlik, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert

wunnesam*, wunsam, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert

wunnesāmich***, mnd., Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert

wunnesāmichhēt*, wunnesāmichēt*, wunnesāmicheit*, wunsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Wonne, hohe Lust, große Freude

wunnich***, mnd., Adj.: nhd. wonnig

wunnichhēt*, wunnichēt*, wunnicheit, mnd.?, F.: nhd. „Wonnigkeit“, Wonne, hohe Lust, große Freude

bleikhof, F.

wunnichlīk*, wunnichlik, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert

wunsachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wunschhaftich

wunsam, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wunnesam

wunsamicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. wunnesāmichhēt

wunsch, wunsche, mnd., st. M.: nhd. Wunsch, Verlangen, Vollkommenheit, Ideal

wünschære*, wunscher, mnd.?, M.: nhd. Wünscher, Wünschender

wünschen*, wunschen, mnd., sw. V.: nhd. wünschen, ersehnen, wonach verlangen, begehren, Gutes oder Böses anwünschen

wunscher, mnd.?, M.: Vw.: s. wünschære

wünschet*, wunschet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwünscht, angenehm, passend, vollkommen

wunschhaftich*, wunschachtich, wunsachtich, mnd.?, Adj.: nhd. wünschend, Wunsch ausdrückend

bleikhūs, N.

wünschinge*, wunschinge, mnd., F.: nhd. „Wünschung“, Wunsch, Anwünschung, Verwünschung

wūnsdach, mnd.?, M.: Vw.: s. wodenesdach

wunt, mnd., Adj.: nhd. wund, verwundet

wuntarste, mnd.?, M.: nhd. „Wundarzt“, Arzt, Chirurg

wuntarstedīe*, wuntarstedie, mnd.?, F.: nhd. „Wundarznei“, Heilmittel, Arzneimittel

wuntdrank, wundrank, mnd.?, M.: nhd. „Wundtrank“, innerliche Medizin bei Verwundungen

wuntkrūt, wuntkrude, mnd.?, N.?: nhd. „Wundkraut“?, eine Pflanze

wuntwort, mnd.?, M.?: nhd. „Wundwurz“, eine Pflanze

wupperen, mnd.?, sw. V.: nhd. auf gehen und nieder gehen, wackeln

wur, mnd.?, Interj., Konj., Adv.: Vw.: s. wōr

bleikicheit, F.

wurde, mnd.?, F.: Vw.: s. worde

wurden, mnd.?, V.: Vw.: s. wōrden (2)

wurlāde, mnd., F.: Vw.: s. vǖrlāde

wurt (1), mnd.?, F.: Vw.: s. wōrt (2)

wurt (2), wurte, mnd.?, F.: Vw.: s. wort (2)

wusch, mnd.?, M.: Vw.: s. wisch (1)

wust*** (1), mnd., F.: nhd. Wissen

wust*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wusst“, wissend, wissentlich

wūste, mnd.?, Adj.: Vw.: s. wōste

wuten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. wōten

bleikichēt, F.

wūtscherlink, mnd.?, M.: Vw.: s. wōtschērlinc

wūtscherre, mnd.?, M.?: Vw.: s. wȫdescherne

y, mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. gī (2)

yein, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. iēn

yenich, yennich, ynnich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. iēnich

yenigerleye, yennigerleye, yengerleye, mnd., Adj., Adv.: Vw.: s. iēnigerlei

yentze, mnd., M.: Vw.: s. gense (1)

yerachīe, mnd., F.: Vw.: s. gerarchīe

yergen, yerne, mnd., Adv.: Vw.: s. iergen

yergent, mnd., Adv.: Vw.: s. iergent

bleikkētel, M.

yetō, mnd., Adv.: Vw.: s. iotō

yeton, mnd., Adv.: Vw.: s. iotō

yewelk, mnd., Pron.: Vw.: s. iewelīk

yffer, ywer, mnd., M.: Vw.: s. īver

Ylien, mnd., st. M.: Vw.: s. Ilien

ymber, ymer, mnd., Adv.: Vw.: s. iemer

ymbermēr, mnd., Adv.: Vw.: s. iemermēr

ymbet, mnd., N.: Vw.: s. immet

ymeken, mnd., N.: Vw.: s. immeken

ymen, mnd., N.: Vw.: s. imme

bleikstein, M.

ymenkorf, mnd., M.: Vw.: s. immenkorf

ympnus, mnd., M.: Vw.: s. imnus

ynbrack, mnd., M.: Vw.: s. inbrāke

yngehechtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ingeheftet

yotō, yutoene, ytol, mnd., Adv.: Vw.: s. iotō

yowelīk, mnd., Sb., Adj.: Vw.: s. iowelīk

Yper***, ON

yresch, mnd., Adj.: Vw.: s. īrisch

ys, mnd., N.: Vw.: s. īs

yserscher, mnd., F.: Vw.: s. īsernschēre

bleikstēn, M.

ysōpe*, mnd., M., F.: Vw.: s. īsōpe

yszerdrāt, mnd., M.: Vw.: s. īserndrāt

ytsunt, mnd., Adv.: Vw.: s. itsunt

yu, mnd., Adv.: Vw.: s. iu (1)

yud, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. dū (1)

yue, mnd., F.: Vw.: s. īve

yumers, mnd., Adv.: Vw.: s. iemeres

yuncker, mnd., M.: Vw.: s. junchēre

yuwelde, mnd., Adv.: Vw.: s. iuwerlt

yuwelīk, yuwelk, yuewelīk, yuewelk, mnd., Pron.-Adj., subst. Pron.: Vw.: s. iuwelīk

bleikswart, Adj.

ywenbōm, mnd., M.: Vw.: s. īvenbōm

ywenlōf, mnd., N.: Vw.: s. īvenlōf (1)

zābel, zabul, zabil, mnd., M.: Vw.: s. sābel (1)

zabelman, mnd., M.=PN: Vw.: s. sābelman

zabilshud, mnd., F.: Vw.: s. sābeleshūt

Zacheus, mnd., Sb.: Vw.: s. Sacheus

zader vat, mnd., N.: Vw.: s. sādelvat

zaeke, mnd., F.: Vw.: s. sāke

zaerdijck, mnd., M.: Vw.: s. schārdīk

zaerdōk, mnd., N.: Vw.: s. sārdōk

bleikulderinge, bleykulderinge, mnd., F.: nhd. Laichen der Bleihe

zafferān, mnd., M.: Vw.: s. safrān

zag, mnd., F.: Vw.: s. sāge (5)

zagaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. sāghaftich

zāgel*, mnd., M.: Vw.: s. sāgel (1)

zāhē, zaahe, mnd., N.: nhd. ?

zaian, zayen, mnd., M., F.: Vw.: s. saien (1)

zaiansk, mnd., Adj.: Vw.: s. saienisch

zaie, mnd., M., N.: Vw.: s. saie (2)

zaien, zayen, zaian, mnd., M., N.: Vw.: s. saien (1)

zaienrok, mnd., M.: Vw.: s. saienrok

bleikvār*** (1), Adj.

zalun, mnd., N., F.: Vw.: s. salūn

zamel, mnd., N.: Vw.: s. samel

zamid, mnd., N.: Vw.: s. sammit

zammelat, zamlot, mnd., N.: Vw.: s. samelāt

zamphtmodigen, mnd., Adv.: Vw.: s. sachtemȫdigen (2)

zander, mnd., M.: Vw.: s. sander

zank, mnd., M.: Vw.: s. sank

zanken, mnd., sw. V.: Vw.: s. sanken

zankesvedder*, mnd., M.: Vw.: s. sankesvedder

zappel, mnd., N.: Vw.: s. sappel

bleikvār (2), Adv.

zarser, mnd., M.: Vw.: s. sarsære

zart, mnd., Adj.: Vw.: s. sart

zarte, mnd., N., F.: Vw.: s. sorte

zarteren***, zerteren***, mnd., sw. V.: nhd. legen, festlegen

zarthēt, zartheit, mnd., F.: Vw.: s. sarthēt

zartlich, mnd., Adv.: Vw.: s. sartlīke

zaye, zayge, mnd., F.: Vw.: s. saie (1)

zciegener, zyganer, mnd., M.: Vw.: s. sīgēnære

zcrupel, mnd., N.: Vw.: s. schrūpel

zdust, mnd., Sb.: Vw.: s. dust

bleilēk*, bleylēk, bleyleik, mnd., F.: nhd. Laichen der Bleche, Laichzeit der Bleihe

zdyust, mnd., Sb.: Vw.: s. dust

zech, zeche, mnd., F.: Vw.: s. sech (3)

zeche***, F.

zechen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sechen (1)

zeddelcken, mnd., N., F.: Vw.: s. sēdelken

zēdel, zedule, zettel, mnd., sw. F., M., N.: Vw.: s. sēdel (2)

zeder (1), mnd., Adv.: Vw.: s. sēder (1)

zeder (2), mnd., Präp.: Vw.: s. sēder (2)

zeder (3), mnd., Konj.: Vw.: s. sēder (3)

zederbōm, zedwerbōm, zeduarbōm, mnd., M.: Vw.: s. sēderbōm

bleilēket*, bleylēket, mnd., F.: nhd. Laichen der Bleche, Laichzeit der Bleihe

zedereruthe, mnd., F.?: Vw.: s. sēderrōde

zedewer, zedwer, zeddewer, zeduar, zeduer, zedduer, mnd., Sb.: Vw.: s. sēdewer (1)

zedewort, mnd., Sb.: Vw.: s. sēdewort

zeduersāt, mnd., Sb.: Vw.: s. sēdewersāt

zedyck, zedick, zeddike, mnd., M.: Vw.: s. sedek

zeeangest, mnd., F.: Vw.: s. sēangest

zeedīk, mnd., M.: Vw.: s. sēdīk

zeelattik, mnd., F.: Vw.: s. sēlādeke

zeelsmeer, mnd., N.: Vw.: s. sēlsmēr

zeelspeck, mnd., M.: Vw.: s. sēlspek

blek, bleck, mnd., N.: nhd. Blech

zeen, mnd., st. V.: Vw.: s. sēn (1)

zeendtsittinge, mnd., F.: Vw.: s. sēntsittinge

zeent, zent, zend, mnd., N., M., F.: Vw.: s. sēnt (1)

zēge, zeghe, zeige, zyegghe, mnd., F.: Vw.: s. sēge (2)

zegenganc, mnd., M.: Vw.: s. sēgenganc

zegenhōrn, mnd., N.: Vw.: s. sēgenhōrn

zegenkēse, zeegenkēse, mnd., M.: Vw.: s. sēgenkēse

zegenkȫtel, mnd., M.?: Vw.: s. sēgenkȫtel

zegenledder, mnd., N.: Vw.: s. sēgenledder

zēgenvlēsch, mnd., N.: Vw.: s. sēgenvlēsch

blēk (1), blik, blick, blech, mnd., N.: nhd. freier Platz, Raum zwischen zwei Häusern, Fläche, Grundstück, Stelle, Fleck, kleiner Ort, Flecken (M.), Dorf, Städtchen, kurze Strecke, Wegstrecke

zegenvorvolger, mnd., M.: Vw.: s. sēgenvörvolgære

zegenvōt, mnd., M.: Vw.: s. sēgenvōt

zeghaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. sēgehaftich

zeginge, mnd., F.: Vw.: s. seiginge

zeien, zeygen, zeyghen, zegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. seien (1)

zeigerklocek, mnd., F.: Vw.: s. seigæreklocke

zeigervenster, mnd., N.: Vw.: s. seigærevenster

zeinsplat*, mnd., N.: Vw.: s. sēnesblat

zelaye, mnd., Sb.: Vw.: s. selaie?

zell, zeyl, mnd., N.: Vw.: s. sēl (2)

blēk (2), bleik, mnd., Adj.: nhd. bleich, weiß, farblos

zelle, mnd., F.: Vw.: s. selle (2)

zelmisse, mnd., F.: Vw.: s. sēlemisse

zem, zeem, mnd., M.: Vw.: s. sēm (1)

zemsch, mnd., Adj.: Vw.: s. sēmisch

zendōrkünde, mnd., F.: Vw.: s. sēntōrkünde

zene, zenne, mnd., F.: Vw.: s. sēnuwe

zenedhēre, zendhēre, mnd., M.: Vw.: s. sēnthēre

zenich, mnd., Adj.: Vw.: s. sēnuwich)

zentwrȫge, mnd., F.: Vw.: s. sēntwrȫge

zeppel, mnd., N.: Vw.: s. sappel

blēkachtich, bleikachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. blēkhaftich

zeran, zerran, zaran, mnd., M., F.: Vw.: s. serān

zerter* (1), mnd., M., F.: Vw.: s. serter

zeswe, mnd., Adj.: Vw.: s. seswe

zeter (2), mnd., Interj.: Vw.: s. sēter (1)

zeteren, zetteren, zedderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sēteren (1)

zettenin, mnd., Sb.: Vw.: s. sētenīn

zeve, mnd., N.: Vw.: s. sēve

zever (1), zefer, mnd., M.: Vw.: s. sēver (1)

zever (2), mnd., M.: Vw.: s. sēver (2)

zeydinge, mnd., F.: Vw.: s. sēdinge (3)

blēkære*, blēker, bleiker, mnd., M.: nhd. Bleicher, Wäscher, Inhaber einer Bleike

zeygermāker, zeigermāker, mnd., M.: Vw.: s. seigæremākære

zeygermēker, zeigermēker, mnd., M.: Vw.: s. seigæremēkære

zeygher, zeger, zeiger, zeegher, zeger, zeyer, mnd., M., N.: Vw.: s. seigære

zeyk, mnd., Adj.: Vw.: s. sēk

zeyle, mnd., Sb.: Vw.: s. sēle (3)

zeylelicht, mnd., N.: Vw.: s. sēlelicht

zeylesālichēt, mnd., F.: Vw.: s. sēlesālichhēt

zeyne, mnd., N., F.: Vw.: s. seine

zeyner, mnd., M.: Vw.: s. seinære

zeynetȫge, mnd., M.: Vw.: s. seinetȫge

blēkærehūs*, blēkerhūs, bleikerhūs, mnd., N.: nhd. „Bleicherhaus“, Bleicherei

zeynich, mnd., Adj.: Vw.: s. sēdenich (1)

zeyse, zeytze, mnd., F.: Vw.: s. seise (2)

zeysenmēker, mnd., M.: Vw.: s. seisenmēkære

zibete, mnd., Sb.: Vw.: s. sibēte

zide, zigde, mnd., F.: Vw.: s. sīde (1)

ziden, zyden, mnd., Adj.: Vw.: s. sīden (2)

zie, zyghe, zigge, mnd., F.: Vw.: s. sīe

zien, ziggen, mnd., sw. V., st. V.: Vw.: s. sīen

zifert, zivert, mnd., Sb.: Vw.: s. sīfert

ziflith, zifelidt, mnd., N.: Vw.: s. siflet

blēkærīe*, blēkerīe, bleikerīe, mnd., F.: nhd. Bleicherei, Wäscherei

zigge, mnd., M.: Vw.: s. sigge

ziidhanc, mnd., M.: Vw.: s. sīthanc

ziilschot, zylschot, zilschot, mnd., N.: Vw.: s. sīlschot

ziilvestene, zylvestene, mnd., F.: Vw.: s. sīlvestene

ziip, mnd., M., N.: Vw.: s. sīp

zijtrēme, mnd., M.: Vw.: s. sītrēme

zil (1), mnd., N.: Vw.: s. tēl (1)

zil (2), zyl, mnd., M.: Vw.: s. sīl (1)

zilegrōve, mnd., F.: Vw.: s. sīlgrōve

zilvlēt, mnd., M.: Vw.: s. sīlvlēt

blēke, bleike, mnd., F.: nhd. Bleiche, Bleichplatz, Blässe

zimbel*, zimbell, zymbel, mnd., F.: Vw.: s. simbel

zimbelenbas, mnd., M.: Vw.: s. simbelenbas

zimmel, mnd., N.: Vw.: s. simmel

zimmerde, mnd., N.: Vw.: s. simērde

zindel, mnd., N., M.: Vw.: s. sindāl

zindeltort, zindeletort, zintltort, zendeltort, mnd., Sb.: Vw.: s. sindeltort

zindelvāne, mnd., F.: Vw.: s. sindālvāne

zingel, zynghele, mnd., F.: Vw.: s. singele

zingelen***, V.

zingen***, V.

blēkegarde, bleikegarde, mnd., M.: nhd. Bleichplatz, Bleiche

zingher, mnd., M.: Vw.: s. singære

zinke, mnd., F.: Vw.: s. sinke

zinnicht, mnd.?, Adj.: Vw.: s. tinnicht

zinōber, zinnōber, mnd., M.: Vw.: s. sinōber

zintelrōde, mnd., F.: Vw.: s. sintelrōde

zintener, zentener, mnd., M.: Vw.: s. sintenære

zinthel, zindel, mnd., Sb.: Vw.: s. sintel (1)

zintrōr, zyntror, mnd., N.: Vw.: s. sintrōr

zinziber, mnd., M.: Vw.: s. sinsiber

zipolle, zypolle, zippele, zippel, zipel, zypel, mnd., M., F.: Vw.: s. sipolle

blēkel***, mnd., Sb.?: nhd. „Bleich...?

zipollenhȫvet, mnd., N.: Vw.: s. sipollenhȫvet

zipollensāt, zypollensāt, zippelnsāt, mnd., F.: Vw.: s. sipollensāt

zīrāt*, mnd., M.: Vw.: s. sīrāt

zirde, mnd., F.: Vw.: s. sīrede

zīren, ziren, zyren, zieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. sīren

zīrhēt, mnd., F.: Vw.: s. sīrhēt

zīse, zijse, zyse, zciise, mnd., M., F.: Vw.: s. sīse (1)

zisebōde, zysbōde, mnd., F.: Vw.: s. sīsebōde

zisebōk, mnd., N.: Vw.: s. sīsebōk

zisehēre, mnd., M.: Vw.: s. sīsehēre

blēkelachtich, bleikelachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. blēkelhaftich

zisekaste, mnd., M.: Vw.: s. sīsekaste

ziseken, mnd., N.: Vw.: s. sīseken

zisekiste, mnd., F.: Vw.: s. sīsekiste

ziseknecht, mnd., M.: Vw.: s. sīseknecht

ziseschrīver, zyseschrīver, mnd., M.: Vw.: s. sīseschrīvære

zīsetēken, zīseteiken, mnd., N.: Vw.: s. sīsetēken

zisevōget, mnd., M.: Vw.: s. sīsevōget

ziter, mnd., M.: Vw.: s. sitære

ziterman, mnd., M.: Vw.: s. sitæreman

zitrēp, mnd., N.?: Vw.: s. sītrēp

blēkelant, bleikelant, mnd., N.: nhd. Bleichplatz

zittere, mnd., F.: Vw.: s. sittere

zittlosenwortel*, mnd., F.: Vw.: s. sittelōsenwortel

ziver, mnd., F.: Vw.: s. sīfer

zizania, mnd., F.: Vw.: s. sisania

zoecke, mnd., M.: Vw.: s. sȫkære

zoelstat, mnd., F.: Vw.: s. solstat

zoem (1), zoͤm, mnd., M.: Vw.: s. sōm (1)

zoem* (2), mnd., M.: Vw.: s. sōm (2)

zoemelīk, mnd., Pron.: Vw.: s. sōmelīk

zoemer, mnd., M.: Vw.: s. sȫmære

blēkelhaftich*, blēkelachtich, bleikelachtich, mnd., Adj.: nhd. weiß, blässlich

zoemsādel, mnd., M.: Vw.: s. sōmsādel

zoldān, mnd., M.: Vw.: s. soldān

zoldenēre, mnd., M.: Vw.: s. söldenære

zoldīe, mnd., F.: Vw.: s. söldīe

zoldīe, mnd., F.: Vw.: s. söldīe

zood, mnd., M.: Vw.: s. sōt (1)

zop, mnd., M.: Vw.: s. sop

zophir, mnd., M.: Vw.: s. saffīr

zoͤre, zöhr, mnd., F.: Vw.: s. sȫre (2)

zote, mnd., F.: Vw.: s. sōte

blēkelōn, bleikelōn, mnd., M.: nhd. „Bleichlohn“

zoven, mnd., sw. V.: Vw.: s. soven

zoͤzyninne, mnd., F.: Vw.: s. sōsininne

zücken***, mnd., sw. V.: nhd. verzücken, hinreißen

zucker, zuccar, mnd., M.: Vw.: s. sucker

zuckerey (1), mnd., F.: Vw.: s. suckereie

zuckerey (2), zuckerei, mnd., F.: Vw.: s. suckerīe

zues, mnd., Sb.: Vw.: s. sūs (1)

zuetsīde, mnd., F.: Vw.: s. sǖtsīde

zuike, mnd., F.: Vw.: s. sǖke

zunge, mnd., F.: Vw.: s. tunge

blēkelstücke, bleikelstücke, mnd., N.: nhd. zu bleichendes Stück

zůrickbōm, mnd., M.: Vw.: s. sǖrekebōm

zwacken***, mnd.?, sw. V.: nhd. zusetzen

zwaen, mnd., F., sw. M., st. M.: Vw.: s. swāne

zwarhertich, mnd., Adj.: Vw.: s. swārhertich

zwarichhēt, zwārichheit, mnd., F.: Vw.: s. swārichhēt

zwarlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. swārlīk

zwarm, mnd., M.: Vw.: s. swarm

zwart, mnd., Adj.: Vw.: s. swart (1)

zwarvellich, mnd., Adj.: Vw.: s. swārvellich

zwave, mnd., M.: Vw.: s. swāve

blēken (1), bleiken, mnd., sw. V.: nhd. bleichen

zwēde, mnd., M.: Vw.: s. swēde (1)

Zwedenrīk, Zweydenrīk, mnd., ON: Vw.: s. Swēdenrīke

zwedisch, mnd., Adj.: Vw.: s. swēdisch

zwek, zweck, mnd., M.: nhd. Zweck, Ziel

zwensch, mnd., Adj.: Vw.: s. swēnisch

Zwerin, mnd., ON: Vw.: s. Swerīn

zwerlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. swērlīk

zwetzer, mnd., M.: Vw.: s. swetsære

zwībel, mnd., F.: Vw.: s. zwīvel

zwickmȫle, mnd., F.: Vw.: s. swikmȫle

blēken (2), blecken, mnd., sw. V.: nhd. bellen, blöken

zwillinch, mnd., M.: Vw.: s. swillinc

zwingelære*?, zwingelēre, mnd., M.: nhd. „Zwinglianer“, Anhänger der Lehren des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli

zwingeliānære*?, zwingliāner, mnd., M.: nhd. „Zwinglianer“, Anhänger der Lehren des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli

zwingeliānærisch*?, zwingliānersch, mnd., Adj.: nhd. „zwinglianerisch“, den Lehren des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli anhängend

zwingelisch, zwingelsch, swinglisch, zwingelsch, mnd., Adj.: nhd. „zwinglisch“, den Lehren des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli anhängend, der Lehre des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli gemäß

zwīvel, zwīwel, zwībel, mnd., F.: nhd. Zwiebel

Zwolle, mnd., ON: Vw.: s. Swolle

zwynckblok, mnd., M.: Vw.: s. swingeblok

zyde, mnd., F.: Vw.: s. sīde (2)

zydelloze, mnd., F.: Vw.: s. sittelōse

blēken (3), mnd., sw. V.: nhd. erscheinen, sich zeigen

zyden, mnd., sw. V.: Vw.: s. sīden (1)

zydenbōrde, mnd., M.: Vw.: s. sīdenbōrde

zyk, mnd., M., N.: Vw.: s. sīk

zyl, zyel, mnd., M., N.: Vw.: s. sīl (3)

zylacht, mnd., F.: Vw.: s. sīlacht

zyldēp, mnd., N.: Vw.: s. sīldēpe

zylfrecht, mnd., N.: Vw.: s. sülfrecht

zylstücke, mnd., N.: Vw.: s. sīlstücke

zype, mnd., F.: Vw.: s. sīpe

zypressenbōm, mnd., M.: Vw.: s. sipressenbōm

blēker, M.

zyr, zier, mnd., Adj.: Vw.: s. sīre

zyrape, mnd., F.: Vw.: s. sīrāpe

zyre, mnd., F.: Vw.: s. sīr (2)

zyringe, mnd., F.: Vw.: s. sīringe

blēkerhūs, N.

blēkerīe, bleikerīe, mnd., F.: Vw.: s. blēkærīe

blekesholt, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) von Holz?

blēkgarde, bleikgarde, M.

blēkhaftich*, bliechachtich, blēkachtich, bleikachtich, mnd.?, Adj.: nhd. blass, bleich

blēkheit, F.

blēkhēt, blēkheit, bleikheit, bleikhēt, blêkheit, mnd., F.: nhd. „Bleichheit“, Blässe

blēkhof, bleikhof, mnd., M.: nhd. Bleichgarten, Bleichplatz

blēkhūs, bleikhūs, mnd., N.: nhd. Bleicherei

blēkich***, mnd., Adj.: nhd. blässlich, bleich, weiß

blēkicheit, F.

blēkichēt, F.

blēkichhēt*, blēkichēt, blēkicheit, bleikichēt, bleikicheit, mnd., F.: nhd. Blässe

blēkinge, mnd., F.: nhd. Bellen (N.)

blekkanne, bleckkanne, mnd., F.: nhd. Blechkanne

blekkētel (1), bleckkētel, mnd., M.: nhd. Walkkessel

blekkētel (2), bleckkētel, mnd., M.: nhd. Blechkessel

blēkkētel, mnd., M.: nhd. Bleichkessel

blēkrōt, bleikrōt, mnd., Adj.: nhd. „bleichrot“, blassrot, hellrot

blekschēre, bleckschēre, mnd., F.: nhd. Blechschere

blēkstein, M.

blēkstēn, blēkstein, bleikstēn, bleikstein, mnd., M.: nhd. halbgebrannter Ziegelstein, heller Ziegelstein

blēkswart, bleikswart, mnd., Adj.: nhd. grauschwarz

blēkvār*** (1), bleikvār***, mnd., Adj.: nhd. bleichfarben, bleich, aschfarben

blēkvār (2), bleikvār, blêkvar, mnd., Adv.: nhd. bleichfarben, bleich, aschfarben

blekvat, bleckvat, mnd., N.: nhd. „Blechfass“, Behälter mit Blech, Gefäß aus Blech

blekvlasche, mnd., F.: nhd. Blechflasche, Blechbehälter

blekwāpen, mnd., M.: nhd. Rüstungsstück aus Schwarzblech

blende, mnd., F.: nhd. Blende

blendelinc (1), mnd., M.: nhd. Blindling, Geblendeter, Verblendeter

blendelinc (2), mnd., M.: nhd. Mischling

blenke, mnd., F.: nhd. „Blinke“, Wasserfläche

blenken, mnd., sw. V.: nhd. blinken, glänzen, blank machen, rein machen

blenkenheit, F.

blenkenhēt, blenkenheit, mnd., F.: nhd. Glanz

blenkeren, mnd., sw. V.: nhd. glänzen

blenkȫgich, mnd., Adj.: nhd. „blinkäugig“, nachtblind, bei Dämmerung und Nacht nichts oder nur wenig sehend

blerre, mnd., N.: nhd. Geplärre, Geschrei, lautes Weinen, Wehklagen (N.), Winseln

blerren (1), mnd., sw. V.: nhd. plärren, laut weinen, blöken, schreien

blerren (2), blerrent, mnd., N.: nhd. Plärren, Geplärre, Geschrei, lautes Weinen

blerrent, N.

bles, Sb.

blēs, blēsen, st. V.

blēsære*, blēser, mnd., M.: nhd. Bläser

blēser, M.

blēset, Adj.

blesse (1), bles, mnd., F.: nhd. Blesse, weißer Stirnfleck, Pferd oder Rind mit weißem Fleck

blesse (2), mnd.?, Adj.: nhd. erbittert?

blesset, blēset, mnd., Adj.: nhd. mit einer Blesse versehen (Adj.), mit weißem Stirnfleck versehen (Adj.)

blēten, mnd., sw. V.: nhd. blöken, plärren

blexen, M.

bley, Sb.

bleyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. blōyen

bleyer, Sb.

bleykulderinge, F.

bleyleik, F.

bleylēk, F.

bleylēket, F.

blī, blig, mnd., N.: nhd. Blei, Bleisiegel, Bleimarke

blīant, mnd., Sb.: nhd. „Bliant“, kostbarer golddurchwirkter Seidenstoff, ein Vogelname?

blīanten, mnd., Adj.: nhd. aus Bliant bestehend, Bliant...

blīasche, bligasche, mnd., F.: nhd. Bleiasche

blick (1), N.

blick (2), N.

blick (3), M.

blicke, M.

blicken (1), mnd., sw. V.: nhd. glänzen, scheinen, sichtbar sein (V.), augenscheinlich sein (V.), offenbar sein (V.)

blicken (2), blecken, mnd., Adj.: nhd. blechern, aus Blech seiend, Blech...

blickenschīn, N.

blickinge, F.

blicklīk, Adj.

blickspel, N.

blickvlasche, F.

blīdak, mnd., N.: nhd. Bleidach

blīdāken, mnd., sw. V.: nhd. Bleidach machen, verbleien

blīde (1), mnd., F.: nhd. Wurfmaschine, Steinschleuder, Schleudermaschine

blīde (2), mnd., Adj.: nhd. froh, heiter

blīde (3), mnd., Adv.: nhd. froh, heiter

blīdeckære*, blīdecker, mnd., M.: nhd. Bleidecker, Kupferdecker, Bleiröhrenverleger

blīdecker, M.

blīdelīk, mnd., Adj.: nhd. froh, heiter

blīdelīken, mnd., Adv.: nhd. froh, heiter

blīden***, mnd., sw. V.: nhd. freuen, froh sein (V.)

blīdenhūs, blidenhûs, mnd., N.: nhd. Zeughaus

blīdenmeister, M.

blīdenmēkære*, blīdenmēker, mnd., M.: nhd. „Blidenmächer“? Bildenmacher

blīdenmēker, Sb.

blīdenmēster, blīdenmeister, mnd., M.: nhd. „Blidenmeister“, Zeugmeister, Geschützmeister

blīdennāgel, mnd., M.: nhd. Nagel einer Schleudermaschine, Bolzen einer Schleudermaschine

blīdenschopsanc, mnd., M.: nhd. Hochzeitsgesang

blīdenschrank, mnd., N.: nhd. Zeughaus zur Aufbewahrung von Kriegsgerät

blīdenstein, M.

blīdenstēn, blidenstên, blīdenstein, mnd., M.: nhd. „Blidenstein“, Blidengeschoss

blīdenswengel, mnd., M.: nhd. „Blidenschwegel“, Hebel mit dem die Blide zum Schleudern bewegt wird

blīdeschop, mnd., F.: nhd. Fröhlichkeit, Heiterkeit, Vergnügen, Festlichkeit, Gastmahl, Hochzeit

blīdich***, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, heiter

blīdicheit, F.

blīdichēt, F.

blīdichhēt*, blīdichēt, blīdicheit, mnd., F.: nhd. Fröhlichkeit, Heiterkeit

blīdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, heiter

blīdichlīken, mnd., Adv.: nhd. fröhlich, heiter

bliechachtich, mnd.?, Adj.

blīen (1), blīgen, mnd., sw. V.: nhd. verbleien (Glas), mit Blei einfassen, Pelzwerk oder Haarwerk verfälschen, mit Blei reiben

blīen (2), blīgen, mnd., Adj.: nhd. bleiern, aus Blei seiend, Blei...

blīeren*, blīern, mnd., Adj.: nhd. bleiern, aus Blei seiend

blīerse*, blīertze, mnd., N.: nhd. Bleierz

blīf, blîf, mnd., Sb.: nhd. Bleiben, Verzug

blīflicheit, F.

blīflichēt, belīflicheit, mnd., F.: nhd. Bestand, Dauer

blīflīk (1), blivelik, mnd., Adj.: nhd. bleibend, von Bestand seiend, beständig, dauernd

blīflīk (2), mnd., Adv.: nhd. bleibend, von Bestand, beständig, dauernd

blīflīken, mnd., Adv.: nhd. bleibend, von Bestand, dauernd

blig, N.

bligasche, F.

blīgen (1), sw. V.

blīgen (2), Adj.

blignāgel, M.

bligwit, N.

blik (1), N.

blik (2), mnd., Sb.: nhd. angewachsener Sand, Nordstrand

blik (3), blick, mnd., N.: nhd. Blech

blīken (1), mnd., sw. V.: nhd. glänzen, scheinen, augenscheinlich werden, offenbar werden, klar hervorgehen, sehen lassen, entblößen, sich zeigen

blīken*** (2), mnd., st. V.: nhd. bleichen

blīkenschīn, blickenschīn, mnd., M.: nhd. Augenschein

blīkinge, blickinge, mnd., F.: nhd. Scheinen, Glänzen

blikkanne, mnd., F.: nhd. Blechkanne

blikkētel, mnd., M.: nhd. Blechkessel

bliklīk, blicklīk, mnd., Adj.: nhd. offenbar, offensichtlich

blīkōrn, mnd., N.: nhd. Bleikorn

blikschēre, mnd., F.: nhd. Blechschere

blikse, M.

bliksem, M.

blikslāgære* blikslager, mnd., M.: nhd. vor der Kirchentür sitzender nackter Bettler, Bettler der jammernd Mitleid erregt

blikslāger, M.

blikspil, blickspel, mnd., N.: nhd. Scheinkampf, Kampfspiel, Feldübung, unwürdiger Kriegszug

blīkugel, bleykugel, mnd., F.: nhd. „Bleikugel“, bleierne Flintenkugel; Q.: Meckl. Jb. 8 167

blikvat, mnd., N.: nhd. „Blechfass“, Behälter mit Blech, Gefäß aus Blech

blikvlasche, blickvlasche, mnd., F.: nhd. Blechflasche, Blechbehälter

blikwāpen, mnd., M.: nhd. Rüstungsstück aus Schwarzblech

blīlappe, mnd., M.: nhd. Stück Tafelblei

blīnāgel, blignāgel, mnd., M.: nhd. Bleinagel

blind, Adj.

blinde (1), mnd., F.: nhd. Segel unter dem Bugspriet

blinde (2), mnd., M.: nhd. Blinder

blinde (3), mnd., F.: nhd. Blinde

blindefalle, M.

blindelinge, mnd., Adv.: nhd. blindlings

blinden, mnd., sw. V.: nhd. blenden, blind machen, erblinden, verblenden, verdunkeln

blindenlēder, M.

blindenlēidære*, blindenlēder, blindenleider, mnd., M.: nhd. Blindenführer

blindenleider, M.

blindes, mnd.?, Adv.: nhd. blind, auf blinde Weise (F.) (2)

blindeval, blindefalle, mnd., M.: nhd. Ausholer des Segels unter dem Bugspriet, Tau (N.) (2) mit dem das Segel unter dem Bugspriet gehisst wird

blindheit, F.

blindich***, mnd., Adj.: nhd. blind

blindicheit, F.

blindichēt, F.

blindichhēt, blindichēt, blindicheit, mnd., F.: nhd. Blindheit

blink, mnd., F.: nhd. freier Platz

blinken, mnd., sw. V.: nhd. blinken, glänzen, schimmern

blinkeren, mnd., sw. V.: nhd. blinkern, blinzeln

blinthēt, blindheit, mnd., F.: nhd. Blindheit, Verblendetheit, Unverständigkeit

blintlīk***, mnd., Adj.: nhd. blind

blintlīke*, blintlīk, mnd., Adv.: nhd. in blinder Weise (F.) (2), aufs Geratewohl

blintnisse, mnd., F.: nhd. Blindheit

blintslange, mnd., F.: nhd. Blindschlange

blintslīkære*, blintslīker, mnd., M.: nhd. „Blindschleicher“, Blindschleiche

blintslīker, M.

blionie, mnd., F.: nhd. Zaunrübe?

blīscheit, Sb.

blīschēt, blīscheit, mnd., Sb.: nhd. Bleiwaage, Schrotwaage

blisme, M.

blismen, sw. V.

blītechge, mnd., F.: nhd. Bleizeche

blītschop, F.

blitsen (1), M.

blitsen (2), sw. V.

blīvār, mnd., Adj.: nhd. bleifarben, bleifarbig, fahl

blīvātære*, blīvāter, mnd., M.: nhd. „Bleifasser“, Glaser, Glas und Blei Fassender

blīvāten***, mnd., sw. V.: nhd. glasen

blīvāter, M.

blivelik, Adj.

blīven* (2), blīvent, mnd., N.: nhd. Bleiben (N.), Fortbestehen

blīvinge, mnd., F.: nhd. Fortbestand, Dauer

blīwit, blīwitte, bligwit, mnd., N.: nhd. Bleiweiß

blīwitte, N.

blixem, blixeme, blixemene, blixen, blexen, blikse, bliksem, blitsen, blisme, mnd., M.: nhd. Blitz

blixeme, M.

blixemen, blixen, blitsen, blismen, mnd., sw. V.: nhd. blitzen

blixemene, M.

blixemslach, mnd., M.: nhd. Blitzschlag, Blitzstrahl, eingeschlagener Blitz

blixen (1), M.

blixen (2), sw. V.

blixspil*, blixspel, blikesspel*, mnd., N.: nhd. Scheinkampf, Kampfspiel, Feldübung, unwürdiger Kriegszug

block, M., N.

blockdam, M.

blockdreyer, M.

blocken***, mnd., sw. V.: nhd. in Blöcke sägen

blöcken, blocken, mnd., sw. V.: nhd. Füße in den Block schließen, gefangen nehmen

blockhūs, blockhûs, N.

blockslot, N.

blockstock, M.

blōdaftich, Adj.

blȫde (1), mnd., Adj.: nhd. blöde, furchtsam, feige, zaghaft, schwach

blȫde (2), blȫte, geblȫde, mnd., N.: nhd. Geblüt, gleiches Blut

blȫdehertich, mnd., Adj.: nhd. schwachherzig, verzagt

blōdelōs, Adj.

blōdelse, blȫdelse, blodsel, blōtsel, mnd., Sb.: nhd. Blutrunst, blutige Verletzung durch Schlag

blȫden (1), mnd., sw. V.: nhd. blöde machen

blȫden (2), mnd., sw. V.: nhd. bluten (V.), blutig verwunden, Geld lassen

blȫden (3), blȫdent, mnd., N.: nhd. Bluten (N.)

blōdent, mnd., N.: Vw.: s. blȫden (3)

blōdes..., Suff.

blōdesdrōpe, mnd., M.: nhd. Blutstropfen

blōdeserve, blōtserve, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter, Erbe (M.)

blōdeslinc, mnd., M.: nhd. Stoß gegen die Brust, Schlag gegen den Bauch einer Schwangeren

blōdesvorwande, Adj.

blōdesvörwant*, blōdesvorwant, mnd., Adj.: nhd. blutsverwandt

blōdesvörwante*, blōdesvorwante, blōdesvorwande, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter

blōdesvrünt, mnd., M.: nhd. „Blutsfreund“, Blutsverwandter

blōdesvrüntschop, blōtsvrüntschop, mnd., F.: nhd. „Blutfreundschaft“, Verwandtschaft

blȫdhaftich, blōdaftich, mnd., Adj.: nhd. blöde, furchtsam, feige, zaghaft

blȫdich (1), blȫdig, mnd., Adj.: nhd. blutig

blȫdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. blöde, schwach, schamhaft, zurückhaltend, furchtsam

blȫdichēt, mnd., F.: Vw.: s. blȫdichhēt

blȫdichheit, mnd., F.: Vw.: s. blȫdichhēt

blȫdichhēt, blȫdichēt, blȫdicheit, mnd., F.: nhd. „Blödigkeit“, Schwachheit des Gesichts, Schwachheit des Sinnes, Scham, Zurückhaltung, Furchtsamkeit

blōdichlīk, mnd., Adv.: nhd. blutig

blȫdig, mnd., Adj.: Vw.: s. blȫdich (1)

blȫdigen, mnd., Adv.: nhd. blutig, auf blutige Weise

blodsel, Sb.

blȫein* (1), blȫyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. blȫen

bloeinge*, bloginge, mnd.?, F.: Vw.: s. blȫinge

blȫen (1), blȫyen, blogen, blȫgen, blōien, bloigen, blugen, mnd., sw. V.: nhd. blühen

blȫen* (2), blȫien*, blöyen, blöyent, mnd., N.: nhd. Blühen, Blüte, Blütezeit

blȫenisse, blȫyenisse, mnd., N.: nhd. Blühen, Blüte, Blütezeit

blȫent*?, blogende, mnd.?, (Part. Präs.?=)F.: nhd. Blüte

blȫetīt, blȫyetīt, mnd., F.: nhd. „Blühzeit“, Blüte, Blütezeit

blogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. blȫen (1)

blȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. blȫen (1)

blogende, mnd.?, F.: Vw.: s. blȫent

bloginge, mnd.?, F.: Vw.: s. blȫinge

blȫien* (2), blöyen, blöyent, mnd., N.: Vw.: s. blȫen (2)

bloigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. blȫen (1)

blȫinge*, blȫiinge*, blȫyinge, bloeinge*, bloginge, mnd., F.: nhd. Blüte

blöise***, mnd., F.: nhd. Fackel

blöisendrēgære*, blöysendrēger, blösendrēger, bloisendreger, mnd., M.: nhd. Fackelträger

bloisendreger, M.

bloite, mnd.?, Sb.: nhd. Hämorrhoide?

blok, block, mnd., M., N.: nhd. Block, Stamm, Klotz, Hackblock, Hauklotz, Block an den der Gefangene angeschlossen wird, Block in den die Füße eingeschlossen werden, schwere Lade, Kiste zur Aufbewahrung von Geld bzw. Urkunden, Sammellade, Almosenblock, Opferstock, Kloben, Gehäuse des Flaschenzugs, Schiffsrolle, Blockrolle, Haufe, Haufen, mit Graben (M.) umgrenztes Ackerstück, kurzer Queracker, Besatz an den Messgewändern

blokdam, blockdam, blokdamm, mnd., M.: nhd. Damm, Knüppeldamm

blokdamm, M.

blokdreiære*, blokdreyære*, blokdreyer, blockdreyer, blokdrēger*, blokdreiger, mnd., M.: nhd. Blockdrechsler, Holzdreher, Blockrollenhersteller, Windblochhersteller

blokdrēiger, mnd., M.: Vw.: s. blokdreiære

blokdreyære*, M.

blokdreyer, M.

blōken*, blōkene, mnd., Adj.?: nhd. ?

blōkene, Adj.?

blokfloite, mnd., F.: nhd. „Blockflöte“, Orgelpfeife, Stillflöte

blokhǖre, blokhūre, mnd., F.: nhd. „Blockheuer“, Pachtgeld des Knochenhauers für Bude und Block

blokhūs, blockhūs, mnd., N.: nhd. Blockhaus, verteidigungsfähiger Bau zu Zwecken der Belagerung oder Verteidigung

blokhǖsære*, blokhǖser, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Besatzung eines Blockhauses

blokhǖser, mnd., M.: Vw.: s. blokhǖsære

blokmākære*, blokmāker, mnd., M.: nhd. „Blockmacher“, Blockdrechsler, Holzdreher

blokmāker, M.

blokman, mnd., M.: nhd. Aufseher des Opferstocks

blokpīpe, mnd., F.: nhd. „Blockpfeife“, aus einem Stück hergestellte Pfeife, nicht zerlegbare Pfeife

blokrad, N.

blokrat, blokrad, mnd., N.: nhd. aus einem Block geschnittenes Rad, unbeschlagenes Rad mit besonders starken Felgen

blokschīve, mnd., F.: nhd. „Blockscheibe“, Rolle über die das Tau (N.) (2) im Block (Flaschenzug) läuft

blokschȫtel, blokschöttel, mnd., F.: nhd. Holzteller

blokschöttel, mnd., F.: Vw.: s. blokschȫtel

blokslot, blockslot, mnd., N.: nhd. Vorhängeschloss

blokstein, M.

blokstēn, blokstein, mnd., M.: nhd. Steinblock, Sandsteinblock

blokstok, blockstock, mnd., M.: nhd. Lade, Geldbehälter

blokwāgen, mnd., M.: nhd. niedriger Wagen (M.) (2) mit starken Rädern um Kriegsgerät oder Mörser fortzuschaffen

blōme, blōm*, mnd., F.: nhd. Blume, Blüte, Zierknopf, Bestes, Ausgezeichnetes

blōmeken, mnd., F.: nhd. „Blümchen“, Blume, Blüte, Ausgezeichnetes, Bestes

blōmekere, blōmekeren, mnd., N.: nhd. Eichwald, Eichholz, Eichelmast

blōmekeren, N.

blȫmen, blōmen, mnd., sw. V.: nhd. blühen, mit Blumen durchwirken, mit Blumen besticken, Rede schmücken, prunkreden

blōmengēl*?, blōmengel, mnd., N.?: nhd. „Blumengelb“?, ein Kleiderstoff

blōmenhonich, M.

blōmenhonnich, blōmenhonich, mnd., M.: nhd. „Blumenhonig“, Blütenhonig

blōmenmēkære*, blōmenmēker, mnd., M.: nhd. Blumenspender

blōmensprank, mnd., M.: nhd. eingewebtes Blumenmuster, durchsprengtes Blumenmuster

blȫmerant, mnd., Adj.: nhd. mattblau

blȫmet (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geblümt, mit Blumenmuster durchwirkt, mit Blumenmuster bestickt

blȫmet (2), blȫmete, mnd., N.: nhd. Blühen, Blüte, Blumenweide, Bienenweide, blühende Heide

blȫmete, mnd., N.: Vw.: s. blȫmet (2)

blōmholt, mnd., N.: nhd. hartes Holz, bestes Holz

blȫmich, blȫmig, mnd., Adj.: nhd. blumig

blȫmig, mnd., Adj.: Vw.: s. blȫmich

blȫminge, mnd., F.: nhd. Blühen, Blüte

blōmǖser, mnd., F.: Vw.: s. blāmǖser

blōmwāre, mnd., F.: nhd. Berechtigung blōmholt (= hartes Holz) zu hauen

blōmwerk, mnd., N.: nhd. in Stein gehauenes Blumenwerk oder Rankenwerk

blont, Adj.

blȫsāmich***, mnd., Adj.: nhd. blühend

blȫsāmicheit, mnd., F.: Vw.: s. blȫsāmichhēt

blȫsāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. blȫsāmichhēt

blȫsāmichhēt*, blȫsāmichēt, blȫsamicheit, blosamicheit, blusamicheit, mnd., F.: nhd. Blühen, Gedeihen

blöschen, bloschen, blosen, mnd., sw. V.: nhd. erröten, erglühen

blosem, blossem, bloseme, blosseme, mnd., F.: nhd. Blüte

bloseme, F.

blosen, sw. V.

blösendrēger, M.

blossem, F.

blosseme, F.

blōt (1), blūt, mnd., N.: nhd. Blut, Pflanzensaft, Blutspur, Geschlecht, Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, lebendes Wesen

blōt (3), mnd., Adv.: nhd. bloß, nichts als, nur, alleinig, einzig

blōt (4), mnd., F.: nhd. Blüte, Blume

blōtādere, mnd., F.: nhd. Blutader

blōtaftich, Adj.

blōtarm, mnd., Adj.: nhd. sehr arm, blutarm

blōtbad, N.

blōtbat, blōtbad, mnd., N.: nhd. Blutbad

blōtbeint, Adj.

blōtbēnet*, blōtbēnt, blōtbeint, mnd., Adj.: nhd. „bloßbeinig“, mit bloßen Beinen seiend

blōtbēnt, Adj.

blōtdorstich, blōtdörstich, mnd., Adj.: nhd. blutdurstig

blōtdorsticheit, F.

blōtdorstichēt, blōtdörstichēt, F.

blōtdorstichhēt*, blōtdorstichēt, blōtdorsticheit, blōtdörstichēt, mnd., F.: nhd. Blutdürstigkeit

blōte, mnd., M.: nhd. Armer, Mittelloser

blȫte (1), mnd., F.: nhd. Blöße

blȫte (2), mnd., N.: nhd. Geblüte, Blühen

blȫte (3), mnd., N.: Vw.: s. blȫde (2)

blōtelīk, Adj.

blōten, mnd., Adv.: nhd. bloß, nur

blȫten, bloten, mnd., sw. V.: nhd. blößen, entblößen, offenbaren, niederlegen, frei machen, berauben, verwüsten

blōtganc, mnd., M.: nhd. Blutgang, rote Ruhr

blōtgelt, mnd., N.: nhd. Blutgeld, Wergeld, Sühnegeld, blutig erpresstes Geld

blōtgētære*, blōtgēter, mnd., M.: nhd. Blutvergießer, blutdürstiger Tyrann

blōtgēten***, mnd., sw. V.: nhd. Blut vergießen

blōtgēter, M.

blōtgētinge, mnd., F.: nhd. Blutvergießen

blōtgīr, mnd., Adj.: nhd. blutgierig

blōtgīrich, mnd., Adj.: nhd. blutgierig

blōthaftich, blōtaftich, mnd., Adj.: nhd. blutig

blōthant, blôthant, mnd., M.: nhd. Armer, Mittelloser

blōtheit, F.

blōthēt, blōtheit, mnd., F.: nhd. „Bloßheit“, Blöße, Entblößung

blōthōsten (1), mnd., sw. V.: nhd. Blut husten, Blut aushusten

blōthōsten (2), blōthōstent, mnd., N.: nhd. Bluthusten (N.)

blōthōstent, N.

blōthunt, mnd., M.: nhd. Bluthund, Schweißhund

blōtīle, mnd., F., M.: nhd. Blutegel

blōtinge, mnd., F.: nhd. Entblößung, Offenbarung

blōtkērl, bluthkērl, mnd., M.: nhd. heidnischer Opferpriester

blōtkrūt, mnd., N.: nhd. Hirtentäschelkraut?

blōtlāten (2), blōtlātent, mnd., N.: nhd. Aderlassen, Aderlass

blōtlāten***(1), mnd., st. V.: nhd. aderlassen, einen Aderlass machen

blōtlātent, N.

blōtlātinge, mnd., F.: nhd. Blutung, Bluterguss, blutende Wunde, Hautritzung

blōtlēfte, blōtlēvede*, mnd., F.: nhd. „Blutliebe“

blōtlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. bloß, entblößt, offenbar, genau, sorgfältig

blōtlīk (2), blōtelīk, mnd., Adv.: nhd. bloß, entblößt, offenbar, genau, sorgfältig

blōtlīk*** (3), mnd., Adj.: nhd. blöde, schüchtern

blōtlīk (4), mnd., Adv.: nhd. blöde, schüchtern

blōtlīken (1), mnd., Adv.: nhd. bloß, entblößt, offenbar, genau, sorgfältig

blōtlīken (2), mnd., Adv.: nhd. blöde, schüchtern

blōtlōs (1), blōdelōs, blūtlōs, blūdelōs, mnd., Adj.: nhd. blutlos, unblutig

blōtlōs (2), mnd., N.: nhd. durch Schlag oder Stoß herbeigeführte Blutung aus Mund oder Nase, blutende Verletzung, Hautritzung, Schlag der eine solche Blutung herbeiführt, Klage über solche Verletzung

blōtlōse, mnd., F.: nhd. durch Schlag oder Stoß herbeigeführte Blutung aus Mund oder Nase, blutende Verletzung, Hautritzung, Schlag der eine solche Blutung herbeiführt, Klage über solche Verletzung

blōtlōsen***, mnd., sw. V.: nhd. durch Schlag oder Stoß eine Blutung aus Mund oder Nase herbeiführen

blōtlōsinge, mnd., F.: nhd. durch Schlag oder Stoß herbeigeführte Blutung aus Mund oder Nase, blutende Verletzung, Hautritzung, Schlag der eine solche Blutung herbeiführt, Klage über solche Verletzung

blōtman, blōt man, mnd., M.: nhd. Armer, Mittelloser

blōtnāket, mnd., Adj.: nhd. splitternackt, ganz bloß

blōtregister, mnd., N.: nhd. Totenliste, Märtyrerliste

blōtrēn, F.

blōtrene, F.

blōtrenn, F.

blōtrenne, blōtrenn, blōtrene, blōtrēn, blōtrinne, blōtrönne, blōtröne, mnd., F.: nhd. Blutfluss durch Stoß oder Schlag, Gewalt, blutrünstige Wunde, Hautritzung, Blutrunst, Verletzung mit scharfer Waffe, Geldstrafe für blutrünstige Verletzung

blōtrennen*, mnd., sw. V.: nhd. Blutfluss bewirken durch Stoß oder Schlag, bluten

blōtrenninge, blōtronninge, blōtrönninge, blōtrunninge, blōtrünninge, mnd., F.: nhd. Blutfluss durch Stoß oder Schlag, Gewalt, blutrünstige Wunde, Hautritzung, Blutrunst, Verletzung mit scharfer Waffe, Geldstrafe für blutrünstige Verletzung

blōtrinne, F.

blōtrint, F.

blōtrīse, mnd., F.: nhd. blutfließende Wunde, Blutrunst

blōtrisene, F.

blōtrīsinge, F.

blōtrissen***, mnd., sw. V.: nhd. eine blutfließende Wunde zufügen

blōtrissene, blōtrisene, mnd., F.: nhd. blutfließende Wunde, Blutrunst

blōtrissinge*, blōtrīsinge, mnd., F.: nhd. blutfließende Wunde, Blutrunst

blōtröne, F.

blōtrönne, F.

blōtronninge, F.

blōtrönninge, F.

blōtrōt, mnd., Adj.: nhd. blutrot

blōtrunnich, Adj.

blōtrünnich, Adj.

blōtrunninge, blōtrünninge, F.

blōtrunst, blōtrust, mnd., F.: nhd. Blutrunst, Wunde bei der Blut fließt, blutende Verletzung, Hautverletzung, Körperverletzung mit tödlichem Ausgang

blōtrunstich, blōtrünstich, mnd., Adj.: nhd. blutrünstig

blōtrust, F.

blōtsāke, mnd., F.: nhd. Klagsache die an Leib und Leben geht

blōtschande, mnd., F.: nhd. Blutschande

blōtschendære*, blōtschender, mnd., M.: nhd. Blutschänder

blōtschender, M.

blōtschīn, mnd., M.: nhd. Beaugenscheinigung einer Körperverletzung durch den Richter

blōtschülde, F.

blōtschult, blōtschülde, mnd., F.: nhd. Blutschuld

blōtsel, Sb.?

blōtsibbe, mnd., F.: nhd. Blutsverwandtschaft

blōtslach, mnd., M.: nhd. Schlag der Blutung herbeiführt

blōtspīen* (2), blōtspīgen, blōtspīgent, mnd., N.: nhd. Blutspeien

blōtspīen***(1), mnd., sw. V.: nhd. blutspeien

blōtspīgent, N.

blōtstein, M.

blōtstēn, blōtstein, mnd., M.: nhd. Blutstein (Roteisenstein)

blōtstoppen***, mnd., sw. V.: nhd. „Blut stillen“

blōtstoppinge, mnd., F.: nhd. „Blutstillen“, blutstillendes Mittel

blōtstörtære, blōtstörter, blōtstorter, mnd., M.: nhd. Blutvergießer

blōtstörten (1), mnd., sw. V.: nhd. Blutvergießen bringen

blōtstörten (2), blōtstorten, blōtstörtent, blōtstortent, mnd., N.: nhd. Blutvergießen

blōtstörtent, N.

blōtstörtinge, blōtstortinge, mnd., F.: nhd. Blutvergießen

blōtsucht, mnd., F.: nhd. Blutsucht

blōtsüchtich, mnd., Adj.: nhd. blutsüchtig

blōtsvorwante, M.

blōtswēr, blōtschwēr, mnd., N.: nhd. „Blutgeschwür“, Eiterbeule, Furunkel

blōtval, mnd., M.: nhd. blutige Verwundung

blōtvallich, mnd., Adj.: nhd. blutig, blutrünstig

blōtvār, blōtvarwen, mnd., Adj.: nhd. blutfarben, blutrot

blōtvārich, mnd., Adj.: nhd. blutfarbig, blutigrot

blōtvarwen, Adj.

blōtvelgen, sw. V.

blōtvellich, mnd., Adj.: nhd. blutig, blutrünstig

blōtvelligen, blōtvelgen, mnd., sw. V.: nhd. blutrünstig schlagen

blōtvinke, mnd., M.: nhd. Gimpel, Dompfaff

blōtvlȫte, mnd., M.: nhd. „Blutfluss“, Blutung, Menstruation

blōtvörgētære*, blōtvorgēter, mnd., M.: nhd. „Blutvergießer“, blutdürstiger Tyrann

blōtvörgēten*** (1), mnd., st. V.: nhd. Blut vergießen

blōtvörgēten* (2), blōtvorgēten, mnd., N.: nhd. Blutvergießen

blōtvorgēter, M.

blōtvörgētinge*, blōtvorgētinge, mnd., F.: nhd. „Blutvergießung“, Blutvergießen

blōtvörwante*, blōtvorwante, blōtvorwande, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter

blōtvörwantnisse*, blōtvorwantnisse, mnd., F.: nhd. Blutsverwandtschaft

blōtvrünt, mnd., M.: nhd. „Blutfreund“, Blutsverwandter

blōtvrüntschop, mnd., F.: nhd. „Blutfreundschaft“, Blutsverwandtschaft

blōtwedde, mnd., F.: nhd. Sühnegeld

blōtworst, mnd., F.: nhd. Blutwurst

blōtwort, mnd., F.: nhd. „Blutwurz“

blōtwunde, mnd., F.: nhd. blutende Wunde, Hautritzung

blōtwunden, mnd., sw. V.: nhd. blutig verwunden (V.), verwunden (V.)

blōtwundinge, mnd., F.: nhd. blutige Verwundung“

blöyen (1), sw. V.

blöyen (2), N.

blöyenisse, N.

blöyent, N.

blöyetīt, F.

blöyinge, F.

blöysendrēger, M.

bludelos, Adj.

blüffen***, mnd., sw. V.: nhd. „blüffen“, überraschen

blugen, sw. V.

blūlēvinge***, mnd., F.: nhd. dem Grundherrn zustehender Teil?

blumblōme*, blumblome, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze

blunt, blont, mnd., Adj.: nhd. blond, gelbbraun, bläulich gelb

blǖs, mnd., F.: Vw.: s. blǖse

blusamicheit, F.

blūsære*, bluser, mnd.?, M.: nhd. Feuerwärter

blǖse, blǖs, blūs, mnd., F.: nhd. brennende Kerze, Fackel, Brand, Leuchte, Leuchtfeuer, Feuerturm, Feuerwarte

blǖselicht, mnd., N.: nhd. Fackel, Stocklaterne

blǖsemen, blusemen, blǖsmen, mnd., sw. V.: nhd. feuern, heiß machen

blūsen*, blusen, mnd.?, sw. V.: nhd. Wartfeuer machen, feuerrot aussehen

blǖsendrēgære*, blǖsendrēger, mnd., M.: nhd. Fackelträger

blǖsendrēger, mnd., M.: Vw.: s. blǖsendrēgære

bluser, mnd.?, M.

blūsetōrm*, blusetorm, mnd.?, M.: nhd. Feuerturm

blǖsmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. blǖsemen

blūt, blût, N.

blūtlōs, Adj.

blūtrünnich, mnd., Adj.: Vw.: s. blōtrünnich

blǖwel, bluwel, bluel, mnd., M.: nhd. Bleuel, Werkzeug zum Schlagen

blǖwen, bluwen, mnd., sw. V.: nhd. schlagen

bo..., Präf.?

bō..., Präf.?

bō***, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Siedler

bobbe***, mnd., N.: nhd. Ei

bobberelle, boberelle, mnd., F.?: nhd. Judenkirsche

boberelle, Sb.

bobilēren, mnd., sw. V.: nhd. Bubenstreiche treiben

bōcen, sw. V.

bōch (1), būch, bōg, mnd., M.: nhd. Ring, Armreif, Armband

bōch (2), būch, bōg, mnd., M.: nhd. Bug, Keule, Schulter, Bug des Schiffes, Vorderteil, Zweig, Abfallholz beim Behauen von Stämmen, Biegung, Wendung

bōchanker, mnd., M.: nhd. Buganker

bōchholt, N.

bȫchlīk, bȫgelīk, mnd., Adj.: nhd. biegsam

bōchlīne, bōlīne, mnd., F.: nhd. Bootsleine, Tau (N.) mit dem das Seitenliek des Segels nach vorne geholt wird

bōchribbe, mnd., st. N., sw. M.: nhd. Bugrippe, vorderste Rippe

bōchsak, bokessak, mnd.?, M.

bȫchsam, bȫgesam, mnd., Adj.: nhd. biegsam, fügsam

bōchsprēt, mnd., N.: nhd. Bugspriet

böchte, mnd., N.: nhd. Bug?

bockel, mnd., Sb.: nhd. gebuckelter Zierknopf, gebuckelte Nadel, Spange

bockele, F.

bockelen, sw. V.

bockelēr, Sb.

bockelet, (Part. Prät.=)Adj.

böcken, Adj.

bockesblōt, Sb.

bockesdōt, Sb.

bockesgalle, Sb.

bockestalch, N.

bockich*, mnd., Adj.: nhd. „bockig“, brünstig

bockvel, N.

bodagēl, N.

bōdære***, mnd., M.: nhd. Gebietender?

bōdærīe***, mnd., F.: nhd. Gebot

bödde, bodde, F.

böddec..., böddek..., ?

böddecholt, N.

böddeker, M.

böddel, boddel, M.

boddele, boddel, bodel, bodelen, mnd., F.: nhd. aufwallende Wasserblase

boddelen, buddelen, mnd.?, sw. V.: nhd. Blasen aufwerfen

boddeme, boddem, bodden, M.

boddemegelt, N.

boddemen, sw. V.

boddemēr, M.

boddemerīe, F.

boddemerīeschult, F.

boddemgelt, N.

boddemhēre, M.

boddemholt, N.

boddemkerver, M.

boddemlōs, Adj.

boddemsedul, M.

boddemtolne, M.

boddemwerk, N.

böddenbank, F.

böddenstülpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. bȫdenestülpen

böddenstülper, mnd., M.: Vw.: s. bȫdenestülpære

boddenteller, mnd., M.: Vw.: s. bȫdeneteller

boddenwrāker (1), N.

boddenwrāker (2), mnd., N.: Vw.: s. bȫdenewrākære

böddicholt, mnd., N.: Vw.: s. bȫdekholt

boddine, N.

bode, mnd., F.: Vw.: s. bȫde

bode..., ?

bode (4), mnd.?, F.: nhd. Vorladung

bōde (2), F.

bōde (3), bude, mnd., F.: nhd. Bude, kleines von Handwerkern und sogenannten kleinen Leuten bewohntes Haus, Zelt, Verkaufsbude und Arbeitsbude, leichter Bau zu vorübergehender Benutzung, unterstes Stockwerk, Erdgeschoss, Warenraum zu ebener Erde, Baracke

bȫde, bōde, bode, bödde, bodde, büdde, budde, mnd., F.: nhd. Bütte, Bottich, hölzerne Wanne, kleines Fass, Mühllauf, hölzerne Umfassung des Mühlsteins, Lichtkrone in Form eines Bottichs

bōdebotdinc, mnd., N.: nhd. gebotenes Gericht, höchstes Gericht

bōdebrēf, mnd., M.: nhd. Brief

bōdehūre, F.

bȫdekære*, bȫdeker, böddeker, bötker, bȫdiker, bȫker, mnd., M.: nhd. Böttcher

bȫdekæreambacht*, bȫdekerambacht, bȫdekerambt, mnd., N.: nhd. Böttcheramt, Böttcherzunft

bȫdekæreholt*, bȫdekerholt, mnd., N.: nhd. „Böttcherholz“, vom Böttcher zu Dauben oder Böden gebrauchtes Holz

bȫdekæreknecht*, bȫdekerknecht, mnd., M.: nhd. „Böttcherknecht“, Böttchergeselle

bȫdekæresblok*, bȫdekersblok, mnd., M.: nhd. Böttchersblock, Haublock der Böttcher

bȫdekæreschrul*, bȫdekerschrul, mnd., M.: nhd. Hochmutsteufel

bȫdekæresinde*, bȫdekersinde, bȫdekergesinde, mnd., N.: nhd. „Böttchergesinde“, Böttchergesellen, Böttcherburschen

bȫdekærewerk*, bȫdekerwerk, mnd., N.: nhd. „Böttcherwerk“, Böttcherei, Böttcherzunft

bȫdeken (1), mnd., N.: nhd. Bottich, Mühlenbottich, Mühllauf, hölzerne Umfassung des Mühlsteins

bȫdeken (2), mnd., sw. V.: nhd. Böttcherei betreiben

bȫdeker, mnd., M.: Vw.: s. bȫdekære

bȫdekerambacht, mnd., N.: Vw.: s. bȫdekæreambacht

bȫdekerambt, mnd., N.: Vw.: s. bȫdekæreambacht

bȫdekergesinde, mnd., N.: Vw.: s. bȫdekæresinde

bȫdekerholt, mnd., N.: Vw.: s. bȫdekæreholt

bȫdekerknecht, mnd., M.: Vw.: s. bȫdekæreknecht

bȫdekersblok, mnd., M.: Vw.: s. bȫdekæresblok

bȫdekerschrul, mnd., M.: Vw.: s. bȫdekæreschrul

bȫdekersinde, mnd., N.: Vw.: s. bȫdekæresinde

bȫdekerwerk, mnd., N.: Vw.: s. bȫdekærewerk

bȫdekholt, böddecholt, böddicholt, bödicholt, bödikholt, mnd., N.: nhd. vom Böttcher zu Dauben oder Böden gebrauchtes Holz

bȫdekwrākære*, bȫdekwrāker, bȫdikwrāker, mnd., M.: nhd. bestellter Aufseher des Böttcheramts, Prüfer des Böttcheramts

bȫdekwrāker, mnd., M.: Vw.: s. bȫdekwrākære

bodel (1), mnd., M.: Vw.: s. bȫdel

bodel (2), N.

bodel (3), F.

bodēl, mnd.?, N., M.: nhd. Bauteil

bōdel, bodel, budel?, mnd., N.: nhd. Grundbesitz, bewegliches Vermögen, gesamtes Vermögen, Erbschaft

bōdelāge, mnd., F.: nhd. Lagergeld, Stättegeld für Lagerung in Buden

bȫdelambacht, bȫdelambt, mnd., N.: nhd. „Büttelamt“, Tätigkeit des Büttels

bȫdelampt, mnd., N.: Vw.: s. bȫdelambacht

bodelen, F.

bōdelen***, mnd., sw. V.: nhd. Grundbesitz übergeben (V.), bewegliches Vermögen übertragen (V.)

bȫdelen, mnd., sw. V.: nhd. bütteln, jemanden dem Büttel übergeben (V.), jemanden vor Gericht fordern, abteilen, abgütern

bōdelgōt, bodelgūt, mnd., N.: nhd. unbewegliches Vermögen, Grundvermögen, Landgut, Aussteuergut

bodelgūt, N.

bȫdelīe, bodelie, bodelligen, mnd., F.: nhd. Büttelei, Wohnung des Büttels, Fronerei, Gefängnis

bȫdelisch***, mnd., Adj.: nhd. Büttel betreffend?

bȫdelische*, bȫdelsche, mnd., F.: nhd. Frau des Büttels

bȫdelknecht, mnd., M.: nhd. Büttelknecht, Stockknecht

bodelkōrn, mnd., N.: nhd. „Bodelkorn“ (eine Abgabe)

bodelligen, mnd., F.: Vw.: s. bȫdelīe

bȫdelmeister, mnd., M.: Vw.: s. bȫdelmēster

bȫdelmēster, bȫdelmeister, bȫdelmester, mnd., M.: nhd. „Büttelmeister“, Büttel

bōdelōn, mnd., M.: nhd. Botenlohn

bȫdelsche, mnd., F.: Vw.: s. bȫdelische

bȫdelsȫne, bödelsōne, mnd., M.: nhd. „Büttelsohn“ (Schimpfwort), Unehrlicher

bōdem, M.

bōdeman, bodeman, mnd., M.: nhd. Bewohner eines kleinen Hauses

bōdemære*, bōdemēr, boddemēr, mnd., M.: nhd. „Bodmer“, Geldgeber, Geld auf Bodmerei Gebender

bōdemærīe*, bōdemerīe, boddemerīe, bōmerie, mnd., F.: nhd. Bodmerei, Geld, Zins, Darlehen

bōdemærīeschult*, bōdemerīeschult, boddemerīeschult, mnd., F.: nhd. Bodmereischuld

bodeme (1), M.

bodeme (2), mnd., F.: Vw.: s. bȫdene

bōdeme, bodeme, bōdem, boddeme, boddem, bodden, mnd., M.: nhd. Boden, Unterstes eines Aufbaus, Unterstes eines Gestells, Grund, Becherboden, Boden eines Sackes, Behälter, Gefäß, Schiffsboden, Schiffsraum, Schiff, Erdboden, Land, Ebene, Tal, Gebiet, politischer Boden, Klumpen (M.), Scheibe, Verkaufseinheit (für Wachs bzw. Talg bzw. Fett), Meeresbucht, Meereseinschnitt, Teil eines Binnensees, Gewässer das von Schiffen befahren wird

bōdemegelt*, bōdemgelt, boddemegelt, boddemgelt, mnd., N.: nhd. Bodmereigeld, auf Bodmerei ausgeliehenes Geld

bōdemehēre*, bōdemhēre, boddemhēre, mnd., M.: nhd. Geldgeber

bōdemeholt*, bōdemholt, boddemholt, mnd., N.: nhd. Holz zu Böden

bōdemekervære*, bōdemkerver, boddemkerver, mnd., M.: nhd. Berghäuer? Schlitzhäuer?

bōdemelōs*, bōdemlōs, boddemlōs, mnd., Adj.: nhd. bodenlos

bōdemen, bodemen, boddemen, bōmen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Boden versehen (V.), Boden einsetzen, auf Schiff und Ladung leihen, Geld auf Bodmerei aufnehmen

bōdemēr, M.

bōdemerīe, mnd., F.: Vw.: s. bōdemærīe

bōdemerīeschult*, F.

bōdemesēdel*, bōdemsedul, boddemsedul, mnd., M.: nhd. „Bodenzettel“, Bodmereibrief

bodemestēde*, bodemstede, mnd.?, F.: nhd. Stätte des Bodens wo ein Gebäude steht, Stelle des Bodens wo ein Gebäude steht

bōdemetellære*, bōdemteller, mnd., M.: nhd. „Bodenzähler“, Wraker des Böttcheramts

bōdemetolne*, bōdemtolne, bōdemtolle, bōdemtol, bodemtol, boddemtolne, mnd., M.: nhd. „Bodenzoll“, Zoll (M.) (2) vom Fassgut, Zoll (M.) (2) von allem was in Gefäßen eingeführt wird

bōdemevrucht*, mnd., F.: nhd. Ertrag des Bergbaus

bōdemewerk*, bōdemwerk, boddemwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk

bōdemewrākære*, bōdemwrāker, boddenwrāker, mnd., M.: nhd. Wraker des Böttcheramts

bōdemgelt, N.

bōdemhēre, M.

bōdemholt, N.

bōdemkerver, M.

bōdemlōs, Adj.

bōdemsedul, M.

bodemstede, F.

bōdemteller, M.

bōdemtolne, M.

bōdemwerk, N.

bōdemwrāker, M.

bōden (2), mnd., sw. V.: nhd. Zelte aufschlagen Baracken aufbauen

bōden*** (3), mnd., sw. V.: nhd. durch Boten mitteilen

bȫden, boden, mnd., F.: Vw.: s. bȫdene

bōdenambacht, bōdenambt, mnd., N.: nhd. Botenamt

bōdenambt, N.

bȫdenære*, bȫdenēr, bodener, mnd., M.: nhd. Büdner, Budenbewohner

bȫdenbank, bodenbank, mnd., F.: Vw.: s. bȫdenebank

bōdenbrōt, bodenbrōt, mnd., N.: nhd. Botenlohn, Botschaft

bōdenbüsse, mnd., F.: nhd. metallene Botenkapsel, metallene Botenbüchse zur Beförderung der Briefe

bȫdene, bodene, böden, boden, büddene, bodeme, mnd., F.: nhd. Bütte, Bottich, hölzerne Wanne, Badewanne, offenes Fass, hölzerne Einfassung des Mühlsteins, Mühllauf

bȫdenebank*, bȫdenbank, bodenbank, böddenbank, mnd., F.: nhd. Büttenbank, Eimerbank, Bank auf der die Bütten, stehen

bȫdenebat*, mnd., N.: nhd. Wannenbad

bōdenehǖre*, bōdenhūre, bōdehūre, bōthūre, bōthūr, mnd., F.: nhd. „Budenheuer“, Budenmiete

bȫdenemēkære*, bȫdenmēker, bodenmekere, mnd., M.: nhd. „Bottichmächer“, Bottichmacher, Böttcher

bōdenēr, bodener, M.

bȫdenerōf*, bȫdenrōf, bodenrōf, mnd., N.: nhd. Deckel über einer (Bade-)Wanne

bȫdeneschilt*, bȫdenschilt, mnd., M.: nhd. Wannendeckel

bȫdenestülpære*, bȫdenstülper, bodenstulper, böddenstülper, mnd., M.: nhd. Räuber, Plünderer, Straßenräuber

bȫdenestülpen*, bȫdenstülpen, bodenstülpen, bodenstulpen, böddenstülpen, badenstülpen, mnd., sw. V.: nhd. einem Menschen einen Bottich aufstülpen und ihn so widerstandsunfähig machen (?), berauben, ausrauben, ausplündern, verheeren

bȫdenestülpisch*, bȫdenstülpesch, mnd., Adj.: nhd. räuberisch, durch Straßenraub handelnd

bȫdenetellære*, bōdenteller, boddenteller, mnd., M.: nhd. „Büttenzähler“, Wraker, Rügeherr des Böttcheramts

bȫdenetouwe*, mnd., N.: nhd. Braugerät und Küchengerät

bȫdenewrākære*, bōdenwrāker, bodenwrāker, boddenwrāker, mnd., M.: nhd. Wraker, Rügeherr des Böttcheramts

bōdengelt (1), mnd., N.: nhd. „Budengeld“, Budenmiete, Budenabgabe

bōdengelt (2), mnd., N.: nhd. „Botengeld“, Ausgabe für Boten, Ausgabe für Gesandtschaften

bōdenhūre, mnd., F.: Vw.: s. bōdenehǖre

bōdenlōn, mnd., M.: nhd. Botenlohn

bȫdenmēker, bodenmekere, mnd., M.: Vw.: s. bȫdenemēkære

bōdenpenninc (1), mnd., M.: nhd. „Budenpfennig“, Budenabgabe

bōdenpenninc (2), mnd., M.: nhd. „Botenpfennig“, Botengeld

bȫdenrōf, bodenrōf, mnd., N.: Vw.: s. bȫdenerōf

bȫdenschilt, mnd., M.: Vw.: s. bȫdeneschilt

bōdenstēde, mnd., F.: nhd. Grund und Boden für eine Bude

bȫdenstülpen, bodenstülpen, bodenstulpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. bȫdenestülpen*

bȫdenstülper, bodenstulper, mnd., M.: Vw.: s. bȫdenestülpære*

bȫdenstülpesch, mnd., Adj.: Vw.: s. bȫdenestülpisch*

bōdentafel*, bodentafel, mnd.?, F.: nhd. Gesindetisch

bōdentēken, bōdentēiken, mnd., N.: nhd. Budenzeichen, Hauszeichen

bōdenteller, mnd., M.: Vw.: s. bȫdenetellære*

bōdentins (1), mnd., M.: nhd. „Bodenzins“, Grundstücksabgabe

bōdentins (2), mnd., M.: nhd. „Budenzins“, Budensteuer

bōdenvenster*, bōdenvinster, mnd., N.: nhd. „Budenfenster“, Fenster einer Verkaufsbude, Fenster im Erdgeschoß

bōdenvinster, N.

bōdenwerk, mnd., N.: nhd. Botenwerk, Botenleistung

bōdenwrāker, bodenwrāker, mnd., M.: Vw.: s. bȫdenewrākære

bōdepenninc (1), mnd., M.: nhd. „Budenpfennig“, Budenabgabe

bōdepenninc (2), mnd., M.: nhd. „Botenpfennig“, Botengeld

boderen, mnd.?, sw. V.: nhd. waschen?

bōdesbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Anweisung, Botschaft

bodescap, mnd., F.: Vw.: s. bōdeschop

bōdeschap, F.

bōdeschappen, sw. V.

bōdesche, F.

bōdeschop, F.

bōdeschop (2), mnd., M.: nhd. Botschafter, Bote

bōdeschoppære*, bōdeschopper, mnd., M.: nhd. Botschafter

bōdeschoppen, bōdeschappen, bōdeschuppen, mnd., sw. V.: nhd. „botschaften“, verkünden, melden

bōdeschopper, M.

bōdeschup, F.

bōdeschuppen, sw. V.

bōdesschrift, bōdesschrifte, mnd., F.: nhd. schriftliche Anweisung, Botschaft

bōdesschrifte, F.

bōdestēde, mnd., F.: nhd. Grund und Boden für eine Bude

bōdewāke, mnd., F.: nhd. Abgabe, Pflicht die an der Wandschererbude haftet

bōdewīs, mnd., Adv.: nhd. „botenweise“, als Bote, als Abgesandter

bȫdich***, mnd., Adj.: nhd. erbötig

bödichholt, mnd., N.: Vw.: s. bȫdekholt

bȫdikholt, mnd., N.: Vw.: s. bȫdekholt

bȫdikwrāker, mnd., M.: Vw.: s. bȫdekwrākære

bodinc, N.

bōdinge, mnd., F.: nhd. Botschaft, Vorladung, Aufgebot

bōdisch***, mnd., Adj.: nhd. Boten betreffend?

bōdische*, bōdesche, mnd., F.: nhd. „Botin“, Botenfrau, Frau des Boten

bodtinc, N.

boēmer, M.

bōflīk, Adj.

bōflīken, Adv.

böfte, N., F.

bögaftich, Adj.

bȫge (1), mnd., Adj.: nhd. biegsam

bȫge (2), mnd., F.: nhd. Biege, Biegung, Krümmung, Bug, Gelenk

bȫge (3), mnd., M.: nhd. Bogen (Flurbezeichnung)

bȫgechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. bȫgehaftich

bȫgehaftich, mnd., Adj.: nhd. biegsam, fügsam

bögel (1), mnd., M.: nhd. kleine Steineule

bȫgel (2), boggel, mnd., M.: nhd. Bügel, Ring, Reif (M.), Armbrustbügel, Steigbügel, Reif (M.) (2) eines Kranzes, Tonnenreif, Stück

bȫgeldans, mnd., M.: nhd. Tanzreigen mit Reifen (M.)

bōgelīk, Adj.

bogeliser, N.

bȫgelīsern*, bȫgelīseren, bogeliser, mnd., N.: nhd. Eisenbügel, Bügeleisen, Eisen zu Bügeln

bogelrugged, Adj.

bȫgelrügget, bogelrugged, mnd., Adj.: nhd. gebeugt, mit gebogenem Rücken seiend, mit krummem Rücken seiend

bȫgelvinster, mnd., N.: Vw.: s. bōgenvinster

bōgen, mnd., sw. V.: nhd. prahlen, rühmen

bȫgen, mnd., sw. V.: nhd. beugen, biegen, neigen, krümmen, knicken, abbiegen, einbiegen, wenden, lenken, ablenken, abbringen, abwenden

bōgenære*, bōgenēr, mnd., M.: nhd. „Bogner“, Bogenmacher, Bogenschütze

bōgener, M.

bōgenere, M.

bōgenholt, mnd., N.: nhd. „Bogenholz“, Holz für Bogen

bōgenmākære*, bōgenmāker, mnd., M.: nhd. Bogenmacher

bōgenmāker., M.

bōgenpīl, mnd., M.: nhd. „Bogenpfeil“, Pfeil

bōgensāge, mnd., F.: nhd. Bogensäge, Säge in einem Bogen, Kreissäge

bōgenschēr, F.

bōgenschēre, bōgenschēr, mnd., F.: nhd. Kreisschere

bōgenschȫte, mnd., M.: nhd. Bogenschuss

bōgenslot, mnd., N.: nhd. „Bogenschloss“, Vorlegeschloss

bōgensmīde, mnd., N.: nhd. gebogene Hänge?, Eisenbeschläge an Bogen

bōgenstaf, mnd., M.: nhd. „Bogenstab“, Bogenholz, Stabholz zu Bogen

bōgenstein, M.

bōgenstelle, mnd., F.: nhd. Bogengerüst, Gestell aus Holz, Gestell über dem Bogen

bōgenstellinge, mnd., F.: nhd. Bogenstellung, Bogenanordnung, Bogengang

bōgenstēn, bōgenstein, mnd., M.: nhd. „Bogenstein“, Gewölbestein, Schlussstein

bōgenvenster*, bōgenvinster, mnd., N.: nhd. Bogenfenster

bōgenvinster, mnd., N.: Vw.: s. bōgenvenster

bōgenwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk

bōger, mnd., M.: nhd. Ring, Armreif

bogerēp, N.

bȫgesam, mnd., Adj.: nhd. biegsam, gefällig, freundlich, geschmeidig, fügsam

bȫget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebogen

bȫgetange, mnd., F.: nhd. Biegezange

boggel, M.

bȫghaftich, bögaftich, bögechtich, mnd., Adj.: nhd. biegsam, fügsam

bȫgich, mnd., Adj.: nhd. beugend, biegsam

bȫgicheit, mnd., F.: Vw.: s. bȫgichhēt

bȫgichēt, mnd., F.: Vw.: s. bȫgichhēt

bȫgichhēt*, bȫgichēt, bȫgicheit, mnd., F.: nhd. Beugung, Neigung, Demütigung

bȫginge, mnd., F.: nhd. Beugung, Neigung

bohēmer, M.

bohert, M.

boherth, M.

bōhort, M.

bohorth, M.

bōhūrt, bōhort, bohert, burt, behurt, mnd., M.: nhd. Buhurt, Ritterspiel

boid, F.

boie* (1), boye, mnd., F.: nhd. grober Wollstoff

boie (2), böye, mnd., F.: nhd. Boje, Fessel (F.) (1), Fußfessel, Treibbake, verankerter Schwimmkörper um die Lage des Ankers oder der Fahrstraße anzuzeigen

boierēp*, boyerēp, boygerēp, mnd., N.: nhd. „Bojereep“, Tau (N.) zur Befestigung der Ankerboje am Anker

boigert, M.

boikengārn, Sb.

boisolt, N.

böisse, Sb.

böisse, boitze, Sb.

boit, F.

boithnagel, M.

böitze, Sb.

boiwede, mnd.?, Sb.: nhd. Ernte

bojār, bojāre, bojerne, bojarle, bejār, mnd., M.: nhd. Bojar

bojare, M.

bojāre, M.

bojarle, M.

bojekengārn, Sb.

bojer (1), böjer, bojert, boigert, boyert, boyerd, mnd., M.: nhd. kleines Fahrzeug mit einem Mast

bojer (2), bojert, mnd., Sb.: nhd. Boje, Fessel (F.) (1), Fußfessel, Treibbake

böjer, M.

bojerne, M.

bojert (1), M.

bojert (2), Sb.

bok, buk*, mnd., M.: nhd. Bock, Schafbock, Ziegenbock, Bocksfell, Bockshaut, Schragen, Feuerbock, Sturmbock, Sternbild des Steinbocks, Dudelsack

bōk (1), mnd., N.: nhd. Frucht der Buche, Buchecker

bōk (2), buk, boec*, mnd., N.: nhd. Buch, Amtsbuch, Handlungsbuch, Gerichtsbuch, Schöffenbuch

bȫkære*, bȫker, mnd., M.: nhd. Schläger, Klopfhammer, Stampfer, Bursche

bōkbindære*, bōkbinder, bökebinder, mnd., M.: nhd. Buchbinder

bōkbinder, M.

bokbüsse, bukbüsse, mnd., F.: nhd. „Bockbüchse“, Geschütz das in einem Bocksgestell liegt

bōkdichtære*, bōkdichter, mnd., M.: nhd. Buchschreiber?, Verfasser eines Buches?

bōkdichter, M.

bōkdrückære*, bōkdrücker, bȫkedrücker, mnd., M.: nhd. Buchdrucker

bōkdrücker, M.

bȫke, mnd., F.: nhd. Buche

bȫkebinder, mnd., M.: Vw.: s. bōkbindære

bōkecker, Sb.

bȫkedrücker, mnd., M.: Vw.: s. bōkdrückære

bȫkeken, mnd., N.: nhd. „Büchchen“, kleines Buch, Büchlein

bōkēker, bōkecker, mnd., N.: nhd. Buchecker, Eichel der Buche

bokelære* (1), bokelēr, boklēr, mnd., M.: nhd. Schildträger, Trabant

bokelære* (2), bokelēre, boklēr, bockelēr, boklēre, mnd., M.: nhd. kleiner runder Schild mit einem Buckel

bōkelbǖdel*, mnd.?, M.: nhd. Beutel (M.) (1) für Gesangbücher, übertriebenes Festhalten an alter Sitte, Bocksbeutel

bokelen, boklen, bockelen, mnd., sw. V.: nhd. Rundungen in Metall ausschlagen (V.)

bokelēr, M.

bokelēre, M.

bōkelet*, bockelet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebuckelt, gepunzt

bōkelinc, mnd., F.: nhd. Schildbuckel

bȫkelīt, mnd., F.: nhd. „Buchenleite“, buchenbestandener Abhang

bȫkelken, mnd., N.: nhd. „Büchelchen“, kleines Buch, Büchlein

bȫkelse, mnd., N.: nhd. bestimmte Anzahl geklopfter und gebrakter Flachsdissen

bōkemȫle, bökemȫle, mnd., F.: nhd. Stampfmühle

boken*, böcken, bocken, mnd., Adj.: nhd. vom Bock seiend, Bock...

bōken (1), bȫken, mnd., sw. V.: nhd. büken, klopfen, schlagen, pochen, prahlen

bōken (2), mnd., sw. V.: nhd. buchen, eintragen, vergeben (V.) von Todes wegen

bȫken (1), mnd., Adj.: nhd. aus Buchenholz seiend, Buchen...

bȫken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. bōken (1)

bȫkenasche, mnd., F.: nhd. Buchenasche

bȫkenbōm, mnd., M.: nhd. „Buchenbaum“, Buche

bȫkenbret, mnd., N.: nhd. buchenes Brett

bȫkenholt, mnd., N.: nhd. Buchenholz

bȫkenklauwe*, bȫkenklawe, mnd., M.: nhd. Buchenkloben

bȫkenklawe, mnd., M.: Vw.: s. bȫkenklauwe

bȫkenklōve, mnd., M.: nhd. Buchenkloben

bȫkenkōle, mnd., F.: nhd. Buchenholzkohle

bȫkenschot, mnd., N.: nhd. bestes Buchenholz ohne Knorren

bȫkenstam, bȫkenstamm, mnd., M.: nhd. Buchenstamm

bȫkenstamm, mnd., M.: Vw.: s. bȫkenstam

bȫkentelge*, mnd., sw. M.: nhd. Buchenzweig, Buchenast

bȫker (1), mnd., M.: Vw.: s. bȫkære

bȫker (2), mnd., M.?: Vw.: s. bȫdekære

bokerāl, mnd., Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.),                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Seide

bokerei*, bokerey, mnd., Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.),                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Seide

bokesblōt*, bockesblōt, mnd., N.: nhd. Bocksblut

bōkesbǖdel, bōksbǖdel, mnd., M.: nhd. Buchbeutel, Gesangbuchbeutel

bȫkeschen, mnd., N.: Vw.: s. bȫkesken

bokesdōt*, bockesdōt, mnd., M.: nhd. Bockstod

bokesgalle*, bockesgalle, mnd., F.: nhd. Bocksgalle

bokeshār*, mnd.?, N.: nhd. Bockshaar, Ziegenhaar

bokeshūt*, bockeshūt, mnd., F.: nhd. Bockshaut

bȫkesken, bȫkeschen, mnd., N.: nhd. „Büchchen“, kleines Buch, Büchlein

bōkessak, bōchsak, mnd.?, M.: nhd. „Buchsack“

bokestalch*, mnd., M.: nhd. Bockstalg

bokesvel*, buckesvel, bukkesvel, mnd., N.: nhd. Bocksfell

bōkeswīse*** (1), mnd., Adj.: nhd. „buchweise“, in Buchform seiend

bōkeswīse (2), mnd., Adv.: nhd. „buchweise“, in Buchform

bȫkevȫrer, mnd., M.: Vw.: s. bōkvȫrære

bokhār, N.

bokhillige, mnd., M.: nhd. Zauberer der teuflische Kunst betreibt

bokhilligen*, mnd.?, sw. V.: nhd. eine abergläubische Handlung betreiben

bōkhōldære*, bōkhōlder, mnd., M.: nhd. Buchhalter, Buchführer

bōkhōlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. buchhalten

bōkhōlden (2), bōkhōldent, mnd., N.: nhd. Buchhalten, Buchführung

bōkhōldent, N.

bōkhōlder, M.

bōkholt (1), mnd., N.: nhd. Buchenholz, Buchenwald, Buchengehölz

bōkholt (2), bōchholt, mnd., N.: nhd. Schlagholz zum Büken der Wolle

bokhōrn, bukhōrn, mnd., N.: nhd. Bockshorn

bōkhorst, mnd., F.: nhd. Buchenhorst, Buchenwald

bōkinge, bokunge, mnd., F.: nhd. „Buchung“, Verbuchung, Bucheintragung, Vergebung von Todes wegen

bōklāde, mnd., Sb.: nhd. „Buchlade“

bokle, F.

boklen, sw. V.

boklēr (1), M.

boklēr (2), M.

boklēre, M.

bōkmast, bȫkmast, mnd., F.: nhd. Bucheckernmast

bȫkmast, mnd., F.: Vw.: s. bōkmast

bokrānen, mnd., Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.)

bōksak, mnd., M.: nhd. „Buchsack“, Buchbeutel

bōksbǖdel, mnd., M.: Vw.: s. bōkesbǖdel

bōkschap, mnd., N.: nhd. Bücherschrank

bōkschrift, mnd., F.: nhd. „Buchschrift“

bökse, mnd., F.: nhd. Hose

bōkstaf, mnd., M., N.: nhd. Buchstabe

bōkstāven, mnd., sw. V.: nhd. buchstabieren, richtig schreiben

bōkstavēren, mnd., sw. V.: nhd. buchstabieren, richtig schreiben

bōkstāvesch, Adj.

bōkstāvesknecht, mnd., M.: nhd. Buchstabenknecht, sich an Buchstaben Haltender

bōkstāvisch*, bōkstāvesch, mnd., Adj.: nhd. buchstäblich, nach dem Buchstaben gehend

bokunge, mnd.?, F.: Vw.: s. bōkinge

bokvel, bockvel, mnd., N.: nhd. Bockfell

bōkvinke, buvinke, mnd., M.: nhd. Buchfink

bokvleisch, N.

bokvlēsch, bokvleisch, mnd., N.: nhd. Bockfleisch, Hammelfleisch, Hammel, Widder

bōkvȫrære*, bōkvȫrer, bȫkevȫrer, mnd., M.: nhd. „Buchführer“, Buchhändler

bōkvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. bōkvȫrære

bōkvörkȫpære*, bōkvorkȫper, mnd., M.: nhd. „Buchverkäufer“, Buchhändler

bōkvorkȫper, mnd., M.: Vw.: s. bōkvorkȫpære

bōkvörwārære*, bōkvorwārer, mnd., M.: nhd. „Buchverwahrer“, Bibliothekar

bōkvorwārer, M.

bōkweite, M.

bōkwēte, bōkweite, mnd., M.: nhd. Buchweizen

bōkwētengrütte, mnd., F.: nhd. Buchweizengrütze

bōkwētenmēl, mnd., N.: nhd. Buchweizenmehl

bol, mnd., Adj.: nhd. hohl, unterhöhlt, aufgebläht

bōl, mnd., N.: nhd. Wohnplatz, Landgut, Stück Landes, Grundstückseinheit in der Feldmark und Wiesenmark, Wohnplatz mit Gartenkoppel und entsprechendem Anteil an den Gemeindeländereien

bolaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. bolhaftich

bōlære*, boler, mnd., M.: nhd. Buhler, Liebhaber

bōlærewerk*, bōlerwerk, mnd., N.: nhd. „Buhlerwerk“, Buhlerei

bōlærīe*, bōlerīe, mnd., F.: nhd. Buhlerei

bōlærisch***, mnd., Adj.: nhd. „buhlerisch“

bōlærische*, bōlersche, mnd., F.: nhd. „Buhlerin“, Geliebte

bolborch, mnd., M.: nhd. Ausstattung, Mitgift

bōlbrenc, bōlbreng, mnd., Sb.?: nhd. Ausstattung, was die Frau mit ins bōl bringt

bōlbreng, Sb.

bold..., ?

bōld..., ?

boldbrenger, M.

bōlde, mnd., Adv.: nhd. kühn, stolz, trotzig, eifrig, schnell, bald, schier, beinahe

boldek, N., M.

bōldeke, boldeken, boldek, bōldik, N., M.

bōldeken, N., M.

bōlden***, mnd., sw. V.: nhd. kühn sein (V.), mutig sein (V.)

bolder***, mnd., N.: nhd. Lärm, Gepolter

bolderbȫvisch, mnd., Adj.: nhd. unmanierlich lärmend, Unfug treibend

bolderen (1), mnd., sw. V.: nhd. poltern, lärmen, knallen

bolderen (2), bolderent, mnd., N.: nhd. Lärm, Gepolter, Knall

bolderent, N.

bolderinge, mnd., F.: nhd. Lärm, Gepolter, Knall

boldriān, mnd., M.?: nhd. Baldrian

bole (3), mnd., Sb.: nhd. Schale (F.) (2), Gefäß

bōle (1), bolle, bāle, mnd., F.: nhd. Bohle, dickes Brett, Balken, Bohlenweg, Bretterweg

bōle (2), bule, mnd., M.: nhd. Buhle, Geliebter, Buhlerin, Bruder, Verwandter, Verschwägerter, Amtsbruder, Gewerkbruder, Gildebruder, Geschwister

bōlebrōder, mnd., M.: nhd. Zwillingsbruder

bȫleken, mnd., N.?: nhd. Geschwister, Geliebte

bȫlekenkint*, mnd., N.: nhd. Geschwisterkind

bōlen (1), mnd., sw. V.: nhd. ausstatten

bōlen (2), balen, mnd., sw. V.: nhd. mit Bohlen belegen (V.), mit Dielen belegen (V.)

bōlen (3), mnd., sw. V.: nhd. buhlen, Buhlschaft treiben

bōlen (4), bōlent, mnd., N.: nhd. Buhlen (N.)

bōlenbrēf, mnd., M.: nhd. „Buhlenbrief“, Liebesbrief

bolendine, mnd., Sb.: nhd. eine Münze

bōlendrank, mnd., M.: nhd. Liebestrank

bōlengāve, mnd., F.: nhd. Liebesgabe, Geschenk des Liebenden

bōlenlēt, mnd., N.: nhd. „Buhlenlied“, Liebeslied, unzüchtiges Lied

bōlent, M.

bōler, M.

bolēren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. bōlen (3)?

bōlēren (1), mnd., sw. V.: nhd. „buhlen“, Buhlschaft treiben

bōlerīe, F.

bōlersche, F.

bōlerwerk, N.

bōleschop, bōlschop, bōlschap, mnd., F.: nhd. Buhlschaft, Buhlerin, Amtsbrüderschaft

bōlewech, M.

bōlewerk, N.

bōlgāve, mnd., F.: nhd. Landabgabe, Hufenabgabe

bolgen, bulgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erzürnt, zürnend

bolhaftich*, bolaftich, mnd.?, Adj.: nhd. brüchig, löcherig, porös, nicht fest

bōlholt, mnd., N.: nhd. Bohlenholz

bȫlie, mnd., F.: Vw.: s. bȫdelie

bolieren, mnd.?, sw. V.: nhd. Buhlerei treiben

bōlīne, F.

bōlinge, bollinge, mnd., F.: nhd. Bohlung

bōlinne, bōle, mnd., F.: nhd. „Buhlin“, Geliebte

bolīs, bollīs, mnd., N.: nhd. Windeis, Hohleis, Eis unter dem Wasser abgelaufen ist

bolit, bolitt, mnd., N.: nhd. Geleitschein, Passierschein

bolitt, N.

bolk, M.

bōlk, M., N.

bölken (1), bolken, mnd., sw. V.: nhd. „blöken“, brüllen, bölken

bölken (2), bölkent, mnd., N.: nhd. Gebrüll

bölkent, N.

bölkinge, mnd., F.: nhd. „Blöken (N.)“, Brüllen (N.)

boll..., Suff.

bollart, Sb.

bolle (1), mnd., F., M.: nhd. „Bolle“, runder Gegenstand, runde Gestalt, Hinterschenkel, Keule

bolle (2), mnd., Sb.: nhd. Gebäck

bolle (3), F.

bolle (4), M.

bollen, M.

bollert (2), mnd., Sb.: nhd. Boller, Polder, Pöller, aufrechtes Holz auf Deck um welches das Tauwerk gelegt wird

bollert, bollart, bullart, bullard, mnd., Sb.: nhd. geringes Pelzwerk

bollewech, M.

bollik (1), M., N.

bollik (2), Sb.

bollinge, F.

bolliōn, mnd., Sb.: nhd. „Billon“, ungemünztes Silber oder Gold von geringem Feingehalt, schlechte Silbermünze

bollis, N.

bolsān, M.

bōlschap, mnd., F.: Vw.: s. bōleschop

bōlschat, mnd., M.: nhd. Brautschatz, Mitgift

bōlschatten***, mnd., sw. V.: nhd. Brautschatz übergeben (V.)

bolschip, mnd., N.: nhd. Flussschiff

bōlschop, mnd., F.: Vw.: s. bōleschop

bōlstēde, mnd., F.: nhd. „Buhlstätte“

bolster, M.

bolt (1), mnd., Adj.: nhd. trotzig, stolz, eifrig, schnell, schier

bolt (2), mnd., Adv.: nhd. trotzig, stolz, eifrig, schnell, bald, schier, beinahe

bolt (3), Sb.

bolt (4), Sb.?

boltbrenger, M.

boltbringære*, boltbrenger, boldbrenger, mnd., M.: nhd. Aussteuer, Mitgift

bolte, bolten, mnd., M.: nhd. Bolze, Bolzen (M.), runder Eisenstab, Messstange, Nagel, Eisenpflock, Eisenbolzen, Pfeil, Fessel (F.) (2), Fußeisen, Rolle, Leinwand

bolteke, boltke, bolteken, mnd., M.: nhd. „Bolzchen“, kleines Maß für Flüssigkeiten, Maß für Bier

bolten, M.

boltendrēger, mnd., M.: Vw.: s. boltendreiære

boltendreiære*, boltendreyer, boltendreier, boltendrēger, mnd., M.: nhd. „Bolzendreher“, Bolzendrechsler

boltendreier, M.

boltendreyer, M.

boltenholster, mnd., M.: nhd. Köcher

boltenīsern*, boltenīseren, mnd., N.: nhd. Eisenspitze für Armbrustbolzen, Eisen zu Bolzen, Eisenbolzen

boltenkanne, mnd., F.: nhd. „Bolzchenkanne“, Bierkanne

boltenkoker, boltenkȫker, mnd., M.: nhd. Köcher

boltenkȫker, mnd., M.: Vw.: s. boltenkoker

boltenlāde, mnd., F.: nhd. „Bolzenlade“, Kiste für Armbrustbolzen

boltke, M.

boltkenkanne, F.

boltvē, mnd., N.: nhd. als Aussteuer mitgebrachtes Vieh, als Gutsbesetzung mitgebrachtes Vieh, als Mitgift mitgebrachtes Vieh, Aussteuer, Mitgift

bolus, mnd., Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde

bōlwech, bōlewech, bollewech, mnd., M.: nhd. Bohlenweg, Knüppeldamm

bōlwerk, bōlewerk, mnd., N.: nhd. „Bohlwerk“, Verbindung starker Bohlen, Wehr (F.), hölzerne Wehr (F.), Schanzwerk, Bollwerk, Befestigungswerk, Festungswerk, Palisade, Strandbefestigung aus Pfahlwerk, Uferbefestigung aus Pfahlwerk, Hafenbefestigung aus Pfahlwerk, Damm, Mole zum Schutz der Hafenanlage, Hafenbollwerk, Vorsetzung, Anlegeplatz für Schiffe, Liegeplatz für Schiffe, mit Geschützen bestücktes Angriffsfloß

bōlwerken, mnd., sw. V.: nhd. Schanzen (F. Pl.) aufwerfen, Schanzarbeit verrichten, verschanzen, mit einem Bollwerk versehen (V.)

bōlwerkeshēre, bolwerkeshēre, mnd., M.: nhd. „Bollwerksherr“, Ratsherr dem das Befestigungswesen untersteht

bōmære* (1), bōmer, mnd., M.: nhd. Schlagbaumwärter

bōmære* (2), bōmer, M.

bomath, mnd., N.: nhd. Wiesenland, Weideland

bōmbickære*, bōmbicker, mnd., M.: nhd. „Baumpicker“ (ein Vogel)?

bōmbicker, M.

bōmblat, mnd., N.: nhd. Blatt

bōmdēle, mnd., F.: nhd. „Baumdiele“, Brett aus bestem Stammholz

bōmdrēgære*, bōmdrēger, mnd., M.: nhd. Leuchterträger, Lichtbaumträger

bōmdrēger, M.

bōmen, sw. V.

bȫmen, bōmen, mnd., Adj.: nhd. hölzern, aus Holz bestehend, Holz..., Baum...

bōmenschip, mnd., N.: nhd. kleines Flussschiff das mit dem bōm (= Schaltstange) gestakt wird

bōmer (1), M.

bōmer (2), M.

bōmerie, F.

bōmesdēp, mnd., Adj.: nhd. „baumtief“, so lang wie ein Baum

bōmeshōch, mnd., Adj.: nhd. „baumhoch“, hoch wie ein Baum seiend, groß wie ein Baum seiend, sehr hoch

bōmeslanc, mnd., Adj.: nhd. „baumlang“, so lang wie ein Baum

bȫmete, bȫmte, bōmte, mnd., N.: nhd. Anzahl von Bäumen, Baumwuchs, Gehölz

bōmgans, F.

bōmgōs, bōmgans, mnd., F.: nhd. Baumgans

bōmhekel, mnd.?, M.: nhd. Specht

bōmhȫdære*, bōmhȫder, mnd., M.: nhd. Schlagbaumwärter, Zollbeamter, Grenzbeamter

bōmhȫder, mnd., M.: Vw.: s. bōmhȫdære

bōmhof, mnd., M.: nhd. Baumgarten

bōmholt, mnd., N.: nhd. Baumstamm, Stammholz, Holz in Stämmen

bōmhouwære*, bōmhouwe, bômhower, mnd., M.: nhd. „Baumhauer“, Baummacher, Verfertiger der Sattelbäume

bōmhouwer, M.

bōmhower, M.

bōmkāne, mnd., M.: nhd. kleiner Kahn

bōmkanne, mnd., F.: nhd. Baumkanne, hölzerne Kanne

bōmleter, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze

bōmlicht, mnd., N.: nhd. Kerze auf der Baumkrone, Kerze für die Baumkrone

bōmȫlie, mnd., M.: nhd. Baumöl, Olivenöl

bōmpeddik, mnd., M.: nhd. Baummark, Harz?

bōmpērt, mnd., N.: nhd. Sattelpferd, Stangenpferd, Deichselpferd

bōmrīde, mnd., F.: nhd. ein Flurname

bōmschaffære*, bōmschaffer, mnd., M.: nhd. Zunftmeister der für die Lichtbäume und Kerzen zu sorgen hat

bōmschaffer, M.

bōmschip, bômschip, mnd., N.: nhd. kleines Schiff, kleiner Trog

bōmsīde, bomsīn, mnd., F.: nhd. „Baumseide“, gewebtes Zeug, starkes Zeug mit Aufzug aus Baumwolle oder Garn oder einem Einschlag von Wolle

bōmsīdemāker, M.

bōmsīden, mnd., Adj.: nhd. „baumseiden“, aus Baumseide seiend

bōmsīdenmākære*, bōmsīdenmāker, bōmsīdemaker, mnd., M.: nhd. „Baumseidenmacher“, Baumseide Herstellender

bōmsīdenmāker, M.

bomsīn, Sb.

bōmslach, mnd., M.: nhd. Schlag mit einer Stange, Stockschlag

bōmslȫtel, mnd., M.: nhd. Schlagbaumschlüssel

bōmslǖtære*, bōmslǖter, mnd., M.: nhd. Schlagbaumwärter

bōmslǖtærisch***, mnd., Adj.: nhd. „baumschließerisch“

bōmslǖtærische*, bōmslǖtersche, mnd., F.: nhd. Frau des Schlagbaumwärters

bōmslǖter, mnd., M.: Vw.: s. bōmslǖtære

bōmslǖtersche, mnd., F.: Vw.: s. bōmslǖtærische

bōmswam, mnd., M.: nhd. Baumschwamm, Zunder

bōmtāle, mnd., F.: nhd. „Baumdohle“, Dohle, ein Rabenvogel

bȫmte, bōmte, mnd., N.: Vw.: s. bȫmete

bōmval, mnd., M.: nhd. Baumfall, Baumfällen

bōmvalke, mnd., M.: nhd. Baumfalke, Lerchenfalke

bōmvalvrīen, mnd., N.: nhd. Recht Bäume beim Fällen erforderlichenfalls ohne Entschädigung auf das Land des Nachbarn fallen zu lassen

bōmvār, M.

bōmvārenswortel, F.

bōmvārn, bōmvār, mnd., M.: nhd. Engelsüß

bōmvārneswortel*, bōmvārenswortel, mnd., F.: nhd. Wurzel des Engelsüß (ein Heilmittel)

bōmvrucht, mnd., F.: nhd. Baumfrucht

bōmwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) für Holzfuhren, kleiner Handwagen

bōmwas, mnd., N.: nhd. Baumwachs

bōmwerk, mnd., N.: nhd. Holzwerk, Holzbau

bōmwolle, F.

bōmwulle, bōmwolle, mnd., F.: nhd. Baumwolle

bōmwullen, mnd., Adj.: nhd. baumwollen, aus Baumwolle seiend

bōn***, mnd., Sb.: nhd. Sänfte?

bȫn (1), mnd., M., F.: Vw.: s. bȫne (1)

bȫn (2), mnd., F.: Vw.: s. bȫne (2)

bȫnaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. bȫnhaftich

bȫnbrēde, bönbreide, mnd., F.: nhd. Bodenbreite

bȫnbreide, mnd., F.: Vw.: s. bȫnbrēde

bȫnbret, mnd., N.: nhd. Dielenbrett, Dielenlatte

bonde, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1)

bȫndēle, mnd., F.: nhd. „Bühnendiele“, Zimmerdeckenbrett, Täfelung

bōne (1), mnd., F.: nhd. Bohne, große Bohne, Pferdebohne, Saubohne, Erbse, wertlose Sache, geringe Sache

bōne (2), mnd., F.: nhd. Mordbuße, Mörder?

bȫne (1), bȫn, mnd., M., F.: nhd. Bühne, bretterne Erhöhung, Decke eines Zimmers, Stockwerk, Boden, Dachboden, Kornboden, Söller, Obergeschoß

bȫne (2), bȫn, mnd., F.: nhd. Bottich

bȫnehāse, mnd., M.: Vw.: s. bȫnhāse

bȫnehāsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. bȫnhāsen

bȫneholt, bȫnholt, mnd., N.: nhd. Dielenbrett, Dielenlatte, Schleißholz auf dem Kornboden

bōnen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Wachs bohnen, mit Wachs reinigen und blank machen

bōnen (2), mnd., sw. V.: nhd. für den Mörder erklären

bȫnen, mnd., sw. V.: nhd. mit Brettern belegen (V.), mit Böden versehen (V.), mit Stockwerken versehen (V.)

bōnenārne, mnd., F.: nhd. Bohnenernte

bōnenberch, mnd., M.: nhd. Bohnendiemen, Bohnenhaufe, Bohnenhaufen

bōnenblōme, mnd., F.: nhd. Bohnenblüte

bōnenbrōt, mnd., N.: nhd. grobes Schwarzbrot aus Bohnenmehl

bȫnendēle, mnd., F.: nhd. Zimmerdeckenbrett, Täfelung

bōnengāre, mnd., F.: nhd. Düngung durch Bohnen, Düngung nach Bohnenanbau

bȫnenhǖre, mnd., F.: nhd. Einnahme aus Bodenvermietung

bōnenklōt, mnd., M.: nhd. Bohnendiemen, Bohnenhaufe, Bohnenhaufen

bōnenkōke, mnd., M.: nhd. Bohnenkuchen

bōnenmēl, mnd., N.: nhd. Bohnenmehl, Erbsenmehl

bōnenpāle, mnd., M.: nhd. Bohnenhülse, Schote

bōnenplentære*, bōnenplenter, mnd., M.: nhd. Bohnenpflanzer, Löchermachender für die Bohnenaussaat

bōnenplenter, M.

bōnenpümpel, mnd., M.: nhd. Bohnenstößer, Bohnenstampfer

bōnenspil, mnd., N.: nhd. ein Ratespiel mit Geldeinsatz

bōnenstrō, mnd., N.: nhd. Bohnenstroh, Stengel der großen Bohnen

bōnenworm, mnd., M.: nhd. Bohnenwurm, Bohnenegel, in der Saubohne lebende Made

bonet, M.

bonett, M.

bȫnhaftich, bȫnaftich, mnd., Adj.: nhd. Boden habend, Obergeschoß habend, Bühne habend, Zimmerdecke habend, Stockwerk habend

bȫnhāsære***, mnd., M.: nhd. Bönhase, unzünftiger Handwerker

bȫnhāsærīe, bȫnhāserīe, mnd., F.: nhd. Bönhasentum

bȫnhāse, bȫnehāse, mnd., M.: nhd. Bönhase, unzünftiger Handwerker, jemand der sein Handwerk heimlich und ohne Meisterrecht ausübt

bȫnhāsen, bȫnehāsen, mnd., sw. V.: nhd. Bönhase sein (V.), unzünftig sein Handwerk betreiben

bȫnhāserīe, mnd., F.: Vw.: s. bȫnhāsærīe

bȫnhāsinne, mnd., F.: nhd. Bönhäsin, unzünftige Handwerkerin

bȫnholt, mnd., N.: Vw.: s. bȫneholt

bonik, bonnik, bonnich, bonk, mnd., M.: nhd. unterster Schiffsraum, Kielraum, die im Raum untergebrachte Ladung, gestaute Schiffslast

bȫninge (1), mnd., F.: nhd. Bühne, Erhöhung, Decke eines Stockwerks

bȫninge (2), mnd., F.: nhd. Erträgnisse in den 22 letzten Tagen der so genannten Fluten bei der Salzbereitung?

bonit (1), M.

bonit (2), Sb.

bonk, M.

bonnet, M.

bonnich, M.

bonnik, M.

bonnit (1), bonit, bonnitt, bonnet, bonet, bonett, mnd., M.: nhd. Kopfbedeckung, Barettart, Hut (M.), Mütze

bonnit (2), bonit, benit, mnd., Sb.: nhd. Segelansatz, Streifen (M.), Segeltuch zur Verlängerung des Segels

bonniteken*, bonuteken, mnd.?, N.: nhd. Bonnetchen, Hütchen, Kopfputz

bonnitt, M.

bonnittemākære*, bonnittemāker, mnd., M.: nhd. Hutmacher, Mützenmacher

bonnittesbant, mnd., N.: nhd. Dekorationsband zu einem bonnit

Bononien, mnd., Sb.: nhd. Bologna

bonsink, Sb.

bonuteken, mnd.?, N.

bor (1), mnd.?, Adj.: nhd. hoch, erhaben

bor (2), N.

bōr, bor, bar, mnd., N.: nhd. Bohrer

bȫr, mnd., N.: nhd. Zukommendes, Gebührendes

borāgie, Sb.

bōrære*, bōrer, bārer, mnd., M.: nhd. Bohrer, Zimmermann

bȫrære* (1), bȫrer, mnd., M.: nhd. Arbeitender in der Lüneburger Saline

bȫrære*** (2), mnd., M.: nhd. Einheber, Eintreiber

boras, borras, mnd., Sb.: nhd. Borax

borāsie, borase, borāgie, burrāsie, borrāsie, borraghe, borrich, mnd., Sb.: nhd. Borretsch

borāsienblōme, mnd., F.: nhd. „Borretschblume“, Borretsch

borāsiensap, mnd., N.: nhd. Borretschsaft

borāsienwāter, mnd., N.: nhd. Borretschwasser

borāt, borat, borrat, mnd., Sb.: nhd. ein Gewebe, dünnes wollenes Zeug, Etamin, dickes Tuch für Mönchskutten, schwarze Halbseide

bȫrbōm, mnd., M.: nhd. Hebebaum, Eisenstange

borbōne?, borbōnen?, burbonden?, burbonden?, mnd., Sb.: nhd. eine Münze

borbrēf, M.

borch (2), mnd., Sb.: nhd. ein weibliches Kleidungsstück, Leibchen, Jacke

borch (3), borg, mnd., F.: nhd. Burg, Feste (F.), Schloss, Haus, Stadt, Bühnengerüst, Bühnenaufbau

borch (4), mnd., M.: nhd. Borg, Barch, verschnittener Eber

borchardesblōme, borchardesblomen, mnd., F.: nhd. Burckhardtskraut?, Katzenpfötchen, Strohblume

borchbōk, mnd., N.: nhd. Stadtbuch, Amtsbuch

borchdēnst, mnd., N.: nhd. „Burgdienst“, dem Burgherrn zu leistender Frondienst, landesherrlicher Frondienst

borchdinc, borchdink, mnd., N.: nhd. „Burgding“, Burggericht, Stadtgericht, Stadtgerichtstagung

börchel, N.

borchele, börchel, borchelen, börchelen, borgel, börgel, börgelen, mnd., N.: nhd. „Borgel“, verschnittenes männliches Ferkel

borchelen, N.

börchelen, N.

borchgelt, mnd., N.: nhd. Rente aus einem Burglehen, dem Burglehen zugewiesene Hebungen

borchgenōt, mnd., M.: nhd. Burggenosse, Mitglied der Burgbesatzung

borchgenōte*, borchgenote, mnd., M.: nhd. Burggenosse, Mitglied der Burgbesatzung

borchgesēte (1), mnd., N., F.: nhd. Burgsitz, Quartier in der Burg, Wohnung des Burgmanns in der Burg

borchgesēte (2), mnd., M.: nhd. Burgsasse, Burgmann, Bewohner einer Burg

borchgesinde, mnd.?, N.: nhd. Burggesinde, Mitglied der Burgbesatzung

borchgōt, borchgut, mnd., N.: nhd. „Burggut“, Burglehen

borchgrāve (1), borgrāve, mnd., M.: nhd. Burggraben, Wallgraben, Stadtgraben

borchgrāve (2), M.

borchgrāvinne, F.

borchgrēvenambacht, borchgrēvenammecht, mnd., M.: nhd. Burggrafenamt

borchgrēvenbrēf, mnd., M.: nhd. burggräfliche Urkunde

borchgrēveschop, mnd., F.: nhd. Burggrafenschaft, Burggrafentum

borchgrēvīe, mnd., F.: nhd. Burggrafenschaft

borchgrēvinne, borchgrāvinne, mnd., F.: nhd. Burggräfin

borchhimpten, M.

borchhimte*, borchhimpten, mnd., M.: nhd. städtisches Himptenmaß

borchhȫde*, borchhōde, borchhode, borchhude, mnd., F.: nhd. Burghut (F.), Bewahrung der Burg, Behütung der Burg, Vertrag oder Verschreibung über die Burgbewachung, Ausgaben zur Bezahlung der Bewachung, Raum innerhalb dessen der Schutz gilt, Friedensbezirk

borchhüldinge, mnd., F.: nhd. Treueid eines Burgkommandanten für sein Amt

borchken, mnd., N.: nhd. „Borchchen“, verschnittenes männliches Ferkel

borchkerke, borgkarcke, mnd., F.: nhd. Burgkapelle

borchknōp, mnd.?, M.: nhd. Knopf eines weiblichen Bekleidungsstücks?

borchkōp, mnd., M.: nhd. „Borgkauf“, Kauf auf Kredit, Kauf auf Zeit

borchlēen, N.

borchlēenesrecht, N.

borchlēger, borchleger, mnd., N.: nhd. ritterliches Gefängnis

borchlēhensrecht*, borchlēenesrecht, mnd., N.: nhd. Burglehensrecht

borchlēn, mnd., N.: Vw.: s. borchlēhen

borchlīk (1), borchlik, mnd., Adj.: nhd. burgartig, befestigt, bürgerlich, Zivilrecht betreffend

borchlīk (2), mnd., Adj.: nhd. bürgschaftsfähig, unter Bürgschaft zu stellen seiend, durch Bürgschaft zu erledigen seiend

borchlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Burgleute“, Burgbesatzung

borchman, mnd., M.: nhd. Burgmann, im Dienste eines Burgherrn Stehender, Inhaber eines Burglehens, Verteidiger der Burg, Landbewohner?

borchmannesgōt*, borchmansgōt borchmansgūt, mnd., N.: nhd. „Burgmannsgut“, Burglehen

borchmannesrecht, mnd., N.: nhd. „Burgmannsrecht“, Rechtsordnung für die mit einem Burglehen belehnten Vasallen eines Burgherrn; Q.: Inv. nichtstaatl. Arch. 3 1 99

borchmanneswēre*, borchmanswēre, mnd., N.: nhd. „Burgmannswehr“

borchmansgōt, N.

borchmansgūt, N.

borchmanswēre, N.

borchmanwēre, mnd., N.: nhd. „Burgmannwehr“

borchmāte, mnd., F.: nhd. Burgmaß, städtisches Getreidemaß, Burgscheffel (= sechzehn Metzen)

borchmeister, M.

borchmēster, borchmeister, mnd., M.: nhd. Bürgermeister, Burgmeister

borchmȫle, mnd., F.: nhd. Burgmühle

borchmȫlene, mnd., F.: Vw.: s. borchmölne

borchmölne, borchmȫlene, mnd., F.: nhd. Burgmühle

borchmǖre, mnd., F.: nhd. Burgmauer, Stadtmauer

borchnēseken, mnd., N.: nhd. Vorbau, Mauervorsprung

borchnōt, mnd., M.: nhd. Burggenosse, Mitglied der Burgbesatzung

borchpāpe, mnd., M.: nhd. „Burgpfaffe“, Burgkapellan

borchplas, mnd., M.: nhd. „Burgplatz“, Stelle an der sich ein befestigtes Gebäude befindet

borchrichte, mnd., N.: nhd. Burgrecht, Burggericht, Burggerichtsbarkeit, Stadtrecht, Stadtgericht, Burggerichtsbezirk, Stadtgerichtsbezirk

borchrūm, mnd., N.: nhd. „Burgraum“

borchsāte (2), borchsate, borchsēte, borchsete, mnd., M.: nhd. Burgsasse, Burgmann, Bewohner einer Burg

borchsātenrecht, mnd., N.: nhd. „Burgsassenrecht“

borchschēpel, borchschepel, mnd., M.: nhd. Burgscheffel, städtisches Getreidemaß (= 16 Metzen)

borchschilt, mnd., M.: nhd. Burgschild

borchschrīvære*, borchschrīver, mnd., M.: nhd. Burgschreiber

borchschrīver, M.

borchsēdel, mnd., N.: nhd. Burgsitz

borchsēte (1), borchsete, mnd., N., F.: nhd. Burgsitz, Quartier in der Burg, Wohnung des Burgmanns in der Burg

borchsēte (2), borchsete, mnd., M.: nhd. Burgsasse, Burgmann, Bewohner einer Burg

borchsōkinge, borchsokunge, borchsukunge, mnd., F.: nhd. Burggebiet (Livland)

borchspek, mnd., M.: nhd. Borgspeck, Speck von einem verschnittenen Eber

borchspil, mnd., N.: nhd. „Burgspiel“

borchstāven, borchstōve, borchstove, mnd., M.: nhd. „Burgstube“, Gesindestube, Gesindehaus auf der Burg, Bergwirtshaus

borchstēde, mnd., F.: nhd. Burgstätte, Burgwurt

borchstel*, M.

borchstōve, M.

borchswīn, mnd., N.: nhd. verschnittener Eber

borchtal, N.

borchtī, mnd., M.: nhd. „Burgtie“, Gemeindeplatz

borchtǖch, mnd., M., N.: nhd. Bürgschaft

borchtǖcht, borchtūcht, borchtücht, mnd., M., N.: nhd. Bürgschaft

borchvenne, mnd., F.: nhd. zur Burg gehöriges Weideland

borchveste, mnd., F.: nhd. Burgfeste, Schloss, Burgdienst

borchvet, mnd., N.: nhd. Borgfett, Fett von einem verschnittenen Eber

borchvōre, borchvȫre, mnd., F.: nhd. Fuhre für die Burg, Burgdienstleistung

borchvrēde, borchvrede, mnd., M.: nhd. Burgfriede, Ruhe und Friede innerhalb des Burgbezirks (Stadtbezirks), Vertrag über den Burgfrieden, Burgfried, Burgfriedensbezirk, Burg, Schanze

borchvrēderecht, mnd., N.: nhd. im Burgfriedensvertrag festgesetztes Recht

borchwal, borchwall, mnd., M.: nhd. Burgwall, Stadtwall

borchwall, M.

borchwārære*, borchwārer, mnd., M.: nhd. Späher, Wächter

borchwārer, M.

borchwart, mnd., F.: Vw.: s. borchwārde

borchwech, mnd., M.: nhd. „Burgweg“, Weg zur Burg

borchwēren, borchweren, mnd., sw. V.: nhd. befestigen, schützen

borchwerk, mnd., N.: nhd. Befestigung der Burg, Dienst zum Schutz der Burg (Stadt), allgemeine Verpflichtung zur Leistung des Dienstes für die landesherrliche Burgen, Verpflichtung zu öffentlichen Arbeiten (Erdarbeiten oder Bauarbeiten), Ablösung

borchwerken, mnd., sw. V.: nhd. Bürgerpflicht erfüllen

borchwōninge, mnd., F.: nhd. Burgsitz, Wohnung des Burgmanns in der Burg

borczīg, bortziis, borzyes, borsyes, borsis, borczis, bursins, mnd., M.: nhd. halbseidenes Zeug

bord, mnd., F.: Vw.: s. bōrt (1)

bōrd, F., M.

bordane***, bordan***?, mnd., F.: nhd. eine Pflanze

bordanenwortel, bordanenwörtel, mnd., F.: nhd. Bardenwurzel

bōrdære*, bōrder, mnd.?, M.: nhd. Scherzer, Scherzender, Possenreißer

bōrdærich* (1), bōrdērich, mnd., Adj.: nhd. scherzhaft, höhnend

bōrdærich* (2), bōrdērich, mnd.?, M.: nhd. Scherz Treibender, Possen Treibender

bōrde (1), mnd., M.: nhd. Saum (M.) (1), Einfassung, Leiste, Besatz, Borte, Brustband, Gürtel

bōrde (2), mnd., F.?: nhd. Scherz, Spiel, Posse

bȫrde (1), mnd., F.: nhd. Bürde, Beschwer, Beschwerung, Last, Menge, Gewicht

bȫrde (2), mnd., F.: nhd. Gerichtsbezirk, Bezirk, Landschaft, Börde

bȫrde*** (3), mnd., Adj.: nhd. ?

bȫrdeken, mnd., N.: nhd. „Bortchen“, kleiner Gürtel, Brustband

bordēl, mnd., N.: nhd. Bordell

bördelen***, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Saum (M.) (1) einfassen, umsäumen

bordēleshōre*, perdēlshōr, mnd., F.: nhd. Bordellhure; Q.: Quaer. civ. Emed. 1 3

bōrden (1), mnd., sw. V.: nhd. in kurzen Tönen läuten, an den Glockenrand schlagen (vom Klöppel), Bord an Bord legen (von Schiffen), entern

bōrden (2), burden, mnd., sw. V.: nhd. scherzen, höhnen, spotten

bōrden (3), F.

bȫrden, mnd., F.: nhd. Bürde, Beschwer, Beschwerung, Last, Menge, Gewicht

bȫrdenbindære*, bördenbinder, mnd., M.: nhd. Bürde Bindender, Last Bindender

bȫrdenbinder, mnd., M.: Vw.: s. bȫrdenbindære

bȫrdene, mnd., F.: nhd. Bürde, Beschwer, Beschwerung, Last, Menge, Gewicht

bȫrdenholt, mnd., N.: nhd. Holz das in Bürden gekauft wird, Bündelholz, Reisig

bōrdenwerkære*, bōrdenwerker, mnd., M.: nhd. Sticker, Bortenwirker

bōrdenwerkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „bortenwirkerisch“?, stickend?

bōrdenwerkærische*, bōrdenwerkersche, mnd., F.: nhd. Stickerin, Bortenwirkerin

bōrdenwerker, M.

bōrdenwerkersche, F.

bōrder, M.

bōrderen***, mnd., sw. V.: nhd. „bordieren“, besetzen, mit einer Borte versehen (V.)

bōrdēren, bordēren, borderen, mnd., sw. V.: nhd. buhurdieren, Ritterspiel treiben

bōrdērich (1), Adj.

bōrdērich (2), M.

bōrderīnge, mnd., F.: nhd. Bordierung, Besatz, Einfassung

bōrderwerkære*, bōrderwerker, mnd.?, M.: nhd. Bortenmacher

bōrderwerkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „bortenwirkerisch“?, Borten machend

bōrderwerkærische*, bōrdenwerkersche, mnd.?, F.: nhd. Bortenmacherin

bōrderwerker, M.

bōrderwerkersche, F.

bordesān, mnd., N.?: nhd. Partisane

bōrdesch, Adj.

bȫrdeslǖde, bordeslude, mnd., Pl.: nhd. Bewohner eines Bezirks, Menschen die zu einer Börde gehören

bōrdet***, mnd., Adj.: nhd. aufgelaufen, gebordet

bȫrdevōget, mnd., M.: nhd. Vogt der Börde, Vogt des Distrikts, Vertreter des Gerichtsherrn

bordhacken, sw. V.

bōrdich, mnd., Adj.: nhd. scherzhaft, höhnend, höhnisch

bōrdigen***, mnd., sw. V.: nhd. gebürtig sein (V.), geboren werden

bȫrdiget, mnd., Adj.: nhd. gebürtig

bȫrdinc, bȫrding, bordink, bordinge, bardingk, mnd., M.: nhd. kleines Fahrzeug, Kahn

bȫrdincgelt, mnd., N.: nhd. eine Abgabe

bȫrdincknecht, mnd., M.: nhd. Bemannung eines kleinen Frachtfahrzeugs

bȫrdincmeister, mnd., M.: Vw.: s. bȫrdincmēster

bȫrdincmēster*, bȫrdincmēster, bȫrdincmeister, mnd., M.: nhd. Ratsherr in Riga, Hafenherr

bȫrding, mnd., M.: Vw.: s. bȫrdinc

bordinge, mnd., M.: Vw.: s. bȫrdinc

bȫrdingesgelt, mnd., N.: nhd. eine Abgabe

bȫrdingesmeister, mnd., M.: Vw.: s. bȫrdingesmēster

bȫrdingesmēster, bȫrdingesmeister, mnd., M.: nhd. Hafenherr

bȫrdingesvȫrære*, bȫrdingesvōrer, mnd., M.: nhd. Führer eines kleines Frachtfahrzeugs

bȫrdingesvōrer, mnd., M.: Vw.: s. bȫrdingesvȫrære

bȫrdingholt, mnd., N.: nhd. Holz das in Bürden gekauft wird, Bündelholz, Reisig

bordink, mnd., M.: Vw.: s. bȫrdinc

bȫrdisch, bȫrdesch, mnd., Adj.: nhd. gebürtig

bordǖr***, bordǖre***, mnd., Sb.: nhd. „Bordüre“, Gesticktes

bordǖrenstickære*, bordǖrensticker, pardǖrensticker, mnd., M.: nhd. „Bordürensticker“ (ein Eigenname)

bordǖrensticker, mnd., M.: Vw.: s. bordǖrenstickære*

bordǖrwerk, bardǖrwerk, pardǖrwerk, pardǖrewerk, mnd., N.: nhd. Stickerei, Verbrämung, Borten, Posamenten

bordǖrwerken*, bedǖrwerken, bardūrwerken, bedurwerken, mnd., sw. V.: nhd. sticken

bore, mnd.?, M.: nhd. Bohrer

bȫre (1), bōre, bȫrje, bȫrwe, mnd., F.: nhd. Bahre, Trage, Tragbahre, Gerüst, Erhöhung aus Brettern, Gestell

bȫre (2), bȫr, mnd., F., M.: nhd. Hebung, Einnahme, Hebungsbezirk, Gebiet

bȫre (3), bȫr, mnd., N.: nhd. Gebühr, Verdienst, Zusammenkommendes, Rang

borēdeken, mnd., N.: nhd. „Barettchen“, Barett

boreit, N.

borēl, mnd., Sb.: nhd. Wollenzeug, Laken

borēleken, mnd., N.?: nhd. Wollenzeug, Laken

bȫrelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Segelwind seiend, ohne Wind und Wellen seiend

boren (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. bȫren (2)

boren (2), baren, mnd., sw. V.: Vw.: s. bȫren (1)

boren (3), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.

bōren (1), baren, mnd., sw. V.: nhd. bohren, anbohren

bōren*** (2), mnd., M.: nhd. Geborener, Verwandter

bȫren (2), boren, mnd., sw. V.: nhd. zufallen, gebühren, zukommen, in Gebühr sein (V.), in Brauch sein (V.), sich gebühren, sich ziemen, sich ereignen, sich zutragen

bōrenheit, F.

bȫrenheit, mnd., F.: Vw.: s. bȫrenhēt

bōrenhēt, bōrenheit, bōrnhēt, bōrnheit, mnd., F.: nhd. „Geborenheit“, Geborensein

bȫrenhēt, bȫrenheit, bȫrenthēt, bȫrentheit, mnd., F.: nhd. Gebührnis, Würde

borental, mnd., F., M.: Vw.: s. bȫrental

bȫrental, borental, mnd., F., M.: nhd. gebührliches Verhältnis

bȫrentheit, mnd., F.: Vw.: s. bȫrenhēt

bȫrenthēt, mnd., F.: Vw.: s. bȫrenhēt

bōrepeik, Sb.

bōrepēk, bōrepeik, mnd., Sb.: nhd. Bohreisen, Bohrspitze

bōrer, M.

bȫrer, mnd., M.: Vw.: s. bȫrære

borēt, borret, mnd., N.: nhd. Barett

borētvedder, F.

borētvēdere*, borētvedder, mnd., F.: nhd. „Barettfeder“, Feder zum Barett

borg (1), M.

borg (2), F.

börgæreakīse*, börgeraksīse, börgeraccīse, mnd., F.: nhd. „Bürgerakzise“, Bürgergeld

börgærebesāte*, börgerbesāte, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme von Bürgergut

börgærebōde*, börgerbōde, mnd., M.: nhd. Bote

börgærebōk, börgerbōk, mnd., N.: nhd. Bürgerbuch

börgæredach*, börgerdach, mnd., M.: nhd. „Bürgertag“, Mariä Geburt

börgæreerve*, börgererve, mnd., N.: nhd. Grundbesitz in der Stadt, Haus in der Stadt

börgæreēt*, börgerēt, börgereit, mnd., M.: nhd. Bürgereid

börgæregelt*, börgergelt, mnd., N.: nhd. „Bürgergeld“, Gebühr bei der Erwerbung des Bürgerrechts

börgæregenōt*, börgergenōt, mnd., M.: nhd. Bürger, Einwohner

börgæregerechtichhēt*, börgergerechtichēt, börgergerechticheit, mnd., F.: nhd. Bürgerrecht, Bürgerpflicht

börgæregesinde*, börgergesinde, mnd., N.: nhd. „Bürgergesinde“, Dienstboten eines Bürgers

börgæregōt*, börgergōt, börgergūt, mnd., N.: nhd. „Bürgergut“, Gut eines Bürgers

börgærehant*, börgerhant, mnd., F.: nhd. „Bürgerhand“

börgærehüldinge*, börgerhüldinge, mnd., F.: nhd. Bürgereid

börgærehūs*, börgerhūs, mnd., N.: nhd. „Bürgerhaus“, Haus eines Bürgers

börgærekint*, börgerkint, mnd., N.: nhd. „Bürgerkind“, Kind eines Bürgers

börgæreklēt*, börgerklēt, börgerkleit, mnd., N.: nhd. bürgerliche Tracht

börgæreklocke*, börgerklocke, mnd., F.: nhd. Bürgerglocke

börgæreknecht*, börgerknecht, mnd., M.: nhd. Knecht eines Bürgers

bȫrgærelēhen*, bȫrgerlēen, mnd., N.: nhd. Bürgerlehen, Lehen das an einen Bürger verliehen wird

börgærelīk, börgerlīk, mnd., Adj.: nhd. bürgerlich, als Bürger seiend, den Bürgerpflichten nachkommend

börgæremāl*, börgermāl, mnd., N.: nhd. Bürgerschaft, Gebühr für die Erwerbung der Bürgerschaft

börgæremēster*, börgermēster, börgermeister, mnd., M.: nhd. Bürgermeister, Vorsteher einer Brüderschaft

börgæremēsterköst*, börgermēsterköste, mnd., F.: nhd. Festlichkeit beim Amtsantritt des Bürgermeisters

börgæremēsterschop*, börgermēsterschop, börgermeisterschop, mnd., F.: nhd. Bürgermeisteramt, Bürgermeisterwürde

börgærenēringe*, börgernēringe, mnd., F.: nhd. „Bürgernahrung“, bürgerliches Gewerbe, Erwerb durch Handwerk, Erwerb durch Kleinhandel

börgærenōt*, börgernōt, mnd., M.: nhd. Bürger, Einwohner

börgærepant*, börgerpant, börgerpand, mnd., N.: nhd. Pfand oder Bürgschaft von Bürgern

börgærepenninc*, börgerpenninc, mnd., M.: nhd. Gebühr für Erwerbung des Bürgerrechts

börgæreplicht*, börgerplicht, mnd., F.: nhd. Bürgerpflicht

börgærerecht*, börgerrecht, mnd., N.: nhd. Bürgerrecht, Bürgerschaft, Bürgerpflicht, bürgerliche Abgabe, persönliche Leistung, Stadtgericht, Recht in Anwendung auf den Stadtbürger

börgærerechtichhēt*, börgerrechtichēt, börgerrechticheit, mnd., F.: nhd. Bürgerrecht, Bürgerpflicht

börgæreschop*, börgerschop, borgerschap, börgeschop, mnd., F.: nhd. Bürgerschaft, Bürgerrecht, Gesamtheit der Bürger, Bürgerausschuss, Zahlung für die Bürgeraufnahme, Bürgerschaft

börgæreschult*, börgerschult, mnd., F.: nhd. Verschuldung gegen Bürger der betreffenden Stadt

börgæresdochter*, börgersdochter, mnd., F.: nhd. „Bürgerstochter“, Tochter eines Bürgers

börgæresgenōt*, börgersgenōt, mnd., M.: nhd. Bürger, Einwohner

börgæresinde*, börgersinde, mnd., N.: nhd. „Bürgergesinde“, Dienstboten eines Bürgers

börgæresīse*, börgersīse, mnd., F.: nhd. Bürgergeld

börgæreskint*, börgerskint, mnd., N.: nhd. „Bürgerskind“, Kind eines Bürgers

börgæresknecht*, mnd., M.: nhd. Knecht eine Bürgers

börgæreslach*, börgerslach, mnd., M.: nhd. Angriff gegen Bürger einer Stadt, Kampf gegen Bürger einer Stadt

börgæresnōt*, börgersnōt, mnd., M.: nhd. Bürger, Einwohner

börgæresȫne*, börgersȫne, börgersōne, mnd., M.: nhd. „Bürgersohn“, Sohn eines Bürgers

börgæresprāke*, börgersprāke, burgersprake, mnd., F.: nhd. „Bürgersprache“, Bürgerversammlung, Sammlung der Vorschriften

börgæressȫne*, börgerssȫne, börgerssōne, mnd., M.: nhd. „Bürgerssohn“, Sohn eines Bürgers

börgæretī*, börgertī, mnd., M.: nhd. „Bürgertie“, Versammlungsplatz

börgæretoch*, börgertoch, burgertoch, mnd., N.: nhd. Bürgschaft, Bürgenstellung, Bürgschaftssumme

börgæretǖch*, börgertǖch, mnd., M., N.: nhd. „Bürgerzeugnis“

börgærewedderlegginge*, börgerwedderlegginge, mnd., F.: nhd. Finanzierung eines Handelsgeschäfts durch Bürger der Stadt, Handelsgesellschaft deren Teilnehmer und Geldgeber die Bürger der Stadt sind

börgærewēre*, börgerwēre, mnd., F.: nhd. Grundbesitz eines Bürgers

börgærewerk*, börgerwerk, mnd., N.: nhd. die von den Bürgern zu leistende öffentliche Arbeiten

börgærewerken*, börgerwerken, mnd., sw. V.: nhd. Bürgerwerk verrichten, die dem Bürger auferlegten Erdarbeiten und Schanzarbeiten verrichten

börgærīe*, börgerīe, borgerie, mnd., F.: nhd. Bürgerschaft

börgærisch, börgerisch börgersch, börgers, mnd., Adj.: nhd. bürgerlich, wie ein Bürger seiend, als ein Bürger seiend

börgærische*, borgersche, mnd.?, F.: nhd. Bürgerin

borge, M.

börge*** (2), mnd., Adj.: nhd. verbürgt, mit Bürge seiend

börge (3), börje, mnd., F.: nhd. Bahre

börgehant, börgenhant, mnd., F.: nhd. Bürgschaft

borgekōp, mnd., M.: nhd. „Borgkauf“, Kauf auf Borg, Kauf auf Kredit

borgel, N.

börgel, N.

börgel, börgele, borgele, mnd., N.: nhd. „Borgel“, Portulak, Bürgel

borgele, N.

börgele, N.

borgelen, börgelen, N.

börgelen, N.

borgelīk, Adj.

börgelīk (1), borgelīk, mnd., Adj.: nhd. bürgerlich, zivil, bürgerliches Recht betreffend, Zivilrecht entsprechend

börgelīk (2), mnd., Adj.: nhd. bürgschaftsfähig

börgelīken, mnd., Adv.: nhd. bürgerlich, zivil, bürgerliches Recht betreffend, dem Zivilrecht entsprechend

börgeman, mnd., M.: nhd. der für den man sich verbürgt

borgemēister, M.

börgemēister, M.

börgemester, M.

börgemēster, börgemēister, börgemester, borgemēster, borgemēister, mnd., M.: nhd. Bürgermeister

borgen (1), börgen, mnd., sw. V.: nhd. borgen, ausleihen, Frist geben, Kredit geben, entleihen, in Schuld geraten (V.), Schulden aufnehmen, bergen, schützen, schonen, sicher stellen, Bürge sein (V.), verbürgen, durch Bürgschaft losmachen, Bürgschaft leisten

borgen (2), borgent, mnd., N.: nhd. „Borgen“, Leihe

börgenhant, F.

börgenschop, mnd., F.: nhd. Bürgschaft

borgent, N.

börger, börgere, M.

börgeraccīse, F.

börgerakzīse, F.

börgerbesāte, F.

börgerbōde, M.

börgerbōk, N.

börgerdach, Sb.

börgereit, M.

börgererve, N.

börgerēt, M.

börgergelt, N.

börgergenōt, M.

börgergerechticheit, F.

börgergerechtichēt, F.

börgergesinde, N.

börgergōt, N.

börgergūt, N.

börgerhant, F.

börgerhüldinge, F.

börgerhūs, N.

börgerīe, borgerie, mnd., F.: Vw.: s. börgærīe

börgerisch, mnd., Adj.: Vw.: s. börgærisch

börgerkint, N.

börgerklēt, N.

börgerklocke, F.

börgerknecht, M.

börgerlīk, Adj.

börgermāl, N.

börgermeister, M.

börgermeisterschop, F.

börgermēster, M.

börgermēsterköste, F.

börgermēsterschop, F.

börgernēring, F.

börgernōt, M.

börgerpand, N.

börgerpant, N.

börgerpenninc, M.

börgerplicht, F.

börgerrecht, N.

börgerrechticheit, F.

börgerrechtichēt, F.

börgers, Adj.

börgersch, Adj.

borgerschap, F.

borgersche, mnd.?, F.

börgerschop, F.

börgerschult, F.

börgersdochter, F.

börgersgenōt, M.

börgersinde, N.

börgersīse, F.

börgerskint, N.

börgersknecht, M.

börgerslach, M.

börgersnōt, M.

börgersȫne, börgersōne, mnd., M.: Vw.: s. börgæresȫne

börgersprāke, F.

börgerssȫne, börgerssōne, mnd., M.: Vw.: s. börgæressȫne

börgertī, M.

börgertoch, N.

börgertǖch, mnd., M., N.: Vw.: s. börgæretǖch

börgerwedderlegginge, F.

börgerwēre, F.

börgerwerk, N.

börgerwerken, sw. V.

börgeschap, F.

börgeschop (1), börgschop, börgeschap, börgeschup, mnd., F.: nhd. Bürgschaft

börgeschop (2), F.

börgeschup, F.

börgetal, borchtal, börchtal, mnd., F.: nhd. Bürgschaft

börgetoch, mnd., F., N.: Vw.: s. börgetǖch

börgewīse, mnd., Adv.: nhd. als Bürge

borgondiære*, borgondier, borngonser, burgonyer, burgunger, mnd., M.: nhd. Burgunder, eine Münze

Borgondien, Borgonien, Borgundien, Borgunien, Brogondien, Brogunnien, Burggonyen, Burggonien, Burgonyen, Burgunnien, Brugundien, mnd., ON: nhd. Burgund

borgondier, M.

Borgonien, ON

borgrāve, M.

borgrâve, M.

börgschop, F.

Borgundien, ON

Borgunien, ON

bōrholt, barholt, baherholt, mnd., N.: nhd. durchbohrte Baumstämme für Pumpen (F. Pl.) oder Rinnen (F. Pl.)

bȫrich, mnd., Adj.: nhd. Einkünfte erhebend

bȫringe, mnd., F.: nhd. Hebung, Einnahme, Gehalt, Rente, Hebebezirk

bōrīsern, mnd., N.: nhd. Bohreisen, Eisenspitze des Bohrers

bȫrje, mnd., F.: Vw.: s. bȫrge (3)

bork, mnd., M., N.: nhd. Rinde, Borke, Baumrinde, Kruste, Fruchthülse der großen Bohnen

borke, mnd., F.: nhd. „Borke“, Rinde, Kruste, Baumrinde, Fruchthülse der großen Bohnen

borken, mnd., sw. V.: nhd. lohgerben

borkenkōp, mnd., M.: nhd. „Borkenkauf“, Handel mit Rinde

bȫrlicht, mnd., N.: nhd. Bahrlicht?

bȫrlīk, mnd., Adj.: nhd. „gebührlich“, gebührend, geziemend, ordnungsmäßig bestimmt, rechtmäßig, zustehend

bȫrlīke*, bȫrlīk, mnd., Adv.: nhd. gebührend, geziemend, ordnungsmäßig bestimmt, rechtmäßig, zustehend

bȫrlīken, mnd., Adv.: nhd. gebührend, geziemend, ordnungsmäßig bestimmt, rechtmäßig, zustehend

bȫrlīkerwīse*, bȫrlīkerwīs, mnd., Adj.: nhd. in gebührender Weise

bormeister, M.

bormēster, bormeister, bormester, mnd., M.: nhd. Bürgermeister

bormint, mnd.?, Sb.: nhd. eine Mundkrankheit des Pferdes

born, mnd., M., N.: nhd. Brunnen, gefasster Brunnen, Wasserkunst, Wasserleitung, Quelle, Quellwasser, frisches Wasser, Trinkwasser, Urquell, Ursprung

bornammer, mnd., M.: nhd. Brunneneimer

borneganc, mnd., M.: nhd. „Borngang“, Weg zum Brunnen

bornegelt, mnd., N.: nhd. Brunnengeld (eine Abgabe)

bornegōt, bornegut, mnd., N.: nhd. Salzgut

bornehēre, mnd., M.: nhd. Brunnenherr, Ratsherr dem die Brunnen unterstellt sind, Aufseher über die Brunnen

borneholt, mnd., N.: nhd. „Bornholz“, Holz zu Brunnenröhren, Brunnenröhre

bornekasse, F.

börnekēdeken, mnd., N.: Vw.: s. börnekēdeneken

börnekēdeneken*, börnekēdeken, mnd., N.: nhd. Bernsteinkettchen

bornekerse, bornekasse, mnd., F.: nhd. Brunnenkresse

bornekōpe, mnd., F.: nhd. Brunnenkufe, Wasserkufe

börnekūle, mnd., F.: nhd. „Brunnenkuhle“, Tränke

bornekūven, mnd., N.: nhd. „Brunnenkufe“, Wasserkufe, Wassertrog, Tränkfass

bornemākære*, bornemāker, mnd., M.: nhd. „Bornmacher“, Aufseher über die Süßwasserleitungen

bornemāker, M.

bornemeister, M.

bornemēster, bornemeister, mnd., M.: nhd. „Bornmeister“, Aufseher über die öffentlichen Brunnen, Aufseher über Wasserkunst, Handwerker der Brunnenrohre bohrt, Aufsichtsbeamter über die Brunnenknechte, Oberbeamter über die Brunnenknechte, Justiz über die Brunnenknechte

bornemöle, mnd., F.: nhd. „Brunnenmühle“, Wassermühle, Wasserwerk, Wasserkunst

bornen, mnd., sw. V.: nhd. Wasser zum Brauen (N.) einnehmen

börnen (1), sw. V.

börnen (2), mnd., sw. V.: nhd. tränken, zum Brunnen führen, zu frischem Wasser führen

bornenammer, mnd., M.: nhd. Brunneneimer

bornepīpe, mnd., F.: nhd. Brunnenröhre

bornerat, mnd., N.: nhd. Brunnenrad

bornerōde, mnd., F.: nhd. Brunnenrute zum Aufziehen des Wassers

bornerōr, mnd., N.: nhd. „Brunnenrohr“, Brunnenröhre, Leitungsrohr

borneschive, mnd., F.: nhd. „Brunnenscheibe“, Lederscheibe am Kolben

bornespranc, bornesprank, mnd., M.: nhd. Brunnenquelle, Quelle

bornesprank, M.

bornesprinc, bornesprink, mnd., M.: nhd. Brunnenquelle, Quelle

börnestein, M.

bornestēl, M.

bornestēle, M.

börnestēn, börnestein, mnd., M.: nhd. Bernstein

bornestīge, mnd., F.: nhd. zum Erhalten des Süsswasserborns ursprünglich versottene Stiege

bornestil, bornestēle, bornestēl, mnd., M.: nhd. Brunnensäule, Brunnenpfahl

bornesūl, F.

bornesūle, bornesūl, mnd., F.: nhd. Brunnensäule, Brunnenpfahl, Brunnenpfosten, Röhre

borneswengel, mnd., M.: nhd. Brunnenschwengel

bornetins, mnd., M.: nhd. „Brunnenzins“, Brunnenabgabe

bornetōver, bornetôver, bornetovere, mnd., M.: nhd. Brunnenzuber, Wasserzuber

bornetovere, M.

bornewāter, mnd., N.: nhd. Brunnenwasser, Quellwasser

bornganc, mnd., M.: nhd. „Borngang“, Weg zum Brunnen

borngelt, mnd., N.: nhd. Brunnengeld

borngonser, M.

borngōt, N.

borngrunt, mnd., M.: nhd. Borngrund, schorfiger Ausschlag, Erbgrind

bornhāke, mnd., M.: nhd. Stange mit Haken (M.) für den Eimer

bōrnheit, F.

bornhēre, bornhêre, mnd., M.: nhd. Brunnenherr, Ratsherr dem die Brunnen unterstellt sind, Aufseher über die Brunnen

bōrnhēt, mnd., F.: Vw.: s. bōrenhēt

bornholt, mnd., N.: nhd. „Bornholz“, Holz zu Brunnenröhren, Brunnenröhre, Holzverkleidung der Metallröhre

börnholt, mnd., N.: nhd. Brennholz

bornhūs, bornhûs, mnd., N.: nhd. Brunnenhaus

bornich, mnd., Adj.: nhd. zum Brunnen gehörig, Brunnen...

börninge, mnd., F.: nhd. Tränken (N.), Tränke, Tränkstelle

bȫrnisse, mnd., F.: nhd. Hebung, Gebühr, richtiges Verhältnis

bornkerse, mnd., F.: nhd. Brunnenkresse

bornkōpe, mnd., F.: nhd. Brunnenkufe, Wasserkufe

bornkūven, mnd., N.: nhd. Wasserkufe, Wassertrog, Tränkfass

bornmākære*, bornmāker, mnd., M.: nhd. „Bornmacher“, Aufseher über die Süsswasserleitungen

bornmāker, M.

bornmeister, M.

bornmēster, bornmeister, mnd., M.: nhd. „Bornmeister“, Aufseher über die öffentlichen Brunnen, Aufseher über die Wasserkunst, Handwerker der Brunnenrohre bohrt, Aufsichtsbeamter

bornmȫle, mnd., F.: nhd. Wassermühle, Wasserwerk, Wasserkunst

bornpīpe, mnd., F.: nhd. Brunnenröhre

bornrat, mnd., N.: nhd. Brunnenrad

bornrōde, mnd., F.: nhd. Brunnenrute zum Aufziehen des Wassers

bornrōr, mnd., N.: nhd. Brunnenröhre, Leitungsrohr

bornschīve, mnd., F.: nhd. „Bornscheibe“, Lederscheibe am Kolben

bornspranc, bornsprank, mnd., M.: nhd. Brunnenquelle, Quelle

bornsprank, M.

börnstein, M.

bornstēl, M.

bornstēle, M.

bornstēn, bornstein, mnd., M.: nhd. Brunnenstein, großer Feldstein, Fundamentstein

börnstēn, börnstein, mnd., M.: nhd. „Bornstein“, Bernstein

bornstīge, mnd., F.: nhd. zum Erhalten des Süsswasserborns ursprünglich versottene Stiege

bornstil, bornstēl, bornstēle, mnd., M.: nhd. Brunnensäule, Brunnenpfahl

bornsūl, bornsūle, mnd., F.: nhd. Brunnensäule, Brunnenpfahl, Brunnenpfosten, Röhre

bornsūle, F.

bornswengel, mnd., M.: nhd. Brunnenschwengel

borntins, mnd., M.: nhd. „Brunnenzins“, Brunnenabgabe

borntōver, borntôver, mnd., M.: nhd. Brunnenzuber, Wasserzuber

bornwāter, mnd., N.: nhd. Brunnenwasser, Quellwasser

borraghe (1), Sb.

borraghe (2), Sb.

borras, mnd., Sb.: nhd. Borax

borrasce, Sb.

borrāsie, borrassen, borraze, borrasce, borraghe, borrich, mnd., Sb.: nhd. Borretsch

borrassen, Sb.

borraze, Sb.

borret, N.

borrēt, borrêt, N.

borrich (1), Sb.

borrich (2), Sb.

borries?, mnd.?, Sb.

bors..., Suff.

bōrs, mnd., M.: nhd. Barsch

borschilt, Sb.

borse (1), mnd., Sb.: nhd. Flachsbündel, Bündel, Bose

bōrse (2), bȫrse, mnd., F.: nhd. „Börse“, Geldbeutel, Kasse, Lade für Wertsachen

bōrse (3), Sb.

bȫrse (1), mnd., F.: Vw.: s. bōrse (2)

bȫrse (2), bürse, mnd., F.: nhd. Eisen das dazu dient die Schülpe des Bohrers breit zu machen

bȫrsen, mnd., sw. V.: nhd. die Bohrschülpe erweitern

bōrsendrēgære*, bōrsendrēger, bȫrsendrēger, mnd., M.: nhd. Beutelträger, Verwalter von fremden Geld und Gut

bōrsendrēger, M.

bȫrsendrēger, mnd., M.: Vw.: s. bōrsendregære

bȫrsenknābe, mnd., M.: nhd. Börsenknabe, Börsenknecht

bȫrsenknecht, mnd., M.: nhd. Börsenknecht, Börsenschließer, Börsenknabe

bȫrsentīt, mnd., F.: nhd. Börsenzeit

borsis, M.

bōrsnette, mnd., N.: Vw.: s. bārsnette

bōrspon*, mnd., F.: nhd. „Bohrspan“, Span der beim Bohren abgeht

borst (1), brust, bruste, mnd., F.: nhd. Brust, Busen, Brustharnisch, Oberhemd, Brustlatz

borst (2), barst, berst, berste, brust, mnd., M.: nhd. Gebrechen, Bruch (M.) (1), Sprung in Irdenwaren, Mangel (M.), Ausfall, Einbuße, Buße

borst (3), mnd., F.: Vw.: s. borste

borstal*. borstel, mnd., M.: nhd. Burgstall, Burgstelle

borstbelde, N.

borstbilde, borstbelde, borstbilt, mnd., N.: nhd. Brustbilde, Büste

borstbilt, N.

borstborge, M.

borstbörge, borstborge, mnd., M.: nhd. Schadebürge, Schadensbürge

borstbret, borstebret, mnd., N.: nhd. „Brustbrett“, Bohrscheibe

borstdōk, mnd., N.: nhd. Brusttuch, Brustlatz, Weste, Leibchen

borstdrank, mnd., M.: nhd. „Brusttrank“, Heiltrank gegen Brustleiden

borstebret, M.

börstel, borstel, mnd., F.: nhd. Borste, Bürste

borsten (1), mnd., st. V.: Vw.: s. bersten

borsten (2), börsten, mnd., sw. V.: nhd. bürsten

börsten, sw. V.

borstgeswēr, mnd., N.: nhd. Brustgeschwür

borstich, mnd., Adj.: nhd. ermangelnd, gebrechend, Gebrechen habend, Mangel (M.) habend

börstich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „brüstig“

börstich*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. borstig

borstinge***, mnd., N.: nhd. Gebrechen

borstken*, brustken, mnd., N.: nhd. Brüstchen

borstknōke, mnd., M.: nhd. „Brustknochen“, Brustbein

borstkrūt, mnd., N.: nhd. „Brustkraut“

borstlappe, mnd., M.: nhd. „Brustlappen“, Brusttuch, Brustlatz, Weste, Schild des Hohepriesters

borstlīf, mnd., N.: nhd. Bekleidung des Oberkörpers, Jacke, Leibchen, Mieder

borstpels*, brustpels, mnd., M.: nhd. Brustpelz, kurzer Pelz der den Oberkörper deckt

borstrēme, mnd., M.: nhd. „Brustriemen“, Riemen am vorderen Pferdegeschirr

borstrok, mnd., M.: nhd. „Brustrock“, Jacke, Brustharnisch

borstslach, mnd., M.: nhd. „Brustschlag“, Schlag gegen die Brust

borstspan, mnd., N.: nhd. Brustnadel

borstspēt, borstspēte, mnd., M.: nhd. „Brustspieß“, Spieß (M.) (1), Federspieß

borstspête, M.

borstspit, mnd., M.: nhd. „Brustspieß“, Spieß (M.) (1)

borststücke, borstücke, mnd., N.: nhd. „Bruststück“, Leibchen, Mieder, Brustharnisch, Bruststück vom Ochsen, Bruststück vom Fleisch

borstsǖke*, borstsūke, borstsuke, mnd., F.: nhd. Brustkrankheit

borstswellinge, mnd., F.: nhd. „Brustschwellung“, eine Brustkrankheit

borstswēr, mnd., M.: nhd. Brustgeschwür

borstücke, N.

borstwambois*, borstwammes, borstwams, mnd., N.: nhd. „Brustwams“, Futterhemd, Wams, Weste, Leibchen, Jacke

borstwamboismouwe*, borstwammesmouwe, borstwamsmouwe, mnd., N.: nhd. Ärmel des Brustwamses

borstwams, N.

borstwamsmouwe, N.

borsyes, M.

bōrt (2), bord, mnd., M., F.: nhd. „Bord“, Rand, Saum (M.) (1), Einfassung, Ufer, Rand eines Gefäßes oder Bettes, Schild, Rand eines Schiffes, Reling, Schiffsbord, Schiff, Rand einer Glocke

bōrt (3), mnd., N., M.: nhd. Brett, Planke, Bord, Gestell, Wandbrett, Tafel, Tisch

bōrt (4), mnd., N.: nhd. Scherz

bōrtbōm, mnd., M.: nhd. Stammbaum

bōrtbrēf, mnd., M.: nhd. Geburtszeugnis, Bescheinigung freier Geburt

bōrtdach, mnd., M.: nhd. Geburtstag

bȫrte, bōrede*?, mnd., F.: nhd. Gebühr

bōrten***, mnd., V.: nhd. scherzen

borthacken, bordhacken, mnd., sw. V.: nhd. mit Brettern decken

bōrtholt, mnd., N.: nhd. Plankenholz, Brett

börtich, Adj.

bōrtkorf, mnd., M.: nhd. Korbgestell?, Brotkorb?

bōrtlīk*, bôrtlik, mnd.?, Adj.: nhd. scherzhaft

bōrtmāget, mnd., F.: nhd. Haushälterin

bōrtnisse***, mnd., F.: nhd. „Geburt“

bōrtschip, mnd., N.: nhd. Schiff mit Reling?

bōrtschōf, mnd., M.: nhd. „Randschaub“, Bund Stroh am Rand des Strohdachs

bōrtsīde, mnd., F.: nhd. Flockseide, Florettseide

bōrtstein, M.

bōrtstēn, bōrtstein, mnd., M.: nhd. „Bordstein“, Schieferstein zur Berandung

bōrttal*, bōrttā̆l, mnd., M., N.: nhd. „Geburtszahl“

bortucht, mnd., F., N.: Vw.: s. börgetǖch

bȫrtvārt, mnd., F.: nhd. Reihefahrt

bortziis, M.

bortziis, borzyes, M.

borwase, Sb.

borwasse, Sb.

bȫrwe, mnd., F.: Vw.: s. bȫre (1)

borwort, mnd., F.: nhd. Bruchwurz, Odermennig, eine Pflanze

bōs, mnd., F.: nhd. Viehstall

bȫs (1), mnd., Adj.: Vw.: s. bȫse (1)

bȫs (2), mnd., Adv.: Vw.: s. bȫse (2)

bȫscheit, mnd., F.: Vw.: s. bȫsichhēt

bōschen, sw. V.

bōschenspil, N.

bōschēt, F.

bȫsdādich, mnd., Adj.: nhd. boshaft

bȫse (1), bȫs, mnd., Adj.: nhd. böse, grimmig, schlimm, übel, krank, krankhaft, arg, schlecht, argwillig, beschwerlich, ungünstig, schädlich, zornig

bȫse (2), bȫs, mnd., Adv.: nhd. böse, grimmig, schlimm, übel, krank, krankhaft, arg, schlecht, argwillig, beschwerlich, ungünstig, schädlich, zornig

bȫsehaft*, bȫshaft, mnd., Adj.: nhd. boshaft

bȫsehafte*, mnd., M.: nhd. „Boshafter“, Frevler

bȫsehaftich, böshaftich, mnd., Adj.: nhd. „böshaftig“, boshaft, böse, verbrecherisch, frevelnd

bōselen, sw. V.

bōselklōt, M.

bōsem (1), M.

bōsem (2), bōssem, mnd., Sb.: nhd. poröser Tuffstein der für Kamine gebraucht wird

bōsembrāsse*, bōsembrāce, bōsembrētze, mnd., F.: nhd. Brustnadel, Brustspange, Brustbrosche

bōseme, bōsem, bōsme, bōssem, gebōsme, mnd., M.: nhd. Busen, Gewand das die Brust bedeckt, Nachkommenschaft, Sippe, Sippschaft, Zugehörigkeit des Leibeigenen zu der Familie, Leibeigener, Höriger, Schutzbefohlener

bōsemebrēf, mnd., M.: nhd. urkundlicher Nachweis der Zugehörigkeit des Leibeigenen

bōsemede*, bōsmete, bōsemte, mnd., N.: nhd. Nachkommenschaft, Sippschaft, Sippe Leibeigener

bōsemte, N.

bōsen (1), mnd., M.: nhd. Viehstall

bōsen (2), sw. V.

bȫsenwicht, mnd., M.: Vw.: s. bȫsewicht

bōserich*, mnd.?, Adj.: nhd. schadhaft

bȫsewicht, bȫsenwicht, mnd., M.: nhd. Bösewicht

bȫsewichtich, mnd., Adj.: nhd. boshaft

bȫshaft, mnd., Adj.: Vw.: s. bȫsehaft

bȫshaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. bȫsehaftich

bōshāke, M.

bȫshēt, bȫsheit, mnd., F.: nhd. Bosheit, böse Art (F.) (1), böse Gesinnung Schädlichkeit, böse Tat, Freveltat

bōsholt, M.

bȫsich, bosich, mnd., Adj.: nhd. böse, zornig

bȫsicheit, mnd., F.: Vw.: s. bȫsichhēt

bȫsichēt, mnd., F.: Vw.: s. bȫsichhēt

bȫsichhēt*, bȫsichēt, bȫsicheit, bȫschēt, bȫscheit, mnd., F.: nhd. Bosheit, Böses

bōskint*, Pl.

bōsknecht, M.

boslek, M., N.

bȫslīk, bōslik, mnd., Adj.: nhd. „böslich“, böse, boshaft, boswillig, frevelhaft, schlecht

bȫslīken, bōsliken, mnd., Adv.: nhd. „böslich“, böse, boshaft, boswillig, frevelhaft, schlecht

bȫslistich, mnd., Adj.: nhd. arglistig

bōslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. bōteslǖde*

bōsmāker, M.

bösmāker, mnd., M.: Vw.: s. büssemākære

bōsman, M.

bōsmansbīl, M.

bōsmanshōt, M.

bōsmansspille, Pl.

bōsme, M.

bōsmen***, busemen***, mnd., sw. V.: nhd. nehmen

bōsmete, mnd., N.: Vw.: s. bōsemede

bȫsrüchtich***, mnd., Adj.: nhd. verleumderisch

bȫsrüchtigen, bōsruchtigen, mnd., Adv.: nhd. verleumderisch, verleumderischerweise

bōss, mnd.?, F.?: nhd. Viehstall

bosse (1), botze, mnd.?, F.: nhd. Posse

bosse (2), mnd., Sb.: Vw.: s. bȫsse (1)

bosse (3), mnd., M.: nhd. Bursche

bōsse (1), mnd., Sb.: nhd. harte Hülse gewisser Fruchtarten

bōsse (2), Sb.

bȫsse (1), bōsse, bosse, böisse, boysse, botze, boitze, boytze, mnd., Sb.: nhd. Art (F.) (1) grobes Schuhwerk (Filzschuh)

bȫsse (2), mnd., Sb.: Vw.: s. bȫtse

bōsseklōt, M.

bōssel, botzel, mnd., Sb.: nhd. Kegelkugel, Kegel (M.)

bōsselbāne, bōsselbān, mnd., F.: nhd. Kegelbahn

bōsselēk, bōsselēik, M., N.

bōsselen, bōselen, bōsseln, bōtseln, mnd., sw. V.: nhd. „bosseln“, mit Kugeln spielen, Kegel spielen, kegeln

bōsselklōt, bōsseklōt, bōselklōt, mnd., M.: nhd. Kegelkugel

bōssellēk, bōssellēik, bōsselēk, bōsselēik, bōsselleck, boslek, mnd., M., N.: nhd. Kegelbahn, Spielplatz, Kegelspiel

bōsseln, bōtseln, sw. V.

bōsselspil, bōsselspiēl, bōsselspel, mnd., N.: nhd. Kegelspiel

bōssem, M.

bossen, M.

bōssen, bōsen, bōcen, bōzen, bōtzen, bōschen, mnd., sw. V.: nhd. Kegel schieben, kegeln

bossenmākære*, bossenmaker, mnd.?, M.: nhd. „Possenmacher“, Possenreißer

bossenmaker, M.

bōssenspil, boschenspil, mnd., N.: nhd. Kegelspiel

bosserīe, bosserie, bōsserīe, botzerīe, mnd., F.: nhd. „Posserei“, Possenspiel

bōssholt, bōsholt, mnd., M.: nhd. Kegel

bōsskūle*, bōsskule, mnd.?, F.: nhd. Kreisel

bossūner, M.

bōst, boust, mnd., Sb.: nhd. Rinde, Kork

bosūnære*, bosūner, bossūner, mnd., M.: nhd. Posaunenbläser, Bläser, Trompeter

bosūne*, bosune, mnd., F.: nhd. Posaune, Blasinstrument

bȫswicht, mnd., M.: Vw.: s. bȫsewicht

bot (2), M., F.

bōt (1), bott, mnd., N., M.: nhd. Boot, kleineres Schiff

bōt (2), boit, boid, mnd., F.: nhd. Ernte, schnittreifes Korn

bōt (3), F.

bōt (4), N.

bōt (5), M., F.

botānie, bothanie, mnd., F.: nhd. Betonie

botære*, M.

bȫtære* (1), bȫter, boter, mnd., M.: nhd. Schiffer auf Booten und kleinen Fahrzeugen, Elbschiffer (der aufwärts fährt)

bȫtære* (2), bȫter, boter, mnd., M.: nhd. Besserer, Ausbesserer, Flicker (Gelbgießergeselle), Schweineschneider, Kastrierer, Verschneider, Büßer, Heiler durch Bessern

bȫtærīe*, bōterīe, boterie, mnd., F.: nhd. Heilung (durch Segensformeln), Besprechung, Böten

botbrēf, mnd., M.: nhd. Gebotbrief, schriftliches Gebot, schriftlicher Befehl

botdinc, bötdinc, botdink, bottinc, bottink, bodinc, bodtinc, botding, botdinge, boddine, mnd., N.: nhd. gebotenes Ding, feierlicher allgemeiner Gerichtstag, höchstes Gericht (N.) (1)

botdinchāver, mnd., M.: nhd. Gerichtstagshafer?

botdinchōn*, mnd., M.: nhd. Gerichtshuhn, Huhn für das gebotene Ding

botdinclȫsinge, bottinglosinge, mnd., F.: nhd. Ablösung der Naturalabgabe, Abgabe für einen Gerichtsspruch an den Landesherrn?

botdincpenninc, bottingpfennink, mnd., M.: nhd. Gerichtspfennig

botdincrichte, mnd., N.: nhd. gebotenes Gericht

botdincschult, F.

botdincschult, bottingschult, mnd., F.: nhd. Gerichtsschuld

botdincstēn*, bottingstēn, mnd.?, M.: nhd. Stein auf dem das gebotene Gericht abgehalten wird

botding, botdinge, N.

botdingesdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag

botdingespenninc*, bottingspennink, mnd.?, M.: nhd. Gerichtspfennig

bote (1), M., F.

bote (2), M.

bōte (2), bote, bōt, bot, mnd., M., F.: nhd. Botte, Einheit im Pelzhandel, Teil eines Timbers

bōte (3), bote, mnd., M.: nhd. Flachsbündel, Bündel

bōtebōk, mnd., N.: nhd. „Bußbuch“, Bußtaxenbuch

bȫteken*, bȫtken, mnd., N.: nhd. Bündel Flachs

bȫtel, botel, mnd., M.: nhd. Schlägel, Gerät zum Schlagen

bȫtelen, bȫteln, botelen, boteln, mnd., sw. V.: nhd. schlagen, stoßen, kastrieren

bȫteling, mnd., M.: Vw.: s. bȫtlinc

bȫtelingesbrāde, mnd., M.: Vw.: s. bȫtlingesbrāde

bȫten (2), mnd., sw. V.: nhd. schlagen, stoßen, kastrieren

bōtenāgel, bōtnāgel, botennagel, boithnagel, mnd., M.: nhd. Fassnagel

bōtentolne, bōtentol, botentoll, mnd., M.: nhd. „Büttenzoll“, Zoll (M.) (2) für Weinfässer

bōteprēdige, bōteprēdike*, mnd., F.: nhd. Bußpredigt

boter, F.

bȫter (1), mnd., M.: Vw.: s. bȫtære (1)

bȫter (2), mnd., M.: Vw.: s. bȫtære (2)

bȫterek, mnd., Sb.: nhd. Gerüstbalken (beim Ausbessern des Hauses)

bōterīe, boterie, mnd., F.: Vw.: s. bȫtærīe

bōtērsen, botersen, sw. V.

bȫterwōrt, boterwort, mnd., N.: nhd. heilendes Wort, Trostwort

bōtesgerēde, mnd., N.: nhd. „Bootsgerät“, Bootsausrüstung

bōtesgeselle, bōtsgeselle, mnd., M.: nhd. „Bootsgeselle“, Matrose, Schiffsbesatzung

bōteshake, bōshāke, mnd., M.: nhd. Bootshaken

bōteskint*, bōskint*, mnd., N.: nhd. „Bootskind“

bōtesknecht, bōsknecht, mnd., M.: nhd. Bootsknecht, Schiffsknecht, Ruderknecht

bōteslenge, mnd., F.: nhd. Bootslänge (als Entfernungsmaß)

bōteslǖde*, bōslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Bootsleute“, Matrosen

bōtesmākære*, bōtesmāker, bōtmāker, bōsmāker, mnd., M.: nhd. Bootsmacher

bōtesman, bōtsman, bōsman, mnd., M.: nhd. „Bootsmann“, Matrose

bōtesmannesbīl*, bōsmansbīl, mnd., N.: nhd. Matrosenbeil

bōtesmanneshōt*, bōsmanshōt, mnd., M.: nhd. Matrosenhut

bōtesmannesspille*, bōsmansspille, mnd., F.: nhd. Winde

bōtesrēme, mnd., M.: nhd. Bootsriemen, Bootsruder

bōtesselle, bōtsselle, mnd., M.: nhd. „Bootsgeselle“, Schiffsbesatzung, Matrose

bȫtevǖr, botevūr, mnd., N.: nhd. Feueranzünder, Anschürer, Hetzer

bōtgelt (1), mnd., N.: nhd. Leichtergeld, Bootgeld, Prahmgeld, Entgelt für Zuführung mittels Bootes

bōtgelt (2), bōtegelt*, mnd., N.: nhd. „Bußgeld“, Buße

bōtgetouwe, mnd., N.: nhd. Bootstau (N.)

bōthaftich, bōtehaftich*, mnd., Adj.: nhd. in Buße verfallen (Adj.)

bothanie, F.

bōthūre (1), bōthūr, mnd., F.: Vw.: s. bōdenehǖre*

bōthǖre (2), mnd., F.: nhd. Schiffmiete, Kahngeld

bȫtinge***, mnd., F.: nhd. Besserung, Flicken (N.), Heilung

botins, mnd.?, Sb.: nhd. ein Stoff?, ein Futtergewand unter den Kleidern

bȫtken, mnd., N.: Vw.: s. bȫteken

bȫtker, mnd., M.: Vw.: s. bȫdekære*

bōtknecht, mnd., M.: nhd. Großknecht

bȫtlinc, bȫtlink, bȫtelinc, bȫtling, bȫteling, mnd., M.: nhd. verschnittenes Tier, Hammel, Wallach, Eunuch

bȫtlincvel, bȫtlincvell, mnd., N.: nhd. Hammelfell

bȫtlincvell, mnd., N.: Vw.: s. bȫtlincvel

bōtlīne, mnd., F.: nhd. Bootsleine

bȫtling, mnd., M.: Vw.: s. bȫtlinc

bȫtlingesbrāde, bȫtelingesbrāde, mnd., M.: nhd. Hammelbraten

bȫtlingeskǖle, mnd., F.: nhd. Hammelkeule

bȫtlingespērt, mnd., N.: nhd. Hammelpferd, Wallach

bȫtlingesvlēsch, bōtlingesvleisch, mnd., N.: nhd. Hammelfleisch

bȫtlink, mnd., M.: Vw.: s. bȫtlinc

bōtmāget, boitmāget, mnd., F.: nhd. Erntemagd, Großmagd

bōtmāker, M.

bōtman, mnd., M.: nhd. Matrose

bōtmānt, M.

botmeister (1), M.

bōtmeister (2), M.

botmēster (1), bōtmeister, mnd., M.: nhd. Ratsdiener, Gerichtsdiener, Leute zu Gericht Entbietender

bōtmēster (2), bōtmeister, mnd., M.: nhd. abgabenpflichtiger Bewohner einer Bude

botmētich***, mnd., Adj.: nhd. botmäßig

botmēticheit, bōtmetichēit, F.

botmētichēt, bōtmētichēt, F.

botmētichhēt*, bōtmētichhēt*, botmētichēt, bōtmētichēt, botmēticheit, bōtmeticheit, mnd., F.: nhd. Botmäßigkeit

bōtnāgel, M.

bōtplichtich, mnd.?, Adj.: nhd. gebotspflichtig, dem Gebote zu folgen verpflichtet (Adj.), gehorsam

bōtprēdigære*, bōtprēdiger, mnd., M.: nhd. Bußprediger

bōtprēdige, mnd., F.: nhd. Bußpredigt

bōtprēdiger, M.

bōtpsalm, bōtsalm, mnd., M.: nhd. Bußpsalm

bōtsalm, M.

bōtsam, butsam, mnd., Adj.: nhd. bußfertig

bōtsāmen, mnd., sw. V.: nhd. verbüßen, gut machen

bōtsamhēt, bōtsamheit, mnd., F.: nhd. Bußfertigkeit

bōtsāmich***, mnd., Adj.: nhd. bußfertig

bōtsāmichhēt*, bōtsāmichēt, bōtsāmicheit, mnd., F.: nhd. Bußfertigkeit

botschō, botzschō, mnd., M.: nhd. „Botschuh“

bōtschop, F.

bȫtse, bȫtze, bȫz, bȫsse, mnd., Sb.: nhd. Name für Hölzungen, Ortsname

bōtseln, sw. V.

bōtsman, M.

bott, N., M.

bottelerīe, mnd., F.: nhd. Vorratsraum auf Schiffen

botter, boter, mnd., F.: nhd. Butter

botterammer, botteremmer, mnd., M.: nhd. Buttereimer, Maß für Butter

botterbecken, mnd., N.: nhd. Butterschüssel

botterbēde, mnd., F.: nhd. Abgabe in Butter

botterbōde, mnd., F.: nhd. „Butterbude“, Verkaufsstand für Butter

botterbrēf, mnd., M.: nhd. Erlaubnis während der Fastenzeit Butter und Käse zu essen, Fastendispens

botterbrōt, mnd., N.: nhd. Butterbrot

botterbüsse, botterbusse, mnd., F.: nhd. Butterbüchse

botteremmer, M.

botteren, mnd., sw. V.: nhd. buttern, schmalzen, mit Butter anmachen

botterenpot, mnd., M.: nhd. irdener Topf zum Aufbewahren der Butter

botterenvet*, botternvet, mnd., N.: nhd. Butterfett, ausgelassene Butter

bottergrāpe, F.

bottergrōpe*, bottergrāpe, mnd., F.: nhd. Buttertopf

botterhōke*, botterhȫke, mnd., M.: nhd. Butterhöker

botterhǖre, mnd., F.: nhd. Rente die in Butter abgetragen wird

botterjār, mnd., N.: nhd. drittes Hebungsjahr

botterkarne, F.

botterkerne, botterkarne, mnd., F.: nhd. Butterfass zum Buttern

botterklump, mnd., M.: nhd. Butterklumpen, Klumpen (M.) Butter

botterlōp, mnd., M.: nhd. Buttergefäß, kleines Gefäß

botterlǖde, botterlude, mnd., Pl.: nhd. Händler mit Butter bzw. Fettwaren, Fettkrämer

bottermelk, mnd., F.: nhd. Buttermilch

bottermētære*, bottermētere, bottermēter, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Butterverkauf der auf das richtige Maß zu sehen hat

bottermēter, M.

bottermētere, M.

bottermölje, mnd., F.: nhd. Suppe, Butterbrühe, Brot mit Fettguss

botternvet, N.

botterpot, mnd., M.: nhd. irdener Topf zum Aufbewahren der Butter

botterprȫvende*, botterprȫvene, mnd., F.: nhd. Butterspende

botterprȫvene, mnd., F.: Vw.: s. botterprȫvene

botterrente, mnd., F.: nhd. in Butter abzuzahlende Rente, in Butter abzuzahlende Abgabe

botterschȫtel, mnd., F.: nhd. Butterschüssel

bottērsen, bōtersen, botersen, bettērsen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden mit dem Hintern gegen die Erde stoßen, jemanden mit einem harten Gegenstand stoßen

botterslemp, mnd., Sb.: nhd. eine Suppe

bottersmēr, mnd., N.: nhd. Käsequark, Streichkäse, Quarkkäse

botterspān, botterspan, mnd., M.: nhd. Butterspan, Butterspatel, Butterlöffel

botterstaf, mnd., M.: nhd. Stiel zum Butterfass, Stößer ins Butterfass, Gerät das man dreht um zu buttern, Rüschestock, Buttersterl

botterstok, botterstock, mnd., M.: nhd. Stiel zum Butterfass, Stößer ins Butterfass, Buttereisen, Butterstecher

botterstōtære*, botterstōtere, botterstōter, botterstotere, mnd., M.: nhd. Butterstößer,

bottertant*, mnd., st. M.: nhd. „Butterzahn“, Milchschneidezahn

bottertēgede*, bottertēgende, mnd., M.: nhd. „Butterzehnt“, eine Abgabe auf die Buttererzeugung, Zehnt auf die Buttererzeugung; Q.: Westphalen 4 1972

bottertunne, mnd., F.: nhd. Buttertonne, Butterfass,

bottervat, mnd., N.: nhd. Butterfass

bottervet, mnd., N.: nhd. Butterfett, ausgelassene Butter

bottervōgel, bottervogel, mnd., M.: nhd. Schmetterling

botterwegge, mnd., M.: nhd. „Butterweck“, an beiden Enden zugespitzter Butterklumpen

botting, N.

bottinglosinge, F.

bottingpfennink, M.

bottingstēn, mnd.?, M.

bottink, N.

bōttouw, mnd., N.: nhd. Bootstau (N.)

botvast, mnd., N.: nhd. gebotenes Fasten

bōtvellich, mnd., Adj.: nhd. „bußfällig“, in Buße verfallen (Adj.), in Strafe verfallen (Adj.)

bōtvērdich, mnd., Adj.: nhd. bußfertig, in Buße verfallen (Adj.), in Strafe verfallen (Adj.), bußpflichtig, strafwürdig

bōtvērdichēit, F.

bōtvērdichēt, F.

bōtvērdichhēt*, bōtvērdichēt, bōtvērdicheit, mnd., F.: nhd. Bußfertigkeit

bōtvērdigen, mnd., sw. V.: nhd. büßen lassen, bestrafen

bōtveste, mnd., F.: nhd. Bootsleine, Fangleine

bōtvolk, mnd., M.: nhd. Erntemitarbeiter

bōtvörmāninge*, bōtvormāninge, mnd., F.: nhd. Mahnung, Warnung

bōtvridinge, mnd., F.: Vw.: s. bōtvrīinge

bōtvrīinge, bōtvridinge, mnd., F.: nhd. Befreiung von Bußzahlung?

botze (1), mnd., Sb.: Vw.: s. bȫsse (1)

botze (2), F.

bȫtze, mnd., Sb.: Vw.: s. bȫtse

botzel, Sb.

bōtzen, sw. V.

botzerīe, F.

botzschō, M.

boug?, mnd.?, M.: nhd. Ast, Zweig

boust, Sb.

bouw, bouwe, N.

bouwacker, M.

bouwambacht, N.

bouwbörger, M.

bouwede, bowede, bouwet, bauet, bouwe, mnd., F., N.: nhd. Ernte, Erntezeit, schnittreifes Korn

bouwetārne, mnd., F.: nhd. Ernte

bouwetmāget, mnd., F.: nhd. Erntemagd

bouwetmānt, bōtmānt, mnd., M.: nhd. Erntemonat

bouwlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. būwelǖde

bouwman, M.

bouwmeister, M.

bouwmēster, M.

bouwpērt, N.

bȫvære***, mnd., M.: nhd. „Büber“, Bube, Frevler

bȫværīe*, bȫverīe, bōverīe, boverie, mnd., F.: nhd. Büberei, Bubenstreich

bōve, bove, mnd., M.: nhd. Bube, gewalttätiger Bube, Frevler, Spitzbube, Räuber

bȫvede*, bȫvete, bȫfte, mnd., N., F.: nhd. Kollektiv von Buben (Übeltätern bzw. Frevlern), Bübin, nichtswürdiges Frauenzimmer

bȫvedelīk***, mnd., Adj.: nhd. bübisch, nichtswürdig, frevelhaft

bȫvedelīken*, bōvetlīken*, bovetliken, mnd.?, Adv.: nhd. bübisch, nichtswürdig, frevelhaft

bōvelīk, bōflīk, mnd., Adj.: nhd. bübisch, nichtswürdig, frevelhaft

bōvelīken, bōflīken, mnd., Adv.: nhd. bübisch, nichtswürdig, frevelhaft

bōven (1), boven, mnd., sw. V.: nhd. sich wie ein Bube benehmen, gewalttätiges Leben führen, liederliches Leben führen

bōvendēdinge, mnd., F.: nhd. Büberei

bōvendinc, mnd., N.: nhd. Büberei

bōvendörnse, mnd., F.: nhd. obere Dörnse, heizbare Stube im ersten Stock

bōvene, Präp., Adv.

bȫveneste*, bȫvenste, bovenste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. oberste

bōvengān*, bovengān, mnd.?, unr. V.: nhd. walten über, Vorrang halten, übertreffen

bōvenhertich, mnd., Adj.: nhd. gottlos, leichtfertig

bovenkōmen*, bovenkomen, bōven kōmen, mnd., st. V.: nhd. überführen

bōvenkȫninc, bovenkonink, mnd., M.: nhd. Aufseher über Vagabunden, Aufseher über die Schweineschneider

bovenkonink, mnd., M.: Vw.: s. bōvenkȫninc

bōvenlēven*, bōvenlēvent, mnd., N.: nhd. „Bubenleben“, Hurenleben

bōvenplas*, bōvenplatz, mnd., M.: nhd. „Bubenplatz“, anrüchiger Ort

bovenplatz, M.

bōvenschōle, bovenschole, mnd., F.: nhd. „Bubenschule“

bōvenspiēl, N.

bōvenspil, bōvenspiēl, mnd., N.: nhd. Bubenspiel

bȫvenste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. oberste

bövenstücke, mnd., N.: nhd. Bubenstück

bōvenvrīe, mnd., F.: nhd. „Bubenfreie“, leichtfertige Dirne

bōvenwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) auf dem Missetäter fortgeführt werden

bōvenwērdes, bōvenwērds, bovenwers, mnd., Adv.: nhd. „obenwärts“, oberhalb

bōvenwērds, Adv.

bovenwers, Adv.

böverdeil, mnd., N.: Vw.: s. bȫverdēl

bȫverdēl, bȫverdeil, mnd., N.: nhd. Oberteil

bȫvereste*, bȫverste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. oberste

bōverie, boverie, mnd., F.: Vw.: s. bȫværīe

bȫverie, mnd., F.: Vw.: s. bȫværīe

bȫverste, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. bȫvereste

bȫvesch, mnd., Adj.: Vw.: s. bȫvisch

bȫvete, mnd., N., F.: Vw.: s. bȫvede

bōvetlīken, bovetliken, Adv.

bōvich, mnd., Adj.: Vw.: s. bȫvich

bȫvich, bōvich, mnd., Adj.: nhd. bübisch, nichtswürdig

bōvinne, mnd., F.: nhd. Bübin, Dirne

bȫvisch, bōvisch, bȫvesch, mnd., Adj.: nhd. bübisch

bow, bowe, mnd., F., N.: nhd. Ernte, Erntezeit, schnittreifes Korn

bowe, F., N.

bowet, mnd., F., N.: nhd. Ernte, Erntezeit, schnittreifes Korn

bōwmant, M.

böxe, buxe, mnd., F.: nhd. Hose (ursprünglich aus Bocksleder gemacht?), Beinkleid

boye, F.

böye, F.

boyerd, M.

boyerēp, N.

boyert, M.

boygerēp, N.

boysse, boytze, mnd., Sb.: Vw.: s. bȫsse (1)

bȫz, mnd., Sb.: Vw.: s. bȫtse

bōzen, sw. V.

brā (1), brāwe, mnd., F.: nhd. Braue, Augenbraue

brā (2), F., M.

Brabandære*, Brabendære*, Brabander, Brabender, mnd., M.: nhd. Brabanter

Brabander, M.

brabandisch, mnd., Adj.: nhd. brabantisch

brābank, F.

Brabant, mnd., ON: nhd. Brabant

brabbelen, brabbeln, mnd., sw. V.: nhd. brabbeln, schwatzen, plappern, Unsinn reden

brabbelīe, brabelīe, mnd., F.: nhd. „Brabbelei“, Geschwätz, Unsinn

brabbeln, sw. V.

brabelīe, F.

Brabendære, Sb.

Brabender, Sb.

brāce, F.

brāchbank, F.

brachervōget, brachervōgt, mnd., M.: nhd. Bettelvogt

brachervōgt, M.

bracht (1), mnd., M.: nhd. Krachen, Lärm, Pracht, Herrlichkeit

bracht (2), mnd., F.: nhd. eine Flurbezeichnung, Gestrüpp, Dickicht

brack... (1), Präf.

brack (2), Sb.

brack (3), N., M.

brack (4), Adj.

brackanninge, Sb.

brackannye, Sb.

bracke (2), mnd., F.: nhd. Eisenbeschlag an beiden Enden des Ebeners, Eisenbeschlag an beiden Enden der Wacht des Hauptschwengels

brackennēse, mnd., Sb.: nhd. „Brackennase“

brackvōgel, M.

brād, Sb.

brādære*, brāder, brādere, mnd., M.: nhd. „Brater“, Garkoch, Bratenwender

brāde, brā, mnd., F., M.: nhd. Braten (M.), Dickfleisch, Hüftfleisch, Keule

brādel***, mnd., Sb.?: nhd. „Brat...“

brādelpanne, mnd., F.: nhd. Bratpfanne

brādelse, mnd., N.: nhd. Gebratenes (N.)

brādem, bradem, brātme, bratmen, mnd., M.: nhd. Dunst, Qualm, Brodem

brāden (1), mnd., st. V.: nhd. braten (V.), backen, sieden

brāden*** (2), mnd., M.: nhd. Braten (M.)

brādenkērære, brādenkērer, mnd., M.: nhd. Bratenwender, Braten (M.) am Spieß Drehender

brādenkērer, M.

brādenköneke, M.

brādenkönke, brādenköneke, mnd., M.: nhd. Feuerrake für ein Bratenfeuer

brādenspēt, mnd., N.: nhd. Bratenspieß, Bratspieß

brādenspit, mnd., N.: nhd. Bratenspieß, Bratspieß

brādenvat, mnd., N.: nhd. Bratenschüssel

brādenwendære*, brādenwender, mnd., M.: nhd. Bratenwender, Bratspieß

brādenwender, M.

brādepanne, mnd., F.: nhd. Bratpfanne

brāder, M.

brādere, M.

bradespēt, N.

brādespit, brātspit, brādespēt, mnd., N.: nhd. Bratspieß

brāf, mnd., Adj.: nhd. brav, tüchtig, schön

brāgære*, brāger, mnd., M.: nhd. Kalfaterer

bragebank, brābank, brawebank, brāchbank, mnd., F.: nhd. Uferstelle an der Schiffsarbeit und Kalfatern verrichtet werden, Werft

brāgen (1), brāwen, braven, brouwen, mnd., sw. V.: nhd. Schiff kalfatern, Schiff verpichen

brāgen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. brēgen (1)

brāgen (3), N., M., F.

brāgenkop, M.

brāgenschorf, M.

brāger, M.

braginge*, F.

brak (1), brack, mnd., Adj.: nhd. brackig, halbsalzig

brak (2), mnd., Adj.: nhd. mangelhaft, beschädigt, untauglich

brak (3), brack, gebrack, mnd., N., M.: nhd. Gebrechen, Mangel (M.), Abbruch, Versäumnis, Bruch (M.) (1), Riss, Spalte, Loch, Durchbruchstelle im Deich, stehendes Gewässer hinter dem Deich (durch Deichbruch oder Überschwemmung entstanden), Bruch (M.) (1) eines Gesetzes, Vergehen

brak (4), mnd., M.: nhd. Gekrach

brak* (5), brack, mnd.?, Sb.: nhd. Asche mittlerer Güte

brak (6), F.

brāk (1), mnd., Adj.: nhd. brach

brāk (2), mnd., F.: nhd. Brache, Brachacker

brāk (3), F.

brākacker, mnd., M.: nhd. Brachacker

brakannie, brackannye, mnd., Sb.: nhd. Pastinak, Mohrrübe, gelbe Wurzel

brakanninge*, brackanninge, mnd.?, Sb.: nhd. essbare Pflanze oder Wurzel?

brākære*, brāker, mnd., M.: nhd. Pflügender, Lärmender, Geräusch Machender, Warenprüfer

brakbank, mnd.?, F.?: nhd. zum Kalfatern eines Schiffes bestimmter Platz am Ufer

brāke (1), mnd., F., M.: nhd. Zweig, Ast, Baumstumpf, Reisig, Buschwerk, Strauchwerk

brāke (2), mnd., F.: nhd. „Breche“, Flachsbreche, Hanfbreche, Kelter

brāke (3), brāk, mnd., F.: nhd. Brache, Brachacker, neu gepflügtes Land

brāke (4), brak, mnd., F.: nhd. Gebrechen, Mangel (M.), Ausfall, Versäumnis, Mangel (M.) bei Erfüllung von Verbindlichkeiten, Bruch (M.) (1), Deichbruch, Dammbruch, Loch, stehendes Gewässer das nach Deichbruch oder Überschwemmung zurückbleibt, Mauerriss, Erdspalte, Sonnenfinsternis

brāke (5), mnd., Adj.: nhd. gebrechend, mangelnd, fehlend

brāke (6), mnd., Sb.: nhd. Prüfung der Waren

brākelant, mnd., N.: nhd. „Brachland“, neu gebrochenes Land

brāken (1), mnd., sw. V.: nhd. brachpflügen

brāken (2), mnd., sw. V.: nhd. Flachs brechen

brāken (3), mnd., sw. V.: nhd. krachen, Geräusch machen

brāker, M.

brāketīt, F.

brakgolt, mnd., N.: nhd. Bruchgold, zerbrochenes Goldwerk

brakhaftich, mnd., Adj.: nhd. rissig, gebrechlich

brakk..., ?

brāklōk, mnd., N.: nhd. „Brachlauch“

brākmān, M.

brākmānt, brākmān, mnd., M.: nhd. Brachmonat, Juni

brākplōgen, mnd., sw. V.: nhd. brachpflügen

braksam, mnd., Adj.: Vw.: s. brȫksam

braksülver, mnd., N.: nhd. Bruchsilber, zerbrochenes Silber

brāktīt, brāketīt, mnd., F.: nhd. Brachzeit, Zeit wenn die Felder brach liegen, Zeitraum von einer Brache zur anderen

brākvelt, mnd., N.: nhd. Brachfeld

brākvōgel, brackvōgel, mnd., M.: nhd. Brachvogel, Schnepfe

brakvrouwe*, brakvrowe, mnd., F.: nhd. öffentliches Mädchen, Dirne

brakvrowe, F.

brākwort, mnd., F.: nhd. „Brachwurz“?, Wolfsmilch

brallen, mnd., sw. V.: nhd. „prallen“

bram, mnd., M.: nhd. Geschrei, Aufsehen, Aufputz, Gepränge

brām, mnd., Sb.: nhd. Bram?, Brombeerstrauch, Dornstrauch, Ginster

brāmbēre, mnd., F.: nhd. „Brahmbeere“, Brombeere

brāmbērenkrūt, mnd., N.: nhd. „Brahmbeerenkraut“, Brombeerstrauch, Dornstrauch

brāmbēresap, mnd., N.: nhd. „Brahmbeersaft“, Brombeersaft

brāmdōrn, mnd., M.: nhd. Brombeergestrüpp, Ranke, Dornbusch

brāmel, mnd., Sb.: nhd. Brahm, Brombeerstrauch, Dornstrauch, Ginster

brāmkrūt, mnd., N.: nhd. Brombeerstrauch, Dornstrauch

brammen, mnd., sw. V.: nhd. brummen, brüllen, klagen, schreien

brand, M.

brandemerk*, brandemerke, mnd., N.: nhd. Brandmerk, eingebranntes Zeichen, Brandmarke

brandemerke, N.

branden***, mnd., sw. V.: nhd. in Brand setzen?

brandenwīn, mnd., M.: nhd. Branntwein

brander, brandert, mnd., Sb.: nhd. Stock an der Spitze des Vorderstevens

brandert, Sb.

brandewīn, brannewīn, mnd., M.: nhd. Branntwein

brandewīnære*, brandewīner, mnd., M.: nhd. Branntweinbrenner

brandewīner, M.

brandewīneskrōch, mnd., M.: nhd. „Branntweinkrug“, Wirtshaus, Schenke

brandewīneskuffe, mnd., F.: nhd. Wirtshaus, Schenke

brandewīnesschāle, mnd., F.: nhd. Branntweinkaltschale

brandewīnestappe, mnd., M.: nhd. Ausschank, Branntweinausschank

brandgōt, mnd., N.: nhd. „Brandgut“, beim Trocknen (N.) am Feuer beschädigtes Fell

brandich, mnd., Adj.: nhd. brandig

brannewīn, M.

brant, mnd., M.: nhd. Brand, Glut, Feuer im Ofen, Schmiedefeuer, Feuersbrunst, Brandstelle, Brandtrümmer, Brandstiftung, Schädigung durch Feueranlegen, Mordbrennen, Feuerscheit, brennendes Scheit, angekohltes Scheit, Einbrennen der Merkzeichen, Merkzeichnung, Wrakzeichen, Eichung, Brandwunde, Verbrennung, Verbrühung, brennende Hautentzündung, Entzündung der Glieder, Krankheit an Pflanzen

brantādere*, brantāder, mnd., F.: nhd. Schenkelader, Brandblutader

brantbōm, mnd., M.: nhd. durch einen Blitz bzw. einen Brand beschädigter Baum

brantbrēf, mnd., M.: nhd. Branddrohbrief

brantgelt, mnd., N.: nhd. Geldzahlung für das Löschen (N.) eines Feuers, Zuschuss zum Wiederaufbau nach einem Brand

branthēre, mnd., M.: nhd. Brandmeister

brantherte, mnd., M.: nhd. Brandhirsch

brantholt, mnd., N.: nhd. Brennholz

brantīsen, N.

brantīser, N.

brantīsern, brantīser, brantīsen, mnd., N.: nhd. „Brandeisen“, Brenneisen, Feuerblock

brantkōrn, mnd., N.: nhd. an Brand krankes Getreide

brantlādeke*, brantlödike, brantlöddike, mnd., F.: nhd. Huflattich

brantlöddike, F.

brantmāl, mnd., N.: nhd. Brandmal

brantmālich, mnd., Adj.: nhd. „brandmalig“, gebrandmarkt

brantmark, N.

brantmarken, sw. V.

brantmeiseke, F.

brantmeister, M.

brantmerk, brantmark, mnd., N.: nhd. eingebranntes Zeichen, Brandmarke

brantmerken, brantmarken, mnd., sw. V.: nhd. „brandmarken“ Zeichen einbrennen

brantmēse***, mnd., F.: nhd. Kohlmeise, Finkmeise

brantmēseke, brantmeiseke, mnd., F.: nhd. Kohlmeise, Finkmeise

brantmēster, brantmeister, mnd., M.: nhd. Brandmeister, Führer (im Kriegswesen) der Brandschatzungen eintreibt, Brandschatzer

brantmǖre, brantmure, mnd., F.: nhd. Brandmauer

brantoffer, mnd., N.: nhd. Brandopfer

brantpāl, mnd., M.: nhd. Brandpfahl, Pfahl an dem der Verbrecher verbrannt wird

brantrēde, brantreide, brantrōde, mnd., F.: nhd. Brandbock, Feuerbock, eiserner Bock zum Auflegen der Holzscheite auf den Herd

brantreide, F.

brantrōde, F.

brantschāde, mnd., M.: nhd. Brandschade, Brandschaden

brantschat, mnd., M.: nhd. Summe mit der man sich vom feindlichen Sengen und Brennen freikauft

brantschatten, mnd., sw. V.: nhd. brandschatzen, durch Brandschatzung vernichten

brantschot, mnd., N.: nhd. Brandschoß, Brandsteuer (F.)

brantschottesgelt, mnd., N.: nhd. Brandsteuer (F.)

brantschouwære*, brantschouwer, mnd., M.: nhd. Feuerschauer

brantschouwer, M.

brantspāringe, brantsparinge, brantsperringe, mnd., F.: nhd. Brandgasse

brantsperringe, F.

brantstein, M.

brantstēn, brantstein, mnd., M.: nhd. Backstein, Ziegelstein

brantstȫrære*, brantstōrer, brantstorer, mnd., M.: nhd. Brandstifter

brantstōrer, M.

brantteiken, N.

branttēken, brantteiken, mnd., N.: nhd. Brandzeichen, Brandmal

brantweite, M.

brantwēte, brantweite, mnd., M.: nhd. „Brandweizen“, an Brand kranker Weizen

brantwīn, mnd., M.: nhd. Branntwein

brantwort, mnd., F.: nhd. Brennkraut, scharfer Hahnenfuß

bras (1), M.

bras (2), mnd., M.: nhd. Haufe, Haufen, Plunder

brās, bras, mnd., M.: nhd. Lärm, Pomp, Gepränge, Prasserei

brāsch, brēsch, mnd., M.: nhd. Krach, Lärm Gebrüll, Geschrei, lärmendes Gepränge

brāschen, brēschen, mnd., sw. V.: nhd. prassen, krachen, dröhnen, lärmen, schreien, brüllen, prahlen

brāschinge, mnd., F.: nhd. Lärm, Gedröhn

brāse, F.

brasen, M.

brasiligen, brassiligen, brisiligen, bresiligen, brūnsilgen, bresilien, brisilien, brussilien, brassigen, presilie, mnd., Sb.: nhd. Brasilholz, Rotholz, rotes Farbholz

brasiligenholt, brassingenholt, brasingenholt, brūnsilgenholt, mnd., N.: nhd. Brasilholz

brasiligentwērne, mnd., st. M.: nhd. Zwirn der mit rotem Farbholz eingefärbt wurde

brasiligenvarwe, presiligenverwe, mnd., F.: nhd. aus Brasilholz gewonnene Farbe

brasingenholt, N.

brasme, M.

braspenninc, braspennink, mnd., M.: nhd. große flandrische Silbermünze, kleine flandrische oder klevische Münze

braspennink, M.

brassære*, brasser, mnd., M.: nhd. Prasser, Schlemmer, Schwelger

brassærīe*, brasserīe, mnd., F.: nhd. Prasserei, Schlemmerei

brasse***, mnd., Sb.: nhd. Lärm

brāsse, brāce, brāse, brātse, bratze, bresem, mnd., F.: nhd. Brosche, Spange, Nadel, Heftel

brāsseken, mnd., N.: nhd. Bröschchen

brassem, brasme, brassen, brasen, brēssem, bressem, brēsem, brēsme, mnd., M.: nhd. Brasse, Bleihe

brassen (1), M.

brassen (2), bratzen, mnd., sw. V.: nhd. prassen, schlemmen, lärmen

brassen (3), mnd., sw. V.: nhd. umarmen

brassen (4), brassent, mnd., N.: nhd. Umarmen

brāssenmākære*, brāssenmāker, mnd., M.: nhd. „Broschenmacher“, Metallarbeiter

brāssenmāker, M.

brasser, M.

brassērære*, brassērer, mnd., M.: nhd. Prasser, Schlemmer

brassēren, mnd., sw. V.: nhd. prassen, schlemmen

brassērer, M.

brasserie, F.

brassigen, Sb.

brassiligen, Sb.

brassingenholt, M.

brasūn, brassūn, mnd., F., M.: Vw.: s. presūn

brāt (1), brād, mnd., Sb.: nhd. Pracht, Aufsehen, Lärm, Unwesen

brāt (2), mnd., N.: nhd. Braten (M.)

brātappel, mnd., M.: nhd. Bratapfel, getrockneter Apfel

brātber, M.

brātbēre, brātber, mnd., M.: nhd. Bratbirne, getrocknete Birne, Backbirne

brātbok, mnd., M.: nhd. Bratspießeisen (in dem der Spieß sich dreht)

brāthārinc, M.

brāthērinc, brāthārinc, mnd., M.: nhd. Brathering, gebratener oder gebackener Hering

brātīsern*, brātīseren, mnd., N.: nhd. Bratspieß

brātkarpe, mnd., M.: nhd. Bratkarpfen, Karpfen zum Braten (N.), gebratener oder gebackener Karpfen

brātme, bratmen, N.

brātpanne, mnd., F.: nhd. Bratpfanne

brātschāpe, brātschape, mnd., F.: nhd. Bratpfanne

brātse, F.

brātspit, brātspēt, N.

brātvisch, mnd., M.: nhd. Bratfisch

brātvōgel, mnd., M.: nhd. junger reicher Gelbschnabel der sich in schlechter Gesellschaft rupfen lässt

brātworst, mnd., F.: nhd. Bratwurst

brātze, F.

brātzeme, mnd.?, F.: nhd. Brosche, Spange, Nadel, Heftel

bratzen, sw. V.

braven, sw. V.

bravēren, mnd., sw. V.: nhd. einherstolzieren

brāwe, F.

brawebank, F.

brāwen, sw. V.

brāwinge, brawinge, braginge*, mnd., F.: nhd. zum Kalfatern eines Schiffes bestimmter Platz am Ufer

brece, F.

brecht, mnd., M.: nhd. Glanz, Herrlichkeit

brechte, mnd., N.: nhd. Lärm, Krachen

brechten, mnd., sw. V.: nhd. lärmen

breckelīn, breckeln, mnd.?, N.?: nhd. „Bräcklein“, Hündchen

breckenveldære*, breckenviller, mnd., M.: nhd. Breckenfelder, Messer (N.) (benannt nach dem Ort Breckefeld bei Hagen)

breckenviller, M.

breckerveldære*, brekervelder, mnd.?, M.: nhd. Breckenfelder, Messer (N.) (benannt nach dem Ort Breckefeld bei Hagen)

breckeveldære*, breckevelder, mnd., M.: nhd. Breckenfelder, Messer (N.) (benannt nach dem Ort Breckefeld bei Hagen)

bred, N.

brēdære*, brēder, mnd., M.: nhd. Bratender, Garkoch, Bratenwender, Bratvorrichtung, Bratspieß

brēdærinne*, brēderinne, mnd., F.: nhd. Garköchin, Bratenwenderin

bredde, bredder, breddere, N.

brēde (1), breide, mnd., F.: nhd. Breite, Weite, Webebreite, weite Fläche, Ebene, Ackerstück von größerer Breite als Länge, Ackerbreite, Dielenbreite, Bodenbreite, Abteilung auf dem Boden oder im Keller

brēde (2), N.

bredechet, F.

brēdeken***, mnd., N.: nhd. Brettchen

brēdels***, breidels***, mnd., N.: nhd. Breitung?, Spinnrocken?

bredelse, breidelse, mnd., N.: nhd. Besatz

brēden (1), breiden, mnd., sw. V.: nhd. „breiten“, breit machen, ausbreiten, erweitern, ausstrecken, verbreiten

brēden (2), mnd., sw. V.: nhd. auf das Zahlbrett legen, auszahlen

brēden (3), mnd., Adj.: nhd. aus Brettern bestehend, hölzern, Brett...

brēden (4), breiden, breien, mnd., sw. V.: nhd. knütten, stricken

brēdene, breidene, mnd., F.: nhd. Breite, Kettenbreite

brēdepadde, breidepadde, mnd., F.: nhd. Kröte, Unke

brēdepogge, breidepogge, mnd., F.: nhd. Kröte, Unke

brēder (1), M.

brēder* (2), M.

brēderen, mnd., Adj.: nhd. aus Brettern bestehend, hölzern, Bretter...

brēderinne, F.

brēdeworm, breideworm, mnd., M.: nhd. Kröte

brēdich***, breidich***, mnd., Adj.: nhd. breit

brēdicheit, F.

brēdichēt, F.

brēdichhēt*, brēdichēt, brēdicheit, breidichēt, breidicheit, bredechet, mnd., F.: nhd. Breite, Größe, Weite

brēdinge, mnd., F.: nhd. Bretterwerk?

brēfbewīsære*, brēfbewīser, mnd., M.: nhd. Briefzeiger, Vorzeiger des Briefes, Vorzeiger der Urkunde

brēfbewīser, M.

brēfbrenger, M.

brēfbringære*, brēfbringer, brēfbrenger, mnd., M.: nhd. „Briefbringer“, Bote

brēfbringer, M.

brēfbüsse, mnd., F.: nhd. „Briefbüchse“, Briefbehälter

brēfdrēgære*, brēfdrēger, mnd., M.: nhd. „Briefträger“, Bote

brēfdrēger, M.

brēfdrückære*, brēfdrücker, mnd., M.: nhd. Drucker

brēfdrücker, M.

brēfgelt, mnd., N.: nhd. Postgeld

brēfhebbære*, brēfhebber, mnd., M.: nhd. Urkundeninhaber

brēfhebber, M.

brēfhillige, brēfhilligen?, mnd., M.: nhd. kleines Heiligenbild

brēfhilligen, Sb.

brēflāde, mnd., F.: nhd. Brieftruhe

brēflīk (1), mnd., Adj.: nhd. „brieflich“, schriftlich, urkundlich

brēflīk (2), mnd., Adv.: nhd. „brieflich“, schriftlich, urkundlich

brēflīken, mnd., Adv.: nhd. „brieflich“, schriftlich, urkundlich

brēflȫvede, brēflovede, mnd., N.: nhd. schriftliche Versicherung

brēfpenninc*, mnd., M.: nhd. Botengeld, Zahlung für die Briefzustellung

brēfsēgelære*, brēfsēgelē̆r, mnd., M.: nhd. Siegelbewahrer, Bewahrer des englischen königlichen Siegels

brēfsēgelē̆r, M.

brēfsīde, mnd., F.: nhd. gehaspelte Seide

brēftȫgære*, brēftȫger, mnd., M.: nhd. Briefvorzeiger, Vorzeiger einer Urkunde

brēftȫger, mnd., M.: Vw.: s. brēftȫgære

brēfvat, brêfvat, mnd., N.: nhd. Briefbehälter

brēfvetzære*, brēfvetzer, mnd., M.: nhd. Schreiber

brēfvetzer, M.

brēfvȫrære*, brēfvȫrer, mnd., M.: nhd. Bote

brēfvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. brēfvȫrære

brēfwīsære*, brēfwīser, mnd., M.: nhd. Briefzeiger, Vorzeiger des Briefes, Vorzeiger der Urkunde

brēfwīser, brêfwiser, M.

brēgære*, brēger, mnd., M.: nhd. Bettler

brēgen (1), brāgen, mnd., sw. V.: nhd. betteln

brēgen (2), brāgen, mnd., N., M., F.: nhd. Brägen, Gehirn, Hirn, Verstand

brēgenbüsse, mnd., F.: nhd. Hirnschale, Schädel

brēgenkop, brāgenkop, mnd., M.: nhd. Hirnschale, Schädel

brēgenpanne, mnd., F.: nhd. Hirnpfanne, Hirnschale, Schädel

brēgenschorf, brāgenschorf, mnd., M.: nhd. Kopfgrind

brēgensiame*, mnd.?, Sb.: nhd. Hirnverletzung

brēgenvat, mnd., N.: nhd. Hirnfass, Hirnschale, Schädel

brēgenworst, mnd., F.: nhd. Wurst zu der Schweinefleisch und Schweinebrägen genommen wird

brēger, M.

brēhan, Sb.

brēhen, breien, breyn, broien, brēn, mnd., sw. V.: nhd. leuchten, glänzen

breide, F.

breidel, mnd., M.: nhd. Zaum, Zügel

breidelen, mnd., sw. V.: nhd. zügeln, binden, mit Riemen binden

breidelse, N.

breiden (1), sw. V.

breiden (2), sw. V.

breidene, F.

breidepadde, F.

breider* (2), M.

breideworm, Sb.

breidicheit, F.

breidichēt, F.

breien (1), sw. V.

breien (2), sw. V.

breihan, Sb.

breit (1), Adj.

breit (2), N.

breitfockrā, N.

breitheit, F.

breithūs, N.

breitrandich, Adj.

breitslages, Adv.

breitvlakes, Adv.

breitvōt, M.

breitwerk, N.

breitworm, M.

brēk (1), brek, mnd., N.: nhd. Bruch (M.) (1), Unzureichendheit, Abwesenheit, Ausfall, Gebrechen, Mangel (M.), Abträglichkeit, Übertretung, Verschulden, Beschwerde, Anspruch, Streitpunkt, streitiges Gut, Zwistigkeit

brēk (2), M.

brēkaftich, Adj.

brēkære*, brēker, mnd., M.: nhd. „Brecher“, Nehmer, Tuender, Übertreter, Rechtsverletzer

brēkærīe***, mnd., F.: nhd. „Brecherei“, Einbruch, Raub

brēke (1), brēk, mnd., M.: nhd. Bruch (M.) (1), Unzureichendheit, Abwesenheit, Ausfall, Gebrechen, Mangel (M.), Abträglichkeit, Übertretung, Verschulden, Beschwerde, Anspruch, Streitpunkt, streitiges Gut, Zwistigkeit

brēke (2), mnd., F.: nhd. Flachsbreche

brēke (3), mnd., Sb.: nhd. Schnupfen (M.), Katarrh, Rheuma

brēkeīsern, brēkīsern, mnd., N.: nhd. „Brecheisen“, Brechstange

brēkel***, mnd., M.: nhd. Brecher

brēkelich* (1), Adj.

brēkelich* (2), Adv.

brēkelīcheit, F.

brēkelīchēt, brēkelīcheit, mnd., F.: nhd. Gebrechlichkeit, Mangelhaftigkeit, Gebrechen, Mangel (M.), Schädigung, Abbruch, Baufälligkeit

brēkelīk (1), brēkelich, brēklīk, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, mangelnd, mangelhaft, strafbar, baufällig

brēkelīk (2), brēkelich, brēklīk, mnd., Adv.: nhd. gebrechlich, mangelnd, mangelhaft, strafbar, baufällig

brēkeltǖch, mnd., N.: nhd. Brechwerkzeug, Steinbrecherwerkzeug

brēken (2), brēkent, mnd., N.: nhd. Brechen, Abbruch, Erbrechen

brēkent, N.

brēkepenninc*, mnd., M.: nhd. Strafgeld

brēker, M.

brekervelder, M.

brēkestange, mnd., F.: nhd. Brechstange

brēketange, mnd., F.: nhd. Brechzange

brēketüch, mnd., N.: nhd. Brechwerkzeug, Einbrecherwerkzeug

brēkhaftich, brēkaftich, mnd., Adj.: nhd. mangelhaft, mangelnd, straffällig

brēkhafticheit, F.

brēkhaftichēt, F.

brēkhaftichhēt*, brēkhaftichēt, brēkhafticheit, mnd., F.: nhd. Mangelhaftigkeit, Gebrechlichkeit, Gebrechen

brēkich, mnd., Adj.: nhd. straffällig, gebrechlich?

brēkicheit***, F.

brēkichhēt***, brēkicheit***, mnd., F.: nhd. Bruch (M.) (1), Gang

brēkinge, mnd., F.: nhd. „Brechung“, Brechen, Niederreißen, Abbruch, Verletzung, Übertretung einer Vorschrift, Erbrechen, Aufbrechen

brēkīsern, N.

brēklīk (1), Adj.

brēklīk (2), Adv.

brēksel, mnd., N.: nhd. Gebrechen, Krankheit

brēm, mnd., Sb.: nhd. Brahm, Brombeerstrauch, Dornstrauch, Ginster

brēmaere*, brēmer, mnd., M.: nhd. Bremer

brēmbēre, mnd., F.: nhd. „Brahmbeere“, Brombeere

brēme, brumme, mnd., M.: nhd. Dornstrauch, Ginster

brēmelisse, mnd., Sb.: nhd. Verbrämung, Besatz

brēmels, N.

brēmelse, brēmels, mnd., N.: nhd. Verbrämung, Besatz

brēmen, mnd., sw. V.: nhd. verbrämen, besetzen, säumen

Brēmen***, mnd., ON: nhd. Bremen

brēmisch, brēmesch, mnd., Adj.: nhd. „bremisch“?

brēn, mnd., sw. V.: Vw.: s. brēhen

brendewīn, brennewīn, mnd., M.: nhd. Branntwein

brengen, sw. V.

brenger, M.

brennekrūt, mnd., N.: nhd. „Brennkraut“, Hahnenfuß

brennen, mnd., sw. V.: nhd. brennen

brennewīn, M.

brentīsern, brentīser, brentīsen, mnd., N.: nhd. „Brandeisen“, Brenneisen, Feuerblock

brēsch, mnd., M.: nhd. Geschrei, Lärm

bresche, mnd., F.: nhd. Bresche

brēschen, sw. V.

brēschinge, mnd., F.: nhd. Geschrei, Lärm

brēse, brētze, brēsse, brece, brese, prētse, prēxe, mnd., F.: nhd. Spange, Brosche, Nadel, Heftel

brēseken, mnd., F.: nhd. Bröschchen, Nädelchen

brēsem, brēsme, brē̆ssem, M.

brēsemākaere*, brēsmāker, mnd., M.: nhd. „Broschenmacher“, Metallarbeiter

brēsenmākære*, brēssenmāker, mnd., M.: nhd. „Broschenmacher“, ein Metallbearbeiter

bresilien, Sb.

bresiligen, Sb.

Breslaw, mnd., ON: Vw.: s. Preslow

brēsmāker, M.

brēsse, mnd., F.: Vw.: s. brēse

brēssem, M.

brēssenmāker, M.

brest, mnd., M.: nhd. Krach, Lärm

breste, mnd., M.: nhd. Mangel (M.), Gebrechen, Schade, Schaden (M.), Bruch (M.) (1), Sprung

brestelde, mnd., F.: nhd. ein Gebäck

bret, bred, mnd., N.: nhd. Brett, Zahlbrett, Almosenbrett, Spielbrett, Schachbrett, Würfelbrett, Wandbrett, Tafel, Anschlagbrett für öffentliche Bekanntmachungen, Bildtafel, Holztafel die bemalt wird, Sitzbrett, erhöhter Sitz der Herrschaft, Versammlungstisch, Regierungstisch, Brett des Buchdeckels, Zählbrett des Münzers, Arbeitstisch des Goldschmieds, Maßbestimmung für Leinwand

brēt (2), breit, mnd., N.: nhd. Breite, eine Maßbezeichnung für Leinwand

brētfockrā, breitfockrā, mnd., N.: Vw.: s. brētvockerā

brētfōt, mnd., M.: Vw.: s. brētvōt

brēthēt, breitheit, mnd., F.: nhd. „Breitheit“, Breite, Weite

brēthūs, breithūs, mnd., N.: nhd. „Breithaus“

bretkāre, mnd., F.: nhd. mit Brettern beladene Karre

bretnāgel, mnd., M.: nhd. Brettnagel

brētrandich, breitrandich, mnd., Adj.: nhd. breitrandig

brētschlages, Adv.

brētslāges, breitslages, brētschlages, mnd., Adv.: nhd. breitflächig, in breiter Fläche, in Breitseite

bretsnīdære*, bretsnīder, mnd., M.: nhd. Brettschneider

bretspil, mnd., N.: nhd. Brettspiel, Schachspiel, Spiel mit Würfeln und Steinen

bretstōl, mnd., M.: nhd. Brettstuhl, Melkstuhl

brettūn, mnd., M.: nhd. Brettzaun

brētvlages, Adv.

brētvlak***, mnd., Adj.: nhd. „breitflach“

brētvlākes, breitvlakes, brētvlages, mnd., Adv.: nhd. breitflächig, in breiter Fläche, in Breitseite

brētvockerā*, brētfockrā, breitfockrā, mnd., N.: nhd. Focksegel an der Raa

brētvōt, breitvōt, brētfōt, mnd., M.: nhd. Kröte, Unke

bretwāgen, mnd., M.: nhd. mit Brettern beladener Wagen (M.)

bretwerk (1), mnd., N.: nhd. Bretterwerk, Holzwerk

brētwerk (2), breitwerk, mnd., N.: nhd. breiteres Leinen (N.)

brētworm, breitworm, mnd., M.: nhd. Kröte

brētze, F.

brēv, mnd., M.: Vw.: s. brēf

brevære*, brevēr, mnd., M.: nhd. Brevier

breværeschrift*, brevērschrift, mnd., F.: nhd. „Brevierschrift“, Type für den Druck des Breviers

brēve..., M.

brēvedrēgære*, brēvedrēger, mnd., M.: nhd. „Briefträger“, Bote

brēvedrēger, M.

brēvegelt, mnd., N.: nhd. Botengeld, Postgeld, Gebühr für Ausstellung eine Briefes

brēveken, mnd., N.: nhd. „Briefchen“, Zettel

brēvekeste, F.

brēvekiste, brēvekeste, mnd., F.: nhd. Kasten (M.) zur Aufbewahrung von Urkunden, Lade zur Aufbewahrung von Briefen

brēvelāde, mnd., F.: nhd. „Brieflade“, Lade zur Aufbewahrung von Briefen

brēvelōn, mnd., N.: nhd. Botenlohn

brēven***, mnd., sw. V.: nhd. Brief schreiben

brēver, M.

brevērschrift, F.

brēveschap, mnd., N.: nhd. Urkundenschrank

brēveschrīn, mnd., M.: nhd. „Briefschrein“

brēveshōldære*, brēveshōlder, mnd., M.: nhd. Inhaber einer Verschreibung

brēveshōlder, M.

brēvestȫgære*, brēvestȫger, mnd., M.: nhd. Briefweiser

brēvestȫger, mnd., M.: Vw.: s. brēvestȫgære

brēveswīse, mnd., Adv.: nhd. „briefsweise“, in Briefform, in Form einer besiegelten Urkunde

brey, M.

brēyn, sw. V.

brī, brīg, brey, mnd., M.: nhd. Brei

bricke (1), mnd., M.: nhd. Scheibe, Holzscheibe, Stein im Brettspiel, Untersatz, Holzteller, Spiel auf dem Eis, Fisch

bricke (2), mnd., F.: nhd. Neunauge

brickenslach, mnd., M.: nhd. Brettspiel mit Würfeln und Spielen, Spiel mit Bricken

brīg, M.

brigittenbrōder, mnd., M.: nhd. „Brigittenbruder“

brigittīnære*, brigittīner, mnd., M.: nhd. Mönch aus dem Orden der heiligen Brigitte

brigittīner, M.

bril, mnd., M.: nhd. Brille

brillenkȫpære*, brillenkȫper, mnd., M.: nhd. Brillenverkäufer

brillenkȫpærīe, brillenkȫperīe, mnd., F.: nhd. Brillenverkauf

brillenkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Brillen kaufen, Brillen verkaufen

brillenkȫper, mnd., M.: Vw.: s. brillenkȫpære

brillenkȫperīe, mnd., F.: Vw.: s. brillenkȫpærīe

brillenslīpære*, brillenslīper, mnd., M.: nhd. Brillenschleifer

brillenslīpen***, mnd., sw. V.: nhd. Brillen schleifen

brillenslīper, M.

brilmākære*, brilmāker, mnd., M.: nhd. Brillenmacher

brilmāken (1), mnd., sw. V.: nhd. Brillen machen, Brillen herstellen

brilmāken* (2), brilmākent, mnd., N.: nhd. Brillenmachen (N.)

brilmāker, M.

brimmen, mnd., sw. V.: nhd. brüllen, schreien

brimminge, mnd., N.: nhd. Brüllen (N.)

bringære*, bringer, brenger, mnd., M.: nhd. Bringer, Überbringer

bringe***, mnd., F.: nhd. „Bringen“, Setzen

bringer, M.

bringinge***, mnd., F.: nhd. Bringung

brink, mnd., M.: nhd. „Brink“, Rand, Ackerrain, Ackerrand, Grenzland, Grenzhügel, Hügel, Rand eines Hügels, Abhang, erhöhte Rasenfläche, Grasanger, Weide (F.) (2), unbebautes Land, Gemeindeplatz, angeschwemmter Bachrand, angeschwemmter Flussrand

brinkblōme*, brinkblōm, mnd.?, F.: nhd. Gänseblume, Brinkblume

brinkgras, mnd.?, N.: nhd. Brinkgras

brinkplacke, mnd., F.: nhd. kleines Stück unbebautes Land

brinksittære*, brinksitter, brinxter, mnd., M.: nhd. Brinksitzer

brinksitter, M.

brinxter, M.

brīpanne, mnd., F.: nhd. „Breipfanne“

brisilien, mnd., Sb.: Vw.: s. brasiligen

brisiligen, Sb.

brītem, mnd., Sb.: nhd. Dampf, aufsteigender Dunst

brītemen, mnd., sw. V.: nhd. dampfen, dunsten

britze, F.

brobēren, mnd., sw. V.: nhd. probieren

brōchte, N.

brocke, mnd., F.: nhd. Brocken (M.)

brockel, N.

brockele, brockel, mnd., N.: nhd. „Brocke“, abgebrochenes Stück

brockelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. brȫkelīk

brocken, mnd., sw. V.: nhd. brocken

brocksām, mnd., Adj.: Vw.: s. brȫksām

brockvellich, Adj.

brōd, mnd., M.: Vw.: s. brōt (1)

brōd..., ?

brōde (1), mnd., F.: nhd. Hure, unkeuscher Mensch, geiler Mensch

brōde (2), mnd., Adj.: Vw.: s. brōdede

brȫde, brōde, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, schwach, geil, faul

brōdede, brōde, mnd., Adj.: nhd. in Dienst und Brot stehend

brȫdegam, brūdegam, brudegam, mnd., M.: nhd. Bräutigam, junger Ehemann, Gemahl

brȫdegamesāvent, mnd., M.: nhd. bestimmter Abend in der Woche an dem der Bräutigam das Abendessen im Hause der Braut nimmt

brȫdegamesbrȫke*, brüdegamsbrȫke, mnd., M.: nhd. Zahlung für Übertretung der Hochzeitsvorschriften

brōdelīk, mnd., Adj.: nhd. in Dienst und Brot bei jemandem stehend

brōdem, mnd., M.: nhd. Brodem, Dunst

brōden, mnd., sw. V.: nhd. mit Brot versehen (V.), mit Brot versorgen, speisen, nähren, ernähren, erhalten (V.)

brȫden, brōden, mnd., sw. V.: nhd. brüten, hegen

brōdensȫne, brōdensōne, mnd., M.: nhd. Hurensohn

brōderdeil, N.

brōderdeilinge, F.

brōderdēl, brōderdeil, mnd., N.: nhd. „Bruderteil“, Geschwistererbteil

brōderdēlinge, brōderdeilinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung unter Brüdern

brȫderen, brȫdern, brodern, mnd., sw. V.: nhd. verbrüdern, Erbverbrüderung schließen

brȫderkerke, mnd., F.: nhd. Klosterkirche

brōderkint, mnd., N.: nhd. Bruderkind

brȫderlīk, brōderlīk, mnd., Adj.: nhd. brüderlich

brȫdermeister, mnd., M.: Vw.: s. brȫdermēster

brȫdermēster, brȫdermeister, mnd., M.: nhd. Brüdermeister, Brudermeister, Inhaber eines Klosteramts

brōdermȫnik, brōdermönnik, mnd., M.: nhd. „Brudermönch“, Franziskanermönch

brōdermönnik, mnd., M.: Vw.: s. brōdermȫnik

brȫdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. brȫderen

brȫderschop, broderschap, mnd., F.: nhd. Bruderschaft, Bruderschaft in religiösen Dingen, Bruderschaft zu weltlichen Zwecken, Bruderschaft zu beruflichen Zwecken, Bruderschaft zu geselligen Zwecken, Genossenschaft, Gilde, Zunft, Verband der Gesellen einer Zunft, Gebetsverbrüderung, Brüderschaftsversammlung, Brüderschaftszusammenkunft

brōdersȫne, brōdersōne, mnd., M.: nhd. Brudersohn

brodertembte, F.

brōdertemede, brodertembte, mnd., F.: nhd. Geschlechtsverband

brōdertrüwe, mnd., F.: nhd. brüderliche Treue

brōdeskrōme, mnd., F.: nhd. Brotkrume

brōdich, mnd., Adj.: nhd. Brot gebend, Unterhalt gebend, Dienst gebend, im Brot eines anderen stehend, im Unterhalt eines anderen stehend, im Dienst eines anderen stehend, Unterhalt empfangend

brȫdinge, mnd., F.: nhd. Nahrung

brȫgen, brogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. brȫien (1)

brȫgil, mnd., M.: Vw.: s. brȫil

Brogondien, mnd., N.: Vw.: s. Borgondien

Brogunnien, mnd., N.: Vw.: s. Borgondien

brȫiære***, brȫier, mnd., M.: nhd. „Brüher“?, Brenner?

brȫie, broie, broge, mnd., F.: nhd. Brühe

broien, sw. V.

brȫien (1), bröien, brogen, mnd., sw. V.: nhd. brühen, kochen

brȫien (2), bröien, brōien, mnd., sw. V.: nhd. brüten

broihan, brēhan, breihan, mnd., Sb.: nhd. Bröhan (ein Weißbier)

brȫil, brȫgil, mnd., M.: nhd. Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in sumpfiger Gegend

brȫilmēkære*, brȫilmēker, brōlmeker, brōlmecher, mnd.?, M.: nhd. „Brühlmacher“, Sumpfarbeiter, Moorarbeiter

brȫilmēker, mnd.?, M.: Vw.: s. brȫilmēkære

brōk (1), brōke, bruk, mnd., N.: nhd. Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, niedriges nasses Uferland

brōk (2), mnd., F.: nhd. kurze Hose die den Oberschenkel bedeckt, Beinkleid

brōk (3), mnd.?, Adj.: nhd. bruchfällig, straffällig

brȫkære*, brȫker, brȫkere, mnd., M.: nhd. Straffälliger

brokāt, mnd., M.: nhd. Brokat

brōke, N.

brȫke (1), brȫk, broke, brōk, mnd., M., F.: nhd. Bruch (M.) (1), Spalt, Sprung, Scharte, Deichbruch, abgebrochenes Stück, Abfall, Überbleibsel, medizinischer Bruch (M.) (1), Bruchstelle, Gebrechen, Ausfall, Versäumnis, Mangel (M.), Abgang, Abbruch, Mangel (M.) an der Erfüllung einer Leistung, Mangel (M.) bei Leistung von Zahlungen, Bruch (M.) (1) eines Gesetzes, Bruch (M.) (1) einer Vereinbarung, Rechtsbruch, Verletzung einer Vereinbarung, straffällige Tat, Verbrechen, Buße, Geldstrafe an die Obrigkeit, Strafgeld, Strafzahlung an die Obrigkeit, Teil eines Zahlenganzen

brȫke (2), brȫk, mnd., Adj.: nhd. brüchefällig, straffällig

brȫkebēr, mnd., N.: nhd. Bier aus Strafzahlungen bezahlt,aus Bußgeld bezahltes Bier, Bier als Strafzahlung

brȫkebōk, mnd., N.: nhd. Urteilbuch, Buch zur Eintragung verhängter Bußen

brȫkebüsse, mnd., F.: nhd. Büchse für Bußgelder

brōkede, brȫkede, brokete, brōkte, brȫkte, brōchte, brukete, brukede, mnd., N.: nhd. Bruchland, Bruch (M.) (2), Sumpfland, Sumpf

brȫkegelt, brȫkgelt, mnd., N.: nhd. Bußgeld, Strafgeld

brȫkehaftich, brȫkhaftich, mnd., Adj.: nhd. gebrechend, ermangelnd, gebrechlich, bußfällig, straffällig, strafbar, schuldhaft

brȫkehaftichhēt*, brȫkhaftichēt, brȫkhafticheit, mnd., F.: nhd. Gebrechlichkeit, Schwäche

brȫkehēre, mnd., M.: nhd. Kämmerer oder Ratsherr der Brüche oder Bürgergeld oder Abgaben einnimmt

brȫkel, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, zerbrechlich, vergänglich

brȫkelīcheit, mnd., F.: Vw.: s. brȫkelīchēt

brȫkelīchēt, brȫkelīcheit, brȫklīchēt, brȫklicheit, mnd., F.: nhd. Gebrechlichkeit, Gebrechen, Fehl, Mangel (M.), Mangelhaftigkeit

brȫkelīk, brȫklīk, brôklik, brockelīk, mnd., Adj.: nhd. brüchig, zerbrechlich, gebrechlich

brȫkelōs, mnd., Adj.: nhd. bußlos, straflos

brȫkemeister, mnd., M.: Vw.: s. brȫkemēster

brȫkemēster, brȫkemeister, mnd., M.: nhd. Amtsmeister der die Strafgelder oder Bußgelder der Amtsmitglieder einzieht

brȫkemolt, mnd., N.: nhd. Brüche in der Mühle, Strafe

brōken***, mnd., N.?: nhd. Gebrochenes, Brocken (M.)

brȫken, mnd., sw. V.: nhd. Strafe verwirken, Strafe oder Brüche auferlegen, Buße zahlen, Strafe zahlen

brȫker, mnd., M.: Vw.: s. brȫkære

brȫkere, mnd., M.: Vw.: s. brȫkære

brȫkesȫnerecht, mnd., N.: nhd. Friedensbruchrecht, Recht betreffend Vertragsbruch

brokete, N.

brȫkevellich, brȫkvellich, mnd., Adj.: nhd. bußfällig, straffällig

brȫkevȫrderære*, brȫkevȫrderer, mnd., M.: nhd. Strafgeld einziehender Amtsträger, Bußgeld einziehender Amtsträger

brȫkevȫrderer, mnd., M.: Vw.: s. brȫkevȫrderære

brȫkgelt, mnd., N.: Vw.: s. brȫkegelt

brōkgördel, mnd., M.: nhd. Hosengürtel

brōkgrāsinge, mnd., F.: nhd. Grasnutzung in einem Bruch (M.) (2)

brȫkhaft, brokhaft, mnd., Adj.: nhd. gebrechend, ermangelnd, gebrechlich, bußfällig, straffällig, strafbar, schuldhaft

brȫkhafte, mnd., M.: nhd. Bußpflichtiger, Verbrecher

brōkhaftich, mnd., Adj.: nhd. sumpfig

brȫkhaftich, brokhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. brȫkehaftich

brȫkhafticheit, mnd., F.: Vw.: s. brȫkehaftichhēt

brȫkhaftichēt, mnd., F.: Vw.: s. brȫkehaftichhēt

brōkhase*, F.

brōkhōse, brōkhase*, mnd., F.: nhd. langes Beinkleid, Hose mit Strumpf

brōkhūs, mnd., N.: nhd. „Bruchhaus“, Moorhaus

brōkich, brȫkich, mnd., Adj.: nhd. sumpfig, moorig

brȫkich (1), brokich, mnd., Adj.: nhd. „brüchig“, strafbar, straffällig, bußpflichtig, brechend, gereichend

brȫkich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. brōkich

brōklant, mnd., N.: nhd. Bruchland, Moorland, Sumpfland

brȫklīcheit, mnd., F.: Vw.: s. brȫkelīchēt

brȫklīchēt, mnd., F.: Vw.: s. brȫkelīchēt

brȫklīk, brōklik, mnd., Adj.: Vw.: s. brȫkelīk, af-

brȫklinc, brōklink, mnd., M.: Vw.: s. brȫlinc

brōkmākære*, brōkmāker, mnd., M.: nhd. Sumpfarbeiter, Moorarbeiter

brōkmāker, M.

brōkman, mnd., M.: nhd. Sumpfmann, im Sumpf Lebender

brōkrēme, mnd., M.: nhd. Hosenriemen, Hosengürtel

brȫksam, broksām, brocksām, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, zerbrechlich, brüchig, schadhaft, versäumend, unterlassend, fehlerhaft, sittlich mangelhaft, strafbar, bußfällig, straffällig

brȫksāmheit, mnd., F.: Vw.: s. brȫksāmhēt

brȫksāmhēt, brȫksāmheit, mnd., F.: nhd. Gebrechen, Fehl, Mangel (M.), Schadhaftigkeit, sittlicher Mangel (M.), Sündhaftigkeit, Abbruch

brȫksāmich, broksāmich, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, brüchig, fehlerhaft, sittlich mangelhaft, bußfällig, strafbar

brȫksāmicheit, brōksamicheit, mnd., F.: Vw.: s. brȫksāmichhēt

brȫksāmichēt, broksāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. brȫksāmichhēt

brȫksāmichhēt*, brȫksāmichēt, brȫksāmicheit, broksāmichēt, mnd., F.: nhd. Gebrechen, Fehl, Mangel (M.), Schadhaftigkeit, sittlicher Mangel (M.), Sündhaftigkeit

brȫksāmige, mnd., M.: nhd. Straffälliger, Sünder

brōkslǖtære*, brōkslǖter, mnd., M.: nhd. Stadtdiener, niederer Polizeibeamter

brōkslǖter, mnd., M.: Vw.: s. brōkslǖtære

brōksmit, mnd., M.: nhd. Sumpfarbeiter, im Sumpf arbeitender Schmied

brȫksnīdære*, brȫksnīder, mnd., M.: nhd. Steinschneider

brȫksnīden, mnd., sw. V.: nhd. Stein schneiden

brȫksnīder, mnd., M.: Vw.: s. brȫksnīdære

brōkte, brökte, N.

brōkteinde*, brōktende, mnd.?, M.: nhd. Neubruchzehnte

brōktende, mnd.?, Sb.

brōktimmermann, mnd., M.: nhd. Sumpfarbeiter, im Sumpf arbeitender Zimmermann

brōkvellich, mnd., Adj.: Vw.: s. brȫkevellich

brȫkvellich, brockvellich, mnd., Adj.: nhd. zerbrechlich, baufällig

brōkvōget, mnd., M.: nhd. Stadtdiener, niederer Polizeibeamter

brōkwēteringe*, brōkwetteringe, mnd., F.: nhd. Wetterung, Entwässerungsgraben im Sumpf

brȫlinc, brolink, brȫklinc, brōklink, mnd., M.: nhd. Brühling, Frischling, halbjähriges oder einjähriges Schwein

brolink, mnd., M.: Vw.: s. brȫlinc

brōlmecher, mnd.?, M.: Vw.: s. brȫilmēkære

brōlmeker, mnd.?, M.: Vw.: s. brȫilmēkære

brōmel, mnd., F.: nhd. Brombeergestrüpp, Dorngestrüpp

bromete, mnd., F.: Vw.: s. brȫmese

brȫmse, mnd., F.: Vw.: s. brȫmese

brönje, brönye, brönnie, brönnige, mnd., F.: nhd. Brünne, Panzerhemd, Waffenhemd, Kittel

brönnie, F.

brönnige, F.

Bronswik, ON

brönye, F.

brōs***, mnd., Sb.: nhd. ?

brōsbēre*, brosbeen, mnd., F.: nhd. Preiselbeere, Wacholderbeere

brōsch, brôsch, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, zerbrechlich, mürbe

brōschheit, F.

brōschhēt*, brôschheit, brōshēt*, brōsheit*, brôsheit, mnd.?, F.: nhd. Zerbrechlichkeit, Gebrechlichkeit, Mürbheit

brōseme, brōsme, brōsseme, mnd., F.?: nhd. Brosame, Brocken (M.), Überbleibsel, Rest

brōsheit, brôsheit, F.

brōshēt, F.

brȫsich, mnd., Adj.: nhd. von widerwärtigem oder strengem Geruch oder Geschmack seiend

brōsme, F.?

brōsseme, F.?

brot (1), mnd., N.: nhd. Brühe

brot (2), mnd., Sb.: nhd. Antependium, reich verzierter Vorhang vor oder an den Seiten des Altars

brōt (2), mnd., N.: nhd. Brut, Fischbrut, Laich

brōtānt, mnd., F.: nhd. Brutente

brōtbank, mnd., F.?: nhd. „Brotbank“, Verkaufsstand der Bäcker

brōtbēdelære*, brōtbēdelēr, brôtbedeler, mnd., M.: nhd. Bettler

brōtbēdelēr, brôtbedeler, M.

brōtbenke, Sb.

brōtbiddære*, brōtbidder, brôtbidder, mnd., M.: nhd. Bettler

brōtbidder, brôtbidder, M.

brōtbiddinge, brôtbiddinge, mnd., F.: nhd. Bettelei

brōtdēch, brōtdeich, mnd., M.: nhd. Brotteig

brōtdēgen, brôtdegen, mnd., M.: nhd. Brotspender?, Vorsteher des Brothauses

brōtdrāge*, brôtdrage, mnd.?, F.: nhd. „Brottrage“, Brotbrett, Brett für den Brottransport

brōtdwēle, mnd., F.: nhd. Tuch in das Brot eingewickelt wird, Tuch mit dem Brot oder Kuchen zugedeckt wird, Tischtuch, Serviette

brōtētære*, brōtēter, brôteter, mnd., M.: nhd. Esser, Kostgänger, zu beköstigendes Gesinde

brōtēten***, mnd., sw. V.: nhd. Brot essen, verköstigen

brōtētend, Adj.

brōtētende*, brôtetende, mnd.?, M.: nhd. Dienstmann, festes Gesinde

brōtētent, brōtētend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „brotessend“

brōtēter, brôteter, M.

brōtgans, F.

brōtgelt, mnd., N.: nhd. Einnahme für verkauftes Brot, Beköstigungsgeld

brōthēre, mnd., M.: nhd. „Brotherr“, Dienstherr, Hausherr, Ratsherr der dem Backamt vorgesetzt ist

brōthūs, mnd., N.: nhd. Bäckeramtshaus, Brüderschaftshaus, Brothaus der Vikare zu Zwecken gemeinsamer Brotversorgung

brōtkiste, brōtkeste, mnd., F.: nhd. Brotkasten, Brotkasten zur Mitnahme ins Feld

brōtkorf, mnd., M.: nhd. Brotkorb

brōtkōrn, mnd., N.: nhd. Brotgetreide, Roggen

brōtlīk, mnd., Adj.: nhd. Brot..., in jemandes Brote stehend, in festem Dienste stehend

brōtlinc, brōtlink, mnd., M.: nhd. Mensch der in jemandes Brote steht, Mensch der in jemandes Dienste steht

brōtlōs, mnd., Adj.: nhd. brotlos

brōtmarket, mnd., M.: nhd. „Brotmarkt“, Brotverkauf

brōtmesset*, brōtmest, brōtmetzser, brōtmesser, mnd., N.: nhd. Brotmesser (N.)

brōtōrdeninge, mnd., F.: nhd. „Brotordnung“, Bäckereiordnung, Ordnung des Brothauses, Verwaltung des Brothauses, Brüderschaft zu gemeinsamer Versorgung

brōtsak, brōtsack, mnd., M.: nhd. „Brotsack“, Proviantsack, Bettelsack

brōtschap, mnd., N.: nhd. Brotschrank

brōtscharne, brōtscharn, brōtscharen, brōtscherne, mnd., F.: nhd. Brotbank, Brottisch, Verkaufsbude

brōtscherne, mnd., F.: Vw.: s. brōtscharne

brōtschȫtel, mnd., F.: nhd. Brotteller

brōtschouwære*, brōtschouwer, mnd., M.: nhd. Aufsichtsbeamter des Bäckeramts

brōtschrange, mnd., F.: nhd. Brotbank, Brottisch, Verkaufsbude

brōtschüffel, mnd., F.: nhd. Brotschaufel, Brotschieber

brōtslǖtære*, brōtslūter, mnd., M.: nhd. Speisemeister der für Speise bzw. Brot und deren Verteilung in einer Gemeinschaft sorgt

brōtsnīdære***, mnd., M.: nhd. Bäcker

brōtsnīdærisch***, mnd., Adj.: nhd. „bäckerisch“, Bäcker betreffend

brōtsnīdærische*, brōtsnīdersche, mnd., F.: nhd. Bäckerin

brōtspendære***, mnd., M.: nhd. Brotspender

brōtspendæreambacht*, brōtspenderambacht, mnd., N.: nhd. Erbbrotspender

brōtspende, mnd., F.: nhd. Spende in Brot, Spende in Speise

brōtspīsære*, brōtspīser, brōtspiser, mnd., M.: nhd. Mensch der im Kloster für die Tafel zu sorgen hat, Pfründner der im Kloster für das Brot auf den Speisetischen zu sorgen verpflichtet ist

brōtstümpære*, brōtstumper, mnd., M.: nhd. Bettler

brōtsucker, brōtzucker, mnd., M.: nhd. Hutzucker, Zucker in Broten

brōtvat, mnd., N.: nhd. Brotschapp, Brotkiste, Transportkiste für Brot

brōtvrouwe, mnd., F.: nhd. Herrin

brōtwāgen, mnd., M.: nhd. Brotwagen

brouw, N.

brouwakzise, F.

brouwbȫdene, mnd., F.: Vw.: s. brūwbȫdene

brouwe, N.

brouwede, N.

brouwegerēde, N.

brouwekētel, M.

brouwekǖven, mnd., N.: Vw.: s. brūwkǖven

brouwel, N.

brouwelse, N.

brouwen, st. V., sw. V.

brouwer, M.

brouwerēde, N.

brouwerk, N.

brouwerwerk, N.

brouwester, mnd., M.: nhd. Brauer

brouwete, N.

brouwkētel, M.

brouwkǖven, mnd., N.: Vw.: s. brūwkǖven

brouwpanne, F.

brouwt, N.

brouwtouwe, N.

browsel, N.

brūbȫde*, brūbōde, mnd., F.: Vw.: s. brūwbȫde

brūbȫdene, mnd., F.: Vw.: s. brūwbȫdene

brücge, F.

bruch*?, bruche, mnd., M.: nhd. Darm

brüchge, F.

brüchholt, N.

brüchwēr, N.

brüchwerk, N.

brücke, F.

brūde (1), mnd., F.: nhd. Unsinn, lästiger Auftrag, Last, Plackerei

brūde* (2), brude, mnd.?, F.: Vw.: s. brūwede

brūde* (3), brude*, F.

brūdegam, brudegam, mnd., M.: Vw.: s. brȫdegam

brūdekint, brūtkint, mnd., N.: nhd. „Brautkind“, uneheliches Kind

brūdekiste, mnd., F.: nhd. „Brautkiste“

brūdeknecht, brudeknecht, mnd., M.: nhd. Brautführer

brǖden, bruden, brüden, mnd., sw. V.: nhd. heiraten, necken, foppen, sich fortscheren

brǖdenbal, mnd., M.: nhd. Streitapfel, Unheilsball

brūder, mnd., M.: Vw.: s. brōder

brǖderīe, bruderie, mnd., F.: nhd. Spaß, Scherz, Neckerei, Spielerei

brūdesklēt, mnd., F.: nhd. Brautkleid, Brauttracht

brūdewāgen*, brūdewagen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) der die Ausstattung der Braut führt

brueloft, brueluft, F.

brūen, st. V., sw. V.

brūenkōrn, N.

brūer, M.

brüge, F.

brugen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. bröien

brüggære*, brügger, mnd., M.: nhd. Steinsetzer, Steinleger, Pflasterer

bruggeblock, M.

brüggeblok, bruggeblock, mnd., M.: nhd. Holzblock, festes Brückenholz, Fensterbrücke

brüggebret, mnd., N.: nhd. Brett, Fensterbrücke

brüggedēle, mnd., F.: nhd. Brett, Fensterbrücke

brüggedōr, mnd., N.: nhd. Brückeneingang

brüggegelt, mnd., N.: nhd. Brückengeld

brüggehāmer, mnd., M.: nhd. Hammer des Wegepflasterers zum Zerkleinern der Steine, Hammer der Steinbrücker, Hammer der Straßenpflasterer

brüggeholt, brüchholt, mnd., N.: nhd. Holz zu einer Brücke, Bohle, Brückenholz, Brückenbalken, Brückenbohle, Bauholz zu Fensterbrücken, Holzrahmen, Krummholz

brüggehȫvet, mnd., N.: nhd. Brückenhof

brüggehūs, mnd., N.: nhd. Haus an der Brücke, Haus auf der Brücke, Haus des Brückenwärters

brüggeknecht, brügknecht, mnd., M.: nhd. Knecht des Brückenmeisters

brüggelse, mnd., N.: nhd. Steinpflasterung aus kleineren Brückensteinen, gepflasterter Vorplatz

brüggemākære*, brüggemāker, mnd., M.: nhd. „Brückenmacher“ (ein Name)

brüggemāker, M.

brüggeman, mnd., M.: nhd. Steinwegleger, Pflasterer, Steinsetzer

brüggemēister, M.

brüggemēkære*, brüggemēker, mnd., M.: nhd. „Brückenmächer“ Brückenmacher

brüggemēker, M.

brüggemēster, brüggemēister, mnd., M.: nhd. Brückenaufseher, Hafenaufseher, Aufseher der Wasserleitung, Aufseher der Wasserkunst

brüggen, mnd., sw. V.: nhd. Brücke legen, Brücke bauen, Brücke machen, mit Steinen pflastern, mit Bohle eine Straße pflastern

brüggenbret, mnd., N.: nhd. Brett, Fensterbrücke

brüggenbūwinge, mnd., F.: nhd. Brückenbau, zu Bau und Erhaltung einer Brücke Gehörendes

brüggendēnst, mnd., M.: nhd. „Brückendienst“, Verpflichtung zur Arbeit an Brücken

brüggenerbūwinge, mnd., F.: nhd. Brückenbau, zu Bau und Erhaltung einer Brücke Gehörendes

brüggenholt, mnd., N.: nhd. Holz zu einer Brücke, Bohle, Brückenholz, Brückenbalken, Brückenbohle, Bauholz zu Fensterbrücken, Holzrahmen, Krummholz

brüggenkīpære*, brüggenkīper, mnd., M.: nhd. Brückenaufseher, Hafenaufseher, Zolleinnehmer

brüggenkīper, M.

brüggenpāl, mnd., M.: nhd. Brückenpfahl

brüggenpenninc, mnd., M.: nhd. Brückengeld

brüggentalch, mnd., N.: nhd. inneres Fett

brüggentoln, M.

bruggenwēte, bruggenwēite, mnd., M.: nhd. Weizen zum Brauen (N.)

brüggepenninc, mnd., M.: nhd. Brückengeld

brügger, M.

brüggesant, mnd., M.: nhd. Sand der beim Steinlegen gebraucht wird

brüggesch, Adj.

brüggestēn, brüggestēin, mnd., M.: nhd. Pflasterstein, Feldstein

brüggetoln, M.

brüggetolne, brüggetoln, mnd., M.: nhd. Brückenzoll

brüggevlāke, mnd., F.: nhd. Flechtwerk zum Brückenbau

brüggewēr, N.

brüggewēre, brüggewēr, brügwēr, brüchwēr, mnd., N.: nhd. Wehr (N.) an der Brücke (zum Fischfang)

brüggewerk, brückwerk, mnd., N.: nhd. zu Bau und Erhaltung einer Straße Nötiges, Verpflichtung zu Brückenbaudienst und Straßenbaudienst

brüggisch*, brüggesch, brügsch, mnd., Adj.: nhd. brüggisch

brügknecht, M.

brügsch, Adj.

Brugundien, ON

brügwēr, N.

bruk, N.

brūk, mnd., M.: nhd. „Brauch“, Nutzung, Gebrauch

brūkaftich, Adj.

brūkaftichēt, brūkaftichēit, F.

brūkære*, brūker, bruker, mnd., M.: nhd. Benutzer, Nutznießer, Mäkler, Makler

brukede, N.

brūkelchēt, brūkelchēit, brukelgheit, F.

brūkelīchēt, brūkelīchēit, brukelicheit, brūkelchēt, brūkelchēit, brukelgheit, mnd., F.: nhd. Nutzung, Nutzungsrecht

brūkelīk, brukelik, brūklīk, mnd., Adj.: nhd. brauchbar, zu nutzen seiend, zu nutznießen seiend, uneingeschränkt benutzbar, offenbar, deutlich, gebräuchlich, passend, bequem

brūkelīken, brūklīken, mnd., Adv.: nhd. brauchbar, uneingeschränkt benutzbar, offenbar, deutlich, gebräuchlich, passend, bequem

brūken, bruken, brǖken, mnd., sw. V.: nhd. brauchen, benutzen, nötig haben, gebrauchen, anwenden, verbrauchen, verwenden, genießen, nutznießen, nutzen, teilhaftig sein (V.), Wesen zeigen, sich einer Sitte befleißigen, Recht ausüben, Handwerk ausüben

brūker, bruker, M.

brūket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebraucht“, geübt

brukete, N.

brūkhaftich, brūkaftich, mnd., Adj.: nhd. nützlich, gebräuchlich, Gebrauch an einer Sache habend, Nutzung an einer Sache habend

brūkhaftichhēt*, brūkhaftichēt, brūkhaftichēit, brûkhafticheit, brūkaftichēt, brūkaftichēit, mnd., F.: nhd. Nutzung

brūkhēt, brūkhēit, brūkheit, mnd., F.: nhd. Recht zu gebrauchen, Nutzungsrecht, Nutzung

brūkhōike*, brūkhoiken, mnd.?, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Frauenmantel

brūkinge, brukinge, mnd., F.: nhd. Gebrauch, Benutzung, Verwendung, Nutznießung, Genuss, Brauch, Übung

bruklicheit, F.

brūklīk, Adj.

brūklīken, Adv.

brūl, mnd., M.: nhd. Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in einer sumpfigen Gegend, Wildgehege

brullen, mnd., sw. V.: nhd. brüllen

brūloft, brūluft, F.

brum, mnd., M.: nhd. Brummen, Summen, Sumsen, Kehle

brūm, brūem, mnd., M.: Vw.: s. brödegam

brumbārt, mnd., M.: nhd. „Brummbart“

brumbēre, mnd., F.: nhd. Brombeere

brumberenstrūk, mnd., M.: nhd. Brombeerstrauch

brumkǖsel, mnd., M.?: nhd. „Brummkreisel“

brummære*, brummer, mnd., M.: nhd. Brummer, Knurrer, Schreier

brumme, M.

brummelbēre, brummelbere, mnd., F.: nhd. Brombeere

brummen, brümmen, mnd., sw. V.: nhd. brummen, murren, knurren, dumpf tönen, undeutlich plappern, schreien, brüllen

brümmen (1), sw. V.

brümmen (2), mnd., sw. V.: nhd. den ersten Kirchgang nach der Entbindung tun

brummer, M.

brümminge, mnd., F.: nhd. Kirchgang der Wöchnerin

brūn (1), mnd., Adj.: nhd. braun, glänzend, funkelnd

brūn (2), mnd., N.: nhd. Braun

brūnblesset (1), brūnblest, mnd., Adj.: nhd. braun mit einem weißen Stirnfleck versehen

brūnblesset (2), brūnblest, mnd., Sb.: nhd. braunes Pferd mit einem weißen Stirnfleck

brūndannēt, Adj.

brūne, brünne, brunne, mnd., F.: nhd. Bräune, Angina

brūnehaftich*, brūnhaftich, mnd., Adj.: nhd. bräunlich, dunkelrot

brūnehaftichhēt*, brūnelachtichēt, brūnelachticheit, brūnlachtichēt, brūnlachticheit, brunlafticheit, mnd., F.: nhd. dunkle Röte

brūnelle***, mnd., Sb.: nhd. Braune?, Brünette?

brūnelleken*, brunelleken, mnd.?, N.: nhd. Bräunchen, Brünettchen

brūnēren, brunēren, mnd., sw. V.: nhd. glänzend machen, putzen, polieren

brūnhaftich, Adj.

brunkerse, F.

brūnkōrn, mnd., N.: Vw.: s. brūwenkōrn

brunne, M., N.

brünne (1), brunne, F.

brünne (2), brünnye, brünnyge, mnd., F.: nhd. Brünne, Brustharnisch

brunnkerse, mnd., F.: nhd. Brunnenkresse

brünnye, brünnyge, F.

brūnpanne, mnd., F.: nhd. Pfanne zum Braunfärben?

brūnrōt, mnd., Adj.: nhd. braunrot, rotbraun, dunkelrot

bruns, mnd.?, Sb.: nhd. Brunst? Gebraus?

brunsgewicks, Adj.

Brunsgwick, ON

brūnsilgen, Sb.

brūnsilgenholt, N.

brunsille, mnd., Sb.: nhd. Braunsilge, Brunsilke, Bronsilke, Basilikum

brunst, mnd., F.: nhd. Brunst, Inbrunst, Feuersbrunst, Brand, Glanz

brünstich, mnd., Adj.: nhd. brünstig, inbrünstig

brunsucht, mnd., F.: nhd. Brunst

brūnswart, mnd., Adj.: nhd. braunschwarz, schwarzbraun, dunkelbraun

Brunswik, Brūnswik, Brunswigk, Brunsgwick, Bronswik, mnd., ON: nhd. Braunschweig

brunswīkisch*, brunswīkesch, brunswīksch, brunswisch, brunsgewicks, mnd., Adj.: nhd. braunschweigisch

brūntannēt, brūndannēt, mnd., Adj.: nhd. lohbraun

brūnwīn*?, brunwīn, mnd.?, M.: nhd. „Braunwein“, Branntwein

brunwinkel, mnd., M.: nhd. Singrün, kleines Immergrün

brūnwort, mnd., F.: nhd. Braunwurz

brūnwortel, mnd., F.: nhd. „Braunwurzel“, Braunwurz

brūpanne, F.

brusch, mnd., Sb.: nhd. Mäusedorn

brūsche, mnd., Sb.: nhd. „Brausche“, Beule, Knorpel

brūsen (1), brusen, mnd., sw. V.: nhd. brausen, sausen, lärmend eilen, fortstürmen

brūsen* (2), brūsent, mnd., N.: nhd. Brausen (N.), Sausen (N.), lärmendes Eilen, Fortstürmen

brūsinge, brusinge, mnd., F.: nhd. Brausen (N.), Lärm

brussilien, Sb.

brust (1), F.

brust (2), F.

brüsten, mnd., sw. V.: nhd. brüsten

brustken, N.

brustpels, M.

brūt, brūde, mnd., F.: nhd. Braut, junge Frau, Gemahlin

brūtāvent, mnd., M.: nhd. „Brautabend“, Abend vor der Hochzeit

brūtbad, F.

brǖtbal, mnd., M.: nhd. Streitapfel, Unheilsball

brūtbank, mnd., F.: nhd. Brautbank, Brauttisch, Aussteuer, Brautsitz, Morgengabe

brūtbat, brūtbad, mnd., F.: nhd. Brautbad, Stovengang als Teil der Hochzeitsbräuche

brūtbedde, mnd., N.: nhd. Brautbett

brūtbēker, mnd., M.: nhd. „Brautbecher“, Hochzeitsbecher

brūtbēr, mnd., N.: nhd. Hochzeitsbier, Hochzeitsköste

brūtbiddære*, brūtbidder, mnd., M.: nhd. Hochzeitsbitter

brūtbidder, M.

brūtbinde, mnd., F.: nhd. Brautbinde, Kopfputz

brūtbindeken, mnd., N.: nhd. „Brautbindchen“, kleiner Kopfschmuck

brūtbrēf, mnd., M.: nhd. Eheverschreibung, Mitgift, Morgengabe

brūtbrōt, mnd., N.: nhd. „Brautbrot“

brūtdach, mnd., M.: nhd. Hochzeitstag, Tag nach dem Beilager

brūtdans, mnd., M.: nhd. Brauttanz

brūtdēgedinge, mnd., F.: nhd. Verhandlungen über Mitgift und Morgengabe

brūtdēgedingesbrēf, mnd., M.: nhd. Eheverschreibung über Mitgift und Morgengabe

brūtdēkene*, brūtdēken, mnd., F.: nhd. „Brautdecke“, zur Mitgift gehörige Decke, Bettdecke

brūtdēnære*, brūtdēner, mnd., M.: nhd. Brautführer

brūtdēner, M.

brūtdērne, mnd., F.: nhd. Brautjungfer, Brautmädchen

brūtdisch, mnd., M.: nhd. Hochzeitstafel, Tisch an dem die Brautleute sitzen, Aussteuertisch, Gabentisch

brūtdroste, mnd., M.: nhd. Brautführer

brūtdwēle, mnd., F.: nhd. zur Brautausstattung gehöriges Tuch

brūte, broute, N.

brūtērengast, mnd., M.: nhd. Hochzeitsehrengast

brūtgans, mnd., F.: Vw.: s. brōtgōs

brūtgāve, mnd., F.: nhd. „Brautgabe“, Brautgeschenk, Morgengabe, Gabe der Braut an den Bräutigam und dessen Angehörige

brūtgelȫvede, mnd., N.: nhd. „Brautgelübde“, Verlobung

brūtgelt, mnd., N.: nhd. Geldgeschenk an das Brautpaar, Geschenk der Braut, Geschenk des Bräutigams

brūtgeprenge, mnd., F.: nhd. Gepränge im Traugottesdienst

brūtgift, mnd., F.: nhd. Mitgift

brūtgülden, mnd., M.: nhd. „Brautgulden“

brūthandel, mnd., M.: nhd. Eheberedung, Ehevertrag

brūthāne, brūthān, mnd., M.: nhd. Brauthahn

brūthāven*, brūthāvent, mnd., N.: nhd. Brautschatz, Mitgift

brūthenne, mnd., F.: Vw.: s. brōthenne

brūthȫge*, brūthōge, brūthāge, mnd., M.: nhd. Hochzeitsfeier

brūthōvetpȫl, M.

brūthōvetpȫle, brūthōvetpȫl, mnd., M.: nhd. Kopfkissen des Brautbetts

brūthūs (1), mnd., F.: nhd. „Brauthaus“, Hochzeit

brūthūs (2), mnd., N.: nhd. Vorbau der Kirche in dem ursprünglich Trauungen stattfanden und auch Kirchenversammlungen und Kirchenberatungen abgehalten wurden, Ausbau der Kirche in der ursprünglich Trauungen stattfanden und auch Kirchenversammlungen und Kirchenberatungen abgehalten wurden

brūtkēse, brǖdekēse, mnd., M.: nhd. der jungen Frau in der Aussteuer mitgegebener Käse

brūtkeste, F.

brūtkint, mnd., N.: nhd. „Brautkind“, uneheliches Kind

brūtkiste, brūtkeste, mnd., F.: nhd. „Brautkiste“, Lade der Braut, Truhe der Braut

brūtklēd, N.

brūtklēt, brūtklēit, brūtklēd, mnd., N.: nhd. Brautkleid

brūtknecht, mnd., M.: nhd. Brautführer

brūtkoft, mnd., M.: nhd. Ehevertrag

brūtkost, brūtköste, mnd., F.: nhd. Hochzeitsmahl, Hochzeitsfest

brūtkrans, mnd., M.: nhd. „Brautkranz“, Hochzeitskranz, Hutschmuck, Gabe der Braut an den Bräutigam

brūtküssen, mnd., N.: nhd. „Brautkissen“, Kissen des Brautbetts

brūtlacht, brūtlachte, brūtlicht, brūtlichte, brūtlecht, brūtlechte, brūtlocht, brūtlochte, brūtloft, brūtluft, brūlocht, brūloft, brūluft, brueloft, brueluft, mnd., F.: nhd. Brautlauf, Hochzeit, Ehe, Ehevertrag, Brautschatz, Mitgift

brūtlachtdach, mnd., N.: nhd. Hochzeitsfest

brūtlachten, brūtloften, brūtluften, mnd., sw. V.: nhd. Hochzeit feiern, freien, heiraten

brūtlachtesbiddære*, brūtlachtsbiddære*, brūtlachtsbidder, mnd., M.: nhd. Hochzeitsbitter

brūtlachtesbrōt, mnd., N.: nhd. Hochzeitsbrot

brūtlachtesgast*, brūtlāgesgast*, mnd., M.: nhd. Hochzeitsgast

brūtlachthochtīt, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfest

brūtlachtklēt, mnd., N.: nhd. Hochzeitskleid, hochzeitliches Kleid

brūtlachtlētlīn, mnd., N.: nhd. Brautliedlein, kleines Brautlied

brūtlachtlǖde, mnd., Pl.: nhd. Brautlaufleute, Zeugen (M. Pl.) bei einer Verheiratung

brūtlachtnacht, mnd., F.: nhd. Hochzeitsnacht

brūtlachtsanc, mnd., M.: nhd. Brautsang, Hochzeitssang

brūtlachtsbiddære*, mnd., M.: Vw.: s. brūtlachtesbiddære

brūtlachtsbidder, M.

brūtlachtvolk, mnd., N.: nhd. Hochzeitsgäste

brūtlāde, mnd., F.: nhd. „Brautlade“, Lade der Braut, Truhe der Braut, Truhe des Bräutigams

brūtlāgesgeste, Pl.

brūtlāken, mnd., N.: nhd. „Brautlaken“, Laken des Brautbetts

brūtlēd, N.

brūtlēt, brūtlēd, mnd., N.: nhd. Brautlied

brūtlicht (1), mnd., N.: nhd. Brautlicht, Licht für den Hochzeitstag

brūtlicht (2), F.

brūtlichte, F.

brūtlocht, F.

brūtloft, brūtluft, F.

brūtlöfte, mnd., N.: Vw.: s. brūtlȫvede

brūtlȫvede, brūtlöfte, mnd., N.: nhd. „Brautgelübde“

brūtlǖde, mnd., Pl.: nhd. Brautleute, Zeugen (M. Pl.) des Ehevertrags, Bürgen (M. Pl.) des Ehevertrags, Hochzeitsgäste

brūtluften, sw. V.

brūtmāget, mnd., F.: nhd. Brautjungfer

brūtmākære*, brūtmāker, mnd., M.: nhd. Bräutigam

brūtmāker, M.

brūtman, mnd., M.: nhd. Bräutigam, Zeuge des Ehevertrags, Bürge des Ehevertrags, zum Abschluss einer Verlobung zugezogener Zeuge

brūtmēkære*, brūtmēker, mnd., M.: nhd. Bräutigam

brūtmēker, M.

brūtmisse, mnd., F.: nhd. Brautmesse, kirchliche Trauung

brūtouwe, brūtöuwe, mnd., N.: Vw.: s. brūwtouwe

brūtprenge, mnd., F.: nhd. Gepränge im Traugottesdienst

brūtrei, mnd., M.: nhd. Brautreihen (M.), Brautreigen

brūtrinc, mnd., M.: nhd. Brautring

brūtrok, mnd., M.: nhd. „Brautrock“, Brautanzug

brūtsanc, mnd., M.: nhd. Brautgesang

brūtschat, mnd., M.: nhd. Brautschatz, Mitgift

brūtschatten, mnd., sw. V.: nhd. Mitgift auszahlen, Töchter durch Mitgift abfinden

brūtschillinc, mnd., M.: nhd. „Brautschilling“

brūtschō, mnd., M.: nhd. Brautschuh

brūtschop, brūtschap, mnd., F.: nhd. Brautschaft, Verlobung, Brautstand, Heirat

brūtstōl, mnd., M.: nhd. Brautstuhl, Brautstand, Brautsitz, Morgengabe

brūtsūpen, mnd., N.: nhd. Morgenmahl am Hochzeitsmorgen

brūttafel, brūttaffel, mnd., F.: nhd. Hochzeitstafel

brūttafelengāve*, brūttaffelengāve, mnd., F.: nhd. Brautgeschenk, Geschenk, Morgengabe

brūttafelgelt*, brūttaffelgelt, mnd., N.: nhd. Geldgeschenk an die Hochzeiter

brūttaffel, F.

brūttege, M.

brūttīt, mnd., F.: Vw.: s. brōttīt

brūttöge, brūttege, mnd., M.: nhd. Bräutigamsführer, Beistand des Bräutigams

brūttouwe, N.

brūttöuwe, brūttouwe, mnd., N.: nhd. Brautausstattung

brūttūch, mnd., N.: nhd. „Brauttuch“, Brautaustattung

brūtvisch, mnd., M.: nhd. Brautfisch

brūtvörwante*, brūtvorwante, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Braut

brūtwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) der die Ausstattung der Braut führt

brūtwegge, mnd., M.: nhd. Hochzeitswecken (M.), Festwecken (M.), Weizengebäck

brūtwerk, mnd., N.: nhd. „Brautwerk“, Arbeit für die Aussteuer

brūtwerschap*, F.

brūtwerschop, F.

brūtwertschap*, brūtwerschap*, brūtwerschop, brūtwertschop, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfeier, Hochzeitsmahl

brūtwertschop, F.

brūtwīn, mnd., M.: nhd. Brautwein

brūtwocke, mnd., M.: nhd. gesellige Zusammenkunft der Frauen nach der Hochzeit

brūvat, N.

brūw, brūwe, brouw, brouwe, mnd., N.: nhd. Brau, Bräu, soviel man auf einmal braut

bruwaisch*, bruwaysch, barwayesch, mnd., Sb.: nhd. Brouage, Salz aus Brouage

brūwakīse*, brūwakzise, brouwakzise, mnd., F.: nhd. „Brauakzise“, Bierakzise, Bierabgabe

brūwære*, brūwer, brūer, brouwer, mnd., M.: nhd. Brauer, Bierbrauer, Essigbrauer

brūwæreambacht*, brūwerambacht, brūweramt, mnd., N.: nhd. „Braueramt“, Amt in dem die brauberechtigten Bürger zusammengeschlossen sind

brūwærebōk*, brūwerbōk, mnd., N.: nhd. Brauerbuch, Verzeichnis der Brauer, Amtsbuch der Brauer

brūwærebrēf*, brūwerbrēf, mnd., M.: nhd. Brauerprivileg

brūwæregilde*, brūwergilde, brūwergülde, mnd., F.: nhd. „Brauergilde“, Gilde in der die brauberechtigten Bürger zusammengeschlossen sind

brūwæreholt*, brūwerholt, mnd., N.: nhd. Brauholz

brūwæreknecht*, brūwerknecht, mnd., M.: nhd. Brauerknecht

brūwæremāget*, brūwermāget, mnd., F.: nhd. Brauermagd

brūwæremēster*, brūwermēster, brūwermeister, mnd., M.: nhd. Brauer, zum Brauen (N.) berechtigter Bürger

brūwæreregister*, brūwerregister, mnd., N.: nhd. Verzeichnis der Brauer

brūwæreschop*, brūwerschop, mnd., F.: nhd. Amt in dem die brauberechtigten Bürger zusammengeschlossen sind

brūwærewerk*, brūwerwerk, brouwerwerk, mnd., N.: nhd. Brauereigewerbe, Braubetrieb, Braugerät

brūwærisch***, mnd., Adj.: nhd. „brauerisch“, brauend

brūwærische*, brūwersche, mnd., F.: nhd. Brauerin, Frau eines Brauers

bruwase, bruwasse, burwāse, mnd., Sb.: nhd. Brouage, Salz aus Brouage

bruwasse, Sb.

brūwbödden, mnd., F.: Vw.: s. brūwbȫdene

brūwbȫde*, brūwbōde, brūbȫde*, brūbōde, mnd., F.: nhd. Braubottich, Stellbottich

brūwbȫdene, brouwbȫdene, brūwbödden, brūwbüdden, brūbȫden, brūbȫdene, mnd., F.: nhd. Braubottich, Stellbottich

brūwbüdden, mnd., F.: Vw.: s. brūwbȫdene

brūwe, N.

brūwede, brouwede, mnd., N.: nhd. Brau, Bräu, soviel man auf einmal braut

brūwegerēde, N.

brūwehūs, N.

brūwekētel, M.

brūwekōke, mnd., M.: nhd. mit Pfeffer gewürzter Kuchen

brūwekǖven, mnd., N.: Vw.: s. brūwkǖven

brūwel, brouwel, mnd., N.: nhd. Brau, Brauen (N.), Bräu, soviel auf einmal gebraut wird

brūwelhūs, bruwelhûs, mnd., N.: nhd. Brauhaus

brūwelkōrn, mnd., N.: nhd. Korn zum Brauen (N.), Weizen zum Brauen (N.)

brūwels, N.

brūwelse, brūwels, brouwelse, browsel, mnd., N.: nhd. Brau, Brauen (N.), Bräu, soviel auf einmal gebraut wird

brūwen (1), brouwen, brǖwen, brūen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. brauen, anstiften, einrühren, zusammenbrauen

brūwen* (2), brūwent, mnd., N.: nhd. Brau, Brauen (N.), Brauwerk, Brauwesen

brūwenkōrn, brūenkōrn, brūnkōrn, mnd., N.: nhd. Korn zum Brauen (N.), Weizen zum Brauen (N.)

brūwent, N.

brūwenwēte, brūwenweite, mnd., M.?, N.?: nhd. Weizen zum Brauen (N.)

brūwer, M.

brūwerambacht, N.

brūweramt, N.

brūwerbōk, N.

brūwerbrēf, M.

brūwerēde, N.

brūwergilde, F.

brūwergülde, F.

brūwerholt, N.

brūwerk, N.

brūwerknecht, M.

brūwermāget, F.

brūwermeister, M.

brūwermēster, M.

brūwerregister, N.

brūwersche, F.

brūwerschop, Sb.

brūwerve, mnd., N.: nhd. „Brauerbe“ (N.), ein mit Braugerechtigkeit ausgestattetes Grundstück

brūwerwerk, N.

brūwete, brūte, broute, brouwete, brouwt, mnd., N.: nhd. Brauen (N.)

brūwetouwe, N.

brūwetowe, N.

brūwgerēde, brūwegerēde, brouwegerēde, mnd., N.: nhd. Braugerät

brūwgevēte, mnd., N.: nhd. Braugefäß, Braufass, Braupfanne

brūwhof, mnd., M.: nhd. „Brauhof“, Brauereigrundstück

brūwhūs, bruwhûs, brūwehūs, mnd., N.: nhd. Brauhaus, Haus mit Braugerechtigkeit

brūwkētel, brūwekētel, brouwkētel, brouwkētel, mnd., M.: nhd. Braukessel

brūwkǖven, brūwekǖven, brouwkǖven, brouwekǖven, mnd., N.: nhd. Braukufe, Braubottich

brūwpanne, brouwpanne, brūpanne, mnd., F.: nhd. Braupfanne, kupferner Braukessel

brūwprȫvende, mnd., F.: nhd. „Braupfründe“, eine als Lehen vergebene Pfründe; Q.: Calenb. UB. 8 125

brūwrēde, brūwerēde, brouwerēde, mnd., N.: nhd. Braugerät

brūwrōder*, bruwruder, mnd.?, N.: nhd. „Brauruder“?, Braukrücke um das Malz zu rühren

brūwschorstein, M.

brūwschorstēn, brūwschorstein, mnd., M.: nhd. Kamin eines Brauhauses

brūwsēdel, mnd., M.: nhd. „Brauzettel“, Brauerlaubnisschein, Zettel für die Bierakzise

brūwtouwe, brūwetouwe, brūwetowe, mnd., N.: nhd. Braugerät, Braukufe

brūwvat, brūvat, mnd., N.: nhd. „Braufass“, Braugefäß, Braupfanne

brūwvēte, mnd., N. (Pl.): nhd. Braugefäß, Braufass, Braupfanne

brūwvǖr, mnd., N.: nhd. „Braufeuer“, Feuer unter dem Braukessel

brūwwerk, brūwerk, brouwerk, mnd., N.: nhd. „Brauwerk“, Brauereigewerbe, Braubetrieb, Baugerät

bryllus, Sb.

bu..., ?

bū... (1), Sb.?

bū... (2), bû..., ?

bū (3), M.

, büe, mnd., Sb.: nhd. Stadt

būacker, M.

būambacht, N.

būamt, N.

bubalen, mnd., Adj.?: nhd. aus Büffelleder

bubbele, bubbel, mnd., F.: nhd. Wasserblase

bubbelen*, bubbeln, bubblen, mnd., sw. V.: nhd. wallen, Blasen aufwerfen, aufwallen

bubbeln, sw. V.

bubblen, sw. V.

būbörger, M.

bǖch, bǖg, mnd., M.: nhd. von Gräben oder Wasserläufen umflossenes Wiesenland

büchels***, mnd., N.: nhd. ?

būchsam, mnd., Adj.: nhd. biegsam

bucht, mnd., F.: nhd. „Bucht“, Biegung, Krümmung, eingefriedigter Raum, Pferch, Hürde, Abteilung, Stall, Versteck eines wilden Tieres, Geld, kleine Münze

büchtære*, büchter, mnd., M.: nhd. Prahler

büchten (1), mnd., sw. V.: nhd. umfrieden, umfassen, biegen?

büchten (2), mnd., sw. V.: nhd. prahlen

büchter, M.

buck, M.

bucken (1), mnd., sw. V.: nhd. bücken, neigen

bucken (2), bocken, mnd., Adj.: nhd. Bock..., Bock betreffend

buckerāl, buckerām, mnd., N.: nhd. Buckram (ein Gewebe)

buckesblōt, mnd., N.: Vw.: s. bokesblōt

buckesdōt, mnd., M.: Vw.: s. bokesdōt

buckesgalle, mnd., F.: Vw.: s. bokesgalle

buckeshōrn, mnd., N.: Vw.: s. bokhōrn

buckeshūt, mnd., F.: Vw.: s. bokeshūt

buckesvel, mnd., N.: Vw.: s. bokesvel

bucket, buket, mnd.?, Adj.: nhd. bocksartig

buckich, mnd., Adj.: Vw.: s. bokich

bückinc, buckink, mnd., M.: nhd. „Bückling“, geräucherter Hering

bud, mnd.?, M.: Vw.: s. but (2)

budavēl, mnd., N.: nhd. französisches Segeltuch

büdddrēgære*, büdddrēger, M.

büdde, budde, butte, mnd., F.: Vw.: s. bȫde

buddelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. boddelen

büddenbat, buddenbat, mnd., N.: Vw.: s. bȫdenebat

büddenrōf, buddenrōf, mnd., M.: Vw.: s. bȫdenerōf

büddentouwe, mnd., N.: Vw.: s. bȫdenetouwe

buddich, buddech, mnd., Adj.: nhd. dick, geschwollen

bude, mnd., F.: Vw.: s. bōde (3)

budelage, mnd., F.: Vw.: s. bōdelāge

bǖdelære*, bǖdelēr, budeler, mnd., M.: nhd. Beutler, Beutelmacher, Täschner

bǖdelbrāsse*, bǖdelbrāse, bǖdelbrātze, mnd., F.: nhd. Beutelschnalle, Beutelspange

bǖdelbrēse, mnd., F.: nhd. Beutelschnalle, Beutelspange

bǖdeldōk, mnd., N.: nhd. Beuteltuch

bǖdeldreschære*, bǖdeldrescher, mnd., M.: nhd. Beutelfeger, Beutelleerer

būdēlen, budēlen, mnd., sw. V.: nhd. Sterbefall von jemandem nehmen, beweglichen Nachlass mit dem Herrn teilen

bǖdelen, budelen, mnd., sw. V.: nhd. „beuteln“, seihen, Mehl beuteln

bǖdelgördel, budelgordel, mnd., M.: nhd. Metallgürtel mit angehängtem Beutel (M.) (1), Gürtel als Beutel (M.) (1) dienend

bǖdelhēre, budelhere, mnd., M.: nhd. Kämmerer, Säckelmeister

bǖdelīe, mnd., F.: nhd. von den Beuteleimüllern gemahlenes Korn

būdēlinge, budēlinge, mnd., F.: nhd. „Buteilung“, Leistung des Sterbefalls

bǖdelken*, budelken, mnd.?, N.: nhd. Beutelchen

bǖdelmakære*, bǖdelmāker, budelmaker, mnd., M.: nhd. Beutelmacher, Beutler, Täschner

bǖdeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. bǖdelen

bǖdelplücken*** (1), mnd., N.: nhd. rupfen, Geld schneiden

bǖdelplücken (2), bǖdelplückent, mnd., N.: nhd. Rupferei, Geldschneiderei

bǖdelsnīdære*, bǖdelsnīder, budelsnidere, mnd., M.: nhd. „Beutelschneider“, Beutler, Täschner, Taschendieb

bǖdelwerk, budelwerk, mnd., N.: nhd. Beutlerarbeit, Erzeugnis des Beutlers

büeman, M.

būen, mnd., sw. V.: Vw.: s. būwen

buf, buff, mnd., M.: nhd. Puff, Schlag, Stoß

büffel (1), mnd., M.: nhd. gemeines Volk, Volkshaus

büffel (2), buffel, mnd., M.: nhd. Büffel, Ochs, grober Mensch

büffelenkop, buffelenkop, mnd., M.: nhd. Büffelkopf, Ochsenkopf

büffelmunt, mnd., M.: nhd. Pöbelmund, Sprecher einer gemeinen und ungepflegten Sprache, Sprecher gemeiner Dinge

büffelrinc, mnd., M.: nhd. Ring von Büffelhorn

buffen, mnd.?, sw. V.: nhd. „puffen“, stoßen, schlagen

buffich, mnd., Adj.: nhd. „puffig“, stößig

bug, mnd.?, M.: Vw.: s. buk (2)

bǖg, bǖge, mnd., M.: Vw.: s. bǖch

būgen, bugen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. bōgen (1), nēder-

buggernie, mnd., F.: nhd. Sodomiterei

buite, mnd.?, F.: Vw.: s. bǖte

buk (1), buck, mnd., M.: Vw.: s. bok

buk (2), N.

buk (3), buge, mnd.?, Sb.: nhd. Gebück, Zaun aus ineinander geflochtenen Zweigen

buk*** (4), mnd., F.?: nhd. Radnabe

būk, buk, mnd., M.: nhd. Bauch, Rumpf, Körper, geschlachtetes Tier, stärkster Teil einer Tonne (F.) (1) in der Mitte, Wolllust, Genuss beim Essen oder Trinken

bukāl, mnd., M.: nhd. Pokal

būkbant, mnd., N.: nhd. „Bauchband“, Spundband, Tonnenreif um die ausgebauchte Mitte der Tonne (F.) (1)

būkbēst, mnd., M.: nhd. „Bauchbiest“ (Spottbezeichnung für den Wolllüstigen)

būkbēte, būkbete, būkbet, būkbit, mnd., M.: nhd. „Bauchbeißen“, Bauchweh, Kolik, Pferdekrankheit

bukbüsse, mnd., F.: Vw.: s. bokbüsse

būkdenære*, būkdēner, mnd., M.: nhd. Wolllüstiger

būkdēnst, mnd., M.: nhd. Pflege des eigenen Leibes, Pflege des irdischen Wohlseins

būkdouwinge, mnd., F.: nhd. Verdauung

bǖkel***, mnd., Sb.: nhd. „Büke...“?

bǖkeldinc, mnd., N.: nhd. „Bükeding“?

bǖkelīn, mnd., N.: Vw.: s. bȫkelīn

bǖkelkētel, mnd., N.: nhd. Bükkessel, Kessel zum Erhitzen des beim Büken nötigen Wassers

bǖken, buken, mnd., sw. V.: nhd. „büken“, Wäsche in Buchenlauge legen

būkēsel, mnd., M.: nhd. „Bauchesel“

būkesvōder, mnd., N.: nhd. Bauchfell (besonders vom Eichhörnchen)

būket, buket, būkhaft*?, mnd., Adj.: nhd. dickbäuchig, bauchig (von Kannen)

būketbant*, buketbant, mnd., N.: nhd. eine Maßeinheit

būkgot, mnd., M.: nhd. Bauchgott

būkgrēpe, mnd., M.: nhd. Bauchkneifen

bukhār, mnd., N.: Vw.: s. bukkeshār

bukhillige, mnd., M. Pl.: Vw.: s. bokhillige

bukhilligen, buckhilligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. bokhilligen

būkich***, mnd., Adj.: nhd. dickbäuchig, bauchig (von Kannen)

bukk...?, mnd., ?: Vw.: s. buck...

bukkesblōt*, buckesblōt, mnd., Sb.: Vw.: s. bokesblōt

bukkesdōt*, Sb.

bukkesgalle*, Sb.

bukkeshār*, buckeshār, mnd.?, N.: Vw.: s. bokeshār

bukkeshūt*, buckeshūt, mnd., F.: Vw.: s. bokeshūt

bukkesvel, mnd., N.: Vw.: s. bokesvel

būkknecht, buknecht, mnd., M.: nhd. „Bauchknecht“, Wolllüstling

būkknēpe, mnd., M.: nhd. Bauchkneifen

būklēmede, mnd., F.: nhd. Körperlähmung durch Verletzung der Wirbelsäule

būklērære*, būklērer, mnd., M.: nhd. Geistlicher der nur auf das irdische Wohl bedacht ist

būkȫvel, mnd., N.: nhd. „Bauchübel“, Ruhr

būkpredigære*, būkprēdiger, mnd., M.: nhd. Bauchpfaffe, Prediger der auf materielle Genüsse bedacht ist

bukrām, bukram, mnd., N.: nhd. Buckram (ein Gewebe)

būkribbe, mnd., F.: nhd. Rippenstück

būkrȫringe*, būkroringe, mnd.?, F.: nhd. „Bauchrührung“, Ruhr

būksāke, mnd., F.: nhd. materielle Angelegenheit, das leibliche Wohl betreffende Angelegenheit, Nahrungsfrage

būkschut, mnd.?, Sb.: nhd. Bauchriemen des Pferdes

bükse, mnd., F.: nhd. Hose

būksorge, mnd., F.: nhd. Sorge für das leibliche Wohl

būkstücke, būkstück, būkstuck, mnd., N.: nhd. Bauchstück (vom Fleisch)

būksucht, mnd., F.: nhd. Wassersucht

bǖkvat, mnd., N.: nhd. Bottich zum Büken

būkvestich, mnd., Adj.: nhd. an einem Orte fest wohnhaft

bukvlēsch, mnd., N.: Vw.: s. bokvlēsch

būkvlōt, mnd.?, M.: Vw.: s. būkvlȫte

būkvlȫte, būkvlōt, mnd., M.: nhd. Durchfall, Diarrhoe

būkwē, mnd., N.: nhd. Bauchweh, Bauchschmerz

būkwunde, mnd., F.: nhd. Bauchwunde

bǖl, būl, mnd., M.: nhd. Bühl, Hügel

buld, Sb.

bulder, mnd., N.: nhd. Gepolter, Getöse, Lärm

bulderen, mnd., sw. V.: nhd. poltern, lärmen

bulderhaftich*, bulderaftich, bulderachtich, mnd., Adj.: nhd. polternd, lärmend, ungestüm

bulderiān, mnd., M.: nhd. Baldrian

bulderich, mnd., Adj.: nhd. polternd, ungestüm

bulderīe, bulderie, mnd., F.: nhd. „Polterei“, Gepolter, Getöse

bulderinge, mnd., F.: nhd. Gepolter, Getöse

bulderne, mnd., Adj.: nhd. polternd

bulderwagen*, bullerwāgen, mnd., M.: nhd. bedachter Wagen (M.) der nicht auf Riemen oder Federn ruht und daher mit Getöse fährt

bule, M.

būle, mnd., F.: nhd. Beule

būleive, F.

būleiven, sw. V.

būleivinge, F.

būlen, mnd., sw. V.: nhd. beulen, treiben (Metallarbeit)

būlēve, F.

būlēven, sw. V.

būlēvinge, F.

bulge, mnd., F.: nhd. „Bulge“ (F.) (2), Balg, Schlauch, lederner Wassersack, lederner Wassereimer

bülge, mnd., F.: nhd. „Bulge“ (F.) (1), Welle, wogende Wassermasse

bulgen, (Part. Prät.=)Adj.

bülgen***, mnd., sw. V.: nhd. Wellen schlagen, wogen

bülgenstörtinge, mnd., F.: nhd. Wellensturz

bülgeren*, bülgern, bulgern, mnd., sw. V.: nhd. Wellen schlagen

bülgern, sw. V.

bülginge, mnd., F.: nhd. Welle, wogende Wassermasse

bulgrāve*, Sb.

būlich, mnd., Adj.: nhd. beulig, voll Beulen seiend

bulieren, mnd.?, sw. V.: nhd. buhlen

bulik, M.

bulk (1), bolk, bulik, bullek, bulleck, bulle?, mnd., M.: nhd. Bolch, großer Fisch, Kabeljau

bulk (2), bollik, mnd., Sb.: nhd. Stück Landes

bullard, Sb.

bullart, Sb.

bulle (1), mnd., M.: nhd. Bulle (M.), Stier, Zuchtstier, Sternbild des Stieres

bulle (2), M.

bulle (3), mnd., F.: nhd. „Bulle“ (F.), Kapsel, Brief, Urkunde

bulle (4), bolle, bollen, mnd., M.: nhd. flacher Prahm, flacher und starker Kahn

bulle (5), mnd., Sb.: nhd. ein Weizengebäck

bulle (6), mnd., M.: nhd. schwerer Hobel, Fußbodenhobel

bulleck, M.

bullek, M.

bulleken, buliken, mnd.?, Sb.: nhd. Beutelchen

bullen, mnd., sw. V.: nhd. brünstig sein (V.) (Kuh)

bullenpēsel, mnd., M.: nhd. Bullenpeitsche, Peitsche, Prügel

bullenschacht, mnd., M.: nhd. Peitsche, Prügel

bullenstal, mnd., M.: nhd. Bullenstall

buller (1), mnd., N.: Vw.: s. bulder

buller (2), mnd., Sb.: nhd. Polder (Bezeichnung für ein bestimmtes Stadium der Landbildung bzw. Bezeichnung der Aufhöhung von Anschwemmungen oder Sänden bei dem sich bereits Wachstum von Schilf zeigt)

bullēren***, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Bulle (F.) versehen (V.)

bullēret*, bullērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Bulle (F.) versehen (Adj.)

bullērt, (Part. Prät.=)Adj.

bullerwāgen, mnd., M.: Vw.: s. bulderwāgen

bullgrāve*, mnd., Sb.: nhd. Heidelbeere, Moosbeere, Sumpfheidelbeere

büllich***, mnd., Adj.: nhd. „bullig“, Bulle (M.) betreffend

bullosse, bulosse, mnd., M.: nhd. Bullochse, Ochse

būlol, bulole, mnd., Sb.: nhd. Pirol?, Bumann, schwarzer Mann

būlōs, Adj.

bulosse, M.

bulsān, bolsān, mnd., M.: nhd. Flagge, Stock, Stange mit einer Flagge, Wimpel

bulster, bolster, mnd., M.: nhd. Polster, Fruchthülse, Schale (F.) (1), Schote, Hülle

bult (1), bolt, buld, mnd., Sb.: nhd. eine kleine Geldsorte (1/32 €)

bult (2), bült, M., F., N.

bulte, bülte, bult, bült, mnd., M., F., N.: nhd. Haufe, Haufen, Hügel, Erdhügel, Ballen (M.), Bündel, Strohbündel, Strohsack, Matratze, Schlafsack, Verpackung, Maßangabe

bultsak, mnd., M.: nhd. Schlafsack der Matrosen

būlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. būwelǖde

bǖlǖde, mnd., Pl.: nhd. Stadtbewohner (Pl.), Bewohner (Pl.), Bürger (Pl.)

būman, M.

bumbert, mnd., M.: nhd. Geschützmeister

būmēde, bumede, F.

būmēster, bumester, būmēister, M.

būn, F.

bundaftich, bundachtich, Adj.

bundavēl, mnd., N.: nhd. Segelleinwand

bunde, bunne, mnd., M.: nhd. freier Bauer (M.) (1)

bünde, mnd., Sb.: nhd. Bund, Bündigkeit

bündeken, bundeken, bundiken, mnd., N.: nhd. „Bündchen“, Bündlein, Garbe, Päckchen, Säckchen

bündekenholt*, bundekenholt, mnd., N.: nhd. „Bündchenholz“, Holz das die Rostocker Böttcher nicht verarbeiten durften

bündel, mnd., N.: nhd. „Bündel“, Bund, Pack (Pelzwerk)

bündellīn*?, bündelen, mnd., N.: nhd. „Bündellein“, kleiner Bund

bundemarket, M.

bünden***, mnd., sw. V.: nhd. „bünden“, verbinden

bundengōt, bundengut, mnd., N.: nhd. Bauerngut, Bauernbesitz, Bauernland

bundenmarket, bundemarket, mnd., M.: nhd. Bauernmarkt, Markt der Landbevölkerung

bundenschult, mnd., F.: nhd. Schuldverpflichtung der Bauern, Forderung an Bauern

bundentēgede, bunden tēgede, bunden teinde, mnd., M.: nhd. Garbenzehnt

bundergōt, mnd., N.: nhd. Bauerngut, Hof

bunderstōven, mnd., M.: nhd. „Bauernstube“, Bauernhaus, Wohnsitz

bundesdach, buntsdach, mnd., M.: nhd. Bundestag

bundesgenōt, buntsgenōt, mnd., M.: nhd. Bundesgenosse

bundeshēre, mnd., M.: nhd. Bundesmitglied

bundesnōt, bundsnōt, mnd., M.: nhd. Bundesgenosse

bundesvörwante*, bundesvorwante, bundsvorwante, mnd., M.: nhd. Bundesanhänger, Bundesgenosse, Verbündeter

bundeswīse*, bundeswīs, bundeswise, bunswīs, bündelwise, mnd., Adv.: nhd. wild, unbesonnen, ungestüm, haufenweise?

bundhaftich*, bundaftich, bundachtich, mnd., Adj.: nhd. bindend, gültig

bündich, mnd., Adj.: nhd. „bündig“, bindend, gültig

bundiken, N.

bundsnōt, M.

bundsvorwante, M.

būne, būn, bune, mnd., F.: nhd. Buhne, Zaun, Schlingenwerk am Ufer, Deichschutz zum Abwehren des Wassers, Fischwehr (N.)

bünēver, bünnēver, büneēver*, mnd., M.: nhd. Ewer (kleines Segelboot) mit eingebautem Fischkasten

bungære*, bungēre, bunger, mnd., M.: nhd. Paukenschläger, Trommelschläger

bunge, mnd., F.: nhd. Pauke, Trommel, Orgelstimme, paukenförmiger Kasten (M.), Behälter verschiedener Art

bungen (1), mnd., sw. V.: nhd. Trommel schlagen, Pauke schlagen, Trommelklang erzeugen

bungen (2), bungent, mnd., N.: nhd. Trommelschlagen, Paukeschlagen, Erzeugen eines Trommelklangs

bungenære*, bungenēre, bungenēr, mnd., M.: nhd. Trommler, Pauker

bungenrǖse, mnd., F.: nhd. Fischreuse

bungenslēgære*, bungenslēger, bungensleger, mnd., M.: nhd. Trommelschläger, Paukenschläger

bungenstok*?, bungenstuck, bungenstock?, mnd.?, M.: nhd. Trommelstock, eine Art (F.) (1) Kuchen

bungenvel, mnd., N.: nhd. Trommelfell

bungenwāter, mnd., N.: nhd. Trommelsucht, Wassersucht

bungēre, bunger, M.

bungewāter, bungewater, mnd., N.: nhd. Trommelsucht, Wassersucht

bunke (1), bunk, mnd., M.: nhd. Knochen, Röhrenknochen, hervorragender Hüftknochen und Beinknochen großer Tiere

bunke (2), M.

bunkgrōvinge, bunkegrōvinge*, mnd., F.: nhd. Knochenverletzung

bunkvast, bunkevast*, mnd., Adj.: nhd. bis auf den Knochen gehend (Wunde)

bunne, M.

bünnēver, M.

bunsik, bonsink, mnd.?, Sb.: nhd. Iltis

bunt (1), mnd., Adj.: nhd. bunt, mehrfarbig, aus Brokat gemacht

bunt (2), mnd., M., N.: nhd. Bund, Verbindung, Bündnis, Vereinbarung, Abmachung, Bindung, Geltung, Band, Bündel, Zusammengebundenes, Verkaufseinheit für Fische bzw. Flachs usw

bunt (3), mnd., N.: nhd. Pelzwerk

buntbrēf, mnd., M.: nhd. Bündnisurkunde, Vereinbarungsurkunde

buntēt, buntēit, mnd., M.: nhd. Bundeseid

buntgenōt, M.

bunthaftich*, buntachtich, mnd., Adj.: nhd. bündig, bindend

bunthāver, mnd., M.: nhd. „Bundhafer“

bunthēre, mnd., M.: nhd. Anhänger, adliger Anhänger, Genosse einer Verbindung, Genosse eines Zusammenschlusses

buntlīk, buntlik, mnd., Adj.: nhd. bündig, bindend

buntmākære*, buntmāker, buntmaker, mnd., M.: nhd. Kürschner

buntmākæreambacht*, buntmākerambacht, buntmākerambt, mnd., M.: nhd. Kürschneramt, Kürschnerzunft

büntnisse, buntnisse, mnd., F.: nhd. Bündnis

buntnōt, mnd., M.: nhd. Bundesgenosse

buntrēt, mnd.?, M., N.: nhd. „Bundreet“, Reet in Bündeln, Rohr in Bündeln

buntschō, mnd., M.: nhd. Bundschuh

buntsdach, M.

buntsel, N.

buntsnīdære*, buntsnīder, mnd., M.: nhd. Krämer

buntvōder, buntvoder, mnd., N.: nhd. Pelzfutter

buntvōderære*, buntvōderēr, buntvöderēr, buntvoderer, mnd., M.: nhd. Pelzer

buntvörwante*, buntvorwante, mnd., M.: nhd. „Bundesverwandter“, Bundesangehöriger, Bundesmitglied

buntwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk, mit Pelz gefüttertes oder verbrämtes Kleidungsstück, Bunze, Punze, Stempel, Metallgerät

buntwerkære, buntwerker, mnd., M.: nhd. Kürschner

buntwerkvōder, mnd., N.: nhd. Pelzfutter

būpērt, N.

būr (2), mnd., N.: nhd. Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, Werkstätte des Großschmieds

būr (3), F.

būrād, burade, M.

būrambacht, būrammet, mnd., N.: nhd. Baueramt, Schulzenamt

būrārt, mnd., F.: nhd. bäuerische Art, bäuerische Abkunft, bäuerische Natur, Bauerntum

būrāt, M.

būrbengel, mnd., M.: nhd. Bauernbengel, Bauernbursche

būrbēre, būrbere, mnd., M.: nhd. Gemeindeeber

būrbōde, mnd., M.: nhd. Gemeindebote, Ratsbote

būrbōk, būrebōk, mnd., N.: nhd. Bürgerbuch

būrbōm, mnd., M.: nhd. Versammlungsstätte?

burbonde?, burbonden?, Sb.

burbondisch*, burbondesch, mnd., Adj.: Vw.: s. burgondisch

būrbrēf, mnd., M.: nhd. Bürgerbrief

būrbrōt, mnd., M.: nhd. Bauernbrot

būrbulle, mnd., M.: nhd. Gemeindestier

būrdach, mnd., M.: nhd. Siedetag eines Sälzers in Sassendorf

burdēl, mnd., N.: nhd. Bordell

burdēlvrouwe, mnd., F.: nhd. „Bordellfrau“, Prostituierte

būrden, sw. V.

būrdēnst, mnd., M.: nhd. Dienstpflicht der Bauern und Bürger, Frondienst der Bauern und Bürger

burdēren, būrdēren, mnd., sw. V.: nhd. buhurdieren, Spiel treiben

būrdinc, būrdink, mnd., N.: nhd. „Bauerding“, Bürgergericht, Bauergericht, Ratsbehörde, Gemeindeversammlung, städtisches Gericht für geringere Angelegenheiten polizeilicher Natur

būrdōk, mnd., M.: nhd. geringes Gewebe, grobes wollenes Tuch

burdūn, burdōn, burdon, mnd., Sb.: nhd. Maultier

bure (1), F.

bure (2), mnd., F.: Vw.: s. bǖre

būre, bure, būr, mnd., F.: nhd. Bauerschaft, Gemeinde, Gemeindeversammlung, Gebiet der Bauerschaft, Bürgerrecht, Bürgerschaft

bǖre (1), mnd., Adj.: nhd. benachbart

bǖre (2), bure, mnd., F.: nhd. Bühre, Zieche, Bettbezug, Kissenbezug

būrecht, N.

būremmer, mnd., M.: nhd. „Bauereimer“, Einstandsbier

būrenbedrēgærīe*, būrenbedrēgerīe, mnd., F.: nhd. Bauernbetrug, Betrug an Bauern bzw. durch Bauern

būrengārde, mnd., M.: nhd. „Bauerngarten“, Bauerngehöft

būrēninge, būrēininge, būreninge, mnd., F.: nhd. Bürgervereinigung, Bauernvereinigung, Vereinigung zur Leistung von Arbeiten der Gemeinde

būrenkrīch, mnd., M.: nhd. Bauernkrieg

bǖrenmākære*, bǖrenmāker, mnd., M.: nhd. Bührenmacher

bǖrenmēkære*, bǖrenmēker, burenmeker, mnd., M.: nhd. Bührenmacher

būrenmerk, mnd., M.: nhd. Bauernmerk

būrenmunster, mnd., N.: nhd. Bauernmode

būrenrichtære*, būrenrichter, mnd., M.: nhd. Bauernrichter, Vorsteher einer Gemeinschaft in Stadt und Land, Vorsteher eines Kirchspielbezirks, Vorsteher einer Bauernschaft

būrenschindære*, būrenschinder, mnd., M.: nhd. Bauernschinder

būrenschō, mnd., M.: nhd. Bauernschuh

būrenschult, mnd., F.: nhd. Schuldforderung an Bauern

būrenspēl, mnd., N.: nhd. „Bauernspiel“, Komödie mit Bauern als Handelnden

būrenspil, mnd., N.: nhd. „Bauernspiel“, Komödie mit Bauern als Handelnden

būrenstēvel*, būrenstēvele, mnd., M.: nhd. Bauernstiefel

buresch, mnd., Sb.: nhd. Borretsch

būresch (1), Adj.

būresch (2), mnd.?, M.: nhd. Bauernesch, gemeiner Esch

būresche, F.

būreshof, mnd., M.: nhd. „Bauershof“, Bauernhof

būreskint, mnd., N.: nhd. Bauernkind, Bauerskind

būresman, būrsman, mnd., M.: nhd. Bauersmann

būressȫne, būressōne, mnd., M.: nhd. Bauernsohn

būrgelt, mnd., N.: nhd. Bürgergeld, Geld womit das Bürgerrecht erkauft wird

būrgemēine, F.

būrgemēne, būrgemēine, mnd., F.: nhd. Bauerschaft, Gemeinde

būrgerichte, mnd., N.: nhd. Bauerngericht, Bürgergericht (für die täglich vorkommenden Bagatellsachen), Höfegericht, Zivilgerichtsbarkeit auf dem Lande, für Zivilsachen und niedere Gerichtsbarkeit zuständiges städtisches Gericht

burgersprake, F.

burgertoch, N.

burgetoch, N.

Burggonien, Sb.

Burggonyen, Burgonyen, Sb.

burgondisch*, burbondisch*, burbondesch, mnd., Adj.: nhd. „burgundisch“, eine burgundisch-luxemburgische Münze betreffend

burgonyer, M.

būrgōt, būrgut, mnd., N.: nhd. Hausrat

būrgrosse, būrkrosse, mnd., M.: nhd. „Bauerngrosche“

burgunger, M.

Burgunnien, Sb.

būrhāve, būrhave, mnd., F.: nhd. Bauernhabe, Vieh, Rindvieh, Schafe

būrhāver, mnd., M.: nhd. Abgabe an Hafer

būrhērschop, mnd., F.: nhd. Bauermeisterschaft, Aufsicht über die Bauerschaft

būrhēt*, būrheit, mnd.?, F.: nhd. Eigenschaft eines Bauern

būrhof, mnd., M.: nhd. Bauernhof

būrhȫge, būrhoge, mnd., M.: nhd. Bürgergelage, Bürgerfest

būrhōre, mnd., F.: nhd. „Bauernhure“

būrhōrn, mnd., N.: nhd. Horn das die Bauern einer Herrschaft zusammenruft

būrhōt, mnd., M.: nhd. Bauernhut

būrhūs, mnd., N.: nhd. Bauernhaus

būringe, mnd., F.: nhd. Bauernschaft

būrinne, mnd., F.: nhd. Bäuerin

būrisch (1), būrsch, būresch, mnd., Adj.: nhd. bäuerisch

būrisch*** (2), mnd., M.: nhd. Bauer...?

būrische, būresche, mnd., F.: nhd. Bäuerin

būrjunge, mnd., M.: nhd. Bauernjunge

būrkāmer, mnd., F.: nhd. Kammer in einem Bauernhaus

burkart, mnd., M.: nhd. Bettler

būrkerke, būrkarke, mnd., F.: nhd. Kirchenempore

būrkerkemisse, mnd., F.: nhd. Bauernkirmes

būrkērl, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Bauerkerl

būrklocke, mnd., F.: nhd. Glocke welchedie Bürger zusammenruft, Glocke welche die Bürger ins Gericht (N.) (1) ruft

būrknecht, mnd., M.: nhd. Gemeindediener, Bauernknecht

būrknoll, M.

būrknolle*, būrknulle, būrknull, būrknoll, mnd., M.: nhd. grober Bauer (M.) (1)? (Schimpfwort)

būrknull, M.

būrknulle, mnd., M.: Vw.: s. būrknolle

būrkōgel, M., F.

būrkōgele, būrkōgel, mnd., M., F.: nhd. Bauernkogel, Bauernkapuze

būrkōp, mnd., M.: nhd. Verkaufsrecht an Bauern?

būrkȫre, mnd., M.: nhd. Bauerwillkür, Bürgerwillkür, Bauerstatut, Bürgerstatut, Bürgerbeschluss, Gesamtheit der städtischen Verordnungen, Bürgerpflicht

būrkrosse, M.

būrkrǖze, mnd., N.: nhd. „Bauerkreuz“, Dorfgemeindezeichen, Bauernschaftszeichen?, Vogelstange?

būrkūle, mnd., F.: nhd. „Bauerkuhle“, allgemeines Grab

būrkündich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt

būrlach (1), mnd., N.: nhd. Bauernschaft, Gemeinde

būrlach (2), mnd., N.: nhd. Bürgergelage, Bürgerfest, allgemeine Festlichkeit

būrlant, mnd., N.: nhd. Äcker die an Bauern ausgetan werden, Äcker die Bauern gehören

būrlātinge, mnd., F.: nhd. Bauernschaftsbelassung, Vermächtniserklärung vor der Bauerschaft

būrlēde, mnd., Sb.: nhd. Bauernleid, Bauernschmerz

būrlēhen, būrlēen, būrlēn, mnd., N.: nhd. Bauerlehen, Bauernlehen

būrlēn, N.

būrlīk, mnd., Adj.: nhd. bürgerlich, dem Bürger zukommend, bäuerlich

būrlinde, mnd., F.: nhd. Dorflinde

būrmāl, mnd., N.: nhd. „Burmal“, Versammlung der Gemeinde, Versammlung der Bauernschaft, Dorfgericht, Bürgerrecht, Zahlung für Erteilung des Bürgerrechts

būrman, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), größerer Bauer (M.) (1)

būrmarke, mnd., F.: nhd. Dorfmark, Gemeindemark

būrmāte, mnd., N.: nhd. Bauernmaß, großes gehäuftes Maß

būrmēde, F.

būrmēine, F.

būrmēinte, F.

būrmēne, būrmēine, mnd., F.: nhd. Bauerschaft, Gemeinde

būrmēnede*, būrmēnte, būrmēinte, mnd., F.: nhd. Allmende, Gemeinweide

būrmēnte, mnd., F.: Vw.: s. būrmēnede

būrmesset*, būrmest, mnd., N.: nhd. Bauernmesser (N.), großes Messer (N.)

būrmest, N.

būrmēster, būrmēister, būrmester, mnd., M.: Vw.: s. būremēster

burnegēl*, burnegel, mnd.?, Adj.: nhd. brenngelb

būrnēmede, mnd., N.: nhd. Bauerschaftsnemde, Bauerngericht, Bauerneidgericht

burnen, sw. V.

burnīt, mnd., Sb.: nhd. feiner dunkelfarbiger Kleiderstoff

būrpandinge, mnd., F.: nhd. „Bauerpfändung“, Bauerschaftspfändung

būrparhēre, mnd., M.: nhd. Dorfpfarrer

būrpels, mnd., M.: nhd. Bauernpelz

būrpenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung für Aufnahme in die Bürgerschaft

būrpērt, mnd., N.: nhd. Bauernpferd

būrpēse, mnd., F.: nhd. Bauerneinfalt, Kleinigkeit

būrpīpe, mnd., F.: nhd. Bauerpfeife, Basspfeife der Orgel; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 312

būrplicht, mnd., F.: nhd. Bürgerpflicht, Bauernpflicht, Bauernabgabe, Zinspflicht

būrplichtich, mnd., Adj.: nhd. zinspflichtig

būrquik, mnd., N.: nhd. Vieh, Dorfherde

burrāsie, borrāsie, Sb.

būrrāt, mnd., N.: nhd. Hausgerät, grobes Tuch, wollenes Tuch

būrrecht, mnd., N.: nhd. allgemeines Statut, Willkür, Bürgerrecht, Bürgerpflicht (Abgaben und Wachdienst sowie Schanzarbeit), Bauernrecht, Bauernpflicht

burrēt, mnd., N.: nhd. Barett

būrrichtære*, būrrichter, mnd., M.: nhd. „Bauerrichter“, Bauernrichter, Vorsteher einer Gemeinschaft in Stadt und Land, Vorsteher eines Kirchspielbezirks, Vorsteher einer Bauernschaft, Vertreter der Gesamtgemeinde vor dem Rat und dem Kollegium dem niedere Gerichtsbarkeit und gewisse politische Befugnisse wie etwa die Wahl der Bürgermeister zustand

būrrichte, mnd., N.: nhd. Bauerngericht, Höfegericht, Zivilgerichtsbarkeit auf dem Lande, für Zivilsachen und niedere Gerichtsbarkeit zuständiges städtisches Gericht

būrrichter, būrenrichter, M.

būrsam, mnd., Adj.: nhd. nachbarlich, verträglich, menschenfreundlich, bürgerfreundlich

bursambacht, burseambacht*, bursambt, bursammecht, mnd., N.: nhd. Börsenamt, Schatzamt

bursammecht, N.

būrsanc, mnd., M.: nhd. Bauerngesang, Bauernlied

būrsch, būresch, Adj.

būrschap, F.

bursche, F.

būrschēpære*, būrschēper, mnd., M.: nhd. „Bauerschäfer“, Gemeindehirte, Dorfhirte

būrschēpel, mnd., N.: nhd. Bauerscheffel

būrschēper, M.

būrschillinc, mnd., M.: nhd. Einstandsgeld der neuen Einkömmlinge an die Gemeinde

būrschō, mnd., M.: nhd. „Bauerschuh“, Bauernschuh

būrschopesdōde, mnd., M.: nhd. zur Bauerschaft gehörende Tote

būrschophērde, mnd., M.: nhd. Gemeindehirt

būrschoplǖde, mnd., Pl.: nhd. Angehörige der Bauerschaft

būrschopwech, mnd., M.: nhd. öffentlicher Weg

būrschult, mnd., F.: nhd. Einstandsgeld des Neuankömmlings an die Bauerschaft, bei der Niederlassung von dem Einkömmling zu erlegendes Einfahrtsgeld

burse (1), mnd., F.: nhd. Börse (F.) (1), Beutel (M.) (1), Geldbeutel, Lade für Wertsachen und Dokumente, Kasse, gemeinsame Kasse, gemeinschaftliches Kosthaus, kleines Wohnhaus, Studentenheim, Schülerheim, Wohnung der jungen Geistlichen nahe der Kirche, Versammlungshaus, Versammlungshaus der Kaufleute

burse (2), mnd., F.: Vw.: s. burse (1)

burse (3), mnd., M.: nhd. Bursche

bürse, mnd., F.: Vw.: s. bȫrse (2)

bürseken, mnd., N.: nhd. „Börschen“

bursēl, N.

bursen, bürsen, mnd., sw. V.: nhd. sich gesellen, Gesellschaft halten

bursenære*, bursenēr, bursērer, mnd., M.: nhd. Kassenverwalter

bursins, M.

būrsman, M.

būrsprāke, mnd., F.: nhd. „Bauersprache“, Bürgersprache, feierliche Verkündung, feierliche Versammlung

būrstok, mnd., M.: nhd. umgehender Stock mit dem die Bauern zur Versammlung gerufen werden

būrstolt, mnd., Adj.: nhd. bauernstolz, aufgeblasen

būrstrēde, būrstrede, mnd., M.: nhd. Bauernschritt, großer Schritt

būrswōren, būreswōren*?, mnd., M.: nhd. Gemeindeverordneter, Gemeindevorsteher

burt, M.

būrtēgede, mnd., M.: nhd. „Bauerzehnt“, Abgabe der Bauernschaft, Zehnt der Bauernschaft

būrtuch, mnd., F., N.: Vw.: s. borgetoch

būrtǖch, mnd., M., N.: nhd. Bauerschaftszeugnis, Bürgschaft, Bürgenstellung, Bürgschaftssumme

būrtǖginge, mnd., F.: nhd. Bauerschaftszeugnis

būrvōget, būrvaget, mnd., M.: nhd. Bauernvogt, Schulze

būrvolk, mnd., N.: nhd. Bauernvolk, Bauersleute

būrvrouwe, būrvrūwe, mnd., F.: nhd. Bauersfrau

būrwāgen, mnd., M.: nhd. Bauernwagen

burwāse, Sb.

būrwāter, būrewāter*?, mnd., N.: nhd. Gewässer in denen die Gemeinde das Fischereirecht ausübt

būrwech, būrewech*?, mnd., M.: nhd. Gemeindeweg, öffentlicher Weg

būrwerk, būrewerk*?, mnd., N.: nhd. öffentliches Arbeiten (wie Erdarbeiten oder Schanzarbeiten)

būrwerken, mnd., sw. V.: nhd. Bürgerpflicht tun, öffentliche Arbeit verrichten

būrwilkȫre, mnd., M.: nhd. Bürgerwillkür, Bauernwillkür, Beschluss, Statut

busbōm, bussebom, mnd., M.: nhd. Buchsbaum

busbōmen, mnd., Adj.: nhd. aus Buchsbaumholz bestehend, Buchsbaum...

busbōmenholt, mnd., N.: nhd. Buchsbaumholz

busch (1), busk, mnd., M.: nhd. Busch, Gebüsch, Gehölz, Wildnis, unwegsames Land, Buschholz, Strauchwerk

busch* (2), busche, mnd., Adj.: nhd. aus Hertogenbosch seiend

būsch, Sb.

buschachtich, mnd.?, Adj.

buschære*, buscher, mnd., M.: nhd. Schlachter, Fleischverkäufer außerhalb der Zunft, Dorfschlachter

busche (1), Adj.

busche (2), Adj.

būsche, būsch, mnd., Sb.: nhd. eine kleine niederrheinische Münze

buschel***, mnd., Sb.: nhd. ?

buschelmarket*, buschelmarkt, mnd., M.: nhd. Fleischmarkt von Schlachtern die nicht zur Knochenhauerzunft gehören

buschelmarkt, M.

buschen (1), busche, mnd., Adj.: nhd. aus Buchsbaumholz seiend, Buchsbaum...

buschen (2), mnd., sw. V.: nhd. verheimlichen, heimlich bei Seite schaffen, Fleisch für den Buschelmarkt schlachten oder herrichten

būschēpel, mnd., N.: Vw.: s. būwschēpel

buscher, M.

büschete, mnd.?, N.: nhd. Gebüsch, Gehölz

buschhachtich, mnd.?, Adj.

buschhaftich*, buschhachtich, buschachtich, mnd.?, Adj.: nhd. buschig?

buschhāse, mnd., M.: nhd. zünftiger Geselle der zeitweilig auf dem Land arbeitet

buschholt, mnd., N.: nhd. Buschholz, Strauchholz, Stangen (F. Pl.), Latten (F. Pl.)

buschhouwære*, buschhouwer, mnd., M.: nhd. Buschholzhauer

buschhouwer, M.

buschich, mnd., Adj.: nhd. buschig

būschicht, F.

būschichten, sw. V.

büschken, mnd., N.: nhd. „Büschchen“, kleiner Busch

büschlīn, mnd., N.: nhd. „Büschlein“, kleiner Busch

buschrīver, M.

buschvȫrære*, buschvȫrer, mnd., M.: nhd. Buschholz Fahrender

buschvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. buschvȫrære

bǖse, buse, bǖsse, butze, buyse, mnd., F.: nhd. kleines Schiff in der Frachtfahrt und Fischerei, Gesandtenjacht, Auslieger, größeres Schiff ähnlich den norwegischen großen Handelsschiffen (15. Jahrhundert), Dreimastschiff (16. Jahrhundert)

buseme, M.

busemebrēf, busemebrêf, mnd., M.: nhd. urkundlicher Nachweis über die Zugehörigkeit eines Leibeigenen oder Hörigen

busemen***, sw. V.

busen, F.

būsen, mnd., sw. V.: nhd. schlemmen, zechen

būset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berauscht

bǖshulk, mnd., F.: nhd. kleines Schiff in der Frachtfahrt und Fischerei

būskōl, mnd., M.: nhd. Weißkohl, Kompostkohl

bǖskravēl, mnd., N., F.: nhd. kleines Schiff in der Frachtfahrt und Fischerei

busmete, mnd., M.: nhd. Nachkommenschaft, Sippschaft, Sippe, Leibeigener

bǖsschip, mnd., F.: nhd. kleines Schiff in der Frachtfahrt und Fischerei

busse (1), F.

busse (2), mnd., M.: nhd. Bursche, Gesellschaft, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1)

büsse, busse, püsse, mnd., F.: nhd. Büchse, Dose, Gefäß, Geldbüchse, Arzneibüchse, Eisenbeschläge, Radbüchse in der die Achse läuft, Schießrohr, Handfeuerrohr, Kanone, Geschütz, Saugflasche der Kinder

bǖsse, mnd., F.: Vw.: s. bǖse

bussebom, M.

büssehūs, mnd., N.: nhd. Zeughaus

büsseken, mnd., F.: nhd. „Büchschen“, kleine Büchse

bussem, M.

büssemākære*, bösmāker, mnd., M.: nhd. Büchsenmacher

bussen, mnd.?, sw. V.: nhd. bauschen, schwellen

büssen, mnd., sw. V.: nhd. Rabüchsen oder Zapfenhülsen anfertigen oder ausbessern

büssenblok, mnd., M.: nhd. Blocklafette

büssengat, mnd., N.: nhd. Schießscharte

büssengōt, büssengut, mnd., N.: nhd. Kanonengut, Kanonenmetall

büssengut, N.

büssenhāke, mnd., M.: nhd. im Mauerwerk zur Verteidigung befestigter Haken (M.), Gestell für das Geschütz

büssenhol, mnd., N.: nhd. Schießscharte

büssenhūs, bussenhûs, mnd., N.: nhd. Zeughaus

büssenkāmer, mnd., F.: nhd. „Büchsenkammer“

büssenkāre, mnd., F.: nhd. kleiner Wagen (M.) zur Fortbewegung der Geschütze, Lade auf Blockrädern

büssenklanc, mnd., M.: nhd. Geschützdonner

büssenklōt, bussenklôt, mnd., M.: nhd. Büchsenkugel, Kanonenkugel

büssenkorf, mnd., M.: nhd. „Büchsenkorb“

büssenkrīch, mnd., M.: nhd. Geschützwinde, Büchsenwinde

büssenkrūt, bussenkrût, mnd., N.: nhd. Schießpulver, Pulver

büssenkrūtmȫle, mnd., F.: nhd. Pulvermühle

büssenlāde, mnd., F.: nhd. Lafette, Büchsengestell

bussenlēven*** (1), mnd., sw. V.: nhd. ein wildes Leben führen

bussenlēven* (2), bussenlēvent, mnd., N.: nhd. wildes Leben

bussenlēvent, N.

büssenlōp, mnd., M.: nhd. Büchsenlauf

büssenlōt, bussenlôt, mnd., N., F.: nhd. Büchsenblei, Büchsenkugel

büssenmākære*, büssenmāker, mnd., M.: nhd. Büchsenmacher

büssenmāker, M.

büssenmeister, M.

büssenmēster, büssenmeister, mnd., M.: nhd. Kassenverwalter, Geschützmeister, Geschütz Bedienender

büssennāve, bussennāve, mnd., F.: nhd. Radnabe

büssenpērt, mnd., N.: nhd. Zugpferd am Geschütz

büssenpūder, mnd., N.: nhd. Schießpulver

büssenpulver, mnd., N.: nhd. „Büchsenpulver“, Schießpulver

büssenrad, N.

büssenrat, büssenrad, mnd., N.: nhd. „Büchsenrad“, Kanonenrad

büssenrinc, mnd., M.: nhd. Geschützring

büssenschaffære*, büssenschaffer, mnd., M.: nhd. Kassenverwalter

büssenschaffer, M.

büssenscherm, mnd., M.: nhd. Schirmwand, Schirmdach

büssenschēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Büchsen schießen (V.), schießen

büssenschēten* (2), büssenschētent, mnd., N.: nhd. Büchsenschießen (N.)

büssenschētent, N.

büssenschȫte, mnd., M.: nhd. Büchsenschuss

büssenschüttære*, büssenschütter, mnd., M.: nhd. Büchsenmeister, Geschütz Bedienender

büssenschütte, mnd., M.: nhd. Büchsenmeister, Geschütz Bedienender

büssenschütter, M.

büssensmit, mnd., M.: nhd. Büchsenschmied, Waffenschmied

büssenstein, M.

büssenstēl*, bussenstêl, mnd., M., N.: nhd. Ladestock

büssenstelle, mnd., M., N.: nhd. Kanonengestell, Lafette

büssenstēn, büssenstein, mnd., M.: nhd. Geschützstein, steinerne Kanonenkugel

büssenstücke, mnd., N.: nhd. fahrbares Geschütz

büssenvent, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Büchsenmeisters

büssenvolle, F.

büssenvülle, büssenvolle, mnd., F.: nhd. Ladeschaufel mit der das Pulver in das Rohr geschüttet wurde

büssenwāgen, mnd., M.: nhd. fahrbares Kanonengestell, Lafette mit Blockrädern

büssenwerk, mnd., N.: nhd. Geschützwesen, Artillerie

bussēren, mnd., sw. V.: nhd. Päderastie treiben, Knabenliebe betreiben

bussisch***, bussesch, mnd., Adj.: nhd. burgisch?

bussūne, F.

buste, mnd., Sb.: nhd. ovale Holzschachtel für Rosinen oder gezuckerte Früchte

but (1), mnd., M.: nhd. junges Rind, junger verschnittener Ochse

but (2), bud, butte, mnd., M.: nhd. Butt (ein Fisch), Scholle (F.) (2), ein Plattfisch

but (3), Adv.

but (4), mnd.?, Adj.: nhd. stumpf, plump, grob

būtākel, N.

bǖtære*, bǖter, buter, mnd., M.: nhd. „Beuter“, Beutemacher

bǖtærīe*, bǖterīe, buterie, mnd., F.: nhd. Tausch

bütdrāgære*, butdrager, mnd., M.: nhd. „Buttträger“,

bütdrēgære*, bütdrēger, büdddrēgære*, büdddrēger, büttrēger, mnd., M.: nhd. „Buttträger“,

bütdrēger, M.

bute, F.

bǖte (1), bute, mnd., F.: nhd. Beute (F.) (1), Tausch, Wechsel, Verteilung, Anteil, Tausch der Salzpfannen unter den Sülfmeistern bei den Verpachtungen (Lüneburger Sülze)

bǖte (2), bute, mnd., F.: nhd. „Beute“ (F.) (2), wilder Bienenstock, wilder Bienenklotz, Honigbaum, Honigbeute, Bienenkorb

bǖtekōr, mnd., M.: nhd. von den Sülfmeistern zu zahlende Rente

butelei*, buteley, mnd., F.: nhd. Raum zur Aufbewahrung des aus dem Keller geholten Weines

bǖtemēster, bǖtemester, butemester, mnd., M.: nhd. Verteiler der Beute (F.) (1), von den Sülfmeistern gewählter Vorsteher der bǖte (Lüneburg)

buten, mnd., sw. V.: Vw.: s. bȫten (1)

būten (2), mnd., Präp.: nhd. außerhalb, außen, draußen, auswärts, nach der See zu, von der Seeseite

bǖten, buten, mnd., sw. V.: nhd. tauschen, Tauschhandel treiben, verteilen, wegnehmen, fortnehmen, Beute machen, erbeuten

būtenbeckære*, būtenbecker, mnd., M.: nhd. außerhalb des Amtes stehender Bäcker, Bäcker außerhalb der Stadt, Bäcker vom Lande

būtenbōk, mnd., N.: nhd. Buch das besonders die amtlichen vornehmlich auswärtigen Ereignisse verzeichnet

būtenbrōder, mnd., M.: nhd. auswärtiger fremder Mönch, auswärtiges Mitglied einer Brüderschaft

būtenbūr, mnd., M.: nhd. fremder nicht zur Gemeinschaft gehöriger Bürger

bǖtendēlen, butendēlen, mnd., sw. V.: nhd. als Beute teilen, verteilen

būtendīk, mnd., M.: nhd. Außendeichsland, Weideland außerhalb des Deiches

būtendīkeskōrn, mnd., N.: nhd. Korn auf dem Außendeich

būtendīkeslant, mnd., N.: nhd. Außendeichsland

būtendīkslǖde, mnd., Pl.: nhd. Halligleute

būtendorp*, mnd., N.: nhd. umliegendes Dorf

būtengast, mnd., M.: nhd. von auswärts kommender Gast

būtengerichte, mnd., N.: nhd. auswärtiges Gericht

būtenhēmisch, butenheimesch, mnd., Adj.: nhd. ausheimisch, auswärts zu Hause seiend, fremd

būtenhensisch, mnd., Adj.: nhd. außerhansisch

būtenjārisch*, būtenjārsch, mnd., Adj.: nhd. im anderen Jahr befindlich

būtenklachte, butenklacht, būtenklāgede*, mnd., F.: nhd. Klage bei einem auswärtigen Gericht

būtenkost, mnd., F.: nhd. Festmahl außer Hause

būtenlāken, mnd., N.: nhd. eingeführtes Laken, eingeführtes Tuch

būtenlendisch, mnd., Adj.: nhd. ausländisch, nicht zum Lande gehörig

būtenman, butenman, mnd., M.: nhd. Nichtbürger, Auswärtiger, Fremder, der Gemeinschaft nicht Angehöriger, Unbeteiligter

būtenmēster, būtenmester, mnd., M.: nhd. auswärtiger Amtsmeister, ländlicher Amtsmeister

bǖtenmēster, mnd., M.: Vw.: s. bǖtemēster

būtennābūr, mnd., M.: nhd. Umwohner

būtenpersōne, mnd., F.: nhd. Mensch außerhalb eines Kreises, Mensch außerhalb einer Gemeinschaft

būtenrechtesman, mnd., M.: nhd. nicht zum Gerichtssprengel gehöriger Mensch, nicht zum Urteilerausschuss Gehöriger

būtenrichte, mnd., N.: nhd. auswärtiges Gericht

būtenschȫlære*, būtenschȫler, mnd., M.: nhd. „Außenschüler“

būtenschop, butenschop, butenschaft, mnd., F.: nhd. Tausch

būtenschot, mnd., N.: nhd. Schoß von Nichtbürgern

bǖtenschrīvære*. bǖtenschrīver, mnd., M.: nhd. Beuteschreiber bei der Verteilung der Beute

būtenstrant, mnd., M.: nhd. Außenstrand

būtentōrn, mnd., M.: nhd. Außenturm

būtenvīant, mnd., M.: Vw.: s. būtenvīent

būtenvīent*, būtenvīant, mnd., M.: nhd. äußerer Feind

būtenvrōne, mnd., M.: nhd. Gerichtsbüttel

būtenwārtlǖde, mnd., Pl.: nhd. Vorposten, Menschen die den äußeren Wachdienst versehen (V.), Besatzung der Außenwarten

būtenwendesch, Adj.

būtenwendich, butenwendich, mnd., Adj.: nhd. nach außen gekehrt, auswendig, draußen befindlich, außen befindlich, auswärts befindlich, nach auswärts gerichtet, auswärtig befindlich, außerhalb

būtenwendigen, butenwendigen, mnd., Adv.: nhd. nach außen gekehrt, auswendig

būtenwendisch*, būtenwendesch, mnd., Adj.: nhd. nach außen gekehrt, auswendig, draußen befindlich, außen befindlich, auswärts befindlich, nach auswärts gerichtet, auswärtig befindlich, außerhalb

būtenwēvære*, būtenwēver, mnd., M.: nhd. auswärtiger Weber, Weber außerhalb der Stadt, Weber auf dem Lande, Weber der nicht im Amt ist, Weber der nicht in der Zunft ist

būtenwōnære*, būtenwōner, mnd., M.: nhd. Mensch der vor der Stadt wohnt, Mensch der in der Umgegend wohnt

bǖteōrdeninge, mnd., F.: nhd. Ordnung für die Zusammenlegung kleiner Besitztümer zur Besiedung und Ausbeutung

bǖtepenninc, mnd., M.: nhd. Beutepfennig

bǖter (1), mnd., Adj.: Vw.: s. bǖtere

bǖter (2), buter, mnd., M.: Vw.: s. bǖtære

bǖtere*, bǖter, mnd., Adj. (Komp.): nhd. äußere

bǖterecht, mnd., N.: nhd. Beuterecht

būterhalven, mnd., Präp.: nhd. außerhalb

būterhalven, mnd., Adv.: nhd. außerhalb

buteric, mnd., M.: nhd. Schlauch

būterich, mnd., Adj.: nhd. darüber hinaus reichend, übrig bleibend

bǖterīe, buterie, mnd., F.: Vw.: s. bǖtærīe

būterman, mnd., M.: nhd. Unparteiischer, Unbeteiligter

bǖtestücke, mnd., N.: nhd. „Beutestück“, Tauschgegenstand, Anteil am Gemeindeweideland

bǖtevrüntschop, mnd., F.: nhd. von einem Sülfmeister dem andern gezahlte Summe

butgārn, mnd., N.: nhd. Buttgarn

buthȫneken, mnd., N.: nhd. Putthühnchen

bǖtinge, butinge, mnd., F.: nhd. Tausch, Tauschhandel, Verteilung, Erbeutung, Beute

butke, mnd., Sb.: nhd. Popanz, Gespenst, Scheusal

butken, mnd., Sb.: Vw.: s. bütken

bütken, mnd., Sb.: nhd. „Büttchen“, kleine Münze (12 = 1 Schilling)

butlerīe, mnd., F.: Vw.: s. buttelerīe

butnet, mnd.?, N.: Vw.: s. butnette

butnette, mnd., N.: nhd. Buttnetz, Netz zum Fangen der Butte

būtrich, mnd., Adj.: Vw.: s. būterich

butte (1), mnd., Sb.: nhd. Weinfass

butte (2), mnd., N.: nhd. Eingeweide von Fischen, Knochen, Brustbein, Inneres

butte (3), M.

bütte, butte, mnd., F.: nhd. Bütte, Wanne, Balje, Spülwanne, Fässchen, Tönnchen, hölzernes Gefäß meist auf dem Rücken getragen

bütteke***, mnd., M.: nhd. „Büttchen“, kleine Bütte

büttekemākære*, büttekemāker, mnd., M.: nhd. „Büttenmacher“, Kleinböttcher

bütteken***, mnd., M.: nhd. „Büttchen“, kleine Bütte

büttekenmākære*, büttekenmāker, mnd., M.: nhd. „Büttenmacher“, Kleinböttcher

büttekenmāker, M.

buttelære*, buttelēr, mnd., M.: nhd. Kellner, Kellermeister

buttelærīe*, buttelerīe, mnd., F.: nhd. Weinkeller

buttelerīe, F.

butten, mnd., sw. V.: nhd. Fische ausweiden, Eingeweide herausnehmen

büttenāgel, mnd., M.: nhd. „Büttenagel“

büttenbindære*, büttenbinder, mnd., M.: nhd. „Büttenbinder“, Kleinböttcher

büttendrēgære*, büttendrēger, mnd., M.: nhd. Knecht der die Reinhaltung der Wege besorgt

büttenmākære*, büttenmāker, mnd., M.: nhd. „Büttenmacher“, Kleinböttcher

butteshǖdevat, mnd., N.: nhd. Hütfass für Butte

buttgārn, mnd., N.: Vw.: s. butgārn

butthȫneken, mnd., N.: Vw.: s. buthȫneken

buttīt, mnd., F.: nhd. Fangzeit für Butte

būtwendich, mnd., Adj.: nhd. nach außen gekehrt, auswendig, draußen befindlich, außen befindlich, auswärts befindlich, auswärtig, außerhalb befindlich

butze, mnd., F.: Vw.: s. bǖse

bützen, mnd.?, sw. V.: nhd. küssen

buvinke, mnd., M.: Vw.: s. bōkvinke

bǖvōget, buvoget, mnd., M.: nhd. Stadtrichter, Bauervogt, Bürgermeister

būvolk, mnd., N.: Vw.: s. bouw-

būw, N.

būwachtich, buwachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. būwhaftich

būwacker, būacker, bouwacker, mnd., M.: nhd. baufähiger Acker, ertragfähiger Acker, Getreideland

būwaftich, buwaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. būwhaftich

būwambacht, būwamt, būambacht, būamt, bouwambacht, mnd., N.: nhd. Bauamt

būwære*, būwer, buwer, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (3), Erbauer, Bauer (M.) (2)

būwærisch***, mnd., Adj.: nhd. bäuerisch

būwærische*, būwersche, mnd., F.: nhd. Bauersfrau

būwbörgære*, būwbörger, mnd., M.: nhd. Bürger der in die Verwaltung des Bauhofs erwählt ist

būwe (2) buwe, mnd., F.: nhd. Ackerbau, Ackerbestellung, Anzahl von Stücken eines Landes die zu einer vollen Bauernstelle gehören, Ackerhof, Vollbauernhof

būwecht, buwecht, būwechte, mnd., N., F.: Vw.: s. būwete

būwede, mnd., N.: Vw.: s. būwete

būwedēl***, mnd., M.: nhd. in Bau zu nehmender Anteil

būwegārde, mnd., M.: nhd. Bauerngehöft

būweginge*, buweginge, mnd., N.: Vw.: s. būwinge

būwelīk, būwelich*, buwelich, mnd., Adj.: nhd. „baulich“, in gutem baulichen Zustand befindlich, im baulichen Stande befindlich, Bauen nötig habend, baufällig, baufähig, anbaufähig, ertragfähig

būwelōs*, mnd., Adj.: nhd. in schlechtem baulichen Zustande, verfallen (Adj.)

būwelǖde, būwlǖde, būlǖde, bouwlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Bauerleute“, Bauern (M. Pl.), Vollbauern (M. Pl.), Hufner (M. Pl.), Bewohner (M. Pl.), Bürger (M. Pl.), Ackerbürger (M. Pl.), Bauarbeiter (M. Pl.)

būweman, būwman, buwman, būman, bouwman, büeman, mnd., M.: nhd. Baumann, Bauer (M.) (1), Vollbauer, Hufner, Bewohner, Stadtbewohner, Dorfbewohner, Bürger, Ackersmann, Ackerbürger, Bauarbeiter

būwemēster, būwmēster, būmēster, bumester, bouwmēster, būwemēister, būwmēister, būmēister, bouwmēister, mnd., M.: nhd. Baumeister, Hufner, Vollbauer, Ratsdiener, Polizeibeamter, Großknecht

būwen (2), būwent, mnd., N.: nhd. Bauen, Bau, Vertrauen

būwenisse, mnd., F.: Vw.: s. būwnisse

būwer, M.

būwerk, buwerk, mnd., N.: Vw.: s. būwwerk

būwerken, mnd., sw. V.: Vw.: s. būwwerken

būwersche, F.

būwet (1), mnd., Sb.: Vw.: s. bouwede

būwet (2), būwete, buwete, būwede*?, mnd., N.: nhd. Gebäude, Bauanlage, Bauwerk, Ackerland, Bauland

būwet (3), būwete, buwete, būwede*?, mnd., F.: nhd. Bau eines Gebäudes, Bauen (N.), Bebauung, Ackerbestellung

būwevellich, buwevellich, mnd., Adj.: Vw.: s. būwvellich

būwevullēst*, būwevulst, mnd., M., F., N.: nhd. Baukostenzuschuss

būwevulst, mnd., M., F., N.: Vw.: s. būwevullēst

būwgelt, būwegelt*, mnd., N.: nhd. Baugeld

būwgerichte, būwegerichte*, mnd., N.: nhd. Behörde für Bauangelegenheiten

būwgesinde, būwegesinde*, mnd., N.: nhd. Feldarbeiter (Pl.), Ernteknechte

būwgōt, būwegōt*, būwgut, buwgōt, būwegūt*, mnd., N.: nhd. fahrende Habe, Mobiliarvermögen, Hausgut

būwgut, buwgūt, mnd., N.: Vw.: s. būwgōt

būwhaftich, būwehaftich*, mnd., Adj.: nhd. baufähig, ertragfähig, abbaufähig, im Abbau stehend, in gutem baulichen Zustand befindlich

būwhēre, būwehēre*, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem das Bauwesen unterstellt ist, Verwalter des Amtshauses

būwhēt*, buwheit, būwehēt*, mnd.?, F.: nhd. Ackerbestellung

būwhof, buwhof, būwehof*, mnd., M.: nhd. Bauhof, Baugut, Landstelle, städtischer Bauplatz, Zimmerplatz, Ackerhof, Vollbauernhof, Meiergut

būwholt, buwholt, būweholt*, mnd., N.: nhd. Bauholz

būwhurt*, būhurt, būwehurt*, mnd., F.: nhd. Bauwerk

būwhūs, būwehūs*, mnd., N.: nhd. Wirtschaftsgebäude, Hauptgebäude des Klosterguts

būwich, buwich, mnd., Adj.: nhd. anbaufähig, ertragsfähig, kulturfähig

būwinge, buwinge, mnd., N.: nhd. Bau, Gebäude, Bauen (N.), Erbauung, urbares Land, Baugut, Landstelle, Erbauung im geistigen Sinn

būwkellære*, būwkeller, būwekellære*, mnd., M.: nhd. gemauerter Hauskeller, Wohnkeller

būwknecht, būweknecht*, būknecht, mnd., M.: nhd. Bauknecht, Baumeister, Oberknecht, Ackerknecht, Bauarbeiter

būwlant, būwelant*, mnd., N.: nhd. „Bauland“, Ackerland, Brachacker

būwlēve, būwleive, būlēve, būleive, būwelēve*, mnd., F.: nhd. dem Grundherrn an der Hinterlassenschaft seiner Hörigen zustehender Teil

būwlēven, būwleiven, būlēven, būleiven, būwelēven*, mnd., sw. V.: nhd. dem Grundherrn den ihm zustehenden Teil an der Hinterlassenschaft seiner Hörigen geben, dem Grundherrn zustehenden Teils an der Hinterlassenschaft seiner Hörigen nehmen

būwlēvinge, būwleivinge, būlēvinge, būleivinge, būwelēvinge*, mnd., F.: nhd. dem Grundherrn an der Hinterlassenschaft seiner Hörigen zustehender Teil

būwlōs, buwlos, būlōs, būwelōs*, mnd., Adj.: nhd. in schlechtem baulichen Zustand befindlich, verfallen (Adj.), im Bau nicht unterhalten (Adj.), im Bau nicht gebessert

būwlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. būwelǖde

būwman, buwman, mnd., M.: Vw.: s. būweman

būwmēde, mnd., F.: Vw.: s. būwemēde

būwmēster, būwmēister, mnd., M.: Vw.: s. būwemēster

būwmōme*, buwmome, būwemōme*, mnd.?, F.: nhd. zur Wirtschaft bestellte Ausgeberin

būwnisse, būwenisse*, mnd., F.: nhd. Bau, Bauen

būwpērt, buwpert, būwepērt*, mnd., N.: nhd. Ackerpferd, Arbeitspferd

būwrāt, buwrāt, būwerāt*, mnd., M.: nhd. Baumaterial, Hausrat, Ackergerät (oder Hausgerät?)

būwrecht, būrecht, būwerecht*, mnd., N.: nhd. Bauvorschrift

būwrichte, būrichte, būwerichte*, mnd., N.: nhd. Behörde für Bauangelegenheiten

būwschēpel, būschēpel, būweschēpel*, mnd., N.: nhd. ein Landmaß

būwschicht, buwschicht, būweschicht*, mnd., F.: nhd. Teilung des Erbguts

būwschichten, buwschichten, būweschichten*, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen

būwschift, mnd., F.: Vw.: s. būwschicht

būwschiften, sw. V.

būwschrīvære*, buwschrīver, buschrīver, būweschrīvære*, mnd., M.: nhd. Schreiber auf dem Bauhof, Schreiber beim Bauwesen

būwschrīver, M.

būwsinde, būwesinde*, mnd., N.: nhd. Feldarbeiter (Pl.)

būwtākel, buwtakel, būwetākel*, mnd., N.: nhd. Ackergerät, Baugerät

būwvellich, būvellich, būwevellich, mnd., Adj.: nhd. „baufällig“, gebrechlich, hinfällig

būwvellichhēt*, būwvellichēt, būvellichēt, būwevellichhēt*, mnd., F.: nhd. Baufälligkeit

būwvelligen, būvelligen, būwevelligen*, mnd., sw. V.: nhd. „baufälligen“, baufällig machen, Bau beschädigen

būwverst, būverst, būweverst*, mnd., M.: nhd. Hausfirst

būwwerk*, būwerk, buwerk, būwewerk*, mnd., N.: nhd. Bauarbeit an Häusern, Bauarbeit an Schiffen, Gebautes, bebautes Land, bestelltes Land, Ackerhof

būwwerken*, būwerken, būwewerken*, mnd., sw. V.: nhd. Feldbau betreiben, bebauen

buxe, F.

büxe, mnd., F.: nhd. Hose

buyse, mnd., F.: Vw.: s. bǖse

bybbele, F.

bybyle, F.

bydeden (2), Präp.

bydur, Sb.?

bymol, Sb.?

byneden (1), Adv.

byrolt, Sb.

caementum, mnd., Sb.: Vw.: s. sementum

calcedon, calsidonie*, mnd., M.: nhd. Chalzedon, ein Halbedelstein

calcofon, mnd., Sb.: nhd. ein schwarzer Edelstein; Q.: Nd. Jb. 2-68

Caldēe, Caldeie, Caldeye, mnd., M.: nhd. Chaldäer

caldēisch*, caldēesch, caldeysch, caldeyesch, mnd., Adj.: nhd. chaldäisch

calsidōnie, mnd., M.: Vw.: s. calcedon

caltz, mnd., M.: Vw.: s. kols

cameel, cammel, mnd., N., M.: nhd. Kamel

camerāl, mnd., M.?: Vw.: s. kamerāl

camerāt, mnd., M.: Vw.: s. kamerāt

campes, mnd., Sb.: Vw.: s. kampes

cananēisch, mnd., Adj.: Vw.: s. kananēisch

cancelrye, mnd., F.: Vw.: s. kanselærīe

cancerswel, mnd., M.: Vw.: s. kankerswel

canker, cancher, canser, mnd., M.: Vw.: s. kanker

cannonek, mnd., M.: Vw.: s. kanōnik

canter, kanter*, mnd., F.: nhd. Kantor, Organist, Vorsänger, Gesanglehrer

cantilēne, cantelēne, kantilēne, mnd., F.: nhd. geistliches Lied

cantorīe, kantorīe, mnd., F.: nhd. „Kantorei“, Stelle des Stiftskantors, Amt des Stiftskantors

cantzel, cancel, mnd., F.: Vw.: s. kansel

cantzelie, cansellie, mnd., F.: Vw.: s. kanselīe

capelānampt, mnd., N.: Vw.: s. kappellānambacht

capelānslēen, mnd., N.: Vw.: s. kappellānslēen

capetein, capitān, mnd., M.: Vw.: s. kapitein

capitul, mnd., N.: Vw.: s. kapitel

carafelschip, carafeleschip, mnd., N.: Vw.: s. kravēlschip

carcer, karker, mnd., M.: nhd. Gefängnis, Kerker; Q.: Sächs. Wchr. 192 und 203

Carnote, Cornote, mnd., Sb.: nhd. Chartres

Casver, mnd., Sb.: nhd. Korsör

cattenzas, mnd., Sb.: Vw.: s. kattensas

caucion, mnd., F.: Vw.: s. kautiōn

causeren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. kausēren

cautēl, mnd., F.: Vw.: s. kautēl

ceder (1), cedder, cedewer, mnd., M.: Vw.: s. sēder (4)

ceder (2), mnd., F.: Vw.: s. sēder (5)

cederappel, mnd., M.: Vw.: s. sēderappel

cederbecke, mnd., F.: Vw.: s. sēderbēke

cederbōm, cedewerbōm, mnd., M.: Vw.: s. sēderbōm

cederenholt, cedewerenholt, mnd., N.: Vw.: s. sēderenholt (1)

cedewaren, mnd., Adj.: Vw.: s. sēderen

cedewer, cedever, czedewar, cedewar, ceduar, czeduar, czeduer, mnd., Sb.: Vw.: s. sēdewer (1)

cedewerenbȫmen, mnd., Adj.: Vw.: s. sēderenbȫmen

cedronschīve, mnd., F.: Vw.: s. sēderenschīve

cegenmelk, czegenmelk, mnd., F.: Vw.: s. sēgenmelk

ceghe, czeghe, czege, mnd., sw. F.: Vw.: s. sēge (2)

ceghenhār, mnd., M.: Vw.: s. sēgenhār

celebrēren, mnd., sw. V.: nhd. zelebrieren, feiern, begehen

celidonia, celidonie, mnd., Sb.: nhd. Schöllkraut

celle, mnd., F.: Vw.: s. selle (2)

cepe, mnd., F.: Vw.: s. sēpe

cepter, mnd., M., F.: Vw.: s. septer

ceran, mnd., M., F.: Vw.: s. serān

cerāt, cirāt, mnd., Sb.: Vw.: s. serāt

cēremonīe, cerimonīe, ceromonīe, mnd., F.: nhd. Zeremonie, Formalhandlung

certificēren***, mnd., sw. V.: nhd. zertifizieren, bestätigen, anerkennen

cessiōn***, mnd., F.: nhd. Zession, Übereignung, Abtretung

cessiōnbrēf, mnd., M.: nhd. Übereignungsurkunde

ceter (1), mnd., Interj.: Vw.: s. sēter (1)

ceter (2), mnd., Sb.: Vw.: s. sēter (2)

cever, czever, mnd., M.: Vw.: s. sēver (1)

che..., mnd., Präf.: Vw.: s. ge...

chim, mnd., Sb.: nhd. Hausgeist

chimken, mnd., Sb.: nhd. Hausgeistchen

choersanc, mnd., M.: Vw.: s. kōrsanc

chor, choer, mnd., M., F.: Vw.: s. kȫre

chōr (1), choer, chur, chōre, mnd., N., M.: Vw.: s. kōr (1)

chōr (2), mnd., Sb.: Vw.: s. kōr (2)

chōrāle, mnd., M.: Vw.: s. kōrāle

chōrālgesanc, mnd., M.: Vw.: s. kōrālgesanc

choreganc, mnd., M.: Vw.: s. kōrganc

chorhēre, mnd., M.: Vw.: s. kōrhēre

chorhōt, mnd., M.?: Vw.: s. kōrhōt

chorkappe, mnd., F.: Vw.: s. kōrkappe

chorschȫler, mnd., M.: Vw.: s. kōrschȫlære

chorsenger, mnd., M.: Vw.: s. kōrsengære

chorstok, mnd., M.: Vw.: s. kōrstok

chōrus*, chorus, mnd., M.: nhd. hebräisches Getreidemaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Kor, Lüneburger Salzmaß (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Hesek. 45 14 und III. Reg 5

chōrusgōt, mnd., N.: nhd. Gesamtanteil am Jahresertrag eines Salzhauses

chōrushēre, mnd., M.: nhd. Eigentümer eines Salzhauses; Q.: Krause Nd. Jb. 5 119f.

chorvörste, churvörste, mnd., M.: Vw.: s. kȫrevörste

Christ, mnd., M., PN: Vw.: s. Krist

christag, mnd., M.: Vw.: s. kristdach

christen (1), cristen, mnd., Adj.: Vw.: s. kristen (1)

christen (2), cristen, mnd., M.: Vw.: s. kristen (2)

Christus, mnd., PN: nhd. Christus

christuswōrt, mnd., N.?: nhd. Christuswort, Christuszitat

chuer, mnd., M.: Vw.: s. kūre

chuppelen, mnd., Sb.: Vw.: s. kuppelen

cibōrium***, siborium, simborium, mnd., N.: nhd. Monstranz

cīdel, mnd., Sb.: Vw.: s. sīdel (1)

cīdeler, mnd., Sb.: Vw.: s. sīdelære

ciener, mnd., M.: Vw.: s. sīgēnære

cifer, cifre, mnd., F.: Vw.: s. sīfer

ciflet, mnd., N.: Vw.: s. siflet

cingele, czingell, mnd., F.: Vw.: s. singele

cinōber, cynōber, mnd., M.: Vw.: s. sinōber

cintener, cyentener, czintener, mnd., M.: Vw.: s. sintenære

cipollenhoker, mnd., M.: Vw.: s. sipollenhȫkære

cipollenhȫvet, mnd., N.: Vw.: s. sipollenhȫvet

cipollensāt, cypollensāt, mnd., F.: Vw.: s. sipollensāt

cippollenspīse, mnd., F.: Vw.: s. sipollenspīse

cipressenbōm, cienpressenbōm, cynpressenbōm, mnd., M.: Vw.: s. sipressenbōm

cipressenholt, mnd., N.: Vw.: s. sipressenholt

cipressienholt, cypressienholt, mnd., N.: Vw.: s. sipressienholt

cipressienpalme, mnd., F.: Vw.: s. sipressienpalme

circate, mnd., Sb.: nhd. Gerichtsbezirk?; Q.: Grimm Weist. 3 55

circumferencie, sirkumferencie*, mnd., F.: nhd. „Zirkumferenz“, Umfang

cirede, czyrde, mnd., F.: Vw.: s. sīrede

ciren, cyren, cziren, czyren, mnd., sw. V.: Vw.: s. sīren

ciret, mnd., M.: Vw.: s. sīrāt

cirhēt, cijrhēt, mnd., F.: Vw.: s. sīrhēt

cirke, mnd., M.: nhd. Zirkel

cirkel, tzirkel, sirkel, sarkel, serkel, sirkal, mnd., M.: nhd. Zirkel, Kreis, Kreisform, Stempel der Heringstonnen, Umkreis; Q.: Langenberg 68

cirkelære*, cirkeler, circuler, sirkuler, mnd., M.: nhd. Zirkelbruder, Mitglied der Gesellschaft der Zirkelbrüder; Q.: Lübeck

cirkelbrȫderschop*, cirkelbrȫderschap, mnd., F.: nhd. Gesellschaft der Lübecker Zirkelbrüder

cirkelen*, sirkelen, sarkelen, serkelen, mnd., sw. V.: nhd. Heringstonnen mit dem Gütestempel versehen

cirkelhaftich*, cirkelechtich, mnd., Adj.: nhd. kreisförmig, kreisrund

cirkelhēre*, sirkelhēre, mnd., M.: nhd. Zirkelbruder, Mitglied der Gesellschaft der Zirkelbrüder; Q.: Lübeck

cirkelich, mnd., Adj.: nhd. kreisförmig, kreisrund

cirkelknecht, mnd., M.: nhd. Stadtwächter der auf Streife geht

cirkellach, mnd., N.: nhd. Gelage oder festliche Zusammenkunft der Lübecker Zirkelbrüder, Beteiligte (M. Pl.) an einem Gelage der Lübecker Zirkelbrüder

cirkelrunt*, sirkelrunt, mnd., Adj.: nhd. kreisrund

cirkelwerk*, sirkelwerk, mnd., N.: nhd. gerundete Form, Rundung des Rosenkranzes; Q.: Nd. Jb. 6 104

cirkelwīs*, sirkelwīs, mnd., Adv.: nhd. kreisförmig, kreisartig

cirken*, sirken, mnd., sw. V.: nhd. Heringstonnen mit dem Gütestempel versehen (V.)

cirkulēren, sirkulēren, mnd., sw. V.: nhd. „zirkulieren“, kreisförmig ziehen

cīrliken, mnd., Adv.: Vw.: s. sīrlīken

ciromentanie, mnd., Sb.: Vw.: s. sīlermontanie

cirurgia, sirurgia*, mnd., F.: nhd. Wundbehandlung

cīse, cyse, czise, czyse, mnd., F., M.: Vw.: s. sīse (1)

cisek, cysek, mnd., M.: Vw.: s. sīsek

cisennschrīver, mnd., M.: Vw.: s. sīseschrīvære

cisiojānus, sisiojānus*, mnd., M.: nhd. Datierung nach Festen und Heiligentagen, Name des versifizierten Kalenders

cisterne, cysterne, mnd., F.: Vw.: s. sisterne

citacie, citatie, mnd., F.: Vw.: s. sitāsie

citaciencedele, mnd., N.: Vw.: s. sitāsiensēdel

citēren, cittēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. sitēren

citerōne, mnd., F.: Vw.: s. sitrōne

citrulle, mnd., F.: Vw.: s. sitrulle

claer, mnd., Adj.: Vw.: s. klār (1)

clamante, mnd., M.: nhd. Wortgewaltiger, Schreier

clareyt, clareit, mnd., M.: Vw.: s. klarēt

clarificēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. klarificēren

clauditker, mnd., Sb.: Vw.: s. klauditker

clausule, mnd., F.: Vw.: s. klausule

cleremunt, mnd., Sb.: nhd. grobe Stoffart (aus Clermont?)

cleveresblat*, cleversblat, mnd., N.: Vw.: s. klēveresblat

clevisch*, mnd., Adj.: nhd. klevisch, aus Kleve stammend

cloāk, cloāke, mnd., F., N.: nhd. Kloake, öffentlicher Abtritt

Cloddehack, mnd., PN: nhd. Schmierfink, Schmutzlümmel

coadjutor, mnd., M.: nhd. Stellvertreter des Bischofs bei Behinderung oder Sedisvakanz

coagulēren, mnd., sw. V.: nhd. zusammenlaufen

coarcēren, mnd., sw. V.: nhd. zwingen, bezwingen

colacie, collatie, calacie, collation, mnd., F.: nhd. festliche Zusammenkunft, Gastmahl, Festversammlung, Festschmaus, Gelage, Zecherei, Festansprache, mahnende Predigt

coler, mnd., F.: nhd. Farbe

cōlera, cōler, mnd., F.: nhd. Cholera, hitziges Temperament, Gallenruhr, rote Ruhr

colērik, colēricus, mnd., M.: nhd. Choleriker, Mensch mit hitzigem Temperament

coliander, colander, mnd., M.: Vw.: s. koriander

colica, mnd., M.: nhd. Kolik, Bauchschmerzen, mit Bauchschmerzen verbundene Krankheit

collecte***, mnd., F.: nhd. Sammlung

collegiāte, mnd., M.: nhd. Universitätslehrer der die Aufsicht über gemeinsam wohnende Studenten führt

collegium***, mnd., N.: nhd. Kollegium?

colofōnie, mnd., F.: nhd. Kolophonium, Geigenharz

colȫren*, collȫren, kollȫren, mnd., sw. V.: nhd. färben

columpne, calumpne, mnd., F.: Vw.: s. kolumne

commandēren, kommandēren*, mnd., sw. V.: nhd. kommandieren, befehligen

commendācie, commendassie, mnd., F.: nhd. Gebet für das Seelenheil eines Verstorbenen

commendære***, commender***, kommender***, mnd., M.: nhd. Komtur

commende, mnd., F.: nhd. kleinere geistliche Stiftung, Pfründe zur Unterhaltung einer einzelnen Verrichtung

commendēren, kommendēren*, mnd., sw. V.: nhd. anzeigen, ansagen, empfehlen (Bedeutung jünger)

commendigære*?, commendiger, kāmendiger, mnd., M.: nhd. Inhaber einer kleineren Altarpfründe

commendiste, comediste, mnd., M.: nhd. Inhaber einer kleineren Altarpfründe

commenditiste, mnd., M.: nhd. Inhaber einer kleineren Altarpfründe

comment, komment*, mnd., N.: nhd. Kommentar, Erläuterung

commentel, mnd., Sb.: nhd. kleine Schüssel

commercie*, kommercie*, mnd., Sb.: nhd. Handelsgeschäft

commete*, mnd., M.: Vw.: s. komēte

commis, kommis*, mnd., N.: nhd. Auftrag

commissarie, kommissarie*, mnd., M.: nhd. Beauftragter, Vertreter, Bevollmächtigter

commissaries, cumsaries, mnd., M.: nhd. Beauftragter, Vertreter, Bevollmächtigter

commissie, kommissie*, mnd., F.: nhd. Übertragung einer Pfründe, Übertragung, Vollmacht, übertragene kleine Pfründe

committeren, kommitteren*, mnd., sw. V.: nhd. übertragen (V.), übergeben (V.)

commorēren, kommorēren*, mnd., sw. V.: nhd. verbleiben?

commūne, kommūne*, mnd., N.: nhd. Gemeinschaft

commūnicant, mnd., M.: nhd. Teilnehmer an der Feier des heiligen Abendmahls

commūnicēren, kommūnicēren*, commūnicern, communeceren, mnd., sw. V.: nhd. an der Feier des heiligen Abendmahls teilnehmen, Abendmahl begehen

commūnie, kommūnie*, mnd., F.: nhd. gemeinsame Feier des heiligen Abendmahls

cōmȫdie, kōmȫdie*, commēdie, mnd., F.: nhd. Komödie, Lustspiel, Schauspiel, spektakulöser Vorgang

cōmȫdienspil, mnd., N.: nhd. Komödie, Lustspiel, Schauspiel, spektakulöser Vorgang

compannie, kompannie*, companie, compandie, kompandie, kompanghe, compagnie, kompagnie, mnd., F.: nhd. Kajütendach, Dach der auf Deck liegenden Kajüte, Kajütenaufbau auf dem Achterdeck

comparēren, komparēren*, comparieren, mnd., sw. V.: nhd. erscheinen, vorkommen

comparicie, mnd., F.: nhd. Erscheinen vor Gericht

compas* (1), N., M.

compas (2), kompas*, mnd., M.: nhd. Bekanntgabe der Verhängung des Bannes durch den geistlichen Richter

compasbrēf, mnd., M.: nhd. Requisitionsbrief, gerichtliches Ersuchensschreiben

compertement, mnd., N.: nhd. Feld im Fachwerk für eine Inschrift

complēte, complete, conplēte, mnd., F.: nhd. letzte der sieben kanonischen Gebetszeiten am Tage, Schlussandacht, Schlussgottesdienst

complexie, conplexie, complectie, mnd., F.: nhd. Gesamtheit der Eigenschaften eines Menschen, Zusammensetzung der Eigenschaften eines Menschen, Temperament, Mischung aus den vier Eigenschaften der Elemente, Eigenschaft der Elemente

compliment*, kompliment*, mnd., Sb.: nhd. gezierte Rede, Anrede, Redensart, Verzierung

componēren, komponēren*, componīren, mnd., sw. V.: nhd. abmachen, verabreden, beilegen, abstellen, in Ordnung bringen, fähig machen, komponieren (Bedeutung jünger), in Musik setzen (Bedeutung jünger)

componiste, komponiste*, mnd., M.: nhd. Komponist, Tonsetzer

composicie, komposicie*, mnd., F.: nhd. Vergleich, Einigung, Abmachung, Vertrag

compromis, kompromis*, mnd., M.: nhd. Schiedsspruch, schiedsrichterliche Einigung

compromissārie, mnd., M.: nhd. Schlichter, Schiedsrichter

compromittēren, kompromittēren*, mnd., sw. V.: nhd. um einen Schiedsspruch bitten, zum Schiedsmann wählen

compulsoriāl***, mnd., M.: nhd. Aufforderung

compulsoriālbrēf, mnd., M.: nhd. Aufforderungsschreiben zwischen Gerichten

computēren, komputēren*, mnd., sw. V.: nhd. überschlagen (V.), veranschlagen, ausrechnen

computiste, mnd., F.: nhd. Rechnungsführerin des Klosters

conbert, mnd., Sb.: nhd. Wolldecke

concanōnik, mnd., M.: nhd. Mitkanoniker

concept, conzept, mnd., N.: nhd. Konzept, Entwurf, unbesiegelte Urkunde

conciencie, mnd., F.: Vw.: s. consiencie

concipieren, mnd., V.: nhd. entwerfen (eine Urkunde), aufsetzen (einen Brief)

conclave, mnd., N.: nhd. „Konklave“, Kardinalsklausur

conclūdēren, mnd., sw. V.: nhd. schließen, abschließen, beenden, Schluss ziehen, folgern

conclūsie, mnd., F.: nhd. „Konklusion“, Schluss, Abschluss, Schlussfolgerung, Schlussgebet

concordantie, mnd., F.: nhd. „Konkordantie“, Bibelkonkordanz, Verzeichnis von Gegenständen und Wörtern des Bibeltexts

concordēren, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen, sich einigen

concubīne, mnd., F.: nhd. „Konkubine“, Buhlerin, Beischläferin, Nebenfrau

conculfūsen, mnd., V.: Vw.: s. kunkelfūsen

condemnacie, kondemnacie*, condempnacie, mnd., F.: nhd. Verurteilung, gerichtliche Zuerkennung

condemnēren, kondemnēren*, condempnēren, mnd., sw. V.: nhd. verurteilen, schuldig sprechen

condicie, kondicie*, conditie, mnd., F.: nhd. Bedingung

condiment, mnd., N.: nhd. Gewürz

conditiōn, konditiōn*, mnd., F.: nhd. Zustand, Haltung, Führung, ausbedungene Anstellung (Bedeutung jünger)

confect, mnd., N.: Vw.: s. konfekt

confēderēren, konfēderēren*, mnd., sw. V.: nhd. ein Bündnis schließen

conferēren, konferēren*, mnd., sw. V.: nhd. vergleichen, gegenüberstellen, sich unterhalten (V.) (Bedeutung jünger)

confers, mnd., N.: nhd. geschützte Meeresbucht, gedeckte Reede?, geschützte Reede?

conficiēren, konficiēren*, mnd., sw. V.: nhd. einsegnen, eine Urkunde durch die corroboratio sichern, Früchte in Gewürz einmachen (Bedeutung örtlich beschränkt), kandieren (Bedeutung örtlich beschränkt)

confirmācie, konfirmācie*, confirmātie, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Wahlbestätigung

confirmāt, mnd., M.: nhd. vom Papst bestätigter noch nicht geweihter Bischof

confirmēren, konfirmēren*, confermēren, conformēren, confirmieren, mnd., sw. V.: nhd. in höherer Instanz bestätigen, Privileg erneuern

confirmēringe, conformēringe, mnd., F.: nhd. Bestätigung durch höhere Instanz

confīt (1), mnd., N.: Vw.: s. konfekt

confīt (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. konfīt

confortatif, konfortatif*, mnd., N.: nhd. Stärkung, stärkendes Arzneimittel

confundēren, konfundēren*, mnd., sw. V.: nhd. sich unterhalten (V.)

confūsie, konfūsie*, mnd., F.: nhd. Verwirrung, Beschämung, Durcheinander

congregācie, kongregācie*, congregātie, mnd., F.: nhd. „Kongregation“, Zusammenschluss, Brüderschaft, Klosterbrüderschaft

coniack, mnd., M.: nhd. Branntwein

conjugēren, mnd., sw. V.: nhd. konjugieren

conjunctie, mnd., F.: nhd. Bindewort, Konjunktion

conjūrācie, mnd., F.: nhd. Beschwörung

consecrātie, mnd., F.: nhd. „Konsekration“, Weihung

consecrēren, consacrēren, mnd., sw. V.: nhd. weihen

consedēren, concedēren, mnd., sw. V.: nhd. zugestehen, Zugeständnisse machen, sich einigen

consens, consent, mnd., Sb.: nhd. „Konsens“, Zustimmung, Einwilligung

consensbrēf, mnd., M.: nhd. Einwilligungsurkunde

consent, mnd., Sb.: Vw.: s. consens

consentēren, consentieren, mnd., sw. V.: nhd. einwilligen, Zustimmung geben

consiencie, conciencie, consciencie, consiensie, consientie, consientzie, consiens, concientz, mnd., F.: nhd. Bewusstsein, Bewusstheit, Gewissen, gutes Gewissen

consiencienstrik*, mnd., M.: nhd. Gewissensfalle

consolācie, consolāsien, consolātien, cosolācie, mnd., F.: nhd. Trost, Zinszuteilung aus Spenden (F. Pl.) und Stiftungen

consorte*, mnd., M.: nhd. „Konsorte“, Gehilfe, Geselle, Genosse, Teilhaber

constituēren, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, einsetzen

construēren, construgeren, mnd., sw. V.: nhd. aufbauen, konstruieren

contemplēren, mnd., V.: nhd. nachdenken, überlegen (V.), sich versenken, andächtig sein (V.)

content, mnd., Adj.: nhd. zufrieden

contentēren, mnd., sw. V.: nhd. abfinden

conterfei*, conterfey, contrafey, kontrofey, kunterfey, kunterfoy, conterfī, conterfēit, mnd., N.: nhd. Bild, Gemälde, Porträt, Zeichnung

conterfeiære*, conterfeyære*, conterfeyer, mnd., M.: nhd. Maler, Porträtmaler

conterfeien*, contafeien, contrefeien, kunterfeien, conterfoien, conterfeyen, contafeyen, contrefeyen, kunterfeyen, kunterfoyen, conterfoyen, conterfēiten, mnd., sw. V.: nhd. abmalen, bemalen, abbilden, porträtieren, nachbilden, nachmachen, mit anderem Namen versehen (V.), Konterfei machen

conterfeiinge*, conterfeyinge, kunterfeyinge, conterfēitinge, mnd., F.: nhd. Abbildung, Gemälde, Bild

conterfēitgelt, contrafēitgelt, mnd., N.: nhd. nachgemachtes Geld, falsches Geld

conterfey, mnd., N.: Vw.: s. conterfei

conterfeyære*, mnd., M.: Vw.: s. conterfeiære

conterfeyen, contafeyen, kunterfeyen, conterfoyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. conterfeien

conterfeyinge, mnd., F.: Vw.: s. conterfeiinge

contract, contrack, mnd., M.: nhd. „Kontrakt“, Vertrag

contractbōk, mnd., N.: nhd. „Kontraktbuch“, Stadtbuch zur Eintragung von Rechten

contrāri (1), contrārie, mnd., Adj.: nhd. widrig, entgegen stehend, entgegengesetzt, gegensätzlich, gegenteilig, aus der entgegensgesetzten Himmelsrichtung, konträr

contrāri (2), contrārie, mnd., Adv.: nhd. widrig, entgegen, entgegengesetzt, gegensätzlich

contrārich***, mnd., Adj.: nhd. widrig, entgegen wirkend

contrārichhēt*, contrārichēt, mnd., F.: nhd. Widrigkeit, Gegenwirkung

contribucie, mnd., F.: nhd. „Kontribution“, Beitrag, Beisteuer

convasēren, mnd., V.: nhd. zusammenpacken

convent, mnd.?, M., N.: Vw.: s. konvent

converse, mnd., M.: nhd. „Konverse“, Klosterangehöriger ohne Gelübde, dienender Bruder, Laienbruder, Begarde

conversēren, mnd., sw. V.: nhd. sich unterhalten (V.), miteinander sprechen

cooparkel, mnd., N.: nhd. Buchdeckel; Q.: Braunschweig: Nd. Jb 39 107

copīe, copy, koppige, kopige, mnd., F.: nhd. Abschrift, beglaubigte Abschrift

copīenbōk, koppigenbōk, mnd., N.: nhd. „Kopienbuch“, Kopiar

copīeren, copigeren, mnd., sw. V.: nhd. abschreiben, in das Kopialbuch eintragen

copinge*, kopinge, mnd., F.: nhd. Abschrift, beglaubigte Abschrift

copulīren***, mnd., sw. V.: nhd. abdringen, abnötigen

cordule, mnd., Sb.: nhd. Siegelschnur

coriander, cariander, coliander, colander, caliander, mnd., M.: Vw.: s. koriander

cornet, mnd., Sb.: nhd. ein Blasinstrument, Piston (als Orgelstimme)

Cornote, mnd., Sb.: Vw.: s. Carnote

cörper, köper, mnd., M.: nhd. Körper

cörperlīk, körperlīk*, corporlīk, mnd., Adj.: nhd. körperlich, leiblich

corporāle, corporāl, coporal, korpelrall, korpebrall, crpmal, mnd., N.: nhd. Abendmahlstuch

corporāledēke, corporāldēke, mnd., F.?: nhd. Abendmahlstuch

corporāleisdōk, corporālisdōk, corporālesdōk?, mnd., N.: nhd. Abendmahlstuch, Tuch zum Bedecken des Allerheiligsten

corporālesvōder, corporālsvōder, mnd., N.: nhd. Futteral für das Abendmahlstuch, Behälter für das Abendmahlstuch

corporālevōder, corporālvōder, mnd., N.: nhd. Futteral für das Abendmahlstuch, Behälter für das Abendmahlstuch

corrasie, mnd., Interj.?: nhd. ein Kampfruf

correctie, correccie, correxie, mnd., F.: nhd. „Korrektion“, Zurechtweisung, geistliche Strafe

correctienbrēf, mnd., M.: nhd. Mahnschreiben, Tadelbrief

correctūr, mnd., F.: nhd. Korrektur, Korrekturlesung

correndenschȫler, mnd., M.: Vw.: s. kurrendeschȫlære

corrent, current, mnd., Adj.: nhd. gangbar (Münzen), gängig (Münzen), kurant

corrigēren, corregēren, corrigeyren, corrigiren, koryeren, mnd., sw. V.: nhd. korrigieren, verbessern, richtig stellen, zur Berichtigung durchsehen, Korrektur lesen, mit geistlicher Strafe belegen (V.), bestrafen

corrigēringe, mnd., F.: nhd. Korrigierung, Korrektur, Verbesserung

corroborēren, mnd., sw. V.: nhd. bekräftigen, rechtlich bekräftigen

corrosīf, mnd., N.: nhd. Ätzmittel, Säure

corrumpēren, mnd., sw. V.: nhd. verschlechtern, verderben, korrumpieren

corsōr, corsoer, mnd., M.: nhd. geistliches Amt, Ausleger

cortīne, mnd., F.: nhd. Vorhang, Wandteppich, Behang, Reitdecke

cosiacke, mnd., F.: nhd. halblanger Überrock, Kittel

costǖme***, costume, mnd., F.: nhd. „Kostüm“, Zoll (M.) (1)

cotarelle, mnd., M.: nhd. Kätner, Kleinbauer, Hintersasse, Kötner, Kossäte?

cottidiāna, cottidiāne, mnd., F.: nhd. tägliches Wechselfieber

craempot, mnd., M.: Vw.: s. krāmpot

crammidvōgel, mnd., M.: Vw.: s. krammetvōgel

cratzehāmer, cracehāmer, mnd., M.: Vw.: s. krassehāmer

creācie***, mnd., F.?: nhd. öffentliche Bekanntgabe?

creāciensēgel, kreāciensēgel*, mnd., N.: nhd. Siegel für eine öffentliche Bekanntgabe?

creatūr, creatūre, mnd., F., N.: nhd. „Kreatur“, Geschöpf, Wesen, Lebewesen, Gesamtheit der Schöpfung

creatǖrlīk, mnd., Adj.: nhd. am irdischen Lebewesen hängend, irdisch, in Fleisch und Blut seiend

crēde, mnd., M.: nhd. Credo, Glaubensbekenntnis, Symbolum, Credo-Gesang

credenarer, mnd., F.: nhd. Pokalaufsatz, Pokaldeckel

credens (1), credentz, mnd., F., M.: nhd. Beglaubigungsschreiben

credens (2), credentz, mnd., F.: nhd. Trinkgefäß, Trinkschale, Schale (F.) (2), Pokal, höflicher Umgang, höfliche Begrüßung

credensære* (1), credenser, crednsērer, credentzer, mnd., M.: nhd. Aufträger, Mundschenk

credensære* (2), credeser, credentzer, mnd., M.: nhd. Tafelaufsatz

credensbecken, mnd., N.: nhd. Trinkschale

credensbrēf, mnd., M.: nhd. Beglaubigungsschreiben

credensemesset*, credensemesser, credentzemesser, mnd., N.: nhd. Vorlegemesser (N.), Tranchiermesser (N.)?; Q.: Balt. Stud. 34 163

credensie (1), credencie, credentie, mnd., F.: nhd. Beglaubigungsschreiben, Akkreditiv, Bevollmächtigung

credensie (2), credencie, credentie, mnd., F.: nhd. Kredenztisch, Auftragetisch, Buffet, festliche Bewirtung, Zuwendung, Gastgeschenk

credensiebrēf, credensienbrēf, mnd., M.: nhd. Beglaubigungsschreiben, Akkreditierungsschreiben

credensschouwære*, credensschouwer, mnd., M.: nhd. Schale (F.) (2) als Tafelaufsatz, Becher als Tafelaufsatz

credensstōp, mnd., M.: nhd. Schale (F.) (2) als Tafelaufsatz, Becher als Tafelaufsatz

credensvat, credenzvat, mnd., N.: nhd. Trinkgefäß, Weingefäß, Pokal; Q.: SL

credenzer, mnd.?, M., N.?: nhd. Anrichte, Büffet

crist*..., M.

cristal, christal, mnd., N., F.: Vw.: s. kristal

cristalle, christalle, mnd., N., F.: Vw.: s. kristalle

cristānie, cristiāne, cristen, mnd., Sb.: nhd. Süßtragant?, Christanwurz

cristenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kristenen

cristensēlenfest***, F.

cristiāne, mnd., N., F.: Vw.: s. cristānie

croinen, crounen, mnd., V.: Vw.: s. krōnen

crōnament, crōnement, mnd., N.: nhd. metallene Krönung, doppelbogenförmige Verzierung

crǖce*, cruece, cruese, crusse, cryce, crues, cruyts, mnd., N.: Vw.: s. krǖze

crūcifix, crūcifixt, crūcefix, mnd., M., N.: nhd. Kruzifix, Kreuzigungsgruppe

crūdēlisch*, crūdēlesch, mnd., Adj.: nhd. grausam

crysopas, chrysopras, mnd., M.: Vw.: s. krisopas

cube, mnd., F.: Vw.: s. kūpe

cubias, mnd., M.: Vw.: s. kubias

cucumor, cacumer, mnd., F.: nhd. Gurke

cumisch*, cumesch, mnd., Adj.: nhd. aus Comines stammend

cundīte***, mnd., F.: nhd. Geleit, Führung

cureiren, mnd., sw. V.: Vw.: s. kurēren

cūriōs***, mnd., Adj.: nhd. wissbegierig, neugierig

cūriōsich***, mnd., Adj.: nhd. wissbegierig, neugierig

cūriōsichhēt*, cūriōsichēt, cūriōsicheit, mnd., F.: nhd. Unbefriedigtheit, Wissbegierde, Neugier

current, mnd., Adj.: Vw.: s. corrent

custodīe, mnd., F.: nhd. Unterabteilung einer Provinz des Franziskaner-Ordens, Behälter, Gefängniszelle

cykel, mnd., M.: Vw.: s. sīkel

cymbalum, mnd., N.: Vw.: s. simbalum

cynamȫmeke, mnd., N.: Vw.: s. sinamömeke

cynamōmen, cinemeyn, mnd., M.: Vw.: s. sinamōmen

cypolle, zypolle, czipolle, czibolle, mnd., M., F.: Vw.: s. sipolle

cyrlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. sīrlīk

cyroden, mnd., sw. V.: Vw.: s. sīrōden

cyrop, czyrop, mnd., M.: Vw.: s. sirop

cysebēr, mnd., Adj.: Vw.: s. sīsebār

cysehēre, mnd., M.: Vw.: s. sīsehēre

cysemēster, mnd., M.: Vw.: s. sīsemēster

cyssen (1), mnd., N.: Vw.: s. küssen (1)

cyssen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. küssen (2)

czabel, mnd., M.: Vw.: s. sābel (1)

czagel, mnd., M.: Vw.: s. sāgel

czagen, mnd., M., N.: Vw.: s. saien (1)

czander, mnd., M.: Vw.: s. sander

czapylken, mnd., N.: Vw.: s. sappilleken

czefrān, mnd., M.: Vw.: s. safrān

czegenhōr, mnd., N.: Vw.: s. sēgenhōr

czegenhōrn, mnd., N.: Vw.: s. sēgenhōrn

czeteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. sēteren (1)

czifert, cyfert, czifert, mnd., Sb.: Vw.: s. sīfert

czijssbōde, mnd., F.: Vw.: s. sīsebōde

czijssbüsse, mnd., F.: Vw.: s. sīsebüsse

cziperisch*, czipers, czipresch, cypresch, mnd.?, Adj.: nhd. zyprisch

cziperischgolt*, czipersgolt, mnd., N.: nhd. zyprisches Gold

czipssch, mnd., Adj.: Vw.: s. sīpisch

czirōt, cyrōde, cirōde, ciret, mnd., M.: Vw.: s. sīrōt

czissegelt, mnd., N.: Vw.: s. sīsegelt

czitelōse, cytelōse, zydelloze, mnd., F.: Vw.: s. sittelōse

czitze, mnd., M.: Vw.: s. sītse

czītze, mnd.?, Sb.: Vw.: s. sīse (2)

czoldener, mnd., M.: Vw.: s. söldenære

czolt, mnd., M., N.: Vw.: s. solt (1)

czop, mnd., M.: Vw.: s. sop

czucker, mnd., M.: Vw.: s. sucker

czwyn, mnd., N.: Vw.: s. swīn (1)

czymbelnōte, mnd., F.: Vw.: s. simbelenōte

dā (1), mnd., F.?: nhd. Lehm, Ton (M.) (1)

dā (2), mnd., Adv.: Vw.: s. dār

dabber, mnd., M.: Vw.: s. dāver

dābel-, mnd., M.: Vw.: s. dōbel-

dābelbret, mnd., N.: Vw.: s. dōbelbret

dābelen, dabelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dōbelen

dābelgelt, mnd., N.: Vw.: s. dōbelgelt

dabeln, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. dōbelen

dabelstēn, mnd.?, M.: Vw.: s. dōbelstēn

dach (2), mnd., N., M.: Vw.: s. dak

dachambacht, dachamt, dāgeambacht, dāgeamt, mnd., N.: nhd. Hauptamt eines Festtags, nach der Frühmette gesungenes Amt

dachamt, mnd., N.: Vw.: s. dachambacht

dachbrūtlacht, dachbrûtlacht, mnd., F.: nhd. Taghochzeit, am Tage gefeierte Hochzeit

dachdēf, dachdêf, mnd., M.: nhd. Tagedieb, Faulenzer

dachdēgelīk***, mnd., Adj.: nhd. „tagtäglich“, täglich

dachdēgelīke*, dachdēgelīkes, mnd., Adv.: nhd. „tagtäglich“, täglich

dachdēnst, dāgedēnst, mnd., M.: nhd. Tagedienstleistung, Frondienst, Hofdienst

dachdēven, dachdêven, mnd., sw. V.: nhd. tagedieben, faulenzen

dachdēvisch, mnd., Adj.: nhd. faulenzend

dachdinc, dachdink, mnd., N.: nhd. die auf einen bestimmten Tag angesetzte gerichtliche Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Auseinandersetzung, Besprechung, Verabredung, Vertrag, Vermittlung, Vorladung

dachdinge, mnd., N.: nhd. die auf einen bestimmten Tag angesetzte gerichtliche Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Auseinandersetzung, Besprechung, Verabredung, Vertrag, Vermittlung, Vorladung

dachdingen, mnd., sw. V.: nhd. tagen, Gericht halten, Gerichtstage halten, zu einem Gerichtstag laden, verhandeln, unterhandeln, belieben, vereinbaren, vertraglich festlegen, Vertrag schließen, vergleichen, vermitteln

dachdinginge, dāgedinginge, dēgedinginge, mnd., F.: nhd. Gerichtssitzung

dachdink, mnd., N.: Vw.: s. dachdinc

dachdǖve, mnd., F.: nhd. Diebstahl bei Tag

dachhochtīt, mnd., F.: nhd. „Taghochzeit“, Hochzeit am Tag

dachhǖre, dachhūre, dachhūr, mnd., F.: nhd. Tagelohn

dachklocke, mnd., F.: nhd. „Tagglocke“, Morgenglocke

dachkost, dachköste, mnd., M., F.: nhd. Hochzeit am Tag, dem Amt am Tag der Hochzeit gegebenes Essen

dachleistinge, mnd., F.: Vw.: s. dachlēstinge

dachlēstinge, dachleistinge, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft zu Gericht (N.) (1), Beratung, Verhandlung, Vermittlung, Tagfahrt

dachlīk, taclich, mnd., Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich, lässlich, bejahrt

dachlīke, dachlīk, mnd., Adv.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag, bei rechter Tageszeit, zu richtiger Zeit

dachlīken, mnd., Adv.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag, bei rechter Tageszeit, zu richtiger Zeit

dachlīkes, mnd., Adv.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag, bei rechter Tageszeit, zu richtiger Zeit

dachlōn, mnd., N.: nhd. Tagelohn

dachlȫnære*, dachlȫner, dachlōnre, mnd., M.: nhd. Taglöhner, Tagelöhner, Geselle bei den Schiffszimmerleuten

dachlōnen, dachlonen, mnd., sw. V.: nhd. um Tagelohn dienen, Tagelöhner sein (V.)

dachlȫner, dachlōnre, mnd., M.: Vw.: s. dachlönære

dachmāt, dachmat, dachmēt, dachmet, mnd., N.: nhd. Menge die man in einem Tag mähen kann

dachmette, mnd., F.: nhd. Mette, Frühmette, nach der Frühmette gelesene Messe, Hauptmesse

dachrecht, mnd., N.: nhd. Recht, Gericht (N.) (1), Gerichtsverhandlung

dachrēse, dachreise, mnd., F.: nhd. Tagereise, Tagesreise, Tagfahrt

dachsēdele, dachsēdel, mnd., F.: nhd. Tagesordnung, Vorschrift für die zur Tagung Abgeordneten

dachsettinge, mnd., F.: nhd. Tagsatzung, Beschluss

dachslāp, mnd., M.: nhd. Schlaf am Tag

dachstēde, dachstede, mnd., F.: nhd. Gerichtsstätte, Versammlungsstätte, Zusammenkunftsort

dacht (1), mnd., F., N.: nhd. Gedanke, Gedächtnis, Erinnerung, Denken

dacht (2), mnd., Adj.: nhd. gedacht, vorher erwähnt, vorher genannt

dacht (3), mnd.?, N., M.: Vw.: s. dācht

dācht, dacht, dicht, mnd., N., M.: nhd. Docht

dachtaftich, Adj.

dachtal*, dachtāl, mnd., M., F.: nhd. „Tagzahl“, Zahl der Tage

dachtele, mnd., F.: Vw.: s. dadele

dachtelenstēn, dachtelenstein, mnd., M.: Vw.: s. dadelenstēn

dachtense, mnd., F.: Vw.: s. dachtnisse

dāchtgārn, dēchtgārn, mnd., N.: nhd. „Dochtgarn“, Garn zu Lichtdochten

dachthaftich, dachtaftich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, im Gedächtnis behaltend

dachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dechtich

dachtīt, dachtīd, mnd., F.: nhd. bestimmte Zeit, Termin, Verfallzeit

dachtnisse, dachtense, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Andenken, Erinnerung, Gedenken, jährliche Erinnerungsfeier

dāchtvādem, mnd., M.: nhd. „Dochtfaden“, Garn zu Lichtdochten

dachvārt, mnd., F.: nhd. Tagfahrt, Tagereise, Versendung an einem bestimmten Tage

dachvrist, mnd., F.: nhd. Tagesfrist, Befristung auf einen Tag

dachwacht, mnd., F.: nhd. Tagwacht, Wacht am Tag

dachwerk, mnd., N.: nhd. Tagewerk, Arbeit eines Tages

dachwerkære*, dachwerker, mnd., M.: nhd. Tagelöhner, Unfreier, eigener Tagwerker

dachwerke, mnd., M.: nhd. Tagelöhner, Unfreier, eigener Tagwerker

dachwerker, mnd., M.: Vw.: s. dachwerkære

dachwerte, mnd., M.: Vw.: s. dachwrechte

dachworte, dachworchte, mnd., M.: Vw.: s. dachwrechte

dachwrechte*, dachwerchte, dachwerte, dachworte, dachworchte, mnd., M.: nhd. Tagelöhner, Unfreier, eigener Tagwerker

dackgār, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dakgār

dacklant, mnd.?, N.: Vw.: s. daklant

dackstēn, mnd.?, M.: Vw.: s. dakstēn

dacktegel, mnd.?, M.: Vw.: s. daktēgel

dactele, mnd., F.: Vw.: s. dadele

dādære*, dāder, dader, mnd., M.: nhd. Täter

dade, mnd.?, F.: Vw.: s. dāt

dadel, mnd.?, F.: Vw.: s. dadele

dādel (1), dadel, mnd.?, M.: Vw.: s. dōtdēl

dādel (2), mnd., M.: nhd. Tadel, Rüge

dādelære*, dādelēr, mnd., M.: nhd. Tadler

dadele, dadel, dactele, datele, dattele, mnd., F.: nhd. Dattel

dadelebōm*, dadelbōm, dattelbōm, mnd., M.: nhd. Dattelbaum, Dattelpalme

dādelen, mnd., sw. V.: nhd. tadeln, rügen

dadelenbōm, dattelenbōm, mnd., M.: nhd. Dattelbaum, Dattelpalme

dadelenstēn*, dachtelenstēn, dachtelenstein, mnd., M.: nhd. Dattelkern

dādelēr, M.

dadelestēn*, dadelstein, mnd., M.: nhd. Dattelkern

dāder, dader, mnd., M.: Vw.: s. dādære

daderkule, mnd.?, F.: Vw.: s. dōderkǖle

dādich*** (1), mnd., Adj.: nhd. wirklich

dādich (2), dadich, mnd., Adv.: nhd. wirklich, in der Tat

dādichhēt***, dādichhēit***, mnd., F.: nhd. Tatsächlichkeit, Wirklichkeit

dādinc, mnd., Adj.: nhd. täterisch

dāērde, mnd., F.: nhd. Tonerde, Lehm

dag, mnd., M.: Vw.: s. dach (1)

dāge..., mnd., ?: Vw.: s. dach...

dāgeambacht, dāgeamt, mnd., N.: Vw.: s. dachambacht

dagede, mnd.?, F.: Vw.: s. dāget

dāgedēnst, mnd., M.: nhd. Tagedienstleistung, Frondienst, Hofdienst

dāgedinc, dāgedinge, tāgedinc, mnd., N.: nhd. auf einen bestimmten Tag angesetzte gerichtliche Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Auseinandersetzung, Besprechung, Verabredung, Vertrag, Vermittlung, Vorladung

dāgedingen, mnd., sw. V.: nhd. tagen, Gericht halten, Gerichtstage halten, verhandeln, unterhandeln, vereinbaren, vermitteln

dāgedinginge, mnd., F.: nhd. Gerichtssitzung

dāgedǖve, mnd., F.: nhd. Diebstahl bei Tag

dāgekost*, dāgeköste, mnd., M., F.: nhd. Hochzeit am Tag, das dem Amt am Tag der Hochzeit gegebene Essen (N.)

dāgeleistinge, mnd., F.: Vw.: s. dāgelēstinge

dāgelēstinge, dāgeleistinge, dageleistunge, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft zu Gericht (N.) (1), Beratung, Verhandlung, Vermittlung, Tagfahrt

dāgelicht, dagelicht, mnd., Adj.: nhd. taghell

dāgelīk (2), dagelik, mnd., Adv.: Vw.: s. dāgelīke

dāgelīke, dāgelīk, dagelik, mnd., Adv.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag, bei rechter Tageszeit, zu richtiger Zeit

dāgelīken, mnd., Adv.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag, bei rechter Tageszeit, zu richtiger Zeit

dāgelīkes, dagelikes, dāgelīks, dāgelīx, dagelkes, mnd., Adv.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag, bei rechter Tageszeit, zu richtiger Zeit

dāgelōn, mnd., N.: nhd. Tagelohn

dāgelōs, dagelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Ergebnis bleibend

dāger***, M.

dāgerāt, dagerāt, mnd., N., F.: Vw.: s. dāgerōt

dāgerecht, mnd., N.: nhd. Recht, Gericht (N.) (1), Gerichtsverhandlung

dāgeren***, mnd., V.: nhd. Tag werden

dāgerēse, dāgereise, mnd., F.: nhd. Tagereise, Tagesreise, Tagfahrt

dāgerēt, dagerēt, mnd., N., F.: Vw.: s. dāgerōt

dāgerīden*, dageriden, mnd.?, st. V.: nhd. Versammlungen bereisen, Versammlungen besuchen

dāgeringe, dageringe, mnd., F.: nhd. Morgendämmerung, Tagesanbruch

dāgerōt, dagerōt, dāgerāt, dagerāt, dāgerēt, dagerēt, mnd., N., F.: nhd. Morgenrot

dāges***, mnd., Adv.: nhd. „tags“

dāgesbegrīpinge, mnd., F.: nhd. Tagung, Verhandlung, Zusammenkunft zwecks Vermittlung

dāgesbelēvinge, mnd., F.: nhd. Beliebung, Verhandlungsergebnis

dāgeschīn, dageschīn, mnd., M.: nhd. Tageslicht

dāgesettinge, dagesettinge, mnd., F.: nhd. Tagsatzung, Beschluss

dāgeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Verhandlungsleiter (M. Pl.), Schiedsrichter (M. Pl.), Teilnehmer (M. Pl.), Zeugen (M. Pl.) bei Verhandlungen, Zeugen (M. Pl.) bei Verträgen, Unterhändler (M. Pl.), Vermittler (M. Pl.), kaufmännische Vermittler (M. Pl.), Mittelsmänner, Urteilsfinder (M. Pl.), Worthalter (M. Pl.), Sprecher (M. Pl.) der Gilde

dāgestēde, mnd., F.: nhd. Gerichtsstätte, Versammlungsstätte, Zusammenkunftsort

dāgestīdich, dagestidich, mnd., Adj.: nhd. der Zeit entsprechend, der Jahreszeit entsprechend

dāgestīt*, mnd., F.: nhd. bestimmte Zeit, Termin, Verfallzeit

dāgestunde, mnd., F.: nhd. Stunde des Tages, Tag und Stunde

dāget, daget, dagede, mnd.?, F.: nhd. Tagesanbruch

dāgetal*, dāgetāl, mnd., M., F.: nhd. „Tagzahl“, Zahl der Tage

dāgetīd, mnd., F.: Vw.: s. dāgetīt

dāgetīt, dāgetīd, mnd., F.: nhd. bestimmte Zeit, Termin, Verfallzeit

dāgevārt, mnd., F.: nhd. Tagfahrt, Tagereise, Versendung an einem bestimmten Tage

dāgewēide, dāgewēde, dagewede, mnd., F.: nhd. Tagereise, Wegstrecke als Entfernungsmaß

dagewerchte, mnd., M.: Vw.: s. dāgewrechte

dāgewerk, mnd., N.: nhd. Tagewerk, Arbeit eines Tages (ein Ackermaß)

dāgewerke, mnd., M.: nhd. Tagelöhner, Unfreier, eigener Tagwerker

dāgewīse, dagewise, mnd., F.: nhd. Tagweise, Gesangweise, Lied

dāgewrechte*, dagewerchte, dāgewrochte, dāgeworchte, dāgewerte, mnd., M.: nhd. Tagelöhner, Unfreier, eigener Tagwerker

dagge, mnd., M.: nhd. kurzer Degen, Dolch

dāgich***, mnd., Adj.: nhd. „tägig“, täglich

dāginge***, mnd., F.: nhd. „Tagung“

daimat, mnd., N.: Vw.: s. dēmāt

dāk (1), mnd., N., M.: Vw.: s. dak

dāk (2), mnd., M.: Vw.: s. dāke

dākaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. dākhaftich

dakbret, mnd., N.: nhd. Brett zur Bedachung oder Verschalung

dāke, dāk, mnd., M.: nhd. Nebel

dāken (1), daken, mnd., sw. V.: nhd. nebelig sein (V.)

dāken (2), mnd., sw. V.: nhd. bedachen, decken, Dach decken

dāken (3), mnd., M.: nhd. Schilfland am Seeufer

daker, M.

dakgār, dackgār, mnd., Adj.: nhd. dachfertig

dākhaftich, dākaftich, mnd., Adj.: nhd. nebelig

dākhēde, dākhēide, mnd., F.: nhd. Heideplaggen, rechteckige Stücke zur Befestigung des Strohes am First

dākich, dakich, mnd., Adj.: nhd. nebelig

dakkēle, mnd., F.: nhd. „Dachkehle“, Winkel zwischen zwei aneinanderstoßenden Giebeldächern, Dachrinne in diesem Winkel

dakkopper, mnd., N.: nhd. Dachkupfer

daklant, dacklant, mnd., N.: nhd. niedriges Land, mit Reet oder Schilf bewachsenes Land

daklatte, mnd., F.: nhd. Dachlatte, dünne Querlatte

daklōs, dāklōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Dach seiend

daknāgel, mnd., M.: nhd. Dachnagel, Nagel zum Befestigen des Schiefers

dakrenne, dakrönne, mnd., F.: nhd. Dachrinne

daksōde, mnd., M.: nhd. Dachsoden (Rasenstück zur Befestigung des Strohes am First)

dakspān, dakspōn, mnd., M.: nhd. Dachspan

dakstēn, dakstein, dackstēn, mnd., M.: nhd. Dachstein

dakstēnesbret, dakstēinesbret, mnd., N.: nhd. Dachlatten und Bretter für die Dachpfannen

dakstēnōven, dakstēinōven, mnd., M.: nhd. Ziegelofen

dakstēnstrīkære*, dakstēnstrīker, dakstēinstrīker, mnd., M.: nhd. Ziegelstreicher

dakstēnstrīkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „ziegelstreicherisch“, Ziegelstreicher betreffend?

dakstēnstrīkærische*, dakstēnstrīkersche, dakstēinstrīkersche, mnd., F.: nhd. Ziegelstreicherin

dakstōl, mnd., M.: nhd. Dachstuhl, Dachdeckerstuhl

daktēgel, dacktegel, mnd., M.: nhd. Dachziegel, Dachschindel

dākūle, mnd., F.: nhd. Tongrube, Lehmgrube

dākwērder, mnd., M., N.: nhd. Werder auf dem viel Schilf oder Reet wächst

dākwische, mnd., F.: nhd. Wiese mit Schilfwuchs

dāl (1), mnd., M., N.: nhd. Tal

dāl (2), mnd., Adv.: Vw.: s. dāle (1)

dālacker, mnd., M.: nhd. in der Talsenkung gelegener oder am Abhang hingestreckter Acker

dālære*, dāler, dalder, mnd., M.: nhd. Taler

dālbōm, mnd., M.: nhd. Baum im Tal

dālbrēken, st. V.

Dalbūr, mnd., M.: nhd. Dalekarlier

dalder, mnd., M.: Vw.: s. dāler

dale, mnd., Adv.: Vw.: s. dāle (1)

dāle (1), dale, dāl, mnd., Adv.: nhd. „zu Tale“, nieder, herunter, hinunter, abwärts, flussabwärts, unten

dāle (2), mnd., F.: Vw.: s. dēle (2)

dāle (3), mnd., Adj.: Vw.: s. dōl (1) (flektierte Form)

dāle (4), Sb.

dālebrēken, dālbrēken, mnd., st. V.: nhd. einen Bau niederreißen

dālegān*** (1), mnd., unr. V.: nhd. untergehen, abwärts führen

dālegān (2), dālegānt, mnd., N.: nhd. „Talgehen“, Untergang (der Gestirne), abwärts führender Weg, abwärts führender Gang (M.)

dāleganc, dālganc, mnd., M.: nhd. „Talgang“, Untergang (der Gestirne), abwärts führender Weg, abwärts führender Gang (M.)

dāleim, mnd., M.: Vw.: s. dālēm

dalekerl, dalekarl, mnd., M.: nhd. Dalekarlier

dālekōmen*, dālkōmen, mnd., st. V.: nhd. nach Norden ziehen

dālelēger, dāllēger, mnd., M.: nhd. Krankenlager

dāleleggen, dālleggen, mnd., sw. V.: nhd. niederlegen, aufgeben, abschaffen, niederreißen

dālēm, dāleim, mnd., M.: nhd. Lehm

dalen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. dālen (1)

dalen (2), sw. V.

dālen (1), dalen, mnd., sw. V.: nhd. niederfallen, zusammenbrechen, untergehen, niedersteigen, fallen, sinken, im Wert sinken, niederlegen, lagern

dālen (2), dalen, sw. V.

dālen (3), dālent, mnd., N.: nhd. Niederfallen, Zusammenbrechen, Untergehen, Niedersteigen, Fallen (N.), Sinken, Niederlegen, Lagern

dālenēginge, dālenēiginge, dālnēginge, dālnēiginge, mnd., F.: nhd. Untergang (eines Gestirns)

dālenēmen, dālnēmen, mnd., st. V.: nhd. niederlegen, abnehmen, niederreißen (einen Bau), abbrechen

dālerīten, dālrīten, mnd., st. V.: nhd. niederreißen (einen Bau)

dālerǖmen, dālrǖmen, mnd., sw. V.: nhd. niederreißen (einen Bau), abbrechen (einen Bau)

dāleschēten, dālschēten, mnd., st. V.: nhd. niederschießen

dāleslach*, dālslach, mnd.?, M.: nhd. niederfallender Kragen (M.)

dāleslān, daleslān, dālslān, mnd., st. V.: nhd. niederschlagen, niederlassen, zu Boden schlagen, unterdrücken, aufhören lassen

dālestellen***, mnd., sw. V.: nhd. abstellen

dālestellinge*, dālstellinge, mnd., F.: nhd. Abstellen

dālestīgen, dālstīgen, mnd., st. V.: nhd. absteigen

dālestörten, dālstörten, mnd., sw. V.: nhd. herabstürzen

dālestrīken, dālstrīken, mnd., st. V.: nhd. Segel streichen

dāletēn, mnd.?, st. V.: nhd. niederziehen

dālevallen, dālvallen, mnd., st. V.: nhd. einstürzen, zu Boden fallen

dālewārdes, dālewārts, dālwārdes, dālwārts, mnd., Adv.: nhd. „talwärts“, abwärts, niederwärts

dālewārt, dālewōrt, dālwārt, dālwōrt, mnd., Adv.: nhd. „talwärts“, abwärts, niederwärts

dālewērdes*, dālewērts, dālwērts, delewerts, mnd., Adv.: nhd. „talwärts“, abwärts, niederwärts

dālewērt, dalewert, dālwērt, mnd., Adv.: nhd. „talwärts“, abwärts, niederwärts

dālganc, mnd., M.: Vw.: s. dāleganc

dalgen, mnd., Adv.: Vw.: s. dallingen

dalhinde?, mnd., F.: nhd. Damhirschkuh

dālinc, dallinc, dalink, dallink, mnd., Adv.: nhd. heute

dālkōmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dālekōmen

dāllēger, mnd., M.: Vw.: s. dālelēger

dālleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dālelēggen

dalli, dallien, mnd., Adv.: Vw.: s. dallingen

dallinc, dallink, mnd., Adv.: Vw.: s. dālinc

dallinge, mnd., Adv.: nhd. heute

dallingen, dalgen, dallien, dalli, mnd., Adv.: nhd. heute

dallinger, mnd., Pl.: nhd. Büttel und Henker

dālnēginge, dālnēiginge, mnd., F.: Vw.: s. dālenēginge

dālnēmen, mnd., st. V.: Vw.: s. dālenēmen

dālrīten, mnd., st. V.: Vw.: s. dālerīten

dālrǖmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dālerǖmen

dālschēten, mnd., st. V.: Vw.: s. dāleschēten

dālslach, mnd.?, M.: Vw.: s. dāleslach

dālslān, mnd., st. V.: Vw.: s. dāleslān

dālstellinge, mnd., F.: Vw.: s. dālestellinge

dālstīgen, mnd., st. V.: Vw.: s. dālestīgen

dālstörten, mnd., sw. V.: Vw.: s. dālestörten

dālstrīken, mnd., st. V.: Vw.: s. dālestrīken

dālvallen, mnd., st. V.: Vw.: s. dālevallen

dālwārdes, dālwārts, mnd., Adv.: Vw.: s. dālewārdes

dālwārt, dālwōrt, mnd., Adv.: Vw.: s. dālewart

dālwērt, mnd., Adv.: Vw.: s. dālewērt

dālwērts, delewerts, mnd., Adv.: Vw.: s. dālewērdes

damas, mnd., M.: Vw.: s. damasch

damasch, damaschk, damas, damast, damask, dammasch, mnd., M.: nhd. Damast

damasche, dammasche, mnd., F.: nhd. Zwetschge, Zwetschke

damaschen, damasken, damasten, mnd., Adj.: nhd. aus Damast hergestellt

damasches, damaschisch*?, mnd., Adj.: nhd. aus Damast hergestellt

damaschvāne*, damastvāne, mnd., F.: nhd. Damaschfahne

damask, mnd., M.: Vw.: s. damasch

damasken, mnd.?, Adj.: Vw.: s. damaschen

damast, mnd., M.: Vw.: s. damasch

damasten, mnd., Adj.: Vw.: s. damaschen

damastvāne, mnd., F.: Vw.: s. damaschvāne

damdīg, mnd., Sb.: nhd. Dammpflicht, Deichbau und Dammbau

damdōk, dandōk, mnd., N.: nhd. Name eines englischen Tuches

damdōrisch, damdōrsch, mnd., N.: nhd. eine englische Tuchart

dāme, mnd., Pron.: Vw.: s. dēme

damel***, mnd., Sb.: nhd. Damwild

damelken***, mnd., N.: nhd. kleiner Damhirsch

damelkenvel, mnd., N.: nhd. Rehfell

damgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für die Dammunterhaltung, Wegeabgabe

damhēre, damhere, dammehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der die Aufsicht über die Wege und Straßen hat

damherte, mnd., M.: nhd. Dammhirsch

damm, mnd., M.: Vw.: s. dam

dammasch, mnd., M.: Vw.: s. damasch

dammasche, mnd., Sb.: Vw.: s. damasche

dammehēre, mnd., M.: Vw.: s. damhēre

dammen, demmen, mnd., sw. V.: nhd. dammen, dämmen, Damm machen, Damm anlegen, Dammweg legen, Dammgrube herstellen, abdämmen, aufhäufen

dammēster, dammeister, dammester, mnd., M.: nhd. Dammmeister, Dammaufseher

damminge***, mnd., F.: nhd. Dämmung

damp, dampe, mnd., M.: nhd. Dampf, Engbrüstigkeit, Asthma, Erkältung, Rückstände beim Reinigen des Münzmetalls, Unruhe, Bedrängnis, Widerstand, Schade, Schaden (M.)

dampaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. damphaftich

dampen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, zuwerfen, ausfüllen, unterdrücken

dampenninc, mnd., M.: nhd. „Dammpfennig“, Abgabe für die Dammunterhaltung

damphaftich, dampaftich, mnd., Adj.: nhd. asthmatisch

damphōrn, damphorn, mnd., N.: nhd. Löschhorn, Löschnapf (von Horn), Habichtsnase

dampich, mnd., Adj.: nhd. dampfig, feucht, engbrüstig, asthmatisch, stockend (Blut), lungensüchtig

dampichhēt*, dampichēt, dampicheit, mnd., F.: nhd. Engbrüstigkeit

damrecht, mnd., N.: nhd. Dammpflicht, Bürgerpflicht

damspil, mnd.?, N.: nhd. „Dammspiel“

damwerk, mnd., N.: nhd. Mühlenwerk

dan (2), mnd., Adv.: nhd. von da, von dannen, von dort

dan (3), mnd., M.: nhd. Tann, Tanne, Wald

dan (4), mnd., N.: nhd. Lagerstätte von Tieren

dān (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getan, beschaffen (Adj.)

dān (2), mnd., Pron.: Vw.: s. den (1)

danappel, mnd., M.: nhd. Tannapfel

danc, dang, dank, mnd., M.: nhd. „Tang“, Seetang, von der Flut zurückgelassene Pflanzenteile

dandeman, mnd., M.: Vw.: s. danneman

dandōk, mnd., N.: Vw.: s. damdōk

dane (1), F.

dane (2), mnd.?, Sb.: nhd. Niederung (an den Flüssen)

dāne, mnd., Pron.: Vw.: s. dēn (1)

dāne (1), mnd., F.: nhd. „Getane“, Beschaffenheit, Aussehen, Benehmen

dāne (2), mnd., F.: Vw.: s. dōne

dānede*, dānte, mnd., N.: nhd. Beschaffenheit, Aussehen, Wesen, Benehmen

danen, mnd., sw. V.: Vw.: s. donen

dānen, mnd., Adv.: nhd. von dannen

dang, mnd., M.: Vw.: s. danc

danholt, mnd., N.: nhd. Tannenholz, Nadelholz

danhorst, mnd., M.: nhd. Tann, Tannenwald, kleiner Nadelholzbestand

dānich, dannich, mnd., Adj.: nhd. beschaffen (Adj.)

dank (2), mnd., M.: Vw.: s. danc

dankbār***, mnd., Adj.: nhd. dankbar

dankbārheit, mnd., F.: Vw.: s. dankbārhēt

dankbārhēt, dankbārheit, dankberhēt, dankberheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit

dankbārich (1), mnd., Adj.: nhd. dankbar

dankbārich (2), mnd., Adv.: nhd. dankbar

dankbārichheit***, F.

dankbārichhēt***, dankbārichheit***, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit

dankbārkeit, mnd., F.: Vw.: s. dankbārkēt

dankbārkēt?, dankbārkeit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit

dankbārlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. dankbārlīchēt

dankbārlīchēt, dankbārlīcheit, mnd., F.: nhd. Dank

dankbārlīk, mnd., Adj.: nhd. dankbar, mit Dank handelnd

dankbārlīke*, dankbārlīk, mnd., Adv.: nhd. dankbar, mit Dank

dankbārlīken, mnd., Adv.: nhd. dankbar, mit Dank

dankberheit?, mnd., F.: Vw.: s. dankbārhēt

dankberhēt?, mnd., F.: Vw.: s. dankbārhēt

dankbrēf, mnd., M.: nhd. Dankschreiben, Abdankungsschreiben

dankdach, mnd., M.: nhd. Danksagungstag

danke, mnd., M.: nhd. Gedanke, Vorsatz

dankebrēf, mnd., M.: nhd. Dankschreiben

dankel***, mnd., Sb.?: nhd. „Dank...“

dankelbrēf, mnd., M.: nhd. „Dankbrief“, Entlassungsbrief, Abdankungsschreiben

danken (2), dankent, mnd., N.: nhd. Danken, Dank

dankenāmich, mnd., Adj.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert

dankenāmichhēt*, dankenāmichēt, dankenāmicheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit, Dank

dankent, mnd., N.: Vw.: s. danken (2)

dankinge, mnd., F.: nhd. Danksagung, Dank

danklēt, mnd., N.: nhd. Danklied

danklīk, denklīk, mnd., Adj.: nhd. dankbar, dankenswert, angenehm, lieb, mit Dank seiend

danklīke*, danklīk, denklīk, mnd., Adv.: nhd. dankbar, zu Danke, dankenswert, angenehm, lieb, mit Dank

danklīken (1), mnd., Adv.: nhd. dankbar, zu Danke, angenehm, lieb

danklīken (2), mnd., Adv.: nhd. eingedenk, andächtig

danklōs, mnd., Adj.: nhd. uneingedenk

dankmisse, mnd., F.: nhd. Dankgottesdienst

dankmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. dankbar

dankmȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. dankmȫdichhēt

dankmȫdichēt, mnd., F.: Vw.: s. dankmȫdichhēt

dankmȫdichhēt*, dankmȫdichēt, dankmȫdicheit, dankmudicheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit, dankbare Gesinnung

dankmudicheit, mnd., F.: Vw.: s. dankmȫdichhēt

danknāmelīk, mnd., Adj.: nhd. dankenswert, dankbar, angenehm, willkommen

danknāmelīke*, danknāmelīk, mnd., Adv.: nhd. dankenswert, dankbar, angenehm, willkommen

danknāmelīken, mnd., Adv.: nhd. dankenswert, dankbar, angenehm, willkommen

danknāmen, mnd., sw. V.: nhd. danken

danknāmheit, F.

danknāmhēt, danknāmheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit, Dank

danknāmich, mnd., Adj.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert

danknāmicheit, mnd., F.: Vw.: s. danknāmichhēt

danknāmichhēt*, danknāmichēt, danknāmicheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit, Dank

danknāmichlīk, mnd.?, Adj.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert

danknāmichlīken, mnd., Adv.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert

danknāmigen, mnd., Adv.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert

danknēmelīk, mnd., Adj.: nhd. dankenswert, dankbar, angenehm, willkommen

danknēmelīke*, danknēmelīk, mnd., Adv.: nhd. dankenswert, dankbar, angenehm, willkommen

danknēmen***, mnd., sw. V.: nhd. danken

danknēmich, mnd., Adj.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert

danknēmicheit, mnd., F.: Vw.: s. danknēmichhēt

danknēmichēt, mnd., F.: Vw.: s. danknēmichhēt

danknēmichhēt*, danknēmichēt, danknēmicheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit, Dank

dankoffer, mnd., N.: nhd. Dankopfer

dankplēgen***, mnd., sw. V.: nhd. „Dank pflegen“, danken, dankbar sein (V.)

dankplēginge, dankplegunge, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit

dankplegunge, mnd.?, F.: Vw.: s. dankplēginge

danksāge, mnd., F.: nhd. Danksagung

danksāgen***, mnd., sw. V.: nhd. Dank sagen

danksāginge, mnd., F.: nhd. Danksagung

danksam, mnd., Adj.: nhd. dankbar

danksāmich, mnd., Adj.: nhd. dankbar

danksāmicheit, mnd., F.: Vw.: s. danksāmichhēt

danksāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. danksāmichhēt

danksāmichhēt*, danksāmichēt, danksāmicheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit

dankseggen (1), mnd., sw. V.: nhd. danksagen, danken

dankseggen (2), dankseggent, mnd., N.: nhd. Danksagen, Danksagung

dankseggent, mnd., N.: Vw.: s. dankseggen (2)

danksegginge, mnd., F.: nhd. Danksagung, Dank, Dankgottesdienst, Abdankung

dann, mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. dan (1)

dannast*, mnd., Adv.: nhd. dann noch, daneben

danne (1), mnd., F.: nhd. Tanne

danne (2), mnd., Adv., Konj.: nhd. von dannen, von da

danneman*, dannemann, dandeman, mnd., M.: nhd. Däne

dannemann, mnd., M.: Vw.: s. danneman

dannen (1), mnd., Adj.: nhd. aus Tannenholz bestehend, Tannen...

dannen (2), mnd., Adv.: nhd. dannen, von dannen, von daher, von dort

dannenbōm, mnd., M.: nhd. Tannenbaum, Nadelholz

dannenholt, mnd., N.: nhd. Tannenholz, Nadelholz

dannenoch, mnd., Konj.: Vw.: s. dannoch

dannenstāke, mnd., M.: nhd. Tannenstake, Tannenstange

dannenswam, dannenswamp, mnd., M.: nhd. „Tannenschwamm“ (ein Blätterpilz)

dannenswamp, mnd., Sb.: Vw.: s. dannenswam

dannest, mnd., Adv.: Vw.: s. dannast

dannevōrt, mnd., Adv.: Vw.: s. dennevōrt

dannich, mnd., Adj.: Vw.: s. dānich

dans, danz, mnd., M.: nhd. Tanz, Tanzfest, Kampf, Streit, Verwicklung

dansære*, danser, mnd., M.: nhd. „Tanzer“, Tänzer

Dansche, mnd., ON: Vw.: s. Danske

dansehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem die Aufsicht über das Tanzhaus zugeteilt ist

dansehūs, mnd., N.: Vw.: s. danshūs

Danseke, mnd., ON: Vw.: s. Danske

dansel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Tanz...“?

danselēt, mnd., N.: Vw.: s. danslēt

danselhūs, danzelhūs, mnd., N.: nhd. „Tanzhaus“, Spielhaus, Brauthaus, Versammlungshaus, Teil des Rathauses

danselkēde*, mnd., F.: Vw.: s. danselkēdene

danselkēden, mnd., F.: Vw.: s. danselkēdene

danselkēdene*, danselkēde*, danselkēden, danzelkēde, mnd., F.: nhd. Schmuck den man beim Tanzen trägt

danselkōgel, mnd., F.: Vw.: s. danselkōgele

danselkōgele, danselkōgel, danzelkōgele, mnd., F.: nhd. festtägliche Kappe, Kappe die man beim Tanzen trägt

danselrok, danzelrock, mnd., M.: nhd. Festkleidung, Rock den man beim Tanzen trägt

danselsmīde, mnd., N.: nhd. Festschmuck

danselwerk, mnd., N.: nhd. Tanzen, Tanzwesen, Tanzerei

dansemantel, mnd., M., F.: nhd. „Tanzmantel“, Festkleidung, Festmantel beim Tanz

dansen (1), danzen, mnd., sw. V.: nhd. tanzen, springen

dansen (2), dansent, mnd., N.: nhd. Tanzen

danser, mnd., M.: Vw.: s. dansære

danshūs, dansehūs, mnd., N.: nhd. „Tanzhaus“, Spielhaus, Brauthaus, Versammlungshaus, Teil des Rathauses

Dansicke, mnd., ON: Vw.: s. Danske

Danskære*, Dansker, mnd., M.: nhd. Danziger

Danske, Danseke, Danze, Dansche, Dansicke, Dantsche, Gedansk, mnd., ON: nhd. Danzig

Dansker, mnd., M.: Vw.: s. Danskære

danslēt, danselēt, danzelēt, mnd., N.: nhd. Tanzlied, Reihen (M.) (1)

dansplāze*, dansplātse, mnd., F.: nhd. Tanzplatz (der Hexen)

danssāl, mnd., M.: nhd. „Tanzsaal“, Tanzhaus

danswam, danswamp, mnd., M.: nhd. „Tannschwamm“ (ein Blätterpilz)

danswamp, mnd., M.: Vw.: s. danswam

dante, mnd., F.: nhd. leichtfertiges und eitles Mädchen

dānte, mnd., N.: Vw.: s. dānede

Dantsche, mnd., ON: Vw.: s. Danske

danvorst, mnd., M.: nhd. Tannwald, Tannenwald

danz, mnd., M.: Vw.: s. dans

Danze, mnd., ON: Vw.: s. Danske

danzelēt, mnd.?, N.: Vw.: s. danslēt

danzelhūs, mnd.?, N.: Vw.: s. danselhūs

danzelkēde, mnd.?, F.: Vw.: s. danselkēde

danzelkōgele, mnd.?, F.: Vw.: s. danselkōgele

danzelrock, mnd.?, M.: Vw.: s. danselrok

danzen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. dansen

dapper, mnd., Adj.: nhd. tapfer, schwer, gewichtig, gewaltig, tüchtig, geschickt, eifrig, furchtlos, ausdauernd, streitbar

dapperheit, mnd., F.: Vw.: s. dapperhēt

dapperhēt, dapperheit, mnd., F.: nhd. Größe, Schwere, Bedeutung, Ausdauer

dār (3), mnd., N.: Vw.: s. dōr (1)

dārachter, dārachtere, mnd., Adv.: nhd. dahinter, wohinter, danach, wonach

dārachtere, mnd., Adv.: Vw.: s. dārachter

dārachters, mnd., Adv.: nhd. dahinter

dāraf, dārāve, mnd., Adv.: nhd. davon, dadurch, in Folge davon, daraus, wovon, wodurch, woraus

dāran, daran, dāran, dārāne, darane, dāranne, mnd., Adv.: nhd. daran, darin, in Bezug darauf, woran, worin

dārāve, mnd., Adv.: Vw.: s. dāraf

dārbēden, mnd., st. V.: nhd. darbieten, darreichen

dārbenēden*, dārbeneden, dārbenedden, darbenedden, mnd., Adv.: nhd. darunter, niedriger

dārbenēven, mnd., Adv.: nhd. daneben, nebenbei, außerdem

dārbevȫren*, dārbevōren, mnd., Adv.: nhd. zuvor, vorher

dārbī, darbi, mnd., Adv.: nhd. dabei, dazu, zugleich, daraus, dadurch, da bei herum, ungefähr

dārbīhēn, mnd., Adv.: nhd. dabei, daherum, ungefähr

dārbinnen, mnd., Adv.: nhd. darinnen

dārbōven, darbovene, mnd., Adv.: nhd. darüber, darüber hinaus, außerdem, überdies, trotzdem

dārbringen, mnd., sw. V.: nhd. darbringen, überreichen

Darbte, mnd., M.: Vw.: s. Darpt

dārbūten, darbuten, mnd., Adv.: nhd. draußen, außerhalb, da draußen

darde, Num.

dārdōn, dardōn, mnd., unr. V.: nhd. „dartun“, beweisen

dārdörch, dārdȫr, mnd., Adv.: nhd. dadurch, aus dieser Ursache, aus diesem Grunde, wodurch, deswegen, weswegen, dahindurch, wohindurch

dāre (1), mnd., Adv.: Vw.: s. dār (1)

dāre (2), darre, dārn, dārne, mnd., F.: nhd. Darre, Darre zum Trocknen des Getreides

dārebackōven, mnd., M.: nhd. Dörrofen, Darrofen

dāren, dēren, dergen, mnd., sw. V.: nhd. dörren, darren

dārenbinnen, darenbinnen, mnd., Adv.: nhd. darinnen, innerhalb gewisser Grenzen

dārenbōven, darenboven, mnd., Adv.: nhd. darüber hinaus, überdies, trotzdem, dessen ungeachtet

dārenbūten, darenbuten, mnd., Adv.: nhd. draußen, außerhalb

dārenhūs, darenhūs, mnd., N.: nhd. Darrhaus, Gebäude zum Darren

dārenjēgen, mnd., Adv.: Vw.: s. dārentgēgen

dārenlāken, mnd., N.: nhd. Darrlaken, beim Darren des Malzes benötigte Decke

dārentēgen, mnd., Adv.: Vw.: s. dārentgēgen

dārentgēgen dārentēgen, darentegen, dārenjēgen, mnd., Adv.: nhd. dagegen

dārentwischen, mnd., Adv.: nhd. dazwischen

dārenwortel, drānwortel, mnd., F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch

darf***, mnd., M.: nhd. „Darf“, Durft

darg, darge, mnd., Adj.: Vw.: s. darrich

dārgēgen*, dārjēgen, mnd., Adv.: nhd. dagegen

dārgēgenst*, dārjēgenst, mnd., Adv.: nhd. dagegen

dārgēven, mnd., st. V.: nhd. „dargeben“, darbringen, darreichen

dārgevōch, dargevōch, mnd., N.?, F.?: nhd. Darreichung

dārhēr, mnd., Adv.: nhd. daher

dārhin, mnd., Adv.: Vw.: s. dārhēn

dārhinden, mnd., Adv.: nhd. dahinten

dārhōrt, dārehōrt*, mnd., F.: nhd. Dörrhorde

dārhūs, dārehūs*, darrehūs, mnd., N.: nhd. „Darrhaus“, Gebäude zum Darren

dārin, dārīn, mnd., Adv.: nhd. darin, darein, worin, worein, hinein

dārinne, darinne, mnd., Adv.: nhd. darin, worin, hinein

dārjēgen, mnd., Adv.: Vw.: s. dārgēgen

dārjēgenst, mnd., Adv.: Vw.: s. dārgēgenst

dārlāge, mnd., F.: nhd. Hinterlegung, Vorschusszahlung, Kostenzahlung

dārlegge, mnd., F.: nhd. Hinterlegung, Vorschusszahlung, Kostenzahlung

dārleggen, mnd., sw. V.: nhd. „darlegen“, niederlegen, vorschießen, Kosten erledigen, hinterlegen

dārlegginge, mnd., F.: nhd. Hinterlegung einer Summe

dārm, darm, derm, mnd., M.: nhd. Darm

dārmanc*, dārmank, mnd., Adv.: nhd. dazwischen, darunter

dārmank, mnd., Adv.: Vw.: s. dārmanc

dārmankt, dārmankhaft*?, mnd., Adv.: nhd. dazwischen, darunter

dārme, dārmen, mnd., Pl.: Hw.: s. dārm

dārmēde, darmede, mnd., Adv.: nhd. mit, damit, womit, dadurch, darüber, zugleich mit, zwischen andern, darunter, inzwischen

dārmengicht, mnd., F.: nhd. Kolik

dārmgicht, mnd., F.: nhd. Kolik

dārmsǖke, mnd., F.: nhd. Kolik

dārn?, mnd., F.: Vw.: s. dāre (2)

dārnā, darna, mnd., Adv.: nhd. danach, nachdem, sofern, da, den Umständen nach

dārnāmāls, mnd., Adv.: nhd. danach

dārne, darne, mnd., F.: Vw.: s. dāre (2)

dārnēder*, dārneder, dārnedder, mnd., Adv.: nhd. darnieder

dārnēgest, darnegest, dārnēst, dārnēist, darneist, mnd., Adv.: nhd. zunächst, am Nächsten, danach

dārnēven*, dārneffen, mnd., Adv.: nhd. daneben

dārnlāken, darnlaken, mnd., N.: Vw.: s. dārenlāken

dārȫver, dārover, darover, mnd., Adv.: nhd. darüber, worüber, über ein Maß hinaus, dabei, dazu, während eines Handelns bei etwas sein (V.)

dārprȫven, mnd., sw. V.: nhd. „darprüfen“, beweisen

darpsch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dorpisch (1)

Darpt, Darpte, Darbte, Derbte, Dorpt, Dorpte, mnd., M.: nhd. Dorpat

darre, mnd., F.: Vw.: s. dāre (2)

darrecht, mnd., M.: Vw.: s. darrich

darrehūs, mnd., N.: Vw.: s. dārenhūs

dārrēken***, mnd., sw. V.: nhd. darreichen, reichen

dārrēkinge, mnd., F.: nhd. Darreichung

darrich, darrig, darring, darringe, derrich, derrig, derch, mnd., M.: nhd. übelriechende und grobe Torferde von vermoderten Sumpfpflanzen und Schilf, Moorerde von vermoderten Sumpfpflanzen und Schilf, Grabenschlamm

darrig, mnd., M.: Vw.: s. darrich

darring, darringe, mnd., M.: Vw.: s. darrich

darsche, mnd., F.: nhd. Tartsche

darschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. derschen

darscher, mnd., M.: Vw.: s. derschære

dārselves, mnd., Adv.: Vw.: s. dārsülves

dārsülves, darsulves, dārselves, dārsülvest, mnd., Adv.: nhd. daselbst

dārsülvest, mnd., Adv.: Vw.: s. dārsülves

dartein, mnd., Num.: Vw.: s. dertein

dartel, darten, mnd., M.: Vw.: s. derten

dartich, mnd., Num.: Vw.: s. dertich

dārtō, mnd., Adv.: nhd. dazu, da hinzu, überdies

dārtüschen, mnd., Adv.: Vw.: s. dārtwischen

dārtwischen, dārtüschen, mnd., Adv.: nhd. dazwischen

dārümlanc, mnd., Adv.: Vw.: s. dārümmelanc

dārümme, darumme, mnd., Adv.: nhd. darum, deshalb, deswegen, weil, trotzdem, da herum

dārümmelanc, dārümlanc, mnd., Adv.: nhd. da herum, in der Gegend herum

dārümmetrent, darumtrent, mnd., Adv.: nhd. darumher, ungefähr

darumtrent, mnd.?, Adv.: Vw.: s. dārümmetrent

dārunder, mnd., Adv.: nhd. darunter, dazwischen, währenddessen, dabei, dadurch, daraus

dārup, dāruppe, mnd., Adv.: nhd. darauf

dāruppe, mnd., Adv.: Vw.: s. dārup

dārūt, darūt, dārūte, mnd., Adv.: nhd. daraus, daher, deshalb, woraus, draußen

dārvan, darvan, mnd., Adv.: nhd. davon, wovon, dadurch, fort

dārvȫr, dārvȫre, darvore, mnd., Adv.: nhd. davor, zuvor, dafür, wovor, wofür

dārwārt, mnd., Adv.: nhd. dorthin

dārwedder, dārweder, mnd., Adv.: nhd. dagegen

dārweder, mnd., Adv.: Vw.: s. dārwedder

dārwērdes*, darwerdes, mnd.?, Adv.: nhd. dorthin

dārwērt, darwert, derwērt, derwert, mnd., Adv.: nhd. dorthin

das (1), dasse, mnd., M.: nhd. Dachs

das (2), mnd., Pron.: Vw.: s. des

dāschlīk***, mnd., Adj.: nhd. trotzig

dāschlīken, daschliken, mnd., Adv.: nhd. trotzig?

dāsen, mnd., sw. V.: nhd. spotten

dasse, mnd., M.: Vw.: s. das (1)

dassen, mnd., sw. V.: nhd. klagen, schuldigen

dasvel, mnd., N.: nhd. Dachsfell

dat (1), mnd., Pron.: Vw.: s. dē (1)

dat (3), mnd., N.: nhd. Dass

dāte, date, mnd., N.: nhd. Datum

datele, mnd., F.: Vw.: s. dadele

datēren, mnd., sw. V.: nhd. datieren

dātlīk (1), dātlik, mnd., Adj.: nhd. tätlich, gewaltsam, tatsächlich

dātlīk (2), dâtlik, mnd., Adv.: nhd. tätlich, gewaltsam, tatsächlich

dātlīken, mnd., Adv.: nhd. tätlich, gewaltsam, tatsächlich

dattelbōm, mnd., M.: Vw.: s. dadelebōm

dattele, mnd., F.: Vw.: s. dadele

dattelenbōm, mnd., M.: Vw.: s. dadelenbōm

dattet, mnd., Konj.: Vw.: s. dat (2)

dātum, mnd., N., M.: nhd. Datum, Zuversicht, Vertrauen, Hoffnung (auf zeitliche Dinge)

dau, mnd., M.: Vw.: s. douwe

dauwe, mnd., M.: Vw.: s. douwe

dāven, mnd., sw. V.: nhd. zittern, beben, sich spielend bewegen, tändeln, schwärmen

davendich, mnd., Adj.: Vw.: s. dōvendich

dāver, daver, dabber, dāvert, mnd., M.: nhd. Baumrinde, Birkenrinde, Birkenbast

dāveren, mnd., sw. V.: nhd. zitterndes Geräusch machen, schwankende und schwingende Bewegungen machen, erschüttern

Davīdesgülden, mnd., M.: nhd. „Davidsgulden“ (Münze des Bischofs von Utrecht)

Davīt, Davīd*?, mnd., PN: nhd. David

dawen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. douwen (1)

dē (2), de, mnd., Rel.-Pron.: nhd. der, die, das, welcher, welche, welches

dē (3), de, dō, do, dey, dei*, mnd., Adv.: nhd. desto, umso

dē (4), dee, dēch, mnd., N.: nhd. Oberschenkel, Dickfleisch des Oberschenkels bei Menschen und Tieren, Hüftfleisch, Lende

debissære*, debisser, mnd., M.: nhd. Bettler die fälschlich vorgeben für den Bau oder die Ausschmückung einer Kirche oder Kapelle zu sammeln

debisser, mnd., M.: Vw.: s. debissære

decan, mnd., M.: Vw.: s. dēken (1)

decaninne, mnd., F.: Vw.: s. dēkeninne

decanye, mnd., F.: Vw.: s. dēkenīe

decel, mnd., F.: Vw.: s. dēssel

dēcernēren, mnd., sw. V.: nhd. entscheiden

dēch..., mnd., ?: Vw.: s. dēge...

dēch (1), dêch, deich, mnd., M.: nhd. Teig

dēch (2), dêch, deich, dēchich*?, mnd., Adj.: nhd. teigig, teige, schlecht durchgebacken

dēch (3), mnd., N.: Vw.: s. dē (4)

dēchen, mnd., M.: Vw.: s. dēken (1)

dēchennāt, mnd., N.: Vw.: s. dēkenāt

dēchlāken, deichlāken, mnd., N.: nhd. Teigtuch

dēchlīk (1), mnd., Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich, vergebbar, lässlich, bejahrt

dēchlīk (2), deichlik, mnd., Adj.: nhd. gedeihlich, kräftig, tüchtig, taugend, gebührend, ansehnlich, innerlich, moralisch gefestigt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, rührig, behende

decht, dechte, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerung

dēcht, mnd., N., M.: nhd. Docht

dechtaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dechthaftich

dechte (1), mnd., F.: Vw.: s. decht

dechte (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. dörven

dechtem, mnd., M.: Vw.: s. dechtum

dechtenisse, mnd., F.: Vw.: s. dechtnisse

dechtense, mnd., F.: Vw.: s. dechtnisse

dēchtgārn, mnd., N.: Vw.: s. dāchtgārn

dechthaftich, dechtaftich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend

dechtich, dachtich, mnd., Adj.: nhd. denkend, eingedenk seiend

dechtichhēit***, F.

dechtichhēt***, dechtichheit***, mnd., F.: nhd. Dächtigkeit

dechtichlīk***, mnd., Adj.: nhd. andächtig, eingedenk seiend

dechtichlīke***, mnd., Adv.: nhd. andächtig, eingedenk

dechtinge (1), mnd., F.: nhd. Gedächtnis

dechtinge (2), mnd.?, F.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag

dēchtinge, mnd., N., F.: Vw.: s. dēgedinge

dechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, fest im Gedächtnis habend

dechtlīke***, mnd., Adv.: nhd. eingedenk, fest im Gedächtnis

dechtlīken, mnd., Adv.: nhd. eingedenk, fest im Gedächtnis

dechtnisse, dechtenisse, dechtense, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Gedenken, Andenken, jährliche Erinnerungsfeier, Memorie

dēchtroch, dêchtroch, deichtroch, mnd., M.: nhd. Teigmulde, Mulde (F.)

dechtum, dechtem, mnd.?, M.: nhd. Zehnte

deciānære, deciāner, mnd., M.: nhd. Dezianer

decime, decume, mnd., M.: nhd. Zehnt, Dezem

deck***, mnd., M., N.: nhd. Decke

deckære*, decker, dāker, mnd., M.: nhd. Abdeckender, Dachdecker, Deckel

deckærenāgel*, deckernāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zum Befestigen der Dachplatten

decke (1), mnd., F.: nhd. Decke, Hülle, Deckel, Bedeckung, Dach

decke (2), mnd., N.: nhd. Deckel, Schutzdach

deckebedde, mnd., N.: nhd. Deckbett, Oberbett

deckebret, mnd., N.: nhd. Deckbrett, Deckel

deckede, mnd., F.: nhd. Decke

deckel, mnd., N.: nhd. Deckel, Hülle, Deckmantel, Decke

deckelāken, mnd., N.: nhd. Deckenlaken, Decke

deckelatte, mnd., F.: nhd. Deckenlatte, Decke

deckelōn, mnd., N.: nhd. Dachdeckerlohn

deckels, mnd., N.: Vw.: s. deckelse

deckelse, deckels, mnd., N.: nhd. Decke, Hülle, Deckmantel, Deckel, Bedachung, Dach

deckelwēde, mnd., F.: nhd. „Deckelweide“, Weiderute die zum Decken des Daches gebraucht wurde

decken, mnd., sw. V.: nhd. decken, bedecken, zudecken, verhüllen, bedachen, Dach decken

deckenāgel, mnd., M.: nhd. Deckernagel, Nagel zum Befestigen der Dachplatte

deckenisse, mnd., F.: nhd. Bedeckung, Schutz

deckenstücke, mnd., N.: nhd. als Decke benütztes Stück Stoff

deckenwand, mnd., N.: Vw.: s. deckenwant

deckenwant, deckenwand, mnd., N.: nhd. Zudecke

decker, mnd., M.: Vw.: s. deckære

deckernāgel, mnd., M.: Vw.: s. deckærenāgel

deckestein, mnd., M.: Vw.: s. deckestēn

deckestēn, deckestein, deckstēn, deckstein, dekstēn, dekstein, mnd., M.: nhd. Deckstein, Dachstein

deckestrō, mnd., N.: nhd. Deckstroh

deckgōrde, deckegōrde*, mnd., M.: nhd. Deckgurt, Sattelgurt

deckinge, mnd., F.: nhd. Hülle, Decke, Arbeit des Deckens, Dachdecken

decksel, deksel, dexel, mnd., N.: nhd. Decke, Deckel, Dach, Hülle, Bedeckung, Deckmantel

deckstein, mnd., M.: Vw.: s. deckestēn

deckstēn, mnd., M.: Vw.: s. deckestēn

dēclāmācie, mnd., F.: nhd. „Deklamation“, Vortrag, lautes Hersagen

dēclārācie, mnd., F.: nhd. „Deklaration“, Erklärung, Auslegung, Offenbarung, Kundgebung

dēclārēren, mnd., sw. V.: nhd. „deklarieren“, erklären, klar machen, auslegen, offenbaren, kundgeben

dēclīnācie, mnd., F.: nhd. Deklination

dēcrēt, mnd., N.: nhd. Dekret, Dekret (Gratians im Kirchenrecht)

dēcrētāl, mnd., N., M.: Vw.: s. dēcrētāle

dēcrētāle, dēcrētāl, mnd., N., M.: nhd. „Dekretale“, päpstlicher Entscheid, päpstlicher Bescheid, Sammlung päpstlicher Entscheide, Sammlung päpstlicher Bescheide

dēcrētist, mnd., M.: Vw.: s. dēcrētiste

dēcrētiste, dēcrētist, mnd., M.: nhd. „Dekretist“, Lehrer des Dekrets des Kirchenrechts

decume, mnd., M.: Vw.: s. decime

dēdære*, dēder, mnd., M.: nhd. Täter

dēde, mnd., Rel.-Pron.: nhd. der, die, das, welcher, welche, welches

dēdelīk*, mnd.?, Adj.: nhd. tätlich, wirklich

dēder, mnd., M.: Vw.: s. dēdære

dēdēt, dēdeit, mnd., M.: nhd. „Tateid“, Erhärtungseid

dēdich*, mnd.?, Adj.: nhd. tätig

dēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. tätig

dēdichlīken***, mnd., Adv.: nhd. tätig

dēdiger***, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Tätiger

dedigunge, mnd., N., F.: Vw.: s. dēgedinge

dēdinge, mnd., F.: Vw.: s. dēgedinge

dēdingeman, mnd., M.: Vw.: s. dēgedingesman

dēdingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dēgedingen

dēdingesbōk, mnd., N.: Vw.: s. dēgedingesbōk

dēdingschot, mnd., N.: Vw.: s. dēgedingesschot

dee, mnd., N.: Vw.: s. dē (4)

dēe, mnd., M., F., N.: Vw.: s. dē (1)

defensīf, mnd., N.: nhd. chirurgische Salbe

dēfhaftich, mnd., Adj.: nhd. „diebhaftig“, gestohlen, entwendet

dēfhengære*, dēfhenger, dêfhenger, dēfhenker, mnd., M.: nhd. Diebshenker, Henker, Scharfrichter, Folterknecht

dēfhenger, dêfhenger, mnd., M.: Vw.: s. dēfhengære

dēfhenker, mnd., M.: Vw.: s. dēfhengære

dēfkellære*, dēfkeller, mnd., M.: nhd. Gefängnis

dēflīk***, mnd., Adj.: nhd. heimlich, verstohlen, hinterlistig

dēflīken, mnd., Adv.: nhd. heimlich, in Diebesweise, verstohlen, hinterlistig

dēfrōf***, mnd., M.: nhd. nächtlicher Diebstahl

dēfrōvære*, dēfrȫvære*, dēfröver, dêfrovere, mnd., M.: nhd. nächtlicher Räuber, nächtlicher Dieb

dēfröver, mnd., M.: Vw.: s. dēfrōvære

dêfrovere, mnd., M.: Vw.: s. dēfrōvære

dēftange, mnd., F.: nhd. Diebeswerkzeug

dēfte, diefte, dēvede*?, mnd., F.: nhd. Diebstahl

deftich, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, trefflich, vornehm, stolz

dēge (1), mnd., M.: nhd. Gedeihen, Glück

dēge (2), mnd., Adj.: nhd. tüchtig, gut, gedeihlich, gehörig

dēge (3), mnd., Sb.: nhd. eine bestimmte Menge Butter oder Teig in bestimmter Form als Abgabe an den Pfarrer

dēgedinc***, mnd., M., F.: nhd. Verteidigung, Schutz, Schutzherrschaft

dēgedingesbōk, dēdingesbōk, mnd., N.: nhd. Stadtbuch für Akte der niederen Gerichtsbarkeit

dēgedingesbrēf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde

dēgedingesdach, mnd., M.: nhd. Verhandlungtag, Verhandlung

dēgedingesgelt, mnd., N.: nhd. Verhandlungslohn, Lohn für den Unterhändler

dēgedingeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Verhandlungsleute (M. Pl.), Verhandlungsleiter (M. Pl.), Schiedsrichter (M. Pl.), Teilnehmer (M. Pl.) oder Zeugen (M. Pl.) einer Verhandlung, Vertragszeugen (M. Pl.), Unterhändler (M. Pl.), Vermittler (M. Pl.), Mittelsmänner, Urteilsfinder (M. Pl.), Worthalter (M. Pl.), Gildensprecher (M. Pl.)

dēgedingesman, dēdingesman, mnd., M.: nhd. Verhandlungsmann, Verhandlungen Durchführender, Verhandlungsleiter (M.), Schiedsrichter, Teilnehmer oder Zeuge einer Verhandlung, Vertragszeuge, Unterhändler, Urteilsfinder, Worthalter, Gildensprecher

dēgedingesschot, dēgedingschot, dēdingschot, mnd., N.: nhd. Gerichtsschoß

dēgedinginge, mnd., F.: nhd. Gerichtssitzung

dēgel, degel, mnd., M.: nhd. Tiegel

dēgelgrōpe, mnd., M.: nhd. Stieltopf mit drei Beinen

dēgelīchēt (1), dēgelīcheit, mnd., F.: nhd. Täglichkeit, tägliche Opfergabe

dēgelīchēt (2), dēgelīcheit, degelicheit, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Gediegenheit, innere Kraft

dēgelīk (1), dēlīk, mnd., Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich, vergebbar, lässlich, bejahrt

dēgelīk (2), degelik, dēgelk, dēlīk, mnd., Adj.: nhd. gedeihlich, kräftig, tüchtig, taugend, gebührend, ansehnlich, innerlich gefestigt, moralisch gefestigt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, rührig, behend

dēgelīke, mnd., Adv.: nhd. täglich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag

dēgelīken (1), mnd., Adv.: nhd. täglich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag

dēgelīken (2), degeliken, mnd., Adv.: nhd. gedeihlich, kräftig, tüchtig, taugend, gebührend, ansehnlich, innerlich gefestigt, moralisch gefestigt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, rührig, behend

dēgelīkes, degelikes, dēgelix, mnd., Adv.: nhd. täglich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag

dēgelk, mnd., Adj.: Vw.: s. dēgelīk (2)

degen, mnd., M.: Vw.: s. dēgen (2)

dēgen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. dēgenen

dēgen (2), degen, mnd., M.: nhd. „Degen“ (M.) (2), Knabe, Jüngling (vornehmen Standes), Mann, Held, Kämpfer

dēgen (3), mnd., M.: nhd. Degen, Dolch

dēgen (4), mnd., Adj.: nhd. „gediegen“, gänzlich gehörig, gründlich, tüchtig, klug, einsichtig, ausgewachsen, reif

degēne, mnd., Pron.: nhd. jener, derjenige

dēgenen, dēgen, mnd., sw. V.: nhd. tagen, Gericht halten, zu einem Gerichtstage vorladen, Frist geben, verhandeln, durch Urteil auferlegen, unterhandeln, vereinbaren, vertraglich festlegen, vertragen (V.), vermitteln

dēgenhaftich, dēgenaftich, degenaftich, mnd., Adj.: nhd. männlich, kräftig

dēgeninge, mnd., F.: nhd. Tagung

dēgeningen, mnd., sw. V.: nhd. tagen

dēgenkint, mnd., N.: nhd. männlicher Säugling, männliches Kind

dēger***?, deger***, degger***, dīger***, diger***, dīeger***, doger***, mnd., Adj.: nhd. völlig, gänzlich, ganz und gar, genau, sorgfältig

dēgere, dēger, deger, degger, dīger, diger, dīeger, doger, mnd., Adv.: nhd. völlig, gänzlich, ganz und gar, genau, sorgfältig

dēgeren*, degeren, mnd.?, Adv.: nhd. völlig, gänzlich, ganz und gar, genau, sorgfältig

dēgerhēt, dēgerhēit, mnd., F.: nhd. Ganzheit, Vollständigkeit

dēgerlīk***, mnd., Adj.: nhd. gänzlich, völlig

dēgerlīken, degerliken, dēgerlīk, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, völlig

deget, deiget, mnd., Sb.: nhd. Birkenöl, Birkenteer, Rußöl

degger, mnd., Adv.: Vw.: s. dēgere

dēgich***, mnd., Adj.: nhd. „tägig“, täglich

dehme, deheme, mnd.?, M.: nhd. Zehnte, Zehent

deich (1), mnd., M.: Vw.: s. dēch (1)

deich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. dēch (2)

deichlāken, mnd., N.: Vw.: s. dēchlāken

deichlik, mnd., Adj.: Vw.: s. dēgelīk

deichtroch, mnd., M.: Vw.: s. dēchtroch

dēie, mnd., M., F., N.: Vw.: s. dē (1)

deiel*, deyel, deyele, mnd., M.: nhd. Abgabe an die Herrschaft, Abgabe an den Gerichtsherrn von Erbteilungen

deien, deyen, mnd., sw. V.: nhd. tauen, auftauen

deif, mnd., M.: Vw.: s. dēf

deiget, mnd., Sb.: Vw.: s. deget

dēil, mnd., N., M.: Vw.: s. dēl

deilaftich, deilachtich, deileftich, mnd., Adj.: Vw.: s. dēlhaftich

deilegōt, mnd., N.: Vw.: s. dēlgōt

deilegras, mnd., N.: Vw.: s. dēlgras

deilerīe, mnd., F.: Vw.: s. dēlærie

deilgēver, M.

deilgōt, mnd., N.: Vw.: s. dēlgōt

deilgras, mnd., N.: Vw.: s. dēlgras

deilhaft, Adj.

deilhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. dēlhaftich

deilhaftichēt, deilhaftichēit, F.

deilhaftigen, Adj.

deilhimpten, M.

deilinge, deilinge, F.

deilkōrn, N.

deilsām, Adj.

deilsman, M.

deilsnīder, M.

deilsvischer, M.

deilvischer, M.

deilvörer, mnd., M.: Vw.: s. dēlvȫrære

deimet, N.

deinlink, M.

deirt, N.

deise, mnd.?, F.: nhd. Darre

deisen, deusen, mnd., sw. V.: nhd. zurückgehen, davonlaufen, sich rückwärts trollen, zurücktrollen, heimlich weggehen, sich wegschleichen

deissel, mnd.?, F.: Vw.: s. dēssel

deit, mnd.?, F., N.: Vw.: s. dēt

deitwech, M.

dejēne*, dejene, dejenne, mnd., Pron.: nhd. derjene, derjenige

dek, mnd., Pron.: nhd. dich

dēke, decke*, mnd., F.: nhd. Decke, Hülle, Bedeckung, Schalldeckel

dēken (1), dēchen, decan, mnd., M.: nhd. Dekan, Dechant, Vorsteher in geistlichen und weltlichen Vereinigungen, Vorsteher des Kalands, Aufseher in Ämtern und Zünften, von der geistlichen Herrschaft eingesetzter Vorsteher der Propsteihöfe der Zins einzunehmen hat, Bauermeister

dēken (2), mnd., sw. V.: nhd. Dach decken

dēkenære*, dēkenēr, mnd., M.: nhd. Dekan, Dechanat, Dechant, Vorsteher in geistlichen und weltlichen Vereinigungen, Vorsteher des Kalands, Aufseher in Ämtern und Zünften, von der geistlichen Herrschaft eingesetzer Vorsteher der Propsteihöfe der Zins einzunehmen hat, Bauermeister

dēkenāt, dēkennāt, dēchennāt, mnd., N.: nhd. Dekanat

dēkene, mnd., F.: nhd. Decke, Bedeckung, Schalldeckel

dēkenēr, M.

dēkenīe, decanye, mnd., F.: nhd. Dechanei, Dekanei

dēkeninne, dekeninne, decaninne, mnd., F.: nhd. Dechantin, Vorsteherin eines Frauenstifts

dēkenisch***, mnd., Adj.: nhd. „dekanisch“

dēkenische*, dēkensche, mnd., F.: nhd. Dechantin, Vorsteherin eines Frauenstifts

dēkenmākære*, dēkenmāker, mnd., M.: nhd. „Deckenmacher“

dēkennāt, dēchennāt, mnd., N.: Vw.: s. dēkenāt

dēker, daker, mnd.?, M.: nhd. Decher, Zählmaß (besonders für Häute bzw. Felle bzw. Pergament), Zahl von zehn

dēkerwerk, mnd., N.: nhd. geringwertige Ware (Hüte geringerer Qualität bzw. vielleicht solche von denen ein Geselle ein Decher in bestimmter Zeit herzustellen hatte)

dekme, M.

deksel, N.

dekstein, M.

dekstēn, M.

del, dell, mnd., M.: nhd. Dill

dēlaftich, dēlachtich, Adj.

dēlære*, dēler, dēiler, mnd., M.: nhd. Teiler, Teilender

dēlærie*, dēlerīe, deilerīe, mnd., F.: nhd. „Teilerei“, Verteilung, Amt des Hospitalverwalters, Amt des Hausvaters

dēlbrēf, M.

dēle (2), mnd., M.: nhd. Dingmann, Urteilfinder

dēle (4), dāle, mnd., F.: nhd. Diele (Hauptteil des sächsischen Bauernhauses), Dreschflur, Flur (M.) (mit Lehm gepflastert), Flur (M.) des städtischen Hauses, Hausdiele, Haus, Hausstätte, Stockwerk, Fußboden eines Hausraums aus Lehm oder Steinen

dēlebrēf, dēIbrēf, mnd., M.: nhd. „Teilbrief“, Teilungsurkunde, Urkunde über eine vollzogene Teilung, Urkunde über Erbteilung

delegāte, mnd., M.: nhd. Gesandter

dēlegelt, dēilegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe des Erben bzw. des ausgesteuerten Kindes an die Herrschaft bei Erbteilung oder bei Abschichtung, an die Präbendare oder Hospitaliten verteiltes Geld

dēlegen, sw. V.

dēlegōt, N.

dēlegras, deilegras, dēlgras, deilgras, mnd., N.: nhd. Anteil an der Grasnutzung, Gras das auf einen Anteil kommt, Gras soviel auf jemandes Teil kommt (Quote)

dēlehimpten, dēilehimpten, M.

dēlekorn, dēilekorn, N.

dēlemēster, dēilemēster, dēlemēister, dēilemēister, dēlmester, mnd., M.: nhd. Bedienter bei den Hebungen und Auszahlungen, Hospitalverwalter, Hausvater

dēlemēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. dēlemēster betreffend?

dēlemēsterische*, dēlemēstersche dēilemēstersche, dēlemēistersche, dēilemēistersche, mnd., F.: nhd. Hopsitalverwalterin, Hausmutter

dēlen (2), dēilen, dēlent, dēilent, mnd., N.: nhd. Teilen, Teilung

dēlenanwalde, mnd., M.: nhd. Dielenanwalt, Anwalt im Dielengericht im Landgebiet

dēlenprōkūrātor, mnd., M.: nhd. Prokurator im Dielengericht im Landgebiet

dēlent, dēilent, N.

dēlenvȫre, mnd., F.: nhd. Abfuhr von Brettern, Bretterfuhre, Bretterabfuhr

dēlepenninc, dēilepenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe an die Herrschaft, Abgabe an den Gerichtsherrn von Erbteilungen

dēlepenninge, dēilepenninge, M.

dēler, dēiler, M.

dēlerīe, mnd., F.: Vw.: s. dēlærie

delermundisch, Adj.

dēles***, deils, mnd., Adv.: nhd. teils

dēlesman* (1), dēlsman, dēilsman, mnd., M.: nhd. Teilhaber, Geselle bzw. Fischer der keinen Zeitlohn sondern Anteil am Gewinn erhält

dēlesman* (2), dēlsman, mnd.?, M.: nhd. Urteiler, Richter

dēlesvischære*, dēlsvischer, dēilsvischer, mnd., M.: nhd. Fischer der nicht gegen festen Lohn sondern auf Anteil am Gewinn arbeitet

dēletucht, F.

dēlewērdes*, dēlewērts, mnd., Adv.: nhd. „talwärts“, abwärts

dēlewert*, delewert, mnd.?, Adv.: nhd. abwärts

delf (1), delv, mnd., M.: nhd. Graben (M.)

delf (2), mnd., Adj.: nhd. stumpf, lau, anteilslos

delf (3), mnd., M.: nhd. Stumpfer, Lauer (M.), Anteilsloser

delfīn, mnd., M.: nhd. Dauphin (französischer Thronfolger)

dēlgen, delgen, dēligen, dēlegen, delligen, dilligen, mnd., sw. V.: nhd. „tilgen“, vernichten, Eintragung löschen, ungültig machen, unschädlich machen, Feuer löschen

dēlgēvære*, dēlgēver, dēlgever, dēilgēver, mnd., M.: nhd. „Teilgeber“, Teiler, Verteiler

dēlginge, delginge, mnd., F.: nhd. Tilgung, Löschung

dēlgōt, dēlgut, dēlegōt, dēilgōt, dēilegōt, mnd., N.: nhd. „Teilgut“, Gut an dessen Ertrag ein Zweiter anteilsberechtigt ist, Kaufmannsware, Frachtgut das unter alle Interessenten zu verteilen ist

dēlgras, dēlegras, dēilgras, dēilegras, mnd., N.: nhd. Anteil an der Grasnutzung, soviel Gras wie auf jemandes Anteil kommt

dēlhaft, dēilhaft, mnd., Adj.: nhd. teilhaft

dēlhaftich, dēlaftich, dēlachtich, dēleftich, dēilhaftich, dēilaftich, dēilachtich, dēileftich, mnd., Adj.: nhd. teilhaftig

dēlhaftichhēt*, dēlhaftichēt, dēlhafticheit, deilhaftichēt, deilhafticheit, mnd., F.: nhd. Teilhaftigkeit, Teilnahme, Anteil

dēlhaftigen, deilhaftigen, mnd., Adv.: nhd. teilhaftig, teilweise

dēlhimte*, dēlhimpten, deilhimpten, mnd., M.: nhd. Gabe des Gutsherrn an den Meier bei Ablieferung der Kornabgabe

dēlholt, mnd., N.: nhd. Diele, Brett

dēlicēren, mnd., sw. V.: nhd. sich freuen, Entzückung fühlen

dēlich, mnd., Adj.: nhd. „teilig“, Teil betreffend

dēligen, sw. V.

dēlīk, Adj.

dēlīk, Adj.

dēlinge, deilinge, deilinge, mnd., F.: nhd. Teilung, Verteilung, Austeilung, Erbteilung, Anteil, Trennung, Sonderung, Urteilsfindung, Entscheidung, obrigkeitliches Erkennen

dēlkorn, deilkōrn, mnd., N.: nhd. Getreide das dem Eigentümer des Landes von den Pächtern für die Benutzung gegeben wird, Ernteanteil des Grundherrn vom verpachteten Gut

dell, Sb.

dellermundisch, delermundisch, delremundisch, mnd., Adj.: nhd. „dendermondisch“, aus Dendermunde stammend

delligen, sw. V.

dellinge, mnd., Adv.: nhd. heute

dēlmester, M.

delremundisch, Adj.

dēlsam, dēilsam, mnd., Adj.: nhd. Teil betreffend, geteilt, der Mitteilung wert, der Anteilnahme wert, der Beteiligung wert, fähig teilhaft zu werden

dēlsman, M.

dēlsnīdære*, dēlsnīder, dēilsnīder, mnd., M.: nhd. Brettschneider

dēltucht, dēltuchte, mnd., F.: nhd. einer Hausstätte zukommende Zucht, pflichtmäßige Schweineaufzucht wovon der Grundherr einen Anteil erhält

delvære*, derver, mnd., M.: nhd. Gräber (M.)

delven, mnd., st. V.: nhd. graben

delver, M.

delveren, delvern, mnd., sw. V.: nhd. belfern, läppisch plappern, schwatzen, schelten

delvgrōve*, delvgrove, mnd.?, F.: nhd. Grube, Graben (M.)

delvisch, delwisch, mnd., Adj.: nhd. aus Delft (Tuch)

dēlvischære*, dēlvischer, dēilvischer, mnd., M.: nhd. Fischer der nicht gegen festen Lohn sondern auf Anteil am Gewinn arbeitet

dēlvȫrære*, dēlvȫrer, dēlvorer, dēilvȫrer, mnd., M.: nhd. Anteilhabender am Geschäft, Anteilhabender am Gewerbe, Fischer der nicht gegen festen Lohn sondern auf Anteil am Gewinn arbeitet

delwisch, Adj.

dem, Pron.

demalaterre, mnd., Sb.: nhd. Siegelerde, feine Tonerde von Malta

dēmant, mnd., M.: nhd. Diamant

dēmantgōldenrinc, mnd., M.: nhd. goldener Diamantring

dēmantslīpære*, dēmantslīper, mnd., M.: nhd. Diamantschleifer

dēmantsnīdære*, dēmantsnīder, mnd., M.: nhd. Diamantschleifer

dēmanttafel*, dēmanttaffel, mnd., F.: nhd. Diamant von bestimmtem Schliff, Tafelstein

dēmantvast*, dēmantfast, mnd., Adj.: nhd. diamanthart

dēmāt, dēmat, dēmt, deimet, deimāt, daimat, mnd., N.: nhd. „Tagmahd“ (ein Landmaß)

deme, dekme, mnd., M.: nhd. Zehnte, Zehent

dēme, dem, dāme, mnd., Dem.-Pron., Art., Dat.: nhd. dem

dēmgelīken, mnd., Adv.: nhd. ebenso, ebenfalls

dēmlīk***, mnd., Adj.: nhd. ebensolch

dēmlīken, mnd., Adv.: nhd. ebenso, ebenfalls

demmen (1), sw. V.

demmen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. dȫmen (1)

demmer, mnd., M.: Vw.: s. dȫmære (1)

demmeren***, mnd., sw. V.: nhd. zertrümmern, zerstören

dēmnā, mnd., Konj.: nhd. demnach, daher

dēmȫde, mnd., Adj.: nhd. demütig, bescheiden (Adj.)

dēmȫdich, mnd., Adj.: nhd. demütig, untertänig, bescheiden (Adj.)

dēmȫdichēt, dēmȫdichēit, mnd., F.: Vw.: s. dēmȫdichhēt

dēmȫdichhēt*, dēmȫdichēt, dēmȫdicheit, mnd., F.: nhd. „Demütigkeit“, Demut

dēmȫdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. demütig, untertänig, bescheiden (Adj.)

dēmȫdichlīken, mnd., Adv.: nhd. demütig, untertänig, bescheiden (Adv.)

dēmȫdigen, mnd., Adv.: nhd. demütig, untertänig, bescheiden (Adv.)

dēmȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. demütigen

dēmōt, dēmȫde, mnd., F.: nhd. Demut

dēmōtlīk, dēmȫtlīk, mnd., Adj.: nhd. demütig, bescheiden (Adj.)

dempære*, demper, mnd., M.: nhd. sich selbst Verkleidender, wenig von sich Hermachender

dempehōrn, mnd., N.: nhd. Löschhorn, Löschnapf, große Nase

dempekūle, mnd., F.: nhd. „Dämpfkuhle“, Löschtrog

dempekūlenstēn, dempekūlenstein, mnd., M.: nhd. Löschtrogstein

dempen, mnd., sw. V.: nhd. dämpfen, auslöschen, ausfüllen (Graben), zuschütten, übertragen (V.), ersticken (intrans.), erstickt werden, ersticken (trans.), töten

demper, M.

dempich, mnd., Adj.: nhd. engbrüstig, asthmatisch

dempinge, mnd., F.: nhd. Löschung, Tilgung, Niederschlagung, Unterdrückung, Beengung, Blähung

dempnīe, mnd., F.: nhd. Beengung, Engbrüstigkeit

dempwāter, mnd., N.: nhd. Sickerwasser, Wasserlache

dēmt, N.

den (1), dēne, mnd., Dem.-Pron. (Akk. Sg.): nhd. den

den (2), dēn, dēne, dēnen, mnd., Dem.-Pron. (Dat. Pl.): Vw.: s. dē [1], dēme

den (4), mnd., Adv.: nhd. von dannen

dēn, mnd., N.: nhd. Bodenvertiefung, kleines Tal

dēnære*, dēner, mnd., M.: nhd. Diener, Bediensteter, Beamteter, städtischer Beamter, Handlungsdiener, Knecht, Aufwärter

dēnærekāmer, mnd., F.: nhd. „Dienerkammer“, Wohnraum für städtische Bedienstete

dēnærelach*, dēnerlach, mnd., N.: nhd. Bank der Diener beim Fest, Fest der Ratsdiener

dēnæresolt*, dēnersolt, mnd., M., N.: nhd. „Dienersold“, Lohn des Angestellten

dēnærinne*, dēnerinne, mnd., F.: nhd. Dienerin

dēnærisch***, mnd., Adj.: nhd. „dienerisch“, dienend

dēnærische*, dēnersche, mnd., F.: nhd. Dienerin

denārium***, mnd., Sb.: nhd. Abgabe

dencvrēde, M.

dendelen, mnd., sw. V.: nhd. schlagen, zusammenschlagen, treffen

denden, Adv.

dēne (1), Pron.

dēne (2), Pron.

dēne (3), F.

Dēne (4), Denne, mnd., M.: nhd. Däne

dēneken, mnd., sw. V.: Vw.: s. dȫneken

Dēnemarken, Dennemarken, Dennemarke, Denmarken, mnd., ON: nhd. Dänemark

dēnen (2), dūnen*, dennen, mnd., sw. V.: nhd. dehnen, spannen, ausdehnen

dēnen (3), Pron.

denenrēise, mnd., F.: nhd. Prozession mit Kreuz und Monstranz am Markustage in Stralsund

dēner, M.

dēnerinne, F.

dēnerlach, N.

dēnerok, dēnrok, mnd., M.: nhd. Amtstracht, Tracht des amtierenden Geistlichen

dēnersche, F.

dēnersolt, M., N.

dēnest, M., N.

dēnich***, mnd.?, Adj.: nhd. tänig

dēnisch*, dēnsch, mnd., Adj.: nhd. dänisch

denkbrēf, M.

denkcēdel, M.

denke*, mnd., M.: nhd. Gedächtnis, Erinnerung

denkebōk, mnd., N.: nhd. Buch zur Eintragung laufender Vorfälle der verschiedensten Art (F.) (1), Gedenkbuch, Bericht denkwürdiger Taten und Lebensläufe

denkebrēf, denkbrēf, mnd., M.: nhd. Denkzettel, Vertragsurkunde, Dokument, Urkunde, Quittung

denkede, mnd., N.: nhd. Erinnerung

denkegelt, mnd., N.: nhd. Geldstiftung für eine Gedächtnismesse, Geld für das Gedenken der Toten von der Kanzlei

denkekāmer*, mnd., F.: nhd. „Denkkammer“, Mönchszelle

denkel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Denk...“?

denkelbōk, mnd., N.: nhd. Buch zur Eintragung laufender Vorfälle der verschiedensten Art (F.) (1), Gedenkbuch, Bericht denkwürdiger Taten und Lebensläufe

denkelbrēf, mnd., M.: nhd. Denkzettel, Vertragsurkunde, Dokument, Urkunde, Quittung

denkelgelt, mnd., N.: nhd. Geldstiftung für eine Gedächtnismesse, Geld für das Gedenken der Toten von der Kanzlei

denkelregister, mnd., N.: nhd. Gedenkregister, Gedenkverzeichnis

denkeltēken, denkelteiken, mnd., N.: nhd. Denkmal; Q.: Voc. Strals. ed. Damme 182

denken (2), denkent, mnd., N.: nhd. Denken, Gedanke, Gedenken, Trachten (N.)

denkenen***, mnd., sw. V.: nhd. denken, erinnern, gedenken

denkeninge, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Gedenken

denkenisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Memorie, Gedenkfeier

denkent, N.

denkerulle, mnd., F.: nhd. Urkunde, Dokument

denkinge, mnd., F.: nhd. Denken, Betrachtung, Andenken, Gedenken

denklīk (1), mnd., Adj.: nhd. „denklich“, denkfähig, dankenswert, angenehm, erwähnenswert

denklīk (2), Adj.

denklīk (4), Adv.

denklīke*, denklīk, mnd., Adv.: nhd. denkfähig, dankenswert, angenehm, erwähnenswert

denkseddel, sw. F., M., N.

denksēdel, denkseddel, denkcēdel, mnd., sw. F., M., N.: nhd. Urkunde, Dokument, Merkblatt, Merkbuch

Dēnlandesvāre*, Dēnlandesvār, mnd., M.: nhd. Dänlandsfahrer

Dēnlant***, mnd., ON: nhd. Dänland

dēnlinc*, dēnlink, deinlink. dienlink, mnd.?, M.: nhd. „Dienling“, Diener

dēnlink, M.

Denmarken, ON

denn, Adv., Konj.

denne (1), mnd., Adv., Konj.: nhd. denn, dann, zu der Zeit, aber, dennoch

denne (2), mnd., Adv.: nhd. daher, von daher, von dort, von dannen

denne (3), dēne, danne, mnd., F.: nhd. Vertiefung, schalenförmige Vertiefung, kleines Tal

denne (4), mnd., N.: nhd. Lagerstätte von Tieren

Denne (5), M.

denneken, sw. V.

Dennemarke, ON

Dennemarken, ON

dennen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. dēnen (2)

dennen (2), mnd., Adj.: nhd. aus Tannenholz bestehend, Tannen...

dennen (4), mnd., sw. V.: nhd. tönen, dröhnen

dennenholt, mnd., N.: nhd. Tannenholz, Nadelholz

dennenoch, Konj.

dennevōrt, dannevōrt, mnd., Adv.: nhd. danach, weiter, sogleich, sodann, darauf

denninc, denning, dennye, mnd., Sb.: nhd. russisches Geld, eine kleine Münze

denning, Sb.

dennochten, mnd., Konj.: nhd. dennoch, gleichwohl, obwohl, obgleich, dann noch, bis zur Zeit, damals noch, ferner, außerdem

dennye, Sb.

dēnrok, M.

densære*, denser, mnd., M.: nhd. Tänzer

dēnsch, Adj.

denser, M.

dēnstaftich, dênstaftich, Adj.

dēnstbār, mnd., Adj.: nhd. dienlich, passend, nützlich

dēnstbārheit, F.

dēnstbārhēt, dēnstbārheit, mnd., F.: nhd. Dienstpflicht, Dienstleistung, Herrschaftsdienst, Dienstbereitschaft

dēnstbārich, mnd., Adj.: nhd. dienstwillig, dienstbeflissen

dēnstbāricheit, F.

dēnstbārichēt, F.

dēnstbārichhēt*, dēnstbārichēt, dēnstbāricheit, mnd., F.: nhd. Dienstpflicht, Dienstleistung, Herrschaftsdienst, Dienstbereitschaft

dēnstbārlīk, mnd., Adj.: nhd. dienstwillig, dienstbeflissen

dēnstbōde, mnd., M.: nhd. Dienstbote, Diener, Knecht

dēnstbōdenlōn, mnd., N.: nhd. Dienstbotenlohn

dēnstbrēf, mnd., M.: nhd. Dienstzeugnis über Arbeit oder Wohlverhalten oder friedlichen Fortgang

dēnstdērne, mnd., F.: nhd. Dienstmagd, Dienerin

dēnste, mnd., M.: nhd. Gesinde, Dienstbote

dēnsten***, mnd., sw. V.: nhd. Dienst leisten

dēnstgelt, mnd., N.: nhd. Geld als Ablösung der Frondienste, Abgabe an die Herrschaft, Zahlung für geleisteten Dienst, Diensteinkommen

dēnstgōt, mnd., N.: nhd. Dienstmannslehen

dēnsthaftich, dēnstaftich, dênstaftich, dēnstheftich, mnd., Adj.: nhd. dienstbereit, dienstwillig, dienstbar, dienstpflichtig

dēnsthafticheit, F.

dēnsthaftichēt, F.

dēnsthaftichhēt*, dēnsthaftichēt, dēnsthafticheit, dēnstaftichēt, mnd., F.: nhd. Dienstbereitschaft, Dienstfertigkeit

dēnstheftich, Adj.

dēnstich***, mnd., Adj.: nhd. dienend?

dēnstjār, mnd., N.: nhd. Dienstgeber, Dienstzeit, Mutjahr des Gesellen

dēnstjuncfer, F.

dēnstjuncvrouwe*, dēnstjunfer, dēnstjungfer, dēnstjuncfer, mnd., F.: nhd. Dienerin

dēnstjunfer, F.

dēnstjunge, mnd., M.: nhd. junger Knecht, junger Diener

dēnstjungfer, F.

dēnstknecht, mnd., M.: nhd. Knecht, Dienstbote, Handwerksgeselle, Schiffsknecht

dēnstlīk (1), dênstlik, mnd., Adj.: nhd. „dienstlich“, dienstbereit, dienstwillig, dienstbeflissen, dienlich, nützlich, Dienstverhältnis betreffend, dem Diener zukommend, für den Diener geeignet

dēnstlīk (2), dênstlik, mnd., Adv.: nhd. „dienstlich“, dienstbereit, dienstwillig, dienstbeflissen, dienlich, nützlich, Dienstverhältnis betreffend, dem Diener zukommend, für den Diener geeignet

dēnstlīken, dênstliken, mnd., Adv.: nhd. „dienstlich“, dienstbereit, dienstwillig, dienstbeflissen, dienlich, nützlich, Dienstverhältnis betreffend, dem Diener zukommend, für den Diener geeignet

dēnstmāget, mnd., F.: nhd. Dienstmagd, Dienerin

dēnstmannegōt, dênstmannegût, mnd., N.: nhd. „Dienstmanngut“, Dienstmannslehen

dēnstmannegût, N.

dēnstmannestāt, mnd., N.: nhd. Dienstmannenstand, Dienstmannverhältnis

dēnstpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe in Geld an die Grundherrschaft, Ablösung des Frondiensts

dēnstplicht***, mnd., F.: nhd. Dienstpflicht

dēnstplichtich, mnd., Adj.: nhd. dienstpflichtig, zum Dienst verpflichtet

dēnstprȫven, mnd., Adj.: nhd. diensterfahren

dēnstrogge, mnd., M.: nhd. ein als schuldige Leistung geliefertes Brot

dēnstrok, mnd., M.: nhd. „Dienstrock“, Amtskleid, Kleidung des amtierenden Geistlichen

dēnstschüldich, mnd., Adj.: nhd. dienstpflichtig, zu Dienst verpflichtet

dēnstsüster, mnd., F.: nhd. Dienstschwester, Konverse

dēnstswīn, mnd., N.: nhd. als Abgabe geleistetes Schwein

dēnstvolk, mnd., N.: nhd. Gesinde

dēnstvrī, mnd., Adj.: nhd. frei von Herrendienst seiend, frei von Leistung seiend

dēnstwāgen, mnd., M.: nhd. Fronwagen, der im Wagendienst gestellte Wagen (M.)

dēnstwillich, mnd., Adj.: nhd. „dienstwillig“, dienstbereit

dēp (2), mnd., N.: nhd. Tief, Fahrwasser, Fluss, Kanal, Fahrtstraße im Hafen (M.) (1), Hafen (M.) (1), Hauptwasserstraßenzug, Wasserrinne die mit der offenen See in Verbindung steht, Priel, Gat, Graben (M.)

dēpe (1), mnd., Adv.: nhd. tief, hoch, schmutzig, gründlich, eingehend, weit, weitläufig, weitgehend

dēpe (2), mnd., F.: nhd. Tiefe

dēpede, dēpte, mnd., F.: nhd. Tiefe

dēpen (1), mnd., sw. V.: nhd. loten, mit dem Senkblei messen, Tiefe untersuchen

dēpen (2), dēpent, mnd., N.: nhd. Loten

Depen, Deypen, Deyppe, mnd., N.: nhd. Dieppe

dēpent, mnd., N.: Vw.: s. dēpen (2)

dēphēt, mnd., F.: nhd. Tiefe

dēplīk (1), mnd., Adj.: nhd. tief, gründlich

dēplīk* (2), dēplich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dǖplīk

dēplīken, mnd., Adv.: nhd. tief, gründlich

dēplōt, mnd., N.: nhd. Tieflot, Senkblei

dēpsinnich, mnd., Adj.: nhd. tiefsinnig, tiefgründig, tiefblickend, scharfsinnig

dēpte, mnd., F.: Vw.: s. dēpede

dēputērede*, dēputērde, mnd., M.: nhd. Deputierter, Abgeordneter

dēputēren, mnd., sw. V.: nhd. deputieren, abordnen, bestellen

der (1), dir, mnd., Präf.: nhd. „der...“, dialektisch für er...

der (2), mnd., Adv.: Vw.: s. dār

der (3), dēr, deyer, deier*, mnd., Dem.-Pron.: nhd. der

der (4), mnd., Rel.-Pron.: nhd. der

der (5), mnd.?, Konj.: nhd. wenn jemand

dēr (1), mnd., Dem.-Pron.: Vw.: s. der (3)

derbarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erbarmen

derbēdinge, mnd., F.: Vw.: s. erbēdinge

derch, mnd., M.: Vw.: s. darrich

derchērde, darrichērde*?, mnd., F.: nhd. Torferde

derde, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. dridde

derdedēl, M., N.

derdehalf, Adv.

derdēl, mnd., M.: Vw.: s. driddedēl

derdendēl, mnd., M.: Vw.: s. driddedēl

derdenkrūt, mnd., N.: nhd. „Drittenkraut“?, eine offizinelle Pflanze

dēre (1), dere, mnd., F.: nhd. Schaden (M.), Schade, Nachteil

dēre (2), mnd., N.: Vw.: s. dēr (2)

dēreken, mnd., N.: Vw.: s. dērken

dēren (1), deren, mnd.?, sw. V.: nhd. schaden

dēren (2), deren, mnd., sw. V.: Vw.: s. dāren

dēren (3), dērent, mnd., N.: nhd. Schaden (N.), Schaden (M.), Schade

dērent, mnd., N.: Vw.: s. dēren (3)

dērentwēgen, mnd., Adv.: Vw.: s. dērenwēgen

dērenwēgen, dērentwēgen, mnd., Adv.: nhd. „derentwegen“, diesbezüglich, mit Bezug darauf

dērenwortel, dērenwörtel, dērnewortel, mnd., F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch

dērenwörtel, mnd., F.: Vw.: s. dērenwortel

dērer, mnd., Dem.-Pron. (Gen. Pl.): nhd. derer, deren

dēresvel, mnd., N.: nhd. Rehfell, Hirschfell

dērete, mnd., N.: Vw.: s. dērte

derf (1), mnd., Sb.: nhd. Schwindsucht

derf (2), Adj.

derfbrōt, mnd., N.: nhd. ungesäuertes Brot

derflinc, derflink, mnd., M.: nhd. Siecher, Schwächling, Schwindsüchtiger

derfsucht, mnd., F.: nhd. Schwindsucht

dērgārde, mnd., M.: nhd. Tiergarten

dērgelichēt, mnd., F.: nhd. „Dergleichheit“

dērgelīk, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, in derselben Weise, von der gleichen Art, ebenso, ebenfalls

dērgelīken, mnd., Adv.: nhd. „dergleichen“, desgleichen, in derselben Weise, von der gleichen Art, ebenso, ebenfalls

dērgelīkes, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, in derselben Weise, von der gleichen Art, ebenso, ebenfalls

dergen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dāren

dērgestalt, mnd., Adv.: nhd. „dergestalt“, in solcher Weise (F.) (2)

dērhalven, mnd., Adv.: nhd. deshalb, deswegen, in Folge dessen, weshalb, weswegen

dērhof, mnd., M.: nhd. „Tierhof“, Käfig

dēriken, mnd., N.: Vw.: s. dērken

dērken, dēriken, dēreken, mnd., N.: nhd. Tierchen

derlangen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erlangen

dērlīchēt, mnd., F.: nhd. „Dergleichheit“

dērlīk (1), dērlik, mnd., Adj.: nhd. „tierlich“, tierisch, wie ein Tier seiend

dērlīk (2), dērlik, mnd., Adj.: nhd. schädlich

dērlīk (3), derlik, mnd., Adv.: nhd. jämmerlich, erbärmlich, Mitleid erregend

dērlīk (4), dērlīke, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, in derselben Weise, von der gleichen Art, ebenso, ebenfalls

dērlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. dērlīk (4)

dērlīken (1), mnd., Adv.: nhd. schädlich

dērlīken (2), mnd., Adv.: nhd. jämmerlich, erbärmlich, Mitleid erregend

dērlīken (4), mnd., Adv.: nhd. desgleichen, in derselben Weise, von der gleichen Art, ebenso, ebenfalls

dērlīkes, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, in derselben Weise, von der gleichen Art, ebenso, ebenfalls

derm, mnd., M.: Vw.: s. dārm

dērmāten, mnd., Adv.: nhd. dermaßen

derme, mnd., M., Pl.: Hw.: s. dārm

dermen, mnd., M., Pl.: Hw.: s. dārme

dermete, dermede*?, mnd., Pl.: Hw.: s. dārme

dērnewortel, mnd., F.: Vw.: s. dērenwortel

dēro, mnd., Dem.-Pron.: nhd. der, der (Gen. Plur. Fem., Gen. Sg.)

Derpte, mnd., M.: Vw.: s. Darpt

derren, mnd., V.: Vw.: s. dören (1)

derrich, mnd., M.: Vw.: s. darrich

derrig, derch, mnd., M.: Vw.: s. darrich

derringe, mnd., F.: nhd. Dreistigkeit

derschære*, derscher, darscher, dorscher, dörscher, descher, droschære, droscher, mnd., M.: nhd. Drescher

dersche, mnd.?, F.: nhd. Stätte wo man drischt

derschedēle, dörschedēle, mnd., F.: nhd. „Drehscheibe“, Diele auf der gedroschen wird (Tenne)

derschehūs, dörschehūs, dörschhūs, mnd., N.: nhd. „Drehhaus“, Scheune mit Tenne

derscher, mnd., M.: Vw.: s. derschære

derschestēde, derschestede, dörschestēde, dröschestēde, mnd., F.: nhd. „Dreschstätte“, Diele, Tenne

derschewāgen, dörschewāgen, dörschwāgen, mnd., M.: nhd. „Dreschwagen“

derschinge, dörschinge, mnd., F.: nhd. Dreschen (N.)

derspe, drespe, drepse, mnd., M.: nhd. Trespe, Roggentrespe

derspekrūt*, drespekrūt, mnd., N.: nhd. Trespe, Trespenkraut

dērstalt, mnd., Adv.: nhd. dergestalt, in solcher Weise (F.) (2)

derstēken, mnd., st. V.: Vw.: s. erstēken

dērt, mnd., N.: Vw.: s. dērte

dērte, dērete, dērt, deirt, dērede*, mnd., N.: nhd. Getier, Tier

dertein, mnd., Num.: Vw.: s. drittein

derteindach, mnd., M.: Vw.: s. dritteindach

derteinde, mnd., M.: Vw.: s. dritteinde (2)

dertel, mnd.?, Adj.: Vw.: s. derten

dertelīk***, mnd., Adj.: nhd. verzärtelt

dertelīken, derteliken, mnd., Adv.: nhd. verzärtelt

derten, darten, mnd., Adj.: nhd. verwöhnt, verzärtelt, mutwillig, albern (Adj.)

dertēndach, mnd.?, M.: Vw.: s. dritteindach

dertenhēt, mnd., F.: nhd. Verwöhntheit

dertich, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. drittich

dertige, dortige, dörtige, mnd., Adj.: nhd. arm, elend

dērtlīk, dērtlik, mnd., Adj.: nhd. tierisch, viehisch, wie ein Tier seiend

dertlīken (1), mnd., Adv.: Vw.: s. dertelīken

dērtlīken* (2), dērtliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. dēretlīken

dērtwortel, mnd., F.: Vw.: s. dērenwortel

dervāren, mnd., st. V.: Vw.: s. ervāren

derve, derf (2), mnd., Adj.: nhd. derb, fest, tüchtig, gerade, einfach, ungesäuert

derven (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. darven

derven (2), mnd., st. V.: nhd. verderben, zu Grunde gehen, vergehen, einschrumpfen

dervrāgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervrāgen

derwēgen, dērwēgene, mnd., Adv.: nhd. deswegen, deshalb, mit Bezug hierauf, weswegen, weshalb

derwērt, derwert, mnd., Adv.: Vw.: s. dārwārt

dērwīle, mnd., Adv.: nhd. „derweil“, unterdessen

dērwort, mnd., F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch

derwortel, F.

dērwortel, dērtwortel, mnd., F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch

des (1), mnd., Dem.-Pron. (Gen. Sg.): Vw.: s. dē (1)

des (2), mnd., Adv.: nhd. dadurch, davon, darauf, dafür, darum, dass, weil, damit, deswegen, daher, infolgedessen, in dieser Beziehung, in dieser Hinsicht

des (3), mnd., Adv.: nhd. wenn nur, wofern, nur dass, wenn

descher, mnd., M.: Vw.: s. derschære

dēse (1), mnd., Dem.-Pron.: Vw.: s. desse

dēse (2), mnd., Rel.-Pron.: nhd. der, die, das, welcher, welche, welches, dieser, diese, dieses

desel, mnd., F.: Vw.: s. dēssel

desele, mnd.?, F.: Vw.: s. dēssel

desem, mnd.?, M.: nhd. Hefe

dēsem, desem, deseme, dessem, desen, mnd., M.: nhd. Bisam, Sekret des Bisamtiers, Moschus

desember, mnd., M.: nhd. Dezember

deseme, mnd., M.: Vw.: s. dēsem

dēsemen***, mnd., sw. V.: nhd. mit Wohlgeruch erfüllen

dēsemesknōp*, dēsemsknōp, mnd., M.: nhd. Moschusknopf, Moschusbüchse, Moschuskugel, Bisamapfel

dēsemet, mnd., Adj.: nhd. mit Wohlgeruch erfüllt

dēsemknōp, desemknōp, mnd., M.: nhd. Moschusknopf, Moschusbüchse, Moschuskugel, Bisamapfel

dēsemknȫpken, mnd., N.: nhd. Moschusknopf, Moschusbüchse, Moschuskugel, Bisamapfel

dēsemkrūt, desemkrūt, mnd., N.: nhd. Moschuskraut

desen, mnd., M.: Vw.: s. dēsem

desgelīk, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, gleichfalls, ebenso

desgelīken, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, gleichfalls, ebenso

desgelīkes, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, gleichfalls, ebenso

deshalven, mnd., Adv.: nhd. deshalb, deswegen

desle, mnd., F.: Vw.: s. dēssel

deslīk, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, gleichfalls, ebenso

deslīken, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, gleichfalls, ebenso

deslīkes, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, gleichfalls, ebenso

desmāls, desmāles*?, mnd., Adv.: nhd. damals

dēssel, dessel, deyssel, desel, decel, desle, deissel, mnd., F.: nhd. Dechsel, Queraxt, Krummbeil, Krummhaue

dessem, mnd., M.: Vw.: s. dēsem

dessenthalven, mnd., Adv.: nhd. deshalb

desses, mnd., Adv.: nhd. deshalb

dessīt, mnd., Adv.: nhd. diesseit

dest (1), mnd., M.: nhd. Herdblei, Blei das beim Scheiden des Silbers vom Blei im Treibherd zurückbleibt

dest (2), deste, mnd., Konj.: nhd. vorausgesetzt dass, wenn nur, falls, wofern, so dass, auf dass

deste (1), mnd., Konj.: Vw.: s. dest (2)

dester, mnd., Adv.: nhd. desto, umso

destilēren, sw. V.

desto, mnd.?, Adv.: Vw.: s. deste (2)

destō, mnd., Adv.: Vw.: s. deste (2)

destribuēren, sw. V.

destruēren, mnd., sw. V.: nhd. zerstören

destruēringe, mnd., F.: nhd. Zerstörung

desülfte, mnd., Adj.: nhd. derselbe

desülve, mnd., Adj.: nhd. derselbe

desvalles, mnd., Adv.: Vw.: s. desvals

desvals, desvalles, mnd., Adv.: nhd. für diesen Fall, diesbezüglich, in der Hinsicht

deswēgen*, deswēgene, mnd., Adv.: nhd. deswegen, deshalb, weshalb

dēt (1), mnd., F.: Vw.: s. dat

dēt (2). deit, diet, mnd., F., N.: nhd. Volk, Leute, Bürger (M. Pl.)

dētasche, mnd., F.: nhd. lederne Tasche die am Schenkel oder an der Hüfte hängt

dētdinc, mnd., N.: nhd. dreimal jährlich stattfindendes ungebotenes Ding

Dētmersche, Ditmersche, mnd., N.: nhd. Dithmarschen

Dētmerschen, Ditmerschen, mnd., Pl.: nhd. Ditmerschen, Dithmarschen, Bewohner (Pl.) Dithmarschens, das Gebiet der Dithmarschen

dētūte***, mnd., Interj.: nhd. „Volk heraus!“, Ruf zur Hilfeleistung bei einer Vergewaltigung, allgemeiner Weheruf, Zetergeschrei, Hilfegesuch

dētwech, mnd., M.: nhd. öffentliche Landstraße, Heerstraße, Volksweg

deuker, M.

deusen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. döisen, deisen

deusen (2), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. dǖsen

deut, mnd., M.: nhd. Deut, holländische Münze

deuwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. douwen (2)

deuwinge, mnd., F.: Vw.: s. dewinge

dēvære***, mnd., M.: nhd. Dieb

dēværīe*, dēverīe, mnd., F.: nhd. „Dieberei“, Stehlen (N.) im Allgemeinen, Diebstahl, gestohlenes Gut

dēve, mnd., F.: nhd. Diebstahl

dēvedūme, mnd., M.: nhd. Diebsdaumen

dēvehāve, mnd., F.: nhd. Diebshafen, Hafen (M.) (1) den Seeräuber aufsuchen

dēvekāmer, devekamer, mnd., F.: nhd. Gefängnis

dēvekellære*, dēvekeller, devekellære, devekellere, mnd., M.: nhd. Gefängnis

dēven***, mnd., sw. V.: nhd. „dieben“, stehlen

dēverīe, mnd., F.: Vw.: s. dēværīe

dēvesak, mnd., M.: nhd. Sack für Dieberei

dēvesdāt, mnd., F.: nhd. Diebestat, Diebstahl

dēvesrāt, mnd., M.: nhd. Rat der von Buben oder Dieben gegeben ist

dēvessēde, mnd., M.: nhd. „Diebessitte“, Diebesgewohnheit, Diebesgebrauch

dēvessȫne, mnd., F.: nhd. Schelte

dēvestīch, mnd., M.: nhd. Diebessteig, versteckter Weg

dēvestok, devestock, mnd.?, M.: nhd. Stock in den man die Diebe setzt

dēvesvinger, mnd., M.: nhd. diebischer Finger, Finger eines Diebes

dēveswīs, mnd., Adv.: nhd. diebisch, nach der Weise der Diebe

devidēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. dividēren

dēvinne, mnd., F.: nhd. Diebin

dēvisch, dêvisch, mnd., Adj.: nhd. diebisch, Diebs...

devōcie, devōscie, mnd., F.: nhd. Devotion, Andacht

devōscie, F.

devōt, devōte, mnd., Adj.: nhd. „devot“, andächtig

devōte, Adj.

devōtich, mnd., Adj.: nhd. andächtig

devōtlīk***, mnd., Adj.: nhd. andächtig

devōtlīken, mnd., Adv.: nhd. andächtig

dewelīk*, dewelk, mnd., Pron.: nhd. welcher, welche, welches

dewelk, mnd., Pron.: Vw.: s. dewelīk

dewīlt, mnd., Konj.: nhd. so lange wie, während, als, inzwischen, da, da ja, weil

dewinge (1), F.

dewinge (2), F.

dexel, N.

dexterkēse, dexterkêse, mnd., M.: nhd. Käse von der Insel Texter (bei Amsterdam)

dey (1), mnd., M., F., N.: Vw.: s. dē (1)

dey (2), Adv.

deyel, deyele, M.

deyer, Dem.-Pron.

deyge, mnd., M., F., N.: Vw.: s. dē (1)

Deypen, Sb.

Deyppe, Sb.

deyssell, mnd., F.: Vw.: s. dēssel

di, M., F., N.

dī (1), Pers.-Pron.

dī (2), Pers.-Pron.

dīa..., dya..., mnd., Präf.?: nhd. „dia...“?

dīacalamentum, mnd., Sb.: nhd. Latwerge aus Minze?

dīadragantum, mnd., Sb.: nhd. Latwerge aus Tragant

dīagalanga, dīalanga, dīalonga, mnd., Sb.: nhd. Heilmittel aus Gallian

dīaīsopum, mnd., Sb.: nhd. Latwerge aus Isop

diakelskrēmære, mnd.?, M.

diakelskremer, mnd.?, M.

dīaken, mnd., M.: nhd. Diakon, Helfer, Geistlicher des Großfürsten von Nowgorod

dīakenesrok*, dīakensrok, mnd., N.: nhd. Messgewand eines Diakons

dīakenkleit, N.

dīakenklēt, dīakenkleit, mnd., N.: nhd. Messgewand eines Diakons

dīakenōrde, mnd., sw. M., F.: nhd. Regeln eines Diakons

dīakenrok, mnd., N.: nhd. Messgewand eines Diakons

dīakenschop, diakenschup, mnd., F.: nhd. Würde eines Diakons, Amt eines Diakons

diakenschup, F.

dīakorda, mnd., Sb.: nhd. Steingut?

dīalanga, Sb.

dīalonga, Sb.

dīaltē, mnd., Sb.: nhd. Eibisch, Althee, eine Pflanze

dīaltēnsalve, dyaltensalve, dijaltensalve, mnd., F.: nhd. Salbe aus Altheewurzel

dīamant, dyemant, mnd., M.: nhd. Diamant, Edelstein

dicht (1), Adj.

dicht (2), Adv.

dicht (3), N.

dicht (4), N., M.

dichtære*, dichter, dichtere, mnd., M.: nhd. „Dichter“ (M.), Schreiber, Verfasser, Urheber, Erfinder, Lügner, Verleumder

dichtbindære*, dichtbinder, mnd., M.: nhd. Böttcher, Biertonnenmacher

dichte (1), dicht, mnd., Adj.: nhd. dicht, fest gefügt, zusammenhaltend, undurchlässig, stark, tüchtig, wahrhaftig, treu, zuverlässig

dichte (2), dicht, mnd., Adv.: nhd. dicht, fest gefügt, zusammenhaltend, undurchlässig, stark, tüchtig, wahrhaftig, treu, zuverlässig, ununterbrochen, häufig, sofort, nahe, beinahe, heftig, sehr

dichte (3), dicht, mnd., N.: nhd. Gedicht, Dichtung, Fabel, Spruch, schriftliche Fassung eines poetischen wie prosaischen Stoffes, Protokoll, Urkunde, Beschluss, Vorschrift, Satzung, Erdichtung, Erfindung, Lüge, Täuschung, Sinnen, Trachten (N.)

dichte (4), mnd., F.: nhd. „Dichte“, Dichtigkeit, Festigkeit

dichten (1), mnd., sw. V.: nhd. dichten (1), schriftlich abfassen, verfassen, erdichten, auf etwas sinnen, trachten nach, erdenken, ersinnen, lügen, verleumden, anstiften

dichten (2), mnd., sw. V.: nhd. dichten (2), abdichten, dicht machen, füllen, ausfüllen, Fugen dichten (2)

dichten (3), dichtent, mnd., N.: nhd. Dichten (N.) (2), Dichtung (F.) (2), Abfassung, Schriftwerk

dichtent, N.

dichter, dichtere, M.

dichtgōt, mnd., N.: nhd. reines Metall

dichtich*** (1), mnd., Adj.: nhd. dicht

dichtich*** (2), mnd., Adj.: nhd. dichtend, erdichtend

dichticheit, F.

dichtichēt, F.

dichtichhēt*, dichtichēt, dichticheit, mnd., F.: nhd. Dichtigkeit, Dichte

dichtiger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. „Dichter“, Lügner, Verleumder

dichtinge, mnd., F.: nhd. „Dichtung“ (F.) (2), Erdichtetes

dichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. erdichtet, lügenhaft

dichtlīken, mnd., Adv.: nhd. erdichtet, lügenhaft, fälschlich

dichtmākære*, dichtmāker, mnd., M.: nhd. Böttcher, Biertonnenmacher

dichtnisse, dichnisse, mnd., F.: nhd. Dichtung, Erdichtetes

dichtsprāke, mnd., F.: nhd. Gedicht

dick (1), Adj.

dick (2), Adv.

dickdam, Sb.?

dickdünne, mnd., Sb.: nhd. eine Genter Tuchart die häufig weiß oder weißgemengt oder schwarz ist

dicke (1), dick, ducke, dik, mnd., Adj.: nhd. dick, stark, dicht, gedränkt, fest zusammenhaltend, seimig, dickflüssig, zähfließend, betrunken

dicke (3), mnd., F.: nhd. „Dicke“, Dickicht, Stärke, Dichtigkeit

dickebēr, dikbēr, mnd., N.: nhd. „Dickerei“, eine bessere Biersorte, mit Sirup oder Honig eingedicktes Bier

dickecheit, F.

dickechēt, F.

dickede, dickte, mnd., F.: nhd. Dicke

dickelaftich, Adj.

dickelhaftich*, dickelaftich, mnd., Adj.: nhd. dickflüssig

dickemāl, dickmāl, dikmāl, mnd., Adv.: nhd. oftmals, oft

dickemelk, mnd., F.: nhd. Dickmilch, dicke Milch, eingedickte Milch

dickemelt, mnd., Sb.: nhd. Dicke, Stärke

dicken (1), dickene, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig, vielmals, heftig, sehr

dicken (2), mnd., sw. V.: nhd. dicht machen, verdicken, sich häufen, sich vermehren

dickene, Adv.

dickent, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig

dickes, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig, vielmals, heftig, sehr

dickewīl, Adv.

dickewīle, dickewīl, dikwīle, dikwīl, dickwīl, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig, öfters

dickhēt, dickheit, dikhēt, dikhēit, mnd., F.: nhd. „Dickheit“, Dicke, Dichte

dickich***, mnd., Adj.: nhd. dick, dicht

dickicheit, F.

dickichhēt*, dickichēt, dickicheit, dickechēt, dickecheit, mnd., F.: nhd. Dicke, Dichtigkeit

dickkop, dikkop, mnd., M.: nhd. Dickkopf

dickmāl, Adv.

dickte, F.

dickwīl, Adv.

dīderīk, dīrker, mnd., M.: nhd. Dietrich, Nachschlüssel

dīderīken, dīrīken, dīderken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Dietrich aufschließen

dīderken, sw. V.

dīe (1), dye, dīge, dīg, dihe, mnd., F.: nhd. Gedeihen, Wachstum

dīe (2), dyge, mnd., Dem.-Pron. (F.): nhd. die

dīe (3), M., F., N.

dief, M.

diefte, F.

dīeger, Adv.

dīemant, mnd., M.: nhd. Diamant

dīen, dīgen, dijen, dihen, mnd., st. V.: nhd. gedeihen, geraten (V.), gut anschlagen, zu einem guten Ende führen

dienlink, M.

diensternisse, F.

diet, F., N.

diēta, mnd., Sb.: nhd. vorgeschriebene Lebensordnung, schmale Kost, Regel für die innere Lebensführung

diēte, mnd., F.: nhd. Tagfahrt, Versammlung, Reichstag

diftel, mnd., Sb.: nhd. Kirche

dīg (1), F.

dīg*** (2), mnd., Sb.?: nhd. ?

dīge, F.

dīgen, st. V.

dīger, diger, Adv.

dīgest, dyest, mnd., Sb.: nhd. Digesten

dīgestīf, mnd., N.: nhd. „Digestiv“, Mittel zur Verdauungsförderung

digge, diggen, mnd., M.: nhd. Herdbank im sächsischen Haus, Schwibbogen, Herdumbau, deutscher Herd

diggen, M.

dihe, F.

dihen, st. V.

dīhsele*, dīsle, dīsel, dīstel, dīssel, mnd., F.: nhd. Deichsel

dīhselebōm*, dīsselbōm, mnd., M.: nhd. Deichsel

dīhselepenninc*, dīsselpenninc, dīstelpenninc, mnd., M.: nhd. Deichselzoll, Fuhrwerksabgabe zur Erhaltung der Wege und Dämme

dīhselepērt*, dīsselpērt, dīstelpērt, mnd., N.: nhd. „Deichselpferd“, Stangenpferd, Wagenpferd an einem Wagen mit Deichsel

dīhselerinc*, disselrinc, mnd., M.: nhd. „Deichselring“, eiserner Ring zur Befestigung des Zuggeschirrs an der Deichsel

dīhselestok*, dīsselstok, mnd., M.: nhd. Deichsel

dijaltensalve, Sb.

dijen, st. V.

dik (1), Adj.

dik (2), Adv.

dik (3), Pers.-Pron. (Dat.)

dik (4), Pers.-Pron. (Akk.)

dīkære*, dīker, mnd., M.: nhd. Deicher, Deicharbeiter, Eigentümer der einen Teil des Deiches in Stand zu halten hat

dīkban, mnd., M.: nhd. Deichgericht

dīkbant, mnd., M.: nhd. Deichverband, Verband der Deichinteressenten einer Strecke, schützende Deichstrecke

dikbēr, N.

dīkbrēf, mnd., M.: nhd. Deichbrief, Deichordnung, Deichsatzung

dīkbrȫke, mnd., M.: nhd. Vergehen gegen das Deichrecht, Strafe des säumigen Deichers

dikdam, dickdam, dikdamme, diptam, mnd., Sb.: nhd. Diptam, eine Pflanze?

dīkdam, dîkdam, mnd., M.: nhd. Damm eines Teiches, Damm eines Deiches, niedriger Damm der das Wasser bei Deichbruch abhält

dikdamme, Sb.

dīkdēnst, mnd., M.: nhd. Deichpflicht

dīkdīg, mnd., Adj.: nhd. frei von Deichpflicht und Wegpflicht

dīkdinc, dīkting, mnd., N.: nhd. Deichgericht, öffentliches Landgericht, Landesversammlung in Deichlandschaften

dīkdinge, dīktinge, mnd., N.: nhd. Deichgericht, öffentliches Landgericht, Landesversammlung in Deichlandschaften

dīkēdinc, dîkêdink, dīkeidinc, dīkētlīnc*?, mnd., M.: nhd. Deichgeschworener

dîkēdink, M.

dīkegelt, mnd., N.: nhd. „Deichgeld“, Pachtgeld für die Grasnutzung des Deiches

dīkeidinc, M.

dīkekam, mnd., M.: nhd. Deichkamm, Deichrücken

dīken (1), mnd., sw. V.: nhd. deichen, mit Deichen sichern, Deich anlegen (V.), Damm aufführen, Damm ausbessern, dämmen, abdämmen, Wasser stauen, in den Teich legen, ins Wasser legen

dīken (2), mnd., sw. V.: nhd. büßen, wieder gut machen

dīken (3), dīkent, mnd., N.: nhd. Deichen (N.), Dichtung (F.) (1)

dīkent, N.

dīker, M.

dīkērde, dîkerde, mnd., F.: nhd. „Deicherde“, Erde die man zum Deichen und Ausbessern des Deiches gebraucht

dīkeskam, mnd., M.: nhd. Deichkamm, Deichrücken

dīkeslast, mnd., F.: nhd. „Deichlast“, Deichunterhaltungspflicht, Abgabe für die Unterhaltung des Deiches

dīkesman, mnd., M.: nhd. Deicher, Deichunterhaltungspflichtiger

dīkesschot, mnd., N.: nhd. Deichgraben (M.) an der Sohle des Deiches

dīkesvak, mnd., N.: nhd. Stück eines Deiches, Deichstrecke, Anteil des einzelnen Deichunterhaltungspflichtigen

dīkgārde, mnd., M.: nhd. „Teichgarten“

dīkgift, mnd., F.: nhd. Deichabgabe, Deichpflichtleistung

dīkgrāve, mnd., M.: nhd. Deichgraben (M.), Graben (M.), Mühlgraben mit Stau, durch Ausgraben der Erde zum Erdaufwurf entstandener Graben (M.), Siel

dīkgrāver, M.

dīkgrēvære*, dīkgrēver, dīkgrāver, mnd., M.: nhd. Teichgräber, Grabenaufseher der die Gräben (Stadtgraben bzw. Landwehr) reinigt

dīkgrēværisch, dīkgrēverisch, mnd., Adj.: nhd. „teichgräberisch“

dīkgrēve, dīkgreve, mnd., M.: nhd. Deichgraf, Vorstand des Deichwesens, Oberaufsichtsbeamter

dikhēt, dikhēit, F.

dīkhȫdære*, dīkhȫder, mnd., M.: nhd. „Teichhüter“, Teichwärter, Grabenaufseher

dīkinge, mnd., F.: nhd. Deichen

dikkop, M.

dīkkoste, mnd., F.: nhd. Anteil an den Ausgaben für Deichhaltung

dīklāge, mnd., F.: nhd. Deichstelle, Lage der Deiche

dīkleddich*, mnd., Adj.: nhd. frei von Deichpflicht und Wegpflicht

dikmāl, Adv.

dīkmāte, mnd., F.: nhd. „Deichmaß“, dem einzelnen Anlieger zukommende Deichstrecke

dīkmēster, dīkmester, dīkmēister, mnd., M.: nhd. Teichmeister (Pächter eines Fischteichs), Deichmeister, Oberaufseher über das Deichwesen

dīkpāl, mnd., M.: nhd. Deichpfahl (zwischen den einzelnen Anteilen)

dīkpandinge, mnd., F.: nhd. Geldstrafe für Deichversäumnis, Deichabgabe

dīkpant, mnd., N.: nhd. Deichanteil, Deichstrecke für die ein oder mehrere Landbesitzer aufkommen müssen

dikpenninc, mnd., M.: nhd. Deichpfennig

dīkpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe für den Deichunterhalt

dīkrecht, mnd., N.: nhd. Deichrecht, Deichordnung, Deichpflicht, Deichgericht

dīkrichtære*, dīkrichter, dikrichter, mnd., M.: nhd. Deichrichter, Bezirksbeamter des Deichgrafen

dīkrichte, mnd., N.: nhd. Deichgericht

dīkrichter, M.

dīkrulle*, dīkrol, mnd., F.: nhd. „Deichrolle“, Verzeichnis der deichpflichtigen Anteile an Deichland bzw. deren Eigner

dikrump, mnd., Sb.: nhd. Rohrdommel

dīksale, F.

dīksant, dīksand, mnd., M.: nhd. „Deichsand“, Sand, Sandbank, Insel in Strom durch angeschwemmten Sand, Halbinsel

dīkschip, mnd., N.: nhd. beim Deichbau gebrauchtes Schiff

dīkschot, mnd., N.: nhd. Deichgraben an der Sohle des Deiches

dīkschouwære*, dīkschouwer, dīkschower, mnd., M.: nhd. Deichbeschauer, Deichbesichtiger

dīkschouwinge, dīkschowinge, mnd., F.: nhd. Deichschau, Deichbesichtigung

dīkslōt, mnd., N., M.: nhd. Deichgraben (M.)

dīkslǖse, mnd., F.: nhd. Deichschleuse

diksmǖdich, mnd., Adj.: nhd. aus Dixmuiden stammend

dīksōde, mnd., M.: nhd. „Deichsoden“, Rasenbelag des Deiches

dīksōle, dīksale, mnd., F.: nhd. Deichsohle

dīkspittinge, dīkspittunge, mnd., F.: nhd. Ausgrabung der Erde zur Aufführung eines Deiches

dīkstāle, dīkstāl, dīkstalle, mnd., F.: nhd. fester Deichgrund

dīkstallinge, mnd., F.: nhd. fester Deichgrund

dīkstāpel, dīkstapel, mnd., M.: nhd. Deichaufschüttung, Damm des Deiches

dīkstēde, dīkstede, mnd., F.: nhd. Deichstelle, Deichanteil, Teichstelle, Flurstück mit einem Teich

dīkstouwinge, mnd., F.: nhd. Teichstauung, Aufstauung des Wassers zum Teich

dīkstrēke, mnd., F.: nhd. „Deichstrecke“, Deichbezirk

dīkswōren, dīkswāren, dīkswaren, mnd., M.: nhd. Deichgeschworener

dīktappe, mnd., M.: nhd. Zapfen (M.) zum Feuerteich, Feuerzapfen (M.)

dīkting, N.

dīkvak, mnd., N.: nhd. Stück eines Deiches, Deichstrecke, Anteil des einzelnen Deichunterhaltungspflichtigen

dīkvēgære*, dīkvēger, mnd., M.: nhd. „Deichfeger“, Reiniger eines Teiches

dīkvlȫte, dīkvlote, mnd., M.: nhd. Teichabfluss

dīkvlȫtinge, dīkvlotinge, mnd., F.: nhd. Teichabfluss

dīkvrēde, mnd., M.: nhd. Deichfriede, für die Dauer der Deicharbeiten geschützte Ordnung, Ruhe, Sicherheit

dīkvrī, mnd., Adj.: nhd. frei von Deichlasten, frei von persönlicher Deicharbeit

dīkwāgen, mnd., M.: nhd. beim Deichbau herangeführter Wagen (M.)

dīkwal, dīkwall, mnd., M.: nhd. Teichwall, Teichdamm

dīkwāre, mnd., F.: nhd. Nutzrecht am Teich

dikwīl, Adv.

dikwīle, Adv.

dilde, dulde, mnd., Adj.: nhd. gering, schlecht, niedrig von Geburt, niedrig von Gesinnung, niedrig von Ansehen

dille (1), mnd., M.: nhd. Dill

dille (2), mnd., F.: nhd. Tülle, Röhre um etwas hinein zustecken, Eisenring, Eisenfassung

dillenȫlie, mnd., N.: nhd. Dillöl

dillensap, mnd., M.: nhd. Dillsaft

dillensāt, mnd., M.: nhd. Dillsamen, Dillsame

dillenwortel, dillenwörtel, mnd., M.: nhd. Dillwurzel

dilligen, sw. V.

dīluvie, mnd., F.: nhd. Flut, Sintflut

dīme, dimen, mnd., M.: nhd. geschichteter Haufe Korn, geschichteter Haufen Korn, Haufen Heu, Garbe auf dem Feld, Bohnen

dimpen, mnd., sw. V.: nhd. qualmen, ersticken

dīn, mnd., Poss.-Pron.: nhd. dein

dinc*** (2), mnd., Adv.: nhd. „dings“

dincbank, dinkbank, mnd., F.: nhd. Gerichtsbank auf der Gerichtsleute Platz nehmen, Gericht

dincbȫke, dinkboke, mnd., F.: nhd. Buche wo Holzgericht gehalten wird

dincbōm, dinkbome, mnd., M.: nhd. Gerichtsschranke (F.), Gerichtsschranken (M.)

dincdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag

dincgehȫrich, mnd., Adj.: nhd. gerichtspflichtig, zu einem Gericht gehörend

dincgelt, mnd., N.: nhd. Schatzung, Schongeld, bedungene Summe, Lohn

dincgrēve, dinkgreve, dincgrāve, mnd., M.: nhd. Gerichtsvorsitzender

dinchȫrich, mnd., Adj.: nhd. gerichtspflichtig, zu einem Gericht gehörend

dinchȫrinc, dinchȫring, mnd., M.: nhd. Dingmann, zu Besuch des Gerichts verpflichteter Eingesessener, Urteilsfinder, Umstand, Beisitzer, Vorsprecher, Gerichtszeuge

dinchǖre, mnd., F.: nhd. ausbedungene Heuer, Lohn

dinchūs, dinkhūs, mnd., N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle

dinckündich, mnd., Adj.: nhd. gerichtskundig

dinckündinge, mnd., F.: nhd. Dingansage, Ladung (F.) (2)

dinclīk, mnd., Adj.: nhd. dingüblich, in der bei Gericht vorgeschriebenen Form gehalten

dincmālich*, dincmēlich, dinkmelich, mnd., Adj.: nhd. gerichtspflichtig

dincman, dinkman, mnd., M.: nhd. zu Besuch des Gerichts verpflichteter Eingesessener, Urteilsfinder, Umstand, Beisitzer, Vorsprecher, Gerichtszeuge

dincmēster, dincmēister, mnd., M.: nhd. Amtsträger der Gerichtsgelder einzieht?

dincnacht, mnd., F.: nhd. Gerichtszeit

dincnisse, dinknisse, dingnisse, mnd., F.: nhd. bedungene Summe zum Schutz gegen Plünderung oder Krieg bzw. Brandschatzung, auf Grundlage von Schutzgeld zustandegekommene Schonung

dincnissekōrn, dinknissekorn, mnd., N.: nhd. Getreide das als Summe zum Schutz gegeben wird

dincpāl, mnd., M.: nhd. Gerichtsschranke

dincpālen, dinkpalen, mnd., sw. V.: nhd. sich vor Gericht stellen, sich gerichtlich auseinandersetzen

dincplicht, dinkplicht, mnd., F.: nhd. Pflicht als Schöffe bei Gericht zu erscheinen, Bürgerpflicht, Gerichtsbezirk

dincplichtige, mnd., M.: nhd. „Dingpflichtiger“, Urteilsfinder, Gerichtsbeisitzer

dincrichte, mnd., N.: nhd. Gericht

dincschot, mnd., N.: nhd. Gerichtsschoß, Dinggeld

dincsellære*, dincseller, dinkseller, mnd., M.: nhd. Händler, Verkäufer

dincslach, mnd., F.?: nhd. Gerichtsstörung, Gerichtsversäumnis

dincslachtich, mnd., Adj.: nhd. Gericht störend, aufbrechend, Verhandlung versäumend durch früheres Fortgehen

dincslechte, mnd., F.: nhd. Störung des abzuhaltenden Gerichtes durch unzeitiges Weggehen bzw. Ungebühr, der durch früheres Fortgehen gewonnene Vorteil der Gegenpartei

dincslechtich, mnd., Adj.: nhd. Gericht störend, aufbrechend, Verhandlung versäumend durch früheres Fortgehen

dincslēge, mnd., F.: nhd. Gerichtsstörung, Gerichtsversäumnis

dincslicht, F.

dincslīkich, mnd., Adj.: nhd. Gericht störend, ungebührlich aufbrechend, versäumend oder störend durch zu frühesFortgehen

dincslīte, mnd., F.: nhd. Verschleiß eines Dinges

dincslītich, mnd., Adj.: nhd. ein Ding verschleißend

dincslītinge, mnd., F.: nhd. Verschleiß eines Dinges

dincspēl*, dincspel, dinxpel, mnd., N.: nhd. Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel

dincspil, dinkspil, mnd., N.: nhd. Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel

dincstādelen, dinkstadelen, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht begeben (V.), vor Gericht stellen

dincstallen, mnd., sw. V.: nhd. vor ein Gericht stellen

dincstāpel, dinxstāpel, mnd., M.: nhd. Gerichtsstaffel, Richtblock

dincstedach, M.

dincstēde, dinkstede, mnd., F.: nhd. Dingstätte, Richtstätte, Versammlungsort

dincstēdelen, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht begeben (V.), vor Gericht stellen

dincstēden, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht stellen

dincstēdigen, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht stellen

dincstēven, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht laden (V.) (2)

dincstēvinge, mnd., F.: nhd. Terminansage, Verkündung, Ladung (F.) (2) zum Ding

dincstok, dinkstock, mnd., M.: nhd. „Dingstuhl“, Umhegung der Gerichtsstätte

dincstōl, dinkstôl, mnd., M.: nhd. Sitz des Dingvogts auf der Gerichtsstätte, Richtstuhl, Gerichtsstätte, Gericht

dinctāl, M., F.

dinctāle (1), M., F.

dinctāle (2), dinctāl, mnd., M., F.: nhd. Unterhandlung, Dingung, Brandschatzung, das für Schonung bedungene Lösegeld oder Schongeld, bedungenes Sühnegeld

dinctǖch, mnd., M., N.: nhd. Zeugenschaft, Zeugnis beim Ding

dincvōget, dincvaget, mnd., M.: nhd. „Dingvogt“, Amtsträger des Amtmanns der dessen richterliche Tätigkeit ausübt

dincvolk, mnd., N.: nhd. Dingleute, Urteilsfinder (M. Pl.), Umstand

dincvrēde, dencvrēde, mnd., M.: nhd. Gerichtsfriede, Friede des zum Ding versammelten Volks, öffentlich verkündeter Friede während des Dinges bzw. kurz vor und nach dem Ding

dincwārde, mnd., M.: nhd. Vertreter des Gerichtsherrn, Richter, Beiständer einer Partei, Zeuge einer Partei

dincwārt, dinkwart, mnd., M.: nhd. Vertreter des Gerichtsherrn, Richter, Beiständer einer Partei, Zeuge einer Partei

dincwōrt (1), mnd., N.: nhd. gerichtsüblich vorgeschriebener Wortlaut

dincwōrt (2), mnd., F.: nhd. Gerichtsstätte

dinden, mnd., sw. V.: nhd. schwellen

dīnenthalven, mnd., Adv.: nhd. deinethalben, deinetwegen

dīner, mnd., Poss.-Pron.: nhd. deiner

dingære*, dinger, mnd., M.: nhd. Richter, Händler, Verkäufer, Käufer, Unterhändler

dinge (1), mnd., N.: nhd. Übereinkunft, Verabredung, Vertrag, Versprechen, ausbedungenes Geld, Lösegeld, Brandschatzung, Anwartschaft, Lehen das unter bestimmten Voraussetzungen gegeben ist, Lehen auf das der Mitbelehnte die Anwartschaft nach dem Tod des Inhabers hat

dinge*** (2), mnd., Adv.: nhd. durchaus

dinge (3), mnd., M.: nhd. Dingmann, Urteilsfinder

dinge*** (4), mnd., F.: nhd. Ding, Angelegenheit, Gericht (N.) (1), Gerichtsbezirk

dingebank, mnd., F.: nhd. Gerichtsbank, Bank (F.) (1) auf der die Gerichtsleute Platz nehmen, Gericht (N.) (1)

dingebōm, mnd., M.: nhd. Gerichtsschranke (F.), Gerichtsschranken (M.)

dingedach (1), dingdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, zu einem Ding (Gericht [N.] [1]) bestimmter Tag, Verfallstag einer bedungenen Leistung

dingedach (2), M.

dingede, mnd., N., F.: nhd. Brandschatzung, bedungene Summe für Schonung

dingekündich, mnd., Adj.: nhd. gerichtskundig

dingel***, mnd., Sb.?: nhd. „Ding...“

dingelgelt, mnd., N.: nhd. Dingschoß, Gerichtspfennig, Gerichtssporteln, Abgabe der gerichtsangehörigen Bauern

dingelken, mnd., N.: nhd. kleines Ding

dingelkōle, dingelkole, mnd., F.: nhd. im Gedinge gelieferte (im ganzen verdungene) Meierkohle

dingelse, dingesle, mnd., N.: nhd. Brandschatzung, Verdingung einer Handwerksarbeit

dingenisse, mnd., F.: nhd. bedungene Summe zum Schutz gegen Plünderung oder Krieg bzw. Brandschatzung, auf Grundlage von Schutzgeld zustandegekommene Schonung

dinger, M.

dinges***, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig

dingesdach, dingedach, dingsedach, dincstedach, dinxtedach, dinxstedach, dinsdach, dinnesdach, dinsedach, dinschedach, mnd., M.: nhd. Dienstag

dingeskanne, mnd., F.: nhd. „Dingeskanne“ (1 Schock G. aus rotem Ahorn- oder Espenholz für 1 Orttaler)

dingesle, N.

dingeslǖde***, mnd., Pl.: nhd. „Dingleute“, zum Besuch des Gerichts (N.) (1) verpflichtete Eingesessene (Pl.), Teilnehmer (Pl.) an der Verhandlung

dingesman, dingestman, mnd., M.: nhd. zum Besuch des Gerichts (N.) (1) verpflichteter Eingesessener, Beisitzer, Prokurator, Vorsprecher, Obmann des Umstandes, Beiständer im Vogtgericht der die Klage einbringt, Wortführer, Obmann der den Spruch verkündet

dingesplicht, mnd., F.: nhd. „Dingpflicht“, Pflicht als Schöffe beim Gericht (N.) (1) zu erscheinen, Bürgerpflicht, Gerichtsbezirk

dingesplichte, F.

dingesplichtich, dinxplichtich, mnd., Adj.: nhd. „dingpflichtig“, verpflichtet vor Gericht zu erscheinen, als Urteilsfinder verpflichtet, zur Leistung von Bürgerpflichten verpflichtet, einem Gerichtsbezirk zugehörig, der Gerichtsbarkeit von jemandem unterworfen

dingest***, mnd., Suff.: nhd. durchaus

dingestat, mnd., F.: nhd. „Dingstätte“, rechte Dingstätte

dingestēde, mnd., F.: nhd. rechte Dingstätte

dingestok, mnd., M.: nhd. Umhegung der Gerichtsstätte

dingestōl, mnd., M.: nhd. „Dingstuhl“, Sitz des Dingvogts auf der Gerichtsstätte, Richtstuhl, Gerichtsstätte, Gericht

dingeswinde, mnd., F.: nhd. Gerichtszeugnis, Beglaubigung eines gerichtlichen Aktes

dingetal, dingetāl, mnd., M., F.: nhd. Unterhandlung, Dingung, festgesetzte Zeit des Gerichtes (N.) (1), Brandschatzung, für Schonung bedungenes Lösegeld

dingete, mnd., N.: nhd. Schongeld, Brandschatzung

dingevōget, mnd., M.: nhd. „Dingvogt“, Amtsträger des Amtsmanns der dessen richterliche Tätigkeit ausübt

dinginge, mnd., F.: nhd. Dingung, Unterhandlung, Gerichtsverhandlung

dinglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. dem Gericht (N.) (1) gemäß, gerichtlich

dinglīken***, mnd.?, Adv.: nhd. dem Gericht (N.) (1) gemäß, gerichtlich

dingnisse, dingenisse, F.

dingsedach, M.

dink, N.

dinkbank, F.

dinkboke, mnd., F.: Vw.: s. dincbȫke

dinkel, mnd., M.: nhd. Dinkel, Spelt

dinkgreve, M.

dinkhoringe, M.

dinkman, M.

dinkmelich, Adj.

dinknisse, F.

dinknissekorn, N.

dinkpalen, sw. V.

dinkplicht, F.

dinkplichte, M.

dinkplichtich, Adj.

dinkseller, M.

dinkslete, F.

dinkspil, Sb.

dinkstadelen, sw. V.

dinkstēde, F.

dinkstock, M.

dinkstôl, M.

dinktal, M., F.

dinktît, F.

dinkvluchtich, Adj.

dinkwart, M.

dinnesdach, M.

dinschedach, M.

dinsdach, dinsedach, M.

dinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. ziehen, schieben

dinster***, mnd., Adj.: nhd. finster, düster

dinsternisse, diensternisse, mnd., F.: nhd. Finsternis, Dunkelheit

dinxpel, Sb.

dinxplichtich, Adj.

dinxstāpel, Sb.

dinxtedach, dinxstedach, M.

diornāle, diurnāle, mnd., N.: nhd. „Journal“, Tagebuch des Kaufmanns, Buch der täglichen Gebete

diost, M.

diostēren, sw. V.

diptam, Sb.

dir (1), Präf.

dir (2), mnd., Dem.-Pron.: nhd. diese

dīr, Poss.-Pron.

dirde, Num. Ord.

dirdendei, dirdendey, trittendey, mnd., Sb.: nhd. Tirtaine, Gewebe aus Wolle und Leinen

dirdendey, Sb.

dīrīken, sw. V.

dīrker, M.

dirlangen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erlangen

discant, Sb.

discantēren*, sw. V.

dischære*, discher, disker, mnd., M.: nhd. Tischler

dischdēke, mnd., F.: nhd. Tischdecke

dischdēnære*, dischdēner, mnd., M.: nhd. „Tischdiener“, Aufwärter bei Tisch

dischdēner, M.

dischdōk, mnd., F.: nhd. Tischtuch, Tischdecke

dischdrāgære*, dischdrāger, mnd., M.: nhd. „Tischträger“, Aufwärter bei Tisch

dischdwēle, mnd., F.: nhd. Tischtuch

discher, M.

dischpenninc, mnd., M.: nhd. eine Abgabe

dischrēde, mnd., F.: nhd. „Tischrede“

discipel, M.

disciplīnācie, mnd., F.: nhd. geistliche Zuchtübung

disciplīne, mnd., F.: nhd. „Disziplin“, geistliche Zuchtübung

discipul, discipule, dissepul, dissipul, discipel, mnd., M.: nhd. Schüler, Jünger, Lehrling

discipule, M.

discurrērern, mnd., sw. V.: nhd. „diskurrieren“, hin und her reden

dīse, F., M.

dīsel, F.

dīsene, dīsne, dīse, mnd., F., M.: nhd. Diesse, Wocken, um den Wockenstock gewundenes Bündel Flachs, zum Abspinnen zugemessener Flachs

dīsinge, mnd., F.: nhd. diesiges Wetter, fortdauernd nebliges Wetter, nasskaltes Wetter

disk, M.

diskant, discant, mnd., Sb.: nhd. „Diskant“, Oberstimme im Gesang, Gegenstimme, im Diskant gesetztes Musikstück

diskantēren, discantēren, mnd., sw. V.: nhd. Diskant singen, singen, musizieren

diskantēringe, mnd., F.: nhd. Gesang im Diskant, Unterhaltung durch Diskant, Unterhaltung durch Musik

disker, M.

dīsle, F.

dīsne, F., M.

dispensātie, mnd., F.: nhd. Dispens

dispensēren, mnd., sw. V.: nhd. dispensieren, Erlass geben, Nachsicht haben, Dispens nehmen, von einem Dispens Gebrauch machen

dispensēringe, mnd., F.: nhd. Dispens, Dispensierung

disperāt, mnd., Adj.: nhd. „desperat“, verzweifelt, jämmerlich, erbittert

disponēren, mnd., sw. V.: nhd. disponieren

disputācie, disputātie, mnd., F.: nhd. Disput, Disputation, Wortgefecht

disputātie, F.

disputēren, mnd., sw. V.: nhd. disputieren, Wortgefecht halten, streiten

disputērlīk, mnd., Adj.: nhd. disputierlich, disputabel, erörterungsfähig, streitig

disse, Dem.-Pron.

dīssel, F.

dīsselbōm, F.

dīsselpenninc, M.

dīsselpērt, N.

dīsselstok, M.

dissepul, M.

dissipul, M.

dissīt, mnd., Adv.: nhd. diesseits, auf dieser Seite

dissolvēren, mnd., sw. V.: nhd. auflösen

distel, dīstel, mnd., M.: nhd. Distel

dīstel (1), F.

dīstel (2), M.

distelblōme, dīstelblōme, mnd., F.: nhd. Distel

distelēr..., ?

distelērbōk, N.

distelēren, sw. V.

distelhanschen, dīstelhanschen, mnd., Pl.: Vw.: s. distelhantscho

distelhantscho*, mnd., M.: nhd. „Distelhandschuh“, Erntehandschuh

distellōf, dīstellōf, mnd., N.: nhd. „Distellaub“, Distelblätter (auf Goldschmiedearbeit)

dīstelpennink, M.

dīstelpērt, N.

distelstrūk, dīstelstrūk, mnd., N.: nhd. „Distelstrauch“, Distelstaude

distelvinke, dīstelvinke, mnd., M.: nhd. „Distelfink“, Stieglitz

distilērbōk, distelērbōk, mnd., N.: nhd. Destillierbuch

distilēren, distelēren, destilēren, distulēren, mnd., sw. V.: nhd. destillieren

distilērhelm, mnd., M.: nhd. Destillierhelm

distilērkētel, mnd., M.: nhd. „Destillierkessel“, Destillierblase

distinccie, distinctie, mnd., F.: nhd. „Distinktion“, Unterscheidung, Einschnitt, Abschnitt

distinctie, F.

distribuēren, destribuēren, mnd., sw. V.: nhd. austeilen, zuteilen

distribūtie, mnd., F.: nhd. Austeilung, Verteilung

distulēren, sw. V.

dit, Dem.-Pron.

dit, mnd., Adv.: nhd. diesmal, damals

ditherensȫne*, mnd.?, M.: nhd. „dieser Huren Sohn“?, Sohn einer Allerweltshure

Ditmersche, mnd., N.: Vw.: s. Dētmersche

Ditmerschen, mnd., Pl.: Vw.: s. Dētmerschen

diu, mnd., Pron.: Vw.: s. dǖ

diurnāle, N.

diustēren, sw. V.

diuve, mnd., F.: Vw.: s. dǖve

diuvech, mnd., Adj.: Vw.: s. dǖvich

divers, mnd., Adj.: nhd. verschieden, divers

dividēren, devidēren, mnd., sw. V.: nhd. dividieren, einteilen

djost, djoste, diost, joste, yoste, mnd., M.: nhd. Tjost, ritterlicher Zweikampf mit dem Speer, Turnierkampf

djoste, M.

djostēren, diustēren, diostēren, mnd., sw. V.: nhd. tjostieren, ritterlichen Zweikampf ausfechten, turnieren

dō (2), do, dū, mnd., Konj.: nhd. da, als, damals als, wenn

dō (3), do, mnd., Adv.: Vw.: s. dē (3)

dobb, M.

dobbe (1), mnd., F.: nhd. Graben (M.), Grube, Niederung, Vertiefung, Sumpf, niedriges morastiges Land mit überwachsener Oberfläche

dobbe (2), mnd., M.: Vw.: s. dop

dobbe (3), mnd.?, F.: nhd. Lippe?

dobbel (1), mnd., M.: Vw.: s. dōbel

dobbel (2), mnd., Adj.: Vw.: s. dubbel

döbbel, döbel, mnd., M.: nhd. Flurbezeichnung bei Cuxhaven, quellige mit Grasnarbe oder Schilf überwachsene Stelle im Moor oder auf Wiesen die beim Betreten schwankt

dobbelātze, dobbelatze, mnd., F.: Vw.: s. dōbelatze

dobbelbret, mnd., N.: Vw.: s. dōbelbret

dobbelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dōbelen

dobbelēr, dobbeler, mnd., M.: Vw.: s. dōbelære

dobbelēre, mnd., M.: Vw.: s. dōbelære

dobbelerīe, mnd., F.: Vw.: s. dōbelærīe

dobbelgelt, mnd., N.: Vw.: s. dōbelgelt

dobbelhūs, mnd., N.: Vw.: s. dōbelhūs

dobbelīe, dobbelie, mnd., F.: Vw.: s. dōbelīe

dobbelletger, mnd.?, M.: nhd. kleine Schüssel

dobbelschōle, dobbelschole, mnd., F.: Vw.: s. dōbelschōle

dobbelspēl, dobbelspel, mnd., N.: Vw.: s. dōbelspēl

dobbelspēlen, dobbelspelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dōbelspēlen

dobbelspil, mnd., N.: Vw.: s. dōbelspil

dobbelstēn, mnd., M.: Vw.: s. dōbelstēn

dobbelt, mnd., Adj.: Vw.: s. dubbelet (1)

dobber, dober, dubber, mnd., M.: nhd. kleine Schwimmboje welche die Lage des Ankers anzeigt, Kork in der Mitte der Angelschnur der die Schnur trägt und den Biss des Fisches anzeigt

dobbet, mnd., Adj.: nhd. halbrund erhaben, gebuckelt

dobbīn, dobbin, mnd., M.: nhd. Tobin, gewässerter Doppeltaft

dōbel, dobbel, dābel, mnd., M.: nhd. Würfel, Spielstein

döbel, mnd., M.: Vw.: s. döbbel

dōbelære*, dōbelēr, dōbelēre, dobbelēr, dobbelēre, dobbeler, dobeler, mnd., M.: nhd. Spieler, Würfelspieler

dōbelærīe*, dōbelerīe, dobbelerīe, dopelerīe, mnd., F.: nhd. Spiel, Würfelspiel, Glücksspiel

dōbelātze, dobbelātze, dobbelatze, mnd., F.: nhd. Würfelspiel

dōbelbret, dobbelbret, dābelbret, mnd., N.: nhd. Spielbrett

dōbelen, dobelen, dobbelen, dābelen, dabelen, dabeln, dōbeln, dopelen, doppelen, dopeln, doppeln, doffelen, mnd., sw. V.: nhd. würfeln, mit Würfeln spielen, Spiele spielen, Karten spielen, Brettspiele spielen, würfeln um einen Entscheid, losen

dōbelēr, dobeler, mnd., M.: Vw.: s. dōbelære

dōbelēre, mnd., M.: Vw.: s. dōbelære

dōbelērīe, F.

dōbelgelt, dobbelgelt, dābelgelt, mnd., N.: nhd. Spielschuld, im Würfelspiel verlorenes Geld

dōbelhēre, mnd., M.: nhd. Aufsichtsherr über das Spielwesen

dōbelhūs, dobbelhūs, mnd., N.: nhd. Spielhaus und Trinkstube

dōbelīe, dobbelīe, dobelie, dobbelie, mnd., F.: nhd. Würfelspiel

dōbeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. dōbelen

dōbelplas, mnd., M.: nhd. Platz wo gespielt wird, Ort wo gespielt wird

dōbelschōle, dobelschole, dobbelschōle, dobbelschole, mnd., F.: nhd. Spielgesellschaft, Spielhaus, Gesellschaft in der das Würfelspiel betrieben wird, Wirtshaus wo gespielt wird

dōbelsēk, mnd., Adj.: nhd. spielsüchtig, spieltoll, von der Spielsucht besessen

dōbelspēl, dobelspel, dobbelspēl, dopelspel, dōpelspēl, mnd., N.: nhd. Würfelspiel, Kartenspiel, Glücksspiel

dōbelspēlen, dobbelspēlen, dobelspelen, dobbelspelen, mnd., sw. V.: nhd. würfeln, mit Würfeln spielen, mit Karten spielen, zu Fastnacht in Vermummung die Häuser betreten (V.) und die Anwesenden zum Wurf veranlassen

dōbelstein, mnd., N.: Vw.: s. dōbelstēn

dōbelstēn, dōbelstein, dobbelstēn, dābelstēn, dābelstein, mnd., N.: nhd. Würfelstein, Würfel

dōbeltafel*, dōbeltaffel, mnd., F.: nhd. Spielbrett

dober, mnd., M.: Vw.: s. dobber

doch (2), dōch, doche, dochen, dōche, dōchen, mnd., Konj.: nhd. doch, jedoch, dennoch, gleichwohl, ja, doch, obwohl, obgleich

doche (1), dōche, mnd., Adv.: Vw.: s. doch (1)

doche (2), dōche, mnd., Konj.: Vw.: s. doch (2)

dochen (1), dōchen, mnd., Adv.: Vw.: s. doch (1)

dochen (2), dōchen, mnd., Konj.: Vw.: s. doch (2)

dōchsam***, mnd., Adj.: nhd. geduldig

dōchsamheit, mnd., F.: Vw.: s. dōchsamhēt

dōchsamhēt, dōchsamheit, mnd., F.: nhd. Geduld

docht (1), mnd., F.: Vw.: s. ducht (3)

docht (2), dochte, tochte, mnd., F.: nhd. Kirchspielbezirk

dochte, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. dörven

dochten, dochden*?, mnd., Konj.: nhd. doch dann

dochtererven*, dochterervent, mnd., N.: nhd. Erbtochter

docke (1), mnd., F.: nhd. „Docke“, Puppe, Figur, Heiligenfigur, Spielpuppe, Spielfigur, Mädchen, Bündchen, Bündel von Garn, Bündel von Seide, gedrehter Stab, Säule, Pfosten, Pfahl, Treppengeländer, Zapfen (M.), Seitenholz des Gestühls, Bankwange, aufrechtstehender Stab im Treppengeländer, Stecher der Orgel, junge Sau

docke (2), mnd., N., F.: nhd. Dock, Schiffsdock

dockenīsern, mnd., N.: nhd. Eisenklammer mit der Fenster in das Mauerwerk eingelassen und befestigt sind

dockenspel, mnd., N.: Vw.: s. dockenspil

dockenspēlære*, dockenspēler, dockenspeler, mnd., M.: nhd. Puppenspieler, Gaukler

dockenspēler, dockenspeler, mnd., M.: Vw.: s. dockenspēlære

dockenspil, dockenspēl, dockenspel, mnd., N.: nhd. Puppenspiel

dockervel, duckervel*?, mnd., N.: nhd. Otternfell

dockman, mnd.?, M.: Vw.: s. dokman

dödder, mnd., M.: Vw.: s. dȫder

dode, mnd.?, Adj.: nhd. tot

dōde, dode, mnd., M., F.: nhd. Toter, Tote (F.)

dōdebedde, mnd., N.: nhd. Totenbett

dōdehāt, dodehāt, mnd., M.: nhd. tödlicher Hass

dōdeken, dodeken, mnd., N.: nhd. Tod

dōdēl, mnd., M.: Vw.: s. dōtdēl

dȫdel, dodel, dōdel, mnd., M.: nhd. Dotter

dȫdelen, mnd., sw. V.: nhd. langsam sein (V.), mit einer Sache nicht fortkommen können

dȫden* (2), dȫdent, mnd., N.: nhd. Töten (N.)

dōdenbāre, dodenbare, mnd., F.: nhd. Totenbahre

dōdenbedde, mnd., N.: nhd. Totenbett

dōdenbēde, mnd., N.: nhd. Totenmesse, Gebet für den Toten

dōdenbēn, mnd., N.: nhd. Totengebein, Totenknochen

dōdenbēnete*, dōdenbēnte, mnd., N.: nhd. Gebein

dōdenbēr, dodenbēr, mnd., N.: nhd. Leichenschmaus, Leichentrunk, Schmaus beim Begräbnis

dōdenbēre, mnd., F.: Vw.: s. dōdenbāre

dōdenbiddære*, dōdenbidder, dodenbidder, mnd., M.: nhd. Leichenbitter

dōdenbiddærisch***, mnd., Adj.: nhd. Leichenbitter betreffend?

dōdenbiddærische*, dōdenbiddersche, mnd., F.: nhd. Leichenbitterin

dōdenbidder, dodenbidder, mnd., M.: Vw.: s. dōdenbiddære

dōdenbiddersche, dodenbiddersche, mnd., F.: Vw.: s. dōdenbiddærische

dōdenbōk, dodenbōk, mnd., N.: nhd. Totenbuch, Memorienbuch, Nekrolog, Gedenkbuch, Verzeichnis der Gestorbenen

dōdenbȫre, dōdenbȫrje, mnd., F.: nhd. Totenbahre

dōdenbȫrje, mnd., F.: Vw.: s. dōdenbȫre

dōdenbrēf, dodenbrēf, mnd., M.: nhd. Totenregister, Memorienregister

dōdenērde, mnd., F.: nhd. Kirchhofserde

dōdengelt, mnd., N.: nhd. Beitrag zur Begräbniskasse

dōdengōt, mnd., N.: nhd. Erbgut

dōdengraf, mnd., N.: nhd. Grab, Begräbnis

dōdengraft, mnd., F.: nhd. Begräbnis

dōdengraft, dodengraft, mnd., N.: nhd. Grab, Begräbnis

dōdengrāvære*, dōdengrāver, mnd., M.: nhd. Totengräber

dōdengrēvære*, dōdengrēver, mnd., M.: nhd. Totengräber

dōdenhēmede, dōdenhemmet, mnd., N.: nhd. Totenhemd

dōdenhemmet, N.

dōdenkellære*, dōdenkeller, mnd., M.: nhd. Grabgewölbe unter der Kirche

dōdenkiste, dodenkiste, mnd., F.: nhd. „Totenkiste“, Sarg

dōdenklēt, dōdenklēit, mnd., N.: nhd. Totenkleid

dōdenknōke, mnd., M.: nhd. Totenknochen, Totengebein

dōdenkop, mnd., M.: nhd. Totenkopf

dōdenkōp*, dodenkōp, mnd.?, M.: nhd. ewiger Kauf bei dem kein Wiederkauf oder Rückkauf gestattet ist

dōdenkūle, mnd., F.: nhd. „Totenkuhle“, Grab

dōdenlāken, dodenlaken, mnd., N.: nhd. Leichentuch, Tuch das in einem Totenhaus vor die Tür gehängt wird

dōdenlǖden*, dōdenlǖdent, mnd., N.: nhd. Totengeläut, Leichengeläut

dōdenrecht, dodenrecht, mnd., N.: nhd. Leichenschmaus, Leichenmahl

dōdenregister, mnd., N.: nhd. Totenregister, Memorienbuch

dōdensanc, mnd., M.: nhd. „Totensang“

dōdensark, mnd., M.: nhd. Sarg

dōdenspel*, dōdenspēl, mnd., N.: nhd. „Totenspiel“

dōdenstok, dodenstock, mnd., M.: nhd. Sarg, Totenbaum

dōdenvarwe, mnd., F.: nhd. Leichenfarbe

dōdenvolge, dodenvolge, mnd., F.: nhd. Leichengeleit, Geleitung eines Toten, Leichenbegängnis

dōdenwāke, mnd., F.: nhd. Totenwache

dȫder, dōder, doder, dodder, dödder, dudder, mnd., M.: nhd. Dotter

dōderkǖle, doderkule, daderkule, duderkǖle, dudelkǖle, mnd., F.: nhd. Rohrkolben, Dutskeule, Dutskolben

dōdesnōt, mnd., F.: nhd. Todesnot

dōdesvārt, mnd., F.: nhd. „Todesfahrt“

dōdeswunde, mnd., F.: nhd. tödliche Wunde

dȫdinge, dodinge, mnd., F.: nhd. Tötung, Ertötung, Tilgung

doekate, M.

dōf, mnd., Adj.: nhd. taub, leer, taub (von Nüssen), blank, eitel, unbrauchbar, unbenutzbar, unnütz, vergeblich, erfolglos

doffelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dōbelen

dōfheit (1), mnd., F.: Vw.: s. dōfhēt (1)

dōfheit (2), mnd., F.: Vw.: s. dōfhēt (2)

dōfhēt (1), dōfheit, mnd., F.: nhd. Taubheit, Betäubung

dōfhēt (2), dōfheit, mnd., F.: nhd. Zorn, Wüten

dōfholt*, dôfholt, mnd.?, N.: nhd. taubes Holz, dürres Holz

dȫfnisse, dȫvenisse, dȫvense, dovense, mnd., F.: nhd. Taubheit, Betäubung

dōfslach, dôfslach, mnd., M.: nhd. „Taubschlag“, Schlag der betäubt

dōfsucht, dôfsucht, mnd., F.: nhd. „Taubsucht“, Taubheit

döfte, dofte, dufte, mnd., N., F.: nhd. Taufsprengel, Sprengel, Bezirk

dȫge, doge, mnd., F.: nhd. Tauglichkeit, Brauchbarkeit, Kraft, Fähigkeit, Eigenschaft

dȫgede, mnd., F.: Vw.: s. dȫget

dȫgehaftich, dogehaftich, mnd., Adj.: nhd. tauglich

dȫgeheit, mnd., F.: Vw.: s. dȫgehēt

dȫgehēt, dȫgeheit, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Tauglichkeit

dȫgelīk, dogelik, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, tugendhaft

dōgen (1), mnd., sw. V.: nhd. leiden, dulden, erdulden, aushalten, ertragen (V.)

dōgen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. douwen

dōgen (3), sw. V.

dȫgenaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. dȫgenhaftich

dȫgendich, dogendich, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig

dȫgenhaftich*, dȫgenaftich, mnd., Adj.: nhd. tauglich

dȫgenhēt, mnd., F.: Vw.: s. dȫgenthēt

dȫgenicht, dogenicht, mnd., M.: nhd. Taugenichts

dȫgenichtes*, dȫgnichts, mnd., M.: nhd. Taugenichts

dögenisse, dogenisse, mnd., F.?: nhd. zusammengestücktes Pelzwerk, schlechtes Fell, verfälschte Ware

dȫgent (1), mnd., F.: nhd. Tugend, Tüchtigkeit, sittliche Kraft, Freundlichkeit, Gastlichkeit, Güte, Zucht, Gesittung, gesittetes Wesen, innewohnende Kraft, Dienstwilligkeit, Art, Eigenschaft, Dienst

dȫgent (2), mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, gut

dȫgentaft, mnd., Adj.: Vw.: s. dȫgenthaft

dȫgenthaft, dȫgentaft, mnd., Adj.: nhd. tugendhaft

dȫgenthaftich, dogentaftich, mnd., Adj.: nhd. tugendhaft

dȫgentheit, mnd., F.: Vw.: s. dȫgenthēt

dȫgenthēt, dȫgentheit, mnd., F.: nhd. Tugendhaftigkeit, Zucht, Züchtigkeit, Tauglichkeit, Eigenschaft, Fähigkeit, Tüchtigkeit

dȫgentlīcheit, dogentlicheit, mnd., F.: Vw.: s. dȫgentlīchēt

dȫgentlīchēt, dȫgentlīcheit, dogentlicheit, mnd., F.: nhd. Tauglichkeit, Unbescholtenheit

dȫgentlīk, dogentlik, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, verdienstlich, tugendsam, feiner Sitte gemäß, gesittet

dȫgentlīken, dogentliken, mnd., Adv.: nhd. tüchtig, verdienstlich, tugendsam, feiner Sitte gemäß, gesittet

dȫgentrīk, mnd., Adj.: nhd. tugendreich

dȫgentsam, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, vollkommen, tugendhaft, gut

dȫgentsamhēt, dōgentsāmheit, mnd., F.: nhd. Tugend, Zucht, Vollkommenheit

dȫgentsāmich, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, vollkommen, tugendhaft, gut

dȫgentsamlīk, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, vollkommen, tugendhaft, gut

doger, Adv.

dȫgesam***, mnd.?, Adj.: nhd. tauglich

dȫget (1), dȫgede, mnd., F.: nhd. Tugend, Tüchtigkeit, sittliche Kraft, Freundlichkeit, Gastlichkeit, Güte, Zucht, Gesittung, gesittetes Wesen, innewohnende Kraft, Dienstwilligkeit, Art, Eigenschaft, Dienst

dȫget (2), mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, gut

dȫgetaft, mnd., Adj.: Vw.: s. dȫgethaft

dȫgethaft, mnd., Adj.: nhd. tugendhaft

dȫgetrōse, mnd., F.: nhd. Tugendrose

dȫgetsam, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, vollkommen, tugendhaft, gut

dȫgetsamhēt, dōgetsamichhēt?, mnd., F.: nhd. Tugend, Zucht, Vollkommenheit

dȫgetsāmich, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, vollkommen, tugendhaft, gut

dōginge, mnd., F.: nhd. Erleiden (N.), Leiden (N.), Erdulden (N.)

dȫginge, mnd., F.: Vw.: s. döiinge

dȫgnichts, mnd., M.: Vw.: s. dȫgenichts

döi*, döy, mnd., M.: nhd. Tau (M.)

döien*, döyen, döjen, dōgen, mnd., sw. V.: nhd. tauen, auftauen

döiinge*, döinge*, döyinge, dȫginge, mnd., F.: nhd. Tauwetter

döinisse*, döynisse, döyenisse, mnd., F.: nhd. zusammengestückeltes und daher minderwertiges Pelzwerk

döisen, dösen, mnd., sw. V.: nhd. zurücklaufen, davonlaufen

döjen, mnd., sw. V.: Vw.: s. döien

dōk (1), mnd., M.: nhd. Tuch, Gewebe aus starkem Leinen (N.) oder Wolle, Gewebe, Tuch um den Kopf, bestimmtes Maß für Tuch, Decke, Windel, Wischtuch, Kleidung, Kopftuch, Kopfbedeckung, Fischnetz

dōk (2), M.

dōkaftich, Adj.

dokāte, doekate, mnd., M.: nhd. Dukaten, eine Goldmünze

dōke (1), mnd., M.: nhd. Nebel

dōke (2), důke, mnd., F.: nhd. Leinenstück, Tuch

dȫkebret, mnd., N.: nhd. Brett zum Steifmachen der Tücher, Plättbrett

dȫkeken, mnd., N.: nhd. „Tüchchen“, kleines Tuch, Tüchlein, Kindertuch, Windel

dȫkelāde, mnd., F.: nhd. „Tuchlade“, Lade für Tücher, Kasten (M.) für Tücher

dōken (1), dȫken, mnd., sw. V.: nhd. Tuch umlegen (V.), bedecken, ein Tuch binden

dōken (2), mnd., sw. V.: nhd. nebelig sein (V.)

dȫken, mnd., Adj.: nhd. aus Tuch bestehend, Tuch...

dōkewerk, mnd., N.: nhd. Leinen (N.) das in bestimmter Länge hergestellt wird, Herstellung von Leinen (N.) oder Tuchen

dōkhaftich*, dōkaftich, mnd., Adj.: nhd. neblig

dōkkleit, N.

dōkklēt, dōkkleit, mnd., N.: nhd. Tuch, Decke

dōklāde, mnd., F.: nhd. Lade für Tücher, Kasten (M.) für Tücher

dōkleggære*, dōklegger, mnd., M.: nhd. „Tuchleger“, Amtsträger der das Tuch prüft

dōklegger, M.

dōklīn, mnd., N.: nhd. „Tüchlein“, kleines Tuch, Kindertuch, Windel

dōkmāget, dôkmaget, mnd., F.: nhd. „Tuchmagd“, Dienstmädchen, öffentliches Mädchen, Dirne

dōkmākære*, dōkmāker, dôkmaker, mnd., M.: nhd. Tuchmacher, Tuchhersteller

dōkmāker, dôkmaker, M.

dokman, mnd., M.: nhd. Sprecher der Bürgerschaft, Sprecher der großen Gilde

dōknātel, mnd., F.: nhd. Tuchnadel, Tuchspange, Nadel zum Aufstecken des Kopftuches

dōkschērære*, dōkschērer, mnd., M.: nhd. „Tuchscherer“, Tuchmacher

dōkschērer, M.

dōksnīdære*, dōksnīder, mnd., M.: nhd. Gewandschneider, Tuchkaufmann

dōksnīder, M.

dōkstrīkære*, dōkstrīker, mnd., M.: nhd. Amtsträger der das Tuch prüft

dōkstrīker, M.

dōktēken, dōkteiken, mnd., N.: nhd. „Tuchzeichen“, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung; Q.: Nd. Mitt. 19/21 230

doktor, mnd., M.: nhd. Doktor, Syndikus des Rates

doktorāt, mnd., N.: nhd. Doktorat

doktorātesstēde, mnd., F.: nhd. der den doktorierten Klosterbrüdern gebührende Platz im Chor und Remter

doktorātprēbende*, doctoratprēbende, mnd., F.: nhd. „Doktoratspräbende“, Zuwendung an doktorierende Geistliche im Hamburger Dom; Q.: Hamb. KR 1572/73

doktoressolt*, doktorssolt, mnd., M., N.: nhd. Gehalt eines Doktors, Gehalt des rechtsgelehrten Syndikus

doktorīe, mnd., F.: nhd. Amt und Stand eines doktorierten Geistlichen

doktorssolt, M., N.

doktorstāt, mnd., M.: nhd. Doktorstand, Doktorwürde

dōkvȫrære*, dōkvȫrer, dōkvorer, mnd., M.: nhd. Tuchmacher, Tuchhändler

dōkvȫrer, dōkvorer, mnd., M.: Vw.: s. dōkvȫrære

dōkwerk, mnd., N.: nhd. Leinen (N.) das in bestimmter Länge hergestellt wird, Herstellung von Leinen (N.) oder Tuchen

dōkwerkære***, mnd., M.: nhd. Tuchweber

dōkwerkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „tuchweberisch“

dōkwerkærische*, dōkwerkersche, mnd., F.: nhd. Tuchweberin

dōkwerkersche, F.

dol (1), doll, mnd., Adj.: nhd. „toll“, töricht, übermütig

dol (2), doll, mnd., Sb.: nhd. Stabeisen oder Stangeneisen für Hufeisen oder Ketten

dōl (1), dol, mnd., Adj.: nhd. toll, übermütig, hochmütig, vermessen (Adj.)

dōl (2), dōle, mnd., Adv.: nhd. übermütig, hochmütig, toll, vermessen (Adv.)

dōl (3), mnd., Sb.: nhd. Tollheit, Übermut, Vermessenheit

dolbōdich, mnd., Adj.: nhd. übermütig, tyrannisch

dolch***, mnd., N.: nhd. Wunde

dōle (1), dolle, dōlt, mnd., F.: nhd. Graben (M.), Abzucht, Kanal

dōle (2), mnd., Sb.: nhd. Merkzeichen, Grenzgraben

dōle (3), dolle, mnd., F.?: nhd. Dohle

dōlen (1), mnd., sw. V.: nhd. begrenzen, mit Grenzgraben oder Grenzzeichen abgrenzen

dōlen (2), mnd., sw. V.: nhd. dulden, erdulden

dōlen (3), dolen, dālen, dalen, mnd., sw. V.: nhd. irren, abschweifen

dȫlen, mnd., sw. V.: nhd. hinunterfallen, fallen

dolfīn (1), mnd., M.: nhd. Dauphin (französischer Thronfolger)

dolfīn (2), mnd., Sb.: nhd. Halstuch, Halskrause

dolgaja, F.

dolge (1), dolgaja, mnd., F.: nhd. russisches Geld

dolge (2), dolgen, dolk, mnd., F.: nhd. Verwundung, Wunde

dolgen, F.

dolginge, mnd., F.: nhd. Verwundung, Wunde

dōlhof, dôlhof, mnd.?, Sb.: nhd. „Tollhof“, Labyrinth

dōlīseren*, dōlīser, mnd., N.: Vw.: s. dǖlīsern

dolk (1), dollich, mnd., M.: nhd. Dolch, kurzes Stechmesser (N.)

dolk (2), F.

doll (1), Adj.

doll (2), Sb.

dolle (1), Sb.

dolle (2), dulle, mnd., F.: nhd. Dolle, Ruderdolle, Ruderpflock, Rudernagel, Rundeisen, Stabeisen

dolle (3), F.

dollich, M.

dolouwe, mnd.?, Sb.: nhd. Fensteröffnung?

dolpeln, sw. V.

dolpelspel, Sb.

dōlt, F.

dölven, mnd., sw. V.: nhd. schlagen

dolveren, dolvern, mnd., sw. V.: nhd. läppisch plappern, schwatzen, schelten

dolvern, sw. V.

dōlwech, dôlwech, mnd., M.: nhd. Irrweg

dōm (1), dôm, mnd., M.: nhd. Urteil, rechtliche Entscheidung, Erkenntnis, Rechtsweisung, Gesetz

dōm (2), dūm, mnd., M.: nhd. Dom, Hauptkirche, Domstift, Domkapitel

dōm (3), mnd., Suff.: nhd. „...tum“

dōmāls, dōmāles*?, mnd., Adv.: nhd. damals

dȫmære* (1), dȫmer, demmer, mnd., M.: nhd. Schlemmer, Schwelger

dȫmære* (2), dȫmer, dömmer, dömre, mnd., M.: nhd. Richter, Urteiler, Vogt, Landvogt, Verdammter

dȫmæreschop*, dömerschop, mnd., F.: nhd. „Richteramt“, Amt des Richters, Würde des Richters

dōmærīe?, dōmerīe, dömerīe, mnd., F.: nhd. Dom, Domstift, Domkapitel, Domherrenstelle, Domherrenwürde

dōmbrēf, dōmbrêf, mnd., M.: nhd. schriftliche Urteilsausfertigung

dōmdeiler, M.

dōmdēken, dōmdeken, mnd., M.: nhd. Domdechant

dōmdēlære*, dōmdēler, dōmdeiler, dômdêler, mnd., M.: nhd. Richter, Urteiler

dōmdēler, dômdêler, M.

dȫme, düme, mnd., N.: nhd. Gericht, Gerichtsbezirk

dōmen, mnd., sw. V.: nhd. dampfen, Dunst aushauchen, Rauch ausdünsten, qualmen

dȫmen (1), mnd., sw. V.: nhd. schlemmen, leichtsinnig leben, durchbringen, prassen, dämmen

dȫmen (2), mnd., sw. V.: nhd. urteilen, durch Richterspruch erkennen, verurteilen, verdammen, erkennen, rühmen

dȫmenisse, mnd., F.: nhd. Verurteilung, Verdammnis

dōmēr, dōmēre, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, danach, von da ab

dȫmer (1), mnd., M.: Vw.: s. dȫmære (1)

dȫmer (2), mnd., M.: Vw.: s. dȫmære (2)

dōmēre, Adv.

dōmerīe, dömerīe, mnd., F.: Vw.: s. dōmærīe

dȫmerschop, mnd., F.: Vw.: s. dȫmæreschop

dōmesdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag des jüngsten Gerichts (N.) (1)

dōmgelt, dômgelt, mnd., N.: nhd. Gerichtskosten

dōmhēre, mnd., M.: nhd. Domherr, Kanonikus, Dompfaff, Gimpel

dōmhērenprȫven, mnd., M.: nhd. mit dem Anrecht auf Einkünfte aus Pfründen verbundenes Amt des Domherrn, Stiftspfründe, Kanonikat; Q.: Chytr.

dōmhof, mnd., M.: nhd. Domhof, Domkirchhof

dominē, mnd., M.: nhd. „Domine“, Anrede eines Geistlichen

dȫminge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Erkenntnis, Urteil, Verurteilung

dominike, mnd., F.: nhd. Sonntag, am Sonntag gesungener Psalm

dōmjuncfer, F.

dōmjuncvrouwe*, dōmjunfer, dōmjuncfer, mnd., F.: nhd. Domstiftsdame, Kanonissin, Chorfrau

dōmjunfer, mnd., F.: Vw.: s. dōmjuncvrouwe

dōmkapitel, mnd., N.: nhd. Domkapitel

dōmkelnære*, dōmkelnēr, mnd., M.: nhd. Domherr, Chorherr, Kelleraufseher

dōmkelnēr, M.

dōmkēmerære*, dōmkēmerēr, mnd., M.: nhd. „Domkämmerer“, Domherr, Chorherr

dōmkerke, mnd., F.: nhd. Domkirche, Dom, Münster

dōmkōgele*, dōmkōgel, dōmkāgele, mnd., F.: nhd. Kapuze der Domherren

dōmköstære, dōmköster, mnd., M.: nhd. „Domküster“, Domherr, Kapitelsküster

dōmköstærīe, mnd., F.: nhd. „Domküsterei“, Küsterei des Domstifts

dömmer, mnd., M.: Vw.: s. dȫmære (2)

dōmpāpe, mnd., M.: nhd. „Dompfaffe“, Domkapitular

dōmparre, mnd., F.: nhd. „Dompfarre“, Dompfarrei

dōmprȫve, mnd.?, F.: nhd. Dompräbende

dōmprȫvende*, dōmprȫvene, mnd., F.: nhd. „Dompfründe“, Stiftspfründe, Kanonikat

dōmprōvestīe, mnd., F.: nhd. Dompropstei

dömre, mnd., M.: Vw.: s. dȫmære (2)

dōmspil, mnd., N.: nhd. „Domspiel“?, Spiel der Deutschen beim Kontor zu Bergen

dōmstēgel, mnd., F.: nhd. Stegel, kurzer Stufengang der zum Dom führt

dōmsticht*, dōmstift, mnd., N.: nhd. Domstift

dōmstichteskerke*, dōmstifteskerke, mnd., F.: nhd. Domstiftskirche

dōmstift, N.

dōmstifteskerke, F.

dōmvroine, F.

dōmvrouwe, dōmvroine, mnd., F.: nhd. Domstiftsdame, Kanonissin, Chorfrau

dōmwīe*, dōmwīge, mnd., F.: nhd. Domweihe, Fest, Jahrestag der Kirchenweihe

dōmwīinge*, dōmwīginge, mnd., F.: nhd. „Domweihung“, Domweihe, Fest, Jahrestag der Kirchenweihe

don (1), dōn, done, dōne, donne, dun, dūn, dunne, mnd., Adv., Konj.: nhd. da, damals, dann, danach, als

don (2), Adj.

don (3), done, donne, mnd., M.: nhd. Düne

dōn (1), dōne, mnd., M., F.: nhd. Ton (M.) (2), Melodie, Klang, Wort, Rede, Geheiß, Befehl, Gattung, Weise, Art und Weise

dōn (3), dōnt, mnd., N.: nhd. Tun, Lassen, Handeln, Verrichten, Treiben, Art und Weise, Sache, Angelegenheit

dōn (4), don, dōne, mnd., Adj.: nhd. ausgestreckt, straff

dōn (5), Adv.

dōnære***, dōner***, mnd., M.: nhd. Täter

donder, M.

donderbārt, M.

donderdach, M.

donderen, sw. V.

done (1), Adv.

done (2), Konj.

dōne (1), Adv.

dōne (2), M., F.

dōne (3), Adj.

dōne, dane, mnd., F.: nhd. Dohne, Vogelstrick, Gattung, Beschaffenheit, Aussehen

dȫne, mnd., N.: nhd. Getön, Klang, Melodie, Beschaffenheit, Art

dȫnekære*, dȫnekēr, dönnekēr, donneker, mnd., M.: nhd. Tüncher, Lehmer

dȫneke, dȫnke, dönke, mnd., F.: nhd. Tünche, Farbe

dȫneken (1), dönneken, donneken, donken, dēneken, mnd., sw. V.: nhd. tünchen, mit Kalk bestreichen, mit Lehm bestreichen

dȫneken*** (2), mnd., N.: nhd. „Tönchen“?, Erzählung?

dȫnekēr, mnd., M.: Vw.: s. dȫnekære

dȫnekinge, donnekinge, mnd., F.: nhd. Tünchen, Abputz, Herstellen einer Lehmwand

dōnen, mnd., sw. V.: nhd. schwellen, strotzen, aufgeschwollen sein (V.), gefüllt sein (V.)

dȫnen (1), mnd., sw. V.: nhd. erzählen, jemanden etwas vorerzählen

dȫnen (2), mnd., sw. V.: nhd. tönen, lärmen, schreien

dōner, donner, donre, donder, dunner, dönner, mnd., M.: nhd. Donner

dōnerbārt, donnerbārt, donderbārt, mnd., M.: nhd. Hauslauch

dōnerbōne, donnerbōne, mnd., F.: nhd. Fetthenne, eine Pflanze

dōnerbüsse, donnerbüsse, donrebüsse, mnd., F.: nhd. „Donnerbüchse“, Feuergeschütz, Kanone

dōnerbüssenkrūt, mnd., N.: nhd. Schießpulver

dōnerbüssenstein, M.

dōnerbüssenstēn, dōnderbüssenstein, mnd., M.: nhd. Steinkugel, Kanonenkugel aus Stein

dōneren (1), donern, donnern, donren, dondern, dönnern, mnd., sw. V.: nhd. donnern, lärmen

dōneren (2), dōnerent, mnd., N.: nhd. Donnern (N.)

dōnerent, N.

dōneresdach*, donneresdach*, donnersdach, donresdach, dornsdach, donrestach, mnd., M.: nhd. Donnerstag

dōnerkīl, donerkîl, donnerkīl, dunnerkīl, mnd., M.: nhd. Donnerkeil

dōnerkrūt, donrekrūt, mnd., N.: nhd. Schießpulver

dōnerlōk, donerlōk, mnd., N.: nhd. Fetthenne, eine Pflanze

donern, sw. V.

dōnernētel, F.

dōnernēttel, F.

dōnernēttele*, dōnernēttel, dōnernētel, mnd., F.: nhd. Donnernessel

dōnerpīl, dunrepīl, mnd., M.?: nhd. „Donnerpfeil“, eine Pflanze

dōnerschūr, donnerschūr, mnd., M.: nhd. Gewitterschauer

dōnerslach, donnerslach, mnd., M.: nhd. „Donnerschlag“, Blitzschlag mit Donnerrollen

dōnerslēgisch, mnd., Adj.: nhd. vom Blitz getroffen (Baum)

dōnerswark, dunnerswark, mnd., N.: nhd. Gewitterwolke, Donnergewölk

dōnerwāke, mnd., F.: nhd. Gewitterwache

dōnerwedder, N.

dōnerweder, dōnerwedder, donnerweder, donreweder, dorneweder, mnd., N.: nhd. „Donnerwetter“, Gewitter

dōnheit, F.

dōnheite, F.

dōnhēt*, dōnhēte, dōnheit, dōnheite, mnd., F.: nhd. Betrieb, Betreiben (N.), Veranstaltung

dōnhēte, F.

dönich***, mnd., Adj.: nhd. „tönig“

dönichhēt***, mnd., F.: nhd. „Tonigkeit“

dōninge, mnd., F.: nhd. Tun

dȫninge, mnd., F.: nhd. „Tönung“, Lärm, Getöse, lautes Geräusch

dȫnke, mnd., F.: Vw.: s. dȫneke

donken, mnd., sw. V.: Vw.: s. dȫneken

dȫnken, mnd., N.: nhd. scherzhafte Erzählung in gereimter Form

dȫnlīk, dōnlik, mnd., Adj.: nhd. tunlich, möglich, ausführbar

donnāgel, mnd., M.: nhd. großer eiserner Nagel

donne (1), Adv.

donne (2), M.

dönneken, donneken, mnd., sw. V.: Vw.: s. dȫneken

dönneker, donneker, mnd., M.: Vw.: s. dȫnekære*

dönnekinge, donnekinge, mnd., F.: Vw.: s. dȫnekinge

donner, M.

dönner, M.

donnerbārt, M.

donnerbōne, F.

donnerbüsse, F.

donnerdach, M.

donneresdach*, mnd., M.: Vw.: s. dōneresdach

donnerkīl, M.

donnern, sw. V.

dönnern, sw. V.

donnerschūr, M.

donnersdach, M.

donnerslach, M.

donnerweder, N.

Dōnouw, Dōnouwe, Dunouw, Dunouwe, mnd., FlN: nhd. Donau

donre, M.

donre..., M.

donrebüsse, F.

donrekrūt, N.

donren, sw. V.

donresdach, M.

donrestach, M.

donreweder, N.

dönse, F.

dōnsülves*, dōnsülvest, mnd., Adv.: nhd. ebendamals

dōnsülvest, Adv.

dōnt, N.

dop, dopp, dobb, doppe, dobbe, mnd., M.: nhd. Schale (F.) (1), Eierschale, hohle Rundung, Kappe, Kapsel, Kelch, Deckel, Topf, Kreisel, runder Knopf, gebuckelte Scheibe als Zierat, Besatz, runde Buckelnadel, gedrechselter Pflock oder Knauf, Pfeilspitze, Bolzenspitze

dōp, mnd., M.: nhd. Taufe, Taufbund

dȫpære*, dȫper, mnd., M.: nhd. Täufer, Taufbecken

dȫpærisch*, ȫdöpersch, mnd., Adj.: nhd. täuferisch, wiedertäuferisch

dȫpebōk, mnd., N.: nhd. Taufbuch

dȫpedocke, mnd., F.: nhd. Ständer für das Taufbecken

dȫpedōk, mnd., M.: nhd. Tauftuch, Taufdecke

dȫpedwēle, mnd., F.: nhd. Tauftuch, Taufdecke

dȫpeganc, mnd., M.: nhd. „Taufgang“, Katechismus

dȫpekerse, dȫpkerse, mnd., F.: nhd. Taufkerze, bei der Taufe angezündete geweihte Kerze

dȫpekleit, mnd., N.: Vw.: s. dȫpeklēt

dȫpeklēt, dȫpekleit, mnd., N.: nhd. Taufkleid

dȫpel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Tauf...“

dȫpelbōk, mnd., N.: nhd. Taufbuch

dȫpeldōk, dopeldōk, mnd., M.: nhd. Tauftuch, Taufdecke

dȫpeldwēle, mnd., F.: nhd. Tauftuch, Taufdecke

dopelen, sw. V.

dopeler, M.

dȫpelēre, dȫplēre, mnd., F.: nhd. „Tauflehre“, Lehre von der heiligen Taufe

dopelerīe, F.

dȫpelinc, döplinc, mnd., M.: nhd. Täufling

dȫpelkerse, mnd., F.: nhd. Taufkerze, bei der Taufe angezündete geweihte Kerze

dopeln, sw. V.

dȫpelnāme, mnd., M.: nhd. Taufname

dȫpelpāde, mnd., M.: nhd. Taufpate, Taufgevatter, Täufling

dōpelspēl, N.

dōpelspil, N.

dȫpelstēde, mnd., F.: nhd. „Taufstätte“

dȫpelstein, mnd., M.: Vw.: s. dȫpelstēn

dȫpelstēn, dȫpelstein, mnd., M.: nhd. Taufstein

dȫpeltǖch, mnd., N.: nhd. Taufzeug, Kleidung des Täuflings

dȫpelvadder, mnd., M.: Vw.: s. dȫpelvāder

dȫpelvāder, dȫpelvadder, mnd., M.: nhd. Taufgevatter, Taufpate

dȫpelwōrt, mnd., N.: nhd. Taufformel

dȫpen, mnd., sw. V.: nhd. taufen, tauchen

dȫpenāme, mnd., M.: nhd. Taufname

dȫpenen***, mnd., sw. V.: nhd. taufen, tauchen

dȫpeninge, mnd., F.: nhd. Taufe, Taufhandlung

dȫpepāde, mnd., M.: nhd. Taufpate, Taufgevatter, Täufling

dȫper, mnd., M.: Vw.: s. dȫpære

dȫpersch, mnd., Adj.: Vw.: s. dȫpærisch

dȫpesēgen, mnd., M.: nhd. „Taufsegen“, Katechismus

dȫpestein, mnd., M.: Vw.: s. dȫpestēn

dȫpestēn, dȫpestein, dȫpstēn, mnd., M.: nhd. Taufstein

dȫpeteiken, mnd., N.: Vw.: s. dȫpetēken

dȫpetēken, dȫpeteiken, mnd., N.: nhd. Zeichen der Taufe, Symbol der Taufe

dȫpevāder, mnd., M.: nhd. Taufgevatter, Taufpate

dȫpevörbüntnisse*, dȫpevorbüntnis, dȫpvorbüntnis, mnd., F.: nhd. Taufbund

dȫpewāter, mnd., N.: nhd. Taufwasser

dȫpewīginge, mnd., F.: Vw.: s. dȫpewīinge

dȫpewīinge, dȫpewīginge, mnd., F.: nhd. Weihung des Taufsteins und des Taufwassers am Gründonnerstag oder Ostersonnabend oder Pfingstsonnabend

dȫpewōrt, mnd., N.: nhd. Taufformel

dȫpinge, mnd., F.: nhd. Taufe, Taufhandlung, Tauchen, Untertauchen

döpken, mnd., N.: Vw.: s. döppeken

dȫpkerse, mnd., F.: Vw.: s. dȫpekerse

dȫplēre, mnd., F.: Vw.: s. dȫpelēre

dȫplinc, mnd., M.: Vw.: s. dȫpelinc

dopp, mnd., M.: Vw.: s. dop

doppe (1), mnd., M.: Vw.: s. dop

doppe (2), N.

döppeken, döpken, mnd., N.: nhd. „Töpfchen“, kleiner Becher in Eiform, Becher in Nussform, Besatzknöpfe, Beschlagknöpfe, Zierknöpfe

doppelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dōbelen

doppeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. dōbelen

doppen (1), mnd., N.: nhd. Topf

doppen (2), mnd., sw. V.: nhd. Schale (F.) (1) entfernen, aushülsen, mit dem Kreisel spielen

dopperpēl*, dopperpēle, mnd., N., M.: nhd. Kopfschmuck mit doppen verziert

doppet (1), mnd., Adj.: nhd. schalenartig, rautenförmig, kariert, eingewebtes Döppkenmuster aufweisend

doppet (2), mnd., Sb.: Vw.: s. toppet

dȫpsel, dōpsel, mnd., N.: nhd. Taufe

dȫpstēn, mnd., M.: Vw.: s. dȫpestēn

dȫpvorbüntnis, mnd., F.: Vw.: s. dȫpevorbüntnis

dopvul, mnd., N.?: nhd. eine Eierschale voll?

dōr (2), dȫr, mnd., M.: nhd. Eidotter

dōr (3), mnd., Adv.: nhd. da, wo, unter solchen Umständen

dōr (4), dor, mnd., Adj.: nhd. töricht, unvernünftig

dōr (5), mnd., M.: Vw.: s. dōre (1)

dör, mnd., Adj.: Vw.: s. dörre

dȫr (1), mnd., F.: Vw.: s. dȫre

dȫr (2), dor, mnd., Präp.: Vw.: s. dörch (1)

dȫr (3), dȫre, dor, mnd., Adv.: Vw.: s. dörch (2)

dȫr (4), mnd., Konj.: Vw.: s. dörch (3)

dȫr (5), mnd., N.: Vw.: s. dōr (1)

dōrachtich, mnd., Adv.: Vw.: s. dōrhaftich

dōraftich, doraftich, mnd., Adv.: Vw.: s. dōrhaftich

dȫrangel, mnd., F.: nhd. Türangel

dōrære***?, mnd., M.: nhd. Tor (M.), Narr

dōrærīe*?, dōrerīe, dōrīe, mnd., F.: nhd. Torheit, Tollheit

dȫrbīten, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchbīten

dȫrblāsen, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchblāsen

dōrbōde, dorbode, mnd., F.: nhd. Torbude

dȫrbrēken, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchbrēken

dörch (2), dorch, dȫre, mnd., Adv.: nhd. durch, hindurch, zwischen durch, unter durch, gänzlich, durch und durch, von Anfang bis Ende, von A bis Z

dörch (3), mnd., Konj.: nhd. damit, zum Zwecke

dörchachten, dorchachten, mnd., sw. V.: nhd. verfolgen

dörchbacken*** (1), mnd., st. V.: nhd. durchbacken (V.), fertig backen

dörchbacken (2), dorchbacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchbacken (Adj.), durchgebacken, fertig, fest, durch und durch schlecht

dörchbernen, dorchbernen, mnd., sw. V.: nhd. durchbrennen, verbrennen, von Hitze verzehren

dörchbīten, dȫrbīten, mnd., st. V.: nhd. durchbeißen, etwas zerbeißen, eine Flüssigkeit durchziehen, ganz einziehen in

dörchblāsen, dȫrblāsen, mnd., st. V.: nhd. dauernd wehen, dauernd blasen, hinwehen, durchblasen, ertönen lassen

dörchblēderen, mnd., sw. V.: nhd. durchblättern, ein Buch durchsehen, durchlesen

dörchbȫgen*, dörchbōgen, mnd., Adj.: nhd. besetzt, eingesetzt, aufgesetzt, von Metallzierat oder Edelsteinen durchzogen

dörchbōren, dorchboren, mnd., sw. V.: nhd. durchbohren, ein Schiff anbohren, ein Schiff rammen, ein Schiff zum Sinken bringen

dörchbrēke, mnd., M.: nhd. Durchbruch, Ausbruch

dörchbrēken (1), dȫrbrēken, mnd., st. V.: nhd. durchbrechen, hindurchbrechen, hindurch kommen, eine Öffnung machen, zerbrechen, sich teilen (Nebel)

dörchbrēken (2), dörchbrēkent, mnd., N.: nhd. „Durchbrechen“ (N.), Durchbruch, Ausbruch

dörchbrēkent, mnd., N.: Vw.: s. dörchbrēken

dörchdrēgen*** (1), mnd., st. V.: nhd. durchtragen

dörchdrēgen* (2), dorchdregen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchgetragen, beständig

dörchdrenken, dȫrdrenken, mnd., sw. V.: nhd. durchtränken, durchziehen, übertragen (V.)

dörchdrennen*, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. dörchtrennen

dörchdrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchtrieben

dörchdrift, dȫrdrift, mnd., F.: nhd. Durchfahrt

dörchdringen, dȫrdringen, mnd., st. V.: nhd. durchdringen

dörchdrīven, dorchdriven, dȫrdrīven, mnd., st. V.: nhd. durchtreiben, hindurchtreiben, durchsetzen, durchführen, ins Werk setzen

dörchēnander, mnd., Adv.: nhd. durcheinander, gemischt

dörchgān (1), dorchgān, dȫrgān, mnd., st. V.: nhd. durchgehen, durch etwas ganz hindurch gehen, durchziehen, durchdringen, sich ganz durch erstrecken, vor sich gehen, geschehen, Geltung gewinnen, Beistimmung erhalten (Adj.)

dörchgān (2), mnd., N.: nhd. Durchgehen (N.)

dörchganc, dorchgank, dorchgānt, mnd., M.: nhd. Durchgang, Durchzugsrecht, Durchlauf, Ruhr

dörchgāndes, dorchgandes, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. durchgehends, durchgehend, ununterbrochen

dörchgānt*, dȫrgānt*, dörchgande*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. durchgehend

dörchgenclīk, dorchgenklik, mnd., Adj.: nhd. zugänglich, zu durchdringen seiend, zu durchschreiten seiend

dörchgengich, mnd., Adj.: nhd. „durchgängig“, schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp

dörchgēten, mnd., st. V.: nhd. durchgießen, überströmen, durchströmen

dörchgēvel*, dorchgevel, mnd.?, M.: nhd. Torpfosten

dörchgrāven, dorchgraven, mnd., st. V.: nhd. durchgraben (V.), durchbohren, mit Gräben durchziehen

dörchgründen, mnd., sw. V.: nhd. auf den Grund gehen, ergründen, gründlich untersuchen

dörchgründich, mnd., Adj.: nhd. aus dem Grunde seiend, bis ins Innerste bekannt, vollständig bekannt, vollständig erforscht

dörchhēn, dörchhin, dȫrhēn, dȫrhin, mnd., Adv.: nhd. durchhin, hindurch, vollständig, durchaus

dörchhēr, dȫrhēr, mnd., Adv.: nhd. vollständig, heraus

dörchhēren, dorchheren, dȫrhēren, mnd., sw. V.: nhd. mit Heeresmacht durchziehen, verheeren

dörchhin, mnd., Adv.: Vw.: s. dörchhēn

dörchhōlen, dorchholen, dȫrhōlen, mnd., sw. V.: nhd. durchhöhlen, durchlöchern, durchbohren

dörchhouwen, dorchhowen, dȫrhouwen, mnd., sw. V.: nhd. durchhauen (V.), durchschlagen (V.), auseinanderhauen, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), auslegen, verzieren, mit Metall durchschlagen (V.), mit Steinen durchschlagen (V.), mit Zierat durchschlagen (V.), Metallstempel durchschlagen (V.)

dörchklȫven, dorchklowen, dȫrklȫven, mnd., sw. V.: nhd. zerspalten (V.)

dörchklüppelen, mnd., sw. V.: nhd. prügeln, misshandeln

dörchknüppelen, mnd., sw. V.: nhd. prügeln, misshandeln

dörchknüppelinge, mnd., F.: nhd. Prügelei

dörchkōmen, dörkōmen, mnd., st. V.: nhd. durchkommen

dörchkrǖcen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchkrǖzen

dörchkrūpen, mnd., st. V.: nhd. durchkriechen

dörchkrüssen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchkrǖzen

dörchkrǖzen, dörchkrǖcen, dörchkrüssen, mnd., sw. V.: nhd. Grundstücksgrenzen feststecken

dörchlat*, dörchlāt, dorchlāt, dȫrlāt, mnd., M.: nhd. Verschwender der Geld und Gut durchbringt

dörchlāten, dȫrlāten, mnd., st. V.: nhd. durchlassen, Durchgang gestatten

dörchlecken, mnd., sw. V.: nhd. durchlecken, durchtropfen, durchlecken lassen, durchseihen

dörchleggen, dȫrleggen, mnd., sw. V.: nhd. durchlegen, hindurchlegen

dörchlēsen, dȫrlēsen, mnd., st. V.: nhd. durchlesen

dörchlōp, dȫrlōp, mnd., M.: nhd. Durchlauf, Durchfall, Ruhr

dörchlōpen, dȫrlōpen, mnd., st. V.: nhd. durchlaufen (V.)

dörchlüchten*, dȫrlüchten, mnd., sw. V.: nhd. durchleuchten; Q.: Rothmann Verb. 83

dörchlüchtet, dorchluchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig, leuchtend, durchlauchtig

dörchlüchtich, mnd., Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig, leuchtend, durchlauchtig

dörchluftich, dorchluftich, mnd., Adj.: Vw.: s. dörchlüchtich

dörchnachte***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen

dörchnachtelīk***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen

dörchnachtelīke*, dörnachtelīk, durnachtelich, mnd., Adv.: nhd. vollkommen

dörchnāgelen, dȫrnāgelen, mnd., sw. V.: nhd. durchnageln, mit Nägeln durchbohren

dörchnēien, dörchneyen, mnd., sw. V.: nhd. durchnähen, ganz benähen, auszieren

dörchrēnigen, dörchreinigen, mnd., sw. V.: nhd. ganz reinigen

dörchrēsen, mnd., sw. V.: nhd. durchreisen, durchziehen

dörchrīden, mnd., st. V.: nhd. durchreiten, Feindeschar durchreiten, durchkommen

dörchrīten, mnd., st. V.: nhd. durchreißen, zerspalten (V.)

dörchschēten, dorchschēten, dȫrschēten, mnd., st. V.: nhd. durchschießen, mit einem Geschoss durchschießen, durchbohren, eine Webespule durch den Aufzug schießen, ein Haus durch eine aufgezogene Wand teilen

dörchschīnen, dorchschinen, mnd., st. V.: nhd. durchscheinen, durchleuchten

dörchschīnent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. durchlauchtig

dörchschīnhēt, dȫrschīnhēt, dörchschīnchēt, mnd., F.: nhd. Durchscheinigkeit

dörchschīnich, dorchschinich, dȫrschīnich, mnd., Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig, klar, sichtbar, offenbar, scharfsichtig, durchlauchtig

dörchschīnichhēt*, dörchschīnichēt, mnd., F.: nhd. Durchscheinigkeit

dörchschribben, mnd., sw. V.: nhd. durchkratzen, durchritzen

dörchsēgelen**, dörchsēgeln, dȫrsēgeln, mnd., sw. V.: nhd. ein Schiff durch Zusammenstoß beschädigen, hindurchsegeln

dörchsēn, mnd., st. V.: nhd. durchsehen, durchschauen, völlig erkennen

dörchsichtich, dorchsichtich, mnd., Adj.: nhd. durchsichtig, durchscheinend, klar sehend, durchsehend, scharfsichtig

dörchsīen, dörchsijen, dörchsigen, dörchsiggen, mnd., st. V.: nhd. durchseihen, durch ein Sieb durchdrücken

dörchsigen, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchsīen

dörchsiggen, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchsīen

dörchsijen, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchsīen

dörchslach, dorchslach, mnd., M.: nhd. „Durchschlag“, spitzes Werkzeug aus Eisen und Stahl zum Durchschlagen von Löchern, Spitzdorn, Küchengerät zum Durchsieben, Ausschlag der Zunge an der Waage bei Übergewicht

dörchslacht*, dorchslacht, dȫrslacht, dȫreslacht, thurslacht, dörsalhaft*?, mnd., Adj.: nhd. vollständig, vollkommen

dörchslachtich*, dorchslachtich dȫreslachtich, dȫrslachtich, mnd., Adj.: nhd. vollständig, vollkommen

dörchslān, dorchslān, dȫrslān, mnd., st. V.: nhd. durchschlagen (V.), durchprügeln, zerschlagen (V.), schlagend brechen, durchbohren, durchbrechen, eine Wand zwischen zwei Gräben öffnen, durchdrücken, mit metallenem Schmuck versehen (V.), mit Schmuckwerk besetzen, durchbringen, verschwenden, ausschlagen, durchdringen, bestätigen, befestigen, durchbringen, verschwenden

dörchslop, dȫrslop, mnd., N.: nhd. Durchschlupf, enger Durchgang

dörchsnīden, dorchsniden, dȫrsnīden, mnd., st. V.: nhd. durchschneiden, durchbrechen, zerschneiden, zerteilen, zerkleinern, zersägen, verwunden

dörchsȫken, dȫrsȫken, mnd., sw. V.: nhd. durchsuchen, untersuchen

dörchspassēren, mnd., sw. V.: nhd. durchgehen, durchpassieren

dörchspēten, mnd., sw. V.: nhd. „durchspießen“, mit dem Spieß (M.) (1) durchstechen, spießen

dörchstampen (1), mnd., sw. V.: nhd. stampfen, einstampfen, zusammenstampfen

dörchstampen (2), dörchstampent, mnd., N.: nhd. Stampfen (N.), Einstampfen

dörchstān***, mnd., sw. V.: nhd. durchstehen

dörchstānt, dörchstānde*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. durchstehend, bestehend, anhaltend

dörchstēden, mnd., sw. V.: nhd. Durchfuhr gestatten

dörchstēken (1), dorchsteken, mnd., st. V.: nhd. durchstechen, durchstecken, durchbohren, einen Körper mit einem spitzen Instrument durchstechen, erstechen, eine Urkunde durchstechen, Urkunde ungültig machen, tilgen, eine Urkunde durchstecken, Getreide umschaufeln, Durchstechereien treiben, unter Umgehung der Einfuhrverbote und Ausfuhrverbote heimlich Ware einführen oder ausführen, durchschmuggeln, heimlich betreiben, zwischenstecken

dörchstēken (2), dorchsteken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchgestochen, betrügerisch, heimtückisch, Durchstecherei treibend

dörchstēkinge, mnd., F.: nhd. Umgehung der Stapelverordnung, Umgehung der Einfuhrgebote und Ausfuhrgebote

dörchstrēken, dȫrstrēken, mnd., sw. V.: nhd. zum ersten Mal umpflügen

dörchstrenc, dȫrstrenc, mnd., Adj.: nhd. durchsträngt

dörchstrenget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsträngt

dörchstricken, dorchstricken, mnd., sw. V.: nhd. durchstricken, mit Stricken verbinden, mit Schnüren verbinden, mit Fäden durchziehen, mit Fäden verbinden, vereinigen, innig verbinden

dörchstrīden, mnd., sw. V.: nhd. durchschreiten

dörchstrīken, dȫrstrīken, mnd., st. V.: nhd. durchstreichen, Brei durch ein Sieb durchschlagen (V.)

dörchtasten*, dȫrtasten, mnd., sw. V.: nhd. „durchtasten“, erschöpfend untersuchen; Q.: Lüb. Urt. 4 243

dörchtēn, dorchtēn, dȫrtēn, mnd., st. V.: nhd. durchziehen, hindurchziehen, Balken durchziehen, durchsetzen, durchwandern, durchreisen

dörchtoch, dȫrtoch, mnd., M.: nhd. Durchzug, Unterstoff bei geschlitzter Kleidung

dörchtol, dȫrtol, mnd., M.: nhd. Durchgangszoll

dörchtrēden, dȫrtrēden, mnd., st. V.: nhd. durchtreten (V.), einsinken

dörchtrennen*, dörchdrennen*, dorchdrennen, mnd.?, sw. V.: nhd. durchtrennen, zertrennen

dörchūt, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollkommen, schlechterdings, in jeder Weise

dörchvallen, mnd., st. V.: nhd. abfließen, durch einen Graben (M.) abfließen, durchfallen, nicht bestehen

dörchvāren, dorchvaren, mnd., st. V.: nhd. durchfahren (V.), durchwandern, durchziehen

dörchvārt, dorchvart, dȫrvārt, mnd., F.: nhd. Durchfahrt, Durchfahren (N.), Durchfuhr, Durchgang

dörchvarwet, dȫrvarwet, mnd., Adj.: nhd. durchfärbt, durchgefärbt

dörchverwen***, mnd., sw. V.: nhd. durchfärben

dörchvlēgen, mnd., st. V.: nhd. durchfliegen, durchziehen

dörchvlēten, mnd., st. V.: nhd. durchfließen

dörchvrīslachtich*, dȫrvrīslachtich, mnd., Adj.: nhd. vollkommen unbelastet

dörchwāden, dȫrwāden, mnd., st. V.: nhd. durchwaten, durchdringen

dörchwanderen, dȫrwanderen, mnd., sw. V.: nhd. durchwandern

dörchwas, dȫrwas, mnd., Sb.: nhd. Bruchkraut

dörchwassen*** (1), mnd., st. V.: nhd. durchwachsen (V.)

dörchwassen (2), dorchwassen, dȫrwassen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchwachsen (Adj.), knorrig

dörchwaten*, dorchwaten, mnd.?, sw. V.: nhd. durchstoßen (V.)

dörchwēgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchweien

dörchweien*, dörchweyen, dörchwēgen, mnd., sw. V.: nhd. durchwehen

dörchwēken, mnd., sw. V.: nhd. durchweichen

dörchwerken, dörchwörken, dȫrwerken, dȫrwerken, dorchwerken, mnd., sw. V.: nhd. durchwirken, durcharbeiten, zusammensetzen, ineinander verarbeiten

dörchwerkinge, dorchwerkinge, dȫrwerkinge, mnd., F.: nhd. Mitwirkung

dörchwīren, mnd., sw. V.: nhd. mit Goldfäden oder Metallfäden durchflechten, filigranisieren, durchwirken

dörchwörken, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchwerken

dörchwunden, dȫrwunden, mnd., sw. V.: nhd. verwunden, schwer verletzen

dörchwunderen, mnd., sw. V.: nhd. mit Verwunderung über das Gesehene durchgehen

dörchwundet*, dȫrwundet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch und durch verwundet, über und über verwundet, schwer verletzt

dȫrd, mnd., Adj.: Vw.: s. dōrede

dorde (1), Num. Ord.

dorde (2), Adj.

dōrde, Adj.

dörde (1), Num. Ord.

dȫrde (2), mnd., Adj.: Vw.: s. dōrede

dördehalf, mnd., Adv.: Vw.: s. driddehalf

dōrdekasten, M.

dördendēl, mnd., N., M.: Vw.: s. driddedēl

dōrdenkiste, F.

dȫrdrenken, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchdrenken

dȫrdrift, mnd., F.: Vw.: s. dörchdrift

dȫrdringen, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchdringen

dȫrdrīven, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchdrīven

dōre (2), dōr, N.

dōre (3), mnd., Adj.: Vw.: s. dȫre (4)

dōre (4), mnd., Adj.: Vw.: s. dȫre (4)

dȫre (2), mnd., Adv.: Vw.: s. dörch (2)

dȫre (3), mnd., N.: Vw.: s. dōr (1)

dȫre (4), dōre, mnd., Adj.: nhd. unvernünftig, töricht

dȫrech, mnd., Adj.: Vw.: s. dȫrich

dȫrecht, mnd., Adj.: Vw.: s. dȫrich

dōrechtich, mnd., Adv.?: Vw.: s. dōrhaftich

dōrede*?, dōrde, dȫrde, dȫrd, mnd., Adj.: nhd. töricht, unvernünftig, von Sinnen seiend, rasend, wütend, verrückt

dōrehēt, F.

dȫreken***, mnd., N.: nhd. „Türchen“

dȫreknecht*, dȫrknecht, mnd., M.: nhd. Türsteher

dȫrekrampe*, dȫrkrampe, mnd., F.: nhd. Türhaken

dōrel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Narren...“

dōreldach*, mnd., M.: nhd. „Narrentag“

dōreldāge, mnd., Pl.: Vw.: s. dōreldach

dōrelslān, mnd., sw. V.: nhd. „Toren schlagen“, Narrenpossen treiben (am Fastelabend)

doren, mnd., M.: Vw.: s. dōrn

dōren, dören, mnd., sw. V.: nhd. „toren“, Tor (M.) sein (V.), töricht sein (V.), töricht handeln, sich wie ein Tor (M.) gebärden, rasen, Torheiten treiben, betören, zum Narren haben

dȫren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. dōren

dȫrenāgel*, dȫrnāgel, mnd., M.: nhd. Türnagel

dōrendach*, mnd., M.: nhd. „Torentag“, Narrentag

dōrendēdinge, mnd., F.: nhd. Narrenteiding, Narretei

dōrendōnerdach*, dōrendonredach, mnd., M.: nhd. „Torendonnerstag“, Donnerstag vor Estomihi

dōrendonredach, mnd., M.: Vw.: s. dōrendōnerdach

dȫrenheine, mnd., PN: nhd. Dietrich?

dōrenkappe, mnd., F.: nhd. Narrenkappe

dōrenkasten, dōrdenkasten, mnd., M.: nhd. „Torenkasten“, käfigartiger Verschlag für Geisteskranke, Narrenhäuschen

dōrenkeste, mnd., F.: Vw.: s. dōrenkiste

dōrenkiste, dōrenkeste, dōrnekiste, dōrdenkiste, mnd., F.: nhd. „Torenkiste“, Narrenkäfig, Behausung für Wahnsinnige, Zelle für Geisteskranke, Irrenhaus

dōrenkleit, mnd., N.: Vw.: s. dōrenklēt

dōrenklēt, dōrenkleit, mnd., N.: nhd. Narrenkleid

dōrenrāt, mnd., M.: nhd. törichter Rat

dōrenrēde, mnd., F.: nhd. „Torenrede“, einfältige Aussage, dumme Aussage

dȫrenrinc, dorenrink, dȫrrinc, mnd., M.: nhd. Türring

dorenrink, mnd.?, M.: Vw.: s. dȫrenrinc

dōrensāge, mnd., F.: nhd. Narrenrede

dōrenschip, mnd., N.: nhd. Narrenschiff

dōrenspēl, mnd., N.: nhd. Narrenspiel, Spott der Leute

dōrenspil, mnd., N.: nhd. Narrenspiel, Spott der Leute

dȫrenstein, mnd., M.: Vw.: s. dȫrenstēn

dȫrenstēn, dȫrenstein, mnd., M.: nhd. „Türenstein“, Stein zur Einfassung, Stein an den Stufen der Kirche, Stein zur Einfassung an der Kirchentür

dōrenwerk, mnd., N.: nhd. „Torenwerk“, Narretei, Torheit

dȫrepāl*, dörpel, dorpel, mnd., M.: nhd. Türpfahl, Türschwelle, Obertürbalken

dȫrepost*, dörpost, mnd., M.: nhd. Türpfosten

dōrerīe, mnd., F.: Vw.: s. dōrærīe

dȫreslachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. dörchslachtich

dȫrestēgel*, dȫrstēgel, dōrstogel, mnd., M.: nhd. Türpfosten, Dössel

dȫrestendære*, dȫrestender, dȫrstender, mnd., M.: nhd. Türpfosten

dȫrestendel, dȫrstendel, mnd., M.: nhd. Türpfosten

dȫresticke*, dȫrsticke, mnd., M.: nhd. Querbalke, Schlagbaum, Gatter

dȫrestōl*, dȫrstol, mnd., M.: nhd. „Türstuhl“, Türpfosten, Türständer

dȫretappe*, dȫrtappe, mnd., M.: nhd. Türzapfen (M.)

dȫrewachtære*, dȫrewachter, dȫrwachter, mnd., M.: nhd. „Türwächter“, Türhüter

dȫrewachter, dȫrwachter, mnd., M.: Vw.: s. dȫrewachtære

dȫrewārære*, dȫrwārer, mnd., M.: nhd. „Türwahrer“, Türhüter

dȫrewārdære*, dȫrwārder, dȫrewārder, mnd., M.: nhd. „Türwärter“, Türhüter

dȫrewārde, dȫrwārde, mnd., M.: nhd. „Türwart“, Türwärter, Türhüter

dȫrewārder, mnd., M.: Vw.: s. dȫrewārdære

dȫrewāre*, dȫrwāre, mnd., M.: nhd. Türhüter

dōrewech, M.

dȫrewechtære*, dȫrewechter, dȫrwechter, mnd., M.: nhd. Torwächter, Torwärter, Türhüter

dȫrewechter, mnd., M.: Vw.: s. dȫrewechtære

dȫrewērdære*, dȫrwērder, dȫrwedder, dȫrewērder, dȫrewedder, mnd., M.: nhd. Türwärter, Türhüter

dȫrewērder, dȫrewedder, mnd., M.: Vw.: s. dȫrewērdære

dörftich, dörtich, dröftich, droftich, dröchtich, mnd., Adj.: nhd. arm, bedürftig

dörfticheit, mnd., F.: Vw.: s. dörftichhēt

dörftichēt, mnd., F.: Vw.: s. dörftichhēt

dörftichhēt*, dörftichēt, dörfticheit, dröftichēt, dröfticheit, mnd., F.: nhd. „Dürftigkeit“, Bedürftigkeit

dȫrgān, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchgān

dȫrgānt*, mnd., Adj.: Vw.: s. dörchgānt

dȫrgen, mnd., Adv.: nhd. durch und durch, durchaus

dȫrgēvel, mnd., M.: nhd. Türgiebel

dōrhaft, dōrecht, mnd., Adj.: nhd. töricht, unvernünftig, unsinnig

dōrhaftich, dōraftich, doraftich, dorachtich, dōrechtich, mnd., Adv.: nhd. töricht, unvernünftig, unsinnig

dōrheit, F.

dörheit, mnd., F.: Vw.: s. dörrehēt

dȫrhēn, mnd., Adv.: Vw.: s. dörchhēn

dȫrhēr, mnd., Adv.: Vw.: s. dörchhēr

dȫrhēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchhēren

dȫrhespe, mnd., F.: nhd. Türhespe, Türangel

dörhēt, mnd., F.: Vw.: s. dörrehēt

dȫrhin, mnd., Adv.: Vw.: s. dörchhēn

dōrhȫdære*, dōrhȫder, mnd., M.: nhd. Torhüter, Torwächter

dȫrhȫdære*, dȫrhȫder, mnd., M.: nhd. Türhüter

dōrhȫde, dōrhüde, mnd., F.: nhd. „Torhut“, Tordienst, Torwache, Wache an den Toren

dōrhȫder, mnd., M.: Vw.: s. dōrhȫdære

dȫrhȫder, mnd., M.: Vw.: s. dȫrhȫdære

dȫrhōlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchhōlen

dȫrhouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchhouwen

dōrhüde, mnd., F.: Vw.: s. dōrhȫde

dōrhūs, mnd., N.: nhd. Torhaus

dȫrich, dȫrech, mnd., Adj.: nhd. töricht, unsinnig

dȫricht, mnd., Adj.: nhd. töricht, unsinnig

dōrīe, mnd., F.: Vw.: s. dōrærīe*?

dȫrin, mnd., F.: Vw.: s. dȫrinne

Dȫringære***, Dȫringer***, mnd., M.: nhd. Thüringer

Dȫringærelant*, Dȫringerlant, mnd., M.: nhd. Thüringen, Land der Thüringer

Dȫringen, mnd., N.=ON: nhd. Thüringen

Dȫringer***, mnd., M.: Vw.: s. Dȫringære

Dȫringerlant, mnd., M.: Vw.: s. Dȫringærelant

dȫringsch, mnd., Adj.: Vw.: s. dȫringisch

dȫrinne, dȫrin, mnd., F.: nhd. „Törin“, Närrin, Geisteskranke

dork, durk, mnd., M.: nhd. tiefergelegener Ort an dem sich Schmutz und Abwässer sammeln, Pumpensood (Gehäuse für Schiffspumpen), Grube, unterster Teil des Schiffsraums

dorke, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Pferd

dȫrklȫven, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchklöven

dȫrknecht, mnd., M.: Vw.: s. dȫreknecht

dȫrkōmen, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchkōmen

dȫrkrampe, mnd., F.: Vw.: s. dȫrekrampe

dorkus, mnd., M.: nhd. Türkis (Edelstein)

dörlant, mnd., N.: nhd. Driesch, unbebaut liegendes Land

dȫrlāt, mnd., M.: Vw.: s. dörchlāt

dȫrlāten, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchlāten

dōrledāge, mnd., Pl.: Vw.: s. dōreldach

dȫrleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchleggen

dȫrlēsen, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchlēsen

dōrlīk (1), mnd., Adj.: nhd. töricht, unverständig, närrisch, unsinnig

dōrlīk (2), mnd., Adv.: nhd. töricht, unverständig, närrisch, unsinnig

dōrlīken, dôrliken, mnd., Adv.: nhd. töricht, unverständig, närrisch, unsinnig

dȫrlōp, mnd., M.: Vw.: s. dörchlōp

dȫrlōpen, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchlōpen

dormenter, dormiter, dormter, durmenter, mnd., N.: nhd. Dormitorium, Schlafsaal in Klöstern

dormiter, mnd., N.: Vw.: s. dormenter

dormter, mnd., N.: Vw.: s. dormenter

dōrn, dōrne, doren, mnd., M.: nhd. Dorn, Dornstrauch, Dornbusch, Dorngestrüpp zu Zäunen

dȫrnachtelīk, mnd., Adv.: Vw.: s. dörchnachtelīke

dōrnaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. dōrnhaftich

dȫrnāgel, mnd., M.: Vw.: s. dȫrenāgel

dȫrnāgelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchnāgelen

dōrnbusch, mnd., M.: nhd. Dornbusch

dōrndreiære*, dōrndreyer, mnd., M.: nhd. Dorndreher, Neuntöter

dorne, Sb.

dōrne, M.

dōrneappel, mnd., M.: nhd. Stechapfel

dōrnebusch, mnd., M.: nhd. Dornbusch

dōrnekiste, F.

dōrnekrōne, mnd., F.: nhd. Dornenkrone

dōrnen, mnd., Adj.: nhd. dornig

dōrnenkrōne, mnd., F.: nhd. Dornenkrone

dōrnesch, Adj.

dōrnestrūk, mnd., M.: nhd. Dornstrauch

dōrnetagge, dōrnetacke, mnd., M.: nhd. Dornzacke

dōrnetūn, mnd., M.: nhd. „Dornzaun“, Dornhecke

dōrnewāse, mnd., M.: nhd. Dornbusch, Reisigbündel zu Buhnen, Faschine

dorneweder, N.

dōrnewīp*, mnd., M.: nhd. Dornbüschel, Dornrute

dōrnewortel, mnd., F.: nhd. Dornwurzel

dōrnhaftich*, dōrnaftich, mnd., Adj.: nhd. dornig

dōrnich, dörnich, mnd., Adj.: nhd. dornig

dōrnisch, dōrnesch, mnd., Adj.: nhd. aus Doornijk (Tournay) stammend

dörnitze, dörntze, dontze, mnd.?, F.: nhd. heizbares Zimmer

dōrnkrōne, mnd., F.: nhd. Dornenkrone

dornsdach, M.

dörnse, dȫrnse, dȫrense, dörrense, dȫresse, dönse, mnd., F.: nhd. Dörnse, Stube, heizbarer Raum, Versammlungsraum, Sitzungsraum, Trinkstube in fürstlichen städtischen Gebäuden oder in Rathaus bzw. Burg

dörnsenbȫne, mnd., M.: nhd. Boden über der Dörnse

dörnsendisch, mnd., Adj.: nhd. Dörnse betreffend

dörnsendȫre, mnd., F.: nhd. Tür zur Dörnse

dörnsenhētære*, dörnsenhēter, dörnsenheiter, mnd., M.: nhd. Heizer (der Dörnse)

dörnsenhēter, mnd., M.: Vw.: s. dörnsenhētære

dörnsenlucht, mnd., F.: nhd. Fensteröffnung (der Dörnse)

dörnsenōven, mnd., M.: nhd. Ofen der Dörnse

dörnsenvenster*, dörnsenvinster, mnd., N.: nhd. Dörnsenfenster

dörnsenvinster, mnd., N.: Vw.: s. dörnsenvenster

dōrnstrūk, mnd., M.: nhd. Dornstrauch

dōrntagge, dōrnetacke, mnd., M.: nhd. Dornzacke

dōrntūn, mnd., M.: nhd. „Dornzaun“, Dornhecke

dōrnwāse, mnd., M.: nhd. Dornbusch, Reisigbündel zu Buhnen, Faschine

dörpærehēt*, dörperhēt, dörperhēit, dorperheit, mnd., F.: nhd. unedle unvornehme Gesinnung, aus unedler Gesinnung hervorgehendes Wesen bzw. Handeln, Ungeschliffenheit, bäuerisches Benehmen

dörpærelīk*, dörperlīk, mnd., Adj.: nhd. roh, ungeschliffen

dörpærenīe*, dorpernīe, dorpernie, mnd., F.: nhd. unedle unvornehme Gesinnung

dörpæresprāke*, dörpersprāke, dorpersprake, mnd., F.: nhd. rohe ungeschliffene Sprechweise, bäuerische Rede, rohe Rede

dorpatich*, dorptich, mnd., Adj.: nhd. aus Dorpat stammend, von Dorpat kommend

dorpatisch*, dorptisch, mnd., Adj.: nhd. aus Dorpat stammend, von Dorpat kommend

dörpel, dorpel, mnd., M.: Vw.: s. dȫrepāl

dörpelīk, dorpelik, dörplīk, mnd., Adj.: nhd. dörflich, bäurisch, ungeschliffen, roh

dörper (1), dorper, M.

dörper (2), Pl.

dörperen***, mnd., sw. V.: nhd. „dörfern“, sich unangemessen benehmen?, sich roh benehmen?

dörperhēt, dörperhēit, dorperheit, F.

dörperlīk, Adj.

dorpernīe, dorpernie, mnd., F.: Vw.: s. dörpærenīe

dörpersprāke, dorpersprake, F.

dorpesch (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. dorpisch (1)

dorpesch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. dorpisch (2)

dorpgebūwe*, dorpgebūw, mnd., N.: nhd. Bauten in einem Dorf

dorpgrāve, mnd., M.: nhd. Graben (M.) welcher der Dorfgemeinde zugehört

dorpisch* (1), dorpesch, mnd.?, Adj.: nhd. bäuerisch

dorpisch* (2), dorpesch, dorpsch, darpsch, mnd., Adj.: nhd. aus Dorpat stammend, von Dorpat kommend

dorpkarspel, dorpkaspel, N.

dorpkerke, mnd., F.: nhd. Dorfkirche

dorpkerkespēl*, dorpkerspel, dorpkarspel, dorpkaspel, mnd., N.: nhd. ländliches Kirchenspiel

dorpkerkhēre, mnd., M.: nhd. Dorfpfarrer

dorpköstære*, dorpköster, mnd., M.: nhd. Küster auf dem Land

dörplīk, Adj.

dorplǖde, mnd., Pl.: nhd. Dorfleute, Dorfbewohner (M. Pl.)

dorpmāget, mnd., F.: nhd. Bauernmädchen

dorpman, mnd., M.: nhd. Dorfbewohner

dorpmarke, mnd., F.: nhd. Dorfmark

dorpmundisch*, dorpmundesch, dorptmundesch, mnd., Adj.: nhd. aus Dortmund stammend

dorpmūs, mnd., F.: nhd. Dorfmaus

dörpost, mnd., M.: Vw.: s. dȫrepost

dorppāpe, mnd., M.: nhd. Dorfpfarrer

dorpparrehēre*, dorpparhēre, mnd., M.: nhd. Dorfpfarrer

dorppastor, mnd., M.: nhd. Dorfpastor, Dorfpfarrer

dorppernære*, dorpparnēr, mnd., M.: nhd. Dorfpfarrer

dorpprēster, mnd., M.: nhd. Dorfpfarrer, Dorfpriester

dorprichte, mnd., N.: nhd. Dorfgericht

dorpsanc, mnd., M.: nhd. Dorfgesang

dorpsch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dorpisch (1)

dorpschap, mnd., N., F.: Vw.: s. dorpschop

dorpschop, dorpschap, mnd., N., F.: nhd. Dorf, Dorfschaft, Dorfgemeinde, Dörfergemeinschaft

dorpstēch, dorpstēg, mnd., N.: nhd. Steg (der Dorfgemeinde), Brücke (der Dorfgemeinde)

dorpstēde, mnd., F.: nhd. Dorf, Dorfstätte, Dorfstelle

Dorpt, Dorpte, M.

dorptēgede, mnd., M.: nhd. „Dorfzehnte“, Zehnte (von Korn und Fleisch) den ein Dorf aufbringt

dorptich, Adj.

dorptisch, Adj.

dorptmundesch, Adj.

dorpwāgen, mnd., M.: nhd. Bauernwagen

dörre, dör, mnd., Adj.: nhd. welk, dürr, trocken, steril, ohne Blätter seiend, ohne Bekleidung seiend, offen, klar

dörrehēt, dörreheit, dörhēt, dörheit, mnd., F.: nhd. Dürre, Trockenheit

dörren (1), mnd., sw. V.: nhd. „dörren“, trocknen lassen, verdorren lassen, dürr machen, dürr werden, verschmachten

dörren (2), mnd., st. V.: Vw.: s. dȫren (1)

dörrich***, mnd., Adj.: nhd. dürr, trocken, ohne Bekleidung seiend, offen, klar

dörricheit, F.

dörrichēt, F.

dörrichhēt*, dörrichēt, dörricheit, mnd., F.: nhd. Dürre, Trockenheit

dȫrrinc, mnd., M.: Vw.: s. dȫrenrinc

dörringe, mnd., F.: nhd. Dürre

dors, M.

dȫrsal, dursal, dhursal, mnd., Adj.: nhd. vollkommen, vorbehaltslos, vererbbar

dȫrsalhaft*?, Adj.

dorsch, dors, dorsk, mnd., M.: nhd. Dorsch

dorschbank, mnd., F.: nhd. Dorschbank, Fischverkaufsbank

dörschedēle, mnd., F.: Vw.: s. derschedēle

dörschehūs, mnd., N.: Vw.: s. derschehūs

dorschen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. dreschen

dörschen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. derschen

dorscher, mnd.?, M.: Vw.: s. derschære

dörscher, mnd., M.: Vw.: s. derschære

dörscher, dorscher, mnd., M.: Vw.: s. derscher

dȫrschēten, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchschēten

dȫrschīnhēt, mnd., F.: Vw.: s. dörchschīnhēt

dȫrsēgeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchsēgelen

dōrsittære*, dōrsitter, mnd., M.: nhd. Torhüter

dōrsitten*** (1), mnd., V.: nhd. Tor (N.) hüten, Wachtdienst halten

dōrsitten (2), dōrsittent, mnd., N.: nhd. Torhut (F.), Torhüten (N.), Wachtdienst am Stadttor

dōrsittent, N.

dōrsitter, M.

dorsk, M.

dȫrslacht, mnd., Adj.: Vw.: s. dȫrchslacht

dȫrslachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. dörchslachtich*

dȫrslān, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchslān

dōrslāpære*, dōrslāper, mnd., M.: nhd. Torwächter, Wächter, Bürger der die Nacht auf der Torwache zubringen muss

dōrslāpen*** (1), mnd., V.: nhd. die Nacht im Tordienst auf der Torwache zubringen

dōrslāpen (2), dōrslapent, mnd., N.: nhd. „Torschlafen“, Bürgerpflicht die Nacht im Tordienst auf der Torwache zuzubringen

dōrslāpent, N.

dōrslēpære*, dōrslēper, mnd., M.: nhd. Torwächter, Wächter, Bürger der die Nacht auf der Torwache zubringen muss

dōrslēper, M.

dȫrslop, mnd., N.: Vw.: s. dörchslop

dōrslȫtel, mnd., M.: nhd. Torschlüssel

dōrslǖtære*, dōrslūter, mnd., M.: nhd. Torschließer, Türwächter

dōrslūten*** (1), mnd., V.: nhd. Tor schließen, Stadttor zumachen

dōrslūten (2), dōrslūtent, mnd., N.: nhd. Torschluss, Schließen der Stadttore

dōrslūtent, N.

dōrslūter, M.

dȫrsnīden, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchsnīden

dȫrsȫken, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchsȫken

dorst (1), mnd., Konj.: nhd. wenn nur, vorausgesetzt dass

dorst (2), dorste, dörst, mnd., st. M., sw. M.: nhd. Durst, krankhafte Trockenheit des Mundes

dörst, dörste, döste, mnd., Adj.: nhd. kühn, wagemutig, dreist, frech

dörste, mnd., st. V. (Prät.): Hw.: s. dȫren (1)

dȫrstēgel, dōrstogel, mnd., M.: Vw.: s. dȫrestēl

dȫrstēl, mnd., M.: Vw.: s. dȫrestēgel

dȫrstēl*, dȫrstēl, mnd., M.: nhd. Türpfosten, Dössel

dorsten, V.

dörsten (1), mnd., sw. V.: nhd. dürsten, heftig verlangen nach

dörsten (2), mnd., st. V.: Vw.: s. dȫren (1)

dȫrstendel, mnd., M.: Vw.: s. dȫrestendel

dȫrstender, mnd., M.: Vw.: s. dȫrestendære

dȫrstender, mnd., M.: Vw.: s. dȫrestendære*

dörstich (1), mnd., Adj.: nhd. dreist, kühn, keck, wagemutig, frech

dörstich (2), mnd., Adj.: nhd. durstig

dörstichhēt*, dörstichēt, dörstichhēit, dörstichēit, mnd., F.: nhd. Kühnheit, Dreistigkeit, Keckheit

dȫrsticke, mnd., M.: Vw.: s. dȫresticke

dörstigen, mnd., sw. V.: nhd. dürsten, durstig sein (V.), dürstig sein (V.)

dȫrstōl, mnd., M.: Vw.: s. dȫrestōl

dȫrstrēken, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchstrēken

dȫrstrenc, mnd., Adj.: Vw.: s. dörchstrenc

dȫrstrīken, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchstrīken

dōrsūl, dorsǖle, dōrsūle, mnd., F.: nhd. „Torsäule“, Torständer, Pfosten der großen Tür, Türschwelle

dort (1), mnd.?, Adj.: nhd. töricht

dort (2), Adv.

dort (3), Sb.

dōrt (1), dort, mnd., Adv.: nhd. dorthin, dort, an jener Stelle

dōrt (2), dort, mnd., Sb.: nhd. Trespe

dōrtappe, mnd., M.: nhd. Torzapfen (M.)

dōrte, mnd., Sb.: nhd. Drohne

dortege, Adj.

dörtēgede, Num. Ord.

dörtēgeste, Num. Ord.

dörtein, Num.

dörteindach, mnd., Sb.: Vw.: s. dritteindach

dörteinde, mnd., Num.: Vw.: s. dritteinde (1)

dörteinste, mnd., Num.: Vw.: s. dritteinste

dorteldūve, mnd., F.: nhd. Turteltaube

dȫrtēn, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchtēn

dörtich (1), dortich, Num. Kard.

dörtich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. dörftich

dörtige, dortige, Adj.

dortigeste, mnd.?, Num. Kard.: Vw.: s. drittigeste

dortīsse, dortīssie, mnd., F.: nhd. Fackel

Dortman, mnd., Sb.: nhd. Dortmund

dȫrtoch, mnd., M.: Vw.: s. dörchtoch

dȫrtol, mnd., M.: Vw.: s. dörchtol

dȫrtrēden, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchtrēden

dōrümme, mnd., Konj.: nhd. darum, deshalb, weshalb, warum

dȫrvārt, mnd., F.: Vw.: s. dörchvārt

dȫrvarwet, mnd., Adj.: Vw.: s. dörchvarwet

dȫrvrīslachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. dörchvrīslachtich

dōrwachtære*, dorwachter, mnd., M.: nhd. „Torwächter“, Torhüter

dȫrwāden, mnd., st. V.: Vw.: s. dörchwāden

dȫrwanderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchwanderen

dōrwārære*, dōrwārer, mnd., M.: nhd. „Torwahrer“, Torhüter, Torschreiber

dōrwārdære*, dōrwārder, dōrwērder, dōrwedder, dȫrwārder, dörwērder, dȫrwedder, dȫrewārder, dȫrewērder, dȫrewedder, mnd., M.: nhd. Torwärter, Torhüter

dōrwārder, M.

dōrwāre, mnd., M.: nhd. Torhüter, Torschreiber

dōrwārer, dorwarer, mnd., M.: Vw.: s. dōrwārære

dȫrwārer, mnd., M.: Vw.: s. dȫrwārære

dȫrwas, mnd., Sb.: Vw.: s. dörchwas

dȫrwassen, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: Vw.: s. dörchwassen

dōrwech, dōrewech, mnd., M.: nhd. Torweg, Durchgang, Raum über dem Torweg

dōrwechtære*, dōrwechter, mnd., M.: nhd. Torwächter, Torwärter, Türhüter

dōrwechtærisch***, mnd., Adj.: nhd. „torwächterisch“

dōrwechtærische*, dōrwechtersche, mnd., F.: nhd. Torwächterin

dōrwechter, mnd., M.: Vw.: s. dōrwechtære*

dōrwechtersche, F.

dōrwedder, mnd., M.: Vw.: s. dōrwērdære*

dōrwērdære*, dōrwerder, dōrwedder, mnd., M.: nhd. Torwärter, Torhüter

dōrwērder, mnd., M.: Vw.: s. dōrwērdære*

dȫrwerken, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchwerken

dȫrwörken, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchwerken

dörwortel, derwortel, mnd., F.: nhd. Dürrwurz, Donnerwurz

dȫrwunden, mnd., sw. V.: Vw.: s. dörchwunden

dȫrwundet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. dörchwundet

dȫsel***, mnd., Adj.?: nhd. taumelig, dumm, betäubt

dȫselhaftich*, dȫselechtich, doselechtich, mnd., Adj.: nhd. duselig, betäubt

dōselves, dōselvest, Adv.

dosen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dǖsen

dösen, sw. V.

dȫsich, dosich, mnd., Adj.: nhd. „dösig“, taumelig, dumm, betäubt

dōsilven, Adv.

dōsilves, Adv.

dosīn, dosin, dossīn, dossin, dosint, dutsin, dussin, mnd., N.: nhd. Dutzend

dosint, N.

dosse, mnd.?, Dem.-Pron.: Vw.: s. desse

dösse, mnd., Dem.-Pron.: Vw.: s. desse

dössel, mnd., M.: nhd. Rausch

dossīn, dossin, N.

dossīnschō, mnd., M.: nhd. „Dutzendschuh“

doste, dost, mnd., M.: nhd. Dost, Wohlgemut, Waldmajoran

döste, mnd., Adj.: Vw.: s. dörst

dostwāre, F.

dōsülven, dōsilven, mnd., Adv.: nhd. daselbst, damals, zur selben Zeit

dōsülves, dōsülvest, dōselves, dōselvest, dōsilves, mnd., Adv.: nhd. daselbst, damals, zur selben Zeit

dōtbedde, mnd., N.: nhd. Todbett, Totenbett

dōtblak*, mnd., N.: nhd. Totenfleck

dōtbōren, dōtbaren, mnd., Adj.: nhd. totgeboren

dōtdēl, dōtdēil, dādel, dadel, mnd., N.: nhd. Mord, Totschlag

dōtdolch, dōtdolg, mnd., N.: nhd. Todwunde

dōten, mnd., sw. V.: nhd. närrisch sein (V.), unsinnig sein (V.), tollköpfig sein (V.)

doter, mnd.?, Sb.: nhd. Flachssaite (eine Pflanze)?

dotēren, mnd., sw. V.: nhd. dotieren, ausstatten, mit Geld versehen (V.)

dōtgebōren, mnd., Adj.: nhd. totgeboren

dōtgrēvære*, dōtgrēver, mnd., M.: nhd. Totengräber

dōthēt, dōthēit, dōtheit, mnd., F.: nhd. Tod, Sterben, Sterblichkeit

dōtkiste, mnd., F.: nhd. Sarg

dōtklēt, dōtklēit, mnd., N.: nhd. Totenkleid

dȫtlīchēt, dȫtlīchēit, mnd., F.: nhd. Sterblichkeit

dȫtlīk, mnd., Adj.: nhd. sterblich, tödlich, den Tod angehend, gänzlich, getilgt, gelöscht, vollständig, vollkommen

dȫtlīken, mnd., Adv.: nhd. sterblich, tödlich, den Tod angehend, gänzlich, durchaus, getilgt, gelöscht, vollständig, vollkommen

dōtlīvich*** (1), mnd., Adj.: nhd. tot

dōtlīvich (2), mnd., Adv.: nhd. tot

dōtnichtich, mnd., Adj.: nhd. völlig tot, vernichtet

dōtoffer, mnd., N.: nhd. Heilsopfer

dōtplacken, mnd., Pl.: Vw.: s. dōtblacken

dōtsāte, mnd., F.: nhd. Pfandsetzung wobei die Schuld durch Fruchtgenuss des Gläubigers beglichen wird

dōtsēk, mnd., Adj.: nhd. zum Tode krank, zum Tode siech, sterbenskrank, totkrank

dōtslacht, mnd., F.: nhd. Totschlag, Tötung, Mordverbrechen

dōtslachten***, mnd., sw. V.: nhd. totschlagen, töten

dōtslachtinge, mnd., F.: nhd. Totschlag, Tötung, Mordverbrechen

dōtslāgære*, dōtslāger, mnd.?, M.: nhd. Todschläger

dōtslāger, M.

dōtslān (1), mnd., st. V.: nhd. erschlagen (V.), töten

dōtslān* (2), dōtslānt, mnd., N.: nhd. Tötung, Totschlag

dōtslānt, N.

dōtslēgære*, dōtslēger, mnd., M.: nhd. Totschläger

dōtslēge, mnd., M.: nhd. Totschlag, Buße wegen Totschlages

dōtstervisch, mnd., Adj.: nhd. verendet, nicht geschlachtet (Vieh)

dōtstörten***, mnd., V.: nhd. in den Tod stürzen, untergehen

dōtstörtinge, mnd., F.: nhd. Todsturz, vollständiger Untergang

dōtstōt, mnd., M.: nhd. Todesstoß

dōtstraffe, dōtstrafe, mnd., F.: nhd. Todesstrafe

dōtsǖke, mnd., F.: nhd. tödliche Krankheit, todbringende Krankheit

dōtswīme, mnd., M.: nhd. Todschwindel, tiefe Betäubung

dōtval, mnd., M.: nhd. Tod, Sterbefall

dōtvār, mnd., Adj.: nhd. „totfarben“, bleich, totenfarbig, blass

dōtvechten***, mnd., V.: nhd. mit dem Tod kämpfen, Kampf spielen

dōtvechtinge, mnd., F.: nhd. Todeskampf, Kampfspiel

dōtvēde, dōtvēide, dōtveyde, dōtvede, mnd., F.: nhd. Todfehde, Blutrache, Befehdung wegen eines getöteten Verwundeten, Verfolgung wegen Totschlags

dōtvīant, mnd., M.: Vw.: s. dōtvīent

dōtvīent, dōtvīant, mnd., M.: nhd. Todfeind

dōtwunde, mnd., F.: nhd. Todeswunde, tödliche Wunde

dōtwunden***, mnd., sw. V.: nhd. tödlich verwunden, tödlich verletzen

dōtwundinge, mnd., F.: nhd. tödliche Verletzung

dou, mnd., M.: Vw.: s. douwe

douch, mnd., M.: Vw.: s. douwe

douchwedder, mnd., N.: Vw.: s. douwweder

douen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. dūwen

dousnōr, mnd., F.: Vw.: s. douwesnōr

douw, M.

douwe (1), douw, dow, dau, dou, mnd., M.: nhd. Tau (M.)

douwe (2), mnd., F.: Vw.: s. dūwe (1)

douwe (3), mnd., Sb.: Vw.: s. dūwe (2)

douwech, mnd., Adj.: Vw.: s. douwich

douwedder, mnd., N.: Vw.: s. douwweder

douwelinge?, mnd.?, M.: nhd. Mann der Schwester der Frau, Schwager?

douwen (1), döuwen, dawen, mnd., sw. V.: nhd. tauen, auftauen

douwen (2), döuwen, deuwen, mnd., sw. V.: nhd. verdauen

döuwen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. dūwen

döuwen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. douwen (1)

döuwen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. douwen (2)

douwer, douwert, dōvert, mnd., M.: nhd. kleine Schwimmboje welche die Lage des Ankers anzeigt, Kork in der Mitte der Angelschnur der die Schnur (F.) (1) trägt und den Biss des Fisches anzeigt

douwert, mnd., M.: Vw.: s. douwer

douweslēpære*, douwslēper, mnd.?, M.: nhd. Taustreifer

douwesnōr*, douwsnōr, dousnōr, mnd., M., F., N.: nhd. Tauschnur

douwestrīkære*, douwstrīker, dowstrīker, mnd.?, M.: nhd. Taustreifer

douweswengel*, douwswengel, mnd., M.: nhd. „Tauschwengel“ (ein Schimpfwort)

douwewēder*, douwwedder, douwedder, douchwedder, mnd., N.: nhd. Tauwetter

douweworm*, douwworm, douworm, dowworm, mnd., M.: nhd. Regenwurm, flechtenartiger Ausschlag, Salzfluss

douwich, douwech, douwig, mnd., Adj.: nhd. tauig

douwig, mnd., Adj.: Vw.: s. douwich

douwinge (1), mnd., F.: nhd. Tauen (N.)

douwinge, döuwinge, dewinge, mnd., F.: nhd. Verdauung

döuwinge (1), dewinge, mnd., F.: nhd. gebrechliches Gebilde

döuwinge (2), mnd., F.: Vw.: s. douwinge (2)

douworm, mnd., M.: Vw.: s. douweworm

douwrēgen, mnd., M.: Vw.: s. douwerēgen

douwslēper, mnd.?, M.: Vw.: s. douweslēpære

douwsnōr, dousnōr, mnd., M., F., N.: Vw.: s. douwesnōr

douwstrīker, dowstrīker, mnd.?, M.: Vw.: s. douwestrīkære

douwswengel, mnd., M.: Vw.: s. douweswengel

douwwedder, mnd., M.: Vw.: s. douwewēder

douwworm, douworm, dowworm, mnd., M.: Vw.: s. douweworm

dōve, mnd., M.: nhd. Taube (M.), tauber Mensch

dȫve, mnd., F.: nhd. Taubheit

dȫveke, dȫvike, mnd., M.: nhd. Zapfen (M.) (1)

dȫveken, mnd., V.: nhd. döbeln

dȫvel (1), mnd., M.: nhd. „Dübel“, Zapfen (M.) (1), Zapfen (M.) (1) zum Befestigen der Bodenstücke eines Fasses, Zapfen (M.) (1) zum Befestigen der Radfelgen

dȫvel***... (2), mnd., Adj.?: nhd. taub

dōvelechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. dȫvelhaftich

dȫvelen, mnd., sw. V.: nhd. „dübeln“, durch Zapfen (M. Pl.) verbinden

dȫvelhaftich*, dōvelhaftich*, dōvelechtich, mnd., Adj.: nhd. harthörig, schlecht hörend

dōven, mnd., sw. V.: nhd. toben, lärmen, rasen, toll sein (V.), unsinnig sein (V.), unruhig sein (V.), unverständig handeln, begehren, tosen

dȫven (1), mnd., sw. V.: nhd. betäuben, taub machen, taub werden, übertäuben, betrügen

dȫven*** (2), mnd., V.: nhd. tauen

dōvende, Adj.

dōvendich, dōvenich, davendich, mnd., Adj.: nhd. tobend, von Sinnen seiend

dȫvendich, mnd., Adj.: nhd. betäubt

dōvendicheit, mnd., F.: Vw.: s. dōvendichhēt

dōvendichēt, mnd., F.: Vw.: s. dōvendichhēt

dōvendichhēt*, dōvendichēt, dōvendicheit, dōvenicheit, dōvenichēt, mnd., F.: nhd. Unsinnigkeit, Sinnlosigkeit, Ungestüm, Wut, Raserei

dōvenheit, mnd., F.: Vw.: s. dōvenhēt

dōvenhēt, dōvenheit, mnd., F.: nhd. Unsinnigkeit, Sinnlosigkeit, Ungestüm, Wut, Raserei

dōvenich, mnd., Adj.: Vw.: s. dōvendich

dōvenicheit, mnd., F.: Vw.: s. dōvendichhēt

dōvenichēt, mnd., F.: Vw.: s. dōvendichhēt

dōveninge, dōvenunge, mnd., F.: nhd. Toben

dōvenisse, mnd., F.: nhd. Wut, Raserei

dȫvenisse, dȫvense, dovense, mnd., F.: Vw.: s. dȫfnisse

dōvent*?, dōvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tobend, von Sinnen seiend

dōventheit, F.

dōventhēt, dōventheit, mnd., F.: nhd. Wut, Raserei

dōventlīk (1), mnd., Adj.: nhd. unsinnig, in Raserei seiend, von Sinnen seiend, tobend

dōventlīk (2), mnd., Adv.: nhd. unsinnig, in Raserei, von Sinnen, tobend

dōventlīken, mnd., Adv.: nhd. unsinnig, in Raserei, von Sinnen, tobend

dōvenunge, mnd., F.: Vw.: s. dōveninge

dōvert, mnd., M.: Vw.: s. douwer

dȫvestum***, mnd., Adj.: nhd. taubstumm

dȫvestumheit, mnd., F.: Vw.: s. dȫvestumhēt

dȫvestumhēt, dȫvestumheit, mnd., F.: nhd. Taubstummheit

dȫvich***, mnd., Adj.: nhd. taub

dȫvicheit, mnd., F.: Vw.: s. dȫvichhēt

dȫvichēt, mnd., F.: Vw.: s. dȫvichhēt

dȫvichhēt*, dȫvichēt, dȫvicheit, mnd., F.: nhd. Taubheit

dovicke, mnd.?, M.: nhd. Tappe

dōvigen***, mnd., V.: nhd. toben, von Sinnen sein (V.)

dovigende, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dōvigent

dōvigent*?, dovigende, mnd.?, (Part. Präs.=?)Adj.: nhd. tobend, von Sinnen seiend

dȫvike, mnd., M.: Vw.: s. dȫveke

dōvinge, mnd., F.: nhd. Wut, Raserei, Unsinnigkeit, Sinnlosigkeit, Ungestüm

dow, mnd., M.: Vw.: s. douwe

dowslēper, mnd.?, M.: Vw.: s. douweslēpære

dowstrīker, mnd.?, M.: Vw.: s. douwestrīkære

dowworm, M.

döy, M.

döyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. döien

döyenisse, mnd., F.: Vw.: s. döinisse

döyinge, F.

döynisse, mnd., F.: Vw.: s. döinisse

drabant, mnd., M.: Vw.: s. dravant

drabbe*, mnd., M.: nhd. polnischer Landsknecht, Trabant

drach, mnd., M.: nhd. „Trag“, Ertrag

drāchaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. drāchhaftich

drāchbēre, mnd., F.: Vw.: s. drāchböre

drāchbȫre, drāchbēre, mnd., F.: nhd. Tragbahre

drāchbǖdel, mnd., M.: nhd. Tragebeutel

drachgārn, drachgārne, mnd., N.: nhd. größeres Fischgarn, Trachtgarn, Zuggarn, Schleppnetz

drachgārne, mnd., N.: Vw.: s. drachgārn

drāchgelt, mnd., N.: nhd. Lastgeld, Trägerlohn

drāchhaftich*, drāchaftich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, ertragreich

drāchkorf, mnd., M.: nhd. Tragekorb, Rückenkorb, Kiepe

drāchlāken, mnd., N.: nhd. Traglaken, Laken aus grobem Leinen (N.) zum Tragen (N.)

drāchlīk, mnd., Adj.: nhd. tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm

drāchsak, mnd., M.: nhd. Tragsack, Quersack

drāchsam, mnd., Adj.: nhd. tragbar

drāchsēle*, mnd., M.: nhd. Tragsiele, Zugriemen der Karrenschieber, Lastträger, Tragband der Kiepe

drāchsōle, mnd., F.: nhd. Tragschwelle (Mühle)

dracht (1), mnd., F.: nhd. Tragen (N.), Schwangerschaft, Frucht, Tragen (N.) der Heiltümer, Ertrag, Bodenertrag, Last, Bürde, Traglast, Tracht, Kleidertracht, aufgetragenes Gericht (N.) (2), Speise, Tragkraft, Ladefähigkeit, Austrag einer Sache, Betragen, Pflicht, Auftrag, Bürgerpflicht, Andrang, Gewalt, Rauhen des Tuches, Haarseil zur Ableitung des Eiters bei Geschwüren, Entschädigung, Genugtuung, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Buße, Wiedergutmachung

dracht (2), mnd., F.: nhd. Betrachtung, Erwägung

dracht (3), mnd., F.: Vw.: s. drucht (2)

drachtet, drachthaft*?, mnd., Adj.: nhd. trächtig

drachtich, mnd., Adj.: nhd. „trächtig“, fruchtbar, schwanger, beträchtlich, inhaltsschwer

drachtichhēt***, mnd., F.: nhd. „Trächtigkeit“

drachtkleit, mnd., N.: Vw.: s. drachtklēt

drachtklēt, drachtkleit, mnd., N.: nhd. Kleidungsstück, Kleid, Tracht

drachtlāken, mnd., N.: nhd. Kleidertuch

drachtlich, Adj.

drāchtlīk, drachtlich, mnd., Adj.: nhd. tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm

drachtlōpen***, mnd., V.: nhd. mit einer Traglast laufen

drachtlōpinge, mnd., F.: nhd. Laufen (N.) mit einer Traglast

drāchwēde, mnd., F.: nhd. Grindelwiede, Tragrute, Seil aus Weideruten am Fahrgestell des Pfluges das dieses mit dem Pflugbaum verbindet, Seil zum Verstellen des Pflugbaums

drāde (1), drēde, mnd., Adj.: nhd. schnell, rasch, baldig, alsbaldig

drāde (2), mnd., Adv.: nhd. schnell, rasch, bald, alsbald, ebenso, ebenso leicht

drāden, mnd., Adv.: nhd. schnell, rasch, bald, alsbald, ebenso, ebenso leicht

drādich***, mnd., Adj.: nhd. drahtig, aus Fäden gedreht

draf (1), mnd., N., M.: nhd. Treber (Rückstand beim Keltern)

draf (2), mnd., M.: nhd. Trab, trabendes Pferd

drāf, mnd., Sb.: Vw.: s. drāve

dragant, dragent, mnd., Sb.: nhd. Tragant

drāgære*, drāger, mnd., M.: nhd. Träger, Aufwärter

drāge (1), mnd., F.: nhd. Trage, Bahre, Brett worauf Brot und Fleisch getragen wird

drāge (2), mnd., N., F.: nhd. 20 Garben, 20 Bund Dachstroh oder Dachschilf

dragea, mnd., Sb.: Vw.: s. drosie

drāgebalje, mnd., F.: nhd. tragbare Balje

drāgebēre, mnd., F.: Vw.: s. drāgebȫre

drāgebōm, mnd., M.: nhd. Zuberbaum

drāgebȫre, drāgebēre, mnd., F.: nhd. Tragbahre

drāgedwēle, mnd., F.: nhd. Tragtuch, Tuch in dem aufgetragen wird, Tuch das über dem Korb liegt in dem Speisen aufgetragen werden

drāgegelt, mnd., N.: nhd. Lastgeld, Trägerlohn

drāgekorf, mnd., M.: nhd. Tragkorb, Rückenkorb, Kiepe

drāgelīk, mnd., Adj.: nhd. tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm

dragemunt, drochemunt, mnd., M.?: nhd. langes und schmales Kriegsschiff

drāgen*** (2), mnd., N.: nhd. Tragen

drāgenhēt***, drāgenhēit***, drāgenheit***, mnd., F.: nhd. Tragen?

dragent, mnd., Sb.: Vw.: s. dragant

drāgent***, drāgende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tragend

drāgenvērndēl, mnd., N.: nhd. Strafe für übermäßiges Trinken

drāger, mnd., M.: Vw.: s. drāgære

drāgesādel, mnd., M.: nhd. Tragsattel, Packsattel

drāgester*, dragester, mnd.?, F.: nhd. Trägerin, Zuträgerin

draggen, mnd., sw. V.: nhd. „draggen“, klammern?

draggen, dragge, mnd., M.: nhd. Draggen, kleiner Anker, Klammer, Anker auf kleinen Fahrzeugen mit zwei oder drei oder vier Armen oder Klauen (F. Pl.), Anker der auf Kriegsschiffen zum Entern benutzt wurde

drāginge, draginge, mnd., F.: nhd. Tragen (N.), Tragung

dragme, mnd., F.: nhd. Drachme, kleines Gewicht

drāke, drake, mnd., M.: nhd. Drache, Drache als Schmiedearbeit, Drache als Zierrat, Drache als Wasserspeier, Schaugericht beim Festmahl, Hahn an einer Büchse, Hahn an einem Feuerrohr, Bezeichnung des Teufels, Komet

drākenblōt, drakenblōt, mnd., N.: nhd. dunkelrotes wohlriechendes Harz von Calamus draco

drākenholt*, drakenholt, mnd.?, N.: nhd. Klammerholz

drākenhȫvet, mnd., N.: nhd. „Drachenhaupt“

drākenkop, mnd., M.: nhd. „Drachenkopf“, Schmiedearbeit, Wasserspeier am Ende einer Dachrinne in Form eines Drachens, Goldschmiedearbeit in Form eines Drachens, Zierrat in Form eines Drachenkopfs an Schmuckstücken

drākenwāninge, mnd., F.: nhd. „Drachenwohnung“

drākenwort, mnd., N.: nhd. „Drachenwurz“

dral, mnd., Adj.: nhd. „drall“, festgedreht, drehend, wirbelnd, strudelnd

dram (1), mnd., M.: nhd. Getümmel, Lärm, Ungestüm, Drängen, Bedrängnis, Not, Pomp, Prunk

dram (2), mnd., N.: Vw.: s. drōm (1)

drambedde, mnd., N.: nhd. Prunkbett

drambot, mnd., N.: nhd. Zwangsgebot

dramet, mnd., N.: Vw.: s. drömet

drammen (1), mnd., sw. V.: nhd. lärmen, poltern, unablässig in den Ohren liegen, anliegen, ungestüm dringen, drängen

drammen (2), dramment, drammet?, mnd., N.: nhd. Lärm, Lärmen

drammet?, mnd.?, N.?: Vw.: s. drammen (2)

dramminge, mnd., F.: nhd. Lärm, Ungestüm

drampen, mnd., sw. V.: nhd. trampeln

drān, mnd., st. V.: Vw.: s. drāgen

dranc (1), drank, mnd., M.: nhd. „Drang“, Gedränge, Drängen, Bedrängnis, Bedrängung, Einengung, Zwang, Not, Nötigung, Gewalt

dranc (2), mnd., Adj.: Vw.: s. drange (2)

dranc (3), mnd., Adv.: Vw.: s. drange (3)

drancte, drankte, mnd., N.: Vw.: s. drangete

drāne, drane, mnd., M.: nhd. Drohne, fauler Mensch, träger Mensch, Taugenichts

drange (1), mnd., M.: nhd. Gedränge, Bedränge, Nötigung, Bedrängnis, Einengung, Zwang, Not, Gewalt

drange (2), dranc, mnd., Adj.: nhd. gedrängt voll, eng, fest anschließend, stramm

drange (3), dranc, mnd., Adv.: nhd. gedrängt, voll, eng, drang, fest anschließend, stramm

drangen, mnd., sw. V.: Vw.: s. drengen

drangete, drancte, drankte, drangede*?, mnd., N.: nhd. Bedrängung, Nötigung, Bedrängnis

drangich***, mnd., Adj.: nhd. gedrängt, eng

drangichhēt*, drangichēt, drangicheit, mnd., F.: nhd. Enge, Einengung, Bedrängung, Bedrängnis

dranglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „dränglich“, drängend

drank, mnd., M.: nhd. Trank, Arzneitrank, Labetrunk, Trunk, Getränk, einfaches Hausbier für den Eigengebrauch, Trinken, Trinkgelage, Trinkgefäß, Trank für Schweine, Spülicht für Schweine

drankære* (1), dranker, mnd., M.: nhd. Tränkender, zu trinken Gebender, Schenke (M.)

drankære* (2), dranker, mnd., M.: nhd. Trinker, Säufer

drankgelt, mnd., N.: nhd. Trinkgeld, Dinggeld, Mietgeld, Entschädigung

drankpenninc, drankpennink, mnd., M.: nhd. Trinkgeld, Mietgeld, Entschädigung

drankschop, mnd., F.: nhd. Trinkgelage, Fest, Genossenschaft, nachbarliche Gemeinschaft

drankstēde, mnd., F.: nhd. Viehtränke auf dem Felde

drankwīn, mnd., M.: nhd. Tischwein, Wein für den eigenen Gebrauch, Wein zum sofortigen Verbrauch

drānwortel, mnd., F.: Vw.: s. dārenwortel

drāpære***, mnd., M.: nhd. Treffer?

drapærīe*, draperīe, draperīge, mnd., F.: nhd. Tuchbereitung, vorgeschriebene Tuchfaltung

drape, mnd., M.: Vw.: s. drōpe (1)

drāpe, mnd., M.: Vw.: s. drōpe (2)

drāpel, mnd., Adj.: nhd. treffend

drāpelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. drāplīk

drāpen (1), drapen, mnd., sw. V.: nhd. treffen, zusammentreffen, ein Ziel treffen, übereintreffen

drāpen (2), mnd., Adj.: nhd. treffend

drāpen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. drōpen

drapenære*, drapenēr, mnd., M.: nhd. Tuchbereiter

drapenērære*, drapenērer, mnd., F.: nhd. Tuchfaltung, Tuchpackung

drapenēren, mnd., sw. V.: nhd. Tuch bereiten, Tuch falten, Tuch zusammenlegen, Tuch herrichten

draperīe, mnd., F.: Vw.: s. drapærīe

draperīge, mnd., F.: Vw.: s. drapærīe

drāplīk, draplik, drāpelīk, mnd., Adj.: nhd. treffend, zutreffend, passend vortrefflich, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, ernsthaft, angelegentlich, wichtig, gewichtig, hervorragend

drāplīken, mnd., Adv.: nhd. treffend, zutreffend, passend vortrefflich, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, ernsthaft, angelegentlich, wichtig, gewichtig, hervorragend

drasie, mnd., F.: Vw.: s. drosie

drāt, mnd., M.: nhd. Draht, Faden, gesponnener Faden, Webefaden, Bastdraht, Bindfaden, Pechdraht, Metalldraht, Drahtgitter

drātarbēdære*, drātarbēder, mnd., M.: nhd. „Drahtarbeiter“, Gehilfe des Goldschmieds

drātesōrdeninge*, drātsōrdeninge, mnd., F.: nhd. Statut über die Herstellung von und den Handel mit Draht

drātgōt, mnd., N.: nhd. „Drahtgut“

drāthandelen***, mnd., V.: nhd. Draht handeln

drāthandelinge, mnd., F.: nhd. Handel mit Draht

drāthantwerk, mnd., N.: nhd. Drahtziehergewerbe, Herstellung von Draht

drāthēre, mnd., M.: nhd. Drahtkaufmann

drātmȫle, drātmole, mnd., F.: nhd. Drahtmühle

drātnēringe, mnd., F.: nhd. Drahthandwerk, Drahthandel, Einkommen aus dem Drahthandel

drātōrdeninge, mnd., F.: nhd. Statut über die Herstellung von und den Handel mit Draht

drātōsemunt, mnd., M.: nhd. weiche zähe zum Drahtzug gebrauchte Art Osemund

drātrinc, mnd., M.: nhd. Drahtring, Ring aus Golddraht

drātschāvære*, drātschāver, mnd., M.: nhd. Drahtarbeiter

drātschrank, mnd., N.: nhd. Drahtverschluss

drātsēve, mnd., N.: nhd. Drahtsieb

drātsmēt, drātsmede, mnd., M.: Vw.: s. drātsmit

drātsmit, drātsmēt, drātsmede, mnd., M.: nhd. Drahtschmied, Drahtzieher

drātsōrdeninge, mnd., F.: Vw.: s. drātesōrdeninge

drātspundinge, mnd., F.: nhd. Drahtspundung

drāttȫgære*, drāttȫger. drāttoger, mnd., M.: nhd. Drahtzieher

drātwēde, mnd., F.: nhd. starker Eisendraht, Drahtseil

drātwerkære*, drātwerker, mnd., M.: nhd. Goldschmiedegehilfe

drauwe, mnd.?, F.: Vw.: s. drouwe

drauwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. drouwen (1)

dravant, drabant, drivant, mnd., M.: nhd. böhmischer Söldner, Trabant, Fußsoldat, Fußschütze, Leibwächter, Begleiter, Diener, dienender Begleiter, Gesinnungsgenosse

dravante, drevante, mnd., M.: nhd. Trabant

dravantenwerk, mnd., N.: nhd. „Trabantenwerk“

drāvære***, mnd., M.: nhd. Traber, Reiter

drāve, drāf, mnd., Sb.: nhd. Hocke (F.) (1), Anzahl von 20 Garben bzw. Schöven

drāveharnisch, mnd., M.: nhd. leichter Trabharnisch

drāvel, dravel, mnd., M.: nhd. Sklave?, Knecht, Leibeigner, Elender, unüberlegter Schwätzer

drāvelesman*, drāvelsman, mnd., M.: nhd. unwürdiger Mensch, schlechter Mensch, Schwätzer

drāvelīe, mnd., F.: nhd. Scherz, Tändelei, Nichtigkeit

drāven (1), draven, mnd., sw. V.: nhd. traben, trotten, trappen, zu Fuß traben, zu Pferde traben, treten, ein Pferd unter sich traben lassen, reiten, schnell gehen, laufen, fahren

drāven (2), drāvent, mnd., N.: nhd. Traben (N.), Gelaufe

drāvent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. trabend, einherschreitend

drāver, mnd., M.: nhd. Trester

drawe, mnd., F.: Vw.: s. drouwe

draye, mnd., F.: Vw.: s. drosie

dreakel, mnd., Sb.: Vw.: s. driakel

drēbant, mnd., N.: nhd. eine Sorte Rigaer ungehechelter Flachs dessen Decke aus drei Bändern besteht

drēbindes, mnd., M.: nhd. dreibindiges geköpertes Leinengewebe

drēblat, drīblat, mnd., N.: nhd. Klee, Fieberklee, Dreiblattpflanze

drēchbȫke, drechboke, mnd., F.: nhd. Tragbuche, Tragebuche, fruchttragende Buche

drēchhaftich*, drēchaftich, mnd., Adj.: nhd. tragend, tragbar

drēchlīk (1), drechlik, mnd., Adj.: nhd. tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm

drēchlīk (2), drēchlik, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, falsch

drēchlīken, mnd., Adv.: nhd. tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm

drēchnisse, mnd., F.: nhd. Betrügerei, Falschheit

drecht, mnd., F.: nhd. Brautgeleite

drechte, mnd., Sb.: nhd. Tracht

drechtich, mnd., Adj.: nhd. „trächtig“, fruchtbar, schwanger, beträchtlich, inhaltsschwer

drēchtlīk, mnd., Adj.: nhd. „träglich“, tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm

dreck, mnd., M.: Vw.: s. drek

drecken, mnd., Adj.: nhd. dreckig, schmutzig, Dreck betreffend, Kot betreffend

dreckhaftich*, dreckaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. drekhaftich

dreckich, mnd., Adj.: nhd. dreckig

dreckichhēt*, dreckichēt, dreckicheit, mnd., F.: nhd. „Dreckigkeit“, Dreck, Schmutz

drecklich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dreklīk

dreckrūm, mnd.?, M.: Vw.: s. drekrūm

dreckslot, mnd.?, N.: Vw.: s. drekslot

dreckstande, mnd.?, Sb.: Vw.: s. drekstande

dreckvōget*, dreckvoget, mnd.?, M.: Vw.: s. drekvōget

drēdāgelīk, mnd., Adj.: nhd. „dreitagelich“, drei Tage während (Adj.)

dredde, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. dridde

drēde, mnd., Adj.: Vw.: s. drāde (1)

drēdrāt, mnd., M.: nhd. dreifädiges geköpertes Gewebe ganz aus Wolle oder aus Wolle und Leinen (N.)

drēdrātrinc, mnd., M.: nhd. „Dreidrahtring“, Ring aus Golddraht

drēdubbelet*, drēdubbelt, mnd., Adj.: nhd. dreifach

drēeck***, N.

dreeckger, mnd., M.: Vw.: s. drēegger

drēeckōrt, mnd., M.: Vw.: s. drēeggōrt

drēegg***, mnd., N.: nhd. Dreieck

drēegger, dreeckger, drīegger, mnd., M.: nhd. Dreispitz, Spieß, Fußangel, dreieckige Pike

drēegget, mnd., Adj.: nhd. dreieckig

drēeggich, dreeggich, drīeggich, mnd., Adj.: nhd. dreieckig, dreispitzig

drēeggōrt, drēeckōrt, mnd., M.: nhd. dreieckiges spitz vorspringendes Flurstück

drēf, mnd., N.: nhd. Getriebe

drēfbant, mnd., M.: nhd. Treibriemen, Band (N.) um die Welle des Getriebes

drēfīsern, mnd., N.: nhd. eiserne Welle an der das Getriebe sitzt, Mühleisen

drēflīk, mnd., Adj.: nhd. trefflich, triftig, gewichtig

drēfschīve, mnd., F.: nhd. Getriebescheibe, Triebscheibe

drēfstēn, mnd., M.: nhd. Getriebestein

drēfstok, mnd., M.: nhd. Triebstock

drēfwech, mnd., M.: nhd. Weg auf dem Vieh getrieben wird, Triftweg, Viehtrift

drēgære* (1), drēger, dregger, mnd., M.: nhd. Träger, Lastenträger, Träger von Kaufmannsgütern von und nach dem Hafen (M.) (1), Träger beim Verfrachten und Löschen von Waren, Kornträger, Salzträger, Bierträger, Kohlenträger, Sackträger, Arbeitsmann, Arbeitshelfer, Knecht des Gemeinwesens, Knecht einer Behörde, städtischer Austräger, Straßenaufseher, Träger bei Prozessionen, Träger bei kirchlichen Handlungen, Leichenträger, Überbringer, Inhaber von Dokumenten, Tragbalken, Balkenträger

drēgære (2), drēger, dreger, mnd., M.: nhd. Betrüger, falscher Schmeichler

drēgære (3), drēger, drēiger*, mnd., M.: Vw.: s. dreiære

drēgærebunge*, drēgerbunge, mnd., F.: nhd. Arbeitstrommel, Bunge die Träger zur Arbeit ruft

drēgærekāre*, drēgerkāre, mnd., F.: nhd. Karre der Träger

drēgærelach*, drēgerlach, mnd., N.: nhd. Gildeschmaus der Träger

drēgærelēhen*, drēgerlēen, drēgerlēn, mnd., N.: nhd. Lehen eines Trägers, Amt eines Trägers

drēgærelōn*, drēgerlōn, mnd., M.: nhd. „Trägerlohn“, Lohn für Getreidetransport

drēgærīe*, drēgerīe, mnd., F.: nhd. „Trügerei“, Betrug

drēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. tragend

drēgærische*, drēgersche, dregersche, mnd., F.: nhd. Trägerin, Frau eines Trägers, Gebärerin

drēgebalge, mnd.?, F.: Vw.: s. drēgebalje

drēgebalje, drēgebalge, mnd., F.: nhd. tragbare Balje

drēgebōm, mnd., M.: nhd. Tragbaum, Zuberbaum

drēgede, mnd., F.: nhd. Bürde, Aufbewahrungsort, Scheuer

drēgedwēle, mnd., F.: nhd. Tragtuch, Tuch in dem aufgetragen wird, Tuch das über dem Korb liegt in dem Speisen aufgetragen werden

drēgegelt, mnd., N.: nhd. Tragegeld, Lastgeld, Trägerlohn

drēgekorf, mnd., M.: nhd. Tragekorb, Rückenkorb, Kiepe

drēgekrȫnet, mnd., Adj.: nhd. dreifachgekrönt, mit dreifacher Krone versehen (Adj.)

drēgelīk, mnd., Adj.: nhd. tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm

drēgen*** (1), mnd., V.: nhd. verschalen (Dachdecker)

drēgen (2), drogen, mnd., st. V.: nhd. trügen, betrügen, täuschen

drēgen (3), dregen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dreien

drēgen (4), dregen, mnd., st. V.: nhd. tragen, weiterführen, leiten, austragen, hintragen, hinbringen, bewegen, wenden

drēgen*** (5), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getragen

drēgen (6), drēgent, mnd., N.: nhd. Betrug, Betrügerei

drēgenhēt***, drēgenhēit***, drēgenheit***, mnd., F.: nhd. Übermut?

drēgent*** (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tragend

drēgent (2), mnd., N.: Vw.: s. drēgen (6)

drēger (1), mnd., M.: Vw.: s. drēgære (1)

drēger (2), drager, mnd., M.: Vw.: s. drēgære (2)

drēger (3), dreger, mnd., M.: Vw.: s. drēgerære (3)

drēgerbunge, mnd., F.: Vw.: s. drēgærebunge

drēgerēp, dreghreep, M.

drēgerīe, F.

drēgerkāre, mnd., F.: Vw.: s. drēgærekāre*

drēgerlach, mnd., N.: Vw.: s. drēgærelach*

drēgerlēen, drēgerlēn, mnd., N.: Vw.: s. drēgærelēen*

drēgerlēn, mnd., N.: Vw.: s. drēgærelēen

drēgersche, F.

drēgesādel, mnd., M.: nhd. Tragsattel, Packsattel

dreghreep, mnd., M.: Vw.: s. drēierēp

drēginge***, mnd., F.: nhd. Tragen (N.), Tragung

drēhārich, dreharich, mnd., Adj.: nhd. durchtrieben, mutwillig, verwegen

drēhōrnet, mnd., Adj.: nhd. dreieckig

drēhȫrnich, drehornich, mnd., Adj.: nhd. dreieckig

drehuck, mnd.?, N.: Vw.: s. drēhūk

drēhūk, drehuck, mnd., N.: nhd. Dreieck

dreiære*, dreyer, dreyære, dreier, drēgære*, drēger, drēiger*, mnd., M.: nhd. „Dreher“, Drechsler

dreie*, dreye, mnd., M.: nhd. Strudel

dreien (1), drēgen, dreigen, dreyen, mnd., sw. V.: nhd. drehen, winden, wenden, auf der Drehscheibe drehen, Vogelstricke drehen, Vogelnetze drehen, drechseln, wirbeln

dreien*** (2), dreyen, mnd., N.: nhd. Drehen, Drehung

dreier, mnd.?, M.: Vw.: s. dreiære

drēierēp*, drēgerēp, dreghreep, mnd., M.: nhd. Drehreep, Windetau, Tau (N.) mit dem die Raa aufgeheißt und durch das Rack am Mast fest gehalten wurde

dreiet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedreht“

dreigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dreien

dreigen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. drohen

drēiger*, M.

dreihals, dreyhals, mnd., M.: nhd. Drehhals, Wendehals

dreiich*, dreyich, mnd., Adj.: nhd. drehbar, leicht zu drehen seiend

dreiīsern*, dreyīseren*, dreyīsern, mnd., N.: nhd. Dreheisen

dreisich, mnd.?, Adj.: nhd. in Driesch liegend

dreistelle*, dreystelle, mnd., N.: nhd. drehbarer Scherrahmen, Haspel des Webers, Drehbank

dreitouwe*, dreytouwe, mnd., N.: nhd. Drehbank, Drehwerkzeug

drējārich, mnd., Adj.: nhd. dreijährig, drei Jahre während (Adj.), dreijährlich, von drei zu drei Jahren betreffend

drek, dreck, mnd., M.: nhd. Dreck, Schmutz, Unrat, Abfall, Kehricht, Straßenkehricht, Kot, Schlamm, Morast

drekaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. drekhaftich

drēkantich, mnd., Adj.: nhd. dreikantig

drekgelt, mnd., N.: nhd. Lohn für die Abfuhr des Unrats in der Stadt, von den Bürgern zu entrichtende Zahlung für die Entsorgung des Unrats

drekhaftich, dreckaftich, mnd., Adj.: nhd. dreckig

drekhōp, mnd., M.: nhd. Dreckhaufe, Dreckhaufen

drekkāre, drekkāren, drekkarre, mnd., M.: nhd. Dreckwagen, Dreckkarre, Dreckkarren zur Abfuhr des Unrats

drekkāren, mnd., M.: Vw.: s. drekkāre

drekkārengelt, mnd., N.: nhd. Geld für die Abfuhr des Unrats

drekkarre, mnd., M.: Vw.: s. drekkāre

drekkeste, mnd., F.: Vw.: s. drekkiste

drekkiste, drekkeste, mnd., F.: nhd. Unratbehälter, Kotbehälter

drekkrücke, mnd., F.: nhd. Dreckkrücke, Dreckschaufel

drekkūle, mnd., F.: nhd. „Dreckkuhle“, Kotgrube, Dunggrube

dreklīk, drecklich, mnd., Adj.: nhd. dreckig

drēklüftich, mnd., Adj.: nhd. dreigespalten, dreigeteilt

drekman, mnd., M.: nhd. „Dreckmann“ (ein Schimpfwort)

drekmeister, mnd., M.: Vw.: s. drekmēster

drekmēster, drekmeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Reinlichkeit der Stadt, Aufseher über die Reinhaltung des Marktes

drēknūstet, mnd., Adj.: nhd. drei Knorren enthaltend

drekpōl, mnd., M.: nhd. Mistpfuhl

drēkrōnich, mnd., Adj.: nhd. dreikronig, dreigekrönt (wie die päpstliche Tiara)

drekrūm, dreckrūm, mnd., M.: nhd. „Dreckraum“, Unratstätte, Dunghaufe, Dunghaufen, Misthaufen

dreksak, mnd., M.: nhd. „Drecksack“ (ein Schimpfwort), verächtliche Bezeichnung für den Leib

drekschillinc, mnd., M.: nhd. „Dreckschilling“, Lohn für die Abfuhr des Unrats in der Stadt, von den Bürgern entrichtete Zahlung für die Entsorgung des Unrats

drekschüffel, mnd., F.: nhd. Dreckschaufel, Dreckkrücke

drekslot, dreckslot, mnd., N.: nhd. „Dreckschloss“

drekstande, dreckstande, mnd., F.: nhd. Unratbehälter, Kotbehälter

drekstat, mnd., F.: nhd. „Dreckstatt“

drekstēde, mnd., F.: nhd. „Dreckstätte“

drekvat, mnd., N.: nhd. „Dreckfass“, Unratbehälter Kotbehälter

drekvēgære*, drekvēger, mnd., M.: nhd. „Dreckfeger“, Straßenfeger, Kotfeger, Unratfeger

drekvēger, mnd., M.: Vw.: s. drekvēgære

drekvelt, mnd., N.: nhd. Kotstätte

drekvlȫte, mnd., M.: nhd. „Dreckfluss“

drekvōder*, drekvöder, mnd., N.: nhd. Dreckfuhre

drekvōget, dreckvoget, mnd., M.: nhd. „Dreckvogt“

drekvȫrære*, drekvȫrer, mnd., M.: nhd. Fuhrmann der den Kot und Dreck abführt

drekvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. drekvȫrære

drekwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zur Abfuhr des Unrats

drekwal, drekwall, mnd., M.: nhd. Wall aus aufgeworfener lockerer Erde

drekwall, mnd., M.: Vw.: s. drekwal

drel (1), dril, drol, drell, drelle, mnd., M.: nhd. Drillich, Drell

drel (2), mnd., Adj.: nhd. drall, festgedreht, drehend, wirbelnd, strudelnd

drel (3), drell, mnd., M.: nhd. Unfreier, unfreier Knecht

drelbedde, mnd.?, N.: nhd. tragbares Bett?

Drelborcht, mnd., ON: Vw.: s. Drelleborch

drelbǖre, mnd., F.: nhd. Bezug aus Drell

dreldwēle, mnd., F.: nhd. Handtuch aus Drell

drēlinc, drelink, drīlinc, drilink, mnd., M.: nhd. Dreier, drei Pfennige, Viertel Schilling, Dreipfennigstück

drelink, mnd.?, M.: Vw.: s. drēlinc

drell (1), mnd., M.: Vw.: s. drel (1)

drell (2), mnd., M.: Vw.: s. drel (3)

drelle (1), mnd.?, M.: Vw.: s. drel (1)

drelle (2), drille, mnd., F.: nhd. Unfreie, unfreie Dienerin

Drelleborch, Drelborcht, mnd., ON: nhd. Elburg

drellen, mnd., Adj.: nhd. aus Drell bestehend, aus Drillich bestehend, Drell...

drellerulle, mnd., F.: Vw.: s. drelrulle

drellinne, drellerulle, mnd., F.: nhd. Unfreie, unfreie Dienerin

drelrulle, drellerulle, mnd., F.: nhd. Rollhandtuch aus Drell

drelsak, mnd., M.: nhd. Sack aus Drell

dreltāfellāken, mnd., N.: nhd. Tischtuch aus Drell

drelwerk, mnd., N.: nhd. Drellgewebe

drelwēvære*, drelwēver, drilwēver, drillewēver, mnd., M.: nhd. Drellweber

drelwēver, mnd., M.: Vw.: s. drelwēvære

drēman, mnd., M.: nhd. Dreimännerausschuss der die Geschäfte der Sechsgilden führte, Gildeworthalter mit zwei Beiständern

drēmarkesdērne*, drēmarksdērne, mnd., F.: nhd. „Dreimarksdirne“, öffentliche Dirne

drēmarksdērne, F.

drēmattīer, mnd., Sb.: nhd. Münze im Wert von 12 Pfennigen

dremel, mnd.?, N.: Vw.: s. drömel

drēmel, mnd., Sb.: nhd. Trabea, Königsmantel

dremmen***, mnd., V.: nhd. drängen

drenge, mnd., N., F.: nhd. Gedränge, Bedrängnis, Bedrängung, Zwang

drengen (1), drangen, mnd., sw. V.: nhd. drängen, bedrängen, nötigen, erpressen, dringen, eindringen, sich eindrängen, sich drängen, sich zwängen, in Bedrängnis bringen

drengen (2), drengent, mnd., N.: nhd. Drängen, Bedrängung, Bedrängnis

drengenisse, drengnisse, mnd., F., N.: nhd. Bedrängung, Zwang

drengent*** (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. drängend, dringend, drückend

drengent (2), mnd., N.: Vw.: s. drengen (2)

drengete, drengede*?, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedrängnis, Zwang

drenginge, mnd., F.: nhd. Bedrängung

drenglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „dränglich“, drängend

drengnisse, mnd., F., N.: Vw.: s. drengenisse

drenkære* (1), drenker, mnd., M.: nhd. Tränker, Tränkender, zu trinken Gebender, Schenke (M.)

drenkære* (2), drenkēre, drenker, mnd., M.: nhd. Trinker, Säufer

drenkærinne*, drenkerinne, mnd., F.: nhd. Trinkerin, Säuferin

drenke (1), mnd., N.: nhd. Trank, Getränk, schwaches Bier, leichtes Schiffsbier, Trinkgelage

drenke (2), mnd., F.: nhd. Tränke, Sturmflut, Überflutung, Wasserflut

drenkeammer, mnd., M.: nhd. Tränkeimer (für Pferde)

drenkelse***, mnd., F.: nhd. Tränke, Ertrinken, Sintflut

drenkeltōm, drinkeltōm, mnd., M.: nhd. Halfter

drenken (1), mnd., st. V.: nhd. trinken, saufen, ertrinken

drenken (2), mnd., sw. V.: nhd. tränken, Holz von einer Flüssigkeit durchziehen lassen, ertränken, unter Wasser setzen

drenker (1), mnd., M.: Vw.: s. drenkære (1)

drenker (2), mnd., M.: Vw.: s. drenkære (2)

drenkēre, mnd., M.: Vw.: s. drenkære (2)

drenkerinne, mnd., F.: Vw.: s. drenkærinne

drenkete, drenkede*?, mnd., N.: nhd. Getränk

drenketōm, mnd., M.: nhd. Halfter

drenkinge, mnd., F.: nhd. Tränkung, Trinken (N.), Sauferei

drennen***, mnd., sw. V.: Vw.: s. trennen

drēōrdich, mnd., Adj.: nhd. dreieckig

drēpelīk (1), drēplīk, mnd., Adj.: nhd. trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich

drēpelīk (2), drēplīk, mnd., Adv.: nhd. trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich

drēpelīken, mnd., Adv.: nhd. trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich

drēpen (1), mnd., st. V.: nhd. treffen, erreichen, betreffen, berühren, angehen, bewerkstelligen, übereintreffen, vereinbaren, eintreffen, antreffen, feindlich zusammentreffen, fechten, kämpfen, sich passen, sich schicken, sich belaufen (V.) auf

drēpen (2), mnd., st. V.: nhd. triefen, tropfen (V.)

drēpen (3), drēpent, mnd., N.: nhd. Treffen (N.), Kampf

drēpent (1), drēpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. betreffend

drēpent (2), N.

drēpich***, mnd., Adj.: nhd. trefflich

drēpichlīk***, mnd., Adj.: nhd. trefflich, vortrefflich

drēpichlīken, mnd., Adv.: nhd. vortrefflich

drēplīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. drēpelīken (1)

drēplīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. drēpelīken (2)

dreppe, mnd., F.: nhd. „Treppe“, Stufe, Treppenstufe

drepse, M.

drēquārtīrslange*, dreyquārtīrslange*, dreyquārtīrschlange, mnd., F.: nhd. „Dreiviertelschlange“, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 43 233

drēsch (1), drīsch, dreys, mnd., M.: nhd. „Driesch“, ruhender Acker, unbebautes Land das als Viehtrift dient, Grünland

drēsch (2), drīsch, mnd., Adj.: nhd. ruhend, nicht aufgebrochen (vom Ackerland)

dreschære*, drescher*, mnd., M.: nhd. Drescher

drēscheftich, mnd., Adj.: nhd. mit drei Schäften gewebt

dreschen, mnd., st. V.: Vw.: s. derschen

drēschen, mnd., sw. V.: nhd. driesch liegen, ruhen (vom Acker)

drēschent, dreschende*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ruhend

drēscherfbēr, mnd., N.: nhd. einfaches Bier (so genannt nach dem Preis für ein bestimmtes Quantum)

drēschicht, drīschicht, mnd., Adj.: nhd. „dreischichtig“, in drei Reihen seiend, in drei Schichten liegend, in drei Ordnungen stehend

drēschichtich, drīschichtich, mnd., Adj.: nhd. „dreischichtig“, aus drei Schichten bestehend, in drei Reihen seiend, in drei Schichten liegend, in drei Ordnungen stehend

drēschjār*, mnd., N.: nhd. Ruhezeit des Ackers

dreselære*, dreslēre, mnd., M.: nhd. Drechsler

dreselen***, mnd., sw. V.: nhd. drechseln

drēselsch, Adj.

drēsendesch, Adj.

drēsendisch*, drēsendesch, mnd., Adj.: nhd. aus Dresden seiend?, aus Dresden stammend?

drēsenlisch*, drēselsch, mnd., Adj.: nhd. aus Dresden seiend?, aus Dresden stammend?

drēsens, mnd., Adj.: nhd. aus Dresden seiend?, aus Dresden stammend?

dreskelef, mnd., F.: nhd. Schwelle

dreslēre, M.

drespe, mnd., M.: Vw.: s. derspe

drespekrūt, mnd., N.: Vw.: s. derspekrūt

drēspēldich, drīspēldich, mnd., Adj.: nhd. dreispaltig, dreigeteilt, in drei geteilt

drespenkrūt, mnd.?, N.: nhd. Trespe, Trespenkraut

drēspis*, drēspitz, mnd., M.: nhd. Dreizack, Fußangel

drēstāl, mnd., M.: nhd. fünfter und höchster Grad bei Schwarzfärbung der Laken

drēstālich, drēstēlich, drēstōlich, drīstēlich, drīstālich, drīstōlich, mnd., Adj.: nhd. mit drei Beinen stehend, mit drei Pfosten gemacht, dreipfostig, dreibeinig

drēstengich, drīstengich, mnd., Adj.: nhd. „dreistängig“, aus drei Stangen bestehend, dreiarmig

drēstrenget, mnd., Adj.: nhd. aus drei Strängen bestehend, dreifach

drēstrengich, mnd., Adj.: nhd. aus drei Strängen bestehend, dreifach

drēswārenrāt, mnd., M.: nhd. „Dreigeschworenenrat“, Schöffenbank des Landgreftings deren Beisitzer drei Mal eingeschworen waren als Hauptleute

drēt, mnd., M.: nhd. Dreck, Kot

drēten (1), mnd., st. V.: nhd. verdrießen

drēten (2), mnd., V.: Vw.: s. drīten

drētēnich drītēnich, mnd., Adj.: nhd. dreizähnig, mit drei Zinken bestückt, mit drei Zähnen bestückt

drēterich, mnd., Adj.: nhd. schmutzig

drētlik***, mnd., Adj.: nhd. drüssig

drētnisse, mnd., F.: nhd. Verdruss, Überdruss

drette, mnd., Sb.: Vw.: s. dredde

drettein, mnd., Num.: Vw.: s. drittein

drettich, mnd., Adj.: Vw.: s. dertich

drētwele, mnd., Adj.: Vw.: s. drētwelet*

drētwelet*, drētwēlt, drētwele, mnd., Adj.: nhd. dreigabelig, dreigeteilt

drētwelt, mnd., Adj.: Vw.: s. drētwelet*

drēvak, drīvak, mnd., Adv.: nhd. dreifach

drēvaldich, mnd., Adj.: Vw.: s. drēvōldich

drēvaldichheit, drēvaldicheit, mnd., F.: Vw.: s. drēvōldichhēt

drēvaldichhēt, drēvaldichēt, mnd., F.: Vw.: s. drēvōldichhēt

drēvalt, mnd., Adv.: Vw.: s. drēvōlt (2)

drevante, mnd., Sb.: Vw.: s. dravante

drēvære*, drēver, mnd., M.: nhd. Pferd, Traber (eine Art Pferd)

drevaste, mnd.?, Sb.: nhd. Meisterstück der Lüneburger Pelzer

drēve (1), mnd., M.: nhd. Schlag, Stoß

drēve (2), mnd., Sb.: nhd. Getriebe

drēvel (1), mnd., M.: nhd. unfreier Knecht, niederer Hausknecht, Aufwärter, Ausläufer

drēvel (2), mnd., M.: nhd. kleines Netz, kleineres Treibnetz?, Triebel, Instrument um etwas anzutreiben

drēveldich, mnd., Adj.: Vw.: s. drēvōldich

drēvelen***, mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken

drevelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. drȫvelīk

drēvelinge, mnd., F.: nhd. Streit, Zank, unnützes nichtiges Geschwätz

drēven***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrieben

drevenisse, mnd.?, F.: Vw.: s. drövenisse

drēver (1), drāver, mnd., M.: nhd. Treber (Rückstand beim Keltern)

drēver (2), M.

drēvestēn, drēvestēin, drivestēn, drēfstēn, mnd., M.: nhd. Getriebestein, oberster Mühlstein, Läufer?, einer der Mühlsteine?, großer Stein der abgeschossen wird?

drēvestok, mnd., M.: nhd. Treibstock

drēvet, mnd., M.: Vw.: s. drēvōt

drēvōlden, drevolden, mnd., Adv.: nhd. dreimal

drēvōldich (1), drēveldich, drēvaldich, mnd., Adj.: nhd. dreifältig, dreifach, dreierlei seiend, dreifacher Art seiend

drēvōldich (2), drēveldich, drēvaldich, mnd., Adv.: nhd. dreifältig, dreifach, dreierlei, dreifacher Art

drēvōldicheit, F.

drēvōldichēt, F.

drēvōldichhēt*, drēvōldichēt, drēvōldicheit, drīvōldichhēt, drīvōldichheit, drēvaldichhēt, drēvaldichheit, mnd., F.: nhd. Dreifaltigkeit

drēvōlt (1), drēvalt, drīvōlt, mnd., Adj.: nhd. dreifältig, dreifach, dreierlei seiend, dreifache Art seiend

drēvōlt (2), drēvalt, drivolt, mnd., Adv.: nhd. dreifältig, dreimal, dreifach, dreierlei, dreifacher Art

drēvōt, drēvet, drīvōt, mnd., M.: nhd. Dreifuß

drēvōte, mnd., M. Pl.: nhd. „Dreifüße“, Recht des Besitzers einer Grabenstätte oder einer Hecke an das Nebengrundstück, Auftriftsrecht, Pflugwenderecht, Überfahrtsrecht

drēwēide* (1), drēwēde, drēweide*, drīwēde, drēweide, drīweide, drēwēt, drīwēt, drēweit, drīweit, mnd., Adj.: nhd. dreimalig

drēwēide* (2), drēwēde*, drēweide*, drīwēde, drīweide, drīweit, mnd., Adv.: nhd. dreimal

drēweit, Adj.

drēwerve, drīwerve, mnd., Adj.: nhd. dreimalig

drēwēt, Adj.

dreyære, mnd., M.: Vw.: s. dreiære

dreye, mnd., M.: Vw.: s. dreie

dreyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dreien

dreyer, M.

dreyich, mnd., Adj.: Vw.: s. dreiich*

dreyīseren*, dreyīsern, mnd., N.: Vw.: s. dreiīsern*

dreyquārtīrslange*, dreyquārtīrschlange, mnd., F.: Vw.: s. drēquārtīrslange

dreys, mnd., M.: Vw.: s. drēsch (1)

dreystelle, mnd., N.: Vw.: s. dreistelle

dreytouwe, mnd., N.: Vw.: s. dreitouwe

drī, mnd., Num.: Vw.: s. drē

driakel, dreakel, triakel, mnd., Sb.: nhd. Theriak, Gegengift aus verschiedenen Bestandteilen

driakeleskrēmære*, driakelskrēmer, mnd., M.: nhd. herumziehender Händler, Marktschreier, Landläufer, Händler mit Theriak, Theriakhändler

driakeleskrūt, mnd., N.: nhd. Akelei (Chyträus)

driakelestünneken, mnd., N.: nhd. Theriakstönnchen

driakelisch*, mnd., Adj.: nhd. „theriakisch“?

driakelkrāmære*, driakelkrāmer, mnd., M.: nhd. herumziehender Händler, Marktschreier, Landläufer, Händler mit Theriak

driakelskrēmer, M.

drīblat, mnd., N.: Vw.: s. drēblat

drīblēdere, mnd., N.: nhd. Klee, Fieberklee, Dreiblattpflanze

dribolt, tribolt, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) der Haarschur durch die Verbrecher und Geisteskranke kenntlich gemacht werden, Tonsur

driddedēl*, derdedēl, derdēl, derdendēl, dördendēl, mnd., M., N.: nhd. Drittel

driddehalf, derdehalf, dördehalf, mnd., Adv.: nhd. „drittehalb“, zweieinhalb

driddel***, mnd., N.?: nhd. Drittel

driddewerf, derdewerf, mnd., Adv.?: nhd. zum dritten Mal, drittes Mal, drittens

driddewerve, mnd., Adv.?: nhd. zum dritten Mal, drittens

drīe, drīge, mnd., Num.-Adv.: nhd. dreimal

drīegger, mnd., M.: Vw.: s. drēegger

drīeggich, mnd., Adj.: Vw.: s. drēeggich

drīen, mnd., Num.-Adv.: nhd. dreimal

drīer (1), mnd., Num.-Adv.: nhd. „dreier“

drīer (2), mnd., Sb.: nhd. Landmaß (neben Scheffelsaat und Morgen genannt)

drīerhande, mnd., Adv.: nhd. dreierlei

drīerlei*, drīerleye, mnd., Adj.: nhd. dreierlei

drīerleie*, drīerleye, mnd., Adj.: nhd. dreierlei

drīerleye, Adj.

drīf (1), mnd., N.: nhd. Getriebe

drīf (2), drîf, mnd.?, M.: nhd. Trieb

drīfachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. drīfhaftich

drīfgārn, mnd., N.: nhd. Treibnetz

drīfhaftich*, drīfachtich, mnd., Adj.: nhd. treibend, triftig

drifhēre (1), mnd., M.: nhd. Triftherr, Weideherr

drīfhēre (2), mnd., M.: nhd. Herr einer Treibhütte

drīfhütte, mnd., F.: nhd. Treibhütte wo die Erze getrieben werden, Gießhütte

drīflīk, mnd., Adj.: nhd. treibbar, zu treiben seiend (Vieh)

drīflōn, mnd., N.: nhd. Lohn für das Treiben in der Treibhütte

drīfrat, mnd., N.: nhd. Triebrad

drīfrinne, mnd., F.: nhd. „Treibrinne“, Mühlengerinne

drīfsant, mnd., M.: nhd. Treibsand

drīfschīve, mnd., F.: nhd. Getriebescheibe

drīfstein, mnd., M.: Vw.: s. drīfstēn

drīfstēn, drīfstein, mnd., M.: nhd. Getriebestein

drift, mnd., F.: nhd. Trieb, Antrieb, Getriebenes, Triebkraft, Eifer, Ungestüm, Treiben, Betreiben, Antreiben, Herantreiben, Strömung, Weg, Bahn, Trift, Austrieb des Viehes, Viehtreiben, Viehtrift, Weide (F.) (2), Weidegerechtigkeit, Führen eines Wagens, Herde, Menge die getrieben wird

driftgārn, mnd., N.: nhd. Treibnetz

driftgelt, mnd., N.: nhd. Weidegeld

driftgōt, driftgut, mnd., N.: nhd. Strandgut, schiffbrüchiges Gut

driftgut, mnd., N.: Vw.: s. driftgōt

drifthaftich*, driftachtich, driftaftich, mnd., Adj.: nhd. treibend (auf dem Wasser durch Schiffbruch)

drifthēre, mnd., M.: nhd. Triftherr, Weideherr

driftholt, mnd., N.: nhd. Treibholz

driftich, mnd., Adj.: nhd. auf die Weide (F.) (2) oder in die Mast zu treiben seiend, treibbar, treibfähig, sendend, treibend (auf dem Wasser), umlaufend, herumtreibend, eifrig, Trieb habend, kühn, ungestüm, betriebsam

driftmeister, mnd., M.: Vw.: s. driftmēster

driftmēster, driftmeister, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem das Weidewesen untersteht

driftwech, mnd., M.: nhd. Triftweg

drīge, mnd., Num.-Adv.: Vw.: s. drīe

drigen, mnd.?, st. V.: Vw.: s. drāgen

driggel, mnd., Adj.: nhd. wohlgenährt

dril, mnd., M.: Vw.: s. drel (1)

drīle, trīle, mnd., Sb.: nhd. Scheibe, Rolle, runde Sprosse

drīlinc, mnd., M.: Vw.: s. drēlinc

drilink, mnd.?, M.: Vw.: s. drēlinc

drille, mnd.?, F.: Vw.: s. drelle (2)

drillen, mnd., sw. V.: nhd. drillen, rollen, drehen, plagen, gedrillt werden, geübt werden, umhertreiben

drillewēver, mnd., M.: Vw.: s. drelwēvære

drillinc***, mnd., M.: nhd. „Drilling“, Dreier

drilmeister, mnd., M.: Vw.: s. drilmēster

drilmēster, drilmeister, mnd., M.: nhd. Drillmeister, Exerziermeister

drilwēver, mnd., M.: Vw.: s. drelwēvære

drimmenmark, mnd., F.: nhd. 13 Mark?, ein Drittel einer Mark?

dringen (1), mnd., st. V.: nhd. dringen, drängen, verdrängen, nötigen, zwingen, bedrängen, hindurchdringen, eindringen, fortdrängen, drücken

dringen (2), dringent, mnd., N.: nhd. Dringen (N.), Andrängen der Feinde

dringent, mnd., N.: Vw.: s. dringen (2)

drink..., ?

drinkære***, drinker***, mnd., M.: nhd. Trinker, Säufer, Trunkenbold

drinkærīe, mnd., F.: nhd. Trinkerei, Trinkgelage

drinkdörnse, mnd., F.: nhd. Trinkstube, Wirtsstube

drinke..., ?

drinkeglās*, mnd., N.: nhd. Trinkglas

drinkel, mnd., Sb.: nhd. Trank

drinkel..., Sb.

drinkeldach, mnd., M.: nhd. Gelagetag, Gildenschmaus

drinkelgelt, mnd., N.: nhd. Trinkgeld

drinkelkōrn, dringkelkōrn, mnd., N.: nhd. Getreide für Brauzwecke

drinkelkrūke, mnd., F.: nhd. Trinkkruke, Trinkflasche

drinkelpot, mnd., M.: nhd. Trinkbecher

drinkelschāle, mnd., F.: nhd. Trinkschale

drinkelstōp, mnd., M.: nhd. Trinkbecher

drinkeltōm, mnd., M.: Vw.: s. drenkeltōm

drinkelvat, mnd., N.: nhd. Trinkgefäß

drinken (1), mnd., st. V.: nhd. trinken, ertrinken, trinken machen, Gildenschmaus halten, ein Fest begehen

drinken (2), drinkent, mnd., N.: nhd. Trinken, Handlung des Trinkens, Trinkgelage, Getränk

drinkenap, mnd., M.: nhd. Trinkschale, Gefäß

drinkent, mnd., N.: Vw.: s. drinken (2)

drinker***, M.

drinkerīe, mnd., F.: Vw.: s. drinkærīe

drinkeschāle, mnd., F.: nhd. Trinkschale

drinkestōp, mnd., M.: nhd. Trinkbecher

drinkewīn, mnd., M.: nhd. Tischwein, Wein zum sofortigen Verbrauch im Weinkeller, Wein zum eigenen Gebrauch

drinkgelt, mnd., N.: nhd. Trinkgeld

drinkgeschirre, drinkgeschir, mnd., N.: nhd. Trinkgeschirr, Trinkgefäß

drinkgevēte, mnd., N.: nhd. Trinkgefäß

drinkglās*, mnd., N.: nhd. Trinkglas

drinkhūs, mnd., N.: nhd. Wirtshaus

drinklāte, mnd., N.: nhd. Tränkeimer für Pferde

drinklīk, mnd., Adj.: nhd. trinkbar

drinkpenninc, drinkpennink, mnd., M.: nhd. Trinkgeld

drinkpennink, mnd.?, M.: Vw.: s. drinkpenninc

drinkschāle, mnd., F.: nhd. Trinkschale

drinkscher, mnd., N.: Vw.: s. drinkschirre

drinkschirre, drinkschir, drinkscher, mnd., N.: nhd. Trinnkgeschirr, Trinkgefäß

drinkschouwære*, drinkschouwer, mnd., M.: nhd. Becher, Pokal

drinkschouwer, M.

drinkstāven, mnd., M.: Vw.: s. drinkstōven

drinkstōve*, drinkstove, drinkstāve, mnd., M., F.?: nhd. „Trinkstube“, Trinklokal, Krug (M.) (1)

drinkstōven, drinkstāven, mnd., M.: nhd. „Trinkstube“, Trinklokal, Krug (M.) (1)

drinkvat, mnd., N.: nhd. Trinkgefäß

drinkvēte, mnd., N.: nhd. Trinkgefäß

drinten, mnd., st. V.: nhd. anschwellen, aufschwellen

drintinge, mnd., F.: nhd. Anschwellen (N.), Aufschwellen (N.)

drīsch (1), mnd., M.: Vw.: s. drēsch (1)

drīsch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. drēsch (2)

drīschen, mnd., sw. V.: nhd. durch Drohung erpressen

drīschicht, Adj.

drīschichtich, Adj.

drīspeldich, mnd., Adj.: Vw.: s. drēspeldich

drīste, drīst, mnd., Adj.: nhd. beherzt, kühn, wagemutig, dreist, frech

drīstehēt*, drīsthēt, drīsthēit, mnd., F.: nhd. Dreistheit, Dreistigkeit, Frechheit

drīstēlich, drīstālich, drīstōlich, mnd., Adj.: Vw.: s. drēstālich

drīstelīk***, mnd., Adj.: nhd. dreist, beherzt, kühn, wagemutig, frech

drīstelīke, mnd., Adv.: nhd. dreist, beherzt, kühn, wagemutig, frech

drīstelīken, drīstlīken, mnd., Adv.: nhd. dreist, beherzt, kühn, wagemutig, frech

drīsten***, mnd., sw. V.: nhd. dreist sein (V.), beherzt sein (V.)

drīstengich, mnd., Adj.: Vw.: s. drēstengich

drīsterket, mnd., Adj.: nhd. mit drei Beinen stehend, mit drei Pfosten gemacht, dreipfostig, dreibeinig

drīsthēt, drīsthēit, mnd., F.: Vw.: s. drīstehēt

drīstich, mnd., Adj.: nhd. beherzt, kühn, wagemutig, dreist, frech

drīstichen, mnd.?, Adv.: Vw.: s. drīstigen

drīstichhēt*, drīstichēt, drīstichhēit*, drīstichēit, mnd., F.: nhd. Dreistheit, Dreistigkeit, Frechheit

drīstichlīk***, mnd., Adj.: nhd. dreist, beherzt, kühn, wagemutig, frech

drīstichlīken, mnd., Adv.: nhd. dreist, beherzt, kühn, wagemutig, frech

drīstigen, drīstichen, mnd., Adv.: nhd. dreist, beherzt, kühn, wagemutig, frech

drīstlīken, Adv.

drīstunt, mnd., Adj.: nhd. dreimal

drīt, F.

drītære***?, mnd., M.: nhd. Scheißer?

drītærīe*?, drīterīe, mnd., F.: nhd. Scheiße (als Fluch)

drīte, drīt, mnd., F.: nhd. Kot

drīten, drēten, mnd., st. V.: nhd. seinen Kot lassen, scheißen

drīterīe, mnd., F.: Vw.: s. drītærīe

drīthūs, mnd., N.: nhd. Abort

drittēgede*, drüttēgede, dörtēgede, mnd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte

drittēgeste*, drüttēgeste, dörtēgeste, mnd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte

drittein, dertein, drettein, drüttein, druttein, dörtein, mnd., Num. Kard.: nhd. dreizehn

dritteindach*, drütteindach, drutteindach, dörteindach, derteindach, dertēndach, druttēndach, mnd., M.: nhd. dreizehnter Tag nach Weihnachten, Dreikönigstag (6. Januar)

dritteinde* (1), drütteinde, dörteinde, mnd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte

dritteinde* (2), derteinde, drütteinde, mnd., M.: nhd. dreizehnter Tag nach Weihnachten, 6. Januar

dritteinste*, drütteinste, dörteinste, mnd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte

drittigestehalf, mnd., Num. Kard.: nhd. neunundzwanzigeinhalb

driu, mnd., Num.: Vw.: s. drē

drīvak, mnd., Adv.: Vw.: s. drēvak

drivant, M.

drīvære*, drīver, mnd., M.: nhd. Treiber, Pflugtreiber, Viehtreiber, Viehhändler, Wagenknecht, Kutscher, Meister in der Treibhütte, Antreiber

drīværeknecht*, drīverknecht, mnd., M.: nhd. „Treiberknecht“, Viehtreiberjunge

drīværepērt*, drīverpērt, mnd., N.: nhd. „Treiberpferd“, Zugpferd?; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 49 74

drīve (1), mnd., F.: nhd. Gosse, Abfluss

drīve (2), mnd., F.: nhd. Klatschweib, Zuträgerin, Herumtreiberin, Kupplerin?

drīveklōt, mnd., M.: nhd. Kugel die man treibt

drīvel***, mnd., Sb.: nhd. „Treib...“?

drīvelrecht, mnd., N.: nhd. „Triebrecht“, Berechtigung das Vieh durch ein fremdes Grundstück zu treiben

drīvelwech, mnd., M.: nhd. Triftweg, Viehweg, Weg auf dem man Vieh treibt, zu befahrender Weg

drīven* (2), drīvent*, drūvent, drūven, mnd., N.: nhd. „Treiben“, Handel mit Vieh, verunreinigtes Silber das abgetrieben wird, Menge die auf einmal abgetrieben wird

drīvent* (1), drīvende, mnd., Part. Präs.: nhd. treibend, betreibend, benutzend

drīvent (2), mnd., N.: Vw.: s. drīven (2)

drīver, mnd., M.: Vw.: s. drīvære

drīveschīve, mnd., F.: nhd. Getriebescheibe (Mühle)

drīvestein, mnd., M.: Vw.: s. drīvestēn

drīvestein, mnd., M.: Vw.: s. drīvestēn

drīvestēn, drīvestein, mnd., M.: nhd. Getriebestein

drīvinge, driwunge, mnd., F.: nhd. „Treibung“, Trieb, Hang

drīvōldichhēt*, drīvōldichēt, mnd., F.: Vw.: s. drēvōldichhēt

drīvōlt, mnd., Adj.: Vw.: s. drēvōlt (1)

drīvōt, mnd., M.: Vw.: s. drēvōt

drīwēde, mnd., Adv.: Vw.: s. drēwēide (2)

drīweide, mnd., Adv.: Vw.: s. drēwēide (2)

drīweit, mnd., Adv.: Vw.: s. drēwēide (2)

drīwerve, mnd., Adj.: Vw.: s. drēwerve

drīwēt, mnd., Adv.: Vw.: s. drēwēide (2)

driwunge, mnd.?, F.: Vw.: s. drīvinge

drō, mnd., M., F.: Vw.: s. drōn

droch (1), mnd., N.: nhd. Trug, Betrug, Trugbild

droch (2), mnd., M.: nhd. Betrüger

drȫcheit, drōcheit, mnd., F.: Vw.: s. drȫgehēt

drochemunt, mnd., M.: Vw.: s. dragemunt

drōchenisse, mnd.?, F.: Vw.: s. drȫgenisse

drȫchēt, mnd., F.: Vw.: s. drȫgehēt (1)

drȫchlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. drȫgelīk (1)

drȫchnisse (1), mnd., F.: Vw.: s. drȫgenisse (1)

drȫchnisse (2), drōchnisse, mnd., F.: nhd. Betrügerei, Betrug, Trugbild

drȫchte, mnd., F.: Vw.: s. drȫgede

drochten, mnd., M.: nhd. Herr?

dröchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. dörftich

drochwerlt, mnd., F.: nhd. Trugwelt

droegheit, mnd., F.: Vw.: s. drȫgehēt

drȫfenisse, mnd., F.: Vw.: s. drȫfnisse

drȫfheit, mnd., F.: Vw.: s. drȫfhēt

drȫfhēt, drȫfheit, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Jammer

drȫflīk, drüflīk, mnd., Adj.: nhd. betrübt, traurig, niedergeschlagen

drȫflīke*, drȫflīk, mnd., Adv.: nhd. betrübt, traurig, niedergeschlagen

drȫflīken, mnd., Adv.: nhd. betrübt, traurig, niedergeschlagen

drȫfnisse, drȫfenisse, drüfenisse, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Jammer

dröftich, droftich, mnd., Adj.: Vw.: s. dörftich

dröfticheit, mnd., F.: Vw.: s. dörftichhēt

dröftichēt, mnd., F.: Vw.: s. dörftichhēt

drȫgære* (1), dröger, mnd., M.: nhd. Beschäftigter auf einem Trockenplatz

drȫgære*** (2), drȫger***, mnd., M.: nhd. „Trüger“, Betrüger

drȫgærīe*, drȫgerīe, mnd., F.: nhd. „Trügerei“, Betrügerei, Betrug

drȫge (1), drüge, dryge, mnd., Adj.: nhd. „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk

drȫge (2), mnd., F.: nhd. Trockenplatz, Platz im Hafen (M.) (1) zum Teeren und Trocknen des Schiffstauwerks

drȫge (3), mnd., N.: nhd. Trockene (N.)

drȫgede, drügede, drȫchte, mnd., F.: nhd. Dürre, Trockenheit, Trockenes, trockenes Land

drȫgedōk, mnd., M.: nhd. Tuch zum Abtrocknen

drȫgehēt*, drȫchēt, drōcheit, drȫcheit, droegheit, mnd., F.: nhd. Trockenheit

drȫgelīk, drȫchlīk, drȫgentlīk, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, trügerisch

drȫgelīke*, drȫgelīk, mnd., Adv.: nhd. betrügerisch, trügerisch

drȫgelīken, mnd., Adv.: nhd. betrügerisch, trügerisch

drȫgen (1), drügen, mnd., sw. V.: nhd. trocknen, trocken machen, trocken werden, seicht werden

drȫgen (2), mnd., sw. V.: nhd. „trügen“, betrügen

drȫgenachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. drȫgenhaftich

drȫgenachtichēt, mnd., F.: Vw.: s. drȫgenhaftichhēt

drȫgenaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. drȫgenhaftich

drȫgenaftichēt, mnd., F.: Vw.: s. drȫgenhaftichhēt

drȫgenære*, drȫgenēre, drȫgenēr, mnd., M.: nhd. Betrüger

drȫgenærisch***, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, betrügend

drȫgenærische*, drȫgenērsche, mnd., F.: nhd. Betrügerin

drȫgene, drügene, mnd., F.: nhd. Trug, Täuschung Betrug, Betrügerei, Verräterei, Verrat

drȫgenēr, mnd., M.: Vw.: s. drȫgenære

drȫgenēre, mnd., M.: Vw.: s. drȫgenære

drȫgenērsche, mnd., F.: Vw.: s. drȫgenærische

drȫgenhaftich, drȫgenaftich, drȫgenachtich, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, lügnerisch

drȫgenhafticheit, mnd., F.: Vw.: s. drȫgenhaftichhēt

drȫgenhaftichēt, mnd., F.: Vw.: s. drȫgenhaftichhēt

drȫgenhaftichhēt*, drȫgenhaftichēt, drȫgenhafticheit, drȫgenaftichēt, drȫgenachtichēt, mnd., F.: nhd. Betrug, Betrügerei

drȫgenhaftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, lügnerisch

drȫgenhaftichlīken, mnd., Adv.: nhd. betrügerisch, lügnerisch

drȫgenhaftigen, mnd., Adv.: nhd. betrügerisch, lügnerisch

drȫgenisse (1), drȫchnisse, drōchenisse, mnd., F.: nhd. Trockenheit

drȫgenisse (2), mnd., F.: nhd. Betrügerei, Betrug, Trugbild

drȫgent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. trügend

drȫgentlīk, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, trügerisch

drȫgentlīken, mnd., Adv.: nhd. betrügerisch, trügerisch

drȫgentlistich, mnd., Adj.: nhd. trügerisch, arglistig

drȫgeplas, mnd., M.: nhd. Trockenplatz, Platz im Hafen (M.) (1) zum Teeren und Trocknen des Schiffstauwerks

drȫgepot, mnd., M.: nhd. Kupfergefäß das zum Gerät des Barbiers gehört, Trockentopf

drȫger (1), mnd., M.: Vw.: s. drȫgære (1)

drȫger*** (2), mnd., M.: Vw.: s. drȫgære (2)

drȫgerīe, mnd., F.: Vw.: s. drȫgærīē

drȫgesam, mnd., Adj.: nhd. trüglich

drȫgetunne, mnd., F.: nhd. Tonne (F.) (1) für feste Waren

drȫgevat, mnd., N.: nhd. Fass für feste Waren

drȫgevleisch, mnd., N.: Vw.: s. drȫgevlēsch

drȫgevlēsch, drȫgevleisch, mnd., N.: nhd. „Trockenfleisch“, getrocknetes und geräuchertes Rindfleisch

drȫgich***, mnd., Adj.: nhd. trocken

drȫgicheit, mnd., F.: Vw.: s. drȫgichhēt

drȫgichēt, mnd., F.: Vw.: s. drȫgichhēt

drȫgichhēt*, drȫgichēt, drȫgicheit, mnd., F.: nhd. Trockenheit

drol, mnd., M.: Vw.: s. drel (1)

drōm (1), drȫm, drum, dram, mnd., N.: nhd. Trumm, Endstück, Saum (F.) (1), bei einem Gewebe der letzte Teil des Aufzugs, Fadenende, Schnur (F.) (1), grobes Garn

drōm (2), mnd., M.: nhd. Traum, Erdichtung, Fabel, Lüge, Treiben

drōmbedǖdære*, drōmbedǖder, mnd., M.: nhd. Traumdeuter

drōmbedǖder, mnd., M.: Vw.: s. drōmbedǖdære

drōmbōk***, mnd., N.: nhd. Traumbuch

drōmbȫkelīn, mnd., N.: nhd. Traumbüchlein

drōmdǖdære*, drōmdǖder, drômduder, mnd., M.: nhd. Traumdeuter

drōmdǖden***, mnd., sw. V.: nhd. traumdeuten

drōmdǖder, drōmduder, mnd.?, M.: Vw.: s. drōmdǖdære

drȫmel, dremel, mnd., N.: nhd. kleines Ackerstück, Endstück

drȫmelinc, drȫmelink, mnd., N.: nhd. kleines Ackerstück, Endstück

dromelink, mnd.?, N.: Vw.: s. drömel

drȫmen, mnd., sw. V.: nhd. träumen, treiben, lärmen

drȫment, mnd., N.: Vw.: s. drȫmet

drōmēren, mnd., sw. V.: nhd. besprechen (eines Stockes und ähnlichen Gegenstands der den entfernten Feind treffen soll)

drȫmet, drȫmt, drȫmpt, drȫment, drumpt, dramet, mnd., N.: nhd. „Drömt“, ein Maß für Getreide oder Hopfen oder Ähnliches

drȫmetsāt, drometsāt, mnd., F.: nhd. Ackermaß, soviel man mit einem Drömt (Samen) besäen kann

drȫmich, dromech, mnd., Adj.: nhd. schläfrig, verträumt, träumerisch

drȫmicheit, mnd., F.: Vw.: s. drȫmichhēt

drȫmichēt, mnd., F.: Vw.: s. drȫmichhēt

drȫmichhēt*, drȫmichēt, drȫmicheit, mnd., F.: nhd. Traum, Träumen, Schläfrigkeit

drȫmpt, mnd., N.: Vw.: s. drȫmet

drōmschēdære*, drōmschēder, drōmscheider, mnd., M.: nhd. Traumdeuter

drōmschēder, mnd., M.: Vw.: s. drōmschēdære*

drōmscheider, mnd., M.: Vw.: s. drōmschēdære

drȫmt, mnd., N.: Vw.: s. drȫmet

drōn, drō, drōne, mnd., M., F.: nhd. Ackerstück, zwei Drittel oder drei Viertel Morgen, Endstück, Saum (M.) (1)

drōne (1), drone, dorne, mnd., Sb.: nhd. Drohne

drōne (2), mnd., M.: Vw.: s. drōn

drȫnen, dronen, mnd., sw. V.: nhd. dröhnen, bebend nachklingen, durch Erschütterung tönen

drȫninge, dronunge, mnd., F.: nhd. Dröhnung, Dröhnen, Erschütterung

dronunge, mnd.?, F.: Vw.: s. drȫninge

drōpe (1), drope, drape, droppe*, mnd., M.: nhd. Tropfe, Tropfen (M.), Bezeichnung für eine Krankheit die man einem bösen Tropfen zuschreibt (wie Gicht oder Wassersucht oder Schlagfluss oder Hautreiz)

drōpe (2), drāpe, mnd., M.: nhd. Schlag

drȫpel, dropel, dröppel, mnd., M.: nhd. Tropfen (M.)

drȫpelīk, mnd., Adj.: nhd. wichtig, ernsthaft, bedeutend

drȫpelīken, mnd., Adv.: nhd. wichtig, ernsthaft, bedeutend

drȫpelnēse, mnd., F.: nhd. „Tröpfelnase“, tropfende Nase

drōpen, dropen, drāpen, mnd., sw. V.: nhd. tropfen, tröpfeln, betropfen

drȫpen, mnd., sw. V.: nhd. träufeln

drȫpestērt, mnd., M.: nhd. mutloser unbedeutender Mensch von traurigem Wesen und Aussehen

drȫphāne, mnd., M.: nhd. mutloser unbedeutender Mensch von traurigem Wesen und Aussehen

drōpinge***, mnd., F.: nhd. Tropfen (N.)

dropingestēn, mnd., N.: nhd. eine Art Schlacke

dröppel, mnd., M.: Vw.: s. dröpel

dröppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. drüppen

droppenval, mnd., M.: Vw.: s. drüppenval

droppeval, mnd., M.: Vw.: s. drüppeval

drōpwort, dropwort, mnd., M.: nhd. „Tropfwurz“, Mauerkraut, Glaskraut

drōs (1), drose, druse, drūs, drūss, mnd., M.: nhd. Drüse, Drüsenanschwellung, Geschwulst, Geschwür, Aussatz, Beule, Pestbeule, Teufel, Tölpel, Riese

drōs (2), drus, druse, mnd., N.: nhd. Bodensatz, Niederschlag zäher Flüssigkeiten, Hefe, Krätze von Gold oder Silber

drōsch, mnd., N.: nhd. „Dresch“, Lärm des Niederschlagens, Schall des Niederschlagens

droschære*, droscher, mnd.?, M.: Vw.: s. derschære

dröschedēle, mnd., F.: nhd. Dreschdiele

droschen, mnd.?, st. V., sw. V.: Vw.: s. derschen

drose, mnd.?, F.: Vw.: s. drōs (1)

drȫse, mnd., F.: nhd. Druse, Pferdekrankheit, eitriger Katarrh der Nase mit Entzündung der Lymphdrüsen, Drüsenschwellung am Hals

drȫseblāder***, mnd., F.: nhd. Windpocke

drosem, mnd.?, N.: nhd. Rest beim Auspressen der Früchte, Bodensatz

drȫsen, mnd., sw. V.: nhd. an Drüsen krank sein (V.)

drosetambacht, mnd., N.: Vw.: s. drostambacht

drosie, drasie, drosiie, drosin, drusie, draye, mnd., Sb.: nhd. überzuckertes Gewürz als Konfekt, Naschwerk vielfach zum Wein genossen, Spezerei

drosienlēpel, mnd., M.: nhd. Löffel für Naschwerk

drosiennap, mnd., M.: nhd. Schale (F.) (2) für Naschwerk

drosiie, mnd., Sb.: Vw.: s. drosie

drosin, mnd.?, Sb.: Vw.: s. drosie

drōsle, drōssel, drostel, drussel, mnd., F.: nhd. Drossel

drōssel, mnd., F.: Vw.: s. drōsle

drossete, mnd., M.: Vw.: s. drost (2)

drost (1), mnd., F.: nhd. Schar (F.) (1), Kriegsschar

drost (2), droste, drotsāte, drotsēte, drossete, drostete, drotzete, druczete, druste, mnd., M.: nhd. Drost, Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe das erste Ehrenamt bekleidet, höchstgestellter Beamte eines Landesherrn der Militärgewalt und Zivilgewalt ausübt, Vertreter des Landesherrn, Landeshauptmann, Landvogt, geringer Vertreter mit kleinen Befugnissen, Verwalter kleiner Amtsbezirke, Amtmann, oberster Befehlshaber in Kriegsangelegenheiten und in Friedensangelegenheiten, Schaffer, Bräutigamsherr, Bräutigamsdiener, Bräutigamsgeselle, Fürsprecher des Bräutigams der neben dem Schenken für die Tafel zu sorgen hat, Aufwärter, Schlüsselträger

drōst, mnd., M.: nhd. Drüse, Drüsenanschwellung, Geschwulst, Geschwür, Aussatz, Beule, Pestbeule, Teufel, Tölpel, Riese

drostambacht, drosteambacht, drosetambacht, mnd., N.: nhd. Drostenamt, Amt des Drosten

droste, mnd., M.: Vw.: s. drost (2)

drosteambacht, mnd., N.: Vw.: s. drostambacht

drostel, mnd., F.: Vw.: s. drōsle

drostelīn, mnd., F.: nhd. Truchsessin, Schafferin, Aufwärterin

drosten, mnd., sw. V.: nhd. aufwarten, das Drostenamt bei Hochzeiten verrichten

drostenambacht, mnd., N.: nhd. Amt des Drosten

drostengerichte, mnd., N.: nhd. Gericht unter einem Drosten als Gutsherrn

drostenreie*, drostenrey, mnd., M.: nhd. Tanz der Drosten und der Freunde des jungen Ehemanns

drostenrichte, mnd., N.: nhd. Gericht unter einem Drosten als Gutsherrn

drostete, mnd., M.: Vw.: s. drost (2)

drostinne, mnd., F.: nhd. Truchsessin, Schafferin, Aufwärterin

drōswort, droswort, druswort, mnd., M.: nhd. Druswurz

drōt (1), drot, mnd., M.: nhd. Bedrohung, Drohung

drōt*** (2), mnd., Sb.: nhd. „Druss“

drȫte, mnd., F.: nhd. Schwebe

drōten, droten, mnd., sw. V.: nhd. drohen, bedrohen, durch Drohung erpressen, drängen, bedrängen

drȫten, mnd., sw. V.: nhd. hinziehen, hinzögern

drȫtich***, drōtich***, mnd., Adj.: nhd. „drüssig“?, vergnüglich

drȫtigen, mnd., sw. V.: nhd. hinziehen, hinzögern, saumelig sein (V.)

drȫtisch***, mnd., Adj.: nhd. „drüssig“?

drotsāte, mnd., M.: Vw.: s. drost (2)

drotsēte, mnd., M.: Vw.: s. drost (2)

drotzete, mnd.?, M.: Vw.: s. drost (2)

drouw, mnd., F.: Vw.: s. drouwe

drouwære*, drouwer, druwer, mnd., M.: nhd. Droher, Drohender

drouwe, drouw, drowe, drauwe, drawe, drūwe, mnd., F.: nhd. Drohung, Bedrohung

drouwebrēf, mnd., M.: nhd. Drohbrief

drouwelīk, drouwelich, mnd., Adj.: nhd. drohend

drouwen (1), drowen, drauwen, drūwen, mnd., sw. V.: nhd. drohen, bedrohen

drouwen (2), drouwent, mnd., N.: nhd. Drohen, Drohung

drouwer, mnd., M.: Vw.: s. drouwære

drouwewōrt, drouwwōrt, drouwwort, mnd., N.: nhd. Drohwort, Drohung

drouwinge, drouwingt, mnd., F.: nhd. Drohung

drouwingt***, N.

drouwwōrt, drouwwort, mnd., N.: Vw.: s. drouwewōrt

drȫve, drove, mnd., Adj.: nhd. trübe, betrübt, traurig

drovegen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. drövigen

drȫvelīk, drovelīk, drevelik, mnd., Adj.: nhd. betrübt, trübselig, traurig, niedergeschlagen

drȫven (1), droven, drüven, mnd., sw. V.: nhd. trüben, trübe sein (V.), trübe machen, betrüben, betrübt sein (V.), traurig sein (V.), trübselig sein (V.), trauern, getrübt sein (V.)

drȫven (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. dȫrven

drȫvenisse, drovenisse, drevenisse, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Jammer

drȫvesǖke, mnd., F.: nhd. Trübsucht

drȫvet, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. betrübt, traurig

drȫvich, drovich, mnd., Adj.: nhd. traurig, betrübt

drȫvichhēt*, drȫvichēt, drovicheit, mnd., F.: nhd. Betrübnis

drȫvichlīk***, mnd., Adj.: nhd. traurig, betrübt

drȫvichlīken, mnd., Adv.: nhd. traurig, betrübt

drȫvigen, drovegen, mnd., sw. V.: nhd. trüben, betrübt machen, den Sinn trüben

drȫvinge***, mnd., F.: nhd. Trübung

drowe, mnd., F.: Vw.: s. drouwe

drowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. drouwen (1)

drū, dru, mnd., F.: nhd. Falle für Tiere aller Art, Fuchseisen, Wolfseisen

drǖ, mnd., Num.: Vw.: s. drē

drǖ, mnd., Num.: Vw.: s. drē

drucht (1), mnd., F.: nhd. Kriegsmannschaft, Schar (F.) (1) (eine Menge)

drucht (2), dracht, drecht, mnd., F.: nhd. Last, Bürde, Befruchtung

druchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. drüttich

druck, mnd.?, M.: Vw.: s. druk (1)

drückære*, drücker, mnd., M.: nhd. Drücker, Drucker, Buchdrucker, Bedränger

drückæregeselle*, drückergeselle, mnd., M.: nhd. Druckergeselle

drückærehēre*, drückerhēre, mnd., M.: nhd. Drucker

drückærīe*, drückerīe, mnd., F.: nhd. Druckerei, Drucken, Buchdruckerkunst, Buchdruckergewerbe

drucken, sw. V.

drücken, drucken, mnd., sw. V.: nhd. drücken, sich drücken, sich drängen, sich ducken, sich still verhalten (V.), sich still entfernen, Druck ausüben, ausdrücken, auspressen, pressen, in Formen herstellen (Terrakotten), in Druck ausgehen lassen, liebkosen, an sich drücken, bedrücken, bedrängen, niederdrücken, unterdrücken

drückepenninc, drückepennink, mnd., M.: nhd. Geizhals

drückeperse*, drückepresse, mnd., F.: nhd. Druckerpresse

drücker, M.

drückergeselle, M.

drückerhēre, M.

drückerīe, F.

drückewerk, mnd., N.: nhd. „Drückewerk“, Drucken, Buchdruck

drückich, mnd., Adj.: nhd. bedrückt

druczete, mnd.?, M.: Vw.: s. drost (2)

drüdde, drudde, mnd., Num.: Vw.: s. dridde

drüddich, mnd., Num.: Vw.: s. drittich

drūf, mnd., F.: nhd. Traube, Weintraube, schwärmende Bienentraube, Knauf, Handgriff des Bohrers

drūfappel, mnd., M.: nhd. Traubenapfel

drūfbōr, mnd., M.: nhd. Gewindebohrer, Bohrer

drūfele, drūffele, drūvele, mnd., F.: nhd. Traube

drūfelīn, mnd., N.: nhd. Träublein, Träubchen, kleine Traube

drüfenisse, mnd., F.: Vw.: s. drȫfnisse

drūffele, F.

drūfkē̆rn*, drūfkē̆rne, mnd., M.: nhd. Traubenkern

drüflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. drȫflīk

drūfstēneken*, drūfstēnken, drūfstēinken, mnd., N.: nhd. Traubenkern

drügede, mnd., F.: Vw.: s. drȫgede

drügen, mnd., sw. V.: Vw.: s. drȫgen (1)

drügene, mnd., F.: Vw.: s. drȫgene

druk (1), druck, mnd., M.: nhd. Bedrängnis, Druck, Druck eines Schriftwerks, Gedrucktes

druk (2), drok, mnd., Adj.: nhd. beschäftigt, eifrig

drul, drol, mnd., Adj.: nhd. zusammenhängend (in Kugelform)

drulgast, mnd., M.: nhd. Gast der sich eindrängt oder zugelassen wird zum Spassmachen

drullen, mnd., sw. V.: nhd. trollen

drum, mnd., N.: Vw.: s. drōm (1)

drümmel, drummel, drömel, mnd., N., M.: nhd. Endstück, Trumm, Baumstumpf, kleiner gedrungener Mensch, hartes Exkrement

drummeldar, mnd., N.?: nhd. Dromedar, einhöckeriges Kamel

drummeldörges, M.

drümmeldörgisch, drummeldörgisch, drümmelgörgisch, drummeldörpisch, mnd., Adj.: nhd. einfältig

drummeldöries, drummeldörries, drummeldörges, mnd., M.: nhd. Einfaltspinsel

drummeldörries, M.

drummen, mnd., sw. V.: nhd. trommeln, laut schelten, zanken

drumpauken, mnd., sw. V.: nhd. trommeln, laut schelten, zanken

drumpt, mnd., N.: Vw.: s. drömet

drungen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrungen (von Gestalt)

drunk, mnd., M.: nhd. Trunk, Trinken, Getränk, Trank, Dünnbier

drünke, drunke, mnd., F.: nhd. Trank, Getränk, leichtes Bier, Dünnbier, Trinkgelage, Gildegelage

drünkelīn***, mnd., N.: nhd. „Tränklein“, Getränk

drunken (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. trunken, betrunken

drunken (2), mnd., N.: nhd. Betrinken (N.), übermäßiges Trinken (N.)

drunken (3), mnd., M.: nhd. Betrunkener

drunkenbolt, drunkenbolte, drunkenbōlde, mnd., M.: nhd. Trunkenbold

drunkendrinkære*, drunkendrinker, mnd., M.: nhd. Säufer

drunkendrinker, M.

drunkendūn, drunkendūne, mnd., Adj.: nhd. vollgetrunken, betrunken

drunkendūne, Adj.

drunkenhēit, F.

drunkenhēt, drunkenhēit, mnd., F.: nhd. Trunkenheit, übermäßiges Trinken

drunkenmunt, mnd.?, Sb.: nhd. trunkener Mund

drunkenschap, F.

drunkenschop, drunkenschap, mnd., F.: nhd. Trunkenheit

drunkert (1), mnd., M.: nhd. Trunkenbold

drunkert (2), mnd., Sb.: nhd. Kopfbedeckung

drunten*** (2), mnd., Part. Prät.?: Vw.: s. be-

Drunten (1), Druntem, Druntheym, mnd., Sb.: nhd. Drontheim

drup, mnd., M.: nhd. Tropfenfall, Traufe

drüpāder, drupader, mnd., F.: nhd. Tropfader, Ader am Bein des Pferdes?

drupen, mnd.?, st. V.: Vw.: s. drüppen

drūpen, drēpen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. triefen, träufeln, rinnen (Blut), fallen, herabfallen, tröpfeln lassen, baumeln lassen, herabhängen, baumeln

drūpende, (Part. Präs.=)Adj.

drūpent*, drūpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tropfend, tropfenweise, einzeln

drüpich, , mnd., Adj.: nhd. triefend

drüppe, druppe, mnd., F.: nhd. Tropfenfall, Traufe

drüppel (1), druppel, mnd., M.: nhd. Türschwelle

drüppel (2), mnd., N.: nhd. Tropfen (M.)

drüppelk (1), mnd.?, Adj.

drüppelk (2), mnd.?, (subst. Adj.=)Sb.: Vw.: s. drüppellīk (2)

drüppelken, mnd., N.: Vw.: s. drüppellīken (2)

drüppellīk* (1), drüppelk, mnd.?, Adj.: nhd. in kleinen Haufen stehend, krüppelig?

drüppellīk* (2), drüppelk, mnd.?, (subst. Adj.=)Sb.: nhd. Häufchen, Klumpen (M.)

drüppellīken*** (1), mnd., Adv.: nhd. in kleinen Haufen stehend

drüppellīken* (2), drüppelken, mnd., subst. Adv., N.: nhd. kleiner Haufe, kleiner Haufen

drüppelval drüppelvalle, mnd., F.: nhd. Tropfenfall, Traufrecht

druppen, sw. V.

drüppen, dröppen, mnd., sw. V.: nhd. tropfen, niedertropfen, triefen, träufeln

drüppendack, N.

drüppendak*, drüppendack, mnd.?, N.: nhd. undichtes Dach

drüppenrūm, mnd., N.: nhd. Tropfenraum, Traufe, Traufstätte

drüppenstēde, mnd., F.: nhd. Traufe, Tropfenfall, Traufstätte, Ort der Tropfen (M.), Stätte voll von Tropfen (M.)

drüppenval, dröppenval, mnd., M., N.: nhd. Tropfenfall, Traufrecht, Traufstätte auf die das Wasser fällt, Traufe

drüppenwāter, mnd., N.: nhd. Tropfenwasser, Wasser der Tropfen, Traufwasser, Tropfenflüssigkeit

drüpperūm, mnd., N.: nhd. Tropfenraum, Traufe, Traufstätte

drüppestēde, mnd., F.: nhd. Traufe, Tropfenfall, Traufstätte, Ort der Tropfen (M.), Stätte voll von Tropfen (M.)

drüppeval, drüpval, dröppeval, mnd., M., N.: nhd. Tropfenfall, Traufrecht, Traufstätte auf die das Wasser fällt, Traufe

drüppewāter***, mnd., N.: nhd. Tropfenwasser, Wasser der Tropfen, Traufwasser, Tropfenflüssigkeit

drüppich, mnd.?, Adj.: nhd. tröpfelnd, tränend

drüppinge, mnd., F.: nhd. Tropfenfall

drüpval, M.

drus, druse, mnd., N.: Vw.: s. drōs (2)

drūs, mnd., M.: Vw.: s. drōs (1)

druse (1), mnd.?, F.: Vw.: s. drōs (1)

druse (2), mnd.?, N.: Vw.: s. drōs (2)

drüselen*, drüseln, mnd., V.: nhd. zögern

drǖselman, mnd., M.: nhd. Zauderer?

drüseln, V.

drüsemen* (1), drüsmen, drüssemen, drūsemen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, erdrosseln, erdrücken

drüsemen* (2), drüssemen, drüsmen, mnd., V.: nhd. mit Salz überstreuen

drüsemet*, drüssemede, drüstemede, mnd., Part. Prät.: nhd. erstickt, erdrückt

drusie, mnd., Sb.: Vw.: s. drosie

drüsmen, drüssemen, sw. V.

drūss, mnd.?, M.: Vw.: s. drōs (1)

drüssegōt, mnd., N.: nhd. „Drüssgut“?

drussel, mnd., F.: Vw.: s. drōsle

drüssemede, drüstemede, mnd., Part. Prät.: Vw.: s. drüsemet*

drüssemen (1), drūsemen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. drüsemen (1)

drüssemen (2), drüsmen, mnd., V.: Vw.: s. drüsemen (2)

druste, mnd., M.: Vw.: s. drost (2)

drūste, mnd., Adj.: nhd. ernst aussehend, finster aussehend

drüstemetde*, drüstemede, Part. Prät.

drǖstich***, mnd., Adj.: nhd. geschäftig, fleißig, drängend

drǖstichhēt*, drǖstichēt, drǖsticheit, mnd., F.: nhd. Geschäftigkeit, Fleiß, Drang

druswort, mnd., M.: Vw.: s. drōswort

drūt (1), mnd., M.: nhd. Freund, Trauter, Geliebter

drūt (2), mnd., Adj.: nhd. traut

drüttēgede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. drittēgede

drüttēgeste, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. drittēgeste

drüttein, druttein, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. drittein

drütteindach, drutteindach, mnd., M.: Vw.: s. dritteindach

drütteinde (1), mnd., Num. Ord.: Vw.: s. dritteinde (1)

drütteinde (2), mnd., M.: Vw.: s. dritteinde (2)

drütteinste, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. dritteinste

druttendach, M.

druttich, Num. Kard.

drüttich, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. drittich

drūve, mnd., F.: nhd. Traube, Weintraube, schwärmende Bienentraube, Knauf, Handgriff des Bohrers

drūvele, mnd., F.: Vw.: s. drūfele

drüven, mnd., sw. V.: Vw.: s. drȫven (1)

drūwe, mnd., F.: Vw.: s. drouwe

drūwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. drouwen (1)

druwer, mnd.?, M.: Vw.: s. drouwære

dū (1), mnd., Pers.-Pron.: nhd. du

dū (2), mnd., Adv.: Vw.: s. dō (1)

dū (3), mnd., Konj.: Vw.: s. dō (2)

dubbel (1), mnd., Sb.: nhd. „Doppel“, doppelseitiges Gewebe dessen Unterseite auch andersartig sein (V.) kann, besonders starkes Gewebe

dubbel (2), mnd., Adj.: Vw.: s. dubbelen (1)

dubbel*** (3), mnd., Adj.: nhd. doppelt, zweifach

dubbelbēr, mnd., N.: nhd. Doppelbier

dubbelen (1), dubbel, mnd., Adj.: nhd. aus doppelseitigem Gewebe bestehend

dubbelen* (2), dubbeln, mnd., sw. V.: nhd. „doppeln“, verdoppeln

dubbelēren, mnd., sw. V.: nhd. umsegeln

dubbelet* (1), dubbelt, dobbelt, mnd., Adj.: nhd. doppelt, zweifach, zwiespältig, doppelzüngig

dubbelet* (2), dubbelt, mnd., Sb.: nhd. doppelseitiges Gewebe, besonders starkes Wollgewebe

dubbelīsten, mnd., Sb.?: nhd. eine Art (F.) (1) der Sayen (Mischgewebe aus vorgewaschener Wolle)

dubbelkop, mnd., M.: nhd. Doppelbecher

dubbellūne, mnd., F.: Vw.: s. dubbelūne

dubbeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. dubbelen (2)

dubbelschillinc, mnd., M.: nhd. Doppelschilling

dubbelstāl, mnd., M.: nhd. dritter Grad des Stahlens?

dubbelt (1), mnd., Adj.: Vw.: s. dubbelet (1)

dubbelt (2), mnd., Sb.: Vw.: s. dubbelet (2)

dubbelūne, dubbellūne, mnd., F.: nhd. Dublone

dubber, mnd., M.: Vw.: s. dobber

dublit, mnd., Sb.: nhd. falscher Edelstein, Doppelstein

duchstein, mnd., M.: Vw.: s. duchstēn

duchstēn, duchstein, mnd., M.: nhd. Tuffstein, ein Weißbier

ducht (1), mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Tugend, Furcht, Ehrfurcht

ducht (2), mnd., F.: nhd. Unterbezirk eines Kirchspiels in den Holsteiner Elbmarschen

ducht (3), docht, mnd., F.: nhd. Ruderbank

ducht (4), mnd., F.: nhd. aus einer Anzahl Fäden zusammengedrehter Strang

ducht* (5), F.

düchten***, mnd., sw. V.: nhd. ausschauen, dünken

düchtenisse, mnd., F.: nhd. Bedünken, Meinung

düchtich, düftich, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, tugendhaft, fähig, tauglich, brauchbar, makellos, unbeanstandet

düchticheit, F.

düchtichēt, F.

düchtichhēt*, düchtichēt, düchticheit, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit

düchtichlīk***, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, tauglich, nicht zu beanstanden seiend, unanfechtbar

düchtichlīken, mnd., Adv.: nhd. tüchtig, tauglich, nicht zu beanstanden, unanfechtbar

duchtswōren, mnd., M.: nhd. Geschworener des Unterbezirks eines Kirchspiels in den Holsteiner Elbmarschen für das Deichwesen

duchtz, mnd., Adj.: Vw.: s. dǖdisch

ducke (1), Adj.

ducke (2), Adv.

ducke (3), mnd.?, F.: nhd. Törin, Närrin, dummes Frauenzimmer

ducker, mnd., Sb.: nhd. Pelzwerk, Balg des Iltis oder Fischotters

duczsch, mnd., Adj.: Vw.: s. dǖdisch

dūdāne, mnd., Sb.: nhd. Damm

dǖdære*, dǖder, mnd., M.: nhd. Deuter

dudder, mnd.?, M.: Vw.: s. döder

duddeslach, mnd., M.: nhd. Schlag der taumelig macht, Schlag der betäubt

dǖde (1), mnd., Adj.: nhd. deutlich

dǖde (2), mnd., M.: nhd. Deuter

dūdei*, dūdey, mnd., Sb.: nhd. Dudelsackpfeife

dǖdelīk (1), dǖdelk, dǖtlīk, mnd., Adj.: nhd. deutlich, auszudeuten seiend für

dǖdelīk (2), dǖdelk, dǖtlīk, mnd., Adv.: nhd. deutlich, auszudeuten seiend für

dǖdelīken, mnd., Adv.: nhd. deutlich, auszudeuten für

dǖdelk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. dǖdelīk (1)

dǖdelk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. dǖdelīk (2)

dūdelkǖle, mnd., F.: Vw.: s. dōderkǖle

dǖden, mnd., sw. V.: nhd. deuten, bedeuten, auslegen, ausdeuten, deutlich machen, ins Deutsche übersetzen (sw. V.) (2)

dūdendop, mnd., M.: nhd. Einfaltspinsel, einfältiger Tropf, hintergangener Ehemann, Hahnerei?

dǖdenisse, dǖtnisse, mnd., F.: nhd. Deutung

dǖder, mnd., M.: Vw.: s. dǖdære

dūderkǖle, mnd., F.: Vw.: s. dōderkǖle

dǖdesch, mnd., Adv.: Vw.: s. dǖdisch (2)

dǖdeschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dǖdischen

dǖdeschlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. dǖdischlīk

dudeslik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dǖdischlīk

dūdey, mnd., Sb.: Vw.: s. dūdei

dūdeymāker, mnd., Sb.: Vw.: s. dūdeimākære

dǖdinge, mnd., F.: nhd. Deutung, Auslegung

dǖdische, mnd., M.: nhd. Deutscher

dǖdischen*, dǖdeschen, mnd., sw. V.: nhd. ins Deutsche übersetzen (sw. V.) (2), verdeutschen, erklären

Dǖdischlant*, Dǖtschlant, mnd., N.: nhd. Deutschland

dǖdischlīk***, mnd., Adj.: nhd. deutsch, auf Deutsch gehalten

dǖdischlīke*, dǖdeschlīk, dudeslik, mnd., Adv.: nhd. deutsch, auf Deutsch

dūern, dūerne, dwern, mnd., Sb.: nhd. Lage von zwei nicht zusammengefalteten Bogen Papier

dūerne, mnd., Sb.: Vw.: s. dūern

dūfārne, mnd., M.: Vw.: s. dūvārne

duffe, mnd., Sb.: nhd. ein starkes Zeug

düffel, mnd., Sb.: nhd. Düffel, grober Wollstoff

düffer, duffer, mnd., M.: nhd. Täuber, Täuberich

dūfhūs, mnd., N.: nhd. Taubenhaus

dufkāter*, dufkater, mnd.?, M.: nhd. ein Name für den Teufel

dūflek, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dǖvellīk

dǖflīk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. dǖvellīk

dǖflīke*, dǖflīk, mnd., Adv.: nhd. diebisch, bezüglich des Diebstahls, heimlich, verstohlen

dǖflīken, dūfliken, mnd., Adv.: nhd. diebisch, bezüglich des Diebstahls, heimlich, verstohlen

dǖfrōf, dūfrōf, mnd., M.: nhd. Diebraub, nächtlicher Diebstahl, Raub der nach Diebesart und nicht in offenem Angriff begangen wird

dǖfrōvære*, dǖfrövære*, dǖfröver, dūfrover, mnd., M.: nhd. nächtlicher Räuber, nächtlicher Dieb

dǖfröver, dūfrover, mnd.?, M.: Vw.: s. dǖfrōvære

dufslach, mnd., M.: nhd. Schlag der unblutige Verletzung verursacht

dufspil, mnd., N.: nhd. ein Spiel im Hansekontor in Bergen

dufstein, M.

dufstēn, dūfstēn, dufstein, mnd., M.: nhd. Tuffstein

dǖftal, dūftal, mnd., M.?: nhd. Diebstahl

dufte, mnd., N.: nhd. ländlicher Bezirk (Kirchspiel oder Hebungsbezirk) in Dithmarschen oder Elbmarschen oder Wilstermarsch

dǖfte, düfte, mnd., F.: Vw.: s. dǖvede

dǖftgōt, düftgōt, dǖvedegōt*, mnd., N.: nhd. Diebesgut, gestohlenes Gut

düftich, mnd., Adj.: Vw.: s. düchtich

dǖftlīk, dǖvedelīk*, mnd., Adj.: nhd. diebisch, in diebischer Weise (F.) (2)

dǖftlīke*, dǖftlīk, dǖvedelīke*, mnd., Adv.: nhd. diebisch, in diebischer Weise (F.) (2)

dǖftlīken, dǖvedelīken*, mnd., Adv.: nhd. diebisch, in diebischer Weise (F.) (2)

duge, mnd.?, Sb.: Vw.: s. duk

dūge, mnd., F.: nhd. Daube

dǖge, mnd., F.: nhd. Haufe, Haufen, Bund (Stroh)

dūgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dūwen

düggære*, dügger, mnd., M.: nhd. ein Sodknecht

dugger, mnd., Sb.: nhd. kleines Schiff

dügger, mnd., M.: Vw.: s. düggære

dǖie, düje, mnd., Pron.: nhd. dieser (betonte Form)

düje, mnd., Pron.: Vw.: s. dǖie

duk, duge, mnd.?, Sb.: nhd. Kalktuff, Tuffstein

dūkānt, mnd., F.: nhd. Tauchente, nordische Ente, Taucher

dǖkære*, dǖker, dūker, mnd., M.: nhd. Taucher, Tauchente, nordische Ente, Balg der Tauchente, Balg des Fischotters oder des Iltis

dǖkæreken*, dǖkerken, mnd., N.: nhd. Taucher?, Tauchente?

dūkas, dūkes, dūks, mnd., Sb.: nhd. Verlust, Verderben, Verstellung, Hinterlist, Betrug

dukāte, mnd., M.: nhd. Dukaten (eine Goldmünze)

dǖkdalben, mnd., Sb.: nhd. Dükdalben

důke, F.

dūken, dǖken, mnd., st. V.: nhd. tauchen, sich beugen, ducken, eintauchen

düker, deuker, mnd.?, M.: nhd. Teufel

dǖker, dūker, mnd., M.?: Vw.: s. dǖkære

dǖkerken, mnd., Sb.: Vw.: s. dǖkæreken

dūkes, mnd., Sb.: Vw.: s. dūkas

dǖkinge, mnd., F.: nhd. „Tauchung“, Tauchen (N.)

dūks, mnd., Sb.: Vw.: s. dūkas

dūksen, dūxen, mnd., sw. V.: nhd. duzen

dukstein, mnd., M.: Vw.: s. dukstēn

dukstēn, dūkstēn, dukstein, mnd., M.: nhd. Tuffstein, ein Weißbier

dūkvōgel, mnd., M.: nhd. nordische Ente, Tauchente

dul (1), dulle, dull, mnd., Adj.: nhd. toll, töricht, unbesonnen, unvernünftig, des Verstandes beraubt, wahnsinnig, verstandesbenommen

dul (2), mnd., Adv.: nhd. toll, töricht, unbesonnen, unvernünftig, des Verstandes beraubt, wahnsinnig, verstandesbenommen, sehr

dǖl, mnd., N.: nhd. Stab?, Stange?

dulbrēgen, dulbregen, mnd., M.: nhd. Tollkopf, ausschweifender unbändiger Tollkopf

dulde, mnd., Adj.: Vw.: s. dilde

düldich, duldich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, milde, nachgiebig

düldichēt, duldicheit, mnd., F.: Vw.: s. düldichhēt

düldichhēt*, düldichēt, duldicheit, mnd., F.: nhd. „Geduldigkeit“, Geduld, Milde, Nachsicht

düldichlīk*, duldichlik, mnd.?, Adj.: nhd. geduldig, milde, nachgiebig

düldichlīken, duldichliken, mnd., Adv.: nhd. geduldig, milde, nachgiebig

düldigen*?, duldigen, dulgen, mnd.?, Adv.: nhd. geduldig

duldilnsāt, mnd., F.: Vw.: s. dulledillensāt

duldōre, mnd., M.: nhd. Unverständiger, Verschwender der mit dem erworbenen Geld nicht hauszuhalten versteht

dulgicht, mnd., Adj.: nhd. gichtbrüchig

dulhēt, dulheit, mnd., F.: nhd. Torheit, Unvernunft, Tollheit, Wahnsinn, tolle Lustigkeit, Sinnlosigkeit

dǖlīsern*, dǖlīser, duliser, dōlīseren*, dōlīser, mnd., N.: nhd. Tolleisen, rundes Eisen um Wäsche zu fälteln, Stabeisen, Stangeneisen

dulk, mnd., M.: Vw.: s. dwelk

dulken, mnd., Adv.: Vw.: s. dullīken

dulkȫne, mnd., Adj.: nhd. tollkühn

dulkop, mnd., M.: nhd. Tollkopf, eigensinniger ungebärdiger Tollkopf

dulkoppet, mnd., Adj.: nhd. tollköpfig, eigensinnig

dull, mnd., Adj.: Vw.: s. dul

dullærīe*, dullerīe, dullerie, mnd., F.: nhd. Tollheit, Unverstand

dulle (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. dul

dulle (2), F.

dülle, dulle, mnd., Sb.: nhd. Beule

dulledille, mnd., Sb.: nhd. Bilsenkraut

dulledillensāt*, duldilnsāt, mnd., F.: nhd. Bilsenkraut

dullek, mnd., Adj.: Vw.: s. dullīk

dulleken, mnd., Adv.: Vw.: s. dullīken

dullen, mnd., sw. V.: nhd. tollen, toll sein (V.), närrisch sein (V.), toll werden, närrisch werden, sich toll benehmen, sich unsinnig benehmen, rasen, unsinnig machen

dullenkiste, mnd., F.: nhd. Tollhaus, Behausung für Geisteskranke, Zelle für Geisteskranke

dullerdeskōken, mnd., M.: nhd. „Tollheitskuchen“

dullerīe, dullerie, mnd., F.: Vw.: s. dullærīe

dullīchēt, mnd., F.: nhd. Torheit, Unvernunft, Tollheit, Wahnsinn, tolle Lustigkeit

dullik, dulk, mnd., M.: Vw.: s. dwelk

dullīk, dullek, mnd., Adj.: nhd. toll, töricht

dullīken, dulliken, dulken, dulleken, mnd., Adv.: nhd. törichterweise

dullinc, mnd., M.: nhd. Wütender

dülslach, dulslach, mnd., M.: nhd. Schlag der eine unblutige Verletzung verursacht, Schlag der eine Beule verursacht

dult (1), mnd., F.: nhd. Geduld, Nachsicht, üble Lage, Linderung, Aufschub, Frist, Waffenstillstand, Indult

dult (2), mnd.?, F.: nhd. irdenes Gefäß, Krug (M.) (1)

dultbotter, mnd., F.: nhd. Geschenk mit dem man des Richters Nachsicht erkauft

dultdach*, mnd., M.: nhd. Fristtag, Aufschub, Zeit zur Erfüllung der vom Richter aufgegebenen Verpflichtung

dultmōt, mnd., M.: nhd. Geduld

dultpenninc*, mnd., M.: nhd. Gewerksabgabe der Fischer

dulwāgen, dulwagen, mnd., M.: nhd. Tollwagen

dum (1), dumm, mnd., Adj.: nhd. dumm, einfältig, unerfahren, unklug, toll, wütend

dum (2), mnd., Sb.: nhd. „dum“ (Vogellaut)

dūm (1), mnd.?, M.: Vw.: s. dūme

dūm (2), mnd., M.: Vw.: s. dōm (2)

dǖm, mnd., Adj.: nhd. toll, wütend (bei Hunden)

dumdrīste, mnd., Adj.: nhd. dummdreist, unverschämt

dumdrīstich, mnd., Adj.: nhd. dummdreist, unverschämt

dūme (1), dūm, mnd., M.: nhd. „Daume“, Daumen, Daumen als Maß, Daumkraft, Hebezeug, Handwinde, Zapfen (M.)

düme (2), mnd., N.: Vw.: s. dȫme

dūmebrēt, mnd., Adj.: nhd. „daumenbreit“, daumenstark, zollstark

dūmedicke, mnd., Adj.: nhd. „daumendick“, daumenstark, zollstark

dūmeēle, mnd., F.: Vw.: s. dūmēlene

dǖmeke, mnd., N.: nhd. „Däumchen“,

dǖmekenwāgen, mnd., M.: nhd. Sternbild des großen Bären

dūmēle, mnd., F.: Vw.: s. dūmēlene

dūmēlen, mnd., F.: Vw.: s. dūmēlene

dǖmelinc, dumelink, mnd., M.: nhd. Däumling, Bedeckung des Daumens, Zwerg, Fuhrmann am Wotanswagen im Sternbild des großen Bären

dūmelle, mnd., F.: Vw.: s. dūmēlene

dumelne, mnd.?, F.: Vw.: s. dūmēlene

dǖmen, dumen, mnd., sw. V.: nhd. Druck mit dem Daumen geben, mit dem Daumen nachhelfen

dūmenbōte, mnd., F.: nhd. Buße für den abgeschlagenen Daumen

dūmendicke, mnd., Adj.: nhd. „daumendick“, daumenstark, zollstark

dūmenlēt, mnd., N.: Vw.: s. dūmenlit

dūmenlit, dūmenlēt, mnd., N.: nhd. Daumenglied

dūmenrinc, mnd., M.: nhd. Daumenring

dūmenschrūve, mnd., F.: nhd. Daumenschraube

dumhēt, dumheit, mnd., F.: nhd. „Dummheit“, Einfalt, Unerfahrenheit, Unwissenheit, Verwegenheit

dumich***, mnd., Adj.: nhd. dumm, einfältig, unerfahren, unklug, toll, wütend

dumichhēt*, dummichēt, dummicheit, mnd., F.: nhd. Einfalt, Unerfahrenheit, Unwissenheit, Verwegenheit

dūmklauwe*, dūmeklauwe*, dūmklāwe, mnd., F.: nhd. Daumenschraube

dūmklāwe, mnd., F.: Vw.: s. dūmeklāuwe

dūmklūve, dūmeklūve*, mnd., F.: nhd. Daumenschraube

dumkȫne, dumkone, mnd., Adj.: nhd. dumm, töricht, tollkühn, verwegen, anmaßend

dumkȫnhēt, dumkonheit, mnd., F.: nhd. Tollkühnheit, Verwegenheit, Torheit, Anmaßung

dumkȫnich***, mnd., Adj.: nhd. dumm, töricht, tollkühn, verwegen, anmaßend

dumkȫnigen, dumkonigen, mnd., Adv.: nhd. dumm, töricht, tollkühn, verwegen, anmaßend

dumkonlich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dumkȫnlīk

dumkȫnlīk, dumkonlich, mnd., Adj.: nhd. dumm, töricht, tollkühn, verwegen, anmaßend

dumkȫnlīken, mnd., Adv.: nhd. dumm, töricht, tollkühn, verwegen, anmaßend

dūmkrūt, mnd., N.: nhd. Geld (scherzhaft)

dumlīk, dumlik, mnd., Adj.: nhd. „dümmlich“, dumm, töricht, anmaßend

dumlīken, dumliken, mnd., Adv.: nhd. „dümmlich“, dumm, töricht, anmaßend, törichter Weise

dumm, mnd., Adj.: Vw.: s. dum (1)

dummichhēt*, dummichēt, mnd., F.: Vw.: s. dumichhēt

dump, mnd., Adj.: nhd. dumpf

dumpe, mnd., M.: nhd. Dampf, Engbrüstigkeit, Asthma, Erkältung, Rückstände beim Reinigen des Münzmetalls, Unruhe, Bedrängnis, Widerstand, Schade, Schaden (M.)

dümpel***, mnd., M.?: nhd. Tümpel, tiefe Stelle im Wasser

dümpelen, mnd., sw. V.: nhd. eintauchen, untertauchen, ins Wasser tauchen

dümpen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, zerdrücken, unterdrücken, eine Grube zuwerfen

dumpich, mnd., Adj.: nhd. dampfig, feucht, engbrüstig, asthmatisch, stockend (Blut), lungensüchtig, mit Dampf behaftet

dūmprōvest, mnd., M.: Vw.: s. dōmprōvest

dumslach, mnd., M.: nhd. Schlag der Schwellung verursacht, unblutige Verletzung

dūmstok, mnd., M.: nhd. Spitzpfahl?

dūmvinger, dūmevinger*, mnd., M.: nhd. Daumen

dun, dūne, Adv.

dūn (1), dūne, mnd., F.: nhd. Daune

dūn (2), Adj.

dūnbedde, dūnebedde*, mnd., N.: nhd. Daunenbett

duncjār, mnd., N.: nhd. Dungreise, mehrjährige Periode einer Ackerdüngung

duncrecht, mnd., N.: nhd. Recht den in einen Acker gebrachten Dünger abzunutzen

dūndēke, dūnedēke*, mnd., F.: nhd. Daunendecke, Decke aus Daunen

dune (1), Adv.

dune (2), Konj.

dūne (1), dūne, mnd., Adj.: nhd. aufgeschwollen, dick, voll, betrunken, dicht, enge

dūne (2), mnd., M.: nhd. Betrunkener

dūne (3), dunne, mnd., F.: nhd. Düne

dūne (4), F.

Dǖne, mnd., Sb.: nhd. Düna

dūnenbedde, mnd., N.: nhd. Daunenbett

dūnendēke, mnd., F.: nhd. Daunendecke, Decke aus Daunen

dūnenküssen, mnd., N.: nhd. Daunenkissen, Kissen das mit Daunen gefüllt ist

dūnenvedder, mnd., F.: Vw.: s. dūnenvēdere

dūnenvēdere*, dūnenvedder, mnd., F.: nhd. Daunenfeder

dǖnevārære*, dǖnevār, mnd., M.: nhd. „Dünafahrer“, Rigafahrer

dungel***, mnd., M.: nhd. Dung, Mist, Kot von Tieren

dungelvlechte, düngelvlechte, mnd., F.: nhd. Leiter (F.) die zum Mistfahren gebraucht wird, Leiter (F.) des Mistwagens

dungelwāgen, düngelwāgen, dungelwage, mnd., M.: nhd. Dungwagen

dungelwech, düngelwech, mnd., M.: nhd. Dungfuhrweg

dungen, sw. V.

düngen, dungen, mnd., sw. V.: nhd. düngen

düngerecht, duncrecht, dunkrecht, donkrecht, mnd., N.: nhd. Recht den in den Acker gesteckten Dünger auszunutzen

düngetal, mnd., N.: nhd. Düngerecht, Recht den in einen Acker gesteckten Dünger abzunutzen

dunhȫrich, mnd.?, Adj.: nhd. scharf hörend?

dūnich, mnd., Adj.: nhd. aufgeschwollen, aufgeblasen, nichtig

dunk, dunc, mnd., M., F.: nhd. unterirdisches Gemach, Webstube, Aufbewahrungsraum

dünk, mnd., N.: nhd. Gutdünken, Glauben (M.)

dunkel, mnd., Adj.: nhd. dunkel, verworren, schwer durchdringbar

dünkel***, mnd., M.?: nhd. Dünkel, kleinkarierter Stolz

dünkelære*, dünkelēr, mnd., M.: nhd. Zweifler, Grübler

dünkelēr, M.

dünkelgōdærīe*?, dünkelgōderīe, dünkelgüderie, dunkelguderie, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Pharisäertum, Selbstgerechtigkeit, Dünkel

dünkelgōde, dünkelgüde, dunkelgude, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Pharisäismus, Pharisäertum, Selbstgerechtigkeit, Dünkel

dünkelgȫdich***, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, selbstgerecht

dünkelgȫdichhēt*, dünkelgōdichēt, dünkelgōdichēit, dünkelgüdicheit, dunkelgudicheit, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Pharisäertum, Selbstgerechtigkeit, Dünkel

dünkelgōdisch, dünkelgüdisch, mnd., Adj.: nhd. dünkelhaft, selbstgerecht, heuchlerisch, pharisäisch

dünkelgōt, dünkelgut, dunkelgūt, mnd., Adj.: nhd. sich gut dünkend, selbstgerecht, scheinheilig, heuchlerisch, eingebildet

dunkelhēt, dunkelhēit, mnd., F.: nhd. „Dunkelheit“, Undeutlichkeit

dünkelich***, mnd., Adj.: nhd. ?

dünkelmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. selbstgerecht, heuchlerisch

dünkelmȫdichhēt*, dünkelmōdicheit, mnd.?, F.: nhd. Dünkel, Selbstgerechtigkeit, Heuchelei

dunkelrōt, mnd., Adj.: nhd. dunkelrot, braunrot

dünkelvāder, mnd., M.: nhd. falscher Vater, vermeintlicher vorgeblicher Vater

dünkelvrünt, mnd., M.: nhd. falscher Freund

dunken, sw. V.

dünken (2), dünkent, mnd., N.: nhd. Dünken, Gutdünken

dünkent, N.

dunker (1), mnd., N.: nhd. Dunkel

dunker (2), mnd., Adj.: nhd. dunkel, trübe, blind, geistig blind, verworren, schwer durchdringbar

dunkerblā, mnd., Adj.: nhd. dunkelblau

dunkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. dunkel werden, blind werden, verdunkeln

dunkergrā, mnd., Adj.: nhd. dunkelgrau

dunkergrȫn, mnd., Adj.: nhd. dunkelgrün

dunkerhaft***, mnd., Adj.: nhd. finster, dunkel

dunkerhaftich, mnd., Adj.: nhd. finster, dunkel

dunkerhēt, dunkerheit, mnd., F.: nhd. Dunkelheit, Blindheit

dunkerich, mnd., Adj.: nhd. finster, neblig

dunkerlīk, mnd., Adj.: nhd. finster, neblig

dunkerstern, mnd.?, M.: nhd. Nebelstern

dunkervār, mnd., Adv.: nhd. dunkelfarben, dunkelfarbig

dünkinge, mnd., F.: nhd. Dünken, Schein, Erscheinung

dünklīk, mnd., Adj.: nhd. denkbar

dünknisse, mnd., F.: nhd. Phantasie, Einbildungskraft?

dūnküssen, dūneküssen*, dūnkussen, mnd., N.: nhd. „Daunenkissen“, Kissen das mit Daunen gefüllt ist

dunne, Adv.

dünnebēr, dunnebêr, mnd., N.: nhd. Dünnbier

dünnebrōder, mnd., M.: nhd. Gaukler, Possenreißer

dünnebrōt, mnd., M.: nhd. „Dünnbrot“

dünnedrank, mnd., M.: nhd. Dünnbier, dünnflüssiger Trank (für Schweine)

dünnen, mnd., sw. V.: nhd. „dünnen“, dünn machen, schwächen, dünn sein (V.)

dunner, M.

dunnerdach, M.

dunnerkīl, M.

dunnerswark, N.

dünnescheten*, dünscheten*, mnd., Adj.: nhd. dünngeschissen?

dünnich***, mnd., Adj.: nhd. dünn

dünnicheit, mnd., F.: Vw.: s. dünnichhēt

dünnichēt, mnd., F.: Vw.: s. dünnichhēt

dünnichhēt*, dünnichēt, dünnicheit, mnd., F.: nhd. Dünne

dünnige, mnd., F.: Vw.: s. dünninge

dünninge, dünnige, mnd., F.: nhd. Schläfe

dunningesslach*, dunningsslach, mnd., M.: nhd. Schlag der Geschwulst verursacht

dunningsslach, mnd., M.: Vw.: s. dunningesslach

dunnink, mnd.?, M.: nhd. Schläfe

Dunouw, FlN

Dunouwe, mnd., FlN: Vw.: s. Dōnouw

dunre..., ?

dunredach, M.

dünrēme, mnd., M.: nhd. Schmachtriemen

dunrepīl, M.?

duns, mnd., M.: Vw.: s. dunst

dünscheten*, mnd., Adj.: Vw.: s. dünnescheten

dunslach, duntslach, mnd.?, M.: nhd. Schlag der Schwellung verursacht, Schlag der Geschwulst verursacht, Schlag der Beulen verursacht, unblutiger Schlag (mit Faust)

dunst, duns, mnd., M.: nhd. Dunst, betrüglicher Schein

duntslach, M.

dūnvedder, mnd., F.: Vw.: s. dūnvēdere

dūnvēdere*, dūnvedder, dūnevēdere*, mnd., F.: nhd. Daunenfeder

dǖpe, mnd., F.: nhd. Tiefe, Wassertiefe, Meerestiefe, tiefe Stelle im Wasser, Vertiefung, Wasserstraßenwesen einer Gemeinschaft, Austiefung und Reinhaltung der Kanäle und Hafenanlagen, Graben (M.), Fleet, Fahrwasser, Fahrstraße

dǖpede, dǖpte, mnd., F.: nhd. Tiefe, Wassertiefe, Meerestiefe, Vertiefung, Graben (M.), Fahrwasser

dǖpegelt, dǖpelgelt, mnd., N.: nhd. Ausgabe für die Austiefung und Reinhaltung der Wasserwege und Gräben und Fleete, Abgabe der Schiffe zur Austiefung, Zollzulage

dǖpelgelt, mnd., N.: Vw.: s. dǖpegelt

dǖpelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. dǖplīk

dǖpelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. dǖplīke

dǖpelōd, mnd., N.: Vw.: s. dǖpelōt

dǖpelōt, dǖpelōd, mnd., N.: nhd. Senkblei, Tieflot

dūpen, mnd., sw. V.: nhd. austiefen, vertiefen, in die Tiefe tauchen, einsenken in

dūpinge, mnd., F.: nhd. Vertiefung, Austiefung, Verbesserung des Tiefes (Fahrstraße im Strom)

duplīk, mnd., F.: nhd. Duplik, Zweitschrift

dǖplīk, dûplik, dǖpelīk, dēplīk*, dēplich, mnd., Adj.: nhd. tief, tief durchdacht, gründlich, eingehend, schwerwiegend, wichtig

dǖplīke*, dǖplīk, dûplik, dǖpelīk, mnd., Adv.: nhd. tief, tief durchdacht, gründlich, eingehend, schwerwiegend, wichtig

dǖplīken, dûpliken, dǖpelīken*, mnd., Adv.: nhd. tief, tief durchdacht, gründlich, eingehend, schwerwiegend, wichtig

düppære*, düpper, mnd., M.: nhd. Töpfer

düppe*, doppe, mnd.?, N.: nhd. kleines Gefäß aus Holz, Tubbe

düppelen, mnd., sw. V.: nhd. tauchen

düppen, mnd., N.: nhd. kleines Gefäß mit Deckel, Topf

düpper, mnd., M.: Vw.: s. düppære

dǖpte, mnd., F.: Vw.: s. dǖpede

dur (1), mnd.?, Präp.: Vw.: s. dörch (1)

dur (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. dörch (2)

dur*** (3), mnd., Sb.?: nhd. Dur (Tonart)

dǖr (1), dūr, mnd., Adj.: Vw.: s. dǖre (1)

dǖr (2), dûr, mnd., Adv.: Vw.: s. dǖre (2)

dūrachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. dūrhaftich

dūraftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dūrhaftich

durand, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dūrant

dūrant, durand, dūrande*, mnd., Adj.: nhd. „dauernd“, ausdauernd, hartnäckig

dǖrbār (1), dūrbar, dǖrebār*, mnd., Adj.: nhd. teuer, kostbar, hoch geschätzt

dǖrbār (2), dūrbar, mnd., Adv.: nhd. teuer, kostbar, hoch geschätzt

dǖrbārich***, mnd., Adj.: nhd. teuer, kostbar, hoch geschätzt

dǖrbāricheit, mnd., F.: Vw.: s. dǖrbārichhēt

dǖrbārichēt, mnd., F.: Vw.: s. dǖrbārichhēt

dǖrbārichhēt*, dǖrbārichēt, dǖrbāricheit, mnd., F.: nhd. Kostbarkeit

dǖrbārlīk***, mnd., Adj.: nhd. teuer, kostbar, hoch geschätzt

dǖrbārlīken, mnd., Adv.: nhd. teuer, kostbar, hoch geschätzt

dūrde, mnd.?, F.: Vw.: s. dǖrede (2)

dǖrde, mnd., F.: Vw.: s. dǖrede (1)

dǖre (1), dǖr, dūre, dūr, mnd., Adj.: nhd. teuer, kostbar, herrlich, ausgezeichnet, knapp, selten, stark, ernstlich, dringlich, vornehm

dǖre (2), dǖr, dūre, dūr, mnd., Adv.: nhd. teuer, kostbar, herrlich, ausgezeichnet, knapp, selten, sehr, stark, ernstlich, dringlich, vornehm

dǖrede (1), dǖrde, dǖrte, dûrte, mnd., F.: nhd. Teuerung

dǖrede* (2), dūrde, mnd.?, F.: nhd. Dauer

duren, mnd.?, st. V.: Vw.: s. dören (1)

dǖren (1), mnd., sw. V.: nhd. teuer machen

dǖren (2), mnd., sw. V.: nhd. dauern (V.) (1), währen, Bestand haben, bleiben, sich erstrecken auf, ausdauern, ausharren

dǖrent***, dǖrende***, mnd., Adj.: nhd. dauernd

dǖretīt, dǖrtīt, mnd., F.: nhd. Teuerung

dūrhaftich, dūrachtich, dūraftich, mnd., Adj.: nhd. dauerhaft

dǖrheit, dūrheit, mnd., F.: Vw.: s. dǖrhēt

dǖrhēt, dǖrheit, dūrheit, mnd., F.: nhd. Teuerung

dǖrich, mnd., Adj.: nhd. dauernd, ausharrend, dauerhaft, beständig

dǖringe, mnd., F.: nhd. Teuerung

durk, mnd., M.: Vw.: s. dork

dǖrlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. teuer, kostbar, herrlich, ausgezeichnet, selten

dǖrlīk (2), dûrlik, mnd., Adj.: nhd. dauernd

dǖrlīk (3), mnd., Adv.: nhd. dauernd

dǖrlīken (1), mnd., Adv.: nhd. teuer, kostbar, herrlich, ausgezeichnet, selten

dǖrlīken (2), mnd., Adv.: nhd. dauernd

durmenter, mnd., N.: Vw.: s. dormenter

durnachtelich, mnd., Adv.: Vw.: s. dörchnachtelīke

dǖrnisse*, dǖrnis, mnd., F.: nhd. Teuerkeit

dursal, mnd., Adj.: Vw.: s. dörsal

dǖrsam, dūrsam, mnd., Adv.: nhd. dauernd, haltbar

dǖrte, dūrte, mnd.?, F.: Vw.: s. dǖrede (1)

dǖrtīt, mnd., F.: Vw.: s. dǖretīt

dūs, dûs, mnd., N.: nhd. „Daus“, Zwei auf dem Würfel, Ass auf der Karte, Ausbund, höchster Wurf

dusch, mnd., Adj.: Vw.: s. dǖdisch

düschedān, mnd., Adv.: Vw.: s. düsdān (2)

dūschen, mnd., sw. V.: nhd. rauschen, sich hin bewegen und her bewegen?

düsdān*** (1), mnd., Adj.: nhd. so, so getan, so beschaffen (Adj.)

düsdān (2), düschedān, mnd., Adv.: nhd. so, so getan, so beschaffen (Adj.)

düsdānich*** (1), mnd., Adj.: nhd. so, so getan, so beschaffen (Adv.)

düsdānich (2), mnd., Adv.: nhd. so getan, so beschaffen (Adv.)

dūseken, mnd., N.: nhd. „Dauschen“ (ein Münzgewicht von zwei Einschen)

dǖsen*, dusen, dosen, deusen, mnd.?, sw. V.: nhd. schlendern, gedankenlos dahingehen, bummeln, taumeln

dūsendich, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. dūsentich

dūsentblat, mnd., N.: nhd. „Tausendblatt“, Schafgarbe

dūsentgülden, mnd., M.: nhd. „Tausendgülden“, Tausendgüldenkraut

dūsenthaftich, mnd., Adj.: nhd. tausendfältig, tausenderlei

dūsentich, dūsendich, mnd., Num. Ord.: nhd. tausend

dūsentkünstehēre, mnd., M.: nhd. „Tausendkünsteherr“, Tausendkünstler, Herr über 1000 Listen (Teufel)

dūsentkünstenære*, dūsentkünstenēr, mnd., M.: nhd. Tausendkünstler

dūsentkünstenēr, mnd., M.: Vw.: s. dūsentkünstenære

dūsentkünstich, mnd., Adj.: nhd. listenreich (Teufel)

dūsentschȫn, mnd., Adj.: nhd. wunderschön

dūsentvōldich, mnd., Adj.: nhd. „tausendfaltig“, vielfältig

dūsentvōlt, mnd., Adj.: nhd. „tausendfalt“, vielfältig

dūsentwēide*, dūsentwēde, mnd., Adj.: nhd. tausendmal

dǖsich, mnd., Adj.: nhd. betäubt, schwindelig

dǖsicheit, mnd., F.: Vw.: s. dǖsichhēt

dǖsichēt, mnd., F.: Vw.: s. dǖsichhēt

dǖsichhēt*, dǖsichēt, dǖsicheit, mnd., F.: nhd. Betäubung, Schwindel

dusīn, mnd., N.: nhd. Dutzend

dǖsinc, dusink, mnd., M.: nhd. mit Schellen (F. Pl.) oder Glöckchen besetzter Gürtel aus Metall für Männer und Frauen

dǖsinge, mnd., F.: nhd. Betäubung, Schwindel

düsk (1), mnd., Pron.: Vw.: s. düssolīk (1)

düsk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. düssolīk (2)

düslīk, duslik, mnd., Pron.: nhd. solch

dūsolk, duselk, mnd.?, Dem.-Pron.: Vw.: s. düssolīk (1)

dusse, mnd.?, Dem.-Pron.: Vw.: s. desse

düsse, mnd., Dem.-Pron.: Vw.: s. desse

düssek, mnd., Dem.-Pron.: Vw.: s. düssolīk (1)

düsselk, mnd., Dem.-Pron.: Vw.: s. düssolīk (1)

dussem***, Dem.-Pron.

dusses, mnd.?, Dem.-Pron.: Vw.: s. desse

dusset, mnd.?, Dem.-Pron.: Vw.: s. desse

dussin, N.

düssolīk* (1), düssolk, düsselk, dusselk, düssek, dūsolk, duselk, düsk, mnd., Dem.-Pron.: nhd. solch

düssolīk* (2), düsk, mnd., Adj.: nhd. solch

dust (1), mnd., M.: nhd. Dost, Doste, Wohlgemut, Waldmajoran

dust (2), dūst, mnd., M.: nhd. Spreu, Hülse, Kleie, Staub, feiner Staub, Mehlstaub

dust (3), zdyust, zdust, zdiust, mnd., Sb.: nhd. Tjost, ritterlicher Zweikampf, Belustigung, Tanz, Lustbarkeit

duste, mnd., Adv.: Vw.: s. deste (2)

dustement, dustment, mnd., N.: nhd. Belustigung, Lustbarkeit, Vergnügen

dǖster (1), dūster, düster, mnd., Adj.: nhd. „düster“, finster, trübe, unklar, zweifelhaft

dǖster (2), mnd., M.: nhd. Nagel, Zapfen (M.)

dustēren (2), dustērent, mnd., N.: nhd. Tjostieren

dǖsteren, mnd., sw. V.: nhd. finstern, Finsternis verbreiten, Nebel verbreiten, dunkeln, erregen

dǖsterhēt, mnd., F.: nhd. Düsterheit

dǖsterich, mnd., Adj.: nhd. düster

dǖsterichhēt*, dǖsterichēt, dūstericheit, mnd., F.: nhd. Düsterheit, Düsterkeit

dǖsterlinges, mnd., Adv.: nhd. im Dunkeln

dǖstermette, dūstermette, mnd., F.: nhd. Finstermesse, am Mittwoch und Donnerstag und Freitag Nachmittag der Karwoche gehaltene Messe

dǖstermisse, dūstermisse, mnd., F.: nhd. „Düstermesse“, Nachtmesse zu Weihnachten, Messe um Mitternacht am Weihnachtsfest

dǖsternis, dǖsternisse, dūsternisse, mnd., F.: nhd. Finsternis

dǖsternisse, dūsternisse, mnd., F.: Vw.: s. dǖsternis

dǖstertannēt, mnd., Adj.: nhd. dunkel lohbraun gefärbt

dustgelt, mnd., N.: nhd. Einnahme vom dust

dustholt, dūstholt, mnd., N.: nhd. Unterholz, Weichholz, nicht dauerhaftes Holz, saftloses Holz das nur zu gemeinem Gebrauch dient

dustkōrn, mnd., N.: nhd. nach dem Worfeln zusammengefegtes Korn, Schalen (F. Pl.) (1) des Kornes

dustkrūt, mnd., N.: nhd. Dost, Doste, Wohlgemut, Waldmajoran

dustment, mnd., N.: Vw.: s. dustement

dusto, mnd.?, Adv.: Vw.: s. deste (2)

dustslach, mnd., M.: nhd. Schlag der Schwellung verursacht, Schlag der Beule verursacht, unblutiger Schlag (mit Faust)

dustvegære*, dustvēger, mnd., M.: nhd. Mühlenknecht der den dust zusammenfegt und die Wasserkufen füllt

dustwāre, dūstwāre, dustware, dustwart, dostwāre, mnd., F.: nhd. Berechtigung Dustholz zu hauen, Anteilsrecht am Dustholz

dustwart, mnd.?, F.: Vw.: s. dustwāre

düt (1) (N.), dut, mnd., Dem.-Pron.: Vw.: s. desse

düt (2), mnd., Sb.: nhd. Schlag, Beule

dütken, mnd., N.: nhd. kleine Münze

dǖtlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. dǖdelīk (1)

dǖtlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. dǖdelīk (2)

dǖtnisse, mnd., F.: Vw.: s. dǖdenisse

dǖtsch, mnd., Adj.: Vw.: s. dǖdisch

Dǖtschlant, mnd., N.: Vw.: s. Dǖdischlant

dutsin, N.

dutte, mnd., F.: nhd. albernes Frauenzimmer, dummes Frauenzimmer

dütte, mnd., Dem.-Pron.: Vw.: s. desse

dützære*, dützere, mnd., M.: nhd. betrügerischer Bettler

dützbettærinne*, dützbetterin, mnd., F.: nhd. Bettlerin die sich fälschlich für eine Wöchnerin ausgibt

dützbetterin, F.

dūtzen, mnd., sw. V.: nhd. duzen

dützere, mnd., M.: Vw.: s. dützære

dǖværīe*, dǖverīe, duverie, mnd., F.: nhd. „Dieberei“, Diebstahl

dūvārn***, dūvarne, dūfārne, mnd., M.: nhd. „Taubenaar“, Täuberich

dūve (1), mnd., F.: nhd. Daube, Fassdaube

dūve (2), duve, mnd., F.: nhd. Taube

dūve (3), mnd., M.: nhd. Penis

dǖvech, duvech, mnd., Adj.: Vw.: s. dǖvich

dǖvede*, dǖfte, düfte, dǖvete, duvete, mnd., F.: nhd. Diebstahl, gestohlenes Gut

dǖveken, mnd., N.: nhd. Täubchen

dǖvel (2), mnd., M.: nhd. „Dübel“, Nagel, Zapfen (M.)

dǖvelærīe*, dǖvelerīe, mnd., F.: nhd. Teufelei, Teufelskunst, teuflisches Laster

dǖvelen***, mnd., sw. V.: nhd. dübeln, decken

dǖvelerīe, mnd., F.: Vw.: s. dǖvelærīe

dǖvelesbannære*, dǖvelsbannære*, dǖvelsbanner, mnd., M.: nhd. Teufelsbeschwörer

dǖvelesbarme*, dǖvelsbarme, mnd., M.: nhd. Teufelsart, Teufelswesen

dǖvelesbēte*, dǖvelsbēte, duvelsbete, mnd., M.: nhd. Teufelsbiss, Teufelsabbiss

dǖvelesbit*, dǖvelsbit, mnd., M.: nhd. Teufelsbiss, Teufelsabbiss

dǖvelesdēnst*, dǖvelsdēnst, mnd., M.: nhd. Teufelsanbetung

dǖvelesdrek*, dǖvelsdrek, duvelsdrek, mnd., M.: nhd. Teufelsdreck, Verächtliches

dǖveleshēt*, duvelesheit, mnd.?, F.: nhd. teuflische Art (F.) (1)

dǖveleshūt*, dǖvelshūt, mnd., F.: nhd. „Teufelshaut“ (als Schelte)

dǖveleskelek*, dǖvelskelk, mnd., M.: nhd. Teufelskelch

dǖveleskerke*, dǖvelskerke, duvelskerke, mnd., F.: nhd. „Teufelskirche“, heidnischer Tempel

dǖvelesknecht*, dǖvelsknecht*, mnd., M.: nhd. „Teufelsknecht“

dǖveleslarve*, dǖvelslarve, mnd., F.: nhd. Teufelslarve

dǖveleslērære*, dǖvelslērære*, dǖvelslērer, mnd., M.: nhd. Teufelslehrer

dǖveleslēre*, dǖvelslēre, mnd., F.: nhd. Teufelslehre

dǖveleslistich*, dǖvelslistich, mnd., Adj.: nhd. arglistig, hinterlistig

dǖveleslȫgene*, dǖvelslȫgene, mnd., F.: nhd. teuflische Lüge

dǖvelesrīke*, dǖvelsrīke, mnd., N.: nhd. Teufelsreich

dǖvelesschīt*, dǖvelsschīt, duvelsschīt, mnd., M.: nhd. Teufelsdreck

dǖvelesspēl*, dǖvelsspēl, mnd., N.: Vw.: s. dǖvelesspil

dǖvelesspil*, dǖvelsspil, dǖvelsspēl, dǖvelesspēl, mnd., N.: nhd. „Teufelsspiel“, loses Spiel, loses Treiben

dǖvelesstrik*, dǖvelsstrik, mnd., M., N.: nhd. Strick (M.) an dem der Teufel den Menschen leitet

dǖvelestafel*, dǖvelstafel, dǖvelstaffel, dǖvelestaffel, mnd., M.: nhd. Teufelstafel als Gegensatz zum heiligen Abendmahl

dǖvelestaffel*, dǖvelstaffel, mnd., F.: Vw.: s. dǖvelestafel

dǖvelestant*, dǖvelstant, mnd., M.: nhd. Teufelszeug

dǖveleswerk*, dǖvelswerk, mnd., N.: nhd. Teufelswerk

dǖveleswēsen*, dǖvelswēsen, dǖvelswēsent, mnd., N.: nhd. „Teufelswesen“, Teufelswerk, verruchtes Treiben

dǖvelhēt, duvelheit, mnd., F.: nhd. teuflische Art

dǖvelich, mnd., Adj.: nhd. teuflisch, vom Teufel besessen

dǖvelīchēt, mnd., F.: nhd. teuflische Art

dǖvelīe, duvelie, mnd., F.: nhd. Teufelei, Teufelskunst, teuflisches Laster

dǖvelīk, duvelik, mnd., Adj.: Vw.: s. dǖvellīk

dǖvelīn, duvelīn, mnd., N.: nhd. Täublein, Täubchen

dǖvelisch, dǖvelsch, duvelsch, duvels, mnd., Adj.: nhd. teuflisch, verrucht

dǖvellesterich, mnd., Adj.: nhd. teuflisch, besessen, verflucht

dǖvellīk, dǖvelīk, duvelik, dǖflīk, dūflek, mnd., Adj.: nhd. „teuflig“?, teuflisch, vom Teufel besessen

duvels, mnd.?, Adj.: Vw.: s. dǖvelisch

dǖvelsbannære*, dǖvelsbanner, mnd., M.: Vw.: s. dǖvelesbannære

dǖvelsbarme, mnd., M.: Vw.: s. dǖvelesbarme

dǖvelsbēte, duvelsbete, mnd., M.: Vw.: s. dǖvelesbēte

dǖvelsbit, mnd., M.: Vw.: s. dǖvelesbit

dǖvelsch, duvelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. dǖvelisch

dǖvelschō, duvelscho, mnd., M.: nhd. Larve, Maske

dǖvelschop, mnd., F.: nhd. „Teufelschaft“

dǖvelsdēnst, mnd., M.: Vw.: s. dǖvelesdēnst

dǖvelsdrek, duvelsdrek, mnd., M.: Vw.: s. dǖvelesdrek*

duvelsheit, mnd.?, F.: Vw.: s. dǖveleshēt

dǖvelshūt, mnd., F.: Vw.: s. dǖveleshūt

dǖvelskelk, mnd., M.: Vw.: s. dǖveleskelek

dǖvelskerke, duvelskerke, mnd., F.: Vw.: s. dǖveleskerke

dǖvelsknecht*, mnd., M.: Vw.: s. dǖvelesknecht*

dǖvelslarve, mnd., F.: Vw.: s. dǖveleslarve

dǖvelslērære*, dǖvelslērer, mnd., M.: Vw.: s. dǖveleslērære

dǖvelslēre, mnd., F.: Vw.: s. dǖveleslēre

dǖvelslērer, mnd., M.: Vw.: s. dǖveleslērære

dǖvelslistich, mnd., Adj.: Vw.: s. dǖveleslistich

dǖvelslögene, mnd., F.: Vw.: s. dǖveleslögene

dǖvelsrīke, mnd., N.: Vw.: s. dǖvelesrīke

dǖvelsschīt, duvelsschīt, mnd., M.: Vw.: s. dǖvelesschīt

dǖvelsspēl, mnd., N.: Vw.: s. dǖvelesspil

dǖvelsspil, mnd., N.: Vw.: s. dǖvelesspil

dǖvelsstrik, mnd., M., N.: Vw.: s. dǖvelesstrik

dǖvelstafel, dǖvelstaffel, mnd., M.: Vw.: s. dǖvelestafel

dǖvelstaffel, mnd., F.: Vw.: s. dǖvelestafel

dǖvelswerk, mnd., N.: Vw.: s. dǖveleswerk

dǖvelswēsen, dǖvelswēsent, mnd., N.: Vw.: s. dǖveleswēsen

dǖven, mnd., sw. V.: nhd. tauchen, senken

dūvenbȫne, mnd., M.: nhd. Taubenboden, Taubenhaus

dūvendans, duvendanz, mnd., M.: nhd. Taubentanz, gehaltlose Rede, nichtige Rede

dūvendop, mnd., M.: nhd. betrogener Ehemann

duvendreck, mnd.?, M.: Vw.: s. dūvendrek

dūvendrek, duvendreck, mnd.?, M.: nhd. Taubendreck, Taubenmist

dūvendrīvære*, dūvendrīver, duvendriver, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, Faulenzer, Taubenklepper, Taubenfänger, Taubennarr?

dūvendrīver, duvendriver, mnd., M.: Vw.: s. dūvendrīvære

dūvenei*, dūveney, mnd., N.: nhd. Taubenei

dūvenhār, mnd., N.: Vw.: s. dūvenhōr

dūvenhōr, dūvenhār, mnd., N.: nhd. Taubenmist, Taubendreck

dūvenhūs, mnd., N.: nhd. Taubenhaus

dūvenkervel, duvenkervele, mnd., M.: nhd. Erdrauch

dūvenkop*, duvenkop, mnd.?, M.: nhd. betrogener Ehemann

dūvenkrop, mnd., M.: nhd. Mauerpfeffer

dūvennest, mnd., N.: nhd. Taubennest

dūvenōge, mnd., N.: nhd. Taubenauge

dūventȫge, dūventügge, duventugge, mnd., M.: nhd. „Taubenzug“

dūventügge, duventugge, mnd., M.: Vw.: s. dūventȫge

dūvenvōt, duvenvōt, mnd., M.: nhd. Taubenfuß, Taubenfuß als Pflanze

dūvenwocke, mnd., Sb.: Vw.: s. dūwenwocke

dǖver, duver, dǖvære*?, mnd., M.: nhd. Täuberich

dǖverich, duverich, mnd., M.: nhd. Täuberich

dǖverīe, duverie, mnd., F.: Vw.: s. dǖværīe

dǖverinc, duverink, mnd., M.: nhd. Täuberich

dǖvet (1), duvet, mnd., Adj.: nhd. gestohlen

dǖvet (2), duvet, duvete, mnd., N.: nhd. Gemächte

dǖvetal, duvetal, mnd., M.: nhd. Diebstahl

duvete, mnd.?, N.: Vw.: s. dǖvet (2)

dǖvete, duvete, mnd., F.: Vw.: s. dǖvede

dǖvich, mnd., Adj.: nhd. „diebig“, gestohlen

duw, mnd.?, F.: Vw.: s. dūwe (1)

dūwe (1), duwe, duw, douwe, mnd., F.: nhd. Neigung, Gewohnheit, Trieb, Betreiben, Handlungsweise

dūwe (2), douwe, mnd., Sb.: nhd. Haufe, Haufen

dūwen, duwen, dǖwen, douen, döuwen, dūgen, mnd., sw. V.: nhd. drücken, schmerzen, niederdrücken, unten halten

dūwenwocke, duwenwocke, dūvenwocke, dūwock, mnd., sw. M.: nhd. Schachtelhalm

duwiere, mnd.?, Sb.: nhd. Höhle

dūwock, mnd., Sb.: Vw.: s. dūwenwocke

dūwrēme, mnd., M.: nhd. Hungerriemen, Schmachtriemen

dūxen, duxen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dūksen

dw..., ?

dwāgen, dwagen, twagen, dwān, mnd., st. V.: nhd. waschen

dwāgestōl, dwāgstōl, mnd., M.: nhd. Waschvorrichtung des Barbiers

dwāgevat, dwagevat, mnd., N.: nhd. Waschbecken

dwāgstōl, mnd., M.: Vw.: s. dwāgestōl

dwal, mnd., Adj.: nhd. irre

dwāl, mnd., Sb.: nhd. Irrtum, Irrung

dwālaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. dwālhaftich

dwālære***, mnd., M.: nhd. Verblender, Ketzer, Irrtum Verursachender

dwālærīe, dwālerīe, mnd., F.: nhd. Irrtum, Verblendung, Narrheit, Wahnwitz, Phantasterei, Ketzerei, Irrglaube

dwāldrank, mnd., M.: nhd. betäubender Trank, Schlaftrunk

dwālen (1), dwallen, mnd., sw. V.: nhd. in die Irre gehen, umherirren, töricht sein (V.), irre sein (V.), irre reden, irre handeln, unsicher gehen, ungeschickt gehen, taumeln

dwālen (2), dwālent, dwallent, mnd., N.: nhd. Umherlaufen, irre Reden (N.), Narretei

dwālerīe, mnd., F.: Vw.: s. dwālærīe

dwālhaftich, dwālaftich, mnd., Adj.: nhd. irrend, töricht, einfältig, ketzerisch

dwālinge, mnd., F.: nhd. Irrung, Irrreden

dwallen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dwālen (1)

dwallent, mnd., N.: Vw.: s. dwālen (2)

dwallicht, mnd.?, Sb.: Vw.: s. dwellicht

dwallies, dwals, mnd., M.: nhd. Tor (M.), Wahnwitziger

dwallik*, mnd., M.: Vw.: s. dwelk

dwals, mnd., M.: Vw.: s. dwallies

dwālsüster, mnd., F.: nhd. Dirne

dwān, mnd., st. V.: Vw.: s. dwāgen

dwancbrēf, dwankbrēf, mnd., M.: nhd. Zwangsbrief, Mahnschreiben, Nötigungsschreiben, Urkunde die Verpflichtungen enthält, Urkunde die Gewalt überträgt oder einräumt

dwanchēt, dwanchēit, mnd., F.: nhd. Enge, beengter Zustand

dwancte, mnd., F.: Vw.: s. dwangete

dwange, mnd., F.: nhd. Enge

dwangete, dwancte, dwankte, twangete, mnd., F.: nhd. Zwang, Enge, Nötigung, Zwangsmittel

dwangich***, mnd., Adj.: nhd. zwingend, beengend

dwangichhēt*, dwangichēt, mnd., F.: nhd. Enge, Beengung

dwank, mnd.?, M.: Vw.: s. dwanc

dwankbrēf, mnd.?, M.: Vw.: s. dwancbrēf

dwankte, mnd.?, F.: Vw.: s. dwangete

dwarch, mnd., M.: Vw.: s. dwerch

dwark, mnd.?, M.: Vw.: s. dwerch

dwarl, mnd., M.: Vw.: s. dwerl

dwars, mnd., Adv.: Vw.: s. dweres

dwarsnacht, mnd., F.: Vw.: s. dweresnacht

dwarssāl, mnd., M.: Vw.: s. dweressāl

dwas, mnd., Adv.: Vw.: s. dweres

dwās (1), mnd., Adj.: nhd. verkehrt, töricht

dwās (2), mnd., M.: nhd. Querkopf, Tor (M.), Narr

dwāsaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. dwāshaftich

dwāsære***, mnd., M.: nhd. Tor (M.)

dwāsærīe*, dwāserīe, dwaserie, mnd., F.: nhd. Torheit, Unverstand

dwāsech, mnd., Adj.: Vw.: s. dwāsich

dwāsen, dwasen, mnd., sw. V.: nhd. Unsinn reden, irre reden, toll sein (V.)

dwāserīe, dwaserie, mnd., F.: Vw.: s. dwāsærīe

dwāshaftich, dwāsaftich, mnd., Adj.: nhd. töricht, schwachsinnig

dwāshēt, dwāsheit, mnd., F.: nhd. Torheit, Unverstand

dwāsich, dwāsech, dwasich, mnd., Adj.: nhd. töricht, unverständig

dwāsichhēt*, dwāsichēt, mnd., F.: nhd. Torheit, Unverstand

dwāslīk, dwāslik, mnd., Adj.: nhd. töricht

dwāslīken, dwāsliken, mnd., Adv.: nhd. töricht

dwēde***, mnd., Adj.: nhd. fährig

dwēdigen, mnd., sw. V.: nhd. dämpfen, hemmen, Einhalt tun

dweidel, mnd.?, F.: nhd. Tuch, Handtuch, Wischtuch

dweil, mnd., M.: nhd. Wischer, gestielter Besen

dweile, mnd.?, F.: Vw.: s. dwēle

dwel (1), mnd., Adj.: nhd. irre, irrig, irrsinnig, töricht

dwel (2), mnd., F.: nhd. Irrung, Irrtum

dwelaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. dwelhaftich

dwēlære*, dwēler, mnd., M.: nhd. Irrender, Irregehender

dwēlærīe*, dwēlerīe, mnd., F.: nhd. Irrtum, Verblendung, Phantasterei, Ketzerei, Irrglaube

dweldrank, mnd., M.: nhd. betäubender Trank, Schlaftrunk

dwēleken, mnd., N.: nhd. Tüchchen, Tüchlein

dwēlen (1), twelen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. irren, irre gehen, umherirren, töricht sein (V.), unsinnig reden

dwēlen (2), mnd., Adj.: nhd. aus Zwillich bestehend

dwēlengengære*, dwēlengenger, mnd., M.: nhd. Rollhandtuch, Rolle für das Handtuch, Rolle über die das Handtuch gehängt wird

dwēlengenger, mnd., M.: Vw.: s. dwēlengengære

dwēler, mnd., M.: Vw.: s. dwēlære

dwēlerie, mnd., F.: Vw.: s. dwēlærīe

dwelhaftich, dwelaftich, mnd., Adj.: nhd. irrend, töricht, einfältig, ketzerisch

dwēlinge, mnd., F.: nhd. Irrtum, Irrung, Verwirrung, Irrglaube, falsche Meinung

dwelisch*, dwelsch, mnd., Adj.: nhd. irre redend, töricht, von Sinnen seiend

dwēlischen*, dwē̆lschen, mnd., sw. V.: nhd. umherhirren

dwelischēt, mnd., F.: Vw.: s. dwelischhēt

dwelischhēt*, dwelschēt, dwelscheit, mnd., F.: nhd. Torheit, Irrung

dwelk, dwellik, dwallik, dullik, dulk, twelk, mnd., M.: nhd. Zwillich, zweifädiges Gewebe

dwellich?, mnd.?, M.: nhd. Zwillich, zweifädiges Gewebe

dwellicht, dwallicht, mnd.?, N.: nhd. Irrlicht

dwellik, mnd., M.: Vw.: s. dwelk

dwelm, mnd., M.: nhd. Irrung, Verwirrung

dwēlnisse, mnd., F.: nhd. Irrtum, Ketzerei

dwelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. dwelisch

dwelscheit, mnd.?, F.: Vw.: s. dwelischhēt

dwē̆lschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. dwēlischen

dwē̆lwech, mnd., M.: nhd. Irrweg

dwencnisse, dwenkniss, mnd., F.: nhd. Enge, Bedrängnis

dwengære*, dwenger, mnd., M.: nhd. Zwinger, Turm der Befestigung

dwenge, mnd., F.: nhd. „Zwänge“, Zwang, Zwängen, enger Raum, Engpass, Druck, Not, Bedrängnis, Zwinge, Fangeisen

dwengen, mnd., sw. V.: nhd. zwängen, bezwingen, drängen, bedrängen

dwenger, mnd., M.: Vw.: s. dwengære

dwengich***, mnd., Adj.: nhd. eng, beengt, bedrängt

dwengicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. dwengichhēt

dwengichēt, mnd., F.: Vw.: s. dwengichhēt

dwengichhēt*, dwengichēt, dwengicheit, mnd., F.: nhd. Enge, Bedrängnis, Einengung

dwenginge, mnd., F.: nhd. Bedrängnis, Einengung, Enge

dwenknisse, mnd.?, F.: Vw.: s. dwencnisse

dwēr (1), mnd., Adj.: nhd. quer, quer zu etwas liegend

dwēr (2), mnd., Adv.: nhd. quer, quer zu etwas liegend

dwēr (3), mnd., M.: nhd. Wirbelwind

dwērbōde, mnd., F.: nhd. Querbude

dwerchappel, mnd., M.: nhd. Zwergapfel, Gallapfel

dwēre (1), mnd., F.: nhd. Quere

dwēre (2), mnd., M.: nhd. Wirbelwind

dwēregge, mnd., F.: nhd. Querkante, Saalleiste

dwēren, mnd., sw. V.: nhd. „queren“, hin und her laufen, in die Quere laufen

dweres*, dwers, dwars, dwas, mnd., Adj.: nhd. quer, die Längsrichtung kreuzend, seitwärts, seitlich

dweresbōde, mnd., F.: nhd. Querbude

dwereshūs*, dwershūs, dwershûs, mnd., M.: nhd. Querhaus, Haus das mit der Breitseite zur Straße liegt

dweresich*, dwērsich, dwērssich, mnd., Adj.: nhd. quer liegend

dwereslant*, dwērslant, mnd., N.: nhd. Querstück, quer zu einem anderen liegendes Landstück

dweresnacht*, dwersnacht, twersnacht, dwarsnacht, mnd., F.: nhd. „Quernacht“, die zwischen zwei Tagen liegende Nacht, Zeitraum innerhalb dessen eine volle Nacht liegt

dwerespīpe*, dwerspīpe, mnd., F.: nhd. Querpfeife

dweressāl*, dwerssāl, mnd., M.: nhd. großer Raum im Obergeschoss eines Querhauses, Längssaal, Saal quer zur Giebelseite

dweresstrāte*, dwērsstrāte, mnd., F.: nhd. Querstraße

dwērewint, mnd., M.: Vw.: s. dwērwint

dwērflöite, mnd., F.: nhd. Querflöte

dwērglint, mnd., N.: nhd. Querzaun, Querplanke

dwērgōte*, dwērgöte, mnd., M.: nhd. Querrinne, quer überschneidende Gosse

dwērgrāve, mnd., M.: nhd. Quergraben (M.)

dwērholt, mnd., N.: nhd. Querholz, Oberschwelle, Schwelle

dwērhūs, mnd., N.: nhd. Querhaus, Haus das mit der Breitseite zur Straße liegt

dwērkēdene, mnd., F.: nhd. Querkette

dwērkrǖze, mnd., N.: nhd. liegendes Kreuz

dwerl, dwarl, twerl, mnd., M.: nhd. Wirbel, Kraushaar, Locke, verworrene Stelle im Kopfhaar, querdrähtige Stelle im Holz

dwērlant, mnd., N.: nhd. Querstück, quer zu einem anderen liegendes Landstück

dwern, mnd., Sb.: Vw.: s. dūern

dwērnacht, mnd., F.: nhd. Quernacht, die zwischen zwei Tagen liegende Nacht, Frist

dwērnachten***, mnd., sw. V.: nhd. übernachten?, eine Quernacht fortführen

dwērnāt, dwernāt, mnd., F.: nhd. Quernaht

dwērpīpe, mnd., F.: nhd. „Querpfeife“, Abzweig einer Hauptwasserleitung; Q.: Rost. Beitr. 15 43 Anm. 212

dwērrēden, mnd., sw. V.: nhd. widerreden, schelten, fluchen

dwers, mnd., Adj.: Vw.: s. dweres

dwērsādel, mnd., M.: nhd. Quersattel, Frauensattel

dwershūs, dwershûs, mnd., N.: Vw.: s. dwereshūs

dwērsich, mnd., Adj.: Vw.: s. dweresich

dwērslant, mnd., N.: Vw.: s. dwereslant

dwersnacht, mnd., F.: Vw.: s. dweresnacht

dwerspīpe, mnd., F.: Vw.: s. dwerespīpe

dwerssāl, mnd., M.: Vw.: s. dweressāl

dwērssich, mnd., Adj.: Vw.: s. dweresich

dwērsstrāte, mnd., F.: Vw.: s. dweresstrāte

dwērstīch, mnd., M.: nhd. Quersteig

dwērstrāte, mnd., F.: nhd. Querstraße

dwērtūn, dwertûn, mnd., M.: nhd. Querzaun

dwērwant, mnd., F.: nhd. „Querwand“, Quermauer

dwērwech, mnd., M.: nhd. Querweg

dwērwint, dwērewint, mnd., M.: nhd. „Querwind“, Seitenwind, Wirbelwind

dwērwōrt*, mnd., N.: nhd. Widerwort

dwēteren, dwētern, mnd., sw. V.: nhd. umherschweifen, umherirren

dwētern, mnd., sw. V.: Vw.: s. dwēteren

dwīle, Konj.

dwīlisch*, dwīlsch, mnd., Adj.: nhd. schwindlig, von Sinnen seiend

dwīlsch, mnd., Adj.: Vw.: s. dwīlisch

dwingære***, dwinger***, mnd., M.: nhd. Zwinger, Überwinder

dwinger***, M.

dwingich***, mnd., Adj.: nhd. zwingend, drückend

dwingicheit, mnd., F.: Vw.: s. dwingichhēt

dwingichēt, mnd., F.: Vw.: s. dwingichhēt

dwingichhēt*, dwingichēt, dwingicheit, mnd., F.: nhd. Zwang, Druck

dya..., ?

dyaltensalve, Sb.

dye, F.

dyemant, M.

e..., mnd., Präf.: Vw.: s. ge...

ē (2), mnd.?, F.: nhd. Gewässer, Bach

ēacht, mnd., Adj.: Vw.: s. ēhaft (1)

ēachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēhaftich

ēaft, mnd., Adj.: Vw.: s. ēhaft (1)

ebbe, mnd., F.: nhd. Ebbe

ebbedīe, ebbedie, ebdīe, mnd., F.: nhd. Abtei, Herrschaftsgebiet oder Landgebiet eines Abtes, Würde eines Abtes, Stellung eines Abtes

ebbedinne, mnd., F.: nhd. „Äbtin“, Äbtissin

ebbedisch***, mnd., Adj.: nhd. „äbtisch“

ebbedisse, F.

ebben (1), mnd., sw. V.: nhd. zurückgehen (von der Meerflut), zurückebben

ebben (2), mnd., sw. V.: nhd. sich entzünden

ebbesēr, mnd., N.?: nhd. geringwertiges Pelzwerk

ebbestrōm, mnd., M.: nhd. Ebbestrom, Ablauf des Wassers

ebbetīt, mnd., F.: nhd. Ebbezeit

ebbich, ebich, mnd., Adj.: nhd. verkehrt, böse, entzündet, leicht entzündlich, leicht eiternd

ebdesche, ebdisse, F.

ebdīe, F.

ebdomedāries, mnd., M.: nhd. Geistlicher der den Wochendienst versieht

ēbedde, mnd., N.: nhd. Ehebett

ebēnusholt, mnd., N.: nhd. Ebenholz

ēbēr, M.

ēberēdinge, mnd., F.: nhd. „Eheberedung“, Ehevertrag

ebers, Konj.

ēbesse, ebesse, ēbisse, ēbizze, ebizze, mnd., Sb.: nhd. ein Kraut, Eibisch?

ebich, mnd., Adj.: Vw.: s. ebbich

ēbrēkære*, ēbrēker, ēbreker, mnd., M.: nhd. Ehebrecher, Gesetzesübertreter, Gesetzesbrecher

ēbrēkærīe, ēbrekerie, mnd., F.: nhd. Ehebrecherei, Ehebruch

ēbrēkærinne*, ēbrēkerinne, mnd., F.: nhd. Ehebrecherin, Gesetzesübertreterin, Gesetzesbrecherin

ēbrēkærisch, ēbrēkersch, ēbrekeresch, mnd., Adj.: nhd. ehebrecherisch

ēbrēkærische*, ēbrēkersche, ēbrekersche, mnd., F.: nhd. Ehebrecherin, Gesetzesbrecherin

ēbrēke, mnd., M.: nhd. Ehebruch, Bundesbruch, Gesetzesübertretung

ēbrēken, mnd., sw. V.: nhd. ehebrechen

ēbreker, M.

ēbrēkinge, mnd., F.: nhd. Ehebruch

ēbrōk, mnd.?, M.: nhd. Ehebruch

ecgestāl, mnd., N.: Vw.: s. eggestāl

ecget, mnd., Adj.: Vw.: s. egget

ech (1), Adj.

ech*** (2), mnd., Suff.: nhd. ein Kollektivsuffix?

echacht, Adj.

echachtich, Adj.

echdinc, N.

ēchelen, echelen, egelen, ēichelen, eichelen, mnd., sw. V.: nhd. ekeln, widerwärtig sein (V.), verdrießen, verdrießlich sein (V.)

ēchelerne, echelern, egeleren, egelern, mnd., Adj.: nhd. ärgerlich, verdrießlich, zum Widerwillen geeignet, zum Ekel geneigt

ēchelīk, echelik, mnd., Adj.: Vw.: s. ēchlīk

ēchelinge, echelinge, echgelinge, eichelinge, eychelinge, mnd., F.: nhd. Ekel, Widerwärtigkeit, Verdruss, Ärger, Streitigkeit

echgēdinc, N.

echgȫdinc, mnd., N.: Vw.: s. echtegōdinc

ēchlichēt, ēchlichēit, eichlichēt, eichlichēit, mnd., F.: nhd. Eigentlichkeit, Eigenheit, Beschaffenheit, innewohnende Eigenschaft, Eigentümlichkeit

echlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. echtlīk

ēchlīk, ēchelīk, echelik, eichlīk, eichelīk, ēchtlīk, eichtlīk, mnd., Adj.: nhd. eigentlich, eigentümlich, eigenangehörig, eigen, recht, legitim, zu eigen seiend, selbsteigen, selb, gewaltsam, wesenseigen, als Eigenschaft anhaftend

ēchlīken, ēchelīken, echeliken, eichlīken, eichelīken, mnd., Adv.: nhd. eigentlich, eigentümlich, eigenangehörig, eigen, recht, legitim, zu eigen seiend, selbsteigen, selbst, gewaltsam, wesenseigen, als Eigenschaft anhaftend

echlōs, Adj.

echt (1), mnd., Adv., Konj.: nhd. abermals, wiederum, ferner, später, danach, nachher

echt (2), N., F.

echt (3), Adj.

echt (4), Adv.

echt (5), mnd., Konj.: Vw.: s. eft

echt (6), N.

echt (7), Pron., Adv.

echt*** (8), mnd., Suff.: nhd. „...ig“?

echt dach, M.

echt dinc, N.

ēcht, Adj.

echtære*, echtēre, echtēr, echter, mnd., M.: nhd. „Ächter“, Verfolger, Vollstrecker der Acht, Geächteter, Verfolgter, Verfesteter, Landschädiger, Feind

echtbrēf, M.

echtbreker, M.

echte (1), Adj.

echte (2), N.

echte (3), mnd., N.: nhd. Stand, Rang

echte (4), mnd., F.: nhd. persönlicher Verband, herrschaftlicher Grundbesitz in der Mark, abgabefreies Eigen, Nutzungsrecht

echtebōren, Adj.

echtebrēf, echtbrēf, M.

echtebrēker, M.

echtedach, echt dach, mnd., M.: Vw.: s. ēhaftedach

echtedēl, echtedēil, M.

echtedinc, echtedink, echt dinc, echdinc, mnd., N.: nhd. „Echteding“, ungebotene dreimal jährlich stattfindende Versammlung der Bürger zum Gericht, offenbarer Rechtstag, ordentliches Gericht, Versammlung in städtischen Verwaltungsangelegenheiten, Versammlung zur Bursprakenverlesung, Verkündung der städtischen Verordnungen, Verkündung der Polizeistatuten, Zunftversammlung, Morgensprache, Frist, Termin, bei der Gerichtsversammlung verkündigte Statuten, Polizeistatuten

echtedinclǖde, mnd., Pl.: nhd. „Echtedingleute“, Teilnehmer an der Gerichtsversammlung

echtedincstat, mnd., F.: nhd. „Echtedingstätte“, Gerichtstätte für die dreimal jährlich stattfindende Versammlung der Bürger zum Gericht, Stätte für die Versammlung in städtischen Verwaltungsangelegenheiten

echtegāde, echtegade, M., F.

echtegenōt, mnd.?, M., F.

echtegenōte, mnd.?, M., F.

echtegēven, (Part. Prät.=)Adj.

echtegōdinc, echtegȫdinc, echgēdinc, echgȫdinc, mnd., N.: nhd. ordentliches Gogericht, regelmäßiges Vogtgericht

echtehof, mnd., M.: nhd. herrschaftlicher Hof in der Mark belegen (Adj.)

echtehōre, F.

echtehūsvrouwe, F.

echtelēven, echtelēvent, N.

echtelīk, echtlīk, Adj.

echtelīke, echtelīken, echtlīke, echtlīken, Adv.

echtelit, N.

echtelōs, echtelos, echtlōs, echtlos, echlōs, Adj.

echtelǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. ēhaftelǖde

echteman, M.

echten (1), sw. V.

echten (2), mnd., sw. V.: nhd. ächten, in die Acht tun, verfolgen, strafen, tadeln

echten (3), mnd., sw. V.: nhd. abschätzen, gerichtlich taxieren

echtenōt (1), echtnōt, Adj.

echtenōt (2), M., F.

echtenōte, M., F.

echteōrde, F.

echter-, Präf.

echter (1), Präp.

echter (2), mnd., Adv.: nhd. danach, abermals, wieder, wiederum, ferner, immer wieder, später, nachher, hinterher, auch

echter (3), Adj.

echter (3), echtēr, M.

echterære*, echterēr, echterer, mnd., M.: nhd. „Ächter“, Verfolger, Vollstrecker der Acht, Geächteter, Verfolgter, Verfesteter, Landschädiger, Feind

echterdēl, echterdēil, mnd., N.: nhd. Hinterteil

echterdenken, mnd., V.: nhd. vergelten, nachtragen

echtere (1), echter, mnd., Adj.: nhd. hintere

echtere (2), mnd., N.: nhd. Nachgeburt

echtēre, M.

echteren, echtern, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, entfernen

echteres*, echters, mnd., Adv.: nhd. danach, abermals, wieder, wiederum, ferner, immer wieder, später, nachher, hinterher, auch

echtereste* (1), echterste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. hinterste

echtereste* (2), echterste, mnd., N.: nhd. Hinterstes, Hinterkorn das beim Worfeln zurückbleibt, Nachgeburt

echterhūs, N.

echteringe, mnd., F.: nhd. Hinterzug, Verdruss

echterlīk, echterlik, mnd., Adj.: nhd. rückständig, im Rückstand befindlich, säumig

echtern, sw. V.

echterrat, echterrad, mnd., N.: nhd. Hinterrad

echters, Adv.

echterste, N.

echterste (1), Adj. (Superl.)

echtervolgen, sw. V.

echterwīf, F.

echtes (1), echts, mnd., Adv.: nhd. abermals, wieder, wiederum

echtes... (2), Präf.

echteschop, echtschop, F.

echteslǖde, mnd., Pl.: nhd. gerichtlich bestellte Taxatoren, Abschätzungskommissare

echtesman, mnd., M.: nhd. gerichtlich bestellter Taxator, Abschätzungskommissar

echtestāt, echtestant, M.

echtestōl, M.

echteswanne, mnd., Sb.: Vw.: s. ichteswanne

echtetīt, F.

echtevrouwe, F.

echtewērdinne, F.

echtewerk, Sb.

echtewīf, N.

echtgenōt, M.

echtgenōte, mnd.?, M.: Vw.: s. ēhaftegenōte

echthūsen, sw. V.

echtich (1), Adj.

echtich (2), mnd., Suff.: nhd. ig?

echtigære*, echtigēr, echtiger, mnd., M.: nhd. Geächteter, Verfesteter, Feind

echtigen (1), sw. V.

echtigen (2), mnd., sw. V.: nhd. abschätzen

echtigen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. ächten

echtigēr, mnd., M.: Vw.: s. echtigære

echtinge (1), F.

echtinge (2), mnd., F.: nhd. Ächtung, Verfolgung

echtinge (3), mnd., F.: nhd. gerichtliche Schätzung, Taxierung

echtlīk, Adj.

ēchtlīk, eichtlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēchlīk

echtlīke, Adv.

echtlīken, Adv.

echtlōs, echtlos, Adj.

echtnōt (1), Adj.

echtnōt (2), M.

echtnōte, M.

echtschop, F.

echtwāre, mnd., M.: Vw.: s. echtwārt

echtwārt, echtwērt, echtwōrt, echtwāre, echtwēr, echtewēre, echt wort, echtware, echtwere, echwārt, eychwārt, eychtwārt, echtewārt, achtwārt, achtwārt, hachtwārt, egwārt, ecwārt, eycwārt, echtwerkt, achtwerk, etwōrt, eitwōrt, ēkwōrt, mnd., M.: nhd. Anteil, Nutzungsrecht an der gemeinen Mark besonders am Holzhieb, Waldnutzung, Mastnutzung, Weidenutzung, Fischereianteil, Anteil an Neubruchsländereien, Nutzungsgerechtigkeit an einem gemeinschaftlichen Eigentum, Mastgerechtigkeit, Weidegerechtigkeit, Fischereigerechtigkeit

echtwērdinge, mnd., F.: nhd. Nutzungsrecht an der gemeinen Mark, Holznutzung

echtwēre, mnd., M.: Vw.: s. echtwārt

echtwōrt, mnd., M.: Vw.: s. echtwārt

eck, mnd., Sb.: Vw.: s. ēk (1)

ecke, mnd., F.: nhd. Ecke, Schneide einer Waffe oder eines Werkzeugs, Schwert, Kante, scharfe Kante, äußere Kante, Tuchkante, Tuchleiste, äußerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Gürtel, Borte, schmaler Einfassungsstreifen

eckede (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. enkede (1)

eckede (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. enkede (2)

eckehūs, mnd., N.: Vw.: s. ēkhūs

eckel, mnd.?, F.: Vw.: s. ēkel (1)

eckel, F.

ecken, mnd.?, V.: Vw.: s. ēken

ecker (1), mnd., Adv.: nhd. nur

ecker (2), mnd.?, N.: Vw.: s. ēker (3)

ecker (3), M.

eckeren (1), sw. V.

eckeren (2), eckern, eckerne, N.

eckeren (3), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ēkeren (4)

eckerenbōm, eckernebōm, M.

eckerendrift, F.

eckerenval, M.

eckermast, F.

eckermonie, F.

eckerne, N.

eckers, mnd., Adv.: nhd. nur

eckerswēn, eckerswein, M.

eckertēve, M.

eckervast, Adj.

eckesch, mnd., Adj.: Vw.: s. ēkisch

eckgārde, M.

eckhūs, N.

eclipse, mnd., N.: nhd. Finsternis, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis

eczczunt, mnd., Adv.: Vw.: s. etzunt

eddach, mnd., M.: Vw.: s. ētdach

ēddach, M.

eddel (1), mnd., M., N.: nhd. Jauche

eddel (2), Adj.

eddelchēt, mnd., F.: Vw.: s. ēdellīchēt

eddeldōm, mnd., M.: Vw.: s. ēdeldōm

eddele, Adj.

eddelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ēdelen

eddelhēre, mnd., M.: Vw.: s. ēdelhēre

eddelhēt, mnd., F.: Vw.: s. ēdelhēt

eddelīchēt, mnd., F.: Vw.: s. ēdellīchēt

eddelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēdellīken

eddelinc (1), mnd., M.: Vw.: s. ēdellinc (1)

eddelinc (2), mnd., Sb.: Vw.: s. ēdellinc (2)

eddelkint, mnd., N.: Vw.: s. ēdelkint

eddelman, mnd., M.: Vw.: s. ēdelman

eddelminsche, mnd., M.: Vw.: s. ēdelminsche

eddelstēn, mnd., M.: Vw.: s. ēdelstēn

edder (1), erder, ēr, er, ēder, ēdher, ēther, mnd., Konj.: nhd. oder

edder (2), mnd.?, Adj.: nhd. früher?

edder (3), mnd., F.: Vw.: s. eddere

eddere, edder, eder, edere, mnd., F.: nhd. Natter

edderich, mnd., Adj.: nhd. wie eine Natter seiend, Natter..., wie eine Natter schlängelnd

edderwort, mnd., N.: nhd. Natternwurz

eddewat, mnd., Pron.-Adj.?, Pron.-Sb.?: Vw.: s. ittewat

ēdebār, ēdebēr, ēdebēre, edeber, ēbēr, eddeber, mnd., M.: nhd. „Adebar“, Storch

edebicke, mnd.?, F.: nhd. Spitzhammer?

ededach, M.

ēdēdinge, N.

ēdēf, mnd., M.: nhd. ?

ēdēgedinge, ēdēdinge, mnd., N.: nhd. „Ehetaiding“, Ehevertrag

ēdēgedingeslǖde, ēdēdingeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Ehevertragszeugen

ēdēgedingesman, ēdēdingesman, mnd., M.: nhd. Ehevertragsmann, Ehevertragszeuge

ēdelbōren, mnd., Adj.: nhd. „edelgeboren“, adelig, ehelich geboren

ēdeldōm, ēdeldūm, eddeldōm, edeldôm, mnd., M.: nhd. „Edeltum“, Abstammung, Adel, Vornehmheit, Vortrefflichkeit der Art oder des Wesens, adlige Gesinnung, adliges Wesen, edles Gut, edler Besitz

ēdeldūm, mnd., M.: Vw.: s. ēdeldōm

ēdele, Adj.

ēdeleken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēdellīken

ēdelen, eddelen, mnd., sw. V.: nhd. adeln, edel machen, zum Ritter schlagen, echt machen

ēdelgesteinte, mnd., M.: Vw.: s. ēdelgestēnte

ēdelgestēnte, ēdelgesteinte, ēdelgestēnede*, mnd., M.: nhd. Edelgestein

ēdelheit, mnd., F.: Vw.: s. ēdelhēt

ēdelhēre, eddelhēre, mnd., M.: nhd. „Edelherr“, edler Herr (Standesbezeichnung)

ēdelhēt, ēdelheit, eddelhēt, mnd., F.: nhd. Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art oder des Wesens oder der Gesinnung, edles Gut, edler Besitz

ēdelhūs, mnd., N.: nhd. „Edelhaus“

ēdelīcheit, mnd., F.: Vw.: s. ēdellīchēt

ēdelīchēt, mnd., F.: Vw.: s. ēdellīchēt

ēdelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēdellīken

ēdelinc (1), mnd., M.: Vw.: s. ēdellinc (1)

ēdelinc (2), mnd., M.: Vw.: s. ēdellinc (2)

ēdeling, mnd., M.: Vw.: s. ēdellinc (1)

edelink, mnd.?, M.?: Vw.: s. ēdellinc (1)

ēdelinne*, mnd.?, F.: nhd. Edelgeborene

ēdelken*, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ēdellīken

ēdelkint, eddelkint, mnd., N.: nhd. „Edelkind“, freigeborenes Kind, Kind ehelicher Abstammung

ēdelknecht, mnd., M.: nhd. ritterbürtiger Knappe

ēdellīchēt*, ēdelīchēt, ēdelīcheit, eddelīchēt, eddelchēt, mnd., F.: nhd. „Edeligkeit“, edle Geburt, Adel, Vornehmheit, vornehmer Stand, Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art oder des Wesens oder der Gesinnung, edles Gut, edler Besitz, Titel oder Anrede eines Edelherrn

ēdellīk***, mnd., Adj.: nhd. edel, adelig, vornehm

ēdellīken*, ēdelīken, eddelīken, ēdeleken, ēdelken*, mnd., Adv.: nhd. edel, adelig, vornehm

ēdellinc* (1), ēdelinc, edelink, eddelinc, ēdeling, mnd., M.: nhd. „Edeling“, Edler, Edelmann, adliger Ritter, freier Herr

ēdellinc* (2), ēdelinc, eddelinc, mnd., Sb.: nhd. ein roter Apfel?

ēdellǖde, mnd., Pl.: nhd. „Edelleute“, Adel

ēdelman, eddelman, mnd., M.: nhd. Edelmann, Adliger, edler Herr

ēdelminsche, eddelminsche, mnd., M.: nhd. Edler, Edelmann, adliger Ritter, freier Herr

ēdelstein, mnd., M.: Vw.: s. ēdelstēn

ēdelstēn, ēdelstēin, edelstēn, ēdelstein, mnd., M.: nhd. Edelstein

ēden (1), eiden, mnd., sw. V.: nhd. glühen, brennen

ēden (2), eiden, mnd., sw. V.: nhd. beeiden, beeidigen, vereidigen, Eid leisten, Eid schwören, schwören, in Eid nehmen

ēdepenninc*, eidepenninc*, mnd., M.: nhd. „Eidpfennig“

eder, mnd., F.: Vw.: s. eddere

ēder (1), mnd., M.: nhd. Etter, Zaun, geflochtener Zaun, eingezäuntes Grundstück, Umzäunung des Dorfes

ēder (2), mnd., Konj.: Vw.: s. edder (1)

ēder (3), mnd., Pron.: nhd. jeder, jedermann

edere, mnd., F.: Vw.: s. eddere

ēderkouwen, edderkouwen, mnd., sw. V.: nhd. wiederkauen, wiederkäuen

ēdernētele, mnd., F.: Vw.: s. ēdernettele

ēdernettele*, ēdernētele, mnd., F.: nhd. Brennnessel

ēdertūn, edertûn, mnd., M.: nhd. Zaun, umzäuntes Grundstück

ēdeshant, êdeshant, eideshant, mnd., F.: nhd. einen Eid leistende Hand, Eid, Eidleistung

ēdeslöfte, mnd., N.: Vw.: s. ēdeslȫvede

ēdeslȫvede, ēdeslöfte eideslöfte, mnd., N.: nhd. Gelöbnis, Gelübde, eidliches Versprechen

ēdesplicht, eidesplicht, mnd., F.: nhd. Huldigung

ēdestat, eidestat, mnd., F.?: nhd. Eidesstatt

ēdestrūwe, eidestrūwe, mnd., F.: nhd. Gelübde, eidliches Versprechen, durch Eid verpfändete Treue

ēdesvörwant*, ēdesvorwant, eidesvorwant, mnd., Adj.: nhd. vereidet, durch Eid verbunden

ēdher, mnd., Konj.: Vw.: s. edder (1)

ēdich, ēdich, eidich, mnd., Adj.: nhd. beeidigt

edict, mnd., N.: nhd. Edikt

edinc?, mnd., Sb.: nhd. „Zehntanpassung“?

edom, mnd., M.: Vw.: s. ēgendōm

edreken, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederkäuen

ēdriftich, mnd., Adj.: nhd. rechtlich betrieben werden könnend?

ee, F., M.

eecht, Adj.

eedach, mnd., M.: Vw.: s. ētdach

eedspil, mnd., N.: Vw.: s. ētspil

eelft, mnd., Sb.: Vw.: s. elft

eeman, mnd., M.: Vw.: s. ēman

eende, F.

eenich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. ēnich (2)

eeschult, mnd., F.: Vw.: s. ēschult

eevar, mnd., M.: Vw.: s. ēnvār

ef, mnd., Konj.: nhd. wenn, ob, oder, als ob

efeninge, mnd., F.: Vw.: s. ēveninge

eferen*, efern, mnd., sw. V.: nhd. rächen

eferith, mnd., Sb.: Vw.: s. ēverritte

efern, mnd., sw. V.: Vw.: s. eferen

effe, mnd., Konj.: Vw.: s. ēve

effelten, mnd.?, M.: Vw.: s. āpeldērn

effen (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ēven (1)

effen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ēven (2)

effenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ēvenen

effenes, mnd., Adv.: Vw.: s. ēvenes

effeninge, mnd., F.: Vw.: s. ēveninge

effens, mnd., Adv.: Vw.: s. ēvenes

effensche, mnd., Adv.: Vw.: s. ēvenische

ēflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēwelīk

eft, echt, efte, mnd., Konj.: nhd. oder, noch, wenn

efte, mnd., Konj.: Vw.: s. eft

eften, mnd., Konj.: Vw.: s. eft

egachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich

ēgade (2), mnd., F.: nhd. Ehegattin

ēgāde (1), mnd., M.: nhd. Ehegatte

ēgādinge, mnd., F.: nhd. Ehegatte, Ehegattin

ēgære*, ēger, eggære, egger, mnd., M.: nhd. Eigentümer

ēgæreman*, ēgerman, mnd., M.: nhd. Grundeigentümer

ege..., Präf.?

ēge (1), mnd., F.: Vw.: s. ēgede

ēge (2), mnd., Adj.: Vw.: s. egge (2)

ēgedære*, ēgedē̆r, ēgedē̆re, egethere, mnd., M.: nhd. Egger, Eggender

ēgedekȫtære*, ēgetköttære*, ēgetkötter, mnd., M.: nhd. kleiner der Herrschaft zu Eggediensten verpflichteter Hintersasse (Köter [M.] [1])

ēgeden, eiden, eyden, mnd., sw. V.: nhd. eggen

ēgedē̆r, ēgedē̆re, mnd., M.: Vw.: s. ēgedære

ēgedetant*, ēgettān*, eittān*, ēgedetinde*, eggettinde, mnd., M.: nhd. Eggezahn, Zahn einer Egge

ēgedetēnen* (1), ēgettēnen, mnd., sw. V.: nhd. eggen

ēgedetēnen* (2), ēgettēnen, ēgettēnent, mnd., N.: nhd. Eggen (N.)

ēgedetinde*, egettinde, mnd.?, M.: Vw.: s. ēgedetant

egedexe, mnd., F.: Vw.: s. ēgedisse

ēgedisse, ēgeditze, egetisse, hegetisse, egedix, egedexe, eigdisse, mnd., F.: nhd. Eidechse

ēgeditze, mnd., F.: Vw.: s. ēgedisse

egedix, mnd., F.: Vw.: s. ēgedisse

ēgel (1), ēgele, eggel, mnd., M.: nhd. Igel

ēgel (2), F.

ēgele (1), mnd., M.: Vw.: s. ēgel (1)

ēgele (2), ēgel, eyle, mnd., F.: nhd. Egel, Blutegel

egelen, sw. V.

ēgelenpāl*, eilenpāl*, eylenpāl, mnd., M.: nhd. „Egelpfahl“?

egelentēr*, egelntēr, egelentiere, mnd., M.: nhd. Hagebutte, wilde Rose

egeleren, egelern, Adj.

ēgelesbrāde*, ēgelsbrāde, mnd., F., M.: nhd. Teil der Kuh

ēgeleshūt*, ēgelshūt, mnd., F.: nhd. Igelhaut

ēgelesnūf, mnd., Sb.: Vw.: s. ēgelsnūf

ēgelessnūve*, ēgelesnūf, mnd., M.: nhd. Schleimfluss aus Maul und Nase des Igels

ēgelgras, mnd., N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut

ēgelhōf, mnd., M.: nhd. „Egelhuf“, Fußkrankheit des Pferdes, Verdickung der Haut an der Fessel mit warzenähnlichen Wucherungen

ēgelīcheit, mnd., F.: Vw.: ēgelīchēt

ēgelīchēt, ēgelīcheit, eigelicheit, mnd., F.: nhd. Eigenheit, eigentümliche Beschaffenheit, innewohnende Eigenschaft

ēgelīk, eigelīk, mnd., Adj.: nhd. eigen, recht, legitim, eigen angehörig, eigentümlich, von Natur eigen, selbsteigen

ēgelīke*, ēgelīk, eigelīk, mnd., Adv.: nhd. eigen, recht, legitim, eigen angehörig, eigentümlich, von Natur eigen, selbsteigen

ēgelīken, eigelīken, mnd., Adv.: nhd. eigen, recht, legitim, eigen angehörig, eigentümlich, von Natur eigen, selbsteigen

ēgelinge, eigelinge, mnd., F.: nhd. Ekel, Widerwärtigkeit, Verdruss, Ärger, Streitigkeit

egelk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēlīk

ēgelkrūt, mnd., N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut

egelntēr, mnd., M.: Vw.: s. egelentēr

ēgelsbrāde, mnd., F., M.: Vw.: s. ēgelesbrāde

ēgelshūt, mnd., F.: Vw.: s. ēgeleshūt

ēgelsnūve*, ēgelsnūf, mnd., M.: nhd. Schleimfluss aus Maul und Nase des Igels

ēgelster, mnd., F.: nhd. Elster

ēgelt (1), êgelt, mnd., N.: nhd. Heiratsgut in Bargeld, Aussteuer, Mitgift

ēgelt (2), eigelt, mnd., N.: nhd. einfache Zahlung?

egeltēr, mnd., M.: nhd. Hagebutte, wilde Rose

ēgemāl (1), mnd., M.: nhd. „Ehegemahl“, Gemahl

ēgemāl (2), mnd., F.: nhd. „Ehegemahlin“, Gemahlin

ēgen (2), eigen, mnd., Adj.: nhd. eigen, voll eigen, rechtmäßig eigen, legitim, wesenseigen, eigentümlich, besondere, innewohnend, anhaftend, eigenhörig, leibeigen, unfrei, abhängig, selbsteigen

ēgen (4), mnd., M.: nhd. Höriger, Leibeigener, Eigentum, Gut

ēgen (5), egen, eiden, eyden, mnd., sw. V.: nhd. eggen

ēgenaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgenhaftich

ēgenære*, ēgener, ēgenēre, mnd., M.: nhd. „Eigner“, Eigentümer

ēgenbōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eigengeboren, leibeigen, eingeboren

ēgendōm, eigendōm, ēgendūm, mnd., M.: nhd. Eigentum, Eigentumsrecht, Eigentumsvorbehalt, Leibeigenschaft, Sklaverei, Hörigkeit, Eigenschaft, Eigenart

ēgendȫmære*, ēgendȫmer, eigendomer, mnd., M.: nhd. Eigentümer

ēgendȫmen, mnd., sw. V.: nhd. Eigentum einverleiben, zu eigen machen, aneignen

ēgendȫmer, mnd., M.: Vw.: s. ēgendȫmære

ēgendōmesbrēf, * ēgendōmsbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über Eigentum

ēgendōmeshōn*, ēgendōmshōn, mnd., N.: nhd. Huhn als Zahlungspflicht eines Hörigen

ēgendōmesrecht*, ēgendōmsrecht, mnd., N.: nhd. „Eigentumsrecht“

ēgendȫmich***, mnd., Adj.: nhd. eigentümlich, eigen

ēgendȫmichlīk, mnd., Adj.: nhd. eigentümlich, eigen

ēgendȫmichlīken*, mnd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen

ēgendȫmlīk, mnd., Adj.: nhd. „eigentümlich“, zu Eigentum habend, eigentümlich, eigen

ēgendȫmlīken***, mnd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen

ēgendōmsbrēf, mnd., M.: Vw.: s. ēgendōmesbrēf

ēgendōmshōn, mnd., N.: Vw.: s. ēgendōmeshōn

ēgendōmsrecht, mnd., N.: Vw.: s. ēgendōmesrecht

ēgendūm, mnd., M.: Vw.: s. ēgendōm

ēgenen (1), eigenen, mnd., sw. V.: nhd. zu eigen geben, zuteilen, eignen, gerichtlich eignen, übereignen, zum Eigentum übertragen (V.)

ēgenen (2), eigenen, mnd., sw. V.: nhd. haben, besitzen, verdienen, Anspruch haben auf, geziemen, zukommen, zustehen, von Rechts wegen haben sollen, gebühren

ēgener, mnd., M.: Vw.: s. ēgenære

ēgenēre, mnd., M.: Vw.: s. ēgenære

ēgenerve, mnd., M.: nhd. eingesessener Grundeigentümer

ēgenerven***, mnd., sw. V.: nhd. eigenes Erbe (N.) haben

ēgenervet, eigenervet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eigenes Erbe (N.) habend, mit Grundbesitz eingesessen

ēgengōt, eigengōt, mnd., N.: nhd. Eigengut

ēgengrunt, mnd., M.: nhd. „Eigengrund“, Grund und Boden eines Eigentums

ēgenhaftich, ēgenaftich, eigenaftich, mnd., Adj.: nhd. ausdrücklich

ēgenhēt, eigenheit, mnd., F.: nhd. „Eigenheit“, Eigentum, Eigentumsrecht, Grundbesitz, Leibeigenschaft

ēgenhȫraftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgenhȫrhaftich

ēgenhȫrhaftich*, ēgenhȫraftich, mnd., Adj.: nhd. eigenhörig

ēgenhȫrich, ēnhȫrich, mnd., Adj.: nhd. hörig, leibeigen

ēgenich***, mnd., Adj.: nhd. eigen, eigentümlich

ēgenichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēgenichhēt

ēgenichhēt*, ēgenichēt, eigenicheit, mnd., F.: nhd. Eigentümlichkeit, innewohnende Beschaffenheit, Eigenschaft

ēgeninge, mnd., F.: nhd. Zuteilung, Eigentumsübertragung

ēgenköppich, ēnköppich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, starrköpfig

ēgenköppisch, ēgenköpsch, eigenkoppesch, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, starrköpfig

ēgenköpsch, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgenköppisch

ēgenlēvich, mnd., Adj.: nhd. selbstsüchtig

ēgenlēvichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēgenlēvichhēt

ēgenlēvichhēt*, ēgenlēvichēt, mnd., F.: nhd. Selbstsucht

ēgenlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgentlīk

ēgenlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Eigenleute“, Grundhörige, Leibeigene

ēgenman, mnd., M.: nhd. Grundhöriger, Leibeigener

ēgennut*, ēgennüt, ēgennütte, eigennut, mnd., F.: nhd. Eigennutz

ēgennütte, mnd., F.: Vw.: s. ēgennut

ēgennüttich, mnd., Adj.: nhd. eigennützig

ēgenpesselīk, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnäckig

ēgenpesselīken, mnd., Adv.: nhd. eigensinnig, hartnäckig

ēgenpessich, eigenpessich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnäckig

ēgenschap, mnd., F.: Vw.: s. ēgenschop

ēgenscheftære*, ēgenschefter, mnd., M.: nhd. Eigenwilliger

ēgenschefter, mnd., M.: Vw.: s. ēgenscheftære

ēgensinnich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnäckig

ēgensinnichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēgensinnichhēt

ēgensinnichhēt*, ēgensinnichēt, mnd., F.: nhd. Eigensinnigkeit, Hartnäckigkeit

ēgensȫkelichēt, eigensokelicheit, mnd., F.: nhd. Selbstsucht, Eigennutz

ēgensȫkelīk, mnd., Adj.: nhd. eigensüchtig, eigennützig

ēgensȫkich***, mnd., Adj.: nhd. selbstsüchtig, eigennützig

ēgensȫkichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēgensȫkichhēt

ēgensökichhēt*, ēgensȫkichēt, ēgensȫkicheit, mnd., F.: nhd. Selbstsucht, Eigennutz

ēgentlīchēt, eigentlicheit, mnd., F.: nhd. Eigentum

ēgentlīk, ēgenlīk, eigentlik, ēntlīk, ēnlīk, einlīk, mnd., Adj.: nhd. als Eigentum habend, eigentümlich habend, als innere Eigenschaft anhaftend, eigentümlich anhaftend, dem innersten Wesen nach seiend, der inneren Eigenschaft nach seiend, seiner Natur nach seiend, eigentlich, im eigentlichen Sinne habend, wesentlich, klar, ausdrücklich, genau, sorgfältig, bestimmt

ēgentlīken, eigentliken, ēnlīken, einlīken, mnd., Adv.: nhd. als Eigentum besitzend, eigentümlich besitzend, als innere Eigenschaft anhaftend, eigentümlich anhaftend, dem innersten Wesen nach seiend, der inneren Eigenschaft nach seiend, seiner Natur nach seiend, eigentlich, im eigentlichen Sinne, wesentlich, klar, ausdrücklich, genau, sorgfältig, bestimmt

ēgentschop*, ēgentschaft, eigentschaft, mnd., F.: nhd. Eigentum, Eigentümer, gerichtliche Übereignung des erstrittenen Grundstücks, Hörigkeit, Dienstbarkeit, Untertänigkeit, Eigenheit, Eigentümlichkeit, inneres Wesen, Wesensart, Beschaffenheit, Eigensinn, eigener Wille, Eigenwille

ēgenwērdich***, mnd., Adj.: nhd. persönlich gegenwärtig

ēgenwērdichhēt*, ēgenwērdichēt, eigenwērdichēt, eigenwerticheit, mnd., F.: nhd. persönliche Gegenwart

ēgenwille, mnd., M.: nhd. Eigenwille, eigener Wille, Willkür, Widersetzlichkeit, eigener Sinn ohne Rücksicht auf die Gemeinschaft

ēgenwillich, ēnwillich*, mnd., Adj.: nhd. eigenwillig, dem eigenen Sinn folgend, widersetzlich

ēgenwillichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēgenwillichhēt

ēgenwillichhēt*, ēigenwillichhēt*, ēgenwillichhēit*, ēigenwillichhēit*, ēgenwillichēt, ēigenwillichēt, ēgenwillichēit, ēigenwillichēit, ēnwillichhēt*, ēinwillichhēt*, ēnwillichhēit*, ēinwillichhēit*, ēnwillichēt, ēinwillichēt, mnd., F.: nhd. „Eigenwilligkeit“, Eigenwille, Widersetzlichkeit

ēgenwillisch, ēgenwilsch, mnd., Adj.: nhd. eigenwillig, widersetzlich

ēgenwilsch, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgenwillisch

ēgenwīse, ēgenwīs, eigenwīs, mnd., Adj.: nhd. selbstklug, selbstüberzeugt

ēger, mnd., M.: Vw.: s. ēgære

ēgerman, mnd., M.: Vw.: s. ēgæreman

ēgeselle, mnd., M.: nhd. Ehegeselle

ēgesen, mnd., sw. V.: nhd. grausen, schaudern

ēgester, ēgster, ēxter, exter, hēgester, hegester, heister, hechster, mnd., F.: nhd. Elster

eget, mnd., Adj.: Vw.: s. egget

egethere, mnd., M.: Vw.: s. ēgedære

egetisse, mnd., F.: Vw.: s. ēgedisse

ēgetköttære*, ēgetkötter, mnd., M.: Vw.: s. ēgedekȫtære

ēgettan*, mnd., M.: Vw.: s. ēgedetān

ēgettēnen, mnd., sw. V.: nhd. ēgedetēnen (1)

ēgettēnen, ēgettēnent, mnd., N.: Vw.: s. ēgedetēnen (2)

ēgettēnent, mnd., N.: Vw.: s. ēgedetēnen (2)

egettinde, mnd.?, M.: Vw.: s. ēgedetinde

ēgēvære*, ēgēver, ēgever, mnd., M.: nhd. Gesetzgeber

ēgēver, ēgever, mnd., M.: Vw.: s. ēgēvære

egg***, mnd., N.: nhd. Eck

eggacht, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaft

eggachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich

eggaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich

eggære*, mnd., M.: Vw.: s. ēgære

egge (1), egke, mnd., F.: nhd. Ecke, Schneide einer Waffe oder eines Werkzeugs, Schwert, Kante, scharfe Kante, äußere Kante, Tuchkante, Tuchleiste, äußerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Gürtel, Borte, schmaler Einfassungsstreifen

egge (2), ēge, mnd., Adj.: nhd. stumpf (bei Zähnen)

eggeacht, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaft

eggeachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich

eggeappel, mnd., M.: nhd. weiße Calville (Apfelsorte)

eggeblock, mnd., M.: Vw.: s. eggeblok

eggeblok, eggeblock, mnd., M.: nhd. „Eckblock“, kantig behauener Block oder Holzklotz

eggech, mnd., Adj.: Vw.: s. eggich

eggechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich

eggedōr, mnd., N.: nhd. Ecktor

eggegārde*, eckgārde, mnd., M.: nhd. Eckgarten

eggehaft*, eggacht, eggeacht, egghaft, egghacht, echacht, mnd., Adj.: nhd. scharfschneidend

eggehaftich*, echachtich, eggachtich, eggaftich, eggechtich, eggeachtich, mnd., Adj.: nhd. scharfschneidend

eggeholt, mnd., N.: nhd. kantig behauenes Holz

eggehūs, eckhūs, mnd., N.: nhd. Eckhaus

eggel, mnd., M.: Vw.: s. ēgel

eggelenholt?, mnd.?, N.: nhd. kantig behauenes Holz

eggen, mnd., sw. V.: nhd. schärfen, scharf machen, stählen, mit dem Beil behauen (V.), eckig machen, mit der Egge bearbeiten

eggenhāme, mnd., M.: nhd. ein auf den Fischgründen im Winkel aufgestellter Fischzaun

egger*** (1), mnd., M.: nhd. „Ecker“

egger (2), mnd., M.: Vw.: s. ēgære

eggestāl, ecgestāl, mnd., N.: nhd. Stahl, gehärtetes Eisen?, Stahl zu schneidendem Gerät, Stahl zum Verstählen

eggestat, mnd., F.: nhd. „Eckstadt“, Lübeck

eggestēn, mnd., M.: nhd. Eckstein

egget, ecget, eget, mnd., Adj.: nhd. spitzig, schneidend, scharfkantig, eckig

eggetouwe, eggetowe, mnd., N.: nhd. scharfes Gerät, schneidendes Gerät, schneidende Waffe

eggetowe, mnd.?, N.: Vw.: s. eggetouwe

eggetǖch, mnd., N.: nhd. schneidendes Gerät

eggewāpen, eggewapen, egkewāpen, mnd., N.: nhd. schneidende Waffe, scharfe Waffe, schneidendes Gerät, schneidendes Werkzeug

egghacht, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaft

egghaft, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaft

egghaftich*, mnd., Adj.: Vw.: s. eggehaftich

eggich, eygich, eggech, mnd., Adj.: nhd. spitzig, scharf, eckig, kantig

eggicht***, mnd., Adj.: nhd. spitzig, scharf, eckig, kantig

ēginge, mnd., F.: nhd. Eigentum, Übereignung, Zuweisung

egipcier, mnd., M.: Vw.: s. egiptiære

egipciere, mnd., M.: Vw.: s. egiptiære

Egipten, Egypten, mnd., N.: nhd. Ägypten

egiptiære*, egiptier, egipcier, egipciere, mnd., M.: nhd. Ägypter, Zigeuner

egiptier, mnd., M.: Vw.: s. egiptiære

egiptisch, mnd., Adj.: nhd. ägyptisch

ēgistern, ēgisteren*, mnd., Adv.: nhd. vorgestern

egke, mnd., F.: Vw.: s. egge (1)

egkewāpen, mnd., N.: Vw.: s. eggewāpen

ēgōdvrouwe, mnd., F.: nhd. ehrenhafte Ehefrau, angesehene Ehefrau

ēgrāt, mnd., M.: nhd. Verwandschaftsgrad mit Bezug auf Zulassung oder Verbot der Eheschließung

ēgster, mnd., F.: Vw.: s. ēgester

Egypten, mnd., N.: Vw.: s. Egipten

ēhacht, mnd., Adj.: Vw.: s. ēhaft (1)

ēhaft (2), echt, mnd., Adv.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtsgültig

ēhafte, mnd., Adj.: Vw.: s. ēhaft (1)

ēhaftebōren*, echtebōren, mnd., Adj.: nhd. „echtgeboren“, rechtgeboren

ēhaftebrēf*, echtebrēf, echtbrēf, mnd., M.: nhd. Geburtsbrief, Zeugnis über eheliche Geburt, Geburtsbrief der Handwerker zur Gewinnung des Amtes, Ehebrief, Ehestiftung, Attestat über Ehe

ēhaftebrēkære*, echtebrēker, mnd., M.: nhd. Ehebrecher

ēhaftedach*?, echtedach, echt dach, mnd., M.: nhd. offenbarer Dingtag, Rechtstag

ēhaftedēl*, echtedēl, echtedēil, mnd., M.: nhd. rechtmäßige Leistung an den Grundherrn

ēhaftegāde*, echtegāde, echtegade, mnd., M., F.: nhd. Ehegatte, Ehegattin

ēhaftegenōt*, echtgenot, echtegenōt, mnd.?, M., F.: nhd. Ehegenosse, Ehegatte, Ehegattin

ēhaftegenōte*, echtgenote, echtegenōte, mnd.?, M., F.: nhd. Ehegenosse, Ehegatte, Ehegattin

ēhaftegēven*** (1), mnd., st. V.: nhd. zur Frau geben

ēhaftegēven* (2), echtegēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zur Frau gegeben

ēhaftehōre*, echtehōre, mnd., F.: nhd. Beischläferin

ēhaftehūsvrouwe*, echtehūsvrouwe, mnd., F.: nhd. Ehefrau

ēhaftelēven*, echtelēven, echtelēvent, mnd., N.: nhd. Eheleben

ēhaftelīke*, echtelīke, echtelīken, echtlīke, echtlīken, mnd., Adv.: nhd. rechtmäßig, gesetzmäßig, ehelich

ēhaftelit*, echtelit, mnd., N.: nhd. Zeugungsglied

ēhaftelǖde*, echtelǖde, mnd., Pl.: nhd. Eheleute

ēhafteman*, echteman, mnd., M.: nhd. Ehegatte

ēhaften*, echten, mnd., sw. V.: nhd. für echt erklären, echt machen, legitimieren, verheiraten

ēhaftenōt* (1), echtenōt, echtnōt, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtsgültig

ēhaftenōt* (2), echtenōt, echtnōt, mnd., M., F.: nhd. Ehegatte, Ehegattin

ēhaftenōte*, echtnōte, echtenōte, mnd.?, M., F.: nhd. Ehegenosse, Ehegatte, Ehegattin

ēhafteōrde*, echteōrde, mnd., F.: nhd. eheliche Ordnung, Ehestand

ēhafteschop*, echteschop, echtschop, mnd., F.: nhd. „Eheschaft“, Ehe, Ehestand, eheliche Geburt, Abstammung, Eheschließung und die damit verbundene Festlichkeit, Hochzeit

ēhaftestant*, echtestant, ēhestant, mnd., M.: nhd. Ehestand

ēhaftestāt*, echtestāt, mnd., M.: nhd. Ehestand

ēhaftestōl*, echtestōl, mnd., M.: nhd. Ehesitz, Stellung der Hausfrau

ēhaftetīt*, echtetīt, mnd., F.: nhd. gesetzliche Frist zwischen den Dingtagen

ēhaftevrouwe*, echtevrouwe, mnd., F.: nhd. Ehefrau

ēhaftewērdinne*, echtewērdinne, mnd., F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau

ēhaftewerk*, echtewerk, mnd., N.: nhd. Ehevollzug

ēhaftewīf*, echterwīf, echtewīf, mnd., N.: nhd. Eheweib, Nebenweib, Nebenfrau, Kebsweib

ēhafthūsen, echthūsen, mnd., sw. V.: nhd. wieder in das Haus des Ehemanns zurückführen

ēhaftich, echtich, ēachtich, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtsgültig, amtlich

ēhaftigen, echtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. für echt erklären, legitimieren, ehelich machen, heiraten

ēhaftinge, echtinge, mnd., F.: nhd. Legitimation

ēhaftisch***, echtisch***, mnd.?, Adj.: nhd. echt, rein, ehelich geboren

ēhe, ehe, mnd., F., M.: Vw.: s. ē (1)

ēhelōs, mnd., Adj.: Vw.: s. ēlōs

ēhelǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. ēlǖde

ēheman, mnd., M.: Vw.: s. ēman

ēhesāke, mnd., F.: Vw.: s. ēsāke

ēhesarter, mnd., M.: Vw.: s. ēsarter

ēheschēdinge, mnd., F.: Vw.: s. ēschēdinge

ehestannern, mnd., sw. V.: Vw.: s. ēstanderen

ēhestant, mnd., M.: Vw.: s. ēhaftestant

ēhestiftinge, mnd., F.: Vw.: s. ēstiftinge

ēhezerter, mnd.?, M.: Vw.: s. ēserter

ehnde, M., N.

ehtdag, mnd., M.: Vw.: s. ētdach

ei (1), eig, ey, eyg, mnd., N.: nhd. Ei

ei (2), ey, mnd., Interj.: nhd. „ei“, ach, oh, ah

ei* (3), ey, eye, mnd., F.: nhd. Au, Aue, Wasserlauf, Au auch als Bestandteil von Gewässernamen, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, Au auch als Bestandteil von Geländenamen, Insel im Meer, Insel im Fluss

eia, eya, mnd., Interj.: nhd. oh, ach, wohlan

ēichelen, eichelen, sw. V.

eichelinge, mnd., F.: Vw.: s. ēchelinge

ēichlichēt, eichlicheit, mnd., F.: Vw.: s. ēchlichēt

ēichlīk, ēichelīk, Adj.

eicht, Adj.

ēiddach, M.

eiddage, mnd., M.: Vw.: s. ētdach

eide, mnd.?, F.: Vw.: s. ēgede

eiden (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. ēden (1)

eiden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. ēden (2)

eiden (3), eyden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ēgeden

eidepenninc*, mnd., M.: Vw.: s. ēdepenninc

eiderman*, eyderman, mnd., M.: nhd. Mann von der Eider

eideshant, mnd., F.: Vw.: s. ēdeshant

eideslöfte, mnd., N.: Vw.: s. ēdeslȫvede

eidesplicht, mnd., F.: Vw.: s. ēdesplicht

eidestat, mnd., F.: Vw.: s. ēdestat

eidestrūwe, mnd., F.: Vw.: s. ēdestrūwe

eidesvorwant, mnd., Adj.: Vw.: s. ēdesvörwant

eidich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēdich

eidinc, mnd., M.: Vw.: s. ēdinc

eidop, eydop, mnd., M.: nhd. Eierschale

eierbak*, eyerbak, eyerback, mnd., N.: nhd. Eierspeise, Gemenge

eierbēde*, eyerbēde, mnd., F.: nhd. Abgabe in Naturalien, Abgabe in Butter, Abgabe in Eiern

eierbrōt*, eyerbrōt, mnd., N.: nhd. Festgebäck

eierdȫder*, eyerdȫder, mnd., M.: nhd. Eidotter

eierkēse*, eyerkēse, mnd., M.: nhd. Eierkäse, Festspeise, Pfingstspeise deren beste Bestandteile Eier und Milch sind

eierklār*, eyerklār, mnd., N.: nhd. „Eierklar“, Eiweiß

eierkōke*, eyerkōke, mnd., M.: nhd. „Eierkuchen“, Eierpfannkuchen

eierkōkenpanne*, eyerkōkenpanne, mnd., F.: nhd. „Eierkuchenpfanne“, Eierpfanne, Backpfanne

eierleiich*, eyerleyich, mnd., Adj.: nhd. zum Ei gehörig, Ei...

eierpanne*, eyerpanne, mnd., F.: nhd. Eierpfanne, Backpfanne

eiersalve*, eyersalve, mnd., F.: nhd. Eiersalbe

eiersāmelinge*, eyersamelinge, eyersammelinge, mnd., F.: nhd. „Eiersammlung“, Eiersammeln

eierschāpe*, eyerschāpe, mnd., M.: nhd. Eierpfanne, Eiertiegel

eierschelle, eyerschelle, mnd., F.: nhd. Eierschale, ein Maß bei Arzneibereitung

eiersōt*, eyersōt, mnd., M.: nhd. Eiersud, Wasser in dem Eier gekocht worden sind

eiersūpen*, eyersūpen, eyersūpent, mnd., N.: nhd. „Eiersuppe“, Biersuppe mit Eiern, Milchsuppe mit Eiern

eiertēgede*, eyertēgede, mnd., M.: nhd. Eierzehnte

eiervlāde*, eyervlāde, mnd., F.: nhd. Eierfladen, Eierkuchen, Eiback

eiervōget*, eyervōget, mnd., M.: nhd. Marktmeister

eiervrētære*, eyervrēter, mnd., M.: nhd. Eierfresser, Tier das Eier austrinkt (wie Wiesel oder Iltis)

eiesdop*, eyesdop, eygesdop, mnd., M.: nhd. Eierschale

eiesförmich*, eyesförmich, mnd., Adj.: nhd. eiförmig, oval

eieshūt*, eyeshūt, mnd., F.: nhd. „Eihaut“

eieswit*, eieswitte, eyeswit, eyeswitte, mnd., N.: nhd. Eiweiß

eieswitte, mnd.?, N.: Vw.: s. eieswit

eiförmich*, eyförmich, mnd., Adj.: nhd. eiförmig, oval

eig, mnd.?, N.: Vw.: s. ei (1)

eigdisse, mnd.?, F.: Vw.: s. ēgedisse

eigelīcheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ēgelīchēt

eigelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ēgelīk

eigelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ēgelīke

eigelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēgelīken

eigelinge, mnd., F.: Vw.: s. ēgelinge

eigelt, mnd., Sb.: Vw.: s. ēgelt (2)

eigen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. ēgen (1)

eigen (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ēgen (2)

eigen (3), mnd., N.: Vw.: s. ēgen (3)

eigenaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgenhaftich

eigendōm, mnd., M.: Vw.: s. ēgendōm

eigendȫmer, eigendomer, mnd., M.: Vw.: s. ēgendȫmære

eigenen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. ēgenen (1)

eigenen (2), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ēgen (1)

eigenervet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ēgenervet

eigenheit, mnd., F.: Vw.: s. ēgenhēt

eigenicheit, mnd., F.: Vw.: s. ēgenichhēt

eigenköppisch, eigenkoppesch, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgenköppisch

eigennüt, eigennut, mnd., F.: Vw.: s. ēgennut

eigenpessich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgenpessich

eigenschap, eigenschop, mnd., F.: Vw.: s. ēgenschop

eigensȫkelicheit, eigensokelicheit, mnd., F.: Vw.: s. ēgensȫkelichēt

eigentlicheit, mnd., F.: Vw.: s. ēgentlīchēt

eigentlīk, eigentlik, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgentlīk

eigentlīken, eigentliken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēgentlīken

eigentschaft, mnd., F.: Vw.: s. ēgentschaft

eigenwērdichēt, mnd., F.: Vw.: s. egenwērdichhēt

eigenwerticheit, mnd.?, F.: Vw.: s. egenwērdichhēt

eigenwīs, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgenwīse

eiglant, mnd.?, N.: Vw.: s. eilant

eik (1), mnd., F.: Vw.: s. ēke (1)

eik (2), mnd., F.: Vw.: s. ēke (2)

eik (3), mnd., Sb.: Vw.: s. ēk (4)

eikappel, mnd., M.: Vw.: s. ēkappel

eikbōm, mnd., M.: Vw.: s. ēkbōm

eike (1), mnd., F.: Vw.: s. ēke (1)

eike (2), mnd., F.: Vw.: s. ēke (2)

eikel, mnd., F.: Vw.: s. ēkel (1)

eikelbōm, mnd., M.: Vw.: s. ēkelbōm

eikelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ēleken

eikelich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēkelīk

eikelīn, mnd., N.: Vw.: s. ēkellīn

eikelǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. ēkelǖde

eikeman, mnd., M.: Vw.: s. ēkeman

eiken (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ēken (1)

eikenasche, mnd., F.: Vw.: s. ēkenasche

eikenblat, mnd., N.: Vw.: s. ēkenblat

eikenbōm, mnd., M.: Vw.: s. ēkenbōm

eikenbrōk, mnd., ON: Vw.: s. ēkenbrōk

eikendāl, mnd., ON: Vw.: s. ēkendāl

eikengelt, mnd., N.: Vw.: s. ēkengelt

eikenhēster, mnd., M.: Vw.: s. ēkenhēster

eikenholt, mnd., N.: Vw.: s. ēkenholt

eikenholtasche, mnd., F.: Vw.: s. ēkenholtasche

eikenich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēkenich

eikenlō, mnd., N.: Vw.: s. ēkenlō

eikenlōf, mnd., N.: Vw.: s. ēkenlōf

eikenlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. ēkenlǖde

eikenman, mnd., M.: Vw.: s. ēkenman

eikenmispel, mnd., M.: Vw.: s. ēkenmispel

eikenpāl, mnd., M.: Vw.: s. ēkenpāl

eikenplenter, mnd., M.: Vw.: s. ēkenplentære

eikenpōte, mnd., M., F.: Vw.: s. ēkenpōte

eikenschūver, mnd., M.: Vw.: s. ēkenschūvære

eikenstāke, mnd., M.: Vw.: s. ēkenstāke

eikenstam, mnd., M.: Vw.: s. ēkenstam

eikentelge, mnd., M.: Vw.: s. ēkentelge

eikentwīch, mnd., N.: Vw.: s. ēkentwīch

eikenvracht, mnd., F.: Vw.: s. ēkenvracht

eiker, mnd., M.: Vw.: s. ēkære

eikeren, mnd., N.: Vw.: s. ēkeren (3)

eikerenvenger, mnd., M.: Vw.: s. ēkerenvengære

eikerken, mnd., M.: Vw.: s. ēkerken

eikervel, mnd., N.: Vw.: s. ēkervel

eikey, mnd., N.: Vw.: s. ēkei

eikgrunt, mnd., F.: Vw.: s. ēkgrunt

eikhēster, mnd., M.: Vw.: s. ēkhēster

eikholt, mnd., N.: Vw.: s. ēkholt

eikhōrne, mnd., M.: Vw.: s. ēkhōrne

eikich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēkich

ēikmispel, M.

ēikstūvete, N.

eikvārn, mnd., M.: Vw.: s. ēkvārn

eikvīr, mnd., N., M.: Vw.: s. ēkvīrt

ēikwēde, M.

ēikwrīde, N.

eilant, eylant, eiglant, einlant, elant, mnd., N.: nhd. Eiland, Insel, von Wasser umflossenes Land

eilōf, mnd., N.?: nhd. Efeu?

Eimbke, mnd., N.: Vw.: s. Embke

Eimeke, mnd., N.: Vw.: s. Embke

Eimke, mnd., N.: Vw.: s. Embke

eimkes, mnd., Adj.: Vw.: s. ēmbkisch

ein (1), mnd., Num.: Vw.: s. ēn (1)

ein (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ēn (2)

einbacken, Adj.

einbak, ēnback, N.

einbēre, F.

einbērenbōm, mnd.?, M.?

einbērenkrūt, mnd.?, N.?: Vw.: s. ēnbērenkrūt

einbērenoel, mnd.?, N.?: Vw.: s. ēnbērenȫlie

einbērenwortel, mnd., F.: Vw.: s. ēnbērenwortel

einbȫmen, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ēnbȫmen

ēinbōmen, N.

ēinbōren, Adj.

ēindēles, ēindēiles, ēindēls, ēindēils, Adv.

eindracht (1), mnd., F.: Vw.: s. ēndracht (1)

eindracht (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ēndracht (2)

eindrachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēndrachtich

eindrachticheit, mnd., F.: Vw.: s. ēndrachtichhēt

eindrachtichlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēndrachtichlīk

eindrachtigen, mnd., Adv.: Vw.: s. ēndrachtigen

eindrachtlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēndrachtlīk

eindrachtlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēndrachtlīken

eindrechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēndrechtich

eindrechticheit, mnd., F.: Vw.: s. ēndrechtichhēt

eindrechtigen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. ēndrechtigen (1)

eindrechtigen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ēndrechtigen (2)

eindrechtlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ēndrechtlīk

eindrechtlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ēndrechtlīke

eindrechtlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēndrechtlīken

eindreftlīken, Adv.

einen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ēnen

einerhande, mnd.?, Adj.?: Vw.: s. ēnerhande

einerlei, Adj.

einerleie, ēinerleye, Adj.

eines, Adv.

eineshant, mnd., Sb.: Vw.: s. ēneshant

einest, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnes

einförmich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnförmich

einförmichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēnförmichhēt

eingebōren, mnd., Adj.: Vw.: s. ēngebōren

eingerhande, mnd., Adj.: Vw.: s. ēngerhande

eingewāt, mnd., N.: Vw.: s. ingewāt

einhōrn, einhorn, mnd., N.: Vw.: s. ēnhōrn

einhuffich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnhōfich

einich (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ēnich (1)

einich (2), mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. ēnich (2)

einicheit, mnd., F.: Vw.: s. ēnichhēt

einichlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnichlīk

einichte, mnd., F.: Vw.: s. ēnichte

einige, mnd., F.: Vw.: s. ēninge

eininge, mnd., F.: Vw.: s. ēninge

eininges, mnd., Adv.: Vw.: s. ēninges

einkrīgech, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ēnkrīgich

einkrīgich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnkrīgich

einlant, mnd., N.: Vw.: s. eilant

ēinlekke, Adj.

ēinlendich, Adj.

ēinlette, Adj.

einletz, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnletz

ēinletzich, Adj.

einletzicheit, mnd., F.: Vw.: s. ēnletzichhēt

ēinlēvich, Adj.

ēinlēvichhēt, F.

einlīk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ēnlīk (2)

ēinlīk (1), Adj.

ēinlikke, Adj.

ēinlinc, ēinlinge, M.

ēinlitzich, einlitzech, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ēnletzich

einlitzicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ēnletzichhēt

einlȫpe (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ēnlȫpe (1)

einlȫpe (2), mnd., Sb.: Vw.: s. ēnlȫpe (2)

ēinlōpelinc, M.

ēinlōpende, Sb. Pl.

ēinlȫpentins, mnd., M.: Vw.: s. ēnlȫpenins

ēinlȫpetins, mnd., M.: Vw.: s. ēnlȫpetins

ēinlȫpich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnlȫpich

ēinlōplinc, M.

einlücke, mnd., Pl.: Vw.: s. ēnlǖde

ēinmāl, Num.

ēinmans, Pron.

einmechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnmechtich

einmōde, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnmōde

einmȫdich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnmȫdich

einmȫdicheit, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnmȫdichhēt

einmȫdichēt, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnmȫdichhēt

einmȫdichlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnmȫdichlīk

einmȫdichlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnmȫdichlīken

einmōt, F., M.

einmōtlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnmōtlīken

einmōtlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnmōtlīken

einȫde, mnd., F.: Vw.: s. ēnȫde

einȫge, mnd., M.: Vw.: s. ēnȫge

einōgelinc, mnd., M.: Vw.: s. ēnȫgelinc

einōget, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnȫget

einȫgich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnȫgich

einōr, mnd., N.: Vw.: s. ēnōr

einpārich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnpārich

einpārlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnpārlīk

einparlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnpārlīken

einpas, mnd.?, F.: Vw.: s. ēnpas

einpassich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnpassich

einperlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnperlīken

einpesselīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnpesselīken

einpessich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnpessich

einpessicheit, mnd., F.: Vw.: s. ēnpessichhēt

einrādich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnrādich

einrösser, mnd., M.: Vw.: s. ēnrössære

einrössich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnrössich

einsam, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ēnsam

einsamheit, mnd., F.: Vw.: s. ēnsamhēt

einsamich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnsamich

einsamkeit, mnd., F.: Vw.: s. ēnsamkēt

einscherich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnschērich

einschērich, einscherich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnschērich

einschildich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnschildich

einschȫrich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnschērich

einsdregen, mnd.?, V.: Vw.: s. ēnsdrēgen

einsēdel, mnd., M.: Vw.: s. ēnsēdel

Einsēdelen, mnd., Sb.: Vw.: s. Ensēdelen

einsēdelēr, M.

einsedēlinc, einsedelink, mnd., M.: Vw.: s. ēnsēdelinc

einsēgelet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ēnsēgelet

einsētich, einsetich, einsettich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnsētich

einsettler, mnd.?, M.: Vw.: s. ēnsettler

einshant, mnd., Sb.: Vw.: s. ēneshant

einsheit, mnd.?, N.: Vw.: s. ēnesheit

einsken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnesken

einslēge, mnd., M.: Vw.: s. ēnslēge

einslēgelinc, einslegelink, mnd., M.: Vw.: s. ēnslēgelinc

einslēper, mnd., M.: Vw.: s. ēnslēpære

einsōdān, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnsōdān

einsölk, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnsolīk

einspannich (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ēnspannich (1)

einspannich (2), mnd., M.: Vw.: s. ēnspannich (2)

einspannich, einspennich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnspannich (1)

einspanniger, mnd., M.: Vw.: s. ēnspanniger

einstallich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnstallich

einstemmelinc, mnd., M.: Vw.: s. ēnstemmelinc

einstrīdich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnstrīdich

eintāl, mnd., F.: Vw.: s. ēntal

eintālich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ēntālich

eintālīken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ēntālīken

eintallich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēntālich

eintel, mnd., Adj.: Vw.: s. ēntel (1)

eintelen, mnd., Adv.: Vw.: s. ēntelen

eintelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ēntellīk

eintelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ēntellīke

eintelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēntellīken

eintelinge, mnd., Adv.: Vw.: s. ēntelinge

eintellich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēntellich

eintelt, mnd., Adj.: Vw.: s. ēntel (1)

eintmōtlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnmōtlīken

eintmōtlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnmōtlīken

eintsam, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnsam

eintüchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēntüchtich

eintvalt, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ēnvōlt (1)

eintvōldich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnvōldich

eintvōldichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēnvōldichhēt

eintwēder, mnd., Adv.: Vw.: s. ēntwēder

einvāldich, Adj.

einvāldicheit, F.

einvaldichlīken, Adv.

einvālt (1), Adj.

einvālt (2), mnd., F.: Vw.: s. ēnvōlt (2)

einvār, mnd., M.: Vw.: s. ēnvār

einvārich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnvārich

einvōldich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnvōldich

einvōldichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēnvōldichhēt

einvōlt (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ēnvōlt (1)

einvōlt (2), mnd., F.: Vw.: s. ēnvōlt (2)

einvȫtelinc, mnd., M.: Vw.: s. ēnvȫtelinc

einvōtling, mnd., M.: Vw.: s. ēnvȫtelinc

einweldich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnweldich

einwonich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnwōnich

einwort, mnd., F.: Vw.: s. ēnwort

eiplaster*, eyplāster, mnd., F.: nhd. „Eipflaster“, aus Eiweiß hergestelltes Pflaster

eirhande, mnd., Adj.: Vw.: s. ērhande

eirleye, mnd., Adj.: Vw.: s. ērlei

eis*, eys, mnd., M.: nhd. Geschwür

eisch* (1), eysch, mnd., Adj.: nhd. hässlich, garstig von Aussehen, garstig von Wesen, Furcht erregend, Grauen erregend

eisch (2), mnd., M.: Vw.: s. ēsch

eischaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēschaftich

eische, mnd., F.: Vw.: s. ēsche

eischebrēf, mnd., F.: Vw.: s. ēschebrēf

eischedāler, mnd., M.: Vw.: s. ēschedāler

eischelgelt, mnd., N.: Vw.: s. ēschelgelt

eischeltunne, mnd., F.: Vw.: s. ēscheltunne

eischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ēschen

eischer, mnd., M.: Vw.: s. ēschære (1)

eischinge, mnd., F.: Vw.: s. ēschinge

eisen, eysen, mnd., sw. V.: nhd. grausen, schaudern, Schrecken empfinden, fürchten, Angst haben

eisgrīmolt*, eysgrīmolt, mnd., M.: nhd. böser Geist, Dämon

eisich*, eysich, mnd., Adj.: nhd. grausig, schauderhaft

eisicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. eisichhēt

eisichhēt*, eisicheit, eysichēt, eysicheit, mnd., F.: nhd. Grauen, Schauder

eisinge, eysinge, ēsinge, mnd., F.: nhd. Grauen, Schauer

eisk, eysk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. eislīk

eislīk*, eyslīk, eisk, eysk, eysilīk, eysselk, mnd., Adj.: nhd. hässlich, garstig, ungestalt von Aussehen und Wesen, Furcht erregend, Grauen erregend, schrecklich

eislīke*, eyslīk, mnd., Adv.: nhd. hässlich, garstig, ungestalt von Aussehen und Wesen, Furcht erregend, Grauen erregend, schrecklich

eislīken*, eyslīken, mnd., Adv.: nhd. hässlich, garstig, ungestalt von Aussehen und Wesen, Furcht erregend, Grauen erregend, schrecklich

eißwōren, mnd., M.: Vw.: s. ētswōren

eiste, mnd., F.: Vw.: s. ēste

Eiste, mnd., M.: Vw.: s. Este

eisūpen*, eysūpen, mnd., N.: nhd. Milchsuppe mit Eiern, Biersuppe mit Eiern

eit, mnd.?, M., N.: Vw.: s. ēt

eitaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēthaftich

eitbrōder, mnd., M.: Vw.: s. ētbrōder

ēitdach, mnd., M.: Vw.: s. ētdach

eithaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēthaftich

eithever?, mnd.?, M.: Vw.: s. ēthevære

eitslach*, eytslach, ēgedeslach*?, mnd., M.: nhd. Eggenbreite, so breit die Egge schlägt

eitstevere, mnd.?, M.: Vw.: s. ētstēvære

eitswere, mnd.?, M.: Vw.: s. ētswēre

eitswērer, mnd., M.: Vw.: s. ētswērære

eitsworen, mnd.?, M.: Vw.: s. ētswōren

eittān*, mnd.?, Sb.: Vw.: s. ēgedetān

ek, mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ik (1)

ēk (1), eck, āk, mnd., Sb.: nhd. Eiter, eiterndes Geschwür, Fingergeschwür, verhärteter Augenschleim

ēk (2), mnd., F.: Vw.: s. ēke (1)

ēk (3), F.

ēk (4), eik, mnd., Sb.: nhd. Tag und Nacht (eine Pflanze)

ekacht, mnd., Adj.: Vw.: s. egghaft

ēkappel, êkappel, eikappel, mnd., M.: nhd. „Eichapfel“, Gallapfel

ēkære*, ēker, eiker, ecker, mnd., M.: nhd. „Eker“, Führer einer Eke, Fährmann

ekárre, mnd., Adv.: nhd. angelehnt, mit kleiner Ritze offen stehend (Tür)

ēkbōm, eikbōm, êkbôm, mnd., M.: nhd. Eichbaum

ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F.: nhd. Eiche

ēke (2), eike, ēk, eik, mnd., F.: nhd. „Eke“, flaches Boot, Nachen, flacher Kahn auf der Elbe und der Weser der durch Staken fortbewegt wird

ēkei*, eikey, mnd., N.: nhd. Eichau (Holzsorte)

ēkel (1), eikel, eckel, mnd., F.: nhd. Eichel, Eichelmast

ēkel (2), eikel, mnd., F.?: nhd. „Ekel“, Gräuel, Greuel

ēkelbōm, eikelbōm, mnd., M.: nhd. „Eichelbaum“, Eichbaum, Eiche

ēkelen, eikelen, mnd., sw. V.: nhd. ekeln, grausen, missfallen

ekelentēr, mnd., M.: nhd. wilde Rose, Hagebutte

ēkelich, eikelich, mnd., Adj.: nhd. aus Eiche seiend, Eichen...

ēkellīn*, ēkelīn eikelīn, mnd., N.: nhd. Eichel, kleine Eichel

ekeltēr, mnd., M.: nhd. wilde Rose, Hagebutte

ēkelǖde, eikelǖde, mnd., Pl.: nhd. Führer (Pl.) eines Kahnes

ēkeman, eikeman, mnd., M.: nhd. Führer (M.) eines Kahnes, Fährmann

ēken (2), ecken, mnd., sw. V.: nhd. eitern

ēkenasche, eikenasche, mnd., F.: nhd. „Eichenasche“, Asche von Eichenholz

ēkenblat, eikenblat, mnd., N.: nhd. Eichenblatt

ēkenbōm, eikenbōm, mnd., M.: nhd. „Eichenbaum“, Eichbaum, Eiche

ēkenbrōk, eikenbrōk, mnd., M.: nhd. „Eichenbruch“ (Ortsbezeichnung)

ēkendāl, eikendāl, mnd., N.: nhd. „Eichental“ (Ortsbezeichnung)

ēkengelt, eikengelt, mnd., N.: nhd. Frachtgeld für die mit der Eke beförderte Fracht

ēkenhēster, eikenhēster, mnd., M.: nhd. junge Eiche

ēkenholt, eikenholt, mnd., N.: nhd. Eichenholz, Eichenstamm

ēkenholtasche, eikenholtasche, mnd., F.: nhd. „Eichenholzasche“, Asche von Eichenholz

ēkenich, eikenich, mnd., Adj.: nhd. aus Eiche seiend, Eiche...

ēkenlō, eikenlō, mnd., N.: nhd. Eichenlohe

ēkenlōf, eikenlōf, ekenlôf, mnd., N.: nhd. Eichenlaub, Eichenblatt

ēkenlǖde, eikenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Führer (Pl.) eines Kahnes

ēkenman, eikenman, mnd., M.: nhd. Führer eines Kahnes, Fährmann

ēkenmispel, eikenmispel, mnd., M.: nhd. Eichenmistel

ēkenpāl, eikenpāl, mnd., M.: nhd. „Eichenpfahl“, Eichenholzpfahl

ēkenplentære*, ēkenplenter, eikenplenter, mnd., M.: nhd. Eichensetzling

ēkenplenter, mnd., M.: Vw.: s. ēkenplentære

ēkenpōte, eikenpōte, mnd., M., F.: nhd. Eichensetzling

ēkenschūvære*, ēkenschūver, eikenschūver, mnd., M.: nhd. „Ekenschieber“, die Eke mittelst einer langen Stange Fortschiebender

ēkenschūver, mnd., M.: Vw.: s. ēkenschūvære

ēkenstāke, eikenstāke, mnd., M.: nhd. Eichenstake, Eichenstange, Ekenstake?

ēkenstam, eikenstam, mnd., M.: nhd. Eichenstamm

ēkentelge, eikentelge, mnd., sw. M.: nhd. Eichenast, junger Eichbaum

ēkentwīch, eikentwīch, mnd., N.: nhd. Eichenzweig

ēkenvracht, eikenvracht, mnd., F.: nhd. „Ekenfracht“, mit der Eke (Kahn) beförderte Fracht, Frachtgeld für die Beförderung mit der Eke

ēker (1), mnd., M.: Vw.: s. ēkære

ēker (2), ecker, mnd., Sb.: nhd. Eiter

ēker* (3), ecker, mnd.?, N.: nhd. „Ecker“, Eichel, Eichelmast

ēkeren* (1), eckeren, mnd., sw. V.: nhd. (Schweine) mit Eicheln mästen

ēkeren (2), eckeren, eckern, eckerne, mnd., N.: nhd. Eichel, Eichelmast (F.), Ort der Eichelmast (F.), Eichhölzung zur Schweinemast, Eichelmehl zum Verfälschen von Wachs, Quaste, eichelartiger Zierrat, Zierknöpfe, Knaufe

ēkeren (3), eikeren, ēkern, mnd., N.: nhd. Eichhörnchen, Eichhornfell

ēkeren (4), eckeren, mnd., sw. V.: nhd. eitern

ēkerenbōm*, eckerenbōm, eckernebōm, mnd., M.: nhd. Eichenbaum, Eichbaum

ēkerendrift*, eckerendrift, mnd., F.: nhd. Triften, Treiben in die Eichelmast

ēkerenval*, eckerenval, mnd., M.: nhd. Eichelfall, Eichelmast, Eichelertrag

ēkerenvel, mnd., N.: nhd. Eichhornfell

ēkerenvengære*, ēkerenvenger, eikerenvenger, mnd., M.: nhd. „Eichhornfänger“ (Name)

ēkerken, eikerken, mnd., N.: nhd. Eichhörnchen

ēkermast*, eckermast, mnd., F.: nhd. Eichelmast, Eichelertrag

ēkern, mnd., N.: Vw.: s. ēkeren (3)

ēkerne*, eckerne, mnd.?, N.: nhd. Eichelmast

ēkerswēn*, eckerswēn, eckerswein, mnd., M.: nhd. Schweinehirt

ēkertēve*, eckertēve, mnd., M.: nhd. Hund des Schweinehirten, Schweinehund, Maikäfer

ēkervast*, eckervast, mnd., Adj.: nhd. kernfest, vollkommen fest, festgefügt

ēkervel, eikervel, mnd., N.: nhd. Eichhornfell

ēkesch, mnd., Adj.: Vw.: s. ēkisch

ēkgrunt, eikgrunt, mnd., F.: nhd. Eichgrund, Eichtal

ēkhēster, eikhēster, mnd., M.: nhd. Eichheister, junge Eiche

ēkholt, eikholt, mnd., N.: nhd. „Eichholz“, Eichenholz, Eichelmast, Eichenwäldchen, Eichhölzung

ēkhōrn*, ēkhōrne eikhōrne, êkhorn, ēkōrn, eikōrn, ēkōrne, echhorne, mnd., M.: nhd. Eichhörnchen

ēkhōrne, mnd., M.: Vw.: s. ēkhōrn

ēkhōrneken, eikhōrneken, mnd., M.: nhd. Eichhörnchen

ēkhūs, eckehūs, mnd., N.: nhd. Eckhaus

ēkich (1), mnd., Adj.: nhd. eiternd, eitrig

ēkich (2), eikich, mnd., Adj.: nhd. „eichig“ (Adj.), aus Eiche seiend, Eiche...

ēkint, mnd., N.: nhd. „Ehekind“, Kind aus ehelicher Abstammung, Kind aus freier Abstammung

ēkisch, ēkesch, exsch, eykesch, eckesch, ēxs, ēxse, mnd., Adj.: nhd. „aachisch“, von Aachen seiend, aus Aachen stammend

ekk..., mnd., ?: Vw.: s. a. eck..., ek..., egg...

eklenter, N.?

ēklevisch*, ēklevesche, mnd., Adj.: nhd. aus Eecloo stammend

ēklōk, mnd., Adj.: nhd. gesetzkundig

ēklōsisch*, ēklōsesche, mnd., Adj.: nhd. aus Eecloo stammend

ēkmispel, ēikmispel, mnd., M.: nhd. Eichenmispel, Eichenmistel

ēkōrn, mnd., N.: Vw.: s. ēkhōrn

ēkrȫpel, mnd., M.: nhd. Ehekrüppel (Schimpfwort)

eks..., Präf.?

ēkse, mnd., F.: Vw.: s. exe

ēkstūvete, ēikstūvete, mnd., N.: nhd. Eichenkratt, Eichengestrüpp

ēktāfelblat*, ēktaffelblat, eiktaffelblat, ecktaffelblat, mnd., N.: nhd. Tischplatte aus Eichholz

ēkvārn, eikvārn, mnd., M.: nhd. „Eichfarn“ (eine Pflanze)

ēkvīr, mnd., N., M.: Vw.: s. ēkvīrt

ēkvīrt*, ēkvīr, eikvīr, mnd., N., M.: nhd. Eichfier, Eichfiert

ēkwēde, ēikwēde, mnd., M.: nhd. Eichenwald

ēkwort, eikwōrt, mnd., F.: nhd. Tag und Nacht (eine Pflanze)

ēkwōrt, eikwōrt, mnd., F.: Vw.: s. echtwārt

ēkwrīt*, ēikwrīt*, mnd., N.: nhd. Eichenkratt, Eichengestrüpp

el (1), mnd., Adv.: nhd. anders, sonst

el*** (2), mnd., Suff.: nhd. „...el“

elant, Adj.

ēlant, N.

elantshūt, mnd., F.: Vw.: s. elenthūt

ēlās, mnd., Sb.: nhd. Weh, Leid

elbe, mnd., Sb.: nhd. elf

elbenbēn, mnd., N.: Vw.: s. elpenbēn

ēlbōge, mnd., M.: Vw.: s. ēlenebōge

eldāgisch*, eldāgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Eldagsen stammend

ēlde, elde, ēlt, mnd., N.: nhd. Schwiele an Händen, Schwiele an Füßen

elden (1), ēlden, alden, mnd., sw. V.: nhd. alt werden, verweilen, warten, säumen

elden (2), mnd., sw. V.: nhd. Feuer anzünden

eldentoch, eldentȫge, mnd., M.: nhd. „Eltenzug“, Fischzug auf Elte

elder, mnd., N.: nhd. Alter

eldere* (2), elder, mnd., M.: nhd. Ältermann, Kirchenältester

eldere* (3), elder, alder, älter, mnd.?, M., F.: nhd. Elter

eldereman*, elderman, mnd., M.: nhd. Ältermann

elderemȫie*, eldermȫme, mnd., F.: nhd. Großmutter, Urgroßmutter, Ahne

elderen (1), mnd., Pl.: nhd. Eltern, Vorfahren

elderen (2), elderne, mnd., N.: nhd. Holunder

elderen (3), V.

elderne, N.

eldesdōm, eldesdūm, mnd., N.: nhd. Ältestentum, Schulzengut, Amtsgut eines Amtsbezirks mit dem das Schulzenamt verbunden ist

eldeste* (1) eldest, ēldest, Adj. (Superl.)

eldeste (2), mnd., M.: nhd. „Ältester“, Ältermann

eldich, ēldich, mnd., Adj.: nhd. säumig

eldritz, mnd., M.: nhd. Elritze

ēle (1), ele, F.

ēle (2), ele, elde, ēlt, mnd., N.: nhd. Schwiele an Händen, Schwiele an Füßen

ēlebōge, M.

elect, mnd., M.: nhd. gewählter Bischof

electie, mnd., F.: nhd. Wahl

electuarium, mnd., Sb.: nhd. Latwerge

elefancia, elephancia, mnd., F.: nhd. Elephantiasis (arabum), Elefantenaussatz (eine Form der Lepra)

elefant, elepant, elephant, mnd., N.: nhd. Elefant

elefantenlūs, elpenlūs, elfenlūs, elphenlūs, mnd., F.: nhd. „Elefantenlaus“, Frucht von Anacardium

elefanteshūt, mnd., F.: nhd. Elefantenhaut

elefanteslūs, mnd., F.: nhd. „Elefantenlaus“, Frucht von Anacardium

elefanttant*, mnd., M.: nhd. in Silber gefasstes Stück Elfenbein

elegēren, eligēren, mnd., sw. V.: nhd. wählen, auswählen

elelende* (1), N.

elelende (2), mnd., Adj.: Vw.: s. elende (2)

elelende (3), mnd., M.: Vw.: s. elende (3)

ēlemāte (1), mnd., F.: Vw.: s. ēlenmāte (1)

ēlemāte (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ēlenmāte (2)

elembig, mnd., Sb.: nhd. „Alambic“, Destillierkolben

element, elemente, allemente, mnd., N.: nhd. Element, Grundstoff

elemente, mnd., N.: Vw.: s. element

elementēren***, mnd., sw. V.: nhd. zu den Urstoffen gehören, Grundbegriff sein (V.)

elementēret*, elementērt, mnd., Adj.: nhd. elementarisch, Grundbegriff seiend, Grundstoff seiend, Grundstoff darstellend, zu den Urstoffen gehörend

elementērt, mnd., Adj.: Vw.: s. elementēret

elementisch, mnd., Adj.: nhd. verwünscht, verflucht

elementlīk, mnd., Adj.: nhd. zu den Elementen gehörend, Grundstoff seiend

elementlīken***, mnd., Adv.: nhd. zu den Elementen gehörend, Grundstoff seiend

elēmosinār, elēmosināre, mnd., M.: nhd. Geistlicher im Genuss einer Vikarie, Geistlicher im Genuss einer Stiftung

elēmosināre, mnd., M.: Vw.: s. elēmosinār

elēmosine, mnd., F.: nhd. Almosen, Spende, Stiftung, gestiftete Vikarie

ēlenbōge, mnd., M.: Vw.: s. ēlenebōge

elend, mnd., N.: Vw.: s. elent

elende (1), ellende, elelende*, enelende, mnd., N., F.: nhd. „Elend“, Fremde (F.), Wohnen im fremden Land, Verbannung, Heimatlosigkeit, Trübsal, Unglück, diese Welt im Verhältnis zum Jenseits, Einöde, Wüstenei

elende (2), ellende, elelende, elant, mnd., Adj.: nhd. „elend“, fremd, ortsfremd, unheimisch (ursprünglich von den in der Stadt verwandtenlosen Einwanderern), heimatlos, vertrieben, verbannt, fern der Heimat befindlich, unglücklich, bejammernswert

elende (3), ellende, elelende, mnd., M.: nhd. anhangloser Neuwohner einer Stadt, verwandtenloser Unheimischer, Fremdling, Gast, armer Fremdling, fremder Siechender, fremder Kranker, Aussätziger, Epileptischer, Unglücklicher

elendegōt, mnd., N.: nhd. erbloses Gut des Fremden

elenden, mnd., sw. V.: nhd. in der Fremde leben, im Exil leben, in der Verbannung leben, verlassen sein (V.)

elendenambacht*, elendenambet, elendenammet, mnd., N.: nhd. Amt das für die Heimatlosen zu sorgen hat

elendenambet, mnd., N.: Vw.: s. elendenambacht

elendenammet, mnd.?, N.: Vw.: s. elendenambacht

elendenbōle, mnd., M.: nhd. Bruder der Elendengilde

elendenbrōder, elendenbrodere, mnd., M.: nhd. Bruder der Elendengilde

elendenbrodere, mnd., M.: Vw.: s. elendenbrōder

elendenbrȫderschop, elendenbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Elendenbrüderschaft, Amt zur Unterstützung der Heimatlosen, Brüderschaft zur Unterstützung der Heimatlosen

elendengilde, mnd., F., N.: nhd. Gilde für die Elenden zur Unterstützung der Fremden

elendenhūs, mnd., N.: nhd. Hospital für sieche Unheimische, Krankenhaus, Leprosenhaus

elendenmēster, mnd., M.: nhd. Vorsteher der Elendenbrüderschaft

elendentǖch, mnd., M., N.: nhd. Elendeneid

elenderecht, mnd., N.: nhd. Fremdenrecht, Gastrecht

elendesbōle, mnd., M.: nhd. Bruder der Elendengilde

elendesbrōder, elendesbrodere, mnd., M.: nhd. Bruder der Elendengilde

elendesbrodere, mnd.?, M.: Vw.: s. elendesbrōder

elendesch, mnd., Adj.: Vw.: s. elendisch

elendeshār, ellendeshār, mnd., N.: nhd. Elenshaar, Elchshaar

elendeshōrn, ellendeshōrn, mnd., N.: nhd. Horn vom Elentier, Geweih vom Elentier

elendeshūt, elantshūt, mnd., F.: nhd. Elenshaut, Elchshaut

elendesklāge, mnd., F.: Vw.: s. elendesklauwe

elendesklaue, mnd., F.: Vw.: s. elendesklauwe

elendesklauwe*, elendesklāwe, elendesklaue, elendesklāge, elensklaue, mnd., F.: nhd. Elensklaue (getragen als Mittel gegen Epilepsie oder Kopfschmerz)

elendesklauweherte*, elendesklāweherte, mnd., N.: nhd. aus Elensklaue geschnitztes Herz

elendesklāwe, mnd., F.: Vw.: s. elendesklauwe

elendesklāweherte, mnd., N.: Vw.: s. elendesklauweherte

elendespant, mnd., N.: nhd. Jagdnetz um Elentiere zu fangen

elendestwīch*, mnd., N.: nhd. Geweih des Elentieres

elendetǖch, mnd., M., N.: nhd. Elendeneid

elendich, mnd., Adj.: nhd. „elendig“, fremd, ortsfremd, unheimisch, ursprünglich von den in der Stadt verwandtenlosen Einwanderern, heimatlos, vertrieben, verbannt, fern der Heimat, unglücklich, elend, bejammernswert

elendicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. elendichhēt

elendichēt, mnd., F.: Vw.: s. elendichhēt

elendichhēt*, elendichēt, elendicheit, ellendichēt, mnd., F.: nhd. Verbannung, Leben in der Fremde, Leben im Exil, Heimatlosigkeit, Verlassenheit, Elendigkeit, Unglück, Brüderschaft zur Hilfeleistung

elendisch*, elendesch, mnd., Adj.: nhd. vom Elentier seiend, vom Elch seiend, Elch...

ēlene, elene, ēlne, elne, ēlen, ēlne, ēle, ele, mnd., F.: nhd. Elle

elenhūt, mnd., F.: Vw.: s. elenthūt

ēlenmāte (1), ēlemāte, mnd., F.: nhd. Ellenmaß

ēlenmāte (2), ēlemāte, mnd., Adj.: nhd. eine Elle messend

elensklaue, mnd.?, F.: Vw.: s. elendesklauwe

elent, elend, mnd., N.: nhd. Elentier, Elch

elenthūt, elenhūt, mnd., F.: nhd. Elenshaut, Elchshaut

ēlesnōr, mnd., F.: nhd. „Elleschnur“, Ellenmaß

ēlēve, ehelēve, mnd., F.: nhd. eheliche Liebe

ēlewēr, ēlewēren, elwēr, mnd., Adj.: nhd. töricht, einfältig

ēlewēren, mnd., Adj.: Vw.: s. ēlewēr

elf (1), Num.

elf (2), mnd., Sb.: nhd. Rohrdommel

Elf (3), mnd., F.: Vw.: s. Elve

elfenbēn, mnd., N.: Vw.: s. elpenbēn

elfklatte, mnd.?, F.: nhd. Weichselzopf

elfluft, mnd., F.: nhd. Luft an der Elbe

Elfstrōm, mnd., M.: nhd. Elbstrom

elft, ēlft, eelft, mnd., Sb.: nhd. Elfte (Fisch der Gattung alosa)

elfte, ellefte, mnd., Num. Ord.: nhd. elfte

elftentoch*, elvetentoch, mnd., M.: nhd. Elftenfischzug, Elbfischerei, Fischzug auf Elften (eine Fischart)

elgēr, ēlger, mnd., M.: nhd. „Aalger“, Aalspieß, Aalspeer

elhōrn, elhorn, mnd., N.: nhd. Holunder, Flieder, Ahorn

elhōrnesblōme*, mnd., F.: nhd. Holunderblüte

elhōrnesblōmenwāter, mnd., N.: nhd. Holunderblütenwasser (zur Hautreinigung)

elhōrnesholt, mnd., N.: nhd. Holunderholz

elhōrnespīpe, mnd., F.: nhd. Holunderrohr, Röhre aus Holunderholz als Spritze

elhōrneswortel, mnd., F.: nhd. Holunderwurzel (deren Saft medizinisch verwendet wird)

ēlīchēt, ēlicheit, mnd., F.: nhd. Ehe

eligēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. elegēren

ēlīken (1), ēliken, mnd., Adv.: nhd. gesetzlich, gesetzmäßig, legitim, rechtsgültig, ehelich, verheiratet

ēlīken (2), mnd., sw. V.: nhd. „ehelichen“, heiraten

elitropia, mnd., Sb.: nhd. „Heliotropia“

elk (1), ellik, mnd., Adj., Sb.: nhd. jeder, jeglicher, alle

elk (2), mnd., M.: nhd. Elch

elk (3), ellik, mnd., M.: nhd. Iltis, Iltisfell

elkander, mnd., Pron.?: nhd. einander

elkerlīk, mnd., Pron., Adj.: nhd. jeder, jeglicher, jedermann

elkes, mnd., Adv.: nhd. gänzlich

elkesrügge, mnd., M.: nhd. Rückenfell des Iltis

elkvōder, mnd., N.: nhd. Iltispelzfutter

elle, mnd., F.: nhd. Nebenbuhlerin, Rivalin

ellebōge, mnd., M.: Vw.: s. ēlenebōge

ellefte, mnd., Num.: Vw.: s. elfte

ellemode, mnd., Sb.: nhd. Anteil an der Allmende

ellen, ellent, mnd., N.: nhd. Kraft, Kühnheit, Tüchtigkeit, Tapferkeit

ellende (1), mnd., N.: Vw.: s. elende (1)

ellende (2), mnd., F.: Vw.: s. elende (2)

ellende (3), mnd., Adj.: Vw.: s. elende (2)

ellende (4), mnd., M.: Vw.: s. elende (3)

ellende (5), mnd., Adj.: nhd. gänzlich beendet

ellenden, mnd., sw. V.: nhd. beenden, ganz zu Ende führen

ellendeshār, mnd., N.: Vw.: s. elendeshār

ellendeshōrn, mnd., N.: Vw.: s. elendeshōrn

ellendichēt, mnd., F.: Vw.: s. elendichhēt

ellent, mnd.?, N.: Vw.: s. ellen

ellentel, mnd.?, Adj.: nhd. einzeln

ellentelen, mnd., Adv.: nhd. einzeln, stückweise

ellenthaftich, mnd., Adj.: nhd. tapfer, mannhaft

eller, elre, alre, mnd., F.: nhd. Erle, Erlenstamm, Erlenholz, Eller

elleren* (1), ellern, elren, mnd., Adj.: nhd. erlen, auf die Erle bezüglich, zur Erle gehörig, Erle betreffend, Erlen..., aus Erlenholz seiend

elleren* (2), ellern, mnd.?, F.: nhd. Erle, Ahorn?, Holunder?, Flieder?

ellerenbōm*, ellernbōm, elrenbōm, mnd., M.: nhd. Erle, Erlenstamm, Erlenholz

ellerenborke*, ellernbork, mnd., F.: nhd. Erlenborke

ellerenbrōk*, ellernbrōk, elrenbrōk, mnd., N.: nhd. Erlenbruch, im Erlenbruch Wachsendes

ellerenholt*, ellernholt, elrenholt, mnd., N.: nhd. Erlenholz, Erlenstamm (als weiches Holz dem harten Eichenholz gegenübergestellt)

ellerenlōf*, ellernlōf, mnd., N.: nhd. Erlenlaub

ellerenpāl*, ellernpāl, mnd., M.: nhd. Erlenholzpfahl

ellerenslēt*, ellernslēt, mnd., N.: nhd. Erlenstange, Ellernstange, Ellernstamm

ellerenstrōt*, ellernstrōt, elrenstrōt, mnd., M.: nhd. Erlengebüsch, Erlenbuschland

ellerenstrūk*, ellernstrūk, elrenstrūk, mnd., M.: nhd. „Erlenstrauch“, Erlenbusch, Erlengestrüpp

ellerenvī*, ellernvī, mnd., N.: nhd. Erlenbruch, Erlensumpf, Ellernbruch

ellerenvībǖte*, ellernvībǖte, mnd., F.: nhd. Anteil am Erlenbruch, Anteil am Ellernbruch

ellerholt, mnd., N.: nhd. Erlenholz, Erlenstamm

ellermark, mnd., Adj.: nhd. jeder, jeglich

ellern (1), mnd., Adj.: Vw.: s. elleren (1)

ellern (2), mnd.?, F.: Vw.: s. elleren (2)

ellernbōm, mnd., M.: Vw.: s. ellerenbōm

ellernbork, mnd.?, F.: Vw.: s. ellerenborke

ellernbrōk, mnd.?, N.: Vw.: s. ellerenbrōk

ellernholt, mnd., N.: Vw.: s. ellerenholt

ellernlōf, mnd., N.: Vw.: s. ellerenlōf

ellernpāl, mnd., M.: Vw.: s. ellerenpāl

ellernslēt, mnd., N.: Vw.: s. ellerenslēt

ellernstrōt, mnd., M.: Vw.: s. ellerenstrōt

ellernstrūk, mnd., M.: Vw.: s. ellerenstrūk

ellernvī, mnd., N.: Vw.: s. ellerenvī

ellernvībǖte, mnd., F.: Vw.: s. ellerenvībǖte

elleven, elven, elvene, elf, mnd., Num.: nhd. elf

ellik (1), mnd., Adj., Sb.: Vw.: s. elk (1)

ellik (2), mnd., M.: Vw.: s. elk (3)

elm, mnd.?, M.: Vw.: s. elme

elme, elm, olm, mnd., M.: nhd. Ulme

elne (1), mnd., F.: nhd. Erle

elne (2), mnd., F.: Vw.: s. ēle (1)

ēlȫpe, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnlȫpe (1)

ēlȫpich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnlȫpich

ēlōs, ēhelōs, mnd., Adj.: nhd. „ehelos“, unverheiratet, gesetzlos

elpen***, mnd., Adj.: nhd. „elfen“

elpenbein, mnd., N.: Vw.: s. elpenbēn

elpenbeinen, mnd., Adj.: Vw.: s. elpenbēnen

elpenbeinich, mnd., Adj.: Vw.: s. elpenbēnich

elpenbeinkam, mnd., Sb.: Vw.: s. elpenbēnkam

elpenbēn, elpenbein, elfenbēn, elbenbēn, mnd., N.: nhd. Elfenbein

elpenbēnen, elpenbeinen, mnd., Adj.: nhd. elfenbeinern, aus Elfenbein bestehend

elpenbēnich, elpenbeinich, mnd., Adj.: nhd. aus Elfenbein bestehend

elpenbēnkam, elpenbeinkam, mnd., M.: nhd. Elfenbeinkamm

elpendēr, elpeneldēr*, ölpendēr, olpendēr, mnd., N.: nhd. Elefant

elpeneldēr*, N.

elre (1), alre, mnd., F.: Vw.: s. eller

elre (2), mnd., Adv.: nhd. anderwärts, an anderer Stelle

elren, mnd., Adj.: Vw.: s. elleren (1)

elrenbōm, mnd., M.: Vw.: s. ellerenbōm

elrenbrōk, mnd., N.: Vw.: s. ellerenbrōk

elrenholt, alreholt, mnd., N.: Vw.: s. ellerenholt

elrenstrōt, mnd., M.: Vw.: s. ellerenstrōt

elrenstrūk, mnd., M.: Vw.: s. ellerenstrūk

Elschenborch, Helschenborch, mnd., ON: nhd. Helsingborg

Elschenöre, Helschenöre, mnd., ON: nhd. Helsingör

else (1), mnd., F.: nhd. „Else“ (Name verschiedener Pflanzen oder Sträucher wie Wermut oder Erle oder Rüster oder Bergholunder oder Faulbaum)

else (2), mnd., Sb.: nhd. ein spitzes Werkzeug

else*** (3), mnd., Suff.: nhd. ...ung?

elsen, mnd., Adj.: nhd. aus Erlenholz bestehend, Erlen...

elsenbōm, mnd., M.: nhd. „Elsenbaum“, Erlenbaum, Erle, Eller?, Faulbaum

elsenbusch, mnd., M.: nhd. Erlengehölz

ēlstāke*, ēlstaken, mnd.?, M.: nhd. Aalgabel

ēlstaken, mnd.?, M.: Vw.: s. ēlstāke

ēlstein, mnd., M.: Vw.: s. ālstein

ēlstēn, mnd., M.: Vw.: s. ālstēn

ēlt, N.

eltens, eltes, mnd., Adv.: nhd. durchaus, völlig

eltes, mnd., Adv.: nhd. durchaus, völlig

elthūs, mnd., N.: nhd. Küchenhaus

ēlǖde, ēhelǖde, mnd., Pl.: nhd. Eheleute

elve, mnd., Sb.: nhd. Flussbett

Elve, mnd., FlN: nhd. Elbe

elvelinc, mnd., M.: nhd. eine Münze, Groschen

elven, mnd., Num.: Vw.: s. elleven

elvene, mnd.?, Num.: Vw.: s. elleven

elvesch, mnd., Adj.: Vw.: s. elvisch

elvetentoch, mnd., M.: Vw.: s. elftentoch

elvinge, mnd., F.: nhd. Elfe, Elbin, Elben (Pl.)

elvinne, mnd., F.: nhd. Elfe, Elbin, Elbe

elvisch, elvesch, mnd., Adj.: nhd. elbisch, sinnverwirrend, geisteskrank, unsinnig, teuflisch

elwēr, mnd., Adj.: Vw.: s. ēlewēr

ēm, mnd., Pers.-Pron. (Dat. Sg.): Vw.: s. hē, sē, it

ēmāl (1), mnd., M.: nhd. „Ehegemahl“, Gemahl

ēmāl (2), mnd., F.: nhd. „Ehegemahlin“, Gemahlin

ēman (1), eeman, ēheman, mnd., M.: nhd. Ehemann

ēman (2), mnd., Pron.: Vw.: s. ēmant

ēmandes, mnd., Pron.: nhd. jemand

ēmant, ēment, ēman, mnd., Pron.: nhd. jemand

Emaus, mnd., Sb.: nhd. „Emaus“?

emb..., Präf.?

ēmbkære*, ēmeker, mnd., M.: nhd. Einbecker

Embke, Embeke*, Eimbke, Emke, Eimke, Emeke, Eimeke, mnd., N.: nhd. Einbeck

ēmbkisch*, embekisch*, ēmbsch, embsch, ēmbsk, ēmisch, ēmes, emes, ēmesk, ēmekes, emekes, ēmkes, emkes, eimkes, mnd., Adj.: nhd. einbeckisch

ēmbks, mnd., Adj.: Vw.: s. ēmbkisch

emböringe, emborung, emborunge, F.

ēmbsch, embsch, mnd., Adj.: Vw.: s. ēmbkisch

Emeke, mnd., N.: Vw.: s. Embke

ēmeke*, emeke, mnd.?, F.: nhd. Ameise

ēmekenhōp*, ēmekenhōpe, emekenhope, mnd., M.: nhd. Ameisenhaufe, Ameisenhaufen

ēmekenhōpe, emekenhope, mnd., M.: Vw.: s. ēmekenhōp

ēmeker, mnd., M.: Vw.: s. ēmbkære

ēmekes, emekes, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ēmbkisch

ēmel, mnd., M.: Vw.: s. ēmelte

ēmelīt, mnd., N.: nhd. Zeitraum von 24 Stunden

ēmelte, emelte, ēmel, emmel, mnd., M.: nhd. Engerling, Kornwurm, Baumlaus, Blattlaus

emendēren, mnd., sw. V.: nhd. „emendieren“, Text verbessern, büßen, sich einer Schuld entledigen, sich bessern

ēment, mnd., Pron.: Vw.: s. ēmant

ēmere, emere, mnd.?, F.: nhd. Asche, glühende Asche, Aschenfunke, Loderasche, Funkenasche

ēmes (1), mnd., N.: Vw.: s. ēms

ēmes (2), emes, mnd., Adj.: Vw.: s. ēmbkisch

ēmesk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēmbkisch

ēmet, mnd., Sb.: nhd. Frühstück

ēmete, emete, amete, ēmte, empte, mnd., F.: nhd. Ameise

ēmetenei*, emetenei, mnd., N.: nhd. Ameisenei

ēmetenhol, mnd., N.: nhd. Ameisenloch

ēmetenhōp*, ēmetenhōpe, mnd., M.: nhd. Ameisenhaufe, Ameisenhaufen

ēmetenhōpe, mnd., M.: Vw.: s. ēmetenhōp

ēmetenȫlie*, ēmetenȫlje, mnd., N.: nhd. Ameisenöl

emigrānia, emigrāne, mnd., F.: nhd. Migräne, halbseitiger Kopfschmerz

ēmisch, mnd., Adj.: Vw.: s. ēmbkisch

Emke, mnd., N.: Vw.: s. Embke

ēmkes, emkes, mnd., Adj.: Vw.: s. ēmbkisch

emme, mnd.?, Adj., Num. Kard., Indef.-Art., Pron.: Vw.: s. ēn (1)

emmel (1), mnd., M.: Vw.: s. ēmelte

emmel (2), mnd., M.: nhd. Achsenschemel des Wagens

emmelrinc, emmelrink, mnd., M.: nhd. Eisenring am Emmel

emmer, mnd., M.: nhd. Eimer, Eimer als Hohlmaß

emmermākære*, emmermāker, mnd., M.: nhd. „Eimermacher“, Hersteller von ledernen Feuereimern

emmermāker, mnd., M.: Vw.: s. emmermākære

emmermēkære*, emmermēker, mnd., M.: nhd. „Eimermächer“, Hersteller von ledernen Feuereimern

emmermēker, mnd., M.: Vw.: s. emmermēkære

emmersāt, mnd., F.: nhd. „Eimersaat“ (ein Ackermaß), ein Maß für die Aussaat

emodicheit, mnd., F.: Vw.: s. dmȫdichhēt

emorragides, mnd., F.: nhd. Hämorrhoide

empf-, Präf.

empflīgen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvlīgen

emplāster, mnd., N.: nhd. Pflaster

empȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbȫren (1)

empȫringe, mnd., F.: Vw.: s. entbȫringe

empster, emster?, mnd., M.: nhd. Bergmaus?, Hamster?

empte, mnd., F.: Vw.: s. ēmete

ēms, ēmes, mnd., N.: nhd. Brotsack (zur Proviantierung der Wanderer)

emster, mnd., M.: Vw.: s. empster?

ēmte, mnd., F.: Vw.: s. ēmete

en (1), ēn, ne, ene, mnd., Partikel: nhd. ein Negationspartikel

en (2), mnd., Präp.: nhd. in, an

en... (3), mnd., Präf.: Vw.: s. ent...

en (4), mnd.?, Konj.: nhd. und

ēn (2), mnd., Adv.: nhd. zugleich, zusammen, einmal, allein, etwa, ungefähr, vielleicht, einander

ēn... (3), mnd., Präf.: Vw.: s. ēgen...

ēn (4), en, mnd., Pers.-Pron. (Akk.): Vw.: s. hē, sē, it

ēn (5), mnd., Partikel: Vw.: s. en (1)

enachteringe, mnd., F.: Vw.: s. entachteringe

ēnambachtich, mnd., Adj.: nhd. „einamtig“

ēnander, einander, mnd., Adv.: nhd. einander

enarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entarmen

enāvent, mnd., Adv.: nhd. am Abend, abends

ēnback, N.

ēnbacken, einbacken, mnd., Adj.: nhd. einmal gebacken

ēnbak, einbak, ēnback, mnd., N.: nhd. „Einback“, einmal gebackenes Brot

ēnbant, einbant, mnd., M.: nhd. „Einband“

enbarmen, sw. V.

enbarminge, F.

enbaven, Adv.

enbēden (1), embēden, eynbēden, st. V.

enbēden (2), enbēiden, sw. V.

ēnbēre, einbēre, eynbēre, mnd., F.: nhd. Wacholder?

enbēren, inbēren, st. V.

ēnbērenbōm*, einbērenbōm, mnd.?, M.?: nhd. Wacholder

ēnbērenkrūt*, einbērenkrūt, mnd.?, N.?: nhd. Wacholderkraut

ēnbērenȫlie*, einbērenoel, mnd.?, N.?: nhd. Wacholderöl

ēnbērenwortel*, einbērenwortel, mnd.?, F.: nhd. Wacholderwurzel?

enbēringe, F.

enbermen, sw. V.

enbernen, sw. V.

enbinnen, entbinnen, anbinnen, ambinnen, mnd., Adv.: nhd. binnen, innerhalb

enbissen, sw. V.

ēnbōm*, mnd., N.: nhd. Einbaum, kleineres Boot

ēnbōmeholt, mnd., N.: nhd. Einbaumholz

ēnbōmen, ēinbōmen, mnd., N.: nhd. Einbaum, kleineres Boot

ēnbȫmen*, einbȫmen, mnd.?, Adj.: nhd. nur aus einem Baum bestehend

ēnbōmeschip, mnd., N.: nhd. Einbaum

enbor, mnd., Adv.: nhd. sehr

enbȫren (1), enboren, embören, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbȫren (1)

enbȫren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entbȫren (2)

enbȫringe, mnd., F.: Vw.: s. entbȫringe

enbȫten, entbȫten, enboten, mnd.?, V.: nhd. büßen

enbōven (1), enboven, mnd.?, Adv.: nhd. darüber

enbōven (2), entbōven, enbaven, anbōven, umboven, mnd., Adv.: nhd. oben, darüber, dawider, dagegen, hiergegen, als Überschuss seiend, überschießend, dazu, weiter, außerdem

enbrēken, mnd., st. V.: Vw.: s. entbrēken

ēnbrēt, ēinbrēt, ēnbrēit, ēinbrēit, enbreth, mnd., Adj.: nhd. einfach breit (Gewebe)

enbringen, mnd., V.: Vw.: s. entbringen

enbringinge, mnd., F.: Vw.: s. entbringinge

enbrūken, mnd., V.: Vw.: s. entbrūken

enbundich***, Adj.

enbundichhēt*, enbundichhēit*, enbundichēt, enbundichēit, mnd., F.: Vw.: s. entbundichhēt*

ēnbūte, ēinbūte, mnd., Sb.?: Vw.: s. ēnebūte

enbūten, enbuten, mnd., Adv.: nhd. außen, außerhalb, draußen, ausstehend

enciān, mnd., M.: Vw.: s. ensiān

end, Konj.

endaft, ēndaft, Adj.

endaftich, ēndaftich, Adj.

ende (1), end, mnd., Konj.: nhd. und

ende (2), F.

ende (4), mnd., M.: nhd. Geist, Atem, Seele

ēnde (1), ende, ēnede, eende, eynde, mnd., F.: nhd. Ente

ēnde (2), M., N.

endechrist, M.

endeftichlīken, Adv.

endehaft, endaft, ēndaft, mnd., Adj.: nhd. zum Ende führend, zur Entscheidung führend, endlich, entscheidend, ungesäumt, ohne Aufschub, dringend, bestimmt, entschieden

endehaftich, endaftich, ēndaftich, enthaftich, entaftich, mnd., Adj.: nhd. zum Ende führend, zur Entscheidung führend, endlich, bestimmt, entscheidend, entschieden, ungesäumt, ohne Aufschub erfolgend, dringend

endehaftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. zum Ende führend, zur Entscheidung führend, endlich, bestimmt, entscheidend

endehaftichlīken*, endeftichlīken, mnd., Adv.: nhd. zum Ende führend, endlich, bestimmt, entscheidend

ēndēiles, ēndēils, Adv.

endeken, mnd., N.: nhd. „Endchen“, kleines Ende, Stück

endekrist, endekerst, endechrist, mnd., M.: nhd. Antichrist

endel***, mnd., Sb.?: nhd. „End...“, Ende

endeldārm, ēndeldārm, mnd., M.: nhd. „Endeldarm“, Öffnung des Mastdarms

endēlen, endeilen, entdēlen, entdeilen, mnd., sw. V.: nhd. verteilen

ēndēles, ēndeiles, ēndēls, ēndeils, eindēles, eindeiles, ēindēls, eindeils, mnd., Adv.: nhd. „einesteils“, etwas, einiges, einige, ein Teil zum Teil, teilweise

endeleste*, endelest, ēndelest, endelst, ēndelst, endelste, entlest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. äußerste, letzte, hinterste

endelgrāt, mnd., M.: nhd. unterster Teil des Rückens, unterster Teil des Rückgrats

endelīk, ēndelīk, entlīk, ēntlīk, mnd., Adj.: nhd. endlich, zeitlich, schließlich, ans Ende kommend, entschieden, vollkommen, vollständig, sicher, endgültig, zweckvoll rasch, schnell

endelīke, endelīk, ēndelīk, mnd., Adv.: nhd. endlich, zeitlich, schließlich, zuletzt, zum Schluss, entschieden, bestimmt, genau, vollkommen, vollständig, sicher, endgültig, zweckvoll, schnell, rasch

endelīken (1), ēndelīken, endelīk, ēndelīk, entlīken, entlīke, entlīk, ēntlīk, mnd., Adv.: nhd. endlich, zeitlich, schließlich, zuletzt, zum Schluss, entschieden, bestimmt, genau, vollkommen, vollständig, sicher, endgültig, zweckvoll, schnell, rasch

endelīken* (2), endeliken, mnd.?, Adv.: nhd. ein bei ein, einzeln

endelinge, ēndelinge, endelinges, entlinge, mnd., Adv.: nhd. am Ende gelegen, schließlich, endgültig, schnell, senkrecht, steil

endelingen, entelingen, entlingen, mnd., Adv.: nhd. am Ende gelegen, schließlich, endgültig, schnell, senkrecht, steil

endelōs, ēndelōs, mnd., Adj.: nhd. endlos, unendlich, nicht endend

ēndēls, Adv.

endelst, ēndelst, endelste, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. endeleste

enden (1), ēnden, eynden, mnd., sw. V.: nhd. enden, aufhören, beenden, bis zum Ende bringen, zum Ziel führen, vollbringen, vollständig durchführen, verwirklichen, ausfertigen, zum Abschluss bringen, entscheiden, Boten abfertigen

enden*** (2), mnd., Adv.: nhd. am Ende

ēndenei*, ēndeney, mnd., N.: Hw.: s. āntei, āntenei

ēndenstellære*, ēndensteller, ēndenstelre, mnd., M.: nhd. „Entensteller“ (als Name)

ēndenvlēsch, ēndenvlēisch, mnd., N.: nhd. Entenfleisch

endeȫrdēl*, entȫrdēl, ēntȫrdēl, mnd., N.: nhd. Endurteil

endere*, ender, enger, engere*, mnd., Num. Ord.: nhd. andere (von beiden), zweite, einer von beiden

enderen, engeren*?, mnd., sw. V.: nhd. anders machen, ändern, abwandeln

enderheftig***, mnd., Adj.: nhd. „anderhaftig“, andere

enderheftigen, mnd., Adv.: nhd. „anderhaftig“, anders, auf andere Weise

ēnderik, enderik, mnd., M.: nhd. Enterich

endes, mnd., Adv.: nhd. äußerst, zu Ende, am Ende

endeschēde, endeschēide, ēndeschēde, ēndeschēide, endeschede, entschēde, ēntschēde, entscheide, mnd., F.: nhd. Grenzscheide

endeschēdinge, endescheidinge, ēndeschēdinge, ēndescheidinge, mnd., F.: nhd. Grenzscheide

endeschop*, entschop, entschap, entschup, mnd., F.: nhd. Ende, Endigung, Erfolg, Ergebnis

endesȫne, ēndesōne, mnd., F.: nhd. Ausgleich, Sühne, Vertrag

endest, ēndest, endeste, mnd., Adv.: nhd. ganz am Ende, äußerst, jenseits

endestēn, endestēin, ēndestēn, ēndestēin, mnd., M.: nhd. Eckstein

endich, ēndich, mnd., Adj.: nhd. endgültig, rasch, schnell

endichhēt*, endichēt, endichēit, ēndichēt, ēndichēit, endicheit, mnd., F.: nhd. Endlichkeit, schnelle Entschlossenheit, Schnelligkeit, Eifer

endichlīk, ēndichlīk, endichlik, mnd., Adj.: nhd. rasch, schnell, genau, entschieden, sicher, bestimmt, ordentlich

endichlīken, endichliken, mnd., Adv.: nhd. rasch, schnell, genau, sicher, bestimmt, ordentlich

endigen (1), ēndigen, mnd., Adv.: nhd. endgültig, abschließend, rasch, schnell

endigen (2), ēndigen, endegen, mnd., sw. V.: nhd. endigen, enden, beenden, ein Ende nehmen, zu Ende führen, bis zum Ende durchführen, zum Abschluss bringen, abschließen, beilegen, abmachen, verabreden

endinge, ēndinge, mnd., F.: nhd. Grenze, Beendigung, Abschluss

endīvie, mnd., F.: nhd. Pflanze mit salatartigen Blättern (besonders Endivie)

endīvienkrūt, mnd., N.: nhd. Pflanze mit salatartigen Blättern (besonders Endivie)

endīvienwāter, mnd., N.: nhd. „Endivienwasser“

ēndracht (1), eindracht, mnd., F.: nhd. Übereinstimmung, Übereinkommen, Eintracht, Vertrag, Vertragsbeurkundung, Vertragsurkunde, Innungsstatut

ēndracht (2), eindracht, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig anerkannt, beständig, ununterbrochen, gleichmäßig

ēndrachtich, eindrachtich, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig anerkannt, beständig, ununterbrochen, gleichmäßig

ēndrachtichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēndrachtichhēt

ēndrachtichhēt*, ēndrachtichēt, eindrachticheit, mnd., F.: nhd. Einträchtigkeit, Eintracht, Übereinkommen, Vereinbarung

ēndrachtichlīk, eindrachtichlīk, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, beständig

ēndrachtichlīken, eindrachtichlīken, mnd., Adv.: nhd. einträchtig, beständig

ēndrachtigen, eindrachtigen, mnd., Adv.: nhd. einträchtig, einhellig

ēndrachtlīk***, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, beständig

ēndrachtlīken, eindrachtlīken, mnd., Adv.: nhd. einträchtig beständig

ēndrāgen, ēindrāgen, mnd., st. V.: nhd. übereinkommen, übereinstimmen, Bestimmung treffen, beschließen, vereinbaren

ēndrecht***, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, einhellig

ēndrechtich, eindrechtich, ēndreftich, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig anerkannt, beständig, ununterbrochen, gleichmäßig

ēndrechticheit, mnd., F.: Vw.: s. ēndrechtichhēt

ēndrechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēndrechtichhēt

ēndrechtichhēt*, ēndrechtichēt, ēndrechticheit, eindrechticheit, mnd., F.: nhd. Einträchtigkeit, Eintracht, Übereinkommen, Vereinbarung

ēndrechtigen (1), eindrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. vertragen, zur Eintracht führen

ēndrechtigen (2), eindrechtigen, mnd., Adv.: nhd. einträchtig, einhellig

ēndrechtlīk, eindrechtlīk, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, einmütig, in Übereinstimmung seiend mit, beständig

ēndrechtlīke*, ēndrechtlīk, eindrechtlīk, mnd., Adv.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, einmütig, in Übereinstimmung mit, beständig

ēndrechtlīken, eindrechtlīken, eindreftlīken, mnd., Adv.: nhd. einträchtig, beständig

ēndreftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēndrechtich

ēndrēgen, ēindrēgen, mnd., st. V.: nhd. übereinkommen, übereinstimmen, Bestimmung treffen, beschließen, vereinbaren

endrīven, mnd., V.: Vw.: s. entdrīven

endrȫten, entdrȫten, mnd., sw. V.: nhd. hinziehen, hinzögern, durch Verschleppen dem Partner verleiden

endrūpen, mnd., st. V.: Vw.: s. entdrūpen

ene, mnd., Negationspartikel: Vw.: s. en (1)

ēne (1), ēine, mnd., ?: Vw.: s. ēn (1)

ēne (2), ene, mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. hē

ēnebūte, ēinebūte, ēnbūte, ēinbūte, mnd., Adj.: nhd. unverheiratet, einzeln lebend

ēnechēt, mnd., F.: Vw.: s. ēnichhēt

ēnede, F.

ēneken***, mnd., N.?: nhd. Wacholder?

ēnekenbēre, mnd., F.: nhd. Wacholderbeere

ēnekenstrūk, mnd., M.?: nhd. Wacholder

enelende, mnd., N., F.: Vw.: s. elende (1)

ēnelīk (1), ēinelīk, mnd., Adj.: nhd. einzel..., alleinig, einzeln, einsam

ēnelīk (2), Adj.

ēnelīke, ēinelīke, mnd., Adv.: nhd. alleinig, einzeln, einsam

ēnelīken, ēinelīken, mnd., Adv.: nhd. alleinig, einzeln, einsam

ēnen (1), mnd., Pers.-Pron. (Dat. Pl.): Vw.: s. hē

ēnen (2), ēinen, mnd., M.: Vw.: s. ēn (1)

ēnen (3), ēnen, mnd., Adv.: nhd. einmal

ēnen (4), ēinen, mnd., sw. V.: nhd. einen, sich einigen, vereinigen, sich vertragen

ēnenbōren, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnbōren

ēner (1), mnd., Adv.: nhd. eher, früher

ēner (2), ēiner, enre, einre, eenre, erre, er, mnd., Pron.?: nhd. einer, jemand, einerlei, irgendwelcher Art (F.) (1), irgendwelch, eine Sache, etwas

ēneren, mnd.?, sw. V.: nhd. einigen, verbinden?

ēnerhande, ēinerhande, mnd., Adv.: nhd. von einer Art (F.) (1), von der gleichen Art (F.) (1), von einer bestimmten Art (F.) (1), von einer gewissen Art (F.) (1), gewiss

ēnerleie*, ēnerleye, ēinerleye, ēnerlei, ēinerlei, einerleie, ēnreleye, mnd., Adj.: nhd. einerlei, einförmig, eintönig, bedeutungslos

ēnerlǖde, mnd., Adj.: nhd. einstimmig?

enērsten, mnd., Adv.: nhd. erst, jetzt erst, erst recht

ēnerwēgen, ēinerwēgen, mnd., Adv.: nhd. an einem Orte, irgendwo

ēnerwīse, mnd., Adv.: nhd. in einer Weise, in einer bestimmten Weise

ēnesen***, mnd., sw. V.: nhd. einigen, einen

ēneshant, ēineshant, ēnshant, einshant, mnd., Sb.: nhd. Eineid

ēneshēt*, ēnsheit, einsheit, mnd.?, F.?: nhd. Einssein, Gleichheit

ēnesken*, ēnsken, einsken, mnd., Adv.: nhd. einmal

ēnewēldich, ēinewēldich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnwēldich

enfeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entfeilen

ēnförmich, einförmich, mnd., Adj.: nhd. „einförmig“, gleichförmig, gleichartig, übereinstimmend

ēnförmicheit, mnd., F.: Vw.: s. ēnförmichhēt

ēnförmichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēnförmichhēt

ēnförmichhēt*, ēnförmichēt, ēnförmicheit, einförmichēt, mnd., F.: nhd. „Einförmigkeit“, Gleichförmigkeit, Gleichartigkeit

engān, mnd., st. V.: Vw.: s. entgān (1)

enge (1), mnd., Adj.: nhd. eng, enge, beengend, geschlossen, heimlich, vertraulich

enge (2), mnd., F.: nhd. Enge

enge (3), mnd., Sb.: nhd. „Enge“, Wiesenland

ēnge, mnd., Pron.: nhd. irgendein, irgend welcher

engeber, mnd., M.: Vw.: s. engever

ēngebōren, ēingebōren, mnd., Adj.: nhd. eingeboren, eigen, einzig

engēgen, mnd., Adv., Präp., Konj.: Vw.: s. entgēgen

engēin, mnd., Pron., Adj.: nhd. kein

engel (1), mnd., M.: nhd. Engel, Engelsfigur als Lichtträger, Leuchter, eine Münze

engel*** (2), mnd., st. M.: nhd. Angel (M.)

engelandære*, engelander, engellander, mnd., M.: nhd. Engländer

engelandesgeselschap, mnd., F.: nhd. „Englandgesellschaft“, Genossenschaft der Englandfahrer

engelandeskappelle*, engelandeskapelle, mnd., F.: nhd. Kapelle der Englandfahrer

engelandesvārære*, engelandesvārer, mnd., M.: nhd. „Englandfahrer“, hansischer Kaufmann der nach England verkehrt

engelandesvārer, mnd., M.: Vw.: s. engelandesvārære

Engelant, Engellant, mnd., N.: nhd. England

engelære*, engelēr, mnd., M.: nhd. Angler

Engelborch, mnd., F.: nhd. Engelsburg in Rom

engelbrōt, mnd., N.: nhd. Engelbrot (Epitheton Christi), Manna

engelden, mnd., st. V.: Vw.: s. entgelden

engelēr, mnd., M.: Vw.: s. engelære

engeleskōr*, engelskōr, engelskōre, mnd., M.: nhd. Engelschor

engelich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. engelīk

engelīk, engelich, mnd., Adj.: nhd. enge

engelīken, mnd., Adv.: nhd. enge

engelisch (1), engelsch, mnd., Adj.: nhd. auf Engel bezüglich, engelhaft

engelisch (2), engelsch, engels, englis, mnd., Adj.: nhd. englisch, zu England gehörig, aus England stammend

engelische*, engelsche, mnd., Pl.: nhd. Engländer (Pl.), Sterling

engelischman*, engelschman, engelsman, mnd., M.: nhd. Engländer, englisches Schiff

engelkōr, engelkōre, mnd., M.: nhd. Engelchor

engellandære*, engellander, mnd., M.: nhd. Engländer

Engellant, mnd., N.: Vw.: s. Engelant

engellot, mnd., M.: Vw.: s. engelot

engelot, engellot, engelotte, angelot, mnd., M.: nhd. Engelot (Goldmünze mit Engelsbild)

engelotte, mnd., M.: Vw.: s. engelot

engels, mnd., Adj.: Vw.: s. engelisch (2)

Engelsasse*, mnd., M.: nhd. Angelsachse

engelsch (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. engelisch (1)

engelsch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. engelisch (2)

engelschār, mnd., F.: nhd. Engelschar

engelsche, mnd., Pl.: Vw.: s. engelische

engelschman, mnd., M.: Vw.: s. engelischman

engelskōr, engelskōre, mnd., M.: Vw.: s. engeleskōr

engelsman, mnd., M.: Vw.: s. engelischman

engeltenisse, mnd., F.: Vw.: s. entgeltenisse

engeltnisse, mnd., F.: Vw.: s. entgeltenisse

engelvlucht*, engelflucht, mnd., F.: nhd. Engelsflügel

engelwis, mnd.?, Sb.: nhd. Pfennigkraut, Pfennigweiderich

engen, mnd., sw. V.: nhd. „engen“, eng machen, schmälern, beengen, einengen, beschränken, beeinträchtigen, drängen, hindern, in die Enge treiben, bedrängen, zwingen

enger, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. endere

engere*, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. endere

engeren (1), mnd., sw. V.: nhd. verengern, enger machen

engeren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. enderen

Engeren (1), mnd., Sb.: nhd. Engern

Engeren (2), mnd., N.: nhd. Ingermanland

engerewen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgerwen

ēngerhande, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnigerhande

ēngerleie*, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnigerleie

ēngerleye, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnigerleie

engermei, engermey, mnd., Sb.: nhd. Dionysiustag (9. Oktober)

engermey, mnd., Sb.: Vw.: s. engermei

engestelīken, mnd., Adv.: nhd. ängstlich, besorgt, sorgenvoll, Angst erregend, Besorgnis erregend, ängstigend, fürchterlich, gefährlich

engesten (1), mnd., sw. V.: nhd. ängstigen, quälen

engesten (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entgesten (1)

engēsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgēsten

engestigen (1), engstigen, mnd., sw. V.: nhd. ängstigen, quälen

engestigen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entgestigen

engestlīk, engestlik, engstlīk, enxtlīk, engestelīk*, mnd., Adj.: nhd. ängstlich, besorgt, sorgenvoll, Angst erregend, Besorgnis erregend, ängstigend, fürchterlich, gefährlich

engēten, mnd., st. V.: Vw.: s. entgēten

engevar, mnd., M.: Vw.: s. engever

engēven, mnd., st. V.: Vw.: s. entgēven

engever, engewer, engevar, engeber, mnd., M.: nhd. Ingwer

engeverklauwe*, mnd., F.: nhd. Ingwerklaue

engeverkonfekt, mnd., N.: nhd. „Ingwerkonfekt“, mit Zucker eingekochter Ingwer

engeverpūder, mnd., N.: nhd. Ingwerpulver, zerstoßener Ingwer

engewer, mnd.?, M.: Vw.: s. engever

engich***, mnd., Adj.: nhd. eng

engicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. engichhēt

engichēt, mnd., F.: Vw.: s. engichhēt

engichhēt*, engichēt, engicheit, mnd., F.: nhd. Engigkeit, Engheit

engilden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgilden

enginge, mnd., F.: nhd. Beengung, Bedrängnis, Angst, Hinderung, Beeinträchtigung

enginnen, mnd., st. V.: Vw.: s. entginen

engissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgissen

englīden, mnd., st. V.: Vw.: s. entglīden

englis, mnd., Adj.: Vw.: s. engelisch (2)

engȫden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgȫden

engȫrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgȫrden

engrāden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgrāden

engradēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgradēren

engrāven, mnd., st. V.: Vw.: s. entgrāven

engretten, mnd., sw. V.: nhd. erzürnen

engrȫnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgrȫnen

engster, mnd., M.: nhd. Angster (Trinkgefäss mit engem Hals)

engstigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. engestigen (1)

engstlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. engestlīk

enhālen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthālen

enhālinge, mnd., F.: Vw.: s. enthālinge

enhalsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthalsen

enhanden, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthanden

ēnhant, enhant, mnd., Sb.: nhd. Eineid

enhanthāven, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthanthāven

ēnhārdich***, mnd., Adj.: nhd. beharrlich, hartnäckig

ēnhārdichhēt*, ēnhārdichēt, mnd., F.: nhd. Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit, Rechthaberei

enhēlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthēlen

ēnhellich, mnd., Adj.: nhd. einmütig, einhellig

ēnhellichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēnhellichhēt

ēnhellichhēt*, ēnhellichēt, mnd., F.: nhd. Einmütigkeit, Einhelligkeit

ēnhellichlīk, mnd., Adj.: nhd. einmütig, einhellig

ēnhellichlīken, mnd., Adv.: nhd. einmütig, einhellig

enhelpen, mnd., st. V.: Vw.: s. enthelpen

ēnhende, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, kraftlos, mangelhaft

enhengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthengen

ēnhērich, mnd., Adj.: nhd. unter einem Herrn stehend

ēnhēt, mnd., F.: nhd. Einheit

enhēten, mnd., st. V.: Vw.: s. enthēten

enhētinge, mnd., F.: Vw.: s. enthētinge

enhēven, mnd., st. V.: Vw.: s. enthēven

enhilligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthilligen

ēnhōfich, einhuffich, mnd., Adj.: nhd. einhufig

enhōlden, mnd., st. V.: Vw.: s. enthōlden

enhȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthȫren

ēnhȫrich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgenhȫrich

ēnhōrn, einhōrn, mnd., N., M.: nhd. Einhorn, Horn des Einhorns, Gefäß aus Einhorn, Trinkgefäß in Form eines Einhorns

ēnhōrnic, ēnhōrninc, mnd., N., M.: nhd. Einhorn, Horn des Einhorns, Gefäß aus Einhorn, Trinkgefäß in Form eines Einhorns

ēnhōrninc, mnd., N., M.: Vw.: s. ēnhōrnic

enhȫveden, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthȫveden

ēnich (2), enich, ennich, eynich, einich, eenich, eynnich, ennich, mnd., Pron., Adj.: nhd. irgendein, irgendwelch

ēnichēt, mnd.?, F.: Vw.: s. ēnichhēt

ēnichhēt*, ēnichēt, einicheit, ēnechēt, mnd., F.: nhd. Einheit, Einigkeit, Gleichheit, Einigung, Andächtigkeit, Hingabe, Einöde, Einsamkeit

ēnichlīk, einichlīk, mnd., Adj.: nhd. einsam

ēnichte, einichte, mnd., F.: nhd. Einöde

eniēgen, mnd., Adv.: Vw.: s. entgēgen

ēnigen, mnd., sw. V.: nhd. einen, einigen, eins werden

ēnigerhande, ēngerhande, eingerhande, mnd., Adj.: nhd. irgend welcher Art

ēnigerlei*, ēnigerleie*, ēnigerleye, ēngerleye, ēngerleie, mnd., Adj.: nhd. irgend welcher Art seiend

ēnigerleye, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnigerlei

ēnigermāte, mnd., Adv.: nhd. „einigermaßen“, in irgend welcher Weise

ēnigessins, enigsins, mnd., Adv.: nhd. in irgend welcher Weise, irgendwie

ēniginge, einiginge, mnd., F.: nhd. „Einigung“, Vereinigung, Bündnis

enigsins, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnigessins

ēninge, eininge, einige, enunge, mnd., F.: nhd. Einheit, Einigung, Einung, Übereinkunft, Abrede, Statut, Ordnung, Bund, Bündnis, Vertrag, Vereinigung, Handwerkerübereinkunft, Genossenschaft, Gesellschaft, Innung, Mitgliedschaft, Innungsstatut, Einsamkeit, Einöde

ēninges, eininges, mnd., Adv.: nhd. zusammen, mit einem Male, auf einen Haufen, gänzlich, durchaus

ēningesvörwante*, ēningsvorwante, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Genossenschaft, Angehöriger der Innung

ēningsvorwante, mnd., M.: Vw.: s. ēningesvörwante

enjāgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entjāgen

enjēgen, mnd., Adv.: Vw.: s. entgēgen

enkaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. enkhaftich

enkantnisse, entkantnisse, mnd., F.: nhd. Zeugnis, Zugeständnis

enkárre, enkar, enkare, mnd., Adv.: nhd. angelehnt (Tür), nicht geschlossen, halbgeöffnet

enke (1), mnd., M.: nhd. Knecht

enke (2), mnd., Adj.: Vw.: s. enkede (1)

enke (3), mnd., Adv.: Vw.: s. enkede (2)

enkede (1), enke, enket, enken, enkende, eckede, mnd., Adj.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln

enkede (2), enke, enket, enken, enkende, eckede, mnd., Adv.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln, durchaus, sehr, durchaus nicht

enkedich***, mnd., Adj.: nhd. offenkundig, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig, genau festgesetzt

enkedicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. enkedichhēt

enkedichēt, mnd., F.: Vw.: s. enkedichhēt

enkedichhēt*, enkedichēt, enkedicheit, mnd., F.: nhd. Offenkundigkeit, Sicherheit, bestimmtes Wissen, genaues Wissen

enkēgen, mnd., Adv.: Vw.: s. entgēgen

enkel (1), mnd., N.: nhd. Knöchel

enkel (2), enkelt, mnd., Adj.: nhd. einzeln, einfach

enkelhōike*, enkelhöike, mnd., M.: nhd. langer bis zu den Knöcheln reichender Mantel

enkelstāle*, enkeltstāle, mnd., M.: nhd. erster Grad bei der Schwarzfärbung

enkelt, mnd., Adj.: Vw.: s. enkel (2)

enkeltstāle, mnd., M.: Vw.: s. enkelstāle

enken (1), mnd., Adj.: Vw.: s. enkede (1)

enken (2), mnd., Adv.: Vw.: s. enkede (2)

enken (3), mnd., sw. V.: nhd. pfropfen

enkēn, mnd., Pron.: nhd. kein

enkende (1), mnd., Adj.: Vw.: s. enkede (1)

enkende (2), mnd., Adv.: Vw.: s. enkede (2)

enkennen, eynkennen, entkennen, untkennen, mnd., sw. V.: nhd. bekennen, anerkennen, zugestehen, erkennen, entscheiden, bezeugen

enkenninge, untkenninge, enkenninge, mnd., F.: nhd. Bekenntnis, Zeugnis, Kenntnis

enkentlīk, entkentlīk, enkentlik, mnd., Adj.: nhd. bekenntlich, bezeugend, zugestehend

enkēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkēren

enket (1), mnd., Adj.: Vw.: s. enkede (1)

enket (2), mnd., Adv.: Vw.: s. enkede (2)

enket (3), enkt, mnd., Sb.: nhd. Tinte

enkethēt, enkithēt, mnd., F.: nhd. Offenkundigkeit, sichere Kunde (F.), zuverlässige Kunde (F.)

enkethōrn, mnd., N.: nhd. Tintenhorn

enketlīk***, mnd., Adj.: nhd. genau, bestimmt

enketlīke, enketlike, mnd., Adv.: nhd. genau, bestimmt

enketlīken, mnd., Adv.: nhd. genau, bestimmt

enkhaftich, enkaftich, mnd., Adj.: nhd. genau, bestimmt

enkīmen*, enkīnen, entkīnen, entkinen, mnd., sw. V.: nhd. keimen, aufkeimen

enkīnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enkīmen

enkithēt, mnd., F.: Vw.: s. enkethēt

enklēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entklēden

enknȫpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entknȫpen

enknüppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entknüppen

enkōmen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. entkōmen (1)

enkōmen (2), entkōmen, mnd., st. V.: nhd. ankommen, zustoßen

ēnkōmen, mnd., st. V.: nhd. übereinkommen

enkȫpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkȫpen

enköppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entköppen

ēnköppich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgenköppich

enkreftigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkreftigen

enkrenken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkrenken

ēnkrīch, mnd., M.: nhd. Eigensinn

ēnkrīgich, einkrīgich, einkrigech, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, zänkisch, streitsüchtig

enkrimpen, mnd., st. V.: Vw.: s. entkrimpen

enkrōden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkrōden

enkt, mnd., Sb.: Vw.: s. enket (3)

enlachen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlachen

enlāden, mnd., st. V.: Vw.: s. entlāden

enlanc, mnd., Adv.: Vw.: s. entlanc

enlangen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlangen

enlanges, mnd., Adv.: Vw.: s. entlanges

enlasten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlasten

enlāten, mnd., st. V.: Vw.: s. entlāten

ēnlecke*, ēnlekke, ēinlekke, mnd., Adj.: nhd. allein stehend, einzeln, unverheiratet

enleddigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entleddigen

enlēden (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. entlēden (1)

enlēden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entlēden (2)

enleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entleggen (1)

enlēine, enleene, Adj.

ēnlekke, ēinlekke, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnlecke

ēnlendich, ēinlendich, mnd., Adj.: nhd. aus dem gleichen Land seiend

enlēne, enlēine, eynlene, enleene, mnd., Adj.: nhd. alleinig, einzeln

enlēnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlēnen

enlengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlengen

enlēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlēren

enlesten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlesten

ēnlette, ēinlette, ēntlette, mnd., Adj.: nhd. allein stehend, einzeln, unverheiratet

ēnletze, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnletz

ēnletze, ēinletze, einletze, ēnletz, mnd., Adj.: nhd. einzeln, alleinstehend

ēnletzich, ēnlitzich, einletzich, einlitzich, einlitzech, mnd., Adj.: nhd. einzeln, alleinstehend

ēnletzichēt, mnd.?, F.: Vw.: s. ēnletzichhēt

ēnletzichhēt*, ēnletzichēt, einletzicheit, ēnlitzichēt, einlitzicheit, mnd., F.: nhd. Einsamkeit

ēnlēvich, ēinlēvich, mnd., Adj.: nhd. selbstsüchtig

ēnlēvichhēt, ēinlēvichhēt, mnd., F.: nhd. Selbstsucht

enlichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlichten

ēnlicke*, ēnlikke, einlikke, mnd., Adj.: nhd. allein stehend, einzeln, unverheiratet

enliggen, mnd., st. V.: Vw.: s. entliggen

ēnlīk (1), ēinlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgentlīk

ēnlīk (2), ēinlīk, mnd., Adj.: nhd. alleinig, einzeln stehend, unverheiratet, einsam

ēnlīke, einlīke, mnd., Adv.: nhd. alleinig, einzeln stehend, unverheiratet, einsam

ēnlīken (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ēgentlīken

ēnlīken (2), einlīken, mnd., Adv.: nhd. alleinig, einzeln stehend, unverheiratet, einsam

ēnlikke, einlikke, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnlicke

ēnlinc, ēinlinc, ēnlinge, ēinlinge, mnd., M.: nhd. Einzelner, Unverheirateter

ēnlitzich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnletzich

ēnlitzichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēnletzichhēt

enlīven, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlīven

enlocken, entlocken, mnd., sw. V.: nhd. verlocken, verführen, entführen

ēnlȫpe (1), einlȫpe, ēnlōpe, ēinlōpe, ēlȫpe, mnd., Adj.: nhd. verwitwet, alleinstehend, einzeln, unverheiratet

ēnlȫpe (2), einlȫpe, mnd., Sb. Pl.: nhd. unverheiratete Hörige, alleinstehende Hofleute, verwitwete Hörige, Unfreie, Unangesiedelte

ēnlōpelinc, ēnlōplinc, einlōpelinc, einlōplinc, mnd., M.: nhd. Unverheirateter, Junggeselle, Witwer, Witwe, kleineres Holzgefäß?

ēnlōpen***, mnd., V.: nhd. nicht heiraten, unverheiratet sein (V.), alleine sein (V.), verwitwet sein (V.)

ēnlōpende, einlōpende, mnd., Sb. Pl.: nhd. unverheiratete Leute

ēnlȫpentins, einlöpentins, mnd., M.: nhd. Zins der von unverheirateten Hörigen zu leisten ist

ēnlȫpetins, einlöpetins, mnd., M.: nhd. Zins der von unverheirateten Hörigen zu leisten ist

ēnlȫpich, einlȫpich, ēlȫpich*, mnd., Adj.: nhd. nicht angesessen, unverheiratet, einzeln, ohne Mann seiend, ohne Frau seiend

ēnlōplinc, mnd., M.: nhd. unverheirateter Junggeselle, Witwer

ēnlücke, ēnlück, einlücke, einlück, mnd., Adj.: nhd. unverheiratet, einzeln, verwitwet

enlutteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlutteren

enmāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entmāken

ēnmāl, einmāl, mnd., Num.: nhd. einmal

ēnmans, einmans, mnd., Pron.: nhd. jemand

ēnmechtich, einmechtich, mnd., Adj.: nhd. aus eigener Machtvollkommenheit handelnd

ēnmȫde, einmöde, mnd., Adj.: nhd. übereinstimmend

ēnmȫdich, einmȫdich, mnd., Adj.: nhd. einmütig

ēnmȫdichhēt*, ēnmȫdichēt, einmȫdichēt, einmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Einmütigkeit

ēnmȫdichlīk, einmȫdichlīk, mnd., Adj.: nhd. einmütig

ēnmȫdichlīken, einmȫdichlīken, mnd., Adv.: nhd. einmütig

enmorgen, mnd., Adv.: nhd. am Morgen, morgens, morgen

ēnmōt, einmōt, mnd., M., F.: nhd. „Einmut“, Übereinstimmung

enmȫten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entmȫten

enmȫtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entmȫtigen

ēnmōtlīk***, ēntmōtlīk***, mnd., Adj.: nhd. einmütig

ēnmōtlīke, einmōtīke, ēntmōtlīke, einmōtlīke, mnd., Adv.: nhd. einmütig

ēnmōtlīken, ēntmōtlīken, einmōtlīken, entmōtlīken, mnd., Adv.: nhd. einmütig

enne (1), mnd., Pron.: nhd. ihn, ihnen, sich

enne (2), mnd., Num.: Vw.: s. ēn (1)

enne (3), mnd., Partikel: nhd. ein Negationspartikel

ennēten, entnēten, mnd., st. V.: nhd. genießen

ennēyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entnēien

ennich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. ēnich (2)

ennichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entnichten

enninge, mnd., F.: Vw.: s. inninge

ēnnink*, einnink, mnd.?, Sb.: nhd. Einhorn, Trinkgefäß aus dem Horn oder in Hornform des Einhorns

ennōch, mnd., Adj.: nhd. genug

ēnȫde, einȫde, mnd., F.: nhd. Einöde, Einsamkeit

ēnȫge, einȫge, mnd., M.: nhd. Einäugiger

ēnȫgelinc, einȫgelinc, mnd., M.: nhd. Einäugiger

ēnȫget, einȫget, mnd., Adj.: nhd. einäugig, mit einem Auge versehen (Adj.)

ēnȫgich, einȫgich, mnd., Adj.: nhd. einäugig

ēnōr, einōr, mnd., N.: nhd. Einohr

ēnpārich, einpārich, mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig gut

ēnpārlīk, einpārlīk, mnd., Adj.?: nhd. von gleicher Beschaffenheit seiend, gleichmäßig, in gleicher Weise (F.) (2) seiend, in gleichmäßiger Ordnung seiend, beständig seiend, alle gleichmäßig zusammen seiend

ēnpārlīke, einpārlīke, mnd., Adv.: nhd. von gleicher Beschaffenheit, gleichmäßig, in gleicher Weise (F.) (2), in gleichmäßiger Ordnung, beständig, alle gleichmäßig zusammen

ēnpārlīken, einpārlīken, mnd., Adv.: nhd. von gleicher Beschaffenheit, gleichmäßig, in gleicher Weise (F.) (2), in gleichmäßiger Ordnung, beständig, alle gleichmäßig zusammen

ēnpas*, einpas, mnd.?, F.: nhd. Hartnäckigkeit

ēnpassich, einpassich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnäckig

ēnperlīk***, mnd., Adj.: nhd. von gleicher Beschaffenheit seiend, gleichmäßig

ēnperlīken, einperlīken, mnd., Adv.: nhd. von gleicher Beschaffenheit, gleichmäßig, in gleicher Weise (F.) (2), in gleichmäßiger Ordnung, beständig, alle gleichmäßig zusammen

ēnpesselīk***, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnäckig

ēnpesselīken, einpesselīken, mnd., Adv.: nhd. eigensinnig, hartnäckig

ēnpessich, einpessich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnäckig

ēnpessichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēnpessichhēt

ēnpessichhēt*, ēnpessichēt, einpessicheit, mnd., F.: nhd. Eigensinn

enquanses (1), mnd.?, Adj.: nhd. zum Scheine seiend, verborgen?

enquanses (2), mnd.?, Adv.: nhd. nur zum Schein, gleichsam, als ob

enquīten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entquīten

ēnrādich*, einrādich, ēnrēdich, mnd., Adj.: nhd. „einrätig“, eines Rates seiend, einträchtig

enrāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrāken

enredden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entredden

ēnrēdich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnrādich

enrēke, mnd., Adj.: Vw.: s. entrēke

ēnreleye, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnerleie

enrichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrichten

enrichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. entrichtich

ēnrössære*, ēnrösser, einrösser, mnd., M.: nhd. Einspänner

ēnrössich, einrössich, mnd., Adj.: nhd. „einrössig“

enrouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrouwen (1)

enrǖmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrǖmen

ēns, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnes

ensachten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsachten

ensachtinge, mnd., F.: Vw.: s. entsachtinge

ēnsam, ēntsam, einsam, ēntsam, eintsam, einsam, mnd., Adj.: nhd. allein seiend, einfach, einmütig, einig, eins seiend, alleinig, einzig, ungeteilt, einsam, abgesondert

ensāmenet*, entsāment, ensāment, ensāmet, ēnsammet, ensēmen, ensēment, mnd., Adj.: nhd. zusammen seiend, gesammelt, versammelt

ensāment, mnd., Adj.: Vw.: s. ensāmenet

ensāmet, mnd., Adj.: Vw.: s. ensāmenet

ēnsamhēt, einsamheit, mnd., F.: nhd. Einsamkeit, Absonderung, Eintracht, Einvernehmen

ēnsamich, einsamich, mnd., Adj.: nhd. einsam, abgesondert

ēnsamicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ēnsamkēt

ēnsamichēt*, ēnsamkēt, einsamkeit, ênsamicheit, mnd., F.: nhd. Einsamkeit, Absonderung, Eintracht, Einvernehmen

ensāmmet, mnd., Adj.: Vw.: s. ensāmenet

enschaffen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschaffen

enschēn, mnd., st. V.: Vw.: s. entschēn

ēnschērich, einschērich, ēnschörich, einschörich, einscherich, mnd., Adj.: nhd. einschürig

enschicken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschicken

ēnschildich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „einschildig“, beritten, letzten Heerschild innehabend

ēnschildich (2), einschildich, mnd., M.: nhd. Inhaber des letzten (sechsten) Heerschilds, Reitender, Berittener geringen Standes, Ritter der nur einen (den sechsten und letzten) Heerschild hat, niedrigster Ritter

enschīnen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. entschīnen

ēnschȫrich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnschērich

enschrecken, mnd., st. V.: Vw.: s. entschrecken

enschrīven, mnd., st. V.: Vw.: s. entschrīven

enschülden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschülden (1)

enschūlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschūlen

ēnsdrēgen*, einsdregen, mnd.?, V.: nhd. übereinkommen

ēnsēdel, einsēdel, mnd., M.: nhd. Einsiedler

ēnsēdelære*, ēnsēdelēr, einsēdelēr, mnd., M.: nhd. Einsiedler

ēnsēdelærebrōder*, ēnsēdelērbrōder, mnd., M.: nhd. „Einsiedlerbruder“

Ensēdelen, Einsēdelen, mnd., ON: nhd. Einsiedeln

ēnsēdelinc, ēnsedelink, einsedelink, mnd., M.: nhd. Einsiedler

ensēden, mnd., st. V.: Vw.: s. entsēden

ēnsēgelen***, mnd., sw. V.: nhd. mit (nur) einem Siegel besiegeln, mit (nur) einem Siegel siegeln

ēnsēgelet, einsēgelet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit (nur) einem Siegel besiegelt, mit (nur) einem Siegel gesiegelt

ensehenheit, mnd., F.: Vw.: s. entsēnhēt

ensēkeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsēkeren

ensel, mnd.?, Sb.: Vw.: s. unsel

ensēmen, mnd., Adj.: Vw.: s. ensāmenet

ensēmenlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. entsēmenlīken

ensēment, mnd., Adj.: Vw.: s. ensāmenet

ensēn, mnd., st. V.: Vw.: s. entsēn (1)

ensenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsenden

ēnsētich, ēnsētich, ēnsēttich, ēinsēttich, einsettich, einsetich, mnd., Adj.: nhd. allein sitzend, einsam

ēnsettelære*, ēnsettler, einsettler, mnd.?, M.: nhd. Einsiedler

ensetten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsetten

ēnsettler, einsettler, mnd., M.: Vw.: s. ēnsettelære

ēnshant, mnd., Sb.: Vw.: s. ēneshant

ēnsheit, mnd.?, N.: Vw.: s. ēneshēt

ensiān, entiān, enciān, mnd., M.: nhd. Enzian

ensiānenpulver, mnd., N.: nhd. Enzianpulver (bei Wunden angewandt)

ensiānensap, mnd., N.: nhd. Enziansaft (bei Wunden angewandt)

ensich, mnd., F.: Vw.: s. entsicht

ensīde, mnd., Adv.: nhd. niedrig, unten

ensitten, mnd., st. V.: Vw.: s. entsitten

ēnsken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnesken

enslāpen, mnd., st. V.: Vw.: s. entslāpen

ēnslēge, einslēge, mnd., M.: nhd. großer Kupferkessel

ēnslēgelinc, einslegelink, mnd., M.: nhd. großer Kupferkessel

ēnslēpære*, ēnslēper, einslēper, mnd., M.: nhd. einschläfriges Bett, Bett für einen Menschen

ēnslēper, mnd., M.: Vw.: s. ēnslēpære

enslichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entslichten

enslummern, mnd., sw. V.: Vw.: s. entslummeren

ēnsōdān, einsōdān, mnd., Adv.: nhd. solch, sogetan

ēnsolīk*, ēnsölk, einsölk, ēnsulk, mnd., Adv.: nhd. solch

ēnspannich (1), einspannich, mnd., Adj.: nhd. einspännig

ēnspannich (2), einspannich, mnd., M.: nhd. Einspänner, Bote, Geleit, berittener Diener der zum Geleit mitgegeben wurde und Bestellungen ausrichtete, einzelner Reiter, herrenloser Berittener geringen Standes

ēnspanniger, einspanniger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Einspänner, Berittener der einzeln oder in kleiner Gruppe reitet und ausgesandt wird

ēnspendich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnspennich

enspenginge, mnd., F.: Vw.: s. entspenginge

ēnspennich, einspennich, ēnspendich, mnd., Adj.: nhd. einspännig

enspinnen, mnd., st. V.: Vw.: s. entspinnen

ensprengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsprengen

ensprētelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. entsprētelīk

ensprēten, mnd., st. V.: Vw.: s. entsprēten

enspringen, mnd., st. V.: Vw.: s. entspringen

ensprūten, mnd., st. V.: Vw.: s. entsprūten

ēnstallich, einstallich, mnd., Adj.: nhd. allein stehend, einsam stehend

enstān, mnd., st. V.: Vw.: s. entstān

enstēken, mnd., V.: Vw.: s. entstēken

ēnstemmelinc, einstemmelinc, mnd., M.: nhd. einstämmiges Holz, einstämmiges Bäumchen

ensticken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsticken

ēnstrīdich, einstrīdich, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig, fest entschlossen, streitbar

ensuchtinge, mnd., F.: Vw.: s. entsuchtinge

ēnsulk, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnsolīk

ensünder, mnd., Adj.: nhd. gesondert, einzeln

enswēken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entswecken

enswicken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entswicken

ent..., en..., un..., mnd., Präf.: nhd. ent..., en...

entachten, mnd., sw. V.: nhd. nicht achten, versäumen

entachter, intachter, mnd., Adj.?: nhd. rückständig, hinten seiend, zurück seiend

entachteren, entachtern, mnd., sw. V.: nhd. zurückbleiben, verziehen, zurücksetzen, verschieben, hinten lassen, versäumen, beeinträchtigen

entachteringe, enachteringe, mnd., F.: nhd. Verzug, Versäumnis, Rückständigkeit

entachtern, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. entachteren

entachtinge, mnd., F.: nhd. Säumen, Verzug

entaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. endehaftich

ēntal*, ēntāl, eintal, mnd., F.: nhd. Einigkeit, Einmütigkeit, Übereinstimmung

ēntalen***, mnd.?, sw. V.: nhd. einig sein (V.), übereinstimmen

ēntālich, eintālich, eintallich, mnd., Adj.: nhd. „einer Sprache seiend“, einig, einmütig

ēntālīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēntāllīken

ēntalinge***, mnd.?, F.: nhd. Einigkeit, Einmütigkeit, Übereinstimmung

entalligen, mnd., Adv.: nhd. einig, einmütig

ēntāllīk***, mnd., Adj.: nhd. einig, einmütig

ēntāllīken*, ēntālīken, eintālīken, mnd., Adv.: nhd. einig, einmütig

entarbēden, entarbeiden, untarbēden, mnd., sw. V.: nhd. Arbeit in Unordnung bringen, Arbeit auflösen, Arbeit entziehen

entarbeiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entarbēden

entārden, untārden, mnd., sw. V.: nhd. „entarten“, zur Entartung führen, aus der Art bringen

entarmen, enarmen, mnd., sw. V.: nhd. verarmen, in Armut bringen, zur Verarmung bringen

entbarmen (1), enbarmen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, Mitleid einflößen, rühren

entbarmen (2), entbarment, mnd., N.: nhd. Erbarmen

entbarment, mnd., N.: Vw.: s. entbarmen (2)

entbarminge, enbarminge, mnd., F.: nhd. „Erbarmung“, Erbarmen

entbēden (1), enbēden, embēden, eynbēden, mnd., st. V.: nhd. entbieten, durch einen Boten oder Brief wissen lassen, ankündigen, anzeigen, Wunsch entbieten, Gruß entbieten, gebieten

entbēden (2), entbēiden, entbeiden, enbēden, enbēiden, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, ersehnen

entbēren, enbēren, inbēren, mnd., st. V.: nhd. entbehren, ohne etwas sein (V.), einer Sache ledig gehen, missen, verlieren, verzichten, von sich lassen, aus dem Dienst entlassen (V.)

entbēringe, enbēringe, mnd., F.: nhd. Entbehrung

entbermen, enbermen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, Mitleid einflößen, rühren

entbernære*, entberner, mnd., M.: nhd. Entzünder, Anzünder, Anstifter

entbernen, enbernen, mnd., sw. V.: nhd. entbrennen, entzünden, anzünden

entberner, mnd., M.: Vw.: s. entbernære

entbernich, mnd., Adj.: nhd. entzündlich, entflammbar

entbersten, entbristen, entbrösten, mnd., sw. V.: nhd. mangeln, gebrechen

entbesten, mnd.?, V.: nhd. den Bast lösen, sich loslösen

entbinden, untbinden, mnd., st. V.: nhd. „entbinden“, losbinden, lösen, auflösen, befreien, darlegen, auslegen, erklären

entbindenisse, mnd., F.: nhd. Entbindung, Befreiung, Auslegung, Erklärung

entbindinge, mnd., F.: nhd. Zügellosigkeit

entbinnen, mnd., Adv.: Vw.: s. enbinnen

entbisen, entbissen, enbissen, mnd., sw. V.: nhd. von etwas schwärmen, wild werden, weglaufen, davon laufen

entbīten, enbīten, embīten, mnd., st. V.: nhd. Imbiss nehmen, kleine Mahlzeit nehmen, etwas zu sich nehmen, essen, genießen

entblīven (1), untblīven, mnd., st. V.: nhd. „entbleiben“, zurückbleiben, unterbleiben, ausbleiben, fortbleiben

entblīven (2), entblīvent, untblīven, untblīvent, mnd., N.: nhd. Zurückbleiben, Ausbleiben

entblīvent, untblīvent, N.

entblȫen***, mnd., sw. V.: nhd. „entblühen“

entblȫginge, enblȫginge, entblȫyinge, enblȫyinge, mnd., F.: Vw.: s. entblȫinge*

entblȫinge*, entblȫginge, enblȫginge, entblȫyinge, enblȫyinge, mnd., F.: nhd. welke Blüte?

entblȫten, enblōten, entbloden, untblōten, mnd., sw. V.: nhd. entblößen, aufdecken, offenbaren

entbōdemen, mnd., sw. V.: nhd. löschen (Ladung) (F.)

entbodesman, mnd., ?: Vw.: s. untbodesman

entbȫren (1), entboren, enbȫren, enboren, embȫren, empȫren, mnd., sw. V.: nhd. sich erheben, sich empören

entbȫren (2), enbȫren, mnd., sw. V.: nhd. Zahlung erheben, wegheben

entbörgeren, entborgeren, mnd., sw. V.: nhd. einem die Bürgschaft entziehen, das Bürgerrecht entziehen

entbȫringe, enbȫringe, embȫringe, emborung, empȫringe, ampȫringe, entborunge, emborunge, mnd., F.: nhd. Empörung

entborunge, mnd., F.: Vw.: s. entbȫringe

entbȫten, enbȫten, mnd., V.: Vw.: s. enbȫten

entbōven, enbōven, mnd., Adv.: Vw.: s. enbōven (2)

entbreden, mnd.?, Adj.: nhd. entzückt

entbrēken, enbrēken, mnd., st. V.: nhd. losbrechen, entgehen, entkommen (V.), ausgehen, fehlen, mangeln, gebrechen, von der Anschuldigung bzw. Klage freisprechen, unterbrechen, hemmen, etwas abbrechen, entziehen, sich entziehen

entbringen, entbrengen, mnd., sw. V.: nhd. aus der Hand bringen, fortbringen, abhändig machen, abgängig machen, entwenden

entbringinge, entbrenginge, mnd., F.: nhd. Wegbringung, Entwendung

entbristen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbersten

entbrösten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entbersten

entbrūken, mnd., sw. V.: nhd. abbrauchen, abnutzen, verbrauchen, verwenden

entbunden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entbunden“, zügellos

entbundich***, enbundich***, mnd., Adj.: nhd. losgelassen

entbundichhēt*, enbundichhēt*, enbundichhēit*, enbundichēt, enbundichēit, entbundicheit, mnd., F.: nhd. Zügellosigkeit, Losgelassenheit

entdecken, endecken, undecken, mnd., sw. V.: nhd. „entdecken“, Decke wegnehmen, Decke abnehmen, Dach abdecken, entblößen, loswerden, aufdecken, bloßlegen, darlegen, erklären, offenbaren, anzeigen, zur Kenntnis bringen, abgedeckt werden, obdachlos werden

entdeckinge, endeckinge, mnd., F.: nhd. Anzeige, Offenbarung

entdēgedingen, mnd., sw. V.: nhd. fortdingen, durch Verhandlung entziehen, durch Vertrag entziehen, im Prozessweg entziehen

entdēlen (1), entdēilen, untdēlen, untdēilen, endēlen, endēilen, mnd., sw. V.: nhd. nicht zuerkennen, aberkennen (durch Urteil), entziehen, für verlustig erklären

entdēlen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. ēndēlen

entdingen, mnd., sw. V.: nhd. jemandem etwas fortdingen, jemanden fortdingen, vermieten, durch Abschließung eines Vertrages entziehen

entdōn, untdōn, mnd., st. V.: nhd. auftun, öffnen, vernichten, wegtun, berauben, benehmen, bestürzt machen, erschrecken

entdrāgen, entdrēgen, undrāgen, undrēgen, untdrāgen, untdrēgen, mnd., st. V.: nhd. einem etwas davon tragen, unrechtmäßig forttragen ohne die Ware zu bezahlen, wegtragen, entwenden, hintragen, befreien

entdrēgen, mnd.?, st. V.: Vw.: s. entdrāgen

entdrīven, endrīven, mnd., st. V.: nhd. davon treiben, wegtreiben, forttreiben

entdrȫten, mnd., sw. V.: Vw.: s. endrȫten

entdrūpen, endrūpen, untdrūpen, mnd., st. V.: nhd. enttropfen, forttropfen

ente, mnd.?, Sb.: nhd. Reis (N.), Zweig

entechristisch, mnd., Adj.: Vw.: s. entekerstisch

entechteren*, entechtern, untechteren*, untechtern, mnd., sw. V.: nhd. zurücksetzen, versäumen, beeinträchtigen

entechtern, untechtern, sw. V.

entēdelen, mnd., sw. V.: nhd. entarten

entēgen, mnd., Adv., Präp., Konj.: Vw.: s. entgēgen

entēgenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgēgenen

entēgenē̆r, mnd., M.: Vw.: s. entgēgenære

entēgenheit, mnd., F.: Vw.: s. entgēgenhēt

entēgenhēt, mnd., F.: Vw.: s. entgēgenhēt

entēgens (1), mnd., Adv.: Vw.: s. entgēgens (1)

entēgens (2), mnd., Konj.: Vw.: s. entgēgens (2)

entēgenwērdicheit, mnd., F.: Vw.: s. entgēgenwērdichhēt

entēgenwērdichēt, mnd., F.: Vw.: s. entgēgenwērdichhēt

entekerst, entekrist, mnd., M.: nhd. Antichrist

entekersteslōve*, entekersteslȫve, mnd., M.: nhd. Glaube an den Antichrist

entekerstisch, entechristisch, mnd., Adj.: nhd. antichristisch

entekrist, mnd., M.: Vw.: s. entekerst

ēntel (1), eintel, ēntele, ēntelt, eintelt, entel, entelt, mnd., Adj.: nhd. einzeln

ēntel (2), mnd., Adv.: nhd. einzeln, im Einzelnen, stückweise, in einzelnen Posten, nach und nach, allmählich

ēntele, mnd., Adj.: Vw.: s. ēntel (1)

ēntelen, entelen, eintelen, mnd., Adv.: nhd. einzeln, im Einzelnen, stückweise, in einzelnen Posten, nach und nach, allmählich

ēntelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ēntellīk

ēntelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ēntellīke

ēntelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēntellīken

ēntelinge, ēntelingen, eintelinge, mnd., Adv.: nhd. einzeln, im Einzelnen, allmählich, nach und nach

entelingen, mnd., Adv.: Vw.: s. endelingen

ēntelingen, mnd., Adv.: Vw.: s. ēntelinge

entelink, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ēntellinc

ēntellich, ēintellich, eintellich, mnd., Adj.: nhd. „einzählig“, einig

ēntellīk*, ēntelīk, eintelīk, ēntlīk, entelīk, ēntlinc, mnd., Adj.: nhd. einzeln

ēntellīke*, ēntelīk, eintelīk, ēntlīk, entelīk, mnd., Adv.: nhd. einzeln

ēntellīken*, ēntelīken, eintelīken, mnd., Adv.: nhd. einzeln

ēntellinc*, entelink, mnd.?, Adj.: nhd. einzeln, ein einzelner

ēntelt, entelt, mnd., Adj.: Vw.: s. ēntel (1)

entēn, mnd., st. V.: Vw.: s. enttēn

entēnegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entēnigen

entengen, entingen, mnd., sw. V.: nhd. einengen, schmälern

entenginge, mnd., F.: nhd. Einengung, Schmälerung

entēnigen*, entēnegen, mnd., sw. V.: nhd. entäußern

entēr, mnd., Adv.: Vw.: s. ēntwēder

ēnter, mnd., Sb.: nhd. Jährling, einjähriges Tier

enteren, entern, mnd., sw. V.: nhd. entern

entēren, untēren, mnd., sw. V.: nhd. entehren, schänden

enterfīn, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchsorte

entern, mnd., sw. V.: Vw.: s. enteren

enterven, mnd., sw. V.: nhd. „enterben“, aus dem Erbe setzen, erblos machen, jemandes im Testament nicht gedenken, im Erbe schmälern, einem den Erbanspruch entziehen, enteignen

entervinge, mnd., F.: nhd. Enterbung

entfāinge, mnd., F.: Vw.: s. entvāinge

entfān, mnd., st. V.: Vw.: s. entvān

entfanc, mnd., M.: Vw.: s. entvanc

entfanclīchēt, mnd., F.: Vw.: s. entvanclīchēt

entfanclīk, mnd., Adj.: Vw.: s. entvanclīk

entfancnisse, mnd., F.: Vw.: s. entvancnisse

entfangelbōk, mnd., N.: Vw.: s. entvangelbōk

entfangelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. entvangelīk

entfangē̆r, mnd., M.: Vw.: s. entvangære

entfanginge, mnd., F.: Vw.: s. entvanginge

entfānlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. entvanclīchēt

entfarmen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. entvarmen (1)

entfarmen (2), mnd., N.: Vw.: s. entvarmen (2)

entfarmenisse, mnd., F.: Vw.: s. entvarmenisse

entfarmerinne, mnd., F.: Vw.: s. entvarmærinne

entfarmherticheit, mnd., F.: Vw.: s. entvarmhertichhēt

entfarmhertichēt, mnd., F.: Vw.: s. entvarmhertichhēt

entfarmich, mnd., Adj.: Vw.: s. entvarmich

entfeilen, entfēlen, entvelen, enfeilen, mnd., sw. V.: nhd. fehlen, fehlschlagen

entfēlen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvēlen

entfēlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entfeilen

entfenclīchēt, mnd., F.: Vw.: s. entvenclīchēt

entfenclīk, mnd., Adj.: Vw.: s. entvenclīk

entfencnisse, mnd., F.: Vw.: s. entvencnisse

entfengelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. entvengelīk

entfengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvengen

entfenger (1), mnd., M.: Vw.: s. entvangære

entfenger (2), mnd., M.: Vw.: s. entvengære

entfenger (3), mnd., M.: Vw.: s. entvangære

entfenginge, mnd., F.: Vw.: s. entvenginge (2)

entfermen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. entvermen (1)

entfermen (2), mnd., N.: Vw.: s. entvermen (2)

entfermenisse, mnd., F.: Vw.: s. entvermenisse

entfermhertichēt, mnd., F.: Vw.: s. entvermhertichhēt

entfesten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvesten

entfinden, mnd., st. V.: Vw.: s. entvinden

entfinsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvinsen

entformen*, entvormen, envormen, untvormen, mnd., sw. V.: nhd. der Form entkleiden

entgān (1), engān, untgān, ungān, entgēn, mnd., st. V.: nhd. „entgehen“, weggehen, davongehen, davonkommen, schwinden, entlaufen (V.), aus dem Dienst laufen, entgelten, entrinnen, einer Anklage entgehen, sich einer Klage entledigen, einer Sache ledig werden, sich eidlich von der Anklage reinigen, vergehen, sich vergehen, sündigen, unterlassen (V.), schwinden, verloren gehen

entgān? (2), mnd.?, Adv.: nhd. entgegen

entgēgen, entīgen, entēgen, entiēgen, entjēgen, entkēgen, enkēgen, engēgen, eniēgen, enyēgen, untēgen, mnd., Adv., Präp., Konj.: nhd. entgegen, dagegen, dawider, entgegen, gegen, an, neben

entgēgenære*, entēgenē̆r, mnd., M.: nhd. „Entgegner“, Gegner, Prozessgegner

entgēgenen*, entēgenen, entiegenen, mnd., sw. V.: nhd. „entgegnen“, jemanden entgegentreten, einer Sache entgegentreten, entgegen sein (V.), gegen etwas sein (V.)

entgēgenhēt*, entēgenhēt, entēgenheit, mnd., F.: nhd. Widerwärtigkeit, Missgeschick

entgēgens* (1), entēgens, entjēgens, mnd., Adv.: nhd. „entgegen“

entgēgens* (2), entēgens, entjēgens, mnd., Konj.: nhd. dagegen

entgēgenwērdich***, mnd., Adj.: nhd. widerwärtig, gegenwärtig?

entgēgenwērdichhēt*, entēgenwērdichēt, entēgenwērdicheit, mnd., F.: nhd. Widerwärtigkeit, Missgeschick, Gegenwart?

entgelden, engelden, mnd., st. V.: nhd. entgelten, aufkommen für, Nutzen (M.) haben von, Schaden (M.) haben von, büßen für, bezahlen, gelten, wert sein (V.), einbringen

entgeldinge, mnd., F.: nhd. Vergeltung, Buße

entgelt***, mnd., N.: nhd. Entgelt

entgeltenisse, entgeltnisse, engeltnisse, engeltenisse, mnd., F.: nhd. Entgeltnis, Zahlung, Buße, Vergeltung, Ersatz, Entgelt, Abgabe

entgeltnisse, mnd., F.: Vw.: s. entgeltenisse

entgēn, mnd., st. V.: Vw.: s. entgān

entgerewen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgerwen

entgerwen*, entgerewen, engerewen, mnd., sw. V.: nhd. entkleiden, Kleider ausziehen, der priesterlichen Gewänder entkleiden

entgesten (1), engesten, mnd., sw. V.: nhd. zu Gast haben, zu Gast laden (V.) (2), bewirten, sich fremd machen, davon gehen

entgesten (2), mnd., sw. V.: nhd. entkleiden

entgēsten, engēsten, mnd., sw. V.: nhd. entgeistern, entrücken, verzücken, in Verzückung geraten (V.)

entgestigen, engestigen, mnd., sw. V.: nhd. zu Gast haben, zu Gast laden (V.) (2), bewirten

entgēten, engēten, mnd., st. V.: nhd. ergießen

entgēven, engēven, mnd., st. V.: nhd. „entgeben“

entgilden, engilden, mnd., sw. V.: nhd. aus der Gilde stoßen

entginen*?, entginnen enginnen, mnd., st. V.: nhd. anschneiden, ein Faß anstechen

entgissen, engissen, untgissen, mnd., sw. V.: nhd. vermuten, erwarten

entglīden, englīden, mnd., st. V.: nhd. entgleiten, fortgleiten

entgȫden, engȫden, entgūden, entguden, mnd., sw. V.: nhd. Gut benehmen, des Gutes berauben

entgȫrden, engȫrden, mnd., sw. V.: nhd. entgürten

entgrāden, engrāden, mnd., sw. V.: nhd. des Ranges entkleiden, absetzen

entgradēren, engradēren, mnd., sw. V.: nhd. des Ranges entkleiden, absetzen

entgrāven, engrāven, mnd., st. V.: nhd. ausgraben, ausgrabend entwenden, abgraben, durch Abgraben jemandes Eigentum schmälern

entgrȫnen, engrönen, mnd., sw. V.: nhd. ausschlagen, hervorsprossen, sprossen, treiben, zeugen

entgūden, entguden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgȫden

enthaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. endehaftich

enthālden, mnd., st. V.: Vw.: s. enthōlden

enthālen, enthalen, enhālen, mnd., sw. V.: nhd. holen, wegholen, sich erholen, sich entschädigen, sich für den Schaden erholen bei, einholen, einen Schöffen als Zeugen herbei holen, bei sich empfangen (V.), bewirten, beherbergen, aufnehmen

enthālinge, enhālinge, mnd., F.: nhd. Unterschlupf

enthalsen, enhalsen, mnd., sw. V.: nhd. köpfen

enthalt, mnd., N.: Vw.: s. enthōlt

enthalven, mnd., Adv.: nhd. halben, wegen, halber

enthanden, enhanden, mnd., sw. V.: nhd. abhanden bringen, entreißen, aus den Händen reißen

enthanthāven, enhanthāven, mnd., sw. V.: nhd. schützen

enthāven (1), mnd., sw. V.: nhd. erhalten (V.), schützen

enthāven (2), mnd., V.: nhd. entheben, entledigen, entlasten, entschuldigen, befreien

enthavenen?, mnd., V.: nhd. entheben, entledigen, entlasten, entschuldigen, befreien

enthēldich, mnd., Adj.: nhd. aufhaltend

enthēlen, enhēlen, unhēlen, mnd., st. V.: nhd. verhehlen, hehlen

enthelpen, enhelpen, mnd., st. V.: nhd. nicht helfen, erschweren, schaden

entheltnisse, mnd., F.: nhd. Behältnis

enthengen, enhengen, mnd., sw. V.: nhd. erlauben

enthengenisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis

enthērdich***, mnd., Adj.: nhd. standhaft

entherdicheit, mnd., F.: Vw.: s. enthērdichhēt

enthērdichhēt, enthērdichēt, entherdicheit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit

enthēt, mnd., N.: nhd. Verheißung, Gelübde

enthēten, enhēten, mnd., st. V.: nhd. verheißen (V.), zusichern, geloben, heißen, befehlen

enthētinge, enhētinge, mnd., F.: nhd. Verheißung, Versicherung, Gelöbnis

enthēven, entheven, enhēven, mnd., st. V.: nhd. entheben, entledigen, entlasten, befreien, einer Sache überheben, entschuldigen, sich erheben, beginnen

enthēvinge, mnd., F.: nhd. Fortheben, Herausheben, Wegnahme

enthilligen, enhilligen, mnd., sw. V.: nhd. entheiligen, lästern, den Namen Gottes lästern, unheilig halten, Feiertage unheilig halten

enthilliginge, mnd., F.: nhd. Entheiligung, Lästerung

enthōldære*, enthōlder, entholder, mnd., M.: nhd. Erhalter, Beschützer

enthōlder, entholder, mnd., M.: Vw.: s. enthōldære

enthōldich, mnd., Adj.: nhd. aufhaltend

enthōldinge, entholdinge, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Bewahrung, Schutz, Aufenthalt, Nahrung, Unterhalt, Aufenthaltsort, Herberge, Enthaltung, Enthaltsamkeit, Enthaltnis, Behältnis

enthōlt, entholt, enthalt, unthōlt, mnd., N.: nhd. Inhalt, Aufenthalt, Wohnung, Stütze, Schutz, Halt, Unterhalt, Nahrung, Zurückhalt, Gedächtnis

enthōltnisse, mnd., F.: nhd. Aufbewahrung, Obhut

enthȫren, enthoren, enhȫren, unthȫren, mnd., sw. V.: nhd. nicht hören, ungehört lassen, verweigern, machen dass jemandem etwas nicht gehört, entziehen, enteignen, hören, erhören, gehorchen

enthȫvedinge, enthovedinge, enthȫvinge, enthovinge, mnd., F.: nhd. Enthauptung, Tötung

enthȫven, enthoven, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthȫveden

enthǖden, enthuden, unthǖden, mnd., sw. V.: nhd. bei Seite bringen, bei Seite bewahren, beiseits legen, heimlich bergen

enthǖren, enthuren, mnd., sw. V.: nhd. entmieten, wegmieten, aus der Miete eines anderen entziehen, aus der Pacht eines anderen entziehen

enthūsen, mnd., sw. V.: nhd. aus dem Haus bringen, beim Fortzug aus dem Haus helfen

entiān, mnd., M.: Vw.: s. ensiān

entiēgen, mnd., Adv., Präp., Konj.: Vw.: s. entgēgen

entiegenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgēgenen

entīgen, mnd., Adv., Präp., Konj.: Vw.: s. entgēgen

entingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entengen

entīt, mnd., Adv.: nhd. in der Zeit, zur rechten Zeit, rechtzeitig

entjāgen enjāgen, mnd., sw. V.: nhd. abjagen, rauben, verjagen, entkommen (V.)

entjēgen, entjegen, mnd., Adv.: Vw.: s. entgēgen

entjēgens (1), mnd., Adv.: Vw.: s. entgēgens (1)

entjēgens (2), mnd., Konj.: Vw.: s. entgēgens (2)

entkantnisse, mnd., F.: Vw.: s. enkantnisse

entkēgen, mnd., Adv.: Vw.: s. entgēgen

entkennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enkennen

entkenninge, mnd., F.: Vw.: s. enkenninge

entkentlīk, entkentlik, mnd., Adj.: Vw.: s. enkentlīk

entkēren, entkeren, enkēren, mnd., sw. V.: nhd. entwenden, abwendig machen, wegwenden, abwenden, hindern

entkīnen, entkinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enkīmen

entklēden, enklēden, untklēden, mnd., sw. V.: nhd. entkleiden, ausziehen

entklēdinge, mnd., F.: nhd. Entkleidung

entknȫpen, entknöppen, entknopen, enknȫpen, mnd., sw. V.: nhd. entknöpfen, losknüpfen

entknüppen, enknüppen, mnd., sw. V.: nhd. losknüpfen

entkōmen (1), entkomen, enkōmen, mnd., st. V.: nhd. entkommen (V.), entrinnen, entgehen

entkōmen (2), mnd., st. V.: Vw.: s. enkōmen (2)

entkȫpen, entkopen, enkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. wegkaufen, in den Kauf fallen, überbieten

entköppen, enköppen, mnd., sw. V.: nhd. köpfen

entkreftigen, enkreftigen, mnd., sw. V.: nhd. entkräften, schwächen

entkrenken, enkrenken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, kränken, krank machen, schwach machen

entkrimpen, enkrimpen, mnd., st. V.: nhd. einschrumpfen, schwinden, abnehmen, mangeln, gebrechen

entkrōden, entkroden, enkrōden, mnd., sw. V.: nhd. von Hinderung befreien, von Belästigung befreien, von Anspruch befreien

entkrǖden, mnd., sw. V.: nhd. von Hinderung befreien, von Belästigung befreien, von Anspruch befreien

entkümmeren, entkummeren, untkümmeren, mnd., sw. V.: nhd. entlasten, befreien, von Arrest befreien, von Bekümmerung befreien, von Beschlagnahme befreien, nicht kümmern um, entschlagen

entlachen, enlachen, untlachen, mnd., sw. V.: nhd. anfangen zu lachen

entlāden, entladen, enlāden, mnd., st. V.: nhd. „entladen“ (V.) (1), ausladen (V.) (1), Last benehmen, Last ablegen, Ladung (F.) (1) löschen, entledigen, entlasten, befreien, befreien von einer Sünde, befreien von einer Beschuldigung, von einer Anklage entlasten, von Verdacht entlasten, auseinandersetzen, erklären, Sühne herbeiführen

entlādestēde, mnd., F.: nhd. Ausladeplatz

entlādinge, untlādinge, mnd., F.: nhd. Entladung, Löschen der Ladung (F.) (1)

entlanc, enlanc, mnd., Adv.: nhd. entlang, längs, so lang wie, die Länge von

entlangen, enlangen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fern halten, entreißen

entlanges, enlanges, mnd., Adv.: nhd. entlang, längs

entlasten, enlasten, mnd., V.: nhd. entlasten, entlasten von Schuld, entlasten von Beschuldigung, entlasten von Anspruch, befreien, Schuld abnehmen, erlassen (V.), entschuldigen, sich von einer Beschuldigung reinigen

entlastinge, mnd., F.: nhd. „Entlastung“, Ausladung (F.) (1), Löschung einer Fracht

entlāten, enlāten, entlaten, mnd., st. V.: nhd. nachlassen, nachgeben, weich werden, lösen, erleichtern

entlechet*, entlecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bei Seite gelegt, entsetzt, aufgehoben, enthoben, zurückgewiesen, verweigert, abgeschlagen, hinausgeschoben, verzögert, aufgeschoben, bezahlt, erstattet

entleddigen*, enleddigen, entlēdigen, entlēdegen, intlēdigen, mnd., sw. V.: nhd. „entledigen“, befreien, entsetzen, entbinden, entpflichten, von einer Anklage reinigen, von einer Ansprache reinigen, beseitigen, aufheben, Rente ablösen, Lehen ablösen, rechtfertigen, sich frei machen von

entleddiget*, entlēdiget, mnd., Adj.: nhd. „entledigt“, frei, erledigt

entleddiginge, entlēdiginge, entlēdeginge, mnd., F.: nhd. „Entledigung“, Befreiung, Rechtfertigung, Entlastung, Erledigung, Einlösung

entleddinge?, mnd., F.: nhd. Befreiung, Rechtfertigung, Entlastung, Erledigung, Einlösung

entleddingesbrēf, entledingesbrēf, mnd., M.: nhd. Entlastungszeugnis

entlēdegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entleddigen

entlēdeginge, mnd., F.: Vw.: s. entleddiginge

entlēden (1), entleden, enlēden, mnd., sw. V.: nhd. entgliedern, eines Gliedes berauben

entlēden (2), enlēden, entleiden, mnd., sw. V.: nhd. entführen, verführen, geleiten zum Nachteil eines anderen

entlēdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entleddigen

entlēdiget, mnd., Adj.: Vw.: s. entleddiget

entlēdiginge, mnd., F.: Vw.: s. entleddiginge

entledingesbrēf, mnd., M.: Vw.: s. entleddingesbrēf

entlēget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entlegget

entleggen (1), untleggen, enleggen, mnd., sw. V.: nhd. bei Seite legen, davon legen, anders wohin legen, des Amtes entsetzen, aufheben, der Berechtigung entheben, erlegen (V.), erstatten, bezahlen, verschieben, zurückweisen, Beschuldigung abweisen, verweigern, abschlagen, sich von einer Anklage reinigen, sich von einer Beschuldigung reinigen, von einer Schuld befreien, hinausschieben, verzögern, aufschieben, auslegen, erklären, rechtfertigen

entleggen (2), entleggent, mnd., N.: nhd. Aufschub

entlegget*, entlēget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bei Seite gelegt, entsetzt, aufgehoben, enthoben, zurückgewiesen, verweigert, abgeschlagen, hinausgeschoben, verzögert, aufgeschoben, bezahlt, erstattet

entlegginge, mnd., F.: nhd. Entledigung, Verzögerung, Hinausschiebung, Aufschub, Entschuldigung, Verteidigung, Reinigung von Klage, Reinigung von Beschuldigung

entlēhenen, entlēnen, enlēnen, mnd., sw. V.: nhd. entlehnen, entleihen, ausleihen, verleihen

entleiden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. entlēden (2)

entlengen, enlengen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fern halten, entreißen

entlēren, untlēren, entleren, enlēren, mnd., sw. V.: nhd. verlernen, Gelerntes vergessen (V.)

entlest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. endeleste

entlesten, enlesten, mnd., sw. V.: nhd. entlasten, entlasten von Schuld, entlasten von Beschuldigung, entlasten von Anspruch, befreien, Schuld abnehmen, erlassen (V.), entschuldigen, sich von einer Beschuldigung reinigen

entlestigen, mnd., sw. V.: nhd. entlasten, entlasten von Schuld, entlasten von Beschuldigung, entlasten von Anspruch, befreien, Schuld abnehmen, erlassen (V.), entschuldigen, sich von einer Beschuldigung reinigen

ēntlette, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnlette

entlichten, enlichten, mnd., sw. V.: nhd. erleichtern

entlichtinge, mnd., F.: nhd. Erleichterung

entlichtnisse, mnd., F.: nhd. Erleichterung

entlidelicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. entlīdelīchēt

entlīdelīchēt, entlidelicheit, mnd., F.: nhd. Befreiung von Leiden

entlīdelīk***, mnd., Adj.: nhd. befreit von Leiden

entliggen, enliggen, mnd., st. V.: nhd. niederliegen, sich niederlegen

entlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ēntellīk

entlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ēntellīke

entlīk (3), ēntlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. endelīk

entlīk (4), ēntlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. endelīken (1)

ēntlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēgentlīk

entlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. endelīken (1)

entlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. endelīken (1)

ēntlinc, mnd., Adj.: nhd. einzeln

entlinge, mnd., Adv.: Vw.: s. endelinge

entlingen, mnd., Adv.: Vw.: s. endelingen

entlīven, entliven, untlīven, enlīven, mnd., sw. V.: nhd. entleiben, töten, hinrichten

entlīvigen, entlivigen, mnd., sw. V.: nhd. entleiben, töten, hinrichten

entlīvinge, mnd., F.: nhd. Entleibung, Tötung

entlocken (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. enlocken

entlocken (2), mnd., sw. V.: nhd. „entlocken“, fortlocken, abspenstig machen

entlȫsen, entlōsen, entlosen, mnd., sw. V.: nhd. lösen, auflösen, herauslösen, erlösen, befreien, einlösen, entkommen (V.), abhanden kommen

entlȫsinge, mnd., F.: nhd. Erlösung

entlossen, mnd., sw. V.: nhd. Waren hinaus bringen, Waren löschen, Güter löschen, entladen (V.)

entlosset***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entladen (Adj.)

entlūden, mnd., V.: nhd. verschieden tönen, nicht übereinstimmen, misslauten, misstönen

entlūken, entluken, mnd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen

entlutteren, enlutteren, untlutteren, mnd., sw. V.: nhd. sich von Anklage reinigen

entmāken, enmāken, mnd., sw. V.: nhd. vernichten

entmechtigen, mnd., sw. V.: nhd. ungültig machen, Machtbefugnis entziehen, nicht bevollmächtigt sein (V.)

entmēden, entmeden, mnd., sw. V.: nhd. „entmieten“, einem andern wegmieten, einen Gehilfen wegmieten, abspenstig machen

entmēgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entmēien

entmeggen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. entmēien

entmēien*, entmēyen, entmeyen, entmēgen, entmeigen, entmeggen, mnd., sw. V.: nhd. widerrechtlich abmähen

entmeigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. entmēien

entmerken, mnd., sw. V.: nhd. wegnehmen, entfernen, entstellen, verderben

entmēten, entmeten, mnd., st. V.: nhd. falsches Maß geben, betrügen, nicht geben was einem zukommt

entmēyen, entmeyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entmēien

entmȫten, entmoten, enmȫten, mnd., sw. V.: nhd. treffen, begegnen, entgegen stehen, entschwinden

entmȫtich, mnd., Adj.: nhd. begegnend, entgegen kommend

entmȫtigen, enmȫtigen, mnd., sw. V.: nhd. enthalten (V.)

entmȫtinge, entmotinge, mnd., F.: nhd. Begegnung

ēntmȫtlīk*, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnmōtlīk

ēntmōtlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. ēntmōlīken

ēntmōtlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēnmōtlīken

entnēgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entnēien

entnēien*, entneien, entnēyen, entneyen, entnēgen, ennēyen, mnd., sw. V.: nhd. aufschnüren, auftrennen

entnēten, mnd., st. V.: Vw.: s. ennēten

entnēyen, entneyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entnēien

entnichten, ennichten, mnd., sw. V.: nhd. vernichten, zu nichte machen

entōgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enttōgen

entȫgen, entogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enttȫgen

entȫger, entȫgēr, entoger, mnd., M.: Vw.: s. enttȫgære

entȫginge, mnd., F.: Vw.: s. enttȫginge

entōnen, entonen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enttōnen

entȫpen, entopen, mnd., sw. V.: nhd. eröffnen, klar stellen, entdecken

entȫpenen, entopenen, mnd., sw. V.: nhd. eröffnen, klar stellen, entdecken

entȫpinge, mnd., F.: nhd. Eröffnung

entȫrdēl, ēntȫrdēl, mnd., N.: Vw.: s. endeȫrdēl

entōrlōven*, entȫrlȫven, mnd., sw. V.: nhd. verabschieden, entlassen (V.)

entȫven, mnd., sw. V.: Vw.: s. enttȫven

entplücken, mnd., sw. V.: nhd. zerpflücken, zerstückeln, zerreißen, zerteilen

entquīten, entquiten, enquīten, mnd., sw. V.: nhd. entledigen, quitt machen

entrādelse, mnd., N.: nhd. Rätsel

entrāden, mnd., st. V.: nhd. erraten (V.), abraten, entraten, entbehren

entrāken, enrāken, mnd., sw. V.: nhd. Ziel verfehlen, Ziel nicht treffen, fehlen, irren

entrechten, mnd., sw. V.: nhd. „entrechten“, aus dem Recht setzen, verunrechten, von rechtlicher Ansprache lösen, von rechtlicher Ansprache freimachen

entrechtigen, untrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden aus dem Recht setzen, verunrechten, sich einer Verpflichtung entziehen, sich unrechtmäßig lösen, sich unrechtmäßig freimachen

entrecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. enttrecken

entrecliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. entrichtlīken

entredden, enredden, mnd., sw. V.: nhd. retten

entreddinge, mnd., F.: Vw.: s. entrēdinge (2)

entrēden (2), entreiden, mnd., sw. V.: nhd. entrichten, bezahlen

entrēdinge (1), mnd., F.: nhd. Entschuldigung

entrēdinge (2), entreidinge, entreddinge, mnd., F.: nhd. Bezahlung

entreiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrēden (2)

entreidinge, mnd., F.: Vw.: s. entrēdinge (2)

entrēinen, entrēnen, untrēnen, mnd., sw. V.: nhd. verunreinigen, beflecken

entreinigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrēnigen

entrēke, enrēke, mnd., Adj.: nhd. nicht gesund, krank

entreken, mnd.?, sw. V.: nhd. anzünden?

entrēkenen, mnd., sw. V.: nhd. wegrechnen, abziehen, jemandem etwas durch falsche Berechnung nehmen, jemandem zu wenig tun, jemandem etwas schuldig bleiben

entrēnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrēinen

entrēnigen, entreinigen, mnd., sw. V.: nhd. verunreinigen, beflecken

entrennen, untrennen, entrönnen, mnd., sw. V.: nhd. entlaufen (V.), entrinnen, entkommen (V.)

entrennet, mnd., Adj.: Vw.: s. enttrennet

entrenninge, mnd., F.: Vw.: s. enttrenninge

entrichtære*, entrichtē̆r, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, Vermittler

entrichten, enrichten, untrichten, unrichten, mnd., sw. V.: nhd. in die Richte bringen, ordnen, ausrichten, vollstrecken (Testament), bewirken, verordnen, unterweisen, anweisen, entscheiden, schlichten, vergleichen, beilegen, zahlen, bezahlen, befriedigen, abfinden, versorgen, unterwerfen

entrichtē̆r, mnd., M.: Vw.: s. entrichtære

entrichtich, enrichtich, mnd., Adj.: nhd. geschäftig?, tätig?, rasch?

entrichtinge, entrichtunge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Schlichtung, Beilegung, Errichtung, Aufrichtung (Testament), Bezahlung, Zahlung

entrichtlīk***, mnd., Adv.: nhd. geschäftig?, tätig?, rasch?

entrichtlīken*, entrecliken, mnd.?, Adv.: nhd. geschäftig?, tätig?, rasch?

entrichtunge, mnd.?, F.: Vw.: s. entrichtinge

entriddæren*, entridderen, mnd., sw. V.: nhd. die Ritterschaft nehmen, der Ritterschaft berauben

entridderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entriddæren

entrīden, mnd., st. V.: nhd. wegreiten, reitend entkommen (V.), reitend entführen, mit fremden Pferden auf und davon reiten

entrīge, entryghe, mnd., F.: nhd. Intrige

entrimpen, mnd., st. V.: nhd. einschrumpfen, schwinden, abnehmen

entringe, enteringe*, entring, mnd., F., M.: nhd. Einfahrt in den Hafen (M.) (1), Einfahrt in die Flussmündung

entrinnen, mnd., st. V.: nhd. entrinnen, fortlaufen, entkommen (V.), verrinnen

entrīsen, mnd., st. V.: nhd. steigen, fallen, entstehen aus, erstehen, abfallen von

entrīten, mnd., st. V.: nhd. entreißen

entröchten, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen, beschelten, verleumden

entröchtigen, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen, beschelten, verleumden

entröchtiginge, mnd., F.: nhd. Verleumdung

entröchtinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung

entrōen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrōjen

entrōjen*, entrōen, entrōyen, mnd., sw. V.: nhd. davon rudern

entrōn, mnd.?, Adv.: Vw.: s. enttrūwen

entrönnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrennen

entrōpen, mnd., V.: nhd. entrufen, wegrufen

entrouwen (1), entrouwen, mnd., sw. V.: nhd. zur Ruhe kommen

entrouwen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. enttrūwen

entrōven, mnd., sw. V.: nhd. wegrauben, fortrauben

entrōyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrōjen

entrüchten, entruchten, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen, beschelten, verleumden

entrüchtigen, entruchtigen, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen, beschelten, verleumden

entrüchtinge, entruchtinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung

entrücken, mnd., sw. V.: nhd. entrücken, entreißen, entziehen, nehmen, fortrücken

entrückinge, mnd., F.: nhd. Entrückung, Entziehung

entruffen, mnd., sw. V.: nhd. abreißen, abrupfen

entrǖmen, enrǖmen, unrǖmen, mnd., sw. V.: nhd. geräumig machen, einräumen, räumen, wegräumen, Raum freimachen, abreißen, abbrechen, weichen (V.) (2), entrinnen, verlassen (V.), wegziehen, fern sein (V.), entbehren, Raum benehmen, befremden, aus dem Besitz setzen

entrǖminge, untrǖminge, mnd., F.: nhd. Einräumung, Abtretung, Räumung

entrūwen, entrouwen, entrōn, mnd., Adv.: Vw.: s. enttrūwe

entryghe, mnd., Sb.: Vw.: s. entrīge

entsachten, ensachten, mnd., sw. V.: nhd. sanft werden, leicht werden, sanft machen, erleichtern, lindern, besänftigen

entsachtinge, ensachtinge, mnd., F.: nhd. Erleichterung, Linderung, Milderung

ēntsam, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnsam

ēntsament, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnsamenet

entsat, entset, mnd., M.: nhd. Entsatz, Lösung aus der Pfandschaft, Hilfe

entsātegelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an den Richter für Lösung des Pfandguts

entschaffen, enschaffen, mnd., sw. V.: nhd. verschaffen

entschāken, mnd., sw. V.: nhd. rauben, entführen

entschākinge, mnd.?, F.: nhd. Entführung

entschap, mnd., F.: Vw.: s. endeschop

entschēdære*, entschēder, entscheider, mnd., M.: nhd. „Entscheider“, Schiedsrichter

entschēde, ēntschēde, entscheide, mnd., F.: Vw.: s. endeschēde

entschēden (1), entscheiden, untschēden, mnd., st. V.: nhd. scheiden, ausscheiden, aussondern, trennen, Ehescheidung aussprechen, entscheiden, erklären, Bescheid geben, schlichten, vergleichen, Entscheidung herbeiführen

entschēden (2), entscheiden, mnd., sw. V.: nhd. das Schwert aus der Scheide ziehen

entschēden*** (3), eintscheiden, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschieden

entschēder, mnd., M.: Vw.: s. entschēdære

entschēdeshēre, entscheideshēre, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter

entschēdeslǖde, entscheideslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsleute

entschēdesman, entscheidesman, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, Schiedsmann

entschēdinge, entscheidinge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Bescheid

entscheide, mnd., F.: Vw.: s. endeschēde

entscheiden (1), mnd., st. V.: Vw.: s. entschēden (1)

entscheiden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entschēden (2)

entscheider, mnd., M.: Vw.: s. entschēdære

entscheideshēre, mnd., M.: Vw.: s. entschēdeshēre

entscheideslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. entschēdeslǖde

entscheidesman, mnd., M.: Vw.: s. entschēdesmn

entscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. entschēdinge

entschellen*, entschillen, mnd., sw. V.: nhd. schälen, abschälen, Schale (F.) (1) entfernen

entschēn, enschēn, mnd., st. V.: nhd. sich ereignen, geschehen

entschēten, untschēten, mnd., st. V.: nhd. entschießen, herausschießen, plötzlich herausfallen, entfallen (V.), rasch weggehen, verschwinden, rasch erwachen

entschichtære*, entschichtē̆re, entschichter, mnd., M.: nhd. Erbschichter, Testamentsvollstrecker

entschichten, untschichten, mnd., sw. V.: nhd. einen Teil herausnehmen, ausscheiden, auseinandersetzen, scheiden, entscheiden, vergleichen, Erbteilung vornehmen

entschichter, mnd.?, M.: Vw.: s. entschichtære

entschichtē̆re, mnd., M.: Vw.: s. entschichtære

entschichtigen, mnd., sw. V.: nhd. einen Teil herausnehmen, ausscheiden, auseinandersetzen, scheiden, entscheiden, vergleichen, Erbteilung vornehmen

entschichtinge, mnd., F.: nhd. Erbschichtung, Erbteilung, Entscheidung, Vergleich

entschicken, enschicken, mnd., sw. V.: nhd. in Ordnung bringen, beilegen

entschīnen, enschīnen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. erscheinen, entfärben

entschōen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschōien

entschōien*, entschōyen, entschōen, mnd., sw. V.: nhd. „entschuhen“

entschōnen, mnd., sw. V.: nhd. schonen, beschönigen, entschuldigen

entschȫnen, mnd., sw. V.: nhd. Schönheit benehmen, entehren

entschop, mnd., F.: Vw.: s. endeschop

entschotten, mnd.?, sw. V.: nhd. von Zahlung befreien

entschōyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschōien

entschrecken, enschrecken, mnd., st. V.: nhd. erschrecken

entschrīven, enschrīven, mnd., st. V.: nhd. schreiben, durch Schreiben mitteilen, durch falsches Anschreiben nehmen

entschülden (1), enschülden, mnd., sw. V.: nhd. verschulden, in Schuld kommen

entschülden (2), untschülden, mnd., sw. V.: nhd. entschuldigen, entschulden, von Schuld reinigen, von Beschuldigung befreien, sich entschuldigen, um Entschuldigung bitten, sich rechtfertigen, durch Eid reinigen

entschüldich, untschüldich, unschüldich, mnd., Adj.: nhd. unschuldig

entschüldigendesbrēf, mnd., M.: nhd. Entschuldigungsschreiben

entschüldiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entschuldigt“, frei von Schuld

entschüldiginge, mnd., F.: nhd. Entschuldigung, Rechtfertigung, Verantwortung, Entschuldung, Reinigung, Befreiung von Anklage, Ausrede

entschüldinge, mnd., F.: nhd. Entschuldigung, Rechtfertigung, Verantwortung, Entschuldung, Reinigung, Befreiung von Anklage, Ausrede

entschüldingebrēf, mnd., M.: nhd. „Entschuldigungsbrief“, Rechtfertigungsschreiben

entschüldingesbrēf, mnd., M.: nhd. „Entschuldigungsbrief“, Rechtfertigungsschreiben

entschūlen, enschūlen, mnd., sw. V.: nhd. sich verstecken, verbergen

entschūlken, enschūlken, mnd., sw. V.: nhd. sich verstecken, verbergen

entschup, mnd., F.: Vw.: s. endeschop

entsecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entseggen

entsēden, ensūden, mnd., st. V.: nhd. kochen, sieden

entsēgebrēf, mnd., M.: Vw.: s. entseggebrēf

entsēgelen, mnd., sw. V.: nhd. wegsegeln, segelnd fortführen, mit dem Schiff wegführen

entsēgelinge, untsēgelinge, mnd., F.: nhd. Wegführung des Gutes zur See

entsēgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entseggen

entsegge, mnd., F.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdeankündigung

entseggebrēf, entsēgebrēf, mnd., M.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdebrief

entseggelbrēf, mnd., M.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdebrief

entseggesbrēf, mnd., M.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdebrief

entsegget***, entsēget, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entsagt, versagt, Fehde angesagt habend

entsegginge, untsegginge, mnd., F.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdeankündigung

entseien*, entseyen, mnd., sw. V.: nhd. der Saat berauben, Acker verwüsten

entsēkeren, ensēkeren, mnd., sw. V.: nhd. sich sichern, sich reinigen von einer Beschuldigung, sich freischwören von

entsēmentlīk***?, mnd., Adj.: nhd. zusammen, insgesamt, sämtlich

entsēmentlīken, ensēmentlīken, mnd., Adv.: nhd. zusammen, insgesamt, sämtlich

entsēn (1), ensēn, untsēn, mnd., st. V.: nhd. sehen, durch den Blick überirdischen Einfluss erfahren (V.), behexen, von der bösen Wirkung durch Sehen befreien, günstig angesehen sein (V.), befreit von Krankheit sein (V.), Scheu haben, Ehrfurcht haben, scheuen, fürchten

entsēn (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geehrt, angesehen, gescheut, gefürchtet

entsenden, ensenden, mnd., sw. V.: nhd. entsenden

entsēnheit, mnd., F.: Vw.: s. entsēnhēt

entsēnhēt, entsēnheit, ensehenheit, mnd., F.: nhd. Ansehen

entsēnlik, mnd., Adj.: nhd. fürchterlich

entset, mnd.?, M.: Vw.: s. entsat

entsettære*, entsettē̆re, entsetter, mnd., M.: nhd. „Entsetzer“, Entsetzender, die Besetzung seines Gutes Aufhebender, Befreier seines besetzen Gutes

entsettegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe an den Richter für Lösung der Beschlagnahme

entsetten, ensetten, mnd., sw. V.: nhd. entsetzen, Entsatz bringen, befreien, einlösen, lösen, erlösen, frei machen von Schulden (F. Pl.), unterstützen, retten, helfen, auseinandersetzen, schlichten, bei Seite setzen, weg setzen, absetzen, ausschließen von, jemanden aus dem Besitz setzen, Bestimmung aufheben, erschrecken, sich lösen, sich befreien, sich schützen vor, sich widersetzen, sich auflehnen, sich zur Wehr setzen, sich über etwas hinwegsetzen, versäumen

entsetter, mnd., M.: Vw.: s. entsettære

entsettē̆re, mnd., M.: Vw.: s. entsettære

entsettinge, mnd., F.: nhd. Entsatz, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Entsetzung, Befreiung, Aufhebung der Besetzung, Entfernung, Räumung, Absetzung, Entlassung, Widerstand, Aufstand

entseyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entseien

entsichlikeit, mnd.?, F.: Vw.: s. entsichtlīchēt

entsicht, entsich, untsicht, mnd., F.: nhd. Furcht, Ehrfurcht, Scheu

entsichtlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. entsichtlīchēt

entsichtlīchēt, entsichtlīcheit, entsichtlikeit, mnd., F.: nhd. Furcht, Ehrfurcht, Scheu

entsichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. ehrfürchtig, furchterfüllt, scheu

entsīn, mnd., st. V.: nhd. nicht sein (V.), fehlen, mangeln

entsinken, mnd., st. V.: nhd. versinken, wegsinken, entfallen (V.), fallen lassen, sinken lassen, nachlassen (Schuld)

entsinkinge, mnd., F.: nhd. Nachlass (Schuld)

entsinnet, untsinnet, mnd., Adj.: nhd. unsinnig, von Sinnen seiend

entsīren, mnd., sw. V.: nhd. der Zier berauben, schänden, entehren

entsitten, ensitten, untsitten, mnd., st. V.: nhd. entweichen, entgehen, entkommen (V.), säumen, säumig sein (V.) mit einer Zahlung, schuldig bleiben, sich behaupten, sich halten gegen jemanden, etwas versäumen, etwas unbeachtet lassen, scheuen fürchten

entsittinge, mnd., F.: nhd. Entsetzung, Verdrängung aus dem Besitz

entslāgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „entschlagen“, los machen von, frei machen von, befreien, abweisen, verbergen, verheimlichen, verzichten, Ansprüche abgeben, Unschuld nachweisen, von einem Anspruch freimachen, sich entziehen

entslāken, mnd., sw. V.: nhd. entspannen

entslān, mnd., st. V.: nhd. „entschlagen“, enthalten (V.), los machen von, frei machen von, befreien, abweisen, verbergen, verheimlichen, verzichten, Ansprüche abgeben, Unschuld nachweisen, von einem Anspruch freimachen, sich entziehen

entslāpen, enslāpen, untslāpen, mnd., st. V.: nhd. „entschlafen“ (V.), einschlafen, sanft sterben

entslēten, enslēten, mnd., st. V.: nhd. sich erschließen, sich öffnen

entslichten, enslichten, entslīgen, mnd., sw. V.: nhd. schlichten

entslīgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entslichten

entslīken, mnd., st. V.: nhd. wegschleichen

entslingen, mnd., st. V.: nhd. „entschlingen“, fortschleichen

entslīpen, mnd., st. V.: nhd. entgleiten, entschleichen

entslot, mnd., M., N.: Vw.: s. entslūt

entslummeren, entslummern, enslummern, mnd., sw. V.: nhd. „entschlummern“, jemanden zum Schlummern bringen, einschlummern, einschlafen

entslūt*, entslut, entslot, mnd., M., N.: nhd. Entschluss, Beschluss

entslūten, enslūten, mnd., st. V.: nhd. erschließen, öffnen, aus der Gefangenschaft befreien, entlassen (V.), entschließen, beschließen

entsmēden, entsmiden, mnd., sw. V.: nhd. aus den Fesseln lösen, losschmieden

entsmiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsmēden

entspānen, entspannen, untspānen, entspēnen, mnd., st. V.: nhd. entlocken, abspannen

entspannen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. entspānen

entspannen (2), mnd., sw. V.: nhd. abspannen

entspēnen, mnd., st. V.: Vw.: s. entspānen

entspengen***, mnd., sw. V.: nhd. enthaltsam sein (V.), enthalten (V.)

entspenginge, enspenginge, mnd., F.: nhd. Enthaltsamkeit, Enthaltung

entspinnen, enspinnen, mnd., st. V.: nhd. anspinnen, anstiften

entspīsen, mnd., sw. V.: nhd. entwöhnen, Hunger leiden machen, Speise wegnehmen

entspōn, untspōn, mnd., V.: nhd. keinen Belang in etwas stellen, sich abkehren von, zurückhalten von

entsprēken, mnd., st. V.: nhd. abspenstig machen, fortlocken

entsprengen, ensprengen, mnd., sw. V.: nhd. entspringen machen

entsprētelīk, ensprētelīk, mnd., Adj.: nhd. ersprießlich, nützlich

entsprēten, ensprēten, mnd., st. V.: nhd. entsprießen, hervorkommen, entstehen, abstammen

entspringen, enspringen, mnd., st. V.: nhd. entspringen, wegspringen, weglaufen, entweichen, aufspringen, herkommen, Ursprung nehmen, hervorquellen, entstehen, zerspringen

entsprūten, ensprūten, mnd., st. V.: nhd. entsprießen, entstehen, hervorkommen, abstammen

entstān, entstân, enstān, unstān, mnd., st. V.: nhd. entstehen, werden, kommen aus, erwachsen (V.), beginnen, zuzunehmen beginnen (Mond), stehen bleiben, bleiben, aufhören, zum Stillstand kommen, Ende haben, Ende machen, fehlen, entgehen, ausbleiben, ausgehen, mangeln, entgegenstehen, widerstehen, aushalten, standhalten, misslingen, fehlschlagen, zugestehen, aufrecht erhalten (V.), stehen lassen

entstēken, enstēken, mnd., V.: nhd. entzünden, bewegen, antreiben, wegstecken, bei Seite tun

entstēlen, mnd., st. V.: nhd. wegstehlen

entstellen, mnd., sw. V.: nhd. wegstellen, aus der Fassung geraten (V.)

entsterven, mnd., st. V.: nhd. dahinsterben

entsticken, ensticken, unsticken, mnd., sw. V.: nhd. entzünden, entflammen, in Brand stecken, anstecken (Krankheiten)

entstōven*, entstȫven, mnd., sw. V.: nhd. ausstöbern, forttreiben

entstrīden, mnd.?, st. V.: nhd. durch Streiten (N.) wegnehmen

entsüchten***, mnd., sw. V.: nhd. seufzen

entsüchtinge, entsuchtinge, ensuchtinge, mnd., F.: nhd. Seufzen (N.)

entsünden (1), mnd., sw. V.: nhd. von Sünde reinigen

entsünden (2), entzünden, mnd., sw. V.: nhd. anzünden, in Brand stecken, entzünden (Krankheit), in Zorn geraten (V.)

entsünderen, entsündern, mnd., sw. V.: nhd. absondern, ausschließen

entsünderinge, mnd., F.: nhd. Ausnahme, Absonderung

entsündern, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsünderen

entsündinge*, entzündinge, mnd., F.: nhd. Entzündung, Antrieb

entsǖveren, mnd., st. V.: nhd. verunreinigen, beflecken, schänden

entswēken, enswēken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, schänden, schmälern

entswellen, mnd., st. V.: nhd. abschwellen

entswēren, mnd., st. V.: nhd. abschwören

entswicken, enswicken, mnd., sw. V.: nhd. entweichen, entgehen, sich entfernen, fortgehen von

entswīgen, mnd., st. V.: nhd. zu schweigen beginnen, aufhören zu sprechen

enttēn, entēn, mnd., st. V.: nhd. entziehen, wegziehen, sich entfernen, jemanden etwas wegnehmen, fortziehen

enttȫgære*, entȫger, entȫgēr, entoger, mnd., M.: nhd. Zeiger, Vorzeiger, Inhaber eines Ausweises

enttōgen, entōgen, mnd., sw. V.: nhd. fortziehen, dahinziehen

enttȫgen, entȫgen, entogen, mnd., sw. V.: nhd. erzeigen, erweisen, vor Augen stellen, zeigen, vorzeigen, bezeigen, erweisen

enttȫginge*, entȫginge, mnd., F.: nhd. Vorweisung

enttōnen, entōnen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, anzeigen, offenbar werden, klar werden, klar sein (V.)

enttȫven, entȫven, mnd., sw. V.: nhd. aufhalten, warten lassen, hinauszögern, hinziehen

enttrecken, entrecken, mnd., sw. V.: nhd. entziehen, wegziehen

enttrennen, mnd.?, sw. V.: nhd. trennen, spalten

enttrennet, entrennet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. losgetrennt, getrennt

enttrenninge, entrenninge, mnd., F.: nhd. Trennung, Zwiespalt

enttücken*, enttucken, entucken, mnd., sw. V.: nhd. fortziehen

ēntüchtich, eintüchtich, mnd., Adj.: nhd. übereinstimmend

entucken, mnd., sw. V.: Vw.: s. enttücken

entüschen, entuschen, mnd., Adv.: Vw.: s. entwischen

entusken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. entwischen

entǖteren, mnd., sw. V.: nhd. entäußern, veräußern

entvāinge*, entfāinge, mnd., F.: nhd. Empfang

ēntvalt, eintvalt, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ēnvalt

entvanc*, entvank, entfanc, mnd., M.: nhd. Empfang, Empfangenes, Einnahme

entvanclīchēt*, entvanklicheit, entfanclīchēt, entfānlīcheit, mnd., F.: nhd. Empfänglichkeit, Annehmlichkeit, Angenehmes

entvanclīk*, entfanclīk, entvānlīk, mnd., Adj.: nhd. empfänglich, empfangend, annehmbar, angenehm

entvancnisse*, entfancnisse, mnd., F.: nhd. Empfang, Einnahme, Empfänglichkeit

entvangære*, entvanger, entfangēr, untfangēr, mnd., M.: nhd. Empfänger

entvangel...***, mnd., Sb.: nhd. „Empfang...“

entvangelbōk, entfangelbōk, mnd., N.: nhd. Einnahmeverzeichnis, Buch in das die Einnahmen eingetragen werden

entvangelīk, entfangelīk, mnd., Adj.: nhd. empfänglich, empfangend, annehmbar, angenehm

entvangen, entfangen, mnd., st. V.: nhd. empfangen (V.), in Empfang nehmen, entgegennehmen, auffangen, rechtlich übereignet erhalten (V.) (einen Kauf vor dem Stadtgericht), zu Lehen empfangen (V.), aufnehmen, annehmen, jemandem einen Empfang bereiten, aufnehmen annehmen, für ein Amt aufnehmen, als Bürger aufnehmen, Geld einnehmen, Zahlung empfangen (V.), anfangen, aufnehmen

entvanger, mnd., M.: Vw.: s. entvangære

entvanginge, entfanginge, antfanginge, mnd., F.: nhd. Empfang, Einnahme, Übernahme, Annahme, Aufnahme, Dienstanstellung, Anstellungsbrief, Empfang des Sakraments, Empfängnis

entvank, M.

entvanklicheit, F.

entvānlīk, mnd.?, Adj.

entvāren (1), envāren, untvāren, mnd., st. V.: nhd. „entfahren“, einem davonfahren, einem davonlaufen, einem davonziehen, sich jemanden entziehen, entlaufen (V.), entgehen, durchgehen, abziehen, sterben

entvāren (2), mnd., sw. V.: nhd. von der erlaubten Menge abweichen, über oder unter dem erlaubten Passiergewicht durchgehen

entvarmære*, entvarmer, mnd.?, M.: nhd. Erbarmer

entvarmærinne*, entvarmerinne, entfarmerinne, mnd., F.: nhd. Erbarmerin

entvarmen* (1), entfarmen, envarmen, untfarmen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, Mitleid empfinden

entvarmen* (2), entvarment, entfarmen, mnd., N.: nhd. Erbarmen

entvarmenisse*, entfarmenisse, mnd., F.: nhd. Erbarmung, Erbarmnis, Barmherzigkeit

entvarment, mnd., N.: Vw.: s. entvarmen (2)

entvarmer, mnd.?, M.: Vw.: s. entvarmære

entvarmerinne, mnd., F.: Vw.: s. entvarmærinne

entvarmhertich***, mnd., Adj.: nhd. barmherzig

entvarmhertichhēt*, entfarmhertichēt, entfarmherticheit, untvarmhertichēt, mnd., F.: nhd. Barmherzigkeit

entvarmich, entfarmich, untfarmich, mnd., Adj.: nhd. barmherzig

entvarwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

entvechten, untvechten, mnd., st. V.: nhd. fechtend erwehren, ausfechten, verloren gehen, misslingen

entvelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entfeilen

entvēlen*, envēlen, entfēlen, mnd., st. V.: nhd. anbefehlen, anempfehlen, übertragen (V.)

entvenclīchēt*, entfenclīchēt, entvenklicheit, mnd., F.: nhd. Empfänglichkeit, Annehmlichkeit, Angenehmes

entvenclīk*, entvenklīk, entfenclīk, untfenclīk, mnd., Adj.: nhd. empfänglich, empfangend, annehmbar, angenehm

entvencnisse*, entfencnisse, mnd., F.: nhd. „Empfängnis“, Empfang, Einnahme, Empfänglichkeit

entvengære* (1), entfenger, mnd., M.: nhd. Empfänger

entvengære* (2), entfenger, mnd., M.: nhd. Anzünder, Entzünder

entvengelīk*, entfengelīk, mnd., Adj.: nhd. empfänglich, empfangend, annehmbar, angenehm

entvengen*, entfengen, envengen, mnd., sw. V.: nhd. entzünden, anzünden, antreiben, bewegen, entbrennen, in Brand geraten (V.), krank werden, anstecken

entvenginge* (1), entfenginge, mnd., F.: nhd. Empfang, Empfängnis

entvenginge* (2), entfenginge, mnd., F.: nhd. Entzündung (eines Feuers), Brand, krankhafte Entzündung

entvenklicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. entvenclīchēt

entvenklīk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. entvenclīk

entvērden, envērden, untvērden, intvērden, mnd., sw. V.: nhd. wegbringen, wegnehmen, entwenden, entziehen, fortschaffen

entvērdigen, envērdigen, mnd., sw. V.: nhd. wegbringen, wegnehmen, entziehen, entwenden, fortschaffen

entvēren, entverren, envēren, enverren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fortschaffen, entwenden, entfremden, abtrünnig machen

entvēret***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entfernt, abhanden gekommen, unsicher

entvēringe, mnd., F.: nhd. Entfernung, Wegschaffung

entvermære*, entvermer, entfermer*, mnd.?, M.: nhd. Erbarmer

entvermærinne*, entvermerinne, entfermerinne, mnd., F.: nhd. Erbarmerin

entvermen (1), entfermen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, Mitleid empfinden

entvermen (2), entvermen, mnd., N.: nhd. Erbarmen

entvermenisse, entfermenisse, mnd., F.: nhd. Erbarmung, Erbarmnis, Barmherzigkeit

entvermer, mnd.?, M.: Vw.: s. entvermære

entvermerinne, mnd.?, F.: Vw.: s. entvermærinne

entvermhertich***, mnd., Adj.: nhd. barmherzig

entvermhertichhēt*, entfermhertichēt, entfermherticheit, entvermharticheit, mnd., F.: nhd. Barmherzigkeit

entvermich, entfermich, mnd., Adj.: nhd. barmherzig

entvērnelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „entfernlich“, entfernbar, entfernt, abhanden gekommen

entvērnigen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fortschaffen, entwenden, entfremden, abtrünnig machen

entvērninge, mnd., F.: nhd. Entfernung, Wegschaffung

entverren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvēren

entverwen, entvarwen, enverwen, mnd., sw. V.: nhd. entfärben, bleichen, Farbe wechseln

entvesten, entfesten, envesten, untvesten, mnd., sw. V.: nhd. entfestigen

entvinden, entfinden, envinden, mnd., sw. V.: nhd. durch Urteil aberkennen, durch Gerichtsspruch aberkennen, finden, erfinden, empfinden

entvinsen, entfinsen, envinsen, mnd., sw. V.: nhd. Wahrheit verheimlichen

entvlēgen, envlēgen, mnd., st. V.: nhd. „entfliegen“, davon fliegen

entvlēn, envlēn, mnd., st. V.: nhd. entfliehen, flüchtig sein (V.), flüchtig werden, weichen (V.) (1)

entvlēten, envlēten, mnd., st. V.: nhd. „entfließen“, davon schwimmen, wegfließen, zu Schiff davonkommen

entvlīgen, envlīgen, empflīgen, mnd., st. V.: nhd. auseinandersetzen, vergleichen, schlichten, ordnen

entvlüchtich, mnd., Adj.: nhd. flüchtig

entvlüchtige, mnd., M.: nhd. Flüchtling

entvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. auseinandertrennen, auftrennen, allmächlich lösen

entvōlden, envōlden, mnd., sw. V.: nhd. entfalten

entvōldich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnvōldich

entvōldichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēnvōldichhēt

entvörchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvröchten

entvȫringe, entvoringe, mnd., F.: nhd. Wegfuhr, Ausfuhr

entvormen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entformen

entvorten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. entvröchten

entvrēden***, mnd., sw. V.: nhd. Frieden verlieren, inneren Frieden verlieren

entvrēdet, envrēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entfriedet“

entvrēisen, mnd., sw. V.: nhd. schrecken

entvremden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrömeden

entvrēsen, envrēsen, mnd., sw. V.: nhd. abkühlen

entvrīen, entvrīgen, entvrigen, envrīgen, untvrīgen, mnd., sw. V.: nhd. befreien, entledigen, frei machen, ledig machen, befreien von Lasten, mit Privilegien begaben

entvrīgen, entvrigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrīen

entvrīginge, mnd., F.: Vw.: s. entvrīinge

entvrīinge, entvrīginge, mnd., F.: nhd. Befreiung, Freimachung, Entfreiung, Ablösung, Lösung aus der Gefangenschaft

entvröchten*, entvrüchten, entvruchten, envrüchten, entvörchten, entvorten, envörchten, envörten, mnd., sw. V.: nhd. fürchten, Furcht empfinden, Ehrfurcht empfinden, in Furcht setzen

entvrȫmeden, entvromeden, envrȫmeden, entvrȫmen, entvromen, entvremden, mnd., sw. V.: nhd. entfremden, veräußern, nehmen, entwenden, entziehen

entvrȫmedinge, mnd., F.: nhd. Entfremdung, Entwendung eines Gutes

entvrȫmen, entvromen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrȫmeden

entvrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. der Freude berauben

entvrüchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvröchten

entvunken, entvunken, envunken, mnd., sw. V.: nhd. entfachen, entzünden

entwackern, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwākeren

entwāken, mnd., sw. V.: nhd. erwachen

entwākeren, entwackern, mnd., sw. V.: nhd. entweichen, entkommen (V.)

entwandelen, mnd., sw. V.: nhd. wandeln, verwandeln

entwanderen, mnd., sw. V.: nhd. weggehen, davongehen, auswandern, auseinanderziehen, wegziehen

entwanken, mnd., sw. V.: nhd. entrinnen, entgehen

entwāpenen, mnd., sw. V.: nhd. entwaffnen

entwār, entwāre, mnd., Adv.?: nhd. gewahr

entwāre, mnd., Adv.: Vw.: s. entwār

entwāren (1), untwāren, mnd., sw. V.: nhd. aus der Gewähr setzen, aus dem Schutz setzen

entwāren (2), enwāren, mnd., sw. V.: nhd. sich verwahren, sich schützen

entwarmen, enwarmen, mnd., sw. V.: nhd. warm werden

entwassen, mnd., st. V.: nhd. entwachsen (V.), aus der Macht kommen, abnehmen

entwē, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei

entwecken, mnd., sw. V.: nhd. aufwecken

entwedder, mnd., Adv.: Vw.: s. ēntwēder

entwēdemen, entwēmen, mnd., sw. V.: nhd. „entwidmen“, entweihen, entheiligen, schänden, berauben

entwēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewährt?, erhört?

ēntwēder, eintwēder, entwēr, antwēder, entwedder, entwēder, entēr, enter, mnd., Konj.: nhd. entweder, eins von zweien

entwēdrachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. entweidrachtich

entwēgen (1), enwēgen, mnd., st. V.: nhd. erwägen, an etwas denken

entwēgen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. vom Weg abkommen

entwēgeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entweigeren

entwēget, mnd., Adj.: nhd. vom Weg abgekommen

entwei, entwey, entwē, entweyg, entweig, intwey, intwei, untwey, mnd., Adv.: nhd. entzwei, auseinander, zerbrochen, voneinander getrennt, uneinig

entweidrachtich, entweydrachtich, entwēdrachtich, mnd., Adj.: nhd. „entzweiträchtig“, zwieträchtig

entweien (1), entweyen, mnd., sw. V.: nhd. zwistig sein (V.), streiten, teilen

entweien* (2), entweyen, mnd., sw. V.: nhd. fortwehen, auseinander wehen

entweieren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. entweigeren

entweig, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei

entweigeren, entwēgeren, entweyern, entweieren, mnd., sw. V.: nhd. weigern, verweigern

entweileggen***, mnd., sw. V.: nhd. „entzwei legen“, scheiden

entweilegginge*, entweylegginge, mnd., F.: nhd. Scheidung

entweirīten*, entweyrīten, mnd., sw. V.: nhd. „entzweireißen“, auseinanderreißen, einen Riss bekommen (V.), zerreißen

entweisetten***, mnd., sw. V.: nhd. „entzwei setzen“, teilen

entweisettinge, entweysettinge, mnd., F.: nhd. Teilung

entweispalden***, mnd., sw. V.: nhd. „entzwei spalten“, spalten

entweispaldinge*, entweyspāldinge, entweispōldinge, mnd., F.: nhd. Spaltung, Zwist

entweistanden***, mnd., sw. V.: nhd. „entzwei stehen“

entweistandinge, entweystandinge, mnd., F.: nhd. Zwietracht

entwēldinge, entweldunge, mnd., F.: nhd. Entwältigung, Vergewaltigung, gewaltsame Verdrängung aus dem Besitz

entweldunge, mnd.?, F.: Vw.: s. entwē̆ldinge

entwellen, mnd., V.: nhd. kochen?

entwēmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwēdemen

entwēn, entwēin, mnd., Adv.: nhd. entzwei

entwenden, entwennen, mnd., sw. V.: nhd. abwenden, fortwenden, abwehren, entwenden, wegnehmen, abspenstig machen, abwendig machen

entwendigen, mnd., sw. V.: nhd. entwenden, abwenden, fortwenden, wegnehmen

entwendinge, mnd., F.: nhd. Entwendung, Fortnahme

entwēnen (1), entwēinen, enwēnen, enwēinen, mnd., sw. V.: nhd. anfangen zu weinen

entwēnen (2), entwennen, untwennen, mnd., sw. V.: nhd. entwöhnen, abgewöhnen

entwenken, mnd., sw. V.: nhd. fortwinken

entwennen, untwennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwēnen (2)

entwēr (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ēntwēder

entwēr (2), enwēr, mnd., Adv.: nhd. quer

entwērden (1), mnd., st. V.: nhd. vergehen, verschwinden, entschwinden, flüchtig werden

entwērden (2), mnd., sw. V.: nhd. verschmähen

entwēren (1), mnd., sw. V.: nhd. wehren, verteidigen, verwehren, hindern, befreien

entwēren (2), mnd., sw. V.: nhd. aus dem Besitz setzen, berauben

entwēren (3), mnd., st. V.: nhd. entrichten, bezahlen, leisten, durch Zahlung lösen (aus dem Gewahrsam), entfreien, zufrieden stellen, Gewähr leisten

entwēren (4), mnd., st. V.: Vw.: s. entwerren

entwēringe, mnd., F.: nhd. Hinderung, Verweigerung

entwēringe (2), mnd., F.: nhd. Bezahlung, Lösung (aus Gewahrsam)

entwēringe (3), mnd., F.: Vw.: s. entwerringe

entwerken, mnd., sw. V.: nhd. verderben, vernichten, wegschaffen

entwermen, enwermen, mnd., sw. V.: nhd. warm werden

entwerp, mnd., N.: nhd. Entwurf, Konzept

entwerpen, mnd., st. V.: nhd. sich hin und her werfen, sich bewegen, sich wieder ins Leben zurückwenden, wieder zum Leben erwachen (nach Starre bzw. Ohnmacht), entwerfen, planen, dünken, zeichnen, malen, Entwurf von etwas machen, Zeichnung von etwas beginnen, große Buchstaben machen

entwerpinge, mnd., F.: nhd. Zeichnung, Bild

entwerringe, entwēringe, mnd., F.: nhd. Entscheidung

entwērs, mnd., Adv.: nhd. quer

entwertelen, mnd.?, V.: Vw.: s. entwortelen

entwerve, antwerve, mnd., Adv.?: Vw.: s. enwarve

entwēsen, mnd., st. V.: nhd. nicht da sein (V.), nicht sein (V.), fehlen, mangeln (V.)

entwētigen, mnd., sw. V.: nhd. wissen lassen, verkündigen, aufkündigen

entwey, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei

entweydrachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. entweidrachtich

entweyen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. entweien (1)

entweyen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entweien (2)

entweyern, mnd., sw. V.: Vw.: s. entweigeren

entweyg, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei

entweylegginge, mnd., F.: Vw.: s. entweilegginge

entweyspāldinge, mnd., F.: Vw.: s. entweispāldinge

entweyspōldinge, mnd., F.: Vw.: s. entweispāldinge

entweystandinge, mnd., F.: Vw.: s. entweistandinge

entwīden, mnd., st. V.: nhd. gewähren, erhören

entwīdinge, mnd., F.: nhd. Erhörung

entwīen, entwīgen, mnd., sw. V.: nhd. entweihen

entwīgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwīen

entwīken (1), untwīken, enwīken, eynwīken, mnd., st. V.: nhd. weichen (V.) (2), räumen, abgehen, entfliehen, entweichen, flüchtig werden, sich entfernen, zurückweichen vor, zurücktreten, sich zurückziehen vor, jemanden verlassen (V.), aus dem Wege gehen, Platz machen, ausweichen, nachgeben, zurücktreten hinter, aufhören (Bedeutung örtlich beschränkt), unbesetzt bleiben (Bedeutung örtlich beschränkt)

entwīken (2), entwīkent, mnd., N.: nhd. „Entweichen“, Abgang, Abgehen

entwīkinge, mnd., F.: nhd. Räumung, Abzug, Flucht

entwilden, enwilden, mnd., sw. V.: nhd. wild machen, fremd machen, entstellen

entwillen, untwillen, mnd., V.: nhd. nicht zu Willen sein (V.), entgegen sein (V.)

entwinden (1), entwinnen, mnd., st. V.: nhd. entwinden, entfalten, entrollen

entwinden (2), mnd., V.: Vw.: s. enwinden

entwinnen (1), mnd., st. V.: nhd. abgewinnen, wegmieten, entmieten, entpachten, abnehmen

entwinnen (2), mnd., st. V.: Vw.: s. entwinden (1)

entwischen (1), entüschen, entuschen, entusken, untüschen, mnd., Adv.: nhd. inzwischen

entwischen (2), mnd., sw. V.: nhd. entwischen

entwischeren, mnd., sw. V.: nhd. entwischen

entwīsen, mnd., sw. V.: nhd. davonweisen, abweisen, absprechen

entwōlden, mnd., sw. V.: nhd. der Gewalt berauben

entwōldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwēldigen

entwōnen, mnd., sw. V.: nhd. entwöhnen, abgewöhnen

entwortelen, entwörtelen, entwertelen, mnd.?, sw. V.: nhd. entwurzeln, mit der Wurzel ausrotten

entwrēden, entwrēiden, enwrēden, enwrēiden, mnd., sw. V.: nhd. zornig werden

entwunden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entwunden“, beschlagnahmt

entzünden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsünden (2)

entzündinge, mnd., F.: Vw.: s. entsündinge

enunge, mnd., F.: Vw.: s. ēninge

ēnvachtich, ēinvachtich, ēnvochtich, ēinvochtich, mnd., Adj.: nhd. einfach, einfältig, ungefüttert

ēnval, ēinval, mnd., M.: nhd. Verfall, Zusammenfall, Zusammenbruch

ēnvāldich, envaldich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnvōldich

ēnvāldicheit, envaldicheit, mnd., F.: Vw.: s. ēnvōldichhēt

ēnvaldichlīken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ēnvōldichlīken

envallen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvallen

ēnvālt (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ēnvōlt (1)

ēnvālt (2), mnd., F.: Vw.: s. ēnvōlt (2)

envān, mnd., st. V.: Vw.: s. entvān

ēnvār, einvār, envar, envare, eevar, ewar, mnd., M.: nhd. Ewer, kleines Schiff

envare, mnd.?, M.: Vw.: s. ēnvār

ēnvāren, mnd., st. V.: Vw.: s. entvāren (1)

ēnvārich, einvārich, mnd., Adj.: nhd. einfarbig

envarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvarmen (1)

ēnveldich, einveldich, Adj.

envēlen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvēlen

envengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvengen

envērden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvērden

envērdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvērdigen

envēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvēren

envermen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvermen (1)

envērnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvērnen

enverren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvēren

enverwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entverwen

envesten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvesten

envinden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvinden

envinsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvinsen

envlēgen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvlēgen

envlēn, mnd., st. V.: Vw.: s. entvlēn

envlēten, mnd., st. V.: Vw.: s. entvlēten

envlīgen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvlīgen

envōlden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvōlden

ēnvōldich, einvōldich, eintvōldich, einvāldich, ēnvaldich, mnd., Adj.: nhd. „einfaltig“, einfach, ungefüttert (Kleidung), rein, unvermischt, schlicht, ungelehrt, verständlich, leicht verständlich, einfältig, arglos

ēnvōldicheit, mnd., F.: Vw.: s. ēnvōldichhēt

ēnvōldichēt, mnd., F.: Vw.: s. ēnvōldichhēt

ēnvōldichhēt*, ēnvōldicheit, ēnvōldichēt, einvōldichēt, eintvōldichēt, einvāldicheit, ēnvaldicheit, mnd., F.: nhd. Einfachheit, Einfalt, Einheit, Einfaltigkeit (in der Dreifaltigkeit)?, Einfältigkeit

ēnvōldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. einfach, ungefüttert (Kleidung), rein, unvermischt, schlicht, ungelehrt, verständlich, leicht verständlich, einfältig, arglos

ēnvōldichlīken, einvaldichlīken, ēnvaldichlīken, mnd., Adv.: nhd. einfach, ungefüttert (Kleidung), rein, unvermischt, schlicht, ungelehrt, verständlich, leicht verständlich, einfältig, arglos

ēnvōlt (1), einvōlt, eintvalt, einvālt, mnd., Adj.: nhd. einfach, einfältig, schlicht, redlich, unschuldig, ungefüttert (Kleidung)

ēnvōlt (2), einvōlt, einvālt, mnd., F.: nhd. Einfachheit, Einfalt

envörchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvröchten

envȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvȫren

envormen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entformen

envōrt, mnd., Adv.: nhd. hinfort, fortan

envörten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvröchten

ēnvȫtelinc, einvōtelinc, einvōtling, mnd., M.: nhd. unverheirateter Kleinbauer

envrēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. entvrēdet

envrēsen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrēsen (1)

envrēsen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrēsen (2)

envrīgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrīen

envrȫmeden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrȫmeden

envrüchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvröchten

envunken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvunken

enwār, enwāre, inwār, mnd., Adv.: nhd. gewahr

enwāren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwāren

ēnwarf, ēinwarf, ēnwarve, ēnwerf, ēinwerf, mnd., Adv.?: nhd. zum ersten Mal, erstens

enwarve, enwerve, antwerve, entwerve, mnd., F.: nhd. Zulassung, Aufnahme

ēnwarve, ēinwarve, Adv.

enwechnēmen***, mnd., sw. V.: nhd. wegnehmen

enwechnēminge, mnd., F.: nhd. Wegnahme, Hinwegnahme, Fortnahme

enwēgen, mnd., st. V.: Vw.: s. entwēgen

ēnwēldich, ēinwēldich, ēnewēldich, ēinewēldich, ēnveldich, einweldich, einveldich, mnd., Adj.: nhd. einfach, ungeteilt, nicht geteilt, einig, unverheiratet, einzeln, von gleichen Eltern stammend, nicht von verschiedenen Eltern sondern (Konj.) von einem Ehepaare abstammend, gleichstehend, standesgleich, gleichberechtigt, ohne Gatten seiend

enwēr, mnd., Adv.: Vw.: s. entwēr

ēnwerf, ēinwerf, mnd., Adv.?: nhd. zum ersten Mal, erstens

enwerve, mnd., F.: Vw.: s. enwarve

ēnwīch, ēinwīch, ēwīch, ēwich, mnd., M.: nhd. Einzelkampf, Zweikampf

enwīken, mnd., st. V.: Vw.: s. entwīken

enwilden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwilden

ēnwillich*, Adj.

ēnwillichhēt*, ēinwillichhēt*, ēnwillichhēit*, ēinwillichhēit*, ēnwillichēt, ēinwillichēt, ēnwillichēit, ēinwillichēit, mnd., F.: Vw.: s. ēgenwillichhēt

enwinden, entwinden, mnd., V.: nhd. einwinden?

ēnwinter, ēinwinter, mnd., M.: nhd. ein Jahr, ein Winter

ēnwinterich, ēinwinterich, mnd., Adj.: nhd. einjährig, ein Jahr alt

ēnwinterrint, ēinwinterrint, mnd., N.: nhd. einjähriges Rind

Enwōldisch, mnd., ON: nhd. Enwaldisch

ēnwōnich, ēinwōnich, ēwōnich, mnd., Adj.: nhd. für sich allein wohnend, alleinstehend, einzeln lebend, unverheiratet

ēnwort, einwort, mnd.?, F.: nhd. Einwurz? (Pilz)

enwrēden, enwrēiden, sw. V.

enxtlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. engestlīk

enyēgen, mnd., Adv., Präp., Konj.: Vw.: s. entgēgen

eöm, mnd., Pers.-Pron. (Dat. Pl.): Vw.: s. hē, sē, it

eön, mnd., Pers.-Pron. (Dat. Pl.): Vw.: s. hē, sē, it

eör, eöre, mnd., Pers.-Pron. (Dat. Sg.): Vw.: s. sē

ēpe, āpe, mnd., F.: nhd. Wasser

epicurēære*, epicurērer, mnd., M.: nhd. Epikureer (als Schimpf gebraucht), Anhänger der Lehre Epikurs

epicūrisch, mnd., Adj.: nhd. epicurisch, epikureisch

epiffānie, epiphānie, mnd., Sb.: nhd. Epiphanias, Dreikönigstag

epilencia, epilempsia, mnd., F.: Vw.: s. epilepsia

epilencie, mnd.?, F.: Vw.: s. epilepsia

epilepsia, epilencia, epilempsia, epilencie, mnd., F.: nhd. Epilepsie

epiphānie, mnd., Sb.: Vw.: s. epiffānie

epistel, mnd., F.: Vw.: s. epistele

epistelære, epistelēr, mnd., M.: nhd. Lektor der sonntäglichen Episteln

epistele, epistel, epistole, mnd., F.: nhd. Epistel

epistelenbōk, mnd., N.?: nhd. Epistelbuch, Buch der Epistel

epistelēr, mnd., M.: Vw.: s. epistelære

episteliken, mnd., N.?: nhd. Epistelchen, kleine Epistel

epistole, mnd.?, F.: Vw.: s. epistele

ēplichte*?, mnd., M.?: nhd. Urteilsfinder, Gerichtsbeisitzer

ēplichtich*?, mnd., Adj.: nhd. urteilsfindend?

eppe, mnd., Sb.: nhd. Apium, Eppich, Sellerie, Merk, Petersilie, Efeu, Eibisch

eppeblōme, mnd., F.: nhd. Efeublume

eppelken, mnd., N.: nhd. Äpfelchen, kleiner Apfel

eppesāme, mnd., M.: nhd. Efeusame, Efeusamen

eppesāt, mnd., F.: nhd. Efeusaat

eppewīn, mnd., M.: nhd. Efeuwein

eppich, mnd., Sb.: nhd. Eppich, Efeu, gemeiner Efeu

eppichkrūt, mnd., N.: nhd. Eppichkraut, Merk

equenoxium, mnd., Sb.: nhd. Taggleiche und Nachtgleiche

er (1), mnd.?, Pers.-Pron.: Vw.: s. ēr (1)

er (3), ir, der, mnd., Präf.: nhd. aus, vor

er (4), mnd.?, ?: Vw.: s. ēr (3)

er (5), ēr, mnd.?, Pron.?: Vw.: s. ēr (7)

er (6), mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. dār (1)

er (7), ēr, mnd., Konj.: nhd. ?

ēr (1), er, mnd., Pers.-Pron. (Gen. Sg., Dat. Sg., Gen. Pl.): Vw.: s. hē, sē, it

ēr (2), ēre, īre, mnd., N.: nhd. Erz, Metall, besondere Kupferlegierung verschiedener Art (Kupfer bzw. Zinn bzw. Blei), Bronze, Glockengut

ēr (3), er, ēre, eren, mnd., M.: nhd. „Herr“ (als besondere Titulatur für Adlige bzw. Richter bzw. Geistliche)

ēr (4), ēre, mnd., Adj.: nhd. frühere, ehere

ēr (6), ērre, mnd., ?: nhd. einer

ēr (7), er, ēir, eyr, mnd., Pron.?: nhd. irgendwelcher Art (F.) (1)

ēr (8), eyr, eer, ēre, erre, er, ēir, mnd., Adj.: nhd. zornig

ēracht, ērhacht, mnd., Adj.: Vw.: s. ērhaft

erachten, mnd., sw. V.: nhd. meinen, erachten

ērachticheit, mnd., F.: Vw.: s. ērachtichēt

ērachtichēt, ērachticheit, mnd., F.: Vw.: s. ērhaftichhēt

ēraft, mnd., Adj.: Vw.: s. ērhaft

ēraftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērhaftich

ērafticheit, mnd., F.: Vw.: s. ēraftichēt

ēraftichēt, ērafticheit, mnd., F.: Vw.: s. ērhaftichhēt

ēraftigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ērhaftigen

erālden, mnd., sw. V.: Vw.: s. erōlden

erarbēden, erarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. erarbeiten, mühsam gewinnen, sich quälen

erarbeiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. erarbēden

erārnen, mnd., sw. V.: nhd. erwerben, verdienen

erbāgen, erbogen, mnd., sw. V.: nhd. rühmen, sich rühmen, prahlen

ērbār, ērbēr, ērbēre, mnd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, ansehnlich, schicklich, ehrwürdig, edel, vornehm

ērbārchēt, ērbārcheit, mnd., F.: Vw.: s. ērbārichhhēt

ērbārheit, mnd., F.: Vw.: s. ērbārhēt

ērbārhēt, ērbārheit, ērbērhēt, ērbērheit, mnd., F.: nhd. Ehrbarkeit, Ansehen, Würde, guter Ruf, Ruhm, Ehre, Ehrliebe, Trachten (N.) nach Ehre, ehrenvolles Verhalten

ērbārich***, mnd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, ansehnlich, schicklich

ērbārichēt, ērbāricheit, mnd., F.: Vw.: s. ērbārichhēt

ērbārichhēt*, ērbārichēt, ērbāricheit, ēbārchēt, ēbārcheit, ērbārkeit, ērbārkēt, ērbērichēt, ērbēricheit, mnd., F.: nhd. Ehrbarkeit, Ansehen, Würde, guter Ruf, Ruhm, Ehre, Ehrliebe, Trachten (N.) nach Ehre, ehrenvolles Verhalten

ērbārichlīk***, mnd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich

ērbārichlīken, mnd., Adv.: nhd. ehrenhaft, auf ehrenhafte Weise (F.) (2), ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich

ērbārkēt, ērbārkeit, mnd., F.: Vw.: s. ērbārichhēt

ērbārlīk***, mnd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich

ērbārlīke*, ērbārlīk, mnd., Adv.: nhd. ehrenhaft, ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich

ērbārlīken, ērbērlīken, mnd., Adv.: nhd. ehrenhaft, auf ehrenhafte Weise, ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich

erbarmelīk*, erbarmlīk, mnd., Adj.: nhd. erbärmlich, jämmerlich, in erbarmenswertem oder jammervollem Zustande seiend

erbarmen, irbarmen, derbarmen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, sich erbarmen

erbarminge, mnd., F.: nhd. Erbarmen

erbarmlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. erbarmelīk

erbēden (1), mnd., st. V.: nhd. darbieten, darreichen, gebieten, erbieten, sich erbieten, sich anheischig machen, sich bereit erklären

erbēden (2), erbeiden, mnd., sw. V.: nhd. warten, erwarten

erbēden (3), mnd., sw. V.: nhd. erbitten

erbēden (4), erbeiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. arbēden

erbēden*** (5), mnd., N.: nhd. Erbieten, Erbietung

erbēdinge, irbēdinge, derbēdinge, mnd., F.: nhd. Erbietung, Erbieten, Anerbieten, Grußerbietung, Diensterbietung, Dienstbereitschaft (in der Ergebenheitsformel)

ērbēdinge, mnd., F.: nhd. Verehrung

erbeiden (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. erbēden (2)

erbeiden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. erbēden (4)

erbēit, mnd., M., N.: Vw.: s. arbēt

ērbenant, ērbenennet*, mnd., Adj.: nhd. vorhergenannt, eher benannt, oben erwähnt

ērbenȫmet, mnd., Adj.: nhd. vorhergenannt, oben erwähnt

ērbēr, mnd., Adj.: Vw.: s. ērbār

ērbēre, mnd., Adj.: Vw.: s. ērbār

erbēren, mnd., st. V.: nhd. hervorbringen, gebären

ērbērheit, mnd., F.: Vw.: s. ērbērhēt

ērbērhēt, mnd., F.: Vw.: s. ērbārhēt

ērbērichēt, mnd., F.: Vw.: s. ērbārichhēt

ērbērlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ērbārlīken

erbermen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, sich erbarmen

ērberȫret, ērberȫrt, mnd., Adj.: nhd. vorhergenannt, oben erwähnt, eher berührt

ērberȫrt, mnd., Adj.: Vw.: s. ērberȫret

ērbet, mnd., Adv.: nhd. bisher

erbidden, mnd., st. V.: nhd. erbitten, erbetteln, etwas für jemanden erbitten

erbilden, mnd., sw. V.: nhd. bilden, gestalten

erbinden, mnd., st. V.: nhd. sich verbinden

erbīten, mnd., st. V.: nhd. tot beißen

erblicken, mnd., sw. V.: nhd. „erblicken“, offenbar werden, augenscheinlich werden

erblȫden, mnd., sw. V.: nhd. verbluten, zu Tode getroffen werden

erbōddere, mnd., N.?: Vw.: s. erbōdere

erbōdere, erbōddere, mnd., N.?: nhd. Erbietung, Erbötigkeit

erbȫdich, erbōdich, ȫrbȫdich, mnd., Adj.: nhd. erbötig, gehorsam, willig

erbȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. erbȫdichhēt

erbȫdichēt, mnd., F.: Vw.: s. erbȫdichhēt

erbȫdichhēt*, erbȫdichēt, erbȫdicheit, orbȫdicheit, mnd., F.: nhd. Erbötigkeit, Willigkeit, Gehorsam

erbogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erbāgen

erbōlen***, mnd., sw. V.: nhd. abschwatzen, nehmen

erbȫren, mnd., sw. V.: nhd. erheben, fällig werden (Geld), verwirkt werden, gebühren

erbȫsen, mnd., sw. V.: nhd. böse werden

erbrūken, mnd., sw. V.: nhd. gebrauchen, genießen

erbūwen, mnd., sw. V.: nhd. erbauen, aufbauen

erbūwet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erbaut, aufgebaut, fest

erbūwinge, mnd., F.: nhd. Erbauung, Aufbau, Bau

erce (1), mnd., N.: Vw.: s. erse (1)

erce (2), mnd., F.: Vw.: s. erse (4)

erceprēster, mnd., M.: Vw.: s. erseprēster

erch (1), erech, erich, errich, mnd., N.: nhd. „Erch“, weiß gegerbtes Leder, weißgares Leder

erch (2), erich, mnd., Adj.: nhd. schlimm, böse, arg

erch (3), erich, mnd., Adv.: nhd. schlimm, böse, arg

erchen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit weiß gegerbtem Leder besetzen, mit weiß gegerbtem Leder füttern

erchīseren, mnd., N.: Vw.: s. erchīsern

erchīsern, erchīseren, mnd., N.: nhd. Ercheisen

erchlīk, mnd., Adj.: nhd. arg, böse

erchlīke*, erchlīk, mnd., Adv.: nhd. arg, böse

erchlīken, mnd., Adv.: nhd. arg, böse

erchmākære*, erchmāker, mnd., M.: nhd. Erchmacher, Erchgerber, Weißgerber

erchmākæreambacht*, erchmākerambacht, erchmākerambt, mnd., N.: nhd. Weißgerberzunft

erchmāker, mnd., M.: Vw.: s. erchmākære

erchmākerambacht, erchmākerambt, mnd., N.: Vw.: s. erchmākærambacht

erchmēkære*, erchmēker, mnd., M.: nhd. „Erchmächer“, Erchmacher, Erchgerber, Weißgerber

erchvel, mnd., N.: nhd. weißgegerbte Haut

ercze (1), mnd., N.: Vw.: s. erse (1)

ercze (2), mnd., F.: Vw.: s. erse (4)

erczedige, mnd., F.: Vw.: s. ersedīe

erczmarschalk, mnd., M.: Vw.: s. ersemarschalk

ērdacht, īrdacht, mnd., Adj.: nhd. vorhererwähnt

ērdādich, ērdēdich, mnd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft

ērdādicheit, mnd., F.: Vw.: s. ērdādichhēt

ērdādichēt, mnd., F.: Vw.: s. ērdādichhēt

ērdādichhēt*, ērdādichēt, ērdādicheit, mnd., F.: nhd. erzeigte Ehre, ehrenvolle Behandlung

erdāgen, mnd., sw. V.: nhd. Tag werden

ērdāges, mnd., Adv.: nhd. früher, vordem

ērdappel*, ērtappel, ērdeappel*, mnd., M.: nhd. „Erdapfel“, Kartoffel, Bezeichnung verschiedener Pflanzen

ērdbērblāt*, ērtbērblat, mnd., N.: nhd. Erdbeerblatt

ērdbēre*, ērtbēre, mnd., F.: nhd. Erdbeere

ērdbērenbōm*, ērtbērenbōm, mnd., M.: nhd. „Erdbeerenbaum“, Erdbeere

ērdbērenkrūt*, ērtbērenkrūt, mnd., N.: nhd. „Erdbeerenkraut“, Erdbeerstaude

ērdbērenlōf*, ērtbērenlōf, mnd., N.: nhd. „Erdbeerenlaub“, Erdbeerblätter

ērdbērenwortel*, ērtbērenwortel*, mnd., F.: nhd. Erdbeerenwurzel

ērdbēven*, ērtbēven, mnd., N.: nhd. Erdbeben

ērdbēvinge*, ērtbēvinge, mnd., F.: nhd. Erdbeben

ērdbōdeme*, erdboddem*, ērtbōdeme, ērtboddem, ērtbodden, mnd., M.: nhd. Erdgrund, Erdreich, Grund und Boden eines Grundstücks, Erdboden

ērddēr*, ērtdēr*, mnd., N.: nhd. Landtier

ērddērete*, ērtdērte, mnd., Pl.: nhd. Landtiere, Landgetier

ērddunk*, ērtdunc, mnd., M.: nhd. unterirdische Höhle, unterirdischer Haushaltsraum

ērddwengære*, erddwenger, ērtdwenger, mnd., M.: nhd. Erdzwinger, Wallbefestigung, Schanze

erddwenger, mnd., M.: Vw.: s. ērddwengære

ērde, mnd., F.: nhd. Erde, Erdboden, Bodenfläche, Grund, Gartenerde, Ackererde, Ziegelerde, Lehm, Land, Bauland, bebautes Land, Landgut, bewohntes Land, bewohntes Gebiet, Gebiet

erdecken, mnd., sw. V.: nhd. sich eröffnen, sich äußern

ērdēdich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērdādich

erdēdingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erdēgedingen

erdēgedingen, irdēgedingen, erdēdingen, mnd., sw. V.: nhd. durch Unterhandlung bekommen (V.), durch Unterhandlung erreichen

ērdegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ērdigen

ērdegrēvære*, ērdegrēver, mnd., M.: nhd. Gräber (M.), Grabender

ērdegrēver, mnd., M.: Vw.: s. ērdegrēvære

ērdegrȫpære*, ērdegrȫper*, erdgroper, ērtgrōper, mnd., M.: nhd. Töpfer

ērdegrȫper*, mnd., M.: Vw.: s. ērdegrȫpære

erdeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erdēlen

ērdeklump, mnd., M.: nhd. Erdklumpen, Erdkloß

ērdelant, mnd., N.: nhd. Ackerland, Bauland

erdēlen, erdeilen, mnd., sw. V.: nhd. durch Urteil zusprechen, durch Urteil erklären, mittels Urteils auferlegen

erdēlinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedēlinge

ērden (1), mnd., sw. V.: nhd. beerdigen

ērden (2), mnd., Adj.: nhd. irden

ērdengrēvære*, ērdengrēver, mnd., M.: nhd. Gräber (M.) (von Ziegelerde)

ērdengrēver, mnd., M.: Vw.: s. ērdengrēvære

ērdengrȫpære*, ērdengrȫper, mnd., M.: nhd. Töpfer

ērdengrȫper, mnd., M.: Vw.: s. ērdengrȫpære

ērdenhōp, mnd., M.: nhd. Erdhaufe, Erdhaufen

ērdenklōt, ērdenklūt, mnd., M.: nhd. Erdenkloß

ērdenklump, mnd., M.: nhd. Erdklumpen, Erdkloß

ērdenklūt, mnd., M.: Vw.: s. ērdenklōt

ērdenkūle, mnd., F.: nhd. Höhle

ērdens, mnd., Adj.: Vw.: s. ērdes (1)

erder, mnd., Konj.: Vw.: s. edder (1)

ērdes (1), ērdens, mnd., Adv.: nhd. früher, ehemals, vordem

ērdes (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ērdisch (1)

ērdesch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ērdisch (1)

ērdesch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ērdisch (2)

ērdeschop, mnd., F.: nhd. irdische Dinge

ērdesklōt, mnd., M.: nhd. Erdkloß

erdfal, mnd.?, M.: Vw.: s. ērdval

erdfast, mnd., Adj.: Vw.: s. ērdvast

ērdgalle*, ērtgalle, hērtgalle, mnd., F.: nhd. Tausendgüldenkraut

ērdgāpinge*, ērtgāpinge, mnd., F.: nhd. geöffneter Erdenschlund, Erdspalte

ērdgelt*, ērtgelt, mnd., N.: nhd. Bodenzins, Grundzins, Grabgebühr

ērdgrāve*, ērtgrāve, mnd., M.: nhd. Graben (M.) und Aufschüttung zwischen den Ackerstücken verschiedener Berechtigter

erdgroper, mnd., M.: Vw.: s. ērdegrȫpære

ērdgrōve*, ērtgrōve, mnd., F.: nhd. See (M.), Wasser, Gewässer, Brunnentrog, Wasserbecken

ērdgrunt*, ērtgrunt, mnd., M.: nhd. Erdgrund

ērdhaft*, ērthaft, ērtaft, mnd., Adj.: nhd. „erdhaft“, unbeweglich

ērdhǖre*, ērthǖre, mnd., F.: nhd. Grundheuer, Grundpacht

ērdhūs*, ērthūs, mnd., N.: nhd. Erdhaus, Schanze

ērdich (1), mnd., Adj.: nhd. „erdig“, irdisch, auf der Erde befindlich

ērdich (2), mnd., Adj.: nhd. ertragsfähig, fruchttragend

erdichtære*, erdichter, mnd., M.: nhd. „Erdichter“, Erfinder

erdichtærisch***, mnd., Adj.: nhd. erdichtet, erfunden

erdichtærische*, erdichtersche, mnd., F.: nhd. Erfinderin

erdichten, irdichten, mnd., sw. V.: nhd. erdichten, erdenken, erfinden

erdichter, mnd., M.: Vw.: s. erdichtære

erdichtersche, mnd., F.: Vw.: s. erdichtærische

erdichtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erdichtet, erfunden, falsch, erlogen, vorgeblich

erdichtinge***, mnd., F.: nhd. Erdichtung, Erdichtetes

ērdigen, ērdegen, mnd., sw. V.: nhd. beerdigen, begraben (V.)

erdingen, mnd., sw. V.: nhd. ausbitten, erbitten, durch Verhandlung verlangen, heischen, sich ausbitten

ērdisch (1), ērdesch, ērdes, mnd., Adj.: nhd. irdisch, Erde..., zum Element Erde gehörig

ērdisch* (2), ērdesch, ārdesch, mnd., Adj.: nhd. aardenburgisch, Aardenburg betreffend

ērdkōp*, ērtkōp, mnd., M.: nhd. Erdkauf, Landkauf, Grundkauf

ērdkūle*, ērtkūle, mnd., F.: nhd. Grube

ērdnettele*, ērtnētel, mnd., F.: nhd. „Erdnessel“ (kleine Brennnessel)

ērdnōte*, ērtnōte, mnd., F.: nhd. eine Cyclamenart

erdȫden, mnd., sw. V.: nhd. töten, vernichten

erdȫdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. tot, getötet

erdōm, ērdōm, erredōm, ardōm, erdomb, mnd., M.: nhd. Irrtum, Irrung, falsche Lehre, Spaltung, Zwietracht

erdōmb, mnd., M.: Vw.: s. erdōm

ērdpēper*, ērtpēper, mnd., M.: nhd. „Erdpfeffer“, Mauerpfeffer, hohe Fetthenne (Staude)?

erdpopele, mnd.?, N.: Vw.: s. ērdpoppele

ērdpoppele*, erdpopele, ērtpoppelen, ērtpopelen, mnd., N.: nhd. Malve?, Käspappel?

erdrāgen, mnd., st. V.: nhd. ertragen (V.), vertragen (V.), aushalten können

erdrengen, mnd., sw. V.: nhd. abdrängen, drängen, zwingen

erdrenken (1), mnd., sw. V.: nhd. ertränken, überschwemmen

erdrenken (2), erdrenkent, mnd., N.: nhd. Ertränken (N.), Überschwemmung

erdrenkent, mnd., N.: Vw.: s. erdrenken (2)

erdringen, mnd., st. V.: nhd. abdrängen, erzwingen

erdrinken, mnd., st. V.: nhd. ertrinken, ertränken

ērdrōf*, ertrōf, mnd., N.: nhd. „Erdraub“, Wegnahme von etwas das sich auf einem Feld bzw. einer Weide (F.) (2) befindet

ērdrōk*, ērtrōk, erdrôk, hērtrōk, mnd., M.?: nhd. Erdrauch (eine Pflanze)

erdrunken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ertrunken

ērdrūpe*, ērtrūpe, mnd., F.: nhd. Tausendfüßler?

ērdslīke*, ērtslīke, mnd., F.: nhd. Regenwurm

ērdstādel***, mnd., M.: nhd. Getreidebehälter, Scheune, Ort an dem man Obst und Korn aufschüttet

ērdtins*, ērttins, mnd., M.: nhd. Bodenzins (von den Buden in Schonen)

erdülden, mnd., sw. V.: nhd. erdulden, dulden, ertragen (V.)

ērdval*, ērtval, erdfal, mnd., M.: nhd. Kniefall, Sturz zur Erde, Fußfall, Totschlag, Verwundung in Folge derer der Verwundete niederstürzt

ērdvāle*, ērtvāl, mnd., Adj.: nhd. erdfahl

ērdvār*, ērtvār, mnd., Adj.: nhd. erdfarben

ērdvast*, ērtvast, erdfast, mnd., Adj.: nhd. erdfest, unbeweglich, befestigt

ērdvīgenkrūt*, ērtvīgenkrūt, mnd., N.: nhd. Tragant (Pflanze)

ērdwēdewinde*, ērtwēdewinde, mnd., F.: nhd. Ackerwinde, Baumwinde

ērdwicke*, ērtwicke, mnd., F.: nhd. „Erdwicke“? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten)

ērdwinde* (1), ērtwinde, mnd., F.: nhd. Erdwinde (eine Pflanze)

ērdwinde* (2), ērtwinde, mnd., F.: nhd. Ackerwinde, Baumwinde

ērdwinnære*, erdwinner, mnd.?, M.: nhd. Landmann

erdwinner, mnd.?, M.: Vw.: s. erdwinnære

ērdworm*, ērtworm, mnd., M.: nhd. Regenwurm

ērdwort*, ērtwort, mnd., F.: nhd. „Erdwurz“ (Bezeichnung verschiedener Pflanzen wie Erdapfel oder Erdartischocke oder Erdrauch)

ērdwulf*, ērtwulf, mnd., M.: nhd. Hamster?

ere, mnd., F.: Vw.: s. öre

ēre (1), mnd., N.: nhd. Erz, Metall, besondere Kupferlegierung verschiedener Art (Kupfer oder Zinn oder Blei), Bronze, Glockengut

ēre (3), mnd., Adj.: nhd. frühere, ehere

ēre (4), mnd., Adv.: nhd. eher, früher, ehe, bevor

ēre (5), mnd., M.: Vw.: s. ēr (3)

ēre (6), mnd., Pers.-Pron. (Gen. Sg., Dat. Sg., Gen. Pl.): Vw.: s. hē, sē, it

ēre (7), mnd., Konj.: nhd. oder

ēre (8), mnd., Adj.: Vw.: s. ēr (8)

ērebēker, ērebeker, mnd., M.: nhd. Ehrenbecher, Becher zum Ehrentrunk

erech, mnd., N.: Vw.: s. erch (1)

ēregīrich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērgīrich

ereinen, mnd., sw. F.: Vw.: s. erēnen

ereininge, mnd., F.: Vw.: s. erēninge

ēreme, mnd., Poss.-Pron.: Vw.: s. er (2)

ēren (1), eyren, mnd., Adj.: nhd. von Erz hergestellt, aus Metall hergestellt, Erz betreffend, ehern

ēren* (4), ērn, mnd., M.: nhd. Herr, Herrn

ērenānich, mnd., Adj.: nhd. ehrlos

ērenbant, mnd., N.: nhd. Ehrenband

ērenbār*, ērnbār, mnd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, ansehnlich, schicklich, ehrwürdig, edel, vornehm

ērenbārhēt*, ērnbārenhēt, ērnbārenheit, mnd., F.: nhd. Ehrbarkeit, Ansehen, Würde, guter Ruf, Ruhm, Ehre, Ehrliebe, Trachten (N.) nach Ehre, ehrenvolles Verhalten

ērendach, mnd., M.: nhd. „Ehrentag“, Hochzeitstag, Festtag

ērendechtnisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, gutes Gedenken, rühmliches Gedenken

ērendēf, mnd., M.: nhd. Ehrendieb, Ehrabschneider

ērendüchtich, mnd., Adj.: nhd. ehrbar (Beiwort des Ritters)

erēnen, ereinen, irēnen, mnd., sw. V.: nhd. vereinigen, übereinkommen, vereinbaren, sich vertragen (V.)

ērengast***, mnd., M.: nhd. Ehrengast

ērengedechtnisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, gutes Gedenken, rühmliches Gedenken

ērengērich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērengīrich

ērengīrich, erengirich, ērengērich, mnd., Adj.: nhd. ehrgierig, ehrgeizig, ehrbegierig

ērenhalven, ērenthalven, mnd., Adv.: nhd. ihrethalben

erēninge, ereininge, irēninge, mnd., F.: nhd. Übereinkunft

ērenkleit, mnd., N.: Vw.: s. ērenklēt

ērenklēt, ērenkleit, mnd., N.: nhd. Ehrenkleid, Feierkleid

ērenkō*, mnd.?, F.: nhd. Geschenkkuh (als Abgabe)

ērenlüchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. erlüchtich

ērenpenninc, mnd., M.: nhd. Ehrengeschenk, Verlöbnisgabe

ērenprīs, mnd., M.: nhd. Ehrenpreis (Pflanze)

ērenrīke, ērentrīke, erentrīk, mnd., Adj.: nhd. ehrenreich, reich an Ehre, reich an Ansehen, reich an Ehrenhaftigkeit

ērenrȫrich, ērenrürich, mnd., Adj.: nhd. ehrenrührig

ērenrürich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērenrȫrich

ērenschilt, mnd., M.: nhd. Ehrenschild

ērenst (1), mnd., M.: Vw.: s. ērnst (1)

ērenst (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ērnst (2)

ērenstant, mnd., M.: nhd. Ehrenstand, Ehestand

ērenthalven, mnd., Adv.: Vw.: s. ērenhalven

ērentitel, mnd., M.: nhd. Ehrentitel

erentrīk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ērenrīke

ērentrīke, mnd., Adj.: Vw.: s. ērenrīke

ērentvast, mnd., Adj.: Vw.: s. ērenvast

ērentvest, erentvest, mnd., Adj.: Vw.: s. ērenvest

ērentwēgen, mnd., Adv.: Vw.: s. ērenwēgen

ērentwīf, mnd., N.: Vw.: s. ērenwīf

ērenvast, ērenvaste, ērnvast, ērentvast, mnd., Adj.: nhd. ehrenfest, mannhaft, fest in der Tugend, fest in Ehre, fest in Titel

ērenvaste, mnd., Adj.: Vw.: s. ērenvast

ērenvest, ērenveste, ērentvest, erentvest, mnd., Adj.: nhd. ehrenfest, mannhaft, fest in der Tugend, fest in Ehre, fest in Titel

ērenveste, mnd., Adj.: Vw.: s. ērenvest

ērenvörgēten*, ērenvorgēten, mnd., Adj.: nhd. ehrvergessen

ērenvrom, mnd., Adj.: nhd. ehrenhaft, Beiwort der adeligen Jungfrau

ērenvroude, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfest

ērenwārt*, erenwart, erewort, mnd.?, Adj.: nhd. ehrenwärtig, Ehre betreffend

ērenwēgen, ērentwēgen, ērenwēgene, mnd., Adv.: nhd. ihretwegen

ērenwēgene, mnd., Adv.: Vw.: s. ērenwēgen

ērenwērdich, ērenwördich, mnd., Adj.: nhd. Verehrung verdienend, Ehrerbietung verdienend, der Ehren würdig, ehrwürdig, ehrenwert, ansehnlich, vornehm, zur Aufnahme in das Amt geeignet, ehrenhaft

ērenwērt, mnd., Adj.: nhd. Verehrung verdienend, Ehrerbietung verdienend, der Ehren würdig, ehrwürdig, ehrenwert, ansehnlich, vornehm, zur Aufnahme in das Amt geeignet, ehrenhaft

ērenwīf, ērentwīf, mnd., N.: nhd. Dienerin, Kammermagd

ērenwīn, mnd., M.: nhd. Ehrenwein, Wein zu Ehrentrunken, Wein zu Geschenken

ērenwȫrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērenwērdich

ērenwōrt, mnd., N.: nhd. ehrenrühriges Wort, Beschimpfung

ērepenninc, mnd., M.: nhd. Ehrengeschenk, Verlöbnisgabe

ērer, mnd., Pers.-Pron. (Gen. Sg., Dat. Sg., Gen. Pl.): Vw.: s. hē, sē, it

ērerbēdinge, mnd., F.: nhd. Ehrerbietung

ērere*, Adj. (Komp.)

ērerīke, ererīk, mnd., Adj.: nhd. ehrenreich, reich an Ehre, reich an Ansehen, reich an Ehrenhaftigkeit

ererven, mnd., sw. V.: nhd. ererben, erben

ēresprāke, mnd., F.: Vw.: s. ērsprāke

ērest (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ērste (2)

ērest (2), mnd., Konj.: Vw.: s. ērste (3)

ērewērdich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērwērdich

ērewērdinge*, erewerdinge, mnd.?, F.: nhd. Ehrerbietung

ērewīn, mnd., M.: nhd. Ehrenwein, Wein zu Ehrentrunken, Wein zu Geschenken

ērewōrt, mnd., N.: nhd. ehrenrühriges Wort, Beschimpfung

erf..., mnd., ?: Vw.: s. erve... (1)

erfachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervehaftich

erfachticheit, mnd., F.: Vw.: s. ervehaftichhēt

erfachtichēt, mnd., F.: Vw.: s. ervehaftichhēt

erfachtichēt, erfachticheit, mnd., F.: Vw.: s. ervehaftichhēt

erfaftichēt, mnd., F.: Vw.: s. ervehaftichhēt

erfbēde, mnd., F.: Vw.: s. ervebēde

erfbegrēfnisse, mnd., F.: Vw.: s. ervebegrēvenisse

erfbesāte, mnd., F.: Vw.: s. ervebesāte

erfbesēten, mnd., Adj.: Vw.: s. ervebesēten

erfbesittinge, mnd., F.: Vw.: s. ervebesittinge

erfblōt, mnd., N.: Vw.: s. erveblōt

erfbōk, mnd., N.: Vw.: s. ervebōk

erfbōm, mnd., M.: Vw.: s. ervebōm

erfborch, mnd., F.: Vw.: s. erveborch

erfborchlēn, mnd., N.: Vw.: s. erveborchlēn

erfborchlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. erveborchlǖde

erfborchman, mnd., M.: Vw.: s. erveborchman

erfborchsāte, mnd., N.: Vw.: s. erveborchsāte

erfbōren, mnd., Adj.: Vw.: s. ervebōren

erfbörger, mnd., M.: Vw.: s. ervebörgære

erfbrēf, mnd., M.: Vw.: s. ervebrēf

erfbūr, mnd., M.: Vw.: s. ervebūr

erfbǖte, mnd., F.: Vw.: s. ervebǖte

erfdach, mnd., M.: Vw.: s. ervedach

erfdachdinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedachdinge

erfdeil, mnd., M., N.: Vw.: s. ervedēl

erfdeile, mnd., F.: Vw.: s. ervedēle

erfdeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervedēlen

erfdeilinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedēlinge

erfdēl, mnd., M., N.: Vw.: s. ervedēl

erfdēle, mnd., F.: Vw.: s. ervedēle

erfdēlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervedēlen

erfdēnst, mnd., M.: Vw.: s. ervedēnst

erfdochter, mnd., F.: Vw.: s. ervedochter

erfēgen (1), mnd., Adj.: Vw.: s. erveēgen (1)

erfēgen (2), mnd., N.: Vw.: s. erveēgen (2)

erfēgendōm, mnd., N.: Vw.: s. erveēgendōm

erfēgendȫmlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. erveēgendȫmlīk

erfēgenesrecht, mnd., N.: Vw.: s. erveēgenesrecht

erfeigen (1), mnd., Adj.: Vw.: s. erveēgen (1)

erfeigen (2), mnd., N.: Vw.: s. erveēgen (2)

erfeigendōm, mnd., N.: Vw.: s. erveēgendōm

erfeigendȫmlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. erveēgendȫmlīk

erfeigenesrecht, mnd., N.: Vw.: s. erveēgenesrecht

erfeininge, mnd., F.: Vw.: s. erveēninge

erfēninge, mnd., F.: Vw.: s. erveēninge

Erferde, mnd., N.: nhd. Erfurt

erferdisch, mnd., Adj.: nhd. aus Erfurt stammend, Erfurt betreffend, erfurtisch

erfēxe, erfexe, mnd., M.: Vw.: s. erveēxe

erfganc, mnd., M.: Vw.: s. erveganc

erfgelōf, mnd., M., N.: Vw.: s. ervegelōf

erfgelt, mnd., N.: Vw.: s. ervegelt

erfgenāme, mnd., M.: Vw.: s. ervegenāme

erfgenōt, mnd., M.: Vw.: s. ervegenōt

erfgenōte, mnd., M.: Vw.: s. ervegenōte

erfgerechtich***, Adj.

erfgerechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. ervegerechtichhēt

erfgerichte, mnd., N.: Vw.: s. ervegerichte

erfgift, mnd., F.: Vw.: s. ervegift

erfgōt, mnd., N.: Vw.: s. ervegōt

erfgrind, mnd., M.: Vw.: s. ervegrint

erfgrint, mnd., M.: Vw.: s. ervegrint

erfgrunt, mnd., F., M.: Vw.: s. ervegrunt

erfgülde, mnd., F.: Vw.: s. ervegülde

erfgut, mnd., N.: Vw.: s. ervegōt

erfhachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervehaftich

erfhaft, mnd., Adj.: Vw.: s. ervehaft

erfhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervehaftich

erfhafticheit, mnd., F.: Vw.: s. ervehaftichhēt

erfhaftichēt, mnd., F.: Vw.: s. ervehaftichhēt

erfhandel, mnd., M.: Vw.: s. ervehandel

erfhāt, mnd., M.: Vw.: s. ervehāt

erfhechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervehaftich

erfhēge, mnd., F., N.: Vw.: s. ervehēge

erfhegge, mnd., F., N.: Vw.: s. ervehēge

erfhēre, mnd., M.: Vw.: s. ervehēre

erfhof, mnd., M.: Vw.: s. ervehof

erfholt, mnd., N.: Vw.: s. erveholt

erfholtinc, mnd., N.: Vw.: s. erveholtinc

erfholtrichter, mnd., M.: Vw.: s. erveholtrichtære

erfhüldinge, mnd., F.: Vw.: s. ervehüldinge

erfhǖre, mnd., F.: Vw.: s. ervehǖre

erfhūs, mnd., N.: Vw.: s. ervehūs

erfkamp, mnd., M.: Vw.: s. ervekamp

erfkint, mnd., N.: Vw.: s. ervekint

erfköft, mnd., Adj.: Vw.: s. erveköft

erfkȫninc, mnd., M.: Vw.: s. ervekȫninc

erfkōp, mnd., M.: Vw.: s. ervekōp

erfkōpgelt, mnd., N.: Vw.: s. ervekōpgelt

erfkȫter, mnd., M.: Vw.: s. ervekȫtære

erfkötter, mnd., M.: Vw.: s. ervekȫtære

erflant, mnd., N.: Vw.: s. ervelant

erflāte, mnd., M.: Vw.: s. ervelat

erflēin, mnd., N.: Vw.: s. ervelēen

erflēn, mnd., N.: Vw.: s. ervelēen

erflēt, mnd., N.: Vw.: s. ervelit

erflīcheit, mnd., F.: Vw.: s. ervelīchēt

erflīchēt, mnd., F.: Vw.: s. ervelīchēt

erfliggent, mnd., N.: Vw.: s. erveliggent

erflīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ervelīk

erflīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ervelīke

erflīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ervelīken

erflinc, mnd., M.: Vw.: s. ervelinc

erflinges, mnd., Adv.: Vw.: s. ervelinges

erflit, mnd., N.: Vw.: s. ervelit

erflōf, mnd., N.: Vw.: s. ervelōf

erflōs, mnd., Adj.: Vw.: s. ervelōs

erfmāch, mnd., M.: Vw.: s. ervemāch

erfman, mnd., M.: Vw.: s. erveman

erfmanlēin, mnd., N.: Vw.: s. ervemanlēen

erfmanlēn, mnd., N.: Vw.: s. ervemanlēen

erfmark, mnd., F.: Vw.: s. ervemark

erfmarschalk, mnd., M.: Vw.: s. ervemarschalk

erfnāme (1), mnd., M.: Vw.: s. ervenāme (1)

erfnāme (2), mnd., N.: Vw.: s. ervenāme (2)

erfnāme (3), mnd., M.: Vw.: s. ervenāme (3)

erfnāmeschop, mnd., F.: Vw.: s. ervenāmeschop

erfnāmicheit, mnd., F.: Vw.: s. ervenāmichhēt

erfnāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. ervenāmichhēt

erfnēme, mnd., M.: Vw.: s. ervenēme

erfnēmer, mnd., M.: Vw.: s. ervenēmære

erfnēminge, mnd., F.: Vw.: s. ervenēminge

erfnisse, mnd., F.: Vw.: s. ervenisse

erfnōt, mnd., M.: Vw.: s. ervenōt

erfnōte, mnd., M.: Vw.: s. ervenōte

erförschen*, ervörschen, ervröschen, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, erkunden

erfpacht, mnd., M., F.: Vw.: s. ervepacht

erfpachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervepachtich

erfpechtenēr, mnd., M.: Vw.: s. ervepechtenære

erfpenninc, mnd., M.: Vw.: s. ervepenninc

erfpērt, mnd., N.: Vw.: s. ervepērt

erfplēge, mnd., F.: Vw.: s. erveplēge

erfpunt, mnd., N.: Vw.: s. ervepunt

erfrecht, mnd., N.: Vw.: s. erverecht

erfrechtich***, Adj.

erfrechticheit, mnd., F.: Vw.: s. erverechtichhēt

erfrechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. erverechtichhēt

erfrente, mnd., F.: Vw.: s. erverente

erfrichte, mnd., N.: Vw.: s. erverichte

erfrichter, mnd., M.: Vw.: s. erverichtære

erfrīs, mnd., N.: Vw.: s. erverīs

erfsāke, mnd., F.: Vw.: s. ervesāke

erfsāte, mnd., M.: Vw.: s. ervesāte

erfsātelǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. ervesātelǖde

erfsāteman, mnd., M.: Vw.: s. ervesāteman

erfschāde, mnd., M.: Vw.: s. erveschāde

erfschēdinge, mnd., F.: Vw.: s. erveschēdinge

erfscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. erveschēdinge

erfscherne, mnd., M.: Vw.: s. ervescherne

erfschicht, mnd., F.: Vw.: s. erveschicht

erfschichtinge, mnd., F.: Vw.: s. erveschichtinge

erfschickinge, mnd., F.: Vw.: s. erveschickinge

erfschiftinge, mnd., F.: Vw.: s. erveschichtinge

erfschop, mnd., F.: Vw.: s. erveschop

erfsēdel, mnd., M.: Vw.: s. ervesēdel

erfsēle, mnd., M.: Vw.: s. ervesēle

erfsēten (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ervesēten (1)

erfsēten (2), mnd., M.: Vw.: s. ervesēten (2)

erfsīde, mnd., F.: Vw.: s. ervesīde

erfsitten, mnd., Adj.: Vw.: s. ervesittende

erfsitter, mnd., M.: Vw.: s. ervesittære

erfslichtinge, mnd., F.: Vw.: s. erveslichtinge

erfslot, mnd., N.: Vw.: s. erveslot

erfsmit, mnd., M.: Vw.: s. ervesmit

erfsnēde, mnd., F.: Vw.: s. ervesnēde

erfsneide, mnd., F.: Vw.: s. ervesnēde

erfsȫne, mnd., M.: Vw.: s. ervesȫne

erfstam, mnd., M.: Vw.: s. ervestam

erfstānde, mnd., N., M.: Vw.: s. ervestant

erfstōl, mnd., M.: Vw.: s. ervestōl

erfsünde, mnd., F.: Vw.: s. ervesünde

erfswīn, mnd., N.: Vw.: s. erveswīn

erfswōren, mnd., Adj.: Vw.: s. erveswōren

erftachdinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedachdinge

erftachtinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedachdinge

erftaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervehaftich

erftāl, mnd., F., M., N.: Vw.: s. ervetal

erftālich, mnd., Adj.: Vw.: s. ervetālich

erfte, mnd., F.: Vw.: s. erwete

erftēgede, mnd., M.: Vw.: s. ervetēgede

erftēl, mnd., F.: Vw.: s. ervetēl

erftins, mnd., M.: Vw.: s. ervetins

erftūn, mnd., M.: Vw.: s. ervetūn

erfurderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervȫrderen (1)

erfval, mnd., M.: Vw.: s. erveval

erfvīant, mnd., M.: Vw.: s. ervevīent

erfvīent, mnd., M.: Vw.: s. ervevīent

erfvōget, mnd., M.: Vw.: s. ervevōget

erfvolge, mnd., F.: Vw.: s. ervevolge

erfvolger, mnd., M.: Vw.: s. ervevolgære

erfvordracht, mnd., F.: Vw.: s. ervevordracht

erfvörste, mnd., M.: Vw.: s. ervevörste

erfvortichtnisse, mnd., F.: Vw.: s. ervevörtichtnisse

erfvrōne, mnd., M.: Vw.: s. ervevrōne

erfwārdinge, mnd., F.: Vw.: s. ervewārdinge

erfwech, mnd., M.: Vw.: s. ervewech

erfweselinge, mnd., F.: Vw.: s. ervewesselinge

erfwesselinge, mnd., F.: Vw.: s. ervewesselinge

erfwinninge, mnd., F.: Vw.: s. ervewinninge

erfwiselinge, mnd., F.: Vw.: s. ervewesselinge

erfwōrttins, mnd., M.: Vw.: s. ervewōrttins

ergätzunge, mnd., F.: Vw.: s. ergettinge

ērgāve, mnd., F.: nhd. Ehrengabe

ērgedacht, mnd., Adj.: nhd. vorhererwähnt

ergelden, mnd., st. V.: nhd. vergelten, wiedererstatten

ergelīk, mnd., Adj.: nhd. schlecht, gering, böse, feindselig

ergelīken, mnd., Adv.: nhd. schlecht, gering, böse, feindselig

ergelist, mnd., F.: Vw.: s. argelist

ērgemeldet*, ērgemelt, mnd., Adj.: nhd. vorher erwähnt, eher gemeldet

ērgemelt, mnd., Adj.: Vw.: s. ērgemeldet

ergen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. argen

ergen (2), mnd., sw. V.: nhd. weiß gerben

ergen (3), ērgen, ergent, ergint, iergen, mnd., Adv.: nhd. irgend, irgendwie, irgendwo

ērgenant, ērgenennet*, mnd., Adj.: nhd. vorher erwähnt, eher genannt

ergent, mnd., Adv.: Vw.: s. ergen (3)

ergentzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ergenzen

ergenzen, ergentzen, mnd., sw. V.: nhd. ganz machen, herstellen

ergere, mnd., subst. Adj. Komp., M.: nhd. Bösewicht, Teufel

ergeringe, mnd., F.: nhd. Mangel, Schädigung, Beschädigung, Verschlechterung, Wertminderung, schlechte Nachrede, Ärgernis, Anstoß

ergerlīk, mnd., Adj.: nhd. „ärgerlich“, Anstoß erregend, Ärgernis erregend

ergern, mnd., sw. V.: Vw.: s. ergeren

ergernis, mnd., N.: Vw.: s. ergernisse

ergernisse, ergernis, mnd., F., N.: nhd. Anstoß, Ärgernis

ērgerȫret*, ērgerȫrt, mnd., Adj.: nhd. vorher erwähnt, vorher berührt

ērgerȫrt, mnd., Adj.: Vw.: s. ērgerȫret

ergerste, mnd., (Adj. Superl.=)N.: Vw.: s. ergeste

ergeste, ergerste, ergereste*, mnd., (Adj. Superl.=)N.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil

ergetten, ergetzen, mnd., sw. V.: nhd. entschädigen, ergötzen, erfreuen, vergessen (V.)

ergettinge, ergätzunge, mnd., F.: nhd. Entschädigung

ergetzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ergetten

ergēven, mnd., st. V.: nhd. ergeben (V.)

ergēvinge, mnd., F.: nhd. Ergebung, Unterwerfung

ergint, mnd., Adv.: Vw.: s. ergen

ērgīrchheit, mnd., F.: Vw.: s. ērgīrichhēt

ērgīrich, ēregīrich, mnd., Adj.: nhd. ehrgeizig

ērgīricheit, mnd., F.: Vw.: s. ērgīrichhēt

ērgīrichēt, mnd., F.: Vw.: s. ērgīrichhēt

ērgīrichhēt*, ērgīrichheit*, ērgīrichēt, ērgīricheit, mnd., F.: nhd. Ehrgeiz

ergischen, mnd., sw. V.: nhd. schlucken, Atem holen, erholen

ērgisteren, ērgistern, mnd., Adv.: nhd. vorgestern

ērgisterich, ērgisterig, mnd., Adj.: nhd. vorgestrig

ērgisterig, mnd., Adj.: Vw.: s. ērgisterich

ērgistern, mnd., Adv.: Vw.: s. ērgisteren

ergnappen, mnd., sw. V.: nhd. erschnappen, erhaschen, erbeuten

ergönnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ergünnen

ergretten, ergrötten, mnd., V.: nhd. zum Zorn reizen

ergrimmen, mnd., sw. V.: nhd. ergrimmen

ergrötten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ergretten

ergrunden***, mnd., V.: nhd. ergründen, gründlich untersuchen

ergrundinge, mnd., F.: nhd. Ergründung, gründliche Untersuchung

ergünnen, ergönnen, mnd., sw. V.: nhd. gestatten

ērhacht, mnd., Adj.: Vw.: s. ēracht

ērhachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērhaftich

ērhaft, ēracht, ērhacht, ēraft, eyracht, mnd., Adj.: nhd. ehrhaft, ehrenwert, zu ehren seiend, Ehre habend, angesehen, ehrenhaft

ērhaftich, ērhachtich, ērachtich, hērhaftich, mnd., Adj.: nhd. „ehrhaft“, Ehre habend, angesehen

ērhafticheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ērhaftichhēt

ērhaftichēt, mnd., F.: Vw.: s. ērhaftichhēt

ērhaftichhēt*, ērhaftichēt, ērhafticheit, ērachtichēt, ēraftichēt, mnd., F.: nhd. „Ehrhaftigkeit“ (Anrede an den Rat), Ehrerbietung, Verehrung

ērhaftigen*, ēraftigen, mnd., sw. V.: nhd. Ehre erweisen, Ehrerbietung zeigen

erhālden, mnd., st. V.: Vw.: s. erhōlden

erhālinge, irhālinge, mnd., F.: nhd. Abhilfe eines Schadens, Abhilfe eines Versehens, Erstattung der Kosten, Einholung der Kosten, Beihilfe zu den Kosten

ērhande, eirhande, eyrhande, irhande, ierhande, mnd., Adj.: nhd. irgendwelcher Art (F.) (1)

erharren, mnd., sw. V.: nhd. abwarten

erhaschen, mnd., sw. V.: nhd. erhaschen

erhāven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhoben

erhēflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. erhēvelīk

erhērden, mnd., sw. V.: nhd. erhärten, fest machen, stärken, ermuntern, antreiben, ertragen (V.), dauern (V.) (1), beharren

erhēvære*, erhēver, mnd., M.: nhd. Erheber

erhēvelīk, erhēflīk, mnd., Adj.: nhd. erheblich, schwerwiegend

erhēver, mnd., M.: Vw.: s. erhēvære

erhēvinge, mnd., F.: nhd. Erhebung, Wiederaufrichtung, Besserung

erhȫgen (1), mnd., sw. V.: nhd. aufhöhen, erhöhen, erhöhen zur Herrlichkeit (die Heiligen), preisen

erhȫgen (2), erhogen, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, in Freude bringen, jubeln

erhȫgeren***, mnd., V.: nhd. erhöhen, steigern

erhȫgeringe, mnd., F.: nhd. Erhöhung, Steigerung

erhȫginge (1), mnd., F.: nhd. Freude

erhȫginge (2), mnd., F.: nhd. Erhöhung, Steigerung, Erhebung

erhōlden, erhālden, mnd., st. V.: nhd. erhalten (V.), am Leben erhalten (V.), aufrecht erhalten (V.), unterhalten (V.), behaupten, festhalten, aufhalten, aufschieben

erhōldinge, erhā̆ldinge, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Bewahrung, Aufrechterhaltung, Unterhaltung, Unterstützung, Unterhalt, Behauptung (eines Anspruchs bzw. eines Rechtes)

erhōlen, mnd., st. V.: Vw.: s. erhālen

erhȫren, mnd., sw. V.: nhd. anhören, hören, erhören, abhören, erkunden, erfahren (V.)

erhȫret*, erhȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehört, erfahren (Adj.)

erhȫringe, mnd., F.: nhd. Anhörung, Verhör

erhȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erhȫret

ērhūsvrouwe, mnd., F.: nhd. vormalige erste Frau

erich (1), mnd., N.: Vw.: s. erch (1)

erich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. erch (2)

erich (3), mnd., Adv.: Vw.: s. erch (3)

ērichtære*, eherichtære*, ērichter, eherichter, mnd., M.: nhd. „Eherichter“, Richter in Ehezwistigkeiten, Richter in Ehestreitigkeiten

ērichter, eherichter, mnd., M.: Vw.: s. ērichtære*

erīlen, mnd., sw. V.: nhd. ereilen

erinderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erinneren

erinderinge, mnd., F.: Vw.: s. erinneringe

erineren, mnd., sw. V.: Vw.: s. erinneren

ēringe, mnd., F.: nhd. „Ehrung“, Verehrung, Geschenk

erinnen, inrinnen, mnd., sw. V.: nhd. innen bringen, jemanden erinnern, in das Gedächtnis zurückrufen, mahnen, belehren, ermahnen, beweisen, nachweisen, überführen

erinneren, erineren, erinderen, mnd., sw. V.: nhd. innen bringen, jemanden erinnern, in das Gedächtnis zurückrufen, mahnen, belehren, ermahnen, beweisen, nachweisen, überführen

erinneringe, erinderinge, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Andenken, Belehrung, Mahnung, Nachweis eines älteren Geschehnisses, Nachweisung, Überführung

erinninge, irinninge, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Andenken, Belehrung, Mahnung, Nachweisung, Überführung

ērist, mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. ērste (2)

erjāren, mnd., sw. V.: nhd. in die Jahre kommen, älter werden

erkantnisse, erkantenisse, mnd., F., N.: Vw.: s. erkentnisse

erke..., mnd., Präf.: nhd. Erz...

erkedēken, mnd., M.?: nhd. Erzdechant

erkenēl, arkenēl, arkenal, mnd., N.: nhd. Brustwehr

erkenēr, erkener, eyrkener, erker, mnd., M.: nhd. Erker, Erker an Rathäusern und Wohnhäusern, Brustwehr aus Holz oder Stein an befestigten Burgen oder Türmen sowie Toren (N. Pl.), vorspringend gebauter Hausteil verschiedener Art (F.) (1), Vorsprung, Ausbau

erkennære*, erkenner, mnd., M.: nhd. Kenner, Erforscher

erkennen, irkennen, derkennen, mnd., sw. V.: nhd. erkennen, kennenlernen, kennen, wahrnehmen, erfahren (V.), ersehen (V.), einsehen, verstehen, anerkennen, zugestehen, urteilen, verurteilen, entscheiden (obrigkeitlich und richterlich sowie als Warenprüfer), Entscheidung treffen

erkenner, mnd., M.: Vw.: s. erkennære

erkenninge, irkenninge, mnd., F.: nhd. „Erkennung“, Erkennen, Kenntlichmachung, Entscheidung

erkent, erkennet, erkant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkannt

erkentlīk, irkentlīk, mnd., Adj.: nhd. anerkennenswert

erkentnisse, erkantnisse, erkantenisse, derkentnisse, irkentnisse, erkentenisse, mnd., F., N.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis, Wissen, Anerkenntnis, Zeugnis, obrigkeitliche Entscheidung, Bestimmung, Ermessen, richterliches Urteil, Erkenntlichkeit, Geschenk

erker, mnd.?, M.: Vw.: s. erkenēr

erkēsen, erkêsen, mnd., st. V.: nhd. gewahr werden, erspähen, erwählen

erklāgen, mnd., sw. V.: nhd. „erklagen“, durch Urteil zugesprochen erhalten (V.), Klage erheben

erklāren, mnd., sw. V.: nhd. erklären, kund tun

erklāringe, mnd., F.: nhd. Erklärung

erklēren, mnd., sw. V.: nhd. erklären, kund tun

erklēringe, mnd., F.: nhd. Erklärung

erklingen, mnd., st. V.: nhd. erklingen

erklȫken, irklȫken, mnd., sw. V.: nhd. klug werden, sich klug machen, klug erreichen, klug streben nach?

erklūven, mnd., st. V.: nhd. gründlich durcharbeiten, genau untersuchen

erkōl, mnd., N.: Vw.: s. arkōl

erkōlden, mnd., sw. V.: nhd. erkalten, kalt werden, kalt machen

erkȫlden*, erkülden, mnd., sw. V.: nhd. erkalten, kalt werden, abkühlen

erkȫlen, mnd., sw. V.: nhd. abkühlen, erfrischen, erkalten

erkȫlinge, mnd., F.: nhd. Abkühlung, Erfrischung

erkōmen, mnd., st. V.: nhd. auffahren, erschrecken über

erkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. kaufen, erkaufen

erkörten, mnd., sw. V.: nhd. verkürzen

ērkouwen, mnd., sw. V.: nhd. wiederkäuen

erkōveren, mnd., sw. V.: nhd. wieder gewinnen, wieder gut machen, wieder herstellen, erlittenen Schaden wieder einbringen, sich erholen

erkreftigen*, erkrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. bewältigen, mit Gewalt nehmen

erkrenken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen

erkrīgen, irkrīgen, mnd., st. V.: nhd. erhalten (V.), kriegen, erlangen, bekommen

erkünden, mnd., sw. V.: nhd. erkunden

erkündigen, irkündigen, mnd., sw. V.: nhd. erkundigen, erkunden, verkünden

erkündinge, mnd., F.: nhd. Erkundung, Untersuchung, Erforschung, Aufspürung, Vertrautheit

erkunt, irkunt, mnd., Adj.: nhd. bekannt

erlangen, irlangen, derlangen, dirlangen, mnd., sw. V.: nhd. erreichen, erlangen, bekommen, erhalten (V.), erwirken, durchsetzen, verlangen, reichen, überreichen

erlanginge, irlanginge, mnd., F.: nhd. Ansuchen, Verlangen

erlātinge, mnd., F.: nhd. Freilassung, Befreiung von etwas

erlcze, mnd., Sb.: Vw.: s. erletze

erlecgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erleggen

erlecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. erleggen

erlecze, mnd., Sb.: Vw.: s. erletze

erleddigen, erlēdegen, erlēdigen, mnd., sw. V.: nhd. ledig machen, frei lassen, freisprechen, aus der Gewalt entlassen (V.), erledigen

erleddiginge, erlēdiginge, erlēdeginge, mnd., F.: nhd. Freilassung, Freisprechung, Erledigung, Freiwerdung

erleddinge, erlēdinge, mnd., F.: nhd. Freilassung, Freisprechung, Erledigung, Freiwerdung

erlēdegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erleddigen

erlēdeginge, mnd., F.: Vw.: s. erleddiginge

erlēdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erleddigen

erlēdiginge, mnd., F.: Vw.: s. erleddiginge

erlēdinge, mnd., F.: Vw.: s. erleddinge

erlēgen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. erleggen

erlēgen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. erlügen, lügen

erlēgeren, irlēgeren, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, bezahlen, sich legen, abnehmen, abfinden, abschichten

erleggen, erlēgen, erlecgen, erlecken, mnd., sw. V.: nhd. erlegen, eine Summe bezahlen, ersetzen, erstatten, liquidieren, abfinden, abschichten, beilegen, schlichten

erlegginge, erleggunge, mnd., F.: nhd. Ersatz, Zahlung, Ausweis

erleggunge, mnd.?, F.: Vw.: s. erlegginge

ērlei*, ērleye, eirleye, eyrleye, īrleye, īrleyge, ierleye, mnd., Adj.: nhd. irgend welcher Art

erlengen, irlengen, mnd., sw. V.: nhd. verlängern

erlēren, mnd., sw. V.: nhd. erlernen, erfahren (V.), ersehen (V.)

erles, mnd.?, Sb.: Vw.: s. erletze

erlēsen, mnd., st. V.: nhd. lesen, herauslesen, auflesen

erlēsinge, mnd., F.: nhd. Vorlesung

erletze, erlecze, erlcze, alritze, erles, mnd., Sb.: nhd. Elritze (Fisch)

ērlēven***, mnd., sw. V.: nhd. „Ehre lieben“

ērlēvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ērlēvent

ērlēvent, ērlēvend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ehrliebend

ērleye, mnd., Adj.: Vw.: s. ērlei

ērlicheit, mnd., F.: Vw.: s. ērlichēt

ērlichēt, ērlicheit, mnd., F.: nhd. Vornehmheit, Ansehen, Ruhm, Würde, Herrlichkeit, Pracht, Anstand, Ehrerbietung, Andacht

erlichten, mnd., sw. V.: nhd. erleichtern, entheben, entlasten, erhellen, erleuchten

erlīden, mnd., st. V.: nhd. erleiden, dulden, willig hinnehmen, zulassen, leiden

ērlīk (1), mnd., Adj.: nhd. Ehre und Ansehen habend, Ehre verdienend, Ehre und Ansehen entsprechend, ehrbar, ehrenwert, Ehre habend, Ruhm habend, ehrenhaft, ehrenvoll, mit Ehren (F. Pl.) versehen (V.), von unangetasteter Ehre seiend, der Verehrung wert, vornehm, ansehnlich, angesehen, berühmt, dem Stand entsprechend, würdig, angemessen, anständig, geziemend, stattlich, herrlich, ehrlich, ehrerbietig, andächtig, ehrfürchtig, verehrend

ērlīk (2), mnd., Adj.: nhd. aufgebracht, ärgerlich, Ärger bereitend, zornig

ērlīke*, ērlīk, mnd., Adv.: nhd. was Ehre und Ansehen hat, was Ehre verdient, was der Ehre und dem Ansehen entspricht, ehrbar, ehrenwert, Ehre habend, Ruhm habend, ehrenhaft, ehrenvoll, mit Ehren versehen (V.), von unangetasteter Ehre, der Verehrung wert, vornehm, ansehnlich, angesehen, berühmt, dem Stand entsprechend, würdig, angemessen, anständig, geziemend, stattlich, herrlich, ehrlich, ehrerbietig, andächtig, ehrfürchtig, verehrend

erlīken (2), mnd., Adv.: nhd. was Ehre und Ansehen hat, was Ehre verdient, was der Ehre und dem Ansehen entspricht, ehrbar, ehrenwert, Ehre habend, Ruhm habend, ehrenhaft, ehrenvoll, mit Ehren versehen (V.), von unangetasteter Ehre seiend, der Verehrung wert, vornehm, ansehnlich, angesehen, berühmt, dem Stand entsprechend, würdig, angemessen, anständig, geziemend, stattlich, herrlich, ehrlich, ehrerbietig, andächtig, ehrfürchtig, verehrend

erlīken (3), mnd., sw. V.: nhd. vergleichen

ērlīken (1), mnd.?, Adv.: nhd. aufgebracht, ärgerlich, Ärger bereitend, zornig

ērlinc, mnd., Sb.: Vw.: s. ēverlinc

ērlinge, mnd., Sb.: Vw.: s. ēverlinc

erlōf, erlöf, mnd., M., N.: nhd. Urlaub, Entlassung, Erlaubnis

erlogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫrlōgen

erlōgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlogen

erlōpen, mnd., st. V.: nhd. „erlaufen“, laufen, erreichen, erstürmen, auflaufen, geschehen, sich erheben, sich zutragen, verlaufen (V.)

ērlōs, mnd., Adj.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich

erlȫsære*, erlȫser, mnd., M.: nhd. Erlöser

erlȫsen, mnd., sw. V.: nhd. erlösen, befreien, lösen, ablösen, bezahlen

ērlōsen?, mnd., Adv.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich, schmählich, schimpflich

erlȫser, mnd., M.: Vw.: s. erlȫsære

erlosigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ermatten

erlȫsinge, mnd., F.: nhd. Erlösung, Befreiung, Freilassung, Erweckung

erlȫven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, gestatten, einräumen, zulassen, übergeben (V.), anvertrauen, beurlauben, entlassen (V.)

erlȫvinge, erlovinge, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Urlaub, Entlassung

erlüchtære*, erlüchter, mnd., M.: nhd. Erleuchter

erlüchten, irlüchten, mnd., sw. V.: nhd. erleuchten, beleuchten, aufklären, erklären, illustrieren, ans Licht kommen, bekannt werden, zu scheinen beginnen, aufleuchten

erlüchter, mnd., M.: Vw.: s. erlüchtære

erlüchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlaucht, durchläuchtigt

erlüchtich, irluftich, mnd., Adj.: nhd. erleuchtet, erlaucht, durchläuchtig

erlüchtigen***, mnd., sw. V.: nhd. erleuchten, beleuchten, aufklären, erklären, ans Licht kommen, bekannt werden, zu scheinen beginnen, aufleuchten

erlüchtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlaucht, durchläuchtigt

erlüchtinge, mnd., F.: nhd. Erleuchtung

erlutteren, mnd., sw. V.: nhd. läutern, reinigen, erklären, erläutern

erm, mnd., Adj.: nhd. arm, bemitleidenswert, armselig

ermāken, mnd., sw. V.: nhd. herbeischaffen, zusammenbringen

ērmāls, ērmāles*?, mnd., Adv.: nhd. ehemals, früher

ērman, mnd., M.: nhd. verstorbener Ehemann, früherer Ehemann

ermānen, irmānen, mnd., sw. V.: nhd. ermahnen, erinnern, mahnen, einfordern, eintreiben, gerichtlich eindingen

ermāninge, mnd., F.: nhd. Ermahnung

ērme, mnd., Poss.-Pron.: Vw.: s. er (2)

ērmedach, mnd., F.: Vw.: s. ērmiddach

ermeke, mnd.?, N.: nhd. kleiner Arm, Ärmchen

ermel, mnd., M.: Vw.: s. ermele

ērmeldet*, ērmelt, mnd., Adj.: nhd. vorher erwähnt, eher gemeldet

ermele*, ermel, mnd., M.: nhd. Ärmel

ermelīk***, mnd., Adj.: nhd. arm, ärmlich, armselig, erbärmlich, jämmerlich

ermelīke, ermlīke, mnd., Adv.: nhd. ärmlich, armselig, erbärmlich, jämmerlich

ermelīken, ermlīken, mnd., Adv.: nhd. ärmlich, armselig, erbärmlich, jämmerlich

ērmelt, mnd., Adj.: Vw.: s. ērmeldet

ermerken, mnd., sw. V.: nhd. merken, spüren, bemerken, vermerken, einsehen, abnehmen

ermēten, mnd., st. V.: nhd. ermessen (V.), abschätzen, schätzen, vermuten

ermētinge, mnd., F.: nhd. Ermessen, Abschätzung

ērmiddach, ērmedach, mnd., F.: nhd. Vormittag

ermīn, mnd., Adj.: Vw.: s. ermīne

ermīne, ermīn, mnd., Adj.: nhd. amiensisch

Ermitanie*, Ermitanye, mnd., ON: nhd. Berlengainseln

Ermitanye, mnd., ON: Vw.: s. Ermitanie

ermlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. ermelīke

ermlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ermelīken

ermodatte, armodatte, mnd., F.: nhd. Herbstzeitlose

ermōde, ermōt, mnd., N., F., M.: nhd. Armut, Elend, arme Leute, Wohlfahrtseinrichtung

ermōdich***, mnd., Adj.: nhd. demütig

ermodicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ermōdichhēt

ermōdichhēt*, ermodicheit, mnd.?, F.: nhd. Demütigkeit, Demut

ermȫge, mnd., M., F.: nhd. Vermögen, Kraft

ermōrden, irmōrden, mnd., sw. V.: nhd. ermorden

ermōrdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ermordet

ermōt, mnd., N., F., M.: Vw.: s. ermōde

ērn, mnd., M.: Vw.: s. ēren

ernālen, mnd., sw. V.: nhd. nahe bringen, sich nähern, nahe kommen

ērnant, ērnennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt, eher genannt

ernarren, mnd., sw. V.: nhd. närrisch werden, zum Narren werden

ērnbār, mnd., Adj.: Vw.: s. ērenbār

ērnbārenheit, mnd., F.: Vw.: s. ērenbārhēt

ērnbārenhēt, mnd., F.: Vw.: s. ērenbārhēt

ernde?, mnd., (Adj.=)Suff.: nhd. geneigt?, fähig?

ērndekrūt, mnd., N.: nhd. zur Bereitung des Grutbiers gebrauchter Porst (wilder Rosmarin)

erne?, mnd., (Adj.=)Suff.: nhd. geneigt?, fähig?

ērne, mnd., F.: nhd. Ernte, Erntezeit, Ertrag

ērnebēr, ērnebeyer, mnd., N.: nhd. Erntebier

ērnebeyer, mnd., N.: Vw.: s. ērnebēr

ernedderen, mnd., sw. V.: nhd. erniedrigen

ērnede*, ērnde, mnd., F.: nhd. Ernte, Erntezeit, Ertrag

ērnegelt, mnd., N.: nhd. Erntelohn

ērnehanschen, mnd., M.: Vw.: s. ērnehantschō

ērnehantschō*, mnd., M.: nhd. Erntehandschuh, Bindehandschuh

ērnekrūt, mnd., N.: nhd. zur Bereitung des Grutbiers gebrauchter Porst (wilder Rosmarin)

ērneledder, ārneledder, mnd., F.: nhd. Ernteleiter (F.)

ērnen (1), mnd., Adj.: nhd. von Erz gefertigt, aus Metall bestehend, ehern, Erz...

ērnen (2), mnd., sw. V.: nhd. ernten, einernten, Ernte einführen

ērnen (3), ērnent, mnd., N.: nhd. Ernten (N.), Einernten

ernennen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, benennen, beim Namen bezeichnen

ernennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērnant

ērnent, mnd., N.: Vw.: s. ērnen (3)

ernēren, irnēren, mnd., sw. V.: nhd. am Leben erhalten (V.), retten, ernähren, nähren, sich ernähren durch, leben von

ernēsen, mnd., st. V.: nhd. am Leben bleiben, erhalten (V.) bleiben, genesen (V.), aus der Not entkommen

ērnest (1), mnd., M., N.: Vw.: s. ērnst (1)

ērnest (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ērnst (2)

ērnestaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ērnsthaftich

ērnestvast, mnd., Adj.: Vw.: s. ērnstvast

ērnewāgen, mnd., M.: nhd. Erntewagen

ērnewīf, mnd., N.: nhd. Erntehelferin, Erntemagd

ernīen, ernīgen, mnd., sw. V.: nhd. erneuern

ernigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ernīen

ērninge, mnd., F.: nhd. Ernte

ērnis, mnd., F.: Vw.: s. ernisse

ernisse, errnisse, ērnis, ērnisse, arnisse, mnd., F.: nhd. Irrung, Zwietracht, Streit, Zwist

ernȫmen, ernümen, mnd., sw. V.: nhd. ernennen

ērnȫmet, irnȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt

ērnst (1), ērnest, ērenst, mnd., M., N.: nhd. Kampf, Zorn, Ernst, Strenge, Aufrichtigkeit, Festigkeit im Wollen oder im Denken oder im Sprechen oder im Tun, Erbitterung

ērnst (2), ērnest, ērenst, mnd., Adj.: nhd. ernst, streng, zornig, im Zorn handelnd, fest im Entschluss und Handeln seiend

ērnstacht, mnd., Adj.: Vw.: s. ērnsthaft

ērnstachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērnsthaftich

ērnstaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērnsthaftich

ērnstelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ērnstlīk

ērnstelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ērnstlīke

ērnstelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ērnstlīken

ērnsthacht, mnd., Adj.: Vw.: s. ērnsthaft

ērnsthachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērnsthaftich

ērnsthaft*, ērnstacht, ērnsthacht, mnd., Adj.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder Entschließen oder Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich, gestreng (in Titel oder Anrede an Fürsten)

ērnsthaftich, ērnestaftich, ērnstaftich, ērnstachtich, mnd., Adj.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder Entschließen oder Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich

ērnsthaftigen, mnd., Adv.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder Entschließen oder Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich

ērnstich (1), mnd., Adj.: nhd. ernst, ernstlich, streng, eifrig

ērnstich (2), mnd., Adv.: nhd. ernst, ernstlich, streng, eifrig

ērnsticheit, mnd., F.: Vw.: s. ērnstichhēt

ērnstichēt, mnd., F.: Vw.: s. ērnstichhēt

ērnstichhēt*, ērnstichēt, ērnsticheit, mnd., F.: nhd. „Ernstigkeit“, Ernst, Strenge, Eifer, Aufrichtigkeit

ērnstlīk, ērnstelīk, mnd., Adj.: nhd. ernstlich, ernsthaft, heftig, aufrichtig, gewissenhaft, streng, eifrig

ērnstlīke*, ērnstlīk, ērnstelīk, mnd., Adv.: nhd. ernstlich, ernsthaft, heftig, aufrichtig, gewissenhaft, eifrig, streng

ērnstlīken, ērnstelīken, mnd., Adv.: nhd. ernstlich, ernsthaft, streng, eifrig, heftig, aufrichtig, gewissenhaft

ērnstsēdich*, mnd.?, Adj.: nhd. ernstsittig, gesetzt

ērnstvast, ērnestvast, mnd., Adj.: nhd. ernst, streng, gestreng (in Titel oder Anrede an Fürsten)

ernümen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ernȫmen

ērnvast, mnd., Adj.: Vw.: s. ērenvast

erȫgen, mnd., sw. V.: nhd. vor Augen stellen, zeigen

erōlden, erālden, mnd., sw. V.: nhd. alt werden, veralten

erȫpen, mnd., sw. V.: nhd. eröffnen, jemanden etwas eröffnen, verkünden

erȫpenen, erōpenen, mnd., sw. V.: nhd. eröffnen, verkünden

erȫpeninge, erōpeninge, mnd., F.: nhd. Eröffnung, Verkündigung

erōrkünden, irōrkünden, mnd., sw. V.: nhd. beurkunden, bezeugen

erorleven, mnd., sw. V.: Vw.: s. erōrlōven

erōrlōven, erōrlȫven, erorleven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, zugestehen, gestatten, Erlaubnis geben

erōrsāten, irōrsāten, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, entschädigen

erȫrteren***, mnd., sw. V.: nhd. erörtern

erȫrteringe***, erȫrterunc***, mnd., F.: nhd. Erörterung

erȫsen, mnd., sw. V.: nhd. ausschöpfen, leer machen, entleeren

erȫveren, erōveren, mnd., sw. V.: nhd. erübrigen, übrig behalten, gewinnen, erobern, überwinden

erȫveringe, mnd., F.: nhd. Ertrag, Gewinn, Überwindung, Eroberung, Gewinnung

erpel, mnd., M.: nhd. Enterich, Erpel

erquacken, mnd.?, sw. V.: nhd. Leben zeigen

erquecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. erquicken

erquickære*, erquicker, mnd., M.: nhd. Erquicker, Beleber, Erwecker

erquicken, erquecken, mnd., sw. V.: nhd. erquicken vom Tod zum Leben erwecken, auferwecken, zur Besinnung bringen, laben, mit Speise stärken

erquicker, mnd., M.: Vw.: s. erquickære

erquickinge, mnd., F.: nhd. Erquickung, Belebung, Erweckung vom Tod, Stärkung

err..., ?

errāden, mnd., st. V.: nhd. erraten (V.)

errasch, mnd., Adj.: Vw.: s. errisch

erre (1), mnd., Adj.: nhd. zornig, irre, verwirrt

erre (2), mnd., M.: nhd. Irrer, Zorniger

erre (3), mnd., Pers.-Pron. (Gen. Sg., Dat. Sg., Gen. Pl.): Vw.: s. hē, sē, it

ērre (1), ērere*, mnd., Adj.: nhd. ehere, frühere

ērre (2), mnd., Adj., Num. Kard., Indef.-Art., Pron.: Vw.: s. ēn (1)

erredden, mnd., sw. V.: nhd. erretten

erreddinge, mnd., F.: nhd. Errettung

erredōm, mnd., M.: Vw.: s. erdōm

erregeist, mnd.?, M.: Vw.: s. erregēst

erregengich, mnd., Adj.: nhd. „irrgängig“, von der Straße abgehend, irre, wahnwitzig, schwachsinnig

erregengicheit, mnd., F.: Vw.: s. erregengichhēt

erregengichēt, mnd., F.: Vw.: s. erregengichhēt

erregengichhēt*, erregengichēt, erregengicheit, mnd., F.: nhd. Irrsinn, Wahnwitz, Schwachsinn

erregēst*, erregeist, mnd.?, M.: nhd. Irrgeist, Verführer

erreiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. errēken

errēken, erreiken, mnd., sw. V.: nhd. erreichen

erremōt, irremōt, mnd.?, M., F.: nhd. Widerwille

errēr, errer, mnd., M.: Vw.: s. errære

errēre, mnd., M.: Vw.: s. errære

errēren, mnd., sw. V.: nhd. irren

erresch, mnd., Adj.: Vw.: s. errisch

erreschop, erreschap, erschop, mnd., F.: nhd. Zorn, Heftigkeit, zorniges Wesen

erret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt, behindert, aufgehalten, aufgebracht, zornig

errewech, mnd., M.: nhd. Irrweg

errewēget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abwegig

errich (1), irrich, mnd., Adj.: nhd. „irrig“, streitig, zwistig, uneinig, zwieträchtig, irrend

errich (2), mnd., N.: Vw.: s. erch (1)

erricheit, mnd., F.: Vw.: s. errichhēt

errichēt, mnd., F.: Vw.: s. errichhēt

errichhēt*, errichēt, erricheit, irrichhēt, irrichēt, irricheit, mnd., F.: nhd. „Irrigkeit“, Streit, Streitigkeit, Verirrung, Verwirrung

erringe, arringe, irringe, mnd., F.: nhd. Irrtum, Irrung, Streit, Störung, Hinderung, Zwiespalt, Zwist, ketzerischer Irrtum, Irrwahn, Verwirrung, Verirrung

errisch*, erresch, errasch, mnd., Adj.: nhd. aus Arras stammend, wollenes Gewebe aus Arrasch betreffend, aus Rasch stammend

errīsen, mnd., st. V.: nhd. erstehen, sich erheben, entstehen

errnisse, mnd., F.: Vw.: s. ernisse

errȫgen, mnd., sw. V.: nhd. erregen, etwas erregen gegen, anregen, sich regen, sich rühren, sich erheben, aufstehen gegen

errȫginge, mnd., F.: nhd. Erregung, Aufregung

ērrok, ērerok*, mnd., M.: nhd. „Ehrenrocke“, Ehrenkleid, Festkleid

ērrȫret*, ērrȫrt, mnd., Adj.: nhd. vorher erwähnt, vorher berührt

errȫrt, mnd., Adj.: Vw.: s. ērrȫret

errschap, mnd.?, F.: Vw.: s. erreschop

errschīn, mnd., M.: Vw.: s. erschīn

ērs, mnd., M.: Vw.: s. ārs

ersāden***, mnd., sw. V.: nhd. satt werden, sättigen, satt machen

ersādigen, ersēdigen, mnd., sw. V.: nhd. sättigen, befriedigen

ersādinge, mnd., F.: nhd. Sättigung

ersāgen, irsāgen, mnd., sw. V.: nhd. „zagen“, zage werden

ersāken, ersaken, mnd., sw. V.: nhd. verursachen, Ursache nehmen, entstehen

ērsam, ērsem, mnd., Adj.: nhd. ehrsam, ehrenwert, geehrt

ērsāmehēt, mnd., F.: Vw.: s. ērsāmhēt

ērsamheit, mnd., F.: Vw.: s. ērsāmhēt

ērsāmhēt*, ērsamhēt, ērsamheit, ērsāmehēt, mnd., F.: nhd. Ehre, Ehrerbietung, Grußbietung, Ehrbarkeit

ērsāmich, ērsamich, mnd., Adj.: nhd. ehrsam, ehrenwert, geehrt

ērsamicheit, mnd., F.: Vw.: s. ērsāmichhēt

ērsāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. ērsāmichhēt

ērsāmichhēt, ērsāmichēt, ērsamicheit, mnd., F.: nhd. „Ehrsamkeit“, Ehre, Ehrerbietung, Grußbietung, Ehrbarkeit

ersāten, ersaten, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, entschädigen

ersatre, mnd.?, M.: nhd. Arzt

ērsbelle*, mnd., F.: Vw.: s. ārsbelle

ērsbille*, mnd., F.: Vw.: s. ārsbille

ersbischoplīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ersebischoplīk

erschēden, erscheiden, irschēden, mnd., st. V.: nhd. entscheiden, schlichten, vergleichen, auseinandersetzen, abteilen, scheiden, absondern

erschēdinge, erscheidinge, irschēdinge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Absonderung, Abteilung

erscheiden, mnd., st. V.: Vw.: s. erschēden

erscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. erschēdinge

erscheinigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erschēningen

erscheiningen, mnd., F.: Vw.: s. erschēningen

erschellen, mnd., st. V.: nhd. erschallen, erschallen lassen

ērschelm, mnd., M.: nhd. Schimpf

erschēnen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschienen

erschēnigen, erscheinigen, irschēnigen, mnd., sw. V.: nhd. offenbar werden lassen, erweisen, nachweisen

erschēninge, erscheininge, mnd., F.: nhd. Offenbarung, Erscheinung

erscheppen, mnd., sw. V.: nhd. ausschöpfen

erschēten, mnd., st. V.: nhd. erschießen

erschīn, errschīn, mnd., M.: nhd. Irrschein, falscher Schein, ketzerische Irrlehre

erschīnen, erschinen, mnd., st. V.: nhd. erscheinen, sich zeigen, offenbaren, vor Gericht kommen, vor die Obrigkeit kommen, vor die Obrigkeit treten, aufgehen, anbrechen, verfallen (V.)

erschīnigen, mnd., sw. V.: nhd. offenbar werden, erweisen

erschīninge, mnd., F.: nhd. Erscheinung, Erscheinen, Auftreten, Ankunft, Offenbarmachung, Bekanntmachtung

erschnuven, erschnūven*?, mnd.?, sw. V.: nhd. erschnauben, wittern

erschop, mnd., F.: Vw.: s. erreschop

erschrecken (1), mnd., st. V.: nhd. erschrecken

erschrecken (2), mnd., sw. V.: nhd. erschrecken

erschreckinge, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.)

erschreklīk, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, erschrecklich, erschreckend

ērschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt, vorher geschrieben, vorgeschrieben

erschricken, mnd., sw. V.: nhd. erschrecken

erschrīen, erschrigen, erschrīgen, mnd., st. V.: nhd. aufschreien, ausschreien

erschrīgen, erschrigen, mnd., st. V.: Vw.: s. erschrīen

erschülden, erschulden, mnd., sw. V.: nhd. verschulden

erse (1), ērse, ersze, erce, ercze, arze, erz*, mnd., N.: nhd. Erz, Metall, besondere Kupferlegierung verschiedener Art (Kupfer bzw. Zinn bzw. Blei), Bronze, Glockengut

erse (2), ersze, ertze, mnd., F.: nhd. Erdboden, Grund?

erse (3), mnd., F.: nhd. Geschlecht, Beschaffenheit

erse (4), ercze, ersze, erce, arze, arse, ertze, mnd., F.: nhd. Erzwürde, erzbischöfliche Würde, Hoheit, Pallium als Zeichen der Würde

erse... (5), ertze..., mnd., Präf.: nhd. Erz...

ersebischdōm, mnd., N.: Vw.: s. ersebischopdōm

ersebischopāt, mnd., N.: nhd. Erzbistum

ersebischoplīk, ersbischoplīk, mnd., Adj.: nhd. erzbischöflich

ersebischup, mnd., M.: Vw.: s. ersebischop

ersebōve, ersebove, mnd., M.: nhd. Erzbube, Erztaugenichts

ērsecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērsegget

ersediaken, mnd., M.: nhd. „Erzdiakon“, Archidiakon

ersedichtære*, ersedichter, mnd., M.: nhd. Erzerfinder, Erzlügner

ersedichter, mnd., M.: Vw.: s. ersedichtære

ersedīe, ersedīge, erczedige, ertzedige, mnd., F.: nhd. ärztliche Kunst, Heilkunst, Heilmittel

ersedīen, ersedīgen, mnd., sw. V.: nhd. Heilkunst üben, ärztlich behandeln, heilen, kurieren

ersedīge, mnd., F.: Vw.: s. ersedīe

ersēdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ersādigen

erseengel, mnd., M.: nhd. Erzengel

ersegek, mnd., M.: nhd. Erznarr

ersegemēn, mnd., Adj.: nhd. erzgemein

ērsegget*, ērsecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt

ersehērde, mnd., M.: nhd. wahrer Hirte, guter Hirte, Jesus

ersehē̆rtōge, ershertōge, mnd., M.: nhd. Erzherzog

ersehouwære*, ersehouwer, ersehöuwer, mnd., M.: nhd. Erzhäuer

ersehouwer, mnd., M.: Vw.: s. ersehouwære

ersehöuwer, mnd., M.: Vw.: s. ersehouwære

ersehȫvetkerke, mnd., F.: nhd. erzbischöfliche Kathedralkirche, Metropolitankirche

ersehȫvetstat, mnd., F.: nhd. Hauptstadt eines Erzbistums

ersekāmerære*, ersekāmerēr, ersekāmerēre, mnd., M.: nhd. Erzkämmerer

ersekāmerēr, mnd., M.: Vw.: s. ersekāmerære

ersekāmerēre, mnd., M.: Vw.: s. ersekāmerære

ersekenselære*, ersekenselēr, ersekenselēre, mnd., M.: nhd. Erzkanzler (des Reiches)

ersekenselēr, mnd., M.: Vw.: s. ersekenselære

ersekenselēre, mnd., M.: Vw.: s. ersekenselære

ersēkeren, mnd., sw. V.: nhd. sicher sein (V.), einstehen

ersekettære*, erseketter, mnd., M.: nhd. Erzketzer

ersekȫpære*, ersekȫper, mnd., M.: nhd. Erzaufkäufer

ersekȫper, mnd., M.: Vw.: s. ersekȫpære

ersekūle, mnd., F.: nhd. Erzgrube

erselȫgenære, erselȫgenēr, erselögenēre, mnd., M.: nhd. Erzlügner

erselȫgenēr, mnd., M.: Vw.: s. erselȫgenære

erselȫgenēre, mnd., M.: Vw.: s. erselȫgenære

ērsem, mnd., Adj.: Vw.: s. ērsām

ersemarschalk, erczmarschalk, mnd., M.: nhd. Erzmarschall

ersemēn, mnd., Adj.: nhd. erzgemein

ersemēr, ertzemeer, mnd., N.: nhd. Archipel

ersēn, mnd., st. V.: nhd. ersehen (V.), sehen, erblicken

ersepuckære*, ersepucker, mnd., M.: nhd. Erzpocher

ersepucker, mnd., M.: Vw.: s. ersepuckære

erseschalk, mnd., M.: nhd. Erzschalk

ersevāder, mnd., M.: nhd. Erzvater, Patriarch

ersevāget, mnd., M.: Vw.: s. ersevōget

ersevīant, mnd., M.: Vw.: s. ersevīent

ersevīent, ersevīant, ersevīgent, mnd., M.: nhd. Erzfeind, Teufel

ersevīgent, mnd., M.: Vw.: s. ersevīent

ersevlēge, mnd., F.: nhd. Teufel

ersevōget, ersevāget, mnd., M.: nhd. Erzvogt

ersevörhīet*, ersevorhīet, mnd., Adj.: nhd. erzgemein, unehrlich, unecht

ersewȫkenære*, ersewȫkenēr, ersewȫkenēre, mnd., M.: nhd. Erzwucherer

ersewȫkenēr, mnd., M.: Vw.: s. erserwȫkenære

ersewȫkenēre, mnd., M.: Vw.: s. erserwȫkenære

ershertōg, mnd., M.: Vw.: s. ersehertōg

ērshol, mnd., N.: Vw.: s. ārshol

ērskerne, erskerne, mnd., F.: nhd. Arschkerbe

ērskerve, mnd., F.: nhd. Arschkerbe

ērsknōke, mnd., M.: Vw.: s. ārsknōke

ērsknōp, ersknōp, mnd., M.: Vw.: s. ārsknōp

ērslende, mnd., F.: Vw.: s. ārslende

erslīken, mnd., st. V.: nhd. erschleichen

erslīten, ersliten, mnd., sw. V.: nhd. verschleißen, aufgerieben werden

ērsmāde*, mnd., F.: Vw.: s. ārsmāden

ersmōret*, ersmōrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vom Feuer erstickt

ersmōrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ersmōret

ersnappen, mnd., sw. V.: nhd. erschnappen

ersnīden, ersniden, irsnīden, mnd., st. V.: nhd. durchschneiden, zerschneiden

ersnūven, mnd., sw. V.: nhd. wittern

ersȫken (1), ersoken, irsȫken, mnd., sw. V.: nhd. aufsuchen, ersuchen

ersȫken (2), ersȫkent, mnd., N.: nhd. Ersuchen, Ansuchen

ersȫkent, mnd., N.: Vw.: s. ersȫken (2)

ersȫket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ersucht, angesucht, versucht?

ersȫkinge, ersokinge, mnd., F.: nhd. Ersuchen, Ansuchen

ersȫpen, mnd., sw. V.: nhd. ertränken

ersȫten, ersoten, mnd., sw. V.: nhd. versüßen, mit Süßigkeit erfüllen

erspāren, mnd., sw. V.: nhd. aufsparen

erspēen*, erspēn, mnd., sw. V.: nhd. erspähen

erspēn, mnd., sw. V.: Vw.: s. erspēen

erspinnen, mnd., st. V.: nhd. erspinnen, durch Spinnen (N.) erwerben

erspȫren, mnd., sw. V.: nhd. verspüren, merken, finden, erspüren, erfahren (V.), aufspüren, untersuchen, prüfen

ērsprāke, ersprake, ēresprāke, mnd., F.: nhd. ehrende Rede, Rede die an die Ehre geht, Schmähung, Lästerung, Schimpf

ērsprāken, ēresprāken*, mnd., sw. V.: nhd. an die Ehre sprechen, schmähen, beschimpfen

ersprēten, mnd., st. V.: nhd. ersprießen

erspringen, mnd., st. V.: nhd. entspringen, entsprießen

ērst (1), mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. ērste (1)

ērst (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ērste (2)

ērst (3), mnd., Konj.: Vw.: s. ērste (3)

erstān, mnd., st. V.: nhd. erstehen, aufstehen, sich erheben, entstehen, auf etwas achten, an etwas festhalten, einstehen für, zugestehen, eine Klage oder einen Prozess durch Stehen vor Gericht gewinnen in Folge des Ausbleibens des Gegners beim Termin

ērstan*, ērstān, mnd., Adv.: nhd. zu allererst, zunächst

erstarren, mnd., sw. V.: nhd. starr werden, steif werden

ērstbēren***, mnd., V.: nhd. zum ersten Mal gebären?

ērstbēringe, ērstberinge, mnd., F.: nhd. Erstgeburt

erste, mnd., M.: nhd. Arzt

ērste (1), ēreste*, īrste, ērst, eyrst, īrst, mnd., Adj. (Superl.): nhd. erste

ērste (3), ērst, ērest, mnd., Konj.: nhd. erst, eben erst, sobald als, nur dass, wenn nur

ērstebōrt, mnd., F.: nhd. Erstgeburt

erstedīe, mnd., F.: Vw.: s. arstedīe

erstēgeren, ersteigeren, mnd., sw. V.: nhd. steigern, vermehren

ersteigeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. erstēgeren

erstēken, ersteken, derstēken, mnd., st. V.: nhd. erstechen

ērstelinc, mnd., M.: nhd. Erster, Anfang

ērstemisse, mnd., F.: nhd. „Erstmesse“, Primiz

erstēn, mnd., st. V.: nhd. erstehen, aufstehen, sich erheben, entstehen, auf etwas achten, an etwas festhalten, einstehen für, zugestehen, eine Klage oder einen Prozess durch Stehen vor Gericht gewinnen in Folge des Ausbleibens des Gegners beim Termin

ērsten, mnd., Adv., Konj.: nhd. zuvor, zuerst, erst, an erster Stelle, am ersten, anfangs, zum ersten Male, erstlich, vorher, zuvor

erstenlōn, mnd., N.: nhd. ärztliches Honorar, Arztlohn

ērstgewassinge, mnd., F.: nhd. erste Früchte

ērstich***, mnd., Adj.: nhd. erste

ērsticheit, mnd., F.: Vw.: s. ērstichhēt

ērstichēt, mnd., F.: Vw.: s. ērstichhēt

ērstichhēt*, ērstichēt, ērsticheit, mnd., F.: nhd. Erstsein, Erstheit, Anfang

ersticken, mnd., sw. V.: nhd. anstecken, anzünden, in Brand stecken

ersticken (1), mnd., sw. V.: nhd. ersticken, töten

erstinken, mnd., st. V.: nhd. böswillig erfinden, erlügen

erstinne, mnd., F.: nhd. Ärztin

ērstkōmend, ērstkōmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ērstkōment

ērstkōment*, ērstkōmende, ērstkōmend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zunächstkommend, nächstkünftig, nächst

ērstlīk, mnd., Adj.: nhd. erste, frühere, ursprünglich

ērstlīke*, ērstlīk, mnd., Adv.: nhd. erstlich, zuerst

ērstlinc, mnd., M.: nhd. Erster, Anfang

ērstmāles*, ērstmāls, mnd., Adv.: nhd. erstmals, zum ersten Male, zuerst, zuvor, vorher, vormals, früher

ērstō, mnd., Adv.: Vw.: s. ērsttō

erstȫren, mnd., sw. V.: nhd. auflösen, zerstören

erstrecken, mnd., sw. V.: nhd. verlängern, hinausschieben, erstrecken

ērstschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt

ērsttō, ērstō, mnd., Adv.: nhd. erstmals, zum ersten Male, zuerst

ērsttōkōment*, ērsttōkōmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nächstkünftig

erstummen, mnd., sw. V.: nhd. stumm werden, vor Schreck stumm werden

ērstvolgent*, ērstvolgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nächstfolgend

ērstwarf, ērstwerf, mnd., Adv.: nhd. zum ersten Male, erstens

ērstwassinge, mnd., F.: nhd. erste Früchte

ērstwerve, mnd., Adv.: nhd. zum ersten Male, erstens

ersüchten, mnd., sw. V.: nhd. aufseufzen

ērsǖke, mnd., F.: nhd. Ehrsucht

ersūpen, mnd., st. V.: nhd. ersaufen

ersūren, ersuren, mnd., sw. V.: nhd. sauer machen, sauer werden

erswangeren***, mnd., V.: nhd. schwanger werden

erswangeringe, mnd., F.: nhd. Schwangerschaft

erswellen, irswellen, mnd., st. V.: nhd. anschwellen, schwellen

erswingen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwingen

ersze (1), mnd., N.: Vw.: s. erse (1)

ersze (2), mnd., N.: Vw.: s. erse (2)

ersze (3), mnd., F.: Vw.: s. ertze (1)

ersze (4), mnd.?, F.: Vw.: s. erse (4)

ert, art, mnd.?, ?: nhd. den starken Hang zu etwas ausdrückend

ērt, mnd., Sb.: nhd. Erbse

ērt..., mnd., ?: Vw.: s. ērd...

ērtaft, mnd., Adj.: Vw.: s. ērdhaft

ērtappel, mnd., M.: Vw.: s. ērdappel

ērtbērblat, mnd., N.: Vw.: s. ērdbērblat

ērtbēre, mnd., F.: Vw.: s. ērdbēre

ērtbērenbōm, mnd., M.: Vw.: s. ērdbērenbōm

ērtbērenkrūt, mnd., N.: Vw.: s. ērdbērenkrūt

ērtbērenlōf, mnd., N.: Vw.: s. ērdbērenlōf

ērtbērenwortel*, mnd., F.: Vw.: s. ērdbērenwortel

ērtbēven, mnd., N.: Vw.: s. ērdbēven

ērtbēvinge, mnd., N.: Vw.: s. ērdbēvinge

ērtboddem, mnd., M.: Vw.: s. ērdbōdeme

ērtbodden, mnd., M.: Vw.: s. ērdbōdeme

ērtbōdeme, mnd., M.: Vw.: s. ērdbōdeme

ērtdēr*, mnd., N.: Vw.: s. ērddēr

ērtdunc, mnd., M.: Vw.: s. ērddunk

ērtdwenger, mnd., M.: Vw.: s. ērddwengære

ertēgen, erteigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ertȫgen

erteigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ertȫgen

ertellen, mnd., sw. V.: nhd. erzählen, zählen, aufzählen

ertellinge, mnd., F.: nhd. Aufzählung, Erzählung

ertēn, mnd., st. V.: nhd. erziehen

ērtgalle, mnd., F.: Vw.: s. ērdgalle

ērtgāpinge, mnd., F.: Vw.: s. ērdgāpinge

ērtgelt, mnd., N.: Vw.: s. ērdgelt

ērtgrāve, mnd., M.: Vw.: s. ērdgrāve

ērtgrōper, mnd., M.: Vw.: s. ērdegrōpære

ērtgrōve, mnd., F.: Vw.: s. ērdgrōve

ērtgrunt, mnd., M.: Vw.: s. ērdgrunt

ērthaft, mnd., Adj.: Vw.: s. ērdhaft

ērthǖre, mnd., F.: Vw.: s. ērdhǖre

ērthūs, mnd., N.: Vw.: s. ērdhūs

ērtīden, mnd., Adv.: nhd. früher, vor der Zeit

ērtīdes, ērtīts, mnd., Adv.: nhd. früher

ērtis, mnd., Sb.: Vw.: s. ērtisse

ērtisse?, ērtis, mnd., Sb.: nhd. Herdprobe, Metallprobe (Münzmetall)

ērtīt, mnd., F.: nhd. frühere Zeit, Vorzeit

ērtīts, mnd., Adv.: Vw.: s. ērtīdes

ērtkōp, mnd., M.: Vw.: s. ērdkōp

ērtkūle, mnd., F.: Vw.: s. ērdkūle

ērtnētel, mnd., F.: Vw.: s. ērdnettele

ērtnōte, mnd., F.: Vw.: s. ērdnōte

ertȫgen, irtȫgen, ertēgen, erteigen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, erzeigen, beweisen, vorzeigen

ertȫgeren, mnd., sw. V.: nhd. verzögern, aufschieben

ertȫginge, mnd., F.: nhd. Erzeigen, Bezeigen, Vorzeigung, Darlegung, Nachweisung

ertōnen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, erzeigen

ertȫrnen, mnd., sw. V.: nhd. erzürnen

ērtpēper, mnd., Sb.: Vw.: s. ērdpēper

ērtpopelen, mnd., N.: Vw.: s. ērdpoppele

ērtpoppelen, mnd., N.: Vw.: s. ērdpoppele

ertrachten, mnd., sw. V.: nhd. erdenken, erfinden

ērtrīke, mnd., N.: Vw.: s. ērdrīke

ērtrōk, mnd., M.: Vw.: s. ērdrōk

ertrȫsten, mnd., sw. V.: nhd. trösten, beruhigen

ērtrūpe, mnd., F.: Vw.: s. ērdrūpe

ertse, ertze, mnd., N.: nhd. Erz

ertsedien, sw. V.

ertsehouwære*, ertsehouwer, mnd., M.: nhd. Erzhäuer (Bergwerk)

ertsehouwer, mnd., M.: Vw.: s. ertsehouwære

ertseke, mnd., N.?: Vw.: s. ertseken

ertseken, ertseke, mnd., N.?: nhd. Hänfling

ertsekettære*, arzteketter, mnd., M.: nhd. Erzketzer

ertsekȫpære*, ertsekȫper, mnd., M.: nhd. Erzaufkäufer

ertsekȫper, mnd., M.: Vw.: s. ertsekȫpære

ertseprēster*, ertzeprēster, mnd., M.: nhd. Erzpriester

ertsepuckære*, ertsepucker, mnd., M.: nhd. Erzpocher

ertsepucker, mnd., M.: Vw.: s. ertsepuckære

ertsevīent*, ertzvīent, mnd., M.: nhd. Erzfeind, Teufel

ertsewȫkenære*, ertzwȫkenēr, artzewȫkenēr, mnd., M.: nhd. Erzwucherer

ertshē̆rtōge*, ertzhē̆rtōge*, ertzhertōge, mnd., M.: nhd. Erzherzog

ērtslīke, mnd., F.: Vw.: s. ērdslīke

ērtstādelich, mnd., Sb.: Vw.: s. ērdstādelich

ērttins, mnd., M.: Vw.: s. ērdtins

ertügen, mnd., sw. V.: nhd. erzeugen, anschaffen, kaufen

ertǖgen, mnd., sw. V.: nhd. bezeugen, mit Zeugen (M. Pl.) erweisen

ērtval, mnd., M.: Vw.: s. ērdval

ērtvāl, mnd., Adj.: Vw.: s. ērdvāl

ērtvār, mnd., Adj.: Vw.: s. ērdvār

ērtvast, mnd., Adj.: Vw.: s. ērdvast

ērtvīgenkrūt, mnd., F.: Vw.: s. ērdvīgenkrūt

ērtwēdewinde, mnd., F.: Vw.: s. ērdwēdewinde

ērtwicke, mnd., F.: Vw.: s. ērdwicke

ērtwinde (1), mnd., F.: Vw.: s. ērdwinde (1)

ērtwinde (2), mnd., F.: Vw.: s. ērdwinde (2)

ērtworm, mnd., M.: Vw.: s. ērdworm

ērtwort, mnd., Sb.: Vw.: s. ērdwort

ērtwulf, mnd., M.: Vw.: s. ērdwulf

ertze (1), ersze, mnd., F.: nhd. Geschlecht, Beschaffenheit

ertze (2), erse, mnd., F.: nhd. Kunstfertigkeit

ertze (3), mnd., F.: Vw.: s. erse (2)

ertze (4), mnd., F.: Vw.: s. erse (4)

ertze... (5), mnd., Präf.: Vw.: s. erse... (5)

ertze (6), mnd., N.: Vw.: s. ertse

ertzedige, mnd., F.: Vw.: s. ersedīe

ertzemeer, mnd., N.: Vw.: s. ersemēr

ertzeprēster, mnd., M.: Vw.: s. ertseprēster

ertzepucker, mnd., M.: Vw.: s. ertsepuckære

ertzhē̆rtōge*, ertzhertōge, mnd., M.: Vw.: s. ertshē̆rtōge

ertzvīent, mnd., M.: Vw.: s. ertsevīent

ertzwȫkenēr, mnd., M.: Vw.: s. ertsewȫkenære

ervallen, mnd., st. V.: nhd. verfallen (V.), niederfallen, einfallen, zufallen, anfallen, zum Anfall kommen, verfallen sein (V.)

ervāren (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.)

ervārenheit, mnd., F.: Vw.: s. ervārenhēt

ervārenhēt, ervarenheit, mnd., F.: nhd. Kunde (F.), Erfahrung, Sachkenntnis, Können, Wissen

ervāringe, ervaringe, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Kunde (F.), Erforschung, Prüfung, Untersuchung

ervarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erbarmen

ervārnisse, ervarnisse, mnd., F.: nhd. Erfahrung

ērvast*, ērvest, mnd., Adj.: nhd. ehrenfest, mannhaft, fest in der Tugend, fest in Ehre, fest in Titel

ervebēde*, erfbēde, mnd., F.: nhd. erbliche Bede, ewige Steuer (F.)

ervebegrēvenisse*, erfbegrēvenisse*, erfbegrēfnisse, mnd., F.: nhd. Erbbegräbnis

ervebesāte, erfbesāte, mnd., F.: nhd. Grundbesitz, Immobilien

ervebesēten, erfbesēten, arfbesēten, mnd., Adj.: nhd. erbgesessen

ervebesittinge*, erfbesittinge, mnd., F.: nhd. freier Grundbesitz, vererbbarer Grundbesitz

erveblōt, erfblōt, mnd., N.: nhd. Blutserbe, zur Abfolge berechtigter Abkömmling

ervebōk, erfbōk, arvebōk, mnd., N.: nhd. städtisches Häuserverzeichnis, städtisches Grundstücksverzeichnis, Grundbuch, Stadtbuch für Grundstücksveränderungen

ervebōm, erfbōm, mnd., M.: nhd. Erbbaum in der gemeinen Mark (F.) (1), im Eigentum verbleibender Baum an dem der Pächter kein Recht hat

erveborch*, erfborch, mnd., F.: nhd. Erbburg

erveborchlēen, mnd., N.: Vw.: s. erveborchlēhen

erveborchlēhen*, erfborchlēn, erveborchlēen, erveborchlein, mnd., N.: nhd. Erbburglehn

erveborchlēin, mnd., N.: Vw.: s. erveborchlēn

erveborchlǖde, mnd., Pl.: nhd. Erbburgmänner

erveborchman, erfborchman, mnd., M.: nhd. Erbburglehnsmann, Erbburgmann

erveborchsāte, erveborchsēte, erfborchsāte, mnd., N.: nhd. erblicher Burgsitz, Burglehen

erveborchsēte, mnd., N.: Vw.: s. erveborchsāte

ervebōren, erveboren, erfbōren, mnd., Adj.: nhd. erbgeboren, angestammt

ervebörgære*, erfbörger, mnd., M.: nhd. Erbbürger, erbgesessener Bürger, mit Grundbesitz angesessener Bürger

ervebrēf, erfbrēf, mnd., M.: nhd. „Erbebrief“, Urkunde über Grundbesitz, Hofbrief, Rentenbrief aus Grundbesitz, Schuldbrief aus Grundbesitz

ervebrōder***, mnd., M.: nhd. erbender Bruder

ervebūr, erfbūr, mnd., M.: nhd. Erbebauer (M.) (1), erbgesessener Bauer (M.) (1), Teilhaber an der gemeinen Mark

ervebǖte, ervebute, erfbǖte, mnd., F.: nhd. Erbtausch, ewiger Tausch

ervechten, mnd., sw. V.: nhd. fechten, streiten

ervedach, erfdach, mnd., M.: nhd. Erbteilungstag, Erbteilung, Zahltag einer ewigen Rente

ervedachdinge, erfdachdinge, ervetachdinge, erftachdinge, erftachtinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Verhandlung über die Erbteilung

ervedeil, mnd., F.: Vw.: s. ervedēl

ervedeile, mnd., F.: Vw.: s. ervedēle

ervedeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervedēlen

ervedeilinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedēlinge

ervedēle, ervedeile, erfdēle, erfdeile, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Nachlassteilung des Hörigen, Recht des Herrn am Nachlass des Hörigen

ervedēlen, ervedeilen, erfdēlen, erfdeilen, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen, Erbteilung halten, Anteil am Nachlass des Hörigen nehmen

ervedēnst*, erfdēnst, mnd., M.: nhd. ständige Leistung, ständige Abgabe

ervedochter, erfdochter, mnd., F.: nhd. Erbtochter

erveēgen (1), erveeigen, erfēgen, erfeigen, mnd., Adj.: nhd. „Erbeigen“, erbeigen, erbtümlich, eigentümlich

erveēgendōm*, erfēgendōm, erfeigenedōm, mnd., M.: nhd. ererbter Grund, vererblicher Grund, Erbeigentum

erveēgendȫmlīk*, erfēgendȫmlīk, erfeigendȫmlīk, mnd., Adj.: nhd. erbeigentümlich

erveēgenesrecht, erveeigenesrecht, erfēgenesrecht, erfeigenesrecht, mnd., N.: nhd. vom Erbgrundbesitz handelndes Recht

erveeigen (1), mnd., Adj.: Vw.: s. erveēgen (1)

erveeigen (2), mnd., Adj.: Vw.: s. erveēgen (2)

erveeigenes, mnd., N.: Vw.: s. erveēgenesrecht

erveeininge, mnd.?, F.: Vw.: s. erveēninge

erveēninge*, erveeininge, erfēninge, erfeininge, mnd., F.: nhd. Erbeinigung

erveēxe, erfēxe, erfexe, mnd., M.: nhd. Erbexe, allein vollberechtigter Genosse der Mark (F.) (1), Markgenosse mit dem Recht das Holz in der Mark (F.) (1) zu schlagen und mit Vieh zu betreiben

erveganc*, erfganc, mnd., M.: nhd. Erbgang, Erbfolge

ervegelōf, erfgelōf, mnd., M., N.: nhd. Erbenlaub, Einwilligung des Erbberechtigten, Zustimmung des Erben (M.)

ervegelt, erfgelt, mnd., N.: nhd. Geld aus Erbfall, Ertrag aus Erbe (N.), Ertrag aus Grundstücken, Kaufgeld, Pachtgeld, dauernde Rente, Rentenschuld

ervegenāme, erfgenāme, mnd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbe (M.)

ervegenōt, erfgenōt, mnd., M.: nhd. Erbegenosse, Markgenosse

ervegenōte, erfgenōte, mnd., M.: nhd. Erbegenosse, Markgenosse

ervegerechtich***, erfgerechtich***, mnd., Adj.: nhd. erbgerecht

ervegerechticheit, mnd., F.: Vw.: s. ervegerechtichhēt

ervegerechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. ervegerechtichhēt

ervegerechtichhēt*, ervegerechtichēt, ervegerechticheit, erfgerechtichēt, mnd., F.: nhd. Erbgerechtigkeit

ervegerichte, erfgerichte, mnd., N.: nhd. Erbgericht, Erbentag, Gericht (N.) (1) (für Erbfälle), Gericht (N.) (1) über den Nachlass des eigenen Hausmanns, Gericht (N.) (1) über den lebenden Eigenmann der das Erbe ungebührlich vernachlässigt oder verschlechtert

ervegift, erfgift, mnd., F.: nhd. erbliche dauernde Gabe, feste Schenkung, erbliche Schenkung

ervegrind, mnd., M.: Vw.: s. ervegrint

ervegrint, ervegrind, erfgrint, erfgrind, mnd., M.: nhd. Erbgrind, schorfiger Kopfausschlag der Kinder

ervegrunt, erfgrunt, mnd., F., M.: nhd. Erbgrund, Erbgrundstück, erbeigenes Grundstück, der seit alters eigene Fischgrund

ervegülde, erfgülde, mnd., F.: nhd. „Erbgülte“, erbliche Rente, dauernde Rente, Erbzins

ervegūt, mnd., N.: Vw.: s. ervegōt

ervehaft*, erfhaft, mnd., Adj.: nhd. erbhaft, erblich, vererblich, Erbe (N.) betreffend

ervehaftich, erfhaftich, erfachtich, erfhachtich, erfhechtich, erftaftich, ervehavich, mnd., Adj.: nhd. erbhaft, erblich, vererblich, Erbe (N.) betreffend

ervehaftichhēt*, erfhaftichēt, erfhachticheit, erfachtichēt, erfachticheit, erfaftichēt, erfafticheit, ervehaftichēt, ervehafticheit, mnd., F.: nhd. Erbe (N.)

ervehandel, erfhandel, mnd., M.: nhd. erblicher Handel, Grundstückshandel, Handel der Erben

ervehāt, erfhāt, mnd., M.: nhd. erblicher Hass, ewiger Hass

ervehavich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ervehaftich

ervehēge, erfhēge, erfhegge, ervehegge, mnd., F., N.: nhd. bleibende Hecke, Einhegung des Kamps, Einhegung des Ackerlands in der Mark (F.) (1) durch Buschwerk

ervehegge, mnd., F., N.: Vw.: s. ervehēge

ervehēre, erfhēre, arvehēre, mnd., M.: nhd. Erbherr, angestammter Herr, Lehnsherr, Grundherr, Herr eines freien Erbguts, erblich belehnter Herr

ervehof, erfhof, mnd., M.: nhd. „Erbhof“, erbeigener Hof

erveholt, erfholt, mnd., N.: nhd. Waldbestand der gemeinen Mark (F.) (1), Holzbestand der gemeinen Mark (F.) (1), das dem Besitzer und nicht dem Pächter zustehende Holz

erveholtinc, erveholtink, erfholtinc, mnd., N.: nhd. gemeines Holtding, gemeine Markensprache

erveholtink, mnd., N.: Vw.: s. erveholtinc

erveholtrichtære*, erveholtrichter, erfholtrichter, mnd., M.: nhd. erblicher Holzrichter

erveholtrichter, M.

ervehülden***, mnd., sw. V.: nhd. Treueeid leisten

ervehüldinge, erfhüldinge, mnd., F.: nhd. Erbhuldigung, Treueeid

ervehǖre, erfhǖre, mnd., F.: nhd. Erbpacht

ervehūs, erfhūs, mnd., N.: nhd. Sterbehaus, Haus des Erblassers, Haus eines Erbgesessenen, Haus eines ansässigen Bürgers, Haus eines eigenen Erbpächters

ervekamp, erfkamp, mnd., M.: nhd. freieigener erblicher Kamp

ervekint, erfkint, mnd., N.: nhd. natürlicher Erbe (M.), Abkömmling, Sohn, Tochter

erveköft, erfköft, mnd., Adj.: nhd. Erbkauf getätigt habend

ervekȫninc, erfkȫninc, mnd., M.: nhd. erblicher König

ervekōp, erfkōp, arfkōp, mnd., M.: nhd. Erbkauf, Kauf und Verkauf ohne Vorbehalt der Wiedereinlösung durch den Vorberechtigten, Kauf und Verkauf zu beständigem Besitz, ewige Rente, Hauskauf, Erbenkauf, Erwerb der Aufnahme in die Gemeinschaft, Erwerb des Bürgerrechts, Kauf des Erbrechts, Geldleistung durch die ein Fremder aber auch ein Bürger oder deren Erbe (M.) des Königs Erbansprüche bei Todesfall ablöst oder freie Nachlassverfügung für seine Erben gewinnt

ervekōpgelt, erfkōpgelt, mnd., N.: nhd. Erbkaufgeld, Erbenkaufgeld

ervekȫtære*, erfkȫter, erfkötter, mnd., M.: nhd. Erbkötter, kleines Erbhaus Besitzender

ervelant, erflant, mnd., N.: nhd. Erbland, erblicher Landbesitz

ervelat*, ervelāte, erflāte, mnd., M.: nhd. erblicher Late, erblicher Höriger

ervelēn, mnd., N.: Vw.: s. ervelēhen

ervelēt, mnd., N.: Vw.: s. ervelit

ervelīcheit*, mnd., F.: Vw.: s. ervelīchēt

ervelīchēt*, ervelīcheit, erflīchēt, erflīcheit, mnd., F.: nhd. Erbschaft, Ererbtes

erveliggen*, erveliggent, erfliggent, arfliggent, mnd., N.: nhd. erbliche Liegenschaft, Erbgrundbesitz

ervelīk, erflīk, mnd., Adj.: nhd. erblich, als Erbe (N.) erhalten (Adj.), ererbt

ervelīke*, ervelīk, erflīk, mnd., Adv.: nhd. erblich, als Erbe (N.) erhalten (Adv.), ererbt

ervelīken, erflīken, mnd., Adv.: nhd. erblich, als Erbe (N.) erhalten (Adv.), ererbt, durch Erbschaft bekommen, dauernd

ervelinc, ervelink, erflinc, mnd., M.: nhd. Erbe (M.), Erbnehmer, Besitzer von Erbgütern, erblicher Untertan (des russischen Großfürsten)

ervelinges*, erflinges, mnd., Adv.: nhd. erbgesessen, erbbegütert

ervelink, mnd.?, M.: Vw.: s. ervelinc

ervelit, ervelēt, erflit, erflēt, mnd., N., M.?: nhd. Erbglied, Erbberechtigter

ervellenisse, mnd.?, F.?: nhd. Verfallen (N.) der Hinterlassenschaft eines Hörigen

ervelōf, erflōf, mnd., N.: nhd. Erbelaub, Erbenlaub, Einwilligung des Erbberechtigten, Zustimmung des Erben (M.)

ervemāch, erfmāch, mnd., M.: nhd. Erbmage, erbfähiger Verwandter, Blutsverwandter

erveman, erfman, mnd., M.: nhd. Erbmann, erblicher Dienstmann, zum Erbgut gehöriger Eigenmann, höriger Bauer (M.) (1), erblicher Lehnsmann, Besitzer eines Erbes (N.), freier Hofbesitzer

ervemanlēen*, erfmanlēin, erfmanlēn, mnd., N.: nhd. Erbmannlehen

ervemark, erfmark, mnd., F.: nhd. Mark (F.) aus Hauszins, Geld aus Hauszins, Erbzins

ervemarschalk, erfmarschalk, mnd., M.: nhd. Erbmarschall

erven (2), mnd., sw. V.: nhd. mit erblichen Liegenschaften angesessen sein (V.), mit erblichen Liegenschaften begütert sein (V.)

erven* (3), ervende, ervent, mnd., M.: nhd. Erben (N.)

ervenāme (1), erfnāme, mnd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbenehmer, Erbe (M.)

ervenāme (2), erfnāme, mnd., N.: nhd. Erbschaft, Erbe (N.)

ervenāme (3), erfnāme, mnd., M.: nhd. Name des Erben (M. Gen.), Titel des Erben (M. Gen.), Recht des Erben (M. Gen.), Erbanspruch

ervenāmeschop, erfnāmeschop, mnd., F.: nhd. Erbe (N.), Erbteil

ervenāmich***, mnd., Adj.: nhd. ererbt

ervenāmichēt, ervenāmicheit, mnd., F.: Vw.: s. ervenāmichhēt

ervenāmichhēt*, ervenāmichēt, ervenāmicheit, erfnāmichēt, erfnāmicheit, mnd., F.: nhd. Erbe (N.), Erbschaft, Erbteil

ervende, mnd., M.: Vw.: s. erven (3)

ervenēmære*, ervenēmer, erfnēmer, mnd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbe (M.)

ervenēme, erfnēme, mnd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbe (M.)

ervenēmen***, mnd., st. V.: nhd. erben

ervenēminge, erfnēminge, mnd., F.: nhd. Erbe (N.), Erbnahme

ervengelōf, mnd., M., N.: nhd. Erbenlaub, Einwilligung des Erbberechtigten, Zustimmung des Erben (M.)

ervengen, mnd., sw. V.: nhd. anzünden

ervenisse, erfnisse, mnd., F.: nhd. Erbschaft, Erbe (N.), Erbanspruch, Erbgut, erblicher dauernder Besitz

ervenlōf, mnd., N.: nhd. Erbenlaub, Einwilligung des Erbberechtigten, Zustimmung des Erben (M.)

ervennākȫmelinc, ervennakomelink, mnd., M.: nhd. Erbeserbe

ervennakomelink, mnd.?, M.: Vw.: s. ervennākȫmelinc

ervenōt, erfnōt, mnd., M.: nhd. Erbgenosse, Markgenosse

ervenōte, erfnōte, mnd., M.: nhd. Erbgenosse, Markgenosse

ervenpechtenære*, ervenpechtenēr, mnd., M.: nhd. Erbpächter, Erbmeier

ervenpechtenēr, mnd., M.: Vw.: s. ervenpechtenære

ervent, mnd., M.: Vw.: s. erven (3)

ervepacht, erfpacht, mnd., M., F.: nhd. Erbpacht

ervepachtich, erfpachtich, mnd., Adj.: nhd. Erbpacht betreffend

ervepechtenære*, ervepechtenēr, erfpechtenēr, mnd., M.: nhd. Erbpächter, Erbmeier

ervepechtenēr, mnd., M.: Vw.: s. ervepechtenære

ervepechtenēre, mnd., M.: Vw.: s. ervepechtenære

ervepenninc, erfpenninc, mnd., M.: nhd. Erbenzins, Haussteuer

ervepērt, erfpērt, mnd., N.: nhd. aus dem Erbe (N.) des Hörigen abzulieferndes Pferd

erveplēge, erfplēge, mnd., F.: nhd. dauernde Abgabe, Erbzins

ervepunt, erfpunt, mnd., N.: nhd. Pfund oder Pfennige oder Groschen als Hauszins, Erbenzins

erverden, mnd.?, sw. V.: nhd. erschrecken

erverecht, erfrecht, mnd., N.: nhd. Erbrecht, Erbberechtigung, Erbgerechtigkeit, Erbenrecht im Grundstücksrecht und Hausrecht und Bautenrecht

erverechtich***, erfrechtich***, mnd., Adj.: nhd. erbgerecht

erverechticheit, mnd., F.: Vw.: s. erverechtichhēt

erverechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. erverechtichhēt

erverechtichhēt*, erverechtichēt, erverechticheit, erfrechtichēt, erfrechitcheit, mnd., F.: nhd. Erbgerechtigkeit

ervēren, mnd., sw. V.: nhd. schrecken, erschrecken

erverente, erfrente, mnd., F.: nhd. ewige Rente, dauernde Rente, erbliche Rente

erverichtære*, erverichter, erfrichter, mnd., M.: nhd. dem Erbgericht vorsitzender Richter, erbgesessener erblicher Richter eines kleineren ländlichen Gerichts (N.) (1), grundherrlicher Richter

erverichte, erfrichte, mnd., N.: nhd. Erbgericht, Erbentag, Gericht (N.) (1) für Erbfälle, Gericht (N.) (1) über den Nachlass des eigenen Hausmanns, Gericht (N.) (1) über den lebenden Eigenmann der das Erbe (N.) ungebührlich vernachlässigt oder verschlechtert

erverīs, erfrīs, mnd., N.: nhd. Reis (N.) als Symbol des aufzulassenden Grundstücks

ervērnisse, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.)

ervesāke, erfsāke, arfsāke, mnd., F.: nhd. Erbangelegenheit, Erbschaftsprozess, ererbtes Gut, ererbter Besitz an Liegenschaften

ervesāte, erfsāte, mnd., M.: nhd. Erbsasse, Erbgesessener, Vollgrundbesitzer, haussässiger Bürger, mit erblichem Besitz angesessener Bürger

ervesātelǖde, erfsātelǖde, mnd., Pl.: nhd. erbeingesessene Leute

ervesāteman, erfsāteman, mnd., M.: nhd. Erbeingesessener, Erbsasse

erveschāde, erfschāde, mnd., M.: nhd. Erbfehler

erveschēdinge, ervescheidinge, erfschēdinge, erfscheidinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Erbvertrag

ervescheidinge, mnd., F.: Vw.: s. erveschēdinge

ervescheit, mnd., M.: Vw.: s. erveschēt

ervescherne*, erveschē̆rne, erfscherne, mnd., M.: nhd. Erbscherne?, Scherherr in der Holzmark, Scharherr in der Holzmark dessen Amt am Hof haftet

erveschēt, ervescheit, mnd., M.: nhd. Erbteilung, Erbvertrag

erveschicht, erfschicht, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Erbanteil, Erbberechtigung

erveschichten***, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen, Erbanteil aushändigen

erveschichtinge, erfschichtinge, erfschiftinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung

erveschicken***, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen, Erbanteil aushändigen

erveschickinge*, erfschickinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung

erveschip, mnd., N.: nhd. Erbschiff

erveschop, erfschop, mnd., F.: nhd. Erbschaft

erveschȫte, mnd., F.: nhd. Übertragung liegender Gründe, rechtmäßige Abtretung liegender Gründe, Auflassung liegender Gründe

erveschōten***, mnd., sw. V.: nhd. Eigentum übertragen (V.)

erveschȫtinge, mnd., F.: nhd. Urkunde über die Eigentumsübertragung

ervesēdel, erfsēdel, mnd., M.: nhd. Erblehnmann der auf einem erblichen Lehngut oder zinspflichtigem Erbe (N.) sitzt

ervesēle, erfsēle, mnd., M.: nhd. öffentliche Auflassung eines Grundstücks zu erblichem und dauerndem Besitz vor dem Kirchspiel, erbliche und dauernde Übergabe eines Grundstücks vor Gericht (N.) (1)

erveserve, mnd., M.: nhd. Erbeserbe

ervesēten (1), erfsēten, mnd., Adj.: nhd. erbgesessen

ervesēten (2), erfsēten, mnd., M.: nhd. Erbgesessener, erbgesessener Herr, Erbsasse

ervesīde, erfsīde, mnd., F.: nhd. erbberechtigte Seite

ervesittære*, ervesitter*, erfsitter, mnd., M.: nhd. Erbpächter, unfreier Inhaber eines Erbes

ervesitten, mnd., sw. V.: nhd. erbsitzen?

ervesittent*, erfsittende*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „erbsitzend“

ervesitter*, mnd., M.: Vw.: s. ervesittære

erveslichten***, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen

erveslichtinge*, erfslichtinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung

erveslot, erfslot, mnd., N.: nhd. Erbschloss

ervesmit, erfsmit, mnd., M.: nhd. Erbschmied

ervesnēde*, erfsnēde, erfsneide, mnd., F.: nhd. altüberlieferte Grenze

ervesȫne, ervesōne, erfsȫne, mnd., M.: nhd. Erbsohn

ervestam, erfstam, mnd., M.: nhd. Erbstamm, Stammhalter

ervestānde, mnd., N., M.: Vw.: s. ervestant

ervestant?, ervestānde, erfstānde, mnd., N., M.: nhd. „Erbstand“

ervestōl, erfstōl, mnd., M.: nhd. „Erbstuhl“

ervesünde, erfsünde, mnd., F.: nhd. Erbsünde

erveswēren***, mnd., sw. V.: nhd. erblich schwören

erveswīn, erfswīn, mnd., N.: nhd. erbliche Abgabe eines Schweines, dauernd pflichtige Naturalabgabe von Schweinen

erveswōren, erfswīren, mnd., Adj.: nhd. erblich geschworen

erveswōrttins, mnd., M.: nhd. Erbwurtzins, unablöslicher Grundzins, dauernder Bodenzins

ervet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geerbt, ererbt

ervetachdinge, mnd., F.: Vw.: s. ervedachdinge

ervetal*, ervetāl, erftāl, mnd., F., M., N.: nhd. Erbschaft, Erbrecht, Erbberechtigung, Erbteil, Erbanteil, Erbfolge, Erbgut, unbewegliches Gut, Erbe (N.), erblicher Grundbesitz, Eigentum des Grundherrn oder des Landherrn

ervetāle, mnd., F., M., N.: nhd. Erbschaft, Erbrecht, Erbberechtigung, Erbteil, Erbanteil, Erbfolge, Erbgut, unbewegliches Gut, Erbe (N.), erblicher Grundbesitz, Eigentum des Grundherrn oder des Landherrn

ervetālich*, erftālich, mnd., Adj.: nhd. erbrechtlich

ervetēgede, erftēgede, mnd., M.: nhd. Erbenzehnte, Grundzins

ervetēl, erftēl, mnd., F.: nhd. Erbbauland, erbliches Ackergrundstück und Weidegrundstück, erblicher Anteil in der gemeinen Mark, Bezeichnung für die Ablösung des Grundstücks in Geld

ervetins, erftins, mnd., M.: nhd. „Erbzins“, erblicher Zins, dauernder Zins

ervetinskōrn, mnd., N.: nhd. Erbzinsabgabe in Getreide, unablösliche Kornabgabe

ervetinslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Erbzinsleute“, Erbzinspflichtige, zum Gute geborene freie und unfreie Zinsleute

ervetinsmark, mnd., F.: nhd. Mark (F.) aus Erbzins, Erbenzins, Hauszins

ervetinspunt, mnd., N.: nhd. Pfund aus Erbzins, Hauszins

ervetinsvrouwe, mnd., F.: nhd. Erbzinsherrin

ervetūn, erftūn, mnd., M.: nhd. Erbzaun, Einhegung des Erbes

erveval*, erfval, mnd., M.: nhd. Erbfall, Erbanfall, Erbschaft, Erbteil

ervevīent*, erfvīent, erfvīant, mnd., M.: nhd. Erbfeind

ervevōget*, ervevoget, erfvōget, mnd., M.: nhd. Erbvogt, Inhaber des erblichen Vogtsamts

ervevōgetlǖde, mnd., Pl.: nhd. Grundhörige

ervevolgære*, erfvolger, mnd., M.: nhd. Erbfolger, Erbe (M.)

ervevolge, erfvolge, mnd., F.: nhd. Erbfolge

ervevördracht*, erfvordracht, mnd., F.: nhd. Erbvertrag

ervevörste, erfvörste, mnd., M.: nhd. „Erbfürst“, angestammter Fürst, erblicher Fürst

ervevörtichtnisse*, erfvortichtnisse, mnd., F.: nhd. erblicher Verzicht, für die Erben (Pl.) verbindliche Verzichtleistung

ervevrōne*, erfvrōne, mnd., M.: nhd. Unterrichter der die Urteile und Entscheidungen in bürgerlichen Sachen zur Vollziehung bringt

ervewārdinge, erfwārdinge, mnd., F.: nhd. Erbanwartschaft

ervewech, erfwech, mnd., M.: nhd. erbliches Wegerecht, altherkömmliches Wegerecht

ervewesselinge, erfwesselinge, erfweselinge, erfwiselinge, mnd., F.: nhd. Erbtausch, ein für alle Zeit geltender Tausch

ervewinninge, erfwinninge, mnd., F.: nhd. Erbgewinn, die von neuverheirateten Hörigen beim Einzug in ein Hofgut zu errichtende Abgabe

ervewōrttins*, erfwōrttins, mnd., M.: nhd. Erbwurtzins, unablöslicher Grundzins, unablöslicher Bodenzins

ervinc, ervink, mnd., M.: nhd. Erbe (M.)

ervindinge, mnd., F.: nhd. Ermittlung, Nachweis, Auffindung, Entdeckung

ervinge, mnd., F.: nhd. Erbe (N.), Erbteil, Hinterlassenschaft

ervink, mnd.?, M.: Vw.: s. ervinc

ervinne, mnd., F.: nhd. Erbin

ervȫden, mnd., sw. V.: nhd. ernähren, erhalten (V.)

ervȫgen, irvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. sich verfügen, gehen, sich begeben (V.)

ervolch, mnd., M.: nhd. Verfolgung

ervolginge, mnd., F.: nhd. Erlangung

ervollen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervüllen

ervȫrderen (1), erfurderen, mnd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen, einfordern, einziehen, auffordern, vorfordern, in Anspruch nehmen, vor Gericht fordern, durch Klage beitreiben

ervȫrderent, mnd., N.: Vw.: s. ervȫrderen (2)

ervȫrderinge, mnd., F.: nhd. Forderung, Aufforderung, Verlangen (N.)

ervȫrdernis, mnd., F.: Vw.: s. ervȫrdernisse

ervȫrdernisse, ervȫrdernis, mnd., F.: nhd. Forderung, Aufforderung, Verlangen

ervörēschen*, ervrēschen, ervreischen, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, ausfindig machen, in Erfahrung bringen

ērvörgēten*, ērvorgēten, mnd., Adj.: nhd. ehrvergessen

ervörschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erförschen

ervörschinge, mnd., F.: nhd. Erforschung, Erkundung

ervrachten, irvrachten, mnd., sw. V.: nhd. erfragen

ervrawen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ervrouwen

ervreischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervörēschen

ervrēschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervörēschen

ervrewen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ervrouwen

ervrīen, mnd., sw. V.: nhd. durch Heirat erwerben

ervrischen, mnd., sw. V.: nhd. erfrischen, auffrischen, erneuern

ervröchten*, ervrüchten, mnd., sw. V.: nhd. fürchten

ervröschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erförschen

ervrouwen, ervröuwen, ervrowen, ervrawen, ervrewen, irvrouwen, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, freuen

ervrowen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ervrouwen

ervrüchten, mnd., sw. V.: nhd. fürchten

ervüchten, ervuchten, irvüchten, mnd., sw. V.: nhd. befeuchten, feucht werden

ervüllinge, mnd., F.: nhd. „Erfüllung“, Ausfüllung, Ergänzung

ervundinge, mnd., F.: nhd. Befund, Ergebnis

erwachten, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, abwarten, warten dass, hoffen

erwachtinge, mnd., F.: nhd. Erwartung

erwārden, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, warten

ērwardich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērwērdich

erwāren (1), mnd., sw. V.: nhd. wahr machen, bewahrheiten, beeiden

erwāren (2), mnd., sw. V.: nhd. gewahren

erwassen, mnd., st. V.: nhd. erwachsen (V.), entstehen, hervorgehen aus, auf jemanden vererben?

erwecken, irwecken, mnd., sw. V.: nhd. erwecken, aufwecken, zu neuem Leben erwecken, erregen, wieder in Erinnerung bringen

erwēgen (1), mnd., st. V.: nhd. bewegen, regen, fortbewegen, wagen, sich erkühnen, sich von etwas fortbewegen, sich einer Sache begeben (V.), verzichten auf, ablassen von

erwēgen (2), erwōgen, erwāgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwegen, unverzagt

erwēgen (3), mnd., sw. V.: nhd. bewegen, rühren

erwēget?, mnd., Adj.: nhd. abwegig, irrend

erwēginge, mnd., F.: nhd. Erwägung, Betrachtung

erweiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. erwēken

erwēken, erweiken, mnd., sw. V.: nhd. erweichen, jemanden rühren

erwēlinge, mnd., F.: nhd. Wahl, Erwählung

erwellen, mnd., sw. V.: nhd. aufwellen, aufwallen (beim Sieden)

ērwērde, mnd., F.: nhd. „Ehrwürde“

ērwērdelīk***, mnd., Adj.: nhd. ehrerbietig, verehrungsvoll, ehrfurchtsvoll, würdig

ērwērdelīken, mnd., Adv.: nhd. ehrerbietig, verehrungsvoll, ehrfurchtsvoll, in würdiger Weise

erwērdich, erwertich, mnd., Adj.: nhd. gewärtig

ērwērdich, ērwardich, ērwordich, ērewērdich, mnd., Adj.: nhd. ehrwürdig, ehrenwert

ērwērdicheit, mnd., F.: Vw.: s. ērwērdichhēt

ērwērdichēt, mnd., F.: Vw.: s. ērwērdichhēt

ērwērdichhēt*, ērwērdichēt, ērwērdicheit, mnd., F.: nhd. Ehre, Ehrerbietung, Verehrung, die zu ehrende Macht

ērwērdigen (1), mnd., sw. V.: nhd. ehren, verehren, verherrlichen

ērwērdigen (2), mnd., Adv.: nhd. ehrerbietig, verehrungsvoll, ehrfurchtsvoll, in würdiger Weise

erwēren (2), mnd., sw. V.: nhd. gewähren

erwēren (3), irwēren, mnd., sw. V.: nhd. wahr machen, bewahrheiten, erhärten

erwermen, mnd., sw. V.: nhd. erwärmen

erwerminge, mnd., F.: nhd. Erwärmung

ērwērt, mnd., Adj.: nhd. ehrenwert

erwertich, mnd., Adj.: Vw.: s. erwērdich

erwete, erwitte, arwete, erwte, erfte, arfte, arvete, mnd., F.: nhd. Erbse

erwetelē*, erwetlē, erffetlē, mnd., F.: nhd. große Sense zum Schlagen von Erbsenkraut

erwetenblat, mnd., N.: nhd. Erbsenblatt

erwetengārde, mnd., M.: nhd. Erbsengarten

erwetenjǖche, mnd., F.: nhd. dünne Erbsensuppe

erwetensucker, mnd., M.: nhd. „Erbsenzucker“, Zuckerwerk?

erwetespīse, mnd., F.: nhd. Erbsengericht, Erbsenspeise

erwetestīvel, mnd., F.: nhd. Erbsenstütze, Erbsenstange

erwetestȫtære*, erwetestoter, mnd., M.: nhd. Erbsenstößer, Erbsenpümpel

erwetestȫter, erwetenstöter, mnd., M.: Vw.: s. erwetestȫtære

erwetpāle*, erwetepāle*, mnd., F.: nhd. Erbsenschote, grüne Pahlerbse

erwetschōde*, mnd., F.: nhd. Erbsenschote, grüne Pahlerbse

erwetstrō, mnd., M., N.: nhd. Erbsstroh

ērwīlen, mnd., Adv.: nhd. früher

erwinden, mnd., st. V.: nhd. aufhören, ablassen

erwinnen, mnd., st. V.: nhd. erweisen, überführen, nachweisen, beweisen, durch Richterspruch eine Klage oder eine Sache gewinnen, ein obsiegendes Erkenntnis erzielen

erwīsen, mnd., sw. V.: nhd. „erweisen“, vorzeigen, zeigen, beweisen, nachweisen

erwissen, mnd., sw. V.: nhd. sicher stellen, Sicherheit bestellen

erwissenen, mnd., sw. V.: nhd. sicher stellen, Sicherheit bestellen

erwitte, mnd., F.: Vw.: s. erwete

ērwordich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērwērdich

erwörgen, mnd., sw. V.: nhd. erwürgen

erwörginge, mnd., F.: nhd. Würgung, Vertilgung

erwte, mnd., F.: Vw.: s. erwete

erz*, N.

es (1), mnd., Konj.: Hw.: s. sīn (2)

es (2), mnd., Pron.: Hw.: s. hē

es (3), mnd., Pron.: Hw.: s. it, hē

es (4), mnd., Sb.: nhd. As, ein Auge am Würfel, eins auf dem Würfel, Warenzeichen

ēsāke, ēhesāke, mnd., F.: nhd. Ehesache, Ehestreitsache, Ehevertrag

ēsarte, mnd., M.: Vw.: s. ēsarter

ēsarter, ēsarte, ēhesarte, mnd., M.: nhd. Ehevertrag

esauwītisch, mnd., Adj.: nhd. jesuitisch (Scheltwort)

esch, mnd., M.: nhd. Schachtel, Behälter

ēsch (1), mnd., M.: nhd. Esch, offenes Feld, uneingehegtes Saatfeld, Ackerboden des Urhofes, Ackerland, leichter Boden zu Kornbau

ēsch (2), eisch, mnd., M.: nhd. Verlangen, Forderung, Heischen

ēschaftich, eischaftich, mnd., Adj.: nhd. zum Rufen gehörig?

ēschap, mnd., F.: Vw.: s. ēschop

eschare, esschare, mnd., F.: Vw.: s. eschart

ēschære*, ēscher, eischer, mnd., M.: nhd. Rufer, Forderer, Einforderer, Handwerker der Aufnahme in das Amt beantragt

eschart, eschare, esschare, mnd., F.: nhd. eine Art (F.) (1) Frauengeschmeide (Brustschmuck bestehend in schalenartigen goldenen Rundbildern)

esche (1), mnd., F.: nhd. Esche

esche (2), mnd., F.: nhd. Asche, Pottasche, Staub

esche (3), mnd., F.: nhd. eine städtische Münzstätte

ēsche, eische, mnd., F.: nhd. Heischen, Aufforderung, Verlangen

ēschebrēf, eischebrēf, mnd., M.: nhd. Vorforderung, Ladung (F.) (2)

ēschedālære*, ēschedāler, eischedāler, mnd., M.: nhd. Gebühr für die Amtsheischung

ēschēdinge, ēscheidinge, ēheschēdinge, mnd., F.: nhd. Ehescheidung

eschehütte, mnd., F.: nhd. Aschenhütte

ēscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. ēschēdinge

ēschel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Heisch...“?

ēschelgelt, eischelgelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Amtsheischung

ēscheltunne, eischeltunne, mnd., F.: nhd. die bei der Amtsheischung zu leistende Tonne (F.) (1) Bier

eschen, mnd., Adj.: nhd. eschen, aus Eschenholz hergestellt, Eschen...

eschenbōm, mnd., M.: nhd. Esche, Eschenbaum, Eschenstamm

eschenholt, mnd., N.: nhd. Eschenholz

eschennāgel, mnd., M.: nhd. Eschenholznagel

eschensāt, mnd., F.: nhd. Eschensame, Eschensamen

escher (1), mnd., M.: nhd. Spaten (M.)

ēscher (2), mnd., M.: Vw.: s. eschære

escheren, mnd., sw. V.: nhd. Asche streuen, mit Asche bestreuen, mit Asche waschen

escherholt, mnd., M.: nhd. Spatenstock

escherlāken, mnd., N.: nhd. Aschentuch

ēschinge, eischinge, mnd., F.: nhd. „Heischung“, Forderung, Verlangen, Aufforderung, Amtsheischung, Vorladung, Ladung (F.) (2), Berufung, Wahl (eines Geistlichen), Beruf

ēschlant, mnd., N.: nhd. Eschland, im Esch gelegener Acker

ēschop, ēschap, mnd., F.: nhd. Ehe

ēschult, eeschult, mnd., F.: nhd. Eheschuld, eheliche Pflicht

ēse, esse, mnd., F.: nhd. Esse, Feuerherd, Schmiedeesse

ēsegrōve*, mnd., F.: nhd. Aasgrube, Schindanger

ēsekorf, mnd., F.: nhd. mit Köder versehener Fischkorb

ēsel (2), mnd., Sb.: nhd. eselgraues Zeug

esela, mnd., Sb.: nhd. Eselwolfsmilch (eine Pflanze)

ēselære*, ēselēre, ēselēr, mnd., M.: nhd. Eseltreiber

ēselbartus, mnd., Adj.: nhd. eselhaft? (Schimpfwort)

ēselbrēgen, mnd., N.: nhd. „Eselbrägen“, Eselhirn, Eselsgehirn

ēselbrügge, mnd., F.: nhd. Eselsbrücke

ēseldōn, mnd., M.: nhd. „Eselton“, Eselsweise, Eselsmelodie

ēseldrīvære*, ēseldriver, mnd., M.: nhd. Eseltreiber

ēseldrīver, mnd., M.: Vw.: s. ēseldrīvære

ēseldwās (1), mnd., Adj.: nhd. eseldumm, eselsdumm

ēseldwās (2), mnd., M.: nhd. dummer Esel, eselhafter Narr

ēselen, mnd., sw. V.: nhd. sich zum Esel machen

ēselēr, mnd., M.: Vw.: s. ēselære

ēselēre, mnd., M.: Vw.: s. ēselære

ēselesdwās*, ēselsdwās, eselsdwâs, mnd., M.: nhd. dummer Esel, eselhafter Narr

ēseleskop*, ēselskop, mnd., M.: nhd. Eselskopf, Dummkopf, Esel

ēseleskunst*, ēselskunst, mnd., F.: nhd. Eselskunst, törichte Wissenschaft, Afterlogik

ēselesmelk*, ēselsmelk, mnd., F.: nhd. Eselsmilch

ēselesōr*, ēselsōr, mnd., N.: nhd. Eselsohr, Eselohr

ēselevōrt, mnd., F.: nhd. Eselsfurz (leichtes Gebäck)

ēselgalle, mnd., F.: nhd. Eselsgalle

ēselgelt, mnd., N.: nhd. Geld für die Haltung der Esel

ēselgeselle, mnd., M.: nhd. „Eselgeselle“ (Schimpfwort)

ēselhār, mnd., N.: Vw.: s. ēselhōr

ēselhērde, mnd., M.: nhd. Eselhirte

ēselholthouwære*, ēselholthouwer, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft

ēselholthouwer, mnd., M.: Vw.: s. ēselholthouwære

ēselhōr, ēselhār, mnd., N.: nhd. Eselmist

ēselhouwære*, ēselhouwer, eselhower, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft

ēselhouwer, mnd., M.: Vw.: s. ēselhouwære

eselhower, mnd.?, M.: Vw.: s. ēselhouwære

ēselīe, mnd., F.: nhd. Eselei

ēselīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēsellīk

ēselinne, mnd., F.: nhd. Eselin

ēselkērl, mnd., M.: nhd. Mensch der im Rausch die Eselsnatur offenbart (eine der vier Arten des Rausches)

ēselkop, mnd., M.: nhd. Eselskopf, Dummkopf, Esel

ēsellactuke, mnd., Sb.: nhd. Huflattich

ēselle, mnd., M.: nhd. Ehegenosse

ēsellīk*, ēselīk, mnd., Adj.: nhd. eselhaft

ēselmelk, mnd., F.: nhd. Eselsmilch

ēselmin, ēselminne, ēselminte, mnd., F.: nhd. Eselmilch (eine Pflanze), Eselkraut, Wolfsmilch (eine Pflanze)

ēselminne, mnd., F.: Vw.: s. ēselmin

ēselminte, mnd., F.: Vw.: s. ēselmin

ēselōr, mnd., N.: nhd. Eselohr, Eselsohr

ēselsādel, mnd., Sb.: nhd. Eselsattel

ēselschrāpærīe*, ēselschrāperīe, mnd., F.: nhd. Ausbeuterei, Ausplünderung

ēselsdwās, eselsdwâs, mnd., M.: Vw.: s. ēselesdwās

ēselselle, mnd., M.: nhd. „Eselgeselle“ (Schimpfwort)

ēselskop, mnd., M.: Vw.: s. ēseleskop

ēselskunst, mnd., F.: Vw.: s. ēseleskunst

ēselsmalt, mnd., N.: Vw.: s. ēselsmolt

ēselsmelk, mnd., F.: Vw.: s. ēselesmelk

ēselsmolt, ēselsmalt, mnd., N.: nhd. Eselschmalz

ēselsōr, mnd., N.: Vw.: s. ēselesōr

ēselstal, mnd., M.: nhd. Eselstall

ēselstīch, mnd., M.: nhd. Eselsteig, Eselsweg

ēselvōrt, mnd., F.: nhd. Eselsfurz (leichtes Gebäck)

ēsenquast, essequast, mnd., M.: nhd. Essenquast, Gerät der Schmiede

eser, mnd.?, Sb.: Vw.: s. naser

ēserte, mnd., M.: Vw.: s. ēserter

ēserter, ēserte, ēhezerter, ēzerter, mnd., M.: nhd. Ehevertrag

ēsettære*, ēsetter, êsetter, mnd., M.: nhd. Gesetzgeber

ēsetter, mnd., M.: Vw.: s. ēsettære

ēsinge, mnd., F.: Vw.: s. eisinge

esken, mnd., N.: nhd. kleinstes Goldgewicht (1/7 Richtpfennig)

ēslīk, eslīk, mnd., Adj.: nhd. jeder

espe, mnd., F.: nhd. Espe

espen, mnd., Adj.: nhd. aus Espenholz hergestellt, Espen...

espenbōm, mnd., M.: nhd. Espe, Espenbaum, Espenstamm

espenbusch, mnd., M.: nhd. Espengehölz

espenholt, mnd., N.: nhd. Espenholz

espenlōf, mnd., N.: nhd. Espenlaub

espensāme, mnd., M.: nhd. Espensame, Espensamen

espinc, espink, mnd., N.: nhd. Schaluppe, Beiboot eines Kauffahrers

espincanker, mnd., N., M.: nhd. Anker (M.) (1) einer Schaluppe

espink, mnd.?, N.: Vw.: s. espinc

esschare, mnd., F.: Vw.: s. eschart

esse (1), mnd., N.: nhd. Sein, Bestehen, Wohlsein

esse (2), mnd., F.: Vw.: s. ēse

essel, mnd.?, M.: Vw.: s. ēsel (1)

essentzie, mnd., F.: nhd. „Essenz“

essequast, mnd.?, M.: Vw.: s. ēsenquast

ēßwōren?, eiswōren, mnd., M.: Vw.: s. ētswōren

ēstand, mnd., M.: Vw.: s. ēstant

ēstanderen*, ēstandern, ehestannern, mnd., sw. V.: nhd. heiraten

ēstandern, mnd., sw. V.: Vw.: s. ēstanderen

ēstant, ēstand, ēhestant, mnd., M.: nhd. Ehestand

Este (1), Eiste, mnd., FlN=M.: nhd. Este (Nebenfluss der Elbe)

Este*** (2), mnd., M.: nhd. Este (M.), Einwohner Estlands

ēste, eiste, mnd., F.: nhd. Darre, Gedörrtes

ēstenisch*, ēstensch, mnd., Adj.: nhd. estnisch

ēstensch, mnd., Adj.: Vw.: s. ēstenisch

ēsteren, esteren, eysteren, mnd., sw. V.: nhd. Estrich herstellen, mit Fließen auslegen

esterk, mnd., N.: Vw.: s. estrik

ēsterlinc, ēsterling, ōsterlinc, mnd., M.?: nhd. Sterling

ēsterling, mnd., M.?: Vw.: s. ēsterlinc

ēstichtesbrēf, mnd., M.: Vw.: s. ēstiftesbrēf

ēstichtinge, mnd., F.: Vw.: s. ēstiftinge

ēstiftære*, ēstifter, mnd., M.: nhd. Freiwerber

ēstiftæreman*, ēstifterman, mnd., M.: nhd. Freiwerber

ēstiften***, mnd., sw. V.: nhd. Ehevertrag aufsetzen, verheiraten, Ehe schließen

ēstifter, mnd., M.: Vw.: s. ēstiftære

ēstifterman, mnd., M.: Vw.: s. ēstiftæreman

ēstiftesbrēf*, ēstichtesbrēf, mnd., M.: nhd. Ehevertrag

ēstiftinge, ēstichtinge, ēhestiftinge, mnd., F.: nhd. Eheschließung, Ehevertrag

Estlant, mnd., ON: nhd. Estland

ēstlīk, mnd., Adj.: nhd. jeder

estrik, esterk, mnd., N.: nhd. Estrich, Estrichstein

estumēren, mnd., sw. V.: nhd. abschätzen

ēstǖre, ēstǖr, mnd., F.: nhd. Ehesteuer, Hochzeitsteuer

esule, mnd., F.?: nhd. Wolfsmilch (eine Pflanze)

esulepulver, mnd., N.: nhd. zerstoßene Pflanzenteile der scharfen Wolfsmilch, getrockneter und pulverisierter Saft der scharfen Wolfsmilch; Q.: Prompt. med. ed. Seidenstickeer 115

et, mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. it

et..., ?

ētaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēthaftich

ētære*, ēter, mnd., M.: nhd. Esser, Essender, Spottender?, Scheltender?

ētbār, mnd., Adj.: nhd. essbar

ētbrōder, eitbrōder, mnd., M.: nhd. Schwurbruder, Verbandsgenosse

ētdach, eddach, ēddach, ēiddach, ēitdach, eyddach, ededach, mnd., M.: nhd. „Eidtag“, offenbarer Rechtstag, Versammlung der Bürger in Verwaltungsangelegenheiten der Stadt, Bursprakenverlesung, Verkündigung der städtischen Verordnungen und Verteidigungen, Gemeindeversammlung

ēte, mnd., Adj.: nhd. essbar

ētegelt, mnd., N.: nhd. Kostgeld, Futtergeld

ētehūs, mnd., N.: nhd. Speisehaus

ētek, mnd.?, M.: Vw.: s. ētik

etekō, mnd., F.: nhd. Schlachtkuh, Kuh zum Essen (N.)

ētekost*, ettkost, mnd., F.: nhd. Speise, Proviant, Nahrung die man isst

ētel...***, mnd., Sb.: nhd. „Ess...“

ēteldach, mnd., M.: nhd. Tag an dem nicht gefastet wird, Esstag

ētelīk, ētlīk, mnd., Adj.: nhd. essbar, genießbar

ētelkōrn, mnd., N.: nhd. Korn zum Verbrauch als Saatkorn bzw. zur Mast (F.)

ētelkost, mnd., F.: nhd. Speise, Proviant, die Nahrung die man isst

ētelōve*, ētelöve, mnd., F.: nhd. Speiseraum, Speiselaube, Esslaube, Speisesöller, Speisezimmer

ētelspīse, mnd., F.: nhd. Esswaren, Speise, Proviant

ētelstēde, mnd., F.: nhd. Stätte wo man essen kann, Essstätte

ētelstunde, mnd., F.: nhd. Essenszeit

ētelvat, mnd., N.: nhd. Essgeschirr

ētelvrucht, mnd., F.: nhd. essbare Frucht

ētelwāre, mnd., F.: nhd. essbare Ware, Essware

ētenkost, mnd., F.: nhd. Speise, Proviant, die Nahrung die man isst

etenninne, etendinne, mnd., F.?: nhd. Hexe, Teufelin

ētenspīse, mnd., F.: nhd. Esswaren, Speise, Vorrat

ētent (1), mnd., N.: Vw.: s. ēten (2)

ētent*** (2), ētende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. essend

ētentīt, mnd., F.: nhd. Essenszeit, Mahlzeit, Zeit des jährlichen Gildeschmauses

ētenvat, mnd., N.: nhd. Essgeschirr, Gericht (N.) (2)?, Speise die zum Bier beim gemeinsamen Trunk des Amtes gereicht wird

ētepenninc*, ētepenning, mnd., N.?: nhd. Futtergeld, Beköstigungsgeld

ēter (1), ēiter, mnd., M., N.: Vw.: s. etter

ēter (2), mnd., M.: Vw.: s. ētære

ētesch, mnd., Adj.: Vw.: s. ētisch

ētespīse, ettspīse, mnd., F.: nhd. Esswaren, Speise, Vorrat

ētetafel, ētetaffel, mnd., F.: nhd. Esstisch

ētetaffel, mnd., F.: Vw.: s. ētetafel

ētevat, ettvat, mnd., N.: nhd. Essgeschirr, Gericht (N.) (2)?, Speise die zum Bier beim gemeinsamen Trunk des Amtes gereicht wird

ētevē, mnd., N.: nhd. Schlachtvieh, Schlachtkühe, Vieh das gegessen wird

etevenne*, etvenne, mnd., F.: nhd. Weidefenn, Weideland, Grünland

ētevisch, mnd., M.: nhd. Speisefisch, Abgabe der Fischer an den Herrn, gewöhnlicher kleiner Fisch

ētewāre, mnd., F.: nhd. essbare Ware, Essware

ētgeselle, ēitgeselle, mnd., M.: nhd. durch Eid verbundener Genosse, Spießgeselle, Mitverschworner

etgrȫde, etgrōde, mnd., F.: nhd. zweiter Wiesenwuchs, der zweite Wiesenwachs, Nachweide

ēthaftich, ētaftich, eithaftich, eitaftich, mnd., Adj.: nhd. geschworen, vereidet

ēther, mnd., Konj.: Vw.: s. edder (1)

ēthevære*, eithever, mnd.?, M.: nhd. „Eidheber“, Eidhelfer, der einen anderen in Eid und Pflicht nimmt?

ētich***?, etich***, mnd.?, Adj.: nhd. stichig?

etik, mnd., Sb.: nhd. Schwindsucht, Ettich

ētik, ētek, etek, ettik, atik, ātik, mnd., M.: nhd. Essig

etikam, mnd., Sb.: nhd. Schwindsucht, Ettich

ētikbrūwære, ētikbrūwer, mnd., M.: nhd. Essigbrauer

ētikbrūwer, mnd., M.: Vw.: s. ētikbrūwære

ētikkrōch, mnd., M.: nhd. Essigkrug

ētikkrōs, mnd., M.: nhd. Essigkrug

ētikkrūke, mnd., F.: nhd. Essigkruke

ētiklēchelen, mnd., N.: Vw.: s. ētiklēgelīn

ētiklēgel***, mnd., N.: nhd. „Essiglägel“, Essigfässchen

ētiklēgellīn*, ētiklēgelen, ētiklēchelen, mnd., N.: nhd. Essigfässchen

ētikmengære*, ētikmenger, mnd., M.: nhd. Essigverkäufer

ētikmenger, mnd., M.: Vw.: s. ētikmengære

ētikmolt, mnd., N.: nhd. zur Essigbereitung gebrauchtes Malz

ētiksūr, mnd., Sb.: nhd. Essig, Bitterkeit

ētiktunne, mnd., F.: nhd. Essigtonne

ētikvat, mnd., N.: nhd. Essigfass, Essiggefäss

ētinge (1), mnd., F.: nhd. Essen (N.), Mahl, Futter (F.) (1)

ētinge (2), mnd., F.?: nhd. Weideland

ētisch*, ētesch, mnd., Adj.: nhd. gefräßig

etlant, mnd., N.: nhd. Weideland

ētlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ētelīk

ētlīk (2), ēitlīk, mnd., Adj.: nhd. eidlich

etlīkemāl, mnd., Adv.: nhd. mehrmals

etlīkermāte, mnd., Adv.: nhd. einigermaßen

etlīkerwēgen, mnd., Adv.: nhd. mancherorts, an manchen Stellen

etmāl, mnd., N.: nhd. wiederkehrende Zeit, wiederkehrende Periode, Periode, natürlicher Tag, vierundzwanzig Stunden, Jahresperiode, Halbjahresperiode, Flutperiode, Tagesperiode von zwölf oder vierundzwanzig Stunden

ētplichtinge, eitplichtinge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung zur Eidesleistung

ētrēdinge, eitrēdinge, mnd., F.: nhd. beeidete Aussage, Versicherung unter Eid

etschop, mnd.?, Sb.: nhd. Weideschaft, Weideland?

ētschop, mnd.?, Sb.: nhd. Eidschaft ?

ētsēdel, eitsēdel, ētzedel, ētzeddel, eitzedel, eitzeddel, mnd., M.: nhd. Zettel der die Eidesformel enthält

ētselle, eitselle, mnd., M.: nhd. durch Eid verbundener Genosse, Spießgeselle, Mitverschworner

etsen, etzen, mnd., sw. V.: nhd. ätzen

etslīke, mnd., Adv.: Vw.: s. etteslīke

ētspil, eitspil, eedspil, mnd., N.: nhd. Gerichtsbezirk

ētstāvære*, ētstāver, eitstāver, mnd., M.: nhd. Eid Stabender

ētstāver, eitstāver, mnd., M.: Vw.: s. ētstāvære

ētstēvære*, ētstēver, eitstēver, eitstevere, mnd., M.: nhd. Eid Vorsprechender, den Eid Abnehmender

ētstēver, ēitstēver, eitstevere, mnd., M.: Vw.: s. ētstevære

etstōl, mnd., M.: nhd. Gericht, höchstes Gericht

etstund, mnd., Adv.: Vw.: s. etzunt

etswan, mnd., Adv.: Vw.: s. etteswan

etswen, mnd., Adv.: Vw.: s. etteswan

ētswērære*, ētswērer, eitswērer, mnd., M.: nhd. Geschworener, Vereidigter, Urteilfinder, Vereidigter vom Rat bestellt, Werkmeister der die Arbeit der Amtsmeister prüft, geschworener Holzvogt der den Eid geschworen hat

ētswēre, eitswēre, mnd., M.: nhd. Geschworener, Vereidigter, Urteilfinder, Vereidigter vom Rat zur Aufsicht bestellt, Werkmeister der die Arbeit der Amtsmeister prüft, Holzvogt der einen Eid geschworen hat

ētswēren, eitswēren, mnd., st. V.: nhd. Eid schwören, Eid ablegen

ētswērer, mnd., M.: Vw.: s. ētswērære

ētswōren*, ētswāren, eitswēren, eitswāren, ēßswōren, eyßwaren, mnd., M.: nhd. Geschworener, der einen Eid geschworen hat

ette (1), mnd., M.: nhd. Gerichtsbeisitzer, Dingleute, Urteilfinder

ette (2), mnd.?, F.: Vw.: s. ēgede

ettek***, mnd., Sb.: nhd. Schmuck

ettekenmēkære*, ettekenmēker, mnd., M.: nhd. Goldschmied

ettelīk, ettelk, mnd., Adj., Sb.: Vw.: s. etlīk

etten*** (2), mnd., N.: nhd. Futter (N.) (1), Essen (N.)

ettenlant, mnd., N.: nhd. Weideland

etter, ēter, ēiter, eter, ether, mnd., M., N.: nhd. Eiter

etterbūle, mnd., F.: nhd. Eiterbeule

etteren, mnd., sw. V.: nhd. eitern

etterlinc, mnd., M.: nhd. Jüngling, Heranwachsender

etterspīen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Eiter speien, Eiter spucken

etterspīen* (2), etterspīgent, mnd., N.: nhd. Eiterspeien?

etterspīgent, mnd., N.: Vw.: s. etterspīen (2)

ettervlȫte, mnd., M.: nhd. Eiterfluß

etterwit, mnd., Adj.: nhd. eiterweiß

etteslīke, etslīke, etzlīke, mnd., Adv.: nhd. einige

etteswan, etswan, etzwan, etswen, mnd., Adv.: nhd. einmal, früher, ehemals

etteswanne, ettiswanne, mnd., Adv.: nhd. einmal, einst, zukünftig

ettewan, etwan, mnd., Adv.: nhd. früher, einst, ehemals, vormals, vielleicht

ettewat, mnd., Adv.: nhd. irgendetwas

ettinc, ētdinc*?, mnd., M.: nhd. „Eichtag“, Bürgerversammlung, Verordnung, Bursprake

ettinge, mnd., F.: nhd. Beköstigung, Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Weideland, Weiderecht

ettiswanne, mnd., Adv.: Vw.: s. etteswanne

ettkost, mnd., F.: Vw.: s. ētekost

ettspīse, mnd., F.: Vw.: s. ētespīse

ettvat, mnd., N.: Vw.: s. ētevat

etvenne, mnd., F.: Vw.: s. etevenne

ētvörmāninge*, ētvormāninge, eitvormāninge, mnd., F.: nhd. Eidbelehrung, Eidverwarnung, Eidmahnung

ētvrāge, eitvrāge, mnd., F.: nhd. Frage die dem Eid zu Grunde gelegt wird

etwan, mnd., Adv.: Vw.: s. ettewan

etwen, mnd., Adv.: nhd. etwa, vielleicht

etwes, etteswes, mnd., Indef.-Pron.: nhd. etwas

etwīz, edwiz, etwīt, edwit, mnd., Sb.: nhd. Beschimpfung, Schande, Schmach, Schmähung

etwōrt, eitwōrt, mnd., M.: Vw.: s. echtwārt

ētzedel, ētzeddel, eitzedel, eitzeddel, mnd., M.: Vw.: s. ētsēdel

etzlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. etteslīke

etzunt, eczczunt, etstund, mnd., Adv.: nhd. jetzt

etzwan, mnd., Adv.: Vw.: s. etteswan

eufrasia, enfrasie, mnd., Sb.: nhd. gemeiner Augentrost, großer Augentrost (Pflanze)

eufrasienwāter, mnd., N.: nhd. Augentrostwasser, Heilsaft aus Augentrost (Pflanze), Heilsalbe

euwe, ēwe, ēve, mnd., F.: nhd. Mutterschaf

ēvāder, mnd., M.: nhd. ehelicher Vater, legitimer Vater

evangelier, mnd., M.: Vw.: s. ewangeliære

evangeliste, mnd., M.: Vw.: s. ewangeliste

evangelium, mnd., N.: Vw.: s. ewangelium

ēve (1), ef, effe, mnd., Konj.: nhd. oder

ēve (2), mnd., F.: Vw.: s. euwe

ēve (3), mnd., F.: nhd. entzündete Haut, Ausschlag?

ēven (2), effen, mnd., Adv.: nhd. eben, gleich, passend, genau, gerade, just, ziemlich, ziemlich stark, sehr, tüchtig, durchaus

ēven (3), mnd., Sb.: Vw.: s. ēvene

ēvenachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēvenhaftich

ēvenbēlde, mnd., N.: Vw.: s. ēvenbilde

ēvenbilde, ēvenbēlde, mnd., N.: nhd. Ebenbild, Abbild

ēvenbȫrde, mnd., Adj.: nhd. bis zum Rande gefüllt

ēvenbȫrdich (1), mnd., Adj.: nhd. bis zum Rande gefüllt

ēvenbȫrdich (2), mnd., Adv.: nhd. bis zum Rande gefüllt

ēvendrachtich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gleich, gleichgültig

ēvendrachtich (2), ēvendrechtich, mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, egal

ēvendrechtich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gleich, gleichgültig

ēvendrechtich (2), mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, gleich, egal

ēvendrechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gleich, gleichgültig

ēvendrechtlīken, mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, gleich, egal

ēvene, ēven, mnd., F.: nhd. Hafer

ēvenekersten, ēvenekristen, mnd., M.: Vw.: s. ēvenkristen

ēveneminsche, mnd.?, M.: Vw.: s. ēvenminsche

ēvenermāten, mnd., Adv.: nhd. gleichermaßen, entsprechend

ēvenes*, ēvens, effens, effenes, mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, in gleicher Weise, gerade bis zu, so lang, so lange bis

ēvenēwich, mnd., Adj.: nhd. ewig, gleichermaßen ewig (Eigenschaft der Dreifaltigkeit)

ēvengelīk, mnd.?, Adj.: nhd. gleich

ēvenhaftich*, ēvenachtich, mnd., Adj.: nhd. eben seiend, gerade seiend, glatt seiend

ēvenheit, mnd., F.: Vw.: s. ēvenhēt

ēvenhēt, ēvenheit, mnd., F.: nhd. „Ebenheit“, Gleichheit, Gleichmäßigkeit

ēvenhōch* (1), ēvenhȫ, evenho, evenhoge, mnd., F.: nhd. Belagerungsmaschine (die in gleiche Höhe mit der Mauer bringt)

ēvenhōch*** (2), mnd., Adj.: nhd. ebenhoch

ēvenich***, mnd., Adj.: nhd. gleich

ēvenichhēt*, ēvenichheit*, ēvenichēt, ēvenicheit, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Gleichmäßigkeit

ēveninge, effeninge, efeninge, mnd., F.: nhd. Ausgleichung, Ebnung, Glättung (einer Landschaft bzw. einer Straße), gleiche Ausdehnung, gleiche Beschaffenheit, gleiches Verhältnis, Vergleichung, Vergleich, Sühne, Versöhnung

ēvenisch***, mnd., Adj.: nhd. zu gleicher Zeit geschehend, auf einmal geschehend

ēvenische*, effensche, ēvensche, mnd., Adv.: nhd. zu gleicher Zeit, auf einmal

ēvenkōmelik, ēvenkōmlīk, ēvenkömelik, ēvenkömlīk, mnd., Adj.: nhd. entsprechend, übereinstimmend, passend

ēvenkōmen, mnd., V.: nhd. gleichkommen, mitkommen

ēvenkompst, mnd., F.: Vw.: s. ēvenkumpst

ēvenkrist*, ēvenkriste, ēvenkerste, mnd., M.: nhd. Mitchrist

ēvenkriste, mnd., M.: Vw.: s. ēvenkrist

ēvenkristen, ēvenkersten, ēvenekersten, ēvenekristen, evene kersten, mnd., M.: nhd. Mitchrist

ēvenkristenminsche, mnd., M.: nhd. Mitchrist

ēvenkumpst, ēvenkompst, mnd., F.: nhd. Übereinstimmung

ēvenlange, mnd., Sb.: nhd. Kirchenlicht

ēvenlīk, mnd., Adv.: nhd. gleich, völlig gleich, gleichartig

ēvenlīt, ēmelīt, mnd., N.: nhd. periodisch wiederkehrender Zeitraum, vierundzwanzig Stunden

ēvenmānt, mnd., M., F., N.: nhd. September

ēvenmāte, mnd., Adj.: nhd. ebenmäßig, mittelmäßig

ēvenmātich, mnd., Adj.: nhd. ebenmäßig, mittelmäßig

ēvenmensche, mnd., M.: Vw.: s. ēvenminsche

ēvenmētich, mnd., Adj.: nhd. ebenmäßig, mittelmäßig

ēvenminsche, ēvenmensche, mnd., M.: nhd. Mitmensch, Nächster

ēvenmōdich, mnd., Adj.: nhd. gleichmütig, mit Gleichmut handelnd

ēvenmōdigen, evenmodigen, mnd., Adv.: nhd. gleichmütig, mit Gleichmut

ēvennachtich, mnd., Sb.: nhd. Taggleiche und Nachtgleiche

ēvennachtlīk, mnd., Adj.: nhd. zur Taggleiche und Nachtgleiche gehörig

ēvenōlt, evenolt, mnd., Adj.: nhd. gleichaltrig

ēvenrichtich*** (1), mnd., Adj.: nhd. gerade

ēvenrichtich (2), mnd., Adv.: nhd. gerade

ēvens, mnd., Adv.: Vw.: s. ēvenes

ēvensche, mnd., Adv.: Vw.: s. ēvenische

ēvental*, ēventāl, mnd., F.: nhd. gerade Zahl

ēventlīk?, mnd.?, Adj.: nhd. gleich

ēventǖr, eventur, ēventǖre, eventure, mnd., N.: nhd. Ereignis, glückliches Ereignis, unglückliches Ereignis, Zufall, Gefahr, Wagnis, Risiko, Ungefähr, Geschick, Ende, Ausgang, Geschichte, Erzählung seltsamer Ereignisse, zufällige Arbeit, Ware, allerlei, weibliche Scham

ēventǖrære*, ēventǖrer, mnd., M.: nhd. Abenteurer

ēventǖre, eventure, mnd., N.: Vw.: s. ēventǖr

ēventǖren, eventuren, mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich ereignen, aufs Spiel setzen, zu gutem Ausgang kommen

ēventǖrer, mnd., M.: Vw.: s. ēventǖrære

ēventǖrisch*, ēventǖrsch, mnd., Adj.: nhd. seltsam, wunderlich, abenteuerlich

ēventǖrlīk, mnd., Adj.: nhd. gefahrvoll, unter Gefahr erfolgend, auf gefahrvolle Weise erfolgend, abenteuernd, auf eigene Gefahr erfolgend, wunderbar, seltsam

ēventǖrminsche, mnd., M.: nhd. Abenteurer

ēventǖrsch, mnd., Adj.: Vw.: s. ēventǖrisch

ēvenwal, mnd., Adv.: Vw.: s. ēvenwol

ēvenwēldich, evenweldich, ēvenwōldich, evenwoldich, mnd., Adj.: nhd. gleichberechtigt

ēvenwichtich, mnd., Adj.: nhd. gleichgewichtig, entsprechend

ēvenwol, ēvenwal, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise

ēvenwōldich, evenwoldich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēvenwēldich

ever (1), mnd., Sb.: nhd. Lederstück vom Rind das nur zum Ausbessern von Schuhen benutzt werden darf

ever (2), Adv., Konj.

ēver (1), mnd., M.: nhd. Eber

ēver (2), mnd., Konj.: nhd. oder

ēver (3), ever, mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. āver (1)

ēver (4), mnd., M.: nhd. Ewer, flaches Fahrzeug

ēver (5), ewer, mnd., Präp.: Vw.: s. ȫver (1)

everete, mnd., Sb.: Vw.: s. ēveritte

ēveritte, mnd., Sb.: Vw.: s. ēverritte

ēverlinc, ȫverlinc, ērlinc, ērlinge, mnd., Sb.: nhd. Bezeichnung einer Farbschattierung der flandrischen Laken

ēverman, mnd., M.: nhd. Ewerführer

ēvermenige, ēvermönnie, mnd., F.: nhd. Odermennig

ēverritte*, ēveritte, eferith, everete, mnd., F.: nhd. Eberraute

ēverrūde, ēverūde, ēverūth, mnd., F.: nhd. Eberraute

ēverrūdensap, mnd., M.: nhd. Eberrautensaft, Saft der Eberraute

ēverrūdenwortel, mnd., F.: nhd. Eberrautenwurzel

evers, Konj.

eversole, mnd.?, F.: nhd. Sohle aus einem bestimmten Lederstück

ēverspēt, everspēt, mnd., M.: Vw.: s. ēverspit

ēverspit, ēverspēt, everspēt, mnd., M.: nhd. Eberspieß

ēverswīn, everswīn, mnd., N.: nhd. wilder Eber

ēverūde, mnd., F.: Vw.: s. ēverrūde

ēverūth, mnd., F.: Vw.: s. ēverrūde

ēvervlēsch, evervlēsch, mnd., N.: nhd. Eberfleisch, Eberbraten, Wildschwein

ēvervȫrære*, ēvervȫrer, mnd., M.: nhd. Ewerführer, Schiffer eines Ewers

ēvervȫrer, mnd., M.: Vw.: s. ēvervȫrære

ēverwort, everwort, mnd., F.: nhd. Eberwurz

ēvrēde, mnd., M.: nhd. rechtmäßiger Friede, ohne Friedensbruchstrafe erfolgender Friede

ēvrouwe, ēvrūwe, mnd., F.: nhd. Ehefrau

ēvrūwe, mnd., F.: Vw.: s. ēvrouwe

ewangeliære*, ewangelier, evangelier, mnd., M.: nhd. Diakon

ewangelienbōk, mnd., N.: nhd. Hauspostilla

ewangelier, mnd., M.: Vw.: s. ewangeliære

ewangelisch, mnd., Adj.: nhd. evangelisch

ewangeliste, evangeliste, mnd., M.: nhd. Evangelist

ewangelium, ēwangelium, evangelium, mnd., N.: nhd. Evangelium

ēwanlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēwenlīk (1)

ewar, mnd., M.: Vw.: s. ēnvār

ēwe (1), ewe, mnd., F.: Vw.: s. ē (1)

ēwe (2), ewe, mnd., F.: Vw.: s. euwe

ēwe (3), ewe, mnd., Sb.: nhd. Ewigkeit, Gesetz

ewech, mnd., Adv.: Vw.: s. enwech

ēwegen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. ēwigen (1)

ēwegen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ēwigen (2)

ēwelde, mnd., Adj.: nhd. einfach, einfältig, alleinig, gleichberechtigt, ungeteilt, unverheiratet, einzeln

ēwēldich, eiwēldich, mnd., Adj.: nhd. einfach, einfältig, alleinig, gleichberechtigt, ungeteilt, unverheiratet, einzeln

ēwelīk (2), ēwilīk, ēflīk, ēwelk, mnd., Adj.: nhd. ewig, ewiglich, für immer bestehend

ēwēlīk (1), mnd., Pron.: nhd. jeder

ēwelīken, eweliken, ēwelken, ewelken, mnd., Adv.: nhd. ewig, ewiglich, für immer

ēwelk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēwelīk

ēwelken, ewelken, mnd., Adv.: Vw.: s. ēwelīken

ēwendrēgære*, ēwendrēger, mnd., M.: nhd. Gesetzgeber

ēwendrēger, mnd., M.: Vw.: s. ēwendrēgære

ēwenlīk (1), ēwanlīk, mnd., Adj.: nhd. ewig, dauernd

ēwenlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ēwenlīke

ēwenlīke*, ēwenlīk, mnd., Adv.: nhd. ewig, dauernd

ēwīch, ēwich, mnd., M.: Vw.: s. ēnwīch

ēwichēt, ēwicheit, mnd., F.: Vw.: s. ēwichhēt

ēwichhēt*, ēwichēt, ēwicheit, mnd., F.: nhd. Ewigkeit, Dauer

ēwichlīk, mnd., Adj.: nhd. ewig, auf immer bestehend

ēwichlīke, mnd., Adv.: nhd. ewig, auf immer

ēwichlīken, mnd., Adv.: nhd. ewig, auf immer

ēwīf, mnd., N.: nhd. Ehefrau

ēwigen (1), ewigen, ēwegen, mnd., sw. V.: nhd. ewig machen, verewigen

ēwigen (2), ewigen, ēwegen, mnd., Adv.: nhd. ewig, dauernd, auf ewig, auf immer

ēwiges, mnd., Adv.: nhd. ewig, dauernd, auf ewig, auf immer

ēwilīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ēwelīk

ēwōnich, eiwōnich, mnd., Adj.: Vw.: s. ēnwōnich

ewwen, mnd., sw. V.: nhd. sich entzünden

ewwich, mnd., Adj.: nhd. entzündlich, leicht eiternd

examinācie, mnd., F.: nhd. Untersuchung, Prüfung

examinēren, mnd., sw. V.: nhd. untersuchen, prüfen, examinieren

examinēringe, mnd., F.: nhd. Untersuchung, Prüfung

exceptie, mnd., F.: nhd. Einrede

exces, mnd., M.: nhd. Ausschreitung, Überschreitung

excipiēren, mnd., sw. V.: nhd. Einrede tun

excrement, mnd., N.: nhd. Exkrement

excusēren, mnd., sw. V.: nhd. Ausflüchte machen, Entschuldigungsgründe anführen

exe, ēxe, exene, ēkse, exse, mnd., F.: nhd. Axt

ēxe***? (1), mnd., M.: nhd. Erbexe, Exe, Genosse der Mark

ēxe (2), mnd., F.: Vw.: s. exe

execūcie, mnd., F.: nhd. Ausführung, Durchführung, Vollziehung eines Beschlusses, Zwang zur Erfüllung einer Verpflichtung, Vollstreckung eines Anspruchs durch rechtmäßigen Zwang, Durchführungsurteil, Vollstreckungsurteil, Vollstreckungsbefehl

exemēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. eximēren

exempel, mnd., N.: nhd. Beispiel, Muster, Vorbild, belehrende Erzählung als Beispiel, Predigtmärlein

exempelēr, exemplār, mnd., M.: nhd. Exemplar

exemplār, mnd., M.: Vw.: s. exempelēr

exemplēren, mnd., sw. V.: nhd. Exemplare herstellen, Kopien herstellen

exene, mnd.?, F.: Vw.: s. exe

exenhāmer*, exenhamer, mnd.?, M.: nhd. Axthammer

exenhelf, mnd., N.: Vw.: s. exenhelve

exenhelve, exenhelf, mnd., N.: nhd. Axtstiel

exentǖch, exentūch, mnd., N.: nhd. Axtgerät, Axt, Gerät

exequēren, mnd., sw. V.: nhd. vollziehen, bewirken, ausführen, verfolgen, geltend machen

exercēren, mnd., sw. V.: nhd. üben

eximēren, exemēren, mnd., sw. V.: nhd. ausnehmen, befreien

experēren, exspirēren, mnd., sw. V.: nhd. „expirieren“, außer Gebrauch kommen, ablaufen

experfex, mnd., Sb.: nhd. Ende (erweitertes ex)

exponēren, mnd., sw. V.: nhd. „exponieren“, auslegen, ausdeuten

ēxs, mnd., Adj.: Vw.: s. ēkisch

exsch, mnd., Adj.: Vw.: s. ēkisch

exse, mnd., F.: Vw.: s. exe

ēxse, mnd., Adj.: Vw.: s. ēkisch

exspirēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. experēren

exstirpēren, mnd., sw. V.: nhd. „exstirpieren“, ausrotten

ēxter, exter, mnd., F.: Vw.: s. ēgester

extract, mnd., M.: nhd. Extrakt

ey (1), mnd., N.: Vw.: s. ei (1)

ey (2), mnd., Interj.: Vw.: s. ei (2)

ey (3), mnd., F.: Vw.: s. ei (3)

eya, mnd., Interj.: Vw.: s. eia

eychelinge, mnd., F.: Vw.: s. ēchelinge

eyddach, mnd., M.: Vw.: s. ētdach

eyde, mnd., F.: Vw.: s. ēgede

eyden, mnd., sw. V.: Vw.: s. eiden

eyderman, mnd., M.: Vw.: s. eiderman

eydop, mnd., M.: Vw.: s. eidop

eye, mnd., F.: Vw.: s. ei (3)

eyentschop, mnd., F.: Vw.: s. ēgenschop

eyerback, mnd., N.: Vw.: s. eierbak

eyerbak, mnd., N.: Vw.: s. eierbak

eyerbēde, mnd., F.: Vw.: s. eierbēde

eyerbrōt, mnd., N.: Vw.: s. eierbrōt

eyerdȫder, mnd., M.: Vw.: s. eierdȫder

eyerkēse, mnd., M.: Vw.: s. eierkēse

eyerklār, mnd., N.: Vw.: s. eierklār

eyerkōke, mnd., M.: Vw.: s. eierkōke

eyerkōkenpanne, mnd., F.: Vw.: s. eierkōkenpanne

eyerleyich, mnd., Adj.: Vw.: s. eierleiich

eyerpanne, mnd., F.: Vw.: s. eierpanne

eyersalve, mnd., F.: Vw.: s. eiersalve

eyersamelinge, mnd., F.: Vw.: s. eiersāmelinge

eyersammelinge, mnd., F.: Vw.: s. eiersāmelinge

eyerschāpe, mnd., M.: Vw.: s. eierschāpe

eyerschelle, mnd., F.: Vw.: s. eierschelle

eyersōt, mnd., M.: Vw.: s. eiersōt

eyersūpen, mnd., N.: Vw.: s. eiersūpen

eyersūpent, mnd., N.: Vw.: s. eiersūpen

eyertēgede, mnd., Sb.: Vw.: s. eiertēgede

eyervlāde, mnd., F.: Vw.: s. eiervlāde

eyervōget, mnd., M.: Vw.: s. eiervōget

eyervrēter, mnd., M.: Vw.: s. eiervrētære

eyesdop, mnd., M.: Vw.: s. eiesdop

eyesförmich, mnd., Adj.: Vw.: s. eiesförmich

eyeshūt, mnd., F.: Vw.: s. eieshūt

eyeswit, mnd., N.: Vw.: s. eieswit

eyeswitte, mnd., N.: Vw.: s. eieswit

eyförmich, mnd., Adj.: Vw.: s. eiförmich

eyg, mnd., N.: Vw.: s. ei (1)

eyge, mnd., F.: Vw.: s. ēgede

eygesdop, mnd., M.: Vw.: s. eiesdop

eygich, mnd., Adj.: Vw.: s. eggich

eykesch, mnd., Adj.: Vw.: s. ēkisch

eylant, mnd., N.: Vw.: s. eilant

eyle, mnd., F.: Vw.: s. ēgele (2)

eylenpāl, mnd., Sb.: Vw.: s. ēgelenpāl*

eynde (1), M., N.

eynde (2), F.

eynden, sw. V.

eynich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. ēnich (2)

eynkennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enkennen

eynlene, Adj.

eynnich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. ēnich (2)

eynwīken, mnd., st. V.: Vw.: s. entwīken

eyplāster, mnd., N.: Vw.: s. eiplaster

eyracht, mnd., Adj.: Vw.: s. ēhaft

eyren, mnd., Adj.: Vw.: s. ēren (1)

eyrhande, mnd., Adj.: Vw.: s. ērhande

eyrleye, mnd., Adj.: Vw.: s. ērlei

eyrst (1), mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. ērste (1)

eyrst (2), mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. ērste (2)

eys, mnd., M.: Vw.: s. eis

eysch, mnd., Adj.: Vw.: s. eisch (1)

eysen, mnd., sw. V.: Vw.: s. eisen

eysgrīmolt, mnd., Sb.: Vw.: s. eisgrīmolt

eysich, mnd., Adj.: Vw.: s. eisch (1)

eysich, mnd., Adj.: Vw.: s. eisich

eysicheit, mnd., F.: Vw.: s. eisichhēt

eysichēt, mnd., F.: Vw.: s. eisichhēt

eysilīk, mnd., Adj.: Vw.: s. eislīk

eysinge, mnd., F.: Vw.: s. eisinge

eysk, mnd., Adj.: Vw.: s. eisk

eyslīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. eislīk

eyslīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. eislīke

eyslīken, mnd., Adv.: Vw.: s. eislīken

eysselk, mnd., Adj.: Vw.: s. eislīk

eysteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ēsteren

eysūpen, mnd., N.: Vw.: s. eisūpen

eytslach, mnd., M.: Vw.: s. eitslach

ēzerter, mnd., M.: Vw.: s. ēserter

fābel, mnd., F.: Vw.: s. fābele

fābeldichter, mnd., M.: Vw.: s. fābeledichtære

fābele, fābel, fabele, fābule, fabule, mnd., F.: nhd. Fabel, lehrhafte Tierfabel, erdichtete Erzählung, falsche Geschichte, lügenhafte Geschichte, Irrlehre, Lüge, Märchen

fābeledichtære*, fābeldichter, mnd., M.: nhd. Fabeldichter

fābelegedichte*, fābelgedicht, mnd., N.: nhd. erdichtete Erzählung

fābelehans*, fābelhans, mnd., M.: nhd. Aufschneider, Großsprecher

fābelewerk*, fābelwerk, mnd., N.: nhd. Fabelei, erdichtetes Zeug

fābelgedicht, mnd., N.: Vw.: s. fābelegedichte

fābelhans, mnd., M.: Vw.: s. fābelehans

fābelwerk, mnd., N.: Vw.: s. fābelewerk

Fabewykære*, Fabewyker, mnd., M.: nhd. Mensch aus Fowey westlich von Plymouth stammend

Fabewyker, mnd., M.: Vw.: s. Fabewykære

fabrike, mnd., F.: nhd. Bau, Bauhütte, kirchliche Baukasse

fābule, fabule, mnd., F.: Vw.: s. fābele, minschen-

fābulenprēdigære*, fābulenprēdiker, fābulenprēdiger, mnd., M.: nhd. falscher Prediger, Mensch der lügenhaftes oder fantastisches Zeug predigt

fābulenprēdiger, mnd., M.: Vw.: s. fābulenprēdigære

fābulenprēdiker, mnd., M.: Vw.: s. fābulenprēdigære

fabulēren, mnd., sw. V.: nhd. Gespräch führen, sich unterhalten (V.)

facht* (1), M.

facht* (2), M., F.

facht* (3), F.

facilet, facilēt, vaselet, mnd., N.: nhd. Schnupftuch, Taschentuch, Wischtuch, Tüchlein zum Abreiben der Hände nach Benutzung des heiligen Öles

faciletken, facileitchen, mnd., N.: nhd. Schnupftüchlein, Taschentüchlein

facit, mnd., N.: nhd. Fazit, Schlussrechnung

fackel, mnd., F.: Vw.: s. fackele

fackelære*, fackeler, mnd., M.: nhd. Fackelträger

fackele, fackel, mnd., F.: nhd. Fackel, Himmelschlüssel (Pflanze)

fackelendrēgære***, mnd., M.: nhd. Fackelträger

fackeler, mnd., M.: Vw.: s. fackelære

facter, mnd., M.: Vw.: s. factor

factor, facter, mnd., M.: nhd. Handelsfaktor, Handelsagent

factorīe, factorie, mnd., F.: nhd. Handelsniederlassung, Handelsgeschäft

facultēt, mnd., F.: nhd. Fakultät einer Universität

fadder*, mnd., M.: Vw.: s. vadder

faddere*, mnd., F.: Vw.: s. vaddere

fadderen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vadderen

fāde*, mnd., F.: Vw.: s. vāde

fādem*, mnd., M.: Vw.: s. vādem

fāder*, mnd., M.: Vw.: s. vāder

fādrie, fadrie, fēdrie, mnd., M.: nhd. Vatersbruder

fādrietōm, fadrietōm, mnd., F.: nhd. Nachkommenschaft des Vatersbruders

faen, mnd., M.: Vw.: s. vān (2)

faerrecht, mnd., N.: Vw.: s. vārrecht

faersteyn, mnd., M.: Vw.: s. vārstēn

faettunge, mnd., F.: Vw.: s. vātinge

fafers, mnd., Adj.?: nhd. farbig?

fagdie, mnd., F.: Vw.: s. vōgedīe

fāgen*, sw. V.

fahrde, mnd., F.: Vw.: s. vārde (1)

fahrwunde, mnd., F.: Vw.: s. vārwunde

fak*, mnd., N.: Vw.: s. vak (1)

fāk*, mnd., M.: Vw.: s. vāk

fāken* (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vāken (1)

fāken* (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vāken (2)

fakke, mnd., F.: Vw.: s. vocke (1)

fal*, mnd., M., N.: Vw.: s. val

fālant*, mnd., M.: Vw.: s. vālant (1)

fāle* (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vāle (1)

fāle* (2), mnd., M.: Vw.: s. vāle (2)

fālen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vālen

fālentin*, mnd., F.: Vw.: s. vālentin

fālewen* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vālewen (1)

fālewen* (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vālewen (2)

falge*, mnd., F.: Vw.: s. valge

falgen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. valgen

fāli, mnd., Sb.: Vw.: s. fālie (1)

fālie (1), fāli, fallie, mnd., Sb.: nhd. Fehler, fehlerhafte Stelle

fālie (2), fallie, mnd., F.: nhd. Mantel, grobes Tuch

fālien, mnd., sw. V.: nhd. fehlen, fehlschlagen, verfehlen

falikūn, mnd., F.: Vw.: s. falkūne

falikūne, mnd., F.: Vw.: s. falkūne

falke*, mnd., sw. V.: Vw.: s. valke

falkenēt*, mnd., N.: Vw.: s. valkenēt

falkenētel, mnd., F.: nhd. Falkonet, Falkonetchen

falkenit, mnd.?, N.: Vw.: s. valkenēt

falkonētelgen, mnd., F.: nhd. Falkonet

falkūne, falikūne, falikūn, falleckūne, fallickūn, mnd., F.: nhd. Falkaune

fallācie, mnd., F.: nhd. Rank, List

falle*, mnd., F.: Vw.: s. valle

falleckūne, mnd., F.: Vw.: s. falkūne

fallen*, mnd., st. V.: Vw.: s. vallen (1)

fallēren, fallērn, mnd., sw. V.: nhd. verfehlen, vom Kurs abkommen, abbleiben von

fallērn, mnd., sw. V.: Vw.: s. fallēren

fallich* (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vallich (1)

fallich* (2), mnd., Sb.: Vw.: s. vallich (2)

fallickūn, mnd., F.: Vw.: s. falkūne

fallie (1), mnd., Sb.: Vw.: s. fālie (1)

fallie (1), mnd., F.?: Vw.: s. fālie (1)

fallie (2), mnd., F.: Vw.: s. fālie (2)

fallie (2), mnd., F.: Vw.: s. fālie (2)

fallinder, mnd., M.: Vw.: s. vallander

fallīrum, mnd., N.: nhd. ?

fallīt, mnd., M.: nhd. Zahlungsunfähiger, Bankerotteur

falsch* (1), mnd., Adj.: Vw.: s. valsch (1)

falsch* (2), mnd., Adv.: Vw.: s. valsch (2)

falsch* (3), mnd., N.: Vw.: s. valsch (3)

falschgenant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. valschgenant

falschnant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. valschnant

falsicheit, mnd., F.: Vw.: s. valschichhēt

falsichēt, mnd., F.: Vw.: s. valschichhēt

falsmāl, mnd., N.: Vw.: s. valsmāl

fālt*, mnd., M.: Vw.: s. vālt

faltūn*, mnd., M.: Vw.: s. valtūn

falven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vālewen (1)

falwisch, mnd., Adj.: nhd. Asche...

fāme, mnd., F.: nhd. Ruf, Leumund

fāmele, mnd., N.: nhd. Mädchen, Jungfrau

fāmen*** (1), vāmen, mnd., sw. V.: nhd. berüchtigen, schelten, verdächtigen, ins Gerede bringen

fāmen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vēmen

familiār, mnd., Adj.: nhd. freundlich, entgegenkommend, vertraut

famīlie, familie, mnd., F.: nhd. „Familie“, einem Patron unterstehende Gesamtheit der Gehilfen und Genossen, Hausgenossen, Geschäftsgenossen, Schiffsgenossen

famoes, mnd., Adj.: Vw.: s. famōs

famois, mnd., Adj.: Vw.: s. famōs

famōs, famois, famoes, mnd., Adj.: nhd. berüchtigt

fān* (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vān (1)

fān (2), mnd., M.: Vw.: s. vān (2)

fanc*, mnd., M.: Vw.: s. vanc

fanden*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vanden

fāne*, mnd., sw. M., F.: Vw.: s. vāne

fange, mnd., F.: nhd. Schnalle, Spange

fangen* (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vangen (1)

fangen* (2), mnd., M.: Vw.: s. vangen (2)

fanit?, mnd., Sb.?: nhd. ?

fansēn, mnd.?, F.: Vw.: s. fansūn

fansum, mnd., F.: Vw.: s. fansūn

fansūn, fansēn, fantzun, fanthun, fansum, mnd., F.: nhd. Form, Machart, Muster, Modell

fant, mnd., M.: nhd. Kriegsschar

fantasēisch, mnd., Adj.: nhd. phantastisch, willkürlich

fantasēren, fantesēren, fantisēren, mnd., sw. V.: nhd. phantasieren, sich verstellen, sich einbilden, sich ausdenken, sich sonderbar bewegen, sich sonderbar aufführen

fantasey, mnd., F.: Vw.: s. fantasīe

fantaseywōrt, mnd., N.: Vw.: s. fantasīewōrt

fantasīe, fantasīge, fantesye, fantasey, fantzei, mnd., F.: nhd. Phantasie, Phantasiegebilde, Einbildung, Schwärmerei, Trugbild

fantasīewōrt*, fantaseywōrt, mnd., N.: nhd. „Phantasiewort“, Erdichtung, trügerische Lehre

fantasīge, mnd., F.: Vw.: s. fantasīe

fantast, fantaste, mnd., M.: nhd. „Phantast“, Schwärmer, eingebildeter Narr

fantastærie*?, fantasterīe, mnd., F.: nhd. Phantasterei, Narretei

fantaste, mnd., M.: Vw.: s. fantast

fantastisch, mnd., Adj.: nhd. phantastisch, schwärmerisch, verdreht

fantesēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. fantasēren

fantesye, mnd., F.: Vw.: s. fantasīe

fanthun, mnd., F.: Vw.: s. fansūn

fantisēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. fantasēren

fantzei, mnd., F.: Vw.: s. fantasīe

fantzun, mnd., F.: Vw.: s. fansūn

fanz, *, mnd., M.: Vw.: s. vanz

far* (1), mnd., N.: Vw.: s. var (1)

far* (2), mnd., M.: Vw.: s. var (2)

fār*, mnd., Adj.: Vw.: s. vār (7)

fār* (1), mnd., N.: Vw.: s. vār (3)

fārde* (1), mnd., F.: Vw.: s. vārde (1)

fārde* (2), mnd., F.: Vw.: s. vārde (2)

fardē̆l, vardel, mnd., N.: nhd. Warenballen, Packen (M.), ein Tuchmaß (45 Barchente zu 24 Ellen)

fardich, mnd., Adj.: Vw.: s. vērdich

fāre* (1), mnd., F.: Vw.: s. vāre (1)

fāre* (2), mnd., F.: Vw.: s. vāre (2)

fāre* (3), mnd., F.: Vw.: s. vāre (3)

fāre* (4), mnd., F.: Vw.: s. vāre (4)

fāren* (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vāren (1)

fāren* (2), mnd., N.: Vw.: s. vāren (2)

fāren* (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. vāren (3)

fārer*, mnd., M.: Vw.: s. vārære

farlinc, mnd., Sb.: nhd. Viertel

fārn* (1), mnd., M.: Vw.: s. vārn (1)

fārn* (2), mnd., M.: Vw.: s. vārn (2)

farnīrsēge, mnd., F.: nhd. Furniersäge des Tischlers

farvenfriever, mnd., M.: Vw.: s. varwenwrīvære

fasant, phasyān, mnd., M.: nhd. Fasan

fasantvlēsch, fasantvlēisch, vasantvlēsch, vasantvleisch, mnd., N.: nhd. Fasanenfleisch

fāse, mnd., F.: nhd. Band, Streifen (M.)

fasier, mnd., Sb.: nhd. Gesicht

fassūn, mnd., N.: Vw.: s. fatsūn

fast*, Adj.

fasten*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vasten

fat*, mnd., N.: Vw.: s. vat (2)

fatale, fatali, mnd., N.: nhd. Rechtsmittelfrist bei der Appellation

fatali, mnd., N.: Vw.: s. fatale

fāten, sw. V.

fātinc*, mnd., M.: Vw.: s. vātinc

fātlīk, mnd., Adj.: nhd. geduldig

fatsen, fatzen, mnd., sw. V.: nhd. necken, zum Narren haben, zum Besten haben

fatsūn, fassūn, mnd., N.: nhd. Machart, Form, Muster, Modell

fatsūnen, mnd., sw. V.: nhd. die Machart eines Kleidungsstücks festsetzen

fatsunēren, mnd., sw. V.: nhd. die Machart eines Kleidungsstücks festsetzen

fatsūneret*, fatsunērt, mnd., Adj.: nhd. nach einer bestimmten Machart angefertigt

fatsunērt, mnd., Adj.: Vw.: s. fatsūneret

fattebandh, mnd., N.: Vw.: s. vātebant

fattfuhl (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vatvūl (1)

fattfuhl (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vatvūl (2)

fatzen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. fatsen

faute, foite, foyte, mnd., F.: nhd. Fehler, fehlerhafte Stelle, Versehen, Mangel (M.), Gebrechen

favōr, mnd., Sb.: nhd. schmales seidenes Band

Febber, mnd., M.: nhd. Februar

fēber, feber, mnd., N.: nhd. Fieber, mit Fieber verbundene Krankheit

fēberisch***?, mnd., Adj.: nhd. fiebrig

fēbers, vebers, febersch, febres, mnd., N.: nhd. Fieber, mit Fieber verbundene Krankheit

febersch, mnd., N.: Vw.: s. fēbers

febres, mnd., N.: Vw.: s. fēbers

fechte*, mnd., F.: Vw.: s. vechte (1)

fechten* (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vechten (1)

fechten* (2), mnd., N.: Vw.: s. vechten (2)

fechtigen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vechtigen

fechtinge*, mnd., F.: Vw.: s. vechtinge

fedde, mnd.?, F.: Vw.: s. vāde

fede, mnd.?, F.: Vw.: s. vāde

fēde* (1), mnd., M.: Vw.: s. vēde (2)

fēde* (2), mnd., F.: Vw.: s. vēde (3)

fēdele*, mnd., F.: Vw.: s. vēdele

fēdeme*, mnd., F.: Vw.: s. vēdeme (2)

fēden*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēden

fēder*, mnd., F.: Vw.: s. vēdere (1)

fedmarket, mnd., N., M.: nhd. Viehmarkt?

fēdrie, mnd., M.: Vw.: s. fādrie

feehekōge, mnd., M.: Vw.: s. vēkōge

feehr, mnd., N.: Vw.: s. vēr (3)

feel, mnd., Adj.: Vw.: s. fēil (2)

fēge*, mnd., Adj.: Vw.: s. vēge

fēgen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēgen

fehemarket, mnd., M.: Vw.: s. vēmarket

fehrhēre, mnd., M.: Vw.: s. vērhēre

feidel, mnd.?, F.: nhd. Tuch, Handtuch, Wischtuch, Lappen (M.)

feie* (1), mnd., F.: Vw.: s. veie

feie (2), feye, veye, mnd., F.: nhd. Fee

feigelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. fēilen

fēil (1), feyl, feyel, fēl, fēile, mnd., M., F.: nhd. Fehl, Fehler, Verfehlen, Gebrechen, Krankheit, Fehlendes, Mangel (M.), Beschwerde, Klage über einen Mangel (M.)

fēil (2), feyl, fēl, feel, mnd., Adj.: nhd. fehl, fehlend, trügerisch, treulos, falsch, schlecht, hart, grausam

fēilbēde, mnd., F.: nhd. vergebliche Bitte, Fehlbitte

feile, feyle, vegele, feygele, mnd., F., M.: nhd. Kopftuch, Schleier, Mantel, grobes Gewand

fēile, mnd., M.: Vw.: s. fēil (1)

fēilen (1), feigelen, feylen, mnd., sw. V.: nhd. fehlen, fehlschießen, verfehlen, fehlgehen, abirren, Fehler machen, sich vergreifen, fehlschlagen, misslingen, mangeln (V.) (1), nicht vorhanden sein (V.), mangelhaft sein (V.), unzulänglich sein (V.), reißen, brechen, fehlen lassen, im Stich lassen, auslassen, betrügen, trügen, täuschen

fēilen* (2), vēilent, mnd., N.: nhd. „Fehlen“, Fehl, Fehler, Angriff, Mangel (M.), Misserfolg, Betrug

feilensmīde*, feylensmīe, mnd., N.: nhd. Geschmeide, Schließe, Schnalle

fēilinge, fēlinge, mnd., F.: nhd. Mangel (M.), Versäumnis

fēilsam, veilsam, vēlsam, mnd., Adj.: nhd. fehlerhaft, untüchtig?

feinlin, mnd., N.: Vw.: s. vēnlīn

feiring, mnd., F.: Vw.: s. vēringe (2)

feisān, feysān, foisān, voysān, foysān, mnd., M.: nhd. Fasan

feisēren, mnd.?, sw. V.: nhd. achten, ausdenken

feit, mnd., F.: nhd. Tat, Handlung

feit, mnd., Adj.: Vw.: s. fēt

fel, vil, mnd.?, Adj.: nhd. gottlos, böse

fēl (1), mnd., M.: Vw.: s. fēil (1)

fēl (2), mnd., Adj.: Vw.: s. fēil (2)

feldtdehlinge, mnd., F.: Vw.: s. veltdēlinge

fēle, mnd.?, sw. F.: Vw.: s. feile

fēligen* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vēligen (1)

fēligen* (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vēligen (2)

fēlinge, mnd., F.: Vw.: s. fēilinge

felle* (1), mnd., N.: Vw.: s. velle (1)

felle* (2), mnd., Pl.: Vw.: s. velle (2)

fellen* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vellen (1)

fellen* (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vellen (2)

fellich (1), fellig, mnd., N.: nhd. Vermögensgemeinschaft, gemeinsames Gut

fellich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vellīk

fellig, mnd., N.: Vw.: s. fellich (1)

felligenholt, mnd., N.?: Vw.: s. vellichholt

fels*, mnd., M.: Vw.: s. vels

felschen* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. velschen (1)

felschen* (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. velschen (2)

felschenēre*, mnd., M.: Vw.: s. velschenære

felscher*, mnd., M.: Vw.: s. velschære

felscherīe, mnd., F.: Vw.: s. velschærīe

felt*, mnd., N.: Vw.: s. velt

feltverreeknisse, mnd., F.: Vw.: s. veltvorrēkenisse

fēme* (1), mnd., F.: Vw.: s. vēme (1)

fēme* (2), mnd., F.: Vw.: s. vēme (2)

fēnære*, mnd., M.: Vw.: s. vēnære

fēndel*, mnd., N.: Vw.: s. vēndel

fenden, mnd., M.: nhd. Teufel

Feneidege, mnd., N.: Vw.: s. Venēdīe

feneiren, mnd., sw. V.: Vw.: s. fenēren

fēneken*, mnd., N.: Vw.: s. vēneken

fenēren, phenēren, finēren, feneiren, feniren, mnd., sw. V.: nhd. finanzieren, leihen, Geld aufnehmen, Geldgeschäfte machen durch Anleihe oder Beleihung

fenēringe, mnd., F.: nhd. Anleihe, geliehenes Geld, geliehenes Gut, Finanzierung

fengære*, mnd., M.: Vw.: s. vengære

fengen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vengen

fēnigrēc, mnd., Sb.: Vw.: s. fēnugrēc

fenigreek, mnd., Sb.: Vw.: s. fēnugrēc

fenīn*, mnd., N.?: Vw.: s. venīn (1)

feniren, mnd., sw. V.: Vw.: s. fenēren

Fēnix, fēnix, mnd., M.: nhd. Phönix

fenne*, mnd., F.: Vw.: s. venne (1)

fenneken, mnd., M.: Vw.: s. ventken

fennes, mnd., Adj.: nhd. teuflisch, teufelsmäßig

fennikoelkrūt, mnd., N.: Vw.: s. vennikolkrūt

fennikoelsap, mnd., N.: Vw.: s. vennikolsap

fennikōl, mnd.?, M.: Vw.: s. vennikol

fenrich, mnd., M.: Vw.: s. vēnerīk

fenster, mnd., N.: Vw.: s. venster

fēnugrēc, fenugrez, fēnigrēc, fenigreek, fönugrēc, mnd., Sb.: nhd. griechisches Heu, Kuhhornklee, Bockshorn, bekanntes Heilmittel

fenugrez, mnd., Sb.: Vw.: s. fēnugrēc

fēr (1), mnd., Adj.: nhd. stolz, stattlich, schön

fēr* (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vēr (1)

fēr* (3), mnd., Num.: Vw.: s. vēr (2)

fēr* (4), mnd., N.: Vw.: s. vēr (3)

ferch, mnd., N.: Vw.: s. verk

fērer* (1), mnd., M.: Vw.: s. vērer (3)

fērer* (2), mnd., M.: Vw.: s. vērære

fērien, mnd., Pl.: nhd. Ferien

fērigen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vērigen

ferk*, mnd., N.: Vw.: s. verk

fērken, mnd., N.: Vw.: s. vērken

fērken, mnd., N.: Vw.: s. verken

ferlen, verlen, mnd., sw. V.: nhd. zusammenrollen, zusammenbinden

fermedōk, mnd., M.: nhd. bei der Firmung benutzte Stirnbinde zur Bedeckung des gesalbten Firmelkreuzes

fermegelt, mnd., N.: nhd. Geldgeschenk zur Firmung

fermeldōk, mnd., M.: nhd. bei der Firmung benutzte Stirnbinde zur Bedeckung des gesalbten Firmelkreuzes

fermelen, mnd., sw. V.: nhd. firmeln, konfirmieren, firmen

fermelinge, vermelinge, mnd., F.: nhd. Firmung, Firmelung

fermelpāde, mnd., M.: nhd. Firmpate, Zeuge bei der Firmung

fermelpāpiste, mnd., M.: nhd. Anhänger des katholischen Sakraments der Firmung

fermelsacramente, mnd., N.: nhd. Sakrament der Firmung

fermelvadder, mnd., M.: Vw.: s. fermelvāder

fermelvāder*, fermelvadder, mnd., M.: nhd. Zeuge bei der Firmung, Firmelpate

fermen, vermen, vormen, mnd., sw. V.: nhd. firmeln, konfirmieren, die Firmungen vornehmen, firmen

ferminge, verminge, mnd., F.: nhd. Firmung, Sakrament der Firmung, Vornahme der Firmung

fērnen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vērnen

fernhe (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vērne (1)

fernhe (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vērne (2)

ferniis, mnd.?, M.: Vw.: s. vernis

fernis, mnd.?, M.: Vw.: s. vernis

ferpel, mnd., M.: nhd. Trug, Arglist, Hinterlist, Falschheit

ferpelie, mnd., M.: nhd. Trug, Arglist, Hinterlist, Falschheit

fersch*, mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1)

ferschen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. verschen

ferschhēt*, mnd., F.: Vw.: s. verschhēt

ferse*, mnd., F.: Vw.: s. verse

fērse*, mnd., F.: Vw.: s. vērsene

ferst* (1), mnd., F.: Vw.: s. verst (1)

ferst* (2), mnd., M., F.: Vw.: s. verst (2)

fersten* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. versten (1)

fersten* (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. versten (2)

fersteyn, mnd., Sb.: Vw.: s. fustein

ferstinge*, mnd., F.: Vw.: s. verstinge

ferten*, mnd., sw. V.: Vw.: s. verten

ferven, mnd., sw. V.: Vw.: s. verwen

ferwe*, mnd., F.: Vw.: s. verwe

ferwen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. verwen

fes, mnd., ?: nhd. ?

fēse*, mnd., F., M.: Vw.: s. vēse

fēsen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēsen (1)

fesper*, mnd., F., M.: Vw.: s. vesper

fessebendel, mnd., N.: Vw.: s. vessebendel

fesser*, mnd., M.: Vw.: s. vesser

fessinge, mnd., F.: Vw.: s. vessinge

fest (1), vest*, mnd., N.: nhd. Fest (N.), Festtag, kirchlicher Feiertag, Heiligentag, Jahrzeit eines Verstorbenen, Freudenfest, Festjubel, Feier

fest* (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vest (1)

fest* (3), mnd., Adv.: Vw.: s. vest (2)

fest* (4), mnd., N., F.: Vw.: s. vest (3)

festach, mnd., M.: Vw.: s. festdach

festāvent, mnd., M.: nhd. „Festabend“, Tag vor einem Fest

festbōk, mnd., N.: nhd. „Festbuch“, Andachtsbuch für Festtage

festdach, festedach, fefstach, mnd., M.: nhd. Festtag, kirchlicher Feiertag, Jahrtag eines Heiligen

feste* (1), mnd., F., N.: Vw.: s. veste (3)

feste* (2), mnd., N., F.: Vw.: s. veste (4)

feste* (3), mnd., F.: Vw.: s. veste (5)

festedach, mnd., M.: Vw.: s. festdach

festen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vesten

festenen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vestenen

festēren***?, mnd., sw. V.: nhd. feiern, Festtag begehen

festēringe, mnd., F.: nhd. Festtag, Heiligentag, Begehung, Festlichkeit

festinēren***, mnd., V.: nhd. Festtag begehen, Heiligentag feiern

festinēringe, mnd., F.: nhd. Festlichkeit, Feierlichkeit

festival, mnd., N.: nhd. Messbuch für die Festtage

festprēdike, mnd., F.: nhd. Festpredigt, Predigt am kirchlichen Festtag

festtīt, mnd., F.: nhd. Festzeit, Zeit des Festes, Termin des Festes

fet* (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vet (1)

fet* (2), mnd., N.: Vw.: s. vet (2)

fēt (1), fēit, mnd., F.: nhd. Tat (speziell im schlechten Sinne)

fēt (2), fēit, feyt, mnd., Adj.: nhd. schön, lieblich

fette*, mnd., st. F.: Vw.: s. vette (2)

fetten*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vetten

fēver, vēver, vever, mnd., N.: nhd. Fieber, mit Fieber verbundene Krankheit

fexxēren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vexēren

feyel, mnd., M.: Vw.: s. fēil (1)

feygele, mnd., F.: Vw.: s. feile

feyl (1), mnd., M.: Vw.: s. fēil (1)

feyl (2), mnd., Adj.: Vw.: s. fēil (2)

feyle, mnd., F., M.: Vw.: s. feile

feylen, mnd., sw. V.: Vw.: s. fēilen

feylensmīde, mnd., N.: Vw.: s. feilensmīde

feym, mnd., F.: Vw.: s. vēme (1)

feysān, mnd., M.: Vw.: s. feisān

feyt, mnd., Adj.: Vw.: s. fēt

fforkopeye, mnd., Sb.: Vw.: s. vȫrkȫpīe

fhuervorke, mnd., F.: Vw.: s. vǖrvorke

fī (1), phi, fīg, fīgh, mnd., Interj.: nhd. pfui

fī* (2), mnd., N.: Vw.: s. vī

fiaēt, mnd., Sb.: Vw.: s. vēēt

fibel, fibele, phibel, mnd., F.: nhd. Fibel, ABC-Buch, Lesebuch, Lehrbuch, Laienbibel mit vorangestelltem Alphabet zum ersten Leseunterricht, Bibel, Heilige Schrift

fibele, mnd., F.: Vw.: s. fibel

fibeliste, fibuliste, mnd., M.: nhd. Anfänger in der Schule, ABC-Schütze

fibeltāfel, mnd., F.: nhd. „Fibeltafel“, Buchstabiertafel

fibeltatie, mnd.?, Sb.: nhd. Geschwätz, spöttisch für Disputation

fibuliste, mnd., M.: Vw.: s. fibeliste

fīc*, mnd., M.: Vw.: s. vīc

ficārie*, mnd., F.: Vw.: s. vicārie

ficāries*, mnd., M.: Vw.: s. vicāries

fichgeller, mnd., M.: Vw.: s. vīchelære

ficke*, mnd., F.: Vw.: s. vicke

ficken*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vicken

fickenrēme, mnd.?, M.: Vw.: s. vickenrēme

fickfacker, mnd.?, M.: Vw.: s. fikfacker

fickterile, mnd., N.: Vw.: s. victrīl

fiddeler, mnd., M.: Vw.: s. vēdelære

fiddelēre, mnd., M.: Vw.: s. vēdelære

fīent* (1), mnd., M.: Vw.: s. vīent (1)

fīent* (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vīent (2)

fīf*, mnd., Num.: Vw.: s. vīf

fīfte*, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vīfte

fīg, mnd.?, Interj.: Vw.: s. fī (1)

fīge*, F.

fīgh, mnd.?, Interj.: Vw.: s. fī (1)

figūr, mnd., F.: Vw.: s. figūre

figūrālgesanc, mnd., M.: nhd. Figuralgesang, Mensuralgesang

figūrālsanc, mnd., M.: nhd. Figuralgesang, Mensuralgesang

figūre, figure, figūr, mnd., F.: nhd. Gestalt, Menschengestalt, Erscheinung, Person, Aussehen, Form, Bild, Zeichnung, Figur, geometrische Figur, astronomische Figur, Redefigur, Stilfigur, Vorbild, Vorlage, Abbild, Beispiel, Sinnbild

figuren, figurēren, mnd.?, sw. V.: nhd. musikalisch figurieren

figūren, mnd., sw. V.: nhd. abbilden, darstellen

figūrēren, figūriren, mnd., sw. V.: nhd. mit Figuren oder Bildern versehen (V.), mit kunstvollen Redewendungen versehen (V.), Figuralgesang anstimmen, künstlich singen, kunstvoll singen oder spielen, mit Verzierungen singen, mit Verzeirungen spielen

figūriren, mnd., sw. V.: Vw.: s. figūrēren

figǖrlīk (1), figūrlik, mnd., Adj.: nhd. figürlich, bildlich, sinnbildlich, im Gleichnis seiend

figǖrlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. figǖrlīke

figǖrlīke, figǖrlīk, mnd., Adv.: nhd. figürlich, bildlich, sinnbildlich, im Gleichnis seiend

figǖrlīken, mnd., Adv.: nhd. figürlich, bildlich, sinnbildlich, im Gleichnis seiend

fikfackære*, fikfacker, fickfacker, mnd., M.: nhd. geschäftig tuender Müßiggänger, Schlemmer

fīle*, F.

filipendula, filippendula, flippendula, mnd., F.: nhd. Erdeichel, roter Steinbrech

filippendula, mnd., F.: Vw.: s. filipendula

fillen*, sw. V.

fillinc, filling, mnd., M.: nhd. Gerichtsteilnehmer der den Verlauf und Stand der Verhandlung zu bezeugen hat

filling, mnd., M.: Vw.: s. fillinc

filse, M.

filt*, M.

fimelstērne, fimstērn fimelstērt, vimstert, mnd., M.: nhd. Erdrauch

fimlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. fimmelen

fimmelen, fimlen, fimmeren, mnd., sw. V.: nhd. tasten, fummeln, herumtasten

fimmeren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. fimmelen

fīn (1), fīne, phīn, mnd., Adj.: nhd. fein, fein gesponnen, fein gewebt, fein gemahlen, fein gesiebt, schön, hübsch, zierlich, rein, klar, vollwichtig, stattlich, vornehm, stolz, prächtig, herrlich, anständig, gebildet, zuverlässig, sorgfältig, leicht verständlich, gut passend, gut gelungen, reibungslos, schlau

fīn (2), mnd., Adv.: nhd. fein, schön, hübsch, zierlich, rein, klar, vollwichtig, stattlich, vornehm, stolz, prächtig, herrlich, anständig, gebildet, zuverlässig, sorgfältig, leicht verständlich, gut passend, schlau, sehr, wohl

fināl, mnd., N.: nhd. Ende, Schlussnote, Schlusssatz

finālantwōrde*, finālantwōrt, mnd., N.: nhd. endgültige Antwort

finālantwōrt, mnd., N.: Vw.: s. finālantwōrde

financie, mnd., F.: Vw.: s. finantzie

finandisch, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch

finanßerige, mnd., F.: Vw.: s. finantzærīe

finantie, mnd., F.: Vw.: s. finantzie

finantz, mnd., F.: Vw.: s. finantzie

finantzære*, finantzer, mnd., M.: nhd. Finanzmann, Geldmann, Bankier, betrügerischer Geschäftemacher, unredlicher Geldmann, Wucherer

finantzærīe*, finantzerīe, finanzerie, finanßerige, mnd., F.: nhd. betrügerisches Geldgeschäft, Wucher, Betrügerei

finantze, mnd., F.: Vw.: s. finantzie

finantzen***, mnd., sw. V.: nhd. betrügerische Geschäfte betreiben, Wucher betreiben, betrügen

finantzer, mnd., M.: Vw.: s. finantzære

finantzerīe, mnd., F.: Vw.: s. finantzærīe

finantzie, finantz, finantze, financie, finantie, mnd., F.: nhd. betrügerisches Geschäft, Betrügerei, Gewinn eines Geldgeschäfts, Wucher, Finesse, List, Hinterlist, ränkevolles Spiel

finanzerie, mnd., F.: Vw.: s. finanzærīe

fīnbarner, mnd., M.: Vw.: s. fīnbernære

fīnbernære*, fīnberner, fīnbarner, mnd., M.: nhd. Aufsichtsbeamter über die Silbergewinnung

fīnberner, mnd., M.: Vw.: s. fīnbernære

findel, mnd., Sb.: nhd. Ventil

finden*, mnd., st. V.: Vw.: s. vinden

fīne (1), mnd., Adj.: Vw.: s. fīn (1)

fīne (2), mnd., F.: nhd. Feinheit, Vollwichtigkeit (des Geldes)

fīne*, (3), mnd., F.: Vw.: s. vīne

finegreetesaad, fine-greete-saad, mnd.?, F.?: Vw.: s. fīne-Grēte-sāt

fīneGrētesāt, findegreetesaad, fīne-Grēte-sāt, finde-greete-saad, mnd., F.?: nhd. Same (M.) (1) von griechischem Heu, Samen (M.) von griechischem Heu

finēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. fenēren

finger* (1), mnd., M.: Vw.: s. vinger (1)

finger* (2), mnd., N.: Vw.: s. vinger (2)

fingeren*, mnd., N.: Vw.: s. vingeren

fingerēren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vingerēren

fīnich***, mnd., Adj.: nhd. fein

fīnicheit, mnd., F.: Vw.: s. fīnichhēt

fīnichēt, mnd., F.: Vw.: s. fīnichhēt

fīnichhēt*, fīnichēt, fīnicheit, mnd., F.: nhd. Feinheit, Vornehmeit

finke*, mnd., M.: Vw.: s. vinke

finkel*, mnd., Sb.: Vw.: s. vinkel

finkelen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vinkelen

finken*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vinken

fīnlīk***, mnd., Adj.: nhd. fein, schön

fīnlīken, fînliken, mnd., Adv.: nhd. fein, schön, auf feine Art, auf schöne Weise

finne* (1), mnd., sw. F.: Vw.: s. vinne (1)

finne* (2), mnd., sw. F.: Vw.: s. vinne (2)

finne* (3), mnd., sw. F.: Vw.: s. vinne (3)

finnēren***, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, säuberen, verfeinern

finnēringe, mnd.?, F.: nhd. Reinigung, Säuberung, Verfeinerung

finsen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vinsen

finserie, mnd.?, F.: Vw.: s. vinsærīe

finsinge, mnd.?, F.: Vw.: s. vinsinge

finster* (1), mnd., N.: Vw.: s. vinster (2)

finster* (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vinster (3)

finstērne, mnd., Sb.: nhd. Erdrauch

fiole, mnd.?, F.: Vw.: s. viole

fiōle, mnd.?, sw. F.: Vw.: s. viōle

fiolenhof, mnd.?, M.: Vw.: s. violenhof

fiolenkrans, mnd.?, M.: Vw.: s. violenkrans

fiolenkrūt, mnd.?, N.: Vw.: s. violenkrūt

fiolenolie, mnd.?, N.: Vw.: s. violenȫlie

fiolet, fiolett, phyolit, mnd., Adj.: nhd. violett

fiolett, mnd., Adj.: Vw.: s. fiolet

fiolette, mnd., F.: nhd. Veilchen

fire, mnd.?, F.: Vw.: s. vīre (3)

firen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vīren (2)

firlefanzen, mnd., sw. V.: nhd. Possen treiben

fīrlīk***, mnd., Adj.: nhd. feierlich, mit Feierlichkeit begehend

fīrlīken***, mnd., Adv.: nhd. mit Feierlichkeit, feierlich

firmament, mnd., N.: nhd. „Firmament“, Himmelsgewölbe, Himmelsfeste, Sternenhimmel

firmēren, mnd., sw. V.: nhd. festigen, bekräftigen

firmerīe, mnd., F.: nhd. Krankenhaus des Klosters

firnitzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vernissen

fīrt*, N., M.

fīs*, Adj.

fiscāl, mnd., M.: nhd. „Fiskal“, Vertreter des Staates, Vertreter der Staatsgewalt, Vertreter der staatlichen Verwaltung

fisch*, M.

fischen*, sw. V.

fīsel*, mnd., M.: Vw.: s. vīsel

fisēren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. visēren

fisike, mnd., F.: Vw.: s. phisike

fisitācie*, mnd., F.: Vw.: s. visitācie

fisitēren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. visitēren

fisocken, mnd., Pl.: nhd. Flausen

fisse, mnd., Sb.: Vw.: s. fitze

fisselbant, mnd., N.: nhd. Band (N.) durch das beim Garnhaspeln eine Anzahl von Fäden (Fitze) abgeteilt wird

fissēren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. visēren

fīst*, mnd., M.: Vw.: s. vīst

fistel, fistele, mnd., sw. F.: nhd. Fistel, tiefgehendes röhrenförmiges Geschwür, Röhrengeschwür, fließende Wunde

fistele, mnd., sw. F.: Vw.: s. fistel

fistelinge, mnd.?, F.: nhd. Röhrenkassia

fīsten*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vīsten (1)

fitālie* (1), mnd., F.: Vw.: s. vitālie (1)

fitālie* (2), mnd., M.: Vw.: s. vitālie (2)

fitālien*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vitālien

fitlock, mnd., st. N.: Vw.: s. fitlok

fitlok, fitlock, mnd., st. N.: nhd. Hufhaar des Pferdes, Haarbüschel am Fesselgelenk des Pferdes, Fesselhaar

fitte*, mnd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vitte

fittek*, mnd.?, M.: Vw.: s. vittek

fitze, fisse, vitze, mnd., Sb.: nhd. Gebinde, bestimmte Anzahl von Garnfäden, eine englische Tuchart

fix, mnd., Adv.: nhd. bestimmt, genau

flab, mnd., F.: Vw.: s. flabbe

flabbære***, mnd., M.: nhd. Schwätzer

flabbærīe*, flabberīe, mnd., F.: nhd. Schwätzerei

flabbe, flab, vlabbe, mnd., F.: nhd. Mund (M.), Maul, breites und hängendes Maul (N.), verächtliche Bezeichnung eines schwatzhaften Mundes (M.)

flabbemunt, mnd., Sb.: nhd. ein Schimpfwort

flabben, mnd., sw. V.: nhd. das Mäulchen geben, küssen

flabberīe, mnd., F.: Vw.: s. flabbærīe

flabbite, mnd., Sb.: nhd. Schwätzerei

flach*, mnd., N.: Vw.: s. vlach

flachdōk, mnd., Sb.: Vw.: s. vlachdōk

flacke, mnd., F.: Vw.: s. vlāke

flacken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vlāken

fladder, mnd.?, N.: nhd. mit dünner Moorschicht überwachsene Sandfläche

fladdern*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vladderen

flāde* (1), mnd., M.: Vw.: s. vlāde

flāde (2), mnd., F.: nhd. Lappen (M.), Flügel

flāge*, mnd., F.: Vw.: s. vlāge

flagegge, mnd., F.: Vw.: s. vlakegge

flaihen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlöen

flak* (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vlak (1)

flak* (2), mnd., M.: Vw.: s. vlak (2)

flak (3), mnd.?, N.: Vw.: s. vlak (3)

flāk*, mnd.?, N.: Vw.: s. vlāk

flaken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vlāken

flakerie, mnd.?, F.: Vw.: s. vlākærīe

flāmesch*, Adj.

Flāminc*, M.

flammāt, mnd., Sb.: nhd. ein Halbedelstein

flamme*, F.

Flanderen*, N.

flanel, mnd., M.: nhd. Flanell

flanker, mnd., M.: nhd. Flanart, die Seite bedeckender Teil der Rüstung

flas*, N.

flasche*, F.

flaschewerk, mnd., N.: Vw.: s. vlaswerk

flaschīn, mnd., N.: nhd. kleiner Windbehälter der Luftbüchse

flashart, mnd., M.: Vw.: s. vlassārt

flasken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlaschen

flassārt, mnd., M.: Vw.: s. vlassarse

flatēren, flateren, mnd., sw. V.: Vw.: s. flattēren

flattēren, flateren, flatēren, flattieren, mnd., sw. V.: nhd. Stoff zum Färben vorbereiten

flattersak, mnd.?, M.: Vw.: s. vladdersak

flattieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. flattēren

flau, mnd., Adj.: nhd. schwach, matt, kraftlos

flauwich***, mnd., Adj.: nhd. schwach, matt, kraftlos

flauwicheit, F.

flauwichhēt, flauwicheit, mnd., F.: nhd. Mattheit, Schwachheit, Krankheit

flawel, mnd.?, M.: Vw.: s. flūwēl (1)

flawelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlūwēlisch

flebbe (1), mnd., F.: nhd. Maul, Mund

flebbe (2), fleppe, mnd., F.: nhd. dreieckiges Kopftuch der Frauen

flebbeken, mnd., sw. V.: nhd. küssen

flecht*, N.

flechte*, F.

flechten*, st. V., sw. V.

flecken* (1), sw. V.

flecken* (2), sw. V.

flectēren***, mnd., sw. V.: nhd. flektieren

flēder*, M.

flee, mnd., F.: Vw.: s. vlē

fleermūs, mnd., F.: Vw.: s. vlēdermūs

flēge* (1), F.

flēge* (2), M.

flēgel*, M.

flēgen* (1), st. V.

flēgen* (2), sw. V.

fleien*, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vlīen (1)

fleite, mnd.?, F.: Vw.: s. flöite

fleiten, mnd., sw. V.: Vw.: s. flöiten

flek*, M., N.

fleke, mnd.?, F.: Vw.: s. vlēke (2)

flēke*, F.

flēn* (1), st. V.

flēn* (2), sw. V.

fleppe, mnd., F.: Vw.: s. flebbe (2)

flēsch*, N.

flēse*, mnd., F.: Vw.: s. vlēse

flēseken*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlēseken

flēsen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlēsen

flesik, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze? (neben Rohr und Schilfgras genannt)

flēt*, mnd., N., M., F.: Vw.: s. vlēt (1)

flēte*, mnd., F.: Vw.: s. vlēte (2)

flētel*, mnd., Sb.: Vw.: s. vlētel

flēten*, mnd., st. V.: Vw.: s. vlēten (1)

fletfȫren, mnd., sw. V.: nhd. sich mit seinem Vermögen in Gewalt und Schutz und Pflege eines anderen begeben, sein (Poss.-Pron.) Hab und Gut gegen lebenslängliche Leibzucht vergeben (V.)?

fletfȫrinc, fletforink, mnd., M.: nhd. Schutzunterstellter, sich mit seinem Vermögen in Gewalt und Schutz und Pflege eines anderen Begebender

fletforink, mnd., M.: Vw.: s. fletfȫrinc

fletie, flētje, fletje, mnd., Sb.: nhd. kleines Fischernetz, zur Flutzeit ausgelegtes Netz, zur Ebbezeit aufgenommenes Netz

flētquellinge, mnd.?, F.: nhd. tödliche Verletzung, Gesichtswunde, Wunde

fleute (1), mnd., sw. F.: Vw.: s. flöite

fleute (2), mnd., F.: Vw.: s. floite

fleuten, mnd., sw. V.: Vw.: s. flöiten

flī*, mnd., N.: Vw.: s. vlī

flicke*, mnd., F.: Vw.: s. vlicke

flicken* (1), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vlicken (1)

flicken* (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlicken (2)

flicken* (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlicken (3)

flidderbusch, mnd., M.: Vw.: s. vlēderbusch

flieboet, mnd., N.: Vw.: s. vlībōt

flīen*, mnd., st. V.: Vw.: s. vlīen (1)

fliese, mnd., F.: Vw.: s. vlīse

flink, mnd., Adj.: nhd. glänzend, blinkend

flins*, mnd., M.: Vw.: s. vlins

flippendula, mnd., F.: Vw.: s. filipendula

flīse, mnd.?, sw. F.: Vw.: s. vlīse

Flissiān, mnd., PN: nhd. Felician

flisteren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlisteren

flīt, mnd., M., F.: Vw.: s. vlīt (1)

flitke, mnd.?, Sb.: Vw.: s. vlitke

flitsbōgen, mnd., M.: Vw.: s. flitsebōge

flitsche, mnd., F.: Vw.: s. flitse

flitse, flitze, pflitze, flitsche, mnd., F.: nhd. langer Pfeil des Handbogens

flitsebōge*, flitsbōgen, flitzbogen, mnd., M.: nhd. „Flitzebogen“, langer Handbogen

flitter, mnd., F.?: nhd. „Flitter“, ganz dünnes Metallblättchen, Goldplättchen, Goldblech, Silberblech, Flittergold, kleine dünne Goldmünze, Pappel

flitterdach*, mnd., M.: nhd. Tag nach der Hochzeit

flitterdāge, mnd., Pl.: Hw.: s. flitterdach

flitteren* (1), mnd., sw. V.: nhd. mit dünnen Metallplättchen verzieren

flitteren* (2), flittern, mnd., Adj.: nhd. mit dünnen Metallplättchen verziert

flittererse*, flittererz, mnd., N.: nhd. „Flittererz“, Brakteat

flitterhōike*, flitterhoyke, mnd., M.: nhd. mit Metallplättchen besetzter Mantel

flitterhoyke, mnd., M.: Vw.: s. flitterhoike

flittermānt, mnd., M.: nhd. „Flittermonat“, Flitterwochen

flittern, mnd., Adj.: Vw.: s. flitteren (2)

flittersmīde, flittersmide, mnd., N.: nhd. glänzender flimmernder Metallschmuck

flitterwerk, mnd., N.: nhd. glänzender flimmernder Metallschmuck

flitzbogen, mnd.?, M.: Vw.: s. flitsbōge

flitze, mnd., F.: Vw.: s. flitse

fliute, mnd., F.: Vw.: s. vlǖte

flō* (1), M.

flō* (2), Sb.

flockære*, flocker, mnd.?, M.: nhd. Fourier eines Fürsten?

flocke*, M., F.

flocken* (1), sw. V.

flocken (2), sw. V.

flocker, mnd.?, M.: Vw.: s. flockære

floegelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫgelen

floeweel, mnd., M.: Vw.: s. flūwēl (1)

flȫge*, mnd., M.: Vw.: s. vlȫge

flȫgel*, mnd., M.: Vw.: s. vlȫgel (1)

flogelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vlȫgelen

flȫhtz, mnd., M.: Vw.: s. flȫts

floimān, mnd.?, M.: Vw.: s. vloimāne

flöitære*, flöiter, floiter, mnd., M.: nhd. Flötenbläser, Flötist

floite*, floyte, fleute, mnd., F.: nhd. Frachtboot von größerem Ausmaß

flöite, floite, fleute, fleite, vlöite, flöte, mnd., sw. F.: nhd. Flöte, Pfeife, Holzblasinstrument, Blasinstrument, spitzes Kelchglas ohne Fuß, langes Trinkglas

flöiten, floiten, fleuten, flöten, fleyten, fleiten, floͤten, mnd., sw. V.: nhd. flöten, Flöte blasen, Holzblasinstrument blasen, pfeifen, auf der Pfeife blasen, Pfeifensignal geben, mit dem Munde pfeifen (aus Schmerz oder Verwunderung sowie Langeweile), sich eins pfeifen

flöiter, floiter, mnd., M.: Vw.: s. flöitære

flok, mnd.?, N.?: Vw.: s. vlok

flōr (1), flour, vlōr, mnd., M.: nhd. Estrich, Diele, Flur (M.) im Hause, Feldflur (F.), Flur (F.), Au, Feld

flōr (2), floer, mnd., M., F.: nhd. Flor, Blüte, Kraft, Ansehen

flōren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlōren

flōrēren, florēren, flōriren, mnd., sw. V.: nhd. mit Blumen umwinden, zieren, verzieren, schmücken, verherrlichen, preisen, zierlich verschönern, mit zierlicher Rede verschönern, wohl reden, florieren, blühen, in Blüte stehen, Blütezeit erleben

flōresgārn*, flōrsgārn, mnd., N.: nhd. Garn von Florettseide

flōretten, mnd., Adj.: nhd. aus Florettseide seiend, aus schlechterem Seidenstoff bestehend

flōrhȫdære*, flōrhȫder, flōrhoider, mnd., M.: nhd. Flurhüter, Feldhüter

flōrhȫder, flōrhoider, mnd., M.: Vw.: s. flōrhȫdære

flōrsgārn, mnd., N.: Vw.: s. flōresgārn

flōrstein, mnd., M.: Vw.: s. flōrstēn

flōrstēn, flōrstein, floerstēn, floerstēin, flurstēn, flurstēin, mnd., M.: nhd. „Flurstein“, Fußbodenplatte, Fußbodenfliese

flotemelck, mnd., Sb.: Vw.: s. vlotmelk

flöten* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlöten (1)

flȫten* (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (2)

flȫten* (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (3)

flȫten* (4), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vlȫten (4)

floͤten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. flöiten

flȫts, flȫhtz, mnd., M.: nhd. Flegel

flotten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (3)

flouwēl (1), mnd., M.: Vw.: s. flūwēl (1)

flouwēl (2), mnd., Adj.: Vw.: s. flūwēl (2)

flouwēlsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlūwēlisch

floweel, mnd., M.: Vw.: s. flūwēl (1)

flowēl, flowel, mnd.?, M.: Vw.: s. flūwēl (1)

flowēlsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlūwēlisch

flowīn, mnd.?, M.: Vw.: s. vlūwīn

flowinen, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vlūwīnen

floyte, mnd., F.: Vw.: s. floite

flū, mnd., Sb.: nhd. ein Schiffsgerät?, Haken (M.) am Anker?

flubbe*, mnd., F.?: Vw.: s. vlubbe

flucht*, (1), mnd., F.: Vw.: s. vlucht (1)

flucht* (2), mnd., F.: Vw.: s. vlucht (2)

flucht* (3), mnd., F.: Vw.: s. vlucht (3)

flüchten*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlüchten

flüchteren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlüchteren

fluckern, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vluckeren

fluckes, mnd.?, Adv.: Vw.: s. vluks

flucks, mnd.?, Adv.: Vw.: s. vluks

flucsucht, mnd.?, F.: Vw.: s. fluksucht

fludermouwe, mnd., F.: Vw.: s. vlǖgermouwe

flueel, mnd., M.: Vw.: s. flūwēl (1)

fluēl, fluel, mnd., M.: Vw.: s. flūwēl (1)

flūēlsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlūwēlisch

fluēret*, fluērt, fluweret*, fluwert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Umlauf befindlich, gültig

fluērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. fluēret

flügge*, mnd., Adj.: Vw.: s. vlügge

fluien, mnd., N.: Vw.: s. vlūwīn

fluinen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vlūwīnen

fluite, mnd., F.: Vw.: s. vlǖte

fluksucht, flucsucht, mnd., F.: nhd. Durchfall, Ruhr, Dysenterie?

flundere, mnd.?, sw. F.: Vw.: s. vlunder

flunken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vlunken

flunkeren***, mnd., sw. V.: nhd. flunkern

flūs*, mnd., N.: Vw.: s. vlūs

flūsen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlūsen

flutse, mnd.?, sw. F.: nhd. Schwarm, Schar (F.) (1)

fluweel, mnd., M.: Vw.: s. flūwēl (1)

flūwēl (1), fluwēl, fluwel, flawel, flouwēl, flowēl, flowel, fluēl, fluel, fluweel, flueel, floweel, mnd., M.: nhd. Samt, samtartiger Stoff, Plüsch, Kleidungsstück aus Samt

flūwēl (2), flouwēl, mnd., Adj.: nhd. samten, samtig, aus Samt hergestellt, Samt...

flūwēlen, mnd.?, Adj.: nhd. samten, samtig, aus Samt hergestellt, Samt...

flūwēlessūbe*, flūwēlssūbe, mnd., M.: nhd. Schaube aus Samt, Talar aus Samt

flūwēlisch*, flūwēlsch, flūwēls, flūēlsch, flouwēlsch, flawlsch, flowelsch, mnd., Adj.: nhd. samten, aus Samt seiend, Samt...

flūwēls, mnd., Adj.: Vw.: s. flūwēlisch

flūwēlsch, fluwelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlūwēlisch

flūwēlssūbe, mnd., M.: Vw.: s. flūwēlessūbe

fluweret*, fluwert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. fluēret

fluwīn, mnd.?, M.: Vw.: s. vlūwīn

fluwīnen, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vlūwīnen

flux, mnd., Adv.: Vw.: s. vluks

fobben, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. voppen

focke* (1), F.

focke* (2), sw. M.

focke* (3), Sb.

fockentakel, mnd.?, N.: Vw.: s. vockentākel

fodderlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrderlīk

fȫde*, mnd., st. F., M., N.: Vw.: s. vȫde

fȫden*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫden (1)

fōder* (1), N.

fōder* (2), N.

fōder* (3), N.

fōderen (1), sw. V.

fōderen (2), sw. V.

fōderen (3), sw. V.

foerkappe, mnd., F.: Vw.: s. vōderkappe

foerme, mnd., F.: Vw.: s. forme

foerschāle, mnd., F.: Vw.: s. vȫrschāle

fōge*, F.

fȫge* (1), mnd., F.: Vw.: s. vȫge (1)

fȫge* (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫge (2)

fȫge* (3), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫge (3)

fȫgen* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫgen (1)

fȫgen* (2), mnd., N.: Vw.: s. vȫgen (2)

fohrlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vȫrlǖde (1)

fohrman, mnd., M.: Vw.: s. vȫrman (1)

fōi, mnd., Adj.: nhd. ekelig?

foiger, mnd., M.: Vw.: s. vȫgære

foisān, M.

foit*, foyt, mnd., F.: nhd. Tat

foite, mnd., F.: Vw.: s. faute

fokece, fokence, phochence, fokelse, mnd., F.: nhd. in der Asche gebackenes Brot, Aschkuchen

fokelse, mnd., F.: Vw.: s. fokece

fokence, mnd., F.: Vw.: s. fokece

folch*, mnd.?, M.: Vw.: s. volch

fōlde*, mnd., F.: Vw.: s. vōlde

fōlden*, mnd., sw. V., st. V.: Vw.: s. vōlden (1)

fōle*, mnd., M., N.: Vw.: s. vōle

fōlen*, mnd., N.: Vw.: s. vōlen

fȫlen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫlen (1)

folge*, mnd., st. F.: Vw.: s. volge

folgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. volgen

fōlie, mnd., sw. F.: nhd. Muskatblüte, Macisblüte, Muskatnuss

folk*, mnd., N.: Vw.: s. volk

follinvȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vullenvȫren

folment, mnd., N.: Vw.: s. vulment

fols*, mnd., M.: Vw.: s. vols

fondament, mnd., N.: Vw.: s. fundament

fontayne, mnd., F.: Vw.: s. fonteine

fontein*, fonteyn, funtein, mnd., M.: nhd. Quelle, Quellbrunnen, Brunnen

fonteine, fonteyne, fontayne, mnd., F.: nhd. Quelle, Quellbrunnen, Brunnen

fonteyn, mnd., M.: Vw.: s. fontein

fonteyne, mnd., M.: Vw.: s. fonteine

fönugrēc, mnd., Sb.: Vw.: s. fēnugrēc

for* (1), mnd., N.: Vw.: s. vor (1)

for* (2), mnd., F.: Vw.: s. vor (2)

för...*, mnd., Präf.: Vw.: s. vör...

fȫr* (1), mnd., Präp.: Vw.: s. vȫr (1)

fȫr* (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫr (2)

fȫr* (3), mnd., Konj.: Vw.: s. vȫr (3)

fȫr...* (4), mnd., Präf.: Vw.: s. vȫr... (4)

fȫr...* (5), mnd., Präf.: Vw.: s. vȫr (5)

fȫrder* (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdere (1)

fȫrder* (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrder (2)

fȫrder* (3), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdere (2)

fȫrderen* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (1)

fȫrderen* (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (2)

fōre* (1), mnd., F.: Vw.: s. vōre (1)

fōre* (2), mnd., F.: Vw.: s. vōre (2)

fōre* (3), mnd., F.: Vw.: s. vōre (3)

fȫre* (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫre (2)

fȫre* (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫre (1)

forērære*, forērer, furēr, mnd., M.: nhd. Fourier, Quartiermacher

forēren, mnd., sw. V.: nhd. verproviantieren

forērer, furēr, mnd., M.: Vw.: s. forērære

forest, mnd., N.?: nhd. Ritterspiel, in einer Waldlichtung ausgeführtes ritterliches Kampfspiel

forgrēve, mnd., M.: Vw.: s. vǖrgrēve

forit, mnd., N.: nhd. Frittbohrer

forke, mnd.?, F.: Vw.: s. vorke

forkener, mnd.?, M.: Vw.: s. vorkenære

forkenstēl, mnd.?, M.: Vw.: s. vorkenstēl

form, mnd., F.: Vw.: s. forme

formāt, mnd., N.: nhd. Diplom, Format

formātīe, mnd., F.: nhd. Liste, Aufstellung

forme, form, foerme, mnd., F.: nhd. Form, Erscheinungsbild, Äußeres, Gestalt, Figur, Gestaltungsprinzip, Vorstellungsbild, Urbild, Idee, Vorbildlichkeit, Art und Weise in der eine öffentliche Handlung vor sich zu gehen hat, Rechtsförmlichkeit, Vorschrift, Lehre, Methode, Regel, Urkunde, Akte, Protokoll, Muster, Modell, Vorlage, Abbildung, Format, Vorrichtung zum Formen (N.) in verschiedener handwerklicher Verwendung, Gussform, hölzerner Bogen oder Kreissegment über welchem Türbogen oder Fensterbogen oder Gewölbebogen gemauert werden

formeiren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vormēren (1)

fȫrmelīk (1), fȫrmlīk, mnd., Adj.: nhd. „förmlich“, gestalthaft, sichtbar, ordnungsgemäß, vorschriftsmäßig, systematisch, dem richtigen Verfahren gemäß

fȫrmelīk (2), fȫrmlīk, mnd., Adv.: nhd. gestalthaft, sichtbar, ordnungsgemäß, vorschriftsmäßig, systematisch, dem richtigen Verfahren gemäß

formelōs, mnd., Adj.: nhd. formlos, ungeformt, ungeprägt

formen (1), mnd., sw. V.: nhd. formen, gestalten, bilden, herstellen, machen

formen (2), mnd., sw. V.: nhd. konfirmieren, firmeln

formenstein, mnd., M.: Vw.: s. formenstēn

formenstēn, formenstein, mnd., M.: nhd. Formstein

formēren (1), formeiren, mnd., sw. V.: nhd. herstellen, gestalten, formen, zur Bildung eines Ganzen beitragen, hineinbilden, vorschriftsmäßig abfassen, vorschriftsmäßig aufsetzen

formēren (2), mnd., sw. V.: nhd. bekräftigen, konfirmieren

formesnīdære*, formsnīder, mnd., M.: nhd. „Formschneider“, Steinschneider, Bildhauer

formetāfel*, formetaffel, mnd., F.: nhd. „Formtafel“, Arbeitstisch in einer Ziegelei auf dem die Ziegel geformt werden

förmich (1), fōrmich, mnd., Adj.: nhd. förmig, urbildlich

förmich*** (2), mnd., Adv.: nhd. förmig

forminge (1), mnd., F.: nhd. Gestaltwerdung, Menschwerdung, Formulierung, Abfassung

forminge (2), mnd., F.: nhd. Sakrament der Firmung

fȫrmlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. fȫrmelīk (1)

fȫrmlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. fȫrmelīk (2)

formsnīder, mnd., M.: Vw.: s. formesnīdære

fornehmlyk, mnd., Adj.: Vw.: s. vornēmelīk

fornēren (1), mnd., sw. V.: nhd. überdecken, überziehen, verschalen

fornēren* (2), fornērent, mnd., N.: nhd. Überdecken, Überziehen, Verschalen

fornērent, mnd., N.: Vw.: s. fornēren* (2)

förninge, mnd., F.: nhd. Festgabe, Festgeschenk

fornis, mnd.?, M.: Vw.: s. vernis

fornisse, mnd., M.: Vw.: s. vernis

fornissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vernissen

fornitzen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vernissen

fornytzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vernissen

fors (1), forsch, mnd., Adj.: nhd. forsch, stark, kräftig, heftig, kühn, tapfer, verwegen, hochfahrend, herausfordernd, dreist, eigenmächtig, trotzig

fors (2), forsch, fos, vosch, mnd., Adv.: nhd. forsch, stark, kräftig, heftig, kühn, tapfer, verwegen, hochfahrend, herausfordernd, dreist, eigenmächtig, trotzig

fors (3), mnd., F.: Vw.: s. forse

forsch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. fors (1)

forsch (2), mnd., Adv.: Vw.: s. fors (2)

forsch* (3), mnd., M.: Vw.: s. vorsch (1)

forsch* (4), mnd., M.: Vw.: s. vorsch (2)

forscheit, mnd.?, F.: Vw.: s. forshēt

förschen, fröschen, vorschen, vroschen, mnd., sw. V.: nhd. forschen, erkunden, spüren nach, Ermittlungen betreiben, Nachforschungen anstellen

forse, forsse, fortse, fortze, fors, mnd., F.: nhd. Kraft, Stärke, Gewalt

forsen, vurssen, mnd., Adv.: nhd. kräftig, tüchtig

forset?, mnd., Sb.: nhd. ein Stoffname

forsheit, mnd., F.: Vw.: s. forshēt

forshēt, forsheit, forscheit, mnd., F.: nhd. Gewalt, Kühnheit, Frevelmut, Trotz, Eigenmächtigkeit, Gewaltsamkeit

forsich***, mnd., Adj.: nhd. forsch, kühn, verwegen

forsicheit, mnd., F.: Vw.: s. forsichhēt

forsichēt, mnd., F.: Vw.: s. forsichhēt

forsichhēt*, forsichēt, forsicheit, mnd., F.: nhd. Kühnheit, Verwegenheit

forslīk***, mnd., Adj.: nhd. forsch, heftig, mit Nachdruck

forslīke*, forslīk, forslik, mnd., Adv.: nhd. mit Kraft, heftig, eigenmächtig, trotzig, barsch, mit Nachdruck

forslīken, forsliken, mnd., Adv.: nhd. mit Kraft, heftig, eigenmächtig, trotzig, barsch, mit Nachdruck

forsse, mnd., F.: Vw.: s. forse

forst* (1), mnd., M.: Vw.: s. vorst (1)

forst* (2), mnd., M.: Vw.: s. vorst (2)

forst* (3), mnd., M.: Vw.: s. vorst (3)

först* (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörst (1)

först* (2), mnd., Konj.: Vw.: s. vörst (2)

förste*, M.

forstein, mnd., Sb.: Vw.: s. fustein

forsterrey, mnd., F.: Vw.: s. vörstærīe

fort (1), forte, forta, mnd., F.: nhd. Viehweide, Viehtrift

fort* (2), mnd., M.: Vw.: s. vort

fōrt* (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vōrt (1)

fōrt* (2), mnd., M.: Vw.: s. vōrt (2)

fōrt* (3), mnd., N.: Vw.: s. vōrt (3)

forta, mnd., F.: Vw.: s. fort

forte, mnd., F.: Vw.: s. fort

fortse, mnd., F.: Vw.: s. forse

fortūn, fortūne, mnd., F.: nhd. Glück, Geschick, Fortuna

fortze, mnd., F.: Vw.: s. forse

fos* (1), M.

fos (2), mnd., Adv.: Vw.: s. fors (2)

fosse, mnd., F.: nhd. Durchfahrt, Kanal, Passage, Verbindungskanal, Sund

fosterlōn, mnd., N.: Vw.: s. vōsterlōn

fosterye, mnd., F.: Vw.: s. vörstærīe

fōt*, mnd., M.: Vw.: s. vōt

foye, mnd., F.: Vw.: s. veie

foysān, mnd., M.: Vw.: s. feisān

foyt, mnd., F.: Vw.: s. foit

foyte, mnd., F.: Vw.: s. faute

fracht*, mnd., F.: Vw.: s. vracht

fraemtarf, mnd., Sb.: Vw.: s. framtarf

frāge*, mnd., F.: Vw.: s. vrāge

frāgen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrāgen (1)

framb, mnd., Adj.: Vw.: s. vrōme (1)

frame, mnd., F.: Vw.: s. vrōme (3)

framtarf, fremtarf, fraemtarf, framtarve, mnd., Sb.: nhd. abgeteiltes und nutzbringend angelegtes Erbe (N.) (der Kinder)

framtarve, mnd., Sb.: Vw.: s. framtarf

franczisch, mnd., Adj.: Vw.: s. franzisch

Franczois, mnd., M.: Vw.: s. Franzois (1)

frāne, mnd., M.: Vw.: s. vrōne (2)

frank, vrank*, mnd., Adj.: nhd. frank, frei

Franke*, mnd., M.: Vw.: s. Vranke

franken*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vranken

Frankzoser, mnd.?, M.: Vw.: s. Franzōsære

frans, mnd., Adj.: Vw.: s. fransisch

Franse, mnd., M.: nhd. Franzose

fransīn, frantzīn, frantzyn, mnd., Sb.: nhd. französisches Pergament

fransisch*, fransch, frans, mnd., Adj.: nhd. französisch

fransois (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. franzois (2)

fransois (2), mnd.?, N.: Vw.: s. franzois (3)

Fransoiser, mnd.?, M.: Vw.: s. Franzōsære

Franszois, mnd., M.: Vw.: s. Franzois (1)

frantzīn, mnd.?, Sb.: Vw.: s. fransīn

Frantzois, mnd., M.: Vw.: s. Franzois (1)

frantzōs (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. franzois (2)

frantzōs (2), mnd.?, N.: Vw.: s. franzois (3)

frantzosenarste, mnd.?, M.: Vw.: s. franzoisenarste

Frantzoser, mnd.?, M.: Vw.: s. Franzōsære

frantzyn, mnd., Sb.: Vw.: s. fransīn

franxsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vrankisch

franzēsesch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. französisch (1)

franzēsesch (2), mnd., N.: Vw.: s. französisch (2)

franzisch, franczisch, franxsch, mnd., Adj.: nhd. fränkisch, französisch

franzois (2), franzōs, frantzōs, fransois, mnd., Adj.: nhd. französisch

franzois (3), franzōs, frantzōs, fransois, mnd., N.: nhd. französische Sprache

Franzois (1), Franzōs, Franzoys, Franzous, Frantzois, Franczois. Franszois, mnd., M.: nhd. Franzose, Bewohner (M.) Westfrankens, Bewohner (M.) Frankreichs

franzoisenarste*, franzōsenarste, frantzosenarste, mnd., M.: nhd. „Franzosenarzt“, Quacksalber

franzōs (2), mnd., Adj.: Vw.: s. franzois (2)

franzōs (3), mnd., N.: Vw.: s. franzois (3)

Franzōs (1), mnd., M.: Vw.: s. Franzois (1)

Franzōsære*, Franzōser, Frantzoser, Fransoiser, Frankzoser, mnd., M.: nhd. Franzose

franzȫsch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. franzȫsisch (1)

franzȫsch (2), mnd., N.: Vw.: s. franzȫsisch (2)

franzōsenarste, mnd., M.: Vw.: s. franzoisenarste

Franzōser, mnd., M.: Vw.: s. Franzōsære

franzȫsisch (1), franzēsesch, franzȫsch, mnd., Adj.: nhd. französisch, syphilitisch, aussätzig

franzȫsisch (2), franzēsesch, franzȫsch, mnd., N.: nhd. Französisch, französische Sprache

Franzous, mnd., M.: Vw.: s. Franzois (1)

Franzoys, mnd., M.: Vw.: s. Franzois (1)

frātem*, mnd., M.: Vw.: s. vrātem

frāter***, mnd., M.: nhd. Mönch, Bruder

frāterdrunk, mnd., M.: nhd. brüderlicher Zutrunk unter Mönchen

frāterhūs, mnd., N.: nhd. Kongregationshaus, Kloster der Brüder vom gemeinsamen Leben

frāterklōster, mnd., N.: nhd. Kongregationshaus, Kloster der Brüder vom gemeinsamen Leben

frātermȫnik*, frātermȫnnek, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Kongregation der Brüder vom gemeinsamen Leben

frātermȫnnek, mnd., M.: Vw.: s. frātermȫnik

fratze*, mnd., Sb.: nhd. Posse

frauchen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

frawichen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

frech*, mnd., Adj.: Vw.: s. vrech (1)

frēde*, M.

freedsāmlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēdesāmelīk

fregkeit, mnd., F.: Vw.: s. vrechhēt

freien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (2)

frein, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)

fremtarf, mnd., Sb.: Vw.: s. framtarf

frende, mnd., Sb.: Vw.: s. frendel

frendel, frende, frennel, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart?

frenesis, mnd., F.: nhd. Gehirnentzündung, Nasenkatarrh

frenkisch***, mnd., Adj.: nhd. „fränkisch“, tümlich, modisch

frennel, mnd., Sb.: Vw.: s. frendel

frense, mnd., F.: nhd. Franse

fressen?, fretzen?, mnd., V.: nhd. aufweichen?, wässern?

frēten*, st. V.

frette, mnd., F.: Vw.: s. vrēte

fretzen?, mnd., V.: Vw.: s. fressen?

freude, mnd., F.: Vw.: s. vröude

frēvel* (1), Adj.

frēvel* (2), M.

frewken, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

frey (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrī (1)

frey (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vrī (2)

freydich, freudig, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēidich

freye, mnd., F.: Vw.: s. vrīe (3)

freyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)

freyersche, mnd., F.: Vw.: s. vrīærische

freyt, mnd., Sb.: Vw.: s. froit

frī* (1), Adj.

frī* (2), Adv.

fricken*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vricken

fridinge, mnd., F.: Vw.: s. vrīinge

friedigh, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēdich

frigdach, mnd., M.: Vw.: s. vrīdach

frighen, mnd., Adv.: Vw.: s. vrīken

frīs, fryss, phrieß, mnd., F.: nhd. Fries, Gesimsverzierung, Wollstoff

frisāl, frizāl, mnd., Sb.: nhd. feine niederländische Tuchart

frisch*, mnd., Adj.: Vw.: s. vrisch

frist*, mnd., F.: Vw.: s. vrist

fristen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vristen

frit (1), mnd., M.: nhd. kleiner Handbohrer

frit (2), mnd., F.: nhd. Frettchen

frīt, mnd., Sb.: nhd. Frucht, Fruchtkonfekt

frivelmȫdich, mnd., Adj.: Vw.: s. vrēvelmȫdich

frizāl, mnd., Sb.: Vw.: s. frisāl

frochte*, mnd., M., F.: Vw.: s. vrochte

fröchten*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vröchten

frōden*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrōden

froeg, mnd., Adv.: Vw.: s. vrō (3)

froemōder, mnd., F.: Vw.: s. vromōder

froghen, mnd., N.: Vw.: s. vröuweken

frohe, mnd., Adv.: Vw.: s. vrō (3)

frohne, mnd., M.: Vw.: s. vrōne (2)

froi, mnd., Adv.: Vw.: s. vrō (3)

froichenlant, mnd., N.: Vw.: s. vröuwekenlant

froickenschat, mnd., M.: Vw.: s. vröuwekenschat

froie*, froye, mnd., Sb.: nhd. ein unbekanntes Tier?, ein unbekanntes Nagetier?

froit*, froyt, freyt, mnd., Sb.: nhd. Frucht, Obst als Handelsware

frombde, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)

frōme* (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrōme (1)

frōme* (2), mnd., M.: Vw.: s. vrōme (2)

frōmen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrōmen (1)

frōne*, mnd., Adj.: Vw.: s. vrōne (1)

frosch*, M.

fröschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. förschen

frost*, M.

fröude*, F.

frouwe*, F.

frouwēl (1), froweil, mnd., Sb.: nhd. Samtstoff, Priestergewand aus Samt

frouwēl (2), frouwēlen, mnd., Adj.: nhd. samtig, samten

frouwēlen, mnd.?, Adj.: Vw.: s. frouwēl (2)

frow (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vrō (1)

frow (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vrō (3)

froweil, mnd., Sb.: Vw.: s. frouwēl (1)

froye, mnd., Sb.: Vw.: s. froie

froymde, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)

froyt, mnd., Sb.: Vw.: s. froit

frucht*, F.

frūēlesch, mnd., Adj.: Vw.: s. frūwēlisch

frünt*, mnd., M.: Vw.: s. vrünt

frǖt, fruyt, mnd., F.: nhd. Frucht, Früchte, Fruchtkonfekt, ausländisches Obst, eingemachte Früchte, Konfekt

frūwēlesch, mnd., Adj.: Vw.: s. frūwēlisch

frūwēlisch*, frūwēlesch, frūēlesch, mnd., Adj.: nhd. samten

fruyt, mnd., F.: Vw.: s. frǖt

fryn, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)

fryss, mnd., F.: Vw.: s. frīs

, phu, fuh, fuhe, mnd., Interj.: nhd. pfui

fucht*, mnd., Adj.: Vw.: s. vucht (1)

füchte*, mnd., sw. F.: Vw.: s. vüchte (3)

fuchtel, mnd., F.: nhd. breiter Degen

füchten*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vüchten

Fucker, mnd., M.: nhd. „Fugger“, Großkaufmann, Geldmann, Finanzmann, Bankier

fuddeke, mnd., F.: nhd. Tasche, Rocktasche

fūde***, mnd., Sb.: nhd. ein Blasinstrument?

fūdenblēsære*, fūdenblēser, mnd., M.: nhd. „Fudenbläser“, Angehöriger der Wachtmannschaft

fūdenblēser, mnd., M.: Vw.: s. fūdenblēsære

fūen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Rute schlagen, mit einem Wacholderzweig schlagen

fuh, mnd., Interj.: Vw.: s. fū

fuhe, mnd., Interj.: Vw.: s. fū

fuhl, mnd., Adj.: Vw.: s. vūl (1)

fuhr, mnd., N.: Vw.: s. vǖr

fuhren, mnd., Adj.: Vw.: s. vǖren (4)

fui, phuy, pfui, mnd., Interj.: nhd. pfui

fuike, mnd., F.: Vw.: s. vūke

fuir, mnd., F.: Vw.: s. vōre (1)

fuist, mnd., M.: Vw.: s. vūst

fůiten, mnd., sw. V.: Vw.: s. fǖten

ful* (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vul (1)

ful* (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vul (2)

fūl*, mnd., Adj.: Vw.: s. vūl (1)

fulekse, mnd., F.: Vw.: s. sūlexe

fulge, mnd., Sb.: nhd. Muskatblättchen, Fruchtblatt der Muskatnuss

fullemachtbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vulmachtbrēf

fullemachtisbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vulmachtesbrēf

füllen*, sw. V.

fullichen, mnd., Adv.: Vw.: s. vülligen

fullin, mnd., N.: Vw.: s. vüllen (2)

fummelen, mnd., sw. V.: nhd. fummeln, fuchteln, planlos hin fahren und her fahren

fūn, mnd., F.: nhd. Bosheit?

fundācie, fundacie, fundātie, mnd., F.: nhd. Stiftung, fromme Stiftung, auf die Stiftung gegründetes Recht, Stiftungsurkunde

fundament, fundement, fondament, vundemat, mnd., N.: nhd. Fundament, Untergrund, Unterbau, Baugrund, Grundmauer, Grundfeste, Grundwerk, Grund, Grundlage, Ausgangspunkt, Ursprung

fundamentēren, fundamentiren, mnd., sw. V.: nhd. „fundamentieren“, begründen, stiften

fundamentiren, mnd., sw. V.: Vw.: s. fundamentēren

fundātor***, mnd., M.: nhd. Gründer, Stifter

fundement, mnd., N.: Vw.: s. fundament

fundērære*, fundērer, mnd., M.: nhd. Gründer, Stifter

fundēren, fundiren, mnd., sw. V.: nhd. gründen, begründen, stiften, Grund legen zu, unterbauen mit, gründen auf

fundērer, mnd., M.: Vw.: s. fundērære

fundēret, fundērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegründet, aufgebaut

fundēringe, mnd., F.: nhd. Gründung, Stiftung

fundērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. fundēret

fundiren, mnd., sw. V.: Vw.: s. fundēren

funke*, mnd., F., M.: Vw.: s. vunke

funt*, mnd., M.: Vw.: s. vunt

füntewāter, mnd., N.: Vw.: s. vüntewāter

füntewīgent, mnd., N.: Vw.: s. vüntewīen (2)

funteyn, mnd., M.: Vw.: s. fontein

füntstein, mnd., M.: Vw.: s. vüntestēn

füntstēn, mnd., M.: Vw.: s. vüntestēn

fǖr*, mnd., N.: Vw.: s. vǖr

furch, mnd., F.: nhd. Furche

fureindes, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrendes

furēr, mnd., M.: Vw.: s. forērære

furie, mnd., F.: nhd. Wut, Wuntanfall

furing, mnd., F.: Vw.: s. vǖringe

fürplocken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorplücken (2)

fursier, furtzier, mnd., M.: nhd. eisenbeschlagene Kiste

fursman, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsman

furt, mnd., Adv.: Vw.: s. vōrt (1)

furtzier, mnd., M.: Vw.: s. fursier

fusse, mnd., Sb.: Vw.: s. vūse

fūst*, mnd., M.: Vw.: s. vūst

fůst, mnd., Adv.: Vw.: s. vüste

fustalle, fustule, mnd., F.: nhd. Weinfass, Gefäß, Fasswerk

füste, mnd., Sb.: nhd. Späherschiff?

fustein, fusteyn, forstein, fersteyn, mnd., Sb.: nhd. Barchent (ein Baumwollenstoff)

fusteinen*, fusteyn, fusteynen, mnd., Adj.: nhd. Barchant..., aus Barchent seiend

fusteyn (1), mnd., Sb.: Vw.: s. fustein

fusteyn (2), mnd., Adj.: Vw.: s. fusteinen

fusteynen, mnd., Adj.: Vw.: s. fusteinen

fustule, mnd., F.: Vw.: s. fustalle

fut, mnd.?, F.: Vw.: s. vut

fǖten, fůiten, mnd., sw. V.: nhd. auf Abwege gehen

futte, mnd.?, F.: Vw.: s. vut

fuxe, mnd., F.?: nhd. ein Teil der Orgel?, ein Teil eines Musikstücks?

fuyke, mnd., F.: Vw.: s. vūke

fůylbömen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vūlbȫmen

fyddelsnohr, mnd., F.: Vw.: s. vēdelensnōr

fyggole, mnd., sw. F.: Vw.: s. viōle

g..., mnd., Präf.: Vw.: s. j...

gā (2), mnd., Adv.: nhd. „gach“, jäh, plötzlich, schnell, rasch, ungestüm, heftig

gaard, mnd., M., F.: Vw.: s. gārt (1)

gaardsret, mnd., Sb.: Vw.: s. gārdesrecht

gaardvrēde, mnd., M.: Vw.: s. gārtvrēde

gabbære***, mnd., M.: nhd. Narr, Possentreiber

gabbærīe*, gabberīe, mnd., F.: nhd. Scherz, Possen, Narrenspiel

gabbart, mnd., M.: Vw.: s. gabbert

gabben, mnd., sw. V.: nhd. Possen treiben, Narretei treiben, an einem Kampf teilnehmen (Bedeutung örtlich beschränkt)

gabberen, mnd.?, sw. V.: nhd. Scherz treiben, Possen treiben

gabberīe, mnd., F.: Vw.: s. gabbærīe

gabbert, gabbart, mnd., M.: nhd. Narr, närrischer Kerl, Possenreißer, Faxenmacher

gabbet, mnd., Sb.: nhd. Kampfmittel im Streit der Geschlechter, Gewalttat, Raub, Brennen

gabēl, mnd., N.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Zoll (M.) (2), Akzise

gabelate, mnd.?, Sb.: Vw.: s. gobelette

gabelit, mnd., Sb.: Vw.: s. gobelette

gabelitte, mnd., Sb.: Vw.: s. gobelette

gabuke, mnd., Sb.: nhd. ein Laken

gadde, mnd., Sb.: nhd. Fisch der Gattung gadus, Schellfisch, Weißling

gadder (1), mnd., Adv.: Vw.: s. gāder (1)

gadder (2), mnd., F.: Vw.: s. gādere

gadderdȫre, mnd., F.: Vw.: s. gāderdȫre

gaddere, mnd., F.: Vw.: s. gādere

gadderen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. gāderen (1)

gadderen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. gāderen (2)

gadderer, mnd.?, M.: Vw.: s. gāderære

gadderhēre*, mnd., M.: Vw.: s. gāderhēre

gadderhēren, mnd., Pl.: Hw.: s. gāderhēre

gadderinge, mnd., F.: Vw.: s. gāderinge

gadderwerk, mnd., N.: Vw.: s. gāderwerk

gāde (1), gade, mnd., M.: nhd. Taufpate

gāde (2), gade, mnd., M.: nhd. Gatte, Genosse, Ehegatte, Ehegattin

gāde (3), mnd., Adj.: Vw.: s. gāde (2)

Gādebus, mnd., ON: Vw.: s. Gōtbus

gādele*, mnd.?, F.: nhd. Gevatterin?

gādelīcheit, mnd., F.: Vw.: s. gādelīchēt

gadelīchēt, gādelīcheit, mnd., F.: nhd. Bequemlichkeit

gādelīk (1), gātlīk, mnd., Adj.: nhd. passend, bequem, bequem gelegen

gādelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gādelīke

gādelīke, gādelīk, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend, bequem gelegen

gādelīken, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend, bequem gelegen

gādelīkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am bequemsten, am passendsten

gādelinc, gadelink, mnd., M.: nhd. Verwandter, Blutsverwandter, Angehöriger des Geschlechtsverbands, Verschwägerter (Bedeutung örtlich beschränkt)

gādelingegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe der Mitglieder des Geschlechts an die Kluft, Kluftgeld

gadelink, mnd.?, M.: Vw.: s. gādelinc

gāden (1), mnd., sw. V.: nhd. sich gatten, sich schicken, passen, angenehm sein (V.), gefallen (V.), passend einrichten, verheiraten, sich verheiraten

gāden (2), mnd., Adj.: Vw.: s. gāde (2)

gāden (3), mnd., M.: Vw.: s. gādem

gāder (1), gadder, gār, mnd., Adv.: nhd. zusammen

gāder (2), mnd., F.: Vw.: s. gādere

gāderære*, gadderer, gaderer, gedder, mnd.?, M.: nhd. Sammler

gāderdȫre, gadderdȫre, gāderedȫre*, mnd., F.: nhd. Gattertüre

gādere, gāder, gadder, gaddere, mnd., F.: nhd. Gatter, Gitter, Verschluss aus Holz oder Eisen, Schutzgitter, Vergitterung vor Fenstern oder Türen, Schranke, Umfassung

gāderen (1), gadderen, mnd., sw. V.: nhd. zusammen bringen, sammeln

gāderen (2), gadderen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Gatter versehen (V.), mit Gitterwerk versehen (V.), ausstreichen, durchstreichen, durch Ausstreichen tilgen

gaderer, mnd.?, M.: Vw.: s. gāderære

gāderhēre*, gadderhēre*, mnd., M.: nhd. Gerichtsherr, Ratsherr

gāderinge, gadderinge, mnd., F.: nhd. Versammlung

gāderwerk, gadderwerk, gāderewerk*, mnd., N.: nhd. Gitterwerk, Umhegung durch Schranken (F. Pl) , käfigartiger Verschlag, Arbeit an Gitterwerk in Form von Toren oder Schranken (F. Pl.) oder Ähnlichem, Gitter, Gatter, Schranke

gades, mnd.?, (Gen.=)M.: Hw.: s. got

gādesarme, gōdesārme, mnd., M.: nhd. Almosenempfänger

gādesdēnst, mnd., N., M.: Vw.: s. gōdesdēnst

gādesgāve, mnd., F.: Vw.: s. gōdesgāve

gādesgelt, mnd., N.: Vw.: s. gōdesgelt, gōdespennink

gādeslaster, mnd., N.: Vw.: s. gōdeslaster

Gadesmelle, mnd., ON: Vw.: s. Gōdesmelle

gādinge, gaenghe, mnd., F.: nhd. Passlichkeit, Bequemlichkeit, Behagen, Wunsch, Belieben, Gelüst, Angenehmes, Gattung, Art, Sorte, Warengattung, Ware, gangbare Ware

gādȫpe, mnd., F.: nhd. „Jähtaufe“, Nottaufe

gādȫpen, mnd., sw. V.: nhd. nottaufen, Nottaufe erteilen

gadtze, mnd., F.: Vw.: s. gatze

gaellygaen, mnd., Sb.: Vw.: s. galgān

gaem, mnd., M.: Vw.: s. gādem

gaenghe, mnd., F.: Vw.: s. gādinge

gaerde, mnd., M., F.: Vw.: s. gārde (2)

gaest, mnd., F.: Vw.: s. gāst (2)

gaet, mnd., F.: Vw.: s. gāst (2)

gaeuwen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gēwen

gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele, mnd., F.: nhd. große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel zum Aufhängen oder Abnehmen der Rauchwaren aus dem Wiemen, Gabel mit der man die Gewichte aus dem Kasten (M.) hebt

gaffele, mnd., F.: Vw.: s. gaffel

gaffelke, mnd., N.: Vw.: s. gaffelken

gaffelken, gaffelke, mnd., N.: nhd. Gabelchen, kleine Gabel, Tranchiergabel?

gaffelmunt, mnd., M.: nhd. „Gaffmund“

gaffelschip, mnd., N.: nhd. „Gaffelschiff“, Spornschiff, bei der Gaffel bewaffnetes Schiff

gaffeltange, mnd., F.: nhd. Ohrwurm

gaffen***, mnd., sw. V.: nhd. „gaffen“, schauen

gafle, mnd., F.: Vw.: s. gaffel

gagack, mnd., Sb.: nhd. „Gegacker“, Geschrei der Gans, Gans

gāgel (1), gēgel, mnd., N., M.: nhd. Gaumen, Zahnfleisch, untere Leibesöffnung?

gāgel (2), mnd., Sb.: nhd. Porst, zur Bierbereitung verwendete Pflanze

gāgel (3), mnd., F.: nhd. Tändelei, Gaukelei

gāgelbōm, mnd., M.: nhd. Porststrauch

gāgelen, mnd., sw. V.: nhd. gackeln, schnattern, unbedacht schwatzen

gāgelkrūt*, mnd.?, N.: nhd. „Gaumenkraut“, Porst

gāgelrīs, mnd., M.: nhd. Porstzweig

gaheil, mnd.?, F.: Vw.: s. gāhēle

gāheile, mnd., F.: Vw.: s. gāhēle

gāheit, mnd., F.: Vw.: s. gāhēt

gāhēle, gāheile, gaheil, mnd., F.: nhd. „Gachheil“, Schafgarbe, Kraut

gāhendes?, mnd., Adv.: nhd. jäh, schnell

gāhens, gahes, gantz, mnd., Adv.: nhd. jäh, schnell

gahes, mnd.?, Adv.: Vw.: s. gāhens

gāhēt, gāheit, mnd., F.: nhd. Hast, Eile

gahrthēide, mnd., Sb.: Vw.: s. gārthēide

gākelen, mnd., sw. V.: nhd. gackeln, schnattern, unbedacht schwatzen, plappern

gal, mnd., Adj.: nhd. verrückt, toll

galander, kalander, mnd., Sb.: nhd. ein Singvogel

galant, mnd., Sb.: nhd. eine Weinsorte, Alantwein?

galantīn, mnd., M.: Vw.: s. galentīn

galchberch, mnd., M.: Vw.: s. galgeberch

galchhēde, galchheide, mnd., F.: Vw.: s. galgehēde

galchrōde, mnd., F.: Vw.: s. galgerōde

galchvōgel, mnd., M.: Vw.: s. galgevōgel

galeatze, mnd., Sb.: Vw.: s. galiatze

galēde (1), galeide, galei, galēie, galēe, galeyde, gelēde, gelēide, galēi, gallēe, mnd., F.: nhd. Galee, Galeere, Ruderschiff, Kriegsschiff, ein bestimmter Schiffstyp im Mittelmeer, langes schmales Schiff, Transportschiff

galēde (2), galeide, mnd., F.: nhd. Verkaufsstelle, Verkaufsbude

galēe, mnd., F.: Vw.: s. galēde (1)

galegān, mnd., Sb.: Vw.: s. galgān

galēi, mnd., F.: Vw.: s. galēde (1)

galeide (1), mnd., F.: Vw.: s. galēde (1)

galeide (2), mnd., F.: Vw.: s. galēde (2)

galēie (1), mnd., F.: Vw.: s. galēde (1)

galēie (2), mnd., Sb.: nhd. Schwert, Lanze, Bewaffneter

galen, mnd., Sb.: nhd. ein Flüssigkeitsmaß, Gallone

galentīn, galantīn, mnd., M.: nhd. Gallerte von Fleisch und Fisch, Sülze von Fleisch und Fisch

galeōn, mnd., N.: Vw.: s. galiōn (2)

galeōtte, galliōtte, galliōte, galiōte, mnd., F.: nhd. kleine Galee, halbe Galee, kleine Galeere, schnelles mittelgroßes Schiff

galeyde, mnd., F.: Vw.: s. galēde (1)

galferen*, galfern, mnd., sw. V.: nhd. heulen, durchdringend jaulen, unablässig heulen, bellen

galfern, mnd., sw. V.: Vw.: s. galferen

galgān, galgānt, galigān, galligān, galegān, galigaen, gaellygaen, mnd., Sb.: nhd. Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock der Alpina galanga

galganbōm, mnd., M.: nhd. Porststrauch

galgānt, mnd., Sb.: Vw.: s. galgān

galgeberch, mnd., M.: nhd. Galgenberg, Richtstätte, Golgatha

galgehēde*, galchhēde, galchheide, gallichhēde, mnd., F.: nhd. Galgenheide

galgelbōm, mnd., Sb.: Vw.: s. galgenbōm

galgenberch, mnd., M.: nhd. Galgenberg, Richtstätte, Golgatha

galgenbōm, galgelbōm, mnd., Sb.: nhd. Porststrauch

galgenbōmesȫlie*, galgenbōmsolie, mnd.?, N.: nhd. Porststrauchöl?

galgenbōmsolie, mnd.?, N.: Vw.: s. galgenbōmesȫlie

galgenbrōder, mnd., M.: nhd. Galgenbruder

galgendrēgære*, galgendrēger, mnd., M.: nhd. Galgenträger

galgendrēger, mnd., M.: Vw.: s. galgendrēgære

galgenkāk, mnd., M.: nhd. Kak, Pranger

galgenkēde, mnd., F.: Vw.: s. galgenkēdene

galgenkēdene*, galgenkēde, mnd., F.: nhd. Galgenkette

galgenknēpel, mnd., M.: nhd. „Galgenklöppel“, Galgenschwengel

galgenmǖre, mnd., F.: nhd. Mauer um den Richtplatz

galgenrǖwe, mnd., F.: nhd. Galgenreue, zu späte Reue, Reue aus Todesangst, die sich unter dem Galgen einstellende Reue, unechte Reue

galgenvelt, mnd., N.: nhd. Galgenfeld, Richtstätte, Schädelstätte

galgerōde*, galchrōde, mnd., F.: nhd. Brunnenrute, Eimerbalken, hängender Querbalken am Brunnen, Querholz

galgevōgel*, galchvōgel, gallichvōgel, mnd., M.: nhd. Galgenvogel

galiatze, galeatze, mnd., Sb.: nhd. eine Schiffsart, eine Fischart

galigaen, mnd., Sb.: Vw.: s. galgān

galigān, mnd., Sb.: Vw.: s. galgān

gālīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell, plötzlich, jäh

gālīke, mnd., Adv.: nhd. jäh, schnell, plötzlich

gālīken, mnd., Adv.: nhd. schnell, jäh, plötzlich

Galilēa***, mnd., ON: nhd. Galiläa

galilēgisch, galilēisch*, mnd., Adj.: nhd. galiläisch

galiōn (1), galliōn, galyun, mnd., M.: nhd. Galeone?, großes Kriegsschiff

galiōn (2), galeōn, galliōn, galliūn, mnd., N.: nhd. Gallion, Ausbau unter dem Bugspriet, Schiffsschnabel

galiōt, mnd., F.: Vw.: s. galeōtte

Galīsien, mnd., ON: Vw.: s. Gallīsien

galīsienstēn, mnd., M.: Vw.: s. galīssienstēn

Galīssien, mnd., ON: Vw.: s. Gallīsien

galīssienstein, mnd., M.: Vw.: s. galīssienstēn

galīssienstēn, galīssienstein, galīsienstēn, gallīsienstēn, gallīssienstēn, mnd., M.: nhd. Galitzenstein, blauer Galitzenstein, Vitriol, Kupfervitriol, Kupferrauch

galle (1), mnd., F.: nhd. Galle (F.) (1), Bitteres, Bitterkeit, Bitternis, Zorn, Gallentrank, Pfaffe

galle (2), mnd., F.: nhd. Geschwulst über dem Knie bei Menschen und Pferden, heller Fleck im Eidotter, Harzgalle, Regengalle, unvollkommener Regenbogen, hohle Stelle, leere Stelle, schadhafte Stelle, Gallapfel

gallechberch, mnd., M.: Vw.: s. galgeberch

gallēe, mnd., F.: Vw.: s. galēde (1)

gallenbēre, mnd., F.: nhd. gallenbittere Beere

gallenbitter, mnd., Adj.: nhd. gallenbitter

gallendrank, mnd., M.: nhd. Gallentrank, bitterer Kelch

gallenhǖseken, mnd., N.: nhd. „Gallenhäuschen“, Gallenblase

gallenmarket, mnd., F., N.: nhd. Gallusmarkt, Markt am Gallustag

gallensmacke*, gallensmack, mnd., Sb.: nhd. aus Galläpfeln bereitete schwarze Farbe zum Tuchfärben

gallenswart, mnd., Adj.: nhd. „gallenschwarz“

gallenswarte, mnd., F.: nhd. aus Galläpfeln bereitete schwarze Farbe zum Tuchfärben

gallent, mnd., Adj.: nhd. gallensüchtig, gallig

gallerīe, mnd., F.: nhd. Galerie, Balustrade

gallert, mnd.?, Adj.: nhd. gallig

gallgiftich, gallegiftich*, mnd., Adj.: nhd. sehr zornig

galliard, mnd., Sb.: nhd. Gaillarde (ein Tanz im schnelleren Dreiertakt)

gallichhēde, mnd., F.: Vw.: s. galgehēde

gallichvōgel, mnd., M.: Vw.: s. galgevōgel

Gallicien, mnd., ON: Vw.: s. Gallīsien

galligan, mnd., Sb.: Vw.: s. galgān

gallige, mnd., M., F.: Vw.: s. galge

gallīne, mnd., F.: nhd. Henne, Huhn

galliōn (1), mnd., M.: Vw.: s. galiōn (1)

galliōn (2), mnd., N.: Vw.: s. galiōn (2)

galliōte, mnd., F.: Vw.: s. galeōtte

galliōtte, mnd., F.: Vw.: s. galeōtte

Gallīsien, Gallīssien, Galīsien, Galīssien, Gallicien, mnd., ON: nhd. Galicien (Spanien)

gallīsienstēn, mnd., M.: Vw.: s. galīssienstēn

Gallīssien, mnd., ON: Vw.: s. Gallīsien

gallīssienstēn, mnd., M.: Vw.: s. galīssienstēn

galliūn, mnd., N.: Vw.: s. galiōn (2)

gallotze, mnd., M.: nhd. grober Schuh, Überschuh, Pantoffel

galm (1), mnd., M.: nhd. lauter Schall, Nachklang, Widerhall, Echo, Lärm

galm (2), mnd., M.: nhd. durchdringender Geruch, scharfer Geruch

galmen (1), mnd., sw. V.: nhd. laut tönen, schallen

galmen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. von starkem Geruch sein (V.), von widerlichem Geruch und Geschmack sein (V.)

galmgat, mnd., N.: nhd. Schallloch

galmhol, mnd.?, N.: nhd. Schallloch

galperen*, galpern, mnd., sw. V.: nhd. heulen, durchdringend jaulen, anhaltend bellen

galpern, mnd., sw. V.: Vw.: s. galperen

gālpot, mnd., M.: nhd. Krug, Bierkrug

galrede, mnd., F.: Vw.: s. galrēide

galrēide, galrede, gelreide, galreine, mnd., F.: nhd. Gallerte, Sülze, Gelee, geronnene Brühe, Saft bei Fleischspeisen und Fischspeisen, Fleischgericht oder Fischgericht in der geronnenen Brühe

galreine, mnd., F.: Vw.: s. galrēide

galsperen* (1), galspern, mnd., sw. V.: nhd. unablässig bitten, einem in den Ohren liegen

galsperen* (2), galsperent*, galspern, galspernt, mnd., N.: nhd. unablässig vorgetragene Bitte

galsperent, mnd., N.: Vw.: s. galsperen (2)

galspern (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. galsperen (1)

galspern (2), mnd., N.: Vw.: s. galsperen (2)

galspernt, mnd., N.: Vw.: s. galsperen (2)

galstrich, mnd., Adj.: nhd. ranzig

galyun, mnd., M.: Vw.: s. galiōn (1)

gām, mnd.?, N.: Vw.: s. gādem

gamandree, mnd., Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze

gamben, mnd., sw. V.: nhd. gampen?, krauen?

gamberschult?, mnd., F.: Vw.: s. gamerschult

gamel***, mnd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Fröhlichkeit, Spiel, Spaß, Lust, Freude, Scherz

gamelspēl, gammelspēl, mnd., N.: nhd. Vergnügung, Belustigung

gamerich***, mnd.?, Adj.: nhd. ?

gamerschult, gamberschult?, mnd., F.: nhd. Abgabe der Freien an den Stuhlherrn des Freigerichts

gāmes, mnd., (Gen.=)M.: Vw.: s. got

gammelen, mnd.?, sw. V.: nhd. alt werden

gammelmatte*?, gammelmat, mnd., Sb.: nhd. alte Speise?, Pökelfleisch

gammelspēl, mnd., N.: Vw.: s. gamelspēl

gāmȫdich, mnd., Adj.: nhd. „gachmütig“, heftig

gān* (2), gānt, mnd., N.: nhd. Gehen (N.), Umhergehen

ganc (2), mnd., Adj.: nhd. „gang“, gehend, üblich

gancaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ganchaftich

gancbār, mnd., Adj.: nhd. gangbar, geltend, kursierend

gancbārich, mnd., Adj.: nhd. gangbar, geltend, kursierend

gancbōrt, gankbort, mnd., F.?: nhd. „Gangbord“, Laufplanke im Schiff

gancgēve, gankgeve, mnd., Adj.: nhd. „gänge“, gangbar, gängig, kursierend, gang und gäbe seiend

ganchaftich, gancaftich, gankachtich, gankaftich, gankhaftich, gangaftich, mnd., Adj.: nhd. bewegungsfähig, bewegt, in Betrieb befindlich, gängig, gangbar, geltend, kursierend

ganclīk, ganglik, mnd., Adj.: nhd. gängig, üblich

gancnōt, mnd., M.: nhd. Weggefährte, Reisegenosse

gancnōte, mnd., M.: nhd. Weggefährte, Reisegenosse

gancstēde, mnd., F.: nhd. „Gangstätte“, Raum für einen Gang (M.) (1)

gancwech, gangwech, mnd., M.: nhd. Fußweg

gancwerk, gankwerk, mnd., N.: nhd. billiges Pelzwerk, eine Art Pelzwerk

gancz, mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1)

ganddorn, mnd.?, N.: Vw.: s. gandōrn

gande?, mnd.?, Sb.: nhd. Hasenstrick?

gānde (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. gānt

gānden, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: Hw.: s. gānt (2)

gandon, mnd.?, N.: Vw.: s. gandōrn

gandōrn, ganddorn, gandon, mnd., N.: nhd. Andorn, Lungenkraut, Mutterkraut

gānervenhūs, mnd., N.: nhd. „Ganerbenhaus“, Haus einer Ganerbschaft

gangaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ganchaftich

gange, mnd., Adj.: Vw.: s. genge

gangeber, mnd., M.: Vw.: s. gengever

gangel***, mnd., Sb.: nhd. „Gang...“

gangelwāgen, mnd., M.: nhd. Gängelgestell auf Rollen für Kinder, Kinderwagen

gangelwech, mnd., M.: nhd. Fußsteig

gangen..., mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegangen

gangen***, mnd., st. V.: nhd. gehen

ganges, mnd., Adv.: nhd. eilends

ganglīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ganclīk

gangwech, mnd., M.: Vw.: s. gancwech

gank, mnd.?, M.: Vw.: s. ganc (1)

gankachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ganchaftich

gankaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ganchaftich

gankbort, mnd.?, F.?: Vw.: s. gancbōrt

gankgeve, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gancgēve

gankhaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ganchaftich

gankwerk, mnd.?, N.: Vw.: s. gancwerk

ganre, mnd., M.: Vw.: s. gante (1)

gans (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1)

gans (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. ganz (2)

ganse (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1)

ganse (2), mnd., F.: Vw.: s. ganze (2)

gansei*, gansey, mnd., N.: nhd. Gansei

ganseken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlīken

gansekerse, mnd., F.: Vw.: s. gensekerse

gansekrose, mnd.?, N.: Vw.: s. gensekröse

gansekǖken, mnd., N.: Vw.: s. gensekǖken

gansen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ganzen

ganserdinge, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzerdinge

gansey, mnd., N.: Vw.: s. gansei

gansheit, mnd., F.: Vw.: s. ganzhēt

ganshēt, mnd., F.: Vw.: s. ganzhēt

gansleken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlīken

ganslīk*** (1), Adj.

ganslīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlīke

ganslīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlīken

gansseken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlīken

gant (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1)

gant (2), mnd., M.: Vw.: s. gante

gānt (1), mnd., N.: Vw.: s. gān (2)

gānt* (2), gānde, gānden, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gehend

gante, gant, gente, mnd., M.: nhd. Ganter, Gänserich

gantz, mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1)

gāntz, mnd., (Gen.=)M.: Vw.: s. got

gantze, mnd., F.: Vw.: s. ganze (2)

gantzeken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlīken

gantzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ganzen

gantzerdinge, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzerdinge

gantzlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlīke

ganz (2), gans, mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich, durchaus, vollkommen, vollständig, fest, unangetastet, heil, unversehrt

ganze (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ganz (1)

ganze* (2), ganse, gantze, mnd., F.: nhd. Gänze, Ganzheit

ganzen, gansen, gantzen, mnd., sw. V.: nhd. ganz machen, heil machen

ganzerdinge*, ganserdinge, gantzerdinge, mnd., Adv.: nhd. gänzlich

ganzhēt*, ganshēt, gansheit, mnd., F.: nhd. Ganzheit, Unversehrtheit

ganzlīk*** (1), ganslīk***, mnd., Adj.: nhd. ganz, gänzlich

ganzlīk* (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlīke

ganzlīke*, ganzlīk*, ganslīk, gantzlīk, genslike, genzlike, gentslike, genstlīke, gentlīk, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ganz, völlig, durchaus, vollkommen, vollständig

ganzlīken*, ganslīken, gansleken, gansseken, ganseken, gantzeken, genselken, genslīken, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ganz, völlig, durchaus, vollkommen, vollständig

ganzwille, mnd.?, M.: nhd. Vorsatz, Absicht

gāpære*, gaper, mnd.?, M.: nhd. Gaffer, Gefräßiger, das Maul Aufsperrender, Vielfraß

gāpen, mnd., sw. V.: nhd. gaffen, Mund aufreißen, Augen aufreißen

gaper, mnd.?, M.: Vw.: s. gāpære

gāpert*, mnd.?, M.: nhd. Gaffer, Gefräßiger, Vielfraß

gāpinge*, mnd.?, F.: nhd. Öffnung, Schlund

gār (1), gāre, mnd., Adj.: nhd. gar, fertig gemacht, fertig bereitet

gār (2), gāre, mnd., Adv.: nhd. gar, ganz, sehr, durchaus, vollständig

gār (3), mnd., Adv.: Vw.: s. gāder (1)

gārbōde, gārbůde, mnd., F.: nhd. Bude des Garkochs, Garküche

gārbrādære*, gārbrāder, mnd., M.: nhd. Garkoch, Garkost Zubereitender und in seinem Haus Verkaufender, Speisewirt

gārbrādærīe*, gārbrāderīe, mnd., F.: nhd. Speisewirtschaft, Garküche, Garbude

gārbrāden, mnd., sw. V.: nhd. „gar braten“, Speise für den Verkauf in der Garküche bereiten

gārbrāder, mnd., M.: Vw.: s. gārbrādære

gārbrāderīe, mnd., F.: Vw.: s. gārbrādærīe

gārbrādewerk, mnd., N.: nhd. Tätigkeit des Garkochs, Beruf des Garkochs, Recht eine Garküche zu eröffnen, Gesellschaft der Garköche

gārbrēdære*, gārbrēder, mnd., M.: nhd. Garkoch, Garkost Zubereitender und in seinem Haus Verkaufender, Speisewirt

gārbrēdærīe*, gārbrēderīe, mnd., F.: nhd. Speisewirtschaft, Garküche, Garbude

gārbůde, mnd., F.: Vw.: s. gārbōde

garçon, mnd., M.: Vw.: s. garsūn

garde (1), mnd., F.: nhd. Gerte, Rute, Elle, Ackerstück, Unterteil des Ackers, Landmaß, Längenmaß

garde (2), gwarde, mnd., F.: nhd. „Garde“?, größere Schar (F.) (1) von Söldnern, Kriegsknechte, Landsknechte, bettelhaftes Herumgehen herrenloser Kriegsknechte von Haus zu Haus, Zusammenrottung

gārde (2), gaerde, mnd., M., F.: nhd. Gard, Hof, Gehöft, Hofraum mit Gebäuden

gārde (3), mnd., Sb.: nhd. Wildgarn, Hasengarn

gardeborst, gardebrust, mnd., F.: nhd. Teil der Rüstung, Brustharnisch, Brustschild?

gardebrust, mnd., F.: Vw.: s. gardeborst

gārdeken, mnd., N.: nhd. Gärtchen, kleiner Garten

gārdekōp, mnd., M.: nhd. Handel im Hof der deutschen Kaufleute (Bergen)

gardelāken, mnd., N.: nhd. Landmaß, Ackerstück, Unterteil des Ackers

gārdelīn***, mnd., N.: nhd. Gärtlein

gārdelōn, mnd., N., M.: nhd. Gartenlohn, Verkaufspreis für einen Hof?

gārdeman, mnd., M.: nhd. Ältester, Vorsteher, Aufseher in einem Hof, Schaffer (der Gilde)

garden, mnd., sw. V.: nhd. „garten“, bettelnd umherstreifen, bettelnd herumstreifen

gārdenære*, gārdenēr, gārdenēre, gārdener, gardenere, mnd., M.: nhd. Gärtner

gārdenbōk, mnd., N.: nhd. „Gartenbuch“, Stadtbuch das die Grundstücke der Stadtflur (Hopfengärten und Weingärten sowie Obstgärten wie auch Gärten in der Stadt) an denen der Stadt Zins zusteht verzeichnet und alle Erwerbsverhältnisse und Besitzverhältnisse sowie Erwerbswechsel und Besitzwechsel aufnimmt

gārdenbōle, mnd., F.?: nhd. Gartenbohle, Gartenweg, Bohleweg im Garten

gardenbrōder, mnd., M.: nhd. bettelnd herumziehender verlaufener Kriegsknecht, Landstreicher

gardendǖvel, mnd., M.: nhd. eine Teufelsgestalt des 16. Jahrhunderts, der Teufel der den bettelnd Herumstreifenden schützt

gārdenendīvie, mnd., F.: nhd. „Gartenendivie“, Gartenpflanze mit salatartigen Blättern

gārdenēr, gārdenēre, gārdener, gērdenēr, gērdenēre, gardenere, mnd., M.: Vw.: s. gārdenære

gārdengelt, mnd., N.: nhd. „Gartengeld“, Abgabe von Gartenland, Zins von Gartenland, Gartenertrag

gardengengære*, gardengenger, gardengengēr, gardengengēre, mnd., M.: nhd. „Gartengänger“, gartend Umherziehender, bettelnd Gehender, verlaufener Kriegsknecht, Vagabund

gardengenger, gardengengēr, gardengengēre, mnd., M.: Vw.: s. gardengengære

gārdenhōn, mnd., N.: nhd. Huhn als Abgabe für Gartenland

gārdenhǖre, gārdenhūre, mnd., F.: nhd. Gartenheuer, Gartenpacht

gārdenkerse, gārdenkersse, gārdenkarse, gardenkarse, mnd., F.: nhd. Gartenkresse

gārdenkȫme, mnd., M.: nhd. Gartenkümmel

gardenkorf, mnd., M.: nhd. „Gertenkrob“, aus Ruten geflochtener Korb

gārdenkrūt, mnd., N.: nhd. „Gartenkraut“, angepflanzte und gehegte Pflanze im Garten, in der eingehegten Flur wachsende Gemüsepflanze, in der eingehegten Flur wachsende Heilpflanze

gārdenlant, mnd., N.: nhd. Gartenland

gārdenplas*, gārdenplats, mnd., M.: nhd. „Gartenplatz“, Gelände auf dem sich ein Garten befindet

gardenriddære*, gardenridder, mnd., M.: nhd. wortspielender Spottname für die aufständischen Gegner des Rates

gardenridder, mnd., M.: Vw.: s. gardenriddære

gārdenrūm, mnd., N.: nhd. Gartenraum, Gartenplatz

gārdensafrān, mnd., M.: nhd. Gartensafran

gārdenschōde*, mnd., N., F.?: nhd. Gartenschote, Erbse, im Gartenland gezogene Erbse

gārdenswōren, mnd., M.: nhd. Gartengeschworener, Gartenherr

gārdentēgede, mnd., M.: nhd. Gartenzehnte, Abgabe vom Garten, Abgabe vom Gartenland, Abgabe vom Ertrag des Gartenlands

gārdentins, mnd., M.: nhd. Gartenzins, Abgabe vom Gartenland

gārdenwerk, mnd., N.: nhd. Gartenwesen, alles zum Garten Gehörende

gārdesrecht*, gārdsrecht, gārtsrecht, gaardsret, mnd., N.: nhd. Hofrecht

gārdesrūm*, gārtzrūm, mnd., N.: nhd. Hof, Hofstätte

gardessūn, mnd., M.: Vw.: s. garsūn

gardesūn, mnd., M.: Vw.: s. garsūn

gārdesvrēde*, gārtzvrēde, mnd., M.: nhd. Hoffriede, Hausfriede, Hausfriedensbruch

gardiān, gardeian, gwardiān, mnd., M.: nhd. Gardian, Vorsteher eines Minoritenklosters

gardīne, gardīn, mnd., F., N.: nhd. „Gardine“, Vorhang (am Altar oder um ein Gestell bzw. ein Bett oder vor einer Öffnung wie etwa eine Türöffnung oder Fensteröffnung)

gardīnenrinc*, mnd., M.: nhd. Gardinenring, Ring um den Vorhang zu befestigen

gardinge, mnd., F.: nhd. Garten (N.), Marodieren, plünderndes Umherstreifen (verlaufener) Kriegsknechte, Vagabundieren

gārdsrecht, mnd., N.: Vw.: s. gārdesrecht

gardvōget, mnd., M.: Vw.: s. gārtvōget

gare, carwe, mnd.?, Sb., F.?: nhd. Karbe, Karbei, Feldkümmel

gāre (1), mnd., F.: Vw.: s. gerwe

gāre (2), mnd., F.: nhd. Gare, Bereitung des Ackers, Dünger, Jauche im Acker, Hefe, Gest, Triebkraft, Gärung, Gärung des Bieres

gāre (3), mnd., Sb.: nhd. Garn?, eine Pfanne

gāre (4), mnd., Adj.: Vw.: s. gār (1)

gāre (5), mnd., Adv.: Vw.: s. gār (2)

gārekost, mnd., F.: Vw.: s. gārkost

gāren (1), mnd., sw. V.: nhd. bereiten, gerben

gāren (2), mnd., N.: Vw.: s. gārn

gārenschip, mnd., N.: Vw.: s. gārnschip

gārenspinner, gārenspinnēr, gārenspinnēre, mnd., M.: Vw.: s. gārnspinnære

gārentucht, mnd., F.: nhd. Abzugsgraben, Jaucherinne

gārenwinde, gārenwinne, mnd., F.: Vw.: s. gārnwinde

gārespīse, mnd., F.?: nhd. Garkost, Beköstigung

garewe, mnd., Sb.: Vw.: s. garwe (1)

garf, mnd., M.?: nhd. Garbe, Korngarbe

garfank, mnd.?, M.: Vw.: s. gārvanc

garfgōt, garfgud, mnd., N.: nhd. Pachtgut das in Garben abzahlt

garftēgede, garfteynde, mnd., M.: nhd. Garbenzehnt

garfvorke, garvvorke, mnd., F.: nhd. Garbenforke

gargala, mnd., Sb.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut

gargalinge, mnd., F.: Vw.: s. gargaringe

gargaren, mnd., sw. V.: nhd. gurgeln

gargaringe, gargalinge, gargarlinge, mnd., F.: nhd. Gegurgel, Gurgeln (N.)

gargarisēren, gargariseren, mnd., sw. V.: nhd. gurgeln

gariofile, mnd., Sb.: nhd. Caryophyllum (Pflanze), Nelkenwurz

gārkalk, mnd., M.: nhd. gebrannter Kalk, Ätzkalk, Löschkalk

gārkāmer, mnd., F.: Vw.: s. gerwekāmer

gārkok, mnd., M.: nhd. Garkoch

gārkȫke, mnd., F.: nhd. Garküche

gārkoppære*, gārkopper, mnd., M.: nhd. Garkoch

gārkopper, mnd., M.: Vw.: s. gārkoppære

gārkost, gārekost, mnd., F.: nhd. Garkost, Beköstigung

gārledder, gārlēder, mnd., N.: nhd. fertig zubereitetes beidseitig gegerbtes Leder, weißgares Leder

gārlēves, mnd., Adj.: nhd. Gardelegen betreffend, aus Gardelegen kommend?

gārlīk***, mnd., Adj.: nhd. ganz, gänzlich, völlig

gārlīke, mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich, völlig

gārlīken, garliken, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, völlig

garnallie, garnalie, garnallyge, granallie, mnd., Sb.: nhd. gekörntes Metall, Metallkorn

garnat, mnd.?, Sb.: Vw.: s. garnāt

garnāt, mnd., Sb.: nhd. Granat ([früher] kleiner Meerkrebs)

garnātappel, grānatappel, mnd., M.: nhd. Granatapfel

garnāteȫl, mnd., st. N.: nhd. Granatenwein, Saft aus Granatapfeln

gārnbōm*, garnebōm, mnd.?, M.?: nhd. Webebaum

garne, mnd., N.: Vw.: s. gārn

garnebōm, mnd.?, M.?: Vw.: s. gārnbōm

garnei, garney, mnd., N.: nhd. ein Kleidungsstück, ärmelloses Oberkleid, langes Oberkleid ohne Ärmel

garneiken*, garneyken, mnd., N.: nhd. Kleidungsstückchen, ärmelloses Oberkleidchen

gārnekētel, mnd., M.: nhd. Garnekessel, Kessel zum Kochen des Garns

gārneklūwen, mnd., N.: nhd. Knäuel, Garn, Knaul

gārnekōp, mnd., M.: nhd. Garnekauf, Einkauf von Garn, Verkauf von Garn, Garnhandel

gārnekȫpære*, gārnekȫper, mnd., M.: nhd. Garnehändler, Garnekäufer, Garnaufkäufer, Garnverkäufer

gārnekorf, garnekorf, mnd., M.: nhd. „Garnekorb“, Garnsack in dem die Fische sich festlaufen, Netzsack in dem die Fische sich festlaufen, Korbgeflecht mit Netzen zum Fischfang, Garnreuse, Aalkorb aus Garn

gārnelōge, mnd., F.: nhd. Garnelauge, Garnlauge

gārnemēster, gārnemeister, mnd., M.: nhd. herrschaftlicher Fischmeister, Fischereipächter der mit dem großen Garn fischt (später)

gārnenholt, mnd., N.: nhd. Spannstock, Beileger mit dem die Kette beim Weben in Spannung gehalten und der Garnbaum nachgelassen wurde (Leinweber)

garner, mnd.?, Sb.: nhd. kleiner Meerkrebs (früher), Granat (jetzt)

garnēre, mnd., F.: nhd. Garnierung, Unterlage, Bekleidung des inneren Schiffraums mit Holz und Planken sowie Reisigbündeln

garnēren, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, garnieren, mit Holz den Schiffsraum bekleiden um die Güter vor der Nässe zu schützen

garnēringe, mnd., F.: nhd. Garnierung, Unterlage, Bekleidung des inneren Schiffsraums mit Holz und Planken sowie Reisigbündeln und Werg um die Güter vor dem Nasswerden zu schützen, Versteck um gewisse Güter oder Gütermengen einzuschmuggeln

gārnerǖse, mnd., F.: nhd. Reuse, Garnreuse (Fischerei)

gārnespinnære*, gārnespinner, mnd.?, M.: nhd. Garnspinner, Hanfspinner, Gehilfe des Seilers, Hilfsarbeiter der Reeper

gārnewindære*, gārnewinder, mnd., M.: nhd. Garnwinder, Garnflechter, Garnwickler

gārnewinde, gārnewinne, mnd., F.: nhd. Garnwinde, Drehkreuz, Schlagbaum

gārnewindenstok, mnd., M.: nhd. Garnwindenstock, Wendstock für das Garn, Flechtstock für das Garn, Wickelstock für das Garn

garney, mnd., N.: Vw.: s. garnei

garneyken, mnd., N.: Vw.: s. garneiken

gārnholt, mnd., N.: nhd. Spannstock

gārnkētel, mnd., M.: nhd. Garnkessel, Kessel zum Kochen des Garns

garnkluwe, mnd.?, N.: Vw.: s. gārnklūwen

gārnklūwen, gārnklüwen, garnkluwe, mnd., N.: nhd. Knäuel, Garn, Knaul

gārnkōp, mnd., M.: nhd. Garnkauf, Einkauf von Garn, Verkauf von Garn, Garnhandel

gārnkȫpære*, gārnkȫper, mnd., M.: nhd. Garnhändler, Garnkäufer, Garnaufkäufer, Garnverkäufer

gārnkȫper, mnd., M.: Vw.: s. gārnkȫpære

gārnkorf, mnd., M.: nhd. Garnsack in dem die Fische sich festlaufen, Netzsack in dem die Fische sich festlaufen, Korbgeflecht mit Netzen zum Fischfang, Garnreuse, Aalkorb aus Garn

gārnlōge, mnd., F.: nhd. Garnlauge

gārnmēster, gārnmēister, mnd., M.: nhd. herrschaftlicher Fischmeister, Fischereipächter der mit dem großen Garn fischt (später)

garnol, mnd.?, Sb.: nhd. kleiner Meerkrebs (früher), Granat (jetzt)

gārnrǖse, mnd., F.: nhd. Reuse, Garnreuse (Fischerei)

gārnsak, mnd., M.: nhd. Garnsack, sackartiges Garn mit zwei Kehlen bzw. drei bis vier Bügeln (Fischerei)

gārnschēre, mnd., F.: nhd. Zange, Garnschere

gārnschip, gārenschip, mnd., N.: nhd. Fischerkahn der Netze auslegt, Fischerkahn der Netze einholt

gārnspinnære*, gārnspinner, gārenspinner, gārenspinnēr, gārenspinnēre, mnd., M.: nhd. Garnspinner, Hanfspinner, Gehilfe des Seilers, Hilfsarbeiter der Reeper

gārnwindære*, gārnwinder, mnd., M.: nhd. Garnwinder, Garnflechter, Garnwickler

gārnwinde, garnwinde, gārnwinne, gārenwinde, gārenwinne, mnd., sw. F.: nhd. Garnwinde, Drehkreuz, Schlagbaum

gārnwindenstok, mnd., M.: nhd. Garnwindenstock, Wendstock für das Garn, Flechtstock für das Garn, Wickelstock für das Garn

gārnwinder, mnd., M.: Vw.: s. gārnwindære

gārnwrāke, mnd., F.: nhd. amtliche Prüfung des Hanfgarn, amtliche Prüfung des Leinengarns

garpekunne, mnd., Sb.: nhd. Beiname des deutschen Kaufmanns in Bergen, Spottname des deutschen Kaufmanns in Bergen

garren, mnd., sw. V.: nhd. heiser atmen, krächzend atmen, pfeifend atmen, röcheln, gurren, aufstoßen

garrich, mnd., Adj.: nhd. krächzend sprechend, heiser sprechend, heiser singend, gurrend, röchelnd, aufstoßend

garrigen, mnd., Adv.: nhd. krächzend sprechend, heiser sprechend, krächzend singend

garscheiner, mnd., M.: Vw.: s. gaschonjer

garschonjer, mnd., M.: Vw.: s. gaschonjer

Garschonningen, mnd., ON: Vw.: s. Gaschongen

garsonjer, mnd., M.: Vw.: s. gaschonjer

gārspīse, mnd., F.: nhd. Garkost, Beköstigung

garst..., mnd., ?: Vw.: s. gerst...

garst*** (1), mnd., st. F.: nhd. Garstigkeit, Rauheit, Rauhheit

garst (2), mnd., Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), stinkend, bitter (von Geschmack)

gārst, gerst, mnd., F.: nhd. Zusammenfassung von vier Stück, Garbenhocke von vier Garben, ein Zahlbegriff

garste, mnd., F.: Vw.: s. gerste

garstel, mnd., F.: Vw.: s. gerstel

garstelen, garsteln, gasseln, mnd., sw. V.: nhd. gasseln, Brot gasseln, den rohen Schwarzbrotteig mit einem Firniss mittelst eines Quastes überstreichen

garsteln, mnd., sw. V.: Vw.: s. garstelen

garsten, mnd., sw. V.: nhd. gasseln, Brot gasseln

garsten..., mnd., ?: Vw.: s. gersten...

garsterich, gersterich, mnd., Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von schlechtem Geruch seiend

garstich, mnd., Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von schlechten Geruch seiend

garsūn, gartzūn, gardessūn, gardesūn, grassūn, garçon, mnd., M.: nhd. Edelknecht, Knappe, Knecht

gārt (1), gaard, mnd., M., F.: nhd. Hof, Heimstätte, Wohnung

gārt (2), mnd., M.: nhd. Feld, ein Ackermaß?

gārten*, M.

gārthēide, gahrthēide, mnd., F.: nhd. Tausendgüldenkraut

gārthof, mnd., N.?, M.: nhd. Feldgarten (eingehegt oder offen), Krauthof, Küchengarten

garthvaget, mnd., M.: Vw.: s. gārtvōget

gārtkȫme, mnd., M.: nhd. Feldkümmel, wilder Kümmel, Gartenkümmel

gārtkȫmel, mnd., M.: nhd. Feldkümmel, wilder Kümmel, Gartenkümmel

gārtkȫmen, mnd., M.: nhd. wilder Kümmel, Feldkümmel, Gartenkümmel

gārtkȫnele, mnd., F.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut

gārtlant, mnd., N.: nhd. Feldstück mit Gartenbebauung, gegrabenes Land zum Gemüsebau, Gartenfeld, eingefriedeter Acker

gārtpenninc*, mnd., M.: nhd. Gartenzins, Gartenabgabe

gārtpenninge, mnd., Pl.: Hw.: s. gārtpenninc

gārtpippele, mnd., F.: nhd. Rosspappel

gārtpopele, mnd., F.: Vw.: s. gārtpoppele

gārtpoppele, gārtpopele, mnd., F.: nhd. Rosspappel

gārtringele, mnd., F.: nhd. Goldblume, Ringelblume

gārtrūm, mnd., N.: nhd. Hof, Hofstätte

gārtsrecht, mnd., N.: Vw.: s. gārdesrecht

gārttins, mnd., M.: nhd. Gartenzins, Abgabe vom Gartenland

gārtvōget, gardvōget, garthvaget, mnd., M.: nhd. fürstlicher Vogt auf Rügen

gārtvrēde*, gaardvrede, mnd., M.: nhd. Hoffriede, Hausfriede, Hausfriedensbruch

gārtzrūm, mnd., N.: Vw.: s. gārdesrūm

gartzūn, mnd., M.: Vw.: s. garsūn

gārtzvrēde, mnd., M.: Vw.: s. gārdesvrēde

gārup?, mnd., Sb.: nhd. Rüstung

gārvanc, garfank, mnd., M.: nhd. eine beim Fischen gebrauchte Stange

garvære***, garver***, mnd., M.: nhd. Garbenbinder, Erntehelfer der dabei hilft die Garben einzubringen

garværisch***, mnd., Adj.: nhd. garbenbindend?

garværische*, garversche, mnd., F.: nhd. Garbenbinderin, Garbenaufsteckerin, Erntehelferin die dabei hilft die Garben einzubringen

garven, gerven, mnd., sw. V.: nhd. Garben binden und setzen

garvenbant, mnd., M.: nhd. Garbenband, Garbenseil

garvenhȫvet, mnd., N.: nhd. Garbenhaupt, Ährenanteil in der Garbe

garventēgede, mnd., M.: nhd. Garbenzehnte, Kornzehnte

garventeinde*, garventeynde, mnd., M.: nhd. Garbenzehnte, Kornzehnte

garventeynde, mnd., M.: Vw.: s. garventeinde

garver***, M.

garversche, mnd., F.: Vw.: s. garværische

garvich, mnd., Adj.: nhd. Garben..., auf Garben bezüglich

garvvorke, mnd.?, F.: Vw.: s. garfvorke

garw..., mnd., ?: Vw.: s. gerw...

gārwant, mnd., N.: Vw.: s. gerwewant

garwe..., mnd., ?: Vw.: s. gerwe...

garwe (1), garewe, mnd., Sb.: nhd. Schafgarbe

garwe (2), mnd., N.: Vw.: s. gerwe

garwearrasch, mnd., N.: Vw.: s. gerwenarrasch

garwehūs, mnd., N.: Vw.: s. gerwehūs

gārwēide, mnd., F.: nhd. gedüngte Weide (F.) (2), Brachweide

garwekāmer, mnd., F.: Vw.: s. gerwekāmer

garwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gerwen

garwenarrasch, mnd., N.: Vw.: s. gerwenarrasch

garwer, mnd., M.: Vw.: s. gerwære

garwete, mnd., N.: Vw.: s. gerwete

gās (1), gāes, mnd., Adv.: nhd. jäh, schnell, rasch, plötzlich

gās (2), mnd., F.: nhd. Gans

Gaschongen, Garschonningen, Gaschonjen, mnd., ON: nhd. Gascogne

Gaschonjen, mnd., ON: Vw.: s. Gaschongen

gaschonjer, garschonjer, garsonjer, garscheiner, mnd., M.: nhd. ein Wein (Gascogner oder Bordeaux)

gaselle, mnd., F.: nhd. Gazelle

gāsie, mnd., F.: nhd. Gage, Lohn

gaspe, mnd., F.: nhd. Spange, Schnalle, Klammer, Bolzen (M.)

gaspenmākære*, gaspenmāker, mnd., M.: nhd. Spangenmacher

gaspenmāker, mnd., M.: Vw.: s. gaspenmākære

gasse, mnd., F.: Vw.: s. gatze

gassel, mnd., F.: Vw.: s. gerstel

gāst (1), gaest, gaet, gāt, mnd., F.: nhd. Zusammenfassung von vier Stück, Garbenhocke von vier Garben

gāst (2), mnd., F.: nhd. Geest

gastære***, mnd., M.: nhd. Gastgeber

gastærīe*, gasterīe, mnd., F.: nhd. Gastmahl, Gastgebot, Bewirtung, Gastfreundschaft

gastbedde, mnd., N.: nhd. Gästebett, Fremdenbett

gastdecke, mnd., F.: nhd. Decke eines Gastbetts

gastdörnse, mnd., F.: nhd. Fremdenzimmer

gastebesāte, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme der Güter von Stadtfremden

gastebidden***, mnd., st. V.: nhd. einladen

gastebiddinge, mnd., F.: nhd. Einladung, Gastgebot

gastebōdære***, mnd., M.: nhd. Gastgebot Einhaltender

gastebōdærīe*, gastebōderīe, mnd., F.: nhd. Gastgebot

gastebōdegelt*, gastbōdegelt, mnd., N.: nhd. Ablösung der Pflicht den Grundherrn oder dessen Bevollmächtigten zu beherbergen und zu beköstigen

gastebōden***, mnd., sw. V.: nhd. Gastgebot einhalten

gastebōderīe, mnd., F.: Vw.: s. gastebōdærīe

gastebot, mnd., N.: nhd. Gastgebot, Gastmahl, Fest, Gesellschaft

gastedecke, mnd., F.: nhd. Decke eines Gastbettes

gastedörnse, mnd., F.: nhd. Fremdenzimmer

gastegebot, mnd., N.: nhd. Gastgebot, Gastmahl, Fest, Gesellschaft

gastegeld, mnd., N.: Vw.: s. gastegelt

gastegelt, gastegeld, mnd., N.: nhd. „Gastgeld“, Geld eines Fremden, Geld eines Nichteinheimischen

gastegerichte, mnd., N.: nhd. Gastgericht (N.) (1), Gericht (N.) (1) für Klagen Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), außergewöhnliches Gerichtssitzung

gastegōt, gastegůt, mnd., N.: nhd. Ware fremder Kaufleute, Ware die fremde Käufer und Verkäufer untereinander handeln

gastegůt, mnd., N.: Vw.: s. gastegōt

gastehūs, mnd., N.: nhd. „Gasthaus“, Hospital, Hospiz, Krankenhaus, Siechenhaus, Herberge, Fremdenhaus eines Klosters

gasten***, mnd., sw. V.: nhd. beköstigen, speisen

gastepant, mnd., N.: nhd. Pfand nicht heimischer Kaufleute bei Pfändung

gasterecht, mnd., N.: nhd. Gastrecht, Rechtsverfahren für Nichtheimische (abgekürztes Schnellverfahren), Gericht (N.) (1) für Klagen der Fremden oder gegen Fremde, Gerichtstagung für Klagen der Fremden oder gegen Fremde

gasteren (1), mnd., sw. V.: nhd. gasseln, Brot gasseln, ungares Brot mit einem in Wasser getauchten Quast bestreichen wodurch die Rinde glänzend wird

gasteren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. verderben, ranzig werden

gasterich?, gastrich?, mnd., Adj.: nhd. verdorben, faul (von Geschmack und Geruch), stinkend

gastericheit, mnd., F.: Vw.: s. gasterichhēt

gasterichēt, mnd., F.: Vw.: s. gasterichhēt

gasterichhēt*, gasterichēt, gastericheit, mnd., F.: nhd. Ranzigheit, Faulheit

gasterichte, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), für Klagen Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), außergewöhnliche Gerichtssitzung

gasterīe, mnd., F.: Vw.: s. gastærīe

gasteswīse, mnd., Adv.: nhd. als Gast, als Fremder, als Nichtbürger

gastgāve, mnd., F.: nhd. Gastgeschenk

gastgericht, gastgerichte, mnd., N.: nhd. „Gastgericht“, Gericht (N.) (1) für Klagen Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), außergewöhnliche Gerichtssitzung

gastgēvære*, gastgēver, mnd., M.: nhd. „Gastgeber“, Herbergswirt

gastgēven*** (1), mnd., st. V.: nhd. bewirten, gastfrei sein (V.)

gastgēven (2), gastgēvent, mnd., N.: nhd. Bewirten, Gastfreiheit

gastgēvent, mnd., N.: Vw.: s. gastgēven (2)

gastgēver, mnd., M.: Vw.: s. gastgēvære

gastgēvich***, mnd., Adj.: nhd. gastfrei

gastgēvicheit, mnd., F.: Vw.: s. gastgēvichhēt

gastgēvichēt, mnd., F.: Vw.: s. gastgēvichhēt

gastgēvichhēt*, gastgēvichēt, gastgēvicheit, mnd., F.: nhd. Gastfreiheit

gastholden, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gasthōldent

gasthōlden***, mnd., st. V.: nhd. gastfrei sein (V.)

gasthōldene, mnd., Adj.: Vw.: s. gasthōldent

gasthōldent*, gasthōldende, gasthōldenne, gasthōldene, mnd., Adj.: nhd. gastfrei

gasthōlenne, mnd., Adj.: Vw.: s. gasthōldent

gasthūs, mnd., N.: nhd. „Gasthaus“, Hospital, Hospiz, Krankenhaus, Siechenhaus, Herberge, Fremdenhaus eines Klosters

gasthūseskerke, mnd., F.: nhd. Gasthauskirche

gastinge, mnd., F.: nhd. Beköstigung, Speisung, Fütterung

gastinne, mnd., F.: nhd. weiblicher Gast

gastkāmer, mnd., F.: nhd. Gästezimmer, Fremdenkammer

gastlōve*, gastlȫve, mnd., F.: nhd. Gastlaube, Fremdenlaube, Fremdenschlafraum im Giebelgeschoß

gastmarket, mnd., M.: nhd. für auswärtige Händler abgehaltener Markt; Q.: Lüb. Schonenf. 350

gastmeister, mnd., M.: Vw.: s. gastmēster

gastmeisterinne, mnd., F.: Vw.: s. gastmēsterinne

gastmeistersche, mnd., F.: Vw.: s. gastmēsterische

gastmēster, gastmeister, mnd., M.: nhd. Gastmeister eines Klosters, Vorsteher eines Fremdenhauses, Aufseher eines Gasthauses (gasthūs), Verwalter eines Armenhauses, Wirt, Gastwirt

gastmēsterinne, gastmeisterinne, mnd., F.: nhd. Gastwirtin

gastmēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. gastwirtlich, Gastmeister betreffend

gastmēsterische*, gastmēstersche, gastmeistersche, mnd., F.: nhd. Gastwirtin

gastmēstersche, mnd., F.: Vw.: s. gastmēsterische

gastrecht, mnd., N.: nhd. Gastrecht, Rechtsverfahren für Nichtheimische (abgekürztes Schnellverfahren), Gericht (N.) (1) für Klagen der Fremden oder gegen Fremde, Gerichtstagung für Klagen der Fremden oder gegen Fremde

gastrich, mnd., Adj.: Vw.: s. gasterich

gastrichte, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), für Klagen Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), außergewöhnliche Gerichtssitzung

gastsīse, gastzīse, gasttzīse, mnd., F.: nhd. Akzise fremder Kaufleute, Steuer (F.) die fremde Kaufleute bezahlen müssen

gasttafel, gasttaffel, mnd., F.: nhd. Gästetisch, Tischgäste

gasttaffel, mnd., F.: Vw.: s. gasttafel

gasttol*, gasttollen, mnd., M.: nhd. Zoll (M.) (2) den fremde Kaufleute bezahlen

gasttollen, mnd., M.: Vw.: s. gasttol

gasttzīse, mnd., F.: Vw.: s. gastsīse

gastvāder, mnd., M.: nhd. Hausvater, Verwalter, Vorsteher eines Gasthauses (gasthūs)

gastwīse, mnd., Adv.: nhd. als Gast, als Nichtbürger, als Stadtfremder

gastzīse, mnd., F.: Vw.: s. gastsīse

gat, mnd., N.: nhd. Loch, Durchgang, Öffnung, Durchbruch, Durchlass, Grube, Wasserstraße, Afteröffnung, Schießöffnung

gāt, mnd., F.: Vw.: s. gāst (1)

gate, F.

gāte (1), mnd., F.: nhd. Gasse, Straße, Gosse?

gāte (2), mnd., M.: Vw.: s. gȫte (1)

gāte (3), mnd., F.: Vw.: s. gōte (2)

gāteken, mnd., N.: nhd. Löchchen, kleines Loch

gāten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Loch versehen (V.), mit Löchern versehen (V.)

gāterich, mnd., Adj.: nhd. löcherig, durchlöchert

gātlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gādelīk (1)

gatze, gadtze, gasse, mnd., F.: nhd. Gasse, Straße, kleiner und enger Durchgang, ein von zwei Reihen Häuser bzw. Menschen eingefasster Weg, Budenreihen der Handwerker und kleinen Gewerbetreibenden am Markt (Bedeutung örtlich beschränkt [Osnabrück])

gatzentrēdære*, gatzentrēder, mnd., M.: nhd. „Gassentreter“, Pflastertreter, in den Straßen Umherstreifender

gatzentrēde, mnd., M.: nhd. „Gassentritt“

gatzentrēden***, mnd., V.: nhd. „Gassen treten“, in den Straßen umherstreifen

gatzentrēder, mnd., M.: Vw.: s. gatzentrēdære

gauwe (1), mnd., Adj.: Vw.: s. gouwe (1)

gauwe (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gouwe (2)

gāvedrēgære*, gāvedrēger, mnd., M.: nhd. „Gabenträger“

gāvedrēgen***, mnd., sw. V.: nhd. „Gaben tragen“, beschenken

gāvedrēger, mnd., M.: Vw.: s. gāvedrēgære

gavelīne, gavline, mnd., N.: nhd. Speer, Wurfspieß, Lanze

gāven, mnd., sw. V.: nhd. begaben, beschenken, mit Gaben bedenken

gāvenslingære*, gāvenslinger, mnd., M.: nhd. „Gabenschlinger“, Gabengieriger, bestechlicher Beamter

gāvenslingen***, mnd., M.: nhd. gabengierig sein (V.)

gāvenslinger, mnd., M.: Vw.: s. gāvenslingære

gāvericht, gāverichter, mnd., Adj.: nhd. gabenreich, milde, wohltätig

gāverichter, mnd., Adj.: Vw.: s. gāvericht

gavlīne, mnd., N.: Vw.: s. gavelīne

ge..., che..., e..., je..., mnd., Präf.: nhd. ge...

gē (1), gehe, mnd., Adj.: nhd. jäh, plötzlich, schnell

gē (2), ge, mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. gī (2)

geachte, mnd., N.?: nhd. Art (F.) (1) und Weise (F.) (2)?

geachtet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geachtet

geachtethēt***, mnd.?, F.: nhd. Geachtetheit

geāder, mnd., F.?: Vw.: s. geādere

geādere*, geāder, mnd., F.?: nhd. Adern?

geafvērdigede, mnd., M.: nhd. „Abgefertigter“, Bote, Gesandter

geambachtet, geambechtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedient, zum Amt gehörig?

geangelet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geangelt?, mit einem Stachel versehen (Adj.)

geantwōrden*, mnd.?, sw. V.: nhd. überliefern, abliefern, antworten

gearchwilligen, mnd.?, sw. V.: nhd. Böses gegen jemanden sinnen, argen Willen gegen jemanden hegen

gebacht, mnd., N.: nhd. Gebackenes

geback, mnd., N.: Vw.: s. gebak

gebacken***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebacken

gebak, geback, gebacht, mnd., N.: nhd. Gebackenes

gebank*, mnd., N.: nhd. Verkaufsbank

gebāre*, mnd.?, Sb.: nhd. Aussehen, Gebaren, Benehmen

gebāren (1), mnd., sw. V.: nhd. Frucht tragen

gebāren (2), mnd., sw. V.: nhd. gebaren, sich benehmen

gebēdære*, gebēder, mnd., M.: nhd. Gebieter, Herrscher

gebēdærisch***, mnd., Adj.: nhd. gebietend

gebēdærische*, gebēdersche, mnd., F.: nhd. Gebieterin, Herrin, Herrscherin

gebēde (1), gebeide, mnd., F.: nhd. Warten (N.), Ruhe, Verzug, Verzögerung

gebēde (2), gebēt, mnd., N.: nhd. Gebiet, Bezirk, Gerichtsbezirk, Gebot, Herrschaft, Macht, Entbietung

gebēde (3), gebet, mnd., N.: nhd. Gebet, Segensformel

gebēdebȫkelīn, mnd., N.: nhd. Gebetbüchlein

gebēdeger, mnd., M.: Vw.: s. gebēdiger

gebēden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. beten

gebēden* (3), gebeiden, mnd.?, sw. V.: nhd. warten

gebēden*** (4), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebeten

gebēdent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gebietend

gebēder, mnd., M.: Vw.: s. gebēdære

gebēdersche, mnd., F.: Vw.: s. gebēdærische

gebēdich***, mnd., Adj.: nhd. „gebietig“, gebietend

gebēdiger, gebēdeger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. „Gebietiger“, Gebieter, Gebietiger eines Ordenshauses, Gebietiger einer Ordensprovinz

gebēdinge (1), mnd., F.: nhd. Gebieten (N.), Herrschaft, Gewalt

gebēdinge (2), mnd., F.: nhd. Beten, Gebet

gebeiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. gebēden (3)

gebeinet, mnd., Adj.: Vw.: s. gebēnet

gebeinete, mnd., N.: Vw.: s. gebēnete

gebēlde, mnd., N.: Vw.: s. gebilde

Gebelīni, mnd., PN: nhd. Ghibellinen

gebēltnisse, gebēldenisse, mnd., N.?, F.: Vw.: s. gebildenisse

gebēnet, gebeinet, mnd., Adj.: nhd. Knochen enthaltend

gebēnete, gebeinete, gebēnte, mnd., N.: nhd. Gebein

gebenke, mnd., Pl.: Hw.: s. gebank

gebēnte, mnd., N.: Vw.: s. gebēnete

geberchte, geberchete*, mnd., N.: nhd. Gebirge

gebērde, mnd., F.: Vw.: s. gebērede

gebēre, mnd., F.: nhd. Aussehen, Gestalt, Gebaren, Benehmen, Verhalten, Haltung, Art, Wesen

gebērede, gebērde, gebērte, mnd., F.: nhd. Aussehen, Auftreten, Wesen, Gebärde, Benehmen, Gebaren, Bewegung, Haltung

gebēren (1), mnd., st. V.: nhd. tragen, gebären, hervorbringen, erzeugen, entstehen, geboren werden

gebēren (2), mnd., sw. V.: nhd. gebaren, sich benehmen, sich zeigen

gebēren (3), gebērent, mnd., N.: nhd. Gebaren, Benehmen

gebērent, mnd., N.: Vw.: s. gebēren (3)

geberge, mnd., N.: nhd. Verborgenheit, Versteck

gebergete, mnd., N.: nhd. Gebirge

gebēringe (1), mnd., F.: nhd. Gebären, Fortpflanzung

gebēringe (2), mnd., F.: nhd. Gebaren, Benehmen, falsches oder heuchlerisches Benehmen, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) des Benehmens, angenommene Weise (F.) (2), Heuchelei

gebernen, mnd.?, sw. V.: nhd. brennen

gebērte, mnd., F.: Vw.: s. gebērede

gebeste, mnd., N.: nhd. Bestes

gebet, mnd., N.: Vw.: s. gebēde (3)

gebēt, mnd., N.: Vw.: s. gebēde (2)

gebēte, gebette, mnd., N.: nhd. Gebiss, Zaum

gebēteret***, gebētert*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebessert, verbessert

gebette, mnd., N.: Vw.: s. gebēte

gebewēdeminge, gebewedemunge, mnd., F.: nhd. Bewidmung, Schenkung, Dotierung

gebewedemunge, mnd., F.: Vw.: s. gebewēdeminge

gebichtet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebeichtet

gebilde, gebēlde, mnd., N.: nhd. Bild, Standbild, Gebilde, Abbild, Gestalt, Vorbild, Beispiel, Einbildung, Phantasiegebilde

gebildedōk, mnd.?, M.: nhd. Tuch mit Bildern gezeichnet, bunt gezeichnetes Tuch

gebildenisse, gebēltnisse, gebēldenisse, mnd., N.?, F.: nhd. Gebilde, Bildnis, Bild, Abbild, Phantasiegebilde, Einbildung

gebilllīk***, mnd., Adj.: nhd. billig, angemessen

gebilllīken*, gebillīken, mnd., Adv.: nhd. billiger Weise (F.) (2), angemessener Weise (F.) (2)

gebinde (1), mnd., F.: nhd. Binde, Kopfbinde, Trauerbinde, Schlinge

gebinde (2), mnd., N.: Vw.: s. gebint

gebint, gebinde, mnd., N.: nhd. Gebinde, Bind (Garn), Bund, Fach, Fach eines Hauses (Zusammenfassung eines Sparrenpaars)

gebit, gebitte, mnd., N.: nhd. Gebiss, Zaum

gebitte, mnd., N.: Vw.: s. gebit

geblāden, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Blättern versehen (V.), belaubt sein (V.)

geblādet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Blättern versehen (Adj.), belaubt

geblar, mnd., N.: Vw.: s. geblerre

geblēket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebleicht

geblerre, geblar, gepler, mnd., N.: nhd. Geplärre, Lärm, Geschrei, Gewinsel, Weinen, Wehklagen

geblet, mnd.?, Sb.: nhd. Bletzwerk, abgerissene Flocken

geblick, mnd.?, N.: Vw.: s. geblicke

geblicke, geblick, mnd., N.: nhd. Glanz, Schein, Augenschein, Anblick, Erblicken (N.)

geblicken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. blicken, glänzen

geblicken (2), geblickent, mnd., N.: nhd. Blicken, Glänzen, Augenaufschlag

geblickent, mnd., N.: Vw.: s. geblicken (2)

geblȫde (1), geblȫte, mnd., N.: nhd. Geblüte, Blut, Geschlecht

geblȫde (2), geblȫte, mnd., N.: nhd. Blühen, Blüten (Pl.), Blumen (Pl.)

geblȫmet, mnd., Adj.: nhd. geblümt

geblȫmete, geblōmete, mnd., N.: nhd. Blühen, Blüte, Blust, Blumenweide, Bienenweide

geblȫte (1), mnd., N.: Vw.: s. geblȫde (1)

geblȫte (2), mnd., N.: Vw.: s. geblȫde (2)

geblȫtet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entblößt

gebochte, mnd.?, N.: Vw.: s. gebuchte

gebod, mnd., N.: Vw.: s. gebot

gebodder, mnd., Sb.: nhd. Verwirrung, Unordnung, Mangel (M.), Gebrechen?

gebōdesbrēf, mnd., M.: nhd. „Gebotsbrief“, schriftliche Anweisung, Mandat

gebōdeschoppen*, mnd.?, sw. V.: nhd. Botschaft bringen, Botschaft empfangen (V.)

gebōdesschrift, mnd., F.: nhd. „Gebotsschrift“, schriftliche Anweisung, Mandat

gebȫfte, mnd., N.: Vw.: s. gebȫvede

gebȫgelīk, mnd., Adj.: nhd. biegsam, biegbar

gebȫgen*, gebogen, mnd.?, sw. V.: nhd. biegen, beugen

gebȫget*, gebōget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebogen, gebeugt

gebōket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Klopfen weich gemacht

gebolder, mnd., N.: nhd. Gepolter, Lärm

gebȫmete*, gebömte, mnd., N.: nhd. Gehölz, Baumwuchs, Bäume (Kollektiv zu Baum)

gebȫmte, mnd., N.: Vw.: s. gebȫmete

gebȫne*, mnd.?, N.: nhd. Bühne, Stockwerk, Gebälk

gebȫr (1), mnd., N.: nhd. Gebühr

gebȫr (2), mnd., N.: Vw.: s. gebȫre (1)

gebȫrde, mnd., N.: Vw.: s. gebȫrede

gebȫrde*, gebȫrede*, geborde, mnd.?, N.: nhd. Börde, Distrikt

gebōrden*, mnd., sw. V.: nhd. scherzen, höhnen, spotten

gebȫrdiget, mnd., Adj.: nhd. gebürtig

gebȫre (1), gebȫr, mnd., N.: nhd. Hebung, Aufbringung (von Geld), Ertrag, Einnahme

gebȫre (2), mnd., N.: nhd. Gebühr, Verdienst, Zusammenkommendes, Rang, Zahlung, Ereignis

gebȫrede, gebȫrde, mnd., N.: nhd. Gebühr, Verdienst, Zusammenkommendes, Rang

gebȫren (1), mnd., sw. V.: nhd. heben, aufnehmen, empfangen (V.)

gebōrenheit, mnd., F.: Vw.: s. gebōrenhēt

gebȫrenheit, mnd., F.: Vw.: s. gebȫrenhēt

gebōrenhēt, gebōrenheit, gebōrnhēt, mnd., F.: nhd. Geborenheit, Geborensein

gebȫrenhēt, gebȫrenhēt, gebȫrentheit, mnd., F.: nhd. Gebührnis, Würde

gebōrenisse, mnd.?, N.: Vw.: s. gebōrennisse

gebōrennisse*, gebōrenisse, gebōrnisse, mnd., F.: nhd. Geburt

gebȫrentheit, mnd., F.: Vw.: s. gebȫrenhēt

gebörgære*, gebörger, mnd., M.: nhd. Bürger, Mitbürger

gebörger, mnd., M.: Vw.: s. gebörgære

gebȫrich***, mnd., Adj.: nhd. gebührig

gebȫricheit, mnd., F.: Vw.: s. gebȫrichhēt

gebȫrichēt, mnd., F.: Vw.: s. gebȫrichhēt

gebȫrichhēt*, gebȫrichēt, gebȫricheit, mnd., F.: nhd. Gebühr

gebȫrlīk (1), mnd., Adj.: nhd. gebührend

gebȫrlīk (2), mnd., Adv.: nhd. gebührend

gebȫrlīken, mnd., Adv.: nhd. gebührend

gebōrnhēt, mnd., F.: Vw.: s. gebōrenhēt

gebōrnisse, mnd., F.: Vw.: s. gebōrennisse

gebȫrte, mnd., F.: nhd. Gebühr

gebōrtesbrēf*, gebōrtsbrēf, mnd., N.: nhd. „Geburtsbrief“, Geburtszeugnis über die eheliche oder deutsche Abstammung

gebōrtesdach*, gebōrtsdach, mnd., M.: nhd. „Geburtstag“, Fest der Geburt

gebōrtlit, mnd., N.: nhd. „Geburtsglied“, Penis

gebōrtnisse, mnd., F.: nhd. Geburt

gebōrtsbrēf, mnd., N.: Vw.: s. gebōrtesbrēf

gebōrtsdach, mnd., M.: Vw.: s. gebōrtesdach

gebōseme*, gebōsme, gebuseme, mnd., M.: nhd. Nachkommenschaft, leibliche Verwandtschaft, Sippe, Sippschaft, Zugehörigkeit des Leibeigenen zu der grundherrschaftlichen Familie, Leibeigener, Schutzbefohlener

gebōsemede*, gebōsemte, gebōsmete, mnd., N.: nhd. Nachkommenschaft, Sippschaft, Sippe, Leibeigener

gebōsemen*, gebusemen, mnd.?, sw. V.: nhd. Verwandschaft nachweisen, Zugehörigkeit nachweisen

gebōsemte, mnd., N.: Vw.: s. gebōsemede

gebōsme, mnd., M.: Vw.: s. gebōseme

gebot, gebod, mnd., N.: nhd. Gebot, Befehl, gerichtliche Vorladung, gebotene Zusammenkunft, Versammlung, Verbot, Verordnung, Aufgebot, Herrschaft, Gewalt, Beschlagnahme, auferlegte Leistung, Angebot, Erbieten, Kaufangebot

gebouwe, mnd., N.: Vw.: s. gebūwe

gebȫvede*, gebȫvete, gebōvete, geböfte, mnd., N.: nhd. Gesamtheit der Buben, Bubengesindel

gebȫvete, gebōvete, mnd., N.: Vw.: s. gebȫvede

gebrak, mnd., N.: nhd. Gebrechen, Bedarf, Mangel (M.), Abbruch, Bruch (M.) (1), Abgang im Verbrauch

gebrant***, gebrennet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebrannt

gebrasse, mnd., N.: nhd. Gelärm, Lärm

gebrāt, mnd., N.: nhd. Braten (M.)

gebrechte, mnd., N.: nhd. Lärm, Krachen, Geschrei

gebreck, mnd., st. N., M.: Vw.: s. gebrēk

gebrēk*, gebrek, gebreck, gebrik, mnd., st. N., M.: nhd. Unzureichendheit, Mangel (M.), Fehlendes, Ausfall, Abwesenheit, Verlust, Abbruch, Gebrechen, Fehler, Abträglichkeit, Schaden (M.), Bruch (M.) (1), Schadhaftigkeit, Krankheit, Übertretung, Beschwerde, Last, Streitigkeit, Verschulden, Anspruch

gebrēkaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gebrēkhaftich

gebrēke (1), mnd., sw. N., M.: nhd. Unzureichendheit, Gebrechen, Fehlen, Mangel (M.), Übertreten

gebrēke (2), mnd.?, Adj.: nhd. gebrechend, fehlend

gebrēkeftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gebrēkhaftich

gebrēkelicheit, mnd., F.: Vw.: s. gebrēkelīchēt

gebrēkelīchēt, gebrēkelicheit, gebreklicheit, gebrekkelīchēt, mnd., F.: nhd. Gebrechlichkeit, Hilflosigkeit, Mangelhaftigkeit, Gebrechen, Mangel (M.), Fehler, Schadhaftigkeit, Baufälligkeit

gebrēkelīk, gebrēklīk, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, schwach, fehlerhaft, mangelhaft, schadhaft, beschädigt, baufällig

gebrēkhaftich, gebrēkaftich, gebrēkheftich, gebrēkeftich, mnd., Adj.: nhd. an einem Gebrechen leidend, gebrechlich

gebrēkheftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gebrēkhaftich

gebrēkinge, mnd., F.: nhd. Gebrechen, Mangel (M.), Unzureichendheit

gebrekkelīchēt, mnd., F.: Vw.: s. gebrēkelīchēt

gebreklichheit, mnd.?, F.: Vw.: s. gebrēkelīchēt

gebrēklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gebrēkelīk

gebrēksam, mnd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, brechend

gebrēksāmich, mnd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, brechend

gebrēsch*, gebrēsche, mnd., N.: nhd. Geschrei, Lärm

gebrēsche, mnd., N.: Vw.: s. gebrēsch

gebrēvet, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. verbrieft

gebrēvete*, mnd.?, N.: nhd. Verbrieftes, Inhalt einer Urkunde

gebrik, mnd., st. N., M.: Vw.: s. gebrēk

gebringen, mnd.?, sw. V.: nhd. bringen

gebrōchte, mnd., N.: Vw.: s. gebrōkede

gebrōden***, mnd., sw. V.: nhd. mit Brot versehen (V.), mit Brot versorgen, speisen, nähren, ernähren, erhalten (V.)

gebrōder, gebrůder, gebrōdere, mnd., Pl.: nhd. Gebrüder, Brüder

gebrōdere, mnd., Pl.: Vw.: s. gebrōder

gebrōderlīk, gebrȫderlīk, mnd., Adj.: nhd. brüderlich

gebrōdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Brot versehen (Adj.)

gebrōdich, mnd., Adj.: nhd. Brot gebend, Unterhalt gebend, Dienst gebend

gebrokde, mnd., Sb.?: Vw.: s. gebrokede

gebrōkde, mnd., N.: Vw.: s. gebrōkede

gebrōke, gebrůke, mnd., N.: nhd. Sumpf, Bruch (M.) (2), Moorland

gebrȫke, mnd., M., F.: nhd. Bruch (M.) (1), Spalt, Sprung, Mangel (M.), Abbruch

gebrokede*, gebrokde, mnd., Sb.?: nhd. Gebrochenes?

gebrōkede, gebrōkde, gebrōkte, gebrůkede, gebrōchte, mnd., N.: nhd. Sumpf, Bruch (M.) (2), Moorland

gebrōken*** (1), mnd., Sb.: nhd. Gebrochenes?

gebrōken*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebrochen

gebrȫksam, mnd., Adj.: nhd. straffällig

gebrōkte, mnd., N.: Vw.: s. gebrōkede

gebrůder, mnd., Pl.: Vw.: s. gebrōder

gebrǖdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneckt, gefoppt

gebrūk, mnd., M.: nhd. Nutzung, Benutzung, Gebrauch, Brauch

gebrūkære*, gebrūker, mnd., M.: nhd. „Gebraucher“, Benutzer, Nutznießer, Mäkler

gebrůke, mnd., N.: Vw.: s. gebrōke

gebrůkede, mnd., N.: Vw.: s. gebrōkede

gebrǖkelīcheit, mnd., F.: Vw.: s. gebrǖkelīchēt

gebrǖkelīchēt, gebrǖkelīcheit, gebrǖklīchēt, mnd., F.: nhd. Gebrauch, Gebräuchlichkeit, Überlieferung

gebrǖkelīk, gebrǖklīk, mnd., Adj.: nhd. gebräuchlich, brauchbar, zu nutzen seiend, uneingeschränkt benutzbar, offenbar, passend, bequem

gebrūken, mnd., sw. V.: nhd. gebrauchen, Gebrauch von etwas machen, nutznießen, genießen, etwas brauchen

gebrūkenisse, gebrūkennisse*, mnd., F.: nhd. Gebrauch

gebrūker, mnd., M.: Vw.: s. gebrūkære*

gebrūkinge, mnd., F.: nhd. Gebrauch, Nutznießung

gebrǖklīchēt, mnd., F.: Vw.: s. gebrǖkelīchēt

gebrǖklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gebrǖkelīk

gebū, mnd., N.: Vw.: s. gebūwe

gebuchte, gebochte, mnd.?, N.: nhd. Bug

gebuck, mnd.?, N.: Vw.: s. gebuk

gebuk*, gebuck, mnd.?, N.: nhd. „Gebück“, niedergebogene und in einander geflochtene Zweige eines niedrigen Gebüschs als Umzäunung, Verhau

gebullēret*, mnd.?, Adj.: nhd. mit einer Bulle (F.) versehen (Adj.)

gebündeken*, gebündekin, mnd., N.: nhd. „Gebündchen“, Bündel, Garbe, Säckchen, Päckchen

gebündekin, mnd., N.: Vw.: s. gebündeken

gebunt, mnd., N.: nhd. Bündel (N.), Zusammengebundenes, Verkaufseinheit für Fische oder Flachs oder Eisenstäbe und ähnliches

gebǖre, mnd., Adj.: nhd. benachbart

gebūrlīk, gebǖrlīk, mnd., Adj.: nhd. bäuerlich

gebūrlǖde, mnd., Pl.: nhd. Bauern, Kirchspielinsassen, Bauersleute

gebūrschop, mnd.?, F.: nhd. „Bauerschaft“, Bauerrecht, Bürgerrecht

geburt, mnd.?, N., F.: Vw.: s. gebōrt

gebüschete, mnd., N.?: nhd. Brombeergebüsch

gebuseme, mnd., M.: Vw.: s. gebōseme

gebusemen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gebōsemen

gebute, mnd.?, N.: nhd. Gebäude, Bauen

gebuten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gebȫten

gebütte, mnd., N.: nhd. Eingeweide von Fischen (Pl.), Knochen, Brustbein, Inneres

gebūwen*, mnd.?, sw. V.: nhd. bauen, bebauen

gebūwet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bebaut, beackert

gebūwete, gebǖwete, mnd., N.: nhd. Gebäude, Bauen, Bauanlage, Zusammenfassung aller Bauten des Hofes, Bauwerk, Aufbaute, Erbauung, Ackerland

gechlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. jechlīken

geck (1), mnd., M.: Vw.: s. gek (1)

geck (2), mnd., Adj.: Vw.: s. gek (2)

geckære***, gecker***, mnd., M.: nhd. Narr, Tor (M.)

geckærīe*, geckerīe, mnd., F.: nhd. Torheit, Narrheit

gecke, mnd., M.: nhd. Verrückter, Närrischer, Narr

geckelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. geklīk

gecken, mnd., sw. V.: nhd. „gecken“, narren, zum Narren haben,Gespött treiben, verspotten, necken, täuschen

gecker***, M.

geckerīe, mnd., F.: Vw.: s. geckærīe

geckesdēdinge, mnd., F.: nhd. Narrenwerk, Narrenteiding

geckeskop, mnd., M.: nhd. „Geckenkopf“, Narr

geckesmēre, mnd., N.: nhd. Narrengeschwätz, Possen

gecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. närrisch

geckheit, mnd.?, F.: Vw.: s. gekhēt

geckinge, mnd., F.: nhd. Verspottung, Gespött

gecklik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. geklīk

geckrie, mnd.?, M.: Vw.: s. gekreie

geckrige, mnd.?, M.: Vw.: s. gekreie

geczyrte, mnd., F.: Vw.: s. gesīrede

gedacht (1), mnd., F., N.: nhd. Gedanke, Gedächtnis, Erinnerung, Denken

gedacht (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedacht, vorher erwähnt, genannt

gedachte, gedochte, mnd., N.: nhd. Denken (N.), Erinnerung

gedachtenisse, mnd., F.: Vw.: s. gedachtnisse

gedachtnisse, gedachtenisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Gedenken, Denkzettel

gedāget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getagt, verhandelt

gedāl, mnd., Adv.: Vw.: s. gedāle

gedāle, gedāl, mnd., Adv.: nhd. nieder, herunter, hinunter, abwärts, flussabwärts, unten

gedāne*, mnd.?, F.: nhd. Beschaffenheit, Aussehen, Gestalt, Wesen, Benehmen

gedānede*, gedānte, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit, Aussehen, Gestalt, Wesen, Benehmen

gedanke, mnd., M.: nhd. Gedanke

gedanken, mnd., sw. V.: nhd. danken, abdanken, verabschieden, entlassen (V.)

Gedansk, ON

gedānte, mnd., F.: Vw.: s. gedānede

gēdære*, gēder, gedder, mnd., M.: nhd. Jäter, Landarbeiter

geddelisch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gēdelisch

gedder (1), mnd.?, M.: Vw.: s. gāderære

gedder (2), mnd., M.: Vw.: s. gēdære

gedecht, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerung

gedechte, mnd., N.: nhd. Denken (N.), Erinnerung, Gedächtnis

gedechtenisse, mnd., F.: Vw.: s. gedechtnisse

gedechtich, mnd., Adj.: nhd. gedenkend, eingedenk seiend

gedechtlīk, mnd., Adj.: nhd. gedenkend, eingedenk seiend

gedechtnisse, gedechtenisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Denkzettel, Gedenken

gedecke, mnd., N.: nhd. Deckel, Schutzdach, Umhüllung

gedēgelīcheit (1), mnd., F.: Vw.: s. gedēgelīchēt (1)

gedēgelīcheit (2), mnd., F.: Vw.: s. gedēgelīchēt (2)

gedēgelīchēt (1), gedēgelīcheit, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Trefflichkeit

gedēgelīchēt* (2), gedēgelīcheit*, mnd., F.: nhd. Täglichkeit, tägliche Opfergabe

gedēgelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. tüchtig, klug, trefflich

gedēgelīk (2), mnd., Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich

gedēgen, mnd., Adj.: nhd. „gediegen“, tüchtig, klug, einsichtig, ausgewachsen, reif, gänzlich gehörig

gedēgene, mnd., N.: nhd. Dienstmannschaft, Gefolge

gēdeīsern, mnd., N.: nhd. kleine Hacke für Gartenbau, Jätwerkzeug

gedēlet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geteilt

gedēlget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getilgt

gēdelīcheit, mnd., F.: Vw.: s. gēdelīchēt

gēdelīchēt, gēdelīcheit, mnd., F.: nhd. Bequemlichkeit

gēdelīk (1), mnd., Adj.: nhd. passend, passlich, tauglich, zweckmäßig, bequem

gēdelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gēdelīke

gēdelīke*, gēdelīk, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend, passlich, tauglich, zweckmäßig

gēdelīkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am bequemsten, am passendsten

gēdelisch*, geddelisch, mnd.?, Adj.: nhd. passend, bequem, gelegen

gēden, geiden, mnd., sw. V.: nhd. jäten, ausbessern, flicken

gedenke, mnd., N.: nhd. Erinnerung, Gedächtnis, Denken, Bedenken, Nachdenken

gedenkekāmer, mnd., F.: nhd. „Gedenkkammer“, Mönchszelle

gedenken (1), mnd., sw. V.: nhd. denken, gedenken, sich erinnern, erinnerlich sein (V.), verdenken, missgönnen, beabsichtigen, nach etwas trachten, streben, jemanden etwas zudenken

gedenken (2), gedenkent, mnd., N.: nhd. Denken, Gedenken

gedenkenisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Denken, Gedenken, Gedenkfeier

gedenkent, mnd., N.: Vw.: s. gedenken (2)

gedenkinge, mnd., F.: nhd. Denken, Betrachtung, Andenken, Gedenken

gedenklīk, mnd., Adj.: nhd. erwähnenswert

gedenkteiken, mnd., N.: Vw.: s. gedenktēken

gedenktēken, gedenkteiken, mnd., N.: nhd. Denkzeichen, Gedenkzeichen, Andenken

gedēnste, mnd., N.: nhd. Dienst, Verdienst

geder, geider, mnd., N.: nhd. Euter

gēder (1), mnd., M.: Vw.: s. gēdære

gēder (2), mnd., Konj.: Vw.: s. ieder

gedereken, mnd., F.: Vw.: s. gēderken

gedēren*, mnd.?, sw. V.: nhd. schaden

gēderken, gedereken, mnd., F.: nhd. Gatterchen, Gitterchen, kleines Gatter, Balustrade

gedermete, mnd., N.: nhd. Gedärme

gedichte (1), mnd., Adj.: nhd. dicht, heftig, häufig

gedichte (2), mnd., Adv.: nhd. dicht, fest gefügt, undurchlässig, häufig, ununterbrochen, sofort

gedichte (3), mnd., N.: nhd. Gedicht, Protokoll, Urkunde, Beschluss, Vorschrift, schriftliche Abfassung, schriftlich Abgefasstes, Satzung, Fabel, Lüge, Schrift, Erfindung, Täuschung, List, Denken, Sinnen, Trachten (N.)

gedichtet***, gedicht***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedichtet, erlogen, geheuchelt

gedichtsprāke, mnd., F.: nhd. Gedicht

gedīe, gedige, gedyghe, mnd., N.: nhd. Gedeihen, Wachstum

gedīen (1), gedigen, mnd., st. V.: nhd. gedeihen, gelingen, geraten (V.), gut anschlagen, vorwärts kommen, gedeihen lassen

gedīen (2), gedīent, mnd., N.: nhd. Gedeihen, glücklicher Ausgang

gedīent, mnd., N.: Vw.: s. gedīen (2)

gedige, mnd., N.: Vw.: s. gedīe

gedigen, mnd., st. V.: Vw.: s. gedīen (1)

gedinge (3), mnd., M.: nhd. Dingmann, Urteilsfinder

gedingede, mnd., N.: nhd. Schongeld, Brandschatzung

gedingen, mnd., sw. V.: nhd. „gedingen“, gerichtlich verhandeln (sowohl vom Richter wie auch von den Parteien), Gericht (N.) (1) halten, verhandeln, Urteil verlangen, Urteil beantragen, klagen auf, unterhandeln, auftreten, abtreten, brandschatzen, sich durch ausbedungene Zahlung loskaufen, Pflicht ablösen, handeln um, feilschen, zum Kauf anbieten, Vertrag abschließen, einstehen für, büßen

gedingenisse, gedingnisse, mnd., F.: nhd. Übereinkunft, ausbedungenes Geld, Schongeld, Brandschatzung

gedingeskanne, mnd., F.: nhd. „Gedingeskanne“ (im Akkord vergebene Kanne)

gedingesrecht, mnd., N.: nhd. Leibgedingesrecht

gedingete, mnd., N.: nhd. Schongeld, Brandschatzung

gedingnisse, mnd., F.: Vw.: s. gedingenisse

gedōchsam***, mnd., Adj.: nhd. geduldig

gedōchsamheit, mnd., F.: Vw.: s. gedōchsamhēt

gedōchsamhēt, gedōchsamheit, mnd., F.: nhd. Geduld

gedōchsāmich***, mnd., Adj.: nhd. geduldig

gedōchsāmichlīk, mnd., Adj.: nhd. geduldig

gedochte, mnd.?, N.: Vw.: s. gedachte

gedȫden*, mnd.?, sw. V.: nhd. töten

gedōge*, mnd.?, N.: nhd. Leiden, Aushalten, Zulassen

gedōgen*, mnd.?, sw. V.: nhd. aushalten, ertragen (V.)

gedōlen*, mnd.?, sw. V.: nhd. erdulden, aushalten

gedȫme, gedüme, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), Gerichtsbezirk, Herrschaftsgebiet, Machtbereich

gedōn (1), mnd.?, N.: nhd. Ton (M.) (2)

gedōn (2), mnd.?, st. V.: nhd. tun

gedȫn, mnd., N.: Vw.: s. gedȫne

gedȫne (1), gedȫn, mnd., N.: nhd. Getön, Klang, Melodie, Beschaffenheit, Art (F.) (1)

gedȫne (2), mnd., N.: nhd. Getöse, Lärm

gedȫren, gedörren, mnd., V.: nhd. sich getrauen

gedörren, mnd., V.: Vw.: s. gedȫren

gedrach, gedrage?, mnd., M.?: nhd. Ertrag

gedrāgen, mnd., st. V.: nhd. hervorbringen, tragen

gedranc, gedrank, mnd., M.: nhd. Gedränge, Drängen, Nötigung, Bedrängnis

gedrange, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedränge, Nötigung, Bedrängnis, Einengung, Zwang, Not, Gewalt

gedrangete, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedrängen, Bedrängnis, Nötigung, Zwang

gedrank (1), mnd.?, M.: Vw.: s. gedranc

gedrank (2), mnd., M.: nhd. Getränk

gedrechte, mnd., N.: nhd. Tracht, Schmuck

gedrēgen*, mnd.?, st. V.: nhd. tragen, ertragen (V.)

gedrenge, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedrängung

gedrengenisse, gedrengnisse, mnd., F.: nhd. Gedränge, Bedrängnis

gedrengete, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedrängung, Nötigung, Zwang, Bedrängnis

gedrengnisse, mnd., F.: Vw.: s. gedrengenisse

gedrenke, mnd., N.: nhd. Trank, Getränk, schwaches Bier, Hausbier, Trinkgelage, Festlichkeit

gedrenkete, gedrenkte, mnd., N.: nhd. Getränk

gedrenkte, mnd., N.: Vw.: s. gedrenkete

gedrēten, mnd., Part. Prät.: nhd. seinen Kot gelassen

gedrȫchnisse, mnd., F.: nhd. Betrug, Betrügerei, Trugbild

gedrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. trocken werden, trocken machen, seicht werden

gedrōsch*, gedrösch, gedrösche, mnd., N.: nhd. Lärm, Klang des Niederfallens, Schall des Niederschlagens

gedrösche, mnd., N.: Vw.: s. gedrōsch

gedruck, mnd.?, N.?: Vw.: s. gedrücke

gedrücke, gedruck, mnd., M., N.?: nhd. Druck, Drucken, Buchdruck

gedrungen*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrungen (von Gestalt)

gedrunken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrunken, betrunken

gedüchtich, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, tugendhaft, tauglich, makellos, unbeanstandet

gedülden, gedulden, mnd., sw. V.: nhd. dulden, zulassen, hingehen lassen, aushalten, ertragen (V.), leiden, jemanden dulden, sich gedulden

gedüldich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, milde, nachgiebig

gedult, mnd., F.: nhd. Geduld, Nachsicht, Gelassenheit, Ergebung, Ausdauer, üble Lage, Linderung (von Schmerzen), Ruhe, Aufschub, Frist, Waffenstillstand, Indult

gedüme, mnd., N.: Vw.: s. gedȫme

gedünken (1), mnd., sw. V.: nhd. dünken, gut erscheinen

gedünken (2), gedünkent, mnd., N.: nhd. Gutbefinden, Gutdünken, Meinung

gedǖren, geduren, mnd., sw. V.: nhd. dauern (V.) (1), ausdauern, ausharren, Verstand haben, sich erstrecken

gedǖrich, mnd., Adj.: nhd. andauernd, beständig

gedwāgen***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewaschen

gedwanc, gedwank, mnd., M.: nhd. Zwang, Gewalt, Macht, Zwangsrecht, obrigkeitliche richterliche Gewalt, Gebiet, Herrschaft, Gerichtszwang, Machtgebiet, Nötigung, Druck, Zwangsmittel, gewaltsamer Eingriff, erzwungene Leistung, Verpflichtung, Abgabe, Enge

gedwanchēt, gedwancheit, mnd., F.: nhd. Einengung, Enge, beengter Zustand

gedwange, mnd., N.: nhd. Gezwänge, Enge, enger Pass, Verhau

gedwēde, getwēde, getwede, mnd., Adj.: nhd. willfährig

gedwenclīken, mnd., Adv.: Vw.: s. getwenclīken

gedwencnisse, gedwenknisse, mnd., F.: nhd. Zwang, Bedrängung, Bedrängnis

gedwenge, mnd., N.: nhd. enger Durchlass, Engpass, enger Raum, Bedrängnis, Zwang, Zwängen, Druck, Not

gedwenknisse, mnd.?, F.: Vw.: s. gedwencnisse

gedwungen***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezwungen

gedyghe, mnd., N.: Vw.: s. gedīe

geecht, mnd., Adj.: Vw.: s. geēhaftet

geēhaftet*, geecht, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, in Ehe lebend

geelgherse, mnd.?, Sb.: Vw.: s. gēlgorse

geen, mnd., (Pron.=)Adj.: Vw.: s. gēn (2)

geenden, mnd.?, sw. V.: nhd. zu Ende bringen, beenden

geendiget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geendigt, beendet

geergeren, mnd.?, sw. V.: nhd. ärger machen, schlechter machen, verschlechtern

geerve, mnd.?, M.: nhd. Erbe (M.)

geerven, mnd., sw. V.: nhd. vererben

geervet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit erblichen Liegenschaften angesessen, begütert

geēschen, geēischen, mnd., sw. V.: nhd. fordern, einfordern, gelangen zu, erfahren (V.)

geēschet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefordert

geest, mnd., M.: Vw.: s. gest

geēvenen*, geevenen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich vergleichen, versöhnen

gefēil, gefeyl, mnd., M.: nhd. Fehl, Fehlen, Mangel (M.)

gefeyl, mnd., M.: Vw.: s. gefēil

geffele, mnd., F.: Vw.: s. gaffel

gefle, mnd., F.: Vw.: s. gaffel

geformet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geformt

gegāde, mnd., M.: nhd. Gatte, Genosse, Partner, Ehegatte

gegāden, mnd., sw. V.: nhd. sich gatten, sich schicken, passen, angenehm sein (V.), gefallen (V.)

gegeden, mnd.?, (Pron.=)Adj.: nhd. kein

gēgel, gegel, mnd., N., M.: nhd. Gaumen, Zahnfleisch

gegelt, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gegeltet

gegeltet*, gegelt, mnd.?, Adj.: nhd. verschnitten

gēgen (2), gigen, gēn, gein, jēgen, jēn, jigen, kēgen, mnd., Adv.: nhd. gegen, dagegen, entgegen, zugegen

gēgen* (3), jegen, mnd.?, sw. V.: nhd. begegnen, widerfahren (V.), sich ereignen

gegenāde*, gegnāde, mnd., F.: nhd. Gnade, Gottes Gnade, Gunst, Vergünstigung, Gabe, guter Wille, Eingebung, Ruhe, freiwilliges Geschenk, Billigkeit, Nachsicht, Gnadenerweisung, Milderung einer Strafe, nachsichtige Güte Begnadigung, Zuflucht

gēgenære*, gēgenēre, gēgenēr, jēgenēre, mnd., M.: nhd. Gegner, Gegenpart, Feind im Kampf, Widersacher vor Gericht (N.) (1), Ausgleichsmann, Austauschgegner

gēgenbehelpinge, mnd., F.: nhd. Gegenbehelf, Einwand vor Gericht (N.) (1), Replik, Gegenbefehl

gēgenbēlde, mnd., N.: Vw.: s. gēgenbilde

gēgenbericht, mnd., M.: nhd. Gegenbericht, Entgegnung auf eine Beschuldigung, Entgegnung auf eine Klage

gēgenbilde*, gēgenbēlde, jēgenbēlde, mnd., N.: nhd. Gegenstück, Gegenbild als Gegensatz zum Ursprünglichen

gēgenbrēf, jegenbrēf, mnd., M.: nhd. Gegenurkunde

gēgende, jēgende, mnd., F.: nhd. Gegend, Umgegend, Stelle

gēgendēdære*, gēgendēder, jegendeder, mnd., M.: nhd. Zuwiderhandelnder

gēgendēden***, mnd., sw. V.: nhd. zuwiderhandeln

gēgendeil, mnd., M.: Vw.: s. gēgendēl

gēgendēl, gēgendeil, jegendēl, kēgendēl, kēgendeil, mnd., M.: nhd. Gegenteil im Gegensatz zum Ausgangspunkt, Teil entsprechend dem ursprünglichen Anteil, Gegner, Prozessgegner, Gegenpartei

gēgene, jēgene, mnd., F.: nhd. Gegend, Landschaft, Landesteil, Umgegend

gēgenen, jēgenen, mnd., sw. V.: nhd. begegnen, entgegenkommen, widerfahren (V.), sich begeben (V.)

gēgenēr, mnd., M.: Vw.: s. gēgenære

gēgenēre, mnd., M.: Vw.: s. gēgenære

gēgenesman*, gēgensman, jegensman, mnd., M.: nhd. Gegner, Gegenpart

gēgenet*, jēgenet, mnd., F.: nhd. Gegend, Umgegend, Landschaft, Landesteil

gēgengānt*, gēgengānde, jēgengānde, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. „gegengehend“, entgegengehend

gēgengift, mnd., F.: nhd. Gegengift, Gegenmittel

gēgengōt, gēgengůt, mnd., N.: nhd. Erstattung der Kriegsschäden an Landgütern

gēgengůt, mnd., N.: Vw.: s. gēgengōt

gēgenheit (1), mnd., F.: Vw.: s. gēgenhēt (1)

gēgenheit (2), mnd., F.: Vw.: s. gēgenhēt (2)

gēgenhēt (1), gēgenheit, jegenheit, mnd., F.: nhd. Gegend

gēgenhēt (2), gēgenheit, jēgenhēt, jegenheit, mnd., F.: nhd. Widerwärtigkeit, widriges Geschick

gēgenhōve, jēgenhōve, mnd., F.: nhd. Ausgleichshufe, Ersatz für erlittenen Schaden an Landbesitz

gēgeninge, jēgeninge, gēginge, mnd., F.: nhd. Gegend, Landschaft, Landesteil

gēgenkarf, mnd., F.: Vw.: s. gēgenkerve

gēgenkerve, jēgenkerve, gēgenkarf, mnd., F.: nhd. Gegenrechnung

gēgenklacht*, gēgenklachte, gēgenklāgede*?, mnd., F.: nhd. Gegenklage

gēgenklāge, mnd., F.: nhd. Gegenklage

gēgenkōmen***, mnd., sw. V.: nhd. entgegentreten, Widerstand leisten

gēgenkōminge, mnd., F.: nhd. Widerstand, Entgegentreten

gēgenledder, jegenledder, gīgenlēder, mnd., N.: nhd. Gegenleder (am Sattel), Satteltasche

gēgenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Gegner (Pl.)

gēgenman, jegenman, mnd., M.: nhd. Gegner, Gegenpart

gēgenȫver*, jēgenȫver, mnd., Präp.: nhd. gegenüber

gēgenpāl, jēgenpāl, mnd., M.: nhd. Gegenpfahl der die Durchfahrt verhindert

gēgenpant, mnd., N.: nhd. Pfand

gēgenpart, mnd., N., M.: nhd. Gegner, Gegenpart, Gegenpartei, Prozesspartei

gēgenpartīe, gēgenpartīge, mnd., F.: nhd. Gegenpartei

gēgenpartīge, mnd., F.: Vw.: s. gēgenpartīe

gēgenpāwes*, gēgenpāves, mnd., M.: nhd. Gegenpapst

gēgenquītantie*, jēgenquītantie, mnd., F.: nhd. „Gegenquittung“, schriftliche Bestätigung des Schuldners über eine erhaltene Quittung

gēgenrēde, mnd., F.: nhd. Gegenrede, Erwiderung, Einrede, Replik

gēgens, gēgenes*, jēgens, mnd., Präp.: nhd. gegen

gēgensākewālde*, gēgensākewōlde, jēgensākewōlde, mnd., M.: nhd. Vertreter des Gegners vor Gericht (N.) (1)

gēgenschanse*, gēgenschantze, gēgenschantz, mnd., F.: nhd. Vergeltung

gēgenschantz, mnd., F.: Vw.: s. gēgenschanse

gēgenschrift*, jēgenschrift, mnd., F.: nhd. Gegenschrift

gēgenschrīvære*, gēgenschrīver*, jēgenschrīver, mnd., M.: nhd. Gegenschreiber, Gegenschrift Verfassender

gēgenschrīven***, mnd., sw. V.: nhd. gegenschreiben, Gegenschrift verfassen

gēgenschrīver, mnd., M.: Vw.: s. gēgenschrīvære

gēgenschülde, mnd., F.: nhd. Gegenschuld

gēgenseggen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. widerreden, widersprechen

gēgenseggen* (2), gēgenseggent, mnd., N.: nhd. Widerrede, Einspruch

gēgenseggent, mnd., N.: Vw.: s. gēgenseggen (2)

gēgenserte*, kēgenserte, kēgenczerte, mnd., F.: nhd. Gegenurkunde, zweites Exemplar der carta partita

gēgensetten*, jēgensetten, mnd., sw. V.: nhd. sich widersetzen, entgegensetzen

gēgensman, mnd., M.: Vw.: s. gēgenesman

gēgenspēl, mnd., N.: nhd. Widerspiel, Gegenteil

gēgenspil, mnd., N.: nhd. Widerspiel, Gegenteil

gēgenspōt, mnd., M.: nhd. Widerwärtigkeit, Unglück

gēgensprāke, mnd., F.: nhd. Entgegnung, Widerrede, Einwand

gēgensprēkære*, gēgensprēker, mnd., M.: nhd. Einwendender, Widerspruch Leistender

gēgensprēken***, mnd., sw. V.: nhd. Einspruch erheben, widerreden

gēgensprēker, mnd., M.: Vw.: s. gēgensprēkære

gēgenstal, mnd., M.: Vw.: s. gēgenstalt

gēgenstalt, gēgenstal, jegenstal, mnd., M.: nhd. Widerstand

gēgenstān, jēgenstān, mnd., st. V.: nhd. widerstehen, Widerstand leisten, entgegenstehen

gēgenstānt, jēgenstānde, mnd., (Part. Präs.=)Konj.: nhd. „gegenstehend“

gēgenstemmen***, mnd., sw. V.: nhd. gegensprechen, widersprechen

gēgenstemminge, mnd., F.: nhd. Gegenspruch, Gegenfindung

gēgensterken***, mnd., F.: nhd. Widerstand leisten

gēgensterkinge, mnd., F.: nhd. Widerstand, Aufreizung zum Widerstand

gēgenstǖre*, gēgenstǖr, mnd., F.: nhd. Widerstand, Widersetzlichkeit

gēgentrachten, mnd., sw. V.: nhd. entgegenwirken, sich widersetzen

gēgenvechtære*, gēgenvechter, gēgenvechtēre, jēgenvechter, mnd., M.: nhd. Widersacher

gēgenvechten***, mnd., sw. V.: nhd. gegen etwas kämpfen

gēgenvechter, mnd., M.: Vw.: s. gēgenvechtære

gēgenvechtēre, mnd., M.: Vw.: s. gēgenvechtære

gēgenvȫrderen***, mnd., sw. V.: nhd. gegenfordern

gēgenvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Gegenforderung, Gegenklage

gēgenvrēde, mnd., M.: nhd. Befriedungsgut, Friedegut, gegenseitige Erstattung der Kriegsschäden

gēgenwārde*** (2), mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig

gēgenwārde (3), mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig

gēgenwārdelīk***, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend

gēgenwārdelīken, gēgenwārdelken, gēgenwōrdelīken, jēgenwārdelīken, jegenwarliken, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend

gēgenwārdelken, mnd., Adv.: Vw.: s. gēgenwārdelīken

gēgenwārdich (1), gēgenwōrdich, gēgenwördich, gēnwārdich, jēgenwārdich, jēnwārdich, kēgenwārdich, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend, zur Zeit

gēgenwārdich (2), mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend

gēgenwārdicheit, mnd., F.: Vw.: s. gēgenwārdichhēt

gēgenwārdichēt, mnd., F.: Vw.: s. gēgenwārdichhēt

gēgenwārdichhēt*, gēgenwārdichēt, gēgenwārdicheit, gēgenwōrdichēt, jēgenwārdichēt, mnd., F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit, gegenwärtige Zeit, Anwesenheit

gēgenwārdichlīk, gēgenwērdichlīk, gēgenwōrdichlīk, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend

gēgenwārdichlīke*, gēgenwārdichlīk, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in Anwesenheit, durch vorliegende Urkunde

gēgenwārdichlīken, gēgenwērdichlīken, gēgenwōrdichlīken, jēgenwārdichlīken, kēgenwōrdichlīken, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in Anwesenheit, durch vorliegende Urkunde

gēgenwārdigen*, jēgenwārdigen, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig

gēgenwedder, mnd., N.: Vw.: s. gēgenwēder

gēgenwēder, gēgenwedder, jēgenwēder, jegenwedder, mnd., N.: nhd. widriges Wetter

gēgenwērde, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig

gēgenwērdich (1), kēgenwērdich, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend, zur Zeit

gēgenwērdich (2), mnd., Adj.: nhd. widerwärtig, widrig

gēgenwērdichhēt*, gēgenwērdichēt, gēgenwērdicheit, mnd., F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit, gegenwärtige Zeit, Anwesenheit

gēgenwērdichlīk, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend

gēgenwērdichlīke*, gēgenwērdichlīk, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in Anwesenheit, durch vorliegende Urkunde

gēgenwērdichlīken, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in Anwesenheit, durch vorliegende Urkunde

gēgenwēre, mnd., F.: nhd. Gegenwehr

gēgenwōrdelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gēgenwārdelīken

gēgenwōrdich, gēgenwördich, mnd., Adj.: Vw.: s. gēgenwārdich (1)

gēgenwōrdichēt, mnd., F.: Vw.: s. gēgenwārdichhēt

gēgenwōrdichlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gēgenwārdichlīk

gēgenwōrdichlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gēgenwārdichlīken

gegēr, mnd., N.: Vw.: s. gegerwe

gegerwe, gegēr, mnd., N.: nhd. Messgewand, Priesterkleidung

gegēten***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegessen

gegēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gegeben“, ergeben (Adj.), hingegeben

gegicht, gehicht, mnd., F.: nhd. Bekenntnis

gēginge, mnd., F.: Vw.: s. gēgeninge

geginnen, mnd., sw. V.: nhd. beginnen?, sich nähern?

gegnāde, mnd., F.: Vw.: s. gegenāde

gegȫderet*, gegȫdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zum Gott erhoben, zum Schutzheiligen erhoben, zum Patron erhoben

gegȫdet, gegüdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begütert, mit Gütern versehen (Adj.)

gegōrde, mnd., N.: nhd. Stattelgurt, Bauchriemen am Sattel

gegrāven***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegraben, begraben (Adj.), beerdigt

gegrȫte, gegrōte, mnd., N.: nhd. Gegrüße (N.), Grüßen

gegrunde, mnd.?, Sb.: nhd. Ergründung

gegrunden, mnd.?, sw. V.: nhd. ergründen

gegüdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gegȫdet

gegülden***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bezahlt

gegünnen*, mnd.?, sw. V.: nhd. gönnen

gehāgen, mnd., sw. V.: nhd. behagen, gefallen (V.), zufrieden sein (V.)

gehalde, mnd.?, M.: Vw.: s. geholde (1)

gehālden, mnd., st. V.: Vw.: s. gehōlden

gehalt, mnd., N.: Vw.: s. gehōlt (2)

gehangen***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gehangen“?

gehantrēiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. gehantrēken

gehantrēken, gehantrēiken, mnd., sw. V.: nhd. einhändigen, aushändigen, überreichen, auszahlen, die Hand reichen, mit der Hand reichen

gehāret, mnd., Adj.: nhd. behaart, haarig

gehāt, mnd., Adj.: nhd. feindselig, gehässig

gehāvenet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gereinigt?, zubereitet?, verarbeitet?

gehe..., mnd., Adj.: Vw.: s. gē (1)

gehebben, mnd.?, sw. V.: nhd. haben, erhalten (V.)

gehechte, mnd., F.?: nhd. Haft

gehēge, mnd., N.: nhd. Gehege, Einfriedung, Umhegung, Hecke, umhegtes Gebiet, Forstgehege, Schutz

gehēgene, mnd., N.: nhd. Gehege, Einfriedung, Umhegung

geheil (1), mnd., Adj.: Vw.: s. gehēl (1)

geheil (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gehēl (2)

geheilheit, mnd., F.: Vw.: s. gehēlhēt

geheilhēt, mnd., F.: Vw.: s. gehēlhēt

geheilīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gehēllīk

geheilīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gehēllīken

geheilsam, mnd., Adj.: Vw.: s. gehēlsam

geheim, mnd., F.: Vw.: s. gehēme

geheite, mnd., N.: Vw.: s. gehēte

gehēl (1), geheil, mnd., Adj.: nhd. heil, ganz

gehēl (2), geheil, mnd., Adv.: nhd. heil, ganz

geheldet*, gehelt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneigt

gehēlheit, mnd., F.: Vw.: s. gehēlhēt

gehēlhēt, gehēlheit, geheilhēt, geheilheit, mnd., F.: nhd. Vollständigkeit

gehēlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gehēllīk

gehēlike, mnd., Adv.: Vw.: s. gehēllīke

gehēlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gehēllīken

gehellen, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen, einwilligen

gehēllīk*, gehēlīk, geheilīk, mnd., Adj.: nhd. heil, ganz

gehēllīke*, gehēlike, mnd., Adv.: nhd. ganz, heil, vollständig

gehēllīken*, gehēliken, geheilīken, mnd., Adv.: nhd. ganz, heil, vollständig

gehelpen, mnd.?, st. V.: nhd. helfen

gehēlsam, geheilsam, mnd., Adj.: nhd. heilsam, heilbringend, hilfreich

gehelt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geheldet

gehēm, mnd., F.: Vw.: s. gehēme

gehēme, gehēm, geheim, mnd., F.: nhd. „Geheime“, Heimlichkeit, Geheimhaltung, Verborgenheit

gehen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. gēn (1)

gehencnisse, mnd., F.: Vw.: s. gehengenisse

gehenge, mnd., N.: nhd. Gehänge (Schmuck), Türangel

gehengelse, gehengelse, mnd., N.: nhd. Anhängsel (Schmuck), Anhänger

gehengen (1), gehingen, mnd.?, sw. V.: nhd. geschehen lassen, zulassen, erlauben

gehengen (2), mnd., sw. V.: nhd. verhängen, verfügen

gehengenisse, gehenknisse, gehencnisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Zulassung

gehengich (1), mnd.?, Adj.: nhd. nachgebend, gefällig

gehengich (2), mnd., Adj.: nhd. anhänglich, anhängend

gehenke, mnd., N.: nhd. Gehänge (Schmuck)

gehenknisse, mnd., F.: Vw.: s. gehengenisse

gehent, mnd.?, Adv.: nhd. nahe bei

gehērden, mnd., sw. V.: nhd. aushalten, ausdauern

gehērget, mnd., Adj.: nhd. behaart, haarig

gehērne, gehirne, mnd., N.: nhd. Gehirn

gehērwēde, mnd., N.: nhd. „Heergewäte“, Ausrüstung des Kriegers die der Lehnsherr hergab und beim Tod desselben zurücknahm, Ausrüstung die beim Tod des Vaters der älteste Sohn beanspruchte

gehēte, geheite, mnd., N.: nhd. Geheiß, Befehl

gehēten***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geheißen, befohlen

gehēven, mnd., Adj.: nhd. viel umfassend, viel enthaltend

gehīære***, gehīer***, mnd., M.: nhd. Spotter, Fopper

gehīærīe*, gehīerīe, gehīgerīe, mnd., F.: nhd. Täuschung, Fopperei, Spott

gehicht, mnd., F.: Vw.: s. gegicht

gehīe, gehīge, mnd., N.: nhd. Spott, Hohn

gehīen, gehīgen, mnd., sw. V.: nhd. foppen, höhnen, täuschen, bei der Nase herumführen

gehīer***, M.

gehīerīe, mnd., F.: Vw.: s. gehīærīe

gehīet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneckt, gefoppt, getäuscht

gehīge, mnd., N.: Vw.: s. gehīe

gehīgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gehīen

gehīgerīe, mnd., F.: Vw.: s. gehīærīe

gehilde, mnd., N.: Vw.: s. gehilte

gehillich, mnd., Adj.: nhd. heilig

gehilligen, mnd.?, sw. V.: nhd. heiligen

gehilte, gehilde, mnd., N.: nhd. Schwertgriff

gehinderen, gehindern, mnd., sw. V.: nhd. hindern, hinderlich sein (V.), behindern, im Weg sein (V.), stören, abhalten, anhalten, aufhalten, festhalten, ergreifen, verhaften, mit Beschlag belegen (V.), beschlagnahmen, rechtlich in Anspruch nehmen, Schaden und Nachteil bereiten, zum Nachteil gereichen, streitig machen, Abbruch tun an, beeinträchtigen

gehinderet***, gehindert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehindert, behindert

gehindern, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gehinderen

gehingen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gehengen (1)

gehint, mnd.?, Adj.: nhd. unwandelbar, beständig

gehirne, mnd., N.: Vw.: s. gehērne

gehlingen, mnd.?, Adv.: nhd. jählings, schleunig

gehmoye, mnd., F.: Vw.: s. gemȫie (1)

gehȫchnisse, gehuechnisse, gehūchnisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Gedächtnis

gehȫden*, mnd.?, sw. V.: nhd. hüten

gehȫfte, gehüchte, gehüfte, mnd., N.: nhd. Gehöft (Bedeutung jünger), Nebengebäude, Wohnstätte, Hausstätte, Hofstätte, Klosterhof, Hofgut, Bauernhof

gehȫge, mnd., N.: nhd. Lustbarkeit

gehȫgen, gehugen, mnd., sw. V.: nhd. gedenken, sich erinnern, eingedenk sein (V.)

gehöiket, gehoyket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Toga bekleidet, angezogen

geholde (1), gehalde, mnd., M.: nhd. Holder, Dienstmann, Diener

geholde (2), mnd., Adj.: Vw.: s. geholt (2)

gehōlden (1), gehālden, mnd., st. V.: nhd. halten, ertragen (V.), aushalten

gehōlden*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehalten

gehōlet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchlöchert?

geholt (1), mnd.?, N.: nhd. Gehölz

geholt (2), geholde, mnd., Adj.: nhd. hold, treu

gehōlt (1), mnd., M.?: nhd. innerer Gehalt, Wert, Goldgehalt, Silbergehalt

gehōlt (2), gehalt, mnd., N.: nhd. Aufhalten der Wegelagerer um Wege und Straßen zu sichern, Wegsicherung, Burgbesatzung die für die Wegsicherung zuständig ist, Gewahrsam, Hinterhalt, Versteck

gehölte, mnd., N.: nhd. Gehölz, Holz, Holzbestand, Waldung

gehōltlīk***, mnd., Adj.: nhd. vorbehaltlich

gehōltlīke*, gehōltlīk, mnd., Adv., Konj.: nhd. vorbehaltlich

gehȫpelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. verhofft, erhofft

gehȫr, gehȫre, mnd., N.: nhd. Gehör, Hören, Anhören, Möglichkeit gehört zu werden, Führung, Folge, Gehorsam, Hörigkeit, Dienstbarkeit, Gebühr, Hörigenpflicht, auf einem unfreien Gut lastende Zinspflicht

gehȫre, mnd., N.: Vw.: s. gehȫr

gehȫret***, gehōrt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehört

gehȫrich, mnd., Adj.: nhd. gehörig, gehörend, gehorsam

gehȫringe, mnd., F.: nhd. Zugehörigkeit, Zubehör?

gehorken, mnd., sw. V.: nhd. gehorchen

gehōrnet, mnd., Adj.: nhd. gehörnt

gehōrsam (1), mnd., M.: nhd. Gehorsam, klösterlicher Gehorsam, Bürgergehorsam, Bürgerarrest, Bürgerhaftstube, Gebiet

gehōrsame, mnd., M.: nhd. Untergebener, Untertan

gehōrsāmen, mnd., sw. V.: nhd. gehorsam sein (V.), Folge leisten

gehōrsamheit, mnd., F.: Vw.: s. gehōrsamhēt

gehōrsamhēt, gehōrsāmheit, mnd., F.: nhd. Gehorsam, Unterwerfung

gehōrsāmich, mnd., Adj.: nhd. gehorsam

gehōrsāmicheit, mnd., F.: Vw.: s. gehōrsāmichhēt

gehōrsāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. gehōrsāmichhēt

gehōrsāmichhēt*, gehōrsāmichēt, gehōrsāmicheit, mnd., F.: nhd. Gehorsam, Unterwerfung

gehōrsamlīk, mnd., Adj.: nhd. gehorsam

gehouwen*** (1), mnd., st. V.: nhd. behauen (V.)

gehouwen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behauen (Adj.), gehauen

gehōvede*, mnd.?, N.: nhd. Gehöft

gehōvesinde, mnd., N.: nhd. Hofgesinde

gehoyket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gehöiket

gehst, mnd., M.: Vw.: s. gest

gehūchnisse, mnd.?, F.: Vw.: s. gehȫchnisse

gehüchte, mnd., N.: Vw.: s. gehȫfte

gehūdet, mnd., Adj.: nhd. „gehäutet“, mit Haut versehen (Adj.)

gehuechnisse, mnd., F.: Vw.: s. gehȫchnisse

gehüfte, mnd., N.: Vw.: s. gehȫfte

gehügede, mnd., F.: nhd. Gedächtnis

gehugen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gehȫgen

gehülde, mnd., M.: nhd. Dienstmann, Lehnmann

gehülden***, mnd., sw. V.: nhd. einem Oberen huldigend übergeben (V.), Schutz gewähren

gehüldet*, gehült, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschworen habend, gehuldigt

gehülpe (1), mnd., M., F.: nhd. Helfer, Gehilfe, Helferin, Gehilfin

gehülpe (2), mnd., Adj.: nhd. behilflich, hilfreich

gehült, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gehüldet

gehǖre*** (1), gehǖr***, mnd.?, F.: nhd. Geheuerlichkeit, Lieblichkeit

gehǖre (2), mnd., Adj.: nhd. geheuer, lieblich, angenehm

gehǖset***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behaust

gehǖsete, mnd., N.: nhd. Gehäuse, Baldachin?

gehūvet, mnd., Adj.: nhd. eine Haube tragend (Tracht der Ehefrau)

gēi, mnd., Adj.: nhd. jäh, plötzlich, schnell

gēich, mnd., Adv.: nhd. jäh, plötzlich, schnell

geiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. gēden

geider, mnd.?, N.: Vw.: s. geder

geidlink, mnd.?, Sb.: Vw.: s. geilink

gēil, geyl, gēl, mnd., Adj.: nhd. „geil“, kräftig, munter, übermütig, üppig, fruchtbar, von wilder Kraft und Fröhlichkeit seiend, ausgelassen, mutwillig, lüstern, unkeusch

gēilblōme*, mnd.?, F.: nhd. „Geilblume“, Winterblume

gēile (1), geyle, gēle, mnd., F.: nhd. Düngung, Hode

gēile (2), mnd., F.: Vw.: s. gēile (1)

gēilen, geylen, mnd., sw. V.: nhd. geil sein (V.), üppig sein (V.), lustig sein (V.), hüpfen, springen, sich gehen lassen, schäkern

gēilheit, mnd., F.: Vw.: s. gēilhēt

gēilhēt, gēilheit, mnd., F.: nhd. Geilheit, Lüsternheit, Unkeuschheit, Mutwille, Ausgelassenheit, Üppigkeit

gēilich***, mnd., Adj.: nhd. geil

gēilicheit, mnd., F.: Vw.: s. gēilichhēt

gēilichēt, mnd., F.: Vw.: s. gēilichhēt

gēilichhēt*, gēilichēt, gēilicheit, gēlicheit, mnd., F.: nhd. Geilheit, Lüsternheit, Unkeuschheit, Mutwille, Ausgelassenheit, Üppigkeit

gēilinge, geilunge, geylinge, mnd., F.: nhd. Düngung

geilink, geidlink, mnd.?, Sb.: nhd. Drossel (F.)

geilunge, mnd.?, F.: Vw.: s. gēilinge

gēilwort, geylwort, mnd., Sb.: nhd. „Geilwurz“, Orchis, eine der heimischen Orchisarten, Knabenkraut

gein (1), mnd., Präp.: Vw.: s. gēgen (1)

gein (1), mnd., Präp.: Vw.: s. gēgen (1)

gein (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gēgen (2)

gein (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gēgen (2)

gein (3), mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. gēn (1)

gein (4), mnd., (Pron.=)Adj.: Vw.: s. gēn (2)

geisel, mnd.?, F.: Vw.: s. gēisele

gēiselære*, gēiselēre, gēiselēr, gēislēr, gēislēre, mnd., M.: nhd. Geißler

gēiselbrōder, gēisselbrōder, mnd., M.: nhd. Geißler, Geißelbruder

gēisele, gēissele, gēisle, geytzele, geysele, geisel, gēsle, mnd., F.: nhd. Geißel, Rute, Peitsche, Landplage, Heimsuchung, Bedrücker eines Landes

gēiselen, gēisselen, gēitzelen, geyselen, mnd., sw. V.: nhd. geißeln, mit Ruten schlagen, strafen, heimsuchen, züchtigen

gēiselenbrōder, geselenbrōder, mnd., M.: nhd. Geißler, Geißelbruder

gēiselenslach, gēislenslach, mnd., M.: nhd. Geißelschlag

gēiselensūl, gēislensūl, mnd., F.: nhd. Geißelsäule

gēiselēr, mnd., M.: Vw.: s. gēiselære

gēiselēre, mnd., M.: Vw.: s. gēiselære

gēiselhēre, mnd., M.: nhd. Geißler

gēisle, mnd., F.: Vw.: s. gēisele

gēislenbrōder, mnd., M.: Vw.: s. gēiselenbrōder

gēislenslach, mnd., M.: Vw.: s. gēiselenslach

gēislensūl, mnd., F.: Vw.: s. gēiselensūl

gēislēr, mnd., M.: Vw.: s. gēiselære

gēislēre, mnd., M.: Vw.: s. gēiselære

gêismer, mnd., Adj.: nhd. aus Geismar seiend

gēisselbrōder, mnd., M.: Vw.: s. gēiselbrōder

gēissele, mnd., F.: Vw.: s. gēisele

gēisselen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gēiselen

geist (1), mnd., F.: Vw.: s. gēst (1)

geist (2), mnd., M.: Vw.: s. gēst (2)

geistakker, mnd., M.: Vw.: s. gēstacker

geistbēst, mnd., N.: Vw.: s. gēstbēst

geistbȫrde, mnd., Sb.: Vw.: s. gēstbȫrde

geistdon, mnd., M.: Vw.: s. gēstdon

geistdorp, mnd., N.: Vw.: s. gēstdorp

geistelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. gēstelisch

geistet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gēstet

geistgōt, mnd., N.: Vw.: s. gēstgōt

geisthāver, mnd., M.: Vw.: s. gēsthāver

geistich, mnd., Adj.: Vw.: s. gēstich

geistinge, mnd., F.: Vw.: s. gēstinge

geistkō, mnd., F.: Vw.: s. gēstkō

geistkōrn, mnd., N.: Vw.: s. gēstkōrn

geistlant, mnd., N.: Vw.: s. gēstlant

geistlēme, mnd., M.: Vw.: s. gēstlēm

geistlīchēt, geistlicheit, mnd., F.: Vw.: s. gēstlīchēt

geistlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. gēstlīk (1)

geistlīk (2), mnd., M.: Vw.: s. gēstlīk (2)

geistlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. gēstlīke

geistlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gēstlīken

geistlōs, mnd., Adj.: Vw.: s. gēstlōs

geistman, mnd., M.: Vw.: s. gēstman

geistosse, mnd., M.: Vw.: s. gēstosse

geistpērt, mnd., N., M.: Vw.: s. gēstpērt

geistvōle, mnd., M., N.: Vw.: s. gēstvōle

geistvōlen, mnd., M., N.: Vw.: s. gēstvōlen

geistwisch, mnd., F.: Vw.: s. gēstwisch

gēite, geyte, mnd., F.: nhd. Geiß, Ziege

gēitzelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gēiselen

gejāget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gejagt

gejēn, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. gēn (1)

gek (1), geck, jeck, mnd., M.: nhd. „Geck“, drehbarer Deckel eines Gefäßes, Narr, Tor (M.), Wahnsinniger

gek (2), geck, jek, mnd., Adj.: nhd. verdreht, töricht, närrisch, toll, wahnsinnig, wild

gekantelet*, gekantelt, mnd., Adj.: nhd. kantig, mit Kanten versehen (Adj.), mit Ecken versehen (Adj.)

gekantelt, mnd., Adj.: Vw.: s. gekantelet

gekemmet, gekammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Kamm versehen (Adj.)

gekentenisse, mnd., F.: Vw.: s. gekentnisse

gekentnisse*, gekentenisse, mnd., F.: nhd. Kenntnis, Bekenntnis

gekēren*, mnd.?, sw. V.: nhd. kehren (V.) (1), ändern

gekērnet, mnd., Adj.: nhd. Kerne enthaltend, gekernt

gekersten, mnd.?, Adj.: nhd. christlich

gekēsen*, mnd.?, sw. V.: nhd. wählen

gekhār, mnd., N.: nhd. „Geckenhaar“, Wollfaden?

gekheit, mnd., F.: Vw.: s. gekhēt

gekhēt, gekheit, geckheit, mnd., F.: nhd. Narrheit, Torheit

gekhol, jekhol, mnd., N.: nhd. Narrenloch (Bezeichnung für eine Sackgasse)

geklēdet, gekleidet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekleidet, gekleidet, angezogen

geklīk, geckelīk, gecklīk, mnd., Adj.: nhd. närrisch, töricht

geklīke, mnd., Adv.: nhd. närrisch, töricht, törichterweise, in törichter Weise (F.) (2)

geklīken, mnd., Adv.: nhd. närrisch, töricht, törichterweise, in törichter Weise (F.) (2)

geklüngelich, mnd., Adj.: nhd. verstrickt?, verfilzt?

gekōmen*, mnd.?, st. V.: nhd. kommen

gekōren (2), mnd., M.: nhd. „Gekoren“, Auserwählter, Ausgewählter

gekȫren***, mnd., sw. V.: nhd. wählen, aussuchen

gekȫrnet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gekörnt

gekȫse, mnd., N.: nhd. Geschwätz, Schwatzen, Gerede

gekȫsen***, mnd., sw. V.: nhd. schwätzen, reden

gekrampet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekrampt“, mit einer Krampe versehen (Adj.)

gekreie*, gekreye, geckrie, geckrige, mnd., M.: nhd. Narrenreigen, Narrentanz

gekrenken, mnd.?, sw. V.: nhd. kränken

gekrēsemet***, mnd., Adj.: nhd. gesalbt

gekretze, mnd., N.: nhd. „Gekrächze“?, „Gekratze“?

gekreye, mnd., M.: Vw.: s. gekreie

gekrīgen*, mnd.?, st. V.: nhd. kriegen, bekommen

gekrīsch, mnd., N.: Vw.: s. gekrīsche

gekrīsche, gekrīsch, mnd., N.: nhd. „Gekreisch“, Kreischen (N.)

gekrīschen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. kreischen, schreien

gekrīschen (2), mnd., N.: nhd. Geschrei

gekrȫdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belästigt

gekrȫn, gekrȫne, mnd., N.: nhd. Gemurre, Klage

gekrȫne, mnd., N.: Vw.: s. gekrȫn

gekrȫnen***, mnd., sw. V.: nhd. brummen, murren, schimpfen

gekrȫnet***, mnd., Part. Prät.: nhd. gekrȫnt

gekrǖde, mnd., N.: nhd. Kraut, Gewürz

gekrūse, mnd., N.: nhd. Krausen, Gekraus (an Kragen)

gekünne, mnd., N., F.: nhd. Geschlecht

gel, mnd.?, Adj.: nhd. gellend, laut, schallend, klingend, rauschend

gēl (1), gēle, gelf, mnd., Adj.: nhd. gelb, blond, goldig, gelblich bleich, gelblodernd

gēl (2), mnd., Adj.: Vw.: s. gēil

gelach, gelāg, mnd., N.: nhd. Gelage, Versammlung, gesellige Zusammenkunft, Trinkgelage, Tischgesellschaft, Gildemahlzeit, Zeche, Bruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Gilde (Bedeutung örtlich beschränkt), Lager, Lage, Belegenheit, Gebiet, Gegend

gelachen, mnd.?, sw. V.: nhd. lachen

gelacht?, mnd., Sb.: nhd. Begräbnis

gelachte***, mnd., N.: nhd. Liegen (N.), Gelage, Zeche, Lager

gēlachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gēlhaftich

gelāden*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geladen (Adj.) (1), beladen (Adj.)

gelāden*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geladen (Adj.) (2), eingeladen

gelāg, mnd., N.: Vw.: s. gelach

gelanclīk***, mnd., Adj.: nhd. langsam, nach und nach erfolgend

gelanclīken, mnd., Adv.: nhd. langsam, nach und nach

gelancwīlich, gelankwilich, mnd., Adj.: nhd. lange dauernd, langweilig

gelanden***, mnd., sw. V.: nhd. landen, an Land bringen, an Land kommen

gelandet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gelandet“

gelange***, mnd., N.: nhd. Beschuldigung?

gelangen, mnd., sw. V.: nhd. gelangen, langen, reichen

gelankwilich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gelancwīlich

Gelant, mnd., ON: Vw.: s. Gellant

gelāret*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gelēret

gelārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gelēret

gelastich, mnd., Adj.: nhd. schwer, lästig, beschwerlich

gelāt, mnd., N.: nhd. Aussehen, Gesicht, Gebärde, Gebaren, Niederlassung, Wohnsitz

gelāten (1), mnd., st. V.: nhd. sich gelassen benehmen, hingeben, sich überlassen (V.), gelassen sein (V.), verlassen (V.)

gelāten (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlassen (Adj.), hingegeben, gottergeben, selbstentäußert, gelassen (Adj.)

gelātenheit, mnd., F.: Vw.: s. gelātenhēt

gelātenhēt, gelātenheit, mnd., F.: nhd. Verlassenheit, Gelassenheit, Hingegebenheit

gelātet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzögert

gelave, mnd.?, F.: Vw.: s. glēvīe

gelaven, mnd., sw. V.: Vw.: s. gelōven

gelbleck, mnd., Adj.: Vw.: s. gēlblēk

gēlbleik, mnd., Adj.: Vw.: s. gēlblēk

gēlblēk, gēlbleik, gelbleck, mnd., Adj.: nhd. „gelbbleich“, gelblich bleich

gēlblōme, mnd., F.: nhd. Ringelblume, Katzenpfötchen, gelbe Sandstrohblume

geldære*, geldēre, gelder, mnd., M.: nhd. Schuldner, Zahlpflichtiger, Zahlender

gelde (1), mnd., F.?, Pl.?: nhd. Zahlung, Vergeltung, Lohn

gelde (2), mnd., F.: Vw.: s. gilde

gelde*** (3), mnd., M.: nhd. Schuldner, Zahlpflichtiger, Zahlender

geldebrōder, mnd., M.: Vw.: s. gildebrōder

geldedrēgære*, geldreger?, mnd.?, M.: nhd. „Geldträger“, Geldwechsler

geldelōs, mnd., Adj.: nhd. „geldlos“, ohne Geld seiend

gelden (2), geldent, mnd., N.: nhd. „Gelten“ (N.), Geltung, Wert, Kurs

geldent (1), mnd., N.: Vw.: s. gelden (2)

geldent*** (2), geldende*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. geltend

gelder, mnd., M.: Vw.: s. geldære

geldēre, mnd., M.: Vw.: s. geldære

geldesbōte, mnd., F.: nhd. Geldbuße

geldeschop, mnd., F.: Vw.: s. gildeschop

geldetal*, geldetāl, gelltal, mnd., M., F.: nhd. Geldwert, Geld

geldinge, mnd., F.: nhd. Geltung, Bezahlung

geldreger?, mnd.?, M.: Vw.: s. geldedrēgære

gēle (1), mnd., F.: Vw.: s. gēile (1)

gēle (2), mnd., Adj.: Vw.: s. gēl (1)

gelech, gelēch, mnd., N.: nhd. Lage, Begebenheit, Sachlage, Umstand, Beschaffenheit

geleche, gelechter*?, mnd., N.: nhd. Gelächter

gelēchlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. gelēchlīchēt

gelēchlīchēt, gelēchlīcheit, gelēgelīchēt, mnd., F.: nhd. Bewandtnis, Belegenheit

gelēchnich***, mnd., Adj.: nhd. gelegen, passend, bequem

gelēchnicheit, mnd., F.: Vw.: s. gelēchnichhēt

gelēchnichēt, mnd., F.: Vw.: s. gelēchnichhēt

gelechnichhēt*, gelēchnichēt, gelēchnicheit, mnd., F.: nhd. passende Lage, Bequemlichkeit, Gelegenheit, Sachlage

gēlecht, mnd., Adj.: nhd. gelblich

gēlechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gēlhaftich

geledder, mnd.?, Pl.: Hw.: s. gelit

gelede, mnd., N.: Vw.: s. gelit

gelēde (1), mnd., F.: Vw.: s. galēde (1)

gelēde* (2), mnd., Sb.: Vw.: s. gelit

gelēdemāte, mnd., N.: nhd. Gliedmaß

geleden, mnd., sw. V.: Vw.: s. gelēiden

gelēden (1), geleden, glēden, glēiden, gleiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergangen

gelēden (2), mnd., Adv.: nhd. vergangen

gelēf, mnd., Adj.: nhd. lieb, beliebt, angenehm, willkommen

gelēflīk***, mnd., Adj.: nhd. lieblich, freundlich

gelēflīken, mnd., Adv.: nhd. freundlich, freundwillig

gelēge (1), mnd., N.: nhd. Lage, Belegenheit, Gebiet, Bezirk, Sachlage, Beschaffenheit

gelēge* (2), mnd.?, Sb.: nhd. Belehnung

gelēgelīchēt, mnd., F.: Vw.: s. gelēchlīchēt

gelēgelīk*, gelēchlīk, mnd., Adj.: nhd. gelegen, bequem

gelēgen (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gelegen“, passend, bequem, bewandt, beschaffen (Adj.)

gelēgen (3), mnd.?, sw. V.: nhd. lügen

gelegencheit, mnd.?, F.: Vw.: s. gelēgenichhēt

gelēgenheit, mnd., F.: Vw.: s. gelēgenhēt

gelēgenhēt, gelēgenheit, mnd., F.: nhd. Gelegenheit, Belegenheit, Ortslage, Gegend, Beschaffenheit, Sachlage, Lage, Umstand

gelēgenich***, mnd., Adj.: nhd. gelegen, passend, bequem

gelēgenicheit, mnd., F.: Vw.: s. gelēgenichhēt

gelēgenichēt, mnd., F.: Vw.: s. gelēgenichhēt

gelēgenichhēt*, gelēgenichēt, gelēgenicheit, gelegencheit, gelēnichēt, mnd., F.: nhd. Belegenheit, Sachlage, Beschaffenheit

gēlegorse, mnd., Sb.: Vw.: s. gēlgorse

gelēhenen*, gelēnen, mnd.?, V.: nhd. leihen

gelēidære*, gelēider, geleider, mnd., M.: nhd. Geleiter, Führer

gelēide (N.), mnd., F.: Vw.: s. galēde (1)

gelēidebrēf, mnd., M.: nhd. Geleitsbrief

gelēidegelt, mnd., N.: nhd. Geleitsgeld

gelēidegülden, mnd., M.: nhd. Geleitsgülden

gelēideknecht, mnd., M.: nhd. Geleitsmann, begleitender Kriegsknecht

gelēidelīk, gelēitlīk, geleitlik, geletlik, mnd., Adj.: nhd. lenksam, dem freien Geleite gemäß

gelēideman, mnd., M.: nhd. Geleitsmann eines Zuges, Geleitseinnehmer, Einnehmer der Durchzugsgebühr, Führer, Geleiter

gelēiden, gelēden, geleyden, geleden, glēden, gleiden, mnd., sw. V.: nhd. geleiten, Geleit geben, schützen, freies Geleit zusagen, durch Geleitsbrief schützen, Schutz verschaffen, Sicherung des Weges verschaffen, Sicherung des Aufenthalts verschaffen, gewährleisten, führen, einweisen, einweisen in den Besitz, Geleitsgeld zahlen, Durchzugsgebühr zahlen

gelēider, geleider, mnd., M.: Vw.: s. gelēidære

gelēidesbrēf, mnd., M.: nhd. Geleitsbrief

gelēidesman, geleidesman, geleitzman, mnd., M.: nhd. Geleitsmann eines Zuges, Geleitseinnehmer, Einnehmer der Durchzugsgebühr, Führer, Geleiter

gelēidet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geleitet

gelēidich, mnd., Adj.: nhd. ziehbar, hin und her ziehbar, verschiebbar, dehnbar, gedehnt, gezogen, geschlagen, leitbar

geleistunge, mnd.?, F.: Vw.: s. gelēstinge

gelēitlīk, geleitlik, geletlik, mnd., Adj.: Vw.: s. gelēidelīk

geleitzman, mnd., M.: Vw.: s. gelēidesman

gelēm*?, glēme, glēime, gleime, glemen, mnd., M.: nhd. Lehm, Ton (M.) (1)

gelēmede, mnd., F.: nhd. Lähmung

gelēmen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. aus Lehm machen

gelēmen (2), mnd., sw. V.: nhd. lahm werden

gelēmenisse*, gelēmenis, mnd., F.: nhd. Lähmung

gelēmet (1), mnd.?, Adj.: nhd. von Lehm gemacht

gelēmet*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelähmt

gelendet***, gelent***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollendet

gelenge, mnd., F.: nhd. Länge

gelenger, mnd., N.: nhd. Hinhalten, Zögern, Verzögerung

gelēnichēt, mnd., F.: Vw.: s. gelēgenichhēt

gelenke (1), mnd., Adj.: nhd. gelenkig, lenksam, lenkbar

gelenke (2), mnd., N.: nhd. Gelenk, Gelenkigkeit, Behendigkeit

gelenken, mnd., V.: nhd. lenken

gelenket, mnd., Adj.: nhd. mit Gelenken versehen (Adj.)

gelērde (1), mnd., F.: Vw.: s. gelērede

gelērde (2), gelārde, mnd., M.: Vw.: s. gelēret

gelērdichhēt*, gelērdichhēit*, gelērdichēt, gelērdichēit, mnd., F.: Vw.: s. gelēredichhēt

gelērede* (1), gelērde, mnd., F.: nhd. Gelehrsamkeit, Gelehrtheit

gelērede* (2), gelērde, mnd., M.: nhd. Gelehrter

gelēredich***, mnd., Adj.: nhd. gelehrig

gelēredichhēt*, gelērdichhēt*, gelērdichhēit*, gelērdichēt, gelērdichēit, mnd., F.: nhd. Gelehrsamkeit

gelēret*, gelērt, gelārt, gelāret, gelērde, gelārde, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belehrt, kundig, erfahren (Adj.), gelernt, erlernt, gelehrt, mit gelehrter Bildung versehen (Adj.), studiert, rechtsgelehrt

gelērich, mnd., Adj.: nhd. gelehrt, gelehrig

gelērt, gelārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gelēret

geles, mnd.?, Adj.: nhd. gewohnt, sicher

gēlesmit, mnd., M.: Vw.: s. gēlsmit

gelēsten***, mnd., sw. V.: nhd. Einlager halten

gelēstinge, gelēistinge, geleistunge, mnd., F.: nhd. Einlager, Geiselschaft

gēlesucht, mnd., F.: Vw.: s. gēlsucht

gelettet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehindert, verzögert

geleufte, mnd.?, Sb.: nhd. Lauf, Lage

geleumet?, mnd.?, Sb.: nhd. Leumund, Ruf, böses Gerücht

gelēve, mnd., Sb.: nhd. „Belieben“ (Anrede bzw. Titel)

gelēvede*, gelēfte, mnd., N.: nhd. Belieben; Q.: Hans. UB. 9 318

geleven (2), mnd., sw. V.: nhd. leben, erleben

gelēven (1), mnd., sw. V.: nhd. belieben, genehm sein (V.), genehmigen, lieb sein (V.), mit etwas zufrieden sein (V.)

geleyde, mnd., N.: Vw.: s. gelēide (1)

gelf, mnd., Adj.: Vw.: s. gēl (1)

Gelfe, mnd., PN: nhd. Welfe

gelfwōrt, gelpwōrt, mnd., Sb.: nhd. Scheltrede

gēlgētære*, gēlgēter, mnd., M.: nhd. Gelbgießer

gēlgēter, mnd., M.: Vw.: s. gēlgētære

gēlgorse, gēlegorse, gēlgurse, gēlgerse, mnd., M.: nhd. Goldammer (ein Vogel), Grasmücke, Goldammer

gēlgȫseken, mnd., N.?: nhd. Goldammer

gēlhaftich, gēlachtich, gēlechtich, mnd., Adj.: nhd. gelblich

gēlhēt, gēlhēit, mnd., F.: nhd. Gelbheit

gēlhūdich, gelhudich, mnd., Adj.: nhd. gelbhäutig, von gelber Hautfarbe seiend, gelb von Haut seiend

gēlich, mnd., Adj.: nhd. gelblich

gēlicheit, mnd., F.: Vw.: s. gēilichhēt

gelichtlik, gelīchtlīk, mnd., Adv.: nhd. leichtlich, leicht

gelīden*, geliden, mnd.?, st. V.?: nhd. leiden, ertragen (V.)

gelīdsām***, mnd.?, Adj.: nhd. geduldig

gelīdsāmich***, mnd.?, Adj.: nhd. geduldig

gelīdsāmichhēt***, gelīdsāmicheit, mnd.?, F.: nhd. Geduld

gelīf, mnd., N.: nhd. Leib

gelīk (2), gelīke, mnd., Adv.: nhd. gleich, von gleicher Art (F.) (1), von gleicher Beschaffenheit, recht, richtig (Maß und Gewicht), vergleichbar, wie, in gleicher Weise (F.) (2), ebenso, gleichmäßig, zu gleichen Teilen, nach Billigkeit

gelīk (3), gelīke, mnd., Adv., Konj.?: nhd. gleich, von gleicher Art (F.) (1), von gleicher Beschaffenheit, recht, richtig (Maß und Gewicht), vergleichbar, wie, in gleicher Weise (F.) (2), gleichartig, ähnlich, mit gleichem Recht, billig, nach Billigkeit, passend

gelīk (4), gelīke, mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. Gleiches, Gleichnis, Bild, Abschrift, Recht, Billigkeit

gelīkbȫrlīk, mnd., Adj.: nhd. gebührend, entsprechend

gelīke? (1), gelike, mnd., Adj.: Vw.: s. gelīk (1)

gelīke (2), gelike, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Ähnlichkeit, Abbild

gelīke (3), mnd., M.: nhd. Gleicher

gelīke (4), gelike, mnd., N.: Vw.: s. gelīk (4)

gelīken (1), mnd., Adv.: nhd. sogleich

gelīken (2), geliken, mnd., sw. V.: nhd. gleichen, einem Dinge gleichmachen, gleich machen, Maße und Gewichte eichen (V.), nachbilden, vergleichen, ausgleichen, aussöhnen

gelīkenen, gelikenen, mnd., sw. V.: nhd. ausgleichen, vergleichen, Gleichheit zweier Dinge prüfen, Gewicht auf seine Richtigkeit prüfen, Gewichte eichen (V.), in ein Gleichnis bringen, in einem Gleichnis darstellen, Ähnlichkeit feststellen, gleich machen

gelīkenisse, gelikenisse, gelīknisse, mnd., F.: nhd. Gleichheit, gleiche übereinstimmende Form, gleiche Gestalt, Art (F.) (1), Ähnlichkeit, Abbild, Nachbildung, gleiche Form, Nachbildung, Gleichnis, Fabel, Vergeltung mit Gleichem

gelīkergestalt, glīkergestalt, mnd., Adv.: nhd. ebenso, gleichfalls, gleichergestalt

gelīkermāte, mnd., Adv.: nhd. gleichermaßen, ebenso

gelīkerstalt, glīkerstalt, mnd., Adv.: nhd. ebenso, gleichfalls, gleichergestalt

gelīkerwīse, gelīkerwīs, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise (F.) (2), ebenso wie, gleichermaßen

gelīkes, mnd., Adv.: nhd. gleich

gelīkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. gleich

gelīkestwol, gelīkstwol, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, dennoch

gelīkesvals, gelīkesvalles, mnd., Adv.: nhd. gleichfalls

gelīkewol, gelīkwol, glīkwol, glīkewol, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, dennoch

gelīkförmich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichförmig, von gleicher Form und Art (F.) (1) seiend, gleich, übereinstimmend, gleich, in gleicher Weise (F.) (2) seiend wie

gelīkförmich (2), mnd., Adv.: nhd. gleichförmig, von gleicher Form und Art (F.) (1), gleich, übereinstimmend, gleich, in gleicher Weise (F.) (2) wie

gelīkhēt, gelīkhēit, gelīkheit, gelicheit, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Gleichmäßigkeit, Gerechtigkeit, Billigkeit

gelīkinge, gelikinge, mnd., F.: nhd. Vergleichung, Gleichheit

gelīklīk (1), mnd., Adj.: nhd. gerecht, billig

gelīklīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gelīklīke

gelīklīke*, gelīklīk, mnd., Adv.: nhd. gerecht, billig

gelīklīken, gelīkliken, mnd., Adv.: nhd. auf gleiche Weise (F.) (2)

gelīkmātich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, entsprechend, gemäß

gelīkmātich (2), mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, entsprechend, gemäß

gelīkmētich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, entsprechend, gemäß

gelīkmētich (2), gelīkmātich, mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, entsprechend, gemäß

gelīkschāpen*** (1), mnd., Adj.: nhd. gleich beschaffen (Adj.)

gelīkschāpen (2), mnd., Adv.: nhd. gleich beschaffen (Adv.)

gelīkstwol, mnd., Adv.: Vw.: s. gelīkestwol

gelīkwēsich, mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gleich beschaffen (Adj.)

gelīkwol, mnd., Adv.: Vw.: s. gelīkewol

gelīmet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geleimt

gelimment***, glimmende*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glimmend, glühend

gelimp, gelimpe, glimp, mnd., N., M.: nhd. „Glimpf“, angemessenes Wesen, maßvolles Benehmen, Fug, Angemessenheit, angemessenes maßvolles Wesen, Glimpflichkeit, Schonung, Nachsicht, Rücksicht, Billigkeit, guter Name, Ansehen, gutes Ansehen

gelimpen, mnd., sw. V.: nhd. angemessen behandeln, passend machen, anpassen, glimpflich behandeln, nachsichtig behandeln, mildern

gelimpich, mnd., Adj.: nhd. geschickt, fähig, begabt

gelimplīk (1), glimplīk, mnd., Adj.: nhd. „glimpflich“, angemessen, gebührend, maßvoll

gelīmplīk (2), glimplīk, mnd., Adv.: Vw.: s. gelimplīke

gelimplīke*, gelīmplīk, glimplīk, mnd., Adv.: nhd. angemessen, gebührend, maßvoll

gelinde, mnd., Adj.: nhd. gelinde

gelinge***, mnd.?, N.: nhd. Gelingen, Glück

gelingen, mnd., st. V.: nhd. gelingen, glücken

gēlingen, mnd., Adv.: nhd. schnell, plötzlich

gelīsære***, mnd., M.: nhd. Gleisner

gelīsærīe*, glīserīe, glīsserīe, glytzerye, mnd., F.: nhd. Gleisnerei, Heuchelei, Verstellung

gelīsen* (1), glīsen, glīssen, mnd., sw. V.: nhd. gleisen, heucheln, sich verstellen

gelīsen* (2), gelīsent*, glīsent, mnd., N.: nhd. „Gleisen“, Heuchelei

gelīsenære*, gelīsenēr, glīsenēre, glīsener, glycener, glissenēre, mnd., M.: nhd. Gleisner, Heuchler, Pharisäer

gelīsenærīe*, gelīsenerīe, glīsenerīe, glīssenerīe, glytzenerie, glīsnerīe, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Gleisnerei, Verstellung

gelīsenærisch*, glīsnerisch, mnd., Adj.: nhd. gleisnerisch

gelīsenen***, mnd., sw. V.: nhd. „gleisnen“, heucheln, sich verstellen

gelīsenēr, mnd., M.: Vw.: s. gelīsenære

gelīsenerīe, mnd., F.: Vw.: s. gelīsenærīe

gelīsenhaftich*, glīsenaftich, glīssenhaftich, glissenaftich, mnd., Adj.: nhd. gleisnerisch, heuchlerisch

gelīsenhaftigen*, glīsenaftigen, mnd., Adv.: nhd. gleisnerisch, heuchlerisch

gelīsenhēt*, glīsenhēt, glīsenheit, glīssenhēt, glīshēt, mnd., F.: nhd. Gleisnerei, Heuchlerei, Verstellung

gelīsent*, mnd., N.: Vw.: s. gelīsen (1)

gelīseren*, glīseren, glīsern, glīssern, glīsseren, mnd., Adj.: nhd. gleisnerisch

gelist, mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit, Geschick

gelīsted, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gelīstet

gelīstet, gelīsted, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Rand versehen (Adj.) (Tuch), mit Kante versehen (Adj.), mit Leisten /F. Pl.) versehen (Adj.), mit Bändern versehen (Adj.), vom groben Rande des Tuches aus versehen (Adj.)

gelit, gelēt, mnd., N.: nhd. Glied, Geschlecht

gelitmāte, gelēdemāte, mnd., N.: nhd. Gliedmaß, Glied, Penis, Mitglied

gelker, mnd., M.: nhd. der dänische Drost in Schonen (14. Jh.)

Gellant, Gelant, Geland, Gelland, Gelende, Jellant, mnd., N.: nhd. „Gellen“, Bezeichnung des südlichen Teils der Insel Hiddensee

gelle, mnd., Adv.?: nhd. gellend, laut

gellen (1), mnd., sw. V.: nhd. laut schreien, gellen

gellen (2), mnd., sw. V.: nhd. Fische ausnehmen, die Eingeweide herausnehmen, die Galle herausnehmen, gallig machen, vergällen

gellen (3), mnd., st. V.: Vw.: s. gelden (1)

gellen (4), gellent, mnd., N.: nhd. Gellen, Schreien

gellent, mnd., N.: Vw.: s. gellen (4)

Geller, mnd., ON: Vw.: s. Gelre

gellet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergällt, durch Galle bitter gemacht

gēllīk, mnd., Adj.: nhd. gelblich

gelltal, mnd.?, M., F.: Vw.: s. geldetāl

gelöchte, mnd., N.: Vw.: s. gelüchte

gelockære***, mnd., M.: nhd. Verlocker

gelockærīe*, gelockerīe, mnd., F.: nhd. Verlockung, Sündenfall, Gierigkeit

gelocken***, mnd., sw. V.: nhd. verlocken, in Versuchung führen

gelockerīe, mnd., F.: Vw.: s. gelockærīe

gelȫde, mnd., N.: Vw.: s. gelōt (2)

gelōderet*, gelōdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Fetzen zerrissen

gelōdet (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Bleisiegel versehen (Adj.)

gelōdet (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesprosst, entsprossen, von Herkunft seiend

gelōfhaftich, mnd., Adj.: nhd. glaubhaft, glaubwürdig, zuverlässig

gelöflīk (1), glöflīk, gelȫvelīk, mnd., Adj.: nhd. glaubend, gläubig, vertrauend, glaubhaft, glaubwürdig, zuverlässig, treu

gelöflīk (2), gelȫvelīk, mnd., Adj.: nhd. löblich, preiswert, lobenswert, untadelig, vortrefflich

gelōflīken (2), gelȫvelīken, mnd., Adv.: nhd. löblich, preiswert, lobenswert, untadelig, vortrefflich

gelöflīken (1), gelȫvelīken, mnd., Adv.: nhd. glaubend, gläubig, vertrauend, glaubhaft, glaubwürdig, zuverlässig, treu

gelöflīkhēt***, gelovelicheit***, mnd.?, F.: nhd. Glaube, Treue

gelöfnisse, mnd., F.: nhd. Gelöbnis, Verlöbnis

gelōfsam, gelōvesam, mnd., Adj.: nhd. glaubhaft, glaubwürdig, vertrauenswürdig, leichtgläubig

gelōfsamhēt***, gelōvesamheit***, mnd.?, F.: nhd. Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit

gelȫfte, mnd., N.: Vw.: s. gelȫvede

gelȫftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelȫvedich

gelōfwērdich, glōfwērdich, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig

gēlōge*, mnd.?, N.: nhd. „Gelbauge“ (Bezeichnung für den Teufel)

gelommen***, mnd., sw. V.: nhd. lärmen

gelommer, mnd., N.: nhd. Lärm, Schall

gelōp, gelōpe, mnd., N.: nhd. Lauf, Zeitlauf, Verlauf, Aufgelaufenes, Begebenheit, Holzgefäß um die Mühlsteine

gelōpe, mnd., N.: Vw.: s. gelōp

gelōsebōk, gelōzebōk, gelosebōk, mnd., N.: nhd. Losbuch, Orakelbuch

gelōt (1), mnd.?, Sb.?: nhd. Korduan, Erch

gelōt* (2), gelȫde, mnd., N.: nhd. Gewicht, Gewichtssatz der zu einer Silberwaage gehört

gelōte, mnd., N.: nhd. Losen

geloume, mnd.?, Adv.?: nhd. ?

gelouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. greifen, fassen

gelōvære*, gelōver, mnd., M.: nhd. Bürge

gelȫvære*, gelȫver, mnd., M.: nhd. Gläubiger

gelōve* (2), gelȫve, mnd., st. N.: nhd. Gelöbnis, Gelübde, Bürgschaft, Gewährschaft

gelōve*** (3), gelȫve***, mnd.?, Adj.: nhd. gläubig

gelōvebrēf, mnd., M.: nhd. Beglaubigungsschreiben, Kreditiv

gelȫvedich*, gelöftich, mnd., Adj.: nhd. verbindlich

gelōvelīk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. gelōflīk (2)

gelȫvelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. gelöflīk (1)

gelȫvelīken (1), mnd., Adv.: Vw.: s. gelōflīken (2)

gelȫvelīken (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gelōflīken (2)

gelȫven, mnd., sw. V.: nhd. glauben, für wahr halten, vertrauen, bürgen, erlauben

gelōvenwērt, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig

gelōver, mnd.?, M.: Vw.: s. gelȫvære

gelȫver, mnd., M.: Vw.: s. gelȫvære

gelōveret*, gelōvert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Laub versehen (V.), belaubt

gelōvert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gelōveret

gelōvesam, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gelōfsam

gelōvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelobt

gelȫvich, gelōvich, mnd., Adj.: nhd. gläubig, vertrauend

gelȫvigen***, mnd., sw. V.: nhd. glauben, vertrauen, bürgen, erlauben

gelȫviger, glȫviger, mnd., M.: nhd. Gläubiger

gelȫvisch***, gelōvisch***, gelovesch, mnd.?, Adj.: nhd. gläubig

gelȫvischhēt***, gelovescheit***, mnd.?, F.: nhd. Gläubigkeit

gelōzebōk, mnd., N.: Vw.: s. gelōsebōk

gelp (1), mnd., Adj.: nhd. stolz, übermütig

gelp (2), mnd., M.?: nhd. Übermut, Spott, Hohn

Gelre, Geller, mnd., ON: nhd. Geldern

gelreide, mnd., F.: Vw.: s. galrēide

gelresch, mnd., Adj.: Vw.: s. gelrisch

gēlrīpe, mnd., F.: nhd. Gelbreife (Getreide)

gelrisch, gelresch, gelsch, mnd., Adj.: nhd. geldrisch, Geldern betreffend, von Geldern seiend, aus Geldern stammend

gēlrödelecht, mnd., Adj.: nhd. gelbrötlich

gēlrōt, mnd., Adj.: nhd. gelbrot

gelrūm, mnd., N.: nhd. Raum in dem der Hering zubereitet und ausgenommen wurde

gelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. gelrisch

gēlschimmel, mnd., M.: nhd. Schimmel (M.) (2) mit gelblicher Färbung oder gelblichen Flecken, Isabelle, Gelbschecke

gelschop, mnd., M.: Vw.: s. gildeschop

gelschup, mnd., M.: Vw.: s. gildeschop

gelsemīn, mnd., Sb.: nhd. Jasmin

gēlsmit, gēlesmit, mnd., M.: nhd. Kupferschmied

gelstrick, mnd.?, M.: Vw.: s. geltstrik

gelstrik, mnd., M.: Vw.: s. geltstrik

gēlsucht, gēlesucht, mnd., F.: nhd. Gelbsucht

gēlsüchtich, mnd., Adj.: nhd. gelbsüchtig

gēlsǖke, mnd., F.: nhd. Gelbsucht

gēlt, mnd., N.: Vw.: s. gelt

geltachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelthaftich

geltaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelthaftich

geltarm*, geltārm, mnd., Adj.: nhd. arm an Geld, kein Bargeld habend

geltban, geltbann, mnd., M.: nhd. Bann wegen weltlicher Angelegenheiten, Bann wegen Schulden

geltbann, mnd., M.: Vw.: s. geltban

geltbēde, mnd., F.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe

geltblerren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. um Geld plärren

geltblerren (2), geltblerrent, mnd., N.: nhd. Geplärr um Geld

geltblerrent, mnd., N.: Vw.: s. geltblerren (2)

geltblok, mnd., M.: nhd. Almosenkasten vor der Kirche, Almosenkasten in der Kirche

geltbōte, mnd., F.: nhd. Geldbuße

geltbrōder, mnd., M.: Vw.: s. gildebrōder

geltbrȫke, mnd., M.: nhd. Geldstrafe

geltbǖdel, mnd., M.: nhd. Geldbeutel

gelte (1), mnd., F.: nhd. unfruchtbare Sau, verschnittenes Mutterschwein

gelte (2), mnd., F.: nhd. „Gelte“, Gefäß für Flüssigkeiten, kleines Holzgefäß, Biermaß

gelteken*, geltken, mnd., F.: nhd. kleines weibliches Schwein, Ferkel

gelten, mnd., sw. V.: nhd. verschneiden

geltensmēr, mnd., N.: nhd. Schmalz einer unfruchtbaren Sau

geltgēven*** (1), mnd., st. V.: nhd. Geld geben

geltgēven (2), geltgēvent, mnd., N.: nhd. Geldgebung

geltgēvent, mnd., N.: Vw.: s. geltgēven (2)

geltgēvinge, mnd., F.: nhd. Geldgebung

geltgīr***, mnd., M., F.: nhd. Geldgier, Geiz

geltgīrich, mnd., Adj.: nhd. geldgierig, geizig

geltgōt, mnd., N.: nhd. Gültgut das Geldzahlungen zu leisten hat

geltgrāven*** (1), mnd., st. V.: nhd. nach Schätzen graben

geltgrāven (2), geltgrāvent, mnd., N.: nhd. Schatzgraben

geltgrāvent, mnd., N.: Vw.: s. geltgrāven (2)

geltgülde*, geltgulde, mnd.?, F.: nhd. Geldeinkünfte

gelthaft, mnd., Adj.: nhd. „geldhaft“

gelthaftich, geltachtich, geltaftich, mnd., Adj.: nhd. „geldhaftig“

gelthēre, mnd., M.: nhd. Geldgeber, Gläubiger

gelthǖre, mnd., F.: nhd. Pachtzins, Pachtschuld, Mietgeld, Einkommen aus Pacht

geltkaste, mnd., M.: nhd. Geldkiste, Geldkasten (M.)

geltken, mnd., F.: Vw.: s. gelteken

geltkeste, mnd., F.: Vw.: s. geltkiste

geltkiste, geltkeste, mnd., F.: nhd. Geldkiste, Geldkasten

geltkōrn, mnd., N.: nhd. Kornzins, Zins in Korn

geltmark, mnd., F.: nhd. Silbermark

geltnarre, mnd., M.: nhd. Geldnarr

geltnette, mnd., N.: nhd. „Geldnetz“

geltpacht, mnd., F.: nhd. Pachtgeld, Pacht in Geld

geltpēne, mnd., F.: nhd. Geldstrafe

geltpersen***, mnd., sw. V.: nhd. erpressen

geltpersinge*, geltpressinge, mnd., F.: nhd. Gelderpressung, harte Geldforderung

geltprēdeker, mnd., M.: Vw.: s. geltprēdigære

geltprēdigære*, geltprēdeker, mnd., M.: nhd. „Geldprediger“

geltprēdigen***, mnd., sw. V.: nhd. „Geld predigen“

geltpressinge, mnd., F.: Vw.: s. geltpersinge

geltpunt, mnd., N.: nhd. Gewichtseinheit oder Zähleinheit für Edelmetalle und Münzgeld, auf acht Unzen zu zwei Lot berechnetes Pfund, Edelmark

geltrīk, mnd., Adj.: nhd. „geldreich“, über reichliche Geldmittel verfügend, zahlungsfähig

geltsak, mnd., M.: nhd. Geldsack

geltsāke, mnd., F.: nhd. Geldsache, Vermögenssache, Streitsache bei der es um Geld oder Vermögen geht

geltsāte, mnd., F.: nhd. Münzordnung

geltschap, mnd., F.: Vw.: s. gildeschop

geltschatten***, mnd., sw. V.: nhd. schatzen

geltschattinge, mnd., F.: nhd. Schatzung, Kriegssteuer

geltschindære*, geltschinder, mnd., M.: nhd. „Geldschinder“, wucherischer Geldwechsler, Geldaussauger, Wucherer

geltschinden***, mnd., sw. V.: nhd. Wucher betreiben

geltschinder, mnd., M.: Vw.: s. geltschindære

geltschülde, geltschult, mnd., F.: nhd. Geldschuld

geltschult, mnd., F.: Vw.: s. geltschülde

geltsmorkære*, geltsmorker, geltsmōrker, mnd., M.: nhd. Geizhals, Geldverstecker?

geltsmorken***, mnd., sw. V.: nhd. geizig sein (V.), Geld zurückbehalten (V.)

geltsmorker, geltsmōrker, mnd., M.: Vw.: s. geltsmorkære

geltspilden***, mnd., sw. V.: nhd. Geld verschwenden

geltspildinge, geltspildunge, mnd., F.: nhd. Geldverschwendung, Ausgabe, unnützer Aufwand, Geldverbrauch

geltspildunge, mnd.?, F.: Vw.: s. geltspildinge

geltstock, mnd.?, M.: Vw.: s. geltstok

geltstok, geltstock, mnd., M.: nhd. Geldkasten (M.), Geldbüchse, Opferstock

geltstrafe, mnd., F.: Vw.: s. geltstraffe

geltstraffe, geltstrafe, geltstraife, mnd., F.: nhd. Geldstrafe

geltstraife, mnd., F.: Vw.: s. geltstraffe

geltstrik, gelstrik, gelstrick, mnd., M.: nhd. „Geldstrick“

geltsucht***, mnd., F.: nhd. Geldgier, Geiz

geltsüchtich, mnd., Adj.: nhd. geldgierig

geltsumme, mnd., F.: nhd. Geldsumme

gelttal*, gelttāl, mnd., M., F.: nhd. Geldwert

gelttins, mnd., M.: nhd. Geldzins, Zinsen eines Kapitals

geltvörlēsen***, mnd., sw. V.: nhd. Geld verlieren, Geld aufwenden

geltvörlēsinge*, geltvorlēsinge, mnd., F.: nhd. Geldaufwand, Geldverlust

gelüchte, gelöchte, mnd., N.: nhd. Geleucht, Beleuchtung des Altars, Licht

gelücke*, gelükke, gelük, glük, glückke, mnd., N.: nhd. Glück, Schicksal, günstiger Zufall, glückliches Geschick, Vorteil

gelückebēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. beglückwünschen

gelückebēden* (2), gelükbēden, gelükbēdent, mnd., N.: nhd. Beglückwünschung

gelückebēdinge*, gelükbēdinge, mnd., F.: nhd. Beglückwünschung

gelückebōk*, gelükkebōk, mnd., N.: nhd. Losbuch, Orakelbuch, Glücksbuch

gelückegelt*, gelükkegelt, gelükgelt, mnd., N.: nhd. Glückwünschungsgeschenk in Form von Geld oder Schmuck, Hochzeitsgeschenk

gelückehaft***, mnd., Adj.: nhd. glücklich

gelückehaftich*, gelükhaftich, mnd., Adj.: nhd. glücklich, mit Glück ausgestattet

gelückelīk*, gelükkelīk, gelüklīk, mnd., Adj.: nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich, irdisches Glück betreffend

gelückelīke*, gelükkelīke, mnd., Adv.: nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich, irdisches Glück betreffend

gelückelīken*, gelükkelīken, mnd., Adv.: nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich, irdisches Glück betreffend

gelücken*, gelükken, mnd., sw. V.: nhd. glücken, erfolgreich sein (V.), zu einem glücklichen Ende kommen

gelückepot*, gelükkepot, mnd., M.: nhd. Glückstopf

gelückerat*, gelükkerat, mnd., N.: nhd. Glücksrad

gelückerōde*, gelükkerōde, mnd., F.: nhd. Wünschelrute

gelückesālich*, gelüksālich, gelüksēlich, mnd., Adj.: nhd. glücklich, glückselig

gelückesam***, mnd., Adj.: nhd. glücklich

gelückesamhēt*, gelüksamhēt, gelüksamheit, gelüksamkēt, mnd., F.: nhd. Glück

gelückesāmich*, gelüksāmich, mnd., Adj.: nhd. glücklich

gelückesēlich*, gelüksēlich, mnd., Adj.: nhd. glücklich, glückselig

gelückesēlichhēt*, gelüksēlichēt, gelüksēlicheit, mnd., F.: nhd. Glückseligkeit, Glück, Wohlergehen, Erfolg

gelückewünschen***, mnd., sw. V.: nhd. Glück wünschen

gelückewünschinge*, gelükwünschinge, mnd., F.: nhd. Glückwunsch, Heilswunsch, kirchliche Segnung, Glückwünschung für das junge Ehepaar

gelückich*, gelükkich, mnd., Adj.: nhd. glücklich

gelǖde, mnd., N.: nhd. Geläute

gelüfte***, mnd., N.?: nhd. Läufte

gelük, mnd., N.: Vw.: s. gelücke

gelükbēden, mnd., N.: Vw.: s. gelückbēden (2)

gelükbēdent, mnd., N.: Vw.: s. gelückbēden (2)

gelükbēdinge, mnd., F.: Vw.: s. gelückbēdinge

gelükgelt, mnd., N.: Vw.: s. gelückegelt

gelükhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelückehaftich

gelükke, mnd., N.: Vw.: s. gelücke

gelükkebōk, mnd., N.: Vw.: s. gelückebōk

gelükkegelt, mnd., N.: Vw.: s. gelückegelt

gelükkelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gelückelīk

gelükkelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. gelückelīke

gelükkelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gelückelīken

gelükken, mnd., sw. V.: Vw.: s. gelücken

gelükkepot, mnd., M.: Vw.: s. gelückepot

gelükkerat, mnd., N.: Vw.: s. gelückerat

gelükkerōde, mnd., F.: Vw.: s. gelückerōde

gelükkich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelückich

gelüklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gelückelīk

gelüksālich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelückesālich

gelüksamheit, mnd., F.: Vw.: s. gelückesamhēt

gelüksamhēt, mnd., F.: Vw.: s. gelückesamhēt

gelüksāmich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelückesāmich

gelüksamkēt, mnd., F.: Vw.: s. gelückesamhēt

gelüksēlich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelückesālich

gelüksēlicheit, mnd., F.: Vw.: s. gelückesēlichēt

gelüksēlichēt, mnd., F.: Vw.: s. gelückesēlichēt

gelükwünschinge, mnd., F.: Vw.: s. gelückewünschinge

gelumme, mnd., N.: nhd. Lärm, Tumult

gelump*, mnd., N.?: Vw.: s. glump

gelūre* (1), glūre, glure?, mnd., F.: nhd. Tuch

gelūre* (2), glūre, mnd., F.: nhd. Lauer (F.), Erwartung

gelūren*, glūren, gluren, mnd., sw. V.: nhd. lauern, aus halbgeschlossenen Augen spähen, blinzeln, lauernd blicken

gelust, mnd., M.?: nhd. Lust, Verlangen, Begehren

gelüste, mnd., N.: nhd. Lust, Gelüste

gelüsten (1), mnd., sw. V.: nhd. Lust haben, belieben, gefallen (V.), gelüsten

gelüsten (2), gelüstent, mnd., N.: nhd. Gelüsten, Belieben, Lust

gelūt, mnd., N.: nhd. Laut, Klang, Schall, Lärm, Ruf, Gerücht

gelutteren, mnd., sw. V.: nhd. lauter (Adj.) machen, erläutern

gelve, mnd., F.: nhd. Woge

gelven, mnd., sw. V.: nhd. gelfern, heulen, bellen

gelveren*, gelvern, mnd., sw. V.: nhd. gelfern, anhaltend und auf niedrige Art betteln

gelvern, mnd., sw. V.: Vw.: s. gelveren

gēlvōtet, mnd., Adj.: nhd. gelbfüßig

gelyde, mnd., N.: Vw.: s. gelit

gemāch, gemāge, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter

gemacht, mnd., F.: nhd. Macht

gemackelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gemaklīk

gemāget, mnd., Adj.: nhd. Verwandte habend

gemak (1), gemāk, gemāke, mnd., N.: nhd. Ruhe, Behagen, Behaglichkeit, Bequemlichkeit, Gebrauch, Benutzung, ruhiger Besitz, wohnliches Gemach, Wohnraum, Raum, Ort an dem man Ruhe hat, Versammlungsraum, Gewahrsam, heimliches Gemach, jegliches Gebäude das zur Bequemlichkeit dient

gemak (2), gemāk, mnd., Adj.: nhd. „gemach“, bequem, behaglich

gemak (3), mnd., Adv.: nhd. bequem, behaglich

gemāk (1), mnd., N.: Vw.: s. gemak (1)

gemāk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. gemak (2)

gemāke, mnd., N.: Vw.: s. gemak (1)

gemākelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gemaklīk

gemākelse, gemāksel, mnd., N.: nhd. Geschöpf, Machwerk, Fabrikat, verfertigte Ware

gemāket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemacht

gemākich, mnd., Adj.: nhd. bequem

gemāklīk, gemackelīk, gemākelīk, mnd., Adj.: nhd. gemächlich, bequem, ungestört, mit freiem Nutzungsrecht seiend

gemaksam (1), gemāksam, mnd., Adj.: nhd. allmählich, nach und nach, bequem, gemütlich

gemaksam (2), mnd., Adv.: nhd. allmählich, nach und nach, bequem, gemütlich

gemāksam, mnd., Adj.: Vw.: s. gemaksam (1)

gemaksāmich***, mnd., Adj.: nhd. gemachlich, behaglich, bequem

gemaksāmicheit, mnd., F.: Vw.: s. gemaksāmichhēt

gemaksāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. gemaksāmichhēt

gemaksāmichhēt*, gemaksāmichēt, gemaksamicheit, mnd., F.: nhd. „Gemachsamkeit“, Bequemlichkeit, Behagen, Gemach

gemāksel, mnd.?, N.: Vw.: s. gemākelse

gemāl (1), mnd., M.: nhd. Gemahl

gemāl (2), mnd., F.: nhd. Gemahlin

gemāl (3), gemāle, mnd., N.: nhd. Bild

gemāle, mnd., N.: Vw.: s. gemāl (3)

gemāles, mnd., Adv.: Vw.: s. iemāles

gemālte, mnd., N.: Vw.: s. gemēlte

geman, mnd.?, M.: nhd. Mann

gemanc (1), mnd., Präp.: nhd. dazwischen, darunter, zwischen, unter

gemanc (2), gemank, mnd., Adv.: nhd. dazwischen, dabei, darunter, zwischen, unter

gemānen*, mnd.?, sw. V.: nhd. ermahnen, durch Ermahnung bewegen

gemānet***, gemānt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemahnt, gefordert

gemank, mnd.?, Adv.: Vw.: s. gemanc (2)

gemāte* (1), mnd.?, Adj.: nhd. mäßig

gemāte (2), mnd., Adv.: nhd. gemäß, angemessen

gemāte (3), mnd., Präp.: nhd. gemäß

gemāte (4), mnd., Adj.: nhd. bemessen (Adj.)

gemāten*, mnd.?, sw. V.: nhd. mäßigen, Maß setzen

gēme, mnd., Pron.: Vw.: s. jēne

gemechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ermächtigen

gemēge, mnd., M.: Vw.: s. gemāch

gemeinde, mnd., F.: Vw.: s. gemēnede

gemeindesman, mnd., M.: Vw.: s. gemēnedesman

gemeine (1), mnd., Adj.: Vw.: s. gemēne (1)

gemeine (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gemēne (2)

gemeine (3), mnd., N.: Vw.: s. gemēne (3)

gemeine (4), mnd., F.: Vw.: s. gemēne (4)

gemeinelīk, mnd., Adv.: Vw.: s. gemēnelīke

gemeinelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gemēnelīken

gemeinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gemēnen

gemeinete, mnd., F., N.: Vw.: s. gemēnede

gemeinewerken, mnd., sw. V.: Vw.: s. gemēnewerken

gemeinheit, mnd., F.: Vw.: s. gemēnhēt

gemeinhēt, mnd., F.: Vw.: s. gemēnhēt

gemeinicheit, mnd., F.: Vw.: s. gemēnichhēt

gemeinichēt, mnd., F.: Vw.: s. gemēnichhēt

gemeinichlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. gemēnichlīke

gemeinlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. gemēnelīke

gemeinschop, mnd., F.: Vw.: s. gemēnschop

gemeinte, mnd., F., N.: Vw.: s. gemēnede

gemeit, gemeyt, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, wohlgemut, stolz, stattlich, schön, töricht (Bedeutung örtlich beschränkt)

gemeklīk, mnd., Adj.: nhd. gemächlich, bequem, ungestört, mit freiem Nutzungsrecht seiend

gemeldet***, gemelt*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwähnt

gemēlet*, gemelt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermählt, ehelich geboren

gēmelīcheit, mnd., F.: Vw.: s. gēmelīchēt

gēmelīchēt, gēmelīcheit, mnd., F.: nhd. Frohsinn, Lustigkeit, Scherz, Spaß, Mutwille

gēmelīk, gemmelīk, gemmelk, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, lustig, spaßhaft, mutwillig, wunderlich

gēmelīken*, gémeliken, mnd.?, Adv.: nhd. lustig, spaßhaft, mutwillig

gemēlsel, mnd., N.: nhd. Gemälde, Bild

gemelt (1), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gemēlet

gemelt* (2), (Part. Prät.=)Adj.

gemēlt, mnd., N.: Vw.: s. gemēlte

gemēlte, gemēlt, gemālte, mnd., N.: nhd. Gemälde, Bild

gemeltz?, mnd.?, Sb.: nhd. Gemalztes

gemen, mnd.?, sw. V.: nhd. ins Auge fassen

gēmen, mnd., Pron.: Vw.: s. ieman

gemēnde, mnd., F.: Vw.: s. gemēnede

gemēndesman, mnd., M.: Vw.: s. gemēnedesman

gemēne (2), gemeine, mnd., Adv.: nhd. gemein, gewöhnlich, öffentlich, gemeinschaftlich, allgemein üblich, verbreitet, gemeinhin, insgeheim, von geringerer Art, alltäglich, ungeteilt, gesamt

gemēne (4), gemeine, mnd., F.: nhd. öffentliches Gemeingut, gemeinsames Gut, Recht an Gemeinwiesen, Gemeinschaft, Gemeinde, Gesamtheit der Bauern, Kirchengemeinde, Gemeindeversammlung

gemēnede*, gemēnde, gemeinde, gemeinete, gemeinte, mnd., F.: nhd. Gemeinde, Gemeindegut, öffentliches Gut, Gesamtheit, Gesamtheit der Bürger, Gemeinheit, Versammlung, Gemeinwesen, Bürgerschaft, Bauerschaft

gemēnedesman*, gemēndesman, gemeindesman, mnd., M.: nhd. Mann aus der Gemeinschaft, Mann aus der Gemeinheit

gemēnedewerken***, mnd., V.: nhd. allgemeine Kommunallasten verrichten, gemeinsame Arbeit für die Stadt leisten

gemēnelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. allgemein, gemeinsam

gemēnelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gemēnelīke

gemēnelīke*, gemēnelīk, gemeinelīk, gemēnlīk, gemeinlīk, mnd., Adv.: nhd. allgemein, gemeinsam, gemeinschaftlich, insgesamt, gemeinhin, gewöhnlich

gemēnelīken, gemeinelīken, gemēnlīken, mnd., Adv.: nhd. allgemein, gemeinsam, gemeinschaftlich, insgesamt, gemeinhin, gewöhnlich

gemēnen, gemeinen, mnd., sw. V.: nhd. Gemeinschaft halten mit

gemēnete, mnd., F.: Vw.: s. gemēnede

gemēnewerken, gemeinewerken, mnd., sw. V.: nhd. allgemeine Kommunallasten verrichten, Gemeindedienst leisten

gemenge, mnd., N.: nhd. „Gemenge“, Streit

gemengen***, mnd., sw. V.: nhd. mengen

gemēnheit, mnd., F.: Vw.: s. gemēnhēt

gemēnhēt, gemēnheit, gemeinhēt, gemeinheit, mnd., F.: nhd. „Gemeinheit“, Gemeinschaft, Allgemeinheit, Gesamtheit, Gemeinde, Bürgerschaft, Gemeindegut

gemēnich***, mnd., Adj.: nhd. gemein, allgemein, gesamt

gemēnicheit, mnd., F.: Vw.: s. gemēnichhēt

gemēnichēt, mnd., F.: Vw.: s. gemēnichhēt

gemēnichhēt*, gemēnichēt, gemēnicheit, gemeinichēt, gemeinicheit, mnd., F.: nhd. Gemeinheit, Gesamtheit

gemēnichlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. gemēnichlīke

gemēnichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. gemeiniglich

gemēnichlīke*, gemēnichlīk, gemeinichlīk, mnd., Adv.: nhd. gemeiniglich

gemēnlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. gemēnelīke

gemēnlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gemēnelīken

gemēnsam***, mnd., Adj.: nhd. gemeinsam

gemēnsāmhēt, gemēnsāmhēit, gemēinsāmhēt, gemēinsāmhēit, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft

gemēnschop, gemeinschop, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Vermögensgemeinschaft, häusliche Gemeinschaft, Umgang, Handelsgemeinschaft

gemēnte, mnd., F., N.: Vw.: s. gemēnede

gemerk, mnd.?, F.: nhd. Mark (F.) (1)

gemerke (1), mnd., N.: nhd. Zeichen

gemerke (2), mnd., N.: nhd. Aufmerken

gemerken***, mnd., sw. V.: nhd. merken, aufmerken, beachten

gemerket, gemerkt, gemarket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgemerkt, nicht zu vergessen (Adj.) seiend

gemēte (1), mnd., Adv.: nhd. gemäß, angemessen

gemēte (2), mnd., Präp.: nhd. gemäß

gemēte (3), mnd., Adj.: nhd. bemessen (Adj.)

gemēten*** (1), mnd., st. V.: nhd. messen, abmessen, erwägen

gemēten (2), mnd., Adv.: nhd. gemäß, angemessen

gemētich***, mnd., Adj.: nhd. mäßig

gemēticheit, mnd., F.: Vw.: s. gemētichhēt

gemētichēt, mnd., F.: Vw.: s. gemētichhēt

gemētichhēt*, gemētichēt, gemēticheit, mnd., F.: nhd. Maß, Maßhalten, richtiges Maß

gemeyt, mnd., Adj.: Vw.: s. gemeit

gemick, mnd.?, N.: Vw.: s. gemicke

gemicke, gemick, mnd., N.: nhd. Maß, rechtes Maß, Ziel

geminnen***, mnd., sw. V.: nhd. lieben, versöhnen

geminnet*, gemint, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geliebt, lieb

gemint, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geminnet

gemme***, mnd., F.?: nhd. „Gemme“

gemmelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gēmelīk

gemmelk, mnd., Adj.: Vw.: s. gēmelīk

gemȫde (1), gemȫte, gemüde, gemote, mnd., N.: nhd. Gemüt, Geisteskraft, Sinn, Gesinnung, Willensmeinung, Stimmung, Ansicht, Geist, Denkweise, Sinnesweise, Mut

gemȫde (2), mnd., F.: Vw.: s. gemȫte (1)

gemȫdich***, mnd., Adj.: nhd. „mütig“

gemoge, gemoige, mnd.?, F.: nhd. Unmut, Kummer

gemögen*, mnd.?, st. V.: nhd. können, vermögen

gemȫie (1), ghemoye, mnd., F.: nhd. Muhme

gemȫie* (2), gemȫye, gemȫyge, mnd., N.: nhd. Mühe, Beschwer, Unlust

gemȫiet***, gemȫget***, gemoyet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemüht“, gequält, belästigt

gemoige, mnd.?, F.: Vw.: s. gemoge

gemȫr, gemȫre, gemōr, mnd., N.: nhd. Moor

gemȫre, mnd., N.: Vw.: s. gemȫr

gemōrede, mnd., N.: Vw.: s. gemōrte

gemōrte, mnd., N.: nhd. Moorland

gemȫse, mnd., N.: nhd. Mus, Brei, Zukost, Kost, Speise, Gemüse?

gemot, mnd.?, N.: Vw.: s. gemȫde (1)

gemōt (1), mnd., M.: nhd. Mut

gemōt (2), mnd., Adj.: nhd. gemut, gestimmt, gesinnt

gemote (1), mnd.?, Sb.: Vw.: s. gemȫte

gemote (2), mnd.?, N.: Vw.: s. gemȫde (1)

gemȫte, gemȫde, gemote, mnd., F., N.: nhd. Begegnung, Angang

gemȫten (1), mnd., sw. V.: nhd. begegnen, entgegentreten, vor jemanden treten

gemȫten* (2), mnd.?, st. V.: nhd. müssen, dürfen

gemȫye, mnd., N.: Vw.: s. gemȫie (2)

gemȫyge, mnd., N.: Vw.: s. gemȫie (2)

gemse, mnd., F.: nhd. Gemse

gemüde, mnd., N.: Vw.: s. gemȫde (1)

gemül, gemülle, mnd., N.: nhd. Staub

gemülle, mnd., N.: Vw.: s. gemül

gemummet, mnd., (Part. Prät.=)Sb.?: nhd. eine Art Würfelspiel

gemünte, mnd., F.: nhd. Münze, Münzwesen

gemurre, mnd., N.: nhd. Gemurre

gēn (2), gein, gen, geen, geyn, gīn, mnd., (Pron.=)Adj.: nhd. kein, irgendein (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form)

gēn (3), mnd., Präp.: Vw.: s. gēgen (1)

gēn (4), mnd., Adv.: Vw.: s. gēgen (2)

gēn (5), mnd., st. V.: Vw.: s. gān (1)

genādaftigen, mnd., Adv.: Vw.: s. genādhaftigen

genādelīk***, mnd., Adj.: nhd. gnädig

genādelīke, mnd., Adv.: nhd. gnädig

genādelīken, mnd., Adv.: nhd. gnädig

genāden, gnāden, gnaden, mnd., sw. V.: nhd. „genaden“, gnädig sein (V.)

genādenhülde*, gnādenhülde, mnd., F.: nhd. Gnade und Huld

genādenrīk*, genādenrīke, mnd., Adj.: nhd. gnadenreich

genādenrīke, mnd., Adj.: Vw.: s. genādenrīk

genādentrōn, mnd., M.: nhd. Gnadenthron

genādenvindære***, mnd., M.: nhd. „Gnadenfinder“

genādenvindærinne*, genādenvinderinne, mnd., F.: nhd. „Gnadenfinderin“, Maria die statt des Urteils Gnade vorschlägt und erwirbt

genādenvinderinne, mnd., F.: Vw.: s. genādenvindærinne

genādhaftich***, mnd., Adj.: nhd. gnädig

genādhaftigen, genādaftigen, mnd., Adv.: nhd. gnädig

genādich***, mnd., Adj.: nhd. gnädig

genādichhēt*, genadicheit, mnd.?, F.: nhd. „Gnädigkeit“, Gnade, Ruhe, gnädige Gesinnung eines Höheren gegen einen Niederen, Gunst, Vergünstigung

genagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. genāken

genāgen*, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. gnāgen

genāgich*, mnd., Adj.: Vw.: s. gnāgich

genāginge*, mnd.?, F.: Vw.: s. gnāginge

genāken, genaken, genagen, mnd., sw. V.: nhd. nahe kommen, sich nähern

genālen, genalen, mnd., sw. V.: nhd. sich nähern, sich nahen

genāme (1), mnd., M., F.: nhd. „Nahme“, Beute, Raub

genāme (2), mnd., Adj.: nhd. doppelsinnig, mehrdeutig

genāme*** (3), mnd.?, Adj.: nhd. genehm

genāmepenninc, mnd., M.: nhd. Aufnahmegebühr in eine Gilde

genanne (1), mnd., M.: nhd. Vater

genanne (2), mnd.?, Adj.: nhd. gleichen Namens seiend, gleichnamig

genant, genennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt, erwähnt, bestimmt, verabredet

genarren* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. gnarren

genarren (2), mnd., sw. V.: nhd. sich närrisch benehmen, Narretei betreiben, den Schalksnarren spielen, narren, zum Besten haben; Q.: Nd. Jb. 8, 41

genastich, mnd., Adj.: nhd. lästig?, trügerisch?

genatǖret, mnd., Adj.: nhd. von Natur beschaffen (Adj.), seiner Natur nach seiend

gencachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. genchaftich

gencaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genchaftich

gencgēve, genkgeve, mnd., Adj.: nhd. gangbar, in Umlauf und Geltung seiend, gänge (von Münzen), gängig, gebräuchlich

genchachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. genchaftich

genchaftich, ginchaftich, gencaftich, genchachtich, gencachtich, genkachtlich, genkachtich?, ginkaftich, ginghaftich, mnd., Adj.: nhd. gangbar, in Umlauf und Geltung seiend, gänge (von Münzen)

genciāne, mnd., F.: Vw.: s. gentiāne

gencken*, gencsken, mnd., N.: nhd. „Gängchen“

genckver, mnd., M.: Vw.: s. gengever

genclīk, genklik, mnd., Adj.: nhd. gangbar, in Umlauf und Geltung seiend, gänge (von Münzen), gangig

gencsken, mnd., N.: Vw.: s. gencken

gencze, mnd., M.: Vw.: s. gense (1)

gender, mnd., Adv.: Vw.: s. ginder

genderik, gendrik, jenderik, jendrek, genserik, mnd., Sb.: nhd. Dolchmesser mit breitem Rücken (M.)

gendrik, mnd., Sb.: Vw.: s. genderik

gēne, genne, gīne, ginne, gheyne, göne, gone, gēme, mnd., Pron.: nhd. jener, derjenige

genēch***?, mnd., Adj.: nhd. geneigt

genēcheit, mnd., F.: Vw.: s. genēchhēt

genēchēt, mnd., F.: Vw.: s. genēchhēt

genēchhēt*, genēchēt, genēcheit, mnd., F.: nhd. Geneigtheit, natürliche Anlage, Neigung, natürlicher Hang

genechte, genette?, mnd., N.: nhd. Dingfrist des Schulzengerichts, Zeit des Schulzengerichts

geneddeken*, gneddeken, mnd., V.: nhd. lachen?

genēdelīk (1), gnēdelīk, mnd., Adj.: nhd. gnädig

genēdelīk (2), mnd., Adj.: nhd. entschlossen, endgültig

genēdelīken, gnēdelīken, mnd., Adv.: nhd. gnädig

genēdest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. genēdeste

genēdeste*, genēdest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. gnädigste

genēdich (1), gnēdich, mnd., Adj.: nhd. gnädig, huldvoll, günstig, erbarmend, milde

genēdich (2), mnd., Adj.: nhd. entschlossen, endgültig

genēdichēt, mnd., F.: Vw.: s. genēdichhēt

genēdichhēt*, genēdichēt, mnd., F.: nhd. Gnade, Gunst

genēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. gnädig, huldvoll, günstig, erbarmend, milde

genēdichlīken, gnēdichlīken, mnd., Adv.: nhd. gnädig, huldvoll, günstig, erbarmend, milde

genēdigen, genedigen, gnēdigen, mnd., sw. V.: nhd. gnädig sein (V.), Gnade erweisen

geneföisch (1), genefösch, gennevesch, gennewesch, jeneföisch, mnd., Adj.: nhd. genuesisch, aus Genua stammend

geneföisch (2), genefösch, gennevesch, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Genueser

genefösch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. geneföisch (1)

genefösch (2), mnd., M.: Vw.: s. geneföisch (2)

genegelicheit, mnd., F.: Vw.: s. genēgelichēt

genēgelichēt, genegelicheit, mnd., F.: nhd. Geneigtheit, Hang, natürlicher Hang

genēgelīk***, mnd., Adj.: nhd. geneigt

genēgen, mnd., sw. V.: nhd. geneigt machen, beugen, unterwerfen

genēget, geneiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneigt, zugeneigt

genēgich***, mnd., Adj.: nhd. geneigt

genēgichēt, mnd., F.: Vw.: s. genēgichhēt

genēgichhēt*, genēgichēt, mnd., F.: nhd. Geneigtheit, Neigung, natürlicher Hang

genēginge, mnd., F.: nhd. Geneigtheit, Einwilligung

geneiet***, genaiet***, genait***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genäht

geneit, mnd., N., M.: Vw.: s. genēt

genēken, geneken, mnd., sw. V.: nhd. nahe kommen, sich nähern

genelich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gēnelīk

gēnelīk, genelich, gennelghe, mnd., Adj.: nhd. kein, irgendwelch

genēme, geneme, gnēme, mnd., Adj.: nhd. genehm, annehmbar, gangbar, im Umlauf befindlich (Münze)

genēmelīk (1), mnd., Adj.: nhd. genehm, willfährig

genēmelīk*** (2), mnd., Adj.: nhd. namentlich

genēmelīke*, genēmelīk, mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich

genēmelīken, mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich

gēnen, mnd., sw. V.: nhd. gähnen, Maul aufreißen

genendelīk, mnd., Adj.: nhd. entschlossen, endgültig

genenden, mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich erkühnen, verteidigen, riskieren

genendich, mnd., Adj.: nhd. entschlossen, endgültig

genennet*, (Part. Prät.=)Adj.

genēnt, genent, mnd., N.: nhd. Kühnheit, Wagnis

genēr, mnd., N.: nhd. Nahrung, Unterhalt

genērede*, genērte, generte, mnd., N.: nhd. Nahrung, Ernährung

genēren, generen, mnd., sw. V.: nhd. ernähren, erhalten (V.), erwerben, seinen Unterhalt gewinnen, heilen (Bedeutung örtlich beschränkt), erretten (Bedeutung örtlich beschränkt)

generie?, mnd.?, F.: nhd. Lustigmacherei, Possenreißerei

gēnerleie*, gēnerleye, gēnerley, generleige, gerleige, mnd., Adj.?: nhd. keinerlei, keiner Art (F.) (1)

generleige, mnd.?, Adv.: Vw.: s. gēnerleie

gēnerley, mnd., Adv.: Vw.: s. gēnerleie

gēnerleye, mnd., Adv.: Vw.: s. gēnerleie

genērte, generte, mnd., N.: Vw.: s. genērede

genēs, mnd., Sb.: nhd. Entbindung, Geburt

genēselīk, mnd., Adj.: nhd. heilbar

genēsen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genesen (Adj.)

genet, mnd., Sb.: nhd. kleines schwarzes spanisches Pferd

genēt, geneit, geniet, mnd., N., M.: nhd. Genuss, Einkunft, Nebeneinkunft, Nutznießung, Nutzen (M.), Vorteil, eigener Vorteil, Gewinn, Ertrag

genētinge, mnd., F.: nhd. Genuss, Vorteil, Genießen

genētlīk, genetlik, gnētlīk, mnd., Adj.: nhd. gnädig

genētlīken*, genetliken, mnd.?, Adv.: nhd. gnädig

genette? (1), mnd.?, N.: Vw.: s. genechte

genette (2), mnd., Sb.: Vw.: s. genitte

gengære*, genger, mnd., M.: nhd. „Gänger“, Fußgänger, zu Fuße Gehender, Passgänger (Pferd), Zelter, Rolle über die das Rollhandtuch geführt ist

genge, gange, ginge, mnd., Adj.: nhd. gänge, gangbar, gehend, im Gange befindlich, gebräuchlich, im Umlauf befindlich, gültig (Münze)

gengefer, mnd., M.: Vw.: s. gengever

genger, mnd., M.: Vw.: s. gengære

gengevar, mnd., M.: Vw.: s. gengever

gengever, gengevar, gengefer, gengwer, gengewer, genckver, genwer, gingeber, gingever, gangeber, mnd., M.: nhd. Ingwer

gengewer, mnd., M.: Vw.: s. gengever

gengich***, mnd., Adj.: nhd. gängig

gengwer, mnd., M.: Vw.: s. gengever

gēnich, gennich, gīnich, ginnich, mnd., Dem.-Pron.: nhd. irgendein, irgendwelch

genick, mnd.?, M.: Vw.: s. genik

geniet, mnd., N., M.: Vw.: s. genēt

genik*, genick, mnd.?, M.: nhd. Bruch (M.) (1), kleiner aber doch unheilbarer Schaden (M.) an der Gesundheit, lebendiger Zaun, Hecke, Erdwall

genist, mnd., F.: nhd. Genesung

genīt, mnd., M.: nhd. Hass, Feindseligkeit

geniten, mnd., st. V.: Vw.: s. genēten

genitte, genette, mnd., Sb.: nhd. Pelzwerk von der Genette (Ginsterkatze)

genkachtich?, mnd.?, Adj.: Vw.: s. genchaftich

genkachtlich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. genchaftich

genkgeve, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gencgēve

genne, mnd., Pron.: Vw.: s. gēne

gennelghe, mnd., Adj.: Vw.: s. gēnelīk

gennevesch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. geneföisch (1)

gennevesch (2), mnd., M.: Vw.: s. geneföisch (2)

gennewesch, mnd., Adj.: Vw.: s. geneföisch (1)

gennich, mnd., Dem.-Pron.: Vw.: s. gēnich

gennsīt, mnd., Adv.: Vw.: s. gēnsīt

genōch (2), genūch, mnd., Adv.: nhd. genug, hinreichend

genȫchaftich, genōchaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genȫchhaftich

genōchdōn***, mnd., st. V.?: nhd. genugtun, Genugtuung leisten

genōchdōninge, mnd., F.: nhd. Genugtuung

genȫchhaftich*, genȫchaftich, genōchaftich, genüchaftich, mnd., Adj.: nhd. genügend, dem Recht Genüge leistend, zureichend, ausreichend, zufrieden stellend, befriedigend

genōchlicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. genȫchlīchēt

genȫchlīchēt, genōchlicheit, mnd., F.: nhd. Vergnügen, Wonne, Lust

genōchlīk (1), mnd., Adj.: nhd. genügend, genugsam, ausreichend

genōchlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. genōchlīke

genȫchlīk (1), genōchlik, mnd., Adj.: nhd. Genüge gewährend, Vergnügen verschaffend, Lust verschaffend, Befriedigung gewährend, angenehm, lustvoll, vergnüglich, genügend, sicher

genȫchlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. genȫchlīke

genōchlīke*, genōchlīk, mnd., Adv.: nhd. genügend, genugsam, ausreichend

genȫchlīke*, genȫchlīk, mnd., Adv.: nhd. Genüge gewährend, Vergnügen verschaffend, Lust verschaffend, Befriedigung gewährend, angenehm, lustvoll, vergnüglich, genügend, sicher

genōchsam, gnōchsam, genȫchsam, genūchsam, mnd., Adj.: nhd. hinreichend, genügend, ausreichend, geeignet, genügsam

genōchsamhēt, genōchsamheit, genōchsamheit, genūchsamhēt, genūchsamhēit, mnd., F.: nhd. Genügsamkeit, Genüge, Befriedigung

genōchsamlīk***, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend

genōchsamlīke*, genōchsamlīk, mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend

genōchsamlīken, genōchsamlīk, mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend

genöchtære*?, genöchter*, genochter, mnd.?, M.: nhd. nach Befriedigung Suchender, Vergnügender, Triebbehafteter

genöchte, genüchte, genochte, mnd., F.: nhd. Befriedigung, Genüge, Vergnügen, Lust, Gelüste, Trieb, Freude

genöchter*, genochter, mnd.?, M.: Vw.: s. genöchtære

genȫdet***, genōdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genötigt, unfreiwillig

genȫge (1), gnȫge, gnüge, genoge, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung, Befriedigung des Gläubigers durch Begleichung der Schuld, Empfang einer Summe, Zufriedenheit

genȫge (2), mnd., Adj.: nhd. zufrieden, befriedigt

genȫge (3), mnd., Adv.: nhd. zufrieden, befriedigt

genȫge (4), mnd., N.: nhd. Genüge, Befriedigung

genȫgede, genogede, mnd., F.: nhd. Befriedigung, Genügen, Genüge, Vergnügen, Lust, Trieb

genȫgen (1), genogen, genügen, mnd., sw. V.: nhd. genügen, sein (Poss.-Pron.) Vergnügen woran haben, gefallen (V.), jemandem Genüge leisten, genug tun

genȫgen (2), mnd., N.: nhd. Genügen, Genüge

genȫgesam, genügesam, mnd., Adj.: nhd. Genüge gewährend, Befriedigung gewährend

genȫgich, genogich, genügich, mnd., Adj.: nhd. zufriedengestellt, genügend, hinreichend, genugtuend

genȫgichhēt*, genȫgichheit, genȫgichēt, genȫgicheit, genügichēt, genügicheit, mnd., F.: nhd. Zufriedenheit, Genüge, Befriedigung

genȫginge, mnd., F.: nhd. Zufriedenheit, Genügen, Befriedigung

genȫme, genüme, mnd., N.: nhd. Rechtstitel

genȫmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt

genȫmlīk, mnd., Adj.: nhd. gewiss

genōt, mnd., M.: nhd. Genosse, Gefährte, Gesellschafter, Standesgenosse, Gatte

genōte*** (2), mnd., F.: nhd. „Genosse“, Ehefrau, Gattin

genȫte (1), mnd., Adj.: nhd. eifrig, beflissen

genȫte (2), mnd., Adv.: nhd. eifrig, beflissen

genōten, mnd., sw. V.: nhd. gesellen, gleichstellen

genouwe (1), mnd., Adj.: nhd. genau, knapp, scharf, pünktlich, fein, subtil

genouwe (2), mnd., Adv.: nhd. genau, knapp, scharf, pünktlich, fein, subtil

gens, mnd., N.: Vw.: s. gent

gense (1), genze, gentze, gencze, jense, yentze, mnd., M.: nhd. eine Art Dolchmesser, zweischneidiges Stechmesser

gense (2), mnd., Pl.: Hw.: s. gans (3)

genseborst, mnd., F.: nhd. Gänsebrust

gensejunge, mnd., M.: nhd. Gänsehirte

gensekerse, gensekersse, gansekerse, mnd., F.: nhd. „Gänsekresse“, Hirtentäschelkraut

gensekersse, mnd., F.: Vw.: s. gensekerse

gensekrȫse, gansekrose, mnd., N.?: nhd. Gänsegekröse, Gänseklein

gensekǖken, gansekǖken, mnd., N.: nhd. Gänseküken

genselken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlīken

genserik, mnd., Sb.: Vw.: s. genderik

gensesmolt, mnd., N.: nhd. Gänseschmalz

gensevleisch, mnd., N.: Vw.: s. gensevlēsch

gensevlēsch, gensevleisch, mnd., N.: nhd. Gänsefleisch

gēnsīt, ginsīt, gennsīt, gonsīt, gunsīt, gēntsīt, mnd., Adv.: nhd. jenseits, jenseit

genslike, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlīke

genslīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlīken

genster, mnd., F.?: nhd. Funke

genstlike, mnd., Adv.: Vw.: s. ganzlīke

gent (1), gens, mnd., N.: nhd. Volk, Leute

gent (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. günt

Gent***, mnd., ON: nhd. Gent

gente, mnd., M.: Vw.: s. gante

genten, mnd.?, Adv.: Vw.: s. günthē̆n

gentesch, mnd., Adj.: Vw.: s. gentisch

gentiāne, genciāne, mnd., F.: nhd. Enzian

gentisch, gentesch, mnd., Adj.: nhd. „gentisch“, aus Gent stammend

gentlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. genzlīke

gēntsīt, mnd., Adv.: Vw.: s. gēnsīt

gentze, mnd., M.: Vw.: s. gense (1)

genūch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. genōch (1)

genūch (2), mnd., Adv.: Vw.: s. genōch (2)

genüchaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genȫchhaftich

genücke, gnükke, mnd., N.: nhd. Stoß, Anstoß, Tücke

genurren*, gnurren, mnd., sw. V.: nhd. knurren, murren

genüt, mnd., F., M.?: nhd. Genuss, Nießbrauch, Nutzung, Vorteil, Nutzen (M.)

genütlīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich

genütte (1), mnd., Adj.: nhd. nützlich

genütte (2), mnd., N.: nhd. Nutzen (M.), Nießbrauch, Genuss, Vorteil

gēnwārdich, mnd., Adj.: Vw.: s. gēgenwārdich (1)

genwer, mnd., M.: Vw.: s. gengever

genze, mnd., M.: Vw.: s. gense (1)

genzlīk***, genslīk***, mnd., Adj.: nhd. ganz, gänzlich

genzlīke, genslike, genzlike, gentslike, genstlīke, gentlīk, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ganz, völlig, durchaus, vollkommen, vollständig

genzlīken*, genselken, genslīken, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ganz, völlig, durchaus, vollkommen, vollständig

geōget, mnd., Adj.: nhd. „geäugt“

geȫrdeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. geȫrdēlen

geȫrdēlen, geȫrdeilen, mnd., sw. V.: nhd. beurteilen, urteilen

geōrdenet*, geōrdent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschaffen (Adj.), einem geistlichen Orden angehörend

geōrdinēret***, geōrdinērt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geordnet, geregelt

geȫvet***, geovet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geübt, bebaut

gepack, mnd.?, N.: Vw.: s. gepak

gepak, gepack, mnd., N.: nhd. Gepäck

gepartet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geteilt, verteilt

gepeiset*, gepeyset, gepeyst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Friede geschlossen, friedlich?, versöhnt?

gepelīset, gepeliiset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fellen oder Pelzen bedeckt, mit Fellen gekleidet, bepelzt

gepens, mnd.?, N.: nhd. Denken, Gedanke

gepērdet*, geperdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Pferden versehen (V.), beritten

gepīniget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepeinigt

gepinse, mnd., N.: nhd. Denken, Gedanke

gepinsen***?, mnd., sw. V.: nhd. denken

gepīpe, mnd., N.: nhd. Gepfeife, Gewinsel

gepladder, mnd., N.: nhd. Geklatsche, Geschwätz

geplāget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geplagt, belästigt

geplanēret, geplanērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geglättet, glatt, geebnet

geplanket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geplankt“, mit Planken versehen (Adj.)

geplantet, geplant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflanzt, angepflanzt, angebaut, kultiviert

geplēge, mnd., F.: nhd. Pflege, Besorgung

geplēgen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. pflegen, für etwas sorgen

geplenkede, geplenkte, mnd., N.: nhd. Plankenwerk, Zaunwerk, Pfahlwerk

geplenkte, mnd., N.: Vw.: s. geplenkede

gepler, mnd., N.: Vw.: s. geblerre

geplicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geplichtet

geplichtet*, geplicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verpflichtet, verbunden

geplȫgede, geplogete, mnd., N.: nhd. Gepflügtes, gepflügter Acker, Furche

geplȫget***, geploget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflügt

geplogete, mnd.?, N.: Vw.: s. geplȫgede

geplǖmede*, geplǖmete, geplūmte, mnd., N.: nhd. Gefieder

geplǖmete, mnd., N.: Vw.: s. geplǖmede

geplūmte, mnd.?, N.: Vw.: s. geplǖmede

gepōgelīk*?, mnd.?, Adj.: nhd. bemühend, anstrengend

geppe, mnd., Sb.: nhd. eine Wildfalle, eine Wildschlinge

geprege, mnd., N.: nhd. Gepräge

geprenge, mnd., N.: nhd. Gepränge

geprȫvet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geprüft, erprobt

gepse (1), mnd., F.: Vw.: s. gespe (1)

gepse (2), mnd., F.: Vw.: s. gespe (2)

gepundet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepfundet, gewogen

gequebbete, gequebte, geqwebbete, mnd., N.: nhd. Sumpf, Moor

gequebte, mnd., N.: Vw.: s. gequebbete

gequemen, mnd.?, st. V.: nhd. kommen

gequesset***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gequetscht, verletzt

gequiket***, gequicket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gequickt“

geqwebbete, mnd.?, N.: Vw.: s. gequebbete

ger, mnd., M.: Vw.: s. gēre (2)

gēr (2), mnd., M.: nhd. Ger (M.), Spieß, Wurfspieß, keilförmiges Stück Land

gēr (3), mnd., N.: Vw.: s. gerwe

gēr (4), ger, mnd., Adj.: Vw.: s. gīr (2)

gerachīe, mnd., F.: Vw.: s. gerarchīe

gerāde (1), mnd., F., N.: nhd. Rat, Gerät, Frauengerät, Gerade (F.) (2), Hausrat,

gerāde (2), grāde, mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge

gerāde (3), mnd., Adv.: nhd. sofort, schnell, gewandt, sogleich, eben, soeben

gerāde (4), grāde, mnd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau, gleich

gerāde (5), mnd.?, Adj.: Vw.: s. gerēde (1)

gerādelse*, gerādels, mnd., Sb.: nhd. „Gerade“? (F.) (2)

gerāden (1), mnd., st. V.: nhd. Rat haben, zu etwas kommen, anraten, geraten (V.), gedeihen

gerāden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geraten (Adj.) (1), beraten (Adj.), befugt, berechtigt

gerak, mnd., N.: nhd. Zureichendes, Genüge, Notdurft, zureichende Pflege, ausreichender Zustand

gerāken, geroken?, mnd., sw. V.: nhd. etwas erreichen, geraten (V.), gelingen

gerāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vortrefflich, gut geraten (Adj.) (1), gelungen, geeignet, trefflich

gerald*, mnd., M.: nhd. Bettler (M.), Gaukler (M.)

geralde, mnd., Pl.: Hw.: s. gerald

gērambacht, mnd., N.: Vw.: s. gerweambacht

gērambt, mnd., N.: Vw.: s. gerweambacht

gerāmen*, mnd., sw. V.: nhd. treffen, zielen, einzurichten suchen, auszuführen suchen

gerarchīe, gerachīe, yerachīe, mnd., F.: nhd. Hierachie, Standesordnung der Engel, himmlische Rangordung

gērære* (1), gērer, gerer, mnd., M.: nhd. Begehrer, Begehrender, Bettler

gērære*, (2), gērer, gerer, mnd., M.: nhd. Handwerker, Schuhflicker, Kupferbereiter, Gerber

gerasch, mnd., Adj.: nhd. rasch

gerast, gerastet*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in ruhigem Besitz seiend

gerasten, mnd., sw. V.: nhd. rasten, sich erholen, schlafen, sich niederlassen, ruhen, begraben (Adj.) sein (V.)

gerastet*, (Part. Prät.=)Adj.

gerat*, gerāt, grāt, mnd., Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2), schnell, gewandt, bereit

gerāt, mnd., M.: nhd. Rat

geratice, mnd., Sb.: nhd. ein Stein

gerātsam, mnd., Adj.: nhd. ratsam, rätlich

gerātschop, mnd., F.?: nhd. Gerätschaft

gerauwlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gerouwelīk

gerbe, mnd., F.: Vw.: s. garve

gērde (1), mnd., F.: nhd. Gerte, Rute, Stab, Landmaß, Unterteil des Ackers, Längenmaß für Tuch (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form)

gērde (2), mnd., M.: nhd. Garten

gērde (3), mnd., F.: nhd. Ausrichtung einer Gilde, Ausrichtung eines Gildeschmauses, Anordnung eines Mahles

gērde (4), mnd., M.: Vw.: s. gērende

gērdeken (1), mnd., M.: nhd. Gärtchen, kleiner Garten

gērdeken (2), mnd., N.: nhd. Gertchen, kleine Rute

gērdelǖde, gērlǖde, mnd., Pl.: nhd. Schaffende bei einem Gildefest, Schaffende die ein Gastmahl zu besorgen und dort die Ordnung aufrecht zu erhalten haben

gērdeman, mnd., M.: nhd. Schaffer bei einem Gildefest, Schaffer der ein Gastmahl zu besorgen und dort die Ordnung aufrecht zu erhalten hat

gērdenære* (1), gērdenēre, gērdenēr, mnd., M.: nhd. Gärtner

gērdenære* (2), gērdenēre, gērdenēr, mnd., M.: nhd. Schaffer bei einem Gildefest, Schaffer der ein Gastmahl zu besorgen und dort die Ordnung aufrecht zu erhalten hat

gērdenēr (1), mnd., M.: Vw.: s. gērdenære (1)

gērdenēr (2), mnd., M.: Vw.: s. gērdenære (2)

gērdenēre (1), mnd., M.: Vw.: s. gērdenære (1)

gērdenēre (2), mnd., M.: Vw.: s. gērdenære (2)

gere, mnd.?, Sb.: nhd. Mähre

gēre (1), mnd., M.: nhd. Gehrender

gēre (2), ger, mnd., M.: nhd. „Gehre“, Keil, keilförmiges Stück Zeug, keilförmige Bahn, Schoß, spitz zulaufendes Stück Land, ein Flurname

gēre (3), mnd., F.: Vw.: s. gēr (1)

gēre (4), mnd., N.: Vw.: s. gerwe

gēre (5), mnd., F.: nhd. Bereitung, Gerbung

gēre (6), mnd., F.: nhd. Gärung

gēreambacht*, mnd., N.: Vw.: s. gerweambacht

gērearrasch*, mnd., N.: Vw.: s. gerwearrasch

gerecht (1), mnd., Adj.: nhd. gerecht, recht, richtig, gerade (Adj.) (2), passend, geeignet, von Rechts wegen bestimmt

gerecht (2), mnd., N.: Vw.: s. gerechte (1)

gerechte (1), gerecht, mnd., N.: nhd. Recht

gerechte (2), mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), Recht

gerechtheit, mnd.?, F.: Vw.: s. gerechthēt

gerechthēt*, gerechtheit, mnd.?, F.: nhd. Richtung

gerechtich, mnd., Adj.: nhd. gerecht, rechtfertig

gerechticheit, mnd., F.: Vw.: s. gerechtichhēt

gerechtichheit, mnd., F.: Vw.: s. gerechtichhēt

gerechtichhēt*, gerechtichheit, gerechticheit, mnd., F.: nhd. Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Gerechtsame, Berechtigung, Anrecht, Befugnis, alles was von Rechtswegen zu etwas gehört, rechtlich begründeter Anspruch, Rechtssache, Gerichtsbarkeit, Satzungen einer Gemeinschaft, Rechtsstreit?

gerechtigen***, mnd.?, Adv.: nhd. gerecht

gerechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berechtigt

gerechtinge, mnd., F.: nhd. Gerechtsame

gerechtvērdich, mnd., Adj.: nhd. gebührend, angemessen, gefällig

gerēde (1), gerāde, gerēt, gereyd, gereth, gereide, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitet, bar (Geld)

gerēde (2), gereide, mnd., Adv.: nhd. bereits, schon

gerēde (3), gereide, gereth, gereyte, mnd., N.: nhd. Reittier, Wagen (M.)

gerēde (4), gereide, grēde, mnd., N.: nhd. Gerät, Überlegung, Absicht, Bereitschaft, Rat, Hilfe, Ausrüstung, Zurüstung, Gerät des persönlichen Bedarfs (wie Schmuck oder Kleider), Kriegsgerät, Gepäck, Handwerkszeug, Inventar, Pferdegeschirr, Riemenzeug, Beschläge

gerēde (5), mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. bares Geld, bewegliche und feste Güter, Bereitschaft, Zurüstung, Unternehmen

gerēden (1), mnd., sw. V.: nhd. zusagen, versprechen

gerēden (2), gereiden, mnd., sw. V.: nhd. bereiten

gerēden (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beritten

gerēdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geredet, erwähnt

gerēgelede*, gerēgelte, mnd., N.: nhd. Riegelholz, Riegelwerk

gerēgelte, mnd., N.: Vw.: s. gerēgelede

gerēgen*, mnd.?, sw. V.: nhd. regen, rühren, bewegen

gerēget*, gerēgt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwähnt, vorgenannt, vorher berührt

gerēgt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gerēget

gērehōf, mnd., N.: Vw.: s. gerwehof

gerehūs, mnd., N.: Vw.: s. gerwehūs

gereide (1), mnd., Adj.: Vw.: s. gerēde (1)

gereide (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gerēde (2)

gereide (3), mnd., N.: Vw.: s. gerēde (3)

gereide (4), mnd., N.: Vw.: s. gerēde (4)

gereiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. gerēden (2)

gēreīseren*, mnd., N.: Vw.: s. gerweīsern

gereit, mnd., Adj.: Vw.: s. gerēde (1)

gerek, mnd., N.: Vw.: s. gerēke

gērekāmer, mnd., F.: Vw.: s. gerwekāmer

gerēken (2), gerecken, mnd., sw. V.: nhd. ausstrecken, erheben, darreichen, sich erstrecken, sich ordnen, sich zutragen, sich ereignen

gērekiste*, mnd., F.: Vw.: s. gerwekiste

gērekūle*, mnd., F.: Vw.: s. gerwekūle

gērekum*, mnd., M.: Vw.: s. gerwekum

gēren (2), geren, mnd., sw. V.: nhd. gar machen, zubereiten, bereiten, gerben, priesterlich kleiden

gēren (3), geren, mnd., sw. V.: nhd. gären, gären machen

gēren (4), mnd., Adv.: Vw.: s. gērne

gēren (5), mnd., sw. V.: Vw.: s. gerwen

gērenære*, gerner, mnd., M.: nhd. Begehrender, Fahrender

gērende, gērde, mnd., (Part. Präs. subst.=)M.: nhd. Begehrender, Fahrender, Spielmann, Bettler (M.), Gaukler (M.)

gerender, mnd.?, M.: nhd. Bettler (M.), Begehrender

gērenlant, gērlant, mnd., N.: nhd. Gehre, keilförmiges Ackerstück

gerenne, mnd., N.: nhd. Ansturm, Sturm, stürmischer Angriff

gērenstücke, mnd., N.: nhd. Gehre, keilförmiges Ackerstück

gerent, gerentet*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Renten versehen (V.)

gērent*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gierend“?, fahrend, bettelnd

gerentet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gerent

gērentucht, mnd., F.: nhd. Abzugsgraben, Jaucherinne

gērer (1), gerer, mnd., M.: Vw.: s. gērære (1)

gērer (2), gerer, mnd., M.: Vw.: s. gērære (2)

geret***, gert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegerbt

gerēt (1), gerēit, mnd., N.: nhd. Reittier, Wagen (M.), Reiten (N.), Kriegszug

gerēt (2), mnd., Adj.: Vw.: s. gerēde (1)

gereth (1), mnd., Adj.: Vw.: s. gerēde (1)

gereth (2), mnd., N.: Vw.: s. gerēde (3)

gerētschap, mnd.?, F.: Vw.: s. gerētschop

gerētschop (1), gerēitschop, gerētschap, mnd., F.: nhd. Bereitschaft, gute Aufnahme, Bargeld, Zurüstung, Ausrüstung

gerētschop (2), mnd., F.: nhd. Gerät, Gerätschaft, Zubehörteil, Kriegsgerät, Hausgerätschaft, Arbeitsgerätschaft, Handwerkszeug

gerētschopesmākære*, gerētschopsmāker, mnd., M.: nhd. Gerätemacher, Handwerksgerätemacher

gerētschopsmāker, mnd., M.: Vw.: s. gerētschopesmākære

gerewant, gērwant, gerwāt, gerwet, garwant, mnd., N.: Vw.: s. gerwewant

gērewant*, mnd., N.: Vw.: s. gerwewant

gerewen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gerwen

gērewerk*, mnd., N.: Vw.: s. gerwewerk

gerewinge, mnd., F.: Vw.: s. gerwinge

gereyd, mnd., Adj.: Vw.: s. gerēde (1)

gereyte, mnd., N.: Vw.: s. gerēde (3)

gerfvorke, mnd., F.: nhd. Garbenforke

gērhāke, mnd., M.: nhd. Gerberhaken, Inventar

gērhāken*, gerhaken, mnd., M.: Vw.: s. gērhāke

gērhof, mnd., N.: Vw.: s. gerwehof

gērhūs, mnd., N.: Vw.: s. gerwehūs

gērich, gerich, mnd., Adj.: nhd. begehrend, gierig

gerichte (1), mnd., F.: nhd. Richte, gerade Richtung

gerichte (3), mnd., Adv.: nhd. geraden Weges, stracks, sofort

gerichtebank, mnd., F.: nhd. Schöffenbank, Stätte der Richtebank bzw. des Gerichtstischs

gerichtebōde, gerichtesbōde?, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote

gerichtebōk, gerichtesbōk?, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Schöffenbuch, Buch des Niedergerichts

gerichtebrēf, gerichtesbrēf?, mnd., M.: nhd. Gerichtsurkunde (über Verhandlung und Urteil), Gerichtsbrief

gerichtedach, gerichtesdach?, mnd., M.: nhd. Gerichtstag

gerichtedwanc, gerichtesdwanc?, mnd., M.: nhd. „Gerichtzwang“, Gerichtsbarkeit, Gerichtsgewalt, Gerichtssprengel

gerichtegarve, gerichtesgarve?, mnd., F.: nhd. Zahlung an Richter in Korn, Zahlung an Gerichtsherrn in Korn

gerichtegelt, gerichtesgelt?, mnd., N.: nhd. Zahlungen an Gericht, Gerichtskosten, Abgabe an den Gerichtsherrn, Abgabe an den Richter

gerichtegenōt, gerichtesgenōt?, mnd., M.: nhd. Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder

gerichtegenōte, gerichtesgenōte?, mnd., M.: nhd. Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder

gerichtegewalt, gerichtesgewalt?, mnd., F.: nhd. Gerichtsgewalt, Recht, Macht den Gerichtsbeschluss durchzuführen, Gerichtsbezirk

gerichtehandel, gerichteshandel?, mnd., M.: nhd. Prozess

gerichtehōn, gerichteshōn?, mnd., N.: nhd. Abgabe in Naturalien, Abgabe in Hühnern

gerichteknecht, mnd., M.: nhd. „Gerichtsknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten

gerichtekost, gerichteskost?, mnd., F.?: nhd. Gerichtskosten

gerichtekünde, gerichteskünde?, mnd., F.: nhd. gerichtliche Bekundung

gerichtelǖde, gerichteslǖde?, mnd., Pl.: nhd. zur Teilnahme an der Gerichtsverhandlung verpflichteten Freie

gerichten, mnd., sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun

gerichtenōt, gerichtesnōt?, mnd., M.: nhd. Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder

gerichtenōte, gerichtesnōte?, mnd., M.: nhd. Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder

gerichteōrdeninge, gerichtesōrdeninge?, mnd., F.: nhd. Gerichtsordnung

gerichteplāze*, gerichtplāze, mnd., F., M.: nhd. „Gerichtplatz“, Gerichtsort

gerichteprotokoll, gerichtesprotokoll?, mnd., N.?: nhd. Gerichtsprotokoll

gerichtesbank, gerichtsbank, gerichtzbank, mnd., F.: nhd. Schöffenbank, Stätte der Richtebank bzw. des Gerichtstischs

gerichtesbōde, mnd., M.: Vw.: s. gerichtebōde

gerichtesbōk, mnd., N.: Vw.: s. gerichtebōk

gerichtesbörge, mnd., M.: nhd. „Gerichtsbürge“, Bürge eines Prozessbeteiligten

gerichtesbrēf, mnd., M.: Vw.: s. gerichtebrēf

gerichteschīn, gerichtesschīn?, mnd., M.: nhd. Gerichtsschein

gerichteschrīvære*, gerichteschrīver, gerichtesschrīver?, mnd., M.: nhd. Gerichtsschreiber

gerichtesdach, mnd., M.: Vw.: s. gerichtedach

gerichtesdēnære*, gerichtsdēner, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten

gerichtesdwanc?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtedwanc

gerichtesgarve?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtegarve

gerichtesgelt?, mnd., N.: Vw.: s. gerichtegelt

gerichtesgenōt?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtegenōt

gerichtesgenōte?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtenōte

gerichtesgewalt?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtegewalt

gerichteshandel?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtehandel

gerichteshōldære*, gerichtshōlder, mnd., M.: nhd. „Gerichtshalter“, Mensch der eine Gerichtsverhandlung abhält

gerichteshōn?, mnd., N.: Vw.: s. gerichtehōn

gerichteskost?, mnd., F.?: Vw.: s. gerichtekost

gerichteskünde?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtekünde

gerichteslǖde?, mnd., Pl.: Vw.: s. s. gerichtelüde

gerichtesnōt?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtenōt

gerichtesnōte?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtenōte

gerichtesōrdeninge?, mnd., F.: Vw.: s. gerichteōrdeninge

gerichtesprotokoll?, mnd., N.?: Vw.: s. gerichteprotokoll

gerichtesschīn?, mnd., M.: Vw.: s. gerichteschīn

gerichtesschrīver?, mnd., M.: Vw.: s. gerichteschrīvære

gerichtesstat?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtestat

gerichtesstēde?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtestēde

gerichtesstōl?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtestōl

gerichtestat, gerichtesstat?, mnd., F.: nhd. Gerichtsstätte

gerichtestēde, gerichtesstēde?, mnd., F.: nhd. Gerichtsstätte

gerichtestīt?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtetīt

gerichtestōl, gerichtesstōl?, mnd., M.: nhd. Stätte wo der Stuhl steht, Stätte wo der Richtstuhl steht, Gerichtsstätte

gerichtesvōget, gerichtesvāget, mnd., M.: nhd. Vogt, Vertreter des Gerichtsherrn als Richter, Fronvogt

gerichtesvȫrsprāke?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtevȫrsprāke

gerichtesvörwāldære*, gerichtesvorwālder, mnd., M.: nhd. Gerichtsverwalter (an Stelle des Gerichtsherrn)

gerichtesvörwante*, gerichtesvorwante, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Gerichtsbezirks, die zum Gericht (N.) (1) gehörigen Freien als Umstand, Urteilfinder

gerichtesvrōne?, mnd., M.: Vw.: s. gerichtevrōne

gerichteswalt?, mnd., F.: Vw.: s. gerichtewalt

gerichtet***, gericht***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerecht?

gerichtetīt, gerichtestīt?, mnd., F.: nhd. Gerichtszeit, Tag und Stunde der Gerichtssitzung

gerichtevōget*, gerichtvōget, mnd., M.: nhd. Vogt, Vertreter des Gerichtsherrn als Richter, Fronvogt

gerichtevȫrsprāke, gerichtesvȫrsprāke, mnd., M.: nhd. Vertreter der Parteien, Fürsprech

gerichtevörwāldære*, gerichtevorwālder, mnd., M.: nhd. Gerichtsverwalter (an Stelle des Gerichtsherrn)

gerichtevörwante*, gerichtevorwante, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Gerichtsbezirks, die zum Gericht (N.) (1) gehörigen Freien als Umstand, Urteilfinder

gerichtevrōne, gerichtesvrōne?, mnd., M.: nhd. Fron, Fronvogt

gerichtewalt, gerichtewōlt, gerichteswalt?, mnd., F.: nhd. Gerichtsgewalt, Recht, Macht den Gerichtsbeschluss durchzuführen, Gerichtsbezirk

gerichtich, mnd., Adj.: nhd. richtig, recht, wie das Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgemäß, rechtmäßig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tüchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstüchtig, leistungsfähig, rüstig

gerichtlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. gerichtlīchēt

gerichtlīchēt, gerichtlīcheit, mnd., F.: nhd. rechtlicher Anspruch

gerichtlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. gerichtlich

gerichtlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gerichtlīke

gerichtlīke*, gerichtlīk, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, mit Recht, durch Gericht (N.) (1)

gerichtlīken, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, mit Recht, durch Gericht (N.) (1)

gerīden, mnd., st. V.: nhd. reiten, an einem Kriegszug teilnehmen

gerīf (1), mnd., N.: nhd. Bedarf, was passt, was genehm ist

gerīf*** (2), mnd., N.: nhd. Leib, Bauch

gerīflīk, mnd., Adj.: nhd. passend, angenehm

gerīke, mnd., N.: nhd. Reich

gerīken*, mnd.?, sw. V.: nhd. reich werden

gerinc, mnd., Adj.: Vw.: s. geringe (1)

gerincheit, mnd., F.: Vw.: s. geringehēt

gerinchēt, mnd., F.: Vw.: s. geringehēt

gerincschetzich, mnd., Adj.: Vw.: s. geringeschetzich

gerincschetzinge, mnd., F.: Vw.: s. geringeschetzinge

gerincwerpen*, gerincworpen, gerinkworpen, mnd., sw. V.: nhd. sich über jemanden werfen, sich über jemanden wälzen, jemanden rings umfassen

geringe (1), gerinc, mnd., Adj.: nhd. gering, leicht, klein, einfach, wenig, wertlos, unbedeutend, geringfügig

geringe (2), mnd., Adv.: nhd. gering, leicht, geringfügig, behende, behände, schnell, hastig, sofort

geringe (3), mnd., N.: nhd. Umkreis

gēringe (1), gerunge, mnd., F.: nhd. Begehr, Verlangen, Wunsch

gēringe (2), gȫringe, mnd., F.: nhd. Jaucherinne, Kloake, Mistrenne

geringehēt*, gerinchēt, gerincheit, mnd., F.: nhd. Kleinheit, Geringfügigkeit

geringelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. gering

geringelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. geringelīke

geringelīke*, geringelīk, gerinlik, mnd., Adv.: nhd. schnell, rasch, leicht

geringelīken, mnd., Adv.: nhd. rasch, schnell, leicht

geringeren, mnd., sw. V.: nhd. geringer machen, verringern, erleichtern, abschwächen

geringeschertzich, mnd., Adj.: Vw.: s. geringeschetzich

geringeschetzen***, mnd., sw. V.: nhd. geringschätzen

geringeschetzich, geringeschertzich, gerincschetzich, mnd., Adj.: nhd. geringschätzig

geringeschetzinge, gerincschetzinge, mnd., F.: nhd. Geringschätzung

geringeswīs, mnd., Adv.: Vw.: s. geringeswīse

geringeswīse*, geringeswīs, mnd., Adv.: nhd. ringförmig, kreisförmig

geringich***, mnd., Adj.: nhd. gering

geringicheit, mnd., F.: Vw.: s. geringichhēt

geringichēt, mnd., F.: Vw.: s. geringichhēt

geringichhēt, geringichhēt, geringicheit, mnd., F.: nhd. Kleinheit, Geringfügigkeit, Schnelligkeit, Hast

gerinket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gerinkt“, mit Rinken versehen (Adj.), zugeschnallt

gerinkworpen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gerincwerpen

gerinlīk, mnd.?, Adv.: Vw.: s. geringelīke

geris, mnd., Adv.: Vw.: s. gerisch

gerisch, gerisk, geris, mnd., Adv.: nhd. rasch, schnell

gerīsen, mnd., st. V.: nhd. entstehen, fallen, sich erheben, steigen

gērīseren, mnd., N.: Vw.: s. gerweīsern

gerisk, mnd.?, Adv.: Vw.: s. gerisch

gerit, gerijt, mnd., N.: nhd. Reiterabteilung, Abteilung der berittenen Kriegsknechte

gērkāmer, mnd., F.: Vw.: s. gerwekāmer

gērkiste, mnd., F.: Vw.: s. gerwekiste

gērkōke, mnd., M.: nhd. brauner Gewürzkuchen, haltbarerer Pfefferkuchen

gērkūle, mnd., F.: Vw.: s. gerwekūle

gērkum, mnd., M.: Vw.: s. gerwekum

gērlant, mnd., N.: Vw.: s. gērenlant

gerleige, mnd.?, Adv.: Vw.: s. gēnerleie

gērlok, mnd., N.: nhd. Garherd, Garofen

gērlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. gērdelǖde

Germānien***, mnd., ON: nhd. Germanien, Land der Germanen

Germānienlant, mnd., ON: nhd. Germanien, Land der Germanen

Germūden, mnd., ON: nhd. Yarmouth

gērn*** (1), mnd., Adj.: nhd. begehrend, verlangend, freudig

gērn (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gērne

gērnære*, gērnēr, gērnēre, mnd., M.: nhd. Begehrender, Bettler

gērnegast, mnd., M.: nhd. Schmarotzer, gern zu Gast Seiender

gērnen, mnd., Adv.: Vw.: s. gērne

gērnēr, mnd., M.: Vw.: s. gērnære

gērnēre, mnd., M.: Vw.: s. gērnære

gērneschalk*, mnd.?, M.: nhd. gerne Schalk Seiender

gērnewinde*, gernewinde, gernewinne, mnd.?, sw. F.: nhd. Garnwinde, Drehkreuz, Schlagbaum

geröchte, mnd., N.: Vw.: s. gerüchte

geröchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gerüchtich

gerōke, mnd., F.: nhd. Sorge, Sorgsamkeit, Pflege, Wartung

gerȫke, mnd., M.: nhd. Geruch

geroken (1), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. geraken

geroken (2), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gereken

gerōken*, gerȫken, mnd., sw. V.: nhd. sich kümmern um, geruhen, Sorge tragen, besorgt sein (V.)

gerommel, mnd., N.: Vw.: s. gerummel

gerōpe, mnd., N.: nhd. Geschrei, Lärm

gerȫpe, mnd., N.: nhd. Raufen (N.), Geraufe

gerōpede*, gerōpete, mnd., N.: nhd. Geschrei, Lärmen

gerōpete, mnd., N.: Vw.: s. gerōpede

gerōr, mnd.?, N.: nhd. Gerühre, Lärm, Bewegung

gerȫren*, gerǖren, mnd., sw. V.: nhd. berühren (ein Thema), aufgreifen (ein Thema)

gerȫret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwähnt, genannt

gerouwelīk, gerauwlīk, gerūwelīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, unangefochten (juristisch)

gerouwelīke, gerūwelīke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, unangefochten (juristisch)

gerouwelīken, gerūwelīken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, unangefochten (juristisch)

gerouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. ruhen, sich beruhigen

gerouwesam*, gerūwesam, gerūsam, mnd., Adj.: nhd. „geruhsam“, ruhig, sanft

gerren, mnd., sw. V.: nhd. gurren, knurren, grunzen

gērse, mnd., M.?: nhd. Giersch, große Petersilie

gērsele, mnd., M.?: nhd. Giersch, große Petersilie

gērsgērse, mnd., M.?: nhd. Giersch, große Petersilie

gērskōl, mnd., M.: nhd. „Gierschkohl“?

gērssap, mnd., N.: nhd. „Gierschsaft“ (ein Heiltrank)

gērssāt, mnd., F., N.: nhd. „Gierschsaat“

gerst, mnd., F.: Vw.: s. gārst

gērstbergisch, gērtbergisch, gyrsbergisch, mnd., Adj.: nhd. aus Grammont (Gerstberg) in Flandern seiend

gerste, garste, jerste, gersten, mnd., F.?, M.: nhd. Gerste

gerstedūe, mnd., Sb.: Vw.: s. gerstedūwe

gerstedūwe, gerstedūe, mnd., Sb.: nhd. Teil eines Gerstenschoofs?, Bund Gerstenstroh

gerstel, gestel, garstel, gassel, mnd., F.: nhd. Gassel, Ofenstab, Ofenstange, Quast

gerstelen, mnd., sw. V.: nhd. gasseln,

gersteltroch, mnd., M.: nhd. Trog zum Gasseln

gersten (1), gerstīn, mnd., Adj.: nhd. gersten, von Gerste seiend, aus Gerste seiend

gersten (2), mnd., F.?, M.: Vw.: s. gerste

gerstenārne, mnd., F.: nhd. Gerstenernte

gerstenbēr, mnd., N.: nhd. Gerstenbier

gerstenbrōt, mnd., N.: nhd. Gerstenbrot, armseliges Brot

gerstengörte, mnd., F.: nhd. Gerstengrütze

gerstengrūpe, mnd., F.: nhd. Gerstengraupe

gerstengrütte, mnd., F.: nhd. Gerstengrütze

gerstenkaf, mnd., N.: nhd. Gerstenspreu

gerstenkōrn, mnd., N.: nhd. Gerstenkorn (Frucht), Gerstenkorn (Augenübel), Gerste (Getreide), Zutat der Bierbrauerei

gerstenlant, mnd., N.: nhd. Gerstenland, Gerstenacker

gerstenmēl, mnd., N.: nhd. Gerstenmehl

gerstenmolt, mnd., N.: nhd. Gerstenmalz

gerstensāde, mnd., Pl.: Hw.: s. gerstensāt

gerstensādel***, mnd., F.: nhd. „Gerstensaat“

gerstensādeltīt, mnd., F.: nhd. Zeit der Gerstenaussaat

gerstensak, mnd., M.: nhd. Gerstensack, Sack Gerste

gerstensāt, mnd., F., N.: nhd. „Gerstensaat“

gerstenschōf, mnd., N.: nhd. Bund Gerstenstroh

gerstensōde***, mnd., N.: nhd. „Gerstensud“

gerstensōdenwāter, mnd., N.: nhd. Gerstenwasser

gerstenstoppel, mnd., N.: nhd. Gerstenstoppelfeld

gerstenstrō, mnd., N.: nhd. Gerstenstroh

gerstentēgede, mnd., M.: nhd. Gerstenzehnt

gerstenwāter, mnd., N.: nhd. Gerstenwasser

gersterich, mnd., Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von schlechtem Geruch seiend

gerstersele, mnd.?, M.: Vw.: s. gērtersel

gerstich, mnd., Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von schlechten Geruch seiend

gersticheit, mnd., F.: Vw.: s. gerstichhēt

gerstichēt, mnd., F.: Vw.: s. gerstichhēt

gerstichhēt*, gerstichēt, gersticheit, mnd., F.: nhd. Ranzigkeit, Faulheit

gerstīn, mnd., Adj.: Vw.: s. gersten

gērtbergisch, mnd., Adj.: Vw.: s. gērstbergisch

gērtersel, gerstersele, mnd., M.: nhd. Habichtmännchen, eine Falkenart

gerūchlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gerūgelīk (1)

gerüchtich, geröchtich, mnd., Adj.: nhd. ruchbar, durch Gerücht verbreitet, gerüchteweise

gerüfte, mnd., N.: Vw.: s. gerüchte

gerūgelīk (1), gerūchlīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, unangetastet

gerūgelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gerūgelīke

gerūgelīke, gerūgelīk, mnd., Adv.: nhd. ruhig, unangetastet

gerūgelīken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, unangetastet

gerūme, mnd., Adj.: nhd. geräumig, geraum, entlegen, entfernt

gerǖmen, mnd., sw. V.: nhd. Platz machen, ausweichen

gerummel, gerommel, mnd., N.: nhd. „Gerummel“, Gegrummel, Gemurmel, Gepolter, Lärm

gerunge, mnd.?, F.: Vw.: s. gēringe (1)

gerünne, mnd., F.: nhd. Graben (M.), Rinne

gerūsam, mnd., Adj.: Vw.: s. gerouwesam

gerūsch, mnd., N.: Vw.: s. gerūsche

gerūsche, gerūsch, mnd., N.: nhd. Rauschen (N.)

gerüst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gerüstet

gerüste (1), mnd., N.: nhd. eiserner Haken (M.) am Harnisch zum Einlegen des Speeres, Rüsthaken

gerüste (2), mnd., N.: nhd. Gerüst, Aufbau, Rüstung, Ausrüstung, Kleidung

gerüstet*, gerüst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerüstet, rüstig, bereit

gerustich***, mnd.?, Adj.: nhd. ruhig

gerūwelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gerouwelīk

gerūwelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. gerouwelīke

gerūwelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gerouwelīken

gerǖwen, mnd., sw. V.: nhd. scherzen, gereuen, reuen

gerūwesam, mnd., Adj.: Vw.: s. gerouwesam

gērvalke, gervalke, mnd., M.: nhd. Gerfalke, Jagdfalke?, großer Falke

gērvanc, mnd., M.: nhd. Waffe, Spieß, Sturmgabel, Gabelspieß, eine beim Fischen gebrauchte Stange

gerve, mnd., F.: Vw.: s. garve

gerven, mnd., sw. V.: Vw.: s. garven

gērwant, mnd., N.: Vw.: s. gerwewant

gerwære*, gerwer, garwer, gerwēre, mnd., M.: nhd. Gerber, Lederarbeiter

gerwæregeselschop*, gerwergeselschop, mnd., F.: nhd. Gerbergesellschaft

gerwærehūs*, gerwerhūs, mnd., N.: nhd. Gerberhaus, Haus des Gerberamts

gerwæreknecht*, gerwerknecht, mnd., M.: nhd. Gerbergeselle

gerwærelō*, gerwerlō, mnd., N.: nhd. Gerberlohe

gerwæreselschop*, gerwerselschop, mnd., F.: nhd. Gerbergesellschaft

gerweambacht*, gēreambacht*, gērambacht, gērambt, mnd., N.: nhd. Gerberamt, Gerbergilde

gerwearrasch, gērearrasch*, garwearrasch, mnd., N.: nhd. Arrasch zu einer „gerwe“, Priestergewand, Messgewand

gerwehof, gērehof*, gērhof, mnd., N.: nhd. Gerberhof, Amtshof der Gerber, Amtshaus der Weißgerber, Hof der Riemer, Hof der Beutler

gerwehūs, gērehūs, gērhūs, garwehūs, mnd., N.: nhd. Gerberei, Gerbhaus, Amtshaus der Gerber, Sakristei, Raum in dem sich der Priester zur Messe zurüstet, Haus in dem sich der Priester zur Messe zurüstet, Schatzkammer, Archiv

gerweīsern*, gēreīseren*, gērīseren, mnd., N.: nhd. Gerbeisen, Falzeisen, eisernes Werkzeug zum Gerben

gerwekāmer*, gērkāmer, gērekāmer, gerwekammer, gewekamer, gārkāmer, garwekāmer, mnd., F.: nhd. Sakristei, Raum in dem das priesterliche Gewand aufbewahrt wird, Schatzkammer, Archiv

gerwekammer, mnd., F.: Vw.: s. gerwekāmer

gerwekiste*, gērekiste*, gērkiste, mnd., F.: nhd. Kiste zur Aufbewahrung der priesterlichen Kleidung, Lade zur Aufbewahrung der priesterlichen Kleidung

gerwekūle*, gērekūle*, gērkūle, mnd., F.: nhd. Lohgrube der Gerber

gerwekum*, gērekum*, gērkum, mnd., M.: nhd. Gerberkumme

gerwenarrasch, garwenarrasch, mnd., N.: nhd. Arrasch zu einer „gerwe“, Priestergewand, Messgewand

gerwer, mnd., M.: Vw.: s. gerwære

gerwēre, mnd., M.: Vw.: s. gerwære

gerwergeselschop, mnd., F.: Vw.: s. gerwæregeselschop

gerwerhūs, mnd., N.: Vw.: s. gerwærehūs

gērwerk, mnd., N.: Vw.: s. gerwewerk

gerwerknecht, mnd., M.: Vw.: s. gerwæreknecht

gerwerlō, mnd., N.: Vw.: s. gerwærelō

gerwerselschop, mnd., F.: Vw.: s. gerwæreselschop

gerwet, mnd., N.: Vw.: s. gerwete

gerwete, gerwet, garwete, mnd., N.: nhd. priesterliche Kleidung, Kasel

gerwewant, gērewant*, gērwant, gārwant, mnd., N.: nhd. priesterliches Gewand, Messgewand, Kasel

gerwewerk*, gērewerk*, gērwerk, mnd., N.: nhd. „Gerberwerk“, Gerberarbeit, Gerberamt

gerwinge, gerewinge, mnd., F.: nhd. Vorbereitung, Rüstung

gesachte*, gesamfte, mnd., Adj.: nhd. sanft, ruhig

gesachtehēt*, gesachthēt, gesachtheit, mnd., F.: nhd. Ruhe, ruhige Überlegung

gesachtheit, mnd., F.: Vw.: s. gesachtehēt

gesachthēt, mnd., F.: Vw.: s. gesachtehēt

gesaddeletpērt*?, gesaddelpērt*, gesaddelpert, mnd., N.: nhd. Sattelpferd, Reitpferd

gesādigen*, mnd.?, sw. V.: nhd. sättigen, befriedigen

gesādiget, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. satt, gesättigt, gelabt, gestärkt, befriedigt, zufrieden, eingedeckt, bevorratet

gesālich***, mnd., Adj.: nhd. selig, fromm, glücklich

gesalicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. gesālichhēt

gesālichēt*, mnd.?, F.: Vw.: s. gesālichhēt

gesālichhēt*, gesālichēt, gesalicheit, mnd.?, F.: nhd. Glückseligkeit

gesalvede, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. „Gesalbter“, geweihter Priester

gesalvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesalbt

gesāmede, mnd., Sb.: nhd. „Gesamtes“?

gesāmelen***, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, versammeln

gesāmelinge, mnd., F.: nhd. Versammlung

gesāmen***, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, versammeln

gesāmenen, gesāmnen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, versammeln

gesāmenet, gesāment, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesammelt, gesamt, gemeinsam

gesāment, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gesāmenet

gesammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gesāmet

gesāmnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gesāmenen

gesanc, gesang, mnd., M.: nhd. Gesang, Lied

gesancbōk, mnd., N.: nhd. Gesangbuch, Liederbuch

gesancbȫkelīn, mnd., N.: nhd. Gesangbüchlein, kleines Liederbuch

gesande, gesante, gesendede*, mnd., M.: nhd. Abgesandter, Abgeordneter, bevollmächtigter Vertreter

gesang, mnd., M.: Vw.: s. gesanc

gesangeswīse, mnd., Adv.: nhd. „gesangsweise“, in Liedform

gesank, gezank, gezangk, mnd., M.: nhd. Zank, Zwist

gesante, mnd., M.: Vw.: s. gesende

gesāt*** (1), mnd., F.: nhd. Saat

gesāt (2), gesātet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ruhig, milde, still, sanft, gesetzt

gesāte (1), mnd., N.: nhd. Niederlassung, Wohnplatz, städtischer Hof

gesāte (2), mnd., N.: nhd. Satzung

gesātelīk***, mnd., Adj.: nhd. ruhig, sanft, still, gesetzt

gesātelīke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, sanft, still, gesetzt

gesātheit, mnd., F.: Vw.: s. gesāthēt

gesāthēt, gesātheit, mnd., F.: nhd. Gesetztheit, Ruhe, Sanftheit, Milde

gesātich***, mnd., Adj.: nhd. gesetzt, ruhig, milde

gesāticheit, mnd., F.: Vw.: s. gesātichhēt

gesātichēt, mnd., F.: Vw.: s. gesātichhēt

gesātichhēt*, gesātichēt, gesāticheit, mnd., F.: nhd. Gesetztheit, Ruhe, Sanftheit, Milde

gesatte, mnd., N.: nhd. Festsetzung, Bestimmung

geschacket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestückt?, mit Fehler am Griff behaftet

geschāden*, geschaden, mnd.?, sw. V.: nhd. schaden

geschādet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschadet“, geschädigt

geschaffen, mnd.?, sw. V.: nhd. schaffen, ausrichten

geschaffet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschafft, verrichtet

geschāket, mnd., Adj.: nhd. schachbrettartig

geschal, geschalle, mnd., N.: nhd. Schall, Lärm

geschanfēret***, geschamfērt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt

geschant, geschendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschämt

geschāpen* (1), mnd.?, st. V.: nhd. schaffen

geschāpen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschaffen“, beschaffen (Adj.)

geschār, mnd., F.: nhd. Schar (F.) (1)?

geschattet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschätzt?

geschechte, mnd., N.: Vw.: s. geschefte

geschēden*** (1), mnd., st. V.?, sw. V.?: nhd. entscheiden

geschēden*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschieden

geschēdinge, gescheidinge, mnd., F.: nhd. Entscheidung

gescheffede, mnd., N.: Vw.: s. geschefte

geschefnisse, mnd., F.: Vw.: s. gescheftnisse

gescheft, mnd., N.: Vw.: s. geschefte

geschefte, gescheffede, gescheft, geschechte, mnd., N.: nhd. Geschöpf, Schöpfung, Erschaffenes, Geschäft, Vorgang, Verrichtung, Unterhandlung, Geschichte, Geschehnis, Ereignis

gescheftnisse, geschefnisse, mnd., F.: nhd. Geschäft, Angelegenheit, Unterhandlung

gescheidinge, mnd., F.: Vw.: s. geschēdinge

gescheit, mnd., N.: Vw.: s. geschēt

geschēl, mnd., N.: Vw.: s. geschēle

geschēle, geschēl, mnd., N.: nhd. Zwist, Zwiespalt, Streitigkeit

geschelle, geschille, mnd., N.: nhd. Lärm, Tumult, Zwist, Differenz, Streitigkeit

geschendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geschant

geschenke (1), mnd., F.: nhd. Handlung des Schenkens, Schenkung, Handlung des Gebens, Geschenk, Gabe?

geschenke (2), mnd., N.: nhd. Geschenk, Schenkung

geschenkede***, mnd., N.: nhd. Geschenk, Schenkung

geschēpet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschifft, verladen (Adj.) (1)

gescheppe, mnd., N.: nhd. Geschöpf

gescheppenisse, geschippenisse, geschipnis, mnd., F.: nhd. Erschaffung, Schöpfung

gescher, mnd., N.: Vw.: s. geschirre

gescherre, mnd., N.: Vw.: s. geschirre

geschers*, mnd., N.: Vw.: s. gescherse

gescherse, geschers*, geschertze, mnd., N.: nhd. munteres Treiben, Scherz

geschertze, mnd.?, N.: Vw.: s. gescherse

geschēt, gescheit, mnd., N.: nhd. Scheidung, Grenze, Schlichtung, Versöhnung, Schiedsspruch

geschicht, geschichte, mnd., N.: nhd. Geschehnis, Ereignis, Vorfall, Zwist, Streitigkeit, Feindseligkeit, Aufstand, Geschick, Zufall, Geschichte, Historie

geschichte (1), mnd., N.: Vw.: s. geschicht

geschichte (2), mnd.?, Sb.: nhd. Pfeil

geschichtelīk, mnd., Adj.: nhd. was sich ereignet, was vorfällt

geschick, mnd.?, N.: Vw.: s. geschicke

geschicke, geschick, mnd., N.: nhd. Ordnung, Anordnung, Vorbereitung, Maßnahme, Verhältnis, Sache, Gruppe, Angelegenheit, geschickte Abordnung, bevollmächtigte Entsendung

geschickecheit, mnd., F.: Vw.: s. geschickichhēt

geschickechēt, mnd., F.: Vw.: s. geschickichhēt

geschickede, mnd., M.: nhd. Abgesandter, Bevollmächtigter, Beauftragter, Abgeordneter

geschickelīchēt*, geschiklīchēt, geschiklīcheit, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit, Tauglichkeit, Geschicklichkeit, Benehmen, Fügung

geschickelīk, geschiklīk, mnd., Adj.: nhd. der Ordnung gemäß, passend, tauglich

geschicken***, mnd., sw. V.: nhd. zurecht legen, zurecht stellen, ordnen, anordnen, einrichten, senden

geschickenisse, mnd., F.: nhd. Ordnung, Fügung, Einrichtung

geschicket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. passend, geeignet, tauglich, geschickt, beschaffen (Adj.)

geschickich***, mnd., Adj.: nhd. passend, bereit, tauglich

geschickicheit, mnd., F.: Vw.: s. geschickichhēt

geschickichēt, mnd., F.: Vw.: s. geschickichhēt

geschickichhēt*, geschickichēt, geschickicheit, geschickecheit, mnd., F.: nhd. „Geschicklichkeit“, Passlichkeit, Bereitschaft, Tauglichkeit, Ordnung

geschickinge, mnd., F.: nhd. Anordnung, Festsetzung

geschiedenisse, mnd.?, F.: nhd. Geschehnis, Ereignis

geschiklīcheit, mnd., F.: Vw.: s. geschickelīchēt

geschiklīchēt, mnd., F.: Vw.: s. geschickelīchēt

geschiklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. geschickelīk

geschille, mnd., N.: Vw.: s. geschelle

geschillet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Schale (F.) (1) versehen (Adj.)

geschin, mnd., st. V.: Vw.: s. geschēn

geschinge, jeschinge, mnd., F.: nhd. Schlucken, Schluchzen

geschipnis, mnd., F.: Vw.: s. gescheppenisse

geschippenisse, mnd., F.: Vw.: s. gescheppenisse

geschir, mnd., N.: Vw.: s. geschirre

geschirre, geschir, gescherre, gescher, mnd., N.: nhd. Geschirr, Trinkgefäß

geschȫet*, geschōt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschuht

geschȫiet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschuht

geschȫne*, mnd.?, F.: nhd. Schonung

geschȫret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerrissen, zerbrochen, verletzt

geschörtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebunden, gebündelt

geschot (1), mnd., N.: nhd. Schoß (M.) (3), Steuer (F.)

geschot (2), mnd., Sb.: Vw.: s. geschōt (2)

geschot (3), geschōt, mnd., N.: nhd. Geschoß, zum Schießen Gehörendes, Geschütz, Schießzeug

geschōt (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geschȫet

geschōt* (2), geschot, mnd., Sb.: nhd. Schoß (M.) (2), Schössling, Spross

geschōt (3), mnd., N.: Vw.: s. geschot (3)

geschōte*, mnd.?, F.: nhd. Schoß (M.) (2)?, Mutterscheide, Scheide

geschōvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?

geschrei*, geschrey, mnd., N.: nhd. Geschrei, Schreien, Ruf, Rufen, Hilfeschrei, Orgelstimme

geschreit, mnd.?, N.: Vw.: s. geschrei

geschrenke, mnd., N.: nhd. Verschränktes

geschrēven***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschrieben

geschrey, mnd., N.: Vw.: s. geschrei

geschricht, mnd.?, N., M.: Vw.: s. geschrichte

geschrichte, geschricht, mnd., N., M.: nhd. Geschrei, Notruf, Zetergeschrei

geschrīe, geschrīge, mnd., N.: nhd. Geschrei, Hilferuf, Gerichtsbezirk? (Bedeutung örtlich beschränkt)

geschrīen, geschrīgen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. schreien, rufen, heftig und laut weinen

geschrift, mnd.?, F., N.: nhd. Schrift, heilige Schrift

geschrift (1), mnd., F.: nhd. heilige Schrift

geschrift (2), geschrifte, mnd., N.: nhd. Schrift, Schriftliches, Niederschrift, Schriftstück

geschrifte, mnd., N.: Vw.: s. geschrift (2)

geschrīge, mnd.?, N.: Vw.: s. geschrīe

geschrīgen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. geschrīen

geschulden***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gescholten, beschimpft

geschut***, mnd., Sb.: nhd. Schirm, Schutz, Gegenrede, Einwand, Einrede

geschüt, mnd., N.: Vw.: s. geschütte

geschutrēde, mnd., F.: nhd. Gegenrede, Einrede

geschütte, geschüt, geschutte, mnd., N.: nhd. Geschütz, Trinkgefäß (Bedeutung jünger)

gesechet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesagt, erwähnt

gesēde, mnd., Adj.: nhd. von gleicher Art seiend, von gleicher Sitte seiend, gesittet, geartet

gesēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesittet, beschaffen (Adj.)

gesēdich (1), mnd., Adj.: nhd. zur Saat bestimmt

gesēdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. gesittet

gesēdiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesittet, höfisch

gesēgelen*, mnd.?, sw. V.: nhd. segeln

gesēgen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden zum Abschied segnen

gesēgenen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden zum Abschied segnen

gesēgenet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesegnet

geseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. sagen

gesekīn?, mnd.?, Sb.: nhd. kleine Trinkkanne?

geselenbrōder, mnd., M.: Vw.: s. gēiselenbrōder

gesēlet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beseelt, mit einer Seele begabt

geselle, mnd., M.: nhd. „Geselle“, Gefährte, Genosse, Kamerad, Teilnehmer, Spießgeselle, Teilnehmer am Gelage, Trinkgefährte, Gesellschaftsmitglied, junge Leute des fürstlichen Gesindes, Helfer, Angestellter des Kaufmanns, junger Kaufmann, Kaufgeselle, in der Kanzlei Gehilfe des Schreibers, Schulgeselle, Unterlehrer, Handwerkergeselle, Bursche, junger Mann, Mensch, Bube, Hode

gesellen, mnd., sw. V.: nhd. „gesellen“, sich gesellen (zu), sich jemandem zugesellen, sich einen Genossen geben

gesellenprȫve, mnd., F.: nhd. Gesellenstück, Probestück

gesellenschip, mnd., N.: nhd. Narrenschiff, Schiff das die kaufmännischen und gewerblichen Gehilfen trägt

gesellenstēke, gesellensteke, mnd., N.: nhd. Gesellenstechen, Turnierspiel, Stechen, Fechten

gesellenstēken, gesellenstēkent, mnd., N.: nhd. Gesellenstechen, Turnierspiel, Stechen, Fechten, Turnier der ritterlichen Genossen

gesellenstēkent, mnd., N.: Vw.: s. gesellenstēken

gesellentāfel, mnd., F.: nhd. „Gesellentafel“, Speisetafel bzw. Versammlungstafel für die Bediensteten der Kaufleute im Londoner Stalhof

gesellich, mnd., Adj.: nhd. gesellig, in Geselligkeit befindlich, zur Geselligkeit geneigt, zur Geselligkeit begabt, zugesellt

gesellichhēt*, gesellichhēit*, gesellichēt, gesellichēit, gesellicheit, mnd., F.: nhd. „Geselligkeit“, Gesellschaft

gesellin, mnd., F.: Vw.: s. gesellinne

gesellinne, gesellin, mnd., F.: nhd. Gesellin, Genossin, Gefährtin, Geliebte, Beischläferin, Ehefrau, Gattin

geselschop, geselschop, geselschup, geselschap, mnd., F., N.: nhd. Gemeinschaft, Gesellschaft, gesellige Zusammenkunft, Ordensgemeinschaft, Berufsgemeinschaft der Kaufleute oder Handwerker, Handelsgesellschaft, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Abzeichen einer Gesellschaft, Kompagniegeschäft

geselschoppen, mnd., sw. V.: nhd. gesellen

geselschoppeshȫge, mnd., F.: nhd. gesellige Zusammenkunft einer Handwerkergilde, Gildeschmaus, Amtskost

gesēmese*, gesēmse, mnd., N.: nhd. Gesims, Gesimse, vorspringender Bauteil

gesēmesel*, gesēmsel, gesemsel, mnd., N.: nhd. Gesims, Gesimse, vorspringender Bauteil

gesēmet*, gesēmt, gesēmtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebordet, mit Bord versehen (Adj.)

gesēn (1), mnd.?, V.: nhd. sehen

gesēn (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Ansehen stehend, angesehen

gesende*, mnd., M.: Vw.: s. gesande

gesendete***, M.

gesenge, mnd., N.: nhd. Singen, Gesang, Kirchengesang

gesengete, mnd., N.: nhd. Gesang, Kirchengesang

gesenke, gezenke, gezanke, mnd., N.: nhd. Gezänk

gesēriget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt, verletzt

gesēt***, geset***, (Part. Prät.=)Adj.

gesēte (1), geseet, gesette, mnd., N.: nhd. Sitz, Bank, Thronsitz, Sitz im heimlichen Gemach, Sitzstelle, Stelle wo man sich niedersetzt, Niederlassung, Lager, Wohnsitz, Besitztum, Stuhl

gesēte (2), mnd., N.: nhd. Gesäß, Gesäßteil, Sitzteil der Hose, Wohnsitz, Besitztum

gesēte*** (3), mnd., M.: nhd. Bewohner

gesette (1), mnd., N.: nhd. Festsetzung, Aufstellung, Satz, Bestimmung, Übereinkommen, Anordnung, obrigkeitliche Festsetzung, Anordnung jeder Art (1) (F.), Maßbestimmung, Bursprake, Zunftordnung, Satzung, Statut, Gesetz des Moses, biblische Vorschrift, Bibel, Abschnitt eines Gedichts, Strophe, Abschnitt einer Prosaschrift, fest bestimmtes Maß, Abschnitt, Kapitel, Artikel, Artikel einer Klage, Satz als Maßzahl

gesette (2), mnd., N.: Vw.: s. gesēte (1)

gesettede, gesatte, mnd., M.: nhd. Beauftragter

gesetten, mnd., sw. V.: nhd. sitzen machen, setzen, Anker werfen, vor Anker gehen, aufsetzen, verfertigen, festsetzen, bestimmen, befehlen, anordnen

gesettesstörmære***, mnd., M.: nhd. Gesetzesstürmer, Eiferer gegen die Gesetze der alten Kirche

gesettesstȫrmærīe*, gesettesstȫrmerīe, gesetsstȫrmerīe, mnd., F.: nhd. Gesetzesstürmerei, Eifern gegen die Gesetze der alten Kirche

gesettesstȫrmerīe, gesetsstȫrmerīe, mnd., F.: Vw.: s. gesettesstȫrmærīe

gesēttet***, gesēt***, geset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesetzt

gesettinge, mnd., F.: nhd. Satzung, Festsetzung

gesēvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesiebt

Geshȫre, Geezeer, Ghetzer, Gesȫre, mnd., ON: nhd. Gedser (auf Falster)

gesibbe, mnd., Adj.: nhd. verwandt

gesibbet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwandt

gesicht, gesichte, mnd., F.: nhd. Sicht

gesichte (1), mnd., N.: nhd. Gesicht, Gesehenes, Sehfeld, Anblick, Blick, Sicht, Aussicht, Warenauslage, Fenster, Vision, Verkündigung, Traumbild, Sehvermögen, Sehkraft

gesichte (2), mnd., F.: Vw.: s. gesicht

gesichtich, mnd., Adj.: nhd. sichtbar

gesimpel, mnd., Adj.: nhd. einfach

gesin, mnd., N., M.?: nhd. Verlangen, Begehren

gesīn, mnd.?, st. V.: nhd. sein (V.)

gesinde (2), mnd., M.: nhd. Mann des Gesindes, Gefolgsmann, Diener, Knecht

gesindeken, mnd., N.: nhd. Gesinde, Gesindel

gesinne (1), mnd., Adj.: nhd. von gleicher Gesinnung seiend

gesinne (2), mnd., Adv.: nhd. von gleicher Gesinnung

gesinne (3), mnd., M.: nhd. Gesinnungsgenosse, Anhänger

gesinne (4), mnd., N.: Vw.: s. gesinde

gesinnen (2), gesinnent, mnd., N.: nhd. Ansinnen, Begehren, Verlangen

gesinnent, mnd., N.: Vw.: s. gesinnen (2)

gesinnet, gesint, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesinnt, willens seiend

gesinninge, gesinnunge, mnd., F.: nhd. Ansinnen, Begehren

gesinnunge, mnd.?, F.: Vw.: s. gesinninge

gesīr, gesīre, gezīre, mnd., N.: nhd. Schmuck, Zierrat

gesīrde, mnd., F.: Vw.: s. gesīrede

gesīre, mnd., N.: Vw.: s. gesīr

gesīrede*, gesīrde, gezīrde, geczyrte, gezirte, mnd., F.: nhd. Schmuck, Zierrat, Zierde

gesīret, gezīret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schmuck, geschmückt, zierlich, wohlgesetzt, kunstvoll bearbeitet

gesīrheit, mnd., F.: Vw.: s. gesīrhēt

gesīrhēt, gesīrheit, mnd., F.: nhd. Schmuck, Zierde

geslach***, mnd., N.: nhd. Schlagen

geslāge***, mnd., N.: nhd. Schlagen

geslān, mnd.?, st. V.: nhd. schlagen

gēsle, mnd., F.: Vw.: s. gēisele

geslecht, mnd.?, N.: Vw.: s. geslechte

geslechte, geslecht, mnd., N.: nhd. Geschlecht, Sippe, Familie, Adelsgeschlecht, Geschlechtsgenossen, Verwandtschaft, Nachkommenschaft, Kind, Generation, Gepräge, Art, Schlag, Gattung, Sorte

geslenge, mnd., N.: nhd. Gatter, Gitterwerk, Geschlinge

geslēte, mnd., M., N.?: nhd. Verschleiß, Aufwand, Unkosten, Ausgang, Streitbeilegung

gēslīk, gestlīk, gestlk, mnd., Adj.: Vw.: s. īslīk

geslīpet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschliffen, geglättet

gesloigeret*, gesloigert, gesloiert, gesloyert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschleiert

geslōten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschlossen, abgeschlossen, verschlossen, zur Knospe geschlossen, nach innen gerichtet

gesloyert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gesloieret

gesmak, mnd., M.: nhd. Geschmack, Geruch

gesmelte, gesmelze, mnd., M.: nhd. Schmelzwerk, Email, Emaillesschmuckstücke

gesmelze, mnd., M.: Vw.: s. gesmelte

gesmīde, mnd., N.: nhd. Schmiedewerk, Metallarbeit, Geschmeide, Schmuck aus Edelmetall, Kostbarkeit, Schatz

gesmittet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschmutzt, befleckt

gesmücke, mnd., N.: nhd. Schmuck, Schmucksachen, geschmückter Aufzug

gesnacke, mnd., N.: nhd. Geschwätz

gesnēden***, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. geschnitten

gesnurre, mnd., N.: nhd. allerlei kleinere Waren

gesōde, mnd., N.: nhd. „Gesottenes“

gesōden, gesāden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesotten, gekocht, kochend, kochend heiß

gesōk, gesoke, mnd., N.: nhd. Spüren, Aufspürung, Suchen (N.), Zins, Erwerb, Gewinn, Wucher

gesolten***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesalzen, salzig

gesȫpe, mnd., N.: nhd. „Gesaufe“, Saufen, Trinken, Trunk

Gesȫre, mnd., ON: Vw.: s. Geshȫre

gespalk, mnd., N.: nhd. wüstes Geschrei, Lärm, Tumult

gespan (1), mnd., M.: nhd. Gespan?, Gefährte, Genosse, Verbündeter

gespan (2), mnd., N.: nhd. Gespann, Paar

gespange, mnd., N.: nhd. Spangenwerk, aufgenähter Metallschmuck am Kleid

gespanne, gespenne, mnd., F.?, N.: nhd. Spannung, Zerwürfnis, Zwietracht

gespannen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. spannen, dehnen, ausrecken, anspannen

gespannen*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespannt

gespannet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gespannt“

gespāren*, mnd.?, sw. V.: nhd. sparen, schonen

gespāret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespart, geschont

gespārlīk***, mnd., Adj.: nhd. sparend, schonend, hegend?

gespārlīke, mnd., Adv.: nhd. sparend, schonend, hegend?

gespārlīken, mnd., Adv.: nhd. sparend, schonend, hegend?

gespe (1), gepse, göspe, göpse, mnd., F.: nhd. Göpse?, gefüllte Doppelhohlhand, Höhlung der beiden aneinander gelegten Hände

gespe (2), gepse, mnd., F.: nhd. Schnalle

gespecket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespickt

gespēle (1), mnd., M.: nhd. Gespiele, Freund, Geliebter

gespēle (2), mnd., F.: nhd. Gespielin, Freundin, Geliebte

gespēn, gespēn, mnd., N.: nhd. Zwist, Spannung

gespēne, mnd., N.: Vw.: s. gespēn

gespenne, mnd., F.?, N.: Vw.: s. gespanne

gespens, mnd., N.: Vw.: s. gespenst

gespenst, gespens, mnd., N.: nhd. Gespenst, Spuk, Verlockung, teuflisches Trugbild, Gaukelei, Blendwerk

gespēr, mnd., N.: nhd. Sperrung, Hindernis

gespērde, mnd., Sb.: Vw.: s. gespērede

gespērede* (1), gespērde, mnd., N.: nhd. Sperrung, Hindernis

gespērede* (2), gespērete, gesperrete, mnd., N.: nhd. Sparrenwerk, Dachstuhl

gespēret (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesperrt“

gespēret (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Speer bewaffnet

gespērete, mnd., N.: Vw.: s. gespērede (2)

gesperrete, mnd., N.: Vw.: s. gespērede (2)

gespil, mnd., N.: nhd. Spiel

gespildet, gespild, gespillet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwendet, übrig gelassen, liegen geblieben

gespin, gespinne, mnd., N.: nhd. Gespinst, Spinnfaden

gespinne (1), mnd., N.: Vw.: s. gespin

gespinne (2), mnd., F.: nhd. Geschlechtsgenossin, weibliche Verwandte der Frau (Spindelseite)

gesprake (2), gespreke, mnd., Adj.: Vw.: s. gesprēke (2)

gesprāke (1), mnd., N.: Vw.: s. gesprēke (1)

gesprēdinge, gespreidinge, mnd., F.: nhd. Zerstreuung, Ausbreitung

gespreidinge, mnd., F.: Vw.: s. gesprēdinge

gesprēke (2), gesprāke, mnd., Adj.: nhd. gesprächig, beredt, leutselig (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form)

gesprōken***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesprochen

gesprot, mnd., M.: nhd. Spross

gessbeir, mnd., N.: Vw.: s. gestbēr

gesse, mnd., F.: Vw.: s. jesse

gesselgrau, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gosselgrā

Gessemunde, mnd., ON: nhd. Jasmund (Halbinsel auf der Insel Rügen)

gessinge, mnd., F.: Vw.: s. gissinge

gest, gehst, geest, gēst, jest, jast, mnd., M.: nhd. Hefe, Gest, Schmutz, Oberhefe

gēst (1), geist, gast, mnd., F.: nhd. Geest, hohes sandiges Land, hohes trockenes Land im Gegensatz zu den Marschniederungen

gēst (2), geist, mnd., M.: nhd. Geist, Inspiration, Lebenskraft, Unirdisches, Gott, Engel, Teufel, guter oder böser Geist

gēst (3), mnd., M.: Vw.: s. gest

gēstacker, gēstakker, geistacker, mnd., M.: nhd. „Geestacker“, auf der Geest liegender Acker

gestāde*, mnd.?, F.: nhd. Pracht, Herrlichkeit

gestādelīk* (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. gestēdelīk

gestādelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gestēdelīke

gestādelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gestēdelīken

gestāden, mnd., sw. V.: nhd. gestatten, erlauben, befestigen

gestādich, mnd., Adj.: nhd. beständig, stetig, fest

gestādicheit, mnd., F.: Vw.: s. gestādichhēt

gestādichēt, mnd., F.: Vw.: s. gestādichhēt

gestādichhēt*, gestādichēt, gestadicheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Stetigkeit, Dauerhaftigkeit

gēstakker, mnd., M.: Vw.: s. gēstacker

gestaldet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gestalt (2)

gestalt (1), mnd., F.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit, Sachlage, Verhältnis, Aussehen, Erscheinung

gestalt (2), gestaldet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestaltet, beschaffen (Adj.), gestellt, in der Lage befindlich, Aussehen habend, bereit, in der Lage seiend

gestalte, mnd., N.: nhd. Art (F.) (1), Beschaffenheit?

gestaltenisse, mnd., F.: Vw.: s. gestaltnisse

gestaltnisse, gestaltenisse, mnd., F.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit, Verhältnis, Figur, Erscheinungsform

gestān, mnd.?, st. V.: nhd. stellen

gestandich***, mnd.?, Adj.: nhd. eingerichtet, systematisch

gestandicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. gestandichhēt

gestandichēt*, mnd.?, F.: Vw.: s. gestandichhēt

gestandichhēt*, gestandichēt*, gestandicheit, mnd.?, F.: nhd. Einrichtung, System

gestant, gestende?, mnd., N.: nhd. Stand, Verhältnis, Geständnis, Bekenntnis

gestappet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Beinen versehen (Adj.)

gestære***, mnd., M.: nhd. Gast

gestærīe*, gesterīe, mnd., F.: nhd. Gasterei, Gastlichkeit, Gastmahl, Gastgebot, Bewirtung, Gastfreundschaft

gestarken, mnd., sw. V.: nhd. verstärken, mächtig sein (V.)

gestbēr, gessbeir, mnd., N.: nhd. Hefebier

gēstbȫrde, geistbȫrde, mnd., F.: nhd. „Geestbörde“, Bezirk auf der Geest (zwischen Stade und Buxtehude und Bremervörde)

gēstdon, gēstdone, geistdon, mnd., M.: nhd. Geestdüne

gēstdone, mnd., M.: Vw.: s. gēstdon

gēstdorp, geistdorp, mnd., N.: nhd. auf der Geest belegenes Dorf

gestebot, mnd., N.: nhd. „Gästegebot“, Gastgebot, Gastmahl, Fest, Gesellschaft

gestēdelīk*, gestadelik, mnd.?, Adj.: nhd. beständig, fest, sicher

gestēdelīke*, gestādelīk, mnd., Adv.: nhd. stetig, sicher, beständig

gestēdelīken*, gestādelīken, mnd., Adv.: nhd. stetig, sicher, beständig

gestēden, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen

gestēdich, mnd., Adj.: nhd. beständig, stetig, fest

gestēdigen, mnd., sw. V.: nhd. gestatten

gestegelt, mnd., N.: nhd. „Gästegeld“, Geldablösung für das Gastgebot, Geld der Stadtfremden

gestēger*, gesteiger, mnd.?, N.: nhd. Gerüst

gestehūs, mnd., N.: nhd. „Gästehaus“, Gastbau, Haus für fremde Gäste, Herberge

gesteinte, mnd., N.: Vw.: s. gestēnte

gestēke, mnd., N.: nhd. „Gesteche“, Stechen, Kampf

gestēken, mnd., st. V.: nhd. stechen, verwunden, verletzen, erstechen

gestel, mnd.?, F.: Vw.: s. gerstel

gestelāken, mnd., N.: nhd. „Gästelaken“, Bettuch für das Gastbett

gēstelisch*, gēstelsch, geistelsch, ghestelsch, mnd., Adj.: nhd. aus Ghistelles in Westflandern seiend

gestelle, mnd., N.: nhd. Gestell, Gerüst

gēstelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. gēstelisch

gesteltnisse, gesteltenisse, mnd., F.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit, Verhältnis, Figur, Erscheinungsform

gestempet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestempelt, in bestimmter Technik verziert, graviert, mit getriebenen Figuren verziert

gesten, mnd., sw. V.: nhd. fremd sein (V.), Gast sein (V.), zu Gast haben, bewirten

gēsten***, mnd., sw. V.: nhd. „geistern“

gestende?, mnd.?, N.: Vw.: s. gestant

gestendich, mnd., Adj.: nhd. geständig

gestēnte, gestēnete*?, gesteinte, mnd., N.: nhd. Gestein, Stein, Edelstein

gesterecht, mnd., N.: nhd. „Gästerecht“, Gastrecht, Rechtsverfahren für Nichtheimische (abgekürztes Schnellverfahren), Gericht (N.) (1) für Klagen der Fremden oder gegen Fremde, Gerichtstagung für Klagen der Fremden oder gegen Fremde

gestēret, gesterret*?, mnd., Adj.: nhd. mit Sternen versehen (Adj.), gestirnt

gesterīe, mnd., F.: Vw.: s. gastærīe

gesterken, mnd., sw. V.: nhd. stärken, verstärken, mächtig sein (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), durch Parteinahme stützen, zur Anerkennung beitragen

gestern, mnd., Adv.: Vw.: s. gisteren

gesterne, mnd., Adv.: Vw.: s. gisteren

gestērnete*, gestērnte, mnd., N.: nhd. Gestirn, Sterne, Gestirne (Koll.)

gestērnte, mnd., N.: Vw.: s. gestērnete

gesterve, mnd., N.: nhd. Sterben, Seuche, Epidemie

gestervede, mnd., F., N.: nhd. Sterben, Seuche, Epidemie

gesterven, mnd.?, st. V.: nhd. sterben

gēstet, geistet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vom Geist durchdrungen

gestēven***, mnd., sw. V.: nhd. bestimmte Zeit festsetzen

gestēvenheit, mnd., F.: Vw.: s. gestēvenhēt

gestēvenhēt, gestēvenheit, mnd., F.: nhd. feste Zeit, bestimmte Zeit, festgesetzte Verabredung

gēstgōt, gēstgūt, geistgōt, mnd., N.: nhd. „Geestgut“, Gut auf der Geest

gēsthāver, geisthāver, mnd., M.: nhd. „Geesthafer“, Hafer von Geestäckern

gēstich, gēistich, geistich, mnd., Adj.: nhd. „geistig“, geistlich

gestichte, gestifte, mnd., N.: nhd. Stift (N.), geistliche Korporation und die zu ihr gehörenden Menschen und Güter, Hochstift, Domstift, unter geistlicher Hoheit stehendes Gebiet, Bistum, Abtei, Stiftung, Ausstattung einer Kirche

gestickelse, mnd., N.: nhd. Stickerei

gestifte, mnd., N.: Vw.: s. gestichte

géstigen, gestigen, mnd., sw. V.: nhd. „gästigen“, als Gast behandeln, bewirten

gestillen, mnd.?, sw. V.: nhd. stillen, beruhigen, zufrieden stellen

gēstinge, gēistinge, geistinge, mnd., F.: nhd. Geist, Inspiration, Lebenskraft, Unirdisches, Gott, Engel, Teufel, guter oder böser Geist

gestippen, mnd., sw. V.: nhd. tupfen, mit den Fingern zeigen, mit den Fingern berühren, rechnen, zählen

gēstkō, gēistkō, mnd., F.: nhd. Kuh von der Geest

gēstkōrn, gēistkorn, mnd., N.: nhd. Korn von der Geest, Hafer von der Geest, Roggen von der Geest

gēstlant, gēistlant, geistlant, mnd., N.: nhd. Geestland, Acker in der Geest

gēstlēm*, gēstlēme, gēstlēime, gēistlēme, gēistlēime, mnd., M.: nhd. „Geestlehm“, Tonerde

gēstlīchēt, gēstlīchēit, gēistlīchēt, gēistlīchēit, gēstlīcheit, geistlīcheit, geistlīchēt, mnd., F.: Vw.: s. gēstlīkhēt

gestlīk, gestlk, mnd., Pron.: Vw.: s. gēslīk

gēstlīk (2), gēistlīk, mnd., M.: nhd. Geistlicher

gēstlīke*, gēistlīke, mnd., Adv.: nhd. geistlich, in geistlichem Sinne, im geistigen Sinne, im Geiste, in geistlicher Ausdeutung, allegorisch, geistlich gesinnt, fromm, geistig, unkörperlich, immateriell

gēstlīken, geistlīken, mnd., Adv.: nhd. geistlich, in geistlichem Sinne, im geistigen Sinne, im Geiste, in geistlicher Ausdeutung, allegorisch, geistlich gesinnt, fromm, geistig, unkörperlich, immateriell

gēstlīkhēt*, gēstlīkhēit*, gēstlīchēt, gēstlīchēit, gēistlīchēt, gēistlīchēit, gēstlīcheit, geistlīcheit, geistlīchēt, mnd., F.: nhd. geistliches Sein, geistliches Leben, Mönchsleben, Frömmigkeit, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen

gēstlōs, gēistlōs, mnd., Adj.: nhd. „geistlos“, ungeistlich, ungeistig, irdisch gesinnt

gēstman, gēistman, mnd., M.: nhd. Geestbauer, Geestbewohner

gestole, mnd., N.: nhd. Gestühl

gestȫlete*, gestȫlte, gestōlte, mnd., N.: nhd. Gestühl

gestȫren*, gestoren, mnd.?, sw. V.: nhd. stören, hindern

gestorm*, gestorme, mnd., N.: nhd. Sturm

gestorven***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestorben, tot, aufgegeben

gestorvenhēt, gestorvenhēit, gestorvenheit, mnd., F.: nhd. „Gestorbenheit“, Abgestorbenheit für die Lüste der Welt

gēstosse, gēistosse, mnd., M.: nhd. „Geestochse“, Ochse von der Geest

gestȫte, mnd., N.: nhd. Geschlechtsteile des Hengstes

gestōten***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestoßen

gestōtet***, gestot***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestoßen

gestouwe, mnd., N.: nhd. Stauwerk, Schütt

gēstpērt, gēistpērt, mnd., N., M.: nhd. „Geestpferd“, Pferd von der Geest

gestracks, mnd.?, Adv.: Vw.: s. gestraks

gestraffet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestraft, bestraft, getadelt

gestraks, gestrax, gestracks, mnd., Adv.: nhd. stracks, auf der Stelle, sofort

gestrax, mnd., Adv.: Vw.: s. gestraks

gestrenge (1), mnd., Adj.: nhd. „gestreng“, stark, streng

gestrenge (2), mnd., F.: nhd. Stärke, Strenge

gestrengehēt, gestrengehēit, mnd., F.: nhd. Strenge (in Anrede und Titulatur adliger Persönlichkeiten)

gestrengelīk***, mnd., Adj.: nhd. stark, streng (ein Gebot)

gestrengelīken, gestrengeliken, mnd., Adv.: nhd. stark, streng (ein Gebot)

gestrengich***, mnd., Adj.: nhd. streng, stark, vornehm

gestrengichhēt*, gestrengichhēit*, gestrengicheit, mnd., F.: nhd. Strenge

gestrick, mnd.?, Sb.: Vw.: s. gestrik

gestrīden, mnd., V.: nhd. ausschreiten

gestrik*, gestrick, mnd.?, Sb.: nhd. Getäfel, Lattenverschlag

geströfelīk, geströufelīk, mnd., Adj.: nhd. gestreift

geströufelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. geströfelīk

gestübbe, gestubbe, gestüppe, mnd., N.: nhd. Staub

gestücke, gestuck, mnd., N.: nhd. Geschütz, Gesamtheit der Geschütze

gestǖm***, mnd., Adj.: nhd. „gestüm“?, ziemlich handelnd

gestüppe, mnd., N.: Vw.: s. gestübbe

gestǖr***, mnd., N.: nhd. Unterstützung?, ziemliche Handlungsweise

gestǖre*, gestür, gestūr, mnd., N.: nhd. Stütze, Unterstützung, Steuer (N.), Beihilfe in Geld

gēstvōle, geistvōle, mnd., M., N.: nhd. Fohlen (N.) (1) von der Geest

gēstvōlen, geistvōlen, mnd., M., N.: nhd. Fohlen (N.) (1) von der Geest

gēstwisch, geistwisch, mnd., F.: nhd. „Geestwiese“, Wiese auf der Geest

gesüchede*, gesüchte, mnd., N.: nhd. Seuche, Krankheit

gesüchte, mnd., N.: Vw.: s. gesüchede

gesǖmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesäumt“, versäumt, verspätet

gesunde, mnd.?, F., N.: Vw.: s. gesunt (2)

gesunderet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesondert, getrennt

gesunt (1), mnd., Adj.: nhd. gesund, wohlbehalten, heil, selig

gesuntheit, mnd., F.: Vw.: s. gesunthēt

gesunthēt, gesuntheit, mnd., F.: nhd. Gesundheit

gesuntmākære*, gesuntmāker, mnd., M.: nhd. „Gesundmacher“, Heiland

gesuntmākelīk, mnd., Adj.: nhd. heilbar, heilsam, rettend

gesuntmāker, mnd., M.: Vw.: s. gesuntmākære

gesuntmēkære*, gesuntmēker, mnd., M.: nhd. „Gesundmacher“, Heiland

gesuntmēker, mnd., M.: Vw.: s. gesuntmēkære

gesǖren*, gesuren, mnd.?, sw. V.: nhd. säuern

gesüsterde, mnd., N.: Vw.: s. gesüsterede

gesüsterede*, gesüsterde, mnd., N.: nhd. Geschwister, Geschwisterschaft

geswāde, mnd., N.: Vw.: s. geswat

geswāder, mnd., N.: nhd. Geschwader, Heeresgruppe

geswāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geswōren (1)

geswarme, mnd., N.: nhd. Schwärmerei

geswat*, geswāde, mnd., N.: nhd. Geschwader, Heeresgruppe, Abteilung, Reiterabteilung

geswatse*, geswatze, geswetze, mnd., N.: nhd. Geschwätz, leeres Gerede

geswēgen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwiegen

geswel, geswell, mnd., N.: nhd. Geschwulst, Aufgeschwollenheit (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt), Aufgeblasenheit

geswell, mnd., N.: Vw.: s. geswel

geswenk, mnd.?, N.: Vw.: s. geswenke

geswenke, geswenk, mnd., N.: nhd. Schwank, Scherzrede

geswēr (1), mnd., N.: nhd. Geschwür, Schwäre

geswēr (2), mnd., N.: nhd. Beschwerde

geswērdet, geswert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Schwert versehen (Adj.), bewaffnet

geswert, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geswērdet

geswetze, mnd., N.: Vw.: s. geswatze

geswīgen, mnd., st. V.: nhd. schweigen, geschweigen

geswinde (1), geswint, mnd., Adj.: nhd. geschwind, schnell, stark, gewaltig, heftig, geistig gewandt, klug, listig

geswinde (2), geswint, mnd., Adv.: nhd. geschwind, schnell, stark, gewaltig, heftig, geistig gewandt, klug, listig, sehr

geswindich***, mnd., Adj.: nhd. geschwind, schnell, stark, heftig, klug, listig

geswindicheit, mnd., F.: Vw.: s. geswindichhēt

geswindichēt, mnd., F.: Vw.: s. geswindichhēt

geswindichhēt*, geswindichēt, geswindicheit, mnd., F.: nhd. Geschwindigkeit, Ungestüm, Heftigkeit

geswint (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. geswinde (1)

geswint (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. geswinde (2)

geswōren (1), geswāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschworen, vereidigt

geswōren (2), mnd., M.: nhd. Geschworener, Vereidigter, Verschworener

geswōrener***, mnd., M.: nhd. Geschworener, Vereidigter, Verschworener

getachet*, getacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezeichnet, geartet, gestaltet, beschaffen (Adj.)

getacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. getachet

getal, getā̆l, getall, mnd., N., M., F.: nhd. Zahl, doppeltes Großhundert (Zählmaß das 240 entspricht), einfaches Großhundert (Zahlmaß das 120 entspricht [Bedeutung örtlich beschränkt])

getall, mnd., N., M., F.: Vw.: s. getal

gētære*, gēter, gētēre, götter, mnd., M.: nhd. Gießer, Gießergeselle, Gehilfe der Beckenmacher, Beschäftigter in der Lüneburger Sülze (Bedeutung örtlich beschränkt), Salinenknecht (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), Gießgefäß, Gießkanne, Schöpfgefäß, Schaufel

getauwe, mnd., N.: Vw.: s. getouwe

gēte (1), geite, jēte, jeite, mnd., F.: nhd. Geiß, Geißlein, junge Ziege

gēte (2), mnd., Sb.: nhd. Gießschaufel um auf Schiffen das Segel zu nässen, an Stricken hängende große Schaufel um Wasser aus Gräben zu schöpfen

gētebecken, mnd., N.: nhd. Gießbecken zum Waschen der Hände

gētebōge*, gēteboge, mnd., M.: nhd. Gießbogen in dem das geschmolzene Silber zu kleinen Münzen gegossen wird

gētedēgel, gētedigel, mnd., M.: nhd. Schmelztiegel für Metalle, Gießtiegel des Kerzengießers

gētedigel, mnd., M.: Vw.: s. gētedēgel

gētehēre, mnd., M.: nhd. Gießherr, Aufseher des Münzwesens

gētekāmer, mnd., F.: nhd. „Gießkammer“, Gießraum

gētekanne, gētkanne, mnd., F.: nhd. „Gießkanne“, Gießgefäß

gētekelle, mnd., F.: nhd. Gießkelle

getēken, geteiken, mnd., sw. V.: nhd. zeichnen, anzeigen, Zeichen geben

getēkenet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezeichnet, angezeigt

gētel***, mnd., M.?: nhd. Gießer?

getēlen, mnd., sw. V.: nhd. gebären, erzeugen, hervorbringen, entstehen

gētelēpel, mnd., M.: nhd. Gießlöffel

getēlete, mnd., N.: nhd. Geburt, Frucht, Geschlecht

gētelgelt, mnd., N.: nhd. Gießlohn (Kerzengießer)

getellen, mnd.?, sw. V.: nhd. zählen

getellet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezählt

gētelȫgen, mnd., M.: nhd. „Lügengießer“, Gießlügen?, Verleumder, Ausstreuer von Lügen

gētelōn, mnd., N.: nhd. Gießlohn (für Geschützguss oder Glockenguss)

getelt, mnd., N.: nhd. Zelt, Gezelte

gēteltouwe, mnd., N.: nhd. Gießereigerät, Gießwerkzeug

gēteltǖch, mnd., N.: nhd. Gießwerkzeug

getēmen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. geziemen, für ziemend erachten

getemet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezähmt, sanft

getemperet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemäßigt

getemperethēt*, getemperthēt, getempertheit, mnd., F.: nhd. Mäßigung, Maßhalten

getempertheit, mnd., F.: Vw.: s. getemperethēt

getemperthēt, mnd., F.: Vw.: s. getemperethēt

gēten, giten, mnd., st. V.: nhd. gießen, ausschütten, eingießen, einträufeln, vergießen, herstellen, erzeugen, ausschöpfen, eine bestimmte Solemenge aus dem Sood heben

getēnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezähnt

gēteōven, gētōven, mnd., M.: nhd. Gießofen

gēter, mnd., M.: Vw.: s. gētære

getēre, mnd., Sb.: nhd. Zehrung

gētēre, mnd., M.: Vw.: s. gētære

geterminēret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgelegt, festgestellt

gētestein, mnd., M.: Vw.: s. gētestēn

gētestēn, gētestein, mnd., M.: nhd. „Gießstein“, Gießform (zum Gießen von Platten), ein Gerät des Münzers?

gētetouwe, mnd., N.: nhd. Gießereigerät, Gießwerkzeug

gētetubbe, mnd., M.: nhd. Gießkübel

gētevat, gētvat, mnd., N.: nhd. Schöpfgefäß zum Benetzen der Segel, Gießkanne, Gießgefäß

gētewerk, mnd., N.: nhd. Metallwerk, gegossenes Werk

gētewīnkanne, mnd., F.: nhd. Weinkanne, Gießgefäß

getīde, mnd., N.: nhd. Zeit, bestimmte Zeit, wiederkehrende Zeit, Zeit der Ebbe und Flut, Flutzeit, kanonische Horen

getīdich (1), mnd., Adv.: nhd. zeitig, rechtzeitig, zu bestimmter Zeit, zu rechter Zeit

getīdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. zeitig, rechtzeitig, zu bestimmter Zeit eintretend, zu rechter Zeit eintretend

getimber*, getimmer, mnd., N.: nhd. Bauwerk, Holzbau, Fachwerkbau, leichtere und kleinere Baute

getimberede*, getimmerte, mnd., N.: nhd. Bauwerk, Holzbau, Fachwerkbau, leichtere und kleinere Baute

getimberet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezimmert“, gebaut

getimmerte, mnd., N.: Vw.: s. getimberede

gētinge***, mnd., F.: nhd. Gießung

getīt***, mnd., F.: nhd. Zeit, Gezeit?

gētkanne, mnd., F.: Vw.: s. gētekanne

getoch, getōch, getoge, mnd., N., M.: nhd. Zug, Auszug, Reise

getoge, mnd.?, N., M.: Vw.: s. getoch

getȫge, mnd., N.: nhd. Zeigung, Vorweisung

getōgelīk***, mnd., Adj.: Vw.: s. getȫgenlīk

getōgelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. getȫgenlīke

getōgelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. getȫgenlīken

getȫgen*, getōgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezogen“, wohlerzogen, züchtig

getȫgenlīke*, getōgenlīke, getōgelīke, getōgentlīke, getōgelīk*, mnd., Adv.: nhd. züchtig, anständig, geziemlich

getȫgenlīken*, getōgenlīken, getōgelīken, getōgentlīken, mnd., Adv.: nhd. züchtig, anständig, geziemlich

getōgentlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. getȫgenlīke

getōgentlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. getȫgenlīken

getȫgeret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzögert, hingehalten, verschoben

getorden, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. getrōden

getoset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerzaust

getouwe, getow, getauwe, mnd., N.: nhd. Geschirr, Werkzeug, Gerät jeder Art, Webstuhl, Gespann, Tauwerk, Fangnetz

gētōven, mnd., M.: Vw.: s. gēteōven

getȫvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehalten, gezaudert

getow, mnd.?, N.: Vw.: s. getouwe

getrallie, mnd., N.: nhd. Gitterwerk

getreck, mnd.?, N.: Vw.: s. getrecke

getrecke, getreck, mnd., N.: nhd. Zug, Gefolge, Prozession

getrēde, getreide, getregede*, mnd., N.: nhd. Getreide

getrēden*, mnd.?, st. V.: nhd. treten

getregede*, mnd., N.: Vw.: s. getrēde

getreide, mnd., N.: Vw.: s. getrēde

getrōden*, getorden, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getreten

getros, mnd., N.: Vw.: s. getrosse

getrosse, getros, mnd., N.: nhd. Tross, Mannschaft

getrōst (1), mnd., Adj.: Vw.: s. getrȫstet (1)

getrōst (2), mnd., Adv.: Vw.: s. getrȫstet (2)

getrȫstet (1), getrōst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getröstet, zuversichtlich

getrȫstet (2), getrōst, mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. getrost, voll Vertrauen, voll Zuversicht

getrȫstich, getrōstich, mnd., Adj.: nhd. zuversichtlich

getrȫsticheit, getrōsticheit, mnd., F.: Vw.: s. getrȫstichhēt

getrȫstichēt, mnd., F.: Vw.: s. getrȫstichhēt

getrȫstichhēt*, getrȫstichēt, getrȫsticheit, getrōsticheit, mnd., F.: nhd. Zuversicht, Mut

getrouwe, mnd., M.: Vw.: s. getrǖwe (3)

getrouwelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. getrǖwelīke

getrouwelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. getrǖwelīken

getrǖwe (1), mnd., Adj.: nhd. treu, getreu

getrǖwe (2), mnd., Adv.: nhd. treu, getreu

getrǖwe (3), getrūwe, getrouwe, mnd., M.: nhd. Getreuer, getreuer Diener

getrūweheit, mnd., F.: Vw.: s. getrūwehēt

getrǖwehendære*, getrǖwehender, mnd., M.: nhd. Treuhänder

getrǖwehender, mnd., M.: Vw.: s. getrǖwehendære

getrūwehēt, getrūweheit, mnd., F.: nhd. Vertrauen

getrǖwelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. getreulich, getreu

getrǖwelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. getrǖwelīke

getrǖwelīke, getrǖwelīk, getrūwelīke, getrouwelīke, mnd., Adv.: nhd. getreulich, getreu

getrǖwelīken, getrūwelīken, getrouwelīken, mnd., Adv.: nhd. getreulich, getreu

getrūwen (2), getrūwent, mnd., N.: nhd. Zutrauen, Vertrauen

getrūwent, mnd., N.: Vw.: s. getrūwen (2)

getrǖwich***, mnd., Adj.: nhd. treu

getrǖwicheit, mnd., F.: Vw.: s. getrǖwichhēt

getrǖwichēt, mnd., F.: Vw.: s. getrǖwichhēt

getrǖwichhēt*, getrǖwichēt, getrǖwicheit, mnd., F.: nhd. Treue

getten***, mnd., sw. V.: nhd. schädigen?

getter, mnd., Sb.: nhd. Gitter

getǖch (1), getǖg, mnd., N.: nhd. Zeug, Gerät, Ausrüstungsstück, Kriegsgerät, Pferdegeschirr

getǖchnisse, getūchnisse, mnd., N., F.: nhd. Zeugnis

getücht***, mnd., F.: nhd. Verpflichtung?

getǖg (1), mnd., N.: Vw.: s. getǖch (1)

getǖg (2), mnd., N., M.: Vw.: s. getǖch (2)

getǖge, mnd., M.: nhd. Zeuge

getǖmel, mnd., N.: Vw.: s. getümmel

getǖmmel, getǖmel, mnd., N.: nhd. Getümmel, Lärm

getunget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Zunge versehen (Adj.)

gētvat, mnd., N.: Vw.: s. gētevat

getwēde, getwede, mnd., Adj.: Vw.: s. gedwēde

getwēet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. getwēiet

getwēget*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. getwēiet

getwenclīk***, mnd., Adj.: nhd. eng, genau

getwenclīken, gedwenclīken, mnd., Adv.: nhd. eng, genau

getwēvechtigen***, mnd., V.: nhd. verdoppeln

getwēvechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. doppelt

getwīden, mnd., sw. V.: nhd. willfahren, gewähren

getwīdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewährt

getwīvelet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezweifelt“, bezweifelt

geuppet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgebracht, ermahnt

geǖteret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geäußert

geuwen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gewen

gevadder, gevādere, mnd., M., F.: nhd. Taufzeuge, Pate, Gevatter, Patin, Gevatterin, Bekannter, Befreundeter

gevadderschop, mnd., F.: nhd. Gevatterschaft, Patenschaft

gevāder, mnd., M.: nhd. ehrende Bezeichnung hoher Geistlicher

gevādere, mnd., M.: Vw.: s. gevadder

geval (1), gevalle, gevallen, mnd., N., M.: nhd. Geschick, Schicksal, dem Menschen Zufallendes, dem Menschen zu teil Werdendes, Zufall, Fall, Ereignis, Gefallen, Gefälligkeit, Belieben

geval (2), mnd., M., N.: nhd. Fall, Rückgang (des Wertes), Niedergang

gevalle, mnd., N.: Vw.: s. geval (1)

gevallen (1), mnd., st. V.: nhd. zu teil werden, durch das Schicksal zufallen, zufallen, zukommen, geschehen, sich ereignen, eintreten, sich zutragen, vor sich gehen, sich fügen, treffen, glücken, einem gefallen

gevallen (2), mnd., sw. V.: nhd. gefallen

gevallen (3), gevallent, mnd., N.: nhd. Gefallen, Belieben, Wohlgefallen

gevallent, mnd., N.: Vw.: s. gevallen (3)

gevallīk***, mnd., Adj.: nhd. beiläufig, unabsichtlich, zufällig

gevallīken, mnd., Adv.: nhd. beiläufig, unabsichtlich, unbeabsichtigt, willkürlich, zufällig, gelegentlich, locker, zwanglos

gevancnisse, mnd., F.: Vw.: s. gevangenisse

gevangen (1), gevān, mnd.?, V.: nhd. fangen, gefangen nehmen

gevangen (2), mnd., M.: Vw.: s. gevangene

gevangen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefangen

gevangene, gevangen, mnd., M.: nhd. Gefangene, Gefangener, Kriegsgefangener, Gerichtsgefangener

gevangener***, mnd., M.: nhd. Gefangener

gevangenisse, gevancnisse, gevangennisse*, mnd., F.: nhd. Gefangennahme, Gefangenschaft

gevangennisse*, F.

gevār (1), gevāre, mnd., Adj.: nhd. von Farbe seiend

gevār (2), gere, mnd., F.: nhd. Gefahr, Gefährdung

gēvære*, gēver, gēvēre, mnd., M.: nhd. Geber, Übergeber, Gabenspender, Geldgeber, Käufer, Verschwender

gevāren***, mnd., sw. V.: nhd. in Gefahr befinden?

gevāret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Gefahr befindlich, gefährdet

gēværisch***, mnd., Adj.: nhd. gebend

gēværische***, gēversche***, mnd., F.: nhd. Geberin

gevārlīchēt*, gevārlīchēit*, gevārlichēt, gevārlichēit, mnd., F.: nhd. Gefahr, Gefährlichkeit, gefährliche Lage, Gefährdung, Schade, Schaden (M.), Hinterlist

gevārlīk***, mnd., Adj.: nhd. gefährlich

gevarwet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefärbt, bemalt, bunt

gevastich***, mnd., Adj.: nhd. fest, sicher, bestimmt

gēve (2), mnd., F.: nhd. Gabe

gēve*** (3), mnd., M.: nhd. Geber?

gēveaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gēvehaftich

gevechte***, mnd., N.: nhd. Gefecht

gevechtich, mnd.?, Adj.: nhd. fechtend, streitend

geveddere, gevedder, mnd., M.: nhd. Vatersbruder, männlicher Verwandter, Vaterbruder, Brudersohn, Vetter, Verwandter entfernteren Grades

gēvehaftich, gēveaftich, mnd., Adj.: nhd. zum Geben gehörig, gebend

gēvekēre*, gēvekēr, mnd., M.: nhd. „Gebekehr“, Gebarsch?

gevel, mnd., N.: Vw.: s. gevelle (1)

gēvel (1), mnd., M.: nhd. Giebel (M.) (1), Giebelwand, Haus mit einem steinernen Giebel (M.) (1)

gēvel*** (2), mnd., Sb.: nhd. Gabe

gēvelbēr, mnd., N.: nhd. Festlichkeit verschiedener Art, häusliche Verlobung, Bier das man bei Festlichkeiten gibt

gēvelbret, givelbret, mnd., N.: nhd. Almosenbrett

gēvelhūs, mnd., N.: nhd. Giebelhaus, Haus mit Giebel, Haus das den Giebel zur Straße kehrt

gevēliget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesichert, geschützt

gevelle (1), gevel, mnd., N.: nhd. Geschick, Schicksal, Los, Erfolg, Glück, Zufall, Ereignis

gevelle (2), mnd., Pl.: nhd. fällige Abgaben, Einkünfte, Gefälle

gevellen, mnd., sw. V.: nhd. fällen, niederwerfen, zu Fall bringen, niederschlagen, schlichten, entscheiden

gevellich*** (1), mnd., Adj.: nhd. zum Fallen geneigt, hinfällig, schwach, kraftlos

gevellich (2), mnd., Adj.: nhd. gefallend, angenehm, passend, geeignet, angemessen, gefällig, recht

gevellicheit, mnd., F.: Vw.: s. gevellichhēt

gevellichēt, mnd., F.: Vw.: s. gevellichhēt

gevellichhēt*, gevellichēt, gevellicheit, mnd., F.: nhd. Gefälligkeit, Gefallen

gēvelmǖre, mnd., F.: nhd. Giebelmauer, Giebelwand

gēvelspan, mnd., N.: nhd. Giebelfach, Giebelausbau, Fach zwischen zwei Giebelsparren

gēvelswīn, mnd., N.: nhd. „Gebeschwein“ (eine Abgabe in Naturalien)

gēvelvenster*, gēvelvinster, mnd., N.: nhd. Giebelfenster

gēvelvinster, mnd., N.: Vw.: s. gēvelvenster

gēvelwant, mnd., F.: nhd. Giebelwand

gēvelwīn, mnd., M.: nhd. häusliches Verlobungsfest, Wein der bei Festlichkeiten gegeben wird

gēveman, mnd., M.: nhd. „Gebemann“?

gēven (2), gēvent, mnd., N.: nhd. Geben, Hingeben, Ausgeben, Ausgabe

gevenclīk***, mnd., Adj.: nhd. gefangen, als Gefangener seiend, in Gefangenschaft befindlich

gevenclīke*, gevenclīk, mnd., Adv.: nhd. gefangen

gevencnis, mnd., F., N.: Vw.: s. gevencnisse

gevencnisse, gevencnis, gevenknisse, mnd., F., N.: nhd. Gefängnis, Haft, Gefangenschaft, Gefangenhaltung

gēvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. gēvent (2)

gevenknisse, mnd., F., N.: Vw.: s. gevencnisse

gevēnsicheit, mnd., F.: Vw.: s. gevinsichhēt

gevēnsiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gevinsiget

gevēnsthēt, mnd., F.: Vw.: s. gevinsethēt

gēvent (1), mnd., N.: Vw.: s. gēven (2)

gēvent* (2), gēvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gebend“

gēvepīne, mnd., M.: nhd. „Gebepein“, Scharfrichter, Folterknecht

gevēr (1), gevēre, mnd., Adj.: nhd. gefährlich, feindlich, feindselig

gevēr (2), gevēre, mnd., F.: nhd. Gefahr, Hinterlist, Gefährdung

gēver, mnd., M.: Vw.: s. gēvære

gevērde (1), gevērede*, mnd., F., N.: nhd. Gefährdung, Gefahr, Hinterlist, Betrug, Abenteuer, Nachstellung

gevērde (2), gevērede*, mnd., N.: nhd. fahrendes Gut, Fahrt, Weg, Reise, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) zu fahren, Spur, Zug, Aufzug, Gefährtenschaft, Gefolgschaft, Auftreten, Benehmen, Wesen, Erscheinung, wunderliches Gebaren, Gaukelei, kriegerisches Getümmel, feindliches Treffen, Unternehmen, Ereignis

gevērden, mnd., sw. V.: nhd. gefährden, schädigen

gevērdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefährdet

gevērdich, mnd., Adj.: nhd. fertig, bereit, zum Aufbruch fertig, kriegsbereit

gevere, mnd.?, M.: Vw.: s. gēvære

gevēre (1), mnd., Adj.: Vw.: s. gevēr (1)

gevēre (2), mnd., F.: Vw.: s. gevēr (2)

gevēre (3), mnd., N.: nhd. Benehmen

gēvēre, mnd., M.: Vw.: s. gēvære

gevērich, mnd., Adj.: nhd. gefährlich

gevērlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. gevērlīchēt

gevērlīchēt, gevērlīcheit, mnd., F.: nhd. Gefährlichkeit, Hinterlist

gevērlīk (1), mnd., Adj.: nhd. gefährlich, schädlich, hinterlistig, verfänglich

gevērlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gevērlīke

gevērlīke*, gevērlīk, mnd., Adv.: nhd. gefährlich, schädlich, hinterlistig, verfänglich

gevērnen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fort bringen, entziehen, entfremden

gēversche***, F.

geverwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefärbt, bemalt, bunt

geves, mnd., N.: nhd. Gefäß, Schwertgefäß, Degengefäß

gevēset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesplittert

geveste (1), mnd., F.: nhd. Feste, feste Burg

geveste (2), mnd., N.: nhd. Schwertgefäß, Degengefäß

gevesten, mnd., sw. V.: nhd. fest machen, befestigen

gevestenen, mnd., sw. V.: nhd. fest machen, befestigen

gevestlīk***, mnd., Adj.: nhd. fest

gevestlīke*, gevestlīk, mnd., Adv.: nhd. fest, unverbrüchlich

gevēte, gevite, mnd., N.: nhd. Gefäß

gevetze, mnd., N.: nhd. Umhüllung, Bedeckung

geveynsicheit, mnd., F.: Vw.: s. gevinsichhēt

gēvich***, mnd., Adj.: nhd. gebend

gēvinge, mnd., F.: nhd. „Gebung“, Schenkung, Gabe, Übergabe, Darreichung, Abgabe, Datum

gevinselīk, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, verstellt, zum Schein handelnd

gevinselīke, mnd., Adv.: nhd. heuchlerisch, verstellt, zum Schein

gevinselīken, gevinsliken, mnd., Adv.: nhd. heuchlerisch, verstellt, zum Schein

gevinsen***, mnd., sw. V.: nhd. heucheln, sich verstellen, vorgeben, betrügen

gevinset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geheuchelt, vorgetäuscht, heuchlerisch, falsch

gevinsetheit, mnd., F.: Vw.: s. gevinsethēt

gevinsethēt, gevinsetheit, gevēnsthēt, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung

gevinsich, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, heuchelnd, falsch

gevinsicheit, mnd., F.: Vw.: s. gevinsichhēt

gevinsichēt, mnd., F.: Vw.: s. gevinsichhēt

gevinsichhēt*, gevinsichēt, gevinsicheit, gevēnsichēt, geveynsicheit, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Falschheit, Hinterhältigkeit

gevinsigen***, mnd., sw. V.: nhd. heucheln, sich verstellen, vorgeben, betrügen

gevinsiget, gevēnsiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. heuchlerisch

gevinsinge, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung

gevinslīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gevinselīken

gevite, mnd., N.: Vw.: s. gevēte

gevlēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beflissen

gevlīen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. ordnen, zurecht legen, aufstapeln, zurechtmachen, verpacken, verstauen

gevlīten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. streben, sich bemühen, Fleiß worauf verwenden

gevlȫmet***, mnd., Adj.: nhd. abgeschuppt (Fisch), von Schuppen (F. Pl.) befreit

gevōch (1), gevůch, gevōg, mnd., N., F.: nhd. Fug, Füglichkeit, Schicklichkeit, Bedarf, Genügen, Angemessenheit, Bedürfnis

gevōch (2), mnd., Adj.: nhd. geschickt, passend

gevōchachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gevōchhaftich

gevōchhaftich*, gevōchachtich, mnd., Adj.: nhd. passend, gebührlich, genügend

gevȫchlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. gevȫchlīchēt

gevȫchlīchēt, gevȫchlīcheit, mnd., F.: nhd. Füglichkeit, Angemessenheit

gevȫchlīk, gevōchlik, mnd., Adj.: nhd. füglich, passend, schicklich

gevȫchlīke*, gevȫchlīk, mnd., Adv.: nhd. füglich, passend, schicklich

gevȫden, mnd., sw. V.: nhd. füttern, nähren, speisen, mit Speise versorgen, beköstigen, nahrhaft sein (V.)

gevōder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (1)

gevōg, mnd., N., F.: Vw.: s. gevōch (1)

gevȫge, mnd., F.: nhd. Füglichkeit, Pässlichkeit, Geschicklichkeit, Bedarf, Genügen

gevȫgelete*, gevȫgelte, mnd., N.: nhd. Gevögel, alles Fliegende

gevȫgelte, mnd., N.: Vw.: s. gevȫgelete

gevȫgen, mnd., sw. V.: nhd. fügen, füglich sein (V.), angemessen sein (V.), anstehen, passend sein (V.)

gevȫgich, mnd., Adj.: nhd. schicklich

gevolch, mnd.?, N.: nhd. Folge, Befolgung

gevolchlīk, mnd., Adj.: nhd. folgsam, folgend, zustimmend, Folge leistend

gevolchnisse, mnd., F.: nhd. Folge, Kriegsfolge, Gefolge, Gehorsam

gevȫlelīk, gevöllik, gevȫlik, mnd., Adj.: nhd. fühlend, fühlbar, tastend, voll Gefühl seiend, gefühlig

gevȫlen (1), mnd., sw. V.: nhd. fühlen, tasten, untersuchen, wahrnehmen

gevȫlen (2), gevȫlent, mnd., N.: nhd. Fühlen, Gefühl

gevȫlent, mnd., N.: Vw.: s. gevȫlen (2)

gevolge, mnd., F.: nhd. Gehorsam

gevolgechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gevolgehaftich

gevolgechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gevolghaftich

gevolgehaftich*, gevolgechtich, mnd., Adj.: nhd. folgsam, gehorchend, folgend

gevolgen, mnd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, hinterher gehen, mitgehen, befolgen, gehorchen, zustimmen, gewähren

gevolgich, mnd., Adj.: nhd. gehorsam, folgsam, gehorchend

gevolgich, mnd., Adj.: nhd. folgsam, gehorchend, folgend

gevȫlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gevȫlelīk

gevöllīk*, mnd., Adj.: Vw.: s. gevȫlelīk

gevȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. fördern, unterstützen, befördern, vorwärts schaffen

gevōre***, mnd., F.: nhd. Lebensweise

gevrī*, gevrig, mnd.?, Adj.: nhd. frei

gevrig, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gevrī

gevrīgest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. gevrīgeste

gevrīgeste*, gevrīgest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. allerfreieste, ganz frei

gevrōden, mnd., sw. V.: nhd. klug sein (V.), verständig sein (V.), einsichtig werden, einsehen, verstehen, merken

gevründen, mnd., sw. V.: nhd. zum Freund machen, befreunden, anfreunden, Freund werden, sich versöhnen

gevründet*, gevrünt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befreundet, verwandt

gevrüntschop, mnd., F.: nhd. „Freundschaft“, Verwandtschaft

gevůch, mnd., N., F.: Vw.: s. gevōch (1)

gevüllen***, mnd., sw. V.: nhd. füllen, erfüllen, vollenden, vollfressen, mit Füllung versehen (V.)

gevüllet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgefressen, mit Füllung versehen (Adj.), gefüllt, erfüllt, vollendet, vollkommen, unsträflich

gevülsel, mnd., N.: nhd. Füllsel, Wurstfüllung, Zeugwattierung, Polsterung

gevǖren***?, mnd., sw. V.: nhd. entbrennen, in Brand setzen

gevǖret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entbrannt, in Flammen stehend

gevǖrich***, mnd., Adj.: nhd. feurig, aus Feuer bestehend, brennend, glühend

gevǖricheit, mnd., F.: Vw.: s. gevǖrichhēt

gevǖrichēt, mnd., F.: Vw.: s. gevǖrichhēt

gevǖrichhēt*, gevǖrichēt, gevǖricheit, mnd., F.: nhd. Feurigkeit, Hitze, Eifer, Begeisterung, Innigkeit

gewach (1), mnd., N.: nhd. Erwähnung, Erwägung, Erörterung, Gedenken, Bedenken, Bewegung, Unruhe

gewach (2), mnd.?, Sb.: nhd. Gewicht

gewachten, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, warten auf, Acht haben auf

gewāde (1), mnd.?, N.: nhd. Eingeweide

gewāde (2), mnd., N.: nhd. Gewand, Kleidung, Gemächte

gewāgen (1), mnd., st. V.?: nhd. berichten, gedenken, erwähnen, sprechen von

gewāgen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gewēgen (3)

gewāldære*, gewālder, mnd., M.: nhd. Vergewaltiger

gewālde, gewōlde, gewolte, mnd., N.: nhd. Walten

gewālden, gewōlden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. walten, Gewalt über etwas haben, Gewalttat üben

gewāldenære*, gewāldenēr, gewāldenēre, mnd., M.: nhd. Gewalt Ausübender, Gewalttätiger, Räuber, Rechtsbrecher

gewāldenēr, mnd., M.: Vw.: s. gewāldenære

gewāldenēre, mnd., M.: Vw.: s. gewāldenære

gewālder, mnd., M.: Vw.: s. gewāldære

gewāldich (1), gewōldich, mnd., Adj.: nhd. gewaltig, mit Gewalt ausgestattet, Macht habend, ermächtigt, mit Heeresmacht ausgestattet, mit großer Macht ausgestattet, stark, nachdrücklich, gewalttätig

gewāldich (2), mnd., Adv.: nhd. gewaltig, mit Gewalt ausgestattet, Macht habend, ermächtigt, mit Heeresmacht ausgestattet, mit großer Macht, stark, nachdrücklich, gewalttätig

gewāldicheit, mnd., F.: Vw.: s. gewāldichhēt

gewāldichēt, mnd., F.: Vw.: s. gewāldichhēt

gewāldichhēt*, gewāldichēt, gewāldicheit, mnd., F.: nhd. Gewalt, Macht

gewāldichlīk, gewōldichlīk*, mnd., Adj.: nhd. mit Gewalt ausgestattet, gewaltig, mächtig, eigenmächtig

gewāldichlīken, gewōldichlīken, mnd., Adv.: nhd. gewaltig, mächtig, eigenmächtig, mit Gewalt

gewāldige, mnd., M.: nhd. Gewalthaber, Machthaber, Gewaltiger, Mächtiger, Vormund, Verfügungsberechtigter, Bevollmächtigter

gewāldigen, mnd., sw. V.: nhd. in die Macht einsetzen, Macht geben, Verfügungsrecht geben, Gewalt antun, vergewaltigen, überwältigen

gewaltbrȫke, mnd., M.: nhd. Buße für verübte Gewalttat

gewaltlīk, geweltlīk, gewöltlīk, mnd., Adj.: nhd. gewaltsam, Gewalt ausübend, Macht ausübend, Verfügungsrecht ausübend, bestimmend

gewaltlīke, mnd., Adv.: nhd. gewaltsam, mit Gewalt, mit Macht

gewaltlīken, mnd., Adv.: nhd. gewaltsam, mit Gewalt, mit Macht

gewaltmeister, mnd., M.: Vw.: s. gewaltmēster

gewaltmēster, gewaltmeister, mnd., M.: nhd. „Gewaltmeister“, Polizeibeamter

gewaltnēmære*, gewaltnēmer, mnd., M.: nhd. Gewalttätiger, Gewaltausübender

gewaltnēmer, mnd., M.: Vw.: s. gewaltnēmære

gewaltrichtære*, gewaltrichter, geweltrichter, mnd., M.: nhd. Polizeiherr, Inhaber der Polizeigewalt

gewaltrichter, mnd., M.: Vw.: s. gewaltrichtære

gewaltrōf, geweltrōf, mnd., M.: nhd. Raub

gewaltsam, mnd., Adj.: nhd. gewaltsam, mit Gewalt geschehend, durch Gewalt geschehend, plötzlich, gewaltig, hereinbrechend

gewaltwōrde, mnd., Pl.: Vw.: s. gewaltwōrt

gewaltwōrt*, gewaltwōrde, mnd., N.: nhd. ausfallendes Wort, freches Wort, Beschimpfung

gewān (1), mnd., M.: nhd. Vermuten, Bedenken, Besorgnis, Furcht

gewān (2), mnd., Adj.: Vw.: s. gewāne

gewandelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ändern

gewandelet***, gewandelt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewandelt

gewāne, gewane, gewān, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich, gewohnt

gewānede*?, gewānte, mnd., F.: nhd. Gewohnheit

gewānen (1), mnd., sw. V.: nhd. erwähnen, glauben, vermuten

gewānen (2), gewanen, mnd., sw. V.: nhd. mangeln, fehlerhaft sein (V.)

gewānen (3), mnd., Adv.: nhd. gewöhnlich, gebräuchlich

gewānen (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. gewōnen (1)

gewānet, gewānt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnt, geübt

gewānete*, F.

gewānetlīk* (1), gewāntlīk, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich, üblich

gewānetlīk* (2), gewāntlīk, mnd., Adv.: nhd. gewöhnlich, üblich

gewānhēt, gewānhēit, mnd., F.: nhd. Gewohnheit, Gebrauch, Gewöhnung

gewant (2), gewendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugewandt, zugetan, beteiligt, zugehörig, gehörig zu, hingehörig, bestellt, eingesetzt zu einem Amt, verwandt, Anhänger seiend, bewandt, beschaffen (Adj.), gewendet, gewandelt

gewānt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gewānet

gewante, mnd., M.: nhd. Zugehöriger, Ratsverwandter, Gerichtsverwandter, Angehöriger einer Behörde, Beamter, Anhänger, Verwandter

gewānte, mnd., F.: Vw.: s. gewōnede

gewantenisse, mnd., F.: Vw.: s. gewantnisse

gewāntlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. gewānetlīk (1)

gewāntlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gewānetlīk (2)

gewantnisse, gewantenisse, mnd., F.: nhd. Umstand, Lage

gewantsnīdære*, gewantsnīder, mnd., M.: nhd. „Gewandschneider“, Tuchhändler, eigentlicher Kaufmann, Großkaufmann

gewantsnīder, mnd., M.: Vw.: s. gewantsnīdære

gewantstrīkære, gewantstrīker, gewantstricker, mnd., M.: nhd. „Gewandstreicher“, Tuchstreicher, ein Aufsichtsbeamter der die Faltung und Pressung sowie Länge der Tücher prüft

gewantstrīker, gewantstricker, mnd., M.: Vw.: s. gewantstrīkære

gewapen (1), mnd., N.: Vw.: s. gewāpen (1)

gewapen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gewāpenet (1)

gewāpen (1), gewapen, mnd., N.: nhd. Waffen

gewāpen (2), gewāpene, mnd., M.: nhd. Gewaffneter

gewāpen (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gewāpenet

gewāpene, mnd., M.: Vw.: s. gewāpen (2)

gewāpenet* (1), gewāpent, gewāpen, gewapen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewaffnet, bewaffnet

gewāpenet* (2), gewāpent, mnd., M.: nhd. Gewaffneter

gewār (1), gewar, mnd., N.: nhd. Verkaufsgut, Ware

gewār (2), gewāre, mnd., Adj.: nhd. gewahr

gewār (3), mnd.?, Adj.: nhd. wahrhaft

gewārde, mnd., M.: nhd. Anwärter, Erbberechtigter

gewārden, gewarden, mnd., sw. V.: nhd. schauen, etwas wahrnehmen, sorgen für, einer Pflicht warten, jemandem aufwarten, dienen, warten, erwarten, besorgen

gewāre (1), mnd., Adj.: nhd. wahrhaft

gewāre (2), mnd., Adj.: Vw.: s. gewār (2)

gewāre (3), mnd., F.: nhd. Gewähr der Berechtigung zum Verkauf

gewāren (1), gewaren, mnd., sw. V.: nhd. Gewähr leisten für, aufkommen, einstehen, versichern, Bürge wofür sein (V.), vor Gericht (N.) (1) jemanden vertreten (V.), den Käufer gegen Anfechtung wahren

gewāren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. gewēren (3)

gewaret*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewarnt?

gewāret (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nutzungsberechtigt

gewāret (2), gewart, mnd., M.: nhd. einen Nutzungsanteil in der gemeinen Mark (F.) (1) Habender, eine Ware in der Gemeindemark Habender, Markgenosse

gewārich, gewarich, mnd., Adj.: nhd. wahrhaft

gewārlīk***, mnd., Adj.: nhd. wahrlich

gewārlīke, gewarlike, mnd., Adv.: nhd. wahrlich

gewārlīken, mnd., Adv.: nhd. wahrlich

gewarnet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewarnt

gewārsam, mnd., F.: nhd. Wahrnehmung, Sorgfalt, Aufsicht, Sicherheit, sicherer Ort, Gewahrsam, eigene sichere Wohnstätte, Burg, Behausung, Wohnung

gewārschouwet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewarnt

gewart, mnd., M.: Vw.: s. gewāret (2)

gewarten, mnd.?, V.: nhd. aufwarten, dienen

gewas, mnd., N.: nhd. Wachstum, Wachsendes, Gewächs, Ertrag des Feldbaus

gewaschen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewaschen

gewassen (1), mnd., st. V.: nhd. wachsen (V.) (1)

gewassen (2), gewassent, mnd., N.: nhd. Wachsen (N.) (1), Wuchs

gewassen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewachsen

gewassent, mnd., N.: Vw.: s. gewassen (2)

gewassinge***, mnd., F.: nhd. Wachstum

gewāt, gewād, mnd., N.: nhd. Gewand, Kleidung, Gemächte

gewech, mnd.?, Sb.: nhd. Weg

gewechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gewichtich

gewedden, mnd., sw. V.: nhd. Strafe zahlen, Buße zahlen (dem Richter), Gewette zahlen (dem Richter)

gewēde (1), mnd., N.: nhd. „Gewäte“, Gewand, Kleidung, Ornat

gewēde (2), mnd., N.: Vw.: s. gewēide

gewēde (3), gewēide, geweide, mnd., F.: Vw.: s. gewīde

gewēder, gewedder, gewidere, mnd., N.: nhd. Ungewitter, Unwetter

gewēderbōrdet, gewēdderbōrdet, gewerderbōrdet, mnd., Adj.: nhd. gebordet, aufgelaufen aufgrund des Wetters

gewēderstant, gewēdderstant, mnd., N., M.: nhd. Gewitterstand

gewēge, mnd., F.?: nhd. Ausgeglichenheit, Fairness, Balance

gewēgen (1), gewāgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewogen, vollwichtig, freundlich, geachtet, geschätzt, gewichtig, auserwählt, günstig

gewēgen (2), gewegen, geweggen, mnd., sw. V.: nhd. bewegen

gewēgen (3), gewāgen, mnd., st. V.: nhd. erwägen, gedenken

gewēgeren, gewēigeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. geweigeren

gewēide*, gewēde, geweide, mnd., F.: nhd. Eingeweide, Speise?

gewekāmer, mnd., F.: Vw.: s. gerwekāmer

gewēl, mnd., N.: nhd. Juwel

geweldære*, geweldēr, geweldēre, mnd., M.: nhd. Vergewaltiger

gewelde (1), mnd., N.: nhd. Waldung

gewelde (2), gewelt, mnd., N., F.: nhd. Gewalt, Gewalttat, Herrschaft, Macht, Eigenmächtigkeit, Geltung

geweldelīk, mnd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig

gewelden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. walten, Gewalt über etwas haben

geweldenære*, geweldenēr, geweldenēre, mnd., M.: nhd. Gewalt Ausübender, Gewalttätiger, Räuber, Rechtsbrecher

geweldenēmære*, geweldenemer, mnd.?, M.: nhd. „Gewaltnehmer“, Gewalttätiger, Räuber, Rechtsbrecher

geweldenemer, mnd.?, M.: Vw.: s. geweldenēmære

geweldenēr, mnd., M.: Vw.: s. geweldenære

geweldenēre, mnd., M.: Vw.: s. geweldenære

geweldēr, mnd., M.: Vw.: s. geweldære

geweldēre, mnd., M.: Vw.: s. geweldære

geweldichēit, mnd., F.: Vw.: s. geweldichhēt

geweldichēt, mnd., F.: Vw.: s. geweldichhēt

geweldichhēt*, geweldichēt, geweldichēit, mnd., F.: nhd. Gewalt, Macht

geweldichlīken, mnd., Adv.: nhd. mit Gewalt, gewaltig, mächtig

geweldige, mnd., M.: nhd. Gewalthaber, Machthaber, Gewaltiger

geweldigen, mnd., sw. V.: nhd. in die Macht einsetzen, Macht geben, Gewalt antun, vergewaltigen, überwältigen

gewēlet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewelkt, getrocknet

gewelft, mnd., N.: Vw.: s. gewelfte

gewelfte, mnd., N.: nhd. Gewölbe

gewēlīk, gewellīk, gewelk, mnd., Pron.: nhd. jewelch, jeder

gewelk, mnd., Pron.: Vw.: s. gewēlīk

gewellīk, mnd., Pron.: Vw.: s. gewēlīk

gewelt, mnd., N., F.: Vw.: s. gewelde

geweltlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gewaltlīk

geweltrichter, mnd., M.: Vw.: s. gewaltrichtære

geweltrōf, mnd., M.: Vw.: s. gewaltrōf

gewelve, mnd., N.: nhd. Gewölbe, Bauform, Deckenwölbung, gewölbter Raum, Raum

gewelven, mnd., sw. V.: nhd. wölben

gewelvestēn, gewelvestēin, mnd., M.: nhd. Gewölbestein, keilförmiger Stein zum Gewölbebau

gēwen, geuwen, gaeuwen, giwen, mnd., sw. V.: nhd. das Maul aufreißen, gähnen, heftig verlangen nach

gewende, mnd., Sb.: nhd. Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite

gewenden, mnd., sw. V.: nhd. wenden

gewendet*, (Part. Prät.=)Adj.

gewēne, gewēine, mnd., N.: nhd. Weinen (N.), Geweine

gewēnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gewennen

gewenge, mnd., N.: nhd. Wangenstein, Sandstein zu Türeinfassung, Sandstein zu Fenstereinfassungen?

gewenlīk, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich, üblich

gewennen, gewēnen, mnd., sw. V.: nhd. gewöhnen, entwöhnen

gewer, mnd., N.: Vw.: s. gewerre

gewēr, gewēre, gewere, mnd., N.: nhd. Wehr (F.), Verteidigung, Verteidigungsmittel, Waffe, Rüstung, Zurüstung zur Abwehr, Rüstung

gewērde (1), gewerde, gewert, gewer, mnd., F., N.: nhd. Wert, Preis, Schätzung, Gegenwert, Kurs

gewērde (2), mnd., M.: nhd. Gewährleister, Bürge bei Ansprüchen

gewērden (1), gewerden, mnd., st. V.: nhd. werden, entstehen

gewērden (2), gewerden, mnd., sw. V.: nhd. Gewähr leisten, gewähren

gewerderbōrdet, mnd., Adj.: Vw.: s. gewēderbōrdet

gewērdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gewērt (2)

gewērdich (1), mnd., Adv.: nhd. gewärtig, dienstbereit

gewērdich (2), gewerdich, mnd., Adj.: nhd. würdig, wert

gewērdichhēt*, gewērdichhēit*, gewērdichēt, gewērdichēit, mnd., F.: nhd. Gegenwärtigkeit

gewērdigen*, gewerdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. für wert halten, für würdig halten, es nicht für unwert oder gering achten, nicht verschmähen, geruhen

gewēre (1), mnd., F.: Vw.: s. gewēr

gewēre (2), gewere, mnd., Adj.: nhd. gewärtig, treu, gehorsam, einem Herrn gehorsam

gewēre (5), mnd., N.: nhd. Wehr (Fischwehr)

gewēren (2), geweren, mnd., sw. V.: nhd. wehren, verteidigen, schützen

gewēren (4), mnd., sw. V.: nhd. währen, dauern (V.) (1)

gewēren*** (5), mnd., sw. V.: nhd. einkleiden, in den Besitz setzen

gewēreschap, gewērschap, gewereschap, mnd., F.: Vw.: s. gewērschop

gewēreschop, gewērschop, gewēreschap, gewērschap, gewereschap, gewēreschup, gewērschup, mnd., F.: nhd. Gewährschaft, Bürgschaft

gewēret*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewährt

gewēret* (2), gewērt, gewert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Landsitz ausgestattet, mit einer Berechtigung zu Nutzungen versehen (Adj.)

gewēret* (3), gewērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wahr, versichert

gewerf (1), mnd., N.: nhd. Abgabe, Zahlung bei Grundstückserwerb, Steuer (F.), Abgabe die bei Übergang des Besitzes in eine andere Hand an den Lehnsherrn gezahlt wird

gewerf (2), gewerve, mnd., N.: nhd. Geschäft, Verhandlung, Unternehmung, Tätigkeit

gewerfesman*, gewerfsman, gewervesman*?, mnd., M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann

gewerfsman, mnd., M.: Vw.: s. gewerfesman

gewēringe, geweringe, mnd., F.: nhd. Geldwährung, Währung, Münzfuß

gewerke (1), mnd., M.: nhd. „Gewerke“ (M.) Teilhaber, Interessent, Innungsmitglied

gewerke (2), mnd., N.: nhd. Gewerk, Handwerkerverbindung, Handwerksverbindung

gewerket***, gewerkt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet

gewerlde, giwerlde, mnd., Adv.: nhd. zu jeder Zeit, von jeher

gewerpen, mnd.?, st. V.: nhd. werfen

gewerre, gewer, mnd., N.: nhd. Unruhe, Streit, Aufstand

gewērschop, mnd., F.: Vw.: s. gewēreschop

gewērt (1), gewert, mnd., Adj.: nhd. wert, geltend (Preisangabe), würdig

gewērt (2), gewērdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschätzt, gewertet

gewērt (3), gewēret*, mnd., Adj.: nhd. vertreten (Adj.) durch einen Gewährsmann, verbürgt

gewērt (4), mnd., N.: nhd. Wert, Gegenstand

gewērt* (5), gewert, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gewēret (2)

gewerve, mnd., N.: Vw.: s. gewerf (1)

gewēse, mnd., N.: nhd. Gewese, Getriebe, Treiben

gewēsen*, gewesen, mnd.?, V.: nhd. „gewesen“ (V.), sein (V.)

gewēte*, gewete, mnd., N.: nhd. Wissen

gewēten (1), mnd., N.: nhd. Wissen

gewēten (2), geweten, mnd., N.: nhd. Gewissen

gewēten* (3), geweten, mnd.?, V.: nhd. wissen

gewētenhēt, gewētenhēit, gewetenheit, mnd., F.: nhd. Wissen, Gewissen

gewicht, gewichte, mnd., F.: nhd. Gewicht, Schwere, Menge

gewichte, gewicht, mnd., N.: nhd. Gewicht, Beschwernis, Gewichtstück, Gewichtsstück, Gewicht (zur Waage), Menge, gewogene Menge, Last

gewichtich, gewechtich, mnd., Adj.: nhd. gewichtig, schwer, belastend

gewichtichhēt*, gewichtichhēit*, gewichtichēt, gewichtichēit, gewichticheit, mnd., F.: nhd. Gewicht, Mengenfestsetzung nach Gewicht

gewīde*, gewēde, gewēide, geweide, mnd., F.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum

gewīet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geweiht

gewilde, mnd., Adj.: nhd. wild

gewille, mnd., M.: nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Absicht, Erlaubnis, Zustimmung, Ermächtigung

gewillet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewillt“, willig, freiwillig, gewollt

gewillich, mnd., Adj.: nhd. willig, freiwillig, eifrig, feurig

gewiltnisse, mnd., N., F.: nhd. Wildnis

gewin, gewinne, mnd., M., N.: nhd. Erwerb, Verdienst, Gewinn, Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Nießbrauch, Verpachtung, Pachtung

gewinst, mnd., M.: nhd. Gewinn, Nutzen (M.), Vorteil, Erwerb, Verdienst

gewint, mnd., N.: nhd. „Gewinde“, Weidengarten, zum Winden (N.) oder Binden (N.) Dienendes

gewinteren, mnd.?, sw. V.: nhd. den Winter durchhalten

gewīse, geweise, mnd.?, Suff.: nhd. ...weise

gewishēt, gewishēit, gewisheit, mnd., F.: nhd. Gewissheit, Sicherheit

gewislīk, mnd., Adj.: nhd. „gewisslich“, bestimmt

gewislīken, mnd., Adv.: nhd. sicher, zuverlässig, sicherlich

gewisse, mnd., Adv.: nhd. sicher, sicherlich, gewisslich, zuverlässig

gewissenen, mnd., sw. V.: nhd. versichern, bürgen

gewissenhēt, gewissenhēit, gewissenheit, mnd., F.: nhd. Gewissheit, Sicherheit, Festigkeit

gewissich***, mnd., Adj.: nhd. sicher, gewiss, fest

gewissichēt, gewissichēit, gewissicheit, mnd., F.: Vw.: s. gewissichhēt

gewissichhēt*, gewissichhēit*, gewissichēt, gewissichēit, gewissicheit, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Gewissheit, Festigkeit

gewīt, mnd., N.: nhd. Tadel, Vorwurf

gewitschap, mnd., F.: Vw.: s. gewitschop

gewitschop, gewitschap, gewitschup, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Beurkundung

gewittich***, mnd., Adj.: nhd. wissentlich

gewittichēt, gewittichēit, gewitticheit, mnd., F.: Vw.: s. gewittichhēt

gewittichhēt*, gewittichēt, gewittichēit, gewitticheit, mnd., F.: nhd. Wissen (N.), Mitwissen (N.), Gewissen

gewittigen, mnd., sw. V.: nhd. mitteilen, kund tun, benachrichtigen

gewōlde, mnd., N.: Vw.: s. gewālde

gewōlden, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. gewālden

gewōldich, gewȫldich, mnd., Adj.: Vw.: s. gewāldich (1)

gewōldichlīk*, mnd., Adj.: Vw.: s. gewāldichlīk

gewōldichlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gewāldichlīken

gewolket, mnd., Adj.: nhd. bewölkt, voll von Wolken seiend, verhangen

gewōlt, gewolt, mnd., F., M.: Vw.: s. gewalt

gewolte, mnd., N.: Vw.: s. gewālde

gewöltlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gewaltlīk

gewōne, gewōn, gewone, mnd., Adj.: nhd. gewohnt

gewōnede*?, gewōnte, mnd., F.: nhd. Gewohnheit

gewōnen (1), gewonen, gewenen, gewānen, mnd., sw. V.: nhd. gewöhnen, sich gewöhnen

gewōnen (2), mnd., Adv.: nhd. gewöhnlich, gebräuchlich

gewōnet*, gewōnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnt, gewöhnlich

gewȫnetlīk* (1), gewȫntlīk, gewōntlīk, gewontlik, mnd., Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnlich, üblich

gewȫnetlīk* (2), gewȫntlīk, mnd., Adv.: nhd. gewohnt, gewöhnlich, üblich

gewȫnlīk, mnd., Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnlich

gewōnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gewōnet

gewōnte, mnd., F.: Vw.: s. gewōnede

gewȫntlīk (1), gewōntlīk, gewontlik, mnd., Adj.: Vw.: s. gewȫnetlīk (1)

gewȫntlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gewȫnetlīk (2)

gewōren***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unruhig, irre gehend, verwirrt, eifrig, tätig, verstrickt, verwickelt in, in Krieg verwickelt, in Fehden verstrickt

gewörmede*, gewörmete*, gewörmte, gewormte, mnd., N.: nhd. Gewürm, Ungeziefer

gewörmete*, gewörmte, gewormte, mnd., N.: Vw.: s. gewörmede

geworpen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geworfen

gewracht, geworcht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgetrennt, durch Einfriedung getrennt, erledigt

gewrāket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerächt

gewrecht***. gewrocht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet

gewrechte, mnd., N.: nhd. Einzäunung, Einfriedigung

gewrēken (1), mnd., st. V.: nhd. vollständig rächen

gewrēken*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollständig gerächt

gewroch, mnd.?, Sb.: nhd. Tadel, Rüge

gewunder, mnd., N.: nhd. Verwunderung

geyl, mnd., Adj.: Vw.: s. gēil

geylden, mnd., st. V.: Vw.: s. gelden (1)

geyle, mnd., F.: Vw.: s. gēile (1)

geylen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gēilen

geylhēt, mnd., F.: Vw.: s. gēilhēt

geylinge, mnd., F.: Vw.: s. gēilinge

geylwort, mnd., Sb.: Vw.: s. gēilwort

geyn, mnd., (Pron.=)Adj.: Vw.: s. gēn (2)

geysele, mnd., F.: Vw.: s. gēisele

geyselen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gēiselen

geyte, mnd., F.: Vw.: s. gēite

geytzele, mnd., F.: Vw.: s. gēisele

gezangk, mnd., Sb.: Vw.: s. gesank

gezank, mnd., Sb.: Vw.: s. gesank

gezenke, gezanke, mnd., N.: Vw.: s. gesenke

gezīrde, mnd., F.: Vw.: s. gesīrede

gezīre, mnd., N.: Vw.: s. gesīr

gezīret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gesīret

gezirte, mnd., F.: Vw.: s. gesīrede

ghestelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. gēstelisch

gheyne, mnd., Pron.: Vw.: s. gēne

ghippelt, mnd., M.: Vw.: s. gīpelt (1)

gi, mnd., Adv.: Vw.: s. io (1)

gī (1), mnd., Adv.: nhd. je, immer

gī (2), gē, ge, ī, y, mnd., Pers.-Pron.: nhd. ihr

gich, mnd., Konj.: Vw.: s. gicht (1)

gicht (1), gich, gift, mnd., Konj.: nhd. als ob, wenn, falls, oder, oder auch

gicht (2), git, mnd., Adv.: nhd. irgendetwas, irgendwie, etwa, etwas

gicht (3), jicht, gift, gifte, mnd., F.: nhd. Aussage, Bekenntnis, Geständnis, Zugeständnis, Eingeständnis, peinliche Untersuchung

gichtaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gifthaftich (2)

gichtbēr, mnd., N.: nhd. Kost, Schmaus für die Gerichtsleute, Umstand, Urteilfinder

gichtbrȫke, mnd., M., F.: nhd. Schuldspruch, Urteil

gichtdrank, mnd., M.: nhd. Mittel gegen Gicht, Trank gegen die Gicht

gichtel***, mnd., Sb.?: nhd. ?

gichtelgelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an den Stadtarzt für die Untersuchung bezüglich Bezeugung der Wunden bei Körperverletzung bezüglich der Klage

gichten, gjechten*, mnd., sw. V.: nhd. bekennen, gestehen, aussagen, bezeugen, im Recht bekennen, peinlich gestehen, besichtigen, besichtigen und bezeugen (die Wunde bzw. Körperverletzung)

gichter, mnd., M.: nhd. Gicht Habender

gichtes, mnd., Adv.: nhd. irgendetwas, irgendwie, etwa

gichteswanne, mnd., Adv.: nhd. irgendwann, einst, früher

gichteswat, mnd., Adv.: nhd. irgendetwas, etwas

gichthaftich (1), mnd., Adj.: nhd. offenbar, rechtskräftig

gichthaftich (2), giftaftich, mnd., Adj.: nhd. von Gicht befallen (Adj.), gichtisch, gichtbrüchig, gelähmt

gichthǖre, gichthure, mnd., F.: nhd. geringe jährliche Abgabe die der Vorbesitzer des Gutes dem Herrn dem er es unterstellt hat leistet, Rekognitionsgebühr, Miete (F.) (1), Zins als Anerkenntnis des Herrn, Rekognition?

gichtich (1), jichtich, mnd., Adj.: nhd. eingestehend, bekennend, eingestanden, geständig, zugestehend, offenbar, bekannt, bezeugt, notorisch, anerkannt

gichtich (2), mnd., Adj.: nhd. mit Gicht behaftet, gichtisch, gichtbrüchig, gelähmt

gichtich (3), mnd., Adj.: nhd. abgebbar, verkäuflich, anerkannt, zugelassen, geprüft und gut befunden, den Marktanforderungen und Zunftanforderungen entsprechend, giftig, erbost?, heftig?, eifrig?

gichtich (4), mnd., Adv.: nhd. heftig, eifrig, erbost

gichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. durch Gicht lähmen?

gichtinge, mnd., F.: nhd. Bekenntnis, Geständnis, Zugeständnis, Bezeugung, Zeugnis

gichtkrūt, mnd., N.: nhd. „Gichtkraut“

gichtsalve, mnd., F.: nhd. Gichtsalbe, Salbe gegen Gicht

gichtsēk, mnd., Adj.: nhd. gichtkrank, gichtbrüchig, gelähmt

gichtsēke, mnd., M.: nhd. Gichtbrüchiger, Gelähmter

gichtwort, mnd., F.: nhd. „Gichtwurz“, Diptam?

gichtwōrt, mnd., N.: nhd. Aussage, Zeugnis, Bekenntnis, Geständnis

gid, mnd., Sb.: Vw.: s. gīt

gielsicheit, mnd., F.: Vw.: s. gülsichhēt

gien, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. gestehen, bekennen

giflīk*, mnd.?, Pron.: nhd. jeder

gift (2), mnd., Konj.: Vw.: s. gicht (1)

gift (3), mnd., F.: Vw.: s. gicht (3)

giftære*, gifter, mnd., M.: nhd. Geber, Verleiher, Stifter

giftbrēf, mnd., M.: nhd. Schenkungsurkunde

gifte (1), mnd., sw. F.: nhd. Gabe, Vermächtnis, Abgabe, Datum

gifte (2), mnd., F.: Vw.: s. gicht (3)

giften, mnd., sw. V.: nhd. geben, übergeben (V.), veräußern, schenken

giftendrēgære*, giftendrēger, mnd., M.: nhd. Gabenbringer bei der Hochzeit

giftendrēger, mnd., M.: Vw.: s. giftendrēgære

gifter, mnd., M.: Vw.: s. giftære

giftgēvære***, mnd., M.: nhd. Giftmischer

giftgēværisch***, mnd., Adj.: nhd. „giftgeberisch“, Gift mischend

giftgēværische*, giftgēversche, mnd., F.: nhd. Giftmischerin

giftgēversche, mnd., F.: Vw.: s. giftgēværische

gifthātich, mnd., Adj.: nhd. „Gaben hassend“, unbestechlich

giftich, mnd., Adj.: nhd. gebbar, was gegeben wird, was gegeben werden darf, den Marktvorschriften und Zunftvorschriften entsprechend, verkäuflich, üblich, zulässig, gängig, im Umlauf befindlich, gang und gäbe, giftig, heftig, eifrig

giftigære***, giftiger***, mnd., M.: nhd. Geber, Schenker

giftigen, mnd., sw. V.: nhd. geben, schenken

giftiger***, M.

giftinge, mnd., F.: nhd. Gabe, Schenkung

giftkakersche, mnd., F.: Vw.: s. giftkōkærische

giftkōkære***, mnd., M.: nhd. Giftmischer

giftkōkærisch***, mnd., Adj.: nhd. Gift mischend

giftkōkærische*, giftkōkersche, giftkakersche, mnd., F.: nhd. Giftmischerin

giftkōkersche, mnd., F.: Vw.: s. giftkōkærische

giftȫrnich, mnd., Adj.: Vw.: s. gifttȫrnich

giftsnēde, giftsneide, mnd., F.: nhd. aus neuem Vertrag hervorgehendes und neu entstandenes Grenzgebiet im Gegensatz zur altüberlieferten Grenze

giftsneide, mnd., F.: Vw.: s. giftsnēde

giftsüchtich, mnd., Adj.: nhd. süchtig nach Gaben, gierig nach Gaben

giftswīn, mnd., N.: nhd. Abgabe von Schweinen, Ablösung in Geld

gifttȫrnich, giftȫrnich, mnd., Adj.: nhd. heftig erbost, in boshaftem Zorn seiend, boshaft, zornig

gīgant*, mnd., M.: nhd. Gigant, Riese

gīganten, mnd., Pl.: Hw.: s. gīgant

gīge, mnd., F.: nhd. Geige

gīgel*, gigel, mnd.?, F.: nhd. Geige

gīgelære*, gīgelēre, gīgelēr, mnd., M.: nhd. Geiger

gīgelen (1), mnd., sw. V.: nhd. geigen

gīgelen (2), gīgelent, mnd., N.: nhd. Geigen (N.)

gīgelēr, mnd., M.: Vw.: s. gīgelære

gīgelēre, mnd., M.: Vw.: s. gīgelære

gigen (1), mnd., Präp.: Vw.: s. gēgen (1)

gigen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gēgen (2)

gīgen, mnd., sw. V.: nhd. geigen

gīgenlēder, mnd., N.: Vw.: s. gēgenledder

gīgenregāl, mnd., N.: nhd. Zungenregister der Kirchenorgel mit weichem geigenähnlichem Klang zum Solostimmenspiel; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 312 u. ö.

giith, mnd., Sb.: Vw.: s. gīt

gik, mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. gī (2)

gīl (1), mnd., M.: nhd. Spott, Scherz, Betrug, Begehren, Gier, Verlangen, Bettel, Bettelei

gīl (2), mnd., M.: nhd. Kehle (F.) (1), Schlund

gīlære*, gīler, mnd., M.: nhd. Bettler

gild, mnd., Adj.: Vw.: s. gilt

gildære***, gilder, mnd., M.: nhd. Hausierer

gildbüsse, mnd., F.: nhd. Gildebüchse, Gildekasse

gilde, gelde, gille, gülde, mnd., F., N., M.: nhd. Gilde, Gildeschmaus, offizielle Gildekost, Gelage, Fest, Gesellschaft, allgemeine Belustigung, Beköstigung (Bedeutung örtlich beschränkt), Brüderschaft, brüderschaftlicher Zusammenschluss für gemeinsame Leistungen, Vereinigungen aller Art, Wohlfahrtsverband, Zusammengehörigkeit, Gesellschaft, Schar (F.) (1), Gewerbsgilde, Berufsgenossenschaft, Gildemitgliedschaft, Gildemitglied, Gildegenosse, Rechte und Pflichten eines Gildemitglieds, Ausübung der aus der Gildezugehörigkeit erwachsenen Rechte, Gildeanteil, Gilde als Körperschaft, Gildesatzung (Bedeutung örtlich beschränkt), Gildebeitrag, Gildevermögen

gildeacker, mnd., M.: nhd. Gildeacker, der Gilde gehöriges Ackerland dessen Ertrag an die Gemeinschaft geht

gildebank, mnd., F.: nhd. „Gildebank“

gildebēr, güldebir, mnd., N.: nhd. „Gildebier“, Gildeschmaus, Gildefest, das von den Gildebrüdern beim Gildeschmaus gestiftete Bier (Bedeutung örtlich beschränkt), das vom neu gewählten Rat von den Gilden gestiftete Bier (Bedeutung örtlich beschränkt [Göttingen])

gildebōde, mnd., M.: nhd. „Gildebote“, Bote der Gilde, Amtsbote

gildebōk, mnd., N.: nhd. Gildebuch, Statutenbuch, Rechnungsbuch

gildebōle, gildebůle, güldebůle, mnd., M.: nhd. Gildebruder

gildebōm, mnd., M.: nhd. der Gilde gehöriger Leuchter, Lichtbaum der bei Begräbnissen oder Seelenfeiern benutzt wurde

gildebrēf, mnd., M.: nhd. „Gildebrief“, Gildeprivileg, obrigkeitliche Bestätigung der Gildesatzungen, Gültbrief der Gilden

gildebrōder, geldebrōder, geltbrōder, güldebrůder, mnd., M.: nhd. Gildebruder, Gildemitglied

gildebrōderisch***, mnd., Adj.: nhd. Mitglied der Gilde seiend, Gilde...

gildebrōderische*, gildebrōdersche, mnd., F.: nhd. Gildeschwester, weibliche Gildenzugehörige

gildebrōdersche, mnd., F.: Vw.: s. gildebrōderische

gildebůle, mnd., M.: Vw.: s. gildebōle

gildegārde, mnd., M.: nhd. „Gildegarten“?

gildegelt, giltgelt, mnd., N.: nhd. Gildegeld, der Gilde zustehendes Geld, Gildebeitrag, Gildeeintrittsgeld, Totengeld das der Gilde letztwillig zu vermachen ist, gangbares Geld, gültige Scheidemünze

gildeglās*, gildeglas, mnd., N.: nhd. Gildeglas, Umtrunksbecher, Gelagsbecher

gildehalle, gilthalle, mnd., F.: nhd. Gildehalle, Stalhof in London

gildehōn, mnd., N.: nhd. Huhn als Abgabe an die Gilde, schuldiges Huhn

gildehȫvetman, mnd., M.: nhd. „Gildehauptmann“, Gildevorsteher

gildehūs, mnd., N.: nhd. Gildehaus, Amtshaus

gildekerse, mnd., F.: nhd. „Gildekerze“, Gildelicht das bei Begräbnissen oder Seelenfeiern oder Prozessionen verwendet wurde

gildekint, mnd., N.: nhd. in der Gilde geborener Jüngling oder Jungfrau, Sohn oder Tochter eines Gildemitglieds

gildeknecht, mnd., M.: nhd. „Gildeknecht“, Gildenknecht, Bote der Gilde, Amtsbote

gildekrāmære*, gildekrāmer, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Krämergilde

gildekrāmer, mnd., M.: Vw.: s. gildekrāmære

gildekrēmære*, gildekrēmer, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Krämergilde

gildekrēmer, mnd., M.: Vw.: s. gildekrēmære

gildelach, mnd., N.: nhd. Vereinigung, Brüderschaft, Gildegelage

gildelant, mnd., N.: nhd. der Gilde gehöriges Land dessen Ertrag an die Gemeinschaft geht

gildelecht, mnd., N.: Vw.: s. gildelicht

gildelicht, gildelecht, mnd., N.: nhd. Gildelicht das bei Begräbnissen oder Seelenfeiern oder Prozessionen verwendet wurde

gildeman, güldeman, mnd., M.: nhd. Mitglied einer geistlichen Gilde oder einer Handwerkergilde

gildemeister, mnd., M.: Vw.: s. gildemēster

gildemēster, gildemeister, güldemeister, güldemēster, mnd., M.: nhd. „Gildemeister“, Gildevorsteher, Älterleute der Gilde, Innungsvorsteher

gilden..., mnd., ?: Vw.: s. gilde...

gilden (1), mnd., sw. V.: nhd. an einem Gelage der Gilde teilnehmen, in der Gilde schmausen, in die Gilde aufnehmen?

gilden (2), gildent, mnd., N.: nhd. Feiern (N.) der Gilde, Abhalten der Gilde

gilden (3), mnd., sw. V.: nhd. sortieren, den Gewichtsgehalt angeben, wägen

gilden (4), mnd., st. V.: Vw.: s. gelden (1)

gildenbrēf, mnd., M.: nhd. Gildenprivileg, obrigkeitliche Bestätigung der Gildesatzungen, Gültbrief der Gilden

gildengelt, mnd., N.: nhd. Gildengeld, der Gilde zustehendes Geld, Gildenbeitrag, Gildeneintrittsgeld, Totengeld das der Gilde letztwillig zu vermachen ist, gangbares Geld, gültige Scheidemünze

gildenkerse, mnd., F.: nhd. „Gildenkerze“, Gildenlicht das bei Begräbnissen oder Seelenfeiern oder Prozessionen verwendet wurde

gildenkint, mnd., N.: nhd. Gildenkind, in der Gilde geborener Jüngling oder Jungfrau, Sohn oder Tochter eines Gildemitglieds

gildenrecht, mnd., N.: nhd. Gildenrecht, Gildenstatut, Zahlung nach Gildenfestsetzung, pflichtige Zahlung an die Gilde

gildenrechticheit, mnd., F.: Vw.: s. gildenrechtichhēt

gildenrechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. gildenrechtichhēt

gildenrechtichhēt*, gildenrechtichēt, gildenrechticheit, mnd., F.: nhd. Gildenrecht, Gildenstatut, pflichtige Zahlung an die Gilde

gildenrichtære*, gildenrichter, mnd., M.: nhd. Gildenvorsteher

gildenrichter, mnd., M.: Vw.: s. gildenrichtære

gildent, mnd., N.: Vw.: s. gilden (2)

gildenwērt, mnd., Adj.: nhd. der Gildenmitgliedschaft würdig

gildeōlderman, mnd., M.: nhd. Gildevorsteher

gildepandinge, mnd., F.: nhd. durch eine Gilde festgesetzte Pfändung; Q.: Altdithm. Rqu. 8

gildepot, mnd., M.: nhd. „Gildepott“, zum Inventar eines Gildehauses gehörendes Trinkgefäß

gilder***, M.

gilderecht, gülderecht, mnd., N.: nhd. Gilderecht, Gildestatut, Zahlung nach Gildefestsetzung, pflichtige Zahlung an die Gilde

gilderechticheit, mnd., F.: Vw.: s. gilderechtichhēt

gilderechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. gilderechtichhēt

gilderechtichhēt*, gilderechtichēt, gilderechticheit, mnd., F.: nhd. Gilderecht, Gildestatut, pflichtige Zahlung an die Gilde

gilderichtære*, gilderichter, mnd., M.: nhd. Gildevorsteher

gilderichter, mnd., M.: Vw.: s. gilderichtære

gilderogge*, gilderoggen, mnd., M.: nhd. gemeinschaftlich gekaufter Roggen

gilderoggen, mnd., M.: Vw.: s. gilderoggen

gildeschop, gelschop, geltschap, geschup, giltschop, geldeschop, mnd., F.: nhd. Gilde, Gildeschmaus, Brüderschaft, Gildeanteil, Gildemitgliedschaft, Gildeberechtigung

gildeschrā, mnd., F.: nhd. Gildeschra, Gildestatut

gildestāve*, mnd., M.: Vw.: s. gildestōve

gildestāven, mnd., M.: Vw.: s. gildestōven

gildestēven***, mnd., sw. V.: nhd. festen Tag für die Gildeversammlung bestimmen, Gildeversammlung anberaumen

gildestēvinge, mnd., F.: nhd. Gildeversammlung

gildestōve, giltstōve, gilstōve, gildestave, mnd., M.: nhd. Gildestube, Gildeversammlung, Genossenschaftshaus, Gilde, Gildevorsteher

gildestōven, gildestāven, mnd., M.: nhd. Gildestube, Gildeversammlungsraum, Genossenschaftshaus, Gildeversammlung, Gilde, Gildevorsteher

gildestōvenprivilēgie*, gilststāvenprivilēgie*, mnd., N.: nhd. „Gildestubenprivileg“, Gildeprivileg

gildesüster, mnd., F.: nhd. Gildeschwester, Gildegenossin

gildeswāren, mnd., M.: Vw.: s. gildeswōren

gildeswōren, gildeswāren, mnd., M.: nhd. Gildegeschworener, Gildevorsteher

gildewardære*, gildewardēre, gildewardēr, gildeworder, mnd., M.: nhd. Warder, Wardein, Warenprüfer, Warenbeschauer

gildewardēr, mnd., M.: Vw.: s. gildewardære

gildewardēre, mnd., M.: Vw.: s. gildewardære

gildewērt, mnd., Adj.: nhd. der Gildemitgliedschaft würdig

gildeworder, mnd., M.: Vw.: s. gildewardære

gildinge, mnd., F.: nhd. Sortierung

gildisch***, mnd., Adj.: nhd. Gilde..., Gilde betreffend

gīlen, mnd., sw. V.: nhd. dringend begehren, unbedingt haben wollen (V.), aufdringlich betteln

gīler, mnd., M.: Vw.: s. gīlære

Gilgendach, mnd., M.: nhd. Ägidientag, erster September

Gilien, mnd., N.: nhd. San Juliao (bei Lissabon)

gille (1), mnd., Adv.: nhd. gell, gellend, laut

gille (2), mnd., F., N., M.: Vw.: s. gilde

gillen, mnd., sw. V.: nhd. gellen, laut tönen, gellend schreien, laut schreien

gilstōve, mnd., M.: Vw.: s. gildestōve

gilt, gild, gildet*?, mnd., Adj.: nhd. vollwertig (von Fellen bzw. Häuten), vortrefflich

giltgelt, mnd., N.: Vw.: s. gildegelt

gilthalle, mnd., F.: Vw.: s. gildehalle

giltschop, mnd., F.: Vw.: s. gildeschop

giltstāvenprivilēgie*, mnd., N.: Vw.: s. gildestōvenprivilēgie

giltstōve, mnd., Sb.: Vw.: s. gildestōve

gilveren, gilferen, mnd., sw. V.: nhd. gelfern, gilpern, laut schreien, heulen, winseln

gīmen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen

gimme, mnd., F.?: nhd. „Gemme“?, Edelstein, Juwel, Glanz, Gefunkel

gimpe***, mnd., F.: nhd. Gimpe

gimpenkante, mnd., F.: nhd. Gimpe

gīn, mnd., (Pron.=)Adj.: Vw.: s. gēn (2)

ginchaftich, ginkaftich, ginghaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genchaftich

ginder, gindert, ginner, ginnert, gender, mnd., Adv.: nhd. dort

gindert, mnd., Adv.: Vw.: s. ginder

gīne, mnd., Dem.-Pron.: Vw.: s. gēne

ginen, ginnen*?, mnd.?, st. V.: nhd. schneiden, verschneiden

ginge, mnd., Adj.: Vw.: s. genge

gingeber, mnd., M.: Vw.: s. gengever

gingever, mnd., M.: Vw.: s. gengever

ginghaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genchaftich

gīnich, mnd., Dem.-Pron.: Vw.: s. gēnich

gink, mnd.?, M.: nhd. Gang, Mal, Gehen, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2)

ginkaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. genchaftich

ginne, mnd., Pron.: Vw.: s. gēne

ginnen, mnd., sw. V.: nhd. beginnen, anfangen

ginner, mnd., Adv.: Vw.: s. ginder

ginnert, mnd., Adv.: Vw.: s. ginder

ginnich, mnd., Dem.-Pron.: Vw.: s. gēnich

ginsit, mnd., Adv.: Vw.: s. gēnsīt

ginst, mnd., Sb.: nhd. Ginster

gint (1), mnd.?, Adj.?: nhd. dortig

gint (2), jint, mnd., Adv.: nhd. dort

gintes, mnd., Adv.: nhd. aus Gent stammend

ginthēn, mnd., Adv.: nhd. dorthin

gīpelt (1), ghippelt, gīpelet*?, mnd., M.: nhd. Narr, Törichter

gīpelt* (2), gippelt, gīpelet*?, mnd.?, Adj.: nhd. dumm, töricht

gippelt, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gīpelt (2)

gippisgēter, mnd., M.: Vw.: s. gipsgētære

gippishūs, mnd., N.: Vw.: s. gipshūs

gippismēster, mnd., M.: Vw.: s. gipsmēster

gips, mnd., M.: nhd. Gips

gipsgētære*, gipsgēter, gippisgēter, mnd., M.: nhd. Gipsgießer, Gipser

gipsgēter, mnd., M.: Vw.: s. gipsgētære

gipshūs, gippishūs, mnd., N.: nhd. „Gipshaus“ (in Braunschweig)

gipsmeister, mnd., M.: Vw.: s. gipsmēster

gipsmēster, gipsmeister, gippismēster, mnd., M.: nhd. Gipsgießermeister

gīr (2), gir, gēr, ger, mnd., Adj.: nhd. gierig, begierig, strebend

gīr (3), mnd., st. M.: nhd. Geier

gīr (4), mnd., M.: nhd. Bezeichnung des Stadtgrabens in Stralsund

gīr (5), mnd.?, Sb.: nhd. Gildehaus, Gesellschaftshaus wo getanzt und geschwärmt wird

gīre (1), mnd., M., F.: Vw.: s. gīr (1)

gīre (2), mnd., M.: nhd. Gieriger

gīre (3), gire, mnd., sw. M.: nhd. Geier

gīren (1), giren, mnd., sw. V.: nhd. gieren, begehren, Gier haben, gierig verlangen

gīren (2), gīrent, mnd., N.: nhd. Begehren, Gieren, Gier

gīren (3), giren, mnd., sw. V.: nhd. schreien, laut schreien, laut tönen, knarren, knurren (Ferkel)

gīrent, mnd., N.: Vw.: s. gīren (2)

gīrer, girer, mnd., (subst. Adj.?=)M.: nhd. Gieriger, Habsüchtiger

gīrgōt, gīrgūt, mnd., N.: nhd. „Giergut“, Gut das begehrt wird, gierig aufgehäufter Mammon

gīrgūt, mnd., N.: Vw.: s. gīrgōt

gīrhals, mnd., M.: nhd. Geizhals, Gieriger, Habsüchtiger

gīrheit, mnd., F.: Vw.: s. gīrhēt

gīrhēt, gīrheit, mnd., F.: nhd. Gier, Habsucht

gīrhunt, mnd., M.: nhd. Geizhals, geiziger Hund

gīrich, mnd., Adj.: nhd. gierig, geizig, habsüchtig

gīricheit, giricheit, mnd., F.: Vw.: s. gīrichhēt

gīrichēt, mnd., F.: Vw.: s. gīrichhēt

gīrichhēt*, gīrichēt, gīricheit, giricheit, mnd., F.: nhd. Gierigkeit, Geiz, Habsucht

gīrichlīk***, mnd., Adj.: nhd. gierig, habgierig

gīrichlīken, girichliken, mnd., Adv.: nhd. gierig, habgierig

gīrlīk, mnd., Adj.: nhd. gierig

gīrlīke, mnd., Adv.: nhd. gierig

gīrlīken, gīrliken, mnd., Adv.: nhd. gierig

gīrmāge, gīrmage, mnd., M.: nhd. Habsüchtiger

girsik, mnd., Sb.: nhd. Goldammer

gisch, mnd., M.: nhd. Schlucken (N.), Schluchzen

gischen (1), jischen, gissen, mnd., sw. V.: nhd. schlucken, schluchzen, mühsam atmen, keuchen, aufstoßen

gischen* (2), gischent, mnd., N.: nhd. Schlucken (N.)

gischent, mnd., N.: Vw.: s. gischen (2)

gischinge, mnd., F.: nhd. Schlucken (N.), Aufstoßen

gise, mnd., M.: Vw.: s. gīsel (1)

gīsel (1), gisel, gise, gīsele, gīsle, mnd., M.: nhd. Geisel, Bürge

gīsel (2), gisel, mnd., N.: nhd. Einlager

gīselære* (1), gīselēr, gīseler, gīselēre, giselere, gīslēr, mnd., F.: nhd. Geisel, Bürge

gīselære*? (2), gīseler, mnd., Sb.: nhd. Münzgerät?

gīsele, mnd., M.: Vw.: s. gīsel (1)

gīselen, gīseln, mnd., sw. V.: nhd. geiseln

gīseler, mnd., Sb.: Vw.: s. gīselære (2)

gīselēr, gīseler, mnd., F.: Vw.: s. gīselære (1)

gīselēre, giselere, mnd., F.: Vw.: s. gīselære (1)

gīselman, mnd., M.: nhd. Geisel, Bürge

gīselschop, mnd., F.: nhd. „Geiselschaft“, Bürgschaft

gīsle, mnd., M.: Vw.: s. gīsel (1)

gīslēr, mnd., F.: Vw.: s. gīselære (1)

gislīk, gislik, mnd., Pron.: Vw.: s. īslīk

gissære*, gissēre, gissēr, gisser, mnd., M.: nhd. Mutmaßer

gisse, mnd., F.: nhd. Mutmaßung, Vermuten, Raten (N.)

gissel, giessel, mnd., M.: nhd. Glatteis, Reifregen, Hagelregen, Eisregen

gissen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. gischen (1)

gissen (2), mnd., sw. V.: nhd. mutmaßen, vermuten, raten, ausdenken, schätzen, veranschlagen

gissen (3), gissent, mnd., N.: nhd. Mutmaßen, Vermuten

gissēr, gisser, mnd., M.: Vw.: s. gissære

gissēre, mnd., M.: Vw.: s. gissære

gissinge, gessinge, mnd., F.: nhd. Mutmaßen, Vermutung, Schätzung

gisteren, gistern, gisterne, gesterne, gestern, mnd., Adv.: nhd. gestern

gisterich***, gisterig***, mnd., Adj.: nhd. gestrig

gisterig***, Adj.

gistern, mnd., Adv.: Vw.: s. gisteren

gisterne, mnd., Adv.: Vw.: s. gisteren

git, mnd., Adv.: Vw.: s. gicht (2)

gīt, git, gid, giith, mnd., Sb.: nhd. eine Gräserfrucht, Mannareis (M.), Reis (M.), mit Mandeln und Öl angemachter Reis (M.) als Fastenspeise, Schwarzkümmel?, Wachtelweizen?

giten, mnd., st. V.: Vw.: s. gēten

gīts, gītz, mnd., Sb.: nhd. Geiz

gitslīk, mnd., Pron.: Vw.: s. īslīk

gitter, mnd., Sb.: nhd. Gitter

gitto, gi, mnd., Adv.: Vw.: s. io (1)

gītz, mnd., Sb.: Vw.: s. gīts

givelbret, mnd., N.: Vw.: s. gēvelbret

giwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gēwen

giwerlde, mnd., Adv.: nhd. zu jeder Zeit, von jeher

gladd, mnd., Sb.: Vw.: s. glat (2)

gladde, mnd., Sb.: Vw.: s. glat (2)

gladie, mnd., Sb.: nhd. Siegwurz

glammer, mnd., M.: nhd. Fehler, fehlerhafte Ware

glans (1), mnd., M.: nhd. Glanz

glans (2), mnd., Adj.: nhd. glänzend, blendend, blendend schön, prächtig

glansen***, mnd., sw. V.: nhd. glänzen

glansinge, mnd., F.: nhd. Glänzen (N.)

glansteren, mnd., sw. V.: nhd. glänzen

glap, mnd., N.: Vw.: s. glip

glār, glar, mnd., Sb.: nhd. aus den Bäumen quillendes Harz, Gummi

glāren, glaren, mnd., sw. V.: nhd. glühen

glarpungen***, mnd.?, sw. V.: nhd. putzen?, fein mauchen?

glarren, mnd.?, sw. V.: nhd. harzen, mit einer klebrigen Masse überstreichen

glas, mnd., N.: nhd. Glas, Glas als Symbol des Zerbrechlichen, zu Gefäßen verarbeitetes Glas, Fensterglas, Trinkglas, nachgemachter Edelstein aus Glasfluss, Uringlas, Stundenglas, Sanduhr, Ablauf der Sanduhr

glāsære*, glāser, mnd., M.: nhd. Glaser

glasbōge, mnd., M.: nhd. Fensterbogen?

glāsebret, mnd., N.: nhd. Brett auf das man Kannen oder Becher oder Gläser stellt

glāsedecke, mnd., M.: nhd. Glasdeckel

glāsehütte, mnd., F.: nhd. Glashütte

glāsekop, mnd., M.: nhd. Glasbecher

glāsekȫpære*, glāsekȫper, mnd., M.: nhd. Glashändler, Glasverkäufer

glāsekȫper, mnd., M.: Vw.: s. glāsekȫpære

glāselucht, mnd., F.: nhd. Glasfenster, großes Kirchenfenster

glāsemākære*, glāsemāker, mnd., M.: nhd. „Glasmacher“, Glaser, Glasmaler von Kirchenfenstern

glāsemāker, mnd., M.: Vw.: s. glāsemākære

glāsemeister, glāsemēister, mnd., M.: Vw.: s. glāsemēster

glāsemēkære*, glāsemēker, mnd., M.: nhd. „Glasmächer“, Glaser, Glasmaler von Kirchenfenstern

glāsemēker, mnd., M.: Vw.: s. glāsemēkære

glāsemēster, glāsemēister, glāsemeister, mnd., M.: nhd. „Glasmeister“, Vorarbeiter in der Glashütte, Meister in der Glashütte

glāsen (1), mnd., Adj.: nhd. aus Glas seiend, Glas..., gläsern

glāsen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. glasen, verglasen, glasieren

glāseōven, glasōven, mnd., M.: nhd. „Glasofen“, Ofen in der Glashütte

glāser, mnd., M.: Vw.: s. glāsære

glasēren, glasīren, mnd., sw. V.: nhd. „glasieren“, mit Glasur versehen (V.)

glāserik, glaserik, mnd., N.: nhd. Gläserbord, Bord worauf die Gläser gestellt werden

glāsevat, mnd., N.: nhd. Glasgefäß

glāsevenster, glasevenster, glāsevinster, mnd., N.: nhd. Glasfenster

glāsevinster, mnd., N.: Vw.: s. glāsevenster

glāsewarder, mnd., M.: Vw.: s. glāsewrechtære

glāsewarderknecht, mnd., M.: Vw.: s. glāsewrechtæreknecht

glāsewarter, mnd., M.: Vw.: s. glāsewrechtære

glāsewarteramt, mnd., N.: Vw.: s. glāsewrechtæreambacht

glāsewerchte, mnd., M.: Vw.: s. glāsewrechte

glāsewerder, mnd., M.: Vw.: s. glāsewrechtære

glāsewerk, glasewerk, glaswerk, mnd., N.: nhd. Glaseramt, Glaserarbeit, Beglasung, Glasmalerei, Glas, Glaswaren, Glasergewerk

glāsewerkære*, glāsewerker, mnd., M.: nhd. Glaser

glāsewerker, mnd., M.: Vw.: s. glāsewerkære

glāsewertære*, glāsewerter, glasewerter, mnd., M.: Vw.: s. glāsewrechtære

glāsewerte, glāsewarte, glasewert, mnd., M.: Vw.: s. glāsewrechte

glāsewerter, glasewerter, mnd., M.: Vw.: s. glāsewrechtære

glāsewerteramt, mnd., N.: Vw.: s. glāsewrechtæreambacht

glāsewerterknecht, mnd., M.: Vw.: s. glāsewrechtæreknecht

glāseworchte, glāsewörchte, mnd., M.: Vw.: s. glāsewrechte

glāsewortære*, glāseworter, mnd., M.: Vw.: s. glāsewrechtære

glāseworte, mnd., M.: Vw.: s. glāsewerchte

glāsewrechtære*, glāsewerter, glāsewarter, glāsewertære*, glasewerter, glāsewerder, glāsewarder, glāsewortære*, glāseworter, mnd., M.: nhd. Glasarbeiter, Glaser

glāsewrechtæreambacht*, glāsewerteramt, glāsewarteramt, mnd., N.: nhd. Glaseramt

glāsewrechtæreknecht*, glāsewerterknecht, glāsewarderknecht, mnd., M.: nhd. Glasergeselle

glāsewrechte, glāsewerchte, glasewerchte, glāseworchte, glāsewörchte, glāseworte, glāsewerte, glāsewarte, glāsewert, mnd., M.: nhd. Glasarbeiter, Glaser

glasīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. glāsēren

glasōge, glasoge, mnd., N.: nhd. Glasauge, Augenkrankheit von Menschen und Pferden, starblindes Auge, Auge mit blindem Ring um den Stern, Auge mit glasähnlichem Ring um den Stern

glasschrīvære*, glasschrīver, mnd., M.: nhd. Glasmaler

glasschrīver, mnd., M.: Vw.: s. glasschrīvære

glasschūm*, glasschūme, glasschume, mnd., M.: nhd. Glasschaum, Glasgalle, Glasschlacke

glassǖre, mnd., F.: Vw.: s. glasǖre

glast, mnd., M.: nhd. Glanz

glasǖre, glassǖre, mnd., Sb.: nhd. Glasur

glasǖren, mnd., sw. V.: nhd. mit Glasur versehen (V.)

glaswārde*, glaswarte, mnd., M.: nhd. Glaser

glaswerk, mnd., N.: Vw.: s. glāsewerk

glaswrechte, glaswerchte, mnd., M.: nhd. Glaser

glat (1), glad, gladd, mnd., Adj.: nhd. glatt, gut aussehend, hübsch, schlüpfrig

glat (2), mnd., Adv.: nhd. völlig, durchaus, gänzlich, glatt

glat (2), gladd, mnd., Sb.: nhd. Bleiglätte

glāt, mnd., Sb.: nhd. Niederlassung

glate, mnd.?, F.: nhd. Glatze

glau, glauch, mnd., Adj.: nhd. von dünner hell-durchsichtiger unbrauchbarer Milch seiend

glāve, glave, mnd., F.: Vw.: s. glēvīe

glāven, glaven, mnd., sw. V.: nhd. spalten, ritzen, graben, meißeln

glāvīe, mnd., F.: Vw.: s. glēvīe

glāvīge, mnd., Sb.: nhd. Lanze

glāvinge, mnd., Sb.: nhd. Lanze

glēd, mnd., Adj.: Vw.: s. glēt

glede (1), mnd., F.: Vw.: s. glēde (1)

glede (2), mnd., M.: Vw.: s. glēde (2)

glēde (1), glede, mnd., F.: nhd. Glätte, Bleiglätte, Bleischlacke

glēde (2), glede, mnd., M.: nhd. Gleiten (N.), Abgleiten, Sinken, Fall, Sturz, Niederlage, Dahingleiten (Bedeutung örtlich beschränkt), Verlauf, Ausdehnung (?)

glēde (3), glēide, gleide, mnd., Sb.: Vw.: s. gelēide (1)

glēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. glätten

glēden (2), gleiden, mnd., Adj.: Vw.: s. gelēden (1)

glēdenwāter, mnd., N.: nhd. Bleiglättenessig, Bleiwasser

glefenei, mnd., F.: Vw.: s. glifeneie

glei, mnd., Adj.: Vw.: s. glū

glēiden, gleiden, mnd., Adj.: Vw.: s. gelēden (1)

gleip, mnd., Adj.: Vw.: s. glēp

gleipōge, mnd., N.: Vw.: s. glipōge

gleisen, glēsen, gleysen, glessen, mnd., sw. V.: nhd. gleißen, glänzen

gleive, mnd., F.: Vw.: s. glēvīe

glēme, glēime, gleime, glemen, mnd., M.: Vw.: s. gelēmen

glemen, mnd., M.: Vw.: s. glēme

glemmen, mnd., V.: nhd. glühen, brennen

glenien..., mnd., ?: Vw.: s. glēvīen...

glenige, mnd.?, F.: Vw.: s. glēvinge

glēninc, mnd., F.: Vw.: s. glēveninc

glense, glentze, glenze, mnd., F.: nhd. Glanz

glensen (1), glentzen, mnd., sw. V.: nhd. glänzen, Glanz hervorbringen, ausstrahlen, glänzend sein (V.)

glensen (2), glensent, mnd., N.: nhd. Glänzen, Strahlen (N.)

glensent, mnd., N.: Vw.: s. glensen (2)

glenze (1), mnd., M.: Vw.: s. gletze

glenze (2), mnd., F.: Vw.: s. glense

glēp, gleip, glepe, gleppe, mnd., Adj.: nhd. schief, schräge, schräg

glepe (1), mnd., N.: Vw.: s. glip

glepe (2), mnd., Adj.: Vw.: s. glēp

glēpinge, mnd., F.: Vw.: s. glīpinge

glepōge, mnd., N.: Vw.: s. glipōge

gleppe, mnd., Adj.: Vw.: s. glēp

glēscher, mnd., M.: Vw.: s. glēsekære

glēse..., mnd., ?: Vw.: s. glāse...

glēsebret, mnd., N.: nhd. Brett auf das man Kannen oder Becher oder Gläser stellt

glēsekære*, glēsekēr, glēsker, glēscher, mnd., M.: nhd. Glaser

glēseken, mnd., N.: nhd. Gläschen

glēsekēr, mnd., M.: Vw.: s. glēsekære

glēsemākære*, glēsemāker, mnd., M.: nhd. Glaser, Glasmaler von Kirchenfenstern

glēsemāker, mnd., M.: Vw.: s. glēsemākære

glēsen (1), glesen, mnd., Adj.: nhd. gläsern, aus Glas seiend

glēsen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. gleisen

glēsenære*, glēsenēr, mnd., M.: nhd. Glaser

glēsenēr, mnd., M.: Vw.: s. glēsenære

glēsenisse, glesenitze, mnd., Sb.: nhd. Spieß (M.) (1), Messerware als Handelsgut, Klitze?

glēseren*, glēsern, mnd., Adj.: nhd. gläsern, aus Glas seiend, Glas...

glēsern, mnd., Adj.: Vw.: s. glēsern

glēset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glasiert

glēsewerchte, mnd., M.: Vw.: s. glēsewrechte

glēsewerk, mnd., N.: nhd. Glaseramt, Glaserarbeit, Beglasung, Glasmalerei, Glas, Glaswaren, Glasergewerk

glēsewerkære*, glēsewerker, mnd., M.: nhd. Glaser

glēsewerker, mnd., M.: Vw.: s. glēsewerkære

glēsewrechte*, glēsewerchte, mnd., M.: nhd. Glasarbeiter, Glaser

glēsker, mnd., M.: Vw.: s. glēsekære

glessen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gleisen

glesten, mnd., sw. V.: nhd. glänzen

glesǖren, gleysǖren, mnd., sw. V.: nhd. glasieren, mit Glasur versehen (V.)

glēt, glēd, mnd., Adj.: nhd. glatt

gletze, glenze, mnd., M.: nhd. langer Spieß (M.) (1), Speer, Dolchmesser, Klitze?

glēve (1), gleve, mnd., F.: Vw.: s. glēvīe

glēve (2), mnd., M.: nhd. Ritter mit zwei oder drei bewaffneten berittenen Knechten

glēveninc, glevynigh, glēninc, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft

glēveningesstange, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft

glēvestange, mnd., F.: Vw.: s. glēvīenstange

gleveygenisern, mnd., F.?: Vw.: s. glēvīenīsern

glēvīe, glēve, gleve, glāve, glave, glāvīe, gelave, gleive, glevige, klāve, mnd., F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft, Stahlspitze der Lanze

glēvīenīsern, gleveygenisern, mnd., F.?: nhd. Lanzenspitze

glēvīenspēt, glevigenspēt, mnd., M.: nhd. langer Spieß (M.) (1)

glēvīenstāke, mnd., M.: nhd. Lanzenschaft, Stange

glēvīenstange, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft, Stange

glēvīenvȫrære*, glēvīenvȫrer, mnd., M.: nhd. Lanzenträger

glēvīenvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. glēvīenvȫrære

glēvīestange*, glēvestange, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft, Stange

glēvige, mnd., F.: Vw.: s. glēvīe

glevigenspēt, mnd., M.: Vw.: s. glēvīenspēt

glēvinc, mnd., M.: nhd. Lanzenschaft

glēvinge, mnd., F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft

glēvingesstāke, mnd., M.: nhd. Lanzenschaft

glēvingesstange, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft, Stange

glevynigh, mnd., F.: Vw.: s. glēveninc

gleysen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gleisen

gleysǖren, mnd., sw. V.: Vw.: s. glesǖren

glibberich, mnd., Adj.: Vw.: s. glipperich

glicze, mnd., F.: Vw.: s. glitze

glīde, mnd., F.: nhd. Hure

glīdelīk, mnd., Adj.: nhd. leicht gleitend, schlüpfrig

glīden, gliden, mnd., st. V.: nhd. gleiten, entgleiten, ausgleiten, fallen

glifenei, mnd., F.: Vw.: s. glifeneie

glifeneie, glifenei, glefenei, mnd., F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft

glīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gelīk (1)

glimmen, mnd., st. V.: nhd. glimmen, glühen

glimmendich, mnd., Adj.: nhd. glimmend, glühend

glimmeren, glimmern, mnd., sw. V.: nhd. glimmen, schimmern, glitzern

glimmern, mnd., sw. V.: Vw.: s. glimmeren

glimmich, mnd., Adj.: nhd. glimmend

glimp, mnd., N., M.: Vw.: s. gelimp

glind, mnd., N., M.: Vw.: s. glint

glinden***, mnd., sw. V.: nhd. einzäunen, einfassen

glins***?, mnd., M.: nhd. Glanz

glinsen, glintzen, glinzen, mnd., sw. V.: nhd. glänzen, schimmern

glinseren, glintzeren, glinteren, glinzeren, mnd., sw. V.: nhd. glitzern, glänzen, schimmern

glinsicht, mnd., Adj.: nhd. glänzend

glinsteren, glinstern, mnd., sw. V.: nhd. glänzen, funkeln, glitzern

glinsterlīk, mnd., Adj.: nhd. funkelnd, glänzend

glinstern, mnd., sw. V.: Vw.: s. glinsteren

glint, glind, mnd., N., M.: nhd. Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, bretterne Einfassung, Geländer, Scheidewand, Staket, Mauer, Einfassung, Mühlkasten, Mühlenwehr der Wassermühle

glinteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. glinseren

glintmǖre, mnd., F.: nhd. Einfassungsmauer, Umfassungsmauer, Scheidewand

glintzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glinsen

glintzeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. glinseren

glinzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glinsen

glinzeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. glinseren

glip, glap, glippe, glepe, mnd., N.: nhd. enges Fahrwasser, Ritze, Spalt, Art schräger Steine, Kanal zwischen Bergen

glīpe, mnd., F.: nhd. „Glippe“

glīpen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. glippen

glīpen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit der Glippe fischen

glīpinge, glēpinge, mnd., F.: nhd. Mauerabschrägung, Abschüssigkeit?

glipōge, glīpōge, glepōge, gleipōge, mnd., N.: nhd. „Schlitzauge“, blinzelndes Auge, zugekniffenes nur im Spalt geöffnetes Auge, schräger Blick

glippe, mnd., N.: Vw.: s. glip

glippen, glīpen*, mnd., sw. V.: nhd. gleiten, entgleiten, glipfen

glipperen, mnd., sw. V.: nhd. gleiten

glipperich, glibberich, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig, glatt

glipstein, mnd., M.: Vw.: s. glipstēn

glipstēn, glipstein, mnd.?, M.: nhd. Schrägstein

glis, mnd., F.: nhd. Spieß (M.) (1)

glīs, mnd., M.: nhd. Glanz, Gleiß

glischen, glüsken?, mnd., sw. V.: nhd. glitschen, ausgleiten

glīsen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. glīssen

glīsen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. gelīsen (1)

glīsenaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelīsenhaftich

glīsenaftigen, mnd., Adv.: Vw.: s. gelīsenhaftigen

glīsener, mnd., M.: Vw.: s. gelīsenære

glīsenēre, mnd., M.: Vw.: s. gelīsenære

glīsenerīe, mnd., F.: Vw.: s. gelīsenærīe

glīsenhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelīsenhaftich

glīsenhaftigen, mnd., Adv.: Vw.: s. gelīsenhaftigen

glīsenheit, mnd., F.: Vw.: s. gelīsenhēt

glīsenhēt, mnd., F.: Vw.: s. gelīsenhēt

glīsent, mnd., N.: Vw.: s. gelīsen (2)

glīseren, mnd., Adj.: Vw.: s. gelīseren

glīserīe, mnd.?, F.: Vw.: s. gelīsærīe

glīsern, mnd., Adj.: Vw.: s. gelīseren

glīshēt, mnd., F.: Vw.: s. gelīsenhēt

glīsnerīe, mnd., F.: Vw.: s. gelīsenærīe

glīsnerisch, mnd., Adj.: Vw.: s. gelīsnærisch

glīssen? (1), glīsen, mnd., sw. V.: nhd. gleißen, glänzen, scheinen, falschen Glanz tragen

glīssen (2), glīssent, mnd., N.: nhd. Gleißen, Glanz, Schein

glīssen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. gelīsen (1)

glissenaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelīsenhaftich

glīssenēre, mnd., M.: Vw.: s. gelīsenære

glīssenerīe, mnd., F.: Vw.: s. gelīsenærīe

glīssenhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelīsenhaftich

glīssenhēt, mnd., F.: Vw.: s. gelīsenhēt

glīssent, mnd., N.: Vw.: s. glīssen (2)

glīsseren, mnd., Adj.: Vw.: s. gelīseren

glīsserīe, mnd., F.: Vw.: s. gelīsærīe

glīssern, mnd., Adj.: Vw.: s. gelīseren

glīssinc, glissink, mnd., Sb.: nhd. Brautschleier

glissink, mnd., Sb.: Vw.: s. glīssinc

glīsteren, glīstern, mnd., sw. V.: nhd. glänzen, funkeln

glīstern, mnd., sw. V.: Vw.: s. glīsteren

glīten, mnd., V.: nhd. gut scheinen, gleißen, glänzen, scheinen

glitschen, mnd., sw. V.: nhd. glitschen, ausgleiten

glitze, glicze, mnd., F.: nhd. langer Speer, Lanze, Spieß (M.) (1), Klitze?

glo, mnd., Adj.: Vw.: s. glū

glockenspīse, mnd., F.: Vw.: s. klockenspīse

glode, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Eisen

glōen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glöien

glōendich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiendich

glöet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. glöiet

glöflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gelōflīk

glōfwērdich, mnd., Adj.: Vw.: s. gelōfwērdich

glogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glöien

glōgendich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiendich

glöi*, gloi, mnd.?, Adj.: nhd. glühend

glöiære*, glöyēre, glöjer, mnd., M.: nhd. „Glüher“, Gehilfe des Münzmeisters

glöich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiich

glöie*, glöye, gløye, mnd., F.: nhd. Glut, Glühe, Glühverfahren dem das Silber vom Goldschmiedamt unterzogen wird um den Silbergehalt zu prüfen, Glühofen

glöiedich*, glöjedich, mnd., Adj.: nhd. glühend

glöiendich*, glöyendich, gloiendich, glöjendich, glōgendich, glōendich, mnd., Adj.: nhd. glühend

glöient*, glöyende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glühend

glöieōven*, glöyeōven, glöjeōven, mnd., M.: nhd. Glühofen in dem die Münzzeine geglüht werden

glöiepanne*, glöyepanne, glöypanne, gloigepanne, gloipanne, mnd., F.: nhd. Glühpfanne in der die Münzzeine geglüht werden

glöiet*, glöyet, glöjet, glöet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geglüht“, glühend

gloigepanne, mnd., F.: Vw.: s. glöiepanne

glöihēt*, glöyheit, glöyhēt, mnd., Adj.: nhd. glühend heiß

glöiich*, glöyich, glöjich, glöich, gloygich, gluyeghe, mnd., Adj.: nhd. glühend

gloipanne, mnd., F.: Vw.: s. glöiepanne

glöjedich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiedich

glöjen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glöien

glöjendich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiendich

glöjeōven, mnd., M.: Vw.: s. glöieōven

glöjer, mnd., M.: Vw.: s. glöiære

glöjet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. glöiet

glöjich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiich

glolechte, mnd., Adv.: Vw.: s. glōlicht

glōlicht, glolechte, mnd., Adv.: nhd. glühhell

glōmen, mnd., sw. V.: nhd. aufrühren, trübe machen

glȫmich, mnd., Adj.: nhd. aufgerührt, trübe, unklar

glōrie, glōrye, mnd., F.: nhd. Glorie, Ruhm, Ehre, Herrlichkeit, Pracht

glōriēren, mnd., sw. V.: nhd. rühmen, verherrlichen

glōrificēren, mnd., sw. V.: nhd. glorifizieren, rühmen, verherrlichen

glōrificērich, mnd., Adj.: nhd. rühmend, verherrlichend

glōriōs, mnd., Adj.: nhd. ehrenreich ruhmreich

glōrye, mnd., F.: Vw.: s. glōrie

glōsære*, glōser, glōsēre, glozere, mnd., M.: nhd. Sinndeuter, Erklärer, Glossator

glōse, glosse, glosze, gloze, mnd., F.: nhd. Auslegung, erklärende Anmerkung, Sinn, Meinung, Bedeutung, Glosse, Erklärung

glōselīn, mnd., N.: nhd. „Glosselein“ (im Prolog zur Glosse des Landrechts)

glōsemākære*, glōsemāker, mnd., M.: nhd. „Glossemacher“, Glossenmacher, Auslegender, Sinndeuter

glōsemāker, mnd., M.: Vw.: s. glōsemākære

glōsen, mnd., sw. V.: nhd. auslegen, ausdeuten, übersetzen (V.) (2), achten?, merken?

glȫsen, mnd., sw. V.: nhd. glimmen, glühen

glōser, mnd., M.: Vw.: s. glōsære

glōsērære*, glōsērere, glōsērer, mnd., M.: nhd. „Glossierer“, Sinndeuter, Erklärer, Glossator, Kommentator

glōsēre, mnd., M.: Vw.: s. glōsære

glōsēren, mnd., sw. V.: nhd. auslegen, ausdeuten, glossieren, Anmerkungen machen

glōsērer, mnd., M.: Vw.: s. glōsērære

glōsērere, mnd., M.: Vw.: s. glōsērære

glōsēringe, glozeringe, mnd., F.: nhd. „Glossierung“, Kommentar, Glosse, Erklärung

glossære*, glossēre, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Kippschuhmacher

glosse (1), glotze, mnd., F.: nhd. grober Schuh, Überschuh, Pantoffel, Galosche, Kippschuh

glosse (2), mnd., F.: Vw.: s. glōse

glossemākære*, glossemāker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher

glossemāker, mnd., M.: Vw.: s. glossemākære

glossen***, mnd., sw. V.: nhd. Pantoffel machen

glossenmākære*, glossenmāker, glotzenmāker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Kippschuhmacher

glossenmāker, mnd., M.: Vw.: s. glossenmākære

glossenmēkære*, glossenmēker, glotzenmēker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Kippschuhmacher

glossenmēker, mnd., M.: Vw.: s. glossenmēkære

glossēre, mnd., M.: Vw.: s. glossære

glosze, mnd., F.: Vw.: s. glōse

glōt, mnd., F.: nhd. Glut, glühende Kohle, Herdglut

glōtkelle, mnd., F.: nhd. „Glutkelle“ (ein Schmiedegerät [bzw. ein Schmelzlöffel])

glotze, mnd., F.: Vw.: s. glosse

glotzenmāker, mnd., M.: Vw.: s. glossenmākære

glotzenmēker, mnd., M.: Vw.: s. glossenmēkære

glōve, mnd., sw. M.: Vw.: s. gelōve

glȫviger, mnd., M.: Vw.: s. gelȫviger

glowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glöien

glöye, mnd., F.: Vw.: s. glöie

glöyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. glöien

glöyende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. glöient

glöyendich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiendich

glöyeōven, mnd., M.: Vw.: s. glöieōven

glöyepanne, mnd., F.: Vw.: s. glöiepanne

glöyēre, mnd., M.: Vw.: s. glöiære

glöyet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. glöiet

gloygich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiich

glöyheit, mnd., Adj.: Vw.: s. glöihēt

glöyhēt, mnd., Adj.: Vw.: s. glöihēt

glöyich, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiich

glöypanne, mnd., F.: Vw.: s. glöiepanne

gloze, mnd., F.: Vw.: s. glōse

glozere, mnd., M.: Vw.: s. glōsære

glozeringe, mnd., F.: Vw.: s. glōsēringe

glū, glo, glue, glei, mnd., Adj.: nhd. glänzend, leuchtend

glue, mnd., Adj.: Vw.: s. glū

glük, mnd., N.: Vw.: s. gelücke

glükke, mnd., N.: Vw.: s. gelücke

glǖm*, glum, mnd.?, Sb.: nhd. unter der Asche glimmendes Feuer

glǖmeke, glumeke, mnd., Sb.: nhd. im Dunkeln leuchtendes Holz, Glühwurm, faules Holz

glūmen, mnd., sw. V.: nhd. böse sein (V.), tückisch sein (V.)

glumende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. glūment

glummen***, mnd., sw. V.: nhd. glimmen

glump, gelump*, mnd., N.?: nhd. unverhoffter Gewinn

glūp, mnd., Adj.: nhd. tückisch, heimtückisch, lauernd

glūpelinges, glupelinges, mnd., Adv.: nhd. tückisch, meuchlerisch, meuchlings

glūpen, glupen, gelūpen*?, mnd., sw. V.: nhd. heimlich nach etwas sehen, einen heimlichen Blick mit halb geöffneten Augen tun, schielen, von unten herauf blinzeln, nach etwas blinzeln, heimtückisch blicken, lauern, heimtückisch sein (V.)

glūpesch, glupesch, glūpsch, mnd., Adj.: Vw.: s. glūpisch

glūphōre, glūphore, mnd., F.: nhd. versteckte Hure (im Gegensatz zur offen ihr Gewerbe treibenden Dirne), heimliche Hure, Hure die auf heimliche und verdeckte Weise (F.) (2) Unzucht treibt

glūphōren*** (1), mnd., V.: nhd. heimlich Unzucht treiben

glūphōren (2), glūphōrent, mnd., N.: nhd. heimliches Unzucht Treiben

glūphōrent, mnd., N.: Vw.: s. glūphōren

glūpisch*, glūpesch, glupesch, glūpsch, mnd., Adj.: nhd. tückisch, böse, heimtückisch, hinterlistig

glūptȫge*, glūptoge, mnd.?, M.: nhd. heimlicher Streich, heimlicher Schläger

glūre (1), glure?, mnd., F.: Vw.: s. gelūre (1)

glūre (2), mnd., F.: Vw.: s. gelūre (2)

glūren, gluren, mnd., sw. V.: Vw.: s. gelūren

glüsken?, mnd., sw. V.: Vw.: s. glischen

gluyeghe, mnd., Adj.: Vw.: s. glöiich

glu̯ye, mnd., F.: Vw.: s. glöie

glycener, mnd., M.: Vw.: s. gelīsenære

glytzenerie, mnd., F.: Vw.: s. gelīsenærīe

glytzerye, mnd., F.: Vw.: s. gelīsærīe

gnabben, mnd.?, sw. V.: nhd. durch kurze abgebrochene Laute (M. Pl.) seine Unzufriedenheit äußern

gnāde, gnade, mnd., F.: Vw.: s. genāde

gnāden, gnaden, mnd., sw. V.: Vw.: s. genāden

gnāgære***, mnd., M.: nhd. „Nager“

gnāgen, knāgen, genāgen*, mnd., st. V., sw. V.: nhd. nagen, benagen

gnāgich, genāgich*, mnd., Adj.: nhd. nagend

gnāginge, gnaginge, genāginge*, mnd.?, F.: nhd. Nagen (N.)

gnappen, mnd., sw. V.: nhd. umhertappen, umhertasten

gnarpēter, mnd., M.: nhd. Knurrpeter

gnarren, genarren*, mnd., sw. V.: nhd. knurren

gnauwen, mnd., sw. V.: nhd. beißen, schnappen, knurren

gneddeken, mnd., V.: Vw.: s. geneddeken

gnēdelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. genēdelīk

gnēdelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. genēdelīken

gnēden***, mnd., V.: nhd. glätten?

gnēdich, mnd., Adj.: Vw.: s. genēdich (1)

gnēdichlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. genēdichlīken

gnēdigen, mnd., V.: Vw.: s. genēdigen

gnēme, mnd., Adj.: Vw.: s. genēme

gneppen***, mnd., V.: nhd. verschlechtern?

gnesen, mnd., sw. V.: Vw.: s. genēsen (1)

gnēten, mnd., st. V.: Vw.: s. genēten

gnētlīk*, gnetlik, mnd., Adj.: Vw.: s. genētlīk

gnīdel***, mnd., Sb.: nhd. Glätter?

gnīdelstēn, gnīdelstēin, gnīdelstein, gnidelstēn, mnd., M.: nhd. Glättstein (zum Glätten der Wäsche), glatter Stein, glatter Glasklumpen zum Plätten der Wäsche

gnīden, gniden, mnd., st. V.: nhd. streichen, glätten, plätten, reiben

gnidestēn, mnd., M.: nhd. Glättstein (zum Glätten der Wäsche), glatter Stein, glatter Glasklumpen zum Plätten der Wäsche

gnissen***, mnd., sw. V.: nhd. glätten?

gnīst, gnist, mnd., Sb.: nhd. Räude, Hautausschlag

gnisteren (1), mnd., sw. V.: nhd. knirschen

gnisteren (2), gnisterent, mnd., N.: nhd. Knirschen, Zähneknirschen

gnisterent, mnd., N.: Vw.: s. gnisteren (2)

gnisteringe, mnd., F.: nhd. Knistern (N.), Rascheln

gnītisch (1), mnd., Adj.: nhd. quetschend, quietschend, knirschend

gnītisch (2), mnd., Adv.: nhd. quetschend, quietschend, knirschend

gnitte, mnd., F.: nhd. Mückenart, Art (F.) (1) kleiner Mücken, Gnitze, Kriebelmücke

gnitteren***, mnd., sw. V.: nhd. übel gelaunt sein (V.), mürrisch sein (V.)

gnitteret*, gnittert, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sehr übel gelaunt, mürrisch, bärbeißig, tyrannisch

gnitterich***, mnd., Adj.: nhd. mürrisch, kleinlich, schlecht gelaunt

gnitterichhēt*, gnitterichhēit*, gnitterichheit*, gnitterichēt, gnitterichēit, gnittericheit, mnd., F.: nhd. Mürrischkeit, Kleinlichkeit, übelste Laune, mürrisches Wesen

gnittert, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gnitteret

gnüchelen*, gnücheln, mnd., sw. V.: nhd. betasten?

gnücheln, mnd., sw. V.: Vw.: s. gnüchelen

gnüffelen*, gnüffeln, mnd., V.: nhd. stoßen, schlagen, drücken

gnüffeln, mnd., V.: Vw.: s. gnüffelen

gnüffelspēl, mnd., N.: nhd. Karnüffelspiel

gnükke, mnd., N.: Vw.: s. genücke

gnuppen, mnd., V.: nhd. beißen, essen

gnurren, mnd., sw. V.: Vw.: s. genurren

gō (1), gōge, mnd., Adj.: nhd. jäh, plötzlich

gō (2), goe, go, mnd., N., F.: nhd. Landschaft, Gau, Bezirk, Gaugericht, Gaugerichtssprengel, Angehörige des Gaugerichts, Dingleute, zu einem Gaugericht versammelte Dingleute

gobbinesch, mnd., Adj.: Vw.: s. gobbinisch

gobbinisch*, gobbinesch, mnd., Adj.: nhd. gubenisch, aus Guben seiend

gobelette, goblette, gobelitte, goblitte, gublytte, gabelitte, gabelit, gabelate, mnd., Sb.: nhd. kleiner Becher

gobelitte, goblitte, mnd., Sb.: Vw.: s. gobelette

goblette, mnd., Sb.: Vw.: s. gobelette

gōch, mnd., M.: Vw.: s. gōk

gȫchelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gȫkelen

gȫchelīe, mnd., F.: Vw.: s. gȫkelīe

gōd, mnd., M.: Vw.: s. got

godd, mnd., M.: Vw.: s. got

godd..., mnd., Suff.: Vw.: s. gōd...

goddenstich, mnd., Adj.: Vw.: s. gotdēnstich

gōddesch, goddesch, mnd., Adj.: Vw.: s. gōdisch

goddesdēgen, mnd., M.: Vw.: s. gōdesdēgen

gōddesdēnst, godesdēnst, mnd., N., M.: Vw.: s. gōdesdēnst

goddeskō, mnd., F.: Vw.: s. gōdeskō

gōde (1), gȫde, güde, gȫte, mnd., F.: nhd. Güte, Trefflichkeit, Vorzüglichkeit bei Menschen und Dingen, Summe der guten Eigenschaften und Fähigkeiten, gutes Einvernehmen, Friede

gōde (2), mnd., N.: nhd. Gut, Gutes, Vermögen, Besitz

gōde* (3), gode, gade, mnd.?, M.?: nhd. Taufpate

gōdebrūkelīk, godebrukelik, mnd., Adj.: nhd. fromm, gottesfürchtig

gōdegekrēsemet, godegekresemet, mnd., Adj.: nhd. gottgesalbt (als Fürst mit dem heiligen Öle)

gōdegesalvet, mnd., Adj.: nhd. gottgesalbt

gōdeharde, mnd., Sb.: nhd. eine Apfelsorte

gōdehardike*, gōdehardyke, mnd., Sb.: nhd. eine Apfelsorte

gōdehardyke, mnd., Sb.: Vw.: s. gōdehardike

gȫdeke, gȫdeken, mnd., M.: nhd. das heimische Bier das die von Derenborg der Braunschweiger Mume vorziehen, eine Art Bier

gȫdeken, mnd., M.: Vw.: s. gȫdeke

gōdekrēsemet, mnd., Adj.: nhd. gottgesalbt (als Fürst mit dem heiligen Öle)

gōdelasterlīk, mnd., Adj.: nhd. gotteslästerlich, gottlos

gōdelesterlīk, mnd., Adj.: nhd. gotteslästerlich, gottlos

gödelichēt, gödelicheit, güdelichēt, güdelicheit, güdelchēt, gudelcheit, mnd., F.: nhd. Güte, Milde, Freundlichkeit, Vortrefflichkeit, Gütlichkeit, gütliches Vorgehen, gütliche Scheidung

gōdelīk, godelik, gudelik, mnd., Adj.: nhd. freundlich

gȫdelīk, göddelīk, mnd., Adj.: nhd. göttlich, fromm, andächtig, Gott geweiht

gōdelīken, godelliken, gōtlīken, mnd., Adv.: nhd. freundlich

gōdelōvich, godelovich, mnd., Adj.: nhd. innig, andächtig, gottesfürchtig

gōdelȫvich, gōdelövich, mnd., Adj.: nhd. gläubig, fromm

gōdelȫvisch, mnd., Adj.: nhd. gläubig, fromm

gōdelǖde, mnd., Pl.: nhd. „gute Leute“, unbescholtene Bürger, vertrauenswerte angesehene Leute die als Zeugen annehmbar sind, Arme, Almosenempfänger, Hospitaliten

gōdeman, gūdeman, gūde man, gōtman, gūtman, mnd., M.: nhd. „guter Mann“, Angehöriger ritterbürtiger Familie, Edelmann, ritterbürtiger Grundherr, Vasall, unbescholtener Bürger, vertrauenswerter angesehener Mann der als Zeuge annehmbar ist, Armer, Almosenempfänger

gōden***, mnd., (M.=)PN: nhd. „Wotan“

göden***, guden, mnd., sw. V.: nhd. „guten“, beguten, mit einem Gut versehen (V.)

gōdenacht, gūdenacht, gōdennacht, mnd., F.: nhd. „gute Nacht“, Abschied

gödenære*, gödenere, gödener, mnd., M.: nhd. Grundbesitzer

gödenere, gödener, mnd., M.: Vw.: s. gödenære

gȫdenēren***, mnd., sw. V.: nhd. einem Gott dienen

gōdenesdach*, gōdensdach, gōdenstach, gōnstach, mnd., M.: nhd. „Wodanstag“, Mittwoch

gōdensdach, mnd., M.: Vw.: s. gōdenesdach

gōdenstach, mnd., M.: Vw.: s. gōdenesdach

godenstich, mnd., Adj.: Vw.: s. gotdēnstich

Gōderdesberch, Gothardesberch*, mnd., N.: nhd. Sankt Gotthard (Schweiz)

gȫderen***, mnd., sw. V.: nhd. zum Gott erheben

gȫderet*, gȫdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zum Gott erhoben, zum Schutzheiligen erhoben, zum Patron erhoben

gōderhande, gūderhande, mnd., Adj.?: nhd. von guter Art (F.) (1) seiend, von guter Abkunft seiend, adelig seiend, von edler Abstammung seiend

gȫderīe***, mnd., F.: nhd. Götterei

goderlinc*, goderlink (2), mnd.?, Adj.: nhd. gutgeartet, vortrefflich

gōderlinc (1), mnd., M.: nhd. „Gutling“

gōderlinc (2), gōderlink, mnd., Sb.: nhd. eine Apfelsorte

goderlink (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. goderlinc

gōderlink (1), mnd., Sb.: Vw.: s. gōderlinc (2)

gȫdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gȫderet

gōdertēren, mnd., Adj.: nhd. von guter Art (F.) (1) seiend, von guter Beschaffenheit seiend, gutartig, umgänglich, freundlich, gütig

gōdertērenhēt, gōdertērenheit, mnd., F.: nhd. Gutartigkeit, Freundlichkeit, Umgänglichkeit, Güte, Milde, Eigenschaft Gottes

gōdertērenlīk, mnd., Adj.: nhd. gutartig, freundlich, gütig, milde

gōdes..., mnd., ?: Vw.: s. gōddes..., gādes...

gōdesacker, mnd., M.: nhd. Gottesacker, Beerdigungsplatz vor den Toren (im Acker), Acker der für dreißig Silberlinge des Judas gekauft wurde

gōdesalvet, mnd., Adj.: nhd. gottgesalbt

gōdesanger, mnd., M.: nhd. „Gottesanger“, Gotteswiese

gōdesārme, mnd., M.: Vw.: s. gādesārme

gōdesbat, mnd., N.: nhd. Stiftung eines Freibads an Arme

gōdesbegēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. der sich der Welt begeben hat, der sich Gott ergeben (Adj.) und der Welt entsagt hat, der in ein Kloster eingetreten ist

gōdesbōde (1), mnd., F.: nhd. Gottesbude, Bude die arme Leute ohne Entgelt um Gottes willen überlassen (Adj.) wird, Armenwohnung

gōdesbōde (2), mnd., M.: nhd. Gottesbote, Apostel

gōdesbōm, mnd., M.: nhd. Kirchleuchter, Kapellenleuchter

gōdesbot, mnd., N.: nhd. „Gottesgebot“

gōdesbrōt, mnd., N.: nhd. Almosen

gōdesch, mnd., Adj.: Vw.: s. gōdisch

gōdesdēgen, goddesdēgen, mnd., M.: nhd. Gottesreiter, Glaubensheld

gōdesdēnære*, gōdesdēner, mnd., M.: nhd. Gottesdiener, der Gott dient, der sich Gottes Dienst geweiht hat, Geistlicher

gōdesdēner, mnd., M.: Vw.: s. gōdesdēnære

gōdesgāve, gādesgāve, mnd., F.: nhd. Gottesgabe, Geschenk, Gunst Gottes, Gabe zu Gottes Ehre, Stiftung, Almosen

gōdesgebot, mnd., N.: nhd. „Gottesgebot“

gōdesgelt, gādesgelt, mnd., N.: nhd. Handgeld, Angeld, Mietgeld beim Mieten (N.) eines Knechtes, Geld beim Abschluss eines Vertrags

gōdesgemēnede*, gōdesgemēnte, gōdesgemeinte, mnd., F.: nhd. Gemeinde der Christen, Kirche

gōdesgewalt, mnd., F., M.: nhd. höhere Gewalt (anerkannt als Hinderungsgrund für Nichterscheinen vor Gericht)

gōdesgift, mnd., F.: nhd. Gabe an Gottes Ehre, Almosen, Gabe an fromme Stiftungen

gōdeshant, mnd., F.: nhd. Gotteshand, kurzförmige Hündleinwurz, Johanneshand

gōdeshēmelvārtdach, gōdeshemmelvārtdach, mnd., M.: nhd. Christi Himmelfahrtstag

gōdeshemmelvārtdach, mnd., M.: Vw.: s. gōdeshēmelvārtdach

gōdeshillige, mnd., M.: nhd. Heiliger

gōdeshilligendach***, mnd., M.: nhd. „Gottesheiligentag“, Allerheiligen

gōdesholde, mnd., M.: nhd. Gottesfreund

gōdeshūsacker, mnd., M.: nhd. „Gotteshausacker“, Kirchenacker

gōdeshūslǖde, mnd., M.: nhd. „Gotteshausleute“, Kirchenangehörige, Kirchenvorsteher, Eigenleute des Stiftes (N.), Kirchengeschworene

gōdeshūsman, mnd., M.: nhd. Kirchenangehöriger, Kirchvorsteher

gōdesjuncvrouwe, mnd., F.: nhd. Klosterinsassin, Nonne

gōdeskanne, mnd., F.: nhd. Kanne für den als Almosen gereichten Trunk

gōdeskaste, mnd., F.: nhd. Gotteskasten (M.), Almosenkiste, Almosenverwaltung, Armenanstalt

gōdeskellære*, gōdeskeller, mnd., M.: nhd. Wohnkeller der zur Ehre Gottes umsonst an Arme abgegeben wurde

gōdeskeller, mnd., M.: Vw.: s. gōdeskellære

gōdeskint, mnd., N.: nhd. Gottteskind, der Gott lieb und nahe ist, Frommer, frommer Mönch, Geistlicher

gōdeskiste, mnd., F.: nhd. Gotteskasten (M.), Almosenkiste, Almosenverwaltung, Armenanstalt

gōdeskistenlāde, mnd., F.: nhd. Lade der Almosenverwaltung, Armenanstalt

gōdesknecht, mnd., M.: nhd. Knecht Gottes, Gottesknecht, Frommer

gōdeskō, goddeskō, mnd., F.: nhd. „Gotteskuh“ (Beiname des Herzogs Wilhelm des Älteren)

gōdeslam, mnd., N.: nhd. Gotteslamm, Christus

gōdeslaster, gādeslaster, gotslaster, mnd., N.: nhd. Gottlosigkeit, Gotteslästerung

gōdeslasterære*, gōdeslasterēr, gōdeslasterēre, mnd., M.: nhd. Gotteslästerer, Gottloser

gōdeslasteren (1), mnd., sw. V.: nhd. Gott lästern

gōdeslasteren (2), gōdeslasterent, mnd., N.: nhd. Gotteslästerung, Schmähung, Verhöhnung von Gottes Wort, Verhöhnung Gottes

gōdeslasterēr, mnd., M.: Vw.: s. gōdeslasterære

gōdeslasterēre, mnd., M.: Vw.: s. gōdeslasterære

gōdeslasteringe, gotslasteringe, mnd., F.: nhd. Gotteslästerung, Schmähung, Verhöhnung von Gottes Wort, Verhöhnung Gottes, Götzendienst, Gottlosigkeit

gōdeslasternd, mnd., N.: Vw.: s. gōdeslasteren (2)

gōdeslēhen*, gōdeslēen, gōdeslēn, mnd., N.: nhd. „Gotteslehen“, altarhörige Leute

gōdeslemmeken, mnd., N.: nhd. „Gotteslämmchen“, Abbild des Gotteslamms, Bild des Gotteslammes

gōdeslēn, mnd., N.: Vw.: s. gōdeslēhen

gōdeslesterære*, gōdeslesterēr, gōdeslesterēre, mnd., M.: nhd. Gotteslästerer, Gottloser

gōdeslesteren, mnd., sw. V.: nhd. Gott lästern

gōdeslesterende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. gōdeslesterent

gōdeslesterent*, gōdeslesterende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gotteslästerlich, gottlos

gōdeslesterēr, mnd., M.: Vw.: s. gōdeslesterære

gōdeslesterēre, mnd., M.: Vw.: s. gōdeslesterære

gōdeslesteringe, gotslesteringe, mnd., F.: nhd. Gotteslästerung, Schmähung, Verhöhnung von Gottes Wort, Verhöhnung Gottes, Götzendienst, Gottlosigkeit

gōdeslesterlīk, mnd., Adj.: nhd. gotteslästerlich, gottlos

gōdeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Kirchenvorsteher (Pl.), Kirchengeschworene (Pl.), Priester (Pl.), Eigenleute der Kirche

gōdesmāget, mnd., F.: nhd. Begine

gōdesman, mnd., M.: nhd. Mann Gottes, Frommer, Gott Wohlgefälliger

gōdesmeinte, mnd., F.: Vw.: s. gōdesmēnede

Gōdesmelle, Gadesmelle, mnd., ON: nhd. Detmold

gōdesmēnede*, gōdesmeinte, gōdesmēnte, mnd., F.: nhd. Gemeinde der Christen, Kirche

gōdesmēnte, mnd., F.: Vw.: s. gōdesmēnede

gōdesminne, mnd., F.: nhd. Liebe zu Gott

gōdesminsche, mnd., M.: nhd. Mann Gottes, Frommer, Gott Wohlgefälliger, Prophet

gōdespenninc, gōdespennink, mnd., M.: nhd. Handgeld, Kaufschilling, Angeld, Mietgeld, Gottespfennig (ursprünglich Kirchenspende)

gōdespenningen, mnd., sw. V.: nhd. Angeld zahlen auf, Handgeld zahlen, Mietgeld zahlen

gōdespennink, mnd., M.: Vw.: s. gōdespenninc

gōdespērdeken, mnd., N.: nhd. Gottespferdchen, Heuschrecke, Grashüpfer, Libelle

gōdesrecht, mnd., N.: nhd. „Gottesrecht“, Kirchenrecht?

gōdesriddære*, gōdesridder, mnd., M.: nhd. Ordensritter, Deutschherr, Johanniter

gōdesschō, mnd., M.: nhd. „Gottesschuh“, Armenspende an Schuhwerk (um Gotteswillen zum Besten der Armen gegeben)

gōdessēlich, mnd., Adj.: nhd. „gottselig“, in Gott verstorben

gōdesstīch, mnd., M.: nhd. „Gottessteig“

gōdesswērære*, gōdesswērēre, gōdesswērēr, gōdesswērer, mnd., M.: nhd. Gotteslästerer, Gott Verhöhnender, Gottes Namen in unnützen Flüchen Missbrauchender, Gottes Namen in unnützen Schwüren Missbrauchender

gōdestēken, gōdesteiken, mnd., N.: nhd. Wunder, Gotteszeichen

gōdestempel, mnd., M.: nhd. Bethaus

gōdesvorcht, mnd., F.: Vw.: s. gōdesvrucht

gōdesvorgētære*, gōdesvorgēter, mnd., M.: nhd. Gottesvergesser, Gottloser, Ungläubiger, der Gottes vergisst

gōdesvorgēten (1), mnd., Adj.: nhd. gottesvergessen, gottlos, ungläubig

gōdesvorgēten (2), mnd., N.: nhd. Andorn?, Gottvergess?

gōdesvorgēter, mnd., M.: Vw.: s. gōdesvorgētære

gōdesvorgēteren*, gōdesvorgētern, mnd., Adj.: nhd. gottvergessen, Gottes vergessend, gottlos

gōdesvorgētern, mnd., Adj.: Vw.: s. gōdesvorgēteren

gōdesvrō, mnd., Adj.: nhd. „gottesfroh“, sehr froh

gōdesvrochte*, gōdesvrucht, gōdesvorcht, mnd., F.: nhd. Gottesfurcht

gōdesvrochten***, mnd., sw. V.: nhd. „Gott fürchten“, gottfürchtig sein (V.)

gōdesvröchtent*, gōdesvrüchtende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gottesfürchtig

gōdesvröchteren* (1), gōdesvrüchteren, mnd., sw. V.: nhd. Gott fürchten

gōdesvröchteren* (2), gōdesvruchterne, mnd.?, Adj.: nhd. gottesfürchtig

gōdesvröchtich, gōdesvrüchtich, godesvruchtich, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig

gōdesvröchtichhēt*, gōdesvröchtichēt*, gōdesvröchticheit*, gōdesvrüchtichēt, gōdesvrüchticheit, mnd., F.: nhd. Gottesfurcht

gōdesvrucht, mnd., F.: Vw.: s. gōdesvrochte

gōdesvrüchtende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. gōdesvröchtent

gōdesvrüchteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. gōdesvröchteren (1)

gōdesvruchterne, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gōdesvröchteren (2)

gōdesvrüchtich, godesvruchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gōdesvröchtich

gōdesvrüchticheit, F.

gōdesvrüchtichēt, F.

gōdesvrünt, mnd., M.: nhd. Gottesfreund

gōdeswalt, mnd., F., M.: nhd. höhere Gewalt (anerkannt als Hinderungsgrund für Nichterscheinen vor Gericht)

gōdeswāninge, mnd., F.: nhd. Armenwohnung, Haus für die Armen, Bude die um Gotteswillen ohne Entgelt vergeben wird

gōdeswant, mnd., N.: nhd. Armenspende an Kleidung, Armenspende an Gewand

gōdeswēder, gōdeswedder, mnd., N.: nhd. Gewitter

gōdeswīse, mnd., M.: nhd. Frommer, in Gott Weiser (M.) (weiser Mensch)

gōdeswōninge, mnd., F.: nhd. Armenwohnung, Haus für die Armen, Bude die um Gotteswillen ohne Entgelt vergeben wird

gōdeswōrt, gotswōrt, mnd., N.: nhd. Gotteswort, Evangelium

gōdeswōrtprēdigære*, gōdeswōrtprēdiger, gotswōrtprēdiger, mnd., M.: nhd. Prediger des Evangeliums, Prediger des reinen Gotteswortes

gȫdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begütert, mit einem Gut versehen (Adj.)

gōdevröchteren, gōdevrüchteren, gōdevrüchtern, gotvrüchteren, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig

gōdevröchtich, gōdevrüchtich, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig

gōdevrüchteren, gōdevrüchtern, gotvrüchteren, mnd., Adj.: Vw.: s. gōdevröchteren

gōdevrüchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gōdevröchtich

gȫdich, güdich, gudich, mnd., Adj.: nhd. gütig (bei der Anrede), gnädig (bei der Anrede)

gȫdichhēt*, gȫdichēt, gȫdicheit, güdichēt, güdichheit, gudicheit, mnd., F.: nhd. „Gütigkeit“, Güte, gütliches Übereinkommen

godie***, mnd., F.: nhd. Götterei

gȫdinckesdach, mnd., M.: Vw.: s. gȫdingesdach

gȫdincstōl, mnd., M.: nhd. Godingsstuhl, Gerichtsstätte

gȫdinge*** (1), F.

gȫdinge (2), gǖdinge, mnd., F.: nhd. Gauding, Gaugericht, Gaugerichtsbezirk, Landgericht, ungebotenes echtes Gericht (N.) (1), Vogtsgericht das nach einem gewaltsamen Tode gehalten wird (gǖdinge)

gȫdingendach*, godinkendach, mnd.?, M.: nhd. Godingstag, Tag des Gaugerichts

gȫdingesbrink, mnd., M.: nhd. Gerichtsstätte

gȫdingesdach, gȫdinckesdach, mnd., M.: nhd. Godingstag

gȫdingeshēre, mnd., M.: nhd. Godingsherr, Gerichtsherr, das Gaugericht Leitender, Richter

gȫdingesrecht, mnd., N.: nhd. Godingsrecht, Recht des Gaugerichts

gȫdingessāke, mnd., F.: nhd. Godingssache, Sache die vor das Gaugericht gehört

gȫdingesstat, mnd., F.: nhd. Godingsstatt, Gerichtsstätte

gȫdingeswrȫge*, gȫdingeswrōge, mnd., F.: nhd. Godingsrüge, vor das Gaugericht gehörende Klage

godink, mnd., N.: Vw.: s. gȫdinc

godinkendach, mnd., M.: Vw.: s. gȫdingendach

gȫdinne, gōdinne, mnd., F.: nhd. Göttin

gōdisch, gōdesch*, gōddesch, goddesch, mnd., Adj.: nhd. göttisch, göttlich, Götter anbetend, götterdienerisch, christlich, Gott hingegeben

gȫdisch, mnd., Adj.: Vw.: s. jȫdisch

gōdischeit, mnd., F.: Vw.: s. gōdischhēt

gōdischēt, mnd., F.: Vw.: s. gōdischhēt

gōdischhēt*, gōdischēt, gōdischeit, mnd., F.: nhd. Göttlichkeit, göttliches Wesen

goel, mnd., F.: Vw.: s. gȫle (1)

goer, mnd., M.: Vw.: s. gȫr (1)

goere, mnd., M.: Vw.: s. gȫr (1)

gōgarve, mnd., F.: nhd. Gerichtsabgabe in Garben, Getreideabgabe an den Gografen

goge, mnd., Adj.: Hw.: s. gō (1)

gōgeler, mnd., M.: Vw.: s. kōgeler

gȫgelēre, mnd., M.: Vw.: s. gȫkelære

gȫgelisch, mnd., Adj.: Vw.: s. gȫkelisch

gȫgelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. gȫkelisch

gȫgelwerk, mnd., N.: Vw.: s. gȫkelwerk

gogericht, mnd., N.: Vw.: s. gōgerichte

gōgerichte, gogericht, mnd., N.: nhd. Gogericht, Gaugericht

gōgerichtesstatt, gōgerichtsstatt, mnd., N.: nhd. Gerichtsstätte

gōgerichtesstōl, gōgoerichtsstōl, mnd., N.: nhd. Gerichtsstuhl

gōgrāve, mnd., M.: Vw.: s. gōgrēve

gōgrāveschop, mnd., F.: Vw.: s. gōgrēveschop

gōgrēveambacht, gōgrēveambt, mnd., N.: nhd. Gaugrafschaft, Gaugrafenamt, Gogrefenamt

gōgrēveambt, mnd., N.: Vw.: s. gōgrēveambacht

gōgrēvehāver, mnd., M.: nhd. Hafer als Gerichtsabgabe an den Gografen

gōgrēvehōn*, mnd., N.: nhd. Huhn als Gerichtsabgabe an den Gografen

gōgrēvehōnere*, gōgrēvehōnre, mnd., Pl.: Hw.: s. gōgrēvehōn

gōgrēvekōrn, mnd., N.: nhd. Gerichtsabgabe von Korn an den Gografen, fester Zehnte als Gerichtssteuer in Korn

gōgrēvenambacht, mnd., N.: Vw.: s. gōgrēvenambacht

gōgrēvenambacht, gōgrēvenambt, mnd., N.: nhd. Gaugrafschaft, Gaugrafenamt, Gogrefenamt

gōgrēvengelt, mnd., N.: nhd. Gogrefengeld, Gerichtsabgabe in Geld an den Gografen

gōgrēverogge, mnd., M.: nhd. Gerichtsabgabe in Roggen an den Gografen

gōgrēvesche, mnd., F.: Vw.: s. gōgrēvische

gōgrēveschop, gōgrāveschop, mnd., F.: nhd. Gaugerichtsbezirk, Gografschaft, Gogrefeschaft

gōgrēvisch***, mnd., Adj.: nhd. „gogräfisch“, Gograf betreffend

gōgrēvische*, gōgrēvesche, mnd., F.: nhd. Frau des Gografen

gōhāver, mnd., M.: nhd. Hafer als Gerichtsabgabe

gohehof, mnd., M.: Vw.: s. gōhof

gōhellinc, mnd., M.: nhd. Geldabgabe an das Gaugericht

gōhof, gohehof, mnd., M.: nhd. Haupthof des Gaugerichtssprengels

gōholt, mnd., N.: nhd. Abgabe an Holz an den Vogtherrn

gōhōn, mnd., N.: nhd. Huhn als Gerichtsabgabe

gōhōnre, mnd., Pl.: Hw.: s. gōhōn

goiden***, mnd., V.: nhd. „geuden“, vergeuden

gōie*, gōje, mnd., M.?: nhd. Papagei, Vogel der von der Stange geschossen wird, Schützenziel

gōje (1), mnd., Adj.: Hw.: s. gō (1)

gōje (2), mnd., Sb.: Vw.: s. gōie

gōk, gōch, mnd., M.: nhd. Kuckuck, Gauch, dummer Mensch, Narr

gȫkel...***, mnd., ?: nhd. „Gaukel...“

gȫkelære*, gȫkelēre, gȫkelēr, gȫgelēre, mnd., M.: nhd. Gaukelmann, Gaukler, Zauberer, Taschenspieler, Fechter

gȫkelærīe*, gȫkelerīe, mnd., F.: nhd. Gauklerei, Gaukelei, Gaukelwerk

gȫkelen, gōkelen, gȫchelen, güchelen, mnd., sw. V.: nhd. gaukeln, Gaukelei treiben, Kunststücke machen, Taschenspielerei treiben

gȫkelēr, mnd., M.: Vw.: s. gȫkelære

gȫkelēre, mnd., M.: Vw.: s. gȫkelære

gȫkelerīe, mnd., F.: Vw.: s. gȫkelærīe

gȫkelīe, gȫchelīe, mnd., F.: nhd. Gaukelei, Gaukelwerk, Taschenspielerei, Zauberei, Possenspiel

gȫkelisch*, gȫgelisch, gȫgelsch, mnd., Adj.: nhd. gauklerisch

gȫkelman, mnd., M.: nhd. Gaukelmann, Gaukler, Possenreißer, Taschenspieler, Fechter, Narr

gȫkelmenneken*, gȫkelmanneken, mnd., M.: nhd. Gaukelmännchen

gȫkelsak, mnd., M.: nhd. Gaukelsack, Zauberbeutel, Beutel des Taschenspielers, Sack des Gauklers

gȫkelspēl, gokelspel, mnd., N.: nhd. Gaukelspiel, Taschenspielerei

gȫkelspil, mnd., N.: nhd. Gaukelspiel, Taschenspielerei

gȫkeltasche, mnd., F.: nhd. Gaukeltasche, Tasche des Gauklers

gȫkelwerk, gȫgelwerk, mnd., N.: nhd. Gaukelwerk, Gaukelei

gōkerke, mnd., F.: nhd. Landkirche, Gaukirche, Gokirche

gōkōrn, mnd., N.: nhd. Gerichtsabgabe in Korn, fester Zehnte in Korn als Gerichtssteuer

gȫl, gȫle, mnd., M.: nhd. sumpfige Niederung, Sumpf

gōlde, mnd., F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos

gōldeke, göldeke, mnd., Sb.: nhd. Ringelblume, Goldblume?

Gōldemer, mnd., PN: nhd. „Goldemar“ (Name eines Hausgeists)

gōlden, mnd., Adj.: nhd. golden

goldke, mnd., Sb.: nhd. „Gott“

gȫle (1), goel, mnd., F.: nhd. Sumpf, feuchte Niederung

gȫle (2), mnd., M.: Vw.: s. gȫl

gȫlebrōk, mnd., F.: nhd. Sumpf, sumpfige Niederung, mit Buschwerk bestandener feuchter Grund

golewēke, mnd., F.: Vw.: s. gulewēke

gölken, golken, mnd., sw. V.: nhd. sich übergeben (V.), speien

golle, mnd., Sb.: nhd. „Gott“

gölle, mnd., Sb.: nhd. ein Schiffstyp

golt (2), mnd., Sb.: nhd. „Gott“

goltāder, mnd., F.: Vw.: s. goltādere

goltādere, goltāder, mnd., F.: nhd. „Goldader“, Goldmine

goltāl, mnd., Sb.: Vw.: s. golttal

goltāmer, mnd., M.: Vw.: s. goltammer

goltammer, goltāmer, mnd., M.: nhd. Goldammer

goltartze, mnd., N.: Vw.: s. golterse

goltberch, mnd., M.: nhd. Goldberg

goltblat, mnd., N.: nhd. Blattgold

goltblōme, mnd., F.: nhd. „Goldblume“, Ringelblume

goltbōde, mnd., F.: nhd. Goldschmiedebude

goltbōrde, mnd., M.: nhd. Goldborte, goldener Gürtel, goldenes Band

goltdrāt, mnd., M.: nhd. Golddraht, Goldfaden

goltercze, mnd., N.: Vw.: s. golterse

golterse*, goltercze, goltartze, mnd., N.: nhd. Golderz

goltēse, mnd., F.: nhd. Goldesse, Werkstatt eines Goldarbeiters

goltfīn, mnd.?, Sb.: nhd. Goldschaum

goltgēl (1), mnd., Adj.: nhd. goldgelb

goltgēl (2), mnd., N.?: nhd. Goldgelb

goltgelt, mnd., N.: nhd. Goldgeld

goltgesmīde, mnd., N.: nhd. goldenes Geschmeide, Schmuck

goltglēde, mnd., N.: nhd. Goldglätte?

goltgrōve, mnd., F.: nhd. Goldgrube, Goldbergwerk

goltgülden, mnd., M.: nhd. Goldgulden

goltke, mnd., Sb.: nhd. „Gott“

goltkēde, mnd., F.: Vw.: s. goltkēdene

goltkēden, mnd., F.: Vw.: s. goltkēdene

goltkēdene, goltkēden, goltkēde, mnd., F.: nhd. goldene Kette, Goldkette

goltkūle, mnd., F.: nhd. Goldgrube

goltlant, mnd., N.: nhd. „Goldland“ (Bezeichnung für die neu entdeckten goldreichen Länder)

goltmākære*, goltmāker, mnd., M.: nhd. Goldmacher, Alchemist

goltmāker, mnd., M.: Vw.: s. goltmākære

goltmünte, mnd., F.: nhd. Goldmünze

goltrinc, mnd., M.: nhd. Goldring, goldener Ring

goltrōt, mnd., Adj.: nhd. goldrot, scharlachrot?

goltschūm*, goltschūme, mnd., M.: nhd. „Goldschaum“

goltsēver, goldtzefer, mnd., M.: nhd. spanische Fliege?

goltsin?, mnd., M.?: nhd. Gelbsucht?

goltslēgære*, goltslēger, mnd., M.: nhd. Goldschläger, Verfertiger von Blattgold

goltslēger, mnd., M.: Vw.: s. goltslēgære

goltslengelse, mnd., N.: nhd. Goldschnur für Frauenmützen

goltsmēde...***, mnd., F.: nhd. „Goldschmiede...“

goltsmēdeambacht*, goltsmēdeamt, mnd., N.: nhd. Goldschmiedeamt, Gilde der Goldschmiede

goltsmēdeamt, mnd., N.: Vw.: s. goltsmēdeambacht

goltsmēdebōde, mnd., F.: nhd. Goldschmiedebude, Werkstatt und Verkaufsbude eines Goldschmieds

goltsmēdehantwerk, mnd., N.: nhd. Goldschmiedehandwerk, Goldschmiedekunst

goltsmēdesche, mnd., F.: Vw.: s. goltsmēdische

goltsmēdetauwe, mnd., N.: Vw.: s. goltsmēdetouwe

goltsmēdetouwe, goltsmēdetauwe, mnd., N.: nhd. Goldschmiedewerkzeug

goltsmēdewerk, mnd., N.: nhd. Arbeit in Edelmetall, Schmuck

goltsmēdisch***, mnd., Adj.: nhd. Goldschmied betreffend?

goltsmēdische*, goltsmēdesche, goltsmētsche, mnd., F.: nhd. Frau des Goldschmieds

goltsmē̆t, mnd., M.: Vw.: s. goltsmit

goltsmētsche, mnd., F.: Vw.: s. goltsmēdische

goltsmīde, mnd., N.: nhd. goldenes Geschmeide, Schmuck

goltsmit, goltsmē̆t, mnd., M.: nhd. Goldschmied

goltstein, mnd., M.: Vw.: s. goltstēn

goltstēn, goltstein, mnd., M.: nhd. Goldstein, Probierstein

goltstrīpet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. goldgestreift, mit Goldstreifen durchwirkt

golttāfel*, golttāfele, mnd., F.: nhd. „Goldtafel“, Blattgold

golttal*, golttāl, goltāl, mnd., N.: nhd. „Goldzahl“, Goldwährung

goltvār, mnd., Adj.: nhd. goldfarben

goltvedder, mnd., F.: Vw.: s. goltvēdere

goltvēder, mnd., F.: Vw.: s. goltvēdere

goltvēdere*, goltvēder, goltvedder, mnd., F.: nhd. „Goldfeder“

goltvel, mnd., N.: nhd. Blattgold, Goldblech

goltvinger, mnd., M.: nhd. Goldfinger, Ringfinger

goltvlētende, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. goltvlētent

goltvlētent*, goltvlētende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „goldfließend“

goltwerk, mnd., N.: nhd. Goldarbeit, Goldschmiedearbeit, Schmuck, Gerät

goltwicht, mnd., F.: nhd. Goldgewicht, Goldwaage

goltwichtmākære*, goltwichtmāker, mnd., M.: nhd. Goldwaagenmacher

goltwichtmāker, mnd., M.: Vw.: s. goltwichtmākære

goltwilster, mnd., N.: nhd. goldener Metallstreifen am Abschluss des Ärmels um das Handgelenk

goltwort, mnd., F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos, Schöllkraut

gōlǖde, mnd., Pl.: nhd. Goleute, Bauern des Gaugerichtssprengels

gōm, goum, mnd., Sb.: nhd. Acht (F.) (2), Sorge, Sorgfalt, Aufmerksamkeit

gȫmen, gōmen*, gomen, mnd., sw. V.: nhd. schmausen, feiern, achten auf, trachten nach

göndich, mnd., Adj.: nhd. günstig, förderlich

gȫne, mnd., Pron.: Vw.: s. gēne

gönne, mnd., M.: Vw.: s. günne

gönnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. günnen

gonsīt, mnd., Adv.: Vw.: s. gēnsīt

gōnstach, mnd., M.: Vw.: s. gōdenesdach

gōpe, mnd., F.: nhd. Wams, Jacke

gȫpse, mnd., F.: Vw.: s. gespe (1)

gȫr (1), gōr, goer, goere, gȫre, mnd., M.: nhd. Maulwurf

gȫr (2), mnd., F.: Vw.: s. gȫre

gorde, görde, gȫrde, gōrde, mnd., M.: nhd. Gurt, Gürtel, Gurtriemen am Sattel, Sattelgurt, Bauchriemen

gördel (2), mnd., F.: Vw.: s. görgel

gördelære*, gördelēr, gördelēre, mnd., M.: nhd. Gürtler, Riemenschläger der die Metallbeschläge herstellt

gördelbant, mnd., N.: nhd. Gürtelband, Gürtelborte, Gürtelschnur, Gürtelstrick bei Nonnen

gördelbōrde, mnd., M.: nhd. Gürtelborte, Gürtel, Borte

gördelen (1), gordelen, gȫrdelen, mnd., sw. V.: nhd. gürten, binden, Gürtel um etwas ziehen, Gürtel um etwas binden, schürzen

gördelen (2), gördelent, mnd., N.: nhd. Gürten (N.), Binden (N.)

gördelēr, mnd., M.: Vw.: s. gördelære

gördelēre, mnd., M.: Vw.: s. gördelære

gördelmākære*, gördelmāker, gördelmākēre, mnd., M.: nhd. Gürtelmacher, Gürtler, Riemenschläger der die Metallbeschläge herstellt

gördelmāker, mnd., M.: Vw.: s. gördelmākære

gördelmākēre, mnd., M.: Vw.: s. gördelmākære

gördelmēkære*, gördelmēker, gördelmēkēre, mnd., M.: nhd. „Gürtelmächer“, Gürtelmacher, Gürtler, Riemenschläger der die Metallbeschläge herstellt

gördelmēker, mnd., M.: Vw.: s. gördelmēkære

gördelmēkēre, mnd., M.: Vw.: s. gördelmēkære

gördelmesset*, gördelmest, mnd., N.: nhd. Gürtelmesser (N.), am Gürtel getragenes Messer (N.)

gördelmest, mnd., N.: Vw.: s. gördelmesset

gördelpassement*, gördelpōsement, mnd., F.: nhd. Gürtelposament, Görtelband, Gürtellitze

gördelrēme, mnd., M.: nhd. Gürtelriemen

gördelspange, mnd., F.: nhd. Gürtelspange

gördelwāter, mnd., N.: Vw.: s. görgelwāter

görden, gorden, mnd., sw. V.: nhd. gürten, Gürtel um etwas ziehen, Kreis um etwas ziehen, schürzen, festbinden, Gürtel umlegen

gordenātel, gördenātel, mnd., F.: nhd. Gurtnadel, Gurtschnalle

gorderinke*, gortrinke, mnd., F.: nhd. „Gurtring“, Beschlag am Sattelgurt

gȫrdinge, mnd., F.: nhd. Gürtung, Gürtel

gȫre (1), güere, mnd., F.: nhd. Mähre, schlechtes Pferd

gȫre (2), gȫr, mnd., F.: nhd. Mädchen, Kind

gȫre (3), mnd., M.: Vw.: s. gȫr (1)

gȫre (4), gȫr, gore, mnd., M.: nhd. Geruch, Gärung und der sich dabei entwickelnde starke Geruch, Mistpfütze

gōrecht, gorecht, mnd., N.: nhd. Gaurecht, Gaugerichtsrecht, Landesrecht

görgel, gördel, mnd., F.: nhd. Gurgel, Hals

görgelen, gorgelen, mnd., sw. V.: nhd. gurgeln

görgelinge, gorgelinge, mnd., N.: nhd. Gurgeln (N.)

gorgelstrote, mnd., F.: Vw.: s. görgelstrōte

görgelstrōte*, görgelstrate, gorgelstrote, gorgelstrate, mnd., F.: nhd. Kehle, Luftröhre

görgelwāter, gördelwāter, mnd., N.: nhd. Gurgelwasser, zum Gurgeln bestimmte Medizin bei Mundkrankheiten und Halskrankheiten

gōrich, mnd., Adj.: nhd. arm, elend, erbarmenswert

gōrichtære*, gōrichter, mnd., M.: nhd. Gorichter, Richter des Gogerichts, Verhandlungsleiter des Gaugerichts

gōrichte, mnd., N.: nhd. Gaugericht, ordentliches weltliches Gericht, Niedergericht, Landgericht, Gaugerichtsbezirk, Dingsprengel

gōrichter, mnd., M.: Vw.: s. gōrichtære

gȫringe, mnd., F.: Vw.: s. gēringe (2)

gorre (1), gurre, mnd., F.: nhd. Mähre, schlechtes Pferd, Stute

gorre (2), gurre, mnd., F.: nhd. Dirne, Hure, Mädchen

gorse, gurse, mnd., M.: Vw.: s. gelgorse

görte, gorte, mnd., F.: nhd. Grütze, Brei von Grütze

görtekōrn, mnd., N.: nhd. Grützkorn, Korn das zur Grütze verarbeitet wird, Buchweizen, Gerste, Hafer

görtemākære*, görtemāker, gortemaker, görtmāker, mnd., M.: nhd. Grützmacher

gortemaker, mnd., M.: Vw.: s. görtemākære

görtemaker, mnd., M.: Vw.: s. görtemākære

görtemēkære*, görtemēker, görtmēker, mnd., M.: nhd. „Grützmächer“, Grützmacher

görtemeker, mnd., M.: Vw.: s. görtemēkære

görtenmākære*, görtenmāker, mnd., M.: nhd. Grützmacher

görtenmaker, mnd., M.: Vw.: s. görtenmækære

görtenmēkære*, görtenmēker, mnd., M.: nhd. „Grützmächer“, Grützmacher

görtenmēker, mnd., M.: Vw.: s. görtemēkære

görtequerne, mnd., F.: nhd. Grützmühle, Handmühle zur Grützebereitung

görtesellære*, görteseller, gorteseller, görtesellre, görtesellēre, mnd., M.: nhd. Grützehändler, Grützeverkäufer

gorteseller, mnd., M.: Vw.: s. görtesellære

görteseller, mnd., M.: Vw.: s. görtesellære

görtesellēre, mnd., M.: Vw.: s. görtesellære

görtesellre, mnd., M.: Vw.: s. görtesellære

görteworst, mnd., F.: nhd. Grützwurst

görtich, mnd., Adj.: nhd. grützig?

görtmaker, mnd., M.: Vw.: s. görtemākære

görtmēker, mnd., M.: Vw.: s. görtemēkære

görtsingele*, görtsingel, gortzingel, mnd., F.: nhd. Bauchgurt der Pferde

gortzingel, mnd., F.: Vw.: s. görtsingele

gorunge, mnd.?, F.: nhd. Gorung? (als Übersetzung des Höllenflusses Styx)

gȫrwēide, mnd., F.: nhd. gedüngte Weide (F.) (2)

gōs, gūs, mnd., F.: nhd. Gans

gōsār, mnd., M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier

gōsārent, mnd., M.: Vw.: s. gōsarnt

gōsārn, mnd., M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier

gōsarnt*, gōsārent, mnd., M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier

gōschap, mnd., F.: Vw.: s. gōschop

gosche, goschen, mnd., M.: nhd. golarischer Pfennig, Mariengroschen

gȫsche, mnd., M.: nhd. weichmütiger Einfaltspinsel

goschen, mnd., ?: Vw.: s. gosche

gōse (1), mnd., F.: nhd. Elve, ein seichter Elbarm

gōse (2), mnd., F.: nhd. Gose (ON)?, goslarisches Bier

gōseborst, mnd., F.: nhd. Gänsebrust

gōsebrāde, mnd., F.: nhd. Gänsebraten

gōsebrink, mnd., M.: nhd. Gänseweide, Gänsetrift

gȫsebrōk, mnd., M.: nhd. „Gänsebruch“ (ein Flurname)

gōsebūk, mnd., M.: nhd. Gänsebauch von der gemästeten Gans, vorgewölbter Bauch, Zeichen des Großtuns

gōsedēf, mnd., M.: nhd. Gänsedieb

gōsedop, mnd., M.: nhd. Schale (F.) (1) von einem Gänseei (gemeint ist die halbe Schale [F.] [1]) als Maß für Medizin

gōsedrek, mnd., M.: nhd. „Gänsedreck“, Gänsekot

gōseei*, gōsey, mnd., N.: nhd. Gansei

gōsehōke, gōsehāke, gȫsehōke, gȫsehāke, guzehōke, guzehāke, mnd., M.: nhd. Gänsehöker, Gänsehökerin

gȫsejunge, mnd., M.: nhd. Gänsejunge

gȫsekāven, gosekaven, mnd., M.: Vw.: s. gȫsekōven

gȫseken, mnd., N.?: nhd. „Gänschen“, Goldammer

gȫsekērl, mnd., M.: nhd. Gänsemann, Gänsehöker

gōsekerse, mnd., F.: nhd. Gänsekresse

gȫsekōven, gȫsekāven, gosekaven, mnd., M.: nhd. Gänsestall

gōsekrȫse, gosekrose, mnd., N.: nhd. Gänsegekröse, Gänseklein

gōsekǖken, mnd., N.: nhd. Gänseküken, Gänsejunges

gȫsemarket, gȫsemarkt, mnd., M.: nhd. Gänsemarkt

gȫsemarkt, mnd., M.: Vw.: s. gȫsemarket

gȫsen, mnd., sw. V.: nhd. Gänsespiel spielen

gōseplückære*, gōseplücker, mnd., M.: nhd. „Gänsepflücker“, Gänseverkäufer, Federnverkäufer

gȫseplückære*, gȫseplücker, mnd., M.: nhd. „Gänsepflücker“, Gänseverkäufer, Federnverkäufer

gȫseplückærīe*, gȫseplückerīe, mnd., F.: nhd. „Gänsepflückerei“, Gänseverkaufsstelle, Federnverkaufsstelle

gȫseplückærisch***, mnd., Adj.: nhd. Gänse pflückend?, Gänsepflücker betreffend

gȫseplückærische*, gȫseplückersche, mnd., F.: nhd. „Gänsepflückerin“, Gänseverkäuferin, Federnverkäuferin

gȫseplücker, mnd., M.: Vw.: s. gōseplückære

gȫseplückerīe, mnd., F.: Vw.: s. gȫseplückærīe

gȫseplückersche, mnd., F.: Vw.: s. gȫseplückærische

gōsepōse, mnd., F.: nhd. Gänsekiel, Schreibfeder

gȫsepōse, mnd., F.: nhd. Gänsekiel, Schreibfeder

gōsesmolt, mnd., N.: nhd. Gänseschmalz

gōsesnabbe, mnd., Sb.: nhd. Gänseschnabel

gȫsesnabbe, mnd., Sb.: nhd. Gänseschnabel

gȫsesnāvel, mnd., M.: nhd. Gänseschnabel

gōsespōle, mnd., F.: nhd. Federspule

gōsestal, mnd., M., N.: nhd. Gänsestall

gȫsestal, mnd., M., N.: nhd. Gänsestall

gȫsetēgede, mnd., M.: nhd. Gänsezehnte, Naturalabgabe in Gänsen, Naturalabgabe von Gänsen

gōsevēdere*, gōsevēder, gōsevedder, mnd., F.: nhd. Gänsefeder

gōsevlēsch, gōsevleisch, mnd., N.: nhd. Gänsefleisch

gōsevlȫgel, mnd., M.: nhd. Gänseflügel

gōsevōt, mnd., M.: nhd. Gänsefuß (auch übertragen)

gōsewēide, gösewēide, mnd., F.: nhd. Gänseweide

gȫsewēide, mnd., F.: nhd. Gänseweide

gȫsewinkel, mnd., M.: nhd. „Gänsewinkel“

gōsey, mnd., N.: Vw.: s. gōseei

goske, gosken, göske, gösken, mnd., Sb.: nhd. goslarscher Pfennig (12 = 1 Mariengroschen)

gosler, gosseler, mnd., ON: nhd. Goslar, goslarischer Pfennig?

goslerisch*, goslersch, mnd., Adj.: nhd. goslarisch

goslersch, mnd., Adj.: Vw.: s. goslerisch

gȫspe, mnd., F.: Vw.: s. gespe (1)

gōspenninc, mnd., M.: nhd. „Ganspfennig“ (Spende an die Boten zum Fastabend für die Gänsemahlzeit)

gōsprāke, gosprake, mnd., F.: nhd. Gaugericht, Goding

gösseke, mnd., N.?: nhd. junge Gans, Gänschen

gössel, gossel*, mnd., N.?: nhd. junge Gans, Gänschen

gössele, mnd., N.?: nhd. junge Gans, Gänschen

gösselen, gosselen, mnd., N.?: nhd. junge Gans, Gänschen

gosseler, mnd., ON: Vw.: s. gosler

gosselgrā*, gesselgrau, mnd.?, Adj.: nhd. gänsegrau

gösselgrȫn, mnd., Adj.: nhd. gänsedreckfarben, gelbgrünlich

gösselin, mnd., N.: nhd. junge Gans, Gänslein

gȫst, gȫste, mnd., Adj.: nhd. güst, trocken

gōt (3), mnd., Adv.: nhd. gut

gōtbedünken, gutbedünken, mnd., N.: nhd. Gutbefinden, Gutdünken, Meinung

gōtbēr, mnd., N.: nhd. Vollbier

Gōtbus, Gādebus, mnd., ON: nhd. Gadebusch

gōtdāt, gūtdāt, mnd., F.: nhd. Wohltat, Gnade

gōtdēdære*, gōtdēder, gūtdēder, mnd., M.: nhd. Wohltäter

gōtdēdich, gūtdedich, mnd., Adj.: nhd. wohltätig, gnädig

gotdēnstich, godenstich, goddenstich, mnd., Adj.: nhd. Gott dienend, fromm

gōtdünkel***, mnd., Adj.: nhd. selbstgefällig, selbstgerecht, hypokritisch, heuchlerisch

gōtdünkelhēt, gōtdünkelheit, gūtdünkelhēt, gūtdünkelheit, gūtdunkelheit, mnd., F.: nhd. Eigendünkel, Selbstgefälligkeit, Selbstgerechtigkeit, Heuchelei, Hypokrisie

gōtdünkelich, gūtdünkelich, gūtdunkelich, mnd., Adj.: nhd. selbstgerecht, dünkelhaft

gōtdünkelisch, gōtdünkelsch, mnd., Adj.: nhd. selbstgerecht, dünkelhaft

gōtdünken (1), gūtdünken, mnd., sw. V.: nhd. gutdünken, gut befinden

gōtdünken (2), gōtdünkent, gūtdünkent, mnd., N.: nhd. Gutbefinden, Gutdünken, Meinung

gōtdünkent, mnd., N.: Vw.: s. gōtdünken (2)

gōte (1), gate, mnd., F.: nhd. großes Gefäß (wie Kufe), Maß bei der Verteilung der Sole

gōte (2), gȫte, gāte, mnd., F.: nhd. Gosse, Traufrinne (aus Holz oder Stein), Dachtraufe, Dachrinne, Abflussrinne, Renne, Abflusskanal

gōte (3), mnd., M.: nhd. Gote (M.)

gōte (4), mnd., M.: nhd. Gotländer

gȫte (1), gāte, mnd., M.: nhd. Guss, was gegossen wird, was ausgegossen wird, Gießen (N.), Ausgussflüssigkeit, Gießen (N.) der Metalle, Trank, Aufguss, Gebräu zu Zauberzwecken

gȫte (2), mnd., F.: Vw.: s. gōte (2)

gȫtekalk, mnd., M.: nhd. Gusskalk, Mauerkalk, Mörtel

gȫtelinc, gȫtlinc, mnd., M.: nhd. kleinere Schiffskanone

gōtenisch*, gōtensch, mnd., Adj.: nhd. gotländisch

gōtenkorf, gottenkorf, mnd., M.: nhd. Flechtwerk oder Lattenwerk das zur Sauberhaltung vor den Mühlgraben gesetzt ist

gōtensch, mnd., Adj.: Vw.: s. gōtenisch

gōtenstēn, gōtenstein, mnd., M.: nhd. Gossenstein, Stein zur Gosse, Handstein, steinerner Ausguss, Abzug im Haus der das Wasser aus dem Haus in den Abzugskanal leitet, Abzugsrinne unter der Oberfläche, Rinnstein

gōtenwerk, mnd., N.: nhd. Wasserleitung und was dazu gehört

gotformet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gottähnlich

gotformich, mnd., Adj.: nhd. gottähnlich, nach Gottes Bilde geformt

gotgeformet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gottähnlich

gōtgōt?, mnd.?, Adj.: nhd. sehr fromm, sehr gottesfürchtig?

gōtgünnære*, gōtgünner, gōtgünnere, gūtgünner, mnd., M.: nhd. Wohlwollender, Gönner, Gutesgönner

gōtgünner, mnd., M.: Vw.: s. gotgünnære

gōtgünnere, mnd., M.: Vw.: s. gotgünnære

gōtgünstich, gūtgünstich, mnd., Adj.: nhd. wohlwollend, freundlich gesinnt, wohlgesinnt

gōtgünsticheit, mnd., F.: Vw.: s. gōtgünstichhēt

gōtgünstichēt, mnd., F.: Vw.: s. gōtgünstichhēt

gōtgünstichhēt*, gōtgünstichēt, gōtgünsticheit, gūtgünsticheit, mnd., F.: nhd. Wohlwollen

Gothardesberch*, mnd., N.: Vw.: s. Gōderdesberch

gōthartich, mnd., Adj.: Vw.: s. gōthertich

gotheit, mnd., F.: Vw.: s. gothēt

gōtheit, mnd., F.: Vw.: s. gōthēt

gōthēre, gūthēre, mnd., M.: nhd. Grundherr, Lehnsherr, Besitzer des Gutes, Gutsherr, Besitzer von Sülzgut, Pfannenbesitzer

gōthertich, gōthartich, gūthertich, mnd., Adj.: nhd. gutherzig, gerechtdenkend, wohlgesinnt, mildherzig

gōthertige, mnd., M.: nhd. Gutherziger, Gerechter, Gutgesinnter

gothēt, gotheit, mnd., F.: nhd. Gottheit, Göttlichkeit, göttliches Wesen

gōthēt, gōtheit, gūtheit, mnd., F.: nhd. „Gutheit“, Güte, Trefflichkeit, Vollkommenheit

götinges, mnd., Adj.: Vw.: s. götingisch

götingesch, mnd., Adj.: Vw.: s. götingisch

götingisch*, götingesch, götinges, mnd., Adj.: nhd. göttingisch, Göttingen betreffend, aus Göttingen seiend

gōtkennen, gūtkennen, mnd., sw. V.: nhd. für gut anerkennen

gotkindeken, mnd., N.: nhd. „Gottkindchen“, Gotteskind, Gottessohn

gotkint***, mnd., N.: nhd. Gotteskind, Gottessohn

gōtkōp, gūtkōp, mnd., Adj.: nhd. billig

Gotland, mnd., N.: Vw.: s. Gotlant

gotlandære*, gotlander, mnd., M.: nhd. Gotländer

gotlander, mnd., M.: Vw.: s. gotlandære

gotlandisch, mnd., Adj.: nhd. gotländisch

gotlandischstein, mnd., M.: Vw.: s. gotlandischstēn

gotlandischstēn, gotlandischstein, mnd., M.: nhd. gotländischer Kalkstein

Gotlant, Gotland, mnd., N.: nhd. Gotland

gōtlicheit, mnd., F.: Vw.: s. gōtlichēt

götlicheit, mnd., F.: Vw.: s. götlichhēt

gōtlichēt, gōtlicheit, götlichēt, gūtlīchēt, gūtlicheit, mnd., F.: nhd. Gütlichkeit, Güte, Milde, Freundlichkeit, Vortrefflichkeit, gütliches Vorgehen, gütliche Scheidung

götlichēt (1), mnd., F.: Vw.: s. götlichhēt

götlichēt (2), mnd., F.: Vw.: s. gōtlichēt

götlichēt, götlicheit, mnd., F.: nhd. Göttlichkeit, göttliches Wesen

gōtlīk, gūtlīk, gūtlik, götlīk, gütlīk, mnd., Adj.: nhd. gut, herrlich, gütig, gnädig, gutgesinnt, wohlwollend, freundlich, bereitwillig

götlīk, mnd., Adj.: nhd. göttlich, fromm, gottesfürchtig, gottselig, gottgefällig, heilig

götlīke, mnd., Adv.: nhd. göttlich, fromm, gottesfürchtig, gottselig, gottgefällig, heilig

gōtlīken, gōtlīken, gūtliken, mnd., Adv.: nhd. gut, herrlich, gütig, gnädig, gutgesinnt, wohlwollend, freundlich, gern, bereitwillig

gȫtlinc, mnd., M.: Vw.: s. gȫtelinc

gotlof, mnd., Interj.: nhd. gottlob

gotlōs, mnd., Adj.: nhd. gottlos, gottverlassen, lasterhaft

gōtlōs, gūtlōs, mnd., Adj.: nhd. güterlos, besitzlos, arm, des Gutes beraubt, der Habe beraubt

gotlōse (1), mnd., M.: nhd. Gottloser

gotlōse (2), mnd., F.: nhd. Gottlose

gotlōsheit, mnd., F.: Vw.: s. gotlōshēt

gotlōshēt, gotlōsheit, mnd., F.: nhd. Gottlosigkeit, Laster (N.)

gotlōsich, mnd., Adj.: nhd. gottlos, lasterhaft

gotlōsisch, mnd., Adj.: nhd. gottlos, lasterhaft

gōtman, mnd., M.: Vw.: s. gōdeman

gotminnen***, mnd., sw. V.: nhd. Gott lieben, fromm sein (V.)

gotminnende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. gotminnent

gotminnent*, gotminnende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gottliebend, fromm

gotsālich, mnd., Adj.: nhd. selig, gottselig, fromm, in Gott selig, verstorben, tot

gōtsālich*, gūtsalich, mnd.?, Adj.: nhd. beglückt, glückselig

gotsālichhēt*, gotsālichēt, gotsālicheit, mnd., F.: nhd. Gottseligkeit, Frömmigkeit

gotsāligen, mnd., Adv.: nhd. selig, gottselig, fromm, in Gott selig, verstorben, tot

gōtsam, gūtsam, mnd., Adj.: nhd. gut

gotschouwære*, gotschouwer, gotschouwēr, gotschouwēre, mnd., M.: nhd. Gott schauender inniger Gottessucher

gotschouwelīk, gotschowelik, mnd., Adj.: nhd. Gott schauend

gotschouwen***, mnd., sw. V.: nhd. „Gott schauen“, Gott suchen, den höchsten Grad der Frömmigkeit erreichen

gotschouwer, gotschouwēr, mnd., M.: Vw.: s. gotschouwære

gotschouwēre, mnd., M.: Vw.: s. gotschouwære

gotschowelik, mnd., Adj.: Vw.: s. gotschouwelīk

gōtseggen, gūtseggen, mnd., sw. V.: nhd. „gutsagen“, bürgen, sich verbürgen, versprechen

gotsēlich, mnd., Adj.: nhd. selig, gottselig, fromm, in Gott selig, verstorben, tot

gotsēlicheit, mnd., F.: Vw.: s. gotsēlichhēt

gotsēlichēt, mnd., F.: Vw.: s. gotsēlichhēt

gotsēlichhēt*, gotsēlichēt, gotsēlicheit, mnd., F.: nhd. Gottseligkeit, Frömmigkeit

gotsēne, gotsene, mnd., Interj.: nhd. bei Gott, Gott behüte, Gott möge ihn segnen

gotslaster, mnd., N.: Vw.: s. gōdeslaster

gotslasteringe, mnd., F.: Vw.: s. gōdeslasteringe

gotslesteringe, mnd., F.: Vw.: s. gōdeslesteringe

gotswōrt, mnd., M.: Vw.: s. gōdeswōrt

gotswōrtprēdiger, mnd., M.: Vw.: s. gōdeswōrtprēdigære

gōttal*, gōttāle, gūttāle, mnd., M., F.: nhd. Verhältnis?

gōttāle, mnd., M., F.: Vw.: s. gōttal

götter, mnd., M.: Vw.: s. gētære

gōtvlītich, mnd., Adv.: nhd. wohlbeflissen

gotvorgētære*, gotvorgēter, gotvorgeter, mnd., M.: nhd. Gottvergesser, Gottloser, Ungläubiger, Gott Vergessender

gotvorgēten, mnd., Adj.: nhd. gottvergessen, gottlos, ungläubig

gotvorgēter, mnd., M.: Vw.: s. gotvorgētære

gotvröchteren*, gotvrüchteren, gotvrüchtern, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig

gotvröchtich*, gotvrüchtich, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig

gotvröchtichhēt*, gotvröchtichēt*, gotvröchticheit*, gotvrüchtichēt, gotvrüchticheit, mnd., F.: nhd. Gottesfurcht

gotvrüchteren, mnd., Adj.: Vw.: s. gotvröchteren

gotvrüchtern, mnd., Adj.: Vw.: s. gotvröchteren

gotvrüchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gotvröchtich

gotvrüchticheit, mnd., F.: Vw.: s. gotvröchtichhēt

gotvrüchtichēt, mnd., F.: Vw.: s. gotvröchtichhēt

gōtwille, gūtwille, mnd., M.: nhd. guter Wille, Freundlichkeit

gōtwillich, gūtwillich, mnd., Adj.: nhd. „gutwillig“, freundlich, guten Willens seiend, wohlgesinnt, willig, dienstwillig

gōtwillicheit, mnd., F.: Vw.: s. gōtwillichhēt

gōtwillichēt, mnd., F.: Vw.: s. gōtwillichhēt

gōtwillichhēt*, gōtwillichēt, gōtwillicheit, gūtwillichēt, mnd., F.: nhd. „Gutwilligkeit“, Dienstwilligkeit

götze, mnd., M.: nhd. Götze, Abgott, heidnischer Gott, Götzenbild, Heiligenbild, Dummkopf

götzenbēlde, mnd., N.: Vw.: s. götzenbilde

götzenbilde, götzenbēlde, mnd., N.: nhd. Götzenbild, Heiligenbild

götzenoffer, mnd., N.: nhd. „Götzenopfer“, heidnisches Opfer, Opfer an einen Götzen

götzenvīre, mnd., F.: nhd. „Götzenfeier“, heidnisches Fest, Feier zu Ehren eines Götzen

götzenwerk, mnd., N.: nhd. heidnisches Beiwerk das zur Ausstattung des Götzenbilds gehört

goum, mnd., Sb.: Vw.: s. gōm

gouwe (1), gauwe, mnd., Adj.: nhd. rasch, schnell, schnell begreifend, klug, listig

gouwe (2), gauwe, mnd., Adv.: nhd. rasch, schnell, begreifend, klug, listig

göuwen***, mnd., sw. V.: nhd. schnellen, überlisten?

Gouwerk, Gouwert, mnd., Sb.: nhd. Gauert

Gouwert, mnd., Sb.: Vw.: s. Gouwerk

gouwesch, mnd., Adj.: Vw.: s. gouwisch

gouwich***, mnd., Adj.: nhd. rasch, schnell, schnell begreifend, klug, listig

gouwicheit, mnd., F.: Vw.: s. gouwichhēt

gouwichēt, mnd., F.: Vw.: s. gouwichhēt

gouwichhēt*, gouwichēt, gouwicheit, mnd., F.: nhd. Raschheit, Klugheit, List, schnelle Auffassung

gouwisch*, gouwesch, gowesch, mnd., Adj.: nhd. aus Gouda stammend

gowesch, mnd., Adj.: Vw.: s. gouwisch

gōwīse, gowise, mnd., F.: nhd. Weise (F.) (3) des Gaugerichts, Weise (F.) (3) des Gogerichts

goye, mnd., Adj.: Hw.: s. gō (1)

goyge, mnd., Adj.: Hw.: s. gō (1)

grabbelen, mnd., sw. V.: nhd. greifen, raffen, kriechen, zappeln

grabben, mnd., sw. V.: nhd. greifen, schnell fassen, raffen

grabbich, mnd., Adj.: nhd. gierig, raffgierig

grabbūsie, grabbusie, mnd., F.: nhd. Raffen (N.), Greifen

grābrōder***, mnd., M.: nhd. „Graubruder“, Franziskanermönch

grābröderaflāt, grābröderaflāte, mnd., M.: nhd. „Graubruderablass“, Sonntag Misercordias Domini, Sonntag Cantate

grābröderaflāte, mnd., M.: Vw.: s. grābröderaflāt

grācelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. grācielīk

gracht, mnd., F.: Vw.: s. graft

grācie, grātie, grātz, mnd., F.: nhd. Gnade, göttliche Gnade, Gnadenbezeugung, Gunstbezeugung, Schenkung aus Gnade, Schenkung aus Gunst, Dank

grācielīk*, grācelīk, mnd., Adj.: nhd. gnädig

gradāl, mnd., N.: Vw.: s. gradāle

gradāle, gradāl, graduāl, graduāle, mnd., N.: nhd. Graduale, Zwischengesang in der Messe, Stufengesang in der Messe der nach Vorlesung der Epistel gesungen wird, Sammlung von Gradualen

grāde (1), grade, mnd., F.: nhd. Gräte, Fischgräte, Knochen

grāde (2), mnd., F.: Vw.: s. gerāde (2)

grāde (3), grade, mnd., Adj.: Vw.: s. gerāde (4)

grāden (1), mnd., sw. V.: nhd. ausgräten, ausnehmen

grāden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „graden“, einen Rang bekleiden, einen Rang verleihen

gradēren***, mnd., sw. V.: nhd. „graden“, einen Rang bekleiden, einen Rang verleihen

graduāl, mnd., N.: Vw.: s. gradāle

graduāle, mnd., N.: Vw.: s. gradāle

graf, mnd., N.: nhd. Grab

grāf***, M.

grāfdinc, grāftinc, grafftingk, grāftinge, mnd., N.: nhd. landesherrliches Grafending neben dem Vogtgericht

grafftingk, mnd., N.: Vw.: s. grāfdinc

grāfīsern, mnd., N.: Vw.: s. grāveīsern

graflāken, mnd., N.: nhd. „Grablaken“, Leichentuch

graflǖden, graflǖdent, mnd., N.: nhd. Grabläuten, Grabgeläute

graflǖdent, mnd., N.: Vw.: s. graflǖden

grafschop, mnd., F.: Vw.: s. grēveschop

grafschrift, mnd., F.: nhd. „Grabschrift“, Grabinschrift

grafstēde, mnd., F.: nhd. Grabstätte

grafstein, mnd., M.: Vw.: s. grafstēn

grafstēn, grafstein, mnd., M.: nhd. Grabstein

grāfstickel, mnd., M.: nhd. Grabstichel, Griffel

grāfsticken, mnd., M.: nhd. Grabstichel, Griffel

grafstücke, mnd., N.: nhd. gegossene erzene Grabplatte

graft, gracht, mnd., F.: nhd. Grube, Graben (M.), Wassergraben (M.), Kanal, Grenzgraben, Stadtgraben, Wallgraben, Teil der Wehranlagen, kleinere Salzquelle, Bretterverschlag am Siedehaus zur Aufbewahrung von Brennholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Grab, Begräbnis, Leichenbegängnis, Begräbnisplatz, Begräbnisstätte, Gruft

grafte, mnd., F.: nhd. Graben (M.), Kanal, Grabung

grafteafschrōt, mnd., F.?: nhd. Abschrägung der Grabenwand, Abschrägung des Grabens, Abschrägung des Kanals

graftikel?, mnd.?, M.?: nhd. Grabstichel, Stift

grāftinc, mnd., N.: Vw.: s. grāfdinc

grāftinge, mnd., N.: Vw.: s. grāfdinc

grafvellich, mnd., Adj.: nhd. auf die Erde fallend, auf die Erde gefallen (Adj.)

grāgans, mnd., F.: nhd. Graugans

grāgōs, mnd., F.: nhd. Graugans

grāhaftich, grāwachtich, mnd., Adj.: nhd. grau, gräulich (Adj.) (1)

grāheit, mnd., F.: Vw.: s. grāhēt

grāhēt, grāheit, grāwhēt, mnd., F.: nhd. „Grauheit“, graue Farbe

grākop, grāwekop, mnd., M.: nhd. Graukopf

gral (1), gralle, mnd., Adj.: nhd. zornig, böse, verärgert, ergrimmt

gral (2), mnd., M.: Vw.: s. grāl

grāl, gral, mnd., M.: nhd. ritterliches Spiel, Fest, Festaufbau mit dem Schildbaum, Festplatz, Herrlichkeit, irdisches Paradies, himmlische Herrlichkeit, himmlische Freude, Pracht, Glanz, Lärm, Schall, lärmende Fröhlichkeit, lärmendes Vergnügen, Aufstand, Aufruhr, Groll, Unwille, geistliche Brüderschaft in norddeutschen Städten (Bedeutung örtlich beschränkt)

grālecht, grāwlecht?, mnd., Adj.: nhd. grau, gräulich (Adj.) (1)

grālen, mnd., sw. V.: nhd. Feste feiern, lärmen, den Gral feiern

grālhēre, mnd., M.: nhd. „Gralherr“, Gralkönig?, Sieger beim Fest?

gralle, mnd., Adj.: Vw.: s. gral (1)

gram (1), mnd., M.: nhd. „Gram“, Grimm, Erbitterung, Zorn, Unwille, Feindseligkeit

gram (3), mnd.?, F.: nhd. Grummet, Nachmahd

grāmatike, mnd., F.: nhd. Grammatik

grāmen, grammen, mnd., sw. V.: nhd. ärgerlich sein (V.), zornig sein (V.)

grāmich***, mnd., Adj.: nhd. grimmig, unmutig, erbittert

grāmicheit, mnd., F.: Vw.: s. grāmichhēt

grāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. grāmichhēt

grāmichhēt*, grāmichēt, grāmicheit, grammichēt, grammicheit, mnd., F.: nhd. Erbitterung, Hass

gramlīk***, mnd., Adj.: nhd. zornig, böse, verärgert

gramlīken, mnd., Adv.: nhd. zornig, böse, verärgert

gramme, mnd., F.: nhd. Grummet

grammen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grāmen

grammicheit, mnd., F.: Vw.: s. grāmichhēt

grammichēt, mnd., F.: Vw.: s. grāmichhēt

grāmȫnik, graumȫnik, mnd., M.: nhd. grauer Mönch, Franziskaner, Zisterzienser

gramsālīch***, mnd., Adj.: nhd. zornig, grimmig, unwillig

gramsālicheit, mnd., F.: Vw.: s. gramsālichhēt

gramsālichēt, mnd., F.: Vw.: s. gramsālichhēt

gramsālichhēt*, gramsālichēt, gramsālicheit, mnd., F.: nhd. Zornmut, Erbitterung

gramschop, mnd., F.: nhd. Zorn, Grimm, Unwille, Erbitterung

gran, mnd.?, F.: nhd. Ährenspitze, Granne, Barthaar an der Oberlippe

grān, mnd., N.: nhd. Gran

granalie, granallie, mnd., N.: nhd. gekörntes Metall, Metallkorn

granære*, graner, grānder, mnd.?, M.: nhd. Kornboden, Kornsöller

granāt (1), mnd., Sb.: nhd. Granat

granāt (2), mnd., Sb.: nhd. Granatstein

granātappel, mnd., M.: Vw.: s. garnātappel

Granāten, mnd., N.: nhd. Granada

granātȫlie*, granātȫlye, mnd., N.: nhd. Granatöl

granātȫlye, mnd., N.: Vw.: s. granātȫlie

grand, mnd., M.: Vw.: s. grant (1)

grande, mnd., Adj.: nhd. groß

grānder, mnd., M.: Vw.: s. granære

grandich, mnd., Adj.: nhd. kiesig, voll Kies seiend

grāne, mnd., F.: nhd. „Granne“, Haarspitze, Barthaar (des Fuchses)

graner, mnd., M.: Vw.: s. granære

grangie, mnd., F.: nhd. „Grangie“, Scheune, Kornscheune, Außenhof

granschen, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, untersuchen, erfahren (V.)

gransen, mnd., sw. V.: nhd. Mund verziehen, murren, knurren, mit den Zähnen knirschen

grant (1), grand, mnd., M.: nhd. Kies

grant (2), mnd., N.: nhd. Maul (N.) (1)

granten, mnd., sw. V.: nhd. betteln, betteln unter Vorgeben fremder Zwecke, gierig nach etwas sein (V.)

grantenære*, grantnēr, grantnēre, mnd., M.: nhd. Bettler

grantminte, mnd., N.?: nhd. „Balsambaum“?

grantnēr, mnd., M.: Vw.: s. grantnære

grantnēre, mnd., M.: Vw.: s. grantnære

grantwāgen, mnd., M.: nhd. Kiesfuhr, Grandwagen

grāpe, mnd., M.: Vw.: s. grōpe (1)

grapelkapelle, mnd., F.: Vw.: s. grōpelkappelle

grāpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grōpen

grāpenbēn, mnd., N.: Vw.: s. grōpenbēn

grāpenbōrt, mnd., N.: Vw.: s. grōpenbōrt

grāpenbrāde, mnd., M.: Vw.: s. grōpenbrāde

grāpenbrādersche, mnd., F.: Vw.: s. grōpenbrādærische

grāpenbret, mnd., N.: Vw.: s. grōpenbret

grāpendēgel, mnd., M.: Vw.: s. grōpendēgel

grārok, mnd., M.: nhd. Graurock

grāsære***, mnd., M.: nhd. „Graser“, Grasschneider

grāsærīe*, grāserīe, mnd., F.: nhd. Grasen, Grasschnitt, Grasschneiden, Grasertrag, Heuertrag, Heunutzung, mit der Sichel zu schneidendes Grasfutter, Grasland, Weide (F.) (2)

grasbank, mnd., F.: nhd. Rasenbank

grasblēk, mnd., N.: nhd. Grasplatz, Anger, Wiesenstück

grasbrink, mnd., N.: nhd. Grasplatz, Anger

grāschop, mnd., F.: Vw.: s. grēveschop

grāschult, mnd., F.: nhd. Grafenschuld, Abgabe

grasdöbbel, mnd., M.: Vw.: s. grasdȫbel

grasdȫbel, grasdöbbel, mnd., M.: nhd. feuchte mit Gras bewachsene Stelle, quellige mit Gras bewachsene Stelle, Vertiefung mit einem Tümpel

grāselant, mnd., N.: nhd. Grasland

grāsemüsch, mnd., Sb.: Vw.: s. grāsmüsch

grāsen (1), mnd., sw. V.: nhd. grasen, Gras fressen, weiden (V.), Weiderecht ausüben, Vieh weiden (V.) lassen, Gras schneiden, Gras gewinnen, abprellen, aufprellen

grāsen (2), grāsent, mnd., N.: nhd. Grasen, Grasschneiden, abzumähendes Grasland

grāsent, mnd., N.: Vw.: s. grāsen (2)

grāserīe, mnd., F.: Vw.: s. grāsærīe

grāsevet, mnd., Adj.: Vw.: s. grāsvet

grāsewerder, mnd., M.: Vw.: s. graswērder

grāsewische, mnd., F.: Vw.: s. graswische

grāsewūrt, mnd., F.: Vw.: s. graswōrt

grasgārde, grāsgārde, mnd., M.: nhd. Grasgarten

grasgelt, grāsgelt, mnd., N.: nhd. Einkünfte, Pachtgeld von Grasland, Graszins für Weiderecht

grashof, grāshof, mnd., M.: nhd. Grashof, Grasgarten, umzäunter Grasplatz beim Haus, Baumpflanzung, Lustgarten

grashōp, grāshōp, mnd., F.: nhd. Grashaufe, Grashaufen, Heuhaufe, Heuhaufen

grashōrn, grāshōrn, mnd., N.: nhd. Ecke eines Graslands

grashüppel, mnd., M.: nhd. Grashüpfer, Heuschrecke

grashǖre, grāshǖre, mnd., F.: nhd. Pachtgeld von Grasland

grashūs, mnd., N.: nhd. Grashaus, Vorwerk

grāsinge, mnd., F.: nhd. Grasung, Graswachstum, Grasland, Weiderecht

graskamp, grāskamp, mnd., M.: nhd. umfriedetes auch mit Graben (M.) umgebenes Grasland, Graskamp

graskoppel, mnd., F.: nhd. Graskoppel

graskrans, mnd., M.: nhd. Graskranz zu Fronleichnam (aus Laub bzw. aus Wiesenblumen)

graskrōch, mnd., M.: nhd. grasbewachsener Krog, eingedeichtes Grasland, Grasland in der Marsch (F.)

graslant, mnd., N.: nhd. Grasland, Weide (F.) (2)

graslē, graslēhe, mnd., F.: nhd. Sense zum Grasmähen

grasmānt, grāsmānt, mnd., M.: nhd. „Grasmonat“, April

grasmarket, grasmarkt, mnd., M., N.: nhd. „Grasmarkt“, Heumarkt (eine Örtlichkeitsbezeichnung)

grasmēger, mnd., M.: Vw.: s. grasmeiære

grasmeiære*, grasmeier*, grasmēger, grasmeyger, grasmēyer, mnd., M.: nhd. Grasmäher, Mäher

grasmēyer, mnd., M.: Vw.: s. grasmeiære

grasmeyger, mnd., M.: Vw.: s. grasmeiære

grāsmüsche*, grāsemüsch, mnd., Sb.: nhd. singende Grasmücke (eine Sperlingart)

grasnut*, grasnüt, mnd., F., M.?: nhd. Grasnutzungsanteil

grasplagge, mnd., F.: nhd. Grasplaggen, Plaggen, dünnes Rasenstück, grasbewachsene Erdscholle

grasrint, mnd., N.: nhd. im Sommer geschlachtetes Rind

grassak, mnd., M.: nhd. „Grassack“, Heusackleinen, Grasleinen, Sackleinen in welches das Gras zum Tragen gepackt wird

grassātum, mnd., V.: nhd. geschritten?, gegangen?; Q.: Gryse

grassēgense, mnd., F.: Vw.: s. grasseisene

grasseisene*, grassēgesne, grasseysene, mnd., F.: nhd. Grassense

grassēkele*, grassēkel, mnd., F.: nhd. „Grassichel“, Sense

grassēren, mnd., sw. V.: nhd. grassieren, sich verbreiten (besonders eine ansteckende Krankheit)

grasseysene, mnd., F.: Vw.: s. grasseiesne

grasspalle***, mnd., N.: nhd. ein gewisses Maß des Landes im Herzogzum Bremen

grasspalleken, grasspelleken, mnd., N.: nhd. bestimmtes Teilstück einer Wiese, Weide (F.) (2) im Marschlande (Dithmarschen)

grasspelleken, mnd., N.: Vw.: s. grasspalleken

grasspīr, mnd., N.: nhd. Grashalm

grassprīle, mnd., M.?: nhd. Grashalm

grassūn, mnd., M.: Vw.: s. garsūn

grasvallen***, mnd., st. V.: nhd. auf die Erde fallen

grasvallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. grasvallent?

grasvallent*, grasvallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. auf die Erde fallend, abgehauen

grasvellich, mnd., Adj.: nhd. auf das Gras fallend, auf die Erde fallend, am Boden liegend, abgehauen, ungebüßt

grāsvet, grāsevet, mnd., Adj.: nhd. „grasfett“?

grasvinke, mnd., M.: nhd. „Grasfink“

grasvōgel, mnd., M.: nhd. Grasvogel

graswech, mnd., M.: nhd. „Grasweg“, Wiesenweg, Weg der nur von der Wiese führt, Weg der nur zur Wiese führt, Weg auf dem Gras oder Heu abgeführt wird

graswedeme, mnd., F.: Vw.: s. graswēdewe

graswēdewe, graswedeme, mnd., F.: nhd. „Graswitwe“ (Spottbezeichnung für ein verlassenes Mädchen)

graswērder, graswerder, grāswerder, grāsewerder, mnd., M.: nhd. grasbestandener Werder, Insel mit Grasnutzung

graswīf, mnd., F.: nhd. Frau die Gras an den Wegen schneidet

graswische, grāswische, grāsewische, mnd., F.: nhd. „Graswiese“, Wiese mit Grasnutzung

graswōrt*, graswūrt, grāsewūrt, mnd., F.: nhd. mit Grasland bewachsene Wurt, auf einer Wurt gelegenes Wiesenland (Dithmarschen)

graswūrt, grāsewūrt, mnd., F.: Vw.: s. graswōrt

grāt (1), mnd., M., N.: nhd. Grad, Stufe, Treppenstufe, Treppe, Vortreppe, Abstufung, Rang, Stand, Grad in der Mathematik

grāt (2), mnd., M.: nhd. Grat, Halswirbel, Wirbel des Kranichhalses, Gräte, Rückgrat, Bergrücken

grāt (3), grat, mnd., Sb.: nhd. blaue Glockenblume?, eine Pflanze

grāt (4), mnd., M.: nhd. Gewicht für Gold, Gewicht für Edelsteine, Feingewicht

grāt (5), mnd., Adj.: Vw.: s. gerāt (2)

grātie, mnd., F.: Vw.: s. grācie

grāttal*, grāttāl, mnd., M., F.: nhd. „Gradzahl“

grātz, mnd., F.: Vw.: s. grācie

grau, mnd., Adj.: Vw.: s. grā

graumönik, mnd., M.: Vw.: s. grāmönik

grauw, mnd., Adj.: Vw.: s. grā

grauwe, mnd., Adj.: Vw.: s. grā

grauwerk, mnd., N.: Vw.: s. grāwerk (1)

grāvære*, grāvēre, grāver, grēver, mnd., M.: nhd. Gräber (M.), Grabender

grāve (2), mnd., M.: Vw.: s. grēve (2)

grāve (3), mnd., Adj.: Vw.: s. grof (1)

grāvegelt, mnd., N.: nhd. „Grabegeld“, Abgeltung der Handdienste (ursprüngliche Bedeutung), feste und nach dem Vermögen abgestufte Bürgerabgabe für den Bau und die Instandhaltung sowie Befestigung und Bewachung der Wälle und Gräben

grāveīsern*, grāfīsern, mnd., N.: nhd. „Grabeeisen“, Grabstichel

gravēl, mnd., N.: nhd. Karavelle

grāvemeister, mnd., M.: Vw.: s. grāvemēster

grāvemēster, grāvemeister, mnd., M.: nhd. Grabemeister, Vorarbeiter der Gräber (M. Pl.) bei Arbeiten an der Landwehr oder Schanzarbeiten, Bauleiter (M.) beim Kanalbau

grāven..., mnd., ?: Vw.: s. grēven...

grāven (2), mnd., M.: Hw.: s. grāve (1)

grāvenambacht, grāvenamt, mnd., N.: nhd. „Grabenamt“, städtisches Amt dem die Befestigung und Wälle und Gräben untersellt sind

grāvenamt, mnd., N.: Vw.: s. grāvenambacht

grāvenfest, mnd., N.: nhd. „Grabenfest“, Gänsemahlzeit des Hamburger Rates

grāvengelt, mnd., N.: nhd. „Grabengeld“, Abgeltung der Handdienste (ursprüngliche Bedeutung), feste und nach dem Vermögen abgestufte Bürgerabgabe für den Bau und die Instandhaltung sowie Befestigung und Bewachung der Wälle und Gräben

grāvengengære*, grāvengenger, mnd., M.: nhd. Wächter der Gräben, Wachtpatrouille für Wälle und Gräben

grāvengenger, mnd., M.: Vw.: s. grāvengengære

grāvengülden, mnd., M.: nhd. „Grabengulden“, Grabengeld (einen Gulden jährlich), Bürgerabgabe

grāvenhēre, mnd., M.: nhd. Grabenherr, Ratsherr dem das Grabenamt untersteht, Ratsherr dem die Beaufsichtigung der Befestigungsanlagen obliegt

grāvenknecht, mnd., M.: nhd. „Grabenknecht“, Arbeitender an den Befestigungswerken, Kanalbauarbeitender

grāvenkost, mnd., F.: nhd. „Grabenkost“, Gänsemahlzeit des Hamburger Rates

grāvenmeister, mnd., M.: Vw.: s. grāvenmēster

grāvenmēster, grāvenmeister, mnd., M.: nhd. Grabenmeister, Bauleiter (M.) beim Kanalbau, Vorarbeiter beim Bau des Wallgrabens, Aufseher über die Gräber (M. Pl.)

grāvenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Grabenpfennig“ (feste und nach dem Vermögen abgestufte Bürgerabgabe für den Bau und die Instandhaltung sowie Befestigung und Bewachung der Wälle und Gräben), Grubenabgabe

grāvenpenninge, mnd., Pl.: Hw.: s. grāvenpenninc

grāvenpērt, mnd., N.: nhd. „Grabenpferd“, Pferd im Gespanner die dem Rat für die Landwehr sowie für Wallarbeiten und Befestigungsarbeiten zur Verfügung standen

grāvenschrīvære*, grāvenschrīver, mnd., M.: nhd. Grabenschreiber, Bediensteter des Grabenamts

grāvenschrīver, mnd., M.: Vw.: s. grāvenschrīvære

grāvenstēde, mnd., F.: nhd. Grabenstätte, Stelle an welcher der Graben (M.) ausgehoben ist, Graben (M.)

grāvenstücke, mnd., N.: nhd. dem Graben (M.) anliegendes Ackerstück

grāventins, mnd., M.: nhd. Grabenzins, Grubenabgabe

grāventol (1), mnd., N.: nhd. „Grabenzoll“, Kanalgebühr, Kanalzoll

grāventol (2), mnd., M.: Vw.: s. grēventol

grāvenwerk, mnd., N.: nhd. Grabenbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Befestigungsbauarbeiten

grāver, mnd., M.: Vw.: s. grāvære

grāvēre, mnd., M.: Vw.: s. grāvære

grāveschop, mnd., F.: Vw.: s. grēveschop

grāvestein, mnd., M.: Vw.: s. grāvestēn

grāvestēn, grāvestein, mnd., M.: nhd. Grabstein

grāvetulpisch, mnd., Adj.: nhd. gravitätisch

grāviān, mnd., M.: Vw.: s. grōviān

grāvinge, mnd., N.: nhd. Grabung, Graben (N.), gestochene und gegrabene Arbeit, Bildwerk in Metall und in Stein

grāvinke, mnd., M.: nhd. Graufink

graw, mnd., Adj.: Vw.: s. grā

grāw..., mnd., ?: Vw.: s. grā...

grāwachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. grāhaftich

grāwant***, mnd., N.: nhd. „Graugewand“, heimisches Tuch das den städtischen Bediensteten zur Kleidung geliefert wird

grāwantsnīdære*, grāwantsnīder, mnd., M.: nhd. „Graugewandschneider“ (Personenname)

grāwantsnīder, mnd., M.: Vw.: s. grāwantsnīdære

grāwark, mnd., N.: Vw.: s. grāwerk (1)

grāwe (1), grawe, mnd., Adj.: Vw.: s. grā

grāwe (2), mnd., Sb.: nhd. Pelz

grāwen (1), mnd., sw. V.: nhd. grau werden, ergrauen

grāwen* (2), mnd.?, sw. V.: nhd. sich übergeben (V.)

grāwerk (1), grauwerk, grāwark, mnd., N.: nhd. feines graues Pelzwerk, Rückenpelz des grauen Eichhörnchens

grāwerk (2), mnd., N.: nhd. Bildwerk, Bildhauerarbeit aus grauem Stein

grāwerkesstērt*, mnd., M.: nhd. Eichhörnchenschwanz

grāwerkesvōder, mnd., N.: nhd. Pelzfutter von Grauwerk

grāwērt*, grāwert, mnd., M.: nhd. Graukopf, Greis

grāwestein, mnd., M.: Vw.: s. grāwestēn

grāwestēn, grāwestein, mnd., M.: nhd. grauer Sandstein (aus Obernkirchen)

grāwhet, mnd., F.: Vw.: s. grāhēt

grāwich***, mnd., Adj.: nhd. grau

grāwicheit, mnd., F.: Vw.: s. grāwichhēt

grāwichēt, mnd., F.: Vw.: s. grāwichhēt

grāwichhēt*, grāwichēt, grāwicheit, mnd., F.: nhd. Grauheit, graue Farbe einer Sache

grāwit, mnd., Adj.: nhd. grauweiß

grāwlecht, mnd., Adj.: Vw.: s. grālecht

grāworm, grawworm, mnd., M.: nhd. „Grauwurm“, Zutat einer Hexe für einen Zaubertrank

grawworm, mnd., M.: Vw.: s. grāworm

greander, gregander, mnd., Sb.: nhd. Andorn

grēde, mnd., N.: Vw.: s. gerēde (4)

gredenitze, grydnisse, greniece, greniete, gremeten, mnd., Sb.: nhd. Saal, gemeinsamer Aufenthaltsraum

grēfnis***, mnd., Sb.: nhd. Begräbnis

grēfnisgelt, mnd., N.: nhd. Beitrag zur Begräbniskasse der Gilde

grēfrīke, mnd., N.: Vw.: s. grēverīke

grēfschop, mnd., F.: Vw.: s. grēveschop

grefte, mnd., F.: nhd. Graben (M.)

grēftinc*, N.

grēfting, mnd., N.: Vw.: s. grēftinge

grēftinge, grēfting, grēftinc*, mnd., N.: nhd. landherrliches Gericht (N.) (1), ordentliches Landgericht (Bedeutung örtlich beschränkt)

greftnisse, mnd., F.: nhd. Begräbnis

gregander, mnd., Sb.: Vw.: s. greander

greignard, mnd.?, M.: nhd. Murrkopf

grein (1), mnd., Sb.?: nhd. Korn?

grein (2), mnd., M.: Vw.: s. grēn (3)

greine, mnd., M.: Vw.: s. grēne

greinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grēnen

greipe, mnd., F.: Vw.: s. grēpe (2)

greipentan, mnd., M.: Vw.: s. grēpentan

greipentēne, mnd., M.: Vw.: s. grēpentan

grēke (1), mnd., M.: nhd. Grieche

grēke (2), mnd., Adj.: nhd. griechisch

Grēke, mnd., ON: Hw.: s. grēke (1)

Grēken, mnd., ON: Hw.: s. grēke (1)

Grēkenlant, mnd., ON: nhd. Griechenland

grēkes, mnd., Adj.: Vw.: s. grēkisch

grēkesch, mnd., Adj.: Vw.: s. grēkisch

grēkisch, grēkesch, grēkes, mnd., Adj.: nhd. griechisch

grel, mnd., Adj.: nhd. zornig, böse, verärgert

grelle (1), mnd., M.: nhd. Zorn, Erbitterung

grelle (2), mnd., F.: nhd. Waffe mit langem Schaft, eisernes Instrument, Bewaffnung des Kleinbürgers, Spießart, Speer

grellen, mnd., sw. V.: nhd. reizen, in Zorn geraten (V.), grimmig werden

grellich, mnd., Adj.: nhd. ergrimmt, erbittert, zornig, böse

grēmbrōt, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck

grēme, mnd., F.: nhd. Griebe, Schmutz, Unreinigkeit

grēmelīk, mnd., Adj.: nhd. zornig, zürnend

grēmen, gremmen, mnd., sw. V.: nhd. zornig sein (V.), zürnen, sich sorgen, sich grämen

grēmenbrōt, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck

grēmenisse, gremenisse, gremense, mnd., F.: nhd. Grämnis, Betrübnis, Grämen, Verdruss, Grimm, Schmerz

grēmense, mnd., F.: Vw.: s. grēmenisse

gremesch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. gremisch

grēmeschop, gremeschop, mnd., F.: nhd. Zorn, Grimm, Erbitterung

gremete, mnd.?, N.: nhd. ?

gremeten, mnd., Sb.: Vw.: s. gredenitze

grēmich, gremich, mnd., Adv.: nhd. grimmig, zornig, erzürnt

grēmisch, gremesch, mnd., Adj.: nhd. grimmig, zornig, erzürnt

gremmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grēmen

grempe, mnd., M.: nhd. Krämpelkamm, Kamm zum Kämmen der Wolle

grempel, mnd., M.: nhd. Krämpel, Kamm zum Kämmen der Wolle

grempelære*, grempelēr, grempeler, grempelēre, mnd., M.: nhd. „Krämpler“, Kleinhändler, Krämer, Höker

grempelen, mnd., sw. V.: nhd. krämpeln, Wolle krämpeln, Wolle kämmen

grempelēr, grempeler, mnd., M.: Vw.: s. grempelære

grempelēre, mnd., M.: Vw.: s. grempelære

grempen, mnd., sw. V.: nhd. Wolle kämmen

grēn (1), grein, mnd., M.: nhd. Korn, Samenkorn, Sandkorn, bestimmtes Gewürz, Paradieskorn, kleinstes Gewicht, Kermesbeere, Scharlachfarbe

grēn (2), grien, mnd., N.: nhd. sandige Stelle, Sand

grēn (3), grein, mnd., M.: nhd. Reis (N.), Spross

grēnbrōt, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck

grendel, mnd., M.: nhd. Riegel

grēne, greine, mnd., M.: nhd. kleinstes Gewicht?, Kermeskorn, Scharlachkorn, Scharlachfarbe

grēneken, greneken, grenneken, mnd., sw. V.: nhd. greinen, grinsen, lachen

grēnen (1), greinen, mnd., sw. V.: nhd. färben, scharlach färben, mit grēn färben

grēnen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. grünen

grēnenbrōt, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck

greniece, mnd., Sb.: Vw.: s. gredenitze

greniete, mnd., Sb.: Vw.: s. gredenitze

grēninge, gröninge, mnd., F.: nhd. Grünland, Weidegrund in und vor den Dünen

grenitz, mnd., F.: Vw.: s. grenitze

grenitze, grenitz, grentze, grente, grense, grensse, mnd., F.: nhd. Grenze

grenitzen, grentzen, grensen, mnd., sw. V.: nhd. grenzen, an der Grenze liegen, sich an der Grenze zusammenziehen

grenitzinge*, grensinge, mnd., F.: nhd. Grenze, Begrenzung, Mauerwerk

grenneken, mnd., sw. V.: Vw.: s. grēneken

grense, grensse, mnd., F.: Vw.: s. grenitze

grensen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. grenitzen

grensen (2), mnd., sw. V.: nhd. grinsen, Mund verziehen, grunzen, mit den Zähnen knirschen, knurren, schelten

grensinc (1), grensink, grinsinc, mnd., M.: nhd. eine Pflanze, eine Heilpflanze

grensinc*, (2), grensink, mnd.?, M.: nhd. eine Art Bier

grensinge, mnd., F.: Vw.: s. grenitzinge

grensink (1), mnd., M.: Vw.: s. grensinc (1)

grensink (2), mnd.?, M.: Vw.: s. grensinc (2)

grensse, mnd., F.: Vw.: s. grenitze

grenssen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grenitzen

grente, mnd., F.: Vw.: s. grenitze

grentze, mnd., F.: Vw.: s. grenitze

grentzen, grē̆ntzen*, mnd., sw. V.: Vw.: s. grenitzen, grensen (1)

grēpe (1), gripe, mnd., M.: nhd. Griff, Handhabe, Werkzeug zum Anfassen, Mistgabel, Kunstgriff, Kniff und Pfiff

grēpe (2), greipe, mnd., F.: nhd. dreizinkige Mistgabel

grēpe (3), mnd., F.: nhd. derjenige Teil eines Galionsschegs der das Wasser durchschneidet

grēpe (4), mnd., F.: nhd. Griffel

grēpel, mnd., F.: nhd. Griff

grēpenmēkære*, grēpenmēker, mnd., M.: nhd. Griffmacher

grēpenmēker, mnd., M.: Vw.: s. grēpenmēkære

grēpentan, greipentan, mnd., M.: nhd. Zinke der Mistgabel

grēpich, grēpech, mnd., Adj.: nhd. reißend, schnell

grēpinge, grīpinge, N.

gres, mnd., N.: Vw.: s. gras

grēsære*, grēsēr, grēsere, mnd., M.: nhd. Gräser (M.), Grasmäher

grēse, grese, mnd., M., F.: nhd. Schauder, Grausen, Schrecken (M.)

grēselaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. grēselhaftich

grēselhaftich, greselhaftich, grēselaftich, mnd., Adj.: nhd. zusammenfahrend, zu gefrieren beginnend, zu gerinnen beginnend, sich zusammenziehend

grēselīcheit, greselicheit, mnd., F.: Vw.: s. grēselīchhēt

grēselīchēt, mnd., F.: Vw.: s. grēselīchhēt

grēselīchhēt*, grēselīchēt, grēselīcheit, greselicheit, mnd., F.: nhd. Schauder, Entsetzen, Grausen, Furchtbarkeit, Schrecklichkeit, schaudervolle Handlung grausenerregendes Äußeres, grausenerregendes Wesen

grēselīk (1), greselik, grēselk, grēslīk, mnd., Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich

grēselīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. grēselīke

grēselīke*, grēselīk, greselik, grēselk, grēslīk, mnd., Adv.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich

grēselīken, grēselken, grēslīken, mnd., Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich

grēselk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. grēselīk (1)

grēselk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. grēselīke

grēselken, mnd., Adv.: Vw.: s. grēselīken

grēsen (1), gresen, mnd., sw. V.: nhd. grausen, schaudern

grēsen (2), grēsent, mnd., N.: nhd. Grausen, Schaudern

grēsēr, mnd., M.: Vw.: s. grēsære

grēsere, mnd., M.: Vw.: s. grēsære

grēsich, mnd., Adj.: nhd. grasig, aus Gras bestehend

grēsinc, mnd., Adj.: nhd. grausig

grēsinge, gresinge, mnd., F.: nhd. Schauder, Fieberfrost

grēslīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. grēselīk (1)

grēslīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. grēselīke

grēslīken, mnd., Adv.: Vw.: s. grēselīken

grēt (1), greedt, grēde, mnd., F.: nhd. Wiese, Weide (F.) (2), Weideland, Wiesenwuchs, grünes Weideland im Deichvorlande, Wiesenanwuchs im Neuland, frisch eingedeichtes mit Gras bewachsenes Neuland

grēt (2), mnd., N.?: nhd. „Grieß“, Korn, Sandkorn, sandbedeckter Platz, Kampfplatz, Meeressand (?)

grētbōm, mnd., M.: nhd. Grießbaum, Grießstange, Stange des Grießwarts beim gerichtlichen Zweikampf

Grēte, mnd., PN: nhd. Grete

grettære*, grettēre, grettēr, gretter, mnd., M.: nhd. Aufreizer, Anreizer

gretten, grötten, mnd., sw. V.: nhd. zum Zorne reizen, ärgern, gereizt sein (V.), zornig sein (V.)

grettēre, grettēr, gretter, mnd., M.: Vw.: s. grettære

grettich, mnd., Adj.: nhd. erzürnt, leicht aufgebracht, gereizt, zornig

grettinge, mnd., F.: nhd. Anreizung zum Zorn

grētwārt*, grētwart, mnd., M.: nhd. „Grießwart“

greuen***?, mnd., Sb.: nhd. Gewürz?, Gewürzmischung?

greuenbrōt?, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck

grēvære*, grēver, grēvēre, grēvēr, grever, mnd., M.: nhd. Gräber (M.) (Grabender), Dachs

grēværisch***, mnd., Adj.: nhd. „gräberisch“

grēve (1), greve, grive, mnd., M.: nhd. Griebe, ausgedörrte Rückstände (im besonderen feste dürre Fleischrückstände beim Auslassen des Fettes), was vom ausgebratenen Fleische bzw. Fette bzw. Schmalze übrig bleibt, Dürres, Trockenes

grēvedinc, mnd., N.: nhd. Grafengericht, gebotenes echtes Ding mit höherer Gerichtsgewalt, Gericht (N.) (1) mit Zuständigkeit für alle Klagen

grēvel, mnd., M.: nhd. Gräber (M.) (Grabender), Dachs

grēven*, greven, mnd.?, V.: nhd. graben, begraben

grēvenban, mnd., M.: nhd. „Grafenbann“, landesherrliche Gerichtsgewalt, Strafandrohung

grēvenbrōt, mnd., N.: nhd. „Griebenbrot?“, größeres Festtagsbrot

grēvendinc, mnd., N.: nhd. Grafengericht, gebotenes echtes Ding mit höherer Gerichtsgewalt, Gericht mit Zuständigkeit für alle Klagen

grēvenei*, mnd., N.: nhd. „Grafenei“

grēvenkōrn, mnd., N.: nhd. „Grefenkorn“, Gerichtshafer, Korn vom Grundstück als Abgabe an den Grafen, Korn vom Grundstück als Abgabe an den Landesherrn

grēvenlant, mnd., N.: nhd. dem Grafen gehöriges in Pacht ausgetanes Land

grēvenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Grafenpfennig“

grēvenschat, grevenschat, grēveschat, mnd., M.: nhd. Grafenzins, Abgabe an den Grafen, Bodenzins, Grundstücksteuer an den Grafen oder Landesherrn zu Kriegszwecken, Gerichtsabgabe

grēvenschult, mnd., F.: nhd. „Grafenschuld“, Abgabe von Grundstücken in der Feldmark an den Landesherrn

grēventol, grēventoll, grāventol, mnd., M.: nhd. „Grafenzoll“, Grafschaftszoll, Warenzoll in der Grafschaft

grēventoll, mnd., M.: Vw.: s. grēventol

grēventolne, mnd., M.: nhd. Grafschaftszoll, Warenzoll in der Grafschaft

grēver, grēvēr, grēvēre, mnd., M.: Vw.: s. grēvære

grēverīke*, grēfrīke, mnd., N.: nhd. Grafschaft

grēvesch, mnd., Adj.: Vw.: s. grēvisch

grēveschap, mnd., F.: Vw.: s. grēveschop

grēveschat, mnd., M.: Vw.: s. grēvenschat

grēvinc, grevink, mnd., M.: nhd. Dachs

grevink, mnd., M.: Vw.: s. grēvinc

grēvinne, mnd., F.: nhd. Gräfin

grēvisch, grēvesch, mnd., Adj.: nhd. gräflich

grēvische***, mnd., F.: nhd. Gräfin

gribsērde*, gribsērde, mnd., F.: nhd. Einfang aus der Allmende der nicht zu den Vermessungsverfahren mit dem Reb unterworfenen Äcker gehört

griddenisse, mnd., Sb.: Vw.: s. gridenisse

griddich, mnd., Adj.: nhd. gierig, erpicht auf

gridenisse, gridnisse, griddenisse, mnd., Sb.: nhd. großes Haus?, Saal, gemeinsamer Aufenthaltsraum

gridnisse, mnd., Sb.: Vw.: s. gridenisse

grīe, mnd., Sb.: Vw.: s. grüe

grief, mnd.?, Sb.: nhd. Kummer, Schmerz

grien, mnd., N.: Vw.: s. grēn (2)

grīfān, grīfan, mnd., Interj.: nhd. „greif an“ (Name einer Kanone)

grīfe, mnd., M.: nhd. Greif, Vogel Greif

grīfelachen*, griflachen, grīflachen, mnd., sw. V.: nhd. halb lachen, lächeln, spöttisch lächeln, schmunzeln

grīfenkop, mnd., M.: nhd. „Greifenkopf“

griffel, mnd., M.: nhd. Griffel, Schreibstift

griffelsmēt, griffelsmet, mnd., PN: Vw.: s. griffelsmit

griffelsmit*, griffelsmēt, griffelsmet, mnd., PN: nhd. Griffelsmet („Griffelschmied“ Personenname in Braunschweig)

griffelvōder, mnd., N.: nhd. Griffelfutteral, Schreibzeugetui

grifōn, mnd., M.: nhd. Greif, Schelte, Spitzbube, ein Geldstück

grift, grifte, mnd., F.: nhd. Graben (N.)

griftdīk, mnd., M.: nhd. kleiner Moordeich (Ritzebüttel)

grifte, mnd., F.: Vw.: s. grift

grille (1), mnd., F.: nhd. Grille, wunderlicher Einfall, Laune

grille (2), mnd., Sb.: nhd. Hass, Zorn

grim (1), grimme, mnd., Adj.: nhd. grimmig, zähneknirschend, zornig, wütend

grim (2), grimme, mnd., Adv.: nhd. zähneknirschend, zornig, wütend

grim (3), grimme, mnd., M.: nhd. Zorn, Wut, Grimm

grīmedisch*, grīmeds, mnd., Adj.: nhd. schwarzgestreift, gefleckt

grīmeds, mnd., Adj.: Vw.: s. grīmedisch

grimeliken, mnd., Adv.: Vw.: s. grimlīken

grimen, mnd., st. V.: Vw.: s. grimmen (1)

grīmet, grimet, mnd., Adj.: nhd. schwarzgestreift, gefleckt

grimhēt, grimheit, mnd., F.: nhd. Zornigkeit, Wut, Grimm

grimlīchēt, grimlīcheit, mnd., F.: nhd. Gräuel, Greuel, Abscheulichkeit, Scheußlichkeit, Grauenhaftigkeit

grimlīk***, mnd., Adj.: nhd. grimmig

grimlīke*, grimlīk, grimmelīk, mnd., Adv.: nhd. grimmig

grimlīken, grimeliken, grimmelīken, mnd., Adv.: nhd. grimmig, zornig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren)

grimme (1), mnd., Adv.: Vw.: s. grim (2)

grimme (2), mnd., sw. M.: Vw.: s. grim (3)

grimmen (1), grimen, mnd., st. V.: nhd. knirschen, schallen, murren, keifen, zürnen, wütend sein (V.), grimmig sein (V.)

grimmen (2), mnd., sw. V.: nhd. gram werden, zornig werden, ergrimmen, zürnen, toben

grimmen (3), mnd., V.: nhd. packen (mit den Klauen)

grimmen* (4), grimment, krimment, mnd., N.: nhd. „Grimmen“

grimment, mnd., N.: Vw.: s. grimmen (4)

grimmeschop, mnd., F.: nhd. Grimmigkeit, Zorn

grimmich, mnd., Adj.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren)

grimmichhēt*, grimmichheit*, grimmicheit, grimmichēt, mnd., F.: nhd. Zorn, Ergrimmtheit, Grimm, Grimmigkeit, Erbitterung

grimmichlīk, mnd., Adv.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren)

grimmichliken, mnd., Adv.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren)

grimpe, mnd., M.: nhd. Gründling, kleine Art Fisch

grīnære*, grīnēre, grīnēr, griner, mnd., M.: nhd. „Greiner“, Greinender, Weiner, Heuler

grindecheit, mnd., F.: Vw.: s. grindichhēt

grindechēt, mnd., F.: Vw.: s. grindichhēt

grindel (1), mnd., M.: nhd. Querholz, Riegel, Hebebaum, Tragstange, Balken zum Verrammen der Tür, Torriegel, Schubriegel aus Holz und Eisen

grindel (2), mnd., Sb.: nhd. Mahlgang, Mühlengetriebe, Radwelle

grindelbōm, mnd., M.: nhd. Riegelbaum, Querbalken, Hebebaum, Tragstange

grindelgat, mnd., N.: nhd. Öffnung in die der Riegel greift

grindelhol, mnd., N.: nhd. Kiemer, Böttcher, Zapfenloch für die Riegel die den Tonnenboden halten

grinden, mnd., sw. V.: nhd. „grinden?“, reiben?, sich scheuern?, räudig werden?

grindet, grindet, mnd., Adj.: nhd. grindig, räudig

grindich, mnd., Adj.: nhd. mit Grind behaftet, grindig, räudig

grindichhēt*, grindichheit*, grindechēt, grindecheit, grindichēt, grindicheit, mnd., F.: nhd. „Grindigkeit“, Räudigkeit

grīnen (1), mnd., V.: nhd. greinen, weinen, heulen, Mund verziehen zum Knurrren (N.), Mund verziehen zum Heulen (N.), Mund verziehen zum Lachen (N.), grunzen

grīnen (2), grīnent, mnd., N.: nhd. Greinen (M.), Weinen (M.), Heulen (M.), Mund Verziehen zum Knurren (N.), Mund Verziehen zum Heulen (N.), Mund Verziehen zum Lachen (N.)

grīnent, mnd., N.: Vw.: s. grīnen (N.)

grīnēr, griner, mnd., M.: Vw.: s. grīnære

grīnēre, grīnēr, griner, mnd., M.: Vw.: s. grīnære

grīninge, grinninge, mnd., F.: nhd. Greinen (N.), Gekläff (N.), Zwitschern (N.)

grinnen, mnd., sw. V.: nhd. Mund verziehen, knirschen, zerknirschen, zürnend beklagen

grinnicht (1), mnd., Adj.: nhd. mit Grind behaftet, grindig, räudig

grinnicht (2), mnd., Adj.: nhd. erzürnt, erbittert, grimmig

grinninc*?, grinnink, mnd.?, Sb.: nhd. ein Tier

grinninge, mnd., Sb.: Vw.: s. grīninge

grinsen, mnd., sw. V.: nhd. grunzen, grinsen, Mund verziehen

grinsen, grinsent, mnd., N.: nhd. Grunzen (N.), Grinsen (N.)

grinsent, mnd., Sb.: Vw.: s. grinsen

grinsinc, mnd., M.: Vw.: s. grensinc

grint (1), mnd., N.: nhd. Mühlengetriebe, Mühlengerinne, Mahlkasten, Radwelle, Radkasten, Mahlgang

grint (2), mnd., M.: nhd. Sand, Meersand, Schädel, Kopf, Grind, Schorf, Ausschlag

grintwort, mnd., F.: nhd. „Grindwurz“ (ein blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette

grintwortel, mnd., F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette

grīp, grīpe, mnd., M.: nhd. Greif, ein Fabeltier, ein Wappentier (auch auf Münzen)

grīpaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. grīphaftich

grīpære*, grīpēr, grīpēre, mnd., M.: nhd. Greifer, Häscher, Polizist

grīpe (1), mnd., M.: Vw.: s. grīp

grīpe (2), mnd., Adj.: nhd. begierig, lüstern

grīpech, mnd., Adj.: Vw.: s. grīpich

grīpen*** (2), mnd., N.: nhd. Greifen

grīpenwulf, mnd., M.: nhd. greifender Wolf, reißender Wolf, Räuber, Feind, Teufel

grīpēr, mnd., M.: Vw.: s. grīpære

grīpēre, mnd., M.: Vw.: s. grīpære

grīpeshȫvet, mnd., N.: nhd. Greifenkopf

grīpesklā, grīpesklāwe, mnd., F.: nhd. Greifenklaue, Trinkgefäß das die Form einer Greifenklaue hat, Horn das auf Greifenklauen ruht

grīpesklāwe, mnd., F.: Vw.: s. grīpesklā

grīpgīr***, mnd., M., F.: nhd. Raubgier

grīpgīrich, grīpgīrech, mnd., Adj.: nhd. raubgierig, gierig zugreifend, räuberisch

grīphaftich, mnd., Adj.: nhd. räuberisch

grīpich, grīpech, mnd., Adj.: nhd. greifend, räuberisch

grīpinge, mnd., F.: nhd. Raubgier

grīplam, grīplām, mnd., Adj.: nhd. „greiflahm“, lahm (an der Hand bzw. am Arm), lahm zum Greifen, zum Halten unfähig

grīplīk, mnd., Adj.: nhd. sich greifen lassend, handgreiflich, verständlich, begreiflich, klar, aufs deutlichste erkennbar

gripsērde, mnd., F.: nhd. Einfang aus der Allmende der nicht zu den Vermessungsverfahren mit dem Reb unterworfenen Äcker gehört

grīptō, mnd., M.: nhd. „Greifzu“, gieriger Raffer, Bestechlicher

grīpwulf, mnd., M.: nhd. greifender Wolf, reißender Wolf, Räuber, Feind, Teufel

grīs (1), mnd., Sb.: nhd. Glückswurf im Würfelspiel

grīs (2), mnd., Adj.: nhd. grau, weißgrau, greis, alt, schaudernd, ängstlich

grīs (3), mnd.?, Sb.: nhd. grober Sand, Kiessand

grīs (4), mnd., M.: Vw.: s. grīse (1)

grīse (1), grīs, mnd., M.: nhd. Grauhaariger, Alter (M.), Greis

grīse (2), mnd., Adj.: nhd. schaudernd, erschreckt, ängstlich

grīsegrant, mnd., Sb.: nhd. ?

grīsen (1), mnd., sw. V.: nhd. schaudern, grausen

grīsen (2), mnd., sw. V.: nhd. grau werden, greis werden, alt werden

grīsgrā, grīsgrāwe, mnd., Adj.: nhd. grauhaarig

grisgrāmen (2), grīsgrāment, mnd., N.: nhd. Zähneknirschen

grīsgrāmen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „griesgramen“, mit den Zähnen knirschen

grisgrāment, mnd., N.: Vw.: s. grīsgrāmen (2)

grisgrimmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. grisgrimment

grisgrimment*, grisgrimmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Zähne weisend, schrecklich zürnend, sehr wütend

grīsheit, mnd., F.: Vw.: s. grīshēt

grīshēt, grīsheit, mnd., F.: nhd. Greisheit

grīslīk, grislīk, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, schauererregend

grīslīken, grislīken, mnd., Adv.: nhd. schrecklich, schauererregend

gristel, mnd., M.: nhd. Knorpel

grobian, mnd., M.: nhd. Grobian, Unmanierlicher

grōde, grȫde, grude, mnd., M., F.: nhd. Graswuchs, Grasland, Wachstum, angewachsenes Land, bewachsenes Land

grōdenlǖde, mnd., Pl.: nhd. die den Groden (Grasland) nützenden Eigentümer bzw. Hintersassen

groeigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen

groen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen

grof (1), grōve, grāve, mnd., Adj.: nhd. grob, massig, groß, rauh, uneben, stark, gewaltig, dick, bedeutend, einfach, schlicht, plump, unfein, schlicht, unangemessen, ungeschickt, ungebildet, unhöfisch, unerzogen, heftig, gewaltsam, roh

grof (2), mnd., Adv.: nhd. sehr, stark, gröblich, grob, plump, heftig, unhöflich, unfein

grofbant, mnd., M.: nhd. großer Reifen (M.), große Tonne (F.)

grofbeckære*, grofbecker, mnd., M.: nhd. Grobbäcker, Roggenbrotbäcker, Fastbäcker

grofbecker, mnd., M.: Vw.: s. grofbeckære

grofbrōt, mnd., N.: nhd. grobes Roggenbrot, Schwarzbrot, Brot aus grobem ungesichtetem Roggenmehl

groffianus, mnd., M.: nhd. Grobian, Unmanierlicher

grofgārn, mnd., N.: nhd. Grobgarn

grofgrēin, mnd., N.: Vw.: s. grofgrēn

grofgrēn, grofgrēin, grofgrön, mnd., N.: nhd. Bekleidungsstoff aus doppeltgezwirntem Garn, Kette aus doppeltgezwirntem Garn, seidenes Zeug

grofgrön, mnd., N.: Vw.: s. grofgrēn

grofheit, mnd., F.: Vw.: s. grofhēt

grofhēt, grofheit, mnd., F.: nhd. Grobheit, Rauheit, Rauhheit, Unebenheit, Plumpheit, Unhöflichkeit, Rohheit, Grobheit

grofknüttære*, grofknütter, mnd., M.: nhd. Strumpfstricker

grofknütter, mnd., M.: Vw.: s. grofknüttære

groflīk, gröflik, mnd., Adj.: nhd. stark, gröblich, heftig, groß

gröflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. groflīk

groflīken, gröflīken, mnd., Adv.: nhd. gröblich, gewaltig, stark, sehr, heftig, grob, vollständig, ganz, viel, groß

grofmākære*, grofmāker, mnd., M.: nhd. Tuchmacher

grofmāker, mnd., M.: Vw.: s. grofmākære

grofroggen, mnd., M.: nhd. Roggen, grober Roggen, gewöhnlicher Roggen, Grobroggenbrot

grofsmēt, mnd., M.: Vw.: s. grofsmit

grofsmit, grofsmēt, mnd., M.: nhd. Schmied, Grobschmied, Hufschmied

grofstāken***, mnd., sw. V.: nhd. zu schnell aufwachsen

grofstāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zu schnell aufgewachsen, grobstengelig

grofstuck, mnd.?, N.: Vw.: s. grofstücke

grofstücke*, grofstuck, mnd.?, N.: nhd. eine Zahl von hundertvierundvierzig?

groft, mnd., F.: nhd. Gruft, Reliquiengruft im Altar

gröft, mnd., M.: nhd. Graben (M.), Abzugsrinne, Deichgraben

grofwerk, mnd., N.: nhd. gröbere Arbeit an größeren Stücken, grobes Schmiedewerk, Grobschmiedearbeit, Böttcherarbeit, große Fässer, große Tonnen, Böttcheramt, Sattler, grobe Lederarbeit

grogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen

grogicheit, mnd., F.: Vw.: s. grōjichhēt

groien, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen

gröien, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen

groiinge, mnd., F.: Vw.: s. grōjinge

grōjelīk, gröjelīk, mnd., Adj.: nhd. wachsend, gedeihend, belebend

grojen, gröjen, groyen, gröyen, gröien, groeigen, groien, groen, grogen, grugen, mnd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, sprießen, treiben, gedeihen

grōjich***, mnd., Adj.: nhd. wachsend, gedeihend

grōjicheit, mnd., F.: Vw.: s. grōjichhēt

grōjichēt, gröjichēt, mnd., F.: Vw.: s. grōjichhēt

grōjichhēt*, grōjichēt, gröjichēt, grōjicheit, grōichēt, grogicheit, mnd., F.: nhd. Wachstum, Entwicklung

grōjinge, groiinge, gröyinge, groyinghe, mnd., F.: nhd. Wachstum, Entwicklung

grȫlen, mnd., sw. V.: nhd. grölen, lärmen, schreien

grom, grōm, mnd., N.: Vw.: s. grum (2)

gromkērl, mnd., M.: Vw.: s. grumkērl

grȫn, mnd., Adj.: Vw.: s. grȫne (1)

grōne, mnd., Adj.: nhd. begierig, verlangend, begehrend

grȫne (2), mnd., F.: nhd. Grünheit, grüne Farbe

grȫne (3), mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. Grünes, grüne Farbe, Grün (N.), Graswuchs, Laub, Kraut, Frucht, grünes Feld, grüner Wald

grȫnechēt, mnd., F.: Vw.: s. grȫnichhēt

grȫneke, mnd., Sb.: nhd. grüner Dauerapfel

grōnemāt, mnd., F.: nhd. „Grünmahd“, Grummet

grōnen*, mnd.?, sw. V.: nhd. verlangen, begehren, wünschen, sich sehnen nach

grȫnen, gronen, mnd., sw. V.: nhd. grünen, grün werden, austreiben, belauben, grün machen, aufsprießen

grȫnespecht, mnd., Sb.: Vw.: s. grȫnspecht

grȫnevleisch, mnd., N.: Vw.: s. grȫnevlēsch

grȫnevlēsch, grȫnevleisch, mnd., N.: nhd. Frischfleisch

grȫngēl, mnd., Adj.: nhd. grüngelb

grȫnheit, mnd., F.: Vw.: s. grȫnhēt

grȫnhēt, grȫnheit, mnd., F.: nhd. Grünheit, grüne Farbe

grȫnich***, mnd., Adj.: nhd. grün

grȫnicheit, mnd., F.: Vw.: s. grȫnichhēt

grȫnichēt, mnd., F.: Vw.: s. grȫnichhēt

grȫnichhēt*, grȫnichēt, grȫnicheit, grȫnechēt, mnd., F.: nhd. Grünheit, grüne Farbe

grȫninc, gronink, mnd., M.: nhd. Grünschnabel, junger Bursche, grüner Junge, Gelbschnabel?

Grȫningære*, Grȫninger*, mnd., M.?: nhd. „Groninger“

grȫninge (1), mnd., F.: nhd. „Grünung“, Grünendes, Aufsprießendes, Wachsendes

grȫninge (2), mnd., F.: Vw.: s. grēninge

Grȫningen, mnd., ON: nhd. Groningen

gronink, mnd., M.: Vw.: s. grȫninc

grȫnlant, mnd., N.: nhd. Grünland, Wiesenland

grȫnsam, mnd., Adj.: nhd. „grünsam“?

grȫnspān, grōnspān, mnd., M.: nhd. Grünspan

grȫnspecht, grȫnespecht, mnd., M.: nhd. Grünspecht, Bienenspecht

grȫnswārde, grōnswārde, mnd., F.: nhd. „Grünschwarte“, grüne Haut, mit Gras bedeckte Oberfläche der Erde, Graswuchs

grontgat, mnd., N.: Vw.: s. gruntgat

grop, grup, groppe, gröp, grupp, gruppe, roppe, ruppe, mnd., Sb.: nhd. Quappe?, Groppe, Kaulkopf

grȫpære*, grȫper, grōper, mnd., M.: nhd. Töpfer

grȫpæregrōve*, grȫpergrōve, mnd., F.: nhd. „Töpfergrube“, Gröpelgrube

grȫpærehof*, grȫperhof, mnd., M.: nhd. Töpferhof

grȫpærekāre*, grȫperkarre, grȫperekarre, grȫperkāre, mnd., M.: nhd. Karren (M.) des hausierenden Töpfers

grȫpærestrāte*, grȫperstrāte, mnd., F.: nhd. Töpferstraße

grȫpæretwīte*, grȫpertwīte, mnd., F.: nhd. Töpfergasse

grōpe (1), grāpe, mnd., M.: nhd. Grape, Grope, Kessel, Topf (irden oder aus Metall), Dreifuß (kleiner als ein Kessel und mit Henkel oder Griffen)

grōpe (2), grope, grůpe, mnd., F.: nhd. Grube, Rinne, Pfütze, Jaucherinne im Viehstall, Ableitungsgraben, Sponung am Schiff (Bedeutung örtlich beschränkt)

grōpe (3), mnd., Sb.: nhd. Ausgehöhltes, mit einer Nute Versehenes

grōpehāke, mnd., N.: nhd. Hohleisen?, Hohldeichsel?

grōpel...***, mnd., Sb.?: nhd. Grape?

grōpelkappelle*, grōpelkapelle, grapelkapelle, mnd., F.: nhd. Raum in dem die zur winterlichen Erwärmung vermieteten Grapen und Pfannen aufbewahrt wurden

grōpen, gröpen, grāpen, mnd., sw. V.: nhd. aushöhlen, Bretter bearbeiten, Bretter mit einer Nute oder einer Rinne versehen (V.) um sie zu verspunden

grȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Grapen herstellen, töpfern (V.)

grōpenbein, mnd., N.: Vw.: s. grōpenbēn

grōpenbēn, grōpenbein, grāpenbēn, mnd., N.: nhd. Grapenfuß

grōpenbōrt, grāpenbōrt, mnd., N.: nhd. Grapenbort, Wandbrett für Töpfe und Schüsseln

grōpenbrādære*, grōpenbrāder, mnd., M.: nhd. Grapenbräter, Gropenbrater, Koch der das Festmahl herstellt

grōpenbrādærische*, grōpenbrādersche, grāpenbrādersche, mnd., F.: nhd. Grapenbräterin, Gropenbräterin, Köchin die das Festmahl herstellt

grōpenbrāde, grāpenbrāde, mnd., M.: nhd. Grapenbraten, im Topf gekochtes Ochsenfleisch, gewürztes Kochfleisch

grōpenbrādenstücke, mnd., N.: nhd. Stück Ochsenfleisch zum Grapenbraten

grōpenbrādenvet, mnd., N.: nhd. Grapenbratenfett, vom Grapenbraten abgenommenes Fett das vermutlich zur Brotsuppe verwendet wurde

grōpenbrāder, mnd., M.: Vw.: s. grōpenbrādære

grōpenbrāderisch***, mnd., Adj.: nhd. mit der Grape bratend?, Grapenbräter betreffend?

grōpenbrādersche, mnd., F.: Vw.: s. grōpenbrādærische

grōpenbret, grāpenbret, mnd., N.: nhd. Wandbrett für Töpfe und Schüsseln

grōpendeckære*, grōpendecker, mnd., M.: nhd. Grapendeckel?, Gropendeckel?

grōpendeckel, mnd., M.: nhd. Grapendeckel?, Gropendeckel?

grōpendecker, mnd., M.: Vw.: s. grōpendeckære

grōpendēgel, grāpendēgel, mnd., M.: nhd. tiegelartiger Topf

grōpengētære*, grōpengēter, mnd., M.: nhd. Grapengießer, Gelbgießer, Topfgießer, Kesselgießer, Kupferschmied

grōpengētæreambacht*, grōpengēterambacht, grōpengēterambt, mnd., N.: nhd. Gelbgießeramt, Gelbgießerzunft, Rotgießer

grōpengētæregeselle*, grōpengētergeselle, mnd., M.: nhd. Grapengießergeselle

grōpengētæremēster*, grōpengētermēster, grōpengētermeister, mnd., M.: nhd. Grapengießermeister

grōpengētæreselle*, grōpengēterselle, mnd., M.: nhd. Grapengießergeselle

grōpengētærestrāte, grōpengēterstrāte, mnd., F.: nhd. „Grapengießerstraße“

grōpengētærisch***, mnd., Adj.: nhd. Grapen gießend, Grapengießer betreffend

grōpengētærische*, grōpengētersche, mnd., F.: nhd. Grapengießerin, Frau des Grapengießers

grōpengēter, mnd., M.: Vw.: s. grōpengētære

grōpengēterambacht, mnd., N.: Vw.: s. grōpengētæreambacht

grōpengēterambt, mnd., N.: Vw.: s. grōpengētæreambacht

grōpengētergeselle, mnd., M.: Vw.: s. grōpengētæregeselle

grōpengētermeister, mnd., M.: Vw.: s. grōpengētæremēster

grōpengētermēster, mnd., M.: Vw.: s. grōpengētæremēster

grōpengētersche, mnd., F.: Vw.: s. grōpengētærische

grōpengēterselle, mnd., M.: Vw.: s. grōpengētæreselle

grōpengēterstrāte, mnd., F.: Vw.: s. grōpengētærestrāte

grōpengōt (1), grōpengůt, mnd., N.: nhd. „Gropengut“, Bronze, Mischung von Kupfer mit Zinn und Blei

grōpengōt (2), grōpengůt, mnd., N.: nhd. Grapen als Handelsware, Gropen als Handelsware, Bronzewaren als Handelsgut

grōpengůt (1), mnd., N.: Vw.: s. grōpengōt (1)

grōpengůt (2), mnd., N.: Vw.: s. grōpengōt (2)

grōpenmākære*, grōpenmākēre, grōpenmāker, mnd., M.: nhd. Grapenmacher, Gropenmacher, Töpfer

grōpenmāker, mnd., M.: Vw.: s. grōpenmākære

grōpenmākēre, mnd., M.: Vw.: s. grōpenmākære

grōpenmarket, mnd., N., M.: nhd. Grapenmarkt, Gropenmarkt, Topfmarkt

grōpenmēkære*, grōpenmēker, mnd., M.: nhd. „Gropenmächer“, Grapenmacher, Gropenmacher, Töpfer

grōpenmēker, mnd., M.: Vw.: s. grōpenmēkære

grōpenschārde, mnd., Sb.: nhd. Topfscherbe

grōpenscherve, mnd., F.: nhd. Topfscherbe

grōpensellære*, grōpensellēre, grōpenseller, mnd., M.: nhd. Grapenverkäufer, Gropenverkäufer, Topfverkäufer

grōpenseller, mnd., M.: Vw.: s. grōpensellære

grōpensellēre, mnd., M.: Vw.: s. grōpensellære

grōpenspīse, mnd., F.: nhd. Zinnzusatz zum Kupfer, Metall zu Töpfen, eingeschmolzenes Grapengut als Kupferzusatz

grōpenswēve, mnd., M.: nhd. Grapendeckel

grȫper, mnd., M.: Vw.: s. grȫpære

grȫperekarre, mnd., M.: Vw.: s. grȫpærekarre

grȫpergrōve, mnd., F.: Vw.: s. grȫpæregrōve

grȫperhof, mnd., M.: Vw.: s. grȫpærehof

grȫperkāre, mnd., M.: Vw.: s. grȫpærekarre

grȫperkarre, mnd., M.: Vw.: s. grȫpærekarre

grȫperstrāte, mnd., F.: Vw.: s. grȫpærestrāte

grȫpertwīte, mnd., F.: Vw.: s. grȫpæretwīte

grōpewerk, mnd., N.: nhd. Messingwaren, Bronzewaren, Kupferwaren, Gelbgießerarbeit

grōpīsern, mnd., N.: Vw.: s. grōpeīsern

grōpīsern*, grōpeīseren, grōpīsern, mnd., N.: nhd. Hohleisen, Hacke

groppe, mnd., Sb.: Vw.: s. grop

gros, grōs, mnd., N.?: nhd. Groß? (ein Zählmaß), Gros (zwölf Dutzend)?

grōs (1), mnd., N.: Vw.: s. grūs (2)

grōs*** (2), mnd., Adj.: nhd. groß

grosche, mnd., M.: Vw.: s. grosse

groschen, mnd.?, M.: Vw.: s. grosse

grōse, grůse, mnd., F.: nhd. frisches Gras, Rasen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), junge grüne Pflanzenteile, Triebe, ausgepresster Pflanzensaft

grōsel, großel, grossel, mnd., Adj.: nhd. unreif, herb, nichts zur Reife bringend

grōsen (1), grůsen, mnd., sw. V.: nhd. Saft aus Kräutern pressen

grōsen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. grǖsen

grōsinge, grůsinge, mnd., F.: nhd. ausgepresster Pflanzensaft

grösken, grösseken*, mnd., N.?: nhd. „Gröschchen“

grōslīk*, mnd.?, Adj.: nhd. groß, stark

grosse, grosche, krosse, krosche, groschen, grossen, krossen, mnd., M.: nhd. Groschen

grösseken*, mnd., Sb.: Vw.: s. grösken

großel, mnd., Adj.?: Vw.: s. grōsel

grossel, mnd., Adj.: Vw.: s. grōsel

grossen, mnd., M.: Vw.: s. grosse

Grossen, mnd., ON: nhd. Herzogtum Krossen

grossenschat, krossenschat, mnd., M.: nhd. Geldsteuer

grossērære*, grossērer, mnd., M.: nhd. Großkaufmann

grossēren***, mnd., sw. V.: nhd. Großkaufmann sein (V.)?, eintragen?

grossērer, mnd., M.: Vw.: s. grossērære

grōt (1) grūt, mnd., M.: nhd. Gruß, englischer Gruß, Begrüßung, förmliche Begrüßung in einem Brief oder bei förmlicher Begegnung

grōt (3), grōte, mnd., Adv.: nhd. groß, sehr viel, bedeutend

grōt (4), mnd., M.: nhd. Schrot, geschrotetes Korn, Schrotmehl, Schrotkleie, Futter (N.) (1) für Mastschweine

grōtbörgæremēster*, grōtbörgermēster, grōtbörgermeister, mnd., M.: nhd. erster Bürgermeister, regierender Bürgermeister

grōtbörgermeister, mnd., M.: Vw.: s. grōtbörgæremēster

grōtbörgermēster, mnd., M.: Vw.: s. grōtbörgæremēster

grōtbūket, grōtbuket, mnd., Adj.: nhd. „großbauchig“, mit weitem Reifenband versehen (Adj.) (Tonne), mit einem Mittelreifen von großem Durchmesser versehen (Adj.) (Tonne)

grōtbūkich, grōtbukich, mnd., Adj.: nhd. „großbauchig“, mit weitem Reifenband versehen (Adj.) (Tonne), mit einem Mittelreifen von großem Durchmesser versehen (Adj.) (Tonne)

grōtcommendære*, grōtkommender, mnd., M.: nhd. Großkomtur der deutschen Ordens

grōtdādich, grōtdadich, mnd., Adj.: nhd. Großes verrichtend, tatkräftig, mächtig, herrlich, erhaben

grōtdādicheit, grōtdadicheit, mnd., F.: Vw.: s. grōtdādichhēt

grōtdādichēt, mnd., F.: Vw.: s. grōtdādichhēt

grōtdādichhēt*, grōtdādichēt, grōtdādicheit, grōtdadicheit, mnd., F.: nhd. Kraft, Macht, Pracht, Herrlichkeit

grōtdēdich, grōtdedich, mnd., Adj.: nhd. Großes verrichtend, tatkräftig, mächtig, herrlich, erhaben

grōtdēdicheit, mnd., F.: Vw.: s. grōtdēdichhēt

grōtdēdichēt, mnd., F.: Vw.: s. grōtdēdichhēt

grōtdēdichhēt*, grōtdēdichēt, grōtdēdicheit, mnd., F.: nhd. Kraft, Macht, Pracht, Herrlichkeit

grōte (1), grote, mnd., M.: nhd. Grote, Groschen, eine Münze

grōte (2), mnd., Adv.: Vw.: s. grōt (3)

grȫte (1), grote, mnd., F.: nhd. Gruß, Begrüßung

grȫte (2), grote, mnd., F.: nhd. Größe, Menge, Verhältnis

grōtecheit, mnd., F.: Vw.: s. grōtichhēt

grōtechēt, mnd., F.: Vw.: s. grōtichhēt

grȫtede, grotede, grötte, grotte, mnd., F.: nhd. Größe

grōteke, grȫteke, groteke, mnd., N.: nhd. „Großchen“, Großmutter

grȫteken, grȫtken, mnd., N.: nhd. Gros (zwölf Dutzend)

grōtekop, mnd., M.: nhd. Großkopf

grōtelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. stark, großartig, großsinnig

grōtelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. grōtelīke

grōtelīke*, grōtelīk, mnd., Adv.: nhd. sehr, stark, großartig, großsinnig

grōtelīken, mnd., Adv.: nhd. sehr, stark, großartig, großsinnig, herrlich

grōtemast, mnd., F., M.: nhd. Großmast, Hauptmast

grōtemōder, grotemoder, mnd., F.: nhd. Großmutter

grōtemȫgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. grōtemȫgent

grōtemȫgent*, grōtemȫgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mächtig, gewaltig

grōtemȫme, mnd., F.: nhd. Großmutter

grȫten (1), groten, grüten, gruten, mnd., sw. V.: nhd. grüßen, begrüßen, ansprechen zur Bewillkommnung

grȫten (2), grōten, groten, mnd., sw. V.: nhd. groß machen, erheben, verherrlichen, zunehmen, wachsen (V.) (1), Größe bestimmen, ansetzen

grȫtere, mnd., M.: nhd. Hausmeier, Hausvorsteher

grȫteren***, mnd., sw. V.: nhd. „größern“, größer machen

grōtescheffære*, grōtescheffer, mnd., M.: nhd. Großschäffer des deutschen Ordens

grōtētisch, mnd., Adj.: nhd. verschlingend, gefräßig, fressend, verzehrend

grōtevāder, grotevader, mnd., M.: nhd. Großvater

grōtevāget, mnd., M.: Vw.: s. grōtevōget

grōtevōget, grōtevāget, mnd., M.: nhd. Großvogt, Obervogt

grōtgemȫde, grōtgemȫte, grōtgemüde, mnd., N.: nhd. Großgesinntheit, Edelmut

grōtgemȫte, mnd., N.: Vw.: s. grōtgemȫde

grōtgemüde, mnd., N.: Vw.: s. grōtgemȫde

grōtgünstich*, grōtgunstich, mnd.?, Adj.: nhd. „großgünstig“

grōtheit, mnd., F.: Vw.: s. grōthēt

grōthēre*, grōthere, mnd.?, M.: nhd. Großvater

grōthēt, grōtheit, mnd., F.: nhd. Größe, Wichtigkeit, Bedeutung

grōtich***, mnd., Adj.: nhd. groß

grōticheit, mnd., F.: Vw.: s. grōtichhēt

grōtichēt, mnd., F.: Vw.: s. grōtichhēt

grōtichhēt*, grōtichēt, grōticheit, grōtechēt, grōtecheit, mnd., F.: nhd. Größe, Bedeutung

grōtjunge, mnd., M.: nhd. „Großjunge“, älterer Lehrjunge

grȫtken (1), mnd., N.: Vw.: s. grȫteken

grȫtken (2), mnd., N.: nhd. „Gröschchen“, Groschen

grōtkommender, mnd., M.: Vw.: s. grōtkommendære

grōtkop, mnd., M.: nhd. Großkopf

grōtkōrn, mnd., N.: nhd. Schrotkorn

grōtkumptūr, mnd., M.: nhd. Großkomtur der deutschen Ordens

grōtlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. groß

grōtlīk (2), grötlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. grōtlīke

grōtlīke*, grōtlīk, grötlīk, mnd., Adv.: nhd. sehr, stark, großartig, großsinnig, ziemlich groß (Bedeutung örtlich beschränkt)

grōtlīken, grōtliken, mnd., Adv.: nhd. sehr, stark, großartig, großsinnig, herrlich

grōtlippich, mnd., Adj.: nhd. „großlippig“

grōtlȫdich, mnd., Adj.: nhd. vollhaltig, erstklassig

grōtmacht, mnd., F.: nhd. „Großmacht“

grōtmāken, grōtmaken, mnd., sw. V.: nhd. rühmen, erheben, preisen, verherrlichen

grōtmākinge, grōtmakinge, mnd., F.: nhd. Ruhm, Erhebung, Verherrlichung, Preis

grōtmechtich, mnd., Adj.: nhd. sehr mächtig, gewaltig

grōtmechticheit, mnd., F.: Vw.: s. grōtmechtichhēt

grōtmechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. grōtmechtichhēt

grōtmechtichhēt*, grōtmechtichēt, grōtmechticheit, mnd., F.: nhd. Gewalt, Macht, Hoheit

grōtmȫde, grōtmȫte, grōtmüde, mnd., N.: nhd. Großgesinntheit, Edelmut

grōtmōder, mnd., F.: nhd. Großmutter

grōtmȫdich, grōtmodich, mnd., Adj.: nhd. großmütig, von hoher adliger Gesinnung seiend, hochgemut, hochgesinnt, großgesinnt, ehrliebend, die Tugenden des Adels umfassend, die Tugenden des Fürsten umfassend

grōtmȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. grōtmȫdichhēt

grōtmȫdichēt, mnd., F.: Vw.: s. grōtmȫdichhēt

grōtmȫdichhēt*, grōtmȫdichēt, grōtmȫdicheit, mnd., F.: nhd. hohe adlige Gesinnung die nach Ehre und großen Taten strebt, Gesinnung die in Glück und Unglück gleichmütig ist, Gesinnung die Lob und Tadel in gleicher Weise (F.) (2) trägt

grōtmȫdigen, grōtmodigen, mnd., sw. V.: nhd. großen Mut machen, anfeuern

grōtmȫgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. grōtmȫgent

grōtmȫgent, grōtmȫgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mächtig, gewaltig

grōtmȫgenthēt, mnd., F.: nhd. Mächtigkeit, Macht

grōtmȫme, mnd., F.: nhd. Großmutter

grōtmȫte, mnd., N.: Vw.: s. grōtmȫde

grōtmüde, mnd., N.: Vw.: s. grōtmȫde

grōtmündich, mnd., Adj.: nhd. großmäulig

grōtȫgel, mnd., Adj.: nhd. großäugig

grōtöldere*, mnd., M., F.: nhd. Vorfahre

grōtölderen, mnd., Pl.: Hw.: s. grōtöldere

grōtōldich, mnd., Adj.: nhd. hochbetagt

grōtrüchten***, mnd., sw. V.: nhd. berühmt machen

grōtrüchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt

grōtsam, mnd., Adj.: nhd. grußbeflissen, höflich, freundlich

grōtsāmich***, mnd., Adj.: nhd. grußbeflissen, höflich, freundlich

grōtsāmicheit, grōtsamicheit, mnd., F.: Vw.: s. grōtsāmichhēt

grōtsāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. grōtsāmichhēt

grōtsāmichhēt*, grōtsāmichēt, grōtsāmicheit, grōtsamicheit, mnd., F.: nhd. Beflissenheit, Höflichkeit, Freundlichkeit

grōtscheffære*, grōtscheffer, mnd., M.: nhd. Großschäffer des deutschen Ordens

grōtschēne, grōtschene, mnd., F.: nhd. ein Schusterwerkzeug

grōtsprēkære*, grōtsprēker, mnd., M.: nhd. Prahler, Großsprecher, Schwätzer

grōtsprēken (1), grōtspreken, mnd., sw. V.: nhd. prahlen, große Worte machen, hohe Worte machen, viel erzählen

grōtsprēken (2), grōtsprēkent, mnd., N.: nhd. Prahlen

grōtsprēkende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. grōtsprēkent (2)

grōtsprēkent (1), mnd., N.: Vw.: s. grōtsprēken (2)

grōtsprēkent* (2), grōtsprēkende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. prahlend

grōtsprēker, mnd., M.: Vw.: s. grōtsprēkære

grōtsprēkich, mnd., Adj.: nhd. prahlend

grōtstücket, mnd., Adj.: nhd. in großen Stücken seiend

grōtswanger, mnd., Adj.: nhd. hochschwanger

grötte, grotte, mnd., F.: Vw.: s. grötede

grōtteiken, mnd., N.: Vw.: s. grōttēken

grōttēken, grōtteiken, mnd., N.: nhd. Marke die in der Mühle zum Mahlen einer bestimmten Menge berechtigt

grötten, mnd., sw. V.: Vw.: s. gretten

grōtvāder, mnd., M.: nhd. Großvater

grōtvāget, mnd., M.: Vw.: s. grōtvōget

grōtvōget, grōtvāget, mnd., M.: nhd. Großvogt, Obervogt

grōtvörste, mnd., M.: nhd. Großfürst, russischer Oberherrscher

grōtwēldich, grōtweldich, mnd., Adj.: nhd. sehr gewaltig

grōtwērdigen, grōtwerdigen, mnd., sw. V.: nhd. verherrlichen, hoch ehren

grōtwerkære*, grōtwerker, mnd., M.: nhd. Mensch der ehrenvolle Pracht entfaltet, Mensch der großes Gut freigiebig um sich verbreitet, Mensch der austeilt wie es dem Fürsten zukommt

grōtwerkærinne*, grōtwerkerinne, mnd., F.: nhd. ehrenvolle Prachtentfaltung, reiche offene freigebige Hofhaltung die große Taten bewirkt und Kunst und Wissenschaft fördert, Großsinnigkeit frei von Kleinlichkeit aber auch von übertriebener Verschwendung

grōtwerkelīchēt, grōtwerkelīcheit, mnd., F.: nhd. edler Charakter, Hoheit, Hochherzigkeit

grōtwerkelīk, grōtwerklīk, mnd., Adj.: nhd. prachtvoll, Pracht entfaltend, Prunk entfaltend

grōtwerken, mnd., sw. V.: nhd. Pracht entfalten, Prunk entfalten

grōtwerker, mnd., M.: Vw.: s. grōtwerkære

grōtwerkerinne, mnd., F.: Vw.: s. grōtwerkærinne

grōtwerkich (1), mnd., Adj.: nhd. prachtvoll, Pracht entfaltend, Prunk entfaltend

grōtwerkich (2), mnd., Adv.: nhd. prachtvoll, Pracht entfaltend, Prunk entfaltend

grōtwerkinge, mnd., F.: nhd. Prachtentfaltung

grōtwerklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. grōtwerkelīk

grōtwērt, grōtwort, mnd., N.: nhd. Wert eines Groschens

grōtwēteren*?, grōtwētern, mnd., Adj.: nhd. „großwisserisch“?, prahlerisch, großsprechend

grōtwōrdich, grōtwördich, mnd., Adj.: nhd. erhaben, pathetisch, großsprecherisch, prahlerisch

grōtwort, mnd., N.: Vw.: s. grōtwērt

grouwelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. grūwelīk (1)

grouwelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. grūwelīk (2)

grouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grūwen

grōve (1), grove, mnd., F.: nhd. Grube, Grab, Brunnengrube, Lehmgrube, Schacht eines Bergwerks, unterirdisches Gefängnis, Burgverlies, Graben (M.), breiter Wassergraben, Grenzgraben, Befestigungsgraben, Entwässerungsgraben, Wetterung, Sielgraben, Kanal

grōve (2), mnd., Adj.: Vw.: s. grof (1)

grōve (3), mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Grober (M.)

grōve (4), mnd., M.: nhd. Meifeld, einzudeichendes Neuland das schon über die tägliche Fluthöhe hinausreicht

grȫvede, mnd., F.: nhd. „Gröbe“, Stärke des Gewebes bzw. der Laken

grōvegelt, grūvegelt, mnd., N.: nhd. Grubengeld, Lohn für Arbeit in einer Lehmgrube

grōvehāke, growehake, mnd., M.: nhd. Grubenhaken, Hohldechsel?

grōvekāre, mnd., F.: nhd. Grubenkarre (im Bergwerk)

grōveken, mnd., N.: nhd. grobes Gewebe das drei Ellen breit und auf 42 Gänge mit 15 Pipen gewebt ist

grōvelīk, mnd., Adj.: nhd. stark, gröblich, heftig

grōvelīken, mnd., Adv.: nhd. gröblich, gewaltig, stark, sehr, heftig, grob, vollständig, ganz, viel, groß

grōven (1), mnd., sw. V.: nhd. durchbohren, aushöhlen, Abzugsgräben ziehen

grōven (2), groven, mnd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), stark werden, zunehmen

grōven*** (3), mnd., sw. V.: nhd. grob werden

grōvendīk, mnd., M.: nhd. Meifeld, einzudeichendes Neuland das schon über die tägliche Fluthöhe hinausreicht

grōvenhēre, mnd., M.: nhd. „Grubenherr“, Ratsherr dem die Gruben unterstehen

grōvenschēdære*, grōvenschēder, grōvenscheider, mnd., M.: nhd. „Grubenscheider“, Scheider

grōvenschēder, mnd., M.: Vw.: s. grōvenschēdære

grōvenscheider, mnd., M.: Vw.: s. grōvenschēdære

grōvenschrīvære*, grōvenschrīver, mnd., M.: nhd. Grubenschreiber

grōviān*, grāviān, grōvjān, mnd., M.: nhd. Grobian, Unmanierlicher

grōvinge (1), mnd., F.: nhd. Graben (N.), Schneiden (N.), chirurgischer Eingriff

grōvinge (2), mnd., F.: nhd. Schwellung

grōvjān, mnd., M.: Vw.: s. grōviān

growehake, mnd., M.: Vw.: s. grōvehāke

growelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. grūwelīk (1)

growelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. grūwelīk (2)

growen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grūwen

groyen, gröyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen

gröyinge, mnd., F.: Vw.: s. grōjinge

groyinghe, mnd., F.: Vw.: s. grōjinge

grūdære*, grūder, grūdēre, mnd., M.: nhd. Heizknecht im hallischen Salzwerk, Feuer Unterhaltender

grude, mnd., M., F.: Vw.: s. grōde

grūde, grude, grūt, mnd., F.: nhd. heiße Asche, Rückstände von einem Strohfeuer, Strohkohlen

grūden, mnd., sw. V.: nhd. Feuer unterhalten (V.)

grūder, mnd., M.: Vw.: s. grūdære

grūdēre, mnd., M.: Vw.: s. grūdære

grüe, grīe, mnd., Sb.: nhd. Greu, Grei, kleine Köderfische, junge Fischbrut

grǖel, mnd., M.: Vw.: s. grūwel

gruesam, mnd., Adj.: Vw.: s. grūsam

gruessing, mnd., M.: Vw.: s. grǖssinc

gruft, mnd., F.: nhd. „Gruft“, Grube, Grab, Höhlung, Höhle

grüft, mnd., F.: Vw.: s. grüfte

grüfte, grüft, mnd., F.: nhd. Grenzgraben und der dazugehörige Grabenwall in der Feldmark, Deichgraben

grugen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grojen

gruitzinck, mnd., M.: Vw.: s. grǖssinc

grul, grull, mnd., M.: nhd. Groll

grūlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grūwelen

grull, mnd., M.: Vw.: s. grul

grullen, grüllen, mnd., sw. V.: nhd. grollen, murren, grummeln

grum (1), mnd., Adj.: nhd. grausam, gewaltsam, hart

grum (2), grom, grōm, mnd., N.: nhd. Überbleibsel, Abfall, Fischeingeweide, Abfall beim Zurechtmachen der Heringe

grumberch, mnd., M.: nhd. Abfallberg am Strand, Abfallhaufe am Strand, Abfallhaufen am Strand

grumbōde, mnd., F.: nhd. Abfallboden, Arbeitsraum in dem die Heringe verarbeitet werden

grumkērl, gromkērl, mnd., M.: nhd. Arbeitender der Heringe verarbeitet

grummelen (1), mnd., sw. V.: nhd. grummeln, murmeln, murren

grummelen (2), grummelent, mnd., N.: nhd. Murren, Gemurre, Tumult

grummelīk, mnd., Adj.: nhd. grummelig

grummen, mnd., sw. V.: nhd. grummeln, dumpfes Getöse bzw. Lärm machen, murren, knurren

grummetten (1), mnd., sw. V.: nhd. grummeln, Lärm machen

grummetten* (2), grummettent, mnd., N.: nhd. Gegrummel, Gemurre

grumpe, grumpen, mnd., F.: nhd. Brocken, alte Brotbrocken, Überbleibsel von Brot und Speisen?

grumpen, mnd., F.: Vw.: s. grumpe

gründ***?, gründe***, mnd., N.: nhd. Grund, Tiefe

gründære***, mnd., M.: nhd. Gründer

grundel, grundele, gründel, gründele, mnd., M.: nhd. Gründling, Schmerle, Kreßling

grundelanc, mnd., Adj.: nhd. aus dem Grunde seiend

grundele, gründele, mnd., M.: Vw.: s. grundel

gründelīk, mnd., Adj.: nhd. grundig, erden (Adj.), tief, gründlich, gänzlich, vollkommen, vollständig

gründeliken***, mnd., Adv.: nhd. grundig, erden (Adj.), tief, gründlich

gründelinc, grundelink, mnd., M.: nhd. Gründling

grundelink, mnd., M.: Vw.: s. gründelinc

grundelōs, mnd., Adj.: nhd. grundlos, bodenlos, ungefestigt, haltlos, ungegründet, unerweislich, abgrundtief, unendlich, unerschöpflich, unergründlich

grundelrēve, mnd., F.: Vw.: s. gundelrēve

grundelrocke, mnd., F.: Vw.: s. gundelrocke

gründen, grunden, mnd., sw. V.: nhd. „gründen“, ergründen, festen Grund herstellen, festen Grund legen, festes Fundament legen, festes Fundament herstellen, Grundschwellen legen, begründet sein (V.), seine Grundlage haben, seinen Grund haben, einer Sache auf den Grund gehen, erforschen, gründlich erörtern, auslegen

gründich, mnd., Adj.: nhd. auf den Grund gehend, gründlich, tiefgründig

gründigen, mnd., sw. V.: nhd. gründen, befestigen

grünsære*, grünsēre, grünsēr, grünser, grunzer, mnd., M.: nhd. Schreier, Murrer, Murrkopf, Unzufriedener

grünsærespēl*, grünserspēl, mnd., N.: nhd. Geschrei, Murren, Aufsässigkeit

grunsen, grünsen, mnd., sw. V.: nhd. grunzen, schlecht singen, schreien, murren

grünsēr, grünser, mnd., M.: Vw.: s. grünsære

grünsēre, mnd., M.: Vw.: s. grünsære

grünserspēl, mnd., N.: Vw.: s. grünsærespēl

grunt (1), mnd., F., M.: nhd. Grund, Unterlage, Tiefe, Boden, Erde, Erdboden, Erdgrund, Erdreich, Holz, Wald, Grundstück, Grund eines Wassers, Fischereigrund, Fischgrund, Meeresgrund, Untiefe, Vertiefung, Tal, Talgrund, Talsohle, Abgrund, Baugrund, Fundament, Grundschwelle, untere Begrenzung, Unterlage, Unterstes eines Kastens, Grundierung eines Bildes, Grund eines Gewebes, Unterstes von Hohlräumen, Innerstes von Hohlräumen, Inneres, Inneres des Menschen in geistiger Beziehung, freundliche Gesinnung, Freundschaft, Beweggrund, Ursache, Sachverhalt, Hintergrund, Grundlage

grunt***? (2), mnd., Sb.: nhd. Grind, Ausschlag

gruntbalke, mnd., M.: nhd. Grundbalken, Fachbaum einer Mühle vor dem Mühlengerinne, Grundpfahl der Schleusenkiste, Koppelbalken, Schleusenschwelle, Wandschwelle

gruntbōm, mnd., M.: nhd. Grundbalken, Grundschwelle, Grundpfahl einer Wassermühle, Fachbaum, Wehrschwelle vor dem Mühlengerinne

gruntbȫse, mnd., Adj.: nhd. grundböse, erzböse

gruntbrāk, mnd., N., M.: Vw.: s. gruntbrāke

gruntbrāke, gruntbrāk, mnd., N., M.: nhd. Grundbruch, Durchbruch des Wassers durch den Deich so dass auch der Grund darunter fortgerissen ist und das Wasser bei mittlerer Flut eindringt

gruntbrȫke, mnd., M.: nhd. Grundbruch, Durchbruch des Wassers durch den Deich, Sühnegeld an den Grundherrn in dessen Gebiet die Missetat geschah (Bedeutung örtlich beschränkt)

gruntēgære*, gruntēger, mnd., M.: nhd. Grundeigentümer

gruntēger, mnd., M.: Vw.: s. gruntēgære

gruntgat, grontgat, mnd., N.: nhd. Grundbruch, Durchbruch im Deich

gruntgrāve, mnd., M.: nhd. Teil des Stadtgrabens (M.)

grunthēre, mnd., M.: nhd. Grundherr, über Grund und Boden verfügungsberechtigter Herr, Herr der Grund und Boden den Hintersassen zur Bewirtschaftung gibt

grunthǖre, grunthūre, mnd., F.: nhd. Grundmiete, Grundsteuer

gruntīs, mnd., N.: nhd. Grundeis

gruntlēgede, mnd., F.: nhd. Grundbalken, Grundschwelle

grüntlīk, mnd., Adj.: nhd. gründlich, gänzlich, vollkommen, vollständig

grüntlīke, mnd., Adv.: nhd. gründlich, gänzlich, vollkommen, vollständig, aus dem Grunde, von Grund aus, bis auf den Grund

grüntlīken, gruntliken, mnd., Adv.: nhd. gründlich, gänzlich, vollkommen, vollständig, aus dem Grunde, von Grund aus, bis auf den Grund

grüntlinc, mnd., M.: nhd. Gründling, Schmerle

gruntlōs (1), mnd., Adj.: nhd. grundlos, bodenlos, ungefestigt, haltlos, ungegründet, unerweislich, abgrundtief, unendlich, unerschöpflich, unergründlich

gruntlōs (2), mnd., Adv.: nhd. grundlos, ohne Grund, ohne Boden, bodenlos, ohne Unterlage, ungefestigt, haltlos, ungegründet, unerweislich, abgrundtief, unendlich, unerschöpflich, unergründlich

gruntquast, mnd., M.: nhd. Grundquast, auf den Grund vor ein Wehr gesenkter Buschquast zum Aalfang

gruntrente, mnd., F.: nhd. Grundrente, Bodenrente

gruntrēve, gruntreve, mnd., Sb.: nhd. Gundermann

gruntrōre*?, gruntrōr, gruntrure, mnd., F.: nhd. Grundruhr, Berührung des Grundes, Berührung des Strandes, Berührung des Erdbodens, Berührung des Bodens bei Wagenunfall oder Karrenunfall, Berührung von strandenden Schiffen, Recht des Grundherrn auf das Gut das den Boden berührt, Strandrecht

gruntrȫringe, gruntroringe, gruntrüringe, mnd., F.: nhd. Grundruhr, Berührung des Grundes, Berührung des Strandes, Berührung des Erdbodens, Berührung des Bodens bei Wagenunfall oder Karrenunfall, Berührung von strandenden Schiffen, Recht des Grundherrn auf das Gut das den Boden berührt, Strandrecht

gruntrure, mnd., F.: Vw.: s. gruntrōr

gruntrüringe, mnd., F.: Vw.: s. gruntröringe

gruntschütte, mnd., N.: nhd. Grundschott, Grundschütt, Schütt zum Stauen oder Abhalten des Wassers, Schütt am Grundwerk einer Mühle

gruntsīl, mnd., N., M.: nhd. Grundsiel, Abzugsgraben, Entwässerungsgrube

gruntsōt, mnd., M.: nhd. Brunnenschacht, Brunnen

gruntstēde, mnd., F.: nhd. Fischereigrund, Fischgrund wo die Reusen ausgelegt werden

gruntstein, mnd., M.: Vw.: s. gruntstēn

gruntstēn, gruntstein, mnd., M.: nhd. Grundstein

gruntsuppe, mnd., F.: nhd. Grundsuppe, dicker trüber Bodensatz, Grundschlamm

grunttappe, mnd., M.: nhd. Zapfen (M.) am Grund des Teiches um das Wasser abzulassen, Schleusenzapfen an den Schleusentüren, Verschluss einer Zapfschleuse

grunttins, mnd., M.: nhd. Grundzins

grunttouwe, mnd., N.: nhd. Grundtau (N.) (2)

gruntvast, mnd., Adj.: nhd. grundfest, auf festem Grund stehend

gruntvaste, mnd., Adv.: nhd. grundfest, auf festem Grund stehend

gruntvat, mnd., N.: nhd. Schöpfgefäß das beim Ahmen verwendet wird

gruntvest (1), gruntveste, mnd., Adj.: nhd. grundfest, gründlich, vollständig

gruntvest (2), gruntveste, mnd., Adv.: nhd. grundfest, gründlich, vollständig

gruntveste (1), mnd., Adj.: Vw.: s. gruntvest (1)

gruntveste (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gruntvest (2)

gruntveste (3), mnd., F.: nhd. fester Punkt, Stütze, Grundfeste, Grund, Fundament, Grundlage, feste Grundlage

gruntvesten, mnd., sw. V.: nhd. gründen, fest begründen, fest stellen, festigen

gruntvestigen, mnd., sw. V.: nhd. gründen, fest begründen, fest stellen, festigen, grundfest machen

gruntvrom, mnd., Adj.: Vw.: s. gruntvrōme

gruntvrōme*, gruntvrom, mnd., Adj.: nhd. sehr fromm

gruntwerk, mnd., N.: nhd. Grundwerk einer Schleuse, Grundwerk einer Wassermühle, Stauwerk, Mühlengerinne, Anlage bei Mühlen um das Wasser zu halten und zu leiten, Grundschwellen des Hauses, Scherkette

gruntwortel, mnd., F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette

grunzer, mnd., M.: Vw.: s. grünsære

grup, mnd., Sb.: Vw.: s. grop

grūpe***, mnd., F.: nhd. Graupe

grůpe, mnd., F.: Vw.: s. grōpe (2)

grupp, mnd., F.: Vw.: s. grop

gruppe, mnd., Sb.: Vw.: s. grop

grüppe, gruppe, mnd., F.: nhd. Grüppe, Graben (M.), Rinne, Kleigraben, Abzugsgraben der das Wasser in die größeren Gräben führt

grüppelen, mnd., sw. V.: nhd. Fische aus den Gräben und Dorfteichen herauswühlen

grūs (1), grūse, mnd., M.: nhd. Graus

grūs (2), grōs, mnd., N.: nhd. Schutt, zerkleinerter Rückstand, zerstoßener Stein, Steinschutt, Ziegelbrocken, zerstoßene Pflanze die in der Heilkunde gebraucht wird

grūsam, grusam, gruesam, grūwsam, mnd., Adj.: nhd. grausam, Grauen erregend, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig, schrecklich, gewaltig

grūsāmich*, grūsamich, mnd., Adj.: nhd. grausam, Grauen erregend, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig, schrecklich, gewaltig

grūsamlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. grausam, Grauen erregend, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig, schrecklich, gewaltig

grūsamlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. grūsamlīke

grūsamlīke, grūsamlīk, mnd., Adv.: nhd. grausam, Grauen erregend, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig, schrecklich, gewaltig

grūse, mnd., M.: Vw.: s. grūs (1)

grůse, mnd., F.: Vw.: s. grōse

grǖsen, grūsen, mnd., sw. V.: nhd. zerstoßen (V.), zu Brocken machen, zu Trümmern machen, zu Stücken machen

grūsenære*, grūsenēr, grusener, mnd., M.: nhd. ein Stück der Rüstung, Waffenrock über dem Harnisch, Panzerhemd

grūsenēr, grusener, mnd., M.: Vw.: s. grūsenære

grůsinge, mnd., F.: Vw.: s. grōsinge

grusink, mnd., M.: Vw.: s. grǖssinc

grǖssinc, gruyssinck, grusink, gruitzinck, gruessing, mnd., M.: nhd. Grüssing, Grutbier, Bier dem Grut und nicht Hopfen zugesetzt wird

grūt, grūte, mnd., F.: nhd. Grut, Porst, Porss, wilder Rosmarin zum Bierbrauen gebraucht, Grutbier, Grüssing, Braurecht und Brauabgabe, Bierziese, Bierakzise?

grǖtære*, grǖtēre, grūtēre, grǖtēr, grǖter, grūtēr, mnd., M.: nhd. Brauer

grūtbēr, mnd., N.: nhd. Grutbier, Grüssing

grūte, mnd., F.: Vw.: s. grūt

grüten, gruten, mnd., sw. V.: Vw.: s. grȫten (1)

grǖten, gruten, mnd., sw. V.: nhd. Grutbier brauen

grūtenbēr, mnd., N.: nhd. Grutbier

grǖtēr, grǖter, grūtēr, mnd., M.: Vw.: s. grǖtære

grǖtēre, grūtēre, mnd., M.: Vw.: s. grǖtære

grūtgelt, mnd., N.: nhd. Bierziese, Bierakzise?

grūthēre, grūthere, mnd., M.: nhd. Grutherr, Ratsherr der die Aufsicht über das Bier und das Brauen hat

grūthūs, mnd., N.: nhd. Brauhaus, städtisches Brauhaus, Gruthaus, Verwaltung der Grutkasse, Verwaltung des aus der Grut gewonnenen Geldes, Rathaus

grūtkāmer, mnd., F.: nhd. Braukammer, Brauhaus, Sitz der Grutverwaltung, Sitz der Grutkasse, Sitz der Grutherren

grūtkiste, mnd., F.: nhd. Grutkasse, Vermögensverwaltung, Kasse der Grut, Bierakzise

grütmākære*, grütmāker, mnd., M.: nhd. Grützmacher, Grützbrei Machender

grūtmāken (1), mnd., sw. V.: nhd. Grut machen, Grutbier brauen

grūtmāken (2), grūtmākent, mnd., N.: nhd. Bierbrauen

grūtmākent, mnd., N.: Vw.: s. grūtmāken (2)

grütmāker, mnd., M.: Vw.: s. grütmākære

grütmöllære*, grütmöller, mnd., M.: nhd. Grützmüller

grütmöller, mnd., M.: Vw.: s. grütmöllære

grūtrecht, mnd., N.: nhd. Grutrecht, Recht der Grutakzise, Recht der Bierziese, Recht der Bierakzise

grūtsīse, grūtzise, mnd., F., M.: nhd. Grutziese, Grutakzise, Bierabgabe, Bierziese, Bierakzise

grüttære*, grütter, grüttēr, grüttēre, mnd., M.: nhd. Grützmacher

grüttærisch***, mnd., Adj.: nhd. Grütze machend, Grützmacher betreffend

grüttærische*, grütterische*, grüttersche, mnd., F.: nhd. Grützmacherin

grutte, mnd., F.: Vw.: s. grütte

grütte, grutte, mnd., F.: nhd. Grütze, Grützbrei

grüttekōrn, mnd., N.: nhd. „Grützekorn“, Getreide zur Grützebereitung

grüttemākære*, grüttemāker, mnd., M.: nhd. Grützmacher

grüttemāker, mnd., M.: Vw.: s. grüttemākære

grüttemöllære*, grüttemöller, mnd., M.: nhd. Grützmüller

grüttēr, grütter, mnd., M.: Vw.: s. grüttære

grüttēre, mnd., M.: Vw.: s. grüttære

grütterische*, mnd., F.: Vw.: s. grüttærische

grüttersche, mnd., F.: Vw.: s. grüttærische

grüttesēve, mnd., N.: nhd. „Grützesieb“, Grützsieb

grüttevat, mnd., N.: nhd. Grützefass, Grützetopf

grüttewerk, mnd., N.: nhd. Grützwerk, Produkt des Grützmachers

grūtzise, mnd., F., M.: Vw.: s. grūtsīse

grūvegelt, mnd., N.: Vw.: s. grōvegelt

grūwe, grǖwe, mnd., F.: nhd. Grauen

grǖwe, mnd., F.: Vw.: s. grūwe

grūwehēt*, grūweheit, mnd.?, F.: nhd. Grauen

grūwel, grǖwel, mnd., M.: nhd. Grauen, Furcht, Abscheu, Gräuel, Greuel, Scheußlichkeit, Scheusal

grǖwel, mnd., M.: Vw.: s. grūwel

grūwelen, grūlen, grǖwelen, mnd., sw. V.: nhd. grauen, Grauen empfinden

grǖwelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grūwelen

grūwelīcheit, mnd., F.: Vw.: s. grūwelīchhēt

grǖwelīcheit, mnd., F.: Vw.: s. grūwelīchhēt

grūwelīchēt, mnd., F.: Vw.: s. grūwelīchhēt

grūwelīchhēt*, grūwelichēt, grūwelicheit, grǖwelīcheit, mnd., F.: nhd. Grauen, Grässlichkeit, Fürchterlichkeit, Schauder, Grausen, Gräuel, Greuel, grauenerregender Brauch, gräuliche (Adj.) (2) Sitte, Gräulichkeit, Greulichkeit, Grausamkeit

grūwelīk, grǖwelīk, mnd., Adj.: nhd. Grauen erregend, grauenvoll, furchtbar, fürchterlich, gräulich (Adj.) (2), greulich, grausam, schrecklich

grǖwelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. grūwelīk

grūwelīke, grūwelīken, grǖwelīken, mnd., Adv.: nhd. Grauen erregend, grauenvoll, furchtbar, fürchterlich, gräulich (Adj.) (2), greulich, grausam, schrecklich

grūwelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. grūwelīke

grǖwelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. grūwelīke

grūwelīksam, grǖwelīksam, mnd., Adj.: nhd. Grauen erregend, grausam

grǖwelīksam, mnd., Adj.: Vw.: s. grūwelīksam

gruweln, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. grūwelen

grūwelsam, grǖwelsam, mnd., Adj.: nhd. grauenvoll, fürchterlich

grǖwelsam, mnd., Adj.: Vw.: s. grūwelsam

grūwelwerk, mnd., N.: nhd. gottlose Laster, gottlose Handlungen, schändliche Laster, schändliche Handlungen

grūwen (1), grǖwen, mnd., sw. V.: nhd. grauen

grūwen (2), grūwent, mnd., N.: nhd. Grauen

grǖwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. grūwen

grūwent, mnd., N.: Vw.: s. grūwen (2)

grūwern, grūwerne, mnd., Adj.: nhd. furchtsam, leicht sich grauend

grūwerne, mnd., Adj.: Vw.: s. grūwern

grūwich, mnd., Adj.: nhd. grauenerregend, schrechklich

grūwinge, mnd., F.: nhd. Grauen, Entsetzen

grūwsam (1), grūwesam*, mnd., Adj.: nhd. Grauen erregend, grausam

grūwsam (2), grūwesam*, mnd., Adv.: nhd. Grauen erregend, Schrecken erregend, grauenvoll, grausam, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig

grūwsāmich, grūwesāmich*, mnd., Adj.: nhd. Grauen erregend, Schrecken erregend, grauenvoll, grausam, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig

gruyssinck, mnd., M.: Vw.: s. grǖssinc

grydnisse, mnd., Sb.: Vw.: s. gredenitze

gu?, mnd.?, Adj.: nhd. rasch, schnell

gubernære*, gubernēr, gubernērer, mnd., M.: nhd. Lenker, Schaffer der Lüneburger Theodorsgilde, Festordner

gubernātor, mnd., M.: nhd. Reichsverweser, Statthalter

gubernēr, mnd., M.: Vw.: s. gubernære

gubernēren, mnd., sw. V.: nhd. regieren, lenken, erziehen

gubernērer, mnd., M.: Vw.: s. gubernære

güchelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gȫkelen

gude, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.?: Hw.: s. gēn (1)

güde, mnd., F.: Vw.: s. gōde (1)

gudelcheit, mnd., F.: Vw.: s. gödelichēt

güdelchēt, mnd., F.: Vw.: s. gödelichēt

güdelicheit, mnd., F.: Vw.: s. gödelichēt

güdelichēt, mnd., F.: Vw.: s. gödelichēt

güdelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gōdelīk

gūdeman, mnd., M.: Vw.: s. gōdeman

güden, guden, mnd., sw. V.: nhd. vergüten, entschädigen

gǖden, mnd., sw. V.: nhd. bekennen, aussagen, gestehen

gūdenesdach*, gūdensdach, gunsdach, gudesdach, gūdenesdach, gūdenstach, gūnstach, kudensdach, mnd., M.: nhd. „Wotanstag“, Mittwoch

gūdensdach, mnd., M.: Vw.: s. gūdenesdach

gūdenstach, mnd., M.: Vw.: s. gūdenesdach

gǖderen***, mnd., sw. V.: nhd. vergeuden

gūderhande, mnd., Adj.?: Vw.: s. gōderhande

gūdertēre, mnd., Adj.: Vw.: s. gūdertēren

gūdertēren, gūdertēre, mnd., Adj.: nhd. von guter Art (F.) (1) seiend, von guter Beschaffenheit seiend, von guter Sitte seiend, gutartig, freundlich, gütig

gūdertērenheit, mnd., F.: Vw.: s. gūdertērenhēt

gūdertērenhēt, gūdertērenheit, mnd., F.: nhd. Gutartigkeit, Freundlichkeit, Umgänglichkeit, Güte, Milde

gūdertērent*?, gūdertērende, mnd., Adj.: nhd. von guter Art (F.) (1) seiend, von guter Beschaffenheit seiend, von guter Sitte seiend, gutartig, freundlich, gütig

gūdertērich***, mnd., Adj.: nhd. gutartig, freundlich, umgänglich, gütig

gūdertērichhēt*, gūdertērichheit*, gūdertīrichhēt*, gūdertīrichheit*, gūdertēricheit, gūdertērichēt, gūdertīricheit, gūdertīrichēt, mnd., F.: nhd. Gutartigkeit, Freundlichkeit, Umgänglichkeit, Güte, Milde, Eigenschaft Gottes

gūdertērlīchēt, gūdertērlīcheit, mnd., F.: nhd. Gutartigkeit, Freundlichkeit, Umgänglichkeit, Güte, Milde, Eigenschaft Gottes

gūdertērlīk***, mnd., Adj.: nhd. gutartig, freundlich

gūdertērlīke, mnd., Adv.: nhd. gutartig, freundlich, milde, gütig

gūdertērlīken, guderterliken, mnd., Adv.: nhd. gutartig, freundlich, milde, gütig

gūdertīrichēt, gūdertīricheit, mnd., F.: Vw.: s. gūdertērichhēt

gūdertīrichhēt*, gūdertīrichheit*, mnd., F.: Vw.: s. gūdertērichhēt

gudesdach, mnd., M.: Vw.: s. gūdenesdach

güdich, gudich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫver-

güdichēt, güdichheit, gudicheit, mnd., F.: Vw.: s. gödichhēt

gǖdinc, mnd., N., M.: Vw.: s. gödinc

gǖdinge (1), jǖdinge, mnd., F.: nhd. Geständnis

gǖdinge (2), mnd., F.: Vw.: s. gödinge

güere, mnd., F.: Vw.: s. göre (1)

guf, guff, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch

gufheit, mnd., F.: Vw.: s. gufhēt

gufhēt, gufheit, mnd., F.: nhd. Verschwendung

guflīk***, mnd., Adj.: nhd. unverzüglich?, sofortig?, schnell?

guflīke, guflike, mnd., Adv.: nhd. unverzüglich?, sofort?, schnell?

guflīken, mnd., Adv.: nhd. unverzüglich?, sofort?, schnell?

guft, mnd., F.: nhd. Freude, freudiger Schall, laute Freude

güften***, guften***, mnd., V.: nhd. verschwenden

Guinēe, mnd., ON: nhd. Guinea

gūl, gūle, mnd., st. M.: nhd. Pferd, Gaul, Hengst, Streitpferd

gülde (1), mnd., F.: nhd. Gülte, Zahlung, Genugtuung, Ersatz, Rente, Einnahme, Hebung in Geld, Erträgnis, Geltung, Wert

gülde (2), mnd., M.: Vw.: s. gülden (1)

gülde (3), mnd., F., N., M.: Vw.: s. gilde

güldebir, mnd., N.: Vw.: s. gildebēr

güldebrůder, mnd., M.: Vw.: s. gildebrōder

güldebůle, mnd., M.: Vw.: s. gildebōle

güldeman, mnd., M.: Vw.: s. gildeman

güldemeister, mnd., M.: Vw.: s. gildemēster

güldemēster, mnd., M.: Vw.: s. gildemēster

gulden, mnd., M.: nhd. Gulden (Zahlmünze)

gülden (1), gülde, mnd., M.: nhd. Gulden (als Münze und als Rechnungswert), Goldmünze

gülden (2), mnd., sw. V.: nhd. vergolden, den goldenen Grund des Bildes herstellen, Gold auflegen

güldenære*, güldenēre, güldenēr, mnd., M.: nhd. Rentengläubiger, Empfänger des Zinses von einem Gut

güldenbēde, mnd., F.: nhd. Zuschüsse zur Brandhilfe, Brandkasse

güldenēr, mnd., M.: Vw.: s. güldenære

güldenēre, mnd., M.: Vw.: s. güldenære

güldenschilt, mnd., M.: nhd. „Güldenschild“ (eine westfälische Goldmünze)

güldenstücke, mnd., N.: nhd. Brokat

gülderecht, mnd., N.: Vw.: s. gilderecht

güldewērt, mnd., N.: nhd. „Gültewert“

güldich, mnd., Adj.: nhd. golden, vergoldet, gülden, aus Gold bestehend

güldīn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gülden (3)

gūle, mnd., st. M.: Vw.: s. gūl

gulewēke, golewēke, mnd., F.: nhd. Fastnachtwoche, Woche vor dem Faschingssonntag

gǖlgære*, gǖlger, mnd., M.: nhd. Jülecher, Jülicher

gǖlger, mnd., Adj.: nhd. jülichisch

güls, mnd., Adj.: nhd. gierig

gülsheit, mnd., F.: Vw.: s. gülshēt

gülshēt, gülsheit, mnd., F.: nhd. Gefräßigkeit, Unmäßigkeit, Gier, Gierigkeit

gulsich, mnd., Adj.: Vw.: s. gülsich

gülsich, gulsich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig, gierig

gulsicheit, gülsicheit, mnd., F.: Vw.: s. gülsichhēt

gulsichēt, gülsichēt, mnd., F.: Vw.: s. gülsichhēt

gülsichhēt*, gulsichēt, gülsichēt, gulsicheit, gülsicheit, gielsicheit, mnd., F.: nhd. Gefräßigkeit, Unmäßigkeit, Gier, Gierigkeit

gülsichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. gefräßig, gierig

gülsichlīk (2), gulsichlik, mnd., Adv.: Vw.: s. gülsichlīke

gülsichlīke*, gülsichlīk, gulsichlik, mnd., Adv.: nhd. gefräßig, gierig

gume?, mnd.?, M.: nhd. Gaumen

gumma., mnd., Sb.: Vw.: s. gumme (1)

gumme (1), gumma, gumpe, mnd., Sb.: nhd. Gumpe?, Gumme?, Kumme (Schüssel)?, Tümpel, Wassergraben, faule Grube, ein Abzugsgraben für Unratwasser in der Lüneburger Sülze, wasserhaltige Bodenvertiefung

gumme (2), mnd., Sb.: nhd. Behälter (in dem Nadeln versandt werden), Gefäß, Kumme

gumme (3), mnd., M.: Vw.: s. gummi

gummen, mnd., M.: Vw.: s. gōdeman

gummet, mnd., Sb.: nhd. Kummet, Kumpf, tiefe Schale (F.) (2), rundes tiefes Gefäß

gummi, gumme, mnd., M.: nhd. Gummi, schleimiger oder klebriger Saft aus Gewächsen besonders Bäumen, Harz

gumpe, mnd., Sb.: Vw.: s. gumme (1)

gumpelman, mnd., M.: nhd. Springer, Possenreißer, Narr, Leutespott mit dem man sein (Pron.) Spiel treibt, Narr mit dem man sein (Pron.) Spiel treibt

gunc, mnd., M.: nhd. Gang (gedeckter enger steiler Gang vom Salinhof in die Siedehäuser führend)

guncpanne, gunkpanne, mnd., F.: nhd. großer Kessel zum Salzsieden, am Gang liegende Pfanne

gundelrāve, mnd., F.: Vw.: s. gundelrēve

gundelrēve, gundelrāve, mnd., F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann

gundelrōse, mnd., F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann

günden***, gunden***, mnd., Adv.: nhd. ?

gunderade, mnd., F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann

gunderam, gundram, gunderan, gundrāve, guntrāve, guntrēve, mnd., F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann (dessen Wurzeln als Heilmittel gegen Gift gebraucht werden)

gunderan, mnd., F.: Vw.: s. gundeream

gündert, gundert, gunnert, mnd., Adv.: nhd. dort

gündich, mnd., Adj.: nhd. günstig, gewogen (Adj.), behilflich

gundram, mnd., F.: Vw.: s. gunderam

gundrāve, mnd., F.: Vw.: s. gunderam

gungelære*, gungelēr, gungelēre, mnd., M.: nhd. Bettler, Bettelmönch

gungelen***, mnd., sw. V.: nhd. betteln

gungelēr, mnd., M.: Vw.: s. gungelære

gungelēre, mnd., M.: Vw.: s. gungelære

gunkpanne, mnd., F.: Vw.: s. guncpanne

günnære*, günnēr, günnēre, günnere, günre, günner, gunner, mnd., M.: nhd. Gönner, Freund, Schützer, Schutzherr, Helfer, Anhänger

günne, gunne, gönne, mnd., M.: nhd. „Gönnen“, Gunst

günner, gunner, mnd., M.: Vw.: s. günnære

günnēr, mnd., M.: Vw.: s. günnære

günnere, mnd., M.: Vw.: s. günnēre

günnēre, günnere, mnd., M.: Vw.: s. günnære

gunnert, mnd., Adj.: Vw.: s. gündert

günnich, gunnich, mnd., Adj.: nhd. günstig gesinnt, günstig, förderlich, hold gesinnt, behilflich

günninge, mnd., F.: nhd. Erlaubnis

günre, mnd., M.: Vw.: s. günnære

gunsdach, mnd., Sb.: Vw.: s. gūdenesdach

gunsel, mnd., sw. V.: Vw.: s. günselen

günselen, gunselen, gunseln, mnd., sw. V.: nhd. winseln, wimmern

gunseln, mnd., sw. V.: Vw.: s. günselen

gunsen, mnd., sw. V.: nhd. summen (Bienen)

günsen (1), mnd., sw. V.: nhd. winseln, wimmern, Klagetöne von sich geben

günsen (2), günsent, mnd., N.: nhd. Gewinsel, Wimmern

gunsīt, mnd., Adv.: Vw.: s. gēnsīt

gunst, mnd., M., F.: nhd. Gunst, Erlaubnis, freundliche Gesinnung, Begünstigung, Parteilichkeit, unrechte Begünstigung, Förderung, Gönnerschaft, Zustimmung

gūnstach, gunstach, mnd., M.: Vw.: s. gūdenestach

günstære***, günster***, mnd., M.: nhd. Begünstigter, Gunst Stiftender

günstærīe*, günsterīe, mnd., F.: nhd. Begünstigungsgeld, Bestechungsgeld

günstech, mnd., Adj.: Vw.: s. günstich

gūnstedach, mnd., M.: Vw.: s. gūdenestach

günstelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. günstlīk (1)

günstelīke (2), mnd., Adv.: Vw.: s. günstlīke

günstelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. günstlīken

günstelken, mnd., Adv.: Vw.: s. günstlīken

gunsten***, mnd., V.: nhd. gönnen?, versöhnen?, vergleichen?

günsten***, mnd., V.: nhd. Obdach und Kost geben (müssen)?

günsterīe, mnd., F.: Vw.: s. günstærīe

gunsthāver, gunsthaver, mnd., M.: nhd. gewährter Hafer, Hafer der den Ratsherren im Amt geliefert wird

günstich, gunstich, günstech, mnd., Adj.: nhd. günstig, wohlwollend, gewogen (Adj.), freundlich gesinnt, förderlich, behilflich

günsticheit, mnd., F.: Vw.: s. günstichhēt

günstichēt, mnd., F.: Vw.: s. günstichhēt

günstichhēt*, günstichēt, günsticheit, mnd., F.: nhd. Günstigkeit, Gunst, günstige Gesinnung, Begünstigung, Parteilichkeit

günstichlīk* (1), mnd., Adj.: nhd. freundlich, wohlwollend, freundlich gesinnt

günstichlīk (2), mnd., Adv.: nhd. freundlich, wohlwollend, in freundlicher Gesinnung

günstichlīken*, gunstliken, mnd., Adv.: nhd. freundlich, wohlwollend, in freundlicher Gesinnung

günstigen***, mnd., sw. V.: nhd. gönnen?

günstinge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung den landesherrlichen Beamten Obdach und Kost zu geben bzw. Fuhren (F.) (Pl.) zu leisten

günstlīk (1), gunstlik, günstelīk, mnd., Adj.: nhd. günstig, freundlich, wohlgesinnt

günstlīk (2), gunstlik, mnd., Adv.: Vw.: s. günstlīke

günstlīke, günstlīk, gunstlik, günstelīk, mnd., Adv.: nhd. günstig, freundlich, wohlgesinnt

günstlīken, gunstliken, günstelīken, günstelken, gunstichliken, mnd., Adv.: nhd. günstig, freundlich, wohlgesinnt

günt, gunt, gent, mnd., Adv.: nhd. dort, jenseits

günteke, gunteke, mnd., F.: nhd. Krug, Kanne, Schenkgefäss

günthē̆n, gunthen, genten, mnd., Adv.: nhd. dorthin, von hier

günthē̆ndes, mnd., Adv.: nhd. dorthin, von hier

guntrāve, mnd., F.: Vw.: s. gunderam

guntrēve, mnd., F.: Vw.: s. gunderam

gurse, mnd., M.: Vw.: s. gorse

gūs, mnd., F.: Vw.: s. gōs

guslich, mnd., Pron.: Vw.: s. güslīk

güslīk, guslik, guslich, mnd., Pron.: Vw.: s. īslīk

gǖste, gǖst, gust, güste, güst, mnd., Adj.: nhd. unfruchtbar (vom Boden), trocken (von Tieren)

güster, mnd., M.: nhd. Güster (ein Fisch)

güsterlinc, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Hering, Hering ohne Milch bzw. Rogen

gusternet, mnd.?, N.: nhd. Güsternetz, Netz um den Fisch Güster zu fangen

güsternette, mnd., N.: nhd. Güsternetz, Netz um den Fisch Güster zu fangen

güstlinc, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Hering, Hering ohne Milch oder Rogen

gut, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt

gūt (1), mnd., Adj.: Vw.: s. gōt (1)

gūt (2), mnd., N.: Vw.: s. gōt (2)

gutbedünken, mnd., N.: Vw.: s. gōtbedünken

gūtdāt, mnd., F.: Vw.: s. gōtdāt

gūtdēder, mnd., M.: Vw.: s. gōtdēdære

gūtdedich, mnd., Adj.: Vw.: s. gōtdēdich

gūtdünkelhēt, gūtdünkelheit, gūtdunkelheit, mnd., F.: Vw.: s. gōtdünkelhēt

gūtdünkelich, gūtdunkelich, mnd., Adj.: Vw.: s. gōtdünkelich

gūtdünken, mnd., sw. V.: Vw.: s. gōtdünken (1)

gūtdünkent, mnd., N.: Vw.: s. gōtdünken (2)

gūtgedunken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. gutdünken

gūtgedunken* (2), gūtgedunkent, mnd.?, N.: nhd. Gutdünken

gūtgedunkent, mnd., N.: Vw.: s. gūtgedunken

gūtgünner, mnd., M.: Vw.: s. gōtgünnære

gūtgünstich, mnd., Adj.: Vw.: s. gōtgünstich

gūtgünstichēt, mnd., F.: Vw.: s. gōtgünstichhēt

gūtheil, mnd.?, F.: Vw.: s. gūthēl

gūtheit, mnd., F.: Vw.: s. gōthēt

gūthēl*, gūtheil, mnd.?, F.: nhd. Mistel

gūthēre, mnd., M.: Vw.: s. gōthēre

gūthertich, mnd., Adj.: Vw.: s. gōthertich

gūtkennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gōtkennen

gūtkōp, mnd., Adj.: Vw.: s. gōtkōp

gūtlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. gōtlīchēt

gūtlīchēt, mnd., F.: Vw.: s. gōtlīchēt

gūtlīk, gūtlik, gütlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. gōtlīk

gūtliken, mnd., Adv.: Vw.: s. gōtlīken

gūtlōs, mnd., Adj.: Vw.: s. gōtlōs

gūtman, mnd., M.: Vw.: s. gōdeman

gūtsalich, mnd., Adj.: Vw.: s. gōtsēlich

gūtsam, mnd., Adj.: Vw.: s. gōtsam

gūtseggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gōtseggen

gūttāle, mnd., M., F.: Vw.: s. gōttal

guttenbrōder, mnd., M.: nhd. Eremit, Einsiedler

gūtwille, mnd., M.: Vw.: s. gōtwille

gūtwillich, mnd., Adj.: Vw.: s. gōtwillich

gūtwillicheit, mnd., F.: Vw.: s. gōtwillichhēt

gūtwillichēt, mnd., F.: Vw.: s. gōtwillichhēt

guzehāke, mnd., M.: Vw.: s. gōsehōke

guzehōke, mnd., M.: Vw.: s. gōsehōke

gwarde, mnd., F.: Vw.: s. garde (2)

gwardein, mnd., M.: Vw.: s. wardein

gwardiān, mnd., M.: Vw.: s. gardiān

gwardin, mnd., M.: Vw.: s. wardein

gwitte, mnd., F.: Vw.: s. quede

gyrsbergisch, mnd., Adj.: Vw.: s. gērstbergisch

ha, hā, mnd., Partikel: nhd. „ha“ (Rufpartikel)

habbe, mnd., F.: nhd. Habe, Geld

habben, haben, mnd., sw. V.: nhd. halten, haben, besitzen, innehaben, behalten (V.), erhalten (V.), bekommen, handhaben, jemanden zu etwas anhalten, aushalten, dauern, enthalten (V.), halten für, sich verhalten (V.)

Habel, mnd., ON: nhd. Le Havre de Grâce

haben, sw. V.

habied*, mnd., M., N.: Vw.: s. habīt

habilitēren, mnd., sw. V.: nhd. „habilitieren“, fähig machen, befähigen

habīt, habied*, habyed, mnd., M., N.: nhd. „Habit“, Tracht, Kleidung, Ordenskleidung, Mönchskleidung, Nonnenkleidung

hāch, hach, mnd., M.: nhd. Hag, Hecke, Einfriedung, umhegter Ort, eingefriedeter Platz, eingehegte Weide (F.) (2), Gehölz

hachboecke, mnd., F.: Vw.: s. hāgeböke

Hachede, mnd., ON: nhd. Geesthacht bei Hamburg

hachgarn, mnd., N.: Vw.: s. hākgārn

hāchgārne, mnd., N.: Vw.: s. hākgārn

hāchholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz

hāchmeister, mnd., M.: Vw.: s. hāgemēster

hāchmēster, mnd., M.: Vw.: s. hāgemēster

hachstēn, mnd., M.: Vw.: s. hākstēn

hacht, mnd., st. F.: nhd. Anspruch, Handhabe an einem Gut, Berechtigung, Gefängnis, Haft

hacht..., mnd., Sb.: Vw.: s. haft...

hachte, mnd., sw. F.: nhd. Gefängnis, Haft, Anspruch, Berechtigung

hachten (1), mnd., sw. V.: nhd. haften

hachten (2), mnd., sw. V.: nhd. gefangen nehmen, verhaften

hāchtūn, hachtūn, mnd., M.: nhd. lebender Zaun, Hecke, Umhegung, Hagenzaun

hachtwōrt, mnd., M.: nhd. Anteil, Nutzungsrecht an der gemeinen Mark (F.) (1) besonders am Holzhieb, Waldnutzung, Mastnutzung, Weidenutzung, Fischereianteil, Anteil an Neubruchsländereien, Nutzungsgerechtigkeit an einem gemeinschaflichen Eigentum, Mastgerechtigkeit, Weidegerechtigkeit, Fischereigerechtigkeit

hāchvelt, mnd., N.: nhd. Hegefeld das nicht vom Vieh begangen werden darf

hacīseren, mnd., N.: Vw.: s. hākīsern

hack (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hak

hack (2), hacke, mnd.?, N.: nhd. „Hack“, Gehacktes, Frikassee

hackære*, hakker, mnd., M.: nhd. Hacker, Landarbeiter

hacke* (1), hakke, mnd., F.: nhd. Hacke (F.) (2)

hacke* (2), hakke, mnd., M.: nhd. Hacken (M.), Ferse des Fußes, Kniekehle am Hinterbein des Pferdes, Absatz des Schuhes

hacke (3), mnd.?, N.: Vw.: s. hack (2)

hacke*** (4), mnd., M.: nhd. Hacker

hackeblok, hakkeblok, mnd., M.: nhd. Hackblock, Hackklotz

hackebret, hakkebret, hackbret, hakbret, mnd., N.: nhd. Hackbrett, Saiteninstrument dessen Drahtsaiten über zwei Stege stehend mit einem Schlägel gerührt werden, Zymbal

hackekaf, hakkekaf, mnd., N.: nhd. gehackte Spreu, Häcksel zum Pferdefutter

hackel***, mnd., Sb.?: nhd. „Hack“

hackelblok, hakkelblock, mnd., M.: nhd. Hackblock, Hackklotz, Haublock

hackele, mnd.?, Sb.: nhd. ein Kraut

hackelen*, hakkelen, mnd., sw. V.: nhd. hacken, schlitzen (Kleidung)

hackelet*, hakkelt, hackelt, mnd., Adj.: nhd. gehackt, geschlitzt

hackelhēde*, hakkelhēde, mnd., F.: nhd. grobe Hede

hackelse, hakkelse, mnd., N.: nhd. Häcksel

hackelwerk, mnd., N.: Vw.: s. hākelwerk

hackemesser, mnd., N.: Vw.: s. hackemesset

hackemesset*, hakkemest, hackemesser, mnd., N.: nhd. Hackmesser (N.)

hacken (1), hakken, mnd., sw. V.: nhd. hacken, hauen, schlagen, zerkleinern, Hände zusammenschlagen, mit der Hacke bearbeiten

hacken* (2), hakken, hackent, mnd., N.: nhd. Hacken (N.), Zerschneiden, Häckselschneiden, Zerhacktes, Hackfleisch

hackenhelve, mnd., N.: nhd. Hackenstiel; Q.: Münst. KR. 1544 6

hackenstrō*, hakkenstrō, mnd., N.: nhd. Häcksel

hackestāpel, hakkestāpel, mnd., M.: nhd. Haublock, Hauklotz

hackestrō*, hakkestrō, mnd., N.: nhd. „Hackstroh“, Häcksel

hackevōder, hakkevōder, mnd., N.: nhd. Hackfutter, Häcksel

hackosse, mnd., M.: Vw.: s. hākosse

hackstēn, mnd., M.: Vw.: s. hākstēn

hadder, mnd., M.: Vw.: s. hāder

hadderer, mnd., M.: Vw.: s. hāderære

haddinge, mnd., M.: nhd. Häuptling, Haupbeteiligter

hādebār, mnd., M.: Vw.: s. ādebār

hāder, hadder, mnd., M.: nhd. Hader, Zank, Streit, Streitsache, Fehde

hāderaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. hāderhaftich

hāderære*, hāderēre, hāderēr, hāderer, hadderer, mnd., M.: nhd. „Haderer“, Zänker, Streiter

hāderen, mnd., sw. V.: nhd. hadern, streiten, Streit machen, zanken, sich streiten, sich zanken

hāderēr, hāderer, mnd., M.: Vw.: s. hāderære

hāderēre, mnd., M.: Vw.: s. hāderære

hāderhaft***, mnd., Adj.: nhd. zanksüchtig

hāderhaftich, haderhaftich, hāderaftich, mnd., Adj.: nhd. zanksüchtig

hāderich, mnd., Adj.: nhd. zänkisch, zanksüchtig

hāderinge, haderinge, mnd., F.: nhd. Hader, Streit, Zank

hāderisch, hādersch, mnd., Adj.: nhd. zänkisch, streitsüchtig

hādermetze, hadermetze, mnd., F.: nhd. zänkisches Weib, zanksüchtiges Weib

hadernetel, mnd., F.: Vw.: s. hādernettele

hādernētele, mnd., F.: Vw.: s. hādernettele

hādernettele*, hādernētele, hadernetel, hēdernētele, hedernetel, heddernētele, hiddernetel, hiddernētele, hiddernettele, mnd., F.: nhd. Brennnessel

hādersāke, mnd., F.: nhd. Streitigkeit, Streitsache

hādersch, mnd., Adj.: Vw.: s. hāderisch

hadewulle, mnd.?, F.: nhd. Hede, Werg

haelgōs, mnd., F.: Vw.: s. hāgelgōs

Haepsel, mnd., ON: Vw.: s. Hāpsel

haf (1), haff, hav, mnd., N.: nhd. „Haff“, Meer, See (F.), Bucht, Strand, Wattenmeer, Watt (N.) (1)

haf*** (2), mnd., M.: nhd. ?

hafdīk, mnd., M.: nhd. Deich nahe der See, Deich gegen das Meer, Meerdeich, Hauptdeich

hafdrāven, mnd., sw. V.: nhd. zum Strand eilen

haff, mnd., N.: Vw.: s. haf (1)

haffen (1), hāven, affen, mnd., sw. V.: nhd. haben?, handhaben, behandeln

haffen (2), mnd., sw. V.: nhd. Lärm machen, über etwas streiten, verhöhnen, zum Besten haben

hafkāne, mnd., M.: nhd. Haffkahn

hafmēwe, mnd., F.: nhd. „Haffmöwe“, Ohreule

hafsant, mnd., M.: nhd. Haffsand, Seesand (zur Mörtelbereitung)

haft***, mnd., Suff.: nhd. „haft“

haftebrēf, mnd., M.: nhd. Haftbrief, Steckbrief

haftegelt*, haftgelt, mnd., N.: nhd. „Haftgeld“, Unterpfand

haften (1), mnd., sw. V.: nhd. haften, anhaften, in Geltung bleiben, gebunden sein (V.), befestigt sein (V.), haften für

haften*** (2), mnd., V.: nhd. Haftpflicht haben, veranwortlich sein

haftgelt, mnd., N.: Vw.: s. haftegelt

haftich***, aftich, achtich, echtich, mnd., (Adj.=)Suff.: nhd. „haftig“

haftigen***, mnd., Adv., Suff.: nhd. „haftig“

haftinge, mnd., F.: nhd. Haftung, Haft

haftpenninc*, haftpennink, mnd.?, M.: nhd. „Haftpfennig“, Unterpfand

haftpennink, mnd.?, M.: Vw.: s. haftpenninc

hāgære*, hāger, mnd., M.: nhd. Bewohner der Walddörfer, Bewohner der Hagendörfer

hāgærisch*, hāgersch, mnd., Adj.: nhd. Hagendörfer betreffend, nach Hägerart seiend, nach Hägerrecht seiend

hage, mnd., F.: nhd. Spitze, Granne, scharfe Spitze

hāge (1), mnd., M.: nhd. Behagen

hāge (2), mnd., F., M.: nhd. Hecke, Knick, Dornzaun, lebendiger Zaun, Busch, Gehölz

hāgebȫke, hageboke, hachboecke, mnd., F.: nhd. Hagebuche, Hainbuche, Weißbuche

hāgebȫken, hagenbȫken, mnd., Adj.: nhd. „hagebuchen“, aus Hagebuchenholz bestehend, abgetragen, verbraucht

hāgebusch, hagebusch, mnd., M.: nhd. Dorngesträuch

hāgebuschenbōm, mnd., M.: nhd. Kornelkirschbaum, Dornstrauch, Dornbusch, Baumwerk, Strauchwerk, Sträucher

hāgebutte, mnd., F.: nhd. Hagebutte, wilder Rosenstrauch, Dornstrauch

hāgedōrn, hāgedorne, mnd., M.: nhd. Hagedorn, Weißdorn, wilder Rosenstrauch, Hagedornbusch, Hagedornzweig, Hagedornhecke, Hagedornholz

hāgedōrnen*, mnd., Adj.: nhd. „hagedornen“, Hagedorn betreffend

hāgedrōs, hagedrose, hāgedrūs, mnd., M.: nhd. Leistendrüse, Geschwulst der Leistendrüse, versteckte anschwellende Drüse

hagedrose, mnd., M.: Vw.: s. hāgedrōs

hāgedrūs, mnd., M.: Vw.: s. hāgedrōs

hāgeholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Hegewald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Holzbestand eines Hegewalds, Stapelholz

hāgel (1), mnd., M.: nhd. Hagel, Fluch, Drohung, klein gehacktes Blei, Eisen zum Geschoss, Schrot zum Geschoss

hāgel*** (2), mnd., F., M.: nhd. Hecke, Knick, Dornzaun, lebendiger Zaun, Busch, Gehölz

hāgelant, mnd., N.: nhd. Hegefeld

hāgelbusch, hagelbusch, mnd., M.: nhd. Dorngesträuch

hāgelbüsse, mnd., F.: nhd. Büchse aus der Hagel geschossen wird, Kartätschengeschütz aus dem Hagel geschossen wird

hāgelen, mnd., sw. V.: nhd. hageln

hāgelgans, hagelgans, mnd., F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher

hāgelgeschot, mnd., N.: nhd. Hagelkugel, Hagelgeschoss, Hagelschrot, kleingehacktes Stück Eisen, Schrotkugel, mit Hagel gefüllte Kugel, mit Schrot gefüllte Kugel

hāgelgeschüt, mnd., N.: Vw.: s. hāgelgeschütte

hāgelgeschütte, hāgelgeschüt, mnd., N.: nhd. Hagelschrot, Kartätschengeschütz (auf niedrigem Fahrgestell fortbewegt), Kombination von Rohren, Geschützrohr für mehrere Kugeln

hāgelgōs, haelgōs, mnd., F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher

hāgelhōvich, hagelhovich, mnd., Adj.: nhd. strupphufig, strupprau, strupprauh, am Straubfuß leidend, am Igelsfuß leidend (Pferd)

hāgelich, mnd., Adj.: nhd. mit Hagel vermischt, voll Hagel seiend

hāgelisch*, hāgelsch, mnd., Adj.: nhd. aus Hagen stammend, aus dem Haag stammend

hāgelpenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung für die Nutzung des Hags zur Eichelmast

hāgelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hāgelisch

hāgelschot, hagelschot, mnd., N.: nhd. Hagelkugel, Hagelgeschoss, Hagelschrot, kleingehacktes Stück Eisen, Schrotkugel, mit Hagel gefüllte Kugel, mit Schrot gefüllte Kugel

hāgelschrōt, mnd., N.: nhd. Hagelschrot

hāgelschüt, mnd., N.: Vw.: s. hāgelschütte

hāgelschütte, hāgelschüt, mnd., N.: nhd. Hagelschrot, Kartätschengeschütz (auf niedrigem Fahrgestell fortbewegt), Kombination von Rohren, Geschützrohr für mehrere Kugeln

hāgelspende, hagelspende, mnd., F.: nhd. milde Gabe zur Abwehr von Hagelsnot, jährliche Spende des Braunschweiger Rates an die Armen im Juli

hāgelsprāke, hagelsprake, mnd., F.: nhd. Versammlung der Landesgemeinde, Haingericht

hāgelstēn, hagelstēn, hāgelstein, mnd., M.: nhd. Hagelkorn, Schlosse

hāgelvīre, hagelvire, mnd., F.: nhd. Hagelfeier, Prozession um Schutz vor Hagel zu erbitten am Tage nach Himmelfahrt oder nach Pfingsten

hāgemēster, hāchmēster, hāchmeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher eines Hagendorfes, Richter eines Hagendorfes

hāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. behagen, gefallen (V.), zufrieden sein (V.)

hāgen (2), mnd., sw. V.: nhd. hegen, bewahren, einen Hag machen, eine Hecke machen

hāgen (3), mnd., M.: nhd. Hag, Hagen, Hecke, Zaun, Knick, lebender Zaun zwischen Wiesen, Grenzhecke, Dornbusch, Dornzaun, Buschwerk, Hain, Gehölz, umzäuntes städtisches Grundstück, abgeschlossener mit Häusern umstandener Platz, eingefriedigtes Feldstück, Feldmaß, bestimmte Siedlungsform, Kolonistendorf, Rodungsdorf mit besonderer Flureinteilung, Walddorf mit Hägerrecht

hāgen (5), mnd., M.: nhd. Hachen, Hägerfest, Gildemahlzeit, Gildefest

Hāgen (4), mnd., Sb.: nhd. Hagen (ein häufiger Ortsname)

Hāgen (6), mnd., Sb.: nhd. ein Trutzausruf

hāgenbēker, mnd., M.: nhd. Hildesheimer Groschen

hāgenblā, hāgenblāw, mnd., N.: nhd. „Hagenblau“, blaues Hager Tuch

hāgenblāw, mnd., N.: Vw.: s. hāgenblā

hāgenbȫken, mnd., Adj.: Vw.: s. hāgebȫken

hāgenbūrschop, mnd., F.: nhd. Hagengemeinde, Bewohner des Hagenviertels

hāgenesrecht*, hāgensrecht, mnd., N.: nhd. Hagenrecht

hāgengelt, hagengelt, mnd., N.: nhd. Zahlung für die Benutzung des Hagens

hāgenhof, mnd., M.: nhd. „Hagenhof“, Hägerhof

hāgenhōve, heynhōve, mnd., F.: nhd. „Hagenhufe“, Hägerhufe von 60 Morgen

hāgenisch*, hāgensch, hēgensch, hāgens, hēgens, hēgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Hagen stammend, aus dem Haag stammend

hāgenlāken, mnd., M.: nhd. braunschweigisches Laken (aus dem Hagen)

hāgennōt*, hāgenōt, mnd., M.: nhd. Teilhaber an einem Hag, Teilhaber an einer Waldung

hāgennōte*, hāgennōte*, hagenote, mnd., M.: nhd. Teilhaber an einem Hag, Teilhaber an einer Waldung

hāgens, mnd., Adj.: Vw.: s. hāgenisch

hāgensch, mnd., Adj.: Vw.: s. hāgenisch

hāgensrecht, mnd., N.: Vw.: s. hāgenesrecht

hāgenstolt*, hagenstolt, mnd.?, Adj.: nhd. unverehelicht

hāgenstolte, mnd., M.: nhd. „Hagestolz“, Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstück inne hat, unverheirateter älterer Mann

hāgentēgede, hagentegede, mnd., M.: nhd. „Hagenzehnt“, Zehnten von der Hagennutzung

hāgentūn, mnd., M.: nhd. Hecke, Hagenzaun, Gehegezaun

hāgepenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung für die Nutzung des Hags zur Eichelmast

hāger (1), mnd., Adj.: nhd. hager

hāger (2), mnd., M.: Vw.: s. hāgære

hāgersch, mnd., Adj.: Vw.: s. hāgærisch

hāgesch, mnd., Adj.: Vw.: s. hāgisch

hāgesprāke, mnd., F.: nhd. Versammlung der Landesgemeinde, Haingericht

hāgestolt, mnd., M.: nhd. Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstück inne hat, unverheirateter älterer Mann

hāgestolte, mnd., M.: nhd. Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstück inne hat, unverheirateter älterer Mann

hāgetūn, hagetūn, mnd., M.: nhd. Hecke, Hagenzaun, Gehegezaun

hāgevelt, mnd., N.: nhd. Hegefeld das nicht vom Vieh begangen werden darf

hāgewēpe, mnd., F.?: nhd. Hagebutte

hāgewēpeken*, hāgewȫpeken, hagewopeken, mnd., N.: nhd. Hagebutte

hāgewisch, mnd., F.: Vw.: s. hāgewische

hāgewische*, hāgewisch, mnd., F.: nhd. Hegewiese

hāgewȫpeken, hagewopeken, mnd., N.: Vw.: s. hāgewēpeken

haggen, mnd., sw. V.: nhd. sich zanken, sich häckeln

hāgisch*, hāgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Haag stammend

hahā, mnd., Interj., Partikel: nhd. „haha“, Wiedergabe des Lachens, Spott

hahahā, mnd., Interj., Partikel: nhd. „haha“, Wiedergabe des Lachens, Spott

hahē, mnd., Partikel: nhd. „hahe“, Gelächter, Spottruf gegen den Übeltäter am Kaak (Pranger)

hahen***, mnd., V.: nhd. hängen

hak, hack, mnd., Sb.: nhd. ?

hākal, mnd., Sb.: nhd. Eishai

hākære***, mnd., M.: nhd. „Haker“, mit einem Haken Pflügender

hakbret, mnd., N.: Vw.: s. hakkebret

hāke (1), mnd., M.: nhd. Haken (M.), eiserner Haken (M.) zu verschiedenen Zwecken, Türhaken, Angelhaken, Armbrusthaken, Windehaken, Spitze der Ankerflügel, Bootshaken, Drahthaken, Schmuck und Verschluss an Kleidungsstücken, Broschnadel zum Mantel, Nacken, Hinterkopf, Nackengrube, Hals, Schlund, Schlagbaum, eine Art Pflug, slawisches Landmaß (wendische Hufe von 15 Morgen [Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form]), Feuergewehr mit einem Haken am Schaft, Hakenlachs, kleinmaschiger Netzsack, Örtlichkeitsbezeichnung für vorspringende Krümmungen und Vorsprünge, gekrümmter Flussarm, gekrümmte Stromrinne, toter Flussarm, schräg in den Strom gehende Buhne zur Uferbefestigung

hāke (2), mnd., M.: nhd. Höker, Kleinhändler

hāke (3), mnd., M.: nhd. Bursche, Kerl

hākebüsse, hakebusse, mnd., F.: nhd. Hakenbüchse, großes Feuergewehr mit Haken am Schaft zum Festmachen an eine Stütze oder Wand

hākebüssenkāre*, mnd., F.: nhd. „Hakenbüchsenkarre“, Fahrgestell für eine Hakenbüchse

hākelbüsse, hakelbusse, mnd., F.: nhd. Hakenbüchse, großes Feuergewehr mit Haken am Schaft zum Festmachen an eine Stütze oder Wand

hākelbüssenkāre, mnd., F.: nhd. „Hakebüchsenkarre“, Fahrgestell für eine Hakenbüchse

hākelgārn, mnd., N.: nhd. kleinmaschiger Netzsack (Fischer)

hākelīne, mnd., F.: nhd. eine Strickleiter

hākelnette, mnd., N.: nhd. kleinmaschiger Netzsack (Fischer)

hākelpāl, mnd., M.: nhd. langer spitzer Pfahl im Schutzzaun

hākelstēn, mnd., M.: nhd. Dachziegel mit einer Art Haken (M.), Vorsprung zum Aufhängen, eine Art Dachstein

hakelwerk, mnd., N.: nhd. Schankwirtschaft

hākelwerk, hakelwerk, hackelwerk, mnd., N.: nhd. Umzäunung eines Grundstücks oder Gehöfts, fester Schutzzaun, Bezeichnung der Vorstadt

hākelwerken*, hakelwerken, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. an der Umzäunung eines Grundstückes arbeiten

haken (1), mnd.?, M.: nhd. männlicher Lachs

haken (2), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. aken

hāken (1), mnd., sw. V.: nhd. „haken“, mittels eines Hakens greifen, einhaken, festhaken, Einwendungen erheben, mit dem Haken pflügen, mit dem Haken bearbeiten

hāken (2), mnd., sw. V.: nhd. hökern

hākenbüsse, mnd., F.: nhd. Hakenbüchse, großes Feuergewehr mit Haken (M.) am Schaft zum Festmachen an eine Stütze oder Wand

hākenhöüslach*, hākenhoislach, mnd., M.: nhd. Heuertrag auf einer bestimmten Fläche

hākenhōve, mnd., F.: nhd. Hakenhufe (ein Landmaß)

hākenhǖre, hākenhūre, mnd., F.: nhd. Pachtzins für den Haken, Pachtzins für die Hakenhufe

hākenklocke, mnd., F.: nhd. Hökerglocke, Marktglocke die das Zeichen der abgelaufenen Marktzeit gibt

hākenkrūt, mnd., N.: nhd. Pulver zur Hakenbüchse, Pulver zum Doppelhaken

hākenlōt, mnd., N.: nhd. Hakenkugel

hākenmāte, mnd., F.: nhd. Pulvermaß

hākenpōl, mnd., M.: nhd. „Hakenpfuhl“, Pfuhl der nach der Gestalt oder dem Wasserlauf der ihn bildet genannt ist

hākenrichtære*, hākenrichter, mnd., M.: nhd. Vogt, Dorfvogt, eine Art Polizeivogt

hākenrichter, mnd., M.: Vw.: s. hākenrichtære

hākenschȫn, mnd., Adj.: Vw.: s. hākenschōne

hākenschōne*, hākenschȫn, hākenschōn, mnd., Adj.: nhd. hakenrein (geschlachtetes Tier)

hākenschrūve, mnd., F.: nhd. „Hakenschraube“, Schraubhaken

hākenschütte, mnd., M.: nhd. Schütze der mit der Hakenbüchse ausgerüstet ist

hākensēle, mnd., F.: nhd. Seil zur Hakenbüchse, Riemen zur Hakenbüchse

hākental*, hākentāl, mnd., M., F.: nhd. flächenmäßige Größe eines Besitzes

hākentouwe, mnd., N.: nhd. Sense, Bügel um die Halme im Schneiden niederzulegen, Gestell um die Halme im Schneiden niederzulegen

hākenwāgen, mnd., M.: nhd. Fahrgestell auf dem die Hakenbüchsen geführt werden

hakeossen, mnd., M.: Vw.: s. hākosse

hākestein, mnd., M.: Vw.: s. hākestēn

hākestēn, hakestēn, hākestein, mnd., M.: nhd. Dachziegel mit einer Art Haken (M.), Vorsprung zum Aufhängen, eine Art Dachstein

hākgārn, hāchgārne, hachgarn, mnd., N.: nhd. Zettelanschlag, Hewelte, Hebel durch deren Ösen die Kettfäden mit dem Haken gezogen werden, Längsende des Gewebes?

hākich, mnd., Adj.: nhd. „hakig“, festhakend

hākīsern*, hakisern, hacīseren, mnd., N.: nhd. Eisen am Haken (M.), Pflugeisen

hakk..., mnd., ?: Vw.: s. hack...

hakke (1), mnd., F.: Vw.: s. hacke (1)

hakke (2), mnd., M.: Vw.: s. hacke (2)

hakkeblok, mnd., M.: Vw.: s. hackeblok

hakkebret, mnd., N.: Vw.: s. hackebret

hakkekaf, mnd., N.: Vw.: s. hackekaf

hakkelblock, mnd., M.: Vw.: s. hackelblok

hakkelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hackelen

hakkelse, mnd., N.: Vw.: s. hackelse

hakkelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. hackelet

hakkemest, mnd., N.: Vw.: s. hackemesset

hakken (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hacken (1)

hakken (2), mnd., N.: Vw.: s. hacken (2)

hakkenstrō, mnd., N.: Vw.: s. hackenstrō

hakker, mnd., M.: Vw.: s. hackære

hakkestāpel, mnd., M.: Vw.: s. hackestāpel

hakkestrō, mnd., N.: Vw.: s. hackestrō

hakkevōder, mnd., N.: Vw.: s. hackevōder

hākledder, hākeledder*, mnd., F.: nhd. Hakenleiter, Leiter (F.) zur Feuerschutzausrüstung

hākosse, hackosse, hakeosse, mnd., M.: nhd. Ochse der den Haken zieht

hākstein, mnd., M.: Vw.: s. hākstēn

hākstēn, hackstēn, hākstein, hākestēn*, mnd., M.: nhd. eine Art Dachziegel, eine Art Dachstein

hākwerk, mnd., N.: Vw.: s. hōkewerk

hal, mnd., Adv.: nhd. laut, hallend, hell

hāl (1), hāle, mnd., N.: nhd. Kesselhaken

hāl (2), mnd., Adj.: nhd. geheim, heimlich

hāl (3), mnd., Adv.: nhd. heimlich, geheim

hāl (4), mnd., F.: nhd. Heimlichkeit, Hehl

hāl... (5), mnd., Sb.: Vw.: s. hōl...

hālære***, hāler***, mnd., M.: nhd. Holder

halbsaien*, halbsayen, mnd., sw. V.: nhd. halbsayen (eine Zeugart)

halch, halg, mnd., M., F.: Vw.: s. hallich

halchter, halchtere, helchter, mnd., F.: nhd. Halfter

halchtere, mnd., F.: Vw.: s. halchter

halchtergelt, mnd., N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld für den Pferdeknecht

haldære*, halder, mnd., M.: nhd. Halter, Halfter

halde, mnd., F.: nhd. Halde, abfallenes Land, aufgeschüttetes Gestein

hā̆lden, mnd., sw. V.: Vw.: s. hōlden (1)

halder, mnd., M.: Vw.: s. haldære

haldich***, mnd., Adj.: nhd. „haltig“

hāle (1), mnd., F.: nhd. Heimlichkeit, Hehl

hāle (2), mnd., N.: Vw.: s. hāl (1)

halelūia, hallelūia, mnd., N.: nhd. Halleluja

hālen, mnd., sw. V.: nhd. ziehen, holen, abholen, erreichen, ausrichten, einen Ort durch Segeln heranholen, etwas weiter vorne Liegendes einholen

hālenēde, mnd., F.: nhd. Hohlnaht, eingesenkte Ziernaht

hālenstein, mnd., M.: Vw.: s. hālenstēn

hālenstēn, hālenstein, mnd., M.: nhd. Ziegelstein, Dachziegel, Firstziegel

hālepāge, mnd., M.: nhd. Fähre für Pferde, Prahm für Pferde

half (1), hallef, halft, halfte, mnd., Adj.: nhd. halb, Hälfte seiend, halber Teil seiend, nicht ganz, nicht völlig

half (2), hallef, halft, halfte, mnd., Adv.: nhd. zur Hälfte, halb, halber Teil, nicht ganz, nicht völlig, fast, beinahe, um die Hälfte

half (3), hallef, halfte, mnd., N.: nhd. halber Anteil, Hälfte

half (4), mnd., F.: nhd. Seite, Richtung

halfbēr, mnd., N.: nhd. Halbbier

halfbōle, mnd., M.: nhd. Halbbruder

halfbrōder, mnd., M.: nhd. Halbbruder

halfbrōken, mnd., Adj.: nhd. halbfremd

halfdōt, mnd., Adj.: nhd. halbtot

halfgebrōken, mnd., Adj.: nhd. halbfremd

halfgeselle, mnd., M.: nhd. Halbgeselle (von Mönchen und Nonnen gebraucht)

halfgewassen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. halberwachsen, nicht voll ausgewachsen, unausgewachsen

halfgōt, halfgūt, mnd., N.: nhd. „Halbgut“, Zinnmischung (aus halb Zinn und halb Blei bestehend)

halfgūt, mnd., N.: Vw.: s. halfgōt

halfhȫvenære*, halfhȫverēr, halfhȫvener, halfhȫvenēre, mnd., M.: nhd. Halbhufner, Halbspänner

halfhȫvener, mnd., M.: Vw.: s. halfhȫvenære

halfhȫvenēr, mnd., M.: Vw.: s. halfhȫvenære

halfhȫvenēre, mnd., M.: Vw.: s. halfhȫvenære

halfhundert*, mnd., Num. Kard.: nhd. halbhundert

halfhunderteste*, halfhunderste, mnd., Num. Ord.: nhd. halbhundertste

halfhunt, mnd., M.: nhd. „Halbhund“

halfhūs, mnd., N.: nhd. Bude (kleines Haus mit Pultdach)

halfjārich, mnd., Adj.: nhd. halbjährig

halfknecht, mnd., M.: nhd. Jungknecht, Geselle der auf Gewinnanteil dient

halfkōte, mnd., M., F.: nhd. halber Kotten, Nebenstelle eines Meierhofs

halflāken, mnd., N.: nhd. Halbleinen (gröberes Leinen aus Hanf und Flachs oder Hede), Halbtuch (leichtes Tuch von geringer Breite), halbwollenes Tuch, im halben Kamm gewebtes Leinen

halflevendich, mnd., Adj.: nhd. halblebendig

halflinc*, hallinc, mnd., M.: nhd. Münze, halber Pfennig

halflǖdich, mnd., Adj.: nhd. halblaut

halflǖt, mnd., Adj.: nhd. halblaut

halfman, mnd., M.: nhd. Pächter der gegen halbe Abgabe vom Ertrag das Land bebaut

halfmāne, mnd., M.: Vw.: s. halvemāne

halfmāte, mnd., M.: Vw.: s. halvemāte

halfmȫr, mnd., N.: nhd. halbes Moor

halfmouwet, mnd., Adj.: nhd. halbärmelig, mit halben Ärmeln versehen (V.)

halfmündich, halmündich, halmundich, mnd., Adj.: nhd. nur halb verfügungsberechtigt über den Nachlass

halfȫsel, halfössel, halfȫsel, mnd., N.: nhd. halbes Össel (ein Hohlmaß)

halfȫselpot, halfösselpot, halfȫselpot, halfösselput, halfȫselput, mnd., N.: nhd. Gefäß mit dem Inhalt von einem halben Össel

halfȫselput, mnd., N.: Vw.: s. halfȫsselpot

halfȫselrȫmære*, halfösselrȫmære*, halfösselrȫmer, mnd., N.: nhd. Gefäß mit dem Inhalt von einem halben Össel

halfōsten, mnd., Adv.: nhd. halböstlich, Nordosten betreffend, Südosten betreffend

halfōstenwint, mnd., M.: nhd. halböstlicher Wind, Wind aus Nordosten, Wind aus Südosten

halfouwest*, halfoust, mnd., M.: nhd. halber August, fünfzehnter August

halfpāpe, halfpape, mnd., M.: nhd. Student (Theologie), angehender Geistlicher, Studierter ohne höhere Weihen (auch als Schimpfwort gebraucht)

halfpenninc, mnd., M.: nhd. halbes Geld, auf halben Verdienst Schiffführen, Schiffmieten gegen Teilung des Verdienstes

halfpēpisch***, mnd., Adj.: nhd. halb zum geistlichen Stand gehörig

halfpēpische*, halfpēpesche, mnd., F.: nhd. Frau eines angehenden Geistlichen

halfpunt, mnd., N.: nhd. halbes Pfund

halfrādebrāken***, mnd., sw. V.: nhd. sehr undeutlich aussprechen

halfrunt, mnd., Adj.: nhd. „halbrund“, halbkreisförmig

halfsaien*, halfsajen, halfsayen, halftsajen, mnd., Adj.: nhd. halbsayen (eine Zeugart)

halfsat, mnd., Adj.: nhd. halbsatt

halfschēpel, mnd., M.: nhd. halber Scheffel

halfschēpelsak, mnd., M.: nhd. Halbscheffelsack, Sack der einen halben Scheffel fasst

halfschip, mnd., N.: nhd. halbes Fischereirecht, Fischer der jede zweite Nacht den Fang ausüben darf

halfselle, mnd., M.: nhd. Halbgeselle (von Mönchen und Nonnen gebraucht)

halfsibbe, mnd., F.: nhd. Stiefverwandtschaft

halfsinnich, mnd., Adj.: nhd. nicht bei vollem Verstande seiend

halfslēten, mnd., Adj.: nhd. halbverschlissen (Rock bzw. Futterstoff)

halfsösken, halfsusken, mnd., N.: nhd. „Halbgeschwister“, Geschwister

halfspel?, mnd., M.: nhd. halber Wispel

halfspenninch, mnd., Adj.: nhd. halbspannig, halbspännig, halb bespannt

halfspītich, mnd., Adj.: nhd. leicht höhnisch

halfstein, mnd., M.: Vw.: s. halfstēn

halfstēn, halfstein, mnd., M.: nhd. Halbstein, Halbziegel

halfstȫveken, halvestȫveken, mnd., N.: nhd. Halbstübchen (ein Flüssigkeitsmaß)

halfstȫvekenesmāte*, halfstȫvekensmāt, mnd., N.: nhd. Gemäß für ein halbes stȫveken (1) Flüssigkeit

halfstȫvekenkanne, mnd., F.: nhd. Halbstübchenkanne

halfstȫvekenkrōs, mnd., M., N.: nhd. Halbstübchenkrug

halfstȫvekenmāte, mnd., F.: nhd. Halbstübchenmaß

halfstȫvekenpot, halfstȫvekenput, mnd., M.: nhd. Halbstübchenpott

halfstȫvekenstōp, mnd., M.: nhd. Halbstübchenbecher

halfstȫvekenwīnvlasche, mnd., M.: nhd. Halbstübchenweinflasche

halfstuntklokke, mnd., F.: nhd. Halbstundenglocke

halfsusken, mnd., N.: Vw.: s. halfsösken

halfsüsken, mnd., N.: Vw.: s. halfsütken

halfsüster, mnd., F.: nhd. Halbschwester

halfsüsterkint*, mnd., N.: nhd. „Halbschwesterkind“, Kind einer Halbschwester

halfsütchen, mnd., N.: nhd. Halbgeschwisterchen

halfsütken, mnd., N.: nhd. Halbgeschwister

halft (1), mnd., Adj.: Vw.: s. half (1)

halft (2), mnd., Adv.: Vw.: s. half (2)

halftāfelære*, halftafeler, halftaffelēr, halftaffeler, halftafeler, halftaffelēre, mnd., M.: nhd. Tischgenosse

halftaffeler, mnd., M.: Vw.: s. halftaffelære

halftaffelēr, mnd., M.: Vw.: s. halftaffelære

halftaffelēre, mnd., M.: Vw.: s. halftaffelære

halfte, mnd., N.: Vw.: s. halft (3)

halfter, mnd., F., M.: nhd. Halfter

halftergelt, mnd., N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld an den Knecht des Pferdewagens

halftsajen, mnd., sw. V.: Vw.: s. halfsaien

halfvāt, mnd., N.: nhd. Halbfass

halfvedder, mnd., M.: nhd. Halbbruder des Vaters

halfveddere, mnd., F.: nhd. Halbschwester des Vaters

halfvēde, mnd., F.: nhd. Halbschwester des Vaters

halfvērdēl, halfvērdel, halfvērdēil, halfvērdeil, mnd., N.: nhd. Achtel

halfvērndēl, halfvērndel, halfvērndēil, halfvērndeil, mnd., N.: nhd. Achtel

halfvisch, halfvisk, mnd., M.: nhd. Plattfisch, Scholle, Flunder, Platteis, platter Fisch, halbierter Fisch, Trinkgeschirr

halfvisk, mnd., M.: Vw.: s. halfvisch

halfvōder***, mnd., N.: nhd. halbes Fuder

halfvōderich, mnd., Adj.: nhd. ein halbes Fuder enthaltend

halfwāgen, mnd., M.: nhd. halber Wagen, Sturzkarren, zweirädriger Wagen

halfwārich, mnd., Adj.: nhd. mit halbem Nutzungsanteil an der Mark seiend, halben Nutzungsanteil an der Mark habend

halfwark, mnd., N.: Vw.: s. halfwerk

halfwaslinc, halfwaslinge, mnd., M.: nhd. Halbwüchsiger

halfwassen (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. halberwachsen, nicht voll ausgewachsen, unausgewachsen

halfwassen (2), mnd., Sb.: nhd. ein Degen (Männertracht des 16. Jahrhunderts in Stralsund)

halfwassen (3), mnd., Sb.: nhd. Trinkgeschirr, Bierkrug

halfwech, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, zur Hälfte, halb

halfwēge, halfwege, halwege, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, zur Hälfte, halb

halfwēges, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, in gewisser Weise

halfwerk, halfwark, mnd., N.: nhd. Halbwerk, Stückwerk, Flickwerk, Flickarbeit, nicht ganz neu begonnene Sache

halfwēvære***, mnd., M.: nhd. Weber der im halben Kamm gewebtes Leinen webt?

halfwēværisch***, halfwēversch, mnd., Adj.: nhd. im halben Kamm gewebtes Leinen webend

halfwēværische*, halfwēversche, mnd., F.: nhd. Weberin die im halben Kamm gewebtes Leinen webt?

halfwēversche, mnd., F.: Vw.: s. halfwēværische

halfwinnære*, halfwinner, mnd., M.: nhd. Pächter der gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land baut

halfwinnen***, mnd., sw. V.: nhd. gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land bebauen

halfwinner, mnd., M.: Vw.: s. halfwinnære

halfwinninge, mnd., F.: nhd. Halbpart, halber Anteil am Ertrag

halfwispel, mnd., M.: nhd. halber Wispel

halfwullen, mnd., Adj.: nhd. halbwollen

halg, mnd., F., M.: Vw.: s. hallige

halgelant, mnd., N.: Vw.: s. halligelant

halgelǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. halligelǖde

halgenlant, mnd., N.: Vw.: s. halligenlant

hālinge (1), mnd., F.: nhd. Anhalten eines Schiffes, Aufbringen eines Schiffes

hālinge (2), hōlinge, mnd., F.: nhd. Erholung, Zurücknehmen der Rede um sie zu bessern, Rechtserholung

halippen, mnd., sw. V.: nhd. hohlhippeln, schnoddrig schelten

halle (1), mnd., F.: nhd. Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der Handwerkergilde, Gerichtshalle, Gildehalle in London (Bedeutung örtlich beschränkt), Kirchenschiff in einer Hallenkirche, Bude, überdeckter Raum um Waren in demselben zum Verkauf aufzustellen

halle (2), mnd., F.: nhd. Örtlichkeit in Halle an der Saale wo sich die Salzbrunnen und Salzkote befinden

hallelūia, mnd., N.: Vw.: s. halelūia

hallepenninc*, hallepennink, mnd., M.: nhd. „Hallenpfennig“, Abgabe von den Hallen, Schrangenabgabe

hallich, mnd., M., F.: nhd. Hallig, uneingedeichtes Vorland, Außendeichsland, flache uneingedeichte dem Festland vorgelagerte Insel an der Westküste Schleswigs

hallichlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Halligleute“, Halligbewohner (Pl.)

hallige, halg, mnd., M., F.: nhd. Hallig, uneingedeichtes Vorland, Außendeichsland, flache uneingedeichte dem Festland vorgelagerte Insel an der Westküste Schleswigs

halligelant*, halgelant, mnd., N.: nhd. Hallig, Halligland

halligelǖde*, halgelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Halligleute“, Halligbewohner (Pl.)

halligenlant*, halgenlant, mnd., N.: nhd. Hallig, Halligland

hallik, mnd., Sb.: nhd. Vertiefung zwischen Darre und Backofen, hohler Raum

hallinc, mnd., M.: Vw.: s. halflinc

hallisch*, hellisch*, helsch, mnd., Adj.: nhd. hallisch, aus Halle stammend

hallunke, mnd., M.: Vw.: s. holunke

halm, mnd., N., M.: nhd. Halm, Röhre des Leuchters

halmdor, mnd., Sb.: nhd. Helmer, Seitenweg zum Moor, Nebenweg zum Moor

halmey, mnd., F.: Vw.: s. hameie

halmündich, halmundich, mnd., Adj.: Vw.: s. halfmündich

halpen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen

halsacker, halsakker, mnd., M.: nhd. „Halsacker“, Richtplatz

halsāder, mnd., F.: Vw.: s. halsādere

halsādere, halsāder, mnd., F.: nhd. Halsader, Ader des hinteren Halses, Sehne des hinteren Halses

halsakker, mnd., M.: Vw.: s. halsacker

halsbacken, halsbakken, mnd., sw. V.: nhd. an den Hals schlagen, schlagen, ohrfeigen

halsbakken, mnd., sw. V.: Vw.: s. halsbacken

halsbant, mnd., M., N.: nhd. Halsband, um den Hals gelegtes Band als Schmuck, Tragband, Hundehalsband, Koller, Halseisen (Marterinstrument), Folterband mit Stacheln innen

halsbein, mnd., N.: Vw.: s. halsbēn

halsbēn, halsbein, mnd., N.: nhd. Halsknochen, Genick, Nacken mit dem Halsknochen vom Schwein und anderen Tieren

halsberch, mnd., M.: nhd. Halsberge, den Hals schützender Teil der Rüstung, Panzer, Halsring, Halskette, Schutz

halsbrāde, mnd., F.: nhd. Kehlbraten, Fleischteil am Hals des Rotwilds und Schwarzwilds

halsbrȫke, halsbroke, mnd., M.: nhd. Mannbuße, höchste Geldbuße mit der man den Hals löst, Tat für die Mannbuße zu leisten ist

halsdōk, mnd., M.: nhd. Halstuch

halsdōkhechte, mnd., N.: nhd. Halstuchnadel, Halstuchspange, Halstuchheftel

halsen, mnd., sw. V.: nhd. „halsen“, umhalsen, umarmen, ums Leben bringen, köpfen

halset***, halsehaft*?, mnd., Adj.: nhd. halsig

halsgerichte, mnd., N.: nhd. Halsgericht, höhere Gerichtsbarkeit mit der Befugnis über Hals und Hand zu richten, letzter Akt des Prozesses in dem Todesstrafe erkannt wird, Tätigkeit des Halsgerichts, Sitzung des Halsgerichts

halsgeswēr, mnd., N.: nhd. Bräune?

halsgolt, mnd., N.: nhd. goldene Halskette, weiblicher Schmuck

halshechte, mnd., N.: nhd. Halsheftel, Halsspange

halshēre, halshere, mnd., M.: nhd. Halsherr, Herr über den Halseigenen, Herr über den Leibeignen, Herr der die höhere Gerichtsbarkeit über Hals und Hand über den Eigenmann übt

halshōn, mnd., N.: nhd. Huhn das der halseigene Mann dem Halsherrn jährlich liefern muss

halsīsern*, halsīseren, halsisern, mnd., N.: nhd. Halseisen, eisernes Halsband, Halsfessel

halsknōke, mnd., M.: nhd. „Halsknochen“, Schulterbein

halskoppel, mnd., N.: nhd. Halskoppel, Teil des Geschirrs das dem Pferd um den Hals gelegt wird

halskrāge, halskrage, mnd., M.: nhd. Hals, Genick, Halskragen, Kragen (M.) um den Hals, Halstuch

halsküssen, mnd., N.: nhd. Halskissen

halslach, mnd., M.: Vw.: s. halsslach

halslāgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. halsslāgen

halslāginge, mnd., F.: Vw.: s. halsslāginge

halslāken, halslaken, mnd., N.: nhd. Halstuch

halslēmede, mnd., F.: nhd. Lähmung der Halssehnen

halslȫsinge, halslosinge, mnd., F.: nhd. Halslösung, Lösung von Leibesstrafe durch die höchste Mannbuße, Befreiung von Leibesstrafe durch Zahlung einer Geldstrafe

halspan, mnd., N.: Vw.: s. halsspan

halsrangen, mnd., sw. V.: nhd. den Hals recken, einen langes Hals machen

halsrichte, mnd., N.: nhd. Halsgericht, höhere Gerichtsbarkeit mit der Befugnis über Hals und Hand zu richten, letzter Akt des Prozesses in dem Todesstrafe erkannt wird, Tätigkeit des Halsgerichts, Sitzung des Halsgerichts

halsrinc, mnd., M.: nhd. Halsring

halssāke, mnd., F.: nhd. Anklage worauf Todesstrafe steht

halsschat, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer

halsschrūve, halsschruwe, mnd., F.: nhd. Halsschraube, Kugelknopf am Hals, Schloss am Halsschmuck?

halsschruwe, mnd., F.: Vw.: s. halsschrūve

halssēle*, halssele, mnd., F.: nhd. Halsriemen, Halssiele (Teil des Pferdegeschirrs)

halssēnuwe*, halssēne, mnd., F.: nhd. Halssehne, Halsader

halsslāgen, halsslagen, halslāgen, mnd., sw. V.: nhd. an den Hals schlagen, ohrfeigen, ins Gesicht schlagen

halsslāginge, halsslaginge, halslāginge, mnd., F.: nhd. Ohrfeige, Schlag ins Gesicht

halsspan, halspan, mnd., N.: nhd. Halsspange, Brosche, Vorstecknadel

halsstark, halstark, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig

halsstarken, halstarken, mnd., sw. V.: nhd. „Hals stärken“, Rücken steifen

halsstarre, mnd., M.: nhd. Wundstarrkrampf, Halsstarre

halsstarrich, halstarrich, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig

halsstericheit, mnd.?, F.: Vw.: s. halssterrichhēt

halssterk, halssterke, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig

halssterke, mnd., Adj.: Vw.: s. halssterk

halssterkich***, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig

halssterkicheit, mnd., F.: Vw.: s. halssterkichhēt

halssterkichēt, mnd., F.: Vw.: s. halssterkichhēt

halssterkichhēt*, halssterkichēt, halssterkicheit, halsterkichēt, mnd., F.: nhd. Halsstarrigkeit

halssterrich, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig

halssterrichhēt*, halsstericheit, mnd.?, F.: nhd. Halsstarrigkeit

halsstrāte, mnd., F.: Vw.: s. halsstrōte

halsstrōte, halsstrāte, mnd., F.: nhd. Luftröhre

halsswel, halsswell, mnd., N.: nhd. Schlüsselbein

halsswell, mnd., N.: Vw.: s. halsswel

halsswellinge, mnd., F.: nhd. Halsgeschwulst, Halsdrüsenanschwellung, Angina?, Schleimhautschwellung?

halsswēr, mnd., Sb.: nhd. Bräune?

halstark, mnd., Adj.: Vw.: s. halsstark

halstarken, mnd., sw. V.: Vw.: s. halsstarken

halstarrich, mnd., Adj.: Vw.: s. halsstarrich

halster, mnd., Sb.: nhd. ein Getreidemaß, halber Scheffel?

halsterk, mnd., Adj.: Vw.: s. halssterk

halsterkichēt, mnd., F.: Vw.: s. halssterkichkēt

halsterrich, mnd., Adj.: Vw.: s. halsstarrich

halstȫgel, mnd., M.: nhd. Halszügel, Zügel

halswērdene, halswerdynne, mnd., F.: nhd. Halsverletzung

halswērdenisse, mnd., F.: nhd. Halsverletzung

halswerdynne, mnd., F.: Vw.: s. halswērdene

halswērt, mnd., N.: nhd. „Halswert“, was den Wert eines Halses hat

halswrenken, mnd., sw. V.: nhd. den Hals wenden und drehen, den Hals recken, den Kopf verdrehen

halt, mnd., Adj.: nhd. lahm

hālt, mnd., M., N.: Vw.: s. hōlt

halten, mnd., sw. V.: nhd. hinken

halter, mnd., F., M.: Vw.: s. haltere

haltere, halter, mnd., F., M.: nhd. Halfter

halteren***, mnd., sw. V.: nhd. schelten

haltergelt, mnd., N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld für den Knecht des Pferdeverkäufers

halterrinc, mnd., M.: nhd. Halfterring

hāltnisse, mnd., F.: nhd. Inhalt

halunke, mnd., M.: Vw.: s. holunke

halve..., mnd., Sb.?: Vw.: s. half...

halvehoike*, halvehoyke, mnd., M.: nhd. Halbmantel

halvehoyke, mnd., M.: Vw.: s. halvehoike

halveken, mnd., N.: nhd. Laken, Tuch

halvemāne, mnd., M.: nhd. Halbmond, halbmondartig geformter Ziegelstein, steinernes Bogenstück zu Torbogen oder Fensterbogen oder Gesimsen

halvemāte, mnd., Sb.: nhd. „Halbmaß“, Halbscheffel?, ein Getreidemaß

halven* (1), mnd., Adv.: nhd. halber

halven* (2), mnd., Präp.?: nhd. ?

halvēren, mnd., sw. V.: nhd. halbieren, zweifarbig machen, teilen, scheiden

halverlinc, mnd., M.: nhd. Halbling, halber Pfennig

halves, mnd., Adv.: nhd. rücks, von ... her

halveschichtinge, mnd., F.: nhd. Halbschicht, Teilung nach Halbschicht

halvestȫveken, mnd., N.: Vw.: s. halfstȫveken

halveswīn, mnd., N.: nhd. „Halbschwein“ (Abgabe bzw. Geldablösung)

halvewēge, halvewege, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, zur Hälfte

halwege, mnd., Adv.: Vw.: s. halfwēge

halwort, mnd., F.: Vw.: s. holwort

ham (1), hame, hamme, mnd., F.?: nhd. Schinken, Hinterkeule

ham (2), mnd., N., M.: nhd. abgeteiltes und durch Gräben eingefriedigtes Stück Weideland oder Wiesenland, Marschland, gemeines Wiesenland

ham (3), mnd., M.: Vw.: s. hāme (1)

hāmāker, mnd., M.: Vw.: s. hāmemākære

Hamborch, mnd., ON: nhd. Hamburg

hame, mnd., Sb.: Vw.: s. ham (1)

hāme (1), mnd., M.: nhd. Hamen, Decke, Hülse (Bedeutung jünger), Gefäß, Behälter, beutelförmiges Stellnetz, Fangsack, Garnsack zum Rebhühnerfang, Nachgeburt?

hāme (2), hamme, mnd., Sb.: nhd. Kummetgeschirr

hāme (3), mnd., M.: nhd. Zaun, Eckzaun, Fischzaun

hāme (4), mnd., M.: nhd. Angel, Angelrute, Fischnetz

hāmegelt, mnd., N.: nhd. Fanggeld für den Jäger

hameide, hameyde, homeyde, homede, homeie, hammeyde, hemt?, mnd., F.: nhd. Verzäunung, Sperrung, Riegel, Schlagbaum, Befestigung durch Verhau, Mauerwerk vor dem Stadttor, Staket

hameie*, hameye, hamey, halmey, mnd., F.: nhd. Verzäunung, Sperrung, Riegel, Schlagbaum, Befestigung durch Verhau, Mauerwerk vor dem Stadttor, Staket

hāmēker, mnd., M.: Vw.: s. hāmemēkære

hāmel*** (1), mnd., Adj.: nhd. verstümmelt

hāmel (2), mnd., M.: nhd. verschnittener Schafbock, Hammel

hāmelbok, hāmelbuk, hamelbuck, mnd., M.: nhd. Hammel, verschnittener Schafbock

hamelbuck, mnd., M.: Vw.: s. hāmelbok

hāmelbuk, mnd., M.: Vw.: s. hāmelbok

hāmelen***, mnd., sw. V.: nhd. verstümmeln

hāmelesbok*, hāmelsbok, hamelsbuck, mnd., M.: nhd. Hammel, verschnittener Schafbock

hāmelesbolle*, hāmelsbolle, mnd., F.: nhd. Hammelkeule

hāmelesbrāde*, hāmelsbrāde, mnd., F.: nhd. Hammelbraten

hāmeleskoldūne*, hāmelskoldūne*, mnd., F.: nhd. Hammelkaldaune

hāmelgelt, mnd., N.: nhd. Zoll für Hammel

hāmelinge, hōmelinge, mnd., F.: nhd. Verstümmelung

hāmelsbok, mnd., M.: Vw.: s. hāmelesbok

hāmelsbolle, mnd., F.: Vw.: s. hāmelesbolle

hāmelsbrāde, mnd., F.: Vw.: s. hāmelesbrāde

hamelsbuck, mnd., M.: Vw.: s. hāmelesbok

hāmelskoldūne*, mnd., Sb.: Vw.: s. hāmeleskoldūne

hāmelstrutte, mnd., Sb.: nhd. Hammeleingeweide

hāmelvel, mnd., N.: nhd. Hammelfell

hāmelvleisch, mnd., N.: Vw.: s. hāmelvlēsch

hāmelvlēsch, hāmelvleisch, mnd., N.: nhd. Hammelfleisch

hāmemākære*, hāmāker, hammāker, mnd., M.: nhd. Sattler der Kummetgeschirr macht

hāmemāken*, hammāken, hāmmāken, mnd., sw. V.: nhd. anfertigen von Kummetgeschirren

hāmemēkære*, hāmēker, mnd., M.: nhd. „Hamemächer“, Sattler der Kummetgeschirr macht

hāmen, mnd., sw. V.: nhd. Hamen setzen, mit Hamen fischen

hāmengelt, mnd., N.: nhd. Fanggeld für den Jäger

hāmenmākære*, hāmenmāker, mnd., M.: nhd. Sattler der Kummetgeschirre macht

hāmenmāker, mnd., M.: Vw.: s. hāmenmākære

hāmenschip, mnd., N.: nhd. Fischerboot das Hamen setzt

hāmenstēde, mnd., F.: nhd. Stelle wo Hamen ausgelegt sind

hāmer (1), mnd., M.: nhd. Hammer, Schmiedewerkzeug, Eisenwerk, Eisenhammer, Münzhammer

hāmer (2), mnd., M.: nhd. Hammel

hāmerære*, hāmerēre, hāmerer, mnd., M.: nhd. „Hammerer“, Hammerschläger

hāmere, mnd., Pl.: Hw.: s. hāmer (1)

hāmeren, mnd., sw. V.: nhd. „hammern“, hämmern

hāmerer, mnd., M.: Vw.: s. hāmerære

hāmerēre, mnd., M.: Vw.: s. hāmerære

hamerschult, mnd., F.: nhd. Abgabe der freien Leute von einem Huhn und fünf Eiern an den Inhaber einer Freigrafschaft

hāmerslach, mnd., M.: nhd. Hammerschlag, Eisenabfall, Eisenschlacke

hāmerslēgære*, hāmerslēger, mnd., M.: nhd. Hammerschläger, Metallarbeiter, Schmied

hāmerslēger, mnd., M.: Vw.: s. hāmerslēgære

hāmersmēr, mnd., N.: nhd. Hammelschmer, Hammelfett

hāmervet, mnd., N.: nhd. Hammelfett

hāmerworp, hāmerwurp, mnd., M.: nhd. Hammerwurf (ein Entfernungsmaß), soweit man mit einem Hammer werfen kann

hāmerwurp, mnd., M.: Vw.: s. hāmerworp

hāmester, hamster, hemmester, mnd., M.: nhd. Hamster?

hāmetūn, mnd., M.: nhd. Fischzaun, Heringszaun auf Fischgründen, Eckzaun, im Winkel stehender Zaun, Pfahldamm?

hamey, mnd., F.: Vw.: s. hameie

hameyde, mnd., F.: Vw.: s. hameide

hameye, mnd., F.: Vw.: s. hameie

hamgelt, mnd., N.: nhd. Weideabgabe, Wiesenabgabe

hamhūs, mnd., N.: nhd. einzeln stehender Ausbau in der Marsch, Vorwerk

hamlant, mnd., M.: nhd. Binnendeichsland, eingefriedigtes Marschland, durch Gräben abgeteiltes Marschland, Kleiland

hammāken, hāmmāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. hāmemāken

hammāker, mnd., M.: Vw.: s. hāmemākære

hamme (1), mnd., F.: nhd. abgeteiltes und umgrenztes Stück Weideland oder Wiesenland, Koog, Marschland, Wiesenland

hamme (2), mnd., Sb.: Vw.: s. ham (1)

hammerik, hamrik, hammerk, mnd., M.: nhd. Marschland, Wiesenland eines Dorfes, Weideland eines Dorfes, gemeine Mark

hammerk, mnd., M.: Vw.: s. hammerik

hammeyde, mnd., F.: Vw.: s. hameide

hampstude, mnd., N.: Vw.: s. hanepstūde

hamrik, mnd., M.: Vw.: s. hammerik

hamschērich, mnd., Adj.: nhd. eingeschert, eingefriedigt, durch Gräben aufgeteilt

hamster, mnd., M.: Vw.: s. hāmester

hān (1), mnd., st. V.: nhd. hängen, aufhängen

hān (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. hebben

hanc***, mnd., M.: nhd. „Hang“, Anhang

hancīseren, mnd., N.: Vw.: s. hancīsern

hancīsern*, hancīseren, mnd., N.: nhd. Hängeeisen

hancōren, hangoren, mnd., sw. V.: nhd. Ohren hängen lassen, betrübt sein (V.)

hancrōder, mnd., N.: nhd. Stevensteuer

handāder, mnd., M.: Vw.: s. hantdādære

handāder, mnd., M.: Vw.: s. handādære

handādich, mnd., Adj.: Vw.: s. hantdādich

handādiger, mnd., M.: Vw.: s. hantdādigære

handære***, mnd., M.: nhd. „Händer“

handdādære*, mnd., M.: Vw.: s. hantdādære

hande, mnd., Suff.: nhd. eine Art (F.) (1)

hande, mnd., Pl.: Hw.: s. hant (1)

handeblat, mnd., N.: nhd. Handblatt, Mittelhand

handebreit, mnd., Adj.: Vw.: s. handebrēt

handebrēt, handebreit, mnd., Adj.: nhd. handbreit, eine Handbreit betreffend

handēdære*, mnd., M.: Vw.: s. hantdēdære

handēder, mnd., M.: Vw.: s. hantdēdære

handēdich, mnd., Adj.: Vw.: s. hantdēdich

handēdingære*, mnd., M.: Vw.: s. hantdēdingære

handēdinger, mnd., M.: Vw.: s. hantdēdingære

handeken, mnd., N.: nhd. Händchen, kleine Hand

handel, mnd., M.: nhd. „Handel“, was man unter Händen hat, was man betreibt, was man behandelt, Treiben, Tun, Tätigkeit, Unternehmen, Handlung, Vorgang, Angelegenheit, Sache, Geschäft, Geschäftsgang, berufliche Tätigkeit, Beruf, Tun und Treiben, Lebenswandel, Lebensweise, Verhandlung, Unterhandlung, Behandlung, Unruhesache, Streitsache, Händel

handelāge, mnd., F.: nhd. Übergabe

handelāgen*, handelagen, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überantworten, auszahlen, überreichen

handelāginge, mnd., F.: nhd. Handreichung

handelangen, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überantworten, auszahlen, überreichen

handelanginge, mnd., F.: nhd. Handreichung

handelank, mnd.?, Sb.: nhd. Handlanger

handelære*, handeler, handelere, mnd., M.: nhd. Händler, Unterhändler, Vermittler

handelēr, mnd., M.: Vw.: s. handelære

handelēre, mnd., M.: Vw.: s. handelære

handelesman*, handelsman, mnd., M.: nhd. Vermittler, Mittelmann der für jemanden die Unterhandlung bzw. Verhandlungen führt

handelesstēde*, handelsstēde, mnd., F.: nhd. „Handelsstätte“, Verhandlungsort

handelesstunde*, handelsstunde, mnd., F.: nhd. „Handelsstunde“, Verhandlungszeit

handelestīt*, handelstīt, mnd., F.: nhd. „Handelszeit“, Verhandlungszeit

handelesvrünt*, handelsvrünt, mnd., M.: nhd. „Handelsfreund“, Verhandlungsteilnehmer, Unterhandlungsteilnehmer, Mittelsmann

handelīk, handelich, mnd., Adj.: nhd. „handlich“, umgänglich, gesellig

handelīke*, handelich, mnd., Adv.: nhd. „handlich“, umgänglich, gesellig

handelinge, mnd., F.: nhd. „Handlung“, Handel, Handel mit Waren, Berührung, Umgang, Treiben, Tun, Unternehmen, Geschehnis, Behandlung, Vermittlung, Betastung mit der Hand, Unterhandlung, Verhandlung, Besprechung, Verabredung, Vertrag, Tätigkeit, Handlungsweise, Aufführung

handelsman, mnd., M.: Vw.: s. handelesman

handelspitsēr*, handelspitschīr, mnd., N.: nhd. Abdruck des Petschaft

handelsstēde, mnd., F.: Vw.: s. handelesstēde

handelsstunde, mnd., F.: Vw.: s. handelesstunde

handelstīt, mnd., F.: Vw.: s. handelestīt

handelsvrünt, mnd., M.: Vw.: s. handelesvrünt

handelwīsen, mnd., Adv.: nhd. auf dem Wege der Verhandlung

handen*** (1), mnd., Adv.: nhd. handen

handen*** (2), mnd., st. V.: nhd. ?

handes, mnd., Adv.: nhd. gleich, jetzt, sogleich

handeswīle, mnd., F.: nhd. Zeit die man braucht zum Handumdrehen, Augenblick

handich, mnd., Adj.: nhd. mit der Hand geschehend, mit den Händen geschehend, wirklich geschehend, eigenhändig, geschickt, passend

handigen, mnd., Adv.: nhd. eigenhändig

handkȫter, mnd., M.: Vw.: s. hantkȫtære

handwerke, mnd., M.: nhd. Handwerker

handwerter, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtære

hāne..., mnd., Adj.: Vw.: s. a. hānen...

hānebalken, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches

hānebant, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, obere Querverbindung eines Dachsparrenpaars, Dachstuhl

hānebent, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, obere Querverbindung eines Dachsparrenpaars, Dachstuhl

hāneken, mnd., N., M.: nhd. Hähnchen, Hähnchen am Fass, Hahn aus Holz oder Metall, Schlüsselbüchse

hānekenmākære*, hānekenmāker, mnd., M.: nhd. „Hähnchenmacher“

hānekenmāker, mnd., M.: Vw.: s. hānekenmākære

hānekop, mnd., M.: nhd. „Hahnkopf“, Hahnenkopf, goslarscher Scherf, Hohlpfennig mit dem Adlerkopf, Name eines goslarschen Bieres

hānekracht, mnd., F.: Vw.: s. hānekrāt

hānekrāt, hānekracht, mnd., F.: nhd. Hahnkrähen, Krähen (N.) des Hahnes in der Morgenfrühe

hānenbalke, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches

hānenbēr, mnd., N.: nhd. Hahnenbier, Hochzeitsschmaus bei Überreichung des Brauthahns

hānenberēdære*, hānenbrēder, mnd., M.: nhd. „Hahnbereiter“ (Ausdruck der Verächtlichkeit)

hānenbōm, mnd., M.: nhd. „Hahnenbaum“, Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches

hānenbrēder, mnd., M.: Vw.: s. hānenberēdære

hānenkam, mnd., M.: nhd. Hahnenkamm, Pflanze (Eisenhut) die zur Bereitung einer grünen Salbe gehört, Bezeichnung für eine bestimmte Borte, Schnur (F.) (1), Litze

hānenkop, mnd., M.: nhd. Hahnenkopf, goslarscher Scherf, Hohlpfennig mit dem Adlerkopf, Name eines goslarschen Bieres

hānenkrāt, mnd., F.: nhd. Hahnenkrähen (N.), Krähen (N.) des Hahnes in der Morgenfrühe

hānenrey, mnd., M.: Vw.: s. hānrei

hanenreyerey, mnd., Sb.: Vw.: s. hānreierīge

hānenreyerīge, mnd., Sb.: Vw.: s. hānreierīge

hānenreyge, mnd., M.: Vw.: s. hānrei

hānenspāre, mnd., M.: Vw.: s. hānenspōre

hānenspōre, hānenspāre, mnd., M.: nhd. Hahnensporn

hānenstein, mnd., M.: Vw.: s. hānenstēn

hānenstēn, hānenstein, mnd., M.: nhd. „Hahnenstein“, Magenstein des Huhns

hānenstērt, mnd., M.: nhd. „Hahnensterz“, Hahnenschweif

hānenvedder, mnd., F.: Vw.: s. hānenvēder

hānenvēder, hānenvēdere, hānenvedder, hānenvēr, mnd., F.: nhd. Hahnenfeder

hānenvēdere, mnd., F.: Vw.: s. hānenvēder

hanenvēr, mnd., F.: Vw.: s. hānenvēder

hanep, hanp, hannep, hannap, mnd., M.: nhd. Hanf

hanepspinnære*, hannepspinnēre, hannepspinnēr, hannepspinner, mnd., M.: nhd. Hanfspinner (Hilfsarbeiter der Reeper)

hanepspinnæreambacht*, hannepspinnēreambacht, hannepspinnēreamt, mnd., N.: nhd. Hanfspinneramt (Reval)

hanepstūde*, hannepstūde, hampstude, mnd., N.: nhd. rotwelsch für Hemd

hanepvinke*, hannepvinke, mnd., M.: nhd. „Hanffink“, Hänfling?

hanerei, mnd.?, M.: nhd. Ehebrecher, Ehemann dem seine Frau untreu wird

hānespan, mnd., F.: nhd. „Hahnenspann“ (gehört zu den Meisterstücken der Stettiner Büchsenmacher), Musketenschloss am Hahn

hangærehēt*, hangerhēt, hangerheit, mnd., F.: nhd. Anhänglichkeit

hange, mnd., Sb.: nhd. Pendel

hangeholt, mnd., N.: Vw.: s. hangelholt

hangel***, mnd., Sb.: nhd. „Hänge...“

hangelbȫne, hangelbone, mnd., M.: nhd. Bodenkammer, Hängeboden, hölzerner Verschlag der nicht auf dem Hauptgebälk ruht sondern zwischen den Geschossen hängt (oft Schlafkammer der Knechte)

hangeldisch, mnd., M.: nhd. „Hängetisch“ (an der Wand hängender Klapptisch?)

hangelholt, hangeholt, mnd., N.: nhd. Dachsparren, Hangelsparren, Hangellatte

hangelkāmer, hangelkamer, mnd., F.: nhd. hölzerner Verschlag unter den Hauptbalken befestigt und aufgehängt sind, Schlafstelle für das Gesinde, Gallerie im städtischen Hause an der die Schlafkammern liegen, Gallerie in der Kirche, Empore in der Kirche

hangelse***, hangels***, mnd., N.: nhd. herunterhängendes Gewand

hangelspāre*, hangelspāren, hangelsparren, mnd., M.: nhd. Dachsparren

hangelspāren, mnd., M.: Vw.: s. hangelspāre

hangelsparren, mnd., M.: Vw.: s. hangelspāre

hangelstein, mnd., M.: Vw.: s. hangelstēn

hangelstēn, hangelstein, mnd., M.: nhd. Dachziegel zum Hängen

hangelstōl, mnd., M.: nhd. Hängestuhl der in den Kammerwagen gehängt wird

hangelüchtære*, hangelüchter, mnd., M.: nhd. Hängeleuchter

hangelüchte, mnd., F.: nhd. Hängeleuchte, Krüsel?

hangelüchter, mnd., M.: Vw.: s. hangelüchtære

hangelwāgen, hangelwagen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) mit eingehängtem Wagenkasten (besonders für Prunkwagen), Wagen (M.) der in Federn hängt, Kutsche?

hangen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. hangen, in der Schwebe sein (V.), unentschieden sein (V.), hängen, henken, aufhängen, anhängen

hangeren***, mnd., Adj.: nhd. hängend?

hangerheit, mnd., F.: Vw.: s. hangærehēt

hangich, mnd., Adj.: nhd. hängend

hangoren, mnd., sw. V.: Vw.: s. hancōren

hanke, hank, mnd., M.?: nhd. Haken (M.) (aus Holz oder Metall), Handhabe, Henkel, Zierrat (aus Webstoffen oder Seide), Öse an den besten Kopfkissen

hannap, mnd., M.: Vw.: s. hanep

hannep, mnd., M.: Vw.: s. hanep

hannepspinnēr, hannepspinner, mnd., M.: Vw.: s. hanpespinnære

hannepspinnēre, mnd., M.: Vw.: s. hanepspinnære

hannepspinnēreambacht, mnd., N.: Vw.: s. hanepspinnæreambacht

hannepspinnēreamt, mnd., N.: Vw.: s. hanepspinnæreambacht

hannepstūde, mnd., N.: Vw.: s. hanepstūde

hannepvinke, mnd., M.: Vw.: s. hanepvinke

hanp, mnd., M.: Vw.: s. hanep

hānrei*, hānrey, hānreyge, hānenrey, hānenreyge, mnd., M.: nhd. Ehebrecher der mit dem Weib eines anderen buhlt, betrogener Ehemann

hānreierīge*, hānreyerīge, hānenreyerīge, hanenreyerey, mnd., F.: nhd. Komödie vom betrogenen Ehemann und bösen Weibe

hānrey, mnd., M.: Vw.: s. hānrei

hānreyerīge, mnd., Sb.: Vw.: s. hānreierīge

hānreyge, mnd., M.: Vw.: s. hānrei

Hans, mnd., PN: nhd. „Hans“, Johannes, Bursche

hansære*, hanser, henser, mnd., M.: nhd. Hansegenosse

hansche, mnd., M.: Vw.: s. hantschō

hanschen, Pl.

hanse, anse*, ansee, hansee, hense, mnd., F.: nhd. Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht, Abgabe, Gebühr für die Genossenschaft und die damit verbundenen Rechte und Pflichten, Handelsabgabe an den Landesherrn, einzelstädtische Kaufleutegilde, Gilde

hansebēker, mnd., M.: nhd. „Hansebecher“, Gildepokal, Willkomm

hansebrōder, anzebrōder, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Mitglied des Kreises von Kaufleuten aus den Seestädten der Skandinavien und Russland besucht, Angehöriger eines Hansehofes, Gildebruder

hansedach, mnd., M.: nhd. „Hansetag“, Hansetagung

hansee, mnd., F.: Vw.: hanse

Hanseestat, mnd., F.: Vw.: s. hansestat

hansegelt, hensegelt, mnd., N.: nhd. „Hansegeld“, Einstandsgeld in die Gilde

hansegenōte, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Gildegenosse

hansegrāve, mnd., M.: Vw.: s. hansegrēve

hansegrēve, hansegrāve, mnd., M.: nhd. Beamter der die Handelsgebühr einzieht und Aufsicht über Maß Gewicht und Ware der Krämer führt, Hansgraf, bremischer Beamter der die Bürgeraufnahme besorgt

hansehof, mnd., M.: nhd. hansischer Hof

hansehūs*, hanshūs, mnd., N.: nhd. Gildehalle

hansen, mnd., sw. V.: nhd. in eine Hanse aufnehmen, Einstandszahlung an die Gilde leisten

hansenōt, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Gildegenosse

hansenōte, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Gildegenosse

hanser, mnd., M.: Vw.: s. hansære

hanseschop, mnd., F.: nhd. Mitgliedschaft in einer Hanse?

hansestat, ansestat, Anseestat, Hanseestat, mnd., F.: nhd. Hansestadt, Mitgliedsstadt im Hansebund

hansestēdedach, mnd., M.: nhd. Hansestädtetag, Versammlungstag der Hansestädte

hansge, mnd., M.: Vw.: s. hantschō

hanshūs, mnd., N.: Vw.: s. hansehūs

hanskatte, mnd., Sb.: nhd. „Johanniskatze“ (ein Schimpfwort bzw. eine Verächtlichmachung)

hanske, mnd., M.: Vw.: s. hantschō

Hansworst, mnd., M.?: nhd. „Hanswurst“

hant*** (2), mnd., Adv.: nhd. „...hand“?

hant*** (3), mnd., Konj.: nhd. „...hand“?

hantāder, mnd., F.: Vw.: s. hantādere

hantādere, hantāder, mnd., F.: nhd. Pulsader?

hantafel, mnd., F.: Vw.: s. hanttafel

hantaffel, mnd., F.: Vw.: s. hanttafel

hantaft, mnd., Adj.: Vw.: s. hanthaft

hantaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. hanthaftich

hantaftige, mnd., Adv.: Vw.: s. hanthaftige

hantaftigen, mnd., Adv.: Vw.: s. hanthaftigen

hantangel, mnd., F.: nhd. Handangel, mit der Hand gehaltene Angel

hantarbeit, mnd., M.: Vw.: s. hantarbēt

hantarbēt, hantarbeit, mnd., M.: nhd. Handarbeit, Handdienst, mit der Hand betriebene Arbeit

hantast (1), mnd., M.: Vw.: s. hanttast (1)

hantast* (2), mnd., Adj.?: Vw.: s. hanttast (2)

hantbant, mnd., M.: nhd. Handfessel

hantbār, mnd., N.: Vw.: s. hantbēre (1)

hantbecken, mnd., N.: nhd. Handbecken, Handwaschbecken

hantbēde, mnd., F.: nhd. Opferbrett, Pfennigbrett

hantbēdinge, mnd., F.: nhd. Handreichen als Begrüßung, Erbietung der Hand

hantbēr, mnd., N.: Vw.: s. hantbēre (1)

hantbēre (1), hantbēr, hantbār, mnd., N.: nhd. Tätigkeit mit der Hand, Hantierung, Beschäftigung, Handgebärde

hantbēre (2), mnd., N.: nhd. was man in der Hand trägt

hantbērede, mnd., N.: nhd. Beschäftigung mit der Hand, Handgebärde

hantbīl, mnd., N.: nhd. Handbeil, kleines leichtes Beil, Zimmermannsbeil

hantbīle, mnd., F.: nhd. Handbeil, kleines leichtes Beil, Zimmermannsbeil

hantblāse, mnd., F.: nhd. kleiner Wasserkessel, kleiner Blasebalg?

hantblat, mnd., N.: nhd. Handblatt, Mittelhand

hantbōge, mnd., M.: nhd. Handbogen, kleiner Bogen den man mit der Hand spannen kann

hantbōk, mnd., N.: nhd. Handbuch

hantbȫkeken, mnd., N.: nhd. Handbüchchen, Handbüchlein, kleines Handbuch

hantbōm, mnd., M.: nhd. Hebestange

hantbrēf, mnd., M.: nhd. Handbrief

hantbreit (1), mnd., Adj.: Vw.: s. hantbrēt (1)

hantbreit (2), mnd., F.: Vw.: s. hantbrēt (2)

hantbrēt (1), mnd., Adj.: nhd. handbreit

hantbrēt (2), hantbreit, mnd., F.: nhd. Handbreite (eine Maßeinheit)

hantbringen, mnd., sw. V.: nhd. überbringen

hantbüsse, mnd., F.: nhd. Handbüchse, kleine Donnerbüchse, Handkanone, leichtere Schießbüchse

hantdādære*, hantdāder, handdādære*, handāder, mnd., M.: nhd. wirklicher Täter, Missetäter, Totschläger, Tätiger, Handelnder

hantdāder, mnd., M.: Vw.: s. hantdādære

hantdādich, handādich, mnd., Adj.: nhd. Gewalttat verübend, Mord vollziehend, Totschlag verübend

hantdādige, mnd., M.: nhd. Missetäter

hantdāt, mnd., F.: nhd. Missetat, Verbrechen, Tat mit der Hand

hantdēdære*, hantdēder, handdadære*, hāndēder, mnd., M.: nhd. bei der Tat ertappter Verbrecher, wirklicher Täter, Missetäter, Totschläger, Tätiger, Handelnder

hantdēder, mnd., M.: Vw.: s. hantdēdære

hantdēdich, handēdich, mnd., Adj.: nhd. gewalttätig, Gewalttat verübend, Mord vollziehend, Totschlag verübend, Raub ausübend

hantdēdige, mnd., M.: nhd. Missetäter

hantdēdiger, mnd., M.: nhd. bei der Tat ertappter Verbrecher, wirklicher Täter, Missetäter, Totschläger, Tätiger, Handelnder

hantdēdingære*, hantdēdinger, handēdingære, handēdiger, mnd., M.: nhd. bei der Tat ertappter Verbrecher, wirklicher Täter, Missetäter, Totschläger, Tätiger, Handelnder

hantdēdingen***, mnd., sw. V.: nhd. totschlagen, Missetaten verüben

hantdēdinger, mnd., M.: Vw.: s. hantdēdingære

hantdēnst, mnd., M.: nhd. Handdienst

hantdōk, mnd., N.: nhd. Vortuch, Serviette, Handtuch

hantdwēle, mnd., F.: nhd. Handtuch

hanteftich, mnd., Adj.: Vw.: s. hanthaftich

hanteiken, mnd., N.: Vw.: s. hanttēken

hantēken, mnd., N.: Vw.: s. hanttēken

hantēr, mnd., N.: nhd. Gewerbe

hantērære*, hantērer, mnd., M.: nhd. Gewerbetreibender

hantēren, mnd., sw. V.: nhd. „hantieren“, Kaufhandel treiben, als Kaufmann durchziehen, Handel treiben, behandeln, handhaben, besorgen, betreiben, Gewerbe treiben, gewerblich tätig sein (V.), umgehen mit etwas, verhandeln über etwas

hantērer, mnd., M.: Vw.: s. hantērære

hantēringe, mnd., F.: nhd. „Hantierung“, Reise, Handelsverkehr, Kaufhandel, Handlung, Tun und Treiben, berufliche Tätigkeit, Beschäftigung, Beruf, Handwerksbetrieb, Handelsbetrieb, Tätigkeit

hantfiddel, mnd., F.: Vw.: s. hantvēdele

hantgange, mnd.?, Adj.: nhd. auf den Händen gehend

hantgangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Dienste eines Fürsten stehend (Adj.)

hantgat, mnd., N.: nhd. Handloch, Loch für die Hand an den Kleidern, Schlupf, Tasche

hantgebār, mnd., N.: nhd. Tätigkeit mit der Hand, Hantierung, Beschäftigung, Handgebärde

hantgebehrde, mnd., N.: Vw.: s. hantgebērede

hantgebende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. hantgēvent

hantgebēr, mnd., N.: Vw.: s. hantgebēre (1)

hantgebēre (1), hantgebār, hantgebēr, mnd., N.: nhd. Tätigkeit mit der Hand, Hantierung, Beschäftigung, Handgebärde

hantgebēre (2), mnd., N.: nhd. was man in der Hand trägt

hantgebērede, hantgebehrde, mnd., N.: nhd. Beschäftigung mit der Hand, Handgebärde

hantgedāt, mnd., F.: nhd. Missetat, Verbrechen, Tat mit der Hand

hantgegēven, mnd., st. V.: nhd. handgeben

hantgelöfte, mnd., N., F.: Vw.: s. hantgelövede

hantgelövede*, hantgelöfte, mnd., N., F.: nhd. Handgelöbnis, Gelöbnis, Versprechen durch Handschlag

hantgelt, mnd., N.: nhd. Handgeld, Angeld, Unterpfand zur Sicherung eines Vertrags, Entschädigung, Zinsen, Rente, tägliche Einnahme von Hand zu Hand in kleineren Beträgen aus verschiedenen Einnahmequellen, Geld das täglich eingenommen wird

hantgerēde, mnd., N.: nhd. Handwerkszeug, kleinere Altargeräte

hantgesettet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „handgesetzt“

hantgeslach, mnd., Sb.: nhd. Händeringen, Händeschlagen

hantgeslāge, mnd., F.: nhd. Händeringen, Händeschlagen

hantgetouwe, mnd., N.: nhd. Werkzeug, Handwerkszeug

hantgetrǖwe (1), hantgetruwe, mnd., M.: Vw.: s. hanttrüwe (2)

hantgetrǖwe (2), mnd., M.: nhd. Testamentsbürge, Testamentsbevollmächtigter, Testamentsvollstrecker

hantgēven, mnd., st. V.: nhd. handgeben

hantgēvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. hantgēvent

hantgēvent, hantgēvende, hantgebende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. handgebend

hantgewin, mnd., N.: nhd. Handgewinn, Empfang des Erbes aus der Hand des Richters, Übertragung des Lehnhofs auf den Rechtsnachfolger beim Tode des Hörigen, Zustimmung des Lehnherrn zur Nachfolge des Lehnhofes, Zahlung für die Übertragung des Lehnhofs

hantgicht, mnd., F.: Vw.: s. hantgift

hantgichte, mnd., F.: Vw.: s. hantgift

hantgift, hantgifte, mnd., F.: nhd. Geschenk, Hochzeitsgeschenk, Angeld zur Sicherung eines Vertrags, bares Geldgeschenk, Verlobung, was in die Hand gegeben wird

hantgifte, mnd., F.: Vw.: s. hantgift

hantgiftendach, mnd., M.: nhd. Wahltag

hantgīge, mnd., F.: nhd. Handgeige, Viola, Geige, Bratsche

hantgolt, mnd., N.: nhd. Handgold, Fingerring

hantgraft, mnd., F.: nhd. Handgrab, Vergrabung der abgelösten Hand des Erschlagenen nach Beendigung des Mordverfahrens bzw. vollzogener Sühne

hantgrēpe, hantgrepe, mnd., M.: nhd. Handgriff, mit der Hand Ergriffenes (N.), Stiel, Griff mit der Hand, Handhabe, Henkel, Klinke, Türgriff

hantgrēpel, hantgrepel, mnd., M.: nhd. Handgriff, Handhabe, Griff, Henkel, Klinke

hantgrīplīk, mnd., Adj.: nhd. handgreiflich, deutlich

hanthaftich, hantaftich, hanteftich, hantheftich, mnd., Adj.: nhd. handhaftig

hanthaftige, hantaftige, mnd., Adv.: nhd. handhaftig, tatsächlich

hanthaftigen, mnd., Adv.: nhd. handhaftig, tatsächlich

hanthāmer, mnd., M.: nhd. Handhammer, Vorhammer

hanthāvære*, hanthāver, hanthaver, mnd., M.: nhd. Handhaber, Förderer, Beschützer, Waltender

hanthāven, hanthaven, mnd., sw. V.: nhd. handhaben, behandeln, mit der Hand bewegen, Rechte und Menschen schützen bzw. beschirmen, bearbeiten, angreifen, betreiben, im Handel weitergeben, handeln, verwalten, beschützen, beschirmen, fördern

hanthāver, hanthaver, mnd., M.: Vw.: s. hanthāvære

hanthāvinge, hanthavinge, mnd., F.: nhd. Handhabung, Unterstützung, Förderung, Beschützung

hanthebben, mnd., sw. V.: nhd. „handheben“, in der Hand halten, schützen, fördern

hantheftich, mnd., Adj.: Vw.: s. hanthafich

hantheitinge, mnd., F.: Vw.: s. hanthētinge

hanthenge, mnd., F.: nhd. Handhenkel, Griff, Handgriff

hanthēten***, mnd., sw. V.: nhd. verloben?

hanthētinge, hantheitinge, mnd., F.: nhd. Verlobungsfest

hantīseren, mnd., N.: Vw.: s. hantīsern

hantīsern, hantīseren, hantisern, mnd., N.: nhd. Handeisen, glühendes Eisen das zum Beweis der Schuld oder Unschuld mit der Hand getragen wird

hantkēse, mnd., F.: nhd. Handkäse, ein kleiner nicht in einer Form sondern mit der Hand gepresster Käse

hantkētel, mnd., M.: nhd. Handkessel, kleiner Kessel

hantkīkære*, hantkīker, mnd., M.: nhd. Handleser

hantkīken***, mnd., sw. V.: nhd. handlesen

hantkīker, mnd., F.: Vw.: s. hantkīkære

hantkīkinge, hantkikinge, mnd., F.: nhd. Wahrsagen aus der Hand, Handsehen um aus den Linien der Hand zu weissagen

hantklūve, hantkluve, mnd., F.: nhd. Handfessel

hantkȫtære*, handkȫter, mnd., M.: nhd. Handkötter, zu Handdiensten verpflichteter Kötter, Kätner

hantlāgen, mnd., sw. V.: nhd. darreichen, auszahlen

hantlāken, mnd., N.: nhd. eine Art Tischtuch

hantlangen, mnd., sw. V.: nhd. reichen, darreichen, auszahlen, mit der Hand herreichen

hantlavende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. hantlōvent

hantlēden, mnd., sw. V.: nhd. unterrichten, anweisen

hantlēdinge, mnd., F.: Vw.: s. hantlēidinge

hantlēen, mnd., N.: Vw.: s. hantlēhen

hantlēhen*, hantlēn, hantlēen, mnd., N.: nhd. Lehen das unmittelbar vom Lehnsherrn empfangen ist und kein Erblehen ist, Lehen zu einer Hand ohne Erbrecht

hantlēidinge, hantleidinge, mnd., F.: nhd. „Handführung“, Unterrichtung, Anweisung (Lehrbuch)

hantlīk, hantlik, mnd., Adj.: nhd. „handlich“, in die Hand kommend, auf die Hand kommend, bequem, passend, geschickt

hantlīke*, mnd., Adv.: nhd. mit der Hand, durch die Hand, aus freier Hand, fest, tatkräftig, passend

hantlīken, hantliken, mnd., Adv.: nhd. mit der Hand, durch die Hand, aus freier Hand, fest, tatkräftig, passend

hantlit, mnd., N.: nhd. Handgelenk

hantlockære*, hantlokker, hantlocker, mnd., M.: nhd. der anderen die Hand leckt oder schmeichelt oder bettelt?, Bettler der die Hand eines andern heranlockt um zu geben

hantlocker, mnd., M.: Vw.: s. hantlockære

hantlofte, mnd., N., F.: Vw.: s. hantlöfte

hantlöfte, hantlofte, hantlövede*, mnd., N., F.: nhd. Handgelöbnis, Gelöbnis, Versprechen durch Handschlag

hantlokker, mnd., M.: Vw.: s. hantlockære

hantlōs, mnd., Adj.: nhd. handlos, ohne Hand seiend

hantlövede*, mnd., N., F.: Vw.: s. hantlöfte

hantlōvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. hantlōvent

hantlōvent, hantlōvende, hantlavende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. durch Handschlag gelobend

hantlüchtære*, hantlüchter, mnd., M.: nhd. Handleuchter, tragbarer Leuchter

hantlüchte, mnd., F.: nhd. Handleuchte, Handlaterne

hantlüchter, mnd., M.: Vw.: s. hantlüchtære

hantmāl, mnd., N.: nhd. freies Stammgut, Erbsitz

hantmȫle, mnd., F.: nhd. Handmühle

hantnēmen***, mnd., sw. V.: nhd. handgeloben

hantnēminge, mnd., F.: nhd. Handgelöbnis

hantneringe?, mnd., F.: nhd. Nahrung die man sich durch seiner Hände Arbeit erwirbt

hantpenninc*, mnd., M.: nhd. Handgeld, Angeld, Unterpfand zur Sicherung eines Vertrags, Entschädigung, Zinsen, Rente, tägliche Einnahme von Hand zu Hand in kleineren Beträgen aus verschiedenen Einnahmequellen, Geld das täglich eingenommen wird

hantpodagel, mnd., M.: nhd. Handgicht

hantrēde, mnd., N.: nhd. Handwerkszeug, kleinere Altargeräte

hantrēiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. hantrēken

hantreikinge, mnd., F.: Vw.: s. hantrēkinge

hantrēken, hantreiken, hantreken, mnd., sw. V.: nhd. einhändigen, aushändigen, überreichen, auszahlen, die Hand reichen, mit der Hand reichen

hantrēkinge, hantreikinge, mnd., F.: nhd. Handreichung, Hilfeleistung, Hilfe, Unterstützung, Armenunterstützung, Almosen, milde Gabe, Zahlung

hantrōf, mnd., M.: nhd. „Handraub“, Wegnahme von am Körper getragenen Gegenständen

hantrōr, mnd., N.: nhd. Handbüchse, leichtes Gewehr

hantrost, hantwrost, hantworst, hantrust, mnd., F.: nhd. Handrist, Handwirbel, Handgelenk

hantrouwe, mnd., F.: Vw.: s. hanttrūwe

hantrulle, mnd., F.: nhd. Rollhandtuch

hantrust, mnd., F.: Vw.: s. hantrost

hantrūwe, mnd., F.: Vw.: s. hanttrūwe

hantrūwe, mnd., F.: Vw.: s. hanttrūwe

hantrǖwe, mnd., F.: Vw.: s. hanttrūwe

hantrǖwebrāsse, mnd., F.: Vw.: s. hanttrūwebrāsse

hantrūwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hanttrūwen

hantrǖwer, mnd., M.: Vw.: s. hanttrǖwære

hants***, Adv.

hantsche, mnd., M.: Vw.: s. hantschō

hantschenmākēr, hantschenmāker, mnd., M.: Vw.: s. hantschōmākære

hantschenmākēre, mnd., M.: Vw.: s. hantschōmākære

hantschenmēkēr, hantschenmēker, mnd., M.: Vw.: s. hantschōmēkære

hantschenmēkere, mnd., M.: Vw.: s. hantschōmēkære

hantschēre, mnd., F.: nhd. Schere, gewöhnliche Schere des Schneiders

hantschōke*, hantzeke, hantzke, hantzesche, mnd., M.: nhd. Handschuhchen, Handschuh

hantschōmākære*, hantschenmākēre, hantschenmākēr, hantschenmāker, mnd., M.: nhd. Handschuhmacher

hantschōmēkære*, hantschenmēkere, hantschenmēkēr, hantschenmēker, mnd., M.: nhd. Handschuhmacher

hantschouwen, mnd., sw. V.: nhd. handlesen, wahrsagen aus der Hand

hantschrift, mnd., F.: nhd. Unterschrift, Urkunde, Verschreibung, Handschrift, Schriftstück, Akte, Verzeichnis, Schuldverschreibung

hantsēn, mnd., sw. V.: nhd. handlesen, wahrsagen aus der Hand

hantset*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. handsettet

hantsētich*, hantsettich, mnd., Adj.: nhd. „handsitzend“

hantsettet, handset*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „handgesetzt“

hantsettich, mnd., Adj.: Vw.: s. hantsētich

hantske, mnd., M.: Vw.: s. hantschō

hantskō, mnd., M.: Vw.: s. hantschō

hantslach (1), mnd., M.: nhd. Handschlag, Handschlag als Zeichen des vollzogenen Kaufes, Handschlagen, Händeringen, Schlagen (N.) in die Hände als Zeichen der Trauer

hantslach (2), mnd., M.: nhd. Händeringen, Händeschlagen

hantslachtich, mnd., Adj.: nhd. mit der Hand schlagend, mit der Hand zuschlagend

hantslāgære***, mnd., M.: nhd. Klagender

hantslāgærisch***, hantslāgersch, mnd., Adj.: nhd. handklagend

hantslāgærische*, hantslāgersche, hantslagersche, mnd., F.: nhd. Klageweib

hantslāge, mnd., F.: nhd. Händeringen, Händeschlagen

hantslāgen (1), hantslagen, mnd., sw. V.: nhd. Hände zusammenschlagen, in die Hände schlagen, Hände in Freude zusammenschlagen

hantslāgen (2), hantslāgent, mnd., N.: nhd. „Händezusammenschlagen“

hantslāgent, mnd., N.: Vw.: s. hantslāgen (2)

hantslāgerische, hantslagersche, mnd., F.: Vw.: s. hantslāgærische

hantslāginge, hantslaginge, mnd., F.: nhd. Händeringen, Wehklagen

hantslān, mnd., st. V.: nhd. Hände zusammenschlagen, Hände ringen (als Zeichen der Trauer), in die Hände schlagen, Hände in Freude zusammenschlagen

hantslēde, mnd., M.: nhd. Handschlitten

hantsmēren***, mnd., V.: nhd. schmieren, bestechen

hantsmēringe, mnd., F.: nhd. Bestechung

hantsōne, hantsone, mnd., F.: Vw.: s. hantsöne

hantsöne*, hantsōne, hantsone, mnd., F.: nhd. durch Handschlag bekräftigte Aussöhnung, Sühne (die den Friedenszustand herbeiführt)

hantspēis, mnd., F.: Vw.: s. hantspeise

hantspēke, hantspeike, mnd., F.: nhd. Hebebaum, Handspeiche

hantspēlære*, hantspēler, hantspeler, hantspēlre, mnd., M.: nhd. Gaukler, Würfelspieler, einer der vor Freude die Hände zusammen schlägt

hantspēlen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. würfelspielen

hantspēlen (2), mnd., N.: nhd. Würfelspielen

hantspēsse, hantspēis, hantspeys, mnd., F.: nhd. langer Spieß

hantspeys, mnd., F.: Vw.: s. hantspeise

hantstein, mnd., M.: Vw.: s. hantstēn

hantstēn, hantstein, mnd., M.: nhd. Handstein, eingemauertes Ausgussbecken (ursprünglich für das Handwaschwasser), kleiner Stein

hantstrecke*, hantstrekke, mnd., F.: nhd. Handreichung, Handschlag zur Besiegelung eines Vertrags

hantstrecken***, hantstrekken***, mnd., sw. V.: nhd. handreichen, handschlagen

hantstreckinge*, hantstrekkinge, mnd., F.: nhd. Handreichung, Handschlag zur Besiegelung eines Vertrags

hantstūke, mnd., M.: nhd. Unterärmel, weiter herabhängender Unterärmel

hantsucht, mnd., F.: nhd. Handkrankheit, Handgicht

hantsǖke, hantsuke, mnd., F.: nhd. Handkrankheit, Handgicht

hanttafel, hantafel, hantaffel, hanttaffel, mnd., F.: nhd. Schreibtafel

hanttaffel, mnd., F.: Vw.: s. hanttafel

hanttange, mnd., F.: nhd. „Handzange“, Schmiedewerkzeug

hanttast (1), hantast, mnd., M.: nhd. Handschlag, Handreichung, Angelobung

hanttast* (2), hantast*?, mnd., Adj.?: nhd. handberührend?

hanttasten?, mnd., V.: nhd. Hände reichen?, Handschlag machen?, mit der Hand berühren?

hanttasthaft, mnd., Adj.: nhd. durch Handschlag versichernd

hanttastich*, hanttastig, hanttastige, mnd., Adj.: nhd. handhaft

hanttastig, hanttastige, mnd., Adj.: Vw.: s. hanttastich

hanttastinge, mnd., F.: nhd. Handschlag, Handreichung, Angelobung

hantteiken, mnd., N.: Vw.: s. hanttēken

hanttēken, hantteiken, hantēken, hanteiken, mnd., N.: nhd. Handzeichen, Zeichen des Notars auf einer Urkunde, Handzeichnung

hanttouwe, mnd., N.: nhd. Werkzeug, Handwerkszeug

hanttrouwe, mnd., F.: Vw.: s. hanttrūwe

hanttrouwebrāsse, mnd., F.: Vw.: s. hanttrūwebrāsse

hanttrouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hanttrūwen

hanttrǖwære*?, hanttrǖwer, hantrǖwer, mnd., M.: nhd. Testamentsbürge, Testamentsbevollmächtigter, Testamentsvollstrecker

hanttrūwe, hanttrouwe, hanttrǖwe, hanttruwe, hantrūwe, hantrouwe, hantrǖwe, mnd., F.: nhd. Unterpfand, Verlobungsring, Gabe des Verlobten an die Verlobte

hanttrǖwe (1), mnd., F.: Vw.: s. hanttrūwe

hanttrǖwe (2), mnd., M.: nhd. Testamentsbürge, Testamentsbevollmächtigter, Testamentsvollstrecker

hanttrūwebrāce, mnd., F.: Vw.: s. hanttrūwebrāsse

hanttrūwebrāsse, hanttrūwebrāce, hanttrūwebrētze, hanttrouwebrāsse, hantrǖwebrāsse, mnd., F.: nhd. als Verlobungspfand der Braut übergebene Schmucknadel, als Verlobungspfand der Braut übergebene Spange

hanttrūwebrētze, mnd., F.: Vw.: s. hanttrūwebrāsse

hanttrūwen, hanttrouwen, hanttrǖwen, hantrūwen, mnd., sw. V.: nhd. Gelöbnis durch ein Unterpfand bekräftigen, geloben, Versprechen durch ein Unterpfand bekräftigen, versprechen vermittelst eines Zeichens, verloben

hanttrǖwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hanttrūwen

hanttrǖwer, mnd., M.: Vw.: s. hanttrǖwære

hantvaat, mnd., N.: Vw.: s. hantvā̆t

hantvaht, mnd., N.: Vw.: s. hantvā̆t

hantvāne, hantvane, mnd., N.: nhd. Handtuch, Manipel

hantvast, mnd., Adj.: nhd. handfest, dingfest, gefangen (fest in der Hand)

hantvā̆t, hantvat, hantvaht, hantvaat, mnd., N.: nhd. Handwaschbecken, Waschbecken, Waschkanne, Gießkanne, Wascheinrichtung zum Händewäschen

hantvā̆tgētære, hantvā̆tgēter, mnd., M.: nhd. Wachbeckengießer, Metallarbeiter (eine Art Kannengießer)

hantvā̆tgēter, mnd., M.: Vw.: s. hantvā̆tgētære

hantvēdele*, hantfiddel, mnd., F.: nhd. Handfiedel (ein Streichinstrument), Fiedel, Bratsche

hantvērdendeil, mnd., N.: Vw.: s. hantvērdendēl

hantvērdendēl, hantvērdendeil, mnd., N.: nhd. ein Viertelmaß, ein kleineres Handmaß

hantvest, mnd., N.: nhd. Urkunde, Privileg

hantvestære***, mnd., M.: nhd. Testamentszeuge

hantvestærīe*?, hantvesterīe, mnd., F.: nhd. Bezeugung eines Testaments durch die Testamentbürgen, Testamentsvollziehung

hantveste (2), mnd., M.: nhd. Testamentsbürge, Testamentsbevollmächtigter, Testamentsvollzieher

hantvesten, mnd., sw. V.: nhd. urkundlich bestätigen, durch Handfeste bestätigen

hantvestene, mnd.?, F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Anerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung

hantvestenen***, mnd., sw. V.: nhd. urkundlich bestätigen, durch Handfeste bestätigen

hantvesteninge, mnd., F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Annerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung

hantvesterīe, mnd., F.: Vw.: s. hantvestærīe

hantvestinge, mnd., F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Anerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung

hantvestnisse, mnd., F.: nhd. schriftliches Versprechen, Beurkundung

hantvinger, mnd., M.: nhd. Handfinger, Finger

hantvingeren, mnd., N.: nhd. Fingerring

hantvol, mnd., F.: Vw.: s. hantvul

hantvoll, mnd., F.: Vw.: s. hantvul

hantvrēde, hantvrede, mnd., M.: nhd. „Handfriede“, durch Handschlag abgeschlossener Friede, Sicherheit, Geleit, befristeter Friede, Waffenstillstand der aber auch schriftlich aufgesetzt werden konnte

hantvrēdebrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde die Waffenstillstand verbürgt

hantvul, hantvull, hantvol, hantvoll, mnd., F.: nhd. Handvoll (als unbestimmte Größe), eine kleine Menge, Büschel, Bündel

hantvull, mnd., F.: Vw.: s. hantvul

hantwāgen, mnd., M.: nhd. Handwagen

hantwāgenspeike, mnd., F.: Vw.: s. handwāgenspēke

hantwāgenspēke, hantwāgenspeike, mnd., F.: nhd. „Handwagenspeiche“, Radspeiche zum Handwagen

hantwalken, mnd., st. V.: nhd. oft und viel in die Hände nehmen, drücken, durch die Hände gehen lassen

hantwāter, mnd., N.: nhd. Wasser zum Handewaschen

hantwerchte, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechte

hantwerchtenmeister, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtenmēster

hantwerchter, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtære

hantwēre, mnd., F.: nhd. Waffe, Handwehr, Spieß

hantwerk (1), mnd., N.: nhd. Arbeit der Hände, Händewerk, Schöpfung, Geschaffenes, Geschöpf, Handwerk

hantwerk (2), mnd., N.: nhd. Belagerungsmaschine

hantwerkære*, hantwerker, mnd., M.: nhd. Handwerker

hantwerken***, mnd., sw. V.: nhd. handwerken

hantwerker, mnd., M.: Vw.: s. hantwerkære

hantwerkesbōde, hantwerksbōde, mnd., M.: nhd. Knecht des Handwerkeramts, Bote des Handwerkeramtes, Schaffer

hantwerkesburse, mnd., M.: nhd. Handwerksgeselle, Handwerksbursche

hantwerkesgerechticheit, mnd., F.: Vw.: s. hantwerkesgerechtichhēt

hantwerkesgerechtichhēt*, hantwerkesgereichtichēt, hantwerkesgerechticheit, mnd., F.: nhd. „Handwerksgerechtigkeit“

hantwerkesgereichtichēt, mnd., F.: Vw.: s. hantwerkesgerechtichhēt

hantwerkesgeselle, mnd., M.: nhd. Handwerksgeselle

hantwerkesgewānheit, mnd., F.: Vw.: s. hantwerkesgewānhēt

hantwerkesgewānhēt, hantwerkesgewānheit, mnd., M.: nhd. Handwerksbrauch

hantwerkesknecht, mnd., M.: nhd. Handwerksgeselle

hantwerkesman, mnd., M.: nhd. Handwerksmann, Handwerktreibender, Handwerker, Bauer (M.) (1.) (als Schachfigur)

hantwerkesrechticheit, mnd., F.: Vw.: s. hantwerkesrechtichhēt

hantwerkesrechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. hantwerkesrechtichhēt

hantwerkesrechtichhēt*, hantwerkesrechtichēt, hantwerkesrechticheit, mnd., F.: nhd. „Handwerksgerechtigkeit“

hantwerkesselle, mnd., M.: nhd. Handwerksgeselle

hantwerkesstücke*, hantwerkesstükke, mnd., N.: nhd. „Handwerksstück“, Meisterstück

hantwerkesstükke, mnd., N.: Vw.: s. hantwerkesstücke

hantwerkeswānheit, mnd., F.: Vw.: s. hantwerkeswānhēt

hantwerkeswānhēt, hantwerkeswānheit, mnd., F.: nhd. Handwerksbrauch

hantwerkinge, mnd., F.: nhd. Handhabung, Behandlung

hantwerksbōde, mnd., M.: Vw.: s. hantwerkesbōde

hantwerksburse, mnd., M.: Vw.: s. hantwerkesburse

hantwertære*, hantwerter, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtære

hantwerte, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechte

hantwerte, hantworte, hantwort, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechte

hantwerter, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtære

hantwertesman, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtesman

hantwichte, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechte

hantwilster, mnd., N.: nhd. Metallreifen am Abschluss des Ärmels, Metallreifen um das Handgelenk

hantwin, mnd., N.: nhd. Handgewinn, Empfang des Erbes aus der Hand des Richters, Übertragung des Lehnhofes auf den Rechtsnachfolger beim Tode des Trägers, Zustimmung des Lehnherrn zur Nachfolge des Lehnhofs, Zahlung für die Übertragung des Lehnhofs

hantwīsære*, hantwīser, mnd., M.: nhd. Handweiser, Wegweiser, Führer

hantwīsen***, mnd., sw. V.: nhd. handweisen, wegweisen

hantwīser, mnd., M.: Vw.: s. hantwīsære

hantwīsinge, mnd., F.: nhd. Wegweisung, kurze Unterweisung

hantworst, mnd., F.: Vw.: s. hantrost

hantwort, mnd.?, M.: Vw.: s. hantwerte

hantworte, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechte

hantwrechtære*, hantwrechter, hantwerter, mnd., M.: nhd. Handwerker

hantwrechte, hantwerchte, hantworchte, hantwichte, hantwerte, hantworte, hantwort, mnd., M.: nhd. Handwerker

hantwrechtenmēster*, hantwerchtenmēster, hantwerchtenmeister, mnd., M.: nhd. Handwerksmeister

hantwrechter, mnd., M.: Vw.: s. hantwrechtære

hantwrechtesman*, hantwertesman, mnd., M.: nhd. Handwerksmann, Handwerktreibender, Handwerker, Bauer (M.) (1) (als Schachfigur)

hantwrost, mnd., F.: Vw.: s. hantrost

hantze, mnd., M.: Vw.: s. hantschō

hantzeke, hantzke, mnd., M.: Vw.: s. hantschōke

hantzesche, mnd., M.: Vw.: hantschōke

hantzke, mnd., M.: Vw.: s. hantschōke

Hāpsel, Haepsel, mnd., ON: nhd. Hapsal (Stadt in Estland)

hāpselvārære*, hāpselvārer, mnd., M.: nhd. Kaufmann der mit Hapsal Handel treibt, Kaufmann der Hapsal wiederholt besucht

hāpselvārer, mnd., M.: Vw.: s. hāpselvārære

har, mnd., M.: Vw.: s. hēre (4)

har..., mnd., ?: Vw.: s. her...

hār (2), mnd., N.: nhd. Harzeug? (zum Dengeln der schneidenden Werkzeuge wie Sense und Sichel)

hār (3), mnd., Interj.: nhd. he he?

hār (4), mnd., N.: Vw.: s. hōr (2)

hār (5), mnd., Sb.: Vw.: s. hāre (3)

hārachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. hārhaftich

hāraftich, mnd., Adj.: Vw.: s. hārhaftich

hārbant, mnd., M.: nhd. Haarband, Schappel, Kranz

harbassen, mnd., Sb.: nhd. Schimpfwort zur Bezeichnung der Liebhaber der ehebrecherischen Frau

harberge, harbarge, mnd., F.: nhd. Herberge

harbergen, harbargen, mnd., sw. V.: nhd. beherbergen

harbusēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. harkebusēren

harde, mnd., N.: nhd. Harde, schleswigischer Gerichtsbezirk und Verwaltungsbezirk

hārde (1), harde, mnd., Adj.: Vw.: s. hart (1)

hārde (2), harde, hart, mnd., Adv.: nhd. hart, stark, heftig, sehr, eifrig, streng, laut, nahe bei, dicht bei, sogleich nach, sogleich vor

hārde (3), mnd., F.: nhd. Härte, Stärke, trockener Boden (Bedeutung örtlich beschränkt), feste Stelle im Moor (Bedeutung örtlich beschränkt)

hārde (4), mnd., N.: nhd. Hartes, härteres Metall

hārdebī, mnd., Adv.: nhd. ganz nahe, dicht dabei

hārdechēt, mnd., F.: Vw.: s. hārdichhēt

hārdekōrn, mnd., N.: nhd. Hartkorn

hārdel...***, mnd., Sb.?: nhd. Härte?

hārdelechtich, mnd., Adv.: Vw.: s. hārdelhaftich

hārdelhaftich*?, hārdelechtich, mnd., Adv.: nhd. härtlich, etwas hart

hārdelīk (1), mnd., Adj.: nhd. hart, stark, eifrig, unfreundlich, ernstlich, eindringlich, zornig

hārdelīk (2), hārdelīke*, hartlīk, mnd., Adv.: nhd. hart, sehr, stark, heftig, zornig, eifrig, eindringlich

hārdelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. hārdelīk (2)

hārdelīken, mnd., Adv.: nhd. heftig, kräftig, eifrig, hart, sehr, stark, zornig, eindringlich

hārdemāne*, hārdemān, mnd., M.: nhd. „harter Mond“, Januar, Dezember

hārdemānt, hartmānt, mnd., M.: nhd. „harter Monat“, Januar, Dezember

harden, mnd., sw. V.: nhd. harren, verharren, aushalten, hinhalten

hārden, mnd., sw. V.: nhd. härten, hart machen, hart sein (V.), hart werden, antreiben, anreizen

hārdenacke*, hārdenakke, mnd., M.: nhd. Hartnäckiger, Harter, Trotziger, Eigensinniger

hārdenacken***?, mnd., sw. V.: nhd. hartnäckig sein (V.), hart sein (V.)

hārdenacket*, hārdenakket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hartnäckig, hart, trotzig

hārdenackich*, hārdenakkich, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig, trotzig, hart

hārdenackichhēt*, hārdenakkichēt, hārdenakkicheit, mnd., F.: nhd. Hartnäckigkeit, Trotz

hārdenakke, mnd., M.: Vw.: s. hārdenacke

hārdenakket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. hārdenacket

hārdenakkich, mnd., Adj.: Vw.: s. hārdenackich

hārdenakkicheit, mnd., F.: Vw.: s. hārdenackichhēt

hārdenakkichēt, mnd., F.: Vw.: s. hārdenackichhēt

hārdeneckich, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig, trotzig, hart

harder, mnd., M.: nhd. Harder (ein Fisch)

hārderen*, hārdern, mnd., sw. V.: nhd. verhärten, hart werden

hārdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. hārderen

hardesbunde, herdesbunde, mnd., M.: nhd. erbgesessener Bauer in einer Harde

hardesdinc, harritzdinc, mnd., N.: nhd. Hardengericht, Hardenversammlung, ordentliche Versammlung einer Harde zu Gericht (N.) (1) und Beratung

hardeslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Hardeleute“, Hardenbewohner (Pl.)

hardesman, mnd., M.: nhd. Hardenbewohner

hardesnēmede, hardesnȫmede, mnd., N.: nhd. Hardengericht

hardesnȫmede, mnd., N.: Vw.: s. hardesnēmede

hardesschēde, hardesscheide, mnd., F.: nhd. Bezirksgrenze, Hardengrenze

hardesschēdinge, hardesscheidinge, mnd., F.: nhd. Hardengrenze, Grenzfestsetzung

hardesscheide, mnd., F.: Vw.: s. hārdesschēde

hardesscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. hārdesschēdinge

hārdestein, mnd., M.: Vw.: s. hārdestēn

hārdestēn, hārdestein, mnd., M.: nhd. natürlicher Stein, harter Stein, Feldstein, Graustein

hardesvōget, herdesvōget, harritzvōget, mnd., M.: nhd. Hardenvogt, Vogt dem das Gericht (N.) (1) und die Verwaltung einer Harde unterstellt war

hardewicket, harderwickich*?, harderwickhaft*?, mnd., Adj.: nhd. aus Harderwijk stammend?

hārdich***, hardich***, mnd., Adj.: nhd. ausdauernd, hartnäckig

hārdicheit, mnd., F.: Vw.: s. hārdichhēt

hārdichēt, mnd., F.: Vw.: s. hārdichhēt

hārdichhēt*, hārdichēt, hārdicheit, hārdechēt, mnd., F.: nhd. Härte, harte Haut, Schwiele, Unempfindlichkeit, Unbeugsamkeit, Trotz

hārdinc, hārdink, mnd., N.: nhd. Pelzwerk, zusammengestückeltes oder sonst behandeltes Fellwerk mit den Haaren

hārdink, mnd., N.: Vw.: s. hārdinc

hardnack, mnd.?, Sb.: nhd. Kornwurm?, Totenuhr?

hārdōk, mnd., M.: nhd. Haartuch, Seihtuch in der Mühle und in der Küche, grobes Tuch das für Wimpel oder Schiffsstander oder Haardecken verwendet wurde, härenes Gewand?

hare, mnd., M.: Vw.: s. hēre

hāre (1), mnd., F.: nhd. Haardecke, härene Decke, grobes Gewebe aus Pferdehaaren mit oder ohne Einschuss von Wolle

hāre (2), mnd., F.: nhd. Anhöhe, Haar, Haarstrang zwischen Sauerland und Hellweg?

hāre (3), hār, mnd., Sb.: nhd. fester Boden, trockene Stelle im Moor

hāre (4), mnd., Sb.: nhd. scharfer Wind

hāre (5), mnd., N.: Vw.: s. hōr (2)

hārechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. hārhaftich

hāredōk, mnd., M.: nhd. Haaretuch

hāren (1), mnd., Adj.: nhd. haarig, aus Haaren seiend, hären

hāren (2), mnd., sw. V.: nhd. „haaren“, behaart sein (V.), behaart werden, Haare bekommen (V.)

hāren (3), mnd., sw. V.: nhd. dengeln, schärfen, scharf sein (V.)

hāren (4), mnd., sw. V.: nhd. scharf und trocken wehen (Ostwind harje)

hārensmēr, mnd., N.: Vw.: s. hārincsmēr

hāret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behaart, haarig

hāretāpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Haare ziehen“

hāretāpen*, hāretāpent, mnd., N.: nhd. „Haaretappen“

hārgelt, mnd., N.: nhd. Haargeld (Pergamenter), Geld das die Gesellen für das Schaben (N.) und Enthaaren der Felle enthalten

hārhaftich, hāraftich, hārachtich, hārechtich, mnd., Adj.: nhd. behaart, haarig

hārhāmer, hārhamer, mnd., M.: nhd. Hammer zum Aushämmern der Scharten und Dengeln, Hammer zum Schärfen der Sense und anderer Schneidewerkzeuge

hārhusche, hārhussche, mnd., F.: nhd. Haarzausen, Raufen (N.) (beim Strebkatzenziehen), Rauferei

hārhussche, mnd., F.: Vw.: s. hārhusche

hārich, mnd., Adj.: nhd. haarig, behaart

hārinc, harink, mnd., M.: Vw.: s. hērinc

harkære*, harkēr, harkēre, harker, mnd., M.: nhd. Harker, Harkender, auf dem Felde die Halme mit der (Hunger-)Harke Zusammenharkender, die Halme auf dem Felde Zusammenharkender

harke, mnd., F.: nhd. Harke, Rechen (M.), Hacke

harkebusēren*, harbusēren, mnd., sw. V.: nhd. arkebusieren, schießen

harkenmākære*, harkenmāker, harkenmākere, mnd., M.: nhd. Harkenmacher (auch als Name)

harkenmāker, harkenmākere, mnd., M.: Vw.: s. harkenmākære

harkenmēkære*, harkenmēker, harkenmēkere, mnd., M.: nhd. „Harkenmächer“, Harkenmacher (auch als Name)

harkenmēker, harkenmēkere, mnd., M.: Vw.: s. harkenmēkære

harkēr, harkēre, harker, mnd., M.: Vw.: s. harkære

harkester, harrixter, mnd., F.: nhd. Harkerin

hārklāssie, hārcollatie, harklatzie, harkerlatzy, mnd., F.: nhd. Haarzauserei, Rauferei

hārklatzie, mnd., F.: Vw.: s. hārklāssie

hārklȫvære*, hārklōver, hārklover, mnd., M.: nhd. Haarspalter

hārklōver, hārklover, mnd., M.: Vw.: s. hārklȫvære

hārknōp, mnd., M.: nhd. „Haarknopf“, Knopf um das Haar zusammen zu halten, Frauenschmuck, Haarschmuck (zum Halten der Haare)

hārkōp, mnd., M.: nhd. Kauf von Tierhaaren, Aufkauf von Tierhaaren, Handel mit Tierhaaren

hārkȫpen (1), mnd., sw. V.: nhd. Tierhaare kaufen, Tierhaare aufkaufen, mit Tierhaaren handeln

hārkȫpen (2), hārkȫpent, mnd., N.: nhd. Kaufen von Tierhaaren, Aufkaufen von Tierhaaren, Handel mit Tierhaaren

hārlaken, mnd., N.: Vw.: s. hārlāken

hārlāken, hārlaken, mnd., N.: nhd. Haartuch, Haardecke

harle, herle, mnd., Sb.: nhd. Flachsfaser, Hanffaser

harlīk***, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig?

harlingære*, harlinger, mnd., Sb.: nhd. Harlinger (Bier)

harlinger, mnd., Sb.: Vw.: s. harlingære

hārlocke, mnd., F.: nhd. Haarlocke

hārlūken, mnd., V.: nhd. bei den Haaren ziehen, Haare ausraufen

harm (1), herm, mnd., M.: nhd. „Harm“, Leid, Schmerz

harm (2), mnd., N.: nhd. Hermelin, Wiesel

hārmāget, mnd., F.: nhd. Haarmagd, Magd die für die Haarpflege zuständig ist

hārmākære*, hārmāker, hārmākēr, hārmākēre, hārmaker, mnd., M.: nhd. Haardeckenmacher, Haartuchmacher, Haarbearbeiter

hārmākærisch***, hārmākersch***, mnd., Adj.: nhd. Haardecken machend

hārmākærische*, hārmākersche, mnd., F.: nhd. Haardeckenmacherin, Haartuchmacherin

hārmāker, hārmākēr, hārmākēre, hārmaker, mnd., M.: Vw.: s. hārmākære

hārmākersche, mnd., F.: Vw.: s. hārmākærische

hārman, harman, mnd., Sb.: nhd. Tuch das gewalkt aber noch nicht geschoren ist, ein noch nicht geschorenes Tuch, nur einmal aufgerauhtes Tuch

hārmēkære*, hārmēker, mnd., M.: nhd. Haardeckenmacher, Haartuchmacher, Haarbearbeiter

harmelen, mnd., N.: nhd. Hermelin, großes Wiesel

harmelenvel, mnd., F.: nhd. Hermelinfell

harmschāren, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt antun, bedrücken

harmstēn, harmstēin, harmstein, harmestēn, harmestēin, harmestein, mnd., M.: Vw.: s. harnstēn

harmundich, mnd., Adj.: Vw.: s. hartmündich

harn, hern, mnd., N.: nhd. Harn

harnasch harnsch, harns, hernesch, mnd., N.: Vw.: s. harnesch

harnaschknecht, mnd., M.: Vw.: s. harneschknecht

harnaschmaker, mnd., M.: Vw.: s. harneschmākære

harnaschwischer, mnd., M.: Vw.: s. harneschwischære

harne, mnd., N., F.: Vw.: s. herne

harnekop, mnd., M.: Vw.: s. hērnekop

harner?, harnære*?, mnd., M.: nhd. „Harner“?

harneschen, harnschen, mnd., sw. V.: nhd. Harnisch anlegen, Harnisch bekommen, sich rüsten

harneschet*, harnschet, mnd.?, Adj.: nhd. beharnischt, gerüstet

harneschgelt, harnisgelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an das Amt, Zahlung an die Zunft für Harnisch und Wehr

harneschhōse, mnd., F.: nhd. Beinlinge zum Harnisch

harneschhūs, harnschhūs, harnshūs, mnd., N.: nhd. Zeughaus, Harnischkammer

harneschkāmer, harnschkāmer, mnd., F.: nhd. Harnischkammer

harneschkaste, harnschkaste, mnd., M.: nhd. Harnischkasten, Harnischschrank, Aufbewahrungsraum für die Rüstungen

harneschknecht*, harnaschknecht, mnd.?, M.: nhd. „Harnischknecht“, Waffendiener

harneschmākære*, harnschmāker, harnschmākēre, harnschmākēr, harnsmāker, harnsmākēre, harnsmākēr, hernsmāker, harnaschmaker, mnd., M.: nhd. Harnischmacher, Waffenschmied, Harnischfeger

harneschmēkære*, harneschmēker*, harnschmēker, mnd., M.: nhd. Harnischmacher, Waffenschmied, Harnischfeger

harneschmēker*, harnschmēker, mnd., M.: Vw.: s. harneschmēkære

harneschmȫle, harnschmȫle, harnsmȫle, hernsmȫle, mnd., F.: nhd. Harnischmühle, Triebwerk, Schleifmühle um Harnisch und Waffen zu reinigen

harneschsak, harnssak, mnd., M.: nhd. Sack zum Verwahren des Harnisches

harneschschouwen***, mnd., V.: nhd. die Wehrausrüstung beschauen, die Wehrausrüstung prüfen

harneschschouwinge, harnschschouwinge, mnd., F.: nhd. Beschau der Wehrausrüstung, Prüfung der Wehrausrüstung

harneschtunne, harnschtunne, harnstunne, mnd., F.: nhd. Tonne (F.) (1) zum Aufbewahren der Rüstungsstücke

harneschwischære*, harnschwischēr, harnschwischēre, harnschwischer, hernischwischer, harnswischēr, harnswischēre, harnswischer, harnaschwischer, mnd., M.: nhd. Harnischfeger, Schwertfeger

harneschwischen***, mnd., sw. V.: nhd. Harnisch fegen, Harnisch wischen

harnisch, mnd., M.: Vw.: s. harnesch

harnschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. harneschen

harnschet, mnd.?, Adj.: Vw.: s. harneschet

harnschhūs, mnd., N.: Vw.: s. harneschhūs

harnschkāmer, mnd., F.: Vw.: s. harneschkāmer

harnschkaste, mnd., M.: Vw.: s. harneschkaste

harnschmāker, harnschmākēre, harnschmākēr, mnd., M.: Vw.: s. harneschmākære

harnschmēker, mnd., M.: Vw.: s. harneschmēkære

harnschmȫle, mnd., F.: Vw.: s. harneschmȫle

harnschschouwinge, mnd., F.: Vw.: s. harneschschouwinge

harnschtunne, mnd., F.: Vw.: s. harneschtunne

harnschwischēr, harnschwischēre, harnschwischer, hernischwischer, mnd., M.: Vw.: s. harneschwischære

harnshūs, mnd., N.: Vw.: s. harneschhūs

harnsmāker, harnsmākēre, harnsmākēr, mnd., M.: Vw.: s. harneschmākære

harnsmȫle, hernsmȫle, mnd., F.: Vw.: s. harneschmȫle

harnstēn, harnstēin, harnstein, harmstēn, harmstēin, harmstein, harmestēn, harmestēin, harmestein, mnd., M.: nhd. Blasenstein, Harnstein

harnstunne, mnd., F.: Vw.: s. harneschtunne

harnswischēr, harnswischēre, harnswischer, mnd., M.: Vw.: s. harneschwischære

harpære*, harpēr, harpēre, harper, mnd., M.: nhd. Harfner

harpe, herpe, mnd., F.: nhd. Harfe

harpen, mnd., sw. V.: nhd. „harfen“, auf der Harfe spielen

harpenbrōt, mnd., N.: nhd. ein Festgebäck, Harfenbrot (nach der Gestalt benannt?), dreieckiges Brot?

harpenklanc, mnd., M.: nhd. Harfenklang

harpenslēgære*, harpenslēgēr, harpenslēgēre, harpenslēger, harpensleger, mnd., M.: nhd. Harfenschläger, Harfenspieler

harpenslēgēr, harpenslēgēre, harpenslēger, harpensleger, mnd., M.: Vw.: s. harpenslēgære

harpenspēl*, harpenspē̆l, mnd., N.: nhd. Harfenspiel

harpenspēlære*, harpenspēlēr, harpenspēlēre, harpenspēlre, mnd., M.: nhd. Harfenspieler

harpenspēlēr, harpenspēlēre, harpenspēlre, mnd., M.: Vw.: s. harpenspēlære

harpenspil, mnd., N.: nhd. Harfenspiel

harpēr, harpēre, harper, mnd., M.: Vw.: s. harpære

harpois, harpoys, harpos, harpeis, mnd., Sb.: nhd. Gemenge von Harz und Teer sowie Pech, Schwefelharz

harras, mnd., N.?: nhd. Arrasch, Tuch aus Arras

harren, harden, mnd., sw. V.: nhd. harren, warten

harringe***, mnd., F.: nhd. Warten, Harren, Ausdauer, Geduld

hārrīsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Haarausfall haben

hārrīsen (2), hārrīsent, mnd., N.: nhd. Haarausfall

harritzdinc, mnd., N.: Vw.: s. hardesdinc

harritzvōget, mnd., M.: Vw.: s. hardesvōget

harrixter, mnd., F.: Vw.: s. harkester

hars, harse, mnd., N.: nhd. Harz

harsch, mnd., Adj.: nhd. harsch, hart, rau, rauh

hārschēre, mnd., F.?: nhd. Haarschere, Zange, Schere

harse, mnd., N.: Vw.: s. hars

hārsēl, hārsēil, hārseil, mnd., N.?: nhd. Haarseil, Eiterband, Fontanelle, aus Haaren gedrehte Schnur (F.) (1) die zu medizinischen Zwecken (bei Geschwüren oder Wunden) verwandt wurde

hārsēve, mnd., N.: nhd. Haarsieb

hārslǖse*, hārsluse, mnd.?, Sb.: nhd. Ausgehen (N.) des Haares

hārsnōr, mnd., F.: nhd. Haarschnur, Haarbinde (oft kostbar mit Gold oder Perlen sowie Steinen verziert)

hārspangārn, hārspangarn, mnd., N.: nhd. Haargarn, von Pferdehaar gesponnenes Garn

harst (1), mnd., F.: nhd. Karst, Harke, Rechen (M.)

harst (2), mnd., M.: nhd. Haufe Buschwerkes, Haufen Buschwerkes, Reisig, Darre, Rost (M.) (1), großes Stück (Rücke- oder Lenden-) Fleisch zum Braten (N.), Stück Fleisch das auf dem Roste gebraten oder geschmort wird, Bratstück, Rauchfleisch

harste, harst, herst, mnd., F.: nhd. Rost (M.) (1), Darre

harsten, mnd., sw. V.: nhd. rösten

hārstranc, hartstranc, hartstrank, mnd., M., N.: nhd. Haarstrang (Pflanze - gegen Kopfläuse gebraucht)

hart (1), hā̆rde, harde, mnd., Adj.: nhd. hart, fest, kräftig, lästig, beschwerlich, knauserig, rauh, streng, eifrig, schwierig, anstrengend

hart (2), mnd., Adv.: Vw.: s. hārde (2)

hart (3), hartz, hert, mnd., N.: nhd. Harz, Baumharz, Harz das aus den Bäumen quillt

hā̆rt (1), mnd., M.: nhd. Bergwald, waldige Höhe, hoher Wald

hārt (2), harje, mnd., Sb.: nhd. scharf anhaltender Wind, dürrer Ostwind

hārtāgen, hārtagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hārtōgen

hartanger, mnd., M.: nhd. Hartanger, hartes Grasland, Gegenteil von Wiesenland

hartdouwich, mnd., Adj.: nhd. schwer verdaulich

harte (1), mnd., N.: Vw.: s. herte (1)

harte (2), mnd., N., M.: Vw.: s. herte (2)

hārtēn*** (1), mnd., sw. V.: nhd. haarziehen, haarraufen

hārtēn (2), hārtēnt, mnd., N.: nhd. Haarziehen (N.), Reißen (N.) an den Haaren, Haarraufen

hārtēnt, mnd., N.: Vw.: s. hārtēn (2)

harteren, mnd., Adj.: Vw.: s. herteren

hartheit, mnd., F.: Vw.: s. harthēt

hā̆rthēre, mnd., M.: nhd. Harzherr

harthēt, hartheit, mnd., F.: nhd. Hartheit, Härte

harthew, mnd., N.: Vw.: s. harthouw

harthoi, mnd., N.: Vw.: s. harthouw

harthȫrich, harthorich, harthȫrig, mnd., Adj.: nhd. harthörig, schlecht hörend, nicht hören wollend, ungehorsam, eigensinnig

harthȫricheit, mnd., F.: Vw.: s. harthȫrichheit

harthȫrichēt, mnd., F.: Vw.: s. harthȫrichheit

harthȫrichhēt*, harthȫrichēt, harthȫricheit, mnd., F.: nhd. Harthörigkeit

harthȫrig, mnd., Adj.: Vw.: s. harthȫrich

harthouw, harthouwe, harthew, harthoi, mnd., N.: nhd. Hartheu, Johanniskraut

harthouwære* harthouwer, mnd., M.: nhd. Hartsteinhauer, Steinhauer, Steinmetz

harthouwe, mnd., N.: Vw.: s. harthouw

harthouwer, mnd., M.: Vw.: s. harthouwære

hartkorn, mnd., N.: Vw.: s. hārdekōrn

hartkrūt (1), mnd., N.: nhd. Eisenkraut

hartkrūt (2), mnd., N.: nhd. trockenes Gewürz

hartlīk (1), mnd., Adj.: nhd. hart, stark, eifrig, unfreundlich, ernstlich, eindringlich

hartlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. hārdelīk (2)

hartlīke, mnd., Adv.: nhd. hart streng, ernstlich, eifrig, heftig, zornig

hartlīken, mnd., Adv.: nhd. hart streng, ernstlich, eifrig, heftig, zornig

hartmānt, mnd., M.: Vw.: s. hārdemant

hartmǖlich, mnd., Adj.: nhd. schwer maulend

hartmündich, hartmundich, harmundich, mnd., Adj.: nhd. hartmaulig

hartnacke, mnd., M.: nhd. Hartnäckiger, Harter, Trotziger, Eigensinniger

hartnackich*, hartnakkich, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig, trotzig, hart

hartnakkich, mnd., Adj.: Vw.: s. hartnackich

hārtoch, mnd., M.: nhd. Haarzug, Haarziehen, Ziehen an den Haaren, Reißen an den Haaren

hārtōgen, hārtogen, hārtāgen, hārtagen, mnd., sw. V.: nhd. bei den Haaren ziehen, Haare reißen

hārtouw, mnd., N.: Vw.: s. hārtouwe

hārtouwe, hārtouw, mnd., N.: nhd. Harzeug zum Haren der Sense, Harzeug zum Dengeln der Sense, Gerät zum Schärfen der Sense, Harhammer, Haramboss

hārtreckære*, hārtrecker, hārtrekker, mnd., F.: nhd. Haarzange

hartsinnich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, harten Sinn habend

hā̆rtstēde, mnd., F.: nhd. Waldgebiet

hartstein, mnd., M.: Vw.: s. hartstēn

hartstēn, hartstein, hertstēn, hertstein, mnd., M.: nhd. natürlicher Stein, Feldstein, Graustein

hartstranc, hartstrank, mnd., N., M.: Vw.: s. harstranc

hā̆rtwech, mnd., M.: nhd. alte Königstraße die über die Haarstrang von Osten nach Westen Westfalen durchzog

hartwillich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig

hartwillicheit, mnd., F.: Vw.: s. hartwillichhēt

hartwillichhēt*, hartwillicheit, mnd.?, F.: nhd. Eigenwille, Eigensinn

hartz, mnd., N.: Vw.: s. hart (3)

hārvarwe, mnd., Adj.: nhd. haarfarben, kastanienbraun

hārvarwen, mnd., Adj.: nhd. haarfarben, kastanienbraun

hārviltære*, hārvilter, mnd., M.: nhd. Haarfilzer, Hutwalker

hārviltæreambacht*, hārvilterambacht, hārvilterambt, mnd., N.: nhd. Amt der Haarfilzhutmacher, Filzeramt, Amt der Hutwalker

harvilter, mnd., M.: Vw.: s. hārviltære

hārvilterambacht, mnd., N.: Vw.: s. hārviltæreambacht

hārvilterambt, mnd., N.: Vw.: s. hārviltæreambacht

hārvlechte, mnd., F.: nhd. Haarflechte, Zopf

hārvlūs, mnd., N.: nhd. Haare, Haarflausch

hārwas, mnd., N.: nhd. Haarwachs, Nackenband, Sehnenflechsen

hārwerk (1), mnd., N.: nhd. Rauchwerk, Pelzwerk mit Haaren, aus dem Pelzwerk gezogene Haare

hārwerk (2), mnd., N.: nhd. Harzeug zum Haren der Sense, Harzeug zum Dengeln der Sense, Gerät zum Schärfen der Sense, Harhammer, Haramboss

harwērt, mnd., Adv.: Vw.: s. hērwērt

hārworm, mnd., M.: nhd. Haarwurm, ein fressendes Geschwür, haarlose offene Stelle, Kopfausschlag, Kopflaus

hasart, mnd., N.: Vw.: s. hasert

haschen***, mnd., sw. V.: nhd. haschen, reichen

hāse (1), hase, mnd., M.: nhd. Hase, Hasenbraten

hāse, hase (2), mnd., F.: Vw.: s. hōse

hāsegārn*, hāsgārn, mnd., N.: nhd. Hasengarn, Hasennetz

hāsejacht*, hāsjacht, mnd., F.: nhd. Hasenjagd, Jagen, Jagdrecht, Jagdgrund

hāsel, hassel, hasel, mnd., M.: nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselstaude, Gerichtsstätte (Bedeutung örtlich beschränkt), Eidesstätte (Bedeutung örtlich beschränkt)

hāselbōm, hasselbōm, mnd., M.: nhd. Haselstrauch

hāselbusch, hasselbusch, mnd., M.: nhd. Haselstrauch

hāselēren, hāselieren, mnd., sw. V.: nhd. Possen treiben, töricht sein (V.)

Hāselēschop*, Hāselētschap, Hāseleitschap, mnd., ON: nhd. „Haselleischaft“, Osnabrück

hāselholt, hasselholt, mnd., N.: nhd. Haselholz

hāselhōn, haselhōn, hasselhōn, mnd., N.: nhd. Haselhuhn

hāselhorst, haselhorst, hasselhorst, mnd., F.: nhd. mit Haseln bestandener Horst, mit Haselstauden besetzte Stelle

hāselieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. hāselēren

hāsellōf, hassellōf, mnd., N.: nhd. „Hasellaub“, Haselnusslaub

hāselmūs, hasselmūs, mnd., F.: nhd. Haselmaus

haselnote, mnd., F.: Vw.: s. hāselnut

hāselnut, hasselnut, haselnote, mnd., F.: nhd. Haselnuss

hāselrēme, hasselrēme, mnd., M.: nhd. mit Haseln bestandener schmaler Streifen in der Feldmark

hāselrōde, hasselrōde, mnd., F.: nhd. Haselrute

hāseltreug*, haseltreug, mnd., N.: nhd. trockener Rücklass der Haselnüsse wenn Öl aus ihnen gepresst ist

hāselworm*, haselworm, hasselworm, mnd., M.: nhd. Haselwurm, fabelhaftes schlangenartiges Tier

hāselwort*, haselwort, hasselwort, hāslewort, hāsenwort, mnd., F.: nhd. Haselwurz

hāsemenneken, mnd., M.: nhd. Hasenmännchen (eine Apfelart)

hāsemundich, mnd., Adj.: Vw.: s. hasemündich

hāsemündich, hāsmünich, hāsemundich, hāsmunich, mnd., Adj.: nhd. mit gespaltener Lippe seiend, Hasenscharte habend

hāsemunt, mnd., M.: nhd. Hasenmund, Hasenscharte, gespaltene Lippe (auch durch Schlag)

hāsenbannære*, hāsenbannēre, hāsenbanner, hasenbanner, hāsenbenner, mnd., M.: nhd. Hasenbanner, Hasenpanier

hāsenbanner, hasenbanner, mnd., M.: Vw.: s. hāsenbannære

hāsenbannēre, mnd., M.: Vw.: s. hāsenbannære

hāsenbenner, mnd., M.: Vw.: s. hāsenbannære

hasenbider, mnd.?, M.: Vw.: s. hāsenbindære

hāsenbindære*, hasenbinder, hasenbider, mnd.?, M.: nhd. Hasenfänger

hasenbinder, mnd., M.: Vw.: s. hāsenbindære

hāsenblōt, mnd., N.: nhd. Hasenblut

hāsenbrēgen, mnd., N.: nhd. „Hasenbrägen“, Hasenhirn (medizinisch gebraucht)

hāsengārde, mnd., Sb.: nhd. Hasengarn

hāsengārn, mnd., N.: nhd. Hasengarn, Hasennetz

hāsenhār (1), mnd., N.: nhd. Hasenhaar

hāsenhār (2), hāsenhōr, mnd., N.: nhd. Hasenmist (gebrannt und gepulvert zu Arzneizwecken gebraucht

hāsenhēgære*, hāsenhēger, mnd., M.: nhd. Heger, Förster

hāsenjacht, mnd., F.: nhd. Hasenjagd, Jagen, Jagdrecht, Jagdgrund

hāsenkop, mnd., M.: nhd. Hasenkopf, Feigling, törichter Mensch

hāsenkūren* (2), hāsenkǖren, hāsenkǖrent, mnd., N.: nhd. wildes unweidmännisches Hasenjagen, Hasenhetze wobei die Tiere mit Netzen und Stricken gefangen werden

hāsenkūren*, hāsenkǖren, hasenkuren, mnd., sw. V.: nhd. Hasen auflauern

hāsenkǖrent, mnd., N.: Vw.: s. hāsenkūren (2)

hāsenlaf, hasenlaf, mnd., N.: nhd. Hasenlab, aus dem Hasenmagen gewonnenes Lab (als Arznei gegen Durchfall gebraucht)

hāsenlēger, mnd., N.: nhd. Hasenlager, Hasennest

hāsenmāne*, hāsenmān, hasenmān, mnd., M.: nhd. „Hasenmond“, Dezember

hāsenmānt, mnd., M.: nhd. „Hasenmonat“, Dezember

hāsenmānt, mnd., M.: Vw.: s. hāsenmān

hāsenmelkære*, hāsenmelker, mnd., M.: nhd. „Hasenmelker“

hāsenmȫr*, hāsenmōr, mnd., N.: nhd. Moor, natürlicher oder künstlicher Graben (M.) der in Verbindung mit einem fließenden Wasser steht, Abzugsgraben

hāsenmunt, mnd., M.: nhd. Hasenmund, Hasenscharte, gespaltene Lippe (auch durch Schlag)

hāsenōr, hasenōr, hāsenōre, mnd., N.: nhd. Hasenohr, feines Gehör, eine Pflanze

hāsenōre, mnd., N.: Vw.: s. hāsenōr

hāsenōret, hāsenōrt, hāsenōrhaft*?, mnd., Adj.: nhd. hasenohrig, Ohren wie ein Hase besitzend

hāsenōrt, mnd., Adj.: Vw.: s. hāsenōret

hāsenpant, hasenpant, mnd., N.: nhd. Hasengarn, Hasennetz

hāsenpēper, mnd., M.: nhd. Hasenpfeffer

hāsenpulver, mnd., N.: nhd. Hasenpulver (Arzneimittel)

hāsenschārdele, hasenschardele, mnd., N.: nhd. Schafgarbe

hāsenschārdet, hāsenschārdehaft*?, mnd., Adj.: nhd. eine Hasenscharte habend, eine durch Schlag gespaltene Lippe habend

hāsenschārt, mnd., N.: nhd. Hasenscharte

hāsenslāp, mnd., M.: nhd. „Hasenschlaf“, leichter Schlaf mit offenen Augen bei dem man die Vorgänge empfindet

hāsentwērn, mnd., M.: Vw.: s. hāsentwērne

hāsentwērne, hāsentwērn, mnd., M.: nhd. starker Zwirn, Bindfaden zum Hasengarn

hāsenvāne***, mnd., F.: nhd. Hasenfahne, Hasenbanner

hāsenvel, hasenvel, mnd., N.: nhd. Hasenfell

hāsenvēneken*, hāsenvēnken, hāsenvenneken, hasenvenneken, mnd., N.: nhd. Hasenfähnchen, Hasenbanner

hāsenvēnken, mnd., N.: Vw.: s. hāsenvēneken

hāsenvenneken, hasenvenneken, mnd., N.: Vw.: s. hāsenvēneken

hāsenvleisch, mnd., N.: Vw.: s. hāsenvlēsch

hāsenvlēsch, hāsenvleisch, mnd., N.: nhd. Hasenfleisch

hāsenvlucht, mnd., F.: nhd. „Hasenflucht“, Menge der fliehenden Hasen

hāsenvōt, hasenvōt, mnd., M.: nhd. Hasenfuß

hāsenwort, mnd., F.: Vw.: s. hasselwort

hāsepant*, hāspant, mnd., N.: nhd. Hasengarn, Hasennetz

hāserīe, mnd., F.: nhd. Narrentreiben, Narrheit

hasert, hasart, mnd., Sb.: nhd. Hasard, höchster Wurf beim Würfeln, Glückswurf, Hundswurf, niedrigster Wurf beim Würfeln, höchster Dämon des Glückspiels, eine Spielart, ein Spiel

hāsgārn, mnd., N.: Vw.: s. hāsegārn

hashunt, mnd., M.: nhd. Hetzhund, Hatzhund

hāsjacht, mnd., F.: Vw.: s. hāsejacht

hāslewort, mnd., F.: Vw.: s. hāselwort

hāsmündich, hāsmundich, hasmundich, mnd., Adj.: Vw.: s. hasemündich

hasne, mnd., M.: Vw.: s. asne

hāsōret, hāsōrt, hāsōrhaft*?, mnd., Adj.: nhd. hasenohrig, Ohren wie ein Hase habend

hāspant, mnd., N.: Vw.: s. hāsepant

haspe (1), mnd., F.: Vw.: s. hespe (2)

haspe (2), mnd., F.: nhd. vom Kokon abgewundener langer Seidenfaden

haspe (3), mnd.?, M.: nhd. Haspel, Winde, Winde von bestimmtem Maße, Hebehaspel, Hebewerkzeug zum Aufwinden von Lasten, Garnwinde zum Abhaspeln des Garnes von der Spule

haspel, mnd., M.: nhd. Haspel, Winde, Winde von bestimmtem Maße, Hebehaspel, Hebewerkzeug zum Aufwinden von Lasten, Garnwinde zum Abhaspeln des Garnes von der Spule

haspelen, haspeln, mnd., sw. V.: nhd. Garn abhaspeln, von der Spule auf den Haspel bringen, schnell sprechen

haspeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. haspelen

haspelpinne, mnd., F.: nhd. eiserne Pinne zum Hebezeug, eiserne Pinne zur Haspelwinde

haspelwinde, mnd., F.: nhd. Haspelwinde zum Aufwinden von Lasten

haspen, mnd., sw. V.: nhd. Garn abhaspeln, von der Spule auf den Haspel bringen, schnell sprechen

hasselen***, mnd., Adj.?: nhd. „Hasel...“

hasselenbōm, mnd., M.: nhd. Haselstrauch

hasselenbusch, mnd., M.: nhd. Haselstrauch

hasselenholt, mnd., N.: nhd. Haselholz

hasselenhōn, mnd., N.: nhd. Haselhuhn

hasselenhorst, mnd., F.: nhd. mit Haseln bestandener Horst, mit Haselstauden besetzte Stelle

hasselenlōf, mnd., N.: nhd. Haselnusslaub

hasselenmūs, mnd., F.: nhd. Haselmaus

hasselennut, mnd., F.: nhd. Haselnuss

hasselenrēme, mnd., M.: nhd. mit Haseln bestandener schmaler Streifen (M.) in der Feldmark

hasselenrōde, mnd., F.: nhd. Haselrute

hāst (1), hast, mnd., M., F.: nhd. Hast, Eile, Eifer, Aufregung, Zorn

hāst (2), hast, hēst, heist, heyst, mnd., Adj.: nhd. hastig, übereilt, eilig, schnell, erregt, zornig

hāste, haste, hēste, heste, heiste, mnd., Adv.: nhd. hastig, eilig, rasch, schnell, übereilt, erregt, zornig

hāstelīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell, eilig, plötzlich, heftig, übereilt, im Zorn geschehend, im Jähzorn geschehend, in der Erregung geschehend

hāstelīke, hastelike, mnd., Adv.: nhd. schnell, eilig, plötzlich, heftig, übereilt, im Zorn geschehend, im Jähzorn geschehend, in der Erregung geschehend

hāstelīken, mnd., Adv.: nhd. schnell, eilig, plötzlich, heftig, übereilt, im Zorn geschehend, im Jähzorn geschehend, in der Erregung geschehend

hāstemōt, mnd., M.: nhd. Übereilung, Erregung, Heftigkeit, Zorn, Jähzorn

hāsten, hasten, mnd., sw. V.: nhd. „hasten“, eilen, eilig sein (V.), drängen, zur Eile antreiben, sich beeilen

hāstich, mnd., Adj.: nhd. hastig, eilig, schnell, rasch, plötzlich, übereilt, zornig, erregt

hāsticheit, mnd., F.: Vw.: s. hāstichhēt

hāstichēt, mnd., F.: Vw.: s. hāstichhēt

hāstichhēt*, hāstichēt, hāsticheit, mnd., F.: nhd. Hast, Übereilung, Erregung, Zorn

hāstichlīk***, mnd., Adj.: nhd. hastig

hāstichlīken, mnd., Adv.: nhd. hastig, eilig, eilends, schnell, rasch, plötzlich, zornig, erregt

hāstigen (1), mnd., sw. V.: nhd. eilen, eilig sein (V.), drängen, zur Eile antreiben, sich beeilen

hāstigen (2), mnd., Adv.: nhd. hastig, eilig, eilends, schnell, rasch, plötzlich, zornig, erregt

hāstmōt, hastmōt, mnd., M.: nhd. Übereilung, Erregung, Heftigkeit, Zorn, Jähzorn

hāt (2), mnd., Adj.: nhd. hassend, feindlich

hātære*, hātēr, hater, hātēre, mnd., M.: nhd. Hasser, Gegner, Feind

hāte, mnd., M.: nhd. Hass, Gehässigkeit, Feindschaft, Missgunst, Neid, Groll, Zorn

hāten, mnd., sw. V.: nhd. hassen, missgönnen, ungern sehen, feindlich gesinnt sein (V.), feindlich verfolgen, nachstellen, Hass hegen, Feindseligkeiten verüben, verwüsten, zerstören, unlieb sein (V.)

hātēr, hāter, mnd., M.: Vw.: s. hātære

hātēre, mnd., M.: Vw.: s. hātære

hātesch, mnd., Adj.: Vw.: s. hātisch

hātheit, mnd., F.: Vw.: s. hāthēt

hāthēt, hātheit, mnd., F.: nhd. Hass, Gehässigkeit

hātich, mnd., Adj.: nhd. gehässig, verhasst, voll Hass seiend

hāticheit, mnd., F.: Vw.: s. hātichhēt

hātichēt, mnd., F.: Vw.: s. hātichhēt

hātichhēt*, hātichēt, hāticheit, mnd., F.: nhd. Hass, Gehässigkeit

hātīe, mnd., F.: nhd. Hass

hātinge***, mnd., F.: nhd. „Hassung“, Hass, Hässlichkeit, Gehässigkeit

hātisch, hātesch, mnd., Adj.: nhd. gehässig, hasserfüllt, verhasst, hassenswert

hātlīk, mnd., Adj.: nhd. verhasst, voll Hass seiend, hassenswert, feindselig

hātlīke, mnd., Adv.: nhd. verhasst, voll Hass seiend, hassenswert, feindselig

hātlīken, hātlīke, mnd., Adv.: nhd. verhasst, voll Hass, hassenswert, feindselig

hātrūnen, mnd., sw. V.: nhd. gehässig raunen, gehässig einflüstern, gehässig verabreden

hauw (1), mnd., M.: Vw.: s. houw

hauw (2), mnd., N.: Vw.: s. höü

hav, mnd., N.: Vw.: s. haf (1)

hāve (2), mnd., F.: nhd. Bucht, Hafen (M.) (1)

hāve...(3), mnd., Sb.: Vw.: s. a. hōve...

hāvedank, mnd., M.: nhd. Habedank

hāvek, hāvik, mnd., M.: nhd. Habicht

hāvekesklocke, hāvekesklokke, mnd., F.: nhd. „Habichtsglocke“, die dem Habicht angehängte (kleine) Glocke

hāvekesklokke, mnd., F.: Vw.: s. hāvekesklocke

hāvekesvōt*, hāviksvōt, mnd., M.: nhd. Habichtsklaue

hāvekhorst, hāvikhorst, mnd., F.: nhd. „Habichthorst“ (Ortsname)

hāveknēse, mnd., F.: nhd. Habichtsnase

hāvelberg***, mnd., Sb.: nhd. „Havelberg“

hāvelbergisch*, mnd., Adj.: nhd. havelbergisch

hāvele, mnd., F.: nhd. Havel (Fluss)

hāvelhēket, mnd., M.: nhd. Havelhecht

hāvelīk, mnd., Adj.: nhd. besitzbar, besitzenswert

hāvelrēke, mnd., F.: nhd. bis zu einem gewissen Grade fertige Weberarbeit

hāvelwāter, mnd., N.: nhd. Havelwasser, Havelsee

hāven (1), mnd., sw. V.: nhd. haben, halten, beginnen

hāven (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. haffen (1)

hāven (3), mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, aufnehmen, Zuflucht gewähren

hāven (4), mnd.?, sw. V.: nhd. Hafen (M.) (1) suchen, in den Hafen (M.) (1) einlaufen, im Hafen (M.) (1) liegen, beherbergen, hegen, beschützen, anhalten, verhaften, sorgfältig behandeln, versorgen

hāven*** (5), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehoben

hāven*** (6), hāvent***, mnd., N.: nhd. „Haben“, Schatz, Gabe, Geschenk

hāvene, mnd., F., M.: nhd. Hafen (M.) (1), Hansehafen (M.) (1)

hāvenen (1), mnd., sw. V.: nhd. Hafen (M.) (1) suchen, in den Hafen (M.) (1) einlaufen, im Hafen (M.) (1) liegen, beherbergen, hegen, beschützen, anhalten, verhaften, sorgfältig behandeln, versorgen

hāvenen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. reinigen, säubern

hāvengelt, mnd., N.: nhd. Hafengeld (von der Ladung erhobenes Liegegeld)

hāvenhēt***, hāvenheit, mnd., F.: nhd. „Habenheit“

hāveninge, mnd., F.: nhd. Deckung vor Wind und Wetter, Schutz, Hafen (M.) (2), Hafenanlage, Hafengebiet

hāvenisse***, mnd., F.: nhd. „Habenheit“

hāvenstat, mnd., F.: nhd. Hafenstadt

haventon, mnd., M.: Vw.: s. hāventun

hāventun, hāventon, mnd., M.: nhd. „Hafenzaun“, Hafenstadt

hāvenwechtære*, hāvenwechter, mnd., M.: nhd. Hafenwächter, Zollaufseher

hāvenwechter, mnd., M.: Vw.: s. hāvenwechtære

hāver, hāvere, mnd., M.: nhd. Hafer, Hafer als Getreidepflanze, Korn zu menschlicher und tierischer Nahrung, Pferdefutter

hāverbeckære*, hāverbecker, mnd., M.: nhd. Haferbrotbäcker

hāverbecker, mnd., M.: Vw.: s. hāverbeckære

hāverbēr, mnd., N.: nhd. Haferbier, aus Hafermalz gebrautes Bier, Bier aus Hafer

hāverbok, mnd., M.: nhd. Haferbock, verschnittener Ziegenbock zur Mast

hāverbȫne, mnd., M.: nhd. Haferboden

hāverbrī, mnd., M.: nhd. Haferbrei

hāverbrōt, mnd., N.: nhd. Haferbrot, Brot aus Hafer

hāverbǖdel, mnd., M.: nhd. Haferbeutel, Hafersack

hāverbuk, mnd., M.: nhd. Haferbock, verschnittener Ziegenbock zur Mast

hāverdȫr, mnd., F.: Vw.: s. hāverdȫre

hāverdȫre*, hāverdȫr, mnd., F.: nhd. Tür zur Haferkammer

hāvere, mnd., M.: Vw.: s. hāver

hāveren***, mnd., Adj.: nhd. Hafer betreffend

hāverenbēr, mnd., N.: nhd. Haferbier, aus Hafermalz gebrautes Bier, Bier aus Hafer

hāverenmēl, mnd., N.: nhd. Hafermehl

hāverensādel***, mnd., F.: nhd. Hafersaat, Haferaussaat

hāverensādeltīt*, havernsādeltīt, mnd., F.: nhd. Hafersaatzeit, auch als Zeitbestimmung (etwa 4 Wochen nach Ostern)

hāvergarve, mnd., F.: nhd. Hafergarbe

hāvergelt, mnd., N.: nhd. Einnahme von verkauftem Hafer, Ablöse des Haferzehnten in Geld

hāvergerve, mnd., F.: nhd. Hafergarbe

hāvergēvære*, hāvergēver, hāvergēvere, mnd., M.: nhd. städtischer Futtermeister, Futterknecht der den Hafer übernimmt bzw. versorgt bzw. austeilt

hāvergēver, mnd., M.: Vw.: s. hāvergēvære

hāvergēvere, mnd., M.: Vw.: s. hāvergēvære

hāvergörte, mnd., F.: nhd. Hafergrütze

hāvergrütte, mnd., F.: nhd. Hafergrütze

hāverhekkære*, hāverhekker, mnd., M.: nhd. Haferstroh zu Häcksel Hackender

hāverhekker, mnd., M.: Vw.: s. hāverhekkære

hāverhōse, mnd., F.: nhd. „Haferhose“

hāverhūs, mnd., N.: nhd. Haferhaus, Haferspeicher

haverīe, mnd., F.: nhd. „Haverie“

hāverjacht, mnd., F.: nhd. Schiff das Hafer führt

hāverkaf, mnd., N.: nhd. Haferkaff, Haferspreu (als Zeichen der Nichtigkeit bzw. Unbedeutendheit)

hāverkāmer, mnd., F.: nhd. Haferkammer

hāverkeste, mnd., F.: Vw.: s. hāverkiste

hāverkiste, hāverkeste, mnd., F.: nhd. Haferkasten, Haferkiste

hāverknecht, mnd., M.: nhd. Großknecht, Futtermeister, Futterknecht der den Hafer versorgt und austeilt

hāverkȫpære*, hāverkȫper, mnd., M.: nhd. Haferverkäufer

hāverkȫper, mnd., M.: Vw.: s. hāverkȫpære

hāverlant, mnd., N.: nhd. Haferland, mit Hafer besäter Acker, für Hafersaat bestimmter Acker

hāvermāte, mnd., F.: nhd. Hafermaß, Haferscheffel

hāvermēle, mnd., N.: Vw.: s. hāvermēl

hāvermēle, hāvermēl, mnd., N.: nhd. Hafermehl

hāvermētære*, hāvermētēre, hāvermētēr, hāvermēter, mnd., M.: nhd. Hafermesser (M.), Futtermeister der den Hafer aufnimmt umsteckt ausmisst und austeilt

hāvermētēr, hāvermēter, mnd., M.: Vw.: s. hāvermētære

hāvermētēre, mnd., M.: Vw.: s. hāvermētære

hāvermolt, mnd., N.: nhd. Hafermalz zum Brauen, Malz von Hafer, auch in der Heilkunde zur Bereitung von Pflastern

havernsādeltīt, mnd., F.: Vw.: s. haverensādeltīt

hāverpenninc, mnd., M.: nhd. Einkünfte von verkauftem Hafer, Ablösung des Haferzehnten in Geld

hāversādel***, mnd., F.: nhd. Hafersaat

hāversādeltīt, mnd., F.: nhd. Hafersaatzeit, auch als Zeitbestimmung (etwa 4 Wochen nach Ostern)

hāversak, mnd., M.: nhd. Hafersack (nur als Name)

hāversāt, mnd., F.: nhd. Hafer, Haferkorn, Hafersaat, Haferaussaat

hāverschēpel, mnd., M.: nhd. Haferscheffelmaß

hāverschōf, mnd., N.: nhd. Bund Haferstroh

hāverschrīvære*, hāverschrīvēre, hāverschrīvēr, hāverschrīver, mnd., M.: nhd. Haferschreiber, der den Hafer anschreibt bzw. übernimmt bzw. austeilt

hāverschrīvēr, hāverschrīver, mnd., M.: Vw.: s. hāverschrīvære

hāverschrīvēre, mnd., M.: Vw.: s. hāverschrīvære

hāverstolte, mnd., M.: nhd. Hagestolz

hāverstoppel, mnd., M.: nhd. Haferstoppel, Haferfeld

hāverstȫvelse, mnd., N.: nhd. Haferspreu, Haferkaff

hāverstōven* (1), hāverstȫven, mnd., sw. V.: nhd. Hafer worfeln

hāverstōven* (2), hāverstȫven, hāverstȫvent, mnd., N.: nhd. Hafer Worfeln

hāverstȫven*, hāverstȫvent, mnd., N.: Vw.: s. hāverstōven (2)

hāverstrō, mnd., N.: nhd. Haferstroh

hāvertēgede, mnd., M.: nhd. Haferzehnte

hāverteiken, mnd., N.: Vw.: s. hāvertēken

hāvertēken, hāverteiken, mnd., N.: nhd. Haferzeichen, Mahlmarke für Hafer in der städtischen Mühle

hāvertunne, mnd., F.: nhd. Hafertonne

hāverwendære*, hāverwendēre, hāverwendēr, hāverwender, mnd., M.: nhd. städtischer Futtermeister der Hafer übernimmt bzw. misst bzw. umsteckt bzw. austeilt, Haferumstecker

hāverwendēr, hāverwender, mnd., M.: Vw.: s. hāverwendære

hāverwendēre, mnd., M.: Vw.: s. hāverwendære

hāverwinde, mnd., F.: nhd. Winde um Hafer auf den Boden zu heben

hāverworp, mnd., M., N.: nhd. Worfschaufel

hāvevōrd, mnd., F.: Vw.: s. hāvevōrde

hāvevōrde*, hāvevōrd, mnd., F.: nhd. isländischer Hafen bei Reykjavik, Hafnarfiördur

hāvik, mnd., M.: Vw.: s. hāvek

havikhorst, mnd., M.: Vw.: s. hāvekhorst

hāviksvōt, mnd., M.: Vw.: s. hāvekesvōt

hāvinge*** (1), mnd., F.: nhd. Haben?, Erhabenheit?, Stolz?

hāvinge (2), mnd., F.: nhd. Deckung vor Wind und Wetter, Schutz, Hafen (M.) (2), Hafenanlage, Hafengebiet

haw, hau, mnd., N.: Vw.: s. höü

hē (2), mnd., Partikel: nhd. he (Ruf bzw. Ausruf)

hebbære*, hebbēre, hebbēr, hebber, mnd., M.: nhd. Inhaber, Besitzer

hebbe, mnd., F.: nhd. Besitz, Habe, Geld

hebbelīk (1), hebbelik, mnd., Adj.: nhd. habend, besitzend, im Besitz und Genuss seiend

hebbelīk (2), mnd., Adj.: nhd. geschickt

hebben (2), hebbent, mnd., N.: nhd. Haben, Habe, Besitz

hebbende, mnd., (Part. Präs.=) Adj.: Vw.: s. hebbent

hebbent (1), hebbende, mnd., (Part. Präs.=) Adj.: nhd. innehabend, besitzend, in Besitz und Nutzung habend

hebbent (2), mnd., N.: Vw.: s. hebben (2)

hebber, hebbēr, mnd., M.: Vw.: s. hebbære

hebbēre, mnd., M.: Vw.: s. hebbære

hebberecht, mnd., Sb.: nhd. immer Recht haben Wollender, rechthaberische Frau, böse Sieben

hebbetouwe, mnd., N.: Vw.: s. hēvetouwe

hebbinge, mnd., F.: nhd. Besitz, Habe, Verhalten, Sichbefinden (N.), Zustand

hebrēes, mnd., Adj.: Vw.: s. hebrēisch

hebrēis, mnd., Adj.: Vw.: s. hebrēesch

hebrēisch, mnd., Adj.: Vw.: s. hebrēesch

hebrēisch, hebrēes, hebrēesch, hebrēis, mnd., Adj.: nhd. hebräisch

hēch, mnd., N.: nhd. Gehege, Wehr (N.), Befestigungswerk, Palisade, Buhne, Schonung, Behausung, Obdach, Asyl, Zaun

hēchgras, mnd., N.: nhd. Hegegras das nicht abgeweidet wird sondern zur Hausnutzung bestimmt ist

hēchlære*?, hēchlēre, hēchlēr, mnd., M.: nhd. Heckenarbeiter, Wehrarbeiter, Zaunmacher

hēchlēr, mnd., M.: Vw.: s. hēchlære?

hēchlēre, mnd., M.: Vw.: s. hēchlære?

hechster, mnd., F.: Vw.: s. hēgester

hecht***, mnd., N.: nhd. Griff

heckære*, hecker, hekker, mnd., M.: nhd. Hacker, mit der Hacke arbeitender Weinbergarbeiter, Winzer, Arbeiter mit einem Schneidewerkzeug

hecke, heck, mnd., N., F.: nhd. Hecke, Umzäunung, Einfassung, Tor (N.), Wallhecke, Dornhecke, Gittertor, Hecktor, aus großen Latten zusammengesetztes Gittertor zum Verschließen eines Ortseingangs oder Grundstücks, Gitterwerk des Windmühlenflügels

heckeholt, mnd., N.: nhd. Holzlatte für Windmühlenflügel

heckelse, hekelse, mnd., Sb.: nhd. Füllung?

heckenschēde, heckenscheide, mnd., F.: nhd. Längslatte am Gittertor

heckerlinc, mnd., M.: nhd. Häckerling, Häcksel

heckestēde, mnd., F.: nhd. mit einem Hecktor zu verschließende Stelle

heckesǖle, mnd., F.: nhd. Pfosten für das Hecktor

heddernētele, mnd., F.: Vw.: s. hādernettele

hēde, heide, heyde, heye, mnd., F.: nhd. Hede, Werg, kurze Fasern von Hanf und Flachs die beim Hechseln bleiben

hēden, heden, heiden, heyen, mnd., Adj.: nhd. heden, von Hede gemacht, aus Hede bestehend

hēdenisch, hēdensch, mnd., Adj.: nhd. heden, aus Hede bestehend

hēdenlāken, mnd., N.: nhd. Hedenlaken, Laken aus Hede

hēdenlīnwant*, hēdenlouwant, mnd., F.: nhd. Hedenleinen, grobes Leinen (N.) aus Hede (N.)

hēdenmouwe, heyenmouwe, mnd., F.: nhd. Hedenärmel, Ärmel aus Hedenleinwand

hēdenplāster, mnd., N.: nhd. Hedenpflaster, Pflaster aus Hede

hēderik, hederik, hedderik, mnd., M.: nhd. Hederich (eine Pflanze)

hedernetel, mnd., F.: Vw.: s. hādernettele

hēdernētele, mnd., F.: Vw.: s. hādernettele

heerlicheit, mnd., F.: Vw.: s. hērlichēt

heerlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. hērlīk

heerwēde, mnd., N.: Vw.: s. hērwēde

heffe (1), hēffe, mnd., F.: Vw.: s. hēve

hēffe (2), heeffe, mnd., F.: Vw.: s. hēve

heffen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. hēven (1)

heffen (2), mnd., F.: Vw.: s. hēven (2)

heffich, hēffich, mnd., Adj.: Vw.: s. hēvich

heftære*, heftēre, heftēr, hechtēre, hechtēr, mnd., M.: nhd. Gefangenenschließer, Gefängniswärter

heftærinne***, mnd., F.: nhd. „Hefterin“, Näherin

hefte (1), hechte, hecht, mnd., N.: nhd. Heft (N.) (2), Handgriff, Stiel, Heftung der Wunden, Messerheft

hefte (2), hechte, mnd., N.: nhd. Gefängnis, Haft, Gefangenschaft, Fronerei

hefte (3), hechte, mnd., M.: nhd. Heftel, Verschluss womit man zwei Stücke zusammenheftet, Spange, Haken (M.), Öse, Teil der Kleidung, Schmuck

heftebast*, hechtebast, mnd., M.: nhd. Heftbast, Bastseil, Baststrick

hefteken, hechteken, mnd., N.: nhd. Heftel

heften, hechten, mnd., sw. V.: nhd. heften, haften bleiben, haftend machen durch Binden bzw. Nähen bzw. Nageln, Gedanken auf etwas heften, sich erinnern, in der Erinnerung haften an, zusammenhaften, aneinanderreihen

heftenāgel, * hechtenāgel, mnd., M.: nhd. Heftnagel, Klammernagel

heftenisse, heftnisse, hechtenisse, hechtnisse, mnd., F.: nhd. Haft, Gefangenschaft, Gefängnis, Rechtsanspruch, Bekümmerung

heftērēme, hechtēreme, mnd., N.: nhd. Heftrahmen?, Teil des Pferdegeschirrs, Hebeseil zum Ziehen von schweren Geschützen

heftich (1), mnd., Adj.: nhd. heftig, erheblich, stark, eifrig

heftich (2), mnd., Adv.: nhd. heftig, dringlich

heftigen (1), mnd., Adv.: nhd. heftig, dringlich

heftigen*** (2), mnd., Suff.: nhd. haft

heftinge, hechtinge, mnd., F.: nhd. Gefängnis, Haft

heftlīk*, mnd., Adj.: nhd. heftig, dringlich

heftlīken (1), heftliken, mnd., Adv.: nhd. heftig, sehr, dringlich

heftlīken (2), mnd., Adv.: nhd. gefänglich

hefttȫgel*, hēftȫgel, mnd., M.: nhd. Hebezügel, Aufsatzzügel

hēgære* (1), hēger, mnd., M.: nhd. Heger, Hegender, Obdach Gewährender, Schützer, Sparer, Hehler (der dem Dieb Obdach gewährt), Knecht?, Verwahrer?, Verwalter?

hēgære* (2), hēger, heyer, mnd., M.: nhd. Häger, Bewohner eines Walddorfs, Bewohner eines Hagendorfs, Meier, zinspflichtiger Lehnsmann

hēgære* (3), hēger, mnd., M.: nhd. Heger, Heckenarbeiter, Knickarbeiter

hēgæredinc*, hēgerdinc, mnd., N.: nhd. Meiergericht, Hofgericht für die Zinsleute

hēgæredingesgōt*, hēgerdingesgōt, mnd., N.: nhd. dem Meiergericht unterstehendes Gut

hēgæregōt*, hēgergōt, mnd., N.: nhd. Meiergut, zinspflichtiges Gut

hēgærehōve*, hēgerhōve, hēgerhǖve, mnd., F.: nhd. Hegerhufe, Waldrodungshufe, Doppelhufe

hēgæreman*, hēgerman, mnd., M.: nhd. Meier, zinspflichtiger Lehensmann

hēgæresgōt*, hēgersgōt, mnd., N.: nhd. Meiergut, zinspflichtiges Gut

hēgæresman*, hēgersman, mnd., M.: nhd. Meier, zinspflichtiger Lehensmann

hēgærestins*, hēgerstins, mnd., M.: nhd. Meierzins

hēgærisch*, hēgersch, mnd., Adj.: nhd. Hagendörfer betreffend, Häger betreffend, nach Hägerrecht seiend, zinspflichtig, zum Meierrecht gehörend

hēgærischgōt*, hēgerschgōt, mnd., N.: nhd. Meiergut, zinspflichtiges Gut

hegbōt, hekbōt, mnd., N., M.: nhd. kleines Boot (hinten und vorne platt), flaches Boot im 13. und 14. Jahrhundert in der kleinen Schifffahrt verwendet

hēge (1), hegge, hoge, mnd., F., N.: nhd. Hecke, Knick, Umzäunung von stachligem Gebüsch, Gehölz, kleiner Wald, Gehege, Forstgebiet, Wohnung, Schutz, Behausung, Obdach, schlechtes verrufenes Wirtshaus

hēge (2), mnd., M.: nhd. Schutz, Sicherheit

hēge (3), mnd., N.: nhd. Schonung, Gehege, geschonter vorbehaltener Bezirk, Vorbehalt bzw. Schonung des Wildes

hēgebōm, mnd., M.: nhd. geschützter Baum im Schongebiet (dessen unrechtmäßiges Fällen besonders bestraft wird)

hēgede, hegede, mnd., F.: nhd. Gehege, Hegewiese, umzäuntes eingehegtes Land, gehegtes Feld

hēgedinc, mnd., N.: nhd. gehegtes Ding, Gericht, Meiergericht, Hofgericht für Zinsleute

hēgedrōs, mnd., M.: nhd. Leistendrüse, Geschwulst der Leistendrüse, versteckte anschwellende Drüse

hēgegras, hegegras, mnd., N.: nhd. Hegegras, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zur Heunutzung bleibt

hēgegrāsinge, hegegrasinge, hēgegrēsinge, hegegressinge, mnd., F.: nhd. Hegegrasung, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zum Mähen bleibt

hēgegrāve, heggegrāve, mnd., M.: nhd. Heckengraben, Graben (M.) neben einem Knick oder Wall

hēgegrēsinge, mnd., F.: Vw.: s. hēgegrāsinge

hegegressinge, mnd., F.: Vw.: s. hēgegrāsinge

hēgeholt, hegeholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Wald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Gehölz das man pflegt, Gehölz das man schont, Schonung, Stapelholz

hēgekeste, mnd., F.: Vw.: s. hēgekiste

hēgekiste, hēgekeste, mnd., F.: nhd. Aufbewahrungskiste, Geldkiste

hēgekōrn, mnd., N.: nhd. Getreide das für Notfälle aufgespeichert ist

hēgekrāmære*, hēgekrāmēre, hēgekrāmēr, hēgekrāmer, mnd., M.: nhd. kleiner Krämer der nur an Markttagen seine Ware feil halten darf (im Gegensatz zum gildekrāmære)

hēgekrāmēr, hēgekrāmer, mnd., M.: Vw.: s. hēgekrāmære

hēgekrāmēre, mnd., M.: Vw.: s. hēgekrāmære

hēgekrēmære*, hēgekrēmer, mnd., M.: nhd. kleiner Krämer der nur an Markttagen seine Ware feil halten darf (im Gegensatz zum gildekrāmære)

hēgelære*, hēgelēre, mnd., M.: nhd. Heckenarbeiter, Wallarbeiter, Knickarbeiter, Zaunbinder

hēgelēre, mnd., M.: Vw.: s. hēgelære

hēgemāl, heimāl, heymāl, hemail, mnd., N.: nhd. gehegtes Gericht

hēgeman (1), heyeman, mnd., M.: nhd. zinspflichtiger Hintersasse, Meier

hēgeman (2), mnd., M.: nhd. Dingmann

hēgen (2), heigen, mnd., sw. V.: nhd. „hecheln“, keuchen, schwer atmen

hēgenære*, hēgenēre, hēgenēr, hēgener, mnd., M.: nhd. Heckenarbeiter, Wallarbeiter, Knickarbeiter, Zaunbinder

hēgenbǖdel, hegenbudel, mnd., M.: nhd. Sparbeutel der immer Geld enthält, Heckbeutel der sich immer von neuem mit Geld füllt

hēgene, mnd., N.: nhd. Gehege, Einfriedung, Umhegung

hēgenegras, mnd., N.: nhd. Hegegras, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zur Heunutzung bleibt

hēgeneholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Wald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Gehölz das man pflegt, Gehölz das man schont, Schonung, Stapelholz

hēgenehōve, heinehōve, heinhōve, heynehōve, heynhōve, mnd., F.: nhd. Hägerhufe

hēgenen*, hegenen, mnd., sw. V.: nhd. mit Hecke umzäunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzäunen, hegen, pflegen, schonen, schützen, bewahren, bei Seite bringen, retten, sparen, der allgemeinen Nutznießung (zeitweilig) entziehen, Gericht halten, erlauben, gestatten

hēgenēr, hēgener, mnd., M.: Vw.: s. hēgenære

hēgenēre, mnd., M.: Vw.: s. hēgenære

hēgeneslǖde*, hēgenslǖde, mnd., Pl.: nhd. Aufseher über Zäune oder Knicke

hēgenesrecht*, hēgensrecht, hegensrecht, mnd., N.: nhd. Hagenrecht, Meierrecht

hēgeninge, heininge*, heyninge, mnd., F.: nhd. Hegung, Hegewiese

hēgenisch*, hēgens, hegens, hēgensch, hēgesch, mnd., Sb.: nhd. Tuch aus dem Braunschweiger Hagen

hegenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Aufseher über Zäune oder Knicke

hēgens (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hēgenisch

hēgens (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hāgenisch

hēgensch (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hēgenisch

hēgensch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hāgenisch

hēgenslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. hēgeneslǖde

hēgensrecht, hegensrecht, mnd., N.: Vw.: s. hēgenesrecht

hēger (1), heiger, hegger, mnd., M.: nhd. Häher

hēger (2), mnd., M.: Vw.: s. hēgære (1)

hēger (3), mnd., M.: Vw.: s. hēgære (2)

hēger (4), mnd., M.: Vw.: s. hēgære (3)

hēgerdinc, mnd., N.: Vw.: s. hēgæredinc

hēgerdingesgōt, mnd., N.: Vw.: s. hēgæredingesgōt

hēgerecht, mnd., N.: nhd. Landgericht

hēgergōt, mnd., N.: Vw.: s. hēgæregōt

hēgerhōve, mnd., F.: Vw.: s. hēgærehōve

hegerīs?, mnd.?, M.?: nhd. „Hegereis?“

hēgerman, mnd., M.: Vw.: s. hēgæreman

hēgersch, mnd., Adj.: Vw.: s. hēgærisch

hēgerschgōt, mnd., N.: Vw.: s. hēgærischgōt

hēgerschgōt, mnd., N.: Vw.: s. hēgærischgōt

hēgersgōt, mnd., N.: Vw.: s. hēgæresgōt

hēgersman, mnd., M.: Vw.: s. hēgæresman

hēgesch (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hēgenisch

hēgesch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hāgenisch

hēgeschult, mnd., F.: nhd. durch das Gericht geschützte Schuld?

hēgesē, mnd., M.: nhd. gehegter See, Banngewässer, See mit landesherrlichen Fischereirechten

hēgestelle, mnd., N.: nhd. Baugerüst bei der Errichtung von Gewölben

hēgester, hegester, mnd., F.: Vw.: s. ēgester

Hēgesternest, Hāgesternes, mnd., N.: nhd. Heisternest auf Hela

hegetisse, mnd., F.: Vw.: s. ēgedisse

hēgevelt, mnd., N.: nhd. Hegefeld das nicht vom Vieh begangen werden darf

hēgewāter, mnd., N.: nhd. Gewässer mit vorbehaltener Fischereigerechtigkeit

hēgewische, hēgewēse, hegewese, mnd., F.: nhd. der Heunutzung vorbehaltene Wiese

hegge, mnd., F., N.: Vw.: s. hēge (1)

heggegrāve, mnd., M.: Vw.: s. hēgegrāve

hegger, mnd., M.: Vw.: s. hēgære (1)

hēginge, heginge, mnd., F.: nhd. „Hegung“, Schutz, Fürsorge

hei (1), hey, mnd., Sb.: nhd. Dürre, Hitze, heißer Dunst, trockene Zeit

hei* (2), hey, heyg, mnd., M.: nhd. gehegtes Waldstück besonders zur Hüttenkohlegewinnung

hei* (3), hey, heyā, heia, mnd., Interj.: nhd. hei, heißa

hēide (1), hēde, heygde, mnd., F.: nhd. Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, sandige Fläche, wildbewachsener Boden, Wald

hēide (2), mnd., F.: nhd. Heidekraut, Heideplagge

hēide* (3), mnd., M.: nhd. Heide (Ungläubiger), Mohammedaner, Sarazene

hēideblōme, mnd., F.: nhd. Ginster (eine Heideblume)

hēidebusch, mnd., M.: nhd. Ginsterstrauch (ein Heidenbusch)

hēidedep*, hēidēp, heidēp, heydep, mnd., N.: nhd. Wasser das aus der Heide kommt, Hochwasser

hēidedorp, mnd., N.: nhd. Heidedorf, auf der Heide gelegenes Dorf

hēidegelt, mnd., N.: nhd. Heidegeld

hēidehōve, mnd., F.: nhd. Heidehufe

hēideknecht, mnd., M.: nhd. Heideknecht, unterer Forstbeamter, Heideläufer

hēidelō, mnd., M.: Vw.: s. hēitlō

hēidemēien*, hēidemēyen, hēidemēyent, hēitmeyen, hēitmēyent, mnd., N.: nhd. Mähen der Heide

hēidemorgen, mnd., M.: nhd. ein Morgen Heideland

hēiden, mnd., Adj.: nhd. heidnisch, nicht christlich

hēidenafgot, mnd., M.: nhd. „Heidenabgott“, heidnischer Götze

hēidenbēst, heidenbēst, mnd., N.: nhd. unvernünftiges Tier

hēidendōm, heidendōm, mnd., M.: nhd. Heidentum

heidene, heiden, mnd.?, F.: nhd. Heide (M.)

hēidenisch, hēidensch, hēidens, mnd., Adj.: nhd. heidnisch, nicht christlich, unchristlich

hēidenknecht, mnd., M.: nhd. Heideknecht, unterer Forstbeamter, Heideläufer

hēidenschop, heidenschop, mnd., F.: nhd. Heidenschaft, Gesamtheit der Heiden, Nichtchristen, Heiden (M. Pl.), Sarazenen, Türken, heidnisches Denken, heidnisches Fühlen, Heidenland

hēidepacht, mnd., M.: nhd. Heidepacht

hēiderīdære*, hēiderīder, mnd., M.: nhd. berittener Forstbeamter, städtischer Waldaufseher, Holzvogt

hēideschēpel, mnd., M.: Vw.: s. hēitschēpel

hēidetins, mnd., M.: nhd. Heidezins

hēidinne, mnd., F.: nhd. Heidin

hēidisch (1), hēidis, hēidesch, mnd., Adj.: nhd. heidnisch

hēidisch*** (2), mnd., Adj.: nhd. auf der Heide (F.) (1) gelegen

heie (1), heye, hoie, hoye, mnd., N.: nhd. Molke, Milchrückstand, Milchwasser

heie (2), mnd., M.: Vw.: s. hīe

heieman*, heyeman, mnd., M.: nhd. zinspflichtiger Hintersasse, Meier

heien, mnd., sw. V.: Vw.: s. hēgen (1)

heienmouwe, heyenmouwe, mnd., F.: Vw.: s. hēdenmouwe

heigen, mnd., sw. V.: Vw.: hēgen (2)

heiger, mnd., M.: Vw.: s. hēgære (1)

heigras, heygras, mnd., N.: nhd. Hegegras, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zur Heunutzung bleibt

heike, mnd., M.: Vw.: s. hoike

heildelīk, heildelik, mnd., Adj.: Vw.: s. hēldelīk

heile*, heyle, mnd., Sb.: nhd. Begrenzungspfahl für ein Staknetz, Befestigungspfahl für ein Staknetz

Hēileke, Heyleke, Heilike, Heylke, mnd., N.: nhd. Heilke

hēilich..., mnd., Präf.: Vw.: s. hillich...

hēiligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hilligen

heimāl, mnd., N.: Vw.: s. hēgemāl

heiman*, heyman, mnd., M.: nhd. zinspflichtiger Höriger, Meier

heimbȫke*, heimboke, mnd., F.: Vw.: s. heinbȫke

heimen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hēmen

heimgēven, mnd., st. V.: Vw.: s. hēmgēven

heimich, mnd., Adj.: Vw.: s. hēmich

heimichlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. hēmichlīken

heimisch***, Adj.

heimkōmen, mnd., st. V.: Vw.: s. hēmkōmen

heimkumst, mnd., F.: Vw.: s. hēmkumpst

heimnis, mnd., F.: Vw.: s. hēmnis

heimōde, mnd., F.: Vw.: s. hēmōde

heimschickinge, mnd., F.: Vw.: s. hēmschickinge

heimsȫke, mnd., F.: Vw.: s. hēmsȫke

heimsȫken (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hēmsȫken (1)

heimsȫken (2), mnd., N.: Vw.: s. hēmsȫken (2)

heimsȫkinge, mnd., F.: Vw.: s. hēmsȫkinge

heimstǖre, mnd., F., N.: Vw.: s. hēmstǖr

heimtucht, mnd.?, F.: Vw.: s. hēmtucht

heimvallen, mnd., st. V.: Vw.: s. hēmvallen

heimvārt, mnd., F.: Vw.: s. hēmvārt

heimvȫringe, mnd., F.: Vw.: s. hēmvȫringe

heimwērt, mnd., Adv.: Vw.: s. hēmwērt

heimwort, mnd., Sb.: Vw.: s. hēmwort

heinbȫke*, heynbȫke, heimbȫke*, heymbȫke, mnd., F.: nhd. Hagebuche, Hainbuche, Weißbuche

heineholt, mnd., N.: Vw.: s. heinholt

heinehōve, mnd., F.: Vw.: s. hēgenehōve

heinen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hēmen

heinen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. schützen

heingras, heyngras, mnd., N.: nhd. Hegegras, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zur Heunutzung bleibt

heinholt, heineholt, heynholt, heyneholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Wald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Gehölz das man pflegt, Gehölz das man schont, Schonung, Stapelholz

heinhōve, mnd., F.: Vw.: s. hēgenehōve

heirlicheit, mnd., F.: Vw.: s. hērlichhēt

heirlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. hērlīk

heisch, mnd., Adj.: Vw.: s. hēsisch*?

heische, mnd., N.: Vw.: s. hēsche

heischen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hēschen (1)

heischen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. hēschen (2)

heischēt, heischeit, mnd., F.: Vw.: s. hēschhēt

heischinge, mnd., F.: Vw.: s. hēschinge

heischrimme, mnd., N.: Vw.: s. hēschrimme

heise, mnd.?, Sb.: nhd. Handgriff, Ohr eines Gefäßes

heisich, mnd., Adj.: Vw.: s. hēsich

heist, mnd., Adj.: Vw.: s. hāst (2)

heiste, mnd., Adv.: Vw.: s. hāste

heister (1), mnd., F.: Vw.: s. ēgester

heister (2), mnd., M.: Vw.: s. hēster (1)

heister (3), mnd., N.: Vw.: s. hēster (2)

heit*** (1), heide***, Suff.

heit (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hēt (1)

heit (3), mnd., N.: Vw.: s. hēt (3)

hēit..., mnd., ?: nhd. „Heid...“

hēitbant, hēidebant*?, mnd., N.?: nhd. Bindemaß für Kiefernholz?, Bindemaß für Heden?

hēitblēk, hēideblēk*?, mnd., N.: nhd. Heidefläche

hēitbrēken, hēidebrēken*?, mnd., sw. V.: nhd. „Heide (F.) (1) brechen“?, wildes Land in Kulturland verwandeln

hēitbret, hēidebret*?, mnd., N.?: nhd. Wasserschott?, Brett aus Kiefernholz?

hēitbrink, hēidebrink*?, mnd., M.: nhd. Heidehügel (Flurname)

hēitdēle, hēidedēle*?, mnd., F.?: nhd. Brett aus Kiefernholz

hēitdǖpe, hēidedǖpe*?, mnd., F.: nhd. wilder und unkanalisierter Graben (M.)

heite, mnd., N., M., F.: Vw.: s. hēte (3)

heitebrēf, mnd., M.: Vw.: s. hētebrēf

heiten (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hēten (1)

heiten (2), mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. hēten (2)

heiten (3), mnd., N.: Vw.: s. hēten (3)

heitenētele, mnd., F.: Vw.: s. hētenettele

heiter, mnd., M.: Vw.: s. hētære (3)

heitewegge, mnd., M.: Vw.: s. hētewegge

heithacken, mnd., N.: Vw.: s. hēthacken

heitheit, mnd., F.: Vw.: s. hēthēt

hēithorst, hēidehorst*?, mnd., M.: nhd. wilder Buschwald

heithungerich, mnd., Adj.: Vw.: s. hēthungerich

heiticheit, mnd., F.: Vw.: s. hētichhēt (2)

heitichlīk***, Adj.

heitinge, mnd., F.: Vw.: s. hētinge

hēitkamp, hēidekamp*?, mnd., M.: nhd. Waldstück

hēitkrūt, hēitkrǖde, mnd., N.: nhd. „Heidkraut“, Konfitüre von Heidelbeeren

hēitlam, hēidelam*?, mnd., N.: nhd. „Heidlamm“, auf der Heide gezogenes Schaflamm, auf der Geest gezogenes Schaflamm

hēitlatte, hēidelatte*?, mnd., F.: nhd. Latte aus Kiefernholz

hēitlē, hēidelē*?, hēitlee, hēitlehe, mnd., F.: nhd. große Sense zum Schlagen des Heidekrautes

heitlichlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. hētichlīken

hēitlō, hēidelō*?, mnd., M.: nhd. Heidefläche, Heideland

hēitlǖde, hēidelǖde*?, mnd., Pl.: nhd. Bewohner von Geestdörfern

hēitmarke, hēidemarke*?, mnd., F.: nhd. „Heidgrenze“, Lüneburger Heide

hēitmātrecht, hēidemātrecht*?, mnd.?, N.: nhd. „Heidemahdrecht“, Recht Heidekraut zu mähen

hēitmeyent, mnd., N.: Vw.: s. hēidemēien

hēitrīdære*, hēiderīdære*?, hēitrīder, mnd., M.: nhd. berittener Forstbeamter, städtischer Waldaufseher, Holzvogt

hēitschāp, hēideschāp*?, mnd., N.: nhd. Heideschaf, Geestschaf

hēitschēpel, hēideschēpel, mnd., M.: nhd. ein Getreidemaß

hēitsēge, hēidesēge*?, mnd., F.: nhd. Schlagsichel zum Heideschlagen

hēitsēgede, hēidesēgede*?, mnd., F.: nhd. Schlagsichel zum Heideschlagen

hēitseissel*, hēideseissel*?, hēitseyssel, hēitseyssel, mnd., F.: nhd. Schlagsichel zum Heideschlagen

heitsinnich, mnd., Adj.: Vw.: s. hētsinnich

hēitsnucke, hēidesnucke*?, mnd., F.: nhd. Heidschnucke, kleine Schafart in der Lüneburger Heide

hēittorf, hēidetorf*?, mnd., M.: nhd. „Heidtorf“, Torf der aus der obersten Schicht des Moores entnommen wird und daher sehr locker ist

hēittōrnære*, hēittōrner, hēidetōrnære*?, mnd., M.: nhd. Turmwächter auf dem Wartturm in der Heide (F.) (1), Turmwächter auf dem Wartturm an der Landwehr

heittōrnich, mnd., Adj.: Vw.: s. hēttōrnich

hēitwāgen, hēidewāgen*?, mnd., M.: nhd. „Heidwagen“, Verkehr zur Heide (F.) (1) besorgender Frachtwagen

hēitwas, hēidewas*?, mnd., N.: nhd. Wachs aus der Lüneburger Heide (F.) (1)

hēitwulle, hēidewulle*?, mnd., F.: nhd. Wolle aus der Lüneburger Heide (F.) (1), Heideschnuckenwolle

hekbōt, mnd., N., M.: Vw.: s. hegbōt

hēkedesküfel, hekedeskuffel, mnd., Sb.?: nhd. Hechtskiefer (M.)

hēkedesrōgen, mnd., M.: nhd. Hechtrogen

hēkedestant, mnd., M.: nhd. „Hechtszahn“, Hechtskiefer (M.)

hēkel, hēckel, hēkele, hekele, mnd., F.: nhd. Hechel, Flachshechel

hēkelære*, hēkeler, hekeler, mnd., M.: nhd. Hechler, Anstachler

hēkelen (1), hekelen, hēckelen, mnd., sw. V.: nhd. hecheln

hēkelen (2), mnd., N.: nhd. „Hecheln“, Flachshecheln (N.)

hēkelpōk, hēkelpork, mnd., M.: nhd. Dolchmesser (N.), Dolch

hēkelveldisch, mnd., Adj.: nhd. vom Teufelsberg stammend, aus der Hölle kommend

Hēkelvelt, hekelvelde, mnd., N.: nhd. Teufelsberg, Unterwelt, Hölle, Wohnort des Teufels

hēkerlinc, hekerlink, mnd., M.: nhd. Dolchmesser (N.), Dolch

hēket, hēked, mnd., M.: nhd. Hecht

hēketangel, mnd., M.: nhd. Hechtangel

hēketharkære*, hēketharker, mnd., M.: nhd. Fische mit Fischharken Fangender, Hechte mit Fischspießen Fangender

hēketharke, mnd., F.: nhd. „Hechtharke“, zum Spießen der Hechte

hēketkennebacke, mnd., M., F.: nhd. Hechtskiefer (M.)

hēketlēk, hēketleik, mnd., M.: nhd. Laich des Hechtes

hēketnette, mnd., N.: nhd. „Hechtnetz“, Netz zum Hechtfang

hēketregister, mnd., N.: nhd. Verzeichnis der Berechtigten zu einem aus Hechten bestehenden Geschenk

hēketvlok, mnd., N.?: nhd. kleines Netz zum Hechtfang

hekker, mnd., M.: Vw.: s. heckære

heksel, hexell, mnd., Sb.: nhd. Häcksel

hel (1), helle, mnd., Adj.: nhd. hell, helltönend, laut, hellscheinend, licht, klar, durchsichtig, verständlich, ausdrücklich, eindeutig

hel (2), helle, mnd., Adv.: nhd. hell, helltönend, laut, hellscheinend, licht, klar, durchsichtig, verständlich, ausdrücklich, eindeutig

hēl (2), heil, heel, heyl, hiel, mnd., Adv.: nhd. heil, unversehrt, gesund, geheilt, ganz, gänzlich, ungeteilt, im ganzen Stück, vollständig, ungeschnitten, ungemahlen, vollgemessen, vollwertig, völlig, sehr

hēl* (3), hēil, heyl, mnd., M., N.: nhd. Heil, Glück, Segen, Rettung, Wohlergehen, Nutzen (M.), Vorteil, Heilung, Heilgruß, Begrüßung, Trinkspruch, Gottes Segen, Gottes Hilfe, göttliche Gnade, Himmelsheil, Erlösung, ewige Seligkeit

hēlant*, hēilant, heilant, heylant, hēiland, hēilandt, hyllanth, heylent, mnd., M.: nhd. Heiland, Helfer, Retter, verzogenes Äffchen (Bedeutung örtlich beschränkt), Attich (ein Kraut)

hēlære* (1), hēilēre, hēlēre, hēiler, hēilere, mnd., M.: nhd. „Heiler“, Erretter, Erlöser, Beschützer

hēlære* (2), hēler, heler, mnd., M.: nhd. Hehler

hēlærisch***, mnd., Adj.: nhd. hehlerisch

hēlærische*, hēlersche, hellersche, mnd., F.: nhd. Hehlerin

hēlbār, mnd., Adj.: nhd. geheim, verheimlicht

hēldære*, hēlder, mnd., M.: nhd. Inhaber, Besitzer

helde (2), helle, hele, mnd., N.: nhd. Behälter, Bottich, Braugefäß bestimmter Größe

helde (3), helle, mnd., F.: nhd. Halde, abgefallenes Land, aufgeschüttetes Gestein, Abschüssigkeit

hēldelīk, heildelīk, heildelik, mnd., Adj.: nhd. üblich

heldemōt, mnd., M.: nhd. Heldenmut

helden, hellen, mnd., sw. V.: nhd. abschüssig sein (V.), geneigt sein (V.)

hēlden***, mnd., sw. V.: nhd. halten, fesseln, in Ketten legen

heldenbōm, mnd., M.: nhd. Baum mit einer Kette?, mit Krampen versehener Pfosten?, Schlagbaum?

heldenmōt, mnd., M.: nhd. Heldenmut

heldenslot, heldensclot, heldenschlot, mnd., N.: nhd. Schloss für Eisenkrampen, Schloss an Ketten, Durchsteckschloss?, Vorhängeschloss?

heldeskraft, mnd., F.: nhd. ritterliche Kraft

heldet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneigt

heldich, hellich*, mnd., Adj.: nhd. geneigt, abschüssig

hēldich, mnd., Adj.: nhd. „hältig“, haltend, aufhaltend

hēldichhēt***, mnd., F.: nhd. „Hältigkeit“, Hängigkeit

heldinge, mnd., F.: nhd. Neigung, Niedergang

heldinne, mnd., F.: nhd. Heldin

hēle* (1), hēile, heyle, mnd., F.: nhd. Heil, Glück, glückliche Lage

hēle (2), mnd., F.: nhd. Verheimlichung, Geheimhaltung

hēlebāre*, hēilebāre, heilebar, heylebār, mnd., M.: nhd. Adebar, Storch

hēlegelt*, hēilegelt, hēilgelt, mnd., N.: nhd. Grußgeld, Trinkgeld

helen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. kleben

helen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. aushöhlen

hēlen (1), hēilen, heilen, heylen, hylen, mnd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), gesund machen, erlösen, heil werden, zuheilen, eins machen, eins werden, fest verbinden, festlegen, sich fest verbinden, festkleben, unter Grußwort heischen, erbitten, glückwünschend verlangen, wünschen, streben, heilen (V.) (2), verschneiden, kastrieren

hēlen* (2), hēlent, hēilent, mnd., N.: nhd. Heilen, Heilung

hēlen (3), helen, heelen, hellen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. hehlen, verschweigen, zurückhalten, nicht aussprechen, geheim halten, nicht wissen lassen, verbergen, verstecken

hēlen (4), mnd., N.: nhd. Verbergen, Verborgenheit

hēlenbrede, helenbrede, heilenbrede, heilenbreide, mnd., F.: nhd. Gehirnhaut

helenhūt, mnd.?, F.: nhd. Elendshaut

hēlepenninc*, heilepennink, mnd., M.: nhd. Grußgeld, Trinkgeld

hēler, mnd., M.: Vw.: s. hēlære

hēlespannich***, mnd., Adj.: nhd. vollhufig?

hēlespanniger*, hēlspenniger, heilspenniger, mnd., M.: nhd. Vollhufner

helfīseren, mnd., N.: Vw.: helveīsern

helfte, helft, mnd., F., N.: nhd. Seite, Hälfte, halbes Teil eines Raumes oder Gegenstands, Hälfte einer Anzahl, Hälfte eines Vermögenswerts, halber Anteil, Hälfte einer Geldsumme, halber Betrag

helgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. helligen

hēlgēvære*, hēilgēver, heilgever, mnd., M.: nhd. Heilgeber, Heiland, Erlöser

helginge, mnd., F.: Vw.: s. helliginge

hēlhēt, hēlheit, heelhēt, mnd., F.: nhd. Ganzheit, Vollständigkeit

hēlhǖdich, hēlhudich, heilhǖdich, mnd., Adj.: nhd. mit heiler Haut seiend, unversehrt, heil

hēlhundert, hêilhundert, mnd., Num. Kard.: nhd. volle hundert

hēlhunderteste*, hēlhunderste, hēilhundertste, mnd., Num. Ord.: nhd. vollhundertste

hēlīke, hēilīke, mnd., Adv.: Vw.: s. hēllīke

hēlīken, hēilīken, mnd., Adv.: Vw.: s. hēllīken (1)

hēlinge (1), hêlinge, mnd., F.: nhd. Hehlung, Verborgenheit, Geheimhaltung, geheime interne Besprechung, geheime Mitteilung vor Gericht (N.) (1) zwischen der Partei und ihrem Fürsprecher

hēlinge (2), mnd., F.: nhd. Erholung, Zurücknehmen der Rede um sie zu bessern, Rechtserholung

hēlinges, mnd., Adv.: nhd. heimlich; Q.: Richtst. LandR. 197

hēlisch*, hēilisch, heilisch, mnd., Adj.: nhd. heil, heilsvoll; Q.: Finn. UB. 2 105

helīsern*, helīseren, helisern, mnd., N.?: nhd. Schmiedsgerät, Eisengerät mit Stiel

heljāgære*, heljāger, mnd., M.: nhd. Höllenjäger (Spottname der Lüneburger Salzfahrer); Q.: Nd. Jb. 5 128

heljāger, mnd., Sb.: Vw.: s. heljāgære

hēllach*, hēillach, mnd., N.: nhd. Freudenfest, Festgelage; Q.: Brschw. KR. des Hagens

helle (1), mnd., F.: nhd. Hölle, dunkle Welt, warmer Raum zwischen Ofen und Wand (Bedeutung örtlich beschränkt), Platz hinter dem Ofen, Bezeichnung mehrerer Salzquellen (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), tief eingeschnittener Grund

helle (2), mnd.?, F.: Vw.: s. helde (3)

hellebārde, hellebairde, hellebare, helbārde, helbairde, helbare, mnd., F.: nhd. Hellebarde, Beilspieß

hellebārdērære*, hellebārdērer, mnd., M.: nhd. Hellebardenträger

hellebrant, mnd., M.: nhd. in der Hölle Brennender, der Hölle Verfallener, Höllenbrand

hellebrūwære*, hellebrūwer, hellebrūer, helbrūwer, helbrūer, helpbrūwer, helpbrūer, mnd., M.: nhd. Brauergeselle, Hilfsbrauer?; Q.: Techen Nd. Kbl. 37 24

helleglōt, mnd., F.: nhd. Höllenglut

hellegrunt, mnd., M.: nhd. Grund der Hölle, Höllenboden, Verworfenheit

hellehunt, mnd., M.: nhd. Teufel, Gehilfe des Satans, teuflischer Kerl, Höllenhund

hellekāre, mnd., M.: nhd. Höllenkarren, Wagen (M.) des Teufels

hellemēster, hellemēister, hellemeister, mnd., M.: nhd. Höllenmeister, Meister der Verdammnis

hellen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. hēlen (3)

hellen*** (2), mnd., sw. V.?: nhd. übereinstimmen

hellengrunt, mnd., M.: nhd. Grund der Hölle, Höllenboden, Verworfenheit

hellenhunt, mnd., M.: nhd. Teufel, Gehilfe des Satans, teuflischer Kerl, Höllenhund

hellenōt, mnd., F.: nhd. Höllennot

hellent***, hēlent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übereinstimmend?

hellepīn, mnd., F.: nhd. Höllenpein, Höllenstrafe

hellepōrte, mnd., F.: nhd. Tor (N.) zur Hölle, Zugang zur Hölle

hellepütte, mnd., F.: nhd. Höllenschlund

hellequāl, mnd., F.: nhd. Qual der Hölle

heller, mnd., M.: nhd. Heller, halber Pfennig, Kleinstmünze

hellesch, mnd., Adj.: Vw.: s. hellisch

hellesmit*, hellesmet, mnd., M.: nhd. Teufel

helleste, mnd., Adj.: nhd. hellste; Q.: Nd. Jb. 6 92 f.

hellester, helster, mnd., N.: nhd. Halfter

hellevārt, mnd., F.: nhd. Höllenfahrt, Weg in die Verdammnis

hellevēgære*, hellevēgere, mnd., M.: nhd. Höllenfeger, Höllenkehrer

hellevǖr, mnd., N.: nhd. Feuer der Hölle, höllisches Feuer

hellewāgen, helwāgen, hellewagen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) der die gepfändeten Güter abholt (in Greifswalde Name des Pfandwagens); Q.: Wism. Bürg 84

hellewech (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hēlwech

hellewech (2), mnd., M.: nhd. Weg zur Hölle; Q.: Brandan ed. Schröder V. 824

hellich (1), mnd., Adj.: nhd. höllisch, teuflisch

hellich (2), hēlich*, mnd., Adj.: nhd. „hellig“

hellich (3), mnd., Adj.: nhd. überanstrengt, ermattet, geschwächt, durstig, müde, erschöpft, lechzend, durch Verfolgung ermattet

hellich (4), mnd., Adj.: Vw.: s. hillich

hellich* (5), Adj.

hellichlīk***, mnd., Adj.: nhd. heftig, stark, erschöpfend, überanstrengd

hellichlīken, hellichliken, mnd., Adv.: nhd. heftig, stark, vehement, erschöpfend, ermüdend

helligen (1), helgen, mnd., sw. V.: nhd. „helligen“, ermüden, quälen, anstrengen, martern, belästigen, beschweren, belangen

helligen (2), helgen, mnd., Adv.?: nhd. schwach, geschwächt

helliginge, helginge, mnd., F.: nhd. Behelligung, Belästigung, Beschwernis

hēllīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. ganz und gar, vollständig

hēllīk*** (2), mnd., Adj.: nhd. heimlich, verstohlen

hēllīke, hēillīke, hēlīke, hēilīke, mnd., Adv.: nhd. ganz und gar, vollständig

hēllīken (1), hēillīken, heillīken, hēlīken, heiliken, mnd., Adv.: nhd. ganz und gar, vollständig

hēllīken*** (2), mnd., Adv.: nhd. heimlich, verstohlen

hellinc (2), hellink (2), hellinge, helge, mnd.?, F.: nhd. Helling, Schiffswerft

hellincbēr, hellinkbēr, mnd., N.: nhd. Hellerbier, billiges Bier, dünnes Bier

hellincbrōt, mnd., N.: nhd. Hellerbrot, billiges Brot, billigste Brotsorte

hellincrogge, mnd., M.: nhd. Hellerroggen, billiges Roggenbrot

hellincwegge, hellinkwecke, mnd., M.: nhd. Wecken (M.), kleine Semmel in Wert eines Heller

hellincwērt, hellincwort, hellinkwert, mnd., N.: nhd. Hellerwert, Wert eines Hellers

hellinge (1), mnd., F.?: nhd. Anrecht auf ein arrestiertes Gut?; Q.: Lasch Stadtbuch 101

hellinge*** (2), mnd., F.: nhd. Übereinstimmung

hellink (1), mnd., M.: Vw.: s. hellinc (1)

hellink (2), mnd., Sb.: Vw.: s. hellinc (2)

hellisch (1), hellesch, helsch, mnd., Adj.: nhd. höllisch, teuflisch

hellisch* (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hallisch

hellischbarmich*, helschbarmich, mnd., Adj.: nhd. ganz erbärmlich

hellischgēstlīk*, helschgēstlīk, helschgeistlīk, mnd., Adj.: nhd. vom höllischen Geiste seiend

hellischvǖr*, helschvūr, mnd.?, N.: nhd. höllisches Feuer

hellischvǖrich* helschvǖrich, helschvurich, mnd., Adj.: nhd. aus höllischem Feuer stammend

hēllōs, heillōs, heylos, mnd., Adj.: nhd. heillos, böse, abscheulich, verbrecherisch, verflucht

helm (1), mnd., M.: nhd. Helm, helmartiges Gefäß, vor dem Gesicht verschließbare Abwehrwaffe als Kopfbedeckung; Q.: Troye 173

helm (2), mnd.?, N.?: nhd. Handgriff, Rudergriff

hēlmākære*, heilmāker, mnd., M.: nhd. Heilmacher, Heiland

helmelīn, mnd., N.: nhd. Helmlein, kleiner Helm?; Q.: SL 6 vgl. Zs. Phil. 51 157f.

helmelit, mnd., N.: nhd. kleiner Helm, Abwehrwaffe

helmen, mnd., sw. V.: nhd. helmen, behelmen, Helm aufsetzen

helmendere, helmender, helmeder, helmede, helmerde, helmer, mnd., F., M.: nhd. Helmer, Seitenweg zum Moor bzw. Deich, Querweg bzw. Nebenweg vom Hauptweg der zum Deich oder zum Moor führt

helmet, mnd., N.: nhd. Helm

helmexe, helmexse, helmemexe, mnd., F.: nhd. Helmaxt, Axt mit einem langen Stiel

helmhāke, helmhaken, mnd., M.: nhd. Helmhaken, eisernes Schmiedegerät, gestielter Haken (M.) als Schmiedegerät

helmholt, hellemholt, mnd., N.: nhd. Ruderholz, Steuerholz, hölzerner Handgriff der Ruderpinne

helmit, mnd., N.: nhd. Helm; Q.: Hamb. KR. 5

helmken (1), mnd., N.: nhd. Helmchen

helmken (2), mnd., sw. V.: nhd. betrügen, foppen, scherzend hinhalten; Q.: Troye 154

helmslāg, mnd., M.: nhd. „Helmschlag“, Helmschläger, Helmschmied (häufig als Beiname)

helmslēgære*, helmslēgēr, helmslēgre, helmeslēgēre, mnd., M.: nhd. Helmschläger, Helmschmied (häufig als Beiname)

helmsmit, helmsmet, helmsmeyt, mnd., M.: nhd. Helmschmied

helmtēken, helmteiken, hellemtēken, mnd., N.: nhd. Helmabzeichen, auf einem Helm angebrachtes Abzeichen, Helmbusch (im Wappen und auf den Münzen)

help, mnd., Interj.: nhd. help (Interj.), Ausruf der Verwunderung

helpæreshelpære*, helpershelper, helperehelper, hölpershölper, mnd., M.: nhd. Helfershelfer, Mitkämpfer, Kampfgenosse

helpærinne*, helperinne, mnd., F.: nhd. Helferin

helpærisch***, mnd., F.: nhd. helfend

helpærische***, mnd., F.: nhd. Helferin

helpbrūwære*, helpbrūwer, mnd., M.: Vw.: s. hellebrūwer

helpe (1), mnd., F.: nhd. Hilfe, Kraut, Heilkraut

helpe (2), mnd., M.: nhd. Helfer, Gehilfe

helpeknecht, mnd., M.: nhd. Hilfsknecht

helpelīk (1), helplīk, mnd., Adj.: nhd. helfend, von Nutzen (V.) seiend

helpelīk* (2), helplīk, mnd., Adv.: nhd. helfend, von Nutzen (V.)

helpen (1), mnd., st. V.: nhd. helfen, behilflich sein (V.), Beistand leisten, unterstützen, zu Hilfe kommen, retten, erretten, beitragen, heraushelfen; Q.: Münst. Chr. 1 124

helpen (2), mnd., N.: nhd. Helfen, Hilfe, Unterstützung

helperēde, helperede, mnd., F.: nhd. Einrede, Ausflucht

helpeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Helfer (Pl.), Hilfeleute, Hilfspersonal

helpewōrt, mnd., N.: nhd. Hilfswort, Unterstützung

helpich (1), mnd., Adj.: nhd. behilflich, Hilfe bringend

helpich* (2), mnd., Adv.: nhd. behilflich, Hilfe bringend

helpinge***, mnd., F.: nhd. „Helfung“

hēlsam (1), heilsam, mnd., Adj.: nhd. heilsam, heilbringend, glückbringend, nützlich, segensvoll

hēlsam (2), mnd., M.: nhd. Montag nach Neujahr als Tag der städtischen Rechtnungslegung; Q.: Münster KR

hēlsāmesdach*, hēlsamsdach, heilsamsdach, mnd., M.: nhd. „heilsamer Tag“, Montag nach Neujahr als Tag der städtischen Rechnungslegung

hēlsāmich, hēilsāmich, mnd., Adj.: nhd. heilbringend, glückbringend, nützlich, segensvoll

hēlsāmichhēt*, hēlsāmichēt, heilsāmicheit, heilsamicheit, mnd., F.: nhd. Heil, Glück, Erlösung

hēlsā̆mlīk***, mnd., Adj.: nhd. „heilsamlich“, zum Nutzen seiend

hēlsā̆mlīken, mnd., Adv.: nhd. „heilsamlich“, zum Nutzen

helsch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. hellisch (1)

helsch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hallisch

Helschenborch, mnd., ON: Vw.: s. Elschenborch

Helschenöre, mnd., ON: Vw.: s. Elschenöre

Helschenvos, mnd., N.: nhd. Helsingfors, Helsinki

helsen (1), mnd., sw. V.: nhd. umhalsen, liebend umfassen, umarmen

helsen (2), helsent, mnd., N.: nhd. Umarmung

hēlsibbe, heilsibbe, mnd., F.: nhd. Vollverwandtschaft

helsinc (1), helsink, helsinge*?, mnd., M.: nhd. Riemenzeug an Hals und Kopf des Pferdes, Kopfzeug, Kopfgeschirr, Halsstrick (Bedeutung örtlich beschränkt), Hängestrick (Bedeutung örtlich beschränkt)

helsinc (2), helsink, mnd., N.: nhd. Pelzwerk aus Helsingfors?, Pelzwerk vom Hals der Tiere?

helsinge, mnd., F.: nhd. ein hölzernes Gerät, Halsjoch?, Joch?

helsingeskēdene*, helsingeskēde, mnd., F.: nhd. Kette am Kopfzeug

helsingesrēme, mnd., M.: nhd. Riemen am Kopfzeug

helsingestȫgel, mnd., M.: nhd. Pferdezaum, Trense?

helt, mnd., M.: nhd. Held, heldenhafter Mann, tapferer Krieger, hervorragender Mann, starker Mann, durch besondere Bedeutung oder Erscheinung ausgezeichneter Mann, Krieger, Kriegsmann, Bursche (Bedeutung örtlich beschränkt), Kerl (Bedeutung örtlich beschränkt)

Helte*, mnd., M.: nhd. Bewohner der Shetlands (Bergen)

heltnisse, holtnisse, haltnisse, mnd., F.: nhd. Haft (Bedeutung örtlich beschränkt), Gewahrsam (Bedeutung örtlich beschränkt), Inhalt, Sachinhalt, Rechtsinhalt

heltriddærelīk***, mnd., Adj.: nhd. wie ein ritterlicher Held seiend

helttapper*** (1), mnd., Adj.: nhd. wie ein tapferer Held seiend

helve, helf, helft, heleff, holf?, mnd., N.: nhd. Stiel für Axt, Stiel für Beil, Stiel für Hacke, Handgriff, Stiel

helveīsern*, helveīseren, helfīseren, helfisern, mnd., N.: nhd. Eisengerät mit Stiel

helvet***, helvehaft***?, mnd., Adj.: nhd. bestielt

hēlwech, helwech, heelwech, heilwech, hielwech, hēlewech, hellewech, hilewech, mnd., M.: nhd. Hellweg, offene allgemeine öffentliche Straße, Landstraße, große Heerstraße, allgemeine Heerstraße

hēlwechen***, mnd., sw. V.: nhd. auf einer offenen Straße gehen

hēlwünschen***, mnd., sw. V.: nhd. „Heil wünschen“

hēlwünschinge, heilwünschinge, mnd., F.: nhd. Heilgruß, Glückwunsch

hem (1), mnd., M.: Vw.: s. hemme

hem (2), mnd., Interj.: nhd. Ausruf des Unwillens, Ausruf des Zornes

hem (3), mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Sg. M. Dat.): Hw.: s. hē (1)

hēm (1), heim, mnd., N.: nhd. Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, Haus, Heimat, Heimatland

hēm (2), heim, mnd., Adv.: nhd. heim, zu Hause, daheim, nach Hause, heimwärts

hēmbeckære*, hēmbecker, heimbecker, mnd., M.: nhd. Bäcker ohne offenen Verkauf

hēmbringen***, mnd., sw. V.: nhd. „heimbringen“, die Braut in das Haus des Mannes einbringen

hēmbringinge*, hēmbrenginge, heimbrenginge, mnd., F.: nhd. „Heimbringung“, Einbringung der Braut in das Haus des Mannes

hēme (1), heime, mnd., F.: nhd. Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, Haus, Heimat, Heimatland

hēme (2), heime, mnd., Adv.: nhd. heim, zu Hause, daheim, nach Hause, heimwärts

hēme* (3), heime, mnd.?, N.: nhd. Heimchen

hēmede, hemmede, hemde, hembde, hemmete, himede, himmede, hēmet, hemmet, hemt, himmet, mnd., N.: nhd. Hemd, Unterkleid

hēmedebōrde, mnd., M.: nhd. „Hemdborte“, Borte am Unterkleid

hēmedekrāge, mnd., N.: nhd. Hemdkragen, Hemdaufschlag

hēmedelāken, mnd., N.: nhd. Leinenstoff für Unterkleider, Hemdentuch

hēmedequast, mnd., M.: nhd. Troddel am Verschluss des Unterkleids

hēmedeschörte, mnd., F.: nhd. Hemdschürze, Überschürze

hēmedesmouwe*, hemmedesmouve, mnd., F.: nhd. Hemdsärmel

hēmedewaschen*** (1), mnd., V.: nhd. Unterkleider waschen

hēmedewaschen* (2), hēmedewaschent, mnd., N.: nhd. Waschen der Unterkleider

hēmeke, heimeke, hemeke, heynmeke, mnd., N.: nhd. Heimchen

hēmel, hemel, mnd., M.: Vw.: s. hemmel

hēmelblā (1), hēmelblāw, mnd., Adj.: Vw.: s. hemmelblā (1)

hēmelblā (2), hēmelblāw, mnd., N.: Vw.: s. hemmelblā (2)

hēmelborst, mnd., M.: Vw.: s. hemmelborst

hēmele, mnd., Pl.: Hw.: s. hāmel (2)

hēmelesblā*, hēmelsblā, hēmelsblāw, mnd., Adj.: nhd. himmelblau

hēmelichēt, hēmelicheit, hemelicheit, heimelicheit, hēmlichēt, heimlichēt, heimlicheit, heimelgeit, mnd., F.: nhd. Heimlichkeit, Verborgenheit, Verborgensein, innerstes Wesen, verborgene Bedeutung, Geheimnis, Geheimzuhaltendes, interne Angelegenheit, Amtsgeheimnis, geheime Stätte, verborgene Stätte, inneres Gemach, Abort, Unrat, Fäkalien, Mist, Verwandtschaft, Verwandtschaftsnähe, Verwandtschaftsgrad, Vertrautheit

hēmelichētganc, hēmelicheitganc, heimelicheitganc, hemelicheitgank, mnd., M.: nhd. Kloake, Abort

hēmelīk (1), hemelik, heimelīk, hēmlīk, heimlīk, hēmelk, heimelk, mnd., Adj.: nhd. heimlich, verborgen, unbekannt, nicht öffentlich, verschämt, zurückhaltend, versteckt, abgeschlossen, verwandt, erbberechtigt, zugeneigt, vertraulich, befreundet, vertraut, zuverlässig, vertrauenswürdig, verschwiegen, geheimnisvoll, mystisch, geräuschlos, leise, lautlos

hēmelīk (2), hemelik, heimelīk, hēmlīk, heimlīk, hēmelk, heimelk, mnd., N.: nhd. Geheimnis, Geheimzuhaltendes

hēmelīke, heimelīke, hēmlīke, heimlīke, mnd., Adv.: nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt, meuchlings, hinterrücks, nicht öffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer

hēmelīken, hemeliken, heimelīken, hēmlīken, heimlīken, hēmelken, heimelken, mnd., Adv.: nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt, meuchlings, hinterrücks, nicht öffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer

hēmelīkes, hemelikes, heimelīkes, mnd., Adv.: nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt, meuchlings, hinterrücks, nicht öffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer

hēmelisch, hēmelsch, hemelsg, hemelesg, hāmelisch, hāmelesch, mnd., Adj.: nhd. aus Hameln stammend

hēmelpōrte, mnd., F.: Vw.: s. hemmelpōrte

hēmelrīk, hēmelrīke, mnd., N.: Vw.: s. hemmelrīk

hēmelsblā, hēmelsblāw, mnd., Adj.: Vw.: s. hemmelesblā

hēmelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hemmelisch

hēmelte, hemelte, hemmelte, mnd., F.: nhd. Zimmerdecke, Gewölbe, Gaumen

hēmelvār, mnd., F.: Vw.: s. hemmelvār

hēmelvārt, mnd., F.: Vw.: s. hemmelvārt

hēmelwāter, mnd., N.: Vw.: s. hemmelwāter

hēmen, heimen, heinen, mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, ins Haus aufnehmen, beherbergen

hēmerære*, hēmerer, mnd., M.: nhd. „Hämmerer“, Hammerschläger

hēmere, mnd., Pl.: Hw.: s. hāmer (1)

hēmeren, mnd., sw. V.: nhd. hämmern

hēmerken, mnd., N.: nhd. „Hämmerchen“, Stimmschlüssel

hēmete, hemete, mnd., M.: nhd. Himptenmaß, Himten

hēmgēven, hēmegēven, heimgēven, mnd., st. V.: nhd. anheim stellen, überlassen (V.)

hēmich, heimich, mnd., Adj.: nhd. daheim seiend, zu Hause seiend, einheimisch, ansässig

hēmichlīk***, mnd., Adj.: nhd. heimlich, verstohlen

hēmichlīken, heimichlīken, mnd., Adv.: nhd. heimlich, verstohlen

hēmisch***, heimisch***, mnd., Adj.: nhd. „heimisch“, daheim seiend, im Hause seiend, einheimisch

hēmischen***, mnd., sw. V.: nhd. geheim halten?, verheimlichen?

hēmkōmen, hēmekōmen, heimkōmen, mnd., st. V.: nhd. heimkommen, nach Hause zurückkehren

hēmkumpst, hēmkumst, heimkumst, mnd., F.: nhd. Heimkehr, Rückkehr

hemlǖde, mnd., Pl.: nhd. Bewohner der Hammeniederung

hemme, hem, mnd., M.: nhd. abgeteiltes Weideland

hemmedesschörte, hemmedesschorte, mnd., F.: nhd. Hemdschürze

hemmeken, mnd., M.: nhd. kleines Stück Weideland

hemmelblā (1), hemmelblāw, hēmelblā, mnd., Adj.: nhd. himmelblau

hemmelblā (2), hēmelblā, mnd., N.: nhd. himmelblaues Tuch

hemmelbōde, himmelbōde, mnd., M.: nhd. Bote des Himmels

hemmelborst, hemelborst, mnd., M.: nhd. Wolkenbruch

hemmelbrōt, himmelbrōt, mnd., N.: nhd. Speise vom Himmel, Manna, wohlschmeckendes Gebäck, Ambrosia

hemmeldouwe, himmeledouwe, mnd., M.: nhd. Tau (M.) des Himmels, Heiliger Geist der in Maria eingeht, Heilpflanze

hemmelen, himmelen, mnd., sw. V.: nhd. in den Himmel kommen, sterben

hemmelesbrōt*, hemmelsbrōt, mnd., N.: nhd. Speise vom Himmel, Manna, wohlschmeckendes Gebäck, Ambrosia

hemmelesdouwe*, hemmelsdouwe, mnd., M.: nhd. Tau (M.) des Himmels, Heiliger Geist der in Maria eingeht, Heilpflanze

hemmeleshof*, hemmelshof, mnd., M.: nhd. Himmelreich, Sphäre des Himmels

hemmelesslȫtel*, hemmelsslotel, mnd., M.: nhd. Himmelsschlüssel

hemmelesvörste*. hemmelsvörste, mnd., M.: nhd. „Himmelsfürst“, himmlischer Fürst, Apostel, Heiliger

hemmelgrāl, mnd., M.: nhd. Herrlichkeit des Himmels

hemmelhanke*, hemmelhank, himmelhank, mnd.?, M.: nhd. Vorhang, Gardine an der Seite des Altars

hemmelhof, mnd., M.: nhd. Himmelreich, Sphäre des Himmels

hemmelhōre, mnd., F.: nhd. „Himmelhure“, Scheltwort für Beginen

hemmelisch, hemmelsch, hēmelsch, himmelsch, mnd., Adj.: nhd. himmlisch, vom Himmel kommend, im Himmel seiend, im Himmel wohnend

hemmelkint, himmelkint, mnd., N.: nhd. himmlisches Kind, Christus, Mensch der in den Himmel kommt

hemmelkōke*, mnd., M., F.: nhd. „Himmelskuchen“, Oblate

hemmelkȫninc, himmelkȫninc, mnd., M.: nhd. „Himmelskönig“, Christus

hemmelkȫninginne, himmelkȫninginne, mnd., F.: nhd. „Himmelskönigin“, Maria

hemmelkōr*, hemmelkȫr, hemmelkȫre, mnd., M.: nhd. „Himmelschor“, Engelschor

hemmelpōrte, hēmelpōrte, himmelpōrte, mnd., F.: nhd. „Himmelspforte“, Himmelstür, Kloster

hemmelrīke, hemmelrīk, hēmelrīk, himmelrīke, mnd., N.: nhd. Himmelreich, Reich Gottes, Aufenthalt im Himmelreich, ewige Seligkeit

hemmelrȫde, mnd., F.: nhd. Röte des Himmels

hemmelsbrōt, mnd., N.: Vw.: s. hemmelesbrōt

hemmelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hemmelisch

hemmelschār, mnd., F.: nhd. „Himmelschar“, Schar (F.) (1) der Engel und Seligen

hemmelschouwære*, hemmelschouwer, mnd., M.: nhd. „Himmelschauer“, in den Himmel Schauender, den Himmel offen Sehender

hemmelsdouwe, mnd., M.: Vw.: s. hemmelesdouwe

hemmelshof, mnd., M.: Vw.: s. hemmeleshof

hemmelslȫtel, mnd., M.: nhd. Himmelsschlüssel

hemmelstīge, mnd., F.: nhd. „Himmelstiege“?

hemmeltrōn, mnd., M.: nhd. Himmelsthron, Himmel

hemmelvār, hemmelvāre, mnd., Adj.: nhd. „himmelfarben“, himmelblau

hemmelvārdesāvent, mnd., M.: nhd. „Himmelfahrtsabend“, Abend bzw. Tag vor Christi Himmelfahrtstag, Mittwoch vor Exaudi

hemmelvāre, hemmelvār, hēmelvār, mnd., F.: nhd. Himmelfahrt

hemmelvāren***, mnd., sw. V.: nhd. himmelfahren

hemmelvāringe, mnd., F.: nhd. Himmelfahrt

hemmelvārt, hēmelvārt, himmelvārt, mnd., F.: nhd. Himmelfahrt, Christi Himmelfahrt

hemmelvārtesdach*, hemmelvārtsdach, mnd., M.: nhd. „Himmelfahrtstag“, Mariä Himmelfahrt

hemmelwāter, hēmelwāter, himelwāter, mnd., N.: nhd. Regenwasser

hemmelwōrt, himmelwōrt, mnd., F.: nhd. „Himmelswurt“

hemmen, mnd., sw. V.: nhd. „hemmen“, aufhalten, zurückhalten, hindern

hemmeren***, mnd., sw. V.: nhd. hämmern, hauen, schlagen

hemmerik, mnd., M.: nhd. Marschland, Wiesenland eines Dorfes, Weideland eines Dorfes, gemeine Mark

hemmesīt, mnd., Adj.: nhd. landwärts, jenseits

hemmester, mnd., M.: Vw.: s. hāmester

hemminge, mnd., F.: nhd. „Hemmung“, Hinderung, Sperrung

hēmnisse*, hēmnis, heimnis, heymnis, mnd., F.: nhd. Geheimnis, Mysterium

hēmōde, hēmöde, hēmoude, hēmǖde, hēmōt, heimōde, mnd., F., N.: nhd. Heimat, Heimatland, Heimatstadt, Herkunftsort, Wohnung, Aufenthaltsort, Heimlichkeit, Geheimnis, heimliche Stelle, Schamstelle, verborgene Stätte, Schlafzimmer

hempen, mnd., Adj.: Vw.: s. hennepen

hēmschicken***, mnd., sw. V.: nhd. heimschicken

hēmschickinge, heimschickinge, mnd., F.: nhd. „Heimschickung“, Entlassung, Verstoßung aus dem Eheverhältnis

hēmsȫke, hēmesȫke, heimsȫke, mnd., F.: nhd. Hausfriedensbruch

hēmsȫken (1), hēmesȫken, heimsȫken, mnd., sw. V.: nhd. heimsuchen, Hausfriedensbruch begehen (Bedeutung örtlich beschränkt), in das menschliche Leben eingreifen, sich segnend niederlassen, tadelnd niederfahren

hēmsȫken (2), heimsȫken, mnd., N.: nhd. „Heimsuchen“, Hausfriedensbruch

hēmsȫkinge, heimsȫkinge, mnd., F.: nhd. Heimsuchung, Besuch, Wallfahrt, Hausfriedensbruch, Eingreifen Gottes, Offenbarung Gottes, Strafe Gottes

hēmstǖre, heimstǖre, hēmstǖr, mnd., F., N.: nhd. „Heimsteuer“, Aussteuer der Frau, Mitgift

hemt (1), mnd., N.: Vw.: s. hēmdede

hemt (2), mnd.?, F.: Vw.: s. hameide?

hemte, mnd., M.: Vw.: s. himte

hēmtucht*, heimtucht, mnd.?, F.: nhd. „Heimzucht“, Schweine die der Bauer (M.) (1) selbst gezogen hat

hēmvallen, heimvallen, mnd., st. V.: nhd. heimfallen, zurückfallen, anfallen

hēmvārt, heimvārt, mnd., F.: nhd. „Heimfahrt“, Einbringung der Braut in das Haus des Mannes

hēmvȫringe, heimvȫringe, mnd., F.: nhd. „Heimführung“, Einbringung der Braut in das Haus des Mannes

hēmwērt, hēmwārt, hēmwōrt, heimwērt, mnd., Adv.: nhd. heimwärts, zur Heimat, nach Hause

hēmwort, heimwort, mnd., Sb.: nhd. Merkurskraut, Bingelkraut

henaf, mnd., Adv.: nhd. „hinan“, hinab, herab, abwärts

henan, mnd., Adv.: nhd. hinauf, aufwärts

henbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Totenbett

henbēden, mnd., st. V.: nhd. darbieten, anbieten

henbringen, hinbringen, mnd., sw. V.: nhd. bringen, antragen, vorbringen, verbringen, zubringen

hendāle*, hendāl, mnd., Adv.: nhd. hinab, hinunter, abwärts

hendære***, hender, mnd., M.: nhd. „Händer“

hende (1), mnd., Adv.: nhd. geschickt

hende (2), mnd., F.: Hw.: s. hant (1)

hendeken, mnd., N.: nhd. Händchen, kleine Hand

hendel, hendele, mnd., M.: Vw.: s. handel

hendelære*, hendelēr, hendelēre, mnd., M.: nhd. Händler, Unterhändler, Vermittler, Handelsmann, Melder, Angeber

hendelink, mnd.?, Sb.: nhd. Gefäß für Flüssigkeiten

henden*** (1), mnd., Adv.: nhd. ?

henden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. ?

hendewit, mnd., Adj.: nhd. händeweiß, weiß wie eine Hand

hendich***, mnd., Adj.: nhd. „händig“

hendigen***, mnd., sw. V.: nhd. „händigen“

hendörch, mnd., Adv.: nhd. hindurch

hēne (1), mnd., F.: Vw.: s. henne (1)

hēne (2), mnd., Adv.: nhd. hin, sofort, hinweg, entlang, aus, dahin, fort

hēneke (1), mnd., F.: nhd. Strandbinse

hēneke (2), mnd., N., M.: Vw.: s. hāneken?

hēneney, mnd., N.: Vw.: s. hennenei

hēnenklēt, hēnenkleit, hennenklēt, mnd.?, N.: nhd. Totenkleid

hēnep, mnd., M.: Vw.: s. hennep

hēnepen, mnd., Adj.: Vw.: s. hennepen

hengān, hēngān, mnd., V.: nhd. hingehen, dahingehen, vorübergehen, entlanggehen, hergehen

hengære*, henger, hengere, mnd., M.: nhd. Henker, Scharfrichter, Polizeidiener, Hänger?

hengærīe*, hengerīe, hengerige, mnd., F.: nhd. „Hängerei“, Haus des Henkers, Scharfrichterei

hengærisch*, mnd., Adj.: nhd. henkerisch

hengærische*, hengersche, mnd., F.: nhd. Frau des Henkers

henge, mnd., F.: nhd. Gerät zum Aufhängen oder Anfassen, Aufhänger, eiserne Öse, Türangel, Haken (M.), Henkel

hengekētel, mnd., M.: nhd. „Hängekessel“, Kessel zum Aufhängen, Kessel mit Henkeln?

hengel, mnd., M.: nhd. Henkel, Öse

hengelbōm, mnd., M.: nhd. Hebebaum, Lasthebel

hengelīk*, hengelich, henglich, mnd., Adj.: nhd. hängend, herabhängend

hengelke, mnd., N.: nhd. das zutage liegende Hangende in Bergwerken?, Gehänge?

hengelkerve, mnd., M.: nhd. Erzkorb der durch einen Lasthebel bewegt wird

hengelmȫle*, hengelmole, mnd.?, F.: nhd. „Henkelmühle“?

hengelrōde, mnd., F.: nhd. Brunnenbalken, Querbalken am Galgen

hengelse*, hengelische?, mnd., N.: nhd. herunterhängendes Gewand, Vorhang, herabhängendes Kopftuch

hengemāte, hengemaite, mnd., Adj.: nhd. zum Hängen seiend, galgenreif

hengen* (2), hengent, mnd., N.: nhd. Hängen, Hinrichtung durch Erhängen

hengen (3), mnd.?, sw. V.: nhd. erlauben

hengenisse, hengnisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Zustimmung

henger, mnd., M.: Vw.: s. hengære

hengerīe, mnd., F.: Vw.: s. hengærīe

hengersche, mnd., F.: Vw.: s. hengærische

hengest, mnd., M.: Vw.: s. hingest

hengestēn, hengestein, mnd., M.: nhd. „Hängestein“, aufhängbarer Dachziegel

hengetēgel, hengeteygel, hengetygel, mnd., M.: nhd. aufhängbarer Dachziegel

hengēven, mnd., st. V.: nhd. hingeben, schenken, anheim stellen (Bedeutung örtlich beschränkt)

hengēvinge, mnd., F.: nhd. Hingabe

hengich (1), mnd., Adj.: nhd. „hängig“, anhängig, schwebend (Rechtssache)

hengich (2), mnd., Adj.: nhd. nachgebend, zulassend, zustimmend, erlaubend, Erlaubnis erteilend

henhōlden, mnd., st. V.: nhd. halten, hinhalten, Richtung annehmen, anhalten, andauern, ansteuern

henīn, mnd., Adv.: nhd. hinein

henīnvȫren, mnd., sw. V.: nhd. hineinreißen, hineinlegen

henk, mnd., M.: nhd. Aufhänger, Öse, Henkel, Hängendes, Gehänge

henkære*, henker, mnd., M.: nhd. Henker, Scharfrichter

henke, mnd., M.: Vw.: s. henneke (2)

Henke, mnd., PN: Vw.: s. Henneke

henkelman, mnd., M.: Vw.: s. hinkeman (2)

henkemāker, mnd., M.: Vw.: s. hennekemākære

henkeman (1), mnd., M.: Vw.: s. hinkeman (1)

henkeman (2), mnd., M.: Vw.: s. hinkeman (2)

henken, mnd., sw. V.: nhd. henken, aufhängen, einhängen, umhängen

henkēren, mnd., sw. V.: nhd. Geld verwenden, Vermögen anwenden

henkōmen (1), mnd., st. V.: nhd. auskommen, ausreichen

henkōmen (2), henkōment, mnd., N.: nhd. Auskommen, knappes Auskommen, Möglichkeit zum Leben

henkpot, mnd., M.: nhd. Henkeltopf

henkstat*, mnd., F.: nhd. Stadt aus wie eine Kette zusammenhaltenden Städten

henkumpst*, henkumst, mnd., F.: nhd. Auskommen, auskömmlicher Lebensunterhalt

henlātære*, henlāter, mnd., M.: nhd. Überlassender, zur Verfügung Stellender

henlāten, mnd., st. V.: nhd. überlassen (V.), zur Verfügung stellen

henlātich, mnd., Adj.: nhd. schwach, arm

henlavēren, mnd., sw. V.: nhd. sich hinschleppen, sich hinhelfen

henleggen, hinleggen, mnd., sw. V.: nhd. beilegen, schlichten, gütlich beenden, hinhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), verschieben (Bedeutung örtlich beschränkt)

henlegginge, mnd., F.: nhd. Beilegung

henlēnen, henlēenen, mnd., sw. V.: nhd. wegleihen, zu Lehen geben

henlētich, mnd., Adj.: nhd. schwach, arm

henlōpen, mnd., st. V.: nhd. hinlaufen, verlaufen (V.), auslaufen

henne (2), mnd., M.: nhd. Narr, Geck

henne (3), hinne*, mnd., Adv.: nhd. hin, vom Standort weg, hinweg, entlang, aus, dahin, fort

hennebēte*, hennebit, mnd., M.: nhd. Hühnerbiss (ein Heilkraut)

hennebringen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinbringen, verbringen

hennegān, mnd., V.: nhd. hingehen, dahingehen, vorübergehen, entlanggehen, hergehen

henneke (1), mnd., M.: nhd. kleiner kräftiger Wagen (M.), kleiner kräftiger Karren (M.), Zugmaschine?, Hebemaschine?

henneke (2), henke, mnd., M.: nhd. ein Seefisch

Henneke, Henke, mnd., PN: nhd. Hänschen (Verkleinerung zu Johannes), Heinzel (Verkleinerung zu Henrik)

hennekemākære*, henkemāker, heinkemāker, mnd., M.: nhd. Wagenbauer?

hennekenvisch, mnd., M.: nhd. ein Seefisch

hennekenwāgen, henkenwāgen, mnd., M.: nhd. kleiner kräftiger Wagen (M.), Lastwagen

hennekerse, mnd., F.: nhd. „Hennekresse“ (eine Pflanze)

hennekewāgen, henkewāgen, mnd., M.: nhd. kleiner kräftiger Wagen (M.), Lastwagen?

hennekōmen (1), mnd., st. V.: nhd. auskommen, ausreichen

hennekōmen (2), mnd.?, N.: nhd. Auskommen, knappes Auskommen, Möglichkeit zum Leben

hennekumpst, mnd., F.: nhd. Auskommen, auskömmlicher Lebensunterhalt

hennelāten*, mnd.?, st. V.: nhd. überlassen (V.), zur Verfügung stellen

henneleggen, mnd., sw. V.: nhd. beilegen, schlichten, gütlich beenden, hinhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), verschieben (Bedeutung örtlich beschränkt)

hennēmen, mnd., st. V.: nhd. hinnehmen, sich abfinden, fortnehmen, hinwegnehmen, emporheben

hennenei*, henneney, hēneney, hinneney, mnd., N.: nhd. Hühnerei

hennenkerse, mnd., F.: nhd. „Hennenkresse“ (eine Pflanze)

hennep, hennip, hēnep, henp, mnd., M.: nhd. Hanf, Hanfpflanze, Hanffaser

hennepblat, mnd., N.: nhd. Hanfblatt

hennepbrāke, mnd., F.: nhd. Flachsbläuel?

hennepdōk, mnd., M.: nhd. „Hanftuch“?

hennepen, hēnepen, henpen, hempen, mnd., Adj.: nhd. hänfen, hanfen, aus Hanffasern gefertigt

hennepesgārn, mnd., N.: nhd. Hanfgarn

hennepgārn, mnd., N.: nhd. Hanfgarn

hennepkōrn, mnd., N.: nhd. „Hanfkorn“, Hanfsame (als Nahrungsmittel), Hanfsamen (als Nahrungsmittel)

henneplinc, henneplink, mnd., M.: nhd. Hänfling

hennepȫl, henepȫl, mnd., N.: nhd. Öl aus Hanfsamen

hennepsāt, henpsāt, mnd., N.: nhd. „Hanfsaat“, Hanfsame, Hanfsamen, Ölgrundstoff

hennepspinnære*, hennepspinnēre, hennepspinner, hennipspinner, henipspinner, henpspinner, mnd., M.: nhd. Hanfspinner, Verfertiger von dünnerem Garn oder Bindfaden

hennepstengel, hennipstengel, mnd., M.: nhd. Hanfstengel, Hanfstängel

hennepstranc, henepestranc, mnd., M.: nhd. Hanfstrang, Seil aus Hanffäden

hennepstrūk, mnd., M.: nhd. Hanfstrauch, Hanfstaude

hennepswingære*, hennepswinger, mnd., M.: nhd. „Hanfschwinger“, Arbeiter der zum Flachsschwingen zugelassen ist

hennepswingen***, mnd., sw. V.: nhd. hanfschwingen

hennepvlessen, mnd., Adj.: nhd. von Hanf oder von Flachs seiend

hennepwrāke, mnd., F.: nhd. Untersuchung und Scheidung des Hanfes

hennerichten, mnd., sw. V.: nhd. hinrichten, auf Grund eines Urteils töten

henneslīten, mnd., st. V.: nhd. hinbringen, verbringen, verzögern

hennestellen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinstellen, hinwenden

hennetēn, mnd., st. V.: nhd. hinziehen, dahingehen, Erbteil einziehen (Bedeutung örtlich beschränkt)

hennevallen, mnd., st. V.: nhd. zufallen, anfallen, hingehören, sich neigen, zustimmen, sich entscheiden

hennevāren*, hennevaren, hinnevāren, mnd.?, st. V.: nhd. hinfahren, dahinfahren, verschwinden, vergehen, kraftlos werden

hennevārt*, hennevart, mnd.?, F.: nhd. Hinfahrt, Abgang

hennevērner, mnd., Adv.: nhd. hinfort, fernerhin

hennevȫrbat*, mnd.?, Adv.: nhd. hinfürder, von nun an

hennevōrtmēr*, mnd.?, Adv.: nhd. hinfürder

hennewōrt, mnd., N.: nhd. hingeworfenes und angreifendes Wort?

Henninc, Hennich, mnd., PN: nhd. Koseform zu Johannes, Koseform zu Hans

henp, mnd., M.: Vw.: s. hennep

henpen, mnd., Adj.: Vw.: s. hennepen

henrichten, mnd., sw. V.: nhd. hinrichten, auf Grund eines Urteils töten

henrīden, mnd., st. V.: nhd. hinweg reiten, dahin reiten

henrücken, hinrücken, mnd., sw. V.: nhd. wegrücken, entrücken

henschēpen***, mnd., sw. V.: nhd. hinschiffen, mit dem Schiff hinfahren

henschēpinge, mnd., F.: nhd. Hinfahrt mit dem Schiff

henschop, mnd., F.: Vw.: s. henseschop

hense (1), mnd., F.: Vw.: s. hanse

hense (2), mnd., M.: nhd. Name des Gildepokals, Name des Willkommens (so in der Schiffergesellschaft in Stade)

hensebēker, mnd., M.: nhd. „Hansebecher“, Gildepokal, Willkomm

hensebrōder, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Mitglied des Kreises von Kaufleuten aus den Seestädten der Skandinavien und Russland besucht, Angehöriger eines Hansehofes, Gildebruder

hensedach, mnd., M.: nhd. „Hansetag“, Hansetagung

hensegelt, mnd., N.: Vw.: s. hansegelt

hensegrēve, hensegrāve, mnd., M.: nhd. Beamter der die Handelsgebühr einzieht und Aufsicht über Maß Gewicht und Ware der Krämer führt, Hansgraf, bremischer Beamter der die Bürgeraufnahme besorgt

hensegrēvenschop, mnd., F.: nhd. Aufsichtsamt über den Handel

hensehāvene, hansehāvene*, mnd., F.: nhd. Hansehafen, Hafen (M.) (1) einer Hansestadt

Henseken, mnd., PN?: nhd. Hänschen, kleiner Hans

henselōs, mnd., Adj.: nhd. hanselos, aus der Hanse verstoßen (Adj.), Kaufmannsrecht verlustigt

hensen, mnd., sw. V.: nhd. in eine Hanse aufnehmen, Einstandszahlung an die Gilde leisten

hensenōt, mnd.?, M.: nhd. Genosse einer Hanse, Mitglied einer Hanse

henser, mnd., M.: Vw.: s. hansære

henseschop, henschop, mnd., F.: nhd. Mitgliedschaft in einer Hanse?

hensestat, mnd., F.: nhd. Hansestadt, Mitgliedstadt im Hansebund

hensestēdære*, hensestēdere, mnd., M.: nhd. Hansestädter; Q.: UB. Hildesh. 8 336

hensestop, mnd., M.: nhd. Gildepokal

hensetten, mnd., st. V.: nhd. hinsetzen, festsetzen (als Gefangenen)

hensich, mnd., Adj.: nhd. hansisch

hensisch***, mnd., Adj.: nhd. „hansisch“

henslīten, mnd., st. V.: nhd. hinbringen, verbringen, verzögern

henstellen***, mnd., sw. V.: nhd. anstellen, beantragen

henstellich, mnd., Adj.: nhd. rückständig

henstellinge, henstellige, mnd., F.: nhd. Anstellung, Antrag

hensterven (1), henstarven, mnd., st. V.: nhd. hinsterben, dahinsterben

hensterven (2), henstervent, mnd., N.: nhd. Hinsterben, Dahinsterben, Tod

henstūven, mnd., st. V.: nhd. auseinanderstreben, umherfliegen

hent, hente, mnd., Adv., Präp.: nhd. bis zu, bis an, bis, bis dass

hēntel, heintel, hentel, mnd., Adj.: nhd. einzeln

hentēn, mnd., st. V.: nhd. hinziehen, dahingehen, Erbteil einziehen (Bedeutung örtlich beschränkt)

hentes, mnd., Adv.: nhd. bis zu, bis an, bis, bis dass

hentlanges, mnd., Adv.: nhd. entlang

hentō, hento, hente, hentes, mnd., Adv.: nhd. bis zu, bis an, bis, bis dass

hentōvlicken, mnd., sw. V.: nhd. hinzuflicken, stückweise hinsetzen

hentrecken, mnd., sw. V.: nhd. davonrücken, davongehen, davonziehen

hentsche, hentze, mnd., M.: Vw.: s. hantschō

henunder, mnd., Adv.: nhd. hinunter, nach unten; Q.: Nicolai 16. Ps.

henup, mnd., Adv.: nhd. hinauf, nach oben

henuptēn, mnd., st. V.: nhd. hinaufziehen, hinaufgehen

henūt, mnd., Adv.: nhd. hinaus

henūtbringen, mnd., sw. V.: nhd. hinausbringen

henūtkōmen, mnd., sw. V.: nhd. hinauskommen, fertig werden

henūtsenden, mnd., sw. V.: nhd. „hinaussenden“, hinauswerfen, wegwerfen

henūttēn, henūten, mnd., sw. V.: nhd. hinausziehen, hinausgehen

henūtwerpen, mnd., sw. V.: nhd. hinauswerfen

henvallen, mnd., st. V.: nhd. „hinfallen“, zufallen, anfallen, hingehören, sich neigen, zustimmen, sich entscheiden

henvāren, hinvāren, mnd., st. V.: nhd. „hinfahren“, weggehen, wegreisen, abreisen, verschwinden, vergehen, kraftlos werden

henvāringe, hennevāringe, mnd., F.: nhd. Abscheiden, Tod; Q.: Monotess. 332

henvārt, mnd., F.: nhd. „Hinfahrt“, Abgang, Weggang, Entlassung, insbesondere Abscheiden, letzte Reise, Tod

henvērner, hinvērner, mnd., Adv.: nhd. hinfort, fernerhin

henvȫrbat, hinvörbat, mnd., Adv.: nhd. hinfort, von nun an, weiterhin

henvȫrder, henvȫrdert, hinvȫrder, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, von jetzt an, in Zukunft; Q.: henfurdert Braunschweig 1551

henvōrt, hinvōrt, mnd., Adv.: nhd. „hinfort“, von jetzt an, in Zukunft

henvōrtmēr, mnd., Adv.: nhd. hinfürder

henwech, mnd., Adv.: nhd. hinweg, weg, fort

henwedderümme*, henwedderumb, mnd., Adv.: nhd. „hinwiederum“, hinwieder, dahingegen

henwenden, mnd., sw. V.: nhd. anwenden, verwenden

hepe, mnd., N.: nhd. Salpeter; Q.: Zs. Phil. 9 206

hēpe, hepe, heppe, heipe, mnd., F.: nhd. Hippe, krummes Messer (N.) zum Beschneiden der Bäume

hēr (2), hēre, mnd., Adj.: nhd. hehr, erhaben, heilig

hēr*** (4), mnd., M.: nhd. Hirte

hērbant*, hērebant, mnd., M.: nhd. leichtere Art der Freiheitsberaubung durch Fesselung

herberchlīk, herberlich, mnd., Adj.: nhd. herberglich, aus der Pflicht zur Beherbergung entstehend; Q.: Osnabr. Gqu. 2 63 u. ö.

herbergære*, herbergēre, herbergēr, herberger, mnd., M.: nhd. Beherberger, Quartiergeber, Gastfreund, Gastwirt

herbergærīe*, herbergerīe, herbergerie, herbergeryge, mnd., F.: nhd. Beherbergung, Aufnahme in eine Herberge; Q.: UB. Hildesh. 8 491

herbergærisch***, mnd., Adj.: nhd. gastfreundlich

herbergærische*, herbergersche, mnd., F.: nhd. Beherbergerin, Gastgeberin

herbergehūs, mnd., N.: nhd. Siechenhaus, Armenhaus

herbergepenninc*, mnd., M.: nhd. Herbergspfennig, Geldablösung der Beherbergungspflicht

herbergērære*, herbergērer, herbargerer, mnd., M.: nhd. Beherberger, Quartiergeber, Gastfreund, Gastwirt

herbergēren***, mnd., sw. V.: nhd. zur Aufnahme Fremder bereit sein (V.)

herbergēringe, mnd., F.: nhd. Beherbergung, Aufnahme in eine Herberge; Q.: UB. Hildesh. 8 491

herbergich, mnd., Adj.: nhd. zur Aufnahme Fremder bereit, gastfreundlich

herberginge, mnd., F.: nhd. Herberge, Beherbergung, Unterkunftsplatz, Gastfreundlichkeit, Unterbringungspflicht

hērbrant, herbrant, mnd., M.: nhd. Sternschnuppe, Name eines verheerenden Drachens

hērbrennen*, herbrennen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Kriegsflammen verheeren, durch Brand verheeren

hērbringen, mnd., sw. V.: nhd. herbringen

hērbunge, herbunge, mnd., F.: nhd. Heerpauke, Kriegstrommel

hērdach*, herdāg, mnd., M.: nhd. Festtag, Fest

hērdāle, hērdāl, mnd., Adv.: nhd. herab, herunter, abwärts, nach unten

hērdære* (1), hērder, mnd., M.: nhd. Hirte, Treiber

hērdære* (2), hērder, mnd., M.: nhd. Härter, hart Machender

hērdære* (3), hērder, hērdere, mnd., M.: nhd. Beharrender, Aushaltender, Verteidiger

herdærenettele*, herdernētele, mnd., F.: nhd. Brennnessel

herde (1), haͤrde, hērde, heerde, heirde, heyrde, mnd., F.: nhd. Härte, Hartheit, fester Boden (Bedeutung örtlich beschränkt), festes Land

herde (2), herede, harde, mnd., F.: nhd. „Harde“, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Unterabteilung eines Kreises oder Amtes

hē̆rde, mnd., Adj.: Vw.: s. hārde

hērdedrift, heirdedrift, mnd., F.: nhd. Viehherde

hērdegān, mnd., anom. V.: nhd. als Hirte gehen, hüten

hērdehūs, mnd., N.: nhd. Hirtenhaus, Hütte des Hirten, Wohnung des Hirten

hērdekāte, mnd., M.: nhd. Hirtenhaus, Hütte des Hirten, Wohnung des Hirten

Herdeke, mnd., PN: nhd. Herdeke (PN)

hērdeken, mnd., N.: nhd. Hirtchen

hē̆rdelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. hārdelīk (2)

hērdelīk, mnd., Adj.: nhd. Hirten..., nach Hirtenart handelnd

hērdelīk, mnd., Adj.: nhd. Herden..., als Weidetier lebend

herdelīke*, herdelīk, hertlīk, mnd., Adv.: nhd. hart, sehr, stark, heftig, zornig, eifrig, eindringlich

hērdelīken (1), mnd.?, Adv.: nhd. hirtlich, nach Hirten Weise nach Hirtenart

hērdelīken (2), mnd.?, Adv.: nhd. als Weidetier

hērdelōn, mnd., N.: nhd. Hirtenlohn

hērden (1), mnd., sw. V.: nhd. Hirte sein (V.), hüten, bewachen, schützen

hērden (2), herden, hā̆rden, mnd., sw. V.: nhd. härten, hart machen, fest machen, erhärten, beweisen, dartun, stärken, ermuntern, antreiben, anspornen, anreizen

hērden (3), herden, mnd., sw. V.: nhd. harren, warten, beharren, abwarten, ertragen (V.), aushalten, aushalten, dulden

hērden* (4), hērdent, mnd., N.: nhd. Aushalten, Ausharren, Verteidigung

hērdenkāte, mnd., M.: nhd. Hirtenhaus, Hütte des Hirten, Wohnung des Hirten

herdernētele, mnd., F.: Vw.: s. hērdærenettele

herdesbunde, mnd., M.: Vw.: s. hardesbunde

hērdeschop, hirtscap, mnd., F.: nhd. Amt des Hirten, Hirtenschaft, Hütung einer Herde

herdesdinc, herritsdinc, mnd., N.: Vw.: s. hardesdinc

herdesingesēgel, mnd., N.: nhd. Siegel der Harde

herdeslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. hardeslǖde

herdesman, mnd., M.: Vw.: s. hardesman

herdesnȫmede, mnd., N.: Vw.: s. hardesnēmede

herdesprōvest, mnd., M.: nhd. Propst für den Bezirk einer Harde

hērdestaf, herdestaf, mnd., M.: nhd. Hirtenstab, Bischofsstab

herdesvōget, mnd., M.: Vw.: s. hardesvōget

hērdewīse*, hērdewīs, mnd., Adv.: nhd. in der Art eines Hirten

hērdich (1), mnd.?, Adj.: nhd. ausdauernd

hērdich (2), mnd., Adj.: nhd. hart, unempfindlich

hērdichhēt*, hērdichēt, hārdechēt, mnd., F.: nhd. Härte, harte Haut, Schwiele, Unempfindlichkeit, Unbeugsamkeit, Trotz

hērdigen, herdigen, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, zwingen

hērdinge*, herdinge, mnd., F.: nhd. Festigung, Sicherheit?

hērdisch, mnd., Adj.: Vw.: s. ērdisch

hērdisch***, mnd., Adj.: nhd. Hirten...

hērdische*, hērdesche, mnd., F.: nhd. Frau des Hirten

Herdradis, mnd., PN: nhd. Herdradis (PN)

herdvri, mnd., Adj.: nhd. „herdefrei“?

hēre (1), mnd., N.: Vw.: s. hēr (1)

hēre (2), her, mnd., Adj.: Vw.: s. hēr (2)

hēre (3), hehr, mnd., Adv.: Vw.: s. hēr (3)

hēre (4), hēr, ēre, ēren, har, hare, herre*, mnd., M.: nhd. Herr, Richter, Geistlicher, Eigentümer, Vorgesetzter

herebarde, harbarde, herbran, mnd., F.?: nhd. eine Augenkrankeit

hērebrant, mnd., M.: nhd. durch Kriegsführung verursachter Brand

hēregōdespērdeken*, hērgōdespērdeken, mnd., N.: nhd. Heuschrecke

hēregot***, mnd., M.: nhd. Herrgott

hērehālen, mnd., sw. V.: nhd. herholen, herbeiholen

hērehēt*, hērhēt, hērheit, mnd., F.: nhd. Herrschaftsrecht

hērehȫren, mnd., sw. V.: nhd. herhören, zuhören, aufmerken

hēreken*, hērken, mnd., M.: nhd. „Herrchen“

hēreklōster, mnd., N.: nhd. dem Landesherrn gehörendes Kloster

hērekōmen, mnd., st. V.: nhd. herkommen, herankommen, ins Land kommen, entstehen

hēreköste, mnd., F.: nhd. für den Ratsherrn veranstaltetes Festmahl

hērekraft, mnd., F.: Vw.: s. hērkraft

hēremisse, hērmisse, hernemisse, hērremisse, mnd., F.: nhd. Messe des Herrn, Herrenmesse, Sankt Mauritiustag (22. September)

hēremissetins, mnd., M.: nhd. am Sankt Mauritiustag an den Erzbischof zu bezahlender Zins

herēmīte, mnd., M.: nhd. Eremit, Einsiedler

hēremōlder, mnd., M.: nhd. „Heermalter“, ein großes Kornmaß, eine daraus hervorgegangene Abgabe, Zuteilung in Brot

hēren (1), mnd., sw. V.: nhd. mit dem Heere einziehen, mit dem Heere überziehen, durch Kriegsführung Schaden anrichten, verwüsten, beschädigen, verheeren

hēren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. Herr sein (V.)?

hēren (3), mnd., sw. V.: nhd. emporheben, erheben, erhaben machen, ehren, Garant für Lehnsbesitz sein (V.)

hēren (4), hāren, mnd., Adj.: nhd. hären

hēren (5), mnd., N.?: nhd. härenes Gewand

hērenangest, hērenanxt, mnd., M.: nhd. Furcht vor dem Herrn, Angst vor Mächtigen

hērenappel, mnd., M.: nhd. für die Tafel der Ratsherren bestimmter Apfel

hērenbeckære*, hērenbecker, mnd., M.: nhd. Ratsbäcker?

hērenbēde, mnd., F.: nhd. vom Landesherrn erhobene allgemeine Landessteuer

hērenbōde, hērenbāde, mnd., M.: nhd. Bote eines Herrn, Abgesandter eines Herrn, Kurier eines Fürsten

hērenbot, mnd., N.: nhd. Gebot des Herrn, Befehl des Landesherrn

hērenbrȫke, hērenbrȫk, hērenbroke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung an den Landesherrn, Brüche die an die Herrschaft zu entrichten ist

hērendach, mnd., M.: nhd. „Herrentag“, Fürstentag, Landtag

hērendēf, mnd., M.: Vw.: s. hergendēf

hērendēnære*, hērendēner, mnd., M.: nhd. Diener des Rates, Polizeidiener

hērendēnst, mnd., M.: nhd. Herrendienst, Dienstpflicht gegenüber dem Lehnsherrn oder Landesherrn, Frondienst

hērendēnsten, mnd., sw. V.: nhd. Frondienst leisten

hērendwanc, hērendwank, mnd., M.: nhd. Pflicht die ein Herr seinem Untergebenen auferlegt

hērengebōt, hērengebot, mnd., N.: nhd. Gebot des Herrn, Befehl des Landesherrn

hērengeselschop, mnd., F.: nhd. Beisammensein mit großen Herren

hērengesette, mnd., N.: nhd. vom Landesherrn erlassenes Gesetz

hērengewant, mnd., N.: nhd. Anzug für einen Ratsherrn

hērengülden, mnd., M.: nhd. „Herrengulden“ (Kölner Münze)

hērenholt, mnd., Adj.: nhd. dem Herrn zugetan, dem Herrn schmeichelnd, dem Landesherrn ergeben (Adj.)

hērenhōn, mnd., N.: nhd. „Herrenhuhn“, dem Grundherrn als Abgabe zustehendes Huhn

hērenhulde, mnd., F.: nhd. Herrengunst

hērenhǖre, mnd., F.: nhd. an die Herrschaft zu zahlender Zins, an die Stadtverwaltung zu zahlender Mietzins

hērenkint, mnd., N.: nhd. Kind eines Adeligen, Junker

hērenklēdinge, hērenklēidinge, mnd., F.: nhd. den Ratsherren gestellte Kleidung

hērenklēt, hēreklēit, mnd., N.: nhd. dem Ministerialen verliehene Kleidung

hērenkrīch, mnd., M.: nhd. vom Herrn geführter Krieg

hērenlant, mnd., N.: nhd. vom Herrn verpachtetes Land

hērenlēhen*, hērenlēen, hērenlēn, mnd., N.: nhd. fürstliches Lehen

hērenlīk, mnd., N.: nhd. Begräbnis eines Ratsherrn

hērenlōs, mnd., Adj.: nhd. herrenlos, führerlos, besitzerlos

hērenmēte*, herenmete, mnd.?, Adj.: nhd. herrenmäßig, herrlich

hērenmisse, mnd., F.: nhd. Messe des Herrn, Herrenmesse, Sankt Mauritiustag (22. September)

hērennōt, mnd., M., F.: nhd. Dienstpflicht gegenüber dem Herrn

hērenōrlōge, hērenȫrlīge, hērenorlige, mnd., N.: nhd. Auseinandersetzung zwischen Adeligen; Q.: Lüb. UB. 3 551

hērenprȫvende*, hērenprȫvene, mnd., F.: nhd. einem Vornehmen zustehende Präbende (Pfründe)

hērenrecht, mnd., N.: nhd. landesherrliches Recht, lehnsherrliches Recht

hērensalse, mnd., F.: nhd. eine würzige Soße

hērenschat, hērenschot, mnd., M.: nhd. Abgabe an die Herrschaft, Abgabe die sich aus der Verpfändung von Hadeln-Ritzebüttel an Hamburg durch die Herzöge von Sachsen ergab, grundherrliche Steuer (F.) in Brandenburg

hērensolt, hērensalt, mnd., N.: nhd. Salzabgabe an die Herrschaft

hērenstal, mnd., M.: nhd. städtischer Marstall

hērenstifte*, hērenstift, mnd., N.: nhd. dem Landesherrn gehörendes Stift

hērentafel*, hērentāfel, herentafele, mnd., F.: nhd. Herrentafel, Tafel eines hohen Herrn, Tisch eines hohen Herrn

hērentins, herentins, mnd., M., N.: nhd. Herrenzins, Zins an den Herrn, Abgabe an die Herrschaft

hērentol, mnd., M.: nhd. Zoll an den Stadtherrn

hērentǖch, hērentuich, mnd., N.: nhd. dem Herrn gehöriges Gerät

hērenvehede*, hērenvēde, hērenvede, mnd., F.: nhd. vom Herrn geführte Fehde

hērenvingeren, mnd., M.: nhd. ritterlicher Fingerring mit Wappenstein

hērenvisch*, mnd., M.: nhd. den Ratsherrn vorbehaltener Fisch

hērenvlüchtich, mnd., Adj.: nhd. sich dem Herrendienst entziehend, sich dem Lehndienst entziehend, fahnenflüchtig

hēreschop, mnd., F.: Vw.: s. hērschop

hēresenden, mnd., sw. V.: nhd. hersenden, herschicken

hēreskraft, hereskraft, mnd., F.: nhd. Heerschar, Streitmacht, Heer, Truppe, Heeresmenge

hērestrāte, herestrate, mnd., F.: Vw.: s. hērstrāte

hērewēder, mnd., Adv.: nhd. wieder her, wieder zurück, gegen, als Gegengabe, dagegen, im Gegenteil

herf?, mnd., Sb.: nhd. Schornstein?

hērgān, mnd., st. V.: nhd. „hergehen“, herkommen, herankommen, hernannahen, eintreten, einhergehen, umhergehen, wandeln

herge, herie, herje, mnd., F.: nhd. Hure, Beischläferin, Konkubine

hērgebot, mnd., N.: nhd. Gebot des Landesherrn, Befehl des Landesherrn (besonders als rechtsgültige Entschuldigung)

hērgebracht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hergebracht, althergebracht, überliefert

hērgelt, mnd., N.: nhd. Kriegssteuer

hergendēf, hērendēf, herendēf, mnd., M.: nhd. schurkischer Dieb

hergeneshaftich*, hergensachtich, hernsachtich, mnd., Adj.: nhd. bübisch

hergeneshals*, hergenshals, hergenzeshals, mnd., M.: nhd. Schurkenhals

hergeneshēt*, hergenshēt, hergensheit, herienshēt, herrinßhēt, hergenschēt, heyrgenhēt, hernhēt, mnd., F.: nhd. Schurkerei, Schlechtigkeit

hergeneslīk***, mnd., Adj.: nhd. in schurkischer Weise (F.) (2) handelnd, auf verbrecherische Weise (F.) (2) handelnd

hergeneslīken*, hergenslīken, hergensliken, herienslīken, mnd., Adv.: nhd. in schurkischer Weise (F.) (2), auf verbrecherische Weise (F.) (2), auf bübische Weise (F.) (2)

hergenisch***, mnd., Adj.: nhd. Hure...

hergenischhēt*, hergenscheit, mnd.?, F.: nhd. Hurerei, Büberei, Schurkerei

hergenschop, herschop, mnd., F.: nhd. Hurerei, Verkehr mit Huren

hergensȫne, hergensone, heriensȫne, herjensone, herigensȫne, herenson, hirgensȫne, hirgensone, herrensȫne, hergensen, mnd., M.: nhd. Hurensohn, Schurke, Halunke

hērgetoch, hergetoch, mnd., M.: nhd. Heereszug, Heer, ziehendes Heer, Kriegszug, Krieg

hērgewēde, mnd., N.: nhd. „Heergewäte“, Kriegsgerät des Mannes

hērgrēve, hergreve, mnd., M.: nhd. Heerführer, Feldherr

hērgrōpe, mnd., M.: nhd. Feldkessel, Kochtopf für den Gebrauch im Kriege

hērhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. ērhaftich

hērhālen, mnd., sw. V.: nhd. herholen, herbeiholen

hērholt, herholt, mnd., M.: Vw.: s. hērold

hērhōlt, herholt, mnd., N.: nhd. Stelle wo das Heer hält, Heerlager

hērhȫren, mnd., sw. V.: nhd. herhören, zuhören, aufmerken

hērich***, mnd., Adj.: nhd. „herrig“, den Herrn betreffend

hērichen, mnd., N.: nhd. „Herrchen“, Fürstensohn, Prinz

herie, mnd., F.: Vw.: s. herge

hērīn, hērin, mnd., Adv.: nhd. herein, einwärts, hinein

hērinc, herink, hārinc, harink, haren, harenc, arinc, arink, mnd., M.: nhd. Hering, Heringsschwarm

hērincbank, hārincbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand für Heringe

hērincbant, herinkbant, mnd., M.: nhd. vorgeschriebenes Maß für die Reifen einer Heringstonne (vier mal drei Reifen)

hērincbesēære*, hērincbesēer, hārincbesēer, hērincbeseyer, hērincbeseyr, mnd., M.: nhd. Heringsprüfer

hērincbōde, hārincbōde, mnd., F.: nhd. Verkaufsbude des Heringshändlers

hērincbǖse, hērincbusse, hārincbǖse, mnd., F.: nhd. kleines Schiff für Heringsfang

hērincgārn, hārincgārn, mnd., N.: nhd. Heringsnetz

hērincgelt, hārincgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe vom Heringsfang, Ablösung einer zustehenden Heringslieferung

hērincgrum, hārincgrum, mnd., N.: nhd. Abfall beim Zurechtmachen der Heringe

hērinchȫkære, hērinchȫker, hārinchȫker, mnd., M.: nhd. Heringsverkäufer

hērinchȫkærerulle*, hērinchȫkerrolle, hārinchȫkerrolle, mnd., F.: nhd. Zunftbrief der Heringsverkäufer

hērinchūs, hārinchūs, mnd., N.: nhd. Lagerhaus für Hering, Verkaufshaus für Hering, Zunfthaus der Heringshändler

hērinckȫpære*, hērinckȫper, mnd., M.: nhd. Heringshändler

hērinclāke, mnd., F.: nhd. Salzbrühe zum Einlegen des Herings

hērincmākelære, hērincmākeler, mnd., M.: nhd. Aufseher über den heringshandel

hērincmarket, mnd., N.: nhd. Markt auf dem Hering verkauft wird

hērincmēkeler, mnd., M.: nhd. Aufseher über den heringshandel

hērincmengære, hērincmenger, mnd., M.: nhd. Heringsverkäufer

hērincpackære, hērincpacker, mnd., M.: nhd. im Schonenschen Heringshandel besonders angestellter Arbeiter für das Einsalzen und Einpökeln des Herings

hērincpēkel, mnd., F.: nhd. Salzbrühe zum Einlegen des Herings

hērincpenninc*, ārincpenninc, ārinkpenninc, arinkpennink, mnd., M.: nhd. „Heringspfennig“

hērincschat, mnd., M.: nhd. Abgabe in Heringen, Geldablöse für Abgabe in Heringen

hērincscherne, mnd., M., F.: nhd. Verkaufsstand für Heringe

hērincsmēr, herinksmēr, hārensmēr, hārincsmēr, mnd., N.: nhd. Heringstran, aus Heringsabfällen gewonnener Tran der als Gerbstoff benutzt wurde

hērincsmolt, hārincsmolt, mnd., N.: nhd. Heringstran, aus Heringsabfällen gewonnener Tran der als Gerbstoff benutzt wurde

hērincsolten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. Hering einsalzen

hērincsolten (2), mnd., N.: nhd. Einsalzen (N.) des Herings

hērinctīt, mnd., F.: nhd. „Heringzeit“, Heringsfangzeit

hērinctol, mnd., M.: nhd. Zoll (M.) auf Hering

hērinctunne, mnd., F.: nhd. Heringstonne, Tonne (F.) (1) bzw. Fass zum Einlegen und Transport des Herings

hērinctunnenholt, mnd., N.: nhd. „Heringtonnenholz“, Fassholz für Heringsfässer

hērincvanc, hārincvanc, mnd., M.: nhd. Heringsfang, Heringsfischerei

hērincwarderære*, hērincwardērer, mnd., M.: nhd. „Heringswärter“

hērincwaschære*, hērincwaschēr, hērincwaschēre, mnd., M.: nhd. „Heringwascher“, Einzelhändler mit frischem Hering

hērincwēkære*, hērincwēker, hērincweiker, mnd., M.: nhd. „Heringaufweicher“, Einzelhändler mit frischem Hering

hērincweschære*, hērincwescher, mnd., M.: nhd. „Heringwäscher“, Einzelhändler mit frischem Hering

hērincwrākære*, hērincwrāker, mnd., M.: nhd. Heringsprüfer mit der Pflicht die Fässer zu zeichnen

hērincwrāke, mnd., F.: nhd. Kontrolle der Heringe

hēringesbank*, hāringesbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand für Heringe

hēringeskōp*, hērincskōp, mnd., M.: nhd. Heringshandel

hēringestunne, mnd., F.: nhd. Heringstonne, Tonne (F.) (1) bzw. Fass zum Einlegen und Transport des Herings

hērinnervallen, mnd., sw. V.: nhd. plötzlich handeln, plötzlich nachgeben

herinnetrēden*, hērinnertrēden, mnd., st. V.: nhd. eintreten, eindringen, hereinbrechen

hērīnprangen, mnd., sw. V.: nhd. prächtig auftreten, prunkvoll auftreten

hērīnsnīden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. geschwätzig einmischen

hērīnsnīden* (2), hērīnsnīdent, mnd., N.: nhd. geschwätzige Einmischung

hērīntrēden, mnd., st. V.: nhd. „hereintreten“, eintreten, eindringen, hereinbrechen

hērisch*, hērsch, hersch, herrisch, mnd., Adj.: nhd. herrlich, prächtig, wie ein Herr seiend, herrisch, stolz, überheblich

hērische***, hērsche***, mnd., F.: nhd. Frau

hērischen*, hērschen, herschen, mnd., Adv.: nhd. wie ein Herr, herrisch, stolz, herrenmäßig

hērischhēt*, hērschhēt, hērschhēit, hērschheit, hērschēt, hērschēit, hērscheit, mnd., F.: nhd. Herrlichkeit, Majestät

hērischinge*, hērschinge, herschinge, mnd., F.: nhd. Herrschaft, Beherrschung, Regierung

hērischlīk*, hērschlīk*, herschlik, hērslīk, mnd.?, Adj.: nhd. herrisch, herrschaftlich, hehr, erhaben

herjen, mnd.?, sw. V.: nhd. pflügen

herke, mnd., F.: nhd. Harke

herken, mnd., sw. V.: nhd. harken, ärgern, plagen

hērkogge, mnd., M.: nhd. „Heerkogge“, Kriegskogge, Kriegsschiff

hērkōme, mnd., N.: nhd. Herkommen, Brauch, Überlieferung

hērkōmen (1), mnd., st. V.: nhd. herkommen, herankommen, ins Land kommen, entstehen

hērkōmen* (2), hērkōment, mnd., N.: nhd. Herkommen, Brauch, Überlieferung

hērkōmen (3), mnd., N.: nhd. Herkunft, Abkunft

hērkōminge, mnd., F.: nhd. Herkommen, Auskommen, ausreichender Lebensunterhalt

hērkraft, herkraft, hērekraft, mnd., F.: nhd. Heerschar, Streitmacht, Heer, Truppe, Heeresmenge

hērkumpst, hērkumst, hērkumpft, hērkumpt, hērkomst, mnd., F.: nhd. Herkommen, Ursprung, Gewohnheit

hērkümpstich, hērkümstich, herkumpstich, mnd., Adj.: nhd. herkommend, herkömmlich, üblich, gewohnheitsrechtlich

hērkumst, mnd., F.: Vw.: s. hērkumpst

hērlampe, mnd., F.: nhd. Fackel

hērlangen, mnd., sw. V.: nhd. herreichen, hergeben

herle, mnd., F.: Vw.: s. harle

herleken, mnd., F.: nhd. Fäserchen, Fädchen

hērlichēt, hērlicheit, heerlicheit, heirlicheit, mnd., F.: nhd. Herrschaft, Herrsein, rechtliche Macht, Herrenstellung, Regierung, Herrschaftsrecht, Hoheitsrecht, Recht des Landesherrn, Recht des Lehnsherrn, Recht des Eigentümers, Besitzrecht, Gewalt, Obrigkeit, Gutsherrschaft, Herrschaftsbezirk, Herrlichkeit, Pracht, Feierlichkeit, Freude, Fröhlichkeit, Lustbarkeit

hērlīk, heerlīk, heirlīk, mnd., Adj.: nhd. herrlich, wie ein Herr handelnd, als Herr handelnd, einem Herrn geziemend, einem Herrn anstehend, einem Herrn zustehend, einem Herrn gehörend, einem Herrn gemäß, glänzend, ausgezeichnet, prächtig, prachtvoll, festlich, feierlich

hērlīken, mnd., Adv.: nhd. einem Herrn gemäß, wie ein Herr, als Herr, einem Herrn geziemend, einem Herrn anstehend, einem Herrn zustehend, einem Herrn gehörend, einem Herrn gemäß, geziemend, gehörig, sehr

hērlōpen (1), mnd., st. V.?: nhd. herlaufen

hērlōpen* (2), hērlōpent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hergelaufen

hērlōs, mnd., Adj.: nhd. herrenlos, führerlos, besitzerlos

hērlǖde, herlude, mnd., Pl.: nhd. „Heerleute“, Angehörige des Heeres, an einer Heerfahrt Teilnehmende, Kriegsmannschaft

herm, mnd., M.: Vw.: s. harm (1)

hermeken***, mnd., N.: nhd. Hermelin

hermekenvel, mnd., N.: nhd. Hermelinfell

hermel, mnd., N.: nhd. Hermelin, Wiesel

hermelen, mnd., N.: Vw.: s. hermelīn (1)

hermelīn (1), hermelen, mnd., N.: nhd. Hermelin, großes Wiesel, Hermelinfell, Pelzwerk aus Hermelin

hermelīn (2), mnd., Adj.: nhd. aus Hermelinfell seiend (V.)

hermelken, mnd., N.: nhd. Hermelin

hermelvel, mnd., N.: nhd. Hermelinfell

hermeschār, mnd., F.: Vw.: s. harmschāre

hērmēster, hērmeister, mnd., M.: nhd. Heermeister, oberster Würdenträger des livländischen Schwertordens

hern, mnd., N.: Vw.: s. harn

hērnā, mnd., Adv.: nhd. hernach, später, nachher, danach

hērnācher, mnd., Adv.: nhd. hernach, später, nachher, danach

hērnālen, mnd., sw. V.: nhd. hernähern, herannahen

hērnāmāles*, hērnāmāls, hērnāmālst, mnd., Adv.: nhd. später, hinterher, nachträglich, zukünftig

hērne, harne, mnd., N., F.: nhd. Hirn, Gehirn

hērnēder*, hērnedder, mnd., Adv.: nhd. „hernieder“, herunter

hērnēgen, hērneigen, mnd., sw. V.: nhd. herneigen, herniederneigen

hērnēgest, mnd., Adv.: nhd. demnächst

hērnekop, hirnekop, mnd., M.: nhd. „Hirnkopf“, Schädel

hērnenkop*, harnenkop, mnd., M.: nhd. „Hirnkopf“, Schädel

hernepanne, mnd., F.: nhd. Hirnpfanne, Hirnschale, Schädel

hērnesch, hernsch, mnd., N.: Vw.: s. harnesch

hērneschēdel, hērnschēdel, mnd., M.: nhd. Hirnschale, Schädel

hernet, mnd., N.: nhd. ein Band, Garn, Tuch aus Arras

hērneworst, mnd., F.: nhd. „Hirnwurst“, Gehirnwurst, Brägenwurst

hērnōt*, hērenōt, herenōt, mnd., M.: nhd. Kriegsnot, Heeresnot, feindlicher Einfall

hērnschēdel, mnd., M.: Vw.: s. hērneschēdel

hernsmākære*, hernsmāker, mnd., M.: Vw.: s. harneschmākære

hernsmȫle, mnd., F.: Vw.: s. harnsmȫle

hēro***, mnd., Adv.: nhd. her, hier, heran, herzu, in Richtung auf den Standort zu

hērolt, hērholt, herenolt, hēralt, hērhalt, hērold, mnd., M.: nhd. Herold, fürstlicher Abgesandter, herrschaftlicher Bote

hērpanne, mnd., F.: nhd. große Schale (F.), Pfanne, Pechpfanne zur öffentlichen Beleuchtung, Feldkessel, Feldküche?

herpære*, herper, mnd., M.: nhd. Harfner

herpe, mnd., F.: Vw.: s. harpe

herpen, mnd., sw. V.: nhd. „harfen“, auf der Harfe spielen

herper, mnd., M.: Vw.: s. herpære

herperære*, herperer, mnd., M.: nhd. Harfner

herperen***, mnd., sw. V.: nhd. „harfen“, auf der Harfe spielen

herperer, mnd., M.: Vw.: s. herperære

hērpūkære*, hērpūker, mnd., M.: nhd. Paukenschläger

hērpūke, mnd., F.: nhd. Kriegspauke

hērpūker, mnd., M.: Vw.: s. hērpūkære

hērrēise, mnd., F.: nhd. Herreise, Anreise

herrensȫne, mnd., M.: Vw.: s. hergensȫne

herrisch, mnd., Adj.: Vw.: s. hērisch

hērsam, hersam, mnd., Adj.: nhd. hehr, erhaben, prächtig, heilig, einem Herrn geziemend, herrlich, ansehnlich

hērsch, hersch, mnd., Adj.: Vw.: s. hērisch

hērschār, herschar, mnd., F.: nhd. Heerschar, Heeresansammlung

hērschære*, hērschere, hērscher, mnd., M.: nhd. Herrscher, Herr

hērschærinne*?, hērscheringe, mnd., F.: nhd. Herrscherin; Q.: Halb. Bibel Kam. Jer. 1 1

hērschat*, herschat, mnd., M.: nhd. Heeressteuer

hērscheftich, mnd., Adj.: nhd. dem Herrn geziemend, herrenmäßig; Q.: Aegidius Romanus 45

hērschen (1), herschen, herrschen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, Herr sein (V.), die Herrschaft führen

hērschen (2), herschen, mnd., Adv.: Vw.: s. hērischen

hērschere, hērscher, mnd., M.: Vw.: s. hērschære

hērschhēt, hērschhēit, hērschheit, hērschēt, hērschēit, hērscheit, mnd., F.: Vw.: s. hērischhēt

hērschildesbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliches Kriegsaufgebot

hērschillinc, hēreschillinc*, mnd., M.: nhd. Kriegssteuer zur Ablösung des Kriegsdiensts, Abgabe an den Grundherrn

hērschinge, herschinge, mnd., F.: Vw.: s. hērischinge

hērschlīk*, herschlik, hērslīk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. hērischlīk

herschop, mnd., F.: Vw.: s. hergenschop

hērschop (1), herschop, herschap, herschup, herschop, herschopt, herschupt, mnd., F., N.: nhd. Herrschaft, Herrscheramt, Herrscherwürde, Königtum, Herrenrang, Herrenstand, Herrschergewalt, fürstliche Herrschaft, Lehnsherrschaft, Regierung, Macht, Inhaber der Herrschaftsgewalt, Herrscher, Oberherr, Landesherr, Herrscherhaus, Oberherrlichkeit, Oberaufsicht, Lehnsherrschaft, Herrenleute, Heer von Rittern, territoriales Gebiet, Herrlichkeit, Pracht, Herrschaftsbereich, Gebiet eines Herrschers, Gebiet eines Herrn, Fürstentum, Herrlichkeit, Pracht, Fülle, Menge

hērschop (2), mnd., F.: nhd. Heerhaufen, Kriegsvolk, Heerfahrt, Kriegszug; Q.: Lüb. UB. 11 15, Lüb. UB. 6 83

hērschopbrȫke, mnd., F.: nhd. an den Herrn zu zahlendes Strafgeld; Q.: UB. Husum 130

hērschopdōm, mnd., M.: nhd. Herrschaft, Herrscheramt

hērschopesbrȫke*, hērschopsbrȫke, herschupesbrȫke, mnd., F.: nhd. an den Herrn zu zahlendes Strafgeld; Q.: UB. Husum 130

hērschopesman*, hērschopsman, mnd., M.: nhd. ritterlicher Lehnsmann, Lehnsmann

hērschoplīk, mnd., Adj.: nhd. herrschaftlich, landesherrlich

hērschopman, mnd., M.: nhd. ritterlicher Lehnsmann, Lehnsmann

hērschoppære*, hērschopper, herschopper, hērschupper, mnd., M.: nhd. Herrscher, Herr

hērschoppærisch***, mnd., Adj.: nhd. herrisch

hērschoppærische*, hērschoppersche, mnd., F.: nhd. Herrin, Beherrscherin

hērschoppen, hērschuppen, hērschappen, hērschōpen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, die Herrschaft führen, regieren, beherrschen, die Oberhand haben, herrlich leben, herrlich feiern, in Fröhlichkeit leben

hērschopper, herschopper, hērschupper, mnd., M.: Vw.: s. hērschoppære

hērschoppersche, mnd., F.: Vw.: s. hērschoppærische

hērschoppīe, herschoppie, hērschuppie, hērschuppige, hērschapie, hērschappie, hērschōpīe, mnd., F., N.: nhd. Herrschaft, Herrschaftsrecht, Macht, Oberhand, Herrschaftsgebiet, Freiherrschaft, Landbezirk

hērschoppinge, mnd., F.: nhd. Herrschaft, Macht, Besitzrecht

hērschouwen***, mnd., V.: nhd. „heerschauen“, Landwehr besichtigen, Truppen besichtigen

hērschouwinge, mnd., F.: nhd. Heerschau, Landwehrbesichtigung, Truppenbesichtigung

hērschüchteren, mnd., sw. V.: nhd. herscheuchen

hērschult, mnd., N.: nhd. Kriegssteuer

herschupesbrȫke, mnd., F.: Vw.: s. hērschopesbrȫke

herse, mnd., F.: nhd. Hirse

hērseggen, mnd., V.: nhd. sprechen, aussprechen

hersegrütte, hersegrutte, hersegörte, mnd., F.: nhd. Hirsegrütze, Hirsengrütze, grobgemahlene Hirse, aus grobgemahlener Hirse bereitetes Gericht

hērsenden, mnd., sw. V.: nhd. hersenden, herschicken

hērsnellen, mnd., sw. V.: nhd. eilends herkommen

hērsprūten, mnd., st. V.: nhd. entsprießen, entspringen, abstammen

herstel, herstelle, mnd., N.: nhd. Lünse des Wagens, Achsnagel, Achsennagel

herstēn, hertstein, mnd., M.: Vw.: s. hartstēn

hērstidde, mnd., F.: nhd. Heerlager

hērstrāte, heerstrāte, herrstrāte, hērestrāte, herestrate, mnd., F.: nhd. Heerstraße, große öffentliche Straße, Durchgangsstraße die unter besonderem Friedensschutz steht

hert (1), mnd., Adv.: nhd. hart, stark, heftig, sehr, eifrig, streng, laut, nahe bei, dicht bei, sogleich nach, sogleich vor

hert (2), mnd., N.: Vw.: s. hart (3)

hert (3), mnd., N.: Vw.: s. herte (1)

hert (4), mnd., N.: Vw.: s. herte (2)

hērt, hērd, mnd., M.: nhd. Herd, Küchenherd, Feuerherd, häuslicher Herd, Feuerstätte, Feuerstelle, Kamin, Vogelherd, Stammgut (Bedeutung örtlich beschränkt), Stammhof (Bedeutung örtlich beschränkt), Edelhof (Bedeutung örtlich beschränkt), Lehmdecke, Lehmdach, fester Boden unter dem Fachbaum eines Überfallwehrs

herte (1), harte, hert, mnd., N., F.: nhd. Herz, Sitz des Lebens, Lebensquell, Lebenszentrum, menschliches Inneres, Sitz der Gemütsbewegungen, Gesinnung, Sinn, Mut, Innerstes, liebster Mensch, Liebstes

herteādere*, hertādere, hartādere, hertāder, hartāder, mnd., F.: nhd. Herzader

herteallerlēveste*** (1), hertallerlēveste, mnd., Adv.: nhd. herzallerliebst

herteallerlēveste* (2), hertallerlēveste, herzallerlēveste*, mnd., (subst. Adj.=)F.: nhd. Herzallerliebste

hertebēt*, hertebet, mnd., N.: nhd. Gebet des Herzens, innerliches Gebet

herteblat, mnd., N.: nhd. „Herzblatt“, Sumpfherzblatt (eine Pflanze)

hertebōk, hartebōk, mnd., M.: nhd. „Herzbuch“?, eine irrtümliche Bezeichnung für eine Hamburger Handschrift

hertegründich*, hertgründich, mnd., Adj.: nhd. sehr herzlich, aus innerstem Herzen kommend, herzallerliebst

hertegrunt***, mnd., M.: nhd. Herzensgrund, tiefstes Herz

hertegrüntlīk*, hertgrüntlīk, mnd., Adj.: nhd. sehr herzlich, aus innerstem Herzen kommend, herzallerliebst

herteken (1), mnd., N.: nhd. Herzchen, kleines Schmuckstück in Herzform

hērtēken, hērtēiken, mnd., N.: nhd. „Heerzeichen“, Feldzeichen, Kriegsfahne Feldgeschrei, Losung

hertekrūt, mnd., N.: nhd. „Herzkraut“

hertekūle***, mnd., F.: nhd. Herzgrube

hertekǖleken, mnd., N.: nhd. „Herzgrübchen“, Bereich vor dem Herzen?

hertelēf (1), mnd., Adj.: nhd. herzlieb, herzlich, geliebt

hertelēf (2), mnd., F., M.: nhd. „Herzlieb“, Herzallerliebste, Herzallerliebster, Geliebte, Geliebter

hertelēpel*, hertlēpel, hertlepel, hertleppel, mnd., M.: nhd. Herzgrube

hertelēt, hertelēit, hertelēide, hartelēide, mnd., N.: nhd. Herzleid, großer Schmerz

hertelīk, hertelik, hertlīk, mnd., Adj.: nhd. herzlich, von Herzen kommend, innig

hertelīke, mnd., Adv.: nhd. herzlich, von Herzen, zutiefst, sehr, mit Mühe und Not

hertelīken, mnd., Adv.: nhd. herzlich, sehr, mit Mühe und Not, von Herzen, zutiefst

hērtellen, mnd., sw. V.: nhd. „herzählen“, aufzählen, herbeten

hertelōs, hartelōs, mnd., Adj.: nhd. herzlos?

hertelōsich***, mnd., Adj.: nhd. herzlos?

hertelōsichhēt*, hertelōsichēt, hertelōsicheit, mnd., F.: nhd. Herzlosigkeit?

herten (1), hertzen, mnd., sw. V.: nhd. „herzen“, herzlich lieben, bedenken?

herten (2), herczen, mnd., sw. V.: nhd. wie ein Hirsch jagen?

hertenangest, mnd., F.: nhd. „Herzenangst“, tiefe Angst

hertenbrāde, mnd., M.: nhd. Hirschbraten

hertengrunt, hertengrut, mnd., M.: nhd. Herzensgrund, tiefes Herz

hertenhöü, hertenheu, mnd., N.: nhd. Hartheu

hertenjacht, hartenjacht, mnd., F.: nhd. Hirschjagd, Jagdmöglichkeit auf Hirsche

hertenkennære*, hertenkenner, mnd., M.: nhd. Herzenskenner

hertenkrūt, mnd., N.: nhd. „Herzenkraut“

hertenlēt, hertenlēide, mnd., N.: nhd. Herzeleid

hertenvröude, mnd., F.: nhd. herzliche Freude, tiefe Freude

herteren (1), mnd., Sb.: nhd. Gerbmittel?, Härter, Hartriegel?

herteren (2), harteren, mnd., Adj.: nhd. Hirsch..., vom Hirsch stammend, aus Hirschhaut bestehend

hertesblat, mnd., N.: nhd. „Herzblatt“, Sumpfherzblatt (eine Pflanze)

hertesbrēgen, hertesbrāgen, mnd., M., F., N.: nhd. Hirschhirn

hertesbruns (1), mnd., F.: nhd. Hirschbrunst, eine Schwammart

hertesēnuwe*, hertesēne*, mnd., F.: nhd. „Herzsehne“

hertesēre*, hertesēr, mnd., N.: nhd. Herzensschmerz

hertesēteren*** (1), mnd., V.: nhd. „herzzittern“

hertesēteren* (2), hertesēterent, hertzeternt, mnd., N.: nhd. Zittern des Herzens, Angstbeben des Herzens

herteshals, mnd., M.: nhd. Hirschhals

herteshōrn, hertzhoren, hershōrn, harteshōrn, mnd., N.: nhd. Hirschhorn

herteshūt, hertzhūt, herdshūt, herczhūt, hershūt, mnd., F.: nhd. Hirschhaut

hertesklēver, hertesklēiver, mnd., M.: nhd. Hirschklee, Steinklee

herteskrūt, mnd., N.: nhd. „Hirschkraut“

herteslach, hertslach, hartslach, mnd., N.: nhd. Herzschlag, Lungenkrankheit der Pferde, edlere Eingeweide von geschlachteten vierfüßigen Tieren als Speise, Geschlinge

herteslēgich*, hertslēgich, hertslegich, mnd., Adj.: nhd. an einer Lungenkrankheit leidend (Pferd)

herteslummel, mnd., N.: nhd. Eingeweide vom Hirsch, Gekröse vom Hirsch

hertesmarch*, hertesmark, mnd., N.: nhd. Mark (N.) aus Hirschknochen

hertespan (1), herstespon, mnd., M.?: nhd. Vogelknöterich (eine Pflanze)

hertespan (2), hertspan, herzspan, mnd., M.: nhd. Herzspannen, Magenkrampf, Krampfanfall mit Herzbeklemmung, Angstgefühl

hertesswam, mnd., M.: nhd. „Hirschschwamm“, eine Schwammart

hertestallich, hertzstallich, mnd., N.: nhd. Hirschtalg

hertestunge, hertztunge, mnd., F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze)

hertestwīch, hercztwīch, mnd., N.: nhd. Hirschgeweih, Hirschgeweih als Wappenzeichen, Hirschgeweih als Wirtshauszeichen, Kronleuchter aus Hirschgeweih, echter Speik (eine Pflanze)

hertestwīchkrōne, harthwigskrōne, mnd., F.: nhd. Kronleuchter aus Hirschgeweih

hertestwīchmesset*, hertestwīchmesser, hertzwigermesser, mnd., N.: nhd. Messer (N.) mit Schale (F.) (1) aus Hirschhorn

herteswel, mnd., N.: nhd. Schwellung des Herzens, Herzensbedrängnis, Herzenskummer, Herzeleid

herteswēr*, herteswāre, herteswēre, mnd., F., N.: nhd. Herzensbedrängnis, Herzenskummer, Herzeleid

herteswilt, mnd., N.: nhd. „Hirschwild“, Rotwildfleisch

herteswit, mnd., N.: nhd. echter Speik (eine Pflanze)

herteswort, mnd., F.: nhd. Hirschwurz

hertevrünt, mnd., M.: nhd. Herzensfreund, liebster Freund

hertewillekōmen*, hertewilkōmen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. herzlich willkommen (Adj.)

hērtgalle, mnd., F.: Vw.: s. ērdgalle

hertich***, mnd., Adj.: nhd. „herzig“

hertichhēt***, herticheit***, mnd., F.: nhd. „Herzigkeit“

hērtīsern*, hertīseren, hertisern, mnd., N.: nhd. Herdeisen zur Deckung des gemauerten Herdes, ein Schmiedegerät

hertlīk, mnd., Adj.: nhd. hart streng, ernstlich, eifrig, heftig, zornig

hertlīke*, hertlīk, mnd., Adv.: nhd. hart, stark, eifrig, unfreundlich, ernstlich, eindringlich

hērtō, mnd., Adv.: nhd. herzu, herbei, bisher, bis jetzt, bis zu dieser Zeit

hē̆rtoch, mnd., M.: Vw.: s. hē̆rtōge

hērtoch, hertoch. hertucht, mnd., M.: nhd. „Heerzug“, Heereszug, Heer, ziehendes Heer, Kriegszug, Krieg

hē̆rtōgengōt, mnd., N.: nhd. Abgabe an den Herzog aus dem Lüneburger Salzertrag

hē̆rtōgenschat, mnd., M.: nhd. Abgabe an die Herzöge von Sachsen

hē̆rtōgensülver, mnd., N.: nhd. Abgabe an den Herzog aus dem Lüneburger Salzertrag

hē̆rtōgerīke*, hē̆rtochrīke, hē̆rtochrīk, hertochrik, hartochrīke, hertichrīke, hartichrīke, hartochrīk, hertichrīk, hartichrīk, mnd., N.: nhd. „Herzogreich“, Herzogtum, Territorialherzogtum, Stammesherzogtum, Amt des Stammesherzogs, Himmelreich

hē̆rtōgeter?, mnd., M.: nhd. Untertan des Herzogs von Schleswig

hē̆rtōginne, herteginne, hartychynne, mnd., F.: nhd. Herzogin

hērtrecke*?, hērtreck, hertreck, mnd., M.: nhd. Heereszug, Heer, ziehendes Heer, Kriegszug, Krieg

hērtrecken***, mnd., sw. V.: nhd. heerziehen

hērtreckinge, hertreckinge, mnd., F.: nhd. Heereszug, Heer, Feldzug, Kriegszug

hērtsettære*, hērtsetter, mnd., M.: nhd. Herdsetzer, Ofensetzer

hērtsetten***, mnd., sw. V.: nhd. Herd setzen, Ofen setzen

hērtstēde, mnd., F.: nhd. Wohnstelle, Hausstelle, Stammgut (Bedeutung örtlich beschränkt)

hertstēke, mnd., st. M.: nhd. „Herzstich“

hertsterk, mnd., Adj.: nhd. stark von Herzen, herzensstark, mutig

hertsterken***, mnd., sw. V.: nhd. herzensstark sein (V.), Herz stärken?

hertsterkinge, mnd., F.: nhd. Herzstärkung

hertwē, mnd., sw. M.: nhd. „Herzweh“, Krampfanfall mit Herzbeklemmung, Angstgefühl

hērümme*, herümme, herüm, mnd., Adv.: nhd. herum

hērümmelȫpære*, herümlȫper*, mnd., M.: nhd. „Herumläufer“, Herumstreicher, Landstreicher

hērümmelōpen***, mnd., st. V.: nhd. herumlaufen, herumstreichen

hērümmesūpen*, herümsūpen, mnd., st. V.: nhd. in der Runde saufen

hērunder, mnd., Adv.: nhd. herunter, heruntergekommen, herabgekommen

hērūt, mnd., Adv.: nhd. heraus, nach draußen

hērūtnēmen, mnd., st. V.: nhd. herausnehmen, entnehmen

hērūtseggen, mnd., sw. V.: nhd. „heraus sagen“

hērūtsprēken, mnd., st. V.: nhd. aussagen, offen bekennen

hērūttēn, mnd., st. V.: nhd. herausziehen, fernhalten

hērvāne*, hērevāne, mnd., F.: nhd. Kriegsfahne, Zeichen des Krieges

hērvārden, mnd., sw. V.: nhd. einen Kriegszug unternehmen, Kriegszug machen

hērvāren* (1), hervaren, mnd.?, st. V.: nhd. einen Kriegszug unternehmen, Kriegszug machen

hērvāren (2), hērevāren, mnd., st. V.: nhd. einherfahren, einherkommen, einherbrausen

hērvārtdēnst, hērevārtdēnst, mnd., M., N.: nhd. „Heerfahrtdienst“, Kriegsdienstverpflichtung

hērvārtesgelt*, hērvārtsgelt, mnd., N.: nhd. „Heerfahrtsgeld“, Kriegssteuer (F.)

hērvārteswāgen*, hērvārtswāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) für Feldausrüstung und Kriegsmaterial, Bagagewagen

hērvārthōlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Krieg führen, Fehde führen

hērvārthōlden* (2), hērvārthōldent, mnd., N.: nhd. Krieg, Fehde

herve, mnd., N.: nhd. Rauchschwein

hērvērdich*, herverdich, mnd., Adj.: nhd. zur Heerfahrt fertig, zur Heerfahrt bereit

hērvērner, mnd., Adv.: nhd. hinfort, weiterhin

hervest, herevest, herwest, herfest, herfst, harvest, harst, mnd., M.: nhd. Herbst

hervestbēde, hervestbede, hervestbedde, mnd., F.: nhd. im Herbst zu entrichtende Abgabe

hervestdach, mnd., M.: nhd. Herbsttag

hervesthērinc, mnd., M.: nhd. im Herbst gefangener Hering

hervesthöü, mnd., N.: nhd. im Herbst gemähtes Heu?

hervestich, mnd., Adj.: nhd. „herbstig“, herbstlich, im Herbst stattfindend

hervestkō, hervestkow, mnd., F.: nhd. Kuh als im Herbst fällige Abgabe

hervestlīk, mnd., Adj.: nhd. herbstlich, im Herbst stattfindend

hervestlīken, mnd., Adv.: nhd. herbstlich, im Herbst, in diesem Herbst

hervestmāne*, hervestmān, mnd., M.: nhd. September

hervestmānt*, hervestmaent, mnd., M.: nhd. September

hervestmisse, mnd., F.: nhd. Herbstmesse, im Herbst gehaltene Handelsmesse

hervestrēse, hervestreise, mnd., F.: nhd. herbstliche Reise

hervestschat, mnd., M.: nhd. im Herbst fällige Abgabe, im Herbst fällige Steuer (F.)

hervestschattinge, mnd., F.: nhd. im Herbst fällige Abgabe, im Herbst fällige Steuer (F.)

hervestschillinc, mnd., M.: nhd. „Herbstschilling“, im Herbst fällige Abgabe, im Herbst fällige Steuer (F.)

hervestschip*, mnd., N.: nhd. im Herbst als letztes vor der Winterpause von den Kontoren zurückkehrendes Schiff

hervestschouwe, harfsschouwe, mnd., F.: nhd. „Herbstschau“, Deichbeschauung im Herbst

hervestvanc, mnd., M.: nhd. Herbstfang, Heringsfang im Herbst

hervestwerk, mnd., N.: nhd. im Herbst gefangenes Pelzwerk

hervestwulle, mnd., F.: nhd. im Herbst geschorene Schafwolle

hervesvlēsch, hervesvleisch, mnd., N.: nhd. gutes Schweinefleisch

hērvlēten, mnd., st. V.: nhd. entstehen, sich ergeben (V.) aus

hērvȫr, mnd., Adv.: nhd. hervor, heraus, nach vorn, vorwärts, empor

hērvȫrbrēken, mnd., st. V.: nhd. emporbringen, vorwärts kommen

hērvȫrbringen, mnd., sw. V.: nhd. hervorbringen, herausbringen, vorbringen

hērvȫrdrāgen, mnd., st. V.: nhd. hervorbringen, ans Tageslicht bringen

hērvȫre, mnd., Adv.: nhd. hervor, heraus, nach vorn, vorwärts, empor

hērvȫrebrēken, mnd., st. V.: nhd. emporbringen, vorwärts kommen

hērvȫrebringen, mnd., sw. V.: nhd. hervorbringen, herausbringen, vorbringen

hērvȫredrāgen, mnd., st. V.: nhd. hervorbringen, ans Tageslicht bringen

hērvȫregān, mnd., st. V.: nhd. vorwärts kommen, gut voran kommen

hērvȫrekōmen, mnd., st. V.: nhd. hervorkommen, zum Vorschein kommen, aufsteigen, aufgehen (Stern)

hērvȫrespringen, mnd., st. V.: nhd. plötzlich hervorkommen, herausplatzen mit

hērvȫretellen, mnd., sw. V.: nhd. vorzählen, aufzählen (Geld)

hērvȫretrēden, mnd., st. V.: nhd. hervortreten, auftreten

hērvȫrgān, mnd., st. V.: nhd. vorwärts kommen, gut voran kommen

hērvȫrkōmen, mnd., st. V.: nhd. hervorkommen, zum Vorschein kommen, aufsteigen, aufgehen (Stern)

hērvȫrspringen, mnd., st. V.: nhd. plötzlich hervorkommen, herausplatzen mit

hērvōrt, mnd., Adv.: nhd. hervor, heraus, nach vorn, vorwärts, empor

hērvȫrtellen, mnd., sw. V.: nhd. vorzählen, aufzählen (Geld)

hērvōrtkōmen, mnd., st. V.: nhd. hervorkommen, zum Vorschein kommen, aufsteigen, aufgehen (Stern)

hērvȫrtrēden, mnd., st. V.: nhd. hervortreten, auftreten

hērvrēde, mnd., M.: nhd. „Heerfriede“, Sonderfriedegebot bei Heeresversammlung oder bei Volksversammlung

herwadium, herewadium, mnd.?, N.: nhd. Kriegsgerät des Mannes

hērwāgen, hērewāgen, mnd., M.: nhd. Kriegswagen, Wagen (M.) für Feldausrüstung und Kriegsmaterial, Bagagewagen

hērwārt, mnd., Adv.: Vw.: s. hērwērt

herwe***, mnd., Adj.: nhd. herb, sauer, bitter

hērwech, hērewech, mnd., M.: nhd. „Heerweg“, Straße

hērwedder*, hērwēder, hērwider, mnd., Adv.: nhd. wieder her, wieder zurück, gegen, als Gegengabe, dagegen, im Gegenteil

hērwedderkōmen*** (1), mnd., st. V.: nhd. zurückkommen, zurückkehren

hērwedderkōmen* (2), hērwēderkōment, mnd., N.: nhd. Zurückkunft, Rückkehr

hērwēden***, mnd., sw. V.: nhd. die Ablösung für die Kriegsausrüstung zahlen

hērwēderecht, mnd., N.: nhd. Anspruch auf Ablösung des Rückfallsrecht der Kriegsausrüstung

hērwēdespērt, herwegespērt, mnd., N.: nhd. zur Kriegsausrüstung gehörendes Pferd, Geldablösung für das zur Kriegsausrüstung gehörende Pferd

hērwēdinge, mnd., F.: nhd. Ablösungszahlung für die Kriegsausrüstung

herwen, mnd., sw. V.: nhd. herb machen, durchsäuern, trüben

hērwērdes, hērwārdes, hērwōrdes, hērwērts, mnd., Adv.: nhd. „herwärts“, nach hier gerichtet, nach hier zu, hierher, bis hierher, bisher, bis jetzt

hērwerk*?, herwerk, herewerk, herrewerk, herwerke, mnd., N.: nhd. Gewalttat, gewalttätige Wegnahme, Plünderung

hērwerkesentgeltenisse*?, herwerksentgeltnisse, mnd., F.: nhd. Vergeltung der Gewalttat

hērwerkvörbrēkinge*?, herwerkvorbrēkinge, mnd., F.: nhd. Gewaltverbrechen, Plünderungsverbrechen

hērwērt, hērwārt, hērewērt, harwērt, herwōrt, harwōrt, mnd., Adv.: nhd. „herwärts“, hierher, hierhin, nach hier gerichtet, nach hier zu, bis hierher, bisher, bis jetzt

hērwīle, mnd., Adv.: nhd. neulich, vor Kurzem

hērwīse, mnd., F.: nhd. Kriegsgesang?

hēsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hēsisch*?

hēsche, heische, mnd., N.: nhd. Heiserkeit

hēschen (1), heischen, mnd., sw. V.: nhd. heiser sein (V.)

hēschen (2), heischen, hesken, mnd., sw. V.: nhd. heischen, fordern, vorfordern, einfordern, berufen (V.)

hēschhēt*, hēschēt, hēscheit, heischēt, heischeit, mnd., F.: nhd. Heiserkeit

hēschinge, heischinge, mnd., F.: nhd. Heischung, Forderung, Verlangen

hēschrimme, heischrimme, mnd., N.: nhd. Heiserkeit

hesdīnisch, hesedīnisch, hesdingsch, mnd., Adj.: nhd. aus Hesdijn seiend

hēse, hēs, mnd., Sb.: nhd. größerer Buschwald

hēsebēsich, hessebessich, mnd., Adj.: nhd. unruhig, aufgeregt

Hēseke, mnd., PN: nhd. „Häschen“?, weiblicher Kosename

hēseken, mnd., N.: nhd. Häschen, kleiner Hase

hēselen, heslin, hesselen, mnd., Adj.: nhd. „haseln“, aus Haselholz seiend, Hasel..., von der Hasel stammend

hēsen, hezen, mnd., Adj.: nhd. vom Hasen herrührend, vom Hasen stammend, aus Hasenfell seiend

hēsentins, mnd., M.: nhd. Abgabe für Nutzung des Buschwalds

hēsepenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für Nutzung des Buschwalds

hēsich, heisich, mnd., Adj.: nhd. heiser, belegt

hēsisch*?, hēsch, heisch, heysch, mnd., Adj.: nhd. heiser, belegt

hesken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. hēschen (2)

heslīchēt*, heslichēt, heslicheit, mnd., F.: nhd. Hässlichkeit

heslīk, mnd., Adj.: nhd. hässlich

heslinc, mnd., st. M.: nhd. Hasel (F.) (2), eine Art Weißfisch

hespe (1), mnd., F.: nhd. Espe, Zitterpappel, Flitterpappel

hespe (2), haspe?, mnd., F.: nhd. Hespe, Haspe, Türangel, Fensterangel, fester Teil in dem sich die Hänge? drehen

hespehāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zur Befestigung der Türangel

hespenāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zur Befestigung der Türangel

hespendȫget*, mnd., F.: nhd. Kardinaltugend

hespenhāken, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zur Befestigung der Türangel

hespennāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zur Befestigung der Türangel

hesper, mnd., Sb.: nhd. ein Krankheitserreger, ein böser Wurm

Hessære***, Hesser***, mnd., M.: nhd. Hesse, Einwohner Hessens

Hessærelant*, Hesserlant, mnd., ON: nhd. Hessen (N.)

hesse (1), heysse, mnd., F.?: nhd. Hesse (F.), Hachse, Unterschenkel, Kniebug an den Hinterfüßen von Menschen und Tieren, Ferse?

hesse (2), hessze, mnd., M.: nhd. langes Messer (N.), Säbel

Hesse, mnd., M.: nhd. Hesse (M.), Angehöriger des hessischen Stammes, Bewohner von Hessen (ON)

hessebessich, mnd., Adj.: Vw.: s. hēsebēsich

hessen (1), mnd., sw. V.: nhd. hetzen, jagen

hessen (2), mnd., sw. V.: nhd. durch Verletzung der Fersensehnen lähmen, an den Fersen bzw. mit durchbohrten Fersensehnen hängen, sich auf die Hinterfüße setzen (Bedeutung jünger), die Hessen (F.) (Pl.) durchschneiden

hessenisch*, hessensch, mnd., Adj.: nhd. hessisch

hessich, mnd., Adj.: nhd. aufhetzend

hessisch*, hessesch, hessch, mnd., Adj.: nhd. hessisch

hēst, mnd., Adj.: Vw.: s. hāst (2)

hēste, heste, mnd., Adv.: Vw.: s. hāste

hēster (1), heister, heyster, mnd., M.: nhd. junger Baum, nicht ausgewachsener Baum

hēster (2), heister, mnd., N.: nhd. Lustgarten

hestformære*, hestformere, mnd., M.: nhd. ein Beiname

hēt*** (1), heit***, heide***, hed***, mnd., Suff.: nhd. „heit“

hēt (3), heit, heite, heyte, hiete, mnd., N.: nhd. Geheiß, Befehl, Anordnung, Auftrag

hētære*** (1), hēter***, mnd., M.: nhd. Heizer

hētære* (2), hēter, hētere, heyter, hetter, mnd., M.: nhd. Hasser, Feind

hētære* (3), hēter, heiter, mnd., M.: nhd. „Heißer“, Anordner, Befehlshaber, schlechter Ratgeber, Anstifter, Bürge (Bedeutung örtlich beschränkt)

hēte (1), heite, mnd., Adv.: nhd. heiß

hēte (2), heite, mnd., F.: nhd. Hitze

hēte (3), heite, heyte, hiete, mnd., N., M., F.: nhd. Geheiß, Befehl, Anordnung, Auftrag

hētebrēf, heitebrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde in der etwas versprochen wird, schriftlicher Auftrag auf Bürgschaft für eine Schuld

hētel***, mnd., Adj.: nhd. hassend, feindselig

hēteler, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Hasser, Feind, Widersacher

hētelīk, hētlīk, hettelik, heytlik, mnd., Adj.: nhd. voll Hass seiend, feindlich gesinnt, erbittert, verhasst, gehässig, zuwider seiend

hētelīken*, hētlīken, mnd., Adv.: nhd. voll Hass, gehässig, sehr feindlich, erbittert, verhasst, zuwider, verabscheuungswürdig

hēten (1), heiten, mnd., sw. V.: nhd. heiß machen, erhitzen, anheizen, heizen

hēten (3), hētent, heiten, heitent, mnd., N.: nhd. Geheiß, Befehl, Auftrag

hētenettele*, hētenētele, heitenētele, mnd., F.: nhd. „Hitzenessel“?, Brennnessel?

hēter (1), M.

hēter (2), mnd., M.: Vw.: s. hētære (2)

hēter (3), mnd., M.: Vw.: s. hētære (3)

hētesch, mnd., Adj.: Vw.: s. hētisch

hētescheit, mnd., F.: Vw.: s. hētischhēt

hētewegge, heitewegge, mnd., M.: nhd. Heißwecke, Fastnachtsgebäck

hēthacken, heithacken, mnd., N.: nhd. „Heidehacken“

hēthēt, heitheit, mnd., F.: nhd. Hitze, Hitzigkeit

hēthungerich, hēthungrich, heithungerich, mnd., Adj.: nhd. heißhungrig, gierig

hētich (1), hēttich, mnd., Adj.: nhd. voll Hass seiend, voll Neid seiend, hassend, feindlich, gehässig, hässlich

hētich*** (2), mnd., Adj.: nhd. heiß, hitzig

hētichhēt* (1), hētichēt, hēticheit, hētticheit, mnd., F.: nhd. Hass, Gehässigkeit

hētichhēt* (2), hētichēt, heiticheit, mnd., F.: nhd. Hitze, Hitzigkeit

hētichlīk***, heitichlīk, mnd., Adj.: nhd. heiß

hētichlīken, heitichlīken, mnd., Adv.: nhd. heiß, innig

hētinge, heitinge, mnd., F.: nhd. Geheiß, Befehl, Anordnung

hētisch, hētesch, hētsch, hettisch, hettesch, mnd., Adj.: nhd. voll Hass seiend, voll Neid seiend, hassend, feindlich, gehässig, hässlich

hētischhēt*, hētischēt, hētischeit, hētescheit, hettescheit, mnd., F.: nhd. Hass, Gehässigkeit, Feindschaft, Missgunst

hētlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. hētelīk

hētlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. hētelīken

hētsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hētisch

hētsinnich, heitsinnich, mnd., Adj.: nhd. heißspornig, leidenschaftlich

hette, mnd., F.: nhd. Hitze

hetten, mnd., sw. V.: nhd. heiß machen, erhitzen, heizen, reizen, sich erhitzen

hetter, mnd., M.: Vw.: s. hētære (2)

hettere, mnd.?, Adj.: nhd. hassend, erbitternd

hettesch, mnd., Adj.: Vw.: s. hētisch

hettescheit, mnd., F.: Vw.: s. hētischhēt

hēttich, mnd., Adj.: Vw.: s. hētich

hētticheit, mnd., F.: Vw.: s. hētichhēt

hettisch, mnd., Adj.: Vw.: s. hētisch

hēttōrnich, heittōrnich, mnd., Adj.: nhd. heißgierig, wild

hetzen***, mnd., sw. V.: nhd. hetzen, jagen, antreiben

hetzich?, mnd.?, Adj.: nhd. aufhetzend

heu, mnd., N.: Vw.: s. höü

hēvære*, hēver, mnd., M.: nhd. Heber, Urheber

hēværetȫge*, hēvertȫge, mnd., M.: nhd. „Heberzug“, Aalfang?

hēve, heffe, mnd., F.: nhd. Hefe, Übertragen, Erhebung von Einkommen, Einkünfte, Nutzung, Hebung, Einnahme, Hebegerät für Fischkörbe, bestimmte Salzmenge, bestimmte Solemenge

hēveamme, mnd., F.: nhd. Hebamme

hēvebōm, mnd., M.: nhd. Hebebaum

hēvedich, mnd., Adj.: nhd. wohlhabend, habend, besitzend

hēveīsern*, hēveīseren, mnd., N.: nhd. „Hebeeisen“

hēvekære*, hēveker, mnd., M.: nhd. Habichtjäger, Falkonier

hēvekorf, mnd., M.: nhd. mit einer Hebevorrichtung versehener Aalkorb, eine Art Fischkorb, Fischreuse

hēvel***, mnd., M.: nhd. Hebe?, Hebel?

hēvelgārn, mnd., N.: nhd. Fadenöse am Webstuhl zum Durchziehen des Kettenfadens, Einschlag (beim Weben)

hēvelīk, mnd., Adj.: nhd. einkünftig, nutzbar

hēvelmoder, mnd., F.: nhd. Hebamme, Gebärmutter, Gebärmutterkrankheit, Gebärmutterhebung, Unterleibserkrankung, Darmerkrankung, Blähung

hēvelrēke, mnd., F.: nhd. in den Webstuhl eingespanntes Tuchstück von bestimmter Größe

hēvelte, mnd., N.: nhd. Gerät am Webstuhl durch dessen Ösen die Kettfäden gezogen werden

hēvemōder, mnd., F.: nhd. Hebamme, Gebärmutter, Gebärmutterkrankheit, Gebärmutterhebung, Unterleibserkrankung, Darmerkrankung, Blähung

hēven (1), heven, heffen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. heben, emporheben, aufheben, anheben, anfangen, erheben, abheben, beginnen, sich erheben, sich begeben, lieben, in die Höhe heben

hēven*** (2), hēvent***, mnd., N.: nhd. Heben

hēven (3), heffen, mnd., F.: nhd. Hefe

hēven (4), mnd., M.: nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Firmament, Atmosphäre

hēven (5), mnd.?, Sb.: nhd. agrarische Bezeichnung eines Bruchs (M.) (1), Wiese

hēvendich, hēvendech, mnd., Adj.: nhd. von gutem Einkommen seiend, wohlhabend

hēvenen***, mnd., sw. V.: nhd. gutes Einkommen haben

hēveninge, mnd., N.: nhd. Einkommen

hēvenvlōt, mnd., F., M.: nhd. „Himmelsfluss“

hēver, mnd., M.: Vw.: s. hēvære

hēveren, hēvern, mnd., Adj.: nhd. aus Hafer gemacht, Hafer betreffend

hēvertȫge, mnd., M.: Vw.: s. hēværetȫge

hēvetouwe?, mnd., N.: nhd. „Hebegerät“

hēvetǖch, mnd., N.: nhd. „Hebezeug“, Hebegerät, Winde, Ladekran

hēvewinde, mnd., F.: nhd. „Hebewinde“, Winde zum Aufwinden des Geschützes

hēvich (1), mnd., Adj.: nhd. heftig

hēvich (2), mnd., Adj.: nhd. reich, wertvoll, habend, besitzend

hēvinge, mnd., F.: nhd. Hebung, Erhebung, Einnahme, Einkommen, Aufrichtung

hexe, mnd., F.: nhd. Hexe, Zauberin, Zaubererin

hexenstücke, mnd., N.: nhd. Hexenstreich, Zauberstreich

heyeman, mnd., M.: Vw.: s. hēgeman (1)

heyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hēgen (1)

heyer, mnd., M.: Vw.: s. hēgære (2)

heygras, mnd., N.: Vw.: s. heigras

heymböke, mnd., F.: Vw.: s. heinböke

heynböke, mnd., F.: Vw.: s. heinböke

heyneholt, mnd., N.: Vw.: s. heinholt

heynehōve, mnd., F.: Vw.: s. hēgenehōve

heyngras, mnd., N.: Vw.: s. heingras

heynholt, mnd., N.: Vw.: s. heinholt

heynhōve, mnd., F.: Vw.: s. hēgenehōve

, mnd., Adv.: nhd. hier, an der Stelle, jetzt, heute

hiā, mnd., Interj.: nhd. i-a (Geschrei des Esels)

hīchen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hīgen

hicken, mnd., sw. V.: nhd. mit dem Schnabel hacken, picken, loshacken, schröpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), zur Ader lassen, beunruhigen?, zerren?

hickich, hickech, mnd., Adj.: nhd. „pickend“?

hidde, mnd., F.?: nhd. Ziege, Geiß

hiddebeven, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. hittebēven

hiddeke, mnd., N.: nhd. Zicklein, Geißlein, Ziege

hiddeken, mnd., sw. V.: nhd. zicken?, wie eine Ziege springen

hiddelīk*, hiddelich, mnd., Adj.: nhd. aufgeregt, zappelig

hiddernetel, hiddernētele, hiddernettele, mnd., F.: Vw.: s. hādernettele

hīe* (1), hīge*, heie, mnd., M.: nhd. Hofhöriger, Hofesgeschworener aus dem Stande der Hörigen

hīe*** (2), mnd., N.: nhd. Spott, Hohn

hīeære***, mnd., M.: nhd. Spötter, Betrüger, Verhöhner

hīeærīe*, hīerīe, hīerige, mnd., F.: nhd. Hohn, Spott, Vexiererei, Neckerei

hīehōse*, hīehāse, mnd., F.: nhd. Vexierhose, Narrenstrumpf

hīeische*, hīesche*, hygesche*, mnd., Pl.: nhd. Hofhörige (Pl.)

hīeman*, heyman, higeman, mnd., M.: nhd. Geschworener des Hofgerichts aus dem Stand der Hofhörigen

hīen (1), higen, higgen, heigen, mnd., sw. V.: nhd. höhnen, spotten, foppen, schänden, vexieren, ärgern

hīen (2), mnd., Pl.: Hw.: s. hīe (1)

hīenedinc, mnd., N.: nhd. Hofgericht der Hofhörigen

hīenhōve, mnd., F.: nhd. an einen Hofhörigen zu Hofrecht ausgetane Hufe

hīenlachen*?, hinlachen, mnd., sw. V.: nhd. hohnlachen?, vor sich hinlachen?

hīenman*, mnd., M.: nhd. Geschworener des Hofgerichts aus dem Stand der Hofhörigen

hīenrecht, mnd., N.: nhd. Hofhörigenrecht, Hofrecht

hīensprāke, hinsprāke, higgensprāke, mnd., F.: nhd. Versammlung der Hofhörigen, Beratung der Hofhörigen, Hofgericht

hīerīe, mnd., F.: Vw.: s. hīeærīe

hīesgenōte, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Hofesfamilie, Hofhöriger

hiete, mnd., N., M., F.: Vw.: s. hēte (3)

hieten, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. hēten (2)

hiffære*, hiffere, mnd., M.: nhd. Antreiber, Aufputscher

hiffen***, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, aufputschen

higelhāgel*, higelhagel, hygelhagel, mnd., Sb.: nhd. eine Heilpflanze

hīgen, hīchen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen, schwer atmen

hilde (1), hille, helde, mnd., F.: nhd. Heuraufe über der Krippe, Gitter über der Krippe, Pferderaufe, schräger Raum über den Viehställen des Eindachhauses der zur Aufbewahrung von Heu und Stroh und als Schlafplatz des Gesindes dient

hilde (2), hille, mnd., Adj.: nhd. heftig, eifrig, eilig, rasch, geschäftig, arbeitsreich

hilde (3), hille, mnd., Adv.: nhd. heftig, eilig, hastig, arbeitsreich

hildenbōm, mnd., M.: nhd. Querbaum an der Raufe

hildeneshēmisch*, hildensemsch, mnd., Adj.: nhd. aus Hildesheim stammend

hildenmīgære*, hildenmīger, mnd., M.: nhd. Hildenpisser, Stallknecht

hildenslēt, mnd., F.?: nhd. Latte auf dem Heuboden

hilge..., mnd., ?: Vw.: s. hillich..., hillige...

hilgemākære*, hilgemāker, mnd., M.: Vw.: s. hilligemākære

hilgengēst*, mnd., M.: Vw.: s. hilligengēst

Hilgenlant, mnd., ON: Vw.: s. Hilligenlant

hilgenmāker, mnd., M.: Vw.: s. hilligenmākære

hilich...***, ?

hīlichēt, hīlicheit, hillicheit, mnd., F.: nhd. Heirat, Heiratsvertrag

hīlik, hilich, hillik, hillich, mnd., M.: nhd. Heirat, Ehe, Heiratsvertrag, Eheschließung

hīliken, hilken, hilichen, hiligen, hilliken, hīleken, mnd., sw. V.: nhd. heiraten, verheiraten, durch Heirat vereinigen

hīlikesbrēf, hillikesbrēf, hilixbrēf, hillixbrēf, mnd., M.: nhd. Ehevertrag

hīlikesdēgedinge*, hīlikesdēdinge, mnd., F.: nhd. Verhandlung über Eheschließung

hīlikesgelt*, hilichsgelt, mnd.?, N.: nhd. Brautschatz, Mitgift

hīlikesgift, mnd., F.: nhd. Brautschatz, Mitgift

hīlikeslǖde, hilichslǖde, mnd., Pl.: nhd. Zeugen der Verlobung, Zeugen des Ehevertrags

hīlikesnōtele, hīlikesnottele, mnd., F.: nhd. Heiratsvertrag

hīlikesōrlōf*, mnd., N.?: nhd. Heiratserlaubnis?

hīlikespenninc*, mnd.?, N.: nhd. „Hochzeitspfennig“

hīlikesrecht, mnd., N.: nhd. Eherecht

hīlikesvȫrwōrde, hīlikesvȫrwārde, hīlikesvȫrwērde, hilichsvorworde, mnd., F.: nhd. Ehepakt, Ehevertrag, Abmachung über Eheschließung

hīlikinge, hilkinge, mnd., F.: nhd. Heirat

hille (1), mnd., F.: Vw.: s. hilde (1)

hille (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hilde (2)

hille (3), mnd., Adv.: Vw.: s. hilde (3)

Hille, mnd., PN: nhd. Koseform zu Frauennamen mit Hilde

hillich (2), mnd., N.: nhd. Eid, Feiertag, Feierzeit, Feierabend, arbeitsfreie Zeit

hillich (3), mnd., M.: Vw.: s. hīlik

hillichartich, mnd., Sb.: nhd. Zahlung für Erlaubnis zur Feiertagsarbeit

hillichbrēkære*, hillichbrēker, mnd., M.: nhd. Friedensbrecher, Feiertagsfrieden Verletzender

hillichbrȫke, mnd., M., F.: nhd. Strafzahlung für Bruch (M.) (1) des Feiertagsfriedens durch Arbeit oder Schlägerei

hillichdach, mnd., M.: nhd. Feiertag, Festtag

hillichdāges, mnd., Adv.: nhd. feiertags

hillichdāgisch*, hillichdāgesch, hilgedāgesch, mnd., Adj.: nhd. feiertäglich

hillichdōm, hilichdōm, heilichdōm, hilchdōm, hilgedōm, hilligedōm, hillichdům, mnd., N.: nhd. Heiligtum, heilige Stätte, geweihter Gegenstand, Reliquie, Reliquienschrein, Sakrament, Allerheiligstes, Monstranz

hillichdōmeshēre, hillichdōmshēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der in der Prozession das Allerheiligste bzw. die Reliquien trägt

hillichdōmestafel*, hillichdōmestāfel, mnd., F.: nhd. Bild am Reliquienschrein

hillichdōmvȫrære*, hillichdōmvȫrer, hilgedōmvȫrer, mnd., M.: nhd. Reliquienhändler

hillichhēt*, hillichēt, hillichēt, hilligheit, hilligeit, hilicheit, hiligeit, hilchēt, hilcheit, mnd., F.: nhd. Heiligkeit, Weihe, Unverletzlichkeit, Festtäglichkeit, Stand des zum Heiligen Erhobenen, Erhabenheit, Reinheit, gottgefällige Lebensführung

hillichlandære*?, hillichlender, mnd., M.: nhd. Kirchgeschworener, Verwalter des Kirchenbesitzes

hillichlicham***, mnd., N.: nhd. „Heiligleichnam“, Fronleichnam

hillichlichamesfest*, hillichlīchamsfest, mnd., N.: nhd. Fornleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis

hillichlichamesfest*, hillichlīchamsfest, mnd., N.: nhd. Fornleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis

hillichlichnam***, mnd., N.: nhd. „Heiligleichnam“, Fronleichnam

hillichlīk***, mnd., Adj.: nhd. rein, sittlich hochstehend, auf das Heilige gerichtet

hillichlīken, mnd., Adv.: nhd. in der Weise des Heiligen, rein, sittlich hochstehend, auf das Heilige gerichtet

hillichmākære*, hillichmāker, mnd., M.: nhd. Heiland, Erlöser

hillichmāken, mnd., sw. V.: nhd. heiligen, heilig halten, heilig machen

hillichmākinge, mnd., F.: nhd. Heiligung, Erhebung zur ewigen Seligkeit

hillichpingesten, hilghpingesten, mnd., M.: nhd. heiliges Pfingstfest

hillichschīnen***, mnd., st. V.: nhd. „heilig scheinen“, scheinheilig sein (V.)

hillichschīnent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. scheinheilig, mit dem Anschein der Erhabenheit umgeben (Adj.)

hillichvōget, mnd., M.: nhd. Aufseher über bestimmte Abgaben, Aufseher über Feiertagserlaubnis

hillige..., mnd., ?: Vw.: s. a. hillich..., hilligen...

hillige (1), mnd., N.: nhd. Heiliges, Inneres des Tempels

hillige (2), mnd., M.: nhd. Heiliger, Heiliggesprochener, Schutzheiliger, Heiligenbild, Reliquie, Kirchenpatron, mit Rötung verbundene Krankheit, Helgoländer?

hilligeblok, mnd., M.: nhd. Opferstock unter einem Heiligenbild

hilligedach, mnd., M.: nhd. Feiertag, Festtag, Heiligentag

hilligeken, mnd., N.: nhd. kleines Heiligenbild

hilligelandære*, hilligelander, hilgelander, mnd., Adj., M.: nhd. bei Helgoland gefangen, Helgoländer

hilligelandisch*, hilligelandesch, mnd., Adj.: nhd. bei Helgoland gefangen

Hilligelant, hillichlant, hilgelant, mnd., ON: nhd. Helgoland (Insel), heiliges Land?

hilligelǖde*, hilgelǖde, mnd., Pl.: nhd. Kirchgeschworene (Pl.), Kirchenvorsteher (Pl.)

hilligemākære*, hilgemākære*, hilgemāker, mnd., M.: nhd. Macher von Heiligenbildern

hilligeman, heyligeman, hilgeman, mnd., M.: nhd. Kirchgeschworener, Kirchenvorsteher, Heiliger?

hilligemannesbēn*, hilligemansbēn, hilligemansbein, mnd., N.: nhd. Reliquie von Heiligen

hilligen, hillegen, hilgen, helligen, hēiligen, mnd., sw. V.: nhd. heiligen, weihen, heilig machen, heilig sprechen, heilig halten

hilligenbēde, hilgenbēde, mnd., F.: nhd. „Heiligenbitte“, Fürbittegebet an einen Heiligen

hilligenbilde, mnd., N.: nhd. Heiligenbild, Standbild eines Heiligen

hilligenbītære*, hilligenbīter, mnd., M.: nhd. „Heiligenbeißer“, Scheinheiliger, aufdringlicher und scheinheiliger Beter am Heiligenbild, Heiligenfresser, Frömmler

hilligenbītærisch***, mnd., Adv.: nhd. scheinheilig

hilligenbītærische*, hilligenbītersche, mnd., F.: nhd. Frömmlerin, Scheinheilige

hilligenblat, mnd., N.: nhd. Heiligenbildchen?

hilligenblōdesvārt, hilgenblōdesvārt, mnd., F.: nhd. Wallfahrt zu einer Kirche oder Kapelle des Heiligen Blutes

hilligenblōt***, mnd., N.: nhd. Heiligenblut

hilligenbrēdeken, hilgenbrēdeken, mnd., N.: nhd. Heiligenbrettchen, mit Heiligenbild bemaltes Brettchen

hilligenbret, hilgenbret, mnd., N.: nhd. Heiligenbrett, mit Heiligenbild bemalte Tafel; Q.: SL 2 267 b

hilligendach***, hilgendach*, mnd., M.: nhd. Heiligentag

hilligendēnst, hilgendēnst, mnd., M., N.: nhd. Heiligendienst, Verehrung der Heiligen

hilligendracht, hilgendracht, mnd., F.: nhd. Prozession mit der Umtragung der Heiligenbilder und Requiem, Prozession mit den Heiltümer

hilligendrēgære*, hilgendrēgære, hilligendrēger, hilgendrēger, hilligendrēgēre, hilgendrēgēre, mnd., M.: nhd. Heiligenträger

hilligengelt, hilgengelt, mnd., N.: nhd. „Heiligengeld“, kirchliche Abgabe bei Aufnahme in die Bürgerschaft

hilligengēst*, hilligengeist*, hilgengēst*, hilgengeist*, mnd., M.: nhd. Heiligegeist

hilligengēstesbūre, hilligengeistesbūre, hilgengēstesbūre, hilgengeistesbūre, mnd., F.: nhd. Heiligengeistgemeinde, Heiligengeistbauerschaft

hilligengēsteshēre, hilligengeisteshēre, hilgengēsteshēre, hilgengeisteshēre, mnd., N.: nhd. mit der Verwaltung des Heiliggeistspitals beauftragter Ratsherr

hilligengēsteskrūt, hilligengeisteskrūt, hilgengēsteskrūt, hilgengeisteskrūt, mnd., F.: nhd. Engelwurz

hilligengēstespacht, hilligengeistespacht, hilgengēstespacht, hilgengeistespacht, mnd., F., M.: nhd. Pacht für Heiligengeistländereien

hilligengēstespenninc*, hilligengeistes penninc, hilgengēstes penninc, hilgengeistes penninc, mnd., M.: nhd. Kaufgeld, Kaufschilling

hilligengōt, hilgengōt, mnd., N.: nhd. Heiligengut, Kirchengut, kirchliche Einkünfte

hilligengōthūs, hilgengōthūs, mnd., N.: nhd. Heiligenschrein, Reliquienschrein

hilligengōtjār***, mnd., N.: nhd. Altjahr

hilligengōtjāresāvent*, hilligengōtjārsāvent, mnd., M.: nhd. Altjahresabend, Silvester

hilligengōtkaste, hilgengōtkaste, mnd., M., F.: nhd. Opferstock

hilligengōtkiste, hilgengōtkiste, mnd., F.: nhd. Kirchekasse

hilligengōtlāken, hilgengōtlāken, mnd., N.: nhd. Gemälde eines Heiligen; Q.: SL 2 267 b

hilligenkasten, mnd.?, M., F.: nhd. Reliquienschrein

hilligenlandære*, hilligenlander, hilgenlander, mnd., M.: nhd. Kirchengeschworener, Verwalter des Kirchbesitzes

hilligenlandisch*, hilligenlandesch, hilgenlandesch, mnd., Adj.: nhd. helgoländisch, bei Helgoland gefangen

hilligenlant, hilgenlant, mnd., N.: nhd. Kirchenland

Hilligenlant, Hilgenlant, mnd., ON: nhd. Helgoland (Insel), heiliges Land?

hilligenlicham***, hilligenlīcham***, mnd., N.: nhd. „Heiligenleichnam“, Fornleichnam

hilligenlichamesfest*, hilligenlīchamsfest, mnd., N.: nhd. Fronleichnamsfest, Fronleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis

hilligenlichamesswōren*, hilligenlīchamsswōren, mnd., M.: nhd. ehrenamtlicher Verwalter des Hochaltars; Q.: Staphorst I 3 19 und I 2 803

hilligenlichnam***, hilligenlīchnam**, mnd., N.: nhd. „Heiligenleichnam“, Fronleichnam

hilligenlichnamesfest*, hilligenlīchnamsfest, mnd., N.: nhd. Fronleichnamsfest, Fronleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis

hilligenlichnamesgeswōren*, hilligenlīchnamsgeswōren, hilligenlīchamsgeswōren, hilligenlīchamsgeswōren, mnd., M.: nhd. ehrenamtlicher Verwalter des Hochaltars; Q.: Staphorst I 3 19 und I 2 803

hilligenmākære*, hilligenmāker, hilgenmāker, hiligenmāker, mnd., M.: nhd. Heiligenfigurenmacher, Hersteller von Heiligenfiguren, Hersteller von Heiligenbildern

hilligenmālære*, hilligenmāler, hilgenmāler, hiligenmāler, hilgemāler, mnd., M.: nhd. „Heiligenmaler“, Maler von Heiligenbildern

hilligenprȫvende*, hilligenprȫven, hilgenprȫven, hiligeprȫven, hilgeprȫven, mnd., M.: nhd. Abgabe an den Pfarrer

hilligenschap, hilgenschap, hiligenschap, hilgeschap, mnd., N.: nhd. Heiligenschrein, Reliquienschrein, Hausaltarbild

hilligenschop, hilgenschop, mnd., M.: nhd. Altarstiftung, Vikarei; Q.: UB. Hildesh. 8 177

hilligenschrīn, hilgenschrīn, mnd., N.: nhd. Heiligenschrein, Reliquienschrein zur Abgabe des Eides

hilligensnīdære*, hilligensnīder, hilgensnīder, mnd., M.: nhd. Heiligenbildschnitzer

hilligenspil, hilgenspil, mnd., N.: nhd. „Heiligenspiel“, Legendenspiel, kirchliches Schauspiel

hilligenspindeken, hilgenspindeken, mnd., N.: nhd. kleiner Requienbehälter

hilligenspint***, mnd., N.: nhd. Requienbehälter

hilligenstok, hilligenstock, hilgenstok, mnd., M.: nhd. Opferstock, Kassette unter einem Heiligenbild, Reliquienschrein

hilligentafel, hilgentafel, mnd., F.: nhd. Heiligenbild

hilligenvlas, hilgenvlas, mnd., M.: nhd. aus Russland stammende Flachsart

hilligenvȫrbidde, hilgenvȫrbidde, mnd., F.: nhd. Fürbitte der Heiligen; Q.: Sehling 6 600

hilligenvördēnst, hilgenvordēnst, mnd., M.: nhd. Verdienst der Heiligen; Q.: Sehling 6 604

hilligerlandehērinc, mnd., M.: nhd. Helgolandhering, bei Helgoland gefangener Hering

Hilligerlant, mnd., ON: nhd. Insel Helgoland

hilligesdēke, mnd., F.: nhd. Altardecke für den Feiertag

hilligeshoike*, hilligeshoyke, mnd., M.: nhd. Feiertagsmantel

hilligesklēt*, mnd., N.: nhd. Feiertagskleid

hilligeslocke, mnd., F.: nhd. falsche Haartracht für den Feiertag

hilligesmantel, mnd., M., F.: nhd. Feiertagsmantel

hilligich***, mnd., Adj.: nhd. scheinheilig

hilligichhēt*, hilligichēt, hilligicheit, hilgichēt, hilgicheit, mnd., F.: nhd. Scheinheiligkeit, scheinheiliges Benehmen; Q.: Lüb. UB. 7 712

hilliginge, hilginge, helginge, mnd., F.: nhd. „Heiligung“, Heilung, Erhebung, Weihung, Heiligmachung, Heilighaltung, Feiertagsruhe

hilte, mnd., F.: nhd. Hilte, Griff, Schwertgriff

himelwāter, mnd., N.: Vw.: s. hemmelwāter

hīmen (1), himen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen, pfeifend atmen, mühsam atmen, laut atmen

hīmen (2), hīment, mnd., N.: nhd. Keuchen, Schweratmigkeit, Asthma, Seufzen

himmel, mnd., M.: Vw.: s. hemmel

himmelbōde, mnd., M.: Vw.: s. hemmelbōde

himmelbrōt, mnd., N.: Vw.: s. hemmelbrōt

himmeledouwe, mnd., M.: Vw.: s. hemmeldouwe

himmelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hemmelen

himmelhank, mnd., M.: Vw.: s. hemmelhanke

himmelkint, mnd., N.: Vw.: s. hemmelkint

himmelkōke, mnd., M.: Vw.: s. hemmelkōken

himmelkȫninc, mnd., M.: Vw.: s. hemmelkȫninc

himmelkȫninginne, mnd., F.: Vw.: s. hemmelkȫninginne

himmelpōrte, mnd., F.: Vw.: s. hemmelpōrte

himmelrīk, mnd., N.: Vw.: s. hemmelrīk

himmelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hemmelisch

himmelvārt, mnd., F.: Vw.: s. hemmelvārt

himmelwōrt, mnd., N.: Vw.: s. hemmelwōrt

himte, himpte, hemte, himbte, himete, himmete, hempte, hembte, mnd., M.: nhd. Himten, Himptenmaß

himtenmākære*, himtenmāker, himtenmēker, mnd., M.: nhd. Himtenmacher, Himtenbauer

himtentēken, himtenteiken, mnd., N.: nhd. Himtenzeichen, Zollzeichen für einen Himten

himtmāte, himtemāte*?, hememāte, mnd., Adv.: nhd. himtenweise gemessen

himtmēse, himtemēse*?, himtemeise, hemetmēse, hemetmeise, mnd., F.: nhd. Himtenmaß, Himtenkorb

himtsāt, himtesāt*?, hemetesāt, mnd., F.: nhd. Aussaatmenge eines Himten

hin, mnd., Adv.: Vw.: s. hen

hinbringen, mnd., sw. V.: Vw.: s. henbringen

hinde, mnd., F., N.: nhd. Hinde, Hirschkuh

hindeken, mnd., N.: nhd. Hindchen, kleine Hinde, kleine Hirschkuh; Q.: Münst. Chr. 1 143

hinden (1), hindene, mnd., Adv.: nhd. hinten, an der Rückseite, am Hinterfuß, von hinten herein, durch die Hintertür, nach hinten

hindene***, mnd., Adv.: nhd. hinten, hinter

hindenenā, mnd., Adv.: nhd. hinten nach, hinten an, hinterher, hernach

hindenhūt, mnd., F.: nhd. Hindenhaut, Haut der Hirschkuh

hindennā, hindenā, mnd., Adv.: nhd. hinten nach, hinten an, hinterher, hernach

hindentant*, hindentan, mnd., M.: nhd. Hindenzahn, Hirschzahn

hindenvel, mnd., N.: nhd. Hindenfell, Fell der Hirschkuh

hinder (2), mnd., M.: nhd. Hinterer (M.)

hinder (3), hindere, mnd., M., N.: nhd. Hindernis, Behinderung, Störung, Einschränkung, Benachteiligung, Schaden (M.)

hinderære*, hinderer, mnd., M.: nhd. Behinderer, Widersacher, Feind

hinderasse, mnd., F.: nhd. Hinterachse

hinderassel, mnd., F.: nhd. Hinterachse

hinderbackes, mnd., Adv.: nhd. hinterrücks, hinten herum

hinderblīven, mnd., st. V.: nhd. hinten bleiben, zurückbleiben

hinderblīvinge, mnd., F.: nhd. Rückstand, Nichtbezahlung

hinderbȫge, hinderboge, mnd., F.: nhd. hinterer Sattelbogen

hinderbringen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. behindern, Einspruch erheben

hinderbringen* (2), hinderbringent, mnd., N.: nhd. Behinderung, Einspruch

hinderbucht, mnd., F.: nhd. Hinterbug eines vierfüßigen Tieres

hinderbūwe, mnd., N.: nhd. Hinterhaus, Hintergebäude

hinderbūwet, mnd., N.: nhd. Hinterhaus, Hintergebäude

hinderdanke*, mnd., M.: nhd. Hintergedanke

hinderdēl, hinderdeil, mnd., N.: nhd. hinteres Teil, Hinterteil, Nachteil, Benachteiligung

hinderdenken (1), mnd., sw. V.: nhd. nachdenken

hinderdenken (2), mnd., N.: nhd. Nachdenken, Nachgedanke

hinderdȫre, mnd., F.: nhd. Hintertüre

hinderdȫreken, mnd., N.: nhd. Hintertürchen, Hintertür

hinderdörnse, mnd., F.: nhd. hintere Stube

hinderen, hindern, hynnern, mnd., sw. V.: nhd. hindern, hinderlich sein (V.), behindern, im Weg sein (V.), stören, abhalten, anhalten, aufhalten, festhalten, ergreifen, verhaften, mit Beschlag belegen (V.), beschlagnahmen, rechtlich in Anspruch nehmen, Schaden (M.) und Nachteil bereiten, zum Nachteil gereichen, streitig machen, Abbruch tun an, beeinträchtigen

hinderganc, hindergank, mnd., M.: nhd. Rückgang, Beeinträchtigung, Nachteil

hindergerēde, hindergereide, mnd., N.: nhd. Hintergereite, Hintergeschirr, Schwanzriemen des Reitpferds

hinderhērt, hinderehērt, mnd., M.: nhd. Herd in der Hinterstube?

hinderhȫde, hinderhode, mnd., F.: nhd. Nachhut, Rückendeckung, Hinterhalt

hinderhof, mnd., M., N.: nhd. Hinterhof

hinderhōlden, mnd., st. V.: nhd. zurückhalten, im Hintergrund halten

hinderhōlt*, hinderholt, hinderhalt, mnd., M.: nhd. Hinterhalt, hinterhältiger Überfall, Zurückhaltung, Nachhut, Versteck

hinderhūs, mnd., N.: nhd. Hinterhaus, hinterer Anbau, rückwärts gelegenes Haus

hinderich*?, hinderik, mnd., Adj.: nhd. hinderlich, lästig

hinderinge, mnd., F.: nhd. Behinderung, Benachteiligung

hinderkōsen, mnd., sw. V.: nhd. verleumden

hinderkōsinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung

hinderlandich, mnd., Adj.: nhd. aus dem preußischen Hinterland stammend

hinderlandisch, hinderlansch, mnd., Adj.: nhd. aus dem preußischen Hinterland stammend

hinderlant, mnd., N.: nhd. Hinterland der preußischen Ostseehäfen

hinderlāten, hinderlaten, hinderlān, mnd., st. V.: nhd. hinterlassen (V.), zurücklassen, auslassen, übergehen, verschweigen

hinderlendisch, hinderlensch, mnd., Adj.: nhd. „hinterländisch“, aus dem preußischen Hinterland stammend

hinderlīk, mnd., Adj.: nhd. hinderlich, behindernd

hinderlist, mnd., M.: nhd. Hinterlist, Hinterlistigkeit, Hinterhältigkeit

hinderlisten***, mnd., sw. V.: nhd. überlisten, hinterlistig sein (V.)

hinderlistich, mnd., Adj.: nhd. hinterlistig, hinterhältig

hinderlistichhēt*, hinderlistichēt, hinderlisticheit, mnd., F.: nhd. Hinterlist, Hinterlistigkeit, Hinterhältigkeit

hinderlistigen, mnd., Adv.: nhd. hinterlistig, hinterhältig

hinderlistinge, mnd., F.: nhd. Hinterlist, Arglist

hinderlōs*** (1), mnd., Adj.: nhd. ohne Behinderung seiend, unbehindert

hinderlōs (2), mnd., Adv.: nhd. ohne Behinderung, unbehindert

hindernisse, hindernesse, hindernitze, mnd., F., N.: nhd. Hindernis, hindernder Gegenstand, Verhinderung, Behinderung, Schädigung, Lähmung, Beanspruchung, Gegenanspruch, Sperrung, Ergreifung, Verhaftung

hinderpērt, mnd., N.: nhd. Sattelpferd, im Gespann links gehendes Zugpferd

Hinderpōmern, Hinderpāmern, mnd., N.: nhd. Hinterpommern

hinderquārtēr, mnd., N.: nhd. Hinterteil, Gesäß; Q.: Schausp. 63 Scriba V. 39

hinderrügge, hinderrugge, mnd., Adv.: nhd. hinterrücks, hinter dem Rücken, heimtückisch

hinderrügges, hinderrugks, hinderrucks, mnd., Adv.: nhd. zurück

hindersādel, mnd., M.: nhd. „Hintersattel“, Hintergeschirr?

hindersāge, hindersage, mnd., st. F.: nhd. Einrede, späterer Einspruch, nachträglicher Einspruch

hindersal, mnd., M.: nhd. Hindernis, Hinderung, Verhinderung, Einspruch

hindersalde, mnd., M.: nhd. Hindernis, Hinderung, Verhinderung, Einspruch

hindersēle, hinderselle, mnd., M.: nhd. Hintergeschirr, Schwanzriemen für das Pferd

hindersetten, mnd., sw. V.: nhd. hinterlegen, aufbewahren

hindersprāke, hindersprake, mnd., F.: nhd. Rücksprache, Besprechung mit der vorgesetzten Behörde

hindersprēken* (1), hinderspreken, mnd., st. V.: nhd. Rücksprache nehmen

hindersprēken* (2), hindersprēkent, mnd., N.: nhd. Rücksprache

hinderstal, mnd., M.?, N.?: nhd. Hindernis, Behinderung

hinderstallich, mnd., Adj.: nhd. zurücktretend, zurückweichend, rückständig, ausstehend, mit Zahlung im Rückstand seiend

hinderstalt, mnd., Sb.: nhd. Hindernis, Behinderung

hinderstān***, mnd., unr. V.: nhd. ausstehen, im Rückstand sein (V.)

hinderste*, hinderst, mnd., Adj. (Superl.): nhd. hinterste, am weitesten hinten befindlich, am weitesten rückwärts gelegen

hinderstēdisch, mnd., Adj.: nhd. widerspenstig?

hinderstēken, mnd., st. V.: nhd. zurückstecken

hinderstellen, mnd., sw. V.: nhd. zurückstellen, hintanstellen

hinderstellich, mnd., Adj.: nhd. zurücktretend, zurückweichend, rückständig, ausstehend, mit Zahlung im Rückstand seiend

hinderstendich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, ausstehend, mit Zahlung im Rückstand seiend

hindertoch, mnd., M.: nhd. Aufschub, Frist, Verzögerung, Hintertreibung

hindertouwe, hindertouw, mnd., N.: nhd. Hintergeschirr des Zugpferds

hindertǖch, mnd., N.: nhd. Hintergeschirr des Pferdes

hinderwārt, hinderwōrt, mnd., Adv.: nhd. zurück, rückwärts

hinderwēgen, mnd., Adv.: nhd. unterwegs

hinderwērt, hinderwert, mnd., Adv.: nhd. zurück, rückwärts

hinge, mnd.?, Sb.: nhd. Angel

hingest, hingst, hinxt, hinxst, hinxckt, hinkest, hinxest, hengest, hengst, henxt, henxst, heynst, mnd., M.: nhd. Hengst, männliches unverschnittenes Pferd, Reitpferd, Streitross, leichtes Streitross das gar nicht bewehrt ist

hingestdrēvære*, hingestdrēver, hengstdrēver, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht der die Reitpferde traben lässt

hingestēnter, hingesteinter, mnd., M.: nhd. einjähriges Hengstfohlen

hingesthōve, hinxsthōve, hengesthōve, mnd., F.: nhd. „Hengsthufe“, Landbesitz von dem ein leichtes Kriegspferd zu stellen ist

hingestpērt, hingestpert, hingstpērt, hinxcktpērt, hinxtepērt, hengstpērt, mnd., N.: nhd. Hengst, Reitpferd, leichtes Streitross, männliches Pferd

hingestrīdære*, hingestrīder, hingestrider, hengestrīder, henxtrīder, mnd., M.: nhd. „Hengstreiter“, leicht Berittener, reitender Schütze, berittener Diener?

hingestsādel, hengestsādel, mnd., M.: nhd. Sattel für leichtes Reitpferd

hingeststange, hingststange, mnd., sw. M., sw. F.: nhd. Gebissstange

hingestvōle, hengstvōle, henxvōle, mnd., M., N.: nhd. Hengstfohlen

hinkeman (1), henkeman, heynkeman, mnd., M.: nhd. schlechte Scheidemünze, kleine Münze, ein Maß

hinkeman (2), henkeman, henkelman, mnd., M.: nhd. Maß für Bier und Butter, Vierteltonne, halbe Tonne (F.) (2)

hinken, mnd., sw. V.: nhd. hinken, lahm gehen, unsicher gehen, lahm sein (V.), auf drei Beinen laufen, wankend werden, stottern, sich zurück ziehen, nicht voran wollen (V.), schwankend sein (V.), unentschlossen sein (V.), zaudern

hinkepēve, hinkepee, mnd., M.: nhd. Allerseelentag, zweiter November

hinlachen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hīenlachen

hinne, mnd., F.: Vw.: s. henne (1)

hinneney, mnd., N.: Vw.: s. hennenei

hinnevāren, mnd., st. V.?: Vw.: s. hennevāren

Hinrik***, mnd., M.: nhd. Heinrich

hinrikesnobel*, hinriksnobel, mnd., M.: nhd. eine englische Goldmünze

hintan***, mnd., Adv.: nhd. hintan, zurück

hintansetten, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, zurücksetzen, nachordnen

hintbēre, hynbēre, mnd., F.: nhd. Himbeere

hintlōf, hintlof, mnd., N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume

hintlōk, hintlock, mnd., Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume

hintlōpe, hintlope, mnd., N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume

hintlōpenblōme, mnd., F.: nhd. Tulpe

hinvāren, mnd., st. V.?: Vw.: s. henvāren

Hinzeke, Hinze, mnd., M., N.: nhd. Heinz

hip, mnd.?, Sb.: nhd. feines Gebäck, feines Hohlgebäck, Waffel

hipken***, mnd., N.: nhd. feines Gebäck

hipkenbeckære*, hipkenbecker, hüpkenbecker, ipkenbecker, mnd., M.: nhd. Bäcker von kleinem Gebäck, Straßenbäcker, Spötter, Lästerer

hipkendrēgære, hipkendrēger, mnd., M.: nhd. Gebäckverkäufer, Mann ungebildeten Standes

hipokrite, hypocrite, mnd., M.: nhd. Heuchler

hippokras, hippocras, mnd., Sb.: Vw.: s. ippokras

hīrāden***, mnd., sw. V.: nhd. heiraten

hīrādesgelt, mnd., N.: nhd. „Heiratsgeld“, Heiratsgut, Aussteuer der Braut

hīraf, mnd., Adv.: nhd. hiervon, davon, von hier, hieraus

hīrāne, hīrān, mnd., Adv.: nhd. hieran, daran, hierin, hier heran

hīrāt, mnd., M.: nhd. Heirat, Heiratsgut, eingebrachtes Gut, Aussteuer der Frau

hīrātesgōt*, hīrātsgōt, mnd., N.: nhd. Heiratsgut, Brautschatz, Aussteuer

hīrātgōt, mnd., N.: nhd. Heiratsgut, Brautschatz, Aussteuer

hīrbevȫr, mnd., Adv.: nhd. „hierbevor“, vor dieser Zeit, früher, ehemals, sonst

hīrbevȫren, hīrbevȫrn, hīrbevȫrne, mnd., Adv.: nhd. vor dieser Zeit, früher, ehemals, sonst

hirde (1), mnd., M.: nhd. Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Beschützer

hirde (2), mnd., F.: nhd. Herde

hīrenbōven, hīrenbōvene, mnd., Adv.: nhd. darüber hinaus, überdies, außerdem, ferner, dessen ungeachtet, trotzdem

hīrentwischen, mnd., Adv.: nhd. dazwischen

hīrgēgen*, hīrtēgen, hīrtjēgen, mnd., Adv.: nhd. hiergegen, demgegenüber

hirgensȫne*, hirgensone, mnd., M.: Vw.: s. hergensȫne

hīrhēr, mnd., Adv.: nhd. hierher, nach hier

hīrinne, mnd., Adv.: nhd. hierin, in diesem, hierbei, in dieser Angelegenheit

hīrisch*, hīrsch, mnd., Adj.: nhd. hiesig, einheimisch

hīrlandes, mnd., Adv.: nhd. hierzulande, hier ins Land

hīrlandisch*, hīrlandesch, mnd., Adj.: nhd. „hierländisch“, inländisch, einheimisch

hīrlant, mnd., N.: nhd. Irland

hīrlendisch*, hīrlendesch, mnd., Adj.: nhd. „hierländisch“, inländisch, einheimisch

hīrmanc*, hīrmank, mnd., Adv.: nhd. hierzwischen, hierbei

hīrmēde, hīrmit, mnd., Adv.: nhd. hiermit, mit diesem Schreiben

hīrnā, mnd., Adv.: nhd. hiernach, danach, nach diesem, später, in Zukunft, nach diesem Leben, aus diesem Grund, hieraus folgend

hīrnēden, mnd., Adv.: nhd. hier unten, hierauf, folgend

hīrnēder, mnd., Adv.: nhd. nach hier herunter, herab

hīrnēgest, hīrnēst, mnd., Adv.: nhd. hiernach, darauf, später

hirnekop, mnd., M.: Vw.: s. hērnekop

hīrsülves, mnd., Adv.: nhd. hierselbst, in dieser Stadt

hīrtēgen, hīrtjegen, mnd., Adv.: nhd. hiergegen, demgegenüber

hīrtō, mnd., Adv.: nhd. hierzu, dazu, zu diesem, zu diesem Zweck

hīrtōtwischen, mnd., Adv.: nhd. inzwischen

hīrtōvȫren, mnd., Adv.: nhd. vor diesem, hiervor, früher

hīrtōvȫrne, mnd., Adv.: nhd. vor diesem, hiervor, früher

hīrtwischen, mnd., Adv.: nhd. hierzwischen, zwischen beiden

hīrümme, hīrüm, mnd., Adv.: nhd. hierum, darum, deshalb, aus diesem Grund, hierüber

hīrunder, mnd., Adv.: nhd. hierunter, unter dieser Stelle, weiter unten, unterdessen, hierbei, hieran

hīrup, hīruppe, mnd., Adv.: nhd. hierauf, hierüber

hīrūt, mnd., Adv.: nhd. hieraus, hiervon, hier heraus

hīrvan, mnd., Adv.: nhd. hiervon, hieraus

hīrvȫr, mnd., Adv.: nhd. hiervor, hieraus, vor diesem, vorher, früher, hierfür, dafür, zum Lohn dafür

hīrvȫre, mnd., Adv.: nhd. hiervor, hieraus, vor diesem, vorher, früher, hierfür, dafür, zum Lohn dafür

hīrvȫrmāles, hīrvȫrmāls, mnd., Adv.: nhd. vormals, vor dieser Zeit, früher

hīrvörmiddeletest*, hīrvormiddelst, mnd., Adv.: nhd. hierdurch, auf Grund dieses

hīrvȫrn, mnd., Adv.: nhd. hiervor, hieraus, vor diesem, vorher, früher, hierfür, dafür, zum Lohn dafür

hīrwedder*, hīrwēder, hīrwedder, mnd., Adv.: nhd. hiergegen, dagegen

hiscen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hissen (1)

hīsch, hīsche, hisk, hiske, hitzsche, mnd., N.: nhd. Familie, Familiengemeinschaft, Hausgemeinschaft, Hausstand, Ehepaar mit den Familienangehörigen und dem Gesinde, Familienzweig, Erbstamm, Mietspartei

hīschelīk***, mnd., Adj.: nhd. im Familienleben seiend, in häuslicher Lebensführung seiend

hīschelīke*, hǖschelīk, huesschelic, mnd., Adv.: nhd. im Familienleben, in häuslicher Lebensführung

hīschrecht, mnd., N.: nhd. „Familienrecht“, Hofhörigenrecht

hīselen, mnd., sw. V.: nhd. eisregnen, glatteisen

hīser, mnd., N.: Vw.: s. īser

hisk, mnd., N.: Vw.: s. hīsch

hispannisch, mnd., Adj.: nhd. hispanisch, spanisch

hissære*, hisser, hissere, hesser*, mnd., M.: nhd. Hetzer, Anstifter, Antreiber, Betreiber, Förderer

hisse***, mnd., F.: nhd. „Hetze“

hissebant, mnd., M.: nhd. „Hetzband“, Hundehalsband

hissehunt, mnd., M.: nhd. Hetzhund, Jagdhund

hissen (2), mnd., sw. V.: nhd. mit einer Leine hochziehen, aufziehen

hisser, hissere, mnd., M.: Vw.: s. hissære

hissich, mnd., Adj.: nhd. hetzerisch, aufhetzend

histōrie, mnd., F.: nhd. Historie, Geschichte, Vorgeschichte, Geschichtsdarstellung, Weltgeschichte, Erzählung, Fabel, Handlung, Abschnitt aus der geistlichen Schrift

histōrienbōk, mnd., N.: nhd. „Historienbuch“, Geschichtsbuch, Sammlung von Erzählungen, biblische Geschichte

histōrienschrīvære*, histōrienschrīver, mnd., M.: nhd. „Historienschreiber“, Geschichtsschreiber, Chronist

hitlandære*, hitlander, mnd., M.: nhd. Shetländer, Einwohner von Shetland

hitlant, mnd., N.: nhd. Shetland

hitlīk***, hittelīk***, mnd., Adj.: nhd. hitzig, heftig, erbittert

hitlīke, hittelīke*, mnd., Adv.: nhd. hitzig, heftig, erbittert

hitte, mnd., F.: nhd. Hitze, heiße Luft, Hitzigkeit, Eifer, Glut, Liebesglut, hitziges Temperament, mit Fieber verbundene Krankheit

hittebēven*, hiddebeven, mnd.?, sw. V.: nhd. vor Fieberhitze oder Frost beben

hittede, mnd., F.: nhd. Hitze

hittelīk, mnd.?, Adj.: nhd. heiß

hitten, mnd., sw. V.: nhd. heiß machen, erhitzen, erwärmen, heizen, einheizen, beheizen, reizen, aufbringen, heiß werden, sich erhitzen, sich fiebrig entzünden

hitteprēn, mnd., M.: nhd. Spitzdorn, eisernes Instrument um Löcher einzuschlagen

hittich, hittech, mnd., Adj.: nhd. hitzig, glühend, heiß, erhitzt, fiebrig

hittichhēt*, hittichēt, hitticheit, mnd., F.: nhd. Hitze, starke Erregung, Unbedachtsamkeit, Jähzorn

hittigen, mnd., sw. V.: nhd. erhitzen, erwärmen, beleben

hittinc*, hitting, mnd., N.?: nhd. Zicklein, Geißlein

hittinge, mnd., F.: nhd. erhitzende Wirkung eines Arzneikrautes

hitzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hissen (1)

hitzsche, mnd., N.: Vw.: s. hīsch

hiven, mnd.?, sw. V.: nhd. trotzen, pochen?

hizcen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hissen (1)

hō (1), hö, mnd., Interj.: nhd. Hallo

hō (2), mnd., Adj.: Vw.: s. hōch (1)

hō (3), mnd., Adv.: Vw.: s. hōge

hō (4), mnd., Konj.: nhd. wie, je

hobbære*, hobber, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht

höbbisch*, höbbesch, mnd., Adj.: nhd. hübsch, gut aussehend, ritterlich

hōch (2), mnd., Adv.: Vw.: s. hōge

hōch (3), hȫ*, mnd., N.: nhd. Höhe, Hochheit, Hoheit, Anhöhe, Hügel

hōchachten***, mnd., V.: nhd. hoch aufragen, Beachtung finden

hōchachtich, mnd., Adj.: Hw.: s. hōchhaftich

hōchachtinge, mnd., F.: nhd. „Hochachtung“, übermäßige Beachtung; Q.: Sehling 6 504

hōchaltār, hōaltār, mnd., M.: nhd. Hochaltar, Hauptaltar

hōchbēnet, hōchbēinet, hōchbēnt, hōchbēint, hōchbeinet, hōchbeint, hōchbēnhaft*?, mnd., Adj.: nhd. hochbeinig, langbeinig

hōchberȫmet*, hōchberȫmt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochberühmt

hōchbōrn, hōchebōren, hōchebōrn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgeboren, edelgeboren, von vornehmer Abkunft seiend

hōchbörstich, mnd., Adj.: nhd. starkbrüstig, hochbrüstig

hōchbōt, mnd., N.: nhd. Boot mit hohem Bord, Schiff mit hohem Bord

hōchdinc, mnd., N.: nhd. „Hochding“, hohes Gericht, Hochgericht

hōchdōm, mnd., M.: nhd. Verwandtschaft in aufsteigender Linie

hōchdrāgen***, mnd., V.: nhd. „hochtragen“, hochmütig sein (V.), überheblich sein (V.)

hōchdrāgenhēt, hōchdrāgenhēit, hōchdrāgenheit, mnd., F.: nhd. Hochmut, Überheblichkeit

hōchdrāgent*, hōchdrāgende, hōchdragende, hōdrāgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überheblich, hochmütig, stolz

hōchdrāginge, hōdrāginge, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit

hōchdrāvent, hōchdrāvende, hōchdrāven, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hochtrabend, überheblich, hochmütig, kräftig dahinschreitend; Q.: Radb. 4 V 19

hōchdrēgen***, mnd., V.: nhd. „hochtragen“, hochmütig sein (V.), überheblich sein (V.)

hōchdrēgenhēt, hōchdrēgenhēit, hōchdrēgenheit, mnd., F.: nhd. Hochmut, Überheblichkeit

hōchdrēgent, hōchdrēgende, hōdrēgent, hōdrēgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überheblich, hochmütig, eingebildet, selbstbewusst

hōchdrēginge, hōdrēginge, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit

hōchdrengent, hōchdringent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sehr dringend, sehr drückend

hōchdrīven, hōdrīven, mnd., st. V.: nhd. nach oben treiben, nach oben schleudern

hōchdǖdisch*, hōchdǖdesch, hōchdǖtsch, hōchdüdtsch, hōdchdützsch, mnd., Adj.: nhd. hochdeutsch, süddeutsch

Hōchdǖdischlant*, Hōchdǖtschlant, mnd., N.: nhd. Süddeutschland, Oberdeutschland

hōchdǖre*** (1), mnd., Adj.: nhd. hoch und teuer, nachdrücklich

hȫchenisse, hȫgenisse, hügenisse, mnd., F.: nhd. Freude, Festfeier, Erinnerung, Gedenken, besonders freudiges Gedenken, Gedächtnis, Begehung des Gedächtnisses, Jahrfeier, Frohlocken

hōcherlüchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochbekannt, hochberühmt

hōchērmeldet*, hōchermelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt

hōchfestdach, mnd., M.: nhd. hoher kirchlicher Festtag

hōchfīrlīk***, mnd., Adj.: nhd. sehr feierlich, mit großer Feierlichkeit begehend

hōchgebēdent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hochgebietend

hōchgebōren, hōchgebōrn, hōgebōren, hōgebōrn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgeboren, edelgeboren, von vornehmer Abkunft seiend

hōchgedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt

hōchgelēret*, hōchgelērt, hōchelērt, hōgelērt, hōgelārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgelehrt

hōchgelōvet, hōgelōvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgelobt, heilig, göttlich

hōchgelȫvich, hōchgelovich, mnd., Adj.: nhd. hochgelobt, heilig, göttlich, hoch zu lobend

hōchgemeit*, hōchgemeyt, mnd., Adj.: nhd. hochgestimmt, wohlgemut; Q.: Borchling RB. 2 145

hōchgemeldet*, hōchgemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt

hōchgemȫde*, hōchgemȫte, hōgemōt, mnd., M.: nhd. Hochstimmung, freudige Stimmung, Hochmut; Q.: Könemann Kaland nur B Nd. JB. 18 55

hōchgerichte, hoichgerichte, hachgerichte, hōgerichte, hoegerichte, hoigerichte, mnd., N.: nhd. Landgericht mit hoher Gerichtsbarkeit, Sitzung des Landgerichts, Bezirk des Landgerichts, Hochgericht, Hochgerichtsbarkeit, Blutgerichtsbarkeit

hōchgrēve, hōgrēve, hoegrēve, hoigrēve, hōgegrēve, hōchgrāve, mnd., M.: nhd. gewählter Landrichter für bestimmte Gerichte

hōchhaftich*, hōchaftich, hōchachtich, mnd., Adj.: nhd. hochragend

hōchhērschop, hachhērschop, mnd., F., N.: nhd. Oberhohheit

hōchhēt*, hōchēt, hōchēit, hōcheit, hoecheit, hoicheit, mnd., F.: nhd. Höhe, Maß nach der Höhe, Bergeshöhe, Gipfel, Hoheit, hohe Stellung, hohes Ansehen, Erhabenheit, Würde, Stolz, Ehrwürdigkeit, Ehrerbietung, Hoheitsrechte, Hoheitsgebiet, Herrschaft, Obrigkeit

hōchholt, hōholt, hohholt, mnd., N.: nhd. Holz aus dem Hochwald, Bäume aus dem Hochwald, Vollwuchs

hȫchil***, mnd., M.?: nhd. Hügel

hȫchillīn*, hȫchilīn, mnd., N.: nhd. „Hügellein“, Hügel

hȫchlīchēt, hȫchlicheit, hochlicheit, hochelicheit, mnd., F.: nhd. Hoheit, Pracht, Feierlichkeit, Hoheitsrechte

hȫchlīk, hoichlīk, hochtlīk, hochelik, hȫlīk, mnd., Adj.: nhd. hoch, ansehnlich, feierlich, majestätisch, festlich

hȫchlīke, hȫlīke, hȫchlīk, hȫlīk, mnd., Adv.: nhd. hoch, glanzvoll, prächtig, feierlich, gründlich, inständig, teuer

hȫchlīken, hȫlīken, hȫcheliken, mnd., Adv.: nhd. hoch, glanzvoll, prächtig, feierlich, gründlich, inständig, teuer

hōchlōvich, mnd., Adj.: nhd. hochgelobt, heilig, göttlich, hoch zu lobend

hōchmechtich***, mnd., Adj.: nhd. hoheitlich, majestätisch

hōchmechtichhēt*, hōchmechtichēt, hōchmechticheit, mnd., F.: nhd. Hoheit, Majestät

hōchmēster, hōchmeister, hōmēster, homester, hōmeister, hōemēster, hōemeister, hoymēster, hoymeister, houemēster, houemeister, mnd., M.: nhd. Hochmeister, höchster Beamter eines Ritterordens, geistlicher Vorsteher der Judenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt)

hōchmilde, mnd., Adj.: nhd. sehr freigibig, leutselig, gnädig

hōchmildich***, mnd., Adj.: nhd. gnädig

hōchmildichhēt*, hōchmilichēt, hōchmildicheit, mnd., F.: nhd. Gnade (F.) (als Anrede)

hōchmisse, hōchmesse, hōmisse, homisse, hoemisse, hōmesse, hoemesse, mnd., F.: nhd. „Hochmesse“, Hauptmesse, Hochamt, Zeit des Hochamts

hōchmissenaltār, hōmissenaltār, hoemissenaltār, hohmissenaltār*, hōchmessenaltār, hōmessenaltār, hoemessenaltār, hohmessenaltār*, mnd., M.: nhd. Hochaltar

hōchmissenprēster, hōmissenprēster, hoemissenprēster, hohmissenprēster*, hōchmessenprēster, hōmessenprēster, hoemessenprēster, hohmessenprēster*, mnd., M.: nhd. Priester der das Hochamt hält

hōchmȫdære*?, hōmȫder, homoder, mnd., M.: nhd. Hochmütiger, stolzer Mensch, hochmütiger Mensch

hōchmōdelīk***, hōmōdelīk***, mnd., Adj.: nhd. überheblich, kränkend, unrechtmäßig, rücksichtslos

hōchmōdelīken*, hōmōdelīken, mnd., Adv.: nhd. überheblich, kränkend, unrechtmäßig, rücksichtslos

hōchmōden*, hōmōden, homoden, hōmǖden, mnd., sw. V.: nhd. hochmütig sein (V.)

hōchmȫdich*, hōmȫdich, homodich, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, übermütig, überheblich, übermäßig ehrgeizig, übermäßig anspruchsvoll, prachtliebend

hōchmȫdichhēt*, hōmȫdichēt, hōmȫdicheit, mnd., F.: nhd. „Hochmütigkeit“, Hochmut, Stolz

hōchmȫdichlīk***, hōmȫdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, übermütig, überheblich, übermäßig ehrgeizig, übermäßig anspruchsvoll, prachtliebend

hōchmȫdichlīken*, hōmȫdichlīken, mnd., Adv.: nhd. hochmütig, übermütig, überheblich, übermäßig ehrgeizig, übermäßig anspruchsvoll, prachtliebend, in übermütiger Weise (F.) (2), in hochmütiger Weise (F.) (2)

hōchmȫdigen*** (1), hōmȫdigen***, mnd., sw. V.: nhd. hochmütig sein (V.)

hōchmȫdigen* (2), hōmȫdigen, homodigen, mnd., Adv.: nhd. hochmütig, übermütig, überheblich, übermäßig ehrgeizig, übermäßig anspruchsvoll, prachtliebend, in übermütiger Weise, in hochmütiger Weise

hōchmōt, hōchmoite, hōmōt, homōt, hoemōt, hoymōt, hōmoet, hōmoit, hōmoyt, hōmoud, hōmūt, mnd., M., F.: nhd. Hochmut, Stolz, Übermut, Überheblichkeit, Anmaßung, übermäßiger Ehrgeiz, Hoffart, Prachtliebe, Ausdruck hochmütiger Gesinnung, Pracht, überhebliche Beschimpfung, überhebliche Kränkung, anmaßende Behandlung, Mutwille, widerrechtliche Handlung, rechtswidriger Übergriff, Frevel

hȫchnisse, hȫchenisse, hȫgenisse, hügenisse, hüchnisse, mnd., F.: nhd. Freude, Festfeier, Erinnerung, Gedenken, besonders freudiges Gedenken, Gedächtnis, Begehung des Gedächtnisses, Jahrfeier, Frohlocken

hochpanne, hoechpanne, mnd., F.: nhd. ein Schmuckstück?; Q.: Ostfries. UB. 1 585

hōchpenninc*, hōchpennig*, hoechpennig*, hōpenninge, mnd., M.: nhd. eine Abgabe an den Landesherrn; Q.: Seibertz UB. 2 687

hōchpochære*, hōchpoker*, hopoker, mnd.?, M.: nhd. Hochpocher, Großprahler

hōchrecht*, horecht, mnd.?, N.: nhd. hohes Recht, Eid

hōchrügge*, hōrügge, hōruge, horuge, hōrucke, mnd., M.: nhd. Rückenknochen, Wirbelstück

hōchsēnt*, hōsēnt, hōsēnd, mnd., N., M.: nhd. bischöfliche Synode, hoher Send?, Synodus?

hōchsēte, mnd., N.: nhd. Hochsitz, Podium

hōchstellich, mnd., Adj.: nhd. sehr bleibend, sehr anhaftend

hōchte, hochte, mnd., F.: Hw.: s. hȫgede

hōchtīdelīk, mnd., Adj.: nhd. festlich, feierlich, festtäglich

hōchtīden, hochtīden, mnd., sw. V.: nhd. „hochzeiten“, feiern, grüßen, Hochzeit machen, ehelich verkehren, heiraten

hōchtīdesbrōt, mnd., N.: nhd. Brot für Festtage

hōchtīdesdach, mnd., M.: nhd. hoher Festtag

hōchtīdesgerwe, mnd., N.: nhd. Priestergewand für Festtage

hōchtīdesvisch, mnd., N.: nhd. „Hochzeitsfisch“, festtägliches Fischgericht

hōchtīdich, hōchtīch, mnd., Adj.: nhd. feierlich, festtäglich

hōchtīdichhēt*, hōchtīdichēt, hōchtīdicheit, hōchtīchēt, hochtīcheit, mnd., F.: nhd. Feierlichkeit, Festlichkeit

hōchtīt, hoechtīt, hohtīt, hogtīt, hoghtīt, hochtīt, hoftīt, hōchtide, mnd., F.: nhd. „Hochzeit“, Festfeier, kirchliches Fest, Hochzeitsfeier, festliches Mahl, festliches Gelage, Festtag, Jahrtag eines Apostels, Jahrtag eines Heiligen, Vermählungsfeier, Brautmahl; Q.: Nd. Kbl. 50 9f.

Hōchtīt, mnd., F.: nhd. Wartturm der Stadtmauer in Hildesheim

hōchtītgast, mnd., M.: nhd. Hochzeitsgast, Festgast

hōchtītlichhēt*, hōchtītlichēt, hōchtītlicheit, mnd., F.: nhd. Feier, Feierlichkeit

hōchtītlīk, hochtitlik, hōchtīdelīk, hochtidich, hōchtīlīk, mnd., Adj.: nhd. „hochzeitlich“, festlich, feierlich, festtäglich

hōchtītlīken, hōchtīdeliken, mnd., Adv.: nhd. „hochzeitlich“, festlich, feierlich, festtäglich

hōchūterkōren, hōchūterkōrn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hochauserkoren“, hochauserwählt; Q.: Nd. Jb. 2 28

hōchvārdære***, mnd., M.: nhd. Überheblicher, Hochmütiger

hōchvārdærīe*, hōvārderīe, hovarderie, mnd., F.: nhd. Hoffart, Überheblichkeit, Hochmut

hōchvārden***, hōvārden***, mnd., sw. V.: nhd. hoffärtigen, hochmütig sein (V.)

hōchvārdich*, hōvārdich, mnd., Adj.: nhd. hoffärtig, hochfahrend, hochtrabend, übertrieben prächtig, überheblich, anmaßend, hochmütig, von falschem Ehrgeiz seiend, übermütig, stolz, hochgemut

hōchvārdichhēt*, hōvārdichēt, hōvārdicheit, mnd., F.: nhd. Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, übertriebene Pracht

hōchvārdīe*, hōvārdīe, hovardie, mnd., F.: nhd. Hoffart, Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, Aufgeblasenheit, Ehrsucht, Ruhmsucht, Prunksucht, übermäßige Pracht

hōchvārt (1), hōvārt, mnd., F.: nhd. Hochfahrt, hohe Reise, Reise auf hoher See

hōchvārt* (2), hōvārt, hovart, hoffart, mnd., F.: nhd. Hoffart, hochfahrendes Verhalten, hochmütiges Verhalten, Anmaßung, Überheblichkeit, Übermut

hōchvērdære***, mnd., M.: nhd. Überheblicher, Hochmütiger

hōchvērdærīe*, hōvērderīe, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit, Hochmut

hōchvērde*, hōvērde, hoverde, mnd., F.: nhd. Hoffart, hochfahrendes Verhalten, hochmütiges Verhalten, Anmaßung, Überheblichkeit, Übermut

hōchvērdelīk***, hōvērdelīk***, mnd., Adj.: nhd. hochfahrend, aufsässig, überheblich

hōchvērdelīken*, hōvērdelīken, mnd., Adv.: nhd. hochfahrend, aufsässig, überheblich

hōchvērden***, mnd., sw. V.: nhd. hochmütig sein (V.)

hōchvērdich*, hōvērdich, hōverich, hōffertich, mnd., Adj.: nhd. hoffärtig, hochfahrend, hochtrabend, übertrieben prächtig, überheblich, anmaßend, hochmütig, von falschem Ehrgeiz seiend, übermütig, stolz, hochgemut

hōchvērdichhēt*, hōvērdichēt, hōvērdicheit, mnd., F.: nhd. Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, übertriebene Pracht

hōchvērdīe*, hōvērdīe, hoverdie, mnd., F.: nhd. Hoffart, Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, Aufgeblasenheit, Ehrsucht, Ruhmsucht, Prunksucht, übermäßige Pracht

hōchvērdigen***, hōvērdigen***, mnd., sw. V.: nhd. hoffärtigen, sich über jemanden erheben, hochmütig sein (V.)

hōchvlītich, mnd., Adj.: nhd. sehr eifrig, inständig

hōchvörmȫgent*, hōchvormȫgent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sehr mächtig

hōchvörstendich*, hōchvorstendich, mnd., Adj.: nhd. sehr klug, hochweise

hōchvörvāret*** (1), hōchvorvārt***, mnd., V.: nhd. erfahren (Adj.), kundig

hōchvörvāret* (2), hōchvorvārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sehr erfahren (Adj.), sehr kundig

hōchwērdich, mnd., Adj.: nhd. hochwürdig, ehrwürdig, heilig

hōchwērdichhēt*, hōchwērdichēt, hōchwērdicheit, hōchwerdicheit, mnd., F.: nhd. Erhabenheit, Majestät

hōchwichtich, mnd., Adj.: nhd. sehr wichtig, dringend

hōchwītberȫmet*, hōchwītberȫmt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hoch und weit berühmt

hockære*, hocker, mnd.?, M.: nhd. Garben Aufsetzender

hocke, hock, mnd., F., M.: nhd. Hake (F.), Hocke mit vier Garben, kleiner Heuhaufe, kleiner Heuhaufen, Garbenstand des Getreides von vier Garben

hȫdære*, hȫder, hȫdere, hoeder, hoyder, mnd., M.: nhd. Hüter, Bewahrer, Bewacher, Hirte, Beschützer, Wärter, Aufpasser, Aufseher, Gewerbeaufseher, Zunftgeschworener, Steiger (Bergbau) (Bedeutung örtlich beschränkt), Arbeiter der nachts die Sülzpfanne beobachtet (Bedeutung örtlich beschränkt), Türwächter, Torwächter, Wächter am Grab Christi, Bewahrer

hȫdæretasche*, hȫdertasche, hȫderetasche, hodertasche, mnd., F.: nhd. Hirtentasche

hȫdærinne*, hȫderinne, hȫdereinne, mnd., F.: nhd. Hüterin, Aufseherin, Wächterin, Bewahrerin

hȫdærisch***, mnd., Adj.: nhd. „hüterisch“, Hüter betreffend, Hüter

hȫdærische***, hȫderische***, mnd., F.: nhd. Hüterin, Aufseherin, Wächterin, Bewahrerin

hōde, mnd., M.: nhd. Hode, Hoden

hȫde (2), mnd., Adv.: nhd. heute; Q.: UB. Braunschweig 1 13 und 24

hȫdegelt, hȫtgelt, mnd., F.: nhd. „Hütegeld“, Gebühr für Viehhütung

hȫdegen, hodegen, mnd., Adv.: nhd. heute; Q.: UB. Brschwg. 1 13 und 24

hȫdeken (1), hodeke, mnd., N.: nhd. Name des Geistes auf der Winsenburg, Kobold, Hausgeist (angeblich mit einem kleinen Filzhut)

hȫdeken (3), mnd., N.: nhd. dritter Teil einer Gebetsfolge?

hȫdel***, mnd., M.: nhd. Hüter

hȫdeljunge, mnd., M.: nhd. Hüterjunge, Gehilfe des Hüters

hȫdelōn, hoydelōn, mnd., N.: nhd. Lohn für Köhlerwache; Q.: Harz-Zs. 27 106

hȫdelōs, hodelōs, hoidelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Hirte seiend, ohne Behütung seiend, ohne Bewachung seiend, führerlos, unbewacht, schutzlos

hȫden, hoeden, hoiden, hoyden, houden, heiden, höden, hōden, mnd., sw. V.: nhd. verstecken, verbergen, Acht haben auf etwas, hüten, behüten, schützen, Vieh hüten, sich hüten, wachen, Wache halten, weiden (V.) lassen, mit dem Hirten weiden (V.), auf der Hut sein (V.), in Acht sein (V.); Q.: SL 2 34

hōdensak, mnd., M.: nhd. Hodensack

hȫdepenninc, houdepenninc, hůdepenninc, hůtpenninc, mnd., M.: nhd. „Hütepfennig“, Gebühr für Bewachung

hȫdesam***, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig

hȫdesamhēt, hȫdesamheit, mnd., F.: nhd. Behutsamkeit, Vorsicht; Q.: Aegid. Rom. 22

hȫdesman, mnd., M.: nhd. Aufseher, Viehhüter, Hirt

hodet?, mnd., N.: nhd. eine nach Island verkaufte Ware; Q.: Oldenb. Jb. 13 49f.

hȫdinge, mnd., F.: nhd. Hut, Bewachung; Q.: Lüb. Bibel Num 1 53

hȫdisch, hȫdesch, mnd., Adj.: nhd. behutsam, zurückhaltend

hoest, hoeste, mnd., M.: Vw.: s. hōste

hōf (1), hoef, houf, houw, hūf, mnd., M.: nhd. Huf, Pferdehuf

hōf (2), mnd., N.: nhd. Huftier?, Hufgetier?, Kamel?

hofacker, mnd., M.: nhd. zu einem Adelsgut oder Bauerngut gehöriges Ackerland

hofbēker, mnd., M.: nhd. vergoldeter und besonders kostbarer Pokal zu Geschenkzwecken

hofblē̆k, mnd., N.: nhd. freier Hofplatz zwischen zwei Häusern

hofbōm, mnd., M.: nhd. auf der Hofstelle stehender Baum

hofdēl, hofdeil, mnd., M.: nhd. Anteil eines Gutshofs an der Holzgerechtigkeit

hofdēnære*, hofdēner, mnd., M.: nhd. Dienstmann am fürstlichen Hofe, Hofmann

hofdēnst, mnd., M.: nhd. Hofdienst, von einem pflichtigen Hof zu leistender Dienst, Handdienst, Spanndienst, fürstliche Dienerschaft, Hofstaat

hofdēnstlīk, mnd., Adj.: nhd. hofbäuerlich, hofdienstpflichtig

hofdȫre, mnd., F.: nhd. Hoftüre, Hintertüre

hofdörnse, mnd., F.: nhd. heizbarer Festraum eines fürstlichen Schlosses

hofetstücke, hoftstücke, mnd., N.: Vw.: s. hȫvetstücke

hofgān*, hofgānt, mnd., N.: nhd. Prozession

hofganc, hofgank, mnd., M.: nhd. Gang in den Hof des Hauses, Stuhlgang, Blutgang, Durchfall

hofgārde, mnd., M.: nhd. umfriedeter Garten, Burggarten

hofgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe von einem Fronhof, Abgabe von einem Meierhof

hofgenōte, mnd., M.: nhd. Hofmann, Angehöriger einer fürstlichen Hofgesellschaft

hofgerichte, mnd., N.: nhd. Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Versammlung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode des königlichen Gerichts (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines Landesfürsten, Gericht (N.) (1) eines Adelshofs (Bedeutung örtlich beschränkt), Gericht (N.) (1) eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich beschränkt)

hofgeselle, mnd., M.: nhd. adliger Krieger im Dienste eines Fürsten

hofgesinde (1), hofgesinne, hofgesin, mnd., N.: nhd. „Hofgesinde“, Dienstgesinde am Hofe eines Königs, Dienstgesinde am Hofe eines Fürsten, Hofstaat, Gefolge

hofgesinde (2), hofgesinne, mnd., M.: nhd. Dienstmann eines Königs, Dienstmann eines Fürsten, Angehöriger des Hofgefolges, Hofmann

hofgewant, mnd., N.: nhd. feines Tuch, Berufskleidung

hofgōt, hofgūt, mnd., N.: nhd. „Hofgut“, zu einem adligen Hofbesitz gehöriges Erbzinsgut, zu einem adligen Hofbesitz gehöriges Erbpachtgut, nach Dienstrecht ausgetanes Eigengut

hofgrunt, mnd., F., M.: nhd. Gartenboden, Gartengrundstück

hōfhāmer, hofhamer, mnd., M.: nhd. Hammer für Hufbeschlag

hofhēre, hofhere, mnd., M.: nhd. adliger Gutsbesitzer, Grundherr, Pachtherr, gewählter Vorsteher einer städtischen Einrichtung

hofhōn, mnd., N.: nhd. von einem Klosterhofe abzulieferndes Huhn

hofhȫrich, hofhorich, mnd., Adj.: nhd. einem adligen Gutshofe eigenhörig, hofdienstbar, hofdienstpflichtig, hofpflichtig

hofhǖre, mnd., F.: nhd. Gartenpachtgeld

hofhūs, hovhūs, hovehūs*?, mnd., N.: nhd. Hinterhaus

hōfich***, mnd., Adj.: nhd. hufig

hōfīsern, hōfīseren, hōfisern, mnd., N.: nhd. Hufeisen

hofklēt, hofkleit, mnd., N.: nhd. Hofkleid, Staatskleid

hofknecht, mnd., M.: nhd. einem adligen Gutshofe höriger Knecht, Diener eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausmeister eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung örtlich beschränkt)

hofkō, mnd., F.: nhd. von einem Hof als Abgabe zu leistende Kuh

hōfkoker, mnd., M.: nhd. Hufköcher?

hofkȫme, mnd., M.: nhd. Feldkümmel?

hofkōp, mnd., M.: nhd. Kaufabschluss über einen Bauernhof

hofkōrn*, hofkōrne, mnd., N.: nhd. Korn als Zinsabgabe, Korn als Pachtabgabe

hōflāde, mnd., F.: nhd. Huflattich?

hōflādeke, hōflodeke, hōfloddeke, mnd., F.: nhd. Huflattich

hoflant, mnd., N.: nhd. „Hofland“, zu einem adligen Hofe gehörendes Ackerland

hōflēdike*, hōfleddicke, mnd., F.: nhd. Huflattich

hōflōk, mnd., N.: nhd. Häufchenlauch, eine Pflanze

hoflȫse, mnd., F.: nhd. Ablösung einer Hofabgabe

hofmāget, mnd., F.: nhd. „Hofmagd“, einem adligen Gutshofe hörige Dienstmagd, an einem fürstlichen Hofe dienendes Mädchen (Bedeutung örtlich beschränkt)

hofmāl, mnd., N.: nhd. Mahlzeit als Abgabe von einem Klosterhof

hofmalder, mnd., M.: nhd. Hofmalter, Getreidemaß für Abgaben an einen Königshof

hofman, mnd., M.: nhd. Hofmann, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsbesitzer, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann, einem Gutshof höriger Bauer (M.) (1), Teilnehmer am Gutsgericht

hofmāte, mnd., F.: nhd. bestimmtes für die Abgaben des Klosterhofs vorgeschriebenes Hohlmaß

hofmeiære*, hofmeier*, hofmeyer, hofmēder, mnd., M.: nhd. auf dem Hof beschäftigter Mäher

hofmeier*, hofmeyer, hofmeger, mnd., M.: nhd. „Hofmeier“, Hofverwalter, Hofpächter, Erbpächter eines Königshofes oder Adelshofes

hōfmesset*, hōfmest, mnd., N.: nhd. Schmiedewerkzeug, Hufmesser (N.), Messer (N.) (2) mit Stiel zum Auswirken des Pferdehufs

hofmēster, hofmeister, mnd., M.: nhd. Hofmeister, Hofverwalter, Aufseher eines Klosterhofs, Vogt eines Gutshofs, Aufseher über die Dienstleute, Aufseher über eine Hofhaltung, oberster Beamter eines Fürstenhofs, Haushofmeister (Bedeutung jünger), Verwalter einer öffentlichen Einrichtung, Hochmeister?, höchster Beamter eines Ritterordens?

hofmēsteren, hofmeisteren, mnd., sw. V.: nhd. hofmeistern, schulmeistern

hofmēsterinne, hofmeisterinne, mnd., F.: nhd. Vorsteherin des weiblichen Hofstaats

hofmolt, mnd., N.: nhd. Getreidemaß für die Ablieferung eines Klosterhofs

hōfnāgel, mnd., M.: nhd. Hufnagel, Nagel zur Befestigung des Hufeisens

hōfnāgelīsern*, hōfnāgelīseren, mnd., N.: nhd. Eisenwerkzeug zum Halten des Nagels beim Beschlagen

hofpenninc, mnd., M.: nhd. Zinsgeld für einen Fronhof, Pachtgeld für einen Fronhof

hofpōrte, mnd., F.: nhd. Hofpforte, Gartenpforte

hofrāt, mnd., M.: nhd. Hofrat, Gerichtsrat an einem Fürstenhof

hofrecht, mnd., N.: nhd. Hofrecht, Dienstmannenrecht eines Adelshofes, Zugehörigkeit zur Rechtsgemeinschaft der Dienstmannen, Rechtsprechung nach dem Dienstmannenrecht, fürstliches Dienstmannengericht, Heimfallrecht des Hofherrn (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfalen]), festliche Musik, Ständchen

hofrichtære*, hofrichter, mnd., M.: nhd. Richter des königlichen Hofgerichts, Richter des Reichgerichts, Richter des markgräflich-brandenburgischen Hofgerichts, Richter des Dienstmannengerichts für einen Adelshof oder einen Klosterhof

hofrūm, mnd., M.: nhd. Hofraum, Hofplatz, Haushof, Gartenplatz

hōfsalve, houfsalve, mnd., F.: nhd. Hufsalbe

hōfschāve, hōfschuve, mnd., F.: nhd. Hufhobel, Schabeisen für Hufe

hofschēpe, mnd., M.: nhd. Schöffe am Hof der Gräfin von Friesland, Gerichtsrat am Hof der Gräfin von Friesland

hofschēpel, mnd., M.: nhd. „Hofscheffel“, Getreidemaß für die Ablieferung von einem Königshof

hofschrīvære*, hofschrīver, hofschrīvere, mnd., M.: nhd. Hofschreiber, Sekretär am fürstlichen Hof, Sekretär der Ziegelhofverwaltung (Bedeutung örtlich beschränkt)

hofschüldich*, hofschuldich, mnd., Adj.: nhd. dem Dienstmannenrecht eines Gutshofes unterliegend

hofschult, mnd., F.: nhd. Abgabe aus einem Klosterhof

hōfsēre*, hōfsēr, houwsēr, mnd., M.: nhd. Wunde am Pferdehuf

hōfslach (1), hůfslach, mnd., M.: nhd. Hufbeschlag, Tätigkeit des Pferdebeschlagens, Arbeit des Hufschmieds, Versorgung der Pferde mit Beschlag, Beschlagmaterial, Hufeisen

hōfslach (2), mnd., M.: nhd. hufenweise Ackervermessung mit dem Messseil, durch Ackervermessung gewonnenes Ackermaß, hufenweise ausgemessenes Landstück, ein gewisses Ackermaß

hōfslāgære*, hōfslāgere, hōfslāger, mnd., M.: nhd. Hufschmied, Beschlagschmied

hōfslāgel, mnd., M.: nhd. Hufnagel

hōfslāgen, mnd., sw. V.: nhd. hufenweise mit dem Messseil vermessen (V.)

hōfslāginge, mnd., F.: nhd. hufenweise Landvermessung mit dem Messseil

hōfslēgære*, hōfslēgēre, hōfslēger, mnd., M.: nhd. Hufschmied, Beschlagschmied

hōfsmit, mnd., M.: nhd. Hufschmied, Beschlagschmied

hofsnīdære*, hofsnīder, mnd., M.: nhd. fürstlicher Hofschneider

hofspāde, mnd., M.: nhd. Gartenspaten?

hofspan, mnd., N.: nhd. einem Klosterhof höriges Gespann

hofstal, mnd., M.: nhd. Hofstelle, Wohngrundstück eines Bauernhofs

hofstallinge, mnd., F.: nhd. Hofstelle, Wohngrundstück eines Bauernhofes

hofstat, mnd., F.: nhd. „Hofstatt“, bebauungsfähiges Grundstück, Hausgrundstück, Hofplatz, Hofstelle, Wohngrundstück eines Gutshofs oder eines Bauernhofs, Gehöft, gesamter Wohnkomplex eines Hofes mit Gebäuden und Hofraum und Hausgarten, Adelshof, Bauernstelle, gesamtes Land eines Hofes

hofstēde***, mnd., F.: nhd. „Hofstätte“, Bauernstelle

hōfstempel, mnd., M.: nhd. Spitzhammer zum Vorschlagen der Hufeisenlöcher

hofstolte, mnd., M.: nhd. älterer meist unverheirateter Eigenmann dem ein Hof zur Bewirtschaftung zugeteilt wird

hofstoltinne, mnd., F.: nhd. ältere eigenhörige Hofverwalterin

hofswīn, mnd., N.: nhd. Hofschwein, einem Klosterhof oder Herrenhof gehörendes Schwein, Hofhöriger

hōftange, mnd., F.: nhd. „Hufzange“, Zange zum Ausziehen alter Hufnägel

hȫfte, hȫft, mnd., N., F.: nhd. Gehöft, Wohnplatz, Wohngrundstück

hoftīt, mnd., F.: Vw.: s. hochtīt

hȫftkamp, hȫftekamp*, mnd., M.: nhd. zu einer Hofstelle gehöriges Landstück

hȫftlinc, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetlinc

hoftūn, hoftuin, mnd., M.: nhd. Hausgarten

hofvarwe*, hōfvarwe, hāfvarwe, mnd., F.: nhd. Wappenfarbe, Bannerfarbe

hofvātinc*, hoffādinc, hoffāting, mnd., M.: nhd. kostbarer Halsschmuck

hofvic*, hoffic, mnd., N.: nhd. auf einem Gutshof gezogenes Schwein?

hofvrēde, mnd., M.: nhd. gesetzliche Sicherheit für den gesamten Hof

hofvrōne, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, Unterrichter am Gericht (N.) (1) eines Adelshofs

hofvrouwe, mnd., F.: nhd. Herrin eines Adelshofes, Gemahlin eines adligen Gutsbesitzers, Edelfrau, adlige Dame, einem Gutshofe hörige Bäuerin (Bedeutung örtlich beschränkt)

hofvrünt, mnd., M.: nhd. in der Stimmung einer Festlichkeit erworbener Freund

hofwāgen, mnd., M.: nhd. für den Gebrauch des herzoglichen Hofes bestimmter Wagen (M.), Staatskarosse?

hofwārde, mnd., F.: nhd. Hofbewachung, Bewachung des Petershofes in Nowgorod, Bewacher, Wächter

hofwāter, mnd., N.: nhd. Hofgraben

hofweldige?, mnd., F.: nhd. Hofschranze

hofwerk, mnd., N.: nhd. Hofdienst, Arbeit für den Hof, Kriegsdienst den der Ministeriale zu leisten hat

hofwēsen, mnd., N.: nhd. ländliches Anwesen, Bauernhof

hofwīf, mnd., N.: nhd. Hofweib, hofhörige Frau

hofwinnen***, mnd., sw. V.: nhd. Gutshof nutzen

hofwinninge, mnd., F.: nhd. Nutzung eines Gutshofes

hofwōrden***, mnd., sw. V.: nhd. Boden aufwerfen

hofwōrdinge, mnd., F.: nhd. Aufwerfen des Bodens zum Bau einer Hofstelle

hoge (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hoie (1)

hoge (2), mnd., F., N.: Vw.: s. hēge (1)

hōge, hōch, hō, mnd., Adv.: nhd. hoch, steil, sehr, stark, teuer, in hohem Grade, weit

hȫge (1), hoege, hȫe, hügel, mnd., F.: nhd. Höhe, Ausdehnung, Abstand nach oben, höchster Punkt, Spitze, Gipfel, Seemitte, geographische Breite, hoher Sitz Gottes, Erhöhung, Anhöhe, Hügel, hohe Stellung, Hoheit

hȫge (2), hoege, hoige, hōge, hege, hage, mnd., N.: nhd. Sinn, Geist, Gedanke, erhöhte Stimmung, Freude, Fröhlichkeit, Gemütlichkeit, Festlichkeit, fröhliches Fest, Festessen, öffentliche Festlichkeit einer Gemeinschaft, Hochzeitsfeier

hȫgede (1), hoigede, hoeget, hȫchte, mnd., F.: nhd. Höhe, höchste Stelle, Spitze, geographische Breite, Himmelshöhe, Anhöhe, Hügel, Opferhügel, Bühnengerüst, Schaugerüst

hȫgede (2), mnd., F.: nhd. Sinn, Geist, Gedanke, erhöhte Stimmung, Freude, Fröhlichkeit, Festlichkeit, fröhliches Fest, Festessen, Hochzeit

hȫgefarwe, mnd., F.: Vw.: s. hȫgefarwe

hȫgelen, hoyelen, mnd.?, sw. V.: nhd. spielen, lustig sein (V.)

hȫgelichēt, hȫgelicheit, mnd., F.: nhd. Hochstimmung, Fröhlichkeit

hȫgelīk (1), hogelīk, mnd., Adj.: nhd. hoch, höchlich, kräftig, ansehnlich, feierlich, majestätisch, festlich

hȫgelīk (2), hogelīk, mnd., Adj.: nhd. erfreulich, freundlich, heiter, fröhlich

hȫgelīken, hogelīken, mnd.?, Adv.: nhd. hoch, kräftig

hōgemȫgendich, mnd., Adj.: nhd. hochmächtig

hōgemōt, mnd., M.: Vw.: s. hōchgēmȫte

hȫgen (2), hogen, mnd., sw. V.: nhd. denken, vorstellen, erinnern, seinen Sinn richten an, erfreuen, Freude machen, trösten

hȫgen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. Heringe verpacken

hȫgen (4), hȫgent, mnd., N.: nhd. Verpackung der Heringe

hȫgen*** (5), mnd., Adj.: nhd. erfreut, freudig

hȫgene, mnd., M.: nhd. Höhe, Erhöhung, Anhöhe

hȫgeren***, mnd., sw. V.: nhd. höhen, in die Höhe heben

hōgericht, mnd., N.: Vw.: s. hōchgerichte

hȫgeringe***, mnd., F.: nhd. Höhung, Höhe, Steigerung

hȫgerügge, hogerugge, mnd.?, M.: nhd. „Hochrücken“? (M.)

hȫgevarwe, mnd., F.: nhd. freudige Farbe, auffallende Farbe, bunte Farbe

hoggen, mnd., sw. V.: nhd. heuen, Gras mähen

hȫginge, mnd., F.: nhd. Erhöhung, Preissteigerung

hōgrēve, mnd., M.: Vw.: s. hōchgrēve

hoi, mnd., N.: Vw.: s. höü

hoiārne, mnd., F.: Vw.: s. höüārne

hoibeek, mnd.?, Sb.: Vw.: s. höübeek

hoidejunge, mnd., M.: nhd. „Hütejunge“, Hüterjunge, Gehilfe des Hüters

hoie*, hoye, mnd., Sb.: nhd. kleines Küstenschiff mit einem oder zwei Masten

hoien, mnd., sw. V.: Vw.: s. höüen

hoigewas, mnd.?, N.: nhd. Heuwachstum, Ertrag an Heu

hoike, höike, hōike, hoyke, heike, huke, hoke, mnd., M.: nhd. „Hoike“, weiter Mantel ohne Ärmel und Gürtel der über den Kopf gezogen oder vorne zugeknöpft wird

hoiken***, mnd., sw. V.: nhd. kleiden, ummanteln

hoikenbēr*, hoykenbēr, mnd., N.: nhd. „Hoikenbier“, Festlichkeit

hoikenbrēse*, hoikenbrētze*, hoykenbrētze, mnd., F.: nhd. Mantelbrosche, Mantelspange, Mantelschließe

hoikenhefte*, hoikenhechte*, hoykenhechte, mnd., N.: nhd. „Mantelheft“, Mantelspange, Mantelschließe

hoikenknōp*, hoykenknōp, mnd., M.: nhd. Mantelknopf

hoikenkrāge*, hoykenkrāge, mnd., N.: nhd. Mantelkragen, Mantelüberhang

hoikenpandinge*, hoykenpandinge, mnd., F.: nhd. „Hoikenpfändung“, Strafgeld für unberechtigtes Manteltragen

hoikensmīde*, hoykensmīde, mnd., N.: nhd. Mantelgeschmeide

hoikenspan*, hoykenspan, mnd., N.: nhd. Mantelspange

hoikenspange*, hoykenspange, mnd., F.: nhd. Mantelspange

hoikensplint*, hoikensplinde, hoykensplinde, mnd., N.: nhd. Mantelspange, Mantelschließe, Mantelheftel, Mantelsplint

hoikenvōder*, hoykenvōder, mnd., N.: nhd. Mantelfutter

höiket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekleidet

hoimān, mnd., N.: Vw.: s. höümān

hoimāt, mnd., N.: Vw.: s. höümāt

hoisch*, hoysch, mnd., Adj.: nhd. höflich?

hoischelīk***, mnd., Adj.: nhd. höflich?

hoischelīken*, hoyschelīken, mnd., Adv.: nhd. höflich?

hoislach, mnd., M.: Vw.: s. höüslach, s. a. hāken-

hoisprengel, mnd., M.: Vw.: s. höüsprengel

hoivorke, mnd., F.: Vw.: s. höüvorke

hoiwas, mnd., N.: Vw.: s. höüwas

hoiwerf, mnd., M., N.: Vw.: s. höüwerf

hōjānen, mnd., sw. V.: nhd. Mund aufsperren, gähnen, gieren, begehren, trachten nach

hōjāninge, mnd., F.: nhd. Gähnen, Gier, Begierde

hōk (1), hoek, hoeck, huk, huck, hueck, hucke, mnd., M., N.: nhd. Ecke, Winkel, Zimmerecke, Abseite im Haus, Straßenecke

hōk (2), mnd., Pl.: Vw.: s. hūk (3)

hōk (3), mnd.?, M.: nhd. Hecht?

hōk*** (4), mnd., Sb.: nhd. ?

hȫkære*, hȫker, hōker, hōkere, mnd., M.: nhd. Verkäufer, Höker, Hocke (M.) (3), Kleinkrämer, Kleinhändler mit bestimmten Lebensmitteln, Kleinhändler mit bestimmten Meiereiwaren

hȫkæreambacht*, mnd., N.: nhd. Zunft der Kleinkrämer, Höckeramt, Krämerzunft

hȫkærebōde*, hȫkerbōde, mnd., F.: nhd. kleines Haus mit Verkaufsständen

hȫkæregilde*, hȫkergilde, mnd., F.: nhd. Gilde der Kleinkrämer, Zunft der Kleinkrämer

hȫkæregōt*, hokergūt, hȫkergōt, hȫkergud, mnd., N.: nhd. eine Art schlechten Flachses, eine Flachssorte

hȫkærīe*, hōkerīe, hākerīe, hȫkerīe, mnd., F.: nhd. „Hökerei“, Kleinhandel, Ausübung des Kleinverkaufs, Hökerberuf

hȫkærinninge*, hȫkerinninge, mnd., F.: nhd. Gilde der Kleinkrämer, Zunft der Kleinkrämer

hȫkærisch***, mnd., Adj.: nhd. kleinhändlerisch, kleinkrämerisch

hȫkærische*, hȫkersche, mnd., F.: nhd. Kleinkrämerin, Hökerin

hōke, hōken, mnd., M.: nhd. Höker, Hocke, Kleinkrämer, Kleinhändler mit bestimmten Lebensmitteln, Meiereiwaren

hōkeambacht*, hōkamt, hōkeampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Kleinkrämer, Höckeramt, Krämerzunft

hōkebōken, mnd., sw. V.: nhd. Huckepack tragen, auf dem Rücken tragen

hōkelīk, mnd.?, Adj.: nhd. winklig, winkellicht

hōkeman, mnd., M.: nhd. Höker, Hocke (M.) (3), Kleinkrämer, Kleinhändler mit bestimmten Lebensmitteln, Kleinhändler mit Meiereiwaren

hōken (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Höker sein (V.), Krämer sein (V.), im Kleinverkauf handeln, verkaufen, hökern

hōken (2), mnd., N.: nhd. Kleinverkauf

hȫken, hōcken, hoiken, hoyken, huken, mnd., N.: nhd. junger Schafbock, Ziegenbock

hȫkenbēr*, hoikenbēr, mnd.?, N.: nhd. Gelage wobei ein Böcklein verzehrt wird, Gelage wobei ein Böckchen verzehrt wird

hōkenbōde, hōkenbōde, hōkenbůde, mnd., F.: nhd. Krambude, Kleinverkaufsstand, kleines Haus mit Verkaufsständen

hȫkeneken, mnd., N.: nhd. Böckchen, Böcklein

hōkengādem, mnd., M.: nhd. Krambude, Kleinverkaufsstand, kleines Haus mit Verkaufsständen

hōkenhalle, mnd., F.: nhd. Markthalle für den Kleinverkauf (in Hildesheim)

hokenklocke, mnd., F.: nhd. Krämerglocke die das Zeichen zum Anfangen des Marktes gibt

hōkenpenninc*, mnd., M.: nhd. städtische Abgabe der Kleinkrämer

hokenstōl, hōkenstůl, mnd., M.: nhd. Höckerstuhl, Kramereieinrichtung, Kleinverkaufsstand

hȫkenvel, houkenvel, mnd., N.: nhd. Fell eines jungen Bockes

hȫker***, mnd., M.?: nhd. Höcker

hȫkerhaftich*, hȫkeraftich, mnd., Adj.: nhd. mit Höckern versehen (Adj.), mit kleinen Vorsprüngen versehen (Adj.)

hȫkerich, mnd., Adj.: nhd. buckelig, mit kleinen Höckern behaftet, mit kleinen Vorsprüngen behaftet

hȫkerik, mnd., M.: Vw.: s. hȫverik

hōkewerk, hākwerk, mnd., N.: nhd. Kleinhandelgeschäft, Zunft der Kleinhändler, Hökeramt, Innung der Krämer

hōkewerken, hockewerken, mnd., V.: nhd. Kleinverkauf treiben

hȫkisch***, mnd., Adj.: nhd. kleinhändlerisch, kleinkrämerisch

hȫkische*, hōkesche, hākesche, hȫkesche, mnd., F.: nhd. Kleinkrämerin, Hökerin

hol (1), mnd., Adj.: nhd. hohl, innen ausgehöhlt, nicht massiv, nur aus Wänden bestehend, leicht, nur einseitig geprägt, durchlöchert, löcherig, eingebogen, eingebeult, eingedrückt, eingesenkt, vertieft, muldenförmig

hol (2), hōl, hiel, hāl, hael, mnd., N.: nhd. Höhle, Loch, Enge, Engpass, Zufluchtsort, Öffnung, natürliche Öffnung, Körperöffnung, Afteröffnung, künstlich geschaffene Öffnung, Bohrloch, Nagelloch, Mauerdurchbruch, Fensteröffnung, Türöffnung, Durchgang, Durchfahrt, Hecktor, Durchschlupf, Wasserdurchfluss, Wasserabfluss, durch Beschädigung entstandenes Loch in der Kleidung, durch Beschädigung entstandenes Loch in Bauwerken, durch Beschädigung entstandenes Loch im Pergament, durch Beschädigung entstandenes Loch in Papier, Mauereinbruch, Erdeinbruch, Erdspalte, Lücke in der Pflasterung, Leck eines Schiffes, Körperwunde, Hohlraum, Schiffsraum, Zwischenraum, tiefe Wasserstelle, tiefe Fahrrinne, ausgehöhlte Stelle, Nische, Felshöhle, Erdhöhle, Schlupfloch, Wohnung eines Tieres, Schlupfwinkel

hola, holda, mnd., Interj.: nhd. Holla!

holbers?, mnd.?, Sb.?: nhd. ?

holchter, mnd., Sb.: nhd. Behälter?

holdak, mnd., N.: nhd. Dachziegel, Firstziegel, Ziegelstein mit eingesenktem Profil

hōldære*, hōldere, hoilder, holder, mnd., M.: nhd. Halter, Besitzer, Inhaber, Verwahrer, Sparer, Zusammenhalter (Bedeutung örtlich beschränkt), Daumen (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form)

hōldærinne***, hōlderinne, mnd., F.: nhd. Halterin, Besitzerin, Inhaberin

hōldærisch***, mnd., Adj.: nhd. haltend

hōldærische***, holderische, mnd., F.: nhd. Halterin

hōlde, mnd., Sb.: nhd. Halt?, Riegel?

holdelīk, mnd., Adj.: nhd. holdselig, freundlich

hōlden (2), hōldent, mnd., N.: nhd. Halten, Festhalten, Behalten

hōldenære***, mnd., M.: nhd. „Halter“

holder, mnd., M.: Vw.: s. holunder

hōlder, mnd., M.: Vw.: s. hōldære

holderblōme, mnd., F.: Vw.: s. holunderblōme

holderbōm, mnd., M.: Vw.: s. holunderbōm

holderbusch, mnd., M.: Vw.: s. holunderbusch

holderen, holdern, mnd., M.: Vw.: s. holunder

holderholt, mnd., N.: Vw.: s. holunderholt

holdernblat, mnd., N.: Vw.: s. holunderenblat

holderpīpe, mnd., F.: Vw.: s. holunderpīpe

hōldinge, mnd., F.: nhd. Haltung, Halten von etwas, Unterhaltung, Pflege, Instandhaltung, Einhaltung, Abhaltung, Durchführung, Erhaltung, Bewahrung, Rettung, Ansicht, Glaube, Meinung

hōldinges, mnd., Adv.: Vw.: s. ōldinges

hȫle, hoyle, mnd., F.: nhd. „Höhle“?, Wasserrinne, Wasserabfluss?

holegge, mnd., F.: nhd. Dachziegel

hȫleken, mnd., N.: nhd. kleines Loch

hōlen, halen, hȫlen, mnd., sw. V.: nhd. hohl machen, aushöhlen, durchbohren, löchern, bohren, eine Fensterhöhlung durchbrechen

holendor, holendore, holendoren, mnd., M.: Vw.: s. holunder

hōlet, hōlt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgehöhlt, hohl, eingebeult, durchbohrt, durchlöchert

hōlewech, mnd., M.: nhd. Hohlweg

holewort, hollewort, mnd., F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz

holf?, mnd.?, N.: Vw.: s. helve

holflöite, holfleute, mnd., F.: nhd. Rohrflöte

holfte (1), mnd., F.: nhd. Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile

holfte (2), mnd., Sb.: nhd. eine Ziegelsteinart, Firstziegel?

holfter (1), hulfte, hulfter, mnd., F.: nhd. Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile

holfter (2), halfter, mnd., Sb.: nhd. eine Ziegelsteinart, Firstziegel?

holhaftich*, holechtich, mnd., Adj.: nhd. löchrig, hohl

holhērinc, mnd., M.: nhd. minderwertiger Hering

holhēt, holheit, mnd., F.: nhd. Höhlung, Höhle

hōlich, mnd., Adj.: nhd. ausgehöhlt, löcherig

hȫlich, halich, mnd., Adj.: nhd. löchrig, uneben, durchlöchert

holifant, mnd., M.: nhd. Elefant

hȫlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. hȫchlīk

hōlinge, mnd., F.: Vw.: s. hālinge (2)

hȫlinge, mnd., F.: nhd. „Höhlung“, Durchlöcherung

holk, hollek, hollik, hollich, holyk, hulk, hulyck, mnd., M.: nhd. Holk (Lastschiff), größeres Lastschiff mit breitem und flachem Boden (anfangs ohne Kiel und Steven aber später an Koggen angenähert)

holke, hulke, mnd., F.: nhd. Holk (Lastschiff), Lastschiff

hȫlken, mnd., sw. V.: nhd. aushöhlen

holkschip, mnd., N.: nhd. Holk (Lastschiff), Lastschiff

Hollandære*, Hollander, Hollandere, Hollender, mnd., M.: nhd. Holländer, Bewohner der Landschaft Holland, Kaufmann aus Holland, holländischer Seefahrer, aus Holland oder einer niederländischen Landschaft gekommener Ansiedler, Milchhändler (Bedeutung örtlich beschränkt), Meiereiinhaber (Bedeutung örtlich beschränkt [Pommern])

hollandæregrēvenschat*, hollandergrēvenschat, hollendergrēvenschat, mnd., M.: nhd. Abgabe der niederländischen Siedler

hollandæreschat*, hollanderschat, hollenderschat, mnd., M.: nhd. Abgabe der niederländischen Siedler

hollandærisch*, hollandersch, hollanderes, holuerch, mnd., Adj.: nhd. holländisch, aus Holland stammend

hollander, hollender, holender, holander, mnd., M.: Vw.: s. holunder

hollandisch*, hollandesch, hollendesch, hollonsch, hollensch, hollesch, mnd., Adj.: nhd. holländisch, aus Holland stammend

Hollant, mnd., N., ON: nhd. Holland

holle, mnd., Sb.: nhd. Landstück?, Anhöhe?; Q.: Zs. Nds. 1898 157

hollegisch*, hollegesch, holleges, mnd., Adj.: nhd. aus der norwegischen Provinz Helgeland stammend

höllenbrant, mnd., M.: nhd. in der Hölle Brennender, der Hölle Verfallener, Höllenbrand

holler, mnd., M.: Vw.: s. holunder

hollewort, mnd., F.: Vw.: s. holwort

hollis, hollus?, mnd.?, Sb.: nhd. Tran, Seehundstran

hollōk, mnd.?, M.?, N.?: nhd. Hohllauch

hollonsch, hollensch, hollesch, mnd., Adj.: Vw.: s. hollandisch

holm (1), mnd., M.: nhd. herausragendes Landstück, Insel

holm (2), mnd., M.: nhd. Träger, Querbalken, Gewölbestein, Jochträger

Holm, mnd., ON: nhd. Stockholm

holmesvārære*, holmesvārer, mnd., M.: nhd. Stockholmfahrer, Kaufmann der den Handelsverkehr mit Stockholm betreibt

holmisch, holmesch, holmsch, homes, mnd., Adj.: nhd. aus Stockholm stammend, nach Stockholm gehörig, Stockholm betreffend

holmvārære*, holmvārer, mnd., M.: nhd. Stockholmfahrer, Kaufmann der den Handelsverkehr mit Stockholm betreibt

hölpe..., mnd., ?: Vw.: s. hülpe..., helpe...

holpīpe, mnd., F.: nhd. Rohrpfeife, Rohrflöte

holsche, mnd., M.: Vw.: s. holtschō

holschen***, sw. V.

holscher, holschere, hölscher, hölschere, mnd., M.: Vw.: s. holtschōære*

holske, mnd., M.: Vw.: s. holtschō

holskenmāker*, mnd.?, M.: Vw.: s. holtschōmākære

holste***, mnd., M.: nhd. Holsteiner, Bewohner von Holstein

holstēde, holstidde, mnd., F.?: nhd. hohe Stelle?, schwache Stelle?

holstēn, holstein, mnd., M.: nhd. hohler Stein?, Dachziegel, Firstziegel

holster***, mnd., M.: nhd. Holster, Behälter

holt (2), hůlt, hoild, mnd., Adj.: nhd. „hold“, zugeneigt, gewogen, günstig gesinnt, gnädig, freundlich gesinnt, zuverlässig, zugetan, liebend

hōlt, holt, hōld, hālt, hā̆lt, mnd., M., N.: nhd. Aufenthalt, Rast, Hinterhalt, Versteck, Sicherung, Straßenwache, Halten (N.), Abhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), Anhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), Schiffskurs (Bedeutung örtlich beschränkt), Inhalt (Bedeutung örtlich beschränkt)

holtappel, mnd., M.: nhd. Holzapfel

höltære***, mnd., M.: nhd. „Holzer“?

höltærīe*, hölterīe, holterie, mnd., F.: nhd. Wald, Holzung

holtbank, mnd., F.: nhd. Waldgericht, Forstgericht

holtberch, mnd., M.: nhd. bewaldeter Berg

holtbēre, mnd., F.: nhd. Holzbirne

holtbesāte, mnd., F.: nhd. Forstverordnung

holtblē̆k, holtblek, mnd., N.: nhd. Waldfläche, Forstgrundstück, Raum wo Holz steht, Stelle wo Holz steht oder gestanden hat

holtbōde, mnd., M.: nhd. Holzspeicher

holtbrügge, mnd., F.: nhd. „Holzbrücke“ (in Hamburg südlich des Neumarkts)

holtbusch, mnd., N.: nhd. Buschholz, Niederwald

holtdach, mnd., M.: nhd. Forstgericht

holtdēlinge, holtdeilinge, mnd., F.: nhd. Waldanteil

holtdinc, holtinc, holttinc, holtink, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) über Waldangelegenheiten, Gericht über Forstfrevel

holtdrēgære*, holtdrēger, mnd., M.: nhd. Holzträger, Trossknecht

holtdreiære*, holtdreyer, mnd., M.: nhd. „Holzdreher“, Drechsler der Holzwaren anfertigt

holtdūve, mnd., F.: nhd. Holztaube, Wildtaube

holte, mnd.?, M.: nhd. Halter

hölte***, mnd., N.: nhd. Gehölz?

höltech, mnd., Sb.: nhd. Gehölz?

höltede, holtede, mnd., N.: nhd. Gehölz, Wald

hölteken*, höltken, holtke, mnd., N.: nhd. Hölzchen, kleines Holzstück, kleines Waldstück, hölzerner Predigerstuhl, hölzerne Kanzel (Bedeutung örtlich beschränkt)

holten (1), mnd., sw. V.: nhd. holzen, Holz schlagen, Holz fällen

holten* (2), holtent, mnd., N.: nhd. Holzen, Holzschlag, Recht auf Holzschlag

holten (3), mnd., Pl.: nhd. Waldberechtigte

hölten, hülten, hölīn, mnd., Adj.: nhd. hölzern, aus Holz gefertigt, aus Holz gebaut, aus Holz gedreht

hölteren, mnd., Adj.: nhd. „hölzern“, mit Holzstiel versehen (Adj.)

holtexe, mnd., F.: nhd. „Holzaxt“, zum Holzhauen dienende Axt

holtgārde, mnd., M.: nhd. Waldgarten

holtgelt, mnd., N.: nhd. Ablösung einer Holzabgabe, Ablösung einer Holzlieferung, Zahlung für Holzungsrecht, im Winter zu zahlendes Schulgeld zur Beschaffung von Brennholz

holtgenōte, mnd., M.: nhd. „Holzgenosse“, Mitberechtigter an der Waldnutzung

holtgerichte, mnd., N.: nhd. „Holzgericht“, Forstgericht, Gericht (N.) (1) über Waldangelegenheiten, Sitzung des Forstgerichts, Bezirk eines Forstgerichts, Forstbezirk

holtgewas, mnd., N.: nhd. gewachsenes Nutzholz, Holzertrag

holtgrāve, mnd., M.: nhd. Holzgraf, Vorsitzender des Forstgerichts

holtgrāveschop, holtgrāfschop, mnd., F.: nhd. Amt und Bezirk eines Holzgrafen, Gerichtsbarkeit über einen Forstbezirk

holtgrēve, holtgreve, mnd., M.: nhd. Holzgraf, Vorsitzender des Forstgerichts

holtgrēveschop, holtgreveschop, holtgrāveschop, holtgrāfschop, mnd., F.: nhd. Amt und Bezirk eines Holzgrafen, Gerichtsbarkeit über einen Forstbezirk

holtgrēvisch***, mnd., Adj.: nhd. „holzgräfisch“, Holzgraf...

holtgrēvische, holtgrēvesche, mnd., F.: nhd. Frau des Forstrichters

holtgülde, mnd., F.: nhd. Ertrag aus der Waldnutzung

holthalve, mnd., F.: nhd. Verschlag für Holz in der Siedehütte

holtheine, mnd., Adj.: nhd. hegehölzern?

holthēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr zur Verwaltung von Forst, Grundbesitzer zur Verwaltung von Forst

holthȫdære*, holthȫder, mnd., M.: nhd. Waldaufseher

holthȫder, mnd., M.: Vw.: s. holthȫdære

holthof, mnd., M.: nhd. Baumgarten, Holzlagerplatz in der Stadt

holthōnich, holthonnich, mnd., M.: nhd. wilder Honig, Waldhonig

holthōp, mnd., M.: nhd. Holzhaufen, Holzhaufe, Holzstapel

holthouwære*, holthouwere, holthouwer, mnd., M.: nhd. Holzhauer, Holzfäller, Holzhacker

holthouwen*** (1), mnd., V.: nhd. Holz fällen

holthouwen* (2), holthouwent, mnd., N.: nhd. Holzfällen

holthouwinge, mnd., F.: nhd. Recht zum Holzfällen

holthūde, mnd., F.: nhd. Holzlagerplatz

holthūs, mnd., N.: nhd. Holzhaus, hölzernes Haus, Holzspeicher

höltich***?, mnd., Adj.: nhd. holzig

höltik, holtik, höltk, mnd., Sb.: nhd. Wildapfel, Frucht des Holzapfelbaums

höltikappel, holtappel, mnd., M.: nhd. Holzapfel

höltikebōm*, höltekebōm, höltikbōm, holtekebōm, höltjebōm, mnd., M.: nhd. Holzapfelbaum, wilder Apfelbaum

holtīn, mnd., Adv.: nhd. waldeinwärts, holzeinwärts

holtinge (1), mnd., F.: nhd. hölzerne Deicheinfassung

holtinge (2), mnd., N.: Vw.: s. holdinc

höltinge, holtinc, holtink, holtinge, mnd., F., N.: nhd. Gehölz, Wald, Waldland, Holzschlag, Durchschlag, Recht zum Holzschlagen, geschlagenes Holz, Brennholz

höltingengelt, mnd., N.: nhd. Einkommen aus Waldgut

höltingesbank*, holtingesbank, mnd., F.: nhd. Forstgericht

höltingesman, mnd., M.: nhd. Waldbesitzer, Anteilsberechtigter am Wald

holtjunge, holtyunge, mnd., M.: nhd. eine Schmiedearbeit?

holtkanne, mnd., F.: nhd. hölzerne Kanne

holtkārde, F.

holtkāre, holtkārde, mnd., F.: nhd. Holztransportkarre

holtkāvel, mnd., F.: nhd. Waldstück, zugeteiltes Waldstück

holtklēf, holtklef, N.

holtklēve, holtklēf, holtklef, mnd., N.: nhd. hölzerner Verschlag

holtknecht, mnd., M.: nhd. „Holzknecht“, Waldarbeiter

holtkōle, mnd., F.: nhd. Holzkohle

holtkōp, mnd., M.: nhd. Holzkauf, Holzverkauf, Holzhandel

holtkȫpære*, holtkȫper, mnd., M.: nhd. Holzhändler, Holzeinkäufer

holtkōre, holtkore, mnd., F.: nhd. Buße wegen Forstfrevel, Geldbuße für Holzfrevel

holtkōrn, hoiltkōrn, holtkorne, mnd., N.: nhd. eine Kornabgabe?

holtkrītære*, mnd., M.: nhd. Holzzuteiler, Aufseher der das abzufahrende Holz mit Kreide abteilt

holtkrīten***, mnd., V.: nhd. Holz mit Kreide anstreichen, Holz zuteilen

holtkrīter, holtkriter, M.

holtlāde, mnd., F.: Vw.: s. holtlōde

holtlāger, mnd., M.: nhd. Holzlager, Holzlagerplatz

holtlant, mnd., N.: nhd. Waldgebiet, Wald

holtlantwēre, holtlantwēr, holtlantwehr, mnd., F.: nhd. Palisadenzaun der Landwehrbefestigung?

holtleggære, holtleggere, holtlegger, mnd., M.: nhd. „Holzleger“, Arbeiter der das Brennholz beim Salzsieden einzulegen hat?

holtlēveren***, mnd., V.: nhd. Holz liefern

holtlēveringe, mnd., F.: nhd. Holzlieferung

holtlilie, holtlylge, mnd., F.: nhd. „Holzlilie“

holtlōde*, holtlāde, mnd., F.: nhd. junges Baumreis

holtmark, mnd., F.: Vw.: s. holtmarke

holtmarke, holtmark, mnd., F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst

holtmarkede, mnd., F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst; Q.: Calenb. UB. 3 496f.

holtmarket, mnd., M.: nhd. Holzmarkt, Platz auf dem Holzhandel stattfindet

holtmerch, mnd., Sb.: nhd. Melisse

holtmerke, mnd., F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst

holtmēster, holtmēister, mnd., M.: nhd. Forstverwalter, Forstaufseher

holtmēsterīe, holtmēisterīe, mnd., F.: nhd. Recht der Forstaufsicht

holtmōderkrūt, mnd., N.: nhd. Holzmutterkraut?

holtnāgel, mnd., M.: nhd. „Holznagel“, neckender Scherz?

holtnisse, holtenisse, hōltnis, holtenis, mnd., F., N.: nhd. Halt, Stütze, Inhalt, Behältnis, Gewahrsam, Halten (N.), Einhaltung, Beobachtung

holtnut*, holtnüt, mnd., F.: nhd. „Holznutz“, Waldnutzungsanteil

holtpenninc, mnd., M.: nhd. Geldzahlung zur Ablöse einer Holzabgabe

holtplicht, mnd., F.: nhd. Lieferung an Holz, Leistung an Holz

holtprām, mnd., N.: nhd. „Holzprahm“, flaches Lastschiff zur Holzbeförderung

holtrēp, holtrēip, mnd., M.: nhd. ein Holzmaß (8 1/4 Ellen)

holtrichtære*, holtrichter, mnd., M.: nhd. „Holzrichter“, Vorsitzender des Forstgerichts

holtrichter, M.

holtrōdære*, holtrōder, holtroyder, mnd., M.: nhd. Holzroder, Stukenroder

holtrōden***, mnd., V.: nhd. Holz roden

holtrūm, mnd., N.: nhd. Platz zum Lagern des Brennholzes

holtsāgære, holtsāger, mnd., M.: nhd. „Holzsäger“, Arbeiter an der Holzsäge

holtsāger, holtsēger, M.

holtsālich, mnd., Adj.: nhd. „holdselig“, freundlich, freundlich anzuschauend, lieblich

Holtsātære***, Holster***, mnd., M.: nhd. Holsteiner, Bewohner Holsteins

Holtsātærelant*, Holsterlant, mnd., ON: nhd. Holstein

Holtsāte*, Holste, mnd., M.: nhd. „Holzsasse“, Waldsasse, Angehöriger eines der drei ursprünglich in Holstein ansässigen Sachsenstämme, Holsteiner, Bewohner Holsteins

holtsāten*, holsten, holzsten, mnd., Adj.: nhd. holsteinisch, zu den Herzogtümern Schleswig-Holstein gehörig

Holtsāten*, Holsten, Holtsten, mnd., ON: nhd. Holstein

Holtsātenlant*, Holstenlant, mnd., ON: nhd. Holstein

holtsātisch*, holstisch, holstesch, holtstesch, mnd., Adj.: nhd. holsteinisch, zu den Herzogtümern Schleswig-Holstein gehörig

holtsch, mnd., M.: Vw.: s. holtschō

holtschēde, holtschēide, mnd., F.: nhd. Waldgrenze, Forstgrenze

holtschenmāker, holschenmāker, M.

holtscher, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft?

holtscherne, mnd., M.: nhd. Markvorsteher der Waldgenossenschaft

holtschift, mnd., F.: nhd. zugeteiltes Waldstück

holtschifte, mnd., F.: nhd. Aufteilung des gemeinsamen Waldbesitzes

holtschip, holtschep, mnd., N.: nhd. Lastschiff für Holztransport

holtschippære, mnd., M.: nhd. Holzschiffer

holtschipper, mnd., M.: Vw.: s. holtschippære

holtschō, holsche, holschō, holschou, holtsch, holsche, holske, mnd., M.: nhd. Holzschuh, Holzpantoffel

holtschōære*, holtscher, holscher, hölschære, hölscher, mnd., M.: nhd. Holzschuher

holtschōen***?, holschen***?, mnd., sw. V.: nhd. Holzschuhe machen

holtschōenmākære*, holtschenmāker, holschenmāker, mnd., M.: nhd. Holzschuhemacher

holtschōmākære*, mnd., M.: nhd. Holzschuhmacher

holtschōmāken*** (1), mnd., V.: nhd. Holzschuhe machen

holtschōmāken* (2), holtschōmākent, mnd., N.: nhd. Anfertigung von Holzschuhen, Holzschuhmacherhandwerk

holtschōmāker, holskemāker, holschomāker, M.

holtschōmēkære*, mnd., M.: nhd. Holzschuhmacher

holtschōmēker, holschomēker, holtschenmēker, holschenmēker, M.

holtschop, mnd., F.: nhd. Zuneigung, Treue

holtschōstære*, holtschoestære, mnd., M.: nhd. Holzschuster

holtschōster, holtschoester, M.

holtschrāge, holtschrage, mnd., M.: nhd. Häher

holtschultkōrn, holtschultkōrne, mnd.?, N.: nhd. Kornabgabe für die Erlaubnis das Holz mit Vieh beweiden zu dürfen

holtschultrogge, mnd., M.: nhd. Kornabgabe für Waldweide

holtschūr, mnd., N.: nhd. „Holzschauer“ (M.) (2), Schuppen (M.) zur Aufbewahrung des Brennholzes, Holzstall

holtsēgære*, holtsēger, mnd., M.: nhd. Arbeiter an der Holzsäge

holtsēger, M.

holtsēlich, mnd., Adj.: nhd. „holdselig“, freundlich, freundlich anzuschauen seiend, lieblich

holtslach, mnd., M.: nhd. Waldstück, Waldparzelle

holtslēn*, holtslēne, mnd., F.: nhd. „Waldschlehe“, wilde Schlehe

holtsmit, holtsmēd, mnd., M.: nhd. „Holzschmied“, Zimmermann

holtsnēde, mnd., F.: nhd. Waldgrenze, Forstgrenze

holtsneppe*, holtsnippe, mnd., F.: nhd. Waldschnepfe

holtsnīdære, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Zimmermanns

holtsnīder, holtsnīdere, mnd., M.: Vw.: s. holtsnīdære

holtstēde, holtstidde, mnd., F.: nhd. Waldstück, Hölzung

holtstēlen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Holz stehlen

holtstēlen (2), mnd., N.: nhd. Holzdiebstahl

Holtsten, mnd., ON: Vw.: s. Holsten

holtstendære*, holtstender, mnd., M.: nhd. „Holzständer“, hölzerner Stützpfeiler

holtstok, mnd., M.: nhd. Holzblock, Holzklotz

holtswōren, holtswaren, mnd., M.: nhd. vereidigter Beisitzer des Forstgerichts

holtteinde, holtteynde, mnd., M.: nhd. Holzzehnte

holttins, holttyns, mnd., M.: nhd. „Holzzins“, Abgabe für Holznutzung

holttol, mnd., M.: nhd. „Holzzoll“, Zollerhebung für Holzdurchfuhr

holtval, mnd., M.: nhd. Raum zum Holzschlag

holtvarwe, mnd., F.: nhd. Holzfarbe, Farbe wie Baumholz

holtvenster*, holtvinster, mnd., N.: nhd. Holzfensterladen (M.), hölzerner Fensterladen (M.)

holtvlȫten***, mnd., sw. V.: nhd. Holz flößen

holtvlȫtinge*, voltvlötinge, mnd., F.: nhd. Holz durch Flößen transportieren

holtvōget, mnd., M.: nhd. „Holzvogt“, Waldaufseher

holtvȫrære*, holtvȫrer, mnd., M.: nhd. „Holzführer“, Holzfahrer, Holzbringer

holtvōre, mnd., F.: nhd. Holzabfuhr

holtvȫren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Holz führen“, Holz transportieren

holtvȫren* (2), holtvȫrent, mnd., N.: nhd. Holztransport

holtvörstære*, holtvörster, holtvorster, mnd., M.: nhd. Forstrichter, Holzförster

holtvörste, holtvorste, mnd., M.: nhd. Verwalter eines öffentlichen Forstes, Forstbeamter

holtvorwārære*, holtvorwārer, mnd., M.: nhd. „Holzverwahrer“, Waldaufseher

holtvōt, mnd., M.: nhd. ein Längenmaß?

holtvǖr, mnd., N.: nhd. Holzfeuer

holtwāgen, holtwāge, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zur Holzabfuhr

holtwārdære*, holtwārder, holtwōrder, holtworder, mnd., M.: nhd. Holzwärter, Forstaufseher

holtwārde, holtwērde, holtwerde, mnd., M.: nhd. Holzwart, Holzwärter, Forstaufseher

holtwāre (1), mnd., F.: nhd. aus Holz gefertigter Gegenstand

holtwāre (2), holtware, mnd., F.: nhd. Forstanteil, Nutzungsrecht, Berechtigung zum Holzschlagen in der Mark

holtwārt*, holtwart, mnd., M.: nhd. Holzwärter, Forstaufseher

holtwas, mnd., N.: nhd. gewachsenes Nutzholz, Holzertrag, Ertrag an Holz

holtwech, mnd., M.: nhd. Holzweg, Holzabfuhrweg, Waldweg

holtwēide, mnd., F.: nhd. Waldweiderecht

holtwērdære*, holtwērder, holtwērer, mnd., M.: nhd. Holzwärter, Forstaufseher

holtwerf, mnd., M.: nhd. Holzlagerplatz

holtwerk, holtwark, mnd., N.: nhd. „Holzwerk“, Baumaterial aus Holz, Holzgerüst, Holzteil eines Baues, hölzernes Gebäude, hölzernes Gerät, Holzmodell als Gussvorlage (Bedeutung jünger)

holtwerkære*, holtwerker, holtweker, mnd., M.: nhd. Zimmermann

holtwische*, holtwisch, mnd., F.: nhd. Waldwiese

holtwīsinge, holtwisinge, mnd., F.: nhd. Waldanteil?

holtworm, mnd., M.: nhd. Holzwurm

holtwörmeken, holtwörmken, mnd., N.: nhd. Holzwurm

holtwort, mnd., F.: Vw.: s. holwort

holtwōrt, mnd., Adv.: nhd. waldwärts, in Richtung auf den Wald

holuerch, mnd., Adj.: Vw.: s. hollandærisch

holunder, holder, holler, holdern, holderen, hollander, hollender, holender, holander, holendor, holendore, holendoren, mnd., M.: nhd. Holunder, Flieder, Fliederbeerenstrauch, eine Arzneipflanze

holunderblat*, holderblat, mnd., N.: nhd. Holunderblatt

holunderblōme*, holderblōme*, holdernblōme, hollanderblōme, mnd., F.: nhd. Holunderblüte, Blütenstand des Holunders, Fliederblume

holunderbōm*. holderbōm, holdernbōm, mnd., M.: nhd. Holunderstrauch

holunderbusch*, holderbusch, holdernbusch, mnd., M.: nhd. „Holunderbusch“, Holunderstrauch

holunderenblat*, holdernblat, mnd., N.: nhd. Holunderblatt

holundereswortel*, holdereswortel, holderneswortel, mnd., F.: nhd. Holunderwurzel, Wurzel des Holunderstrauchs als Arzneimittel

holunderholt*, holderholt, holdernholt, mnd., N.: nhd. Holunderholz

holunderpīpe*, holderpīpe, holdernpīpe, mnd., F.: nhd. „Holunderpfeife“, röhrenartiger Ast des Holunderstrauchs

holunke, hollunke, halunke, hallunke, mnd., M.: nhd. Halunke (Bedeutung örtlich beschränkt), armseliger nichtswürdiger Mensch, Landstreicher

holvat, mnd.?, N.: nhd. Reisemantel zu beiden Seiten offen

holve, mnd., Sb.: nhd. eine Steinart

holwort, halwort, holtwort, mnd., F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz

holwortel, holwortele, mnd., F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz

hōman, homan, mnd., M.: Vw.: s. hōveman

hōmel, hōmele, mnd., Sb.: Vw.: s. hummele

homelbē, mnd., F.: Vw.: s. hummelbē

homēlie, omēlie, omelie, mnd., sw. F.: nhd. Homilie, Predigt

hōmelinge, homelinge, mnd., F.: Vw.: s. hāmelinge

hōmelsangen, mnd., st. V.: Vw.: s. hummelesingen

homelte, mnd., Sb.: nhd. Hummel, wildes Insekt

hōmes, mnd., Sb.: nhd. Malve, Hibiscus

hōmēster, homester, mnd., M.: Vw.: s. hōchmēster

homeyde, mnd., F.: Vw.: s. hameide

hōmisse, homisse, hoemisse, hōmesse, hoemesse, mnd., F.: Vw.: s. hōchmisse

hōmōdelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. hōchmōdelīken

hōmōden, mnd., sw. V.: Vw.: s. hōchmōden

hōmȫder, mnd., M.: Vw.: s. hōchmȫdære?

hōmȫdich, homodich, mnd., Adj.: Vw.: s. hōchmȫdich

hōmȫdichēt, hōmȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. hōchmȫdichhēt

hōmȫdichlīk***, mnd., Adj.: Vw.: s. hōchmȫdichlīk

hōmȫdichlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. hōchmȫdichlīken

hōmȫdigen*** (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hōchmȫdigen (1)

hōmȫdigen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. hōchmȫdigen (2)

hōmōt, mnd., M., F.: Vw.: s. hōchmōt

hōn (2), hoen, hoin, mnd., M., N.: nhd. Hohn, Niedrigkeit, Erniedrigung, Schmach, Schimpf, Beschimpfung, Kränkung, Lästerung, Schändung, mutwillige Schändung, rechtliche Benachteiligung, Rechtskränkung, Bestrafung, aus Beschimpfung erwachsener Schaden (M.)

hȫn, hoen, mnd., Adj.: nhd. schimpflich, zornig, böse, durch Verbrechen oder Mutwillen geschädigt, Anspruch habend

hōnacken, mnd., sw. V.: nhd. verhöhnen, verspotten

hȫnære*, hȫnere, hȫner, mnd., M.: nhd. Beleidiger, Verächter

hȫne (1), hone, mnd., M.: nhd. Geschädigter, Beschädigter, Beleidigter, Gekränkter, Kläger

hȫne (2), mnd., Adj.: nhd. schimpflich, zornig, böse, durch Verbrechen oder Mutwillen geschädigt, Anspruch habend

hȫnede, honede, hȫnet, hōnte, mnd., F.: nhd. Hohn, Verhöhnung, Beschimpfung, Beleidigung

hȫnehant, honehant, mnd., F.: nhd. Geschädigter, Vertreter der geschädigten Partei, Ankläger

hȫneken*, hōnken, mnd., N.: nhd. Hühnchen

hȫnelīk, honelik, mnd., Adj.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch

hȫnelīke, mnd., Adv.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch

hȫnelīken, honeliken, mnd., Adv.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch

hȫneminsche, hȫnemensche, honemensche, mnd., F.: nhd. Geschädigter, Vertreter der geschädigten Partei, Ankläger

hȫnen, honen, hoenen, hoinen, mnd., sw. V.: nhd. höhnen, erniedrigen, schmähen, verspotten, beschimpfen, beleidigen, kränken, reizen, schänden, rechtswidrig schädigen, beschädigen, verletzen, in Tat und Wort kränken, zu Unehren bringen

hȫnerbītære*, hȫnerbīter, hoinerbīter, honderbīter, hoenderbīter, honnerbīter, hȫnrebīter, hoinrebīter, hoonrebīter, hūnrebīter, mnd., M.: nhd. Hühnerräuber, Wiesel

hȫnerdēf, hoinerdēf, honderdēf, hoenderdēf, honnerdēf, hȫnredēf, hoinredēf, hoonredēf, hūnredēf, mnd., M.: nhd. Hühnerdieb

hȫnergelt, hoinergelt, hondergelt, hoendergelt, honnergelt, hȫnregelt, hoinregelt, hoonregelt, hūnregelt, mnd., N.: nhd. Geldablösung der Geflügelabgabe

hȫnergülde, hoinergülde, hondergülde, hoendergülde, honnergülde, hȫnregülde, hoinregülde, hoonregülde, hūnregülde, mnd., F.: nhd. in Hühnern bestehende Abgabe

hȫnerhȫkære*, hȫnerhȫker, hoinerhȫker, honderhȫker, hoenderhȫker, honnerhȫker, hȫnrehȫker, hoinrehȫker, hoonrehȫker, hūnrehȫker, mnd., M.: nhd. Geflügelhändler

hȫnerhōke, hoinerhōke, honderhōke, hoenderhōke, honnerhōke, hȫnrehōke, hoinrehōke, hoonrehōke, hūnrehōke, mnd., M.: nhd. Geflügelhändler

hȫnerhōr, hoinerhōr, honderhōr, hoenderhōr, honnerhōr, hȫnrehōr, hoinrehōr, hoonrehōr, hūnrehōr, mnd., N.: nhd. Hühnerdreck

hȫnerjāgære*, hȫnerjāger, hoinerjāger, honderjāger, hoenderjāger, honnerjāger, hȫnrejāger, hoinrejāger, hoonrejāger, hūnrejāger, mnd., M.: nhd. Hühnerjäger

hȫnerjēgære*, hȫnerjēger, hoinerjēger, honderjēger, hoenderjēger, honnerjēger, hȫnrejēger, hoinrejēger, hoonrejēger, hūnrejēger, mnd., M.: nhd. Hühnerjäger

hȫnerjǖche, hoinerjǖche, honderjǖche, hoenderjǖche, honnerjǖche, hȫnrejǖche, hoinrejǖche, hoonrebīterjǖche, hūnrejǖche, mnd., F.: nhd. Hühnerbrühe

hȫnerklīe, hoinerklīe, honderklīe, hoenderklīe, honnerklīe, hȫnreklīe, hoinreklīe, hoonreklīe, hūnreklīe, mnd., F.: nhd. „Hühnerkleie“, Kleie als Hühnerfutter

hȫnerkorf, hoinerkorf, honderkorf, hoenderkorf, honnerkorf, hȫnrekorf, hoinrekorf, hoonrekorf, hūnrekorf, mnd., M.: nhd. „Hühnerkorb“, Korb zum Transport von Hühnern

hȫnerkrop, hoinerkrop, honderkrop, hoenderkrop, honnerkrop, hȫnrekrop, hoinrekrop, hoonrekrop, hūnrekrop, mnd., M.: nhd. Kropf des Huhnes

hȫnerlüsære*, hȫnerlüser, honerluser, hoinerlüser, honderlüser, hoenderlüser, honnerlüser, hȫnrelüser, hoinrelüser, hoonrelüser, hūnrelüser, mnd., M.: nhd. Hühnerdieb?

hȫnernest, hoinernest, hondernest, hoendernest, honnernest, hȫnrenest, hoinrenest, hoonrenest, hūnrenest, mnd., N.: nhd. Hühnernest, Vogelnest

hȫnerpacht, hoinerpacht, honderpacht, hoenderpacht, honnerpacht, hȫnrepacht, hoinrepacht, hoonrepacht, hūnrepacht, mnd., F.: nhd. in Hühnern zu zahlende Pachtabgabe

hȫnerpenninc*, hoinerpenninc*, honderpenninc*, hoenderpenninc*, honnerpenninc*, hȫnrepenninc*, hoinrepenninc*, hoonrepenninc*, hūnrepenninc*, mnd., M.: nhd. „Hühnerpfennig“, Geldablösung der Geflügelabgabe

hȫnerschȫtel, hoinerschȫtel, honderschȫtel, hoenderschȫtel, honnerschȫtel, hȫnreschȫtel, hoinreschȫtel, hoonreschȫtel, hūnreschȫtel, mnd., F.: nhd. Schüssel für Hühnerbraten

hȫnervāne, hoinervāne, hondervāne, hoendervāne, honnervāne, hȫnrevāne, hoinrevāne, hoonrevāne, hūnrevāne, mnd., F.: nhd. Hühnerschar

hȫnervlēsch, hȫnervleisch, hoinervlēsch, hondervlēsch, hoendervlēsch, honnervlēsch, hȫnrevlēsch, hoinrevlēsch, hoonrevlēsch, hūnrevlēsch, mnd., N.: nhd. Hühnerfleisch

hȫnervlōme*, hoinervlōme, hondervlōme, hoendervlōme, honnervlōme, hȫnrevlōme, hoinrevlōme, hoonrevlōme, hūnrevlōme, mnd., M.: nhd. rohes Hühnerfett

hȫnervōget, hoinervōget, hondervōget, hoendervōget, honnervōget, hȫnrevōget, hoinrevōget, hoonrevōget, hūnrevōget, honrevoget, mnd., M.: nhd. Marktaufseher, Hühnervogt, Beamter der den Verkauf von Geflügel auf den Märkten zu überwachen hat

hȫnervrouwe, hoinervrouwe, hondervrouwe, hoendervrouwe, honnervrouwe, hȫnrevrouwe, hoinrevrouwe, hoonrevrouwe, hūnrevrouwe, mnd., F.: nhd. Aufseherin über die Geflügelzucht

hȫnervülle, hoinervülle, hondervülle, hoendervülle, honnervülle, hȫnrevülle, hoinrevülle, hoonrevülle, hūnrevülle, mnd., F.: nhd. Kraut als Füllsel für Hühnerbraten

hȫnerwēsen*, hȫnerwēsent, hoinerwēsent, honderwēsent, hoenderwēsent, honnerwēsent, hȫnrewēsent, hoinrewēsent, hoonrewēsent, hūnrewēsent, mnd., N.: nhd. Aufenthalt für Hühner, Hühnerstange

hȫnerwīme, honerwīm, hoinerwīme, honderwīme, hoenderwīme, honnerwīme, hȫnrewīme, hoinrewīme, hoonrewīme, hūnrewīme, mnd., M.: nhd. Hühnerstange, Hühnerstall

hȫneschop*, hōneschop, mnd., F.: nhd. Kränkung, Schande, Lästerung, Hohn, höhnende Behandlung, kränkende Behandlung

hōnesdrek, hōnsdrek, mnd., M.: nhd. Hühnerdreck, Hühnerkot

hōnesei*, hōnesey, hōnsey, mnd., M.: nhd. Hühnerei

hōnesmāge, hōnsmāge, mnd., F.: nhd. Hühnermagen

hōneswerve, hōnswerve, mnd., F.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze)

hōneswervel*, hōneswervele, hōnswervele, mnd., M.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze)

hōneswort, hōnswort, mnd., F.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze)

hȫnevrǖnt*, honevrunt, mnd.?, M.: nhd. gekränkter und deshalb klagender Verwandter

hȫnewōrt, mnd., N.: nhd. Kränkung, Beleidigung

hōnhēt, hōnheit, mnd., F.: nhd. Hohn, Verhöhnung, Schmach, Erniedrigung, Kränkung, Beschimpfung, Beleidigung

hōnich, hȫnich, hoenich, hōneg, hōnoch, hongich, honnich, hānich, hannich, mnd., N., M.: nhd. Honig, Bienenhonig, Süßes, Angenehmes

hȫnich***, mnd., Adj.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch

hōnichammer, hōnnichammer, mnd., M.: nhd. Eimer als Honigmaß

hōnichbōm, hōnnichbōm, honnichbōm, mnd., M.: nhd. hohler Baum mit wilden Bienenvölkern, Bienenstock in einem Baume angebracht

hōnichbǖte, hōnnichbǖte, honnichbute, mnd., F.: nhd. im Freien aufgestellter Bienenstock für Wildbienen, Honigbeute, Bienenkorb, ausgehöhlter Klotz

hōnichdēnst, hōnnichdēnst, mnd., M.: nhd. Honigabgabe

hōnichdouwe, hōnnichdouwe, mnd., M.: nhd. Honigtau, Exkremente der Blattläuse auf Pflanzen

hōnichdrōpe, hōnnichdrōpe, mnd., M.: nhd. „Honigtropfen“, Tröpfchen Honig

hȫnichhēt*, hȫnichēt, hȫnicheit, mnd., F.: nhd. Kränkung, Verletzung

hōnichkōke, hōnichkōken, hōnnichkōke, honnikoke, mnd., M.: nhd. Honigkuchen, Gewürzkuchen

hōnichkōkenbeckære*, hōnichkōkenbecker, mnd., M.: nhd. Honigkuchenbäcker

hȫnichlīk***, mnd., Adj.: nhd. schimpflich, mit Schande seiend

hȫnichlīken, mnd., Adv.: nhd. schimpflich, mit Schande

hōnichmarket, hōnnichmarket, mnd., N.: nhd. „Honigmarkt“, Stelle wo Honig zu bekommen ist

hōnichmāte, hōnnichmate, mnd., F.: nhd. „Honigmaß“, Maßgefäß für Honig

hōnichrōte, hōnnichrōte, honnichrote, mnd., F.: nhd. Honigwabe

hōnichsalve, hōnnichsalve, mnd., F.: nhd. aus Honig gefertigte Salbe, Spezerei

hōnichschīve, hōnnichschīve, mnd., F.: nhd. „Honigscheibe“, Wabe mit Honig

hōnichsēm, hōnichsēn, hōnnichsēm, hōnichseim, hōnichsein, mnd., N.: nhd. Honigseim, ungeklärter Honig aus der Wabe, flüssiger Honig aus der Wabe, Honig zur Herstellung von Arzneimitteln

hōnichsȫte*, hōnichsȫt, hōnnichsȫt, mnd., Adj.: nhd. honigsüß

hōnichstēde, hōnnichstēde, mnd., F.: nhd. Marktstand für den Honigverkauf

hōnichtunne, hōnnichtunne, mnd., F.: nhd. Honigfass

hōnichvarwe, hōnnichvarwe, mnd., F.: nhd. „Honigfarbe“, Honiggelb

hōnichvat, hōnnichvat, mnd., N.: nhd. „Honigfass“

hōnichvlēten***, hōnnichvlēten, mnd., st. V.: nhd. „honigfließen“, vor Süßigkeit überfließen

hōnichvlētent, hōnnichvlētent, hōnichvlītent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vor Süßigkeit überfließend, vor Lieblichkeit überfließend

hōnichvlȫtich, hōnnichvlȫtich, hōnichvlütich, mnd., Adj.: nhd. „honigflüssig“

hōnichwēide, hōnnichwēide, mnd., F.: nhd. Gelände zur Ausbeutung wilder Bienenstöcke

hōnichwrenge, hōnnichwrenge, mnd., F.: nhd. Honigpresse

hōnigen, hōnnigen, honnigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Honig süßen, süß machen

hȫnigen, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, beleidigen

hȫninge, mnd., F.: nhd. Höhnung, Beschimpfung, Beleidigung, Schmach

hȫnisch, mnd., Adj.: nhd. beleidigend, kränkend

hȫnlichēt, hȫnlicheit, mnd., F.: nhd. Schmähung, Beleidigung

hȫnlīk, honlik, mnd., Adj.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch

hȫnlīke, mnd., Adv.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch

hȫnlīken, honeliken, mnd., Adv.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch

hōnmātich, mnd., Adj.: nhd. auf die Ausmaße eines Huhns berechnet

hōnōvere*?, mnd., M.: nhd. Hannoveraner, Einwohner Hannovers

hōnōverisch*, hōnōversch, mnd., Adj.: nhd. „hannoverisch“, hannoversch, aus Hannover stammend

hōnpenninc, mnd., M.: nhd. „Huhnpfennig“

hȫnrevōget, honrevoget, mnd., M.: Vw.: s. hȫnervōget

hōnsam***, mnd., Adj.: nhd. ärgerlich

hōnsamhēt, hōnsamheit, mnd., F.: nhd. Ärgernis

hōnschop, mnd., F.: nhd. Kränkung, Schande, Lästerung, Hohn, höhnende Behandlung, kränkende Behandlung

hōnslāgære*, hōnslāger, mnd., M.: nhd. Verhöhner, Lästerer

hōnslāge, mnd.?, Adj.: nhd. lästernd, höhnend

hōnslāgen, mnd., sw. V.: nhd. beleidigen, verhöhnen, verspotten, lästern, höhnen

hōnslāgewōrt*, mnd., N.: nhd. Hohnwort

hōnslāginge, mnd.?, F.: nhd. Lästerung, Verhöhnung

hōnslēgære*, hōnslēger, mnd., M.: nhd. Verhöhner, Lästerer

hōnspot, mnd., M.: nhd. Lästerung, Verhöhnung, höhnischer Spott

hōnspöttære*, hōnspötter, hōnspotter, mnd., M.: nhd. Lästerer, Verspotter

hōnspotten, mnd., sw. V.: nhd. lästern, höhnisch verspotten

hōnspöttinge, hōnspottinge, mnd., F.: nhd. Verhöhnung, Lästerung

hōnsprākære*, hōnsprāker, mnd., M.: nhd. Lästerer, Gotteslästerer

hōnsprāke, hōnesprāke, mnd., F.: nhd. Beschimpfung, Beleidigung, falsche Anschuldigung, höhnische Rede, kränkende Rede, Lästerung

hōnsprāken, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, beleidigen, hohnsprechen, höhnen, lästern, verlästern

hōnsprākinge, mnd., F.: nhd. Hohn, Lästerung

hōnsprēkære*, hōnsprēker, mnd., M.: nhd. Lästerer, Gotteslästerer

hōnsprēkelīk, mnd., Adj.: nhd. lästernd, schimpflich

hōnsprēken, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, beleidigen, hohnsprechen, höhnen, lästern, verlästern

hōnsprēkich, mnd., Adj.: nhd. lästernd, schimpflich

hont, mnd., M.: Vw.: s. hunt

hop, mnd., M.: nhd. Fleischstück aus der Hüfte, Lendenbraten

hōp, hope, hōpe, hoppe, hupe, hoip, hoep, mnd., M.: nhd. Haufe, Haufen, Büschel, Gruppe von Menschen, Anzahl von Menschen, Menge von Menschen, Mannschaft, Kriegshaufe, Heeresabteilung, Gremium, Viehhaufe, Herde, Koppel, eheliche Verbindung

hōpe (1), mnd., M.: Vw.: s. hōp

hōpe*** (2), mnd., Adv.: nhd. auf einem Haufen

hōpe (3), hape, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht, hoffnungsvolle Aussicht, Zuversicht auf Gottes Gnaden

hȫpeldracht, mnd., F.: nhd. Festschmaus

hȫpelīk, hȫplīk, mnd., Adj.: nhd. Hoffnung gebend, zu erhoffend, guter Hoffnung seiend, schwanger

hōpelōpen*** (1), mnd., st. V.: nhd. zusammenlaufen, zusammenrotten

hōpelōpen (2), hopelopent, mnd., N.: nhd. Zusammenrottung, Auflauf (M.), Zusammenlauf

hȫpen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. hüpen

hȫpen (2), hopen, hoppen, hapen, mnd., sw. V.: nhd. hoffen, Hoffnung haben, erhoffen, hoffnungsvoll erwarten

hȫpen (3), hȫpent, mnd., N.: nhd. Hoffen, Hoffnung

hȫpen (4), hȫpene, hoppene, hapene, happen, mnd., F., M.: nhd. Hoffnung, Zuversicht, hoffnungsvolle Aussicht, Zuversicht auf Gottes Gnaden

hȫpen (5), hopen, mnd.?, sw. V.: nhd. häufen

hȫpenen***, mnd., sw. V.: nhd. hoffen, erhoffen

hȫpeninge, hȫpninge, hopeninge, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht

hȫpenisse, hopenisse, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht

hōpenninge, mnd., M.: Vw.: s. hōchpenninc

hȫpenwech, mnd., M.: nhd. Hoffnung, Erwartung

hōperūnen***, mnd., sw. V.: nhd. flüstern, raunen

hōperūninge, mnd., F.: nhd. Menschenauflauf mit Geflüster, Zusammenraunen, Zusammenflüstern

hopgārde, N.

hȫpich***, mnd., Adj.: nhd. hoffnungsvoll

hȫpinge (1), mnd., F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht

hȫpinge (2), mnd., F.: nhd. Menschenauflauf, Zusammenrottung, Verschwörung

hopinne, mnd., F.: nhd. Pinne?

hōplant, mnd., N.: nhd. festes Landstück im Moor

hȫplīk, mnd., Adj.: Vw.: s. hȫpelīk

hōpman, mnd., M.: nhd. Führer einer Heeresabteilung

hopoker, mnd.?, ?: Vw.: s. hōchpoker

hoppe (2), mnd., Sb.: nhd. „Hüpfer“ (M.)

hoppemeiære***, hoppemeier, mnd., M.: nhd. Hopfenanbauer

hoppemeiærinne*, hoppemeierinne, hoppemeyerinne, hoppemegerinne, mnd., F.: nhd. Hopfenanbauerin

hoppemēten, mnd., N.: nhd. Vergütung für das Einmessen des Hopfens

hoppen, mnd., sw. V.: nhd. „hopfen“

höppenære*, hoppenære*, höppenēre, höppener, mnd., M.: nhd. Höpfner, Hopfenbauer, Beschäftigter bei der Hopfenverarbeitung, Hopfenhändler

hoppenbant, mnd., M.: nhd. „Hopfenband“, Band (N.) zum Anbinden der Hopfenranken

hoppenbēr, mnd., N.: nhd. mit Hopfen gebrautes Bier

hoppenberch, mnd., M.: nhd. mit Hopfen bebauter Bergabhang

hoppenbōt, mnd., N., M.: nhd. Boot für die Hopfenbeförderung

hoppendam, mnd., M.: nhd. „Hopfendamm“, zum Hopfenanbau aufgeworfene Erhöhung

hoppendōr, mnd., N.: nhd. Hopfentor in Hamburg

hoppengārde, hoppengarde, hopgārde, mnd., N.: nhd. Hopfengarten, Berghang oder Ackerfläche auf denen Hopfen angebaut wird

hoppenhacke, mnd., F.: nhd. Hacke um den Hopfen zu behacken

hoppenhandelen***, mnd., V.: nhd. mit Hopfen handeln

hoppenhandelinge, mnd., F.: nhd. Hopfenhandel

hoppenhimte, mnd., M.: nhd. Himtenmaß für Hopfen

hoppenhof, mnd., M.: nhd. Hopfengarten, Landstück im Flachland auf dem Hopfen angebaut wird

hoppeninc, mnd., M.: Vw.: s. hoppenpenninc

hoppenkāmer, mnd., F.: nhd. Hopfenspeicher

hoppenkērl*?, hoppenkerl, hoppenkerlen, mnd.?, M.?: nhd. „Hopfenkerl“?

hoppenkōp, mnd., M.: nhd. Hopfenkauf, Hopfenhandel

hoppenkȫpære*, hoppenkȫper, mnd., M.: nhd. Hopfenhändler

hoppenkȫpen***, mnd., V.: nhd. Hopfen kaufen, mit Hopfen handeln

hoppenkȫper, mnd., M.: Vw.: s. hoppenkȫpære

hoppenkorf, mnd., M.: nhd. Korb für den ausgekochten Hopfen

hoppenkūle, mnd., F.: nhd. flache Grube in welche die Hopfenstauden eingesetzt werden

hoppenkūven, hoppenkǖven, mnd., N.: nhd. großer Kübel zum Einfüllen des Hopfens

hoppenlant, hoplant, mnd., N.: nhd. „Hopfenland“, Gelände auf dem Hopfen angebaut wird

hoppenlēder, M.

hoppenlēidære, hoppenlēder, mnd., M.: nhd. Hopfenauflader, Hopfenarbeiter

hoppenman, mnd., M.: nhd. Hopfenarbeiter

hoppenmarket, mnd., M., N.: nhd. Hopfenmarkt

hoppenmāte*, hoppenmāt, mnd., N.: nhd. Maßgefäß für Hopfen

hoppenmētære*, hoppemētære, mnd., M.: nhd. „Hopfenmesser“ (M.), städtischer Aufseher über den Hopfenhandel

hoppenmēter, hoppemēter, M.

hoppenpanne, mnd., F.: nhd. Pfanne zum Hopfenrösten

hoppenpenninc, hoppenic, hoppenich, mnd., M.: nhd. Abgabe für Hopfenbau

hoppenplückære*, hoppenplockære*, mnd.?, M.: nhd. Hopfenpflücker

hoppenplückærisch***, mnd., Adj.: nhd. hopfenpflückerisch, als Hopfenpflücker handelnd

hoppenplückærische*, hoppenplückersche, hoppenplockerische*, hoppenplockersche, mnd., F.: nhd. Hopfenpflückerin

hoppenplücker*, hoppenplocker, M.

hoppenranke, mnd., F.: nhd. Hopfenranke

hoppenrik, mnd., N.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt

hoppensak, hoppensack, mnd., M.: nhd. Hopfensack, großer Sack zum Transport des Hopfens

hoppensāl, hoppensal, mnd., M.: nhd. „Hopfensaal“, Hopfenbörse am Hopfenmarkt in Hamburg

hoppenschēpel, hoppenscheppel, mnd., M.: nhd. Hohlmaß für den Hopfen

hoppenschouwære*, hoppenschouwer, mnd., M.: nhd. städtischer Beamter der die Güte des Hopfens überwacht

hoppenschouwer, mnd., M.: Vw.: s. hoppenschouwære

hoppensīe, hoppensige, hoppensey, mnd., N.?, F.?: nhd. Sieb zum Durchseihen des Hopfens, Rückstand an Hopfen nach dem Durchseihen

hoppenspāde, mnd., M.: nhd. Spaten (M.) zum Anlegen von Hopfenpflanzungen

hoppenstāke, mnd., M.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt

hoppenstange, mnd., F.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt

hoppenstiffel*?, hoppenstīffel, mnd., Sb.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt

hoppenstücke, mnd., N.: nhd. „Hopfenstück“

hoppentēgede, mnd., M.: nhd. „Hopfenzehnt“, Abgabe auf die Hopfenernte, Zehnt auf die Hopfenernte

hoppentins, mnd., M.: nhd. „Hopfenzins“, Abgabe von Hopfenbauland, Pachtgeld von Hopfenbauland

hoppentōrn, mnd., M.: nhd. „Hopfenturm“, Turm des Hopfentores?

hoppenvārære*, hoppenvārer, mnd., M.: nhd. Hopfenfuhrmann, Hopfenhändler

hoppenvārer, M.

hoppenvat, mnd., N.: nhd. Hopfenfass

hoppenvȫrære*, hoppenvȫrer, mnd., M.: nhd. Hopfenfuhrmann, Hopfenhändler

hoppenvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. hoppenvȫrære

hoppenwal, mnd., M.: nhd. zum Hopfenanbau aufgeworfene Erhöhung

hoppenwrākære*, hoppenwrāker, mnd., M.: nhd. städtischer Beamter der die Güte des Hopfens überwacht

hoppenwrāker, mnd., M.: Vw.: s. hoppenwrākære

höpper, mnd., M.: Vw.: s. hüpper

hoppich, mnd., Adj.: nhd. hopfig, stark mit Hopfen gebraut (Bier); Q.: SL 6

hopsīe, hopsige, hopsey, mnd., N.?, F.?: nhd. Sieb zum Durchseihen des Hopfens, Rückstand an Hopfen nach dem Durchseihen

hōr (1), hōre, hār, hāre, mnd., N.: nhd. Dreck, Unrat, Straßendreck, Abfall, Kot, tierische Exkremente, Mist, Schmutz, Schlamm, Moorerde, Lehm

hōr (2), mnd.?, Adv.?: nhd. in?

hȫr* (1), hōr, mnd.?, N.: nhd. Gehör, Hören (N.), Verhör

hȫr (2), hoer, mnd., Poss.-Pron.: nhd. ihr

hōrære*, hōrēr, horier, hōrērer, hǖrer, mnd., M.: nhd. Hurer

hȫrære*, hȫrer, hȫrere, mnd., M.: nhd. Zuhörer, Hörender

hōrārt, hǖrārt, hūrart, mnd., F.?: nhd. hurerische ehebrecherische Abstammung; Q.: UB. Lünebg. 2 310

hōrbank, hōrebank*, mnd., F.?: nhd. Hurenschenke, Hurenwirtschaft

hōrbrēf, hōrebrēf*, mnd., M.?: nhd. Hurenregister

hōrbulle*, hōrbollen, hōrbōlen, mnd., Sb.: nhd. flacher Kahn?

hōrde, hȫrde, mnd., F.: nhd. eingefriedigtes Landstück; Q.: Staatsb. Mag. 7 730, vgl. Schl.-H. Wb. 2 893

hȫrdesch, mnd., Adj.: Vw.: s. hȫrdisch

hȫrdich***, mnd., Adj.: nhd. gehorsam, fleißig, eifrig

hȫrdichhēt*, hȫrdichhēit*, hȫrdichheit*, hȫrdichēt, hȫrdichēit, hȫrdicheit, hōrdicheit, mnd., F.: nhd. Gehorsam; Q.: SL

hȫrdisch*, hȫrdesch, mnd., Adj.: nhd. aus Hörde (Grafschaft Mark) stammend, hördische Währung betreffend

hōrdochter, hōredochter*, mnd., F.: nhd. Hurentochter

hōrdochtersȫne, hōredochtersȫne*, mnd., F.: nhd. Hurentochtersohn?

hōrdōm, hōrdom, hōredōm*, mnd., F.: nhd. Hurerei; Q.: SL

hōre (2), mnd., N.: nhd. Hurerei, außerehelicher Verkehr

hōre (3), hūre, mnd., F.: nhd. Stunde, Stundenzeit, Uhr

hȫre, mnd., N.: nhd. Abhören, Umhören, Gehör, Anhören, Gehörtwerden, Ansehen; Q.: SL

hȫre (2), hore, mnd., F.: nhd. Zugehörigkeit, Machtbereich?, Hörigkeit, Gewalt; Q.: Lüb. UB. 6 317

hōrech, mnd., Adj.: Vw.: s. hōrich

horecht, mnd., N.: Vw.: s. hōchrecht

hȫrekāmer, horekamer, mnd., F.: Vw.: s. hȫrkāmer

hōren (1), horren, mnd., V.: nhd. huren

hōren*** (2), hōrent***, mnd., N.: nhd. Huren

hōren* (3), horen, mnd.?, N.: Vw.: s. horn

hȫren (1), hoeren, hoiren, hāren, mnd., sw. V.: nhd. hören, anhören, abhören, durch das Ohr wahrnehmen, zuhören, hinhören, horchen, lauschen, hörend aufnehmen, wahrnehmen, innerlich auffassen, vernehmen, erfahren (V.), kennenlernen, zur Kenntnis nehmen, hören auf, hinhören nach, etwas beachten, hören auf, sich richten nach, befolgen, auf jemanden hören, jemandem gehorchen, folgen in etwas, folgen in Bezug auf etwas, jemandem gehorsam sein (V.), hörig sein (V.), gehorsam sein (V.), gehören, zustehen, Eigentum sein (V.), gehören, zugehören, zukommen, gebühren; Q.: Seibertz UB. 2-82 Oldenb. Jb. 16-285, Riedel A 21-233

hȫren (2), hȫrent, mnd., N.: nhd. Hören, Gehör, Gehörsinn

hōrenbank, horenbank, mnd., F.?: nhd. Hurenschenke, Hurenwirtschaft

hōrenbrēf, mnd., M.?: nhd. Hurenregister

hōrende*?, horende, mnd.?, Adj.: nhd. gehörnt

hōrendochter, mnd., F.: nhd. Hurentochter

hōrendochtersȫne, mnd., F.: nhd. Hurentochtersohn?

horendrēgære*, horendreger, mnd.?, M.: nhd. Hornträger, Nachtwächter

hōrengelt, mnd., N.: nhd. Hurengeld

hōrenhūs, horrenhūs, hōrnhūs, mnd., N.: nhd. Hurenhaus, Bordell

hōrenisch*, hōrnsch, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, unsauber

hōrenischhēt*, hōrnschēt, hōrnscheit, hornscheit, hernscheit, mnd., F.: nhd. schmutzige Handlungsweise, boshafte Handlungsweise, Bosheit, Büberei

hōrenjacht, mnd., F.: nhd. Gang zu Huren; Q.: Petraeus 183

hōrenkate, mnd., F.: nhd. Bordell

hōrenkiffe, hōrenkif, mnd., N.: nhd. Bordellkneipe, verrufenes Wirtshaus; Q.: Petraeus 185

hōrenkint, mnd., N.: nhd. uneheliches Kind

hōrenkint, horrenkint, hūrenkint, mnd., N.: nhd. uneheliches Kind, Bastard

hōrenknecht, mnd., M.: nhd. Hurenknecht

hōrenküdde, horrenküdde, horrenkudde, mnd., N.: nhd. Hurenvieh; Q.: Red. O. V. 1421

hōrenkuffe*, hōrenküffe, mnd., N.: nhd. Bordellkneipe, verrufenes Wirtshaus; Q.: Stralsund 16. Jhd.

hōrenman, mnd., M.: nhd. Hurenmann

hōrenruffære*, hōrenruffer, mnd., M.: nhd. Zuhälter, Hurenkuppler

hȫrenseggen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. hörensagen

hȫrenseggen (2), hȫrenseggent, mnd., N.: nhd. Hörensagen, Gerücht

hōrensȫne, horensone, hōrnsȫne, mnd., M.: nhd. Hurensohn

hōrenstōve, mnd., M.: nhd. „Hurenstube“, Bordell, Hurenhaus

hōrent***, N.

hōrenwāgen, mnd., M.: nhd. „Hurenwagen“?, Hurerei; Q.: Nd. Jb. 47 62

hōrenwerdinne, mnd., F.: nhd. Hurenwirtin, Bordellwirtin

hōrenwerk, mnd., N.: nhd. Hurenwerk, Hurerei

hōrenwērt, mnd., M.: nhd. Hurenwirt, Bordellwirt

hȫreseggen, hȫreseggent, mnd., N.: Vw.: s. hȫrseggen (2)

hōrewīs, mnd., Adv.: nhd. „hurenweise“, nach Art (F.) (1) der Huren, als Hure

hōrewispel*?, hōrewescipel, mnd., M.: nhd. ein Getreidemaß; Q.: Seib. 1 172

hōrgelt, mnd., N.: nhd. „Hurgeld“, Hurengeld

hōrhaftich*, hōraftich, mnd., Adj.: nhd. hurerisch, verbuhlt; Q.: SL

hȫrhaftich*, hȫraftich, hōraftich, hȫrachtich, hōrachtich, mnd., Adj.: nhd. hörig, eigenhörig, abgabepflichtig, zugehörig

hōrhūs, mnd., N.: nhd. Hurenhaus, Bordell

hōrich, horich, hōrech, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, verschmutzt, kotig; Q.: SL

hȫrich, horrich, hoerich, hörich, horich, mnd., Adj.: nhd. „hörig“, gehorsam, folgsam, ergeben (Adj.), nachgiebig, zugehörig, gehörend, wohin gehörend, zustehend, ziemlich, gebührlich, eigenhörig

hōrichheit*, hōrichēt, hōricheit, mnd., F.: nhd. Schmutzigkeit, Dreck

hȫrichheit*, hȫrichēt, hȫricheit, mnd., F.: nhd. Hörigkeit, Hörigkeitsverhältnis, Leibeigenschaft

hȫrichte, horichte, mnd., F.: nhd. Hörigkeit

hȫrinc (1), hörinc, mnd., M.: nhd. Unterrichter, Gerichtsbeisitzer

hȫrinc (2), hörinc, hōrink, horink, harink, haryngh, mnd., M.: nhd. uneheliches Kind

hȫringe, horunge, mnd., F.: nhd. „Hörung“, Hören, Hinhören, Anhören, Gehör, Hörigkeit, Zugehörigkeit, Gehorsamspflicht, Verhör

hōrisch*, hōrsche, horrsche, mnd., Adj.: nhd. teuflisch

hōrjacht, mnd., F.: nhd. Gang zu Huren; Q.: Petraeus 183

hȫrkāmer, hȫrekāmer, horekamer, mnd., F.: nhd. Sprechzimmer, Hörkammer, Verhörkammer

horkære*, horker, mnd., M.: nhd. Horcher, Aushorcher, Schnüffler

hōrkate, mnd., F.: nhd. Bordell

horken, mnd., sw. V.: nhd. horchen, aushorchen, auskundschaften, gehorchen, gehorsam sein (V.), hören auf

horkerēde, horkerede, mnd., F.: nhd. Horchrede, Worte zur Aushorchung gesprochen, Erkundung, Meinungsforschung

hōrknecht, mnd., M.: nhd. Hurenknecht

hōrlēve, mnd., F.: nhd. Liebe zu einer Hure

hȫrlīk***, mnd., Adj.: nhd. „hörbar“

horlionen, horlyonen, mnd., N.: nhd. ?

hōrlōn, mnd., N.: nhd. Hurenlohn

hōrman, mnd., M.: nhd. Hurenmann

hōrn, horne, hoern, hurn, harn, mnd., F., N.: nhd. „Horn“, Ecke, Winkel, Geweihstange, Hornvieh (Paarhufer), Horn (Blasinstrument), Wächterhorn, Kriegshorn, Hirtenhorn, Trinkhorn, Aufbewahrungsgefäß, Hirschhorn (als Arznei), hartgewordene Hautstelle, Teil eines Hufes, spitz zulaufendes Landstück, keilförmiges Landstück, Biegung, Hausecke, Straßenecke, spitz ausgezogene Ecke des mosaischen Altars

hōrnblāsære*, hōrnblāser, horenblāser, mnd., M.: nhd. Hornbläser, Hornist

hōrnegāve, hornegave, mnd., F.: nhd. Horngabe, auf uneheliche Kinder vererbter Besitz

hōrnekelek*, hōrnekelk, mnd., M.: nhd. Hornkelch, Kelch mit hornförmigen Henkeln

hōrnekelk, mnd., M.: Vw.: s. hōrnekelek

hȫrneken, hȫrnken, mnd., N.: nhd. Hörnchen, kleines Stück Hornvieh, kleines Wächterhorn, kleines Gefäß, kleines keilförmiges Landstück; Q.: Arch. Beibd. 1 261

hȫrnekengülden, hȫrnkengülden, mnd., M.: nhd. Horngulden, mit einem gehörnten Wappen beprägte Münze

hornekergülden, hornekæregülden*?, horenkergülden, mnd., M.: nhd. Horngulden, mit einem gehörnten Wappen beprägte Münze

hȫrneküssen, hornekussen, mnd., N.: nhd. Kissen für den Sitzplatz einer jungen Hausfrau

hȫrnen, mnd., Adj.: nhd. hörnern, aus Horn gefertigt

hōrnepāl, mnd., M.: nhd. Eckpfahl

hōrnequik, hornequek, mnd., N.: nhd. Hornvieh, Rindvieh

hōrneschap*, horneschap, mnd., N.: nhd. Eckschrank

hōrneslange, mnd., F., M.: nhd. Hornschlange

hōrnestȫtich, hornestotich, mnd., Adj.: nhd. stößig; Q.: Lüb. Bibel Ex 21 29 und 36

hōrnet, hornet, mnd., Adj.: nhd. „hornig“, eckig, gehörnt, verbogen, nach Verletzung schief angewachsen, steif geworden

hōrnetant, mnd., M.: nhd. Eckzahn; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 72 u 89

hornete*, hornte, hornente, hornetse, horntse, mnd., F.: nhd. Hornisse

hōrnevat, mnd., N.: nhd. Schüssel mit hornförmigen Griffen

hōrnevisch, mnd., M.: nhd. Schwertfisch

hōrngārde, mnd., M.: nhd. an der Straßenecke liegender Garten

hōrngülden, hōrnegülden, horengülden, mnd., M.: nhd. Horngulden, mit einem gehörnten Wappen beprägte Münze

hōrnhūs, hōrnehūs, mnd., N.: nhd. Eckhaus

hȫrnich, hornich, mnd., Adj.: nhd. mit einem Horn versehen (Adj.), mit einem hornartigen Auswuchs versehen (Adj.), winkelig, eckig

hōrninc (1), hornink, mnd., M.: nhd. Februar

hōrninc (2), hornink, mnd., M.: nhd. Horn, Ecke, Winkel, spitz ausgezogene hornförmige Ecke des mosaischen Altars

hōrninc (3), hornink, mnd., M.: nhd. uneheliches Kind

hȫrnisch, hōrnsch, horensch, hōrns, horens, hȫrnis, mnd., Adj.: nhd. mit Hörnern im Wappen beprägt

hȫrnisse, mnd., F.: nhd. Gehörsinn

hōrnknē, mnd., N.: nhd. winkliges Holzstück zum Schiffbau

hōrnknōp, horenknōp, mnd., M.: nhd. Hornknopf, Hirschhornknopf

hōrnschap*, hȫrnschap, mnd., N.: nhd. Eckschrank

hōrnsǖle, mnd., F.: nhd. Ecksäule, Eckpfosten

hōrnvisch, mnd., M.: nhd. Schwertfisch

hōrȫvel (1), hōrovel, horeȫvel, mnd., N.: nhd. Liebesleidenschaft, Liebesübel, Buhlübel, Liebesbrand, Eifersucht

hōrȫvel*** (2), mnd., Adj.: nhd. leidenschaftlich eifersüchtig

hōrȫveler, mnd., M.: nhd. Eifersüchtiger?

hōrȫvelisch*, hōrȫvelsch, hōrovelsch, mnd., Adj.: nhd. buhlerisch, unzüchtig

hōrpōl, mnd., M.: nhd. Schmutzpfuhl

horren, mnd., sw. V.: Vw.: s. hōren (1)

hōrruffære*, hōrruffer, hōreruffer*, mnd., M.: nhd. Zuhälter, Hurenkuppler

hōrsā, hōrsō, hōrse, mnd., Interj.: nhd. hallo, hussa, hurra

hōrsāmen, mnd., sw. V.: nhd. Gehorsam leisten, gehorchen, sich unterordnen

hōrsāmesbrēf, hōrsammesbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Anordnung

hōrsamhēt, hōrsamheit, mnd., F.: nhd. Gehorsam, Unterordnung, Untertänigkeit, Gehorsamspflicht, Hoheitsrecht

hōrsāmich, mnd., Adj.: nhd. gehorsam, folgsam

hōrsāmichhēt*, hōrsāmichēt, hōrsāmicheit, mnd., F.: nhd. Gehorsamkeit, Gehorsam, Unterordnung, Unterwerfung

hōrsāmigen, mnd., Adv.: nhd. gehorsam, folgsam

hōrschēpel, mnd., M.: nhd. ein Getreidemaß; Q.: Seib. 1 172

hȫrschop, hōrschap, mnd., F.: nhd. Hörigkeit

horse, mnd., F.: nhd. Stute, Pferdestute

hȫrseggen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. hörensagen

hȫrseggen* (2), hȫreseggen, hȫreseggent, hōrseggen, hȫrseggent, mnd., N.: nhd. Hörensagen

horseman, mnd., M.: nhd. eine Speise

horsemarket, mnd., M.: nhd. „Rossmarkt“, älteste Bezeichnung für den Pferdemarkt in Hamburg

hōrsȫne, mnd., M.: nhd. Hurensohn

hōrspēl, mnd., N.: nhd. buhlerisches Treiben

horst, hurst, host, mnd., F.: nhd. Horst, Gestrüpp, niedriges Gestrüpp, Buschwerk, stehengebliebenes Unterholz, unzugängliche Hecke, abgeholzte Stelle im Wald wo junge Schösslinge nachwachsen, Krüppelbusch, wüster Ort, wilder Ort, Versteck

hōrstat, mnd., M.: nhd. Dreckstätte, Dreckstadt; Q.: Chr. d. d. St. 19 263

hōrstāt, mnd., M.: nhd. Hurenstand

hōrstērne, mnd., F.: nhd. Hurenstirn

horsteshōrn*, horsteshōrne, mnd., F.: nhd. Ecke, Ende der Hecke

hōrstōve, mnd., M.: nhd. „Hurstube“, Bordell, Hurenhaus

hort (1), mnd., M.: Vw.: s. hurt (3)

hort (2), hoert, mnd., M.: nhd. „Hort“, Schutz, sicherer Grund

horten, mnd., sw. V.: Vw.: s. hurten

horvelen, mnd., sw. V.: nhd. hinken?, kriechen?

hōrvōre, hoirvōre, mnd., F.: nhd. Müllabfuhr

hōrwāgen, mnd., M.?: nhd. Wagen (M.) zur Müllabfuhr

hōrwerdinne, mnd., F.: nhd. Hurenwirtin, Bordellwirtin

hōrwerk, mnd., N.: nhd. Hurenwerk, Hurerei

hōrwērt, mnd., M.: nhd. Hurenwirt, Bordellwirt

hosch (1), mnd., M.?: nhd. Hohn

hosch (2), hoschā, mnd., Interj.: nhd. holla, hussa

hoschen***, mnd., sw. V.: nhd. spotten

hōse, hose, hāse, hase, mnd., F.: nhd. Hose, Bekleidung der Beine und der Füße, Beinbekleidung des Mannes, Beinling, Strumpf, langer Strumpf meist ohne Füßling, Behälter für Geld (Bedeutung örtlich beschränkt), Fell an den Läufen des Fuchses (Bedeutung örtlich beschränkt)

hōsebant, mnd., M.: nhd. Band (N.) zum Befestigen oder Verzieren der Hose

hōsedēnst, mnd., M.: nhd. Abgabe

hōsedōk, hōsdōk, mnd., N.: nhd. Stück Tuch zur Anfertigung von Hosen

hōsegelt, mnd., M.: nhd. Bekleidungsgeld für Hosen

hȫseken, hāseken, mnd., N.: nhd. „Höschen“, Strumpf

hōseknüttære*, hōseknütter, mnd., M.: nhd. Strumpfstricker

hōsekōgele*, hōsekōgel, hōsekāgel, mnd., M.: nhd. ?

hōselāken, mnd., N.: nhd. Stück Tuch zur Anfertigung von Hosen

hoselen, mnd., sw. V.: Vw.: s. hȫvelen

hōsemākære*, hōsemāker, hōsemākere, mnd., M.: nhd. „Hosemacher“, Verfertiger von Beinlingen

hōsemēkære*, hōsemēker, hōsemēkere, mnd., M.: nhd. „Hosemächer“, Verfertiger von Beinlingen

hōsenbant, mnd., M.: nhd. Hosenband, Band (N.) zum Befestigen oder Verzieren der Hose

hōsendēnst, mnd., M.: nhd. eine Abgabe

hōsendōk, mnd., N.: nhd. „Hosentuch“, Stück Tuch zur Anfertigung von Hosen

hōsenestel, mnd., F.: nhd. Band zum Befestigen oder Verzieren der Hose

hōsengelt, hosengelt, mnd., N.: nhd. Bekleidungsgeld für Hosen

hōsenknüttære*, hōsenknütter, mnd., M.: nhd. Strumpfstricker

hōsenkōgele*, hōsenkōgel, hōsenkāgel, mnd., M.: nhd. ?

hōsenlāken, hāsenlāken, mnd., N.: nhd. Stück Tuch zur Anfertigung von Hosen

hōsenmākære*, hōsenmāker, hōsenmākere, hāsenmāker, hāsenmākere, mnd., M.: nhd. „Hosenmacher“, Verfertiger von Beinlingen

hōsenmēkære*, hōsenmēker, hōsenmēkere, mnd., M.: nhd. „Hosenmächer“, Verfertiger von Beinlingen

hōsennestel, hāsennestel, mnd., F.: nhd. Band zum Befestigen oder Verzieren der Hose

hōsenrēme, hāsenrēme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Befestigen der Hose unter den Füßen, Steg zum Befestigen der Hose unter den Füßen

hōsensnīdære*, hōsensnīdere, hōsesnīder, mnd., M.: nhd. Hosenschneider, Schneider der Beinlinge verfertigt

hōsenstruppe*, hōsenstrüppe, mnd., Sb.: nhd. Strumpfhose?

hōsenwant, hāsenwant, mnd., M.: nhd. Stück Stoff zur Anfertigung von Beinkleidern, Hosenstoff

hōsenwit, hāsenwit, mnd., N.?: nhd. Stück weißes Leinen für Beinkleider

hōserēme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Befestigen der Hose unter den Füßen, Steg zum Befestigen der Hose unter den Füßen

hōsesenkel*, hōssenkel, mnd., M.: nhd. Hosenfessel, Hosennestel, Band (N.) oder Riemen zur Befestigung der Beinkleider

hōsevētel*, hōsvētel, hāsvētel, hōsvettel, mnd., F.: nhd. Hosenfessel, Hosennestel, Band (N.) oder Riemen zur Befestigung der Beinkleider, Verschnürung der Beinlinge, Schnüre mit denen die Hosen zugebunden werden

hōsevēter*, hōsveter, hōsvetter, mnd., M.?: nhd. Hosennestel, Band (N.) oder Riemen zur Befestiung der Beinkleider

hōsewit, mnd., N.?: nhd. Stück weißes Leinen für Hosen

hospitāl, hospitael, mnd., N., M.: nhd. „Hospital“, geistliche Stiftung zur Unterbringung von Kranken oder Armen oder mittellosen Pilgern

hospitāldiāken, mnd., M.: nhd. „Hospitaldiakon“, geistlicher Vorsteher eines Krankenhauses

hospitāleshūs, mnd., N.: nhd. „Hospitalshaus“, geistliche Stiftung zur Unterbringung von Kranken oder Armen oder mittellosen Pilgern

hospitāleskerke, mnd., F.: nhd. zum Hospital gehörige Kirche oder Kapelle

hospitālitēt, mnd., F.: nhd. Armenversorgung, Krankenversorgung

hospitālmēster, hospitālmeister, mnd., M.: nhd. „Hospitalmeister“, Verwalter des Armenhauses, Verwalter des Krankenhauses

hospitēlære*, hospitēlere, hospitēler, mnd., M.: nhd. Verwalter des Armenhauses, Verwalter des Krankenhauses, Johanniterritter

host, mnd., F.: Vw.: s. horst

host, mnd.?, N.: nhd. Hostienbehältnis

hoste***, mnd., Sb.: nhd. Zehnt?

hōste, hōst, hoest, hoeste, houste, hoyste, hůst, mnd., M.: nhd. Husten (M.), Hustenreiz

hōstich, hoistich, mnd., Adj.: nhd. „hustig“, hustend, krank an Husten

hostie, ostie, mnd., F.: nhd. Hostie, Oblate

hōstpille, hōstepille*, mnd., F.: nhd. Pille gegen Husten, Arzneimittel gegen Husten; Q.: Lüb. ZR. 292

hōt (2), hoit, mnd.?, Adj.: Vw.: s. hēt (2)

hȫt, hȫte, hoyt, hoyte, houte, mnd., Adj.: nhd. feindlich, schlimm, heftig, böse, hart

hȫtære*, hȫter, hȫder, mnd., M.: nhd. Hutmacher

hōtbant, hoitbant, mnd., M.: nhd. Hutband, Band (N.) zur Verzierung des Hutes

hōtbindære*, hōtbindere, hōtbinder, mnd., M.: nhd. „Hutbinder“ (als Beiname)

hȫte, mnd., Adv.: nhd. feindlich, schlimm, heftig, böse, hart, sehr stark, kräftig

hȫtgelt, mnd., N.: Vw.: s. hȫdegelt

hȫtker, hohther?, hötjer*, mnd., M.: nhd. Hutmacher

hȫtkergeselle, hoitkergeselle, mnd., M.: nhd. Hutmachergeselle

hōtkrans, mnd., M.: nhd. „Hutkrans“, Hutband zur Verzierung

hōtkrempelse, mnd., F.: nhd. Hutkrempe

hōtlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Hutleute“, Aufseher (Pl.) über den Betrieb einer Grube

hōtmākære*, hōtmāker, hōtmākere, hoetmāker, hoitmāker, houtmāker, mnd., M.: nhd. Hutmacher

hōtmākæreambacht*, hōtmākerampt, mnd., N.: nhd. Hutmacheramt, Zunft der Hutmacher

hōtmākæreknecht*, hōtmākerknecht, mnd., M.: nhd. Hutmachergeselle

hōtman, hoitman, houtman, mnd., M.: nhd. „Hutmann“, Aufseher über den Betrieb einer Grube, Obersteiger

hōtmēkære*, hōtmēker, hōtmēkere, hoetmēker, hoitmēker, houtmēker, hōtmecher, mnd., M.: nhd. Hutmacher

hōtmēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „hutmacherisch“

hōtmēkærische*, hōtmēkersche, hůtmēkersche, mnd., F.: nhd. Frau des Hutmachers

hōtpenninc*, hůtpenninc*, mnd., M.: nhd. „Hutpfennig“, Einkunft zur Beschaffung der Kopfbedeckung

hōtrant, mnd., M.: nhd. Hutrand, Rand des Eisenhutes

hōtsak, mnd., M.: nhd. Hodensack

hōtslēgære*, hōtslēger, mnd., M.: nhd. Eisenhutmacher

hōtsnōr, hoetsnōr, mnd., F.: nhd. Hutschnur

hōtstoffērære*, hōtstoffērer, hōtstaffērer, mnd., M.: nhd. Hutstaffierer, Hutmacher der besonders verzierte Hüte anfertigt oder die Verzierung der Hüte besorgt

hōtsucker, hoetsucker, houtsucker, mnd., M.: nhd. Hutzucker, in Hutform gegossener Zucker

hōttast, mnd.?, M.: nhd. Tasten (N.) in den Hut, Übertragung von Gut und Lehen

hotte, mnd., F.?: nhd. geronnene Milch, gekäste Milch, Buttermilch, Quark

hottenkorf, hattenkorf, hortterkorf, mnd., M.: nhd. aus Binsen geflochtener Korb zur Quarkherstellung?

hottensnāvel, mnd., M.: nhd. Schaum vor dem Mund Habender, Sabbelschnauze

hōtviltære*, hōtvilter, hōtviltker, mnd., M.: nhd. Filzhutmacher

hōtviltæreambacht*, hōtvilteramt, mnd., N.: nhd. Filzhutmacheramt, Innung der Filzhutmacher

hōtviltærewerk*, hōtvilterwerk, mnd., N.: nhd. Filzhutmacherwerk, Innung der Filzhutmacher

hōtvlechtære*, hōtvlechter, mnd., M.: nhd. Hutflechter, Strohhutflechter

hōtvȫrære*, hōtvȫrer, mnd., M.: nhd. Hutführer, Träger des Feldzeichens, Bannerträger

hōtwalkære*, hōtwalker, hōtwalkere, hůtwalker, hȫdewalker, hoedewalker, mnd., M.: nhd. „Hutwalker“, Filzmacher, Verfertiger von Filz für Hüte, Filzhutmacher

hōtwalkærinne*, hōtwelkerinne, hůtwelkerinne, mnd., F.: nhd. Frau des Filzmachers

hōtwelkære*, hōtwelker, hůltweker, mnd., M.: nhd. „Hutwalker“, Filzmacher, Verfertiger von Filz für Hüte, Filzhutmacher

hōtwerke, mnd.?, M.: nhd. Hutmacher

hōtwrechte*, hōtwerchte, mnd.?, M.: nhd. Hutmacher

hou, mnd., M.: Vw.: s. houw

höüārne, hoiārne, houwārne, hauwārne, hoyern, mnd., F.: nhd. Heuernte, Zeit der Heuernte

höübaint*, hoyebaint, höübānt, höüebaindt, mnd., M.: nhd. Heuwiese

höübeek*, hoibeek, mnd.?, Sb.: nhd. Sense?

höüberch, hauwberch, mnd., M.: nhd. „Heuberg“, Hauberg?, Bauernhaus mit dem Raum für Heustapelung in der Mitte

höübindære***, mnd., M.: nhd. Heubinder

höübindærisch***, mnd., Adj.: nhd. Heu bindend, Heubinder betreffend

höübindærische*, höübindersche, hauwbindersche, mnd., F.: nhd. Heubinderin

höübōm, hawbōm, mnd., M.: nhd. Windelbaum, großer Längsbaum auf dem Heuwagen

höübȫne, howbȫne, mnd., M.: nhd. Heuboden

höüel***, mnd., Sb.?: nhd. „Heu“?

höüelwas*, hoyelwas, mnd., N.: nhd. Heuertrag, Wiesenland zur Heugewinnung

houemēster, houemeister, mnd., M.: Vw.: s. hōchmēster

höüen, hoien, hoyen, hoyghen, hoigen, mnd., sw. V.: nhd. heuen, Heu machen, Heu gewinnen, abheuen, zur Heugewinnung benutzen, auf der Wiese weiden (V.)

höüenestīt*, höüenstīt, hoyenstīt, mnd., F.: nhd. Zeit der Heuernte

höügewas, hoigwas, hoigewas, mnd.?, N.: nhd. Heuwachstum, Ertrag an Heu, Wiesenland zur Heugewinnung

höügras, hoigras, hewgras, mnd., N.: nhd. zur Heubereitung abgemähtes Gras

höügrunt, mnd., M.: nhd. „Heugrund“, Wiesenland

höühacke, heihacke, mnd., F.: nhd. Heurechen, Heuhacke

houhaft, mnd., Adj.: Vw.: s. houwhaft

höühāke, hewhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Herausziehen des gestapelten Heues

höüharke, mnd., F.: nhd. Heurechen, Heuharke?

höühōp, howhōp, hoyhōp, hoghōp, hauhōp, hauwhōp, mnd., M.: nhd. Heuhaufen, Heuhaufe, Heustapel

höüinge, hoyinge, mnd., F.: nhd. Heu, Heuernte

höüingeschelf*, höüingschelf, hoyingschelf, mnd., N.: nhd. Holzgestell zum Trocknen des Heues

höükēse, hoikēse, mnd., M.: nhd. trockener Käse

höüklump*, höüklumpe, howklumpe, mnd., N.?: nhd. „Heuhaufe“, zusammenhängender Heuhaufen

höülandesgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für Wiesenland

höülant, howlant, houwlant, hoylant, hoeylant, mnd., N.: nhd. „Heuland“, Wiesenland zur Heugewinnung

höüledder, houwledder, mnd., F.: nhd. „Heuleiter“, Leiter (F.) des Heuwagens

höümāne*, hoimān, howmān, haumān, hauwemān, mnd., N.: nhd. „Heumond“, Juli

höümānt, howmānt, hoymānt, hoygmānt, houwemānt, houmānt, haumānt, hauwemānt, mnd., N.: nhd. „Heumonat“, Juli

höümāt, hoimāt, hoeimāt, mnd., N.: nhd. Heuwiese

höümeiære*, höümeyer, höümeger, houwmeyer, haumeyer, mnd., M.: nhd. Heumäher

höüōst, mnd., F.?: nhd. „Heuernte“, August

höüpenninc*, hewpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für Heunutzung

höürōf, hoirōf, mnd., M.: nhd. Heuraub, gewaltsame Wegnahme von Heu

höüschrecke, howschrecke, hewschrecke, hauschrecke, hauwschrecke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke

höüschǖne, mnd., F.: nhd. Heuscheune, Feldscheune

höüschūr, hoyschūr, mnd., N.: nhd. Heuscheune, Heuschuppen (N.), Feldscheune

höüseisene*, höüseysen, mnd., F.: nhd. Heusense

höüslach, hoislach, hoyslach, hoeslach, hogslach, hoichslach, mnd., M.: nhd. zur Heugewinnung bestimmte Wiese

höüsnīdære*, höüsnīder, hoesnīder, mnd., M.: nhd. Heumäher

höüsprengære*, höüsprenger, mnd., M.: nhd. Heuschrecke

höüsprengel, hoisprengel, houwsprengel, howsprengel, hauwsprengel, hoeuwsprengel, hewsprengel, mnd., M.: nhd. Heuschrecke

höüsprengelke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke, kleine Heuschrecke

höüsprinke, heusprinke, houwsprinke, hewsprinke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke

höüstücke, howstücke, houwstücke, hoystücke, mnd., N.: nhd. Stück Wiesenland

höütīt, houwetīt, mnd., F.: nhd. „Heuzeit“, Zeit der Heuernte

höüvōr, howvōr, mnd., N.: nhd. Fuhrleistung in der Heuernte

höüvorke, hoivorke, howvorke, howevorke, hoyvorke, hauwevorke, mnd., F.: nhd. „Heuforke“, Heugabel, zweizinkige Heugabel

houw (1), hou, how, mnd., M.: nhd. Hieb, Schlag, Hau, Hub, Holzschlag, Einschlag, Durchforstung

houw (2), mnd.?, M.: nhd. Huf, Pferdehuf

houw* (3), mnd., F.: Vw.: s. houwe

houwære*, houwer, mnd., M.: nhd. Hauer, Holzhauer, Holzdieb, Bergarbeiter der um Lohn vor Ort arbeitet

höüwære*, höüwer, mnd., M.: nhd. „Heuer“ (M.), Heumacher, Arbeiter zum Heumachen

houwæretīt*, houwertīt, mnd., F., M.: nhd. „Hauerzeit“, Zeit ins Bergwerk zu fahren um zu hauen, Zeit des Schichtwechsels im Bergwerk, Zeit des Arbeitsschlusses im Bergwerk

höüwas, höüewas, howas, hoywas, hoiwas, hoyelwas, mnd., N.: nhd. Heuertrag, Wiesenland zur Heugewinnung

houwbank, houbank, mnd., F.: nhd. Haubank, Hackklotz

houwblok, houblok, mnd., M.: nhd. Haublock, Hackklotz

houwe, howe, houw*, mnd., F.: nhd. Haue, Hacke, Spitzhacke, Vorderarme des Wagengestells in welche die Deichsel eingeschoben wird, Werkzeug zum Hauen

höüwech, hoywech, mnd., M.: nhd. „Heuweg“, Weg zur Heuabfahrt

houwegelt, mnd., N.: nhd. „Haugeld“, Holzhauergeld

höüweken, mnd., N.: nhd. kleine Lagerstätte von Heu

houwel, houwēl, howel, mnd., N.: nhd. Hacke, Spitzhacke, Mauerhacke, Doppelaxt mit spitzem Eisen, Spitzhammer

houwelblok, mnd., M.: nhd. Haublock

houwelhacke, mnd., F.: nhd. Hacke, Hauhacke, Spitzhacke, Mauerhacke

houwelōn, mnd., N.: nhd. „Haulohn“, Holzhauerlohn

houwelse***, mnd., N.: nhd. Gehauenes, Bearbeiten des Holzes?

houwemānt, houmānt, mnd., N.: Vw.: s. höümānt

houwen (2), houwent, mnd., N.: nhd. „Hauen“, Holzfällen, Holzarbeit, Zimmerarbeit

houwenære*, houwener, mnd., M.: nhd. Holzarbeiter

houwenen***, mnd., sw. V.: nhd. hauen, schlagen, klopfen

houwer, mnd., M.: Vw.: s. houwære

höüwer, mnd., M.: Vw.: s. höüwære

höüwerf, hoiwerf, hoywerf, mnd., M., N.: nhd. Erhöhung zur Heustapelung

houwertīt, mnd., F., M.: Vw.: s. houwæretīt

höüwēse, mnd., F.: nhd. Heuwiese, zur Heugewinnung bestimmte Wiese

houwewunde, houwunde, mnd., F.: nhd. Hiebwunde

houwhaft, houhaft, mnd., Adj.: nhd. betreibbar (vom Bergwerk)

houwhaft*, houwaft, houaft, mnd., Adj.: nhd. abbauwürdig

houwhaftich, houwaftich, mnd., Adj.: nhd. abbauwürdig

houwich, mnd., Adj.: nhd. haubar, schlagbar, schlagreif

houwinge, mnd., F.: nhd. „Hauung“, Hauen, Holzschlag, Fällung

höüwische, höüwisch, mnd., F.: nhd. Heuwiese, zur Heugewinnung bestimmte Wiese

houwīsern*, houwīseren, mnd., N.: nhd. „Haueisen“, Stemmeisen

houwmesset*, houwmest, howmest, mnd., N.: nhd. großes Messer (N.), Hackmesser, Haumesser (N.)

houwsel, howsel, mnd.?, Sb.: nhd. Bildhauerarbeit, Steinarbeit

houwstēn, houwstein, howstein, mnd., M.: nhd. „Haustein“

houwstücke, kawstok?, mnd., N.: nhd. „Haustück“

hōvārden***, sw. V.

hōvārderīe, mnd., F.: Vw.: s. hōchvārdærīe

hōvārdich, mnd., Adj.: Vw.: s. hōchvārdich

hōvārdichēt, hōvārdicheit, mnd., F.: Vw.: s. hōchvārdichhēt

hōvārdīe, mnd., F.: Vw.: s. hōchvārdīe

hōvære***, mnd., M.: nhd. Fest Feiernder?, Teilnehmer an einem Hoffest?

hȫvære*, hȫver, hover, mnd., M.: nhd. Hüfner, Hübner, Vorsteher eines Stadtbezirks

hōværīe*, hōverīe, mnd., F.: nhd. ritterliche Festlichkeit, Turnierfest

hōvārt, hovart, hoffart, mnd., F.: Vw.: s. hōchvārt (2)

hōveacker, mnd., M.: nhd. „Hofacker“, zu einem Adelsgut oder Bauerngut gehöriges Ackerland

hōvebēker, havebēker, mnd., M.: nhd. „Hofbecher“, vergoldeter und besonders kostbarer Pokal zu Geschenkzwecken

hōvedach, hāvedach, mnd., M.: nhd. „Hoftag“, dienstpflichtiger Tag

hōvedans, mnd., M.: nhd. Hoftanz

hōvede* (1), hovede, hōfte, mnd., N.: nhd. Gehöfte, Hof, Gerichtshof

hōvede (2), hovede, mnd., F., N.: nhd. Landmaß für Grasland am Deiche

hȫvedeken, mnd., N.: nhd. „Häuptchen“, kleines Säulenkapitell

hȫveden, hoveden, mnd., sw. V.: nhd. „haupten“, als Haupt anerkennen, als Führer anerkennen, sich einer Führung anvertrauen, enthaupten, köpfen

hōvedēnære*, hōvedēner, havedēner, mnd., M.: nhd. „Hofdiener“, Dienstmann am fürstlichen Hofe, Hofmann

hōvedēnst, hovedēnst, havedēnst, mnd., M.: nhd. Hofdienst, von einem pflichtigen Hof zu leistender Dienst, Handdienst, Spanndienst, fürstliche Dienerschaft, Hofstaat

hōvedēnstlīk, havedēnstlīk, mnd., Adj.: nhd. hofbäuerlich, hofdienstpflichtig

hȫvedesman, mnd., M.: nhd. Hauptmann, wichtigster Mann, führender Mensch, leitender Mensch, Übergeordneter, Vorsitzender, Richter, Amtmann, Herrscher, Statthalter, Befehlshaber, Anführer, Anstifter, Patron, Hauptperson eines rechtlichen Verhältnisses, Hauptbeteiligter, Bevollmächtigter, Gerichtsvorsitzender, Ratsendebote, Stadthauptmann, Befehlshaber der städtischen Truppen, Kommandant einer Burg, Vorsteher, Bevollmächtigter im Deichwesen, Kirchenvorsteher, Schutzheiliger, Gildevorsteher, Gildemeister, Handwerksmeister, Geschäftsinhaber, Prinzipal, Prozessvertreter, Vormund, Aussteller einer Urkunde, Empfänger einer Urkunde, Verkäufer, Kläger, Gläubiger, Angeklagter, Mandant, Klient, Pfandschuldner, Veräußerer

hȫvedinc, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetlinc

hōvedörnse, havedörnse, mnd., F.: nhd. heizbarer Festraum eines fürstlichen Schlosses

hōvegerichte, hofegerichte, mnd., N.: nhd. „Hofgericht“, Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Versammlung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode des königlichen Gerichts (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines Landesfürsten, Gericht (N.) (1) eines Adelshofes (Bedeutung örtlich beschränkt), Gericht (N.) (1) eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich beschränkt)

hōvehēre, hovehere, havehēre, mnd., M.: nhd. „Hofherr“, adliger Gutsbesitzer, Grundherr, Pachtherr, gewählter Vorsteher einer städtischen Einrichtung

hōvehof, hāvehof, mnd., M.: nhd. zu einem Gut gehörender Hof

hōvejuncvrouwe, mnd., F.: nhd. Hoffräulein, adliges Kammerfräulein

hoveken, mnd.?, N.: Vw.: s. hūveken

hȫveken, hȫveke, mnd., N., M.: nhd. „Höfchen“, kleiner Hof, Gärtchen, Beginenhof, kleiner Gutshof

hōveknecht, mnd., M.: nhd. einem adligen Gutshof höriger Knecht, Diener eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausmeister eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung örtlich beschränkt)

hōvel, hoffel, mnd., M.: nhd. Hobel, Zimmermannshobel, Tischlerhobel, Gerät zum Reinigen

hȫvel, hoeffel, mnd., M.: nhd. „Höbel“, kleinere Bodenerhebung, Hügel, Höcker, Erdhöcker, Haufe, Haufen, Auswuchs, Buckel

hōvelant, mnd., N.: nhd. „Hofland“, zu einer Bauernstelle gehöriges Land?

hōvelbank, mnd., F.: nhd. „Hobelbank“

hōvelēhen*, hōvelēen, hōvelēn, mnd., N.: nhd. „Hoflehen“, mit Amt oder Dienstleistung verbunden Verlehnung eines Grundstückes, verlehntes Grundstück

hȫvelen, hovelen, hoffeln, mnd., sw. V.: nhd. hobeln, glatt machen, abhobeln, mit dem Hobel bearbeiten, tadeln, strafen

hovelensāt, mnd., F.: nhd. ?

hȫvelhachtich*, hȫvelachtich, mnd., Adj.: nhd. hügelig, höckerig

hȫvelich, hovelich, mnd., Adj.: nhd. höckerig

hȫvelik, hovelīk, mnd., Adv.: nhd. in höflicher Weise (F.) (2), fein, höflich

hōvelinc, mnd., M.: nhd. „Höfling“, Hofhöriger

hȫvelinc, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetlinc

hōvelīsern*, hōvelīsern*, hōvelīseren, mnd., N.: nhd. „Hobeleisen“

hȫvelschen, mnd., Adv.: Vw.: s. hȫveschen?

hōvelspān, mnd., M.: nhd. Hobelspan

hōvelǖde, hovelude, mnd., Pl.: nhd. „Hofleute“, berittene Kriegsleute, Reitervolk, Befehlshaber einer Kriegsschar

hōvemāget, mnd., F.: nhd. einem adligen Gutshofe hörige Dienstmagd, an einem fürstlichen Hofe dienendes Mädchen (Bedeutung örtlich beschränkt)

hōveman, hofeman, hāveman, hōman, homan, mnd., M.: nhd. Hofmann, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsbesitzer, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann, einem Gutshof höriger Bauer (M.) (1), Teilnehmer am Gutsgericht, zu einem Hof gehöriger Bauer (M.) (1) der dort zu Diensten verpflichtet ist, Aufseher über den Bauernhof

hōvemarschalk*, hōvemarschal, mnd., M.: nhd. Hofmarschall

hōvemeier*, hōvemeyer, havemeyer, hōvemeger, mnd., M.: nhd. „Hofmeier“, Hofverwalter, Hofpächter, Erbpächter eines Königshofs oder Adelshofs

hōvemēster, hōvemeister, havemēster, mnd., M.: nhd. Hofmeister, Hofverwalter, Aufseher eines Klosterhofs, Vogt eines Gutshofs, Aufseher über die Dienstleute, Aufseher über eine Hofhaltung oberster Beamter eines Fürstenhofs, Haushofmeister (Bedeutung jünger), Verwalter einer öffentlichen Einrichtung

hōvemēsteren, hōvemeisteren, mnd., sw. V.: nhd. hofmeistern, schulmeistern

hōvemēsterinne, hōvemeisterinne, mnd., F.: nhd. „Hofmeisterin“, Vorsteherin des weiblichen Hofstaates

hȫven, mnd., sw. V.: nhd. bedürfen, nötig haben, brauchen

hōvenāme, hāvenāme, mnd., M.: nhd. Hofname, Spottname?

hȫvenære*, hȫvenēr, hȫvener, hȫvenēre, hȫver, mnd., M.: nhd. Pachtbauer auf einer vollen Hofstelle, Zinsbauer auf einer vollen Hofstelle, Hüfner, Hübner der eine Hufe Landes besitzt

hȫvenæreshūs*, hȫvenēreshūs, mnd., N.: nhd. Haus des Pachtzinsbauern

hȫvenærisch***, mnd., Adj.: nhd. bäuerisch

hȫvenærische*, hȫvenersche, mnd., F.: nhd. Bäuerin

hōvenbrēf, mnd., M.: nhd. „Hufenbrief“, Register der Bauernstelle

hovenen, mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, aufnehmen, Zuflucht gewähren, Hof halten, Hofgericht halten, Hoffest halten, Fest feiern, tanzen, beherbergen

hȫvener, mnd., M.: Vw.: s. hȫvenære

hōvengelt, mnd., N.: nhd. „Hufengeld“, Abgabe von einer Vollbauernstelle

hōvenhebbære*, hōvenhebber, mnd., M.: nhd. Inhaber einer Vollbauernstelle

hȫvenhȫvet, mnd., N.: nhd. Oberhaupt, oberster Anführer; Q.: Liliencron Volkslieder 2 230

hōvenhǖre, mnd., M.: nhd. „Hufenheuer“, Pacht von einer Vollbauernstelle

hōvenkōrn, mnd., N.: nhd. „Hufenkorn“, Kornabgabe von einer Vollbauernstelle

hōvenlant, mnd., N.: nhd. „Hufenland“, zu einer Vollbauernstelle gehörendes Ackerland

hōvenpacht, mnd., F., M.: nhd. „Hufenpacht“, Pachtgeld aus einer Vollbauernstelle, Zinsabgabe von einer Vollbauernstelle

hōvenrecht, mnd., N.: nhd. Verpflichtung von einem Landstück?

hōvenslūckære*, hōvenslūcker, mnd., M.: nhd. Nimmersatt?

hōvenspöttisch, mnd., Adj.: nhd. übermütig?

hōvental, hōvenal, houwenal, mnd., M., F.: nhd. Anzahl der Hofstellen, Gesamtheit der Hofstellen bzw. Landstücke

hōventins, mnd., M.: nhd. „Hufenzins“, Zins von einer Vollbauernstelle

hōvenwōrt, hōvenwůrt, hůvenwůrt, mnd., F.: nhd. Wohngrundstück eines Vollbauernhofes

hȫver (1), mnd., M.: Vw.: s. hȫvenære

hȫver (2), mnd., M.: Vw.: s. hȫvære

hȫver (3), haver, mnd., M.: nhd. Höcker, Vorsprung, Buckel, Geschwulst

hovērære*, hovērer, mnd., M.: nhd. der ein Fest gibt

hōverāt, mnd., M.: nhd. Hofrat, Gerichtsrat an einem Fürstenhof

hōvērde, hoverde, mnd., F.: Vw.: s. hōchvērde

hōvērdelīk***, Adj.

hōvērdelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. hōchvērdelīken

hōvērderīe, mnd., F.: Vw.: s. hōchvērdærīe

hōvērdich, hōverich, hōffertich, mnd., Adj.: Vw.: s. hōchvērdich

hōvērdichēt, hōvērdicheit, mnd., F.: Vw.: s. hōchvērdichhēt

hōvērdīe, mnd., F.: Vw.: s. hōchvērdīe

hōvērdigen***, sw. V.

hovēren (1), hofēren, hoffēren, hōvēren, hāvēren, mnd., sw. V.: nhd. Hofdienst leisten, Vasallendienst leisten, Dienst leisten, hofieren, zuvorkommend sein (V.), zu Diensten sein (V.), schmeicheln, den Hof machen, wie bei Hofe benehmen, fein ausdrücken, Hoffest feiern, bei Hofe feiern, höfische Belustigung treiben, tanzen, turnieren, musizieren, festlich musizieren, Tanzmusik machen, Tafelmusik machen, Ständchen bringen, festlich sein (V.), fröhlich sein (V.), feiern, scheißen (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt)

hovēren (2), hovērent, mnd., N.: nhd. „Hofieren“, Hoffest, Fest, Turnierfest, Belustigung, Fröhlichkeit, festliche Musik

hovērer, mnd., M.: Vw.: s. hovērære

hȫveret*?, hȫvert, hōvērde, hȫverhaft*?, mnd., Adj.: nhd. höckerig

hȫverich, mnd., Adj.: nhd. hügelig, buckelig

hōverichtære*, hōverichter, haverichter, mnd., M.: nhd. „Hofrichter“, Richter des landesherrlichen Hofgerichts, Richter des Reichgerichts, Richter des Dienstmannengerichts für einen Adelshof oder einen Klosterhof

hōverichte, hoverichte, mnd., N.: nhd. „Hofgericht“, Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Sitzung des königlichen Gerichts, Gericht eines Landesfürsten, kaiserliches Gericht, landesherrliches Gericht, Gericht eines jeden „Sadelhofes“, Gericht eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich beschränkt)

hȫverik, hȫkerik, hȫverk, mnd., M.: nhd. Höcker, Vorsprung, Buckel, Geschwulst

hovēringe, hāvēringe, mnd., F.: nhd. Fest, höfische Festlichkeit, Tanz, Turnierfest

hōverint, hāverint, mnd., N.: nhd. „Hufenrind“, zu einem Klosterhof gehörendes Rind

hovert, mnd., M.: Vw.: s. hofwārt

hȫvert, mnd., Adj.: Vw.: s. hȫveret?

hōverǖtære*, hōverǖter, hāverǖter, mnd., M.: nhd. Hofreiter, Kavalier der noch nicht Ritter ist, berittener Krieger, Strauchritter

hōves..., mnd., ?: Vw.: s. a. hof..., hōve...

hōvesāte, mnd., F.: nhd. Hofstelle, Bauernstelle, Pachthof

hōvesbrȫke, hōvesbroicke, hōvesbrucke, hāvesbrȫke, mnd., F.: nhd. an das Gutsgericht zu zahlendes Strafgeld, dem Grundherrn des Hofes verfallenes Strafgeld

hōvesbrüchte, mnd., F.: nhd. an das Gutsgericht zu zahlendes Strafgeld, dem Grundherrn des Hofes verfallenes Strafgeld

hōveschal, hāveschal, mnd., M.: nhd. Freudengeschrei

hōveschat, hůveschat, mnd., M.: nhd. Abgabe einer Bauernstelle, Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter, Hufenschatz, Gesamtheit der pflichtigen Hufen

hōveschelle***, mnd., N.: nhd. Glocke am Klingelbeutel

hōveschelleken, hāveschelleken, mnd., N.: nhd. Glöckchen am Klingelbeutel

hōveschēpe, mnd., M.: nhd. „Hofschöffe“, Schöffe am Hof von Friesland, Gerichtsrat am Hof von Friesland

hōveschēpel, mnd., M.: nhd. „Hofscheffel“, Getreidemaß für die Ablieferung von einem Königshof, Hofscheffel, kleiner Scheffel

hoveschop, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetschop

hōveschȫtel, hōschottel, mnd., F.?: nhd. Futternapf?, Futterschüssel?

hōveschrīvære*, hōveschrīver, hōveschrīvere, mnd., M.: nhd. Hofschreiber, Sekretär am fürstlichen Hof, Sekretär der Ziegelhofverwaltung (Bedeutung örtlich beschränkt)

hōveschuft, hāveschuft, mnd., M.: nhd. Hofknecht, Gutsknecht

hōvesdēken, hāvesdēken, mnd., M.: nhd. Vorsteher eines Klosterhofs

hōvesdēnst, havesdēnst, mnd., M.: nhd. Hofdienst, von einem pflichtigen Hof zu leistender Dienst, Handdienst, Spanndienst, fürstliche Dienerschaft, Hofstaat

hōvesdinc, hovesdink, hāvesdinc, mnd., N.: nhd. Hofgericht, Gericht (N.) (1) eines Gutshofs

hōvesēt, hōveseit, hāvesēt, mnd., M.: nhd. „Hofeseid“, dem Gutsherrn zu leistender Eid

hōvesgebrūk, hāvesgebrūk, mnd., M.: nhd. Rechtsbrauch eines westfälischen Gutshofs

hōvesgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe von einem Fronhof, Abgabe von einem Meierhof

hōvesgerichte, hovesgericht, havesgerichte, hausgerichte, hoiffsgerichte, mnd., N.: nhd. Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Versammlung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode des königlichen Gerichts (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines Landesfürsten, kaiserliches Gericht (N.) (1), landesherrliches Gericht (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines jeden „Sadelhofs“, Gericht (N.) (1) eines Adelshofs (Bedeutung örtlich beschränkt), Gericht (N.) (1) eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich beschränkt)

hōvesgerichtesbōk*, hovesgerichtsbōk, mnd.?, N.: nhd. „Hofgerihtsbuch“, Privilegienbuch eines Hofgerichtes

hōvesgeswōren, hāvesgeswōren, mnd., M.: nhd. Geschworener eines Gutsgerichts, geschworener Beisitzer eines Gutsgerichts

hōvesgōt, hōvesgūt, hovesgūt, mnd., N.: nhd. zu einem adligen Hof gehöriges Erbzinsgut, zu einem adligen Hof gehöriges Erbpachtgut, nach Dienstrecht ausgetanes Eigengut, zu einem Sadelhofe gehörige Stelle

hōveshēre, hoveshere, haveshēre, haefshēre, mnd., M.: nhd. adliger Gutsbesitzer, Grundherr, Pachtherr, Grundherr des „Sadelhofs“, gewählter Vorsteher einer städtischen Einrichtung

hōveshīe*, hōveshyghe*, mnd., M.: nhd. Hofhöriger

hōveshȫringe, mnd., F.: nhd. Hofhörigkeit

hōveshōve, hāveshōve, hoveshof, mnd., F.: nhd. zu einem Gutsbesitz gehörende Bauernstelle

hōvesinde***?, mnd., N.: nhd. Hofgesinde

hōveskērl, hōveskērle, hāveskerl, mnd., M.: nhd. hofhöriger Bauer (M.) (1)

hōvesklūt***?, mnd., M.: nhd. Bauerngesamtheit eines Hofes

hōvesklūtengericht*, hōvesklūtengerichte, hāvesklūtengerichte, mnd., N.: nhd. Bauerngericht eines Gutshofs

hōvesknecht, hāvesknecht, mnd., M.: nhd. Hausmeister (am Petershof in Nowgorod), einem adligen Gutshofe höriger Knecht, Diener eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausmeister eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung örtlich beschränkt)

hōveslant, mnd., N.: nhd. zu einem adligen Hofe gehörendes Ackerland

hōveslōvære*, hōveslōver, hāveslōver, haeffslōver, mnd., M.: nhd. geschworener Beisitzer eines Gutsgerichts

hōveslōvenære*, hōveslōvener, hōveslāvener, hāveslāvener, mnd., M.: nhd. geschworener Beisitzer eines Gutsgerichts

hōveslǖde, mnd., Pl.: nhd. Hofleute, einem Gutshof hörige Bauern die zu Abgaben und Gutsgerichtsfolge verpflichtet sind

hōvesman, hoffsman, hāvesman, mnd., M.: nhd. einem Gutshof höriger Bauer (M.) (1) der zu Abgaben und Gutsgerichtsfolge verpflichtet ist, Teilnehmer am Gutsgericht, Bauer (M.) (1), Landarbeiter, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsherr, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann

hōvesnīdære*, hōesnīder, hāvesnīdære, mnd., M.: nhd. wandernder und unzünftiger Schneider?

hōvesōlderman, mnd., M.: nhd. Vorsteher eines Kaufmannshofs

hōvesrāt, hāvesrāt, mnd., M.: nhd. ständiger Bauernausschuss zur Überwachung des Hofrechts

hōvesrichtære*, hōvesrichter, havesrichter, mnd., M.: nhd. Richter des landesherrlichen Hofgerichts, Richter des Reichgerichts, Richter des Dienstmannengerichts für einen Adelshof oder einen Klosterhof

hōvesschillinc, mnd., M.: nhd. „Hofschilling“, Abgabe von einem Klosterhof

hōvesschüldich*, hōvesschuldich, hāvesschuldich, mnd., Adj., M.: nhd. dem Dienstmannenrecht eines Gutshofes unterliegend, der zum Sadelhof gehörige Bauer (M.) (1), Köter (M.) (1)

hōvesschulte, hāvesschulte, mnd., M.: nhd. „Hofschulze“, Vorsitzer des Gutshofgerichts, Gutsverwalter

hōvesschultinne*, hōvesschultin, hoeffsschultin, mnd., F.: nhd. Gerichtsherrin über die Gutshöfe

hōvestat, havestat, mnd., F.: nhd. „Hofstatt“, bebauungsfähiges Grundstück, Hausgrundstück, Hofplatz, Hofstelle, Wohngrundstück eines Gutshofs oder eines Bauernhofs, Gehöft, gesamter Wohnkomplex eines Hofes mit Gebäuden und Hofraum und Hausgarten, Adelshof, Bauernstelle, gesamter Landbesitz eines Hofes

hōvestolte, havestolte, mnd., M.: nhd. älterer meist unverheirateter Eigenmann dem ein Hof zur Bewirtschaftung zugeteilt wird

hōvestoltinne, hovestoltinne, hoffestoltinne, mnd., F.: nhd. ältere eigenhörige Hofverwalterin

hōvestōve, hāvestōve, mnd., F.: nhd. Gesindestube

hōvesvōget, mnd., M.: nhd. Vertreter des Gutsherrn, Gutsamtmann

hōvesvrōne, hovesvrone, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, Unterrichter am Gericht eines Adelshofs

hōvesvrouwe, hāvesvrouwe, haeffsvrouwe, mnd., F.: nhd. Herrin eines Adelshofs, Gemahlin eines adligen Gutsherrn, Edelfrau, adlige Dame, einem Gutshofe hörige Bäuerin (Bedeutung örtlich beschränkt)

hōveswēn, hōveswein, hāveswēn, hāveswein, mnd., M.: nhd. Schweinehirt eines Gutshofs

hōveswerne*?, mnd.?, F.?: nhd. Gartenprimel?

hōveswīf, haveswīf, mnd., N.: nhd. Hofweib, hofhörige Frau

hōveswīn, haveswīn, mnd., N.: nhd. Hofschwein, einem Klosterhof oder Herrenhof gehörendes Schwein, Hofhöriger

hōveswort*, mnd.?, F.: nhd. Huflattich

hōvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beherbergt, auf dem Hof gehabt

hȫvetāder, mnd., F.: nhd. Hauptader, Hauptvene der Hand

hōvetal, mnd., N.: nhd. Anzahl der Hofstellen, Gesamtheit der Hofstellen bzw. Landstücke

hȫvetaltār, mnd., M.: nhd. Hauptaltar, Hochaltar?

hȫvetambacht, hȫvetampt, mnd., N.: nhd. Hauptzunft, große Zunft

hȫvetbanner, hȫvetbannere, hōvetbanner, hȫvetbanre, hȫvetbanēr, hȫftbanner, mnd., N., F.: nhd. Hauptfeldzeichen, Banner der Heerführer, Hauptpannier

hȫvetbant, mnd., M.: nhd. „Hauptband“, Reifen (M.) um den oberen Teil einer Tonne (F.) (1)

hȫvetbēst, hȫvetbiest, mnd., N.: nhd. ausgewachsenes Haustier; Q.: Emder Jb. 34 67f.

hȫvetbēt, hȫvetbet, mnd., N.: nhd. Hauptgebet, Vaterunser

hȫvetbōk, mnd., N.: nhd. Hauptbuch, Hauptgeschäftsbuch

hȫvetbōkstaf, mnd., N., F.: nhd. Großbuchstabe

hȫvetbōm, mnd., M.: nhd. großer Baum, Nutzbaum, Samenträger

hȫvetbōtesman*, hȫvetbōsman, mnd., M.: nhd. „Hauptbootsmann“, Obermatrose, Vorgesetzter der Matrosen

hȫvetbrēf, hȫvetbrīf, hovetbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde, Schuldbrief, Verkaufsurkunde, Ausgangsurkunde, Originalurkunde, Zunfturkunde, Privileg

hȫvetbrȫke, mnd., M., F.: nhd. Wergeld zur Lösung des Kopfes; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 176

hȫvetbüsse, mnd., F.: nhd. schweres Geschütz, grobes Geschütz

hȫvetdach, hovetdach, mnd., M.: nhd. Hauptmarkttag, Zahlungstermin, Haupttag eines Festes

hȫvetdēl, hȫvetdeil, hovetdēl, mnd., N., M.: nhd. Kopfteil, Erbteil, Anteil an der Fahrhabe

hȫvetdīk, mnd., M.: nhd. Hauptdeich, Außendeich

hȫvetdōde, mnd., M.: nhd. erwachsener Verstorbener; Q.: Pratje Bremen 2 175

hȫvetdōk, hȫvetdōk, mnd., N.: nhd. Schleier, Kopftuch, Serviette

hȫvetdōm, mnd., M.: nhd. Hauptdom, Hauptkirche, Dom, Kathedrale

hȫvetdūn, hȫvetdūne, mnd., N.: nhd. Kopfkissen aus Daunen

hȫvetdǖsinge, hōvetdusinge, mnd., F.: nhd. Betäubung durch einen Schlag auf den Kopf, Kopfschwindel

hȫvetfest, mnd., N.: nhd. „Hauptfest“, kirchlicher Hauptfeiertag

hȫvetganc, mnd., M.: nhd. Hauptgang

hȫvetgelt, hōvetgelt, mnd., N.: nhd. Kopfgeld, Kopfsteuer (F.), Personenabgabe, Personalsteuer (F.), Geldsumme, Kapital, Vermögen, Eigentum, Heiratsgut

hȫvetgimme, mnd., F.: nhd. Kopfschmuck, Diadem; Q.: Nd. Jb. 28 140

hȫvetgolt, hōvetgolt, mnd., N.: nhd. goldener Kopfschmuck

hȫvetgōt, hȫvetgǖt, hōvetgūt, mnd., N.: nhd. Geldsumme, Kapital

hȫvetgrunt, mnd., F., M.: nhd. zum Erbteil gehörender Grund

hȫvetharnisch, hȫvetharnsch, mnd., N.: nhd. Rüstungsstück für den Kopf, Eisenhaube

hȫvethēre, hōvethere, hȫvethēr, hoefthēr, hoifthēr, mnd., M.: nhd. oberster Führer, Oberanführer, Kriegsherr, Leiter (M.) der daher auch aufkommt für allen Schaden (M.), Beschützer, verantwortlicher bzw. ersatzpflichtiger Führer eines kriegerischen Unternehmens, Schutzherr, Vormund, Beschirmer, Patron, Hauptheiliger, Schutzheiliger, Kirchenpatron, Altarpatron

hȫvethērschop, mnd., F.: nhd. Verpflichtung des Kriegsherrn zum Schadensersatz

hȫvethōchtīt, mnd., F.: nhd. kirchliches Hauptfest

hȫvethof, hoeffthaeff, mnd., M.: nhd. wichtigster Klosterhof, zentraler Klosterhof

hȫvethoike*, hȫvethoyke, hȫvetheyke, mnd., M.: nhd. Frauenmantel mit über den Kopf gehender Kapuze; Q.: Brschw. Test. s. auch Nd. Jb. 43 72

hȫvethol, hōvethol, mnd., N.: nhd. Kopfloch, Halsöffnung des Kleides, Kopfputz, Halskragen, überhängender Kragen (M.)

hȫvetholt, mnd., N.: nhd. übergelegter Balken, hölzerner Träger

hōvetins, mnd., M., N.: nhd. Zins von einem Hof; Q.: Berl. Stb. ed. Clauswitz 25

hȫvetjuncvrouwe*, hȫvetjuncvrūwe, mnd., F.: nhd. Hauptheilige, Sankt Katharina; Q.: Brschw. Test.

hȫvetkam, havetkam, mnd., M.: nhd. Haarkamm

hȫvetkamp, hoeftkamp, mnd., F.: nhd. Erbfeld, geerbtes Ackerland

hȫvetkaste, mnd., F.: nhd. zentrale Kasse

hȫvetkerke, mnd., F.: nhd. Hauptkirche, Kathedrale, Mutterkirche, vornehmste Kirche, Hauptgeliebte (ironisch)

hȫvetkiste, mnd., F.: nhd. „Hauptkiste“, Hauptkirchenkasse

hȫvetknecht, mnd., M.: nhd. „Hauptknecht“, Obergehilfe

hȫvetkogge, mnd., M.: nhd. großes Kriegsschiff, Linienschiff

hȫvetkop, mnd., M.: nhd. Schweinekopf; Q.: Nd. Kbl. 13 43

hȫvetkrankhēt, hȫvetkrankheit, mnd., F.: nhd. Krankheit des Kopfes, Kopfgrippe

hȫvetküssen, hȫvetkissen, houftküssen, mnd., N.: nhd. Kopfkissen

hȫvetlāken, hoeftlāken, mnd., N.: nhd. Tuch zum Beziehen des Kopfkissens

hȫvetlicht*, hȫvetlecht, mnd., N.: nhd. große Kerze zum Gedächtnis eines Verstorbenen

hȫvetlīk***, mnd., Adj.: nhd. haupt...

hȫvetlīken, hōvetliken, mnd., Adv.: nhd. kopfweise

hȫvetlinc, hȫftlinc, hȫflinc, hȫvetlink, hȫvelinc, hovelink, mnd., M.: nhd. Häuptling, Anführer, Hauptbeteiligte, Kläger, Haupttäter, Rädelsführer, Befehlshaber, Vertreter, Vorort einer hansischen Städtegruppe, nicht der Grafengewalt unterstellter friesischer Adeliger mit ritterlichen bzw. administrativen Befugnissen

hȫvetlinde, mnd., F.: nhd. auffallende Linde, freistehende Linde

hȫvetlocke, hȫvetlock, hȫvetloppe, hōvetloppe, mnd., N.?: nhd. Haupthaar

hȫvetlȫge, mnd., F.: nhd. schwere Verleumdung

hȫvetlōs, hȫftlōs, hōvetlos, mnd., Adj.: nhd. kopflos, besinnungslos, ohne Kopf seiend, ohne Führung seiend

hȫvetlȫse, hōvetlose, mnd., F.: nhd. Geldsumme als Strafgeld bzw. Bußgeld, Hauptlösung, Auslösungsgeld des verwirkten Kopfes

hȫvetlȫsene, mnd., F.: nhd. Geldsumme als Strafgeld bzw. Bußgeld, Hauptlösung, Auslösungsgeld des verwirkten Kopfes

hȫvetlōt, hȫvedelōt, houwdelōt, hȫvetloet, hȫvetloyt, hȫvetlot, hȫvetlaad, mnd., N.: nhd. Anteil des Einzelnen an der Fahrhabe bzw. an dem erworbenen Gut

hȫvetlōtet*, hȫvetlottet, houwdelottet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Einzelanteile für die Hausgemeinschaft aufgeteilt

hȫvetlüchte, mnd., F.: nhd. zentrale Beleuchtung, Kronleuchter; Q.: Lüb. ZR. 246

hȫvetmanquārtāl, mnd., N.: nhd. unter Leitung eines Stadthauptmanns stehende Menschengruppe, Bürgerwehr, Feuerwehr; Q.: Harz-Zs. 27 591

hȫvetmanschop, hȫftmanschop, mnd., F.: nhd. Statthalterschaft, Gebiet eines Statthalters

hȫvetmarket, mnd., M.: nhd. „Hauptmarkt“, Hauptjahrmarkt

hȫvetmēster, hȫvetmēister, mnd., M.: nhd. Unterbeamter des Deichgrafen

hȫvetmütze*, hȫvetmüsse, hȫvetmussche, mnd., N.: nhd. warme Mütze, Schlafmütze

hȫvetōrlōgesschip*, hȫvetȫrlōgesschip, mnd., F.: nhd. Hauptkriegsschiff

hȫvetōrsāke*, hȫvetȫrsāke, mnd., F.: nhd. Hauptursache, Hauptgrund

hȫvetȫveldāt, mnd., F.: nhd. Kapitalverbrechen

hȫvetpāl, mnd., M.: nhd. Kopfpfahl eines Wehres

hȫvetpanne, mnd., F.: nhd. Schädel, Kopf; Q.: Danske Rimskrønike 3 121

hȫvetparre*, hȫvetpāre, mnd., F.: nhd. Hauptpfarre, Pfarrbezirk

hȫvetpatrōna, mnd., F.: nhd. Hauptheilige

hȫvetpenninc, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer (F.) als Zollabgabe, städtische Gildeabgabe

hȫvetpīpe, mnd., F.: nhd. Hauptwasserleitung

hȫvetplecke, mnd., F.: nhd. Hauptort, Ortskern

hȫvetpōl*, hovetpōl, hȫvetpȫl, hȫftpȫl, mnd., M.: nhd. Kopfpfühl, Kopfkissen, Kopfunterlage, Kopfstütze des Bettes

hȫvetpȫleken, hȫvetpȫleke, mnd., N.: nhd. „Hauptpfühlchen“, Kopfpölsterchen

hȫvetpōlesbǖre*, hȫvetpȫlesbǖr, mnd., F.: nhd. Kopfkissenbezug

hȫvetprēster, mnd., M.: nhd. Pfarrer an einer Hauptkirche

hȫvetrēkenschop, mnd., F.: nhd. Hauptabrechnung

hȫvetrēp*, hȫvetrēip, hȫvetrēif, mnd., M., N.: nhd. „Hauptreep“, dickes Tau (N.)

hȫvetrichtære, hȫvetrichter, mnd., M.: nhd. Gerichtsvorsitzender

hȫvetrōf, mnd., M.: nhd. Raub des Kopfschmuckes; Q.: Emder Jb. 7 76

hȫvetrōr, mnd., N.: nhd. Hauptrohr

hȫvetrōse, mnd., F.: nhd. „Hauptrose“, vornehmste Blume

hȫvetsākære, hȫvetsāker, mnd., M.: nhd. Hauptperson, Anführer, Hauptsächer, Hauptbeteiligter, Hauptschuldner, Haupttäter, Rädelsführer, Prozessgegner, Selbstschuldner

hȫvetsāke (1), mnd., F.: nhd. „Hauptsache“, Hauptprozesspunkt, Hauptanklagepunkt, wesentlicher Tatbestand, Hauptanspruch, Prozesssache, Rechtsstreit

hȫvetsāke (2), hōvetsake, hȫftsõke, mnd., M.: nhd. Hauptperson, Anführer, Hauptbeteiligter, Hauptschuldner, Haupttäter, Rädelsführer, Prozessgegner, Selbstschuldner

hȫvetsākewōlde, mnd., M.: nhd. Hauptschuldner, Selbstschuldner

hȫvetschāp, mnd., N.: nhd. ausgewachsenes Schaf als Abgabe

hȫvetschat, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer, Abgabe des Einzelnen, Beitrag des Einzelnen

hȫvetschēdele* (2), hȫvetschēidel, mnd., F., M.: nhd. „Hauptscheitel“

hȫvetschip, hōvetschip, mnd., N.: nhd. Hauptschiff, großes Schiff, großes Kriegsschiff

hȫvetschop (1), hoveschop, mnd., M.: nhd. Häuptling

hȫvetschop (2), mnd., F.: nhd. ein Landesteil?

hȫvetschrāge, mnd., M.: nhd. ein grundlegendes Gildeprivileg

hȫvetschülde, mnd., F.: nhd. „Hauptschuld“, geschuldetes Kapital

hȫvetschult, mnd., F.: nhd. „Hauptschuld“, geschuldetes Kapital

hȫvetschǖwe, hȫvetschǖw, hōvetschuw, mnd., Adj.: nhd. kopfscheu

hȫvetseggære*, hȫvetsegger, mnd., M.: nhd. Aufsichtsbeamter im Lüneburger Salzwerk

hȫvetsēk, hȫvetseik, hōvetsēk, mnd., Adj.: nhd. kopfkrank, am Pferdekoller leidend, von der Wutkrankheit befallen (Adj.), unsinnig, geisteskrank

hȫvetsēkede*, hȫvetsēkte, hovesiecte, mnd., F.: nhd. Koller

hȫvetsēre, hōvetsere, mnd., N.: nhd. Kopfschmerz

hȫvetserte, hȫvetzarte, mnd., F.: nhd. Original einer Urkunde

hȫvetsīren***, mnd., sw. V.: nhd. Haupt verzieren, Kopf schmücken

hȫvetsīringe, hȫvettziringe, mnd., F.: nhd. Kopfschmuck

hȫvetslān*** (1), mnd., V.: nhd. den Kopf neigen, den Kopf senken

hȫvetslān* (2), hȫvetslānt, mnd., N.: nhd. Neigung des Kopfes, Senkung des Kopfes

hȫvetslange, mnd., F.: nhd. Hauptgeschütz, schweres Geschütz

hȫvetslōp, mnd., N.?: nhd. Halsöffnung des Kleides

hȫvetslot, mnd., N.: nhd. „Hauptschloss“, wichtigstes Schloss, hauptstädtisches Schloss, fürstliches Schloss

hȫvetsprȫke, mnd., M.: nhd. Hauptabschnitt, Kernsatz

hȫvetstach, hȫvetstech, mnd., N.: nhd. Haltetau eines Segels

hȫvetstat, mnd., F.: nhd. Hauptstadt, große Stadt, wichtige Stadt, Vorort der Hanse, Residenz, gerichtlicher Oberhof

hȫvetstēde, mnd., F.: nhd. Grundstück, Wohngrundstück, Bauplatz

hȫvetstel, hȫvetstāl, hōvetstel, mnd., N.: nhd. Kopfgestell des Pferdes, Kopfgeschirr des Pferdes

hȫvetstēn, hȫvetstein, hȫftstēn, mnd., M.: nhd. Grundstein, Eckstein, wichtiger Grenzstein, Grundlage

hȫvetstendære*, hȫvetstender, mnd., M.: nhd. „Hauptständer“, Eckständer, tragender Pfeiler

hȫvetstēven*, hȫvetsteven, hȫvetstefen, mnd., F.: nhd. Hauptversammlung der Zunft

hȫvetstok, mnd., M.: nhd. Grundkapital

hȫvetstōl, hōvetstōl, hoftstōl, howtstōl, havetstōl, mnd., M.: nhd. Kapital, Grundkapital, ausgeliehene Geldsumme, Hypothek, Hauptstuhl

hȫvetstorm, mnd., M.: nhd. gewaltiger Sturm

hȫvetstraffe*, hȫvetstrāfe, mnd., F.: nhd. Strafe für ein Kapitalverbrechen

hȫvetstrīt, hōvetstrīt, mnd., M.: nhd. Hauptkampf, Entscheidungsschlacht

hȫvetstücke, hofetstücke, hoftstücke, mnd., N.: nhd. „Hauptstück“, wichtigstes Teil, besonders großes Stück, eigentliches Ackerland, Hauptpunkt, wichtigster Abschnitt, wichtigstes Kapitel, wichtigste Grundlage, schweres Geschütz

hȫvetstul, mnd., M.: Vw.: s. hȫvetstōl

hȫvetsumme, mnd., F., M.: nhd. Kapital, Schuldsumme, Hypothek, Barvermögen, Gesamtvermögensbetrag, eingebrachtes Geschäftsvermögen, Hauptinhalt, innerster Sinn, Grundlage

hȫvetsündære, hȫvetsünder, mnd., M.: nhd. großer Sünder

hȫvetsünde, hȫftsünde, mnd., F.: nhd. Todsünde

hȫvetswēr*, hȫvetswēre, mnd., F.: nhd. Kopfschmerz, Migräne

hȫvetswīn, mnd., N.: nhd. als Abgabe geleistetes Schwein

hȫvettal, mnd., F.: nhd. Kopfzahl, Personenzahl, Stückzahl

hȫvettāle*, havetale, hovettale, mnd.?, F.: nhd. Kopfzahl, Personenzahl, Stückzahl

hȫvettins, hȫfttins, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer, Leibzins

hȫvettoch, mnd., M.: nhd. großes Zugnetz

hȫvettolne, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer als Zollabgabe

hȫvettouwe, hōvetouwe, mnd., N.: nhd. Haupttau, starkes stehendes Tau (N.) auf dem Schiff

hȫvetvāne, mnd., M., F.: nhd. Hauptfahne, Fahne des Oberbefehlshabers

hȫvetvānenvȫrære*, hȫvetvānenvȫrer, mnd., M.: nhd. „Hauptfahnenführer“, Träger der Fahne des Oberstkommandierenden

hȫvetvīent, hȫvethīant, hȫftvīent, mnd., M.: nhd. Hauptfeind, Erzfeind, Todfeind

hȫvetvisch, mnd., M.: nhd. Hauptfisch, größte Dorschsorte, ungeteilter Fisch

hȫvetvlēsch, hȫvetvleisch, mnd., N.: nhd. bestes Fleisch

hȫvetvlȫte, mnd., F.: nhd. Schnupfen (M.), Katarrh

hȫvetvōget, hȫvetvaged, mnd., M.: nhd. oberster Vertreter einer Hansestadt auf Schonen, Rädelsführer

hȫvetvȫrære*, hȫvetvȫrer, hōvetvorer, mnd., M.: nhd. Hauptanführer, Rädelsführer

hȫvetvörschrīven***, mnd., sw. V.: nhd. Schuld verschreiben

hȫvetvörschrīvinge*, hȫvetvorschrīvinge, mnd., F.: nhd. Schuldvertrag

hȫvetvrouwe, hȫvetvrūwe, mnd., F.: nhd. Häuptlingfrau (Bedeutung örtlich beschränkt), Anführerin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hauptheilige einer Kirche, Hauptheilige eines Altars

hȫvetwāterrōr, mnd., N.: nhd. Hauptwasserrohr

hȫvetwē, mnd., N.: nhd. Kopfschmerz

hȫvetwechtære*, hȫvetwechter, mnd., M.: nhd. oberster Stadtdiener

hȫvetwēgen***, mnd., sw. V.: nhd. kopfschütteln

hȫvetwēginge, hȫvetwiginge, mnd., F.: nhd. Kopfschütteln

hȫvetwint, mnd., M.: nhd. „Hauptwind“

hȫvetwīsen***, mnd., V.: nhd. beweisen, Beweise vor Gericht (N.) (1) einsetzen

hȫvetwīsinge, hȫftwīsinge, mnd., F.: nhd. Beweisführung der klagenden Partei

hȫvetwōltbōde, hȫvetwalbode, mnd., M.: nhd. oberster Gerichtsdiener

hȫvetwōrt (1), hoiftwōrt, mnd., M.: nhd. ein schweres Schimpfwort

hȫvetwōrt* (2), hȫvetwurt, mnd., F.: nhd. Hausgrundstück

hȫvetwunde, mnd., F.: nhd. Kopfwunde, gewaltsame Kopfverletzung

hȫvetwurt, mnd., F.: Vw.: s. hȫvetwōrt

hōvevārt, mnd., F.: nhd. „Hoffahrt“, Einberufung des Lehnsmanns an den Hof des Herrn, Vorladung vor Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Zug zum Gerichtshof als Pflicht des Vasallen, Zug zum Gerichtshof des Ungehorsamen

hōvevrouwe, havevrouwe, mnd., F.: nhd. Herrin eines Adelshofs, Gemahlin eines adligen Gutsherrn, Edelfrau, adlige Dame, einem Gutshofe hörige Bäuerin (Bedeutung örtlich beschränkt)

hōvewerk, hoffewerk, hāvewerk, hoiffwerk, hōvewark, hōwerk, mnd., N.: nhd. Hofdienst, Kriegsdienst für den Fürsten den der Ministeriale zu leisten hat, Kriegsdienst zu Pferde, Reiterkampf, Kriegsübung, Kriegszug, berittenes Kriegsvolk, Reitertruppe, Reiterei

hōvewerken, mnd., sw. V.: nhd. Hofdienst leisten, Kriegsdienst leisten

hōvewische, hōvewisch, hāvewische, hofwische, mnd., F.: nhd. Hofwiese

hōvich (1), hofig, mnd., Adj.: nhd. „hofig“, Hof..., zu einem Hof gehörig, zu einer Bauernstelle gehörig, hofespflichtig

hōvich*** (2), mnd., Adj.: nhd. hufig

hȫvinge, hovinge, mnd.?, F.: nhd. Festlichkeit

hȫvisch (1), hȫvesch, hoevesch, hoivesch, hȫves, hȫfsch, haeffsch, höbbesch, hübsch, mnd., Adj.: nhd. höfisch, für das Hofleben geeignet, vornehm, ritterlich, gesittet, fein, gebildet, anständig, gehörig, höflich, würdig, ritterlicher Abkunft entstammend, hochangesehen, stattlich, von stattlichem Aussehen seiend, hübsch, schön

hȫvisch* (2), hȫvesch, mnd., Adv.: nhd. in anständiger Weise, in gebildeter Weise, höflich, gemessen, feierlich

hȫvischen* (1), hȫveschen, mnd., Adv.: nhd. in anständiger Weise, in gebildeter Weise, höflich, gemessen, feierlich

hȫvischen* (2), hȫveschen, mnd., sw. V.: nhd. höfische Beschäftigungen treiben, höfisch machen, erziehen

hȫvischhēt*, hȫvischēt, hȫvischeit, hȫveschēt, hȫvescheit, hoivschēt, mnd., F.: nhd. höfisches Benehmen, ritterliches Wesen, Ehrenhaftigkeit, Anstand, Sittsamkeit, gutes Auftreten, Höflichkeit, Feinheit, Anmut, Hoffest, vornehmes Fest, Erkenntlichkeit, Ehrengeschenk, Zugehörigkeit zum kaiserlichen Hof? (Bedeutung örtlich beschränkt)

hȫvischlīk, hȫveschlīk, hȫveslīk, mnd., Adj.: nhd. höfisch, fein, gebildet, ritterlich, anständig

hȫvischlīken*, hȫveschlīken, hȫveslīken, mnd., Adv.: nhd. in anständiger Weise, höflich

hōwerk, mnd., N.: Vw.: s. hōvewerk

hoy, mnd., N.: Vw.: s. höü

hoye (1), mnd., Sb.: Vw.: s. hoie

hoye (2), mnd., F.: Vw.: s. heye

hoyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. höüen

hoyke, mnd., M.: Vw.: s. hoike

hoyken, huken, mnd., N.: Vw.: s. hȫken

hoykenbēr, mnd., N.: Vw.: s. hoikenbēr

hoykenbrētze, mnd., F.: Vw.: s. hoikenbrēse

hoykenhechte, mnd., N.: Vw.: s. hoikenhefte

hoykenknōp, mnd., M.: Vw.: s. hoikenknōp

hoykenkrāge, mnd., N.: Vw.: s. hoikenkrāge

hoykenpandinge, mnd., F.: Vw.: s. hoikenpandinge

hoykensmīde, mnd., N.: Vw.: s. hoikensmīde

hoykenspan, mnd., N.: Vw.: s. hoikenspan

hoykenspange, mnd., F.: Vw.: s. hoikenspange

hoykensplinde, mnd., N.: Vw.: s. hoikensplinde

hoykenvōder, mnd., N.: Vw.: s. hoikenvōder

hoysch, mnd., Adj.: Vw.: s. hoisch

hoyschelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. hoischelīken

, huw, mnd., Interj.: nhd. hu

hübsch, mnd., Adj.: Vw.: s. hȫvisch (1)

hūch, mnd., M.: Vw.: s. hūk (1)

hǖchelære*, hǖchelēr, hǖcheler, hǖchler, hucheler, huicheler, hugeler, mnd., M.: nhd. Heuchler

hǖchelærīe*, hǖchelerīe, mnd., F.: nhd. „Heuchlerei“, Heuchelei, Verstellung, Scheinheiligkeit

hūchelen***, mnd., sw. V.: nhd. spotten

hǖchelen (1), huchelen, hughelen, mnd., sw. V.: nhd. heucheln

hǖchelen (2), mnd., N.: nhd. Heucheln, Heuchelei

hǖchelīe, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung, Scheinheiligkeit

hǖchelisch*, huchelisch, hǖchlisch, hǖchelsch, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, scheinheilig, falsch, schmeichlerisch

hǖchelmisse, mnd., F.: nhd. scheinheilige Messe

hǖchels***, mnd., N.: nhd. Spott, Hohn

hǖchelsantelīe, mnd., F.: nhd. scheinbare rein äußerliche Weihung

hǖcheltunge, mnd., F.: nhd. heuchlerische Zunge

hǖchelwerk*, mnd., N.: nhd. äußerlich gutes Werk

hūchen, huchen, mnd., sw. V.: nhd. hauchen

hucht, mnd., F.: nhd. Strauch, Strauchwerk, Sprickwerk

huchtel (1), mnd., Sb.: nhd. Feuerkieke, Wärmpfanne

huchtel (2), mnd.?, F.: nhd. Strauch, Strauchwerk, Sprickwerk

huck, hucke, mnd., M., N.: Vw.: s. hōk (1)

huckeshȫvet, hukeshȫvet, hukeshovet, huxhȫvet, hykeshoffet, mnd., N.: nhd. Oxhoft, ein Hohlmaß

hǖdære* (1), hǖder, mnd., M.: nhd. Hüter, Bewahrer, Bewacher, Hirte, Beschützer, Wärter, Aufpasser, Aufseher, Gewerbeaufseher, Zunftgeschworener, Steiger (Bergbau) (Bedeutung örtlich beschränkt), Arbeiter der nachts die Sülzpfanne beobachtet (Bedeutung örtlich beschränkt), Türwächter, Torwächter, Wächter am Grab Christi, Bewahrer

hǖdære*** (2), mnd., M.: nhd. „Häuter“, Haut Abziehender

hūde, mnd., F.: nhd. Holzlagerplatz, Stapelplatz an einer Wasserverbindung, Lagerrecht beiderseits des Wassers mit Überfahrtsrecht, Fährrecht, Fährstelle

hǖde (1), mnd., Adj.: nhd. heutig

hǖde (2), hude, hǖt, hǖte, mnd., Adv.: nhd. heute, an diesem Tage, am heutigen Tage, heutzutage, in dieser Zeit, in der Gegenwart

hūdegelt, mnd., N.: nhd. Geldablösung der Prügelstrafe

hǖdeken, hudeken, mnd., N.: nhd. dünne Haut, Häutchen

hǖdekȫpære*, hǖdekȫper, hudekoper, hǖdekȫpere, mnd., M.: nhd. Häutehändler, Häutekäufer, Fellhändler

hǖdekūle, mnd., F.: nhd. Grube zum Gerben

hūdel***, mnd., Sb.?: nhd. Lump?

hudelære*, hudeler, huteler, hudler, mnd., M.: nhd. Lump, Schelm

hudelen, hudeln, mnd., sw. V.: nhd. achtlos behandeln, zum Lumpen machen

hǖdelīk, hudelik, hȫdelīk, mnd., Adj.: nhd. heutig

hudelisch*, hudelsch, mnd., Adj.: nhd. lumpenhaft, schlampig

hūdelman*, hudelman, mnd., M.: nhd. Lump

hūdelvat*, hǖdelvat, hudelvat, mnd., N.: nhd. Hütefass, Gefäß zum Aufbewahren, Behälter zum Aufbewahren, Aufbewahrungsort, Aufenthalt, Behälter zum Aufbewahren des Bettzeugs, Bettsack, Seesack, durchlöchertes Gefäß zur Aufbewahrung der gefangenen Fische

hǖden (1), huden, mnd., sw. V.: nhd. verstecken, verbergen, geheim halten, verhehlen, hehlen, aufbewahren, zurücklegen, zurückstellen, aufschieben, in Gewahrsam halten, in Verwahrung bringen, hereinholen, einfahren, ducken, zurückziehen

hǖden (2), mnd., sw. V.: nhd. häuten, abhäuten, enthäuten, schälen

hǖden (3), huden, hǖdene, hudene, hǖte, hǖten, hǖtene, mnd., Adv.: nhd. heute, an diesem Tage, am heutigen Tage, heutzutage, in dieser Zeit, in der Gegenwart

hūdepenninc*, hudepennink, mnd.?, M.: nhd. Hutpfennig

huder, mnd., Sb.: nhd. Gundermann

hǖder, mnd., M.: Vw.: s. hǖdære

huderave, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann

huderene, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann

huderēve, mnd., Sb.: nhd. Gundermann

huderinc, mnd., M.: nhd. Erkältung?

hūdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „häutet“, mit einer Haut versehen (Adj.)

hǖdevat, hudevat, mnd., N.: nhd. Hütefass, Gefäß zum Aufbewahren, Behälter zum Aufbewahren, Aufbewahrungsort, Aufenthalt, Behälter zum Aufbewahren des Bettzeugs, Bettsack, Seesack, durchlöchertes Gefäß zur Aufbewahrung der gefangenen Fische

hǖdevatpȫl, mnd., M.: nhd. im Bettsack enthaltene Kopfstütze

hǖdevisch, hudevisch, mnd., M.: nhd. getrockneter Fisch

hǖdewinkel, hudewinkel, mnd., M.: nhd. Versteckwinkel, Versteck, Versteckspiel

hǖdich (1), hǖtich, mnd., Adj.: nhd. heutig

hǖdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. „häutig“

hǖdigen, hǖdegen, mnd., Adv.: nhd. heute

hǖdinge, mnd., F.: nhd. Verbergen

huf, huw, mnd., F.: nhd. Eule

hüf, huf, hüff, hüft, hüfte, hufte, mnd., F.: nhd. Hüfte, Hüfte des Menschen, Oberschenkel des Tieres, Hüftknochen

hūfe***, mnd., F.: nhd. „Hufe“, Hube, ein Flächenmaß

huffeldern, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze?

hüfhalt, hufhalt, mnd., Adj.: nhd. hüftlahm

hüfknōke, mnd., M.: nhd. Hüftknochen

hüfswēr, mnd., N.: nhd. „Hüftgeschwür“, Erkrankung der Hüfte

hufte, mnd., Sb.: nhd. eine Lederart?

hügede***, mnd., F.: nhd. Gedächtnis

hugelinc*, hugelink, hugelin, mnd., Sb.: nhd. eine Lakenart

hügen, hugen, mnd.?, sw. V.: nhd. denken

hugger, mnd., M.: nhd. kleines Küstenschiff

hui, huy, hu, huw, mnd., Interj.: nhd. hui

huiup, huyup, mnd., Sb.?: nhd. Mensch der zum Aufstehen treibt?, Mensch der zum Aufbruch treibt?

hūk (1), hük, huek, huick, hūch, hūg, mnd., M.: nhd. Zäpfchen des weichen Gaumens

hūk (2), huk, huek, hūke, mnd., M.: nhd. Eule, Uhu

hūk (3), hōk, hoek, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Partei Margaretes von Hennegau

hūk (4), mnd., Sb.: Vw.: s. hōk (1)

hūkbōt, hukbōt, mnd., N.: nhd. leichtes Küstenschiff

hūkebōt, hukebōt, mnd., N.: nhd. leichtes Küstenschiff

huken, mnd., N.: Vw.: s. hȫken

hūken, huken, mnd., sw. V.: nhd. hocken, niederhocken, in die Knie gehen, sich mit gebogenen Knien niederlassen, sich ducken, Notdurft verrichten

hūkesblāder, mnd., F.: nhd. Hängegoldglocke (eine Pflanze)

hūkesbōt, mnd., N.: nhd. leichtes Küstenschiff, Lichterfahrzeug

hūkslūken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. heftig schlucken

hūkslūken* (2), hūkslūkent, mnd., N.: nhd. heftiges Schlucken

hükup, huckup, hueckup, mnd., M.: nhd. Schluckauf, Zwerchfellkrampf, Schluchzen

hǖlære*, hǖler, mnd., M.: nhd. Mensch der laut aufklagt, Aufheulender

hüldebrēf, huldebrēf, mnd., M.: nhd. „Huldebrief“, Huldigungsurkunde, Lehnsurkunde, landherrliches Privileg

hüldelīk, huldelik, mnd., Adj.: nhd. unter dem Schutz des Herrn stehend, dem Herrn zustehend, dem Herrn zukommend, dem Bürgereid entsprechend (Bedeutung örtlich beschränkt), dem Zunfteid entsprechend (Bedeutung örtlich beschränkt)

hüldelīke, mnd., Adv.: nhd. unter dem Schutz des Herrn stehend, dem Herrn zustehend, dem Herrn zukommend, dem Bürgereid entsprechend (Bedeutung örtlich beschränkt), dem Zunfteid entsprechend (Bedeutung örtlich beschränkt)

hülden (1), hulden, mnd., sw. V.: nhd. „hulden“, Treueeid leisten, als Herrn anerkennen, als Lehnsherrn anerkennen, in Lehnshoheit geben, unterwerfen, einem Obern huldigend übergeben (V.), von Seiten des Oberen hold sein (V.), Schutz gewähren, einen Eid leisten, vereidigt werden, verschwören

hülden (2), mnd., N.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid einer Stadt für den neuen Landesherrn, eidliche Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Bürgereid, Amtseid städtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften

hüldesālich, mnd., Adj.: nhd. holdselig

hüldeschrēn, hüldeschrein, mnd., M.: nhd. Reliquienbehälter über dem der Lehnseid geleistet wird

hüldet, huldet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehuldigt

hüldich, huldich, mnd., Adj.: nhd. durch Treueeid verpflichtet, im Lehnsverhältnis stehend, als Lehen ausgetan

hüldigen, huldigen, hüldegen, mnd., sw. V.: nhd. huldigen, hulden, Treueeid leisten, als Herrn anerkennen, als Lehnsherrn anerkennen, in Lehnshoheit geben, unterwerfen, einem Obern huldigend übergeben (V.), von Seiten des Oberen hold sein (V.), Schutz gewähren, einen Eid leisten, vereidigt werden, verschwören, gewogen machen, geneigt machen (Bedeutung örtlich beschränkt), versöhnen (Bedeutung örtlich beschränkt)

hüldiget, huldeget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehuldigt

hüldiginge*, hüldeginge, mnd., F.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid einer Stadt für den neuen Landesherrn, eidliche Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Bürgereid, Amtseid städtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften

hüldinge, mnd., F.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid einer Stadt für den neuen Landesherrn, eidliche Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Bürgereid, Amtseid städtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften

hüldingebrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über den Lehnsvetrag, Urkunde über den Pfandlehnsvertrag

hūlen (1), hǖlen, hulen, mnd., sw. V.: nhd. heulen, schreien, laut klagen, in langen Tönen weinen, klagend aufschreien

hūlen (2), hūlent, mnd., N.: nhd. Heulen, tierisches Geheul, Gejammer

hǖlender, mnd., (Part. Präs. subst.=)M.: nhd. Heulender, Mensch der laut aufklagt

hǖlent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. heulend, laut aufklagend

hulfte, mnd., F.: nhd. Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile

hulfter, mnd., F.: nhd. Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile

hǖlinge, mnd., F.: nhd. Heulen, Geheul, dumpfes Geschrei, wildes Geschrei

hulk, mnd., M.: Vw.: s. holk

hülle, hulle, mnd., F.: nhd. Hülle, Kopfbedeckung, Kopfüberwurf, Kopftuch, Haube, Mütze, größeres Stück das noch über einer enganliegenden Kappe getragen werden kann, Kopfbekleidung des Priesters bei der Messe, Schulterbekleidung des Priesters bei der Messe

hülleken, hulleken, hülken, mnd., N.: nhd. „Hüllchen“, Kopftüchlein, Häubchen, Mützchen

hüllen, mnd., sw. V.: nhd. hüllen, einhüllen, verhehlen, verschweigen

hüllenmākære*, hüllenmāker, hullenmaker, mnd., M.: nhd. Haubenmacher, Mützenmacher

hülnisse*, hulnisse, mnd.?, F.: nhd. Hülle

hülpære*, hülpēr, hülpēre, hülper, hulper, mnd., M.: nhd. Helfer, Retter, Erlöser, Mitarbeiter, Vertreter, Gehilfe, Geselle, Bundesgenosse, Diener, Hilfskraft, Handlanger, Eideshelfer, Mitbürge

hülpæreknecht*, hülperknecht, mnd., M.: nhd. Helfer, Arbeitshelfer, Handlanger

hülpæreschrīvære*, hülperschrīver, mnd., M.: nhd. Schreibergehilfe, Kanzleigehilfe, Schreibknecht

hülpæreshülpære*, hülpershülper, hulpershulper, mnd., M.: nhd. Helfershelfer, Fehdegenosse, Verbündeter

hülpærinne*, hülperinne, hülperin, mnd., F.: nhd. Helferin, Gehilfin, Fürbitterin

hülpe (2), mnd., M.: nhd. Helfer

hulpede, mnd., N.: nhd. Ringelblume

hülpedōninge, mnd., F.: nhd. Unterstützung, Beistand

hülpegelt, mnd., N.: nhd. „Hilfegeld“, Steuer (F.)

hülpelīken, mnd., Adv.: nhd. helfend, hilfreich, dienlich, nützlich, zur Seite stehend

hülpelǖde, hülplǖde, mnd., Pl.: nhd. Beweiszeugen, Eideshelfer, Hilfskräfte, Gehilfen (M. Pl.)

hülpent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. helfend

hülpēr, hülper, hulper, mnd., M.: Vw.: s. hülpære

hülperēde, hulperede, mnd., F.: nhd. Ausrede, leere Entschuldigung, Einsprache, Einrede, Ausflucht, Einwand, Einspruch

hülperinne, hülperin, mnd., F.: Vw.: s. hülpærinne

hülperknecht, mnd., M.: Vw.: s. hülpæreknecht

hülperschrīver, mnd., M.: Vw.: s. hülpæreschrīvære

hülpershülper, hulpershulper, mnd., M.: Vw.: s. hülpæreshülpære

hülpesknecht, mnd., M.: nhd. Arbeitshelfer, Helfer, Handlanger

hülpevinden***, mnd., st. V.: nhd. Beistand beschaffen (V.)

hülpevindinge, mnd., F.: nhd. Beschaffung von Beistand

hülpevȫrderlīk*, hülpvȫrderlīk, mnd., Adj.: nhd. hilfefördernd, hilfreich zur Seite stehend

hülpewerk, mnd., N.: nhd. „Hilfswerk“, Aushilfsarbeit

hülpewōrt, hulpewort, mnd., N.: nhd. „Hilfswort“, Einrede

hülpich, hulpich, mnd., Adj.: nhd. behilflich, helfend, Hilfe bringend

hülpinge, hulpinge, mnd., F.: nhd. Hilfe, Rettung

hülplīk, mnd., Adj.: Vw.: s. hülpelīk

hülplǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. hülpelǖde

hülpvȫrderlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. hülpevȫrderlīk

hüls, huls, mnd., M.: nhd. Eibe, Stechpalme, immergrüner Baum, Hülse (F.) (2), Busch dessen Zweige im Fastnachtsbrauchtum bzw. im Frühjahrsbrauchtum benutzt werden

hülsbōm, hülsebōm hulsebom, mnd., M.: nhd. Eibenbaum, Eibe, Stechpalme

hülsbrāke, mnd., F., M.: nhd. Eibenzweig, Zweig der Stechpalme

hülsbusch, hülsebusch, hulsbusch, mnd., M.: nhd. Eibenbusch

hülse, hulse*, mnd., F.: nhd. Hülse, Fruchthülse, Metallhülse, Behälter

hülsen, hulsen, mnd., sw. V.: nhd. Hülse entfernen

hülsenholt, mnd., N.: nhd. Eibenholz

hülske, mnd., Adj.: nhd. „hülsig“?

hult***, mnd., F.: nhd. „Huld“, Geneigtheit, Wohlwollen, Huldigung, Huldigungseid

hultschop, mnd., F.: nhd. „Huldschaft“, Lehnseid, Treueid

hülven, hulven, mnd., sw. V.: nhd. laut heulen, laut weinen

hulveren, hulvern, holveren, mnd., sw. V.: nhd. laut heulen, laut weinen

humbold, humbolt, mnd., Sb.: nhd. eine Flachssorte, eine Art schlechten Flachses

humelink, mnd.?, Sb.: nhd. Hammel, Hämling?

hūmer, mnd., M.: nhd. Feuchtigkeit, Saft des menschlichen Körpers, die aus den Säften des menschlichen Körpers entwachsenden Stimmungen

humerāl, mnd., N.: nhd. Stirnbinde des Priesters

hümmeke, mnd., Sb.: Vw.: s. hümmelke

hummelbēne*, hummelbēn, mnd., F.: nhd. Hummelbiene, Drohne

hummelbīen*, hummelbē, homelbē, mnd., F.: nhd. Hummelbiene, Drohne

hummele, hummel, hōmel, hōmele, homele, homelte, mnd., Sb.: nhd. Hummel, wildes Insekt

hummelen***, mnd., sw. V.: nhd. „hummen“, summen

hummelenhōnich, mnd., N., M.: nhd. Hummelhonig

hummelesingen*?, hōmelsangen, mnd., st. V.: nhd. vor sich hin summen, vor sich hin brummen

hümmelinc, mnd., Sb.: nhd. hornloses Rind

hümmelke, hümmeke, hůmmlge, hůmlge, mnd., Sb.: nhd. Holzblasinstrument, zweitonige Pfeife, Orgelstimme

hümmelkekāre, hümmelkekārde, mnd., F.: nhd. kleine Karre

hümmelkenmākære*, hümmelkenmāker, mnd., M.: nhd. Pfeifendreher

hummethei*, hummethey, mnd., Sb.: nhd. verächtliche Bezeichnung für eine Tanzart

hummich, mnd., Adj.: nhd. schimmlig, kamig

hümpel, humpel, mnd., M.: nhd. Häuflein, kleine Menge, Haufe, Haufen

humpelære*, humpeler, mnd., M.: nhd. „Humpler“, hinkender Mensch, träger Mensch, Stümper

humpelen, hümpelen, mnd.?, sw. V.: nhd. humpeln, lahm gehen, hinken

humpelprēdigære*, humpelprēdiger, mnd., M.: nhd. stümperhafter Prediger

humpelpump, mnd., M.: nhd. Stümper?

hundaten, mnd., sw. V.: nhd. wie einen Hund behandeln, heruntermachen, hündisch behandeln

hundeblōme, mnd., F.: nhd. Hundeblume, Stinkkamille

hundeblōt, mnd., N.: nhd. Hundeblut

hundebrēgen, mnd., N., M., F.: nhd. „Hundebrägen“, Hundehirn, Hundegehirn

hundebrōt, mnd., N.: nhd. Hundekuchen

hundedach*, mnd., M.: nhd. Hundstag, Tag in der heißesten Zeit im Sommer

hundegēisele, mnd., F.: nhd. Hundepeitsche

hundegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für das Halten eines Hundes, Abgabe für die Unterhaltung herrschaftlicher Hunde, Hundesteuer, Ausgabe für Unterhaltung von Hunden

hundehār, mnd., N.: nhd. Hundehaar, Haar vom Hund

hundehāver, mnd., M.: nhd. Haferabgabe zur Bestreitung der Kosten herrschaftlicher Hundehaltung

hundeherberge, mnd., F.: nhd. „Hundeherberge“, Verpflichtung zur Unterbringung herrschaftlicher Hunde

hundekēdene*, hundekēde, mnd., F.: nhd. „Hundekette“, Kette zum Anlegen des Hundes

hündeken, mnd., M.: nhd. Hündchen

hundekērl, mnd., M.: nhd. bissiger und gehässiger Betrunkener

hundekōrn, hundekōrne, mnd., N.: nhd. Kornabgabe die zur Bestreitung der Kosten herrschaftlicher Hundehaltung dient, Pachtkorn

hundekost, mnd., F.: nhd. „Hundekost“, Ausgaben für Hundefutter

hundekot, hundekoten, mnd., Sb.: nhd. eine Art Harrass, Arrasch, ein Wollstoff

hundelēger, mnd., N.: nhd. Verpflichtung zur Unterbringung herrschaftlicher Hunde, Abgabe statt der Fütterung herrschaftlicher Hunde

hundemāne*, hundemān, mnd., M., F., N.: nhd. „Hundemond“, heißer Monat, Juli, August

hundemȫme, hundemome, mnd., F.: nhd. Hundemutter, Hündin

hunden, mnd., sw. V.: nhd. „hunden“, hündisch werden

hünden, mnd., Adj.: nhd. hündisch, hundeähnlich, nach Art eines Hundes sich verhaltend

hundendille, mnd., M.: nhd. Hundsdill

hündenen, mnd., Adj.: nhd. hündisch, hundeähnlich, nach Art eines Hundes sich verhaltend

hundepacht, mnd., F., M.: nhd. „Hundepacht“

hundertdūsent, mnd., Num. Kard.: nhd. hunderttausend

hunderteste*, hundreste*, hunderst, hundrest, mnd., Num. Ord.: nhd. hundertste

hundertmāl, mnd., Adv.: nhd. hundertmal

hundertȫget, hundertȫgehaft*?, mnd., Adj.: nhd. hundertaugig, mit hundert Augen versehen (Adj.), vielgesichtig

hundertschildich, mnd., Adj.: nhd. hundert Ministerialen habend

hundertvōldich, mnd., Adv.: nhd. „hundertfaltig“, hundertfach, vielfach, vielfältig

hundertvōlt, mnd., Adv.: nhd. „hundertfalt“, hundertfach, hundertfältig, vielfach, vielfältig

hundertwerve, mnd., Adv.: nhd. hundertmal

hundesbēn, hundesbēin, mnd., N.: nhd. Hundszwiebel

hundesdille, mnd., M.: nhd. Hundsdill

hundesdraf, mnd., M.: nhd. Gundermann

hundesdrek*, hundesdreck, mnd., M.: nhd. „Hundsdreck“, Hundsexkremente

hundesgram, mnd., Adj.: nhd. „hundsgram“, feindlich wie Hund und Katze seiend

hundeshōr, mnd., N.: nhd. Hundekot

hundeshȫvet, hundeshōvet, mnd., N.: nhd. „Hundshaupt“, Hundekopf

hundeskāgele, hundeskāgel, F., M.

hundeskōgele, hundeskōgel, mnd., F., M.: nhd. „Hundskogel“, metallene Kopfbedeckung

hundeskunte, mnd., F.: nhd. Hundsfott

hundeslēgære*, hundeslēger, mnd., M.: nhd. Hundefänger, Schinder

hundesmelk, mnd., F.: nhd. „Hundsmilch“, Milch der Hündin

hundesribbe, mnd., N., M.: nhd. „Hundsrippe“, Spitzwegerich

hundessmer, mnd., N.?: nhd. Hühnerdarm

hundessnuckeren*** (1), mnd., V.: nhd. schnuppern wie ein Hund

hundessnuckeren* (2), hundessnuckerent, mnd., N.: nhd. Schnuppern (N.) wie ein Hund

hundestal, mnd., M.: nhd. Hundestall, Hundehütte

hundestunge, mnd., F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen

hundesvut*, hundesvot, hundesfoͤth, mnd., M.: nhd. Hundsfott

hundetreckære*, hundetrecker, mnd., M.: nhd. der die Koppeln der Jagdhunde zu führen hat, Hundejunge

hundetunge, mnd., F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen

hundetunne, mnd., F.: nhd. bei Ablieferung des hundekōrn ausgegebene Tonne Bier

hundevel, mnd., N.: nhd. Hundefell

hundevet, mnd., N.: nhd. Hundefett

hundevlēge, mnd., F.: nhd. Hundefliege, Hundemücke

hundevolk, mnd., N.: nhd. Hunderudel

hündich, mnd., Adj.: nhd. hündig, Hund...

hündinne, mnd., F.: nhd. Hündin

hündisch*, hündesch, mnd., Adj.: nhd. hündisch, geizig

hǖne, hune, mnd., M.: nhd. Hüne, Riese

hǖnenbedde, hūnenbedde, mnd., N.: nhd. Hünengrab, Großsteingrab

hunger, hungere, mnd., M.: nhd. Hunger, Hungergefühl, Hungersnot, Hungern, Enthaltsamkeit im Essen

hungerdēke, mnd., F.: nhd. Hungerdecke, Hungerhut

hungerdōk, mnd., M.: nhd. Hungertuch, schwarzes Fastentuch vor den farbigen Altarbildern

hungeren (1), mnd., sw. V.: nhd. hungern, Hunger empfinden, heftiges Verlangen empfinden, Sehnsucht empfinden

hungeren (2), hungerent, mnd., N.: nhd. „Hungern“, Verlangen, Sehnsucht, Aushungerung

hungeresnōt*, mnd., F.: nhd. Hungersnot, Not durch Hunger, schlechte Zeit

hungeret*, hungerede, hungere, mnd., (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. hungernd, hungrig

hungerharke, mnd., F.: nhd. große Harke um die zurückgebliebenen Halme nachträglich zu sammeln

hungerich, hungrich, hungrig, hungereg, hungerg, mnd., Adj.: nhd. hungrig, ungesättigt, Hunger leidend, Mangel leidend, ausgehungert, verhungert, Verlangen tragend, sehnsüchtig

hungerisch*, hungersch, mnd., Adj.: nhd. ungarisch

hungernōt*, F.

hungerpōte*, mnd., F.: nhd. Hungerpfote?

hungervrēten, mnd., Part. Prät., Adj.: nhd. „vom Hunger verzehrt“, ausgehungert, hungrig

hungerwāde, mnd., F.: nhd. Hunger?

hunkebēn, hunkebēin, mnd., N.: nhd. Kernkammer des Obstes, Schinkenrest

hunne, hunde, honne, hunt, mnd., M.: nhd. „Hunne“ (M.) (2), niederer Gerichtsbeamter, Bauernfronbote, Vorsteher eines Zentgaus, unter dem comes (Grafen) stehender Richter

hunneambacht*, hunamt, hunneamt, hunneampt, mnd., N.: nhd. Amt eines centenarius

hunneschop, hunschop, hondschap, hunneschaft, hondschaft, mnd., F.: nhd. „Honschaft“, Gericht (N.) (1) der Zentners (centenarii), Bezirk einer Gerichtsbarkeit, Bezirk des hunne

hunt (2), mnd., N.: nhd. ein Maß, ein Ackermaß, ein Sechstel Morgen (Elbmarschen und Wesermarschen), sechster Teil eines Morgens oder zwanzig Ruten, ein Torfmaß, sechzig bis siebzig Körbe

hunt (3), mnd., M.: Vw.: s. hunne

huntbēte, huntbete, mnd., M.: nhd. Hundsbiss; Q.: SL

huntēgel, mnd., M.: nhd. Hundigel

huntēten, mnd., N.: nhd. Hundefraß, schlechtes Essen

hunthurslīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell wie ein Hund?, hundeschnell?

hunthurslīken, hunthursliken, mnd., Adv.: nhd. schnell wie ein Hund?, hundeschnell?; Q.: Theoph. 76

huntsak, mnd., M.?: nhd. Sack von bestimmter Größe, Hopfensack von bestimmer Größe; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 43-159

huntvisch, mnd., M.?: nhd. ein großer Seefisch, Dorsch oder Meerengel?, ein großer Meerfisch

hüp, mnd., F.: nhd. Hüfte, Hüfte des Menschen, Oberschenkel des Tieres, Hüftknochen

hūpe, hūp, hūpen, hupe, hope, mnd., M.: nhd. Haufe, Haufen, Packen (M.), Menschenhaufe, Gesellschaft, Menschengruppe, Heeresansammlung, Kriegsschar, Menschenansammlung, zusammengerotteter Haufe, Viehhaufe, Herde

hǖpeken, hūpken, mnd., N.: nhd. Häufchen, kleine Menge, kleiner Menschenhaufe

hǖpel***, mnd., N.: nhd. Häufchen

hǖpelinge, hupelinge, mnd., Adv.: nhd. haufenweise; Q.: SL

hǖpelken, hulpelken, hulpelen, mnd., Adv.: nhd. gehäuft, übermäßig; Q.: Imitatio 31

hǖpen (2), mnd., N.: nhd. „Häufen“ (N.), Anhäufung, große Menge; Q.: SL

hūpenwīse, hūpenwīs, mnd., Adv.: nhd. „haufenweise“, in großer Menge, in großer Zahl

hǖpet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehäuft, über das Maß hinaus gehäuft; Q.: SL

hǖpichlīke*, hǖpichlīk, mnd., Adv.: nhd. gehäuft, reichlich, in Mengen, in großer Menge, in großen Haufen, in großer Zahl, dicht gedrängt

hǖpigen, mnd., Adv.: nhd. gehäuft, reichlich, in Mengen, in großer Menge, in großen Haufen, in großer Zahl, dicht gedrängt

hǖpinge***, mnd., F.: nhd. Häufung

hǖpisch, mnd., Adv.: nhd. gehäuft, reichlich, in Mengen, in großer Menge, in großen Haufen, in großer Zahl, dicht gedrängt

hūpken, mnd., N.: Vw.: s. hǖpeken

hūpkōp, mnd., M.: nhd. Einkauf nach Menge, Einkauf en gros

hūpmāte, mnd., F.: nhd. gehäuftes Maß

hüppære*, hüpper, hupper, höpper, mnd., M.: nhd. Hupfer, Hüpfer, Frosch

hüppe, mnd., F.?: nhd. Heuschrecke; Q.: Liljebäck Gl.

hüppehaftich***, mnd., Adj.: nhd. sprunghaft, tänzerisch

hüppehaftigen, hüppaftigen, mnd., Adv.: nhd. sprunghaft, tänzerisch; Q.: Zs. Nds. 1905 379

hüppel***, mnd., M.: nhd. Hüpfer?

hüppen (1), huppen, mnd., sw. V.: nhd. hüpfen, in kurzen Sprüngen springen, hüpfend tanzen (als Zeichen des Übermuts und Leichtsinns)

hüppen (2), hüppent, mnd., N.: nhd. Hüpfen

hüpper, hupper, höpper, mnd., M.: Vw.: s. hüppære

hüppinc, hüppic*, mnd., F.: nhd. eine minderwertige Biersorte

hǖr, mnd., M.: nhd. Türhüter, Wächter?; Q.: Staatsb. Mag. 9-465 und 467

hǖracker, hǖreacker*, mnd., M.: nhd. Pachtacker

hǖrære*, hǖrer, mnd., M.: nhd. Mieter, Vermieter

hǖrārt*, hūrart, mnd.?, Adj.: Vw.: s. hōrārt

hǖrbrūwer, hǖrbrouwer, hǖrbrauer, mnd., M.: Vw.: s. hǖrebrūwære

hūre, mnd., F.: Vw.: s. hōre (3)

hǖre (1), huere, hyre, hura, hǖer, hǖr, huyr, hure, huhr*, mnd., F.: nhd. Pachtvertrag, Mietvertrag, Geldzahlung oder Naturallieferung aus einem Mietvertrag oder Pachtvertrag, Zinszahlung, Lohn, Arbeitslohn, Sold, Heuer, Miete, Pachtgeld

hǖre (2), hure, mnd., Adv.: nhd. heuer, in diesem Jahre, in diesem Leben

hǖre (3), hure, mnd., Adj.: nhd. angenehm, sanft, lieblich, zart; Q.: Wolfb. Marienkl. 145

hǖrebōde*, hǖrbōde, mnd., F.: nhd. kleines Mietshaus

hǖrebōk*, hǖrbōk, mnd., N.: nhd. „Heuerbuch“, Stadtbuch für Grundstückspachtverträge

hǖrebörge*, hǖrbörge, mnd., M.?: nhd. Bürge für einen Pachtvertrag

hǖrebrūwære*, hǖrbrūwer, hǖrbrouwer, hǖrbrauer, mnd., M.: nhd. gemieteter Brauer, Brauerknecht

hǖrebulle*, hǖrbulle, mnd., M.: nhd. „Heuerbulle“, Zuchtstier der vermietet wird

hǖreerve*, hǖrerve, mnd., M.: nhd. Erbpachtbesitz

hǖregōdesrecht, mnd., N.: nhd. „Heuergutsrecht“, Recht auf ein auf Zeit verpachtetes Gut

hǖregōt, hǖrgōt, mnd., N.: nhd. auf Zeit verpachteter Besitz

hǖrehaftich*** (1), mnd., Adj.: nhd. pachtweise

hǖrehaftich* (2), hǖraftich, mnd., Adv.: nhd. pachtweise; Q.: Hamb. ZR. 65

hǖrehāver, mnd., M.: nhd. Pachthafer, neben dem Grundzins abzugebender Hafer

hǖrehōn, hǖrhůn, hurhūn, mnd., F.: nhd. Wachtel

hǖrehōve, mnd., F.: nhd. Pachthufe

hǖrehūs, mnd., N.: nhd. Miethaus

hǖrekerkhēre*, hurekerkhere, mnd., M.: nhd. Geistlicher der eine Pfarre als Vikar gepachtet hat, gemieteter Pfarrer

hǖrekutsche, mnd., F.: nhd. Mietkutsche; Q.: J. Brandis 410

hǖrelant, huirlant, hǖrelant, hūrlant, mnd., N.: nhd. Pachtland, Heuerland, Mietland, Pachtacker

hǖrelinc*, hūrlink, mnd., M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner

hǖreman, hǖrman, mnd., M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner

hūren, huren, mnd., sw. V.: nhd. niederhocken, niederkauern, schreien, winseln; Q.: Wolfenb. Marienkl.

hǖren, hūren, mnd., sw. V.: nhd. pachten, heuern, mieten

hǖrendēnst, mnd., M.: nhd. Dienstverpflichtung die für die Nutzung herrschaftlichen Gutes zu leisten ist; Q.: Westphalen 4 3127

hǖreosse, mnd., M.: nhd. „Heuerochse“, Zugochse der vermietet wird, Zuchtstier der vermietet wird

hǖrepāpe, hǖrpāpe, hūrpape, mnd., M.: nhd. Geistlicher an den ein Pfarramt durch den Inhaber verpachtet wird, Heuerpfaffe, Mietpfaffe

hǖreparner*, hǖrparner, mnd., M.: nhd. Geistlicher an den ein Pfarramt durch den Inhaber verpachtet wird, Heuerpfaffe, Mietpfaffe

hǖrepērt, mnd., N.: nhd. gemietetes Pferd

hǖrerecht, mnd., N.: nhd. Rechtsgewohnheit bei Pachtverträgen bzw. Mietverträgen

hǖrerogge, hǖrerogge, hǖrrogke, hǖrrocge, hǖrroge, hǖrroce, mnd., M.: nhd. Pachtroggen, Pachtgetreide, neben dem Grundzins abzuliefernder Roggen

hǖreschǖne, mnd., F.: nhd. Mietscheune; Q.: Meckl. UB. 14 Nr. 8332

hǖreserter, hǖrtzärter, mnd., F.: nhd. Mietvertrag

hǖresjār, mnd., N.: nhd. Pachtjahr, Pachtzeit; Q.: N. staatsb. Mag. 9 567

hǖresman, mnd., M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner

hǖretins, mnd., M.: nhd. „Heuerzins“, Mietzins, Mietgeld, Pacht

hǖretīt, hǖrtīt, hūrtīt, mnd., M.: nhd. „Heuerzeit“, Fälligkeitstermin für das Pachtgeld bzw. für die Abgaben, Dauer des Pachtverhältnisses, Mietzeit, Pachtzeit

hǖretǖch, mnd., N.: nhd. „Heuerzeug“, gemietetes Gerät; Q.: Braunschweig 1574

hǖrevrī, hūrvrī, mnd., Adj.: nhd. mietfrei, pachtfrei

hǖrevrucht, mnd., F.: nhd. Schiffsfracht; Q.: Lüb. StR. ed. Korlén 113 var.

hǖrewāter, mnd., N.: nhd. gepachtetes Fischgewässer

hǖrewēide*, hǖrewēde, hǖrweide, mnd., F.: nhd. gemietete Weide (F.) (2)

hǖringe, mnd., F.: nhd. Mietgeld, Pachtgeld, Heuer, Barzahlung des Seemanns

hurken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit gebogenen Knien niederhocken

hurkuken, mnd., sw. V.: nhd. rufen wie eine Taube, gurren

hurt*** (1), hōrt, mnd., F.: nhd. Wehr, Werk

hurt (2), mnd., N.: Vw.: s. hōrt (1)

hurt (3), hort, hurte, mnd., M., F.: nhd. Stoß, Anrennen, Zusammenprall beim Kampf zu Pferde

hurteledder*, hurtelēder, hurteleder, mnd., N.: nhd. Schutzleder zum Auffangen des Lanzenstoßes, Leder um den Stoß abzuhalten, Stück der Rüstung; Q.: UB. Brschwg. 1 25 und 112

hurten, horten, mnd., sw. V.: nhd. stoßen, schubsen, zum Lanzenstoß anrennen; Q.: Langenberg 103, Borchling RB 1 187

hurtich, mnd., Adv.: nhd. hurtig, flink, behende, tüchtig

hurtlīk***, mnd., Adj.: nhd. hurtig, schnell

hurtlīken*, hortlīken, mnd., Adv.: nhd. hurtig, schnell

hus!, mnd., Interj.: nhd. husch (Scheuchruf)

hūsambacht*, hūsamt, hūsambt, hūsammet, mnd., N.: nhd. ein Name eines Pachtguts bei Hameln

hūsānt, mnd., F.: nhd. Hausente

hūsære*, hūser, hǖser, huser, mnd., M.: nhd. Hauser, Haushalter, Hausverwalter, Verwalter eines Gutes, Beherberger, Beschützer, Gildemeister der für die Durchführung der Gildeversammlung zu sorgen hat (Bedeutung örtlich beschränkt), kleinerer Ackerbürger in Hameln (Bedeutung örtlich beschränkt), Mensch der jemanden unrechtmäßig unterbringt

hūsarme, mnd., M.: nhd. Armer der nicht öffentlich bettelt

hūsarmenkiste*, hūsarmenkeste, mnd., F.: nhd. Sammeldose für die Hausarmen

hūsarmentāfel, mnd., F.: nhd. „Hausarmentafel“, mildtätige Stiftung zur Speisung der nicht bettelnden Armen

hūsback, mnd., N.: nhd. „Hausback“, gröberes Brot

hūsbacken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. im Haus backen

hūsbacken (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Haus gebacken

hūsbalke, mnd., M.: nhd. Hausbalke, zum Bau des Hauses gebrauchter Balken, Balken im Auge (übertragen)

hūsbeckære*, hūsbecker, hūsbeckere, hūsbacker, mnd., M.: nhd. Hausbäcker, Bäcker ohne eigenes Geschäft der nur fertigen Teig gegen Lohn backen darf, Großbäcker

hūsbeckærebrēf*, hūsbeckerbrēf, mnd., M.: nhd. Vertrag über die Tätigkeit der hūsbeckære; Q.: Büttner Hannover 60

hūsbēde***, mnd., F.: nhd. „Hausbitte“, Hausgebet

hūsbēdeken, mnd., N.: nhd. Hausgebetchen

hūsbēr, mnd., N.: nhd. Hausbier, Bier zum Hausgebrauch, Festlichkeit bei Richtung eines Hauses, Richtfest

hūsbernære*, hūsberner, hūsbarner, mnd., M.: nhd. Hausbrenner, Hausanzünder, Name eines Käfers

hūsbesittære*, hūsbesitter, mnd., M.: nhd. Hausbesitzer, Besitzer des Hauses; Q.: Rüg. LandR. 114

hūsblās, hūsblāse, mnd., F.: nhd. innere Haut der Schwimmblase von Acipenser huso (zur Bereitung von Gallert gebraucht)

hūsblāsinge, mnd., F.: nhd. innere Haut der Schwimmblase von Acipenser huso, zur Bereitung von Gallert bebraucht

hūsblē̆k, mnd., N.: nhd. Hausgrundstück, Bauplatz

hūsbōde, hūsbode, hūsbāde, mnd., M.: nhd. „Hausbote“, Stadtbote, Hausdiener, Mensch der die Befehle der Obrigkeit von Haus zu Haus meldet

hūsbȫne, mnd., F.: nhd. Hausboden, Dachboden

hūsbȫren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. ein Gebäude errichten

hūsbȫren* (2), hūsbȫrent, mnd., N.: nhd. Errichtung eines Gebäudes

hūsbȫringe, hūsboringe, mnd., F.: nhd. Errichtung eines Gebäudes, Aufrichtung des Zimmerwerks eines neuen Hauses, Schmaus bei der Aufrichtung des Zimmerwerks eines neuen Hauses

hūsbōte, hūsbote, hūsbūte, hūsbute, mnd., F.: nhd. Hausreparatur, Ausbesserung des Hauses

hūsbrant, huesbrant, huysbrant, mnd., M.: nhd. „Hausbrand“, Brandstiftung am Hause

hūsbrēkære*, hūsbrēker, mnd., M.: nhd. Einbrecher

hūsbrēken***, mnd., sw. V.: nhd. den Hausfrieden brechen

hūsbrēkinge, mnd., F.: nhd. Hausfriedensbruch

hūsbrȫke, mnd., M.: nhd. Hausfriedensbruch

hūsbrōt, mnd., N.: nhd. Hausbrot, gröberes Brot, grobes Brot

hūsbunde, hūsbunne, hūsbonde, mnd., M.: nhd. Hausherr, Haushaltungsvorstand, Dienstherr, Besitzer eines Kaufmannshofs in Bergen

hūsbǖte, mnd., F.: nhd. auf eine Haushaltung entfallender Anteil am Weideland

hǖschelīk, mnd., Adv.: Vw.: s. hīschelīke

hūsdeckære*, hūsdecker, huisdecker, mnd., M.: nhd. Dachdecker

hūsdēl, hūsdeil, mnd., N.: nhd. zu einer Haushaltung gehörender Anteil an einem genossenschaftlichen Gut

hūsdēle, mnd., F.: nhd. Hausdiele, Wohnungsflur

hūsdēlinge, hūsdeilinge, mnd., F.: nhd. Anteil jeder Haushaltung an der Kirchensteuer

hūsdēnære*, hūsdēner, hūsdener, huisdēner, mnd., M.: nhd. „Hausdiener“, Bediensteter in der inneren Verwaltung, Hofbeamter, Stadtbeamter, Rathausdiener, Ratsdiener

hūsdīk, mnd., M.: nhd. einem Hause zugeteiltes Teilstück des Deiches

hūsdȫre, hūsdȫr, mnd., F.: nhd. Haustüre

hūsdrek*, hūsdreck, mnd., M.: nhd. Abfall im Haushalt

hūsdrīve, mnd., F.: nhd. Frau die sich in den Nachbarhäusern herumtreibt, Klatschweib

hūsdrost*, hūsdroste, huisdroste, mnd., M.: nhd. erblich bestellter oberster weltlicher Beamter

hūsdūve, mnd., F.: nhd. Haustaube, zahme Taube

hūsdǖvel, mnd., M.: nhd. böser Geist des Hauses

hūse, huze, huyse, husen, mnd., M.: nhd. Hausen (eine Fischart)

hūsegame, mnd., M.: nhd. Kürschner?

hǖseken, hūseken, hūsken, huzekin, mnd., N.: nhd. Häuschen, kleines Haus, Torhäuschen, Hütte, Schuppen (M.), Abtritt, Klosett, Kamineinbau, Schrein, Heiligenschrein, Tabernakel, Kernhaus des Obstes

hūsen* (2), hūsent, mnd., N.: nhd. „Hausen“ (N.), Unterbringung

hūsērære*, hūsērer, hūserder, mnd., M.: nhd. Hausierer

hūsēre, mnd., F.: nhd. Haushaltung, Hauswesen, Ansehen des Hauses?

hūsēren, husēren, hūserern, huserēren, mnd., sw. V.: nhd. hausieren

hūserve, mnd., N.: nhd. Erbhaus, erbliches Gut

hǖsete***, mnd., N.: nhd. Gehäuse?

hūsexe, mnd., F.: nhd. Hausaxt, Beil

hūsgebacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Haus gebacken

hūsgebūr, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1)

hūsgedinge, mnd., N.: nhd. Anwartschaft auf ein Haus

hūsgelt, mnd., N.: nhd. Hauszins, öffentliche Hausabgabe, Mietzins, Hausmiete, Geld das für die Benutzung eines Hauses gezahlt wird

hūsgemak, mnd., N.: nhd. häusliche Bequemlichkeit

hūsgenōte, hūsgenote, hūsgenāte, huisgenōte, huysgenōte, mnd., M.: nhd. „Hausgenosse“, Mitwohnender, Mitvasall, unter dem gleichen Lehnsherrn stehender Ministeriale, Mitglied einer Hofgemeinschaft, Mitglied einer Hausgemeinschaft, Mitbewohner, Untermieter, Mitchrist, Christ, einem Hofe pflichtiger Dienstmann der eigene Gerichtsbarkeit hat (Bedeutung örtlich beschränkt)

hūsgenōtenerve, mnd., N.: nhd. Erbgut eines hofpflichtigen Dienstmanns

hūsgenōtengelt, mnd., N.: nhd. Abgabe der hofpflichtigen Dienstleute

hūsgenōtenrecht, mnd., N.: nhd. Dienstleuterecht, Recht nach dem hofpflichtige Dienstleute leben, Gerichtsbarkeit nach der hofpflichtige Dienstleute leben, Gerichtssitzung nach Dienstleuterecht

hūsgerāde, hūsgerēde, hūsgerāt, mnd., N., M.: nhd. Hausrat, Hausgerät, im Haushalt gebrauchtes bewegliches Gerät, Hauseinrichtung, Kücheneinrichtung, Hausstand (Bedeutung örtlich beschränkt), Haushalt (Bedeutung örtlich beschränkt)

hūsgerētschop, mnd., F.: nhd. Haushaltgerät

hūsgesēten (1), hūsgeseten, hūsgesetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ansässig, auf eigenem Hausgrundstück sitzend, eigenen Haushalt führend

hūsgesēten (2), mnd., M.: nhd. Hauseigentümer der im eigenen Hause wohnt, ansässiger Bürger

hūsgesinde (1), hūsgesinne, mnd., N.: nhd. Hausgesinde, Gesamtheit der Haushaltsangehörigen, Dienerschaft, Gesinde, Hauspersonal

hūsgesinde (2), hūsgesinne, mnd., M.: nhd. Dienstmann, Angehöriger des Gefolges, Angehöriger des Hofstaats, Knecht, Magd

hūsgesprēke*, hūsgesprāke, hūsgesprake, hūsgespraicke, mnd., F.: nhd. Gericht der hofpflichtigen Dienstleute

hūsgēvel, mnd., M.: nhd. Hausgiebel, Giebelwand

hūsgewelde, mnd., F.: nhd. Gewalttat innerhalb des Hauses, Gewalttätigkeit gegen einen andern in seinem Hause, Hausfriedensbruch, Einbruchsdiebstahl

hūsgot*?, mnd., N.: nhd. „Hausgott“?

hūsgrāve, mnd., M.: nhd. Schlossgraben, Burggraben

hūsgrunt, mnd., F.: nhd. Hausfundament

hūshāve, mnd., N.: nhd. „Haushabe“, Hausrat

hūshēgære*, hūshēger, mnd., M.: nhd. Mensch der jemanden unrechtmäßig unterbringt?

hūshēmeke, hūsheimeke, mnd., N.: nhd. „Hausheimchen“, Zikade, ein Insekt

hūsherberge, mnd., F.: nhd. Unterkunftsrecht

hūshērde, hūsherde, mnd., M.: nhd. Hüter des Hauses

hūshēre, hūshere, huishēre, hueshēre, hūshēr, hūssēre, hūsēre, hūssēr, hūssēre, mnd., M.: nhd. Hausherr, Herr des Hauses, Haushaltungsvorstand, Familienoberhaupt, Hausvater, Hauseigentümer, Hauswirt, Hofbesitzer, Hauspächter, Inhaber einer Bauernstelle, Inhaber einer Pachtstelle, Gildemeister der für die Durchführung der Gildeversammlungen zu sorgen hat (Bedeutung örtlich beschränkt), Aufseher über die Unterbringung und Beköstigung der Teilnehmer

hūshȫdære***?, mnd., M.: nhd. „Haushüter“?

hūshȫdærisch***, hūshȫderisch***, hūshȫdersch***, mnd., Adj.: nhd. haushälterisch

hūshȫdærische*, hūshȫderische*, hūshȫdersche, mnd., F.: nhd. Haushälterin, Hausfrau

hūshȫden***, mnd., sw. V.: nhd. „Haus hüten“, Haushalt machen

hūshȫgeste, mnd., M.: nhd. Höchstgestellter im Haus, Hausherr

hūshōldære*, hūshōlder, mnd., M.: nhd. „Haushälter“, Hausherr, Verwalter des Haushaltes, Verwalter, Bewahrer

hūshōldærinne*, hūshōlderinne, mnd., F.: nhd. „Haushälterin“, Hausfrau

hūshōlden, mnd., st. V.: nhd. „haushalten“, Haushalt führen, wohnen

hūshōldinge, hueshōldinge, mnd., F.: nhd. Haushaltung, eigener Hausstand, Haushaltsführung

hūsholt, mnd., N.: nhd. „Haushalt“, Haushaltung, eigener Hausstand, Haushaltsführung

hūshōven, mnd., sw. V.: nhd. hausen, zu Hause verbergen

hūshǖre, hūshǖr, hueshǖre, huyshǖre, mnd., F.: nhd. „Hausmiete“

hūshǖringe, mnd., F.: nhd. „Hausmiete“, Miete für ein Haus, Mietzahlung für ein Haus

hūsich***, mnd., Adj.: nhd. häusig

hǖsinc (1), hūsink, husyn, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Besitzer eines Bauernhofes, gemeiner Hausmann

hǖsinc (2), husinch, mnd., N.: nhd. dünnes Tau (N.) das aus drei Fäden gedreht ist

hūsinge (1), hǖsinge, husinge, huysinge, husinge, mnd., F.: nhd. „Hausung“, Haus, Wohnhaus, Wohnteil des Hausgrundstücks, Hauswohnung, Behausung, schmaler Gang (M.) zwischen zwei Häusern, Unterkommen, Unterbringung, Obdach, Beherbergung, Miete, Untermiete, Wohnsitz, Wohnung, Haushalt

hūsinge (2), husinge, mnd., N.: nhd. dünnes aus drei Garnen bestehendes Seil, Hüsel

hūsinne, mnd., F.: nhd. Hausfrau, Hausgenossin, Einwohnerin

hūskāmer, mnd., F.: nhd. „Hauskammer“, innerer Raum im Haus (zur Aufbewahrung wertvoller Gegenstände)

hüsken, hūsken, mnd., N.: nhd. Häuschen, kleines Haus, Torhäuschen, Hütte, Schuppen (M.), Abtritt, Klosett, Schrein, Kamineinbau, Heiligenschrein, Tabernakel, Kernhaus des Obstes

hǖskenlüs, hǖskenlüsk, hūskenslüsk, mnd., Sb.: nhd. schlechtes Volk, Pack, Bettelpack, Saufpack, gemeines Volk

hūskēre*, hūskēr, mnd., F.: nhd. „Hauskehr“

hūskēren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Haus kehren“

hūskēren* (2), hūskērent, mnd., N.: nhd. Ausfegung des Rathauses, Säuberung des Rathauses

hūskēringe, mnd., Sb.: nhd. Hauskehricht, ausgefegter Schmutz, Haushaltsabfall

hūskē̆rl*, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Bauernvolks, Angehöriger des Fußvolks

hūsknecht, mnd., M.: nhd. Hausknecht, Bediensteter im Haus, Hausdiener, Hausknecht auf dem Rathaus, Rathausdiener, Ratsbote, Knecht auf einem Schloss

hūsknechteschō, mnd., M.: nhd. einfacher Schuh für Diener

hūsknechtken, mnd., M.: nhd. „Hausknechtchen“, Hausgeist

hūskok, mnd., M.: nhd. „Hauskoch“, Koch auf einem Schloss

hūskōp, mnd., M.: nhd. Hauskauf, Hauserwerbsteuer, Abgabe wegen eines Hauskaufs

hūskōpgelt, mnd., N.: nhd. Erlös aus dem Verkauf des Hauses

hūskōve, hūskāve, mnd., M.: nhd. Stall am Haus

hūskumptūr, hūskumtūr, hūskomptūr, hūskomtūr, mnd., M.: nhd. „Hauskomptur“

hūskumtūrære*, hūskumptūrer, hūskunter, hūskompter, hūskomter, mnd., M.: nhd. Gehilfe eines Ordenskomturs in einem Ritterorden, Verwalter einer Ordensburg

hūslāge, mnd., F.: nhd. Hausabgabe an den Landesherrn

hūslant, mnd., N.: nhd. zu einem Wohnbesitz gehöriges Landstück, ein bestimmtes Ackermaß

hǖsle, hǖsele, hūsle, mnd., M.: nhd. Häusler, Mieter eines Hauses, Untermieter in einem Haus

hūslēgede, mnd., M.: nhd. Grundbalken in einem Haus

hǖslīk, mnd., Adj.: nhd. häuslich, mit dem Haushalt seiend, für den Haushalt sorgend, hausfraulich, zu Hause bleibend, dem Hausleben angemessen

hǖslinc, hueslinc, huislinc, mnd., M.: nhd. Hausmieter, Einmieter, Untermieter, nur zur Miete Wohnender

hūslōk, hūsloeck, mnd., N.: nhd. Hauswurz (als Heilkraut vor allem bei Schwellungen und Entzündungen verwendet), Hauslauch, Donnerbart

hūslōta, hūslotha, mnd., M.: nhd. Hausabgabe (an den König)

hūslucht, mnd., F.: nhd. herausgebautes Fenster, Erker

hūslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Hausleute“, Bauern, Ackerbürger, Fußvolk

hūslǖdevōder, mnd., N.: nhd. Wagenladung (Heu) von bestimmter Größe

hūsmalder, mnd., N.: nhd. im Haus hergestellter gröberer Stoff, geringe Sorte Tuch, Hausmannslaken

hūsman, mnd., M.: nhd. Hausmann, Angehöriger des Bauernstands, freier oder pflichtiger Bauer (M.) (1), Besitzer eines Bauernhofs, Bauer (M.) (1), Landwirt, zu Fuß und ohne Harnisch kämpfender Bauer (M.) (1), Bezeichnung eines Landsmanns, Ackerbürger, Angehöriger einer Burgbesatzung, Türmer (Bedeutung örtlich beschränkt), Turmwächter

hūsmanneshāve*, hūsmanshāve, mnd., F.: nhd. bauerlicher Grundbesitzer

hūsmannesknecht*, hūsmansknecht, mnd., M.: nhd. Bauernknecht

hūsmannesrecht*, hūsmansrecht, mnd., N.: nhd. ländliches Recht

hūsmark, mnd., N.: nhd. Hausmarke, Hauszeichen

hūsmēde, mnd., F.: nhd. Hausmiete

hūsmēdinge, mnd., F.: nhd. Mietzahlung für ein Wohnhaus, Mietzahlung für eine Wohnung oder ein Geschäftshaus

hūsmēster, hūsmeister, hūsemeister, mnd., M.: nhd. „Hausmeister“, Hausverwalter

hūsmōder, mnd., F.: nhd. „Hausmutter“, Hausfrau, Ehefrau

hūsmolt, mnd., N.: nhd. Malz für die Hausbrauerei

hūsmǖre, mnd., F.: nhd. „Hausmauer“, Mauer des Wohnhauses

hūsmūs, mnd., F.: nhd. Hausmaus

husnacke, husnake, mnd., F.: nhd. Ölsenich (eine Heilwurzel), Ölsenitz (eine Heilwurzel)

hūsnātel, mnd., F.: nhd. im Haushalt verwendete Nadel, Nähnadel

hūsniske, mnd., M.: nhd. Hauskobold

hūsnōte, mnd., M.: nhd. Mitwohnender, Mitvasall, unter dem gleichen Lehnsherrn stehender Ministeriale, Mitglied einer Hofgemeinschaft, Mitglied einer Hausgemeinschaft, Mitbewohner, Untermieter, Mitchrist, Christ, einem Hofe pflichtiger Dienstmann der eigene Gerichtsbarkeit hat (Bedeutung örtlich beschränkt)

hūsōrt, mnd., M., N.: nhd. Hausecke, Platz an einer Hausecke

hūspannēlinge, mnd., F.: nhd. Täfelung des Hauses

hūspenninc, mnd., M.: nhd. „Hauspfennig“, Hausabgabe an den Landesherrn, Kirchensteuer von der Haushaltung

hūspensie, hūspentzie, mnd., F.: nhd. Hauszins

hūspostille, mnd., F.: nhd. populäre Predigtsammlung für die häusliche Lektüre

hūsrāt, mnd., N.: nhd. Hausrat, Hausgerät, im Haushalt gebrauchtes bewegliches Gerät, Hauseinrichtung, Kücheneinrichtung, Hausstand (Bedeutung örtlich beschränkt), Haushalt (Bedeutung örtlich beschränkt)

hūsrecht, mnd., N.: nhd. „Hausrecht“, Hausordnung

hūsregiment, mnd., N.: nhd. Haushaltsführung

hūsrenne*, hūsrönne, hūsronne, mnd., F.: nhd. Dachrinne am Haus, Traufrinne am Haus

hūsrētschop, hūsrēschop, hūsreschop, mnd., F.: nhd. Haushaltsgerät, Hausgerätschaft

hūsrōf, mnd., M.: nhd. Einbruchsdiebstahl

hūsrūm, mnd., N.: nhd. Raum im Haus, Lagerraum

hūsschattinge, mnd., F.: nhd. Hausabgabe

hūsschouwinge, mnd., F.: nhd. Hauskontrolle

hūsschrīvære*, hūsschrīver, mnd., M.: nhd. Sekretär im Dienste eines Herrn, Schlossschreiber, Amtsschreiber

hūsser, hūssere, mnd., M.: Vw.: s. hūshēre

hūssēte (1), hūssate, mnd., Adj.: nhd. hausgesessen, mit einem Hause ansässig, ansässig

hūssēte (2), mnd., M.: nhd. Hauseigentümer der im eigenen Haus wohnt, ansässiger Bürger

hūssēten, hūssetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auf eigenem Hausgrundstück sitzend, ansässig, eigenen Haushalt führend

hūssetten***, mnd., sw. V.: nhd. auf eigenem Hausgrundstück sitzen, ansässig sein (V.), eigenen Haushalt führen

hūssettinge, mnd., F.: nhd. Erbauung eines Hauses

hūssīde, mnd., F.: nhd. „Hausseite“, Seitenwand des Hauses

hussīte, mnd., N.: nhd. Hussite

hūssitten***, mnd., st. V.: nhd. ansässig werden, auf eigenem Hausgrundstück sitzen, eigenen Haushalt führen

hūssittent* (1), hūssittende, hūssittene, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hausbesitzend, mit einem Hause angesessen, im Hause sitzend

hūssittent* (2), hūssittende, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. im Haus Sitzender, Armer der nicht öffentlich bettelt; Q.: SL

hūsslachtære*, hūsslachter, mnd., M.: nhd. Hausschlachter, Metzger der auf Verlangen im Hause schlachtet

hūsslīkære*, hūsslīker, mnd., M.: nhd. Einschleicher, heimlicher Sektierer

hūsslǖtære*, hūsslǖter, hūssluter, mnd., M.: nhd. Hausschließer, Pförtner, Hausmeister, Verwalter des Rathauses

hūssnāke, mnd., M.: nhd. gemeine Viper

hūssōke, mnd., M.: nhd. Hausfriedensbruch, Einbruch in ein Haus

hūssȫken***, mnd., sw. V.: nhd. haussuchen

hūssȫkenen***, mnd., V.: nhd. haussuchen

hūssȫkeninge, mnd., F.: nhd. Haussuchung

hūssȫkinge, mnd., F.: nhd. „Haussuchung“, Überfall im Haus, Hausfriedensbruch, gerichtliche Haussuchung, Hauskontrolle

hūsspāre, mnd., F.: nhd. Dachsparren des Hauses

hūssprāke, hūssprake, mnd., F.: nhd. Gericht der hofpflichtigen Dienstleute

hūsstēde, mnd., F.: nhd. Hausstätte, Hausgrundstück

hůst, mnd., M.: Vw.: s. hōste

hūstære*, hūster, mnd., F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau

hůsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. hōsten

hūstimmerman, mnd., M.: nhd. Hauszimmermann, für den Hausbau beschäftigter Zimmermann

hūstins, mnd., M.: nhd. „Hauszins“, Abgabe für ein Haus, Steuer (F.) für ein Haus, Mietzins, Mietgeld, Mietzahlung

hūstoft, mnd., F.: nhd. Hausgrundstück

hūstrēde, hūstrede, mnd., M.: nhd. Haustreppe, Hausaufgang, Haustritt, Auftritt zum Haus

hūstūn, hūstuin, mnd., M.: nhd. Hauszaun, Einzäunung um ein Haus, gehegtes Hausgrundstück

hūsvāder, mnd., M.: nhd. Hausvater, Familienoberhaupt, Haushaltungsvorstand

hūsvallinge, mnd., F.: nhd. Hausfriedensbruch

hūsvellinge, mnd., F.: nhd. Einsturz eines Gebäudes

hūsvēteken*, hūsvētek, hūsvetek, mnd., N.: nhd. im Haushalt gebrauchtes kleines Gefäß?

hūsvōget, hūsvāget, mnd., M.: nhd. Verwalter eines festen Hauses, Schlosskommandant, mit Verwaltungsaufgaben betrauter Vertreter des Landesherrn, Vertreter der Hansestädte für die Verwaltung der Fitten auf Schonen, Verwalter des Rathauses (Bedeutung örtlich beschränkt)

hūsvolk, mnd., N.: nhd. Hausvolk, Bauernvolk, bäuerliches Kriegsvolk, Gesamtheit der Hausbewohner, Angehörige der Haushaltung

hūsvrēde, hūsvrede, mnd., M.: nhd. Hausfriede, rechtlich gewährleistete Sicherheit innerhalb des eigenen Hauses oder eines öffentlichen Gebäudes, Hausfriedensbruch, Strafzahlung für Hausfriedensbruch, Friede im Haus (Bedeutung jünger), Friede in der Familie (Bedeutung jünger)

hūsvrēdebrāke, mnd., F.: nhd. Hausfriedensbruch

hūsvrēdebrēkære*, hūsvrēdebrēker, mnd., M.: nhd. Hausfriedensbrecher

hūsvrēdebrēken***?, mnd., sw. V.: nhd. den Hausfrieden brechen

hūsvrīe, hūsvri, mnd., M.: nhd. Besitzer eines Freihauses, Besitzer der von herrschaftlichen Diensten freien Häuser

hūsvrouwe, hūsvrowe, hūsvrauwe, hūsvrou, hūsvrau, hūsvrūwe, hūsvrūe, hūsvrūge, mnd., F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau, Gattin, Hauswirtin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Weibchen von Tieren (Bedeutung örtlich beschränkt)

hūswalt, hūswolt, mnd., F.: nhd. Gewalttat innerhalb des Hauses, Gewalttätigkeit gegen einen andern in seinem Hause, Hausfriedensbruch, Einbruchsdiebstahl

hūswarts, mnd., Adv.: nhd. heimwärts, nach Hause

hūswelde, mnd., F.: nhd. Gewalttat innerhalb des Hauses, Gewalttätigkeit gegen einen andern in seinem Hause, Hausfriedensbruch, Einbruchsdiebstahl

hūswēre, hūswere, mnd., F.: nhd. Verteidigung des Hausfriedens

hūswerf, mnd., M.: nhd. erhöhter Platz, Warft für ein Wohnhaus

hūswerk, mnd., N.: nhd. Hausarbeit

hūswērt, hūswert, mnd., M.: nhd. Hauswirt, Hausbesitzer, Vorstand eines Hauswesens

hūswervinge, mnd., F.: nhd. Hauserwerb, Beziehen des neuen Hauses, Festlichkeit; Q.: Stralsund

hūswēsen***? (1), mnd., sw. V.: nhd. haushalten, das Hauswesen führen

hūswēsen* (2), hūswēsent, mnd., N.: nhd. Hauswesen, Haushaltung; Q.: B.-C. 1 951

hūswīn, mnd., M.: nhd. Hauswein

hūswinnen***, mnd., V.: nhd. vermieten eines Hauses, mieten eine Hauses, pachten eines Hauses

hūswinninge, mnd., M.: nhd. Vermieten eines Hauses, Mieten (N.) eine Hauses, Pachten (N.) eines Hauses, Hausmiete

hūswischen***, mnd., sw. V.: nhd. Haus reinigen

hūswischinge, mnd., F.: nhd. Reinigung eines Hauses; Q.: Chr. d. dt. St. 24 45

hūswōrde, mnd., N.: nhd. Hausgrundstück

hūswort, mnd., F.: nhd. Hauswurz

hūswōrt, hūswurdt, mnd., N.: nhd. Hausgrundstück

hutelære*, huteler, mnd., M.: nhd. der etwas hütet, der etwas verbirgt, Hehler

hutelen***, mnd., sw. V.: nhd. hüten, verbergen

hütespot*, hutspot, mnd.?, M.: nhd. klein gehacktes Fleisch

hutseken, hutsken, huetschen, mnd., sw. V.: nhd. drehen, auf dem Drehbrett spielen, Münzen aufwerfen, Bild bzw. Schrift entscheiden lassen

hütte (1), huth, mnd., F.: nhd. Hütte, kleines Haus, Bude, Schuppen (M.), kleine Ladenstelle, Tagelöhnerstelle, Kätnerstelle, Nomadenhütte, Nomadenzelt, Laubhütte, Wohnung, Haus, Besitz, Kirche, Gotteshaus, Glaube, Gottesdienst, Schmelzhütte, Einrichtung zur Verarbeitung von Metall bzw. Glas

hütte (2), mnd., F.: nhd. Hitze, heiße Luft, Hitzigkeit, Eifer, Glut, Liebesglut, hitziges Temperament, mit Fieber verbundene Krankheit

hüttegrāve, mnd., M.: nhd. „Hüttengraben“ (M.), Zuflussgraben bzw. Abflussgraben für den Betrieb einer Metallhütte; Q.: Harz-Zs. 21 112

hüttehēre, mnd., M.: nhd. „Hüttenherr“, Eigentümer einer Metallhütte, Vermieter einer Metallhütte, Betreiber einer Metallhütte

hüttehof, mnd., M.: nhd. Arbeitsplatz im Freien bei einer Metallhütte; Q.: Goslarer Bergwerk

hütteken, hütteke, mnd., N.: nhd. kleine Hütte, Hüttchen, Wohnung für Aussätzige

hüttelīn*, hüttlīn, mnd., N.: nhd. kleine Hütte, Hüttlein

hüttelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Hüttenleute“, Arbeiter (Pl.) auf einer Metallhütte

hütteman, mnd., M.: nhd. Arbeiter (M.) auf einer Metallhütte

hüttemēster, hüttemeister, hüttemeyster, mnd., M.: nhd. „Hüttenmeister“, Aufsichtsbeamter, Vorstand einer Metallhütte

hüttenblēk, mnd., N.: nhd. Grundstück bzw. Platz für ein kleines Haus bzw. Kätnerstelle

hüttentins, mnd., M.: nhd. Grundabgabe von einer Metallhütte

hütterōk, mnd., M.: nhd. Niederschlag von verhüttetem Metall; Q.: Reval. Bürgerb. 1517

hüttestēde, hütstēde, huttstēde, hottstēde, mnd., F.: nhd. Platz einer Metallhütte, Standort einer Metallhütte, Grundstück einer Metallhütte

hüttetouwe, hüttetowe, mnd., N.: nhd. Gerät zur Metallverarbeitung

hüttevōget, mnd., M.: nhd. „Hüttenvogt“, Aufsichtsbeamter, Vorstand einer Metallhütte; Q.: Wagner Corp. jur. met. 1031 und 1040

hüttewerk, hütwerk, mnd., N.: nhd. Metallhütte, Hüttenbetrieb, Verhüttung

hūvebeslach, mnd., N.: nhd. metallener Zierrat an einer Haube

hūveken*, hoveken, mnd.?, N.: nhd. Häubchen, Kopfbedeckung, Kopftuch, Schleier

hüveken*?, hüfken, hufken, mnd., sw. V.: nhd. Häufchen machen?, mit Karten Hasard spielen

hūven, mnd., sw. V.: nhd. Haube tragen, unter dem Pantoffel stehen (übertragen); Q.: Nd. Jb. 14 134

hūvenblek, huvenblēk, mnd., N.: nhd. „Haubenblech“, Verschlusskappe der Sturmhaube, Visier?

hūvenbōm, huvenbōm, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Sattelbaum

hūvensmide, huftsmide?, mnd., N.: nhd. „Haubengeschmeide“, metallene Verzierung der Kopfbedeckung

hūvensnor, mnd., N.: nhd. Schnur (F.) (1) einer Haube

hūvenspan, mnd., N.: nhd. Spange an der Haube

hūvenstrick, mnd., M.: nhd. Strick (M.) einer Haube

hūvenwerk, mnd., N.: nhd. anspruchsvolle Kopfbedeckung der Frau

hūvesel, huvesel, huwessel, mnd., N.: nhd. Kopfbedeckung der Frau, Kopfbinde, Haube?

hūvet***, hūvehaft***?, mnd., Adj.: nhd. Haube tragend?

hūvete, mnd., N.: nhd. Frauenhaube, Haube

hǖwelik, huwelik, mnd., F.: nhd. Ehe

hǖwelikesbrēf, huweliksbrēf, mnd., M.: nhd. Ehepakt

ī (1), i, mnd., Interj.: nhd. ei!, i!, i

ī (2), mnd., Pers.-Pron.: Vw.: s. gī (2)

ī (3), mnd., Adv.: Vw.: s. ie

ia, mnd., Adv.: Vw.: s. io

iacinct, mnd., M.: Vw.: s. jacinct

iaiewār, mnd., Adv.: Vw.: s. ioiewār

iawē, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iowē

iawelk, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iowelk

ībenbōm, mnd., M.: Vw.: s. īvenbōm

Ibernīenlant, mnd., ON: nhd. Irland

ich (1), Pers.-Pron.

ich*** (2), mnd., Suff.: nhd. ig

ichēn, chēn, iechēn, jechēn, jechein, jegein, jegen, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendein

ichlīk*, ichlich, ichlicht, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeglich

icht (2), ichte, mnd., Konj.: nhd. wenn, ob, oder

icht*** (3), mnd., Suff.: nhd. „...ig“

ichtes, ichtest, iets, mnd., Pron.: nhd. irgendetwas, etwas, in irgendeiner Weise, irgendwie, etwa, vielleicht, des, wes, nichtes

ichtesicht, mnd., Pron.: nhd. irgendetwas, etwas

ichteswanne, ichteswan, gichteswanne, itteswanne, etteswanne, ittewanne, mnd., Adv.: nhd. irgend einmal, ehemals, vor Zeiten, einst, früher, je, jemals, bisweilen, manchmal, weiland

ichteswannen, ichteswenne, mnd., Adv.: nhd. irgend einmal, ehemals, vor Zeiten, einst, früher, je, jemals, bisweilen, manchmal, weiland

ichteswannēr, mnd., Adv.: nhd. irgend einmal

ichteswār, ichteswōr, mnd., Adv.: nhd. irgendwo

ichteswat (1), ichtswat, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendetwas, etwas

ichteswat (2), ichtswat, mnd., Adv.: nhd. etwas, ein wenig, irgendwie, einigermaßen

ichteswē, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendwer, irgendwas

ichteswelīk*, ichteswelk, ichteswilk, ichtswelk, mnd., Indef.-Pron.: nhd. manch, manch ein, irgendwelch

ichteswīse*, ichteswīs, mnd., Adv.: nhd. in irgendeiner Art, irgendwie

ichteswol, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendwer

ichteswōr, mnd., Adv.: Vw.: s. ichteswār

ichtich, mnd., Adj.: nhd. eingestehend, bekennend, eingestanden, geständig, zugestehend, offenbar, bekannt, bezeugt, notorisch, anerkannt

ichtlīk, mnd., Adv.: nhd. irgendwie

ictericia, mnd., F.: nhd. Gelbsucht

īdāges, īedāges, mnd., Adv.: nhd. am gleichen Tag, an demselben Tag, sofort, sogleich

iddel (1), mnd., M., N.: nhd. Odel, Jauche, zusammengeflossene garstige Feuchtigkeit

iddel (2), mnd., Pron.: nhd. jeder

idder (1), mnd., Konj.: Vw.: s. edder (1)

idder (2), mnd., Pron.: Vw.: s. īder

īdel (2), mnd., Adv.: nhd. gesondert, für sich, ausschließlich, ganz, nichts als, nur, schlankweg, reinweg

īdel (3), mnd., N.: nhd. Eiteles, Nichtiges

īdel (4), mnd., Pron.: nhd. jeder

īdelbalch, mnd., M.: nhd. „Eitelbalg“, Spottname für den Sohn des Wolfes (d. h. der mit dem leeren Magen)

īdelen, mnd., sw. V.: nhd. leeren, ausplündern

īdelglōrie, mnd., F.: nhd. Ruhmsucht, Ehrgeiz, Eitelkeit

īdelhēt, īdelheit, mnd., F.: nhd. Leere, Blutleere, Nichtigkeit, leerer Schein, Vergänglichkeit, Hauch, Windhauch, Wertloses, Nichtiges, Beschäftigung mit Nichtigem, eitles weltliches Treiben, weltliche Belustigung, weltliche Unterhaltung, Zeitvergeudung, Müßiggang, leeres Geschwätz, Falschheit, Unwahrheit, Lügenhaftigkeit, Lug und Trug, Schlechtigkeit, Götzendienst, Abgötterei, Eitelkeit, Hoffahrt, Stolz

īdelich***, īdelch, mnd., Adj.: nhd. leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, eitel, leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt

īdelichhēt*, īdelichēt, īdelicheit, īdelchēt, īdelcheit, mnd., F.: nhd. Leere, Blutleere, Nichtigkeit, leerer Schein, Vergänglichkeit, Hauch, Windhauch, Wertloses, Nichtiges, Beschäftigung mit Nichtigem, eitles weltliches Treiben, weltliche Belustigung, weltliche Unterhaltung, Zeitvergeudung, Müßiggang, leeres Geschwätz, Falschheit, Unwahrheit, Lügenhaftigkeit, Lug und Trug, Schlechtigkeit, Götzendienst, Abgötterei, Eitelkeit, Hoffahrt, Stolz

īdellīk*, īdelīk?, mnd., Adj.: nhd. nichtswürdig, verwerflich

īdellīke*, īdelīke, mnd., Adv.: nhd. eitel, vergeblich, umsonst, fruchtlos, ohne Ursache, grundlos, in nichtswürdiger Weise, in verwerflicher Weise, hoffärtig

īdellīken*, īdelīken, mnd., Adv.: nhd. eitel, vergeblich, umsonst, fruchtlos, ohne Ursache, grundlos, in nichtswürdiger Weise, in verwerflicher Weise, hoffärtig

īdelman, mnd., Pron.: nhd. jedermann

īdendenārium, mnd., N.: nhd. Abgabe vom Pflugland

īdenpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe vom Pflugland

īdeōt, mnd., M.: Vw.: s. īdiōt

īder, īeder, jēder, idder, īdel, iddel, mnd., Pron.: nhd. jeder

īderk, mnd., Pron.: nhd. jeder

īderkēn, īderkein, mnd., Pron.: nhd. jeder

īdermalk, mnd., Pron.: nhd. jeder

īderman, īederman, mnd., Pron.: nhd. jedermann

īdermenlīk, īdermenlich, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeder einzelne

īdermennichlīk, īdermennichlich, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeder einzelne

īdeswertich, mnd., Adv.: nhd. in diesem Jahr

īdich, mnd., Adj.: nhd. derselbe, der gleiche

īdiōt, īdeōt, mnd., M.: nhd. „Idiot“, Laie, Ungebildeter, Analphabet

īdoch, mnd., Adv.: Vw.: s. iodoch

īdropisis, mnd., Sb.: nhd. Wassersucht

īdus, mnd., M.: nhd. Monatsmitte

ie (1), ī, jē, jī, mnd., Adv.: nhd. zu irgendeiner Zeit, jemals, je, zu aller Zeit, immer

ie (2), mnd., Adv.: Vw.: s. io

ie (3), jē, mnd., Pron.: Vw.: s. gē (2)

iechēn, ichein, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ichēn

īedages, mnd.?, Adv.: Vw.: s. īdāges

ieder, mnd., Pron.: Vw.: s. īder

īederman, mnd.?, Pron.: Vw.: s. īderman

iedoch, mnd., Adv.: Vw.: s. iodoch

ieēn*, Pron., Adj.

iegelīk, īgelīk, jēgelīk, jechlīk, jēclīk, īelīk, īlīk, mnd., Pron.: nhd. jeglicher, jeder, jeglich

iegeslīk, jēslīk, jīslīk, īslīk, jǖslīk, mnd., Pron.: nhd. jeglicher, jeder

iehēr, jēhēr, mnd., Adv.: nhd. jeher, seit je

iekel, mnd., Sb.: nhd. Eiszapfen (M.)

iekellīk*, iekelīk, mnd., Adj.: nhd. gefroren

iem, jem, mnd., Pron.: Hw.: s. gī (2)

iemāles, iemāls, jēmāls, mnd., Adv.: nhd. jemals

iemans, iemandes, jēmans, iemants, īmans, mnd., Pron.: nhd. jemand

iemant, iement, iemment, iummant, iumment, iemet, īmant, jīmet, jümmant, jümant, jümman, jüman, mnd., Pron.: Vw.: s. ieman

iemer, iemmer, imer, immer, iemmer, imber, ymber, iummer, yumer, jümmer, jummer, umber, jimmer, jumber, jummer, gimer, ümmer, ummer, umber, ömmer, iommer, mnd., Adv.: nhd. jederzeit, stets, immer, jedes Mal, seitdem, jederzeit, je, irgendeinmal, fürwahr, wahrlich, gewiss, sicherlich, bestimmt, auf jeden Fall, durchaus, absolut, ja, doch, nämlich, zwar, freilich, aber, dagegen

iemerblīven***, mnd., V.: nhd. „immer bleiben“, dauern (1), andauern

iemerblīvent*, iemerblīvende, iemmerblīvende, iümmerblīvende, jümmerblīvende, mnd., Adj.: nhd. dauernd, unvergänglich, ewig

iemerdār, iemmerdār, jümmerdār, mnd., Adv.: nhd. immerdar, auf immer

iemeres*, iemers, iemmers, iümers, iümmers, iümerst, iümmerst, yumers, jumers, ümmerst, mnd., Adv.: nhd. immer ständig, jemals

iemerhen, iemmerhen, iummerhen, mnd., Adv.: nhd. „immerhin“, immerdar, allezeit

iemermēr, iemermēre, iemmermēr, immermēre, immēre, ymbermēr, iümmermēr, ummermēr, umbermēr, iomermere, mnd., Adv.: nhd. immerdar, fortwährend, ständig, stets von Neuem, jemals wieder

iemertō, iemmertō, iümmertō, jümmertō, mnd., Adv.: nhd. immerzu, immer, die ganze Zeit über

iemervāder, iemmervāder, jümmervāder, mnd., M.: nhd. Ewigvater

iēn, iēin, jēn, jēin, yein, gen, ioēn, mnd., Pron., Adj.: nhd. irgendein

iendere, mnd., Adv.: nhd. irgendwo sonst

iēnerhande, iēinerhande, jenerhande, mnd., Adv.: nhd. irgendwelch

iēnerlei*, iēnerleye, iēinerleye, iēreleyge, mnd., Adv.: nhd. irgendwelche Art (F.) (1)

iēnewīse*, iēnewīs, iēinewīs, jenewise, mnd., Adv.: nhd. irgendwie

iēnichman, iēinichman, jenichman, mnd., Pron., M.: nhd. irgendwer

iēnigerlei*, iēnigerleye, iēinigerleye, iēnigerleyge, yenigerleye, jenigerleye, jenigerleie, genigerleye, iennigerleye, yennigerleye, gennigerleye, jinigerley, jinegherleyg, iengerleyge, yengerleye, īnigerleye, innigerleye, mnd., Adj., Adv.: nhd. irgendwelch, irgendwelcher Art (F.) (1)

iēnigerleiwīse*, iēnigerleyewīse*, iēnigerleyewīs, iēinigerleyewīs, iēnigerleygewīs, mnd., Adv.: nhd. auf irgendwelche Art (F.) (1)

iēnigewīse*, iēnigewīs, iēinigewīs, iennigewīs, jengewīs, īnigewīs, mnd., Adv.: nhd. irgendwie, auf irgendwelche Weise

iēnlīk, iēinlīk, mnd., Adj.: nhd. jeder

iēnman, iēinman, mnd., M., Pron.: nhd. irgendeiner

īerarchīe, īerarchīa, jērarchīe, gerarchia, mnd., F.: nhd. Hierarchie, Ordnung, himmlische Rangordnung der Engel

iergen, iergene, ierigen, yergen, jergen, iergenen, ierne, yerne, jerne, irgen, mnd., Adv.: nhd. irgend

iergende, mnd., Adv.: nhd. irgend

iergenēn, iergenēin, mnd., Pron.: nhd. irgendein

iergenswār, mnd., Adv.: nhd. irgendwo

iergent, yergent, irgent, mnd., Adv.: nhd. irgend

iērhande, iēirhande, iērehande, jerhande, īrhande, mnd., Adv.: nhd. auf irgendwelche Art

ierleye, mnd., Adj.: Vw.: s. ērlei

ierse, mnd., F.: nhd. grobe Petersilie

ieslīk, iestlīk, Pron.

ietō, ietōn, ietōns, mnd., ?: Vw.: s. iotō

iewer, mnd., Konj.: nhd. entweder?

iewerlde, iewerle, iewarlde, jēwerlde, jīwerlde, iowerlde, jowerlde, iowerlde, juwerlde, juwerle, īwerlde, mnd., Adv.: nhd. von jeher, jemals, stets, irgendwann einmal in der Welt

iewerldehēr, mnd., Adv.: nhd. von jeher

if, ift, ifte, icht, ichte, eft, aft, oft, mnd., Konj.: nhd. oder, noch, ob, als wenn, wie wenn, als ob

īflōf, iflōf, īlōf, mnd., Sb.: nhd. Efeu

īflōf, īflōk, iflōf, īlōf, mnd., Sb.: nhd. Efeu

īflōk, mnd., Sb.: nhd. Efeu

īgel, mnd., M.: nhd. Igel

īgelīk, igelik, Pron.

ik*, ike?, mnd.?, F.: nhd. spitzes Instrument, Lanze, Pike, Instrument mit dem man die Gemäße nach ihrem Inhalt bestimmt, ein Zeichen

ika, mnd., Interj.: nhd. „ia“, Eselsgeschrei

īken (1), mnd., sw. V.: nhd. eichen (V.), nach dem Eichmaß Maß und Gewicht bestimmen und bezeichnen

īken (2), mnd., N.: nhd. „Eichen“, Vorgang des Eichens

īkinge, mnd., F.: nhd. Eichung

īklīk, Pron.

ikrump, mnd., F.: nhd. Rohrdommel

ilden***, mnd., V.: nhd. klagen, fordern

ilder, Adv.

ildinge, mnd., F.: nhd. Klage, Forderung

īle (1), īl, mnd., F., M.: nhd. Blutegel

īle (2), mnd., F.: nhd. Eile, Anfall von Zorn

īle (3), mnd., N.: nhd. Schwiele

īlen (1), mnd., sw. V.: nhd. eilen, sich beeilen, schnell sein (V.), trachten, streben nach

īlen (2), īlent, mnd., N.: nhd. Eilen, Hasten

īlendes, ilendes, mnd., Adv.: nhd. schleunig, eilig, plötzlich, unversehens

īlenpōl, mnd., M.: nhd. Egelpfuhl (ein Flurname)

īlent*, īlende, mnd., Adj.: nhd. eilend, Eile erfordernd, dringend

ilf, mnd., Num.: nhd. elf

īlgras, mnd., N.: nhd. Wasserpfeffer (eine Pflanzenart)

īlich, ilich (1), mnd., Adj.: nhd. eilig, schnell, fließend, plötzlich auftretend, jäh

īlich, ilich (2), mnd., Adv.: nhd. eilends, schleunig, plötzlich, unversehens, unerwartet

Ilien, Illigen, Ilgen, Egidius, Ylien, mnd., st. M.: nhd. Heiliger Aegidius, Kloster des Heiligen Aegidius

īligen, mnd., Adv.: nhd. „eilig“, schnell, eilends, in Eile

īliges, mnd., Adv.: nhd. „eilig“, schnell, eilends, in Eile

īlinge (2), iling, ilinge, mnd., Adv.: nhd. eilig

īlinge (2), ilinge, mnd., F.: nhd. Eile, Ungestüm, plötzlich auftretender Wirbelsturm, Gewitterbö, Ansturm, Anprall

ilk, illik, ielīk*?, mnd., Adj., Pron.: nhd. jeder, jeglicher

ilke, ilk, illek, illeke, illak, ilkem, ülke, mnd., M.: nhd. Iltis, Iltisfell

ilkenvōder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus Iltisfell

ilkesvōder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus Iltisfell

iller-, ilder-, mnd., Präf.: nhd. aller- (vor Superlativ von Adj. bzw. Adv.)

illūminātie, mnd., F.: nhd. „Illumination“, Kolorierung einer Handschrift, Rubrizierung einer Handschrift

illūminist, illūministe, mnd., F.: nhd. Illuminist der Handschriften koloriert

illustrēren, mnd., sw. V.: nhd. bildlich darstellen, abbilden

illwrēken***, mnd., sw. V.: nhd. rächen

illwrēkent*, illwrekend, mnd.?, Adj.: nhd. rachsüchtig

īlvērdich***, mnd., Adj.: nhd. eilfertig

īlvērdichhēt*, īlvērdichēt, īlvērdicheit, mnd., F.: nhd. Übereiltheit, Hast

imbōl, mnd., M.: nhd. Hausrat

imgelīken, imglīken, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise, desgleichen, gleichfalls

imme, ime, immen, ymen, mnd., N.: nhd. „Imme“, Biene, Bienenschwarm, Bienenstock, Bienenstand

immebēne*, immebēn, mnd., N.: nhd. Biene

immebernære*, immeberner, mnd., M.: nhd. Bienenstände Beraubender, Bienenstände Ausbrennender

immebōm, immeboem, immbōm, mnd., M.: nhd. Baum in dem ein Bienenstock angesiedelt ist, Bienenstock in einem Baume angebracht

immegārde, mnd., M.: nhd. umzäunte Bienenweide

immehof, imhof, mnd., M.: nhd. Bienenweide, Bienenhof, Bienenstand

immehūs, mnd., N.: nhd. Bienenhaus

immekamp, imbekamp, mnd., M.: nhd. Bienenweide

immekar, mnd., M.: nhd. Bienenkorb

immeken, imken, ymeken, mnd., N.: nhd. Bienchen

immekeppære*, immekepper, mnd., M.: nhd. Bienenkörbe Beraubender, Bienenkörbe Zerstörender

immeker, mnd., M.: nhd. Imker, Bienenzüchter

immekorf, mnd., M.: nhd. Bienenkorb

immelǖde, mnd., Pl.: nhd. Bienenhalter (M. Pl.), Bienenzüchter (M. Pl.)

immeman, mnd., M.: nhd. Imker

immemesset*, immemest, mnd., N.: nhd. Messer (N.) das in der Imkerei gebraucht wird

immendēf, immendeif, mnd., M.: nhd. Bienendieb

immendrōs, mnd., M.: nhd. Wachsdrost, Hefe aus Wachs und Honig

immenhebbære*, immenhebber, mnd., M.: nhd. Bienenzüchter, Imker

immenhof, mnd., M.: nhd. Bienenweide, Bienenhof, Bienenstand

immenhǖseken, mnd., N.: nhd. Bienenhäuschen

immenkar, mnd., M.: nhd. Bienenkorb

immenkorf, ymenkorf, mnd., M.: nhd. Bienenkorb

immenman, mnd., M.: nhd. Imker

immenrump, mnd., M.: nhd. Bienenkorb

immenschūr, immenschūre, mnd., F.: nhd. Bienenschauer (M.) (2), überdachter Bienenstand

immenschūre, immeschūr, immeschūre, mnd., F.: nhd. Bienenschauer (M.) (2), überdachter Bienenstand

immenstēde, mnd., F.: nhd. Bienenstand

immenstok, mnd., M.: nhd. Bienenstock

immenswalm, mnd., M.: nhd. Bienenschwarm

immenswarm, immensworm, mnd., M.: nhd. Bienenschwarm

immentūn, mnd., M.: nhd. umzäunte Bienenweide, Bienenzaun, Bienengarten, Bienenstand

immenwārære*, immenwārer, mnd., M.: nhd. Bienenzüchter

immenwulf, mnd., M.: nhd. Bienenfresser (eine Vogelart)

immestok, mnd., M.: nhd. Bienenstock

immeswarm, immesworm, mnd., M.: nhd. Bienenschwarm

immet, ymbet, impt, mnd., N.: nhd. Imbiss, leichte Mahlzeit, Frühstück

immetbrōt, imptbrōt, mnd., N.: nhd. Vergütung des Kuhhirten in Naturalien bzw. entsprechender Geldablösung

immetbǖdel, mnd., M.: nhd. Imbisstasche

immetscherf, imbetscherf, mnd., M.: nhd. Imbissheller, Ablösung für die pflichtgemäße Beköstigung des im Dorf tagenden Gerichts

immetūn, mnd., M.: nhd. umzäunte Bienenweide, Bienenzaun, Bienengarten, Bienenstand

immevlucht, mnd., F.: nhd. Abgabe von Bienenstöcken

imnus, ympnus, mnd., M.: nhd. Kirchenhymne

imperēren, mnd., sw. V.: nhd. anordnen, gebieten

impetrēren, inpetrēren, mnd., sw. V.: nhd. erwirken, auswirken

imphole, mnd., F.: Vw.: s. infel

impingēren, mnd., sw. V.: nhd. sich vergehen, verstoßen (V.)

imponēren, imponīren, mnd., sw. V.: nhd. eine Verpflichtung auferlegen

impost, mnd., N.: nhd. Steuer (F.), Abgabe

in (1), mnd., N.: nhd. Heim, Wohnanstalt

in (3), mnd., Adv.: nhd. drinnen, hinein, herein, nach Hause, heim

inādere, ināderen, inaderen, inēdere, inēr, inēre, mnd., F.: nhd. Eingeweide, Innere (N.) des Menschen, Gemütskräfte, innerlichster Grad des seelischen Verhaltens

inantwōrden, inantwērden, inantwerden, mnd., sw. V.: nhd. überantworten, einhändigen, übergeben (V.), ausliefern, zur Bestrafung übergeben (V.)

inantwōrdinge, inantwerdinge, mnd., F.: nhd. Überantwortung, Einhändigung, Übergabe, Auslieferung

inarbēden, inarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. Waren an ihren Bestimmungsort schaffen, Waren in das Haus des Empfängers schaffen

inarnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. inernen

inbeckære*, inbecker, inbegker, mnd., M.: nhd. Hausbäcker, Bäcker der dem Amt nicht angehört

inbēden, mnd., st. V.: nhd. zu sich entbieten, kommen heißen, beantragen, verdingen

inbegēven (1), mnd., st. V.: nhd. dem Kloster übergeben (V.), als Mönch leben, als Ordensgeistlicher leben

inbegēven (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. dem Kloster übergeben (Adj.), als Mönch lebend, als Ordensgeistlicher lebend

inbehōlden, inbehalden, mnd., st. V.: nhd. behalten (V.), nicht abliefern, nicht ausschiffen, an Bord behalten (V.), nicht zahlen, nicht liefern, einbehalten (V.), für sich behalten (V.), vorenthalten (V.), in Besitz behalten (V.), unterdrücken, bei sich behalten (V.), vorbehalten (V.), sichern

inbehȫr, mnd., M.: nhd. Zubehör

inbehȫren***, mnd., sw. V.: nhd. dazu gehören

inbehȫringe, mnd., F.: nhd. Zubehör

inbernen, mnd., sw. V.: nhd. Schweine einbrennen und damit zur Eichelmast zulassen, durch Brand zerstören (Bedeutung örtlich beschränkt)

inbestellen, mnd., sw. V.: nhd. einbestellen, vorladen, vor Gericht (N.) (1) stellen

inbeswēren***, mnd., sw. V.: nhd. verhärten

inbeswēret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhärtet

inbevēlen***, mnd., st. V.: nhd. beauftragen

inbevēlinge, mnd., F.: nhd. Beauftragung, amtlicher Auftrag

inbidden, mnd., st. V.: nhd. zu sich bitten (Bedeutung örtlich beschränkt), als Gast mitbringen, einführen, einmieten (Bedeutung örtlich beschränkt)

inbilden, inbēlden, mnd., sw. V.: nhd. ein Bild machen, geistig aufnehmen, erfassen, sich eine innerliche Vorstellung verschaffen, vor Augen stellen, einprägen, merken, eine Vorstellung geben von, begreiflich machen, weismachen, einreden

inbildinge, inbēldinge, mnd., F.: nhd. Einprägung, Versenkung

inbinden, mnd., st. V.: nhd. einbinden, hineinbinden, einknoten, anbinden, an die Leine legen, aufstallen, den Bogen der Armbrust mit der Säule durch die Sehne verbinden, Bücher einbinden, binden, stücken, heften?, bündeln?, auferlegen, zur Pflicht machen, einschärfen

inbit, mnd., N.: nhd. Imbiss, leichte Mahlzeit, Frühstück

inbīten, mnd., st. V.: nhd. bissig sein (V.), beißen

inblāsære*, inblāser, mnd., M.: nhd. „Einblaser“, Beeinflusser

inblāsen (1), inblasen, mnd., st. V.: nhd. einblasen, hineinblasen, einhauchen, eingeben, einflüstern

inblāsen (2), inblāsent, mnd., N.: nhd. „Einblasen“, Einflüstern, trügerisches Einflüstern, teuflisches Einflüstern

inblāsinge, inblasinge, mnd., F.: nhd. Einblasung, Eingebung, göttliche Eingebung, Einflüsterung, Verleumdung, Ohrenbläserei, Blähung

inblicken, mnd., sw. V.: nhd. blitzen in

inblīen, inblien, mnd., sw. V.: nhd. einbleien, mit Blei einlassen, einlöten

inblīven (1), mnd., st. V.: nhd. daheim bleiben, zu Hause bleiben

inblīven (2), mnd., N.: nhd. Verweilen, Bleiben

inblīvent*, inblīvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. innewohnend

inblǖwen, mnd., sw. V.: nhd. einbläuen, mit Gewalt beibringen, einhämmern

inbȫgen, mnd., sw. V.: nhd. biegen, runden

inbȫrære*, inbȫrer, inborer, mnd., M.: nhd. Erheber von Zinsen, Einnehmer von Zinsen

inbördelen, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, umsäumen

inbȫrdige, inbürdige, mnd., F.: nhd. Aufenthalt in der Fremde

inbōrdigen***, mnd., sw. V.: nhd. sich in der Fremde aufhalten

inbōren (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, im Lande geboren, einheimisch, kraft Geburt gehörig, angestammt, von Natur aus eigen

inbōren (2), mnd., M.: nhd. Einheimischer

inbȫren, inboren, mnd., sw. V.: nhd. erheben, einnehmen

inbȫringe, inboringe, mnd., F.: nhd. Hebung, Einnahme, Zins

inbōrlinc, inborlink, mnd., M.: nhd. Eingeborener

inbornen, mnd., sw. V.: nhd. Wasser zum Brauen einnehmen

inbot, mnd., N.: nhd. Entbietung, Vorladung, Haft, auferlegte Leistung, Abgabe, Einnahme

inbȫtære*, inbȫter, inboter, mnd., M.: nhd. Einheizer

inbȫten, inboten, mnd., sw. V.: nhd. einheizen, einlegen, einschießen, zuschießen, beisteuern, drangeben, einbüßen

inbouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. inbūwen

inbrāke*, inbrāk, ynbrack, mnd., M.: nhd. Rechtsverletzung

inbranden, mnd., sw. V.: nhd. durch Brand gewaltsam öffnen

inbrēken (1), inbreken, mnd., st. V.: nhd. „einbrechen“, hereinbrechen, sich gewaltsam Zugang verschaffen, sich gewaltsam Eingang verschaffen, gewaltsam öffnen, aufbrechen, mit Waffengewalt eindringen, einfallen, Einbruch verüben, einbrechen, durchbrechen, durch das Eis brechen, einsinken, einströmen, dem Druck weichen (V.) (2), dem Anprall weichen (V.) (2), nachgeben, zusammenbrechen, als Folge eines Deichbruchs überschwemmt werden, unter Wasser treten, Faß anstechen, übertreten (V.), verletzen, brechen

inbrēken (2), inbrēkent, mnd., N.: nhd. Einbrechen, Verüben eines Einbruchs

inbrēkinge, mnd., F.: nhd. Rechtsverletzung, Schmälerung, Einbruch der Flut ins Land

inbringære*, inbringer, mnd., M.: nhd. Überbringer einer Meldung, Veranlasser, Einfuhrhändler

inbringen (1), inbrengen, mnd., st. V.: nhd. hineinbringen, unterbringen, hineinschaffen, mit nach Hause bringen, mitbringen, bringen, liefern, einliefern, abliefern, abführen, aufbringen, beisammenbringen, abrechnen, Rechnung ablegen, Schulden eintreiben, zurückbringen, zuführen, heimtreiben, in den Stall treiben, geleiten, aufnehmen lassen, herbeibringen, herbeischaffen, zur Stelle schaffen, mit sich bringen, einführen, einholen, unter Geleit bringen, gefänglich einbringen, vor den Richter bringen, vor Gericht (N.) (1) bringen, vor Gericht (N.) (1) stellen, gerichtliche Klage vorbringen gegen, anklagen, vor den Rat bringen, vor die Obrigkeit bringen, einbringen, eindeichen, zum Verkauf einführen, zu Handelszwecken einführen, auf den Markt bringen, in Umlauf bringen, einschalten, zuordnen, anschließen, in die Ehe bringen, in die Ehe einbringen, in die Erbmasse bringen, zur Erbteilung einbringen, zur Erbteilung einwerfen, Urteil einbringen, kundtun, vorbringen, zur Kenntnis bringen, berichten, melden, aussagen, dartun, als Vorschlag einbringen, als Antrag einbringen, Urkunden vorlegen, Urkunden beibringen, mit sich bringen, im Gefolge haben, bewirken, verursachen, eintragen, abwerfen, nachholen, wettmachen, einführen, in Übung bringen, einprägen, einschärfen, beibringen

inbringen* (2), inbringent, mnd., N.: nhd. „Einbringen“, Einführung neuer Gesellen, Stellen (N.) vor Gericht (N.) (1), Darlegung vor Gericht (N.) (1), Klage, Darstellung, Vorbringen

inbringinge, inbrenginge, mnd., F.: nhd. Eingeleitung, Amtseinführung, Einbringen in die Erbmasse, Vorbringen eines Anliegens, richterliche Entscheidung

inbrocken, inbrȫken, mnd., sw. V.: nhd. einbrocken

inbrōk, inbrock, mnd., N.: nhd. Sumpfland?, Moorland?, Einbruch, Stelle wo das Flutwasser eingebrochen ist, Nachteil, Schaden (M.)

inbrȫke, mnd., M., F.: nhd. durch Deichbruch verursachte Überschwemmung, Einbruchstelle, Verletzung, Beeinträchtigung eines Rechtes, Verstoß, Benachteiligung, Schaden (M.)

inbrünstich, mnd., Adj.: nhd. inbrünstig

inbrūwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. im eigenen Haus brauen?

inbūwe*, inbū, inbw, mnd., M.: nhd. innerer Ausbau

inbūwen, inbouwen, mnd., sw. V.: nhd. bewirtschaften

inc*, ink, mnd.?, Suff.?: nhd. „...ing“, Deminutivbezeichnung, an Eigennamen zur Bezeichnung der Abstammung, Eigenname selbst?

incarnatīf, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Salbe

incorpēringe, mnd., F.: nhd. Eingliederung, Hinzufügung

incorporācie, mnd., F.: nhd. Einverleibung, Eingliederung

incorporēren, mnd., sw. V.: nhd. eingliedern, einverleiben, verwaltungsmäßig einverleiben, rechtlich einverleiben, beifügen, beigeben

indachtlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. indechtlīke

indachtlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. indechtlīken

inde, ind, mnd., Konj.: Vw.: s. unde

indechtich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, erinnerlich, beförderlich, bewusst

indechtlīk, mnd., Adj.: nhd. erinnerlich, bewusst

indechtlīke, indachtlīke, mnd., Adv.: nhd. inständig

indechtlīken, indachtlīken, mnd., Adv.: nhd. inständig

indēdich, mnd., Adj.: nhd. behilflich, förderlich

indēgedingen, indegedingen, indēdigen, indedingen, mnd., sw. V.: nhd. durch Verhandlung einklagen, gerichtlich einziehen, gerichtlich einklagen, vor das Gericht fordern, vorladen, Verbannten wieder in die Stadt aufnehmen, als Bedingung aufnehmen

indeken, indaken, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeschnitten, verletzt

indēme, indeme, mnd., Konj.: nhd. indem, in dem Falle, unter der Bedingung dass, falls, wofern, dadurch dass, weil, wenn, wenngleich, obschon, obwohl, obgleich

indēnen, indenen, mnd., sw. V.: nhd. wiedergutmachen, ersetzen, durch Dienste vergelten, wieder einbringen

indenken, mnd., sw. V.: nhd. eingedenken, gedenken

indenkich, mnd.?, Adj.: nhd. erinnerlich, eingedenk seiend

indenter, indentūre, mnd., F.: nhd. eingezahnte Urkunde, Handelsvertrag (hansischer Verkehr)

inderste, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. underste

indertīt, mnd., Adv.: nhd. zur Zeit

indiānisch, mnd., Adj.: nhd. indisch, aus Indien stammend

Indiære*, Indier, Indiger, mnd., M.: nhd. Inder

Indiærelant*, Indierlant, Indigerlant, mnd., ON: nhd. Indien

indictie, mnd., F.: nhd. Indiktion, Römerzinszahl, römische Zeitrechnung von fünfzehn Jahren

indiction, mnd., F.: nhd. Indiktion, Römerzinszahl, römische Zeitrechnung von fünfzehn Jahren

Indien, Indigen, Indyen, mnd., ON: nhd. Indien

Indienlant, Indigenlant, mnd., ON: nhd. Indien

indīk, mnd., M.: nhd. Binnendeich

indīken, indycken, indieken, indicken, mnd., sw. V.: nhd. eindeichen, mit einem Deich umgeben (V.)

indīkinge, mnd., F.: nhd. Eindeichung

indinge, mnd., F.: Vw.: s. inninge

indingen, mnd., sw. V.: nhd. um Wiederaufnahme in die Stadt ersuchen, als Vertragspartner aufnehmen, das Gericht (N.) (1) durch Stellung der Hegungsfrage eröffnen, sich ordnungsmäßig beim Gericht (N.) (1) einfinden

indisch*, insch, mnd., Adj.: nhd. indisch

indōken, indoecken, mnd., st. V.: nhd. einbeulen (Körperverletzung)

indȫmesse, mnd., N.?: nhd. Hausrat

indȫmete, indomte, indonte, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau

indōn, indoen, mnd., st. V.: nhd. hineintun, untermischen, hineinfüllen, in das Gesamtgut einbringen, Eigentum verschaffen, Eigentum übertragen (V.), Eigentum übergeben (V.), zur Nutzung übergeben (V.), verpachten, zur Verwaltung übergeben (V.), verpfänden, zur Pflege überweisen

indȫpen, mnd., sw. V.: nhd. taufen, durch die Taufe zum Mitglied der christlichen Gemeinschaft machen

indracht (1), mnd., F.: nhd. Einrede, Einwand, Widerspruch, Behinderung, Beeinträchtigung, Nachteil, Schaden (M.), aufzubringende Steuer (F.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Einschlag

indracht (2), mnd., N.: nhd. Einstand bei der Aufnahme als Meister in ein Amt, Gildenfest bei der Aufnahme neuer Mitglieder, Gildenfest bei der Eintragung eines neuen Mitgliedes

indrāgen (1), indrēgen, indreyen, mnd., st. V.: nhd. eintragen, tragend hineinbefördern in, in den Lagerraum bringen, einführen, Ertrag abwerfen, einbringen, zurückbringen, an Ort und Stelle schaffen, forttragen, erbeuten, sich aneignen, entfernen, übertragen (V.), einschlagen (Weberei), heimbringen, von auswärts ins Land bringen, auftragen, auf die Malfläche bringen, drauf los fahren

indrāgen (2), indrēgen, indrāgent, indrēgent, mnd., N.: nhd. Entfernung, widerrechtliches Mitnehmen, Einschlagen (Weberei), Einwerfen des Schussfadens in die Kette, gewaltsames Eindringen (Bedeutung örtlich beschränkt)

indranc, indrank, mnd., M.: nhd. Benachteiligung, Verletzung eines bestehenden Rechtes

indrāven, mnd., sw. V.: nhd. „eintraben“, hereintraben, hereinreiten, zu Pferde eindringen in

indrēgære*, indrēger, mnd., M.: nhd. Träger auf der Saline, Bierausträger?

indrēgen, mnd., st. V.: Vw.: s. indrāgen (1)

indrēger, mnd., M.: Vw.: s. indrāgære

indrengen, mnd., sw. V.: nhd. eindrängen, sich in jemandes Rechte oder Befugnisse eindrängen, Macht an sich reißen, sich zu etwas drängen, auf etwas dringen

indrenginge, mnd., F.: nhd. Eindrängung

indrenken, mnd., sw. V.: nhd. eintränken, Vergeltung üben für

indrift, mnd., F.: nhd. Eintrieb des Viehes in die Mast (F.)

indringen, mnd., st. V.: nhd. eindringen, widerrechtlich in Umlauf gesetzt werden, aufdrängen, aufzwingen, sich hineindrängen in, sich betrügerisch Rechte verschaffen, gewaltsam auf jemanden eindrängen, jemanden bedrängen, um sich greifen

indrinken, mnd., st. V.: nhd. einsickern, Flüssigkeit aufsaugen, sich durch Trinken zuziehen

indrīven* (2), indrīvent, mnd., N.: nhd. Eintreiben, Eintreiben von Vieh

indrücken, mnd., sw. V.: nhd. eindrücken, hineindrücken, unter Druck einsetzen, prägen, einpflanzen, als Text in ein Druckwerk aufnehmen, abdrucken

indrückinge, mnd., F.: nhd. Abdruck, Prägung

indruk, mnd., M.: nhd. Eindruck (mystisch)

indrūpen, mnd., sw. V.: nhd. einträufeln, einflößen

indūken (1), mnd., st. V.: nhd. eintauchen

indūken (2), mnd., N.: nhd. Eintauchen (als Taufhandlung)

indūkinge, mnd., F.: nhd. Eintauchung (als Taufhandlung)

indulgentie, mnd., F.: nhd. Ablass

indult, mnd., F.?: nhd. Vergünstigung, Vorrecht

indwingen, mnd., st. V.: nhd. „einzwingen“, erzwingen, erpressen

inech, mnd.?, Adj.: nhd. einzig

inēdere, mnd., F.: Vw.: s. inādere

inēn, inein, mnd., Adv.: nhd. zusammen

inēnbringen, ineinbringen, mnd., sw. V.: nhd. zusammenbringen, vereinigen

inēndreien*, inēndreyen, ineindreyen, mnd., sw. V.: nhd. zusammendrehen

inēngān, ineingān, mnd., st. V.: nhd. zusammengehen, übereinstimmen

inēnkōmen, ineinkōmen, mnd., st. V.: nhd. zusammenkommen, ein Ganzes bilden, einig werden

inēnvȫgen, ineinvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. zusammenfügen

inēnvörgāderen*, inēnvorgāderen, ineinvorgāderen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenbringen

inēr, mnd., F.: Vw.: s. inādere

inēren, mnd., sw. V.: nhd. dem neu zugewanderten Handwerksgesellen den Trunk geben und ihn damit in die Gesellengenossenschaft aufnehmen

inērnen*, inernen, inārnen, mnd., sw. V.: nhd. ernten, einernten, einsammeln, zum Lohn empfangen

inerven, mnd., sw. V.: nhd. durch Erbschaft erwerben, durch Erbschaft zufallen, als Erbe (N.) zurückfallen

ineschen, mnd., sw. V.: nhd. in Asche legen, einäschern

inēschen, ineischen, mnd., sw. V.: nhd. hereinheischen, Einlass begehren, einfordern, vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2)

inēschinge, ineischinge, mnd., F.: nhd. Zahlungsaufforderung, Kündigung, Vorladung, Ladung

inēten, mnd., st. V.: nhd. fressen

inēvenen, ineffenen, mnd., sw. V.: nhd. einebnen, eben machen, schleifen

infarlegelt, mnd., N.: Vw.: s. invārelgelt

infel, infōle, imphole, mnd., F.: nhd. Bischofsmütze, Kardinalsmütze

infintaringe, mnd., F.: Vw.: s. inventariēringe

inflectēren, mnd., sw. V.: nhd. flektieren, Worte beugen

influens, influentz, mnd., M.?: nhd. Einfluss, Einwirkung

informācie, mnd., F.: nhd. „Information“, Bericht, Gutachten, Zeugnis

informēren, mnd., sw. V.: nhd. unterrichten, informieren

infoyre, mnd., F.: Vw.: s. invōre

infrīgen*, infrigen, infrighen, infryen, mnd., sw. V.: Vw.: s. invrīen (2)

infringēren, mnd., sw. V.: nhd. Gesetz entkräften, Gesetz nichtig machen

ingaft, mnd., F.: nhd. Überführung ins Kloster

ingān (1), mnd., st. V.: nhd. eintreten, eingehen, kommen, aufhören, zu Grunde gehen, hineingehen, nach Hause gehen, in die Wohnung zurückkehren, nach Hause gehen, Einlager halten, Haushaft halten, in sich gehen, Mitglied werden, führen in, laufen in, eindringen, fließen in, einfließen, münden, eindringen in, das Land überströmen, Raum finden in, geistig eindringen, aufgenommen werden, in eine Gilde eintreten, eintreten in ein Amt, eingehen, beschließen, genehmigen, anfangen, beginnen, nachgeben, bei Sturmflut brechen, eingeschlagen sein (V.), auslaufen, schrumpfen, einlaufen, an Gewicht verlieren, Schwund haben, betreten (V.), abschließen, Zustimmung geben, Einwilligung geben, zubilligen, zugestehen

ingān, ingānt, mnd., N.: nhd. Hineingehen, Zugang, Eintreten, Kommen, Eingangsstelle, Eintrittsstelle

inganc, ingank, mnd., M.: nhd. Kommen, Eintritt, Besuch, Eingang, Zugang, Zutritt, Eingangsstelle, Tor (N.), Türe, Weg der in etwas hineinführt, Zugangsstraße, Einstichstelle, Eintritt in eine Gilde, Eintritt in ein Amt, Eintritt in eine Würde, Eintritt als Mitglied in ein Amt, Eintritt in eine Genossenschaft, Eintrittsgeld, Aufnahmegebühr, Eingehen auf etwas, Zustimmung, Beginn, Anfang, Eingang, Einleitung, Besitzanweisung, Besitzergreifung, Rechtstitel, Zulassung zu einem Amt, erster Fall, erstes Eintreten das zur Nachfolge Anlass geben kann, Neuerung, Präjudiz, Rechtstitel, Einbuße, Schaden (M.), Minderung, Zustimmung, Einwilligung

inge, mnd., Suff.: nhd. „ung“

ingebȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebogen, gerundet

ingebördelet*, ingebördelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingefasst, umsäumt

ingebōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, im Lande geboren, einheimisch, kraft Geburt gehörig, angestammt, von Natur aus eigen

ingebrēke, mnd., N., M.: nhd. Abbruch, Minderung

ingebrok, ingebrȫk, ingebrock, mnd., M.: nhd. Abbruch, Schmälerung

ingebrūk, mnd., M.: nhd. Gebrauch, Nutzung

ingebrūwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im eigenen Haus gebraut?

ingebütte, ingebutte, mnd., N.: nhd. Eingeweide der Fische

ingedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwähnt, genannt

ingedān*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingetan“

ingedechtich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, erinnerlich, beförderlich, bewusst

ingedenk, mnd., Adj.: nhd. bewusst, erinnerlich, eingedenk seiend, gedenkend

ingedenken***, mnd., sw. V.: nhd. eingedenken, gedenken

ingedenkich, mnd., Adj.: nhd. bewusst, erinnerlich, eingedenk seiend, gedenkend

ingedȫme, ingedōme, ingedömme, ingedūme, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Leib (M.), Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau

ingedȫmen***, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten, einbringen

ingedȫmete, ingedȫmt, ingedoemte, ingedȫnte, ingedomete, indomte, indonte, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau

ingedȫmsel, ingedȫmesel, mnd.?, N.: nhd. Hausrat

ingedrenget*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingedrängt“, gewaltsam zur Herrschaft gelangt, unrechtmäßig

ingedrücket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in sich gekehrt

ingedrungen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingedrungen“, widerrechtlich in Gebrauch gekommen, widerrechtlich zur Herrschaft gelangt

ingēgenwārdich***, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend

ingēgenwārdichhēt*, ingēgenwārdichhēt, ingēgenwārdicheit, mnd., F.: nhd. Gegenwart, Anwesenheit

ingehālde, mnd., N.: nhd. „Eingeholtes“, Mitgift der Frau

ingehangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingehängt, festgeschlagen

ingeheftet*, ingehechtet*, yngehechtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeheftet, versunken

ingeholken, mnd., Adj.: nhd. ausgehöhlt, hohl?

ingehȫrich, ingehorich, mnd., Adj.: nhd. zugehörig, hofhörig

ingeldære*, ingelder, mnd., M.: nhd. Zins Zahlender, ingelt Zahlungspflichtiger, Schuldner

ingelden (1), mnd., st. V.: nhd. ankaufen

ingelden (2), mnd., st. V.: nhd. Zins zahlen

ingelēge, mnd., N.?: nhd. Einlager

ingelēger, mnd., N.: nhd. Einlager

ingelēide, ingelēde, ingeleyde, mnd., N.: nhd. Geleit

ingelēvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beliebt, angenommen, durch allgemeine Zustimmung für ein Amt ernannt

ingelisch*?, ingelsch, ingelsche, mnd., N.?: nhd. eine Gewichtsbezeichnung, Drachme

ingelōpen, Part. Prät., Adj.

ingelōt, mnd., Adj.: nhd. grundbesitzlos

ingelt, mnd., N.: nhd. Ertrag aus Grundstücken und aus geliehenem Kapital, Zins, Rente

ingerāden, mnd., st. V.: nhd. hineingeraten (V.)

ingerichte, mnd., N.: nhd. eine Schlosserarbeit

ingerīf*, ingerif, ingeriff, mnd., N.: nhd. Eingeweide, im Leib Befindliches

ingesāmelen***, mnd., sw. V.: nhd. einsammeln, Geld einziehen

ingesāmelinge, mnd., F.: nhd. Einsammlung, Einziehung (von Geld)

ingeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachstehend, als Unterzeichneter stehend

ingesēgelen, mnd., sw. V.: nhd. siegeln, mit Siegel versehen (V.)

ingesēgelgrēvære*, ingesēgelgrēver, mnd., M.: nhd. Siegelstecher

ingesēte*, ingesette*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Einheimischer, Landsmann, Einwohner, Angesessener

ingesēten, ingesetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingesessen, einheimisch, angestammt

ingesētene*, ingesettene*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Landsmann, Ortsansässiger, Einheimischer, Einwohner

ingesette, ingeset, mnd., N.: nhd. Festsetzung, Einsetzung, Satzung

ingeslechte, mnd., Sb.: nhd. ausgeschlachtetes Schwein, Schwein ohne Eingeweide und Kopf und Füße (als Abgabe)

ingēsten, ingeisten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Geiste versehen (V.), mit göttlichem Odem erfüllen, einhauchen, inspirieren

ingēstinge, ingeistinge, ingeystinge, ingeestinge, mnd., F.: nhd. göttlicher Odem, göttliche Eingebung, Inspiration

ingesultet*, ingesültet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingemacht, geliert

ingeswēret, mnd., Adj.: nhd. verhärtet

ingēten (1), mnd., st. V.: nhd. eingießen, hineingießen, gießend mischen unter, einschenken, anschmelzen, angießen, Einfluss haben, durch göttliches Einwirken verleihen

ingēten (2), mnd., N.: nhd. „Eingießen“, Einfluss, Einwirken

ingētinge, ingītinge, ingytunge, mnd., F.: nhd. Eingießung, göttliche Verleihung, göttliche Gewährung

ingetōgen, ingetāgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zu Hause aufgewachsen, ohne Lebensart seiend, zurückgezogen, eingezogen

ingēven (1), mnd., st. V.: nhd. eingeben, hineingeben, ins Kloster bringen, übergeben (V.), überweisen, einräumen, zugestehen, gewähren, verabreichen, anraten, einflüstern, zur Aufgabe machen, vorschreiben, sich begeben (V.) nach, sich überantworten, sich einlassen auf

ingēven (2), ingēvent, mnd., N.: nhd. Eingeben, Inspirieren, Einverständnis

ingever, inghever, ingeber, incheber, mnd., M.: nhd. Ingwer

ingēvinge, mnd., F.: nhd. Eingebung, Einführung, Verbringung ins Kloster, Übergabe, Überantwortung, Inspiration, teuflische Einflüsterung, Anstiftung, Veranlassung

ingevlēschet, ingevleischet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Fleisch und Blut übergegangen, körperliche Gestalt befindlich, inkarniert

ingevlȫtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überspült, überflutet

ingewant, ingewande, mnd., N.: nhd. Eingeweide

ingewāt, eingewāt, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Hausrat

ingewēide*, ingewēde, ingeweide, ingeweyde, mnd., N.: nhd. Eingeweide

ingewende (1), mnd., N.: nhd. rechtlicher Einwand

ingewende (2), mnd., N.: nhd. Eingeweide

ingewōne*, ingewōn, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich, normal

ingewȫnetlīk*, ingewōntlīk, mnd., Adj.: nhd. „gewöhnlich“

ingewrocht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingearbeitet, eingewirkt, durchwirkt, bewirkt (übernatürlich)

ingift, mnd., F.: nhd. Verbringung ins Kloster, Verzeichnis, Aufstellung

inglansen, mnd., sw. V.: nhd. hineinstrahlen lassen, mit Glanz erfüllen

inglāven, mnd., sw. V.: nhd. spalten, ritzen, graben

inglensen, mnd., sw. V.: nhd. hineinstrahlen lassen, mit Glanz erfüllen

ingörden, mnd., sw. V.: nhd. sich gürten, Gürtel anziehen, Gürtel zusammenziehen

ingōt, ingůt, ingued, ingüt, ingudt, ingūt, mnd., N.: nhd. „Eingut“, Hausrat, Mobiliar

ingrāven, mnd., st. V.: nhd. eingraben, Löcher scharren (Bedeutung örtlich beschränkt), in der Erde vergraben (V.), Graben (M.) anlegen, durch Einritzung anbringen, einschneiden, fest einrichten

ingrāvinge, mnd., F.: nhd. Steinschneiderarbeit, Siegelstecherkunst

ingrēpe, ingreff, mnd., M.: nhd. Eingriff, unberechtigter Anspruch, widerrechtliche Besitznahme, Schmälerung eines Rechtes

ingrēsen, mnd., sw. V.: nhd. einwachsen, sich festsetzen, einwurzeln

ingrīpære*, ingrīper, mnd., M.: nhd. Eingreifender, widerrechtlich Anspruch Erhebender, das Recht eines anderen Schmälernder

ingrīpen, mnd., st. V.: nhd. eingreifen, ergreifen, unberechtigt in Besitz nehmen, angreifen

ingrossēren, ingressēren, mnd., sw. V.: nhd. Urkunden in ein Buch eintragen

ingrȫvinge, mnd., F.: nhd. Zapfen (M.), Spund

ingülde, mnd., F.: nhd. Rente, Zins, Ertrag

inhacken, mnd.?, sw. V.: nhd. einhacken, Gegensprache erheben, Einwendungen machen

inhāken, mnd., sw. V.: nhd. einhaken, Scherereien machen, Schwierigkeiten bereiten

inhālen (1), mnd., sw. V.: nhd. einholen, hereinholen, aus dem Wasser ziehen, an Bord holen, festsetzen, Wohnrecht verschaffen, als Mitglied aufnehmen, zu sich holen, einsammeln, einnehmen, erheben, einziehen, einbehalten (V.), wettmachen, erreichen

inhālen* (2), inhālent, mnd., N.: nhd. „Einholen“, Festnahme

inhālinge, mnd., F.: nhd. Inhalt

inhandelen, mnd., sw. V.: nhd. annehmen, in Dienst nehmen

inhangen, mnd., st. V.: nhd. einhängen, in die Angeln hängen

inhanīte, mnd., Sb.: nhd. Ring, Stein im Ringe

inhant, mnd., Adv.: nhd. „in Hand“?

inhārdære*, inharder, mnd., M.: nhd. Antreiber

inhārden***, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, anreizen

inhebbære*, inhebber, mnd., M.: nhd. Inhaber, Besitzer

inhebben, mnd., sw. V.: nhd. inhaben, besitzen, im Genuss sein (V.) von, in Händen haben, besetzt halten, in seiner Gewalt haben, an Bord haben, enthalten (V.), zum Inhalt haben, bedeuten, erfordern, unter Dach und Fach haben, in der Scheune haben

inhebbent*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zum Inhalt habend, an Bord befindlich, darin enthalten (Adj.), vorkommend

inhebbinge, mnd., F.: nhd. „Innehabung“, Inbesitznahme, Besitz

inheften*, inhechten, mnd., sw. V.: nhd. einheften

inhēlen*, inhēilen, inheilen, mnd., sw. V.: nhd. um Wiederaufnahme in die Stadt ansuchen

inhelpen, mnd., st. V.: nhd. zu Recht verhelfen

inhēm, inheim, inheym, mnd., Adv.: nhd. heim, nach Hause

inhēmes*, inhēms, inheimes, inhemes, imhēms, mnd., Adv.: nhd. einheimisch, daheim, im Land, zu Hause, heim, nach Hause, in der Heimat

inhēmich, inheimich, mnd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause, einheimisch, heim, nach Hause, in der Heimat

inhēmisch (1), inheimisch, mnd., Adj.: nhd. einheimisch, alteingesessen

inhēmisch (2), inheimisch, mnd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause, im Lande, in der Heimat, heim, nach Hause

inhengære*, inhenger, mnd., M.: nhd. Einhänger, bei der Korbförderung der Erze Beschäftigter; Q.: UB. Goslar 4 108

inhenge, mnd., N.: nhd. Halter, Haken (M.), Klammer, Seil

inhengel, mnd., M.: nhd. Gegenstand zum Werfen bzw. Einwerfen, Gegenstand in den etwas eingeworfen wird

inhengelitze?, mnd., N.: nhd. Schmuckanhänger

inhengelse, inhengels, mnd., N.: nhd. Schmuckanhänger

inhengen, mnd., sw. V.: nhd. anhängen, einhängen, vorhängen, einheften, zwischenheften

inhenginge, mnd., F.: nhd. Anhängung (des Siegels)

inhibitie, inibitie, inhibicie, mnd., F.: nhd. Verbot

inhitten, mnd., sw. V.: nhd. einheizen, feuern

inhittich, mnd., Adj.: nhd. inbrünstig

inhȫdære*, inhȫder, inhoder, inhoider, mnd., M.: nhd. Haushüter, Wachmann in einem Gebäude, Statthalter

inhȫdærisch***, mnd., Adj.: nhd. haushüterisch

inhȫdærische*, inhȫdersche, inhodersche, mnd., F.: nhd. Haushüterin, Frau die das Haus hütet

inhȫde, inhode, mnd., F.: nhd. Einhütung, Viehtrift, Gasterei im Haus als Vorfeier bzw. Nachfeier einer Hochzeit

inhȫden, inhoden, inhoiden, mnd., sw. V.: nhd. Wache innerhalb eines Gebäudes halten, im Geheimen halten, versteckt halten

inhōldich, mnd., Adj.: nhd. enthaltend, zum Inhalt habend

inhōldinge, innehōldinge, inholdinge, inhaldinge, innehaldinge, mnd., F.: nhd. „Einhaltung“, Inhalt, Vorbehalt, Einbehalt, Inhaltsverzeichnis, Artikel, Punkt des Inhalts einer Verordnung, Klausel, pünktliches Erscheinen vor Gericht

inholt, mnd., N.: nhd. Inhölzer, Rippen, Rippenholz (im Schiffsbau), Spante

inhōlt, inholt, innehōlt, inhalt, innehalt, mnd., M., N.: nhd. Inhalt, Einhalt, Hemmung, Behinderung

inholtnisse, mnd., N.: nhd. Inhalt (eines Schriftstücks)

inhȫren, mnd., sw. V.: nhd. hineinhören, dazugehören

inhȫrich, inhorich, mnd., Adj.: nhd. dazugehörig, wozu gehörend

inhouwen, mnd., st. V.: nhd. hauend verursachen, hineinhauen, einhauen, losschlagen, herfallen

inhüllen, mnd., sw. V.: nhd. einhüllen

inhǖren, inhuren, mnd., sw. V.: nhd. heuern, mieten

inisse, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze

injāgen, mnd., sw. V.: nhd. Vieh auf die Weide (F.) (2) treiben, Vieh auf die Weide (F.) (2) jagen, Vieh bis auf das eigene Grundstück verfolgen, Vieh zurücktreiben, an die Küste verschlagen (V.)

injūrie, mnd., F.: nhd. Beleidigung, Schmähung

injūriēren, mnd., sw. V.: nhd. beleidigen, schmähen

ink, mnd.?, Suff.: Vw.: s. inc

inkāken, mnd., sw. V.: nhd. an den Kaak stellen, an den Schandpfahl stellen

inkarkerēren, inkarkerīren, inkarkerieren, mnd., sw. V.: nhd. einkerkern

inkassēren, inkassīren, inkassieren, mnd., sw. V.: nhd. kassieren, aufheben

inkēpen, mnd., sw. V.: nhd. einkerben

inkēre*, inkēr, mnd., M.: nhd. Einkehr, Insichgehen als Hinwendung zu Gott

inkēren, mnd., sw. V.: nhd. einkehren, nach innen wenden, sich versenken

inkēsen, mnd., st. V.: nhd. hineinwählen in einen Ausschuss, als Nachfolger wählen

inket, mnd., N.: nhd. Tinte

inkethōrn, inkhōrn, inkethoren, mnd., N.: nhd. Tintenhorn, Tintenfass

inkīken, mnd., sw. V.: nhd. hineinsehen, spähen, lauernd blicken

inklackeren*, inklackern, mnd.?, sw. V.: nhd. hineinklecksen

inklāge, mnd., F.: nhd. Einklage, Einforderung durch Klage

inklāgen, mnd., sw. V.: nhd. einklagen, durch Klage beanspruchen

inklāven***, mnd., sw. V.: nhd. Balken in die Ständer des Nachbarhauses einstecken

inklēden, inkleiden, inkleden, inclēden, incleiden, mnd., sw. V.: nhd. einkleiden, als Nonne kleiden

inklēdinge, inkleidinge, inkledinge, mnd., F.: nhd. Einkleidung, Investitur, Einkleidung in geistlicher Tracht, Ausstattung des bäuerlichen Gesindes mit Kleidung, Bekleidung in einem geistlichen Amt

inklēdingekost*, inklēdingeköst, inkleidingeköst, mnd., F.: nhd. Festmahlzeit bei der Einkleidung in einem Nonnenkloster

inklēven, inkleiven, mnd., sw. V.: nhd. „einkleben“, hineinschmieren

inkloppen, mnd., sw. V.: nhd. durch Klage Einlass begehren, durch Schlag auf den Mund widerrufen (V.)

inknütten, mnd., sw. V.: nhd. einwirken, einweben

inkōmære, inkōmer, inkomer, inkāmer, inkamer, mnd., M.: nhd. Einwanderer, Zuzügler, Ankömmling, Besucher, aus der Fremde in eine Gemeinde Ziehender

inkōmel***, mnd., M.: nhd. Einkömmling, Fremder

inkōmelgelt, mnd., N.: nhd. Einkaufsgeld in eine Gemeinschaft

inkȫmelinc, inkomelink, inkāmelinc, inkommelinc, mnd., M.: nhd. Einkömmling, Fremder, Zugezogener, Ortsfremder der das Bürgerrecht noch nicht besitzt, Fremdling, Gast

inkōmen (2), inkomen, inkome, inkōment, mnd., N.: nhd. Kommen (N.), Eintreten, Ankunft, Einlager (N.), Haft, Einkunft, Eingang, Ertrag, Aufkommen

inkōmen* (3), inkomen, inkōment, inkomende, mnd.?, M.: nhd. Einkömmling, Fremder

inkōmengelt, mnd., N.: nhd. Eintrittsgeld, Aufnahmegebühr

inkōminge, inkāminge, inkominge, mnd., F.: nhd. Hereinkommen (N.), Einkommen, Wiederkommen, Rückkehr, Eingang, Einkunft

inkōp, inkoip, mnd., M.: nhd. Einkauf, Preis, Einkaufspreis, Selbstkostenpreis, käuflicher Erwerb eines Rechtes, Einkauf in ein Amt, Ablösung des Meisterstücks durch eine Geldzahlung

inkȫpære*, inkȫper, mnd., M.: nhd. „Einkäufer“, Geselle der sich in ein Amt einkauft, Geselle der das Meisterstück durch Geld ablöst

inkȫpen (1), inkopen, mnd., sw. V.: nhd. kaufen, einkaufen, einlösen, ankaufen, zurückkaufen, die Wiederaufnahme in die Stadt durch Zahlung erwerben

inkȫpen (2), inkȫpent, mnd., N.: nhd. Einkauf, Ankauf

inkȫpinge, mnd., F.: nhd. Einkauf, Einkauf in ein Hospital

inkȫringe, mnd., F.: nhd. Wahl in ein Amt

inkörten, inkorten, mnd., sw. V.: nhd. kürzen, kürzer machen, verkürzen

inkrīgen, inkrigen, mnd., st. V.: nhd. hereinbekommen, einernten, einbringen, gewinnen, eindeichen, zurückbekommen, wiedererhalten (V.), erreichen, zu fassen bekommen, sich in Besitz setzen auf gütlichem oder feindlichem Wege

inkrȫmen, mnd., sw. V.: nhd. einbrocken, in die Suppe brocken

inkrūpen, inkrupen, mnd., st. V.: nhd. hineinkriechen, sich einschleichen

inkumpst, inkumst, inkomst, imkompst, inkunft, inkumpft, mnd., F.: nhd. Einkommen, feierlicher Einzug, Einwanderung, Zuwanderung, Einkunft, Ertrag

inkümpsten***, mnd., sw. V.: nhd. einziehen, einwandern, zuwandern

inkümpstinge*, inkümstinge, inkumpstinge, mnd., F.: nhd. Ertrag, Aufkommen

inkündigen, mnd., sw. V.: nhd. ankündigen, bekannt geben, kundtun

inlādære* (1), inlāder, mnd., M.: nhd. „Einlader“, mit Einladen bzw. Ausladen Beschäftigter

inlādære* (2), inlāder, mnd., M.: nhd. Wirt

inlāden (1), inladen, mnd., sw. V.: nhd. einladen (V.) (1), befrachten

inlāgære*, inlāger, M.

inlāge, inlage, mnd., F.: nhd. Steuer (F.), Umlage, Einlage, Einzahlung, Einlage im Deichwesen, neuer Deich der um eine Brake einwärts gezogen wird

inlangen, mnd., st. V.: nhd. auskommen, ausreichen, auf die Kosten kommen, zulänglich sein (V.), ausreichend sein (V.), als zufrieden stellend erweisen

inlant***, mnd., N.: nhd. Inland

inlāt, mnd., M.: nhd. Recht des Eintriebs, Eintrieb von Schweinen in die Mast (F.), Einlass der Mastschweine in eine Waldung

inlāten (1), inlaten, mnd., st. V.: nhd. hineinlassen, darin lassen, nicht einfordern, einlassen, hereinlassen, eintreten lassen, Einlass gewähren, Zutritt gewähren, Niederlass gewähren, leiten in, auswerfen, Verpflichtung eingehen, eingehen auf, sich befassen mit, übereinkommen, zugestehen

inlāten (2), mnd., N.: nhd. „Einlassen“, Gewährung von Einlass

inlāten (3), mnd., st. V.: nhd. darin lassen, Geldbeträge nicht einfordern

inlātinge, mnd., F.: nhd. „Hineinlassen“, Einlassung

inlavēren, inlovēren, mnd., V.: nhd. hineinlavieren in

inlēd*, inled, mnd., N.: nhd. Inlett, federdichtes Bettzeug über das der Bezug gestreift wird

inlēde, inlede, mnd., N.: nhd. Einlager

inlēdel***, mnd., N.?: nhd. der erste Kirchgang der Wöchnerin

inlēdelgelt, inlēidelgelt, einleidelgelt, mnd., N.: nhd. eine kirchliche Abgabe

inlēden (1), inlēiden, mnd., sw. V.: nhd. einleiten, hineinleiten, hineinführen, feierlich eingeleiten

inlēden* (2), inlēdent, mnd., N.: nhd. Eingeleitung der Wöchnerin in die Kirche

inlēdinge, inlēidinge, mnd., F.: nhd. „Einleitung“, Amtseinführung, Besitzeinweisung

inlēger, inlegger, inlāger, mnd., N.: nhd. Einlager, Haushaft

inlēgeresbōk*, inlēgersbōk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis der Namen der Einlagerhaltenden

inleggære, innlegger, mnd., M.: nhd. Einleger

inleggen (1), inlecghen, mnd., sw. V.: nhd. hineintun, hineinlegen, einlegen, zurücklegen, zurückhalten, in Lage bringen, Schiffe in den Hafen bringen, auf die Waage legen, in Haft bringen, Einlager halten lassen, Einwendungen machen, durch Einlegen haltbar machen, investieren, an einer Verlosung teilnehmen, einlagern, bestatten

inleggen (2), mnd., N.: nhd. Einwendung, Einspruch, Rückhalt, Vorbehalt

inlegginge, mnd., F.: nhd. Haushaft, Arrest

inlēmede, inlēmete, mnd., F.: nhd. Lähmung

inlendære, inlender, mnd.?, M.?: nhd. „Inländer“, Bewohner?

inlendich, mnd.?, Adj.: nhd. einheimisch

inlendisch, mnd., Adj.: nhd. im Lande Wohnend, einheimisch

inlēveren, mnd., sw. V.: nhd. einliefern, abliefern, liefern

inliggære, inligger, mnd., M.: nhd. Einlieger, Hüttenaufseher, auf dem Lande zu Miete wohnender freier Arbeiter

inliggen, inneliggen, inlicgen, mnd., sw. V.: nhd. Haushaft halten, Einlager halten

inlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. innelīken

inlīken, Adv.

inlilleken, sw. V.

inlillen*, mnd., sw. V.: nhd. schlürfen, unmäßig trinken, hinunterschlappen

inlīven, inliven, mnd., sw. V.: nhd. einverleiben, einfügen

inlȫden, mnd., sw. V.: nhd. einlöten, festlöten

inlōp, inloepp, mnd., M.: nhd. „Einlauf“, Hineinlaufen (N.), Eindringen (N.), Wasserlauf, Priel, Zufluss, Einstrom, Einfließen

inlōpen (1), mnd., st. V.: nhd. einlaufen, sich laufend begeben (V.) in, hineinlaufen in, gewaltsam eindringen, herfallen über, nach Hause laufen, mit dem Schiff einlaufen, hineinfließen, hineinströmen, überfluten, einrennen, krimpen (V.)

inlōpen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hergelaufen, ortsfremd

inlōpen (3), mnd., N.: nhd. „Einlaufen“, Hineingelaufe, Hineinlaufen, Eindringen

inlȫsære, inlȫser, mnd., M.: nhd. Einlöser, der ein Pfand einlöst

inlȫsen, inlosen, mnd., sw. V.: nhd. einlösen, unter Gegenleistung zurückgewinnen, Schuldurkunde durch Bezahlung zurückgewinnen, Grundstücke aufgrund Näherrechts erwerben, auswechseln, ersetzen

inlȫsinge, mnd., F.: nhd. Einlösung, Einlösung eines Pfandes

inlōven, inloven, mnd., sw. V.: nhd. angeloben, geloben, zusichern

inlovēren, V.

inlüchten (1), mnd., sw. V.: nhd. mit göttlichem Licht erfüllen, mit Erleuchtung erfüllen

inlüchten (2), mnd., N.: nhd. Hineinstrahlen, göttliches Leuchten (N.), Erleuchten, Einstrahlen

inlüchtinge, mnd., F.: nhd. Einstrahlen, Erleuchtung

inlǖden, inluden, mnd., sw. V.: nhd. einläuten, durch Läuten ankündigen

inmāken, mnd., sw. V.: nhd. einsetzen, einlassen, einmachen, kandieren, gelieren

inmālen, mnd., sw. V.: nhd. aufmalen, auftragen, beschreiben

inmānære*, inmāner, mnd., M.: nhd. Einmahner, Einforderer

inmānen, mnd., sw. V.: nhd. „einmahnen“, einfordern, eintreiben, zum Einlager auffordern

inmāninge, mnd., F.: nhd. Einmahnung, Einforderung

inmāten, mnd., Adv.: nhd. wie, gemäß, inmaßen, gemäß wie

inmēden, mnd., sw. V.: nhd. „einmieten“, gegen Mietzahlung Wohnung nehmen

inmengen, mnd., sw. V.: nhd. „einmengen“, zwischenfügen, einmischen, unterlaufen (V.), sich einschalten

inmenginge, mnd., F.: nhd. Beimischung, Einfügung, Einmengung, Einmischung

inmēten, mnd., st. V.: nhd. einmessen, mit dem Hohlmaß einmessen, mit dem Hohlmaß abmessen, vergelten, zurückzahlen, ein Stück Land in eine Vermessung mit einbeziehen

inmetten?, mnd., sw. V.: nhd. die Abgabe für das Mahlen des Kornes in die dazu bestimmte Kiste schütten

inmischen, mnd., sw. V.: nhd. „einmischen“, mengen in

inmǖren, mnd., sw. V.: nhd. einmauern, vermauern

inna, mnd., Präp.: nhd. in, innerhalb

innāme, mnd., F.: nhd. Einnahme, Einkunft, Einziehung, Pfändung

inne (1), mnd., Präp.: nhd. in, drinnen, innen, hinein, nach Hause, auf, an, unter, zwischen, zu, hin, nach, innerhalb, bei, binnen, im Verlauf von, hinsichtlich, in Betreff, bezüglich, während

inne (2), in, mnd., Adv.: nhd. in, an, innen, im Innern, daheim, zu Hause, inwendig

inne (3), mnd., Präp., Adv.: nhd. während, innerhalb

inne (4), mnd., F.: nhd. innere Gemächer, Kammern

inne*** (5), mnd., Suff.: nhd. „in“ (Suffix für Frauen)

innebeckære*, innebecker, innebegker, mnd., M.: nhd. Hausbäcker, Bäcker der dem Amt nicht angehört, Hausbäcker der im Hause bäckt ohne der Bäckergilde anzugehören

innebehōlden, innebehalden, mnd., st. V.: nhd. behalten (V.), nicht abliefern, nicht ausschiffen, an Bord behalten (V.), nicht zahlen, nicht liefern, einbehalten (V.), für sich behalten (V.), vorenthalten (V.), in Besitz behalten (V.), unterdrücken, bei sich behalten (V.), vorbehalten (V.), sichern

inneblīven, mnd., st. V.: nhd. daheim bleiben, zu Hause bleiben

innebrūwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. im eigenen Haus brauen?

innegebrūwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im eigenen Haus gebraut?

innēgelen, mnd., sw. V.: nhd. „einnageln“, mit Nägeln befestigen, nageln

innegelt, mnd., N.: nhd. Ertrag aus Grundstücken und aus geliehenem Kapital, Zins, Rente

innēgen, innēigen, mnd., sw. V.: nhd. zuneigen

innehālen, mnd., sw. V.: nhd. einholen, hereinholen, aus dem Wasser ziehen, an Bord holen, festsetzen, Wohnrecht verschaffen, als Mitglied aufnehmen, zu sich holen, einsammeln, einnehmen, erheben, einziehen, einbehalten (V.), wettmachen, erreichen

innehangen, mnd., st. V.: nhd. einhängen, in die Angeln hängen

innehebbære*, innehebber, mnd., M.: nhd. Innehaber, Besitzer

innehebben, mnd., sw. V.: nhd. innehaben, besitzen, im Genuss sein (V.) von, in Händen haben, besetzt halten, in seiner Gewalt haben, an Bord haben, enthalten (V.), zum Inhalt haben, bedeuten, erfordern, unter Dach und Fach haben, in der Scheune haben

innehebbent*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zum Inhalt habend, an Bord befindlich, darin enthalten (Adj.), vorkommend

innehebbinge, mnd., F.: nhd. Inbesitznahme, Besitz

innehȫdære*, innehȫder, innehoider, mnd., M.: nhd. Haushüter, Wachmann in einem Gebäude, Stadthalter

innehȫden, innehoden, innehoiden, mnd., sw. V.: nhd. Wache innerhalb eines Gebäudes halten, im Geheimen halten, versteckt halten

inneien, inneyen, mnd., sw. V.: nhd. hineinnähen, einnähen, heften, broschieren

innelāten, mnd., st. V.: nhd. darin lassen, Geldbeträge nicht einfordern

inneliggen, mnd., sw. V.: nhd. Haushaft halten, Einlager halten

innelīk***, mnd., Adj.: nhd. andächtig, innig

innelīke, mnd., Adv.: nhd. andächtig, innig, inbrünstig, herzlich, inständig

innelīken (1), mnd., Adv.: nhd. andächtig, innig, inbrünstig, herzlich, inständig

innelīken (2), mnd., Präp.: nhd. binnen, innerhalb

innēmære*, innēmer, mnd., M.: nhd. Einnehmer von Geldern, Kassier

innēmen, innemen, innemmen, innȫmen, mnd., st. V.: nhd. mit nach Hause nehmen, bei sich empfangen (V.), zu sich nehmen, zusammen leben mit, in Dienst nehmen, in eine Anstalt aufnehmen, in eine geistliche oder weltliche Gemeinschaft aufnehmen, in ein Bündnis aufnehmen, in der Stadt hausen und hegen, gefangen setzen, an sich nehmen, mitnehmen, Ernte einholen, Vorräte einbringen, Waren einlagern, Diebesgut in Aufbewahrung nehmen, Schiffsfracht an Bord nehmen, Geldbeträge einnehmen, Speise zu sich nehmen, Flaggen einziehen, Land einpoldern, entgegennehmen, annehmen, Aussage anhören, Eid annehmen, Klage vertreten (V.), geistig aufnehmen, verstehen, begreifen, auffassen, zur Kenntnis nehmen, übernehmen, als Raum bewohnen, in Nutzung nehmen, sich aneignen, mit Waffengewalt erobern, besetzen, mit den Ohren empfangen (V.), aufnehmen, ansehen, betrachten, annehmen, festsetzen

innēminge, innȫminge, mnd., F.: nhd. Aufnahme, Entgegennahme, Anhörung, Übernahme, Inbesitznahme, Eroberung, Einnahme

innen (1), mnd., sw. V.: nhd. sich aneignen, Land eindeichen, hinein bringen, in sein Haus bringen, in seinen Besitz bringen, sich aneignen, sich hineinbringen, wieder hineinkommen

innen*** (2), mnd., Adv.: nhd. innen, im Inneren, von innen

innen (3), mnd., Präp.: nhd. innerhalb, innen, binnen

innentlīk***, mnd., Adj.: nhd. „innerlich“, intensiv, angestrengt

innentlīke*, mnd., Adv.: nhd. intensiv, angestrengt, gesammelt

innentlīken, mnd., Adv.: nhd. intensiv, angestrengt, gesammelt

innere, mnd., Adj. (Komp.): nhd. im Inneren befindlich, innere, verborgen, heimlich, innerlich, geistig, seelisch

inneret***, mnd., Präp.?: nhd. binnen?

innerethalven*, innerthalven, mnd., Präp.: nhd. innerhalb, binnen

innerhalven, mnd., Präp.: nhd. innerhalb, binnen

inneringe, mnd., F.: nhd. Mahnung, Überführung, Beweis

innerlīk***, mnd., Adj.: nhd. innerlich

innerlīke, mnd., Adv.: nhd. innerlich, im Inneren

innerste, innereste*, inreste, mnd., N.: nhd. Innerstes, Grund

inneschrīven, mnd., st. V.: nhd. einschreiben, hineinschreiben, schreiben auf, amtlich eintragen, Eintragung vornehmen, als Besitzer eintragen, als Mitglied einer Genossenschaft eintragen, als gefangen eintragen, einzeichnen

innesēgelen, mnd., sw. V.: nhd. hineinsegeln, segeln in

innesitten, mnd., st. V.: nhd. darin sitzen, als Bewohner sitzen auf, als Besitzer sitzen auf, Genuss von einem Lehen haben, Genuss von einem Amt haben, Hausarrest haben und in Folge dessen geschützt sein (V.) gegen Pfändung und gerichtliche Überantwortung in die Privathaft, Einlager halten, im Gefängnis sitzen, in Haft sitzen, fest sitzen, fest anliegen, befestigt sein (V.)

innesprengen, mnd., sw. V.: nhd. hineinsprengen, einsprengen, einmischen, dazwischen werfen, einwerfen, hineinsprengen, hineinreiten, einreiten

innestān, mnd., st. V.: nhd. Platz finden, stehen in, im Haus liegen, aufgebahrt sein (V.)

innestelen, mnd., sw. V.: nhd. sich einnisten

innestīgen, mnd., st. V.: nhd. einsteigen

innetǖnen, mnd., sw. V.: nhd. einzäunen

innevāren, mnd., st. V.: nhd. einfahren, hineinfahren, hereinfahren, fahren in, einziehen in ein Land oder Haus, in einem Ort zuziehen, Nachfolge in einem Dienstverhältnis antreten

innewendich (1), mnd., Adj.: nhd. „inwendig“, im Inneren befindlich, innere, innerlich, ortseinsässig, einheimisch, seelisch, geistig

innewendich (2), mnd., Adv.: nhd. „inwendig“, im Inneren, innen, im Kern, von innen, auf der Innenseite, innerlich, in der Seele, binnen, innerhalb

innewērden, mnd., st. V.: nhd. erkennen, innewerden

innewērt*, innewert, mnd.?, Adv.: nhd. inwärts

innewēsen, mnd., V.: nhd. anwesend sein (V.), haben (als Eigentum), besitzen, wohnen, Wohnrecht haben, sich befinden in (Waren), mit im Spiele sein (V.), beteiligt sein (V.)

innewōnære*, innewōner, mnd., M.: nhd. Einwohner, Bewohner, Bewohner eines Landes, Einwohner eines Gemeinwesens, Einwohner in der Stadt, Stadtbewohner ohne Bürgerrecht, Hausbewohner, Mieter, Einwohner ohne volles Bürgerrecht

innewōnen***, mnd., sw. V.: nhd. „einwohnen“, bewohnen

inneworp, mnd., M.: nhd. „Einwurf“, Gegenstand zum Werfen, Gegenstand zum Einwerfen, Gegenstand zum Einhängen, Gegenstand in den etwas geworfen oder lose eingehängt wird, Metallbeschlag zum Einhaken (an Türen)

innich (1), mnd., Adj.: nhd. innig, fromm, gläubig, gottesfürchtig, stärker empfindsam, gottliebend, andächtig, auf Gott gerichtet, im Innersten gesammelt, ergeben (Adj.), treu, innig liebend, inbrünstig, herzlich, gottgeweiht

innich (2), mnd., Adv.: nhd. innig, fromm, gläubig, gottesfürchtig, stärker empfindsam, gottliebend, andächtig, auf Gott gerichtet, im Innersten gesammelt, ergeben (Adv.), treu, innig liebend, inbrünstig, inständig, herzlich, gottgeweiht

innichhēt*, innichēt, innicheit, innichget, mnd., F.: nhd. „Innigkeit“, Frömmigkeit, Gläubigkeit, fromme Ergebenheit, liebende Hinneigung zu Gott, religiöse Ergriffenheit, Inbrunst, Hingewendetsein zu Gott, Gesammeltsein in Inneren, Andächtigkeit, Andacht, Übung, Andachtsübung, Gottesdienst, Erbauung, Inständigkeit, Eindringlichkeit

innichlīk***, mnd., Adj.: nhd. innig, andächtig, dringend

innichlīke, mnd., Adv.: nhd. innig, andächtig, dringend, inständig

innichlīken, innichliken, mnd., Adv.: nhd. innig, andächtig, fromm, dringend, inständig

innigen, innige, mnd., Adv.: nhd. innig, andächtig, fromm, dringend, inständig

inninge, innige, innie, enninge, indinge, mnd., F.: nhd. Innung, Aufnahme in eine Innung, Einweisung in einen Besitz, Einwerung, Recht der Zulassung zum Markt, Recht des Warenverkaufs, Zulassung als Grundlage für den Gewerbebetrieb, mit dem Recht für Gewerbebetrieb begabte Innung, Gebühr für die Erteilung der Gewerbekonzession, Hausrat (Bedeutung örtlich beschränkt)

inningebrōder, innigebrōder, mnd., M.: nhd. „Innungsbruder“, Mitglied einer Innung, Zunftbruder, Amtsbruder

inningemēster, inningemester, inningemeister, mnd., M.: nhd. „Innungsmeister“, Meister einer Innung, Gildemeister, Zunftmeister

inningesbōle, innigesbōle, inningesbule, mnd., M.: nhd. Innungsgenosse

inningesbrōder, innigesbrōder, mnd., M.: nhd. „Innungsbruder“, Mitglied einer Innung, Zunftbruder, Amtsbruder

inningesmēster, inningesmeister, mnd., M.: nhd. „Innungsmeister“, Meister einer Innung, Gildemeister, Zunftmeister

innit*, innet, mnd.?, Präp.?: nhd. in das

innȫden, innoden, mnd., sw. V.: nhd. hineinnötigen, zum Eintreten nötigen, einladen (V.) (2)

innovēren, mnd., sw. V.: nhd. erneuern, befestigen

inopperen (1), mnd., sw. V.: nhd. einopfern, als Opfer darbringen, der Kirche spenden, der Kirche stiften, unter Feierlichkeiten in ein Kloster geben, feierlich in ein Kloster aufnehmen

inopperen* (2), inopperent, mnd., N.: nhd. feierliches Aufnehmen von Kindern in ein Kloster

inopperinge, mnd., F.: nhd. Einopferung, Einführung in ein Kloster

inordinēren, mnd., sw. V.: nhd. in das Amt ordinieren, als Pfarrer beamten

inpanden***, mnd., sw. V.: nhd. pfänden

inpandinge, mnd., F.: nhd. Pfändung

inpas, impas, mnd., M., N.: nhd. Einschritt, Eingriff, Hinderung, Behinderung

inpedden, mnd., sw. V.: nhd. mit den Füßen in den Boden einstampfen, durch Trampeln mit den Hufen beschädigen

inplanten, mnd., sw. V.: nhd. hineinpflanzen, als Anlage verleihen, einprägen, lehren, einpfropfen

inplichten, mnd., sw. V.: nhd. einpflichten, zur Pflicht machen, als Leistung auferlegen

inpödderen*, inpöddern, mnd., sw. V.: nhd. Scherereien bereiten, Schwierigkeiten bereiten

inpōten, inpoten, inpāten, mnd., sw. V.: nhd. einpflanzen, einpfropfen

inpōtinge, inpotinge, mnd., F.: nhd. Einpflanzung, Einpfropfung

inprēdigen, mnd., sw. V.: nhd. „einpredigen“, durch religiös motivierte Aussagen von etwas überzeugen

inpregnēren, mnd., sw. V.: nhd. befruchten, schwängern

inprenten, inprinten, mnd., sw. V.: nhd. eindrücken, abbildlich eindrücken, einprägen, als Vorstellung einprägen

inpūsten, mnd., sw. V.: nhd. einblasen

inquartēren***, mnd., sw. V.: nhd. einquartieren

inquartēringe, mnd., F.: nhd. Einquartierung

inquinēren, mnd., sw. V.: nhd. besudeln, beflecken

inrāden, mnd., sw. V.: nhd. anraten, einen Rat geben

inrāken* (1), inraken, mnd.?, sw. V.: nhd. raffen, zusammenscharren

inrāken (2), inraken, mnd., sw. V.: nhd. hineingeraten (V.) in, geraten (V.) auf, treffen, raffen, zusammenscharren

inrām, mnd., Sb.: nhd. Zustimmung, Billigung, Bestimmung, Festsetzung, Beschluss

inrāmen, inramen, mnd., sw. V.: nhd. ins Auge fassen, zielen, bestimmen, auf das Beste zur Unterstützung einer Sache abzielen, den besten Weg zu finden suchen

inrammen, mnd., sw. V.: nhd. einrammen

inrāt, mnd., M.: nhd. Anraten, Einflüsterung

inrēde, inrede, mnd., F.: nhd. Dreinreden, Zwischenruf, Einrede, Widerspruch, Einspruch, Beweiseinrede, Anspruch, Behauptung

inrēden (1), mnd., sw. V.: nhd. einwenden, ausstellen, widersprechen, zureden, einreden

inrēden* (2), inrēdent, mnd., N.: nhd. Widerspruch, Einspruch, Zureden (N.), Beeinflussen

inrēdich (1), inredich, mnd., Adj.: nhd. mit Rat behilflich

inrēdich (2), mnd., Adj.: nhd. durch den Körper hindurchgehend (Wunden)

inrēdichhēt*, inrēdichēt, inrēdicheit, mnd., F.: nhd. Zustimmung

inrēdisch, inredisch, mnd., Adj.: nhd. mit Rat behilflich

inrēken, mnd., sw. V.: nhd. einberechnen, einrechnen, anrechnen, in Rechnung stellen, in Abzug bringen

inrēkenen, mnd., sw. V.: nhd. einberechnen, einrechnen, anrechnen, in Rechnung stellen, in Abzug bringen

inrēkinge, mnd., F.: nhd. Einberechnung, Anrechnung, Abzug

inremmen, mnd., sw. V.: nhd. einrammen, eintreiben, wettmachen, fühlen lassen?

inrenne, mnd., F.: nhd. Bluten, Blutung

inrennen, mnd., sw. V.: nhd. hineinrennen, flüchten, einrinnen lassen, eingießen, einflößen

inrennich, inrenich, inrönnich, inronnich, mnd., Adj.: nhd. von Einsturz bedroht, baufällig, unsicher, unruhig

inrenten, mnd., sw. V.: nhd. Ertrag abwerfen, als Pachtgut heimfallen, durch Verpachtung nutzbar gemacht werden

inrēsen* (1), inrēisen, inreisen, mnd., sw. V.: nhd. hineinreisen, reisen in, einziehen

inrēsen* (2), inreisen, inrēisent, mnd., N.: nhd. Einzug, feierlicher Einzug mit Gefolge

inrichten, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich einsetzen, sich einrichten, nach eigenem Ermessen verfahren (V.)

inrichtinge, mnd., F.: nhd. rechtliche Beanspruchung, rechtliche Beschlagnahme

inricken, mnd., sw. V.: nhd. Nutztiere fest angebunden hinstellen

inrīden (2), inrīdent, mnd., N.: nhd. Einzug zu Pferde, Einreiten zum Einlager

inrīdich, mnd., Adj.: nhd. durch feindlichen Einfall verwüstet, durch feindlichen Einfall niedergebrannt

inrīdinge, mnd., F.: nhd. Einreiten zum Einlager

inrinnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erinnen

inrit, mnd., M., N.: nhd. Einritt, Einreiten, Einzug, feierlicher Einzug zu Pferde

inrīten, inriten, mnd., st. V.: nhd. einreißen, niederreißen, reißend eindringen, einbrechen, einfallen, um sich greifen, überhand nehmen, in Gewohnehit kommen, sich durch Einreißen bilden (Wasserlöcher) (Bedeutung örtlich beschränkt)

inrīven, inriven, mnd., st. V.: nhd. einreiben

inrollinge, mnd., F.: Vw.: s. inrullinge

inrönnich, inronnich, mnd., Adj.: Vw.: s. inrennich

inrōpen, inropen, mnd., st. V.: nhd. einrufen, hereinrufen, ins Haus rufen, zurückrufen, von der Straße holen, von draußen holen, zum Schutz in die Stadt rufen, zum Kriegsdienst einberufen (V.), in die Stadt zurückrufen

inrōpinge, inropinge, mnd., F.: nhd. Einberufung

inrȫren, mnd., sw. V.: nhd. zugehörig sein (V.)

inrȫrent*, inrȫrende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zugehörig

inrücken, mnd., sw. V.: nhd. zurückverlegen

inrullen***, mnd., sw. V.: nhd. verzeichnen

inrullinge*, inrollinge, mnd., F.: nhd. Registrierung

inrǖmen, inrumen, inruimen, mnd., sw. V.: nhd. einräumen, Raum gewähren, Platz gewähren, gestalten, übergeben (V.), abtreten, zugestehen, zubilligen, bewilligen, genehmigen, zulassen, beschließen, eingehen, festsetzen, anberaumen

inrǖmich, inrumich, mnd., Adj.: nhd. einräumend, gestattend, einverstanden

inrǖminge, inruminge, mnd., F.: nhd. Einräumung, Erlaubnis, Bewilligung, Genehmigung, Anberaumung, Festsetzung

inrunnen***, mnd., sw. V.: nhd. gerinnen

inrunninge, mnd., F.: nhd. blutige Verletzung

inrūschen, inruschen, mnd., sw. V.: nhd. herfallen über, losstürzen auf

ins (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ēnes

insāge, insage, insēge, mnd., F.: nhd. Einwand, Einspruch, Widerspruch, Einspruchsrecht, Entgegnung

insāmelen, insammelen, mnd., sw. V.: nhd. einsammeln, einernten, Vorräte zusammentragen, vorsorgen, Zins einziehen, Zins einfordern

insāment, insāmende*, insāmenden, insament, insāmet, insamment, insammet, insamt, insampt, insamp, intsāment, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, zusammen, gemeinsam, mit gesamter Hand, im Gesamtgut

insāt, insaet, mnd., N.: nhd. Einsaat

insāte (1), insate, insēte, insete, inste, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Häusler

insāte (2), insate, insaete, mnd., F.: nhd. Anordnung, Satzung, Vorschrift, Regel, Einsetzung, Bestimmung

insāten, insaten, insaeten, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, verfügen, einsetzen, anordnen

insch, mnd., Adj.: Vw.: s. indisch

inschāde, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung

inschār, mnd., F.: nhd. Brennen der Schweine für den Eintrieb in die Eichelmast

inschāren, mnd., sw. V.: nhd. mit Schweinen betreiben, zur Mast nutzen

inschāringe, mnd., F.: nhd. Nutzung des Waldes für die Schweinemast, Brennen der Schweine für den Eintrieb in die Eichelmast

inschenken, mnd., sw. V.: nhd. Unrecht eintränken, wieder vergelten

inschēpen, mnd., sw. V.: nhd. einschiffen, an Bord bringen, laden (V.) (1), Fracht einnehmen

inschēpinge, mnd., F.: nhd. Einschiffung, Ladung (F.) (1), Befrachtung, Verladung

inschēren, mnd., st. V.: nhd. eine Kette auf den Webstuhl bringen, einen Aufzug auf den Webstuhl bringen, Eichelmast mit Schweinen betreiben (Bedeutung örtlich beschränkt)

inschētære***, mnd., M.: nhd. Mann der Holz in das Feuer wirft um die Hitze unter den Salzpfannen gleichmäßig hoch zu halten

inschētærisch***, mnd., Adj.: nhd. Holz in das Feuer werfend

inschētærische*, inschētersche, mnd., F.: nhd. Frau die Holz in das Feuer wirft um die Hitze unter den Salzpfannen gleichmäßig hoch zu halten

inschēten, inscheten, inscheiten, mnd., st. V.: nhd. einschießen, hineinschießen, einspritzen, in schnelle Bewegung setzen auf ein Ziel hin, in schnelle Bewegung setzen in ein Ziel hinein, hineinwerfen, in den Ofen werfen, beisteuern, zuschießen, einstürzen, zusammenbrechen, sich durch Einschießen der Flut bilden (Bedeutung örtlich beschränkt), sich durch Einströmen der Flut bilden (Bedeutung örtlich beschränkt), einreißen (Bedeutung örtlich beschränkt)

inschicken, mnd., sw. V.: nhd. einschicken, abliefern, schicken, senden, ins Haus schicken, mit vorbringen, mitteilen

inschīnen, mnd., st. V.: nhd. mit göttlichem Licht erfüllen, mit göttlichem Glanz erfüllen

inscholden***, mnd., st. V.: nhd. einstürzen

inscholdinge, mnd., F.: nhd. Einsturz des Deiches durch Andrang des Wassers, Einbruchstelle am Deich

inschörten*, inschorten, mnd., sw. V.: nhd. einfügen, anreihen, verschürzen, buntwirken

inschot, mnd., N.: nhd. „Einschuss“, plötzliches Eintreten eines schmerzhaften Zustands

inschouwen, inschowen, mnd., sw. V.: nhd. einen Gesellen beim Meister in die Arbeit weisen

inschrībēren, mnd., sw. V.: nhd. einschreiben

inschrift, mnd., F.: nhd. Inschrift, Verzeichnis, Eintragung

inschrīvel***, mnd., Sb.?: nhd. Einschreib...?

inschrīvelgelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Eintragung ins Gesellenbuch

inschrīven (1), inschriven, mnd., st. V.: nhd. einschreiben, hineinschreiben, schreiben auf, amtlich eintragen, Eintragung vornehmen, als Besitzer eintragen, als Mitglied einer Genossenschaft eintragen, als gefangen eintragen, einzeichnen

inschrīven* (2), inschrīvent, mnd., N.: nhd. Eintragung

inschrīvinge, mnd., F.: nhd. Einschreibung

inschrōden, inschroden, mnd., sw. V.: nhd. Weinfässer in den Keller rollen, eindrängen bei

inschrūven, mnd., sw. V.: nhd. einschrauben, festschrauben

inschüdden, mnd., sw. V.: nhd. hineinschütten, in den Keller schütten

inschult, mnd., F.: nhd. noch ausstehende Schuld, Haben-Schuld

inschünden***, mnd., sw. V.: nhd. anstiften

inschündinge*, inschünninge, mnd., F.: nhd. Anstiftung zum Bösen, Anreiz zum Bösen

inschǖren, inschuren, mnd., sw. V.: nhd. einscheuern, in die Scheune bringen, aufspeichern

inschütten (1), mnd., sw. V.: nhd. herumstreifendes Vieh in Gewahrsam nehmen, herumstreifendes Vieh als Pfand einbehalten (V.)

inschütten (2), mnd., N.: nhd. Pfändung

inschūven, mnd., st. V.: nhd. in ein Amt hineinschieben

insēden, mnd., st. V.: nhd. „einsieden“, durch Kochen vermindern, einkochen, verkochen

insēgel, insīgel, mnd., N.: nhd. Siegel

insēgelen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Siegel versehen (V.), siegeln

insēgelen (2), inseylen, mnd., sw. V.: nhd. hineinsegeln, segeln in

insēgen, mnd., sw. V.: nhd. kirchlichen Segen verleihen, segnen, einsegnen, weihen

insēgenen, mnd., sw. V.: nhd. kirchlichen Segen verleihen, segnen, einsegnen, weihen

insēgeninge, mnd., F.: nhd. Einsegnung, Konfirmation

inseggen (1), mnd., sw. V.: nhd. einwenden, Einspruch erheben, ansagen, angeben, einsagen, Widerrede erheben, Einwendungen erheben, Vorhaltungen machen, entgegnen, dringend vorstellen, zurücknehmen

inseggen* (2), inseggent, mnd., N.: nhd. Einspruch, Einsprache

insegginge, inseginge, mnd., F.: nhd. Erhebung von Einspruch, Beweiseinspruch

inseien* (1), inseygen, inseyen, mnd., sw. V.: nhd. säen, einsäen, einpflanzen

insel, insele, insule, mnd., F.: nhd. Insel, Marschland

insēn (1), mnd., st. V.: nhd. einsehen, hineinsehen, in das Fenster sehen

insēn (2), insēnt, mnd., N.: nhd. „Einsehen“, Maßregel, Vorkehrung, Aufsicht, Kontrolle

insenden, mnd., sw. V.: nhd. einsenden, senden, hineinsenden, schicken, zuschicken, zukommen lassen, zurücksenden

insenken, mnd., sw. V.: nhd. senken, einsenken, versenken

insepta, incepta, mnd., F.: nhd. vernarbte Wunde

inserēren, mnd., sw. V.: nhd. in einen Text aufnehmen, einfügen, anführen, zitieren

inset, mnd., N.: nhd. Plan, Vorhaben

insēte (1), insēde, mnd., N., M.: nhd. weiter rückwärts verlegte Deichstrecke

insēte (2), mnd., M.: Vw.: s. insāte (1)

insēte* (3), insette*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Einheimischer, Landsmann, Einwohner, Angesessener

insēten, insetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingesessen, einheimisch, angestammt

insētene*, insettene*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Landsmann, Ortsansässiger, Einheimischer, Einwohner

insettære*, insetter, mnd., M.: nhd. Urheber, Veranstalter, Anstifter

insette, mnd., N.: nhd. Verfügung, Anordnung, Bestimmung

insettebēker, mnd., M.: nhd. „Einsatzbecher“, Satz ineinandergestellter Becher

insettelse, insettels, mnd., N.: nhd. Zurückverlegung von Deichstrecken, Deichstrecke, neuaufgeworfener Deich

insetten (1), mnd., sw. V.: nhd. hineinsetzen, beisetzen, hineinversetzen, ins Gefängnis setzen, einsperren, einsetzen, in einen Besitz einsetzen, einweisen, in ein Amt einsetzen, in eine Würde einsetzen, installieren, als Verwalter einsetzen, zeitlich ansetzen, datieren, losstürzen, hereinsetzen, einrücken, angreifen, herfallen auf, anfallen, einführen, anordnen

insetten (2), insettent, mnd., N.: nhd. Beschicken, Anordnen, Bestimmen

insetter, mnd., M.: Vw.: s. insettære

insettinge, mnd., F.: nhd. Gefangensetzung, Inhaftierung, Einsetzung, Anordnung, Verfügung, Erlass, Regel, Statut, Gebot, Vorschrift, Veranschlagung, wertmäßiger Ansatz, Anstiftung, Veranlassung, Verhaftung

insicht***, mnd., F.: nhd. Einsicht

insichtich, mnd., Adj.: nhd. „einsichtig“, zu Gesicht bekommen (Adj.), Einsicht bekommen (Adj.)

insinde*, insinne, mnd., N., M.: nhd. Ingesinde, fürstliche Begleiterschaft, Gefolge, ritterliche Mannschaft, zum Haushalt gehöriges Gesinde, Geschlecht, Sippe, Mann des Gesindes, Diener, Knecht

insingen, mnd., st. V.: nhd. als Begleitung zum Spiel eines Musikinstruments singen, dazu singen

insinuēren, mnd., sw. V.: nhd. bekannt geben, mitteilen

insinuēringe, mnd., F.: nhd. Veranlassung

insitēren*, incitēren, mnd., sw. V.: nhd. anstacheln, anspornen

insitten, mnd., st. V.: nhd. darin sitzen, als Bewohner sitzen auf, als Besitzer sitzen auf, Genuss von einem Lehen haben, Genuss von einem Amt haben, Einlager halten, im Gefängnis sitzen, in Haft sitzen, fest sitzen, fest anliegen, befestigt sein (V.)

inskümpstich*** (1), inskümstige, mnd., Adj.: nhd. künftighin seiend, zukünftig

inskümpstich* (2), inskümstige, mnd., Adv.: nhd. künftighin seiend, zukünftig

inslach, mnd., M.: nhd. Einschlag, Tätigkeit des Einschlagens, Einschlagen des Zapfens in ein Weinfass, Lagerung, Lagerraum, religiöses Betroffensein schlagartiges Aufgerührtsein im Inneren der Seele, Eingeschlagenes (N.), in den Aufzug des Gewebes eingeschossener und dann mittels des Kammes angeschlagener Faden

inslān, mnd., st. V.: nhd. einschlagen, dreinschlagen, losschlagen, mit Schlägen herfallen über, nach innen schlagen, in das Schiff schlagen, ausbrechen, zu sich nehmen, vertilgen, schaffen, einladen, verladen (V.), packen, einpacken, sich mit Deich umgeben (V.), eindeichen, ins Mittel legen, als Mittler auftreten, zerschlagen (V.), aufschlagen

inslāpen, mnd., st. V.: nhd. einschlafen, entschlafen (V.)

inslīken, mnd., st. V.: nhd. heimlich kommen, unbefugt kommen, einschleichen, sich heimlich unter Umgehung des Gildezwangs in der Stadt Arbeit verschaffen

inslingen, mnd., sw. V.: nhd. einschlingen, in sich hineinschlingen, herunterschlingen

inslirken, mnd., sw. V.: nhd. schlürfen, schlabbern, trinken, in sich saufen

inslubberen, inslobberen, mnd., sw. V.: nhd. herunterschlabbern

inslūken, mnd., st. V.: nhd. zu sich nehmen, schlucken, herunterspülen, durch die Gurgel jagen

inslūt***, mnd., N.: nhd. Einschlag, Pack

inslūtdōk, insluethdōk, mnd., M.: nhd. Einschlaglaken, Packlaken

inslūten, mnd., st. V.: nhd. einschließen, in ein Behältnis einschließen, abgeschlossen verwahren, anschließen, fest verbinden, gebietsmäßig angliedern, einverleiben, absondern, hinter Schloss und Riegel setzen, einsperren, beifügen, begrenzen, eingrenzen, in sich schließen, begreifen, enthalten (V.)

insmecken, mnd., sw. V.: nhd. „einschmecken“, Schmauserei am Dienstag vor Fastnacht durchführen auf der das Fastnachtsbier probiert wird

insmēden, mnd., sw. V.: nhd. „einschmieden“, durch das Meisterstück die Amtsgerechtigkeit im Schmiedehandwerk gewinnen

insmēren, mnd., sw. V.: nhd. „einschmieren“, fetten, ölen

insnēde, insnede, mnd., F.: nhd. geschnittenes Brot, Brotschnitten als Zugabe zum Fleischgericht, Einschnitt, Schnitte

insnīden, mnd., st. V.: nhd. einschneiden, Schere setzen in, zuschneiden, in ein Gericht (N.) (2) hineinschneiden (Brot), geschnitten hinzugeben

insnīdinge, mnd., F.: nhd. Schnitt

insȫken, insoyken, insoken, mnd., sw. V.: nhd. zu erreichen suchen, fliehen, feindlich vorgehen gegen, angreifen

insolten, mnd., sw. V.: nhd. einsalzen, pökeln

insonder, mnd., Suff.: Vw.: s. insunder

inspannen, mnd., sw. V.: nhd. spannen in, einspannen

inspāren***, mnd., sw. V.: nhd. widersprechen, hindern

inspāringe, mnd., F.: nhd. Widerspruch, Hinderung

inspē, mnd., Adj.: nhd. ansichtig

inspechtich, inspichtich, mnd., Adj.: nhd. ansichtig, gewahr, erfahren (Adj.), kundig, kennenlernend

inspēdich, mnd., Adj.: nhd. ansichtig, gewahr, erfahren (Adj.), kundig, kennenlernend

inspēr, inspēre, mnd., F.: nhd. Hinderung, Sperrung, Hindernis, Einsprache

inspēren, mnd., sw. V.: nhd. mit Dachsparren versehen (V.)

inspēringe, insperringe, mnd., F.: nhd. Widerspruch, Hinderung

insperren, mnd., sw. V.: nhd. sich einsperren, einbeziehen, einschließen

inspichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. inspechtich

inspirēren, mnd., sw. V.: nhd. beseelen, mit göttlichem Odem erfüllen

insprāke, inspraike, mnd., F.: nhd. Ansprache, Zusprache, Aufforderung, Einspruch, Widerspruch, Sprechen zu jemandem, Beredung, Vermittlung, Eingebung, Einflüsterung

insprāken, mnd., sw. V.: nhd. zureden, auffordern, Einspruch erheben, rechtlichen Widerspruch erheben, verurteilen

insprāketīt, mnd., F.: nhd. „Einsprachezeit“, Frist während der ein rechtlicher Einspruch zu erfolgen hat

insprēken (1), mnd., st. V.: nhd. Einspruch erheben, widersprechen, entgegnen, zu einer Sache sprechen, besprechen, verhandeln, innerlich sprechen zu, eingeben, zureden, auffordern sich zu stellen die Haft anzutreten, einfordern, erheben, rechtlichen Widerspruch erheben, verurteilen

insprēken (2), insprēkent, mnd., N.: nhd. Verhandeln, Bereden, göttliches Sprechen zu jemandes Inneren, innerliches Weisen, Mahnen, Eingebung, Inspiration, teuflisches Einflüstern, Einblasen

insprēkinge, mnd., F.: nhd. göttliche Weisung, Eingebung, Zureden, Dreinreden

insprengen, mnd., sw. V.: nhd. hineinsprengen, einsprengen, einmischen, dazwischen werfen, einwerfen, hineinsprengen, hineinreiten, einreiten

insprenginge, mnd., F.: nhd. Einsprengung, Einmischung

insprenkelen, mnd., sw. V.: nhd. Mischwuchs (Roggen zwischen Weizen) lose einmischen

inspringel***, mnd., M.: nhd. Einspringer, Einsprung

inspringelesgelt*, inspringelsgelt, inspringelgelt, mnd., N.: nhd. Aufnahmegebühr

inspringelgelt, mnd., N.: nhd. Aufnahmegebühr

inspringen, mnd., st. V.: nhd. „einspringen“, springend hineinlaufen, beim Tanz sich in die Kette der Tanzenden einreihen, mittanzen, hineinspringen, hinunterspringen, Sprung hinunter tun, Satz (M.) hinunter tun

insprȫke, mnd., M.: nhd. Einspruch, Protest

instāden, mnd., sw. V.: nhd. Zutritt gestatten, Eingang gestatten, Unterkunft gewähren, in die Stadt lassen, Einlass gewähren, Aufnahme gestatten, Rechte gewähren, Rechte einräumen, zulassen, erlauben, gestatten, zugestehen, überantworten, genehmigen

instādinge, mnd., F.: nhd. Zulassung, Erlaubnis, Aufnahme in eine Zunft

instān (1), mnd., st. V.: nhd. persönlich haften, bürgen, zeitlich anstehen, bevorstehen

instān (2), mnd., st. V.: nhd. Platz finden, stehen in, im Haus liegen, aufbahren

instantie, instans, instantz, mnd., F.: nhd. Berufungsinstanz

inste, mnd., M.: nhd. Inste

instēde, mnd., F.: nhd. Zulassung, Erlaubnis, Genehmigung

instēden, mnd., sw. V.: nhd. Zutritt gestatten, Eingang gestatten, Unterkunft gewähren, in die Stadt lassen, Einlass gewähren, Aufnahme gestatten, Rechte gewähren, Rechte einräumen, zulassen, erlauben, gestatten, zugestehen, überantworten, genehmigen

instēdigen, mnd., sw. V.: nhd. zulassen, bestätigen

instēdinge, mnd., F.: nhd. Zulassung, Erlaubnis, Aufnahme in eine Zunft

instefnen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich vorladen, vorfordern

instēken, mnd., st. V.: nhd. in etwas stecken, hineinstecken, eintauchen, einstippen, Wasser einnehmen, hineintun, unterbringen, stecken in, stopfen in, in einen Brief miteinschließen, hineinsenken zum Zwecke der Öffnung, ein Fass anstechen, als Berechtigter aufreten, rechtlichen Anspruch erheben, sich hineinmischen

instellen, mnd., sw. V.: nhd. dem Gericht einliefern, zur Stelle schaffen, beibringen, in die Lehre nehmen, in die Werkstatt aufnehmen, in Dienst nehmen, einstellen

instendich (1), mnd., Adj.: nhd. dringlich, inständig, flehend

instendich (2), mnd., Adv.: nhd. dringlich, inständig, flehend

instendichhēt*, instendichēt, instendichēit, mnd., F.: nhd. „Inständigkeit“, inständiges Bitten (N.), inständiges Anliegen, inständiges Ersuchen, inständiges Anfordern

instendigen, mnd., Adv.: nhd. dringlich, inständig

instēpi, mnd., F.: nhd. Eindringen in den Hof

inster, mnd., N.: nhd. Eingeweide des Schlachtviehs

instermentiste, F.

instiften, mnd., sw. V.: nhd. stiften, begründen

instiftinge, mnd., F.: nhd. Stiftung, Ehevertrag, Eheübereinkunft

instīgen (1), instigen, mnd., st. V.: nhd. einsteigen, Mauern (F. Pl.) einer feindlichen Stadt übersteigen

instīgen (2), mnd., N.: nhd. Einsteigen, Einsteigdiebstahl

instigēren, mnd., sw. V.: nhd. anstiften, antreiben

instīginge, mnd., F.: nhd. Einsteigen, feindlicher Einfall durch Übersteigen der Stadtmauer

instippen, mnd., sw. V.: nhd. eintauchen, eintunken

instituēren, mnd., sw. V.: nhd. leiten, unterweisen, einsetzen, instituieren

institūicie, mnd., F.: nhd. Einrichtung, Institution

instman, mnd., M.: nhd. Kätner

instōken, instocken, mnd., V.: nhd. hineinstechen?, anstacheln

instörten, instorten, mnd., sw. V.: nhd. „einstürzen“, schnell hineinschütten in, hineinstürzen, zum Einsturz bringen, sich als Sturzflut ergießen

instōten, mnd., V.: nhd. hineinstoßen, einstoßen, hineinwerfen, einwerfen

instrouwen, mnd., sw. V.: nhd. hineinstreuen, einstreuen

instructie, mnd., F.: nhd. Anweisung, Instruktion

instruction*, instrucsiōn, instruckszion, mnd., F.: nhd. Anweisung, Instruktion

instrument, insterment, mnd., N.: nhd. Werkzeug, Arbeitsgerät, Arbeitsmaterial, chirurgisches Instrument, astronomisches Instrument, Musikinstrument, Beweisdokument, Urkunde

instrumentēren, mnd., sw. V.: nhd. urkundlich niederlegen, belegen (V.)

instrumentiste, mnd., M.: nhd. Musiker

instrumentschap, mnd., N.: nhd. Instrumentenschrank

insūgen, mnd., st. V.: nhd. einsaugen, aufsaugen

insule, F.

insulten*, insülten, mnd., sw. V.: nhd. einsülzen, zum Frischhalten in Salz und Essig legen

insummen, mnd., sw. V.: nhd. einberechnen, hinzurechnen

insunderes*, insunders, insonders, mnd., Adv.: nhd. „insbesondere“, besonders, vor allem

insunderhēt, insunderhēit, insonderhēt, mnd., F., Adv.?: nhd. Absonderung, Vereinzelung, abgesondert, einzeln, besonders, vor allem

insünderich***, mnd., Adj.: nhd. besondere, einzelne

insünderigen*, insundergen, intsundergen, mnd., Adv.: nhd. „im Besonderen“, einzeln, für sich, besonders, vor allem

inswēren, mnd., st. V.: nhd. schwören das Haus nicht zu verlassen, schwören das Einlager zu halten, Unbedenklichkeit jemandes zu beeiden und damit seine Aufnahme in ein Amt zu erwirken

intachter, mnd., Adj.: Vw.: s. entachter

intal, mnd., N.?: nhd. Einrede, Widerspruch

intalken?, mnd.?, V.: nhd. ?

intast, mnd., M.: nhd. Beeinträchtigung, Eingriff

intasten, mnd., sw. V.: nhd. hineintasten, sich einmischen, erbberechtigt werden, gewalttätig eingreifen

inte, mnd., Präp.: nhd. in, hinein

intēinge, intehung, mnd., F.: nhd. Einziehung?

intēken (1), intēiken, mnd., sw. V.: nhd. „einzeichnen“, eintragen in das Bürgerbuch, eintragen in ein Protokoll, Regress aufnehmen

intēken* (2), intēiken, intēikent, mnd., N.: nhd. Eintragen (V.), Buchen (N.)

intēkenen, mnd., sw. V.: nhd. „einzeichnen“, eintragen in das Bürgerbuch, eintragen in ein Protokoll, Regress aufnehmen

intēkeninge, intēikeninge, mnd., F.: nhd. Eintragung, Verzeichnung

intekerst, mnd., M.: Vw.: s. endedrist

intellen, mnd., sw. V.: nhd. einzählen, beim Eintreffen zählen

intelligencie, mnd., F.: nhd. Gott als oberste Vernunft

intēn (1), intēin, mnd., st. V.: nhd. hineinziehen, hineinholen, vor Gericht (N.) (1) bringen, anklagen, gefänglich einziehen, gefangen nehmen, aufnehmen, einschließen, mit einbegreifen, zur Deichpflicht heranziehen, Ausgewichenes in die richtige Lage bringen, einrenken, zurückziehen, abziehen, abzapfen, anlegen, ziehend machen, einbeziehen, einfordern, einziehen, Einzug halten, sich in eine Stadt begeben (V.), in eine Gilde eintreten, heimziehen, Vorbehalt machen

intēn* (2), intēnt, mnd., N.: nhd. Einziehen, Einzug

intendente***, mnd., M.: nhd. Aufseher

intēnen, mnd., st. V.: nhd. hineinziehen, hineinholen, vor Gericht (N.) (1) bringen, anklagen, gefänglich einziehen, gefangen nehmen, aufnehmen, einschließen, mit einbegreifen, zur Deichpflicht heranziehen, Ausgewichenes in die richtige Lage bringen, einrenken, zurückziehen, abziehen, abzapfen, anlegen, ziehend machen, einbeziehen, einfordern, einziehen, Einzug halten, sich in eine Stadt begeben (V.), in eine Gilde eintreten, heimziehen, Vorbehalt machen

intent, mnd., N.: nhd. Absicht, Wille

intercedēren, mnd., sw. V.: nhd. sich verwenden für

interdict, interdicht, mnd., N.: nhd. Bann, Verbot gottesdienstlicher Handlungen

interim, mnd., N.: nhd. Interim, Zwischenzeit, Übergangslösung

interimisch*, interimsch, mnd., Adj.: nhd. interimistisch, dem Interim zugeneigt, dem Kompromiss zugeneigt

interimiste, mnd., M.: nhd. Anhänger des Interim

interlȫpære*, interlōper, mnd., M.: nhd. „Zwischenläufer“, Schiff das eine Route fährt ohne der für diese Strecke konzessionierten Handesgesellschaft anzugehören

intermōs*, intermos, intermesch, mnd., N.: nhd. Zukost zum Gemüse

interpōnēren, mnd., sw. V.: nhd. einlegen, erheben

interpretēren, mnd., sw. V.: nhd. erklären, übersetzen

interrumpēren, mnd., sw. V.: nhd. unterbrechen

intgemēne, intgemēine, mnd., Adv.: nhd. insgemein, insgesamt

inthalven, Adv.

intimātion, mnd., F.: nhd. Anzeige

intimēren, mnd., sw. V.: nhd. anzeigen, ankündigen

intitulatūre, mnd., F.: nhd. Verleihung eines akademischen Titels

intitulēren, mnd., sw. V.: nhd. betiteln, Titel geben

intlēdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entleddigen

intō, mnd., Präp.: nhd. in, hinein

intoch, mnd., M.: nhd. feierlicher Einzug, Eintritt in die Gilde, Eingezogenes, Zug einer Armbrust, Erweiterung in einem Text, Zusatz, Einschub, Einwendung, Einwurf

intochen, mnd., V.: nhd. einziehen in ein Haus

intȫgelinc, intogelink, mnd., M.: nhd. Eingeborener, Einheimischer, Zuwanderer, Zuzügler, Fremder, Ankömmling

intōgen, mnd., Part. Prät., Adj.: nhd. einheimisch, eingesessen, im Lande aufgezogen

intonēren, mnd., sw. V.: nhd. intonieren, die Liturgie singen

intrecken, mnd., st. V.: nhd. hineinziehen, hineinlocken, vor Gericht bringen, gefangen setzen, die Armbrust spannen?

intreckinge, mnd., F.: nhd. Einwendung, Einwurf, Einrede, Vorbehalt

intrēdel***, mnd., M.: nhd. Eintritt

intrēdelgelt, mnd., N.: nhd. Eintrittsgeld

intrēden, intredden, mnd., st. V.: nhd. eintreten, einsetzen, beginnen, mit den Füßen eintreten in, in ein Schiff treten, in ein Haus eintreten, einkehren bei, sich einreihen, in ein Amt treten, eine Stelle antreten, in ein Bündnis eintreten, auftreten, in Erscheinung treten, an die Stelle treten von, durch Treten zerstören, niedertreten

intricāt, mnd., Adj.: nhd. verwickelt, kompliziert

introducēren, mnd., sw. V.: nhd. ins Amt einführen

intsāment, intsāmet, mnd., Adv.: nhd. insgesamt

intsundergen, intsunderge, Adv.

intuch, mnd., F.: nhd. Einzucht, selbst gezogenes Vieh, Einzeugung, Bezeugung

intucht, mnd., F.: nhd. Einzucht, selbst gezogenes Vieh, Einzeugung, Bezeugung

intǖgen, intugen, mnd., sw. V.: nhd. einzeugen, jemands Fähigkeit bezeugen Gildemitglied zu werden, vor Gericht Zeugnis ablegen, bezeugen

intǖnen, intunen, mnd., sw. V.: nhd. einzäunen, mit einem Zaun umgeben (V.), einhegen

intvān, mnd., st. V.: Vw.: s. entvān

intvērden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvērden

intwei, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei

intwey, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei

inval, mnd., M., N.: nhd. Einfall, Hineinfall, Sturz, Angriff, Eingriff in ein Recht, rechtlicher Einspruch, unvorhergesehen Eintretendes, schicksalhaftes Ereignis, unglücklicher Zufall, Vorfall, Unfall, Anbruch, Anfang, Einbruch einer Naturgewalt, Schaden (M.), Nachteil, Einwurf, Gedanke, durch sinnliche Eindrücke hervorgerufene sinnliche Regung, Ableitung, Ablenkung

invallen (1), mnd., st. V.: nhd. einfallen, Einfall machen, angreifen, stürzen, jemandem in Strafe verfallen (Adj.) sein (V.), gewaltsam eindringen bei, sich in jemandes Rechte eindrängen, sich ergießen in (Wasser), eingeworfen werden (Getreide), sich eines Menschen bemächtigen, in den Sinn kommen, eintreten, auftreten, hindernd eintreten, Widerspruch erheben, beginnen, anfangen, in sich zusammenfallen, verfallen (V.), einstürzen

invallen* (2), invallent, mnd., N.: nhd. „Einfallen“, Einsturz

invallent*, invallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „einfallend“

invallet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingefallen, verfallen (Adj.), baufällig

invallich, mnd., Adj.: nhd. verfallen (Adj.) (eine Strafe), das Recht eines anderen beeinträchtigend, schädigend, unberechtigt, rückgängig (Kauf), verlustig

invallinge, mnd., F.: nhd. Verfallen (in Strafe)

invangen, mnd., st. V.: nhd. einfangen, mit Deich umgeben (V.) und trockenlegen (Bedeutung örtlich beschränkt), bewegliche Messerklinge am Rücken (M.) durch ein bewegliches Scharnier einschnappen lassen dass sie fest steht

invārdenespenninc*, invārdenspenninc, invārdenespenninge, mnd., M.: nhd. Einzugsgebühr

invārel***, mnd., Sb.: nhd. „Einfahrt“?

invārelgelt, infarlegelt, mnd., N.: nhd. Zuzugsgeld, Gebühr für den Erwerb des Niederlassungsrechts an einem Ort

invāren, mnd., st. V.: nhd. einfahren, hineinfahren, hereinfahren, fahren in, einziehen in ein Land oder Haus, in einem Ort zuziehen, Nachfolge in einem Dienstverhältnis antreten

invāringe, mnd., F.: nhd. Aufnahme eines zugewanderten Gesellen in die Genossenschaft der Gesellen seines Handwerks, Umtrunk bei der Aufnahme eines zugewanderten Gesellen

invāten, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, einfangen, Deicharbeiten leisten, mit Leiste arbeiten

invēgen, mnd., sw. V.: nhd. einreißen (von Sturmschäden am Deich)

invēligen, inveiligen, mnd., sw. V.: nhd. Geleitschutz bis in einen Ort geben, Sicherung bis in einen Ort gewähren

invellich, mnd., Adj.: nhd. verfallen (Adj.) (eine Strafe), das Recht eines anderen beeinträchtigend, schädigend, unberechtigt, rückgängig (Kauf), verlustig

inventarie***, mnd., N.: nhd. Inventar

inventariensēgel, mnd., N.: nhd. Inventarsiegel

inventariēren, mnd., sw. V.: nhd. listenmäßig erfassen, Nachlass auflisten, Bestand aufnehmen, registrieren

inventariēringe, inventēringe, mnd., F.: nhd. Inventarisierung, Nachlassbeschreibung

inventarisēren, inventrisēren, mnd., sw. V.: nhd. listenmäßig erfassen, Nachlass auflisten, Bestand aufnehmen von, registrieren

inventerēren, inventēren, mnd., sw. V.: nhd. listenmäßig erfassen, Nachlass auflisten, Bestand aufnehmen, registrieren

inventieren, mnd., sw. V.: nhd. listenmäßig erfassen, Nachlass auflisten, Bestand aufnehmen von, registrieren

inventorium, mnd., N.: nhd. Inventar, Bestandsaufnahme

investen***, mnd., sw. V.: nhd. mit einem geistlichen Amt bekleiden

investigēren, investiēren, mnd., sw. V.: nhd. mit einem geistlichen Amt bekleidet sein

investinge, mnd., F.: nhd. geistliches Amt

investitūre, investūre, mnd., F.: nhd. Belehnung mit einer geistlichen Würde, Bekleidung mit einer geistlichen Würde

invinden***, mnd., V.: nhd. einsprechen

invindinge, mnd., F.: nhd. Einrede, Einspruch

invlēschen, invleischen, mnd., sw. V.: nhd. „einfleischen“

invlēschet, invleischet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingefleischt“, in Fleisch und Blut befindlich, in körperlicher Gestalt befindlich, inkarniert

invlessen, mnd.?, Adj.: nhd. mit Flachs gemischt?

invlēt, mnd., N., M., F.: nhd. „Einfluss“, Strom des Wassers, Lauf des Wassers, Zufluss

invlēten, mnd., st. V.: nhd. hineinfließen, hineinströmen, einfließen (Bedeutung örtlich beschränkt), hineinfahren, einfahren, einströmen, einflößen, Einfluss haben

invlētinge, mnd., F.: nhd. Einfluss, Einwirkung

invlicken, mnd., sw. V.: nhd. einflicken, zwischenfügen, sich einmischen, sich einnisten

invlīen, invlīgen, invliggen, mnd., sw. V.: nhd. einordnen, ordnen, zusammenlegen, zusammenpflügen, verwahren, wegpacken, einpacken

invloien* (1), invlȫein, invlȫen, invlōien*, mnd., sw. V.: nhd. einfließen, einfluten

invloien* (2), invlȫein, invlōien*, mnd., N.: nhd. Einfließen, Einstrom

invlȫken, invlōken*, mnd., sw. V.: nhd. durch Fluch bannen in

invlōt, invlȫt, invloet, invlūt, invlȫte, mnd., M.: nhd. Fließen, Einfluss, Zufluss, Stelle durch die etwas einfließt, Einmündung, Einfluss der göttlichen Gnade in den Menschen, Eintritt der göttlichen Gnade in den Menschen, Einwirkung der Gestirne

invlȫten (1), mnd., sw. V.: nhd. einfließen, einströmen

invlȫten (2), mnd., sw. V.: nhd. ausgießen, füllen

invlucht, mnd., F.: nhd. Ort wo jemand hineinflieht und herausflieht, Schlupfwinkel, Versteck

invȫgen, mnd., sw. V.: nhd. einfügen, zwischenfügen

invȫgeren***, mnd., V.: nhd. einfahren, einleiten, einholen, einführen, anführen

invȫgeringe, mnd., F.: nhd. Einfahrt (als Wegerecht), feierliche Einleitung, Einholung, Einführung, Anführung, Zitierung

invōlden, mnd., sw. V.: nhd. einfalten, zusammenfalten

involdich, mnd., Adj.: nhd. beistimmend, zustimmend

involgen, mnd., sw. V.: nhd. Folge leisten (Einladung), beistimmen, zustimmen

involgich, invollich, mnd., Adj.: nhd. beistimmend, zustimmend

invōr*, invȫr, invoer, mnd., N.: nhd. Erntefuhre

invörantwōrden*, invorantwōrden, mnd., sw. V.: nhd. überantworten

invȫrderære*, invōrderer, mnd., M.: nhd. Einforderer, Einzieher

invȫrderen* (1), invōrderen, mnd., sw. V.: nhd. einfordern, eintreiben, gerichtlich einklagen, zurückfordern, Strafe für etwas fordern

invȫrderen* (2), invōrderent, mnd., N.: nhd. Einfordern, Einklagen

invōrderer, mnd., M.: Vw.: s. invȫrderære

invȫrderinge*, invōrderinge, mnd., F.: nhd. Einforderung, Einklagung, Aufforderung vor Gericht zu erscheinen

invōre*, invȫre, infoyre, invȫr, mnd., F.: nhd. Hereinfuhr, Einfahrt, dem Grundherrn zu zahlende Einzugsgebühr, Einführung in ein Amt

invȫren* (2), invȫrent, mnd., N.: nhd. „Einführen“, feierliches Eingeleiten, feierliches Einholen, Einbringen (Ernte)

invȫringe, invoringe, mnd., F.: nhd. Einfahrt (als Wegerecht), feierliche Einleitung, Einholung, Einführung, Anführung, Zitierung

invörlīven*, invorlīven, mnd., sw. V.: nhd. einverleiben, einfügen, zwischenfügen

invörlivet*, invorlīvede, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. einverleibt, einverleibend

invörpunden*, invorpünden, mnd., sw. V.: nhd. für die Ladung (F.) (1) des Schiffes bei der Einfahrt in den Hafen die Hälfte des Pfundgeldes erlegen

invörslūten*, invorslūten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeschlossen, inliegend

invōrt, mnd., F.: nhd. Einführung in ein Amt

invrachten, mnd., sw. V.: nhd. als Fracht übergeben (V.)

invrēten, mnd., st. V.: nhd. herunterfressen, herunterschlingen, eine Wunde nach Ätzung vergrößern, ausbeizen

invrētich, mnd., Adj.: nhd. scharf, beizend, beißend, ausfallend, grimmig

invrētisch, mnd., Adj.: nhd. scharf, beizend, beißend, ausfallend, grimmig

invrētischhēt*, invrētischēt, invrētischēit, invrētischeit, inwrētischhēt*, inwrētischēt, inwrētischēit, inwrētischeit, mnd., F.: nhd. Schärfe, Beizkraft

invrīen (1), mnd., sw. V.: nhd. frei machen, einlösen

invrīen (2), invrīgen, infrīgen*, infrigen, infrighen, infryen, mnd., sw. V.: nhd. einheiraten

invündich, mnd., Adj.: nhd. ausfindig

invunt, mnd., M.: nhd. Einrede, Einspruch

invǖrich, invurich, mnd., Adj.: nhd. begeistert, entflammt, hitzig, flammend, zornig

inwachten, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, in Aussicht haben

inwān*, inwōn, inwon, mnd., M.: nhd. Argwohn, Verdacht; Q.: SL

inwanderen, mnd., sw. V.: nhd. „einwandern“, von außerhalb kommend bei einem Meister in Arbeit gehen

inwānen***, mnd., V.: nhd. wohnen, leben

inwāninge*, inwaninge, mnd., F.: nhd. Wohnung

inwanken***, mnd., V.: nhd. eintreffen, ankommen

inwankinge, mnd., F.: nhd. Eintreffen, Ankunft

inwardich, mnd., Adj.: nhd. einheimisch, im Land befindlich

inwāren, inwaren, mnd., st. V.: Vw.: s. inweren

inwarp, mnd., M.: nhd. Gegenstand zum Werfen

inwārt, inwært, inwōrt, mnd., Adv.: nhd. im Inneren, drinnen, einwärts, nach Innen

inwassen, mnd., st. V.: nhd. anwachsen (V.) (1), im Kurs steigen

inwech (1), mnd., M.: nhd. in ein Gebiet führender Weg

inwech (2), mnd., Adv.: Vw.: s. enwech

inwedden, mnd., sw. V.: nhd. als Pfand nehmen, pfänden

inwegen, inwēgen, mnd., st. V.: nhd. einwiegen, entgegennehmen, abwiegen

inweien*, inweygen, inwēgen, inwēigen, mnd., sw. V.: nhd. hineinwehen, wehend hineindringen, durch Wehen (N.) verursachen

inwēken*, inweken, inweiken, mnd., sw. V.: nhd. durch Eintauchen weich machen, einweichen

inweldel***, mnd., Sb.?: nhd. Einwältigung?, gerichtliche Einsetzung in den Besitz eines Erbes (N.)

inweldelgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für die gerichtliche Einsetzung in den Besitz eines Erbes (N.)

inwelden***, mnd., V.: nhd. gerichtlich einweisen, als Besitz einsetzen

inweldigen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich in einen Besitz einweisen, in den Besitz eines Gutes setzen, in den Besitz eines Erbes setzen, in Herrschaft einsetzen

inweldinge, mnd., F.: nhd. gerichtliche Einweisung, Einsetzung in den Besitz

inwēlen, mnd., sw. V.: nhd. hineinwählen

inwelteren, inwölteren, mnd., V.: nhd. einwickeln, einwälzen?

inwelteringe, mnd., F.: nhd. Hereinwälzen

inwendelīk, inwendelik, mnd., Adj.: nhd. inwendig, inniglich, geistig

inwendelīke, mnd., Adv.: nhd. im Inneren, innerlich, von Herzen

inwendelīken, mnd., Adv.: nhd. im Inneren, innerlich, von Herzen

inwenden, mnd., sw. V.: nhd. „einwenden“, vorbringen, behaupten, entgegnen, als Rechtsmittel einlegen

inwendich (1), mnd., Adj.: nhd. „inwendig“, im Inneren befindlich, innere, innerlich, ortseinsässig, einheimisch, seelisch, geistig

inwendich (2), mnd., Adv.: nhd. im Inneren, innen, im Kern, von innen, auf der Innenseite, innerlich, in der Seele, binnen, innerhalb

inwendichhēt, inwendichēit, inwendicheit, mnd., F.: nhd. das Innere, Eingeweide, das Tiefste der Seele, das Hingewendetsein nach Innen, Hinwendung zu Gott

inwendichlīk***, mnd., Adj.: nhd. inständig, ergeben (Adj.), inniglich, angelegentlich

inwendichlīken, mnd., Adv.: nhd. inständig, ergebenst, inniglich, angelegentlich

inwendigen, mnd., Adv.: nhd. im Inneren

inwendiger, mnd., M.: nhd. Einheimischer

inwendiges, mnd., Adv.: nhd. inwendig, im Inneren, innerlich, geistig

inwēnen***, inwennen***, mnd., V.: nhd. gewöhnen

inwēninge*, inwenninge, mnd., F.: nhd. Gewöhnung; Q.: Borchling RB 1 287

inwentelen, mnd., sw. V.: nhd. hineinwälzen

inwēr, inwer, mnd., M.?, N.?: nhd. Hinderung, Einsprache; Q.: SL

inwērden, mnd., st. V.: nhd. erkennen, innewerden

inwērdenisse*, inwerdenisse, mnd., F.: nhd. innere Verletzung; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 176 und 205f.

inwērdinge*, inwerdinge, mnd., F.: nhd. gerichtliche Einweisung in einen Besitz, gerichtliche Einsetzung in einen Besitz

inwerdinne, mnd., F.: nhd. innere Verletzung; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 176 und 205 f.

inwēren (1), inweren, inwāren, mnd., sw. V.: nhd. „einkleiden“, gerichtlich in Besitz einsetzen, gerichtlich in Besitz einweisen, von Gerichtswegen in Besitz setzen, ins Amt einsetzen, ins Amt einführen, sich einmischen, bemüht sein (V.); Q.: SL

inwēren*** (2), mnd., V.: nhd. verwehren, hindern, abhalten von

inwēringe (1), mnd., F.: nhd. „Einkleidung“, gerichtliche Einweisung in einen Besitz, gerichtliche Einsetzung in einen Besitz

inwēringe (2), inweringe, inwerringe, mnd., F.: nhd. Verwehrung, Hinderung

inwerken (1), mnd., sw. V.: nhd. einarbeiten, einwirken, durchwirken, bewirken

inwerken (2), mnd., N.: nhd. göttliches Einwirken auf den Menschen; Q.: Tauler 22

inwērpen*, inwerpen, mnd., st. V.: nhd. hineinwerfen, in die Kiste werfen (Geld), hineinwerfen (in den Kerker), hineinstürzen (in die Hölle), sich unterziehen (der Mühe)

inwerper, mnd., M.: Vw.: s. inwerpære

inwērpinge, mnd., F.: nhd. Einwurf, Einwendung, Einfügung, Hinzufügen

inwertes*, inwerts, inwarts, inwars, mnd., Adv.: nhd. einwärts, nach Innen, ins Innere

inwerven, inwerffen, inwarven, mnd., sw. V.: nhd. zum Eintritt nötigen, hereinbitten, hineinschaffen, herbeischaffen, einführen, sich anmelden vor Gericht (N.) (1), sich bewerben um Zulassung, um jemands Aufnahme in eine Gilde (Kaufmannsgesellschaft) bitten, um Zulassung vor Gericht (N.) (1) bitten, sich anmelden, an sich bringen, erwerben

inwēsære*, inwēser, inweser, mnd., M.: nhd. in der Stadt Seiender, darin Seiender, Einwohner; Q.: SL

inwēsen, mnd., V.: nhd. anwesend sein (V.), haben (als Eigentum), besitzen, wohnen, Wohnrecht haben, sich befinden in (Waren), mit im Spiele sein (V.), beteiligt sein (V.)

inwēsent*, inwēsende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. an Bord befindlich, eingeladen

inwēser, inweser, mnd., M.: Vw.: s. inwēsære

inwēven, mnd., sw. V.: nhd. einweben, hineinweben, einwirken

inwīen, inwīgen, mnd., sw. V.: nhd. mit Wasser besprengen, mit Wasser bespritzen, weihen (kirchliche Einrichtungen), einweihen

inwīinge, inwieunge, mnd., F.: nhd. Weihung, Einweihung (einer Kirche)

inwīingesprēdige, inwīgingesprēdige, mnd., F.: nhd. „Einweihungspredigt“, Predigt anlässlich der Einweihung einer Kirche; Q.: Krüger Musikorganisation

inwilligen, mnd., sw. V.: nhd. einwilligen, zustimmen (Vertrag oder Abkommen), Einwilligung geben zu

inwinden, mnd., st. V.: nhd. einwickeln, einpacken

inwinnen, mnd., st. V.: nhd. an sich bringen, einziehen, in Auftrag nehmen, übernehmen von, durch Klage an sich bringen, einklagen, sich geistig aneignen, aufnehmen, erwerben, mieten, heuern

inwirken, mnd.?, sw. V.: nhd. einwirken, hineinarbeiten

inwīsære*, inwīser, inwiser, mnd., M.: nhd. Einweiser, einen Belehnten im Auftrag des Lehnsherrn in ein Lehen Einweisender, zur Einführung in ein Lehen Beauftragter, zur Einführung in ein Gut oder in ein Amt Beauftragter

inwīsen* (2), inwīsent, mnd., N.: nhd. Einweisung, gerichtliche Einweisung

inwīser, inwiser, mnd., M.: Vw.: s. inwīsære

inwīsinge, mnd., F.: nhd. Einweisung in Besitz, Einführung ins Amt, Einsetzung ins Amt, Pfandsetzung als Lohnsicherung

inwōkeren, inwokeren, mnd., sw. V.: nhd. durch Wucher an sich bringen; Q.: SL

inwölteren, mnd., V.: Vw.: s. inwelteren

inwōn, inwon, mnd., M.: Vw.: s. inwān

inwōnære*, inwōner, innewōner, inwonner, inwāner, inwoner, mnd., M.: nhd. Bewohner eines Landes, Einwohner eines Gemeinwesens, Einwohner in der Stadt, Stadtbewohner ohne Bürgerrecht, Hausbewohner, Mieter, Einwohner, Bewohner, Einwohner ohne volles Bürgerrecht

inwōnærinne*, inwōnerinne, inwānerinne, mnd., F.: nhd. Einwohnerin, Stadtbewohnerin ohne Bürgerrecht

inwōnærisch***, mnd., Adj.: nhd. einheimisch

inwōnærische*, inwōnersche, mnd., F.: nhd. Einwohnerin, Stadtbewohnerin ohne Bürgerrecht

inwōnelīk, inwōnlīk, inwonlik, inwōntlīk, mnd., Adj.: nhd. ansässig, einheimisch, zum Bewohnen bestimmt, bewohnbar

inwōnelīnc, inwōnlinc, inwānelinc, inwånelinck, inwonlink, mnd., M.: nhd. Bewohner, Einwohner

inwōnen (1), innewōnen, inwonen, inwānen, mnd., sw. V.: nhd. wohnen, ansässig sein (V.), bewohnen, mit Einwohnern füllen

inwōnen (2), mnd., N.: nhd. Wohnen, Bewohnen (Haus), Verweilen Gottes in der Seele (Metapher) (Bedeutung örtlich beschränkt)

inwōner, inwonner, inwāner, inwoner, mnd., M.: Vw.: s. inwōnære

inwōnerinne, inwānerinne, mnd., F.: Vw.: s. inwōnærinne

inwōnersche, mnd., F.: Vw.: s. inwōnærische

inwōninge, mnd., F.: nhd. Niederlassung, Recht auf Niederlassung an einem Ort, Wohnrecht, Wohnen, Bewohnen (eines Hauses)

inwōrdes, inwordes, mnd., Adv.: nhd. nach innen, einwärts; Q.: SL

inworp, inwarp, mnd., M.: nhd. Gegenstand zum Werfen, Gegenstand zum Einwerfen, Gegenstand zum Einhängen, Gegenstand in den etwas geworfen oder lose eingehängt wird, Metallbeschlag zum Einhaken (an Türen), Henge

inwōrt, mnd., Adv.: Vw.: s. inwārt

inwracht, inwercht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingearbeitet, eingewirkt, durchwirkt, bewirkt (übernatürlich)

inwrētischhēt*, inwrētischēt, inwrētischēit, inwrētischeit, mnd., F.: Vw.: s. invrētischhēt

inwrētsadeda, inwrītsadeda, inwryczedede, mnd., F.: nhd. Stoßwunde, Stichwunde; Q.: Zs. Phil. 8 239 f.

inwrīven, mnd., st. V.: nhd. einreiben

inwrȫgen, inwrogen, mnd., sw. V.: nhd. rügen, gerichtlich rügen, strafen

io (2), mnd., Interj., Suff.: nhd. ein Notschrei (angehängt im Ausruf)

io, ie, i, ia, ja, jē, ju, gi, je, mnd., Adv.: nhd. fürwahr, wahrlich, in jedem Fall, bestimmt, besonders, vor allem, durchaus, jedenfalls, sicherlich, wahrhaftig, doch, ja, nur ja, immer, zu jeder Zeit, stets, jeweils

iodoch, iedoch, īdoch, jodoch, mnd., Adv.: nhd. doch, dennoch, jedoch, aber, hingegen

iof, iofte, jof, mnd., Konj.: nhd. oder, wenn, falls

iogewelīk*, iogewelk, mnd., subst. Pron., Adj.: nhd. jeder, wer auch immer

iohēr*, ioher, ieher, mnd.?, Adv.: nhd. jeher

ioiewē, joghewe, jojewē, mnd., Pron.: nhd. jeder, irgendwie?

ioiewelīk, ioyewelīk, ioghewelīk, jojewelīk, iowilk, ioiewelk, ioyewelk, ioghewelk, jojewelk, mnd., subst. Pron., Adj.: nhd. jeder der, wer auch immer

iok, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. gī (2)

iolangeriolēver, mnd., Interj.?: Hw.: s. io (1)

iolen, mnd., sw. V.: Vw.: s. jȫlen (1)

iöm, iöme, mnd., Pers.-Pron. (Dat. Pl.): Hw.: s. hē, sē (2), it

iommer, mnd., Adv.: Vw.: s. iemer

iommermere, mnd., Adv.: Vw.: s. iemermēr

iön, mnd., Pers.-Pron. (Akk. Pl.): Hw.: s. hē, sē (2), it

iör, iöre, mnd., Pers.-Pron. (Dat. Sg., Gen. Pl.): Hw.: s. hē, sē (2), it

iör, iöre, mnd., Poss.-Pron.: Vw.: s. er (2)

iörme, mnd., Poss.-Pron.: Vw.: s. er (2)

iotō, ietō, yotō, iotōn, iotōl, jotōl, jotōn, jotō, jotoel, iottol, iottul, iutō, iutto, jutto, iuttol, iutōn, iotōne, yutoene, iutton, iutuns, yetō, jettō, jittō, gittō, gyttō, ietōn, yeton, ītīns, jetoens, ittol, ytol, jutto, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, eben jetzt, schon, bereits, ferner, fernerhin

iotoningen*, juttoningen, mnd.?, Adv.: nhd. jetzt, bereits

iowe, mnd.?, Pron.: nhd. irgendwie

iowē, iawē, mnd., Pron.: nhd. jeder

iowelīk, yowelīk, jowelīk, iawelīk, iowelk, iuwelk, jewelk, iowelik, julik, iawelk, jowelk, mnd., subst. Pron., Adj.: nhd. jeder, wer auch immer

iowerlde, mnd., Adv.: Vw.: s. iewerlde

Iper***, Yper***, mnd., ON: nhd. Ypern (Stadt in Westflandern)

īperenbōm, mnd., M.: nhd. Feldulme, Rüster, aus Ypern stammender Baum; Q.: Finder Hamburg 358 um 1600

īperisch*, īpersch, īperes*, īpers, mnd., Adj.: nhd. in Ypern hergestellt, aus Ypern stammend

ipkenbecker, mnd., M.: Vw.: s. hipkenbeckære

ipocriserīe, ipokriserīe*, mnd., F.: nhd. Heuchelei

ipocrīte (1), ipokrīte*, mnd., M.: nhd. Heuchler

ipocrīte (2), ipokrīte*, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, scheinheilig

ipocrītschop, ipokrītschop*, mnd., F.: nhd. Heuchlertum

ipokras (1), ippokras, hippokras, hippocras, mnd., PN: nhd. Hippokrates

ipokras (2), ipenkras, ipekras, ippencras, ippecras, mnd., N.: nhd. nach Hippokrates benannter Gewürzwein

ipostasis?, mnd., Sb.: nhd. Wassersucht

iprump, mnd., F.: nhd. Rohrdommel

ir (1), gir, mnd.?, Adv.?: nhd. „irgend“

ir... (2), mnd., Präf.: Vw.: s. er... (3)

irbarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erbarmen

irbēdinge, mnd., F.: Vw.: s. erbēdinge

īrdacht, mnd., Adj.: Vw.: s. ērdacht

irdēgedingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erdēgedingen

irdichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. erdichten

Ire***, mnd., ON: nhd. Irland

īre (1), īr, mnd., Adv.: Vw.: s. ēr (5)

īre (2), mnd., N.: Vw.: s. ēr (2)

iren*** (1), mnd., Adj.: nhd. irisch, aus Irland stammend

iren (2), mnd., Sb.: nhd. Tuch aus Irland

irēnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erēnen

irener, mnd., Sb.: nhd. Tuch aus Irland

irēninge, mnd., F.: Vw.: s. erēninge

irgen, mnd., Adv.: Vw.: s. iergen

īrhande, mnd., Adv.: Vw.: s. iērhande

īrisch, īresch, īrsch, yresch, mnd., Adj.: nhd. irisch, in Irland gewebt, aus Irland stammend

īrkēn, īrkein, mnd., Sb., Adj.: nhd. irgend jemand

irklȫken, mnd., sw. V.: Vw.: s. erklȫken

irkrīgen, mnd., st. V.: Vw.: s. erkrīgen

irkündigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erkündigen

irkunt, mnd., Adj.: Vw.: s. erkunt

irlangen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erlangen

irlanginge, mnd., F.: Vw.: s. erlanginge

irlēgeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. erlēgeren

irlengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erlengen

īrleye, īrleyge, irleye, mnd., Adj.: Vw.: s. ērlei

irlüchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. erlüchten

irluftich, mnd., Adj.: Vw.: s. erlüchtich

irmānen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ermānen

irmōrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ermōrden

irnēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ernēren

irnȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ērnȫmet

irōrkünden, mnd., sw. V.: Vw.: s. erōrkünden

irōrsāten, mnd., sw. V.: Vw.: s. erōrsāten

irremōt, mnd.?, Sb.: Vw.: s. erremōt

irren, mnd., sw. V.: Vw.: s. erren

irrer, irrēre, mnd., M.: Vw.: s. errære

irrich, mnd., Adj.: Vw.: s. errich

irrichhēt*, irrichēt, irricheit, mnd., F.: Vw.: s. errichhēt

irringe, mnd., F.: Vw.: s. erringe

irschēden, mnd., st. V.: Vw.: s. erschēden

irschēdinge, mnd., F.: Vw.: s. erschēdinge

irschēnigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erschēnigen

īrske, mnd., Sb.: nhd. Hänfling

irsnīden, mnd., st. V.: Vw.: s. ersnīden

irsöken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ersöken (1)

īrst, mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. ērste (2)

īrste, īrst, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. ērste (1)

irsterven, mnd., st. V.: Vw.: s. ersterven

irswellen, mnd., st. V.: Vw.: s. erswellen

irtȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ertȫgen

irvāren, mnd., st. V.: Vw.: s. ervāren

irvȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervȫgen

irvrachten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervrachten

irvrāgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervrāgen

irvrouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervrouwen

irvüchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ervüchten

irwecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. erwecken

irwēlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. erwēlen

irwenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. erwenden

irwēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. erwēren (3)

is, mnd., Pron.: Hw.: s. hē, it

īs, ys, īs, mnd., N.: nhd. Eis, Hagel, Schlosse?

īsā, mnd., Adv.: nhd. alsbald, sobald

īsbēn, īsbein, mnd., N.: nhd. Eisbein, Hüftbein

īsborch, mnd., F.: nhd. Eisburg

isch, mnd., Suff.: Vw.: s. ablātenbeckær-, ādel-, afgod-, āk-, ālkȫpær-, allemōd-, alver-, andorp-, aneklēgær-, anewērd-, antichrist-, apostel-, arbēd-, arbēdær-, armentēr-, arnhēm-, arras-, arriān-, atlas-, Ausborch-, baal-, bādær-, bādemȫm-, bart-, beckær-, bēdær-, beddemākær-, bēdelær-, bedrēgær-, ben-, berg-, behērd-, behȫdær-, beiær-, bēkerær-, bernær-, bērsǖpær-, bērtappær-, bertūn-, beschermær-, besittær-, beswērær-, beverleid-, biddær-, biddester-, bind-, bindær-, bindester-, bischōp-, bīslāpær-, blasfēm-, blēd-, bōd-, bȫdel-, bȫdenestülp-, bōlær-, bōmslǖtær-, bōrdenwerkær-, bōrderwerkær-, börgær-, bȫv-, brēk-, brēm-, brōtsnīdær-, brunswīk-, brūwa-, brūwær-, būr-, buss-, būwær-, Clev-, crūdēl-, cziper-, dakstēnstrīkær-, dēken-, dēlemēster-, dēnær-, dōdenbiddær-, dōkwerkær-, dȫpær-, dorn-, dörnsend-, dorp-, dorpat-, dōrwechtær-, drēgær-, drēsenl-, drēsend-, driakel-, drȫgenær-, drȫt-, drümmeldörg-, dǖvel-, ebbed-, ēbrēkær-, ēhaft-, egipt-, ēklev-, ēklōs-, eldāg-, elend-, ēmbk-, engel-, epicūr-, ērd-, erdichtær-, ēsten-, esauwīt-, ēt-, ēven-, ewangel-, fantast-, fēber-, frans-, franz-, frenk-, galilēg-, garvær-, gastmēster-, gebēdær-, gelīsenær-, gelūp-, gent-, gēvær-, giftgēvær-, giftkōkær-, gild-, gildebrōder-, gnīt-, gōgrēv-, goltsmēd-, gȫseplückær-, gosler-, gōtdünkel-, gotlōs-, grēm-, grēvær-, grīmed-, grōpenbrādær-, grōpengētær-, grüttær-, hāder-, hāgel-, hāgen-, halfwēvær-, hall-, hantslāgær-, hārmākær-, hāt-, hāvelberg-, hēid-, hēlær-, helpær-, hēm-, hēmel-, hemmel-, hengel-, hens-, hēr-, herbergær-, hērd-, hergen-, hērschoppær-, hēt-, hilligenbītær-, hinderland-, hinderlend-, hīr-, hȫdær-, hȫk-, hȫkær-, hōldær-, holtgrēv-, hȫn-, hoppenplückær-, hōr-, hȫrd-, hȫrn-, hōrȫvel-, hōtmēkær-, höübindær-, hȫvenær-, hǖchel-, hudel-, hünd-, hunger-, hūshȫdær-, inhȫdær-, inschētær-, interim-, inwōnær-, īper-, īr-, īsland-, īsrahel-, jār-, jārling-, jērusalēm-, jēsuitær-, jünchēr-, jünger-, kāgel-, kalkutt-, kalkutten-, kamelott-, kāmerer-, kananē-, kant-, karēl-, karmesīn-, kastelliān-, keiser-, kellær-, kellærelouw-, kelnær-, kēmer-, kēmenær-, kēmerær-, kemmær-, kent-, kerk-, kerkhēr-, kētelbȫtær-, kēteldrēgær-, kind-, kindelbedd-, kindelbeddær-, kinderwindær-, kintbedd-, kīv-, klaffær-, klapp-, klēdersellær-, klēdervörkȫpær-, klepp-, klētmēster-, klouwær-, klūsenær-, knāp-, knecht-, knōkenhouwær-, knüppel-, knüttær-, köddær-, kȫg-, koggeman-, kōhērdær-, kolsessær-, kȫk-, kōkær-, kȫkelær-, kōkenbeckær-, kōldrēgær-, kōmeier-, köp-, kȫpær-, köpp-, köppær-, koppelær-, kōnventesbrūwær-, köstær-, kȫtær-, kȫtenær-, kȫv-, krāmær-, krētær-, krēvel-, kribb-, krīg-, krǖdenær-, krūthȫk-, kumpen-, künstenær-, kūr-, lamm-, lammer-, lancbard-, lancberd-, lancber-, land-, landesmann-, langester-, lantlȫpær-, lantrǖm-, lantwērehȫdær-, lastær-, lasterær-, latīn-, lazar-, leddermēkær-, leddichgengær-, lēfhebbær-, leggær-, lēhen-, lei-, lēidesmann-, lenthūd-, lēpelær-, lepp-, lēremēster-, lettouw-, lēv-, lēvenborg-, lēvend-, līflend-, līftüchtær-, līkbiddær-, līmstengær-, lind-, linden-, līnenwēvær-, līnwantkȫpær-, līnwantsnīdær-, lips-, līrenspēlær-, listbom-, līv-, lodder-, lȫgentāl-, lombard-, lombardær-, lombardīg-, lōn-, lōp-, lȫv-, lȫven-, lǖdek-, lǖn-, lǖ-, lǖbēk-, lüchtenmākær-, lüs-, machomet-, magdeborg-, māk-, malāt-, malecontent-, mammeluck-, marketvēgær-, marketvōged-, marschalk-, martilær-, martin-, martiniān-, mattenmēkær-, mechel-, mēdebörgær-, mēdebūr-, mēdetestamentær-, mēdewōnær-, meideborg-, meier-, mēkær-, mēkelenbörg-, mēlær-, melāt-, melancol-, merk-, mert-, mertilær-, mēsten-, metal-, mētig-, mēster-, middelær-, middelmāt-, middelmēt-, minnær-, missedēdær-, mīssen-, missing-, mōd-, mȫllær-, molkentȫvær-, mölnær-, monkedam-, mȫr-, mȫrd-, mȫrdær-, mormann-, mōrtbernær-, mǖchel-, munster-, münster-, mürr-, mūsterdevillær-, mūsterdevillig-, nāber-, nākōmær-, narr-, nēderlāg-, nēderlend-, nēdersass-, neiær-, nein-, neister-, nēn-, nērd-, nerr-, nerw-, nīd-, noppær-, nȫrenberg-, nouwgārd-, nōthelpær-, nǖs-, oblātenbeckær-, ōder-, ōgenbȫtær-, ōldenērd-, ōldewīv-, ōltköddær-, ōrden-, ōrding-, ōsenbrügg-, ōsenbrüggær-, ōster-, ōsterbrūn-, ōsterling-, ōsterrīk-, ōstersē-, ōvergelȫv-, ȫverkep-, ȫverlei-, ȫversē-, ȫvertrēd-, padouw-, paland-, panketēr-, pannensmēd-, pāpenmeier-, papīr-, pāpist-, parīs-, parlenleggær-, partīe-, pāstōr-, patīnenmākær-, patriarch-, pāwest-, pein-, pelsær-, pennincschrīvær-, pēp-, pērd-, pestilencie-, pīpær-, plān-, plātenslēgær-, platnēt-, plēgær-, plock-, ploskouw-, plückær-, plump-, pockenarst-, podāgel-, pōl-, pōlen-, pōmær-, pōpēr-, poppemākær-, portegal-, pōrtenær-, portugalēs-, pōstulāt-, prachær-, prāg-, prakt-, prāl-, pratt-, prēdikant-, prēgær-, prēlāt-, prēster-, presūn-, priāpist-, prins-, priōren-, profēt-, prōkūrātær-, prȫvendær-, prȫvester-, prūss-, psalterær-, purpuriān-, purpurenkrēmær-, pǖstermākær-, quaksalv-, quaksalvær-, quātrēssær-, quēdelborg-, rādemēkær-, rātgēvær-, rātmann-, rātmenn-, rebell-, rēd-, rēgener-, regērær-, reinold-, rēmensnīdær-, rēpær-, rētōr-, rētōrik-, rēv-, rēvel-, rēventær-, riddær-, riddæremēt-, rīg-, rīn-, rīsenwēvær-, rȫbel-, rod-, rȫm-, rōmān-, rōrmund-, rōsennōbel-, rosschild-, rosschild-, rossēlær-, rostær-, rostok-, rott-, rotten-, rȫv-, rōvær-, rowān-, ruffær-, ruffelær-, rǖg-, rujān-, rūmōr-, russ-, ruster-, rǖtære-, sādelmākær-, sādelmēkær-, safrān-, saien-, salūn-, sammit-, sarracēn-, sassen-, schaffær-, schāpmeier-, scheffær-, schelm-, schēm-, schers-, schēverstēn-, schēv-, schildær-, schȫlær-, schōlastær-, schȫl-, schōlemēster-, schōmākær-, schōn-, schȫnklaffær-, schörtel-, schȫtelær-, schȫtelwaschær-, schȫtelweschær-, schȫtelwischær-, schrickær-, schrīnær-, schrȫdær-, schrul-, schott-, schūl-, schullensellær-, schǖrsand-, schüt-, sē-, sectær-, sēdær-, seiær-, seikȫpær-, seivüllær-, sēkenmēster-, sēkmēster-, sēlemānær-, sellær-, sēm-, sēman-, sēmen-, sengær-, sēvünd-, sickeltūn-, sīdenkrāmær-, sīdenwerkær-, sīdenwēvær-, sīp-, sīper-, slabbabb-, slāgære-, slāpær-, slēg-, slēgær-, slēpær-, slēt-, slōt-, slūbet-, smālen-, smalkald-, smalwēvær-, smēd-, snāk-, snīdær-, snȫv-, soilit-, sȫk-, soltwēdel-, sophist-, spān-, spāniōl-, spēlær-, spētāl-, spil-, spinnær-, spinsāl-, spinster-, spīr-, spisbȫv-, spīt-, spōlær-, spött-, springær-, stad-, stāt-, stathōldær-, stēd-, stēdehōldær-, stendal-, sterv-, sticht-, stȫt-, stȫvær-, strōdær-, stūgær-, stülp-, stǖm-, suffock-, sǖk-, sultān-, sülversmīd-, sǖpær-, swāger-, swāv-, swēd-, swēger-, swibbōgær-, swīn-, swik-, swoll-, tapēt-, tappær-, taschenmākær-, tāter-, tavernær-, tēgedær-, tēgelær-, tēlær-, tid-, tōrādær-, torn-, tōren-, trēr-, troi-, tuchtær-, tumelær-, und-, ungelȫv-, unrīm-, uprȫr-, ūt-, ūtsett-, vadder-, vastelāvend-, vāteschlēgær-, vātewaschær-, vē-, vēgær-, venēd-, venstermēkær-, verwær-, vīlfōrd-, vinkenplückær-, vischær-, vischmēster-, vischsellær-, vlām-, vlēm-, vōdær-, vōder-, vörbōrd-, vörbringær-, vörbrǖd-, vȫrdēl-, vördȫmær-, vördrückær-, vȫrgrēp-, vȫrhȫkær-, vörkȫpær-, vȫrkȫpær-, vȫrmündær-, vörrēdær-, vȫrsāt-, vȫrstendær-, vörstȫrær-, vȫrstrīdær-, vörvolgær-, vörvȫr-, vörwārær-, vörweckær-, vȫrwīt-, vöss-, vrank-, vrēdebrēk-, vrēdebrēken-, vrenk-, vrēs-, vrēt-, vrēvel-, vrīær-, vǖr-, wāl-, wār-, wārseggær-, waschær-, wedderēv-, wedderkibbel-, wedderkȫp-, wēdermākær-, wend-, werkær-, werkeldag-, weschær-, wēser-, westvāl-, wēt-, wēvær-, wīkbild-, windær-, wischær-, wīv-, wōnær-, wōrd-, wulv-, zwingel-, zwingeliānær-

ise?, mnd.?, Sb.: nhd. Blutegel, Egel

īse, mnd., F.: nhd. Handschmiede in der das Osemund zur Drahtbereitung gespalten wird

īseexe, mnd., F.: nhd. „Eisaxt“ (Fischereigerät), Gerät zum Betrieb der Winterfischerei

īsegelt, mnd., N.: Vw.: s. īsgelt

īsegrim, mnd., M.: nhd. „Isegrim“ (Name des Wolfes in der Tiersage), mürrischer Mensch, Griesgram

īsel, mnd., M.: Vw.: s. ēsel (1)

īselen, mnd., sw. V.?: nhd. „Eis regnen“?

īsen (1), mnd., sw. V.: nhd. Eis aufhacken, Eis brechen, aufeisen, eisen, durch Hacken eisfrei machen

īsen (2), īsent, mnd., N.: nhd. Eisbrechen

īsen (3), mnd., N.: Vw.: s. īsern (1)

īsen... (4), mnd., ?: Vw.: s. a. īser..., īsern...

īsenak*** (1), ON

īsenak (2), mnd., N.: Vw.: s. īsernak (2)

īsenaktouwe, mnd., N.: nhd. Webstuhl zur Herstellung der Eisenacher Tuchsorte

īsenbōrt, īsenbārt, mnd., Sb.: Vw.: s. īsernbārt

īsenertse, mnd., N.: Vw.: s. īsernerse

īsenhart, mnd., Sb.: Vw.: s. īsernhart

īsenhōt, mnd., M.: Vw.: s. īsernhōt

īsenmākere, mnd., M.: Vw.: s. īsernmākære

īsenmȫle, īsenmolle, mnd., F.: Vw.: s. īsernmȫle

īsenvrēter, mnd., M.: Vw.: s. īsernvrētære

īsenwerk, mnd., N.: Vw.: s. īsernwerk

isepenbēr, mnd., N.: Vw.: s. īsōpenbēr

īser..., mnd., ?: Vw.: s. a. īsern...

īser (1), mnd., N.: Vw.: s. īsern (1)

īserberner, mnd., M.: Vw.: s. īsernbernære

īserbōrt, mnd., Sb.: Vw.: s. īsernbārt

īserdrāt, mnd., M.: Vw.: s. īserndrāt

īseren (1), mnd., N.: Vw.: s. īsern (1)

īseren (2), īserīn, mnd., Adj.: Vw.: s. īsern (2)

īserenbant, mnd., N.: Vw.: s. īsernbant

īserendrāt, mnd., M.: Vw.: s. īserndrāt

īserenhāmer, mnd., M.: Vw.: s. īsernhāmer

īserenhant, mnd., F.: Vw.: s. īsernhant

īserenhōt, mnd., M.: Vw.: s. īsernhōt

īserenhütte, mnd., F.: Vw.: s. īsernhütte

īserenkō, mnd., F.: Vw.: s. īsernkō

īserenkōke, mnd., F.: Vw.: s. īsernkōke

īserenkrāmer, mnd., M.: Vw.: s. īsernkrāmære

īserenkrēmer, mnd., M.: Vw.: s. īsernkrēmære

īserenkrūt, mnd., N.: Vw.: s. īsernkrūt

īserenlüchtenmāker, mnd., M.: Vw.: s. īsernlüchtenmākære

īserenmenger, mnd., M.: Vw.: s. īsernmengære

īserenplāte, mnd., F.: Vw.: s. īsernplāte

īserenschüffel, mnd., F.: Vw.: s. īsernschüffel

īserensmit, mnd., M.: Vw.: s. īsernsmit

īserensnīder, mnd., M.: Vw.: s. īsernsnīdære

īserenstēn, īserenstein, mnd., M.: Vw.: s. īsernstēn

īserenvorkȫper, mnd., M.: Vw.: s. īsernvörkȫpære

īserērde, mnd., F.: Vw.: s. īsernērde

īserertse, īserertz, mnd., N.: Vw.: s. īsernerse

īsergelt, mnd., N.: Vw.: s. īserngelt

īsergrā, mnd., Adj.: Vw.: s. īserngrā

īsergrēver, mnd., M.: Vw.: s. īserngrēvære

īsergrīs, mnd., Adj.: Vw.: s. īserngrīs

īsergrōve, mnd., F.: Vw.: s. īserngrōve

īsergruft, mnd., F.: Vw.: s. īserngruft

īserhart, mnd., Sb.: Vw.: s. īsernhart

īserharteswāter, mnd., N.?: Vw.: s. īsernharteswāter

īserhütte, mnd., F.: Vw.: s. īsernhütte

īserkōke, mnd., F.: Vw.: s. īsernkōke

īserkrāmer, mnd., M.: Vw.: s. īsernkrāmære

īsermenger, mnd., M.: Vw.: s. īsernmengære

īsernak*** (1), īsenak***, mnd., ON: nhd. Eisenach

īsernak (2), īsenak (2), isenack, mnd., N.: nhd. nach dem Herstellungsort Eisenach benannte Tuchsorte

īsernbant, īserenbant, mnd., N.: nhd. Eisenband, Fußfessel

īsernbārt*, īserenbōrt, īsenbōrt, īsenbārt, īserbārt, īserbōrt, īsernbōrt, īshornbārt, mnd., M.: nhd. „Eisenbart“, Eisvogel, Goldammer?

īsernbernære*, īsernberner, īserberner, mnd., M.: nhd. Eisenbrenner, Eisenarbeiter, Eisenschmelzer

īserndrāt, īserendrāt, īserdrāt, yszerdrāt, īserndraͤth, mnd., M.: nhd. Eisendraht

īsernērde*, īserērde, mnd., F.: nhd. Raseneisenstein, Sumpferz

īsernerse*, īsenertse, īserertse, īserertz, mnd., N.: nhd. Eisenerz

īserngelt*, īsergelt, mnd., N.: nhd. Arbeitslohn (für Eisenarbeiten?)

īserngrā*, īsergrā, mnd., Adj.: nhd. stahlgrau

īserngrēvære*, īsergrēver, mnd., M.: nhd. „Eisengräber“ (M.), Stempelschneider

īserngrīs*, īsergrīs, mnd., Adj.: nhd. stahlgrau

īserngrōve*, īsergrōve, mnd., F.: nhd. Eisengrube

īserngruft*, īsergruft, mnd., F.: nhd. Eisengrube

īsernhāmer, īserenhāmer, mnd., M.: nhd. Eisenhammer, Eisengrube?

īsernhant, īserenhant, īserenhent, mnd., F.: nhd. „Eisenhand“, eiserner Waffenhandschuh

īsernhart*, isernhard, isernehart, isrenhart, īserhart, īsenhart, mnd., Sb.: nhd. Eisenhart, Eisenkraut

īsernharteswāter*, īserharteswāter, mnd., N.?: nhd. „Eisenhartwasser“, Saft des Eisenkrautes

īsernhōt, iserenhōt, īsenhōt, īsernhoyd, īsernhoit, īsernhout, īsenehōt, mnd., M.: nhd. Eisenhut, Helm, eiserner Kopfschutz

īsernhütte, īserenhütte, īserhütte, mnd., F.: nhd. Eisenhütte, Eisengrube

īsernkō, īserenkō, mnd., F.: nhd. „Eisenkuh“, kirchliche Viehrente

īsernkōke, īserkōke, īserenkōke, mnd., F.: nhd. in flachem tellerförmigem Eisen gebackener Kuchen

īsernkrāmære*, īsernkrāmer, īserenkrāmer, īserkrāmer, mnd., M.: nhd. Händler mit Eisenwaren

īsernkrēmære*, īsernkrēmer, īserenkrēmer, mnd., M.: nhd. Händler mit Eisenwaren

īsernkrūt, īserenkrūt, mnd., N.: nhd. Eisenkraut

īsernkūle*, mnd.?, F.: nhd. Eisengrube

īsernlüchte***, mnd., F.: nhd. eiserne Leuchte

īsernlüchtenmākære*, īserenlüchtenmāker, īsernlüchtenmāker, mnd., M.: nhd. Hersteller von eisernen Leuchten

īsernmākære*, īsenmākere, mnd., M.: nhd. „Eisenmacher“

īsernmengære*, īsernmenger, īserenmenger, īsermenger, īsernmeyngher, mnd., M.: nhd. Eisenhändler

īsernmȫle*, īsenmȫle, īsenmolle, mnd., F.: nhd. Eisenmühle, Eisenwerk

īsernplāte, īserenplāte, mnd., F.: nhd. Eisenplatte, plattgeschlagenes Eisen

īsernschēre*, īserschēre, yserscher, mnd., F.: nhd. „Eisenschere“, Marterwerkzeug

īsernschüffel, īserenschüffel, issernschüffel, mnd., F.: nhd. Eisenschaufel

īsernsmit, īserensmit, mnd., M.: nhd. Eisenschmied, Schmied

īsernsnīdære*, īsernsnīder, īserensnīder, mnd., M.: nhd. Münzstempelschneider

īsernstēn, īsernstein, īserenstein, īserenstēn, mnd., M.: nhd. Eisenstein

īserntouwe*, isertouwe, iserntouwe, mnd., N.: nhd. eisernes Gerät

īserntǖch*, īsertǖch, mnd., N.: nhd. Eisenzeug, Eisenteile, Zubehör aus Eisen

īsernvarwe*, īservarwe, mnd., F.: nhd. Eisenfarbe

īsernverwet*, īserverwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eisenfarbig

īsernvörkȫpære*, īsernvorkȫper, īserenvorkȫper, mnd., M.: nhd. Eisenverkäufer, Schmied

īsernwerk*, īsenwerk, īserwerk, īserwark, mnd., N.: nhd. Eisenwaren, Kleineisenzeug, eiserne Zubehörteile, eiserne Beschläge, eisernes Arbeitsgerät

īsernwerkvēlen***, īsernwerkveilen***, mnd., sw. V.: nhd. Eisenwaren öffentlich feilbieten, Kleineisenzeug verkaufen

īsernwerkvēlinge*, īsernwerkveilinge*, īserwerkvēlinge, īserwerkveilinge, īserwerkvēlinc, īserwerkveilinge, mnd., F.: nhd. öffentlicher Verkauf von Eisenwaren, Feilbietung von Kleineisenzeug

īserschēre, mnd., F.: Vw.: s. īsernschēre

īsertǖch, mnd., N.: Vw.: s. īserntǖch

īservarwe, mnd., F.: Vw.: s. īsernvarwe

īserverwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īsernverwet

īservrēter, mnd., M.: Vw.: s. īsernvrētære

īserwerk, mnd., N.: Vw.: s. īsernwerk

īserwerkvēlinge, īserwerkveilinge, mnd., F.: Vw.: s. īsernwerkvēlinge

īsesvlōt, mnd., F., M.: nhd. Eisflut, Eisgang

īsgelt, īsegelt, mnd., N.: nhd. „Eisgeld“, Abgabe für das Eisfreimachen der Stadtgräben?

īsgōte*, īsgȫte, mnd., F.: nhd. vereiste Gosse?

īsgrā*** (1), mnd., Adj.: nhd. eisgrau?

īsgrā (2), mnd., N.: nhd. Tuchsorte von eisgrauer Farbe?

īshacke, mnd., F.: nhd. „Eishacke“, Hacke zum Eisbrechen

īshāke, īshōke, īshaken, mnd., N.: nhd. Eishaken (M.)

īsjȫkel, mnd., M.: nhd. Eiszapfen (M.)

īskēgel, mnd., M.: nhd. Eiszapfen (M.)

īskōlt, mnd., Adj.: nhd. eiskalt

īslandære*, īslander, īslender, mnd., M.: nhd. Isländer (M.)

īslandærevisch*, īslendervisch, mnd., M.: nhd. bei Island gefangener Fisch

īslandesvārære*, īslandesvārer, mnd., M.: nhd. Islandfahrer, Mitglied der Islandfahrer, Gesellschaft

īslandesvārærebarbērære***, mnd., M.: nhd. Islandfahrer der vormals bei dem Bartschereramt gedient hat

īslandesvārærebarbēræregeselle*, īslandesvārerbarbērergeselle*, mnd., M.: nhd. Islandfahrer der vormals bei dem Bartschereramt gedient hat

īslandesvārærebrȫderschop*, īslandesvārerbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Gesellschaft der Hamburger Islandfahrer, Gesellschaft der nach Island handelnden Kaufleute

īslandisch, īslendisch, īslendsch, īslends, mnd., Adj.: nhd. isländisch, bei Island gefangen, aus Island stammend

Islant, mnd., ON: nhd. Island

īslendisch, īslendsch, īslends, mnd., Adj.: Vw.: s. īslandisch

Īslēven***, mnd., N.: nhd. Eisleben

īslēvenisch*, īslēvensch, mnd., Adj.: nhd. in Eisleben geprägt, in Eisleben gefördert

īslēvisch*, īslēvesch, mnd., Adj.: nhd. in Eisleben geprägt, in Eisleben gefördert

īslīk, jēslīk, jīslīk, jǖslīk, gēslīk, gislīk, guslik, gitslīk, mnd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. jeder, jeglicher

īslīkwat, mnd., Adv.: nhd. bis zu einem gewissen Grad, einigermaßen

īslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Eisleute“, Arbeiter (Pl.) die das Eis aufhacken

īsōpe, īsōp, isepe, ysōpe*, mnd., M., F.: nhd. Ysop, Isop, Josefskraut

īsōpenbēr, isepenbēr, mnd., N.: nhd. mit Ysop gewürztes Bier, Bier aus Ysop

īsōpesblat*, mnd., N.: nhd. Ysopblatt

īsōpesȫlie, mnd., N.: nhd. „Ysoposöl“, aus Ysop gepresstes Öl

īspāl, mnd., M.: nhd. Pfahl als Eisbrecher zum Schutz des Uferrandes gegen Eisgang

ispe, mnd., N.: nhd. Schaluppe, Beiboot eines Kauffahrers

Israhel*, īsrahel, īsrael, mnd., ON: nhd. Israel

īsrahelbēr, iserhelbēr, mnd., N.: nhd. von Hermann Israhel in Lübeck gebrautes Bier

īsrahelisch, īsrahelsch, mnd., Adj.: nhd. israelisch, von Israel stammend, von Hermann Israhel gebraut

īsrēt, mnd., N.: nhd. „Eisreet“, im Winter geschnittenes Schilfrohr

īsscholle, mnd., F.: nhd. Eisscholle

īsschulver, mnd., M.: nhd. Eisscholle

īsslēde, mnd., M.: nhd. Eisschlitten

īsslēgære*, īsslēgere, mnd., M.: nhd. „Eisschläger“, Arbeiter der das Eis auf den Stadtgräben aufschlägt

īsspōre*, mnd., M.: nhd. Eissporn, Eisspore, eiserner Stachel der unter den Stiefel befestigt wird um auf dem Eis sicher gehen zu können

īstappe, mnd., M.: nhd. Eiszapfen (M.)

iste, mnd.?, Adv.: nhd. desto, umso

isterment, mnd., N.: nhd. Werkzeug, Arbeitsgerät, Arbeitsmaterial, chirurgisches Instrument, astronomisches Instrument, Musikinstrument, Beweisdokument, Urkunde

isur, mnd., Adj.: nhd. aus Isur stammend, Isur betreffend; Q.: Fock Rüg.-pomm. Gesch. 3 249

īsvōgel, īsvāgel, mnd., M.: nhd. Eisvogel

īswāke, mnd., F.: nhd. „Eiswake“, Loch im Eis, Öffnung aus Eis

iswelīk*, iswelk, mnd., Indef.-Pron.: nhd. manch, manch ein, irgendwelch

Itālia, mnd., ON: nhd. Italien

item, mnd., Adv.: nhd. ferner, desgleichen, vor Abschnittsanfängen bzw. Rechnungsposten stehend

itlīk, itlik, ittelik, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. jeder, jeglich, irgend ein

ītōns, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, eben jetzt, schon, bereits, ferner, fernerhin

its, itzit, mnd., Adv.: nhd. jetzt, im Augenblick

itsberȫret*, itsberȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ebenerwähnt

itsgemeldet*, itsgemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ebenerwähnt

itsgenant, jetsgenant, getzgenant, itsgenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ebengenannt

itsich, idtzig, mnd., Adj.: nhd. jetzig

itsigent, itsinc, mnd., Adv.: nhd. jetzig, amtierend

itslīk, itselīk, itcelīk, itzlīk, itzelīk, iczlīk, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. jeder, jeglich, irgend ein

itslōpent*, itslōpende, itzlōpende, mnd., Adj.: nhd. jetzig

itslȫpich, itzlȫpich, mnd., Adj.: nhd. jetzig, zur Zeit vor sich gehend

itsō, itzō, mnd., Adv.: nhd. jetzt, nun

itsons, itzons, itsondtz, mnd., Adj.: nhd. jetzt, zur Zeit

itsregēren***, mnd., V.: nhd. zu dieser Zeit herrschen

itsregērent, mnd., Adj.: nhd. zu dieser Zeit herrschend

itsstundes, itsstunds, itzunt, mnd., Adv.: nhd. zur Zeit, gegenwärtig

itsunder, itonder, itzunder, mnd., Adv.: nhd. jetzt, zur Zeit, nun

itsundes, idtzundes, itzundes, idsundes, mnd., Adv.: nhd. jetzt, zur Zeit, heutzutage, hier, an dieser Stelle

itsunt, idtsunt, itsunt, ytsunt, icsunt, utsunt, itzunt, itczunt, utzunt, mnd., Adv.: nhd. bisher, bereits, schon, in diesem Augenblick, nun, gegenwärtig, zur Zeit, jetzt

itsunthēr, iczundheer, mnd., Adv.: nhd. bisher, schon

ittelīk, itlīk, mnd., Adj.: nhd. essbar, genießbar

ittewan, itwan, itswan, itteswan, itzwan, mnd., Adv.: nhd. zu irgendeiner Zeit, irgendwann, ehemals, früher, verstorben

ittewanne, itwanne, itteswanne, itswanne, itzwanne, mnd., Adv.: nhd. zu irgendeiner Zeit, irgendwann, ehemals, früher, verstorben

ittewelīk*, ittewelk, itwelk, itteswelk, itswelk, itzswelk, iswelk, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. irgendwelch

ittewes, itwes, mnd., Adv.: nhd. etwas, ein wenig

ittol, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, eben jetzt, schon, bereits, ferner, fernerhin

ittons, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt

itzing, mnd.?, Adv.: nhd. jetzig

iu (1), yu, jū, mnd., Adv.: nhd. je, jemals

iu (2), iü, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. gī (2)

iugelīk, iulīk, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeglicher

iük, iüch, jük, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. gī (2)

iüm, jüm, jum, jun, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. gī (2)

iuman, iumant, iummant, iument, iumment, ümmant, mnd., Pron.: nhd. jemand

iumandes, iumendes, iummendes, mnd., Pron.: nhd. jemand

iummer, iumer, ümmer, mnd., Adv.: nhd. jederzeit, stets, immer, jedes Mal, seitdem, je, irgendeinmal, fürwahr, wahrlich, gewiss, sicherlich, bestimmt, auf jeden Fall, durchaus, absolut, ja, doch, nämlich, zwar, freilich, aber, dagegen

iüt, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. dū (1)

iutō, iuttō, iuttōl, iutōl, iuttōn, iuttone, iuton, iutone, iuttuns, iutuns, mnd., Adv.: nhd. jetzt, zur Zeit

iuwe, ǖwe, jūwe, jūe, mnd., Pers.-Pron., Poss.-Pron.: Hw.: s. gī (2)

iuwelīk, iuwelk, yuwelīk, yuwelk, yuewelīk, yuewelk, jūwelīk, juwelk, ǖwelīk, mnd., Pron.-Adj., subst. Pron.: nhd. jeder, jeglicher

iuwer, ǖwer, jūwer, jūer, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. gī (2)

iuwerlt*, iuwerlde, iuwerde, iuwerle, iuwarlde, yuwelde, juwerlde, mnd., Adv.: nhd. von jeher, jemals

iuwet, mnd., Pron.: nhd. etwas

īve, yue, iwe, mnd., F.: nhd. Eibe, Efeu

īvenbōm, ibenbōm, iwenbōm, ywenbōm, mnd., M.: nhd. Eibenbaum, Efeu

īvenholt, iwenhōlt, mnd., N.: nhd. Eibenholz

īver, yffer, ywer, mnd., M.: nhd. Eifer, Zorn, Streben (N.), eifervolles Bemühen, Jähzorn, Wutanfall

īverære*, īverer, mnd., M.: nhd. Eiferer, eifervoller Gott

īveren (1), mnd., sw. V.: nhd. „eifern“, gerichtlich verfolgen, bestrafen

īveren (2), mnd., sw. V.: nhd. seinen Ärger auslassen, aufgebracht sein (V.)

īverich, īvrich, ifrich, mnd., Adj.: nhd. eifrig, eifervoll, hart eifernd, ergrimmt, zornig

īverichhēt*, īverichēt, īvericheit, mnd., F.: nhd. Eifrigkeit, Eifer

īvesche, iwesche, mnd., F.: nhd. Efeu, Eibisch

īvȫrder, ifforder, mnd., Adv.: nhd. weiter, fernerhin

iwlōk, iflōk, mnd.?, Sb.: nhd. ?

ja (1), mnd., Interj.: nhd. ja, jach (Ausdruck des Schmerzes)

ja (2), mnd., Adv.: Vw.: s. io (1)

jābrōder, jabroder, mnd., M.: nhd. Jabruder, zu allem ja Sagender

jach, mnd., Adv.: nhd. „gach“, jäh, schnell, bereit

jachant, iant, jachgant, jagant, mnd., M.: nhd. blaufarbiger Edelstein, Hyazinthe

jachmōt, mnd., N.: nhd. auffahrendes Wesen

jacht (1), jagt, jācht, jaicht, mnd., F.: nhd. Jagd, Verfolgung der Feinde, verfolgende Menge, eifrige Nachfrage nach etwas, Jagen, Jagdrevier, Jagdmeute, Hetze, Hast, Eile, eiliges Forschen, eilige Suche, Nachfrage, derbes Treiben, Gebalge, Waidwerk

jacht (2), jachte, mnd., F.: nhd. Jacht, schnell segelndes Schiff

jachtbrēf, mnd., M.: nhd. durch Eilboten bzw. Kurier übersandtes Schreiben

jachteren*, jachtern, mnd., sw. V.: nhd. wild umherspringen, einander jagen, in wilder Jagd sein (V.)

jachtgelt, mnd., N.: nhd. Jagdgeld, Jagdgebühr

jachthōrn, jagthōrn, jachthoren, mnd., N.: nhd. Jagdhorn

jachthunt, mnd., M.: nhd. Jagdhunt

jachtklupper, mnd., N.: nhd. Jagdpferd; Q.: Livl. GüterUk. 2 242

jachtpērt, mnd., N.: nhd. Jagdpferd

jachtrēdeschop*, jachtrēschop, jachtreischop, mnd., N.: nhd. Jagdgerät

jachtrōpen, mnd., N.: nhd. Jagdgeschei, Jagdruf

jachtsāke, mnd., F.: nhd. „Jagdsache“, Prozess über Jagdberechtigung

jachtschip, mnd., F.: nhd. schnell segelndes Schiff

jachtsēl, jachtseil, mnd., N.: nhd. Fangstrick, Fangseil der Jäger

jachtspil, mnd., N.: nhd. Weidwerk

jachtvrī, mnd., Adj.: nhd. frei von der Verpflichtung zur Teilnahme an der herrschaftlichen Jagd

jacint, jacinct, mnd., M.: nhd. Hyazinth (ein Edelstein), himmelblaue Farbe, himmelblau gefärbtes Tuch

jacintenvarwe, jacinctenvarwe, mnd., F.: nhd. blaue Farbe, Himmelblau

jacintīn*, jacinctīn, mnd., Adj.: nhd. hyazinthenfarben, himmelblau

jacke, mnd., F.: nhd. Jacke, kurzer Oberrock, militärisches Kleidungsstück, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über den Panzer getragen wird

jacken, mnd.?, sw. V.: nhd. schützen?, mit der Jacke bekleidet sein (V.)

jackendǖsinc, mnd., M.: nhd. Jackengürtel aus Metall mit Glöckchen besetzt

jackenkrōch, mnd., M.: nhd. Landsknechtsschenke

jackenpels*, jackenpils, mnd., M.: nhd. „Jackenpelz“, Pelzfutter für eine Jacke

jackenstickære*, jackensteckære*, jagkensteckære*, mnd., M.: nhd. „Jackensticker“?, Stepper von Jacken, Jackenmacher

jackensticker, mnd., M.: Vw.: s. jackenstickære

Jācob, mnd., PN: nhd. Jakobus der Ältere (ein Apostel)

jācobesbrȫder, jācobsbroder, mnd., M.: nhd. Jakobsbruder, Hospitaliter vom heiligen Jakob

jācobesdach, jācobsdach, mnd., M.: nhd. Jakobstag

jācobeshōn, jācobshōn, mnd., N.: nhd. Jakobshuhn

jācobesmarket*, jācobsmarket, jācōbesmarket, mnd., M.: nhd. „Jakobsmarkt“, Markt am Jakobstag

jācobesrēse*, jācobsrēise, mnd., F.: nhd. „Jakobsreise“, Wallfahrt nach Santiago de Compostela, Pilgerfahrt

jācobesstaf*, jācobsstaf, mnd., M.: nhd. „Jakobsstab“, Orion (Sternbild)

jāen***, mnd., sw. V.: nhd. „jahen“, bejahen

jagant, mnd., M.: Vw.: s. jachant

jāgære*, jāger, mnd., M.: nhd. Jäger

jāgebarven, mnd., sw. V.: nhd. treibfischen zwischen zwei Netzen

jāgebracke, mnd., F.: nhd. „Jagdbracke“, Jagdhund

jāgebüsse, mnd., F.: nhd. „Jagdbüchse“, ein leichtes Geschütz

jāgedǖvel, mnd., M.: nhd. Name des Johanneskrauts

jāgehāme, mnd., M.: nhd. Netz in das die Fische durch Schlagen des Wassers hineingejagt werden

jāgehōrn, mnd., N.: nhd. Jagdhorn

jāgen* (2), jāgent, mnd., N.: nhd. Verfolgung, Weidwerk, Jagen, Hasten, Gejage, Hetzerei

jāgenet, mnd., N.: nhd. Jagdnetz in das die Fische durch Schlagen des Wassers hineingejagt werden

jāgenette*, mnd., N.: nhd. Jagdnetz in das die Fische durch Schlagen des Wassers hineingejagt werden

jāgenetten, mnd., sw. V.: nhd. mit dem Jagdnetz fischen

jāgerecht, mnd., N.: nhd. dem Jäger zufallender Anteil am erlegten Wild

jāgerichte*, jāgericht, mnd.?, N.: nhd. der dem Jäger herkömmlich zufallende Anteil am erlegten Wilde

jāgeschip, mnd., N.: nhd. schnell segelndes Schiff, Jacht

jāgestange, mnd., F.: nhd. Stange zum Treiben der Fische in die Netze

jāget, mnd., F.: nhd. Jagd, Verfolgung

jāgethōrn, jāgethoirn, jāgendhōrn, mnd., N.: nhd. Jagdhorn

jāgethunt, jāgthunt, jaigithunt, jaigthunt, mnd., M.: nhd. Jagdhund

jāgethūs, iaghethūs, mnd., N.: nhd. Jagdhaus, Jagdschloss

jāgetrȫde, mnd., M.?: nhd. ein Jagdhund?

jāginge, jaginge, mnd., F.: nhd. Jagen, Jagd, Erjagtes, Jagdbeute, heftiges Bewegen, Treiben, Drängen, Antreiben, Eile

jāhēre, jahere, mnd., M.: nhd. der immer zustimmt, Maulschwätzer

jāmer, jamer, jammer, mnd., M., N.: nhd. bedrängter Zustand, notvoller Zustand, Not, Bedrängnis, jammervoller Zustand, kläglicher Zustand, Elend des menschlichen Lebens, schmählicher Zustand, verächtlicher Zustand, Nichtswürdigkeit, Jämmerlichkeit, Unglück, Unheil, Verderben, Empfindung von Not, Herzeleid, Kummer, Schmerz, Pein, Äußerung des Schmerzes, Wehklage, Jammern, Ausruf des Leides, Ausruf der Klage, Jammer

jāmerdāl, jāmerdail, jamerdal, mnd., M., N.: nhd. Jammertal

jāmeren, jammeren, mnd., sw. V.: nhd. jammern, erbarmen, schmerzlich verlangen, Sehnsucht haben

jāmergrēpe, mnd., M.: nhd. „Jammergriff“, beklagenswerter den Fall des Menschen bewirkender Griff Adams nach dem Apfel

jāmerhertich, jammerhertich, mnd., Adj.: nhd. „jammerherzig“, mitleidig

jāmerhēt, jāmerhēit, mnd., F.: nhd. Not, Bedrängnis, Jammer, Herzeleid

jāmerich, jammerich, jāmerch, jamerik, mnd., Adj.: nhd. unglücklich, elend, jämmerlich, erbärmlich

jāmerichhēt*, jāmerchēt, jammerichhēit, jamercheit, mnd., F.: nhd. Not, Elend, Erbärmlichkeit, jammervoller Zustand, leidvoller Zustand, Weh

jāmerik, mnd., Adj.: Vw.: s. jāmerich, jāmerlīk

jāmeriken*?, jammerken, mnd., Adv.: Vw.: s. jāmerlīken

jāmeringe, mnd., F.: nhd. Jammern

jāmerk, mnd., Adj.: Vw.: s. jāmerlīk

jāmerklāge, mnd., F.: nhd. Wehklage

jāmerlēt, jāmerlēit, mnd., N.: nhd. schmerzliches Leid, Weh, Not

jāmerlichēt, jāmerlichēit, mnd., F.: nhd. „Jämmerlichkeit“, elender Zustand, Erbärmlichkeit, Not, Bedrängis, schmerzvoller Zustand, Leid

jāmerlīk, jāmerik, jammerlīk, mnd., Adj.: nhd. nothaft, voll Elend seiend, schreckensvoll, schrecklich, entsetzlich, schmerzerfüllt, jammervoll, unglücklich, klagend, jammernd, bedauernswert, kläglich, ergreifend, bedauerlich, bewegend, rührend, erbärmlich, jämmerlich, schmählich, schändlich, verächtlich

jāmerlīken, jammerlīken, jāmeriken*?, jammerken, mnd., Adv.: nhd. nothaft, elend, voll von Elend, schreckensvoll, schrecklich, entsetzlich, schmerzerfüllt, jammervoll, unglücklich, klagend, jammernd, bedauernswert, kläglich, schade, ergreifend, bedauerlich, bewegend, rührend, erbärmlich, jämmerlich, schmählich, schändlich, verächtlich

jāmersāgen, mnd., N.: nhd. Schmerzensworte, Klagen (N.)

jāmersanc, mnd., M.: nhd. Klagelied

jāmerslāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. sein Leid durch Zsammenschlagen der Hände bezeugen

jāmerslāgen (2), mnd., N.: nhd. „Jammerschlagen“, Geste des Leides, Ausdruck des Leides

jamuntlinc?, jamundling?, mnd., M.: nhd. Schutzverwandter, Mundmann

jānen (1), janen, jēnen, jenen, mnd., sw. V.: nhd. gähnen, Mund aufreißen, Mund aufsperren, sich aufpusten

jānen (2), mnd., N.: nhd. Gähnen?

janken (1), mnd., sw. V.: nhd. seufzen, stöhnen

janken (2), jankent, mnd., N.: nhd. schmerzliches Verlangen, Seufzen, Stöhnen

jankent, jankende, mnd., Adj.: nhd. schmerzlich stöhnend

januēsære*, januēser, mnd., Adj.: nhd. Genueser, aus Genua stammend

jāpen, jappen, mnd., sw. V.: nhd. „jappen“, Mund aufreißen, schwer atmen, nach Luft schnappen, gähnen

jārbāte, mnd., F.: nhd. Jahresertrag eines Grundstücks, Jahresertrag eines Kapitals

jārbesoldinge, jārbetzoldinge, mnd., F.: nhd. jährliche Besoldung, Jahresgehalt

jārbōk, jārbouck, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch, Jahrbuch, Verzeichnis der jährlichen Einnahmen und Ausgaben, Rechnungsregister für die Jahreshebungen

jārdach, mnd., M.: nhd. „Jahrtag“, Todestag mit kirchlicher Feier

jārdāges, mnd., Adv.: nhd. zum Jahrestag, am Jahrestag, jahrtags

jārde, jārdene, mnd., F.: nhd. Bezeichnung eines Ackerstückes von unbestimmter Größe

jārebōk, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch, Jahrbuch, Verzeichnis der jährlichen Einnahmen und Ausgaben, Rechnungsregister für die Jahreshebungen

jāres***, mnd., Adv.: nhd. des Jahres

jāresāvent***, mnd., M.: nhd. „Jahresabend“, Silvester

jāresdach, mnd., M.: nhd. „Jahrstag“, Jahrestag

jārgelt, jāregelt, jaergelt, mnd., N.: nhd. jährliche Zahlung

jārgetīde, mnd., F., N.: nhd. Jahreswende, Begängnis der jährlichen Wiederkehr des Todestags

jārgetīt, jaergetīt, mnd., F.: nhd. Zeit eines Jahres, Jahr der Zeitrechnung, Jahreszahl, Zeit eines Jahres, Jahresfrist, wiederkehrende Zeit eines Jahrestags, wiederkehrende Zeit eines Geburtstags, Frist innerhalb derer ein Recht erlischt, Zeit der Mündigkeit, jährliche Begängnis des Todestags

jārgülde, jārgulde, mnd., F.: nhd. Jahrgülte, Jahreszahlung, jährlich zu zahlende Rente

jārhouwich, jārhowik, mnd., Adj.: nhd. jährlich gehauen werden dürftend

jārhǖre, jārehǖre, mnd., F.: nhd. Jahresbetrag der Hausmiete

jārich (2), jērich, mnd., Adv.: nhd. diesjährig

jārisch, mnd., Adj.: nhd. jährig, jährlich

jārjunge, mnd., M.: nhd. Junge der seine Lehrjahre durchmacht, Lehrling

jārklēt, jārklēit, jārkleit, mnd., N.: nhd. Kleidung die ein städtischer Bediensteter jährlich trägt

jārknecht, mnd., M.: nhd. Knecht der auf ein Jahr gemietet ist

jārkōke, jārkouke, jārkǖke, jārekōke, mnd., M.: nhd. Neujahrskuchen, Festkuchen

jārkōken, mnd., sw. V.: nhd. zu Weihnachten um Kuchen bitten

jārkōrn, mnd., N.: nhd. jährliche Hebung von Kosten

jārlach, mnd., N.: nhd. jährliches Gelage, Jahresfest

jārlanc, jārlank, mnd., Adv.: nhd. das Jahr hindurch, auf Jahresdauer, im Verlauf des Jahres, in diesem Jahr

jārlīke*, jārlīk, mnd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr

jārlīken, mnd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr

jārlīkes jārlīke, jōrlīkes, mnd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr

jārlinc (1), iaerlinc, jārlinck, jārlink, mnd., Adv.: nhd. in diesem Jahr

jārlinc (2), mnd., Adj.: nhd. diesjährig, ein Jahr alt

jārlinge, mnd., Adv.: nhd. in diesem Jahr

jārlinges, jārlings, jārlinx, mnd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr

jārlingisch, mnd., Adj.: nhd. diesjährig

jārmāl, jaermāl, jairmāl, mnd., N.: nhd. Zeit eines Jahres

jārmarket, jārmarkt, mnd., M., N.: nhd. Jahrmarkt, jährlich zu bestimmter Zeit stattfindender öffentlicher Markt, die Zeit während ein Jahrmarkt stattfindet

jārmarkettīt, mnd., F.: nhd. Jahrmarktzeit, Zeitpunkt zu dem ein Jahrmarkt abgehalten wird

jārmisse, jairmisse, mnd., F.: nhd. Messe am Jahrestag eines Verstorbenen

jārpacht, mnd., F.: nhd. jährliche Abgabe, Pacht in Geld und Naturalien

jārrēken***, mnd., V.: nhd. Jahresabrechnung machen

jārrēkinge*, jārrēkeinge, mnd., F.: nhd. Jahresabrechnung

jārrēkingesbōk*, jārrēkeingesbōk, mnd., N.: nhd. Buch in das die jährlichen Einnahmen und Ausgaben eingetragen werden

jārrente, mnd., F.: nhd. jährliche Rente

jārschaffærīe*, jārschafferīe, mnd., F.: nhd. jährliche Veranstaltung der Schaffer, Jahresfest der Zunft

jārschār, mnd., F.: nhd. Abschnitt eines oder auch mehrerer Jahre, bestimmte Reihe von Jahren, Anzahl der Reihe von Jahren die man ein Grundstück verpachtet oder verpfändet, einjährige oder mehrjährige Frist für Verpachtung von Grundstücken

jārschāren***, mnd., V.: nhd. Jahresfrist nutzen, ein Fristjahr lang nach der Kündigung benützen

jārschēten*, jārschētent, mnd., N.: nhd. „Jahrschießen“, jährliches Schützenfest

jārsdach, mnd., M.: Vw.: s. jāresdach

jārsēdich, mnd., Adj.: nhd. jährlich besät

jārsēich, mnd., Adj.: nhd. jährlich besät

jārsolt, mnd., M.: nhd. „Jahrsold“, Jahresbesoldung, jährliches Gehalt

jart, mnd., F.: nhd. Jart

jartacker, mnd., M.: nhd. Acker von der Größe einer Jart

jartel***, mnd., F.: nhd. Jart

jartelacker, mnd., M.: nhd. Acker von der Größe einer Jart

jārtermīn, mnd., M.: nhd. jährliche Rate zur Abtragung einer Schuld

jārtins, jaertins, mnd., M.: nhd. jährlich zu zahlender Zins

jārtinsespenninc*, mnd., M.: nhd. Münze in der die jährliche Rente zu zahlen ist

jārvaste, mnd., F.: nhd. von der Kirche angeordnete jährliche Fastenzeit

jārverst, mnd., F.: nhd. Frist eines Jahres, jährliche Wiederkehr des Todestags

jāseggen, jaseggen, mnd., sw. V.: nhd. ja sagen, zustimmen

jaspis (1), mnd., M.: nhd. Jaspis (ein Edelstein)

jaspis (2), mnd., Sb.: nhd. Aspisviper

jaspishefte*, jaspishechte, mnd., F.: nhd. Messerheft aus Jaspis

jast, mnd., F.: Vw.: s. gest

jāwōrden, jaworden, mnd., sw. V.: nhd. ja sagen, billigen, genehmigen, zustimmen, Zustimmung geben

jāwōrt, jawort, mnd., N.: nhd. Jawort, Zustimmung, bejahende Antwort, Zusage, Einwilligung

je..., mnd., Präf.: Vw.: s. ge...

, mnd., Adv.: Vw.: s. io (1)

jechēn, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ichēn

jechlīk, mnd., Pron.: Vw.: s. iegelīk

jecht (1), mnd., F.: nhd. Name verschiedener Krankheiten, Gicht

jecht (2), mnd., Adj.: nhd. offenkundig, geständig

jechten, mnd., sw. V.: nhd. gestehen, bekennen

jechtich, mnd., Adj.: nhd. bezeugt, offenbar

jechtken, mnd., N.: nhd. „Jächtchen“, Schiffchen

jeckenære*, jeckenēre, jeckener, mnd., M.: nhd. Bezeichung für den auffällig mit kurzer langärmeliger Jacke gekleideten Konstabler

jēden, jeden, mnd., sw. V.: nhd. jäten

jēder (1), jeder, jedder, mnd., N.: nhd. Euter

jēder (2), mnd., Pron.: Vw.: s. īder

jēgære*, jēger, jeger, mnd., M.: nhd. Jäger, Gott suchender Mensch, Bild eines Jägers, Jagddarstellung, Eilbote, Kurier

jēgæreaflēger*, jēgerafleger, mnd., N.: nhd. Jagdablager, Beherbergung und Verpflegung der Fürsten und ihrer Gäste sowie der Jagdbediensteten als klösterliche Verpflichtung

jēgæregārn*, jēgergārn, mnd., N.: nhd. Garn?

jēgæregelt*, jēgergelt, mnd., N.: nhd. „Jägergeld“, Jagdgebühr

jēgærehōrn*, jēgerhōrn, jāgerhōrn, mnd., N.: nhd. Jagdhorn

jēgærejunge*, jēgerjunge, mnd., M.: nhd. Lehrjunge eines Jägers

jēgæreknecht*, jēgerknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe eines Jägers

jēgæremēster*, jēgermēster, jēgermeister, mnd., M.: nhd. „Jägermeister“, Aufseher des städtischen Jagdgebiets, Vorsteher des Jagdwesens

jēgæremisse*, jēgermisse, mnd., F.: nhd. Messe zu Ehren der Jägerpatrone

jēgærepērt*, jēgerpērt, jegerepert, mnd., N.: nhd. Jagdpferd

jēgæreshōrn*, jēgershōrn, jāgershōrn, mnd., N.: nhd. Jagdhorn

jēgærespēt*, jēgerspēt, jāgerspēt, mnd., N., M.: nhd. Fangeisen, Jagdspieß, Schweinsfeder

jēgelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. iegelīk

jegen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gēgen (3)

jēgen (1), mnd., Präp.: Vw.: s. gēgen (1)

jēgen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gēgen (2)

jēgen*** (3), jehen, mnd., st. V.: nhd. gestehen

jēgenbēlde, mnd., N.: Vw.: s. gēgenbilde

jegenbrēf, mnd., M.: Vw.: s. gēgenbrēf

jēgende, mnd., F.: Vw.: gēgende

jegendeder, mnd., M.: Vw.: s. gēgendēdære

jegendēI, mnd., M.: Vw.: s. gēgendēl

jēgene, mnd., F.: Vw.: s. gēgene

jēgenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gēgenen

jēgenēre, mnd., M.: Vw.: s. gēgenære

jēgenet, mnd., F.: Vw.: s. gēgenet

jēgengānde, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: Vw.: s. gēgengānde

jegenheit (1), mnd., F.: Vw.: s. gēgenhēt (1)

jegenheit (2), mnd., F.: Vw.: s. gēgenhēt (2)

jēgenhēt, mnd., F.: Vw.: s. gēgenhēt (2)

jēgenhōve, mnd., F.: Vw.: s. gēgenhōve

jēgeninge, mnd., F.: Vw.: s. gēgeninge

jēgenkerve, mnd., F.: Vw.: s. gēgenkerve

jegenledder, mnd., N.: Vw.: s. gēgenledder

jegenman, mnd., M.: Vw.: s. gēgenman

jēgenōde, mnd., F.: Vw.: s. gēgenöde

jēgenöver, mnd., Präp.: Vw.: s. gēgenöver

jēgenpāl, mnd., M.: Vw.: s. gēgenpāl

jēgens, mnd., Präp.: Vw.: s. gēgens

jēgensākewōlde, mnd., M.: Vw.: s. gēgensākewālde

jēgenschrift, mnd., F.: Vw.: s. gēgenschrift

jēgenschrīver, mnd., M.: Vw.: s. gēgenschrīvære

jēgensetten, mnd., sw. V.: Vw.: s. gēgensetten

jegensman, mnd., M.: Vw.: s. gēgenesman

jegenstal, mnd., M.: Vw.: s. gēgenstalt

jēgenstān, mnd., st. V.: Vw.: s. gēgenstān

jēgenstānde, mnd., (Part. Präs.=)Konj.: Vw.: s. gēgenstānt

jēgenvechter, mnd., M.: Vw.: s. gēgenvechtære

jēgenwārde, mnd., F.: Vw.: s. gēgenwārde (1)

jēgenwārdelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gēgenwārdelīken

jēgenwārdich, mnd., Adj.: Vw.: s. gēgenwārdich (1)

jegenwardicheit, mnd., F.: Vw.: s. gēgenwārdichhēt

jēgenwārdichēt, mnd., F.: Vw.: s. gēgenwārdichhēt

jēgenwārdichlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gēgenwārdichlīken

jēgenwārdigen, mnd., Adv.: Vw.: s. gēgenwārdigen

jegenwarliken, mnd., Adv.: Vw.: s. gēgenwārdelīken

jēgenwārt, mnd., F.: Vw.: s. gēgenwārde (1)

jegenwedder, mnd., N.: Vw.: s. gēgenwēder

jēgenwēder, mnd., N.: Vw.: s. gēgenwēder

jehen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. gēn (1)

jēhēr, mnd., Adv.: Vw.: s. iehēr

jein, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. gēn (1)

jek (1), mnd., M.: Vw.: s. gek (1)

jek (2), mnd., Adj.: Vw.: s. gek (2)

jekhol, mnd., N.: Vw.: s. gekhol

jelken, mnd., sw. V.: nhd. necken, reizen

Jellant, mnd., N.: Vw.: s. Gellant

jem, mnd., Pron.: Vw.: s. iem

jemāles, jēmāls, mnd., Adv.: Vw.: s. iemāls

jēman, mnd., M.: nhd. Trabant, Diener

jēmerlīk, jemmerlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. jāmerlīk

jēmet, mnd., Pron.: Vw.: s. ieman

jēn, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. gēn (1)

jēn (1), mnd., Präp.: Vw.: s. gēgen (1)

jēn (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gēgen (2)

jēn (3), jein, mnd., st. V.: nhd. sagen, sprechen, gestehen, bekennen, bezeichnen, zuerkennen, zusprechen

jenderik, mnd., Sb.: Vw.: s. genderik

jendrek, mnd., Sb.: Vw.: s. genderik

jeneföisch, mnd., Adj.: Vw.: s. geneföisch (1)

jēnehalf, jennehalf, gēnhalf, mnd., Adv.: nhd. jenseits

jēnehalve, jenehalve, mnd., Adv.: nhd. jenseits

jēnen, jenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. jānen

jenewise, mnd.?, Adv.: Vw.: s. iēnewīse

jēnich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. iēnich

jense, mnd., M.: Vw.: s. gense (1)

jensīde, jenesīde, jentsīde, mnd., Adv.: nhd. jenseits

jensīt, jenesīt, jentsīt, mnd., Adv.: nhd. jenseits

jentpas, mnd., Adv.: nhd. zu dieser Zeit, bei dieser Gelegenheit

jenuensī, mnd., N.: nhd. „Genueser Salbe“, Salbe nach Genueser Art

jēnwārdich, mnd., Adj.: Vw.: s. gēgenwārdich (1)

jērde, mnd., M.?, N.?: nhd. Stück Land, Grundstück

jēre, mnd., Sb.: nhd. Jauche

jērentocht, jerentocht, mnd., M.: nhd. Dreckkanal, Abzugsgraben für Schmutzwasser und Jauche

jergen, mnd., Adv.: Vw.: s. iergen

jērich, mnd., Adj.: nhd. „jährig“, diesjährig, von diesem Jahr seiend, einjährig, ein Jahr alt, körperlich reif, heiratsfähig, jährlich, jedes Jahr vorzunehmen seiend, zu seinen Jahren gekommen

jērlīk, mnd., Adj.: nhd. jährlich, jährig, dieses Jahr betreffend

jērlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. jārlīk

jerste, mnd., F.?, M.: Vw.: s. gerste

Jerūsalem, mnd., N.: nhd. Jerusalem

jērusalēmisch, mnd., Adj.: nhd. jerusalemisch, aus Jerusalem stammend

Jes, mnd., M.: nhd. Kurzform für Jesus

jeschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gēschen

jeschinge, mnd., F.: Vw.: s. geschinge

jēsen, mnd., Sb.: nhd. Gangfisch

jēslīk, jīslīk, jǖslīk, mnd., Indef.-Pron., subst. Pron., Adj.: Vw.: s. īslīk

jesse, gesse, mnd., F.: nhd. Wams, Jacke, Bekleidungsstück für Männer

jest, mnd., M.: Vw.: s. gest

jēsuat*, mnd., M.: nhd. barmherziger Bruder, Apostel, Kleriker vom heiligen Hieronymus

jēsuitære*, jēsuiter, jēsuwiter, jēsuwider, mnd., M.: nhd. Jesuit, Angehöriger der Societas Jesu, Widersacher Jesu

jēsuitærisch*, jēsuiterisch*, jēsuitersch, jēsuwitersch, mnd., Adj.: nhd. „jesuitisch“, zu den Jesuiten gehörend, den Jesuiten gemäß

jēsuriddære*, jēsuridder, mnd., M.: nhd. „Jesusritter“, Mitglied einer mittelalterlichen Kongregation

jēsusbilde, mnd., N.: nhd. „Jesusbild“, Jesusdarstellung, Jesusfigur

jēsuskindeken, mnd., N.: nhd. Jesuskind

jēsuskrōne, mnd., F.: nhd. Krone einer Jesusfigur

jēsuslicht, mnd., N.: nhd. Altarkerze vor dem Jesusbild

jēsusröckeken, mnd., N.: nhd. „Jesusröckchen“, Röckchen als Bekleidung einer Jesusfigur, Rock als Bekleidung einer Jesusfigur

jēsusrok***, mnd., M.: nhd. „Jesusrock“, Rock als Bekleidung einer Jesusfigur

jēte, jeite, mnd., F.: Vw.: s. gēte (1)

jetto, jettō, mnd., Adv.: Vw.: s. iotō

jēweder, mnd., Pron.: Vw.: s. iewēder

jēwelīk, mnd., Pron.: Vw.: s. iewelīk

jēwerlde, mnd., Adv.: Vw.: s. iewerlde

jicht, mnd., F.: Vw.: s. gicht (4)

jichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. gichtich (1)

jigen (1), mnd., Präp.: Vw.: s. gēgen (1)

jigen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gēgen (2)

jint, mnd., Adv.: Vw.: s. gint (2)

jischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. gischen (1)

jitte, mnd., F.: nhd. Ziege

jittenwēide*, jittenwēde jittenweide, mnd., F.: nhd. Ziegenweide

jittō, mnd., Adv.: Vw.: s. iotō

Job, mnd., M.: nhd. Hiob

Jochim, mnd., M.: nhd. Joachim

jochimæredālære*, jochimerdāler, mnd., M.: nhd. Joachimstaler, in Joachimstal geprägte Münze

jochimdālære*, jochimdāler, jochemdāler, joachimdāler, mnd., M.: nhd. Joachimstaler, in Joachimstal geprägte Münze

jochimesdālære*, jochimesdāler, mnd., M.: nhd. Joachimstaler, in Joachimstal geprägte Münze

jȫdekop, mnd., M.: nhd. „Judenkopf“, Judengroschen, kursächsischer geprägter Groschen der den im sächsischen Wappen befindlichen Judenkopf mit spitzem Judenhut aufweist

jȫden, joden, jödden, mnd., sw. V.: nhd. durch Herleihen von Geld Gelegenheit zum Spiel verschaffen, Hasard spielen?

jȫdenappel, jodenappel, mnd., M.: nhd. „Judenapfel“, Zitrone

jȫdenbat, jöddenbat, mnd., N.: nhd. Judenbad

jȫdenborn, mnd., M.: nhd. „Judenborn“, Judenbrunnen

jȫdenbrȫke, jöddenbrȫke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung von Juden an die Obrigkeit

jȫdendēgedinge, jöddendēgedinge, mnd., F.: nhd. für die jüdische Bevölkerung angesetzte Gerichtsverhandlung, Aburteilung jüdischer Gerichtssachen

jȫdendēt, jȫdendeit, jȫdendeyt, mnd., F.: nhd. „Judenvolk“, jüdisches Volk

jȫdendōm, mnd., M.: nhd. Judentum, jüdische Art

jȫdengādem, mnd., M.: nhd. Judenhaus

jȫdengerwete, jȫdengerwite, mnd., N.: nhd. Kleidung der Juden?

jȫdengerwewant*, jȫdengerewant, jȫdengerwant, mnd., N.: nhd. Kleidung der Juden?

jȫdengülde, mnd., F.: nhd. Judensteuer

jȫdenhēt, jȫdenheit, jodenheit, mnd., F.: nhd. Juden (Pl.), Judenschaft, jüdisches Volk

jȫdenhof, mnd., M.: nhd. Judenhof, jüdischer Wohnbezirk

jȫdenhōt, jȫdenhod, jȫdenhoyd, jodenhōt, mnd., M.: nhd. Judenhut, spitzer weißer oder roter Hut den die deutschen Juden tragen mussten

jȫdenhūs, jöddenhūs, mnd., N.: nhd. Judenhaus, Haus in dem Juden wohnen

jȫdenkēber, jȫdenkēiber, mnd., M.: Vw.: s. jȫdenkēfer

jȫdenkēfer, jȫdenkēifer, jȫdenkeefer, jȫdenkever, mnd., M.: nhd. Judensiedlung, Judenhof

jȫdenkerkhof, mnd., M.: nhd. „Judenkirchhof“, Judenfriedhof, jüdische Begräbnisstätte

jȫdenkerse, mnd., F.: nhd. Judenkirsche

jȫdenkersebēre, jȫdenkersebēr, mnd., F.: nhd. Judenkirsche

jȫdenkint, mnd., N.: nhd. Judenkind, Spross aus jüdischem Stamm

jȫdenlīm, mnd., M.: nhd. Judenpech, Judenharz

jȫdenmēster, jȫdenmēister, jöddenmēster, mnd., M.: nhd. jüdischer Lehrer

jȫdenmisgewant, mnd., N.: nhd. „Judenmessgewand“

jȫdenschāde, mnd., M.: nhd. Judenzins, Wucherzins

jȫdenschār, jȫdenschāre, mnd., F.: nhd. „Judenschar“, Schar (F.) (1) der Juden

jȫdenschindære, mnd., PN: nhd. „Judenschinder“

jȫdenschōle, jȫdenschoile, jȫdenschǖle, jöddenschōle, mnd., F.: nhd. „Judenschule“, Schule der Juden, Synagoge

jȫdenspēgel, jodenspeigel*, mnd., M.: nhd. Judenspiegel

jȫdenspēt, jodenspet, mnd., M.: nhd. „Judenspieß“, unmäßiger Wucher

jȫdenspis, jȫdenspijss, jodenspiss, mnd., M.: nhd. Judenspieß, unmäßiger Wucher

jȫdenstrātære, jȫdenstrāter, mnd., M.: nhd. Bewohner einer Judengasse

jȫdenstrāte, jöddenstrāte, mnd., F.: nhd. „Judenstraße“, Judengasse, Straße in der Juden wohnen

jȫdenswēt, jȫdenwēit, jǖdenschweit, mnd., N.: nhd. „Judenschweiß“, schimpfliche Bezeichnung einer jüdischen Biersorte

jȫdentins, jöddentins, jodentins, mnd., M.: nhd. „Judenzins“, Steuer (F.) der Juden an die Stadt

jȫdenvarwe, mnd., F.: nhd. Judenfarbe, Weiß?, Gelb?

jȫdeschop, jȫdschap, jöddeschop, jodeschop, mnd., F.: nhd. Gesamtheit der Juden, Judentum, jüdischer Glaube

jȫdinne, judinne, mnd., F.: nhd. Jüdin

jȫdisch, jöddisch, yoddesch, jǖdesch, gȫdisch, mnd., Adj.: nhd. jüdisch

jȫdische*, jöddesche, jodesche, mnd., F.: nhd. Jüdin

jȫdischhēt*, jȫdeschēt, jȫdeschēit, jöddeschēt, jodescheit, mnd., F.: nhd. jüdischer Glaube, Judentum, jüdisches Volk, Judenschaft, jüdische Gemeinde, jüdische Bevölkerung

jodoch, mnd., Adv.: Vw.: s. iodoch

jōdūden*** (1), mnd., V.: nhd. um Hilfe schreien

jōdūden* (2), jōdūdent, mnd., N.: nhd. Notschrei, Hilfeschrei, Gerüft, Gerüchte, Gerüfte, Ruf zur Hilfeleistung bei einer Vergewaltigung

jōdūt (1), jōdūte, jodute, jūdūte, mnd., Interj.: nhd. Alarmschrei, Notschrei, Hilfeschrei, Gerüftwort, Zeter, Ausdruck lauter Klage, Wehegeschrei

jōdūt (2), mnd., N.: nhd. Hilfegesuch, Bitte um Beistand

jōdūtenstēn, jōdūtenstēin, mnd., M.: nhd. „Jodutenstein“ (Name eines Grundstücks)

jof, mnd., Konj.: nhd. oder, wenn, ob

jogeden***, mnd.?, V.: nhd. jünger werden

jȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. jünger werden

jȫget, jȫghet, yoghed, jöget, juget, iuget, jȫgent, joget, joecht, mnd., F.: nhd. Jugend, Zeit und Zustand des Jungseins, Jugendlicher

jȫgetborne, jȫgetborn, jogetborne, mnd., M.: nhd. Jungbrunnen; Q.: Nd. Jb. 6 110

jȫgetlīk, jȫgentlīk, jogetlik, mnd., Adj.: nhd. jugendlich, jung, einem Kind entsprechend, einem Jugendlichen entsprechend, unverständig, unreif

Jōhannes, Johannes, mnd., PN: nhd. Johannes, Johannestag (Festtag als Geburtstag des Johannes des Täufers oder des Evangelisten Johannes nach seinem Geburtstag); Q.: Joh. 5 39ff, SL 6-169, Renner ed. Höhlbaum 163

jōhannesāvent, mnd., M.: nhd. „Johannesabend“, Tag vor Johanni (dem Geburtstag von Johannes dem Täufer), Abend vor Johanni

jōhannesdrunk, mnd., M.: nhd. dem Evangelisten Johannes geweihter Wein als Segenstrunk zum Abschied, Johannesminne; Q.: Nd. Jb. 9-91

jōhannesgarve, mnd., F.: nhd. Erstlingsgarbe; Q.: Richter 2-235

jōhannesgilde, mnd., F.: nhd. dem heiligen Johannes geweihte Brüderschaft; Q.: UB Clarenbg. 254

jōhanneskrūt, jōhanneskruet, mnd., N.: nhd. Johanniskraut, große Fetthenne

jōhanneslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Johannesleute“, geheime katholische Verbindung die im Hamburger Johanniskloster ihre Zusammenkünfte abhielt; Q.: Staphorst II 1-125

jōhannesmisse, jōhansmisse, mnd., F.: nhd. Bezeichnung des Johannistages (24. Juni als Fälligkeitstermin) nach der an diesem Tage gehaltenen Messe; Q.: Werd. Urb. B 207, Groninger Stadtbuch ed. Telting 72

jōhannesschilt, mnd., M.: nhd. Münze Johannes' von Holland (1418-1425) im Werte von zehn Schillingen; Q.: vgl. Jesse Quellenb. 188

jōhannesvǖr, jōhansvǖr, mnd., N.: nhd. Johannisfeuer, am Johannisabend auf Hügeln und Wegen entzündetes Feuer, Sonnenwendfeuer

jōhanneswort, jōhanswort, mnd., F.: nhd. Johanniswurz, Zahnwurz, Speichelwurz

jōhannītære*, jōhannīter, mnd., M.: nhd. Johanniter, Tempelherr

jōhannīter, mnd., M.: Vw.: s. jōhannītære

jojewē, mnd., Pron.: Vw.: s. ioiewē

jojewelk, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. ioiewelīk

jok, jock, yok, juk, juck, juk, iuck, iuk, jök, joͤck, yoͤck, mnd., N., M.: nhd. Joch, Gespann, ein Ackermaß (so viel ein Joch Ochsen in einem Tage umpflügen kann), Gerüst, Pfahl worauf der Boden einer Brücke liegt, Brückenjoch, durch die Mauer gebrochener Stollen, Mauernische, Kellergewölbe für Wein, Weinkeller; Q.: Matthias 11-29, Grandauer Ritzebüttel 193, SL, Unna StR. 89

jök, jöck, iok, mnd., Pers.-Pron.: nhd. euch

jȫke, mnd., M.: nhd. Jucken, Krätze

jōkehāver*, jōkehāvere, mnd., M.: nhd. Jochhafer als Abgabe; Q.: Werd. Urb. B 252

jȫkel, iokel, yokel, yöckel, yockel, jȫkele, iokele, yöckele, iockele, jokele, jukel, iukel, guckel, mnd., F., M.: nhd. Eiszapfen, zapfenartige Gesteinsbildung des Kupfervitriols; Q.: Rooth Eiszapfen 69f., Gosl WaghausO. 72, DWb. IV 2-2333

jȫken (2), jȫkende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. jȫkent

jȫken* (3), jȫkent, yoekenth, mnd., N.: nhd. Juckreiz, Kratzen, Jucken

jȫkenisse, jückenisse, mnd., Sb.: nhd. Jucken, Beißen, Kratzen

jȫkent*, jȫken, jȫkende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. juckend, kratzend, beißend, reizend

jȫkerich, yökerich, mnd., Adj.: nhd. mit Juckreiz behaftet, mit Krätze behaftet

jōkich, mnd., Adj.: nhd. gebirgig

jȫkich, jückich, juckich, mnd., Adj.: nhd. räudig, krätzig, juckend

jȫkinge, iokynghe, jöckinge, jockinge, jockunge, jückinge, iukinghe, mnd., F.: nhd. Jucken

jokpenninc, jukpenninc, mnd., M.: nhd. „Jochpfennig“

jokrēme*, jokrēmen, mnd., M.: nhd. „Jochriemen“, Riemen um Zugtiere an das Joch zu spannen oder zu leiten

joktȫgel, mnd., M.: nhd. „Jochzügel“, Zügel um Zugtiere an das Joch zu spannen oder zu leiten

jokwech, jockwech, jukwech, juckwech, mnd., M.: nhd. Feldweg auf dem ein Joch Zugtiere nebeneinander gehen kann

jȫlen (1), iolen, mnd., sw. V.: nhd. johlen, jubeln, fröhlich sein (V.), vor Freude lärmen

jȫlen (2), jȫlent, yölent, mnd., N.: nhd. Johlen, Gejohle, Gegröle

jölle, mnd., F.: nhd. Jolle, einmastiges Fahrzeug, kleines Boot, Beiboot

jölleken*, jolleken, mnd., N.: nhd. „Jöllchen“, kleines Beiboot

jöme, mnd., Pers.-Pron. (Dat. Pl.): Hw.: s. hē

jōnære*, jōner, mnd., M.: nhd. Spieler

jōnen***, mnd., sw. V.: nhd. spielen

jonker, mnd., M.: Vw.: s. junchēre

jōpe, mnd., F.: nhd. Joppe, Wams, Teil der Rüstung, bäuerliches Kleidungsstück, zur Frauentracht gehörige kurze Jacke

jōpenære*, jōpener, mnd., M.: nhd. Joppen Verfertigender, Joppenschneider

jōpenbēr, mnd., N.: nhd. bestimmte Sorte in Danzig oder auch in Einbeck gebrautes Doppelbier

jōpenen***, mnd., sw. V.: nhd. Joppen herstellen, Joppen anfertigen

jōpenvat, mnd., N.: nhd. Fass für das Danziger Doppelbier

Jordān, mnd., M.: nhd. Jordan, Grenzfluss zwischen Ostjordanland und Kanaan

Jordāne, mnd., F.: nhd. Jordan

Jorddrotte*, jordrotte, mnd., M.: nhd. Grundherr

jordebōk, mnd., N.: nhd. Lagerbuch, Aufzeichnung der Renten und Gefälle, Verzeichnis herrschaftlichen Landes unter Angabe der jeweiligen Pächter und Abgaben und Erträge

Josaphat***, mnd., PN: nhd. Josaphat, Joschefat

josēpesdālære*, josēpesdāler, mnd., M.: nhd. Josefstaler (eine Münzsorte)

joste, yoste, mnd., M.: Vw.: s. djost

josten, mnd., Sb.: nhd. ein Küchengerät

jotō, jotōn, jotōl, mnd., Adv.: Vw.: s. iotō

jū (1), ju, mnd., Adv.: Vw.: s. io (1)

jū (2), mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. gī (2)

jū (3), mnd., Poss.-Pron.: Hw.: s. gī (2)

jubel***, mnd., M.: nhd. Jubel, Freudensausbruch

jubeljār, mnd., N.: nhd. Jubeljahr, vom Papst eingerichtetes alle fünfzig Jahre wiederkehrendes Ablassjahr

Jubelter, mnd., ON: nhd. Gibraltar

jubilācie, mnd., F.: nhd. Jubel, Jubelsang, Freudenschall

jubilērære*, jubilērer, jubilīrer, jubilierer, mnd., M.: nhd. Juwelier, Juwelenhändler

jubilēren (1), iubilēren, yubilēren, jubilīren, jubilieren, jubilyeren, mnd., sw. V.: nhd. jubilieren, jubeln, jauchzen, frohlocken, sich amüsieren, spielen

jubilēren (2), mnd., N.: nhd. Jubilieren, Jubel

jubilēringe, mnd., F.: nhd. Jubel, Jubilieren

jubilus, mnd., M.: nhd. wortloser Jubel, Jauchzen der Seele

jūch, mnd., Interj.: nhd. „juch“ (Ausruf der Ausgelassenheit)

jǖche, mnd., F.: nhd. Jauche (Bedeutung jünger), auf Fleisch gekochte Brühe, Sauce, Suppe, Fleischtunke, schlechtes oder dünnes Bier

jūchei*, juchei, jūchey, mnd., M.: nhd. Draufgänger, Leichtfuß, Lebemann

jūchen (1), juchen, mnd., sw. V.: nhd. juchen, jauchzen, jubilieren, schreien, laut schreien vor Schmerz oder Ausgelassenheit

jūchen* (2), jūchent, mnd., N.: nhd. Gejuche, Geschrei

jucht (1), mnd., F.: nhd. Juchschrei, Scheuchruf bei der Verfolgung Fliehender

jucht (2), mnd., Konj.: nhd. wenn, falls

jüchtære*, jüchter, iuchter, mnd., M.: nhd. ausgelassener Mensch, lärmender Mensch

jucken, mnd., sw. V.: Vw.: s. jȫken (1)

jückich, juckich, mnd., Adj.: Vw.: s. jȫkich

jückinge, mnd., F.: Vw.: s. jȫkinge

Jūdas, mnd., M.: nhd. Judas, habgieriger Mensch, gewissenloser Mensch, Verräter, Vorrichtung mit der man den Nachbarn das Wasser aus den Leitungsrohren entzog (Bedeutung jünger)

jūdasbrōder, mnd., M.: nhd. heimtückischer habgieriger Geselle

jūdasbǖdel, mnd., M.: nhd. Judasbeutel, Beutel des Judas, Bild für Verlangen nach schnödem Gewinn

jūdasgeselle, mnd., M.: nhd. Gesinnungsgenosse des Judas, Spießgeselle des Judas, Verräter wie Judas selbst

jūdasgeslechte, mnd., N.: nhd. „Judasgeschlecht“, Judassippe, verräterisches heimtückisches Volk

jūdaspsalm, mnd., M.: nhd. „Judaspsalm“

jūdasspēt, mnd., M.: nhd. „Judasspieß“

jūdasswēt, jūdassweit, judasswēt, mnd., M.: nhd. „Judasschweiß“, Angstschweiß

jüdder, mnd., N.: nhd. Euter

judicēren, mnd., sw. V.: nhd. urteilen über, für richtig befinden, für geeignet halten

jǖdinge, mnd., F.: Vw.: s. gǖdinge (1)

juffer, mnd., F.: Vw.: s. juncvrouwe

juften, mnd., Sb.: nhd. Juchten, Juchtenleder

jūl, jul, mnd., M.: nhd. Weihnachtsfest, Sankt Johannisfest, Fest der Wintersonnenwende, Fest der Sommersonnenwende

jūlep, mnd., Sb.: nhd. Julep (Mixtur die sich durch Wohlgeschmack und Wohlgeruch und angenehme Farbe auszeichnen soll und gewöhnlich aus destillierten Wässern und einem Sirup zusammengesetzt wird)

Julius, jullejus, Julie, mnd., M.: nhd. Juli, siebenter Monat des Jahres

jūlrecht, mnd., N.: nhd. Aburteilung von Strafsachen die sich am Abend vor dem Heilige Drei Könige-Tag zugetragen haben

jūltīt, mnd., F.: nhd. Weihnachtszeit, Zeit von Weihnachten bis Heilige Drei Könige

jūme, mnd., F.: nhd. kleines Transportschiff auf den Gewässern zwischen Nowgorod und dem Meer

juncbēr, mnd., N.: nhd. Bier das noch nicht voll ausgegoren ist

juncbōren, junkboren, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. Kind, Unmündiger

juncbrōt, mnd., N.: nhd. Jungvieh

juncbrūwære*, juncbrūwer, mnd., M.: nhd. Brauer der für den Brauhausbesitzer arbeitet und als Handwerker gilt

juncdōm, junkdōm, mnd., N.: nhd. Jugend, Jungheit, Jugendalter

juncgeselle, mnd., M.: nhd. Junggeselle, Jugendlicher, neu eingeschriebener Geselle, unverheirateter Mann (Bedeutung jünger)

junchērekumpanīe*, junkerkumpanīe, junkercompagnie, mnd., F.: nhd. „Junkerkompanie“ (Bezeichnung der Lübecker Patriziergesellschaft bzw. Bezeichnung der nach ihrem Abzeichen benannten Zirkelbrüder)

junchērelāken*, junkerlāken, mnd., N.: nhd. „Junkernlaken“ (eine bestimmte [blaue?] Tuchsorte des Lübecker Exports)

junchēreman*, junkerman, mnd., M.: nhd. Höriger eines Adligen, Meier eines Adligen

junchēren*, junkeren, mnd., sw. V.: nhd. wie ein Junker auftreten?

junchērengōt*, junkerengōt, mnd., N.: nhd. „Junkerngut“, adliges Gut

junchērenhof*, junkerenhof, junkernhof, mnd., M.: nhd. „Junkernhof“, adliges Gut

junchērenknecht*, junkerknecht, mnd., M.: nhd. Diener eines adligen Herrn

junchērenletter*, junkerenletter, mnd., M.: nhd. Junkernlektor, Lektor der Sülfmeister in der Sankt Johanniskirche zu Lüneburg

junchēreschop*, junkerschop, mnd., N.: nhd. Adelsstand, Gesamtheit der in einer Stadt wohnenden adligen Familien

jünchērisch*, jünkerisch, junkersch, mnd., Adj.: nhd. wie ein Junker auftretend (nur im negativen Sinn), Junker...

junchērischen*, jünkerschen, mnd., Adv.: nhd. „junkerisch“

junchēt, juncheit, junkheit, mnd., F.: nhd. Jungsein, Jugend, jugendliches Alter, Jugendfrische, Lebenskraft, Jungtierdasein, Wachstumsphase von Gewächsen

juncholt, mnd., N.: nhd. Jungholz

junchȫvet*, mnd., F.: nhd. Kalb

juncknecht, mnd., M.: nhd. Jugendlicher, Jüngling, Unterknecht, angehender Matrose, Schiffsjunge

juncman, mnd., M.: nhd. Jugendlicher, junger Bursche, Leichtmatrose

juncmēster, juncmeister, junckmēster, mnd., M.: nhd. in ein Handwerk zuletzt aufgenommener Meister

juncvrouwe, junkvrouwe, junkvrowe, juncvrūwe, juncvrūw, iuncvrūwe, yuncvrūwe, jungvrūwe, junckvrūwe, jungkvrūwe, juncvrouw, juncvrawe, juncfrow, juncvfrowe, junvfrouw, joncvrūwe, junvrūwe, juncfer, junfer, juffer, iungfer, iungver, yunfer, mnd., F.: nhd. Jungfrau, junge Frau, Edelfräulein, junge Adlige, Frau eines Edelmanns, Edelfrau, Mädchen im kindlichen Alter, Mädchen im jugendlichen Alter, Mädchen im heiratsfähigen Alter, unverheiratete Frau, Nonne, Klosterjungfrau, Frau die keusch bleibt, Mann der keusch bleibt, junges Mädchen in dienender Stellung, Kammerfrau einer adeligen Dame, Zofe einer adeligen Dame, Aufwärterin in einem Wirtshaus, Frau die arbeitet, Begleiterin der Braut am Hochzeitstage, Brautjungfer, runder flacher Block mit drei oder vier Löchern zum Straffziehen der Wanten, Folterinstrument, Daumenschraube, Wärmflasche, Handramme, Name für ein Geschütz, Sternbild der Jungfrau

juncvrouwedōm*, juncvrūwdōm, joncfroudom, mnd., N.: nhd. unverheirateter Stand

juncvröuweken*, juncvrūweken, juncferken, junferken, jonvrūweken, mnd., N.: nhd. Jungfräulein

juncvröuwelichēt*, juncvrūwelichēt, juncvrūwelicheit, juncferlichēt, mnd., F.: nhd. Jungfräulichkeit, geschlechtliche Reinheit

juncvröuwelīk, juncvröuwelk, juncvröuwlīk, juncvrūwelīk, juncvrowelik, juncvrowlik, juncfrouwelik, juncfrauwelk, juncferlī, junferlīk, jucferlīk, mnd., Adj.: nhd. jungfräulich, unberührt, ledig

juncvröuwelīke*, juncvrūwelīke, mnd., Adv.: nhd. jungfräulich, unberührt, ledig

juncvröuwelīken*, juncvrūwelīken, mnd., Adv.: nhd. jungfräulich, unberührt, ledig

juncvröuwelīn*, juncvrouwelīn, mnd., N.: nhd. Jungfräulein

juncvrouwenantlāt*, juncvrūwenanlāt, mnd., N.: nhd. Antlitz eines jungen Mädchens

juncvrouwenāvent*, junkvrowenavent, juncvrūwenāvent, mnd., M.: nhd. Abend vor der Hochzeit, Polterabend

juncvrouwenbilde*, juncvrūwenbēlde, juncvrūwenbilt, mnd., N.: nhd. Figur einer Jungfrau, Bildwerk einer Jungfrau, junges Mädchen, Jungfrau

juncvrouwenbinde***, mnd., F.: nhd. Gebinde des Mädchens, Kopfgebinde des Mädchens, Kopfgebinde der unverheirateten Frau

juncvrouwenbindeken*, juncvrūwenbindeken, juncfernbindeken, mnd., N.: nhd. Gebinde des Mädchens, Kopfgebinde des Mädchens, Kopfgebinde der unverheirateten Frau

juncvrouwenblok*, juncvrūwenblok, mnd., M.: nhd. Stelle im Bäckerschrangen wo Klosterbrot verkauft wird

juncvrouwenbrōt, juncvrūwenbrōt, junkvrowenbrōt, mnd., M.: nhd. feines Weizenbrot, Nonnenbrot?

juncvrouwendach*, juncvrūwendach, mnd., M.: nhd. Tag vor der Hochzeit

juncvrouwendā̆l*, juncvrūwendā̆l, mnd., N.: nhd. „Jungfrauental“

juncvrouwenhār*, juncvrūwenhār, mnd., M.: nhd. Steinraute

juncvrouwenherte*, juncvrūwenherte, mnd., N.: nhd. Mädchenherz

juncvrouwenkāmer*, juncvrūwenkāmer, mnd., F.: nhd. Zimmer des Edelfräuleins

juncvrouwenkint*, juncvrūwenkint, juncfernkint, mnd., N.: nhd. uneheliches Kind

juncvrouwenklēt*, mnd., N.: nhd. „Jungfrauenkleid“

juncvrouwenklōster, juncvrūwenklōster, juncvrouenklōster, juncfernklōster, junfernklōster, mnd., N.: nhd. Nonnenkloster

juncvrouwenkok*, juncvrūwenkok, jungferenkok, mnd., M.: nhd. Koch im Nonnenkloster

juncvrouwenkonvent*, juncvrūwenconvent, jomferenconvent, mnd., N.: nhd. Nonnenkloster

juncvrouwenkrenkære*, juncvrūwenkrenker, mnd., M.: nhd. Jungfrauenschänder

juncvrouwenmēster*, juncvrūwenmēster, juncvrūwenmeister, mnd., M.: nhd. Lehrer an einer Mädchenschule

juncvrouwenmēsterinne*, juncvrūwenmēsterinne, juncvrūwenmeisterinne, mnd., F.: nhd. Lehrerin an einer Mädchenschule

juncvrouwennacht*, juncvrūwennacht, mnd., F.: nhd. Hochzeitsnacht, Brautnacht, Nacht vor der Hochzeit

juncvrouwennette*, juncvrūwennette, mnd., F.: nhd. Urin eines Mädchens

juncvrouwennȫdære*, juncvrūwennȫder, mnd., M.: nhd. Mädchenschänder

juncvrouwenpils*, junkvrouwenpels*, juncvrūwenpils, junckfrauwenpils, mnd., F.: nhd. loser Pelzmantel wie ihn Nonnen tragen

juncvrouwenpisse*, juncvrūwenpisse, mnd., F.: nhd. Urin eines Mädchens

juncvrouwenschenden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen, Vergewaltigung begehen

juncvrouwenschenden (2), juncvrūwenschenden, mnd., N.: nhd. Vergewaltigung, Notzucht

juncvrouwenschōle, juncvrūwenschōle, mnd., F.: nhd. Mädchenschule

juncvrouwenspan*, juncvrūwenspan, mnd., F.: nhd. Jungfrauenspange

juncvrouwensprāke*, juncvrūwensprāke, mnd., F.: nhd. Mädchenstimme, Art wie ein Mädchen spricht

juncvrouwenstīch*, juncvrūwenstīch, mnd., ON: nhd. „Jungfrauensteig“? (ein Flurname)

juncvrouwenswēken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen

juncvrouwenswēken*, juncvrouwenswēkent, mnd., N.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung

juncvrouwenvlēsch*, juncvrūwenvlēsch, juncvrūwenvleisch, junferenvlēsch, mnd., N.: nhd. „Jungfrauenfleisch“

juncvrouwenwippe*, juncvrūwenwippe, jungfernwippe, mnd., F.: nhd. zur Hinrichtung gebrauchte Maschine mit Schwertern in die der Verurteilte durch eine Falltür stürzte

juncvrouwmelk*, juncvrūwmelk, mnd., F.: nhd. Milch der Jungfrau Maria mit der Jesus gesäugt wurde

juncvrouwschendære*, juncvrūwschender, juncvrouwschender, junckfrowschender, jungfrouschender, mnd., M.: nhd. Mädchenschänder, Vergewaltiger

juncvrouwschende, juncrūwschende, jungfrauschende, mnd., F.: nhd. Vergewaltigung, Notzucht

juncvrouwschenden***, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen

juncvrouwschop*, juncvrūwschop, juncvrūweschop, juncvrūwschap, junferschop, juncferschop, mnd., F.: nhd. Jungfräulichkeit, Keuschheit, geschlechtliche Reinheit

junfer, juffer, mnd., F.: Vw.: s. juncvrouwe

junge (1), mnd., M.: nhd. Junge, Jugendlicher, junger Mann, junger Mensch in dienender Stellung, jugendlicher Diener im adeligen Haushalt, Trossjunge, Stalljunge, Hütejunge, im Bergwerk bei der Förderung beschäftigter Jugendlicher, junger Mensch in lernender Stellung, Lehrling, Lehrjunge, angehender Matrose, Jungknecht, Schüler, Jünger (Bedeutung örtlich beschränkt), Knabe, Flegel, Rüpel, Erstgeburt (Bedeutung örtlich beschränkt), junge Welt, Jugend

junge (2), mnd., F.: nhd. „Junge“ (F.), Mädchen, junges Mädchen

junge (3), mnd., N.: nhd. Kind, Tierjunges, Junges

jüngelīk, mnd., Adj.: nhd. gering, jugendlich, frisch, jung

jüngelīn, mnd., M., N.: nhd. „Jünglein“, Jüngling

jüngelinc, iuͤngelinc, yuncgelinc, mnd., M.: nhd. Jüngling, junger Mensch, Kind, Knabe, junger Mann

jüngen, mnd., sw. V.: nhd. jung werden, verjüngen, Junge werfen, jungen

jungenbōk, mnd., N.: nhd. Buch in das die Namen der neu angenommenen Lehrjungen eingetragen werden

jungengelt, mnd., N.: nhd. vom Lehrjungen bei der Annahme zu zahlender Betrag

jungenrecht, mnd., N.: nhd. Recht der Lehrlinge

jungenrok*, jungenrock, mnd., M.: nhd. Knabenjacke

jungenschendære*, jungenschender, mnd., M.: nhd. Knabenschänder

jungenschenden***, mnd., sw. V.: nhd. Knaben schänden

jungenschō, mnd., M.: nhd. Knabenschuh

jüngere, jünger, juncgher, yuncger, jonger, jongher, mnd., M.: nhd. Jüngerer, jünger Seiender, Schüler, Anhänger, Jünger (Jesu)

jüngerisch***, mnd., Adj.: nhd. „jüngerisch“, Jünger...

jüngerische*, jüngersche, mnd., F.: nhd. Jüngerin Jesu

jungerman, mnd., M.: nhd. neugewählter Richtmann, neugewählter Ratsmann, der zuletzt in eine Gilde aufgenommene Meister der zu bestimmten Dienstleistungen verpflichtet war

jüngest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. unlängst, jüngst, schließlich, zuletzt, am Ende

jüngestlīk***, mnd., Adj.: nhd. unlängst, jüngst

jüngestlīke*, jüngestlīk, mnd., Adv.: nhd. unlängst, neulich, jüngst

jüngestvorgangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerade abgelaufen, jüngste, letzte

jūniper***?, mnd., M.: nhd. Wacholder

jūniperenbōm, mnd., M.: nhd. Wacholderbaum

junker, mnd., M.: Vw.: s. junchēre

junkeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. junchēren

junkerengōt, mnd., N.: Vw.: s. junchērengōt

junkerenhof, junkernhof, mnd., M.: Vw.: s. junchērenhof

junkerenletter, mnd., M.: Vw.: s. junchērenletter

jünkerisch, junkersch, mnd., Adj.: Vw.: s. junchērisch

junkerknecht, mnd., M.: Vw.: s. junchēreknecht

junkerkumpanīe, junkercompagnie, mnd., F.: Vw.: s. junchērekumpanīe

junkerlāken, mnd., Sb.: Vw.: s. junchērelāken

junkerman, mnd., M.: Vw.: s. junchēreman

junkerschop, mnd., N.: Vw.: s. junchēreschop

jünnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. günnen

jūrament, mnd., N.: nhd. Amtseid

jūrāte, mnd., M.: nhd. Kirchengeschworener

Jürgen, Jürigen, iurgen, Jürien, Jüriān, mnd., PN: nhd. Georg

jürgendrāke, juriendrāke, mnd., PN: nhd. „Georgsdrache“ (Name eines Lübecker Schiffes)

jürgenesbūr*, jürgensbūr*, mnd., M.: nhd. Insasse des Greifswalder Sankt Georghospitals

jürgenesdach*, jürgensdach, ghuriensdach, joryensdach, mnd., M.: nhd. „Georgstag“, Tag des heiligen Georg (dreiundzwanzigster April)

jürgeneshēre*, jürgenshēre*, mnd., M.: nhd. mit der Verwaltung und Gerichtsbarkeit des Greifswalder Sankt Georghospitals beauftragter Ratsherr

jürgeneskerke*, jürgenskerke, jurienskerke, mnd., F.: nhd. Georgskirche, dem heiligen Georg geweihte Kirche

jurisdictie, jurisdiccie, mnd., F.: nhd. Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung

juriste, mnd., M.: nhd. Jurist, Rechtsgelehrter

juristencollegium, mnd., N.: nhd. Juristenkollegium, Kollegiumsgebäude der Juristen

jürrich, mnd., Adj.: nhd. begierig, begehrlich

jǖslīk, mnd., Pron.: Vw.: s. iegeslīk

justicie, mnd., F.: nhd. Rechtsprechung

justificēren, mnd., sw. V.: nhd. aburteilen, hinrichten

Jǖte, mnd., M.: nhd. Jüte, Bewohner von Jütland

Jǖtlant***, mnd., N.: nhd. Jütlant

Jütte, mnd., PN: nhd. Judith, Jutta, Koseform von Judith

jutto, gitto, mnd., Adv.: Vw.: s. iotō

juttonigen, mnd.?, Adv.: Vw.: s. iotoningen

jūwe, mnd., Pers.-Pron.: Hw.: s. gī (2)

juwēl, guewel, juweel, mnd., N.: nhd. Juwel, Edelstein, Kleinod, Kostbarkeit

juwelēren, mnd., sw. V.: nhd. mit Juwelen handeln

jūwelīk (1), mnd., Pron.: Vw.: s. iewelīk

jūwelīk (2), mnd., Pron.-Adj., subst. Pron.: Vw.: s. iuwelīk

juwelīr, juwelier, mnd., M.: nhd. Juwelier

juwerlde, juwerle, mnd., Adv.: Vw.: s. iewerlde

, mnd., F.: nhd. Dohle

kabahu, mnd., M.: Vw.: s. kamahu

kabb..., mnd., ?: Vw.: s. a. kab...

kabbas, mnd.?, ?: nhd. ?

kabbe, mnd., Sb.: nhd. Fischernetz

kabbelen, mnd., sw. V.: nhd. „kabbeln“, zanken, streiten, sich mit Worten auflehnen, dagegen reden

kabbelit, mnd., Sb.: nhd. kleiner Becher

kabbes (1), mnd., M.: Vw.: s. kabūs

kabbes (2), mnd., M.: Vw.: s. kappes

kabbes (3), mnd., M.: Vw.: s. kabbik?

kabbeseren, mnd., sw. V.: nhd. vertreiben, ausweisen?

kabbik, kabik, kabbek, mnd., M.: nhd. Seemuschel, Schale (F.) (2) der Seemuschel, aus den Schalen der Seemuschel gebrannter Kalk

kabbikære*?, kabbiker, mnd., M.: nhd. Seemuschel, Schalen der Seemuschel, aus den Schalen der Seemuschel gebrannter Kalk

kabbiken*, kabbeken, mnd., sw. V.: nhd. auf Muschelfang sein (V.), Seemuscheln fangen

kabēisel***, mnd., Sb.: nhd. Kiesel?

kabēiselstēn, kabēiselstein, mnd., M.: nhd. Kieselstein

kābel, kābele, cabelle, mnd., M., F.: nhd. Kabel (N.) (1), Tau (N.), Ankertau, Seil, Brunnenseil, Zugseil an der Wurfmaschine

kabelau, kabelauw, kabelaw, kabelouw, kabelow, kabbelau, kabelauw, kaplaw, kappelau, kappelouw, kabbliaw, kabbliow, kabelāge, kakelow, katblaw, kacblauw, mnd., M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch

kābeldans, kabeldanz, mnd., M.: nhd. Schiffertanz in Bremen

kābelgārn, mnd., N.: nhd. Garn zur Herstellung von Seilen, Garn zur Herstellung von Ankertauen

kābelstücke, mnd., N.: nhd. Zugseilstück zum Einrichten des Geschützes

kābeltouwe, kābeltouw, mnd., N.: nhd. Ankertau (N.)

kābelwīse, mnd., Adj.: nhd. wie ein Tau (N.) angefertigt, nach Art eines Kabels gemacht

kabik, mnd., M.: Vw.: s. kabbik

kabūs (1), mnd., M.: nhd. weißer Kopfkohl

kabūs (2), mnd., F., N.: Vw.: s. kabūse

kabūsbūwære*, kabūsbūwer, mnd., M.: nhd. Kohlgärtner, Kohlbauer

kabūse, kabuse, kabbūse, kabūs, kahuse, mnd., F., N.: nhd. Bretterverschlag, durch hölzerne Wände abgeteilter kleiner Raum, kleine Hütte, abgeteilter Kirchenstuhl, enges Gemach, Zelle, hölzerner Verschlag auf dem Verdeck der Schiffe als Küche und Schlafstätte dienend

kabusken***, mnd., Sb.: nhd. Köhlchen?

kabuskenkōl, mnd., M.: nhd. weißer Kopfkohl

kabūskōl, kabbūskōl, mnd., M.: nhd. weißer Kopfkohl

kabūsman, mnd., M.: nhd. Kohlbauer

kabussenbūwære*, kabussenbūwer, kabussenbuwer, mnd., M.: nhd. Kohlgärtner, Kohlbauer

kachel, kachele, kachchel, kachgel, kachghel, kagel, kaghel, mnd., F.: nhd. Kachel, irdenes Gefäß, gebranntes Tongefäß, Ofenkachel, gebrannte Tonscheibe, gebrannte Tonplatte mit schüsselförmiger Vertiefung zum Bekleiden des Ofens

kacheldörnse, mnd., F.: nhd. Zimmer mit Kachelofen

kachelenōven, mnd., M.: nhd. Kachelofen, Ofen aus Kacheln, Stubenofen der mit Kacheln belegt ist

kachelōven, kacheloven, kachelofen, kachelāven, kachelāvent, kachgelōven, kaghelōven, kagelōven, kaggelōven, kachchelōven, kakelōven, mnd., M.: nhd. Kachelofen, Ofen aus Kacheln, Stubenofen der mit Kacheln belegt ist

kachelȫvisch*, kachelȫvesch, mnd., Adj.: nhd. hinter dem Kachelofen sitzend

kachelpot, mnd., M.: nhd. Kachel, irdenes Gefäß, gebranntes Tongefäß, Ofenkachel, gebrannte Tonscheibe, gebrannte Tonplatte mit schüsselförmiger Vertiefung zum Bekleiden des Ofens

kackat, cackat, mnd., M.: nhd. ?

kackdārm*, kackdarm, mnd., M.: nhd. Mastdarm, Dickdarm

kacke, mnd., F.: nhd. Kacke, Exkremente

kacken, kāken, mnd., sw. V.: nhd. kacken, scheißen, Mist geben

kade, mnd.?, Sb.: nhd. Griebe

kāder, kader, mnd., M.: Vw.: s. kōder (2)

kadik, mnd., M.: nhd. Wacholder

kadūk, mnd., Adj.: nhd. hinfällig, vernichtet, verloren

kāe, kae, mnd., F.: Vw.: s. kāje

kaf (1), kav, kāve, kave, mnd., N.: nhd. Kaff (N.) (2), Hülse des Getreides, Hülse des Fruchtkorns, ausgedroschenes Stroh, Spreu, Überreste der Ähren nach dem Reinigen des Ausgedroschenen, Abfall als Beifutter verwendet, leeres Gewäsch, nichtiges Gewäsch, nichtiges Gerede

kaf*** (2), mnd.?, Sb.: nhd. Hafen (M.) (1)?

kafbȫne*, kafbȫn, mnd., M., F.: nhd. Spreuboden

kaffa, mnd., Sb.: nhd. Seidenstoff, samtartiger Stoff

kaffas, mnd., M., N.?: nhd. in den östlichen Ostseeländern verwendetes kleines Seefahrzeug

kafhōp, mnd., M.: nhd. Spreuhaufe, Haufe Spreu, Haufen Spreu

kafkrücke, kafkrucke, mnd., F.: nhd. Spreuharke

kaflōte, kaplōte, mnd., Sb.: nhd. Spreuharke

kafmēster, kafmeister, mnd., M.: nhd. Hafenmeister?

kafpȫl, mnd., M.: nhd. mit Streu oder Stroh gefülltes Kissen

kafpōrte, kafporte, mnd., F.: nhd. Spreutor, Stalltür, Hintertür

kafsak*, kafsack, mnd., M.: nhd. Spreusack, mit nichts gefülltes Gehäuse, Plaudertasche

kafvenster, kafvinster, mnd., N.: nhd. Bodenluke in der Dachfläche, Gaupe

kāgel, mnd., F.: nhd. Kapuze

kāgelisch***, mnd., Adj.: nhd. kapuzen

kagēren, kegēren, keygheren, mnd., sw. V.: nhd. schauen, gaffen, herumgaffen, umhergaffen

kagēringe, kegēringe, mnd., F.: nhd. Gaffen, Umhergaffen, Müßiggang

kahuse, mnd., F., N.: Vw.: s. kabūse

kāje, kaje, kaye, kae, kage, mnd., F.: nhd. Kai, Ufereinfassung, befestigtes Flussufer, befestigtes Grabenufer, Ufermauer

kajüte, kajute, kayute, kagute, kojüte, mnd., F.: nhd. Kajüte, Schiffskajüte, Wohnraum für den Schiffsführer

kajütenwechtære*, kajütenwechter, mnd., M.: nhd. „Kajütenwächter“, Aufwärter in der Kajüte

kāk, kaak, kaek, kāch, kēk, mnd., M.: nhd. Kaak, Schandpfahl, Pranger

kāke, kake, mnd., F.: Vw.: s. kēke

kakebille, kakebiller, kakabelle, kakabell, mnd., F.: nhd. eine Art Bier, eine Holsteiner Biersorte, bierähnliches Getränk

kakel, kekel, mnd., Sb.: nhd. Teil des Zaumes vom Kinn bis an den Hals, Kabel?

kakelbunt, mnd., Adj.: nhd. buntscheckig, bunt durcheinander, kunterbunt, so bunt wie ein Hahn

kākelen, kakelen, kāklen, mnd., sw. V.: nhd. gackern

kākeler, kakeler, mnd., M.: Vw.: s. kȫchelære

kākelwerk, mnd., N.: Vw.: s. kȫchelwerk

kakemumme, mnd., Sb.: nhd. Schreckmittel, Schreckbild, Schrecknis

kāken (1), kaken, mnd., sw. V.: nhd. an den Pranger stellen

kāken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. kōken (1)

kāken (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. kacken

kakerlak, mnd., M.: nhd. Kakerlak, Ungeziefer

kakitt, mnd.?, Sb.: Vw.: s. kalite?

kākstēn, kākstein, mnd., M.: nhd. Schandstein

kakumer, mnd., F.: Vw.: s. kukumer

kākwīen, kākwien, mnd., sw. V.: nhd. Gerichtsstätte einweihen?

kal, mnd., F.: nhd. Qual, Ruf, Schmerzensruf

kā̆l (1), kael, kal, mnd., Adj.: nhd. kahl, haarlos, ohne Haare seiend, federlos, ohne Federn seiend, gerupft, kahlköpfig, glatzköpfig, leer, grundlos, nichtssagend

kā̆l, (2), mnd., M.: nhd. Kahler, Glatzkopf

kā̆l, (3), mnd., N.: nhd. Vorderglatze

kalamīe, mnd., F.?: Vw.: s. kalmīe

kalamīn, kalmīn, klamīn, kelmīn, mnd., F.?: nhd. Galmei, eine Zinkverbindung

kalamīnesstēn, mnd., M.: nhd. gepulverte Galmei als Arzneimittel

kalander, mnd., Sb.: Vw.: s. galander

kālander, kalander, mnd., M.: nhd. Kaland, Bruderschaft von Weltgeistlichen und Laien, Einkommen aus dem Kalandsvermögen, Versammlung der Bruderschaftsangehörigen, Versammlung der Geistlichen eines Sprengels (Bedeutung jünger), Termin der Versammlung der Kalandsbruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Kalandsbruderschaft, Kalandsbruder, Zechbruder, lärmender Betrunkener

kālanderenbrōder, klanderenbrōder, mnd., M.: nhd. Mitglied der Kalandsbruderschaft

kālandesbōle, mnd., M.: nhd. Kalandsbruder, Mitglied der Kalandsbruderschaft

kālandesbrōder, kalendesbrōder, mnd., M.: nhd. Kalandsbruder, Mitglied der Kalandsbruderschaft

kālandesbrȫderschop*, kālandesbrōderschop, mnd., F.: nhd. „Kalandsbrüderschaft“, Bruderschaft von Weltgeistlichen und Laien, Einkommen aus dem Kalandsvermögen, Versammlung der Bruderschaftsangehörigen, Versammlung der Geistlichen eines Sprengels (Bedeutung jünger)

kālandesbrōt, mnd., N.: nhd. „Kalandsbrot“, für die Festlichkeit einer Kalandsbruderschaft gebackenes Brot

kālandesdēken, mnd., M.: nhd. „Kalandsdekan“, Vorsteher der Kalandsbruderschaft

kālandesgōt, mnd., N.: nhd. „Kalandsgut“, aus Kalandseigentum säkularisierters Gut

kālandeshēre, kālandeshēr, mnd., M.: nhd. Kalandsherr, geistliches Mitglied der Kalandsbruderschaft

kālandeshūs, mnd., N.: nhd. „Kalandshaus“, Haus der Bruderschaft

kālandespāpe, mnd., M.: nhd. geistliches Mitglied der Kalandsbruderschaft

kālandesprēster, mnd., M.: nhd. „Kalandspriester“, geistliches Mitglied der Kalandsbruderschaft

kālandesrēkenschop, calandsrēkenschop, mnd., F.: nhd. „Kalandsrechenschaft“, jährliche Abrechnung über das Vermögen der Kalandsbruderschaft

kalandīe, mnd., F.: Vw.: s. klannīe

kālant, kalant, kālent, kālende, mnd., M., F.: nhd. Kaland, Bruderschaft von Weltgeistlichen und Laien, Einkommen aus dem Kalandsvermögen, Versammlung der Bruderschaftsangehörigen, Versammlung der Geistlichen eines Sprengels (Bedeutung jünger), religiöse Genossenschaft die sich an jedem ersten des Monats versammelte, geschlossene gesellige Vereinigung, Gebäude einer Kalandsvereinigung, Gelage einer Kalandsvereinigung, üppige Schmauserei

kālantbōle*, kalantbule, mnd.?, M.: nhd. Kalandsbruder

kālantbrōder*, kalantbrōder, kālentbrōder, kālandebrōder, mnd., M.: nhd. Kalandsbruder, Mitglied der Kalandsbruderschaft

kālantgelt, mnd., N.: nhd. säkularisiertes Vermögen des Kalands

kaldūne, kallūne, koldūne, kolūne, koltdune, mnd., Sb.: nhd. Kaldaune, Eingeweide, Grabkapelle der Erzbischöfe von Magdeburg und das neben ihr liegende Gangolfstift (Bedeutung örtlich beschränkt)

kaldūnenbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand für das essbare Eingeweide der Schlachttiere

kaldūnenscharne*, kaldūnenscharn, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand für das essbare Eingeweide der Schlachttiere

kāldunenweschære*, kaldūnenwescher, kaldūnewescher, kaldunenwascher, mnd., M.: nhd. Verarbeiter und Verkäufer der Eingeweide der Schlachttiere

kalekūnsch, mnd., Adj.: Vw.: s. kalkūnsch

kalekut, mnd., Sb.: Vw.: s. kalkut

kālemētære*, kālemēter, mnd., M.: Vw.: s. kōlmēster, kōlmētære, kōlenmētære

kalendarium, mnd., N.: nhd. Kalendarium, Kalender, Wandkalender, Buchkalender

kalenden, mnd., Pl.: nhd. Kalenden, erster Tag des Monats

kalender, kalander, mnd., N., M.: nhd. Kalender, Festkalender, Heiligenkalender, Memorienkalender, gedruckter Festkalender, gedruckter Jahreskalender

kālewe, kalewe, kalwe, mnd., F.: nhd. Glatze, kahler Kopf

kalfbrēmelse, mnd., N.: nhd. Besatz von Kalbfell

kalfpāpe, mnd., M.: nhd. Götzenpriester

kalfrēde, mnd., F.: nhd. unbesonnene Rede, läppische Rede

kalfvel, mnd., F.: nhd. Kalbfell, ungegerbte Haut des Kalbes mit den Haaren, gegerbtes Kalbfell, Schurzfell

kalfvlēsch, kalfvleisch, mnd., N.: nhd. Kalbfleisch

kālgrēve, kālegrēve, mnd., M.: Vw.: s. kōlgrēve

kā̆lhēt, mnd., F.: nhd. Kahlheit

kaliander, mnd., M.: Vw.: s. koriander

kālinge, mnd., F.: nhd. Kahlheit, Glatze

Kalis, mnd., N.: nhd. Calais

kalite, kallitte, kallite, kakitt, mnd., F.: nhd. Geldbeutel, Beutel, Tasche, Korb, Magen (Bedeutung jünger), Bauch (Bedeutung jünger)

kalitenmākære*, kalitenmāker, kallitenmāker, mnd., M.: nhd. Beutelmacher, Taschenmacher

kalk, kallik, mnd., M., N.: nhd. Kalk

kālkabūs, kalkabus, mnd., F.: Vw.: s. kolkābus

kalkādere*, kalkāder, mnd., F.: nhd. „Kalkader“, Gang von Kalkgestein, Streifen (M.) von Kalkgestein

kalkant, mnd., M.: nhd. Bälgetreter für die Orgel

kalkbalge, kallikbalge, kallekbalge, mnd., F.: nhd. Bottich für die Kalkbereitung

kalkbēckære*, kalkbēker, kalkbeker, kalkbȫker, mnd., M.: nhd. Kalkbäcker, Kalkbrenner

kalkberch, mnd., M.: nhd. Kalkberg, Berg von dem Kalk gewonnen wird

kalkbernære*, kalkberner, kalkbernere, mnd., M.: nhd. Kalkbrenner

kalkbernen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kalk brennen

kalkbernen* (2), kalkbernent, mnd., N.: nhd. Kalkbrennen

kalkbȫre, kalkbōre, mnd., F.: nhd. Trage für Mauerkalk, Traggestell für Mauerkalk

kalkbrēken*** (1), mnd., st. V.: nhd. Kalk brechen, Kalk gewinnen

kalkbrēken* (2), kalkbrēkent, mnd., N.: nhd. „Kalkbrechen“, Kalkgewinnung, Recht zur Kalkausbeutung

kalkbrȫiære*, kalkbröier, mnd., M.: nhd. Kalkbrenner?

kalkdrēgære*, kalkdrēger, mnd., M.: nhd. „Kalkträger“, Hilfsarbeiter des Maurers

kalken, mnd., sw. V.: nhd. mit Kalk bedecken, mit Kalk bestreuen

kalkertse, kalkertze, kalkerz, mnd., N.: nhd. kalkhaltige Erde, Kalkgestein, Kalkstein

kalkesmākære*, kalxmāker, mnd., M.: nhd. „Kalkmacher“ (Arbeiter im Kalkbruch), Handlanger, Kalkmischer auf dem Bau

kalkesmēkære*, kalxmēker, mnd., M.: nhd. „Kalkmächer“ (Arbeiter im Kalkbruch), Handlanger, Kalkmischer auf dem Bau

kalkgelt, mnd., N.: nhd. Einnahme für Kalk

kalkgrunt, mnd., M.: nhd. „Kalkgrund“ (Untiefe an der Küste Jütlands)

kalkhāmer, mnd., M.: nhd. Hammer zum Zerkleinern der Kalksteine; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 9-30

kalkhār, kalchar, mnd., N.: nhd. Haare, Wolle (als Abfall bei der Lederbereitung losgebeizt), durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle

kalkhof, mnd., M.: nhd. Kalkwerk, städtisches Kalkwerk; Q.: Hamburg KR. 5-558

kalkholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Brennen des Kalkes

kalkhūs, kallekhūs, kalchūs, mnd., N.: nhd. „Kalkhaus“, Gebäude in dem der Baukalk verarbeitet und gelagert wird, Kalkhütte, Kalkwerk

kālkiste, mnd., F.: Vw.: s. kōlkiste

kalkkāre, mnd., F., N.: nhd. Karre mit Kalk, Karre für Kalk; Q.: Hamburg KR. 5-598

kalkkūle, mnd., F.: nhd. Kalkgrube, Kalkbruch, Grube in der der Mauerkalk gelöscht wird

kalkkǖven, kalleckǖven, kalkkuven, mnd., N.: nhd. Kalkbottich zur Bearbeitung von Fellen oder Leinwand, Kalkkufe

kalklādære*, kalklāder, mnd., M.: nhd. „Kalklader“, Kalk Aufladender; Q.: Braunschweig Nd. Jb. 43-73

kalklāder, mnd., M.: Vw.: s. kalklādære

kalkmākære*, kalkmāker, kallikmāker, kallekmāker, kalxmāker, mnd., M.: nhd. „Kalkmacher“ (Arbeiter im Kalkbruch), Handlanger, Kalkmischer auf dem Bau

kalkmēkære*, kalkmēker, kallikmēker, kallekmēker, kalxmēker, mnd., M.: nhd. „Kalkmächer“ (Arbeiter im Kalkbruch), Handlanger, Kalkmischer auf dem Bau

kalkmēle, kalkmēile, kalkmeile, kallekmēle, kallekmēile, kallekmeile, mnd., F.: nhd. Kalkbütte, Gefäß zum Zutragen des Kalkmörtels

kalkmengære*, kalkmenger, mnd., M.: nhd. „Kalkmenger“, Hilfsarbeiter der das Löschen des Kalkes oder das Anmischen des Mörtels besorgt

kalkmēster, kalkmēister, kalkmeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über Abbau und Verarbeitung des Baukalks

kalkmētære*, kalkmēter, mnd., M.: nhd. Aufseher über das Zumessen des Kalkes

kalkmēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Baukalk zumessen

kalkmēten* (2), kalkmētent, mnd., N.: nhd. Zumessen des Baukalks

kalkmolde, mnd., Sb.: nhd. Kalkmolle, flaches längliches Holzgefäß zum Zutragen des Kalkes

kalkmȫle, kalickmȫle, mnd., F.: nhd. „Kalkmühle“, Mühle zur Verarbeitung des Kalkgesteins

kalkōven, kalkāven, mnd., M.: nhd. Kalkofen, Ofen zur fabrikmäßigen Herstellung des gebrannten Kalkes; Q.: Chr. d. d. St. 20-377

kalkōvenman, kalkāvenman, mnd., M.: nhd. Arbeiter am Kalkofen

kalkpot, kallikput, mnd., M.: nhd. Gefäß mit ungelöschtem Kalk; Q.: Hans. UB. 8-483, Lüb. UB. 9-696

kalkrȫrære*, kalkrȫrer, kalkroer, kalkrör, mnd., M.: nhd. „Kalkrührer“, Kalkmischer, Mörtelmischer; Q.: Zs. vaterl. Gesch. u. Altertumskde. 58-1-231ff.?

kalkrȫse, kalkrose, kalkrese, mnd., F.: nhd. Kalkmeiler, mit Brennholz geschichteter Haufen von Kalkstein zum Brennen des Kalkes, Kalkröste, Stoß von Kalksteinen und Holz schichtweise aufeinander gesetzt zwecks Kalkbrennens

kalksant, mnd., M.: nhd. Kalksand, Sandzusatz zur Bereitung von Kalkmörtel

kalkschip, mnd., N.: nhd. Kalkschiff, Lastkahn für die Kalkbeförderung

kalkschǖne, mnd., F.: nhd. Kalkscheune, Schuppen (M.) zum Lagern des gebrannten Kalkes

kalksēve, mnd., N.: nhd. „Kalksieb“, Sieb zum Feinsieben des Mörtelkalks

kalkslēgære*, kalkslēger, kalksleger, mnd., M.: nhd. „Kalkschläger“ (Arbeiter der den Kalkstein zerkleinert), Kalkmischer, Mörtelmischer, Maurer, den Kalkstein Zerschlagender

kalkstēn, kalkstēin, kalkstein, kallekstēn, kallekstēin, kallekstein, mnd., M.: nhd. Kalkstein, Kalkerz, Stück ungebrannten oder ungelöschten Kalkes

kalkstȫtære*, kalkstȫter

kalktōver, kalliktōver, mnd., M.: nhd. Tragbottich für Mauerkalk

kalktubbe, mnd., M.: nhd. Tragbottich für Mauerkalk

kalktunne, mnd., F.: nhd. Kalktonne (F.) (1)

kalkulēren, mnd., sw. V.: nhd. „kalkulieren“, berechnen, ausrechnen

kalkulēringe, mnd., F.: nhd. Kostenberechnung, Kostenvoranschlag

kalkut, kalekut, mnd., (subst. Adj.=)Sb.: nhd. Truthahn; Q.: Nd. Jb. 46-68

kalkuttenisch*, kalkūnsch, kalkūnisch, kallūnsch, kalekūnsch, mnd., Adj.: nhd. aus Kalkutta stammend, indisch, amerikanisch; Q.: Zs. f. Hamb. Gesch. 7-334

kalkuttisch*, kalkusch, kalekutsch, mnd., Adj.: nhd. aus Kalkutta stammend, indisch, amerikanisch; Q.: Zs. f. Hamb. Gesch. 7-334

kalkvat, mnd., N.: nhd. „Kalkfass“, Kalkbütte, Kalkkübel

kalkwāter, mnd., N.: nhd. Kalkwasser, verdünnte Kalklösung, Kalklauge

kalkwicht, mnd., F.: nhd. Gewichtstück für das Wiegen des Kalkes

kalkwulle, mnd., F.: nhd. die bei der Fellbearbeitung durch Kalklauge abgebeizte Wolle, die durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle

kallanīe, mnd., Sb.: Vw.: s. klannīe

kalle, mnd., F.?: nhd. „Kalla“, Sumpfkalla, Schlangenwurz; Q.: Regel 2-3

kallede, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. kallet

kallen (1), mnd., sw. V.: nhd. reden, sprechen, plaudern, laut reden, viel reden, schwätzen, schwatzen, plappern, sich unterreden, berufen (V.), vorladen, rufen, zitieren, vor Gericht (N.) (1) laden

kallen (2), mnd., N.: nhd. Geschwätz, Klatsch, gerichtliche Vorladung

kallet, kalt, kallede, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beredet, besprochen, geredet, gesprochen

kallie, kallyge, mnd., Sb.: nhd. ein dünnes Bier

kallinge, mnd., F.: nhd. Reden (N.), Rede, Gespräch, Geschwätz, Gesinnung und Tat mit Blüte und Frucht, Besprechung, Unterredung, Verhandlung

Kallingenborch, mnd., ON: nhd. Kallundborg

kalmes, kalmis, mnd., F.: nhd. Kalmus, Gewürzwurzel von Calamus

kālmēster, kālemēster, mnd., M.: Vw.: s. kōlmester, kōlmētære

kalmeye, mnd., N.: Vw.: s. kameie

kalmīe, kalamīe, mnd., F.?: nhd. Galmei, eine Zinkverbindung

kalotte, mnd., F.: nhd. flache Haube, Kappe ohne Rand und Schirm, Scheitelmütze

kals, caltz, mnd., M.: Vw.: s. kols

kālsak, mnd., M.: Vw.: s. kōlsak

kalsedōn, calcedon, calsidōnie, kassedōnie, castonie, mnd., M.: nhd. Chalzedon, ein Halbedelstein

kalsestersch, mnd., Adj.: Vw.: s. kolsessærisch

kalt, mnd., Adj.: Vw.: s. kōlt

kalumne, mnd., F.: Vw.: s. kolumne

kalumnēren, kalumnieren, mnd., V.: nhd. bekritteln

kalvarie, mnd., F.?: nhd. Kapelle mit einem Kreuzigungsgebilde

kalvātære*, kalvāter, mnd., M.: nhd. „Kalfater“, Handwerker der die Abdichtung eines Schiffes vornimmt

kalvātæreīsern*, kalvāterīseren, kalfāterīseren, mnd., N.: nhd. Eisengerät zum Einstopfen von Dichtungsmaterial in die Schiffplankenfugen

kalvāten, mnd., sw. V.: nhd. kalfatern, Schiffplanken abdichten

kalven, mnd., sw. V.: nhd. kalben

kalverbrāde, mnd., M.: nhd. Kälberbraten

kalveren, kalvern, mnd., Adj.: nhd. Kalb..., vom Kalbe stammend, aus Kalbsleder hergestellt

kalverhūt, mnd., F.: nhd. „Kälberhaut“, Kalbfell

kalvermāne*, kalvermān, mnd., M.: nhd. „Kälbermond“, Januar

kalversprunc, mnd., M.: nhd. „Kälbersprung“

kalverstrote, mnd., N.: nhd. Kalbskehle

kalverstrütte, mnd., N.: nhd. edlere Eingeweide vom Kalb

kalverwellinge, mnd., F.: nhd. Brühe von Kalbsfleisch, Suppe von Kalbsfleisch

kalves, mnd.?, ?: nhd. zum Schiffssegel?; Q.: KR. 1 163

kalvesbrāde, mnd., M.: nhd. Kalbsbraten

kalveskop, mnd., M.: nhd. Kalbskopf

kalvesvel, kalfsvel, mnd., F.: nhd. Kalbsfell, ungegerbte Haut des Kalbes mit den Haaren, gegerbtes Kalbsfell, Schurzfell

kalvesvōt, mnd., M.: nhd. Kalbsfuß, Aaronstab

kalxmāker, mnd., M.: Vw.: s. kalkesmākære

kalxmēker, mnd., M.: Vw.: s. kalkesmēkære

kam, kamm, mnd., M.: nhd. Kamm, Gerät zur Haarpflege, Gerät zum Aufstecken des Haares, Hahnenkamm, überhängender Oberteil des Kopfes und Halses bei Tieren, kammförmiges Gerät der Wollkämmer, Weberkamm, aus Rohr gefertigte Trennvorrichtung am Webstuhl die den Aufzug aufteilt und zugleich die Dichte des Gewebes bestimmt, Zahnreihe im Zahnrad des Mühlengetriebes, kammförmiger Rasenstreifen als Grenzzeichen

kām, mnd., M.: nhd. Kahm, Schimmel auf Flüssigkeiten

kamahu, kamehu, kammehui, kabahu, mnd., M.: nhd. geschnittener Edelstein, Onyx, Camée, farbige Figuren bildender Schichtedelstein

kambindære*, kambindēre, mnd., M.: nhd. Kammmacher

kambindēr, M.

kāmech, mnd., Adj.?: Vw.: s. kāmich

kāmecht, mnd., Adj.: nhd. „kahmig“, mit Kahm überzogen

kamēderen, kamēdereen, mnd., F.: nhd. Gamander

kameide?, mnd.?, ?: nhd. ?

kameie, kameye, kamey, mnd., N.?: nhd. Lastschiff, Floß

kamēl, cameel, cammel, mnd., N., M.: nhd. Kamel

kamēleslūs*, kamēlslūs, mnd., F.: nhd. Kamellaus

kamelōt (1), kammelot, kamlōt, kamloet, kamblot, camellut, camlant, mnd., M.: nhd. Kamelott, feinerer Wollstoff angeblich von Kamelhaar

kamelōt (2), kamlōt, mnd., Adj.: nhd. aus Kamelott gefertigt

kamelottisch, kamelottesch, kamlottesch, kamelotsch, kammelotsch, mnd., Adj.: nhd. aus Kamelott gefertigt, Kamelott...

kāmer, kāmere, kammer, mnd., F.: nhd. Kammer, besonders geschüzter Raum im Haus, Privatzimmer, Raum für den ausschließlichen Gebrauch der Familie oder der Hausinsassen, Schlafraum, Altenteilsraum, eheliches Schlafzimmer, Hochzeitskammer, Kammer zur Aufbewahrung wertvoller Gegenstände, Raum für den inneren Dienst, Gerichtszimmer, Hebungszimmer, Raum welcher der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, Schatzkammer, Aufbewahrungsraum für Dokumente und Geld, Kämmerei, öffentliche städtische oder fürstliche Geldverwaltung, Einnahmen der Kämmereien, Gebäude zur Lagerung von Erz oder Bergbaugerät, Gefängnis, Höhlung im hintersten Teil der Geschütze zur Aufnahme der Pulverladung

kamerāl*, camerāl, mnd., M.?: nhd. „Kameral“

kāmerālke, mnd., F.: nhd. Kammerzofe, fürstliche Kammerfrau

kāmerambacht*, kāmerambecht, kāmerammet, mnd., N.: nhd. Kammeramt, Kämmerei, Vermögensverwaltung

kāmerære*, kāmerer, mnd., M.: nhd. Kämmerer, der die Kammer unter sich hat, der das ganze Geldwesen und Rechnungswesen einer Gemeinde unter sich hat, vornehmer Diener eines Fürsten

kāmeræreische, kāmererische*, kāmerersche, mnd., F.: nhd. Kammerdienerin welche die Kammer unter sich hat

kāmerærisch*, kāmererisch*, mnd., Adj.: nhd. Kämmerer betreffend

kamerāt*, camerāt, mnd., M.: nhd. Genosse, Kamerad

kāmerbōde, kāmmerbōde, mnd., M.: nhd. „Kammerbote“, Bote von den höchsten Reichsstellen, Kurier von den höchsten Reichsstellen

kāmerdōk, mnd., N.: nhd. Kammertuch, feinste Leinwand

kāmerenpēne, kāmrenpēne, mnd., F.: nhd. „Kammerbuße“, an die päpstliche Finanzverwaltung zu zahlende höchste Buße

kāmereshēre*, kāmershēre, mnd., M.: nhd. Kämmereiherr, zur Verwaltung der städtischen Finanzen abgeordneter Ratsherr, hoher Beamter eines Fürsten

kāmeret, mnd.?, N.?: nhd. Trinkhaus, Spielhaus

kāmergerichte, mnd., N.: nhd. Kammergericht, höchstes fürstliches Gericht, Reichskammergericht

kāmergewant, mnd., N.: nhd. Tücher und Kleidung für das Schlafzimmer, Bettzeug, Bettwäsche

kāmerhēre, kāmmerhēre, mnd., M.: nhd. „Kammerherr“, Kämmereiherr, zur Verwaltung der städtischen Finanzen abgeordneter Ratsherr, hoher Beamter eines Fürsten

kāmerhof, kāmmerhof, mnd., M.: nhd. zur fürstlichen Verwaltung gehörender Hof

kāmerhūs, kāmmerhūs, mnd., N.: nhd. angebautes Werkstattgebäude?

kāmerīe, mnd., F.: nhd. Kämmerei, Amt eines Kämmerers

kāmerīkisch*, kāmerīkesch, mnd., Adj.: nhd. Cambrai betreffend

kāmerjuncvrouwe, kāmmerjuncvrouwe, mnd., F.: nhd. Kammerjungfrau, Kammerdienerin

kāmerken, kæmerken, mnd., N.: nhd. Kämmerchen, Kämmerlein

kāmerknecht, mnd., M.: nhd. „Kammerknecht“, Kammerdiener, Kämmerer, Schatzmeister, Rentmeister

kāmerleccie*, kāmerlectie, kāmerlexie, mnd., F.: nhd. Hausgebet, Gardinenpredigt

kāmerlēhen*, kāmerlēn, kāmerlēen, mnd., N.: nhd. „Kammerlehen“, unmittelbares Reichslehen

kāmerlinc, mnd., F.?: Vw.: s. kēmerlinc

kāmerlōge, kāmmerlōge, mnd., F.: nhd. Kammerlauge, Urin

kāmerlǖde, mnd., Pl.: nhd. steuerpflichtige Leute

kāmermāget, mnd., F.: nhd. Kammerjungfer, Kammerdienerin

kāmermēster, kāmermēister, mnd., M.: nhd. „Kammermeister“, Oberkämmerer, Ratsherr für die Verwaltung der städtischen Finanzen, Kämmereiherr, Verwalter fürstlicher Vermögenswerte, Schatzmeister, Rentmeister

kāmermolder, mnd., M.: nhd. an die fürstliche Verwaltung abzuliefernder Malter Korn

kāmerpērt, mnd., N.: nhd. Pferd der städtischen Kämmerei?

kāmerrāt, mnd., M.: nhd. „Kammerrat“, hoher Beamter der fürstlichen Finanzverwaltung

kāmerrechte, N.

kāmerrichte, mnd., N.: nhd. Kammergericht, höchstes fürstliches Gericht (N.) (1), Reichskammergericht

kāmerschȫlære, kāmerscholære, mnd., M.: nhd. Kammerschüler, Domschüler der die persönliche Bedienung des Papstes oder Bischofs versieht, Schüler einer Gesangskapelle?

kāmerschrīvære, mnd., M.: nhd. „Kammerschreiber“, Sekretär in der Finanzverwaltung

kāmershēre, mnd., M.: Vw.: s. kāmereshēre

kāmerslot, mnd., N.: nhd. „Kammerschloss“, Schloss an der Kammertüre

kāmerstēde, mnd., F.: nhd. Grundstück auf dem ein Schuppen (M.) steht

kāmertins, mnd., M.: nhd. Abgabe an die fürstliche Finanzverwaltung

kāmerwāgen, kāmerwāge, mnd., M.: nhd. „Kammerwagen“, Wagen (M.) mit Kasse Wertgegenständen und Ausrüstung, Gepäckwagen für Reisende in hoher öffentlicher Stellung, Wagen der auf der Reise die fürstliche Kammer führte

kāmerwant, mnd., N.: nhd. Tücher und Kleidung für das Schlafzimmer, Bettzeug, Bettwäsche

kameye, mnd., Sb.: Vw.: s. kameie

kamfer, kamfere, kamfre, campher, mnd., M.: nhd. Saft vom Kampferlorbeerbaum, destilliertes Harz vom Kampferlorbeerbaum

kāmich, kamich, kāmech, mnd., Adj.: nhd. „kahmig“, mit Kahm überzogen

kamille, mnd., F.: nhd. Kamille

kamīn***, mnd., M.: nhd. Kamin, Schornstein, Feuerstätte, Feuerherd

kāmīn, kamīn, mnd., M.: Vw.: s. kōmīn

kamīnen, mnd., sw. V.: nhd. auf dem Herd backen

kamīnet*, camīnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auf dem Herd gebacken

kammākære*, kammāker, kammacker, mnd., M.: nhd. „Kammmacher“

kammesērære*, kammesērer, kemmesērer, mnd., M.: nhd. zum Vagabunden herabgesunkener fahrender Schüler

kammesēren, kammesieren, mnd., sw. V.: nhd. als fahrender Schüler herumstreichen

kammeshort*?, kammeschōrt, mnd., N.: nhd. Fach der Tasche für den Kamm?

kampacker, mnd., M.: nhd. eingefriedigtes Ackerstück

kampære*** (1), mnd., M.: nhd. „Kamper“, Anlieger eines Kampes

kampære* (2), kamper, mnd., Adj.: nhd. aus Kampen stammend

kampbank, mnd., F.: nhd. Haufen angeschwemmter Muschelschalen, Haufe angeschwemmter Muschelschalen

kampbār, kambar, kamper, kampfer, mnd., Adj.: nhd. für ein Gottesurteil durch Zweikampf ausreichend

kampdach, mnd., M.: nhd. „Kampftag“, Tag der Wehrfähigkeit

kampen (1), mnd., sw. V.: nhd. kämmen, Wollstoff kämmen

kampen (2), mnd., sw. V.: nhd. „kampen“, Kamp anlegen, Landstück neu anlegen und einfriedigen

kampen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. kempen (1)

kamper, mnd., Adj.: Vw.: s. kampbār

kampernōl, kampernoel, mnd., M.: nhd. Champignon, Schwamm

kamperwunde, mnd.?, F.: nhd. Wunde von bestimmter Größe?

kampes*, campes, mnd., Sb.: nhd. französischer Wollstoff

kampeswōrt***, mnd., F.: nhd. Wiese?, Boden?

kampfēren, kampfērn, mnd., sw. V.: nhd. schwer verwunden

kampfērt, mnd., Adj.: Vw.: s. kampwērt

kamphērdich, mnd., Adj.: Vw.: s. kampwērdich

kamphof, mnd., M.: nhd. „Kamphof“

kampken, mnd., N.: nhd. kleines Landstück

kampkot, kampkat, mnd., Sb.: nhd. Kamelot, Kamelhaarstoff, Kleiderstoff

kampmēster, kampmeister, mnd., M.: nhd. Kämpfer, Berufsfechter

kampschēdære*, kampschēder, kampscheider, mnd., M.: nhd. „Kampfscheider“?

kampschult, mnd., F.: nhd. Abgabe für ein Ackerstück

kampstēde, mnd., F.: nhd. „Kampfstätte“, Kampfplatz?

kampstücke, kampstück, mnd., N.: nhd. eingefriedigtes Ackerstück

kampswērt, mnd., N.: nhd. Kampfschwert?

kampvechten***, mnd., st. V.: nhd. Zweikampf führen

kampvechtinge, mnd., F.: nhd. Zweikampf

kampvlüchtich, mnd., Adj.: nhd. feldflüchtig, fahnenflüchtig

kampwērt, kampfērt, kanfert, mnd., Adj.: nhd. „kampfwert“, für ein Gottesurteil durch Zweikampf ausreichend, wert dass man deshalb einen gerichtlichen Zweikampf verlangt oder eingeht

kampwīn, kamwīn, mnd., M.: nhd. Wein von den Traubenkämmen, Tresterwein, Nachwein

kampwinnære*, kampwinner, mnd., M.: nhd. „Kampfgewinner“, Kriegführer, Feind

kamrādeholt, mnd., N.: nhd. besonders hartes Holz zum Bau von Zahnrädern

kamrādesholt, kamprādesholt, mnd., N.: nhd. besonders hartes Holz zum Bau von Zahnrädern

kamrat, kamprat, mnd., N.: nhd. Zahnrad das die Drehung des Mühlenrads auf die Steine überträgt

kamstörten, kammestörten, mnd., sw. V.: nhd. „kammstürzen“, durch Überflutung des Deichrückens einbrechen

kamstörtinge, mnd., F.: nhd. „Kammstürzung“, Deichbruch durch Überflutung

kamwulle, mnd., F.: nhd. „Kammwolle“, minderwertige Wolle die durch Auskämmen gewonnen wird

kān, mnd., M.: Vw.: s. kāne

kanāl, mnd., N.: nhd. Kanal, Wassergraben

kananēisch*, cananēisch, chananēisch, cananēesch, mnd., Adj.: nhd. aus Kanaan stammend

kānære*, kāner, mnd., M.: nhd. Kleinschiffer

Kanaren, mnd., Sb.: nhd. Kanaren

kanārie***, mnd., Adj.: nhd. kanarisch

kanāriensucker, kannarysucker, kanargesucker, mnd., M.: nhd. kanarischer Zucker

kanaster, mnd.?, M.: nhd. Korb

kandel***, mnd., Sb.: nhd. Kabel?

kandelār, kandelēr, kandeler, kandelaber, kantelober, mnd., M.: nhd. Kandelaber, Leuchter

kandelgārn, kandelgarn, mnd., N.: nhd. eine Tausorte

kandis, candiss, mnd., M.: nhd. Kandis, Kandelzucker, Kristallzucker

kandit***, mnd., Sb.: nhd. Kandis

kāne, kane, kān, mnd., M.: nhd. Kahn, Boot, kleines Boot, Ruderboot, kleines Fischerfahrzeug, schräggeneigter Holzrost zum Ablaufen der Lauge über der Salzpfanne

kanefas, kannefas, kanephas, canephas, canphas, canafas, caneves, canevets, kanifas, kanives, kanafas, kanafes, mnd., M.: nhd. Kanevas, grober Leinenstoff, Stramin, Sackleinwand, grobe Leinwand aus Hanf

kānegelt, mnd., N.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei

kanēl, kaneil, kannēl, kanneil, kannehl, kanniel, konnēl, knēl, kneil, kneyel, mnd., M.: nhd. Kaneel, Stangenzimt

kanēlbōrke, kanēlbork, mnd., F.: nhd. „Kaneelborke“, Zimtrinde, Stangenzimt

kanēlenpūder*, kanēlenpuder, mnd., N.: nhd. „Kaneelpuder“, zerstoßener Zimt, Puderzimt

kanēlesbōrke*, kanēlsborke, mnd., F.: nhd. „Kaneelsborke“, Zimtrinde, Stangenzimt

kanēlespūder*, kanēlspuder, mnd., N.: nhd. „Kaneelspuder“, zerstoßener Zimt, Puderzimt

kanēlkandit, mnd., F.: nhd. kandierter in Zucker eingekochter Zimt

kanēlkonfekt, mnd., N.: nhd. „Kaneelkonfekt“, kandierter in Zucker eingekochter Zimt

kanēlkrūt, mnd., N.: nhd. „Kaneelkraut“, zerstoßener Zimt, Puderzimt

kanēlpūder*, kanēlpuder, mnd., N.: nhd. „Kaneelpuder“, zerstoßener Zimt, Puderzimt

kanēlsucker, mnd., M.: nhd. „Kaneelzucker“, mit Zimt gemischter Zucker

kānemākære*, kānemāker, mnd., M.: nhd. „Kahnmacher“

kānenblok, kanenblok, mnd., M.: nhd. Holz zu Kähnen, Baumstamm aus dem ein Kahn ausgehauen wird?, Holzblock aus dem ein Kahn ausgehauen wird?, Holz das auf Kähnen angebracht wird?

kānenmākære*, kānenmāker, mnd., M.: nhd. „Kahnmacher“

kānentins, mnd., M.: nhd. „Kahnzins“, Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei

kānepacht, mnd., F.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei

kānepenninc, mnd., N.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei

kānesgerēde, mnd., N.: nhd. Kahnausrüstung

kānesrēde, mnd., N.: nhd. Kahnausrüstung

kānevisch, mnd., M.: nhd. Fischabgabe für die Benutzung des Fischerfahrzeugs

kanīn, kannīn, mnd., N.: nhd. Kaninchen

kanīneken, kanīnken, mnd., N.: nhd. Kaninchen

kanīnekenvel, mnd., N.: nhd. Kaninchenpelz

kanīnenvel, kanīndevel, mnd., N.: nhd. Kaninchenfell

kaninge, mnd., F.: nhd. kanonische Sammlung, Messbuch?

kanīnkenpels*, kanīnekenpils, mnd., M.: nhd. Kaninchenpelz

kanīnt, mnd., Adj.: nhd. aus Kaninchenfell seiend, Kaninchen...

kanker*, canker, cancer, cancher, canser, mnd., M.: nhd. Krebs, Krebskrankheit, Sternzeichen des Krebses (Bedeutung örtlich beschränkt)

kankerswel*, cancerswel, mnd., M.: nhd. Krebsgeschwür

kanne, kann, mnd., F., M.: nhd. Kanne, größeres Gefäß zum Einschänken, Schankgefäß, geeichte Kanne als Schankmaß, Gefäß zur Aufbewahrung flüssiger Stoffe, ein Getreidemaß (Bedeutung jünger), hölzerne Wasserrinne, Laufrinne der Wasserleitung, Längenmaß (etwa zweieinviertel Meter) (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form)

kannebōrt, mnd., N.: nhd. Bord für Kannen, Gestell für Gefäße

kannegētære*, kannegēter, mnd., M.: nhd. Kannegießer, Zinngießer, Verarbeiter von Zinn und zinnhaltigem Metall, Verfertiger von Metallkannen und Metallmaßgefäßen und Röhren

kannēl, mnd., M.: Vw.: s. kanēl

kannemākære*, kannemāker, mnd., M.: nhd. „Kannemacher“, Verfertiger von Kannen aus Holz oder Metall

kannenbōk, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch der Zinngießer

kannenbōrt, mnd., N.: nhd. „Kannenbord“, Bord für Kannen, Regal für Gefäße

kannenbret, mnd., N.: nhd. „Kannenbrett“, Brett für Kannen, Regal für Gefäße

kannendrēgære*, kannendrēger, mnd., M.: nhd. „Kannenträger“, Diener der die Trinkgefäße herbeibringt

kannendreiære*, kannendreyer, mnd., M.: nhd. „Kannendreher“, Drechsler der hölzerne Kannen anfertigt

kannengētære*, kannengēter, mnd., M.: nhd. Kannengießer, Zinngießer, Verarbeiter von Zinn und zinnhaltigem Metall, Verfertiger von Metallkannen und Metallmaßgefäßen und Röhren

kannengētæreambacht*, kannengēterampt, mnd., N.: nhd. Kannengießeramt, Zunft der Kannengießer

kannengētærestrāte*, kannegēterstrāte, mnd., F.: nhd. „Kannengießerstraße“ (in Stettin)

kannengōt, mnd., N.: nhd. Kanne, Gefäß, Geschirr

kannenholt, mnd., N.: nhd. Blockholz zur Herstellung von Wasserrinnen

kannenmākære*, kannenmāker, mnd., M.: nhd. „Kannenmacher“, Verfertiger von Kannen aus Holz oder Metall

kannenmēkære*, kannenmēker, mnd., M.: nhd. Verfertiger von Kannen aus Holz oder Metall

kannenstok, mnd., M.: nhd. Gerüst zur Aufstellung von Gefäßen

kannenstōl, kandstuel, mnd., M.: nhd. „Kannenstuhl“, großer Tisch für Kannen und anderes Gerät im Schütting des Bergener Kontors

kannewerk, kannewark, mnd., N.: nhd. Zinngießerarbeit, Zinnware

kanonīe, kanonige, mnd., F.: nhd. Zusammenschluss von Geistlichen, Stift (N.), Konventsgebäude eines Stiftes (N.), Kanonikat, Stiftspfründe

kanōnik, kanōnek, kanōnk, cannonek, knōnek, mnd., M.: nhd. Kanoniker, Stiftsherr, einem Domkapitel oder Stiftskapitel angehöriger Weltgeistlicher

kanonikāt, mnd., F.: nhd. Kanonikat, Stiftspfründe

kanonike, mnd., F.: nhd. kanonische Bibelschrift

kanōnikhof, kanōnikehof, mnd., M.: nhd. Haus des Kanonikers, Stiftskurie

kanonisēren, kanonisieren, mnd., sw. V.: nhd. kanonisieren, heilig sprechen

kanonisīe, kanonisī, kanonesīe, mnd., F.: nhd. Zusammenschluss von Geistlichen, Stift (N.), Konventsgebäude eines Stiftes (N.), Kanonikat, Stiftspfründe

kanse, kantze, kanze, mnd., F.: nhd. Chance, günstige Gelegenheit, Glück

kansel, cantzel, cancel, mnd., st. F.: nhd. Kanzel, Predigtstand, Predigtstuhl

kanselære*, kanselēre, kanselēr, kanzlēr, kantzlēre, kansellēre, mnd., M.: nhd. Kanzler, Leiter (M.) der fürstlichen Kanzlei, Leiter (M.) der Reichskanzlei, Stadtkanzler, Kanzlist (Bedeutung örtlich beschränkt), Schreiber (Bedeutung örtlich beschränkt)

kanselærīe*, kanselerīe, kantzelerīe, kantzellarie, cancelrye, mnd., F.: nhd. Kanzlei, Schreibstube

kanselīe, cantzelīe, cansellie, mnd., F.: nhd. Kanzlei, Schreibstube

kanselīenschrīvære*, kanselīenschrīver, mnd., M.: nhd. „Kanzleischreiber“, Kanzleisekretär

kant (1), mnd., M., N.: nhd. Kante, Ecke, Winkel, Seite, Rand, Grenze, Küste

kant*** (2), mnd., Adj.: nhd. kantig

kantāte*, mnd., N.: Vw.: s. cantāte

kante, mnd., F.: nhd. Kante, Ecke, Winkel

Kantelberch, Kantellenberch, mnd., ON: nhd. Canterbury

kanten, mnd., sw. V.: nhd. auf die Seite stellen, aufschichten

kanter*, mnd., F.: Vw.: s. canter

kantert, mnd., Sb.: nhd. eine Käsesorte, ein Gewürzkäse

kanthāke, mnd., M.: nhd. „Kanthaken“ (Wort für Nacken bzw. Bezeichnung für Kopf)

kantich***, mnd., Adj.: nhd. kantig

kantilēne*, mnd., F.: Vw.: s. cantilēne

kantisch***, kantesch***, mnd., Adj.: nhd. kantig

kantlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. kentlīk

kantnisse, kantenisse, kantnis, mnd., F.: Vw.: s. kentnisse

kantōr, mnd., N.: Vw.: s. kuntōr

kantorīe*, mnd., F.: Vw.: s. contorīe

kanze, kantze, mnd., F.: Vw.: s. kanse

kap (1), kāp, kapp, mnd., Sb.: nhd. eine Gewichtseinheit (entspricht acht Liespfund)

kap (2), kaap, mnd., N.: nhd. Kap, Landspitze

kāpære*, kāper, mnd., M.: nhd. Freibeuter, Seeräuber

kāpe (1), mnd., F.: nhd. Kap, Landspitze

kāpe (2), mnd., F.: nhd. Seezeichen, Bake

kāpehōrn, kāpehōrne, kopehorn, mnd., N.: nhd. ein Nahrungsmittel, Schiffsproviant, eine Fischart?, modische weibliche Kopfbedeckung mit vorspringenden Hörnern (Bedeutung örtlich beschränkt)

kāpekōr, kāpkōr, mnd., M.: nhd. Chor für die Zuschauer, Tribüne, Kirchenempore

kapelhūs, mnd.?, N.: nhd. Kapelle

kapéll, mnd., F.: nhd. Kapuze

kapelle (1), mnd., F.: Vw.: s. kappelle (1)

kapelle (2), mnd., F.: Vw.: s. kappelle (2)

kapellēn, mnd., M.: Vw.: s. kappellān

kāpen (1), mnd., sw. V.: nhd. gaffen, aufmerksam anschauen, ansehen, Ausschau halten, gucken

kāpen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. kapern, erbeuten, fangen

kāpesacrament, mnd., N.: nhd. Schausakrament

kāpespil, kāpspil, kaepspil, mnd., N.: nhd. Schauspiel, Augenweide

kaphāke, kaphaecke, mnd., M.: nhd. Schließe zum Befestigen der Kapuze oder des Kragens?

kaphāne, mnd., M.: nhd. Kapaun, Kapphahn

kaphoike*, kaphoyke, kaphoicke, mnd., M.: nhd. Frauenmantel mit überfallendem Kragen (M.), Mantel mit einer Kapuze

kāpinge (1), mnd., F.: nhd. Anblick, Schauspiel

kāpinge (2), mnd., F.: nhd. Stange als Seezeichen, Bake als Seezeichen

kapitāl, mnd., N.?: nhd. Kapital, Vermögen

kapitein*, kapiteyn, kapiteyne, kapitēyne, capetein, kapteyn, capitān, mnd., M.: nhd. Kapitän, Anführer, Rädelsführer, Hauptmann, Seeräuberhauptmann, Befehlshaber, Schiffsführer

kapiteiner*, kapiteyner, kapitēner, kapteyner, kaptēner, mnd., M.: nhd. Anführer, Hauptmann

kapitel, kapittel, kappitel, kappittel, capitul, mnd., N.: nhd. Domkapitel, Kapitel, Versammlung des Kapitels, Versammlung der vollberechtigten Angehörigen eines Domstifts oder Klosters, Gemeinschaft der Stiftsherren oder Mönche, Konvent, Abschnitt, Buchabschnitt, Kapitel, Strafpredigt

kapitēl, kaptēl, mnd., N.: nhd. Kapitell, Säulenkopf

kapitelambacht*, kapitelammecht, mnd., N.: nhd. ein Amt in der Kellerei des Hildesheimer Domstifts

kapiteldörnse, mnd., F.: nhd. Versammlungsraum des Domkapitels, Trinkraum des Domkapitels

kapitelen, kapittelen, mnd., sw. V.: nhd. Versammlung des Domkapitels abhalten, Sitzung des Kapitels halten, vom Konvent bestraft werden (spöttisch) (Bedeutung jünger), tadeln, schelten

kapiteleshēre, kappiteleshēre, kapitteleshēre, mnd., M.: nhd. „Kapitelsherr“, Mitglied des Domkapitels oder Klosterkonvents

kapiteleskiste*, kapitelskiste, kapittelskiste, mnd., F.: nhd. Schatzkiste des Stiftes (N.) oder Klosters

kapitelespāpe*, kapitelspāpe, kapittelspāpe, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines geistlichen Stiftes (N.)

kapitelesperson*, kapitelspersōn, mnd., F.: nhd. Angehöriger des Domkapitels; Q.: Hamb. Domkapitel 338

kapitelesrecht*, kapitelsrecht, mnd., N.: nhd. Sonderrecht der geistlichen Stifter (Pl.)

kapitelhēre, kappitelhēre, kapittelhēre, mnd., M.: nhd. „Kapitelherr“, Mitglied des Domkapitels oder Klosterkonvents

kapitelhūs, kappitelhūs, kapittelhūs, capetelhūs, mnd., N.: nhd. Versammlungshaus des Domkapitels oder Klosterkonvents

kapitēlstēn, kapitēlstein, mnd., M.: nhd. Stein für den Säulenkopf

kapiteltīt, kapitteltīt, mnd., F.: nhd. Termin für die Konventsversammlung

kapkāgel, mnd., F.: nhd. groper Mantel mit Kapuze, großer Brautschleier (Neocorus)

kapkāvel, mnd., F.: nhd. herabhängende Männermütze?

kapke, mnd., N.: nhd. Käppchen, kleine Narrenkappe

kapkemākære*, kapkemāker, mnd., M.: nhd. Käppchenmacher, Kappenmacher?, Mützenmacher?

kapken, mnd., N.: nhd. Käppchen, kleine Narrenkappe

kapklēt*, kapkleit*, mnd., F.: nhd. übergehängte Bettlerkleidung

kapkōgele*, kapkōgel, mnd., F.: nhd. grober Mantel mit Kapuze, Kapuze an der Kappe, großer Brautschleier (bei Neocorus)

kāpkōr, mnd., M.: Vw.: s. kāpekōr

kapkōvel, kapkāvel, mnd., F.: nhd. herabhängende Männermütze?

kaplāken, mnd., N.: nhd. Mantelstoff, Draufgeld, Trinkgeld

kaplōte, mnd., Sb.: Vw.: s. kaflōte

kapmouwe, mnd., F.: nhd. weiter Ärmel

kapnarre*, kapnar, mnd., M.: nhd. närrischer Kuttenträger, mit einem langen Oberkleid versehener Narr, mit einem langen Oberkleid versehener Mönch

kappære*, kapper, mnd., M.: nhd. vorgekragter Stein

kappél, mnd., N.: nhd. Schmelztiegel, Probiertiegel beim Münzschlagen

kappelāken, mnd., N.: nhd. Tuch zu einer Kappe, Manteltuch, Trinkgeld des Schiffers das ihm über den bedungenen Lohn von jeder Last gegeben wird

kappélambacht*, kappélamt, kappelammet, kapelamt, mnd., N.: nhd. „Kappellamt“, ein Amt am Osnabrücker Domstift

kappélhūs, mnd., N.: nhd. Kappellenhaus, Kappellengebäude

kappellān, kappelān, kapelān, kapellān, kapellēn, kaspellān, mnd., M.: nhd. Kaplan, Verwalter einer Kapelle, Gehilfe des Pfarrers, angestellter Priester der keine Pfarre innehat, Hofkaplan, Ratskaplan

kappellānambacht*, kappellānampt, capelānampt, mnd., N.: nhd. Amt des Kaplans, Dienst des Kaplans

kappellāneslēhen*, kappellānslēen, capelānslēen, mnd., N.: nhd. „Kaplanslehen“, Stelle eines Kaplans, Kapellenlehen

kappellānīe, kappelānīe, kapellānīe, kapelānīe, kaplānīe, mnd., F.: nhd. „Kaplanei“, Stelle eines Kaplans, Amt des Kaplans, Dienstwohnung des Kaplans

kappellāt, mnd., N.: nhd. Amt des Kaplans

kappelle (1), kapelle, mnd., F.: nhd. Kapelle, Seitenkapelle einer Kirche, kleines Gotteshaus ohne Pfarrrechte, Kapelle eines Spitals, Torkapelle, Burgkapelle, Hofkapelle

kappelle (2), kapelle, mnd., F.: nhd. Schmelztiegel

kappelle (3), kapelle, kopille, mnd., F.: nhd. Schrank zur Aufbewahrung von Trinkbechern im Schütting

kappelleken (1), mnd., N.: nhd. Kapellchen, kleine Kapelle

kappelleken (2), kapelleken, mnd., Sb.: nhd. Mauerraute, Venushaar, ein Arzneimittel

kappellen, mnd.?, Sb.: nhd. Jungfrauenhaar?

kappellengelt, kapellengelt, mnd., N.: nhd. für den Unterhalt einer Kapelle angelegtes Kapital

kappellenlēhen*, kappellenlēen, mnd., N.: nhd. „Kapellenlehen“, zur Erhaltung einer Kapelle übertragenes Lehen

kappellenprēster, kapellenprister, mnd., M.: nhd. Kaplan, Priester der eine Kapelle verwaltet, Priester der einen Seitenaltar verwaltet

kappellenstēde, kappellenstidde, mnd., F.: nhd. Grundstück einer Kapelle, Gebäude einer Kapelle

kappellenwīen***, mnd., V.: nhd. Kapelle einweihen, Jahresfeier der Kapellenweihe halten

kappellenwīinge, kappellenwīginge, mnd., F.: nhd. Jahresfeier der Kapellenweihe

kappen (1), mnd., sw. V.: nhd. zum Mönch machen, ins Kloster aufnehmen

kappen (2), mnd., sw. V.: nhd. kappen, abhauen

kappenhāke, mnd., M.: nhd. „Kappenhaken“?, Schiffsgerät

kappenkōgel, mnd., F.: Vw.: s. kapkōgel

kappenlāken, mnd., N.: nhd. Tuch zu einer Kappe, Manteltuch, Trinkgeld des Schiffers das ihm über den bedungenen Lohn von jeder Last gegeben wird

kappensenkel, mnd., M.: nhd. Senkel für den Mantel, Nestel für den Mantel

kapper (1), mnd., M.: Vw.: s. kappære

kapper* (2), mnd., F.: nhd. Kaper, Blütenknospe der capparis spinosa, Früchte der capparis spinosa, eine Gewürzpflanze

kapperon, mnd., M.: nhd. Kappe, Kapuze

kappes, kabbes, mnd., M.: nhd. weißer Kopfkohl

kapprūne, kaprūne, kaprūn, mnd., F.: nhd. Kapuze

kappūn, kapūn, kappōn, kopūn, mnd., M.: nhd. Kapaun, verschnittener Hahn

kappūnebrāde, mnd., M.: nhd. Kapaunbraten

kappūnen, mnd., sw. V.: nhd. zum Kapaun machen, kastrieren, verschneiden, entmannen

kappūnesstēn, kappūnnesstēin, mnd., M.: nhd. Kapaunenstein

kaprāge, mnd., M.: nhd. größerer Hohlziegel

kaprēme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Festhalten der Kapuze?

kaprike, mnd., Sb.: nhd. ein Gewürz das stets zusammen mit Wein genannt wird, eingelegte Kapern?

kapse, mnd., F., M.: nhd. Behälter für Urkunden, Reliquienbehälter

kapsel, capzell, captzell, mnd., F.: nhd. Behälter, Lade zur Aufbewahrung von Schriftstücken

kapstange, kapstānge?, mnd., F.: nhd. Stenge, Signalstange auf der Spitze des Schiffsmasts

kapstēn, kapstēin, kaepstēn, mnd., M.: nhd. Mauerstein, Haustein?

kaptēl, mnd., N.: Vw.: s. kapitēl

kāpvenster, mnd., N.: nhd. Guckfenster, kleines vorgebautes Dachfenster

kār (1), mnd., F.: nhd. Genugtuung

kār (2), kair, kare, mnd., N.: nhd. Gefäß, Geschirr, Gefäßteil eines Kelches, Korb, Abschnitt des Werdener Fischereigebiets in der Ruhr für die einzelne Pfründe

kār (3), mnd., F., N.: Vw.: s. kāre

karaktēr, karaktāre, charater, karecter, mnd., M.: nhd. Zeichen, Merkmal, Abzeichen

karaktēren, characteren, mnd., sw. V.: nhd. mit Zauberzeichen versehen (V.)

karalle, mnd., F.: Vw.: s. koralle

karasse, karaße, mnd., F.?: nhd. großes Lastschiff

karāt, krāt, mnd., Sb.: nhd. Karat, kleines Goldgewicht, Gewicht für Gold

karavēl, karvel?, mnd., Sb.: nhd. Karavelle

kārbōm, mnd., st. M.: nhd. „Karrbaum“, Deichselstange der Karre

kārbuk, mnd., F.?: nhd. Radnabe am Karrenrad

karbundeken, mnd., M.: nhd. Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet

karbunkel, mnd., M.: nhd. Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet

karbunkeleken, karbunkleken, mnd., N.: nhd. „Karfunkelchen“, Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet

karbunkellīn*, karbunkelīn, mnd., N.: nhd. „Karfunkellein“, Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet

kārbüsse, kārbusse, kārebüsse, mnd., F.: nhd. Büchse die auf eine Karre gelegt wird, Kanone, Feldkanone, fahrbares leichtes bewegliches Geschütz

kārbüsselōt*, kārbüssenlȫde, kārbüssenlōde, mnd., N.: nhd. Geschossblei für ein leichtes Geschütz

karcer*, mnd., M.: Vw.: s. carcer, kerkenēre

karch, mnd., Adj.: Vw.: s. karech

kārde (1), karde, kārte, mnd., F.: nhd. Karde, Kardendistel, Weberkarde, getrockneter Blütenkopf der Weberkarde als Werkzeug zum Kämmen oder Aufrauen der Wolle oder des Tuches, Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen der Wolle, Werkzeug zum Krempeln der Wolle, auch Werkzeug der Schuster, technisches Instrument zur Tuchbereitung, eine Schlagwaffe (Bedeutung örtlich beschränkt)

kārde (2), karde, mnd., F.: Vw.: s. kārte (1)

kārde (3), karde, mnd., F.: Vw.: s. kāre

kardēl, mnd., N.: Vw.: s. kordēl

kārdemēkære*, kārdemēker, mnd., M.: nhd. „Kardemächer“

kardemōm, kardamōm, kardamum, kardemōn, kerdemōn, mnd., Sb.: nhd. Kardamom, Kardamomsame, Kardamomsamen

kārden (1), karden, kārten, karten, kairden, mnd., sw. V.: nhd. Wolle oder Tuch kämmen, Wolle oder Tuch kratzen, Wolle oder Tuch rauen (bzw. rauhen)

kārden (2), karden, mnd., sw. V.: Vw.: s. kārten (2)

kārdenknecht, mnd., M.: Vw.: s. kārenknecht

kardēren, karderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kordēren

kārdespān, mnd., M.: nhd. Holzstück in welches das Kämmwerkzeug eingesetzt ist

kardināl, kardenāl, mnd., M.: nhd. Kardinal

kardināleskortesān*, kardinālskordesān, mnd., M.: nhd. Höfling im Vatikan

kardiol, mnd., M.: Vw.: s. karneol

kāre, kare, kahre, kār, kaer, kārde, karde, karre, kārn, kārne, karne, mnd., F., N.: nhd. Karre, Karren (M.), zweirädriger Wagen (M.), kleines Gefährt mit einem oder zwei Rädern, Schiebkarre, Zugkarre, Müllkarre, Schüttkarre, Henkerskarre, Schinderkarre, Rädergestell, Ladung (F.) (1)

karechhēt*, karchēt, karcheit, karicheit, karheit, mnd., F.: nhd. „Kargheit“, Sparsamkeit, Geiz, Mangel, Knappheit

karechlīk***, mnd., Adj.: nhd. sparsam, geizig

karechlīken*, karchlīken, karchliken, karichlīken, karichliken, mnd., Adv.: nhd. sparsam, geizig

kāredreiære*, kāredreyer, mnd., M.: nhd. „Karredreher“

kārehǖre*, kārhǖre, kārhǖr, mnd., F.: nhd. Karremiete

kārelīn, mnd., N.: nhd. kleine Karre

karēlisch*, karēlsch, mnd., Adj.: nhd. karelisch, aus Karelien stammend

kāreman, kārman, kaerman, karreman, kārneman, mnd., M.: nhd. Kärrner, Karrenführer, Kleinfuhrmann, Händler der seine Ware vom Karren oder Kleinwagen verkauft

kāren, mnd., sw. V.: Vw.: s. kēren (1)

kārenbüsse, mnd., F.: nhd. Büchse die auf eine Karre gelegt wird, Kanone, Feldkanone, fahrbares leichtes bewegliches Geschütz

kārendrīvære*, kārendrīver, mnd., M.: nhd. Karrenfuhrmann, beruflicher Kleinfuhrmann

karēne, karene, karēn, karīne, karine, karīn, mnd., F.: nhd. vierzigtägige Fastenzeit, Buße durch vierzigtägiges Fasten

kārenhǖre, kārnhǖre, mnd., F.: nhd. Abgabe für Überfahrt oder Übergang kleiner Fahrzeuge

kārenknecht, kārdenknecht, mnd., M.: nhd. Arbeiter der die Ziegelkarre schiebt

kārenlādære*, kārenlāder, kārdenlāder, mnd., M.: nhd. „Karrenlader“ (Arbeiter der die Karre zu beladen hat)

kārenmākære*, kārenmāker, kārmāker, mnd., M.: nhd. Karrenbauer, Stellmacher

kārenman, mnd., M.: nhd. Karrenführer, Kleinfuhrmann, Händler der seine Ware vom Karren oder Kleinwagen verkauft

kārenmēster, kārenmeister, mnd., M.: nhd. „Karrenmeister“, Aufseher über die beim Bau verwendeten Transportkarren

kārenrat, mnd., N.: nhd. Karrenrad

kārenrump, mnd., M.: nhd. Kasten (M.) der Karre, Gestell der Karre

kārenschūvære*, kārenschūver, kārnschūver, mnd., M.: nhd. Karrenschieber

kārensmīde, karrensmīde, mnd., N.: nhd. geschmiedeter Karrenbeschlag, geschmiedeter Wagenbeschlag

kārentȫgære*, kārdentȫger, kārntȫger, mnd., M.: nhd. „Karrenzieher“, Kleinfuhrunternehmer

kārentreckære*, kārentrecker, karrentrecker, mnd., M.: nhd. Karrenzieher, Schinderkarrenknecht

kārentǖch, mnd., N.: nhd. „Karrenzeug“, Wagenbeschlag

kārenvōder, kārenvoider, mnd., N.: nhd. Karrenfuhre, Last einer Zugkarre, Ladung (F.) (1) einer Zugkarre

kārenvȫrære*, kārenvȫrer, kārenvohrer, kārenfürer, karrenvȫrer, mnd., M.: nhd. Karrenfuhrmann, beruflicher Kleinfuhrmann

kārenvōre*, kārenvȫre, kārenfüre, mnd., N.: nhd. „Karrenfuhre“, Last einer Zugkarre, Ladung (F.) (1) einer Zugkarre

kārenvrēde, mnd., M.: nhd. „Karrenfriede“

kārerēme*, kārrēme, mnd., M.: nhd. Zugseil für kleinen Wagen (M.)

kargen, mnd., sw. V.: nhd. knausern, sparen

karine, korine, korinne, mnd., F.: nhd. Behälter für frisch gefangene Heringe, Korb für frisch gefangene Heringe, hausierender Heringshändler (Bedeutung örtlich beschränkt)

karīne, karine, mnd., F.: Vw.: s. karēne

karīnebōm*, mnd., M.: nhd. Holz für Schiffskiele

karīnen, mnd., sw. V.: nhd. kielholen, zur Ausbesserung auf die Seite legen

karinenman, mnd., M.: nhd. hausierender Heringshändler

kāringe, karinge, mnd., F.: Vw.: s. kȫringe

karitāte, kartāte, mnd., F.: nhd. Liebe, Barmherzigkeit, Gabe aus Barmherzigkeit, Almosen, Verwaltung der Almosengelder (Bedeutung örtlich beschränkt), Amt das Almosengelder verwaltet (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Gebäck (Bedeutung örtlich beschränkt)

karitātenambacht, kartātenambacht, karitātenammecht, karitātenammet, karitātenampt, karitātambacht, mnd., N.: nhd. klösterliches Almosenamt, Verwaltungsstelle der milden Gaben und Stiftungen

karitātenhōn, kartātenhōn, karetātenhōn, mnd., N.: nhd. Huhn als Gabe, Huhn als Einstandsgeschenk

karitātenkok, kartātenkok, mnd., M.: nhd. Koch der die Pfründenanteile an Lebensmitteln herstellt

karitātenmēster, kartātenmēster, karitātenmeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher des Almosenamts

karitātenvrouwe, kartātenvrouwe, mnd., F.: nhd. Vorsteherin des Almosenamts in einem Nonnenkloster

karitātesvrouwe, mnd., F.: nhd. Vorsteherin des Almosenamts in einem Nonnenkloster

karje***, karjes, mnd., Sb.: nhd. Vieh

karjehērde, mnd., M.: nhd. Viehhirte

karke, mnd., F.: Vw.: s. kerke

karkerēren***, mnd., sw. V.: nhd. einkerkern

karkōl, mnd., N.: Vw.: s. arkōl

karl, mnd., M.: nhd. „Kerl“, Mann, Ehemann, Geliebter

karlasche, mnd., F.: nhd. Banddegen, breiter am Gürtel getragener Degen

karlīn, mnd., Sb.: nhd. Karlspfennig, Goldmünze

karlīne, karline, mnd., F.: nhd. Caroline, Gesetz, Erlass, Mandat

karlusbrēf, karlusbreif, mnd., M.: nhd. „Karlsbrief“, angebliche Urkunde Karls des Vierten

karm, mnd., M.: nhd. Streitwagen

kārman, mnd., M.: Vw.: s. kāreman

karmære*, karmer, mnd., M.: nhd. Wehklagender

karmelīk, mnd., Adj.: nhd. kläglich, jammervoll

karmelit*, mnd., M.: nhd. Karmeliter, Angehöriger des Karmeliterordens

karmen (1), kermen, mnd., sw. V.: nhd. wehklagen, jammern, wimmern, winseln, seufzen

karmen (2), karment, kerment, mnd., N.: nhd. Wehklagen (N.), Jammern, Wimmern, Winseln, Seufzen

karmesīn, charmessin, mnd., Sb.: nhd. Karmesin, scharlachroter Seidenstoff

karmesīnisch*, karmesīnsch, mnd., Adj.: nhd. scharlachrot

karmesīnrōt, mnd., Adj.: nhd. „karmesinrot“, scharlachrot

karminge, mnd., F.: nhd. Klage, Wehklage

karnap, kornap, kornapt, mnd., M.: nhd. Ausbau, Vorbau, Vorsprung am Hause, Erker

karnappen, mnd., sw. V.: nhd. mit Vorsprüngen versehen (V.), mit Aufschlägen versehen (V.), schlitzen, ausbauschen, aufpuffen?, hauen, prügeln

kārne, karne, mnd., F., N.: Vw.: s. kāre

karneol, kardiol, mnd., M.: nhd. Karneol, roter Quarzedelstein

karnöffel, karnoeffel, karnüffel, mnd., Sb.: nhd. Netzbruch, Darmbruch, Hodenbruch, Hodenauswuchs, Bube im Kartenspiel, Unter im Kartenspiel

karnöffelen, karnüffelen, karnuffelen, mnd., sw. V.: nhd. ein Kartenspiel spielen, misshandeln, quälen, prügeln

karnöffellīk*, karnöflīk, mnd., Adj.: nhd. aufgebauscht, geschlitzt (von Kleidern)

karnöffelpāwes*, karnöffelpāwest, karnüffelpāwest, mnd., M.: nhd. nur im Spiel bestehender Papst

karnöffelspil, mnd., N.: nhd. ein dem Skatspiel ähnliches Kartenspiel, leichtfertiges Spiel, schändliches Spiel, Ehebruch

kārōk*?, karok, mnd., F.: nhd. Dohle, Krähe, Saatkrähe

Karolus, mnd., M.: nhd. Karl

Karolusschilt, mnd., N., M.: nhd. Goldmünze Karls des Fünften von Frankreich?

Karolusstǖvære*, Karolusstǖver, mnd., M.: nhd. Silbermünze mit dem Bildnis Karls des Kühnen von Burgund

karpe (1), kerpe, mnd., M., F.: nhd. Karpfen

karpe (2), kerpe, mnd., F.: nhd. hölzerne Kiste, hölzernes Gefäß

karpendīk, mnd., M.: nhd. Karpfenteich, Teich zur Karpfenzucht

karpenkūle, mnd., F.: nhd. Teich zur Karpfenzucht

karpensē, karpensee, mnd., F.: nhd. Teich zur Karpfenzucht

karperal, carperral, mnd., M.: nhd. Korporal, Unteroffizier

karpwēr, karpewēr*, mnd., N.: nhd. Fischwehr, Fangplatz für Karpfen

karre, mnd., F.: Vw.: s. kāre

karren*** (2), kāren***?, mnd., sw. V.: nhd. „karren“, fahren

karrenbergære*, karrenberger, mnd.?, F.: nhd. eine Schelte

karrossenstanthart, mnd., M.: nhd. „Karossenstandarde“, Feldzeichen am Streitwagen; Q.: Chr. d. d. St. 19 317

kārrump, kārerump*, mnd., M.: nhd. Kasten (M.) der Karre, Gestell der Karre

karsāte, mnd., M.: nhd. eine Goldmünze, Dukaten, eine Münze mit einem Kreuz; Q.: B. Waldis

karsāten*, karsaten, mnd., Adj.?: nhd. entstellt aus einer Münze mit einem Kreuz

karsch, kersch, kasch, kask, mnd., Adj.: nhd. munter, frisch, gesund, kräftig, leistungsfähig, bei Kräften seiend

karsche, karsch, mnd., Adv.: nhd. kräftig, nachdrücklich, stark

karse (1), mnd., F.: Vw.: s. kerse (2)

karse (2), mnd., F.: Vw.: s. kerse (3)

karspel, mnd., N.: Vw.: s. kerspel

karspōl, karspȫle, mnd., M.: Vw.: s. kersepōl

karst (2), mnd., M.?: nhd. Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2), Haken (M.); Q.: Dief. 11

Karst (1), mnd., PN: Vw.: s. Krist

karstānie, mnd., F.: Vw.: s. kastānie

karsten (1), mnd., Adj.: Vw.: s. kristen (1)

karsten (2), mnd., M.: Vw.: s. kristen (2)

karsten (3), kassen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kristen (3)

karstenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kristenen

kart, mnd., Adj.: Vw.: s. kort (1)

kartære, karter, mnd., M.: nhd. Fuhrmann; Q.: Hans. UB. 9 478

kārtære*, karter, karder, mnd.?, M.: nhd. Kartenspieler

kartāte, mnd., F.: Vw.: s. karitāte

kārte (1), mnd., F.: Vw.: s. kārde (1)

kartebille, mnd., F.: nhd. schriftliches Dokument, Schreiben, Schriftstück

karteke, kartek, mnd., M.: nhd. seidener oder feinwollener Kleiderstoff

kartēl, carteil, quartēr, mnd., Sb.: nhd. Quart, Viertel; Q.: SL 6-172a

kartelennottele, mnd., F.: nhd. urkundliches Schriftstück; Q.: UB. Bielefeld 497

kārten (1), karten, mnd., sw. V.: Vw.: s. kārden (1)

kārten (2), karten, kārden, mnd., sw. V.: nhd. Karten spielen, spielen, ein Spiel treiben, intrigieren, intrigantes Spiel einfädeln

kārtenspil, kārdenspil, kārtenspēl, kārdenspēl, kārtenspeil, kārdenspeil, kardelspil, mnd., N.: nhd. Kartenspiel, Spiel Karten, Kartenblatt

karthūs, karthūse, mnd., F.: Vw.: s. kartūs

kartise, kartse, mnd., F.: nhd. Kerze, Fackel, Wachslicht, Wachsfackel; Q.: SL

kartouwe, kartouwe, cartauwe, cartawe, kartūwe, kartūne, kartūne, mnd., F.: nhd. Geschütz, schweres Geschütz, Belagerungsgeschütz, schweres Schiffsgeschütz, Geschütz mit kurzem Rohr, Kartaune, großes Geschütz

kartūs, kartūse, karthūs, karthūse, mnd., F.: nhd. „Kartause“, Kloster, Klostergebäude des Kartäuserordens

kartǖsære*, kartǖser, corthuser, mnd., M.: nhd. Kartäuser, Kartäusermönch, Eremit; Q.: Dief. 23

kartǖsærehēre*, kartǖserhēre, mnd., M.: nhd. Kartäuserherr, oberster Kartäusermönch?

kartǖsæreklōster*, kartǖserklōster, mnd., M.: nhd. Kartäuserkloster, Kloster der Kartäusermönche

kartǖsæreōrden*, kartǖserōrden, mnd., M.: nhd. Kartäuserorden, Orden der Kartäusermönche

kartuse (2), karduse, mnd., Sb.: nhd. Pulverladung, Kanonenpatrone; Q.: SL: Burmeister

karūsse, karūtse, karūsche karutze, karuske, mnd., F.: nhd. Karausche (eine Karpfenart)

karve, karwe, karowe, mnd., Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel

karvel, karvele, mnd., F.: Vw.: s. kervel

karvelennōtele*, karvelennottele, mnd., F.: Vw.: s. kervelennōtele

karven, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. kerven

kas, kāts, kaiz, kas, mnd., Interj.: nhd. katz! katz! (Scheuchruf gegen Katzen)

kasāl, casaal, kasel, mnd., M.: nhd. befestigtes Haus in Bremen das im 14. Jahrhundert einer Gesellschaft von Patriziern als Gemeinschaftshaus und Stützpunkt diente

kasālbrōder, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Bremer Gesellschaft; Q.: Bremer Chronik

kāsbalch, kaesbalch, mnd., M.: nhd. eine Stichwaffe, kleines Schwert; Q.: Hans. Gbl. 1887 102

kasbēre, kasper, kasber*, kasbere, mnd., F.?: nhd. Kirsche

kasch, mnd., Adj.: Vw.: s. karsch

kase, mnd., F.: Vw.: s. kaste

kāse, kase, mnd., F.: nhd. Streit, Streitigkeit, Zwist, Schlägerei, Gefecht, Kampf

kāsele, kāsel, kasel, cascele, mnd., F., M.: nhd. Messgewand, seidenes Überkleid des Messpriesters mit reicher Goldverzierung

kasmans, kasmannes*, mnd., M.: nhd. Bezeichnung für schlechtes Bier

kaspel, mnd., N.: Vw.: s. kerkspēl

kasse, mnd., M., F.: Vw.: s. kaste

kassedōnie, mnd., M.: Vw.: s. kalsedōn

kassefistel, kastefistel, mnd., F.: nhd. Röhrenkassie, eine Zimtpflanze

kassēren, kassīren, mnd., sw. V.: nhd. kassieren, für ungültig erklären, ungültig machen

kassitte, mnd., F.: nhd. Hütte

kast (1), cast, mnd., N.: nhd. Wache, Hut (F.), Bewachung, Überwachung, Obhut, Aufsicht, Beaufsichtigung, Behälter?, Maßbezeichnung?

kast (2), mnd., M., F.: Vw.: s. kaste

kastā̆nie, kastannie, castanee, kastandie, karstānie, karstannie, karstandie, karstēnie, karstēnige, mnd., F.: nhd. Kastanie, Esskastanie, Marone, Frucht der Kastanie

kastā̆nienbōm, kastanntenbōm, mnd., M.: nhd. Kastanienbaum, Kastanie

kastā̆nienbrūn, mnd., Adj.: nhd. kastanienbraun

kastā̆niennut*, kastā̆niennot, mnd., F.: nhd. Kastanie, Frucht der Kastanie

kastā̆nienslū, mnd., F.: nhd. äußere Fruchthülle der Kastanie

kasteken***, kastken***, mnd., N.: nhd. „Kästchen“

kastēl, casteel, casteyl, kastel, kastell, kastelle, mnd., N.: nhd. Kastell, kleine Burg, kleiner befestigter Ort, Schlösschen, festes Haus, Fort (Bedeutung örtlich beschränkt), Festung (Bedeutung örtlich beschränkt), Lager (Bedeutung örtlich beschränkt), Feldlager (Bedeutung örtlich beschränkt), Schanze des Schiffes, hohes Hinterteil des Schiffes, hoher Aufbau auf dem Heck, hölzerne Brustwehr

kastellān, kastellēn, kastelleyn, mnd., M.: nhd. Kastellan, Schlossverwalter

kastelliānisch*, kastelliāns, mnd., Adj.: nhd. kastilisch

kastemākære*, kastemāker, mnd., M.: nhd. „Kastenmacher“, Kästner, Möbeltischler

kasten (1), mnd., M.: nhd. Kasten (M.), Aufbewahrungsort, Aufbewahrungskammer, Behälter, größerer Behälter, Truhe, Brauttruhe, Reliquienschrein, Geldkasten (M.), Geldkassette, Geldtruhe, öffentliche Kasse, Opferstock, Gotteskasten (M.), Armenkasse, Kasse zur Besoldung der lutherischen Geistlichen, Fassung für den Edelstein in einem Schmuckstück, abgeteilter, Raum, Gefängnis, Gefangenenzelle, Loch, Maß

kasten (2), mnd., sw. V.: nhd. in die Kasse zahlen, öffentliche Abgabe leisten, Steuer zahlen

kasten (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. kastīgen (1)

kasten (4), mnd., Adj.: Vw.: s. kristen (3)

kasten (5), mnd., M.: nhd. Verwalter des Kirchenguts, Diakon, Verwalter der Kirchenkasse

kastenære*, kastener, kastner, mnd., M.: nhd. Kästner, Kassenführer, Kassenverwalter, höherer Finanzbeamter

kastenbōk, mnd., N.: nhd. „Kastenbuch“, Rechnungsbuch der Kirchenkasse

kastendēnære*, kastendēner, mnd., M.: nhd. Verwalter des Kirchenguts, Diakon, Verwalter der Kirchenkasse

kastendīaken, mnd., M.: nhd. Verwalter des Kirchenguts, Diakon, Verwalter der Kirchenkasse

kastengōt, mnd., N.: nhd. „Kastengut“, Vermögen der Kirchenkasse

kastenhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der die Aufsicht über die Kirchenkasse führt

kastenknecht, mnd., M.: nhd. Botengänger des Kirchenkassenamts, Einkassierer des Kirchenkassenamts

kastenmākære*, kastenmāker, mnd., M.: nhd. Kastenmacher, Kästner, Möbeltischler

kastenmēkære*, kastenmēker, mnd., M.: nhd. „Kastenmächer“, Kastenmacher, Kästner, Möbeltischler

kastenmēster, kastenmeister, kassenmēster, mnd., M.: nhd. Rentmeister, Verwalter einer öffentlichen Kasse, Verwalter der Ordenskasse, Verwalter der Kirchenkasse

kastenplēgære*, kastenplēger, mnd., M.: nhd. Verwalter der Kirchenkasse

kastenschrīvære*, kastenschrīver, mnd., M.: nhd. Buchhalter bei der Kirchenkasse

kastensēgel, mnd., N.: nhd. Siegel der Kirchenverwaltung

kastenvörwēsære*, kastenvorwēser, mnd., M.: nhd. „Kastenverweser“, Verwalter der Kirchenkasse

kaster, mnd., Sb.: nhd. Kistenbrett

kastett, mnd.?, N.: Vw.: s. stackit

kastīgære*, kastīger, kastīer, mnd., M.: nhd. Peiniger, Büßer

kastīgen (1), kastīen, kasten, mnd., sw. V.: nhd. kasteien, züchtigen, geiseln, durch Schläge strafen, büßen lassen, Buße auferlegen, in Zucht halten

kastīgen (2), kastīgent, kastīen, kastīent, mnd., N.: nhd. „Kasteien“, Kasteiung, Geißelung, Buße

kastīginge, kastīinge, mnd., F.: nhd. „Kasteiung“, Züchtigung, Geißelung, Selbstpeinigung

kastiliære*, kastilier, mnd., M.: nhd. Waffe aus Kastilien

kastner, mnd., M.: Vw.: s. kastenære*

kastūm, mnd., N.: Vw.: s. kostūm

katbalgen, mnd., sw. V.: nhd. katzbalgen, sich lärmend streiten

katblaw, mnd., M.: Vw.: s. kabelau

kāte, mnd., M., F.: nhd. Kate, Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Arbeiters, Haus eines Tagelöhners, abhängige nicht volle Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt)

katēl, katēle, kachtele, mnd., Sb.: nhd. bewegliche Habe, Vieh

kāter (1), kater, mnd., M.: nhd. Kater, männliche Katze

kāter (2), kater, mnd., M.: nhd. Name eines gewissen Bieres, ein in Stade gebrautes Bier das als nicht besonders gut galt, schlechtes Bier, dünnes Bier

kāterhōr, catherhaer, mnd., N.: nhd. Dreck eines Katers, Mist eines Katers

katermēster, katermeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher der jüdischen Gemeinde

katrepel, katropel, mnd., N., M.?: nhd. „Kattrepel“, Bezeichnung gewisser abgelegener Örtlichkeiten, Name für eine abgelegene Stelle

katrepelesbrügge*, katrepelsbrügge, mnd., F.: nhd. Brücke bei den Kattrepeln in Hamburg

katrepelesstāven*, katrepelsstāven, mnd., M.: nhd. Badestube bei den Kattrepeln in Hamburg

kātse, katze, kaetze, mnd., Sb.: nhd. Fangball

kātsen, kātzen, katzen, kāsen, kaetsen, mnd., sw. V.: nhd. Fangball spielen

kātsespēl*, kātsespel, kātzespel, mnd., N.: nhd. Fangballspiel

kātsespēlen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Fangball spielen

kātsespēlen* (2), kātsespēlent, mnd., N.: nhd. Ballspielen

Kattegat, mnd., N.: nhd. Bezeichnung für eine Wasserdurchfahrt

kattenārt, mnd., F.: nhd. „Katzenart“, Katzennatur, Verhaltensweise der Katze

kattenberch, kattenbarch, mnd., M.: nhd. „Katzenberg“

kattenbēre, mnd., F.: nhd. Nachtschatten?

kattenbērenbōm, mnd., M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?

kattenblōt, kattenkloyt, mnd., N.: nhd. Katzenblut

kattenbrēgen, mnd., N.: nhd. Katzenhirn, Hexenguss (Bedeutung jünger)

kattendrūf*, kattendruve, mnd., F.: nhd. Katzentraube, Mauerpfeffer

kattengelt, mnd., N.: nhd. Ausgabe zum Halten von Katzen in öffentlichen Gebäuden, Trinkgeld?

kattengolt, mnd., N.: nhd. Katzengold, aus den Kirschbäumen triefendes goldgelbes Harz

kattengrā, kattengrāw, mnd., N.: nhd. „Katzengrau“, graues Pelzwerk von Katzenfell

kattenhengære*, kattenhenger*, mnd., M.: nhd. „Katzenhänger“ (Spottname für die Hamburger im 16. Jahrhundert)

kattenhōr, kattenhaer, mnd., N.: nhd. Katzendreck (als Arznei gebraucht)

kattenkervel, mnd., M.?: nhd. „Katzenkerbel“?, Taubenkropferdrauch? (eine Pflanze), Erdrauch?

kattenkint, mnd., N.: nhd. junge Katze, Katzenkind

kattenklauwe*, kattenklāwe, mnd., Sb.: nhd. „Katzenklaue“, Möhre, Hundsdill

kattenklei*, kattenkley, kattenklay, mnd., M.: nhd. Katzenfett als Haarpomade (scherzhaft)

kattenklōt, kattenkloyt, mnd., M.: nhd. Spindelbaum, Pfaffenhütchen, Katzenklötchen, Hahnenklötchen

kattenkost*, kattenkoste, mnd., F.: nhd. Ausgabe zum Halten von Katzen in öffentlichen Gebäuden

kattenkrankhēt, kattenkrankheit, kattenkrank't, mnd., F.: nhd. Katzenkrankheit

kattenkrūt, mnd., N.: nhd. Katzenkraut, Katzenminze, Kornminze

kattenmāne*, kattenmān, kattenmaen, mnd., M.: nhd. „Katzenmond“, April

kattenōge*, mnd., N.: nhd. „Katzenauge“, Käuzchen?

kattenpat, mnd., M.: nhd. Katzenpfad, Schleichweg

kattenpels, mnd., M.: nhd. Katzenpelz, Pelz von Katzenfell

kattenribbe?, mnd., M., N.: nhd. „Katzenrippe“, Hundsrippe, Spitzwegerich

kattenriddære*, kattenridder, mnd., M.: nhd. „Katzenritter“, Tierfechter, Schaufechter, Katzenfechter, im Kampf mit Katzen zum Ritter Werdender

kattensāgel, kattenzagel, mnd., M.: nhd. Katzenschwanz, Schafheu

kattensas, cattenzas, mnd., Sb.: nhd. Katzenschwanz?

kattenstēde*, mnd.?, F.: nhd. Katzenstelle

kattenstērt, kattenstārt, mnd., M.: nhd. Katzenschwanz, Katzenschwanz (Pflanzenname), Schachtelhalm

kattenswans, kattenschwanz, mnd., M.: nhd. Katzenschwanz

kattenvat, mnd., N.: nhd. Fressnapf für die Katzen, Gefäß für die Katzen

kattenvel, mnd., N.: nhd. Katzenfell (als Pelzwerk)

kattenwervel, mnd., M.: nhd. „Katzenwirbel“? (eine Pflanze), Erdrauch?

kattenwort, mnd., F.: nhd. „Katzenwurz“, ein Dickblattgewächs

katter, mnd., N.?: nhd. heraustriefendes Harz der Kirschbäume?

kattevisch*, katvisch, mnd., M.: nhd. geringwertige kleine Fischart

katvisch, mnd., M.: Vw.: s. kattevisch

katziānære*, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Katzenfamilie

kau, kaue, kawe, mnd., M.: nhd. abgeteilter Raum, Stall, Käfig, Behältnis, Schachthaus (Bedeutung örtlich beschränkt)

Kauen, Kawen, mnd., ON: nhd. Kaunas, Kaumas

kauke, mnd., M.: nhd. Dohle

kause, kausse, kausche, cautsche, mnd., F.: nhd. Trinkgefäß, Kanne

kauseken, kauseke, mnd., N.: nhd. Schälchen, Näpfchen

kausēren, causeren, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, verhandeln

kautēl*, cautēl, mnd., F.: nhd. Sicherheit

kautiōn, caucion, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Kaution

kautiōnbrēf, mnd., M.: nhd. Sicherheitsurkunde

kauwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kouwen

kāvel (1), kavel, kōvel, mnd., M.?: nhd. Kiefe, Kiefer (M.), Gaumen

kāvel (2), kāvele, mnd., F.: nhd. Loszeichen aus Holz, Los, Losteil, Anteil am gemeinsamen Gut, Parzelle, Ackerstück, Waldanteil, zugeteilte Deichstrecke, Verkaufsstand, Anteil am gemeinsamen Gut, durch Los bestimmter Anteil an der Allmende

kāvel*** (3), mnd., Sb.: nhd. Käfer

kāvelen, mnd., sw. V.: nhd. losen, verlosen, auslosen, durchs Los verteilen, zuteilen, abmessen, beurteilen, durch Los günstig zufallen, günstig sein (V.)

kāvelentins, mnd., M.: nhd. „Kabelzins“, Pacht für zugeteilte Waldparzelle

kāvelholt, mnd., N.: nhd. zugeteilte Waldanteil, Anteil einer Gemeindewaldung

kāvelinge, kōvelinge, mnd., F.: nhd. Loswerfung, Teilung durch das Los, Teilung, Beurteilung, Abmessung, Abteilung, Abgeteiltes, günstige Lage (Bedeutung örtlich beschränkt)

kāvellant, mnd., N.: nhd. durch Los abgeteiltes Ackerstück, Losacker, Anteilacker an der Allmende

kāvelsmēde, kāvelsmeide, mnd., N.: nhd. Metallverzierungen an der Kapuze

kāvent (1), mnd., M., N.: Vw.: s. kōvent (1)

kāvent (2), mnd., M., N.: Vw.: s. konvent (1)

kavēren, mnd., sw. V.: nhd. sicherstellen, verbürgen

kavērschip, mnd., N.: nhd. Sicherungsschiff, Geleitschiff

kawi, mnd., Interj.: nhd. au!, auweh!

kawstok, mnd., N.: Vw.: s. houwstücke?

kaz, kaiz, mnd.?, Interj.: Vw.: s. kas

ke***, mnd., Suff.?: nhd. „chen“, „lein“

kebbelen*, kebbeln, mnd., sw. V.: nhd. keiffen, schelten, zanken

kebbese, mnd., F.: nhd. kleiner Behälter, Kästchen, Körbchen

keck, mnd., Adj.: Vw.: s. kek

kēdære*, keder, mnd., M.: nhd. Verkündiger, Ansager, Sprecher, Bote des Gerichts (N.) (1)

kēde, mnd., F.: Vw.: s. kēdene

kēdel, kedele, keddel, mnd., M.: nhd. Kittel, übergeworfenes Oberkleid aus Leinen (N.) oder aus anderen kostbaren Stoffen, übergeworfener Schleier

kēden***, mnd., st. V.?: nhd. erschallen, sagen, fragen, rufen, sprechen

kēdene, kēde, kedde*, kēte, kētene, kēthene, mnd., F.: nhd. Kette (F.) (1), Haltekette, Kette (F.) (1) der Zugbrücke, Fessel (F.) (1), Schmuckkette, Maßkette des Markscheiders (Bedeutung örtlich beschränkt), Halswirbel (Bedeutung örtlich beschränkt)

kēdeneken*, kēdeken, ketken, mnd., N.: nhd. Kettchen (als Schmuckstück), Kette (F.) (1) (des Rosenkranzes)

kēdenemākære*, kēdemāker, mnd., M.: nhd. „Kettemacher“, Kettenschmied

kēdenen* (1), kēden, mnd., sw. V.: nhd. an der Kette (F.) (1) (des Rosenkranzes) anbringen, aufreihen

kēdenen (2), mnd., sw. V.: nhd. „ketten“, mit einer Kette (F.) (1) versehen (V.)

kēdenenlit*, kēdenenlēde*, kēdenlēt, kēdenleed, kēdenleyd, mnd., N.: nhd. Kettenglied

kēdenenslot*, kēdenslot, mnd., N.: nhd. Kettenschloss, Schloss mit dem die Absperrkette nachts abgeschlossen ist

kēdenenwīse*, kēdenwīs, mnd., Adv.: nhd. „kettenweise“, nach Art einer Kette (F.) (1)

kēdeninge*, kēdinge, mnd., F.: nhd. Kettung, fester Zusammenschluss, Zusammenarbeit

kēdinge, mnd., F.: nhd. Bekanntmachung von Gerichts (N.) (1) wegen

kēfer, keifer, kever, kēiver, mnd., M.: nhd. Hof, Judenhof

kēgel, kēgele, mnd., M.: nhd. Kegel, Kegeldach?

kēgelen, mnd., sw. V.: nhd. kegeln, Kegel spielen

kēgeler, mnd., M.: Vw.: s. kȫchelære

kēgelken, mnd., N.: nhd. Kegelchen, kegelförmig gekneteter Stoff, kegelförmige Pille, Ausdruck in der Apotheke für runde spitze gedrehte Arzneistückchen

kēgelschēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kegel schießen, kegeln

kēgelschēten* (2), kēgelschētent, mnd., N.: nhd. „Kegelschießen“ (ein Kegelspiel)

kēgelwerpære*, kēgelwerpēre, mnd., M.: nhd. „Kegelwerfer“

kēgelwerpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kegel werfen, kegeln

kēgelwerpen* (2), kēgelwerpent, mnd., N.: nhd. „Kegelwerfen“ (ein Kegelspiel)

kēgen (1), mnd., Präp.: Vw.: s. gēgen (1)

kēgen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gēgen (2)

kēgendēl, kēgendeil, mnd., N.: Vw.: s. gēgendēl

kēgenserte, kēgenczerte, mnd., F.: Vw.: s. gēgenserte

kēgenwārdich, mnd., Adj.: Vw.: s. gēgenwārdich (1)

kēgenwērdich, mnd., Adv.: Vw.: s. gēgenwērdich

kēgenwōrdichlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. gēgenwārdichlīken

kegēren, keygheren, mnd., sw. V.: Vw.: s. kagēren

kegēringe, mnd., F.: Vw.: s. kagēringe

keiære*, keier, keyer, mnd., M.: nhd. Kuhhirt

keie* (1), keye, keyge, mnd., F.: nhd. Kieselstein

keie (2), keige, mnd.?, F.: nhd. Wurfspieß, Speer

Keiinge*, Keyinge, mnd., ON: nhd. Kehdingen

keiserachte*, keyseracht, mnd., F.: nhd. Reichsacht

keiserbōde*, keyserbōde, mnd., M., N.: nhd. durch kaiserlichen Kurier überbrachter Befehl

keiserbrēf*, keyserbrēf, mnd., M.: nhd. „Kaiserbrief“, kaiserliche Urkunde, kaiserliches Mandat, Abschrift einer kaiserlichen Urkunde

keiserdinc*, keyserdinc, mnd., N.: nhd. Sitzung des Freigerichts

keiserdōm*, keyserdōm, mnd., N.: nhd. Kaisertum, Regierungszeit des Kaisers, Amt des Kaisers, Würde des Kaisers

keiseresbrēf*, keysersbrēf, mnd., M.: nhd. kaiserliche Urkunde, kaiserliches Mandat, Abschrift einer kaiserlichen Urkunde

keisereshūs*, keysershūs, mnd., N.: nhd. Kaiserhaus, Kaiserpfalz zu Goslar

keisereskrōne*, keyserskrōne, mnd., F.: nhd. Kaiserkrone (Abbildung als Gütezeichen des Tuches

keisergāve*, keysergāve, mnd., F.: nhd. „Kaisergabe“, Herrengabe

keisergelt*, keysergelt, mnd., N.: nhd. Reichssteuer

keisergülden*, keysergülden, mnd., M.: nhd. Kaisergulden (Karls V. im Wert zwischen zwei und drei Mark)

keiserhōt*, keyserhōt, mnd., M.: nhd. „Kaiserhut“, Krone

keiserhūs*, keyserhūs, mnd., N.: nhd. Kaiserhaus, Kaiserpfalz zu Goslar

keiserinne, keyserinne, keserinne, mnd., F.: nhd. Kaiserin, Heilige

keiserisch*, keysersch, mnd., Adj.: nhd. kaiserlich

keiserlēhenrecht*, keiserlēenrecht*, keyserlēnrecht, keyserlēenrecht, mnd., N.: nhd. kaiserliches Lehnrecht, Lehnrecht des Schwabenspiegels

keiserlīchēt*, keyserlīchēt, keyserlīcheit, mnd., F.: nhd. göttliche Hoheit

keiserlīken*, keyserlīken, mnd., Adv.: nhd. wie ein Kaiser, fürstlich

keiserrecht*, keyserrecht, keyszerrecht, mnd., N.: nhd. „Kaiserrecht“, durch kaiserliche Gewalt autorisiertes Recht, römisches Zivilrecht, deutsche Reichsgesetzgebung, Schwabenspiegel, Sachsenspiegel

keiserrīke* (1), keyserrīke, mnd., N.: nhd. Kaiserreich, kaiserliches Amt, kaiserliche Würde, Regierung

keiserrīke* (2), keyserrīke, mnd., Adj.: nhd. dem Kaiser unmittelbar untertan, reichsfrei

keiserschillinc*, keyserschillinc, mnd., M.: nhd. „Kaiserschilling“, Goldmünze Kaiser Karls IV.?

keiserschilt*, keyserschilt, mnd., M.: nhd. Goldmünze Kaiser Karls IV.

keiservrī, keyservrī, mnd., Adj.: nhd. mit Reichsfreiheit begabt, reichsunmittelbar, unter kaiserlichem Schutz stehend, von Reichs wegen befriedet, frei von Kaisers wegen?

keit***, Suff.

kēivelen***, mnd., sw. V.: nhd. verschleudern?

kek, keck, mnd., Adj.: nhd. „keck“, mutig, tapfer, lebhaft, munter, kühn

kēk, mnd., M.: Vw.: s. kāk

kēke, kēch, kāke, mnd., F.: nhd. Gaumen, Kehle, Fischkieme, Kinnbacke, Wange, Mund, Schnabel (derb) (Bedeutung jünger), Maul (Bedeutung jünger)

kekel, kekele, kekkel, mnd., M.: nhd. Eiszapfen

kēkel...***, mnd., ?: nhd. „Kehlen...“?

kēkelen*, mnd.?, sw. V.: nhd. zanken

kēkelrēme, mnd., M.: nhd. Zungenbändchen

kēkelsanc, keckelsang, mnd., M.: nhd. „Kehlengesang“?, buntgemischter Gesang?, nur mit dem Mund gesungene Verse?

kēken*, mnd.?, sw. V.: nhd. Kinnbacken rühren, schwatzen

kēkere, kechere*, mnd., Sb.: nhd. Kichererbse, Wicke

keklīk***, mnd., Adj.: nhd. „keck“

keklīke*, keklīk, mnd., Adv.: nhd. „keck“, kühn, dreist

kekse, keksche, mnd., F.: Vw.: s. kexe

kel, mnd., F.: Vw.: s. kelle

kēl (1), mnd., M.: nhd. größeres Schiff, Seeschiff

kēl (2), mnd., M.: Vw.: s. kīl (2)

kēl (3), mnd.?, Sb.: nhd. Bucht

kēlādere*, kēlāder, kēleādere*, mnd., F.: nhd. „Kehlader“?, Halsschlagader?

kēlbōt, mnd., N.: Vw.: s. kīlbōt

kelde, mnd., N., F.: Vw.: s. kȫlde

kelder, mnd., M.: Vw.: s. kellære

kele, mnd.?, ?: nhd. ?

kēle (1), keele, mnd., F.: nhd. Kehle (F.) (1), Gurgel, Hals, Sitz der menschlichen Stimme, Fell von der Kehle (F.) (1), Kehlpelz

kēle (2), mnd., F.: nhd. „Kehle“„ (F.) (2)?, Dachkehle, Stelle an der zwei Giebeldächer mit der Traufenseite zusammenstoßen, Dachrinne, Wasserrinne

kēlebrāde, kellebrāde, kēlbrāde, mnd., F.: nhd. Kehlbraten, Bratstück von der Kehle (F.) (1) eines Tieres

kelekdēf*, kelkedēf, mnd., M.: nhd. Kelchdieb, Kirchendieb

kelekdōk*, kelkdōk, mnd., M.: nhd. „Kelchtuch“, Tüchlein zum Schutz und Reinigen des Altarkelchs

kēleken, keileken, mnd., Sb.: nhd. schwarzer Holunder?, Holunderblume?, Ahlhornblume?, Fliederblume?

kēlekenmōs, keilekenmōs, kailkenmōs, mnd., N.: nhd. Fliedermus, Fliederbrei

kelekken*, kelken, mnd., N.: nhd. Kelchchen, kleiner Kelch

kēlensnīdære*, kēlensnīder, mnd., M.: nhd. „Kehlenschneider“, Halsabschneider

kēlensnīden***, mnd., sw. V.: nhd. Kehle (F.) (1), abschneiden, Hals abschneiden

kēlenstēkære*, kēlenstēker, mnd., M.: nhd. Halsabschneider, Totschläger

kēlenstēken, keelenstecken, keelsteken, kēlstēken, mnd., sw. V.: nhd. Kehle (F.) (1) abschneiden, Hals abschneiden

kelk, mnd., M.: Vw.: s. kelek

kelke, mnd., F.?: nhd. Anlage zum Beizen der Felle in der Lederbereitung

kelken, mnd., sw. V.: nhd. kälken, mit Kalkfarbe bestreichen, mit ungelöschtem Kalk beizen (zum Entfernen der Haare beim Gerben)

kelkinge, mnd., F.: nhd. „Kälkung“, Anlage zum Beizen der Felle in der Lederbereitung

kellære* (1), keller, kellere, kelder, kelre*, mnd., M.: nhd. Keller, Balkenkeller, Kellergewölbe, Vorratskeller, Kellergefängnis, Schlupfwinkel (Bedeutung örtlich beschränkt), Gruft, Grabgewölbe

kellære* (2), keller, mnd., M.: nhd. Kellermeister, Aufseher über die Vorräte, Aufseher über die Klostervorräte, Händler?

kellærebēr*, kellerbēr, kelrebēr, mnd., N.: nhd. „Kellerbier“, geringere Sorte Bier, im Keller aufbewahrtes Bier, Lagerbier

kellæredēp*, kellerdēp, kelredēp, mnd., Adj.: nhd. „kellertief“, bis zur Tiefe des Kellers reichend, mit Keller versehen (Adj.)

kellæredȫre*, kellerdȫre, mnd., F.: nhd. Kellertüre

kellærehals*, kellerhals, kelrehals, mnd., M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, „Kellerhals“ (Name einer Pflanze)

kellærehǖre*, kellerhǖre, kellerhöre, kelrehǖre, mnd., F.: nhd. Kellermiete, Miete für den Weinkeller

kellæreknecht*, kellerknecht, mnd., M.: nhd. Dienstknecht, Kellerverwalter, Verwalter des Trinkkellers

kellærelāge*, kellerlāge, kelrelāge, mnd., F.: nhd. Lagergeld für den Bierkeller oder Weinkeller, Miete (F.) (1) für die Benutzung des städtischen Lagerkellers

kellærelouwe*, kellerlouwe, kellerlaw, kellerlawe, kelrelouwe, mnd., M.: nhd. „Kellerlöwe“, Kellerpächter, Weinkellerpächter, Wirt, Verwalter des Ratskellers, Kneipwirt (spöttisch)

kellærelöuweken*, kellerlöuweken, mnd., M.: nhd. „Kellerlöwchen“, Kneipwirt (verächtlich)

kellærelouwisch***, mnd., Adj.: nhd. den Kneipwirt betreffend

kellærelouwische*, kellerlouwesche, mnd., F.: nhd. Frau des Ratskellerwirts

kellæreman*, kellerman, kelreman, mnd., M.: nhd. Kellermeister, Gastwirt, zur Verwaltung der Getränke eingesetzter Dienstmann

kellæremēster*, kellermēster, kellermeister, mnd., M.: nhd. Kellermeister, Gastwirt, zur Verwaltung der Getränke eingesetzter Dienstmann

kellæremūre*, kellermūre, kelremūre, mnd., F.: nhd. Kellermauer, Grundmauer

kellæren*, kelleren, mnd., sw. V.: nhd. in den Keller legen, einkellern, mit einem Keller versehen (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), unterkellern (Bedeutung örtlich beschränkt)

kellæreschrāde*, kellerschrāde, kellerschāde, kellerschrāde, mnd., F.?: nhd. Kellereingang, Kellerhals

kellæreschǖre*, kellerschǖre, mnd., F.: nhd. unterkellerte Scheuer?, Schutzdach über dem Kellereingang?

kellæresgrāt*, kellersgrāt, mnd., F.: nhd. Kellertreppe

kellæreshals*, kellershals, kelreshals, mnd., M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, „Kellerhals“ (Name einer Pflanze), Seidelbast

kellærestēn*, kellerstēn, kellerstein, kelrestēn, mnd., M.: nhd. Steinplatte zum Auslegen des Kellers?

kellærestreppe*, kellerstreppe, mnd., F.: nhd. Kellertreppe

kellæreswīn*, kellerswīn, mnd., N.: nhd. zur Pfründe des Kellermeisters zu lieferndes Schwein

kellæretins*, kellertins, kelretins, mnd., M.: nhd. „Kellerzins“, Miete (F.) (1) für Kellerraum oder Weinkeller oder Bierkeller

kellærevenster*, kellervenster, mnd., N.: nhd. Kellerfenster, Kellerluke

kellærewārære*, kellerwārer, kelrewārer, mnd., M.: nhd. Proviantmeister

kellærewīf*, kellerwīf, mnd., N.: nhd. Kellerbewohnerin

kellærewölve*, kellerwölve, mnd., N.: nhd. Kellergewölbe

kellærisch***, mnd., Adj.: nhd. den Keller betreffend

kellærische*, kellersche, keldersche, mnd., F.: nhd. Kellermeisterin, Aufseherin über die Klostervorräte, Händlerin?

kelle, kel, mnd., F.: nhd. Kelle, Maurerkelle, großer Schöpflöffel, Gerät zum Mörtelauftragen

kellelǖde*, kellǖde, mnd., Pl.: nhd. „Kelleleute“, Maurer (Pl.)

kelleman, mnd., M.: nhd. Maurer

kellen (1), killen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. schmerzen, Qual verursachen, Schmerz verursachen, weh tun, im Schmerz brennen

kellen* (2), kellent, killent, mnd., N.: nhd. Schmerz

kellenknecht, mnd., M.: nhd. Maurergeselle

keller (1), mnd., M.: Vw.: s. kellære (1)

keller (2), mnd., M.: Vw.: s. kellære (2)

keller (3), mnd., Sb.: nhd. dicke Milch, geronnene dicke Milch

kelleschȫtel*, kellschöttel, kelschöttel, mnd., F.: nhd. gläserne Schüssel?

kellinge, killinge, mnd., F.: nhd. Schmerz, Wehtun, ziehender Schmerz, anhaltender Schmerz, rheumatische Schmerzen

kelmīn, mnd., F.?: Vw.: s. kalamīn

kelnære* (1), kelner, mnd., M.: nhd. Keller

kelnære* (2), kelnēr, kelnēre, mnd., M.: nhd. „Kellner“, Kelleraufseher (in Klöstern), Kellermeister, Verwalter der Vorräte, Schaffer

kelnæreslǖtære*, kelnerslǖter, mnd., M.: nhd. Kellermeister des Klosters

kelnærīe*, kelnerīe, mnd., F.: nhd. „Kellnerei“, Amt des Stiftskellermeisters, Pfründe des Domkellermeisters

kelnærinne*, kelnerinne, mnd., F.: nhd. „Kellnerin“, Kellermeisterin eines Klosters

kelnærisch***, mnd., Adj.: nhd. Keller betreffend

kelnærische*, kelnersche, mnd., F.: nhd. Kellermeisterin eines Klosters

kelnisse, mnd., F.: nhd. Schmerz, Wehtun, ziehender Schmerz

kelp, mnd., M.: nhd. klobiger grober Geselle, dummer Mensch

kelpenninc, kēlepenninc*?, mnd., M.: nhd. kleine brandenburgische Münze, Hohlpfennig?

kelre..., mnd., ?: Vw.: s. kellære...

kēlspīker, mnd., M.: Vw.: s. kīlspīker

kēlstēn, kēlstein, keylstēn, kēlestēn*, mnd., M.: nhd. Ziegelstein mit Hohlkehle, Stein für die Kehle (F.) (2) des Daches

kēlvenster, kēlevenster, mnd., N.: nhd. aus dem Dach nach der Traufenseite herausgebautes Fenster

kelveren, kelvern, mnd., Adj.: nhd. vom Kalb stammend, Kalb..., Kälber...

kelverhērde, mnd., M.: nhd. Kälberhirt

kēmant, keimant, keymant, kēnmant, mnd., Indef.-Pron.: nhd. keiner, niemand

kemelich, mnd., F.?: Vw.: s. kemmelinc

kēmelinc, kemeling, mnd., F.?: Vw.: s. kemmelinc

kēmellærīe*?, kēmellerīe, mnd., F.: nhd. Amt des Stadtkämmerers

kemenāde, kemenate, kemenah, kemmenāde, kemenāte, keymenate, kamenāde, kemnāde, kemnede, kempnade, kämna, kemmāde, kemmede, kemde, kemmelāde, kemlāde, kemenāden, mnd., F.: nhd. „Kemenate“, heizbares Gemach, massivsteinernes Wohngebäude (in der Burg oder auf dem Stadtgrundstück), steinerner Anbau, Wohnraum der Familie, Wohnzimmer der Vornehmen, Gemach des Fürsten, Schlafgemach, Geschäftszimmer, einzeln stehendes Steinhaus, kleine Burg, Aufbewahrungsstelle, Kammer

kemenādedēnære*, kemenādedēner, kemenādēner, mnd., M.: nhd. Hausdiener, Kammerdiener

kemenādeknecht, kemenāknecht, mnd., M.: nhd. Hausdiener, Kammerdiener

kemenādenmāget, mnd., F.: nhd. Kammerjungfer

kēmenære*, kēmener, kēmener, kemmener, kemner, kemmere, kemmer, kēmer, kermer, mnd., M.: nhd. Kämmerer, Verwalter des öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, Finanzminister, Vermögensverwalter einer geistlichen Institution, Stadtkämmerer, Ratsherr, wichtigstes Ehrenamt nach dem Bürgermeister, Schatzmeister, Kassenverwalter einer Gilde, Kämmerling, Kammerherr, Kammerdiener

kēmenæreknecht*, kēmenerknecht, mnd., M.: nhd. Diener der Stadtkämmerei

kēmenærisch***, mnd., Adj.: nhd. kämmerisch

kēmenærische*, kēmenerische*, kēmenersche, mnd., F.: nhd. Kämmerin, Kammerfrau, Kammerdienerin, Vermögensverwalterin eines Klosters, Frau des Stadtkämmerers

kēmer?, kemmer, mnd., M.: nhd. Kämmerer, Verwalter des öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, Finanzminister, Vermögensverwalter einer geistlichen Institution, Stadtkämmerer, Ratsherr, wichtigstes Ehrenamt nach dem Bürgermeister, Schatzmeister, Kassenverwalter einer Gilde, Kämmerling, Kammerherr, Kammerdiener

kēmerærambacht*, kēmererammecht, mnd., N.: nhd. „Kämmereramt“, Amt des Vermögensverwalters

kēmerærebōk*, kēmererbōk, mnd., N.: nhd. Kämmereibuch, Stadtrechnung

kēmeræremēster*, kēmerermēster, kēmerermeister, kēmermēster, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer, Ratsherr für die Verwaltung der städtischen Finanzen

kēmeræreshēre*, kēmerershēre, kēmershēre, mnd., M.: nhd. Kämmereiherr, Ratsherr für die Finanzverwaltung

kēmerærisch***, mnd., Adj.: nhd. kämmerisch

kēmerærische*, kēmerersche, kāmerersche, kemmerersche, mnd., F.: nhd. Kämmererin, Kämmerin, Kammerfrau, Kammerdienerin, Vermögensverwalterin eines Klosters, Frau des Stadtkämmerers

kēmerbōk*?, kemmerbōk, mnd., N.: nhd. Kämmereibuch, Stadtrechnung

kēmereshēre*, kēmershēre, mnd., M.: nhd. Kämmereiherr, Ratsherr für die Finanzverwaltung

kēmerīe, kēmerīge, chemereye, kemmerīe, kāmerīe, kēmenerīe, mnd., F.: nhd. Kämmerei, Amt des Stadtkämmerers, Verwaltung der Stadtfinanzen, Stadtkämmerei, Amtsraum der Stadtkämmerei

kēmerīebörgære*, kēmerīebörger, mnd., M.: nhd. zum Stadtkämmerer gewählter Bürger

kēmerīeknecht, mnd., M.: nhd. Diener der Stadtkämmerei

kēmerinne, mnd., F.: nhd. Kammerfrau, Kammerjungfer

kēmerisch***, mnd., Adj.: nhd. kämmerisch, Kämmerer betreffend

kēmerische*, kēmersche, kemmersche, mnd., F.: nhd. Kämmererin, Kämmerin, Kammerfrau, Kammerdienerin, Vermögensverwalterin eines Klosters, Frau des Stadtkämmerers

kēmerken, mnd., N.: nhd. Kämmerchen, Kämmerlein

kēmerknecht, mnd., M.: nhd. Diener der Stadtkämmerei

kēmerlinc, kemmerlinc, kāmerlinc, mnd., M.: nhd. „Kämmerling“, fürstlicher Kämmerer, Kammerherr

kēmermēster, kēmermeister, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer, Ratsherr für die Verwaltung der städtischen Finanzen

kēmerschrīvære*, kēmerschrīver, mnd., M.: nhd. Schreiber der städtischen Kämmerei, Buchführer der städtischen Kämmerei

kemerte, mnd., N.: nhd. leichter Vorbau

kemet***, mnd., Sb.: nhd. Kraut?

kemmære***, mnd.?, M.: nhd. Kämmer

kemmærisch***, mnd., Adj.: nhd. „kämmerisch“, Kämmerin betreffend

kemmærische*, kemmerische, kemmersche, mnd., F.: nhd. Kämmerin

kemmelin, mnd., F.?: Vw.: s. kemmelinc

kemmelinc, kēmelinc, kēmelich*, mnd., F.?: nhd. beim Wollkämmen abfallende kurze Wolle (Bedeutung örtlich beschränkt), feiner Kleiderstoff, Kamelot?

kemmen, kammen*, mnd., sw. V.: nhd. kämmen, Haar kämmen, Wolle durchkämmen, Wolle auskämmen, durch Kämmen und Strählen auflockern

kemmesērære*, mnd., M.: Vw.: s. kammesērære

kemmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kämmt, gekemmt

kempære* (1), kemper, mnd., M.: nhd. Kämpfer, Streiter, Kriegsmann

kempære*(2), kemper, mnd., M.: nhd. Kamper?, Eichbeamter

kempe (1), kampe, mnd., M.: nhd. zahmer Eber, Zuchteber

kempelīk, mnd., Adj.: nhd. Kampf betreffend

kempen (1), kampen, mnd., sw. V.: nhd. kämpfen, streiten, streiten im gerichtlichen Zweikampf, streiten im Gottesurteil

kempen (2), mnd., sw. V.: nhd. eichen (V.), mit dem amtlichen Maß vergleichen, mit dem Brandzeichen versehen (V.) zur Beglaubigung des richtigen Maßes und Gewichtes; Q.: Nd. Jb. 5 131

kempenkrūt, kenpenkrūt?, mnd., N.?: nhd. Spitzwegerich

kempenlōn, kemplōn, mnd., M.: nhd. Kampflohn?

kempich, mnd., Adj.: nhd. Kampf betreffend?

kempken, kempeken, mnd., N.: nhd. kleines Landstück

kemplīk, mnd., Adj.: nhd. zum Kampfe gehörend

kemplīken, kamplīken, mnd., Adv.: nhd. zum Kampf herausfordernd, nach Art des Kämpfers

ken, sken, mnd., Suff.: nhd. „chen“

kēn (2), kein, keyn, mnd., Indef.-Pron.: nhd. kein

kēn (3), kein, keyn, mnd., Adv.: nhd. keineswegs, durchaus nicht, zu keiner Zeit, niemals

kēn*** (4), kene***, kenne, mnd., N.?: nhd. Kinn

kēnappel, kenappe?, mnd., M.: nhd. Kienapfel?

kenbārlīk, mnd., Adj.: nhd. erkennbar, merklich

kenbārlīke*, kenbārlīk, mnd., Adv.: nhd. erkennbar, sichtbar

kēnbōm, mnd., M.: nhd. Kienbaum

kēnbrōk, kēnbruk, mnd., M.: nhd. Kiefernbruch, Kienbruch, Tannenbruch

kēnebacke, kennebacke, mnd., F., M.: nhd. Kinnbacke, Unterkiefer, Unterkieferknochen, Wangenbein, Wange

kēnholt, keynholt, mnd., N.: nhd. „Kienholz“

kēnich, kēinich, mnd., Indef.- Pron.: nhd. kein einzig, nicht ein Bisschen

kenlīk, mnd., Adj.: nhd. erkennbar, merklich, offensichtlich

kēnmant, kēinmant, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. kēmant

kēnminsche*?, kēmens, keimens, mnd., Indef.-Pron.: nhd. keiner, niemand

kennære*, kenner, mnd., M.: nhd. Kenner

kenne (1), mnd., F.: nhd. Kenntnis

kenne (2), kēn, mnd., Adj.: nhd. scharf

kenne (3), mnd., Adv.: nhd. scharf

kennebacke, kinnebacke, mnd., F., M.: Vw.: s. kēnebacke, hēket-

kenneke, mnd., F.: nhd. Kännchen, kleine Kanne

kenneken, mnd., N.: nhd. Kännchen, kleine Kanne

kennelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. kenlīk

kennelīke, mnd., Adv.: nhd. erkennbar, merklich offensichtlich

kennen (1), mnd., sw. V.: nhd. kennen, bekannt sein (V.) mit, zum Bekannten haben, sich als bekannt erinnern, sehen, kennen wollen (V.), beachten, wissen, erkennen, identifizieren, ausmachen, wieder erkennen, erfahren (V.), wahrnehmen, feststellen, anerkennen, als berechtigt anerkennen, bekennen, als Anerkenntnis geben, durch gerichtliches Urteil erkennen, durch gerichtliches Urteil entscheiden, als Anerkenntnisgebühr geben

kennen (2), mnd., N.: nhd. „Kennen“, Erkenntnis, Wissen

kennenbacke, mnd., F., M.: nhd. Kinnbacke, Unterkiefer, Unterkieferknochen, Wangenbein, Wange

kenner, mnd., M.: Vw.: s. kennære*

kenneshēre, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter

kennewārt*, kennewart, mnd., M.: nhd. Kennzeichen

kennich, mnd., Adj.: nhd. bekannt, offenkundig, anerkennend, zugestehend

kenninge, kendinge, kennic?, mnd., F.: nhd. „Kennung“, Kenntnis, Erkenntnis, gerichtliche Erkenntnis, gerichtliche Entscheidung, Urteil, Kennzeichen, Merkzeichen, Merkmal, Wegweiser, Seezeichen, Landkennung Anerkenntnis, Anerkenntnisgebühr, Wissen

kennisse, mnd., F.: Vw.: s. kentnisse

kēnrōk, mnd., M.: nhd. Kienrauch?, Kienruß

kēnrōste, mnd., M.: Vw.: s. kōnrōste

kenschop, mnd., F.: nhd. Nachricht, Aufklärung; Q.: Dortm. Stat. CVIII Anm. 7

kense, mnd., F.: Vw.: s. kentnisse

kenselære*, kenselēre, kenselēr, kenseler, kenseller, kenzelēre, kentzelēr, mnd., M.: nhd. Kanzler, Leiter der fürstlichen Kanzlei, Leiter der Reichskanzlei, Stadtkanzler, Kanzlist (Bedeutung örtlich beschränkt), Schreiber (Bedeutung örtlich beschränkt)

kenselærīe*, kenselerīe, kentzelerīe, kenselerīge, kenzelrie, mnd., F.: nhd. fürstliche Kanzlei, städtische Kanzlei, Schreibstube

kenselīe, mnd., F.: nhd. fürstliche Kanzlei, städtische Kanzlei, Schreibstube

kensenære*, kensener, mnd., M.: Vw.: s. kenselære

kēnswart, mnd., N.: nhd. Kienruß

kentisch*, kentesch, mnd., Adj.: nhd. „kentisch“, aus Kent stammend

kentlīk, kantlīk, mnd., Adj.: nhd. „kenntlich“, offenbar, bekennend, zugestehend, erkennbar, sichtbar, deutlich, merklich, fühlbar, öffentlich

kentlīke, mnd., Adv.: nhd. „kenntlich“, erkennbar, sichtbar, deutlich, merklich, fühlbar, offenkundig, allgemein bekannt, öffentlich

kentlīken, mnd., Adv.: nhd. erkennbar, sichtbar, deutlich, merklich, fühlbar, offenkundig, allgemein bekannt, öffentlich

kentnishēre, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, in einer streitigen Sache das Erkenntnis Gebender

kentnisse, kantnisse, kentenisse, kantenisse, kennisse, kennesse, mnd., F.: nhd. Kenntnis, Erkenntnis, Kennzeichnung, Kunde (F.), Nachricht, Auskunft, rechtliche Bekanntgabe, rechtliche Erkenntnis, richterliche Erkenntnis, richterliche Entscheidung, richterliches Urteil, Anerkenntnis, rein formale Strafzahlung

kēp, mnd., F.: nhd. Kerbe, Einschnitt, Einkerbung

kēpære (1), mnd., M.: nhd. Aufseher, Aufsichtsbeamter, Geschäftsführer über den Hüttenbetrieb, Wächter der Hütte

kēpære* (2), keppære*, mnd., M.: nhd. Balkenkopf, Balke, Balken, Stützenträger, Dachbalken, Dachsparren, sparrenartiger Einschlag im Gewebe, sparrenartiger Rammbalken als Belagerungsmaschine, Widder

kēpærerat*, kēperrat, mnd., N.: nhd. Rad am Rammbalken

kēpen***, mnd., sw. V.: nhd. kerben

keper, mnd.?, Sb.: nhd. Zeug bei dem die Fäden der Kette mit denen des Einschlags sich scheinbar kreuzen

keppære***, mnd., M.: nhd. Zerstörer, Ausrauber

keppelære***, mnd., M.: nhd. Kapitular

keppenære*, keppener, mnd., M.: nhd. mit Kapuze bekleideter Sülzarbeiter in Lüneburg?

kēr, mnd., M.: nhd. Drehung, Rundlauf, Pflugwende, Recht zum Wenden über das eigene Land hinaus

kērære***, kērer, mnd., M.: nhd. Kehrer, Wender

kerch, mnd., Adj.: Vw.: s. karch

kērde, kerede*, mnd., F.: nhd. Wendung, Reihe

kerdemōn, mnd., Sb.: Vw.: s. kardemōn

kere, mnd., Sb.: nhd. Schleppnetz?

kēre, kēr, mnd., F.: nhd. Wendung, Auskehrung, Wiedererstattung, Kehre, Wille, Richtung, Gedankenrichtung, Lebensgang, Art und Weise, Wendung beim Tanz, Tour, Wiedererstellung, Ersatz

kēren (2), mnd., sw. V.: nhd. säubern, fegen, kehren, abfegen, ausfegen, reinfegen, mit dem Besen reinigen

kēren*** (3), kērent***, mnd., F.: nhd. Wendung, Kehren (N.) (1)

kēren*** (4), kērent***, mnd., N.: nhd. Kehren (N.) (2), Kehrung, Säuberung

kēren* (5), kērent, mnd., N.: nhd. Wiedererstattung, Zurückgabe

kerevel, kervele, mnd., F.: Vw.: s. kervel

kerf, karf, mnd., N., M.: nhd. Kerbe, Einschnitt, Einkerbung in einem Stock, Merkzeichen, Rechnungszeichen, auf ein Kerbholz aufgezeichnete Schuld, herausgeschnittenes Stück, Abteilung, Schnitte vom getrockneten Heilbutt

kerfdrank, mnd., M.: Vw.: s. kersdrank

kerfexe, kerfexse, kerfekze, mnd., F.: nhd. kleine Axt zum Aushauen von Kerben, Kerbaxt

kerfhouwære*, kerfhouwer, mnd., M.: nhd. Steinhauer, mit der Kerbaxt Arbeitender

kerflīn, kervelīn, mnd., N.: nhd. „Kerblein“, kleine Schnitte, Streiflein

kerfsāge, karfsāge, mnd., F.: nhd. große Säge mit zwei Griffen, Waldsäge, Baumsäge

kerfstok, karfstok, mnd., M.: nhd. Kerbstock, Zählstock, Rechnungsstock

kergen***, mnd., sw. V.: nhd. schmälern

kergesknecht, mnd., M.: Vw.: s. krīgesknecht

kerich, mnd., Adj.: Vw.: s. karech

kērich, mnd., Adj.: nhd. leicht zu wenden seiend, wendig, geneigt

kērichhēt***, mnd., F.: nhd. Kehr, Wendung, Neigung

kēringe (1), mnd., F.: nhd. Kehricht, Abfall, Silberrückstände bei Münzen

kēringe (2), mnd., F.: nhd. „Kehrung“, Wiederkehr, Wendung des Windes, Umkehr, Drehung, Krisis der Krankheit, Rückerstattung, Rückzahlung

Kerk, mnd., ON: nhd. Cork in Irland

kerkære*, kerker, kerecker, mnd., M.: nhd. Sakristan, Küster

kerkbōrt, karkbōrt, mnd., N.: nhd. Wandbrett, Gestell für die Kirche, eine Sorte Holz

kerkbrēde, kerkbrēide, mnd., F.: nhd. der Kirche gehörende Ackerbreite

kerkbūr, mnd., M.: nhd. „Kirchbauer“, Kirchenältester

kerkdōle, kerkdāle, mnd., F.: nhd. Kirchdohle, im Kirchturm nistende Dohle

kerkdȫre, mnd., F.: nhd. Kirchtüre

kerkdorp, mnd., N.: nhd. Kirchdorf

kerke (2), karke, mnd., F.: nhd. Gewicht

kerkebrant, mnd., M.: nhd. „Kirchbrand“, Brandstiftung an der Kirche

kerkeken, mnd., N.: nhd. Kirchchen, Kirchlein, kleine Kirche

kerkeklēn, mnd., N.: Vw.: s. kerkelēhen

kerkemisse***, mnd., F.: nhd. „Kirchmesse“, Kirmes?

kerkenacker, mnd., M.: nhd. „Kirchenacker“, zum Vermögen der Pfarrkirche gehörender Acker

kerkenambacht*, kerkenampt, kerkenamt, mnd., N.: nhd. kirchliches Amt, Pfarramt, Gottesdienst

kerkenære* (2), karkenære, kerkenēre, kerkenēr, kerkner, mnd., M.: nhd. Kerker, Gefängnis

kerkenbēde, mnd., F.: nhd. kirchliche Sammlung, kirchliche Kollekte

kerkenbēdelære*, kerkenbedlære*, mnd., M.: nhd. „Kirchenbettler“, Almosensammler für eine Kirche

kerkenbedeler, kerkenbedler, mnd., M.: Vw.: s. kerkenbēdelære

kerkenbenefīcie, mnd., Sb.: nhd. Kircheneinkunft

kerkenbōde, mnd., M.: nhd. „Kirchenbude“, zum Kirchenvermögen gehörendes kleines Haus oder Verkaufsbude

kerkenbōk, mnd., N.: nhd. Kirchenbuch, Gebetbuch, Kirchenchronik, zum Gebrauch der Kirche bestimmtes Buch, zum Gebrauch des Geistlichen bestimmtes Buch, Messbuch?, Agende?

kerkenbȫne, kerkbȫne, mnd., M.: nhd. Kirchenboden, Dachboden der Kirche

kerkenbrēkære, kerkenbrēker, mnd., M.: nhd. Kirchendieb, Kirchenräuber, Kirchenschänder

kerkenbrēkærīe, mnd., F.: nhd. Kircheneinbruch, Kirchenraub

kerkenbrēken, kerkenbrēkent, mnd., N.: nhd. „Kirchenbrechen“, Kirchenraub, Einbruch in die Kirche, Kirchenschädigung

kerkenbret, mnd., N.: nhd. Kirchenbrett?

kerkenbrūk, mnd., M.: nhd. Kirchenbrauch, kirchlicher Brauch, Gottesdienstordnung

kerkenbusch, mnd., M.: nhd. einer Kirche gehörendes Buschholz

kerkendēf, mnd., M.: nhd. Kirchendieb, Kirchenräuber

kerkendēnære*, kerkendēner, mnd., M.: nhd. Diener der Kirche, Geistlicher, Pfarrer, Kirchendiener, Küster, Gehilfe des Küsters

kerkendēnst, mnd., M.: nhd. Dienst des Geistlichen, Tätigkeit des Geistlichen, Gottesdienst

kerkendisciplīne*, kerkendisciplīn, mnd., F.: nhd. „Kirchendisziplin“, Kirchenzucht

kerkendȫre, mnd., F.: nhd. Kirchentüre

kerkendwanc, mnd., M.: nhd. „Kirchenzwang“, kirchliche Machtmittel

kerkenere, mnd., M.: Vw.: s. kerkenære (1)

kerkenēre, kerkenere, mnd., M.: Vw.: s. kerkenære (2)

kerkenēren, mnd., sw. V.: nhd. einkerkern, einschließen

kerkengān*** (1), mnd., V.: nhd. in die Kirche gehen

kerkengān* (2), kerkengānt, mnd., N.: nhd. Kirchgang, Kirchenbesuch

kerkenganc, mnd., M.: nhd. Kirchgang, Kirchenbesuch, Zeit des Gottesdiensts, Kirchgang bei besonderen Angelegenheiten wie Hochzeit oder Taufe, erster Kirchgang der Wöchnerin

kerkengebrūk, kerkengebruik, mnd., M.: nhd. Kirchenbrauch, kirchlicher Brauch, Gottesdienstordnung

kerkengebūwete, mnd., N.: nhd. zur Kirche gehörende Baulichkeiten, kirchliches Gebäude

kerkengeprenge, mnd., N.: nhd. „Kirchengepräng“, gottesdienstlicher Aufzug, kirchliche Zeremonie

kerkengesanc, mnd., M.: nhd. Kirchengesang

kerkengewēde, mnd., N.: nhd. „Kirchengewäte“, priesterlicher Ornat

kerkengicht, mnd., F.?: nhd. Patronat

kerkengōt, kerkengūt, mnd., N.: nhd. Kirchengut, kirchliches Gut, der Kirche gehörende Kleinodien

kerkengraft, mnd., F.: nhd. Begräbnis im Kirchenraum

kerkenhandel, mnd., M.: nhd. kirchliche Angelegenheiten

kerkenholt, karkenholt, mnd., N.: nhd. Kirchenholz?

kerkenhöltinge, mnd., F.: nhd. Wald der Kirche

kerkenhūs, mnd., N.: nhd. zu einer Kirche gehörendes Haus, zu einer kirchlichen Institution gehörendes Haus

kerkenhūsinge*, kerkenhǖsinge, mnd., F.: nhd. Wohnrecht des Priesters?

kerkeninsēgel, mnd., N.: nhd. Siegel einer Kirchengemeinschaft

kerkenjunge, mnd., M.: nhd. „Kirchenjunge“, Gehilfe des Kirchendieners

kerkenknecht, mnd., M.: nhd. Kirchendiener, Gehilfe des Küsters, Hausknecht der Pfarrei

kerkenkrōch, mnd., M.: nhd. eingehegtes Landstück das einer Kirche gehört

kerkenlēhen*, kerkenlēn, mnd., N.: nhd. Ausstattung einer Pfarrkirche, Einkünfte einer Pfarrkirche, Pfarrpfründe, Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe, Kirchenpatronat, Einkünfte aus dem Kirchenpatronat

kerkenlucht, mnd., F.: nhd. Kirchenboden

kerkenmāget, mnd., F.: nhd. Kirchendienerin

kerkenmālære, mnd., M.: nhd. Kirchenmaler

kerkenmisse, mnd., F.: nhd. „Kirmes“, Jahresfest der Kirche, Messe zum Anlass des Jahresfests der Kirche, Kirchweihfest, Jahrmarkt, Tag der Kirchweih als Urkundendatum, Tag der Kirchweih als Zahlungsdatum, am Tage der Kirchweih gegebenes Geschenk, kleines Geschenk, Mitbringsel

kerkenmissenvārære*, kerkenmissenvarer, mnd., M.: nhd. Händler der die Kirchmessen besucht

kerkennēmede, mnd., M.: nhd. Eideshelfer in der Kirchspielsversammlung

kerkenōrdeninge, mnd., F.: nhd. Kirchenordnung, Erlass über die Durchführung des kirchlichen Dienstes

kerkenregiment, mnd., N.: nhd. Kirchenregiment, oberste Kirchenleitung

kerkenrente, mnd., F.: nhd. Renteneinkommen der Kirche

kerkenrōvære*, kerkenrȫver, kerkrȫvære*, mnd., M.: nhd. Kirchenräuber, Kirchenschänder

kerkenrōværīe*, kerkenrȫværīe*, mnd., F.: nhd. Kirchenraub, Kirchenschändung

kerkensāke, mnd., F.: nhd. „Kirchensache“, kirchliche Angelegenheit

kerkensāl, kerkensal, kerkensahl, mnd., M.: nhd. Kirchensaal, Gemeindesaal, Verhandlungssaal der Kirchengemeinde

kerkensanc, mnd., M.: nhd. Kirchengesang

kerkenschat, mnd., M.: nhd. „Kirchenschatz“, Kirchensteuer (F.)

kerkenschȫlære*, kerkenschȫler, mnd., M.: nhd. Klosterschüler, Scholar

kerkenschōle, mnd., F.: nhd. von der Kirche unterhaltene Schule

kerkenschot, kerkenschōt, mnd., N.: nhd. Kirchensteuer (F.)

kerkenslāpen*** (1), mnd., st. V.: nhd. in der Kirche zum Zwecke der nächtlichen Sicherheit unterbringen

kerkenslāpen (2), kerkenslāpent, mnd., N.: nhd. Unterbringung in der Kirche zum Zwecke der nächtlichen Sicherheit

kerkenslēpære*, kerkenslēper, kerkensleper, mnd., M.: nhd. „Kirchenschläfer“, zur nächtlichen Sicherung in der Kirche untergebrachter Angehöriger des Nowgoroder Hansehofs

kerkensprāke, mnd., F.: nhd. Abkündigung von der Kanzel

kerkensprengel, mnd., M.: nhd. Weihwasserquast

kerkenstücke, mnd., N.: nhd. „Kirchenstück“, Ackerstück als Kirchengut

kerkenstūf, kerkenstuif, mnd., N.: nhd. aus Waldverteilung stammendes Kirchenland

kerkensülver, mnd., N.: nhd. silbernes Gerät für den Kirchengebrauch

kerkenswōren, kerkenswāren, mnd., M.: nhd. vereidigter Kirchenvorsteher

kerkentēgede, kerkenteynde, mnd., M.: nhd. Kirchenzehnte

kerkentǖch, mnd., N.: nhd. kirchliches Gerät

kerkenvāder, mnd., M.: nhd. Kirchenältester, Kirchenvorsteher

kerkenvicārie, mnd., F.: nhd. Pfründe eines Vikars

kerkenvigilie, mnd., F.: nhd. Abendgottesdienst für das Seelenheil Verstorbener

kerkenvisch, mnd., M.: nhd. an die Kirche abgetretener Anteil eines Fischfangs

kerkenvōget*, kerkenvāget, mnd., M.: nhd. Kirchendiener?

kerkenvȫrstandære*, mnd., M.: nhd. Kirchenvorsteher

kerkenvrēde, kerkvrēde, mnd., M.: nhd. „Kirchenfriede“, Befriedung der Kirche, Unverletzlichkeit der Kirche, kirchliches Friedensrecht

kerkenwāninge, mnd., F.: nhd. Wohnung der kirchlichen Bediensteten

kerkenwārde, mnd., F.: nhd. nächtliche Kirchenwache

kerkenwech, mnd., M.: nhd. „Kirchenweg“, allgemeiner zur Kirche führender Weg, Kirchstraße, Weg zur Kirche, Gang zur Kirche

kerkenwelfte, mnd., N.: nhd. Kirchengewölbe

kerkenwīn, mnd., M.: nhd. Messwein

kerkenwōninge, mnd., F.: nhd. Wohnung der kirchlichen Bediensteten

kerker (1), mnd., M.: nhd. Kerker, Gefängnis

kerker (2), mnd., M.: Vw.: s. kerkhēre

kerker (3), mnd., M.: Vw.: s. kerkære

kerkganc, kerkgank, mnd., M.: nhd. Kirchgang, Kirchenbesuch, Zeit des Gottesdiensts, Kirchgang bei besonderen Angelegenheiten wie Hochzeit oder Taufe, erster Kirchgang der Wöchnerin

kerkgangesvrouwe*, kerkgangesvrūwe, mnd., F.: nhd. Frau beim ersten Kirchgang nach der Geburt

kerkgeswōren, mnd., M.: nhd. vereidigter Kirchenvorsteher

kerkhēre, kerkhere, kerkhēr, kerkher, kericher, kerker, kerkhēren, mnd., M.: nhd. Kirchgeistlicher, Pfarrer, Hauptpfarrer, Pleban

kerkhērenambacht*, kerkhērenampt, mnd., N.: nhd. Pfarramt

kerkhērenbusch, mnd., M.: nhd. einer Kirche gehörendes Buschholz

kerkhērenhūs, mnd., N.: nhd. Pfarrhaus

kerkhērisch***, mnd., Adj.: nhd. prächtig

kerkhērische*, kerkhērsche, mnd., F.: nhd. Frau des Pfarrers, Witwe des Pfarrers

kerkhōn, mnd., N.: nhd. Huhn als kirchliche Abgabe

kerkhōvesmǖre*, kerkhōvesmūre, mnd., F.: nhd. Kirchhofsmauer

kerkhunt, mnd., M.: nhd. Wachhund für Kirche und Pfarrhaus

kerkhūs, kerkehūs*, mnd., N.: nhd. zum Besitz einer Kirche gehörendes Haus, zum Besitz einer kirchlichen Institution gehörendes Haus

kerkisch***, mnd., Adj.: nhd. „kirchisch“

kerklāten***, mnd., st. V.: nhd. vor der Kirchspielsversammlung belassen (V.)

kerklātinge, mnd., F.: nhd. Belassung vor der Kirchsspielversammlung, Vermächtnis vor der Kirchsspielversammlung

kerklēhen*, kerklēn, kerkelēn, mnd., N.: nhd. „Kirchlehen“, Ausstattung einer Pfarrkirche, Einkünfte einer Pfarrkirche, Pfarrpfründe, Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe, Kirchenpatronat, Einkünfte aus dem Kirchenpatronat

kerklīk, kerkelīk, mnd., Adj.: nhd. kirchlich

kerkmēster, kerkmester, kerkemēster*, kermeister, mnd., M.: nhd. Kirchenvorsteher, Verwalter der Kirchenkasse

kerkmisse, karkmisse, kirkmisse, karkemisse, kersmisse, karsmisse, kyrsmisse, kermisse, kerkmesse, kerkmis, mnd., F.: nhd. „Kirmes“, Kirchweih, Jahresfest der Kirche, Messe zum Anlass des Jahresfests der Kirche, Kirchweihfest, Jahrmarkt, Tag der Kirchweih als Urkundendatum, Tag der Kirchweih als Zahlungsdatum, am Tage der Kirchweih gegebenes Geschenk, kleines Geschenk, Mitbringsel

kerkmissenāvent, mnd., M.: nhd. „Kirmesabend“, Tag vor der Kirchweih

kerkmissenbrōder, mnd., M.: nhd. Mönch der die Kirchweihmesse begeht

kerkmissendach, mnd., M.: nhd. „Kirmestag“, Tag der Kirchweih

kerkmissenhōn, mnd., N.: nhd. „Kirmeshuhn“, Huhn als Abgabe zur Kirchweih

kerkmissenswīn, mnd., N.: nhd. „Kirmesschwein“, zum Kirchweihfest geschlachtetes Schwein

kerkmissentunne, mnd., F.: nhd. eine Tonne (F.) (1) Bier als Zugabe des Brauers zur Kirchweih

kerkmissenvārære*, kerkmissenvārer, mnd., M.: nhd. wandernder Händler

kerknēmede, kerknemet, mnd., M.: nhd. Kirchengeschworener, Eideshelfer in der Kirchspielsversammlung

kerkrāt, mnd., M.: nhd. Kirchenvorsteher, Kirchenverordneter, Kollegium der Kirchenvorsteher, weltlicher Verwaltungsrat der Kirchengemeinde

kerkrecht, kerkerecht, mnd., N.: nhd. Kirchenrecht, der Kirche schuldige Abgabe, der Pfarre schuldige Abgabe, Recht des Kirchenpatronats, Sterbesakrament, letzte Ölung, Zeremonie bei der Leichenbestattung, Zeremonie beim Sterben

kerksanc, mnd., M.: nhd. „Kirchgesang“, Kirchengesang

kerkschȫlære*, kerkschȫler, mnd., M.: nhd. Klosterschüler, Scholar

kerkschot, kerkschōt, mnd., N.: nhd. Kirchensteuer (F.)

kerkschult, mnd., F.: nhd. der Kirche geschuldete Abgabe, einer kirchlichen Einrichtung geschuldete Abgabe, Kirchenzins

kerkslach, mnd., M.: nhd. Belegung der Kirche mit dem Interdikt

kerkslȫtel, kerkslotel, mnd., M.: nhd. Kirchenschlüssel

kerksolt, mnd., M.: nhd. Besoldung des Pfarrers

kerkspāre, kerksparre, mnd., F.: nhd. größerer Dachsparren, größerer Sparrer, Dachsparren für den Kirchenbau?

kerkspēl, kerkspel, karkspel, kerspel, karspel, kesspel, kaspel, kespel, kerecspel, kerkespel, mnd., N.: nhd. Kirchspiel, die zu einem Pfarrbezirk gehörende und in ihm angesessene Gemeinschaft, Gesamtheit der Pfarrkinder, Kirchgemeinde, der kirchlich einem Hauptpfarrer unterstellte Bezirk, Verwaltungseinheit der Bauernschaft, Versammlung aller Kirchspielseingesessenen unter Vorsitz des Schulzen oder Bauermeisters, Gerichtsversammlung aller Kirchspielseingesessenen unter Vorsitz des Schulzen oder Bauermeisters, räumlicher Bereich einer Kirchgemeinde, Gebiet einer Kirchgemeinde

kerkspēlbēde*, kerspelbēde, karspelbēde, mnd., F.: nhd. in der Kirchspielversammlung festgesetzte Abgabe

kerkspēlbörgære*, kerspelbörger, karspelbörger, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Kirchspielgemeinde, im Bereich des Kirchspiels angesessener Bürger

kerkspēlbūr*, kerspelbūr, karspelbūr, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Kirchspielgemeinde, im Bereich des Kirchspiels angesessener Bauer (M.) (1)

kerkspēldorp*, kerspeldorp, mnd., N.: nhd. Kirchdorf, Pfarrdorf

kerkspēleshant*, kerspelshant, mnd., F.: nhd. „Kirchspielshand“

kerkspēleshēre*, kerspelshēre, mnd., M.: nhd. Kirchenvorsteher, Verwalter des Kirchenvermögens, Verwalter des Gemeindevermögens

kerkspēleskerke*, kerspelskerke, kerkspelskarke, kaspelskarke, mnd., F.: nhd. Kirchspielskirche, Pfarrkirche, Hauptkirche

kerkspēlesklocke*, kerspelsklocke, mnd., F.: nhd. Glocke der Pfarrkirche

kerkspēleskrinc*, kerspelskrinc, mnd., M.: nhd. Kirchspielsversammlung

kerkspēleslǖde*, kerspelslǖde, mnd., Pl.: nhd. Angehörige des Kirchspiels, Eingesessene des Kirchspiels, Pfarrkinder, Teilnehmer (Pl.) an der Kirchspielsversammlung, Kirchspielsgericht

kerkspēlesman*, kerspelsman, kerkspelsman, mnd., M.: nhd. Gemeindeangehöriger, Pfarrkind, im Kirchspiel Ansässiger, aus dem Kirchspiel Gebürtiger, Einheimischer

kerkspēlespandinge*, kerspelspandinge, mnd., F.: nhd. durch das Kirchspielgericht veranlasste Pfändung

kerkspēlespāpe*, kerkspelspape, mnd., M.: nhd. Pfarrer, Hauptpfarrer

kerkspēlesrecht*, kerspelsrecht, mnd., N.: nhd. im Bereich des Kirchspiels gültiger Rechtsbrauch

kerkspēlesvōget*, kerspelsvōget, mnd., M.: nhd. Kirchspielsvogt, Vorsteher der weltlichen Kirchspielsverwaltung

kerkspēlgebrūk*, kerspelgebrūk, mnd., M.: nhd. Brauch innerhalb des Kirchspiels, Übung innerhalb des Kirchspiels

kerkspēlgerechtichhēt*, kerspelgerechtichēt, kerspelgerechticheit, mnd., F.: nhd. Gerechtsame des Pfarrers

kerkspēlgewōnhēt*, kerspelgewōnhēt, kerspelgewōnheit, mnd., F.: nhd. Brauch innerhalb des Kirchspiels, Übung innerhalb des Kirchspiels

kerkspēlhēre*, kerspelhēre, karspelhēre, kaspelhēre, mnd., M.: nhd. Kirchenvorsteher, Verwalter des Kirchenvermögens, Verwalter des Gemeindevermögens

kerkspēljunchēre*, kerspelsjunker, mnd., M.: nhd. adliger Patron einer Pfarrei

kerkspēlkerke*, kerspelkerke, kerkspelkerke, karspelkerke, kaspelkerke, karkelspelkerke, mnd., F.: nhd. Pfarrkirche, Hauptkirche

kerkspēlkint*, kerkspelkint, kerspelkint, mnd., N.: nhd. Gemeindeangehöriger, Pfarrkind, kirchliches Gemeindemitglied, Beichtkind

kerkspēllǖde*, kerspellǖde, karspellǖde, kaspellǖde, kerspeltlǖde, mnd., Pl.: nhd. Angehörige des Kirchspiels, Eingesessene des Kirchspiels, Pfarrkinder, Teilnehmer (Pl.) an der Kirchspielsversammlung, Kirchspielsgericht

kerkspēlman*, kerkspelman, kerspelman, mnd., M.: nhd. Gemeindeangehöriger, Pfarrkind, im Kirchspiel Ansässiger, aus dem Kirchspiel Gebürtiger, Einheimischer

kerkspēlmāte*, kerspelmāte, mnd., F.: nhd. durch das Kirchspiel festgesetztes Getreidemaß, im Kirchspiel übliches Getreidemaß

kerkspēlnōte*, kerspelnōte, kerspelnoite, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines Kirchspiels

kerkspēlpāpe*, kerspelpāpe, mnd., M.: nhd. Pfarrer, Hauptpfarrer

kerkspēlplicht*, kerspelplicht, karspelplicht, mnd., F.: nhd. dem Pfarer geschuldete Abgabe

kerkspēlrecht*, kerspelrecht, kaspelrecht, mnd., N.: nhd. im Bereich des Kirchspiels gültiger Rechtsbrauch

kerkspēlschat*, kerspelschat, mnd., N.: nhd. Kirchspielsteuer (F.)

kerkspēlschrīvære*, kerspelschrīver, mnd., M.: nhd. Geschäftsführer des Kirchspiels, Rechnungsführer des Kirchspiels

kerkspēlvōget*, kerspelvōget, carspelfāget, mnd., M.: nhd. Kirchspielvogt, Vorsteher der weltlichen Kirchspielsverwaltung

kerkspēlvolk*, kerspelvolk, mnd., N.: nhd. Gesamtheit der Kirchengemeinde, Versammlung der Kirchspielsangehörigen

kerksprāke, kerksprake, mnd., F.: nhd. Abkündigung von der Kanzel, Verkündigung von der Kanzel

kerkstīch, mnd., M.: nhd. zur Kirche führender Fußsteig, Kirchgasse

kerkstōl, mnd., M.: nhd. Kirchengestühl

kerkstūf, kerkstuif, mnd., N.: nhd. aus Waldverteilung stammendes Kirchenland

kerkswāger, mnd., M.: nhd. Kirchenvorsteher

kerkswōren, kerkswāren, mnd., M.: nhd. vereidigter Kirchenvorsteher

kerktāfel*, kerktāfele, mnd., F.: nhd. „Kirchentafel“, über dem Opferstock in der Kirche angebrachte Tafel mit Text und Bild die zum Spenden aufruft, Almosentafel

kerktōrn, kerktōren, mnd., M.: nhd. Kirchturm

kerktȫrneken, mnd., N.: nhd. Kirchtürmchen, Kirchturm

kerktrecke*, kerktrok, kerktrock, mnd., M.: nhd. Zug zur Kirche, Kirchgang, Kirchgang bei der Hochzeit

kerkupslach, mnd., M.: nhd. Verlobung in der Kirche

kerkvāder, mnd., M.: nhd. Kirchenältester, Kirchenvorsteher

kerkvāne, mnd., F.: nhd. Kirchenfahne

kerkvārt, kerkvart, mnd., F.: nhd. „Kirchfahrt“, Wallfahrt zu einer Kirche

kerkvolk, mnd., N.: nhd. Kirchenvolk, Gemeinde der Kirchgänger

kerkvrouwe, mnd., F.: nhd. Bedienerin der Kirche, Haushälterin der Kirche

kerkwant, mnd., F.: nhd. Kirchenwand

kerkwārde, mnd., F.: nhd. nächtliche Kirchenwache

kerkwech, mnd., M.: nhd. „Kirchweg“, allgemeiner zur Kirche führender Weg, Kirchstraße, Weg zur Kirche, Gang zur Kirche

kerkwēdeme, mnd., F.: nhd. „Kirchwittum“, Pfarrhaus

kerkwerk, mnd., N.: nhd. Bauarbeit an der Kirche, Arbeit für die Kirchenverwaltung

kerkwīe, kerkwige, kerkwihe, mnd., F.: nhd. Kirchweihe, Einweihung der Kirche, Kirchweihfest

kerkwīinge, kerkwiginge, mnd., F.: nhd. Kirchweihe, Kirchweih, Einweihung der Kirche, Kirchweihfest

kerkwīingedach, kerkwīgingedach, mnd., M.: nhd. Kirchweihtag

kē̆rl, kērl, kerel, kerrel, kē̆rle, kerle, mnd., M.: nhd. Kerl, Mann, starker Mann, kräftiger Mann, tüchtiger Mann, Krieger, Anführer, Freier (M.) (1) nicht ritterlichen Standes, Mann von niederem Stande, Bauer (M.) (1), Bursche, Herrscher, vom einfachen Manne getragenes Kleidungsstück, über den Kopf gezogener Rock, langes Kleid

kē̆rleman, kerleman, mnd., M.: nhd. Mann niederen Standes, gemeiner Mann, roher Mensch, ungeschliffener Mensch

kērlīk, mnd., Adj.: nhd. leicht zu wenden seiend, wendig, geneigt

kē̆rlken*, kerlken, mnd., N.: nhd. vom einfachen Manne getragenes Kleidungsstück, über den Kopf gezogener Rock, langes Kleid

kermen, mnd., sw. V.: Vw.: s. karmen (1)

kermisse, mnd., F.: Vw.: s. kerkmisse

kē̆rn, kē̆rne, kerne, karn, karne, mnd., M., F.: nhd. Kern, Fruchtkern eines Baumes, Same (M.) (1), Samen (M.), Obstkern, Nusskern, Inneres, innerer Gehalt, Wesentliches, Inbegriff, Milchrahm, Kern des Baumes, Mark des Baumes, kernhafter Stamm, starke Stütze

kerne, karne, mnd., F.: nhd. Krinne, Einschnitt, Kerbe, Kerbe in einem Stab, Kerbstock, Kerbholz

kē̆rne (1), mnd., M., F.: Vw.: s. kē̆rn

kē̆rne (2), keerne, karne, kirne, mnd., F.: nhd. Butterfass, Gefäß in dem gebuttert wird

kē̆rnehūs, kernehūs, mnd., N.: nhd. Kernhaus, Kerngehäuse im Apfel, Kerngehäuse in der Birne

kē̆rneken, mnd., N.: nhd. Kernchen, Kernlein, kleiner Fruchtkern, Samenkörnchen

kē̆rnemelk, kē̆rnmelk, karnemelk, mnd., F.: nhd. Buttermilch

kernen (1), karnen, mnd., sw. V.: nhd. kerben, einkerben, durch Einschnitt anmerken, kappen, auf den Kerbstock schreiben, auf das Kerbholz setzen

kernen (2), karnen, mnd., sw. V.: nhd. buttern, Butter bereiten

kernen (3), mnd.?, sw. V.: nhd. wählen

kē̆rnen, karnen, mnd., sw. V.: nhd. „kernen“

kernenholt, mnd., N.: nhd. Fichtenholz, Kiefernholz

kernepenninc, mnd., M.: nhd. „Kernpfennig“

kernestaf, kernstaf, mnd., M., N.: nhd. „Kerbstab“?

kernestok, kernstock, mnd., M.: nhd. Kerbstock

kernewinde, mnd., F.: nhd. ?

kē̆rnhūs, kerenhūs, mnd., N.: nhd. Kernhaus, Kerngehäuse im Apfel, Kerngehäuse in der Birne

kerpe, mnd., F.: Vw.: s. karpe (2)

kerre, mnd., Adj.: nhd. zischend, schwirrend, knarrend, laufend

kerren, karren, mnd.?, sw. V.: nhd. knarren

kersāvent, mnd., N.: Vw.: s. kristāvent

kersch, mnd., Adj.: Vw.: s. karsch

kersdach, karsdach, mnd., M.: Vw.: s. kristdach

kersdrank, mnd., M.: Vw.: s. kersedrank

kerse (1), kērse, mnd., F.: nhd. Kirsche

kerse (2), kertze, kērse, karse, mnd., F.: nhd. Kresse, Gartenkresse, Brunnenkresse, Salat, Kraut, Gewürz, Nahrungsmittel, Arzneimittel

kerse (3), kerze, kertze, kersche, kerste, kērse, kers, karse, kersen*, mnd., F.: nhd. Kerze, gegossenes Wachslicht, Unschlittkerze, kostspielige helle Beleuchtung (für kirchliche Zwecke), Altarbeleuchtung, Beleuchtung auf dem Rathaus für Sitzungen bzw. öffentliche Feierlichkeiten

kersebēre, kersebere, kertzebēre, kersbēre, karsebēre, kessebēre, kassebēre, kasbēre, mnd., F.: nhd. Kirsche, Frucht von der Weichselkirsche, gesundes Genussmittel

kersebērenbēr, kersbērenbēr, kerseber, mnd., N.: nhd. mit Kirschfleisch und gestoßenen Kirschkernen versetztes Bier

kersebērenblōme, kersbērenblōme, mnd., F.: nhd. Kirschblüte

kersebērenbōm, kersbērenbōm, mnd., M.: nhd. Kirschbaum

kersebērenkē̆rn, kersbērenkē̆rn, mnd., M., F.: nhd. Kirschkern

kersebērenklocke, kersbērenklocke, mnd., F.: nhd. Glocke über der Waage in Lübeck

kersebērenmōs, kersbērenmōs, mnd., N.: nhd. Kirschmus

kersebōm, mnd., M.: nhd. Kirschbaum

kersedrank, kersdrank, mnd., M.: nhd. Kirschtrank, aus Kirschen gebrautes Gewürzbier

kersegārn, mnd., N.: nhd. „Kerzegarn“, Wollgarn für den Kerzendocht

kersekōl, mnd., M.: nhd. Gartenkresse als Gemüse

kērselicht, kērslicht, mnd., N.: nhd. Kerzenlicht, Kerze, Kerzenleuchte

kerselīn***, mnd., N.: nhd. „Kerzlein“, kleine Kerze

kersemākære*, kersemāker, mnd., M.: nhd. „Kerzemacher“, Kerzengießer, Lichtgießer (als Familienname)

kersemāken***, mnd., sw. V.: nhd. Kerze machen

kersemēkære*, kersemēker, mnd., M.: nhd. „Kerzemächer“, Kerzengießer, Lichtgießer (als Familienname)

kersenære*, kersener, kerzener, mnd., M.: nhd. Kerzengießer

kersengārn, mnd., N.: nhd. „Kerzengarn“, Wollgarn für den Kerzendocht

kersengētære*, kersengēter, kersengeter, mnd., M.: nhd. Kerzengießer, Lichtgießer

kersenkorf, mnd., M.: nhd. Kirschenkorb, Korb für Kirschen

kersenkrōch, kersenkrogk, mnd., M.: nhd. während des Brauvorganges abgefülltes Gewürzbier

kersenlicht, kersenlecht, kersenlucht, mnd., N.: nhd. Kerzenlicht, Kerze, Kerzenleuchte

kersenmākære*, kersenmāker, mnd., M.: nhd. „Kerzenmacher“, Kerzengießer, Lichtgießer (als Familienname)

kersensāme, mnd., M.: nhd. „Gewürzsame“, Kressesame, Kressesamen

kersensap, mnd., N.: nhd. Kressensaft als Arzneimittel

kersensāt, kerssensāt, mnd., F.: nhd. Kressensame, Kressensamen

kersensnōr, mnd., M.: nhd. Kerzenschnur

kersepīpe, mnd., F.: nhd. Röhrchen am Kerzenleuchter, Hals am Kerzenleuchter

kersepōl, kerspōl, karspōl, mnd., M.: nhd. zum Anbau von Kresse angelegtes seichtes Gewässer, Kressepfuhl, Kresseteich, Kressegraben

kersestrāle*, kersestrāl, mnd., F., M., N.: nhd. „Kerzenstrahl“, heller Lichtstrahl

kersey, mnd., Sb.: Vw.: s. kirsei

kersnacht, mnd., M., F.: Vw.: s. kristnacht

Kerst, mnd., M.: Vw.: s. Krist

kerstdrank, mnd.?, M.: Vw.: s. kristdrank

kersteldwēle, mnd.?, F.: Vw.: s. kristeldwēle

kerstelīk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. kristlīk

kersteman, mnd.?, M.: Vw.: s. kristeman

kersten (1), mnd., Adj.: Vw.: s. kristen (1)

kersten (2), mnd., M.: Vw.: s. kristen (2)

kersten (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. kristen (3)

kerstendōm, mnd., M., N.: Vw.: s. kristendōm

kerstenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kristenen

kerstesmisse, mnd., F.: Vw.: s. kristesmisse

Kersthans, mnd., M.: Vw.: s. Kristhans?

kerstinikenkrūt, mnd.?, N.: nhd. Flöhkraut?

kerstok, kerstock, mnd.?, M.: Vw.: s. Kriststok?

kerte, mnd., F.: nhd. Kerze

kervære***, mnd., M.: nhd. Kerber

kerve (1), karf, mnd., F.: nhd. Kerbe, Kerbholz

kerve (2), mnd., F.: nhd. Schleppnetz, Fischreuse, Fischnetz

kerve (3), mnd., F.: nhd. Erzkorb, tragbares Transportmittel zur Förderung der Erze, eine Maßeinheit

kervel, mnd., F.: nhd. Kerbel

kervelde, mnd.?, F.: nhd. Kerbel

kervele (1), mnd.?, Sb.: nhd. Muskatnuss?

kervele*** (2), mnd., N.?: nhd. Kerbe, Kerbchen?

kervelennōtele*, kervelennottele, mnd., F.: nhd. Kerbbrief, doppelt angefertigte durch Kerbschnitt geteilte Urkunde

kervelensap, mnd., N.: nhd. Kerbelsaft

kervelensāt, mnd., F.: nhd. Kerbelsame, Kerbelsamen

kerven, karven, mnd., st. V., sw. V.: nhd. „kerben“, einschneiden (V.), einhauen, kappen, mit Einschnitten versehen (V.), mit Wunden versehen (V.), aufschneiden, aufspalten, durch Einkerbung abtrennen, durch Einschnitt kappen, durch Einschnitt durchhauen (V.), durch Einschnitte auf dem Kerbholz anmerken, durch Einschnitte auf dem Kerbholz verzeichnen, durch einen ungleichmäßigen Schnitt auseinandertrennen

kervenstok*, karvenstok, mnd., M.: nhd. Kerbstock, Zählstock, Rechnungsstock

kervestok, mnd., M.: nhd. Kerbstock, Zählstock, Rechnungsstock

kervich, mnd., Adj.: nhd. eingekerbt, gekerbt, gezahnt, mit Einkerbungen versehen (Adj.)

kēsære*, kēser, mnd., M.: nhd. Wähler, Wahlberechtigter

kēsære***, kēser***, mnd., M.: nhd. Wähler

kēse, keyse, mnd., M.: nhd. Käse, Käsestück, Handkäse

kēsebank, mnd., F.: nhd. Bank auf der Käse bereitet wird?

kēsebotter, mnd., F.: nhd. eine Speise, eine Art (F.) (1) Schmierkäse

kēseēten*** (2), mnd., V.: nhd. „Käse essen“, das bäuerliche Fest um die Fastenzeit feiern

kēseēten* (2), kēseētent, mnd., N.: nhd. bäuerliches Fest um die Fasnachtszeit

kēsegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe des in Käse zu entrichtenden Zinses, Ablösung des in Käse zu entrichtenden Zinses

kēsehȫkære*, kēsehȫker, mnd., M.: nhd. Käsekleinhändler

kēsejǖche, mnd., F.: nhd. Käsewasser, Molke

kēseke, koyseke, mnd., N.: nhd. Käschen, kleiner Käse

kēsekellære*, kēsekeller, mnd., M.: nhd. Verkaufskeller für Käse

kēsekȫpære, mnd., M.: nhd. Käsehändler

kēsekorf, kēskorf, mnd., M.: nhd. Korb zum Auftragen des Käses

kēsel, mnd., M.: nhd. Kreisel

kēselinc, mnd., Adj.: Vw.: s. kēserlinc

kēsen* (2), kēsent, mnd., N.: nhd. „Kiesen“, Wählen, Wahl, Auswahl

kēsenbītærīe*, kēsenbīterīe, mnd., F.: nhd. „Käsebeißerei“, ein abergläubischer Brauch

kesenstēkære, kesenstēker, mnd., M.: Vw.: s. kēlenstēkære

kēsent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. suchend

kēsepenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe des in Käse zu entrichtenden Zinses, Ablösung des in Käse zu entrichtenden Zinses

kēserbrēf, mnd., M.: Vw.: s. keiserbrēf

kēserinne, mnd., F.: Vw.: s. keiserinne

kēserlinc, kesserling, kēselinc, kīserlinc*, mnd., M.: nhd. Kieselstein, Feuerstein, großer Feldstein, Findling

kēserlincstēn, mnd., M.: nhd. Kieselstein

kēsetunne, mnd., F.: nhd. Käsetonne (F.) (1), Käsefaß

kēsevat, mnd., N.: nhd. „Käsefass“, Fass um den Käse zu bereiten, Käseform, Gefäß zur Aufbewahrung von Käse

kēsevōt, mnd., M.: nhd. Nachbarinnengelage nach der Geburt eines Kindes

kēsewāter, mnd., N.: nhd. Käsewasser, Molke

kēsinge, mnd., F.: nhd. Wahl, Wahlhandlung

kesīsern, mnd., N.: nhd. eiserne Speerstange

kesken, mnd., N.: Vw.: s. kēdenesken

kespel, mnd., N.: Vw.: s. kerspel

kesser, mnd., M.: nhd. Ketscher, Käscher, Handnetz mit einem Stiel, Netz zum Fangen von Fischen, Netz zum Herausnehmen von Fischen

keste, mnd., F.: Vw.: s. kiste

kēt*** (1), keit***, mnd., Suff.: nhd. „keit“

kēt (2), mnd., N.: nhd. Kitz?, Geiß?

kētelære*, kētelēre, kētelēr, kētelāre, mnd., M.: nhd. „Kessler“, Kesselmacher, Kesselschmied

kētelbēr, kēttelbēr, kētelbeir, mnd., M.: nhd. im Kessel gebrautes Bier, Hausbier

kētelbōk, kētelbouck, mnd., N.: nhd. Verzeichnis des Hausinventars

kētelbȫtære*, kētelbütære*, ketelbuͤter kētelbuͤtel, mnd., M.: nhd. Kesselflicker

kētelbȫtæreknecht*, mnd., M.: nhd. Kesselflickergeselle

kētelbȫtærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kesselflicker betreffend

kētelbȫtærische*, mnd., F.: nhd. Frau des Kesselflickers

kētelbunge, mnd., F.: nhd. Kesselpauke

kētelbuͤtel, mnd., M.: Vw.: s. kētelbȫtære?

kēteldans, kēteldatz, mnd., M.: nhd. Tanz der Hexen um den Kessel

kēteldracht, mnd., F.: nhd. Aufstelleinrichtung für den Braukessel, Trageeinrichtung für den Braukessel

kēteldrēgære***, mnd., M.: nhd. Mann der den Braukessel ins Brauhaus trägt

kēteldrēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kesselträger betreffend

kēteldrēgærische*, kēteldrēgersche, mnd., F.: nhd. Frau die den Braukessel ins Brauhaus trägt

kēteler, mnd., M.: nhd. Kessel

kētelgelt, mnd., N.: nhd. Trinkgeld?

kētelgrōpe, mnd., M.: nhd. großer Topf

kētelhāke, mnd., M.: nhd. Kesselhaken

kētelhāl, mnd., N.: nhd. Kesselhaken

kētelhenge, mnd., F.: nhd. Kesselhaken

kētelhōt, kēselhūt, mnd., M.: nhd. Kesselhut

kētelhōve, mnd., F.: nhd. „Kesselhufe“?, kleinere Bauernstelle

kētelkopper*, kētelkōper, mnd., N.: nhd. Kupfer zur Herstellung von Kesseln

kētellappære*, ketelapære*, kētellapper, mnd., M.: nhd. Kesselflicker

kētelleppære*, mnd., M.: nhd. Kesselflicker

kētelmākære*, kētelmāker, mnd., M.: nhd. „Kesselmacher“, Kesselschmied

kētelschāpe, mnd., M.: nhd. kesselartiges Schöpfgerät mit einem Stiel

kētelsēl, kētelsēil, mnd., N.: nhd. „Kesselseil“, Aufhängevorrichtung für den Kessel

kētelsmit, mnd., M.: nhd. Kesselschmied

kētelstēl, mnd., M.: nhd. Kesselstiel, Griff an einem Kessel

kēteltrumpære*, kēteltrummer, mnd., M.: nhd. Kesselpaukenschläger

kēteltrumpe*, keteltrumme, mnd.?, F.: nhd. Kesseltrommel

kētelvārære*, mnd., M.: nhd. landfahrender Kesselhändler

ketīf (1), keitīf, katīf, mnd., M.: nhd. Gefangener, Sklave, Elender, Schelm, Schurke, Halunke

ketīf (2), mnd., Adj.: nhd. armselig, elend, schlecht

ketīvich, mnd., Adj.: nhd. böse, schurkisch

ketse, ketze, ketsche, mnd., F.: nhd. kleineres schnelleres zweimastiges Schiff, Jacht

kettære*, ketter, mnd., M.: nhd. Ketzer, Glaubensabtrünniger, Andersgläubiger, Sektierer, außerhalb des Rechts lebender lasterhafter Mensch

kettærebōk*, ketterbōk, mnd., N.: nhd. ketzerisches Buch

kettæredēt*, ketterdēt, mnd., N.: nhd. Ketzervolk, Ketzer (Pl.)

kettærehēt*, ketterhēt, ketterheit, mnd., F.: nhd. Ketzerei, Gotteslästerung, Ungläubigkeit

kettærelīk*, ketterlīk, mnd., Adj.: nhd. ketzerisch, Irrlehren enthaltend, als Ketzer lebend, ungläubig, andersgläubig

kettærelīken*, ketterlīken, mnd., Adv.: nhd. ketzerisch

kettærelist*, ketterlist, mnd., F.: nhd. listige Auslegung, Spitzfindigkeit der Glaubensabtrünnigen

kettæremēster* (1), kettermēster, kettermeister, mnd., M.: nhd. Ketzerrichter

kettæremēster* (2), kettermēster, kettermeister, mnd., M.: nhd. oberster Ketzer, Anführer der Abtrünnigen

kettæren* (1), ketteren, kettern, mnd., sw. V.: nhd. gotteslästerlich reden, gottlos reden, schändliche Worte führen, lästerlich fluchen

kettæren (2), ketteren, kettern, mnd., sw. V.: nhd. verketzern, als Ketzer erklären, für Ketzerei erklären

kettæreplān*, ketterplān, mnd., M.: nhd. Feld des Protestantismus, Stätte des Protestantismus, Hochburg des Protestantismus; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 2 244

kettæreschōle*, ketterschōle, mnd., F.: nhd. Schule an welcher der falsche Glaube gelehrt wird

kettærestat*, ketterstat, mnd., F.: nhd. Ketzerstadt, zum Protestantismus übergetretene Stadt

kettærīe*, ketterīe, ketterige, kåtery*, mnd., F.: nhd. Ketzerei, Glaubensabtrünnigkeit, Irrlehre, Unglaube, Abfall von der rechten Lehre, Abfall von der Kirche, Sektiererei

kettærische*, kettersche, mnd., F.: nhd. Ketzerin, Sektiererin

kette, mnd.?, ?: nhd. bei den Kürschnern?

ketteken***, ketken***, mnd., N.: nhd. Kätzchen?

kettekenbēre***, ketkenbēre***, mnd., F.: nhd. Nachtschatten?

kettekenbērenbōm*, ketkenbērenbōm, mnd., M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?

kettel (1), mnd., M.: Vw.: s. kētel

kettel (2), mnd., M.: nhd. Kitzel, Verlangen, Gelüst

kettelen, mnd., sw. V.: nhd. kitzeln, anreizen, aufreizen

kettelīk, mnd., Adj.: nhd. kitzlig?

kettelinge, mnd., F.: nhd. Kitzeln (N.)

ketten, mnd., Adj.: nhd. Katzen...

kettisch, mnd., Adj.: nhd. katzengrau

ketze, mnd., F.: nhd. kleiner Anbau an der Stube, Alkoven

keuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. kauen

kēve, mnd., M.: nhd. Käfer; Q.: SL 3 59 und Rooth Nd. Mitt. 1, 83

kēvel, kevel, mnd., M.: nhd. Käfer, Wurm, Raupe

kēvelære*, kēveler, keveler, mnd., M.: nhd. der mit einem andern im Wortwechsel ist

kēvelen, kevelen, mnd., sw. V.: nhd. laut schwatzen, in Wortwechsel sein (V.)

kēvelinge, kevelinge, mnd., F.: nhd. Wortwechsel

kēverik, mnd., M.: nhd. Käfer; Q.: Rothmann 2 Schr. 126

kēversprenkel, mnd., M.: nhd. Käfer; Q.: Nd. Jb. 16 113

kēvesen***, mnd., sw. V.: nhd. zur Kebse machen

kēvessȫne, kevessone, mnd., M.: nhd. Kebssohn, Sohn einer Kebse, unehelicher Sohn, Sohn einer Nebenfrau, nicht in vollem Recht geborener Sohn, Bastard

kēveswīf, mnd., F.: nhd. Kebsweib, Nebenweib

kēvetesvōt, mnd., M.: nhd. Krebsfuß (offizinell)

kēwe, keiwe, kiwe, mnd., F.: nhd. Kieme des Fischs, Unterkiefer des Fischs, Kinnbacke bei Fischen bzw. Säugetieren, Kiefer (M.), Flossfeder eines Fisches

kexe, kekse, keksche, mnd., F.: nhd. eiserner Haken (M.) mit Stiel, Bootshaken, Fischhaken zum Herausholen der Fische

kexhāken, mnd., M.: nhd. eiserner Haken (M.) mit Stiel, Bootshaken, Fischhaken zum Herausholen der Fische

Keyinge, mnd., ON: Vw.: s. Keiinge

keyser, mnd., M.: Vw.: s. keiser

keyseracht, mnd., F.: Vw.: s. keiserachte

keyserbōde, mnd., M., N.: Vw.: s. keiserbōde

keyserbrēf, mnd., M.: Vw.: s. keiserbrēf

keyserdinc, mnd., N.: Vw.: s. keiserdinc

keyserdōm, mnd., N.: Vw.: s. keiserdōm

keysergāve, mnd., F.: Vw.: s. keisergāve

keysergelt, mnd., N.: Vw.: s. keisergelt

keysergülden, mnd., M.: Vw.: s. keisergülden

keyserhōt, mnd., M.: Vw.: s. keiserhōt

keyserhūs, mnd., N.: Vw.: s. keiserhūs

keyserinne, mnd., F.: Vw.: s. keiserinne

keyserlēenrecht, mnd., N.: Vw.: s. keiserlēenrecht

keyserlīchēt, mnd., F.: Vw.: s. keiserlīchēt

keyserlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. keiserlīk

keyserlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. keiserlīken

keyserrecht, mnd., N.: Vw.: s. keiserrecht

keyserrīke (1), mnd., N.: Vw.: s. keiserrīke (1)

keyserrīke (2), mnd., Adj.: Vw.: s. keiserrīke (2)

keysersbrēf, mnd., M.: Vw.: s. keiseresbrēf

keysersch, mnd., Adj.: Vw.: s. keiserisch

keyserschillinc, mnd., M.: Vw.: s. keiserschillinc

keyserschilt, mnd., M.: Vw.: s. keiserschilt

keysershūs, mnd., N.: Vw.: s. keisereshūs

keyserskrōne, mnd., F.: Vw.: s. keisereskrōne

keyservrī, mnd., Adj.: Vw.: s. keiservrī

kibbelære*, kibbeler, mnd., M.: nhd. geschwätziger Mensch, Streitsüchtiger

kibbelen (1), mnd., sw. V.: nhd. laut schwatzen, in Wortwechsel sein (V.)

kibbelen (2), mnd., N.: nhd. Zank, Geschwätz, lautes Schwatzen, Wortwechsel, Wortstreiterei

kibbelīe, mnd., F.: nhd. Streit, Hader

kibbelīk, kibbelīke*, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig

kibbelinge, mnd., F.: nhd. Streit, Streisucht

kibben, mnd., sw. V.: nhd. zanken, streiten

kīchen, kichen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen, schwer atmen, schwer husten, von Atemnot befallen sein (V.), Asthma haben

kichere, mnd., Sb.: nhd. Kichererbse?

kichererwete, mnd., F.: nhd. Kichererbse?

kidderen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwatzen

kideren, mnd., N.: nhd. Geschwätz, Gerede; Q.: Theoph. 82

kiefen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. kīven (1)

kif, mnd., N.: nhd. abgeschabter Abfall beim Lohgerben

kīf, kīv, mnd., M.: nhd. Zank, Streit, Krieg, Gezänk, Uneinigkeit, Zankerei, Zwistigkeit, Rechtsstreit, Prozess, Erbstreit, Schlägerei, tätlicher Angriff, Kampf, Schlacht, Fehde, Gefecht, ritterlicher Zweikampf, innerer Kampf, Seelenkampf

kiffe, mnd., N.: nhd. kleines Haus, schlechtes Haus

kīfgat, mnd., N.: nhd. Deichstelle deren Unterhaltung strittig ist und die deshalb schadhaft ist

kīfgenōte, mnd., M.: nhd. Streitgegner, mit einem andern in Streit Liegender, sich mit einem nicht Vertragender

kīfhaft***, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig, zänkisch, im Streit befindlich, uneinig, streitbar, kriegerisch

kīfhaftich, kīfachtich, kifaftich, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig, zänkisch, im Streit befindlich, uneinig, streitbar (Bedeutung örtlich beschränkt), kriegerisch (Bedeutung örtlich beschränkt)

kīfkrich, mnd., Adj.: nhd. zänkisch?

kīflīk (1), kīflik, mnd., Adj.: nhd. streitig, streitbar, zänkisch, im Streit befindlich

kīflīk (2), kīflik, mnd., Adv.: nhd. streitig, streitbar, zänkisch, im Streit befindlich

kiflot, mnd., N.: nhd. eine Stoffart, Cheviot?; Q.: Hans. UB. 8 713

kīfnōte, mnd., M.: nhd. Streitgegner, mit einem andern in Streit Liegender, sich mit einem nicht Vertragender

kīfsāke*, mnd.?, F.: nhd. Streitsache, Streitigkeit

kīfschēdære*, kīfschēder, kīfscheider, kīfscheder, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, der einen Streit Entscheidender

kīfte, kīvede*?, mnd., F.: nhd. Streiterei, Streitsucht; Q.: Hans. UB. 8 713

kīfwōrt, mnd., N.: nhd. Zankwort, Schimpfwort

kigen, mnd., Adj.: Vw.: s. kēgen (1)

kīk, mnd., F.: nhd. Visiereinrichtung?

kīkære*, kīker, mnd., M.: nhd. Zuschauer, Beschauer, Zuseher

kīke, kike, mnd., F.: nhd. Feuerstübchen, Feuerkiele

kīkeglas, mnd., N.: nhd. Fernglas

kīken, kiecken, kicken*, mnd., sw. V., st. V.: nhd. schauen, neugierig sehen, gucken, sehen, Ausschau halten, hervorlugen, die Nase herausstrecken, die Nase hineinstecken

kīker (1), kiker, mnd., F.: nhd. Herdvorrichtung, tragbare Feuerstelle aus Lehm bzw. Ton (M.) (1)

kīker (2), mnd., M.: nhd. säuerlicher Apfel, Prinzapfel

kīkinge***, mnd., F.: nhd. Schauen?

kīkvenster, mnd., N.: nhd. Guckfenster, Guckloch

kil, kēl, kiel, keel, mnd., M.: nhd. Grundbalken eines Schiffes, Kiel eines Schiffes

kīl (1), mnd., M.: nhd. Keil, Werkzeug aus Eisen bzw. Holz, Kimme, keilförmig gebogener Ziegelstein, keilförmiges Stück Zeug, Zwickel, dreieckige Hosenklappe

kīlbōt*, kēlbōt, mnd., N.: nhd. mit Kiel versehenes Boot, flaches Boot

kīlbüsse, mnd., N.: nhd. Hinterladergeschütz

kīlen, mnd., sw. V.: nhd. „keilen“, mit Keilen befestigen, festkeilen, in ein Gewölbe den Schlussstein setzen

kilfit, mnd., Sb.: nhd. ein Wasservogel?

kīlhacke, kilhacke, mnd., F.: nhd. „Keilhacke“, Keilhaue, Spitzhacke, Hacke mit keilförmigem Eisen zum Aufhauen

kīlhouwære*, kīlhouwer, mnd., M.: nhd. Keilhauer, Bergmann der mit der Spitzhacke arbeitet

kīlīsern, mnd., N.: nhd. Eisenkeil, Brecheisen

kīlkrop, mnd., M.?: nhd. Wechselbalg

kīlspīker*, kēlspīker, keylspīker, mnd., Pl.: nhd. kräftige Nägel zum Befestigen des Schiffskiels

kīlstücke, mnd., N.: nhd. ein Hinterladergeschütz

kīmære*, kīmere, kīmer, kiemer, kimmer, mnd., M.: nhd. Böttcher der nur Arbeiten besonderer Art verrichtet, Böttcher der nur Fässer mit untergesetztem Boden anfertigt

kīmæreknecht*, kīmerknecht, mnd., M.: nhd. Böttchergeselle, Küfergeselle

kīmæreswerk*, kīmerswerk, mnd., N.: nhd. Böttcherzunft, Küferzunft, Böttcherhandwerk, Küferhandwerk

kīmærewerk*, kīmerwerk, mnd., N.: nhd. Böttcherzunft, Küferzunft, Böttcherhandwerk, Küferhandwerk

kīme, kime, kimme, kīne, kine, mnd., M.: nhd. Keim, Schimmel, Kahm, Flachsknospe

kīmen, kimen, kīnen, kinen, mnd., sw. V.: nhd. keimen

kīmich, kimich, mnd., Adj.: nhd. ausgekeimt, mit Schimmel bedeckt, mit Kahm bedeckt

kīmīsern*, kīmīseren, kimisern, mnd., N.: nhd. Beil der Böttcher, Zimmeraxt, Kerbaxt, kleineres Gerät zur Bearbeitung von Holz, Stemmeisen, Schnitzeisen

kimkære*, kimker, mnd., M.: nhd. Böttcher, Küfner

kimke, mnd., N.?: nhd. hölzernes Maßgefäß, Kübel, Eimer

kīmmākære*, kīmmāker, mnd., M.: nhd. Kleinböttcher

kimme (1), mnd., M.: Vw.: s. kīme

kimme (2), mnd., F.: nhd. äußerster Rand, Horizont

kīmmēkære*, kīmmēker, mnd., M.: nhd. Kleinböttcher

kimmel, mnd., N.: nhd. Pferdegebiss, Knebel

kīmwerk, kimwerk, mnd., N.: nhd. Böttcherarbeit, Fass mit untergesetztem Boden, Küferzunft

kimwulle, mnd., F.: nhd. eine minderwertige Wollsorte

kin, mnd., M.: nhd. Kinn, Kinnlade, Kinnbacke

kīn, mnd., N.: Vw.: s. kēn (1)

kindeken, kindken, kinken, mnd., N.: nhd. Kindchen, Kind, kleines Kind, Säugling, Sohn, Jesuskind, eine Maßbezeichnung (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Maßgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt)

kindel***, mnd., N.: nhd. Kind

kindelbeddærinne*, kindelbedderinne, mnd., F.: nhd. Kindbetterin, Wöchnerin

kindelbeddærisch*, kindelbeddersch, mnd., Adj.: nhd. im Kindbett liegend

kindelbedde, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin

kindelbeddesdecke, mnd., F.: nhd. Decke für das Wochenbett

kindelbeddesgerēde, mnd., N.: nhd. Bettausstattung der Wöchnerin

kindelbeddeslāken, mnd., N.: nhd. Bettlaken für das Wochenbett

kindelbeddesrēde, mnd., N.: nhd. Bettausstattung der Wöchnerin

kindelbeddestǖch, mnd., N.: nhd. Bettausstattung der Wöchnerin

kindelbeddisch*, kindelbeddesch, mnd., Adj.: nhd. im Kindbett liegend

kindelbēr, mnd., N.: nhd. „Kindelbier“, Kindstaufschmaus, Festlichkeit aus Anlass der Kindstaufe

kindelbērespot*, kindelbērspot, kindelbērspoeth, kindelbērspott, mnd., M.: nhd. Kessel zum Bereiten des Kindelbiers

kindelbērpot, kindelbērpoeth, kindelbērpott, mnd., M.: nhd. Kessel zum Bereiten des Kindelbiers

kindelēge, kindelech?, mnd., F.: nhd. Gebärmutter

kindelesbedde***, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin

kindelesbeddeümmehanc*, kindelsbeddeümmehanc, mnd., M.: nhd. „Kindbettumhang“, Betthimmel des Wochenbettes

kindelīk, mnd., Adj.: nhd. kindlich, kindisch, jugendlich, Kinder..., unverständig wie ein Kind, unbedeutend, unwichtig

kindelīn, mnd., N.: nhd. Kindlein, Säugling

kinden, mnd., sw. V.: nhd. ein Kind tragen, schwanger sein (V.)

kinderbedde, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin

kinderbōk, kinderbūk, mnd., N.: nhd. Schulbuch, Buch für den Religionsunterricht

kinderbȫkelīn, kinderbocklin, mnd., N.: nhd. „Kinderbüchlein“, Schulbuch, Buch für den Religionsunterricht

kinderdēgedinge*, kinderdēdinge, kinderdedinge, mnd., F.: nhd. Kinderei, Kindermärchen, Ammenmärchen, kindisches Gerede

kinderdēke, mnd., F.: nhd. Taufdecke?

kinderdērne, mnd., F.: nhd. Kindermädchen, Kinderwärterin

kinderdȫpære*, kinderdȫper, mnd., M.: nhd. Vertreter der Lehre von der Kindertaufe

kinderdȫpe, mnd., F.: nhd. Kindtaufe, Festlichkeit bei der Kindtaufe, Taufe im Kindesalter

kinderdȫpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. taufen

kinderdȫpen* (2), kinderdȫpent, mnd., N.: nhd. Handlung der Taufe

kinderflöite, kinderfleyte, mnd., F.: nhd. Kinderflöte, Spielzeugflöte

kindergelt, mnd., N.: nhd. den Kindern auszuzahlender Pflichtteil, testamentarisch ausgesetztes Vermögen?

kindergilde, mnd., F.: nhd. Große Gilde zu Reval

kinderhoike, kinderheyke, mnd., M.: nhd. weiter Kindermantel

kinderhōse*, mnd., F.: nhd. Kinderstrumpf

kinderhōt, mnd., M.: nhd. Kinderhut

kinderkappe, mnd., F.: nhd. Schulterüberhang des Chorknaben

kinderken***, mnd., Pl.: nhd. Kinderchen

kinderkendach, mnd., M.: nhd. Tag der unschuldigen Kinder

kinderkint, mnd., Adv.: nhd. von Kind auf Kind, in gerader Erbfolge

kinderklocke, mnd., F.: nhd. Glocke für kleines Begräbnis

kinderkōke, mnd., F.: nhd. Gebäck für Kinder?, Taufkuchen

kinderkorf, mnd., M.: nhd. Bettkorb für ein Kleinkind

kinderköstinge, kinderkostinge, mnd., F.: nhd. Kindtaufsschmaus, Kindtauffestlichkeit

kinderkrāge, mnd., M.: nhd. Umhang für Kinder

kinderkristeninge*, kinderkersteninge, kinderkerstinge?, mnd., F.: nhd. Kindtaufe durch die ein Kind zum Christen gemacht wird, Kindtauffestlichkeit

kinderlēre, mnd., F.: nhd. geistlicher Unterricht für Kinder, Katechismuslehre, Konfirmandenunterricht

kinderlēt, mnd., N.: nhd. Kinderlied, Kirchenlied das Kinder singen können

kinderlicht, mnd., N.: nhd. Kirchenkerze wie sie für Kinder angezündet wird

kinderlīk, mnd., N.: nhd. Kindsleiche, Kinderbegräbnis

kinderlōt, kinderlot, mnd., N.: nhd. Geldgeschenk für das Kind, Gewürzbeutel als Patengeschenk

kinderlǖden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. für das Begräbnis eines Kindes läuten

kinderlǖden* (2), kinderlǖdent, mnd., N.: nhd. Geläute für das Begräbnis eines Kindes

kindermāsel*, mnd., F.: nhd. Maser, Masern

kindermēster, kindermeister, mnd., M.: nhd. Schullehrer

kindermōder, mnd., F.: nhd. „Kindermutter“

kindermȫme*, kindermome, mnd., F.: nhd. Hebamme

kindermōs***, mnd., N.: nhd. „Kindermus“, Brei für Kinder

kindermȫseken, mnd., N.: nhd. Brei für Kinder

kinderpels, kinderpils, mnd., M.: nhd. Kinderpelz

kinderpenninc*, mnd., M.: nhd. „Kinderpfennig“, Aufnahmegebühr für den Sohn eines Innungsmitglieds

kinderpocke*, mnd., F.: nhd. Kindspocke, Blatter

kinderrok*, kinderrock, mnd., M.: nhd. Kinderrock

kindersark, mnd., N.: nhd. Kindersarg

kinderschō, kinderschū, mnd., M.: nhd. Kinderschuh

kinderschōle, mnd., F.: nhd. Schule, Volksschule

kinderschǖrken, mnd., Pl.: nhd. Kinderkrämpfe, Gicht

kinderspēl, mnd., N.: nhd. Kinderspiel, Spiel der Kinder, kindliches Spiel, Kleinigkeit, Unbedeutendes

kinderspil, mnd., N.: nhd. Kinderspiel, Spiel der Kinder, kindliches Spiel, Kleinigkeit, Unbedeutendes

kinderstēde, mnd., F.: nhd. „Kinderstätte“, Gebärmutter

kinderstōl, mnd., M.: nhd. Kinderstuhl, Kinderstühlchen

kindertāfel***, mnd., F.: nhd. „Kindertafel“

kindertāfelgilde*, kindertaffelgilde, mnd., F.: nhd. „Kindertafelgilde“, Bruderschaft innerhalb der so genannten Kindergilde die eine regelmäßige Speisung der Hausarmen ausrichtet

kindertant*, kindertan, mnd., M.: nhd. Kinderzahn, Milchzahn

kindertēlinge, mnd., F.: nhd. Kindesgeburt

kindertrecke*, kindertreck, mnd., M.: nhd. Gratulationsbesuch, Festlichkeit zur Geburt oder Taufe eines Kindes, Zug der Paten und Frauen zur Kindstaufe

kindertǖch, mnd., N.: nhd. Kinderkleidung

kindertucht, mnd., F.: nhd. Kindererziehung

kindertüffel, mnd., M.: nhd. Kinderpantoffel

kindervȫringe, mnd., F.: nhd. Ware zu deren Mitführung zu Handelszwecken die Angehörigen der Schiffsbesatzung berechtigt sind

kinderwāgen*, kinderwāgene, mnd., M.: nhd. Kinderwagen

kinderwerk, mnd., N.: nhd. Kinderspielzeug

kinderwindærisch***, mnd., Adj.: nhd. wöchnerisch

kinderwindærische*, kinderwindersche, kinderwinstersche, mnd., F.: nhd. „Kinderwicklerin“, Wöchnerin

kindesbeddærinne*, kindesbedderinne, mnd., F.: nhd. Kindbetterin, Wöchnerin

kindesbedde***, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin

kindesbēn*, kindesbein*, mnd., N.: nhd. „Kindesbein“

kindesbēr, mnd., N.: nhd. „Kindesbier“, Kindstaufschmaus, Festlichkeit aus Anlass der Kindstaufe

kindesdēl, kindesdeil, kintsdēl, mnd., N.: nhd. „Kindesteil“, gleicher Erbteil wie den Kindern zusteht (besonders für die Ehefrau)

kindesdwēle, mnd., F.: nhd. Kinderhandtuch, Badetuch für ein Kleinkind

kindeshōr, kindeshōre, mnd., N.: nhd. Kinderkot

kindeskint (1), mnd., N.: nhd. „Kindeskind“, Enkelkind, Nachkomme

kindeskint (2), mnd., Adv.: nhd. von Kind auf Kind, in gerader Erbfolge

kindesprȫvende, mnd., F.: nhd. Kinderpfründe, Stelle für einen Chorschüler, Stelle für einen Kanoniker

kindestant*, kindestan, mnd., M.: nhd. Kinderzahn, Milchzahn

kindesvōt, mnd., N.: nhd. Zuckerwerk das nach der Entbindung den besuchenden Frauen vorgesetzt wurde, zur Feier des Christabends geweihte Speise oder Viehfutter, die am Weihnachtsabend ausgelegten Garben

kindeswēge, mnd., F.: nhd. Kinderwiege

kindisch, kindesch, kindes, kintsch, mnd., Adj.: nhd. kindlich, kindisch, jung, jugendlich, im Kindesalter seiend, unmündig, unverständig wie ein Kind seiend

kindōken, mnd., sw. V.: nhd. Kinn mit einem Tuch bedecken

kīne, mnd., M.: Vw.: s. kīme

kīnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kīmen

kinhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) am Pferdezaum in den die Kinnkette eingehakt wird

kinke, mnd., N.: nhd. Muschel, Schnecke, Windungen die ein Faden von selbst schlägt, Falten die ein Tau von selbst schlägt

kinkēdene*, kinkēde, kinckede, kinckkede, mnd., F.: nhd. Kinnkette am Pferdegebiss

kinken, mnd., N.: Vw.: s. kindeken

kinkhōrn, mnd., N.: nhd. Schneckenhaus, Posaunenschnecke

kinkhōste, kinkhůste, mnd., M.: nhd. kurzer Husten (M.), trockener Husten (M.), Keuchhusten

kinklōvich, mnd.?, Adj.: nhd. ein gespaltenes Kinn habend, ein Grübchen im Kinn habend

kinne, mnd., N., F.: nhd. Kinn, Kinnlade, Kinnbacke

kinnebacke, mnd., F., M.: nhd. Kinnbacke, Unterkiefer, Unterkieferknochen, Wangenbein, Wange

kinster, mnd., N.: nhd. Mistel

kintbār, mnd., Adj.: nhd. ein Kind tragend, zu einer Geburt fähig

kintbedde***, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin

kintbeddisch*, kintbeddesch, mnd., Adj.: nhd. im Kindbett liegend

kintbǖdel, mnd.?, M.: nhd. Beutel zum Patengeschenk

kintdach*, mnd., M.: nhd. „Kindtag“

kintdȫpe, mnd., F.: nhd. Kindtaufe, Festlichkeit bei der Kindtaufe, Taufe im Kindesalter

kintdȫpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. taufen

kintdȫpen* (2), kintdȫpent, mnd., N.: nhd. Handlung der Taufe

kintdȫpinge, mnd., F.: nhd. Festlichkeit für Frauen anlässlich der Kindtaufe

kintgedinge, mnd.?, F.: nhd. Teilung der Kinder höriger Eheleute unter die Herren

kintlīchēt, kintlīcheit, mnd., F.: nhd. Kindlichkeit, Jugend, Jugendlichkeit

kintlīk, mnd., Adj.: nhd. kindlich, kindisch, jugendlich, Kinder..., unverständig wie ein Kind, unbedeutend, unwichtig, für Kinder bestimmt

kintlīke, mnd., Adv.: nhd. als Kind, wie ein Kind, unverständig, sorglos, ausgelassen

kintlīken, mnd., Adv.: nhd. als Kind, wie ein Kind, unverständig, sorglos, ausgelassen

kintschop, mnd., F.: nhd. Kindschaft, Verhältnis des Christen Gott als Vater gegenüber

kinttucht, mnd., F.: nhd. Kindererziehung

kiönesēt*, kiönsēt, kiönseit, kiønsēt, mnd., M.: nhd. mit Hilfe von Geschlechtsgenossen geleisteter Zeugniseid

kiönesnēve*?, kiönsneffe*, kiønsneffe*, mnd., M.: nhd. aus dem Kreis der Geschlechtsgenossen benannter Eideshelfer

kip (1), kippe, mnd., N.: nhd. eine Maßeinheit, eine Mengeneinheit, Packen (M.), Bund

kip (2), mnd., Sb.: nhd. Zipfel an der Kapuze

kip (3), mnd., N.: nhd. gekippte Menge, geschüttete Menge, Schuss

kīpære*, kīper, mnd., M.: nhd. Zollaufseher, Fischereiaufseher im Kietz

kipars, mnd.?, M.: nhd. Hautwolf (eine Krankheit)

kīpe, mnd., F.: nhd. Kiepe, großer Korb, langer Korb, Rückentragekorb

kīper, mnd., M.: nhd. in Kiepen verkaufter Fisch

kippære***, mnd., M.: nhd. „Kipper“, unritterlicher Kämpfer?, Schmarotzer?, Beutejäger?

kippærepak*, kipperpack, mnd., N.: nhd. „Kipper“ (Schimpfwort)

kippe, mnd., N.: Vw.: s. kip (1)

kippen, mnd., sw. V.: nhd. ausbrüten, aus dem Ei picken

kīpvisch, mnd., M.: nhd. in Kiepen verkaufter Fisch

kirke, mnd., F.: Vw.: s. kerke

kirren, mnd., sw. V.: nhd. girren, zwitschern, knirschen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), quietschen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

kirsei, karsei, kirsey, kersey, kerzey, keyrseyg, karsey, mnd., Sb.: nhd. gröberer englischer Wollstoff, grobes Zeug für Winterkleidung und Wetterkleidung, wollenes gekreuztes Zeug

kirspele, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze

Kirst, mnd., PN: Vw.: s. Krist

kirstenkerke, mnd., F.: nhd. christliche Kirche

kis, mnd., M.: nhd. Kies, taubes Gestein, Quarz

kīs, mnd., Sb.?: nhd. Feuergabel?

kīserlinc, mnd., M.: nhd. Kieselstein

kiste, kistene, keste, mnd., F.: nhd. Kiste, Kasten (M.), großer Behälter, Truhe, Kleiderkiste, Vorratskiste, Geldkiste, Schatztruhe, Archivkiste, öffentliche Kasse, Steuerkasse, Kirchenkasse, Verschlag als Gefangenenzelle, Zelle für Geisteskranke, Irrenhaus, mit Steinen oder Erde gefülltes Fach im Pfahlwerk zur Befestigung von Uferanlagen oder Deichen

kisteken, kistken, mnd., N.: nhd. Kistchen, Kistlein, Kästchen, kleine Kiste

kistelīn, mnd., N.: nhd. Kistlein, Kistchen, kleine Kiste

kistemākære*, kistemākere, kistemāker, kestemāker, mnd., M.: nhd. „Kistenmacher“, Tischler der Kisten und Truhen aber auch andere Möbelstücke anfertigt, Tischler der auch Bautischlerarbeiten ausführt

kistengelt, mnd., N.: nhd. „Kistengeld“ (eine Abgabe)

kistengerāde, kistengerēde, mnd., N.: nhd. Kistengerät, Sachen die in der Kiste aufbewahrt werden, in der Brauttruhe der Frau befindliche Ausstattung

kistengewant, mnd., N.: nhd. in der Truhe aufbewahrter Vorrat an Stoffen und Wäsche und Kleidung (für den Privatgebrauch bestimmt)

kistengewār, mnd., N.: nhd. in der Brauttruhe befindliches Gut, Aussteuer der Braut

kistengewāt, mnd., N.: nhd. in der Truhe aufbewahrtes Kleidungsstück (als Teil der Aussteuer)

kistenhēre, mnd., M.: nhd. Verwalter einer öffentlichen Kasse, Kämmereiherr, Verwalter des Schatzes, Ratsherr oder Gemeindevertreter der die Aufsicht über die städtische bzw. die kirchliche Finanzverwaltung führt

kistenholt, mnd., N.: nhd. Kistenholz, Kistenbretter

kistenkīkære*, kistenkīker, mnd., M.: nhd. in die Kisten Schauender, Zollaufseher, ein Ratsdieneramt in Hamburg

kistenküssen, mnd., N.: nhd. Kissen das zum Sitzen auf der Truhe und als Lehne dient

kistenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Geldbesitzende (Pl.), Vermögende (Pl.)

kistenmākære*, kistenmāker, kistenmākere, mnd., M.: nhd. Kistenmacher, Tischler der Kisten und Truhen aber auch andere Möbelstücke anfertigt, Tischler der auch Bautischlerarbeiten ausführt

kistenman, mnd.?, M.: nhd. Geldbesitzender, Vermögender

kistenmēkære*, kistenmēkere, kistenmēker, mnd., M.: nhd. „Kistenmächer“, Kistenmacher, Tischler der Kisten und Truhen aber auch andere Möbelstücke anfertigt, Tischler der auch Bautischlerarbeiten ausführt

kistenpant, mnd., N.: nhd. Kistenpfand, Schreinpfand, als Pfand dienendes Mobiliargut, bewegliches Pfand, Aussteuer

kistenschrīvære*, kistenschrīver, mnd., M.: nhd. Sekretär der Kämmereiverwaltung

kistensittære*, kistensitter, mnd., M.: nhd. Kassenverwalter

kistenslot, mnd., N.: nhd. Kistenschloss, Schloss einer Truhe

kistenvāre, mnd., F.: nhd. in der Kiste befindliche fahrende Habe

kistenvüllinge, mnd., F.: nhd. Füllung der Brautkiste, Ausstattung der Brautkiste

kistenwār, kistenwāre, mnd., N.: nhd. in der Brauttruhe befindliches Gut, Aussteuer der Braut, Effekten die in Kisten oder Truhen aufbewahrt zu werden pflegen?, Ausstattung

kitsken, kytzken, mnd., N.: nhd. Pilz?

kittel, mnd., M.: Vw.: s. kētel

kittelen, mnd., sw. V.: nhd. kitzeln

kitzen, ketzen, mnd.?, F.: nhd. kleines an ein anderes Haus oder Zimmer angebautes Gemach, Nebenwohnung

kīvære*, kīver, mnd., M.: nhd. Zänker, Streiter, Streitsüchtiger, Streitender, Kämpfer, Kriegsmann, Zweikämpfer

kīvelīk***, mnd., Adj.: nhd. keifend, streitbar

kīven (1), kiefen, kiffen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. keifen, zanken, streiten (sowohl mit Worten als auch mit Waffen), schelten, schimpfen, schmähen, sich beschimpfen, sich anstrengen, sich schlagen, uneinig sein (V.), einen Rechtsstreit führen, kämpfen, Krieg führen, angreifen

kīven (2), kīvent, mnd., N.: nhd. „Keifen“, Zank, Wortwechsel, Schimpfworte, Rechtsstreitigkeit, Kampf, Krieg

kīvenibbe, mnd., M.: nhd. Streitschnabel, Zänker, Streitsüchtiger

kīveren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. keifen, zanken, streiten

kīveren (2), kīvern, kīverne, mnd., Adj.: nhd. zu streiten geneigt, streitsüchtig, zänkisch

kīverent, kīvernt, kīverende*, kīverend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zankend, zänkisch, streitsüchtig

kīvesanc, mnd., M.: nhd. „Keifgesang“?, wiederholter Gesang?

kīvich (1), mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig, zänkisch, kampferfüllt

kīvich (2), mnd., Adv.: nhd. lebhaft, lustig

kīvichhēt*, kīvichēt, kīvicheit, mnd., F.: nhd. Zanksucht

kīvinge, mnd., F.: nhd. Streit, Zank, Krieg, Meuterei

kīvisch, kīvesch, mnd., Adj.: nhd. streitvoll, kampferfüllt

kīvit, kifit, kivet, kiwit, mnd., M.: nhd. Kiebitz, Umschreibung für den Teufel, Name eines Schmetterlings?

kiwe, mnd., Sb.: Vw.: s. kēwe

klā, mnd., F.: nhd. Klaue, Vogelklaue, Huf des Paarhufers, Hemmvorrichtung in der Mühle

klacht, klachte, klagte, klagt, klāgede*?, mnd., F.: nhd. Klage, Beschwerde, Anklage, gerichtliche Klage

klachtbrēf, mnd., M.: nhd. Anklageschrift

klachten***, mnd., sw. V.: nhd. klagen

klachtenmētich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „klagenmäßig“, auf dem Klageweg

klachtenmētich (2), mnd., Adv.: nhd. „klagenmäßig“, auf dem Klageweg

klachter, mnd., N., M.: Vw.: s. klafter

klachtich, mnd., Adj.: nhd. klaghaft, Klage erhebend

klachtigen***, mnd., sw. V.: nhd. klagen

klāchwerk, klāchwark, mnd., N.: nhd. Pelzwerk von Klauen?

klacken, mnd., sw. V.: nhd. klecksen, hinklecksen

klackeren***, mnd., sw. V.: nhd. klecksen

klackerwar, klackerwark, mnd., Sb.: nhd. Diarrhöe

klackoysen, klackeusen, mnd., sw. V.: nhd. verklecken, verschwenden

kladde, mnd., Sb.: Vw.: s. klatte (1)

kladden, mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen, beschmieren

kladderen, kladeren, mnd., sw. V.: nhd. herumschmieren, nachlässig arbeiten, unvollkommen arbeiten

klaffære*, klaffer, klaffere, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Verleumder, Vielreder

klaffærisch***, mnd., Adj.: nhd. schwätzerisch, verleumderisch

klaffærische***, klaffersche***, mnd., F.: nhd. Schwätzerin, Verleumderin, Schmeichlerin

klaffen (1), mnd., sw. V.: nhd. klaffen, schwätzen, unnütz reden, plappern, klatschen

klaffen (2), klaffent, mnd., N.: nhd. Geschwätz, Geklatsch

klaffer, klaffere, M.

klafferen, mnd., sw. V.: nhd. klaffen, schwätzen, unnütz reden, plappern, klatschen, durch Schwatzen nehmen

klaffich, mnd., Adj.: nhd. klaffig, geschwätzig, redselig, plapperhaft

klaffinge, mnd., F.: nhd. Geschwätz, Geschwätzigkeit

klaffkordium, klafkordium, mnd., N.: nhd. Klavikordium, Saiteninstrument mit Tasten

klaffot, mnd., M.: nhd. Kleidungsstück, Kluft

klafter, klachter, mnd., N., M.: nhd. Klafter als Maß

klafterholt*, klachterholt, mnd., N.: nhd. „Klafterholz“, aufgeklaftertes Holz

klaftermāte*, klachtermāte, mnd., N.: nhd. „Klaftermaß“, festgesetztes Maß für einen Klafter

klaftermōlder*, klachtermōlder, mnd., N.: nhd. einen festgesetzten Klafter messender Holzmalter

klāgaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. klāghaftich

klāgære*, klāger, mnd., M.: nhd. Kläger, Ankläger, klagender Gläubiger, klagende Partei, Vertreter der Klage, Beklagter

klāgærinne*, klāgerin, mnd., F.: nhd. Klägerin, Privatklägerin

klāgebār, mnd., Adj.: nhd. klagbar

klāgebōk, mnd., N.: nhd. „Klagebuch“, gerichtliches Protokollbuch

klāgebrēf, mnd., M.: nhd. „Klagebrief“, Beschwerdeschrift, Anklageschrift

klāgelibél, mnd., N.: nhd. Anklageschrift

klāgelīk, mnd., Adj.: nhd. beklagenswert, jammervoll, kläglich

klāgelīken, mnd., Adv.: nhd. beklagenswert, jammervoll, kläglich

klāgelōs, klagelos, mnd., Adj.: nhd. „klaglos“, frei von Anklage seiend, frei vom Anspruch seiend, von der Klage befreit

klāgen (2), klāgent, mnd., N.: nhd. „Klagen“ (N.), Klage, Jammer, Beschwerde, Anklage

klāger, mnd., M.: Vw.: s. klāgære

klāgerin, mnd., F.: Vw.: s. klāgærinne

klāgeschrift, mnd., F.: nhd. „Klageschrift“, Anklageschrift

klāgeschult, mnd., F.: nhd. einklagbare Schuld

klāgesēdel*, klāgesedel, klāgeczedel, klāgecedul, mnd., F.: nhd. Beschwerdeschrift, Klageschrift

klageswīse, mnd., Adv.: nhd. „klageweise“, in Form einer Klage, durch gerichtliche Klage

klāgetīt, mnd., F.: nhd. „Klagezeit“, Klagefrist

klāgewīse, mnd., Adv.: nhd. „klageweise“, in Form einer Klage, durch gerichtliche Klage

klāghaftich*, klāchaftich, klāgaftich, mnd., Adj.: nhd. beklagenswert, jämmerlich, klagbar, vor Gericht (N.) (1) anhängig, gerichtlicher Entscheidung überlassen (Adj.), voll Klagen seiend, kläglich

klāginge, mnd., F.: nhd. Klage, Antrag auf gerichtliche Verfolgung

klak, mnd., M.: nhd. Klecks

klāken, mnd., sw. V.: nhd. schwätzen, klucken

klākermȫre, mnd., F.: Vw.: s. krētelmȫre

klakpapier, mnd., N.: nhd. ?

klam, mnd., Adj.: nhd. „klamm“, eng, beengt, bedrängt, bedrückt, fest zusammenhaltend, nicht elastisch, mutlos, verzagt

klāmen (1), mnd., sw. V.: nhd. klettern, klimmen

klāmen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. kalt sein (V.)

klāmer, klammer, mnd., F.: nhd. Klammer, Eisenklammer, Krampe, Haken (M.) zum Zusammenhalten von Mauerwerk bzw. Holz, Bedrängnis, Not

klamhertich, mnd., Adv.: nhd. engherzig, ängstlich, verzagt, beklommenen Herzens

klamīn, mnd., F.?: Vw.: s. kalamīn

klamme, mnd., F.: nhd. Haft, Klammer, Krampe

klammer, mnd., F.: Vw.: s. klāmer

klampe, mnd., M.: nhd. Klammer, Haken (M.), Verbindungsstück, verbindender Steg, Spange, Steg über einen Graben, Brücke

klamvōgel, mnd., M.: nhd. Klimmvogel, Raubvogel, Jagdvogel

klamvȫtich, klamvotich, mnd., Adj.: nhd. mit Greiffüßen versehen (Adj.), mit Klauen versehen (Adj.)

klanc, klank, mnd., M.: nhd. Klang, Klingen, Erklingen, Ton (M.) (2), Musik, Stimme, Widerklang, Vorklang

klanderenbrōder, mnd., M.: Vw.: s. kālanderenbrōder

klandrīe, klandrige, mnd., M.?: nhd. Einspruch, Anfechtung

klank, mnd., M.: Vw.: s. klanc

klannīe, kalandīe, mnd., F.: nhd. Streit, Rechtsstreit, Beanspruchung, Mühe?, Unruhe?

klant , mnd.?, Adj.: nhd. helltönend?

klap (1), klāp, klapp, mnd., M.: nhd. Planke zur Ableitung des Mühlwassers

klap (2), mnd., M.: nhd. Schlag, Rückschlag

klap (3), mnd.?, Interj.: nhd. klapp

klāpe, mnd., F.: nhd. Klapper, Klapper des Aussätzigen

klāpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. klappen

klapglosse, klapglotze, mnd., F.: nhd. Überschuh, Holzpantoffel mit Lederrand oder Lederkappe, hölzerner Schuh

klaphaftich, mnd.?, Adj.: nhd. schwatzhaft

klaphērde, mnd., M.: nhd. Kuhhirt, der die Kuhherde zu hüten hat

klapholt, mnd., N.: nhd. aus gespaltenem Eichenholz bestehende Bohle von bestimmter Größe zur Weiterverarbeitung als Nutzholz, eichene Planken von fünf bis neun Zoll Stärke und mindestens fünf Fuß Länge, Abfall des Wagenschotts

klapkanne, mnd., F.: nhd. Kanne mit Klappdeckel

klapken, mnd., N.: nhd. „Hausschühchen“, kleiner Klapppantoffel, kleiner Hausschuh

klapkō, mnd., F.: nhd. Kuhherde die mit Hilfe eines klappernden Geräts in den Wald ausgetrieben wird?

klapkorf, mnd., M.: nhd. „Klappkorb“, Korb mit Klappdeckel

klappære* (1), klapper, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Verleumder, Plapperer

klappære*(2), mnd., M.: nhd. Reitpferd, verbrauchtes Pferd (Bedeutung jünger)

klappærīe***, klapperīe***, mnd., F.: nhd. Rede, Geschwätz, Plauderei

klappe (1), mnd., Sb.: nhd. Holzschuh, hölzerner Hauspantoffel mit Leder verarbeitet

klappe (2), mnd., F.: nhd. Klappe, Klappdeckel, aufklappbarer Fensterladen als Verkaufstisch, Fallbrücke

klappe (3), mnd., F.: nhd. Klapper, Klapper des Aussätzigen

klappelblōme, mnd., F.: Vw.: s. klapperblōme

klappen (1), mnd., sw. V.: nhd. klappen, klatschen, schallen, knallen, plappern, schwätzen, klatschend schlagen, daherreden, laut und viel reden in bösem Sinne, sich wortreich unterhalten (V.), passen, in Ordung halten

klappen (2), klappent, klapent, mnd., N.: nhd. Klappern (N.), Geklapper, Geschwätz, Schwätzerei

klappenholt, mnd., N.: nhd. aus gespaltenem Eichenholz bestehende Bohle von bestimmter Größe zur Weiterverarbeitung als Nutzholz, eichene Planken von fünf bis neun Zoll Stärke und mindestens fünf Fuß Länge, Abfall des Wagenschotts

klapper (1), mnd., F.: nhd. Klapper, Instrument zum Klappern, Rassel, Siechenklapper

klapper (2), mnd., M.: Vw.: s. klappære

klapper (3), mnd., F.: nhd. ein bei den Opfern der Götter gebrauchtes Gefäß mit weiter Mündung und engem spitzem Boden

klapperbank, mnd., F.: nhd. Bank auf der geschwatzt wird, Schwatzbank, Plauderbank, Plaudertisch, Plauderecke

klapperblōme, klappelblōme, mnd., F.: nhd. Klatschmohn

klapperen (1), mnd., sw. V.: nhd. klappern, klapperndes Geräusch vollführen, plappern, sinnlos daherreden, herbeten, schwätzen

klapperen (2), klapperent, mnd., N.: nhd. Klappern (N.), Geklapper

klapperich, mnd., Adj.: nhd. geschwätzig, schwatzhaft, plauderhaft, plapperhaft

klappertasche, mnd., F.: nhd. Plaudertasche

klappertǖch, mnd., N.: nhd. kleineres Werkzeug für Schuhmacherarbeit

klappich, mnd., Adj.: nhd. geschwätzig, schwatzhaft, plauderhaft, plapperhaft

klappinge, mnd., F.: nhd. Geschwätzigkeit, Geschwätz, Plauderei

klappisch, klappesch, klapsch, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft

klapsack, mnd., M.: Vw.: s. knapsak

klapsāke*, mnd., F.: nhd. Ware die vom aufklappbaren Kasten (M.) angeboten wird

klapschō, mnd., M.: nhd. „Klappschuh“, Schuh dessen Oberleder über dem Spann in eine Klappe verlängert ist

klapschōf, kläpschōf, mnd., M.: nhd. „Klappschauf“? (zur Ausfüllung von Fachwerk)

klār (1), mnd., Adj.: nhd. klar, hell, strahlend, leuchtend, verklärt, schön, prächtig, glänzend, schimmernd, spiegelnd, durchsichtig, ungetrübt, sauber, abgeklärt, von heller Farbe seiend, rein, unvermischt, lauter, fleckenlos, gesund, frisch, hochgeboren, adlig, deutlich, offenkundig, verständlich, begreiflich

klār (2), mnd., N.: nhd. „Klar“ (N.), Klares, abgeklärte Flüssigkeit, Eiklar, Eiweiß (Lübben)

klār (3), mnd., Adv.: Vw.: s. klāre

klāre, klār, mnd., Adv.: nhd. klar, hell, durchsichtig, schön, ungetrübt, offenkundig, ganz, durchaus, völlig, reinweg, fertig, bereit

klāren, mnd., sw. V.: nhd. „klaren“, klären, hell machen, klar machen, ins Reine bringen, erklären, erhellen, klar werden, reinigen, aufklären, klarstellen, regeln, entscheiden, abrechnen

klarēt, klarēte, clareyt, clareit, klāret, klaeret, mnd., M.: nhd. „Klaret“, Würzwein, mit Gewürzen und Honig oder Zucker versetzter und abgeklärter oder durchgeseihter Wein

klarētesschouwære*, klarētesschouwer, mnd., M.: nhd. großer Becher für Würzwein, Pokal für Würzwein

klarētgelt, mnd., N.: nhd. Trinkgeld

klarētsoppe, mnd., F.?: nhd. Würzwein mit eingebrocktem Gebäck

klārhēt, klārheit, mnd., F.: nhd. Klarheit, strahlende Helligkeit, Leuchtkraft, Glanz, Herrlichkeit, Erhabenheit, Verklärung, Blitz, Ungetrübtheit, Durchsichtigkeit, Deutlichkeit, Offenbarung

klarificēren*, clarificēren, mnd., sw. V.: nhd. verklären

klāringe, mnd., F.: nhd. Klärung, Aufklärung, rechtliche Entscheidung

klārit, klāritt, mnd., Sb.: nhd. hohe Trompete, Clarino (Barocktrompete)

klārittære*?, klāritter, mnd., M.: nhd. Trompeter, Turmbläser, Clarinospieler

klāritten***?, mnd., sw. V.: nhd. trompeten, Clarino spielen

klārlīk***, mnd., Adj.: nhd. klar, hell, deutlich

klārlīke, klārlīk, claerlīk, mnd., Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar

klārlīken, mnd., Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar

klaske, klasche, mnd.?, Sb.: nhd. Stück, Lappen (M.), Flicken (M.)

klāssie, klatie, klatzie, clacie, klaczyge, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft, Festlichkeit, Gelage, Zecherei

klātermȫre, mnd., F.: Vw.: s. krētelmȫre

klatkenhochtīt, mnd., F.: nhd. unharmonisch verlaufenes Fest, unsauber verlaufenes Fest

klatte (1), kladde, mnd., F.: nhd. Schmutzfleck, lose Zusammenhängendes?, Fetzen?

klatte (2), mnd., F.?: nhd. Klette?

klatten, mnd., sw. V.: nhd. zusammenkleben, verfilzen

klatterich, mnd., Adj.: nhd. zusammenklebend?

klattet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfilzt

klattich (1), mnd., Sb.?: nhd. Klette?, Lattich?

klattich (2), mnd., Adj.: nhd. zusammengeklebt, verfilzt

klatwulle, mnd., F.: nhd. verfilzte Wolle, grobe Wolle, minderwertige Wolle

klauditker*, clauditker, mnd., Sb.: nhd. geschlossener Karren des Profos

klausule*, clausule, mnd., F.: nhd. Klausel, urkundliche Bestimmung, rechtlicher Vorbehalt

klausūr, klausūre, kleysūr, kleisur, mnd., F.: nhd. Buchschloss, Schließe, verschließbarer Behälter, Geldschrank

klauwe (1), klāwe, klawe, klaue, klāe, mnd., F.: nhd. Klaue, Kralle, Vogelklaue, Tatze des Raubtieres, Huf des Paarhufers, Pfote (als Fleischgericht), greifende Hand, räuberische Hand, Teufelsklaue, eisernes Gerät, Krampe, Hemmvorrichtung in der Mühle

klauwe (2), mnd., F.: nhd. Kluft, Geschlechtsverband

klauwede, mnd., N., F.: Vw.: s. klūwede

klauweke*, klāweke, mnd., N.: nhd. Klauchen, kleine Klaue, kleine Kralle

klauwen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. klouwen (1)

klauwen (2), mnd., N.: Vw.: s. klūwen

klauwendich, klawendich, mnd., Adj.: nhd. erklimmend, steigend

klauwenvet, klauenvet, klafenvet, mnd., N.: nhd. „Klauenfett“, aus Rinderhufen gewonnenes Schmierfett

klauwer, klauer, mnd., M.: Vw.: s. klouwære

klauweren, klaweren, mnd., sw. V.: nhd. mit den Händen greifen, sich anklammern, klettern, emporklettern

klauwevet, klauevet, mnd., N.: nhd. „Klauefett“, aus Rinderhuf gewonnenes Schmierfett

klavant, klabant, klafant, mnd., M.: nhd. ein Handelsgegenstand aus Metall

klāve (1), mnd., M.: Vw.: s. klōve (1)

klāve* (2), mnd.?, F.: Vw.: s. glēvīe

klaven***, mnd., sw. V.: nhd. aufspießen

klavēr (1), klavier, klavieger, mnd., N.: nhd. Tastatur, Manual der Orgel

klavēr (2), klavyr, mnd., Sb.: nhd. Nagel am Tuchrahmen, Haken (M.) am Tuchrahmen

klāver, mnd., M.: Vw.: s. klēver (1)

klavert, mnd., Sb.: nhd. eine Fellsorte

klavīerkōrn, klavigerkōrn, mnd., N.?: nhd. eine Getreideabgabe

klavikordium, klafkordium, klawkordium, mnd., N.: nhd. Klavichord, Seiteninstrument mit Tasten und Metallanschlag

klāwe, mnd., F.: Vw.: s. klauwe (1)

klawegelt, mnd., N.: nhd. eine Schankgebühr

klawesek, klaweseken?, mnd., Sb.: nhd. eine Plattfischart, Weibchen des Steinbutts?

klē, mnd., M.: Vw.: s. klēver (1)

klēblat, mnd., N.: nhd. Kleeblatt, Blatt vom Wiesenklee

klēd, kleid, mnd., F.: Vw.: s. klēt (1)

klēdekīn, mnd., N.: nhd. Kleidchen, kleines Kleid

klēden, kleiden, kleyden, mnd., sw. V.: nhd. kleiden, mit Kleidern versehen (V.), bekleiden, ankleiden, sich ankleiden, Gewand anlegen, in klösterliche Tracht kleiden, in ein Kloster aufnehmen, in ein Amt einführen, zudecken, behängen, verkleiden, auskleiden, verhüllen, bemänteln, beschlagen (V.), besetzen

klēderbēseme*, klēderbessem, kleiderbessem, mnd., M.: nhd. Kleiderbürste

klēderborste*, klēderbörste, kleiderbörste, mnd., F.: nhd. Kleiderbürste

klēderdracht, kleiderdracht, mnd., F.: nhd. Last Kleider, Kleiderpacken

klēderhāke, kleiderhāke, kleerhāke, klēderhaike, mnd., M.: nhd. Kleiderhaken, Garderobehaken

klēderhof, kleiderhof, mnd., N.: nhd. Kleiderhof

klēderhūs, kleiderhūs, mnd., N.: nhd. Kleiderkammer

klēderkiste, klēderkeste, kleiderkiste, klēderekiste, mnd., F.: nhd. Kleiderkiste, Kleidertruhe

klēderpenninc*, kleiderpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für Bekleidung

klēderquast, kleiderquast, mnd., M.: nhd. Kleiderquast

klēderschap, kleiderschap, mnd., N.: nhd. Kleiderschrank

klēdersellære*, klēderseller, mnd., M.: nhd. Kleiderhändler

klēdersellærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kleiderverkauf...

klēdersellærische*, klēdersellersche, kleidersellersche, klēderselsche, mnd., F.: nhd. Kleiderhändlerin, Kleiderkrämerin, Kurzwarenkrämerin, Trödlerin

klēdersēpe, klēderseipe, kleidersēpe, kleiderseipe, mnd., F.: nhd. „Kleiderseife“, Seife zum Kleiderwaschen

klēdersōm, kleidersōm, mnd., M.: nhd. Kleidersaum

klēdersplēt*, klēdersplēte, kleidersplēte, mnd., M.: nhd. Riss in den Kleidern, Zerreißen der Kleidung, Beschädigung der Kleider

klēdersplīten*** (1), kleidersplīten***, mnd., sw. V.: nhd. zerreißen der Kleider, Kleider abnutzen

klēdersplīten* (2), klēdersplītent, kleidersplītent, kletersplītent, mnd., N.: nhd. Zerreißen der Kleider, Abnutzung der Kleider

klēderstok, kleiderstok, mnd., M.: nhd. Kleiderhalter, Garderobenständer

klēderǖleken, kleiderǖleken, mnd., F.?: nhd. „Kleidereulchen“, Kleidermotte, Nachtfalter

klēdervörkȫpære***, klēdervorkȫper***, mnd., M.: nhd. Kleiderhändler

klēdervörkȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kleiderhändler...

klēdervörkȫpærische*, klēdervorkȫpersche, kleidervorkȫpersche, mnd., F.: nhd. Kleiderhändlerin

klēderwīf, kleiderwīf, mnd., F.: nhd. „Kleiderweib“, Frau welche die Aussteuer der Braut ins Haus einholt

klēderworm, kleiderworm, mnd., N.: nhd. „Kleiderwurm“ (eine Krankheit), Motte

klēdet, kleidet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekleidet, gekleidet, angezogen, ins Kloster aufgenommen

klēdigen, kleidigen, mnd., sw. V.: nhd. kleiden, einkleiden, mit Kleidung versehen (V.)

klēdinge, kleidinge, klēdinc, mnd., F.: nhd. Kleidung, Gewand, Bekleidung, Kleid, Anzug, Behang, Decke, feierliche Einkleidung der Nonne, mit Lieferung der Dienstkleidung verbundene Stellung, Einsetzung, Belehnung, Investitur

klef..., mnd., ?: Vw.: s. klēve...

klē̆f, mnd., N.: Vw.: s. klēve (3)

klēf, kleif, klēv, klēb, kleff, klē, klif, mnd., N.: nhd. Kliff, Klippe, Fels, Felsen, felsige Höhle, Felsvorsprung, steiler Geestabfall

kleffære*, kleffer, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Verleumder, Gerüchtemacher

kleffæretunge*, kleffertunge, mnd., F.: nhd. böse Zunge, Verleumder

kleffen***, mnd., sw. V.: nhd. klaffen, schwätzen, unnütz reden, plappern, klatschen

kleffich, klefich, kleftich, klefftich, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft, geschwätzig

klefftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. kleffich

klēgærinne*, klēgerin, klēgerinne, mnd., F.: nhd. Klägerin, Privatklägerin

klēgede, mnd., F.: nhd. gerichtliche Klage, Beschwerde

klēgelīk, klēchlīk, gleglick, kleglek, mnd., Adj.: nhd. kläglich, beklagenswert, zu beklagen seiend, jämmerlich, betrüblich

klēgelīke, mnd., Adv.: nhd. kläglich, jämmerlich, beklagenswert, zu beklagen, betrüblich, klagend, auf klagende Weise (F.) (2), als Kläger, klageweise, klagbar

klēgelīken, klegelken, klēchlīken, mnd., Adv.: nhd. kläglich, jämmerlich, beklagenswert, zu beklagen, betrüblich, klagend, auf klagende Weise (F.) (2), als Kläger, klageweise, klagbar

klei, kley, kleye, mnd., M.: nhd. Klei, Lehmboden, schwere bzw. fette Erde der Marschländer, fruchtbarer Boden

kleiære*, kleyer, kleyger, mnd., M.: nhd. Beschäftigter der schweren Boden aushebt, Beschäftigter der Arbeit im Marschland verrichtet

kleiærelōn*, kleyerlōn, kleigerlōn, mnd., M.: nhd. Lohn eines Beschäftigten der schweren Boden aushebt

kleid, mnd., F.: Vw.: s. klēd

kleien* (1), kleyen, klegen, klayen, kleigen*, mnd., sw. V.: nhd. kratzen (mit den Fingernägeln), jucken, kräftig reiben, streicheln, zwicken, durch Kratzen mit Fingern oder Krallen ausgraben, aufwirbeln, mit den Krallen reißen, kriechen (Bedeutung örtlich beschränkt), klettern (Bedeutung örtlich beschränkt)

kleien* (2), kleyent, mnd., N.: nhd. juckende Krankheit

kleien* (3), kleyen, mnd., sw. V.: nhd. aus Kleiboden ausgraben, aus schwerem Boden ausheben

kleiich*, kleyich, mnd., Adj.: nhd. lehmig, verschmutzt

kleilant*, kleylant, mnd., N.: nhd. Kleiland, Marschland

kleimære*, klēmer, kleimer, mnd., M.: nhd. Lehmstreicher, Lehmarbeiter, Maurer der die Wände bzw. Fächer verstreicht, Maurer der den Putz anbringt

kleimen, klēmen, kleymen, mnd., sw. V.: nhd. mit Lehm bestreichen, bestreichen, verputzen, verschmieren, kleben

kleimestēn, klēmestēn, kleimestein, klemmestehen, mnd., N.: nhd. Lehmziegel; Q.: Hamb. KR. 6 52

kleimstāke, klēmstāke, klemstake, mnd., F.: nhd. Stange bzw. Latte die zur Ausfüllung des Fachwerks bzw. als Unterlage für den Lehmbewurf dient, Stange die man zum Kleimen braucht, Stab den man zum Kleimen braucht

kleimstāken, klēmstāken, mnd., sw. V.: nhd. Fachwerk mit Stangen versehen (V.)

kleinheit, mnd.?, N.: nhd. Kleinigkeit, kleine Sache

kleiroffele*, kleyroffelen, mnd., M.: nhd. Grabschaufel für schweren Boden

kleit*, mnd., N.: Vw.: s. klēt

kleiwort* , kleywort ?, mnd., N.: nhd. Kleiwurz

klēmeren, mnd., sw. V.: nhd. in Bedrängnis bringen; Q.: Lüb. UB. 10 234

klemmære* (2), klemmer, mnd., N.: nhd. eine westdeutsche Münze

klemmæregulden*, klemmergulden, mnd.?, M.: nhd. herzoglich Geldernscher Gulden

klemme, mnd., F.: nhd. „Klemme“, Bedrängnis, Schwierigkeit

klemmen (2), mnd., sw. V.: nhd. klemmen, einklemmen, drücken, zusammendrücken, mit den Krallen packen, in die Enge bringen, drängen, bedrängen

klemminge, mnd., F.: nhd. Beklemmung, Bauchgrimmen, Druck, drückender Schmerz

klemōsære*, klemōser, klemoser, mnd., F.: nhd. feine Speisen Bereitender

klemōsen, klemosen, mnd., sw. V.: nhd. feine Speisen bereiten, feine Speisen essen, leckere Speisen bereiten, feine Speisen essen

klemperen, klempern, mnd., sw. V.: nhd. hinaufsteigen, besteigen, klettern, hinuntersteigen, überklettern, erklettern

klēn (1), klein, klēne, kleine, kleyn, kleyne, klyn, klyne, mnd., Adj.: nhd. klein, rein, dünn, schmal, fein, zierlich, unbedeutend, gering, wenig, unwichtig, nebensächlich

klēnachten***, mnd., sw. V.: nhd. geringachten, unterschätzen

klēnachtinge, kleinachtinge, mnd., F.: nhd. Geringachtung, Unterschätzung

klēnāde, kleināde, mnd., N.: nhd. kleine Sache, Kleinigkeit

klēnde, kleinde, mnd., N.: nhd. kleine Sache, Kleinigkeit

klēnedȫgich, kleinedȫgich, mnd., Adj.: nhd. winzig, klein, kurz

klēneētesch, kleineētesch, mnd., Adj.: nhd. wenig gefräßig

klēnegelt, kleinegelt, mnd., N.: nhd. eine Form der Abgabe, Kopfzins

klēnegesēvet, kleinegesēvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. feingesiebt

klēnegesnēden, kleinegesnēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in kleine Stücke geschnitten

klēnegestot, kleinegestot, klēnegestotet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kleingestoßen

klēnehȫvedich, kleinehȫvedich, mnd., Adj.: nhd. kleinhäuptig?

klēnemākære, klēnemāker, kleinemāker, mnd., M.: nhd. Feintuchweber

klēnemȫdich, kleinemȫdich, mnd., Adj.: nhd. kleinmütig, verzagt

klēnen, kleinen, mnd., sw. V.: nhd. kleiner werden, klein werden, sich verkleinern, klein machen, erniedrigen

klēnende*, klende, mnd.?, Adj.: nhd. fein, zierlich, ärmlich

klēneren***, mnd., sw. V.: nhd. „kleinern“, kleiner machen

klēnerogge, kleinerogge, mnd., M.: nhd. Feinroggen, rundliches Roggenbrot

klēnes*, klenes, mnd.?, Adv.: nhd. klein, in kleinen Stücken

klēnesmit, kleinesmit, klēnesmē̆t, kleinesmē̆t, klēnsmit, mnd., M.: nhd. Kleinschmied, Handwerker für Metallarbeiten, Schlosser; Q.: Nyrop 1 344f.

klēnewantmākære, klēnewantmāker, kleinewantmāker, mnd., M.: nhd. Feintuchweber

klēngārn, kleingarn, mnd., N.: nhd. feines Garn

klēngelȫvich, kleingelȫvich, mnd., Adj.: nhd. kleingläubig

klēngelt, kleingelt, klēnegelt, kleinegelt, mnd., N.: nhd. Kleingeld, Wechselgeld

klengen, mnd., sw. V.: nhd. erklingen lassen; Q.: Nd. Hb. 6 107

klēnhārich, kleinhārich, mnd., Adj.: nhd. kurzhaarig, feinhaarig

klēnhēt (1), kleinheit, mnd., F.: nhd. Kleinheit, geringe Ausdehnung, geringe Zahl, Unerwachsenheit, Jugendlichkeit, Unwichtigkeit, Unbedeutendheit, Demut

klēnhēt (2), kleinheit, mnd., F.: nhd. kleineres Schmuckstück, Kleinod; Q.: Ostfries. UB. 1 461

klēnich*, klēnik, klēnic, kleinic, mnd., Adj.: nhd. zart, fein, dünn, weich, empfindlich

klēnichhēt* (1), klēnichhēt, kleinicheit, klēnicheit, mnd., F.: nhd. Kleinheit

klēnichhēt* (2), klēnichēt, kleinicheit, klēnicheit, mnd., F.: nhd. Herabsetzung, Verachtung, Geringschätzung, Erniedrigung

klēnichlīk***, mnd., Adj.: nhd. zierlich, zart, weich

klēnichlīke*, klēnklīk, mnd., Adv.: nhd. zierlich, zart, weich

klēnichlīken*, klēnklīken, mnd., Adv.: nhd. zierlich, zart, weich

klēnigen***, mnd., sw. V.: nhd. kleiner machen

klēnklīk, mnd., Adv.: Vw.: s. klēnichlīke

klēnklīken, mnd., Adv.: Vw.: s. klēnichlīken

klēnlichēt, kleinlicheit, mnd., F.: nhd. Zierlichkeit, Zartheit, Weichheit, Schwächlichkeit, Unbeholfenheit, Weichlichkeit, Verzärtelung

klēnlīk, kleinlik, klēnelīk, kleinelīk, mnd., Adj.: nhd. zierlich, zart, weich, empfindlich, schwächlich, jugendlich, kindlich, zärtlich, weichlich, verwöhnt

klēnlīken, kleinliken, mnd., Adv.: nhd. zierlich, zart, weich, empfindlich, schwächlich, jugendlich, kindlich, zärtlich, weichlich, verwöhnt

klēnlistich, kleinlistich, mnd., Adj.: nhd. erfinderisch; Q.: Cheltenh. Gl. 177

klēnlȫdich, kleinnlȫdich, mnd., Adj.: nhd. zweitklassig, nicht mit dem großen Siegel versehen (Adj.)

klēnloi*, klēnloye, kleinloye, mnd., F.: nhd. kleine Jurisprudenz?, erste Instanz?

klēnlōt, kleinlōt, klēnlot, mnd., N.: nhd. Tuch geringer Qualität, Kleiderstoff?

klēnlȫvich, kleinnlȫvich, mnd., Adj.: nhd. kleingläubig

klēnmȫdich, kleinmȫdich, mnd., Adj.: nhd. kleinmütig, verzagt

klēnȫden, kleinȫden, mnd., Adj.: nhd. geschmückt, geziert

klēnȫdeschap, kleinȫdeschap, mnd., N.: nhd. kleiner Schrank zur Aufbewahrung von Kleingerät bzw Schmuck

klēnȫdeschepeken*, klēnȫdeschepken, kleinȫdeschepken, mnd., N.: nhd. kleines Schränkchen zur Aufbewahrung von Kleingerät bzw. Schmuck

klēnrogge, kleinrogge, kleinroggen, mnd., M.: nhd. Feinroggen, rundliches Roggenbrot

klēnsmede, mnd.?, M.: nhd. Kleinschmied, Schlosser

klēnsmēdeknecht, kleinsmēdeknecht, mnd., M.: nhd. „Kleinschmiedknecht“, Schlossergeselle

klēnsmēden, kleinsmēden, mnd., sw. V.: nhd. schmieden, schlossern, klempnern

klēnsmēdewerk (1), kleinsmēdewerk, mnd., N.: nhd. Schlosserarbeit

klēnsmēdewerk (2), kleinsmēdewerk, mnd., N.: nhd. Schlosserzunft, Schlosserinnung

klēnsnīdære*, klēnsnīder, klēinsnīder, mnd., M.: nhd. „Kleinschneider“, Tischler

klēnsniddekære*, klēnsnitkære*, klēnsnītker, kleinsnītker, mnd., M.: nhd. „Kleinschnittger“, Tischler

klēnsnīder, kleinsnīder, mnd., M.: Vw.: s. klēnsnīdære

klēnsnitker, kleinsnitker, mnd., M.: Vw.: s. klēnsniddekære

klēnsnitlære*, klēnsnitler, kleinsnitler, mnd., M.: nhd. „Kleinschnittler“, Tischler

klēnsnitler, kleinsnitler, mnd., M.: Vw.: s. klēnsnitlære

klēnstēn, klēinstēin, mnd., M.: nhd. „Kleinstein“, eine Gewichtseinheit

klēnsucker, mnd., M.: nhd. „Kleinzucker“?

klēntȫgære*, klēntȫger, mnd., M.: nhd. beim Drahtziehen Beschäftigter

klēntouwe, mnd., N.: nhd. Netz mit feinen Maschen

klēnwerk, mnd., N.: nhd. feine Goldschmiedearbeit

klēpære*, klēper, mnd., M.: nhd. Gitterwerk?

klepe, mnd., F.?: nhd. Brotlaib

klēpel, mnd., M.: nhd. „Klöppel“, Glockenklöppel

kleperen*, klepern, mnd., Adj.: nhd. räuberisch?, gerne klappernd?

klēperen, mnd., V.: Vw.: s. klepperen

kleppære* (1), klepper, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Verleumder, Plapperer

kleppære* (2), klepper, klöppære*, klöpper, mnd., M.: nhd. Klepper, Reitpferd, kleines Pferd, rasch trabendes Pferd

kleppærelīn, mnd., N.: nhd. „Klapperlein“, kleine Klapper?; Q.: Kluge Rotwelsch 70

kleppærīe, mnd., F.: nhd. Geschwätz

kleppe, mnd., F.: nhd. Riegel, Spange, Klinke, Drücker am Türschloss

kleppel, mnd., M.: nhd. Klöppel in der Glocke

kleppeldrank, mnd., M.: nhd. Bier oder Wein als Lohn für das Läuten (N.)

kleppelǖde, kleppelude, mnd., Pl.: nhd. hofhörige Leute, Leibeigene

kleppen, klippen, mnd., sw. V.: nhd. kurze helle Geräusche durch Schlagen hervorbringen, in kurzem Ton läuten, klappern, mit dem Klöppel läuten, mit der Peitsche knallen, durch Peitschenknallen antreiben, laut schallen, hart anfahren, auf Trab bringen

klepperen, klēperen, mnd., sw. V.: Vw.: s. klapperen

kleppich, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft

kleppisch*, kleppesch, klēpesch, klepsch, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft

klepschülde, mnd., M.: nhd. Hörigenzins von dem die Friesen der Sage nach befreit wurden

kleptins, mnd., M.: nhd. Hörigenzins von dem die Friesen der Sage nach befreit wurden

klēr, mnd., Sb.: nhd. Drüse, Geschwulst

klere?, mnd.?, Sb.: nhd. Wurm im Fleische eines kranken Pferdes?

kleremunt*, mnd., Sb.: nhd. grobe Stoffart (aus Clermont?)

klēren***, mnd., sw. V.: nhd. klären

kleresīe, klerisīe, klerkesīe, mnd., F.: nhd. Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, geistliches Leben

klerik, klerek, klerk, mnd., M.: nhd. Weltgeistlicher minderen Grades, Geistlicher ohne Priesterweihe, geistlicher Schüler, aus dem geistlichen Stande beziehungsweise aus einer geistlichen Schule hervorgegangener Schreiber an Höfen und im Bereich des hansischen Kaufmanns, Sekretär, Stadtschreiber

klerikīe, klerkīe, mnd., F.: nhd. geistliches Leben, geistlicher Stand

klēringe, mnd.?, F.: nhd. Erklärung, Klärung, Entscheidung

klerkesie, mnd., F.: Vw.: s. kleresīe

klerkīe*, mnd., F.: Vw.: s. klerikīe

klerkschop, mnd., F.: nhd. Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen

klerlīk, mnd., Adj.: nhd. geistlich

klērlīk, mnd., Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar

klērlīken, mnd., Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar

klērlīken, klērlīk, mnd., Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar

klerre, mnd.?, Sb.: nhd. Stück?

klesem, klesam, mnd., Sb.: nhd. aus dem östlichen Ostseegebiet eingeführtes Pelzwerk

klessensāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Kropfklette, Samen (M.) der Kropfklette

klēt (2), kleit, kleyt, mnd., N.: nhd. kleines Haus, Vorratshaus, Speicher, Vorratskammer

klēteken, kletteken*, mnd., N.: nhd. Klettchen, kleine Klette

klētmēster, mnd., M.: nhd. Verwalter einer Kleiderkammer

klētmēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. den Verwalter einer Kleiderkammer betreffend

klētmēsterische*, klētmēstersche, mnd., F.: nhd. Verwalterin einer Kleiderkammer

kletse, kletze, mnd., F.: nhd. langer Spieß (M.) (1)

klētsōkinge, mnd., F.: nhd. Bezirk eines Kornspeichers als Wirtschaftseinheit

klette, mnd., F.: nhd. Klette

kletten***, mnd., V.: nhd. verleumden?

klettensāt, mnd., F.: nhd. Saat der Klette

klettich, mnd., Adj.: nhd. klebrig?

klettinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung?

klētwārære, mnd., M.: nhd. Verwalter der Kleiderkammer

kletze, mnd.?, Sb.: nhd. Flockenwolle?

kleve, mnd.?, M.: nhd. Spalt, Ritz

klēve*** (1), mnd., Adj.: nhd. an einer Sache haftend

klēve (2), mnd., N.: nhd. „Klebe“, Verbindung, Angeklebtsein, Leim

klēve (3), klē̆f, mnd., N.: nhd. kleine Stube, Kammer, Verschlag im hansischen Kontor Bergen

klēvegārn, klēfgārn, mnd., N.: nhd. Fischnetz

klēvekrūt, mnd., N.: nhd. Krapp, Färberröte

klēvelappe, klēverlappe, klēvenlappe, knēvelappe, klēvelappen, mnd., M.: nhd. schlecht gebautes Haus, schlecht gebaute Bude

klēvelūs, mnd., F.: nhd. Filzlaus, Grindlaus

klēvelǖsken, mnd., N.: nhd. „Filzläuschen“ (ein Schimpfwort für eine leichtfertige Frau)

klēven, kleyven, mnd., sw. V.: nhd. kleben, festkleben, festhaften, festhängen, festsitzen, hängen, stecken bleiben, ankleben, aufkleben, festkleben, befestigen, schmieren, aufschmieren, verschmieren, eindrücken, verputzen

klēvendich, klēventich*, mnd., Adj.: nhd. klebrig, kleisterig, zähflüssig

klēvenet, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Stellnetz

klēvenette, klēvenet, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Stellnetz

klēvent***, mnd., Adj.: nhd. klebend, klebrig

klēver (1), klēiver, kleyver, klāveren, klē, mnd., M.: nhd. Klee, Wiesenklee, Steinklee, Honigklee

klēver (2), mnd., Sb.: nhd. Harz, Kleber

klēverblat, mnd., N.: nhd. Kleeblatt, Blatt vom Wiesenklee

klēverblōme, mnd., F.: nhd. Blüte des Klees

klēveresblat*, cleveresblat*, cleversblat, mnd., N.: nhd. Kleeblatt, Blatt vom Wiesenklee

klēverich, kleefrich, mnd., Adj.: nhd. klebrig, verklebt

klēverk, klewerck, mnd., Adj.: nhd. mit Kleebattmuster versehen (Adj.)?

klēversap, mnd., M.: nhd. „Kleesaft“, Blütensaft des Klees

klēvinge, mnd., F.: nhd. „Klebung“, Kleb?

kley, kleye, mnd., M.: Vw.: s. klei

kleye, mnd., F.: Vw.: s. klīe

kleyen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. kleien (1)

kleyen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. kleien (3)

kleyent, mnd., N.: Vw.: s. kleien (2)

kleyer, kleyger, mnd., M.: Vw.: s. kleiære

kleyerlōn, mnd., M.: Vw.: s. kleiærelōn

kleyich, mnd., Adj.: Vw.: s. kleiich

kleylant, mnd., N.: Vw.: s. kleilant

kleysūr, mnd., F.: Vw.: s. klausūr

klibber (1), mnd., M.?: nhd. Glibber?

klibber (2), klibbere, mnd., Adj.: nhd. klebrig, verschleimt

klick (1), mnd.?, Adj.: nhd. toll, verrückt?, zänkisch

klick (2), mnd.?, Sb.: nhd. Klümpchen, Klex (!), Klecks?, Fleck

klick (3), mnd., N.: nhd. Tonerde

klickangel, mnd., F.: nhd. eine Art Fischangel, mit Steinen beschwerte Setzangel (Bedeutung örtlich beschränkt [Brandenburg])

klickære*, klicker, mnd.?, M.: nhd. Maurer, Verleumder

klicken, mnd., sw. V.: nhd. mit Schmutz bespritzen, beflecken, beklecksen, mit Lehm bewerfen, mit Lehm arbeiten, verputzen, verleumden, hinreichen, ausreichen (Lauremberg)

klicker, mnd.?, M.: Vw.: s. klickære

klickeren*, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Schmutz bespritzen, beflecken, beklecksen, verleumden, mit Lehm arbeiten

klickstēn, mnd.?, M.: nhd. Dreckstein, Verleumder, Anschwätzer

klīe, klige, kligge, kleye, cleghe, mnd., F.: nhd. Kleie, zermahlene Getreidehülsen, minderwertiges menschliches Nahrungsmittel, Viehfutter, Schweinefutter, Reinigungsmittel, Putzmittel, Stärkemittel

klīebrōt*, kligbrōt, mnd., N.: nhd. aus Kleie gebackenes Brot

klīenbrōt, mnd., N.: nhd. Kleienbrot, aus Kleie gebackenes Brot

klīenesbrōt, mnd., N.: nhd. Kleienbrot, aus Kleie gebackenes Brot

klīentich, mnd., Adj.: nhd. durch Bodensatz getrübt

klif, mnd., N.: Vw.: s. klēf

klik (1), mnd., N.: nhd. klebrige Masse, klebriger Klumpen, Klecks, Ton (M.) (1), tonige Erde, Lehmerde

klik (2), mnd., Sb.: nhd. Stamm des Baumes zwischen Wurzel und Krone

klikmȫle, mnd., F.: nhd. Tonmühle, Mühle zur Verarbeitung von Ton (M.) (1)

klikmöllære*, klikmöller, klikmöllere, klikmolre, mnd., M.: nhd. Müller der Tonmühle

klikstēn, klikstein, mnd., M.: nhd. Verleumder, Ehrabschneider

klima, mnd., Sb.: nhd. „Weltabschnitt“

klimmære***, klimmer***, mnd., M.: nhd. Klimmer, Steigender

klimmen (1), mnd., st. V.: nhd. klimmen, klettern, steigen (V.), hinaufsteigen, emporsteigen, aufsteigen, erklimmen, erklettern, kleben

klimmen*** (2), mnd., st. V.: nhd. bedrängen, umklammern, einschließen

klimmeren, mnd., sw. V.: nhd. klimmen, klettern

klincgedichte, klincgedicht, mnd., N.: nhd. kurzes erzählendes Gedicht meist humoristischen bzw. satirischen Inhalts, Titel einer Sammlung von etwa 1650

klinge (1), mnd., F.: nhd. „Klinge“ (F.), Schwertklinge, Messerklinge

klinge (2), mnd., F.: Vw.: s. klinke

klingel***, mnd., Sb.: nhd. Klingel

klingelīsern*, klingelīseren, mnd., N.: nhd. „Klingeleisen“, Zimbel, Schallbecken

klingen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. klingen, klingeln, erklingen, ertönen, läuten, schellen, hellen Klang von sich geben, klingenden Ton (M.) (2) von sich geben, laut werden, offenbar werden, klingenden Ton (M.) (2) hervorrufen, Musik machen, Glocke ziehen

klingen (2), klingent, mnd., N.: nhd. Klingen (N.), angenehmer Klang, Musik

klingenkȫpære*, klingenkȫper, mnd., M.: nhd. Klingenhändler

klingentīt, mnd., F., M.: nhd. „Klingenzeit“, Läutezeit

klinke, klenke, klinge, mnd., F.: nhd. Klinke, gewinkelter Hebel, einfallender Türriegel, Verschlussklinke des Schlagbaums, vorgeschobener Riegel

klinken, mnd., sw. V.: nhd. winkelig ausschneiden, mit einer Klinke versehen (V.), Ende eines Bolzens bzw Nagels umschlagen, vernieten, Klinken putzen

klinkenslān*, klinkenslānt, mnd., N.: nhd. „Klinkenschlagen“

klinkenslot, mnd., N.: nhd. „Klinkenschloss“, Türschlosseinrichtung mit Fallriegel

klinkenstēch, klinkenstech, mnd., N.: nhd. Steg des Riegelschlosses

klinker, mnd., Sb.?: nhd. Klingklang

klinkerdenklanc*, klinkerdenklank, mnd.?, M.: nhd. Klingklang, schallnachahmendes Wort

klinkert (1), mnd., M.: nhd. Klinker, hart gebrannter Ziegelstein

klinkert (2), klinkārd, klinkart, mnd., Sb.: nhd. Brabanter Goldmünze, ältere burgundische Goldmünze

klinkhāke, klinkhāken, mnd., M.: nhd. Haken (M.) in den der Fallriegel des Türschlosses einfällt, Eisen an der Tür worin die Klinke einfällt

klinkhāmer, mnd.?, M.: nhd. eine Art Schmiedehammer

klinkklocke, mnd., F.: nhd. Läuteglocke

klinksucht, mnd., F.: nhd. Schwindsucht

klinksüchtich, mnd., Adj.: nhd. schwindsüchtig

klint, mnd., M.: nhd. Fels, felsige Anhöhe, Uferhöhe, Klippe, steiles Ufer, Abhang

klip***, mnd., Sb.: nhd. ein abschätziger Ausdruck (in Zusammensetzungen), Spottwort

klipbüsse, mnd., F.: Vw.: s. knipbüsse

kliphūs, mnd., N.: nhd. Trinkstube, abseits gelegenes Haus, Winkelherberge

klipken (1), mnd., F.: nhd. „Klippchen“, kleiner Felsberg

klipken (2), mnd., M.: Vw.: s. klippeken

klipkenmākære*, klipkenmāker, mnd., M.: Vw.: s. klippekenmākære

klipklap, klipklapper, mnd., M.: nhd. Holzsorte im hansischen Wagenverkehr, zu Brettern gespaltenes Holz

klipklappen, mnd., sw. V.: nhd. unnütz hinlaufen und unnütz herlaufen

klipkrāmære*, klipkrāmer, mnd., M.: nhd. Kleinhändler (spöttisch), Höker (M.)

klipkrōch, mnd., M.: nhd. Winkelschenke, Kneipe

klipkrȫgære*, klipkrȫger, mnd., M.: nhd. Winkelwirt, Kneipwirt

klippære*, klipper, mnd., M.: nhd. Holzschuhmacher

klippærewerk*, klipperwerk, mnd., N.: nhd. minderwertiges Zeug

klippe (1), mnd., F.: nhd. Klippe, Felsklippe, Fels, Felsstück, steiler Felsabfall, nackter Fels

klippe (2), mnd., Sb.: nhd. Holzschuh, Holzpantoffel, halber Schuh

klippe (3), mnd., Sb.: nhd. kleines Zugnetz für die Flussfischerei

klippeken, mnd., M.: nhd. Holzpantöffelchen, kleiner Holzpantoffel

klippekenmākære*, klippekenmāker, mnd., M.: nhd. Holzschuhmacher der halbe Schuhe verfertigt

klippekenpenninc, mnd., M.: nhd. viereckige mit der Schere ausgeschnittene Münze, Notmünze

klippekrāmære*, klippekrāmer, mnd.?, M.: nhd. mit Holzschuhen (klippen) Handelnder, Holzschuhhändler, Kleinkrämer

klippen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kleppen

klippenkrēmære*, klippenkrēmer, mnd., M.: nhd. Holzschuhhändler

klippenpenninc, klippenninc, mnd., M.: nhd. viereckige mit der Schere ausgeschnittene Münze, Notmünze

klippentoch, mnd., M.: nhd. Fischzug

klipper, mnd., M.: Vw.: s. klippære

klipperen, mnd., sw. V.: nhd. klimpern, klappern, klapperndes Geräusch vollführen, plappern, sinnlos daherreden, herbeten, schwätzen

klippinc (1), klippink, mnd., M.: nhd. viereckige mit der Schere ausgeschnittene Münze, Notmünze, Münze nicht durch Schlagen gewonnen sondern durch Zerschneiden der Zeine mit der Schere

klippinc (2), klippink, mnd., Sb.: nhd. geschorenes Fell, geschorenes Schaffell, geschorene Wolle

klippincvel, mnd., N.: nhd. vom Fell abgeschorene minderwertige Wolle

klipschōle, mnd., F.: nhd. „Klippschule“, Nebenschule, Privatschule, Winkelschule

klipstat, mnd.?, F.: nhd. Nebenstätte, Winkelstadt

klipstēde, mnd., F.: nhd. Nebenstätte, Kleinstätte

kliptins, kleptins, mnd.?, M., N.: nhd. Klippzins, Klippschuld, Klingschatzung, Abgabe in klingendem Geld

klīse, mnd., Sb.: nhd. Klettenfrucht

klistēr (2), klistēre, mnd., N.: nhd. Klistier, Einlauf

klīster (1), mnd., M.: nhd. Leim, Kleister

klīsteren, mnd., sw. V.: nhd. kleistern, Wasche stärken. durch Stärke steif machen, beschmutzen

klivarn, mnd., F.: nhd. Feigenfresser, Feigendrossel

klīve, mnd., F.: nhd. Klettenkraut, Klettenfrucht, Zusammengeklebtes, verfilzte Haarklumpen (M. Pl.), Frucht des Dornbuschs, Klette

klīven (1), mnd., st. V.: nhd. festkleben, kleben, kleben bleiben, festhalten, haften, heften, greifen, in Besitz nehmen, spalten, knaupeln, hängen bleiben, sich fest anschließen

klīven (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. klūven

klīvenstrūk, mnd., M.: nhd. Klettenstrauch

klīvenwortel, mnd.?, F.: nhd. „Klettenwurzel“

klīvich, mnd., Adj.: nhd. klebend, festhaltend, haftend

klock..., mnd., ?: Vw.: s. klocken..., klok...

klocke, glocke*, mnd., F.: nhd. Glocke, Turmglocke, Kirchenglocke, Rufglocke, Sturmglocke, Feuerglocke, Bürgerglocke, Handglocke, Messglocke, Ausrufglocke, Glöckchen, Stundenglocke, Glockenrock, Glockenmantel, Uhr, Stunde, Übergewand in Glockenform, Name einer Pflanze, Winde

klockehoike*, klockhoike, klockhoyke, klockheyke, mnd., M.: nhd. weiter glockenförmiger Mantel

klöckeken, klockele, mnd., N.: nhd. Glöckchen, Schelle

klockele, mnd., N.: nhd. Glöckchen, Schelle

klöckelken, mnd., N.: nhd. Glöckchen, Schelle

klockeman, klockman, mnd., M.: nhd. Glöckner, Küster, Kirchendiener

klockenambacht*, klockenampt, klockenammet, mnd., N.: nhd. „Glockenamt“, Amt des Glöckners, Stelle des Glöckners

klöckenære*, klöckener, klockener, mnd., M.: nhd. Glöckner

klockenbōm, mnd., M.: nhd. „Glockenbaum“, Glockengestell, Glockengerüst

klockenbōrt, mnd., F.: nhd. Glockenrand

klockendöfte, mnd., F.: nhd. Glockentaufe

klockendȫpe*, mnd., F.: nhd. Glockentaufe

klockendȫpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Glocken taufen

klockendȫpen* (2), klockendȫpent, mnd., F.: nhd. Glockentaufe

klöckener, klockener, mnd., M.: Vw.: s. klöckenære

klockengelt, mnd., N.: nhd. Läutegeld

klockengerēde, mnd., N.: nhd. Glockengestell?; Q.: Gött. Jb. 1 14

klockengesmīde*, kloickengesmīde*, klockengesmeide, mnd., N.: nhd. geschmiedetes Zubehör zur Kirchenglocke

klockengētære*, klockgētære*, klockengēter, klockgēter, mnd., M.: nhd. Glockengießer, Metallgießer

klockengētēr, klockgēter, mnd., M.: Vw.: s. klockengētære

klockenhengære*, mnd., M.: nhd. Glockenaufhänger?

klockenhoike*, klockenheyke, klockenhoyke, mnd., M.: nhd. weiter glockenförmiger Mantel

klockenkindelbēr, mnd., N.: nhd. Glockentaufe (spöttisch)

klockenklanc, mnd., M.: nhd. Glockenklang, Geläut, Sturmgeläut, Sterbegeläut

klockenklēpel, mnd., M.: nhd. Glockenklöppel

klockenknēpel, mnd., M.: nhd. Glockenklöppel

klockenlǖdære*, klockenlǖder, mnd., M.: nhd. „Glockenläuter“, Küster, Glöckner, Kirchdiener, Glockenschläger, Bediener der Tischglocke

klockenlǖde, mnd., N.: nhd. Glockengeläut

klockenlǖden*, klockenlǖdent, mnd., N.: nhd. „Glockenläuten“, Glockengeläut, Sterbegeläut

klockenlūt, mnd., M.: nhd. „Glockenlaut“, Glockenton (M.) (2)

klockenman, mnd., M.: nhd. Glöckner, Küster, Kirchendiener

klockenrēp, klockenreip, mnd., M.: nhd. Glockenseil, Glockenstrang

klockenschēre, mnd., F.: nhd. hölzerne Arme zum Halten des Glockenmodells, hölzerne Arme zum Halten der Glocke

klockenschērwerk, mnd., N.: nhd. Gerüst zum Aufhängen der Kirchenglocke

klockenslach, mnd., M.: nhd. Glockenschlag, Sturmgeläute, Alarm, Kampfaufgebot, Gerichtsaufgebot, Verfolgungsaufgebot, Versammlungsaufgebot, Stundenschlag

klockenslēte, mnd., F.: nhd. Ausgabe für Glockenläuten; Q.: UB. Hildesh. 8 355

klockenspīse, glockenspīse, mnd., F.: nhd. Glockenspeise, Glockenmetall, Gussmetall, Bronze

klockenstōl, mnd., M.: nhd. Glockenstuhl, Gerüst zum Aufhängen der Glocke im Turm

klockenstunde, mnd., F.: nhd. Stundenschlag, Zeit zwischen zwei Stundenschlägen, Zeitraum von einer Stunde

klockenswengel, mnd., M.: nhd. Glockenschwengel, Glockenklöppel

klockentīt, mnd., F.: nhd. Glockenzeit, Stunde, Uhrzeit, Zeit der Abendglocke

klockentōrn, mnd., M.: nhd. Glockenturm, Kapellenturm

klockentȫrneken, mnd., N.: nhd. Kapellentürmchen

klockenwīære*, klockenwīger, mnd., M.: nhd. Glockenweiher (M.) (2)

klockerēp*, klockrēp, klockreip, mnd., M.: nhd. Glockseil

klockespīse*, klockspīse, mnd., F.: nhd. Glockspeise, Glockmetall

klockestücke, klockstücke, mnd., N.: nhd. in Glockenform? gegossener Wachsblock von bestimmtem Gewicht

klockestückewas, klockestückewas, mnd., N.: nhd. Wachs für klockstücke, zu einem klockstücke zusammengegossenes Wachs

klockestunde*, klockstunde, mnd., F.: nhd. Stundenschlag, Zeit zwischen zwei Stundenschlägen, Zeitraum von einer Stunde

klocketōrn*, kloktōrn, klocktōrn, mnd., M.: nhd. Glockenturm, Kirchturm, Kapellentürmchen

klockewas, mnd., N.: nhd. Wachs für klockstücke, zu einem klockstücke zusammengegossenes Wachs

klockhoike*, klockhoyke, klockheyke, mnd., M.: Vw.: s. klockehoike

klockrēp, klockreip, mnd., M.: Vw.: s. klockerēp

klockspīse, mnd., F.: Vw.: s. klockespīse

klockstunde, mnd., F.: Vw.: s. klockestunde

klocktōrn, mnd., M.: Vw.: s. klocketōrn

Kloddehack, Cloddehack, mnd., PN: nhd. Schmierfink, Schmutzlümmel

klof (1), klave, mnd., M.: nhd. Spalte, gespaltener Stock der zum Vogelfang dient, Webergerät, Spalte in der die Zunge der Wagschale geht, Knäuel

klof (2), mnd., N.?: nhd. abgeschnittenes Stück Fleisch; Q.: Nd. Jb. 45 64

klofdam, klōfdam, mnd., M.: nhd. Fangdamm, parallel zum Ufer verlaufende Trennwand zur Ableitung des Wassers oder zur Eingrenzung oder Abgrenzung einer Schleuse

klofhāmer, klōfhāmer, klafhāmer, mnd., M.: nhd. Hammer zum Zerspalten, Keilhammer, Fäustel

kloflōk, mnd., M.: Vw.: s. knuflōk

kloft, mnd., F.: Vw.: s. kluft (2)

klofwāge, mnd., F.: nhd. Spaltwaage, mit einer Zunge versehene Waage

klofwinde, mnd., F.?: nhd. ?; Q.: UB. Hildesh. 6 369

klōk, kloek, kloyk, klūk, klauk, mnd., Adj.: nhd. klug, gescheit, vernünftig, verständig, gelehrt, lehrreich, erfahren (Adj.), geschickt, gewandt, gewitzt, schlau, vorsichtig, listig, behende

klȫkelinc, mnd., ?: Vw.: s. klȫklinc

klōken*, klȫken*, kloken, kloiken, clouken, mnd., sw. V.: nhd. geschickt durchführen, eilen, durcheilen, etwas behende tun, klug werden, sich schlau machen, überlisten, übertölpeln, betrügen

klōkhēt, klockhēt, klōkhēt, klōkheit, mnd., F.: nhd. Klugheit, Verständigkeit, Verstand, Einsicht, Erfahrenheit, Voraussicht, kluges Handeln, kluger Rat, Schlauheit, List

klokhūs, mnd., N.: nhd. „Glockenhaus“, Glockenturm

klȫklīk, kloecklīk, kloicklīk, mnd., Adj.: nhd. klug, verständig, vernünftig, in kluger Vorsorge handelnd, vorsorglich, vorsichtig, schlau, listig

klȫklīken, mnd., Adv.: nhd. klug, klüglich, schlau, listig, verständig, vernünftig, vorsichtig

klȫklinc, klȫkelinc, klögling, mnd., M.: nhd. Klügling, Besserwisser

klokmēster, klokmeister, mnd., M.: nhd. Vollzugsbeamter, Einzieher von Strafgeldern innerhalb des Rates

kloktōrn, mnd., M.: Vw.: s. klocketōrn

klokwerk, mnd., N.: nhd. eine Pelzsorte

klōkwīs, mnd., Adj.: nhd. klug und weise, überklug

klomer, mnd., Sb.: nhd. eine aromatische Pflanzem, Kraut zur Bereitung des Krautbiers; Q.: SL 6 178

klömpel, mnd., M.: nhd. kurzer Stock, Stößel?; Q.: Brschw. Jb. 37 43

klop, mnd., Sb.: nhd. Pulsschlag?

kloppære*, klopper, mnd., M.: nhd. „Klopfer“, Klöpfel, Stempfel

klöppære*, mnd., M.: Vw.: s. kleppære (2)

kloppe, mnd., Sb.?: nhd. hohle Hand?

kloppegelt, mnd., N.: nhd. Bezahlung fürs Anklopfen?; Q.: SL 6 178

kloppeholt, mnd., N.: nhd. Kloppholz

kloppen (1), mnd., sw. V.: nhd. klopfen, schlagen, auf Holz schlagen, auf ein Brett klopfen, aufschlagen, aufklopfen, an die Tür anklopfen, aufklopfen um Aufmerksamkeit zu erzwingen, Lärm erzeugen, klappern, durch Lärm Fische treiben, mit dem Hammer schlagen, hämmern, schmieden, klopfend schmerzen, durch Klopfen zerkleinern, weich klopfen, abschlagen, losschlagen, abklopfen, zur Reinigung ausklopfen, zur Prüfung beklopfen, abklopfen, verprügeln, losschlagen, einschlagen

kloppen* (2). kloppent, mnd., N.: nhd. Klopfen, Geräusch durch Klopfen, Anklopfen, Türklopfen, klopfender Schmerz, Flachschlagen (Bedeutung örtlich beschränkt)

kloppendȫre?, mnd., F.: nhd. Klapptür?

klopslǖde*, mnd.?, Pl.: nhd. hofhörige Leute

klopsman, mnd., M.: nhd. Hofhöriger

klopsolt, mnd., N.: nhd. „Klopfsalz“, von der Siedepfanne abgeklopftes Salz

klosachtwerk, mnd., N.: nhd. Nutzungsrecht für eine bestimmte Menge Holzklötze?, Waldgerechtsame?, Holz das zu Klötzen gehauen ist?; Q.: SL 2 488, Seibertz UB. 2 477, Woeste 131

klȫsen, mnd., V.?: nhd. zerfetzen?

klosse, klotse, klotze, mnd., F.: nhd. Pantoffel aus Holz und Leder, Klippschuh

klossenmākære*, klotzenmākære*, klossenmāker, klotzenmāker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher

klossenmēkære*, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher

klōster, mnd., M.: nhd. Kloster, Klosterleben, Klostergebäude, Gebäude einer geistlichen Institution

klōsterblēke, klōsterblēike, klōsterbleike, mnd., F.: nhd. „Klosterbleiche“, Bleichplatz des Klosters

klōsterbōde, mnd., F.: nhd. Nebengebäude des Klosters

klōsterbrōder, mnd., M.: nhd. „Klosterbruder“, Klosterinsasse, Mönch, Ordensbruder

klōsterbrōt, mnd., N.: nhd. alltäglich vom Kloster geliefertes Brot

klōsterdēnst, mnd., M.: nhd. Sachleistung für das Kloster

klōsterdochter, mnd., F.: nhd. ins Kloster eingetretene Tocher

klōstereslǖde*, klōsterslǖde, mnd., Pl.: nhd. Klostergeistliche, Ordensgeistliche, Lehnsleute eines Klosters, Hörige eines Klosters, Hörige eines Klosterhofs

klōsterganc, mnd., M.: nhd. „Klostergang“, Kreuzgang des Klosters

klōstergelȫvede*, klōstergelöfte, mnd., N.?: nhd. Mönchsgelübde

klōstergōt, klōstergǖt, mnd., N.: nhd. Klostergut, Gut des Klosters

klōsterhēre, mnd., M.: nhd. Klostergeistlicher

klōsterhillichhēt*, klōsterhillichēt, klōsterhillichēit, klōsterhillicheit, mnd., F.: nhd. Reinheit des Klosterlebens

klōsterhof, mnd., M.: nhd. Klosterhof, zum Kloster gehörender Hof, klösterlicher Meierhof, Wirtschaftsgebäude des Klosters, Innenhof, Kirchhof des Klosters

klōsterjuncvrouwe, klōsterjuncvrowe, klōsterjuncvrauwe, klōsterjuncvrawe, klōsterjuncvrūwe, klōsterjuncvrū, klōsterjuncfer, klōsterjunfer, mnd., F.: nhd. Klosterjungfrau, Klosterfräulein, als Mädchen ins Klosters eingetretene Nonne

klōsterkatte, klōsterkatze, mnd., F.: nhd. leichtsinniger Klosterinsasse; Q.: NS 145 Brant

klōsterkerke, mnd., F.: nhd. Klosterkirche

klōsterkint, mnd., N.: nhd. Klosterangehörige, Nonne

klōsterklēt, klōsterklēit, klōsterkleit, mnd., N.: nhd. klösterliche Kleidung, Kutte

klōsterkōle, klōsterkōl, mnd., F.: nhd. klösterliches Kohlenfeuer; Q.: NS 144 = Brant

klōsterkōrn, mnd., N.: nhd. Kornabgabe an das Kloster

klōsterkōvent, mnd., M.: nhd. dünnes alltägliches Klosterbier

klōsterlēger, mnd., N.: nhd. Einlager eines Geistlichen, Klosterhaft

klōsterlēven, klōsterlēvent, mnd., N.: nhd. Klosterleben, Mönchsleben, Stand des Ordensangehörigen, Mönchstum

klȫsterlīk, mnd., Adj.: nhd. klösterlich, dem Kloster zugehörig, für den Klostereintritt geeignet

klȫsterlīken, klōsterliken, mnd., Adv.: nhd. nach klösterlicher Weise, in Klosters Weise

klȫsterlīn, mnd., N.: nhd. Klösterlein, Kloster; Q.: Nd. Jb. 11-128

klōsterlȫvede*, klōsterlöfte, mnd., N.?: nhd. Mönchsgelübde

klōsterlǖde, mnd., Pl.: nhd. Klostergeistliche, Ordensgeistliche, Lehnsleute eines Klosters, Hörige eines Klosters, Hörige eines Klosterhofs

klōstermāget, mnd., F.: nhd. Klosterbedienstete

klōsterman, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines Klosters, Mönch, Ordensgeistlicher

klōstermeier*, klōstermeyer, mnd., M.: nhd. Klostermeier, Bewirtschafter, Pächter eines klösterlichen Meierhofs

klōstermuffe, mnd., Sb.: nhd. im Kloster gebackenes kleines Gebäck

klōstermūre, mnd., F.: nhd. Klostermauer

klōsternönneken, mnd., N.: nhd. Nönnchen, kleine Nonne, kleine Klosterschwester

klōsternunne, klōsternonne, mnd., F.: nhd. Nonne, Klosterschwester

klōsterpersōne, klōsterparsōne, mnd., sw. F.: nhd. Klostergeistlicher

klōsterpērt, mnd., N.: nhd. aus der Zucht eines Klosterhofs stammendes Pferd?; Q.: Sudendorf 5-138

klōsterrecht, mnd., N.: nhd. Ordnung des Klosterlebens, Regel des Klosterlebens

klōsterrēise, mnd., F.: nhd. Eintritt ins Kloster

klōsterrogge, mnd., M.: nhd. im Kloster gebackenes feines Roggenbrot

klōsterschēpel, mnd., M.: nhd. „Klosterscheffel“, zur Klosterabgabe bestimmte Menge von einem Scheffel

klōstersēde, mnd., M.: nhd. „Klostersitte“, klösterlicher Brauch

klōsterstant, klōsterstand, mnd., M.: nhd. Mönchsstand, klösterlicher Stand

klōstersüster, mnd., F.: nhd. Klosterschwester, Nonne

klōstertucht, mnd., F.?: nhd. „Klosterzucht“, Klosterregel

klōstervārt, mnd., F.: nhd. Eintritt ins Kloster, feierliches Geleit bei der Übergabe ans Kloster

klōstervischære*, klōstervischer, mnd., M.: nhd. „Klosterfischer“, Fischer im Dienst des Klosters

klōstervōget, klōstervāget, mnd., M.: nhd. Klostervogt, weltlicher Schutzherr des Klosters

klōsterwāge, mnd., M.: nhd. zum Klosterbesitz gehörender Wagen (M.)

klōsterwōrt, mnd., F.?: nhd. zum Klosterbesitz gehörendes Hausgrundstück

kloswerk, mnd., N.: nhd. eine Holzgerechtsame; Q.: SL

klōt, klōtt, kloet, kloit, klot, klāt, mnd., M.: nhd. Kloß, Klumpen (M.), Kugel, Ball (als Spielzeug), Büchsenkugel, Geschützkugel, Kirchturmkugel, Schwertknauf, Hode (bei Mensch und Tier), Haufe, Haufen, Dieme, geschichteter Ziegelsteinhaufen?, Erzhaufen oder Abraumhaufen?; Q.: Chr. d. d. St. 36-468, Wismar: SL 6-178, Gosl. BergR. § 110

klōtbāne, mnd., F.: Vw.: s. klotzebāne

klōten, kloten, mnd., sw. V.: nhd. zusammenballen

klȫtensnīdære*, klȫtensnīder, mnd., M.: nhd. Kastrator

klȫterbōne, mnd., F.: nhd. getrocknete Bohne

klȫterbüsse, kloterbusse, mnd., F.: nhd. Klapperbüchse

klȫtlīk, clotlic, mnd., Adj.: nhd. Kloß...

klōtmos, mnd., F.: nhd. Hure, Schickse; Q.: Kluge Rotwelsch 70

klōtrūm, mnd.?, N.: nhd. Raum für den geschichteten Torf?, Miststätte?, Raum für allerei Abfall?; Q.: SL

klōtsak*, klōtsack, mnd., M.: nhd. Hodensack, Hode, Hoden

klotse, klotze, mnd., F.: Vw.: s. klosse

klōtstāke, mnd., M.: Vw.: s. klūtstāke

klōtvisch?, klotvisch, mnd., M.?: nhd. Rundfisch?; Q.: SL: Wism. Bürgerspr. 246

klōtwalte, mnd., F.?: nhd. eine Walze?

klōtwas, mnd., N.?: nhd. Wachs in Klumpen?; Q.: Lüb. Pfundzollb. 153

klotz, mnd., N., M.: nhd. Holzklotz, Holzstamm für ein Bildwerk

klotzebāne, klōtbāne, mnd., F.: nhd. Kegelbahn; Q.: Hans. Gbl. 1889, 75

klouwære* (1), klouwer, klauwer, klauer, mnd., M.: nhd. Reiber, Abreiber

klouwære* (2), klövære*, klöver, klover, kluver, mnd., M.: nhd. Diener, Arbeiter, Bader

klouwærisch***, mnd., Adj.: nhd. dienerisch

klouwærische*, klouwersche, klowersche, mnd., F.: nhd. Badefrau; Q.: Cod. trad. Westfal. 4-151 148

klouwe, klō, mnd., F.: nhd. Klaue, Gebäck, in Klauenform, Kluft eines Geschlechts

klouwechtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. klouwhaftich

klouwen (1), klowen, klöuwen, klawen, klauwen, mnd., sw. V.: nhd. kratzen, scheuern, jucken, krauen, kraulen, streicheln, mit scharfen Nägeln kratzen, mit scharfen Nägeln verletzen, mit den Nägeln zerreißen, mit den Klauen zerreißen, schröpfen, das Fell abziehen, ausbeuten, sich eilends davonmachen, weglaufen; Q.: Nd. Jb. 28-57 Meckl. Jb. 9-80?, Brem. Wb. 2-797

klouwen* (2), klouwent, klowent, mnd., N.: nhd. Jucken, Juckreiz

klouweren*, klouwern, mnd.?, sw. V.: nhd. klettern

klouwhaftich*, klouwichtich, klauwichtich, klouwechtich, klauweftich, mnd., Adj.: nhd. mit juckender Haut seiend, hautkrank, zum Kratzen geneigt (wenn die Haut juckt), räudig

klōve (1), klave, klöve, klȫve, mnd., M., F., N.: nhd. Spalt, Spalte, Felsspalte, Zwischenraum in gespaltenem Holz, Kloben, gespaltenes Holzstück als Rute für den Vogelfang, Waagekloben, Spalte oder Schere an der Waage an welcher der richtige Stand der Zunge abzulesen ist, aus zwei Teilen zusammenschließendes oder zangenförmiges Gerät beim Weber oder Drahtzieher, Webergerät, Marterwerkzeug, Joch des Rindviehs, Klöben, größeres oben der Länge nach gespaltenes feines Gebäck, Stute (F.); Q.: NS 178, SL, Altena/Westfalen, Ssp. 1-243

klōve (2), klave, mnd., M.: nhd. Bündel, Haufe, aufgestapelter Haufe, Haufen, Bündel Flachs (bestimmte Menge)

klȫvebīl, klovebīl, mnd., N.: nhd. Beil, ein Schmiedsgerät; Q.: UB. Ilsenbg. 2 468

klȫvegelt, klōvegelt, mnd., N.: nhd. eine Schankgebühr

klȫvekōke, klȫvekouke, mnd., N.: nhd. Kloben

klȫvemēster, klȫvemeister, mnd., M.: nhd. Dachprüfer, Aufsichtsbeamter des Drahtzieherhandwerks

klȫven, kloven, mnd., sw. V.: nhd. spalten, zerspalten (V.), aufspalten, zerteilen, zerkleinern, zerhauen (V.), aufspringen

klōvendrāt, mnd., M.: nhd. der Güteprüfung entsprechender Draht

klōvenette, klāvenette, mnd., N.: nhd. Vogelstellnetz

klōvenmēster, klōvenmeister, mnd., M.: nhd. Dachprüfer, Aufsichtsbeamter des Drahtzieherhandwerks

klöver, klover, mnd., M.: Vw.: s. klouwære (2)

klȫvesēge, mnd., F.: nhd. Furniersäge des Tischlers

klȫvich, clowig, cloweg, klōvich, klowich, mnd., Adj.: nhd. gespalten, rissig

klowede, mnd., N.: nhd. Klumpen (M.)

klucht (1), mnd., F.: nhd. Kluft, Spalte, Riss

klucht (2), mnd., F.: nhd. Krypta

kluchtdinc, kluchtinc, mnd., N.: nhd. Gericht eines Stadtbezirks

kluchten, mnd., sw. V.: nhd. zum Bezirksgericht zusammentreten, zum Bezirksgericht zusammenrufen

klucke, klukke*, mnd., F.: nhd. Glucke, Bruthenne, Kluckhenne

klucken, klukken*, kluken, mnd., sw. V.: nhd. klucken, glucken, laut schlucken, gurgeln, durch Glucken zusammenrufen (Bedeutung jünger), klopfen (Bedeutung örtlich beschränkt), zittern

kluckglas, klukkglas*, klukglas, mnd., N.: nhd. Glas mit engem Hals

kluckhenne, klukkhenne*, klukhenne, mnd., F.: nhd. Kluckhenne, Glucke

klufgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für die Unterabteilung des Geschlechtsverbands, Abgabe von der Unterabteilung des Geschlechtsverbands

kluflōk, kruflōk, mnd., N.: nhd. Knoblauch

kluft (1), klucht, mnd., F.: nhd. „Kluft“, Spalte, Riss, Sprung, Gespaltenes, Spalt, Spalt in der Waagschale, abgespaltenes Teilchen, Holzscheit, Brett, Latte, abgeschnittenes Stück, Feuerzange, Zange, Abteilung, Großfamilie, Geschlechtslinie, Unterabteilung eines Gemeinwesen, Geschlechtsverband, Stadtquartier, Unterabteilung einer Gerichtsgemeinde, Unterabteilung eines Gerichtsbezirks, Zeugenverband, Eidesverband

kluft (2), kloft, mnd., F.: nhd. Gewölbe unter dem Chor, Grabgewölbe, unterirdische Grabkapelle, Krypta

kluftbalke*, kloftbalke*, mnd., M.: nhd. Balkenwaage mit Zunge und Kloben

kluften, mnd., sw. V.: nhd. zum Bezirksgericht zusammenrufen, zum Bezirksgericht zusammentreten, versammeln?, eine Versammlung abstimmen lassen, teilen, spalten

klufterholt, mnd., N.: nhd. abgespaltenes Holz

kluftespandinge, mnd., F.: nhd. durch die Gerichtsversammlung des Unterbezirks festgesetzte Pfändung; Q.: Dithm. Landrecht Hamburg

kluftgelt, kluftgeld, mnd., N.: nhd. Zahlung an die Kluft, Abgabe für die Unterabteilung des Geschlechtsverbands, Abgabe von der Unterabteilung des Geschlechtsverbands, Abgabe für die Bürgerschaft; Q.: Dithm. Landrecht Hamburg

kluftich, mnd.?, Adj.: nhd. klug, schlau, gewandt

kluftnēmede, mnd., N.: nhd. von der Unterabteilung des Geschlechtsverbands eingesetztes Eidgericht

klufttange*, kluftange, mnd., F.: nhd. Feuerzange, Zange

klufttinc*, kluftinc, mnd., N.: nhd. Gericht eines Stadtbezirks; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 529

klumpe (1), klump, mnd., M.: nhd. Klumpen (M.), unförmige Kugel, Metallklumpen, Haufe, Haufen, Häufchen, Handvoll

klumpe (2), klompe, mnd., F.: nhd. Holzschuh, aus einem Stück gefertigter Holzschuh, aus einem Block gefertigter Holzschuh

klümpekære*, klümpeker, mnd., M.: nhd. Holzschuhmacher

klümpken, klümpeken*, klümken*, mnd., N.: nhd. Klümpchen, kleiner Kloß

klunden, mnd., sw. V.: nhd. poltern, Lärm machen, laut schlucken, mit dem Kehlkopf Geräusch verursachen, gurgeln, gurgelnd sprechen

klünderen, klunderen, mnd., sw. V.: nhd. besudeln

klüngelen***, mnd., V.: nhd. umgarnen, verstricken

klüngelich***, mnd., Adj.: nhd. umgarnt, verstrickt, verfilzt

klunkevōt, klunkvōt, mnd., M.: nhd. Klumpfuß

klunsevōt, mnd., M.: nhd. Klumpfuß

klüntermelk, kluntermelk, mnd., F.: nhd. dicke Milch, geronnene Milch, saure Milch

kluppære***, klupper***, mnd., N.: nhd. Pferd

klüppel, kluppel, klüpel, mnd., M.: nhd. Knüppel, Knittel

klüppelen (1), kluppelen, mnd., sw. V.: nhd. knüppeln, prügeln, mit Knüppeln schlagen

klüppelen (2), klüppelent, mnd., N.: nhd. Knüppeln (N.), Prügeln

klüppelholt, mnd., M.: nhd. Knüppelholz, Stangenholz

klüppelümmeganc, mnd., M.: nhd. Heischeumgang mit einem Stab; Q.: Chr. d. d. St. 24 25

klǖsære*, klǖser, mnd., M.: nhd. Klausner, heuchlerischer Klausner

klūse, klūs, kluse, mnd., F.: nhd. Klause, Einsiedlerwohnung, Einsiedlerzelle, Einsiedlerhaus, Einsiedlerkloster, Beginensiedlung, kleines Haus, kleine Wohnung, Behälter, Sammelpunkt, enger Durchgang, Engpass

klūsen***, mnd., sw. V.: nhd. ?

klūsenære*, klūsenēre, klusenere, klūsener, klūsenēr, mnd., M.: nhd. Klausner, Einsiedler, Eremit

klūsenærelīk***, klūsenerlīk, mnd., Adj.: nhd. wie ein Einsiedler lebend, wie ein Eremit lebend

klūsenærelīken*, klūsenerlīken, mnd., Adv.: nhd. wie ein Einsiedler, wie ein Eremit

klūsenærinne*, klūsenerinne, mnd., F.: nhd. Klausnerin, Einsiedlerin, Begine

klūsenærisch***, mnd., Adj.: nhd. klausnerisch

klūsenærische*, klūsenersche, klusenersche, mnd., F.: nhd. Klausnerin, Einsiedlerin, Begine

klūshūs, mnd., N.: nhd. Einsiedlerhaus, Klause

klūssüster, mnd., F.: nhd. Klausnerin, Begine

klūster***, mnd., N.: nhd. Schloss

klūsterslot, mnd., N.: nhd. Schloss mit Riegel; Q.: Wird. Urb. B 231

klūt, klūte, mnd., M.: nhd. Klumpen (M.), Haufe, Haufen, Erdklumpen, Erdscholle, Eisklumpen, Ackerland

klǖtærīe*, klǖterīe, mnd., F.: nhd. Kleinarbeit, Flickarbeit, dilletantische Arbeit; Q.: Nd. Jb. 43 74

klǖten, klūten, mnd., sw. V.: nhd. mit Erdklumpen werfen, mit Erdschollen werfen

klūtenbȫkære*, klūtenbȫker, klūtenbōker, klūtenbāker, mnd., M.: nhd. Klumpenschläger

klūtengericht, kluhtengericht, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) über die freien Reichsbauern

klǖteren, kluteren, mnd., sw. V.: nhd. kleine Tischlerarbeit machen, Zimmermannsarbeit machen

klüterich, mnd.?, Adj.: nhd. klumpig, klümpig

klǖtertouwe, klǖtertauwe, mnd., N.: nhd. Werkzeug für Kleinarbeit, Werkzeug für Bastelarbeit

klǖtich, mnd., Adj.: nhd. klumpig, knollig

klütjen***, mnd., Sb.: nhd. ?

klütjenkerke, mnd., F.: nhd. Spottname für hohe Hauben

klūtwulle, mnd., F.: nhd. verfilzte Wolle

kluvære*, kluver, mnd.?, M.: nhd. in Fesseln Legender, Büttel, Gerichtsdiener, Diener, Junge

klūve (1), mnd., F.: nhd. Klobe, Fessel (F.) (1), Handfessel, Fesselschiene, Handschelle, Gefängnis, gespaltenes Holz um zu fesseln, Schaft eines Spießes?

klūve (2), klǖve, mnd., N.: nhd. am unteren Ende gegabelter Springstock zum Überspringen der Gräben, Feuergabel für den Backofen?; Q.: Schl.-H.-L. UB 1 401

klūven (1), mnd., st. V.: nhd. klieben, sich spalten, aufreißen, rissig werden, splittern

klūven (2), klīven?, mnd., sw. V.: nhd. einklemmen, einspannen, spannen, klauben, pflücken, mit den Fingerspitzen angreifen, etwas überdenken, fesseln, kleine Dinge behandeln, Ähren lesen, genau untersuchen, herausholen, auswählen, erfahren (V.), auseinanderlegen, durchdenken

klūvenāgel, mnd., M.: nhd. durch Spalten gewonnener Holznagel

klūvennāgel, mnd., M.: nhd. durch Spalten gewonnener Holznagel

klūwede, kluede, clowede, klauwede, klude, kliwede, klǖwede, mnd., N., F.: nhd. Gewichtsbestimmung für Wolle, Gewichtsbestimmung für Garn, Gewichtsbestimmung für Fett, Klumpen (M.) als eine feste Gewichtsmenge

klūwen, kluwen, kluen, klowen, klōn, kluwel, klauwen, mnd., N.: nhd. Knäuel, fest aufgewickelte Menge Garn, fest aufgewickelte Menge Wolle, eine feste Gewichtsmenge

knābe, knāve, mnd., M.: nhd. Knabe, Junge, Schulknabe, jugendlicher Diener, Knappe (Bedeutung örtlich beschränkt

knābeken, mnd., N.: nhd. Knäbchen, Knäblein

knacken (1), knakken*, knaken, mnd., sw. V.: nhd. knacken, krachen, mit krachendem Geräusch zerbrechen, mit krachendem Geräusch zerreißen, brechen mit Geräusch

knacken (2), knakken*, mnd., sw. V.: nhd. in Bündel drehen

knādast, knaddast, mnd., M.: nhd. Knotenast, Knorrenast, Anrede an den in die Zunft Aufzunehmenden

knāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. nagen, benagen, knabbern, ständig Vorwürfe machen, angehen, tadeln, unablässig zusetzen, peinigen, bedrücken

knāgen (2), mnd., N.: nhd. „Nagen“, innere Vorwürfe, Gewissensbisse

knagge, mnd., N.: nhd. dickes Holzstück, Pflock, Knorren

knāke, mnd., M.: Vw.: s. knōke

knal, mnd., M.: nhd. Stoß, Rückschlag; Q.: Patraeus 192

knap (1), knappe, mnd., Adj.: nhd. knapp, rar, spärlich

knap (2), mnd., M.: nhd. Hügel, Erhöhung

knapbüsse, mnd., F.: nhd. Handfeuerwaffe, Pistole

knāpe, mnd., M.: nhd. Knabe, Junge, Kind männlichen Geschlechts, Schulknabe, Schüler, unverheirateter Mann, Knappe, ritterbürtiger Mann der noch nicht den Ritterschlag erhalten hat, junger Mann, Knecht, Bedienter, Kammerdiener, Edelknabe, Page, Gehilfe, Handwerksgeselle, Matrose, Stadtknecht, Ratsdiener, Polizist, Gerichtsdiener, Kriegsknecht, Krieger, Landsknecht

knāpenbedde, mnd., N.: nhd. Kinderbett, Knabenbett

knāpenbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Gesellenbrüderschaft

knāpendōm, mnd., N.: nhd. Knappentum, Gesellenstand

knāpengelt, mnd., N.: nhd. Gesellengebühr

knāpengilde, mnd., F.: nhd. Zusammenschluss der Zunftgenossen, Zugehörigkeit zur Zunft

knāpenkost, mnd., F.: nhd. Einstandsmahlzeit des Ratsdieners

knāpenlōn, mnd., M.: nhd. Knappenlohn, Gehilfenlohn

knāpenrecht, mnd., N.: nhd. Vereinigung der Zunftgesellen

knaphēt, knapheit, mnd., F.: nhd. Mangel, Knappheit

knāpisch***, mnd., Adj.: nhd. „knabisch“, wie ein Knabe seiend

knāpische*, knāpesche, knapesche, knēpesche, knepesch, knepske, knepse, mnd., F.: nhd. Gehilfin, Handwerksgesellin, Frau eines Knappen?

knapkēse, knapkese, mnd., M.: nhd. kleiner Käse, harter Käse, Handkäse

knapkōke, knepkōke, mnd., M.: nhd. kleiner harter Kuchen, Plätzchen, Fladenkuchen, minderwertige Goldmünze

knapkrēmære*, knapkrēmer, mnd., M.: nhd. Kleinkrämer, Tabulettkrämer, Hausierer

knappe, mnd., Adj.: Vw.: s. knap (1)

knappen, mnd., sw. V.: nhd. knacken, knistern

knapsak, knapsack, klapsack, klapsak, mnd., M.: nhd. Knappsack, Reisetasche mit Lebensmitteln, Schnappsack, Proviantsack, Umherziehender, Hausierer, Wanderkrämer, Herumtreiber, Vagabund

knapstāt, knapstāt, mnd., M.: nhd. Gesellenstand, Gesellenstellung

knapworst, knapwurst, knapwost, mnd., F.: nhd. Knackwurst, Wurst aus gekochtem Schweinefleisch

knarbel, mnd., M.: Vw.: s. knorvel

knarreholt, knerreholt, knoreholt, knarholt, mnd., N.: nhd. durch Spaltung gewonnenes Brettholz meist zur Anfertigung von Fassdauben, dünne Bretter, eichene Bretter

knarren (1), mnd., sw. V.: nhd. knarren, knarrendes Geräusch geben, knistern, knurren, murren, grollen

knarren (2), knarrent, mnd., N.: nhd. Knarren, knarrendes Geräusch, knackendes Geräusch, Murren (Bedeutung örtlich beschränkt), inneres Grollen (Bedeutung örtlich beschränkt), inneres Aufbegehren (Bedeutung örtlich beschränkt)

knarrich, mnd., Adj.: nhd. knarrend, knurrig

knast, mnd., M.: nhd. Astknorren

knēādere*, knēāder, mnd., F.: nhd. „Knieader“, Krampfader

knēbant, mnd., N.: nhd. Strumpfband, Eisenband zur Verbindung winkliger Holzstücke

knēbēden (1), knēbeden, mnd., sw. V.: nhd. auf den Knien liegend beten, anbeten

knēbēden (2), knēbēdent, mnd., N.: nhd. kniefälliges Gebet

knēbeken, knēpken, mnd., N.: nhd. Knäbchen, Knäblein, kleiner Junge

knēbȫge, mnd., F.: nhd. Kniekehle

knēbȫgen (1), knēbogen, mnd., sw. V.: nhd. Knie beugen

knēbȫgen* (2), knēbȫgent, mnd., N.: nhd. Kniebeugen (N.), Kniebeugung

knēbȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit gebogenem Knie seiend

knēbȫginge, knēboginge, knībūginge, mnd., F.: nhd. Kniebeugung

knēbucht, mnd., F.: nhd. Kniekehle

knēbüsse, mnd., F.: nhd. „Kniebüchse“, Handfeuerwaffe mit gesenktem Kolben?

knechtebedde, mnd., N.: nhd. einfacheres Bettzeug für Bedienstete

knechtegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe zur Haltung von Soldaten, Abgabe zur Ablösung der Kriegsdienstpflicht

knechtekiste, mnd., F.: nhd. Truhe für Knechte, Kleiderkiste für Knechte, Truhe für Gesellen, Kleiderkiste für Gesellen

knechteklēdinge, knechtekleidinge, mnd., F.: nhd. Bekleidung der Stadtbediensteten

knechtelāken, mnd., N.: nhd. Betttuch für Knechtsbetten

knechtelōn, mnd., N.: nhd. Lohn für den Knecht, Lohn für den Gehilfen, Lohn für den Gesellen

knechtepȫl, mnd., M.: nhd. „Knechtepfühl“, Kissen für Knechtsbett

knechteschop, mnd., F.: nhd. Knechtschaft, Leibeigenschaft, Untertanenverhältnis, Lehnsverhältnis

knechtesdēgen*, knechtsdēgen, knechtsdegen, mnd., M.: nhd. ritterlicher Degen, Degen wie ihn ein Ritter trägt

knechtesgōt, knechtesgūt, knechtsgōt, mnd., N.: nhd. „Knechtsgut“, pflichtiger Hof

knechtesknecht, mnd., M.: nhd. „Knechtsknecht“

knechtespīse, mnd., F.: nhd. „Knechtsspeise“

knechtesspēt*, knechtsspēt, knechtsspeit, mnd., N.: nhd. Spieß (M.) (1) als Waffe eines Stadtdieners

knechtestīge, mnd., F.: nhd. Sülzrente der Gehilfen beim Salzsieden

knechteswīse*, knechtswīs, mnd., Adv.: nhd. als Gehilfe

knechtevēnlīn, mnd., N.: nhd. Landsknechtsfähnlein, Fahne einer Landsknechtsabteilung

knechtgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe zur Haltung von Soldaten, Abgabe zur Ablösung der Kriegsdienstpflicht, Geld das zur Unterhaltung von Truppen gezahlt wird

knechthēt, knechtheit, mnd., F.: nhd. Knechtschaft, Unfreiheit

knechtisch (1), knechtesch, knechtsk, mnd., Adj.: nhd. knechtisch, wie ein Knecht seiend, nach Art eines Knechts seiend, nach Art eines Landsknechtes seiend, ritterlich

knechtisch (2), mnd., Adv.: nhd. knechtisch, wie ein Knecht, nach Art eines Knechts, nach Art eines Landsknechtes, ritterlich

knechtke, mnd., N., M.: nhd. Knäblein, Knabe, kleiner Junge, Säugling, kleines Kind

knechtken, knechteken, mnd., N., M.: nhd. Knäblein, Knabe, kleiner Junge, Säugling, kleines Kind

knechtlīk, knechtlik, mnd., Adj.: nhd. männlich

knechtschop, mnd., F.: nhd. Knechtschaft, Leibeigenschaft, Untertanenverhältnis, Lehnsverhältnis

knechtvēnlīn, mnd., N.: nhd. Landsknechtsfähnlein, Fahne einer Landsknechtsabteilung

knēdære*, knēder, mnd., M.: nhd. „Kneter“, Hilfsarbeiter der in der Bäckerei den Teig durchknetet

knēdēl, knēdeil, mnd., M.: nhd. „Knieteil“, Anteil am Erbe nach dem Grade der Verwandtschaft

knedelinc*, knedelink, mnd.?, M.: nhd. eine Art Lammfell

knēden, kneden, mnd., st. V.: nhd. kneten, zusammenkneten, knetend mischen, durchkneten

knēdēp (1), mnd., Adj.: nhd. knietief, bis ans Knie reichend

knēdēp (2), mnd., Adv.: nhd. knietief, bis ans Knie

knēdetroch, knedetroch, mnd., M.: nhd. Knettrog, Backtrog, Mulde (F.) (2) zum Teigkneten

knēel***?, mnd., Sb.: nhd. Knie

knēelesharthēt*, knēelsharthēt, knēelshartheit, knielsharthēt, mnd., F.: nhd. Verhärtung des Knies, Verhornung des Knies

knēesdēp* (1), knēsdēp, kneisdēp, mnd., Adj.: nhd. knietief, bis ans Knie reichend

knēesdēp* (2), knēsdēp, kneisdēp, mnd., Adv.: nhd. knietief, bis ans Knie

knēgalge, mnd., M.: nhd. „Kniegalgen“, winkeliger Galgen

knēhōch*** (1), mnd., Adj.: nhd. kniehoch, in Kniehöhe seiend

knēhōch (2), mnd., Adv.: nhd. kniehoch, in Kniehöhe

knēhōse*, mnd., F.: nhd. Kniestrumpf

knēkēle, mnd., F.: nhd. Kniekehle

knēkop, mnd., M.: nhd. Bedeckung des Knies als Teil der Panzerrüstung, Knieschutz, Kniebuckel

knēl, knel, mnd., M.: nhd. Ort wo man niederkniet

knēlen, knelen, knīlen, knilen, knielen, kneilen, mnd., sw. V.: nhd. niederknieen, auf die Knie fallen, sich auf die Knie niederlassen

knēlinc*, knelink, knilink, mnd., M.: nhd. Kniehose, Kniestrumpf, Bedeckung des Knies, Teil der Rüstung

knēlinges, knelinges, mnd., Adv.: nhd. auf die Knie, mit den Knien

knellichēt, knellicheit, mnd., F.: nhd. Zartheit, Feinheit

knellīk, mnd., Adj.: nhd. zart, zierlich, schmächtig, schwächlich, weichlich

knēlstēde, knelstede, mnd., F.: nhd. Stätte zum Knien, Ort wo man niederkniet, Andachtsstätte

knēn***?, mnd., Adj.: nhd. zart, fein zierlich, schmächtig, schwächlich, weichlich

knēnlīk, knēnlik, kneinlīk, knenlīk, mnd., Adj.: nhd. zart, fein zierlich, schmächtig, schwächlich, weichlich

knēnlīke, kneinlīke, mnd., Adv.: nhd. zart, fein zierlich, schmächtig, schwächlich, weichlich

knēp, knep, knepe, mnd., M.: nhd. Kniff, Kneifen, Zwick, Klemme, scharfer Einschnitt, Kerbe, Taille (Bedeutung jünger), Kunstgriff

knēpel, knepel, kneppel, mnd., M.: nhd. Klöppel in der Glocke

knēpelhenge, mnd., F.: nhd. Lederschlaufe zum Befestigen des Glockenklöppels

knēpelīn, mnd., N.: nhd. „Knäpplein“, Page, Bedienter

knēpelprȫvende, mnd., F.: nhd. Pfründe für die Beaufsichtigung der Glockenklöppel und kleinerer Handwerkstätigkeiten

knēpken, mnd., N.?: nhd. Schlitten zur Holzbeförderung, Schleife zur Holzbeförderung

knēpuchel*, mnd., M.: nhd. Kniebuckel, eiserner Buckel zum Schutz der Knie, Bedeckung des Knies als Teil der Panzerrüstung, Knieschutz

knerreholt, mnd., N.: Vw.: s. knarreholt

knersen, knirsen, knarsen, mnd., sw. V.: nhd. knirschen

knersinge, knirsinge, knarsinge, mnd., F.: nhd. Zähneknirschen, Zähneklappern

knesa, knese, knes, mnd., M.: nhd. Herr

knēschēne, mnd., F.: nhd. Schienbein

knēschīve, mnd., F.: nhd. Kniescheibe

knēschō, mnd., M.: nhd. Knieschuh, Bedeckung zum Schutz des Knies

knēstēvel, knīstēvel, mnd., M.: nhd. Kniestiefel, bis zum Knie reichender Stiefel

knēteren, knetteren, mnd., sw. V.: nhd. krachen, knattern, poltern, knistern, knirschen

knēteringe, mnd., F.: nhd. Knattern, Knirschen

knēval, knīval, mnd., M.: nhd. Kniefall

knēvel, mnd., M.: nhd. Knebel, Pflock, kurzes Querholz, dickes Querholz, Querstange des Knebelspießes, plumper Kerl (Bedeutung jünger), Flegel (Bedeutung jünger), Hälfte des Knebelbartes (Bedeutung jünger), Hälfte des Schnauzbarts (Bedeutung jünger)

knēvelappe, mnd., M.: Vw.: s. klēvelappe

knēvelære*, knēveler, mnd., M.: nhd. Karrenzieher für schwere und festzubindende Transportgüter, Biertonnenführer

knēvelbārt, mnd., M.: nhd. Knebelbart, Schnauzbart

knēvelen***, mnd., sw. V.: nhd. schwere Güter am Karren ziehen?

knēvelkāre, mnd., F.: nhd. Karre für schwere Güter

knēvelken, mnd., N.: nhd. „Knebelchen“, kleine Schnurrbarthälfte

knēvelman, mnd., M.: nhd. Wächter auf dem Wartturm des Knēvel bei Hildesheim

knēvelspēt*, mnd.?, M.: nhd. „Knebelspieß“, Spieß (M.) (1) mit einer Querstange

knī, mnd., N.: Vw.: s. knē

knickære*, knicker, mnd., M.: nhd. „Knicker“, Knickender, Arbeiter an der Wallhecke

knickel...***, mnd., ?: nhd. „Knick...“?

knickelnōte, mnd., F.: nhd. durch eine gebrochene Linie dargestellte Tonfolge

knicken (1), knigken, mnd., sw. V.: nhd. knicken, halb brechen, einen Knick machen, umknicken, abknicken, spreizen (Bedeutung örtlich beschränkt), Zweige einer Wallhecke abknicken, mit Wallhecken versehen (V.), Beitrag zur Landwehrbefestigung leisten

knicken* (2), knickent, mnd., N.: nhd. „Knicken“, Arbeit an der Wallhecke

knīen, mnd., sw. V.: Vw.: s. knēen

knīf, knief, mnd., N., M.: nhd. Messer (N.), stehendes Messer (N.), Schuhmachermesser

kniffinc, kniffink, mnd., N.?: nhd. gemischter Posten Leders

knigge, knygke, mnd., Sb.: nhd. Stückchen?, Bissen?

knik* (1), knick, mnd., M.: nhd. „Knick“, Knacks, Bruch (M.) (1), kleiner aber unheilbarer Schaden (M.) an der Gesundheit

knik* (2), knick, mnd., M.: nhd. Genick

knik* (3), knick, knigk, knigg, mnd., M., N.: nhd. lebender Zaun, Hecke auf einem niedrigen Wall, Hecke zur Einfriedung der Felder und Koppeln, Hecke zur Befestigung und zur Stärkung der Landwehr

knip, mnd., N.: nhd. Bündel (als Maß)

knīp (1), mnd., M.: nhd. gebogenes Messer (N.), Schuhmachermesser (N.)

knīp (2), mnd., N.: nhd. Klemme, Klemmgerät

knipbüsse, knibbusse, klipbüsse, mnd., F.: nhd. Handfeuerwaffe, Schießwaffe die durch Federungsvorrichtung entzündet wird, Feuergewehr das man mit der Hand „abknippt“, Pistole

knīpe, mnd., F.: nhd. Kneife, Kneifzange, Klemme, Arterienklemme, Falle (Bedeutung örtlich beschränkt), Klemmfalle (Bedeutung örtlich beschränkt)

knīpen (1), mnd., st. V.: nhd. kneifen, klemmen, abkneifen, herauskneifen, einklemmen, mit einer Klemmfalle fangen

knīpen* (2), knīpent, mnd., N.: nhd. Kneifen, Leibkneifen, Bauchgrimmen

kniphōrn*, mnd.?, N.: nhd. Handfeuerwaffe, Schusswaffe mit Federvorrichtung

knīpinge, mnd., F.: nhd. Kneifen, Bauchgrimmen, stechender Schmerz

knipkerne, knipkorne, knipkarne, knipkern, knypkerne, knypkarne, mnd., F.: nhd. Schusswaffe mit Federvorrichtung, Handfeuerwaffe, Handrohr, Pistole

knipkernekrūt, mnd., N.: nhd. Pulver für die Handfeuerwaffe

knipkernespēl*, knipkernspēl, mnd., N.: nhd. Spiel mit Knippkügelchen?

kniplant, mnd., N.: nhd. „Hügelland“?

kniplinc, mnd., N.: nhd. vom Fell oder Tuch abgeschorene minderwertige Wolle

knīpnette, mnd., N.: nhd. „Kneifnetz“ (ein Fischernetz)

knippære* (1), knipper, mnd., M.: nhd. Metallarbeiter, Schlosser?

knippære*? (2), knipper, mnd., F.: nhd. Handfeuerwaffe?, Schusswaffe mit Federvorrichtung?

knippæredolling*?, knipperdolling, knipperdollink, mnd., Sb.: nhd. ein Modeschuh

knippærelīn*?, knipperlīn, mnd., N.: nhd. Schnippchen, Knippchen

knippe, mnd., M.: nhd. Fingerschnippen, Schnellen (N.) mit dem Finger, Fingerknips

knippeken, knipken, knipgen, mnd., N.: nhd. Schnippchen, Fingerschnippen, Fingerknipsen, Prise, zwischen Daumen und Zeigefinger Gefasstes

knippel...***, mnd., ?: nhd. „Knip...“

knippelstēn, knippelstein, mnd., M.: nhd. Knipstein, Knippkügelchen, Steinkügelchen, Schnellerchen, Murmel, Schusser

knippen (1), mnd., sw. V.: nhd. schnippen, zwinkern, schnelle Bewegung machen

knippen (2), mnd., N.: nhd. Zwinkern, Augenzwinkern

knippinc (1), knippink, mnd., N.?: nhd. Notmünze, eine Münze

knippinc (2), mnd., Sb.: nhd. vom Fell oder Tuch abgeschorene minderwertige Wolle

knipschēre, knipschēr, mnd., F.: nhd. kleine und deswegen schnell schneidende Schere, Haarschneideschere

knīptange, mnd., F.: nhd. Kneifzange, Beißzange

knipwāge, mnd., F.: nhd. Handwaage, Schnellwaage

knirren, mnd., sw. V.: nhd. knarren

knirsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. knersen

knirsinge, mnd., F.: Vw.: s. knersinge

knirten, mnd., sw. V.: nhd. knirschen

knīsenak, knisenack, mnd., Sb.: nhd. starkes Gerstenbier aus Güstrow

knisteren, mnd., sw. V.: nhd. knirschen

knitteren***, mnd., sw. V.: nhd. knittern

knittergolt, mnd., N.: nhd. Flittergold, Knittergold, Rauschgold (papierdünne Messingfolie)

knobbe, knowe*, knubbe, mnd., M.: nhd. Knubbel, Knorren, Verdickung, vorspringender Teil, Erhöhung, Knoten (M.), Verhärtung, Hautknoten, harte Beule, Baumstumpf

knobbeken, mnd., N.: nhd. Knötchen, Knubbelchen, kleine Beule, kleine Knospe, Holzpantoffel? (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt)

knobbenkȫninc, knubbenkȫninc, mnd., M.: nhd. Baumstumpf als König (Froschfabel)

knobbhaft*, knobbecht, mnd., Adj.: nhd. knorrig, knotig

knobbhaftich*, knobbechtich, mnd., Adj.: nhd. knorrig, knotig

knocke, knochke, knoke, knock, knucke, mnd., F.: nhd. Knocke, Flachsbündel, zu einem Knoten (M.) zusammengedrehtes Bündel von gehecheltem Flachs

knocken, knacken, mnd., sw. V.: nhd. Flachs zu Bündeln zusammendrehen

knōdast, mnd., M.: nhd. Knotenast, knotiger Ast, grober ungeschliffener Mensch

knōde, mnd., M.: nhd. Knoten (M.), Knoten (M.) im Faden oder Seil, Stengelknoten, Halmknoten, Fingerknoten, Knöchel, Hautknoten, Hautverhärtung

knōdich, mnd., Adj.: nhd. knotig, mit Knoten (Pl.) versehen (Adj.), mit Stengelknoten versehen (Adj.)

knofen***, mnd., V.: nhd. knüpfen

knōke, knāke, mnd., M.: nhd. Knochen, Knochenbein, knochiger Körperteil, Hirnschale, Körper, Totenbein, Knochenüberrest, Hundeknochen, Bein als Material für Kämme

knȫkel, knockel, knuckel, knuekel, mnd., M.: nhd. Knöchel

knōken***, mnd., sw. V.: nhd. brechen?

knȫken, mnd., Adj.: nhd. knochig

knōkenbīl, knākenbīl, mnd., N.: nhd. Knochenbeil, Schlachterbeil

knōkenbīten, knākenbīten, mnd., sw. V.: nhd. „Knochen beißen“ (grober Ausdruck für küssen)

knōkenbōde, mnd., F.: nhd. „Knochenbude“, Knochenhauerbude, Verkaufsstand des Knochenhauers

knōkengārn, mnd., N.: nhd. „Knochengarn“ (eine bestimmte Art Fischgarn)

knōkengnāgære*, knōkengnāger, knākengnāger, mnd., M.: nhd. „Knochennager“ (Spottname für den Hund)

knōkenhouwære*, knōkenhouwēre, knōkenhouwer, knōkenhauwe, mnd., M.: nhd. Knochenhauer, Fleischer, Fleischhauer, Schlachter, Inhaber des Knochenhaueramts

knōkenhouwæreambacht*, knōkenhouwerampt, mnd., N.: nhd. Knochenhaueramt, Knochenhauerzunft

knōkenhouwæreknecht*, knōkenhouwerknecht, mnd., M.: nhd. Schlachtergeselle

knōkenhouwæremēster*, knōkenhouwermēster, knōkenhouwermeister, mnd., M.: nhd. Schlachtermeister

knōkenhouwæreshunt*, knōkenhouwershunt, mnd., M.: nhd. Schlachtershund

knōkenhouwærisch***, mnd., Adj.: nhd. „Knochenhauer...“, den Schlachter betreffend

knōkenhouwærische*, knōkenhouwersche, mnd., F.: nhd. Frau des Schlachtermeisters

knōkenhouwen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Knochen hauen, Knochen zerschlagen (V.)

knōkenhouwen* (2), knōkenhouwent, mnd., N.: nhd. Knochenzerschlagen, Gliederzerschlagen (im Krieg)

knōkenhūs, mnd., N.: nhd. „Knochenhaus“, Gildehaus der Knochenhauer

knōkenwerk, mnd., N.: nhd. Schlachterhandwerk, Knochenhauergilde, Knochenhauergewerk, Mitgliedschaft bei den Knochenhauern

knōkewerk, knōkwerk, knākwerk, mnd., N.: nhd. Schlachterhandwerk, Knochenhauergilde, Knochenhauergewerk, Mitgliedschaft bei den Knochenhauern

knȫklīn, mnd., N.: nhd. Knöchelchen, Knöchlein

knȫkschen, mnd., N.: nhd. Knöchelchen

knolle, knul, knull*, knulle*, mnd., M.: nhd. Erdvorsprung, kleine Anhöhe, Knoll (Bedeutung jünger), Knoten (M.) (Bedeutung jünger), Flegel (Bedeutung jünger)

knōnek, mnd., M.: Vw.: s. kanōnik

knōp, knoep, mnd., M.: nhd. Knoten (M.), Knopf, Knauf, Verdickung, Knospe, Flachsknoten, Samenkapsel am Flachs, Verknotung, unverständliche Stelle, Verknüpfung, Sammelpunkt, Knopf an der Kleidung, künstlich angebrachte Verstärkung als Abschluss und Verzierung, zusammengedrehter Knoten (M.) des Bartes (Bedeutung örtlich beschränkt), Knebelbart (Bedeutung örtlich beschränkt)

knopel, mnd., M.: Vw.: s. knüppel

knȫpen, knopen, mnd., sw. V.: nhd. knöpfen, zuknöpfen, mit Knöpfen versehen (V.), mit Knoten (Pl.) versehen (V.), zusammenknoten, knüpfen, binden, festbinden

knōpenswinke, mnd., Sb.: nhd. vorderes Schwenkende der Peitsche?, mit Knoten (Pl.) versehenes Peitschenende?

knōpgelt, mnd., N.: nhd. „Knopfgeld“, Strafgeld des Wollwebergesellen (wohl für knotiges Gewebe)

knōphol, mnd., N.: nhd. Knopfloch

knōpich, knōpech, mnd., Adj.: nhd. mit Knoten (Pl.) versehen (Adj.), knotig

knōpīsern*, knōpīseren, mnd., N.: nhd. Knopflocheisen

knȫpken, knȫpeken, mnd., N.: nhd. „Knöpfchen“, kleiner Knauf, kleiner Knopf

knȫplīn, mnd., N.: nhd. „Knöpflein“, kleiner Knauf, kleiner Knopf

knōpmesset*, knōpmest, mnd., M.: nhd. Knaufmesser (N.), Knopfmesser (N.), Dolch

knōpnātele*, knōpnātel, knōpnādel, mnd., F.: nhd. „Knopfnadel“, Stecknadel

knoppe, mnd., M.: Vw.: s. knuppe

knoppelecht, mnd., Adj.: Vw.: s. knuppelhaft

knöppelsch, mnd., N.: Vw.: s. knüppelisch (2)

knoppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. knuppen

knōpsādel, mnd., M.: nhd. „Knaufsattel“, Sattel (M.) mit Knauf

knōpschō, mnd., M.: nhd. „Knopfschuh“, Stiefel mit Knöpfen

knōpwort, mnd., Sb.: nhd. „Knopfwurz“, Skabiose, Acker-Witwenblume

knoreholt, mnd., N.: Vw.: s. knarreholt

knorre, mnd., M.: nhd. Knorren, Auswuchs, harte Verdickung, Halmknoten, Astknoten, Klumpfuß, Spat

knorrhaftich*, knorraftich, knoraftich, knorrechtich, mnd., Adj.: nhd. knorrig

knorrich, mnd., Adj.: nhd. knorrig, knotig, uneben

knorvel, knarbel, mnd., M.: nhd. Knorpel

knōsen, mnd., sw. V.: nhd. durchrütteln

knȫsinge, knūsinge, mnd., F.: nhd. Zerschmetterung, Zerknirschung

knospe, mnd., M.: nhd. Knospe, Blüte

knȫste, mnd., N.: nhd. heftiger Stoß, Zerschmetterung

knoster, mnd., M.: nhd. Knorpel

knoteren, mnd.?, sw. V.: nhd. knütterich sein (V.), mürrisch sein (V.)

knotkære*, knotker, knotter, mnd., M.: nhd. Kapuziner, Geißler, Büßer

knotte, mnd., M.: Vw.: s. knutte

knottenkaf, mnd., N.: Vw.: s. knuttenkaf

knȫvel, knōvel, mnd., M.: nhd. Knöchel, Fingergelenk, Fußknöchel

knōvelōk, mnd., N.: Vw.: s. knuflōk

knowe, mnd., M.: Vw.: s. knubbe

knowel, mnd., M.: nhd. kurzes dickes Holzstück

knubbe, mnd., M.: Vw.: s. knobbe

knucke, mnd., F.: Vw.: s. knocke

knucke, mnd., F.: Vw.: s. knocke

knudden***, mnd., sw. V.: nhd. klopfen?

knüdden, mnd., sw. V.: Vw.: s. knütten

knūdel***, mnd., Sb.: nhd. ?

knūdelenhȫvet, mnd., N.: nhd. Kopfschlachter

knuekel, mnd., M.: Vw.: s. knȫkel

knuf, mnd., M.: nhd. Samenkapsel von Flachs

knuflōk, knufloek, knuflof, knufflōk, knuftlōk, knovelōk, kluflōk, knuftlōk, kruftlōk, mnd., N.: nhd. Knoblauch, Knoblauchzwiebel

knul, knulle*, knull*, mnd., M.: Vw.: s. knolle

knüppære*, knüpper, mnd., M.: nhd. „Knüpfer“, Gott der den Faden des Lebensgangs wieder anknüpft

knuppe, knoppe, mnd., M.: nhd. Knoten (M.), Verknüpfung, Bündel, Knospe, Blütenknospe, Blattkeim, Fruchtknoten vom Flachs

knuppeken, knupken, mnd., N.: nhd. „Knötchen“, kleiner Knoten (M.), Tuchknoten, kleines Bündel, Zauberknoten

knüppel, knuppel, knopel, mnd., M.: nhd. Knüppel, Knittel, Prügel als Schlagwaffe

knüppelārmborst, knüppelarmborst, knuppelarmborst, mnd., M.: nhd. Armbrust für Bolzen?

knüppelen, knuppelen, mnd., sw. V.: nhd. „knüppeln“, mit einem Knüppel schlagen, mit einem Stock schlagen, verprügeln

knuppelhaft*, knoppelecht, mnd., Adj.: nhd. in Knospen stehend

knüppelhāmer, mnd., M.: nhd. „Knüppelhammer“

knüppelinge, mnd., F.: nhd. Knüppelei, Prügelei

knüppellēhen*, knüppellēn, knuppellēn, mnd., N.: nhd. Knüppellehn, Inkuratpfründe

knüppelōsemunt, mnd., M.: nhd. hartes Eisen

knüppels, knuppels, mnd., N.: nhd. Spitzen, Klöppelspitzen, Spitzentuch

knüppelschutte*, knuppelschutte, mnd.?, M.: nhd. Knüppelschütze

knüppelslach, mnd., M.: nhd. Knüppelschlag, Schlag mit dem Knüppel

knuppen*, knoppen, mnd., sw. V.: nhd. Knospen tragen

knüppen, knuppen, mnd., sw. V.: nhd. knüpfen, anknüpfen, zu einem Knoten machen, zusammenknüpfen, knoten, mit Knoten versehen (V.)

knuppendrank, mnd., M.: nhd. Heiltrank der durch Hineinhängen eines Bündels von Kräutern in ein Getränk gewonnen wird

knüpperen*, knüppern, mnd., sw. V.: nhd. knüpfen

knüppinge, mnd., F.: nhd. „Verknüpfung“

knurren, mnd., sw. V.: nhd. knurren, murren, brummen

knūsinge, mnd., F.: Vw.: s. knȫsinge

knūst, mnd., M.: nhd. „Knust“, Verdickung, Hornballen, Knoten (M.), Knorren, Knollen, knorrige Ecke der Brotrinde, Brotlaib, Brotecke

knuster, mnd.?, M.: nhd. eiserner Beschlag, Überfall, Krampe?

knūstet***, mnd., Adj.: nhd. knorrig, knollig

knūstich, mnd., Adj.: nhd. „knotig“, mit Knoten (M.) behaftet

knütker, mnd., M.: Vw.: s. knüttære

knüttære*, knütter, knutter, knütker, mnd., M.: nhd. Aufknüpfer, Knüpfer, Henker

knüttærehūs*, knütterhūs, mnd., N.: nhd. Henkerswohnung

knüttærisch***, mnd., Adj.: nhd. knüpferisch

knüttærische*, knüttersche, mnd., F.: nhd. „Knüpferin“, Strickerin?, Frau des Henkers?

knüttehōse, mnd., F.: nhd. gestrickter langer Strumpf

knüttel***, mnd., M.: nhd. Knüttel

knüttelschütte, knütelschütte, mnd., M.: nhd. „Knüttelschütte“, ein Spottname

knüttelwocke, knuttelwocke, mnd., M.: nhd. Wocken zum Aufwickeln der Wolle beim Stricken, eine Art (F.) (1) Spinnrocken

knütten, knutten, knüdden, mnd., sw. V.: nhd. knüpfen, zusammenknüpfen, zusammenknoten, verbinden, fest ineinanderlegen, aneinanderfügen, verstricken, stricken, fesseln, mit Beschlag belegen (V.), arrestieren

knuttenkaf, knottenkaf, mnd., N.: nhd. Kaff (N.) (2) von Flachssamen, Spreu von Flachssamen

knütter, knutter, knütker, mnd., M.: Vw.: s. knüttære

knütterhūs, mnd., N.: Vw.: s. knüttærehūs

knüttersche, mnd., F.: Vw.: s. knüttærische

knǖvel, knuvel, mnd., M.: nhd. Teufel

knuvelinge, mnd.?, Sb.: nhd. Handschuhe die nur bis an die Knöchel reichen

kob, mnd.?, Sb.: nhd. Augenschmutz, Augenbutter

kōbank, kohebank, mnd., F.: nhd. Verkaufsbank für Rindfleisch

kobbe (1), mnd., M.: Vw.: s. kübbe

kobbe*** (2), mnd., F.: nhd. Möwe

kobēbe, kabebe, kubēbe, mnd., M.: nhd. „Kubebe“, indischer Pfeffer, Gewürzfrucht, Arzneifrucht

kobēbenpulver*, kubēbenpulver, mnd., N.: nhd. „Kubebenpulver“, zerstoßene Früchte oder Samenkörner des indischen Pfeffers; Q.: Prompt. med. ed. Seidensticker 105

kōbēde, kobede, mnd., F.: nhd. Abgabe von Kühen

kobelauwe, mnd., M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch

kobeletteken, mnd., N.: nhd. kleines Becherchen

kobelit, kobelet, mnd., Sb.: nhd. kleiner Becher

koberte, mnd., Sb.: nhd. Bettdecke

kōbēst, kohebēst, kōbeist, kōbiest, mnd., N.: nhd. Kuh

kobilie*, mnd., Sb.: nhd. hölzerner Nagel, Pinne die zur Belegung des Tauwerks dient

kōbisent*, kōbissent, kohebissent, mnd., Adj.: nhd. wie eine wildgewordene Kuh umherlaufend

kōblōme, mnd., F.: nhd. „Kuhblume“, Ochsenzunge

kōblōt, mnd., N.: nhd. Kuhblut (als Arzneimittel)

kōbolt, kobbolt, mnd., M.: nhd. „Kobold“, böser Geist, Nachtvogel, Lilith

kōbōm?, mnd., M.: nhd. „Kuhbaum“?

kōborch, mnd., F.: nhd. Fluchtburg für das Vieh

kōbotter, mnd., F.: nhd. Kuhbutter

kōbrāde, mnd., M.: nhd. Kuhbraten, Rinderbraten

kōbrōt, mnd., N.: nhd. ein Münzzeichen, als Signatur auf Münzen

kōbrügge, kobrugge, mnd., F.: nhd. Kuhbrücke, Decksaufbau, Oberlauf, Oberverdeck, eine Art niedriger Brücke auf Schiffen, auf dem Schiffsdeck errichtetes Gerüst

kōbūk, mnd., M.: nhd. geschlachtete Kuh, bäuerliche Last, bäuerliche Abgabe

kōch, koog, koech, kōg*, mnd., M.: nhd. Koog, eingedeichtes Land

kȫchelære*, kȫcheler, kochelere, kȫkelēr, kȫkelēre, kōgeler, kēgeler, kākeler, kakeler, mnd., M.: nhd. Gaukler, Zauberer, Magier, Taschenspieler, Possenreißer

kȫchelærestücke*, kȫchelerstücke, mnd., N.: nhd. Zauberkunststück, Spiegelfechterei

kȫchelærīe*, kȫchelerīe, koechlerie, kȫchelie, kochelie, kȫkelīe, mnd., F.: nhd. Gaukelei, Zauberei, Betrügerei

kȫchelen (1), kȫgelen, kochelen, mnd., sw. V.: nhd. gaukeln, zaubern

kȫchelen (2), mnd., N.: nhd. Zauberkunststück

kȫchelenspil, kȫchelespil, kȫchelenspyl, mnd., N.: nhd. Gaukelspiel, Zauberei

kȫchelwerk*, kākelwerk, mnd., N.: nhd. Gaukelwerk, Blendwerk

kockīn, kokkīn*, mnd., M.: nhd. Landstreicher, Schelm; Q.: Nd. Jb. 21 105

kōdam, mnd., M.: nhd. „Kuhdamm“ (Straßenbezeichnung)

köddære*, ködder, mnd., M.: nhd. Ausbesserer, Erneuerer, Renovierer

köddærisch***, mnd., Adj.: nhd. ausbessernd

köddærische***, mnd., F.: nhd. Ausbesserin

kodde (1), mnd., Sb.: nhd. hölzerne Stange, Knüppel, Stück Stangenholz, Stapel?, hölzerne Unterlage?

kodde (2), mnd., N.: nhd. Ferkel

koddeken, ködeken, mnd., N.: nhd. Ferkel

ködden, mnd., sw. V.: nhd. stützen?, ausbessern, flicken

köddewerk, kodwerk, mnd., N.: nhd. Ausbesserung, Reparatur, Baureparatur

kōdēf, kůdēf, mnd., M.: nhd. Kuhdieb, Viehräuber

kȫden, koyden, mnd., sw. V.: nhd. Leder in die Kalkgrube legen

koder, kodder, mnd., M.: nhd. Schleim, Auswurf, schleimiger Auswurf, Qualster

kōder (1), kǖder, kůder, mnd., Sb.?: nhd. ?

kōder (2), koder, kodder, kāder, kader, mnd., M.: nhd. Unterkinn, Doppelkinn, hängendes Fleisch unter dem Kinn, Schwellung am Hals, Wampe, Wamme

köderāsīe, ködderāsīe, köderatzie, mnd., F.: nhd. Plauderei, Unterhaltung

kȫderen (1), ködderen, köddern, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen, plaudern, rülpsen (Bedeutung jünger), spucken (Bedeutung jünger)

kȫderen (2), kȫderent, mnd., N.: nhd. Schwatzen, Geschwätz, Geplauder

kȫderinge, ködderinge, koderinge, mnd., F.: nhd. Geschwätz, Gespräch, Unterhaltung, Geplauder

kȫderlēk, kȫderleik, kāderlēk, kāderleik, mnd., M.: nhd. Schwatzecke, Plauderecke, Versammlung zum Schwatzen

kōderolf, mnd., Sb.: nhd. langes Trinkglas, enges Trinkglas, Flasche?

kodesinge, mnd.?, F.: nhd. Reparatur, Ausbesserung?

kōdōr, mnd., N.: nhd. „Kuhtor“ (Bezeichnung eines Stadttors)

kōdrek, kōdreck, mnd., M.: nhd. Kuhdreck, Kuhmist, Kuhfladen

kōdrift, kohedrift, mnd., F.: nhd. „Kuhtrift“, Kuhweide, Weidegerechtigkeit

kofe, koife, mnd.?, Sb.: nhd. kleiner Hut

koffer, kuffer, mnd., N.: nhd. Behälter, Futteral

kofinne, mnd., F.?: nhd. Bischofsmütze, Inful?

koft, mnd., ?: nhd. ?

kōg*, mnd., M.: Vw.: s. kōch

kōganc (1), mnd., F.: nhd. Kuhweide, Weidegerechtigkeit

kōganc (2), koeganc, mnd., M.: nhd. unweidmännisches Jagdgerät?

kōge (1), kāge, kogge, kȫge, mnd., M.: nhd. Krankheit, ansteckende Krankheit, Pestilenz, Seuche, Viehseuche

kōge (2), mnd., F.?: nhd. hölzerner Küferschläger?, unweidmännisches Jagdgerät, Schlägel, Knüppel

kȫge, mnd., Adj.: nhd. mit Krankheit behaftet, krank, mit Seuche angesteckt

kōgel***, mnd., M.: nhd. Mantel, Uniformmantel

kȫgelære*, kȫgelēr, kȫgelēre, kōgeler, gōgeler, kagerel, mnd., M.: nhd. bunt gefärbter Leinenstoff der wohl vor allem zur Herstellung von Mützen und Kapuzen diente, blaue Leinewand?

kōgele, kōgel, koggel, kagel, mnd., M., F.: nhd. Kopfbedeckung, Kapuze, spitz zulaufende Mütze die entweder am Mantel oder an einem überfallenden Halskragen befestigt ist und ganz über den Kopf einschließlich des Gesichts gezogen werden kann, Schleier (Bedeutung örtlich beschränkt)

kōgelebrōder*, kōgelbrōder, kāgelbrōder, mnd., M.: nhd. „Kogelbruder“, Angehöriger einer Gemeinschaft die sich durch gleiche Mützentracht auszeichnet, eine Gesellschaft junger Kaufleute?

kōgelegelt*, kōgelgelt, mnd., N.: nhd. Mützengeld, Draufgeld, Kopfgeld?

kōgelekip*, kogelkip, mnd., F.?: nhd. Kogelzipfel, Zipfel an der Kapuze

kōgeleknōp*, kōgelknōp, mnd., M.: nhd. an der Kapuze zum Verschluss oder zur Verzierung angebrachter Metallknopf

kōgelelāken*, kāgellāken, mnd., N.: nhd. Stoffstück für die Kapuze

kȫgelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kȫchelen

kȫgelēr, kȫgelēre, kōgeler, gōgeler, kagerel, mnd., M.: Vw.: s. kȫgelære

kōgelesmīde*, kōgelsmīde, kōgelsmēde, kōgelsmeide, mnd., N.: nhd. Metallverzierung an der Kapuze

kōgelespan*, kōgelspan, mnd., M.?: nhd. Verschlusshaken an der Kapuze

kōgeletimpe*, kōgeltimpe, kāgeltimmpe, koggeltimpe, mnd., M.: nhd. Kapuzenzipfel, Kogelzipfel, spitz zulaufendes Landstück

kōgelevōder*, kōgelvōder, mnd., N.: nhd. Futterstoff für die Kapuze

kȫgelken***, mnd., N.: nhd. Kapüzchen, Käppchen

kōgelt, koegelt, kouͤgelt, mnd., N.: nhd. Kuhschatz, Rindersteuer, Ablösung für Viehabgabe

kōgen, mnd., V.: nhd. einen Koog anlegen, einen Koog eindeichen

kogert, mnd., Sb.: nhd. Schwimmboje welche die Lage des Ankers anzeigt

kōgesdīk, mnd., M.: nhd. „Koogsdeich“, den Koog umgebender Deich

kōgesēgære*, kōgesēger, mnd., M.: nhd. „Koogseigner“, Eigentümer von Land eines Kooges

kōgeslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Koogsleute“, innerhalb eines Kooges ansässige Bauern

kogge (1), kocge, koge, mnd., M., N.: nhd. Kogge, Schiff für die Seefischerei, breites Schiff, rundliches Schiff, Handelsschiff, breitbauchiges Kriegsschiff

kogge (2), mnd., M.: Vw.: s. kōge (1)

koggel, mnd., M., F.: Vw.: s. kōgele

koggeman, kogeman, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart

koggemanisch*, koggemansch, koggemans, mnd., Adj.: nhd. eine Tuchart betreffend

koggemēster, koggemeister, mnd., M.: nhd. „Koggemeister“, Führer einer Kogge?

koggenbōrt, mnd., N.: nhd. Brett für den Schiffsbau, Planke für den Schiffsbau

koggenbret, mnd., N.: nhd. Brett für den Schiffsbau, Planke für den Schiffsbau

koggenbūwære*, koggenbūwer, mnd., M.: nhd. „Koggenbauer“, Schiffbauer

koggenmēster, koggenmeister, mnd., M.: nhd. „Koggenmeister“, Führer einer Kogge?

koggenschip, mnd., N.: nhd. Kogge, breitbauchiges Schiff

koggenschūte, mnd., N.?: nhd. Begleitschiff für ein großes Seeschiff

koggenwrechtære*, koggenwörchtēre, mnd., M.: nhd. Schiffbauer

kōghaftich*, kōgaftich*, kōgeftich, mnd., Adj.: nhd. krank

kȫgich, mnd., Adj.: nhd. mit ansteckender Krankheit behaftet, krank, mit Seuche angesteckt

kȫgisch, kȫgesch, kȫges, koyghesch, mnd., Adj.: nhd. mit ansteckender Krankheit behaftet, krank, mit Seuche behaftet, mit Lungenkrankheit angesteckt

kōgras, mnd., N.: nhd. Flächenmaß für Weideland

kōhār, mnd., N.: nhd. Kuhhaar (als Bindematerial oder Polstermaterial)

kōharst, kōhast, mnd., M.: nhd. großer Rinderbraten

kōhērdære***, kōhērder***, mnd., M.: nhd. Kuhhirte

kōhērdærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kuhhirten betreffend

kōhērdærische*, kōhērdersche, mnd., F.: nhd. Frau des Kuhhirten

kōhērde, mnd., M.: nhd. Kuhhirte

kōhōr, mnd., N.: nhd. Kuhmist (als Arzneimittel)

kōhȫvet, koyhȫvet, mnd., N.: nhd. „Kuhhaupt“?, Stückzahl an Kühen, Stück Rindvieh

kōhūs, mnd., N.: nhd. Kuhstall

kōhūsel*, mnd.?, N.: nhd. Kuhstall

kōhūt, kuuhūt, mnd., F.: nhd. Kuhhaut, Kuhfell

koifen*, koyfen, mnd., sw. V.: nhd. ?

koiseke*, koyseke, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze (wilde Malve?)

koit*, koyt, keut, kout, kȫt, kot, kout, koet, kohet, mnd., M.: nhd. dünnes Bier von Gerste und Weizenmalz mit oder ohne Zusatz von Hopfen

koitbrūwære*, koytbrūwer, koytbrouwer, koytbrugger, mnd., M.: nhd. Bierbrauer

koitenbrūwære*, koytenbrūwer, koytenbrouwer, koytenbrugger, mnd., M.: nhd. Bierbrauer

koitsīse*, koytsīse, keuthtziese, mnd., F.: nhd. Biersteuer

kōje, koye, mnd., F.: nhd. „Koje“, enger Verschlag, enger Raum, Scheunenfach, Gefängniszelle

kōjēgære*, kōjēger, mnd., M.: nhd. „Kuhjäger“, Viehdieb

kōjunge, mnd., M.: nhd. „Kuhjunge“, Kuhhütejunge

kok, kock, kōk, koyk, kack, mnd., M.: nhd. Koch, Küchenmeister, Küchenvorsteher, Verwalter des fürstlichen oder klösterlichen Küchenwesens, beamteter Gildekoch, selbständiger Inhaber eines Speisebetriebs, Inhaber einer Garküche, Gehilfe des Küchenmeisters

kōk***, mnd., M.: nhd. Klumpen

kōkaldūne*, mnd., F.: nhd. „Kuhkaldaune“, Rinderkaldaune

kōkalf, mnd., N.: nhd. „Kuhkalb“, weibliches Kalb

kokambacht*?, kokampt, mnd., N.: nhd. ein stiftischer Güterbezirk bei Herford

kōkamp, mnd., M.: nhd. eingezäuntes eigenes Stück Weideland

kōkære***, kōker***, mnd., M.: nhd. „Kocher“, Koch

kōkærisch***, mnd., Adj.: nhd. den Koch betreffend, Koch...

kōkærische***, kōkerische***, mnd., F.: nhd. Köchin, Mischerin

koke, mnd., F.: Vw.: s. köken

kōke, koeke, koike, kouke, kůke, mnd., M., F.: nhd. Kuchen, Brot, Gebackenes, Festkuchen, Pfannkuchen, Pfefferkuchen, Waffelkuchen, Pastete, Ölkuchen, Rückstand beim Ölschlagen

kȫke, kocke, kogge, kāke, mnd., F.: nhd. Küche, Kochhaus, Kochgelegenheit, Feldküche, Versorgung mit Speisen, Verpflegung, Abgabe für die Küche, Hofhaltung, Küche oder ehemalige Küche des Rathauses als Sitzungsraum für besondere Beratungen oder Teilsitzungen (Bedeutung örtlich beschränkt)

kȫke..., kōke..., mnd., ?: Vw.: s. a. kȫken..., kōken...

kȫkeambacht*, kȫkeampt, kȫkeammecht, mnd., N.: nhd. „Kücheamt“, Verwaltung der städtischen Küche

kōkebackære***, mnd., M.: nhd. Kuchenbäcker

kōkebackærīe*, kōkebackerīe, koickebackerīe, mnd., F.: nhd. Kuchenbäckerei, Kuchenbacken

kȫkebank, mnd., F.: nhd. Küchenbank, Werkbank in der Küche

kȫkebecken, mnd., N.: nhd. Becken für den Küchenbetrieb, Schüssel für den Küchenbetrieb

kōkebōk, kākebōk, mnd., N.: nhd. Kochbuch

kȫkebrōder, mnd., M.: nhd. „Küchenbruder“, Klosterkoch

kokedrul, kokedril, mnd., M.: Vw.: s. krokodil

kȫkehōve, kȫkehůve, mnd., F.: nhd. Hufe deren Ertrag für die Versorgung bzw. die Hofhaltung bestimmt ist

kōkehūs, kākehūs, mnd., N.: nhd. Kochhaus, Küche, Küchenhaus

kȫkeken, mnd., N.: nhd. Küchchen, kleiner Kuchen

kȫkel...***, mnd., ?: nhd. „Kuchen...“?

kȫkelære*, kȫkelēre, kȫkelēr, kȫkeler, mnd., M.: nhd. Kuchenbäcker

kȫkelærisch***, mnd., Adj.: nhd. den Kuchenbäcker betreffend

kȫkelærische*, kȫkelērsche, mnd., F.: nhd. Kuchenbäckerin

kȫkelærīsern*, kȫkelerīsen, mnd., N.: nhd. eiserne Kuchenform, Waffeleisen

kōkelēpel, kōkeleppel, mnd., M.: nhd. Kochlöffel

kȫkelēre, kȫkelēr, mnd., M.: Vw.: s. kȫchelære

kȫkelīe, mnd., F.: Vw.: s. kȫchelærīe

kȫkelīn, mnd., N.: nhd. Küchlein, kleiner Kuchen

kȫkelīsern*, kȫkelīseren, mnd., N.: nhd. eiserne Kuchenform, Waffeleisen

kōkelse, mnd., F.: nhd. Kochzutat; Q.: Cod. trad. Westfalen 6 268

kȫkemāget, kākemāget, mnd., F.: nhd. Küchenmagd, Köchin

kȫkeman, mnd., M.: nhd. „Küchenmann“, Koch, Küchenhelfer

kȫkemesset*, kȫkemest, kākemest, mnd., N.: nhd. großes Küchenmesser (N.)

kȫkemēster, kȫkemeister, kȫkmēster, kockmēster, mnd., M.: nhd. Küchenmeister, Oberkoch, Meisterkoch, Aufsichtsbeamter über das Verpflegungswesen im fürstlichen oder klösterlichen oder städtischen Haushalt

kōken (1), kāken, mnd., sw. V.: nhd. kochen, zubereiten, braten, Speisen zubereiten, Küche benutzen, als Koch dienen, anrichten, anrühren

kōken (2), couken, kůken, mnd., sw. V.: nhd. Kuchen backen

kōken*** (3), mnd., M.: nhd. Kuchen?, Brot?, Gebackenes?

kōkenære*, kōkener, mnd., M.: nhd. Kuchenbäcker

kōkenbacken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kuchen backen

kōkenbacken (2), mnd., N.: nhd. Kuchenbacken

kōkenbeckære*, kōkenbeckere, kōkenbecker, kōkenbacker, kůkenbecker, mnd., M.: nhd. Kuchenbäcker, Konditor

kōkenbeckærisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Kuchenbäcker gehörig, Kuchenbäcker...

kōkenbeckærische*, kōkenbeschersche, mnd., F.: nhd. Kuchenbäckerin, Backfrau, Frau des Kuchenbäckers

kōkenbrōt, mnd., N.: nhd. Kuchen

kōkendēch, kōkendeich, koickendēch, mnd., M.: nhd. Kuchenteig

kȫkene, kȫken, kokene, kakene, mnd., F.: nhd. Küche, Versammlungsort des Rates, alles was zur Küche gehört, Hoflager

kȫkenebōk*, kȫkenbōk, mnd., N.: nhd. „Küchenbuch“, Rechnungsbuch für Küchenausgaben

kȫkenegerēde*, kȫkengerēde, mnd., N.: nhd. Küchengerät, Kochgerät

kȫkenegeschirre*, kȫkengeschir, kökengeschirre, mnd., N.: nhd. Küchengeschirr

kȫkenegrōpe*, kȫkengrāpe, mnd., F.: nhd. Kochtopf

kȫkenehēre*, kȫkenhēre, mnd., M.: nhd. „Küchenherr“, Mitglied des Küchenrats, Mitglied des engeren Rates

kȫkenehof*, kȫkenhof, mnd., M.: nhd. Küchenhof

kȫkeneholt*, kȫkenholt, kākenholt, mnd., N.: nhd. Brennholz für den Küchenbetrieb

kȫkenejunge*, kȫkenjunge, mnd., M.: nhd. Küchenjunge

kȫkenekanne*, kȫkenkanne, mnd., F.: nhd. Kanne für die Küche

kȫkeneknecht*, kȫkenknecht, mnd., M.: nhd. Küchenknecht, Küchengehilfe, Küchenbursche

kȫkenekō*, kȫkenkō, kākenkō, mnd., F.: nhd. Kuh als Abgabe für die herrschaftliche Küche

kȫkenelātin*, kȫkenlatīn, mnd., N.: nhd. Küchenlatein, Mönchslatein, schlechtes oder unklassisches Latein

kȫkenemāget*, kȫkenmāget, mnd., F.: nhd. Küchenmagd, Köchin

kȫkenemēster*, kȫkenmēster, kȫkenmeister, mnd., M.: nhd. Küchenmeister, Meisterkoch, Aufsichtsbeamter über das Verpflegungswesen im fürstlichen oder klösterlichen oder städtischen Haushalt

kȫkenerāt*, kȫkenrāt, mnd., M.: nhd. „Küchenrat“, enger Ausschuss des Braunschweiger Stadtrats

kȫkenerecht*, kȫkenrecht, mnd., N.: nhd. „Küchenrecht“, Anrecht des Koches auf einen Teil der Mahlzeit, Recht des Koches auf Geldablösung eines Teils der Mahlzeit

kȫkeneschāp*, kȫkenschāp, kākenschāp, mnd., N.: nhd. Schaf als Abgabe für die herrschaftliche Küche

kȫkeneschorstēn, kȫkeneschorstein, mnd., M.: nhd. Küchenschornstein

kȫkeneschrīvære*, kȫkenschrīver, mnd., M.: nhd. Küchenschreiber, ungelernter Schreiber

kȫkenesmolt*, kȫkensmolt, mnd., N.: nhd. Küchenschmalz, Kochfett

kȫkenesolt*, kȫkensolt, mnd., N.: nhd. Salzabgabe für einen herrschaftlichen Wirtschaftsbetrieb

kȫkenespēt*, kȫkenspēt, mnd., M.: nhd. Bratspieß

kȫkenespīse*, kȫkenspīse, mnd., F.: nhd. Speise die man kocht, Zutaten für Bereitung gekochter Speisen, zubereitete Speise

kȫkenestǖre*, kȫkenstǖr, mnd., F.: nhd. Küchensteuer, Abgabe für die fürstliche Hofhaltung

kȫkenesüster*, kȫkensüster, mnd., F.: nhd. Laienschwester, Klosterschwester die Küchenarbeit verrichtet

kȫkeneswīn*, kȫkenswīn, mnd., N.: nhd. für den Verbrauch in der eigenen Küche gehaltenes Schwein

kȫkenetouwe*, kȫkentouwe, kȫkentouw, kȫkentöuwe, kokentowe, mnd., N.: nhd. Küchengerät, Kochgerät

kȫkenetǖch*, kȫkentǖch, mnd., N.: nhd. Küchengerät, Kochgerät

kȫkenevat*, kȫkenvat, mnd., N.: nhd. Küchengefäß, Kochtopf

kȫkenevent*, kȫkenvent, mnd., M.: nhd. Küchenjunge

kȫkenevet*, kȫkenvet, mnd., N.: nhd. Fett für den Küchenbedarf, Kochfett

kȫkenevörwaldinge*, kȫkenvorwaldinge, mnd., F.: nhd. Küchenverwaltung, Aufsicht über die Verpflegung des Hofhalts

kȫkenevrouwe*, kȫkenvrouwe, mnd., F.: nhd. Köchin, Küchenverwalterin

kȫkenewant*, kȫkenwant, mnd., F.: nhd. Küchenwand

kōkenlēpel, kōkenleppel, mnd., M.: nhd. Kochlöffel

kōkenmāken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. zum Kuchenbacken vorbereiten

kōkenmāken (2), mnd., N.: nhd. Vorbereitung des Kuchenbackens

kōkenstēde, kouwkenstēde, mnd., F.: nhd. Marktstand für den Kuchenverkauf

kȫkeprȫvende, mnd., F.: nhd. „Küchepfründe“, eine als Lehen vergebene Pfründe; Q.: Calenb. UB. 9 125

kōkerāsīe, kākerātie, mnd., F.: nhd. Kocherei, Zusammengekochtes

kōkerdūnisch*, kōkerdūnsch, mnd., Adj.: nhd. unecht, versilbert, verfälscht; Q.: UB. Hildesh. 5 81 und 593

kȫkerecht, mnd., N.: nhd. „Küchenrecht“, Anrecht des Koches auf einen Teil der Mahlzeit, Recht des Koches auf Geldablösung eines Teiles der Mahlzeit

kōkerīe, kokerie, kōkerīge, mnd., F.: nhd. Gekochtes, Gericht (N.) (2), Kocherei

kōkerische***, F.

kȫkermākære*, kȫkermāker, mnd., M.: nhd. Köchermacher

kōkēse, kōkeyse, mnd., M.: nhd. Kuhkäse

kōkeskanne, kockeskanne, kokkeskann*, kakeskanne, mnd., F.: nhd. Kanne für die Küche; Q.: Hamburg 1591

kȫkevat, mnd., N.: nhd. Küchengefäß, Kochtopf

kȫkevet, mnd., N.: nhd. Fett für den Küchenbedarf, Kochfett

kokgericht, mnd., N.: nhd. dem Koch zustehender Anteil an der Mahlzeit; Q.: Harz-Zs. 27 436

kokinge, mnd.?, F.: nhd. Kochung, Gekochtes

kȫkinne, mnd., F.: nhd. Köchin, Wirtschafterin, Haushälterin

kȫkisch***, mnd., Adj.: nhd. köchisch

kȫkische*, kȫkesche, kokesche, kȫksche, mnd., F.: nhd. Köchin

kokīsern, kokisern, kukīsern, mnd., N.: nhd. Kocheisen, Kochrost, Backeisen, Waffeleisen, eisernes Küchengerät

kokjunge, mnd., M.: nhd. Küchenjunge

kōklēpel, koeklēpel, mnd., M.: nhd. Kochlöffel

kȫkmēster, kȫkmeister, kockmēster, kockmeister, kokkmēster*, kokkmeister*, mnd., M.: nhd. Küchenmeister

kokodril, kokodrul, mnd., M.: nhd. Krokodil

koksel, mnd., N.: nhd. gekochtes Gericht (N.) (2); Q.: Zs. vaterl. Gesch. 72 1 140

koksolich*, koksolch, mnd., Adj.: nhd. von Colchester stammend, von Hull stammend

kokspīse, mnd., F.: nhd. Zutaten für Bereitung gekochter Speisen, in der Küche zubereitete Speise

kokwerk, kokwark, mnd., N.: nhd. Küchenarbeit, Kochen

kōl (1), koel, koil, kohl, kohel, mnd., M.: nhd. Kohl, Kohlgemüse, Kohlgericht, Wirsing, Mangold, Spinat, Rotkohl, Braunkohl, Grünkohl

kōl (2), mnd., F.: Vw.: s. kōle

kȫl (2), mnd., Adv.: nhd. schal, gehaltlos; Q.: Radb. VIII 43

kȫlære* (1), kȫler, mnd., M.: nhd. Kühler, den Schmerz Lindernder

kȫlære* (2), kȫler, kȫlere, koler, kāler, mnd., M.: nhd. Köhler, Kohler, Kohlenhändler, Kohlenbrenner, ein niederer Ratsbediensteter

kȫlæreknecht*, kȫlerknecht, mnd., M.: nhd. Köhlerknecht, Gehilfe des Köhlers

kȫlærekrūt*, kȫlerkrūt, mnd., N.: nhd. „Köhlerkraut“, Bärlapp (eine Heilpflanze)

kōlbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand für Gemüse; Q.: Brschw. KR. 1385

kōlblat, mnd., N.: nhd. Kohlblatt (Nahrungsmittel bzw. Arznei bzw. zum Kühlen)

kōlblēk*, kōlblik, mnd., N.: nhd. Kohlacker, Gemüsebeet

kōlbȫne, kālbȫne, mnd., M.: nhd. Kohlenboden, Kohlenspeicher

kōlbrant*, kālbrant*, mnd., M.: nhd. Heizkohle, Holzkohle, glühende Kohle

kȫlde, kōlde, kölde, kelde, kulde, külde, külle*, kalde, küldene, kuldene, mnd., N., F.: nhd. Kälte, Frost, kalte Witterung, niedrige Temperatur, Auskühlung, Erkältungskrankheit, kaltes Fieber, Schüttelfrost, Wechselfieber

kōldelīk, kōldelk, mnd., Adj.: nhd. kalt, flau

kōldelīke*, koldelike, mnd., Adv.: nhd. kalt, kühl

kōlden, mnd., sw. V.: nhd. kalt werden, abkühlen, sich abkühlen

kȫlden, külden, mnd., sw. V.: nhd. abkühlen (trans.), kühlen, Hitze vertreiben

kȫldene*, küldene, kuldene, mnd., N., F.: nhd. Kälte, Frost, kalte Witterung, niedrige Temperatur, Auskühlung, Erkältungskrankheit, kaltes Fieber, Schüttelfrost, Wechselfieber

kōldenisse, koldenisse, mnd., F.: nhd. Kälte

kolder (1), mnd., M.: Vw.: s. koller

kolder (2), mnd., F.: nhd. ästiger Affodill (eine Pflanze)

koldeschāl, kolleschāl, mnd.?, N.: nhd. kühlendes Sommergetränk aus Bier, kühlendes Sommergetränk aus Wein mit allerlei Zutaten

kȫldich***, mnd., Adj.: nhd. kalt

kȫldichhēt*, kȫldichēt, kȫldicheit, kaldichēt, kaldicheit, küldichēt, küldicheit, kȫldechēt, kȫldecheit, mnd., F.: nhd. Kälte, kalte Witterung, kalte Komplexion

kȫldinge, mnd., F.: nhd. kühlende Eigenschaft, kalte Komplexion

kōldrēgære*, kōldrēger, kāldrēger, koledreger, mnd., M.: nhd. Kohlenträger, Aufseher über den Kohlenhandel

kōldrēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. kohlentragend

kōldrēgærische*, kōldrēgersche, mnd., F.: nhd. Ofenhüterin

koldūne, mnd., F.: nhd. Kaldaune, Kuttel

kōle, kale, kōl, mnd., F.: nhd. Kohle, Holzkohle, glühende Kohle, Kohlenfeuer, Kohlenglut

kōlebalge, kāleballie, mnd., F.: nhd. Kohlenwanne

kōlebecken, kōlebekken*, mnd., N.: nhd. Kohlenbecken, Becken für glühende Kohlen

kōlebernære*, kōlenerner, kolebernere, mnd., M.: nhd. Kohlenbrenner, Köhler

kōlebǖdel, mnd., M.: nhd. Kohlensack

kōledder, kōlēder, mnd., N.: nhd. Kuhleder, Leder aus Kuhhaut

kolegelt, mnd.?, N.: nhd. Kühlgeld, Bezahlung für das Kühlen des Getreides

kōlegelt, kālegelt, kōlgelt, kōlengelt, mnd., N.: nhd. Bezahlung für Kohlelieferung

kōlegrēve*, kolegreve, mnd.?, M.: nhd. Aufseher über die Kohlen

kōlehof (1), mnd., M.: nhd. Stelle zum Kohlebrennen

kōlehof (2), mnd., M.: nhd. Kohlgarten, Gemüsegarten

kōlekāmer, kōlkāmer, kālekāmer, kālkāmer, mnd., F.: nhd. Kohlekammer, Raum zur Lagerung von Kohlen, Verschlag zur Lagerung von Kohlen

kōlekast, kālekast, mnd., N.: nhd. Kohlenwache

kōlekȫpære*, kōlekȫper, mnd., M.: nhd. „Kohlekäufer“, Kohlenkäufer; Q.: Chr. d. d. St. 16 131

kōlekorf, kālekarf, kōlkarf, kōlenkarf, mnd., M.: nhd. „Kohlekorb“, Kohlenkorb

kōlemarket, kōlmarket, mnd., M.: nhd. Kohlemarkt, Marktplatz für Kohle

kōlemāte*, kōlmāte, kōlmāt, mnd., F.: nhd. „Kohlemaß“, Kohlenmaß, Maßgefäß für Kohle

kōlemēster, kōlemeister, kōlmēster, kōlmeister, kālmēster, kālmeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Handel mit Kohlen

kōlemētære*, kōlemēter, kōlmēter, kālemētære, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Kohlenhandel, Eichmeister für das Kohlenmaß

kōlemōlde, kālemōlde, mnd., F.: nhd. Kohlenmulde

kōlen, kālen, kȫlen, mnd., sw. V.: nhd. Holz zu Kohlen brennen, zu Kohlen brennen

kȫlen, koilen, kůlen, mnd., sw. V.: nhd. kühlen, kühl machen, kalt machen, die Hitze dämpfen, auskühlen, abkühlen, erkalten, erhitztes Getreide durch Umwerfen kühlen, durch Umschaufeln abkühlen um Überhitzung zu vermeiden

kōlenære*, kolener, kālener, mnd., M.: nhd. Köhler

kōlendrēgære*, kōlendēger, kālendrēger, mnd., M.: nhd. Kohlenträger, Aufseher über den Kohlenhandel

kōlenkōp, mnd., M.: nhd. Kohlenverkauf, Kohlenhandel

kōlenmētære*, kōlenmēter, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Kohlenhandel, Eichmeister für das Kohlenmaß

kōlenrūm, mnd., N.: nhd. Kohlenraum, Lagerraum für Kohlen

kōlenschouwære*, kōlenschouwer, kālenschouwer, mnd., M.: nhd. Kohlenaufseher, Aufseher über die Kohlelieferung

kōlenvǖr, kālenvǖr, mnd., N.: nhd. Kohlefeuer, Kohlenfeuer

kōlepīpe, mnd., F.: nhd. Behältnis für Kohle; Q.: Zs. Nd. 1870 109

kȫler (1), mnd., M.: Vw.: s. kȫlære (1)

kȫler (2), kȫlere, koler, kāler, mnd., M.: Vw.: s. kȫlære (2)

kȫlerknecht, mnd., M.: Vw.: s. kȫlæreknecht

kȫlerkrūt, mnd., N.: Vw.: s. kȫlærekrūt

kōlesak*, kōlsak, kālsak, mnd., M.: nhd. „Kohlesack“, Kohlensack

Kōleschrȫdære*, Kōleschrȫder*, Kōlschrȫdære*, Kolschrȫder, mnd., M.: Vw.: s. Kōleschrȫdære: nhd. „Kohleschröter“

kōleschüffel*, kōlschüffel, kālschüffel, mnd., F.: nhd. Kohleschaufel, Kohlenschaufel

kōlestīge*, kōlstīge, mnd., F.: nhd. Rente zur Ablösung einer Solemenge die einen Gegenwert für Kohlelieferung darstellte

kōlestörtære*, kōlestörter*, kolestorter, kōlstörter, kalstörter, kaelstörter, kālestörter, kōlstötter, kōlstöter, mnd., M.: nhd. „Kohlestürzer“, Kohlenträger, Kohlenlieferant

kōlestubbe, mnd., M.: nhd. Kohlenstumpf (ein Schimpfwort); Q.: Nd. Jb. 45 64

kōleswart*, kōlswart, kālswart, mnd., Adj.: nhd. kohlschwarz

kōleswortel, mnd., F.: nhd. Kohlwurzel, aus der Kohlwurzel gewonnenes Arzneimittel

kōletange*, kōltange, mnd., F.: nhd. Kohlezange, Kohlenzange

kōletære*, kōletēr, mnd., M.: nhd. ein Zuname

kōletins*, kōltins, mnd., M.: nhd. „Kohlezins“, Einnahme vom Kohlenverkauf

kōletorf, kāletorf, mnd., M.: nhd. Torf, Kohletorf, Kohlentorf; Q.: Staatsb. Mag. 9 703

koletsche, mnd., F.: nhd. Kalesche, leichter offener Wagen

kōletunne*, kōltunne, kāltunne, kaeltunne, mnd., F.: nhd. „Kohletonne“ (F.) (2), Eichmaß für den Kohlenhandel

kōlevarwe*, kōlvarwe, mnd., F.: nhd. Kohlefarbe, Kohlenfarbe

kȫlevat, kolevat, koylevat, kȫlvat, mnd., N.: nhd. Kühlfass, Fass zum Abkühlen des frisch gebrauten Bieres

kōlevǖr, kōlvǖr, kālvǖr, mnd., N.: nhd. Kohlefeuer, Kohlenfeuer

kōlewāgen, kālewāgen, kollewāgen, mnd., M.: nhd. Kohlewagen, Kohlenwagen, Kohlenfuhrwerk

kōlewāre*, kōlwāre, mnd., F.: nhd. Berechtigung zum Kohlenbrennen

kōlgārde, mnd., M.: nhd. „Kohlgarten“, mit Kohl bebautes Landstück, mit Gemüse bebautes Landstück, Gemüsegarten

kōlgārdenære*, kōlgardener, kōlgardner, mnd., M.: nhd. „Kohlgärtner“

kōlgrape*, mnd., M.: Vw.: s. kōlgrōpe

kōlgrēve, kālgrēve, kālegrēve, mnd., M.: nhd. Aufseher über Heizung und Heizmaterial

kōlgrōpe, kōlgrāpe, mnd., M.: nhd. Gemüsetopf

kōlhase, mnd., M.: nhd. Heuschrecke

kōlhei*, kōlhey, mnd., M.: nhd. gehegtes Waldstück zur Gewinnung von Holzkohle

kōlhērt, mnd., M.: nhd. kalter Herd?

kōlhof (1), mnd., M.: nhd. Kohlgarten, Gemüsegarten

kōlhof (2), mnd., M.: nhd. Stelle zum Kohlenbrennen, Kohlenmeiler; Q.: SL

kōlhȫkære*, kōlhȫker, mnd., M.: nhd. Gemüsekleinhändler

kōlhōke, kōlhāke, mnd., M.: nhd. Gemüsekleinhändler

kōlholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Kohlenbrennen

kōlhüppære*, kōlhuppære*, mnd., M.: nhd. Kohlhüpfer, Heuschrecke

kōlicken, mnd., Sb.: nhd. geringe aus Galläpfeln und Vitriol bereitete schwarze Farbe?, aus feingestoßener Kohle bereitete Farbe?; Q.: SL

kolike, kolik, kolk, kulk, mnd., M.: nhd. Kolik, Bauchschmerzen, mit Bauchschmerzen verbundene Krankheit

kolikesǖke*, kolksǖke, mnd., F.: nhd. Kolik

kōlīne, mnd., F.: nhd. „Kuhleine“, Leine zum Anbinden der Kühe

kōlinge, mnd., F.: nhd. zum Kohlenbrennen bestimmtes Waldstück

kȫlinge, mnd., F.: nhd. „Kühlung“, Abkühlung, Erquickung

kolk (1), kulk, mnd., M.: Vw.: s. kolike

kolk (2), kulk, mnd., M.: nhd. „Kolk“, Vertiefung, Grube, durch Wasser eingerissene und ausgespülte Vertiefung, tiefe Stelle im seichten Wasser, Wasserloch, Brunnen, Brunnenquelle, durch eine tiefe Stelle hervorgerufener Strudel

kōlkabūse*, kōlkabūs, kālkabūs, mnd., F.: nhd. Behälter für Kohlen, Verschlag für Kohlen

kōlkāmer, mnd., F.: Vw.: s. kōlekāmer

kōlkelle, mnd., F.: nhd. Kohleschaufel, Kohlekiste, Kohlenschaufel

kōlkiste, kōlkeste, kālkiste, mnd., F.: nhd. Kohlenkiste

kolksǖke, mnd., F.: Vw.: s. kolikesǖke

kollācie, kolatzie, kalatie, kollātz, koltz, mnd., F.: nhd. festliche Zusammenkunft, Gastmahl, Festversammlung, Festschmaus, Gelage, Zecherei, Festanprache, mahnende Predigt

kollācienhūs, mnd., N.: nhd. Versammlungshaus, Kirchensaal

kollācienkōke, mnd., M.: nhd. Festkuchen

kollācienschenke, mnd., M.: nhd. Schenkmaß für Gelage

kollācientǖch, mnd., N.: nhd. Erfrischungen

kolle (1), kol, kölle, külle, mnd., M.: nhd. Kopf einer Pflanze, Zweigspitze, Wipfel, weißer Fleck an der Stirn der Pferde

kolle (2), mnd., M.: nhd. Verlesender, Verleser

kolle (3), kuld, mnd., M.: nhd. Kinder aus gleicher Ehe

kölle, mnd., Sb.: nhd. eine Würzpflanze, Pfefferkraut, Bohnenkraut

kollegiāte*, collegiāte, mnd., M.: nhd. Universitätslehrer der die Aufsicht über gemeinsam wohnende Studenten führt

kollegiātenkerke, mnd., F.: nhd. Stiftskirche die nicht von einem Bischof geleitet wird

kollekte, mnd., F.: nhd. Sammelgebet, Altargebet, Schlussgebet

Köllen, mnd., ON: Vw.: s. Köln

koller (1), köller, kolder, kollert, mnd., M.: nhd. Überbekleidung die den Oberkörper bedeckt, großer Überfallkragen, Wams, Jacke

koller (2), kollere, mnd., M.: nhd. „Koller“ (M.), Zornanfall, Tobsucht, Gallenauswurf, Ausbruch der Galle

kollerlāken, mnd., N.: nhd. Tuch für Überbekleidung

köllisch*, köllesch, mnd., Adj.: nhd. kölnisch

kōlmarket, mnd., M.: Vw.: s. kōlemarket

kōlmāte*, kōlmāt, mnd., F.: Vw.: s. kōlemāte

kōlmēster, kōlmeister, kālmēster, kālemēster, mnd., M.: Vw.: s. kōlemēster

kȫlmet, mnd., ?: Vw.: s. külmit

kōlmētære*, kōlmēter, kālemēter, mnd., M.: Vw.: s. kōlemētære

kōlmȫme, kōlmome, mnd., F.: nhd. Kohlpflegerin

kōlmōs, koilmōs, mnd., N.: nhd. Kohlgemüse, Gemüse jeder Art

Köln, mnd., ON: nhd. Köln

Kölnære*, Kölnēre, Kölner, mnd., M.: nhd. Kölner

kölnisch, kölsch, köllesch, köllensch, kaylens, köllenisch, mnd., Adj.: nhd. kölnisch, aus Köln stammend, in Köln hergestellt

kolȫren*, kollȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. colȫren

kolȫrgelt, koloergelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Untersuchung des Tuches auf Güte der Farbe; Q.: Haab. ZR. 290

kōlpanne, kōlpanne, kallpanne, mnd., F.: Vw.: s. kōlepanne

kōlplante, mnd., F.: nhd. Kohlpflanze

kōlplantentīt, mnd., F.: nhd. Zeit des Kohlpflanzens

kōlpot, mnd., M.: nhd. Kohltopf, Gemüsetopf

kōlprȫvende, mnd., F.: nhd. „Kohlpräbende“?, eine als Lehen vergebene Pfründe

kōlrāke, kōlracke, mnd., F.: nhd. Kohlenharke für offenes Feuer, Kohlenrechen für offenes Feuer; Q.: SL

kȫlrat, koelrat, mnd., N.: nhd. im Wortspiel mit spōlrat, Rad ohne Sinn?; Q.: Radb. VIII V. 41

kolre, mnd., M.: Vw.: s. koller (2)

kōlrūde*, mnd.?, F.: nhd. Kohlraute ?

kols, koltz, mnd., M.: nhd. Plauderei, Unterhaltung

kōlsak, kālsak, mnd., M.: Vw.: s. kōlesak

kōlsāme, mnd., M.: nhd. Kohlsame, Kohlsamen; Q.: Zs. Nds. 1892 279

kōlsap, mnd., N.: nhd. Kohlsaft?, Kohlbrühe?

kolsære*, kolser, mnd., M.: nhd. Schwätzer

kolsærīe*, kolserīe, mnd., F.: nhd. Unterhaltung, Geschwätz

kōlsāt, mnd., N.: nhd. Kohlsame, Kohlsamen

kōlschot, mnd., N.: nhd. Stengel der Kohlpflanze, unverwertbarer Rest der Kohlpflanze, Asche des Kohlstengels als Arzneimittel

Kōlschrȫdære*, Kolschrȫder, mnd., M.: Vw.: s. Kōleschrȫdære

kōlschüffel, kālschüffel, mnd., F.: Vw.: s. kōleschüffel

kolse, mnd., M.?: nhd. Beinkleid, Hose, Strumpf

kolsen, kolzen, koltzen, mnd., sw. V.: nhd. plaudern, schwatzen, sich unterhalten (V.) (1), brechen, erbrechen

kolsessære* (1), kolsesser, kolsester, kalsesser, mnd., Adj.: nhd. nhd. aus Colchester stammend

kolsessære* (2), kolsesser, kolsester, kalsesser, mnd., N.: nhd. nhd. aus Colchester stammendes Tuch

kolsessærisch*, kolseterisch*?, kolsetersch, kolseters, kalsestersch, mnd., Adj.: nhd. aus Colchester stammend

kōlspranke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke

kōlsprengel, mnd., M.: nhd. Heuschrecke

kōlsprinke, kōlsprenke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke

kōlsprūte, mnd., F.?: nhd. rote Rübe, Kohlschössling?

kōlstēde, mnd., F.: nhd. Stelle zum Gemüsebau, Kohlgarten

kolster, mnd., M.: nhd. Kloster

kōlstīge, mnd., F.: Vw.: s. kōlestīge

kōlstok, kōlstock, mnd., M.: nhd. Kohlstengel, unverwertbarer Teil des Kohles, Asche des Kohlstengels als Arzneimittel

kōlstörtære*, kōlstörter, kalstörter, kaelstörter, kālestörter, kōlstötter, kōlstöter, mnd., M.: Vw.: s. kōlestötære

kōlstrūk, mnd., M.: nhd. Kohlstengel, unverwertbarer Teil des Kohles, Asche des Kohlstengels als Arzneimittel

kōlstrunk, mnd., M.: nhd. „Kohlstrunk“, Kohlstengel, unverwertbarer Teil des Kohles, Asche des Kohlstengels als Arzneimittel

kōlstücke, mnd., N.: nhd. „Kohlstück“, Landstück für den Kohlanbau

kolsülte, mnd., F.: nhd. Sülze aus Kuhfleisch?

kōlswart, kālswart, mnd., Adj.: Vw.: s. kōleswart

kōlt, kalt, koelt, mnd., Adj.: nhd. kalt, wärmelos, kühl, erfrischend, ohne Feuer befindlich, vom Feuer nicht ergriffen, mit Frostempfindung verbunden, kaltbrandig, gefühllos, unempfindlich, teilnahmslos

kōltange, mnd., F.: Vw.: s. kōletange

kolte, mnd., F.: nhd. gefütterte Decke, Steppdecke, Bettdecke, Matratze, dicke Decke als Überhang oder Wandteppich

kōltenmēkære*, kōltenmēker, mnd., M.: nhd. Deckenmacher, Deckenverfertiger

kolter (1), mnd., F.: Vw.: s. kulter

kolter (2), mnd., Sb.?: nhd. Öse des Steuerruders?

kōltgȫte, kōltgāte, mnd., F.: nhd. Kaltguss, Lauge, Aufguss von Asche (zur Bereitung von Umschlägen), eine Salzauflösung

kōltgȫtenlōge, mnd., F.: nhd. Kaltgusslauge, Aufguss von Asche

kōlthēt, kōltheit, mnd., F.: nhd. Kälte, Gefühlskälte, Gleichgültigkeit

kōltins, mnd., M.: Vw.: s. kōletins

koltlēger, mnd., N.: nhd. Kaltliegen (N.) einer Sülzpfanne

kȫltroch, mnd., M.: nhd. Kühltrog, Gefäß zum Abkühlen

kōltsüster, kaltsüster, mnd., F.: nhd. „kalte Schwester“, nicht verwandte und aus vorherigen Ehen von Vater und Mutter eingebrachte Schwester

kōltūn, mnd., M.: nhd. Kohlgarten, Gemüsegarten

kōltunne, kāltunne, kaeltunne, mnd., F.: Vw.: s. kōletunne

kōlüchte, koelüchte, kohelüchte, kůlüchte, mnd., F.: nhd. Stallleuchte, Stalllaterne, unzureichende Beleuchtung (Bedeutung jünger)

kolumne, columpne, kalumne, calumpne, mnd., F.: nhd. Säule (F.) (1), Stab, Zepter, Kolumne, Seitenspalte eines Buches

kolūne, mnd., F.: Vw.: s. kaldūne

kōlvarwe, mnd., F.: Vw.: s. kōlevarwe

kōlvat, mnd., N.: nhd. Gefäß für gekochten Kohl, Gemüseschüssel

kolve, mnd., F.: nhd. Kolben, kolbenförmiges Gerät für die Geschützbedienung, Kolben zum Schlagen beim Ballspiel, Abzeichen der Narrentracht, Kopf mit kurzabgeschnittenem Haar (Bedeutung jünger)

kolven, mnd., sw. V.: nhd. Ball mit dem Kolben schlagen, Schlagball spielen

kolvendrēgære*, kolvendrēger, mnd., M.: nhd. Kolbenträger, Diener, Unterbeamter einer Gilde

kōlvǖr, kōlvūr, mnd., N.: Vw.: s. kōlevǖr

kōlwāre, mnd., F.: Vw.: s. kōlewāre

kōlwortel, mnd., F.: nhd. Kohlwurzel, aus der Kohlwurzel gewonnenes Arzneimittel

kōmære***, mnd., M.: nhd. Kommer, Kommender

kōme*** (2), mnd., M.: nhd. Kommender

kȫme, kāme, mnd., M.: nhd. Kümmel

kōmeier***, mnd., M.: nhd. Kuhaufseher

kōmeierisch***, mnd., Adj.: nhd. kuhaufseherisch

kōmeierische*, kōmeyersche, koümeyersche, mnd., F.: nhd. Kuhaufseherin

kȫmel, kömmel, mnd., M.: nhd. Kümmel

kȫmelessāme*, kümelessāme, mnd., M.: nhd. Kümmelsame, Kümmelsamen

kōmelīk***, mnd., Adj.: nhd. „kömmlich“, kommend

kȫmelinc***, komelinc***, mnd., M.: nhd. Kömmling, Kommender

kōmelk, mnd., F.: nhd. Kuhmilch

kōmelkære*, kōmelker, mnd., M.: nhd. Kuhmelker, Stallschweizer, Meier

kōmen* (2), kōment, kāment, mnd., N.: nhd. Kommen, Ankunft, Eintreffen, Landung

kȫmen, mnd., M.: Vw.: s. kȫmīn

kömenisch*, kömensch, kömesch, mnd., Adj.: nhd. aus Comines (bei Lille) stammend

kōmenlīk, mnd., Adj.: nhd. herkömmlich, überkommen (Adj.)

kōmenschop, komenschup, mnd., F.: Vw.: s. kōpmanschop

kōment***, kōmende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. kommend

kōmes, kōmis, mnd., M.: nhd. Kuhmist, Kuhfladen

komēte, commete, mnd., M.: nhd. Komet, Schweifstern

komētenstērne, mnd., M.: nhd. Komet, Schweifstern

kōmīn, kȫmen, kömmen, commyn, kāmīn, kamīn, mnd., M.: nhd. Kümmel

kōminge***, kāminge, mnd., F.: nhd. Kommen

kȫmīnsāt*, kȫmensāt, mnd., N.: nhd. Kümmelsame, Kümmelsamen

kommandēren*, sw. V.

kommeldūr, mnd., M.: Vw.: s. kummendūr

kommender***, M.

kommendēren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. commendēren

kommendūr, mnd., M.: Vw.: s. kummendūr

komment* (1), mnd., N.: Vw.: s. comment

komment (2), mnd., N.: nhd. Würzspeise, Beispeise

kommer, mnd., M.: Vw.: s. kummer

kommercie*, Sb.

kömmerlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. kümmerlīk

kömmerlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. kümmerlīken

kommis*, N.

kommissarie*, M.

kommissie*, F.

kommitteren*, sw. V.

kommorēren*, sw. V.

kommtūrer, kumptūrer, mnd., M.: nhd. Komtur, Unterbeamter, Gebietiger eines Ritterordens, Verwalter einer Ordensburg, Verwalter eines Ordensbezirks oder Ordenshauses, Pfründner einer Ordenskommende; Q.: Beitr. Dortm. Gesch. 12-73

kommūne*, N.

kommūnicēren*, sw. V.

kommūnie*, F.

kōmȫdie*, mnd., F.: Vw.: s. cōmȫdie

komp, kump, mnd., M.: nhd. Kumpf, Kumpen, tiefe Schüssel

kompannie*, F.

komparēren*, sw. V.

kompas (1), compas*, mnd., N., M.: nhd. Kompass, Zirkel, Sonnenuhr, Sonnenkompass, Windrose, Schiffskompass, Seekompass, Kursrichtung

kompas* (2), M.

kompasmākære*, kompasmāker, mnd., M.: nhd. Kompassmacher, Kompassbauer

kompfer, mnd., N.: nhd. Behälter, Futteral

kompliment*, Sb.

komponēren*, sw. V.

komponiste*, M.

komposicie*, Sb.

kompromis*, M.

kompromittēren*, sw. V.

komputēren*, sw. V.

komtōr, kometoer, komptor, mnd., N.: Vw.: s. kuntōr

kōmūl, komūl, mnd., N.: nhd. Kuhmaul, Rindsmaul, Rindermaul, schlechtes zu Kopfsülze zu verarbeitendes Fleisch

kōmūlensültære*, kōmūlensülter, kǖmūlensülter, mnd., M.: nhd. Fleischer der Rindermaul verwendet

kōn (1), mnd., F.: nhd. Frau?

kōn (2), mnd., Sb.: nhd. Viertelpfennig

kōnāme, koname, mnd., M., F.: nhd. „Kuhnahme“, Wegnahme der Kühe, Raub der Kühe, Kriegsbeute an Rindvieh

koncanōnik, M.

koncept*, mnd., N.: Vw.: s. concept

koncipieren*, mnd., V.: Vw.: s. concipieren

kondemnacie*, Sb.

kondemnēren*, sw. V.

kondicie*, F.

konditiōn*, F.

kȫne, kone, kūne, mnd., Adj.: nhd. kühn, dreist, verwegen, unerschrocken, tapfer, mutig, stolz

kȫneke, koneke, kȫnke, mnd., F.: nhd. Gabel zum Zusammenraken, Harke zum Zusammenraken, Ofengabel, Feuerrake, Feuerrechen, Herdrechen

kȫnele, konele, könnele, künele, mnd., F.: nhd. Quendel, Feldquendel, Saturei (eine Pflanze)

kȫnelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. kȫnlīk

konfēderēren*, sw. V.

konfekt*, confekt, confek, confett, confīt, mnd., N.: nhd. „Konfekt“, Gewürz, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Frucht, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Süßigkeit, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Nachspeise

konfer, confer, mnd., Sb.: nhd. Koffer, Behälter

konferēren*, sw. V.

konficiēren*, sw. V.

konfirmācie*, F.

konfirmēren*, sw. V.

konfīt, confīt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingemacht (von Früchten), kandiert

konfortatif*, N.

konfundēren*, sw. V.

konfūsie*, F.

kongel, mnd., Sb.: nhd. Kaninchen

kongregācie*, F.

kȫnhēt, kȫnheit, konheit, mnd., F.: nhd. Kühnheit, Tapferkeit, Mut, Verwegenheit, Vermessenheit, Dreistigkeit

kȫnich***, mnd., Adj.: nhd. kühn

kȫnichhēt*, kȫnichēt, kȫnicheit, konicheit, mnd., F.: nhd. Kühnheit, Vermessenheit, Dreistigkeit

kȫnig..., mnd., ?: Vw.: s. kȫninges...

kȫnincdēnst, mnd., M., N.: nhd. „Königsdienst“, Abgabe der Freien

kȫnincrīke, kȫnincrīk, könnincrīk, königrīk, mnd., N.: nhd. Königreich, von einem König beherrschtes Land, königliche Regierung, königliche Würde

kȫnincschot, mnd., N.: nhd. „Königschoß“, Abgabe, Steuer (F.) an den Landesherrn

kȫnincstōl, mnd., M.: nhd. königlicher Thron

kȫnincstrāte, mnd., M.: nhd. öffentliche Straße unter königlichem Schutz, Reichsstraße, Heerstraße, Straßenbezeichnung für städtische Straßen

kȫnincsülver, mnd., N.: nhd. Münzsilber mit höchstem Silbergehalt

kȫninctins, mnd., M.: nhd. Reichssteuer verschiedener Art, Grundsteuer, Abgabe

kȫnincvrī, mnd., Adj.: nhd. „königsfrei“, von schöffenbar freiem Stande seiend, unter königlichem Schutz stehend

kȫnincwech, mnd., M.: nhd. „Königsweg“, öffentlicher Weg

konīnek, koninc, konink, konīn, mnd., N.: nhd. Kaninchen, Kaninchenfell

konineken, mnd., N.: nhd. Kaninchen, Kaninchenfell

kȫning..., mnd., ?: Vw.: s. kȫninges...

kȫninge..., mnd., ?: Vw.: s. kȫninc...

kȫningeken, kȫningeke, mnd., N.: nhd. Königchen, Königlein

kȫningesban, mnd., M.: nhd. „Königsbann“, Strafdrohung unter königlicher Gerichtsgewalt

kȫningesbēde, kȫningsbēde, mnd., F.: nhd. dem König zu leistende Abgabe

kȫningesbrēf, kȫningsbref, kȫnigesbrēf, mnd., M.: nhd. Königsurkunde, königlicher Erlass

kȫningesdach, koningesdach, mnd., M.: nhd. „Königstag“, Frist zur Vollziehung eines Freigerichtsurteil, bei den Femgerichten eine Frist von sechs Wochen und drei Tagen ehe das Urteil vollzogen wird

kȫningesdālære*, kȫningesdāler, kȫnigsdāler, mnd., M.: nhd. Königstaler, Philippstaler

kȫningeshof, mnd., M., N.: nhd. „Königshof“, mit Reichsfreiheit begabter Hof

kȫningeshōve, mnd., F.: nhd. Königshufe, aus ursprünglichem Königsgut stammmende Landhufe

kȫningeskerse, koningeskerse, mnd., F.: nhd. Königskerze, Wollkraut

kȫningeskint, mnd., N.: nhd. Königskind, Königssohn

kȫningesklēt, kȫningeskleit, mnd., N.: nhd. Königskleid

kȫningeskȫre*, kȫningeskȫr, mnd., M., F.: nhd. Königswahl

kȫningeskrōne, mnd., F.: nhd. Königskrone, eine Heilpflanze

kȫningeslange, mnd., Sb.: nhd. „Königslangfisch“, längere Art (F.) (1) des größten Stockfischs

kȫningeslīk, koningeslik, mnd., Adj.: nhd. königlich, dem König gehörend, dem König zustehend, nach Art eines Königs herrschend, dem Schutz des Königs unterstellt

kȫningeslobbe, mnd., F.: nhd. „Königslobbe“, längste Art der kleineren Stockfischsorten

kȫningesmalder*, koningesmalder, mnd.?, N.: nhd. „Königsmalter“, gewisse Anzahl

kȫningespenninc, kȫnigspenninc, mnd., M.: nhd. „Königspfennig“, Abgabe an das Reich, Grundsteuer

kȫningesschat*, koningesschat, mnd.?, M.: nhd. „Königsschatz“, Abgabe an den Fiskus

kȫningesschilt, mnd., N., M.: nhd. königliche Goldmünze mit dem Wappenschild

kȫningesschult, mnd., F.: nhd. „Königsschuld“, Abgabe

kȫningessȫne, mnd., M.: nhd. Königssohn

kȫningesstaf, mnd., M., N.: nhd. „Königsstab“

kȫningesstrāte, koningesstrate, kȫningsstrāte, kȫnincstrāte, mnd., M.: nhd. öffentliche Straße unter königlichem Schutz, Reichsstraße, Heerstraße, Straßenbezeichnung für städtische Straßen

kȫningessülver, kȫnigsülver, mnd., N.: nhd. Münzsilber mit höchstem Silbergehalt

kȫningestins, koningestins, kȫninctins, mnd., M.: nhd. „Königszins“, Reichssteuer verschiedener Art, Grundsteuer, Abgabe

kȫningestornois*, kȫningestornoys, kȫningestornōs, mnd., M.: nhd. Königsturnose

kȫningesvrī, kȫningsvrī, mnd., Adj.: nhd. „königsfrei“, von schöffenbar freiem Stande seiend, unter königlichem Schutz stehend

kȫningeswech, koningeswech, kȫningswech, kȫnincwech, mnd., M.: nhd. „Königsweg“, öffentlicher Weg

kȫninginne, kȫniginne, könninne, köninginne, mnd., F.: nhd. Königin, Gemahlin des Königs, höchste Herrin

kȫningisch*, kȫningesch, kȫnigesch, koningesch, mnd., Adj.: nhd. königlich, dem König gehörend, dem König verpflichtet

konjugēren, sw. V.

konjunctie, F.

konjūrācie, F.

kȫnke, mnd., M.: Vw.: s. kȫneke

konklave, N.

konklūdēren, sw. V.

konklūsie, F.

konkordantien, Pl.

konkordēren, sw. V.

konkubīne, konkobīne, kunkebīne, F.

kȫnlīk, kȫnelīk, kunlīk, mnd., Adj.: nhd. „kühn“, herrlich, erhaben, prächtig

kȫnlīken, kȫnelīken, koynlīken, mnd., Adv.: nhd. kühn, kühnlich, dreist, mutig, verwegen, ohne Bedenken

konne, mnd., N., F.: Vw.: s. künne (1)

konrāt, mnd.?, M.: nhd. Konrad

konreide, konreit, mnd.?, F.?: nhd. Pflege, Bewirtung der Lehnsherren

kȫnrōste, kōnrōste*, kēnrōste, mnd., F.: nhd. Feuerrost, Kienrost

konsecrātie*, mnd., F.: Vw.: s. consecrātie

konsecrēren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. consecrēren

konsedēren*, mnd., V.: Vw.: s. consedēren

konsens*, mnd., F.?: Vw.: s. consens

konsensbrēf, mnd., M.: Vw.: s. consensbrēf

konsentēren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. consentēren

konsiencie*, mnd., F.: Vw.: s. consiencie

konsiencienstrik*, mnd., Pl.: Vw.: s. consiencienstrik

konsolācie*, mnd., F.: Vw.: s. consolācie

konsorte*, mnd., Pl.: Vw.: s. consorte

konstavel, mnd., M.: Vw.: s. kunstabel

konstituēren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. constituēren

konstruēren*, mnd., V.: Vw.: s. construēren

kontemplēren*, mnd., V.: Vw.: s. contemplēren

kontenēren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. contenēren

kontent*, mnd., Adj.: Vw.: s. content

konterfēitgelt*, mnd., N.: Vw.: s. conterfēitgelt

konterfey*, mnd., N.: Vw.: s. conterfei

konterfeyære*, konterfeyere*, mnd., M.: Vw.: s. conterfeiære

konterfeyen*, kunterfeyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. conterfeien

konterfeyinge*, mnd., F.: Vw.: s. conterfeiinge

kontōr, mnd., M.: Vw.: s. kuntōr

kontract*, mnd., M.: Vw.: s. contract

kontractbōk, mnd., N.: Vw.: s. contractbōk

kontrāri* (1), mnd., Adj.: Vw.: s. contrāri (1)

kontrāri* (2), mnd., Adv.: Vw.: s. contrāri (2)

kontrārich***, Adj.

kontrārichēt*, mnd., F.: Vw.: s. contrārichēt

kontribucie*, mnd., F.: Vw.: s. contribucie

konvasēren*, mnd., V.: Vw.: s. convasēren

konvent (1), kōvent, kāvent, convent, mnd., N., M.: nhd. Konvent, Kloster, geistliche Gemeinschaft, Gemeinschaft der Angehörigen eines Klosters oder einer sonstigen geistlichen Institution, Gebäude einer geistlichen Gemeinschaft, Klostergebäude

konvent (2), mnd., M., N.: Vw.: s. kōvent (1)

konventesbrōder, konventsbrōder, mnd., M.: nhd. Klosterbruder, Mitbruder

konventesbrōt*, konventsbrōt, mnd., N.: nhd. Klosterbrot

konventeshēre*, konventshēre, mnd., M.: nhd. Vollmitglied der Klostergemeinschaft

konventeshūs*, konventshūs, mnd., N.: nhd. Klostergebäude

konventesjuncvrouwe*, konventsjuncvrouwe*, konventsjuncfer, mnd., F.: nhd. Klosterjungfrau, Stiftsfräulein

konventespersōne*, konventspersōne, mnd., F.: nhd. Mitglied der Klostergemeinschaft

konventesvōget*, konventsvōget, mnd., M.: nhd. Klostervogt, Klosterpatron

konventesvolk*, konventsvolk, mnd., N.: nhd. Klostergemeinschaft

konverse*, mnd., M.: Vw.: s. converse

konversēren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. conversēren

kooparkel, mnd., N.: Vw.: s. cooparkel

kop, koppe, mnd., M.: nhd. rundes Gefäß, Trinkgefäß, Trinkschale, Pokal, Deckelgefäß, Maßgefäß für Butter oder trockene Ware, Becher, Schröpfkopf, Kopf, Haupt, Kopf des geschlachteten Tieres, Kopf als Sitz des Verstands und des Willens, Säulenkopf, Kapitell, oberstes Stück, aufgesetzte Metallkappe

kōp, koep, koyp, koup, mnd., M.: nhd. Kauf, Kaufgeschäft, Kaufvertrag, Verkauf, Handel, Kaufpreis, Kaufgegenstand, Ware

kȫpære, kȫpēre, kȫpēr, kȫpere, kȫper, kopere, mnd., M.: nhd. Käufer, Aufkäufer, Rentenkäufer, kleiner Händler, Höker

kȫpærīe***, kōperīe***, köperīe***, mnd., F.: nhd. Kauferei, Verkauf

kȫpærinne, kȫperinne, mnd., F.: nhd. Käuferin

kȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. hökernd, verkaufend

kȫpærische***, kōpersche***, mnd., F.: nhd. Hökerin, Verkäuferin

kōpbetālinge, kōpbetalinge, mnd.?, F.: nhd. Zahlung für einen gekauften Gegenstand, Urkunde über einen gekauften Gegenstand

kopbȫke, mnd., F.: nhd. gekappte Buche

kopbörste, mnd., F.: nhd. Haarbürste

kōpbrēf, mnd., M.: nhd. Kaufurkunde, Verkaufsurkunde

kopbrēken*** (1), mnd., V.: nhd. den Kopf zerbrechen, Gedanken machen, nachdenken

kōpbrōt, mnd., N.: nhd. für den Verkauf gebackenes Brot; Q.: Sudendorf 5-233

kopdȫpe, mnd., F.: nhd. Taufe durch Besprengen des Kopfes

kōpdrank, mnd., M.: nhd. Trunk beim Kaufe, Weinkauf

kopdreiære*, kopdreyēre, kopdreyēr, kopdreyere, kopdreyer, kopdreger, mnd., M.: nhd. Drechsler für hölzerne Pokale und Schalen

kōpe, koepe, koipe, koupe, kouwpe, kove, mnd., F.: nhd. großes Fass, Bütte, Zuber, Braukufe, Kufe (F.) (2), großes geschlossenes Fass, Maßgefäß für Bier (auch zum Transport), öffentlich aufgestelltes Bierfass bei dem ein Fest stattfindet

kopegist, mnd., M.: nhd. Kopist, Schreibergehilfe; Q.: Braunschweig: Nd. Jb. 43-75

kōpel (1), mnd., N., F.: Vw.: s. koppele

kōpelschop, mnd., F.: Vw.: s. kōpenschop

kōpelschop*, kopelschaft, mnd.?, F.: nhd. Handelsware

kȫpen* (2), kȫpent, mnd., N.: nhd. Handel, Kaufen, Kauf

kōpendans, koypendantz, mnd., M.?: nhd. „Kufentanz“, festlicher Tanz um ein Fass; Q.: Goslar

kōpenholt, mnd., N.: nhd. „Kufenholz“, Holz zum Bau von Kufen, Holz zum Bau von großen Fässern

kōpenmāke, kōpenmache, mnd., F.?: nhd. Herstellung zum Verkauf; Q.: Buxtehude 1573

kōpenninc, mnd., M.: nhd. Ablösung für Kuhabgabe, Kuhzins; Q.: Pomm. UB. 3-402, Riedel A 22-128

kōpenote, mnd., M.: Vw.: s. kōpnote

kōpenpenninc, kōpenpennic, koupenpenninc, kopenpennink, mnd., M.: nhd. Biersteuer für Schankgerechtsame, Biersteuer für Braugerechtsame, Steuer (F.) für Einfuhr oder Ausfuhr von Bier, Abgabe beim Kauf oder Verkauf

kōpenrecht, mnd., N.: nhd. Anrecht auf Bierzuteilung?; Q.: Harz-Zs. 27-436

kōpenschat, mnd., M.: nhd. Handel, Handelsrecht, Handelsverbindung, Kaufmannsgewerbe

kōpenschop, kōpelschop, kopenschup, mnd., F.: nhd. Handel, Handelsrecht, Handelsverbindung, Kaufmannsgewerbe, Handelsgewerbe, Handelswaren, Kaufmannschaft, Handeltreiben (N.), Kaufmannsware

kōpenschoppesgōt, mnd., N.: nhd. Handelsware

kōpentēken, kōpentēiken, kōpenteiken, mnd., N.: nhd. Steuermarke für Biersteuer

kōpenvāre, mnd., M.: nhd. aus Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender

kōpenvȫren*, kōpenvȫrent, kōpevȫrent, mnd., N.: nhd. Umführen eines Fasses

kōpenwīn, mnd., M.: nhd. Fasswein als Abgabe an den Herzog; Q.: UB. Gött. 2-130 und. 417

kȫpepenninc, mnd., M.: nhd. Kaufgeld, Kaufpreis

kōper, mnd., N., M.: Vw.: s. kopper

kȫpēre, kȫpēr, kȫpere, kȫper, kopere, mnd., M.: Vw.: s. kȫpære

kōperīe***, köperīe***, F.

kȫperinne, mnd., F.: Vw.: s. kȫpærinne

kōpersche***, F.

kōpeslǖde***, mnd., Pl.: nhd. Kaufleute

kōpgelt, mnd., N.: nhd. Kaufgeld, Kaufsumme

kōpgeselle, mnd., M.: nhd. „Kaufgeselle“, Gesellschafter eines Überseekaufmanns, auswärtiger Vertreter eines Überseekaufmanns, Kaufmannsdiener, Handlungsgehilfe, Handlungsbeflissener

kōpgēve, kōpgeve, mnd., Adj.: nhd. für den Verkauf geeignet, zum Verkauf geeignet, gut beschaffen (Adj.), gut erhalten (Adj.), sich zum Kaufe geben lassend, von guter Beschaffenheit seiend

kōpgiftich, mnd., Adj.: nhd. für den Verkauf geeignet, zum Verkauf geeignet, gut beschaffen (Adj.), gut erhalten (Adj.), sich zum Kaufe geben lassend, von guter Beschaffenheit seiend

kōpgilde, mnd., F.: nhd. „Kaufgilde“, Mitgliedschaft der Kaufmannsgilde, Recht Handel zu treiben

kōphandel, mnd., M.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft, Kaufhandel

kōphandelen***, mnd., sw. V.: nhd. handeln

kōphandelinge, mnd., F.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft

kōphantēringe, mnd., F.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft

kopholt, mnd., N.: nhd. Holz von kurzgehaltenen Bäumen, Holz zum Ausstellen des Kopfes auf der Richtstätte

kōphūs, mnd., N.: nhd. „Kaufhaus“, Gildehaus der Kaufleute oder Gewandschneidergilde, städtisches Kaufhaus, Geschäftshaus in dem bestimmte Handelszweige insbesondere Tuchhandel zwangsmäßig konzentriert wurden, Geschäftshaus, Handelshaus, Warenlager

kopige, koppige, mnd., F.: Vw.: s. copīe

kopille, mnd., F.: Vw.: s. kappelle (3)

kopinge, mnd., F.: Vw.: s. copinge

kȫpingeken, mnd., N.: nhd. kleiner Marktort, kleiner Marktflecken; Q.: vgl. Ljunggren Namn och Bygd. 25-121

köpisch***, mnd., Adj.: nhd. köpfig

kōpisse, mnd., Sb.: nhd. Kuhharn, Jauche; Q.: SL

kopkanne, mnd., F., M.: nhd. Kanne als Maßgefäß

kōpkāre*, kōpkār, mnd., F., N.: nhd. Karren (M.) eines kleinen Handelsmanns

kōpken*, kopken, mnd.?, N.: nhd. Stück eines ledernen Beutels

köpken, kopken, mnd., N.: Vw.: s. köppeken (2)

kōpknāpe, kōpknape, mnd., M.: nhd. Kaufmannsgehilfe, Kaufgeselle, Handlungsdiener

kōpkōr, kōpchōr, mnd., N.: nhd. eine Lüneburger Salzmaßeinheit; Q.: Nd. Jb. 5 120

kōplant, mnd., N.: nhd. „Kaufland“, zu Eigen gekauftes Land; Q.: Rqu. ed. Borchling 14

koplærinne*, koplerinne, mnd., F.: nhd. Kupplerin

koplærisch*, mnd., Adj.: nhd. kupplerisch

koplærische*, koplersche, mnd., F.: nhd. Kupplerin

kȫplīk, kōplik, mnd., Adj.: nhd. käuflich, verkäuflich, zum Kauf stehend, zum Handel gehörig

kȫplīke***, mnd., Adv.: nhd. käuflich, verkäuflich, zum Verkauf stehend, zum Handel gehörig

koplinge, koppelinge*, mnd., F.: nhd. Kopplung, Verkopplung aller Orgelstimmen, Kopulation, Verbindung, Eheverbindung

kōplǖdegilde, mnd., F.: nhd. Kaufleutegilde

kōplǖdekint*, mnd., N.: nhd. Kaufmannlehrling, Kaufmann

kōplǖdekiste, mnd., F.: nhd. Kiste mit Kaufmannsgut

kōplǖdeknecht, mnd., M.: nhd. Kaufmannsgehilfe

kōplǖdemēster, kōplǖdemeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher der Kaufmannsgilde

kōpman, koepman, koipman, kupman, koupman, mnd., M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann, Lieferant, Kaufherr, Großhändler, Angehöriger der Kaufleutegilde, Käufer, Kunde (M.), Kaufmann als Stand, Gesamtheit der Kaufleute, Kaufleutegilde, Hansebund der vereinigten Kaufleute

kōpmannesbōk*, kōpmansbōk, mnd., N.: nhd. Kaufmannsbuch, Buch des hansischen Kaufmanns in Bergen zur Aufzeichnung von Rechtsgeschäften

kōpmannesbot*, kōpmansbot, mnd., M.: nhd. Befehl der Kaufleutegemeinschaft, Sistierung durch die Kaufleutegemeinschaft; Q.: Lüb. UB. 7 647

kōpmannesgelōve*, kōpmansgelōve, mnd., M.: nhd. Glaubwürdigkeit des Kaufmanns, Kreditwürdigkeit des Kaufmanns

kōpmannesgülden*, kōpmansgülden, kōpmansgolden, mnd., M.: nhd. Kaufmannsgulden (eine Münze)

kōpmanneshandel*, kōpmanshandel, mnd., M.: nhd. Kaufmannshandel, Tätigkeit des Kaufmanns, Handel, Geschäftsführung

kōpmanneshandelinge*, kōpmanshandelinge, mnd., M.: nhd. Kaufmannshandel, Tätigkeit des Kaufmanns, Handel, Geschäftsführung

kōpmanneshantēringe*, kōpmanshantēringe, mnd., M.: nhd. Kaufmannshandel, Tätigkeit des Kaufmanns, Handel, Geschäftsführung

kōpmannesinninge*, kōpmansinninge, mnd., F.: nhd. Kaufmannsinnung, Kaufleutegilde, Mitgliedschaft in der Kaufleutegilde

kōpmannesknecht*, kōpmansknecht, mnd., M.: nhd. Handlungsdiener

kōpmannesrāt*, kōpmansrāt, mnd., M.: nhd. Aussschuss für Verwaltung der hansischen Kontorangelegenheiten

kōpmannesstōven*, kōpmansstōven, kōpmansstāven, mnd., M.: nhd. Verwaltungsgebäude des deutschen Kaufmannns in Bergen (ON)

kōpmannesvrēde*, kōpmansvrēde, mnd., M.: nhd. Kaufmannsfriede, vorläufiger Friedensvertrag zur Sicherung des Handels

kōpmanneswāre*, kōpmanswāre, kōpmanswār, mnd., F.: nhd. verkaufswürdige Ware, tadellose Ware

kōpmanneswāringe*, kōpmanswāringe, mnd., F.: nhd. Verwahrung durch einen Kaufmann

kōpmanneswēringe*, kōpmanswēringe, mnd., F.: nhd. Verwahrung durch einen Kaufmann

kōpmanrāt, mnd., M.: nhd. Aussschuss für Verwaltung der hansischen Kontorangelegenheiten

kōpmanschat, mnd., F.: nhd. Handel, Handelskapitel, Handelsabgabe (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Hans. UB. 8 696

kōpmanschop, kopmeschop, komanschop, komenschup, kōmenschop, kōpmanschup, mnd., F.: nhd. Kaufmannsberuf, Tätigkeit des Kaufmanns, Weise bzw. Handeln (N.) eines Kaufmanns, Handel, Geschäft, Handelsgewinn, Kaufmannsware, Handelsvorräte

kōpnōte, kōpenōte, mnd., M.: nhd. Handelsgenosse, Geschäftsfreund, Kaufvertragspartner

koppære***, kopper***, mnd., M.: nhd. Koch?

köppære*, köpper, kopper, mnd., M.: nhd. Schröpfköpfesetzer

köppærisch***, mnd., Adj.: nhd. Schröpfköpfe setzend?, Schröpfköpfesetzer betreffend

köppærische*, köppersche, koppersche, mnd., F.: nhd. Frau die Schröpfköpfe setzt

koppeke, mnd.?, N.: nhd. kleine Schale (F.) (2), Obertasse

köppeken (1), köppken, mnd., N.: nhd. kleiner Pokal, Obertasse

köppeken (2), köppekin, köpken, kopken, koppeken, mnd., Sb.: nhd. Münze, kleine Münze; Q.: SL 2-529 a

köppekenesgelt*, köppekensgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe an den Hofgerichtsvorsitzenden; Q.: Grimm Weist. 3 38

koppel, koppele, mnd., F.: nhd. Koppel, gemeinschaftliches Landstück, gemeinschaftliches Weideland, eingezäuntes Landstück

koppelære*, koppeler, köppeler, kopler, mnd., M.: nhd. Kuppler

koppelærisch***, mnd., Adj.: nhd. kupplerisch

koppelærische*, koppelersche, mnd., F.: nhd. Kupplerin

koppelbōm, mnd., M.: nhd. Langwagen, Langbaum, Balken der die Wagenteile verbindet

koppeldorf, mnd., F.: nhd. eine Orgelstange; Q.: Fock. Hamb. Orgelbau 304

koppele, koppel, kōpel, köppele, köppel, kople, mnd., N., F.: nhd. Band (N.), Strick (M.), Riemen zum Zusammenhalten, Riemen zur Befestigung des Zugtiers an der Deichsel bzw. am Fahrzeug, zusammengebundene Pferde bzw. Hunde, Hetzriemen der Jagdhunde, Verbindung, Schar (F.) (1), Haufe, Maß für Früchte

koppelgras, mnd.?, N.: nhd. Gras auf einer Koppel

koppelhāver, koppelhafer, mnd., M.: nhd. Abgabe zur Bestreitung der Hundehaltung; Q.: Cod. trad. Westf. 3 165

koppelīe, mnd., F.: nhd. Kuppelei

köppelinge, koplinge, mnd.?, F.: nhd. Verbindung, Kopulation der Brautleute

koppelkorn, mnd., N.: nhd. Abgabe in Getreide; Q.: Zs. Berg. Gesch.-Ver. 11 199

koppelmēre, mnd., F.: nhd. Koppelmähre, auf der Weide (F.) (2) gehaltenes Pferd

koppelpīpe, koppelpipe, mnd., F.: nhd. Hirtenflöte; Q.: De. Man

koppeltūn, mnd., M.: nhd. Koppelzaun, Umzäunung einer Weidekoppel

koppelwische*, koppelwisch, mnd., F.: nhd. Koppelwiese, Weidekoppel

köppen (1), koppen, mnd., sw. V.: nhd. köpfen, Kopf abschlagen, enthaupten, hinrichten lassen, Spitze abschlagen, Wipfel abschlagen, Kopf einnehmen, trunken machen, Schröpfkopfe setzen, schröpfen, zur Ader lassen, zu Kopf steigen; Q.: Nowg. Skra 159, Hans UB. 3 362

köppen (2), köppent, mnd., N.: nhd. Köpfen, Enthaupten

kopperberch, mnd., M.: nhd. Kupferbergwerk

kopperblat, mnd., N.: nhd. Kupferplatte, Kupferblech

kopperbrūn, mnd., Adj.: nhd. kupferbraun

kopperbüsse, mnd., F.: nhd. Kupferbüchse, aus einer Kupferlegierung gegossenes Geschütz

kopperdak, mnd., N.: nhd. Kupferdach, mit Kupfer gedecktes Dach

kopperdeckære*, kopperdecker, kopperendecker, mnd., M.: nhd. Kupferdecker

kopperen, koppern, kōperen, kupperen, kuppern, mnd., Adj.: nhd. kupfern (Adj.), aus Kupfer bestehend, aus einer Kupferlegierung bestehend, minderwertig (Münzen)

koppererse, kopperertze, mnd., N.: nhd. Kupfererz

kopperexe, mnd., F.: nhd. Kupferaxt, kupferne Streitaxt

koppergelt, mnd., N.: nhd. Kupfergeld, geringe Kupfermünze, in Naturkupfer zu zahlende Rente

koppergērære*, koppergērer, mnd., M.: nhd. Kupferbereiter

koppergolt, mnd., N.: nhd. aus Kupferlegierung gefertigter Golddraht für Stickereien

koppergoltesbendel*, koppergoltsbendel, mnd., N.: nhd. gewirktes Band

koppergrȫne*, koppergrȫn, mnd., N.: nhd. Grünspan

koppergülde, mnd., F.: nhd. in Naturkupfer zu zahlende Rente

kopperhütte, mnd., F.: nhd. „Kupferhütte“, Schmelzhütte für Kupfererz

kopperkētel, mnd., M.: nhd. „Kupferkessel“, kupferner Kessel

kopperklō?, kopperklōn?, mnd., Sb.: nhd. Rückgriff auf Kupfer?

koppermȫle, mnd., F.: nhd. Kupfermühle, Kupferhammer

koppernāgel, mnd., M.: nhd. Kupfernagel

kopperpenninc, mnd., M.: nhd. geringwertiger Pfennig

kopperrōk, kopperōk, kōperrōk, kāperrōk, mnd., M.: nhd. Kupferrauch, Kupferruß, Niederschlag beim Schmelzen und Reinigen des Kupfers, Kupfervitriol

kopperrōkeshēre, kupperrōkeshēre, mnd., M.: nhd. Ratsmitglied zur Überwachung von Herstellung und Verkauf des Kupfervitriols

kopperrust, mnd., M.: nhd. Grünspan

kopperschrift, mnd., F.: nhd. Schrift mit Kupferfarbe, Schrift mit Bronzefarbe

koppersēf, mnd., N.: nhd. kupfernes Sieb

kopperslach, mnd., M.: nhd. Kupferschlag, feine Kupferschuppe

kopperslāgære*, kopperslāgēre, kopperslāgēr, kōperslāgēre, kupperslāgēre, mnd., M.: nhd. Kupferschläger, Kupferschmied

kopperslēgære*, kopperslēgēre, kopperslēgēr, koppersleger, kōperslēgēre, kupperslēgēre, mnd., M.: nhd. Kupferschläger, Kupferschmied

koppersmēde, mnd., F.: nhd. Kupferschmiede

koppersmēdeknecht, mnd., M.: nhd. Kupferschmiedegeselle, Kupferschmiedsgeselle

koppersmēdenknecht, mnd., M.: nhd. Kupferschmiedegeselle, Kupferschmiedsgeselle

koppersmit, koppersmet, mnd., M.: nhd. Kupferschmied

koppertol, mnd., M.: nhd. „Kupferzoll“, Naturalabgabe des Hüttenwerks in Kupfer

koppervarwe, mnd., F.: nhd. „Kupferfarbe“, mit Kupferruß hergestellte Glasur

koppervat, mnd., N.: nhd. kupfernes Gefäß

kopperwāter, kopperwater, mnd., N.: nhd. Kupfervitriol

köppesettære*, köppesetter, mnd., M.: nhd. Heilgehilfe der Schröpfköpfe ansetzt

köppesetten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Schröpfköpfe ansetzen

köppesetten* (2), köppesettent, mnd., N.: nhd. Ansetzen von Schröpfköpfen

koppeskanne, mnd., F., M.: nhd. Kanne als Maßgefäß

köppeswērt, koppeswert, mnd., N.: nhd. Schwert zum Köpfen, Richtschwert

koppet***, mnd., Adj.: nhd. „köpfig“, dickköpfig, eigensinnig

köppich***, mnd., Adj.: nhd. „köpfig“, dickköpfig, eigensinnig

köppisch*, koppisch, koppesch, köpsch, mnd., Adj.: nhd. „köpfig“, dickköpfig, eigensinnig

köppischhēt*, köppischēt, köppischeit, koppischeit, mnd., F.: nhd. Eigensinn, Dickköpfigkeit

koppperdrāt, mnd., M.: nhd. Kupferdraht

koprēme, mnd., M.: nhd. Kopfriemen für Zugtiere

koprōr, kopprōr, mnd., N.: nhd. Dachspeier

kōpsālich, mnd., Adj.: nhd. „kaufselig“

kōpsāte, kōpsate, mnd., F.: nhd. Kaufvertrag, Rentenvertrag

kōpschāde, mnd., Adj.: nhd. als schadhaft nicht oder schlecht zum Verkauf geeignet

kōpschat, mnd., M.: nhd. Handel, Kaufmannsgewerbe, Handelsware, Kaufmannsgut, Ware, Warenvorrat

kōpschip, kōpschip, mnd., N.: nhd. Kauffahrteischiff, Handelsschiff

kōpsēdel, kōpzedel, kōpcedul, mnd., F., M.: nhd. Kaufurkunde, Kerbzettel über einen Kaufvertrag

kōpsellich, kōpselich, mnd., Adj.: nhd. zum Verkauf dienend

kōpserte, kōpcerte, kōpzerte, mnd., F.: nhd. Kaufvertrag

kōpserter*, kōpzerter*, kopezerter, mnd.?, M., F.: nhd. Kaufzerter, Kaufvertrag

kōpsīse, kōpzise, mnd., F.: nhd. Verkaufsabgabe, Umsatzsteuer

kōpslach, mnd., M.: nhd. Handel

kōpslachesmāndach, kōpslachsmāndach, mnd., M.: nhd. Montag nach Invocavit

kōpslāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. durch Handschlag einen Handel abschließen, Kaufvertrag abschließen, Handel treiben, handeln, Geschäfte machen, Kaufmannsberuf ausüben, in Handelsverkehr stehen, in Geschäftsverbindung stehen

kōpslāgen (2), kōpslāgent, mnd., N.: nhd. Handeln, Geschäft, Handelstätigkeit

kōpstāpel, mnd., M.: nhd. Stapelplatz, Stapelrecht

kōpstat, mnd., F.: nhd. „Kaufstatt“, Handelsplatz, Handelsstadt

kōpstāven, mnd., F.: nhd. bestimmter Zeitabschnitt für den Handelsverkehr, Handelsplatz, Markt, hansisches Kontor

kōpstēde, kōpstede, mnd., F.: nhd. Handelsplatz, Handelsstadt, Verkaufsstelle, Kaufstätte, Laden (M.), Kaufladen

kopstēn, kopstein, mnd., M.: nhd. Kopfstein, Kragstein

kōpstēven, kōpstēvene, kōpstevene, mnd., F.: nhd. bestimmter Zeitabschnitt für den Handelsverkehr, Handelsplatz, Markt, hansisches Kontor

kōpstīge, mnd., F.: nhd. zusätzliche Solemenge die der Sülfmeister dem Rate der Stadt bezahlen muss

kōpstrāte, kōpstrate, mnd., F.: nhd. Handelsstraße

kopstücke, mnd., N.: nhd. Münze im Wert von zwölf Groschen

kōpsumme, mnd., M.: nhd. Kaufsumme, Kaufgeld

kōpsǖne, kōpsune, mnd., Adj.: nhd. für den Kauf bereit

kōpvārære*, kōpvārer, mnd., M.: nhd. auf Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender

kōpvārdære*, kōpvārder, mnd., M.: nhd. auf Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender

kōpvāre, kōpvār, kōpvar, mnd., M.: nhd. auf Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender

kōpvāren, kōpvaren, mnd., V.: nhd. auf Handelsreise sein (V.), Handelsreisen machen

kōpvārt, kōpvart, koepvārt, koipvārt, mnd., F.: nhd. Kauffahrt, Handelsreise, Handelsfahrt (meist zur See), Recht auf Handelsverkehr, Recht Handel zu treiben

kōpvārtschip, mnd., N.: nhd. Kauffahrteischiff, Handelsschiff

kōpvēle*** (1), mnd., Adj.: nhd. im öffentlichen Verkauf seiend

kōpvēle (2), kōpveile, mnd., Adv.: nhd. im öffentlichen Verkauf

kōpvordrach, mnd., M., N.: nhd. Kaufvertrag

kōpvrēde, mnd., M.: nhd. vorläufiger Friedensvertrag über Handelsschutz (Russlandhandel)

kōpvrouwe, mnd., F.: nhd. „Kauffrau“, handeltreibende Frau, Inhaberin eines Handelsgeschäfts

kōpwāre, kōpwār, mnd., F.: nhd. Kaufgut, Handelsware

kopwēde*, kopwede, mnd.?, F.: Vw.: s. kopwīde

kōpwērdich, mnd., Adj.: nhd. verkaufswürdig, für den Handel geeignet

kōpwērt, mnd., M.: nhd. Gegenwert?

kopwīde*, kopwēde*, kopwede, mnd.?, F.: nhd. Kopfweide, gemeine Weide (F.) (1) die gekappt wird, weiße Weide (F.) (1) die gekappt wird

kōpwīf, mnd., N.: nhd. Frau die den Kaufmannsberuf ausübt, Händlerin, Handelsherrin

kōquek, koquek, kōquick, kǖquek, mnd., N.: nhd. Rindvieh, Rindviehbestand

kōr (1), koer, koir, chōr, choer, chur, chōre, mnd., N., M.: nhd. Chor (M.) (1), Chor (M.) (2), Sängerchor, Gesamtheit der Sänger oder Sprecher, Zusammenklang, Chorgesang, abgeteilter Platz in der Kirche in dem die Geistlichkeit oder der Chor (M.) (1) aufgestellt ist, erhöhter Altarraum, Chordienst, Mitwirkung beim Gottesdienst

kōr (2), chōr, mnd., Sb.: nhd. Salzmaß in der Lüneburger Sülze

kȫr, kūr, mnd., M., F.: Vw.: s. kȫre

koral, mnd., M.: nhd. Koralle

kōrāle, chōrāle, mnd., M.: nhd. Chorschüler, angehender Geistlicher

kōrālgesanc, chōrālgesanc, mnd., M.?: nhd. Chorgesang, geistliches Chorlied (evangelisch)

koralle, karalle, karlle, kralle, krale, mnd., M.: nhd. Koralle, Kügelchen von Koralle, Korallenschmuckstein als Bestandteil des Rosenkranzes

korallen, krallen, kralen, mnd., Adj.: nhd. aus Korallen angefertigt, Korallen...

korallensnōr, krallensnōr, karallensnōr, mnd., M.: nhd. „Korallenschnur“, Schmuckkette aus Korallen

kōrbischop, mnd., M.: nhd. Vertreter des Bischofs, Weihbischof, Kardinal

kōrbōk, mnd., N.: nhd. Messbuch, Gottesdienstordnung

kōrbȫne, kōrbȫn, mnd., M.: nhd. „Chorbühne“, Platz für den Kirchenchor

korde, kore, mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge

kōrde (1), mnd., F.: nhd. Strick (M.), Tau (N.), Seil, Schnur (F.) (1), Schnur (F.) (1) der Mönchskutte, Kordel

kōrde (2), kurde, karde, mnd., F., M.: nhd. langes Messer (N.), krummes Messer (N.), gebogener Dolch, Säbel, gerades Messer (N.) (Bedeutung örtlich beschränkt)

kordēl, kardēl, kordeel, kordeil, kordell, mnd., N.: nhd. „Kordel“, Seil, Bindseil, Tau (N.) womit die untere Raa aufgehisst wird, Strang aus dem das Ankertau oder ein Kabel gedreht wird

kōrdenschēde, kōrdenscheide, mnd., F.: nhd. Säbelscheide

kordēren, kardēren, karderen, mnd., sw. V.: nhd. in Übereinstimmung bringen, übereinkommen, sich vergleichen

kordesān, mnd., M.: Vw.: s. kortesān

kordewān, korduwan, korduan, kordowan, kordewyn, corduen, mnd., M.: nhd. Korduan, feines Ziegenleder

kordewānære*, kordewānēre, kordewānēr, kordewener, korduwiner, korduaner, kordewanner, mnd., M.: nhd. Korduanbereiter, Gerber der Korduan bereitet, Schuhmacher für Schuhe aus Korduan

kordewānæregilde*, kordewānergilder, mnd., F.: nhd. Gilde der Korduanbereiter

kordewānesberēdære*, kordewānsberēder, kordewānsbereider, mnd., M.: nhd. Korduansbereiter, Hersteller von Korduan

kordewānledder, corduanledder, mnd., N.: nhd. Korduanleder, feines Ziegenleder

kordewānmākære*, kordemaker, mnd.?, M.: nhd. Korduanmacher

kordewānvel, mnd., N.: nhd. Korduanfell, Ziegenfell zur Feinlederbearbeitung

kōrdȫre, mnd., F.: nhd. „Chortüre“, Türe zum Altarraum

kore, mnd., F.: Vw.: s. korde

koreander, mnd., M.: Vw.: s. koriander

kȫrebār*, kōrbar, mnd., Adj.: nhd. einer gesetzlichen Bestimmung unterliegend

kȫrebōm*, kȫrbōm, mnd., M.: nhd. ausgesuchter bester Baum, besonders starker Baum als Welle oder Hebebaum (?) in der Windmühle

kȫrebȫmen*, kȫrbȫmen, mnd., sw. V.: nhd. wählerisch sein (V.), das Beste aussuchen wollen (V.)

kȫredach*, kōrdach, mnd., M.: nhd. Tag der Bürgerversammlung

kȫredēl*, kȫrdēl, kȫrdeil, mnd., N.: nhd. Kürteil, Erbteil der durch getrenntes Teilen und Wählen entstanden ist, Erbteilung durch getrenntes Teilen und Wählen

kȫregemak*, kȫrgemak, mnd., N.: nhd. „Kürgemach“, Wahlzimmer, Raum in dem die Wahl stattfindet

kȫregenōte*, kȫrgenōte, kōrgenōte, kargenōte, mnd., M.: nhd. Wähler, Wahlmann, Mitglied einer Kommission die den Stadtrat oder den Bürgermeister oder die Stadtrichter zu wählen hat, gewählter Beisitzer des Gerichts (N.) (1), Schöffe, des Gerichtszeugnisses fähiger Teilnehmer am Gericht (N.) (1)

kȫrehēre, kȫrhēre, kohrhēre, kurhēre, mnd., M.: nhd. Wähler, zur Wahl eines Oberhaupts berechtigter Fürst oder Ratsherr, Wahlmann, Kurfürst, Untersucher, Prüfer

kȫrehērinc*, kȫrhārinc, mnd., M.: nhd. ausgelesener Hering

kōrēise, mnd., F.: nhd. „Kuhreise“, Austrieb von Kühen

kȫrelīk*, kȫrlīk, koerlīk, mnd., Adj.: nhd. wählerisch, ausgezeichnet, vorzüglich

kȫrelīke*, kȫrlīke, mnd., Adv.: nhd. ausgezeichnet, vorzüglich

kȫrelǖde*, kȫrlǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsleute

kȫreman*, kȫrman, mnd., M.: nhd. Wähler, Wahlmann, Wahlbeauftragter

kȫremēde, kȫrmēde, kȫrmeyda, kürmēde, kuremode, kȫrmȫde, kȫrmud, mnd., F.: nhd. „Kurmede“, Abgabe aus dem Nachlass eines Hörigen an seinen Herrn

kȫremēdeslǖde*, kȫrmēdeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Hörige (Pl.) die zur Abgabe (kȫremēde) verpflichtet sind

kȫremȫdich*, kȫrmȫdich, kȫrmoedich, kȫrmuydig, kȫrmundich, mnd., Adj.: nhd. zur Abgabe aus dem Nachlass (kȫremēde) verpflichtet

kōren, mnd., N.: Vw.: s. kōrn

kȫren (1), mnd., sw. V.: nhd. brechen, speien, sich erbrechen, schwatzen, plaudern, sprechen

kȫren (2), koiren, küren, küern, mnd., sw. V.: nhd. wählen, auswählen, sich entscheiden, mit einer Geldbuße belegen (V.)

kȫren* (3), mnd.?, N.: nhd. Wahl, Entschluss

korenledder, mnd.?, Sb.: nhd. Leiter (F.) des Erntewagens?

korenlīk*?, mnd.?, Adj.: nhd. schimmernd, gleißend

kȫrenōte*, kȫrnōte, kōrnōte, karnōte, kōrnute, karnute, karnut, mnd., M.: nhd. Wähler, Wahlmann, Mitglied einer Kommission die den Stadtrat oder den Bürgermeister oder die Stadtrichter zu wählen hat, gewählter Beisitzer des Gerichts (N.) (1), Schöffe, des Gerichtszeugnisses fähiger Teilnehmer am Gericht (N.) (1), Genosse?, Freund?, Kumpan?, Zechgenosse?, Spielgenosse?

kȫrenōten*, kornuten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich wie ein kȫrenōte benehmen, buhlerisch sein (V.)

kȫrepuch*, kȫrpuch, mnd., Sb.: nhd. besonders feine Art von Wolltuch

kȫresam*, kȫrsam, mnd., Adj.: nhd. sparsam, knapp, begehrt

kōrēsel, mnd., M.: nhd. „Choresel“ (Schimpfwort für katholische Geistliche und Chorschüler)

kȫreswīn*, kȫrswīn, koerswīn, mnd., N.: nhd. Zinsschwein eines Hörigen nach Wahl der Herrschaft

kȫrevisch, kȫrvisch, mnd., M.: nhd. besonders ausgelesener Fisch

kȫrevörste*, kȫrvörste, koervörste, chorvörste, churvörste, kōrvörste, kȫrfurste, mnd., M.: nhd. Kurfürst

kȫrevörstendōm*, kȫrvörstendōm, mnd., N.: nhd. Kurfürstentum, Territorium eines Kurfürsten

kȫrevörstengülden*, kȫrvörstengülden, koerfürstengülden, mnd., M.: nhd. „Kurfürstengulden“, Gulden der rheinischen (geistlichen) Kurfürsten

kȫrevörstenmünte*, kȫrvörstenmünte, koerfürstenmünte, mnd., F.: nhd. „Kurfürstenmünze“, Währung der rheinischen Kurfürsten

kȫrevörstenslach*, kȫrvörstenslach, mnd., M.: nhd. Währung der kurfürstlichen Münzschläge

kȫrewōrt*, kȫrwōrt, koerwōrt, mnd., N.?: nhd. „Kürwort“?, Einladung zur Gevatternschaft?

korf, mnd., M.: nhd. Korb, geflochtener Behälter, Verpackung von Gegenständen, ein Maß, Tragkorb, Füllendes, an einer Stange aufzuziehender Korb als Strandzeichen, größerer Korb zur Aufnahme von Menschen bei Außenarbeiten an Gebäuden, Wagenkorb, geflochtenes Überdach des Planwagens, Mastkorb, Bienenkorb (Bedeutung örtlich beschränkt), Korb zum Fischfang, Korbnetz, Flechtwerk zur Reinhaltung des Mühlgrabens, Korbgeflecht zur Befestigung lockeren Erdreichs, Schanzkorb, Uferbefestigung

korfdrēgære*, korfdrēger, mnd., M.: nhd. „Korbträger“, Einsammler von Almosen, Einsammler von Brot für Spitäler

korfhol, mnd., N.: nhd. „Korbloch“, Stelle an der mit Reusen gefischt werden darf?

korfhūs, mnd., N.: nhd. durch Flechtwerk gesicherte Erdbefestigung, Schanzkorb, Schanze, durch Erdaufwurf befestigtes Blockhaus

korfseisene*, korfsēisse, korfseise, mnd., F.: nhd. Korbsense?, Zugnetz der Fischer?

korfsluppe, mnd., Sb.: nhd. Stelle die für Korbfischerei freigelassen ist?

korfstal, mnd., M.?: nhd. Stelle die für Korbfischerei freigelassen ist?

korfvischære*, korfvischer, mnd., M.: nhd. Korbfischer, Fischer der mit Körben (Bungen oder Reusen) fischt

korfvlasche, mnd., F.?: nhd. „Korbflasche“?, ein Kürbis?

korfwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) dessen Wände aus Korbgeflecht bestehen

korfwindære*, korfwinder, mnd., M.: nhd. Korbflechter

kōrgān*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Chor gehen“, am Gottesdienst vom hohen Chor (M.) (1) aus mitwirken

kōrgān* (2), kōrgānt, mnd., N.: nhd. „Chorgehen“, Chordienst, Mitwirkung beim Gottesdienst vom hohen Chor (M.) (2) aus

kōrganc, choreganc, mnd., M.: nhd. „Chorgang“, Chordienst, Mitwirkung beim Gottesdienst vom hohen Chor (M.) (2) aus

kōrgelt, koergelt, mnd., N.: nhd. kirchliche Stiftung für Gottesdienst im hohen Chor (M.) (2)

kōrgesanc, mnd., M.: nhd. „Chorgesang“, gottesdienstlicher Gesang

kōrgülden, mnd., M.: nhd. „Chorgulden“, Zahlung eines Guldens für Gottesdienst im hohen Chor (M.) (2)

kōrhēre, chorhēre, mnd., M.: nhd. „Chorherr“, Stiftsherr

kōrhōt, chorhōt, mnd., M.?: nhd. „Chorhut“, Kopfbekleidungsstück eines katholischen Geistlichen?

kōrhūs, mnd., N.: nhd. hoher Chor (M.) (2), Anbau für den Altarraum

koriander, kaliander, koreander, coriander, cariander, coliander, colander, caliander, mnd., M.: nhd. Koriander

korianderessap*, korianderssap, mnd., M.: nhd. Koriandersaft

korianderessāt*, korianderssāt, mnd., N.: nhd. Koriandersame, Koriandersamen, Same (M.) (1) von Koriander, Samen (M.) von Koriander

korianderkrūt, mnd., N.: nhd. Korianderkraut, Koriander

koriandersāt, mnd., N.: nhd. Koriandersame, Koriandersamen, Same (M.) (1) von Koriander, Samen (M.) von Koriander

korine, korinne, mnd., F.: Vw.: s. karine

kȫringe (1), koringe, kāringe, mnd., F.: nhd. Erbrechen

kȫringe (2), mnd., F.: nhd. Kürung, Wahl, Entscheidung

kōrint, kowrint, mnd., N.: nhd. „Kuhrind“, junge Kuh

korinte, korinthe, mnd., Sb.: nhd. eine kleine Rosinenart, Korinthe

korintenvat, mnd., N.: nhd. „Korinthenfass“, Fass mit Korinthen

köritz, mnd., M.: nhd. Kürass, Panzer, Harnisch

köritzer, küresser, kürnisser, körisser, körusser, kuritzer, kurnisser, mnd., M.: nhd. Kürass, Panzer, Harnisch

köritzsādel, mnd., M.: nhd. gepanzerter Sattel (M.)

kork, mnd., M.: nhd. Kork, Korkrinde, Korkholz, Korkplatte

kōrkappe, koerkappe, chorkappe, kōrekappe, mnd., F.: nhd. Chorkappe, Chorhut, Chormantel?, geschmückter Priestermantel für besondere Gelegenheiten?, Prozessionsmantel?

korkbēr, mnd., N.: nhd. „Korkbier“ (eine Festlichkeit der Fischer [Pl.] in Neustadt)

korkbōm, mnd., M.: nhd. Korkbaum, Korkeiche

korkenmākære*, korkenmāker, mnd., M.: nhd. Korkpantoffelmacher

korkenmākæregeselle*, korkenmākergeselle, mnd., M.: nhd. Geselle des Korkpantoffelmachers

korkenmākærinne*, korkenmākerin, mnd., F.: nhd. Frau des Korkpantoffelmachers

kōrkerke, chorkerke, mnd., F.: nhd. Chor (M.) (2) der Kirche, Apsis der Kirche

kōrkint, koerkint, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Chores (M.) (1)

kōrklocke, mnd., F.: nhd. große Dienstglocke

korkmākære*, korkmāker, mnd., M.: nhd. Korkpantoffelmacher

korkmesset*, korkmest, mnd., N.: nhd. Messer (N.) zum Zuschneiden der Korksohlen

kōrkōgele, kōrkōgel, mnd., M.: nhd. Chorhut, Kopfbedeckung katholischer Geistlicher (Pl.)

korkschō, mnd., M.: nhd. Korkschuh, Korkpantoffel, Schuh mit Korksohle

korkwerk, mnd., N.: nhd. Schuhwerk mit Korksohlen

korlīe, corlige, mnd., F.: nhd. gemeines Haus?, Bordell, Freudenhaus

korlȫpære*, korlȫper, koerlȫper, kōrloper, mnd., M.: nhd. einer der Mühlsteine

kōrmāte, mnd., F.: nhd. Zusammenklang der Orgelpfeifen, Einklang zwischen den Orgelpfeifen

kōrnambacht*, kōrnampt, mnd., N.: nhd. „Kornamt“, Verwaltung des städtischen Getreides

kȫrnære*, kȫrnēr, kȫrner, korner, kȫrnēre, mnd., M.: nhd. „Körner“ (M.), Aufseher über den Kornspeicher, der für das Getreide zu sorgen hat

kōrnbarch, mnd., M.: nhd. „Kornbarg“, offene Kornscheune ohne Seitenwände

kōrnblā, kōrnblāw, mnd., Adj.: nhd. kornblumenblau

kōrnblōme, kōrneblōme, mnd., F.: nhd. Kornblume

kōrnbȫne, kōrnebȫne, mnd., M.: nhd. Kornboden, Kornspeicher

kōrndēlære*, kōrndēlēre, kōrndeilēre, kornedeler, mnd., M.: nhd. Kornteiler, Kornmesser (M.)

kōrndrēgære*, kōrndrēger, kōrnedrēger, mnd., M.: nhd. städtischer Getreideträger

kōrne..., mnd., ?: Vw.: s. kōrn...

kȫrne, koerne, mnd., Sb.: nhd. Hornmark, innerer Teil am Pferdehuf

kōrnebēde, mnd., F.: nhd. Kornabgabe, in Getreide zu zahlende Abgabe, Almosenbeitrag in Getreide

kōrneberch, mnd., M.: nhd. offene Kornscheune ohne Seitenwände

kōrnegaffel*, kōrnegeffel, mnd., F.: nhd. „Korngabel“, Kornforke

kōrnegārn, mnd., M.: nhd. umhegtes Getreidefeld?

kōrnegarve*, kōrnegerve, mnd., F.: nhd. „Korngarbe“

kōrnehalm, mnd., N., M.: nhd. „Kornhalm“

kōrnekāmer, mnd., F.: nhd. „Kornkammer“, Getreidekammer

kȫrneken, mnd., N.: nhd. Körnchen, Samenkörnchen, Getreidekörnchen, kleiner kornförmiger Edelstein

kōrneklīe, kōrneklīge, mnd., F.: nhd. „Kornkleie“, Roggenkleie, Kleie als Arzneimittel

kōrnelē, mnd., F.: nhd. „Kornsense“, Getreidesense

kornelle, mnd.?, Sb.: nhd. Kern der Nuss

kōrneminte, korneminte, mnd., F.: nhd. Kornminze

kōrnemōs, kornemōs, mnd., N.: nhd. „Kornmus“, Getreidebrei

kōrnemūs, mnd., F.: nhd. Feldmaus

kȫrnen, kornen, mnd., sw. V.: nhd. körnen, granulieren, körnig machen, Getreide vorwerfen

kōrnensak, mnd., M.: nhd. „Kornsack“, Getreidesack

korneol, korneyl, corniel, mnd., M.: nhd. ein Halbedelstein

kōrneplēge, mnd., F.: nhd. Pflichtabgabe in Korn

kōrneplicht, mnd., F.: nhd. Pflichtabgabe in Korn

kōrneprām, mnd., M.: nhd. „Kornprāhm“, großes flaches Boot für den Getreidetransport

kȫrner, mnd., M.: nhd. Getreideschiff

kȫrnēr, kȫrner, korner, kȫrnēre, mnd., M.: Vw.: s. kȫrnære

kōrnerōse, mnd., F.: nhd. Kornrose, wilder Mohn

kōrneschēpel, mnd., M.: nhd. Kornmaß

kōrnespīkære*, kōrnespīker, kornespiker, mnd., M.: nhd. Kornspeicher

kornet*, mnd., Sb.: Vw.: s. cornet

kȫrnet*, kornet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gekörnt, körnig, mit körniger Oberfläche seiend

kōrnetēken, kōrneteiken, mnd., N.: nhd. „Kornzeichen“, metallene Zollmarke für Getreide

kōrnetunne, mnd., F.: nhd. „Korntonne“ (F.) (1), Tonne (F.) (1) für die Getreidebeförderung

kōrnevārt, kōrnvārt, mnd., F.: nhd. „Kornfahrt“, Beförderung von Getreide

kōrnēver, mnd., M.: nhd. Getreideschiff

kōrnevōre, mnd., F.: nhd. „Kornfuhr“, Beförderung von Getreide

kōrnewāgen, mnd., M.: nhd. „Kornwagen“, Getreidefuhrwerk

kōrneworm, kornworm, mnd., M.: nhd. „Kornwurm“, Getreidewucherer

kōrngelt, kōrnegelt, mnd., N.: nhd. Getreiderente, in Geld abzulösende Rente an Getreideernte

kōrngewas, mnd., N.: nhd. Kornwuchs, Getreidewuchs, Getreideertrag

kōrngülde, kōrnegülde, mnd., F.: nhd. Korngülde, Getreideabgabe, Kornrente

kōrnhēre, kōrnehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der die Aufsicht über den Getreidehandel der Stadt führt

kōrnhōp, mnd., M.: nhd. Kornhaufe, Kornhaufen, Getreidehaufe, Getreidedieme

kōrnhūs, kōrnehūs, mnd., N.: nhd. „Kornhaus“, Getreidespeicher, Scheune, städtischer Getreidespeicher

kȫrnich, kornich, mnd., Adj.: nhd. körnig, voll Körner seiend (V.), fruchtbar, gehaltvoll

kȫrnicht, mnd., Adj.: nhd. in Körnerform befindlich

kȫrninge, korninge, mnd., F.: nhd. Gekörntes, Körner, Lockspeise, Verlockung durch Streuen von Körnern

kȫrningen*, korningen, mnd.?, sw. V.: nhd. körnen, in Körnern darstellen, granulieren

kȫrnitze, mnd., F.: nhd. Kürbis?

kōrnjār, mnd., N.: nhd. Kornjahr, Kornerntejahr

kōrnkīstære*, kōrnkīster, kōrnekīster, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Getreidevorrat

kōrnkiste*, kōrnkeste, mnd., F.: nhd. Kornkiste, Getreidekiste, Korntruhe

kōrnkōp, kōrnekōp, kōrntkōp, mnd., M.: nhd. Kornkauf, Getreidekauf, Kornhandel, Getreidepreis

kōrnkȫpære*, kōrnkȫper, kōrnekȫper, mnd., M.: nhd. „Kornkäufer“, Getreidehändler, Getreideaufkäufer, Aufseher über den Getreidehandel

kōrnkorf, kōrnekorf, mnd., M.: nhd. Korb zur Beförderung des gedroschenen Getreides

kōrnkrūt, kōrnekrūt, mnd., N.: nhd. grobkörniges Schießpulver

kōrnlant, mnd., N.: nhd. „Kornland“, Land in dem Getreide gebaut wird

kōrnledder, mnd., N.: nhd. „Kornleder“

kȫrnlīn, mnd., N.: nhd. Körnlein, Samenkörnchen, Getreidekörnchen, kleiner kornförmiger Edelstein

kōrnmarket, mnd., M., N.: nhd. Kornmarkt, Getreidemarkt, Markt

kōrnmāte*, kōrnmāt, kōrnemāt, mnd., F.: nhd. Getreidemaß

kōrnmeiære*, kōrnmeyer, kōrnemeyer, mnd., M.: nhd. Kornmäher, Mäher, Schnitter

kōrnmēkelære*, kōrnmēkeler, kōrnemēkeler, mnd., M.: nhd. Getreidehändler

kōrnmȫle, kōrnemȫle, mnd., F.: nhd. Kornmühle, Getreidemühle

kōrnōrdeninge, mnd., F.: nhd. „Kornordnung“, Verordnung über den Getreidehandel

kōrnōte, mnd., F.: nhd. „Chornote“, Gesangsnote?

kȫrnōte, kōrnōte, karnōte, mnd., M.: nhd. Wähler, Wahlmann, Mitglied einer Kommission die den Stadtrat oder den Bürgermeister oder die Stadtrichter zu wählen hat, gewählter Beisitzer des Gerichts (N.) (1), Schöffe, des Gerichtszeugnisses fähiger Teilnehmer am Gericht (N.) (1)

Kornote*, mnd., Sb.: Vw.: s. Cornote

kōrnpacht, kōrnepacht, mnd., F., M.: nhd. „Kornpacht“, in Getreide zu entrichtender Pachtzins

kōrnrente, kōrnerente, mnd., F.: nhd. Kornrente, in Getreide zu zahlende Rente

kōrnrīk, mnd., Adj.: nhd. reich an Getreide, fruchtbar

kōrnsak, mnd., M.: nhd. Kornsack, Getreidesack

kōrnschāde, mnd., M.: nhd. „Kornschaden“, Feldschaden am Getreide

kōrnschillinc, kornschillink, mnd., M.: nhd. „Kornschilling“, in Getreide zu entrichtende Abgabe

kōrnschip, kōrneschip, mnd., N.: nhd. Kornschiff, Getreideschiff, Lastkahn für Getreide

kōrnschouwære*, kōrnschouwer, mnd., M.: nhd. Getreidebeschauer, Getreideprüfer

kōrnschrīvære*, kōrnschrīver, kōrneschrīver, mnd., M.: nhd. Rechnungsführer und Aufseher über die Getreidewirtschaft

kōrnschrīværisch***, mnd., Adj.: nhd. „kornschreiberisch“

kōrnschrīværische*, kōrnschrīversche, mnd., F.: nhd. Rechnungsführerin und Aufseherin über die Getreidewirtschaft in einem Frauenkloster

kōrnschüffel, kōrneschüffel, kōrnschüffele, mnd., F.: nhd. Kornschaufel

kōrnschuld, mnd., F.: nhd. schuldige Getreideabgabe

kōrnseiære*, kōrnseger, mnd., M.: nhd. „Kornsäer“

kōrnseisel*, kōrnseysel, kōrnseysene, mnd., F.: nhd. Kornsichel, Handsichel, Sense zum Kornmähen

kōrnsīse, karnsīse, mnd., F.: nhd. Kornakzise, Getreideakzise, Mahlsteuer

kōrnstākære*, kōrnstāker, kōrnestāker, kornestaker, mnd., M.: nhd. Auflader und Ablader für Getreide

kōrnstēkære*, kōrnstēker, kōrnestēker, mnd., M.: nhd. Auflader und Ablader für Getreide

kōrnstempel, mnd., M.: nhd. „Kornstempel“, Siegelstempel als Steuerzeichen für Getreide

kōrnstōven, kōrnestōven, mnd., M.: nhd. Getreidespeicher

kōrnte, kōrnete, kornte, mnd., N.: nhd. Korn, Getreide, Getreidevorrat

kōrntins, kōrnetins, mnd., M., N.: nhd. „Kornzins“, Getreideabgabe

kōrntīt, mnd., F.: nhd. Erntezeit, Erntertrag

kōrntkōp, mnd., M.: Vw.: s. kōrnkōp

kōrntol, kōrnetol, mnd., M.: nhd. „Kornzoll“, Getreidezoll

kōrntrēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „korntreten“

kōrntrēden (2), mnd., N.: nhd. „Korntreten“

kōrntrēdinge, kōrntreddinge, mnd., F.: nhd. mutwillige Vernichtung des Getreides durch Niedertreten im Krieg

kornūte, karnūte, mnd., M., F.: nhd. Genosse, Kamerad, Freund, Freundin, Vertraute, Gefährtin, Kumpan (Bedeutung jünger), Spießgeselle

kornǖtken, kornūtken, koruytken, mnd., N.: nhd. Geselle, Bursche, Buhler

kōrnvat, mnd., N.: nhd. „Kornfass“, ein Getreidemaß, halber Scheffel

kōrnvorke, mnd., F.: nhd. „Kornforke“, Getreideforke, Korngabel

kōrnwech, mnd., M.: nhd. Feldweg zum Abfahren des Getreides

kōrnwendære*, kōrnwender, mnd., M.: nhd. „Kornwender“, Aufseher über die Getreidewirtschaft

kōrnwökenære*, kōrnwōkener, mnd., M.: nhd. Kornwucherer

kōrope, mnd., F.: nhd. Kuhraufe, Krippe

kōrȫve, koerȫve, mnd., F.: nhd. „Kuhrübe“, Runkelrübe

korpel, mnd., N.: nhd. zusammengedrückte Masse, Kloß

kōrpenninc, kōrepenninc, mnd., M.: nhd. Chorpfennig, Geld für die Teilnahme an den gottesdienstlichen Handlungen, Präsenzgeld

körper, mnd., M.: Vw.: s. cörper

körperlīk*, mnd., Adj.: Vw.: s. cörperlīk

kōrplichtich, mnd., Adj.: nhd. zum Chordienst verpflichtet

korren, mnd., sw. V.: Vw.: s. kurren

kōrrochélen*, kōrrochéle, kōrruchéle, mnd., N.: nhd. Chorrock, weißes Chorhemd, kurzes weites Chorhemd, vielfaltiges Chorhemd

kōrrok, mnd., M.: nhd. Chorhemd, Talar des Geistlichen

kors, kōrs, koers, kurs, kō̆s, koes, mnd., N., M.: nhd. „Kurs“, Schiffskurs, Fahrt des Schiffes, Fahrtrichtung, Richtung, Weg, Lebensweise

kōrsanc, choersanc, mnd., M.: nhd. „Chorsang“, gottesdienstlicher Gesang

kōrschȫlære*, kōrschȫler, chorschȫler, choreschȫler, kowerschȫler, mnd., M.: nhd. Chorschüler, Chorist, geistlicher Schüler der im Chordienst mitwirkt

körse, körtze, kürse, kürsche, kyrsche, mnd., F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel

körseken***, mnd., N.: nhd. kleines Kleidungsstück aus Pelzwerk?

körsekenmēkære*, körsekenmēkēre, körsekenmēkēr, mnd., M.: nhd. Kürschner

körsel, mnd., F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel

körsemēkære*, körsemēkēre, körsemēkēr, mnd., M.: nhd. Kürschner

körsenære*, körsenēre, körsener, körsner, kürsnere, körssenēre, kürtzener, kürschener, mnd., M.: nhd. Kürschner, Pelzmacher

körsenæreambacht*, körsenērampt, mnd., N.: nhd. Kürschneramt, Kürschnergilde, Kürschnerzunft

körsenæregeselle*, körsenērgeselle, mnd., M.: nhd. Kürschnergeselle

körsenæregilde*, körsenērgilde, mnd., F.: nhd. Kürschnergilde, Kürschnerzunft

körsenæregrempel*, körsenērgrempel, mnd., M.: nhd. Kamm zum Auskämmen des Pelzwerks, Krämpel zum Auskämmen des Pelzwerks

körsenærehantwerk*, körsenērhantwerk, mnd., N.: nhd. Kürschnerhandwerk, Kürschnerei

körsenæremēster*, körsenērmēster, körsenērmeister, mnd., M.: nhd. Kürschnermeister

körsenærenātele*, körsenērnātel, mnd., F.: nhd. Nähnadel des Kürschners

körsenærenmēster*, körsenērenmēster, körsenērenmeister, mnd., M.: nhd. Kürschnermeister

körsenærewerk*, körsenērwerk, mnd., N.: nhd. Kürschnergilde, Kürschnerzunft

körsene, körsen, mnd., F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel

körsenehantwerk*, körsenhantwerk, mnd., M.: nhd. Kürschnerhandwerk, Kürschnerei

körsenehof, körsnehof, körsenhof, mnd., M.: nhd. Verkaufsstand der Kürschner

körsenemēkære*, körsenmēkēre, körsenmēkēr, mnd., M.: nhd. Kürschner

körsenen***, mnd., sw. V.: nhd. „kürschnen“, Pelzwerk herstellen

körsenewerchte, körsenwerchte, körsnewerchte, kürsenewerkchte, kürsnewerchte, körsenwarchte, körsenwerte, körsenwarte, körsenwirchte, körsenworte, körsenwechte, mnd., M.: Vw.: s. körsenewrechte

körsenewerk*, körsenwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk, Pelzkleidung

körsenewerkære*, körsenwerker, mnd., M.: nhd. Kürschner, Pelzmacher

körsenewerke*, körsenwerke, mnd., M.: nhd. Kürschner, Pelzmacher

körsenewrechtære*, körsenwrechter, körsenwerchter, körsenwarchter, körsenwerter, körsenwarter, körsenworter, mnd., M.: nhd. Pelzmacher, Kürschner

körsenewrechte*, körsenewerchte, körsenwerchte, körsnewerchte, kürsenewerkchte, kürsnewerchte, körsenwarchte, körsenwerte, körsenwarte, körsenwirchte, körsenworte, körsenwechte, mnd., M.: nhd. Pelzmacher, Kürschner

körsenewrechtenbrȫke*, körsenwerchtenbrȫke, korsenwertenbrȫke, mnd., F.: nhd. Strafgeld der Kürschnergilde

körsenewrechtengeselle*, körsenwerchtengeselle, mnd., M.: nhd. Kürschnergeselle

körsenewrechtengilde*, körsenwerchtengilde, korsenwichtengilde, kortzewartengilde, mnd., F.: nhd. Kürschnergilde, Kürschnerzunft, Zugehörigkeit zur Kürschnergilde

körsenewrechteninninge*, körsenwerchteninninge, korsenwerteninninge, mnd., F.: nhd. Kürschnerinnung, Kürschnergilde, Zugehörigkeit zur Kürschnergilde

körsenewrechtenknecht*, körsenwerchtenknecht, korsnewerchtenknecht, korsenwortenknecht, mnd., M.: nhd. Kürschnergeselle

körsenewrechtenmēster*, körsenwerchtenmēster, körsenwerchtenmeister, korsenwerchtemēster, korsneworthenmēster, mnd., M.: nhd. Kürschnermeister

kōrsengære*, kōrsenger, chorsenger, mnd., M.: nhd. Chorsänger, Chorist

körsenwerchtenbrȫke, korsenwertenbrȫke, mnd., F.: Vw.: s. körsenewrechtenbrȫke

körsenwerchtengeselle, mnd., M.: Vw.: s. körsenewrechtengeselle

körsenwerchtengilde, korsenwichtengilde, kortzewartengilde, mnd., F.: Vw.: s. körsenewrechtengilde

körsenwerchteninninge, korsenwerteninninge, mnd., F.: Vw.: s. körsenewrechteninninge

körsenwerchtenknecht, korsnewerchtenknecht, korsenwortenknecht, mnd., M.: Vw.: s. körsenewrechtenknecht

körsenwerchtenmēster, körsenwerchtenmeister, korsenwerchtemēster, korsneworthenmēster, mnd., M.: Vw.: s. körsenewrechtenmēster

körsenwerchter, körsenwarchter, körsenwerter, körsenwarter, körsenworter, mnd., M.: Vw.: s. körsenwrechtære

körsewerchte, körswerchte, köswerchte, kürsewerchte, kürtzewerchte, kürschewerchte, mnd., M.: Vw.: s. körsewrechte

körsewrechte*, körsewerchte, körswerchte, köswerchte, kürsewerchte, kürtzewerchte, kürschewerchte, mnd., M.: nhd. Kürschner, Pelzmacher

Korshöre, mnd., ON: nhd. Korsør (Hafenstadt am Großen Belt in Dänemark)

korsīt, kursāt, korsitz, mnd., Sb.: nhd. Pelzüberrock

korste, korst, kost?, mnd., F., M.: nhd. Kruste, Brotkruste, Brotrinde

körstenewrechtenstēde*, körstenwerchtenstēde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Kürschner

körstenewrechtenstidde*, körstenwerchtenstidde, kortzenwortenstidde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Kürschner

körstenwerchtenstēde, mnd., F.: Vw.: s. körstenewrechtenstēde

körstenwerchtenstidde, kortzenwortenstidde, mnd., F.: Vw.: s. körstenewrechtenstidde

kōrstok, chorstok, mnd., M.: nhd. „Chorstock“, Taktstock

kort (2), mnd., Adv.: Vw.: s. korte

Kōrt, mnd., M., PN: nhd. Kurt

kortaf, mnd., Adv.: nhd. kurzweg, rundweg, ohne weiteres, rund heraus

korte, kort, mnd., Adv.: nhd. kurz, bald, schnell, rasch

körte, mnd., F.: nhd. Kürze, geringe räumliche Ausdehnung, kurzer Körperbau, Kleinheit, kurze Zeit, Knappheit

körtede, mnd., F.: nhd. Kürze, geringe räumliche Ausdehnung, kurzer Körperbau, Kleinheit, kurze Zeit, Knappheit

kortegarde, kortegarfe, mnd., F.: nhd. Wachthaus, Kasematte

körtelīk, mnd., Adj.: nhd. „kürzlich“, in Kürze geschehend, in kurzer Zeit geschehend

körtelīken*, korteliken, kortloken, mnd., Adv.: nhd. „kürzlich“, in Kürze, in kurzer Zeit, bald, vor kurzem, jüngst, kurzab, kurzweg

körtelinc, mnd., N.: nhd. kurzes Stück Holzabfall

körtelinges, kortelinges, mnd., Adv.: nhd. kürzlich, jüngst

kortens, mnd., Adv.: nhd. kürzlich, neulich, in Zukunft, bald, in kurzem Abstand, dicht, vor Kurzem, jüngst, vergangen, bald, gleich darauf

korteribbe, mnd., F.: nhd. Milzsucht

kortes, korts, kortz, mnd., Adv.: nhd. kürzlich, neulich, in Zukunft, bald, in kurzem Abstand, dicht, vor Kurzem, jüngst, vergangen, bald, gleich darauf

kortesān, kordesān, kortisān, kurtesān, kurtesāne, mnd., M.: nhd. römischer Höfling, Angehöriger des päpstlichen Hofes

kortesāne, mnd., F.: nhd. „Kurtisane“, Buhlerin, Mätresse, Beischläferin

kortesie, kortezie, mnd., N.: nhd. Trinkgeld

kortewīle, kortewile, kortwīle, kortewīl, kortwīl, mnd., F.: nhd. Kurzweil, Vergnügen, Belustigung

kortewīn, mnd.?, M.: nhd. gemeiner Wein, geringer Wein

korthārich, mnd., Adj.: nhd. kurzhaarig, mit kurzen Haaren bewachsen (Adj.)

korthērisch, mnd., Adj.: nhd. aus Kortrijk stammend

korthēt, kortheit, mnd., F.: nhd. Kürze, kurze Dauer

kortich***, mnd., Adj.: nhd. kurz

kortichhēt*, kortichēt, korticheit, mnd., F.: nhd. Kürze; Q.: Mante Nd. Geb. 155 und 170

kortik, mnd., M.: nhd. eine Flurbezeichnung?; Q.: Grimm Weist. 3 93

körtinge, kortinge, mnd., F.: nhd. Abkürzung, Verkürzung, Kürzung, Abzug, Kürzerwerden

körtink, mnd., M.: nhd. Fleischstück vom Rind, Schwanzstück

körtlichēt, körtlicheit, mnd., F.: nhd. Kürze

körtlīk, kürtlīk, mnd., Adj.: nhd. kürzlich, in Kürze seiend, in kurzer Zeit seiend

körtlīke, kürtlīke, mnd., Adv.: nhd. in Kürze, in kurzer Zeit, kürzlich, neulich, jüngst

körtlinc (1), kortlink, mnd., M.: nhd. Kurzebold, Mensch von kleiner Statur

körtlinc (2), kortlink, mnd., N.: nhd. kurzes Stück Holzabfall, kleines Holzstück

körtlinc (3), kortlink, mnd., M.: nhd. kleine Münze, Groschenstück von Pfennigwert

körtlinc (4), mnd., Adj.: nhd. kurz, kurzgewachsen, zwergig

körtlinc (5), mnd., Adv.: nhd. vor Kurzem, kürzlich

körtlincbēr, mnd., N.: nhd. billiges Bier

kortōse, mnd., F.: Vw.: s. schortōse

kōrtreppe, mnd., F.: nhd. „Chortreppe“, Treppenaufgang, Wendeltreppe zum hohen Chor

kortrīkisch*, kortrīkesch, mnd., Adj.: nhd. aus Kortrijk stammend, kortrijkisches Tuch betreffend

kōrts, mnd., N.: nhd. Fieber

kortstērtet, kortstart, kůrtstertēt, mnd., Adj.: nhd. kurzschwänzig

kortsticket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit kurzer Borte geziert; Q.: Hamb. ZR. 82

kortstrō, kortstro, mnd., N.: nhd. Kurzstroh, Dünger von der Viehstreu, Stalldünger mit kurzem Stroh der leicht auseinanderzuwerfen ist; Q.: Schleswig-Holstein.L. Reg. und Uk. 6 521

kortümme, kortumme, mnd., Adv.: nhd. kurzerhand, kurzweg, einfach, kurzum, durchaus

kortūt, mnd., Adv.: nhd. kurzweg, durchaus

kortvörrücket*, kortvorrucket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kurz verflossen

kortvörvlȫten*, kortvorvlȫten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kurz verflossen, jüngstvergangen

kortwārich*, kortwarich, mnd., Adj.: nhd. von kurzer Dauer seiend, kurz dauernd

kortwīlich, kortwilich, mnd., Adj.: nhd. von kurzer Dauer seiend, kurz, kurzweilig, vergnüglich

kōrump, mnd., M.: nhd. „Kuhrumpf“, Rumpf der geschlachteten Kuh

kōrus, mnd., M.: nhd. Kor, hebräisches Getreidemaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Lüneburger Salzmaß (Bedeutung örtlich beschränkt)

korūse, mnd., Sb.: nhd. Karausche (eine Karpfenart); Q.: Zs. Schles.-Hol. Gesch. 8 257

körvære*, körvēr, körvēre, mnd., M.: nhd. Korbmacher, Korbflechter

körværinne*, körverinne, mnd., F.: nhd. Frau eines Korbmachers

körveken, mnd., N.: nhd. Körbchen, kleiner Korb, Bienenkorb (Bedeutung örtlich beschränkt)

körven, mnd., sw. V.: nhd. einen Bienenschwarm einfangen und in einen Korb setzen; Q.: Landrecht Münsterland 204

körves, korvese, körvis, körvitz, korbitz, kürft, mnd., M.: nhd. Kürbis, Gurke; Q.: Monotess. 342

korvese, korwitze, mnd.?, M.: nhd. ein Küchengerät?

körvesenstrūk, mnd., M.: nhd. Kürbisstrauch, eine Gurkenpflanze

körvesgārde, mnd., M.: nhd. Kürbisgarten

kōrvigilie, mnd., F.?: nhd. abendlicher Gedächtnisgottesdienst im Chorraum

kōrvrouwe, kōrfrawe, mnd., F.: nhd. „Chorfrau“, Küsterin

körwāter, korwater, koerwater, mnd., N.: nhd. Wasser das sich in den Bracken gehäuft hat, durch Deichlücken eingelaufenes bzw. stehengebliebenes Meerwasser; Q.: Billwärder Recht

kȫrwort, korwort, koerwort, mnd., N.: nhd. Einladung zur Gevatternschaft?; Q.: Homeyer zu III 27

kōsære***, kōser***, mnd., M.: nhd. Redner, Sprechender

kōsærebēker*, kōserbēker, kosebeker, mnd., M.: nhd. Minnebecher beim Schluss des Gastmahls getrunken, Abschlusstrunk

kōschat, koschat, koeschat, mnd., M.: nhd. Kuhschatz, Ablösung für Kuhabgabe, Abgabe in Geld nach der Kopfzahl der Kühe

kōschīte, mnd., F.: nhd. Kuhdreck, Kuhfladen

koseken, mnd.?, sw. V.: nhd. kosen?

kōsēl, kōseil, mnd., N.: nhd. Kuhseil, Strick zum Führen bzw. Anbinden der Kühe

kōsen (1), mnd., sw. V.: nhd. reden, sprechen, heimliche traute Gespräche führen, sich unterhalten (V.), freundlich sprechen, vertraut sprechen, plaudern

kōsen (2), kōsent, mnd., N.: nhd. Sprechen, Unterhaltung, Geschwätz, inniger Umgang

kōset, koeset, mnd., N.: nhd. Stück Land als Viehweide?; Q.: Emder Jb. 2 2 30

kosiacke*, mnd., F.: Vw.: s. cosiacke

kosiant, mnd., Sb.: nhd. geblümter Wollstoff

kōsinge, mnd., F.: nhd. Sprechen, trautes Reden, Unterhaltung, vertrauliches Gespräch

kōsīse, kousīse, mnd., F.: nhd. Abgabe für Kuhweiderecht

kōslach, mnd., M.: nhd. Beschlagnahme von Weidevieh, Wegführung der Kühe von den Weiden, Schlachtung von Kühen auf der Weide bei Fehde; Q.: SL

kōslacht, mnd., F.: nhd. Schlachtung von Kühen auf der Weide bei Fehde, Schlachtung als Repressalie, Beschlagnahme von Weidevieh

kōslechtære*, kōslechter, mnd., M.: nhd. Kuhschlächter; Q.: Dief. 37

kōslechten***, mnd., V.: nhd. Kühe schlachten

kosnitzisch, mnd., Adj.: nhd. Konstanzer

kōsnūte, kosnute, mnd., F.: nhd. „Kuhschnauze“, Kuhmaul, Rindsmaul

kossāte, kossater, mnd., M.: Vw.: s. kotsāte

kossonge, mnd.?, F.?: nhd. ?; Q.: Steinen Westf. Gesch. 1 1780

kost (1), coest, mnd., F.: nhd. Küste

kōstal, koestal, mnd., M.: nhd. Kuhstall, Viehstall

köstære*, küstære*, köster, küster, mnd., M.: nhd. Küster, Verwalter des Kirchengeräts in einem Domkapitel oder Kloster, Ordensküster, Verwalter des Kirchengebäudes und des kirchlichen Geräts, Gehilfe des Pfarrers, Kirchendiener, Messner

köstæreambacht*, köstæreamt*, kösteramt, mnd., N.: nhd. Amt des Küsters

kostæregōt*?, kostergōt*, kostergūt, mnd.?, N.: nhd. Gut eines Kossäten?

köstæregōt*, mnd., N.: nhd. zur Pfünde des Stiftsküsters gehörendes Gut

köstærehēvinge*, mnd., F.: nhd. Einnahme des Küsters

köstærekōrn*, kösterkōrn, mnd., N.: nhd. Getreidedeputat für die Küsterei

köstærelōn*, kösterlōn, mnd., N.: nhd. Einkommen des Küsters

köstæretēgede*, köstertēgede*, kösterteyede, mnd., M.: nhd. „Küsterzehnt“, Zehntabgabe die dem Unterhalt des Küsters dient

köstærewāninge*, kösterwaninge, mnd., F.: nhd. Wohnung des Küsters, Dienstwohnung des Küsters

köstærewōninge*, kösterwōninge, mnd., F.: nhd. Wohnung des Küsters, Dienstwohnung des Küsters

köstærīe*, kösterige, kösterigge, küsterīe, küsterige, mnd., F.: nhd. Küsterei, Amt des kirchlichen Geräteverwalters, Amt des Küsters, Amt der Küsterin, Geräteverwaltung einer kirchlichen Institution, Vermögen dieser Stelle, Amtssitz des kirchlichen Geräteverwalters, Wohnung des kirchlichen Geräteverwalters, Wohnung des Küsters, Küsterhaus

köstærīeambacht*, köstærīeampt*, köstærīeammecht*, kösterampt, mnd., N.: nhd. Geräteverwaltung des Klosters

köstærinne*, mnd., F.: nhd. „Küsterin“, Geräteverwalterin eines Nonnenklosters

köstærisch***, mnd., Adj.: nhd. Küster betreffend

köstærische*, köstersche, mnd., F.: nhd. „Küsterin“, Geräteverwalterin eines Nonnenklosters, Frau des Küsters

kostbār, mnd., Adj.: nhd. kostbar, wertvoll, kostspielig

kostbārich***, mnd., Adj.: nhd. „kostbarig“, kostbar

kostbārichhēt*, kostbārichheit, kostbarichheit, mnd., F.: nhd. Kostbarkeit, Wert

köstbōk, mnd., N.: nhd. „Kostbuch“

köstbōkesbǖdel*, köstbōksbǖdel, mnd., M.: nhd. ein Scherzwort für ein Hochzeitsgedicht

kostdēnære*, köstdēnære*, mnd., M.: nhd. Hochzeitsdiener

koste, mnd., M.: Vw.: s. kotsāte

köstebrēf, köstbrēf, mnd., M.: nhd. Hochzeitsgedicht

köstedach, mnd., M.: nhd. Hochzeitstag

kostēde, mnd., F.: Vw.: s. kotstēde

köstel, küstel, kostel, mnd., Adj.: nhd. kostbar, wertvoll, köstlich, herrlich, vortrefflich, kostspielig, teuer, mit großen Kosten verbunden

köstele, köstel, mnd., Adv.: nhd. kostbar, wertvoll

köstelhēt, köstelheit, kostelheit, mnd., F.: nhd. Kostbarkeit, wertvolle Gegenstände, Schätze, Köstlichkeit, Erlesenheit, Pracht, Prachtentfaltung, Aufwand, Luxus

köstelichēt, köstelicheit, mnd., F.: nhd. Köstlichkeit, Aufwand, Pracht

köstelīk***, kostelīk***, mnd., Adj.: nhd. „köstlich“, aufwändig, prachtvoll

kosten, kösten*, mnd., sw. V.: nhd. kosten (V.) (2), erfordern, zu stehen kommen, im Preise stehen, ausmachen

kösten (1), mnd., sw. V.: nhd. kosten, schmecken

kösten (2), mnd., V.: nhd. Hochzeit feiern

kösten (3), mnd., N.: nhd. Hochzeitmachen

koster, mnd., M.: Vw.: s. kotsāte

köster, koster, kuster, mnd., M.: Vw.: s. köstære

kösterambacht*, mnd., N.: Vw.: s. köstæreambacht*

köstergōt, mnd., N.: Vw.: s. köstæregōt*

kösterhēvinge, mnd., F.: Vw.: s. köstærehēvinge

kosterich*, kosterik, mnd.?, Adj.: nhd. freigiebig

kösterīe, mnd., F.: Vw.: s. köstærīe*

kösterīeambacht*, kösterieampt, mnd., N.: Vw.: s. köstærīeambacht*

kostēringe***, mnd., F.: nhd. Kosten (Pl.)

kösterinne, küsterinne, mnd., F.: Vw.: s. köstærinne

kösterkōrn, mnd., N.: Vw.: s. köstærekōrn*

kösterlōn, mnd., N.: Vw.: s. köstærelōn*

köstersche, mnd., F.: Vw.: s. köstærische

kōstērt, mnd., Sb.: nhd. Kuhschwanz, Grünspecht?

kösterwaninge, mnd., F.: Vw.: s. köstærewāninge*

kösterwōninge, mnd., F.: Vw.: s. köstærewōninge*

kösteversch, köstevarsch, köstevarsk, köstevask, mnd., M.: nhd. „Kostvers“, Hochzeitsgedicht

kostgelt, kostegelt, kaastegelt, mnd., N.: nhd. „Kostgeld“, Bezahlung für Beköstigung, Bezahlung für Gefangenenkost, Verpflegungsgeld, Aufwendung für den Lebensunterhalt

kostgengære*, kostgenger, mnd., M.: nhd. „Kostgänger“, Tischgenosse, Essensgast; Q.: Brandis 170

kostgēvære*, kostgēver, mnd., M.: nhd. „Kostgeber“

köstich, kostich, köstegich, mnd., Adj.: nhd. kostbar; Q.: SL

köstigen***, mnd., sw. V.: nhd. „köstigen“?

köstinge, kostunge, mnd., F.: nhd. Kosten, Unkosten, Aufwand, Zehrgeld, Beköstigung, Mahl, Mahlzeit, Gastmahl

kostknecht, mnd., M.: nhd. bezahlter Knecht, angestellter Knecht, Verwalter

köstlichēt, köstlicheit, kostelichēt, kostelicheit, mnd., F.: nhd. Kostspieligkeit, hoher Preis, Kostbarkeit, Pracht, Aufwand, Üppigkeit, Herrlichkeit, kostbarer Schmuck

köstlīk, kostlik, mnd., Adj.: nhd. köstlich, viel kostend, Kosten verursachend, kostspielig, teuer, wertvoll, von besonderem Wert seiend, gehaltvoll, üppig, kostbar, prächtig anzusehen seiend, herrlich, ansehnlich, vornehm

köstlīken, köstelīken, kostelīken*, kosteliken, mnd., Adv.: nhd. mit großen Kosten, teuer, unter großem Aufwand, unter großer Prachtentfaltung, prächtig, kostbar, sehr, heftig, stark, sehr nachdrücklich

kostōrdninge, kostōrdeninge, mnd., F.: nhd. Hochzeitsordnung

kostrīk, kösterīk, mnd., Adj.: nhd. freigiebig

kōstrütte*, kōstrutte, mnd., N.: nhd. „Kuheingeweide“, Eingeweide der geschlachteten Kuh

kostspildinge, mnd., F.: nhd. Kosten, Unkosten, Geldverbrauch, Geldaufwand

koststȫtære*, koststȫter, mnd., M.: nhd. Unterhalter?; Q.: Finn. UB. 7 279

kostūm, kostūme, kastūm, kastūme, kustūm, kustūme, mnd., F.: nhd. Gewohnheit, Brauch, übliche hergebrachte Zollabgabe, Zoll (M.) (2), Zollgeld

kostūmære*, kastūmære*, kustūmære*, kostumer, kastumer, kustumer, mnd., M.: nhd. Zolleinnehmer, Zollbeamter

kostūmelīk***, mnd., Adj.: nhd. gewohnheitsgemäß

kostūmelīken, mnd., Adv.: nhd. gewohnheitsgemäß, nach Gewohnheit

kostūmen***, mnd., sw. V.: nhd. „zollen“

kostunge, mnd., F.: Vw.: s. köstinge

kostvörlōren*, kostvorloren, mnd.?, Sb.?: nhd. verlorene Kosten, vergebliche Mühe, Undank

kostvrī, mnd., Adj.: nhd. „kostfrei“, freigiebig, gastfrei, großzügig

kostvrīhēt, kostvrīheit, mnd., F.: nhd. „Kostfreiheit“, Freigiebigkeit, Gastfreiheit

kōsülte, koesülte, mnd., F.: nhd. „Kuhsülze“, Sülze aus Kuhfleisch

kot, koz, mnd., M.: nhd. Mantel, wollener Übermantel, Reisemantel, Pilgermantel, Stoff?

kō̆t, mnd., N.: nhd. Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten, abhängige Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt)

kōt, kot, kout, mnd., M.: Vw.: s. koit

kōtalch, kōtallich, mnd., M.: nhd. Kuhtalg

kȫtære, kȫter, kötter*, mnd., M.: nhd. Kätner, Köter (M.) (1), kleines Haus Besitzender, Besitzer einer Kätnerstelle, von einem Bauernhof abhängiger Kleinbauer, Tagelöhner

kȫtæredēnst* kȫterdēnst kötterdēnst, mnd., M.: nhd. Handdienst zu dem der Kätner verpflichtet ist

kȫtærehof*, kȫterhof, mnd., M.: nhd. Katenstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle

kȫtærelant*, kȫterlant, mnd., N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Land

kȫtæresāte*, kȫtersāte*, kȫtersasse*, kātersasse*, mnd., M.: nhd. Inhaber eines kleinen und ärmlichen Hauses

kȫtæreschat*, kȫterschat, mnd., M.: nhd. Miete (F.) (1) für ein Kätnerhaus, Zins für die Kätnerstelle

kȫtærisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Kätner gehörig, Kötter...

kȫtærische*, kȫtersche, mnd., F.: nhd. Frau des Kätners

kō̆tblēk, mnd., N.: nhd. kleines Landstück das zu einer Kätnerstelle gehört

kōte, kotte, kȫte, ku̯te, koete, köte, kōt*, mnd., M., F.: nhd. „Kate“, Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten, Haus eines Tagelöhners, abhängige und nicht volle Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt)

kȫte, kuͤte, mnd., F.: nhd. „Köte“, Gelenkknöchel, Fußknöchel, Fingerknöchel, Huf, Klaue, Fessel (F.) (2) des Pferdes, aus Knöcheln angefertigter Würfel

kōtehof, mnd., M.: nhd. Katenstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle

kotel, mnd., M.: Vw.: s. kētel

kȫtel, mnd., M.: nhd. Kotklumpen, Exkremente von Tieren

kȫtelære*, kȫtelēr, mnd., M.: nhd. Töpfer, Topfmacher, Tonwerker, Lehmwerker

kȫtelbētisch*, kȫtelbētesch, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig

kȫtelen***, mnd., sw. V.: nhd. töpfern

kōten***, mnd., Sb.: nhd. Abgabe von der Nebenstelle eines Meierhofs

kȫtenære*, kȫtenēre, kȫtener, katener, mnd., M.: nhd. Kätner, Köter (M.) (1), ein kleines Haus Besitzender, Besitzer einer Kätnerstelle, von einem Bauernhof abhängiger Kleinbauer, Tagelöhner

kȫtenærisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Kätner gehörig, Köter...

kȫtenærische*, kȫtenērsche, mnd., F.: nhd. Frau des Kätners

kōtengelt, mnd., N.: nhd. Miete für ein Kätnerhaus, Zins für die Kätnerstelle

kōtenkamp, kotenkamp, mnd., M., N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Feldstück

kōtenkōp, mnd., M.: nhd. Kauf einer Kätnerstelle

kōtenlant, mnd., N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Landstück

kōtenman, kātenman, mnd., M.: nhd. Inhaber einer Kätnerstelle

kōtenpacht, mnd., F.: nhd. Pachtgeld für eine Kätnerstelle, Zinsabgabe für eine Kätnerstelle

kōtenpenninc*, kottpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe der Kätnerstelle

kȫtenplas, kȫtenplatz, mnd., M.: nhd. Stelle wo mit Würfeln gespielt wird

kōtenstēde, katenstēde, kottenstēde, mnd., F.: nhd. Hof eines Köters (M.) (1), Köterei, Kätnerstelle, Häuslerstelle, zu einer Kätnerstelle gehörendes Grundstück oder mit ihr verbundenes Landstück, Salzsiedestätte

kōtenwōrt, kōtenwurt, mnd., F.: nhd. zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück

kȫter, mnd., M.: nhd. Köter (M.) (2), Hund, wildernder Hund

kȫterære*, kȫterer, mnd., M.: nhd. Kätner, Köter (M.) (1), kleines Haus Besitzender, Besitzer einer Kätnerstelle, von einem Bauernhof abhängiger Kleinbauer, Tagelöhner

kȫterhāne, koterhān, mnd., M.: nhd. wilder Hahn, herumstreichender Hahn

kȫterhunt, mnd., M.: nhd. Köter (M.) (2), Bauernhund, Schäferhund, Kläffer

kȫterjacht, kotterjacht, mnd., F.: nhd. Hetzjagd

kōtewēre, kōtewēr, mnd., F.: nhd. Kätnerstelle

kōtewōrt, kōtewurt, mnd., F.: nhd. zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück

kō̆tgelt, mnd., N.: nhd. Miete (F.) (1) für ein Kätnerhaus, Zins für die Kätnerstelle

kō̆thof, mnd., M.: nhd. Katenstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle

kō̆thūs, mnd., N.: nhd. Hütte, kleines Haus

kōtins, kouwetins, kůtins, mnd., M.: nhd. „Kuhzins“, Abgabe in Kühen, Ablösung für eine Abgabe in Kühen, Zins für Kuhweide

kō̆tlant*, kōtlant, mnd., N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Land

kötmangære***, kötmanger***, mnd., M.: nhd. Schlachter

kötmangæreknecht*, kötmangerknecht, mnd., M.: nhd. Schlachtergeselle

kōtrāde, mnd., F.: nhd. Weidegang der Kühe, Stelle wohin das Vieh geht um zu trinken, Viehtränke

kō̆tsātære*, kō̆tsāter, kō̆tzoter, kosāter, kō̆tsēter, kotzeter, kotzer, kosēter, koster, mnd., M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte

kō̆tsātæreerve*, kotsetererve, kozetererve, kostererve, mnd., N.: nhd. Kätnerstelle zu Erbzins

kō̆tsātæregōt*, kostergōt, mnd., N.: nhd. Kätnerstelle

kō̆tsāte, kō̆tsēte, kotzete, kossāte, kossēte, kotste, kotse, kotze, koste, mnd., M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte

kō̆tsātenerve, kostenerve, mnd., N.: nhd. Kätnerstelle zu Erbzins

kō̆tsātengōt, kostengōt, mnd., N.: nhd. Kätnerstelle

kō̆tsātenhof, kotsētenhof, kossetenhof, kotstenhof, kotsenhof, kotczenhof, kottchenhof, mnd., M.: nhd. Kätnerstelle

kō̆tsātenhōn*, kōtsētenhuͤn*, mnd., N.: nhd. „Kotsassenhuhn“

kō̆tsātenkōrn, mnd., N.: nhd. Getreideabgabe von der Kätnerstelle

kō̆tsātenlant, kostenlant, mnd., N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Land

kō̆tsātenwōrt, kō̆tsātenwurt, kostenwōrt, mnd., F.: nhd. zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück

kotsche, mnd., F., M.: Vw.: s. kutsche

kō̆tstēde, katstēde, kō̆stēde, kō̆stē, mnd., F.: nhd. Hof eines Köters (M.) (1), Köterei, Kätnerstelle, Häuslerstelle, zu einer Kätnerstelle gehörendes Grundstück oder mit ihr verbundenes Landstück, Salzsiedestätte

kottisēren***, mnd., V.: nhd. Quote finden

kōtunge, koetunge, mnd., F.: nhd. Kuhzunge, Rinderzunge

kō̆twēre, kō̆twēr, kōtwāre, mnd., F.: nhd. Kätnerstelle

kō̆twōrt, kō̆twurt, mnd., F.: nhd. zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück

kotzære*, kotzere, mnd.?, M.: nhd. Hurer, Ehebrecher, Buhler

kotzærinne*, kotzerinne, mnd.?, F.: nhd. Hure, Ehebrecherin

kotze (1), kocze, kochtze, kutze, mnd., F.: nhd. Hure

kotze (2), mnd., F.: nhd. ein Kriegsgerät, Geschütz?

kotzenbōve, mnd., M.: nhd. Hurenbube

kotzenhōre, mnd., F.: nhd. Hure

kotzenhōrensȫne, mnd., M.: nhd. Hurensohn

kotzenkind, mnd., N.: nhd. Hurenkind

kotzenpāpe, mnd., M.: nhd. „Hurenpfaffe“

kotzenschalk, mnd., M.: nhd. Hurenbube, Hurenknecht

kotzensȫne, mnd., M.: nhd. Hurensohn

kou, mnd., F.: Vw.: s. kō

koule, mnd., M.?: nhd. Fanggrube, Fallgrube

kouwe (1), mnd., M.?: nhd. eingedeichtes Stück Marschland?

kouwe (2), mnd., F.: nhd. Weingefäß

kouwen (1), kauwen, kowen, kauen, kuwen, mnd., sw. V.: nhd. kauen, zerkauen, verzehren, fressen, gründlich verarbeiten (Bedeutung örtlich beschränkt)

kouwen (2), mnd., N.: nhd. Kauen, Kautätigkeit

kouwese, kouwesche, kouwse, mnd., F.: nhd. Schale (F.) (2), Napf

kouweseken, kowsken, koseken, causeken, kouwesschen, kouwschen, mnd., N.: nhd. Schälchen, kleine Schale (F.) (2), Napf

kōve (1), kāve, mnd., M.: nhd. „Koben“, Hütte, Häuschen, Stallverschlag, Verschlag für Kleinvieh, Viehstall, Schweinestall

kōve (2), mnd., M.: nhd. „Kufe“ (F.) (2), Kübel, Trog, großes Gefäß

kōve (3), kāve, mnd., F.: nhd. ansteckende Krankheit, Seuche, Husten?

kōvē, mnd., N.: nhd. „Kuhvieh“, Rindvieh (als Gattungsname)

kȫvecht*, mnd., Adj.: nhd. mit ansteckender Krankheit behaftet, krank

kȫveke, mnd., M., F.: nhd. ein Hausgerät

kōvel (1), koevel, mnd., M.: nhd. Kopfbedeckung, Mütze, Kapuze

kōvel (2), mnd., M.?: Vw.: s. kāvel (1)

kōvelinge, mnd., F.: Vw.: s. kāvelinge

kōveltǖre*, kovelture, mnd.?, N.: nhd. Decke, Rossdecke

kōven (1), kaven, kofen, mnd., M.: nhd. „Koben“, Hütte, Häuschen, Stallverschlag, Viehstall, Verschlag für Kleinvieh, Schweinestall

kōven (2), mnd., sw. V.: nhd. bedecken, zudecken, verschleiern

kōvenmes, mnd., M.: nhd. Stallmist

kōvenne, kōvē̆n, mnd., F.: nhd. Kuhkoppel, in der Nähe des Hofes gelegenes Weideland

kōvenster, kohevenster, mnd., N.: nhd. Fenster eines Kuhstalls

kōvent (1), kāvent, konvent, mnd., M., N.: nhd. Nachbier, Dünnbier, gewöhnliches Bier, Treppenbier, Nachbier

kōvent (2), mnd., M., N.: Vw.: s. konvent (1)

kōventesbrūwære*, kōventesbrūwer, kōventesbrouwer, kāventesbrūwer, mnd., M.: nhd. Brauer der gewöhnliches Bier nur für eigenen Bedarf braut

kōventesbrūwærisch***, mnd., Adj.: nhd. wie gewöhnliches Bier gebraut

kōventesbrūwærische*, kōventesbrūwersche, mnd., F.: nhd. Brauerin die gewöhnliches Bier nur für eigenen Bedarf braut, Inhaberin eines Braubetriebs für gewöhnliches Bier

kōventesbrūwen***, mnd., st.? V.: nhd. gewöhnliches Bier brauen

kōventesglas, kāventesglas, mnd., N.: nhd. Bierglas

kōventestunne, mnd., F.: nhd. Biertonne (F.) (1)

kōver, kofer, couver, mnd., M.: nhd. Behälter, Etui

kȫver, kover, koever, mnd., M.: nhd. Inhaber einer kleinen abhängigen Landstelle

kōveren***, mnd., sw. V.: nhd. gewinnen, bekommen

kovers, mnd., N.: nhd. geschützte Bucht, Reede

kōverstēn, kōverstein, kūverstein, mnd., M.: nhd. Deckstein, Blendstein?

kōvertǖre, kōvertüre, koverture, kūvertüre, mnd., N.: nhd. verzierte Pferdedecke, Decke, Rossdecke, Überhang für das Streitross

kōvertǖren***, kōvertüren, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Decke versehen (V.)

kȫvisch*, kȫvesch, mnd., Adj.: nhd. krank, von ansteckender Krankheit befallen (Adj.)

kōvlēsch, kōvleisch, kůvlēsch, mnd., N.: nhd. Kuhfleisch, Rindfleisch

kōvōt, kovōt, mnd.?, M.: nhd. Kuhfuß, Brechstange

kōwārde, kouwārde, mnd., M.: nhd. „Kuhwache“, Hütung der Kühe, Bewachung der Kühe

kōwēide*, kōwēde, kōweide, mnd., M.: nhd. Kuhweide, Allmendeweide für Kühe

kower, mnd.?, Sb.: nhd. Kober, Korb, Käfig?

kōwort, mnd., F.: nhd. „Kuhwurz“, Aronswurz, Pfaffenpint, eine Arzneipflanze

koyseke, mnd., N.: Vw.: s. kēseke

koz, mnd., M.: Vw.: s. kot

krā, krāge, mnd., F.: nhd. Krähe

krabbe (1), mnd., F.: nhd. Krabbe, kleiner Seekrebs, Meerkrebs, Garnele, Granate, ein Heilmittel

krabbe (2), mnd., Sb.: nhd. Stachel, stacheliger Pflanzenteil

krabbedīstel, mnd., M.: nhd. stachelige Distel

krabbelen*, krabbeln, mnd., sw. V.: nhd. krabbeln, mit schnellen kurzen Bewegungen herumkriechen, durch Krabbeln beunruhigen

krabben, mnd., sw. V.: nhd. kratzen, schaben, sich mit den Krallen anklammern, sich durch Ankrallen fortbewegen, krabbeln

krabbentīt, mnd., F.: nhd. „Krabbenzeit“, Zeit des Krabbenfangs

krabbenwāde, mnd., F.: nhd. Zugnetz für den Krabbenfang

krabbeschūte, mnd., F.: nhd. Schiff für den Fang von Krabben

krabbinge, mnd., F.: nhd. Kratzen, Stechen

krach, mnd., M.: Vw.: s. krāge (1)

krachstēn, krachstein, krāgestein, mnd., M.: nhd. Kragestein, aus dem Mauerwerk vorspringender Stein

kracht, mnd., F.: Vw.: s. kraft

krachter***, M.

krachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. kraftich

krachtlīken*, mnd., Adv.: Vw.: s. kraftlīken

krack, mnd., Sb.: Vw.: s. krak

kracke, mnd., F.: nhd. schlechtes Pferd, altes Pferd

krackelinge, mnd., F.: Vw.: s. krākelinge

krāde (1), mnd., F.: Vw.: s. krōde (1)

krāde (2), mnd., Adj.: Vw.: s. krōde (2)

kraft, kracht, mnd., F.: nhd. Kraft, Vermögen, Können, Heeresmacht

kraftære***, krachter***, mnd., M.: nhd. Schänder?

kraftich, krachtich, mnd., Adj.: nhd. kräftig, stark, mächtig, laut, wirksam, rechtswirksam

kraftlīk***, mnd., Adj.: nhd. kräftig

kraftlīken*, krachtlīken*, mnd., Adv.: nhd. kräftig, nachdrücklich, gründlich, innig, inständig, sehr, sehr schwer

kraftlōs, mnd., Adj.: nhd. kraftlos, ohne Rechtskraft seiend, nichtig, ungültig

kraftlōshēt, kraftlōsheit, mnd., F.: nhd. Kraftlosigkeit, Rechtsungültigkeit, Nichtigkeit

kraftlōsich***, mnd., Adj.: nhd. kraftlos, ohne Rechtskraft seiend, nichtig, ungültig

kraftlōsichhēt*, kraftlōsichēt, kraftlōsicheit, mnd., F.: nhd. Kraftlosigkeit, Rechtsungültigkeit, Nichtigkeit

kraftsprȫke, mnd., M.: nhd. kräftiger Spruch

kraftsterk, mnd., Adv.: nhd. mit starker Kraft

krāgære*, krāger, mnd., M.: nhd. „Kragenmacher“, Verfertiger des Eisenkragens für die Rüstung

krāge (1), krach, mnd., M., N.: nhd. Kragen (M.), Hals, Kehle, Schlund, Nacken, Hals eines Kruges, Halsbekleidung, Überhang, Eisenkragen, Halsblech

krāge (2), mnd., Sb.: Vw.: s. krēge

krāgenhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Schließen des Kragens, Spange zum Schließen des Kragens

krāgenknōp, mnd., M.: nhd. Kragenknopf, Knopf zum Befestigen oder Schließen des Kragens

krāgensmīde, mnd., M., N.: nhd. Halsschmuck

krāger, mnd., M.: Vw.: s. krāgære

krāget, mnd., Adj.: nhd. mit Kragen versehen (Adj.), mit Überhang versehen (Adj.)

krak, krack, mnd., Sb.: nhd. Geländebezeichnung, Unterholz

krāke, kracke, karacke, mnd., F.: nhd. Krake, Karakke, großes plumpes aus den Mittelmeerländern stammendes Handelsschiff

krakēl (2), krakēle, mnd., M.: nhd. Geschrei, Lärm von Vögeln, lauter Zank

krākel, krāke, mnd., F.: Vw.: s. krōkel

krākelen, krakelen, mnd., sw. V.: nhd. lautes Geschrei erheben, gackern

krākelich, krakelich, mnd., Adj.: nhd. streitig, zänkisch

krākelinge, mnd., Sb.: Vw.: s. krēkelinc

krāken (1), kracken, mnd., sw. V.: nhd. krachen, knacken, prassen, brechen, heftiges Geräusch machen, zerbrechen, aufknacken

krāken (2), krākent, mnd., N.: nhd. Krachen, Ungestüm, Jammer

krāken (3), mnd.?, sw. V.: nhd. murren, jammern, klagen

krāken (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. krōken

krākenmast, mnd., M.: nhd. Mast einer Karakke

kralle, mnd., M.: Vw.: s. koralle

krallen, mnd., sw. V.: Vw.: s. korallen

krallensnōr, mnd., M.: Vw.: s. korallensnōr

krām, krame, kraam, kraem, krōm, mnd., M.: nhd. „Kram“, ausgespanntes Tuch als Wetterschutz, Wochenbett, Verkaufszelt, ausgelegte Ware, Hökerware, Kolonialware, Kurzware, Zeltdecke, mit Leinwand bedeckte Krambude, in den Buden ausgelegte Kaufmannsware, Handel mit Krämerwaren, Kleinhandel, Wochenbett (eigentlich die Gardine hinter der die Wöchnerin liegt), Haus in dem eine Wöchnerin ist, Kleinmarkt, Einzelgeschäft, Kramerzunft

kramantz, mnd., Sb.: nhd. Rederei, Redensart

krāmære*, krāmer, krāmēre, krōmer, mnd., M.: nhd. „Kramer“, Kleinhändler, Krämer, Einzelhändler, wandernder Händler, Tabulettkrämer

krāmæreambacht*, krāmeramt, krāmerampt, mnd., N.: nhd. Amt der Einzelhändler, Zunft der Einzelhändler

krāmærebōde*, krāmerbōde, mnd., F.: nhd. „Kramerbude“, Einzelverkaufsstand

krāmærebrȫke*, krāmerbrȫke, mnd., M., F.: nhd. Strafgelder für Vergehen im Einzelhandel

krāmæredēke*, krāmerdēken, krāmerdēke, mnd., F.: nhd. „Kramerdecke“?

krāmæregeselle*, krāmergeselle, mnd., M.: nhd. „Kramergeselle“, Kaufmannsgehilfe

krāmæregilde*, krāmergilde, mnd., F.: nhd. „Kramergilde“, Gilde der Einzelhändler, Zunft der Einzelhändler

krāmærehūs*, krāmerhūs, mnd., N.: nhd. „Kramerhaus“, Gildehaus der Einzelhändler, Papiertüte (scherzhaft)

krāmæreknecht*, krāmerknecht, mnd., M.: nhd. „Kramerknecht“, Kaufmannsgehilfe

krāmærekumpanīe*, krēmerkumpanīe, mnd., F.: nhd. Berechtigung zum Betreiben eines Einzelhandels, Zunft der Einzelhändler, Innung der Einzelhändler

krāmæremēster*, krāmæremēister*, krāmæremeister*, krāmermēster, krāmermeister, mnd., M.: nhd. Gildemeister der Einzelhandelsgilde

krāmærenāgel*, krāmernāgel, mnd., M.: nhd. kleiner Nagel, Tapeziernagel

krāmæreore*, krāmæreōre, krāmereore, mnd., N.: nhd. Ohr wie ein Krämer, Gehör wie ein Krämer

krāmærepunt*, krāmerpunt, mnd., N.: nhd. „Krämerpfund“, Handelsgewicht, Markpfund, auf sechzehn Unzen á zwei Lot gerechnetes Pfund, doppeltes Gewicht der Silbermark

krāmærerulle*, krāmerrulle, mnd., F.: nhd. „Kramerrolle“, Gilderolle der Einzelhandelsgilde

krāmæresore*, krāmeresore, mnd., N.: nhd. Ohr wie ein Krämer, Gehör wie ein Krämer

krāmærewerk*, krāmerwerk, mnd., N.: nhd. Krämerware, Einzelhandelsware, Krämerschaft, Kramergilde

krāmærīe*, krāmerīe, mnd., F.: nhd. Ware des Einzelhändlers, Krämerware, Gemischtware, in der Krambude ausgelegte Ware, Einzelhandelsgeschäft, Ladengeschäft, Tätigkeit des Krämers, Erlaubnis Einzelhandel zu treiben

krāmærinne***, krāmerin, mnd., F.: nhd. „Krämerin“

krāmærinninge*, krāmerinninge, mnd., F.: nhd. Berechtigung zum Betreiben eines Einzelhandels, Zunft der Einzelhändler, Innung der Einzelhändler

krāmærisch*, mnd., Adj.: nhd. krämerisch, Kramer...

krāmærische*, krēmersche, mnd., F.: nhd. Krämerin, Frau die ein Einzelhandelsgeschäft betreibt

krāmbōde, krāmbūde, mnd., F.: nhd. Krambude, Einzelverkaufsstand, Ladenhaus

krāmegōt, mnd., N.: nhd. Kaufmannsgut, Handelsware

krāmeken, mnd., N.: nhd. Wochenbettwäsche, Wochenbettgerät

krāmen***, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, Krämer sein (V.)

kramerlatīn, mnd.?, ?: Vw.: s. krāmærelatin

krāmete, krāmte, mnd., N.: nhd. Verkaufsstand, Krambude, Krämerladen

krāmgādem, kræmgādem, krāmgēdem, mnd., M.: nhd. Krambude, Verkaufsstand, kleines Haus mit Verkaufsständen

krāmgōt, kræmgōt, krāmgůt, krāmegōt, mnd., N.: nhd. Kaufmannsgut, Handelsware

krāmkētel, mnd., M.: nhd. Behälter für Handelswaren?; Q.: Beitr. Estl. 11 11

krāmkiste, mnd., F.: nhd. Kiste für Beförderung und Aufbewahrung von Einzelhandelswaren

krāmkorf, mnd., M.: nhd. Korb für Kleinwaren

krāmkrūt, mnd., N.: nhd. im Einzelhandel verkauftes Gewürz

krāmlāde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand, Kaufladen

krāmlit, krāmlēde, mnd., N.: nhd. offener Verkaufsstand, Auslagebrett

krāmlǖde, mnd., Pl.: nhd. Eltern des neugeborenen Kindes; Q.: SL

kramme, mnd., F.: nhd. Türklammer, Türriegel; Q.: Meckl. JB. 12 166

krammetsvōgel*, kramptsvōgel, kramsvōgel, mnd., M.: nhd. Krammetsvogel, Wachholderdrossel

krammetvōgel, crammidvōgel, kramptvōgel, mnd., M.: nhd. Krammetsvogel, Wachholderdrossel

krampe (1), kramp, mnd., M.: nhd. Krampf, Muskelkrampf, Gliederkrampf

krampe (2), mnd., F.: nhd. Krampe, zweiseitiger Haken (M.), Klammer in die der Türriegel oder Fensterriegel fasst, Krampe die Mauerwerk oder Holzarbeiten zusammenhält, Klammer zum besseren Anfassen von Gegenständen

krampen***, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Krampe versehen (V.)

krāmpot, craempot, mnd., M.: nhd. Behälter für kleine Handelswaren; Q.: SL

kramppinne*, krampinne*, mnd., F.: nhd. hakenförmiger Nagel; Q.: Braunschweig 16. Jh., Nd. JB., 43, 75

krāmpunt, mnd., N.: nhd. Handelsgewicht für Gewürze

krāmschap, mnd., N.: nhd. Schrank zur Aufbewahrung der Wochenbettwäsche

krāmschindære*, krāmschinder, krāmschenner, mnd., M.: nhd. Wochenbettplünderer, Häuser Plündernder

krāmschinden (1), mnd., V.: nhd. Häuser plündern in denen Kindbetterinnen sind

krāmschinden (2), kraemschinden, mnd., N.: nhd. Plünderung einer Wöchnerin

krāmte, mnd.?, F.: nhd. Krambude

krāmvat, kraemvat, kraenvat, mnd., N.: nhd. Fass, größeres Gefäß zur Beförderung und Aufbewahren von Lebensmitteln und anderen Einzelhandelswaren

kramvōgel, mnd., M.: nhd. Raubvogel, Greifvogel

krāmvrouwe, krāmvronwe (!), kraemvrouwe, mnd., F.: nhd. Kindbetterin, Wöchnerin

krāmwāgen, kranwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) des Kleinkaufmanns

krāmwāre, krāmwahr, mnd., F.: nhd. Krämerware, Handelsware

krāmwerk, mnd., N.: nhd. Krämerware, Einzelhandelsware, Krämerschaft, Kramergilde, Krämerinnung

krāndrēger, mnd., M.: Vw.: s. krānedreiære

krāne, krān, kraen, krānk, mnd., M.: nhd. Kranich, Kran, Hebegerät, festgebauter Kran der Hafenanlage, Zapfhahn am Fass

krānebīe, mnd.?, F.?: nhd. „Kranichbiene“

krānedreiære*, krāndrēger, kraendrēger, krōndreger, mnd., M.: nhd. Krandreher, Lastenträger der mit dem Kran arbeitet

krānek*, krānk, mnd., M.: nhd. Kranich, Kran, Hebegerät

krānekeshals, mnd., M.: nhd. Hals des Kranichs

krānekessnāvel, krānekensnāvel, mnd., M.: nhd. Kranichschnabel

krānekwort, krānkwort, mnd., N.: nhd. Kranichswurz?

krānen, mnd., sw. V.: nhd. „kranen“, mittels Kran befördern

krāneshals, krānshals, mnd., M.: nhd. Hals des Kranichs

krānessnāvel, mnd., M.: nhd. Kranichschnabel

krānessōge*, krānsōge*, kraennsōge*, mnd., N.: nhd. Heidelbeere

krānhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Befestigen der Last am Kran, Kranhaken, Schmiedsgerät; Q.: SL

krānhals, mnd., M.: nhd. Hals des Kranichs

krank, krangh, krangk, mnd., Adj.: nhd. schwach, kraftlos, schlapp, schwächlich, gebrechlich, altersschwach, hilfsbedürftig, niedergedrückt, widerstandslos, schwankend, von niedriger Herkunft seiend, machtlos, schwach, klein, gering, schlecht, unbedeutend, bescheiden (Adj.), geringfügig, wertlos, baufällig, schlecht befestigt, schlecht, übel, böse, krank, siech, körperlich leidend, geistig leidend

kranke (1), mnd., F.: nhd. Schwäche, Blöße, schwache Stelle, Krankheit; Q.: SL

kranke*** (2), mnd., M.: nhd. Kranker, erkrankter Mensch

krankebedde, krankbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Krankenlager, Totenbett

krankedach*, mnd., M.: nhd. „kranker Tag“

krankede*, krankte, krankt, mnd., F.: nhd. Krankheit, Seuche, fallendes Übel, schwere Not, Benachteiligung, Schade, Schaden (M.)

krankelīk***, Adj.

krankelīken*, krankeliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. kranklīken

kranken, mnd., sw. V.: nhd. schwach werden, matt sein (V.), kränkeln, mutlos werden

krankenbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Krankenlager, Totenbett

krankenhūs, mnd., N.: nhd. Krankenhaus, Spital

krankenkāmer, mnd., F.: nhd. Krankenzimmer, Krankenabteilung eines Hospitals

krankgelȫvich, mnd., Adj.: nhd. schwach im Glauben, zweifelnd im Glauben

krankgelȫvicher*, krankgelȫviche, mnd., M.: nhd. Kleingläubiger, Schwachgläubiger

krankhertich, mnd., Adj.: nhd. schwachherzig, schwachmütig; Q.: SL

krankhēt, krankheit, krancheit, krangheit, krankeit, mnd., F., N.: nhd. Krankheit, Schwäche, Schwachheit, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Leiden, Schwäche der Frauen, Geburtsnot, Wochenlager

krankich***, mnd., Adj.: nhd. kränklich

krānkinderlōn, krankinderlōn, mnd., M.: nhd. Bezahlung der Kranarbeiter

kranklīk, krankelīk, mnd., Adj.: nhd. schwach, schwächlich, machtlos, kränklich, leidend, zu Krankheit neigend

kranklīken, krankelīken, mnd., Adv.: nhd. schwach, geringfügig, lässig, schlecht, jämmerlich, kümmerlich, unwürdig, gekränkt, krankhaft, wie ein Kranker

kranklȫvich, mnd., Adj.: nhd. schwach im Glauben, zweifelnd im Glauben

krankmȫdich, mnd., Adj.: nhd. „krankmütig“, schwachmütig, kleinmütig, ängstlich

krānknecht, mnd., M.: nhd. „Kranknecht“, Arbeiter am Hafenkran

kranksinnich, mnd., Adj.: nhd. schwachsinnig, verstandesschwach

krankte, krankt, mnd., F.: Vw.: s. krankede

krānlīne, mnd., F.: nhd. Toppleine

krānlouwe, mnd., M.: nhd. Hafenarbeiter?, Kranpächter ?; Q.: Hamb. ZR. 80

krānmēster, krānmeister, craenmēster, krānemēster, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Hafenkran

krans, kranz, krantz, mnd., M.: nhd. Kranz, Blumenkranz oder Blattkranz als Kopfschmuck, Jungfernkranz, Brautkranz, festlicher Schmuck des Ritters, Schmuck der Gildeältesten, Schmuck der Handwerksgesellen, Zeichen des Gildefests, Perlenkranz, Rosenkranz, Gebetsschnur, Pechkranz, Tafelkranz, Ring zum Aufsetzen und Tragen der Schüsseln, Kranz als Zeichen des Weinausschanks, Mauerkranz, Zinnenring der Befestigungsmauer, Kranzdarm, Gekröse, Kreis, Gemeinschaft, Ausbund, Sammlung, Häufung

kranseken, mnd., N.: nhd. Kränzchen, kleiner Kranz

kransholt, mnd., N.: nhd. Holz zur Einfassung des Floßes

krānsōge*, kraennsōge*, mnd., N.: Vw.: s. krānessōge

krānsǖle, krānsūle, kranzule, mnd., F.: nhd. Baum für den Hebekran, Stütze für den Hebekran

krānsvēder, mnd., F.: Vw.: s. krōsvēder

krānvarwen*, krānvarwe, kraennvarwe, mnd., Adj.: nhd. kranichfarben

krap (1), mnd., Adj.: nhd. knapp, mäßig, dürftig

krap (2), mnd., M.: Vw.: s. krop (1)

krape, mnd., M.: nhd. Karpfen

krāpene, mnd., Sb.: nhd. Krapfen, Pastete

krappe (1), mnd., Sb.: nhd. Bratpfanne?

krappe (2), mnd., Pl.: nhd. ?; Q.: Nd. JB. 6 85

krappelen, krappele, mnd., Sb.?: nhd. Krapfen, Gebäck

kras, kraß, krats*, kratz, kres, kresse, mnd., M.: nhd. „Kratz“, Abfall beim Abkratzen, Abfall beim Polieren, Abfall beim Auskämmen, Abfall bei der Erzaufbereitung (Bedeutung örtlich beschränkt), Striegel?, Bürste?

krasbörste, mnd., F.: nhd. Kratzbürste, Polierbürste

krāschen (1), kraeschen, mnd., V.: nhd. laut schreien, jubeln

krāschen (2), mnd., V.: nhd. kratzen, scharren

krāsen, mnd., V.: nhd. kreischen?

krāsich, mnd., Adj.?: nhd. lustig?, zum Kreischen seiend?

kraskam, mnd., M.: nhd. Kamm zum Krempeln, Kamm zum Durchkämmen, Kamm zum Abkratzen der Wolle

kraspot, mnd., M.: nhd. Topfkratzer

krassære*, krasser, mnd., M.: nhd. Metallpolierer, Gerät zum Reinigen des Geschützrohrs

krassærīe*, kratzærige*, mnd., F.: nhd. beim Metallpolieren abgefallene Späne

krasse (1), mnd., F.: nhd. Wollkamm, Gerät zum Auskämmen der Wolle

krasse (2), mnd., M.: nhd. Krabbe; Q.: SL

krassehāmer, cratzehāmer, cracehāmer, mnd., M.: nhd. Hammer zum Aussondern des Erzes?; Q.: UB. Goslar 5 636

krassen (1), kratzen, krazen, mnd., sw. V.: nhd. kratzen, mit Krallen schlagen oder scharren, durch Kratzen verwunden, auskämmen, durchkämmen, krempeln bei der Wollbereitung, aufbegehren, zusammenschaffen, zusammenraffen, anhäufen

krassen (2), krassent*, mnd., N.: nhd. Kratzen, Wollkämmen, Krempeln, beim Auskämmen abgefallene Wolle, Zusammenraffen

krassewulle, mnd., F.: nhd. herausgekämmte Wolle

krat, kratt, mnd., N.: nhd. Buschwald, Unterholz, Gestrüpp

krāt (1), kraet, mnd., N.: Vw.: s. karāt

krāt (2), krayt, mnd., N.?: nhd. Krähen (N.), Hahnenschrei, Schrei

krāt (3), kratt, mnd., Sb.: nhd. Widerrede, Widerspruch, Einspruch

krātelen, mnd., sw. V.: nhd. schreien, schreien wie ein Huhn, krähen, gackern, wiehern; Q.: SL

krāten, mnd., sw. V.: nhd. schreien; Q.: SL

krats*, kratz, mnd., M.: Vw.: s. kras

kravēl, krawel, krafel, karavēl, karavēle, kravēle, karvēl, kervēl, kerfiel, mnd., N.: nhd. Karavelle, langgestrecktes dreimastiges Handelsschiff mit nebeneinanderliegenden Seitenplanken, langes Kauffahrtsschiff, schmales Kauffahrteischiff

kravēlesbojer*, kravēlsbojer*, kravēlsbojert, krafelsbojert, mnd., M.: nhd. kleines einmastiges Schiff das nach Art der Karavelle gebaut ist

kravēlesbret*, kravēlsbret, mnd., N.: nhd. nach Art der Seitenbeplankung einer Karavelle neben das andere gelegte Brett

kravēlesbǖse*, kravēlsbǖse*, kravēlsbǖsse, mnd., F.: nhd. kleinerer Typ der Karavelle

kravēlesdēle*, kravēlsdēle, mnd., F.: nhd. nach Art der Seitenbeplankung einer Karavelle neben das andere gelegte Brett

kravēlhoie*, kravēlhoye, kerfielhoye, mnd., Sb.: nhd. kleines Küstenschiff nach Art der Karavelle gebaut

kravēlken, mnd., N.: nhd. Karavellchen, kleine Karavelle

kravēlschip, karvielschip, kerfielschip, carafelschip, carafeleschip, mnd., N.: nhd. Karavelle

kreāciensēgel*, mnd., N.: Vw.: s. creāciensēgel

kreatūr*, kreatūre*, mnd., F., N.: Vw.: s. creatūr

kreatǖrlīk*, mnd., Adj.: Vw.: s. creatǖrlīk

kreatǖrlīn*, mnd., N.: Vw.: s. creatǖrlīn

krēch, mnd., M.: Vw.: s. krīch (1)

krechtelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. kreftelīken

krechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. kreftich

krechtigen***, sw. V.

kreck, mnd.?, Adv.: nhd. unmittelbar, just, gerade

krēde*, mnd., M.: Vw.: s. crēde

kredenarer*, mnd., F.: Vw.: s. credenarer

kredens* (1), mnd., F., M.: Vw.: s. credens

kredens* (2), mnd., F.: Vw.: s. credens (2)

kredensære* (1), kredenser*, mnd., M.: Vw.: s. credensære (1)

kredensære* (2), kredeser*, mnd., M.: Vw.: s. credensære (2)

kredensbecken*, mnd., N.: Vw.: s. credensbecken

kredensbrēf*, mnd., M.: Vw.: s. credensbrēf

kredensemesset*, kredensemesser*, mnd., N.: Vw.: s. credensemesset

kredensie* (1), mnd., F.: Vw.: s. credensie (1)

kredensie* (2), mnd., F.: Vw.: s. credensie (2)

kredensiebrēf*, mnd., M.: Vw.: s. credensiebrēf

kredensschouwære*, kredensschouwer*, mnd., M.: Vw.: s. credensschouwære

kredensstōp*, mnd., M.: Vw.: s. credensstōp

kredensvat*, mnd., N.: Vw.: s. credensvat

kredenzer*, mnd.?, M., N.?: Vw.: s. credenzer

krēft, mnd., M.: Vw.: s. krēvet

kreftelīken*, krechtelīken, mnd., Adv.: nhd. kräftig, nachdrücklich, gründlich, innig, inständig, sehr, sehr schwer

kreften, mnd., sw. V.: nhd. überwältigen, bezwingen, erobern, kräftigen

kreftich, krechtich, mnd., Adj.: nhd. kräftig, mächtig, stark, laut, wirksam, rechtswirksam, rechtssicher

kreftichhēt*, kreftichheit*, kreftichēt, krefticheit, mnd., F.: nhd. Kraft, Macht, Wirksamkeit

kreftichlīk, mnd., Adj.: nhd. kräftig, stark

kreftichlīken, kreftiglīken, mnd., Adv.: nhd. stark, laut, wirksam, rechtswirksam, verbindlich, mit Macht

kreftigen, mnd., sw. V.: nhd. „kräften“, stärken, mehr können, überwältigen; Q.: Westfäl. Ps. 52

kreftlīken, krechtelīken, mnd., Adv.: nhd. kräftig, nachdrücklich, gründlich, innig, inständig, sehr, sehr schwer

krēge (1), kreyge, mnd., Sb.: nhd. Zwerchfell, Bauchfell

krēge (2), kreige, kreiyge, F.

kregel (2), mnd.?, M.: nhd. Kringel, Gebäck

krēgel (1), mnd., Adj.: nhd. streitlustig, eigensinnig, immer fertig zum Kampfe, hartnäckig, munter, lebensfrisch; Q.: SL

krēgellichēt*, krēgelichēt, krēgelicheit, mnd., F.: nhd. Eigensinn, Hartnäckigkeit

krēgellīk***, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig

krēgels, krēgels, mnd., Adj.: Vw.: s. krēgelisch

krēgelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. krēgelisch

kregen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kreien (2)

kregerære*, kregerer, mnd., M.: Vw.: s. kreierære

kreiāleke*, kreyāleke, mnd., F.: nhd. Krähe, Krähendohle

kreibicken, kreybicken, mnd., sw. V.: nhd. ein Würfelspiel spielen, Muscheln fangen

kreie, kreye, krēge, kreige, kreyge, mnd., F.: nhd. Krähe

kreien (1), kreyen, kriegen, krayen*, mnd., sw. V.: nhd. krähen; Q.: Lüb. Gesch. 2 365

kreiennest, kreyennest, mnd., N.: nhd. Krähennest

kreienōge, kreyenōge, mnd., N.: nhd. Krähenauge

kreienpels***, mnd., M.: nhd. Pelz aus Krähenfedern

kreienvengære*, kreyenfenger, kreyenvenger, mnd., M.: nhd. Krähenfänger

kreienvōt*, mnd., M.: nhd. „Krähenfuß“, unleserliche Schrift, Gekrakel

kreier*, kreyer, kreyger, kreiger, krayer, kreger, kreer, mnd., M.: nhd. kleineres Handelsschiff

kreierære*, krejērer, kreērer, kregerære*, kregerer, mnd., M.: nhd. Ausrufer, Herold, Schreier, Zänker; Q.: Lüb. UB. 3 491

kreiēren*, krejēren*, kreyeren, kreieren, kregēren, mnd., sw. V.: nhd. schreien, rufen, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, öffentlich bekannt geben, zusammenrufen

kreierken*, kreyerken, mnd., M.: nhd. kleines Schiff; Q.: UB. Bremen 4 275

kreierschip*, kreyerschip, mnd., M.: nhd. kleineres Handelsschiff

kreiinne*, kreyinne, mnd., F.: nhd. weibliche Krähe

krek, mnd., M.: nhd. Türgriff, Türriegel, eisernes Gerät zum Festhalten (N.); Q.: Hamb. KR. 8 213

krēke (1), krīke, kreike, mnd., F.: nhd. Kriechenpflaume, kleine Pflaumenart

krēke (2), krecke, mnd., N.: nhd. Instrument zum Spannen der Harfe

krēke (3), mnd., M.: nhd. Geschrei, Lärm von Vögeln, lauter Zank

Krēke, Krīke, mnd., M.: nhd. Grieche

krēkel, kreckel, mnd., N.: nhd. Instrument zum Spannen der Harfe

krēkelinc, krēklinc, krekelink, krākelinge, mnd., M.: nhd. Kringel, Brezel

krēken, krecken, mnd., sw. V.: nhd. spannen (Harfenseiten)

krēkenbōm, krīkenbōm, mnd., M.: nhd. Kriechenpflaumenbaum

Krēkenlant, mnd., N.: nhd. Griechenland

krēkenmōs, krēkenmois, mnd., N.: nhd. Mus von Kriechenpflaumen; Q.: Sudendorf 8 224

krēkisch, krēkesch, mnd., Adj.: nhd. griechisch

krēmære*, krēmer, krēmēre, mnd., M.: nhd. Krämer, Kleinhändler, Einzelhändler, wandernder Händler, Tabulettkrämer

krēmæreambacht*, krēmeramt, krēmerampt, mnd., N.: nhd. „Krämeramt“, Amt der Einzelhändler, Zunft der Einzelhändler

krēmærebōde, krēmerbōde, mnd., F.: nhd. „Krämerbude“, Einzelverkaufsstand

krēmærehūs*, krēmerhūs, kremerhūs, mnd., N.: nhd. „Krämerhaus“, Gildehaus der Krämer

krēmærehǖseken*, krēmerhǖseken, mnd., N.: nhd. „Krämerhäuschen“

krēmærekumpanīe*, krēmerkumpanie, mnd., F.: nhd. Berechtigung zum Betreiben eines Einzelhandels, Zunft der Einzelhändler, Innung der Einzelhändler

krēmærelīk*, krēmerlīk, kremerlik, mnd., Adj.: nhd. zum Krämer gehörig, Krämer...

krēmærelinc, * krēmerlinc, krēmerling, mnd., M.: nhd. Krämer; Q.: Germ. 10 391

krēmærīe*, krēmerīe, mnd., F.: nhd. Ware des Einzelhändlers, Krämerware, Gemischtware, in der Krambude ausgelegte Ware, Einzelhandelsgeschäft, Ladengeschäft, Tätigkeit des Krämers, Erlaubnis Einzelhandel zu treiben

krēmærisch*, mnd., Adj.: nhd. krämerisch, Kramer...

krēmærische*, krēmersche, mnd., F.: nhd. Frau die ein Einzelhandelsgeschäft betreibt

krēme, mnd., F.: nhd. Mutterschwein; Q.: Werd. Urb. B 582f.

kremmen, mnd., sw. V.: nhd. mit gekrümmten Klauen packen

krempelse***, mnd., F.: nhd. Krempe

krempen, mnd., sw. V.: nhd. Wolle krämpeln, kämmen, auskämmen, kratzen

krengel, kregele, mnd., N.: nhd. Kringel, Kreis

krenkære*, krenker, krenkere, mnd., M.: nhd. Kränker, Schänder, Reichsfeind, Schwächer

krenkede, krenkte, mnd., F.: nhd. Krankheit, Seuche, fallendes Übel, schwere Not, Benachteiligung, Schade, Schaden (M.)

krenken (2), krinken, mnd., N.: nhd. Schüssel für Wildbret?; Q.: Zs. Schleswig-Holstein Gesch. 3 228

krenkinge, mnd., F.: nhd. „Kränkung“, Abschwächung, Beeinträchtigung, Benachteiligung

krenklīk, krenkelik, mnd., Adj.: nhd. kränklich

krenklīken*, krenkeliken, mnd.?, Adv.: nhd. schwächlich, kränklich

krenseken, krensken, mnd., N.: nhd. Kränzchen, kleiner Kranz, Kettchen

krensekenstēken*, krenskenstēten, mnd., sw. V.: nhd. Ringstechen als Bergener Spiel

krenselīn, krentzelīn, krenzlīn, mnd., N.: nhd. Kränzlein, Ehrenzeichen, Kampfzeichen

krensemākære*, krensemāker, krencemāker, mnd., M.: nhd. „Kränzemacher“, Kranzbinder

krensen, krentzen, mnd., sw. V.: nhd. kränzen, bekränzen

krentelen, mnd.?, sw. V.: nhd. kandieren ?

krēpel, kreppel, mnd., M.: nhd. Krüppel

krēpen, mnd., st. V.: nhd. kriechen

krēs, kreis, kreys, kreiz, kreitz, kreisch, kreysch, mnd., M.: nhd. Kreis, eingehegter Ring, eingewiegter Kampfkreis, Gerichtsring, Spielplatz, Umkreis, Umfang, Grenze, Reichskreis

krēsdach, kreisdach, kreysdach, kreitzdach, mnd., M.: nhd. „Kreistag“, Versammlung des niedersächsischen Reichstags

krēsembüsse, mnd., F.: nhd. Chrisambüchse

krēsemen, mnd., sw. V.: nhd. nhd. mit dem heiligen Öl salben

krēsemente, mnd., M.: nhd. Salbung

krēsemet***, mnd., Adj.: nhd. gesalbt

krēsemmonstrantie, mnd., F.: nhd. Salbölmonstranz

krēsemvat, krēsenvāt, mnd., N.: nhd. Chrisamfass, Salbölfass

krēsen* (1), kreisen, mnd.?, sw. V.: nhd. kreischen, schreien

krēsen (2), kreisen, mnd., sw. V.: nhd. einkreisen, Gebüsch umgehen in dem sich das Wild aufhält, durch Einkreisen jagen

krēsmēster, kreismeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über den gerichtlichen Zweikampf, Grieswart

krespel, mnd., M.: nhd. gekräuselter Kopfputz der Frauen

kressære*, kresser, mnd., M.: nhd. Metallpolierer

kressæreken*, kresserken, mnd., F.: nhd. kleine Reinigungsbürste

kresse, mnd., M.: nhd. Abfall beim Abpolieren bzw. Ausputzen

krēsstant*, kreisstand*, kreitzstand*, mnd., M.: nhd. „Kreisstand“, Ständevertretung auf dem Kreistag

krēswērære*, krēswērer, kreiswērer, mnd., M.: nhd. Sekundant im geistlichen Zweikampf

krēt (1), kreit, krete, kreite, kreyt, krīt, mnd., M.: nhd. Kreis, Kampfplatz, Ring von Menschen, Versammlungskreis, Gerichtsring, Umkreis, Umfang, Umgebung, Bereich

krēt (2), kreit, kreyt, kryt, krēte, krīt, mnd., M.: nhd. Zank, Streit, Hader, Rechtsstreit, Rechtsanspruch

krētære*, krēter, kreiter, mnd., M.: nhd. Haderer, Streiter, Zänker, Anwalt, Prozessführer

krētærisch***, mnd., Adj.: nhd. zänkisch, streitlustig

krētærische*, krēterische*, kreiterische*, mnd., F.: nhd. Zänkerin, Streitlustige, Amazone

krēte, kryte?, mnd., M.: nhd. Ritze, Kerbe, Spalt

krētelære*, krēteler, kreiteler, mnd., M.: nhd. Haderer, Streiter, Zänker, Prozessführer, Anwalt

krētele, mnd., N.: nhd. Ritze, Falte, Runzel?

krētelmȫre, klātermȫre, krettelmȫre, mnd., F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake

krētelmȫresap, mnd., M.: nhd. Möhrensaft, Kritzelmöhrensaft

krētelmȫresāt, mnd., M.: nhd. Möhrensame, Möhrensamen

krēten (1), kreiten, mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken, kämpfen, Streitgespräch führen, im Rechtsstreit liegen, prozessieren

krēten* (2), krētent, kreitent, mnd., N.: nhd. Zank, Streiterei

krēten (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. kretten

krēter, mnd., M.: Vw.: s. krētære

kretten, krēten, mnd., sw. V.: nhd. ärgern, zum Zorn reizen, quälen, belästigen, beschädigen, verwunden

krētwārdære*, krētwārder, kreitwārder, mnd., M.: nhd. Aufseher über den gerichtlichen Kampfplatz, Grieswärter, Grieswärtel

kretzen, mnd., sw. V.: nhd. auf unwaidmännische Art jagen

kretzmerīe, mnd., F.: nhd. Schacherei, Verfälschung

krēvelen, krēveln, mnd., sw. V.: nhd. kribbeln, jucken, prickeln, schaudern

krēvelinge, mnd., F.: nhd. Kribbeln, Schaudern, Sträuben

krēvelisch*, krēvelsch, mnd., Adj.: nhd. gereizt, zornig

krever, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Schiff

krēvet, krēft, krefet, mnd., M.: nhd. Krebs, Arzneimittel aus Krebs, Krebs, Tierkreiszeichen, Krankheit, bösartiges Geschwür, Rüstung, Brustharnisch

krēvetesōge, mnd., N.: nhd. „Krebsauge“, Stein im Magen des Krebses (gebrannt als Arzneimittel)

krēvetesstēn, krēvetesstein, mnd., M.: nhd. Stein im Krebsmagen (gebrannt als Arzneimittel)

krēveteswīse, mnd., Adv.: nhd. „krebsweise“, in der Art des Krebses, rückwärts

krēvetganc, mnd., M.: nhd. „Krebsgang“, Rückwärtsgang

krēvethāme, krefthāme, mnd., M.: nhd. Krebsnetz

krēvetschēre*, mnd., F.: nhd. Schere des Krebssternbildes

krēvetstēn, krēvetstein, mnd., M.: nhd. Stein im Krebsmagen (gebrannt als Arzneimittel)

krēvetwort, mnd., Sb.: nhd. „Krebswurz“?, eine Pilzart?

kreyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. kreien (1)

krez, kreze, mnd.?, Sb.: nhd. Abgang vom bearbeiteten Metall, Abgang von Silber

kribbe, mnd., F.: Vw.: s. krübbe

kribbekatte, mnd., F.: nhd. Kratzbürste, streitsüchtiger Mensch

kribben***, mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken, kratzbürstig sein (V.)

kribbich***, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig, reizbar, zänkisch

kribbichhēt*, kribbichēt, kribbicheit, mnd., F.: nhd. Zanksucht, Kratzbürstigkeit

kribbisch, kribbesch, kribbeß, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig, reizbar, zänkisch, keifend

krīch (1), krēch, kriec, krieg, mnd., M.: nhd. Krieg, Streit, Zwist, Hader, Zank, Angriff, Anfechtung, Anschuldigung, Fopperei, Ärgerei, Widerwort, Eigenwille, Rechthaberei, Rechtsstreit, Prozess, Streit mit Waffen, Fehde, Kriegshandlung, Kampf

krīch (2), mnd., M.: nhd. Winde (F.), Zugwinde, Flaschenzug, Spannrad zum Aufwinden der Geschütze, Schraube zum Spannen der Armbrust

krīchbōk, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch über Kriegsführung

krīchhaftich*, krīchaftich, krīchachtich, krigaftich, mnd., Adj.: nhd. streitend, streitsüchtig, kriegerisch, im Krieg befindlich, zum Krieg gehörig, für den Krieg bestimmt, umstritten, bestritten, streitig

krīchkōp, mnd., M.: nhd. Ankauf von Geschützwinden?

krīchlīchēt, krīchlīkeit, mnd., F.: nhd. Streitigkeit, Hader

krīchlīk***, mnd., Adj.: nhd. kriegerisch, streitig

krīchsnōr, mnd., F.: nhd. feste Schnur (F.) (1), Zugwinde, Zugseil, Spannseil

krīchwāge, mnd., M.: nhd. Kampfwagen

krīchwerk, mnd., N.: nhd. Kriegsführung, Kriegsgerät, Ausgaben für Kriegsgeräte, für die Zugwinde Benötigtes?

kricke, mnd.?, Sb.: nhd. Krickerbse?, kleine Erbse?

krickel***, mnd., Sb.: nhd. Kritzel

krickelmȫre, krēkelmȫre, mnd., F.: nhd. Kritzelmöhre?, kleine Rübe, runzlige Rübe

kricken, mnd., Sb.: nhd. Buchweizen

krīgære*, krīger, mnd., M.: nhd. Krieger, Kriegsmann, Soldat

krīgæregast*, krīgergast, mnd., M.: nhd. Kriegsmann

krīgæregördel*, krīgergördel, mnd., M.: nhd. Gürtel eines Kriegers

krīgebārich, mnd., Adj.: nhd. zum Krieg gehörig?, Krieg...

krīgelīk, mnd., Adj.: nhd. zum Krieg gehörend, kriegerisch, für den kriegerischen Kampf bestimmt

krīgen (1), kriegen, mnd., st. V.: nhd. kriegen, bekommen, erhalten (V.), empfangen, erlangen, erwerben, in den Besitz gelangen, erben, gewinnen, einnehmen, erobern, ergreifen, zu fassen bekommen, ertappen, holen, herbeischaffen

krīgen (2), kriegen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. „kriegen“, streiten, einen Rechtsstreit führen, prozessieren, Fehde führen, ins Feld ziehen

krīgen (3), krīgent, mnd., N.: nhd. Prozessführung, Kriegsführung

krīgernde, mnd., Adj.: Vw.: s. krīggerent

krīgerne, krīgern, kricherne, mnd., Adj.: Vw.: s. krīggerne

krīgesdāt, mnd., F.: nhd. Kriegstat, Krieg

krīgesgebrūk, mnd., M.: nhd. Kriegsbrauch, Kriegsrecht

krīgesgelüfte, krīgesgelöufte, mnd., N.?: nhd. Kriegsläufte, Kriegsereignis, Wechselfälle des Krieges, Krieg, Kriegszeit

krīgesgenōte***, mnd., M.: nhd. „Kriegsgenosse“

krīgesgerüchte, mnd., N.: nhd. Kriegslärm, Kriegsgerede

krīgesgeschefte, mnd., N.: nhd. Kriegsereignis

krīgeshandel*, mnd., M.: nhd. Kriegsereignis, Kriegszeit

krīgeshandelinge, mnd., F.: nhd. Kriegshandlung, Kriegführung, Krieg

krīgeshēre*, mnd., M.: nhd. Kriegsherr, Kriegführender

krīgeshōp*, krīgeshōpe, mnd., M.: nhd. Kriegshaufen, Heerhaufen

krīgesknecht, mnd., M.: nhd. Kriegsknecht, Landsknecht, Söldner

krīgeslōp*, mnd., M.: nhd. Kriegsereignis

krīgeslǖde, krēgeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Kriegsleute, Kriegsknechte, Soldaten, Truppen

krīgeslüfte, krīgeslöufte, krīgesleyfte, mnd., N.?: nhd. Kriegsläufte, Kriegsereignis, Wechselfälle des Krieges, Krieg, Kriegszeit

krīgesman, kriegesman, krigsman, kriegsman, mnd., M.: nhd. „Kriegsmann“, Soldat, Kriegsknecht, Kämpfer, Schmuckfigur eines Soldaten

krīgesmēster, krīgesmeister, mnd., M.: nhd. Kriegführender, Kriegstifter

krīgesmunitiōn, mnd., F.: nhd. „Kriegsmunition“, Kriegsgerät, Waffe, Schusswaffe

krīgesnōttorft***, mnd., Adj.: nhd. kriegsnotwendig?, kriegsbedürftig

krīgesnōttorftich***, mnd., Adj.: nhd. kriegsbedürftig?, kriegsnotwendig?

krīgesnōtttorftichhēt*, krīgesnōttroftichēt, krīgesnōttrofticheit, mnd., F.: nhd. Kriegsbedürfnis, Kriegsgerät

krīgesrāt, krēgesrāt, mnd., M.: nhd. Kriegsrat, Mitglied einer Kriegskommission

krīgesrecht, mnd., N.: nhd. Kriegsrecht, Kriegsbrauch

krīgesrēdeschop, krīgesreideschop, kriegesreschop, krīgesrēschop, mnd., F.: nhd. Kriegsgerät, Belagerungsgerät, Kriegsgerätschaft

krīgesregiment, mnd., N.: nhd. „Kriegsregiment“, Kriegsordnung, Kriegsrecht

krīgesrēkenschop, mnd., F.: nhd. „Kriegsrechenschaft“, Abrechnung über Kriegskosten

krīgesrüstinge, mnd., F.: nhd. Kriegsrüstung, Kosten (F.) für Kriegsmaterial und Kriegsausrüstung

krīgesvolk, kriegesvolk, krigsvolk, mnd., N.: nhd. Kriegsvolk, Kriegstruppen, Heer, Soldaten

krīgesvörwante*, krīgesvorwante, kriegsvorwante, mnd., M.: nhd. Mitkläger, Prozessteilnehmer

krīgeswēr, mnd., F.: nhd. Kriegsausrüstung, Waffe

krīgeswīse, mnd., Adv.: nhd. kriegerisch

krīggerent*, krīgernde, mnd., Adj.: nhd. kriegslustig, streitlustig, voll Neigung zum Krieg seiend, widerstrebend, hartnäckig

krīggerne*, krīgerne, krīgern, kricherne, mnd., Adj.: nhd. kriegslustig, streitlustig, voll Neigung zum Krieg seiend, widerstrebend, hartnäckig

krīgich, mnd., Adj.: nhd. „kriegich“, eigensinnig, streitsüchtig

krīginge, mnd., F.: nhd. Erwerbung, Zuweisung, Bekommen, Erhalten

krīgisch (1), krīgesch, mnd., Adj.: nhd. strittig, umstritten, kriegerisch, Krieg...

krīgisch* (2), krīgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Krivitz (Mecklenburg) stammend

krīhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) als Kriegswaffe, Haken (M.) als Schlagwaffe

krikānt, krikānte, krickānt, mnd., F.: nhd. kleine Ente, Kriekente, Krickente

krikel (1), mnd.?, M.?: nhd. Zirkel

krikel (2), krekel, mnd.?, Sb.: nhd. Heimchen, Grille

krīken, mnd., sw. V.: nhd. streicheln, schmeicheln?, streiten?

krīme, mnd., F.: nhd. Schärfe die Bier und Käse und Schnupftabak an sich haben, Würze

krīmen, mnd., V.?: nhd. ?

krimesīn, krimessin, mnd., Adj.: nhd. karmoisin, scharlachrot

krīmich*, mnd.?, Adj.: nhd. scharf von Geruch und Geschmack

krimment*, mnd., N.: Vw.: s. grimmen (4)

krimpe, mnd., F.: nhd. Einschrumpfen, Schwund

krimpen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. schrumpfen, einschrumpfen, sich zusammenziehen, kleiner werden, geringer werden, sich zusammenkrampfen, eintrocknen, einlaufen, knapp werden, Kunstausdruck der Tuchbereiter (Tuch durch Einwirkung von Wasser einlaufen lassen um es vor späterem Einlaufen zu bewahren)

krimpen (2), krimpent, mnd., N.: nhd. Einschrumpfen, Abnehmen, Krampf, Grimmen

krimpkōrn, krimpkarn, mnd., N.: nhd. Verlust an Getreide durch Eintrocknen

krimpmāte, mnd., N.?: nhd. Verlust an Getreide durch Eintrocknen, Schrumpfmaß

krinc*, krink, kring, mnd., M.: nhd. Ring, Kreis, ringförmiger Streifen (M.), Rolle, Ringwall, Umkreis, Bezirk, Kreis gebildeter Menschen, Umstand, Versammlung, Gerichtsversammlung, Kreis in dem der hinzurichtende Verbrecher steht

kringel, kringele, krengel, kringele, mnd., M., F.: nhd. Kringel, Kreis, kreisförmiger Streifen, Ring, rundes Gebäck, Brezel, Festtagsgebäck, milde Gabe

krinzen, krinsen*, mnd.?, sw. V.: nhd. entfernen

krīschen (1), krissen, krisken, mnd., sw. V.: nhd. kreischen, hell schreien, heulen, zischen, prasseln

krīschen (2), krīschent, mnd., N.: nhd. Kreischen, Gekreisch, Geschrei

krisolit, krisolite, mnd., M.: nhd. Chrysolith, Peridot, ein gelblicher Edelstein

krisopas, crysopas, chrysopras, mnd., M.: nhd. Chrysopras, ein apfelgrüner Edelstein

krispel, krespel, mnd., M.: nhd. gekräuselter Kopfputz der Frauen, langer Schleier?

krispele, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze

krispelke, mnd., N.: nhd. kleiner gekräuselter Kopfputz der Frauen

krisselen, kricelen, mnd., sw. V.: nhd. kratzen, kratzenden Ton (M.) (2) hervor bringen, durchstreichen, tilgen

krissinge, mnd., F.: nhd. Röstpfanne, Tiegel

Krist, Kirst, Christ, Kerst, Karst, mnd., M., PN: nhd. Christ, Christus, Zeit der Geburt Christi, Feier der Geburt Christi

kristal, cristal, christal, mnd., N., F.: nhd. Kristall, Kristallglas

kristalle, cristalle, christalle, mnd., N., F.: nhd. Kristall, Kristallglas

kristallenglas, mnd., N.: nhd. „Kristallenglas“, Kristallgefäß

kristallenkīkære*, kristallenkīker, mnd., M.: nhd. Schatzsucher der sich eines Kristalls bedient, Wahrsager der aus einer Kristallkugel oder einem gläsernen Prisma liest

kristallenkop, mnd., M.: nhd. Kristallpokal

kristallenschīn, mnd., M.: nhd. „Kristallenschein“, Kristallglanz

kristallenvār*, kristallenvar, mnd., Adj.: nhd. „kristallfarben“, glänzend, durchsichtig, klar

kristallīnen, kristelīne, kristallenen, mnd., Adj.: nhd. kristallin, aus Kristall bestehend

kristāvent, kerstāvent, mnd., M.: nhd. „Christabend“, Weihnachtsabend, Heiliger Abend

kristbilde, mnd., N.: nhd. Christusbild, Christusfigur

kristdach, christag, kerstdach, karstdach, mnd., M.: nhd. „Christtag“, Weihnachtstag, 25. Dezember

kristdōk, mnd., M.: nhd. Tauftuch, Taufwindel

kristdrank*, kerstdrank, mnd.?, M.: nhd. Christtrank

kristel...***, kerstel***, mnd., ?: nhd. „Christ...“

kristeldwēle*, kersteldwēle, mnd.?, F.: nhd. Tauftuch

kristelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. kristlīk

kristeltǖch, kasseltǖch, mnd., N.: nhd. Taufzeug

kristeman*, kersteman, mnd.?, M.: nhd. Christenmensch

kristen (2), christen, cristen, kersten, karsten, mnd., M.: nhd. Christ, Bekenner des Christentums, Anhänger der christlichen Gemeinde, Krieger des christlichen Heeres, Kreuzfahrer

kristen (3), karsten, kassen, kersten, mnd., sw. V.: nhd. zum Christen machen, christlich taufen

kristenblōt, mnd., N.: nhd. Christenblut

kristendach*, kerstendach, mnd., M.: nhd. „Christentag“, Weihnachtstag, 25. Dezember

kristendōm, kerstendōm, mnd., M., N.: nhd. Christentum, christlicher Glaube, Zugehörigkeit zur christlichen Kirche, Christsein (N.), christliche Taufe, Christenheit, Gebiet des christlichen Glaubens, christliche Kirche, katholische Kirche

kristeneblōt, mnd., N.: nhd. Christenblut

kristenegelōve, mnd., M.: nhd. christlicher Glaube

kristenelant, mnd., N.: nhd. „christliches Land“, Gebiet des christlichen Glaubens, Gebiet der christlichen Kirche

kristenelōve, mnd., M.: nhd. christlicher Glaube

kristenelǖde, mnd., Pl.: nhd. Christen

kristeneman, mnd., M.: nhd. Christ, Mitchrist, Mitmensch, Nächster

kristeneminsche, kersteneminsche, mnd., M.: nhd. „Christenmensch“, Christ, Mitchrist, Mitmensch, Nächster

kristenen, cristenen, kerstenen, karstenen, mnd., sw. V.: nhd. zum Christen machen, christlich taufen

kristenesēle, mnd., F.: nhd. „Christenseele“

kristenevolk, mnd., N.: nhd. „Christenvolk“, christliche Gemeinschaft, Christenleute

kristengehȫrich, mnd., Adj.: nhd. dem christlichen Glauben angehörend

kristengelōve, kristenglōve, mnd., M.: nhd. christlicher Glaube

kristengelȫvich, mnd., Adj.: nhd. christgläubig, christlich

kristengemēne, kristengemeine, mnd., F.: nhd. christliche Gemeinschaft, Christenheit

kristenhȫvet, kerstenhȫvet, mnd., N.: nhd. „Christenhaupt“, Christ, Christenmensch

kristeninge, kersteninge, mnd., F.: nhd. christliche Taufe

kristenjȫde, mnd., M.: nhd. „Christenjude“, christlicher Wucherer

kristenlant, mnd., N.: nhd. Gebiet des christlichen Glaubens, Gebiet der christlichen Kirche

kristenlīk, kerstenlīk, mnd., Adj.: nhd. christlich

kristenlīke*, cristenlīke, mnd., Adv.: nhd. christlich, nach christlicher Weise

kristenlōve, mnd., M.: nhd. christlicher Glaube

kristenlȫvich, mnd., Adj.: nhd. christgläubig, christlich

kristenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Christen

kristenman, kerstenman, kersteman, mnd., M.: nhd. Christ, Mitchrist, Mitmensch, Nächster

kristenminsche, kerstenminsche, kersteneminsche, mnd., M.: nhd. „Christenmensch“, Christ, Mitchrist, Mitmensch, Nächster

kristennāme, mnd., M.: nhd. Christenname, Bezeichnung Christ

kristenpant, mnd., N.: nhd. nach christlichem Brauch gegebene Pfandsicherheit

kristenrīke, mnd., N.: nhd. Christenreich, Gebiet des Christentums

kristensēle, kerstensēle, mnd., F.: nhd. „Christenseele“

kristensēlenfest***, cristensēlenfest***, mnd., F.: nhd. „Christenseelenfest“, Seelentag, Allerseelentag

kristenvolk, mnd., N.: nhd. „Christenvolk“, christliche Gemeinschaft, Christenleute

kristenwerlt, kristenwarlt, mnd., F.: nhd. Christenheit, christliche Gemeinschaft

kristēr, mnd., Sb.: nhd. Klistier, Klistierspritze

kristesdach, kerstesdach, mnd., M.: nhd. „Christustag“, Weihnachtstag, 25. Dezember

kristesmisse*, kerstesmisse, mnd.?, F.: nhd. Christmesse

kristgelȫvich, mnd., Adj.: nhd. christgläubig, christlich

Kristhans*?, Kersthans, mnd., M.: nhd. ein Spottwort (vom heiligen Karsthans übernommen)

kristhillich, kersthillich, mnd., Adj.: nhd. „christheilig“

kristlēven***, mnd., sw. V.: nhd. als Christ leben

kristlēvent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. als Christ lebend, im christlichen Glauben lebend

kristlīk, kristelīk, christlīk, cristlīk, kristelīk, kerstlīk, kerstelīk, mnd., Adj.: nhd. christlich

kristlīke*, kerstlīke, kerstelīke, mnd., Adv.: nhd. christlich, nach christlicher Weise

kristlīken*, kerstlīken, kerstelīken, mnd., Adv.: nhd. christlich, nach christlicher Weise

kristlōs, christlōs, mnd., Adj.: nhd. ungläubig, gottlos

kristlȫvich, mnd., Adj.: nhd. christgläubig, christlich

kristmāne*, kristmān, mnd., M.: nhd. „Christmond“, Christmonat, Dezember

kristmisse, kerstmisse, mnd., F.: nhd. Christmesse, Weihnachtsmesse, Weihnachten

kristnacht, kersnacht, karstnacht, mnd., F.: nhd. Christnacht, Nacht zum 25. Dezember

kristoffergrosse*, kristofferkrosse, christofferkrosse, mnd., M.: nhd. Christopherusgroschen

kriststok*, kerstok, kerstock, mnd.?, M.: nhd. Stock der zu Weihnachten zum Festfeuer auf dem Herde gebrannt wird

kristwōrt, mnd., N.?: nhd. Christuswort, Christuszitat

krīt, krite, mnd., Sb.: nhd. Grille, Heimchen, Hausgrille

krītære***, krīter, mnd., M.: nhd. „Kreidezeichner“

krīte (1), krīt, mnd., M., F.: nhd. Kreide

Krīte (2), mnd., N.: nhd. Kreta

krīten (1), kriten, mnd., st. V.: nhd. schreien, kreischen, heulen, mit Geschrei streiten, sich streiten, erregen

krīten (2), mnd., N.: nhd. Schreien, Geschrei, Gekreisch

krīten (3), kriten, mnd., sw. V.: nhd. mit Kreide bestreichen, mit Kreide färben, mit Kreide bezeichnen

krīten* (4), krītent, mnd., N.: nhd. „Kreiden“ (N.), Kreidezeichen?

krītich, kritich, mnd., Adj.: nhd. kreidig, weiß wie Kreide seiend

krits, kritz, mnd., M.: nhd. Kritz, kleiner Federstrich, Tüttelchen

krītsnōr, mnd., M.: nhd. „Kreideschnur“, mit Kreide bestrichene Schnur (F.) (1) zur Bezeichnung einer geraden Linie

krīvisch*, krīvesch, mnd., Adj.: nhd. aus Krivitz (Mecklenburg) stammend

kriwelen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. kribbeln, jucken

krīwelen* (2), krīwelent, mnd., N.: nhd. Kribbeln, Jucken

kroch, mnd., Sb.: nhd. krächzender Rabe, krächzender Vogel, Krähe

krōch (1), kroech, krouch, kroich, krūch, mnd., M.: nhd. „Krug“ (M.) (2), Wirtshaus, Schenke, Ausschank, Gastwirtschaft, Dorfschenke, Straßenschenke

krōch (2), mnd., M.: nhd. Krug (M.) (1), Kanne

krōch (3), mnd., M.: nhd. eingehegtes größeres Stück Weideland, Stück Saatland das eingehegt ist (mit Zaun oder Wall oder Graben [M.])

krōchbēde, krūchbēde, mnd., F.: nhd. Schankabgabe, Abgabe für die Schankgerechtigkeit

krōchbēr, mnd., N.: nhd. Schankbier, Bier für den öffentlichen Ausschank

krōchdach, mnd., M.: nhd. „Krugtag“, Tag an dem der Handwerksgeselle für ein Gelage seiner Bruderschaft arbeitsfrei ist, Tag an dem man ins Wirtshaus geht

krōchdrēgære*, krōchdrēger, mnd., M.: nhd. Bierträger

krochen, mnd., sw. V.: nhd. krächzen, stöhnen, grunzen

krōchganc, krōchgank, mnd., M.: nhd. „Kruggang“, Verpflichtung sich einzuquartieren, Gang in das Wirtshaus zum Einlager

krōchgelt, mnd., N.: nhd. „Kruggeld“, Einkünfte aus Schankgerechtigkeit

krōchgōse, krōchgoise, mnd., F.: nhd. Gosebier

krōchhāne, mnd., M.: nhd. Wirtshausläufer, Zechbruder

krōchhǖre, krochure, kruchure, mnd., F.: nhd. Abgabe für Schankgerechtigkeit

krōchhūs, mnd., N.: nhd. Wirtshaus

krōchlāge, kruchlāge, mnd., F.: nhd. Deputatabgabe an den Schankberechtigten

krōchlāger, mnd., N.: nhd. „Schanklager“, Verpflichtung sich einzuquartieren, Gang in das Wirtshaus zum Einlager

krōchlant, cruchlant, mnd., N.: nhd. zu einer Gastwirtschaft gehörendes Ackerland

krōchmānen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. im Wirtshaus mahnen

krōchmānen* (2), krōchmānent, mnd., N.: nhd. im Wirtshaus vorgebrachte Schuldmahnung

krōchmōder, mnd., F.: nhd. „Krugmutter“, Gastwirtin, Wirtsfrau, Herbergsmutter

krōchmȫme, mnd., F.: nhd. „Krugmuhme“, Gastwirtin, Wirtsfrau, Herbergsmutter

krōchpenninc*, mnd., M.: nhd. Einkünfte aus Schankgerechtigkeit

krōchrecht, mnd., N.: nhd. im Wirtshaus vorgenommene Rechtshandlung

krōchschaffære*, krōchschaffer, mnd., M.: nhd. Aufwärter bei der Zusammenkunft einer Bruderschaft

krōchstēde, mnd., F.: nhd. eingehegtes Landstück

krōchstücke, krōchstükke*, mnd., F.: nhd. eingehegtes Landstück

krōchtins*, kruchtins*, mnd., M., N.: nhd. Einkünfte aus Schankgerechtigkeit

krōchvāder, mnd., M.: nhd. Gastwirt, Herbergsvater

krōchwas, crogwas, mnd., N.: nhd. „Krugwachs“, eine nicht näher bestimmte Wachssorte

krōchwōrt, kruchwōrt, mnd., F.: nhd. „Krugwurt“, Wirtshausgrundstück

kröcken***, mnd., sw. V.: nhd. weiden (V.)?

krōde (1), krode, krāde, krȫde, krȫte, mnd., F.: nhd. Kröte, Amphibie, Kriechtier

krōde (2), krāde, mnd., Adj.: nhd. giftig, bösartig, schlimm, böse, übel

krōde (3), krāde, mnd., Adv.: nhd. giftig, bösartig, schlimm, böse, übel

krōden (1), krȫden, kroeden, kroiden, kroden, kruden, mnd., sw. V.: nhd. belangen, in rechtlichen Anspruch nehmen, Klage erheben, sich mit etwas befassen, sich kümmern um, sich einer Sache unterwinden, sich etwas aneignen, mit Beschlag belegen (V.), belästigen

krōden (2), mnd., N.: nhd. Rechtsbeanspruchung, prozessuale Belästigung

krōdendǖvel, krȫdendǖvel, krodenduvel, krādenddǖvel, mnd., M.: nhd. Krötenteufel, Schreckgespenst, teuflischer Abgott

krȫdenhōre***, mnd., N.: nhd. Teufelshure

krȫdenhōrenkint, mnd., N.: nhd. Teufelshurenkind

krȫdenhōrensȫne, krōdensone, mnd., M.: nhd. Teufelshurensohn, Teufelshurenkind

krȫdenkint, mnd., N.: nhd. Teufelshurenkind

krȫdenloite*, krȫdenloyte, krōdenloyte, krādenloyte, mnd., F.: nhd. Hexe, Teufelsbuhlerin

krȫdenschalk, mnd., M.: nhd. Teufelsknecht

krȫdenschȫke***, mnd., M.: nhd. Teufelshure

krȫdenschȫkensȫne, mnd., M.: nhd. Teufelshurensohn

krȫdensȫne, mnd., M.: nhd. Teufelshurensohn

krȫdenspīse, mnd., F.: nhd. „Krötenspeise“, Madensack

krȫdenstēn, krȫdenstein, krottenstein, mnd., M.: nhd. ein Halbedelstein

krodesam, mnd., Adj.: nhd. lästig, mühsam

krȫdigen, kröddigen, krodigen, mnd., sw. V.: nhd. sich kümmern, sich befassen, beschäftigen

krȫdinge, kröddinge, mnd., F.: nhd. Belästigung, Behinderung

krofliāte, krofliate, krufilāte, mnd., Sb.: nhd. eine Gewürzpflanze

krȫgære* (1), krȫger, kroeger, kroger, kroyger, mnd., M.: nhd. „Krüger“, Gastwirt, Schankwirt, Besitzer einer Schenke

krȫgære* (2), krȫger, kroger, mnd.?, M.: nhd. Landbesitzer

krȫgæreakzise*, krȫgerakzise*, krȫgeraksīse, krȫgersīse, mnd., F.: nhd. Schankabgabe, Alkoholsteuer

krȫgærīe*, krȫgerīe, krȫgerey, mnd., F.: nhd. Gastwirtsgewerbe, Ausschank

krȫgærisch***, mnd., Adj.: nhd. „krügerisch“, wirtisch

krȫgærische*, krȫgerische*, krȫgersche, krogersche, mnd., F.: nhd. Wirtsfrau, Wirtin, Gastwirtin

krȫgen, krogen, mnd., sw. V.: nhd. Schenke halten, Ausschank betreiben, im Wirtshaus sitzen, zechen

krōke, kroke, krāke, mnd., F.: nhd. Falte, Gesichtsfalte, Runzel

krōkel, krōkele, krākel, krākele, krȫkel, mnd., F.: nhd. Falte, Gesichtsfalte, Runzel, Makel

krōkele, krākele, mnd., N.: nhd. Geschrei, Gekrächz

krȫkelen, krokelen, mnd., sw. V.: nhd. runzeln, Falten machen

krȫkelich, krākelich, mnd., Adj.: nhd. faltig, runzlig, voll Runzeln seiend

krōken, krāken, mnd., sw. V.: nhd. falten, runzeln, hinhalten, in der Schwebe halten

krȫken, krōken, kröcken, mnd., sw. V.: nhd. weiden (V.) lassen

krōkerhaftich*, krōkeraftich, krākeraftich, mnd., Adj.: nhd. faltig, gerunzelt

krȫkinge, krokinge, mnd., N.: nhd. Runzeln (N.)

krokodil, kokodril, kokrodril, kokedril, kokedrul, kokodrul, kokodril, mnd., M.: nhd. Krokodil

krȫlen (1), krolen, mnd., sw. V.: nhd. gröhlen, laut schreien

krȫlen* (2), krȫlent, mnd., N.: nhd. wüstes Geschrei

krome, mnd.?, M.: Vw.: s. krame

krome, krom, mnd.?, Sb.: nhd. Kran, Hebewerkzeug?

krōme, krome, krūme, mnd., F.: nhd. Krume, Brotkrume, Brosam, weiches Inneres des Brotes, Ackerkrume, Ackerland?

krȫmeke, krȫmke, mnd., N.: nhd. Krümel, Krume, Brotbröckchen, Krümchen, Brotkrume

krȫmen, kromen, mnd., sw. V.: nhd. zerkrümeln, in Krumen zerbrechen, hinzubringen

krōmepenninc, krūmepenninc, mnd., M.: nhd. „Krumepfennig“, eine Abgabe in Brot?

krōmer, kromer, mnd., M.: Vw.: s. krāmære

krōn (1), kroen, krūn, mnd., M.: nhd. Kranich, Kran, Hebewerkzeug

krōn (2), mnd., F.: Vw.: s. krōne

krȫnachtelīke*, krēnachtelīke, kronachteliken, mnd., Adv.: Vw.: s. krȫnhaftelīke

krȫnachtichhēt*, krōnachtichēt, krōnachtichēit, kronachticheit, mnd., F.: Vw.: s. krȫnhaftichhēt

krōnament*, N.

krōnarm, mnd., M.: nhd. Arm des Kronleuchters; Q.: Braunschweig: Nd. Jb. 43 57

krōndreger, mnd., M.: Vw.: s. krānedreiære

krōne, krōn, mnd., F.: nhd. Krone, Kronleuchter, Platte des Kopfes, Münze, runder Kopfschmuck, Kranz, Brautkranz, kleiner Rosenkranz, höchster Lohn (bildl.), höchster Preis (bildl.)

krōneke, mnd., M.: nhd. Turnierspieß, Gabelspieß

krōneke, krȫneke, krȫnke, crōnike, mnd., F.: nhd. Chronik, Geschichtswerk, Weltchronik, Landeschronik

krȫneken, mnd., M.: nhd. kleiner Kranz, Rosenkranz, Krönchen, Knopf auf der Speerspitze beim Turnieren ohne scharfe Waffen

krōnekenschrīvære***, krōnekenschrīver, mnd., M.: nhd. Chronikschreiber, Geschichtsschreiber

krōnekenspēr*, krȫnekenspēr, kronekensper, mnd., M.: nhd. stumpfer Turnierspeer, stumpfer Speer oben mit einer Krone oder einem Knopf; Q.: SL Chr. d. d. St. 31 211

krōnen*, kronen, mnd., V.: nhd. krönen, eine Krone aufsetzen, einen Jungfernkranz aufsetzen

krȫnen (1), mnd., V.: nhd. brummen, murren, schelten, klagen, jammern, seufzen, Klage erheben, klageweise Anspruch erheben

krȫnen (2), mnd., sw. V.: nhd. sich beklagen, Beschwerde erheben

krōnenhȫvet*, kronenhovet, mnd., M.: nhd. Kronleuchter

krōnert, krōnart, mnd., Sb.: nhd. mit einer Krone beprägte Goldmünze

krōnesbēre*, krōnsbēre, krǖnsbēre, mnd., F.: nhd. Kronsbeere, Preißelbeere, Kranichbeere

krōnesbērenkrūt*, krōnsbērenkrūt, mnd., N.: nhd. Mus von Kronsbeeren, Konfekt von Kronsbeeren

krōneskint*, krōnskint, mnd., N.: nhd. Kebskind; Q.: Nd. Kbl. 27-77 Nd. Kbl. 78, vgl. Nd. Kbl. 30-2

krōnessnibbe*, krōnsnibbe, mnd., F.: nhd. Kranichschnabel; Q.: SL?

krōnesvēdere*, krōnsvēdere*, krōnsvedder, krōnvedder, mnd., F.: nhd. Kranichfeder als Hutschmuck, Kranichfeder als Helmschmuck

krȫnhaft***, krȫnacht, mnd., Adj.: nhd. voll Murren seiend, zänkisch, klaghaftig, murrhaftig

krȫnhaftelīk***, krȫnachtelīk, mnd., Adj.: nhd. voll Murren seiend, zänkisch, klaghaftig, murrhaftig

krȫnhaftelīke***, krȫnachtelīke*, krōnachtelīke, mnd., Adv.: nhd. voll Murren, zänkisch, klaghaftig, murrhaftig

krȫnhafteliken*, kronachteliken, mnd., Adv.: nhd. voll Murren, zänkisch, klaghaftig, murrhaftig

krȫnhaftich***, mnd., Adj.: nhd. widerspruchssüchtig, zanksüchtig, murrköpfig

krȫnhaftichhēt*, krȫnachtichēt*, krōnachtichēt, krōnachtichēit, kronachticheit, mnd., F.: nhd. Widerspruchssucht, Murrköpfigkeit, Zanksucht

krōnich***, mnd., Adj.: nhd. gekrönt

krōnigen*, kronigen, mnd., V.: nhd. krönen, zum König krönen, übertrieben auszeichnen, übertrieben belohnen

krōninge, kroninge, mnd., F.: nhd. Krönung, Kranzaufsetzung, Verherrlichung, Verleihung der geistlichen Kopfbinde, Verleihung der klösterlichen Kopfbinde, Krönung eines Königs, Krönung eines Fürsten

krȫninge, kroninge, mnd., F.: nhd. Murren, Widerspruch, Klage, klageweise Beanspruchung

krōnlicht, mnd., N.: nhd. Licht auf dem Kronleuchter, Kerze auf dem Kronleuchter

krōnpunt, mnd., N.: nhd. ein Danziger Gewicht; Q.: Hans. Gbl. 1937-42

krop (2), kropp, kroppe, mnd., Sb.: nhd. Krapfen, Pastete, Gebäck, eine Art Kuchen mit Fleischfüllung; Q.: SL KR - Altstadt Braunschweig 1385

krop (3), mnd., N.: Vw.: s. krūp

krop (4), mnd.?, M.: nhd. kleines hölzernes Hahl?, Topf (um Speisen warm zu halten)

krȫpel (1), kröppel, kropel, kropele, mnd., M.: nhd. Krüppel, verkrüppelter gehbehinderter Mensch

krȫpel (2), krēpel, mnd., Adj.: nhd. verkrüppelt, verwachsen (Adj.), beschädigt (Bedeutung jünger), zerbrochen?; Q.: Emder Jb. 10-2-61

krȫpel (3), krȫpele, kroepel, kröppel kröppele, kreppel, kropel, kropele, mnd., M.: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtskuchen; Q.: Dief. nov. 37

krȫpelbacken*, krȫpelbackent, kröppelbackent, mnd., N.: nhd. Backen von Krapfen

krȫpelbeckære*, krȫpelbecker, kröppelbecker, mnd., M.: nhd. Krapfenbäcker, Kuchenbäcker; Q.: Hamb. dt.-lat- Gl., Dief. nov. 37 [S. 86a]

krȫpelinc (1), krȫplinc, kropelink, mnd., M.: nhd. getrockneter kleiner Dorsch, getrockneter kleiner Kabeljau, kleiner Stockfisch?

krȫpelinc (2), kröppelinc, kropelink, mnd., M.?: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete

krȫpelkōke, mnd., M., F.: nhd. Kuchen, Krapfen, Gebackenes, Festkuchen; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 37-383

krȫpelröstære*, krȫpelröster, kropelroster, mnd., M.: nhd. Pastetenbäcker, Garbrater, Krapfen Röstender, Krapfen Backender; Q.: Red. O. V. 1135

krȫpelvrouwe, mnd., F.: nhd. verkrüppelte Frau, Bettlerin; Q.: Oldenb. Jb. 19-148

krȫpelwāde, mnd., F.: nhd. kleines Fischnetz (verboten); Q.: Meckl. UB. 3-445

kroplappe, mnd., M.: nhd. Halstüchlein; Q.: Nd. Kbl. 42-54

kroppen, mnd., sw. V.: nhd. biegen, krumm biegen; Q.: SL

kröppen, kroppen, mnd., sw. V.: nhd. in den Kropf füllen, kröpfen, fressen, füttern, voll füttern, gut ernähren

kropwāle, kroͤpwāle, kropwale, mnd., M.: nhd. welscher Kretin mit einem Kropf, Wälscher mit einem Kropf, Kretin?; Q.: SL = Locc. Hist. 43

kros, mnd.?, Adj.?: nhd. spitz, scharf

krōs, kroes, krois, kroys, krůs, krues, krūs, mnd., M., N.: nhd. Krug (M.) (1), Kanne aus Ton (M.) (1), Kanne aus Zinn oder auch Edelmetall im Allgemeinen zur Aufbewahrung oder zum Auftragen aber nicht zum Trinken, Maß von verschiedenen Größen, Trinkkanne

krosam, mnd., Adj.: Vw.: s. kȫrsam

krosāte, krosāt, krossate, krusate, krusaete, krosate, mnd., M.: nhd. Goldmünze, Dukaten, goldene Münze

krosche, mnd., M.: Vw.: s. grosse

krōse, mnd., M.?: Vw.: s. krȫsel (1)

krȫse, krǖse, mnd., N.: nhd. Gekröse, Eingeweide von Geflügel, Knorpel

krȫsekellære*, krȫsekeller, kroesekeller, mnd., M.: nhd. eine Gastwirtschaft oder Apotheke (?) in Hamburg; Q.: späteres 16. Jahrhundert

krȫseken, krȫsken, krōseken, krōsken, mnd., N.: nhd. Krüglein; Q.: Vocabula 1579

krȫsel (1), krȫsele, krössele, krosele, krusele, crotzele, krüsel, krüssel, krōse, mnd., N.: nhd. Gekröse, Eingeweide von Geflügel, Knorpel, Weichbein

krȫsel (2), krosel, mnd., N.: nhd. Glaserwerkzeug zum Abbrechen überstehenden Glases, Fügeeisen, Werkzeug der Glaser um kleine Glaszacken abzukneipen

krȫselīn, kruͤselīn, mnd., N.: nhd. Krüglein; Q.: Plen. ed. Katara 145

krȫsen, krossen, mnd., sw. V.: nhd. splittern, brechen, zerbrechen

krōsenschervele, krōseschervele, mnd., F.: nhd. Krugscherbe, Tonscherbe; Q.: SL 5 579, Körner

krōsērde, mnd., F.: nhd. Töpferton (N.) (1) zur Herstellung von Steinkrügen; Q.: Hans Gbl. 1928 133

krȫsestēn, krȫsestein, mnd., M., N.: nhd. Kragen (M.), Hals, Kehle, Schlund, Nacken, Hals eines Kruges, Halsbekleidung, Überhang, Eisenkragen, Halsblech

krȫsinge, krosinge, mnd., N.: nhd. Kerbe im Fassinnern zum Einsetzen des Deckels bzw. Bodens, Spundloch

krosnats, mnd.?, N.: nhd. eine Münze

krospel, mnd., M.: nhd. Knorpel

krosse, kroisse, krosche, krosche, kroͤske, krossen, mnd., M.: Vw.: s. grosse

krot, krōt, kroet, kroit, krūt, mnd., N., M.: nhd. Belästigung, Behinderung, Schwierigkeit, Hindernis, Belastung, Mühe, Beschwerde, Not

krȫtelmȫre, mnd., F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake

krotsam, krōtsam, kroetsam, mnd., Adj.: nhd. lästig, beschwerlich

krouwel, krowel, krūwel, krawel, krauwel, mnd., M.: nhd. Greuel, Ekel, dreizackige Gabel mit hakenförmigen Spitzen, Fleischgabel, ein Marterinstrument

krouwelen, krowelen, krawelen, mnd., sw. V.: nhd. sich festkrallen, aufspießen

krouwelkrum, krawelkrum, krauwelkrum, krūwelkrum, mnd., Adj.: nhd. krumm gelähmt wie eine Hakengabel

krübbe, kribbe, mnd., F.: nhd. Krippe, Pferdekrippe, Viehkrippe

krübbeken, krüppeken, mnd., N., F.: nhd. Krippchen, Krippe des Jesuskinds

krübbelīn, mnd., F., N.: nhd. Kripplein

krūch, mnd., M.: nhd. Wirtshaus, Schenke, Ausschank, Gastwirtschaft, Dorfschenke, Straßenschenke

krūchen, mnd., st. V.: nhd. ausschenken, bewirten

krucht, mnd., F.: nhd. Krypta, Chorgewölbe

krücke, krucke, krükke*, krocke, mnd., F.: nhd. Krücke, Krückstock, Stütze des Lahmen, Stelzbein, gekrümmtes Stück, hakenförmiges Gerät, gabelförmiges Gerät, Feuerhaken, Feuerrechen, Ofengabel, Stützgabel, Werkzeug um etwas zusammen zu scharren bzw. umzuwenden

krücken (1), krucken, krücken*, krochen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Gabel bzw. einem Rechen fortscharren bzw. fortschaufeln bzw. fortziehen

krücken (2), krückent, mnd., N.: nhd. Fortschaffen des Dreckes

krǖdære*, kruder, mnd., M.: nhd. Kräuterhändler, Gewürzhändler

krǖdærīe*, krǖderīe, mnd., F.: nhd. Nascherei, Konfekt

krǖde, mnd., F.: nhd. Kraut, Pflanze, Gewächs

krǖdeappel, mnd., M.: nhd. würziger Apfel

krǖdebedde, mnd., N.: nhd. Pflanzenbeet, Gartenbeet

krǖdebrōt, krudebrōt, mnd., M.: nhd. gewürztes Brot, Kümmelbrot, Pfefferkuchenbrot

krǖdebǖdel, mnd., M.: nhd. Kräuterbeutel

krǖdebüsse, mnd., F.: nhd. Kräuterbüchse, Gewürzdose

krǖdegārde, mnd., M.: nhd. Hausgarten, Gemüsegarten, Blumengarten, Gewürzkräutergarten

krǖdegift, mnd., F.: nhd. Bewirtung bei der Konfekt und Wein gereicht wird

krǖdehēre, krudehere*, mnd., M.: nhd. Ratsherr zur Aufsicht über das Apothekerwesen

krūdekār, krūdekaer, mnd., N.: nhd. Schiebkarre

krǖdekerke, krudekerke, mnd., F.: nhd. Kräuterbüchse in Form einer Kirche?

krǖdekōp, mnd., M.: nhd. Kräuterkauf, Gewürzkauf, Gewürzhandel

krǖdekrāmære*, krǖdekrāmer, mnd., M.: nhd. Kräuterkrämer, Gewürzhändler

krǖdelāde, mnd., M.: nhd. Kräuterlade

krǖdelēpel, krǖdeleppel, mnd., M.: nhd. Konfektlöffel

krūdelisch*, krūdelesch*, mnd., Adj.: Vw.: s. crūdēlisch

krǖdelȫfte*, krǖdelöfte, mnd., F.: nhd. Verlobungsfeier bei der Konfekt und Wein gegeben wird

krǖdemisse, mnd., F.: nhd. Kräutermesse, Gewürzmesse

krǖden (1), kruden, krueden, kruyden, krudden*, mnd., sw. V.: nhd. würzen, mit Gewürz bestreuen, salzen (Bedeutung örtlich beschränkt), mit Gewürzen einmachen, mit Gewürzen konservieren, salben, einbalsamieren, Kräuter sammeln, Gras sammeln, Gemüse sammeln, Futter sammeln

krǖden (2), krǖdent, mnd., N.: nhd. Abernten, Ausjäten

krǖden (3), kruden, mnd., sw. V.: nhd. schützen, wahren, durch Klage hindern, sich kümmern um, sich befassen mit

krǖdenap, mnd., N.: nhd. Gewürzfass

krǖdenære*, krǖdenēre, krudenere, krǖdener, mnd., M.: nhd. Kräuterhändler, Gewürzhändler, Spezereihändler, Kräutersammler, Apotheker

krǖdenærisch***, mnd., Adj.: nhd. kräuterhändlerisch

krǖdenærische*. krǖdenērsche, mnd., F.: nhd. Kräuterhändlerin, Gewürzhändlerin, Gewürzsammlerin

krǖderbōk, mnd., N.: nhd. Kräuterbuch, volkstümliches Arzneibuch

krǖderen, mnd., sw. V.: nhd. würzen

krǖderewīn, mnd., M.: nhd. Würzwein

krǖderīe, mnd., F.: Vw.: s. krǖdærīe

krǖdesak, mnd., M.: nhd. Futtersack; Q.: Nd. Jb. 39 107

krǖdeschap, mnd., M.: nhd. Kräuterschrank, Gewürzschrank

krǖdesēve, krǖdesēf, mnd., N.: nhd. Kräutersieb, feines Sieb für Gewürze

krǖdevat, krudevat, mnd., N.: nhd. Kräuterfass, Gefäß für Konfekt

krǖdewāgen, mnd., M.: nhd. Kräuterwagen, Gewürzwagen

krǖdewīngelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an den Sülzer für Würzwein

krǖdich, mnd., Adj.: nhd. würzig

kruft, mnd., F.: nhd. Krypta, Chorgewölbe

kruftambacht*, kruftampt, mnd., N.: nhd. Gruftamt, ein kleineres Klosteramt in Werden; Q.: Werd. Urb. B 384

kruftmēster, kruftmeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher des Gruftamts in Werden; Q.: Werd. Urb B 371

krūke, kruike, krucke, krukke*, mnd., F.: nhd. Kruke, Krug, tönerner Wasserkrug, Ölkrug, Getränkekrug, Arzneikrug, Biergefäß

krǖkel***, mnd., N.: nhd. „Krügel“, Krug

krǖkelken, krukelken, mnd., N.: nhd. Krügelchen, Krügchen, Krüglein

krūkenambacht*, krūkenamt, mnd., N.: nhd. Kupplergewerbe; Q.: Meckl. Wb. 4, 701

krūkendrēgærisch*, krūkendrēgersch, mnd., Adj.: nhd. kupplerisch

krūkendrēgærische*, krūkendrēgersche, mnd., F.: nhd. Schenkmädchen, Kupplerin

krūkengelt, mnd., N.: nhd. Kuppelgelt

krūkenschüddære*, krūkenschüdder, mnd., M.: nhd. Kuppler

krukhenge, kruckhenge, krockhenge, mnd., F.: nhd. Aufhängehaken, Türangel

krul, kruel, mnd., M., N.: nhd. Locke, Lockenfrisur, Haarschopf, gekräuseltes Haar

krülbōne, mnd., N.: nhd. ausgemachte Bohne als Gericht (N.) (2)

krülerwēte*?, krülerwete, krülerwytte, mnd., F.: nhd. ausgemachte Erbse

krulkopf, mnd., M.: nhd. Krauskopf

krüllekōke, krullekoken, krülkōke, krolkōke, mnd., M.: nhd. aufgerollter Kuchen

krüllen, krullen, mnd., sw. V.: nhd. kräuseln, in Locken legen, in Falten legen

krum (1), krumm, krumme, mnd., Adj.: nhd. krumm, gebogen, verbogen, geworfen, verzogen, schief, krumm gewachsen, verwachsen (Adj.), krumm geworden, gebeugt, vom geraden Weg abweichend, unredlich, unehrlich, unrecht

krum (2), krumm, mnd., Adv.: nhd. krumm, gebogen, verbogen, gebeugt, krumm gewachsen, schief, abweichend

krumele, mnd., M.: nhd. gekrümmter Stock zum Gehen; Q.: Lilkebäck Gl. 32

krumhals***, mnd., Adj.: nhd. krummhalsig, mit krummem Halse seiend, mit schiefem Nacken seiend

krumhalse, mnd., Adv.: nhd. mit krummem Halse, mit schiefem Nacken

krumhēt, krumheit, mnd., F.: nhd. krumme bzw. gebeugte Stellung, unrechte Haltung; Q.: Qyng. 59 und Lect. 533

krumholt, mnd., N.: nhd. Krummholz, gebogenes Holzstück zum Aufhängen des Viehes

krumhōrn, krumphōrn, krumbhōrn, mnd., N.: nhd. Krummhorn, ein gebogenes Musikinstrument, Jagdhorn, gebogene Trompetenpfeife in der Orgel

krumkōke, krumbkōke, mnd., M.: nhd. „Krummkuchen“, halbmondförmiges Gebäck, Hörnchen

krumlinc, mnd., N.: nhd. krummgewachsenes bzw. gebogenes Stück Holz, Radholz

krümmære*, krümmer, mnd., M.: nhd. Krümmer, Beuger, Rechtsbeuger

krumme, mnd., Adj.: nhd. krumm

krümme, krumme, mnd., F.: nhd. Krümmung, Rundung, gebogenes Teil, Ausbuchtung, Faltung, Windung, krummer Weg, gewundener Weg, Umweg, Biegung, Kurve, Abweg, Irrweg, Falschheit, Unglück

krümmede, mnd., F.: nhd. Krümmung, Biegung

krümmen, krummen, mnd., sw. V.: nhd. krümmen, krumm werden, krumm machen, umbiegen, sich krümmen, sich biegen, eine Kurve machen, sich beugen, sich neigen

krümmich***, mnd., Adj.: nhd. krumm, geneigt

krümmichhēt*, krümmichheit, krümmichēt, krümmicheit, mnd., F.: nhd. Neigung, Abweichung

krumrügget, mnd., Adj.: nhd. krummrückig, mit krummen Rücken seiend, vom Alter gebeugt; Q.: Nd. Jb. 27 88

krumstērt, krumster, mnd., M.: nhd. eine kleine Silbermünze

krumtange, mnd., F.: nhd. Kneifzange

krumwilster, mnd., N.: nhd. gebogener bzw. gewundener Metallstreifen, am Ärmelabschluss

krūne, krūn, krune, crůne, mnd., F.: nhd. Krone, Tonsur

krüngen, mnd., sw. V.: nhd. neigen, hinwenden

krunke, mnd., F.: nhd. Falte, Runzel, Krause

krunkelen, mnd., sw. V.: nhd. faltig machen

krūp, krōp, krupp, mnd., N.: nhd. Vieh, Rindvieh, Kleinvieh, Weidevieh, Jungvieh

krūpen (1), kruepen, cruben, krēpen, kreipen, kreppen, mnd., st. V.: nhd. kriechen, sich in niedriger Haltung am Erdboden fortbewegen, auf allen Vieren gehen, zu Kreuze kriechen, Buße tun, nachgeben, sich unterwerfen, sich vorwärts schleppen, sich mühsam vorwärts bewegen, dahinschleichen, heranschleichen, gegen den Wind ansegeln bzw. kreuzen, sich durch ein enges Hindernis bewegen, hindurchkriechen, durchschlüpfen, hineinkriechen, sich hindurchzwängen, unterkriechen, sich in seine Höhle zurückziehen, sich in sein Versteck zurückziehen, sich verbergen

krūpen (2), krūpent, mnd., N.: nhd. Kriechen, sich mühsam Fortbewegen

kruppel, mnd., N.: nhd. Vieh?; Q.: Dief. 23

krūs, krues, mnd., Adj.: nhd. kraus, gekräuselt, in Falten gelegt, wirr, verschlungen, faltig, runzlig, wellig, gerunzelt, gelockt, lockig, strubbelig, durcheinander seiend, verwirrt, störrisch

krūsbrōt, mnd., N.: nhd. Waffelkuchen?; Q.: Nd. Jb. 39, 107

krusche, mnd., F.: nhd. kleine Lampe; Q.: Gött. Stat. 496

krǖschen (1), kruschen, mnd., sw. V.: nhd. kreischen, grunzen

krūse, mnd., F.: nhd. Krause, Gekröse, Bauchfett, Falte, Kleiderfalte, in Falten gelegtes Kleidungsstück

krǖsebrāde, mnd., F.: nhd. Fleischgericht für ein handwerkliches Festessen, Kräuselbraten im Herbst gegessen wenn die Handwerker wieder anfangen bei Licht zu arbeiten

krūsedōk*, krusedōk, mnd.?, N.: nhd. gefalteltes Tuch, Halskrause

krǖsel (1), krusel, krusele, kruessel, mnd., M.: nhd. kleine Hängelampe, Öllampe aus gekräuseltem Metall, Tranlampe, Küchenlampe

krǖselbrāde, kruselbrade, mnd., F.: nhd. Fleischgericht für ein handwerkliches Festessen, Kräuselbraten im Herbst gegessen wenn die Handwerker wieder anfangen bei Licht zu arbeiten

kruselen*, kruseln, mnd.?, N.: nhd. Spundloch

krǖselen*, kruselen, mnd.?, sw. V.: nhd. kreisend im Wirbel drehen

krǖselhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Aufhängen einer kleinen Lampe

krǖsemen (1), krusemen, krǖsmen, mnd., sw. V.: nhd. totdrücken, ersticken, kraus machen, quetschen, zerdrücken

krǖsemen (2), krǖsement, mnd., N.: nhd. Zudrang, Gedränge

krūseminte, mnd., F.: nhd. Krausemünze (eine Heilpflanze)

krusen, mnd.?, N.: nhd. Spundloch

krǖsen, krusen, mnd., sw. V.: nhd. kraus machen, kräuseln, in Locken legen, in Falten legen

krūserkrum, krūserkrům, mnd., Sb.: nhd. ein Gewürz, Konfekt, Streusel?

krǖshēt, krǖsheit, crueshēt, cruesheit, kruysschēt, mnd., F.: nhd. Verwirrung, Bosheit

krūsich***, mnd., Adj.: nhd. kraus

krūsichhēt*, krusecheit, mnd.?, F.: nhd. Krausheit, Wamme, Wampe

krǖsīsern*, krǖsīseren, mnd., N.: nhd. Kuchenform, Waffeleisen?

krūt, kruet, kruyt, mnd., N.: nhd. Kraut, grünes Kraut, Gewürz, Gewürzpflanze, Spezerei jeder Art, Konfekt, Pulver, Schießpulver

krūtambacht*, krūtampt, mnd., N.: nhd. Verwaltung der Gewürzkräuter

krūtaneleggen***, mnd., sw. V.: nhd. Apothekerwaren auslegen

krūtanelegginge*, krūtanlegginge, mnd., F.: nhd. Auslage an Apothekerwaren, Vorrat an Apothekerwaren

krūtbedde***, mnd., N.: nhd. „Krautbeet“, Gartenbeet

krūtbeddeken, krūtbedeken, krūtbeddiken, mnd., N.: nhd. kleines Gartenbeet

krūtbēr, mnd., M.: nhd. „Krautbier“, Gewürzbier, Würzbier, mit Würzkräutern bereitetes Bier

krūtberch*, krūtberg, mnd., M.: nhd. Würzberg, Untiefe mit Pflanzenbewuchs

krūtbōk, mnd., N.: nhd. „Krautbuch“, Kräuterbuch, volkstümliches Arzneibuch

krūtbǖdel, mnd., M.: nhd. Pulverbeutel, Kartusche

krūtdwēle, mnd., F.: nhd. Tuch zum Einschlagen von Gewürzen

krūtgārde, mnd., M.: nhd. „Krautgarten“, Hausgarten, Gemüsegarten, Blumengarten, Gewürzkräutergarten

krūtgārdeken, mnd., N.: nhd. Hausgärtchen, Gemüsegärtchen, Blumengärtchen, Gewürzkräutergärtchen

krūtgelt, mnd., N.: nhd. „Krautgeld“, besondere Distribution für bestimmte Ratsgeschäfte; Q.: Hamburg

krūthāmel, mnd., M.: nhd. Abgabe in Schafen; Q.: Kindlinger Hörigkeit 396 und 401

krūthof, mnd., M.: nhd. Gemüsegarten, Küchengarten, Blumengarten, Garten für Kräuter

krūthȫkisch***, mnd., Adj.: nhd. gemüsehändlerisch

krūthȫkische*, krūthȫkesche, mnd., F.: nhd. Gewürzkrauthändlerin, Gemüsefrau

krūthōnich, krūthonnich, mnd., M.: nhd. mit Gewürzkräutern verfeinerter Honig; Q.: DWb. 5, 2120

krūthōrn*, krūthōrne, mnd., N.: nhd. Pulverhorn, kleines Horn zur Aufbewahrung von feinem Schießpulver; Q.: SL Wismar

krūtīsern*, krūtīseren, mnd., N.: nhd. Eisenkugel für Geschütz?; Q.: Brschw. KR. 1470

krūtkōke, mnd., M.: nhd. Gewürzkuchen, Pfefferkuchen

krūtlāde, mnd., F.: nhd. Behälter für Gewürz, Schrank für Gewürz, Titel eines in Hamburg mehrfach gedruckten Arzneibuches, Kasten (M.) für Schießpulver

krūtmasch, krūtmasche, mnd., F.: nhd. Kasten (M.) für Gewürze

krūtmȫle, krūtmoele, krūtmolle, mnd., F.: nhd. Pulvermühle, Maschine zur Herstellung von Schießpulver, Pulverfabrik

krūtmōs, mnd., N.: nhd. Gemüse, pflanzliches Nahrungsmittel

krūtpot, krūtput, kruetpot, mnd., M.: nhd. Gefäß für Gewürz

krūtpulver, mnd., N.: nhd. Schießpulver

krūtsak, krūtsack, mnd., M.: nhd. Pulversack, Kartusche

krūtschāle, mnd., F.: nhd. Konfektschale, Schale (F.) (2) oder Pokal zum Auftragen von kandierten Früchten

krūtscharve, krūtscherve, mnd., F.: nhd. Messer (N.) zum Zerschneiden des Gemüses, Kohlhobel

krūtschouwære*, krūtschouwer, mnd., M.: nhd. Gefäß zum Auftragen, Schale (F.) (2) zum Auftragen, Pokal zum Auftragen

krūtschüffel, krūtschȫvele, mnd., F.: nhd. kleine Schaufel zum Aufnehmen von Gewürz oder Konfekt

krūtsēf, mnd., N.: Vw.: s. krǖdesēve

krūttasche, mnd., F.: nhd. Pulvertasche

krūttūn, mnd., M.: nhd. Gemüsegarten, Küchengarten, Blumengarten, Garten für Kräuter

krūtvat, mnd., N.: nhd. Gefäß, Schale (F.) (2), Pokal zum Auftragen des Konfekts

krūtvlasche, mnd., F.: nhd. Flasche für Schießpulver

krūtwas, mnd., N.: nhd. „Krautwuchs“, Wachsen (N.) (1) der Pflanzen

krūtwīe, krūtwyge, mnd., F.: nhd. Zeremonie des Kräuterweihens am Tage Marien Himmelfahrt

krūtwīen (1), mnd., V.: nhd. Kräuter am Tag Maria Himmelfahrt (15. August) weihen

krūtwīen* (2), krūtwīent, krūtwigent, krǖdewīent, mnd., N.: nhd. Kräuterweihe, Zeremonie der Kräuterweihe

krūtwīinge, krūtwiginge, mnd., F.: nhd. „Krautweihung“, Krautweihe, Maria Himmelfahrt (15. August)

krūtworm, kruitworm, mnd., M.: nhd. „Krautwurm“, Kohlraupe, Raupe des Kohlweißlings

krūwel, mnd., M.: Vw.: s. krouwel

krǖzære*. krǖzer, krutzer, mnd., M.: nhd. Kreuzer, ein kleine in Süddeutschland geltende Münze

krǖzeanker, mnd., M.: nhd. Kreuzanker, durch Querbolzen gehaltenes Mauerwerk

krǖzebackære*, krǖzebacker, mnd., M.: nhd. Bäcker für bestimmtes Feinbackwerk

krǖzebant, kruzebant, krǖzbant, mnd., N.: nhd. Kreuzband, kreuzweise verschnürtes Band

krǖzebicke, mnd., F.: nhd. Kreuzhacke, Hacke mit doppelter Schneide

krǖzebōge, kruzeboge, krǖzebāge, mnd., M.: nhd. „Kreuzbogen“, stählerne Armbrust; Q.: Lappenberg Stahlhof 118

krǖzebrēf, kruzebrēf, mnd., M.: nhd. „Kreuzbrief“, Friedensurkunde, auf das Kreuz beschworener Vertrag, Kaufmannsfriede

krǖzedach, kruzedach, krǖzdach, mnd., M.: nhd. „Kreuztag“, Kreuzesfindung, dem Gedächtnis des Kreuzes geweihter Tag (dritter Mai bzw. 14. September), Tage der Kreuzwoche

krǖzedracht*, krǖzedracht, kruzedracht, mnd., F.: nhd. Kreuztragung, Prozession mit Kreuzen, Bild der Kreuztragung

krǖzedrāgen*** (1), krǖzdrāgen*, mnd., sw. V.: nhd. „Kreuz tragen“, Leid tragen

krǖzedukāte*, krǖzdukāte, mnd., M.: nhd. Kreuzdukaten; Q.: Gentzkow 145

krǖzeerhēvinge*, krǖzerhēving, mnd., M.: nhd. Tag der Kreuzerhöhung (14. September)

krǖzeganc, kruzegank, krǖzganc, mnd., M.: nhd. Kreuzgang in Kirchen bzw. Klöstern, Säulengang neben einer Kirche, Wetterschutz bei Prozessionen

krǖzegewelfte, mnd., N.: nhd. Kreuzgewölbe

krǖzegorde, kruzegortze?, mnd., M.: nhd. Kreuzgurt, gekreuzter Gurt des Pferdes

krǖzegrosse, krǖzegrosche, krǖzekrosse, krǖzgrosse, mnd., M.: nhd. „Kreuzgroschen“, Groschenmünze mit einem Kreuz

krǖzehēre, kruzehere, krǖzhēre, mnd., M.: nhd. Kreuzherr, Kreuzritter, Angehöriger eines Kreuzritterordens

krǖzeholt, kruzeholt, mnd., N.: nhd. Kreuzholz, kreuzweis gelegten Balken, Radkreuz

krǖzehouwen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kreuze einkerben

krǖzehouwen* (2), krǖzehouwent, mnd., N.: nhd. Einkerben von Kreuzen als Merkzeichen

krǖzeīsern*, krǖzeīser, mnd., N.: nhd. „Kreuzeisen“, kreuzförmiges Verschlussstück; Q.: Hamb. ZR. 48

krǖzekēse, mnd., M.: nhd. Kreuzkäse, ein großer Käse; Q.: Nd. Jb. 43 75

krǖzekiste*, krǖzkiste*, krǖzkeste, mnd., F.: nhd. „Kreuzkiste“, Kiste mit gekreuztem Verschluss; Q.: Gentzkow 136

krǖzekō, mnd., F.: nhd. Kreuzkuh, Kuh als Abgabe zum Kreuztagstermin

krǖzeküssen***, mnd., sw. V.: nhd. kreuzküssen, einen Vertrag durch Küssen des Kreuzes beeidigen, Friedensvertrag bestätigen

krǖzeküssinge, kruzekussinge, krǖzküssinge, mnd., F.: nhd. Kreuzküssen, Beeidigung eines Vertrags durch Küssen des Kreuzes, Bestätigung eines Friedensvertrages

krǖzel***, mnd., M.: nhd. „Kreuz“

krǖzelēt, mnd., N.: nhd. „Kreuzlied“, Lied der Kreuzbrüder, Geißlerlied

krǖzelīden*** (1), krǖzlīden, mnd., sw. V.: nhd. kreuzleiden

krǖzelinge*, krǖzlinge, kruzelinge, kruslinge, mnd., Adv.: nhd. überkreuz, kreuzweise

krǖzelpenninc, mnd., M.: nhd. „Kreuzpfennig“, Pfennigmünze mit einem Kreuz, Abgabe Hamburgs an den Erzbischof von Bremen

krǖzemünten, kruzemunten, mnd., sw. V.: nhd. Glücksspiel mit Hochwerfen einer Münze spielen

krǖzen, kruzen, krusen, mnd., sw. V.: nhd. kreuzigen, ans Kreuz schlagen, mit Kreuzen die Grenze versehen (V.)

krǖzenāt, mnd., F.: nhd. „Kreuznaht“, mit Kreuzstichen überstickte Naht

krǖzenen, mnd., sw. V.: nhd. kreuzigen

krǖzenōrde, mnd., M.: nhd. „Kreuzorden“, religiöse Gemeinschaft mit dem Abzeichen des Kreuzes, Ritterorden, Geißlerorden

krǖzeōrde, krǖzōrde, mnd., M.: nhd. „Kreuzorden“, religiöse Gemeinschaft mit dem Abzeichen des Kreuzes, Ritterorden, Geißlerorden

krǖzepenninc, krǖzpenninc, mnd., M.: nhd. „Kreuzpfennig“, Pfennigmünze mit einem Kreuz, Abgabe Hamburgs an den Erzbischof von Bremen; Q.: Oldenburg Jb. 14, 55

krǖzeprēdigen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. kreuzpredigen, zum Kreuzzug aufrufen

krǖzeprēdigen* (2), krǖzeprēdigent, mnd., N.: nhd. Kreuzpredigt, Aufruf zum Kreuzzug

krǖzerūde*, krǖzrūde, mnd., F.: nhd. Kreuzraute? (ein Zauberkraut)

krǖzeschāp, mnd., N.: nhd. „Kreuzmünze“ (eine Klosterabgabe); Q.: Cod. trad. Westfal. 4, 41

krǖzeschult, kruzeschult, mnd., F.: nhd. „Kreuzschuld“, Geldabgabe an einen Propst, an ein Kloster zu leistende Abgabe

krǖzesdach, kruzesdach, mnd., M.: nhd. „Kreuztag“, Kreuzesfindung, dem Gedächtnis des Kreuzes geweihter Tag (dritter Mai bzw. 14. September), Tage der Kreuzwoche

krǖzeseggen*, kruzessegen, mnd.?, M.: nhd. „Kreuzsegen“, Segen bzw. Gebet das der Mund leise spricht und die rechte Hand mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes beschließt

krǖzestān***, krǖzstān, mnd., sw. V.: nhd. leiden

krǖzestant*, krǖzstānt*, krǖzstant, mnd., M.: nhd. Zustand des Leidens, Zustand der Betrübnis, Geduldsprüfung

krǖzestēl*, krǖzstēl, mnd., M.: nhd. „Kreuzstiel“, kreuzförmiger Schaft bzw. Bock; Q.: Hamb. KR. 6, 448

krǖzestēn, krǖzestein, mnd., M.: nhd. Kreuzstein, Gedächtnisstein

krǖzestērne***, krǖzstērne*, mnd., M.: nhd. Kreuzstern?

krǖzetǖch, kruzetuch, mnd., N.: nhd. Kreuzzügel, Pferdegeschirr mit Kreuzleine

krǖzetūn*, krǖztūn, krǖztuen, mnd., N.: nhd. eine kleine Silbermünze mit dem Bild eines kreuzweis eingehegten Löwen

krǖzevedēre*, krǖzvedēre*, krǖzvedder, kruzevedder, mnd., F.: nhd. Feder des Kreuzvogels, Feder des Kreuzschnabels?, gekreuzte Federkiele zur Aufnahme des kleingeschriebenen Anfangs vom Evangelium des Johannes

krǖzevenster, krǖzevinster, mnd., N.: nhd. „Kreuzfenster“, Fenster mit Fensterkreuz

krǖzevlickære*, krǖzevlicker, mnd., M.: nhd. „Kreuzflicker“, Kleinschmied; Q.: Bartsch Meckl. Sagen 2, 32

krǖzevlicken***, mnd., sw. V.: nhd. kreuzflicken

krǖzevōge*, krǖzvōge, mnd., F.: nhd. Kreuzfuge, Fuge (F.) (1) im Fensterkreuz

krǖzevōldet*, krǖzevōlt, kruzevolt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kreuzweise gefaltet, überkreuz gefaltet, verschränkt

krǖzevos*, krǖzvos, krǖzevos, crussevos, mnd., M.: nhd. „Kreuzfuchs“, Eisfuchs, Steinfuchs, Balg bzw. Fell eines Fuches (M.) (1) als Handelsware

krǖzewech, krǖzwech, mnd., M.: nhd. Kreuzweg, Wegkreuzung, Weggabelung

krǖzewegge*, krǖzwegge, mnd., N.: nhd. Weißbrot, Wecken mit einer Kreuzverzierung

krǖzewēke, kruzeweke, krǖzewēkene, krǖzwēke, mnd., F.: nhd. Kreuzwoche, Himmelfahrtswoche, zweite Woche vor Pfingsten, Betwoche

krǖzewerk, kruzewerk, kruzelwerk, krǖzewark, krǖzelwek, mnd., N.: nhd. kreuzförmig angesetzter Anbau, Quergebäude, Querschiff, ins Kreuz gearbeitetes Haus, Kreuzfenster (Bedeutung örtlich beschränkt

krǖzewerkstücke, krǖzewerkstükke*, mnd., N.: nhd. Stück für ein Kreuzfenster; Q.: Stieda-Mettig 294

krǖzewīse*, krǖzewīs, krǖzwīs, kruzewise, mnd., Adv.: nhd. kreuzweise, überkreuz, sich kreuzend, in Form eines Kreuzes

krǖzewort, kruzewort, mnd., F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut

krǖzewortel*, krǖzwortel, mnd., F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut

krǖzgördel, mnd., M.: nhd. „Kreuzgürtel“, gekreuzter Riemen des Pferdegeschirrs

krǖzhūs, mnd., N.: nhd. „Kreuzhaus“, Haus mit Querhaus bzw. im Winkel angebautem Teil

krūzifix*, mnd., N.: Vw.: s. crūcifix

krǖzigære*, krǖziger, krǖzigere, mnd., M.: nhd. „Kreuziger“

krǖzigen (1), krǖzegen, krǖzien, mnd., sw. V.: nhd. kreuzigen, ans Kreuz hängen, ans Kreuz schlagen, martern, sich kasteien, mit einem Kreuzzeichen versehen (V.)

krǖzigen (2), krǖzen, mnd., N.: nhd. Kreuzigen, Kreuzigung

krǖzinge, mnd., F.: nhd. Kreuzigung

krǖzkiste*, krǖzkeste, mnd., F.: Vw.: s. krǖzekiste

krǖzlīden* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. krǖzelīden

krǖzlīden* (2), krǖzlīdent, mnd., N.: Vw.: s. krǖzelīden

krǖzlinge, mnd., Adv.: Vw.: s. krǖzelinge

krǖzrūde, mnd., F.: Vw.: s. krǖzerūde

krǖzschōle, mnd., F.: Vw.: s. krǖzeschōle

krǖzstān***, mnd., sw. V.: Vw.: s. krǖzestān

krǖzstānt*, krǖzstant, mnd., M.: Vw.: s. krǖzestant

krǖzstēl, mnd., M.: Vw.: s. kǖzestēl

krǖzsterne*, mnd., M.: Vw.: s. krǖzestern

krǖzsternebrȫder, mnd., ?: Vw.: s. krǖzesternbrȫder

krǖztūn, krǖztuen, mnd., N.: Vw.: s. krǖzetūn

krǖzvedēre*, krǖzvedder, mnd., F.: Vw.: s. krǖzevedēre

krǖzvōge, mnd., F.: Vw.: s. krǖzevōge

krǖzvos, krǖzevos, crussevos, mnd., ?: Vw.: s. krǖzevos

krǖzwegge, mnd., N.: Vw.: s. krǖzewegge

krǖzwīse, mnd., Adj.: Vw.: s. krǖzewīse

kübbe, mnd., F.: nhd. Anbau, Ausbau unter dem über die Ständer hinwegreichenden Dach

kübbelse, mnd., F.: nhd. Anbau, Ausbau unter dem über die Ständer hinwegreichenden Dach

kübben***, mnd., V.: nhd. bauen

kübbendrüppe, kübbendröppe, kubbendroppe, mnd., M.: nhd. Traufe des Anbaus, Tropfenfall von der kübbinge (Verlängerung des Strohdachs bzw. die ans Haus gebaute Stallung); Q.: SL

kübbinge, mnd., F.: nhd. Anbau, Ausbau unter dem über die Ständer hinwegreichenden Dach

kubēbe, mnd., M.: Vw.: s. kobēbe

kubelit, mnd., Sb.: Vw.: s. kobelit

kubias, kupias, kupyas, kupygas, cubias, koppjas, mnd., M.: nhd. Zehnteinnehmer, Zehntner

kuchedūs, mnd., M.: nhd. Schreckgespenst, böser Geist

kuckelerīe, mnd.?, F.: Vw.: s. göckelærīe

kuckes, kuckus, kux, mnd., M., N.: nhd. Kux, Bergwerksanteil, Beteiligung an der alchimistischen Goldgewinnung

kuckuk, kukuk, mnd., M.: nhd. Kuckuck, Kuckucksruf, einfältiger Mensch, Narr

kuckukeslōf, mnd., N.: nhd. „Kuckuckslaub“, Sauerampfer

kuckukeslōk, mnd., M.: nhd. Kuckuckslauch, Sauerampfer

kuckukeslōve, mnd., M.: nhd. „Kuckucksglaube“, Teufelsglaube, falscher Glaube; Q.: SL

kuckukesmȫle, kuckucksmȫle, mnd., F.: nhd. „Kuckucksmühle“, ein häufiger Mühlenname

kuckukessūr, mnd., N.: nhd. „Kuckuckssauer“

kudde (2), kodde, mnd.?, N.?: nhd. Ferkel

küdde (1), kudde, mnd., N.: nhd. Schar (F.) (1) von Tieren, Rudel, Schwarm, Herde, Viehherde, die durch Christus verbundene Menschengemeinschaft

küddekīn, kuddeken, mnd., N.: nhd. Häuflein

kude, mnd.?, Sb.: nhd. Tausch

kǖdel, kudel, mnd., M.: nhd. Fangnetz, Sack, Tasche für Geld, Tasche für Speise

kuden, mnd.?, sw. V.: nhd. tauschen

kudensdach, mnd., M.: Vw.: s. gūdenesdach

kūder, mnd., M.: nhd. Flachsabfall

kūderwalisch*, kūderwalsch, mnd., Adj.: nhd. kauderwelsch, unverständlich, fremdartig, falsch, unehrlich

kūderwalischen (1), kūderwalschen, kuerwalschen, mnd., Adv.: nhd. kauderwelsch, unverständlich, fremdartig, falsch, unehrlich

kūderwalischen* (2), mnd.?, sw. V.: nhd. kauderwelsch sprechen

kudinge*, kudung, mnd.?, Sb.: nhd. Tausch

küfel***, mnd., Sb.: nhd. Kiefer (M.)

kuffe, küffe, mnd., F.: nhd. kleines Haus, schlechtes Haus, verrufenes Wirtshaus, üble Bude

kuffenære*, kiffnære*, mnd.?, M.: nhd. Bewohner einer kuffe bzw. kiffe

kuffer, mnd., M.: Vw.: s. koffer

kugel, mnd., F.: nhd. Kugel, Schießkugel

kuje, kuye, mnd., F.: nhd. Haufe, Haufen, Dieme

kǖke, mnd., Sb.: nhd. Pfropfen (M.) im Wasserhahn?

kǖkedol, kǖkedoel, mnd., M.: nhd. Eidotter

kǖkedūs*, mnd.?, Sb.: nhd. Gockeldaus?, etwas Ausgezeichnetes in der Untüchtigkeit?

kǖkelhāne*, kǖkelhān, kukelhān, mnd., M.: nhd. Gockelhahn, eine Biersorte

kǖkelhōn, mnd., N.: nhd. Hühnchen, Putthühnchen

kǖkelken, mnd., N.: nhd. kleines Küken

kuken***, mnd.?, sw. V.: nhd. rufen, gurren

kǖken, mnd., N.: nhd. Vogeljunges, Küken des Huhnes, ganz junges Huhn, Sinnbild des Schutzlosen unter höherem Schutz

kǖkenkorf, mnd., M.: nhd. locker geflochtener Korb zur Aufbewahrung oder zum Schutz des Junggeflügels

kükerlükük, kucherlukuch, kükülük, mnd., Interj.: nhd. Kikeriki

kukskēse, kueckskēse, mnd., M.?: nhd. ein Käse; Q.: Nd. Jb. 6, 127)

kukumer, kukummer, mnd., F.: nhd. Gurke

kul, kull, kūlen, mnd., M.: nhd. Hode

kūlære*, kūler, mnd., M.: nhd. Arbeiter im Sandbruch, Arbeiter im Steinbruch; Q.: SL

kūlasch, mnd., F.: nhd. Äsche? (ein Fisch)

kulbalch, mnd., M.: nhd. Hodensack

kuld, mnd., M.: Vw.: s. kolle (3)

külde, mnd., F.: Vw.: s. kȫlde

külden, mnd., sw. V.: Vw.: s. kȫlden

küldene, kuldene, mnd., N., F.: Vw.: s. kȫldene

külder***, mnd., M.: nhd. Laich

kulderen***, kuldern***, mnd., V.: nhd. laichen

külderinge*, kulderinge, mnd.?, F.: nhd. Laichen der Fische

kuldertīt, kullertīt, mnd., F.: nhd. Laichzeit

küldichēt, mnd., F.: Vw.: s. kȫldichhēt

kūle (1), kuhle, kuile, mnd., F.: nhd. „Kuhle“, eingesunkene oder eingebrochene Bodenvertiefung, Mulde, Grube, Krater, Vertiefung im Wege, Schlagloch, Wasserloch, Deichriss, künstliche Vertiefung im Boden, Erdloch, Höhle, Wohnhöhle, Fuchsloch, Versteck, Sandgrube, Lehmgrube, Grube zum Schlämmen des Lehmes oder Tones (M.) (1), Gerbergrube, Lohgrube, Baugrube, Feuergrube, Herdgrube, Teich, Fischteich, Fischloch, Brunnenloch, Trinkwassergrube, Grube für Hopfenstauden, Grenzgrube, Fallgrube, Fanggrube, Schinderkuhle, Abfallgrube, Grab, schnell ausgehobenes heimliches Grab, Grube zum Lebendigbegraben als Todesstrafe, Vertiefung in einem Gegenstand, Beule, Einbeulung

kūle (2), mnd., Sb.: nhd. runder knotenförmiger oder verdickter Gegenstand, Anschwellung, Geschwulst, Hode, Gichtknochen, Hautknoten, Geschlechtskrankheit, kleiner Fisch mit dickem Kopf, Quappe, Kaulquappe, Flintenkugel

kǖle, kuele, kuhle, kuile, mnd., F.: nhd. Keule, Kolben, Streitkolben, Kolbenstange, Waffe, dicker Knüppel, Werkzeug, hölzerner Schlägel zum Kalfatern, Dichthammer, Mörserkolben, Stößel, Hinterkeule des Tieres, keulenartiges oder kugelartiges bauchiges Gefäß?

kūlebārs, kūlbārs, mnd., M.: nhd. Kaulbarsch

kūlebārsnet, kullebārsnet, mnd., N.: nhd. Kaulbarschnetz, Fischnetz für den Fang von Kaulbarschen

kūlebārsvlākærīe*, kūlebārsvlākerīe, kūlebarscheflackerye, mnd., F.: nhd. kleines Fischnetz zum Fang des Kaulbarschs

kūlebȫdel, mnd., M.: nhd. Stadtdiener, Totengräber?, Abdecker?, zu kǖle (2)?, Büttel mit der Keule, Feldhüter

kǖlebōm, mnd., M.: nhd. keulenförmig zugeschnittener Balken?, Stützbalken für die Baugrube?

kǖleken, mnd., N.: nhd. Grübchen, kleines Erdloch, Marmelloch, kleine Vertiefung

kūlemȫle, kūlemolle, mnd., F.: nhd. „Kuhlenmühle“ (eine Ortsbezeichung)

kūlende, mnd., N.: nhd. Teil des Fischnetzes; Q.: Mitt. Hamb. Gesch. 10, 109

kǖlende, kūlende, mnd., M.: nhd. Giebel am Bauernhause; Q.: SL

kūlengrēvære*, kūlengrēver, mnd., M.: nhd. Totengräber

kūlenkalk, mnd., M.: nhd. in der Grube geschlämmter Kalk als Baumaterial

kūlenslȫtel, mnd., M.: nhd. Schlüssel zu einer kūle?

kūleschen, mnd., F.: Vw.: s. kūlasch

kūlhaftich*?, kūlechtich, mnd., Adj.: nhd. durch Vertiefungen unterbrochen, durch Löcher unterbrochen, uneben

kūlich, mnd., Adj.: nhd. voll Löcher seiend, uneben, lochartig

kǖlinc, kulink, mnd., F.: nhd. Käuling, Dickkopf, kleiner dickköpfiger als Köder gebrauchter Fisch (Quappenart)

kulitze, mnd., M.: nhd. Wende? (M.), wendischer Kürschner?

kulk (1), mnd., M.: Vw.: s. kolk

kulk (2), mnd., M.: Vw.: s. kolike

kulle (1), mnd., N.: nhd. auf dem Rücken hängende Kapuze; Q.: SL

kulle (2), mnd., M.: Vw.: s. kul

külle, mnd., M.: Vw.: s. kolle

kullertīt, mnd., F.: Vw.: s. kuldertīt

külmit, külmet, cylmet, kölmit, kölmet, mnd., N.: nhd. livländisches Getreidemaß und Salzmaß

kūlpumpen, kuelpumpen, mnd., N.: nhd. ein Spiel am hansischen Kontor in Bergen; Q.: SL 6, 192

kūlrōder, kuelrōder, mnd., N.: nhd. Lochsteuerruder; Q.: Hans. UB. 3, 262

kulsakesken*, kūlsaksken, mnd., Sb.: nhd. Hodensack

kulter, kolter, mnd., F.: nhd. leichtes Unterbett, gesteppte Decke

kum, mnd., M.: nhd. großes offenes Gefäß, rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne, Brunnenbecken, Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung unfesten Materials, Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß, verschließbares Gefäß, Truhe, Schatulle

kumblok, mnd., M.: nhd. Gerät in der Walkmühle

kumbōk, mnd., N.: nhd. über die Lieferung der Sole geführtes Buch

kume (3), mnd.?, ?: nhd. ?; Q.: Falck, Staatsb. Mag. 9, 705

kūme (2), kumm, queme, kūm, kuem, mnd., Adv.: nhd. kaum, mit Mühe, nur mit Mühe, mit Mühe und Not, beinahe nicht, so gut wie nicht, soeben, gerade noch, eben erst, knapp, wohl kaum, nicht, gar nicht

kǖme (1), kume, mnd., Adj.: nhd. schwach, matt, hinfällig, ohnmächtig

kumeken, mnd., N.: nhd. kleiner Behälter

kumeler, mnd., M.: Vw.: s. kummendūr

kümelessāme, mnd., M.: Vw.: s. kȫmelessāme

kumfer, kumfert, mnd., N.: nhd. Behälter, Futteral; Q.: Hamburg 2./16. Jh.

kumft*, F.

kumhūs, mnd., N.: nhd. Gebäude zum Aufstellen der Walktröge, Haus wo die Kumpen stehen, Haus wo runde Tröge zum Walken des Tuches stehen; Q.: SL Oldenburg 1577

kǖmich, kumich, mnd., Adj.: nhd. krank, schwach

kumis, mnd., Sb.: nhd. Fischbehälter; Q.: Finn. UB

kumkārden, mnd., sw. V.: nhd. walken und rauhen (Tuch)

kumme, mnd., F.: nhd. rundes Gefäß, tiefes Gefäß, Schale (F.) (2), größeres Wasserbehältnis

kummendūr, kummendūre, kummerdūr, kummeldur, kummeldure, kumeldur, kumeldiure, kummeltur, kommtūr, kumptūr, komptūr, komtor, komter, kummettūr, kumeler, komendur, kommendūr, kommeldūr, mnd., M.: nhd. Komtur, Unterbeamter, Gebietiger eines Ritterordens, Verwalter einer Ordensburg, Verwalter eines Ordensbezirks oder Ordenshauses, Pfründner einer Ordenskommende; Q.: Beitr. Dortm. Gesch. 12-73

kummer (1), kumber, kommer, mnd., M.: nhd. Belastung, Bedrängnis, Schaden (M.), Nachteil, schlechte Lage, Not, Mühe, Mangel (M.), Beschwerung, Beanspruchung, Beschlagnahme, Arrest; Q.: Chr. d. d. St. 16-247

kummer (2), mnd.?, M.: nhd. Bauschutt, Schutt

kummerbrēf, mnd., M.: nhd. urkundliche Verfügung über Beschlagnahme, Pfandurkunde, Arrestbrief, Urkunde um etwas mit Arrest belegen (V.) zu können; Q.: SL UB. Göttingen 2-286

kümmeren, kumeren, kümberen, kümmern, kummeren, kummern*, mnd., sw. V.: nhd. beschweren, belasten, bedrücken, mit Beschlag belegen (V.), sich kümmern um, mit Arrest belegen (V.), pfänden, in Haft nehmen, besorgt sein (V.) vor, sich bedrückt fühlen von; Q.: Kantzow 114

kummerhaftich, kummeraftich, kummerachtich, kumberhaftich, kommerhaftich, mnd., Adj.: nhd. an Mangel leidend, in Mangel versunken, in Armut versunken, kümmerlich, ermangelnd; Q.: Hans. UB. 10-591

kummerhaftichhēt*, kummerhaftichēt, kummerhaftichēit, kummerhafticheit, kummeraftichēt, kummeraftichēit, kummerafticheit, kummerachtichēt, kummerachtichēit, kummerachticheit, mnd., F.: nhd. Armut, Not, Mangel (M.)

kümmerich, kummerich, mnd., Adj.: nhd. verarmt, elend, kümmerlich, arm; Q.: SL Theoph. T V. 367

kümmeringe, kummeringe, kümberinge, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme, Pfändung; Q.: SL

kümmerlīk*, kummerlik, kömmerlīk, mnd., Adj.: nhd. „kümmerlich“, mit Besorgnis seiend, sorgend

kummerlōs, mnd., Adj.: nhd. frei von Rechtsansprüchen, von Beschlagnahme freigegeben, ungepfändet, arrestlos, frei

kummern*, sw. V.

kümmernisse, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme, Pfändung; Q.: Olden Landes Ord. 25 und 27

kummerpenninc, kummerpennink, mnd., M.: nhd. Gebühr für Arrestierung?, Arrestgeld; Q.: SL

kummervrī, mnd., Adj.: nhd. schuldenfrei, unbelastet

kump, mnd., M.: nhd. „Kumpf“, größeres offenes Gefäß gewöhnlich von Holz besonders in der Mühle um das Wasser zu sammeln, Kufe (F.) (2), rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne, Brunnenbecken, Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung unfesten Materials, Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß, verschließbares Gefäß, Truhe, Schatulle

kumpān, kumpaen, kumpyan, kumpen, mnd., M.: nhd. Kumpan, Genosse, Geselle, Gefährte, Begleiter, Nachbar, Kamerad, Freund, Gehilfe, Handwerksgeselle, Hilfslehrer, Mitgeselle, Gildebruder, Kollege, Kollege im Stadtrat, Ratsfreund, Mitratsherr, Handelsgenosse, Teilhaber, Kompagnon, Spießgeselle, Mitschuldiger, Zechbruder, Saufgenosse, Bursche, Kerl, männliches Glied, Penis

kumpāneschōp, kumpānschop, mnd., F.: nhd. „Kumpanschaft“, Gemeinschaft, Geschäftsgemeinschaft

kumpānīe, kumpenīe, kompānīe, kunpānīe, konpānīe, mnd., F.: nhd. Kompanie, Gesellschaft, Genossenschaft, Gemeinschaft, Bund, religiöse Bruderschaft, Gilde, Innung, Gesellenbruderschaft, Schar (F.) (1), Handelsgesellschaft, Geschäftsgemeinschaft, Kompaniegeschäft, Interessengemeinschaft, Geschäftsbeteiligung, Zechgesellschaft, Geselligkeit, Festlichkeit, Gelage

kumpānīebrēf, kumpenyebrēf, mnd., M.: nhd. „Kompaniebrief“, Gildebrief, Zunfturkunde, Zunftordung

kumpānīebrōder, cumpanygebrōder, mnd., M.: nhd. „Kompaniebruder“, Mitglied einer Genossenschaft, Gildebruder, Zunftbruder

kumpānīeknecht, mnd., M.: nhd. „Kompanieknecht“, Diener, Hausknecht einer Genossenschaft

kumpānīen, kumpenīen, mnd., sw. V.: nhd. vertragen (V.), zusammentun, verbünden, gesellen

kumpānīenkappelle*, kumpānīenkapelle, kumpenygenkapelle, mnd., F.: nhd. Annenkapelle (in Greifswald)

kumpānschōp, mnd., F.: Vw.: s. kumpāneschōp

kümpære*, kümper, kumpere, mnd., M.: nhd. Tuchverfertiger, Tuchverwalker, Fassbinder, Küfer

kümpæreambacht*, kümperampt, mnd., N.: nhd. Küferamt?

kumpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. in Kompanie gehen?

kumpenisch***, mnd., Adj.: nhd. in einer Kompanie seiend, Kompanie...

kumpenische, kumpenesche, kumpensche, kumpesche, mnd., F.: nhd. Genossin, Gefährtin, Begleiterin, Ehefrau, Gespielin, Angehörige einer Genossenschaft, Gildeschwester

kumpst (1), kumst, komst, kunft, kunst, mnd., F.: nhd. „Kunft“, Ankunft, Eintreffen, Zusammenkunft, Sitzung

kumpst (2), kumpest, kumpost, mnd., N.: nhd. Eingemachtes, eingemachter Kohl, eingemachtes Sauerkraut, weißer Kohl

kumpsthȫvet, mnd., N.: nhd. „Kohlhaupt“

kümpstich, kümstich, künstich, kümpftich, künftich, mnd., Adj.: nhd. künftig, zukünftig, kommend, bevorstehend, nächstkommend, nächst

kümpstichlīk*, künftichlīk, mnd., Adj.: nhd. künftig

kumpstkōl, kumstkōl, konstkōl, kumpestkōl, mnd., M.: nhd. Sauerkraut, Sauerkohl, zum Sauerkraut verwendeter Weißkohl

kümpstlīk, kumpstlīk, mnd., Adj.: nhd. künftig

kümpstlīke*, künftlīke, mnd., Adv.: nhd. künftig, für die Zukunft, in Zukunft

kumpstplante, kumpestplante, mnd., F.: nhd. Weißkohlpflanze

kumpt? (1), mnd., M.: nhd. „Kumpf“, größeres offenes Gefäß gewöhnlich von Holz besonders in der Mühle um das Wasser zu sammeln, Kufe (F.) (2), rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne, Brunnenbecken, Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung unfesten Materials, Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß, verschließbares Gefäß, Truhe, Schatulle

kumpt (2), mnd., N.: Vw.: s. kummet

kumptūr, kumpter, kumpster, mnd., M.: nhd. Komtur, Unterbeamter, Gebietiger eines Ritterordens, Verwalter einer Ordensburg, Verwalter eines Ordensbezirks oder Ordenshauses, Pfründner einer Ordenskommende

kumptūrhēre*, kumpterhēre, mnd., M.: nhd. Komturherr, Landmeister des Deutschordens

kumptūrīe*, kumpterīe, kompterīe, mnd., F.: nhd. Konturei, unterer Verwaltungsbezirk eines Ritterordens, Pfründe eines Ordenskomturs

kumtōr, kumptor, mnd., N.: Vw.: s. kuntōr

kunde, mnd., M.: nhd. Zeuge dem ein alter Rechtszustand noch bekannt ist, Kundschafter, Nachrichtenträger, Bote, Bekannter, Liebhaber

künde (2), mnd., N., F.: Vw.: s. künne

kündebrēf, kundebrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Kündigung, Aufsage, Fehdebrief, Kriegserklärung

kündelīk***, mnd., Adj.: nhd. bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich

kündelīken, mnd., Adv.: nhd. bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich

kündelīn, mnd., N.: nhd. ein Spottname

künden***, mnd., V.: nhd. künden

kundeschop, mnd., F.: Vw.: s. kuntschop

kündesēdel, mnd., F., M., N.: nhd. schriftliche Unterlage für öffentliche Bekanntgabe

kündesman*, kundesman, mnd., M.: nhd. Mann der Kunde (F.) hat, ortskundiger Führer

kündichbrēf, kundichbrēf, mnd., M.: nhd. öffentlich verkündeter Erlass, Verfassung, Statut

kündichhēt*, kündichēt, kündicheit, kundicheit, mnd., F.: nhd. „Kundigkeit“, Erfahrenheit, Klugheit, Weisheit, Schlauheit, Geschicklichkeit, Überheblichkeit, Anmaßung, List, Übermut, Hochmut

kündichlīk, mnd., Adj.: nhd. kündig, bekannt, offenkundig

kündigære*, kündiger, mnd., M.: nhd. „Kündiger“, Künder, Verkünder, Kundiger, Wahrsager

kündigebōk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis öffentlich verkündeter Verordnungen

kündigeklocke, kündigeklokke*, kundegeklocke, mnd., F.: nhd. Glocke zum Zusammenrufen der Bürgerschaft, Bürgerglocke

kündigen*, kündigent, mnd., N.: nhd. Bekanntmachung

kündigerulle, mnd., F.: nhd. Schriftrolle mit Polizeivorschriften zur öffentlichen Verlesung

kündiginge, kundiginge, kundeginge, kündinne, kündigunge, mnd., F.: nhd. „Kündigung“, Kunde? (F.), Bekanntmachung, Veröffentlichung, Verkündung, Bannverkündigung, Aufkündigung, Aufbietung

kündinge, kundinge, kundige, köndinge, mnd., F.: nhd. „Kündung“, Bekanntmachung, Veröffentlichung, Benachrichtigung, Nachricht, Mitteilung

kune, mnd., Sb.: nhd. eine kleine Werteinheit, eine Münzeinheit, Silbermark

kunft*, F.

künftich, mnd., Adj.: Vw.: s. kümpstich

künftichlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. kümpstichlīk

kunkebīne, F.

kunkel, mnd., M.: nhd. kleines Transportschiff

kunkelfōs, mnd., Sb.: nhd. ?

kunkelfūsen, mnd., sw. V.: nhd. betrügerisch betreiben, intrigieren

kunkeltunne, mnd., F.: nhd. regelmäßig getrunkenes Fass Bier

kunkene***, mnd., Sb.: nhd. Kaninchen

kunkeneshol*, kunkenshol, mnd., N.: nhd. Kaninchenhöhle

kunne (1), mnd., F.: nhd. Zahlmaß (für Lederstücke)

kunne*** (2), mnd., Adv.: nhd. jeder Art? (F.) (1)

künne, kunne, konne, mnd., N., F.: nhd. Abkunft, Herkunft, Abstammung, Stamm (M.), Familie, Geschlecht, Geschlechtsglied

kunnenbēr, mnd., N.: nhd. gesellige Zusammenkunft der Schuhmachergilde

kunnequarte, mnd., F.: nhd. Viertelmaß Wein zur Probe

künneserve*, kunserve, mnd., N.: nhd. Erbgut des Geschlechts

kunnewīn, kunnenwīn, mnd., M.: nhd. Probewein

künningen, küngen, kündgen, mnd., N.: nhd. ein Achtelmaß

kūnsel, mnd., M.: nhd. Anwalt, Advokat

kunst (2), mnd., F.: Vw.: s. kumpst (1)

kunstabel, kunstavel, konstavel, constabel, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Brüderschaft von Patriziern und reichen Bürgern, Veranstalter vornehmer bürgerlicher Festlichkeiten, Sohn des reichen Bürgertums, Junker, junger Lebemann, wolhabender Lebemann, Kronfeldherr des französischen Königs, Konnetabel

kunstabelengelt, mnd., N.: nhd. Zuschuss der Stadtkasse für die Feste der Patrizierbrüderschaft

kunstabelēren*, kunstavelerēn, mnd., sw. V.: nhd. an den Festen der Patrizierbrüderschaft teilnehmen

kunstabelīe*, kunstavelīe, mnd., F.: nhd. Festveranstaltung der Patrizierbrüderschaft

kunstarbēt, kunstarbeit, mnd., M., N., F.: nhd. „Kunstarbeit“, Handwerkstätigkeit, handwerklicher Beruf

künstehēre***, mnd., M.: nhd. „Kunstherr“, Kunst Beherrschender

künstelōs, mnd., Adj.: nhd. „kunstlos“, arm an Kunst seiend, wenig kunstfertig

künstenære*, künstenēr, künstenēre, künstenere, künster, kunster, mnd., M.: nhd. Könner, Wissender, Wissenschaftler, Gelehrter, Arzt, Schwarzkünstler, Zauberer, Magier, Handwerker, Kunsthandwerker, Künstler, Tanzkünstler, Artist

künstenærisch***, mnd., Adj.: nhd. künstlerisch, könnend, wissend, gelehrt

künstenærische*, künstenersche, mnd., F.: nhd. Schwarzkünstlerin, Zaubererin, Zauberin

künstenrīk, mnd., Adj.: nhd. „kunstreich“, reich an Wissen, gelehrt

kunstgelt, künstegelt, mnd., N.: nhd. „Kunstgeld“, Ausgaben für die Wasserschöpfvorrichtung in den Gruben

kunstgrāve, mnd., M.: nhd. „Kunstgraben“, künstlicher Graben (M.)

künstich (1), künstig, mnd., Adj.: nhd. kunstreich, kunstfertig, gelehrt, klug, geschickt, wissenschaftlich gebildet, erfahren (Adj.), schlau, künstlerisch, kunstvoll, wissenschaftlich, handwerklich, künstlich hergestellt

künstich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. kümpstich

künstichhēt*, künstichēt, künsticheit, mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit, Klugheit, Wissen, Weisheit, kunstvolles Werk, gelehrtes Werk

künstichlīk***, mnd., Adj.: nhd. kunstreich, künstlerisch, gelehrt, geschickt, erfahren (Adj.), schlau, künstlich hergestellt

künstichlīken, mnd., Adv.: nhd. kunstreich, kunstfertig, kunstvoll, künstlerisch, gelehrt, geschickt, wissenschaftlich, handwerklich

künstigen, mnd., Adv.: nhd. kunstreich, kunstfertig, kunstvoll, künstlerisch, gelehrt, geschickt, wissenschaftlich, handwerklich

künstiger, künstigere, mnd., M.: nhd. Künstler, künstlerisch Schaffender, Plastiker

künstlīchēt, künstlīcheit, mnd., F.: nhd. Gelehrsamkeit, Weisheit

künstlīk, künstelīk, mnd., Adj.: nhd. künstlich, geschickt, kunstverständig, kunstreich, verständig, gebildet, künstlerisch, kunstvoll, geschickt hergestellt, vom Menschen geschaffen

künstlīke, künstelīke, mnd., Adv.: nhd. künstlich, geschickt, kunstreich, verständig, künstlerisch, gebildet, kunstvoll, vom Menschen geschaffen

künstlīken, künstelīken, mnd., Adv.: nhd. künstlich, geschickt, kunstreich, verständig, künstlerisch, gebildet, kunstvoll, vom Menschen geschaffen

künstlīn, mnd., N.: nhd. „Künstlein“, Kunstgriff, List

kunstmēster, kunstmeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Wasserförderung, Brunnenmeister

kunstpīpære*, kunstpīper, mnd., M.: nhd. „Kunstpfeifer“, Leiter (M.) der Stadtmusik

kunstrīk, mnd., Adj.: nhd. kunstreich, kunstfertig, geschickt, gelehrt, gelehrt verfasst

kunststücke, kunstucke, mnd., N.: nhd. Kunstwerk, Plastik (F.)

kunstvrouwe, mnd., F.: nhd. Schwarzkünstlerin

kunstwerkære*, kunstwerker, mnd., M.: nhd. Künstler

kunt, mnd., Adj.: nhd. „kund“, bekannt

kunte, mnd., F.: nhd. weibliche Scham, Hure

kuntenkē̆rl*, kuntenkērl, mnd., M.: nhd. „Hurenkerl“, Hurensohn?

kuntenschalk, mnd., M.: nhd. Hurenbube, Hurenknecht

kunterbunt, mnd., Adj.: nhd. „kunterbunt“, bunt durcheinander, verwirrt (Haar)

kunterfey, kunterfoy, mnd., N.: Vw.: s. conterfei

kunterfeyen, kunterfoyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. conterfeien

kuntich***, mnd., Adj.: nhd. eckig

küntlīk, kuntlīk, kontlīk, konlīk, mnd., Adj.: nhd. bekannt, offenbar, allgemein bekannt, offenkundig, öffentlich

küntlīken, kündelīken, mnd., Adv.: nhd. bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich

kuntlippe, kuntelippe*, mnd., F.: nhd. Schamlippe

kuntōr, kantōr, kuntoer, kunctor, kumtōr, kumptor, kontōr, korntōr, korntoer, komtōr, kometoer, komptor, mnd., N.: nhd. Kontor, Privatkontor, Schreibtisch, Schreibpult mit Fächern, Schreibschrank, Zähltisch, Pult, großer Behälter zur Aufbewahrung der Geschäftspapiere und Wertgegenstände, großer Koffer, Schrank, Geschäftszimmer, Niederlassung hansischer Kaufleute, Hansehof, Versammlungsraum der Kontorangehörigen

kuntōrdisch, kuntōrtisch, mnd., M.: nhd. „Kontortisch“, Schreibtisch, großer Tisch mit Fächern

kuntōrdȫre*, kuntōrdȫr, mnd., F.: nhd. „Kontortüre“, Türe zum Geschäftszimmer

kuntōrmākære*, kuntōrmāker, kuntoermāker, kumptormāker, kuntōremāker, kontōrmāker, mnd., M.: nhd. Möbeltischler, Tischler für feine Tischlerarbeiten, Tischler für geschnitzte Möbel

kuntōrmākæreambacht*, kuntōrmākerampt, kuntoyrmākerampt, mnd., N.: nhd. Tischlerzunft

kuntōrwerk, kuntoyrwerk, mnd., N.: nhd. feine Tischlerarbeit, verzierte Möbel

kuntschaft, mnd., F.: Vw.: s. kuntschop

kuntschop, kontschop, kundeschop, kunschop, konschop, kuntschap, kuntschup, kuntschaft, mnd., F.: nhd. „Kundschaft“, Kunde (F.), Kenntnis, Kenntnisnahme, Wissen, Nachricht, Botschaft, überlieferte oder durch Anwesenheit erworbene Kenntnis der Rechtslage, Zeugnis, Zeugenaussage, Zeugenbeweis, Zeuge, Gerichtszeuge, Bezeugung, Bestätigung, Beglaubigung, Beurkundung, Gelage zur Bekräftigung eines Kaufvertrags, Anerkennungsgebühr, Gerichtsgebühr, Kennenlernen, Bekanntschaft, Freundschaft, Umgang, Zechgesellschaft, freundschaftliches Beisammensein, Kundschaft im kaufmännischen Sinn?

kuntschoppære*, kuntschopper, kunschopper, konschopper, kuntschapper, kuntschupper, mnd., M.: nhd. Kundschafter, Späher, Agent, Spion, Verräter, Wegführer, Leiter (M.), Kenner der Rechtsverhältnisse, Zeuge

kuntschoppen, mnd., sw. V.: nhd. „kundschaften“, Kundschaft machen, auskundschaften, bezeugen, durch Zeugnis beweisen, sich an jemanden heranmachen Bekanntschaft machen, Freundschaft machen

kuntschopstellen***, mnd., sw. V.: nhd. Gerichtszeugen oder Entlastungszeugen stellen

kuntschopvörhȫren***, mnd., sw. V.: nhd. Zeugen verhören (Untersuchungsrichter)

kǖpære*, kǖper, kueper, kuiper, kupper, mnd., M.: nhd. Küfer, Fassbinder, Böttcher

kūpe, kǖpe, cube, kuppe?, mnd., F.: nhd. Kufe (F.) (2), großes (offenes) Fass, Zuber, Löschwassergefäß

kǖpekære*?, kǖpeker, mnd., M.: nhd. Böttcher

kupias, kupyas, kupygas, mnd., M.: Vw.: s. kubias

kǖpken, kǖpeken*, mnd., N.: nhd. „Küfchen“, kleine Kufe (F.) (2), Fässchen

kuppe, mnd., F.: Vw.: s. kūpe

kuppelen, chuppelen, mnd., Sb.: nhd. Lanze, Spieß (M.) (1)

kǖpvat, mnd., N.: nhd. Kufe (F.) (2), Bottich, Fass in Kufenform

kūr, mnd., M.: Vw.: s. kūre

kūrbrōder, mnd., M.: nhd. Bürger, Einwohner

kurch, kurich*, mnd., Adj.: nhd. auserlesen, ausgezeichnet

kūre, kūre, kuer, chuer, mnd., M.: nhd. Späher, Ausspäher, Wächter, Turmwächter, Turmbläser, Stadtbläser, Spielmann

kūren (1), kǖren*, mnd., sw. V.: nhd. auflauern, ausspähen, ausspionieren, spähend schauen

kūren (2), kǖrent*, mnd.?, N.: nhd. Jägerei, Jagen, Auflauern

küren, küern, mnd., sw. V.: Vw.: s. kȫren (2)

kurēren, cureieren, mnd., sw. V.: nhd. „kurieren“, heilen, bessern

kuresser, kuritzer, mnd., M.: Vw.: s. koritzer

kürft, mnd., M.: Vw.: s. körves

kūrganc, mnd., M.: nhd. unwaidmännisches Jagdgerät

kūrhūs, kuerhūs, mnd., N.: nhd. Wächterhaus, Häuschen, Verschlag, Ausbau zum Ausguck, Erker an einem Wahrturm

kūrisch*, kūrsch, kūrs, mnd., Adj.: nhd. kurisch, aus Kurland stammend

kūrlandisch*, kūrlandesch, kuerlandesch, mnd., Adj.: nhd. kurländisch, aus Kurland stammend

kürmēde, mnd., F.: Vw.: s. kȫremēde

kürnisser, mnd., M.: Vw.: s. koritzer

kurren (1), korren, mnd., sw. V.: nhd. knurren, brummen, ein knurrendes Geräusch von sich geben, gurren, murren, grollen, Widerstand leisten, mürrischen Ausdruck geben

kurren (2), kurrent, mnd., N.: nhd. Murren, Gemurre, Unwille, mürrischer Widerspruch, unwillige Beschwerde

kurrende, mnd., F.: nhd. Kurrende, Laufchor, Chor (M.) (1) von in der Stadt umherziehenden Schülern

kurrendeschȫlære*, kurrendeschȫler, correndenschȫler, mnd., M.: nhd. „Kurrendeschüler“, Chor (M.) (1) von in der Stadt umherziehenden Schülern

kurrērspēl, mnd., Sb.: nhd. ein Glückspiel, eine Art Brettspiel, wohl eine Art Roulette, eine Abart des Schachspiels?

kurrich, mnd., Adj.: nhd. unzufrieden, mürrisch

kurringe, mnd., F.: nhd. Murren, Unzufriedenheit, unwilliger Widerspruch

kurs, mnd., N., M.: Vw.: s. kors

kursāt, mnd., Sb.: Vw.: s. korsīt

kürse, kürsche, mnd., F.: Vw.: s. körse

kürten, mnd., sw. V.: Vw.: s. körten

kurtesān, kurtesāne, mnd., M.: Vw.: s. kortesān

kurtesāne, mnd., F.: Vw.: s. kortesāne

kūrwechtære*, kūrewechtære*, kūrwechter, kuerwechter, mnd., M.: nhd. Turmwächter, Turmbläser, Stadtwächter

kus (1), kuss, mnd., M.: nhd. Kuss, Liebeskuss, Friedenskuss, Judaskuss

kus (2), kues?, mnd., Sb.: nhd. eine Stoffart

küs, kus!, mnd., Interj.: nhd. Lockruf oder Scheuchruf für Geflügel

kǖsch, kǖsche, mnd., Adj.: nhd. keusch, maßvoll, beherrscht, mäßig, enthaltsam, rein, unberührt, unbefleckt, schuldlos, sittsam, makellos, jungfräulich

kusche, mnd., Sb.: nhd. Spielgeld für Weberinnen, Trinkgeld für Weberinnen?

kǖscheke*, mnd., M.: nhd. Keuscher, Eunuch, Kammerdiener

kǖschhēt*, kǖschēt, kǖscheit, kuskheyt, kǖshēt, kǖsheit, kūseheit, mnd., F.: nhd. Keuschheit, Beherrschtheit, Sittsamkeit, untadeliger Lebenswandel, sittliche Reinheit, Jungfräulichkeit, Unberührtheit, geschlechtliche Enthaltsamkeit, eheliche Beständigkeit

kǖschlīk, kǖschelīk, mnd., Adj.: nhd. keusch, rein, unberührt, sittsam, jungfräulich

kǖschlīke, kǖschlīk, mnd., Adv.: nhd. keusch, rein, unberührt, sittsam, jungfräulich

kǖschlīken, kǖschlīken, mnd., Adv.: nhd. keusch, rein, unberührt, sittsam, jungfräulich

kūse, mnd., F.: nhd. Keule, Kolben (als Waffe), Backenzahn, Mahlzahn

kǖseken, mnd., N.: nhd. kleine Keule, Stempel der Lilienblüte

kǖsel, mnd., M.: nhd. Kreisel, Brummkreisel, Brummküsel, Kinderspielzeug, ein Goldschmiedegerät?

kǖseldrīven*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Kreisel treiben“

küselen, küseln, kutzeln, kützeln, kutseln, mnd., sw. V.: nhd. kitzeln

kǖselen (1), kǖseln, mnd., sw. V.: nhd. kreiseln, im Kreis herumwirbeln, sich schnell drehen, herumwirbeln, herumschwenken

kǖselen (2), kǖseln, küselent, kǖselent, mnd., N.: nhd. schnelles Drehen beim Tanz, Herumwirbeln beim Tanz

kūsentant*, kūsentān, mnd., M.: nhd. Backenzahn

küssādel, mnd., M.: nhd. Sattelkissen, Sattel (M.) ohne Baum, Sattel (M.) der nur aus Kissen besteht

kusse, mnd., F.: Vw.: s. kūtze

küsseken, mnd., N.: nhd. Kisschen, kleines Kissen

küssen (2), cyssen, mnd., sw. V.: nhd. küssen, einen Kuss geben, sich den Friedenskuss geben, durch Kuss besiegeln

küssen (3), küssent, mnd., N.: nhd. Küssen, Kuss, Liebesspiel

küssenblat, mnd., N.: nhd. Kissenbezug, Kissendecke

küssenbǖre, kößenbǖre, mnd., F.: nhd. Kissenbezug, Kissenüberzug

küssenstoppære*, küssenstopper, mnd., M.: nhd. „Kissenstopfer“

küssentēke, mnd., F.: nhd. Küssenüberzug, Kissenzieche

küssinge, mnd., F.: nhd. Küssen, Kuss, Liebesbezeugung

küst, mnd., F.: nhd. Satzung, Rechtssatz

küster, mnd., M.: Vw.: s. köstære

kustich***, mnd., Adj.: nhd. kunstreich, kunstfertig, gelehrt, klug, geschickt, wissenschaftlich gebildet, erfahren (Adj.), schlau, künstlerisch, kunstvoll, wissenschaftlich, handwerklich, künstlich hergestellt

kustichhēt*, kustichēt, kusticheit, mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit, Klugheit, Wissen, Weisheit, kunstvolles Werk

kustūm, kustūme, mnd., F.: Vw.: s. kostūm

kūt, mnd., M.: nhd. Wechsel, Tausch, Austausch

kǖt, kǖte, kuyt, mnd., N.?, F.: nhd. Eingeweide, Weichteile, Rogen?, Wade?

kǖtære*, kǖter, kǖtēre, mnd., M.: nhd. Schlachter, Wurstmacher, Eingeweide (kǖt) Verarbeitender, Vieh schlagender und ausweidender Handwerker

kǖtæreambacht*, kǖteramt, mnd., N.: nhd. Schlachterzunft, Schlachterzunftrecht

kǖtærebank*, kǖterbank*, mnd.?, F.: nhd. Fleischbank auf der Eingeweide (kǖt) verkauft werden

kǖtæreblok*, kǖterblok*, mnd.?, M., N.: nhd. Fleischbank auf der Eingeweide (kǖt) verkauft werden

kǖtærebōde*, kǖterbōde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Schlachter (Pl.)

kǖtærebrügge*, kǖterbrügge, mnd., F.: nhd. zum Schlachthaus führende Brücke

kǖtæredōr*, kǖterdōr, mnd., N.: nhd. „Schlachtertor“

kǖtærehof*, kǖterhof, mnd., M.: nhd. Schlachthof

kǖtærehūs*, kǖterhūs, mnd., N.: nhd. Schlachthaus

kǖtæreknecht*, kǖterknecht, mnd., M.: nhd. Schlachtergeselle

kǖtærekōven*, kǖterkōven, kǖterkāven, mnd., M.: nhd. Schlachthaus

kǖtæresingele*, kǖtersingel, kǖterzingel, mnd., F.: nhd. von der Schlachterzunft zu besorgende Befestigungsanlage

kǖtærestōve*, kǖterstōve, kǖterstāve, mnd., M.: nhd. Badestube der Schlachter

kǖtærestrāte*, kǖterstrāte, mnd., F.: nhd. „Schlachterstraße“

kǖtærewische*, kǖterwisch, mnd., F.: nhd. „Schlachterwiese“

kǖtærīe*, kǖterīe, mnd., F.: nhd. Schlächterei

kūte (1), mnd., N.: nhd. Wade?

kūte (2), mnd., Sb.: nhd. ?

kūte (3), mnd., F.?: nhd. weibliche Scham, Hure

kǖtel***, mnd., F.: nhd. Kuttel, Kaldaune, Tiereingeweide

kǖtelbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Schlachter

kǖtelhof*, mnd.?, M.: nhd. Hof in dem Kutteln ausgewaschen werden, Hof in dem Gedärme ausgewaschen werden, Schlachthof

kuten, mnd.?, sw. V.: nhd. sprechen, schwatzen?

kūten (1), kueten, mnd., sw. V.: nhd. tauschen, wechseln, Tauschgeschäft treiben

kūten (2), mnd., N.: nhd. Tauschen, Tausch, Tauscherei, Tauschgeschäfte

kǖten*?, mnd.?, sw. V.: nhd. töten, schlachten

kǖteren, mnd., sw. V.: nhd. schlachten, töten

kǖthof, mnd., M.: nhd. Schlachthof

kǖthȫvel, mnd., M.: nhd. Bauchfluss, Durchfall

kǖthūs, mnd., N.: nhd. Schlachthaus

kutschære*, kutscher, kotscher, kutzscher, kotzscher, mnd., M.: nhd. Kutscher, Reisefuhrmann, Kutschfahrer

kutschdecke, kutzdecke, mnd., F.: nhd. Decke des Reisewagens, Pferdedecke, Woilach

kutsche, kotsche, kusse, kutze, mnd., F., M.: nhd. Kutsche, vornehmer Reisewagen, Equipage

kutschen, mnd., sw. V.: nhd. kutschieren, fahren

kutschendecke, kutzendecke, mnd., F.: nhd. „Kutschendecke“, Decke des Reisewagens, Pferdedecke, Woilach

kutschenknecht, kotschenknecht, mnd., M.: nhd. „Kutschenknecht“, Kutscher, Kutschfuhrmann

kutschklöppære*, kutschklöpper, kotsklöpper, mnd., M.: nhd. „Kutschklepper“, Kutschpferd

kutschrock, kotzrock, mnd., M.: nhd. Mantelrock des Kutschers

kutschwāge, kutzwāge, kotswāge, kutzwagen, mnd., F.: nhd. „Kutschwagen“, Kutschenwagen, vornehmer Reisewagen, Prunkwagen

kutte (1), mnd., F.: nhd. Kutte, Mönchskutte, Nonnenkraut

kutte (2), mnd., F.: nhd. weibliche Scham, Hure

kutte (3), mnd., F.: nhd. ein Feingebäck

kuttenklēt*, kuttenklet, kuttenklot, mnd., N.: nhd. Kuttenkleid, ein Wollstoff; Q.: Lüb. UB. 7, 717

kūtz, mnd., M.: nhd. Kauz, kleine Eule

kūtzbedde, mnd., N.: nhd. Bettstelle, Wandbett

kutze, mnd., F.: Vw.: s. kutsche

kūtze, kusse, kuße, mnd., F.: nhd. Bettstelle, Wandbett

kützelen*, kützeln, kutseln, mnd., sw. V.: Vw.: s. kǖselen

kützich, kützeck, mnd., Adj.: nhd. im Eingeweide verdorben

kǖtzken, mnd., N.: nhd. Käuzchen

kūve***, mnd., F.: nhd. „Wanne“, Kufe (F.) (2)

kǖvel, mnd., N.: nhd. Kübel, hölzernes Maßgefäß; Q.: Lüb. UB. 19 119

kǖven, kūven, kuven, kǖven, kuffen, mnd., N.: nhd. Kufe (F.) (2), Kübel, großes längliches Holzgefäß, Bottich, Badekufe, Futtertrog, Schlachttrog, offenes Fass, Bierfass, Braukübel

kǖvenbant, kuffenbant, mnd., N.: nhd. „Kufenband“, Band um eine Kufe (F.) (2)

kǖvenbat, kuffenbat, mnd., N.: nhd. Bad in hölzerner Wanne, Bad in einer Kufe (F.) (2)

kǖvenbindære*, kǖvenbinder, kuffenbinder, mnd., M.: nhd. Kufenbinder (ein Familienname)

kǖvenmākære*, kǖvenmāker, kuffenmāker, mnd., M.: nhd. „Kufenmacher“, Böttcher

kǖvenstaf, kuffenstaf, mnd., N.: nhd. „Kufenstab“, Daubenholz für Kufen

labben, mnd., sw. V.: nhd. „lappen“, besudeln, verunreinigen, schlabbern, lecken, unappetitlich essen bzw. trinken, überschlucken, abschöpfen

laborēren, mnd., sw. V.: nhd. arbeiten, sich mühen, wirken

labūr, labûr, mnd., F.: nhd. Arbeit, Mühsal

lac, mnd., Sb.: Vw.: s. lak (2)

lach (1), lagh*, mnd., N.: nhd. Lager, Lage, Gelegenheit, Schicksal, Lagerstätte, Leiche?, Bett, Sterbebett, Ehebett (Bedeutung örtlich beschränkt), Landstück, Parzelle, Hofstelle, Gelage, Gastmahl, Festlichkeit, Festversammlung, gesellige Zusammenkunft, Trinkgelage, Festgesellschaft, Zechgesellschaft, Zechrunde, Bruderschaft, Gilde

lach (2), lag, lōch, lov, mnd., N.: nhd. Gesetz, Statut, gesetzmäßige Willenserklärung, festgelegtes Recht, Festsetzung, rechtliche Zustimmung; Q.: Oldenb. UB. 8, 37

lach (3), mnd.?, N.: nhd. Lachen (N.)

lachbēden, lachbeden, lagbēden, lawbēden*, mnd., st. V.: nhd. gesetzmäßig zum Verkauf ausbieten, jemandem zu Vorkaufsrecht anbieten

lachbēdinge, mnd., F.: nhd. öffentliches gerichtliches Aufgebot von Land das zum Verkauf bzw. der Auflassung vorausgehen muss

lachbōk, lāgebōk, lōchbōk, logbōk, loobōk, lōbōk, lōchbōk, lōwbōk, lōvbōk, mnd., N.: nhd. Gesetzbuch für jütisch-schleswigisches Recht, von Waldemar II. erlassenes jütisches Gesetzbuch

lachbrōder, lāchbrōder, låchbrōder, mnd., M.: nhd. Gelagsbruder, Mitglied einer Trinkbrüderschaft, Teilnehmer eines Festgelages, Trinkgenosse, Zechbruder, Angehöriger einer Bruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Gildebruder (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Hztm. Schleswig

lachdach, lagedach, lāgedach, lāgdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, am Gerichtstag angestellte Klage, Gerichtstermin, gerichtlich festgesetzter Termin, Schuldtermin, Schuldforderung vor Gericht (N.) (1), Getränk bei Versammlungstag; Q.: Nyrop 1, 194

lachdrinken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. trinken bei einem Versammlungstag

lachdrinken* (2), lachdrinkent, mnd., N.: nhd. Trinken bei Versammlungstag, festliche Zusammenkunft der Gilde

lachdrunk, mnd., M.: nhd. Getränk bei Versammlungstag, festliche Zusammenkunft der Gilde

lachelīk, lachelik, lachlīk, laechlīk, mnd., Adj.: nhd. lachend, lächelnd, lächerlich, fröhlich, zum Lachen geneigt

lachelīken, mnd., Adv.: nhd. lachend, lächelnd, lächerlich

lachen (1), lachchen, lachgen, lagghen, mnd., sw. V.: nhd. lachen, laut lachen

lachen (2), lachent, mnd., N.: nhd. Lachen (N.), Gelächter

lachen (3), mnd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen; Q.: Chr. d. d. St. 31, 254

lāchen, mnd.?, sw. V.: nhd. tadeln ?

lachent*, lachende, mnd.?, Adj.: nhd. frei sorgend, ungezwungen

lachewōrt, mnd., F.: nhd. Spottrede

lachhaftich*, lachaftich, mnd., Adj.: nhd. lachhaft, lächerlich, lächelnd, fröhlich

lachhēvede*?, lachhevt, lagheft, lawhēvt, lachheffd, lachhaeffd, lachheffwit, lachevt, lōghēvt loughēvt, laughēt, mnd., N.: nhd. gesetzliches Eigentumsrecht nach drei Jahren, unangreifbares bzw. gewohnheitsrechtliches Besitzrecht

lachhēven (1), lahēven, mnd., sw. V.: nhd. Nachweis des Besitzrechts führen, Besitzrecht gerichtlich anerkennen

lachhēven (2), lachhēvent, mnd., N.: nhd. Nachweis des Besitzrechts

lachhevt, mnd., N.: Vw.: s. lachhēvede

lachinge, mnd., N.: nhd. Lachen (N.), Gelächter

lachkanne, mnd., F.: nhd. Festmahlkanne, für das Gildegelage bestimmte Kanne

lachlīk (1), mnd., Adj.: nhd. mit einer Lage versehen? (Adj.)

lachman, lōchman, mnd., M.: nhd. Dingmann, rechtskundiger Gerichtsbeisitzer

lachmannesdōm*, lachmansdōm, mnd., N.: nhd. Stellung bzw. Amt des Gerichtsbeisitzers

lachrecht*, lōchrecht, lōhrecht, mnd., N.: nhd. im jütischen Gesetzbuch enthaltenes Recht

lachsȫken (1), laghsȫken, lachsoken, mnd., sw. V.: nhd. in Prozess anklagen, vor dem rechtmäßigen Gericht (N.) (1) verfolgen, gerichtlich überführen

lachsȫken* (2), lachsȫkent, mnd., N.: nhd. gerichtliche Ansprache

lachstēde, mnd., F.: nhd. „Gelagestätte“, Wirtshausgrundstück; Q.: Zerbster Chr. 82

lacht***, mnd., F.: nhd. Lager, Gelage, Gastmahl

lachte***, mnd., N.: nhd. Lager, Gelage, Einlage

lachter, mnd., N.: nhd. Schimpf

lachtǖgen*, lachtugen, lōchtǖgen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich bezeugen, nach dem Gesetz bezeugen bzw. erklären

lachvellen***, mnd., sw. V.: nhd. im Prozess unterliegen

lachvellet, laghvellet, lachvelt, lōwvelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Prozess unterlegen

lachvest, lachvast, lāgevest, lōwvest, mnd., Adj.: nhd. gesetzesfest, vertrauenswürdig

lack (1), mnd., N., M.: Vw.: s. lak (1)

lack (2), mnd., Adj.: Vw.: s. lak (4)

lacke (1), mnd., F.: Vw.: s. lāke (1)

lacke (2), mnd., F.: Vw.: s. lāke (2)

lacke (3), lake, mnd., F.: nhd. Lack, Lackfarbstoff

lackei, mnd., M.: Vw.: s. lakei

lacken (1), mnd., N.: Vw.: s. lāken (1)

lacken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. lāken (2)

lackerich, mnd., Adj.: nhd. fehlerhaft, mangelhaft, durchlöchert?

lacrisse, lacrissie, lacricie, lacriscie, lackritz, lackerisse, leckrisse, leccritcze, leckerisse, leckeritze, mnd., F.: nhd. Lakritze, Süßwurz, gehärteter Saft der Süßwurz

lacrissensap, mnd., N.: nhd. Lakritzsaft, gehärteter Saft einer Heilpflanze (Süßwurz?)

lāctūārium***, lactūārium***, mnd., N.: nhd. Latwerge, breiige Arzneimischung, Dicksaft

lactūk, lactūke, mnd., F.: nhd. Salat, Gartensalat

lactūksāt, mnd., N.: nhd. Salatsame (als Arzneimittel), Salatsamen (als Arzneimittel)

lacwerie, lacwerge, lactwarige, laquarie, lackquarde, latwerg, leckerwarte, mnd., N.: nhd. Latwerge, breiige Arzneimischung, Dicksaft

lādære*, lāder, mnd., M.: nhd. Lader, Einlader, Einladender, Hochzeitsbitter, Aufseher über die Verladung, Stauer

lādærebōve, lāderbōve, mnd., M.: nhd. „Laderbube“, Ladearbeiter

lādærelīne*, lāderlīne, mnd., F.: nhd. Leine, Tau (N.) zum Verladen

ladder, mnd., N.: Vw.: s. ledder (1)

ladderen*, laddern, mnd., Adj.: Vw.: s. ledderen (1)

laddich, mnd., Adj.: Vw.: s. leddich

lāde (2), mnd., F.: nhd. Ladung, Fuhre

lāde (3), mnd., M.: nhd. Lade, Auslagebrett, Verkaufsstand

lāde (4), mnd.?, F.: Vw.: s. lōde (1)

lādebrēf, ladebrēf, mnd., M.: nhd. Ladebrief, schriftliche Vorladung, Aufforderungsschreiben, Gildebrief

lādehof, mnd., M.: nhd. Wirtschaftshof, Vorwerk eines Gutes; Q.: N. staatsb. Mag. 6, 230

lādeīsern*, lādeīseren, lādīseren, mnd., M.: nhd. „Ladeeisen“, eiserner Stock zum Laden (N.) (1) der Feuerwaffe; Q.: Ch. d. d. St. 6, 258

lādeke, ladeke, lādike, laddeke, lēdeke, loddeke, lōdeke, lödike*, löddike*, lattik, latik, lattuke, latuk, mnd., F.: nhd. Lattich, ein Salat, eine Heilpflanze, eine Arznei

lādeken, lēdeken, mnd., N., F.: nhd. Lädchen, verschließbares Kästchen, kleine Truhe; Q.: Lüneb. Museumsber. 5/6 75

lādekenblat, mnd., N.: nhd. Lattichblatt

lādekensāt, laddekensāt, lattichsāt, mnd., F.: nhd. Lattichsame (als Arznei), Lattichsamen (als Arznei)

lādekenschichtære*, lādekenschichter, mnd., M.: nhd. eine von Lattich abgeleitete Arznei

lādekenwinkel, mnd., M.: nhd. „Lattichwinkel“, (als Flurbezeichnung); Q.: Grimm Weist. 3, 87

lādemākære*, lādemāker, lādenmāker, mnd., M.: nhd. Lafettenmacher, Geschützbauer

lāden (3), mnd., N.: nhd. Laden (N.) (2), Ladung (F.) (2), Vorladung

lādenholt, mnd., N.: nhd. Holz für Geschützlafetten

lādenkēdene*, lādenkēde, lādenkedde, mnd., F.: nhd. Kette an einem Behälter; Q.: Nd. Kb. 39 108

lādenkrūt, ladenkrūt, mnd., N.: nhd. „Ladenkraut“, billiges Konfekt, in Laden (F. Pl.) bzw. Kisten aufbewahrtes Gewürz

lādenmākære*, lādenmāker, mnd., M.: nhd. „Ladenmacher“, Lafettenmacher, Geschützbauer

lāderlīne, mnd., F.: Vw.: s. lādærelīne

lādeschüffel, lādeschüffele, mnd., F.: nhd. „Ladeschaufel“, Pulverschaufel für Vorladegeschütze

lādevorke, mnd., F.: nhd. Gabel als landwirtschaftliches Gerät zum Aufladen

lādinge (1), mnd., F.: nhd. „Ladeforke“, Ladung (F.) (1), Schiffsladung, Fracht, Belastetsein, Beschwertheit; Q.: Meckl. Jb. 1, 82

lādingesbrēf, mnd., M.: nhd. „Ladungsbrief“, schriftliche Vorladung

ladunkel, mnd., F.: Vw.: s. lātdünkel

ladünklīk (1), Adj.

ladünklīk (1), ladunklīk, mnd., Adv.: Vw.: s. latdünkellīk (2)

laf, mnd., N.: nhd. Lab, Kälbermagen, Mittel zum Säuern der Milch

lafemmer, mnd., M.: nhd. „Labeimer“, Eimer für Lab

laffe, mnd., M.: nhd. Laffe, törichter Mensch, alberner Mensch

lāfnisse, mnd., F.: Vw.: s. lāvenisse

lafsak, mnd.?, M.: nhd. „Sack mit Lab“, Blase mit Lab

lāge (1), lage, mnd., F.: nhd. Lage, Stelle, Ort, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Schicht, Gelegenheit, Gelage, lauerndes Liegen, heimliche Nachstellung, Hinterhalt

lāge (2), mnd., F.: nhd. Fässchen, Lägel, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder, Tönnchen

lāgebēr, mnd., N.: nhd. Gildebier; Q.: Flensburg

lāgedrank, mnd., M.: nhd. Trinken bei Versammlungstag, festliche Zusammenkunft der Gilde

lāgeholt, mnd., N.: nhd. geschichtetes Holz?; Q.: Hamb. KR. 6 33

lāgel, mnd., N.: nhd. Fässchen, Lägel, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder, Tönnchen

lāgeleggære*, lāgelegger, mnd., M.: nhd. Verfolger, Nachsteller

lāgeleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. verfolgen, Hinterhalt legen, Nachstellungen bereiten

lāgelegginge, mnd., F.: nhd. Hinterhalt, heimtückische Nachstellung

lāgeman, mnd., M.: nhd. Dingmann, rechtskundiger Gerichtsbeisitzer

lāgemannesdōm*, lāgemansdōm, mnd., N.: nhd. Stellung bzw. Amt des Gerichtsbeisitzers

lāger, mnd., M.: nhd. Lager, Liegestatt, Bettstatt

lāgeren, mnd., sw. V.: nhd. lagern, niederlegen

lāgerholt, mnd., N.: nhd. Windbruch, Abfallholz in den Waldungen, Sammelholz, Leseholz

lāgerplāze*, lāgerplatz, mnd., M.: nhd. „Lagerplatz“, Feldlager

lāgesbrōder*, mnd.?, M.: nhd. „Gelagebruder“, Zechgenosse

lāgich***, mnd., Adj.: nhd. „lagig“

lāginge***, mnd., F.: nhd. „Lage“

lahentūn, mnd.?, M.: nhd. Zaun aus lōn (Ahorn oder Alhorn)

lak (1), lack, mnd., M., N.: nhd. Fehler, Mangel, Gebrechen, Makel, Tadel

lak (2), lac, mnd., Sb.: nhd. Lack (wohl als Farbstoff)

lak (3), mnd., Adj.: nhd. schlaff, lose, nicht fest, baufällig, unansehnlich

lak (4), lack, mnd., Adj.: nhd. leck, durchlässig, undicht

lake, mnd.?, Sb.: nhd. ein Gewürz?

lāke (1), lacke, mnd., F.: nhd. Lache (F.) (1), Sumpf, sumpfige Wiese, kleines seichtes stehendes Gewässer, mit Wasser gefüllte Vertiefung im Wiesengelände, Sumpfwiese, langsam fließendes Gewässer, Seitenarm, Abfluss eines Sumpfgeländes, zur Fischerei nutzbarer Wasserlauf

lāke (2), lacke, mnd., F.: nhd. Lake, Salzbrühe, starkes Salzwasser, Salzbrühe zum Einpökeln des Herings, Lauge (Bedeutung örtlich beschränkt), Farbstoff (Bedeutung örtlich beschränkt)

lakei*, lakey, lackei, mnd., M.: nhd. „Lakai“, niederer fürstlicher Diener

lāken (2), lacken, mnd., sw. V.: nhd. verachten, tadeln, gering achten, kritisieren

lāken (3), mnd.?, sw. V.: nhd. abnehmen, weniger werden

lākenberēdære*, lākenberēder, lākenbereider, mnd., M.: nhd. „Lakenbereiter“, Handwerker der als letzter Bearbeiter das Rauhen und Scheren (N.) des Tuches besorgt, Tücher Krimpender

lākendōk, lākenedōk, mnd., M.: nhd. Tuch aus Leinen (N.) oder Wolle das für geringe Kleidungsstücke verwendet wird

lākenesdōk*, lākendōk, mnd., M.: nhd. Tuch aus Leinen (N.) oder Wolle das für geringe Kleidungsstücke verwendet wird

lākenesklēt*, lākensklēt, lākenskleit, mnd., N.: nhd. Tuchanzug, Leinenanzug

lākeneswambois*, lākenswams, mnd., N.: nhd. Oberkleid aus Leinen (N.)

lākengespan*, mnd.?, N.: nhd. Lakenrahm?, Wandrahm?, Lakenrahmen?

lākenlenge, mnd., F.: nhd. „Lakenlänge“, Länge zweier Lakengrößen

lākenmākære*, lākenmāker, lākemāker, mnd., M.: nhd. „Lakenmacher“, Tuchmacher, Tuchhersteller, Handwerker der insbesondere das Weben und Bleichen des Stoffes zu besorgen hat

lākenmēkære*, lākenmēker, mnd., M.: nhd. „Lakenmächer“, Tuchmacher, Tuchhersteller, Handwerker der insbesondere das Weben und Bleichen des Stoffes zu besorgen hat

lākenmēkærinninge*, lākenmēkerinninge, mnd., F.: nhd. Tuchmacherinnung

lākenmētære*, lākenmēter, mnd., M.: nhd. „Lakenmesser“ (M.), vereidigter städtischer Beamter für das Ausmessen und Versteuern des Tuches

lākenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Lakenpfennig“, Einkunft für Kleidung

lākenschērære*, lākenschērer, mnd., M.: nhd. Tuchscherer

lākenschēre, mnd., F.: nhd. Schere zum Zerschneiden des Tuches

lākensnīdære*, lākensnīdere, lākensnīder, mnd., M.: nhd. „Lakenschneider“, Tuchschneider

lākenstoppære*, lākenstopper, mnd., M.: nhd. „Lakenstopfer“? (eine Gewerbebezeichnung)

lākenstrīkære*, lākenstrīker, mnd., M.: nhd. Lakenstreicher der die Aufsicht darüber führt dass die Laken (N. Pl.) ihre gehörige Länge haben, vereidigter städtischer Beamter für die letzten Tätigkeiten bei der Tuchherstellung

lākentins, mnd., M.: nhd. Abgabe des Walkers an die Weber

lākentouwe, mnd., N.: nhd. Webstuhl für Leinwand

lākentūn, mnd., M.: nhd. Grenzzaun

lākenwant, mnd., N.: nhd. Leinenkleid

lākenwardein, mnd., M.?: nhd. Tuchwardein, Aufseher über die Tuchherstellung

lākerēde, lākereide, mnd., F.: nhd. Walkmühle?, Mühle in der Laken (Pl.) fertig gemacht werden

lakhēt, lakheit, mnd., F.: nhd. Leckheit, Undichtigkeit, Leckschlagen

lākinge, mnd., F.: nhd. Abnahme, Verminderung, Verlust, Mangel, Schwund

lakmāl, mnd., N.?: nhd. Fleck, fehlerhafte Stelle

lakrēp, lakreip, mnd., N.?: nhd. Tau (N.) aus Riedgras, aus Schilf gedrehtes Tau (N.), Leesch?

lallen, mnd., sw. V.: nhd. lallen, beschwert oder unverständlich sprechen

Lamberteslēschop*, Lambertslētschap, Lambertsleitschap, mnd., ON: nhd. Münster

lāme, mnd., M.: nhd. Lahmer, Hinkender

lāmede, laemte, mnd., F.: nhd. Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat

lāmelse, mnd., F.: nhd. Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat

lāmen (1), mnd., sw. V.: nhd. lähmen, lahm machen, zum Krüppel schlagen, hilflos machen

lāmen (2), mnd.?, N.: nhd. „Lahmen“, Gebrechen?

lamken, lambken, mnd., N.: nhd. Lämmchen, Lamm, unschuldiges Lamm, Opferlamm, Schäfchen, Gerechter zur rechten Hand im jüngsten Gericht (N.) (1)

lammāge, mnd., M.: nhd. Lammmagen

lammer..., mnd., Sb. (Gen. Pl.): nhd. „Lämmer...“

lammerisch*, lammersch, lamersch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch

lammerkaldūne*, lammerkoldūne*, mnd., F.: nhd. „Lämmerkaldaune“, beim Schlachten von Schaflämmern anfallende Innerei

lammerknecht, mnd., M.: nhd. Schlachtergeselle der den Einkauf der Osterlämmer besorgt

lammertēgede, lammertēgende, lammerteynde, mnd., M.: nhd. „Lämmerzehnt“, in Schaflämmern zu zahlende Abgabe, für Schaflämmer zu zahlende Abgabe

lammerwulle, mnd., F.: nhd. „Lämmerwolle“, feine Wolle von Schaflämmern (im Frühsommer geschoren)

lammesblōt, mnd., N.: nhd. Lammblut, Lammsblut, Blut vom geschlachteten Schaflamm, Blut vom Passahlamm

lammesbrāde, mnd., M.: nhd. Lammbraten, Lammsbraten

lammesbūk, mnd., M.: nhd. Lammbauch, Lammsbauch, Bauchfleisch vom Schaflamm

lammeshȫvet, mnd., M.: nhd. Lammkopf, Lammskopf

lammeslēver, mnd., F.: nhd. Lammleber, Lammsleber

lammessīde, mnd., F.: nhd. Lendenfleisch vom Lamm

lammesvlēsch*, lamsvlēsch, lamsvleisch, mnd., N.: nhd. Lammfleisch, Lammsfleisch, Fleisch vom jungen Hammel, Krankenkost

lammisch*, lammesch, mnd., Adj.: nhd. zum Lamm gehörig, Lamm...

lampacie, mnd., Sb.: nhd. Grindwurz, Sauerampfer

lampe, mnd., F., M.: nhd. Lampe, Leuchte, Beleuchtungsgerät mit Öl, Altarlampe, ewige Lampe

Lampe, mnd., M.?: nhd. „Lampe“ (ein Zuname), Kurzform des PN Lamprecht, Name des Hasen im Reinke Vos

lampenmākære*, lampenmāker, mnd., M.: nhd. „Lampenmächer“, Lampenmacher, Lampenhersteller

lampenmēkære*, lampenmēker, mnd., M.: nhd. Lampenmacher, Lampenhersteller

lampenȫlie, mnd., N.: nhd. Lampenöl

lampenstickære*, lampensticker, mnd., M.: nhd. Lampenlöscher

lamperor, mnd., M.: nhd. Kaiser?, Imperator?

lampēte, mnd., F.?: nhd. Lampe, hölzerner Leuchter

lampēteken*, lampētken, mnd., N.: nhd. Lämpchen

lamprēde, lampreide, mnd., N.: nhd. Lamprete, Flussneunauge, ein Speisefisch

lamsmāschin*, lamsmāschen, mnd., Sb.: nhd. als Pelzwerk zugerichtetes gekräuseltes Lammfell?

lamsmāschinspek*, lamsmāschenspek, mnd., M.?: nhd. Speck von Lammfleisch

lamsüchtich, mnd., Adj.: nhd. gichtbrüchig

lamvel, lampvel, lanvel, mnd., N.: nhd. Lammfell, Fell vom Schafslamm, Pelzbekleidung, Pelzfutter

lamvlēsch, lamvleisch, mnd., N.: nhd. Lammfleisch, Fleisch vom jungen Hammel, Krankenkost

lamwulle, mnd., F.: nhd. „Lammwolle“, feine Wolle von Schaflämmern (im Frühsommer geschoren)

lanc (2), lank, lange, mnd., Adv.: nhd. längs, langdauernd, lange Zeit, längst

lanc (3), lank, mnd., Präp.: nhd. entlang

lancbanklāken, mnd., N.: nhd. lang über eine Bank zu legendes Laken (N.) oder Tuch; Q.: Nd. Jb. 43 75

lancbarden, lankbarden, lambarden, lankbarts, mnd., M.: nhd. Lombardei, Langobarden

lancbardisch*, lancbartsch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch

lancbēdich, lancbeidich, lankbeidich, mnd., Adj.: nhd. lange wartend, langmütig, geduldig

lancbēr, mnd., N.: nhd. eine Biersorte in Hamburg

lancberdære*, lancberdere, mnd., M.: nhd. Lombarde, Langobarde

lancberden, mnd., M.: nhd. Lombardei, Langebarden

lancberdisch*, langeberdisch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch

lancberisch*, lancbersch, lantbersch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch

lancbrōt, langebrōt, mnd., N.: nhd. langes bzw. groß geformtes Brot

lancbrügge, mnd., F.: nhd. Brücke zum Totenreich

lancbrūw, lancbrū, mnd., N.: nhd. eine Biersorte in Hamburg

lancdǖrich, mnd., Adj.: nhd. langdauernd

lanchaftich, lancaftich, lankaftich, mnd., Adj.: nhd. länglich, in der Länge ausgedehnt

lanchāke, mnd., M.: nhd. langgezogener Haken (M.)?

lanchalich*, lankhalich, lankholich, lanchōlich, mnd., Adj.: nhd. länglich ausgehöhlt

lanchalset, mnd., Adj.: nhd. langhälsig

lanchēlde, lankhelde, mnd., F.: nhd. Länge

lanchelvet, lankhelvet, mnd., Adj.: nhd. langgestielt, mit langem Stiel versehen (Adj.)

lanchērdich, lankherdich, mnd., Adj.: nhd. lange dauernd

lanchēt, lancheit, lankheit, mnd., F.: nhd. „Langheit“, Länge, Langsamkeit, Verzögerung, Hinhalten, Unbeweglichkeit

lancholwort***, mnd., F.: nhd. „Langhohlwurz“, Osterluzei

lancholwortpulver*, lanchōlwortpulver, mnd., N.: nhd. „Langhohlwurzpulver“, zerstoßene Pflanzenteile der Osterluzei (langer Hohlwurz); Q.: Garde der Suntheit 1492 b 3r

lancköppen, mnd., Adj.: nhd. langschädelig; Q.: Quaer. civ. Emed

lanckōrn, mnd., N.: nhd. „Langkorn“; Q.: Nd. Jb. 43, 75

lanckrīgich, lanckrigghech, mnd., Adj.: nhd. nachtragend; Q.: Brem. Arzneib. 36

lanckrǖde, mnd., N.: nhd. „Langkraut“, Stangenzimt

lanclāken, mnd., N.: nhd. in die Länge gemessenes Laken (N.) oder Tuch; Q.: Nd. Jb. 38, 108

lanclēflīk*, lanclēvlīk, lanklevelich, mnd., Adj.: nhd. langlebig, langandauernd

lanclēvich, lanclīvich, lanklevich, mnd., Adj.: nhd. langlebig, lange lebend, lange dauernd

lanclīk***, mnd., Adj.: nhd. langsam

lanclīken***, mnd., Adv.: nhd. langsam

lancmȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. langmütig, geduldig

lancmȫdelīke, mnd., Adv.: nhd. langmütig, geduldig

lancmȫdich, lankmodich, mnd., Adj.: nhd. langmütig

lancmȫdichhēt*, lancmȫdichēt, lancmȫdicheit, mnd., F.: nhd. „Langmütigkeit“, Langmut, Geduld

lancnāsich, mnd., Adj.: nhd. „langnasig“, langnäsig

lancnēsich, mnd., Adj.: nhd. langnäsig

lancpūst, mnd., N.: nhd. längliches Kissen; Q.: Rost. Beitr. 5 391

lancrecht?, mnd., N.: nhd. Hochgericht; Q.: Hunsinger Landrecht, vgl. B.-C. Nr. 2754

lancrouwesam*, lancrouwsam, mnd., Adj.: nhd. für lange Zeit unangefochten (rechtlich)

lancsālich, mnd., Adj.: nhd. lange glücklich; Q.: Oldenb. UB. Nr. 3 279

lancsā̆m (1), lanksam, lanksem, lanksum, mnd., Adj.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, langmütig

lancsā̆m (2), lanksam, lanksem, lanksum, lancsåm, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich

lancsāmich, lanksamich, mnd., Adj.: nhd. langsam

lancschōf, mnd., N.: nhd. „Langschaub“, Bündel von langhalmigem Stroh

lancsēme, lancseime, mnd., Adv.: nhd. langsam

lancsēmen, lanksemen, lanksumen, lancseimen, mnd., Adv.: nhd. langsam

lancsēnewōlt, mnd., Adj.: nhd. länglich-rund

lancslacht, mnd., F.: nhd. ein Fleischstück vom Schlachtvieh; Q.: Nd. Kbl. 13 43

lancsnāvel, mnd., M.: nhd. Langschnabel

lancstērt, mnd., M.: nhd. Langschwanz, Pferd; Q.: Nd. Kbl. 21 20

lancsummen, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich

lancvērdich, lankverdich, mnd., Adj.: nhd. langsam fertig, träge, schwer beweglich

lancwachten***, mnd., sw. V.: nhd. lange ausharren

lancwachtent*, lancwachtende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lang ausharrend

lancwāgen, lankwagen, langewāgen, mnd., M.: nhd. „Langwagen“, lange Stange bzw. Stück Holz womit der Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird

lancwāgenschot, mnd., N.: nhd. auf den Verbindungsbaum gelegtes Wagenbrett

lancwant, lankwant, mnd., N.: nhd. in die Länge gemessenes Tuch

lancwārent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. langdauernd

lancwārich, lankwārich, mnd., Adj.: nhd. langdauernd, langjährig, dauernd

lancwārt*, lancwart, mnd., F.: nhd. Stange, Stück Holz womit das Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird; Q.: Grimm Weist. 3 56

lancwēde, mnd., F.: nhd. „Langweide“, lange Stange, Stück Holz womit das Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird

lancwēr, mnd., N.: nhd. eine Art von Fischwehr?

lancwērich, mnd., Adj.: nhd. langdauernd, langjährig, dauernd

lancwērichhēt*, lancwērichēt, lancwēricheit, mnd., F.: nhd. Ausdauer

lancwīlich (1), lankwilich, mnd., Adj.: nhd. langweilig, langdauernd

lancwīlich (2), lankwilich, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd

lancwirich, mnd., Adj.: nhd. „langwierig“, langdauernd, langjährig, dauernd

lancwirichhēt*, lancwirichēt, lancwiricheit, mnd., F.: nhd. Ausdauer

lancworpel, lankworpel, mnd., Adj.: nhd. länglich

land*, mnd., N.: Vw.: s. lant

landære***, lander***, mnd., M.: nhd. „Länder“ (M.), Bewohner

landærīe*, landerīe, mnd., F., N.: nhd. Länderei, Landbesitz, Grundstück, Ackerstück, nutzbare Bodenfläche; Q.: Osnabr. Gqu. 2 56

landeken, mnd., N.: nhd. kleinerer Landbezirk, Territorium einer kleinen Stadt

landen, mnd., sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land kommen, anlanden, an Land schaffen, antreiben, sich dem Land nähern, verlanden

landes***, mnd., Adv.: nhd. zulande, ins Land

landesarbēt, landesarbeit, mnd., F.: nhd. „Landesarbeit“, in der Gegend übliche Arbeit

landesbrēf, mnd., M.: nhd. „Landesbrief“, Schuldverschreibung

landesdach, landtsdach, mnd., M.: nhd. „Landestag“, Gerichtstag und Versammlungstag der oberen Stände eines Landes, allgemeine Landesversammlung

landesdinc, mnd., N.: nhd. Landgericht, Gericht (N.) (1) der Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks, Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.) (1) für alle ländlichen Bewohner

landesdȫmære*, landesdȫmer, mnd., M.: nhd. oberster Richter der Landesversammlung

landesende, mnd., N.: nhd. „Landesende“, Stück Land, Landschaft

landeshēre, landshēre, mnd., M.: nhd. Eigentümer des Grundes, Grundeigentümer, Grundherr, Landesherr, vornehmster Vasall in einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausübt, Verpächter von Grundeigentum, zur Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr

landesknecht, lantsknecht, lantzknecht, lanzkecht, lanstknecht, landsknecht, mnd., M.: nhd. Landsknecht, Söldner, Bewaffneter zu Fuß, Unterbeamter der Landvögte, ländlicher deutscher Verwalter eines Gutsbezirks, Amtmann

landeskōpenschop, mnd., F.: nhd. Überlandhandel; Q.: Hans. UB. 11 429

landesman, lantzman, landsman, mnd., M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks, Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann

landesmannisch***, mnd., Adj.: nhd. landsmännisch, den Landesmann betreffend

landesmannische*, landesmansche, lanßmansche, mnd., F.: nhd. Landsmännin

landesnōt, mnd., F.: nhd. „Landesnot“, allgemeiner Notstand; Q.: Lüb. UB. 9 178

landesōrdeninge, mnd., F.: nhd. Landesordnung, Landeskirchenordnung

landesrāt, mnd., M.: nhd. Rat des Landes, vom Landesherrn mit der Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte beauftragtes Gremium

landesschattinge*, landeschattinge, mnd., F.: nhd. Auferlegung einer allgemeinen Landessteuer

landesvörste, landesfürste, landsvörste, mnd., M.: nhd. „Landesfürst“, Herrscher eines Landes, Herzog, Bischof

landesvrouwe, landsvrūwe, mnd., F.: nhd. „Landesfrau“, Landbewohnerin, Fürstin, Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau

landeswēringe, mnd., F.: nhd. Landeswährung der Münze

landewārt, mnd., Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste

landewērdes*, landewerdes, mnd., Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste

landewērt, mnd., Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste

landich***, mnd., Adj.: nhd. landig

landinge***, mnd., F.?: nhd. Land?

landisch***, landdesch?, mnd., Adj.: nhd. ländisch

landung, mnd., F.: nhd. Treppengeländer; Q.: Techen Ribnitz 181

lāne, lahne, lahn, lone, mnd., F.: nhd. schmaler Weg, Viehtrift, Weg am Seedeich

lange (1), mnd., F.: nhd. Lende; Q.: Driessen Mon. Gron. 3 616

lange (2), mnd., M.: nhd. Langfisch (Stockfischart)

lange (3), mnd.?, F.: nhd. Länge

lange (4), mnd., Adv.: nhd. lange (Adv.), lange Zeit, so lange, bis, bis dass

lange*** (5), mnd., N.: nhd. Beschuldigung

langebrōt, mnd., N.: Vw.: s. lancbrōt

langede, mnd.?, F.: nhd. Länge

langeholt, langholt, mnd., N.: nhd. Langholz, lange runde Holzstange, Wagenbaum

langelechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. langelhaftich

langelhaftich*, langelachtich, langelaftich, langelechtich, mnd., Adj.: nhd. länglich, sehr viel länger als breit, elliptisch, oval

langen (1), mnd., sw. V.: nhd. langen, reichen, erlangen, erreichen, gelangen, hinreichen, erstreben, durchsetzen, suchen, holen, herbeiholen, herausholen, überreichen, darreichen, ausreichen, angehen, betreffen

langen*** (2), mnd., N.: nhd. „Langen“ (N.)

langen (3), mnd., Adv.: nhd. lange Zeit, längs entlang

langes (1), langens, lacks, langest, mnd., Adv., Präp.: nhd. längs, der Länge nach, entlang

langes*** (2), mnd., Adv.: nhd. lange Zeit, längst

langesschēden, langesscheiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. der Länge nach geteilt

langest, mnd., Adv., Präp.: Vw.: s. langes (1)

langesterisch*, langastersch, langaesterß, mnd., Adj.: nhd. aus Lancaster stammend; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 8 154

langewāgen, mnd., M.: nhd. „Langwagen“, lange Stange, Stück Holz womit das Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens verbunden wird

langich*, lanchich, mnd., Adj.: nhd. länglich

langichhēt*, langichēt, langicheit, mnd., F.: nhd. Länge

langinge***, mnd., F.: nhd. „Langung“, Forderung, Bitte, Verlangen

laninge, mnd., F.: nhd. hölzerne Bodenverkleidung des Schiffes; Q.: Hagedorn 86

lanke (1), mnd., F.: nhd. „Lanke“, Hüfte, Taille, Lende, Flanke, Weiche (F.) (1), Niere, Seite zwischen den Rippen und der Lende, Seite, Seite des Wassers wo man zu fischen pflegt

lanke (2), langke, mnd., F.: nhd. gewundene bzw. ausgebuchtete Wasserstelle, Sumpfwiese

lankolwort*, lancolwort, mnd., F.: nhd. lange Holwurz

lankȫvel, lankovel, langkövel, mnd., F.: nhd. Krankheit in der Lanke, Rippenfellentzündung, Pleuresie

lanne, mnd., F.: nhd. getriebenes Plättchen aus Edelmetall, Stange von Metall, Blatt von Metall oder anderem Stoffe, aus Metallplättchen gefertigter oder mit solchem beschlagener Gürtel, Stirnband, Brustschild

lannemarke, mnd., F.: Vw.: s. lantmarke

lannengolt, mnd., N.: nhd. Goldblech, dünn geschlagenes Gold, Goldschaum?

lannensülver, mnd., N.: nhd. Silberblech, dünn geschlagenes Silber

lannike, mnd., N.: nhd. kleiner beschlagener Gürtel

lanste, landste, lantste, mnd., M.: Vw.: s. lantsēte

lantafschēt, lantafscheit, mnd., M.: nhd. „Landabscheidung“, auf einer Landesversammlung gefasster Endbeschluss, Abschied, Rezess

lantārt, mnd., F.: nhd. Landesart, Herkunftsgebiet, Heimatland, Wohnlandschaft, Geburtsland, Gewohnheit, Brauch einer Gegend, Heimat, Gegend, Ort

lantbēde, mnd., F.: nhd. allgemeine Landessteuer, außerordentliche besonders zu bewilligende Steuer (F.) an den Landesherrn

lantbēden***, mnd., sw. V.: nhd. mit einer allgemeinen Landessteuer belegen (V.), besteuern

lantbedwingære*, lantbetwinger, mnd., M.: nhd. „Landbezwinger“, gemeingefährlicher Verbrecher

lantbersch, mnd., Adj.: Vw.: s. lancberisch

lantbesittære*, lantbesitter, mnd., M.: nhd. „Landbesitzer“, Einheimischer, Bürger

lantbeswēren***, mnd., sw. V.: nhd. Land beschweren, Land belasten

lantbeswēringe, mnd., F.: nhd. Belastung, Auflage, Schatzung

lantbetwinger, mnd., M.: Vw.: s. lantbedwingære

lantbischop*, lantbischup, mnd., M.: nhd. „Landbischof“

lantbō, lantbo, mnd., M.: nhd. Landbebauer, Siedler auf nichteigenem Boden

lantbȫdel, lantbodel, mnd., M.: nhd. Büttel, Büttel für das Land, Fronbote für die ländlichen Rechtsbezirke

lantbōk, mnd., N.: nhd. „Landbuch“, Rechtsbuch der Landschaft, Findbuch, Lassungsbuch

lantbōren, lantbāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Lande geboren, einheimisch

lantbot, mnd., F.: nhd. für den ganzen Machtbereich geltende fürstliche Anordnung

lantbōtoft, mnd., F.: nhd. mit fremden Siedlern besetztes Hausgrundstück

lantbōveste, mnd., F.: nhd. Pachtgut eines Fremdsiedlers

lantbrāke, mnd., F.: nhd. ganzes Land bedrohender Deichbruch

lantbrȫke, mnd., F.: nhd. Strafzahlung für Verletzung des Bodenrechts

lantcommendūrer, mnd., M.: Vw.: s. lantkummendūr

lantdach, mnd., M.: nhd. „Landtag“, Gerichtstag und Versammlungstag der oberen Stände eines Landes, allgemeine Landesversammlung

lantdīk, mnd., M.: nhd. innerer Deich

lantdȫmære*, lantdȫmer, mnd., M.: nhd. oberster Richer der Landesversammlung

lantdrossart, mnd.?, M.: nhd. Landdrost

lantdrost, lantdroste, lantdrust, mnd., M.: nhd. „Landdrost“, Vertreter des Landesfürsten für einen Landesbezirk, Landvogt

lantdwingære*, lantdwinger, mnd., M.: nhd. „Landzwinger“, gemeingefährlicher Verbrecher

lante, mnd.?, Sb.: nhd. Holzunterlage auf der das Blei des Daches genagelt ist?

lantēgære*, lantēger, lanteiger, mnd., M.: nhd. Landbesitzer, Eingesessener

lanten?, mnd., sw. V.: nhd. mit Latten versehen (V.)

lanterne, mnd., F.: nhd. „Laterne“, Licht, Leuchte

lantesman*, lantzman, mnd., M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks

lantganc, lantgank, mnd., M.: nhd. „Landgang“, gewaltsame Landung, Anlandegang zum Zweck der Requirierung und Verproviantierung der Schiffe, Gang ans oder ins Land

lantgebrūk, lantgebruik, mnd., M.: nhd. Landesbrauch

lantgēdelīk, mnd., Adj.: nhd. landesüblich

lantgelt, mnd., N.: nhd. Grundzins, Grundsteuer (F.), Pachtzins der Bauern

lantgengich, mnd., Adj.: nhd. „landgängig“, landesüblich

lantgenōte, mnd., M.: nhd. Landesgenosse, Landadliger

lantgerichte, mnd., N.: nhd. „Landgericht“

lantgerichtesōrdeninge, lantgerichtsōrdeninge, mnd., F.: nhd. Landgerichtsordnung von 1573 für das Herzogtum Schleswig

lantgerüchte*, lantgerücht, mnd., N.: nhd. „Landgerücht“, durch das ganze Land laufendes Gerücht

lantgȫdinc, mnd., N., M.: nhd. „Landgogericht“, allgemeines Gogericht

lantgōgrēve, mnd., M.: nhd. „Landgograf“, Vorsitzender des landesherrlichen Gerichts (N.) (1)

lantgōt, lantgūt, mnd., N.: nhd. „Landgut“, auf dem flachen Land liegendes Gut, in Landgut bestehendes Vermögen

lantgrāve, mnd., M.: nhd. „Landgraben“ (M.), Graben (M.) als Landwehr

lantgrēvengrosse, lantgrēvengrosche, lantgrēvenkrosche, mnd., M.: nhd. „Landgrafengroschen“

lantgrēvinne, mnd., F.: nhd. „Landgräfin“, Ehefrau des Landgrafen (von Hessen)

lantgrēvisch, lantgrēvesch, mnd., Adj.: nhd. „landgräflich“, in der Landgrafschaft (Hessen) geprägt

lantgülde, lantgulde, mnd., F.: nhd. Rente von Land

lanthāgen, mnd.?, M.: nhd. „Landhagen“, Einzäunung des Landes

lanthāve, mnd., F.: nhd. landeinwärts gelegener Hafen (M.) (2)

lanthebbære*, lanthebber, mnd., M.: nhd. Landbesitzer, Grundbesitzer

lanthēre, lanthēr, lantheer, mnd., M.: nhd. Eigentümer des Grundes, Grundeigentümer, Grundherr, Landesherr, vornehmster Vasall in einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausübt, Verpächter von Grundeigentum, zur Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr

lanthȫde, lanthoede, lanthouide, lanthoyde, lanthode, lanthude, mnd., F.: nhd. Landeshut, Behütung des Landes, militärische Bewachung eines Landesabschnitts, Grenzwehr

lanthōldære*, lanthōlder, lantholder, mnd., M.: nhd. Statthalter; Q.: Münst. Chr. 1 186

lantholtdinc*, lantholtinc, mnd., N.: nhd. „Landholzding“, territoriales Forstgericht; Q.: Oldenb. UB. 5 341

lanthouw*, lanthouwe, lanthauwe, lanthawe, mnd., F.: nhd. Landeshut, Behütung des Landes, militärische Bewachung eines Landesabschnitts, Grenzwehr

lanthōve, lanthůve, mnd., F.: nhd. im Altland übliche sächsische Hufe

lanthunt, mnd., M.: nhd. Bauernhund, Dorfhund

lanthǖre, lanthǖr, mnd., F.: nhd. Pachtgeld von Ackerland

lantīsern*, lantīser, mnd., N.: nhd. eine Handelsform des Eisens; Q.: Hans. UB. 8 170 708 710

lantjacht, mnd., F.: nhd. allgemeine Verfolgung (eines Räubers oder Diebes), gebotene Verbrecherjagd im Landgebiet

lantkāmer, mnd., F.: nhd. „Landkammer“, Landhaus?; Q.: Sudendorf 6 43

lantkerke, mnd., F.: nhd. „Landkirche“, auf dem Land stehende Kirche, Dorfkirche, ländliches Kirchenspiel

lantkint, mnd., N.: nhd. Landkind

lantklōve, lantklāve, mnd., M.: nhd. Landeinschnitt, insbesondere enger und für Seeräuber günstige Seebucht

lantknāpe, mnd., M.: nhd. Landjunker

lantknecht, mnd., M.: nhd. Landsknecht, Söldner, Bewaffneter zu Fuß, Unterbeamter der Landvögte, ländlicher deutscher Verwalter eines Gutsbezirks, Amtmann

lantknik*, lantknick, mnd., M.: nhd. Hecke zur Befestigung der Landwehr; Q.: Zs. Nds. 1899, 194

lantkōp, lantkoep, mnd., M.: nhd. „Landkauf“, Kauf und Verkauf liegenden Gutes, Rechtsbestimmungen die für Kauf und Verkauf liegenden Gutes zu beachten sind, landesüblicher Kauf, landesüblicher Kaufpreis

lantkȫre, mnd., M., F.: nhd. Rechtssätze für eine Landschaft

lantkrōch, mnd., M.: nhd. ländliches Wirtshaus das in fürstlicher Gerechtigkeit oder an der Landstraße liegt

lantkrȫgære*, lantkrȫger, mnd., M.: nhd. Wirt eines ländlichen Wirtshauses

lantkummendūr*, lantkummendūre, lantkummeldūre, lantkummerdūre, lantkumptūr, lantkomptūr, lantkomptuer, mnd., M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei

lantkummendūrære*?, lantcommendūrer, mnd., M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei

lantkündich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt

lantküst, mnd., F.: nhd. Rechtssatz

lantlāge (1), mnd., Adj.: nhd. einheimisch; Q.: SL

lantlāge* (2), mnd.?, Sb.: nhd. Landeskind, Einheimischer

lantlöftich, mnd., Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich, für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend

lantlȫpære*, lantlȫper, lantlopære*, lantloper, mnd., M.: nhd. Herumstreicher, Obdachloser, Hausierer, Landstreicher, Diener des Hamburger Landherrn

lantlȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Landläufer betreffend

lantlȫpærische*, lantlȫpersche, mnd., F.: nhd. Landstreicherin

lantlȫpich (1), lantlopich, mnd., Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich, für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend

lantlȫpich (2), mnd., Adj.: nhd. hergelaufen; Q.: SL

lantlȫplīk, mnd., Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich, für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend

lantlord, mnd., M.: nhd. Grundherr, Hausbesitzer; Q.: Lappenberg Stahlhof 4 117

lantlōs, mnd., Adj.: nhd. „landlos“, des Landes verlustig, heimatlos

lantmarke, lannemarke, mnd., F.: nhd. Innendeich, Verbindungsdeich, Grenzwall zwischen Hadeln und Bremer Amt Bederkesa (Bedeutung örtlich beschränkt)

lantmarschalk, mnd., M.: nhd. oberster Diener des Heermeisters in Livland, Stabschef

lantmāte, mnd., F.: nhd. landesübliches Maß, durchschnittliches Maß

lantmēre, mnd., F.: nhd. allgemein bekannte Nachricht, allgemeines Gerede

lantmērich, mnd., Adj.: nhd. landkundig

lantmētære*, lantmēter, mnd., M.: nhd. Landmesser (M.), Geometer

lantmȫle, mnd., F.: nhd. auf dem Lande betriebene Mühle?; Q.: Meckl. Jb. 15 251

lantmünte, mnd., F.: nhd. landesübliche Währung

lantnȫdich, mnd., Adj.: nhd. für das Land notwendig; Q.: Oldenb. UB. 5 430

lantȫrdēl, lantȫrdeil, mnd., N.: nhd. „Landurteil“, durch die allgemeine Landesversammlung gefundenes Urteil, für den ganzen Gerichtsbezirk geltendes Urteil

lantōrdeninge, mnd., F.: nhd. Landeskirchenordnung

lantpacht, mnd., F.: nhd. „Landpacht“, vom Landesherrn erhobene Grundsteuer, Landschoß, Hufensteuer

lantplichtich, mnd., Adj.: nhd. zu Abgaben an den Landesherrn verpflichtet; Q.: Olden Landes Ord. 39

lantpranc, lantprank, mnd., M.: nhd. Grundstückstausch, Hausierhandel

lantrāt, mnd., M.: nhd. „Landrat“, vom Landesherrn mit der Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte beauftragtes Gremium

lantrechtære*, mnd., M.: nhd. gewählter oder vom Fürsten eingesetzter oberster Richter eines Landes, Landpfleger

lantrechtlīk, mnd., Adj.: nhd. dem allgemeinen Recht entsprechend

lantrēgen, mnd., M.: nhd. „Landregen“

lantregēringe, mnd., F.: nhd. „Landregierung“, Herrschaft über ein Landgebiet

lantrēise, mnd., F.: nhd. Warenbeförderung zu Lande, Zug ins Land, Kriegszug ins Land hinein, gewaltsame Landung, Anlandgang zum Zwecke der Requirierung und Verproviantierung der Schiffe; Q.: SL, Staatsb. Mag. 9 704

lantrēkel, mnd., M.: nhd. verwilderter Hund; Q.: Brschw. Chron.

lantrēkenen***, mnd., V.: nhd. Landesfinanzen abrechnen?, Landfläche messen?

lantrentmēster, lantrentmeister, mnd., M.: nhd. „Landrentmeister“, Rechnungsbeamter des Landesherren; Q.: Gentzkow 406

lantrichte, mnd., N.: nhd. landesherrliches Gericht (N.) (1), allgemeine Gerichtsversammlung eines Landes, allgemeine Gerichtsversammlung mit höherer Gerichtsbarkeit

lantrichtesōrdeninge*, lantrichtsōrdeninge, mnd., F.: nhd. Landgerichtsordnung von 1573 für das Herzogtum Schleswig

lantrīdære*, lantrīder, mnd., M.: nhd. berittener niederer Gerichtsbeamter, Vollzugsbeamter, Polizeiposten

lantrōf, lantroef, mnd., M.: nhd. Raub auf öffentlicher Straße

lantrȫringe, lantroringe, mnd., F.: nhd. Berührung fremden Erdbodens durch Unfall, Grundruhrrecht des Grundbesitzers auf das Unfallgut

lantrüchtich, lantruchtich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, ruchbar

lantrǖmen***, mnd., V.: nhd. das Land räumen

lantrǖmich, mnd., Adj.: nhd. „landräumig“

lantrǖminge, mnd., F.: nhd. Landflüchtigkeit

lantrǖmisch*, lantrǖmesch, mnd., Adj.: nhd. „landräumig“

lantsāke, mnd., M.: nhd. Landschinder, Raubritter, Wegelagerer

lantsāke, lantsacke, mnd., F.: nhd. den Landbesitz betreffende Rechtsangelegenheit

lantsāmelen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Land versammeln, Landesversammlung einberufen (V.)

lantsāmelen* (2), lantsammlent, mnd., N.: nhd. Landesversammlung

lantsāmelet*, lantsammelt, lantsāmmelt, lantsammlet, mnd., N.: nhd. Landesversammlung

lantsāte, mnd., M.: nhd. Landeseingesessener, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist

lantsāten, mnd., Adj.: nhd. im Lande ansässig

lantschāde, mnd., M.: nhd. den ganzen Landbezirk treffendes Unglück, Schädigung des allgemeinen Zustands, gewaltsame Schädigung ländlicher Verhältnisse, Gewalttätigkeit, Landschädiger, Gewaltverbrecher

lantschat, lantschatt, mnd., M.: nhd. vom Landesherrn erhobene Grundsteuer, Landschoß, Hufensteuer

lantschattinge, mnd., F.: nhd. Auferlegung einer allgemeinen Landessteuer

lantschēde, lantscheide, mnd., F.: nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze der dörflichen Feldmark, Feldscheide, Grenze eines Grundbesitzes

lantschēdelīk, mnd., Adj.: nhd. „landschädlich“, dem ganzen Gebiet schädlich; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 451

lantschēdewech, lantscheidewech, mnd., M.: nhd. auf der Grenze entlangführender Weg

lantschēdinge, lantscheidinge, mnd., F.: nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze der dörflichen Feldmark, Feldscheide, Grenze eines Grundbesitzes

lantschep, mnd., M.?, F.?: nhd. ?; Q.: Hans. UB. 8 24 und 27

lantschēpe, mnd., M.: nhd. Schöffe eines ländlichen Gerichts (N.) (1), Urteilsfinder eines ländlichen Gerichts (N.) (1) oder Freigerichts

lantschichtinge, mnd., F.: nhd. Aufteilung des Landgebiets; Q.: Chr. d. d. St. 26 159

lantschinden, mnd., sw. V.: nhd. Wegelagerei treiben; Q.: Chr. d. d. St. 6, 34

lantschip, lantschipp, mnd., N.: nhd. landesübliches Scheffelmaß

lantschot, lantschāt, mnd., N.: nhd. Beitrag von Bürgern zur landesherrlichen Abgabe

lantschrī, lantschri, lantschrie, mnd., M.: nhd. öffentliches Aufgebot bei Gewalttat, Landgeschrei, öffentliches Aufgebot der Bevölkerung zum Kriege; Q.: SL

lantschrīvære*, lantschrīver, mnd., M.: nhd. „Landschreiber“, Sekretär einer Landesverwaltung

lantschult, mnd., N.: nhd. Zinszahlung von Landbesitz

lantschǖmære*, lantschǖmer, lantschumer, mnd., M.: nhd. Landräuber, Straßenräuber, Landstreicher; Q.: SL

lantsēde, lantsede, mnd., M., F.: nhd. landesübliche Gewohnheit, Gewohnheitsrecht, Landessitte, Landesgewohnheit

lantsēdel, lantsedel, mnd., M.: nhd. „Landsiedel“, Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist, Landsasse; Q.: SL

lantsēdelīk, lantsētlīk, landsitlīk, lantsedelik, mnd., Adj.: nhd. landesüblich, rechtsbräuchlich

lantsēdich*, lantsedich, mnd.?, Adj.: nhd. landesüblich, rechtsbräuchlich

lantseggen*, lantseggent, mnd., N.: nhd. allgemeiner Sprachgebrauch, Volksgerede; Q.: SL

lantsēten, lantseten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Lande ansässig, im Lande eingesessen; Q.: SL Oldenbg. 1456, Fidicin 1-138

lantsīl, mnd., M.: nhd. „Landsiel“, zur Deichschleuse führender Teil des Abwässerungsgrabens

lantslachtich***, mnd., Adj.: nhd. als schlagend im Land bekannt

lantslachtige*, lantslachtich, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. im Lande bekannter Aufrührer, notorischer Schläger

lantslȫtel, lantslȫttel, mnd., M.: nhd. „Landschlüssel“, Sachsenspiegelglosse?; Q.: Brschwg, Nd. Jb. 39-108

lantstat, mnd., F.: nhd. Landstadt, dem Landesherrn unterstehende Stadt, dem Landesherrn unterstehende Reichsstadt, kleinere unbedeutendere Stadt, Heimatstadt, Herkunftsort

lantstrāte, mnd., F.: nhd. „Landstraße“, öffentliche Fahrstraße

lantstǖre*, lantstǖr, lantstǖer, mnd., F.: nhd. allgemeine von der Landesversammlung zu bewilligende Steuer (F.)

lantsǖke, mnd., F.: nhd. über das ganze Land verbreitete Seuche oder Krankheit

lantswōren, lantswāren, lantsworen, mnd., M.: nhd. für Gericht (N.) (1) und Verwaltung eingesetzter vereidigter Beisitzer einer ländlichen Bezirksverwaltung, Landesgeschworener

lanttāfel*, lanttaffel, mnd., F.: nhd. „Landtafel“, gezeichneter Abriss einer Landschaft, Landkarte

lanttal, mnd.?, F.?: nhd. „Landzahl“?, landesübliches Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens, Landessprache

lanttāle, mnd., F.?: nhd. „Landzahl“?, landesübliches Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens, Landessprache

lanttēken, lantteiken, mnd., N.: nhd. „Landzeichen“, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Grenzzeichen

lanttins, mnd., M.: nhd. „Landzins“, Abgabe von Land; Q.: Zs. Nds. 1896 330

lanttouwe, lanttouw, lanttowe, mnd., N.: nhd. Landbefestigung, Festmachleine zum Vertäuen des Schiffes

lantvāder, mnd., M.: nhd. „Landvater“, Herrscher

lantval, mnd., M., N.: nhd. Einfall ins Land, Einfall in das Binnenland, Landung?

lantvārære*, lantvārer, mnd., M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund, Bettler

lantvāre, lantvare, mnd., M.: nhd. zu Lande reisender Kaufmann

lantvārinc, lantvārink, mnd., M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krämer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher, Wundarzt

lantvārt, mnd., F.: nhd. „Landfahrt“, Reise zu Lande

lantvast, mnd., Adj.: nhd. mit dem Festland verbunden

lantvehede*, lantvēde, lantvēede, lantfeide, mnd., F.: nhd. „Landfehde“, allgemeine Fehde

lantvērære*, lantvērer, mnd., M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund, Bettler

lantvērærekumpanīe*, lantvērerkumpanie, mnd., F.: nhd. Bruderschaft der reisenden Kaufleute

lantvērinc, lantvērink, mnd., M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krämer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher, Wundarzt

lantveste, mnd., F.: nhd. Landwehr, Landesordnung, Landgericht, Verfestung eines Verbrechers, Verurteilung in die Landflüchtigkeit, außerhalb der Stadt aufgeführte Befestigung, außerhalb der Stadt aufgeführter Wall, für den Bereich eines Territoriums geltende Verfestigung

lantvlüchtich, mnd., Adj.: nhd. „landflüchtig“, in einem Land oder Gerichtsbezirk rechtlos, der Gerichtsbarkeit des Bezirkes durch Abwesenheit entzogen

lantvōget, lantvāget, mnd., M.: nhd. „Landvogt“, als Vertreter eines Fürsten oder Gerichtsherrn eingesetzter oder gewählter oberster Verwaltungsbeamter und Richter eines Territoriums, Statthalter, Landpfleger

lantvolginge, mnd., F.: nhd. „Landfolge“, Verpflichtung beim allgemeinen Landaufgebot zu folgen

lantvȫrære*, lantvȫrer, mnd., M.: nhd. Landstreicher, Vagabund, Bettler

lantvörrādære*, lantvorrāder, lantvorrādere, mnd., M.: nhd. Landesverräter

lantvörste, mnd., M.: nhd. „Landfürst“, Herrscher eines Landes, Herzog, Bischof

lantvörwēsære*, lantvorwēser, mnd., M.: nhd. Landesverweser

lantvrēde, mnd., M.: nhd. Landfriede, durch Vereinbarung verschiedener sozialer Gruppen erlassenes allgemeines Friedegebot für einen festgelegten Bezirk, allgemeiner Friede, die den Landfrieden zu wahren und zu schützen haben, Landesverteidigung, Landfriedensgericht

lantvrēdebrēf, mnd., M.: nhd. „Landfriedensbrief“, Landfriedensurkunde

lantvrēden***, mnd., sw. V.: nhd. Land befrieden

lantvrēderecht, mnd., N.: nhd. „Landfriedensrecht“, Spruch des Landfriedensgericht

lantvrēdesbōk, mnd., N.: nhd. „Landfriedensbuch“, Sammlung der Landfriedensurkunden

lantvrēdesbrēf, mnd., M.: nhd. „Landfriedesbrief“, Landfriedensurkunde

lantvrēdespenninc*, mnd., M.: nhd. „Landfriedepfennig“, Beitrag zur Durchführung des Landfriedens

lantvrōne, lantfroene, mnd., M.: nhd. für den ganzen Landbezirk zuständiger Niederrichter

lantvrouwe, lantvrowe, lantvrūwe, mnd., F.: nhd. „Landfrau“, Landbewohnerin, Fürstin, Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau

lantwacht, mnd., F.: nhd. Wachdienst zum Schutz des Landes

lantwārt, mnd., Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste

lantwech, mnd., M.: nhd. Landweg, Heerstraße

lantwēre (1), lantwēr, mnd., F.: nhd. Landwehr, Landesverteidigung, Dienstverpflichtung des Freien zur Landesverteidigung, Gestellungspflicht, Außenbefestigung zum Schutz eines Gebiets, durch die Befestigung bezeichnete Grenze, Stadtgrenze

lantwēre* (2), mnd.?, M.: nhd. Wächter über die Landwehr, Grenzwächter

lantwērehȫdære***, lantwērhȫder***, mnd., M.: nhd. „Landwehrhüter“, Wärter der Wallbepflanzung auf der Landwehr

lantwērehȫdærisch***, mnd., Adj.: nhd. „landwehrhüterisch“

lantwērehȫdærische*, lantwērhȫdersche, mnd., F.: nhd. „Landwehrhüterin“, Wärterin der Wallbepflanzung auf der Landwehr

lantwērenknik*, lantwērenknick, mnd., M.?: nhd. auf dem Wall der Landwehr stehende Hecke

lantwēreshēre*, lantwēreshēr, lantwerdeshēr, mnd., M.: nhd. für die Landwehrbefestigung zuständiger Ratsherr

lantwēretōrn, mnd., M.: nhd. Turm auf der Landwehr, Warte als Befestigungswerk des Landwehrwalles

lantwērewal*, lantwērwal, mnd., M.: nhd. „Landwehrwall“, Wall der Außenbefestigung

lantwērewērdære*, lantwērwērder, mnd., M.: nhd. „Landwehrwärter“, Wächter auf der Warte der Landwehr

lantwēringe, lantwerunge, mnd., F.: nhd. landesübliche Gewährleistung (beim Pferdekauf)

lantwerk, mnd., N.: nhd. allgemeine Arbeit am Deich, eine Pelzsorte?

lantwessele*, lantwessel, mnd., M.?: nhd. Landwechsel, Grundstückstausch

lantwīf, mnd., F.: nhd. Landfrau, Bauersfrau, einheimisches Weib vom Land

lantwīn, mnd., M.: nhd. inländischer Wein

lantwinnære*, lantwinner, lantwinre, mnd., M.: nhd. Landmann, Bauer (M.) (1)

lantwinninge, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Landesherrn bei Besitzwechsel, Grunderwerbsteuer

lantwīse, mnd., F.: nhd. Landesweise, Landesbrauch, Rechtsbrauch

lantwitlīk, mnd., Adj.: nhd. landbekannt, allgemein bekannt, landkundig

lantwōninge, mnd., F.?: nhd. Landesgewohnheit?

lantwōrt, mnd., F.: nhd. Feldgrundstück

lantzman, mnd., M.: Vw.: s. lantesman

lanze, lantze, lance, lanche, mnd., F.: nhd. „Lanze“, Stoßlanze, Wurflanze

lap, lapp, lappe, mnd., M.: nhd. „Lapp“, Dummkopf, kindischer Mensch, Tropf, Narr

lāpen, mnd., sw. V.?, st. V.: nhd. lecken (V.) (1), schlürfen, schlappen

lappære*, lapper, mnd.?, M.: nhd. Flicker

lappærīe*, lapperīe, mnd., F.: nhd. kleines Stück, Flicken (M.), lächerliche Kleinigkeit (Bedeutung jünger)

lappe, mnd., M.: nhd. „Lappen“ (M.), Flicken (M.), Stück, Fetzen (M.) Tuches oder Leders, Wischtuch, von der Schulter herunterhängendes Zierstück aus Tuch (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfriesland]), Lederflicken unter den Schuhen, vom Panzer herabhängender Lederstreifen als Teil der Rüstung, herabhängendes Hautstück, weiches Bauchfleisch des Schlachttiers, Stück Land (Bedeutung örtlich beschränkt)

lappen, mnd., sw. V.: nhd. flicken, ausbessern, zurechtflicken, zusammenstoppeln

lappenberch, mnd., M.: nhd. „Lappenberg“ (Ort zur Lagerung des Abfalls)

lappenbonnit, mnd., M.: nhd. aus Tuchstücken zusammengesetzte Kopfbedeckung

lappenledder, mnd., N.: nhd. Flickleder, Lederstück

lappenstücke, mnd., N.: nhd. von den Schultern herabhängendes Zierstück

lappestücke*, lapstücke, mnd., N.: nhd. kleines Stück

lappewerk*, lapwerk, lapwark, mnd., N.: nhd. Flickwerk, Flickarbeit

laqueienwāter*, mnd.?, N.?: nhd. Wasser aus Aquileja (Stadt in Italien)?

lāre, lār, mnd., F.: Vw.: s. lēre (1)

lārebōm, mnd., M.: Vw.: s. lōrbōm

lāren, mnd., sw. V.: Vw.: s. lēren

lārse*, lairsse*, mnd., M.?: nhd. Lederstrümpfe, Stiefel

lārsenmākære*, lārsenmāker, mnd., M.: nhd. Lederstrumpfmacher, Stiefelmacher

larvære***, mnd., M.: nhd. Maskierter, Vermummter

larværīe*, larverīe, mnd., F.: nhd. Mummerei, Mummenschanz

larve, larfe, lerve, mnd., F.: nhd. Larve, Gesichtsmaske, Maske

larven***, mnd., sw. V.: nhd. sich vermummen, maskieren

larvenanegesichte*, larvenangesichte, mnd., N.: nhd. „Larvenangesicht“ (spöttische Bezeichnung des Papstes)

larvendrēgære*, larvendrēger*, mnd., M.: nhd. „Larventräger“

larvenkop, mnd., M.: nhd. „Larvenkopf“, Maskenträger, Maskenteufel

larvenspil, mnd., N.: nhd. „Larvenspiel“ (Spottwort für Prozessionen)

las (1), lax, mnd., M.: nhd. Lachs

las (2), laes, lasch, mnd., M.: nhd. spitz zulaufendes Stück, keilförmiger oder zwickelförmiger Streifen (M.), keilförmige Lichterscheinung eines Kometen

las (3), lasch, mnd., Adj.: nhd. lasch, müde, matt

lasbalch, lasballich, mnd., M.: nhd. Bottich für den Lachsfang

lasche, mnd.?, F.: nhd. Lasche, spitz zulaufendes Stück

laschen, mnd., sw. V.: nhd. Laschen ansetzen, durch Streifen (M. Pl.) verbinden, Streifen (M. Pl.) auf die Naht setzen

lasgārn, mnd., N.: nhd. Lachsnetz

lasgelt, mnd., N.: nhd. Lachsgeld, Geld zur Ablösung einer Lieferung Lachs, Abgabe in Lachsen

lashēmede*, lashemmet, laßhemmet, mnd., M.: nhd. Latzhemd, kurzes unter dem Pelz getragenes Frauenhemd

lashēt, lasheit, mnd., F.: nhd. Laschheit, Müdigkeit

lāsich, mnd., Adj.: nhd. matt

laskūle, mnd., F.: nhd. Lachsteich

lasledder, mnd., F.?: nhd. Gerät für den Lachsfang, Lachsleiter (F.) um den Lachsen den Stromaufweg zu erleichtern

lasmānt, mnd.?, M.: nhd. „Lachsmonat“, Januar

lassnīdære*, lassnīder, mnd., M.: nhd. Lachsschneider, Lachsverkäufer

last, mnd., M., N., F.: nhd. Last, Gewicht (N.) (1), Ladung (F.) (1), Traglast, große Gewichtseinheit, Maßeinheit für fast alle trockenen und festen Massengüter, Belastung, Bedrängnis, Schwierigkeit, Schulden (F.), Gewissensnot, Auftrag, Beschwerde, Prozess?

lastádie, lastade, lastadze, lastagie, lastaye, lastadige?, mnd., F.: nhd. leere Belastung, Schiffsballast, Liegeplatz für Schiffe (Bedeutung örtlich beschränkt), Anlegeplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Werft (Bedeutung örtlich beschränkt)

lastádieære*?, lastadier, lastadiger, mnd., M.: nhd. Werftarbeiter

lastádiengelt, mnd., N.: nhd. Liegegeld

lastære*, laster, mnd., M.: nhd. Lästerer, Verbrecher

lastærisch***, mnd., Adj.: nhd. lästerisch, lästernd

lastærische*, lastersche, mnd., F.: nhd. Lästerin

lastbār, mnd., Adj.: nhd. zum Tragen geeignet, belastbar, Last...

lasteken, lastken, lasken, mnd., N.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel

lastelīk***, mnd., Adj.: nhd. belastend, drückend

lastelīken, mnd., Adv.: nhd. belastend, drückend

lasten (1), mnd., sw. V.: nhd. belasten, mit Ladung (F.) (1) versehen (V.), beladen (V.), übernehmen, an sich nehmen, beschweren (Bedeutung örtlich beschränkt), mit Lasten belegen (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt)

lasten (2), lastien, mnd., Sb.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel

lasterære*, lasterer, mnd., M.: nhd. Lästerer, Beleidiger, Verächter, Schänder, Ungläubiger

lasterærisch***, mnd., Adj.: nhd. lästerisch, lästernd

lasterærische*, lasterersche, mnd., F.: nhd. Lästerin

lasterbār***, mnd., Adj.: nhd. lästernd?, Läster...

lasterbārhēt, lasterbārheit, mnd., F.: nhd. Beschimpfung

lasterbōk, mnd., N.: nhd. Schmähschrift

lasterbrēf, mnd., M.: nhd. beleidigender Brief, Spottbrief

lasterbrōk, mnd.?, F.: nhd. Schandhose, Schandkleid

lasteren (1), mnd., sw. V.: nhd. lästern, tadeln, zurechtweisen, herabsetzen, schwächen, schlecht machen, beschädigen, fälschen, beschimpfen, beleidigen, schänden

lasteren (2), mnd., N.: nhd. Lästerung, Herabsetzung, Schändung

lasterich, mnd., Adj.: nhd. höhnend, schmähend, beleidigend, schändlich

lasteringe, mnd., F.: nhd. Lästerung, Beschimpfung, Verspottung, Schmähung, Beleidigung

lasterkōsen, mnd., sw. V.: nhd. lästern, schmähen, beschimpfend reden

lasterkōsinge, mnd., F.: nhd. Schmährede

lasterlīchēt, lasterlīcheit, mnd., F.: nhd. Beschimpfung

lasterlīk*, lasterlik, mnd., Adj.: nhd. lästerlich, Lästerungen enthaltend, beschimpfend, tadelnswert, verwerflich, verächtlich, hässlich, kränkend, schimpflich, schändlich, verbrecherisch

lastermāl, mnd., N.?: nhd. schadhafte Stelle, Fleck, Fehler, Makel

lasterrēde, mnd., F.: nhd. Schmährede, Beschimpfung

lasterschribént, mnd., M.: nhd. Verfasser von Schmähschriften

lasterschrīvære*, lasterschrīver, mnd., M.: nhd. Verfasser von Schmähschriften

lasterwōrt, mnd., N.: nhd. beleidigendes Wort, Schimpfwort

lastgelt, mnd., N.: nhd. eine Einnahme in Hamburg, Lagergeld?, nach Lasten erhobener Zoll (M.) (2)?

lastich, mnd., Adj.: nhd. lästig, schwer, gewichtig, beschwerlich, bedrückend

lastichhēt*, lastichēt, lasticheit, mnd., F.: nhd. Lästigkeit, Beschwerlichkeit, Beschwerde

lastigen***, mnd., sw. V.: nhd. beschweren, belasten, belästigen

lastinge, mnd., F.: nhd. Belastung, Last, Beschwerde

lastiven, lassiven, mnd., Pl.: nhd. eine Formsteinart

lastlīk, mnd., Adj.: nhd. lästig, beschwerlich

lasttal*, lasttā̆l, mnd., F.?: nhd. „Lastzahl“, Anzahl der Lasten

lasttol, mnd., M.: nhd. nach Lasten erhobener Zoll (M.) (2), Zoll (M.) (2) der von jeglicher Last erhoben wird?

lasūr, lasuer, lassur, mnd., N.: nhd. Lasur, Lapislazuli, klarer hellblauer Edelstein

lasūrblā*, lasūrblau, mnd., Adj.: nhd. lapislazuliblau

lasǖren***, mnd., sw. V.: nhd. „lasieren“, mit Lasur überziehen, blau anmalen?

lasūrstēn, lasūrstein, mnd., M.: nhd. „Lasurstein“, Lapislazuli

lasvanc, mnd., M.: nhd. Lachsfang

laswēre, mnd., F.: nhd. „Lachswehr“, Fischwehr zum Lachsfang

lat (2), lāt, lāte, mnd., Adj.: nhd. lässig, langsam, nachlässig, träge, spät, spätkommend

lāt, lāte, laet, mnd., N.: nhd. Benehmen, Aussehen, Gestalt, äußeres Verhalten, Gebärde, Auftreten

lātære*, lāter, mnd., M.: nhd. Lassender, Schröpfer, Aderlasser

lātbecken, lahtbecken, mnd., N.: nhd. Aderlassbecken

lātdünkel*, lātdünkel, ladunkel, mnd., F.: nhd. Arroganz, Dünkelhaftigkeit, Überheblichkeit, Anmaßung, anmaßender Mensch

lātdünkellīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. eingebildet, arrogant

lātdünkellīk* (2), ladünklīk, ladunklik, mnd., Adv.: nhd. eingebildet, arrogant

late, mnd., F.: Vw.: s. lode

lāte (1), mnd., Adv.: nhd. spät, säumig, langsam, zögernd

lāte (2), mnd., N.: nhd. Gelass, Unterkunft, Stall

lāte (3), lāt, mnd., F.: nhd. Krug (M.) (1)

lāte* (4), late, mnd., sw. M.: Vw.: s. lat (1)

lāte (5), mnd., N.: Vw.: s. lāt

lāte (6), mnd., Adj.: Vw.: s. lat (2)

lātegelt, mnd., N.: nhd. Entschädigungszahlung für den als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr ausgelosten Seemann

lātekop, mnd., M.?: nhd. Schröpfkopf

lātel...***, mnd., ?: nhd. ?

lāteltīt, mnd., F.: nhd. Zeit der Auslosung

lātelǖde, lātlǖde, mnd., Pl.: nhd. Laten, Lassen, Hörige (Pl.)

lāten (2), lātent, mnd., N.: nhd. Lassen, Unterlassen, Aderlass

lāten (3), mnd., sw. V.: nhd. verzögern

lāten (4), mnd., sw. V.: nhd. als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr auslosen

lātenisse***, mnd., F.: nhd. Aussehen, Unterlassung, nichts Tun (N.), Beschluss, Aufgabe, Festsetzung

lātent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lassend

lāterære*, lāterer, mnd., M.: nhd. Lassender, Schröpfer, Aderlasser

lātere*, lētere*, mnd., Adj. (Komp.): nhd. spätere

lātest, lātst, mnd., Adv. (Superl.): nhd. zuletzt, kürzlich, jüngst, neulich, vor kurzer Zeit

lāteste* (1), laͤteste*, latiste*, lātste*, laetste*, lāste*, laeste*, leste*, mnd., Adj. (Superl.): nhd. letzte, zeitlich letzte, jüngstvergangen

lāteste* (2), mnd., M.: nhd. Letzter, letzter Überlebender

lāteste* (3), mnd., N.: nhd. Letztes, letzter Tag, Schluss, letztes Kapitel, Todesstunde

lātetafel*, lātetāfel, lāttāfel, mnd., F.: nhd. Zeittafel für den Aderlass

latgōt, lātgūt, laetgōt, mnd., N.: nhd. zinspflichtiges Bauerngut, Lassgut, Zinsgut

lathōve, lāthof, mnd., F.: nhd. zinspflichtige Bauernstelle

lātich***, mnd., Adj.: nhd. lassend von

latīn (1), mnd., N.: nhd. Latein, lateinische Sprache, Lateinisch

latīn (2), mnd., Adj.: nhd. lateinisch, lateinisch geschrieben

latinc, mnd., N.: Vw.: s. lattinc

lātinge, mnd., F.: nhd. Lassung, Auflassung, Überlassung, gerichtliche Übertragung, Aderlass, Verlassenheit (Bedeutung örtlich beschränkt), Trostlosigkeit? (Bedeutung örtlich beschränkt)

lātingebōk, lattingbōk, mnd., N.: nhd. Buch für Auflassungen, Grundbuch

latīngelēret*, latīngelērt, mnd., Adj.: nhd. lateinkundig

latīnisch, latīnesch, latinsch, latīnes, latīns, mnd., Adj.: nhd. lateinisch, in lateinischer Sprache verfasst

latīnischen*, latīneschen, mnd., Adv.: nhd. auf Latein, in lateinischer Sprache

lātīsern*, lātīseren, lāteīseren, laethīsern, mnd., N.: nhd. Lasseisen, Fliete, Instrument zum Aderlassen

latke, mnd.?, Sb.: nhd. Frauenkleidungsstück, Überschlag, Kragen (M.)?

lātkop, laetkop, mnd., M.: nhd. Schröpfkopf

lātlīk, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, vernachlässigt, lässlich, verzeihlich

latōn, lattun, mnd., Sb.: nhd. Messing

latrīne, mnd., F.: nhd. „Latrine“, Abtritt

lātrīs, mnd., Sb.: Vw.: s. lotrīs

latte, mnd., F.: nhd. Latte, Leiste, zugeschnittenes langes schmales Holzstück

latten, latken, mnd., sw. V.: nhd. mit Latten belegen (V.)

lattenhouwære*, lattenhouwer, lattenhauwer, mnd., M.: nhd. Bergarbeiter der für das Grubenholz zu sorgen hat

lattenklōve, mnd., M.: nhd. aufgestapelter Holzhaufe für den Bergbau, aufgestapelter Holzhaufen für den Bergbau

lattenklōver?, mnd., M.: nhd. aufgestapelter Holzhaufe für den Bergbau, aufgestapelter Holzhaufen für den Bergbau

lattennāgel, mnd., M.: nhd. Nagel mit plattem Kopf, Nagel zur Befestigung der Dachlatten

lattenstēn, lattenstein, mnd., M.: nhd. Schieferstein

latter, lattert, lathert, mnd., N.: nhd. Lattenverschlag als Pferdestall

lattichsāt, mnd., F.: Vw.: s. lādekensāt

lattik, lattike, mnd., F.: Vw.: s. lādeke, lattink

lattinc, latinc, latink, lattink, mnd., N.: nhd. allgemeiner Gerichtstag, ordentliche Gerichtssitzung eines königlichen Gerichts (N.) (1) oder Landgerichts

lattincbōk, mnd., N.: nhd. Buch für Auflassungen?, Grundbuch?, Gerichtsbuch?

lattuke, mnd., F.: Vw.: s. lādeke

latvērdich, mnd., Adj.: nhd. lässig, nachlässig, zögerlich, träge, verzögert (Bedeutung jünger)

latvērdichhēt*, latvērdichēt, latvērdicheit, mnd., F.: nhd. Lässigkeit, Trägheit

latwerg, mnd., N.: Vw.: s. lacwerie

laurentwīch, mnd., M.: nhd. Lorbeerzweig

lauw, law, mnd., Adj.: nhd. lau, lauwarm, halb warm

lauwe, mnd., M.: Vw.: s. löuwe

lauwen, mnd., sw. V.: nhd. lau werden

lauwent, mnd., N.: Vw.: s. līnwant

lauwhēt, lawhēt, lauheit, lauwheit, mnd.?, F.: nhd. Lauheit

lauwlīk***?, laulīk***, mnd., Adj.: nhd. „lau“, lässig

lauwlīken*?, laulīken, mnd., Adv.: nhd. „lau“, in lässiger Weise (F.) (2)

lāve, mnd., F.: nhd. Labung, Erquickung, Freude

lāve..., mnd., ?: Vw.: s. lōve...

lāven (2), mnd., sw. V.: nhd. gerinnen lassen, Milch durch Lab gerinnen machen

lāven (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. lōven (1)

lavendel, laffendel, lovendel, lofengel, levendel, lovengel, mnd., F.?: nhd. Lavendel, wohlriechendes Heilkraut

lavendelblōme, mnd., F.: nhd. Lavendelblüte

lavendelenbēr, mnd., N.: nhd. „Lavendelbier“, mit Lavendel gewürztes Bier

lavendelenwāter, mnd., N.: nhd. „Lavendelwasser“, Lavendelextrakt

lavendelkrūt, mnd., N.: nhd. „Lavendelkraut“, Lavendel

lāvenisse, lāfnisse, mnd., F.: nhd. Erquickung, Wiederherstellung, Labsal

lavēren, mnd., sw. V.: nhd. lavieren, gegen den Wind segeln, sich hin und her winden, vorsichtig vorgehen, vorsichtig behandeln

lāvinge, mnd., F.: nhd. Labung, Erquickung, Speisung

lawant, mnd., N.: Vw.: s. līnwant

lāweōlder, mnd., N.: Vw.: s. lachōlder

lawerīe, mnd., M.?: nhd. Vormund

laxatif, mnd., N.: nhd. Abführmittel

laxēren, laxīren, mnd., sw. V.: nhd. abführen

laxēringe, mnd., F.: nhd. Abführmittel

lazare, mnd., Adj.: nhd. aussätzig

lazarehēt*, lāzarhēt*, lazerheit, mnd.?, F.: nhd. Aussatz (Krankheit des Lazarus)

lazarīe, mnd., F.: nhd. Aussatz (Krankheit des Lazarus)

lazarisch*, lazerisch*, lazers, mnd., Adj.: nhd. aussätzig

le***, mnd., Suff.: nhd. „...le“ (Diminutiv)

lē (1), lee, lēhe, mnd., F.: nhd. größere Sense

lē (2), lēhe, lee, mnd., F., N.: nhd. Lee, Schutz, dem Wind abgekehrte Seite, vor dem Wind geschützte Seite, Schutzgebiet

lēbārdespōte***, mnd., F.: nhd. „Leopardenpfote“, Leopardentatze

lēbārdespōtenvōder, mnd., N.: nhd. „Leopardenpfotenfutter“, Fell von Leopardentatzen

lēbārt, lēbōrt, lēbār, lēbāre, lupart, mnd., M.: nhd. Leopard, Raubtier

lebbe, mnd.?, N.: nhd. Lab, Kälbermagen, Mittel zum Säuern der Milch

lebenter, lebbenter, mnd., M.: nhd. eine weichere Kupfersorte (wahrscheinlich aus Ungarn)

lebenterkopper, libenterkopper, mnd., N.: nhd. eine weichere Kupfersorte

lebeter, mnd., M.: nhd. eine weichere Kupfersorte (wahrscheinlich aus Ungarn)

lebeterkopper, mnd., N.: nhd. eine weichere Kupfersorte

lebinge, mnd.?, F.: nhd. Beliebung?

leccie, lectie, lexie, lexe, mnd., F.: nhd. Lesung, Rede, Predigt, Schriftabschnitt als Schulaufgabe, Lernaufgabe, Lehre, Vorlesung

lech***, leg***, mnd., N.: nhd. Lage, Lager

lēch, lēge, leech, leych, lēg, mnd., Adj.: nhd. niedrig, flach, günstig, gering, geringwertig, schlecht, gemein, untauglich, minderwertig

lēchære*, lēcher, leicher, mnd., M.: nhd. Betrüger, Täuscher, Fopper

lēchærīe*, lēcherīe, leicherīe, leccherie, mnd., F.: nhd. Spott, leichtsinniger Scherz, Täuschung, Betrug

lēchel, mnd., N.: Vw.: s. lēgel

lēchelen, leghelen, mnd., N.: Vw.: s. lēgelīn

lēchelīk, mnd.?, Adj.: nhd. lachend, höhnend, spöttisch

lēchelīken, leichelīken, mnd., Adv.: nhd. spöttisch

lēchen, leichen, mnd., sw. V.: nhd. sein (Poss.-Pron.) Spiel mit jemanden treiben, betrügen, täuschen, foppen, necken

lecherlīk, mnd., Adj.: nhd. lächerlich, lachenswert, zum Lachen seiend

lēchhaft*, lēchaft, leichaft, mnd., Adj.: nhd. spottsüchtig

lēchhēt*, lēchēt, lēcheit, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Kleinigkeit

lēchinge, leichinge, mnd., F.: nhd. Fopperei, Betrügerei

lēchlīchēt, lēchlīcheit, mnd., F.: nhd. Scherz, Spott, Täuschung, Lüge

lēchlīk*** (1), leichlīk***, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, foppend, scherzend, täuschend

lēchlīk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. lēgelīk

lēchnisse, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Kleinigkeit

lecht (1), mnd., N.: Vw.: s. licht (1)

lecht (2), Adj.

lecht*** (3), mnd., Adj.: nhd. -lich?

lechtich***, mnd., Adj.: nhd. sich anfühlend

leckære*, lecker, leker, mnd., M.: nhd. Leckermaul, Taugenichts, Lümmel, Begierde, Lust

leckærīe*, leckerīe, mnd., F.: nhd. „Leckerei“, leckeres Leben, üppiges Leben, Luxus, Schlemmerei, Naschhaftigkeit, gutes Essen

leckāssie, mnd., F.: nhd. Undichtigkeit, schadhafte Durchlässigkeit

leckelse***, mnd., N.: nhd. Rest

lecken (2), legkken, mnd., sw. V.: nhd. lecken (V.) (2), tropfen, durchsickern, undicht sein (V.), überfließen, durchseihen, destillieren

lecken (3), mnd., N.: nhd. „Lecken“ (N.) (2)

lecken (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. licken (1)

lecken (5), mnd., sw. V.: Vw.: s. leggen

lecker (1), mnd., Adj.: nhd. lecker, üppig, gut lebend, verwöhnt, verzärtelt, schmackhaft

lecker (2), mnd., Adv.: nhd. lecker, üppig, gut lebend, verwöhnt, verzärtelt, schmackhaft

leckerære*, leckerer, mnd., M.: nhd. Lotterbube, Schmarotzer, Leckermaul

leckerbēte, mnd., N.: nhd. Leckerbissen

leckerbōk, mnd., N.: nhd. schmeichlerische Schrift, verführerische Schrift

leckeren, mnd., sw. V.: nhd. begierig sein (V.) auf?, üppig sein (V.)?

leckerhaftich, leckeraftich, mnd., Adj.: nhd. verwöhnt, wählerisch, üppig

leckerhaftige*, leckerhaftig*, leckeraftig, mnd., Adv.: nhd. verwöhnt, wählerisch, üppig

leckerhaftigen*, leckeraftigen, mnd., Adv.: nhd. verwöhnt, wählerisch, üppig

leckerhēt, leckerheit, mnd., F.: nhd. Schmackhaftigkeit

leckerich, mnd., Adj.: nhd. lecker, wohlschmeckend, im Essen verwöhnt, üppig, bequem, verlottert

leckerichhēt*, leckerichēt, leckericheit, leckerchēt, mnd., F.: nhd. Wohlleben, übermäßiger Lebensgenuss, Luxus, Schlemmerei, Naschhaftigkeit, gutes Essen

leckerigen, leckergen, mnd., Adv.: nhd. lecker, wohlschmeckend, im Essen verwöhnt, üppig, bequem, verlottert

leckeringe, mnd., F.: nhd. Kuppelei?

leckerisse, leckrisse, mnd., F.: Vw.: s. lackrisse

leckerlīk, mnd., Adj.: nhd. lecker, köstlich, wohlschmeckend

leckerlīke, mnd., Adv.: nhd. lecker, köstlich, delikat, genussvoll, luxuriös, wolllüstig, lotterhaft

leckerlīken, mnd., Adv.: nhd. lecker, köstlich, delikat, genussvoll, luxuriös, den Gaumen kitzelnd, üppig, wolllüstig, lotterhaft

leckerling, mnd., M.: nhd. Feinschmecker

leckerwarte, mnd., N.: Vw.: s. lacwerie

leckkōken*, mnd.?, M.: nhd. Lebkuchen

leckwīn, mnd., M.?: nhd. ein schlechter Wein?

lection, mnd.?, F.: nhd. Lektion, Lesung, Rede, Predigt, Schriftabschnitt als Schulaufgabe, Lernaufgabe, Lehre, Vorlesung

lector, lecter, mnd., N.: nhd. Lesepult, Chorempore (Bedeutung jünger)

ledder (1), lēder, leeder, ledher, lēr, leer, ladder, mnd., N.: nhd. Leder, Lederstück, menschliche Haut

ledder (2), leddere, lēder, leider, leyder, mnd., F.: nhd. Leiter (F.), hölzernes Steigegerät, Feuerleiter (F.), Sturmleiter (F.), Wagenleiter (F.), Galgenleiter (F.), Streckleiter (F.), Tragegerät

ledderammer, lēderammer, mnd., M.: nhd. Ledereimer, lederner Feuereimer

ledderberēdære*, ledderberēder, ledderbereider, mnd., M.: nhd. „Lederbereiter“, Weißgerber

ledderbōm, mnd., M.: nhd. „Leiterbaum“, Leiterbalken, Längsbalken der Wagenleiter (F.), Deichselbalken

ledderen (1), leddern, lēderen, lēdern, leyderen, ladderen*, laddern, mnd., Adj.: nhd. ledern (Adj.), aus Leder hergestellt

ledderen (2), leddern, mnd., sw. V.: nhd. mit Leitern (F.) (Pl.) versehen (V.)

ledderganc, mnd., M., N.?: nhd. „Leitergang“ (schmaler Gang zwischen zwei Häusern als Raum für die Feuerleiter)

ledderholt (1), lēderholt, mnd., N.: nhd. Lederkolben?

ledderholt (2), mnd., N.: nhd. Holz zum Leiterbau

ledderhōse*, ledderhāse*, mnd., F.: nhd. Lederhose, lederne Beinbekleidung

ledderhūs (1), lēderhūs, mnd., N.: nhd. „Lederhaus“, Gildehaus der Lohgerber

ledderhūs (2), mnd., N.: nhd. „Leiterhaus“, Haus zur Aufbewahrung der Feuerleitern

ledderkalk, lēderkalk, mnd., M.?: nhd. „Lederkalk“?, Kalk zum Gerben des Leders?

ledderkōl, ledderkoel, mnd., M.: nhd. Weißkohl?

ledderkōp, mnd., M.: nhd. Lederkauf

ledderlāken, mnd., N.: nhd. Lederlaken, großes Ledertuch

ledderlīne, mnd., F.?: nhd. Lederleine?

leddermākære*, leddermākere, leddermāker, mnd., M.: nhd. „Ledermacher“, Gerber

leddermēkære*, leddermēkere, leddermēker, mnd., M.: nhd. „Ledermächer“, Gerber

leddermēkærisch***, leddermēkerisch***, mnd., Adj.: nhd. „ledermächerisch“, zum Gerber gehörig

leddermēkærische*, leddermēkersche, liedermēkersche, mnd., F.: nhd. Frau des Gerbers, Gerberin?

leddermȫle, mnd., F.: nhd. Gerbmühle, Lohmühle

ledderpenninc*, lēderpenninc*, mnd., M.: nhd. „Lederpfennig“, Abgabe der Wandmacher zum Jahrmarkt (Geldsorte aus Leder?)

leddersak, lēdersak, mnd., M.: nhd. Ledersack

ledderscherne, lēderscherne, mnd., F., M.: nhd. Verkaufsstand der Lederhändler

ledderschillinc, lēderschillinc, mnd., M.: nhd. „Lederschilling“ (eine Abgabe)

leddersnīdære*, leddersnīder, leddersnīdere, lēdersnīder, leydersnīder, mnd., M.: nhd. „Lederschneider“, Riemenmacher, Riemer, Lederarbeiter

leddersnīdæreambacht*, lēdersnīderampt, lēdersnīderammet, mnd., N.: nhd. Amt der Riemenmacher

leddersnīdæregilde*, lēdersnīdergilde, lēdersnīdergille, mnd., F.: nhd. Gilde der Riemenmacher

ledderswāle***, mnd., F.: nhd. Fledermaus

ledderswālenblōt, mnd., N.: nhd. Fledermausblut (als Arzneimittel)

leddertouwære*, leddertouwer, leddertower, leddertauwer, mnd., M.: nhd. Lederbereiter, Lohgerber, Handwerksgehilfe der das Leder für die Verarbeitung vorbereitet

ledderwerk, lēderwerk, ledherwerk, mnd., N.: nhd. Lederwerk, ungegerbtes Pelzwerk (mit der Lederseite nach außen verpackt), Lederzeug, aus Leder hergestellte Ware

leddichgān (1), lēdichgān, ledichan, lodichgān, laddichgān, mnd., sw. V.: nhd. müßiggehen, faul sein (V.)

leddichgān* (2), leddichgānt, lēdichgānt, mnd., N.: nhd. Müßiggang

leddichganc, lēdichganc, leddichgank, laddichganc, mnd., M.: nhd. Müßiggang, Nichtstun, Arbeitsscheu, Langeweile

leddichgengære*, leddichgenger, lēdichgenger, laddichgenger, mnd., M.: nhd. Müßiggänger, Faulenzer, Landstreicher, ein Schiffsgerät (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlinge zum Leerlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt)

leddichgengærisch***, mnd., Adj.: nhd. „müßiggängerisch“

leddichgengærische*, leddichgengersche, mnd., F.: nhd. Müßiggängerin, Faulenzerin, Landstreicherin

leddichhēt*, leddichēt, leddicheit, leddigeit, lēdichēt, lēdicheit, laddichēt, mnd., F.: nhd. innere Ruhe, Harmonie, Meditation, Müßiggang, Faulheit, Gleichgültigkeit, Leere, Nichtigkeit, Nichtiges, Befreiung von Ansprüchen (Bedeutung örtlich beschränkt), Dienstleistung des freien Lehnsmanns?, Öffnung einer Burg?

leddichlīke, mnd., Adv.: nhd. frei, ungehindert, unbestritten, ohne Schwierigkeit, offen und für Gott erschlossen

leddichlīken, mnd., Adv.: nhd. frei, ungehindert, unbestritten, ohne Schwierigkeit, offen und für Gott erschlossen

leddichman, lēdichman, mnd., M.: nhd. freier Vasall der dem Herrn zu Kriegsdienst und Beistand verpflichtet ist, persönlich freier Lehnsmann

leddigere, ledigere, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Müßiggänger

leddinge*, lēdinge, ledunge, mnd., F.: nhd. Befreiung, Erlösung, Ledigmachen, Freimachen, Ersatz

lēde (1), leide, leede, mnd., F., M.?: nhd. Leid, Schmerz, Trauer, Seelenschmerz, Herzensangst, Angst, Bangigkeit, Beschwerde

lēde (2), leide, mnd., Adj.: Vw.: s. lēt (3)

lēde (3), leide, leede, lee, mnd., Adv.: nhd. „leid“, ängstlich, bang, zuwider, widerwärtig

lēde (4), mnd., N.: Vw.: s. lit (2)

lēde (5), leide, mnd., F.: nhd. ein Gerät zum Fischfang, Spezialnetz zum Aalfang oder Buttfang?

lēde (6), mnd., F.: nhd. Niederung

lēde (7), mnd., F.: nhd. Schwelle

lēdearste, mnd., M.: nhd. Wundarzt

lēdebrȫke, mnd., N.?: nhd. Gliedbruch

lēdeganz, lēdegans, lēdegantz, lēdigans, lidegans, mnd., Adj.: nhd. in allen Teilen seiend, vollständig (Bedeutung örtlich beschränkt), unverletzt, fest gesichert

ledeghere, leddichhere?, mnd.?, M.: nhd. Lehnsherr

lēdehǖre, mnd., F.: nhd. Mietabgabe für die Verkaufsbude

lēdeken (1), mnd., N., F.: nhd. Lädchen, verschließbares Kästchen, kleine Truhe; Q.: Lüneb. Museumsber. 5/6 75

lēdeken (2), lēdekin, mnd., N.: Vw.: s. lētken

lēdeken (3), mnd., N.: nhd. „Lidchen“, kleiner Deckel?, Deckel auf dem Becher

lēdel***, mnd., Sb.: nhd. Leid

lēdelichte, ledelichte, mnd., N.: nhd. Wirbelkraut?

lēdelīk (1), leidelīk, lēdelik, mnd., Adj.: Vw.: s. lētlīk

lēdelīk (2), mnd., Adj.: nhd. gliedweise

lēdelīk (3), ledelike, mnd., Adv.: nhd. gliedlich, Glied für Glied

ledeliken, mnd., Adv.: nhd. gliedlich, Glied für Glied

lēdelīn, mnd., N.: Vw.: s. lētlīn

lēdelwēke, leidelwēke, lēdelweke, mnd., F.: nhd. Leidwoche, Leidenswoche, Karwoche

lēdemāte, mnd., N.: nhd. Gliedmaß des Körpers, Mitglied einer Körperschaft

lēden (1), mnd., sw. V.: nhd. zergliedern, zerstückeln, gliedern, aus Gliedern bestehen

lēden (2), leiden, mnd., sw. V.: nhd. leid machen, verleiden, leid sein (V.), schlecht machen, zuwider machen, verleiden, verleumden

lēden (3), leeden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerteilt, zerstückelt

lēden (4), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergangen, verflossen, kürzlich

lēdenesgrōvinge*, lēdensgrouwinge, lēdensgrōvinge, mnd., F.: nhd. Schwellung eines Gliedes als bußfähige Verletzung

lēdenette, mnd., N.: nhd. Netz zum Aalfang oder Buttfang?

lēdenlam, mnd., Adj.: nhd. gelähmt, mit gelähmtem Glied seiend

lēder (1), mnd., N.: Vw.: s. ledder (1)

lēder (2), mnd., F.: Vw.: s. ledder (2)

lēder (3), leider, mnd., Adv. (Komp.): nhd. schmerzlicher, schlimmer

lēdere*, leidere*, lēder, leider, mnd., Adj. (Komp.): nhd. schmerzlichere, schlimmere

lēdesdēp, mnd., Adj.: nhd. „gliedtief“, tief wie ein Fingerglied (Wunde)

lēdeslanc, mnd., Adj.: nhd. „gliedlang“, lang wie ein Fingerglied (Wunde)

lēdesmālinge, mnd., F.: nhd. Verkleinerung oder Schrumpfung an Arm oder Bein durch Verwundung

lēdewāter, lehdewāter, mnd., N.: nhd. Blutwasser, Blutserum, Lymphflüssigkeit; Q.: Ostfries. Rq. ed. Borchling 90

lēdewēk, lēdeweik, mnd., F.?: nhd. „Gliedweich“, Wirbelkraut

lēdewēkichhēt*, lēdeweikichēt, lēdewīchhēt*. ledewēkicheit, mnd., F.: nhd. Gliederweichung, Gliederschlaffung; Q.: SL

lēdich (1), lēidich, leidich, leydich, mnd., Adj.: nhd. leidvoll, leidig, widerwärtig, in Leid befindlich; Q.: SL

lēdich (2), mnd., Adj.: nhd. gegliedert, mit Gliedern versehen (Adj.) (vom Korne das schon Blätter gesetzt hat); Q.: SL

lēdichhēt*, lēdichēt, leidicheit, mnd., F.: nhd. „Leidigheit“, Beschwerde?; Q.: Dief. 23

lēdigen, mnd., V.: Vw.: s. leddigen

lēdigen, leidigen, mnd., sw. V.: nhd. belästigen; Q.: Dief. 23

lēdinge (1), mnd., F.: Vw.: s. leddiginge

lēdinge* (2), leidinge, mnd.?, F.: nhd. Verletzung

ledunge, mnd.?, F.: Vw.: s. leddinge

lēf (2), mnd., F., M., N.: nhd. Liebes, Angenehmes, Freude, geliebter Mensch, Geliebter, Liebste, Liebchen

lēfde, mnd., F.: Vw.: s. lēvede

lēfdēne, lēfdeyne, mnd., M.: nhd. Liebesdienst; Q.: UB. Dortmund 2, 620

lēfdich*, lēfdech, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig; Q.: Meckl. UB. 20 348 349 351

lēferve, mnd., M.: Vw.: s. līferve

leffel***?, mnd., M.: nhd. Löffel

lēfgetāl, mnd.?, Adj.: nhd. angenehm, beliebt

lēfhaftich, mnd., Adj.: nhd. liebevoll, freundlich; Q.: SL Körner

lēfhebbære*, leefhebbære, leifhebbære, lēfhebber, mnd., M.: nhd. liebender Mensch, nahe stehender Freund, Gönner, Förderer, liebender Vater, Seelenbräutigam, Verehrer, Anbeter, Gottliebender, Liebhaber, Bewerber (um eine Frau), Pfleger

lēfhebbærinne*, lēfhebberinne, mnd., F.: nhd. Herrin, Gottesverehrerin, gläubige Christin, gütige Herrin, Himmelsbraut, liebende Frau, Liebste, Liebhaberin

lēfhebbærisch***, mnd., Adj.: nhd. herrisch, gläubig, liebend

lēfhebbærische*, lēfhebbersche, mnd., F.: nhd. Herrin, Gottesverehrerin, gläubige Christin, gütige Herrin, Himmelsbraut, liebende Frau, Liebste, Liebhaberin

lēfhebbelīk, leefhebbelīk, lēfheblīk, lēfhebbelk, mnd., Adj.: nhd. liebenswert, freundlich

lēfhebben (1), mnd., sw. V.: nhd. lieb haben

lēfhebbinge, mnd., F.: nhd. Liebe, Zuneigung

lēfhēt, lēfheit, leefhēt, leyfhēt, mnd., F.: nhd. Liebe, Zuneigung

lēfhȫvede, leefhȫvede, leifhȫvede, līfhȫvede, mnd., Pl.: nhd. nahe Verwandte denen ein Seelgedächtnis gewidmet wird

lēfken, mnd., N.: Vw.: s. lēveken

lēfkōsære*, lēfkōser, mnd., M.: nhd. Schmeichler

lēfkōsen (1), leefkōsen, leifkōsen, mnd., sw. V.: nhd. freundlich sprechen, zureden, schmeicheln, liebkosen (Tier), anschmeicheln (Tier)

lēfkōsen* (2), lēfkōsent, mnd., N.: nhd. „Liebkosen“, gutes Zureden, Schmeicheln

lēflære*, lēfler, mnd., M.: nhd. Liebhaber, Lüstling

lēflīchēt, lēflīcheit, leeflīchēt, lēflicheit, mnd., F.: nhd. Liebe, Zuneigung, Freundlichkeit, Liebenswürdigkeit

lēflīk (1), leeflīk, leiflīk, līflīk, lēvelīk, leffelīk, mnd., Adj.: nhd. lieb, liebenswert, hübsch, beliebt, angenehm, gefällig, liebenswürdig, lieblich, zierlich, anmutig, liebreich, zugeneigt, leutselig

lēflīke, mnd., Adv.: nhd. lieb, liebenswert, liebevoll, mit Liebe, gütig, willig, gern, angenehm, gütlich (im Rechtsverfahren), in Freundschaft, in Güte, in gutem Einvernehmen

lēfmāken (1), mnd., sw. V.: nhd. liebmachen, jemandem etwas geben

lēfmāken (2), leyfmāken, mnd., N.: nhd. kleines Geschenk, Erkenntlichkeit; Q.: SL

lēfmȫdich, leefmōdich, mnd., Adj.: nhd. liebevoll; Q.: Weghe 95

lēfmȫdichhēt*, lēfmȫdicheit, leyfmȫdichēt, līfmȫdichēt, mnd., F.: nhd. Liebe, Geneigtheit, Freundlichkeit, Abgabe, Erkenntlichkeit, kleines Geschenk, Aufschlagszahlung für die Pfannenpacht in der Lüneburger Sülze; Q.: SL, Krause Nd. Jb. 5 136

lēfmȫdigen*, mnd.?, Adv.: nhd. mit liebevollem Sinn, gern

lēfmōt, leefmōt, leyfmōt, mnd., M., F.: nhd. liebevoller Sinn, freundlicher Sinn, Liebe, Gefälligkeit, Freundlichkeit, freundliche Gabe

lēfnisse (1), leefnisse, leyfnisse, mnd., F.: nhd. Liebe, Gefälligkeit

lēfnisse (2), mnd., F.: Vw.: s. lāvenisse

lēfȫgære*, lēfȫger, mnd., M.: nhd. Schmeichler

lēfōgen, leefōgen, mnd., sw. V.: nhd. liebäugeln, liebevoll ansehen, schmeicheln; Q.: Veghe 310

lēfrēden, mnd., sw. V.: nhd. schöne Worte machen, liebreich reden, freundlich reden; Q.: SL 2 679b

lēfsȫte***, mnd., Adj.: nhd. „liebsüß“

lēfsȫtich***, mnd., Adj.: nhd. „liebsüßig“

lēfsǖver***, mnd., Adj.: nhd. „liebsauber“, lieb, rein

lēfsǖverlīk***, mnd., Adj.: nhd. „liebsauber“, lieb

lēfswēk, lēfsweik, mnd., Adj.: nhd. liebedienerisch; Q.: Rothmann 2 Schr. 104

lēftalichēt, līftālicheit, mnd., F.: nhd. Liebe, Freundlichkeit, Zärtlichkeit

lēftānich?, Adj.

lēfte, mnd., F.: Vw.: s. lēvede

legant, mnd., M.: nhd. ein Schmuckstück; Q.: SL (Passional)

lēgære*. lēgēre, mnd., M.: nhd. Nachsteller, Feind; Q.: Z. f. d. A. 6 171

legāt, legāte, mnd., M.: nhd. Gesandter, Legat (M.), Sendbote, Bevollmächtigter für den zugewiesenen Bezirk, Stellvertreter Gottes

lege, mnd., M.: Vw.: s. leie

lēge (1), leege, mnd., N.: nhd. liegendes Gut, Gebiet, Anlegeplatz, Ankerplatz bei den hansischen Vitten auf Schonen, Belegenheit, Platz, Zahlung, Hinterhalt; Q.: Brem. Rqu. ed. Eckhardt 225, Chr. d. d. St. 16 179

lēge (2), mnd., F.: nhd. Meile; Q.: Nd. Jb. 34 126

lēge (3), mnd., F.: Vw.: s. lēgede

lēgede (1), leigende, lēde, ledige, lediche, mnd., F.: nhd. „Lehde“, Niederung, Niedrigkeit, niedrig gelegener Ort, Niederung, niedrig gelegenes Landstück, Wiese Umland; Q.: DWB. 6 537

lēgede (2), lēge, leeghe, lēde, leide, mnd., F.: nhd. Grundbalken des Hauses, unterste Balkenlage, Schwellenbalken, Türschwelle, Lagebalken in den die Ständer gesetzt werden

lēgedebalken, lygedebalken, libalken, mnd., M.: nhd. Grundbalken; Q.: Werd. Urb. A 537

lēgedelōs*, mnd., Adj.: nhd. ohne Grundbalken seiend

lēgehaftich, mnd., Adj.: nhd. abgelagert; Q.: Grimm Weist. 4 669

lēgehāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Verbinden der Grundbalken?; Q.: Sudendorf 6 45

lēgel*, lēchel, mnd., N.: nhd. Lägel, Fässchen, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass, Tönnchen, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder

lēgelichēt, lēgelicheit, lēchlichēt, mnd., F.: nhd. Lage, Liegenschaft, Gelände, Sachlage, Gelegenheit, Beschaffenheit, Verhältnis

lēgelīk, lēchlīk, leghlik, lēgelk, mnd., Adj.: nhd. gelegen, bequem, passend, geeignet, günstig; Q.: SL

lēgelīn, lēgelen, leggelen, lēchelen, lecheln, leichgelen, leychgelen, lechgelen, leghelen, mnd., N.: nhd. Gebietchen, Gütchen, kleines Gut

lēgelken*, lechelgen, lēchelken, mnd., N.: nhd. „Lägelchen“, Fässchen, Tönnchen, Gefäß zum Braten (N.) von Fischen (Pl.) (Bedeutung örtlich beschränkt)

lēgellīn*?, lēgellen*, lēgelen, leggelen, lechelen, mnd., N.: nhd. „Lägellein“, Fässchen, Tönnchen, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder, Gefäß zum Braten (N.) von Fischen (Pl.)

legen, mnd.?, N.: nhd. „Lägel“, Fässchen

lēgen (1), leegen, leygen, leigen, mnd., st. V.: nhd. lügen, Unwahrheit sagen, nicht richtig darstellen, lügnerisch erfinden

lēgen (2), mnd., V.: Vw.: s. leggen

lēgen*** (3), mnd., Adj.: nhd. gelegen

lēgen (4), mnd., N.: nhd. Fässchen, Lägel, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass, Tönnchen, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder

lēgen* (5), lēgent, mnd., N.: nhd. Lügen (N.), Lügnerei, Lügenwirtschaft

lēgenære, legener, liggener, mnd., M.: nhd. Lügner

legénde, mnd., F.: nhd. Heiligenerzählung, Legende, Geschichte

legendenbōk, legendenbūk, mnd., N.: nhd. „Legendenbuch“, Legendensammlung

lēgenhēt*, legenheit, mnd., F.: nhd. Liegenschaft, liegendes Gut, Lage, Situation, Stand, Belegenheit, Gelegenheit, Beschaffenheit, Sachlage, Umstände, Verhältnisse

lēgenich***, mnd., Adj.: nhd. gelegen, beschaffen (Adj.)

lēgenichhēt*, lēgenichēt, lēgenicheit, mnd., F.: nhd. Belegenheit, Gelegenheit, Beschaffenheit

lēgentāle*, lēgentāl, leggentāl, mnd., F.: nhd. lügenhafte Erzählung; Q.: Hans. UB. 11 2

legente, mnd., M.: nhd. Leser?

lēger, legger, lāger, mnd., N.: nhd. Lager, Liegestatt, Bettstatt, Krankenlager, Unterkunft, Verbleib, Aufenthalt, Fischerlager, Fischkaufmannslager auf Dragär, Weinlager, Weinkeller, Einlager, Schuldhaft, Hausarrest, Heerlager, Feldlager, Sichniederlegen, Beherbergung des Herrn und seiner Familie sowie seiner Mannen

lēgeraftich, legerachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. lēgerhaftich

lēgerbōk, lēgerboik, leggerbōk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis der klösterlichen Besitzungen

legēren (2), mnd., sw. V.: nhd. testamentarisch vermachen

legēren (3), mnd., sw. V.: nhd. legieren, aus Metallmischung herstellen; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 24 3 194

lēgeren (1), leggeren, lāgeren, mnd., sw. V.: nhd. niederlegen, hinlegen, versenken, machen dass etwas liegt, aufhören machen, einstellen, vergehen, versagen, schwinden, beilegen, erlegen (V.), ersetzen, wieder gut machen, bezahlen, entschädigen, sich legen, sich lagern, sich niederlassen, sein Lager aufschlagen, niederschlagen

lēgergelt, mnd., N.: nhd. „Lagergeld“, Liegegeld der Schiffe, Hafengebühr

lēgerhaftich, lēgeraftich, legerachtich, mnd., Adj.: nhd. bettlägrig, krank zu Bett liegend

lēgerhāver, mnd., M.: nhd. gelagerter Hafervorrat

lēgerholt, mnd., N.: nhd. Windbruch, Abfall in den Waldungen, Leseholz, trockene Zweige

lēgerich, mnd., Adj.: nhd. bettlägrig; Q.: SL

lēgerichhēt*, lēgerchēt, lēgercheit, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit?, Gelegenheit?; Q.: SL, UB. Bremen 3, 72

lēgeringe, lēgerinche, mnd., F.: nhd. Belagerung, Lage, Situation, Niederlegung, Niederwerfung, Ersetzung, Bezahlung

lēgerlīk, mnd., Adj.: nhd. gelegen, bequem; Q.: SL, Nd. JB. 45 67

lēgerstēde, lēgerstidde, mnd., F.: nhd. Lagerstatt, Ruhestatt, Grabstätte, Stelle des Heerlagers; Q.: SL, Geismar Chr. 56

lēgervīdsāke, mnd., F.: nhd. außerehelicher Beischlaf als Rechtssache

leggære*** (1), legger, mnd., M.: nhd. Leger, Legender

leggære (2), mnd., M.: nhd. Prüfbeamter für die Leinwand

leggærisch***, mnd., Adj.: nhd. Leinwand prüfend?

leggærische***, mnd., F.: nhd. Prüfbeamtin

legge (1), mnd., F.: nhd. Niederlegen, Niederlage, Lage, Riff, Untiefe, Klippe Niederlegen einer Erklärung, Abgeben einer Erklärung

legge (2), mnd., N.: nhd. lauerndes Liegen, Hinterhalt?

legge (3), mnd., F.: nhd. Einrichtung, Amt zur Prüfung des Leinens

legge (4), mnd., M.: Vw.: s. leie (1)

leggehenne, mnd., F.: nhd. Legehenne

leggelen (1), mnd., N.: Vw.: s. lēgel

leggelüchte, leggeluchte, mnd., F.: nhd. zusammenlegbare Laterne; Q.: SL

leggeōrdeninge, mnd., F.: nhd. Prüfungseinrichtung, Amt zur Prüfung des Leinens

legger (1), M.

legger (2), M.

leggeschip, mnd., N.: nhd. Schiff zum Auflegen von Fischnetzen, Liegeschiff, Wachtschiff; Q.: SL = Brem. Rqu. ed. Eckhardt 261 und 288

leggetāfel, mnd., F.: nhd. Tischplatte zum Auflegen auf zwei Holzblöcke; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 5 113 und 115

leggich***, mnd., Adj.: nhd. legend?

legginge, mnd., F.: nhd. Legung, Auslegung der Seetonnen

leghant, mnd.?, M.: nhd. ein Edelstein

legien, mnd., F.: nhd. Legion; Q.: SL (Körner)

legiste, mnd., M.: nhd. „Legist“, Rechtslehrer, Vertreter des weltlichen Rechts

legitimēren***, mnd., sw. V.: nhd. „legitimiert“, legitimieren, ausweisen

legitimēret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „legitimiert“, genügend ausgewiesen, vollberechtigt

lēhenære*, lēhener, lēener, mnd., M.: nhd. Verleiher, Lehnsherr, Vergeber von Pfründen

lēhenartīkel*, lēenartīkel, mnd., M., N.: nhd. „Lehnartikel“, Auszug aus dem Register der Lehen

lēhenbank*, lēenbank, lehnbank, mnd., F.: nhd. „Lehnbank“, Leihhaus?

lēhenbōk*, lēenbōk, mnd., N.: nhd. „Lehnbuch“, Verzeichnis der Lehnurkunden

lēhenbrēf*, lēenbrēf, lehnbrēf, mnd., M.: nhd. „Lehnbrief“, Urkunde über eine Verlehnung

lēhendach*, lēendach, lēndach, mnd., M.: nhd. „Lehntag“, Lehngericht, fürstliches Gericht (N.) (1) das über Lehnsachen entscheidet

lēhendēf*, lēendēf, mnd., M.: nhd. Lehndieb

lēhendēl, lēhendeil, lēendeil, mnd., N., M.: nhd. Lehnteil, Anteil am Berglehen

lēhendinc*, lēendinc, lēndink, lehnedinc, mnd., N.: nhd. Lehngericht

lēheneken*, lēeneken, mnd., N.: nhd. „Lehenchen“, kleines Lehen, Lehnteilchen

lēhenenvedder*, lēenenvedder, lēnenvedder, mnd., M.: nhd. Lehnsverwandter

lēhenervegenāme*, lēhenerfgenāme*, lēenerfgenāme, mnd., M.: nhd. „Lehnerbe“, zur erblichen Übernahme eines erledigten Lehens Berechtigten, erblich zur Weiterverleihung erledigten Lehens berechtigter Lehnsinhaber

lēhenesdēl*, lēhensdeil, lēenesdēil, mnd., N., M.: nhd. Lehnteil, Anteil am Berglehen

lēheneserve*, lēenserve, lēeneserve, lehenserve, lehnserve, mnd., M.: nhd. Lehnserbe, zur erblichen Übernahme eines erledigten Lehen Berechtigter

lēheneslīferve*, lēenslīferve, lēnslīferve, mnd., M.: nhd. leiblicher Erbberechtigter auf ein Lehen

lēhenesman*, lēensman, lēnsman, lehnsman, lenesman, lehensman, mnd., M.: nhd. Lehnsmann, Inhaber eines zu Lehnsrecht übernommenen Gutes, Vasall, mit einem Lehen versehener Untertan

lēhenesrecht*, lēensrecht, lehnsrecht, mnd., N.: nhd. Lehnrecht, Gesamtheit der das Lehnsverhältnise betreffenden Rechtssätze, Gesamtheit der dem Beliehenen aus der Belehnung erwachsenen Pflichten und Rechte, Recht auf das Kirchenpatronat, Gericht (N.) (1) über Lehnsangelegenheiten

lēhengelt*, lēengelt, lēngelt, mnd., N.: nhd. Mietgeld

lēhengōdesrecht*, lēengůdesrecht, lēngůdesrecht, mnd., N.: nhd. Lehnsrecht, Gesamtheit der das Lehnsverhältnis betreffenden Rechtssätze, Gesamtheit der dem Beliehenen aus der Belehnung erwachsenen Rechte und Pflichten

lēhengōdich*, lēengůdich, lēngůdich, mnd., Adj.: nhd. Lehngut betreffend

lēhengōt*, lehengůt, lehngůt, leyngůt, lēengůt, lēngūt, mnd., N.: nhd. „Lehngut“, Lehen, nach Lehnsrecht vergebenes Gut, geliehene Sache (Bedeutung örtlich beschränkt)

lēhenhēre, lēenhēre, lēnhēre, leynhēre, lienhēre, mnd., M.: nhd. Lehnsherr, Eigentümer oder Lehnsträger eines nach Lehnsrecht verliehenen Gutes, Vergeber einer geistlichen Pfründe, Patron

lēhenhof*, lēenhof, lēnhof, mnd., M.: nhd. „Lehnhof“ (Bezeichnung eines Hofes)

lēhenhofstēde, lēenhofstēde, lēnhofstēde, mnd., F.: nhd. „Lehnhofstätte“, verlehnte Bauernstelle

lēhenhouwære*, lēenhouwer, lēnhouwer, mnd., M.: nhd. Bergmann der auf Akkord arbeitet

lēhenisch*, lēenesch, lēensch, leynesch, lentsch, lēnisch, lēnsch, lēns, mnd., Adj.: nhd. zum Lehen gehörig, Lehen betreffend

lēhenjunchēre*, lēenjunker, lēnjunker, mnd., M.: nhd. „Lehenjunker“, Lehnsmann; Q.: Nd. Jb. 43 76

lēhenlīk***, lēenlīk***, mnd., Adj.: nhd. Lehen betreffend?

lēhenlīken*, lēenlīken, lēnlīken, leynlīken, mnd., Adv.: nhd. als Lehnsgut?, nach Lehnsrecht?

lēhenlǖde*, lēenlǖde, lēnlǖde, mnd., Pl.: nhd. Lehnsleute

lēhenman*, lēenman, lēnman, lehnman, lheenman, mnd., M.: nhd. Lehnsmann, Inhaber eines zu Lehnsrecht übernommenen Gutes, Vasall, mit einem Lehenamt versehener Untertan

lēhenpacht*, lēenpacht, lēnpacht, mnd., F.: nhd. Einkunft aus verpachtetem Lehngut

lēhenpenninc*, lēenpenninc, lēnpenninc, leinpenninc, mnd., M.: nhd. Einkunft aus Lehnsgut, Lehnsabgabe

lēhenpērt*, lēenpērt, lēnpērt, lehnpērt, leynpērt, mnd., N.: nhd. dem Lehnsherrn jährlich zu stellendes Pferd

lēhenregister*, lēenregister, lēnregister, mnd., N.?: nhd. Verzeichnis der Lehnsurkunden

lēhenrēkinge*, lēenrēkinge, lēnrēkinge, mnd., F.: nhd. Abrechnung über die Lehnseinkünfte

lēhenrichtære*, lēenrichter, lēnrichter, mnd., M.: nhd. vom Lehnsherrn eingesetzter Richter über Lehnsangelegenheiten

lēhenrichte*, lēenrichte, lēnrichte, mnd., M.: nhd. Gericht (N.) (1) über Lehnsangelegenheiten

lēhenrȫrich*, lēenrȫrich, lēnrȫrich, lehenrȫrich, mnd., Adj.: nhd. aus Verlehnung stammend

lēhensāke*, lēensāke, lēnsāke, mnd., F.: nhd. „Lehnsache“, gerichtlich zu klärende Lehnsangelegenheit

lēhenschop*, lēenschop, lēnschop, lehnschop, mnd., F.: nhd. Lehnsverhältnis, Lehnsverpflichtung, auf Zeit geliehener Bergwerksanteil ohne Anspruch auf Übergang in Eigentum oder Lehen (Bedeutung örtlich beschränkt)

lēhenstücke*, lēenstücke, lēnstücke, lehenstücke, mnd., N.: nhd. Ackerstück als Lehnsgut

lēhenvedder, lēenvedder, lēnvedder, mnd., M.: nhd. „Lehenvetter“, Lehnsverwandter

lēhenvörste*, lēenvörste, lēnvörste, mnd., M.: nhd. fürstlicher Lehnsherr

lēhenvrouwe*, lēenvrouwe, lēenvrûwe, lēnvrouwe, lehnvrouwe, mnd., F.: nhd. Lehnsgeberin, Lehnsherrin

lēhenwāre*, lēenwāre, lēenwār, lēnware, lēnwere, lehnwāre, lhenwāre, leinwāre, leynwāre, mnd., F.: nhd. Lehnsgewere, Sicherung für verlehntes Gut, Anrecht auf Sicherung und die aus ihr entstehenden Einkünfte, Sicherung des Lehnsempfängers in seinem Recht, die aus der Belehnung entspringende Lehnspflicht, Recht zur Verlehnung, Lehnsanrecht, Patronatsrecht, Berechtigung ein geistliches Lehen zu vergeben (V.)

lēhenwāringe*, lēenwāringe, lēnwāringe, mnd., F.: nhd. Besetzungsrecht einer Pfründe, Patronatsrecht einer Pfründe

lēhenwārschop*, lēenwārschop, lēnwārschop, lehnwārschop, lēeenwāreschop, lēnwērschop, lēnwarschup, mnd., F.: nhd. Lehnsbesitzsicherung, Lehnsanrecht, Verleihung des Lehens, Übertragung des Lehens

lei (1), leie, leige, ley, leye, leyge, mnd., F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2)

lei*** (2), ley***, mnd., Suff.: nhd. „lei“

leibrōder, M.

leichgelen, leychgelen, mnd., N.: Vw.: s. lēgelen

lēidære*, lēider, leider, mnd., M.: nhd. Leiter (M.), Führer, Anführer, Lenker, Herrscher, Blindenführer

lēidærinne*, lēiderinne, mnd., F.: nhd. Leiterin, Lenkerin, Führerin

leide (1), lēde, mnd.?, F.: nhd. Linie, Leine, Tau (N.) woran eine Anzahl Angelschnüre und Haken befestigt sind

leide (2), mnd.?, M.: nhd. Gang

leide (3), mnd.?, Adv.: nhd. zu Leide (zum Ausdruck des Schmerzes)

lēide (1), lēde, leede, leide, mnd., N.: nhd. Geleit, Führung, Leitung, Schutz, Sicherheitsversprechen, Schutz eines Fremden, Abgabe für sicheres Geleit, Schutzmannschaft, Recht der Geleitstellung

lēide (2), mnd., M.: nhd. Führer, Fürsorger, Leitbild

lēide (3), N.

lēidebōk, mnd., N.: nhd. Geschichtstabelle, Buch zum Aufzeichnen

lēidebrēf, mnd., M.: nhd. Geleitbrief, Geleitsbrief, schriftliche Durchreiseerlaubnis

lēidegelt, leidegelt, lēigelt, mnd., N.: nhd. „Geleitgeld“, Geleitsgeld, Abgabe für Schutzgewährung

lēidehunt, lēithunt, mnd., M.: nhd. Leithund, an der langen Leine geführter Jagdhund

lēidelāge, leidelage, mnd., F.: nhd. Legen eines Hinterhalt

lēideman, mnd., M.: nhd. Geleiter, Führer

lēiden (2), lēident, mnd., N.: nhd. Leiten (N.), Blindenführung, Prozessionsgang

lēidengelt, mnd., N.: nhd. Geleitsgeld, Abgabe für Schutzgewährung

lēidepenninc*, mnd., M.: nhd. Geleitpfennig, Bezahlung für Geleit

lēidepērt, mnd., N.: nhd. Leitpferd, linkes bzw. vorderes Pferd im Gespann

lēiderēme, mnd., M.: nhd. Lenkriemen, Zügel

leides, leidisch*, leidesch, mnd.?, Adj.: nhd. aus Leiden (ON) stammend

lēidesbrēf, mnd., M.: nhd. Geleitsbrief, Geleitbrief, schriftliche Durchreiseerlaubnis

lēidesēl, lēdeseil, mnd., N.: nhd. Leitseil, Lenkseil, Zügel

lēideshēre, mnd., M.: nhd. Heerführer, Führer, Geleitsherr; Q.: Bibel 2. Par. 8 9

lēideslǖde, mnd., Pl.: nhd. Geleitsleute, Geleitsmänner, bewaffnete Begleiter eines gesicherten Transports, Einnehmer von Geleitsgebühren

lēidesman, leidesman, leitsman, lēdesman, mnd., M.: nhd. Führer, Oberster, Lenker, Schutzherr, Geleit, Schiffsführer, Anführer, Rädelsführer

lēidesmannisch***, mnd., Adj.: nhd. den Leiter betreffend

lēidesmannische*, lēdesmansche, mnd., F.: nhd. Schutzherrin, Hl. Maria

lēidesnōr, mnd., M.: nhd. Lenkseil, Zügel

lēidestaf, mnd., M.: nhd. Leitstab, Stütze, Führer; Q.: Schachb. V. 604

lēidestern, mnd., M.: nhd. Leitstern, Nordstern, Polarstern, festes Richtungszeichen

lēidestērne, mnd., M.: nhd. Leitstern, Nordstern, Polarstern, festes Richtungszeichen

lēidetāgel, mnd., M.: nhd. Zügel, Lenkseil

lēidetȫgel, mnd., M.: nhd. „Leitzügel“, Zügel, Lenkseil

lēidetouwe, mnd., N.: nhd. Leitseil; Q.: SL 3 138b

lēidewech, mnd., M.: nhd. Leitweg, Leitpfad

lēidich, leidich, mnd., Adj.: nhd. leitbar, gezähmt; Q.: Veghe? Wyng. 354

lēidigen, leidigen, mnd., sw. V.: nhd. geleiten, freies Geleit gewähren

lēidinc, leyding, mnd., M.: nhd. Polarstern, richtungsweisender Stern, Geleitszug; Q.: SL 2 658b

lēidinge, leydinge, lēdinge, mnd., F.: nhd. Führung, Leitung, Wasserleitung, Geleit, Zug

leidisch, leydisch, laidisch leydis, leydesch, leidesch, ledesch, leitsch, leysch, leydensch, mnd., Adj.: nhd. Leidener, in Leiden hergestellt, aus Leiden stammend

leie (2), leide, leige, leye, mnd., F.: nhd. „Lei“, Schieferstein, Schieferplatte, Fels, Stein

leie (3), mnd., Adj.: Vw.: s. lei (2)

leie*** (4), leye***, mnd., Suff.: nhd. „lei“

leie (5), mnd., F.: Vw.: s. lȫie

leiebint, leyebint, leykebint, lekebint, mnd., N.: nhd. Garngebinde als Almosen?; Q.: Kindlinger Münst. Beitr. 2 360

leiebrōder, M.

leielīk*, leyelīk, leygelīk, leylīk, mnd., Adj.: nhd. „laikal“, von bürgerlichem Stand seiend

leieman*, leiman*, leyman, mnd., M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; Q.: SL 2-660b

leiemark, mnd.?, F.: nhd. Münze (entspricht 12 Schilling)

leiemönnik*, leyemönnik, leymönnik, leimonnik, mnd., M.: nhd. Laienbruder, Laienmönch

leienbrōder*, leyenbrōder, leynbrōder, leibroder, mnd., M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder

leienbrōt*, leyenbrōt, mnd., N.: nhd. gewöhnliches, ungeweihtes Brot; Q.: 1. Sam. 21 4

leiendeckære*, leiendecker*, leyendecker, leidecker, leydecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker

leiendeckærenāgel*, leyendeckernāgel, mnd., M.: nhd. Schieferdeckernagel

leienklē*, leyenklē, leygenklē, mnd., M.: nhd. Steinklee

leienlehen*, leienlēn, leyenlēn, leyenlēen, mnd., N.: nhd. „Laienlehen“, mit einem Nichtgeistlichen zu besetzendes Amt, durch eine nichtgeistliche Institution (Zunft) zu besetzende Pfründenstelle

leienrēde*, leyenrēde, mnd., F.: nhd. „Laienrede“, Lehrvortrag eines Nichtgeistlichen

leienspēgel*, leyenspēgel, mnd., M.?: nhd. Laienspiegel, Sammlung von geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln für Laien; Q.: Lübecker Druck von 1496, B.-C. Nr. 269

leiesch, mnd., Adj.: Vw.: s. leiisch

leieschop*, leischop*, leyschop, leischap, leschap, leitschap, mnd., F.: nhd. Laienschaft, Laienstand, Bauerschaft, Gesamtheit der Laien, Flurgenossenschaft, Feldgenossenschaft, Weidegenossenschaft; Q.: SL Körner

leiesüster*, leisüster*, leysüster, mnd., F.: nhd. „Laieschwester“, eingekleidete Nonne ohne höhere Weihen; Q.: Ribn. Chr. 117

leige, mnd., Adj.: Vw.: s. lei

leiich***, mnd., Adj.: nhd. Laien betreffend, laiisch

leiichman*, leykman, leecman, leckman, mnd., M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder

leiisch*, leyisch, leysch, leiesch, mnd., Adj.: nhd. Laien betreffend, laiisch, aus Laien bestehend; Q.: SL Ecclestiasticus

leikbrōder, mnd., M.: Vw.: s. leykebrōder

leimonnik, mnd.?, M.: Vw.: s. leiemönnik

leine*, leyne, lene, mnd., F.: nhd. Niederung, Niedrigkeit, niedrig gelegener Ort, niedrig gelegenes Landstück, Wiese Umland, Lehde

leise (1), leyse, layse, loyse, loise, löse, lose, loische, mnd., F.: nhd. geistliches Bittlied, Kirchengesang, geistliches Lied; Q.: J. Brandis 7, Staphorst II 1-232

leise (2), loyse*, mnd.?, M.?: nhd. Besatz (an Kleidern)?

leiseken*, leyseken, leisken, loyseke, loiysche, loitzke, mnd., N.: nhd. Bittlied, Liedchen, Lügengeschichte

leisenbrōder*, leisenbroder, leysenbrōder*, loysenbrōder*, loisenbroder, mnd., M.: nhd. Prozessionsbruder, Geißelbruder, Kreuzbruder, Flagellant

leisenprȫvende*, loysenprȫvende, mnd., F.: nhd. Singpfründe

leisten, mnd., sw. V.: Vw.: s. lēsten

leit, mnd., N.: Vw.: s. lēt (1)

lēitanger, mnd., M.: nhd. Kriegssteuer (F.)

leitlīk*, leitlik, mnd.?, Adj.: nhd. dem Geleite gemäß, anständig

lēitsāgære*, lēitsāger, mnd., M.: nhd. Geleiter, Führer, Lotse, Wegweiser, Geleitsmann, Abgesandter der für Einhaltung des Geleits zu sorgen hat, Fürsprecher

lēitsāge, lētsage, mnd., M.: nhd. Geleiter, Führer, Lotse, Wegweiser, Geleitsmann, Abgesandter der für Einhaltung des Geleits zu sorgen hat, Fürsprecher

lēitsāgen, lētsagen, lēisāgen, mnd., sw. V.: nhd. geleiten, führen, den Weg zeigen

lēitsāgengelt, lēisāgengelt, mnd., N.: nhd. Bezahlung für Geleitsmann

lēitsāginge, lētsaginge, mnd., F.: nhd. Führung, Geleitung

leiūn, leyūn, lejun, leygun, mnd., M.: nhd. französische Goldmünze mit Löwenbild

leiven, mnd., sw. V.: Vw.: s. lēven (1)

lek, lēke, mnd., N., F.: nhd. undichte Stelle, Leck, Schiffsleck, Loch im Schiffskörper

lēk (1), lēik, leik, leck, mnd., M., N.: nhd. Laich, Fischeier, Fischlaich, Zeit des Laichens; Q.: Zs. Nds. 1892-301

lēk (2), mnd.?, M.: nhd. Laie

lēkebint*, lekebint, mnd.?, N.: nhd. Band

lēkelen, lēikelen, leikelen, mnd., sw. V.: nhd. hüpfen, tänzerisch springen, sich drehen; Q.: Chr. d. d. Str. 20-458

lēken (1), lēiken, leiken, mnd., sw. V.: nhd. laichen, Eier zur Befruchtung absetzen

lēken? (2), lēiken, leiken, mnd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen; Q.: SL

lēketīt, lēiketīt, leiketīt, mnd., F.: nhd. Laichzeit, Zeit des Laichens

lēkinge, lēikinge, leikinge, leckinge, mnd., F.: nhd. Laichen (N.), Laichung, Vorgang des Laichens, Ablage der Eier, abgelegter Laich

lēkman, mnd., M.: nhd. Laienbruder

lektorāt***, mnd., N.: nhd. Lektorat

lēlichēt, mnd., F.: nhd. Hässlichkeit, Widerwärtigkeit, Boshaftigkeit, Verwerflichkeit

lēlīchēt*, lēlicheit, leilīcheit, mnd.?, F.: nhd. Hässlichkeit

lēlīk, lēilīk, leilīk, lēlik, mnd., Adj.: nhd. hässlich anzusehen seiend, unschön, abstoßend, widerlich, abscheulich, ekelhaft, unangenehm, bösartig anzusehen seiend, hässlich anzuhören seiend

lem (1), lim, mnd., M.: nhd. Dachboden; Q.: Hans. Kontor Bergen

lem (2), mnd., N.: nhd. Glied; Q.: Finn. UB. 6-302

lēmære*, mnd., M.: nhd. Lehmarbeiter, Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt

lembeken*, N.

lembekenfest, mnd., N.: Vw.: s. lemmekenfest

lēmberēdære*, lēmberēder, lēimberēider, leimbereider, leemberēder, lenenberēder, mnd., M.: nhd. „Lehmbereiter“, Lehmarbeiter

lēmbētekalk, lēimbēitekalk, leimbeitekalk, mnd., M.: nhd. „Beizkalk“, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare; Q.: UB. Hildesh. 6-645

lēmbētel***, mnd., M.: nhd. Lehmmeißel, Meißel um Lehm zu schlagen, Stecheisen zum Lehmabbau

lēmbētellēm*, lēmbētelēm, lēimbēitelēim, leimbeiteleim, mnd., M.: nhd. Beizkalk“, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare

lēmdeckære*, leimdeckære*, mnd., M.: nhd. Handwerker der ein lehmverstrichenes Dach herstellt

lēmdobbe, lēimdobbe, leimdobbe, mnd., F.: nhd. Lehmgrube; Q.: Emder. Jb. 2-2-32

lēmede (1), lēimede, leimede, mnd., M.: nhd. feuchte Erde als Bindemittel, Lehm, Ton (M.) (1); Q.: Kölner Bibel Hiob 28-6

lemel, lomel, mnd.?, N.: nhd. Degenklinge, Messerblatt

lēmelse, lēmesle, lemelse, lemesle, mnd., F.: nhd. Lähmung

lēmen (2), lēimen, leimen, mnd., sw. V.: nhd. mit Lehm verputzen, mit Lehm bestreichen

lēmendeckære*, leimendeckære*, lēmendecker, mnd., M.: nhd. Handwerker der ein lehmverstrichenes Dach herstellt

lēmenkleimære*, lēmenkleimer, lēmenklēmer, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; Q.: Nd. JB. 38 108

lēmenklickære*, lēmenklicker, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt

lemenklōt, leimenklōt, mnd., M.: nhd. „Lehmkloß“, Erdenkloß; Q.: Nd. JB. 5 35

lēmensmītære*, lēmensmīter, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; Q.: Chr. d. d. St. 20 395

lement, leiment, lemet, leimet, mnd.?, Sb.: nhd. Kerzendocht

lēmentērære*, lēmentērer, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt

lēmentēre, lēmenteyre, leimentēre, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt

lēmenvōre, leimenvōre, mnd., F.: nhd. Fuhre von Lehm

lēmer, mnd., M.: Vw.: s. lēmære

lēmeren***, mnd., V.: nhd. behindern, verzögern

lēmeringe, mnd., F.: nhd. Behinderung, Verzögerung

lēmesklōt, leimesklōt, mnd., M.: nhd. „Lehmkloß“, Erdenkloß; Q.: Nd. JB. 5 35

lēmesle, mnd., F.: Vw.: s. lēmelse

lēmeswant, leimeswant, mnd., F.: nhd. mit Lehm verputzte Wand; Q.: Nd. JB. 79 47

lēmet***, mnd., Adj.: nhd. „lehmt“, aus Lehm gemacht

lēmgrōve, leimgrōve, mnd., F.: nhd. Lehmgrube

lēmhaftich*, lēmechtich, lēimechtich, leimechtich, mnd., Adj.: nhd. aus Lehm bestehend, echt aus Lehm; Q.: Dief. 23, SL 2-719

lēmhūs, leimhūs, mnd., N.: nhd. „Lehmhaus“, aus Lehm gebautes Haus, aus Lehmflechtwerk gebautes Haus

lēmich (1), leimich, mnd., Adj.: nhd. lehmig; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl

lēmich (2), lemich, mnd., Adj.: nhd. nachlässig?, träge?; Q.: Nd. JB. 52 94

lēminge, mnd., F.: nhd. gewaltsame Lähmung

lēmkāre, leimkāre, mnd., F.: nhd. Karre für Lehm

lēmkāte, leimkāte, mnd., M.: nhd. aus Lehm gebaute Kate oder Hütte; Q.: Ribn. Chr. 166

lemken, lembken, mnd., N.: Vw.: s. lemmeken

lēmklickære*, leimklickære*, lēmklicker, lēmenklicker, mnd.?, M.: nhd. Lehmarbeiter, Mauermann, Topfbäcker?

lēmklickærebōk*, leimklickærebōk*, lēmklickerbōk, mnd., N.: nhd. „Lehmklickerbuch“ (Spottwort für eine angebliche Quelle für katholischen Ritus); Q.: Brschw. KO. 222

lēmklūt*, lēmklūte, leimklūte, mnd., M.: nhd. „Lehmkloß“, Erdenkloß; Q.: Meigerius D d d

lēmkūle, lēmekūle, lēmenkūle, mnd., F.: nhd. Lehmgrube

lemlīn***, mnd., N.: nhd. Lämmlein

lemmede, mnd., F.: Vw.: s. lēmede

lemmeken, lemken, lemmekīn, lemghin, lembeken*, mnd., N.: nhd. Lämmchen, Lamm, unschuldiges Lamm, Opferlamm, Schäfchen, Gerechter zur rechten Hand im jüngsten Gericht (N.) (1)

lemmekenfest, lembekenfest, mnd., N.: nhd. „Lämmchenfest“, ein münsterisches Fest im Juli

lemmelen, lemelen, lemenen, lemel, lomel, mnd., N.: nhd. Degenklinge, Messerblatt

lemmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. lēmen (1)

lemmer..., mnd., ?: Vw.: s. lammer...

lemmerdēke, mnd., F.: nhd. Decke von Lammwolle

lemmeren (1), mnd., Adj.: nhd. aus Lammwolle bestehend

lemmeren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. hindern, hemmen, schädigen

lemmerich, mnd., Adj.: nhd. „lämmerig“

lemmertīt, mnd., F.: nhd. „Lämmerzeit“, Zeit des Lämmersprungs, fröhliche Maienzeit

lēmōden***, mnd., sw. V.: nhd. „leumden“

lemonie, mnd., F.: Vw.: s. limonie

lempe, mnd., Sb.: nhd. Angemessenheit, Gelegenheit

lēmschip, leimschip, mnd., N.: nhd. mit Lehm beladenes Schiff

lemslach, mnd.?, M.: nhd. Schlag der lähmt

lēmstāke*, leimstāke, mnd., M.: nhd. „Lehmstange“, Pfahl zum Halten des mit Lehm verstrichenen Flechtwerks

lēmstāken***, mnd., sw. V.: nhd. in ein Flechtwerk von Zweigen und Pfählen mit Lehm dazwischen einsetzen

lēmstēn, leimstēn, lēmstein, leimstein, mnd., M.: nhd. „Lehmstein“, gelblicher Harnstein

lēmunt, mnd.?, M.: nhd. Leumund, Ruf

lēmvār, leimvār, mnd., Adj.: nhd. lehmfarben, gelblich trüb

lēmvȫrære*, lēmvȫrere, leimvȫrere, mnd., M.: nhd. „Lehmfahrer“, Lehmfuhrmann

lēmvōre, leimvōre, mnd., F.: nhd. „Lehmfuhre“, Fuhre von Lehm

lēmwāse, leimwāse, mnd., F.: nhd. „Lehmwasen“, Lehmbelag, Sode von Lehm

lēmwrechtære*, lēmwerter, leimwerter, mnd., M.: nhd. Lehmarbeiter, Lehmdecker

lenc, lenk, lenck, lengk, leng, mnd., Adv. (Komp.): nhd. länger, andauernd, längere Zeit hindurch, weiter

lencsam (1), mnd., Adj.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, langmütig

lencsam (2), lencsā̆m, lencsēm, lencseim, lenksem, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich

lencvisch, mnd., M.: nhd. Langfisch, eine Dorschart

lendære*, lender, mnd., M.: nhd. Länder, Bewohner eines Landes

lendærīe*, lenderīe, mnd., F., N.: nhd. Länderei, Landstück, Landbesitz, Grundstück, Ackerstück, nutzbare Bodenfläche; Q.: Osnabr. Gqu. 2 56

lende, mnd., F.: nhd. Lende, unterer Teil des Rumpfes, Becken, Körperteil als Träger der unteren Kleidungsstücke, Hinterbacke, Niere, Prostata, Zeugungskraft des Mannes

lendebrāde, mnd., F., M.: nhd. „Lendenbraten“

lendeken, lendiken, mnd., N.: nhd. „Ländchen“, kleinerer Landbezirk, Territorium einer kleinen Stadt

lenden (1), mnd., sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land kommen, anlanden, an Land schaffen, antreiben, sich dem Land nähern, verlanden

lendenære*?, lendenēr, mnd., N.: nhd. Hosengürtel, breiter Gürtel aus Leinen (N.), Nierenschutz als Stück der Rüstung

lendenȫvel, mnd., N.: nhd. englische Krankheit, Lendenschwäche

lendensüchtich, mnd., Adj.: nhd. „lendensüchtig“, lendenkrank, lendenschwach

lendensǖke, mnd., F.: nhd. „Lendenseuche“, englische Krankheit, Lendenschwäche

lendenwē, mnd., M.: nhd. Lendenweh

lendenwēdach, mnd., M.: nhd. Lendenschmerz

lenderēp, lendereip, mnd., M., N.: nhd. seitliches Zugseil?

lendich***, mnd., Adj.: nhd. „ländig“, ländisch

lendigen, mnd., sw. V.: nhd. enden, aufhören, zu Ende kommen, zu Ende bringen, abschließen, gerichtlich zum Abschluss bringen, durch Richterspruch entscheiden

lendisch*, lendesch, mnd., Adj.: nhd. ländisch

lēne, mnd., F.: nhd. Lehne (F.), Sitzlehne, Stütze, Geländer, Trockengerüst

lenement, lenemet, lemet, mnd., N.: nhd. ?

lēnen, leinen, leenen, leyen, lȫnen, mnd., sw. V.: nhd. lehnen (V.) (1), anlehnen, gegenlehnen, stützen, niederlegen, sich stützen auf, sich berufen (V.) auf, sich fügen, sich anpassen

lēnense, mnd., N.: nhd. Sitzlehne, woran man sich lehnt

lēnenstōl, mnd., M.: nhd. Lehnstuhl

lenept, mnd., N.: nhd. ?

leneren, mnd., Adj.: nhd. ?

lēnewant, lēnewand, mnd., N., M.: Vw.: s. līnwant

lenge (1), leynge, lange, mnd., F.: nhd. Länge, Größe, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher Aufschub

lenge (2), mnd., N.: nhd. langes Seil zum Heraufziehen schwerer Lasten

lengede, lengde, lencte, lenckte, lengte, langte, mnd., F.: nhd. Länge, Größe, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher Aufschub

lengehāke, mnd., M.: Vw.: s. lenkhāke

lengehāl, mnd., N.: Vw.: s. lenkhāl

lengel...***, mnd., ?: nhd. „Länge...“?

lengelhaftich*, lengelaftich, lengelechtech, lengelochtich, mnd., Adj.: nhd. länglich

lengene, mnd., F.: nhd. Länge, Größe, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher Aufschub

lengener, mnd., Sb.: nhd. Hosengürtel, breiter Gürtel aus Leinen, Nierenschutz als Stück der Rüstung

lenger, mnd., N.?: nhd. Hinhalten, Zögern, Verzögerung, Aufschub

lengeren***, mnd., sw. V.: nhd. „längern“

lengest***, lengst***, mnd., Adv.: nhd. längst

lengich, mnd., Adv.: nhd. ausführlich, umständlich

lēninge, mnd., F.: nhd. Armlehne, Sitzlehne, Geländer, Brüstung

lenk, mnd., Adj.: Vw.: s. link (1)

lenke, mnd., Sb.: nhd. Gelenk, Kettenglied (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt), Kette (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt)

lenken, mnd., sw. V.: nhd. lenken, steuern, biegen, richten, mit Gliedern versehen (V.)

lenket, mnd., Adj.: nhd. mit Gelenken versehen (Adj.)

lenkhāke*?, lengehāke, lenchāke, lengkhāke, lenghāke, mnd., M.: nhd. mehrfach ausgezahnte Eisenstange zum Aufhängen des Herdkessels oder einer Lampe, Kesselhaken mit Einschnitten zum Aufschieben und Niederschieben

lenkhāl*?, lengehāl, lengehael, mnd., N.: nhd. Kesselhaken

lēnmark, leinmark, mnd., F.: nhd. eine Art Mark (F.) (2) im Wert von zwölf Schillingen

lennewant, mnd., N., M.: Vw.: s. līnwant

lennindenstich, mnd., Sb.: nhd. eine verzierte leinene Borte

lensen, mnd., sw. V.: nhd. vor dem Wind segeln, das Schiff in der Richtung des Windes laufen lassen

lent***, mnd., Adv.: nhd. endlich, gänzlich

lente, lenten, linte, lenze, mnd., M., F.: nhd. Lenz, Frühling, Frühjahr

lentel...***, mnd., ?: nhd. „Frühlings...“?

lentelinc, mnd., M.?: nhd. einjähriges Schwein?

lentelwāre, mnd., F.: nhd. „Frühlingsware“? (Bezeichnung für Pelzwerk), Frühjahrsfell?

lenten, mnd., sw. V.: nhd. achten, Gedanken richten

lentenbēde, mnd., F.: nhd. Abgabe zum Frühjahr

lentenpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe zum Frühjahr

lenter...***, mnd., ?: nhd. „Frühlings...“

lentertīt, mnd., F.: nhd. Frühlingszeit

lenteschat, mnd., M.?: nhd. Abgabe zum Frühjahr

lenthūdisch*, lenthūdesch, mnd., Adj.: nhd. ?

lentlīk***, mnd., Adj.: nhd. endlich, schließlich

lentlīken, mnd., Adv.: nhd. allmählich, nach und nach, endlich, schließlich

lentsāke, mnd., F.: nhd. zu Ende gebrachte Sache, endgültig abgeschlossenes Gerichtsverfahren

lentwant, mnd., N., M.: Vw.: s. līnwant

lentzen***, mnd., sw. V.: nhd. reizen

lēnwant, mnd., N., M.: Vw.: s. līnwant

lēnwere, mnd., F.: Vw.: s. lēhenwāre

lēnwērschop, mnd., F.: Vw.: s. lēhenwārschop

lenze (1), lencze, lentze, mnd., F.: nhd. Wurflanze, Lanze für den Walfischfang

lenze (2), mnd., M., F.: Vw.: s. lente

leopard, mnd., M.: nhd. Leopard

lepe, mnd., M.: Vw.: s. lēpelēre (2)

lēpe, leipe, mnd., F.: nhd. Kiebitz

lēpel, leppel, mnd., M.: nhd. Löffel (M.) (1), Essgerät, Gießkelle

lēpelære* (1), lēpelēre, lēpelēr, leppeler, mnd., M.: nhd. „Löffeler“, Löffelmacher, Löffelhersteller

lēpelære*? (2), lēpeler, leppeler, mnd., M.: nhd. „Löffler“ (Wasservogel mit löffelähnlichem Schnabel), Löffelgans

lēpelærisch***, mnd., Adj.: nhd. Löffelhersteller betreffend

lēpelærische*, leppelērsche, mnd., F.: nhd. Frau des Löffelmachers

lēpelbret, mnd., N.: nhd. „Löffelbrett“, Brett worauf man die Löffel (Pl.) (1) steckt

lēpelbrȫie, mnd., F.: nhd. „Löffelbrühe“, Suppe

lēpelen***, mnd., sw. V.: nhd. „löffeln“

lēpelgōs, mnd., F.: nhd. „Löffelgans“

lēpelken, leppelken, mnd., N.: nhd. „Löffelchen“, kleiner Löffel (M.) (1)

lēpelkrūt, mnd., N.: nhd. Löffelkraut

lēpelmēkære*, lēpelmēkere, leypelmēker, mnd., M.: nhd. Löffelmacher, Löffelhersteller

lēpelsnīdære*, lēpelsnīdēre, lēpelsnīdēr, leppelsnīder, mnd., M.: nhd. „Löffelschneider“, Verfertiger von Holzlöffeln

lēpelstil, lēpelstēl, mnd., M.: nhd. Löffelstiel

lēpelvat, mnd., N.: nhd. „Löffelfass“?, Gefäß zur Aufbewahrung der Löffel (Pl.) (1)

lēpelvōder, mnd., N.: nhd. Löffelfutteral

lēpelwerk, mnd., N.: nhd. Löffelware, Sendung von Löffeln (Pl.) (1)

leppære*, lepper, mnd., M.: nhd. Altflicker, Flickschuster

leppeken, lepken, mnd., N.: nhd. „Läppchen“, kleiner Lappen (M.)

leppel***, mnd., N.: nhd. Läppchen

leppen, mnd., sw. V.: nhd. nass machen, anfeuchten

leppisch, lepsch, mnd., Adj.: nhd. läppisch, närrisch, albern

leprosie, mnd., F.?: nhd. Aussatz

lēr, mnd., N.: nhd. Wange, Backe, Kinnbacke, Vorrichtung am Mühlenzufluss (Bedeutung örtlich beschränkt)

lēr...*, mnd., ?: Vw.: s. a. lēre...

lērære*, lērer, lērēre, lērēr, mnd., M.: nhd. Lehrer, Kirchenlehrer, Theologe, Philosoph, Ethiker, Schriftgelehrter, jüdischer Schriftgelehrter (Bedeutung örtlich beschränkt), Rechtslehrer

lēre (2), mnd., Adj.: nhd. leer, ledig, bar

lērebōde, lērbōde, mnd., M.: nhd. Lehrjunge, Lehrbote, Lehrling

lērebōk, mnd., N.: nhd. „Lehrbuch“, Buch christlicher Unterweisung

lērebrāde*, lērbrāde, mnd., M.: nhd. „Lehrbraten“, Abschiedsmahlzeit nach Beendigung der Lehre

lērebrēf, lērbrēf, mnd., M.: nhd. Lehrbrief, Zeugnis über Abschluss der Lehre

lērede* (1), lērde, mnd., M.: nhd. Gelehrter

lērede*** (2), lērde***, mnd., F.: nhd. Lehrsamkeit

lēregelt, lērgelt, mnd., N.: nhd. Lehrgeld, Eintrittsgeld für eine Zunft

lērejār, lērjār, mnd., N.: nhd. Lehrjahr

lērejunge, lērjunge, mnd., M.: nhd. Lehrjunge, Lehrling

lērekinderken*, lērkinderken, mnd., Pl.: nhd. „Lehrkinderchen“, Schulanfänger, Schulkind

lērekint, lērkint, mnd., N.: nhd. Kaufmannslehrling in Nowgorod, Schüler, Schulanfänger, Lehrjunge

lēreknāpe*, lērknāpe, mnd., M.: nhd. Lehrjunge, Lehrling, Auszubildender des Handwerkers

lēreknecht*, lērknecht, mnd., M.: nhd. Lehrling, Lehrjunge, Auszubildender des Handwerkers

lērekost*, lēreköste, mnd., F.: nhd. Einstandsgeld für die Zunft

lērelīchēt, lērelīcheit, mnd., F.: nhd. Gelehrigkeit, gute Auffassungsgabe

lērelīk, mnd., Adj.: nhd. gelehrig

lērelinc*, lērlinc, mnd., M.: nhd. Lehrling, Schüler

lēremāget*, lērmāget, mnd., M.: nhd. „Lehrmagd“, Lehrmädchen im Schneiderhandwerk

lēremedder*, lērmödder, mnd., F.: nhd. Schulhelferin, Hilfslehrerin

lēremedderschōle*, lērmödderschōle, mnd., Sb.: nhd. Schule für Hilfslehrerinnen?

lēremēster*, lērmēster, lērmeister, mnd., M.: nhd. Lehrmeister, Handwerksmeister der Lehrlinge ausbildet, Schulmeister, Hauptlehrer

lēremēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. „lehrmeisterisch“, den Lehrmeister betreffend

lērepenninc*, lērpenninc*, mnd., M.: nhd. „Lehrpfennig“, Lehrgeld

lēresam, lērsam, mnd., Adj.: nhd. gelehrig

lēreschōle*, lērschōle, mnd., F.: nhd. Klosterschule

lēret, lērt, lārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelehrt, erfahren (Adj.), von höherer Schulbildung seiend, studiert

lēretīt*, lērtīt, mnd., F.: nhd. Lehrzeit, Lehrlingszeit, Ausbildungszeit im Handwerk

lērevrouwe*, lērvrouwe, mnd., F.: nhd. Lehrerin an der Klosterschule

lērich, mnd., Adj.: nhd. gelehrig, zum Lernen eifrig und geschickt

lēringe, mnd., F.: nhd. Lehre, Belehrung, Unterrichtung, Ausbildung, Gelehrtheit, Erlernen, Christenlehre, Verkündigung

lērke, mnd., F.: Vw.: s. 1ēwerke

lērküssen, mnd., N.: nhd. Wangenkissen, Backenkissen

lērse, mnd., M.: nhd. ledernes Beinkleid, lange lederne Stiefel, Reitstiefel

lērsenlēst, lērsenleist, mnd., M.: nhd. Stiefelleisten?

lērsenmēkære*, lērsenmēker, mnd., M.: nhd. Stiefelmacher

lērsenrēme, mnd., M.: nhd. Stiefelriemen

lerve, mnd., F.: Vw.: s. larve

les, lēs, lees, mnd., N.: nhd. Aussage, Erzählung, Legende?, Vers?

lēsære*, lēser, mnd., M.: nhd. Leser, Priester der die Schrifttexte im Gottesdienst zu lesen hat, Schriftgelehrter, Vorleser

lēsærīe*, lēserīe, lēserige, mnd., F.: nhd. „Leserei“, Leseamt, Lektorat

lēsch, mnd.?, Sb.: nhd. „Liesch“, Ried, Schnittgras, Schilf

lēsche, leische, mnd., M.: nhd. Weiche (F.) (1), Gemächt, Leiste

leschekōle, mnd., F.?: nhd. abgelöschte Kohle?

leschen (1), mnd., st. V.: nhd. erlöschen, verlöschen, ausgehen

leschen (2), leischen, löschen, lüschen, mnd., sw. V.: nhd. löschen, zum Stillstand bringen, auslöschen, überstrahlen, austilgen, abkühlen, kühlen

leschevat, mnd., N.: nhd. Lichtputzgerät

leschinge, löschinge, mnd., F.: nhd. „Löschung“, Löscharbeit bei Schadenfeuer, Kühlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Erquickung (Bedeutung örtlich beschränkt)

lēschop, leischop, leischap, leischup, lētschop, leitschop, mnd., F.: nhd. Leischaft, Unterbezirk eines Stadtgebiets, Gemeinschaft der zugehörigen Bewohner

lēse, leise, leyse, mnd., F.: nhd. Geleise, Spur, Rand, Besatz?

lēseisene*, lēseise, lēseyse, leseitze, mnd., F.: nhd. große Sense

lēsek, lēsik, mnd., Sb.: nhd. Liesch

lēsekalk, mnd., M.?: nhd. Abfall von abgebundenem Kalk, Abfall von Mörtel zum Versetzen des ungelöschten Kalks

lēseke, lēsche, mnd., Sb.: nhd. Hautfalte, Runzel

lēsel...***, mnd., ?: nhd. „Lese...“

lēselicht, mnd., N.: nhd. „Leselicht“, Kerze zum Lesen

lēselīk, lēslīk, mnd., Adj.: nhd. leserlich, lesbar

lēselkint, mnd., N.: nhd. Schulkind das Lesen lernt

lēsemēster, lēsemeister, lēsmeister, mnd., M.: nhd. „Lesemeister“, Lektor im Kloster, Professor der Theologie und Philosophie

lēsemisse*, mnd.?, F.: nhd. stille Messe?

lesemōs, lesemůs, mnd., Sb.: nhd. eine Speise?

lēsen (1), mnd., st. V.: nhd. lesen (V.) (1), mit den Augen aufnehmen, vorlesen, vortragen, hersagen, beten, sprechen, reden, berichten, aussagen, mitteilen, erzählen, bezeichnen, lesen (V.) (2), sammeln, ernten, zusammenstellen, gesammelt herausgeben, verlesen (V.), auswählen, auslesen

lēsen (2), lēsent, mnd., N.: nhd. Lesen, Lesung, Lektüre, Schriftlesung

lēsen (3), mnd., st. V.: nhd. verlieren

lēsen*** (4), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlesen (Adj.)

lēseprēster, lēseprīster, mnd., M.: nhd. Priester der die Frühmesse zu lesen hat

lēseprȫvende, mnd., F.?: nhd. „Lesepräbende“, Einkommen das zum Messelesen verpflichtet

lēsesolt, mnd., N.: nhd. im Keller gelagertes Salz

lēsich, leisich, mnd., Adj.: nhd. freundlich, schmeichlerisch

lēsichhēt*, leisicheit, mnd., F.: nhd. Freundlichkeit, Schmeichelei

lēsinge, mnd., F.: nhd. „Lesung“, Lese (Bedeutung örtlich beschränkt), Weinlese (Bedeutung örtlich beschränkt), Ernte, Verlesung

lest (1), mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. leste (1)

lest (2), mnd., Adv.: nhd. letzt, zuletzt, jüngst, als letzter, zum letzen Mal, kürzlich, neulich

lēst (1), leist, mnd., M.: nhd. Exosthose (abgegrenzte Zubildung von kompakter Knochensubstanz mit Wachstum nach außen), Knochenexosthose am Hinterschenkel des Pferdes, Ringbein, Osteophyt

lēst (2), leist, lēste, mnd., M.: nhd. Leisten (M.), Schuhform des Schuhmachers, eine unbekannte Örtlichkeit (?) in Hildesheim wo eine städtische Bewirtung stattfindet (Bedeutung örtlich beschränkt)

lēst*** (3), mnd., M., F., N.: nhd. Leistung

lestære***, lester***, mnd., M.: nhd. Lästerer, Verbrecher

lestærinne*, lesterinne, mnd., F.: nhd. Lästerin, Weib mit böser Zunge

leste (2), mnd., M.: nhd. Letzter

leste (3), mnd., N.: nhd. Letztes, Schluss

lēste, leiste, mnd., F.: nhd. „Leiste“, Holzrahmen, Antependium

lesteken, mnd., Sb.: nhd. Fell vom Schneewiesel, Pelzwerk vom Schneewiesel

lēstemākære*, lēstemāker, leistemāker, mnd., M.: nhd. „Leistenmacher“

lesten (1), mnd., sw. V.: nhd. „lasten“, Ladung (F.) (1) abgeben (Bedeutung örtlich beschränkt), leichtern? (Bedeutung örtlich beschränkt), belasten

lesten (2), mnd., Adv.: nhd. zuletzt, jüngst, als letzter, zum letzen Mal, kürzlich, neulich

lesten (3), mnd.?, sw. V.: nhd. der Letzte sein (V.)?, säumen, zögern?

lester***?, mnd., M., F., N.: nhd. Lästerung, lästerliches Wort, Tadel, Spott, Schmach, Fehler, Vergehen

lēsterādere*, lēsterāder, leisterāder, mnd., F.: nhd. Leistenader, Ader am Hinterfuß des Pferdes

lesterære*, lesterēr, lesterer, mnd., M.: nhd. Lästerer, Beleidiger, Verächter, Schänder, Ungläubiger

lesteren, lestern, mnd., sw. V.: nhd. lästern, tadeln, zurechtweisen, herabsetzen, schwächen, schlecht machen, beschädigen, fälschen, beschimpfen, beleidigen, schänden

lestergēst, lestergeist, mnd., M.: nhd. Lästergeist

lesterhaft***, mnd., Adj.: nhd. lasterhaft

lesterhaftich, mnd., Adj.: nhd. lasterhaft

lesterich, mnd., Adj.: nhd. höhnend, schändlich, schmähend, beleidigend

lesteringe, mnd., F.: nhd. Lästerung, Schmähung, Verspottung, Beleidigung, Verhöhnung

lesterlīk, lesterk, mnd., Adj.: nhd. lästerlich, Lästerungen enthaltend, beschimpfend, tadelnswert, verwerflich, verächtlich, hässlich, kränkend, schimpflich, schändlich, verbrecherisch

lesterlīke, lesterlīk, mnd., Adv.: nhd. lästerlich, verächtlich, kränkend, schändlich, verbrecherisch, auf schändliche Weise (F.) (2)

lesterlīken, mnd., Adv.: nhd. lästerlich, verächtlich, kränkend, schändlich, verbrecherisch, auf schändliche Weise (F.) (2)

lesterwōrt, mnd., N.: nhd. „Lästerwort“, beleidigendes Wort, Schimpfwort

lestgelēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. letztvergangen, jüngstvergangen

lestich, mnd., Adj.: nhd. lästig, schwer, beschwerlich, gewichtig, bedrückend

lestigen***, mnd., sw. V.: nhd. „lästigen“

lestinc, lestink, mnd., M.?: nhd. letzter Soleeimer bei jeder Flut als Zugabe

lēstinge, lēistinge, leistinge, mnd., F.: nhd. Einlager, Geiselschaft?, Leistung?

lestlēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. letztvergangen, jüngstvergangen

lestlēvendich, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Überlebender, Letztlebender

lestlīk, mnd., Adj.: nhd. lästig, beschwerlich

lestlīke*, lestlīk, mnd., Adv.: nhd. letztlich, zuletzt, schließlich, letzten Endes

lestmāl, mnd., Adv.: nhd. letztmalig, zum letzten Mal

lestmāles*, lestmāls, mnd., Adv.: nhd. letztmalig, zum letzten Mal

lēstsnīdære*, lēstsnīder, leistsnīder, lostsnīder, mnd., M.: nhd. „Leistenschneider“?

lestvörgān*, lestvorgangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. letztvergangen, jüngstvergangen

lestvörlēden*, lestvorlēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. letztvergangen, jüngstvergangen

lestwerve, mnd., Adv.: nhd. letztes Mal, zuletzt

let (1), leet, mnd., N.: Vw.: s. lit (1)

let (2), lēt, leet, mnd., N.: Vw.: s. lit (2)

lēt (1), leyt, mnd., N.: nhd. Lied, Ballade, strophisches Gedicht für Gesang

lēt (4), mnd., N.: Vw.: s. lit (1)

lēt (5), mnd., N.: Vw.: s. lit (2)

letanīe, lettanīe, letenīe, lettenīe, litanīe, litanige, mnd., F.: nhd. Litanei, Bittgesang, Gebet

leter, mnd.?, Adv. (Komp.): nhd. später

letholt, mnd., Sb.: Vw.: s. litholt

lēthǖre, mnd., F.: nhd. Mietabgabe für die Verkaufsbude

lētich***, mnd., Adv.: nhd. lassend

lētken, lēdeken, lēdekin, leetgin, mnd., N.: nhd. Liedchen, Lied, Spottliedchen

lētlichēt, lētlicheit, lēlichēt, leilīcheit, mnd., F.: nhd. Hässlichkeit, Widerwärtigkeit, Boshaftigkeit, Verwerflichkeit

lētlīk, leitlīk, lēlīk, leilīk, lēdelīk, leidelīk, mnd., Adj.: nhd. „leidlich“, Leid erregend, hässlich anzusehen seiend, unschön, abstoßend, widerlich, ekelhaft, unangenehm, bösartig

lētlīken, leitlīken, lēlīken, leilīken, mnd., Adv.: nhd. in hässlicher Weise (F.) (2), widerwärtig, unangenehm, heftig (Bedeutung örtlich beschränkt)

lētlīn, lēdelīn, lītlīn, mnd., N.: nhd. Liedlein, Lied, Spottliedchen

lētmāte, mnd., N.: Vw.: s. litmāte

lētsam, leitsam, mnd., Adj.: nhd. beschwerlich

lētschop, leitschop, mnd., F.: Vw.: s. lēschop

letsel, mnd.?, N.?: nhd. Hindernis

lētslechte*, lētslachte, mnd., N.: nhd. „Latgeschlecht“, Leute aus grundhöriger Sippe

lētsprēkære*, lētsprēker, leitsprēker, leytsprēker, mnd., M.: nhd. Liedsprecher, Liedsänger, Spielmann, Schauspieler, Spaßmacher, Hofnarr, Hohnredner

letten (1), mnd., sw. V.: nhd. hinhalten, aufhalten, sich aufhalten, hindern, verzögern, säumen, verlangsamen, anhalten

letten (2), mnd., N.: nhd. Zögern, Verzögerung

letter (1), mnd., F.: nhd. Letter, Buchstabe, Schriftzeichen

letter*** (2), mnd., M.: nhd. Lektor

letterīe, mnd., F.: nhd. Gebrauch der Schriftzeichen für Zauberei

lettinge, mnd., F.: nhd. Behinderung, Hindernis, Aufschub, Verzögerung, leichtere Behinderung durch Verletzung

Lettouwære*?, Littouwer, mnd., M.: nhd. Litauer

Lettouwe, mnd., M.: nhd. Litauer

Lettouwen, mnd., ON: nhd. Litauen

Lettouwenlant, mnd., ON: nhd. „Litauerland“, Litauen

lettouwisch*, lettouwesch, littouwisch, littewes, mnd., Adj.: nhd. litauisch

letuse, mnd., Sb.: nhd. russisches Pelzwerk

lētvördrīf*, lētvordrīf, leitvordrīf, mnd., F.: nhd. „Leidvertreib“, Schmerz Vertreibendes, Freude, freudige Ablenkung

lētwēsen, leitwēsen, mnd., N.: nhd. „Leidwesen“, Leidtun, Bedauern

letze, mnd., F.: nhd. Ende, Schluss, äußerste Verteidigungslinie, Abschied, Abschiedsgeschenk

letzelant*, letzland, letsland, mnd., N.: nhd. Außendeichsland

letzen, letten*?, mnd., sw. V.: nhd. verletzen

letzich***, mnd., Adj.: nhd. endend, endlich

letzigen, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, stoßen

letzinge, mnd., F.: nhd. Verletzung

letzte, lette, mnd., M.: nhd. Überlebender, Letztlebender

leufte***, mnd., Sb.: nhd. Lauf, Lage

leumet***, mnd., Sb.: nhd. Lärm, Ruf, Gerücht, Laut

leutenant, mnd., M.: Vw.: s. lǖtenant

leuwe, mnd., M.: Vw.: s. löuwe

lēvære***, lēver***, mnd., M.: nhd. Lebender

lēve (2), līve, lēf, leef, mnd., Adv.: nhd. lieb, freundlich, angenehm

lēve (3), mnd., Adj.: Vw.: s. lēf (1)

lēve (4), leive, mnd., F.: nhd. Hinterlassenschaft

lēvedach*, leeffdag, mnd., M.: nhd. „Lebtag“

lēvede, lēfde, lēfte, leefte, leifte, līfte, līfde, leyvede, mnd., F.: nhd. Liebe, menschliche Liebe, Christenliebe, Nächstenliebe, Elternliebe, Zuneigung, Geschlechterliebe, göttliche Liebe, Liebe Gottes zum Menschen, Liebe des Menschen zu Gott, euer Gnaden (in der Anrede), ihre Gnaden (in der Anrede)

lēveken, lēvekīn, lēfken, leifken, mnd., N.: nhd. Liebchen, Geliebte (Kosewort), Christus

lēvekōke, mnd., M.?: nhd. Lebkuchen, dünner Honigkuchen

lēvekōsen, mnd., sw. V.: nhd. freundlich sprechen, zureden, schmeicheln, liebkosen (Tier), anschmeicheln (Tier)

lēvekost*, lēveköste, lēvekaste, mnd., Sb.: nhd. Zunftgelage, Liebesmahl, Verlobungsfeier?

lēvelanc (1), mnd., N.: nhd. Dauer des Lebens

lēvelanc (2), mnd., Adj.: nhd. lebenslang, für die Dauer des Lebens geltend

lēvelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. lēflīk (1)

lēvelīken*, lēfelken, mnd., Adv.: nhd. lieb, liebenswert, liebevoll, mit Liebe, gütig, willig, gern, angenehm, gütlich (im Rechtsverfahren), in Freundschaft, in Güte, in gutem Einvernehmen

lēven (1), leiven, leyven, liven, loven, mnd., sw. V.: nhd. zurücklassen, hinterlassen (V.), nachlassen, vererben

lēven (2), leyven, mnd., sw. V.: nhd. leben, am Leben sein (V.), erleben, erfahren (V.)

lēven (4), leiven, līven, mnd., sw. V.: nhd. lieben, lieb sein (V.), lieb machen, belieben, am Herzen liegen, gefallen, schätzen, für richtig halten, zustimmen

lēven* (5), lēvent, mnd., N.: nhd. Belieben, Entscheidung

Lēvenborch***?, mnd., ON: nhd. Liebenburg

lēvenborgisch*, lēvenborgesch, mnd., Adj.: nhd. „liebenburgisch“, Liebenburg betreffend, aus Liebenburg stammend

lēvendach*, levendige, levendage, mnd.?, M.: nhd. „Lebentag“, Lebenszeit

levendel, mnd., F.?: Vw.: s. lavendel

lēvendich, mnd., Adj.: nhd. lebendig, lebend, am Leben seiend, gültig

lēvendichmākære*, lēvendichmāker, mnd., M.: nhd. „Lebendigmacher“, Lebensspender (von Christus)

lēvendige, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Lebendiger, Lebender, Überlebender, Hinterbliebener

lēvenik?, lēvnik, mnd., Adj.: nhd. lebendig, am Leben seiend

lēvenisse*, lēfnisse, mnd., F.: nhd. Erquickung, Wiederherstellung, Labsal, Freundlichkeit, Gabe aus Freundlichkeit, Geschenk aus Freundlichkeit

lēvent, lēvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lebend, vital, am Leben seiend

lēver (1), mnd., Adv. (Komp.): nhd. lieber, eher, besser

lēver (2), mnd., Interj.: nhd. „lieber“ (Ausdruck der Verwunderung?), sei so gut, hör mal zu, gefälligst, bitte

lēver (3), levr, lēvere, lēveren, mnd., F.: nhd. Leber, inneres Organ (in der Heilkunde auch für andere Organe), Tierleber

lēverādere*, lēverāder, mnd., F.: nhd. „Leberader“, Armvene (vor allem für Aderlass bei Lebererkrankungen)

lēverancie, mnd., F.: nhd. Lieferung, Proviant, Lebensmittel, Abzeichen an der Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), Livree?

lēverbannit, mnd., N.: nhd. Kopfbedeckung (bräunlich gefärbt?)

lēverbār, mnd., Adj.: nhd. lieferbar, tauglich zum Abliefern, lieferwürdig

lēverblōme, lēvereblōme, mnd., F.: nhd. Leberblume, Leberblümchen, Leberkraut

lēverblōt, mnd., N.: nhd. „Leberblut“, Blutfluss, blutige Ruhr

lēverdēnen, lyverdynen, mnd., sw. V.: nhd. „lieber dienen“?, freundlich zu Diensten sein (V.)

lēvereden, mnd., sw. V.: nhd. schöne Worte machen, liebreich reden, freundlich reden; Q.: SL 2 679b

leveren, mnd.?, sw. V.: nhd. gerinnen, dick machen

lēveren (1), lēvern, lefern, leferen, mnd., sw. V.: nhd. liefern, abliefern, ausliefern, übergeben (V.), anvertrauen, überstellen

lēveren* (2), lēverent, mnd., N.: nhd. Liefern, Lieferung, Ablieferung

lēverēren, lēverīren, mnd., sw. V.: nhd. liefern, abliefern, ausliefern, Schlacht liefern

lēverīe, levery, mnd., F.: nhd. Abzeichen, Emblem

lēveringe, mnd., F.: nhd. Lieferung, Vorgang des Lieferns, Ablieferung, Auslieferung, Ausfolgung, Überlieferung, Übergabe eines verkauften Gegenstandes

lēverkrūt, mnd., N.: nhd. „Leberkraut“ (Name verschiedener Heilpflanzen), Habichtskraut, Waldmeister, Lungenkraut

lēversē, lēberzey, mnd., M.?: nhd. „Lebersee“, Lebermeer, sagenhaftes Meer, geronnenes Meer

lēversōle*, mnd.?, F.?: nhd. Lebersülze?

lēverstockessāt, lēverstotkessāt, mnd., N.?: nhd. Liebstöckelsame?

lēverstok*, lēverstock, lofstock, lōvestok*, lōvestock, lübbestok*, lübbestock, lubbestock, lubstock, lobestock, lavestock, mnd., Sb.: nhd. Liebstöckel, Weihrauch, eine Heilpflanze

lēversucht, mnd., F.?: nhd. „Lebersucht“?, eine Leberkrankheit?

lēversüchtich, mnd., Adj.: nhd. leberkrank, an der Leber erkrankt

lēvertalch, mnd., M.: nhd. „Lebertalg“, Fett aus der Lebergegend

lēvervarwe, mnd., Adj.: nhd. leberfarben, leberfarbig, bräunlich

lēvervarwet, mnd., Adj.: nhd. leberfarben, leberfarbig, bräunlich

lēverworst, lēverwurst, lēverwost, lēverwust, mnd., F.: nhd. „Leberwurst“, unter Zusatz von Tierleber bereitete Wurst

lēverwort, mnd., F.: nhd. Leberwurz, Leberblume

lēves***, mnd., Adj.: nhd. ledern

lēvesanc, lōvesanc, mnd., M.: nhd. Liebeslied

lēvesle, leivesle, līvesle, mnd., Sb.: nhd. Hinterlassenschaft

lēveste***, mnd., Adj. (Superl.): nhd. Liebste

lēvich*** (1), mnd., Adj.: nhd. süchtig?, liebend?

lēvich*** (2), mnd., Adj.: nhd. „lebendig“?, betriebsam

lēvichhēt*** (1), mnd., F.: nhd. Sucht?, Liebe?

lēvichhēt* (2), lēvichēt, lēvicheit, mnd., F.: nhd. Betriebsamkeit, Fortschritt?

lēvinge (1), mnd., F.: nhd. Satzung

lēvinge (2), mnd., F.: nhd. Leben

lēvisch***, lēvesch***, mnd., Adj.: nhd. liebend?

levite, mnd., M.: nhd. Levit, Tempeldiener der jüdischen Gemeinde, Diakon (Bedeutung örtlich beschränkt) (Reformationsliteratur [um 1550])

lewant, mnd., N., M.: Vw.: s. līnwant

lewe, mnd., M.: Vw.: s. löuwe

lēwerke, lēwerk, leewark, lēwerike, lēwerik, lērke, lereke, lȫverke, mnd., F., M.: nhd. Lerche

lewinne, mnd., F.: Vw.: s. löuwinne

lexe, lexie, mnd., F.: Vw.: s. leccie

ley, leye, mnd., F.: Vw.: s. lei

leykebrōder, mnd., M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder

libalken, mnd., M.: Vw.: s. lēgedebalken

libant?, mnd.?, Sb.: nhd. Teil des Harnisches?

libél, libel, liebel, mnd., N.: nhd. Schrift, Schriftstück, Streitschrift

liberarīe, librarīe, liberary, liberarige, liberarey, mnd., F.: nhd. Bücherei, Büchersammlung, Bibliothek

liberīe (1), librīe, mnd., F.: nhd. Bücherei, Bibliothek, Büchersammlung

liberīe (2), mnd., F.: nhd. Verzierung, Abzeichen an der Kleidung

licenciēren, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen, Erlaubnis geben, zum Lizentiaten promovieren

licentiāte, mnd., M.: nhd. Lizentiat (M.), Erlaubnis

lich***, Suff.

licham, līchame, līkam, lichaem, likham, likem, lichgam, mnd., N., M.: nhd. „Leichnam“, Körper, menschlicher lebender Körper, Leib, Festkörper, äußere Erscheinung, sichtbare Gestalt, Leib Christi, Rumpf des menschlichen Körpers, Gemeinschaft, feste Gruppe, toter Leib

lichamesgelt*, lichamsgelt, mnd., N.: nhd. „Leichnamsgeld“, Geld für Armenbegräbnis

lichamesgeswōren*, lichamsgeswōren, mnd., M.: nhd. Verwalter des Heiligen-Geist-Hospitals in Hamburg

lichamesswōren*, lichamsswōren, mnd., M.: nhd. Verwalter des Heiligen-Geist-Hospitals in Hamburg

lichāmich, līchamich, mnd., Adj.: nhd. körperlich, leiblich, materiell, konkret

lichamlīk, līchamlik, lichaemlīk, lichāmelīk, lichammelk, mnd., Adj.: nhd. körperlich, leiblich, irdisch, zur Erhaltung des Körpers notwendig

lichamlīke, mnd., Adv.: nhd. körperlich, leiblich

lichamlīken, lichāmelīken, līchamliken, lichammelken, mnd., Adv.: nhd. körperlich, leiblich

lichen, mnd., st. V.: Vw.: s. liggen (1)

lichgenam, līchgenam, mnd., M., N.: nhd. Leichnam, Körper, Leib

lichnam, lichenam, mnd., M., N.: nhd. Leichnam, Körper, Leib

licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj.: nhd. „licht“, leuchtend, hell, klar, strahlend, lichterloh

licht (3), mnd., Adj.: nhd. leicht, von geringem Gewicht seiend, leicht beweglich, behende, leichtsinnig, leichtfertig, billig, leicht verträglich, einfach, mühelos, unbeschwert

lichtambacht, lechtammecht, mnd., N.: nhd. „Lichtamt“, kirchliches Amt der Kerzenausgabe

lichtbalke, lechtbalke, leichtbalke, mnd., M.: nhd. am Bodenraum entlang laufender Stützbalken

lichtbēde, mnd., F.: nhd. Kollekte für Lichtbeschaffung

lichtblā, mnd., Adj.: nhd. „lichtblau“, hellblau

lichtbōm, lechtbōm, mnd., M.: nhd. Baum oder Gestell für die Lichter (Kerzenstall), Kandelaber

lichtbrūn, lüchtbrūn, mnd., Adj.: nhd. „lichtbraun“, hellbraun

lichtdach, mnd., M.: nhd. „Lichttag“, Tag der Lichtmesse

lichtdrēgære*, lichtdrēger, lechtdrēger, mnd., M.: nhd. „Lichtträger“, Kerzenträger

lichtdwēle, lechtdwēle, mnd., F.: nhd. Tuch für festlichen Zweck?

lichte (1), lechte, licht, mnd., Adv.: nhd. leuchtend, hell, klar, strahlend

lichte (3), mnd., (subst. Adj.=)F.: nhd. „Leichte“, Leichtigkeit

lichte (4), mnd., F.: nhd. Tragriemen, Schulterriemen zum Anheben einer Last

lichteforme, mnd., F.: nhd. Metallform zum Gießen von Kerzen

lichtegrȫn, mnd., Adj.: nhd. „lichtgrün“, hellgrün, maigrün

lichtehēre, mnd., M.: nhd. Verwalter der Ausgabe für Kerzen, Verwalter der Einnahmen und Ausgaben; Q.: Krumbholz Gewerbe 315 und 321, UB. Hildesheim 8 774

lichtekorf, lechtekorf, mnd., M.: nhd. „Lichtkorb“?, Korb für Kerzen?

lichtelāde, mnd., F.: nhd. „Lichtlade“, Behälter zur Aufbewahrung des Beleuchtungsgeräts

lichtelīke, lichtelīk, lichtelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. lichtlīke

lichtelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. lichtlīken

lichten (1), lechten, mnd., sw. V.: nhd. „lichten“ (V.) (1), hell werden, Tag werden

lichten (2), līchten, mnd., sw. V.: nhd. „lichten“ (V.) (2), leichter machen, leicht machen, von Ladung (F.) (1) befreien, erleichtern, tragbar machen, mildern

lichten (3), mnd., sw. V.: nhd. nach oben heben, anheben, aufheben, aufnehmen, Anker lichten (V.) (2), wegnehmen, herausnehmen

lichtensēl, lichtenseil, mnd., N.?: nhd. Tragseil, Schulterriemen zum Anheben einer Last

lichtenspān, mnd., M.: nhd. Holzspan zur Beleuchtung

lichteprām, lüchteprām, mnd., M.: nhd. Leichter, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt

lichter (1), mnd.?, Adj.?: nhd. „leichter“?, als Maß für Tuch von unbekannter Größe

lichter (2), mnd., M.: Vw.: s. lüchtære

lichterlō, lechterlō, mnd., Adv.: nhd. lichterloh, in hellen Flammen

lichtes, mnd., Adj.: nhd. leicht, leichtgewichtig, mühelos

lichteschip, lichtschip, mnd., N.: nhd. Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt

lichtfest, mnd., N.: nhd. „Lichtfest“

lichtforme, lichtform, lüchtforme, lochtforme, mnd., F.: nhd. Metallform zum Gießen von Kerzen

lichtgēl, mnd., Adj.: nhd. lichtgelb

lichtgelt, lichtegelt, lechtgelt, mnd., N.: nhd. „Lichtgeld“, Bezahlung für die Beschaffung von Beleuchtungsmitteln

lichtgrā, lichtgraw, lichtgrouw, lechtgrā, mnd., Adj.: nhd. hellgrau

lichtgrēve, lechtgrēve, lichtgreve, lechtgreve, mnd., M.: nhd. Verwalter der Ausgabe für Kerzen, Verwalter der Einnahmen und Ausgaben; Q.: Westfalen Gesch. 35 2 166 und 40 156

lichtgrȫne*, lichtgrȫn, lechtgrȫn, mnd., Adj.: nhd. „lichtgrün“, hellgrün, maigrün

lichthellinc*, mnd., M.: nhd. „Lichtheller“, kleiner Geldbetrag für Beleuchtung; Q.: Osnabrück Gildeurkunde 7

lichthēre, lichtehēre, lechthēre, mnd., M.: nhd. Verwalter der Ausgabe für Kerzen, Verwalter der Einnahmen und Ausgaben; Q.: Krumbholz Gewerbe 315 und 321, UB. Hildesheim 8 774

lichthertich, mnd., Adj.: nhd. leichtherzig, leichtfertig

lichthēt, lichtheit, mnd., F.: nhd. Leichtheit, leichtes Gewicht, Beweglichkeit, Wendigkeit

lichtholt, mnd., N.: nhd. leichtes Holz; Q.: Hans. UB. 2 11, Koppmann Nd. Kbl. 1 39

lichtich, mnd., Adj.: nhd. leicht, flüchtig

lichtichhēt*, lichtichēt, lichticheit, mnd., F.: nhd. Leichtigkeit, leichtsinniges Wesen, leichtfertiges Wesen, leichtes Gewicht, Wendigkeit, Beweglichkeit, Erleichterung, Leichtfertigkeit, Unbeständigkeit

lichtigen (1), mnd., Adv.: nhd. leicht, flüchtig

lichtigen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. erleichtern?

lichtinge (1), mnd., F.: nhd. Beleuchtung

lichtinge (2), mnd., F.: nhd. Erleichterung, Entlastung, Nachlass, Ermäßigung

lichtinge (3), mnd., F.: nhd. Emporhebung, Aufhebung, Hochziehen; Q.: Hamb. Chr. 342

lichtkerse, lichtkarse, lichtkarste, mnd., F.: nhd. gestiftete Altarkerze

lichtkȫker, lichtkaker, mnd., M.: nhd. Kerzenständer, Lichtköcher, Lichtbehälter

lichtkrōne, lechtekrōne, lechtkrōne, mnd., F.: nhd. Kronleuchter

lichtlāde, lichtelāde, mnd., F.: nhd. Behälter zur Aufbewahrung des Beleuchtungsgeräts

lichtlastich, lychlastich, mnd., Adj.: nhd. leicht belastet?; Q.: Hans Gbl. 1910 530

lichtlērich, mnd., Adj.: nhd. leicht lernend; Q.: Dief. nov. 37

lichtlīk, mnd., Adj.: nhd. leicht, leicht ertragend

lichtlīke, līchtlīk, lichtlik, lichtelik, lichtelīke*, lichtelīk, mnd., Adv.: nhd. leicht, unbedeutend, einfach, ohne Schwierigkeit, leichthin, leichtfertig, unbesonnen, vielleicht, möglicherweise

lichtlīken (1), lichtelīken, mnd., Adv.: nhd. mit Leichtigkeit, vielleicht, milde, sanft

lichtlīken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. erleichtern?, schmähen

lichtmākære*, lichtmaker, mnd., M.: nhd. Lichterzieher, Fertiger von Wachskerzen

lichtmāken* (1), mnd., sw. V.: nhd. beleuchten

lichtmāken (2), lichtmākent, mnd., N.: nhd. Beleuchten, feierliche Herrichtung der hochzeitlichen Beleuchtung

lichtmāne, mnd., M.: nhd. „Lichtmond“, Februar

lichtmōder, lechtmōder, mnd., F.: nhd. Frau die bei Feierlichkeiten die Kerzen anzündet

lichtmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. sanftmütig

lichtmȫdichhēt*, lichtmȫdichēt, lichtmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Sanftmütigkeit

lichtmolde, lechtmolde, mnd., F.: nhd. Gefäß für Kerzen?; Q.: UB. Hildesheim 5 450

lichtmȫme*, lichtmȫne, lichtmone, mnd., F.: nhd. Frau die bei Feierlichkeiten die Kerzen anzündet, Lichtmuhme?, Aufseherin über die Lichte?

lichtmorgen, mnd., M.: nhd. „Lichtmorgen“, Morgenmesse

lichtmügge, mnd., F.: nhd. Glühwürmchen, Leuchtkäfer

lichtnisse, mnd., F.: nhd. Erleichterung

lichtpanne, lechtpanne, mnd., F.: nhd. „Leuchtpfanne“, Beleuchtungsbecken

lichtpīpe, lichtpipe, lechtpīpe, mnd., F.: nhd. Pfeife bzw. Röhre um Kerzen daraufzustecken bzw. hineinzustecken

lichtrāmen*, lichtramen, mnd.?, M.: nhd. Lichtrahmen (zum Trocknen der gegossenen Kerzen)

lichtrōt, mnd., Adj.: nhd. hellrot

lichtscheffære*, lichtscheffer, lechtscheffer, mnd., M.: nhd. Geselle der den Beleuchtungsdienst durchführt

lichtschēre, lichteschēre, mnd., F.: nhd. Lichtputzschere

lichtschīnen***, mnd., sw. V.: nhd. hell leuchten

lichtschīnent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hell leuchtend

lichtsinnich, mnd., Adj.: nhd. leichtsinnig, leichten Sinnes seiend, munteren Sinnes seiend

lichtsinnichhēt*, lichtsinnichēt, lichsinnicheit, mnd., F.: nhd. „Leichtsinnigkeit“, leichter Sinn, munterer Sinn

lichtstēn, lichstein, mnd., M.: nhd. durchscheinende Steinplatte?

lichtstrīme, lechtstrīme, mnd., M.: nhd. lichter Streifen (M.)

lichttafel, lechttafel, mnd., F.: nhd. Tisch zum Aufstellen von Weihekerzen?; Q.: Braunschweig Nd. Jb. 43 76

lichttannet, mnd., Adj.: nhd. hellbraun; Q.: Hans. Gbl. 1899 206

lichtvāder, lechtvāder, mnd., M.: nhd. „Lichtvater“, älteres Gildemitglied das die Beleuchtung beaufsichtigt; Q.: Krumbholz Münst. Gew. 403

lichtvār, mnd., Adj.: nhd. lichtfarben, hellfarbig, von heller Farbe seiend

lichtvardich, mnd., Adj.: Vw.: s. lichtvērdich

lichtvērdich, lichtverdich, lichvērdich, lichtvardich, mnd., Adj.: nhd. leichtfertig, leichtsinnig, unbesonnen, unbedacht, unüberlegt, unbeständig, unzuverlässig, ungehobelt, unanständig, locker, unsittlich, leicht beweglich, geschickt, hurtig, leicht, schnell

lichtvērdichhēt*, lichtverdichēt, lichtverdicheit, mnd., F.: nhd. Leichtfertigkeit, Leichtsinn, Oberflächlichkeit, leichte Lebensauffassung, lockerer Lebenswandel, unsittliches Eheverhalten, Unbesonnenheit, schlechtes Benehmen, Leichtigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

lichtvērdigen, mnd., Adv.: nhd. leichtfertig, leichtsinnig, unbesonnen, unbedacht, unüberlegt, unbeständig, unzuverlässig, ungehobelt, unanständig, locker

lichtvindære*, lichtvinder, lechtvinder, mnd., M.: nhd. Lichtaufseher, Aufseher über die Beleuchtung des Gemeinschaftsraums

lichtvordich, mnd., Adj.: Vw.: s. lichtvȫrich

lichtvȫrich, lichtvorich, lechtvȫrich, lichtvordich, mnd., Adj.: nhd. leicht beweglich, flink, leichtfertig, unbesonnen, fahrlässig

lichtvȫrichhēt*, lichtvȫrichēt, lichtvȫricheit, lichtvoricheit, mnd., F.: nhd. Leichtfertigkeit, Leichtsinn

lichtvȫtich, mnd., Adj.: nhd. leichtfüßig

lichtvrouwe, mnd., F.: nhd. Lichterzieherin

lichtwīinge, lichtwīunge, mnd., F.: nhd. Lichtweihung, Lichtmess

licitēren, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen

lickære***, licker, mnd., M.: nhd. „Lecker“, Feinschmecker, Leckermaul, gerne Leckender

lickemūlen, mnd., sw. V.: nhd. Lippe mit der Zunge lecken (V.) (1)

licken (1), lecken, mnd., sw. V.: nhd. lecken (V.) (1), ablecken, mit der Zunge reinigen, auflecken, schlürfen

licken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. liggen (1)

lickerære*, lickerer, mnd., M.: nhd. „Lecker“, Feinschmecker, Leckermaul, gerne Leckender

lickeren***, mnd., sw. V.: nhd. lecken (V.) (1)

licketappe, mnd., N.: nhd. Zapfenlecker, Pfropfenlecker, Leckermaul

līdære*, līder, lieder, lider, lidere, mnd., M.: nhd. Erleidender, Angeklagter, Kranker, Verletzter, Betroffener

lide, mnd., F.: nhd. Weg, Gang; Q.: Aeg. Rom. 118

līdehaftich*, līdeachtich, mnd., Adj.: nhd. leidhaftig; Q.: Nd. Jb. 3 54

līdelichēt, līdelicheit, lidelicheit, mnd., F.: nhd. Leidensfähigkeit, Leiden, Schmerzerfahrung

līdelīk, lītlik, līdelīk, mnd., Adj.: nhd. leidensfähig, leidlich, erträglich, tragbar, ausreichend, annehmbar, passend, bequem, angenehm, schmerzvoll, leidvoll, unangenehm

līdelīken, mnd., Adv.: nhd. leidensfähig, leidlich, erträglich, tragbar, ausreichend, annehmbar, passend, bequem, angenehm, schmerzvoll, leidvoll, unangenehm

liden (4), mnd.?, sw. V.: nhd. leiten, führen

līden (1), mnd., st. V.: nhd. gehen, vorübergehen, vergehen, vorankommen

līden (3), līdent, līen, mnd., N.: nhd. Leiden, Leid, Schmerz, Erleiden, Erdulden, Bedrückung, Aufschub

lident, mnd.?, Adv.: nhd. sehr

līderlīk (1), liederlīk, liderlik, mnd., Adj.: nhd. erträglich, annehmbar, geduldig, elend, jämmerlich, leidensvoll

līderlīk (2), liederlīk, liderlik, mnd., Adv.: nhd. erträglich, annehmbar, geduldig, elend, jämmerlich, leidensvoll

līdesām, lidesam, lītsam, mnd., Adj.: nhd. leidend, schwach, geduldig, verträglich, ergeben (Adj.), milde, gütig

līdesāmhēt, līdesāmheit, lidesamheit, lītsāmhēt, lītsāmheit, mnd., F.: nhd. Geduld, Ergebenheit, Duldsamkeit

līdesāmich*, lidesamich, lītsāmich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, gelinde, mild

līdesāmlīk (1), lidesamlik, mnd., Adj.: nhd. leidend, schwach, geduldig, verträglich

līdesāmlīk (2), lidesamlik, mnd., Adv.: nhd. leidend, schwach, geduldig, verträglich

līdich, lidich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, angenehm, lieblich, duldsam, nachsichtig, erträglich, mild, leidensfähig

līdinge, lidinge, mnd., F.: nhd. Leiden, Beschwernis

lied, lieth, mnd., F.: Vw.: s. līt

līen (2), ligen, mnd., sw. V.: nhd. bekennen, angeben, aussagen, gestehen

līf (2), mnd., Sb.: nhd. „Leib“, Kuchen; Q.: Bayerschmidt Kings 42

līfachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. līfhaftich

līfarste, mnd., M.: nhd. „Leibarzt“, angestellter Arzt, Stadtpyhsikus, regelmäßig konsultierter Arzt

līfbelātinge, mnd., F.: nhd. Verschreibung auf Lebenszeit

līfberginge, mnd., F.: nhd. Lebenserhaltung, soviel Nahrung und Kleidung als eben zum Leben reicht

līfblāsinge, mnd., F.: nhd. „Leibblähung“; Q.: Dief. 36

līfdēnst, lieffdēnst, mnd., M.: nhd. Handdienst des Hörigen; Q.: Grimm Weist. 3 196

līfdinge, lifftinge, mnd., N.: nhd. Leibgedinge, Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Einkünfte aus einem Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Übereignung eines Grundstückes mit den Einkünften auf Lebenszeit des Empfängers

līferve, mnd., M.: nhd. „Leiberbe“, leiblicher Erbe (M.)

līfformelīk, mnd., Adj.: nhd. „leibförmlich“. wie ein Leib geformt?

līfgedinc, mnd., N.: Vw.: s. līfgedinge

līfgedingebrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über lebenszeitliche Einkünfte

līfgedingede, mnd., F.: nhd. Leibgedinge, Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Einkünfte aus einem Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Übereignung eines Grundstückes mit den Einkünften auf Lebenszeit des Empfängers

līfgedingegelt, mnd., N.: nhd. „Leibgedingegelt“, Ertrag aus der lebzeitlichen Rente; Q.: J. Brandis 31

līfgedingerecht, mnd., N.: nhd. rechtliche Grundlage für Vertrag über lebenszeitliche Einkünfte

līfgedingesbōk, mnd., N.: nhd. Buch in dem die lebenszeitlichen Zahlungen verzeichnet sind

līfgelt, mnd., N.: nhd. lebenslängliche Rente; Q.: Riedel A. 19 357

līfgevār, mnd., F.: nhd. Lebensgefahr

līfgewin, mnd., M.: nhd. erbliche Nutzung auf Lebenszeit

līfgewinnesgōt*, līfgewinsgūt, mnd., N.: nhd. „Leibgewinngut“

līfgewinrecht, mnd., N.: nhd. „Leibgewinnrecht“

līfgülde, mnd., F.: nhd. lebenslängliche Rente

līfgülden, mnd., sw. V.: nhd. jemanden mit einer Leibrente begaben; Q.: Braunschweig Nd. JB. 43 76

līfhaften, līfhacten, līfhagten, mnd., sw. V.: nhd. lebendig machen; Q.: Westf. Ps. 61 115-117

līfhaftigen (1), mnd., Adv.: nhd. leiblich, körperlich, in ganzer Gestalt, lebendig, am Leben, lebensfähig

līfhaftigen (2), mnd., sw. V.: nhd. lebendig machen; Q.: Westf. Ps. 61 115-117

līfharnesch, mnd., M.: nhd. „Leibharnisch“, Brustpanzer?; Q.: Braunschweig, Nd. JB. 43 76

līfhingest*, līfhengest, līfhenxt, mnd., M.: nhd. „Leibpferd“, Lieblingspferd

līfhȫvede, mnd., Sb.: Vw.: s. lēfhȫvede

līfīsern, mnd., N.: nhd. Brustpanzer

līfjacke, mnd., F.: nhd. „Leibjacke“, modische Bekleidung des Oberkörpers

līfkō, mnd., F.: nhd. nicht ausgeschlachtete Kuh?; Q.: UB. Hildesh. 6 419

līfkost, mnd., F.: nhd. leichte Zusatzverpflegung; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 48 1 79

līflandisch, mnd., Adj.: Vw.: s. līflendisch

līflas, mnd.?, Sb.: nhd. Lebensverlust

līflātinge, liefflātinge, mnd., F.: nhd. Vermächtnis, Verschreibung auf Lebenszeit; Q.: Dithm. LandR.

līflēhen*, līflēn, līflēen, mnd., N.: nhd. „Leiblehen“, Verlehnung auf Lebenszeit; Q.: Meckl. JB. 25, 118

Līflendære*, Līflender, mnd., PN: nhd. Livländer, Einwohner Livlands

līflendisch, līflandisch, mnd., Adj.: nhd. livländisch

līflīk, mnd., Adj.: nhd. leiblich, körperlich, zur Erhaltung des Körpers notwendig, weltlich, natürlich, Leben behaltend

līflīken, mnd., Adv.: nhd. leiblich, körperlich, weltlich, natürlich

līflīkstēn, līflīkstein, mnd., M.: nhd. Leichenstein, Grabdenkmal, Epitaph

līflōs, līfloes, līflas, mnd., Adj.: nhd. leblos, tot

līflucht, mnd., F.: nhd. Leibesluft, Blähung

līfmanerve, mnd., M.: nhd. männlicher Leibeserbe; Q.: UB. Hildesh. 4 62

līfnāre, mnd., F.: nhd. Leibesnahrung, Nötigstes zum Lebensunterhalt

līfnēringe, mnd., F.: nhd. Leibesnahrung, Nötigstes zum Lebensunterhalt

līfpunt, mnd., N.: Vw.: s. līspunt

līfrēme, mnd., M.: nhd. „Leibriemen“, Leibgürtel

līfrente, mnd., F.: nhd. „Leibrente“, vertragliche Geldzahlung auf Lebenszeit des Empfängers

līfrock, mnd., M.: nhd. „Leibrock“, den Oberkörper bedeckendes Untergewand, Schulterkleid

līfröckeken*, līfröckeschen, mnd., N.: nhd. „Leibröckchen“

līfsāke, mnd., F.: nhd. an das Leben gehende Strafsache; Q.: RV. V. 271

līfschāp, mnd., N.: nhd. Zuchtschaf?; Q.: Zs. schl.-h. Gesch. 43, 229

līfserte, līfzerte, mnd., F.: nhd. an Lebenszeit gebundene Vertragsurkunde; Q.: Holst. Vierst. 238

līfstraffe, līfstrāfe, līfstraif, mnd., F.: nhd. Strafe an Leib oder Leben

līfstraffinge, mnd., F.: nhd. Strafe an Leib oder Leben; Q.: SL

līfstücke, līfstück, mnd., N.: nhd. weibliches Kleidungsstück für den Oberkörper, Leibchen, Mieder, Jacke

līfswīn, mnd., N.: nhd. Zuchtschwein?

lift, mnd., Sb.: nhd. eine Walfischart; Q.: Jüt. Low ed. Thorsen 277

līftīt, mnd., F.: nhd. Lebenszeit

līftüchtære*, mnd., M.: nhd. „Leibzüchter“, Inhaber der līftucht

līftüchtærisch***, mnd., Adj.: nhd. Leibzüchter betreffend

līftüchtærische*, mnd., F.: nhd. „Leibzüchterin“, Inhaberin der līftucht

līftuchtesbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über lebenszeitliche Einkünfte

līftuchtesrecht, mnd., N.: nhd. rechtliche Grundlage für Vertrag über lebenszeitliche Einkünfte

līftuchtesrente, mnd., F.: nhd. lebenslängliche Rente

līfvāne, mnd., F.: nhd. fürstliche Hauptfahne; Q.: N. staatsb. Mag. 10 566

līfvār, mnd., F.: nhd. Lebensgefahr

līfvarwe (1), mnd., F.: nhd. „Leibfarbe“, Farbe zur Bemalung des Gesichts auf einem Bild; Q.: Mitt. livl. Gesch. 17 271

līfvarwe (2), mnd., Adj.: nhd. „leibfarben“, körperfarben, rosig

līfvarwen, mnd., Adj.: nhd. „leibfarben“, körperfarben, rosig

līfvȫdinge, līffōdinge, mnd., F.: nhd. Lebensunterhalt

ligatūr, mnd., Sb.: nhd. ein Leinenstoff

liggære*, ligger, mnd., M.: nhd. Lieger, Liegender, Auslieger, auswärtiger ständiger Vertreter eines Handelshauses, verdingter Knecht, Lastträger in der Hafenarbeit, festliegendes Buch im Chor

liggen (2), mnd.?, st. V.: Vw.: s. līen

liggen (3), liggent, mnd., N.: nhd. Grundbesitz

ligginge, mnd., F.: nhd. Lager, Liegestatt

līginge (1), līinge, mnd., F.: Vw.: s. līinge (1)

līginge (2), mnd., F.: Vw.: s. līinge (2)

līinge (1), līginge, mnd., F.: nhd. Belehnung, lehensrechtliche Verleihung, Vergabung einer geistlichen Pfründe

līinge (2), līginge, mnd., F.: nhd. Zeugnis, Bekenntnis, Aussage

līk (1), liek, ligk, līch, leychk, mnd., N., M., F.: nhd. Leiche, toter menschlicher Körper, für das Begräbnis vorbereiteter Leichnam

līk (2), mnd.?, N.: nhd. Saumtau (N.) oder Kantentau (N.) des Segels

līk (4), like, mnd., N., F.: nhd. Gleiche (N.), Gleiches (N.), Gleichheit, Gleichnis, Billigkeit, Abbild, Entschädigung, Ausgleich, Ausgleichung, Genugtuung, Sühne, Recht

līk*** (5), mnd., Adv.: Vw.: s. līke

līk***(6), Suff.

līkbegencnisse, mnd., F.: nhd. Leichenfeier, Trauerfeier

līkbiddære*, līkbidder, mnd., M.: nhd. „Leichenbitter“, Bote der zur Trauerfeier einlädt

līkbiddærisch***, mnd., Adj.: nhd. leichenbitterisch

līkbiddærische*, līkbiddersche, mnd., F.: nhd. Totenfrau

līkbidden***, mnd., sw. V.: nhd. für den Leichnam bitten

līkbilde*, līkbēlde, mnd., N.: nhd. Abbild, Ebenbild, Bild, Gleichnis, Modell, Muster

līkbȫre*, līkbōre, lichbure, mnd., F.: nhd. Totenbahre

līkdēlære*, līkdēler, līkdeiler, mnd., M.: nhd. gleicher Verteiler, Gleichteiler, gerechter Verteiler

līkdōr*, līkdȫr, mnd., F.: nhd. Begräbnistüre der Kirche?

līkdōrn, mnd., M.: nhd. Leichdorn, Dorn im Fleisch, schmerzende Hautverhärtung, Hühnerauge, Schwiele, Gerstenkorn

līke*, like, līk, mnd., Adv.: nhd. gleich, in gleicher Weise (F.) (2), in gerader Richtung, in gleicher Höhe, im gleichen Wert, ebenso, gleichmäßig, zu gleichen Teilen, gerade, aufrecht, gerecht, billig

līkebōrdich*** (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, zu gleichen Lasten gehend

līkebōrdich (2), mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, zu gleichen Lasten

līkedach*, mnd., M.: nhd. Schlichtungsverhandlung, Vergleich, Aussöhnung

līkedēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. gleich teilen, gerecht und billig teilen, mit gleichem Maße teilen

līkegōthēt, līkegōtheit, mnd., F.: nhd. gleiche Gottheit?

līkelik, mnd., Adj.: nhd. angemessen, gleich, gerecht, billig, gleichmäßig

līkeliken, mnd., Adv.: nhd. gleich, in gleicher Weise (F.) (2), ebenso, übereinstimmend, billig, angemessen, in gerechter Weise (F.) (2), gleichmäßig

līkēmere, mnd., F.: nhd. Rotlauf?, Rose?

līken* (1), liken, mnd., Adv.: nhd. gleich wie, ebenso wie, genau wie

līken (2), mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, gleichen, gleiches Wesen haben, gleiches Aussehen haben, vergleichen, gleichstellen, versöhnen, ausgleichen, schlichten, beilegen, eichen (V.), einebnen

līken (3), mnd., sw. V.: nhd. zusagen, passen, gefallen

līkendēlære*, līkendēler, līkendēlere, līkendeiler, mnd., M.: nhd. gedingte Auslieger, Kaperer, Vitalienbruder, Seeräuber

līkenen, mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, gleichen, gleiches Wesen haben, gleiches Aussehen haben, vergleichen, gleichstellen, versöhnen, ausgleichen, schlichten, beilegen, eichen (V.), einebnen

līkenisse, līknisse, mnd., F., N.: nhd. Gleichheit, Ähnlichkeit, gleiche Gestalt, Gleichnis, Gleichniserzählung, Abbild, sichtbare Gestalt, Nachbildung, Exempel, Vergleich, Vertrag, feierlich geschmückte Totenbahre, Streichholz mit dem man ein gefülltes Maß abstreicht

līkentwei, līkentwey, mnd., Adv.: nhd. in zwei gleiche Teile, zu gleichen Teilen

līkeparten, mnd., sw. V.: nhd. gleichmäßig aufteilen, gleich teilen

līker, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem

līkērleiwīse*, līkerleyewīs, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise (F.) (2)

līkerlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. līklīken

līkers, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem

līkerwīse*, līkerwīs, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise (F.) (2)

līkes***, mnd., Suff.: nhd. „lich“?

līkesan, mnd., Adv.: nhd. ununterbrochen, in einem Zug

līkesēr, līkesēre, līksērs, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem

līkest***, mnd., Suff.: nhd. „lichst“?

līkeste***, mnd., Suff.: nhd. „ichste“?

līkesvalles*, līkesvals, mnd., Adv.: nhd. gleichfalls

līkevēle, mnd., Adj.: nhd. gleichviel, einerlei

līkewol, liquol, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem

līkformelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. līfformelīk

līkförmich (1), līkformich, mnd., Adj.: nhd. „gleichförmig“, von gleicher Art (F.) (1) seiend, entsprechend, angemessen, ähnlich

līkförmich (2), mnd., Adv.: nhd. von gleicher Art (F.) (1), entsprechend, angemessen, ähnlich

līkgelt, mnd., N.: nhd. Einnahme aus einem Sterbefall

līkgetouwe, mnd., N.: nhd. Leichenfeier, Leichenbegräbnis, Totenbahre

līkglas, mnd., N.: nhd. Glaswalze, Plättglas um Leinwand schlicht zu machen

līkham, mnd., N., M.: Vw.: s. licham

līkhēt, līkheit, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Gleichmäßigkeit

līkhūs, mnd., N.: nhd. Vorhaus, Vorhalle einer Kirche, Paradies, Vorkirche, Raum für Gerichtssitzungen bzw. Ratssitzungen, Aufenthaltsraum für Bettler, Vestibül

līkich***, mnd., Adj.: nhd. gleich, gleichmäßig, gleichartig

līkichhēt*, līkichhēt, līkicheit, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Gleichmäßigkeit

līkinge, likinge, mnd., F.: nhd. Gleichmachung, Ebenmachung, Einebnung, Vergleich, Ausgleichszahlung

līkkōp, mnd., M.: Vw.: s. lītkōp

līklāken, mnd., N.: nhd. Leichentuch

līklauwe, līklawe, līklaeuwe, līkla, līklave, līklauwe, mnd., F.: nhd. vernarbter Riss in der Haut, Wundnarbe, Narbe, Kennzeichen im Fleisch

līklīk, mnd., Adj.: nhd. gleich, angemessen, gerecht, billig

līklīken, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise (F.) (2), ebenso, gleichmäßig, übereinstimmend, in gerechter Weise (F.) (2), angemessen

līklīn, mnd., N., M.: nhd. Leichentuch

līklǖden*, līklūdent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gleichlautend, von gleichem Wortlaut seiend

līkmāken***, mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, gerecht abhandeln

līkmākinge, mnd., F.: nhd. gerechte Abhandlung

līkmāl, mnd., N.: nhd. Merkmal, Kennzeichen

līkmētich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, übereinstimmend, gemäß, entsprechend, geziemend

līkmētich*** (2), mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, gemäß

līkmōs, mnd., N.: nhd. Lackmus

līkparten, mnd., sw. V.: nhd. gleichmäßig aufteilen, gleich teilen

līkprēdige, mnd., F.: nhd. Leichenpredigt, Trauerrede

līkschot, mnd., N.: nhd. Geldbeitrag zum Begräbnis

līkstēn, līkstein, mnd., M.: nhd. Leichenstein, Grabdenkmal, Epitaph

līkstücke, līkstükke, līkstucke, mnd., N.: nhd. den Körper bedeckendes Laken (N.), Betttuch, Bettdecke, Kleiderstoff

līktēken, līkteiken, mnd., N.: nhd. Hautnarbe, Wundnarbe, Merkmal, Kennzeichen, Abzeichen, Indiz

līkūt, mnd., Adv.: nhd. geradeaus

līkwech, mnd., M.: nhd. Leichenweg, Hauptweg auf dem sich der Leichenzug bewegt

līkwērdich, mnd., Adj.: nhd. gleichwürdig, gleichwertig

līkwōl, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem

līkwōrt, mnd., N.: nhd. Gleichnis, Sprichwort

līlāken, mnd., N.: Vw.: s. līnlāken

lilie, lillie, lilge, lilige, lillige, lelge, mnd., F.: nhd. Lilie, weiße Lilie

lilienblat, ligienblat, mnd., N.: nhd. Lilienblatt, Blütenblatt der weißen Lilie

lilienblōme, mnd., F.: nhd. Blüte der weißen Lilie, Sinnbild für Maria

liliengülden, mnd., M.: nhd. „Liliengülden“, Goldmünze

lilienknāpe, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines patrizischen Waffenbunds

lilienkrans, mnd., M.: nhd. „Linienkranz“, Kranz von weißen Lilien als jungfräulicher Kopfschmuck

lilienkrōne, mnd., F.: nhd. „Lilienkrone“, Krone der Reinheit

lilienkrūt, mnd., N.: nhd. „Lilienkraut“, Lilialis

lilienlant, mnd., N.: nhd. „Lilienland“, Land der Schönheit

lilienȫlie, mnd., M.: nhd. „Lilienöl“, heilsames aus Lilien hergestelltes Öl

lilienvār, mnd., Adj.: nhd. lilienfarben, lilienfarbig, von der Farbe der Lilie seiend

lilienvent, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines patrizischen Waffenbunds

lilienwāter, mnd., N.: nhd. „Lilienwasser“, Absud aus Lilien

lilienwortel, mnd., F.: nhd. „Lilienwurzel“, Knolle der Lilie

lillen, lellen, mnd.?, sw. V.: nhd. saugen

lim, mnd., M.: Vw.: s. lem (1)

līm, mnd., M.: nhd. Leim, weiches Bindemittel zum Zusammenfügen von Holz

līmære*, līmer, mnd., M.: nhd. Leimer, Leimender, Zusammenfügender, Besänftiger; Q.: Rist. Nd. JB. 7 160

limat, limet, mnd., N.: nhd. ein Getreidemaß, Himten?; Q.: SL 6 201, Sudendorf 8 248

līmen, mnd., sw. V.: nhd. leimen, zusammenleimen, mit Leim befestigen, mit Leim bestreichen, sich närrisch aufführen; Q.: Pumpsack 413

līmenstange, mnd., F., M.: nhd. Leimstange, Stange an der Leimruten befestigt sind

limitēren, mnd., sw. V.: nhd. limitieren, eingrenzen, beschränken

limlichēt*, limpichēt*, limplicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. limplichēt

limlīk* (1), limlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. limplīk (1)

limlīk* (2), limlick, mnd., Adv.: Vw.: s. limplīk (2)

limonie, lemonie, mnd., F.: nhd. Limone, kleinere Zitronenart

limonienvat, mnd., N.: nhd. „Limonenfass“, Behälter für Limonen

limp, mnd., N.: Vw.: s. limpe

limpe, limp, mnd., F., N.: nhd. Angemessenheit, Maß, Glimpf, angemessenes Benehmen

limpen, mnd., sw. V.: nhd. passend machen, angemessen machen

limpich, mnd., Adj.: nhd. zulässig, angemessen, mäßig, passend, gebührend, maßvoll

limpichhēt*, limpichēt, limpicheit, mnd., F.: nhd. Angemessenheit; Q.: SL, Körner

limplichēt, limpelichēt, limplicheit, limlichēt*, limplichēt, limpelicheit, limlicheit, mnd., F.: nhd. Angemessenheit

limplīk (1), limpelīk, limlīk, mnd., Adj.: nhd. angemessen, passend, gebührend, maßvoll

limplīk (2), limlīk, limlick, mnd., Adv.: nhd. angemessen, mäßig, passend, gebührend, glimpflich, günstig

limplīken, limpelīken, limpelken, mnd., Adv.: nhd. angemessen, mäßig, passend, gebührend, glimpflich, günstig

līmpot, mnd., M.: nhd. Leimtopf; Q.: SL, Wismar

līmrōde, līmrūde, mnd., F.: nhd. Leimrute, mit Leim bestrichener Zweig zum Vogelfang, Vogelfalle

līmstange, mnd., F., M.: nhd. Leimstange, Stange an der Leimruten befestigt sind

līmstengære*, līmstenger, mnd., M.: nhd. Geck, Herumtreiber, einer der mit der Leimstange läuft, einer der mit der Leimrute läuft

līmunt, mnd., M.: Vw.: s. lǖmunt

līmwāter, mnd., N.: nhd. flüssiger Leim zur Festigung des Papiers?; Q.: UB. Hildesh. 7, 668

līmwerk, mnd., N.: nhd. geleimte Tischlerarbeit

līn*** (2), mnd., Suff.: nhd. „...lein“

linc*, link, ling*, mnd.?, Suff.: nhd. „ling“

linde (1), mnd., F.: nhd. Linde, Lindenbaum

linde (2), mnd., Adj.: nhd. „linde“, gelinde, weich, sanft, freundlich, gütig, gnädig

linden, mnd., Adj.: nhd. Linden..., von der Linde stammend, aus Lindenholz seiend

lindenbast, mnd., M.: nhd. „Lindenbast“, innere Rinde des Lindenstamms

lindenholt, mnd., N.: nhd. Lindenholz

lindenisch*, lindensch, mnd., Adj.: nhd. aus Lynn in Norfolk stammend

lindenkōle, mnd., F.: nhd. aus Lindenholz gebrannte Kohle

lindensch, mnd., Adj.: Vw.: s. lindenisch

lindenstok*, linderstok*, mnd., M.: nhd. Lindenholz zur Pulververarbeitung und zum Heizen

linderen, mnd., sw. V.: nhd. lindern, abschwächen

linderinge, mnd., F.: nhd. Linderung, Milderung, Erleichterung

linderstock, mnd., M.: Vw.: s. lindenstock

lindich***, mnd., Adj.: nhd. lindig, linde, milde

lindichhēt*, lindichēt, lindicheit, mnd., F.: nhd. Milde, Nachgiebigkeit

lindinge, mnd., F.: Vw.: s. līdinge

lindisch*, lindesch, lündisch, mnd., Adj.: nhd. aus Lynn in Norfolk stammend

līne, mnd., F.: nhd. Leine, Strick (M.)

līneken, mnd., N.: nhd. Leinchen, kurzes Klettertau? (N.)

līnen, mnd., Adj.: nhd. leinen (Adj.), aus Flachsfäden gewebt

līnenrecht***, mnd., Adj.: nhd. „leinenrecht“, schnurgerade

līnenrechte*, līnenrecht, linnenrecht, mnd., Adv.: nhd. „leinenrecht“, schnurgerade

līnenwerk, linnenwerk, mnd., N.: nhd. aus Leinen angefertigtes Tuch, Leinenzeug, Leineweberzunft; Q.: UB. Hildesh. 2, 567

līnenwēvære*, līnewēvære*, mnd., M.: nhd. Leinenweber, Leinweber

līnenwēværeambacht*, līnenwēværeampt*, linewēværeampt*, līnenwēverampt, mnd., N.: nhd. Leinenweberzunft, Zunft der Leinweber

līnenwēværemēster*, līnenwēværemeister*, līnenwēvermeister, mnd., M.: nhd. Leinwebmeister

līnenwēværetouwe*, linewēværetaw*, mnd., N.: nhd. Werkzeug des Leinwebers; Q.: Nd. JB. 43, 76

līnenwēværisch***, mnd., Adj.: nhd. Leinenweber betreffend

līnenwēværische*, līnenwēversche, mnd., F.: nhd. Leinenweberin, Leinweberin

līnenwēven*, līnenwēvent, mnd., N.: nhd. Leinenweberei

līnessāme, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1) von Lein, Samen (M.) von Lein, Same (M.) (1) von Flachs, Samen (M.) von Flachs; Q.: Brem. Arzneib. 22

līnewēværegilde*, mnd., F.: nhd. Leinwebergilde, Leineweberzunft

lingen (1), mnd., sw. V.: nhd. gelingen, glücken

lingen*** (2), mnd., Adv.: nhd. schnell, plötzlich

līngerēde, mnd., N.: nhd. aus Leinen angefertigtes Tuch, Leinenzeug, Leineweberzunft; Q.: Staphorst 4 616

lingest***, mnd., Adv.: nhd. längs

līnie, linige, linee, linege, line, mnd., F.: nhd. Linie, gezogene Linie, gerader Strich, horizontaler Strich in kaufmännischen Rechnungsbüchern, vertikaler Strich zur Abteilung der Kolumnen in Kalandern, Gradestrich der Sonnenuhr, Äquator, Leine, Strick (M.), Glockenseil, Schnur (F.) (1) zur Verpackung, Messleine, festgelegtes Maß, Abstammungslinie, Verwandtschaftsverhältnis, Familienstamm

līnienrecht, mnd., Adj.: nhd. „leinenrecht“, schnurgerade

līnienrechte*, līnienrecht, mnd., Adv.: nhd. „linienrecht“, schnurgerade

līniēren, līniren, mnd., sw. V.: nhd. „linieren“, mit Schreiblinien versehen (V.)

līnisch***, mnd., Adj.: nhd. „...linig“

link (1), lenk, mnd., Adj.: nhd. link

link (2), ling*, mnd.?, Suff.: Vw.: s. linc

linken, mnd., sw. V.: nhd. „linken“, einschrumpfen?; Q.: Stockholm. Arzneib. 111

linklīk***, mnd., Adj.: nhd. völlig

linklīken***, mnd., Adv.: nhd. völlig

līnkrūt, mnd., N.: nhd. „Leinkraut“, Löwenmaul

līnlīk, lienlīk, mnd., Adj.: nhd. gerade, in Linien bestehend

līnmēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Leinen messen

linnen..., mnd., ?: Vw.: s. līnen...

linnen (1), mnd., sw. V.: nhd. genau nach Maß handeln

linnen (2), mnd., Adj.: nhd. leinen (Adj.), aus Flachsfäden gewebt

linnen (3), mnd., N.: nhd. Leinen (N.)

linnenwerk, mnd., N.: Vw.: s. līnenwerk

linnenwēvære*, linnewēvære*, linnenwēver, mnd., M.: nhd. Leinweber, Leinenweber

linnenwēværeambacht*, linnenwēværeampt*, linnewēværeampt*, linnenwēverampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Leinweber

linnewandeskȫpære*, līnnewandeskȫper, mnd., M.: nhd. Leinwandkäufer, Leinwandhändler

linnewandeskrāmære* linnwandeskrāmer, mnd., M.: nhd. Leinwandkleinhändler

linnewant, linnenwant, līnewant, mnd., N.: nhd. Leinwand, aus Flachsgarn gewebtes Tuch, Handelsware (meist Wollstoffe)

linnewār*, linnewāre, mnd., F.: nhd. Leinenzeug

līnȫlīe, līnoly, līnolig, līnoll, mnd., N., M.: nhd. Leinöl, aus Leinsamen gepresstes Öl, feines Schmieröl zum Einfetten von Geschützen

līnpenninc*, mnd., M.: nhd. „Leinpfennig“, Geldsumme zur Ablösung einer Abgabe in Flachs

līnsāt, mnd., N.: nhd. Leinsame, Saat von Lein, Saat von Flachs, Samenkorn als Heilmittel

linse, mnd., F.: nhd. Linse

linseken, mnd., N.: nhd. „Linschen“, linsenförmiges Glasgefäß

linsenkōrn, mnd., N.: nhd. Linsenkorn, Linse

linsenmōs, mnd., N.: nhd. Linsenbrei

linsenrichte, mnd., N.: nhd. Linsengericht

linsenwortel, mnd., F.: nhd. „Linsenwurzel“, ein Zahnpflegemittel

lint, mnd., N.: nhd. Band (N.), Stoffstreifen als Einfassung für die Kleidung, plattes Band für eine Frau

linthōse, linthāse, mnd., F.: nhd. leinene Strümpfe, eine bestimmte Art von Strümpfen

lintrok, mnd., M.: nhd. Frauenrock aus Leinwand?

lintworm, mnd., M.: nhd. Lindwurm, Kriechtier, Wappentier

līnwandeskȫpære*, līnwandeskȫper, mnd., M.: nhd. Leinwandkäufer, Leinwandhändler

līnwandeskrāmære*, līnwandeskrāmer, mnd., M.: nhd. Leinwandkleinhändler

līnwandesrēp, līnwandesreip, lewandesreip, mnd., M.: nhd. Messschnur (F.) (1) zum Abmessen der Leinwand

līnwandessnīdære*, līnwandessnīder, mnd., M.: nhd. Leinwandzuschneider, Leinwandhändler der die Ware im Ausschnitt verkauft

līnwandesstücke, līnwandestükke, lennewandesstücke, mnd., N.: nhd. „Leinwandstück“, Laken (N.) von Leinwand

līnwant, līwant, lauwent, lawant, lēnewant, lēnwant, lewant, löwant, loywant, lawant, löuwant, löuwent, lǖwant, luwet, mnd., N.: nhd. Leinwand, aus Flachsgarn gewebtes Tuch, Handelsware (meist Wollstoffe)

līnwantbōm, lawentbōm, mnd., M.: nhd. Webebaum

līnwantbüsse, lenwantbüsse, mnd., F.: nhd. Kasse für die Einnahmen aus Leinwandherstellung

līnwantdōk, lewendoich, mnd., N.: nhd. Leinenzeug

līnwanthōse, lowenthase, luwanthose, lowenthose, mnd., F.: nhd. Leinenhose, Leinenstrumpf

līnwantkōp, lenewantkōp, mnd., M.: nhd. „Leinwandkauf“, Leienwandhandel

līnwantkȫpære*, līnwantkȫper, lenwantkȫper, louwentkȫper, luwantkoper, mnd., M.: nhd. Leinwandkäufer, Leinwandhändler

līnwantkȫpærisch***, līnwantkȫpersch, mnd., Adj.: nhd. „leinwandverkaufend“

līnwantkȫpærische*, līnwantkȫpersche, mnd., F.: nhd. Leinwandkäuferin, Leinwandhändlerin

līnwantkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Leinwand kaufen

līnwantmengære*, līnwantmenger, mnd., M.: nhd. Leinwandhändler

līnwantrulle, lenwandrulle, mnd., F.: nhd. Leinwandrolle, Rolle von Leinwand

līnwantsīse, lynewantsīse, mnd., F.: nhd. Leinwandsteuer (F.), Abgabe für Leinwandverkauf

līnwantsnīdære*, līnwantsnīder, lynwantsnīder, lenwantsnīder, lewantsnīder, lewensnīder, lowensnīder, louwentsnīder, luwantsnider, mnd., M.: nhd. Leinwandschneider, Leinwandhändler der die Ware im Ausschnitt verkauft

līnwantsnīdærisch***, mnd., Adj.: nhd. „leinwandschneidend“

līnwantsnīdærische*, līnwantsnīdersche, mnd., F.: nhd. Leinwandschneiderin, Zuschneiderin für Leinwandkleidung

līnwantsnīdærresstidde*, līnwantsnīdersstidde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Leinwandhändler

līnwantstrīkære*, līnwantstrīker, luwantstriker, mnd., M.: nhd. Leinwandmesser (M.)

līnwantvatken, mnd., N.: Vw.: s. līnwantveteken

līnwantvenster, lenewantvenster, mnd., N.: nhd. „Leinwandfenster“, leinener Fenstervorhang

līnwantveteken*, līnwantvatken, mnd., N.: nhd. Leinwandbehälter

līnwantwēvære*, līnwantwēver, mnd., M.: nhd. „Leinwandweber“, Leinweber

līnwāre, mnd., F.: nhd. Leinenzeug

lip, mnd.?, N.: nhd. Lab

līpen, mnd., sw. V.: nhd. Mund schief ziehen, Lippe ziehen, maulen, Zunge herausstrecken, Augen verdrehen, zwinkern

līpōge, mnd., N.: nhd. herabhängendes Augenlid

lippe (1), libbe, mnd., F., M.: nhd. Lippe

Lippe (2), mnd., N.: nhd. Lippe (Fluss)

lippenrȫgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „lippenregen“, Lippen bewegen

lippenrȫgen* (2), lippenrȫgent, mnd., N.: nhd. „Lippenregen“ (N.), Bewegen der Lippen

lippich***, mnd., Adj.: nhd. „lippig“

Lips, Lyptz, Libs, Lipcs, mnd., N.: nhd. Leipzig

lipsisch*, liptssch, mnd., Adj.: nhd. leipzigisch, Leipziger, von Leipzig stammend, Leipziger Währung betreffend

liquarium***, mnd., F.: nhd. Lakritze, Süßwurz, gehärteter Saft der Süßwurz

liquariumsap, mnd., N.: nhd. Lakritzsaft, gehärteter Saft einer Heilpflanze (Süßwurz?)

līre, lier*, mnd., F.: nhd. Leier (F.) (1), Drehleier

līreman*, līrman, mnd., M.: nhd. Leiermann

līren, mnd., sw. V.: nhd. „leiern“, ein einfaches Saiteninstrument spielen

līrendreiære*, līrendreyer, mnd., M.: nhd. Drehleierspieler

līrenspēl, līrenspäl, mnd., N.: nhd. Leierspiel, Drehleierspiel

līrenspēlære*, līrenspēler, līrenspeller, mnd., M.: nhd. Leierspieler, Drehleierspieler

līrenspēlærisch***, mnd., Adj.: nhd. „leierspielend“

līrenspēlærische*, līrenspēlersche, mnd., F.: nhd. Drehleierspielerin

līrhaftich*, līrachtich, līrechtich, mnd., Adj.: nhd. „leierhaftig“, rasend, töricht

lisam, mnd.?, Adv.: nhd. leise

lisch***?, mnd., Sb.: nhd. Litze

līse (1), mnd., Adj.: nhd. leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedächtig, bedächtlich, vorsichtig, zurückhaltend, unauffällig, heimlich, verstohlen, geringfügig, wenig

līse (2), mnd., Adv.: nhd. leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedächtig, bedächtlich, vorsichtig, zurückhaltend, unauffällig, heimlich, verstohlen, geringfügig, wenig, kaum

līseken, mnd., Adv.?: nhd. leise?, sanft?, verstohlen?

līsen, mnd., Adv.: nhd. leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedächtig, bedächtlich, vorsichtig, zurückhaltend, unauffällig, heimlich, verstohlen, geringfügig, wenig, kaum

līsentrēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „leise treten“, schleichen

līslīk***, mnd., Adj.: nhd. leise

līslīken, mnd., Adv.: nhd. leise, vorsichtig

lispelen*, lisplen, mnd., sw. V.: nhd. „lispeln“, zierlich sprechen

lispich, mnd., Adj.: Vw.: s. wlispich

līspunt, līschpunt, līfpunt, mnd., N.: nhd. Liespfund, livisches Pfund, liefländisches Pfund

list, mnd., F.: nhd. List, Geschicklichkeit, Klugheit, Kenntnis, Schlauheit, Listigkeit, Kriegslist, Hinterlist, Betrug

Listbom***?, mnd., ON: nhd. Lissabon

listbomisch*, listbomsch, listebomsch, lissebomsch, lichstebomsch, listbamsch, mnd., Adj.: nhd. aus Lissabon stammend

līste, mnd., F., M., N.?: nhd. Leiste, schmaler Stoffstreifen, Saum (M.) (1), Rand, Besatz, Webkante, eingewebter Abschlussrand eines Tuches, Salband, schmales Holzstück zur Einfassung von Möbelstücken, Holzstreifen oder Metallstreifen zur Einfassung, Maß bei der Glasverarbeitung (Bedeutung örtlich beschränkt), Altarbekleidung, Antependium, Predella, gepflasterter Wegstreifen am Haus, Bürgersteig, Fußgängerweg

listeken, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, überlisten?

listen***, mnd., sw. V.: nhd. „listen“, überlisten?

līsten (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Leisten (M.) versehen (V.), mit Salbändern versehen (V.), mit Webkante versehen (V.)

līsten (2), mnd., Adj.: nhd. ...leisten (Adj.), mit Leisten versehen (Part. Prät.)

līstendrāt, mnd., M.: nhd. „Leistendraht“, Faden der Webkante

līstennāgel, mnd., M.: nhd. „Leistennagel“, Stift (M.) zur Befestigung von Leisten (M.)

līstenstēn, līstenstein, mnd., M.: nhd. „Leistenstein“, Randstein, Stein zur Einfassung des Weges

līstenstücke, listerstücke?, mnd., N.: nhd. mit Webkante versehenes Stück Tuch

līsteweme, mnd., Sb.: nhd. eine Einheit beim Scheren der Wolltücher

listich, mnd., Adj.: nhd. listig, klug, geistig rege, geschickt, schlau, verschlagen (Adj.), hinterlistig, tückisch, heimtückisch

listichhēt*, listichēt, listicheit, mnd., F.: nhd. Listigkeit, Klugheit, Schlauheit, kluges Verhalten, Verschlagenheit, Hinterlist, List, Finte

listichlīk***, mnd., Adj.: nhd. listig

listichrīke, mnd., Adj.?: nhd. an Klugheit reich?

listigen, mnd., Adv.: nhd. listig, schlau, heimlich, auf kluge Weise (F.) (2)

listigen (1), mnd., sw. V.: nhd. betrügen, List anwenden, überlisten

listinc, mnd., ?: nhd. ?

līstlāken, mnd., N.: nhd. mit Webkante versehenes Laken (N.) bzw. Tuch?

listlīk***, mnd., Adj.: nhd. listig

listlīke, mnd., Adv.: nhd. in kluger Weise (F.) (2), in listiger Weise (F.) (2)

listlīken, mnd., Adv.: nhd. in kluger Weise (F.) (2), in listiger Weise (F.) (2)

līt (1), lied, lieth, mnd., F.: nhd. „Seite“, Abhang, Halde, Senkung, sumpfige Niederung

līt*** (2), mnd., N., M.: nhd. „Leit“, Obstwein, Gewürzwein

lite, mnd., Sb.: nhd. Lette, Letten (M.), Tonerde

litesgrōvinge*, litsgrouwinge, mnd., F.: nhd. Schwellung eines Gliedes als bußfähige Verletzung

litgrōvinge, litgrowinge, litgrouwinge, litgravinge, mnd., F.: nhd. Dickwerden eines Gliedes, Schwellung eines Gliedes als bußfähige Verletzung

litholt, letholt, lētholt, mnd., N.: nhd. Deckelholz, Bodenholz, kräftige Holzbretter zur Herstellung von Fassdeckeln

lithǖre, lēthǖre, mnd., F.: nhd. Ladenmiete

litigēren, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich streiten

lītkōp, līkōp, līkkōp, likcop, mnd., M.: nhd. Leitkauf?, Leikauf?, Weinkauf, Trunk zum Abschluss und zur Bestätigung eines Vertrags, als Ablösung für den Weinkauf gezahlte Gebühr, Drangeld (Gebühr bei der Aufnahme in die hannoverische Kaufmannsgilde) (Bedeutung örtlich beschränkt)

lītkōpeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Zeugen beim Abschluss und der Bestätigung eines Vertrags

lītkōpespenninc*, mnd., M.: nhd. Gebühr zur Ablösung des Weinkaufs

litmāte, litmate, limēte, lētmāte, mnd., N., F.: nhd. Gliedmaß, Glied, Körperglied, Körperteil, Körper, Teil (Urkunde) (Bedeutung örtlich beschränkt), Mitglied, Angehöriger, Helfer, Generation (Bedeutung örtlich beschränkt)

litmātich, mnd., Adj.: nhd. vollkommen mit Körpergliedern versehen (Adj.), lebensfähig

litmōs, likmōs?, litmůs, mnd., N.?: nhd. breiiger Farbstoff, Lackmus

litrecht, mnd., N.: Vw.: s. latrecht

lītsā̆m, mnd., Adj.: Vw.: s. līdesā̆m

lītsāmhēt, lītsāmheit, mnd., F.: nhd. Geduld, Ergebenheit, Duldsamkeit

lītsāmich, mnd., Adj.: Vw.: s. līdesāmich

litsiame, litsiama, mnd., M.: nhd. Verwundung eines Körperglieds

litsmālinge, mnd., F.: nhd. Verkleinerung an Arm oder Bein durch Verwundung, Einschrumpfen der Glieder als bußfähige Verletzung

litsmēlinge, mnd., F.: nhd. Verkleinerung an Arm oder Bein durch Verwundung, Einschrumpfen der Glieder als bußfähige Verletzung

litter, littere, liter, mnd., F.: nhd. Letter, Buchstabe, geschriebener oder gezeichneter Einzelbuchstabe, Inhalt des Geschriebenen

litterlīk, mnd., Adj.: nhd. buchstäblich, schriftgemäß

Littouwer, mnd., M.: Vw.: s. Lettouwære

littouwisch, mnd., Adj.: Vw.: s. lettouwisch

litwāter, mnd., N.: nhd. Gliedwasser, aus einem verletzten Gelenk ausgetretene Flüssigkeit

litwēge, mnd., N.: nhd. Gliedwasser, aus einem verletzten Gelenk ausgetretene Flüssigkeit

litwōrt, litwārt, mnd., N.: nhd. Gliedverletzung

līven, mnd., V.: nhd. „leiben“, leben

līves..., mnd., ?: nhd. Leibes...?

līvesberginge, mnd., F.: nhd. Lebenserhaltung, soviel Nahrung und Kleidung als eben zum Leben reicht

līveserve, mnd., M.: nhd. „Leibeserbe“, leiblicher Erbe (M.)

līveskrankhēt, līveskrankheit, mnd., F.: nhd. körperliche Erkrankung

līveslēhenerve*, līveslēnerve*, līveslēenerve*, mnd., M.: nhd. leiblicher Erbe (M.) von verlehntem Gut

līveslēheneserve*, līveslēnserve*, līveslēenserve*, mnd., M.: nhd. leiblicher Erbe (M.) von verlehntem Gut

līvesnōt, mnd., F.: nhd. „Leibesnot“, Gefahr für Leib und Leben

līvesȫvinge, mnd., F.: nhd. Leibesübung, Übung der körperlichen Kräfte

līvesplāge, mnd., F.: nhd. körperliche Krankheit

līvessīringe, līvesziringe, mnd., F.: nhd. „Leibeszierung“, Schmuckgegenstand

līvesstraffe, mnd., F.: nhd. Strafe an Leib oder Leben

līvesswakhēt, līvesswakheit, mnd., F.: nhd. „Leibesschwachheit“, Leibesschwäche

līvesunderhōldinge, līvesunterhaldunge, mnd., F.: nhd. Lebensunterhalt

līvesvār, mnd., F.: nhd. Lebensgefahr

līvesvȫdinge, mnd., F.: nhd. Lebensunterhalt

līvesvörlust*, līvesvorlust, livestvorlust?, mnd., M.?: nhd. „Lebensverlust“, Verlust an Gefallenen

līvesvörste, mnd., M.: nhd. Lebensschützer

līvesvröude, mnd., F.: nhd. Lebensfreude, Lebensgenuss

līvich*** (1), mnd., Adj.: nhd. lebend, lebendig

līvich*** (2), mnd., Adv.: nhd. lebend, lebendig

līvigen***, livigen, mnd., sw. V.: nhd. „leiben“, leben

līvisch* (1), lives, līvesch, mnd., Adj.: nhd. liefländisch

līvisch (2), liffesch, līvesch*, mnd., Adj.: nhd. leiblich

līwarm, lyewarm, mnd., Adj.: nhd. lauwarm

liwe, mnd., ?: nhd. ein Fisch?

lō (1), loe, loo, loh, lā, loch, loge, lage, loye, mnd., N., M.: nhd. „Loh“, kleines Waldstück, Gehölz, Busch, Waldwiese, Waldaue, niedriger Grasanger, Buschwald, Ackerstück wo früher Wald gestanden hat?

lō (2), lowe, lou, lauwe, mnd., F.: nhd. Flamme, Lohe

lō (3), loy, loh, lōe, loye, mnd., N.: nhd. Lohe, gestoßene Baumrinde, gestoßene Eichenrinde zum Beizen und Gerben der Felle, Gerberlohe, Absud aus gestoßener Baumrinde (offizinell genutzt)

lōambacht*, lōampt, lohampt, loamt, mnd., N.: nhd. Gilde der Lohgerber, Lohgerberamt

lȫære*, lȫrere, lȫrer, lȫr, lȫrer, mnd., M.: Vw.: s. lohære

lobbe (1), lubbe, mnd., M.: nhd. kleinere Rundfischart, Stockfisch, Edelstein in Form eines Fisches (Bedeutung örtlich beschränkt)

lobbe* (2), mnd., Sb.: Vw.: s. lubbe

lobbeke, mnd., N.: nhd. kleiner Stockfisch

lobium, mnd., F.: nhd. „Laube“, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Domvorhalle, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher

lōbȫde, lōbödde, mnd., F.: nhd. „Lohbottich“, Bottich in dem das Leder mit Gerberlohe gebeizt wird

lōbȫdene, mnd., F.: nhd. Lohkufe, Lohbottich, Bottich in dem das Leder mit Gerberlohe gebeizt wird

lōbōk, lowbōk, mnd., N.: Vw.: s. lachbōk

loc, mnd., M.: nhd. Narr

locāte, mnd., M.: nhd. vorgeschrittener Scholar der noch nicht das Bakkalaureat erreicht hat und als Hilfslehrer oder Unterlehrer beschäftigt wird

lōcfesen, mnd.?, ?: nhd. ?

loch, mnd., N.: Vw.: s. lok

lōch (1), loech, loeg, lōg, mnd., N.: nhd. Ort, Stelle, Stätte, Wohnstätte, Dorfstätte, Dorf, Kirchdorf

lōch (2), mnd., N.: Vw.: s. lach (2)

lōchbōk, mnd., N.: Vw.: s. lachbōk

lochbüsse, mnd., Sb.: nhd. ein Schmiedegerät

lōchdinc, mnd., N.: nhd. gesetzgebendes oder rechtssetzendes Gericht (N.) (1) aber auch mit richterlicher Gewalt

lōche, mnd., F.: nhd. Lohe, Flamme

lȫchen, lȫken, loiken, lowken, mnd., sw. V.: nhd. in Abrede stellen, leugnen, verleugnen, jemanden Lügner heißen, jemanden Lügen strafen

lȫchenbār***, mnd., Adj.: nhd. verleugnend, lügen könnend

lȫchene, lȫchen, lochgen, logen, logene, loghen, mnd., F.: nhd. Lohe, Flamme

lȫchenen (1), loichenen, lōchenen, loychenen, lȫchnen, lȫnen, loinen, loynen, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, abstreiten, verleugnen, nicht anerkennen, jemanden einen Lügner heißen, jemanden Lügen strafen

lȫchenen (2), mnd., sw. V.: nhd. flammen, lohen

lōchenmēkære*, lōchenmēker, lōmēker, mnd., M.: nhd. „Lohenmächer“?, Lohgerber?

löcherich*, Adj.

lōchman, mnd., M.: Vw.: s. lachman

lōchrecht, lōhrecht, mnd., N.: Vw.: s. lachrecht

locht..., mnd., ?: Vw.: s. lücht...

lochteman, mnd., M.: nhd. Zunftvorsteher, Zunftvorsteher der Sälzer in Werl, Richtmann

lochten, mnd., sw. V.: Vw.: s. lüchten (1)

lōchtǖgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. lachtǖgen

lockære***, mnd., M.: nhd. „Locker“

locke (1), lok, mnd., F.: nhd. Locke, Haarlocke, Kopfhaar, künstliches Haarteil, minderwertige Wolle (Bedeutung örtlich beschränkt), Abfallwolle (Bedeutung örtlich beschränkt), gekräuselter Blattansatz an der Wurzel des Weinstocks (Bedeutung örtlich beschränkt)

locke (2), mnd., F.: nhd. Lockung, Verlockung

lockebrōt, mnd., N.: nhd. „Lockbrot“, Lockspeise

lockehūve*, lokhūve, mnd., F.: nhd. „Lockhaube“, Lockkorb um Bienenschwärme zu fangen

locken (1), mnd., sw. V.: nhd. locken (V.) (2), anlocken, zum Kommen bewegen, an sich ziehen, verlocken, verführen, jemanden wohin locken (V.) (2), hervorlocken (Bedeutung örtlich beschränkt), herausziehen (Bedeutung örtlich beschränkt)

locken (2), mnd., N.: nhd. Locken (N.) (1), Verlockung

löckerasche, mnd., F.?: nhd. verfliegende Asche

löckerich, lokerich, löchery, löcherich*, mnd., Adj.: nhd. löcherig, mit Löchern versehen (Adj.), wund, ausgehöhlt

lockevinke*, lockvinke, mnd.?, M.: nhd. Lockfink, Lockvogel

lockevōgel, mnd., M.: nhd. Lockvogel

locuste*, mnd., Sb.: nhd. Heuschrecke

lodder, lōder, loder, lader, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann

lodderære*?, lō̆dderer, lō̆derer, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreißer, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler, Spielmann

lodderbōve, lōderbōve, laderbōve, mnd., M.: nhd. Lotterbube, lockerer Mensch, Taugenichts, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Gaukler

lodderen***, mnd., sw. V.: nhd. locker schwätzen

lodderhēt, lodderheit, mnd., F.: nhd. Possenreißerei, Lustigmacherei

lodderich, loderig, mnd., Adj.: nhd. possenreißend, lustigmachend

lodderichhēt*, lodderichēt*, loddericheit*, lōderichēt, lōdericheit, mnd., F.: nhd. Possenreißerei, Lustigmacherei

lodderīe, lōderīe, mnd., Adj.: nhd. Gaukelei, Possenreißerei, Bubenhaftigkeit

lodderinne*, lōderinne, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau

lodderisch***, mnd., Adj.: nhd. locker, nichtsnützig, verlottert, Herumtreiber betreffend

lodderische*, lōdersche, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau

lodderkunst, mnd., F.: nhd. gauklerische Wissenschaft

lodderlīk, lōderlīk, mnd., Adj.: nhd. lotterhaft, leichtfertig, possenhaft

lodderpāpe, mnd., F.: nhd. Wanderpfaffe

loddie, mnd., F.: Vw.: s. lodie

loddinc, loddink, lothding, lotding, lotting, lothdink, lutthig, mnd., N.: nhd. Gerichtssitzung, eine Art (F.) (1) Landgericht erster Instanz, dem Gogericht nachgeordnete Instanz, mit landsässigen Bauern (M.) (1) besetztes Gericht (N.) (1) das überwiegend für Eigentumssachen aber auch Strafsachen zuständig ist

loddingesman, mnd., M.: nhd. Beisitzer des loddinc

lode, mnd., Sb.: Vw.: s. loie (1)

lōde (1), loie, lāde, late, mnd., F.: nhd. „Lode“, Jahresschößling, Spross, junger Zweig, Baumtrieb, Nachkomme

lōde (2), mnd., Sb.: nhd. Zeugfetzen, Lappen (M.)

lȫde, mnd., N., F.: Vw.: s. lōt (2)

lȫdebolte, lȫdebolt, mnd., Sb.: nhd. Lötbolzen?, mit Blei ausgegossene Keule

lȫdegelt, mnd., N.: nhd. „Lötgeld“, Bezahlung für Lötarbeiten?

lȫdeīsern*, lȫdeīsen, mnd., N.: nhd. Löteisen

lōdeke, loddeke, mnd., F.: Vw.: s. lādeke

lōdekorf, mnd., M.: nhd. aus jungen Zweigen geflochtener Korb

lȫdelse, mnd., Sb.: nhd. Lötmetall

lōden (1), laden, mnd., sw. V.: nhd. sprossen, Schösslinge aussetzen, Schösslinge pflanzen

lōden (2), loyden, mnd., sw. V.: nhd. vorladen

lōden (3), loeden, mnd., Adj.: nhd. aus Blei bestehend, bleiern, Blei...

lȫden, loeden, loiden, loyen, mnd., sw. V.: nhd. löten, Metallteile durch flüssiges Metall verbinden, wieder zusammen löten, in Blei oder Zinn fassen, mit dem Lotblei nachmessen (Bedeutung örtlich beschränkt), ausgleichen?, in Ordnung bringen?, mit einem Bleisiegel versehen (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), bleierne gestempelte Merkzeichen an das Tuch hängen

lōder (1), mnd., M.: Vw.: s. lodder

lōder (2), mnd., N.: nhd. „Luder“, Lockspeise?, Falle, Hinterhalt

lōderen, lōteren, mnd., sw. V.: nhd. in Fetzen reißen

lōderkalk, loirkalk, mnd., M.?: nhd. gebrannter Kalk

lȫdetin, lȫdeten lȫtin, loetin, loytin, mnd., M.: nhd. Lötzinn

lȫdich, mnd., Adj.: nhd. lötig, vollwichtig, vollhaltig, unvermischt, rein, aus ungemischtem Metall bestehend, fein

lȫdichhēt*, lȫdichēt, lȫdicheit, mnd., F.: nhd. Schwere?, Beschwernis?

lodie, loddie, loddige, loddege, lodia, mnd., F.: nhd. kleineres Lastschiff das hauptsächlich im Verkehr auf der Newa bzw. nach Nowgorod oder auch im Küstenverkehr bis Riga verwendet wurde

lodienkērl*, mnd., M.: nhd. Lastschiffer, Schiffer einer lodie

lodienlǖde, mnd., Pl.: nhd. Lastschiffer (Pl.), Schiffer (Pl.) einer lodie

lodienman, mnd., M.: nhd. Lastschiffer, Schiffer einer lodie

lȫdigen (1), mnd., Adv.: nhd. vollwichtig, in vollwichtiger Münze

lȫdigen (2), mnd., sw. V.: nhd. sprossen, pflanzen, Schösslinge aussetzen

lȫdigen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. Tücher mit Bleistempel versehen (V.)

lödike*, löddike*, Sb.

lȫdinge, mnd., F.: nhd. „Lötung“, Verlöten mit Blei

lōdwār*, lōdwar, lodwar, mnd.?, F.: nhd. beschorenes Schaffell

lōdwort, lodwort, mnd.?, N.: nhd. Lodenwurz?

lōen, lōren, mnd., sw. V.: nhd. mit Eichenlohe gerben; Q.: Belege aus Westfalen

lōevat, mnd., N.: nhd. Fass für Gerberlohe; Q.: Braunschweig, Nd. JB. 43 76

lof (1), lōf, mnd., M., N.: nhd. Lob, günstige Aussage, verbale Anerkennung, Ruf, Ansehen, Ruhm, Lobpreis, Verherrlichung, Lobgesang, Hymnus, lobendes Anbieten von Ware, Zustimmung, Zufriedenheit; Q.: Oldenb. UB. 3 262, UB. Bremen 4 160, Brem. Wb. 3 25

lof (2), lōf, mnd., N.: nhd. Gelübde, Versprechen

lōf (1), mnd., N.: nhd. Laub, Blätter eines Laubbaums, Zweig mit Blättern, Laubbüschel, Futterlaub

lōf (2), loef, mnd., M.: nhd. Luv, Windseite, Wenden (N.) des Pferdes

lōf (3), loef, mnd., N.: nhd. Erlaubnis, Zustimmung; Q.: SL

lōf... (4), mnd., Sb.: Vw.: s. lōve...

lōfachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. lōfhaftich

lōfbecken, mnd., N.: nhd. flaches Metallbecken

lōfbevallen, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. Testamentsvollstrecker; Q.: Meckl UB. 8, 570

lōfblȫiinge, lōfbloiinge, lōfblȫyinge, mnd., F.: nhd. Laubblüte, Baumblüte; Q.: SL, ält. Bibeln Joh. 7 2

lōfbōk, mnd., N.: Vw.: s. lachbōk

lōfdāken, mnd., M.: nhd. Schilflaub?; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 11, 61

lȫfen***, mnd., V.: nhd. löten

lofengel, mnd., M.: Vw.: s. lavendel

lōfgārn, mnd., N.: nhd. Hanf; Q.: Nd. Jb. 75 22

lofgīrich, mnd., Adj.: nhd. ruhmbegierig; Q.: Körner ed. Schwalm S. IX Anm.

lōfgōt, loefgōt, mnd., N.: nhd. Nachlassgut

lōfhaftich, lōfhachtich, lōfachtich, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig

lōfhēt, mnd., F.: Vw.: s. löflichēt

lōfkrōch, mnd.?, F.?: nhd. freie Bierschenke des Holzaufsehers

löflichēt, löflicheit, lofthēt, mnd., F.: nhd. löbliches Verhalten

lȫflīk (1), mnd., Adj.: nhd. glaublich, glaubhaft, glaubwürdig

lȫflīk (2), löflīk, loiflīk, loeflīk, loflīk, mnd., Adj.: nhd. löblich, lobenswert, vortrefflich, hervorragend, rühmenswert, preisenswert

lȫflīken, lōfliken, lēfliken, mnd., Adj.: nhd. liebreich, freundlich

lōflōs (1), mnd., Adj.: nhd. unzuverlässig, treulos, wortbrüchig, unglaubwürdig, vertrauenslos; Q.: Harz-Zs. 33, 414

lōflōshēt, lōflōsheit, mnd., F.: nhd. Treulosigkeit

löfnisse, mnd., N., F.: nhd. Gelöbnis, Gelübde

lȫfnisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Zustimmung; Q.: Olden Landes Ordnung 41

lōfrēt, mnd., N.: nhd. „Laubreet“, im Sommer geschnittenes Schilfrohr

lōfrȫte, lōfrote, lōfrate, mnd., F.: nhd. jüdisches Laubhüttenfest

lōfrȫtinge, lōfrotinge, lōfratinge, mnd., F.: nhd. jüdisches Laubhüttenfest

lōfsālich, lōfsalich, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig

lōfsam, mnd., Adj.: nhd. nhd. glaubwürdig

lofsīren***, mnd., F.: nhd. rühmen

lofsprēkinge, mnd., F.: nhd. Lobpreisung

lofsprȫke, mnd., M.: nhd. Lobeswort

lofstock, mnd., M.: Vw.: s. lēverstok

lōft***, mnd., M.: nhd. Lauf, Auflauf

lofte, mnd., N.: nhd. Lob, Anerkennung; Q.: SL 2 734

lȫfte, löfte, loefte, loifte, mnd., N., F.: nhd. Gelöbnis, Versprechen, Zusage, Treuegelöbnis, Verheißung, Sicherheitsversprechen, Vereinbarung, Abmachung, Zusicherung, Festsetzung, Statut, Klostergelübde, Verlobungszeit

löftebrēf, mnd., N.: nhd. Sicherheitsbrief, Bürgschaftsurkunde

löftesbörge, mnd., M.: nhd. Bürge für ein mündliches Gelöbnis; Q.: Rüg. Landrecht 74

löftestant, mnd., F.: nhd. Zusage, Vertrag

loftǖten***, mnd., sw. V.: nhd. lobpreisen

loftǖtinge, loftutinge, mnd., F.: nhd. Lobpreisung, übertriebene Lobpreisung, Lobhudelei, Schmeichelei

lōfvīge*, mnd., F.: nhd. „Laubfeige“, in Laub verpackte Feige; Q.: Johansen Agrargesch, 36

lōfvorsch, līfvorsk, lōgfrosch*, mnd., M.: nhd. Laubfrosch, Heuschrecke (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Chr. d. d. St. 19 564

lōfwāre*, lōfware, mnd., F.: nhd. Berechtigung zur Holznutzung in der Gemeindemark, Berechtigung Futterlaub zu sammeln

lōfwē̆rdich (1), lōfwerdich, loefwē̆rdich, lōfwārdich, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig

lōfwē̆rdich (2), lōfwardich, mnd., Adj.: nhd. lobenswert, angesehen, verehrungswürdig

lōfwē̆rdigen, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig

lōfwerk, mnd., N.: nhd. Laubwerk, Nachbildung von Blattwerk als Verzierung

lōgār, mnd., Adj.: nhd. fertig gegerbt

loge, mnd., Adj.: nhd. schlaff

lōge, loge, logge, louge, loige, mnd., F.: nhd. Lauge, aus Asche abgezogene Flüssigkeit, ein Mittel zum Waschen, ätzende Flüssigkeit, Mittel zur Lederbereitung, Reinigung (des Gewissens)

lȫge***, mnd., F.: nhd. Lüge

lȫgelīk, mnd., Adj.: nhd. lügenhaft, lügnerisch, trügerisch

lōgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. lohen, Segel mit Lohe tränken

lȫgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Tücher mit Bleistempel versehen (V.)

lȫgen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. leugnen

lȫgenbāden, mnd., sw. V.: nhd. in Lügen versinken; Q.: Liliencron Volklieder 4 113

lȫgenbank, mnd., F.: nhd. Lügenbank, Bierbank

lȫgenbārlīk, logenbarlik, mnd., Adj.: nhd. lügenhaft

lȫgenbat*, logenbat, mnd.?, N.: nhd. Lügenbad

lōgenbecken, mnd., N.: nhd. „Laugenbecken“, Behälter für Lauge

lȫgenbōk, mnd., N.: nhd. lügnerisches Buch (Spottwort in der Reformationsliteratur [um 1550] für Schriften der Gegenseite)

lȫgenbril*, logenbrille, mnd., F.: nhd. Lügenbrille

lȫgenbrūk, mnd., M.: nhd. verlogener Brauch, Missbrauch; Q.: Stephan Kempe, Staphorst II 1 225

lȫgendēgedinge*, lȫgendēdinge, mnd., F.: nhd. Lügengerede; Q.: Nd. Jb. 43 76

lȫgendichte, mnd., N.: nhd. Lügenlied

lȫgendrēgære*, lȫgendrēger, logendreger, mnd., M.: nhd. Lügen Umhertragender

lȫgene, lögene, loggene, logge, lugene, mnd., F.: nhd. Lüge, Unwahrheit, falsche Aussage

lögenen***, mnd., sw. V.: nhd. leugnen

lȫgengēst, lȫgengeist, mnd., M.: nhd. geistiger Gegner, Andersdenkender

lȫgenglōse, mnd., F.: nhd. lügenhafter Kommentar; Q.: Brschw. Kirchen-Ord. 191

lȫgenhaft, lagenhaft, mnd., Adj.: nhd. lügenhaft, lügnerisch, verlogen, wahrsagerisch

lȫgenhaftich, lȫgenachtich, lȫgenaftich, logenaftich, mnd., Adj.: nhd. lügnerisch, lügenhaft, verlogen, wahrsagerisch

lȫgenhaftigen, logenaftigen, mnd., Adv.: nhd. lügnerisch

lōgenkētel, mnd., M.: nhd. „Laugenkessel“, Kessel für Seifenlauge

lȫgenlīk, logenlik, lȫgelīk, lugelic, mnd., Adj.: nhd. lügenhaft, lügnerisch, trügerisch

lȫgenlīken, lȫgenlīke, mnd., Adv.: nhd. trügerisch, lügenhaft

lȫgenmēre, loigenmēre, mnd., N., F.: nhd. Lügenmär, Fabel, Lügengeschichte, lügenhafte Aussage

lȫgenmēster, lȫgenmeister, mnd., M.: nhd. „Lügenmeister“, Meister im Lügen

lȫgenmunt, mnd., M.: nhd. Lügenmaul, Lästermaul

lōgenpanne, mnd., F.: nhd. Barbierbecken für Seifenlauge

lȫgenplāte, mnd., F.: nhd. unzuverlässiger und verlogener Mensch, Schwätzer

lȫgenplatte, mnd., F.: nhd. Tonsur eines Geistlichen

lȫgenprēdigære*, lȫgenprēdiger, mnd., M.: nhd. „Lügenprediger“ (Spottwort für katholischen Prediger

lȫgenprēdige, mnd., F.: nhd. lügenhafte Predigt, falsche Predigt

lȫgenprophēte, mnd., M.: nhd. falscher Prophet

lȫgenrēdære*, lȫgenrēder*, mnd., M.: nhd. Lügner

lȫgenseggære*, lȫgensegger, lȫgensecgher, lȫgenesegger, mnd., M.: nhd. Lügner

lȫgensēk, mnd., Adj.: nhd. angeblich krank, Krankheit heuchelnd

lȫgensnak, mnd., M.: nhd. lügnerisches Gerede

lȫgentāle, lȫgentael, lȫgentail, lȫgentā̆l, lȫgentā̆le, mnd., F., N.: nhd. Lüge, lügnerische Erzählung, erdichtete Erzählung

lȫgentālisch*, lȫgentālsch, mnd., Adj.: nhd. lügenhaft, verleumderisch

lȫgenwerk*, mnd., N.: nhd. lügnerische Handlung, heuchlerische Handlung

lȫgenwōrt, mnd., N.: nhd. lügnerische Aussage, unwahre Aussage

lōgepanne, mnd., F.: nhd. Barbierbecken für Seifenlauge

lōgerwære*, lōgerwer, lōgerewer, lōgarffer, lohegerwer, lōgērer, mnd., M.: nhd. Lohgerber, Gerber der das Leder mit Lohe beizt

lōgerwen (1), lōgēren, lohegerwen, mnd., sw. V.: nhd. mit Lohe gerben

lōgerwen* (2), lōgērent, mnd., N.: nhd. Gerben mit Lohe

lōgevat, mnd., N.: nhd. „Laugefass“, Gefäß für Lauge

logike, mnd., F.: Vw.: s. loike

logikentȫge, mnd., Pl.: Hw.: s. loikentoch

lȫginge, mnd., F.: Vw.: s. lȫiinge

lōglīk, mnd., Adj.: Vw.: s. lachlīk (2)

lohære*, loher, lower, lȫære*, lȫrere, lȫrer, lȫr, lȫrer, mnd., M.: nhd. Lohgerber, Rotgerber, Corduanarbeiter

lōhēre*, mnd., M.: nhd. „Lohherr“, Ratsherr der die Aufsicht über die Lohgerberei hatte

lōhūs, mnd., N.: nhd. Gerberhaus, Verkaufsstelle für Lohgerber, Gildehaus der Lohgerber

loi (1), loy, loie, mnd., Sb.: nhd. Gesetz, Recht, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz

loi (2), loie, loy, loye, mnd., Adj.: nhd. faul, träge

loiart, loyart, mnd., M.: nhd. Faulpelz

lōich, lōech, mnd., Adj.: nhd. mit Gerberlohe beschmutzt

loie*, loye, loyge, lode, loe, loge, mnd., Sb.: nhd. Gamander, Gamanderlein, Frauenbiss, Edelgamander?, Gamander-Ehrenpreis

lȫie*, lȫye, leie, mnd., F.: nhd. bleiernes Siegel, Plombe als Gütezeichen am gepüften Tuch

Loie, Loye, Loige, Loyge, mnd., PN: nhd. Eligius, Elogius

lȫien* (1), lȫyen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Bleimarke versehen (V.), Tücher mit Bleistempel versehen (V.)

lȫien* (2), lȫyen, loeyen, lueyen, lügen, mnd., sw. V.: nhd. brüllen, brüllen (vom Rindvieh)

lȫien* (3), lȫyent, mnd., N.: nhd. Gebrüll

loieren, mnd.?, sw. V.: nhd. träge sein (V.), verzögern, hinaus schieben

loiēren*, loyēren, mnd., sw. V.: nhd. sich lagern, sich niederlassen

loieringe, mnd.?, F.: nhd. Hinausschieben, Verzögern

loighēt*, loigheit, mnd.?, F.: nhd. Trägheit

lȫiinge*, lȫyinge, lȫginge, mnd., F.: nhd. Brüllen, Getöse

loike, loyca, loyeke, logike, mnd., F.: nhd. Logik, Lehrbuch über Logik

loikentōch*, mnd., M.: nhd. logistischer Winkelzug

loise, loyse, mnd., F.: Vw.: s. leise

loisenprȫvende*, loysenprȫvende, mnd., F.: Vw.: s. leisenprȫvende

lōīsern, mnd., N.: nhd. „Loheeisen“, Instrument zum Glätten, Schabe

loit*, loyt, mnd., F.: nhd. alte Frau

lok, loch, mnd., N.: nhd. Loch, Öffnung, Durchstich, Stichwunde, Mauerdurchbruch, Türe (ironisch), Vertiefung, Grube, Höhle, Mauseloch, Versteck, Gefängnis (Bedeutung jünger), Verließ, Öffnung des Hüttenofens

lōk, loek, louk, loik, mnd., N.: nhd. Lauch

loke, mnd., Sb.: nhd. hölzerner Jochbogen im Pferdegespann

lōkēdel, mnd., M.: nhd. Arbeitskittel des Lohgerbers

lȫken, mnd., sw. V.: Vw.: s. lȫchen

lōkētel, mnd., M.: nhd. Lohekessel, Kessel zur Laugebereitung

lokhūve, mnd., F.: Vw.: s. lockehūve

lōkōp, mnd., M.: nhd. „Lohkauf“, Verkauf von Gerberlohe

lōksāt, mnd., N.: nhd. Lauchsame, Lauchsamen

lōkvörkȫpære*, lōkvorkȫper, loykvorkȫper, mnd., M.: nhd. Lauchverkäufer, Gemüsehändler

lollære***, mnd., M.: nhd. Murmler?

lollærīe*, lollerie, lolerīe, mnd., F.: nhd. leises Singen, Murmeln (N.)

lollebrōder*, lullebrōder*, lulkebrōder*, lullebrōder*, mnd., M.: nhd. „Lollbruder“, Lollard, Mitglied des Vereins von Begarden für Krankenpflege und Totenbestattung, Alexanier?

lollehūs*, lolhūs, mnd., N.: nhd. Kloster der Lollbrüder

lolleklōster*, lolklōster, lollklōster, mnd., N.: nhd. Kloster der Lollbrüder und Lollschwestern

lollen, mnd.?, sw. V.: nhd. leise murmeln, leise singen, auf der Schlauchpfeife blasen

lolliken, loliken, mnd., sw. V.: nhd. leise murmeln, leise singen, auf der Schlauchpfeife blasen

lollikenpīpe, lullekenpīpe, lulkenpīpe, lukkenpīpe*, mnd., F.: nhd. Schlauchpfeife, Sackpfeife, Dudelsack

Lombardære***, mnd., M.: nhd. Lombarde

lombardærisch*, lumbardersch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch, aus der Lombardei stammend

Lombarde, Lumbarde, Lomerde, mnd., M.: nhd. Lombarde, Bewohner der Lombardei, lombardischer Geldverleiher, Lombardischer

Lombardīe, Lumbardīe, Lomberdīe, Lomberdige, mnd., ON: nhd. Lombardei, Oberitalien, karolingisches Königreich Italien, allgemein für ein fremdes Land mit anderen Sitten

lombardīgisch*, lumberdīgisch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch, aus der Lombardei stammend

lombardisch*, lumbardisch, lumberdisch, lumberdes, lumbersch, lumbardersch, lumberdīgisch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch, aus der Lombardei stammend

lomech, mnd.?, Sb.: nhd. Steinwand

lömeke, mnd., Sb.: Vw.: s. lǖmeke

lōmēker, mnd., M.: Vw.: s. lōchenmēkære

lomētik, lomeke?, mnd., M.: nhd. ein Arzneimittel

lommeren, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, sausen

lommeringe, mnd., F.: nhd. Lärm, Gebrüll

lōmȫle, lōmȫlne, loymȫle, lohemȫle, mnd., F.: nhd. Lohmühle, Mühle zum Zerkleinern der Eichenrinde

lōmöllære*, lōmöller, mnd., M.: nhd. „Lohmüller“, Müller der Lohmühle

lompære***, mnd., M.: nhd. Lump?

lompærīe*, lomperīe, mnd., F.: nhd. Lumperei, Lumpenkram

lompe***, mnd., M.: nhd. Lumpen (M.), Fetzen (M.)

lompenhunt, mnd., M.: nhd. Lumpenhund (Schimpfwort)

lȫnære*, lȫner, mnd., M.: nhd. Belohner

lōnæreknecht*, lōnerknecht, mnd., M.: nhd. „Lohnknecht“

lȫne***’?, mnd., F.?: nhd. Ahorn

lōneknecht, løneknecht, mnd., M.: nhd. „Lohnknecht“

lȫnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. lēnen

lȫnen, loinen, loynen, mnd., sw. V.: Vw.: s. lȫchenen (1)

lȫnenholt, mnd., N.: nhd. Holz vom Ahorn, Holz vom Spitzahorn, Holz vom Leinbaum

lōngelt, mnd., N.: nhd. Lohn, Lohnzahlung, Löhnung

lōnhēre, loenhēre, loinhēre, mnd., M.: nhd. „Lohnherr“, Verwalter der öffentlichen Lohnzahlungen, Kirchenvorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [Westfalen])

lōnhūs, mnd., N.: nhd. „Lohnhaus“, Haus der Kirchenverwaltung, Gemeindehaus?, Haus des Verwalters der öffentlichen Lohnzahlungen?

lȫnich, mnd., Adj.: nhd. in Lohn stehend, Lohn...

lȫninge, mnd., F.: nhd. Löhnung, Ablohnung, Bezahlung

lōnisch, mnd., Adj.: nhd. aus Iserlohn stammend

lōnmēster, lōnmeister, lōnemēster, lōnemeister, mnd., M.: nhd. „Lohnmeister“, Kirchenvorsteher

lōnsām, mnd., Adj.: nhd. lohnend, Lohn verdienend, Belohnung verdienend, verdienstlich

lōp (1), loep, loip, loop*, mnd., M.: nhd. Lauf, schnelle Fortbewegung eines Lebewesens, Kurs, Durchlauf, Zulauf, Zusammenlauf, Ansturm, Ablauf, Verlauf, Lebenslauf, Gebrauch, Brauch, Gang, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Gewohnheit, Büchsenlauf (Bedeutung örtlich beschränkt), Geschützlauf? (Bedeutung örtlich beschränkt)

lōp (2), loep, lopen?, mnd., M.: nhd. Maßgefäß, hölzernes Gefäß von kleinerem Inhalt, kleiner Scheffel, Getreidemaß (Bedeutung örtlich beschränkt [Livland und Estland]), Auffanggefäß in der Mühle (Bedeutung örtlich beschränkt)

lȫpære*, lȫper, loiper, lopper, mnd., M.: nhd. Läufer (M.) (1), Bote, Briefbote, Eilbote, Ausreißer, Flüchtling, oberer sich drehender Mühlstein, laufendes Tauwerk, der beim Vorbeisegeln scheinbar mitlaufende nähere Punkt (Bedeutung örtlich beschränkt), Kügelchen im Kinderspiel (Bedeutung jünger [Hamburg 1676]), junges Wildschwein? (Bedeutung örtlich beschränkt)

lȫpæreken*, lȫperken, mnd., N.: nhd. „Läuferchen“, Kügelchen im Kinderspiel

lōpasse, mnd., F.: nhd. „Laufachse“, laufende Achse, Achse zur Beförderung von Rädern

lōpel...***?, mnd., ?: nhd. „Lauf...“?

lōpelinge, mnd., F.: nhd. Lauf des Wassers, Lauf von Ebbe und Flut, Flussmündung, Flussströmung

lōpen (1), loepen, loppen, mnd., st. V.: nhd. laufen, sich schnell fortbewegen, eilen, flüchten, schnell schwimmen (Bedeutung örtlich beschränkt), Leben verbringen, segeln, auslaufen, sich drehen, mitlaufen, durchgehen, fließen, ausfließen, abfließen, ausschänken, verlaufen (V.), sich ereignen, ablaufen, geschehen, gängig sein (V.), sich belaufen

lōpen (2), lopent, lopende, mnd., N.: nhd. Laufen, Flüchten, Umherlaufen, Gelaufe, Zulauf, Zustrom

lōpen (3), mnd., N.: nhd. ein Schmiedegerät

lȫpen, mnd., sw. V.: nhd. ausbessern

lōpensēde, lōpesēde, mnd., F.: nhd. nach einem Getreidemaß berechnetes Landstück?

lōpent*, lōpende, lōpen?, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. laufend, galoppierend, umherrennend

loper, mnd., M.: Vw.: s. löpære

lōpestēde, mnd., F.: nhd. Lofstelle, Bauernhof von bestimmter nach Maß der Getreideaussaat berechneter Größe

lōpgelt, mnd., N.: nhd. Handgeld bei der Anwerbung

lōpgrāve, mnd., M.: nhd. Laufgraben, Festungsgraben

lȫpich, mnd., Adj.: nhd. laufend, eilend, ablaufend, gehend

lōpinge***, mnd., F.: nhd. Laufen (N.)

lōpisch*, lopisch, mnd.?, Adj.: nhd. laufend?

lōpkāre*, lōpkarre, mnd., F.: nhd. „Laufkarre“, Handkarre, Schubkarre

lōplīne, mnd., F.: nhd. Aufzugsseil, Scheibentau (N.), Blocktau? (N.)

lōplīnie, mnd., F.: nhd. Aufzugsseil

loppe, mnd., Sb.: nhd. Büschel, Haarbüschel, Haarlocke, Nichtigkeit, Wertloses; Q.: Nd. JB. 12, 140

loppegārn*, loppegāren, mnd., N.: nhd. gebündeltes Garn

lōpplas, lōpplaets, lōpplatz, mnd., M.: nhd. Laufplatz, Sammelplatz für angeworbene Truppen

lōprēse, lōpreise, mnd., F.: nhd. Laufreise, Botengang; Q.: Zs. Schl.-H.-Gesch. 49 40

lōpschūte, mnd., F.: nhd. „Laufschute“?, Spottname für ein herumlungerndes Mädchen; Q.: SL

lōpvörstære*, lōpvörster, mnd., M.: nhd. Waldaufseher; Q.: Grimm Weist. 3 170

lōpvǖr***, mnd., M.: nhd. Lauffeuer

lōpvǖrich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „lauffeuerig“

lōpvǖrich (2), mnd., Adv.: nhd. „lauffeuerig“

lȫr, mnd., M.: Vw.: s. lohære

lōrære*, lorer, mnd.?, M.: Vw.: s. lohære

lōrbērbōm, lōrbērebōm*, mnd., M.: nhd. Lorbeerbaum

lōrbēre, loerbēre, lōrebēre, lorrebēre, mnd., F.: nhd. Lorbeer, Lorbeerbaum, Teile vom Lorbeerbaum

lōrbērenbōm, mnd., M.: nhd. Lorbeerbaum

lōrbērenlōf, mnd., N.: nhd. „Lorbeerenlaub“, Lorbeerblätter

lōrbērenȫlie, lōrȫlie, mnd., N.: nhd. „Lorbeerenöl“, Öl aus Beeren oder Blättern von Lorbeer als Einreibemittel

lord***, mnd., M.: nhd. Herr, Lord

lōrebōm, lōrbōm, lārebōm, mnd., M.: nhd. Lorbaum, Lorbeerbaum

lōren*, loren, mnd., sw. V.: Vw.: s. lōen

lōrenhēt, lōrenheit, mnd., F.: nhd. Verlorenheit?, Verdammnis?

lork, mnd., M.: nhd. ein Kriegsgerät?; Q.: UB. Hildesh. 5 367 und 389

lōrȫlie, mnd., N.: nhd. „Loröl“, Öl aus Beeren oder Blättern von Lorbeer als Einreibemittel

los (1), mnd., M., N.: nhd. Luchs, Luchsfell, Luchspelz

los (2), mnd.?, Sb.: nhd. Gesetz

lōs (1), loes, loys, los?, mnd., Adj.: nhd. frei, ungebunden, ungefangen, auf freiem Fuß befindlich, befreit, abgeschieden, ungültig, nicht bindend, nichtig, verfallen (V.), lose, locker, unbefestigt, brüchig, zuchtlos, leichtfertig, unzuverlässig, schwankend, liederlich, herrenlos, ohne festen Arbeitsplatz seiend, ohne festen Wohnsitz seiend, nicht einer Zunft angehörend, ledig, unverheiratet, leer, wertlos

lōs (2), loes, louz?, mnd., N.: nhd. Türschloss (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt), Vorhängeschloss, Riegel, geschmiedetes Gerät; Q.: UB. Hildesheim 6 369 und 379

lōs*** (3), mnd., N.: nhd. Freiheit, Ledigkeit, Ungebundenheit, Befreiung, Loslösung

lōs*** (4), mnd., Adv.: nhd. frei, los

lȫsære*, lȫsere, lȫser, mnd., M.: nhd. Löser, Erlöser, Ablöser, Befreier, Nachfolger; Q.: Zs. Schleswig-Holstein. Gesch. 43 230

lōsbeckære*, lōsbecker, mnd., M.: nhd. Weißbrotbäcker, Bäcker für feines Brot, Kuchenbäcker

lōsbōk, mnd., N.: nhd. Losbuch, Orakelbuch

lōsbrēken, mnd., st. V.: nhd. „losbrechen“, abbrechen

lōsbrōt, mnd., N.: nhd. lockeres Brot, feines Brot, Weißbrot

lösche, losche, mnd., F.: nhd. feines rotes Leder

löschedrunk, mnd., M.: nhd. durstlöschender Trunk

löschemākære*, löschemakere, lösmakere, mnd., M.: nhd. Hersteller von feinem Rotleder; Q.: Holmberg Handwerkerbezirk 34

löschemēkære*, löschemēkere, mnd., M.: nhd. Hersteller von feinem Rotleder; Q.: Holmberg Handwerkerbezirk 34

löschen (1), mnd., sw. V.: nhd. löschen

löschen*** (2), mnd., Adj.: nhd. aus feinem roten Leder bestehend

löschen*** (3), mnd., Adv.: nhd. aus feinem roten Leder

löschetroch, mnd., M.: nhd. Schöpfeimer

löschunge***, löschunc***, mnd., F.: nhd. Löschung

lōsdēlen, lōsdeilen, mnd., sw. V.: nhd. austeilen

lōsdēlinge, lōsdeilinge, mnd., F.: nhd. Entlastung von Schuld; Q.: Lüb. UB. 10 471

lōsdrēgære*, lōsdrēger, lōsdreger, mnd., M.: nhd. Träger der ungebunden ist, Träger der nicht in einem Mietsverhältnis zu einem Herrn steht, Träger der die Schiffslast zu entladen hat, Schauermann

lōsdriftich, mnd., Adj.: nhd. frei herumlaufend, sich herumtreibend, lose, ungebunden umherstreifend

lōsdrīvære*, lōsdriver, loßedrīver, mnd., M.: nhd. Herumtreibender, Tagelöhner ohne feste Arbeit, Bauer (M.) (1) ohne eigenes Land, herumwandernder Landarbeiter

lōsdrīven, lōsdriven, mnd., st. V.: nhd. sich herumtreiben

lōsdrücken, mnd., sw. V.: nhd. „losdrücken“, abdrücken

lose, loise, loitze, mnd.?, Sb.: nhd. Gesang?

lōse***, lōsen***, mnd., Adv.: nhd. ?

lȫse (2), lōse, mnd., F.: nhd. Abflussgraben, Sielgraben

lȫse (3), lōse, loesse, loyse, mnd., F.: nhd. Losung, Erkennungszeichen, Zeichen, Kennwort, Parole, Zeichen zum Angriff, Schlachtruf

lȫsebrēf, losebrēf, lȫsebrīf, mnd., M.: nhd. Lösebrief, Urkunde über Schuldablösung, Urkunde über Absolution vom Bann

lȫseke, lȫsek, mnd., N.: nhd. „Schlösschen“, ein eisernes Gerät; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 43 231?

lȫseken*, loseken, mnd.?, N.: nhd. eiserne Klammer?, großer Hammer?, Schlägel?

lȫsekündinge, losekundinge, lȫsekündige, mnd., F.: nhd. Aufkündigung, Loskündigung, Wiedereinlösung, Wiederkauf geliehener bzw. versetzter Gegenstände, Rente

lōsement, losament, losenment, lasement, mnd., N.: nhd. Unterkunft, Wohnraum, Kasematte, Haftlokal

lōsen (1), lusen, mnd., sw. V.: nhd. betrügerisch sein (V.), schmeicheln, zum Schein handeln, freundlich handeln, schmeichelnd handeln; Q.: Könemann 205, Nd. Jb. 8 34

lōsen (2), mnd., N.: nhd. Schmeichelei, Betrügerei; Q.: Könemann 158

lȫsen* (2), lȫsent, mnd., N.: nhd. Lossprechen

lȫsenisse, mnd., N.: nhd. Erlösung; Q.: UB. Hameln 1 603

lȫseslȫtel, mnd., M.: nhd. Schlüssel zu lösen

lȫsetappe, mnd., M.: nhd. Zapfhahn?; Q.: Braunschweig, Nd. Jb. 39 108

lȫsetēgede*, lȫsetēnde, mnd., M.: nhd. „Lösezehnt“, pauschalierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung eines Zehnten in Naturalien oder Geld?

lȫsewēder*, loseweder, mnd.?, M.: nhd. Widder der zur Zahlung einer Schuld gegeben wird?

lōsgān, mnd., st. V.: nhd. weggehen, umgehen, vorgehen, losgehen

lōsgengære*, lōsgenger, lōsgengere, mnd., M.: nhd. Müßiggänger

lōsgētære*, lōsgēter, mnd., M.: nhd. Müßiggänger

lōsgēven, mnd., st. V.: nhd. freigeben, herausgeben, freisprechen

lōsgēvinge, mnd., F.: nhd. Freigabe, Herausgabe

lōshaftich, mnd., Adj.: nhd. verblüht; Q.: Dief. nov. 37

lōshāke, mnd., M.: nhd. dahergelaufener Bursche; Q.: Wessel bei Gentzkow 8

lōshālen, mnd., sw. V.: nhd. befreien

lōshēt, lōsheit, loeshēt, loesheit, loishēt, loesheit, mnd., F.: nhd. Schelmerei, Büberei, Leichtfertigkeit, Verschlagenheit, Listigkeit, Betrügerei, Hinterlist

lōshockære*, lōshocker, mnd.?, M.: nhd. Müßiggänger

lōsholt, losholt, mnd., N.: nhd. Querstück des Fensterkreuzes, Holz das zu Verschalungen und Vertäfelungen gebraucht wird

lōshölteren***, mnd., sw. V.: nhd. mit Querhölzern versehen (V.)

lȫsich, lōsich, loisegh, mnd., Adj.: nhd. matt, träge, schlaff, langsam, schwach

lȫsichhēt*, lȫsichēt, lȫsicheit, losicheit, mnd., F.: nhd. Mattigkeit, Trägheit

losigen***, mnd., sw. V.: nhd. matt werden

lȫsigen, losigen, mnd., Adv.: nhd. matt, träge, schlaff

lȫsinc, mnd., M.?: nhd. letzter Soleeimer bei jeder Flut als Zugabe

lȫsingsgelt, mnd., N.: nhd. Geldablösung für die letzte Solelieferung

lōsīsern, lousīsern, mnd., N.: nhd. ein Gerät; Q.: UB. Hildesheim 5 521

lōsjunchēre*, lōsjunker, mnd., M.: nhd. Höriger der in keiner Genossenschaft steht

lōsjüngere, lōsjungere, mnd., M.: nhd. Höriger der in keiner Genossenschaft steht

löske, loske, mnd., N.?: nhd. kleines Boot; Q.: Jacobsson 2 633

lōsknecht, mnd., M.: nhd. Landarbeiter ohne eigenes Land, wandernder Tagelöhner; Q.: Mitt. Hamb. Gesch. 10 72

lōskōmen, mnd., st. V.: nhd. loskommen, frei werden

lōskȫpen, mnd., sw. V.: nhd. „loskaufen“, durch Rückkauf einlösen

lōslāten***, mnd., st. V.: nhd. loslassen, freilassen

lōslātinge, mnd., F.: nhd. „Loslassen“, Freilassung

lȫslīk, mnd., Adj.: nhd. ablösbar, rückkäuflich; Q.: Staphorst I 4 301

lȫslīken, lōsliken, lȫslīk, mnd.?, Adv.: nhd. locker, leichtsinnig, betrügerisch

lōsmāken, mnd., sw. V.: nhd. „losmachen“, freimachen, auslösen, bezahlen, ausgeben

lōsman, lōtsman, loedtzman, lōtman, mnd., M.: nhd. Lotse, Schiffsführer für bestimmte Fahrtouren

lōsmannesbōt*, losmansbōt*, mnd., N.: nhd. Lotsenboot

lōsmannesgelt*, losmansgelt*, mnd., N.: nhd. Bezahlung für den Lotsen

lōsmansīse, mnd., N.: nhd. Bezahlung für den Lotsen

lōsplēt*, lōsplēte, mnd., M.: nhd. Aufreißen der Gerberlohe

lōsschēten, mnd., st. V.: nhd. „losschießen“, abschießen, losgehen, drauf los gehen, vorschießen

lōsschētinge, mnd., F.: nhd. Losgehen (der Schusswaffe)

lōsseggen, mnd., sw. V.: nhd. „lossagen“, freisprechen, entbinden, freilassen, verzichten, zurücktreten, aufheben, zurückziehen

lōssegginge, mnd., F.: nhd. „Lossagung“, Lossprechung, Aufhebung; Q.: UB. Hildesh. 4 578

lössen (1), lossen, mnd., sw. V.: nhd. entladen (V.), Schiffsgut entladen (V.), ausladen, löschen

lössen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. lȫsen (1)

lōsseninge***, lössinge, mnd., F.: nhd. Lösung, Hebung, Löschung des Schiffes

lösseschip*, losseschip, mnd.?, N.: nhd. Lichterschiff, Leichterschiff

lōsslan*** (2), mnd., N.: nhd. Losschlagen, Losgehen

lōssprēken, mnd., st. V.: nhd. lossprechen, freisprechen, durch Zureden abwehren

lōsspringen, mnd., st. V.: nhd. losspringen, abspringen, sich springend lösen

lōssterven, mnd., st. V.: nhd. durch Tod frei werden, erledigt werden

lost, mnd., M.: nhd. Verlust; Q.: UB. Hildesh. 3 56

lostēkære*, lostēker, mnd., M.: nhd. ein Teil des Kranes; Q.: Hamb. KR. 7 37

löstich, mnd., Sb.: nhd. eine Grenzstraße zwischen Neumarkt und Pommern; Q.: Teuchert Sprachr. 306

lōstȫtære*, lōstȫter, lostoter, mnd., M.: nhd. „Lohestoßer“, Beschäftigter für das Zerkleinern der Gerberlohe, Lohe in eine Lohmühle Stoßender

lōsvinden, mnd., st. V.: nhd. gerichtlich freisprechen

lōswērden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. loswerden

lōswērden (2), mnd., N.: nhd. Freiwerden, Rückfall; Q.: UB. Hildesh. 8 378

lōswerken, mnd., sw. V.: nhd. freimachen, freizahlen

lōswingere, mnd., M.: Vw.: s. lōswinnære

lōswinnære*, lōswinnere, lōswingere, mnd., M.: nhd. Höriger der in keiner Genossenschaft steht

lōt (1), lōt, loet, mnd., N.: nhd. Los, Auslosung, durch das Los Zugeteiltes, ausgeloster Verkaufsstand, ausgelostes Landstück, Erbanteil, vom Schicksal Zugeteiltes, vom Schicksal Zugefallenes, Geschick, Schickung, Zeichen, Losung

lōt (2), loet, lȫde, loide, mnd., N., F.: nhd. „Lot“, Blei, Blei als Metall, Richtblei, Bleisiegel als Gütemarke am Stück Tuch, Gewichtsstück, kleine Münze, Geschosskugel, Steinkugel; Q.: Hamb. KR. 1, 202

lōt (3), mnd., F.: nhd. Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1); Q.: Wismarer Chronik: Nd. Jb. 45 68

lōt*** (4), mnd., N.: nhd. Tuch?

lōtā***, mnd., M.: nhd. eine Abgabe?

lōtbüsse, lōtbusse, mnd., F.: nhd. Handfeuerwaffe, kleines Geschütz für Bleigeschosse, Feuergewehr aus dem Kugeln geschossen werden

lotdink, mnd.?, N.: Vw.: s. loddinc

lōtdrünke, lōtdrunke, mnd.?, F.: nhd. Gelage der Lotgilde?

lōte (1), loete, lote, mnd., M.: nhd. hölzernes Gerät zum Umrühren der Soleflüssigkeit, Rechen (M.), Harke

lōte*** (2), mnd., N.: nhd. Losen

lōtebrēf*, mnd., M.: nhd. Vertrag über den Ablauf des Auslosens

lōtegelt, lōtgelt, mnd., N.: nhd. „Lotgeld“, Gebühr für Auslosung, Abgabe für die verlosten Verkaufsstellen, Entschädigungszahlungen für den als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann

lōtelgelt, lōtelegelt, lottelgelt, mnd., N.: nhd. „Lotgeld“, Gebühr für Auslosung, Abgabe für die verlosten Verkaufsstellen, Entschädigungszahlungen für den als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann

lōteltīt, mnd., F.: nhd. Termin an dem etwas ausgelost wird, Zeit wo man das Los bezahlt oder wo man die Verkaufsstände verlost

lōten, loyten, lotten, mnd., sw. V.: nhd. losen, auslosen, durch Los entscheiden, Los werfen, Verkaufsstände auslosen, Lose verteilen

lōtengelt, mnd., N.: nhd. „Lotgeld“, Gebühr für Auslosung, Abgabe für die verlosten Verkaufsstellen, Entschädigungszahlungen für den als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann

lōtenkrēmære*, lōtenkrēmer, mnd., M.: nhd. Kleinhändler mit ausgelostem Verkaufsstand?; Q.: Hamb. Weißbäcker 1545

lōtepenninc*, mnd., M.: nhd. „Lotpfennig“, Gebühr für Auslosung, Abgabe für die verlosten Verkaufsstellen, Entschädigungszahlungen für den als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann

lōteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. lōderen

lōtestēde, lottestēde, mnd., F.: nhd. „Lotstelle“, Stelle wo verlost wird, bestimmte Stellen der Verkaufsstände

lōtet***, lottet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgelost, aufgeteilt

lōtgelt, mnd., N.: Vw.: s. lōtegelt

lōtgētære*, lōtgēter, mnd., M.: nhd. Bleigießer, Kugelgießer, unehrlicher Mensch, Schwindler

lōtgilde, mnd., F.: nhd. eine (unbekannte) Gilde?

lōthof, mnd., M.: nhd. durch das Los zugeteilter Hof

lȫtin, mnd., M.: Vw.: s. lȫdetin

lōtinge, lottung, latinge, mnd., F.: nhd. „Losung“, Auslosung, Loswerfen, Losen

lōtins, mnd., M.: nhd. Zahlung für das Gerben; Q.: Riedel A 11 514

lōtīsern, mnd., N.: nhd. „Loteisen“

lōtīt, mnd., F., M.: nhd. Zeitpunkt zur Gewinnung der Eichenrinde

lōtkolve, mnd., F.: nhd. „Lotkolben“

lōtkorf, mnd., M.: nhd. Korb zur Aufbewahrung der Gewichtsstücke

lōtkǖle, mnd., F.: nhd. „Lotkeule“

lōtkūse, mnd., F.: nhd. Keule aus Blei, mit Blei ausgegossener Stock

lōtlīne, mnd., F.: nhd. Leine an der das Senkblei hängt

lōtpenninc*, mnd., M.: nhd. „Lotpfennig“, Gebühr für zugeteilte Wasserlieferung im Hüttenbetrieb, Abgabe in Bergwerken für die Benutzung des Wassers

lōtrecht***, mnd., Adj.: nhd. lotrecht, senkrecht

lōtrechte*, lōtrecht, loithrecht, mnd., Adv.: nhd. lotrecht, senkrecht, genau senkrecht

lōtregister, lottregister, mnd., N.: nhd. Register über Ackerauslosung; Q.: Hans. Gbll. 1890 67

Lotringe, mnd., N.: nhd. Lothringen

lōtrīs, lātrīs, mnd., N.: nhd. Lodenreis, junger Baumtrieb, Pflänzling, Schößling

lōtschillinc, lōtschillink, mnd., M.: nhd. Strafzahlung, gerichtliches Strafgeld; Q.: Soester Recht 1 9

lōtsēgel, mnd., N.: nhd. Bleisiegel als Gütemarke am Stück Tuch

lōtsen, mnd., sw. V.: nhd. auslosen, Anteil geben?

lōtsman, mnd., M.: Vw.: s. lōsman

lōttal, mnd., Adj.: nhd. lotweise

lottelgelt, mnd., N.: Vw.: s. lōtelgelt

lotten, mnd., sw. V.: Vw.: s. lōten

lotterīe, loterei, mnd., F.: nhd. Lotterie

lottet***, (Part. Prät.=)Adj.

lottinc, mnd., N.: Vw.: s. loddinc

lotvisch, mnd., M.: nhd. in Lauge eingelegter Stockfisch, Lotfisch

lōtvǖr, mnd., N.: nhd. ?

lōtwār, mnd., F.: nhd. feine Schafwolle

lōtwerk, mnd., N.: nhd. „Lotwerk“, feine Schafwolle?

lōtwerpen, mnd., st. V.: nhd. Los werfen

lōtwerpinge, mnd., F.: nhd. Werfen des Loses, Losen

lōtwort, mnd., N.: nhd. Lodenwurz

lōtzēdel, mnd., N.: Vw.: s. lōtsēdel

löuwant, mnd., N.: Vw.: s. līnwant

löuwe, lowe, lou, löe, louwe, lauwe, lowe, lewe, leuwe, mnd., M.: nhd. Löwe, Löwenfigur, Löwenstandbild, Löwenplastik als Schlussstein, Gefäß in Löwengestalt, Löwenbild auf einer Münze, Goldmünze mit Löwenbild, Sternbild des Löwen

löuweken, lauweken, lauken, mnd., N.: nhd. „Löwchen“, junger Löwe, Löwenjunges, kleine Löwenfigur als Schmuck

löuwelīn, mnd., N.: nhd. „Löwlein“, junger Löwe

louwen***, mnd., sw. V.: nhd. greifen, fassen

löuwenblōt, mnd., N.: nhd. „Löwenblut“, Blut des Löwen

löuwenbrügge, lauwenbrügge, mnd., F.: nhd. „Löwenbrücke“, eine Brücke in Braunschweig?

löuwendōr, mnd., N.: nhd. Löwentor, Ulrichstor in Braunschweig

löuwengülden, mnd., M.: nhd. „Löwengulden“, Goldmünze mit Löwenbild

löuwenhantvā̆t*, löuwenhantvat, lewenhantvat, mnd., N.: nhd. Gefäß in Löwenform, Kanne in Löwenform

löuwenhār, lewenhār, mnd., N.: nhd. „Löwenhaar“, Mähne, Wappenzeichen

löuwenhȫvet, lawenhȫvet, mnd., M.: nhd. „Löwenhaupt“, Löwenkopf; Q.: UB. Hildesh. 4 194

löuwenhūt, leuwenhūt, mnd., F.: nhd. „Löwenhaut“, Haut des Löwen, Fell des Löwen

löuwenkāmer, mnd., F.: nhd. „Löwenkammer“, Räumlichkeit in Lübeck

löuwenkōp, lauwenkōp, mnd., M.: nhd. Löwenkopf aus Metall

löuwenkūle, lewenkūle, lauwenkūle, mnd., F.: nhd. Löwengrube

löuwenmāl, mnd., N.: nhd. „Löwenmal“, Pollutionsfleck

löuwenmēster, löuwenmeister, mnd., M.: nhd. „Löwenmeister“, Aufseher über den Löwen

löuwenpenninc, mnd., M.: nhd. „Löwenpfennig“, Braunschweiger Münze mit Löwenbild

löuwenpōrte, mnd., F.: nhd. „Löwenpforte“, Pforte mit Löwenbild

löuwenslechte, mnd., N.: nhd. Löwengeschlecht, Löwenabstammung

löuwenstat, lewenstat, mnd., F.: nhd. „Löwenstadt“, die ursprüngliche Lübecker Siedlung

löuwenstēn, löuwenstein, lauwenstein, mnd., M.: nhd. „Löwenstein“, Braunschweiger Löwendenkmal

löuwenstērt, lewenstērt, mnd., M.: nhd. „Löwenschwanz“, Schweif der Löwenfigur

louwenstücke, loestücke, mnd., N.: nhd. eine Flurbezeichnung

löuwent, mnd., N.: Vw.: s. līnwant

löuwentant, mnd., M.: nhd. „Löwenzahn“, Zahn eines Löwen

löuwenvōt, mnd., M.: nhd. „Löwenfuß“, Füß des Löwen

löuwinne, louwinne, lewinne, lauwinne, mnd., F.: nhd. Löwin

lova, F.

lōvære*, lōvere, lōver, lāver, mnd., M.: nhd. Bürge, Gutsager, Mitgelober, Mitunterzeichner von Urkunden, Zeuge des Gelöbnisses

lȫvære*, lȫvere, lȫver, loyver, mnd., M.: nhd. Gläubiger

lōvbōk, mnd., N.: Vw.: s. lachbōk

lōve (1), lȫve, lobium, mnd., F.: nhd. „Laube“, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Erkervorbau, Domvorhalle, Paradies, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher

lōve (2), mnd., sw. M.: nhd. Glaube, Vertrauen, Zutrauen, Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit, Vertrauensverhältnis, Kreditwürdigkeit, christlicher Glaube, christliches Bekenntnis, Gelübde?, Gelöbnis?, Versprechen?

lōve (3), lova, louwe, louwa, lawe, mnd., F.: nhd. Nachlass, Hinterlassenschaft, Erbe (N.)

lōve (4), lave, mnd., M.: nhd. Versprechen, rechtsverbindliches Gelöbnis, eidliche Versicherung, Treuegelöbnis, Handtreue, Gutsagen, Eid, Lehnseid

lōvebēr, mnd., M.: nhd. Verlobungsfeier

lōvebrēf, mnd., M.: nhd. Beglaubigungsbrief, Beglaubigungsschreiben

lōvebrēkære*, lōvebrēker, mnd., M.: nhd. Wortbrüchiger

lōvedans, lāvedans, mnd., M.: nhd. ländlicher öffentlicher Tanz im Freien

lȫvedebēker, mnd., M.: nhd. bei der Verlobungsfeier herumgereichter Becher

lȫvedelōs, mnd., Adj.: nhd. wortbrüchig, treulos

lȫveden***, mnd., sw. V.: nhd. geloben, versprechen

lȫvedestant, mnd.?, N.?: nhd. Vereinbarung, Vertrag

lōvedīe, mnd., F.: nhd. Verlöbnis

lōvegōt*, lōvegūt, mnd.?, N.: nhd. hinterlassenes Gut

lōvekēmerære*?, lōvekemmære*, lōvekemmer, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer?

lȫveken (1), loweken, mnd., N.: nhd. metallenes Blatt als Schmuckstück, Metallplättchen, blattförmiger Zierknopf

lȫveken (2), mnd., N.: nhd. kleiner Erker

lōvekrans, mnd., M.: nhd. „Lobkranz“, Ehrenkranz

lȫvel...***, mnd., ?: nhd. „Lobe...“?

lōvelant, mnd., N.: nhd. gelobtes Land, Kanaan

lȫvelbēr, lavelbēr, mnd., N.: nhd. Verlobungsfeier

lȫvelichēt, lȫvelicheit, mnd., F.: nhd. Löblichkeit, löbliches Verhalten

lȫvelīk (1), mnd., Adj.: nhd. glaublich, glaubhaft, glaubwürdig

lȫvelīk (2), lovelk, lovelik, lavelik, mnd., Adj.: nhd. löblich, lobenswert

lȫvelīke, lavelīke, mnd., Adv.: nhd. löblich, lobenswert, untadelig, vortrefflich, hervorragend, rühmenswert, preisenswert

lȫvelīken, lovelken, mnd., Adv.: nhd. löblich, lobenswert, untadelig, vortrefflich, hervorragend, liebreich, freundlich

lȫvelīn, mnd., N.: nhd. kleines unbedeutendes menschliches Lob

lȫvelinc, lovelink, mnd., M.: nhd. Gelobender?, dem geistlichen Stand Gelobender?

lōvelōs (1), mnd., Adj.: nhd. unzuverlässig, treulos, wortbrüchig, unglaubwürdig, vertrauenslos, vom christlichen Glauben abfallend

lōvelōs (2), mnd., Adj.: nhd. nicht angesehen, von schlechtem Ruf seiend, unehrlich

lōvelōshēt*, lōvelōsheit, mnd.?, F.: nhd. Treulosigkeit

lȫvelrecess*, lȫvelreces, lāvelreces, mnd., M.: nhd. Verlobungsvertrag

lōven (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. lōven (1)

lōven* (3), lōvent, lāvent, mnd., N.: nhd. Versprechen, Gelübde, Bürgschaft

lōven (4), mnd., sw. V.: nhd. „lauben“ (V.) (2), Laub bekommen, sich belauben, grünen

lȫven (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. lȫven (1)

lȫven (3), mnd., N.: nhd. Erlaubnis

lōvenære***, mnd., M.: nhd. Geschworener

lōvenbecken, loevenbecken, mnd., N.: nhd. flaches Metallbecken

lōvenbrāke, mnd., F.: nhd. Bruch (M.) (1) eines Versprechens

lōvenbrēkære*, lōvenbrēker, mnd., M.: nhd. Wortbrüchiger

lōvenbrȫkich, mnd., Adj.: nhd. wortbrüchig

lōvende, (Part. Präs.=)Adj.

lovendel, mnd., F.?: Vw.: s. lavendel

lȫvendich, mnd., Adj.: nhd. gläubig

lȫvene, mnd., F.: nhd. Laubhütte, Vorbau, Vorhalle, Erkervorbau, Erker, offener Gang, Galerie, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle

lovengel, lofengel, mnd., F.?: Vw.: s. lavendel

lōvenhaftich*, lōvenaftich, lōvenachtich, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig

lȫvenisch*, lȫvensch, mnd., Adj.: nhd. aus Löwen stammend

lōvenisse, mnd.?, F.: nhd. Gelöbnis, Versprechen

lōvenlōs, mnd., Adj.: nhd. unzuverlässig, treulos, wortbrüchig, unglaubwürdig, vertrauenslos, vom christlichen Glauben abfallend

lōvenmākære*, lōvenmāker, mnd., M.: nhd. „Laubenmacher“?

lōvenmēkære*, lōvenmēker, mnd., M.: nhd. „Laubenmächer“?

lōvent***, lovende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lobend, preisend

lȫvent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glaubend, gläubig

lōvenvast, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig

lōvenwērdich (1), mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig

lōvenwērdich (2), mnd., Adj.: nhd. lobenswert, angesehen, verehrungswürdig

lōvepsalm, mnd., M.: nhd. Lobpsalm

lovēren, mnd., V.: nhd. lavieren

lōveren***, mnd., sw. V.: nhd. belauben, mit Laub versehen (V.)

lȫverisch*, lȫversch, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig; Q.: Kolberg Nd. JB. 45 68

lȫverke, mnd., F., M.: Vw.: s. lēwerke

lȫverken, loferken, lofercken, mnd., N.: nhd. Läubchen, metallenes Blatt als Schmuckstück, Metallplättchen, blattförmiger Zierknopf

lōvesam (1), lōfsām, mnd., Adj.: nhd. lobenswert, vortrefflich, hochangesehen

lōvesam (2), lōfsām, mnd., Adv.: nhd. lobenswert, vortrefflich, hochangesehen

lȫvesām*, lōvesām, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig

lōvesamich***, mnd., Adj.: nhd. „lobsamig“

lōvesāmichhēt*, lōvesāmicheit, mnd., F.: nhd. „Lobsamigkeit“; Q.: Lüb. UB. 6 132

lōvesanc, lovesank, lāvesanc, mnd., M.: nhd. geistliches Preislied, Lobgesang, Hymnus, Choral

lōveschal, mnd., M.: nhd. „Lobschall“, lauter Lobgesang; Q.: Nd. JB. 6 107

lōvesēdel*, lōvecēdel, mnd., F.: nhd. „Nachlasszettel“, Verzeichnis der als Erbe ausgelobten Güter

lōveslǖde, lāveslǖde, mnd., Pl.: nhd. Gutsager, Mitgelober

lōvesȫte, mnd., Adj.: nhd. „lobesüß“?, lobwürdig, lieblich

lōvestok*, lōvestock, mnd., M.: Vw.: s. lēverstok

lōveswērt, mnd., Adj.: nhd. vertrauenswürdig; Q.: Westfäl. UB. 10 2

lövete, mnd., N., F.: Vw.: s. lövede

lōvetucht, mnd., F.: nhd. „Gelöbniszucht“?, Gelöbnispflicht; Q.: Greifswald, Nd. JB. 45 68

lōvetunge, mnd., F.: nhd. Lobpreis, Preislied; Q.: Nd. JB. 6 107

lōvich***, mnd., Adj.: nhd. innig, andächtig

lȫvich (1), lȫvech, mnd., Adj.: nhd. gläubig, glaubend, glaubwürdig, vertrauenswürdig

lȫvich (2), mnd., Adj.: nhd. gelobt; Q.: SL, Nd. JB. 15 22

lovie, mnd., F.: Vw.: s. lodie

lȫvie, lovie, lȫvige, lovige, mnd.?, F.: nhd. Laube

lōvinge (1), mnd., F.: nhd. Lobpreisung, Verherrlichung

lōvinge (2), lavinge, mnd., F.: nhd. Verheißung (Gottes), Gelöbnis, Versprechen; Q.: SL

lȫvinge (1), lȫvinne, lovinge, mnd., F.: nhd. Laube, Vorbau, Vorhalle, Erker, offene Halle, Warenhalle

lȫvinge*** (2), mnd., F.: nhd. Erlaubnis

lȫvisch, lȫvesch, lōvesch, mnd., Adj.: nhd. gläubig, rechtgläubig, leichtgläubig, christlich (nicht heidnisch), kreditfähig, glaubwürdig

lowant, mnd., N.: Vw.: s. līnwant

lowære*, lower, mnd.?, M.?: nhd. „Lauer“ (M.), Nachwein, Trester

lōwāter, mnd., N.: nhd. Lohwasser, Gerblohe; Q.: SL, Dief. nov. 38

lōwbōk, mnd., N.: Vw.: s. lachbōk

lowe, mnd., Sb.: Vw.: s. löuwe

lowent, mnd.?, N.: Vw.: s. luwant

lȫwer, mnd., M.: Vw.: s. lohære

lōwerk, mnd., N.: nhd. Arbeit des Lohgerbers

lōwerkære*, lōwerker, loywerker, mnd., M.: nhd. Lohgerber; Q.: Holmberg Handwerkerbez. 35

loyskenbrōder*, mnd., M.: nhd. Prozessionsbruder, Geißelbruder, Kreuzbruder, Flagellant

lubbe, mnd., Sb.: Vw.: s. lobbe (1)

lubbe, mnd., Sb.: nhd. Halskrause, Handkrause, Manschette, dicke und hängende Lippe; Q.: Emder JB. X2 49

lübben (1), mnd., sw. V.: nhd. vergiften

lübben (2), mnd., sw. V.: nhd. verschneiden, kastrieren

lübbepīl, lubbepīl, mnd., M.: nhd. vergifteter Pfeil

lübbeschot, mnd., N.: nhd. vergiftetes Geschoss, Zauberkraut

lübbestok*, lübbestock, lubbestock, lubstock, lobestock, lavestock, mnd., M.: Vw.: s. lēverstok

Lǖbēke, Lǖbke, Lǖpke, mnd., ON: nhd. Lübeck

lǖbēkervāre*, lǖbekervār, mnd., M.: nhd. regelmäßiger Lübeckfahrer

lǖbisch*, lǖbesch, lubes, lobes, lǖbisch, lǖbsch, lǖpsch, mnd., Adj.: nhd. „lübisch“, lübeckisch, aus Lübeck stammend, in Lübeck hergestellt, zu Lübeck gehörend, in Lübeck geltend

lǖbischære*, lǖbischer*, lǖbescher, mnd., M.: nhd. aus Lübeck Stammender

lucerne, mnd., F.: nhd. Laterne, göttliches Licht?

lūch, mnd., M.: nhd. Sumpf, Moor, Bruch (M.) (2), sumpfige Wiese

lucht (1), mnd., F.: nhd. Lichtöffnung, Fensteröffnung, Fenster, Speicher im oberen Stockwerk, Dachboden, Kornboden

lucht (2), mnd., F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, Öffentlichkeit

lucht (3), mnd., F.: nhd. Licht, Tageslicht, künstliches Licht, Beleuchtung, Lampe

lucht (4), locht, mnd., Adj.: nhd. link, links befindlich, linkshändig

lucht (5), mnd., Adj.: Vw.: s. licht (3)

lücht (1), lüchte, mnd., N.: Vw.: s. licht (1)

lücht (2), mnd., Adj.: Vw.: s. licht (2)

luchtāder, mnd., F.: nhd. Arterie; Q.: Nd. JB. 18 127

lüchtære* (2), lüchter, mnd., M.: nhd. Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt

lüchtærejunge*, lüchterjunge, mnd., M.: nhd. Nachtschichtarbeiter in der Siedehütte; Q.: Reineke Siedehütten 12

lüchtærepanne*, mnd., F.: nhd. Beleuchtungsbecken

lüchtærepīpe*, mnd., F.: nhd. Röhre am Leuchter zur Aufnahme der Kerze, Tülle in die das Licht gesteckt wird

lüchtæreplāte*, mnd., F.: nhd. „Leuchterplatte“, Platte unter dem Leuchter?

lüchtærevōt*, mnd., M.: nhd. „Leuchterfuß“, Fuß für einen Leuchter

lüchte (1), luchte, lochte, mnd., F.: nhd. Leuchte, Laterne, Leuchtturm, Lichtkörper

lüchte (2), luchte, mnd., F.?: nhd. Leuchtkraut, Augentrost

lüchtebōm, mnd., M.: nhd. Baum oder Gestell für die Lichter (Kerzenstall), Kandelaber

luchteke, mnd.?, Sb.: nhd. Leuchtkraut, Augentrost

lüchtemākære*, lüchtemāker, luchtemaker, mnd., M.: nhd. Leuchtenmacher, Laternenmacher

lüchtemākærisch***, mnd., Adj.: nhd. den Laternenmacher betreffend

lüchtemākærische*, mnd., F.: nhd. Frau des Laternenmachers

lüchtemēkære*, lüchtemēker, mnd., M.: nhd. Leuchtenmacher, Laternenmacher

lüchten (1), lochten, mnd., sw. V.: nhd. leuchten, scheinen, Schein geben, leuchtend brennen, blitzen, erhellen, verklärt sein (V.), glänzend in Erscheinung treten

lüchten (2), luchten, lichten, mnd., sw. V.: nhd. aufheben, lichten, wegnehmen, entfernen, erleichtern?

luchtendes, mnd.?, Adv.: nhd. linksseitig, links

lüchtendrāgære, lüchtendrāger, mnd., M.: nhd. Laternenträger

lüchtendrēgære*, lüchtendrēger, lochtendrēger, mnd., M.: nhd. „Leuchtenträger“, Kerzenträger

lüchtenkop, mnd., M.: nhd. Lichtgefäß; Q.: Meckl. Jb. 12 258

lüchtenmākære*, lüchtenmāker, mnd., M.: nhd. Leuchtenmacher, Laternenmacher

lüchtent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leuchtend

lüchteprām, mnd., M.: nhd. Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt

lüchter (1), mnd., M.: Vw.: s. lüchtære (1)

lüchter (2), mnd., M.: Vw.: s. lüchtære (2)

lüchter (3), lüchtere*, mnd., Adj.: nhd. link, linke

lüchterbōm, luchterbōm, mnd., M.: nhd. Baum oder Gestell für die Lichter (Kerzenstall), Kandelaber

luchterlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. lutterlīk

lüchternisse, mnd., F.: nhd. nach links gewendetes Ding

lüchteschip, mnd., N.: nhd. Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt

lüchteschūte, luchteschute, mnd., N.: nhd. Leichterschiff, kleines Leichterfahrzeug

lüchtestērn, mnd., M.: nhd. leuchtender Stern; Q.: SL

lüchtet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „leuchtet“

lüchtevat, mnd., N.: nhd. Lichtgefäß, Laterne, Lampe

luchthol, mnd., N.: nhd. Luftloch, Luftschacht

lüchtich, luchtich, lüftich, mnd., Adj.: nhd. leuchtend, hell, hell erleuchtet, seelisch, geistig hell, erhellend, erlaucht, vornehm, leicht wie die Luft, luftig, windig, leichtfertig

lüchtigen***, mnd., sw. V.: nhd. leuchten

lüchtinge (1), luchtinge, lichtinge, lochtinge, mnd., F.: nhd. Beleuchtung, Kirchenbeleuchtung, Erleuchtung, Leuchte, Blitz, heller Schein

lüchtlīk, mnd., Adj.: nhd. unbedeutend, klein, zart

lüchtmisse, mnd., F.: Vw.: s. lichtmisse

lüchtnisse, luchtnisse, mnd., F.: nhd. Helligkeit, Erleuchtung, helle Freude

luchtrōr*, luchtrȫr, luchtrȫre, mnd., F.: nhd. Luftröhre

luchtstrōte, luchtstrate, luchstrōte, mnd., F.: nhd. Luftröhre

lüchtvinster, lüchtfenster, mnd., N.: nhd. leuchtendes Fenster, Buntglasfenster, Bodenfenster

lücke (1), lükke, lück, lucke, mnd., N.: nhd. Los, Geschick, Schicksal, Zufall, Glück, günstiges Geschick

lücke (2), mnd., F.: nhd. eingekoppeltes Stück Land; Q.: Schleswig-Holstein

lücke (3), mnd., Adj.: nhd. locker, leichtfertig

lücke...*, lükke..., mnd., ?: Vw.: s. a. lück...

lückebēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. beglückwünschen

lückebēden* (2), lückebēdent, lükkebēdent, mnd., N.: nhd. Beglückwünschung; Q.: UB. Brschw. 1 329

lückebōk*, lükkebōk, mnd., N.: nhd. Losbuch, Orakelbuch, Glücksbuch

lückebrōder, lükkebrōder, mnd., M.: nhd. Flurgenosse

lückegelt*, luckegelt, lükkegelt, mnd., N.: nhd. Glückwünschungsgeschenk in Form von Geld oder Schmuck, Hochzeitsgeschenk, Glücksgeld?, Gabe an Geld zum Brautgeschenk

lückehaftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. Glück bringend, glücklich

lückelēsære*, lückelēser*, luckeleser, lükkelēser, mnd., M.: nhd. Weissager

lückelīk*, luckelik, lucklik, lükkelīk, lüklīk, mnd., Adj.: nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich, irdisches Glück betreffend

lückelīken*, luckeliken, luckliken, lükkelīken, mnd., Adv.: nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich, irdisches Glück betreffend

lücken*, lucken, lükken, mnd., sw. V.: nhd. glücken, gelingen, günstig ablaufen

lückenbrȫderschop, lükkenbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Flurgenossenschaft

lückenschrāge*, lükkenschrāge, mnd., M.: nhd. Beliebung der Flurgenossen

lückepot*, luckepot, lückpot, lükkepot, mnd., M.: nhd. Glückspott, Glückstopf, Gefäß für Loszettel oder Wahrsagezettel

lückerat*, luckerat, lükkerat, mnd., N.: nhd. Glücksrad, wechselndes Schicksal, Rad der Fortuna

lückerōde*, lükkerōde, mnd., F.: nhd. Wünschelrute

lückesālich* (1), luckesālich, lüksālich, lüksēlich, mnd., Adj.: nhd. „glückselig“, glücklich, glückvoll

lückesālich* (2), luckesālich, lüksālich, mnd., Adv.: nhd. „glückselig“, glücklich, glückvoll

lückesālichhēt*, lückesālicheit, luckesalicheit, lüksālicheit, lucksalicheit, lücksēlicheit, mnd., F.: nhd. Glückseligkeit

lückesām*, luckesam, lüksām, lükkesām, lucksam, mnd., Adj.: nhd. glücklich, erfolgreich

lückesāmhēt*, lückesāmheit, luckesamheit, lüksāmheit, lucksamheit, mnd., F.: nhd. Glück, Glückszustand, glückliche Lage, Erfolg

lückesāmich*, luckesamich, lucksamich, mnd.?, Adj.: nhd. glücklich

lückesāmichhēt*, lückesāmicheit, luckesamicheit, lüksāmicheit, lucksamicheit, mnd., F.: nhd. Glück

lückesāmigen*, luckesamigen, lüksamigen, lucksamigen, mnd., Adv.: nhd. glücklich

lückesāmlīk*, lüksāmlīk, mnd., Adj.: nhd. glücklich, glückvoll

lückeworp*, luckeworp, lükkeworp, mnd., M., N.: nhd. Glückswurf

lückhaftich* (1), luckhaftich, luckaftich, lükhaftich, lükaftich, mnd., Adj.: nhd. Glück bringend, glücklich

lückhaftich* (2). lükaftich, mnd., Adv.: nhd. Glück bringend, mit Glück, glücklich

lückhaftichlīken*, luckhaftichliken, lükhaftichlīken, mnd., Adv.: nhd. Glück bringend, glücklich

lückich*, luckich, lükkich, mnd., Adj.: nhd. glücklich, gut gestellt

lückichhēt*, lückichēt, lückicheit, luckicheit, lükkicheit, mnd., F.: nhd. Glück, günstige Zeit

lücklichēt, lüklicheit, mnd., F.: nhd. Glück

lücklīk***, mnd., Adj.: nhd. glücklich

lücksēlicheit, mnd., F.: Vw.: s. lückesālichhēt

lūdære, lûder, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, liederlicher Kerl

lǖdære*, lǖder, luder, luer, mnd., M.: nhd. Glockenläuter, Glöckner, Läuter

lūde (1), mnd., Adv.: Vw.: s. lūt (3)

lūde (2), mnd.?, N.: nhd. Klares, Dünnes

lǖde (2), mnd., F.: nhd. Stimme, Meinung, Laut

lǖde*** (3), mnd., N.: nhd. Geläut

lǖdebedrēgære*, lǖdebedrēger, mnd., M.: nhd. Leutebetrüger

lǖdegelt, mnd., N.: nhd. „Läutegeld“, Bezahlung für Glockenläuten

lǖdehīeære*, lǖdehīer, ludehier, mnd., M.: nhd. Leuteschänder, Leutebetrüger

lǖdekisch*, lǖdekesch, mnd., Adj.: nhd. lüttisch, in Lüttich geschlagen

lǖdelēflichēt, lǖdelēflicheit, mnd., F.: nhd. Leutseligkeit, Umgänglichkeit, Freundlichkeit

lǖdelēflīk***, mnd., Adj.: nhd. „leutelieblich“, leutselig

lǖdelīk*, lūdelīk, ludelik, mnd., Adj.: nhd. ansprechbar, zugänglich, deutlich, klar, ehrlich

lǖdemark, liudemark, luidemark, lǖtmark, luidmark, mnd., N.: nhd. „Leutemark“, Volksmark, an die Allgemeinheit zu zahlender Betrag

lūden* (2), lǖden*, lǖdent, lūdent, mnd., N.: nhd. Lärmen, Geschrei, Läuten, Geläute

lǖdenslēgære*, ludenslēger, mnd.?, M.: nhd. Lautenschläger

lūder, mnd., M.: nhd. Tresterwein?

lūdere, luder, mnd., F., M.: nhd. Kindeswäsche, Kindeswindel

lǖdesālich, ludesalich, mnd., Adj.: Vw.: s. lǖtsālich

lǖdetal*, lǖdetāl, ludetal, mnd., F.: nhd. Anzahl der Leute

lǖdevrētære*, lǖdevrēter, mnd., M.: nhd. „Leutefresser“, Menschenfresser

lǖdewech, ludewech, mnd., M.: nhd. „Leuteweg“, eine Wegbezeichnung, öffentliche Heerstraße

lǖdich, mnd., Adj.: nhd. laut, Laut gebend, lärmend

lǖdinge, ludinge, mnd., F.: nhd. Läuten, Wortlaut; Q.: UB. Bielefeld 503

luffe, mnd., N.: nhd. kleines Weißbrot; Q.: UB. Hildesh. 2, 86

luffenbeckære*, luffenbecker, mnd., M.: nhd. Bäcker kleineren Gebäcks; Q.: Heyne Handwerk 167

luft, mnd., F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, Öffentlichkeit

lüft, luft, mnd., Adj.: Vw.: s. licht

lüfte, lufte, löfte, loufte, mnd., N.?: nhd. Läufte, Ereignisse in ihrer Aufeinanderfolge, Zeitumstände

lüftich, luftich, mnd., Adj.: Vw.: s. lüchtich

luftrōr, mnd., N.: nhd. Luftrohr

lǖgen, lugen, mnd., sw. V.: Vw.: s. lȫien (2)

lügge, lucke, mnd., Adj.: nhd. faul, träge, müde

lüggich, luggich, mnd., Adj.: nhd. träge, schläfrig

lüggichhēt*, lüggichēt, lüggicheit, mnd., N.: nhd. Faulheit, Trägheit, Müdigkeit

lükaftich, mnd., Adv.: Vw.: s. lückhaftich (2)

lūke, luke, mnd., F.: nhd. „Luke“, durch eine Klappe verschließbare Öffnung, Luke im Schiffdeck, Luke auf dem Hausboden, Luke als Kelleröffnung

lūken, luken, mnd., st. V.: nhd. ziehen, zupfen, zuziehen?, schließen?

lükhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. lückhaftich (1)

lukkenpipe, mnd.?, F.: Vw.: s. lollikenpīpe

lüklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. lückelīk

lüksēlich, mnd., Adj.: Vw.: s. lücksālich (1)

lulkebrōder*, lullebrōder*, mnd., M.: Vw.: s. lollebrōder

lulkendei*, lulkendey, mnd., N.: nhd. Sackpfeife, Dudelsack

lulkenspēlære*, lulkenspēler, mnd., M.: nhd. Dudelsackpfeifer, Dudelsackspieler

lullart, mnd., M.: nhd. Lollard, Lollhart?

lullen***, mnd., sw. V.: nhd. „lullen“, leise murmeln, leise singen, auf der Schlauchpfeife blasen

lullepīpære*, lullepīper, mnd., M.: nhd. Dudelsackpfeifer, Dudelsackspieler

lullesüster, lulsüster, mnd., F.: nhd. Begine

Lumbarde, mnd., M.: Vw.: s. Lombarde

lumbardersch, mnd., Adj.: Vw.: s. lombardærisch

Lumbardie, mnd., PN: Vw.: s. Lombardie

lumbardisch, mnd., Adj.: Vw.: s. lombardisch

lumberdīgisch, mnd., Adj.: Vw.: s. lombardīgisch

lǖmeke, lǖmek, lömeke, lǖmik, lǖneke, mnd., Sb.: nhd. Bachbunge, Lünekraut, Glümecke, eine offizinell genutzte Pflanze

lǖmen***?, mnd., sw. V.: nhd. beleumunden

lǖmenden***, mnd., sw. V.: nhd. beleumunden

lumme, mnd., F.: nhd. Tasche

lümmel (1), lumbel, mnd., N.: nhd. Eingeweide des geschlachteten Tieres, Lunge, Leber, Lendenfleisch

lümmel (2), mnd., M.: nhd. Lümmel, Flegel, grober Kerl

lümmeleske*, lümmerske, mnd., N.: nhd. kleine Eingeweide?

lümmelte*, mnd.?, N.: nhd. Eingeweide der Tiere (wie Lunge und Leber), Lendenfleisch

lummer, mnd.?, N.?: nhd. ?

lümmerske, mnd., N.: Vw.: s. lümmeleske

lumpe*, mnd., M.: nhd. Lumpen (M.), Fetzen (M.)

lumpen, mnd., sw. V.: nhd. hinken, lahmen, sich fortschleppen

lumpenprēdigære*, lumpenprēdiker, mnd., M.: nhd. schlechter Prediger

lumpenwerk, mnd., N.: nhd. schlechter Kram

lǖmunt, līmunt, lunemūt?, mnd., M.: nhd. „Leumund“, Ruf, Ansehen

lūn, mnd., M.: nhd. Laune, Veränderlichkeit

luncwort, lungwort, mnd., F.: nhd. Lungenkraut, eine Heilpflanze

lundisch, mnd., Adj.: Vw.: s. lindisch

lūne, mnd., F.: nhd. Mond, Vollmond, Mondphase, Laune, Stimmung, Veränderlichkeit, Launenhaftigkeit

lǖneke, mnd., Sb.: Vw.: s. lǖmeke

lūnemōt, lūnemůt, mnd., M.: nhd. launenhafte Stimmung, wechselnde Stimmung

lunemūt?, mnd., M.: Vw.: s. lǖmunt

lūnen, mnd., sw. V.: nhd. mit Alaun gerben

lungærīe*, lungerīe, mnd., F.: nhd. Herumlungern, faule Herumtreiberei, müßiges Umhertreiben, Bettelei

lunge (1), mnd., F.: nhd. Lunge, Lunge des geschlachteten Tieres als minderwertiges Nahrungsmittel oder zu Arzneizwecken gebraucht

lunge (2), mnd., Sb.: nhd. ?

lungeādere*, lungeāder, lungāder, mnd., F.: nhd. „Lungenader“, zur Lunge führende Vene, von der Lunge führende Arterie, Armvene zum Aderlass, Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzündung

lungenādere*, lungenāder, mnd., F.: nhd. „Lungenader“, zur Lunge führende Vene, von der Lunge führende Arterie, Armvene zum Aderlass, Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzündung

lungenkrūt, mnd., N.: nhd. Lungenkraut

lungenmōs, mnd., N.: nhd. Brei aus zerkleinerter Tierlunge

lungenraf, mnd., Sb.: nhd. Lungenflechte

lungenschrēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Lunge durchhauen

lungenschrēden (2), mnd., N.: nhd. Durchhauen der Lunge

lungensucht, mnd., F.: nhd. Lungenkrankheit

lungensǖke, mnd., F.: nhd. Lungenkrankheit

lunger, mnd., M.: nhd. Begierde, Lüsternheit

lungeren, mnd., sw. V.: nhd. „lungern“?, begierig lauern, verlangen?

lǖninc, lunink, luynynck, loeninck, lunig, mnd., M.: nhd. Sperling, Bezeichnung für ein Heilkraut (Bedeutung örtlich beschränkt)

lǖningeskrūt, mnd., N.: nhd. „Sperlingskraut“? (ein Heilkraut)

lǖningestunge, mnd., F.: nhd. „Sperlingszunge“? (ein Heilkraut), Wegtritt, Spatzenzunge, Vogelknöterich

lǖnisch*, lǖnesch, lǖnsch, luͤns, lūns, mnd., Adj.: nhd. launisch, wechselnde Gemütsstimmung habend

lünke, mnd., Sb.?: nhd. ein Schimpfwort

lüns, mnd., M.: nhd. Lünse, Wagenlünse, Achsnagel, Bolzen mit Kappe zum Festhalten des Rades auf Achse

lǖnsch, luͤns, mnd., Adj.: Vw.: s. lǖnisch

lünse, lüsse, lönse, loense, lontze, lutze, mnd., F.: nhd. Lünse, Wagenlünse, Achsnagel, Bolzen mit Kappe zum Festhalten des Rades auf der Achse

lünsedēf*?, lünsdēf, mnd., M.?: nhd. „Lünsedieb“ (sehr grobes Schimpfwort)

lunte, mnd., F.: nhd. Lunte, Zündfaden, Zündstrick, Zündstock für die Feuerwaffe

luntenstok, mnd., M.: nhd. „Luntenstock“, Stab auf den die Lunte gesteckt wird

lupart, mnd., M.: Vw.: s. lēbart

lūpen, mnd., sw. V.: nhd. lauern

Lǖpke, mnd., PN: Vw.: s. Lǖbēke

lǖpsch, mnd., Adj.: Vw.: s. lǖbisch

lūr, mnd., M.: nhd. Lauerer, heimtückischer Mensch, Schelm

lūrære*, lūrer, mnd., M.: nhd. Lauerer, heimtückischer Mensch, Schelm

lūre*** (1), mnd., F.: nhd. Tuch

lūre*** (2), mnd., F.: nhd. Lauer (F.)

lūren, mnd., sw. V.: nhd. lauern, warten, betrügen, hintergehen, heimlich auf der Lauer (F.) liegen

lūrken***, mnd., V.: nhd. hinterlistig nachstellen

lǖrlüttik, mnd., N.?: nhd. ein Bisschen, ganz wenig

lūs (1), lues, luis, mnd., F.: nhd. Laus

lūs (2), lǖsch, luysch, lus, mnd., N.: nhd. Schilf, Schnittgras, Binse, Liesch

lūs*** (3), mnd., M.: nhd. Luchs

lüsære***, lüser***, mnd., M.: nhd. Dieb?

lǖsch, mnd., N.: Vw.: s. lūs (2)

lūschen, mnd., sw. V.: nhd. „lauschen“, aufspüren, verborgen liegen, heimlich auf Wild lauern, versteckt sein (V.)

lüschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. leschen (2)

lüschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. leschen (2)

lüse, lyse, luͤse, mnd., Sb.: nhd. Tran zur Beleuchtung, Öl zur Beleuchtung

lūsebusch*, mnd.?, M.: nhd. „Lieschbusch“?, Stelle an der viel Schilf wächst

lǖsekrūt, mnd., N.?: nhd. Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut

lǖsemāne*, lǖsemān, mnd., M.: nhd. „Läusemond“, Juni

lǖseminte, mnd., F.?: nhd. „Läuseminze“, Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut

lusen, mnd., sw. V.: Vw.: s. lōsen (2)

lūsen, lusen, mnd., sw. V.: nhd. lausen, jemandem die Läuse absuchen, ausplündern, sich lausig benehmen, knickern, geizig sein (V.)

lǖsen, liusen, mnd., sw. V.: nhd. bekannt geben, aufrufen

lūsepōl*, mnd.?, M.?: nhd. „Lieschpfuhl“, Sumpf in dem Schilf wächst, Niederung in der Schilf wächst

lǖsevinke*, lǖsefink, mnd., M.: nhd. Lausebengel, dreckiger Kerl

lǖsewort, lǖswort, mnd., F.: nhd. Läusewurz, Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut

lūsichhēt*, lūsichēt, lūsicheit, mnd., F.: nhd. „Lausigkeit“, Armseligkeit

lüsisch*, lüsch, losch, lüsesch, lussesch, mnd., Adj.: nhd. Luchs..., vom Luchs stammend, vom Fuchs stammend

Lūsitzære*, Lūsitzer, mnd., M.=PN: nhd. Lausitzer, Liutize

Lūsitze, mnd., ON: nhd. Lausitz

lǖsken***, mnd., N.: nhd. „Läuschen“?, Laus

lǖskenpak, mnd., N.: nhd. Lausepack, armseliges Volk

lǖskenspētære*, lǖskenspēter, mnd., M.: nhd. „Läuschenspießer“, Läusespießer (Schimpfname für Schneider)

lüsse, mnd., F.: Vw.: s. lünse

lust (1), luyst, luste, mnd., sw. M., st. M., F.: nhd. Lust, Verlangen, Begierde, Gelüst, Begehren, körperlicher Trieb, Vergnügen, Freude, Genuss

lust (2), lūst, mnd., F.: nhd. Gehör, aufmerksames Zuhören, Stille

lustbār***, mnd., Adj.: nhd. freudevoll

lustbārich***, mnd., Adj.: nhd. freudevoll

lustbārichhēt*, lustbārichēt, lustbāricheit, mnd., F.: nhd. „Lustbarkeit“, Freude, Genuss

lustbārlīk, mnd., Adj.: nhd. angenehm, Lust erweckend, freudevoll, verwöhnt

lustbegērich, mnd., Adj.: nhd. „Lust begierig“, nach irdischer Freude verlangend

lüstelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. lüstlīk

lüsten, lusten, mnd., sw. V.: nhd. gelüsten, Lust an etwas haben, belieben, erfreuen, Freude haben, Freude machen

lüsteren (1), lūsteren, mnd., sw. V.: nhd. horchen, lauschen, aufhorchen, hinhören

lüsteren* (2), lüstern, lüsterne, mnd., Adj.: nhd. lüstern, begierig

lǖsteren***, mnd., sw. V.: nhd. gelüsten, Lust haben, erfreuen

lǖsterende*, mnd.?, M.: nhd. Lüsterner, Lust nach etwas Habender

lǖsterent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lüstern

lǖsterēren***, mnd., sw. V.: nhd. inspizieren, erkunden

lüsterlīk*, mnd.?, Adj.: nhd. freudebringend, voll Freude seiend, erfreulich, angenehm, lieblich

lustgārde, mnd., M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark

lustgraf*, mnd., M.: nhd. „Lustgrab“?

lusthaftich, lustaftich, lustachtich, mnd., Adj.: nhd. freudevoll

lusthof, mnd., M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark, zum Vergnügen und zur Lust erbautes Haus

lusthūs, mnd., N.: nhd. „Lusthaus“, Gartenhaus, vornehmes Wochenendhaus, Landschloss, Jagdschloss

lusthǖseken, mnd., N.: nhd. „Lusthäuschen“, Gartenhäuschen, kleines Landschloss

lüstich, lustich, mnd., Adj.: nhd. begehrlich, begierig, lüstern, anreizend, erregend, interessant, reizvoll, lieblich, angenehm, hübsch, freudevoll, freudig, freundlich, vergnügt

lüstichhēt*, lüstichēt, lüsticheit, lustichēt, mnd., F.: nhd. „Lustigkeit“, Lusthaben, Begehren, Verlangen, Annehmlichkeit, Lieblichkeit, Freudigkeit, Freude, Fröhlichkeit

lüstichlīk, mnd., Adj.: nhd. freudevoll, freudig, fröhlich, lieblich

lüstichlīke*, lüstichlīk, mnd., Adv.: nhd. freudevoll, freudig, fröhlich, lieblich

lüstigen (1), lustig?, mnd., Adv.: nhd. freudig, mit Freuden, kräftig, forsch, streitbar

lüstigen (2), mnd., sw. V.: nhd. Freude bereiten

lüstinge, mnd., F.: nhd. Freudigkeit

lüstlichēt, lüstlīcheit, lüstelīchēt, mnd., F.: nhd. Freudigkeit, Lieblichkeit, Annehmlichkeit

lüstlīk, lüstelik, mnd., Adj.: nhd. Lust erregend, freudebringend, voll Freude seiend, erfreulich, angenehm, lieblich, geschmackvoll, lecker

lüstlīken, mnd., Adv.: nhd. Lust erregend, freudebringend, voll Freude, erfreulich, lieblich, angenehm, geschmackvoll, lecker

lustplān, mnd., M.: nhd. freier Festplatz am Eichenholz und vor dem Schaartor in Hamburg

lustsām, mnd., Adj.: nhd. freundlich, lieblich

lustvērdich***, mnd., Adj.: nhd. lustvoll, wolllüstig

lustvērdichhēt*, lustvērdichēt, lustvērdicheit, mnd., F.: nhd. Lustfertigkeit, Wolllust, Freude

lusvat, mnd., Sb.: nhd. ein Gefäß

lǖswort, mnd., N.: nhd. Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut

lut, mnd., M.: nhd. Dreck, Schmutz

lūt (1), lǖde, mnd., N., M.: nhd. Laut, Schall, Lärm, Geräusch, Getöse, Krach, Rufen, Geschrei, Gebrüll, Gerücht, Wortlaut, Silbe, Inhalt

lūt (2), luet*, luit*, lůd*, mnd., Adj.: nhd. laut

lǖt, lūt, mnd., N.: nhd. Volk, Menschenmenge, Leute, Gefolge

lūtbār, mnd., Adj.: nhd. „lautbar“, bekannt, ruchbar

lūtbāren, lūtbaren, mnd., sw. V.: nhd. verlautbaren, öffentlich bekannt geben, bekannt werden, ruchbar werden

lūtbārich, mnd., Adj.: nhd. „lautbar“, bekannt, ruchbar

lūtbāringe, mnd., F.: nhd. Verlautbarung, Aussage; Q.: Lüb. UB. 11 138

lūtbōkstāf*, lūtbōkstāve, lūtbōkstaff, mnd., M.: nhd. Vokalzeichen

lǖtdinc, mnd., N.: nhd. allgemeine Gerichtssitzung, Volksgericht; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 186

lūten (1), mnd., sw. V.: nhd. verborgen liegen, sich verbergen

lūten (2), mnd., N.: nhd. Verborgensein, Verbergen

lǖten***, mnd., sw. V.: nhd. verlauten, verkünden

lǖtenant, leutenant, luitenant, lutinant, leutenampt, lǖtelant, mnd., M.: nhd. „Leutnant“, Stellvertreter für einen höheren Offizier; Q.: Meckl. Jb. 23 95 und 99

lūteniste, lutiniste, mnd., M.: nhd. Lautenspieler

lūtenslēgære*, lūtenslēger, mnd., M.: nhd. Lautenspieler

lūtenspēl, mnd., N.: nhd. Lautenspiel

Lūterānære*, Lūterāner, Lutherāner, mnd., M.: nhd. Lutheraner, Protestant

lūteresbrōder, mnd., M.: nhd. Anhänger Luthers; Q.: Chr. d. d. St. 36 463

lūterīe, lutherīe, lutterīe, mnd., F.: nhd. lutherische Opposition, reformatorische Tätigkeit

lǖtgārde, liutgārde, mnd., M.: nhd. Feldmark, Dorfmark; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 21, Ostfries. Landrecht 159, Richthofen Wb. 904

lütgōt, lutgut, mnd., N.: nhd. Besitz von geringem Wert

lutherbrōder*, mnd., M.: nhd. Anhänger Luthers; Q.: Chr. d. d. St. 36 463

lütik*** (1), mnd., Adj.: nhd. dürftig, wenig

lütik*** (2), mnd., Adv.: nhd. wenig

lūtjāresbasūne*, lūtjārsbassūne, mnd., F.: nhd. Posaune von Jericho

lūtjāreshōrn, mnd., N.: nhd. Jubelhorn

lütkedēl, lütkedeil, lutkedēl, mnd., N.: Vw.: s. lüttikdēl

lǖtküst, lūtkust, mnd., F.: nhd. Volksküre, Volksbeliebung, Volkssatzung

lūtmēr, lūtmer, mnd., Adj.: nhd. ruchtbar, bekannt

lūtmērich, mnd., Adj.: nhd. bekannt, ruchbar

lūtrōpich, lūtropich, mnd., Adj.: nhd. laut rufend

lǖtsālichēt, lǖtsālicheit, lūtsalicheit, mnd., F.: nhd. Leutseligkeit, Anmutigkeit, Umgänglichkeit, Freundlichkeit

lǖtsēlich, mnd., Adj.: Vw.: s. lǖtsālich

lütsinc, mnd., Adj.: nhd. klein, gering, wenig

lūtstemmen***, mnd., sw. V.: nhd. laut stimmen

lūtstemmingen, lūtstempningen, mnd., Adv.: nhd. mit lauter Stimme; Q.: UB. Hildesh. 3 731

luttærīe* (1), lutterīe, mnd., F.: nhd. Ratsablösung

luttærīe* (2), lutterīe, mnd., F.: nhd. Erläuterung, Aufklärung, Entscheidung, Erklärung

lutte, mnd.?, F.: nhd. Geläute

lutter (1), lūter, mnd., Adj.: nhd. lauter, rein, klar, sauber, durchsichtig, unvermischt, unverfälscht, aufrichtig, ehrlich, makellos

lutter (2), lūter, mnd., Adv.: nhd. lauter, rein, klar, ausschließlich, nur

lutterdrank, lūterdrank, mnd., M.: nhd. Gewürzwein, über Gewürzen abgeklärter Wein, Claret, Honigtrank

lutteren, lütteren, mnd., sw. V.: nhd. „läutern“, lauter machen, reinigen, säubern, erläutern, freimachen, klarstellen, verdeutlichen, für lauter erklären, auf die Lauterkeit untersuchen, abklären, überprüfen, prüfen, revidieren, Entscheidung in eine höhere Instanz ziehen

luttergolt, mnd.?, N.: nhd. lauteres Gold, reines Gold

lutterhart, mnd.?, N.: nhd. geläutertes Harz, gereinigtes Harz

lutterhēt, lutterheit, mnd., F.: nhd. Lauterkeit, Reinheit, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit

luttericheit, mnd., F.: nhd. Lauterkeit, Reinheit, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit

lutteringe, mnd., F.: nhd. „Läuterung“, Erläuterung, Aufklärung, Entscheidung, Erklärung

lutterisch*, luttersch, mnd., Adj.: nhd. lutherisch

lutterlīk, mnd., Adj.: nhd. lauter, rein klar, aufrichtig, aus vollem Herzen, ganz und gar, ehrlich, offen

lutterlīk, mnd., Adj.: nhd. lauter, rein klar, aufrichtig, aus vollem Herzen erklärend, ganz und gar lauter, ehrlich, offen

lutterlīke, lutterke, mnd., Adv.: nhd. lauter, rein klar, aufrichtig, aus vollem Herzen, ganz und gar, ehrlich, offen

lutterlīken, lutterken, mnd., Adv.: nhd. auf lautere Weise (F.) (2), auf reine Weise (F.) (2), offen, klar, gänzlich

lutterlōn, mnd., M.: nhd. Zahlung unmündiger Halbwaisen an die Mutter; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 84

luttermāle, luttermale, mnd., Adv.: nhd. lauter, aufrichtig, ehrlich; Q.: UB. Münster 1 246

luttersāmich***, mnd., Adj.: nhd. klar

luttersāmichhēt*, luttersāmichēt, luttersāmicheit, mnd., F.: nhd. Klarheit; Q.: Erslev 3 280

luttersch, mnd., Adj.: Vw.: s. lutterisch

luttersolt, luttersalt, mnd., N.: nhd. Lautersalz

lutterunge, mnd.?, F.: nhd. Läuterung, Erklärung, Deklaration, Revision

luttervār, luttervar, mnd., Adj.: nhd. „lauterfarben“, hellfarbig, strahlend hell

lutterwīn, mnd., M.: nhd. reiner Wein

lüttichel, luttichel, mnd., Adv.: nhd. wenig

lüttik (1), lüttek, lutich, lucic, lucking, luctinch, lütsing, lütlīk, lüttüteck?, mnd., Adj.: nhd. klein, gering, wenig, kurz gewachsen, gering an Zahl

lüttik (2), mnd., N.: nhd. Weniges, Kleines

lüttik (3), mnd., Adv.: nhd. klein, gering, wenig

lüttikdēl, lüttikdeil, lütkedēl, lütkedeil, mnd., N.: nhd. ein Buttermaß

lüttikōre, mnd., N.: nhd. Öhrchen, Aurikel; Q.: Liljebäck Gl.

lüttinc, luttink, lutting, mnd., Adj.: nhd. klein

lüttingen, luttingen, mnd., Adv.: nhd. wenig, ein wenig, geringfügig, kaum

lūtunge, mnd., st. F.: nhd. „Lautung“, Widerhall, Wortlaut

lǖtwērt, mnd., N.: nhd. Mannwert, Bußwert des Menschen; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 25, Richthofen Wb. 905

lǖwant, luwet, mnd., N.: Vw.: s. līnwant

luwantkoper, mnd., M.: Vw.: s. līnwantkȫpære

luwantsnider, mnd., M.: Vw.: s. līnwantsnīdære

luwantstriker, mnd., M.: Vw.: s. līnwantstrīkære

luwenthose, lowenthose, mnd., F.: Vw.: s. līnwanthōse

machandel***, mnd., M.: nhd. Machandel, Wacholder

machandelbēre, mnd., F.: nhd. Machandelbeere, Wacholderbeere, Frucht des iuniperus communis

machandelbērenbōm, mnd., M.: nhd. Machandelbeerenbaum, Wacholder

machandelbōm, mnd., M.: nhd. Machandelbaum, Wacholder

machandelenbēre, mnd., F.: nhd. Machandelbeere, Wacholderbeere, Frucht des iuniperus communis

machandelenbōm, mnd., M.: nhd. Machandelbaum, Wacholder

machandelenȫlie, mnd., M.: nhd. „Wacholderöl“, Öl aus Wacholderbeeren

machandelenwortel, mnd., F.: nhd. Wacholderwurzel

macheier, macheyer, mnd., M.: nhd. „Mohair“, billiger grober Wollstoff, eine Art grobes Wollenzeug

machlichte, mnd., Adv.: nhd. möglicherweise, vielleicht, sicher nicht (spöttisch)

māchlīk, maechlīk, macklīk, mahelīk, mnd., Adj.: nhd. blutsverwandt

macholder***, mnd., M.?: nhd. Wacholder

macholderenbōm, mnd., M.: nhd. Wacholderbaum

macholderstrǖk*, mnd., M.: nhd. Wacholderstrauch

machometisch*, machometsch, machomettisch, mnd., Adj.: nhd. mohammedanisch, islamisch

machschēn, machschein, machscheen, machscheyn, maschen, mnd., Adv.: nhd. „es mag geschehen“, vielleicht, möglicherweise

māchschop, māschop, mnd.?, F.: Hw.: s. māgeschop

machsel, mnd., N.: Vw.: s. mākelse

machst?, mnd.?, F.: nhd. Vermögen, Kraft

macht (1), mnd., F.: nhd. Macht, Vermögen, Kraft, Körperkraft, Stärke, Lebenskraft, Heilkraft, Können, Fähigkeit, Ansehen, Autorität, Rechtskraft, Rechtsgültigkeit, Geltung, Vollmacht, Menge, Heeresmacht, Gewalt, Herrschaft, Nachdruck, Unterstützung, Vorteil, Ermächtigung, Befugnis, Berechtigung

macht (2), machte ?, mnd., F.: nhd. Gemächt, männliche Geschlechtsorgane, Genitalien

māchtal*, māchtā̆l, maechtā̆l, maichtā̆l, māchtā̆le, mētal, mnd., F.: nhd. Blutsverwandschaft, Verwandtschaftsgrad, Sühnezahlung an Verwandte (Bedeutung örtlich beschränkt)

machtbehōlt, mnd., N.: nhd. Machtbereich

machtbōde, machtbode, machtbade, mnd., M.: nhd. Bevollmächtigter

machtbōdeschop, machtbodeschop, mnd., F.: nhd. bevollmächtigte Gesandtschaft

machtbōk, mnd., N.: nhd. Hauptbuch, Haupthandelsbuch, Auftragsbuch

machtbrēf, mnd., M.: nhd. Vollmachtsurkunde, Beglaubigungsschreiben, Kreditiv

machtelichte, mnd., Adv.: nhd. möglicherweise, vielleicht, sicher nicht (spöttisch)

machtelōs, mnd., Adj.: nhd. machtlos, kraftlos. schwach, ohne Macht seiend, ohne Kraft seiend, ohne Geltung seiend, ohne Wirkung seiend; Q.: Nd. Jb. 6 96

machthōldære*, machthōlder, mnd., M.: nhd. Statthalter, Vertreter; Q.: Staatsb. Mag. 3 823

machtich, mnd., Adj.: nhd. mächtig

machtlōs, machtloes, machtloys, mnd., Adj.: nhd. machtlos, unwirksam, ohne Geltung seiend, ohne Rechtskraft seiend, nichtig

machtlōsdēlen***, machtlōsdeilen***, mnd., sw. V.: nhd. für rechtlich unwirksam erklären

machtlōsdēlinge, machtlōsdeilinge, mnd., F.: nhd. Erklärung der rechtlichen Unwirksamkeit; Q.: Staatsb. Mag. 7 132

machtlōshēt, machtlōsheit, mnd., F.: nhd. „Machtlosigkeit“, rechtliche Ungültigkeit, Unwirksamkeit; Q.: Trummer 1 271

machtquitancie, mnd., F.: nhd. gültige Quittung; Q.: Lüb. UB. 11 294

machtsēdel***, mnd., N.: nhd. unvollkommenes Vollmachtsschreiben

machtsēdeleken*, machtcēdelken, mnd., N.: nhd. unvollkommenes Vollmachtsschreiben; Q.: Trummer 1 317

machtsprȫke, mnd., F.: nhd. behördlicher Schiedsspruch; Q.: Staphorst II 1  Vorrede z. 3. Teil

maddelēve, mnd., N.: nhd. Gänseblümchen, Maßliebchen, Marienblümchen; Q.: Nd. Jb. 6 96

madden, mnd., sw. V.: nhd. sudeln, stümpern; Q.: Staphorst II 1 219

maddike, mādeke*, mnd., N.: nhd. Madlein, kleine Made

māde (1), made, mnd., M., F.: nhd. Made, Holzwurm, Bohrwurm, Regenwurm, Eingeweidewurm, Spulwurm, Fäulniswurm, Larve

māde (2), made, mnd., F.: nhd. Matte, zu mähende Wiese, Heuwiese

māde (3), mnd., F.: nhd. Mahd, Gemähtes

māde (4), mah, mnd., F.: nhd. Schlamm, Morast

mādekiste, mnd., F.: nhd. Schlammkiste, Abortgrube; Q.: Staphorst I 4 151

māden, maden, mnd., sw. V.: nhd. sudeln; Q.: Dief. 11, Liljebäck Gl.

mādensak, mnd., M.: nhd. „Madensack“, vergänglicher Leib

mādepenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für Wiesennutzung; Q.: Kindlinger Hörigkeit 466

mādepütte, mnd., F.: nhd. „Madenpütte“, unreine Grube voll Gewürm

māder, mnd., M.: nhd. Krapp, Färbeton; Q.: Hand. UB. 9 416

mādich, mnd., Adj.: nhd. madig; Q.: Dief. 11, Liljebäck Gl.

madikesherink?, mnd.?, M.: nhd. Hering der gefangen wird ehe er voll Rogen oder Milch ist

maerklof, mnd., M.: Vw.: s. marklof

magdeborgisch, magdeborsch, mnd., Adj.: nhd. magdeburgisch, aus Magdeburg stammend

māge (1), mage, mnd., M., F.?: nhd. Magen (M.)

māge (2), mnd., M.: nhd. „Mage“, Verwandter

māgedēken, mnd., N.: nhd. Mädchen, junges Mädchen, Jungfrau

māgelīk, mnd., Adj.: nhd. blutsverwandt

māgelinc, magelink, mnd., M.: nhd. Verwandter

māgelof, mnd., N.: nhd. Lob der eigenen Verwandtschaft; Q.: Ssp.-Prolog ed. Steffenhagen 49

māgenstēn, māgenstein, mnd., M.: nhd. Magenstein

māger (1), mager, mnd., Adj.: nhd. mager, abgemagert, dürr, fettlos, von geringem Schlachtwert seiend, kraftlos, trocken, unfruchtbar, ausgedörrt

māger (2), māgere, mnd., F.: nhd. Magerkeit; Q.: E. v. Wampen 1 V 20, Dief. nov. 37

māgeren, mageren, mnd., sw. V.: nhd. „magern“, mager machen, mager werden, abmagern

māgerhēt, māgerheit, magerheit, mnd., F.: nhd. Magerkeit, Abmagerung, Dünnheit

māgerkōrn, mnd., N.: nhd. mageres Korn?; Q.: Nd. Jb. 39 109

māgerlīk***, mnd., Adj.: nhd. sparsam, mäßig

māgerlīken, mnd., Adv.: nhd. sparsam, mäßig; Q.: Hedberg Ep. 153

mageschiftinge*, mageschiftunge, mnd., F.: nhd. unbewegliches Gut

māgeschoppesgōt*, mnd., N.: nhd. durch Verwandtschaft angefallenes Gut

māgetal*, māgetā̆le, māgetā̆l, magetal, magetale, mnd., F.: nhd. „Magezahl“, Blutsverwandtschaft, Verwandtschaftsgrad, Sühnezahlung an Verwandte (Bedeutung örtlich beschränkt)

māgetbedde, mnd., N.: nhd. Mädchenbett, Magdbett

māgetdōm, māgedōm, magedōm, mnd., M.: nhd. Jungfräulichkeit, Unbeflecktheit

māgethēde, māgetheide, mnd., F.: nhd. Magdheide, prettinische Heide (F.), königlicher Bannforst an der mittleren Elbe

māgethoike*, māgethoyke, mnd., M.: nhd. weiter Mädchenmantel

māgetken*, mnd., F.: nhd. Magd

māgetlōn, mnd., M.: nhd. „Magdlohn“, Lohn für die Dienstmagd

māgetpȫl, mnd., N.: nhd. Kissen für das Mädchenbett; Q.: Nd. Jb. 43 76

māginge, mnd., F.: Vw.: s. mōginge

magister, megister, mnd., M.: nhd. Magister, Lehrer, Vorsteher eines Stiftes (N.); Q.: Meckl. Jb. 15 213

magnāt, mnd., M.: nhd. hoher kirchlicher Würdenträger

magnificat, mnd., N.: nhd. „Magnificat“, Lobgesang der Maria; Q.: Luc. 1 46

maisiere, mnd.?, M.: nhd. Mauer

majestas, mnd., F.: nhd. Majestätssiegel als Anhänger?, Bild Christi als Schmuck?, Bild der Maria als Schmuck?

majestāt, majestaet, majestēt, majesteit, mnd., F.: nhd. Majestät, Hoheit, Größe, Herrlichkeit, Würde, Pracht, Ansehen

majestētinsēgel, mnd., N.: nhd. königliches Siegel, fürstliches Siegel

majestētsēgel, mnd., N.: nhd. königliches Siegel, fürstliches Siegel

majorān, mnd., M.: nhd. Majoran

majorānessāt*, majorānssāt, mnd., F.: nhd. Same (M.) (1) von Majoran, Samen (M.) von Majoran

mak (1), māk, mnd., N.: nhd. Ruhe, Bequemlichkeit, Gemächlichkeit, bequemer Raum, Räumlichkeit, Gemach, heimliches Gemach, Abtritt, sicherer ruhiger unangefochtener Besitz

mak*** (2), mnd., Adj.: nhd. ruhig, sanft, zahm, schwach, matt, schlapp, abgemattet

mak (3), mnd., Adv.: nhd. ruhig, sanft, zahm, schwach, matt, schlapp, abgemattet

mak (3), mack, mnd., Sb.: nhd. ?

mākære*, maker, māker*, mnd., M.: nhd. Macher, Verfertiger, Schöpfer, Hersteller, Veranlasser, Verursacher

mākærelōn*, mākerlōn, mnd., N.: nhd. Macherlohn, Arbeitslohn für handwerkliche Tätigkeiten

mākærisch***, mnd., Adj.: nhd. machend

mākærische****, mākersche***, mnd., F.: nhd. Macherin

māke, mnd., F.: nhd. Anfertigung, Herstellung

makedonie*, macedonie, macidonie, marcedonie, mnd., F.: nhd. Same (M.) (1) von der großen Petersilie, Samen (M.) von der großen Petersilie

mākel, mnd., F.: nhd. Makel, Fehler, Schandfleck

mākelære***, mākeler, mnd., M.: nhd. Aufseher

mākeldīe, mnd., F.: nhd. Maklerei, Lohn für das Maklergeschäft, Zwischenhandelsgeschäft, Kaufvermittlung

mākelen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. beflecken, bemäkeln, Makel auf etwas machen

mākelen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. Aufsicht haben

mākelhēt, mākelheit, mnd., F.: nhd. Bequemlichkeit

mākelichēt, mākelicheit, makelicheit, maklichēt, maklicheit, mnd., F.: nhd. Gemächlichkeit, Bequemlichkeit, unangefochtener Besitz und daraus entstehende Nutzung, volles Nutzungsrecht

mākelīk (1), makelk, maklīk, mnd., Adj.: nhd. gemächlich, ruhig, bequem, ungestört, unangefochten, mit vollem Nutzungsrecht ausgestattet

mākelīk*** (2), mnd., Adj.: nhd. machbar, möglich

mākeliken, makelken, mnd., Adv.: nhd. gemächlich, ruhig, bequem, ungestört, unangefochten, mit vollem Nutzungsrecht

mākelinge, makeligge, mnd., F.: nhd. Vermittlerin, Kupplerin, Verführerin

mākelōn, makelōn, mnd., M.: nhd. Macherlohn, Arbeitslohn für handwerkliche Tätigkeit

mākelse, māksel, māchsel, māxel, machsel, mnd., N.: nhd. Geschaffenes, Gestaltetes, Einrichtung, Werk, Bild, Abbild, Kunstwerk, Schöpfung, Machwerk

māken (2), mākent, mnd., N.: nhd. „Machen“, Handwerk, Anfertigung, Machart

mākenīe***, mākenige***, mnd., M.: nhd. „Macher“?, Schuster

mākent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. machend

mākepranc, mākeprank, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Streitmacher, Aufrührer

mākeprangære*, mākepranger, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Streitmacher

mākersche***, F.

māket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemacht“, zurechtgemacht

mākewerk, mākwerk, mnd., N.: nhd. Kleinarbeit; Q.: Brschw. KR.

mākgamerich*, makgamerich, mnd.?, Adj.: nhd. bequem, träge

makhūs, mnd., N.: nhd. Abort; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 25 197

mākich***, mnd., Adj.: nhd. bequem

mākinge, maickinge, mnd., F.: nhd. „Machung“, Schöpfung, Herstellung, Verfertigung, Abfassung, Übereignung, Festsetzung, Vermächtnis, Geschöpf, Werk; Q.: Var. ält. Bibeln Hosea 13 2 Eph. 2 10

makkære*, makker, mnd., M.: nhd. Genosse, Kompagnon; Q.: Emder JB. IV 2 94

makkerele, mackerēle, mnd., F.: nhd. Makrele (ein Seefisch); Q.: SL

māklīk, maklik, mnd.?, Adj.: nhd. ruhig, bequem, gemächlich

māklīken*, makliken, mnd.?, Adv.: nhd. gemächlich, bequem

maksam, mnd.?, Adj.: nhd. bequem; Q.: SL

makschiften, mnd., V.: nhd. unbewegliches Gut rechtlich austauschen; Q.: Schleswig

makschiftinge, mnd.?, F.: nhd. Tausch

māksel, mnd., N.: Vw.: s. mākelse

makule*, macule, mnd., F.: nhd. Tuchstreifen als Teil des Messgewandes

mal, mall, mnd., Adj.: nhd. dumm, töricht, verrückt, seltsam, wunderlich

māl (1), mael, mayl, mnd., N.: nhd. Mal (N.) (2), Fleck, Zeichen, Hautfleck, Augenfleck, fester Punkt, Endpunkt, Ziel, Markierungszeichen, Grenzzeichen, Grenze, Zeitpunkt, Versammlung

māl (2), mnd., N.: nhd. Gerichtsversammlung

māl*** (3), mal***, mnd., Adv.: nhd. mal

māl*** (4), mnd., M.: nhd. Gemahl

māl*** (5), mnd., N.: nhd. Mahl, Essen (N.)

māl*** (6), mnd., F.: nhd. Gemahlin

mālaksīse*. mālaccīse, maelaccīse, mālsīse, mnd., F.: nhd. Verbraucherabgabe für Mahltätigkeit

malapuniken, malepuniken, mnd., Sb.: nhd. Granatapfel; Q.: Dief. 23

mālære*, māler, mālre, mnd., M.: nhd. Maler, Bildermaler, bildender Künstler, Zeichner, handwerklicher Maler, Anstreicher

mālæreambacht*, mālerampt, mnd., N.: nhd. „Maleramt“, Zunft der Maler

mālæregolt*, mālergolt, mnd., N.: nhd. „Malergold“, Auflagegold

mālæreknecht*, mālerknecht, mnd., M.: nhd. „Malerknecht“, Maler, Malergeselle

malāt (1), melāt, melaet, mnd., M., N.: nhd. Aussatz, Lepra; Q.: SL

malāt (2), melaet, mnd., Adj.: nhd. krank, aussätzig, von Lepra befallen (Adj.)

malātich, malachtig, malātch, mnd., Adj.: nhd. krank, aussätzig, von Lepra befallen (Adj.)

malātichhēt*, malātichēt, malāticheit, mnd., F.: nhd. Krankheit, Aussatz

malātisch, malatzsch, malātch, malāte, mnd., Adj.: nhd. krank, aussätzig, von Lepra befallen (Adj.)

malātschop, malāteschop, mnd., F.: nhd. Krankheit, Aussatz

mālbārde, maelbārde, mnd., F.: nhd. „Malbarde“, Handbeil zur Kennzeichnung abzuholzender Bäume; Q.: SL

malde, mnd., F.: Vw.: s. molde

malderbrōt, mnd.?, N.: nhd. „Malterbrot“, grobes Brot, Schwarzbrot aus grob gemahlenem Roggen

māle (1), maele, meile, mnd., F.: nhd. Ledertasche, Reisetasche, Satteltasche, Reisesack

māle*** (2), mnd., Adv.: nhd. „mal“

māleaksīse*, mālaccīse, mnd., F.: nhd. „Mahlakzise“, Verbraucherabgabe für Mahltätigkeit

malecontent, mnd., Adj.: nhd. unzufrieden, meuternd; Q.: Emder Jb. 2 91

malecontentisch*, malecontentesch, mnd., Adj.: nhd. unzufrieden, meuternd; Q.: Emder Jb. 2 91

maledicēren, mnd., sw. V.: nhd. verwünschen, verfluchen, mit Bann belegen (V.)

maledictie, maledixie, mnd., F.: nhd. Verwünschung, Schmähung, Verfluchung

maledīgen, maledien, mnd., sw. V.: nhd. verwünschen, verfluchen

maledīginge, malediinge, mnd., F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung

mālemȫle, mnd., F.: nhd. Mahlmühle, Kornmühle

mālen (1), mēlen, mnd., st. V.: nhd. mahlen, Mahlwerk laufen lassen, Mühlenarbeit verrichten, Mühle für den Eigenbedarf benutzen

mālen* (2), mālent, mēlent, mnd., N.: nhd. Mahlen, Tätigkeit des Mahlens, Mühlenarbeit

mālen (3), maelen, mnd., sw. V.: nhd. malen, abmalen, bildlich darstellen, anmalen, bemalen, anstreichen, mit Farbe versehen (V.), ausmalen, kennzeichnen, mit Grenzbezeichnung versehen (V.), abgrenzen

mālen*** (5), mnd., Adv.: nhd. „mal“

mālenslot, mnd., N.: nhd. Vorhängeschloss, Kettenschloss, Schloss zum Verschluss von Türen

mālepāl, mnd., M.: nhd. Grenzpfahl; Q.: Meckl. JB. 1 214

māler, mālre, mnd., M.: Vw.: s. mālære

mālerampt, mnd., N.: Vw.: s. mālæreambacht

mālerīe, mnd., F.: Vw.: s. mālærīe

mālerknecht, mnd., M.: Vw.: s. mālæreknecht

māles***, māls***, mnd., Suff.: nhd. mals

māleslot*, mālslot, maelslot, mnd., N.: nhd. Vorhängeschloss, Kettenschloss, Schloss zum Verschluss von Türen

mālewerk (1), mālwerk, mnd., N.: nhd. „Mahlwerk“, Arbeit des Mahlens, Müllerarbeit, Mühlenbetrieb

malge (2), mnd., F.: Vw.: s. mallie

mālge (1), mālje, malie, malige, mnd., N.: nhd. eine Goldmünze, eine kleine Münze

malhaftich*, malachtich, mnd.?, Adj.: nhd. krank, aussätzig

mālhaftich, mālaftich, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, vergänglich

mālhaftichhēt*, mālhaftichēt, mālhafticheit, mnd., F.: nhd. Wandelbarkeit

mālhebbære*, mālhebber, mnd.?, M.: nhd. Statthalter?

malhēt*, malheit, mnd., F.: nhd. Dummheit, Verrücktheit, Torheit

mālhevære*, mālhever, mnd., M.: nhd. „Malheber“

mālhūpe, mnd., M.: nhd. Haufe (M.) von Malsteinen, Steinhaufe als Grenzzeichen, Steinhaufen als Grenzzeichen; Q.: SL

mālhūpen, mnd., M.: nhd. Haufe (M.) von Malsteinen, Steinhaufe als Grenzzeichen, Steinhaufen als Grenzzeichen; Q.: SL

mālhǖre, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Gerichtsherrn

mālhūs, mnd.?, N.: nhd. „Mahlhaus“, Speisehaus

mālich*** (1), mnd., Adj.: nhd. gemarkt, gezeichnet

mālich*** (2), mnd., Adj.: nhd. malig

mālich*** (3), mnd., Adj.: nhd. auf die Mahlzeit bezogen

malicie*, mnd., F.: nhd. Boshaftigkeit, Tücke; Q.: Oldenb. UB. 5 461

mālinge (1), mnd., F.: nhd. „Mahlung“, Mahltätigkeit; Q.: Büttner Hannover 17

mālinge (2), mēlinge, mnd., N.: nhd. „Malung“, Pigment

malk, mallik, mallich, melk, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeglicher, jeder für sich, männiglich, alle, jeder einzelne aus einer bestimmten oder unbestimmten Zahl; Q.: UB. Quedlinbg. 1 175

malkander, mallikander, melkander, mnd., Pron.: nhd. einander, jeder den anderen, untereinander

malkanderen***, mnd., Adv.: nhd. einander

malkēn, malkein, mnd., Pron.: nhd. jeder ein, jeder

mallārt, mallart, mallert, mnd.?, Sb.: nhd. toller Mensch, wunderlicher Mensch

mallers, mnd., Adj.: nhd. dummhaftig; Q.: SL

mallie, malie, malge, mallege, mnd., F.: nhd. Masche (F.) (1), Öse, Spange

mallieken, mnd., N.: nhd. „Mäschchen“, kleiner Ring, kleine Spange

mallienharnesch, malligharnesch, mallienharnsch, mnd., M.: nhd. Ringpanzer, Kettenhemd

mallienmēkære*, mallienmēker, mnd., M.: nhd. Spangenmacher

mallienwerk, mnd., N.: nhd. kleine Spangenarbeit, Gespänge

mallīk, mnd., Pron.: Vw.: s. manlīk (2)

māllōn, mnd., N., M.: nhd. „Mahllohn“, Bezahlung für das Mahlen, Müllerlohn

māllǖde, mnd., Pl.: nhd. Dingpflichtige, Gerichtsgenossen

mālman, maelman, mailman, mnd., M.: nhd. Dingpflichtiger, Gerichtsgenosse, geschworener Beisitzer des Markgerichts, Aufseher in der Mark

malmasīe, malmesīe, mnd., M.: Vw.: s. malvesīe

malmesīer, mnd., M.: Vw.: s. malvesīer

malmüsse, malmutze, malmuse, mnd., M.: nhd. Chormütze, Chorkappe, Chorhut

mālnōte, maelnōte, mnd., M.: nhd. geschworener Aufseher über die Forstwirtschaft, Holzaufseher

māls***, mnd., Adv.: nhd. „mals“

malsch, mals, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, verwegen, stolz, kühn

mālschult, mālscolt, mnd., F.: nhd. „Mahlschuld“, Abgabe an den Gerichtsherrn

mālsīse, mnd., F.: Vw.: s. mālakzīse

mālslot, mnd., N.: Vw.: s. māleslot

mālstat, maelstat, mnd., F.: nhd. „Malstatt“, Örtlichkeit wo eine rechtliche oder politische oder geschäftliche Handlung vorgenommen wird, Standort, Rechtsgebiet, Territorium einer Stadt, Banmeilenbezirk, Gerichtsstätte, Versammlungsplatz

mālstēde, mnd., F.: nhd. „Malstätte“, Örtlichkeit wo eine rechtliche oder politische oder geschäftliche Handlung vorgenommen wird, Standort, Rechtsgebiet, Territorium einer Stadt, Bannmeilenbezirk, Gerichtsstätte, Versammlungsplatz

mālstēn, mālstein, maelstein, mailstein, mālestein, mnd., M.: nhd. „Malstein“, Grenzstein

mālstōven, mnd., M.: nhd. „Mahlstube“, Warteraum für die Mahlgeräte zum Lagern des Korns bei Windstille; Q.: Norweg. Skra 136

mālswīn, maelswīn, māleswīn, mnd., N.: nhd. mit einem Brandmal versehenes Mastschwein

malt..., mnd., Part.?: Vw.: s. molt...

māltēken, mālteiken, mailtēken, maeltēken, mnd., N.: nhd. Malzeichen?, Grenzzeichen, Merkzeichen, Grenzmarkierung, Abzeichen (Bedeutung örtlich beschränkt), Brandmal (Bedeutung örtlich beschränkt)

māltīt, maeltīt, māletīt, mnd., F.: nhd. Mahlzeit, Zeit des Essens, Mittagszeit, Essen (N.), Essensportion, Festessen, Gastmahl, Hochzeitsessen

maltschēpel, mnd., M.: Vw.: s. moltschēpel

malve (1), mnd., F.: nhd. Malve, Rosspappel

malve, malwe, malawe, mnd., F.: nhd. Heeresaufgebot, Heerzug, Heerfahrt, Kriegszug, Versammlungsplatz des Kriegsvolks

malven***, mnd., sw. V.: nhd. Kriegsvolk sammeln, Heerfahrt machen

malvesīe, malveseye, malvasīe, marvesīe, malmesīe, malmasīe, marmelye, melmesīe, mnd., M.: nhd. Malvesier, edler Wein, Wein aus dem östlichen Mittelmeergebiet (wichtiger Importartikel), Dessertwein, Wein für Festlichkeiten und Empfänge

malvesīer, malmesīer, malvasīer, malveseer, malvesīære*, mnd., M.: nhd. Malvesier, edler Wein, Wein aus dem östlichen Mittelmeergebiet (wichtiger Importartikel), Dessertwein, Wein für Festlichkeiten und Empfänge

mālvlōt, mnd., F., M.: nhd. höchster Wasserstand

mamme, mnd.?, F.: nhd. Zitze, Saugwarze

mammeke, memmeke, mnd.?, N.: nhd. Zitzchen, kleine Saugwarze

mammeluk, mammeluck, mammeluke, mameluk, mammaluk, mamaluk, mnd., M.: nhd. Abtrünniger, Glaubensabtrünniger, Glaubensverleugner, Treuloser, Heuchler, orientalische Maskengestalt (Bedeutung örtlich beschränkt)

man (2), men, me, mam, mnd., Indef.-Pron.: nhd. man, irgend jemand

man (3), mnd., Adv.: nhd. aber, nur

man (4), mnd., N.: Vw.: s. manna

mān (1), mnd., M.: nhd. Mohn, Same (M.) (1) der Mohnpflanze, Samen (M.) der Mohnpflanze

mān (2), mnd., st. M.: Vw.: s. māne (1)

manaftich (1), mnd., Adj.: Vw.: s. manhaftich (1)

manaftich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. manhaftich (2)

mānære*, mānēre, māner, maener, mēner, mnd., M.: nhd. Mahner, Einforderer, Schuldeneintreiber

manbār, manbāre, mambare, mnd., Adj.: nhd. mannbar, ausgereift, heiratsfähig, erwachsen (Adj.), waffenfähig, zweigliedrig

manbārhēt, manbārheit, mnd., F.: nhd. „Mannbarkeit“, Männlichkeit, Tapferkeit

manbēde, mnd., F.: nhd. von den Lehnsleuten zu entrichtende außerordentliche Steuer (F.)

mānblat***, mnd., N.: nhd. Mohnblatt

manbōrt, mnd., F.: nhd. männliche Nachkommenschaft, männliche Geburt

manbōte, mannebōte, manbůte, mnd., F., M.: nhd. Mannbuße, Sühnezahlung an die Familie für die Tötung eines Mannes

manc (2), mank, mnd., Adv.: nhd. zwischen, unter, darunter, dazwischen

mancgōt, mancgūt, mankgūt, mnd., N.: nhd. Menggut, Gefäß aus Zinnlegierung bzw. Bleilegierung

manckopper, mnd., N., M.: nhd. Kupferlegierung; Q.: Hans. UB. 11 517

manckōrn, mankkorn, mnd., N.: nhd. Mengkorn

mancmūs, mankmūs, mnd., N.: nhd. Menggut, Gefäß aus Zinnlegierung bzw. Bleilegierung

mancsāt, mnd., F.: nhd. gemischtes Getreidefutter

manctǖch, manktūch, mnd., N.: nhd. Menggut, Gefäß aus Zinnlegierung bzw. Bleilegierung

mandach, mnd., M.: nhd. Mannentag, Sitzung des Lehnsgerichts, vom Landesherrn angesetzter Gerichtstag für alle Vasallen

māndach, maendach, mōndach, mnd., M.: nhd. „Mondtag“, Montag

mandāt, mnd., N.: nhd. „Mandat“, schriftlicher Erlass an Untergebene

mandātenbrēf, mnd., M.: nhd. schriftlicher Erlass an Untergebene

mandātenbrōt, mnd., M.: nhd. „Mandatenbrot“?, ein großes Brot?

mandātlīk, mnd., Adj.: nhd. in Form eines Erlasses geschaffen

mande (1), mnd., F.: nhd. henkelloser Korb

mande (2), mnd., F.: nhd. Wiesenstreifen, Grenzstreifen

mande (3), mnd., Sb.: nhd. Gemeinschaft, Genossenschaft, Gemeingut

mānde, mnd., M.: Vw.: s. mānt

mandel (1), mandele*, mnd., F.: nhd. Mandel (F.) (1), Fruchtkern des Mandelbaums

mandel (2), mandele, mnd., F.: nhd. Mandel (F.) (2), eine Zahl von 15 (Fruchthaufe von fünfzehn Garben)

mandel (3), mnd.?, M.: Vw.: s. mantel

mandēl, mandeil, mandeel, mnd., M., N.: nhd. Anteil je Mann an der Kriegsbeute

mandelbotter, mnd., F.: nhd. „Mandelbutter“, mit Mandeln (F. Pl.) (1) gewürzte Butter

mandelenbarme*, mandelenbarm, mnd., M.: nhd. mit Mandeln (F. Pl.) (1) versetzte Hefe; Q.: Nd. JB. 43 76

mandelenkērn, mandelenkērne, mnd., M.: nhd. Mandelkern, Fruchtkern des Mandelbaums

mandelenkonfekt*, mandelenconfekt, mnd., N.: nhd. „Mandelkonfekt“, mit Mandeln (F. Pl.) (1) eingezuckerte Früchte

mandelenmelk, mnd., F.: nhd. „Mandelmilch“, weißer Saft von Mandelkernen

mandelenmōs, mandelenmois, mandelenmous, mnd., N.: nhd. „Mandelmus“, Mus von Mandeln (1), Brei aus gestoßenen Mandelkernen

mandelenrīs*, mandelnrīs, mnd., M.: nhd. „Mandelreis“, mit Mandelkernen oder Mandelsaft gewürzter Reis (M.)

mandelentwīch, mnd., M.: nhd. „Mandelzweig“, Blütenzweig vom Mandelbaum; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 5 317

mandelenvat, mnd., N.: nhd. „Mandelfass“, Fass für Mandeln (1); Q.: Hans. UB. 1 203

mandelkērn, mandelkērne, mnd., M.: nhd. Mandelkern, Fruchtkern des Mandelbaums

mandelkēse, mnd., M.: nhd. „Mandelkäse“, unter Zusatz von Mandelkernen hergestellter Käse; Q.: Nd. JB. 43 76

mandelmelk, mnd., F.: nhd. „Mandelmilch“, weißer Saft von Mandelkernen

mandelmōs, mandelmoes, mandelmois, mandelmous, mnd., N.: nhd. „Mandelmus“, Mus von Mandeln (F. Pl.) (1), Brei aus gestoßenen Mandelkernen

mandelnut*, mandelnot, mnd., F.: nhd. „Mandelnuss“

mandelsak, mnd., M.: nhd. „Mandelsack“, Sack mit Mandelkernen

mandelwegge, mnd., M.: nhd. „Mandelwecken“, mit Mandeln bestreuter Wecken (M.); Q.: Braunschw. JB. 37 37

mandēnst, mandēnest, mnd., M., N.: nhd. „Manndienst“, Lehnsdienst, aufgrund einer Lehnsverpflichtung zu leistender Kriegsdienst zu Pferde

mandēren, mandīren, mnd., sw. V.: nhd. anordnen, befehlen

mandewerk*, mondewerk, mondewark, mandewark*, mnd., N.: nhd. gemeinschaftliche Arbeit, gemeinschaftliche Deicharbeit

mandgelt, mnd.?, N.: Vw.: s. mangelt

mandinc, mandink, mnd., N.: nhd. „Mannding“, Lehensgericht, vom Lehensherrn einberufenes Gericht für Lehenssachen

māndōrede* māndōrde, mnd., Adj.: nhd. „mondtöricht“, mondsüchtig; Q.: SL

māndōvendich, mnd., Adj.: nhd. „mondtobend“, mondsüchtig?; Q.: SL

mandrāpære*, mandrāper, mnd., M.: nhd. Totschläger; Q.: Finn. UB. 2 169

mandrenke, mnd., F.: nhd. „Menschenertränkung“, schwere Sturmflut mit großen Menschenverlusten

mandrenkelse, mnd., F.: nhd. „Menschenertränkung“, schwere Sturmflut mit großen Menschenverlusten

māndūve, maendūve, mnd., F.: nhd. Monatstaube, Haustaube; Q.: Nd. Kbl. 59 3ff.

māne (1), mān, maen, mahn, mōne, mnd., sw. M., F.: nhd. Mond, Monat, Mondring, Ring, Zirkel im Urin des Kranken, mondförmiges Baumaterial, Ziegelstein

māne (2), mnd., M.: Vw.: s. māne (1)

māne (3), mnd., M.: nhd. Mähne

mānebrēf, mnd., M.: nhd. „Mahnbrief“, Mahnschreiben

mānedach, mnd., M.: nhd. „Mondtag“, Montag

mānekint*, mānkint, mnd.?, N.: nhd. Mondkind, Mondkalb, Missgeburt

mānen*** (2), mānent, mnd., N.: nhd. „Mahnen“, Mahnung

mānendach, mnd., M.: nhd. „Mondentag“, Montag

mānenkam, mnd., M.: nhd. kleiner Einmannkahn; Q.: Nd. JB. 2 40

mānenkint, mnd.?, N.: nhd. Mondkind, Mondkalb, Missgeburt

mānenschīn, mnd., M.: nhd. Mondschein, Mondlicht

manensuke, mnd.?, F.: nhd. Menstruation

mānensǖke, mnd., F.: nhd. Menstruation

mānenvlōt, mnd., M.: nhd. monatlicher Fluss, Menstruation

manēr, maneyr, mannēr, manīr, manier, manēre, manīre, mnd., F., N.: nhd. Manier, Art (F.) (1), Gattung, Sorte

mānere, manere, mnd., M.: Vw.: s. mānære

manēren***, mnd., V.: nhd. sich verhalten (V.), sich benehmen

manēringe, mnd., F.: nhd. Benehmen, Verhalten, Handhabung, Gestaltung

manērlīk***, mnd., Adj.: nhd. „manierlich“, gutartig

manērlīke*, manērlīk, mnd., Adv.: nhd. in gutartiger Weise; Q.: Meckl. JB. 19 75

manerve, mnd., M.: nhd. männlicher Erbe (M.)

manervelēhen*, manervelēen, mnd., N.: nhd. Lehnserbe von männlicher Seite

māneschīn, mānschīn, mnd., M.: nhd. Mondschein, Mondlicht, Vollmond

māneschīnich, mānschīnich, mnd., Adj.: nhd. mondscheinend

māneschīnlīk, mnd., Adj.: nhd. mondscheinend

mānesēk, mānsēk, mnd., Adj.: nhd. mondsüchtig

manesgrütte, manesgrutte, mnd., F.: nhd. Mohngrütze, Mohnsame?, Mohnsamen?; Q.: SL

mānesüchtich*, mānsüchtich, maensüchtich, mānsutich, mnd., Adj.: nhd. von einer periodisch wiederkehrenden Krankheit befallener Mensch, menstruierend

mānesǖke, mānsuke, mnd., F.: nhd. Menstruation

mānesvlōt, mnd., M.: nhd. monatlicher Fluss, Menstruation

mānetīt*, māntīt, maentīt, manetīt, mnd., F.: nhd. Monatsfrist

mānetverst, mnd., F.: Vw.: s. māntverst

mānevlēten*, mānevlētent, mānevlētende*, mnd., N.: Vw.: s. māntvlēten*

mānevlōt, mnd., M.: nhd. monatlicher Fluss, Menstruation

mānewandelen***, mnd., V.: nhd. „mondwandeln“, wechseln vom Mond

mangære*, manger, mnd., M.: nhd. Händler, Kleinhändler

mangæreēver, mnd., M.: nhd. Lastkahn des Fischhändlers; Q.: Hab. ZR. 79

mangarīe, mangærie*, mnd., F.: nhd. Kleinhandel; Q.: Hans. UB. 10 8

mange, magge, mnd., F.: nhd. Wurfmaschine, Schleudermaschine als Kriegswaffe, Weltmaschine

mangel (1), mnd., M.: nhd. „Mangel“ (M.), Fehler, Fehlendes, Unzureichendes, Mangel (M.), Nichtvorhandensein

mangel (2), mnd., M.: nhd. Streit, Zank, Handgemenge, Scharmützel, Gefecht

mangel (3), mnd., F.: nhd. „Mangel“ (F.), Walze zum Glätten der Gewirke und der Wäsche

mangelære*, mangeler, mnd., M.: nhd. Aufkäufer

mangelbret, mnd., N.: nhd. Mangelbrett, Brett zum Wäscherollen, Brett um Wäsche zu glätten; Q.: SL (Wismar)

mangelen* (2), mnd., sw. V.: nhd. handgemein werden, kämpfen, streiten, ins Gefecht kommen, ins Handgemenge kommen

mangelen (3), mnd., sw. V.: nhd. Wäsche rollen, Wäsche plätten, auswälzen

mangelen*** (4), mnd., sw. V.: nhd. kaufen

mangelhaftich, mangelaftich, mnd., Adj.: nhd. mit einem Fehler versehen (Adj.), mit einem Mangel (M.) versehen (Adj.), fehlerhaft, schlecht brauchbar; Q.: SL (Braunschweig)

mangelholt, mnd., N.: nhd. „Mangelholz“, Brett um Wäsche zu glätten, Holzrolle um Wäsche zu glätten; Q.: SL (Wismar)

mangelīe, mangelie, mnd., F.: nhd. Vermengung, Vermischung, Handgemenge, Scharmützel, Gefecht, Kampf, bewaffneter Zusammenstoß

mangelinge (1), manglinge, manklinge, mnd., F.: nhd. Vermengung, Vermischung, Handgemenge, Scharmützel, Gefecht, Kampf, bewaffneter Zusammenstoß

mangelinge (2), mangelunge, mnd., F.: nhd. Ermangelung, Fehlen

mangelstok, mangelstock, mnd., M.: nhd. „Mangelstock“, Brett um Wäsche zu glätten, hölzerne Rolle zum Wäschemangeln; Q.: SL 6 208

mangelt, mnd., N.: nhd. „Manngeld“, Bußzahlung an die Familie für einen getöteten Mann, Mannbuße, Soldzahlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Lohn für die Mannschaft, Lohn, Kluftgeld (Bedeutung örtlich beschränkt)

mangen (1), mangken, mangen, mnd., Präp.: nhd. zwischen, unter, innerhalb einer Menge, mitten zwischen

mangen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mengen, handeln

manget, manket, mangket, macheth, mankct, mangt, mnd., Präp.: nhd. zwischen, unter, innerhalb einer Menge, mitten zwischen

mangolt, mnd., N.: nhd. Zahlung für Gestellung eines Gewaffneten?; Q.: Hans. UB. 11 248

mangōt, mangūt, mannegōt, mnd., N.: nhd. „Manngut“, Lehngut, Lehnrecht, vergebenes Gut des freien Mannes

māngrā, māngraw, mnd., Adj.: nhd. „mohngrau“, grau wie die Samenkörner

māngülde, mnd., F.: nhd. „Mohngülte“, Naturalienabgabe an Mohnsamen; Q.: Sudendorf 8 251

manhaftich (1), manaftich, mnd., Adj.: nhd. mannhaft, männlich, erwachsen (Adj.), ausgereift, kräftig, mannbar

manhaftich*? (2), manaftich, mnd., Adj.: nhd. besondere

manharnesch, manneharnesch, manharnisch, manharnasch, manharnsch, mnd., N.: nhd. Kriegsrüstung, Schutzwaffe für den Mann

manhēt, manheit, mnd., F.: nhd. Männlichkeit, Mannhaftigkeit, Kühnheit, Tapferkeit, Tüchtigkeit, Fleiß, Kraft, Anstrengung, Verhältnis der Lehnsmannschaft, Gesamtheit der Männer, Gesamtheit der männlichen Einwohner, Lehensleute, Mannesalter

manhȫvet*, manhovet, manneshovet, mnd.?, N.: nhd. Manneshaupt, männlicher Mensch

manich, mnd., Adj.: Vw.: s. mannich

māninge, mnd., F.: nhd. Mahnung, Ermahnung, Anmahnung, Aufforderung einer rechtlichen Verpflichtung nachzugehen, Schuldforderung, Beschlagnahme, rechtlicher Anspruch

manipel, mnd., M.: nhd. „Manipel“, Seidenstreifen am linken Arm des Messgewands

mānisch*, mnd., Adj.: nhd. wechseläugig, mondwechseläugig; Q.: SL Dortm. Stat. 65

mank (1), mnd.?, Adj.: nhd. verstümmelt, lahm

mank (2), mnd., Adv.: Vw.: s. manc (2)

mānkam, mnd., M.: nhd. Kamm zur Pflege der Pferdemähne

mankāne, mnd., M.: nhd. kleiner Einmannkahn; Q.: Nd. JB. 2 40

mānkint, mnd.?, N.: Vw.: s. mānekint

manklacht, mnd., F.: nhd. „Mannklage“

manklafter*, manklachter, mnd., M., N.: nhd. Mannklafter, Klafter als Maß der ausgebreiteten Männerarme

mankmūs, mnd., N.: Vw.: s. mancmūs

mānkōke, mānekōke*, mnd., M., F.: nhd. „Mohnkuchen“, mit Mohnsamen gebackener Kuchen

mānkop, mānekop, mnd., M.: nhd. Mohnkopf

mānkopsāt, mānekopsāt*, mnd., F.: nhd. „Mohnkopfsaat“

mankracht, mnd., F.: Vw.: s. mankraft

mankraftich, mnd., Adj.: nhd. manneskräftig, kampftüchtig, tapfer; Q.: SL

mānkrank, mnd., Adj.: Vw.: s. mānekrank

manktūch, mnd., N.: Vw.: s. manctǖch

mankünne*, mankunne, mnd., N., F.: nhd. männliches Geschlecht, männliche Nachkommenschaft

manlehen*, manlēen, manlēn, manlehn, manleyn, mnd., N.: nhd. „Mannlehen“, Lehngut, Lehnbesitz, Recht am Lehnbesitz, Lehnsmannsgut

manlichēt, manlicheit, mnd., F.: nhd. männliches Geschlechtsteil

manlīk (1), mnd., Adj.: nhd. männlich, von männlichem Geschlecht seiend, mannhaft, mutig, stattlich, tapfer

manlīk (2), mantlīk, mank, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeder einzeln, jeder für sich

manlīke, mnd., Adv.: nhd. mannhaft, mutig, tapfer, männlich

manlīken, mnd., Adv.: nhd. männlich, mannhaft

manlīveserve, mnd., M.: nhd. männlicher Erbe (M.), Erbe (M.) vom Mannesstamm

manlōs, mnd., Adj.: nhd. „mannlos“, unbemannt, ohne Mannschaft seiend, schiffbrüchig und verlassen seiend

manna, man, mnd., N.: nhd. Manna, Himmelsbrot

mannebōte, mnd., F., M.: Vw.: s. manbōte

mannegelt, mnd., N.: nhd. „Manngeld“, Bußzahlung an die Familie für einen getöteten Mann, Mannbuße, Soldzahlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Lohn für die Mannschaft, Lohn, Kluftgeld (Bedeutung örtlich beschränkt)

mannegördel, mnd., M.: Vw.: s. mansgördel

manneharnesch, mnd., N.: Vw.: s. manharnesch

manneken, N.

mannen, mnd., sw. V.: nhd. bemannen, mit Mannschaft besetzen, mit einer Besatzung belegen (V.), einen Mann nehmen, heiraten; Q.: UB. Hameln 1 578

mannēr, mnd., N.: Vw.: s. manēr

mannerdāt, mnd., F.: nhd. „Männertat“, männliche Tat, tapfere Tat; Q.: Holst. Rchr. 128

mannerecht, mnd., N.: nhd. „Mannesrecht“

mannes..., mnd., ?: Vw.: s. a. mans...

mannesbilde, mansbilde, mnd., N.: nhd. „Mannbild“, Mann, Bildnis eines Mannes, männliches Wesen

mannesbonnit, mansbonnit, mnd., N.: nhd. Männerbarett

mannesbǖdel, mnd., M.: nhd. Geldbeutel für Männer

manneserve, manserve, mnd., M.: nhd. männlicher Erbe (M.)

mannesēt, manneseit, manseit, mnd., M.: nhd. „Manneseid“, Eid mit Eideshelfern

mannesgebōrt*, mansgebort, mansgeburte, mnd., F.: nhd. männliche Geburt, männliche Nachkommenschaft

mannesgeslechte*, mansgeslechte, mnd.?, N.: nhd. männliches Geschlecht, Nachkommenschaft

mannesgördel, mansgördel, mnd., M.: nhd. „Mannesgürtel“, Männergürtel

manneshalve*, manshalve, mnd., M.: nhd. Halbstrumpf, Wadenstumpf

manneshēmede*, manshemmede, manshimmet, mnd., N.: nhd. Männerhemd

manneshōch*, manshō, mnd., Adj.: nhd. „mannshoch“, in Höhe eines Mannes seiend

manneshoike*, manneshoyke, mannesheyke, manneshōke, manshoike, mnd., M.: nhd. „Mannshoike“, Männermantel, weiter Mantel der Männertracht

manneshōse*, manshōse*, manshāse*, mnd., F.: nhd. „Mannshose“, Männerhose, Männerstrümpfe

manneshōt, manhōt, mnd., M.: nhd. Männerhut (M.)

manneshȫvet, manhȫvet, manneshoeft, mnd., N.: nhd. „Manneshaupt“, männlicher Mensch

manneshüf, manneshüft, mnd., F.: nhd. „Manneshüfte“

manneshülle, mnd., F.: nhd. „Manneshülle“, männliche Kopfbedeckung

manneskint*, mnd., N.: nhd. Menschenkind, männlicher Nachkomme

mannesklēt*, manneskleit*, mnd., N.: nhd. „Manneskleid“

manneskünne, manneskunne, manskünne, manneskünde, mnd., N., F.: nhd. männliches Geschlecht, Mannesstamm

mannesmensch*, mansmensch, M.

mannesmēth, mnd.?, N.?: nhd. Landmaß, soviel wie ein Mann am Tage mähen kann?

mannesminsche*, mnd., M.: nhd. Mann

mannesnāme, mansnāme, mnd., M.: nhd. „Mannesname“, Mann, männlicher Mensch, männliches Wesen

mannespantüffel*, mannespantoffel*, manspantoffel*, mnd., M.: nhd. Männerpantoffel; Q.: Stieda-Mettig 273

mannespersōne, manspersōn, manspersōne, mnd., F.: nhd. „Mannesperson“, Mann, männliches Wesen; Q.: Hamb. ZR 128

mannesrēme*, mansrēme, mnd., M.: nhd. Männergürtel

mannessāme, mnd., M.: nhd. „Mannessame“, männlicher Same (M.) (1), männlicher Samen (M.)

mannessāt, mnd., F.: nhd. „Mannessaat“, männlicher Same (M.) (1), männlicher Samen (M.)

mannesschō*, mansschō, mnd., M.: nhd. Männerschuh, derber Schuh

mannesslechte, mansslechte, mnd., M.: nhd. „Mannsgeschlecht“, Mensch männlichen Geschlechts

mannesslechtich, mnd., Adj.: nhd. männlichen Geschlechts seiend

mannesstant*, mansstant, mnd., M.: nhd. Kirchplatz für Männer; Q.: Hans. Gbl. 1900 167

mannestal, manstal, mnd., F.: nhd. Mannesmaß, Manneslänge

mannestēvel, mannestebil, mnd., M.: nhd. langer Männerstiefel; Q.: Riedel 24 150

mannesvōderhēmede*, mansvōderhemt, mnd., N.: nhd. gefütterte Männerjacke

mannesvolk, mnd., N.: nhd. Mannsvolk, Männer, Mannsleute

mannesvolk*, mansvolk, mnd., N.: nhd. Mannsvolk, Männer, Mannsleute

mannesvōt, mnd., M.: nhd. „Mannesfuß“, Fußlänge eines Mannes

manneswāge*, manswāge, mnd., F.: nhd. Arbeitswagen?; Q.: Rüg. Landrecht 111

mannevaste*, mannevasten, mnd., F., M.: nhd. Fastnacht, Sonntag Invocavit; Q.: SL Sudendorf 1 325

mannevastelāvent, mnd., M.: nhd. Abend vor dem Fasten (N.); Q.: UB. Obernkirchen 153

mannichgevōldich, mnd., Adj.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei

mannichlīk, mnd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer

mannichmāl, manichmāl, mennichmāl, mnd., Adv.: nhd. „manchmal“, oft, häufig

mannichvār, manichvār, mennichvār, mnd., Adj.: nhd. „mannigfarben“, bunt, vielfarbig

mannichvarwich, mnd., Adj.: nhd. vielfarbig, bunt

mannichvōldelīk***, mnd., Adj.: nhd. mannigfaltig, vielfältig

mannichvōldelīke, manichvōldelīke, mennichvōldelīke, menichvōldelīke, mancvōldelīke, mnd., Adv.: nhd. mannigfaltig, auf vielerlei Weise (F.) (2)

mannichvōldelīken, manichvōldelīken, mennichvōldelīken, menichvōldelīken, mancvōldelīken, mnd., Adv.: nhd. mannigfaltig, auf vielerlei Weise (F.) (2)

mannichvōlden (1), mnd., sw. V.: nhd. vermehren, verlängern, sich vermehren, wachsen (V.) (1)

mannichvōlden (2), mnd., Adv.: nhd. vielfach, mannigfach

mannichvōldich, mannichvaldich, mnd., Adj.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei

mannichvōldichhēt*, mannichvōldichēt, mannichvōldicheit, mannichvaldichēt, mnd., F.: nhd. „Mannigfaltigkeit“, Vielheit, Menge, große Zahl, Fülle

mannichvōldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. vielfach, vielfältig

mannichvōldichlīken, mannichfaldichlīken, mnd., Adv.: nhd. vielfach, vielfältig

mannichvōldige, mnd., Adv.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei

mannichvōldigen (1), mannichvaldigen, manichvōldigen, mennichvōldigen, mancvōldigen, mnd., sw. V.: nhd. vermehren, vervielfältigen, vergrößern

mannichvōldigen (2), mnd., Adv.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei

mannichvōlt (1), manichvōlt, mennichvōlt, mannichvalt, mnd., Adj.: nhd. mannigfach, vielfach, viel, häufig, umfangreich, vielerlei, vielfältig

mannichvōlt (3), manichvalt, mnd., F.: nhd. Vielheit, Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit

mannichwerve, manichwerve, mennichwerve, mannichwarve, mannichworfe, mannichwerf, mannichwarf, mannichworf, mnd., Adv.: nhd. oftmals, häufig, mehrfach, wiederholt

manniger, manneger?, mnd., Adj.: nhd. mehr, mehrere

mannigerhande, mannicherhande, manigerhande, mangerhande, mennigerhande, menigerhande, mengerhande, mnd., Adv.: nhd. mancherlei, allerlei, vielerlei, verschiedenartig

mannigerhandich***, mnd., Adj.: nhd. mannigfaltig, mancherlei, allerlei

mannigerhandichhēt*, mannigerhandichēt, mannigerhandicheit, mnd., F.: nhd. Mannigfaltigkeit, Vielfältigkeit

mannigerlei*, mannigerley, mannigerleye, manigerley, mangerley, mennigerley, menigerley, mengerley, mnd., Adv.: nhd. mancherlei, vielerlei, von verschiedener Art (F.) (1), auf mancherlei Weise (F.) (2)

mannigerleiich***, mannigerleigich***, mnd., Adj.: nhd. mannigfaltig, mancherlei

mannigerleiichhēt*, mannigerleyichēt, mannigerleygichēt, mannigerleyicheit, mannigerleygicheit, mnd., F.: nhd. Mannigfaltigkeit, bunte Farbigkeit

mannigerwēgen, mennigerwēgen, mnd., Adv.: nhd. vielerorts, überall, irgendwo

mannilīk, mnd., Adj.: nhd. männlich, von männlichem Geschlecht seiend, mannhaft, mutig, stattlich, tapfer

manninne, mnd., F.: nhd. Mannweib?, mannhafte Jungfrau, kräftige Jungfrau, Heldin

mānȫch?, maenoich, mnd., Adj.: nhd. „mondäugig“, wechseläugig (Pferdekrankheit die gemäß dem Volksglauben mit dem Mondwechsel zusammenhängt)

mānȫgich*, mānōch, mnd.?, Adj.: nhd. „mondäugig“, wechseläugig (Pferdekrankheit die gemäß dem Volksglauben mit dem Mondwechsel zusammenhängt)

manöleken, mnd., N.: nhd. aus Wachs gefertigtes Püppchen für Zauberei

mānȫlie, māneȫlie*, mnd., N.: nhd. Mohnöl

mānȫlieinge*, mānȫlinge, māneȫlinge*, mnd., F.: nhd. Mohnöl

manpart, mnd., N.: nhd. Anteil je Mann an der Kriegsbeute

manpat, mnd., M.: nhd. Jägerpfad, Fußpfad?

manqualm, mnd., N.: nhd. Menschenmord

manrecht, manricht, mnd., N.: nhd. Dienstmannenrecht, Lehnsrecht, Verpflichtung des Lehnsmanns, Mannengericht, Vasallengericht, Lehnsgericht, Vasalleneid?

manrichtære*, manrichter, mnd., M.: nhd. fürstlicher Richter für Lehnssachen

mans..., mnd., ?: Vw.: s. a. mannes...

mānsap, mnd., N.: nhd. „Mohnsaft“, aus Mohnsamen gepresster Saft (als Heilmittel)

mānsāt, mnd., N.: nhd. Mohnsame, Mohnsamen, Mohnkörner (als Heilmittel)

manschēn, mnd., Adv.: nhd. „mag geschehen“?, vielleicht, etwa

manse, mantze, mnd., F.: nhd. Hufe; Q.: Osnabr. Gqu. 2 60

mānsēk, mnd.?, Adj.

manslach, mnd., F.: nhd. Erschlagung eines Menschen, Tötung eines Menschen

manslacht, manslachte, mnd., F.: nhd. Erschlagung eines Menschen, Tötung eines Menschen

manslachtære*, manslachter, manslachtere, mnd., M.: nhd. Mörder, Totschläger

manslachtich, mnd., Adj.: nhd. männermordend, Menschen erschlagend, des Todschlags schuldig, streitlustig, kriegerisch

manslachtinge, mnd., F.: nhd. Tötung von Menschen, Mord, Unmenschlichkeit, Gräuel

manslāphūs, mnd., N.: nhd. Schlafhaus der Männer im Spital; Q.: Lüb. UB. 7 409

manslechtære*, manslechter, mnd., M.: nhd. Mörder, Totschläger

manslechte, mnd., M.: nhd. „Mannsgeschlecht“, Mensch männlichen Geschlechts

manslechtich, mnd., Adj.: nhd. männermordend, Menschen erschlagend, des Todschlags schuldig, streitlustig, kriegerisch

mansmensch, mnd., M.: Vw.: s. mannesminsche

manspersōn, mnd., M.: Vw.: s. mannesperson

manstādich, manstadich, mnd., Adj.: nhd. verlehnt?; Q.: UB. Hildesh. 3 598 und 4 14

manstāt, manstaed, mnd., M.: nhd. Stellung eines Vasallen, Stellung eines Lehnsmanns, Lehnsrecht

manstervinge, mnd., F.: nhd. „Mannssterben“, Seuche, Epedemie

manstōl, manstōyl, mnd., M.: nhd. „Mannstuhl“, Stuhl für den Mann; Q.: UB. Hildesheim 3 211

manstȫlete*, manstȫlte, mnd., N.: nhd. Kirchenstuhl für den Mann

mānstoppel, mnd., M.: nhd. „Mohnstoppel“, Abfall der Mohnpflanze, Streu der Mohnpflanze

manstōve, mnd., M.: nhd. Badstube für Männer

mānstrō, mnd., N.: nhd. „Mohnstroh“, Stroh der Mohnpflanze

mānsucht, mnd., F.: nhd. „Mohnsucht“; Q.: Dief. nov. 37

mānsüchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. mānesüchtich

mānsuke, mnd.?, F.: Vw.: s. mānesǖke

mantal, mantāl, mantael, mantālie, mantighe, mnd., F.: nhd. Mannzahl, Zahl der Männer, Musterung, Zahlungsverpflichtung; Q.: Hoyer UB. 1 256

māntdūve, maendtdūve, mnd., F.: nhd. Monatstaube, Haustaube; Q.: Nd. Kbl. 59 3ff.

mānte?, mnd.?, M., N.: nhd. Monat

mantel (2), mnd., F.: nhd. Schuld?; Q.: Hall. Schb. 1 277

mantelære*, manteler, mnd., M.: nhd. Mantelmacher; Q.: Npr. Rost. Beitr. II 4 55

mantelen***, mnd., sw. V.: nhd. bemänteln, verdecken

mantelhēre, mnd., M.: nhd. „Mantelherr“, Deutschordensritter

mantelinge***, mnd., F.: nhd. Mantelung

mantelkint, mnd., N.: nhd. uneheliches durch spätere Heirat legitimiertes Kind (weil es bei der Heirat unter den Mantel der Mutter genommen wird)

mantelkrāge, mnd., M.: nhd. Mantelkragen

mantelmūre, mnd., F.: nhd. Ummauerung, äußere Verkleidung

mantelsnōr, mnd., F.: nhd. „Mantelschnur“, Schnur (F.) (1) zum Zusammenziehen des Mantels, Kordel zum Zusammenziehen des Mantels

mantelspan, mnd., F.: nhd. Spange zum Schließen des Mantels, Brosche zum Schließen des Mantels

mantelstēde, mnd., F.: nhd. „Mantelstätte“, Grundstück der Gebäudeverkleidung; Q.: Westfäl. UB. 6 424

māntesolt, mnd., F.: nhd. Monatssold

māntevrist, mnd., F.: nhd. Monatsfrist, der dreißigste Tag an dem die letzte Seelmesse für einen Verstorbenen und das Totenmahl gehalten wurde, Monatstermin zur Wiederholung des Seelengedächtnisses

māntewōker, mnd., M.: nhd. monatliche Zinsnahme

māntfest, mnd., N.: nhd. Monatsfrist, der dreißigste Tag an dem die letzte Seelmesse für einen Verstorbenen und das Totenmahl gehalten wurde, Monatstermin zur Wiederholung des Seelengedächtnisses

māntgelt, māntegelt, mnd., N.: nhd. Monatsgehalt, Monatssold, monatliche Zahlung

māntgolt, mnd., N.: nhd. monatliche Ablösungssumme für Stellung von Soldaten

māntgōt, mānitgōt, mnd., N.: nhd. Solezuteilung für bestimmte einzelne Siedehäuser in Lüneburg

māntides, mnd., Adv.: nhd. monatsfristig

mantighe, mnd., F.: nhd. Mannzahl, Zahl der Männer, Musterung, Zahlungsverpflichtung; Q.: Hoyer UB. 1 256

māntīt, mnd., F.: Vw.: s. mānetīt

māntlīk, mnd., Adj.: nhd. monatlich

māntlīke, mnd., Adv.: nhd. monatlich

māntlīkes, mnd., Adv.: nhd. monatlich

māntsolt, mānsolt, maensolt, mnd., F.: nhd. Monatssold, Monatslohn

māntstunde, mnd., F.: nhd. „Monatsstunde“, Monatsrate

māntsǖke, māntuke, mnd., F.: nhd. Menstruation

māntsǖveren***, mnd., sw. V.: nhd. menstruieren, monatlich säubern

māntsǖveringe, mnd., F.: nhd. Menstruation

mānttidich, mnd., Adj.: nhd. „monatszeitig“, monatskrank, menstruierend

mānttins, mnd., M., N.: nhd. Monatsrate; Q.: Liljebäck Gl. 36

mānttīt, mnd., F.: nhd. Monatsfrist

māntverst, mānteverst, manetverst, mnd., F.: nhd. Monatsfrist, der dreißigste Tag an dem die letzte Seelmesse für einen Verstorbenen und das Totenmahl gehalten ward, Monatstermin zur Wiederholung des Seelengedächtnisses

māntvlēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. monatsbluten, menstruieren

māntvlēten* (1), māntvlētent, mnd., N.: nhd. Menstruation, monatliche Reinigung der Frau

māntvlōt, mnd., M.: nhd. monatlicher Fluss, Menstruation

māntvlȫtich, māntvlotich, mnd., Adj.: nhd. menstruierend

māntvrist, manetvrist, mnd., F.: nhd. Monatsfrist, der dreißigste Tag an dem die letzte Seelmesse für einen Verstorbenen und das Totenmahl gehalten wurden, Monatstermin zur Wiederholung des Seelengedächtnisses

māntwōker, mnd., M.: nhd. monatliche Zinsnahme

mantzelen, mnd., sw. V.: nhd. bemänteln, beschönigen?, verstecken?

manuāl, mnd., N.: nhd. Manual (der Orgel)

mānvlōt, mnd., M.: nhd. monatlicher Fluss, Menstruation

manvolk, mnd., N.: nhd. Mannsvolk, Männer, Mannsleute

mānwandelinge, mnd., F.: Vw.: s. manewandelinge

mānwerk, mnd., N.: nhd. Arbeit des Mannes, Arbeit für einen Mann

mapeldorn, mapelder*?, mnd.?, M.: nhd. Ahorn

mapele, mnd., F.: nhd. Tuchstreifen (M.) als Teil des Messgewands, Stück des Messgewands

mār (1), mnd., M., F.?: Vw.: s. māre

mār (2), mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. mēr (2)

mār***? (3), mar***, mnd., M.: nhd. Pferd

marcedonie, mnd., ON: Vw.: s. macedonie

marcelle, mnd.?, Sb.: nhd. Bruchstück, Bissen, Stück

march, mark, margk, margh, mnd., N.: nhd. Mark (N.), Knochenmark (N.), Inneres der Knochen von Wirbeltieren (als Speise und Heilmittel)

marchblat*, markblat*, mnd., N.: nhd. Fruchtblatt (als Arznei); Q.: Nd. Jb. 6 84

marchgrēve, mnd., M.: Vw.: s. markgrēve

marcipān, martzepān, martzapān, mnd., Sb.: nhd. Marzipan (als besonders köstliches Dessert)

marder, mardel, mārder, mnd., F.: nhd. Marder, Marderfell

māre, mār, mare, maer, mnd., M., F.?: nhd. Mahr, Alp, Alb, Menschen im Schlaf quälendes Gespenst

māre, mār, mare, maer, mnd., F.: nhd. Wassergraben (fries.), Abflussgraben, Abzugskanal

marentacken, mnd., Sb.?: nhd. Mistel, Alfranke

mārerīden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. schlecht träumen, Albtraum haben

mārevlecht*, mārvlechte, mnd.?, N.: nhd. lange Flechte

Margarēte*, Margrēte, mnd., PN: nhd. Margarete

margarīte, margarite, mnd., F., M.: nhd. Perle

margarītenstēn, margarītenstein, mnd., M.: nhd. „Margaritenstein“, Perle

margen..., mnd., ?: Vw.: s. marien...

Māria, mnd., PN: nhd. Maria, Jungfrau Maria

mārien ingesēgel, mnd., N.: Hw.: s. Māria, ingesēgel

marienbeddestrō, mnd.?, N.: Hw.: s. Māria, beddestrō

marienbilde, mārienbēlde, margenbilde, mnd., N.: nhd. „Marienbild“, Bild der Jungfrau Maria, Standbild der Jungfrau Maria

marienbildeken, mnd., N.: nhd. „Marienbildchen“, kleine Marienstatue

mārienblōme, mnd., F.: nhd. Marienblume, Sonnenwerbel

mārienblȫmeken, mnd., N.: nhd. „Marienblümchen“, Gänseblümchen, Maßliebchen

mārienbrōder, mnd., M.: nhd. Deutschordensritter, Karmeliter

māriendach, māriendāg, mnd., M.: nhd. „Marientag“, Marienfesttag

māriendīstel, mnd., M.: nhd. „Mariendistel“

māriendōk, mnd., F., N.: nhd. „Marientuch“, Kopftuch? des Marienbildes

mārienfest, mnd., N.: nhd. „Marienfest“, Marienfesttag

māriengrosse, mārienkrosse, margengrosse, marrigengrosse, mnd., M.: nhd. „Mariengroschen“, Groschenmünze mit dem Bild der Jungfrau Maria

mārienkind, mnd., N.: nhd. „Marienkind“

mārienkrūt, margenkrūt, mnd., N.: nhd. Marienkraut

mārienlestære*, mārienlester, mnd., M.: nhd. „Marienlästerer“, Kritiker der Marienverehrung

mārienlicht, mnd., N.: nhd. „Marienlicht“, Kerze als Opfer oder Schmuck der Marienfigur

mārienrōse, mnd., F.: nhd. „Marienrose“

mārienrȫseken, mnd., N.?: nhd. „Marienröschen“

māriensalter, mnd., M.: nhd. „Marienpsalter“, eine bestimmte Gebetsübung

mārientīde, mnd., F.: nhd. kanonisches Mariengebet, Marienmesse

māringe (1), mnd., ?: Vw.: s. mēringe (3)

māringe (2), mnd., ?: Vw.: s. mēringe (1)

mark (1), mnd., N., F.: nhd. Zeichen, Mal, Merkmal, Brandmal, Kennmarke des Viehes, Hausmarke, Warenzeichen, Firmenzeichen, Verlagszeichen, Wahrzeichen, Wappenzeichen, Familienabzeichen; Q.: Livl. UB. 4 573

mark (3), mnd., N., F.: nhd. Mark (F.) (1), abgegrenztes Gebiet, Feldmark, Waldmark, Territorium einer Stadt, Markgrafschaft

Markære*, Marker, mnd., M.: nhd. Märker, Mann aus der Mark, Brandenburger

markbōm, mnd., M.: nhd. „Markbaum“, starker hölzerner Baum auf dem Kirchturm der in die Stange mit Knopf und Wetterhahn trägt, äußerste Turmspitze?

markdinc, markedinc, mnd., N.: nhd. „Markding“, jährliche Gerichtssitzung der Markgenossen

marke (1), mnd., N., F.: nhd. Zeichen, Mal, Merkmal, Brandmal, Warenzeichen, Firmenzeichen, Verlagszeichen, Wahrzeichen, Wappenzeichen, Hausmarke, Familienabzeichen, Kennmarke des Viehes

marke (3), mnd., F.: nhd. Wert einer Mark (F.), Mitgift

markede, mnd., F.: nhd. Mark, Gebiet

markedinc*, markethinc*, marcethinc, mnd., N.: nhd. „Markding“, jährliche Gerichtssitzung der Markgenossen

markegenōte, mnd., M.: Vw.: s. markgenōte

markekȫre*, markekȫr, mnd., F.: nhd. Rechtsbestimmung der Markgenossenschaft; Q.: Landrecht Münsterland 87

markeldach, mnd., M.: nhd. Markttag

markelīk, marklīk, mnd., Adv.: nhd. verhältnismäßig, proportional; Q.: Brem. Rqu. ed. Eckhardt 85

markelīke, marklīke, marklīks, mnd., Adv.: nhd. verhältnismäßig, proportional

markelken, mnd., Adv.: Vw.: s. merklīken

markelle, marcelle, mnd., Sb.: nhd. venetianische Silbermünze mit dem Bilde des hl. Markus; Q.: Nd. JB. 34 132

markelschēde, mnd.?, F.: nhd. Markscheide, Grenze

markeman, mnd., M.: nhd. „Markmann“, Markgenosse; Q.: Arch I 4 603, Osnabr. UB. 2 336

marken, mnd., sw. V.: nhd. Markgerechtigkeit besitzen

markengrunt, mnd., M.: nhd. zur Allmende gehörender Grund und Boden; Q.: Landrecht Münsterland 36 u. ö.

markenhē̆rtōgedōm*, markenhertichdōm, mnd., N.: nhd. Herzogtum der Billunger, Mark der Billunger; Q.: Meckl. UB. 19 412

markenkamp, mnd., M.: nhd. in der Allmende liegendes Ackerstück; Q.: Landrecht Münsterland 35

markerichte, mnd., N.: nhd. Markgerichtsbarkeit; Q.: UB. Dortmund 1 130

markēse, mnd., M.: nhd. Markgraf, italienischer Markgraf

marketal, mnd., F.: nhd. Verhältnis, Proportion, Reihenfolge, Mitgift, Wert einer Mark

marketborn, mnd., M.: nhd. Marktbrunnen

marketbōve, mnd., M.: nhd. „Marktbube“, Herumlungerer; Q.: UB. Hildesheim 7 68

marketdach, markdach, mnd., M.: nhd. Markttag, festgesetzter Verkaufstag

marketganc, marketgank, mnd., M.: nhd. Marktkurs, Marktpreis, Preis der Waren nach dem jeweiligen Markt

marketgerichte, mnd., N.: nhd. „Marktgericht“, Marktgerichtsbarkeit

marketgēve, markgēve, mnd., Adj.: nhd. marktgängig, für den Markt geeignet, so wie es auf dem Markte gegeben werden darf

marketgōt*, marketgūt*, mārtgūt, mnd.?, N.: nhd. Marktgut?

markethōke, markhōke, markethāke, mnd., M.: nhd. Markthöker, Kleinhändler der zum Markt zugelassen ist

marketkērære, marketkērer, mnd., M.: nhd. „Marktkehrer“, Marktplatzreiniger

marketkerke, mnd., F.: nhd. „Marktkirche“, in der Nähe des städtischen Marktplatzes gelegene Kirche, Hauptkirche, Stadtkirche

marketkerkhof, mnd., M.: nhd. Kirchhof der Marktkirche

marketkerse, mnd., F.: nhd. „Marktkerze“, auf dem Markt zu kaufende Kerze?; Q.: Arch. Nds. 4 281

marketknecht, mnd., M.: nhd. „Marktknecht“, unterer Marktordner

marketkōp, mnd., M.: nhd. „Marktkauf“; Q.: Nd. Jb. 47 62

marketlāken, mnd., N.: nhd. „Marktlaken“, für den Marktverkauf bestimmtes Tuch; Q.: Meckl. UB. 18 642

marketlȫpære*, marketlȫper, mnd., M.: nhd. „Marktläufer“; Q.: Dief. nov. 37

marketmāte, marcmāte, mnd., F.: nhd. „Marktmaß“, marktübliches Maß; Q.: Mitt. Anh. Gesch. 9 61

marketmēster*, marketmeyster, markmeyster, mnd., M.: nhd. Leiter (M.) bzw. Richter der Marktpolizei

marketmēsterīe*, marketmeysterīe, markmeysterīe, mnd., F.: nhd. Marktpolizei; Q.: Emder Jb. II 1 132, Nd. Jb. 39 109

marketnāber, mnd., M.: nhd. „Marktnachbar“; Q.: Dief. nov. 37

marketparre*, marketpār, mnd., F.: nhd. „Marktpfarre“, Pfarre der Marktkirche; Q.: Harz-Zs. 61 145 A. 104

marketpenninc*, mnd., M.: nhd. „Marktpfennig“, Bargeld für den Einkauf auf dem Markt; Q.: Meckl. UB. 18 127, Nd. Jb. 39 109 und 45 69

marketpunt, mnd., N.: nhd. Pfund zu zwei Mark bzw. 32 Lot

marketrecht, mnd., N.: nhd. „Marktrecht“, Gerechtigkeit, Marktprivileg, Satzung über die Durchführung des Marktverkehrs, Abgabe für die Erlaubnis den Markt beziehen zu dürfen bzw. in einem Markt zu wohnen

marketriddære*, marketridder, mnd., M.: nhd. unzünftige Fleischer die bedingungsweise den Markt mit Fleisch beziehen durften, unzünftige Schlachter mit bedingter Marktberechtigung

marketschēde?, marketscheide, mnd., F.: nhd. Feldmark

marketschȫne, marketschōn, mnd., Adj.: nhd. für den Markt geeignet

marketschüttemēster, marketschüttemeister, mnd., M.: nhd. Marktpolizist

marketsīde, mnd., F.: nhd. „Marktseite“, Seite die dem Marktplatz zugewendet ist

marketslītære*, marketslīter, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Fischmarkt; Q.: Chr. d. d. St. 24 77

marketsōt, mnd., M.: nhd. Marktbrunnen; Q.: UB. Hildesheim 6 143

marketspīse, mnd., F.: nhd. „Marktspeise“, auf dem Markt eingekaufte Lebensmittel; Q.: Meckl. UB. 16 616

marketstēde, marktstēde, mnd., F.: nhd. „Marktstätte“, Feldbezeichnung in Garz

marketstēn?, markstein, mnd., M.: nhd. „Markstein“, gesetzter Stein als Grenzzeichen; Q.: UB. Hildesh. 4 371

markettins, mnd., M.: nhd. „Marktzins“, Zinszahlung für das Marktrecht; Q.: UB. Göttingen 1 285

markettīt, markedetīt, mnd., F.: nhd. Marktzeit

markettōr, mnd., N.: nhd. Markttor

markettōrn, mnd., M.: nhd. „Marktturm“, Turm der Marktkirche

marketvāne, marktvāne, mnd., F.: nhd. „Marktfahne“, Fahne als Wahrzeichen des offenen Marktes

marketvēgære***, mnd., M.: nhd. Marktfeger, Mann der den Markt fegt

marketvēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Markt fegend

marketvēgærische*, marketvēgersche, mnd., F.: nhd. „Marktfegerin“, Frau die den Marktplatz reinigt

marketvent, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Marktmeisters

marketvērdendēl*, marketvērndendēl, marketvērndendeil, mnd., M.: nhd. Marktviertel; Q.: Chr. d. d. St. 36 429

marketvōgedinne*, mnd., F.: nhd. Frau des Marktvogts; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 3 563

marketvōgedisch***, mnd., Adj.: nhd. Marktvogt betreffend

marketvōgedische*, marketvōgedesche, marktevāgesche, mnd., F.: nhd. Frau des Marktvogts; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 3 563

marketvōget, marktvōget, markvōget, marketvāget, mnd., M.: nhd. „Marktvogt“, Polizeibeamter der über Ordnung und Sicherheit des Marktbetriebs wacht

marketvrēde, marktvrēde, mnd., M.: nhd. „Marktfriede“, Befriedigung des öffentlichen Marktes, Bußzahlung bei Bruch des Marktfriedens

marketwech, mnd., M.: nhd. „Marktweg“, Hauptweg zum Marktort

marketwerkeldach, mnd., M.: nhd. „Marktwerktag“, Werktag, an dem Markt stattfindet; Q.: Osnabr. Gildeuk. 70

markförstære*, markförster, mnd., M.: nhd. „Markförster“, Holzrichter; Q.: Werd. Urb. B. 516

markgenōte, markegenōte, mnd., M.: nhd. „Markgenosse“, Teilhaber an der Allmende, Teilnehmer am Märkerding

markgēve, mnd., Adj.: Vw.: s. marketgēve

markgrēveschop, mnd., F.: nhd. „Markgrafschaft“, Territorium des Markgrafen

markgrēvinne, mnd., F.: nhd. Markgräfin

markinge (1), mnd., M.: nhd. Abgrenzung, Grenzmarkierung; Q.: Meckl. JB. 12 372

markinge (2), mnd., F.: Vw.: s. merkinge

markisch, markesch, mnd., Adj.: nhd. märkisch, aus der Mark stammend

marklīk, marklīke, mnd., Adj.: Vw.: s. markelīk

Marklof, maerklof, mnd., PN, M.: nhd. von Sagenfigur des Spötters auf einen geschwätzigen Vogel übertragen, Name des Hähers und des Goldammers; Q.: Nd. JB. 14 139

marklǖde, mnd., Pl.: nhd. Markbewohner, Brandenburger (Pl.)

markman, mnd., M.: nhd. Markbewohner, Brandenburger

markmanne, mnd., Pl.: Vw.: s. markman

markmēster*, markmeyster, mnd., M.: nhd. „Markmeister“, mit Aufsicht über der Feldmark beauftragter Ratsherr, Landherr

marknōte, marknoit, marknotte, marknote, mnd., M.: nhd. „Markgenosse“, Teilhaber an der Allmende, Teilnehmer am Märkerding

Markolf, mnd., PN: Vw.: s. Marklof

markȫre, mnd., F.: Vw.: s. markekȫre

markpunt, marktpunt, mnd., N.: nhd. „Markpfund“, normales Handelsgewicht von einem Pfund

markrente, mnd., F.: nhd. „Markrente“, auf Markzahlung basierende Rente; Q.: UB. Bielefeld 689

markschēde, markscheide, mnd., F.: nhd. „Markscheide“, Feldmark, Grenze der Feldmark; Q.: Meckl. UB. 2 253, Riedel A 9 204

markschēpel, markscheppel, mnd., M.: nhd. „Markscheffel“, Getreidemaß im Wert einer Mark (F.) (2), Getreidemaß im Gewicht einer Mark (F.) (2)?

markstēde, mnd., F.: nhd. Grundstück in der Feldmark?; Q.: Zs. Nds. 1886 188

markstücke, mnd., N.: nhd. „Markstück“, Silbermünze im Wert einer Mark (F.) (2); Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 29 61

marktal, marktāl, marktael, mnd., F.: nhd. „Markzahl“, Wert einer Mark (F.) (2), gleichwertige oder erhöhte Gegenleistung des Mannes gegen Überlassung der Mitgift durch die Frau

marktāle, mnd., F., M.: nhd. Wert einer Mark (F.) (2), gleichwertige oder erhöhte Gegenleistung des Mannes gegen Überlassung der Mitgift durch die Frau

marktālen, marketālen, mnd., V.: nhd. im gleichen Wert auszahlen; Q.: UB. Münster ed. Prinz 151

markteinde*, markteynde, mnd., M.: nhd. „Markzehnt“, für Nutzung der Allmende zu zahlende Zehentabgabe; Q.: Seibertz UB. 2 538

markvōget, mnd., M.: Vw.: s. marketvōget

markwēringe, markweringe, mnd., F.: nhd. Markwährung; Q.: SL, Chr. d. d. St. 7 327

markwērt, markwert, marquert, markquart, mnd., F.: nhd. „Markwert“, was eine Mark wert ist

markwicht, markwichte, mnd., N., F.: nhd. Markgewicht je nach dem Gewicht eines jeden Landes oder Ortes

markwōrt, mnd., N.: nhd. „Markwert“, was eine Mark wert ist

marlinc, merlinc, marlink, merlink, mnd., M.: nhd. Marling, Marlien, Marlleine, ein aus zwei Strängen zusammengedrehtes Tau (N.)

marmelīn, marmelen, mermelen, mnd., Adj.: nhd. marmorn, aus Marmor bestehend

marmelsīe, marmesei, mnd., M.: Vw.: s. malvesīe

marmelstēn, marmelstein, mnd., M.: nhd. Marmorstein; Q.: RV. V. 430

marmor, mnd., M.: nhd. Marmor

marót, marot, mnd., F.: nhd. Schrulle, Marotte, Narrheit, Grille; Q.: SL, Theoph. 82

mārpērt*, mārpert, mnd.?, N.: nhd. Stute

marrēdik, mnd., M.: Vw.: s. merrēdik

marren, mnd.?, V.: Vw.: s. merren

marringe, merringe, mnd., F.: nhd. Säumen, Zögern, Erwartung; Q.: SL 3 77a, Rooth Brev. 9, Rooth Brev. 103

marrube, marrubie, mnd., N.: nhd. Andorn, Gottvergess

marsbēr, mnd.?, N.: nhd. besonders starkes Märzbier

marsch..., mnd., ?: Vw.: s. mersch...

marschalkambacht*, marschalkampt, mnd., N.: nhd. Marschallamt, Hofamt des Marschalls

marschalkīe, mnd., F.: nhd. Hofamt des Marschalls; Q.: Meckl. UB. 18 165

mārschop (1), mnd., F.: Vw.: s. mātschop

mārschop (2), mārschup, maerschop, mnd., F.?, N.: nhd. gemeinsame Ware an Butter und Käse?; Q.: SL, Beninga ed. Hahn 2 721 762 768

marse, martze, merse, mersch, mnd., F.: nhd. Topkastell, Mastkorb des Segelschiffs

marselle, marcelle, mnd., Sb.: nhd. Gewürztäfelchen, Morsellen

marselskerkmisse, morselskerkmisse, mnd., F.: nhd. Markusmesse?

marsenære*?, marsener, mnd., M.?: nhd. mit Topkastell versehenes Schiff

marsenrā, mnd., F.: nhd. Rahe, Segelstange am Marsmast; Q.: Hans. Gbll. 1876, 87

marsk, mnd., M.: nhd. oberster Heerführer in Schweden

marstal, martstal, maerstal, meerstal, mnd., M.: nhd. Pferdestall, großer Pferdestall insbesondere der Stadtverwaltung, Marstall

marstalambacht*, marstalammet, mnd., N.: nhd. Hofamt des marschalk (Marschalls)

marstallære*, marstaller, mnd., M.: nhd. Stallmeister, Vorsteher eines Pferdestalles

marstallesknecht*, marstalsknecht, mnd., M.: nhd. Reitknecht, Stallarbeiter

mārt, mārte, mnd., M.: nhd. Marder, Marderfell

marte, mnd., F.: nhd. Dienerin, Küchenmagd, Küchenfrau des Klosters

martel, martele, mnd., F.: Vw.: s. marter

martelære*, marteler, martelēr, martelēre, merteler, martirer, mnd., M.: nhd. Märtyrer

martelen, mertelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. marteren

martemāne, mnd., M.: Vw.: s. mersemāne

mārten (1), mnd., Sb.: nhd. Marderfell

mārten (2), mnd., Adj.: nhd. aus Marderfell hergestellt, Marder...

mārter, mārder, mnd., Sb.: nhd. Marderfell

marterbicht, mnd., F.: nhd. quälende katholische Beichte

marterdach, mnd., M.: nhd. „Martertag“, Kreuzigungstag, Karfreitag

mārtergevōderet*, mārterengevōdert, mnd., Adj.: nhd. „marderngefüttert“, mit Marderpelz gefüttert

marteringe, martelinge, mnd., F.: nhd. Marterung. Martyrium

marterlīk, mnd., Adj.: nhd. „marterlich“, Marter-, Leidens-; Q.: Borchling RB. 4 17

marterquāl, mnd., F.: nhd. „Marterqual“, Höllenqual; Q.: Nd. JB. 28 150

martertīt, mnd., F.: nhd. Leidensstation Christi; Q.: Borchling RB. 3 56

marterval, mnd., M.: nhd. „Marterfall“, Leiden Christi; Q.: Borchling RB. 4 17

marterwēke, martirwēke, martelwēke, mnd., F.: nhd. „Marterwoche“, Woche vor Ostern, Karwoche

marteschop, mnd., F.: nhd. Amt der Dienerin, Amt der Küchenmagd, Amt der Küchenfrau des Klosters

mārtgūt, mnd.?, Sb.?: Vw.: s. marketgūt

mārthȫvet*, marchȫvet* ?, mnd., M.: nhd. Marderkopf; Q.: Nowg. Skra Register 29, Goetz Handelsvertr. 105 Anm.

martilære***, mnd., M.: nhd. Märtyrer

martilærinne*, martilerinne, mnd., F.: nhd. Märtyrerin

martilærisch***, mnd., Adj.: nhd. märtyrerisch

martilærische*, martilersche, mnd., F.: nhd. Märtyrerin, Blutzeugin

martilen***, mnd., sw. V.: nhd. martern, zum Märtyrer machen

martilien, mnd.?, sw. V.: nhd. martern, zum Märtyrer machen

martinære*, martinere, mnd., M.: nhd. „Martiner“, Lutheraner

martiniānære*, martiniāner, mnd., M.: nhd. Martinianer

martiniānisch, mnd., Adj.: nhd. martinisch, lutherisch

martinianist, mnd., M.: nhd. Martinianist

martinisch, martinesch, martinsch, mnd., Adj.: nhd. martinisch, lutherisch

martir (1), martire, mnd., F.: Vw.: s. marter (1)

martir (2), martire, mnd., M.: nhd. Märtyrer

martirer, mnd., M.: Vw.: s. marteler

marvesīe, mnd., F.: Vw.: s. malvesīe

mās*** (2), mnd., F.: nhd. Maß, Abmessung, Maßhalten, Mäßigung, Mäßigkeit, Angemessenheit, Art und Weise, Methode, Mittel

Mas, Matz, mnd., PN: nhd. Kurzform für Matthias, Matthäus

Mās (3), Maes, mnd., PN: nhd. Kurzform für Thomas

masch (1), masche, mnd., M., F.: nhd. hölzerner Kasten (M.), Schachtel

masch (2), mnd., M.: nhd. Marsch (F.)

masch (3), mnd.?, F.: nhd. Maische, Biermalz

maschbȫde*, maschbüdde, mnd., F.: nhd. Bottich für Maische

maschbȫdene*, maschböddene, marschböddene?, mnd., F.: nhd. Bottich für Maische

masche, mnd., F.: nhd. Masche eines Gewebes, Garnschlinge des Fischnetzes

maschēn, maschyn, mnd., Adv.: nhd. vielleicht, möglicherweise

māschop, māschup, mnd., F., M.: Vw.: s. mātschop

māschopbōk, mnd., N.: Vw.: s. mātschopbōk (2)

māschopbrōder, mnd., M.: Vw.: s. mātschopbrōder

māschopper, māschupper, mnd., M.: Vw.: s. mātschoppære

māschoppespot, mnd., M.: Vw.: s. mātschoppot

māschoppīe, mnd., F.: Vw.: s. mātschoppīe

māschopwīse, māschuppwīse, mnd., Adv.: Vw.: s. mātschopwīse

māse, mase, mnd., F.: nhd. Fleck, Hautfleck, Wundnarbe, Krankheitsnarbe

masele, māsel, masle, massele, mnd., M.: nhd. roter juckender Hautfleck, Ausschlag, Pustel, Schorf, roter Wundfleck durch Verbrennung

māselen, masselen, mnd., sw. V.: nhd. masern, die Masern bekommen; Q.: Sastrow 3 271

māselsēk, meselsēk, mnd.?, Adj.: nhd. aussätzig

māselsucht, masselsucht, mnd., F.: nhd. Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch

māselsüchtich, mnd., Adj.: nhd. aussätzig, mit Fleckenkrankheit befallen (Adj.)

māselsüchtichhēt*, māselsüchtichēt, mnd., F.: nhd. Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch

māselsǖke, masselsǖke, mnd., F.: nhd. Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch

māserbōm, mnd., M.: nhd. gemasertes Holz, Ahorn, Knorren am Holz

māsgat, mnd.?, N.: nhd. Mauerloch

masse, massie, mnd., F.: nhd. „Masse“, Stück, Klumpen (M.); Q.: Stöve Kontorb. 47 und 49

massele, mnd., F.: Vw.: s. masele

masselrīgene*, masselrīge, masselrīe, maselrīge, maschelrīge, mnd., F.: nhd. geschnitzte Ornamente zur Füllung von Flächen, Maßwerk?

masselterbōm, mnd.?, M.: nhd. „Maßholder“, gefleckter oder gemaserter Holunder oder Ahorn

mast (1), mnd., F., M.: nhd. Stange, Baum, Mast (M.) des Schiffes

mast (2), maist, maste, mnd., F.: nhd. Mast (F.), Schweinemast, Austrieb der Schweine in den Eichenwald oder Buchenwald, Recht zum Schweinetrieb

mastbōm, mnd., M.: nhd. Mastbaum im Schiff, der große Mittelbaum vom Kirchturm, Baum von welchem Mast (F.) gewonnen wird (Eiche oder Buche)

mastél, mnd., Sb.: nhd. Flüssigkeitsmaß, Weinmaß; Q.: Hans Gbll. 1887 36f.

masten***, mnd., V.: nhd. mästen

mastgelt, mastegelt, mnd., N.: nhd. „Mastgeld“, Zahlung für Recht zum Schweinetrieb

mastik, mastix, mnd., Sb.: nhd. Harz des Mastixbaumes

mastinge, mnd., F.: nhd. Schweinemast; Q.: Schl.-H.-L. Reg. 2 23

mastklēt, mastkleit, mnd., N.: nhd. Umkleidung des Schiffsmasts?; Q.: Hamb. KR. 2 363

mastlīne, mnd., Sb.: nhd. Tränenfluss (medizinisch)?

mastmarke, mnd., F.: nhd. Schweineweide der Allmende; Q.: Fries. Arch. 1 435

mastrēsinge, mastreisinge, mnd., F.: nhd. Aufrichten des Schiffsmasts; Q.: Hans. UB. 10 134

mastswīn, mnd., N.: nhd. „Mastschwein“, zur Mast (F.) ausgetriebenes oder gesetztes Schwein

mastvē, mastevē, mnd., N.: nhd. Mastvieh, gemästetes Vieh

mat (2), matt, mnd., Adj.: nhd. glanzlos, stumpf; Q.: Hamb. ZR. 95

mat (4), mnd., N.: Vw.: s. matte (2)

māt (1), F.

māt (2), mnd., F.: nhd. Mahd, Wiese, Heuwiese

māt (3), mnd., st. M.: nhd. Genosse, Kamerad, Gehilfe, Schiffsgefährte, Matrose

mātdach, maddach, mnd., M.: nhd. Tag an dem der Hofhörige zum Mähen verpflichtet ist; Q.: Werd. Urb. A 317 512f. und B 288 und 450

māte (2), mnd., Adj.: nhd. mäßig, mittelmäßig, wenig, gering, unbedeutend, messend

māte (3), mnd., Adv.: nhd. mäßig, wenig, gering, unbedeutend, kaum

mātebret, mātbret, mnd., N.: nhd. „Maßbrett“, Muster, Modell, Lehre beim Bauen; Q.: Gött. Jb. 1 21

mātedolge, mnd., F.: nhd. Maßwunde

mātekanne, mnd., F.: nhd. Maßkanne

mātekētel, mātkētel, mnd., M.: nhd. Maßkessel für Bier

mātekiste, mātkiste, mnd., F.: nhd. Kiste zum Messen von Trockenware

mātelēfken, mādelēveken*, mnd., N.: nhd. Maßliebchen

mātelīchēt*, mātelīcheit, mnd.?, F.: nhd. Mäßigkeit

mātelīk, matelik, māetlik, mātelk, mētelik, mētelk, mnd., Adj.: nhd. mäßig, gering, klein, ziemlich, ungefähr, angemessen, passend

mātelīke*, mātlīke, mnd., Adv.: nhd. mäßig, gering, klein, ziemlich, ungefähr

mātelīken*, mātlīken, mnd., Adv.: nhd. mäßig, gering, klein, ziemlich, ungefähr

maten, mnd., N.: nhd. eine Art örtlicher und rechtlicher Genossenschaften in Eiderstedt, Kirchspiel?

māten (1), mnd., sw. V.: nhd. mäßigen, besänftigen, mildern, Maß bestimmen

māten (2), mnd., Adv.: nhd. „maßen“

māten*** (3), mnd., V.: nhd. messen

matere, māter, mnd., F.: nhd. Meter, Metram, Mutterkraut, ein Heilmittel gegen Fieber

mātēriāle*, mnd., N.: nhd. Materialware, Gewürz, Medikament

materie (1), mnd., sw. F.: nhd. Stoff, Rohstoff, Grundstoff, Material, Gegenstand, Eiter einer Wunde, geistiger Inhalt, Thema, die das Temperament bestimmende Feuchtigkeit des Körpers, Gewebeflüssigkeit

materisch***, mnd., Adj.: nhd. „mütterlich“

materische*, matersche, mnd.?, F.: nhd. Äbtissin

mātetōver, māttōver, mnd., M.: nhd. Maßzuber

mātewunde, mnd., F.: nhd. Maßwunde

mātewunde, matewunde, mnd., F.: nhd. Maßwunde, Wunde bei der die Buße nach der Länge bestimmt wird

mathiesgrosse, mathiasgrosse, mathieskrosse, mathiaskrosse, mnd., M.: nhd. „Mathiasgroschen“, Groschenmünze mit dem Bild des heiligen Mathias; Q.: UB. Hildesh. 8 294

matiære*, matier, mathier, mattier, matteir, mnd.?, M.: nhd. eine kleine Münze

mātich (1), matich, mnd., Adj.: nhd. mäßig, maßvoll, gemäßigt

mātich (2), matich, mnd., Adv.: nhd. mäßig, maßvoll, gemäßigt

mātichhēt*, mātichēt, māticheit, mnd., F.: nhd. Mäßigkeit, Maßhalten

mātigen, mnd., sw. V.: nhd. „mäßigen“, Maß bestimmen, Maß und Ziel setzen, auf ein niedrigeres Maß setzen, ermäßigen, erleichtern, mildern, lindern

mātinc, mnd., N.: nhd. eine Art örtlicher und rechtlicher Genossenschaften in Eiderstedt, Kirchspiel?

mātinge, mnd., F.: nhd. „Maßung“, Mäßigkeit

mātingen***, mnd., sw. V.: nhd. „maßen“?

matje, mnd.?, Sb.: nhd. Maß (1/16 Tonne)

mātlach, mnd., N.: nhd. Haushaltung, Familie, Gemeinschaftsfestlichkeit Geld das ein jeder Hausvater dem Prediger zu zahlen hat

matlant, mnd.?, N.: Vw.: s. medelant

matōn, mnd.?, Sb.: Vw.: s. matūn

matōn, mnd., Sb.: nhd. eine Münze (etwa 20 Schilling Lüb.), Goldmünze mit dem Lamm Gottes

mātrīce, mnd., F.: nhd. „Matrize“, Gießform in der Druckerei

mātrikel, mnd., F.: nhd. Verzeichnis, Eintragungsbuch

mātrōne, mnd., F.: nhd. „Matrone“, würdige ältere Dame, Schutzherrin, Patronatsinhaberin

mātrōneken, mnd., N.: nhd. Fräulein

mātrȫnken***, mnd., N.: nhd. ältere Frau

matrucie, mnd., F.: nhd. Matratze

mātschop, mārschop, māschup, mātschop, māschop, mnd., F., M.: nhd. Gesellschaft, Gemeinschaft, Geschäftsgesellschaft, Gruppe zusammengehöriger Menschen, Betriebsgemeinschaft, Hausgenossenschaft, Haushaltung, Mitarbeiterschaft, Arbeitsmannschaft, Genosse, Kumpan, Mitarbeiter, Mitgesellschafter einer Handelsgesellschaft, kaufmännische Genossenschaft, Handelsgesellschaft

mātschopbōk*, māschopbōk, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch der hansischen Handelsgesellschaft in Bergen; Q.: Brattegard 1 146

mātschopbrōder*, māschopbrōder, mnd., M.: nhd. Angehöriger der hansischen Genossenschaft in Bergen (ON); Q.: Brattegard 1 146

mātschoppære*, māschopper, māschuppære*, māschupper, mnd., M.: nhd. Mitgesellschafter

mātschoppespot*, māschoppespot, mnd., M.: nhd. Gemeinschaftskrug, zum gemeinschaftlichen Inventar einer Hausgemeinschaft gehörendes Trinkgefäß

mātschoppīe*, māschoppīe, māschōpīe, māschuppīe, mārschoppīe, matschopie, mnd., F.: nhd. Geschäftsgemeinschaft, kaufmännische Genossenschaft, Kompaniegeschäft

matswēn, matswein, mnd., M.: nhd. Schiffskoch; Q.: Hans. UB. 2 203

matta, mnd.?, N.: nhd. ein Verhöhnungsmittel

mattān, mnd., Sb.: nhd. Messing, Kupferlegierung

matte (1), mnd., F.: nhd. Matte (F.) (1), aus gröberen pflanzlichen Stoffen gewebte Decke, Unterlage, Teppich

matte (3), mnd., F.: Vw.: s. auch mette (2)

mattekiste, mnd., F.: nhd. Kiste in der die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird

matteknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe bei der Einnahme der Abgabe für Getreidemahlen und Zuteilung des Braumalzes

mattekōrn, mnd., N.: nhd. Getreide das als Mahlgebühr abgegegeben wird

matten (1), mnd., sw. V.: nhd. Mahlabgabe erheben

matten (2), mattent, mnd., N.: nhd. Erhebung der Abgabe

mattenbindære*, mattenbinder, mnd., M.: nhd. „Mattenbinder“, Verfertiger von Binsenmatten; Q.: Meckl. UB. 20 493

mattengelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Zumessung des Malzes

mattenhūs, mnd., N.: nhd. „Mattenhaus“, Häuschen aus Matten, Häuschen aus geflochtenen Vorhängen; Q.: UB. Hildesh. 8 401

mattenkaste, mnd., F.: nhd. Kasten (M.) in dem die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird

mattenkiste, mnd., F.: nhd. Kiste in der die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird

mattenknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe bei der Einnahme der Abgabe für Getreidemahlen und Zuteilung des Braumalzes

mattenkōrn, mnd., N.: nhd. Getreide das als Mahlgebühr abgegegeben wird

mattenlōn, mnd., N., M.: nhd. Abgabe von Getreide; Q.: Finn. UB. 5 244

mattenmēkære*, mattenmēker, mattemēker, mnd., M.: nhd. „Mattenmächer“, Verfertiger von Binsenmatten

mattenmēkærisch***, mattenmēkersch, mnd., Adj.: nhd. Matten machend

mattenmēkærische*, mattenmēkersche, mnd., F.: nhd. „Mattenmächerin“, Verfertigerin von Binsenmatten, Mattenflechterin; Q.: UB. Hildesh. 5 16

mattenschȫtel*, mattenschöttel, mnd., F.: nhd. Schüssel zum Abmessen der Mahlabgabe; Q.: Altdithm. Rqu. 222

mattenschrīvære*, mattenschrīver, mnd., M.: nhd. Schreiber der die Mahlabgabe verzeichnet

mattensēdel*, mattenzēdel, mnd., M.: nhd. Zulassungsbescheinigung für Braumalz

mattentol, mnd., M.: nhd. Zollstelle für Zuteilung des Braumalzes

mattenzēdel, mnd., M.: nhd. Zulassungsbescheinigung für Braumalz

mattīer, mattīære*, mathier, matier, matteir, mathies, mathias, mnd., PN: nhd. „Mathiaser“, eine Münze

mattierbēr, mnd., N.: nhd. ein billiges bzw. leichtes Bier

mattīergrosse, mathiergrosse, mattierkrosse, mathierkrosse, mnd., M.: nhd. „Mathiasergroschen“, Groschenmünze mit dem Bild des heiligen Mattias; Q.: UB. Hildesh. 8 294

mattinge, mnd., N.: nhd. Getreideabfall beim Umschütten

māttōver, matteōver*, mnd., M.: nhd. Messgefäß mit zwei Handgriffen bei der Brauerei; Q.: Gött. Stat. 32

Matz, mnd., PN: Vw.: s. Mas

mau, maw, mnd., Interj.: nhd. „mau“, Ruf der Katze

mauern, mnd., sw. V.: Vw.: s. mǖren

mauser, manser*?, mnd., N., M.?: nhd. Bastard, Hurkind

mauwe, mawe, mnd., F.: nhd. Rockärmel, Ärmel

mauwen, mawen, mouwen, mnd., sw. V.: nhd. miauen

me, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. man (2)

mē (1), mnd., Adj.: Vw.: s. mēr (1)

mē (2), mnd., Pron.: Vw.: s. mī

mechelisch, mechelsch, mecheldesch, mechels, mnd., Adj.: nhd. mechelisch, aus Mechelen stammend, in Mechelen angefertigt

mēchlinc, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter

mechte (1), mnd., F.: nhd. Gewalt, Herrschaft, Berechtigung, Befugnis

mechte (2), mnd., N., F.: nhd. Genitalien, Geschlechtsorgane

mechtebrȫke*, mechtbrȫke, mnd., F.: nhd. Hodenbruch

mechten (1), mnd., sw. V.: nhd. ermächtigen, bevollmächtigen, sich bemächtigen, mit Gewalt nehmen, überwältigen

mechten (2), mnd., sw. V.: nhd. stöhnen

mechtich (1), mnd., Adj.: nhd. mächtig, stark, gewaltig, mit Macht ausgestattet, zahlreich, überlegen (Adj.), einflussreich, gültig, befugt, berechtigt, bevollmächtigt

mechtich (2), mnd., Adv.: nhd. mit Macht, kräftig, heftig, ungestüm, sehr

mechtichhēt*, mechtichēt, mechticheit, mnd., F.: nhd. „Mächtigkeit“, Macht, Kraft, Herrschaft, große Anzahl, Menge

mechtichlīk, mnd., Adj.: nhd. mächtig, gewaltig

mechtichlīken, mnd., Adv.: nhd. mächtig, gewaltig, mit Macht, kräftig, stark

mechtigen (1), mnd., sw. V.: nhd. mächtig machen, stärken, kräftigen, sich jemandes bemächtigen (Bedeutung örtlich beschränkt), bevollmächtigen, ermächtigen, bestätigen, bekräftigen, Verantwortung übernehmen, für etwas einstehen

mechtigen (2), mnd., Adv.: nhd. mit Macht, heftig, kräftig, ungestüm

mechtiger, mnd., M.: nhd. Bevollmächtigter, Vertreter

mechtlīk, mnd., Adj.: nhd. mächtig, gewaltig groß, berechtigt (Bedeutuung örtlich beschränkt [Braunschweig]), bevollmächtigt (Bedeutung örtlich beschränkt [Braunschweig])

mechtlīke, mechtelīke, mnd., Adv.: nhd. mit Macht, kräftig, mit Gewalt, nachdrücklich

mechtlīken, mechtelīken, mnd., Adv.: nhd. mit Macht, kräftig, mit Gewalt, nachdrücklich

meckære*, mecker*, mnd., M.: nhd. Schimpfwort für einen Schneider

meckinc, mnd., Adj.?: nhd. als Zusatz zu Ingwer?, ein Warenname? (substantiviert)

mēdære* (1), mēder, medder, meyer, mnd., M.: nhd. Mäher, Erntearbeiter

mēdære* (2), mēder, mnd., M.: nhd. „Mieter“, Pächter

mēdæremāt*, mēdermāt, mēdermēde, mēdermeth, mnd., N.: nhd. Ackermaß (soviel als ein Mann in einem Tag mähen kann?), Landmaß für Heuwiese

mēdæresmāt*, mēdersmāt, mnd., N.: nhd. Ackermaß (soviel als ein Mann in einem Tag mähen kann?), Landmaß für Heuwiese

medde (1), mnd., Präp.: Vw.: s. mēde (1)

medde (2), mnd., Adv.: Vw.: s. mēde (2)

meddeke, medeke, meddik, moddik, maddik, mnd.?, Sb.: nhd. Regenwurm

meddere, medder, möddere, mödder, mnd., st. F., sw. F.: nhd. weibliche Verwandte von der Mutterseite, Tante, Mutterschwester, Muhme, Base, Nichte, Frau des Vetters, Frau des Schwagers

medderenkünne, mnd., N.: nhd. weibliche Erbfolgelinie, Verwandtschaft von der Frauenseite

medderensȫne*, meddernsȫne, mnd., M.: nhd. „Mutterschwestersohn“, Vetter mütterlicherseits

mēde (2), medde, mede, me, miede, met, mit, midde, mnd., Adv.: nhd. „mit“, auch, ebenfalls, gleich, zusammen, einschließlich, zugleich, gleichzeitig

mēde (3), meide, meyde, myde, miede, mnd., st. F.: nhd. Miete, Lohn, Bezahlung, Zins, Gabe, Geschenk, Bestechungsgeld

mēde (4), maͤde, mnd., Sb.: nhd. Krapp, Färberröte

mēde (5), medde, meit, meth, met, medo, mnd., st. M.: nhd. Met, Honigbier

mēde (6), mnd., F.: nhd. „Mähde“, zu mähende Wiese, Heuwiese, Heuland

mēdeambacht*, mēdeampt, mnd., N.: nhd. „Mitamt“?

mēdeambachtbrōder*, mēdeamtbrōder, mitamtbrōder, mnd., M.: nhd. Zunftgenosse, Gildebruder

mēdeambachtman*, mēdeamtman, mnd., M.: nhd. Zunftgenosse, Gildebruder

mēdeanegesēn*, mēdeangesēn, mēdeangesehen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitangesehen“

mēdearbēdære*, mēdearbēder, mēdearbeider, mnd., M.: nhd. Mitarbeiter

mēdeballinc, mnd., M.: nhd. Mitverbannter

mēdeban, mnd., M.: nhd. Auslieferung des mittellosen säumigen Schuldners an den Gläubiger, Mittelbann?, mittlerer Bann (nicht die volle Ächtung)?

mēdebeckære*, mēdebekker, mnd., M.: nhd. Mitbäcker, Zunftgenosse der Bäcker

mēdebēdiger, mnd., M.: nhd. Mitgebietiger, Verwalter einer Provinz des Deutschen Ritterordens neben dem Hochmeister und dem livländischen Meister

mēdebegrīpære*, mēdebegrīper, mnd., M.: nhd. Mitgründer

mēdebehāgen, mnd., Adj.: nhd. wohlgefallen

mēdebehōf, mēdebehouf, mnd., M.: nhd. Mitbedarf

mēdebeklāget*, mēdebeklāgt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitbeklagt

mēdebelanget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitbelangt“, ebenfalls betroffen

mēdebelēvinge, mnd., F.: nhd. Mitbeliebung, Zustimmung

mēdebenant, mēdebenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitbenannt

mēdebenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitbenannt

mēdebeschēden*** (1), mnd., st. V.?: nhd. mitentscheiden, mitbestimmen

mēdebeschēden (2), mēdebescheiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitbeschieden“, mitbestimmt

mēdebeschēdinge, mēdebescheidinge, mnd., F.: nhd. Nebenbestimmung

mēdebeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitbeschrieben“, in einem Schriftstück mitbenannt

mēdebesendinge, mnd., F.: nhd. Mitverhandlung

mēdebesittære***, mnd., M.: nhd. „Mitbesitzer“

mēdebestimmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitbestimmt“, mitgenannt

mēdebeswōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitbeeidigt

mēdebēteringe, mnd., F.: nhd. „Mitbesserung“, Teilnahme an der Entschädigung

mēdebewāringe, mnd., F.: nhd. Nebensicherung

mēdebewēringe, mnd., F.: nhd. Mitunterstützung

mēdebewilliginge, mitbewilliginge, mnd., F.: nhd. Miteinwilligung

mēdebewillinge, mitbewillinge, mnd., F.: nhd. Miteinwilligung

mēdebiddære*, mēdebidder, mnd., M.: nhd. Mitbewerber, Konkurrent

mēdebiwēsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. mit dabei sein (V.), anwesend sein (V.)

mēdebiwēsen (2), mēdebiwēsent, mnd., N.: nhd. Dabeisein, Anwesenheit

mēdebōle*, mēdebȫle, mēdebuͤle, mnd., M.: nhd. Zunftgenosse

mēdebȫleke, mnd., N.: nhd. kleiner Zunftgenosse?

mēdebörgære*, mēdebörger, mnd., M.: nhd. Mitbürger, mit dem Bürgerrecht ausgestatteter Stadtbewohner, Himmelsbürger (Bedeutung örtlich beschränkt)

mēdebörgærelīk*, mēdebörgerlīk, mnd., Adj.: nhd. „mitbürgerlich“, auf Zusammenleben mit den Menschen eingestellt

mēdebörgæremēster*, mēdebörgermēster, mēdebörgermeister, mnd., M.: nhd. Mitbürgermeister, Kollege im Bürgermeisteramt

mēdebörgærisch***, mnd., Adj.: nhd. „mitbürgerisch“, Mitbürger betreffend

mēdebörgærische*, mēdebörgersche, mnd., F.: nhd. Mitbürgerin, Stadtbewohnerin mit Bürgerrecht

mēdebörge, mnd., M.: nhd. Mitbürge

mēdebringe, mnd., F.: nhd. inhaltliche Bestimmung (eines Schriftstücks)

mēdebringen, mēdebrengen, mitbringen, mnd., sw. V.: nhd. mitbringen, mitführen, mit sich bringen, enthalten (V.)

mēdebringinge, mnd., F.: nhd. inhaltliche Bestimmung (eines Schriftstückes)

mēdebrōder, meddebrōder, mnd., M.: nhd. Mitbruder, Amtsgenosse, Mitkanoniker, Mitmönch, Mitratsherr, Gildebruder, Zunftgenosse, Reisegenosse

mēdebrūken, mnd., sw. V.: nhd. mitbenutzen, mitgebrauchen

mēdebūr, mnd., M.: nhd. Mitbewohner, Mitbürger, Dorfgenosse, Mitbauer?, Sälzergenosse (Bedeutung örtlich beschränkt)

mēdebūrisch***, mnd., Adj.: nhd. „mitbewohnerisch“, Mitbewohner betreffend

mēdebūrische*, mēdebūrsche, mnd., F.: nhd. Mitbürgerin

mēdebǖten*, mnd.?, sw. V.: nhd. umtauschen

medecīn, mnd., F.: Vw.: s. medicīne

mēdecommissarie, mnd., M.: nhd. Mitbeauftragter

mēdedēl, mēdedeil, meddēl, mēdēl, mydēl, meidel, middeel, mnd., N., M.: nhd. Hinterlassenschaft an Speisevorrat und Aussaatkorn

mēdedēlen, mēdedeilen, metdēlen, mitdēlen, middedēlen, mnd., sw. V.: nhd. mitteilen, bekannt geben, mit jemandem etwas teilen, jemandem etwas zuteilen, gewähren, zukommen lassen

mēdedēlhaftich, mēdedeilhaftich, mēdedēlaftich, mēdedeilaftich, mnd., Adj.: nhd. teilhaftig

mēdedēlinge, mēdedeilinge, mnd., F.: nhd. Zuwendung

mēdedēnære*, mēdedēner, mēdedeyner, mitdēner, mnd., M.: nhd. Mitknecht, Mitdiener, Arbeitskollege

mēdedīken, mnd., sw. V.: nhd. an der Bedeichung mitwirken

mēdedincplichtich, mededinkplichtich, mnd., Adj.: nhd. „mitdingpflichtig“, mitbürgerpflichtig

mēdedingeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Teilnehmer (Pl.) an der Verhandlung

mēdedōgen (1), mnd., sw. V.: nhd. mitleiden, mitfühlen, Mitleid empfinden

mēdedōgen* (2), mnd.?, N.: nhd. Mitleid

mēdedōgent*, mededogende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „mitleidend“, mitleidig

mēdedōmhēre, mnd., M.: nhd. „Mitdomherr“, Mitkanoniker

mēdedōn, mnd., st. V.: nhd. „mittun“, mitgeben, mitschicken

mēdedōre, mnd., M.: nhd. Mittor (M.), Mitnarr, Gefährte in Torheit

mēdedrāgen, mitdrāgen, mnd., st. V.: nhd. mittragen, mitbelastet werden

mēdedrȫven, mnd., sw. V.: nhd. mittrauern

mēdeerve, miterve, mnd., M.: nhd. Miterbe, Miterbberechtigter, Teilnehmer am Erbe (N.), Teilnehmer an der Verheißung, Teilnehmer am Reich Gottes

mēdeervebrōder*, mēdeerfbrōder, mēdearfbrōder, mnd., M.: nhd. miterbender Bruder

mēdeervenāme*, mēdeerfnāme, mēdearfnāme, mnd., M.: nhd. Miterbe

mēdeētære*, mēdeēter, mnd., M.: nhd. Mitesser

mēdeēten, mnd., st. V.: nhd. mitessen, am Essen (N.) teilnehmen

mēdeförmich, mnd., Adj.: nhd. von gleicher Gestalt seiend

mēdefundātor, mnd., M.: nhd. Mitbegründer, Mitstifter

mēdegān, mnd., st. V.?: nhd. mitgehen, dabei sein (V.)

mēdegāve, mnd., F.: nhd. Mitgift, Gabe die der Vater oder Bruder der Braut übereignet, Brautschatz, Aussteuer

mēdegebēdiger*, mēdegebēdeger, mnd., M.: nhd. Mitgebietiger, Verwalter einer Provinz des Deutschen Ritterordens neben dem Hochmeister und dem livländischen Meister

mēdegebōren*, mnd.?, M.: nhd. „Mitgeborener“, Verwandter

mēdegebrūken, mnd., sw. V.: nhd. mitbenutzen, mitgebrauchen

mēdegelden, mnd., sw. V.: nhd. mitbezahlen, mitersetzen

mēdegelēdemāte*, mēdegelētmāte, mnd., N.: nhd. „Mitglied“?

mēdegelīk (1), mnd., Adj.: nhd. gleich, zugleich, gleichmäßig, gleichgestimmt

mēdegelīk (2), mnd., Adv.: nhd. gleich, gleichermaßen, gleichmäßig, gleichgestimmt

mēdegelīk (3), mnd.?, M.?: nhd. Geselle, Genosse

mēdegelt, mnd., N.: nhd. Mäherlohn

mēdegelt (1), miedegelt, mnd., N.: nhd. Mietgeld, Handgeld, Zahlung bei der Einstellung, Trinkgeld, Bestechungsgeld

mēdegenōte, mēdegenate, mitgenōte, mnd., M.: nhd. Mitgenosse, Mitgläubiger, Teilnehmer, Teilhaber

mēdegenōtich, mnd., Adj.: nhd. teilhaftig

mēdegeselle, mnd., M.: nhd. „Mitgeselle“, Geselle, Gefährte, Freund, Teilnehmer, Kollege, Partner, Teilhaber

mēdegesinde, mnd., N.: nhd. Mitbedienstete, dienende Hausgenossen

mēdegevangener, mnd., M.: nhd. Mitgefangener

mēdegēven, mitgēven, mnd., st. V.: nhd. mitgeben, auf den Weg geben, als Mitgift geben, als Erbe (N.) geben, als Anweisung geben

mēdegewante, mnd., M.: nhd. Mitbeteiligter

mēdegewerke, mitgewerke, mnd., M.: nhd. Zunftmitglied

mēdegift, middegift, mitgift, mnd., F.: nhd. Mitgift, Gabe die der Vater oder Bruder der Braut übereignet, Brautschatz, Aussteuer

mēdegildebrōder, mnd., M.: nhd. Mitbruder in der Gilde

mēdehālen, mnd., sw. V.: nhd. heranholen, nachholen

mēdehandelære*, mēdehandeler, mithandeler, mnd., M.: nhd. Mithandelnder, Teilnehmer, Mitwirkender an einer Verhandlung

mēdehandelen***, mnd., sw. V.: nhd. mithandeln, mitwirken

mēdehandelinge, mnd., F.: nhd. Mitwirkung

mēdehantdēdich, mēdehandēdich, mnd., Adj.: nhd. der Mittäterschaft schuldig

mēdehantvestære*, mēdehantvester, mnd., M.: nhd. Mitbeurkundender

mēdehebben, mithebben, middehebben, mnd., sw. V.: nhd. mithaben, bei sich haben

mēdehebbende, mnd., M.: nhd. Mitgebrachter, Begleiter

mēdehebbent***, mnd., (Part. Präs. =) Adj.: nhd. „mithabend“

mēdehellen, mēdehēlen*, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen, verträglich sein (V.)

mēdehellent*, mēdehēlent, mnd., Adj.: nhd. übereinstimmend, zustimmend; Q.: SL

mēdehellich, mēdehēlich, medehellich, mnd., Adj.: nhd. übereinstimmend, zustimmend, verträglich; Q.: SL

mēdehellinge*, mēdehēlinge, medehellunge, mnd., F.: nhd. Übereinstimmung; Q.: SL

mēdehelpære, mēdehelpere, mēdehelper, medehelper, medehulper, mēdehülpære, mēdehülpere, mēdehülper, mnd., F.: nhd. Mithelfer, Hilfsmann, Mitarbeiter, Teilnehmer, Beirat, Mitkämpfer, Mitbeurkundender, Verbündeter

mēdehēre, meddehēre, middehēre, mnd., M.: nhd. Mitgeistlicher, Mitwürdenträger einer kirchlichen Einrichtung

mēdehērschoppære*, mēdehērschopper, mnd., M.: nhd. Mitherrscher (als bestimmtes Sternbild); Q.: B.-C. Nr. 630

mēdehētære*, mēdehēter, mēdehēiter, mnd., M.: nhd. Mitbürger; Q.: Lüb. UB. 6 475

mēdehillich, mnd., Adj.: nhd. mitheilig?; Q.: Staphorst I 4 465

mēdehōchmissenprēster*, mēdehōmissenprēster, mnd., M.: nhd. Priester bei der Hauptmesse; Q.: Ribn. Chr. 162

mēdehȫdære, mēdehȫder, mnd., M.: nhd. Mithüter, Mithirte

mēdeholtgrēve, mnd., M.: nhd. stellvertretender Vorsitzender des Forstgerichts; Q.: Grimm Weist. 3 116f.

mēdeholtrichtære, mēdeholtrichter, mnd., M.: nhd. stellvertretender Vorsitzende des Forstgerichts; Q.: Grimm Weist. 3 116 f.

mēdehȫrære, mēdehȫrere, mnd., M.: nhd. Mithörer; Q.: Nonnensp. 225

mēdehülpære, mēdehülper, mnd., M.: Vw.: s. mēdehelpære

mēdehülpe, mnd., F.: nhd. Mithilfe, Unterstützung, Helfer, Mitarbeiter

mēdeinnewōnære, mēdeinnewōner, mnd., M.: nhd. Mitbewohner, Miteinwohner

mēdekanōnik, mnd., M.: nhd. Mitkanoniker

mēdekapitelhēre, mēdekapittelhēre, mnd., M.: nhd. Mitkanoniker

mēdeke, meddeke, meddicke, maddicke, mnd., N.: nhd. Regenwurm; Q.: Bartsch Meckl. Sagen 2 23

mēdekerspēlbūr, mnd., M.: nhd. Nachbar aus dem gleichen Kirchspiel

mēdekerspēlman, mnd., M.: nhd. Nachbar aus dem gleichen Kirchspiel

mēdeklēgære, mēdeklēger, mnd., M.: nhd. Mitkläger, Mitankläger

mēdeklōstersüster, mnd., F.: nhd. Mitschwester, Mitnonne

mēdeklōstervrouwe, mnd., F.: nhd. Mitnonne, Mitschwester

mēdeknecht (1), mnd., M.: nhd. Mitknecht, Mitdiener, Arbeitskollege

mēdeknecht (2), meddeknecht, mnd., M.: nhd. gemieteter Knecht, Lohnarbeiter

mēdekōmære, mēdekōmer, medekomer, meddekōmer, middekōmer, mnd., M.: nhd. „Mitkommer“, Teilnehmer, Helfer

mēdekōmen, mēdekommen, mnd., st. V.: nhd. mitkommen, hinkommen, hinzukommen, sich ereignen

mēdekōsen***, medekosen, mnd., sw. V.: nhd. unterhalten (V.), sprechen

mēdekōsinge, medekosinge, mnd.?, F.: nhd. Unterhaltung, Gespräch

mēdekrīchhaftich, mnd., M.: nhd. Mitprozessierer

mēdekrīchhaftich*, mēdekrīchaftich, mnd., Adj.: nhd. „mitkrieghaftig“

mēdekrīgesgenōte, mnd., M.: nhd. „Mitkriegsgenosse“, Mitprozessierer

mēdekumpān, medekumpen, medekompān, mēdekumpaen, medkumpān, meddekumpān, mnd., M.: nhd. „Mitkumpan“, Kompagnon, Gehilfe, Mitarbeiter, Begleiter, Gefährte, Mitinhaber, Mitgenosse, Schiffsanteiler, Gildebruder, Spießgeselle, Mittäter

mēdel...***, mnd., ?: nhd. „Miet...“?

mēdelandesman, mnd., M.: nhd. Miteingesessener, Einheimischer; Q.: Lüb. UB. 11 310, Schl.-Holstein-L. Reg. 6 363

mēdelant, mētlant, mnd., N.: nhd. Mähland, Heuland, Wiesenland zum Heuen

mēdelātinge, mnd., F.: nhd. Zustimmung zur Auflassung; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 260

mēdelēhenhēre, mēdelēenhēre, mēdelēnhēre, mnd., M.: nhd. Mitbeteiligter an einer Verleihung; Q.: Zs. Hbg. Gesch. 16 324

mēdelēve, mnd., F.: nhd. freundliche Zustimmung; Q.: Schl.-H.-L. Reeg. 6 72

mēdelgelt, mnd., N.: nhd. Mietgeld, Handgeld, Zahlung bei der Einstellung, Trinkgeld, Bestechungsgeld

mēdelīdære*, mēdelīder, medelider, mnd., M.: nhd. Mitleidender, Mitfühlender, Mitleid Habender

mēdelīdelichēt, mēdelīdelicheit, mnd., F.: nhd. Mitleid

mēdelīdelīk***, mnd., Adj.: nhd. mitleidend, mitfühlend

mēdelīden (1), medeliden, mnd., sw. V.: nhd. mitleiden, mitfühlen

mēdelīden (2), mēdelīdent, meddelīden, mitlīden*, mnd., N.: nhd. Mitleiden, Mitfühlen

mēdelīdich (1), medelidich, mnd., Adj.: nhd. mitleidend, mitfühlend, teilnehmend, sanft, milde

mēdelīdich (2), medelidich, mnd., Adv.: nhd. mitleidend, mitfühlend, teilnehmend, sanft, milde

mēdelīdichhēt*, mēdelīdichēt, mēdelīdicheit, medelidicheit, mnd., F.: nhd. Mitleid, Mitfühlen

mēdelīdinge, medelidinge, medelinge, mēlīdinge, mnd., F.: nhd. Mitleid, Mitleiden

mēdelīflīk, mnd., Adj.: nhd. mitlebend, gleichen Lebens seiend

mēdelīk, mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gleichgestimmt

mēdelīke, mnd., Adv.: nhd. gleichermaßen, zugleich, gleichmäßig, gleichgestimmt

mēdelinc, mēdelink, mī̆delinc, middelinc, mētlinc, mnd., M.: nhd. Mietling, Mieter, gemieteter Knecht

mēdelitmāte, mēdelētmāte, mēdelēdemāte, mnd., M.: nhd. Mitgliedstadt der Hanse, Hansestadt

mēdelmātich, mnd., Adj.: nhd. „mittelmäßig“, von mittlerem Wert seiend

mēdelöfte, mnd., N.: nhd. Mitgelöbnis, Zustimmung

mēdelōn, meydelōn, mnd., N., M.: nhd. Lohn, Mietlohn, Belohnung

mēdelōpen, mnd., st. V.: nhd. mitlaufen, mit unterlaufen (V.), mit durchgehen

mēdelōvære*, mēdelōver, mēdelōver, medelover, mitlōver, mnd., M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter; Q.: B. d. Könige 19

mēdelōven (1), mēdelaven, mitlōven, mnd., sw. V.: nhd. mitgeloben, eine Mitverpflichtung eingehen, Mitgift einer Frau zusichern

mēdelōvenære*, mēdelōvener, mnd., M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter; Q.: Lüb. Ub. 4 996

mēdelpenninc*, mnd., M.: nhd. Mietgeld, Handgeld, Zahlung bei der Einstellung, Trinkgeld, Bestechungsgeld

mēdelse, mēdesle, medesle, medelse, mnd., F.: nhd. Entschädigungslohn bei vorzeitiger Auflösung eines Dienstverhältnisses

mēdeltīt, mēdetīt, mnd., F.: nhd. Mietzeit, Termin für die Einstellung von Gesellen, Zeitraum zwischen zwei Terminen

mēdelückich*, mēdelükkich, medeluckich, mnd., Adj.: nhd. „mitglücklich“, teilhaftig

mēdelūden, medeluden, mnd., sw. V.: nhd. mitklingen, übereinkommen, mitlauten, übereinstimmen

mēdelvērdinc, mnd., M.: nhd. Mietzahlung in Höhe eines Verdinc; Q.: UB. Hildesh. 4 10

mēdelwort, mnd., N.: nhd. Metgewürz?

mēdem (1), meidem, mnd., M.: nhd. männliches Pferd; Q.: Magdeb. Weichbildrecht 48

mēdem (2), mnd., N.: nhd. eine Fischnetzart

mēdemāget, mnd., F.: nhd. „Mitmagd“, Dienstmädchen; Q.: Lüb. UB. 11 280

mēdemākære*, mēdemāker, mnd., M.: nhd. Teilnehmer, Mittäter

mēdeman (1), mnd., M.: nhd. Mitmann, Genosse, Teilhaber

mēdeman (2), mnd., M.: nhd. Mieter, Mietmann

mēdemānære*, mēdemāner, mnd., M.: nhd. Mitmahner, Miteinforderer; Q.: Minden, Lach Leseb. 89

mēdemēnschoppære*, mēdemēnschopper, mēdemeinschopper, mnd., M.: nhd. Teilnehmer, Teilhaber

mēdemnet, mnd., N.: nhd. eine Fischnetzart

mēdemōder, mnd., F.: nhd. Mitmutter

mēden (1), meyden, mīden, mnd., sw. V.: nhd. mieten, um Lohn oder Bezahlung dingen, gegen Bezahlung leihen, pachten, Erbbesitz pachten, jemanden gegen Bezahlung in einer untergeordneten Stellung anstellen, in Lohn nehmen, in Sold nehmen

mēden* (2), mēdent, mnd., N.: nhd. Mieten (N.), Tätigkeit des Mieters

mēdenāber, mnd., M.: nhd. Mitnachbar

mēdenēmen, mnd., st. V.: nhd. mitnehmen, mit hineinnehmen, hinzunehmen, mitreißen

mēdeōlderman, mitōlderman, mnd., M.: nhd. Mitvorsteher einer Vereinigung

mēdepart, mnd., M.: nhd. Genosse, Partner

mēdepartīe, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Interessengemeinschaft, Komplizenschaft

mēdepartīebrōder, mnd., F.: nhd. Prozessbeteiligter, Komplize

mēdepatrōne*, mēdepatrōn, mnd., M.: nhd. Nebenpatron

mēdepenninc* (1), mnd., M.: nhd. Mietgeld, Handgeld, Zahlung bei der Einstellung, Trinkgeld, Bestechungsgeld

mēdepenninc* (2), mnd., F.: nhd. Mitgift, Gut das der Vater oder Bruder der Braut übereignet, Brautschatz, Aussteuer

mēdepersōne, mnd., F.: nhd. Mitmensch

mēdeplēgære*, mēdepleger, mnd., M.: nhd. Genosse, Handelsgenosse, Komplize

mēdeplicht, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Geschäftsbeteiligung

mēdeplichtære*, mēdeplichter, mnd., M.: nhd. Teilhaber; Q.: UB. Münster ed. Prinz 10

mēdeplichten, mnd., sw. V.: nhd. Gemeinschaft mit jemandem eingehen, sich verbinden

mēdeprēdigære*, mēdeprēdiger, mnd., M.: nhd. Mitprediger, Pfarrvikar, Kollaborator

mēdeprēdikante*, mēdeprēdicante, mnd., M.: nhd. Mitprediger, Pfarrvikar, Kollaborator

mēdeprēster, mnd., M.: nhd. Mitpriester; Q.: Ostfries. UB. 2 408

mēderādesgeselle, mnd., M.: nhd. Ratsgenosse, Mitratsherr

mēderādeskumpān, mnd., M.: nhd. Ratsgenosse, Mitratsherr

mēderāt, medderāt, mnd., N.: nhd. Beirat, Mitberatung, Mitüberlegung

mēderātgēve, mnd., M.: nhd. „Mitratgeber“, Mitberater; Q.: Lüb. UB. 9 870

mēderātman, mnd., M.: nhd. Mitratsherr

mēderēdære*, mēderēder, mnd., M.: nhd. Mitreeder, Teilhaber an einem Schiff

mēderēdinge*, mēderedinge, mnd., F.: nhd. Beihilfe zu den Abwehrkosten; Q.: UB. Hildesheim 8 395

mēderīdære*, mēderīdere, mnd., M.: nhd. Mitreiter, Begleiter zu Pferde

mēderittære*, mēderitter, mnd., M.: nhd. Mitstreiter

mēderwort, mnd., F.: nhd. Schlangenknöterich, Wiesenknöterich, Schlangenwurz; Q.: Dief. 47

mēdesākesvörwante*, mēdesākesvorwante, mnd., M.: nhd. „Mitsachverwandter“, Mitbeteiligter am Prozess

mēdesākevörwante*, mēdesākevorwante, mnd., M.: nhd. „Mitsachverwandter“, Mitbeteiligter am Prozess

mēdesākewōldære*, mēdesākewōlder, mnd., M.?: nhd. „Mitsachwalter“, Mitbeteiligter am Prozess

mēdesā̆m, mnd., Adj.: nhd. gesellig, freundlich

mēdesāmich***, mnd., Adj.: nhd. gesellig, liebenswürdig

mēdesāmichhēt*, mēdesāmichheit, mnd., F.: nhd. Geselligkeit, Zusammensein, Liebenswürdigkeit

mēdesamlære*, mēdesāmler, mnd., M.: nhd. Mitarbeiter; Q.: Schl.-H.-L. Reg. 6 283

mēdesanc, mnd., M.: nhd. Einklang, harmonische Musik; Q.: Dief. 22, Dief. nov. 37

mēdeschēdeshēre, mēdeschēideshēre, mnd., M.: nhd. „Mitschiedsherr“, Mitglied der Schiedskommission

mēdeschēdesrichtære*, mēdeschēidesrichtære*, mēdeschēdesrichter, mēdeschēidesrichter, mnd., M.: nhd. Mitschiedsrichter; Q.: Lüb. UB. 10 658

mēdeseggen, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen; Q.: Pyl. Pomm. Rechtsgesch. 2 120

mēdesēlich, mnd., Adj.: nhd. umgänglich, menschenfreundlich

mēdeselschop, mnd., F.: nhd. Gefährten, Gefolge, Mitgliedschaft; Q.: Meier Autor 81, Lüb. UB. 9 100

mēdesērȫvære*, mēdeserȫver, mnd., M.: nhd. Mitseeräuber, Mitpirat

mēdesēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitansässig, mit eingesessen

mēdesīlhēre, mnd., M.: nhd. Berechtigter zur Schweinemast; Q.: Werd. Urb. A 489

mēdesingære*, mēdesinger, mnd., M.: nhd. „Mitsinger“, Mitsänger, Chor (M.) (1); Q.: Dief. nov. 37

mēdesittære*, mēdesitter, mnd., M.: nhd. Tischgenosse, Beisitzer, Mitsitzer; Q.: Luc. 14 15

mēdesle, mnd., F.: Vw.: s. mēnasle

mēdesȫte, mnd., N.: nhd. Gänseblümchen, Maßliebchen

mēdesȫteken, mēdesȫtekin, mnd., N.: nhd. Gänseblümchen, Maßliebchen

mēdespēlære*, mēdespeler, mnd., M.: nhd. Mitspieler; Q.: Dief. nov. 37

mēdesprāke, mnd., F.: nhd. Zwiegespräch, Unterhaltung

mēdestat, mnd., F.: nhd. Hansestadt im gleichen Viertel

mēdestiftære*, mēdestifter, mnd., M.: nhd. Mitstifter

mēdestōlbrōder, mnd., M.: nhd. Mitratsherr, Mitglied des sitzenden Rates

mēdestudent, mnd., M.: nhd. Mitstudent

mēdesüster, mēdesuster, mnd., F.: nhd. Mitschwester, Mitnonne

mēdeswōren, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. „Mitgeschworener“, vereidigtes Ratsmitglied

mēdetāfelbrōder, mnd., M.: nhd. Tischgenosse; Q.: Hans. Gbll. 1887 49

mēdetēkenen, mēdeteikenen, mnd., sw. V.: nhd. mitunterzeichnen, beglaubigen

mēdetestamentære*, mēdetestamentēr, mēdestestamentārie, mnd., M.: nhd. „Mittestamentar“, Mitvollstrecker des Testaments

mēdetestamentærisch***, mēdetestamentērsch***, mnd., Adj.: nhd. mitbeurkundend

mēdetestamentærische, mēdetestamentērsche, mnd., F.: nhd. Mitbeurkunderin; Q.: Nd. Jb. 43 77

mēdetīt, mnd., F.: nhd. „Mietzeit“, Termin des Gesellenwechsels

mēdetōtestære*, mēdētōtester, mnd., M.: nhd. Mittestamentarier

mēdetrōst, mnd., M.: nhd. Mithilfe

mēdetǖge, mnd., M.: nhd. „Mitzeuge“

mēdevāder, mnd., M.: nhd. „Mitvater“, Mitbruder

mēdevicāries, mnd., M.: nhd. Mitvikar

mēdevolgære*, mēdevolger, mitvolger, mnd., M.: nhd. Begleiter, Mitläufer, Mittäter

mēdevolgen, mitvolgen, mnd., sw. V.: nhd. mitgehen, nachfolgen

mēdevȫrbestemmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitvorbestimmt“

mēdevȫrdēl, mēdevȫrdeil, mnd., M.: nhd. anteiliger Vorteil

mēdevȫrderære*, mēdevȫrderer, mnd., M.: nhd. Mitvollstrecker, Mitvollstrecker des Testaments

mēdevȫrderen***, mnd., sw. V.: nhd. mitvollstrecken

mēdevȫren, mitvȫren, mnd., sw. V.: nhd. mitführen, mitnehmen

mēdevörēninge*, mēdevorēninge, mēdevoreininge, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft

mēdevörhēgære*, mēdevorhēger, mnd., M.: nhd. Mitbetreuer

mēdevörhēgen***, mnd., sw. V.: nhd. mitbetreuen

mēdevȫrmündære*, mēdevörmünder, mnd., M.: nhd. Mitvormund

mēdevȫrmünde, mnd., M.: nhd. Mitvormund

mēdevörschēdeslǖde*, mēdevorschēdeslǖde, mēdevorscheideslǖde, mnd., Pl.: nhd. Mitschiedsleute

mēdevȫrstendære*, mēdevȫrstender, mnd., M.: nhd. Mitvorsteher, Mitverwalter, Mitvollstrecker, Mitregent

mēdevörwante*, mēdevorwante, mitvorwante, mnd., M.: nhd. Verbündeter, Parteigänger, Anhänger, Mitangehöriger der Zunft

mēdevörwārære*, mēdevorwārer, mnd., M.: nhd. „Mitverwahrer“, Mitverwalter

mēdevröude, mēdevraude, mnd., F.: nhd. Mitfreude

mēdevröuwen (1), mnd., sw. V.: nhd. mitfreuen, an der Freude teilnehmen

mēdevröuwen (2), mēdevrawen, mnd., N.: nhd. „Mitfreuen“, Mitfreude

mēdevrünt, mitvrünt, mnd., M.: nhd. Genosse, Gefährte, Mitbeteiligter

mēdewandelinge, mnd., F.: nhd. Umgang mit anderen Menschen

mēdewanderen, mnd., V.: nhd. „mitwandern“, mitgehen

mēdewas, mnd., N.: nhd. Bienenwachs

mēdewēke, mnd., Sb.: nhd. Mittwoch

mēdewērden, mnd., V.: nhd. zuteil werden

mēdewērdich, mnd., Adj.: nhd. gleichwürdig, gleichwertig

mēdewerkære*, mēdewerker, mnd., M.: nhd. Mitwirkender, Mitarbeiter

mēdewerke, mnd., M.: nhd. Mitwirkender, Mitarbeiter

mēdewerken (1), mnd., N.: nhd. Mitwirkung, Mithilfe

mēdewerken*** (2), mnd., V.: nhd. mitwirken, mithelfen

mēdewerkinge, mnd., F.: nhd. Mitwirkung, Mithilfe, Beistand

mēdewerkman, mnd., M.: nhd. Zunftmitglied

mēdewētære*, mēdewēter, mnd., M.: nhd. Mitwisser, geheimer Verschwörer, eingeweihtes Mitglied

mēdewēte, mēdewette, mnd., N., M.: nhd. Mitwissender, geheimer Teilnehmer

mēdewēten (1), mnd., V.: nhd. mitwissen, Mitwisser sein (V.)

mēdewēten (2), mēdewētent, mēdewetten, medwēten, mnd., N.: nhd. Mitwissen

medewetinge, mnd.?, F.: nhd. Mitwissen

mēdewīf, mnd., N.: nhd. Nebenfrau, Konkubine

mēdewillen***, mnd., V.: nhd. einwilligen

mēdewillinge, mnd., F.: nhd. Einwilligung

mēdewinter, mnd., M.: Vw.: s. middewinter

mēdewist, mnd., F.: nhd. Mitwissen

mēdewitlīk, mnd., Adj.: nhd. mitwissend, unterrichtet, ebenfalls bekannt

mēdewitschop, mnd., F.: nhd. Mitwissen

mēdewōnære*, mēdewōner, mēdewōnere, meddewōner, middewōner, mnd., M.: nhd. „Mitwohner“, Einwohner einer Stadt

mēdewonærisch***, mnd., Adj.: nhd. Mitwohner betreffend

mēdewōnærische*, mēdewōnersche, mnd., F.: nhd. Einwohnerin, Mitbewohnerin

mēdewort, mnd., F.?: nhd. Wiesenröte?, Krapp?, eine Pflanze

mediān, mediāne, mnd., F.: nhd. Medianader, Mittelader

mēdich***, mnd., Adj.: nhd. überwachsen? (Adj.)

medīeren, mnd., sw. V.: nhd. vermitteln, mäßigen; Q.: Siebenhardenbeliebung 45

mēdinge, mīdinge, mnd., F.: nhd. Mietung, Pachtung, Mietvertrag, Pachtvertrag, Mietrecht, Mietgeld, gemieteter Besitz, Mietwohnung, Anteil an Gruben bzw. Hüttenbesitz, Einstellung von Bediensteten

mēdink, mnd.?, M.: nhd. Mietling

meditācie, mnd., F.: nhd. Meditation, Betrachtung; Q.: B.-C. Nr. 566f. 60

mēdnābūr, mnd., M.: nhd. Mitnachbar

Mēgedebēk, mnd., N.: nhd. Mädebek (nahe bei Lübeck fließender Bach)

mēgedeblōme, mnd., F.: nhd. „Mädchenblume“, Kamille, ein Heilkraut

mēgedebōne, megdebōne, mnd., F.: nhd. Kamillenbohne; Q.: Dief. 47

mēgededach, mnd., M.: nhd. Jungfrauentag, 21. Oktober

mēgedehoike*, mēgedehoyke, mnd., F.: nhd. weiter Mädchenmantel

mēgedehūs, mnd., N.: nhd. Mädchenhaus; Q.: Ribn. Chr. 113

mēgedeklōster, mnd., N.: nhd. Jungfrauenkloster; Q.: Ribn. Chr. 113

mēgedelāken, megdelāken, mnd., N.: nhd. Bettlaken für eine Dienstmagd

mēgedelōn, megdelōn, mnd., M.: nhd. „Magdlohn“, Lohn für die Dienstmagd

mēgedeprȫvende, mnd., F.: nhd. „Mädchenpräbende“, eine als Lehen vergebene Präbende

mēgederock, mnd., M.: nhd. Mädchenrock

mēgedeschendære*, mēgedeschender, mnd., M.: nhd. Mädchenschänder, Mädchenverführer, Notzüchter

mēgedeschendærīe*, mēgedeschenderīe, mnd., F.: nhd. Mädchenschändung; Q.: Meckl. Jb. 58 56

mēgedeschōle, mnd., F.: nhd. Mädchenschule

mēgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. meien

Megentze, Mēntze, Mense, Mēns, mnd., N.: nhd. Mainz

mēger, mnd., M.: Vw.: s. meiære

mēgetīn, mnd., N.: nhd. Mädlein, Mädchen

mēgetlīk, mēgentlīk, mnd., Adj.: nhd. jungfräulich, mädchenhaft

mēginne, mnd., F.: nhd. Verwandte

mei, mey, meye, meyg, may, meig, mnd., st. M.: nhd. Mai (Monat), Frühling, Blüte, Flor, Maifest, Sinnbild des Blühenden, Blütezeit, Maienbusch, grüne Zweige von Birken

meiære*, meier, meyer, meiger, mēger, mnd., M.: nhd. Mäher, Großknecht

meiāvent*, meyāvent, mnd., M.: nhd. „Maiabend“, Abend vor dem ersten Mai

meibēde, meybēde, meybedde, meygbēde, maibēde, mnd., F.: nhd. Steuer (F.) die im Monat Mai zu zahlen ist, Abgabe zum Frühjahrstermin an den Landesherrn

meibēr*, meybēr, meybier, mnd., N.: nhd. „Maibier“, Bier für die Erntearbeiter; Q.: Cod. trad. Westfal. 6 214, Nd. Kbl. 90 11

meiblecke*, meiblekke*, meyblecke, mayblecke, mnd., M.: nhd. „Maiblecke“, kleiner Weißfisch

meiblōme*, meyblōme, mnd., F.: nhd. „Maiblume“, Maiglöckchen; Q.: Bugenhagen nach Luther Septuag. Sap. 2 7

meibōm, meybōm, meyenbōm, mnd., M.: nhd. „Maibaum“, der zu Pfingsten aufgerichtete Festbaum; Q.: Langenberg 67ff

meibotter*, meybotter, mnd., F.: nhd. „Maibutter“, im Frühling hergestellte frische Butter

meidach*, meydach, mnd., M.: nhd. „Maitag“, erster Mai als Frühjahrstermin, Festlichkeit anlässlich der warmen Jahreszeit

meide, mnd., F.: Vw.: s. mēde

Meideborch*, Meydeborch, Maydeborch, Meyedeborch, mnd., N.: nhd. Magdeburg

meideborgisch*, meydeborgisch, meydeborsch, meydeborchesch, medeborgisch, medenborgisch, mnd., Adj.: nhd. magdeburgisch, aus Magdeburg stammend

meiel...***, mnd., ?: nhd. „Mäh...“

meielpenninc*, meielpennink, mnd.?, M.: nhd. Steuer (F.) die im Monat Mai zu zahlen ist, Abgabe zum Frühjahrstermin an den Landesherrn

meielpennink, mnd., F.: Vw.: s. meibede

meieltīt*, meyeltīt, mnd., F.: nhd. Zeit des Mähens, Erntezeit

meien (1), meyen, mnd., sw. V.: nhd. „maien“, Eintritt des Sommers feiern, Mai feiern, sich erlustigen, sich im Freien erlustigen, mit Maien schmücken, mit Birkenzweigen schmücken, zur Maifeier ausreiten

meien* (2), meyen, meygen, meigen, mēgen, mnd., sw. V.: nhd. mähen

meien (3), mnd., N.: nhd. Maifest

meienblik*, meyenblik, mnd., M.: nhd. „Maiblick“, frühlingshafter Anblick; Q.: Nd. Jb. 30 143

meienhēre*, mnd., M.: nhd. Maiheiliger; Q.: Borchling RB. 1 166

meienkrans, meyenkrans, mnd., M.: nhd. „Maienkranz“, Maikranz, Kranz des Maigrafen

meiensāl, meigensal, mnd.?, M.: nhd. mit Maien geschmückter Festsaal

meientīt*, meyentīt, megentīt, mnd., F.: nhd. „Maienzeit“, Maizeit, Frühling, Jahreszeit um den Mai, Maifeier, Frühlingsfest

meienvāren*, meyenvāren, meyenvārent, mnd., N.: nhd. Ausfahrt zur Frühlingsfeier

meier, meyer, meyger, meiger, meger, megger, mnd., M.: nhd. Meier, Amtmann, Gutsverwalter oder Inhaber eines grundherrlichen Hofes, Haushälter, Hofverwalter, Dorfvorsteher, Vorsteher, Pachtbauer, Bauer (M.) (1), Pächter dem die Bewirtschaftung des Gutes pachtweise übertragen ist, Bürgermeister einer englischen Stadt (mayor)

meieracker*, meyeracker, meyerakker*, mnd., M.: nhd. „Meieracker“, Pachtacker

meierān*, meyerān, majorān, mnd., M.: nhd. Majoran

meierānsāt*, meyerānsāt, mnd., F.: nhd. „Majoransaat“, Same (M.) (1) von Majoran, Samen (M.) von Majoran

meierdinc*, meyerdinc, meygerdinc, meierdink, mnd., N.: nhd. „Meierding“, für Angelegenheiten eines Gutshofs zuständiges herrschaftliches Gericht (N.) (1)

meierhof*, meyeroōf, meigerhof, meyhergof, mnd., M.: nhd. Meierhof, Hof der vom Herrn einem Verwalter übergeben ist, gegen Zins ausgetaner Pachthof, Pachtgut, Erbpachtgut

meierīe*, meyerīe, eggerye, mnd., F.: nhd. Fischfang im Frühjahr?; Q.: Riedel A 9 223

meierinne***, mnd., F.: nhd. „Meierin“, Frau des Amtsverwalters, Bäuerin, Pächterin

meierisch*, meiersch, mnd.?, Adj.: nhd. Meier..., Meier betreffend

meierisch*, meyersch, mnd., Adj.: nhd. Meier betreffend, Pachtbesitz nach dem Recht des Meiers betreffend

meierische*, meiersche, mnd.?, F.: nhd. Haushälterin, Beischläferin

meierische*, meyersche, meigersche, meyrsche, mersche, mēsche, mnd., F.: nhd. Frau des Hofpächters, Leiterin des Wirtschaftsbetreibes, oberste Hausangestellte, Haushälterin, Pfarrmagd, Beischläferin, Aufseherin

meierlant, mnd., N.: nhd. „Meierland“, von einem Meier verwaltete Länderei; Q.: Ostfries. UB. 1 373f., Emder Jb. 17 210

meierlēhen* meyerlēn, meyerlēen, mnd., N.: nhd. „Meierlehen“; Q.: UB. Hochst. Hildesheim 3 230ff

meiermāt, mnd., F.: Vw.: s. mēdemāt

meiermāt, meyermāt, mnd., N.: nhd. Ackermaß

meierrecht, meyerrecht, mnd., N.: nhd. Meierrecht, Lehnrecht

meiersch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. meierisch

meierschat*, meyerschat, meyerschaidt, mnd., F.: nhd. Pachtverhältnis; Q.: UB. Hildesheim 8 783

meiersche, mnd.?, F.: Vw.: s. meierische

meierschillinc*, meyerschillinc, meigerschillinc, mnd., M.: nhd. „Meierschilling“, Abgabe an den Vogt bei Erbpacht; Q.: Kindlinger Hörigkeit 547

meierschop*, meyerschop, meygerschop, meyerschup, meyerschap, meyerschaft, mnd., F.: nhd. „Meierschaft“, Verwaltung eines Gutes, Verwalterposten, Gutsbezirk, Salhof, Pachtverhältnis der Meier; Q.: Westf. UB. 10 236, UB. 4 362

meierstāt, meyerstāt, mnd., M.: nhd. Pachtverhältnis nach Meierrecht

meierstātesbrēf*, meierstātsbrēf, mnd., M.: nhd. Pachturkunde, Pachturkunde nach Meierrecht; Q.: UB. Hildesh. 8 641

meierstātjār, meyerstātjār, mnd., N.: nhd. Jahre die ein meierisches Pachtverhältnis gelten soll; Q.: UB. Obernkirchen 280

meierstātwīs, mnd., Adv.: nhd. nach Meierrecht

meiervelt*, meyervelt, mnd., N.: nhd. „Meierfeld“, einem Pachthof zugeteiltes Feldstück; Q.: N. Staatsb. Mag. 6 247

meiesch, meigesch, meyesch, meygesch, meysch, mnd., Adj.: Hw.: s. meiisch

meiet*, meit, mnd.?, Adj.: nhd. fröhlich, heiter

meiganc*, meigank, mnd., M.: nhd. „Maigang“, Umzug im Mai

meigede*, meygede, meigde, meiede*, mnd., N.: nhd. Recht zum Mähen?

meigelt, meygelt, mnd., N.: nhd. „Mähgeld“, Lohn für Mäharbeiter, Mietgeld

meigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. meien

meiger (1), meyger, meygger, mnd., M.: Vw.: s. meier

meigerhof, meygerhof, mnd., M.: Vw.: s. meierhof

meigerschillinc, mnd., M.: Vw.: s. meierschillinc

meigerschillinc, mnd., M.: Hw.: s. meierschillinc

meigerschop, mnd., F.: Hw.: s. meierschop

meigrēve*, meygrēve, meigrāve, mnd., sw. M.: nhd. Maigraf, Führer des Festzugs im Mai

meigrēvenbēr*, meygrēvenbēr, mnd., N.: nhd. „Maigrafenbier“, Bewirtung duch den Maigrafen

meigrēvengelt*, meygrēvengelt, mnd., N.: nhd. „Maigrafengeld“, Abgabe zur Bestreitung des Frühlingsfestes; Q.: Brattegard 1 150

meigrēvenlach*, meygrēvenlach, mnd., N.: nhd. Bewirtung durch den Maigrafen

meigrēvenschop*, meygrēvenschop, mnd., F.: nhd. Amt des Maigrafen

meigrēvinne*, meigrēvin*, meygrēvinne, meygrēvin, mnd., F.: nhd. „Maigräfin“, Gefährtin des Maigrafen

meigrȫne*, meygrȫn, mnd., Adj.: nhd. maigrün, lichtgrün

meihȫge*, meihoyge*, meihōge*, meihage*, meyhȫge, meyhoyge, meyhōge, meihage, mnd., M.: nhd. Maifest, Frühlingsfest

meihōn*, meyhōn, meighōn, mnd., N.: nhd. „Maihuhn“, Huhn als Abgabe zum Maitermin

meiich***, mnd., Adj.: nhd. „maiig“, Mai...

meiinge*, meyinge, mēginge, mnd., F.: nhd. „Mähung“

meiisch*, meiesch, meigesch, meyesch, meygesch, meysch, mnd., Adj.: nhd. Mai-, im Mai hergestellt, maifrisch

meikāvel*, meykāvel, mnd., M.?: nhd. Maikäfer

meikēvel*, meykēvel, mnd., M.: nhd. Maikäfer

meikēver*, meykēver, mnd., M.: nhd. Maikäfer

meiklēt*, meyklēt, meykleit, mnd., N.: nhd. „Maikleid“, Festschmuck der Kirche zum Mai; Q.: Nd. Kbl. 14 53

meikō*, meykō, mnd., F.: nhd. „Maikuh“, zum Frühjahrstermin abzuliefernde Kuh

meil, mnd.?, N.: nhd. Fleck, Befleckung

meilach*, meylach, mnd., N.: nhd. Frühlingsfest, Maifeier

meilān*, meylān, mnd., ON: nhd. Mailand

meilant*, meylant, megelant, mnd., N.: nhd. begrüntes Außendeichsland, Festland

meile, mnd., F.: Vw.: s. māle

meilōn*, meylōn, mnd., M.: nhd. „Mählohn“, Lohn für die Erntearbeit

meilȫvene*, meilȫven*, meylȫven, mnd., F.: nhd. „Mailaube?“, Laubhütte aus Birkenreisern

meimāne*, meygmāne, meyemāne, mnd., M.: nhd. „Maimond“, Monat Mai

meimānt*, meygmānt, meyemānt, mnd., M.: nhd. „Maimonat“, Monat Mai

mein, mnd., F.: Vw.: s. mēn

Mein*, Meyn, mnd., ON: nhd. Main

meinacht, meynacht, mnd., F.: nhd. „Mainacht“, Nacht auf den ersten Mai, Walpurgisnacht; Q.: Beninga Hausb. 130 und 134

meinde, mnd., F.: Vw.: s. mēnde

meine, mnd., F.: Vw.: s. menige

meinstrandie, mnd.?, F.: nhd. Zunft der Sänger und Spielleute

meinte, F., N.

meipenninc, meypenninc, mnd., M.: nhd. „Mähpfennig“, Mäherlohn zum Frühjahrstermin; Q.: Beitr. Dortm. Besch. 12 82

meisān, meysān, mnd., M., F.: nhd. Besan, Gaffelsegel am hinteren Mast (M.)

meisānmast*, meysānmast, mnd., M.: nhd. Besanmast

meisānsēgel*, meysānsēgel, mnd., N.: nhd. Besansegel

meisānsprēt*, meysānsprēt, mnd., N.: nhd. Besanspriet, Besansegelstange

meisch, mnd.?, F.: Vw.: s. mēsch

meischat*, meyschat, mnd., F.: nhd. „Maischatz“, Abgabe zum Frühjahrstermin; Q.: Zs. Nds. 1900 17

meise, mnd.?, F.: Vw.: s. mēse

meist, mnd., Adj.: Vw.: s. mēst

meister, meyster, mnd., M.: Vw.: s. mēster

meit* (1), meyt, mnd., F.: Vw.: s. māget

meit (2), meyt, mnd., Adj.: Vw.: s. meiet*

meitemāker*, meytemāker, mnd., M.: Vw.: s. moitemākære

meitīt (1), meytīt, maitīt, mnd., F.: nhd. Maizeit, Frühling, Jahreszeit um den Mai, Maifeier, Frühlingsfest

meitīt* (2), meytīt, mnd., F.: nhd. „Mähzeit“, Zeit des Mähens, Erntezeit

meitken, mnd., N.: Vw.: s. mētken

meivisch*, meyvisch, mnd., M.: nhd. „Maifisch“, Seefisch der besonders im Mai in großen Flüssen auftritt

meiwulle*, meywulle, mnd., F.: nhd. „Maiwolle“, im Frühjahr geschorene Schafwolle

mek, mnd., Pron.: Vw.: s. mī

mēkære*, mēker, mnd., M.: nhd. „Mächer“, Macher, Verfertiger, Hersteller, Stifter (Bedeutung örtlich beschränkt), Ehestifter (Bedeutung örtlich beschränkt)

mēkærinne***, mnd., F.: nhd. „Mächerin“, Macherin

mēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „mächerisch“, zum Macher gehörig, Macher...

mēkærische***, mēkersche***, mnd., F.: nhd. Macherin

mēkelære*, mēkeler, meykeler, mākeler, mnd., M.: nhd. „Mäkler“, Makler, kaufmännischer Vermittler, Kaufmann der keine eigenen Geschäfte betreibt sondern auf obrigkeitliche Anordnung vor allem fremden Kaufleuten (notfalls auch als Dolmetscher) zur Verfügung steht

mēkelærebōk*, mēkelerbōk, mnd., N.: nhd. „Mäklerbuch“, Handelsbuch, Umschlagsliste, Maklerjournal

mēkelæredīe*, mēkelerdīe, mākelerdīe, makelardīe, mnd., F.: nhd. Maklerei, Lohn für das Maklergeschäft, Zwischenhandelsgeschäft, Kaufvermittlung

mēkelærīe*, mēkelerīe, mekelrie, mnd., F.: nhd. „Mäklerei“?

mēkelærīebōk*, mēkelrīebōk, mnd., N.: nhd. „Mäkelereibuch“, Handelsbuch, Umschlagsliste, Maklerjournal

mēkelbōk, mēkelebōk, mnd., N.: nhd. Handelsbuch, Umschlagsliste, Maklerjournal

mēkelbörgisch, mnd., Adj.: Vw.: s. mēkelenbörgisch

mēkeldarīe, mākeldarīe, mnd., F.: nhd. Maklerei, Zwischenhandelsgeschäft, Kaufvermittlung, Maklergebühr

mēkeldīe, mnd., F.: nhd. Maklerei, Lohn für das Maklergeschäft, Zwischenhandelsgeschäft, Kaufvermittlung

mēkelen, mnd., sw. V.: nhd. „mäkeln“, makeln, als Makler tätig sein (V.), in Handel bringen, vermitteln

Mēkelenborch, mnd., ON: nhd. Mecklenburg

mēkelenbörgære*?, mēkelenbörger, mekelmbörger, meckelnbörger, mnd., Adj.: nhd. mecklenburgisch

mēkelenbörgisch, mēkelbörgisch, mnd., Adj.: nhd. mecklenburgisch

mekeler, mnd., Sb.: nhd. Füllen? (N.) (1), eine Art (F.) (1) kurz gebauter und klein gebauter gallischer Pferde?

mēkeler, mnd., M.: nhd. Turmpfosten der den Großen Mittelbaum des Kirchturms mit Knopf und Windfahne verbindet, Tragebalken, Ständer, Giebelpfosten

mēkelgelt, mnd., N.: nhd. „Mäkelgeld“, Maklergebühr

mēkelīe, mēkelige, mnd., F.: nhd. „Mäkelei“, Maklerei, Lohn für das Maklergeschäft, Zwischenhandelsgeschäft, Kaufvermittlung

mēkelīk***, mnd., Adj.: nhd. gemächlich, ruhig, ungestört

mēkelīken, meklīken, mēkelken, mnd., Adv.: nhd. gemächlich, ruhig, bequem, ungestört, unangefochten

meken, mnd., Sb. Pl.?: nhd. eine Pelzsorte

mēklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. mākelīk

mēl (1), meil, mnd., N.: nhd. Flecken (M.), Makel, Schande

mēl (2), meel, mehel, mēle, mnd., N.: nhd. Mehl, Getreidemehl

melancolīe, mnd., F.: nhd. Melancholie, melancholisches Temperament, seelische Erkrankung, Schwermut, Dysthymie

melancolik, melancolk, mnd., M.: nhd. Melancholischer, Mensch von melancholischem Temperament, von Schwermut befallener Kranker

melancolisch, melanclysch, mnd., Adj.: nhd. melancholisch, schwermütig

melancolisēren, melencolisēren, mnd., sw. V.: nhd. trübsinnig nachdenken

mēlære, mēler, mēlere, melre, mnd., M.: nhd. Maler, Bildermaler, bildender Künstler, Zeichner, handwerklicher Maler, Anstreicher

mēlæreambacht*, mēlerampt, mnd., N.: nhd. „Maleramt“, Zunft der Maler

mēlæreknecht*, mēlerknecht, mnd., M.: nhd. „Malerknecht“, Maler, Malergeselle

mēlærisch***, mnd., Adj.: nhd. „malerisch“, Maler betreffend

mēlærische*, mēlersche, mnd., F.: nhd. Malerin

melāt, mnd., N.: Vw.: s. malāt

melāteschop*, melateschop, mnd.?, F.: nhd. Krankheit, Aussatz

melātichhēt*, melātichēt, melāticheit, mnd., F.: nhd. Krankheit, Aussatz

melātisch, melaetsch, melētisch, mnd., Adj.: nhd. krank, aussätzig, von Lepra befallen (Adj.)

mēlbank*?, mēlbenk, mēlebank*?, mnd., F.: nhd. „Mehlbank“?, ein Gerät im Backhaus

mēlbrī, mēlebrī*?, mnd., M.: nhd. Mehlbrei (als Armenspeise)

mēlbǖdel, mēlebǖdel*?, mnd., M.: nhd. „Mehlbeutel“, Sieb zum Mehlbeuteln

melde (1), mnd., F.: nhd. Melde (eine Pflanze), Gartenmelde (offizinell gebraucht), Runkelrübe (Bedeutung örtlich beschränkt)

melde (2), mnd., F.?: nhd. Melden (N.), Mitteilung

melde (3), mnd.?, F.: Vw.: s. mēle (2)

melde (4), mnd., F.: Vw.: s. molde

melden, meylden, mnd., sw. V.: nhd. melden, verraten (V.), angeben, aufdecken, offenbaren, ausplaudern, mitteilen, berichten, bekannt geben, verkünden, anzeigen

meldensāme, mnd., M.: nhd. „Meldensame“, Same (M.) (1) der Gartenmelde (als Heilmittel), Samen (M.) der Gartenmelde (als Heilmittel), Frucht der Gartenmelde (als Heilmittel)

meldensāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Gartenmelde (als Heilmittel), Samen (M.) der Gartenmelde (als Heilmittel), Frucht der Gartenmelde (als Heilmittel)

meldet***, melt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemeldet, erwähnt

meldinge, mnd., F.: nhd. Meldung, Verrat, Anzeige, Erzählung

mēldouw, mēldouwe, mēledouw*?, mnd., M.: nhd. Meltau, Mehltau?

mēle (1), meile, mnd., sw. F.: nhd. Trog, längliches Gefäß, Mulde, Maß für Butter

mēle (2), melde, mnd., F.: nhd. Milbe

mēle* (3), mnd., N.: Vw.: s. mēl (2)

mēlelse, mēlsel, mnd., N.: nhd. Gemälde

mēlemēkære*, meilemēker, mēlmēker, meilmēker, mnd., M.: nhd. Muldenverfertiger

mēlen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. mālen (1)

mēlen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. malen, abmalen, bildlich darstellen, anmalen, bemalen, anstreichen, mit Farbe versehen (V.), ausmalen, kennzeichnen, mit Grenzbezeichnung versehen (V.), abgrenzen

mēlevat, meilevat, mnd., N.: nhd. kleines Muldengefäß

mēlhūs, mēlehūs*?, mnd., N.: nhd. „Mehlhaus“, städtische Verkaufsstelle für Mehl

mēlinge, mnd., F.: Vw.: s. mālinge

melisse, melissie, mnd., F.: nhd. Melisse

melissenblat*, melissienblat, mnd., N.: nhd. „Melissenblatt“

melissesucker*, melissucker, mnd., M.: nhd. „Melissezucker“

melk (1), melik, mellik, mnd., F.: nhd. Milch, Milch von Nutztieren als Nahrungsmittel, Muttermilch, pflanzlicher Saft, Harz, Samen (M.) der Fische (Bedeutung örtlich beschränkt)

melk (2), malk, mnd., Adj.: nhd. „milch“, milchgebend

melk (3), mnd., Pron.: Vw.: s. malk

melkammer, mnd., M.: nhd. Milcheimer (zum Transport der frischen Milch)

melkander, mnd., Pron.: Vw.: s. malkander

melkære*, melker, melkere, mnd., M.: nhd. Melker, Beschäftigter in der Milchwirtschaft

mēlkaste, melkkaste, mēlekaste*, mnd., M.: nhd. Mehlkasten

melkbalge, melkballige, mellickbalge, mnd., F.: nhd. Milchbütte

melkbat, mellekbat, mnd., N.: nhd. „Milchbad“, gelindes Bad

melkbütte, belkbüt, melkebütte, mnd., F.: nhd. „Milchbütte“, flaches Holzgefäß für Milch

melkdīstel, melikdīstel, mnd., F.: nhd. „Milchdistel“, Löwenzahn

melkede, mnd., ?: nhd. ?; Q.: Wins. Schatzreg. 74

melkemmer, mnd., M.: nhd. Milcheimer (zur Beförderung der frischen Milch)

melken, mnd., st. V., sw. V.: nhd. milchen, melken, Milch entnehmen zum Geburtsnachweis, „melken“ der Bäume als Hexenwerk?, ausbeuten, ausnehmen

melkesdrōpe*, melkesdrōp, mnd., M.: nhd. Milchtropfen

melkesschȫtel*, melkesschöttel, mellekesschöttel, mnd., F.: nhd. Milchschüssel

melkhār, mnd., N.: nhd. Milchhaar (Zeichen der Pubertät)

melkich, mnd., Adj.: nhd. „milchig“, Milch gebend

melkkalf, mnd., N.: nhd. „Milchkalb“ (Schimpfname für einen jugendlichen Gegner)

melkkaste, mnd., M.: Vw.: s. mēlkaste

melkkētel*, melkekētel, mnd., M.: nhd. „Milchkessel“, Gefäß zum Milchwärmen

melkmarket, mnd., M.: nhd. „Milchmarkt“ (Spottwort für die weibliche Brust)

melknap, mnd., M.: nhd. Milchnapf, Milchschüssel

melkrinse, mnd.?, Sb.: nhd. Lab um Milch gerinnen zu machen

melkrinsel, mnd., Sb.: nhd. Lab um Milch gerinnen zu machen

melkrōm, mnd., M.: nhd. „Milchrahm“?, Haut auf der gekochten Milch?

melkspan, mnd., F.: nhd. Milchbottich, Melkeimer

melkspīse, mnd., F.: nhd. Milchspeise

melkstōp, melkstap, melkstappe?, mnd., M.: nhd. hölzernes Milchgefäß, Milchfass

melksucker, mnd., M.: nhd. „Milchzucker“, aus abgedampfter Milch hergestellter Zucker

melkvār, mnd., Adj.: nhd. milchfarben, milchfarbig, milchweiß

melkvat, mnd., N.: nhd. „Milchfass“, Gefäß zur Benutzung beim Melken

melkwaddik, mnd., Sb.: nhd. Milchrückstand, Molke

melkwarm, mnd., Adj.: nhd. warm wie Kuhmilch

Mellenbōge, mnd., ON: nhd. Malmö

melm, melem, milm, mölm, mnd., M.: nhd. zerriebene Erde, Staub, aufgewirbelter Sand, Sandstaub

mēlman, mēleman*?, mnd., M.: nhd. Mehlverkäufer

mēlnōte, mēlenōte, mnd., M.: nhd. Mehlgenosse, Beschäftigter in der Mühle, Müllergehilfe

melodīe, mnd., F.: nhd. Melodie, Gesang, Musik

melōne, mnd., F.: nhd. Melone, Frucht der cucumis melo, Pfebe?

mēlōte, mnd., Sb.: nhd. Dachsfell?, Schaffell?, Ziegenfell?, Kleidungsstück aus grobem Stoff, Mönchsbekleidung

mēlre, mnd., M.: Vw.: s. mēlære

mēlrēdære*, mēlrēder, mēlerēdære*?, mnd., M.: nhd. Mehlsichter, Beutler

melrōsāt, mnd., Sb.: nhd. Rosenhonig

mēlse, mēltze, mnd., N.: nhd. Gemälde, Bild, Bemalung

mēlsēve, mēlesēve*?, mnd., N.: nhd. Mehlsieb

mēlsichtære*, mēlsichter, mēlesichtære*?, mnd., M.: nhd. Mehlsichter, Beutler

mēlsucker, mēlesucker*?, mnd., M.: nhd. Puderzucker

melt***, (Part. Prät.=)Adj.

meltære*, melter, mülter, mültere, mnd., M.: nhd. Mälzer, Malzbereiter, Malzlieferant

meltæreknecht*, mülterknecht, mnd., M.: nhd. Mälzergehilfe

meltærelach*, mülterlach, mnd., N.: nhd. Brüderschaft der Mälzer

meltærespint*, mülterspint, mnd., N.: nhd. Hohlmaß für Malz

melte, mülte, mnd., F.: nhd. gemälztes Getreide

mēlte, malte, mnd., N.: nhd. Gemälde, Bild

meltebȫde*, mültebȫde, mnd., F.: nhd. Bottich in dem das Getreide zu Malz aufquillt

meltebȫdene*, mültebȫdene, mnd., F.: nhd. Bottich in dem das Getreide zu Malz aufquillt

meltebütte*, mültebüdde, mnd., F.: nhd. Bottich in dem das Getreide zu Malz aufquillt

meltede, mültede, mnd., F.: nhd. festgesetzte Menge Malz, soviel in einer gewissen Zeit gemalzt werden kann

meltegelt*, mültegelt, mnd., N.: nhd. „Mälzgeld“, Bezahlung für Schroten des Malzes

meltehūs*, mültehūs, mnd., N.: nhd. „Mälzhaus“, Boden für die Malzdarre

meltekum*, mültekum, mnd., F.: nhd. Malzbottich

melten (1), mülten, mnd., sw. V.: nhd. malzen, mälzen, Malz herstellen, Getreide durch Wasser zum Quellen (N.) und leichten Keimen bringen und (durch Luft oder Rauch) trocknen

melten* (2), mültent, mnd., N.: nhd. Mälzen

melter?, mülter?, mnd., N., M.: nhd. Bezahlung für Mahltätigkeit, Büllerlohn

meltestok*, mültestok, muhltestok, mnd., M.: nhd. Maß für Gerste

mēlwerk, mēlewerk*?, mnd., N.: nhd. Müllerarbeit, Mahltätigkeit

mēlworm*, mēlewōrm*?, mnd., M.: nhd. „Mehlwurm“

memme, mnd., Pron.: Vw.: s. mīn

memmeken*, memmekens, mnd., N.: nhd. Zitze der Stute

memōrie, mnd., F.: nhd. menschliches Gedächtnis, Erinnerung, Erinnerungsvermögen, Gedenken, Gedächtnisfeier, Seelenmesse für einen Verstorbenen, für den Geistlichen zur Verfügung stehende Geldsumme

memōrienambacht*, memōrienampt, mnd., N.: nhd. Verwaltung der Messenstiftungen

memōrienbōk, mnd., N.: nhd. Buch mit einem Verzeichnis der Messenstiftungen

memōrienbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über Seelmessenstiftungen

memōriengelt, mnd., N.: nhd. Zahlung für die Abhaltung von Seelmessen

memōrienhēre, mnd., N.: nhd. Ratsherr der die Abhaltung von Seelmessen beaufsichtigt

men (1), mnd., Adv.: nhd. nur, lediglich, ausschließlich, nichts als, sondern (Konj.), aber ausgenommen

men (2), mnd., Konj.: nhd. aber, doch, jedoch, sondern (Konj.), als, denn, außer

men (3), me, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. man (2)

mēn (1), mein, mnd., Adj.: nhd. falsch, betrügerisch

mēn (2), mein, mnd., F.: Vw.: s. mēne (2)

mēn (3), mein, mnd., F.: Vw.: s. mēne (3)

mēnære* (1), mēner, mnd.?, M.: nhd. Inhaber?, auf den eine Urkunde ausgestellt ist

mēnære* (2), mnd., M.: Vw.: s. mānære

mēnasne, meinasne, mēnasle, meinasle, manasle, mnd., M., F.: nhd. „gemeiner Lohn“, Entschädigungslohn bei vorzeitiger Aufhebung des Dienstverhältnisses

mēnbōm, meinbōm, mēnebōm*?, mnd.?, M.: nhd. Baum welcher der Gemeinheit gehört, Baum welcher der Mark gehört

mencie, menciōn, mnd., Sb.: nhd. Erwähnung, Meldung

menciōn, mnd., Sb.: Vw.: s. mencie

mencsel, menksel*, mnd., N.: Vw.: s. mengsel

mēndādære*, meindādere, mēndader, mnd., M.: nhd. Übeltäter

mēndāt, mnd.?, F.: nhd. Missetat

mēnde (1), mēnte, meinde, meinte, mnd., F.: Vw.: s. mēnede (1)

mēnde (2), meinde, mnd., F.: Vw.: s. mēnede (2)

mēnde (3), meinde, mnd., F.: Vw.: s. mēnede (3)

mēndēdære*, meindēdere, mēndēder, mnd., M.: nhd. Übeltäter

mēndēdich, meindēdich, mnd., Adj.: nhd. übel handelnd, verbrecherisch handelnd; Q.: Osnabr Gqu. 4 33

mendel***, mnd., N.: nhd. kleine Freude

mendelāvent, mnd., M.: nhd. Tag vor dem Gründonnerstag; Q.: Werd. Urb. B 566

mendelbank, mnd., F.: nhd. Bettlerbank zu Gründonnerstag; Q.: Werd. Urb. B 236

mendelbrōt, mnd., N.: nhd. Gebäck am Gründonnerstag, Sonderzuteilung an Brot für Gründonnerstag; Q.: SL 6 212, Cod. trad. Westfal. 1 176

mendeldach, menneldach, mnd., M.: nhd. Gründonnerstag, Donnerstag vor Ostern

mendelkōke, mnd., M., F.: nhd. Gebäck am Gründonnerstag; Q.: SL 6 212, Cod. trad. Westfal. 1 176

menden***, mnd., V.?: nhd. sich freuen

mēndēnst, meindēnst, mēnedēnst*, mnd., M.: nhd. allgemeiner Hofdienst, allgemeiner Dienst den jeder Bauer dem Herrn zu leisten hat; Q.: SL, Schl.-H.-L. Reg. 6 354

mendikant*, mendicant*, mnd., N.: nhd. Mendikant, Bettelmöch

mēne (1), meine, meyne, mnd., Adj.: nhd. allgemein, gesamt, gemeinschaftlich, gewöhnlich, gemein, öffentlich, bekannt, normal

mēne (2), meine, meyne, mēn, mein, mnd., F.: nhd. gemeinsames Gut, öffentliches Gut, Gemeinschaft, nicht organisierte Bürgerschaft

mēne (3), meine, mēn, mein, mnd., F.: nhd. Meinung, Sinn, Absicht

mēne (4), meine, mnd., Adv.: nhd. falsch, betrügerisch

mēnede (1), mēnete, meinede, meinete, mēnde, mēnte, meinde, meinte, mnd., F.: nhd. Gemeingut, gemeinschaftlicher Landbesitz, Gemeinheit, gemeinschaftliches Besitztum, Bürgerschaft, Bauerschaft, Kirchspielsgenossenschaft

mēnede (2), mēnde, mnd., F.: nhd. Gemeindewoche, nächstfolgende volle Woche nach Michaelis, wichtiger Herbsttermin für Kündigung und Zinszahlung, Termin für besondere Festlichkeiten

mēnede (3), meinede, mēnde, mnd., F.: nhd. Meinung, Absicht

mēnēde, meinēde, meineide, mnd., Adj.: nhd. „Meineid...“, meineidig

mēnedehāven, M.

mēnedelik, Adv.

mēnedeman, N.

mēnēder*, meinēder, meineider, mneyneyder, mnd., M.: nhd. Meineidiger

mēnedewerk*, mendwek, mnd., N.: nhd. Gemeinwerk, allgemeine bürgerliche Lasten, gemeinsame Arbeit für das Stadtwesen als Pflicht aller Bürger

mēnēdich, meineidich, meyneydich, mnd., Adj.: nhd. meineidig, eidbrüchig, gegen den Amtseid verstoßend, glaubensabtrünnig

mēnēdichhēt*, mēnēdichēt, meineidicheit, mnd., F.: nhd. „Meineidigkeit“, Sünde des Meineides; Q.: Meckl. Jbb. 8 233

mēnēdiger, mnd., M.: nhd. Meineidiger

mēnemarkede, meinemarkede, mnd., F.: nhd. Gemeinmark der Bauerschaft, Gemeinland, Gemeinweide

mēnemarket, meinemarket, mnd., M., N.: nhd. Gemeindeland, gemeinschaftliches Land, Gemeinweide

mēnemēster, meinemeyster, mnd., M.: nhd. Vertreter der nicht organisierten Bürgerschaft; Q.: SL, UB. Quedlinbg. 1 153

mēnen, meinen, meynen, mnd., sw. V.: nhd. meinen, glauben, der Meinung sein (V.), Gedanken auf etwas richten, zielen auf, sich beziehen auf, beabsichtigen, bedeuten, symbolisieren, gesinnt sein (V.) gegen jemanden, sich verhalten (V.) gegen

mēnenwerk, meinenwerk, mnd., N.: nhd. Gemeinwerk, allgemeine bürgerliche Lasten, gemeinsame Arbeit für das Stadtwesen als Pflicht aller Bürger

mēnerēde, meinerēde, mnd., F.: nhd. Spottrede, scherzhafte Rede, spaßhafte Rede

mēnēt, meineit, meynet, mēnhet, mnd., M.: nhd. Meineid, wissentlicher Falscheid

mēnete, F., N.

mēnewēide, meinewēide, mnd., F.: nhd. Gemeindeweide; Q.: Dithmarschen

mēnewēke, meineweke, mnd., F.: nhd. Gemeinwoche, Woche vom Sonntag nach Michaelis, Michaelistermin

mēnewerk, meinewerk, meynewerk, mēnewark, mnd., N.: nhd. Gemeinwerk, allgemeine bürgerliche Lasten, gemeinsame Arbeit für das Stadtwesen als Pflicht aller Bürger

mēnewerken, meinewerken, mnd., sw. V.: nhd. allgemeine Kommunallasten verrichten, gemeinsame Arbeit für die Stadt leisten

mengære* (1), menger, manger, mangære*, mnd., M.: nhd. Händler (besonders in Zusammensetzungen), Kleinhändler

mengære* (2), mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Verhetzer; Q.: Finn. UB. 6 244

mengel, mengele, mengelen, mnd., N.: nhd. Mengel, kleines Maß für Flüssigkeiten, kleines Maß für Wein

mengelen***, mnd., sw. V.: nhd. mengen, vermengen, mischen, verrühren

mengelenkrōs, mnd., M.: nhd. kleiner Krug vom Unfang eines Mengels

mengelīe, menglie, mnd., F.: nhd. Mengelei, Unredlichkeit, Tauschhandel

mengelinc*?, mengelink?, mnd.?, M.: nhd. Mensch in dem das Gute mit dem Bösen gemengt ist

mengelinge, mnd., F.: nhd. Vermengung, Vermischung, Mischung

mengeltīnkrōs, mnd., M.: nhd. kleiner Krug vom Unfang eines Mengels

mengen (1), mnd., sw. V.: nhd. mengen, vermengen, mischen, verrühren, verwirren, versetzen

mengen (2), mengent, mnd., N.: nhd. Verwirrung, Unruhe

mengen (3), mnd.?, Präp.: Vw.: manc (2)

menger (1), manger, mnd., M.: Vw.: s. mengære (1)

menger (2), mnd., M.: Vw.: s. mengære (2)

menget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemengt, vermischt, gemischt, aus verschiedenen Materialien bestehend, bunt (bei Kleiderstoffen)

menginge, meyninghe?, mnd., F.: nhd. Vermengung, Vermischung, Mischung, Legierung, Zusammenfassung, Durcheinander

mengsel, mencsel, menksel*, mnd., N.: nhd. „Gemengsel“, Gemisch, Mischung, Gemenge, gemengter Teig, bunte Farbe

mēnhet* (3), mēnheit, mnd.?, M.: Vw.: s. mēnēt

mēnhēt (1), meinheit, mnd., F.: nhd. Allgemeinheit, Gesamtheit, Menschheit, Menge, Volk, Haufe, Haufen, Gesamtheit der Bauern, Bürgerschaft oder Einwohnerschaft einer Stadt, Bürgerschaft im Gegensatz zum Rat und zur Gilde, gesamte Stadtgemeinde, gemeinsamer allgemeiner Grundbesitz

mēnhēt* (2), mnd.?, F.: nhd. Andacht, Liebe

mēnhētmēster, meinheitmeister, meinheitmeyster, mnd., M.: nhd. Vorsteher der nicht organisierten Bürgerschaft, Sprecher der nicht organisierten Bürgerschaft; Q.: UB. Quedlinbg. 1 108

mēnich***, mnd., Adj.: nhd. allgemein

mēnichhēt*, meinicheit, mnd., F.: nhd. Allgemeinheit, Gemeinwesen, Gemeinschaft, Vereinigung, Gemeinde, große Masse

mēnie, mennie, mennige, menich, mening, mennynge, minie, menige, menie, mnd., Sb.: nhd. „Menning“ (Farbe?), Zinnober, Bleirot

mēnienrōt*, mennienrōt, mnd., Adj.: nhd. „mennigerot“, zinnoberrot

menige***, mnd., F.: nhd. Mennig (Odermennig?)

mēninge, meininge, menige, meinige, mnd., F.: nhd. Meinung, Auffassung, Ansicht, Absicht, Vorhaben, Sinn, Bedeutung, Inhalt

mēnisch* (1), mēnsch, mnd., Adj.: nhd. wechseläugig, mondwechseläugig; Q.: SL Dortm. Stat. 65

mēnisch*** (2), mnd., Adj.: nhd. gemeinsam

menk, menke, meync, mink, mnd., Sb.: nhd. Sumpfotter, Nerz (mustela lutreola), Fell des Sumpfotters, Fell des Nerzes das als Pelzwerk dient

menkenvel, mnd., N.: nhd. Fell des Sumpfotters

mēnkōp, mēinkōp, mnd., M.: nhd. Betrügerei beim Kauf, betrügerische Ware; Q.: SL, Lüneb. StadtR.

menkvel, mnd., N.: nhd. Fell des Sumpfotters

menlichēt, menlichēit, mnd., F.: nhd. Männlichkeit, Tapferkeit, ritterliche Tüchtigkeit

menlīk (1), mnd., Adj.: nhd. männlich, von männlichem Geschlecht seiend, mannhaft, mannbar, mutig, stattlich, tapfer

menlīk (2), mnd., Pron.: Vw.: manlik (2)

mēnlīk*** (3), mnd., Adj.: nhd. gemeiniglich, gewöhnlich

mēnlīke, mēnleke, mnd., Adv.: nhd. gemeinsam, gemeinschaftlich, zusammen, gemeiniglich, gewöhnlich, allgemein, sämtlich; Q.: SL

menlīken*, menliken, mnd.?, Adv.: nhd. männlich, mannbar

mēnlīken*, mēnliken, mēinliken, mēnleken, mēnelken, mēinelken, mnd., Adv.: nhd. gemeinsam, gemeinschaftlich, zusammen, gemeiniglich, gewöhnlich, allgemein, sämtlich; Q.: SL

menneken, menniken, manneken, mnd., M.: nhd. Männchen, kleiner Mann, kleiner Mensch, männliches Wesen, Knäblein

menneldach, mnd., M.: Vw.: s. mendeldach; Q.: Werd. Urb. B 450

mennelīk, mnd., Pron.: Vw.: s. manlik (2)

mennich, mennig, menich, mnd., Adj.: nhd. manch, manch ein, viel, mannig, mannigfach, vielfältig

mennichhēt*, mennicheit, mnd., F.: nhd. Menge, Vielheit; Q.: SL

mennichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. männiglich, männlich

mennichlīk (2), mnd., Pron.: nhd. jeder, jeder einzeln, jeder für sich

mennichlīk (3), mnd., Adj.: Vw.: s. minnichlīk

mennichmāl, mnd., Adv.: Vw.: s. mannichmāl

mennichte, mnd., F.: nhd. Menge, große Zahl, Schar (F.) (1), Mehrzahl, Mehrheit

mennichvār, mnd., Adj.: Vw.: s. mannichvār

mennichvōldelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. mannichvōldelīke

mennichvōldelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. mannichvōldelīken

mennichvōldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. mannichvōldigen (1)

mennichwerve, mnd., Adv.: Vw.: s. mannichwerve

mennige (1), mnd., F.: Vw.: s. mēnige

mennige* (2), F.

mennigerhande, mnd., Adv.: nhd. mancherlei, von verschiedener Art

mennigerleie, mennierleie, mennileie, mennigerley, mnd., Pron.: nhd. mancherlei

menniste, mnd.?, M.: nhd. Mennonit

mennite, mnd., M.: nhd. Mennonit; Q.: Beninga ed. Hahn 2 686 und 740

Mēns, mnd., ON: Vw.: s. Megentze

mēnsāl, mēinsāl, mnd., M.: nhd. Saal für Versammlungen

mēnsām***, mnd., Adj.: nhd. gemeinsam?

mēnsāmen, meinsāmen, mnd., sw. V.: nhd. Gemeinschaft machen, Gemeinschaft haben

mēnsāmhēt, mēinsāmhēit, mēnsamheit, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft

mēnsāmich***, mnd., Adj.: nhd. gemeinsam

mēnsāmichhēt*, mēnsāmichēt, mēinsāmichēt, mēinsāmichēit, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft

mēnsāminge, mēinsāminge, mēnsaminge, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft

mensch*, M.

mēnsch, mnd., Adj.: Vw.: s. mēnisch (1)

mēnschār, mēnschar, mēinschār, mēnscher, mnd., F.: nhd. gemeinsames Weideland, Gemeindehütung, gemeinschaftliche Begrasung

mensche, mnd., M.: Vw.: s. minsche

mēnscheit, mnd.?, F.: Vw.: s. mēnischhēt

menschenmes*, minschenmes, mnd., M.: nhd. „Menschenmist“, Menschenkot

mēnscher, mēnschar, mnd.?, F.: Vw.: s. mēnschār

mēnschop, meinschop, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Zusammenleben, Besitzgemeinschaft, Handelsgemeinschaft, Wohngemeinschaft

mēnschoppære, mēnschopper, mnd., M.: nhd. Teilnehmer, Teilhaber

mēnschoppen, mēnschuppen*, mnd., sw. V.: nhd. teilnehmen, teilhaben

mēnschoppinge, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Zusammenkunft

mense, mnd.?, Sb.: nhd. Behältnis oder Fass für Wachsscheiben

Mēnse, Mēns, mnd., ON: Vw.: s. Megentze

mensegat, mnd., N.: nhd. Mauerloch in das der Gerüstbalken eingelegt wird

mensehol, mnd., N.: nhd. Mauerloch in das der Gerüstbalken eingelegt wird

mensūr, mnd., F.: nhd. Versmaß

mēnte, mnd., F., N.: Vw.: s. mēntehāven

mēntehāvene*, mēntehāven, mnd., M.: nhd. öffentlicher Hafen (M.) (1)

mentelken***, mnd., N.: nhd. Mäntelchen

mēnteman, mnd., N.: nhd. Gemeindeglied, Gemeindevorsteher (ostfries.)

mentenīren, mnd., sw. V.: nhd. aufrechthalten, fördern

mēntlik, mnd., Adv.: nhd. im allgemeinen, gewöhnlich

mentonancie, mnd., F.: nhd. Aufrechterhaltung

mentsche, mnd., M.: Vw.: s. minsche (1)

mēntwēke, mēndeweke, meindeweke, mened?, mēnede, mēnde, meinte, mnd., F.: nhd. Gemeinwoche, Woche vom Sonntag nach Michaelis, Michaelistermin

mēnwech, mnd., M.: nhd. gemeiner Weg, öffentlicher Weg (ostfries.)

mēpeltern, mēpeldorn, mnd., F.: nhd. Platane

mer (4), mnd., Pron.: Vw.: s. man (2)

mer (5), Pron.

mērāl, mnd., M.: nhd. „Meeraal“, Muräne, Meerkatze

meralde, mnd., M.: nhd. Smaragd

mērære*, mērer, mnd., M.: nhd. „Mehrer“, Vermehrer, Förderer

merbelstēn, mnd., Adj.: nhd. aus Marmor bestehend, marmorn

mērbemeldet*, mērbemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach genannt

mērbenömet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach genannt

merbēse, mnd., F.: nhd. Meerbiese, Meerbinse

merbone, mnd., F.: nhd. Koralle, Koralle als Schmuck verwendet

merceman, mnd., M.: nhd. gemieteter Fechter, Berufsfechter; Q.: Magdeb. Weichbildrecht 34

merch, mnd., N.: nhd. Mark

merde, merder, mnd., F.: nhd. Kot, Dreck

mērdēl, mērdeil, mnd.?, N., M.: nhd. Mehrheit

mērderen*, mērdern, mnd., sw. V.: nhd. größer machen, vermehren, größer werden, mehr werden

mērdīstele, mnd., M.: nhd. Meerdistel

mērdōrn, mirdorn, mnd., M.: nhd. Myrte, Sanddorn

mere, mēre, mer, mnd., st. N.: nhd. Meer

mēre (1), mnd., N., F.: nhd. „Märe“, Erzählung, Kunde (F.), Bericht, Gerede, Gerücht

mēre (2), mnd., Adj.: nhd. weitbekannt, berühmt

mēreken, mnd.?, N.: nhd. Märchen

mēren (2), mnd., sw. V.: nhd. schwatzen, klatschen, verkünden, erzählen

mēren (3), mnd., sw. V.: nhd. vor Anker festlegen (Schiff)

mērendēl, mērendeil, merndēl, merndēil, mnd., N., M.: nhd. größerer Teil, Großteil, Mehrheit

mērendēles, mērendēls, mnd., Adv.: nhd. größtenteils

merēneke, mnd.?, Sb.: nhd. Muräne

mērerdēles, mērerdēiles, mnd., Adv.: nhd. größtenteils, meistens

mērere, mērdere, mnd., Adj. (Komp.): nhd. „mehrere“

mēreren, mnd.?, sw. V.: nhd. größer machen, vermehren, größer werden, mehr werden

mērfeie*, mērfeye, mnd., F.: nhd. „Meerfee“, Meerjungfrau, Nixe

mērgedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt

mergel (1), mnd., M.?: nhd. Mergel, zum Düngen verwendete fette Lehmart

mergel*** (2), mnd., M.?: nhd. Tiermark?

mergelbrāde, mnd., F., M.: nhd. aus Tiermark hergestellter Braten (M.)

mergelbrēde, mergelbrēide, mnd., F.: nhd. „Mergelbreite“ (ein Flurstück)

mergelen, mnd., sw. V.: nhd. mergeln, mit Mergel düngen

mergelērde, mnd., F.: nhd. Mergel, zum Düngen verwendete fette Lehmart

mergelgrōve, mnd., F.: nhd. Mergelgrube

mergelīsern*, mergelīseren, mnd., N.: nhd. „Mergeleisen“, Hacke zum Lösen des Mergels?

mergelkūle, mnd., F.: nhd. „Mergelkuhle“, Grube in der Mergel gewonnen wird

mergellant, mnd., N.: nhd. mergelhaltiges Landstück

mergelmōs, mnd., N.: nhd. Mergelbrei, Mergelmasse, Schlick, Schlickerde

mergelwāgen, mnd., M.: nhd. „Mergelwagen“, Mergelfuhre

mērich*** (1), mnd., Adj.: nhd. gerüchtweise, kundig

mērich*** (2), mnd., Adv.: nhd. gerüchtweise

mērich (3), mnd., Adj.: nhd. zum Meer gehörig?

merie, mnd., F.: Vw.: s. mēre (3)

mērigen***, mnd., Adv.: nhd. gerüchtweise

mērigerwīse***, mēregerwīse***, mnd., Adv.: nhd. gerüchtweise, der Erzählung nach, redeweise

mēringe (1), mnd., F.: nhd. Mehrung, Vermehrung, Steigerung, Zunahme

mēringe (2), mnd., F.: nhd. Märenerzählen, Märchenerzählen, Geschwätz, Vielrede

mēringe (3), mnd., F.: nhd. Eintauchen des Brotes in Wein, eingetauchtes Brot selbst, Wein und Brot besonders auf das Abendmahl bezogen

mērjārich, mnd., Adj.: nhd. großjährig

merk (1), mnd., M.: nhd. „Merk“, breitblättriger Eppich oder Sellerie als Heilpflanze

merk (2), merke, mnd., N.: nhd. Zeichen

merk (3), mnd., F.: nhd. Mark (F.), Grafschaft

merk (4), mnd., N.: nhd. Gewicht

mērkalf, mnd., N.: nhd. Seehund, ein Fabelwesen, Sirene

merkarre, mnd., F.: nhd. kleineres Gefährt

mērkatte, mnd., F.: nhd. Meerkatze, langgeschwänzter Affe

merkblōme, mnd., F.: nhd. „Merkblüte“, Sellerieblüte

merke (1), mnd., N.?: Vw.: s. merk (2)

merke (2), mnd., F.: nhd. Grenze, Mark (F.) (1), Gebiet

merke (3), mnd., F.: nhd. Beachtung, Wahrnehmung, Verständnis, Erkenntnis, Zeichen, Merkzeichen

merkede, mnd., F.: nhd. Mark (F.) (1)

merkelōs, mnd., Adv.: nhd. unauffällig, unvermerkt

merken (3), marken, mnd., sw. V.: nhd. „markieren“, mit einem Zeichen versehen (V.), verstehen, mit einer Marke versehen (V.), mit einem Merkmal versehen (V.), kennzeichnen, rügen, tadeln; Q.: E. v. Wampen 9 12 16

merkern, merkerne, mnd., Adj.: nhd. aufmerksam, scharfsinnig, scharfsichtig, der geneigt und fähig ist zu merken; Q.: Chr. d. d. St. 28 390

merkessāt, mnd., N.: nhd. „Merksame“?

merkestēn, merkestein, mnd., M.: nhd. Grenzstein

merket, mnd., M., N.: Vw.: s. market

merkgrēve, mnd., M.: Vw.: s. markgrēve

merkinge, markinge, mnd., F.: nhd. Betrachtung, Erwägung

merkisch, merkesk, markisch, mnd., Adj.: nhd. märkisch, aus der Mark stammend, aus Brandenburg stammend

merkīsern, merkīseren, merkeīseren, mnd., N.: nhd. Brenneisen zum Einbrennen eines Zeichens

merklīk (1), merkelīk, marklīk, marklīk, markelīk, merkelk, mnd., Adj.: nhd. merklich, auffallend, deutlich, bemerkbar, beachtlich, beachtenswert, wichtig, wertvoll, angesehen, vornehm, bemerkenswert, namhaft, bedeutend, ansehnlich

merklīk (2), merkelīk, merklīke, merkelīke, mnd., Adv.: nhd. merklich, bemerkenswert, merkbar, auffällig, sichtlich, deutlich, genau, beachtlich, bedeutend, stark, zahlreich heftig, erheblich, ausdrücklich, nachdrücklich, namhaft, bedeutend, ansehnlich

merklīke, mnd., Adv.: Vw.: s. merklīk (2)

merklīken, merkeliken, merkelken, markelken, mnd., Adv.: nhd. merklich, bemerkenswert, merkbar, auffällig, sichtlich, deutlich, genau, beachtlich, bedeutend, stark, erheblich, ausdrücklich, nachdrücklich, namhaft, ansehnlich

mērkreie*, mērkreye, merkrēge, mnd., F.: nhd. „Meerkrähe“

merksap, mnd., N.: nhd. „Merksaft“, Saft des Merkes

merksāt, mnd., N.: nhd. „Merksame“

merkstēn, mnd., M.: nhd. Grenzstein

merkwortel, mnd., F.: nhd. „Merkwurzel“

merle (1), mnd., F.: nhd. Wasserlinse

merle (2), mnd., F.: nhd. Amsel, Goldammer

merle (3), mnd., F.: nhd. Schmerle, Schmerling

mērlīk, marlik, mnd., Adj.: nhd. weitbekannt, beachtlich, bedeutend, berühmt

mērliken, mnd., Adv.: nhd. weitbekannt, beachtlich, bedeutend, wovon geredet wird, berühmt

merlinc (2), merlink, mnd., F.: nhd. Schmerle; Q.: Dief. nov. 38, vgl. Hans. UB. 1 147

merlink, mnd., F.: Vw.: s. merlinc (1)

mērlinse, mnd., F.: nhd. Wasserlinse, Entenflott, kleine Wasserlinse

mērmāken, mnd., sw. V.: nhd. vergrößern; Q.: Schling VI 1 606

mērmāl, mnd., Adv.: nhd. mehrmals, mehrere Male

mērmales*, mērmāls, mnd., Adv.: nhd. mehrmals, mehrere Male

mermel, mnd.?, M.: nhd. Marmor

mermelen, mnd., Adj.: nhd. marmorn

mermelsūle, mnd., F.: nhd. Marmorsäule

mērminne, merminne, mnd., F.: nhd. „Meerminne“, Sirene

mērosse, merosse, mnd., M.: nhd. „Meerochse“, Büffel?, überseeisches Rind als Zugtier

mērpute, merpute, mnd., F.: nhd. Wassermaus

merrēdik, merreddik, mirrēdik, marrēdik, marrich, merdek, mnd., M.: nhd. Meerrettich

merringe, mnd., F.?: Vw.: s. marringe

mērrūsch, merrusch, mnd., M.: nhd. Meerbinse, Krausdistel, Meermannstreu

mers, mnd., F., N., M.: Vw.: s. mersch (1)

mērsamenen*, mērsammen, mersammen, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, zu Unrecht beschuldigen; Q.: UB. Hildesheim 1 513

mērsant, mnd., M.: nhd. „Meersand“

mersærīe*, merserīe, merserie, mercerīe, mnd., F.: nhd. Krämerware, Kleinhandelsware

mersbēr, mertzbēr, maͤrsbēr, merschbēr, mnd., N.: nhd. Märzbier, im Frühjahr gebrautes besonders starkes Bier

mersch (1), mers, mersche, marsch, masch, mnd., F., N., M.: nhd. Marsch (F.), fruchtbare Niederung an den Ufern des Meeres oder der Flüsse, niedrig gelegenes wasserreiches Weideland

merschhȫdære*, merschhȫder, mnd., M.: nhd. Flurhüter für das Weideland; Q.: Gött. Stat. 286

merschlam, marschlam, mnd., N.: nhd. „Marschlamm“, auf wasserreichem Weideland gezogenes Lamm

merschlant, merslant, marschlant, marslant, maschlant, mnd., N.: nhd. „Marschland“, niedrig gelegenes Land an der Niederelbe bzw. Niederweser bzw. Nordsee

merschlǖde, mnd., Pl.: nhd. Marschleute

merschman, mnd., M.: nhd. „Marschmann“, Bewohner der Marsch, Marschbauer, Mensch der in der Marsch wohnt; Q.: Gött. Stat. 522

merschrecht, marschrecht, mnd., N.: nhd. „Marschrecht“, Marschenrecht

merse (1), mersse, mertze, mnd., F.: nhd. Ware, Handelsware, Kaufmannsware

merse (2), mers, marse, mars, mersch, mnd., F., M.: nhd. März, Frühingsmonat

merse (3), mnd., F.: nhd. Topkastell, Mastkorb des Segelschiffs, Mars

merseklēdinge, mersekleidinge, mertzeklēdinge, mertzekleidinge, mnd., F.: nhd. Tuchbekleidung des Mastkorbs, Bekleidung der Mars mit Segeltuch? Marssegel?

mersemāne, mertzemāne, mersmāne, mertzmāne, martemāne, mersemaͤn, mnd., M.: nhd. der Monat März

mersenære*, mersener, mnd.?, M.: nhd. Kaufmann, Krämer

mersenblōme, mertzenblōme, mnd., F.: nhd. „Märzenblume“

mersener, marsener, mnd.?, M.?: nhd. Raa, größeres Schiff, Schiff mit Marsen

mersenra, mnd.?, F.?: nhd. Marsraa

mersenschip*, merssenschip, mnd., N.: nhd. mit Mastkorb versehenes Schiff

mersesbēr, mertzesbēr, mnd., N.: nhd. Märzbier, im Frühjahr gebrautes besonders starkes Bier

merseschip, mertzeschip, mersschip, mnd., N.: nhd. mit Mastkorb versehenes Schiff

mērsippel, mnd., F.: nhd. Meerzwiebel, Taglilie, Meerlilie

merskellære*, merskeller, maͤrskeller, mnd., M.: nhd. Keller für das Märzbier

merskreier*, merskeryer, merskrēger, mnd., M.: nhd. mit Mastkorb versehenes Handelsschiff; Q.: Hans. UB. 8 592

merslant, mnd., F.: Vw.: s. merschlant

merslōs, marslōs, mnd.?, Adj.: nhd. marslos, ohne Mars seiend

mērspek, mnd., M.: nhd. „Meerspeck“, eine Fischart?, Speck des Delphins?

mersschip, mnd., M.: Vw.: s. mersenære

mērswīn, mnd., N.: nhd. Meerschwein, Delphin, Tümmler

merte, mnd., M.: nhd. Monat März

mertel, mnd., F.: nhd. Marter, Martyrium, Passion Christi, Quälerei, Schmerzen (M.), Misshandlung, quälende Ungewissheit, gerichtliche Folter (Bedeutung örtlich beschränkt)

mertelære*, merteler, mnd.?, M.: nhd. Märtyrer

mertelærebrȫderschop*, mertelerbröderschop, mnd., F.: nhd. Brüderschaft zu Ehren der Märtyrer

mertelæresbrȫderschop*, mertelersbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Brüderschaft zu Ehren der Märtyrer

mertelæreschop*, mertelerschop, mnd., F.: nhd. Märtyrerschaft; Q.: Hieron. Brefe b 175

mertelen, mnd.?, sw. V.: nhd. martern

mertelinc*, mertelink, mnd., N.: nhd. eine Art Apfel

mertelinne, mnd., F.: nhd. Märtyrerin

merteltīde, mnd., F.: nhd. Passionszeit

mertelwēke, mnd., F.: nhd. „Marterwoche“, Woche vor Ostern, Karwoche

mertemolt, mertemalt, mnd., N.: nhd. Malz für das Märzbier; Q.: Beitr. Dortm. Gesch. 12 26

Merten, Marten, mnd., N.: nhd. Martin, Heiliger Martin, elfter November

mertenbrōt, mnd., N.: nhd. „Martinsbrot“, zu Martini ausgeteiltes Brot; Q.: Cod. trad. Westfal. 1 100f.

mertenesgelt*, mertensgelt, martensgelt, mnd., N.: nhd. „Martinsgeld“, eine Gabe zu Martini; Q.: UB. Hildesh. 8 84

merteneslicht*, mertenslicht, mnd., N.: nhd. „Martinslicht“, zu Martini gestiftetes Licht; Q.: Nd. Jb. 39 109

merteneslōn*, mertenslōn, mnd., N.: nhd. „Martinslohn“, Lohn zu Martini, Herbstlohn; Q.: Nd. Jb. 39 109

mertenesman*, mertensman, martensman, mnd., M.: nhd. „Martinsmann“, der sich zu Martini dem guten Leben ergebende Mann; Q.: Meckl. Jb. 23 175

mertenesmisse*, mertensmisse, martinsmisse, mnd., F.: nhd. „Martinsmesse“, Martini als Zahltermin; Q.: UB. Bielefeld 268 und 363

mertenestins*, mertenstins, mnd., M.: nhd. „Martinszins“, Zinszahlung zu Martini; Q.: Berl. Stadtb. ed. Clauswitz 21

merteren, mnd., sw. V.: nhd. martern

mertilære***, mnd., M.: nhd. Märtyrer

mertilærinne*, mnd., F.: nhd. Märtyrerin

mertilærisch***, mnd., Adj.: nhd. „märtyrerisch“

mertilærische*, mertelerische, mertererische, mnd., F.: nhd. Märtyrerin, Blutzeugin

mertisch*, mertesch, mnd., Adj.: nhd. „märzisch“, im März eintretend; Q.: Rooth Brev. 8

mertze (1), mnd., M.=PN: nhd. Mars, röm. Kriegsgott

mertze, merce, merse, martze, mnd., M.?: nhd. März

mērvārt, mnd., F.: nhd. „Meerfahrt“, Kreuzfahrt

mērvōt?, mervōt, mnd.?, M.: nhd. Meerfuß (von kirchlichen Geräten oder Schmucksachen)?

mērvrouwe, mērvrūwe, mnd., F.: nhd. Meerjungfrau, Sirene, Statue einer Meerjungfrau

mērwīf, merwīf, mnd., N.: nhd. Meerjungfrau, Nixe, Sirene, Taucher, Tauchente

mērwunder, mnd., N.: nhd. „Meerwunder“, wunderliches Fabelwesen des Meeres, Meerungeheuer, Wassermann, Seejungfrau

mērwunderlīk***, mnd., Adj.: nhd. „meerwunderlich“

mes (2), mnd., N.: Vw.: s. mest

mesacker, mnd., M.: nhd. Dungacker; Q.: Johansen Agrergesch. 27

mesberch, mnd., M.: nhd. „Mistberg“, Dunghaufen; Q.: Hamb. KR. 2 228

mesch, mnd., F.: Vw.: s. masche

mēsch, meisch, mnd., M.: nhd. Maische, Malzbrühe als Grundstoff für die Bierbereitung

mēsche, mnd., F.: Vw.: s. meierische

meschen (1), mēschen?, mnd., sw. V.: Vw.: s. mischen

meschen (2), mnd., Adj.: Vw.: s. missinges

mēschewerte*, mēschewert, meischewert, meskewert, mnd., M.: nhd. Bierwürze; Q.: SL

meschingen, mnd., Adj.: nhd. messingisch, messingen, aus Messing hergestellt

mese, mnd.?, F.?: nhd. eine Frucht?, Südfrucht?

mēse (1), meise, mnd., F.: nhd. Maß für trockene Sachen, Korb zum Transport, Tonne (F.) (1), Fass, Gewichtseinheit für Kupfer

mēse (2), meise, mnd., F.: nhd. Meise; Q.: Prov. comm. 12

mēsegelt, meisegelt, mnd., N.: nhd. ein Landmaß von 6 Morgen; Q.: SL, Dithm. UB. 244 und 247

mēseke, mnd., F.: nhd. Meischen (N.), Meislein

mēseken***, mēiseken***, mnd., N.: nhd. Meischen (N.), Meislein

mēsekenkiste, meisekenkiste meisekenkeste, mēsekenkeste, mnd., F.: nhd. „Meischenkiste“, vorspringende Befestigungsanlage, Bastei

mēsekewerte*, mēskewert, mnd.?, F.: nhd. Meischwürze

mēsekiste, meisekiste, mēsekeste, meisekeste, mnd., F.: nhd. „Meisenkiste“, vorspringende Befestigungsanlage, Bastei

mēsel*, mnd.?, M.: nhd. roter juckender Hautfleck, Ausschlag, Pustel, Schorf, roter Fleck durch Verbrennung

mēselsüchtichhēt, meselsüchtichhēt, mnd., F.: nhd. Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch

mēselsǖke, meselsǖke, mnd., F.: nhd. Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch

mesenik, mnd., M.: nhd. Stellvertreter, Statthalter; Q.: Hans. UB. 2 270, Lüb. UB. 2 624 und 626, Goetz Handelsvertr. 175

mēsenkiste, meisenkiste meisenkeste mēsenkeste, mnd., F.: nhd. „Meisenkiste“, vorspringende Befestigungsanlage, Bastei

mēsesāt, meisesāt, mēssāt, mēsāt, mnd., F.: nhd. Ackermaß, soviel man mit einer mēse Korns besäen kann; Q.: SL (Dithmarschen)

meshāke, misthāke, mnd., M.: nhd. „Misthake“, hakenförmiges Gerät zum Herabziehen des Mistes

meshōp, mithōp*?, mnd., M.: nhd. Misthaufe, Misthaufen, Mistablage

meskāre, mnd., M.: nhd. Mistkarre, Mistkarren (M.)

meskūle, mistkūle*?, mnd., F.: nhd. „Mistkuhle“, Düngergrube

meslādære*, meslāder, meslēder, mistlāder, mnd., M.: nhd. Mistauflader; Q.: Ch. d. d. St. 20 395, Seibertz UB. 3 45

meslōk, mnd., N.: nhd. „Mistlauch“, Schalotte, Eschlauch?; Q.: Dief. 23

mesrecht, mnd., N.: nhd. „Mistrecht“, Recht zur Ausnutzung des ausgeworfenen Düngers

messe (1), mnd., F.: Vw.: s. misse

messe (2), mnd., F.: Vw.: s. mische

mēssel, meissel, mezel, meytzel, mnd., M.: nhd. Meißel, Bicke, scharfes Eisen zum Abtrennen

messelære*, messeler, mnd.?, M.: nhd. Mauermann

messen, mēssen?, misten, mnd., sw. V.: nhd. misten, Dünger aus dem Stall bringen, ausmisten, düngen, mit Mist versorgen; Q.: Grimm Weist. 3 28 und 30

messeniede, massenie, mnd.?, F.: nhd. Dienerschaft

messer, metzer, mesr*, mnd., N.: nhd. Messer (N.), Waffe

messerlīn, mnd., N.: nhd. „Messerlein“, kleines Messer

messesrecht, mnd., N.: nhd. „Mistrecht“, Recht zur Ausnutzung des ausgeworfenen Düngers

messetdolk*, mestdolk, mnd., M.: nhd. „Messerdolch“, Dolchmesser; Q.: Rüg. Landrecht 168

messetinge*, mestinge, mnd., F.: nhd. Messeransatz, Obduktion?

messetken*, mestken, mnd., N.: nhd. Messerchen, kleines Messer

messetmākære*, messetmaker, messemaker, mestmāker, mesmāker, mestmēker, mestmēkere, mnd., M.: nhd. „Messermacher“, Messerschmied

messetmākæreknecht*, mestmākerknecht, mnd., M.: nhd. „Messermacherknecht“, Messerschmiedgeselle

messetmēkære*, mestmēker, mestmēkere, mnd., M.: nhd. „Messermacher“, Messerschmied

messetschēde, mestschēde, mestscheide, messeschēde, mnd., F.: nhd. Messerscheide

messetsmit*, mestesmit, messersmit, metczersmit, mnd., M.: nhd. Messerschmid; Q.: Märk. Forsch. 18 93, Magd. Geschbll. 51 2 158

messettoch*, mesttoch, messettoge, mesttoge, mestoge, mnd., M.: nhd. Messerziehen, Messerzücken

messettrecken, mesttrecken, mestrecken, mnd., N.: nhd. Messerziehen

messetwerchte, mestwerchte, messewerchte, meswerchte, messetwerte, mestwerte, messewerte, meswerte, mnd., M.: nhd. Messerschmied, Messerhersteller

messetwērdære*, messetwērder, mestwerder, messewerder, meswerder, mnd., M.: nhd. Messerschmied, Messerhersteller

messetwerk*, mestwerk, meswerk, mnd., N.: nhd. Messerarbeit, Messerware

messetwerke, mestwerke, messewerke, meswerke, mnd., M.: nhd. Messerschmied, Messerhersteller

messetwerkeambacht*, mestwerkeammecht, mnd., F.: nhd. Zunft der Messerschmiede

messinc, mnd., N.: Vw.: s. missinc

messlēpe, mistslēpe*?, mnd., N.: nhd. „Mistschleife“, Schlitten zum Mistfahren

messtēde, miststēde*?, mnd., F.: nhd. Mistplatz; Q.: Ostfries. UB. 2 149

mest, mnd., N.: Vw.: s. messet

mēst (1), meist, mērst, mēste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. meiste, größte

mēst (2), meist, mnd., Adv. (Superl.): nhd. meistens, meistenteils, am meisten, fast

mestal, misttal*?, mnd., M.: nhd. Mistrecht, Düngerecht, Recht den in einen Acker gesteckten Dünger abzunutzen

mestekalf, mnd., M.: nhd. Mastkalb

mestekōve, mestekōven, mnd., M.: nhd. Mastkofen um Schweine zu mästen, Sehweinestall

mēstelīk, meistelīk, mnd., Adv.: nhd. meistens, zumeist, am meisten, vorwiegend

mesten, mnd., sw. V.: nhd. mästen, durch Mastfutter fett machen, den Bauch voll schlagen, sich mästen, fett werden

mēsten***, mnd., Adv. (Superl.): nhd. meist, am meisten

mēstendēl, meistendeil, mnd., N.: nhd. größter Teil, Mehrheit, die meisten

mēstenisch*, mēstensch, messensch, mnd., Adj.: nhd. aus Messines bei Yper

mestenswīn, mnd., N.: nhd. „Mastschwein“, zur Mast ausgetriebenes oder gesetztes Schwein

mēsterambacht*, mēsterampt, mnd., N.: nhd. Amt des livländischen Meisters; Q.: Meckl. JB. 8 194

mēsterbēker*, meysterbēker, mnd., M.: nhd. Becher als Meisterstück

mēsterbōk*, meysterbōk, mnd., N.: nhd. gelehrtes Buch

mēsterbrōt*, meysterbrōt, mesterbrōt, mnd., N.: nhd. Brot als Meisterstück

mēsterbrūwære*, meysterbrūwer, mesterbrūwer, mnd., M.: nhd. Braumeister

mēsterei***, mēsterey***, meisterei***, meisterey***, mnd., F.: nhd. „Meisterei“, Verwaltung

mēsteren (1), meisteren, meysteren, meystern, mnd., sw. V.: nhd. „meistern“, lehren, lenken, Vorschriften machen, kritisieren, bemäkeln, beherrschen, ärztlich behandeln (Bedeutung örtlich beschränkt)

mēsteren* (2), meystern, mnd., N.: nhd. Kritisieren, Kritik

mēstergelt*, meystergelt, mestergelt, mnd., N.: nhd. Einstandsgeld des neuen Handwerksmeisters

mēstergemacht*, meystergemacht, meystergemach, mnd., F.: nhd. Amt eines Meisters?, Würde eines Meisters?, Macht eines Meisters?

mēstergeselle*, meystergeselle, mnd., M.: nhd. „Meistergeselle“, Altgeselle, Vertreter der Gesellen in der Gildeführung

mēsterīe, meisterīe, meysterīe, mesterīe, mesterīge, mnd., F.: nhd. Weisheit, Gelehrsamkeit, Heilkunst, Besitzanspruch? (Bedeutung örtlich beschränkt), Sitz eines Handwerksmeisters, Werkstatt

mēsterinne*, meysterinne, mesterinne, meisterinne, mnd., F.: nhd. Meisterin, Beherrscherin, Frau die Hervorragendes leistet, Lehrerin, Oberin einer sozialen Einrichtung oder eines Gästehauses, Oberin eines Beginenkonvents

mesterint, mnd., M.: nhd. „Mastrind“, Mastochse

mēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. „meisterisch“, zum Meister gehörend, Meister...

mēsterische*, meystersche, mestersche, meistersche, mnd., F.: nhd. Meisterin, Verwalterin, Oberin einer kirchlichen Einrichtung oder eines Hospitals oder eines Beginenhofes

mēsterken*, meysterken, mnd., N.: nhd. Meisterchen, kleiner und unbedeutender Meister

mēsterknāpe*, meysterknāpe, meysterknabe, meisterknāpe, mesterknāpe, mnd., M.: nhd. „Meisterknabe“, Altgeselle im Handwerk, Obergeselle, Ältermann, Vorsteher in der Bruderschaft der Gesellen

mēsterknecht*, meysterknecht, meisterknecht, mesterknecht, mnd., M.: nhd. „Meisterknecht“, Altgeselle im Handwerk, Obergeselle, Ältermann, Vorsteher in der Bruderschaft der Gesellen

mēsterkok*, meysterkok, mnd., M.: nhd. „Meisterkoch“, Oberkoch, Küchenmeister

mēsterkost, meysterkost, mnd., F.: nhd. Meisterschmaus des neuen Handwerksmeisters

mēsterlīk, meisterlīk, meysterlīk, mesterlīk, mnd., Adj.: nhd. meisterlich, meisterhaft, hervorragend, überragend

mēsterlīke, meisterlīke, meysterlīke, mēsterlīk, mnd., Adv.: nhd. meisterlich, meisterhaft, vorzüglich, hervorragend, überragend

mēsterlīken*, meysterlīken, mnd., Adv.: nhd. meisterlich, meisterhaft, vorzüglich, hervorragend, überragend

mēsterlīn*, meysterlīn, mesterlīn, mnd., M.: nhd. Meisterlein, kleiner Meister, unbedeutender Kopf

mēsterlǖde*, meysterlǖde, mnd., Pl.: nhd. selbständige Handwerksmeister (Pl.), selbständige Gildemeister (Pl.), Gehilfen des Profossen (Bedeutung örtlich beschränkt)

mēsterman, meisterman, meysterman, mesterman, mnd., M.: nhd. selbständiger Handelstreibender, selbstständiger Gewerbetreibender, Handwerksmeister, Gildemeister, Zunftmeister, gewählter Vorsteher einer Zunft, selbständiger Kaufmann in den hansischen Kontoren Nowgorod und Bergen und London, Ältermann eines Gewerkes?

mēstermark*, meystermark, mnd., F.: nhd. Handgeld des Meisters für den Lehrling

mēsterprēdigære*, meysterprēdiker, mesterprēdiker, mnd., M.: nhd. Meisterprediger, Prophet

mēsterprȫve*, mnd.?, F.: nhd. Meisterprüfung, Meisterstück

mēsterrēde*, meysterrēde, mnd., F.: nhd. „Meisterrede“, vorbildliche Aussage, maßgebliche Aussage

mēsterschop, meisterschop, mesterschop, meysterschop, meysterschup, meysterschap, meysterschaf, mnd., F.: nhd. Meisterschaft, Gelehrsamkeit, Weisheit, Arzneikunst, Überlegenheit, Vorstand, führende Stellung, Leitung, Stand des Handwerksmeisters, Regiment, Herrschaft

mēsterschrift*, meysterschrift, mnd., F.?: nhd. „Meisterschrift“?, Aufschrift?, Inschrift?

mēsterschrīvære*, meysterschrīver, mnd., M.: nhd. „Meisterschreiber“?, Epigrammdichter?

mēsterstücke*, meysterstücke, mnd., M.: nhd. Meisterstück, Probearbeit zur Meisterprüfung

mēstertimmerlǖde*, meystertimmerlǖde, mnd., Pl.: nhd. Zimmermeister (Pl.)

mēstertouw*, meystertou, mnd., N.: nhd. Seil oder Tau (N.) als Meisterstück

mēstertǖch*, meystertǖch, mēstertuch, mnd., N.: nhd. Meisterzeug, Meisterstück

mēsterwerk, meysterwerk, mnd., N.: nhd. Meisterstück, Arbeit für die Meisterprüfung

mēsterwort*, meysterwort, mesterwort, mnd., N.: nhd. Meisterwurz, große Strenze

mēsterwōrt, mnd., N.: nhd. „Meisterwort“, Ausspruch von Gelehrten

mestesū, mnd., F.: nhd. Mastsau, weibliches Mastschwein

mestevē, mnd., N.: nhd. Mastvieh, gemästetes Vieh

mēstich, meistich, mnd., Adv.: nhd. meistens, fast ganz, all, größenteils

mestinc, mestinge, mistinc, mnd., F.: nhd. Düngung

mestīt, misttīt*?, mnd., F.: nhd. Zeit in der der ausgeworfene Dünger wirkt; Q.: Coesfeld, Lasch Stadtb. 98

mēstlīk, meistlīk, mnd., Adv.: nhd. meistens, größtenteils, beinahe

mēstliken, meistlīken, mnd., Adv.: nhd. zum größten Teil, meistens, beinahe

mestosse, mnd., M.: nhd. Mastochse

mēstpart, meistpart, mēstepart, meistepart, mnd., Adv.: nhd. größtenteils, meistenteils

mestrecht, mnd., N.: nhd. „Mistrecht“, Recht zur Ausnutzung des ausgeworfenen Düngers

mestswīn, mnd., N.: nhd. „Mastschwein“, zur Mast ausgetriebenes oder gesetztes Schwein

mestvālt, mnd., M.: nhd. Mistplatz, Düngerhaufen, Düngergrube, Stelle an der Dünger aufbewahrt wird bis man ihn wegfährt und auf den Acker bringt

mesvālt, mesvāl, mesvald, mnd., M.: nhd. Mistplatz, Düngerhaufe, Düngergrube, Stelle an der Dünger aufbewahrt wird bis man ihn wegfährt und auf den Acker bringt

mesvāten*** (1), mistvāten***?, mnd., sw. V.: nhd. „Mist fassen“, Mist aufladen

mesvāten* (2), mesvātent, mistvāten***?, mnd., N.: nhd. Mistaufladen; Q.: UB. Hildesheim 5 269

mesvettære*, mesvēter, mesvetter, mestvetter, mnd., M.: nhd. „Mistfasser“, Mistauflader

mesvlēke, mistvlēke*?, mnd., F.: nhd. Seitenbrett am Düngerwagen, Bretter eines Mistwagens, Leitern eines Mistwagens

mesvȫrære*, mesvȫrer, mistvōrer*?, mnd., M.: nhd. „Mistführer“, Mistfahrer

mesvōre, mistvōre*?, mnd.?, F.: nhd. Bahre zum Mistaustragen

mesvorke, misfarke, mistvorke*?, mnd., F.: nhd. „Mistforke“, Mistgabel

meswāge, mistwāge*?, mnd., M.: nhd. Mistwagen, Wagen (M.) mit Stalldünger

meswāgen, mistwāgen*?, mnd., M.: nhd. Mistwagen, Wagen (M.) mit Stalldünger

meswāter, mistwāter*?, mnd., N.: nhd. „Mistwasser“, Düngerflüssigkeit, Jauche

meswech, mistwech*?, mnd., M.: nhd. „Mistweg“, Fahrweg für die Düngerzufuhr

meswēke, meswēike, mistwēke*?, mnd., F.: nhd. in Fäulnis bzw. Gärung übergegangener Ackerdünger

meswēkinge, mesweikinge, mistwēkinge*?, mnd., F.: nhd. Weichwerden des Düngers im Acker, Faulung des Düngers im Acker

meswerk?, mnd.?, F.: nhd. Gemüse

meswerken***, mistwerken***?, mnd., sw. V.: nhd. „den Acker mit Mist bestellen“

meswerkinge, mistwerkinge*?, mnd., F.: nhd. „Bestellen des Ackers mit Mist“

meswerpære*, meswerper, mistwerper, mnd., M.: nhd. Mist Ausstreuender

meswerpen***, mistwerpen***?, mnd., sw. V.: nhd. Mist streuen

met (1), mnd., Präp.: Vw.: s. mit

met* (2), mnd., N.: nhd. Speise, Essen (N.)

met (3), mnd., N.: nhd. „Mett“, reines Schweinefleisch ohne Speck

met (4), mnd., Präp.: Vw.: s. mēde (1)

met (5), mnd., Adv.: Vw.: s. mēde (2)

met (6), mnd., M.: Vw.: s. mēde (5)

metal, metāl, mittal, mnd., N.: nhd. Metall, Erz, Münzmetall, Edelmetall, Gussmaß

mētal, meytal, mnd., F.: Vw.: s. māchtā̆l

metalberch, mnd., M.: nhd. Berg mit Erzgängen

metālen, mnd., Adj.: nhd. „metallen“, aus Metall hergestellt, aus Erz bestehend

metālisch*, metālsch, mnd., Adj.: nhd. metallisch, erzig

mētære*, mēter, meter, mnd., M.: nhd. beeidigter Messer (M.), beeidigter Kornmesser (M.), beeidigter Hopfenmesser (M.), Landmesser (M.)

metbōdem, mnd., M.: nhd. Fleischbütte?; Q.: UB. Hildesh. 6 390

mēte*** (1), mete***, mnd., Adj.: nhd. mäßig

mēte*** (2), mnd., Sb.?: nhd. Maß...

mētegelt, mnd., N.: nhd. „Messgeld“, Gebühr für Gewichtskontrolle

mētegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. mētigen

mēteginge, mnd., F.: Vw.: s. mētiginge

metekrūt, mnd., N.: nhd. „Speisekraut“?; Q.: Dief. 85

mētel..., mnd., ?: Vw.: s. mēte...

meteler?, mnd., M.: nhd. Teil des Zwingers; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 7 480

mētelik?, mētelk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. mātelīk

mētelōn, mnd., M.: nhd. Lohn für Tuchausmessung

mētelrōde, mnd., F.: nhd. Messrute

mētelsnōr, mnd., M.: nhd. Messschnur

mēten (1), metten, mnd., st. V.: nhd. messen, abmessen, erwägen, einschätzen, abschätzen, rechnen, Ausdehnung von etwas ausmessen, Bergwerksanteil festlegen, mit gleichem Maß messen, zurückzahlen, erschüttern

mēten (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. māten (1)

mēten (3), mētent, mnd., N.: nhd. Messen (N.), Messung, Abwägung, Rechnung

mētent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „messend“, messbar?

mēter, mnd., M.: Vw.: s. mētære

mēter, meiter, mnd., F.?: nhd. Beifuß

mēterēp, mētereip, mnd., M.: nhd. Messband, Maßseil, Maßkette, vorgeschriebene Maßschnur

meteritze, mnd., F.: nhd. Netzsack am großen Zugnetz

meterne, mnd.?, F.: nhd. eine Art der Kamille?

mēterōde, mnd., F.: nhd. Messrute

mētesnōr, mnd., M.: nhd. Messschnur

mētestāke, mnd., M.: nhd. Messstab, geeichte Maßelle

mētestunde, mnd., F.: nhd. genau gleiche Stunde, gemessener Zeitabschnitt, Stunde (Uhr)

mētetunne, mnd., F.: nhd. Tonne (F.) (1) zum Abmessen

mētewort, mnd., N.: nhd. Speisekraut, Speisepflanze?

mētham, mnd., F.: nhd. Weidekoppel; Q.: Ostfries. UB. 2 641

mētich (1), mnd., Adj.: nhd. mäßig, maßvoll, gemäßigt, mittelgroß, mäßig groß

mētich (2), mnd., Adv.: nhd. mäßig, maßvoll, gemäßigt, mittelgroß, mäßig groß

mētichhēt*, mētichēt, mētichēit, mnd., F.: nhd. Maß, Mäßigkeit, Maßhalten, Mäßigung, Zurückhaltung, Milde, Lauheit

mētigen (1), mnd., sw. V.: nhd. mäßigen, Maß bestimmen, Maß und Ziel setzen, auf ein niedrigeres Maß setzen

mētigen (2), mnd., Adv.: nhd. mäßig

mētiginge, mēteginge, mnd., F.: nhd. Bemessung, Festsetzung

mētigisch***, mētigesch***, mnd., Adj.: nhd. mäßig?

mētinge (1), mnd., F.: nhd. Messung, Abmessung, Ermessen, Ansetzung

mētinge (2), mnd., F.: nhd. Milde

Metke, Metteke, mnd., PN: nhd. Kurzform für Mechthild

mētken, meitken, mnd., F.: nhd. Magd

mētlant, mnd., N.: nhd. Weideland

mētlichēt, mētlicheit, mētelicheit, mnd., F.: nhd. Mäßigung

mētlīk, mnd., Adj.: nhd. mäßig, mittelmäßig

mētlīke, mnd., Adv.: nhd. mäßig, maßvoll, beherrscht

mētlinc, mnd., M.: nhd. Mieter, Mietling

mētrōde, mnd., F.: nhd. Messrute

metrōt, mnd.?, Adj.: nhd. krapprot (von mede)?

metselære***, mnd., M.: nhd. Maurer

metselærīe*, metselrīe, mnd.?, F.: nhd. Mauerwerk

metselen, mnd.?, sw. V.: nhd. mauern

metsen, mnd.?, sw. V.: nhd. mauern

mette (1), mnd., F.: nhd. Metze, Maß

mette (2), metten, mettene, mnd., F.: nhd. Frühmesse, Mette, Zeit des Frühopfers, früher Morgen

mette (3), mnd., F.: nhd. Matte

mettegelt, mnd., N.: nhd. „Messgeld“, Bezahlung für das amtliche Abmessen

mettehūs, mnd., N.: nhd. „Messhaus“, Gebäude zur Aufbewahrung der städtischen Mahlabgabe?; Q.: Nd. Jb. 39 109

mettekaste, mnd., M., F.: nhd. Kasten (M.) in dem die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird

mettekiste, mnd., F.: nhd. Kiste in der die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird

mettekōrn, mnd., N.: nhd. Getreide das als Mahlgebühr abgegeben wird

metten, mnd., sw. V.: nhd. Mahlabgabe erheben

mettenære*, mettener, mnd., M.: nhd. Einnehmer der Mahlabgabe; Q.: Magd. Geschbll. 20 49

mettenbēt*, mettenbet, mnd., N.: nhd. Frühgebet; Q.: Lüb. UB. 8 159

mettenbōk, mnd., N.: nhd. Frühgebetsbuch

mettenkop, mnd., M.: nhd. kleineres Maßgefäß für Getreideabgabe (1/6 matte)

mettenpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe fürs Kornmahlen; Q.: SL, UB. Brschwg. 1 95

mettentēken, mettenteiken, mnd., N.: nhd. Zeichen dass die Kornabgabe bezahlt ist; Q.: UB. Brschwg. 1 95

mettentīt, mnd., F.: nhd. „Mettenzeit“, Zeit der Mette, frühe Morgenzeit, gegen 3 Uhr morgens

mettidāt, mnd., F.: nhd. Gegengift

mettinge, mnd., F.: nhd. Mahllohn

mētvenne, mnd., F., N.: nhd. Weidekoppel; Q.: Ostfries. UB. 2 641

metworst, metwurst, mnd., F.: nhd. Mettwurst, Wurst aus Schweinefleisch und Speck

metze*** (2), mnd., F.: nhd. Kanone, Geschütz

mēve, mnd.?, F.: Hw.: s. mēwe

mevel, mnd.?, M.: nhd. spitzes Gerät

mēven, mnd., Adv.: nhd. nur, außer, allein, Ausnahme machend, sondern (Adv.), indes, aber

mēwe, mēve, mnd., F.: nhd. Möwe

Mēwes, mnd., PN: nhd. Bartholomäus

meyen, mnd., N.: Vw.: s. meien (2)

meyger, meygger, mnd., M.: Vw.: s. meiger (1)

meygerhof***, M.

meygerschop, mnd., F.: Vw.: s. meierschop

meystergemacht, meystergemach, mnd., F.: Vw.: s. mēstergemacht

Michael, Michahel, Michel, mnd., PN: nhd. Michael, Erzengel Michael

michaelesberch*, michaelisberch, mnd., M.: nhd. „Michaelsberg“, Berg mit einem Kloster St. Michael

michaelesdach*, michaelisdach, micheelsdach, mnd., M.: nhd. Michaelstag, 29. September

michaelesmisse*, michaelismisse, mnd., F.: nhd. Michaelismesse, Festmarkt zu Michaelis

michaelesvent*, michaelesfente*, michaelisfente?, mnd., M.: nhd. Michaelis-Jüngling, Michaelis-Brüderschaft?; Q.: UB. Göttingen 2 255

michel (1), mnd., Adj.: nhd. groß, gewaltig

michel (2), mnd., Adv.: nhd. sehr, viel

michēlinge, mnd., F.: nhd. Geldablösung für die Kornabgabe an den Pfarrer zu Michaelis; Q.: Emder Jb. 1 2 56ff.

michellīk*, michelīk, michlīk, michellik, michelk, mnd., Adj.: nhd. groß, gewaltig, mächtig, stark

michellīken*, michelīken, michelliken, mnd., Adv.: nhd. sehr, viele

micke (1), mnd.?, sw. F.: nhd. Lunte?, Richtkeil der Kanone?, Furketgabel?, Instrument zu Feuergewehren

micke (2), mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Brot (Schönroggen oder Weizen), vielleicht von keilartiger oder hornartigcr Form

micke (3), mnd.?, Sb.: nhd. Linie, gerade Richtung, Ziel?

micken, mnd., sw. V.: nhd. Auge auf etwas richten, zielen, beachten

midalle, mnd., Adv.: Vw.: s. mitalle

middachtīt, mnd., F.: nhd. Mittagszeit

middachwint, mnd., M.: nhd. Südwind

middāgelīk, mnd., Adj.: nhd. mittägig

middāgesēten*, middāgesētent, mnd., N.: nhd. Mittagsessen

middāgesmāl, mnd., N.: nhd. Mittagsmahl; Q.: Dief. nov. 37

middāgesmāltīt, mnd., F.: nhd. Mittagsmahlzeit, Frühstück

middāgesschīn, mnd., M.: nhd. Schein der Mittagssonne; Q.: Chr. d. d. St. 36 241

middāgessunne, mnd., F.: nhd. Mittagssonne, Sonne in der Mittagszeit

middāgestīt, mnd., F.: nhd. Mittagszeit

middāgeswint, mnd., M.: nhd. Südwind

midde (1), mid, mnd., F., M.: nhd. Mitte

midde (2), mnd., Präp.: Vw.: s. mēde (1)

midde? (3), mnd.?, Adj.: nhd. mittel

middel (1), mnd., Adj.: nhd. mittel, mittlere, in der Mitte liegend, in die Mitte gehörend

middel (2), middele, mnd., M., N., F.: nhd. Mitte, Mittelpunkt, Körpermitte, Vermittlung, Ausgleich, Mitte eines Zeitraums, zwischen zwei Extremen Liegendes, gute Mitte, Durchschnitt, Mittel

middel (3), mnd., Präp.: nhd. während, mittels

middelære*, middeler, middelēr, midler, midder, mnd., M.: nhd. Mittler, Vermittler, Schlichter, Schiedsrichter, Unterhändler, Christus als Vermittler zwischen Gott und Mensch, Priester (Bedeutung örtlich beschränkt)

middelærinne*, middelerinne, midlerinne, mnd., F.: nhd. Mittlerin, Vermittlerin, Unterhändlerin

middelærisch***, mnd., Adj.: nhd. mittelnd, vermittelnd

middelærische*, middelersche, mnd., F.: nhd. Mittlerin, Vermittlerin, Maria als Fürbitterin

middelbant, mnd., M.: nhd. „Mittelband“, Verbindungsstück zwischen Dreschflegel und Stiel

middelbār, mnd., Adj.: nhd. mittlere, mittelmäßig, in der Mitte stehend

middelbedde, mnd., N.: nhd. Mittelbett

middelbēr, mnd., N.: nhd. Mittelbier, Bier mittlerer Sorte, Bier geringer Sorte

middelbesitten***, mnd., sw. V.: nhd. „mittel besitzen“

middelbesittinge, mnd., F.: nhd. „Mittelbesitzung“, mittlerer Besitz

middelblā, mnd., Adj.: nhd. mittelblau

middelbrōt, mnd., N.: nhd. „Mittelbrot“, Brot mittlerer Größe

middelburgisch*, middelbussisch*, middelbussesch, mnd., Adj.: nhd. „middelburgisch“, aus Middelburg stammend

middeldēme?, mnd., Adv.: nhd. unterdes, während dessen

middeldēp, mnd., N.: nhd. „Mitteltief“, mittleres Fahrwasser

middeldīk, mnd., M.: nhd. „Mitteldeich“, ursprünglicher Seedeich der im eingedeichten Lande liegt, Binnendeich

middeldinge, mnd., N.: nhd. „Mittelding“, mittelmäßige Angelegenheit, weniger wichtige Angelegenheit

middeldȫget, mnd., F.: nhd. mittlere Tugend, Eigenschaft mittleren Wertes

middeldrāt, mnd., M.: nhd. Draht mittlerer Stärke

middeldrōm, mnd., N.?: nhd. Mittelsaum?

middeldussem?, mnd.?, Adv.: nhd. unterdes, während dessen

middele, mnd., Adv.: nhd. mitten, in der Mitte

middelen, mnd., sw. V.: nhd. in zwei Hälften teilen, in zwei gleiche Hälften teilen, zur Hälfte teilen, mittendurch teilen, halbieren, vermitteln, beilegen, ausgleichen, einen Kompromiss finden, gemeinsame Sache machen

middeler (2), middelere, mnd., M.: nhd. ein Tuch mittlerer Güte, Kleiderstoff mittlerer Sorte, Leinen (N.) mittlerer Sorte?

middelest*, middelst, meddelest*, mnd., Adv.: nhd. mitten in, zum zweiten Mal

middeleste*, middelst (1), mnd., Adj.: nhd. mittelste, mittlere, in der Mitte befindlich

middelgēvel, mnd., M.: nhd. Mittelgiebel; Q.: Ostfries. UB. 2 196

middelgrunt, mnd., F.: nhd. zwischen zwei Fahrwassern liegende Untiefe

middelhaf, mnd., N.: nhd. „Mittelhaff“, Mittelmeer; Q.: Nigels Chr. ed. Toldberg 50

middelhēt, middelheit, mnd., F.: nhd. Hälfte

middelhōt, mnd., M.: nhd. Hut (M.) mittlerer Größe; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 6 554

middelhōve, middelhoufe, mnd., F.: nhd. Hofstelle von mittlerer Größe; Q.: UB. Hildesh. 4 567

middelinc, middellinc*, middelink?, mnd., M.: nhd. Mittelfinger

middelinge, mnd., F.: nhd. „Mittelung“, Halbscheidung, Halbteilung, Teilung zur Hälfte

middeljārich, mnd., Adj.: nhd. von mittlerem Alter seiend

middelkerke, mnd., F.: nhd. Mittelschiff der Kirche

middelkerne, mnd., M., F.: nhd. Inneres eines Dinges (etwa Dotter); Q.: SL

middelklocke, mnd., F.: nhd. Glocke von mittlerer Größe

middelknecht, mnd., M.: nhd. Zweitknecht; Q.: Rüg. LandR. 119

middelman, mnd., M.: nhd. Mittelsmann, Vermittler, Entscheider; Q.: SL

middelmāte (1), middelmāt, mnd., F.: nhd. Mittelmaß, mittleres Verhältnis, richtiges Maß

middelmāte (2), mnd., Adj.: nhd. mittelmäßig, mittlere, mittelgroß

middelmātich, mnd., Adj.: nhd. mittelmäßig, mittelgroß, mittellang

middelmātichhet*, middelmātichēt, middelmāticheit, mnd., F.: nhd. „Mittelmäßigkeit“, Mittelmaß, Durchschnitt; Q.: Nd. Jb. 4 96

middelmātisch*, middelmātesch, mnd., Adj.: nhd. mittelmäßig

middelmētich, mnd., Adj.: nhd. mittelmäßig, mäßig

middelmētisch, mnd., Adj.: nhd. mittelmäßig, mittlere

middelmisse, mnd., F.: nhd. Messe zwischen Frühmesse und Hochamt

middelrecht, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Gericht, Recht die mittlere Gerichtsbarkeit auszuüben; Q.: Meckl. UB. 15 173

middelreden (1), mnd.?, sw. V.: nhd. dazwischen reden, vermitteln

middelrēden* (2), middelrēdent, mnd., N.: nhd. mündliche Vermittlung

middelschot, mnd.?, M.: nhd. Nasenscheidewand

middelsīde, mnd., F.: nhd. Seide mittlerer Güte; Q.: Lüb. UB. 2 1035

middelstant, mnd., M.: nhd. Mittelstand, mittlerer sozialer Stand

middelstēn, middelstein, mnd., M.: nhd. „Mittelstein“, eine Kunststeinart; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 9 30

middelstok, mnd., M.: nhd. Längsbalken des Wagens?; Q.: Amtsb. Walsrode 54

middelstrōm, mydstrōm, mnd., M.: nhd. „Mittelstrom“, Mitte des Flusses als Grenze; Q.: Meckl. UB. 9 263

middeltīt, mnd., F.: nhd. Zwischenzeit

middelvar, mnd.?, Adj.: Vw.: s. middelbar

middelvenster, mnd., N.: nhd. mittleres Fenster

middelvisch, mnd., M.: nhd. Fisch mittlerer Sorte

middelwech, mnd., M.: nhd. Mittelweg, Mittelstraße

middelwitte, mnd., N.: nhd. weißes Tuch mittlerer Stärke; Q.: Beitr. Dortm. Gesch. 12 13f.

midden (1), mnd., Adv.: nhd. mitten, in der Mitte

midden (2), mnd., Präp.: nhd. in die Mitte von

middēnander, middeinander, mnd., Adv.: nhd. miteinander, alle zusammen

middendach, mnd., M., F.?: nhd. Mittag

middendīk, mnd., M.: nhd. Mitteldeich

middene, middenes*, middens, mnd.?, Adv.: nhd. mitten

middenhēt, mnd., F.: nhd. Mittelpunkt, Zentrum

middenmorgen, middemorgen, mnd., M.: nhd. Mitte des Vormittags, Sext

middensōmer, middensommer, mnd., M.: nhd. Mitte des Sommers, Mittsommertag, Johannistag, 24. Juni

middenstrōm, mnd., M.: nhd. Mitte des Flusses als Grenze, Mitte des Stromes

midder (1), mnd., M.: Vw.: s. middelære

midder (2), mnd., Adv.: nhd. mitten, in der Mitte

midder (3), middere?, mnd., N.: nhd. Zwerchfell; Q.: SL, Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 120

middernacht, mnd., F.: nhd. Mitternacht, 12 Uhr nachts

middes (1), mnd., Adv.: nhd. mitten

middes (2), mnd., Präp.: nhd. in der Mitte von

middest (1), mnd., Adv.: nhd. mitten in

middest (2), mnd., Präp.: nhd. mit, durch

middeste*, middest (3), mnd., Adj.: nhd. mittelste, mittlere

middevasten, midvasten, mnd.?, st. F., sw. F., M.: nhd. Mittfasten, die Mitte der Fastenzeit

middewant, mnd.?, F.: nhd. Mittelwand, Mittelwand eines Fasses

middewārt*, middewart, mnd.?, Adv.: nhd. zur Mitte gerichtet

middewārts*, middewarts, middewartes*?, mnd.?, Adv.: nhd. zur Mitte gerichtet, mittig

middewech, mnd., M.: nhd. Mitte des Weges

middewēges***, mnd., Adv.: nhd. auf halber Wegstrecke

middewēke, midewēke, mnd., M., F.: nhd. Mittwoch, Markttag, Gerichtstag

middewēken, midewēken, mnd., M., F.: nhd. Mittwoch, Markttag, Gerichtstag

middewērt, mnd., Adv.: nhd. „mittwärts“, mitten

middewinter, mēdewinter, mnd., M.: nhd. „Mittwinter“, Mitte des Winters, Weihnachten, Weihnachtszeit, Christtag, Jahrestag

middewinterāvent*, mēdewinterāvent, mnd., M.: nhd. „Mittwinterabend“, Weihnachtsabend, Heiliger Abend

mīdelære*, mīdeler, mīdelerne, mīderne, mnd., M.: nhd. „Meider“, der etwas gern meidet, der gerne flieht, der Furchtsame (M.)

mīdelærenich***, mnd., Adj.: nhd. vermeidbar, zurückhaltend, schüchtern

mīdelærenichhēt*, mīdelērenichhēt*, mīdelērenichēt, mīdelērenicheit, mnd., F.: nhd. Vermeidbarkeit, Zurückhaltung, Schüchternheit, Scheu; Q.: Borchling RB. 3 99

mīdelīk, mnd., Adj.: nhd. vermeidbar, unleidlich, unangenehm

mīden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. meiden, sich zurückziehen, vermeiden, einen Bogen um jemanden machen, sich in Acht nehmen, sich scheuen vor, sich enthalten (V.) von

mīderne, mnd., M.: nhd. „Meider“, der etwas gern meidet, der gerne flieht, der Furchtsame (M.)

midille, mnd., Adv.: nhd. alles zusammengenommen, im ganzen, ganz und gar, durchaus

mīdinge, mnd., F.: nhd. „Meidung“, Vermeidung, Ablehnung, Missachtung

mīgære*, mīger, mnd., M.: nhd. Urinierer, Pisser

mīge, mige, mnd., F.: nhd. Harn, Urin

mīgehecke, mnd., N., F.: nhd. Abstellhecke zum Wasserlassen?; Q.: UB. Hildesh. 6 404

mīgen, mnd., st. V.: nhd. harnen, Wasser lassen, pissen

mik, mnd., Pron.: Vw.: s. mī, īk

Mîke, miggehe, mnd., PN: nhd. „Mieke“, Mariechen

mikke (1), mnd., F.: nhd. kleines Weißbrot

mikke* (2), micke, mnd., Sb.: nhd. Auflagegabel, Lafette für Pulverbüchsen bzw. Geschütze

mikke* (3), micke, mnd., Sb.: nhd. Absicht, Ziel, Richtung; Q.: SL 6 214

mikkenbrōt, mnd., N.: nhd. Weißbrot

mikkenslǖtære*, mikkenslǖter, mnd., M.: nhd. Bäckergeselle

mīlære*, mīler, mnd., M.: nhd. Meiler, Kohlenmeiler

mīlærekōle*, mīlerkōle, mnd., F.: nhd. Holzkohle

mīlærestēde*, mīlerstēde, mnd., F.: nhd. „Meilerstätte“, Stelle des Kohlenmeilers

mīlærevent*, mīlervent, mnd., M.: nhd. Köhlergehilfe

milde (2), mnd., F.: nhd. „Milde“, Barmherzigkeit, Güte, Mildherzigkeit, Freigebigkeit, Mildtätigkeit

milde (3), mnd.?, F.?: nhd. Melden, Mitteilung

mildebār, mnd., Adj.: nhd. freigebig, fruchtbar; Q.: SL

mildelīk, mnd.?, Adj.: nhd. wohlwollend, geneigt, freigebig, freundlich, barmherzig, fromm

mildelīken, mnd., Adv.: nhd. gnädig, gütig, wohlwollend, barmherzig, mildherzig, freigebig, mildtätig, wohltätig, freundlich, herzlich, innig

mildich, mnd., Adj.: nhd. geneigt, wohlwollend, freigebig; Q.: SL

mildichhēt*, mildichēt, mildicheit, mnd., F.: nhd. Güte, Barmherzigkeit, Großzügigkeit, Wohlwollen, Mildherzigkeit, Rücksicht, Freigebigkeit, Mildtätigkeit, Spendenfreudigkeit, Freundlichkeit, freundliche Behandlung

mildichlīk***, mnd., Adj.: nhd. gnädig, gütig, wohlwollend, barmherzig, mildherzig, freigebig, mildtätig, wohltätig, freundlich, herzlich, innig

mildichlīken, mnd., Adv.: nhd. gnädig, gütig, wohlwollend, barmherzig, mildherzig, freigebig, mildtätig, wohltätig, freundlich, herzlich, innig

mīle (2), mnd., F.: nhd. Meiler, Kohlenmeiler; Q.: SL 6 215

mīler, mnd., M.: Vw.: s. mīlære

militēren, mnd., sw. V.: nhd. streiten, kämpfen

millelote, millote, mnd.?, Sb.: nhd. Himmelsschlüssel

milm, mnd., M.: Vw.: s. melm

milrēse, mnd., F.: nhd. Milréis, eine portugiesische Münzeinheit; Q.: Hamb. Gesch. 1 159

milte, mnd., F.: nhd. Milz

milteādere, miltādere, milthādere, mnd., F.: nhd. Milzader, Armvene, Handvene, Hauptvene der Hand

mimære***, mimer***, mnd., M.: nhd. „Mimer“

mimærīe*, mimerīe, mnd., F.: nhd. „Mimerei“

mīme, mnd., Pron.: Vw.: s. mīn (2)

min (2), mnd., Adv.: nhd. weniger, geringer

mīn (2), mīne, mīneme, memme, mnd., Poss.-Pron.: nhd. mein

mīn (3), mnd., N.: nhd. Meiniges, mein Eigentum

minder, mnd., Adj.: Vw.: s. minnere (1)

mindest, mnd., Adj.: Vw.: s. minneste

mindisch*, mindesch, mindersch, mnd., Adj.: nhd. „mindisch“, aus Minden stammend

mine, mnd., F.: nhd. „Mine“, Erzgrube; Q.: Zs. Nds. 1879 291

minere, mnd., F.: nhd. erzhaltiges Gestein, Bodenschätze

mīnes, mnd., Pron. (Gen. Sg.): Vw.: s. mīn (1)

mīnet, mnd.?, Poss.-Pron.: Vw.: s. ik

mingelāden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weniger schwer beladen (Adj.)

minie, mnd., Sb.: Vw.: s. mēnie

minister, mnd., M.: nhd. „Minister“, Vorsteher einer Provinz des Franziskanerordens

ministrācie, mnd., F.: nhd. Dienstleistung, Verwaltung; Q.: UB. Hildesh. 4 377

ministrant, minstrant, mnd., M.: nhd. „Ministrant“, Messdiener

ministrēren, minstreren, mnd., sw. V.: nhd. Gottesdienst versehen (V.), Dienstleistung erbringen als Aufwendung für gottesdienstliche Leistungen, Geldleistung erbringen als Aufwendung für gottesdienstliche Leistungen, verwalten

ministrēringe, mnd., F.: nhd. Darbietung

minjārich, mnd., Adj.: nhd. minderjährig; Q.: SL

mink, mnd., Sb.: Vw.: s. menk

minke, mnd.?, F.: nhd. Verstümmelung

minken, mnd.?, sw. V.: nhd. verstümmeln

minlichēt, minlicheit, mnd., F.: nhd. Lieblichkeit, göttliche Güte, Bereitschaft zu Vereinigung mit der Seele

minlīk, mnd., Adj.: nhd. liebevoll, freundlich, lieblich, liebenswert

minlīke, mnd., Adv.: nhd. liebevoll, freundlich, lieblich, liebenswert

minnære* (1), minner, minre, mnd., M.: nhd. Liebender, Liebhaber, guter Freund

minnære* (2), minner, minre, mnd., M.: nhd. Minderer, Verminderer

minnærisch***, mnd., Adj.: nhd. liebreich

minnærische*, minnersche, mnd., F.: nhd. liebreiche Frau

minnekīn, mnd., N.: nhd. „Liebchen“, Liebste (als Anrede)

minnelichēt*, minnelicheit, mnd., F.: nhd. Lieblichkeit, göttliche Güte, Bereitschaft zu Vereinigung mit der Seele

minnelīk, mnd., Adj.: nhd. freundlich, liebevoll, lieblich, gütig

minnelīke, mnd., Adv.: nhd. liebevoll, freundlich, lieblich, liebenswert

minnelōn, mnd., N., M.: nhd. „Minnelohn“; Q.: Zs. Phil. 11 321

minnen (2), mnd., N.: nhd. Liebe, Lieben, Liebesgefühl

minnen (3), mnd.?, sw. V.: nhd. mindern, vermindern

minnenbant, mnd., M.: nhd. „Minnenband“, Liebesfessel; Q.: Borchling RB 3 76

minnengolt, mnd., N.: nhd. „Minnengold“, Gold der Minne

minnenhār, mnd., N.: nhd. „Minnenhaar“; Q.: SL, Zs. Phil. 9 200

minnenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Minnenpfennig“, eine Abgabe; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 69 15

minnentlīk, mintlīk, mnd., Adj.: nhd. liebevoll, freundlich, lieblich, liebenswert

minnentlīke*, mintlīke, mnd., Adj.: nhd. liebevoll, freundlich, lieblich, liebenswert

minnenvǖr, mnd., N.: nhd. „Minnenfeuer“, Liebesfeuer; Q.: Nd. Jb. 28 146

minner (1), mnd., M.: Vw.: s. minnære (1)

minner (2), mnd., Adv.: nhd. „minder“, weniger

minnerære*, minnerer, mnd., M.: nhd. Liebender, Liebhaber, guter Freund

minnerbrōder, minrebrōder, minner brōder, mnd., M.: nhd. Minorit, Franziskaner

minnere (1), mindere, minre, mnd., Adj.: nhd. kleinere, geringere, wenigere, weniger angesehene

minnere (2), minner, mnd., M.: nhd. „Minderer“, niedrig Gestellter, Unbedeutender, Schwächerer

minneringe, minringe, mnd., F.: nhd. Verminderung, Herabsetzung, Schmälerung

minnerjārich, minderjārich, minnerjārinc, mnd., Adj.: nhd. minderjährig

minnernisse, minrenisse, mnd., F.: nhd. Minderung, Herabsetzung

minnesam, minsam, mnd.?, Adj.: nhd. lieblich

minnesam*, minsam, mnd., Adj.: nhd. lieblich

minnest, minst, mnd., Adv.: nhd. „mindest“, am wenigsten

minnewerk, mnd., N.: nhd. Werk der Liebe

minnich, mnd., Adj.: nhd. verliebt

minnichlīk, mennichlīk, mnd., Adj.: nhd. liebevoll, freundlich, liebenswert, lieblich

minnichlīken, mnd., Adv.: nhd. liebvoll, freundlich, liebenswert, lieblich

minninge, mnd., F.: nhd. Verminderung, Herabsetzung, Schmälerung

minnisse, mnd., F.: nhd. Verminderung, Abnahme

minre (1), mnd., M.: Vw.: s. minnære (1)

minre (2), mnd., M.: Vw.: s. minnere

minsche (2), minnesche, minsch, mensche, mensch*, mnd., F., N.: nhd. Frau, weiblicher Mensch, Frauenzimmer, Weibsbild, verführtes Mädchen, Beischläferin, Konkubine, Geliebte

minschelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. minschlīk

minschenbilde, mnd., N.: nhd. „Menschenbild“, Bild des Menschen, Abbildung des Menschen

minschenblōt, mnd., N.: nhd. Menschenblut

minschenborst*, mnd., F.: Vw.: s. minschenbrust

minschenbot, mnd., N.: nhd. „Menschengebot“, menschliches Gebot, Vorschrift

minschenbrust, minschenborst*, mnd., F.: nhd. „Menschenbrust“, Brust

minschendēf, mnd., M.: nhd. „Menschendieb“, Menschenräuber

minschendenken, mnd., N.: nhd. „Menschendenken“, Menschengedenken

minschendēr, mnd., N.: nhd. „Menschentier“, Tier von Mensch?

minschendicht, mnd., N.: nhd. „Menschendichtung“ (F.) (2), menschliche Erdichtung

minschendrek, mnd., M.: nhd. „Menschendreck“, Menschenkot

minschenfābele*, F.

minschenfabule, minschenfābele*, mnd., F.: nhd. „Menschenfabel“, menschliche Phantasie, falsches Prophetieren

minschengebot, mnd., N.: nhd. „Menschengebot“, menschliches Gebot, Vorschrift

minschengedenken, mnd., N.: nhd. Menschengedenken

minschengedichte*, minschengedicht, mnd., N.: nhd. „Menschengedicht“, menschliche Erdichtung

minschengesette, mnd., N.: nhd. „Menschengesetz“, von Menschen geschaffenes Gesetz, vom Menschen geschaffene Vorschrift

minschengestalt, mnd., F.: nhd. „Menschengestalt“, menschliche Gestalt

minschengewōnhēt, minschengewōnheit, mnd., F.: nhd. menschliche Gewohnheit

minschengraf, mnd., N.: nhd. Menschengrab, menschliches Begräbnis

minschenhant, mnd., F.: nhd. Menschenhand

minschenhār, mnd., N.: nhd. „Menschendreck“, menschlicher Kot

minschenherte, mnd., N.: nhd. „Menschenherz“, menschliches Herz, menschlicher Sinn

minschenhȫdære*, minschenhȫder, mnd., M.: nhd. „Menschenhüter“, Aufseher über Menschen?

minschenhoike*, minschenhoyke, mnd., M.: nhd. Männermantel

minschenhōr, mnd., N.: Vw.: s. minschenhār

minschenkint, mnd., N.: nhd. Menschenkind, Mensch

minschenlēre, mnd., F.: nhd. „Menschenlehre“, vom Menschen erfundene Lehre, Irrlehre

minschenlēringe, mentschenlēringe, mnd., F.: nhd. „Menschenlehre“, vom Menschen erfundene Lehre, Irrlehre

minschenlēve, mnd., F.: nhd. Menschenliebe

minschenlēven*, minschenlēvent, mnd., N.: nhd. „Menschenleben“, Zeit eines Menschenlebens

minschenmist, menschenmest*, mnd., M.: nhd. „Menschenmist“, Menschenkot

minschenōlder, mnd., N.: nhd. Menschenalter, menschliches Alter

minschenpisse, mnd., F.: nhd. „Menschenpisse“, menschlicher Urin

minschenrōde, mnd., F.: nhd. von Menschen angewandte Zuchtrute; Q.: 2. Sam. 7 14 B.

minschensin, mnd., M.: nhd. menschliche Gedanke, menschlicher Verstand

minschenslechte, mnd., N.: nhd. Menschengeschlecht, Menschen

minschensȫne, minschensöne, mnd., M.: nhd. Menschensohn, Christus

minschenstemme, minschenstempne, mnd., F.: nhd. menschliche Stimme

minschenswērt, mnd., N.: nhd. menschliches Schwert; Q.: Jes. 31 8 B

minschenvischære*, minschenvischer, mnd., M.: nhd. „Menschenfischer“

minschenvlēsch, minschenvleisch, mnd., N.: nhd. „Menschenfleisch“, Fleisch von Menschen

minschenvorstant, mnd., M.: nhd. „Menschenverstand“

minschenvrētære, minschenvrēter, mnd., M.: nhd. „Menschenfresser“, Kannibale

minschenvunt, mnd., M.: nhd. „Menschenfund“, menschliche Erfindung, Menschengedanke (als Kampfwort der reformatorischen Partei)

minschenwitte, mnd., F.: nhd. menschlicher Verstand, menschliches Wissen; Q.: Oldenb. UB. 8 291

minschenwōrt, mnd., N.: nhd. Menschenwort, menschliche Rede

minschhēit, minschhēt, minschēit, minscheit, menschhēt, menschhēit, menscheit, minshēt, minshēit, menshēt, menshēit, mnd., F.: nhd. Menschheit, Menschtum, Menschennatur, menschliches Wesen, menschliches Dasein, Gesamtheit der Menschen, Menschengeschlecht, die Menschen

minschlichēt, minschlichēit, minslichēt, minslichēit, menschlichhēt, menschlichēit, menschelichēt, menschelichēit, mnd., F.: nhd. Menschlichkeit, menschliches Erbarmen, menschliches Wesen, Menschheit; Q.: Nd. Jb. 5 60, Jord. v. Quedlinbg. 15, Zs. Phil. 13 23

minschlīk, minschelīk, menschlīk, menschelīk, minslīk, menslīk, minschelk, mnd., Adj.: nhd. menschlich, dem Menschen entsprechend, eigentümlich zum Menschen gehörend

minschlīken, minslīken, mnd., Adv.: nhd. in Menschengestalt; Q.: Nd. Jb. 6 108

minschschop, minschop, mnd., F.: nhd. die menschlichen Dinge; Q.: SL 1 716a, Theoph. 47

minschwērdinge, menschwērdinge, mnd., F.: nhd. „Menschwerdung“, Menschgeburt

minst (1), mnd., Adj.: Vw.: s. minneste (1)

minst (2), mnd., Adv.: Vw.: s. minnest (2)

minte, mnd., F.: nhd. Minze, Ackerminze

mīnte, mnd.?, Pron.: nhd. meiniges

mintensap, mnd., N.: nhd. Minzensaft, Minzsaft

mintensāt, mnd., N.: nhd. Minzensame, Minzensamen, Minzsamen

mintlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. minnentlīk

mintlīke, mnd., Adj.: Vw.: s. minnentlīke

minute (1), mnd., F.: nhd. Minute, kleine Zeiteinheit

minute (2), mnd., sw. F.: nhd. Form, Modell, erster Entwurf, Konzept

mīr (1), mīner, mnd., Pron.: Vw.: s. mīn (2)

mīr (2), mnd., Sb.: nhd. Miere, Hühnerdarm; Q.: SL

mīr (3), mire, mnd., Sb.: nhd. Ameise; Q.: Nd. Jb. 16 113

mirākel, miracul, mnd., N.: nhd. Wunder, Wunderzeichen, Wundertat

mirre, myrre, myere, myure, merre, mnd., F., M.: nhd. Myrrhe, bittere Myrrhe, Harz; Q.: Nd. Jb. 15 127, Rooth Brev. 57 66

mirredik, minderredik*?, mnd., M.: nhd. eine Art Rettich?

mirren, mnd., sw. V.: nhd. mit Myrrhe mischen; Q.: Marc. 15 23

mis..., mnd., Suff.: Vw.: s. misse...

mis (1), mnd., M.: nhd. Fehl, Mangel

mis (2), mnd., Adj.: Vw.: s. misse (3)

mis (3), mnd., Adv.: Vw.: s. misse (4)

mis (4), mnd., M.: Vw.: s. mes (1)

misāventǖre, misāventǖr, mnd., N.: Vw.: s. misseāventǖre

misbēden, mnd., st. V.: Vw.: s. missebēden

misbēdinge, mnd., F.: Vw.: s. missebēdinge

misbehēgelichēt, misbehēgelicheit, mnd., F.: Vw.: s. missebehēgelichēt

misbehēgelik***, Adj.

misbequēme, mnd.?, F.: Vw.: s. missebequēme

misbequemich***, Adj.

misbequēmichhēt*, misbequēmicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. missebequemichhēt

misbēre, mnd., F.: Vw.: s. missebēre

misbēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. missebēren

misberöchten, sw. V.

misberöchtet*, misberochtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. misseberöchtet

misbōk, mnd., N.: Vw.: s. missebōk

misbrēken, mnd., st. V.: Vw.: s. missebrēken

mīsbrōt, mnd., N.: Vw.: s. missebrōt

misbrūk, mnd., M.: Vw.: s. missebrūk

misbrūken (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. missebrūken (1)

misbrūken (2), mnd., N.: Vw.: s. missebrūken (2)

misbrūker, mnd., M.: Vw.: s. missebrūkære

misbrǖklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. missebrūklīk

misbrǖklīken, mnd., Adv.: Vw.: s. missebrūklīken

mischen (2), meschen, mnd., Adj.: nhd. messingisch, messingen, aus Messing hergestellt

misdach, mnd., M.: Vw.: s. missedach

misdāder, mnd., M.: Vw.: s. missedādære

misdādich, mnd., Adj.: Vw.: s. missedādich

misdādicheit, mnd., F.: Vw.: s. missedādichhēt

misdanken, mnd., sw. V.: Vw.: s. missedanken

misdāt, mnd., F.: Vw.: s. missedāt

misdēder, mnd., M.: Vw.: s. missedēdære

misdēderisch***, misdēdersch***, Adj.

misdēderische, misdēdersche, mnd., F.: Vw.: s. missdēdærische

misdēdich, mnd., Adj.: Vw.: s. missedēdich

misdenken, mnd., sw. V.: Vw.: s. missedenken

misdīen, mnd., st. V.: Vw.: s. missedīen

misdōn, mnd., N.: Vw.: s. missedōn (2)

misdōn (1), misdūn, mnd., sw. V.: Vw.: s. missedōn (1)

misdonen, mnd., sw. V.: Vw.: s. missedȫnen

misdragen, mnd., st. V.: Vw.: s. missedrāgen

misdult, mnd.?, F.: Vw.: s. missedult

misdünken (1), misdunken, mnd., sw. V.: Vw.: s. missedünken (1)

misdünken (2), misdünkent, misdunkent, mnd., N.: Vw.: s. missedünken (2)

miselīk, mnd., Adj.: Vw.: s. misselīk

misemau, misermau, mnd., Sb.: Vw.: s. missemau

Mīsen, Mytzen, mnd., ON: Vw.: s. Mīssen

misēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. missēren

miserie, mnd., F.: nhd. Elend, Armut, Jammer; Q.: Lüb.

miserippe, mnd., Sb.: Vw.: s. misseripe

misfēilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. missefēilen

misgān, misgēn, mnd., st. V.: Vw.: s. missegān

misganc, mnd., M.: Vw.: s. misseganc

misgebēre, misgebēr, mnd., N.: Vw.: s. missegebēre

misgebōrt, mnd., F.: Vw.: s. missegebōrt

misgedien, mnd.?, V.: Vw.: s. missegedīen

misgelāt, mnd., N.: Vw.: s. misgelāt

misgelden, mnd., st. V.: Vw.: s. missegelden

misgelōve, mnd., M.: Vw.: s. missegelōve

misgeschāpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. missegeschāpen

misgestalt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. missegestalt (2)

misgeval, mnd., M., N.: Vw.: s. missegeval

misgevel, misgevelle, mnd., M., N.: Vw.: s. missegeval

misgewant, mnd., N.: Vw.: s. missegewant

misgewēde, misgewēde, mnd., N.: Vw.: s. missegewēde

misgrēp, misgrepe, mnd., M.: Vw.: s. missegrēpe

misgrepe, mnd., M.: Vw.: s. missegrēpe

misgrēpinge, misgrīpinge, mnd., F.: Vw.: s. missegrēpinge

misgrīpen, mnd., st. V.: Vw.: s. missegrīpen

misgrīpinge, mnd., F.: Vw.: s. missegrīpinge

misgünnen***, sw. V.

misgünner, misgunner, mnd., M.: Vw.: s. missegünnære

misgünstich, mnd., Adj.: Vw.: s. missegünstich

mishāch, mnd., M.: Vw.: s. missehāch

mishāgelich, Adj.

mishāgelicheit, mnd., F.: Vw.: s. missehāgelichēt

mishāgelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. missehāgelīk

mishāgen (1), mnd., V.: Vw.: s. missehāgen (1)

mishāgen (2), mishāgent, mnd., N.: Vw.: s. missehāgen (2)

mishāgich, mnd., Adj.: Vw.: s. missehāgich

mishāginge, mnd., F.: Vw.: s. missehāginge

mishākel, mnd., M.: Vw.: s. missehākel

mishandel, mnd., M.: Vw.: s. missehandel

mishandelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. missehandelen

mishandeler, mnd., M.: Vw.: s. missehandelære

mishandelinge, mnd., F.: Vw.: s. missehandelinge

mishēgelich, Adj.

mishēgelicheit, mnd., F.: Vw.: s. missehēgelichēt

mishēgelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. missehēgelīk

mishēginge, mnd., F.: Vw.: s. missehēginge

misheil, mnd.?, M., N.: Vw.: s. missehēl

mishelle, mnd., F.: Vw.: s. missehelle

mishellich***, Adj.

mishellichheit, mishelicheit, mishellycheit, mnd., F.: Vw.: s. missehellichhēt

mishellinge, mishellunge, mnd., F.: Vw.: s. missehellinge

mishendeler, mnd., M.: Vw.: s. missehendelære

mishȫde, mishode, mnd., F.: Vw.: s. missehȫde

mishȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. missehȫgen

mishōlden, mishalden, mnd., st. V.: Vw.: s. missehōlden

mishōldinge, mnd., F.: Vw.: s. missehōldinge

mishȫnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. missehȫnen

mishōpe, mnd., F., N.: Vw.: s. missehōpe

mishȫpen (1), mishȫpene, mishȫpent, mnd., F., N.: Vw.: s. missehȫpen (1)

mishȫpen (2), mishāpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. missehȫpen (2)

mishȫpeninge, mnd., F.: Vw.: s. missehȫpeninge

mishȫpich, mishopich, mnd., Adj.: Vw.: s. missehȫpich

mishȫpinge, mnd., F.: Vw.: s. missehȫpinge

mishȫren, mishoren, mnd., sw. V.: Vw.: s. missehȫren

miskīf, mnd., N.: Vw.: s. missekīf

misklāgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. misseklāgen

miskōmen, mnd., st. V.: Vw.: s. missekōmen

miskōpslāgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. missekōpslāgen

miskōpslān, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. missekōpslān

miskȫr, miskore, mnd., M., F.: Vw.: s. missekȫre

mislāten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. misselāten

mislātent, mislatende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. misselātent

mislātent, mislatende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schlecht aussehend, mit schlechtem Gesicht befindlich, mit traurigem Gesicht befindlich; Q.: SL

mislēide, mislēde, mnd., N.: Vw.: s. misselēide

mislēiden, mislēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. misselēiden

mislīke, mnd., Adv.: Vw.: s. misselīke

mislīken, mnd., sw. V.: Vw.: s. misselīken

mislingen, mnd., st. V.: Vw.: s. misselingen

mislōve, mnd., M.: Vw.: s. misselōve

mislȫven (1), meslȫven, misloven, mnd., sw. V.: Vw.: s. misselȫven (1)

mislȫven (2), mnd., N.: Vw.: s. misselȫven (2)

mislȫvich, mislovich, mnd., Adj.: Vw.: s. misselȫvich

mislȫvinge, mislovinge, mnd., F.: Vw.: s. misselȫvinge

mislūden, mnd., sw. V.: Vw.: s. misselūden

mismāken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. missemāken

mismāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. missemāket

mismāketheit, mnd., F.: Vw.: s. missemākethēt

mismȫde, mnd., Adj.: Vw.: s. missemōde

mismȫdich, mnd., Adj.: Vw.: s. missemōdich

mismȫdichhēt, mnd., F.: Vw.: s. missemōdichhēt

mismōt, mnd., M.: Vw.: s. missemōt

mīsnisch, mnd., Adj.: Hw.: s. mīsenisch

mispel, mispele, mnd., M.: nhd. Mispel, Mistel

mispelenbōm, mnd.?, M.: nhd. Mispelbaum

mispreken, mnd.?, V.: Vw.: s. misspreken

misprīsen, mnd., st. V.: Vw.: misseprîsen

misquāme, mnd.?, F., M.: Vw.: s. missequēme

misquēme, mnd., F., M.: Vw.: s. missequēme

misquēmen***, st. V.

misquēmichhēt, misquēmicheit, mnd., F.: Vw.: s. missequēmichēt

misquēminge, mnd., F.: Vw.: s. missequēminge

misrāden, mnd., st. V.: Vw.: s. misserāden

misrāk, mnd., N.: nhd. Unordentliches, Fehlerhaftes, falscher Gebrauch

misraken, mnd.?, sw. V.?: nhd. falsch gebrauchen?

misrāket, mnd., Adj.: Vw.: s. misserāket

misrām, mnd., M.: Vw.: s. misserām

misrāt, mnd., M.: Vw.: s. misserāt

misrēkenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. misserēkenen

misrēkeninge, mnd., F.: Vw.: s. misserēkeninge

misrēkenschop, mnd., F.: Vw.: s. misserēkenschop

misrüchte, mnd., N.: Vw.: s. misserüchte

misrüchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. misserüchtich

misrüchtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. misserüchtigen

missāken, mnd., sw. V.: Vw.: missesāken

missāl, mnd., N.: nhd. Missale, Messbuch

misschāpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. misseschāpen

misschēn, mnd., N.: Vw.: s. misseschēn

misschippen***, sw. V.

misschippinge, mnd., F.: Vw.: s. misseschippinge

misse-, mnd., Präf.: Vw.: s. mis-

misse (1), mnd.?, F.: nhd. Missetat

misse (2), mnd., F.: nhd. Messe, Messopfer, Gottesdienst mit dem kanonischen Aufbau, Hochmesse, Stiftung einer Messe, Datum bestimmter Festtage, Fest mit Markt das an bestimmten Tagen stattfindet, Handelsmesse

misse (3), mis, mnd., Adj.: nhd. wenig, fehl, fehlerhaft, das Ziel nicht erreichend, ermangelnd

misse (4), mis, mnd., Adv.: nhd. wenig, fehl, fehlerhaft, das Ziel nicht erreichend, ermangelnd

misseāventǖre*, misāventǖre, misāventǖr, mnd., N.: nhd. unglücklicher Zufall

missebēden, misbēden, mnd., sw. V.: nhd. unziemlich behandeln, ungebührlich behandeln, höhnen

missebēdinge, missebīdinge, misbēdinge, mnd., F.: nhd. Verhöhnung, Beleidigung

missebehāgen*, misbehāgen, mnd., V.: nhd. „missbehagen“, missfallen, nicht zusagen, nicht ausreichend erscheinen, nicht behagen, keinen Gefallen finden, kritisieren

missebehēgelichēt*, missebehēgelicheit, misbehēgelicheit, mnd., F.: nhd. Missfallen, Unzufriedenheit, Verdruss, Unbehagen, Zwietracht, Streit

missebehēgelīk***, misbehēgelik***, mnd., Adj.: nhd. missfallend, unzufrieden, unbehaglich

missebequeme, mnd., F., M.: nhd. Unbequemlichkeit, Not

missebequemich***, misbequemich***, mnd., Adj.: nhd. ungemächlich, misshellig

missebequemichhēt*, missebequemicheit*, misbequēmichheit, mnd.?, F.: nhd. Ungemach, Misshelligkeit

missebēre, misbēre, mnd., F.: nhd. schlechtes Benehmen, Missgebärde, Ungebärdigkeit, entstelltes Antlitz

misseberöchten***, misberöchten***, mnd., sw. V.: nhd. schlecht beleumden

misseberöchtet*, misberochtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlecht beleumdet; Q.: Zs. Nds. 1900 343

missebōk, misbōk, messebōk, mnd., N.: nhd. Messbuch für den Altar

missebrūk*, misbrūk, mnd., M.: nhd. Missbrauch, falscher Gebrauch, Verstoß

missebrūken* (1), misbrūken, mnd., sw. V.: nhd. missbrauchen, falschen Gebrauch machen, verbotenen Gebrauch machen, falsch anwenden, schänden, notzüchtigen; Q.: Bibel Gen. 34 31

missebrūken* (2), misbrūken, mnd., N.: nhd. Missbrauchen, Missbrauch, falsche Anwendung

missebrūkinge*, misbrūkinge, mnd., F.: nhd. Missbrauch, falsche Anwendung, falsche Auslegung

missebrūklīk*, misbrǖklīk, mnd., Adj.: nhd. missbräuchlich, falsch angewendet; Q.: UB. Hildesh. 8 733

missebrūklīken*, misbrǖklīken, mnd., Adv.: nhd. missbräuchlich, falsch angewendet; Q.: UB. Hildesh. 8 718

missedādære*, missedāder, misdāder, mnd., M.: nhd. Missetäter, Übeltäter, Verbrecher; Q.: Franz Wessel 5

missedādich, misdādich, mnd., Adj.: nhd. „misstätig“, missetäterisch, eines Vergehens schuldig, Missetat verübend, verbrecherisch

missedādichhēt*, missedādichēt*, missedādicheit, misdādicheit, mnd., F.: nhd. „Missetat“, Fehlverhalten, Sündhaftigkeit

missedanken*, misdanken, mnd., sw. V.: nhd. „missdanken“, schlechten Dank wissen, undankbar sein (V.), unzufrieden sein (V.)

missedēdære*, missedēder, misdēder, misteder, mnd., M.: nhd. Missetäter, Übeltäter, Verbrecher; Q.: Franz Wessel 5

missedēdærisch***, missedēdersch***, misdēderisch***, misdēdersch***, mnd., Adj.: nhd. missetäterisch, übeltätig, mörderisch

missedēdærische*, missedēdersche*, misdēdersche, mnd., F.: nhd. Missetäterin, Übeltäterin, Mörderin

missedēdich, misdēdich, mnd., Adj.: nhd. „misstätig“, missetäterisch, Missetat verübend, eines Vergehens schuldig, verbrecherisch

missedēl*, missedeil, misdeil, mnd., M.: Vw.: s. mōsdēl

missedēnære*, missendēnære*, missedēner, missendēner, mnd., M.: nhd. Messdiener, Assistent des Priesters bei der Messe

missedenken*, misdenken, mnd., sw. V.: nhd. „missdenken“, misstrauisch sein (V.)

missedīen, misdīen, mnd., st. V.: nhd. missraten (V.), schlecht ausfallen, schlecht gedeihen

missedōn* (2), misdōn, mnd., N.: nhd. fehlerhaftes Handeln

missedȫnen*, misdonen, mnd., sw. V.: nhd. „misstönen“, falschen Ton (M.) (2) anstimmen; Q.: SL

missedrāgen*, misdragen, mnd., st. V.: nhd. Fehlgeburt tun, Fehlgeburt werfen; Q.: SL

missedult*, misdult, mnd.?, F.: nhd. übel zu Duldendes

missedünken (1), misdünken, misdunken, mnd., sw. V.: nhd. nicht recht dünken, Zweifel empfinden, nicht richtig vorkommen, Zweifel wecken, Ungewissheit empfinden, Verdacht schöpfen, Misstrauen empfinden, argwöhnen

missedünken (2), misdünkent, misdunkent, mnd., N.: nhd. Zweifel, Argwohn, Misstrauen, Verdacht

missefēilen*, misfēilen, mnd., sw. V.: nhd. fehlschlagen, fehlgehen, misslingen

missegān, missegēn, misgān, misgēn, mnd., st. V.: nhd. fehlgehen, irren, misslingen

missegebēre, missegebēr*, misgebēr, misgebēre, mnd., N.: nhd. Missgebaren, schlechtes Benehmen, Unfug

missegedechtnisse*, missegedechtnis, mnd., F., N.: nhd. Messe zum Gedächtnis Verstorbener, Seelenmesse

missegedīen*, misgedīen, mnd.?, sw. V.: nhd. „missgedeihen“, missraten (V.)

missegelāt*, misgelāt, mnd., N.: nhd. schlechtes Aussehen, betrübtes Aussehen; Q.: SL, RV. V. 3153

missegelden*, misgelden, mnd., st. V.: nhd. entgelten

missegelōve*, misgelōve, mnd., M.: nhd. Misstrauen, Unglaubwürdigkeit, Verzweiflung, falscher Glaube, Irrglaube, Ketzerei, Mangel an Glauben

missegelt, mnd., N.: nhd. „Messegeld“, Bezahlung für besondere Messen

missegerēde, missengerēde, mnd., N.: nhd. Messegerät, Gerätschaft die bei der Messe gebraucht wird

missegeschāpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgeschaffen, missgestaltet

missegestalt* (2), misgestalt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, von schlechtem Aussehen seiend, hässlich, entstellt, unbeliebt, schlecht angesehen

missegeval, misgeval, misgevel, misgevelle, mnd., M., N.: nhd. Unfall, Unglücksfall, Unglück, Ärger

missegewāde, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung

missegewant, misgewant, mesgewant, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung

missegewēde, missegewende?, misgewēde, misgewende, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung

missegrēpe*, missegrepe*, misgrēp, misgrepe, mnd., M.: nhd. „Fehlgriff“, versehentliches Vergreifen an fremdem Gut

missegrēpinge*, misgrēpinge, mnd., F.: nhd. „Fehlgreifen“, versehentliches Vergreifen an fremdem Gut

missegrīpen*, misgrīpen, mnd., st. V.: nhd. „fehlgreifen“, Fehlgriff tun; Q.: Wisbyer StR. 55

missegrīpinge*, misgrīpinge, mnd., F.: nhd. „Fehlgreifen“, versehentliches Vergreifen an fremdem Gut

missegrūwel, mnd., M.: nhd. „Messegreuel“; Q.: Staphorst II 1 93

missegünnære*, missegünner, misgünner, mnd., M.: nhd. Missgönner, Neider, Feind

missegünnen***, misgünnen***, mnd., sw. V.: nhd. „missgönnen“

missegünstich*, misgünstich, mnd., Adj.: nhd. „missgünstig“, neidisch

missehāch, mishāch, mnd., M.: nhd. Missbehagen, Streit, Zwistigkeit, Zwietracht; Q.: SL, Riedel 17 285

missehāgelichēt, missehāgelicheit, mishāgelicheit, mnd., F.: nhd. Missbehagen, Unbehagen, Uneinigkeit, Zwist, Zwietracht, Streit, Misshelligkeit

missehāgelīk*, mishāgelīk, mishāchlīk, missehāgelich, mishāgelich, mnd., Adj.: nhd. missfallend, unangenehm, unbehaglich, missbehaglich

missehāgen* (2), missehāgent, mishāgen, mishāgent, mnd., N.: nhd. Missfallen, Missbehagen

missehāgich*, mishāgich, mnd., Adj.: nhd. missfallend, unangenehm, unbehaglich

missehākel, mishākel, mnd., M.: nhd. Messgewand, Messmantel, Kasel

missehandel*, mishandel, mnd., M.: nhd. Misshandlung, Fehlhandlung, Verbrechen

missehandelære*, missehandeler, mishandeler, mnd., M.: nhd. „Misshandler“, Missetäter, Verbrecher

missehandelen, mishandelen, mnd., sw. V.: nhd. misshandeln, falsch handeln, schlecht handeln, sich vergehen, sich schlecht benehmen, quälen, prügeln, beleidigen, beschimpfen

missehandelinge, mishandelinge, mnd., F.: nhd. Misshandlung, Fehlhandlung, Vergehen, Übertretung, Verbrechen, Übeltat, tätlicher Angriff, Beschimpfung, Beleidigung, Schändung

missehēgelichēt*, missehēgelicheit, mishēgelicheit, mnd., F.: nhd. Missbehagen, Unbehagen, Uneinigkeit, Zwist, Zwietracht, Streit, Misshelligkeit

missehēgelīk*, mishēgelīk, missehēgelich*, mishēgelich, mnd., Adj.: nhd. missfallend, unangenehm, unbehaglich, missbehaglich

missehēgen***, mnd., sw. V.: nhd. missfallen

missehēginge*, mishēginge, mnd., F.: nhd. Missfallen, Unerfreuliches, Missfälliges

missehēl*, misseheil*, misheil, mnd.?, M., N.: nhd. Unheil

missehelle, mishelle, mnd., F.: nhd. Uneinigkeit; Q.: Sudendorf 10 3

missehellich***, mishellich***, mnd., Adj.: nhd. uneinig

missehellichhēt*, missehellichēt*, missehellicheit, mishellicheit, mishelicheit, mishellycheit, mnd., F.: nhd. Uneinigkeit, Streit

missehellinge, mishellinge, mishellunge, mnd., F.: nhd. Uneinigkeit, Zwietracht, Zwist, Misshelligkeit; Q.: Sächs. Wehrb.

missehendelære*, missehendeler, mishendeler, mnd., M.: nhd. „Misshändler“, Missetäter, Verbrecher

missehȫde*, mishȫde, mishode, mnd., F.: nhd. mangelhafte Vorsicht, schlechte Bewachung; Q.: Riedel 15 399

missehȫgen*, mishȫgen, mnd., sw. V.: nhd. übel bedenken, beschimpfen; Q.: Oldenb. Jb. 18 286

missehōlden*, mishōlden, mishalden, mnd., st. V.: nhd. „misshalten“, schlecht behandeln, beleidigen, auf fehlerhafte Weise halten, sich übel gebärden; Q.: SL, Riedel 14 17

missehōldinge*, mishōldinge, mnd., F.: nhd. „Misshaltung“, fehlerhaftes Halten, falsche Einhaltung, Bruch (M.) (1), Bruch (M.) (1) eines Vertrags

missehōn, mishōn, mnd., N.: nhd. „Messhuhn“, Huhn als Naturallieferung für Begehung von Messen; Q.: Cod. trad. Westfal. 6 151

missehȫnen*, mishȫnen, mnd., sw. V.: nhd. übel bedenken, beschimpfen; Q.: Oldenb. UB. 1 193

missehōpe*, mishōpe, mnd., F., N.: nhd. Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung

missehȫpen (1), mishȫpen, mishāpen, mnd., sw. V.: nhd. Hoffnung aufgeben, verzweifeln

missehȫpen* (2), mishȫpen, mishȫpene, mishȫpent, mnd., F., N.: nhd. Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung

missehȫpenen***, mnd., sw. V.: nhd. Hoffnung aufgeben, verzweifeln

missehȫpeninge*, mishȫpeninge, mnd., F.: nhd. Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung

missehȫpich*, mishȫpich, mishopich, mnd., Adj.: nhd. hoffnungslos, misstrauisch, verzweifelt, Hoffnung aufgebend

missehȫpinge*, mishȫpinge, mnd., F.: nhd. Verzweiflung

missehȫrære, missehȫrer, mishorer, mnd., M.: nhd. „Messhörer“, Teilnehmer am Gottesdienst, Messe Hörender; Q.: SL

missehȫren*, mishȫren, mishoren, mnd., sw. V.: nhd. misshören, nicht hinhören, ungehört lassen, unbeachtet lassen; Q.: Riedel 3 112

misseken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. missaken

missekīf*, miskīf, mnd., N.: nhd. Unglück, Leid, Nachteil, Sünde, Verbrechen; Q.: SL

misseklēt, missekleit, mnd., N.: nhd. „Messekleid“, Messgewand; Q.: Ostfries. UB. 2 36

missekōmen, miskōmen, mnd., st. V.: nhd. schlecht bekommen, nicht bequem sein (V.), Übles zustoßen, Übles zufügen, missfallen

missekōpslāgen*, miskōpslāgen, mnd., sw. V.: nhd. betrügerisches Geschäft abschließen, Handel schließen bei dem man betrogen wird; Q.: SL, Dithm. LandR. 230

missekōpslān*, miskōpslān, mnd.?, sw. V.: nhd. betrügerisches Geschäft abschließen, Handel schließen bei dem man betrogen wird

missekȫre*, missekȫr, miskȫr, miskore, mnd., M., F.: nhd. Misswahl, zwiespältige Wahl; Q.: Zs. Berg. Gesch. 10 10

missekōrn, miskōrn, mnd., N.: nhd. Getreideabgabe an Pfarrer oder Kloster

misselāten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. schlecht aussehen?

misselāten* (2), mislāten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlecht aussehend, mit schlechtem Gesicht befindlich, mit traurigem Gesicht befindlich; Q.: SL

misselēide*, mislēide, mislēde, mnd., N.: nhd. Missleitung, falscher Weg, Unglücksweg, Unglück

misselēiden, mislēiden, mislēden, mnd., sw. V.: nhd. fehlleiten, falsch leiten; Q.: SL

misselgrā, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart; Q.: Hans. UB. 28 705

misselīk, miselīk, mnd., Adj.: nhd. zweifelhaft, unsicher, verschiedenartig, ungewiss, ärgerlich, erbittert

misselīke, mislīke, mnd., Adv.: nhd. zweifelhaft, verschiedenartig, ungewiss, zweifelhaft, ärgerlich, erbittert

misselīken*, mislīken, mnd., sw. V.: nhd. missfallen, nicht behagen; Q.: SL 6 216

misselinc, mislinc, mnd., M.: nhd. „Messling“, Spottwort für den Messe lesenden Priester; Q.: Chr. d. d. St. 36 448

misselingen, mislingen, mnd., st. V.: nhd. misslingen, missglücken, fehlschlagen

misselōve*, mislōve, mnd., M.: nhd. Misstrauen, Unglaubwürdigkeit, Verzweiflung, falscher Glaube, Irrglaube, Ketzerei, Mangel an Glauben

misselȫven* (2), mislȫven, mnd., N.: nhd. Misstrauen, Unglaubwürdigkeit, Verzweiflung, falscher Glaube, Irrglaube

misselȫvich*, mislȫvich, mislovich, mnd., Adj.: nhd. zweifelhaft, ungläubig, irrgläubig

misselȫvinge*, mislȫvinge, mislovinge, mnd., F.: nhd. Irrglaube, falscher Glaube, Unglaube

misselūden*, mislūden, mnd., sw. V.: nhd. Schlechtes sagen, anderer Meinung sein (V.); Q.: Fastnachtsp. 118

missemāken*, mismāken, mnd.?, V.: nhd. entstellen, hässlich machen

missemāket*, mismāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entstellt, hässlich gemacht

missemākethēt*, missemāketheit*, mismāketheit, mnd., F.: nhd. Verunstaltung, Hässlichkeit; Q.: SL

missemāne, mnd., F.: nhd. Gabe für die Abhaltung von Seelenmessen; Q.: Osnabr. Gqu. 4 42

missemāninge, mnd., F.: nhd. Gabe für die Abhaltung von Seelenmessen

missemau*, misemau, misermau, mnd., Sb.: nhd. Spottname der Katze; Q.: SL

missemȫde, mismōde, mnd., Adj.: nhd. missmutig, verdrießlich, verbittert, böswillig; Q.: SL

missemȫdich, mismodich, mnd., Adj.: nhd. missmutig, verdrießlich, verbittert, böswillig

missemȫdichhēt, mismȫdichhēt, mismȫdicheit, mnd., F.: nhd. Verbitterung, Verzweiflung, Uneinigkeit

missemōt, mismōt, mnd., M.: nhd. Missmut, Ärger, Verzweiflung, Schwermut

missen (1), misten, mnd., sw. V.: nhd. fehlen, irren, falsch handeln, verfehlen, vorbeiwerfen, vorbeischlagen, fehl tun, sündigen, vermissen, entbehren, nicht haben, verlieren

missen (2), mnd., sw. V.: nhd. Messe lesen

Mīssen, Mīsen, Mytzen, mnd., ON: nhd. Meißen, Mark Meißen

Mīssenære*, Mīssener, Mytzener, mnd., PN: nhd. Meißener, Bewohner Meißens

mīssenisch*, mīssensch, mnd., Adj.: nhd. „meißnisch“, aus Meißen stammend

missenwech, messenwech*?, mnd., M.: nhd. Fahrweg für die Düngerzufuhr

missepāpe, mispāpe, mnd., M.: nhd. Messpfaffe

missepenninc*, mnd., M.: nhd. Bezahlung für die Seelenmessen; Q.: Nyrop 1 130

misseprēster, misprēster, mnd., M.: nhd. Messpriester, Messe haltender Priester

misseprīsen, misprīsen, mnd., V.: nhd. tadeln, kritisieren

missequāme, mnd., F., M.: nhd. Unbequemlichkeit, Not

missequēme, misquēme, mnd., F., M.: nhd. Unbequemlichkeit, Not

missequēmen***, misquēmen***, mnd., sw. V.: nhd. unbequem sein (V.), in Not geraten (V.)

missequēmeninge*, F.

missequēmich***, mnd., Adj.: nhd. unbequem, unbehaglich, unglücklich

missequēmichhēt, misquēmichhēt, mnd., F.: nhd. Unbehagen, Missgeschick, Not, Unglück

missequēminge, missequēmeninge, misquēminge, mnd., F.: nhd. Missgeschick, Not

misserāden, misrāden, mnd., st. V.: nhd. missraten (V.), misslingen, schlecht geraten (V.), abraten

misserāk, misrāk, misserāke*?, mnd., N.: nhd. Unordentliches, Fehlerhaftes, falscher Gebrauch

misserāket, misrāket, mnd., Adj.: nhd. missglückt, fehlgegangen, missgestaltet

misserām, misrām, mnd., M.: nhd. Absichtslosigkeit, unglücklicher Zufall

misserāt, misrāt, mnd., M.: nhd. falscher Ratschlag

misserecht, mnd., N.: nhd. „Messrecht“, auf Messlesung bezogenes Recht; Q.: Niesert Münst. Beitr. I 1 57 und 65

misserēkenen, misrēkenen, mnd., sw. V.: nhd. falsch rechnen, einen Rechenfehler machen

misserēkeninge, misserēkinge, misrēkeninge, mnd., F.: nhd. Fehlrechnung, falsche Abrechnung

misserēkenschop, misrēkenschop, mnd., F.: nhd. Fehlrechnung

missēren* (3), missērent, mnd., N.: nhd. Lesen einer Messe; Q.: Chr. d. d. St. 36 457

misserüchte, misrüchte, misruchte, mnd., N.: nhd. schlechtes Gerücht

misserüchtich, misrüchtich, misruchtich, mnd., Adj.: nhd. von schlechtem Ruf seiend, vorbestraft

misserüchtigen, misrüchtigen, mnd., V.: nhd. einen schlechten Ruf bringen, diffamieren

missesāken, missesēken?, missāken, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, bestreiten, abstreiten, verleugnen, weigern

misseschāpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. missgestaltet sein (V.)

misseschāpen* (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet

misseschēn*** (1), mnd., V.: nhd. missgeschehen

misseschickelīk*, misschickelīk, misschickelk, mnd., Adj.: nhd. unziemlich; Q.: SL

misseschippen***, misschippen***, mnd., sw. V.: nhd. missgestalten

misseschrūt, mnd., Sb.: nhd. Messeornat; Q.: Nyrop 1 547

missesichtich*, missichtich, mnd., Adj.: nhd. schlecht sehend

missesitten*, missitten, mnd.?, sw. V.: nhd. „misssitzen“, übel anstehen, nicht ziemen

missesprēkinge, missprēkinge, missprēkinge, mnd., F.: nhd. schlechtes Sprechen, sprachlicher Formfehler, fehlerhaftes Sprechen; Q.: Liljebäck Gl. 37

missestalden***, misstalden, mnd., sw. V.: nhd. missgestalten, verunstalten, entstellen

missestaldich*, misstaldich, mistaldich, mnd., Adj.: nhd. missgestaltet, hässlich, entstellt, verzerrt, unangenehm, ärgerlich

missestaldichhēt*, missestaldichēt, missestaldicheit, misstaldicheit, mistaldicheit, mnd., F.: nhd. nhd. Missgestalt, Hässlichkeit, unschöne körperliche Erscheinung, Entstellung

missestalt* (2), misstalt, mistalt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, von schlechtem Aussehen seiend, hässlich, enststellt, unbeliebt, schlecht angesehen

missestān (2), misstān, mistān, mnd., N.: nhd. Missstand, Unziemlichkeit, Übelstand, Schande; Q.: SL

missestandich***, misstandich***, mnd., Adj.: nhd. hässlich, übel, schändlich, unziemlich

missestandichhēt*, missestandichēt*, missestandicheit, misstandicheit, mistandicheit, mnd., F.: nhd. Misstand, Unziemlichkeit, Hässlichkeit; Q.: SL

missestant*, missestānt, misstānt, mnd., N.: nhd. Missstand, übler Zustand, Übelstand, Schande

missestellen*, misstellen, mnd., sw. V.: nhd. schlecht verhalten (V.); Q.: Ostfries. LandR. 73

missestellich*, misstellich, mnd., Adj.: nhd. unscheinbar, schlecht

missesǖnich***, missǖnich***, mnd., Adj.: nhd. entstellend, verunstaltet, übel aussehend

missesǖnichhēt*, missesǖnichēt, missesǖnicheit, missǖnicheit, missunicheit, mnd., F.: nhd. Entstellung, Verunstaltung, übles Aussehen; Q.: SL 6 217

missetarden*, mistarden, mnd.?, sw. V.: nhd. „misstreten“, fehl treten

missetrēden, mistrēden, mnd., sw. V.: nhd. „misstreten“, fehltreten, Fehltritt begehen

missetrōst, mistrōst, mnd., M.: nhd. Hoffnungslosigkeit, Trostlosigkeit, Glaubenslosigkeit, Verzweiflung

missetrōst, mistrōst, mnd., M.: nhd. Hoffnungslosigkeit, Trostlosigkeit, Glaubenslosigkeit, Verzweiflung

missetrȫstære*, missetrȫster*, mistrȫster, mistrōster, mnd., M.: nhd. Verzweifelter, Glaubensloser; Q.: SL

missetrȫsten, mistrȫsten, mistrōsten, mnd., sw. V.: nhd. Hoffnung nehmen, keine Hoffnung haben, keine Hoffnung machen, falschen Trost bringen, in Verzweiflung bringen, kein Vertrauen haben, verzweifeln

missetrȫstich, mistrȫstich, mistrōstich, mnd., Adj.: nhd. ungetröstet, mutlos, hoffnungslos, verzweifelt, verlassen (Adj.), verzweifelnd

missetrȫstichhēt*, missetrȫstichēt*, missetrȫsticheit*, mistrȫsticheit, mistrōsticheit, mnd., F.: nhd. Verzweiflung; Q.: SL

missetrȫstlīken*, mistrȫstlīken, mistrōstlīken, mnd., Adv.: nhd. verzweifelt, untröstlich, mutlos, verlassen (Adv.); Q.: SL

missetrǖwære*, missetrǖwer*, mistrǖwer, mistrūwer, mnd., M.: nhd. „Misstrauer“, Misstrauender

missetrūwe*, mistrūwe, mnd., F.: nhd. Misstrauen; Q.: SL

missetrūwen (1), mistrūwen, mnd., sw. V.: nhd. misstrauen, kein Zutrauen haben

missetrūwen (2), mistrūwen, mnd., N.: nhd. Misstrauen

missetrǖwich, mistrǖwich, mistruwich, mistrowich, mnd., Adj.: nhd. vertrauensunwürdig, unzuverlässig, misstrauisch

missetrüwinge*, mistrüwinge, mistruwinge, mnd.?, F.: nhd. Misstrauen, Unglaube

misseval, misval, mnd., M., N.: nhd. „Missfall“, Unfall, Unglücksfall, Unglück, Ärger

missevallen, misvallen, mnd., sw. V.: nhd. missfallen, fehlschlagen, misslingen, missraten (V.), nicht gefallen

missevallich*, misvallich, mnd., Adj.: nhd. „missfallend“, straffällig, verunglückt; Q.: SL, Altdithm. Rqu. 26 28

missevallinge*, misvallinge, mnd., F.: nhd. Widerstand; Q.: Nd. JB. 45 70 (Wismar)

missevanc*, misvanc, mnd., M.: nhd. „Missfang“, Versehen

missevanges*, misvanges, mnd., Adv.: nhd. missgrifflich, fälschlich

missevāre* (1), missevār, misvāre, misvār, mnd., F.: nhd. schlechte Farbe, bleiche Gesichtsfarbe

missevāre* (2), misvāre, misvār, mnd., Adj.: nhd. bleich, von übler Gesichtsfarbe seiend

missevāre* (3), missevare, misvāre, misvare, mnd., F.: nhd. „Missbenehmen“, übles Benehmen, übles Verfahren

missevāren*, misvāren, mnd., st. V.: nhd. den Weg verfehlen, sich irren, ins Unglück laufen; Q.: SL 3 104 und 6 217

missevārich*, misvārich, mnd., Adj.: nhd. „missfarbig“, entfärbt, farblos; Q.: SL

missevarwe*, misvarwe, mnd., F.: nhd. „Missfarbe“, schlechte Farbe, bleiche Gesichtsfarbe

missevarwet*, misvarwet, mnd., Adj.: nhd. schlecht gefärbt, bleich gefärbt

misseverwet*, misverwet, mnd., Adj.: Vw.: s. missevarwet

missevinden*, misvinden, mnd., st. V.: Vw.: s. missewinden; Q.: Borchling RB. 2 177

missevȫgen***, misvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. ungünstig fügen

missevȫren, missevoren, misvȫren, misvoren, mnd., sw. V.: nhd. schlecht behandeln, beleidigen, beschmutzen

missevörstant*, misvorstant, mnd., N., M.: nhd. Missverständnis, falsches Verständnis, Verständnislosigkeit

missevörstendelik***, misvorstendelik, mnd., Adj.: nhd. missverständlich

missevrost*, misvrost, mnd., M.: nhd. schlechtes Frostwetter, Mangel an Frost, Tauwetter; Q.: SL 6 217, Ostfries. UB. 2 127

missewān, miswān, mnd.?, M.: nhd. Argwohn, Eifersucht

missewant, miswant, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung

missewarp*, miswarp, mnd., M.: nhd. Fehlwurf

missewāt, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung

missewēde, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung

missewende, miswende, mnd., F.: nhd. falsche Wendung, Veränderung zum Schlechten, Makel, Schande, Unheil

missewīn, mnd., M.: nhd. Messwein, von Geistlichen beim Messopfer verabreichter Wein

missewinden***, miswinden, missevinden*, misvinden, mnd., st. V.: nhd. sich zum Schlechten wenden

missichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. missesichtich

missinge, mnd., F.: nhd. Missen, Verlust, Fehlen

missingen, mnd., Adj.: nhd. messingisch, messingen, aus Messing hergestellt

missingesslēgære*, missingesslēger, mnd., M.: nhd. Beckenschläger, Messingwerker

missingewerk, messingewerk, mnd., N.: nhd. aus Messing angefertigter Gegenstand; Q.: Emder JB. 10 2 56

missingisch*, missinges, mischings, missingesch, messinges, meschinges, meschingesch, mnd., Adj.: nhd. messingisch, messingen, aus Messing hergestellt

missink*, missinc, messinc, mnd.?, M., N.: nhd. Messing, Legierung aus Kupfer und Zink

missinkdrāt*, missincdrāt, mnd., M.: nhd. Messingdraht

missinkgōt*, missincgōt, mnd., N.: nhd. „Messinggut“

missinkhantvat*, missinchantvat, mnd., N.: nhd. „Messinghandfass“, Messingkanne

missinkkētel*, missinckētel, mnd., M.: nhd. „Messingkessel“, Kessel aus Messing

missinklüchtære*, missinclüchter, mnd., M.: nhd. „Messingleuchter“, Leuchter aus Messing

missinkmēkære*, missincmēkere, missincmēker, mnd., M.: nhd. „Messingmächer“, Beckenschläger, Handwerker der Messing zu Blech schlägt und dieses verarbeitet

missinkslēgære*, missincslēgære*, missinkslēger, mnd., M.: nhd. „Messingschläger“, Beckenschläger, Messingwerker

missinksmet*, missincsmet, mnd., M.: nhd. „Messingschmied“, Verfertiger von gegossenen Messingegenständen

missitten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. missesitten

missive, mnd., F.: nhd. Sendbrief, überbrachter Brief mit rechtsgültigem Inhalt

misspreken, mispreken, mnd., sw. V.: Vw.: s. misseprēken

missprēkinge, missprēkinge, mnd., F.: Vw.: s. missesprēkinge

missschickelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. misseschickelīk

misssedēdærich***, missedēderich, mnd., Adj.: nhd. missetäterisch, übeltätig, mörderisch

misstalden***, sw. V.

misstaldich, mistaldich, mnd., Adj.: Vw.: s. missestaldich

misstaldicheit, mistaldicheit, mnd., F.: Vw.: s. missestaldichhēt

misstalt (1), mnd., F.: Vw.: s. missestalt (1)

misstalt (2), mistalt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. missestalt (2)

misstaltlīk, mistaltlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. missestaltlīk

misstān (1), mnd., st. V.: Vw.: s. missestān (1)

misstān (2), mistān, mnd., N.: Vw.: s. missestān (2)

misstandich***, Adj.

misstandicheit, mistandicheit, mnd., F.: Vw.: s. missestandichhēt

misstānt, mnd., N.: Vw.: s. missestant

misstellen, mnd., sw. V.: Vw.: s. missestellen

misstellich, mnd., Adj.: Vw.: s. missestellich

missǖnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. missesǖnen

missǖnich***, mnd., Adj.: Vw.: s. missesǖnich***

missǖnicheit, missunicheit, mnd., F.: Vw.: s. missesǖnichhēt

mist (1), mest (2), mnd., M.: nhd. tierischer Kot, Mist, Dünger, Stallmist, Misthaufe, Misthaufen, Mistablage (Bedeutung örtlich beschränkt)

mist (2), mnd., M.: nhd. Nebel; Q.: Emder Jb. 1 128

mistarden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. missetarden

mistel, mnd., F.: nhd. Mistel; Q.: Marell 4 1199

mistelbēre, mnd., F.: nhd. Mistelbeere

mistelsāt, mnd., F.: nhd. Mistelsaat; Q.: Zs. Phil. 9 199

mistēmen, mnd.?, st. V.: Vw.: s. missetēmen

misten, mnd., sw. V.: Vw.: s. missen (1)

mistenstēde, mnd., F.: nhd. „Mistenstätte“, Mistplatz

mistfarke, mnd., F.: nhd. „Mistforke“, Mistgabel

mistich, mnd., Adj.: nhd. neblig; Q.: SL

mistrecht, mnd., N.: nhd. „Mistrecht“, Recht zur Ausnutzung des ausgeworfenen Düngers

mistrēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. missetrēden

mistrōst, mnd., M.: Vw.: s. missetrōst

mistrȫsten, mistrōsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. missetrȫsten

mistrȫster, mistrōster, mnd., M.: Vw.: s. missetrȫstære

mistrȫstich, mistrōstich, mnd., Adj.: Vw.: s. missetrȫstich

mistrȫsticheit, mistrōsticheit, mnd., F.: Vw.: s. missetrȫstichhēt

mistrȫstigen, mnd., Adv.: Vw.: s. missetrȫstigen

mistrȫstlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. missetrȫstlīk

mistrȫstlīken, mistrōstlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. missetrȫstlīken

mistrūrich, mnd., Adj.: Vw.: s. missetrūrich

mistrūwe, mnd., F.: Vw.: s. missetrūwe

mistrūwen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. missetrūwen (1)

mistrūwen (2), mnd., N.: Vw.: s. missetrūwen (2)

mistrǖwer, mistrūwer, mnd., M.: Vw.: s. missetrǖwære

mistrǖwich, mistruwich, mistrowich, mnd., Adj.: Vw.: s. missetrǖwich

mistrüwinge, mistruwinge, mnd.?, F.: Vw.: s. missetrüwinge

mistvālt, mnd., M.: nhd. Mistplatz, Düngerhaufen, Düngergrube, Stelle an der Dünger aufbewahrt wird bis man ihn wegfährt und auf den Acker bringt

misval, mnd., M., N.: Vw.: s. misseval

misvallen, mnd., sw. V.: Vw.: s. missevallen

misvallich, mnd., Adj.: Vw.: s. missevallich

misvallinge, mnd., F.: Vw.: s. missevallinge

misvanc, mnd., M.: Vw.: s. missevanc

misvanges, mnd., Adv.: Vw.: s. missevanges

misvāre (1), misvār, misvarwe, mnd., F.: Vw.: s. missevāre (1)

misvāre (2), misvār, mnd., Adj.: Vw.: s. missevāre (2)

misvāre (3), misvare, mnd., F.: Vw.: s. missevāre (3)

misvāren, mnd., st. V.: Vw.: s. missevāren

misvārich, mnd., Adj.: Vw.: s. missevārich

misvarwe, mnd., F.: Vw.: s. missevārwe

misvarwet, mnd., Adj.: Vw.: s. missevārwet

misverwet, mnd., Adj.: Vw.: s. misseverwet

misvinden, mnd., st. V.: Vw.: s. missevinden

misvȫgen***, mnd., sw. V.: Vw.: s. missevȫgen***

misvȫginge, mnd., F.: Vw.: s. missevȫginge

misvȫren, misvoren, mnd., sw. V.: Vw.: s. missevȫren

misvorstant, mnd., N., M.: Vw.: s. missevorstant

misvorstendelik***, Adj.

misvorstendich, mnd., Adv.: Vw.: s. missevörstendich

misvrost, mnd., M.: Vw.: s. missevrost

miswān, mnd.?, M.: Vw.: s. missewān

miswant, mnd., N.: Vw.: s. missewant

miswarp, mnd., M.: nhd. Fehlwurf

miswende, mnd., F.: Vw.: s. missewende

mit (2), mnd., Adv.: nhd. mit, nach diesem, unterdessen, mit diesen Worten

mit (3), midde, mnd., Präp.: Vw.: s. mēde (1)

mit (4), midde, mnd., Adv.: Vw.: s. mēde (2)

mitalle, mital, mnd., Adv.: nhd. alles zusammengenommen, im Ganzen, gänzlich, ganz und gar, durchaus

mitallen, mnd., Adv.: nhd. alles zusammengenommen, im Ganzen, gänzlich, ganz und gar, durchaus

mitān, mnd., Sb.: nhd. Wismut, Aschblei

mitāvent***, mnd., M.: nhd. Nachmittag

mitbernen, mnd., sw. V.: nhd. mitbrennen, zugleich mitbrennen; Q.: Nordelb. 3 265

mitbevēlhebben***, mnd., sw. V.: nhd. mitkommandieren

mitbevēlhebbent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mitkommandierend; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 8 515

mitbörgære***, mitbörger, mnd., M.: nhd. „Mitbürger“

mitconsorte, mnd., M.: nhd. Mitbeteiligter, Mitkläger

mitdach, mnd., M.: Vw.: s. middach

mitdēlen***, mitdeilen, mnd., sw. V.: nhd. mitteilen, zuteilen, austeilen

mitdēlinge, mitdeilinge, mnd., F.: nhd. Zuteilung, Austeilung; Q.: Meckl. Jb. 16 92

mīte, mīt, myeth, mītle, mnd., N., M.: nhd. kleiner Wurm, Milbe, Mitesser?, Gerstenkorn am Auge?, kleine ndl. Münze; Q.: Fastnachtsp. 68, Rothmann Restit. 76

mitēnander, miteinander, meteinander, mnd., Adv.: nhd. miteinander, alle zusammen

mitgadelinc*, mitgadelink, mnd.?, M.: nhd. Mitverwandter

mitgadelink, mnd., M.: nhd. Mitverwandter

mitgāder, mitgādder, mnd., Adv.: nhd. zusammen mit, mitsamt

mitgāderes*, mitgāders, mnd., Adv.: nhd. zusammen mit, mitsamt

mitgebrūk, mnd., M.: nhd. „Mitgebrauch“, Mitbenutzung

mitgelāden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitgeladen“, mitaufgerufen; Q.: Meckl. JB. 27 58

mitgetǖge, mnd., F.: nhd. Mitzeuge; Q.: Lüb. UB. 6 70

mitgewante, mnd.?, M.: nhd. Mitverwandter, Genosse, Freund

mithēgelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. missehēgelīk

mitjuncvrouwe, mnd., F.: nhd. „Mitjungfrau“, Mitschwester, Mitnonne

mitkēsen***, mnd., st. V., sw. V.: nhd. mitwählen

mitkēsinge, mnd., F.: nhd. Mitwahl; Q.: Osnabr. Gqu. 2 68

mitkrīgen, mnd., st. V.: nhd. „mitkriegen“, mitbekommen; Q.: Meckl. JB. 82 132

mitlāden***, mnd., sw. V.: nhd. „mitladen“, mitaufrufen

mitlandesvrouwe, mnd.?, F.: nhd. „Mitlandsfrau“, Landsmännin

mitlick?, mnd.?, N.?: Vw.: s. unlidelik?

mītlīk, mnd., Adj.: nhd. vermeidbar, unleidlich, unangenehm

mitmisse, mnd., F.: nhd. Mitfeiern der Messe

mitmorgentīt, mnd., F.: nhd. Mittmorgenzeit

mitnacht, mnd., F.: nhd. „Mittnacht“, Mitternacht

mitrichtinge, mnd., F.: nhd. Anteil an der Wiedergutmachung; Q.: Seibertz UB. 72 30

mitridāt, mithridāt, mnd., F.?: nhd. Gegengift; Q.: Lüb. ZR. 292

mitsām, mnd., Adj.: nhd. „mitsammen, mitsamt“?, gesamt; Q.: Oldenb. UB. 5 246

mitsāmich***, mnd., Adj.: nhd. „mitsamig“, zusammen seiend mit?

mitsāmichhēt*, mitsāmichheit*, mnd., F.: nhd. „Mitsammenheit“?, Zubehör?

mitse, mnd.?, Sb.: nhd. kleine Mücke, Gnitte

mitsōmer, mitsommer, midsōmer, mnd., M.: nhd. nhd. „Mittsommer“, Mitte des Sommers

mitstemmen, mnd., sw. V.: nhd. mitstimmen, mitklingen

mitstemment, metstemment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mitklingend

mitstrōmes, mnd., Adv.: nhd. mit dem Strom, stromabwärts

mitsünderich***, mnd., Adj.: nhd. besondere

mitsünderiges*, mitsünderges, mnd., Adv.: nhd. insbesondere

mittenander, mnd., Adv.: Vw.: s. mitēnander

mitvāren, mnd., st. V.: nhd. mitfahren, mitspielen; Q.: Lüb. UB. 9 344

mitvaste*, mitvasten, mnd., F., M.: nhd. Sonntag mitten in der Fastenzeit

mitwech, mnd., M.: nhd. „Mittweg“, mitten, in der Mitte, bis zur Mitte, auf halbem Wege

mitwillich, mnd., Adj.: nhd. wohlgesinnt

mitwinter, midwinter, mnd., M.: nhd. „Mittwinter“, Mitte des Winters, Weihnachten, Weihnachtszeit, Christtag, Jahrestag

mitwinterāvent, metwinterāvent, mnd., M.: nhd. „Mitwinterabend“, Weihnachtsabend, Heiliger Abend

mixtūre*, mixtūr, mnd., F.: nhd. Mixtur, großes Orgelregister

mȫchlichhēt, mnd., F.: Vw.: s. mȫgelichēt (1)

mȫchlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. mȫgelīk

modde, F.

moddelen***, mnd., sw. V.: nhd. modern (V.)

modder, mōder*, mnd., M.: nhd. Schlamm, Dreck, Moder; Q.: SL

möddere, mödder, modder, mnd., F.: nhd. weibliche Verwandte von der Mutterseite

mödderken, mödderke, mnd., F.: nhd. Nichte

moddich, mnd., Adj.: nhd. sumpfig, voll Schlamm seiend, schmutzig, verschimmelt

mōde (1), modde, mudde, mnd., F.: nhd. fauler Schlamm, Moder, Modder, in stehendem Wasser abgesetzter Dreck

mōde*** (2), mnd., Adj.?: nhd. modisch

mȫde (1), mnd.?, Adj.: nhd. müde, abgespannt, ruhebedürftig, unlustig, überdrüssig

mȫde*** (2), mnd., F.: Vw.: s. mȫte (1)

mȫde*** (3), mȫte***, mnd., N.: nhd. Gemüt

mōdekiste, madekiste, mnd., F.: nhd. Schlammkiste, Schlammgrube, Kotbehälter

mōdel, mōdele, mnd., N.: nhd. Maßgefäß, Form, kleines Maß

mōdelbōk, mnd., N.: nhd. Musterbuch; Q.: Rost. Beitr. 3 1 XXII

mȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. mütig

mȫdelīke***, mnd., Adv.: nhd. mütig

mȫdelīn, mȫtlīn, mnd., N.: nhd. Gemüt, Herz

mōden (1), moyden, muoden, muden, mnd., sw. V.: nhd. begehren, verlangen, fordern, vermuten, meinen, annehmen

mōden*** (2), mnd., N.: nhd. Zumuten (N.), Verlangen (N.)

mōderallēne*, mōderallein, mnd., Adv.: nhd. mutterseelenallein, völlig allein

moderātie, mnd., F.: nhd. Regelung, Einschränkung, Mäßigung

mōderbrōder, mnd., M.: nhd. Mutterbruder, Onkel mütterlicherseits

mȫderen, mnd., N.: nhd. Muttererbe

mōdererve, mnd., N.: nhd. mütterliches Erbe (N.)

mōderhalf, mnd., Adj.: nhd. mutterseitig

mōderik, moderik, mnd., Sb.: nhd. Fohlen? (N.) (1), Füllen (N.) (1) (Fohlen) das noch saugt?; Q.: SL 6 217b

mōderk, mnd., Adj.: Vw.: s. mȫderlīk

mōderkerke, mnd., F.: nhd. Mutterkirche, Hauptkirche, Pfarrkirche

mōderkint, moderkint, mnd., N.: nhd. Mutterkind, Kind einer Mutter, Menschenkind, Mensch

mōderkrūt, mnd., N.: nhd. Melisse

mōderlīf, mnd., M.: nhd. Mutterleib, Gebärmutter, Schoß

mōderlōs (1), mnd., Adj.: nhd. mutterlos, ohne Mutter seiend; Q.: SL 6 217

mōderpērt, mōrpērt, moderpert, mōrpert, mnd., N.: nhd. Mutterpferd, Stute; Q.: Grimm Weist. 3 203

mōderrechtich***, mnd., Adj.: nhd. von der Mutter ererbtes Recht betreffend

mōderrechtichhēt*, mōderrechtichēt, mōderrechtichēit, mnd., F.: nhd. von der Mutter ererbtes Recht; Q.: Rüg. LandR. 167

mōderslachtich, moderslachtich, mnd., Adj.: nhd. Muttermörder...; Q.: 1. Tim. 1 9

mōdersȫne, modersone, mnd., M.: nhd. Muttersohn, unehelicher Sohn

mōderspan, mnd., N.: nhd. Gespann mit Mutterpferden; Q.: Zs. Nds. 1892 275f. und 298

mōderstille, moderstille, mnd., Adv.: nhd. ganz still, still wie im Mutterleib, mucksmäuschenstill

mōdersüster, mnd., F.: nhd. Mutterschwester, Tante mütterlicherseits

mōdertāle, modertale, mōdertāl, mōdertal, mnd., F.: nhd. Muttersprache, heimische Sprache; Q.: SL

mōdervōlen, mōdervollen, mōdervalen, mnd., N.: nhd. „Mutterfohlen“, Fohlen (N.) (1) das noch nicht entwöhnt ist

mōdes***, mnd., Adv.: nhd. „Mutes“, mutig, willig

mȫdich (1), mōdich, mnd., Adj.: nhd. mutig, beherzt, übermütig, lebenslustig, stark, streng, erregt, heftig, hitzig

mȫdich (2), mōdich, mnd., Adv.: nhd. mutig, beherzt, übermütig, lebenslustig, stark, streng, erregt, heftig, hitzig

mȫdichhēt (1), mȫdicheit, mnd., F.: nhd. Mut, Kühnheit

mȫdichhēt* (2), mödichēt, mödicheit, mnd., F.: nhd. Müdigkeit, Ruhebedürfnis, Erschlaffung, Erschöpfung

mȫdigen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „mutigen“, Mut machen

mȫdigen (2), mōdigen*, mnd., sw. V.: nhd. müde machen, ermüden, übermütig sein (V.)

mȫdinc, modink, mnd., M.: nhd. elender Mensch, Nichtsnutz, Bösewicht, schlechter Kerl

mȫdinge, mnd., F.: nhd. Ermüdung, Mühe, Beschwerde

mōdisch***, mnd., Adj.: nhd. modisch

mȫge (1), mnd., F.: nhd. Macht, Vermögen, Kraft

mȫge (2), mnd.?, Adj.: nhd. mächtig, vermögend, verfügend

mȫge (3), mogen, mnd., F.: nhd. Kummer

mȫge (4), mnd., F.: Hw.: s. mȫie (1)

mȫgede, mnd., F.: nhd. Vermögen, Macht

mȫgelichēt (1), mȫgelchēt, mȫgelicheit, mnd., F.: nhd. Vermögen, Können, Fähigkeit, Möglichkeit, Angemessenheit, Gelegenheit, Billigkeit

mȫgelichēt (2), mȫgelicheit, mnd., F.: Vw.: s. moielichhēt

mȫgelīk (1), mȫgelk, mnd., Adj.: nhd. möglich, machbar, erfüllbar, ausführbar, tragbar, angemessen, passend, gehörig, rechtmäßig

mȫgelīk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. mȫielīk

mȫgelīke, mnd., Adv.: nhd. möglich, machbar, erfüllbar, ausführbar, tragbar, angemessen, passend, gehörig, rechtmäßig

mȫgelīken, mȫgelken, mogeliken, mnd.?, Adv.: nhd. möglich, machbar, erfüllbar, ausführbar, tragbar, angemessen, passend, gehörig, rechtmäßig

mogen, mnd., F.: Vw.: s. mȫge (3)

mogen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. mȫien (1)

mȫgen, mogen, mnd., st. V.: nhd. „mögen“, können, Macht haben, im Stande sein (V.), absolute Kraft haben, stark sein (V.), Möglichkeit haben, Freiheit haben, Erlaubnis haben, dürfen, etwas gerne haben

mȫgend***, mnd., Adj.: nhd. vermögend

mȫgendich***, mnd., Adj.: nhd. vermögend, mächtig

mȫgenhaftich, mogenhaftich, mnd., Adj.: nhd. Stärke habend, kräftig. vermögend, reich

mȫgenhaftichhēt, mȫgenhafticheit, mnd., F.: nhd. Vermögen

mȫgenich***, mnd., Adj.: nhd. vermögend, mächtig

mogenisse, mnd., F.: Vw.: s. mȫienisse

mȫgent*, mȫgende, mnd.?, Adj.: nhd. vermögend, mächtig

mȫgenthēt, mȫgenhēt, mȫgentheit, mnd., F.: nhd. Mächtigkeit, Macht, Vermögen, Herrschaft, Einfluss

mȫgentlīk, mnd., Adj.: nhd. mächtig

mȫgich, mnd., Adj.: nhd. beherrschend, mächtig

mōginge, mnd., F.: nhd. Macht, Möglichkeit

mōi, moie, mnd., Adj.: nhd. schön, zierlich, sauber, schmuck

mȫie (1), mȫye, mȫme, mnd., F.: nhd. Muhme, Mutterschwester, Tante, andere weibliche Anverwandte

mȫie (2), mȫye, moie, mnd., F.: nhd. Mühe, Mühsal, Bemühung, Anstrengung, Beschwernis, Schwierigkeit, Unruhe, Sorge, Arbeit, Kummer, Verdruss

mȫiechēt*, mȫiecheit*, mogecheit, mnd., F.: Vw.: s. mȫiichhēt

mȫiede*, mnd., F.: Vw.: s. mȫiete

mȫielichēt, mȫielicheit, mnd., F.: nhd. Last, Auflage, Mühe, Beschwernis

mȫielīk, mȫyelīk, moilīk, mnd., Adj.: nhd. mühsam, mühevoll, beschwerlich, lästig

mȫielīken*, moieliken, mnd.?, Adv.: nhd. mühsam, mühevoll, beschwerlich

mȫien (1), mȫyen, mnd., sw. V.: nhd. Mühe machen, bemühen, abmühen, beunruhigen, belästigen, bedrängen, quälen, plagen, leid tun, ärgern, verdrießen, missfallen, betrüben, grämen, rechtlich belangen, beanspruchen

mȫien (2), mōyen, mnd., sw. V.: nhd. muhen, brüllen

mȫienisse, munisse, mnd., F.: nhd. Beschwernis, Betrübnis, Schmerz, Kummer, Verdruss, Ärger, Belastung, Qual, Mühe, Widerwärtigkeit

mȫiensȫne, mnd., M.: nhd. Mutterbruders Sohn

mōierd, moierd, mnd.?, M.: Vw.: s. mōjerd

mōierdie, moierdie, mnd.?, M.: nhd. stutzerhaftes Wesen, stutzermäßiges Ding

mȫiete, mȫite, mȫyete, mȫiede*, mnd., F.: nhd. Mühe, Beschwernis, Schwierigkeit

moige (1), mnd., F.: Vw.: s. mȫie (1)

moige (2), mnd., F.: Vw.: s. mȫie (2)

moigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. mȫien (1)

moigenisse, mnd., F.: Vw.: s. mȫienisse

moigete, mnd., F.: Vw.: s. mȫiete

mȫiich*, mȫyich*, moigich, mogich, mnd.?, Adj.: nhd. bekümmert, traurig

mȫiichhēt*, mȫiichēt*, mȫiicheit*, mȫyicheit, mogicheit, mȫiechēt, mnd., F.: nhd. Mühe, Mühsal, Beschwernis, Kummer, Verdruss, Ärger, Beschwerde

mȫiinge*, mȫyinge, moiinge, moyginge, moiginge, moginge, moyng, mnd., F.: nhd. Belästigung, Anfechtung, Beschwerung, Beschädigung, Verletzung

Moine*, Moyne, Moune, mnd., ON: nhd. Main

moisān, moysān, mousan, mnd., M., F.: nhd. Besan, Gaffelsegel am hinteren Mast

moisānmast*, moysānmast, mnd., M.: nhd. Besanmast

moisānsēgel*, moysānsēgel, mnd., N.: nhd. Besansegel

moisānsprēt*, moysānsprēt, mnd., N.: nhd. Besanspriet, Besansegelstange

moisel, mnd.?, Sb.: nhd. Mühsal

moisenknecht*, moysenknecht, mnd., M.: nhd. Hofknecht, Gutsknecht; Q.: Johansen Agrargesch. 21

Moises*, Moyses, mnd., PN: nhd. Moses

moitærīe*, moiterīe, moyterīe, muiterīe, mnd., F.: nhd. Aufruhr, Meuterei

mȫite*, mȫyte, mnd., F.: Vw.: s. mȫiete

moitemākære*, moitemāker, moytemāker, moytmāker, muitemāker, mnd., M.: nhd. Streitmacher, Unruhestifter, Aufrührer

mōjerd*, mōierd, moierd, mnd.?, M.: nhd. Stutzer, Zierbengel

mōjerdīe, mōjerd*?, mnd., F.: nhd. Geckerei, Prunk, Kleiderpracht; Q.: SL 6 218

mol, mul, moll, mnd., M.: nhd. Molch, Maulwurf, eine Eidechsenart, Sterneidechse

mōl (1), mnd., Adj.: nhd. morsch, weich, mürbe; Q.: SL

mōl (2), mnd.?, Sb.: nhd. Tuch (N.) (2) aus Ausschusswolle?

mȫl..., mnd., Suff.: Vw.: s. mȫlen...

molāsie, mollāsie, mollage, mnd., F.: nhd. Abgabe für Mahlen des Mehles

molāsiengelt, mollasiengelt, mnd., F.: nhd. Abgabe für Mahlen des Mehles

molde, mōlde, moulde, molle, malde, mnd., F.: nhd. Mulde, länglich ausgehöhltes Gefäß, hölzernes Gefäß

moldenhouwære*, moldenhauer, mollenhouwer, mnd., M.: nhd. „Grubenhauer“, Mulden Hauender, Handwerker der eine hölzerne Mulde aushaut

moldenvat, mnd., N.: nhd. „Muldenfass“, Gefäss in Form einer Mulde; Q.: SL, Riedel 14 349

mōlder, malder, mnd., N.: nhd. Malter, Mahlmaß, Hohlmaß für Getreide, Zählmaß, Mahlabgabe, Maß für Abgaben

mōlderdinc, mnd., N.: nhd. Maß für das Malz?; Q.: Zs. 1896 341

mōlderlōp*, mnd., N.: nhd. Maß für Malz?

mōlderloppelen?, mnd., N.: nhd. Maß für Malz?

mōldersak, mnd., M.: nhd. einen Malter fassender Getreidesack; Q.: SL, Wigands Arch. 2 43

mōldersēde, maldersēde, mnd., F.: nhd. nach Maltermaß berechnetes Ackerstück

mōldertēken, mōlderteiken, mnd., N.: nhd. „Malterzeichen“, Marke für die Mahlabgabe; Q.: Zs. Nds. 1896 339

mōldertins, maldertins, mnd., M., N.: nhd. „Malterzins“, Getreideabgabe; Q.: UB. Quedlinb. 1 228

moldeschȫtel*, moldeschöttel, mnd., N.: nhd. längliches Holzgefäß in Muldenform?; Q.: Harz-Zs. 39 218 (Quedlinburg)

mole, mnd.?, M.: nhd. Benennung eines gewissen Maßes

mȫlegrēve, mnd., M.: nhd. „Mühlgrefe“, bischöfliches Richter in Mühlenangelegenheiten; Q.: UB. Hildesh. 7 559

mȫlenaltār, mollenaltār, mnd., N., M.: nhd. von den Müllern gestifteter Martinsaltar in der Petrikirche zu Hamburg

mȫlenambacht*, mȫlenampt, mnd., N.: nhd. Amt des Müllers, Anstellung des Müllers

mȫlenære*, mȫlenēr, mȫlenēre, mnd., M.: Vw.: s. mölnære

mȫlenbedde, molenbedde, mnd., N.: nhd. Mühlenbett, gezimmertes Flussbett, Bachbett, hölzerner Kanal zum Zuführen des Wassers auf das Mühlrad

mȫlenbēke, mollenbēke, mnd., F.: nhd. „Mühlenbach“, Mühlbach

mȫlenbēteringe, mnd., F.: nhd. Reparatur der Mühle; Q.: Rüg. LandR. 108

mȫlenbicke*, mȫlenbikke, mollenbikke, mnd., F.: nhd. Hacke zum Schärfen des Mühlsteins, Hammer zum Schärfen des Mühlsteins

mȫlenbōk, mnd., N.: nhd. „Mühlbuch“, Rechnungsbuch der Mühle

mȫlenbot, mnd., N.: nhd. gebotene Zusammenkunft der Gilde in der Mühle oder auf deren Hof; Q.: Beitr. Dortm. Gesch. 12 19

mȫlenbūwære*, mȫlenbūwer, mulenbūwer, mnd., M.: nhd. Mühlenbauer

mȫlenbūwe, mȫlenbūw, mȫlenbuy, mnd., F.: nhd. Mühlenbau, Mühlengebäude; Q.: UB. Hochst. Hildesh. 4 675

mȫlenbūwen***, mnd., sw. V.: nhd. Mühle bauen

mȫlenbūwet*, mȫlenbūwete, mnd., F.: nhd. Mühlenbau; Q.: Rüg. LandR. 108

mȫlendam, mollendām, mnd., M.: nhd. „Mühlendamm“, Erdwall zur Stauung des Mühlwassers, Deich zur Stauung des Mühlwassers

mȫlendēl, mȫlendeil, mnd., M.: nhd. Mühlenteil, Anteil an der Mühle; Q.: Altdithm. Rqu. 257

mȫlendīk, mollendīk, mnd., M.: nhd. „Mühlenteich“, Mühlteich, Aufstauung des Mühlwassers zur regelmäßigen Versorgung der Wassermühle

mȫlendinc, mnd., N.: nhd. bischöfliches Gericht (N.) (1) über Mühlenangelegenheiten; Q.: UB. Hildesh. 7 559

mȫlendōk, molendōk, mnd., M.: nhd. „Mühlentuch“, grobe Leinwand zum Sichten des Mehles, gewalktes Tuch zum Sichten des Mehles; Q.: Gött. Stat. 427, UB. Hildesh. 3 201

mȫlendōr, mnd., N.: nhd. „Mühlentor“

mȫlenēr, mȫlenēre, mnd., M.: Vw.: s. mȫlenære

mȫlengast, mnd., M.: nhd. Mahlgast, Kunde (M.) der Mühle

mȫlengelt, mnd., N.: nhd. „Mühlengeld“, Abgabe an die Mühle

mȫlengerēde, mnd., N.: nhd. Einrichtung der Mühle; Q.: UB. Hildesh. 4 99

mȫlengesteuwe*, mollengesteuwe, mnd., N.: nhd. „Mühlenstau“, aufgestautes Wasser zum Mühlenbetrieb, Mühlenteich

mȫlengēvel, mnd., M.: nhd. Giebel (M.) (1) des Mühlengebäudes; Q.: UB. Hildesh. 8 812

mȫlengrāve, mnd., M.: nhd. Mühlgraben, Zuleitungsgraben für das Mühlwasser

mȫlengrāven, mnd., M.: nhd. Mühlgraben, Zuleitungsgraben für das Mühlwasser

mȫlengrint, mnd., N.: nhd. Mühlenbetrieb?; Q.: Rost. Beitr. 2 108

mȫlengülde, mnd., F.: nhd. „Mühlengülte“, Einnahme aus der Mühlengerechtigkeit

mȫlenhelpære*, mȫlenhelper*, mȫlenhelpere, molenhelpere, mnd., M.: nhd. „Mühlenhelfer“, Müllergeselle, Mühlknappe; Q.: SL, UB. Hildesh. 2 138

mȫlenhēre, molenhēre, mollenhēre, molhēre, mnd., M.: nhd. „Mühlenherr“, Ratsherr der die Aufsicht über die Mühlen hat

mȫlenhof, mnd., M.: nhd. „Mühlenhof“, Grundstück einer Wassermühle, Hof einer Wassermühle

mȫlenhunt, molenhunt, mnd., M.: nhd. „Mühlenhund“; Q.: Hamb.

mȫlenhūs, moelenhūs, mollenhūs, mnd., N.: nhd. „Mühlenhaus“, Gebäude das die Mahleinrichtung und das Mahlgut enthält

mȫlenīsern*, mȫlenīseren, molenisern, mnd., N.: nhd. Mühleisen, eiserne Achse des oberen Mühlsteins, Mühlsteinbicke?; Q.: Pyl Greifsw. K. 3 48

mȫlenkamp, mnd., M.: nhd. „Mühlenkamp“, Grundstück einer Mühle

mȫlenkāre, mnd., F.: nhd. „Mühlenkarre“, in der Mühle verwendete Karre, Sackkarre

mȫlenkaste, mȫlenkasse, mnd., M., F.: nhd. „Mühlenkasten“ (M.), Mühlenbetrieb

mȫlenkērl, mnd., M.: nhd. „Mühlenkerl“, Müller

mȫlenknāpe, mollenknappe, mnd., M.: nhd. Mühlknappe, Mühlengehilfe

mȫlenknecht, moelenknecht, molenknecht, mollenknecht, mnd., M.: nhd. „Mühlenknecht“, Mühlknappe, Müllergeselle

mȫlenkolk, molenkolk, mȫlenkulk, mollenkulk, mnd., M.: nhd. „Mühlenkolk“, ausgespülte Stelle unterhalb einer Wassermühle, tiefer Strudel unterhalb einer Wassermühle, tiefer trichterförmiger Grund des Mühlenteichs

mȫlenkōrn, mnd., N.: nhd. „Mühlenkorn“, Einnahme aus den städtischen Mühlenbetrieben

mȫlenkump, mnd., M.: nhd. „Mühlenkumpf“, Wasserbehälter bei der Mühle

mȫlenkumpt?, mnd., M.: nhd. „Mühlenkumpf“, Wasserbehälter bei der Mühle

mȫlenlāge, mnd., F.: nhd. „Mühlenlage“, Stelle für eine Mühle

mȫlenlāken, mollenlāken, mnd., N.: nhd. „Mühlenlaken“ (N.), Mühltuch, grobe Leinwand zum Sichten des Mehles, gewalktes Tuch zum Sichten des Mehles

mȫlenlant, mnd., N.: nhd. „Mühlenland“, zur Mühle gehöriges Land; Q.: Hamb. KR

mȫlenlēt, moelenlēt, mnd., N.: nhd. Mühlenlied, verbreitete Allegorie über die Messe

mȫlenlōn, mnd., N., M.: nhd. „Mühlenlohn“, Bezahlung der Mühlenknechte

mȫlenlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Mühlenleute“

mȫlenman, mnd., M.: nhd. „Mühlenmann“, Müller

mȫlenmeier*, mȫlenmeyer, mulenmeyer, mnd., M.: nhd. „Mühlenmeier“, Pächter einer Mühle

mȫlenmēre, molenmēre, mȫlenmeer, mollenmēre, mnd., F.: nhd. Mühlenmäre, unter den Mühlenbesuchern verbreitetes Gerede, unter den Mühlenbesuchern verbreitetes Gerücht, Mühlenklatsch, Gerede in den Mühlen

mȫlenmēster, mȫlenmeyster, mollenmeyster, mollenmēster, mȫlemeyster, mȫlemēster, mȫlmeyster, mȫlmēster, mnd., M.: nhd. „Mühlenmeister“, Meistermüller, Müller mit Meisterpatent, obrigkeitlicher Aufseher über das Mühlenwesen, Mühlenbauer (Bedeutung örtlich beschränkt

mȫlenmette, mȫlemette, mnd., F.: nhd. „Mühlenmetze“, Mahlmetze, Abgabe für die Müllerarbeit

mȫlenpacht, mollenpacht, mnd., F., M.: nhd. „Mühlenpacht“, Pachtung einer Mühle, Abgabe für die Pachtung einer Mühle

mȫlenpāge, molenpāge, mnd., M.: nhd. Mühlenpferd, für den Mühlenbetrieb verwendetes Pferd, Mühlenesel?

mȫlenpenninc*, molenpenninc*, mnd., N.?: nhd. „Mühlenpfennig“, Mahllohn, Abgabe an die Mühle

mȫlenpērt, mnd., N., M.: nhd. Mühlenpferd, für den Mühlenbetrieb verwendetes Pferd

mȫlenrat, mnd., N.: nhd. „Mühlenrad“, Mühlrad, großes Wasserrad der Wassermühle

mȫlenrecht, mollenrecht, mnd., N.: nhd. „Mühlenrecht“, für den Mühlenbetrieb geltendes Recht

mȫlenrechtichhēt*, mȫlenrechtichēt, mȫlenrechticheit, mnd., F.: nhd. „Mühlengerechtigkeit“, Recht zum Betrieb einer Mühle

mȫlenrīn, mȫlenrīne, molenrīne, molrīne, mȫlrīne, mnd., F., M., N.?: nhd. vierarmiges Eisen im oberen Mühlstein, eisernes in dem Läufer (lȫpære 2) eingelassenes Kreuz zum Festhalten der Spindel (spille 3)

mȫlenrōde, mollenrōde, mnd., F.: nhd. „Mühlenrute“?, Mühlenflügel der Windmühle

mȫlenrüchtich, molenruchtich, mnd., Adj.: nhd. „mühlenruchbar“?, durch Gespräche in der Mühle weit bekannt, in den Mühlen erzählt werdend, allgemein bekannt, notorisch

mȫlenrump, molenrump, mnd., M.: nhd. „Mühlenrumpf“, Mühltrichter

mȫlensak, molensak, mnd., M.: nhd. „Mühlensack“, Mühlsack, Mehlsack

mȫlenschot*, molenschot?, mnd.?, M.: nhd. Mühlenwehr

mȫlenschrīvære*, mȫlenschrīver, mnd., M.: nhd. „Mühlenschreiber“, städtischer Beamter der über die Mühlenarbeit Buch führt

mȫlenschüffel, moelenschüffel, mnd., F.: nhd. „Mühlenschaufel“, Schaufel für das Getreide in der Mühle

mȫlenschütte, mnd., F., N.: nhd. „Mühlenschütte“, Mühlenschott, Fallbrett am Mühlenwehr

mȫlensēgel, mnd., N.: nhd. „Mühlensegel“, Segel als Bespannung des Windmühlenflügels

mȫlensīse, mnd., F.: nhd. „Mühlenakzise“, Mühlensteuer (F.)

mȫlenslēte, molenslēte, mnd., M.: nhd. „Mühlenverschleiß“, Mühlenabnutzung, Ausgaben für Kleinverbrauch des Mühlengerätes

mȫlenspan, mnd., M.?: nhd. „Mühlengespann“, Mühlenfuhrwerk

mȫlenspēl, mnd., N.?: nhd. „Mühlenspiel“, Achse des oberen Mühlsteins

mȫlenspille, molenspille, mnd., F.: nhd. Mühlenspindel, Achse des oberen Mühlsteins, Eisen das den oberen Mühlstein in Drehung setzte

mȫlenstat, moelenstat, molstat, mnd., F., N.: nhd. „Mühlenstatt“, Mühlengrundstück, für eine Mühle vorgesehener geeigneter Platz

mȫlenstēde, moelenstēde, molstēde, mnd., F., N.: nhd. „Mühlenstätte“, Mühlengrundstück, für eine Mühle vorgesehener geeigneter Platz

mȫlenstēn, mȫlenstein, mollenstēn, mollenstein, mnd., M.: nhd. „Mühlenstein“, Mühlstein

mȫlenstēneskēdene*, mȫlenstēnskēde, mȫlensteinskēde, mnd., F.: nhd. „Mühlensteinkette“ (F.) (1), Schmuckkette von Münzen

mȫlenstērt, mȫlenstart, mnd., M.: nhd. „Mühlensterz“, Wendeholz der Windmühle

mȫlenstouwe, mnd., N.: nhd. „Mühlenstau“, aufgestautes Wasser zum Mühlenbetrieb, Mühlenteich

mȫlenstouwinge, mnd., F.: nhd. „Mühlenstauung“, aufgestautes Wasser zum Mühlenbetrieb, Mühlenteich

mȫlenstōven, mȫlenstāven, mnd., M.: nhd. „Mühlenstube“, Warteraum in der Mühle

mȫlenstranc, mollenstranc, mnd., M.: nhd. „Mühlenstrang“, Mühlenkanal

mȫlenstrātære*, mnd., M.: nhd. „Mühlenstraßer“, der Trägergilde untergeordneter Arbeiter

mȫlenstrāte*, mnd., F.: nhd. „Mühlenstraße“ (in Lübeck)

mȫlenstrōm, mollenstrōm, mnd., M.: nhd. „Mühlenstrom“, Wasserzulauf zur Mühle

mȫlentauwe, molentouwe, mnd., N.: nhd. Mühlengerät, Mühlengerätschaft

mȫlentēken, mȫlenteiken, mollentēken, mollenteiken, mnd., N.: nhd. „Mühlenzeichen“, Steuermarke als Quittung über die Mahlabgabe

mȫlentēkenbōk, mȫlenteikenbōk, mnd., N.: nhd. „Mühlenzeichenbuch“, Buch in dem die Mahlabgabe festgehalten wird?

mȫlentins, mnd., M.: nhd. „Mühlenzins“, Abgabe für die Mühlengerechtigkeit

mȫlentreppe, mnd., F.: nhd. „Mühlentreppe“, Treppe die zum Oberboden der Windmühle führt

mȫlenvat, mnd., N.: nhd. „Mühlenfass“, in der Mühle verwendetes Raummaß

mȫlenvent*, mȫlenvente, mnd., M.: nhd. Müllergeselle, Mühlknappe; Q.: Harz-Zs. 42 89

mȫlenvlocke*, molenvlocke*, mnd., M., F.: nhd. beim Walken abgelöstes Tuchteilchen, Haar das sich beim Walken ablöst; Q.: SL, Lüb. ZR. 472

mȫlenvlȫte, mȫlenvlȫt, mollenflotte, mnd., F.: nhd. Zufluss des Mühlwassers

mȫlenvōre, molenvore, mȫlenvōr, mollenvur, mnd., M.: nhd. „Mühlenfuhre“, Beförderung von und zur Mühle

mȫlenwāge, moelenwāge, mollenwāge, mnd., M.: nhd. „Mühlenwagen“, Wagen (M.) zur Beförderung des Getreides zur und des Mühlenerzeugnisses von der Mühle

mȫlenwāgen, moelenwāgen, mollenwāgen, mnd., M.: nhd. „Mühlenwagen“, Wagen (M.) zur Beförderung des Getreides zur und des Mühlenerzeugnisses von der Mühle

mȫlenwāgenknecht, mnd., M.: nhd. „Mühlenwagenknecht“, Fuhrmann des Mühlwagens

mȫlenwāter, mnd., N.: nhd. „Mühlenwasser“, Wasserzulauf zur Mühle

mȫlenwech, mnd., M.: nhd. „Mühlenweg“, zur Mühle führender Weg

mȫlenweckære, mnd., M.: nhd. Mühlenwächter

mȫlenwelle, mnd., F.: nhd. „Mühlenwelle“, hölzerne Welle für das Mühlrad, Wellbaum für die Mühlflügel, besonders kräftiges Rundholz

mȫlenwerk, mollenwerk, molenwerk, mnd., N.: nhd. „Mühlenwerk“, Mühlenanlage, Müllerei, Mühlenwesen, Mühlengerät

mȫlenwin, mnd., N.: nhd. „Mühlengewinn“?, Gewinn aus dem Mühlenbetrieb?; Q.: UB. Hildesh. 6 288

mȫlenwische, mȫlenwisch, mnd., F.: nhd. „Mühlenwiese“, zum Mühlengrund gehörende Wiese

mȫlenwōrt, mȫlenwurdt, mollenwōrt, mollenwurdt, mnd., F.: nhd. „Mühlenwurt“, erhöhter Platz für eine Windmühle

molestēren, mnd., sw. V.: nhd. „molestieren“, belästigen

molestēringe, molestierung, mnd., F.: nhd. Belästigung; Q.: Meckl. Jb. 4 274

mȫletouwe*, mȫletauwe, mȫltauwe, mnd., N.: nhd. Mühlengerät, Mühlengerätschaft

molfter, mnd.?, Sb.: nhd. ?

mölje, molyge, molge, molly, mulge, mülje, molie, mnd., F.: nhd. fette Brotsuppe, mit Fleischbrühe und Gemüse oder Obst gekochte Brotsuppe, eingeweichtes Brot, zusammengeführte Speisen

molken, mnd., N.: nhd. „Molken“, Milch, Milchspeise, Milchprodukt; Q.: Gosl. StadtR. ed. Ebel 190 u. a.

molkendach, mnd., M.: nhd. Tag an dem nur Milchspeisen ausgegeben werden (in den Hospitälern?); Q.: SL (falsch) = Brem. Wb. 3 144

molkenhūs, mnd., N.: nhd. „Molkenhaus“, Haus für Milchverarbeitung, Meierei; Q.: Zs. Nds. 1892 280

molkenkāmer, mulkenkāmer, mnd., F.: nhd. „Molkenkammer“, Milchkammer, Raum zur Verarbeitung der Milch; Q.: Harz-Zs 45 230

molkenmāget, mnd., F.: nhd. „Molkenmagd“, Dienerin welche die Aufsicht über die Milchverarbeitung führt

molkenman, mnd., M.: nhd. „Molkenmann“, Melker, Meier, Knecht der die Aufsicht über die Milchverarbeitung führt; Q.: Agrargesch. 21

molkenspīse, molkenspise, mnd., F.: nhd. „Molkenspeise“, Milchspeise, Süßspeise, fleischlose Speise; Q.: Lüb. UB. 8 159

molkentȫværisch***, mnd., Adj.: nhd. milchzauberisch

molkentȫværische*, molkentȫversche, molkentoversche, mulkentȫversche, molkentȫverersche, mnd., F.: nhd. Milchzauberin, Milchzaubererin, Milchbehexerin, Milchhexe; Q.: Rüg. LandR. 128

molkwerk, mnd., N.: nhd. Milchverarbeitung; Q.: Pyl Greifsw. K. 3 86

möllære*, möller, möllere, moller, mölre, molre, mölre, müller, müllere, mülre, mnd., M.: nhd. Müller, Mühlenbesitzer, Mühlepächter, Bäckergeselle der die Aufsicht über die Mehlbereitung (Mahlen und Aussieben) führt; Q.: Gött. Stat. 239, NS

möllæreknecht*, möllerknecht, mnd., M.: nhd. „Müllerknecht“, Müllergeselle

möllærisch***, möllerisch, mnd., Adj.: nhd. müllerisch

möllærische*, möllerische, möllersche, müllersche, mnd., F.: nhd. Müllerin

mollāsie, mnd., F.: Vw.: s. molāsie

mölnære*, mȫlenære*, mȫlenēr, mȫlenēre, mölner, mölnere, molner, mollener, müllener, mülner, mnd., M.: nhd. „Möllner“, Müller, Mühlenbesitzer, Mühlepächter, Bäckergeselle der die Aufsicht über die Mehlbereitung (Mahlen und Aussieben) führt

mölnærisch***, mnd., Adj.: nhd. müllerisch

mölnærische*, mölnersche, mnd., F.: nhd. Müllerin

mölne, molne, mnd., F.: nhd. Mühle, Wassermühle, Windmühle, Mühlengerechtigkeit, Handmühle, Getreidemühle, Fischmühle

mölre, mnd., M.: Vw.: s. möllære

molrīne, mȫlrīne, mnd., F., M., N.?: Vw.: s. mȫlenrīn

molt (1), malt, mnd., N.: nhd. Malz, gequollenes und angekeimtes Getreide (Gerste oder Weizen) als Grundstoff zur Bierherstellung, zu früh gekeimtes Saatkorn; Q.: SL, Zs. Berg. Gesch.-Ver. 10 5, vgl. Chr. d. d. St. 20 357

molt (3), mnd., Sb.: nhd. Melde; Q.: Sprenger Nd. Jb. 7 32, Nd. Jb. 6 89

moltaksīse, maltaksīse, mnd., F.: nhd. Abgabe für Malzbereitung; Q.: Chr. d. d. St. 24 223 Anm. 2

moltbēde, mnd., F.: nhd. Abgabe in Malz

moltdāre, maltdāre, mnd., F.: nhd. Darre zum Malztrocknen, Gestell zum Malztrocknen; Q.: UB. Husum 161

molten, mnd.?, sw. V.: nhd. malzen

moltesēde, moltsēde, moltesāde, M.

moltgelt, moltegelt, mnd., N.: nhd. „Malzgeld“, Abgabe für das Mälzrecht einer Mühle

moltgesēde, moltesēde, moltsēde, moltesāde, mnd., F.: nhd. nach Maß einer molt (2) berechnetes Ackerstück

moltmȫle, mnd., F.: nhd. Schrotmühle zur Malzherstellung

moltmöllære, moltmöller, mnd., M.: nhd. Müller der Schrotmühle

moltsak, mnd., M.: nhd. Sack für die Beförderung des getrockneten Malzes

moltschēpel, mnd., M.: nhd. Getreidemaß

molttēken (1), moltteiken, mnd., N.: nhd. Ausweismarke für Braugerechtigkeit

molttēken (2), moltteiken, mnd., N.: nhd. Ausweismarke für eine bestimmte Getreidemenge

molttins, mnd., M.: nhd. Abgabe von verarbeitetem Malz

moltwāter, moltwater, mnd., N.: nhd. von gequollenem Malz abgelassenes Wasser

moltworm, molworm, multworm, mnd., M.: nhd. Maulwurf

moltze, mnd., Sb.: nhd. ein Gefäß

mȫlwerk, molwerk, mnd., N.: nhd. „Mühlwerk“, Mühlenanlage, Müllerei, Mühlenwesen, Mühlengerät

momber, mnd., M.: Vw.: s. muntbār

mȫme, mnd., F.: Vw.: s. mȫie (1)

mȫmeken***, mnd.?, N.: nhd. Tantchen, Mütterchen

mȫmekengelt*, mȫmkengelt, mnd., N.: nhd. Tantengeschenk, Basengeschenk

mȫmenkint, mnd., N.: nhd. Muttersöhnchen, Zärtling

momme, mome, mnd., F.: Vw.: s. mumme

mömmelken, mnd., N.: Vw.: s. mümmelken

mommen, mnd., sw. V.: Vw.: s. mummen (2)

mon, mnd., F.: nhd. Übereignung

monarchīe, mnd., F.: nhd. Kaisertum

mōndach, mnd., M.: nhd. Montag; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 6 567, UB. Bielefeld 596, UB. Obernkirchen 177, Kieler Denkelbuch 32

mȫne, mone, mome, mnd., M.: nhd. Barbe (ein Fisch), Rotbarbe; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 45 1 92

monēren, monieren, mnd., sw. V.: nhd. mahnen, erinnern

monewandelinge*, monwandelinge, mnd., F., M.: Vw.: s. mānewandelinge

monicie, mnd., F.: nhd. Ermahnungsschrift, Denkschrift; Q.: Chr. d. d. St. 16 23

monicienbrēf, mnd., M.: nhd. Mahnbrief, Mahnschreiben; Q.: Lüb. UB. 9 72

monigen, mnd., sw. V.: nhd. Kommunion geben, das heilige Abendmahl geben bzw. genießen

mȫnik (3), monneke, monnke, mnd., M.: nhd. „Mönch“, kleine Münze, Münze im Werte von acht Schilling

mȫnikbarvōte, mnd., M.: nhd. Franziskanermönch

mȫnikeherte, mönnikeherte, mnd., M.: nhd. „Mönchsherz“, Herz wie ein Mönch; Q.: Meckl. Jbb. 24 147

mȫnikehof, mȫnnikehof, monnekenhof, mnd., M.: nhd. Klosterhof, Meierhof der dem Kloster gehört

mȫnikehūs, mȫnnikehūs, mnd., N.: nhd. Mönchehaus, ursprünglich zum Klostergut gehörendes Haus

mȫnikekerke, mȫnnikekerke, mnd., F.: nhd. „Mönchskirche“, Klosterkirche

mȫnikeklēt, mȫnikekleit, mnd., N.: nhd. Mönchskleid

mȫnikeklōster, mȫnnikeklōster, monkeklōster, mnd., N.: nhd. Mönchskloster

mȫnikekōgele*, mȫnikekōgel, mȫnnikekōgel, mȫnikekagel, mȫnnikekāgel, mnd., M., F.: nhd. Mönchskapuze

mȫnikelāken, mȫnnikelāken, mnd., N.: nhd. Tuch für Mönchskutten, Laken (N.) für Mönchskutten)

mȫnikerechte*, mönnikerechte, mnd., N.: nhd. Klostergericht; Q.: Schleswig-Holsteiner-L. Reg. 1 186

mȫnikerīe*, mönnikerīe, monnikerie, monikerie, monkerie, mnd., F.: nhd. „Möncherei“, Mönchswesen, Mönchsdasein, Mönchsein, Mönchsunwesen

mȫnikeschindære*, mönikeschinder, mönnikeschinder, mnd., M.: nhd. „Mönchsschinder“, Bedrücker der Mönche, Peiniger der Mönche

mȫnikeschop, mönnikeschop, mnd., F.: nhd. Mönchsdasein, Mönchsstand

mȫnikesei*, mönnikesei*, mnd., N.: nhd. Eierspeise; Q.: Brschw. Jb. 37 45

mȫnikeskint, mönnikeskint, mnd., N.: nhd. „Mönchskind“, Kind eines Mönches; Q.: Nd. Jb. 90 71

mȫnikesklēt*, mȫnnikesklēt, mnd., N.: nhd. Mönchskleid

mȫnikeslēpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. schleifend singen?, schleppend singen?

mȫnikeslēpen* (2), mönikslēpent, mönnikslēpent, mnd., N.: nhd. schleppender Gesang der Mönche

mȫnikestēn, mȫnikstein, mönnikstēn, mönnikstein, mönkestēn, mönkestein, mönkstēn, mönkstein, mnd., M.: nhd. „Mönchstein“, hohler Ziegelstein

mȫnikestücke*, mönnikestücke, mnd., N.: nhd. kleines Münzstück

mȫnikgrāwe, mnd., M.: nhd. Zisterziensermönch

mȫnikhēt*, mȫnichēt, mȫnicheit, mȫnichkeit, mnd., F.: nhd. „Mönchheit“, Mönchsstand; Q.: Dief. 21, Liljebäck Gl. 37

mȫnikkappe, mönnikkappe, mnd., F.: nhd. Mönchskutte

mȫniksȫne, mȫniksȫn, mönniksȫne, mönniksȫn, mnd., M.: nhd. Mönchssohn

mȫniksüster, mönniksüster, monniksuster, mnd., F.: nhd. „Mönchsschwester“, Nonne

mȫnikswarte, mnd., M.: nhd. Benidiktinermönch

mȫnikvrouwe, mönnikvrouwe, mnd., F.: nhd. Nonne

mȫnikwitte, mnd., M.: nhd. Prämonstratensermönch

monition, mnd., F.: Vw.: s. munition

monkedamisch*, monkedamesch, mnd., Adj.: nhd. aus Monnikendam

monkeklōster, mnd., N.: Vw.: s. mȫnikeklōster

monsiör, monsör, munsör, monsingnör, mnd., M.: nhd. Herr, hoher Herr, edler Herr

mönster, mnd., N.: Vw.: s. münster (1)

monstrancie, monstrantie, monstransie, monstrance, monstranse, munstrancie, munstrantie, mnd., F.: nhd. nhd. Monstranz, Gehäuse aus Edelmetall zur Aufbewahrung bzw. zum Zeigen des Sakraments, Gefäß zur Aufbewahrung von Märtyrerreliquien

monstrancienglas, mnd., N.: nhd. gläserner Einsatz der Monstranz

monstrante, mnd., M.: nhd. Träger der Monstranz

mönte, möntīe, mnd., F.: Vw.: s. münte

mönter, möntere, mnd., M.: Vw.: s. müntære

mōr, moer, moir, muͤr, muer, mnd., M., N.: nhd. Moor, Sumpf, feuchter Landstrich, sumpfiger Landstrich, wilde unzugängliche Sumpfgegend, Torfmoor

mȫr, mnd., F.: nhd. Hefe; Q.: Nd. Jb. 6 76, Nd. Kbl. 90 11

mōracker, mnd., M.: nhd. „Mooracker“, auf moorigem Land angelegter Acker

mōrāpe, mnd., M.: nhd. Mooraffe

mōrás, moras, mnd., M.: nhd. Morast, Sumpf, sumpfige Gegend

morástich, morastich, mnd., Adj.: nhd. morastig, sumpfig

mōrbēre, mōrbere, mūrbēre, mnd., F.: nhd. Maulbeere

mōrbērenbōm, mnd., M.: nhd. Maulbeerbaum

mōrbōm, murbōm, mnd., M.: nhd. Maulbeerbaum

mȫrbrōt, morbrōt, mnd., N.: nhd. mürbes Brot, eine Art Kuchen, Weichbrot, Semmel; Q.: Zs. Lüb. Gsch. 3 564

mȫrdærelīk*, mȫrderlīk, morderlik, mnd., Adj.: nhd. mörderisch, auf Mord zielend, meuchelmörderisch

mȫrdærewīse*, mȫrderwīse, mȫrderswīse, morderwīs, mnd., Adv.: nhd. in Mordabsicht, auf mörderische Weise

mȫrdærīe, mȫrderīe, morderie, mnd., F.: nhd. „Mörderei“, Mord, Mordtätigkeit, Blutbad

mȫrdærinne*, mȫrderinne, morderinne, mnd., F.: nhd. Mörderin

mȫrdærisch*, mȫrderisch, mȫrdersch, morderisch, mordersch, mnd., Adj.: nhd. mörderisch, auf Mord bedacht

mȫrdærische*, mȫrdersche, mordersche, mnd., F.: nhd. Mörderin

mordāt, mnd.?, M.: nhd. Mord

mōrden (2), mōrdent, mnd., N.: nhd. Morden, Mord

mȫrdenære*, mȫrdenēre, mördenēr, mordenēre, mnd., M.: nhd. Mörder

mȫrdich***, mnd., Adj.: nhd. mörderisch

mȫrdichlīk*, mȫrdechlīk, mordechlik, mnd., Adj.: nhd. mörderisch

mōrdīk, mnd., M.: nhd. „Mordeich“, Bezeichnung eines Deichabschnitts

mōrdinge, mordinge, mnd., F.: nhd. Mord; Q.: SL

mordio, mortio, mordejo, mordeo, mnd., Interj.: nhd. „Mordio“, Gerüftschrei bei Mord oder anderem schweren Verbrechen

mȫrdisch, mȫrdesch, mnd., Adj.: nhd. mörderisch, tödlich, zum Mord geneigt, des Mordes verdächtig

mōrdīstel, mnd., F.: nhd. Speerdistel, Ackerdistel, cirsium lanceolatum (lat.); Q.: Dief. 85

mordollich, mnd., N.: nhd. lähmende Verletzung; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 281

mordowe, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. ein Pelzwerk, Marderfelle?; Q.: Lüb. UB. 2 927

more, moere, mnd., F.: Vw.: s. mūre

mȫre (1), more, mnd., F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Karotte, Pastinake, wilde Möhre

mȫre (2), mȫr, mare, more, mor, morwe, mnd., Adj.: nhd. mürbe, zerbrechlich, zerreißbar, morsch, weich, nachgiebig

mȫrelik*, mȫrlīk, mȫrleke, mnd., Adv.: nhd. mürbe, zart; Q.: Nd. Jb. 1 18

morelle, morele, mnd., M.?, N.?, F.?: nhd. Morelle, Sauerkirsche; Q.: Zs. Nds. 1892 296

moren, mnd.?, sw. V.: nhd. murren, murmeln

morēne, mnd., F.?: nhd. Muräne, Lamprete

morēneken, mnd., F.?: nhd. „Muränchen“, kleine Muräne

mōres, mnd., M. Pl.: nhd. Sitten, anständiges Benehmes

mōret, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Moretum, ein einfaches Gericht aus der antiken römischen Küche; Q.: Liljebäck Gl. 37

mȫrewortel*, mȫrwortel, moerwortel, mnd., F.: nhd. gelbe Wurzel, Möhre

morgelanc, morgelank, mnd., Adv.: nhd. am nächsten Morgen, am nächsten Tage, heute morgen, heute früh

morgelinc, morgelink, mnd., Adv.: nhd. den Morgen betreffend

morgen (1), mnd., M.: nhd. Morgen, frühe Tageszeit, Tagesbeginn, Osten, Orient; Q.: Dief. nov. 38

morgenbēde*, morgenbet, mnd., F.: nhd. „Morgenbitte“, Morgengebet

morgenbrōt, mnd., N.: nhd. „Morgenbrot“, Frühstück; Q.: Werd. Urb. A 513

morgendach, mnd., M.: nhd. der andere Tag, der morgige Tag

morgenedach, mnd., M.: nhd. der andere Tag, der morgige Tag

morgenēten*** (1), mnd., st. V.: nhd. frühstücken

morgenēten (2), morgenētent, mnd., N.: nhd. „Morgenessen“, Frühstück

morgengāven***, mnd., sw. V.: nhd. Morgengabe geben

morgengebēde*, morgengebet, mnd., N.: nhd. Morgengebet

morgengesanc, mnd., M.: nhd. Morgengesang

morgenhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr

morgenkōrn, mnd., N.: nhd. „Morgenkorn“, Getreideabgabe von zinspflichtigem Getreideland

morgenlanc, mnd., Adv.: nhd. „morgenlang“, von der Länge eines Morgens

morgenlant (1), mnd., N.: nhd. Morgenland, Orient

morgenlant (2), mnd., N.: nhd. Landschaft von der Fläche eines Morgen

morgenlicht, morgenlecht, morgenleicht, mnd., N.: nhd. Morgenlicht, Morgenhelligkeit

morgenlucht, mnd., F.: nhd. helle Erleuchtung

morgenrȫde, mnd., F.: nhd. Morgenröte, Morgendämmerung

morgenrōt, mnd., Adj.: nhd. morgenrot

morgensanc, mnd., M.: nhd. „Morgensang“, Morgengesang

morgenschat, mnd., M.: nhd. „Morgenschatz“, Morgensteuer (F.) , nach Morgen berechnete Abgabe

morgensēgen, mnd., M.: nhd. Morgensegen, Morgengebet

morgensprāke, mnd., F.: nhd. „Morgensprache“, Morgenbesprechung, Pflichtversammlung der Zunftmeister eines Handwerks

morgensprākesbōk, mnd., N.: nhd. „Morgensprachebuch“, Protokollbuch über die Zunftversammlungen

morgensprākesgelt, mnd., N.: nhd. „Morgensprachegeld“, Einstandsgeld auf der Zunftversammlung

morgensprākeshēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr

morgensprākeskost, mnd., F.: nhd. für die Aufnahme in die morgensprāke gegebenes Festessen

morgensprākestāfel, mnd., F.: nhd. Tisch an dem die Zunftversammlung sitzt

morgenstērn, mnd., st. M.: nhd. Morgenstern

morgenstērne (1), mnd., sw. M., F.: nhd. Morgenstern

morgenstērne (2), morgenstērn, mnd., M., F.: nhd. Teil einer Befestigungsanlage

morgensterre, mnd., M.: nhd. Morgenstern

morgenstunde, mnd., F.: nhd. Morgenstunde

morgental, mnd., N.: nhd. „Morgenzahl“, in Morgen gemessene Flächengröße

morgentīt, mnd., F.: nhd. „Morgenzeit“, Zeit früh am Morgen

morgentlanc, morgentlank, mnd., Adv.: nhd. am nächsten Morgen, am nächsten Tage, heute morgen, heute früh

morgenvrost, mnd., M.: nhd. „Morgenfrost“, Frühreif

morgenwēide, mnd., F.: nhd. Weideaustrieb am Morgen

mōrhēide, mnd., F.: nhd. „Moorheide“ (F.), wilde Moorgegend

moriān, mnd., M.: nhd. „Mohr“, Mensch von dunkler Farbe, aus dem Orient stammender Sklave

morie, mnd.?, Sb.: nhd. Moor, Torfland

moringe, muringe, mnd.?, Sb.: nhd. Moor, Torfland

Mȫringerære*, Mȫringer, mnd., M.: nhd. „Moringer“?, Moringer-Ballade

mȫrinne, mnd., F.: nhd. „Mohrin“, Frau mit dunkler Hautfarbe

mȫrisch, mnd., Adj.: nhd. orientalisch?

moritur, mnd.?, Sb.: nhd. orientalischer? Kleiderstoff

morke, mnd.?, Sb.: nhd. Morchel

mörkel, mnd., Sb.: nhd. ein Gebäck

morken, mnd., sw. V.: nhd. zerdrücken

mȫrken, moerken, moirken, mnd., Sb.: nhd. kleine Münze aus Köln

mȫrkeneswegge*, mȫrkenswegge, moerkenswegge, mnd., M.: nhd. Brotwecken vom Wert eines mōrken

mōrkoppel, mnd., F.: nhd. „Moorkoppel“, Moorweideland

mōrkūle, mnd., F.: nhd. „Moorkuhle“, Grube im Moorgebiet

mōrlant (1), mnd., N.: nhd. „Moorland“, Sumpfgelände

mōrlant (2), mnd., N.: nhd. „Mohrland“, Land der Königin von Saba, Arabien, Orient, Äthiopien

mōrlǖde (1), mnd., Pl.: nhd. „Moorleute“, Einwohner einer Moorgegend?

mōrlǖde (2), mnd., Pl.: nhd. „Mohrleute“, Leute mit schwarzer Hautfarbe

mormannisch***, mnd., Adj.: nhd. „mohrmännisch“

mormannische*, mōrmansche, mōrmannesche, mnd., F.: nhd. „Mohrmännin“, Mohrfrau, Frau mit dunkler Hautfarbe

mormelīn, mormelen, mormeln, mormeren, mnd., Adj.: nhd. marmorn, von Marmor gemacht

mormelstēn, mormelstein, mormerstēn, mnd., N.: nhd. Marmorstein, marmorner Stein als besonders kostbares Baumaterial

mormerenstēn, mormelenstēn, mnd., N.: nhd. Marmorstein, marmorner Stein als besonders kostbares Baumaterial

mōrmēster* mōrmeyster, mnd., M.: nhd. „Moormeister“, Aufseher über die Torfgewinnung; Q.: Meckl. UB. 13 130

mōrpērt, mōrpert, mnd., N.: Vw.: s. mōderpērt

mōrsch, mnd., Adj.: nhd. orientalisch?, Mohr...

morsēl, mnd., N.: nhd. Stück, Bissen

morsēleken, mnd.?, N.: nhd. Stückchen

morselle, marcelle, mnd.?, F.: nhd. Morselle, magenstärkendes Zuckerwerk

mōrspāde, mnd., M.: nhd. „Moorspaten“, Spaten (M.) zum Torfgraben (N.); Q.: Pratje Bremen 11 160

mōrspet, mōrspete, mnd., N.: nhd. Torfstichstelle, Stelle wo man das Moor spittet, Stelle wo man Torf gräbt

mōrstücke, mnd., N.: nhd. Landstück zum Torfstich

mōrt, mort, moert, mnd., M., F.: nhd. Mord, Ermordung, Morden, Metzelei, Blutbad, Tötung, Schlaganfall; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 37, UB. Halberst. 2 87

mōrtachte, moertachte, mnd., F.: nhd. Ächtung wegen Mordes

mōrtære*, mōrtēr, mōrteer, mōrtier, martēr, mōrte, mortēr, morter, mottēr?, morten?, mnd., M.: nhd. Mörser, Gefäß zum Zerstoßen, Feuergeschütz, Wurfgeschütz

mörtære*, mörter, morter, mnd., M.: nhd. Mörtel, Bindematerial aus zerstoßenem Kalk und Sand, Zement; Q.: SL 6 101

mörtærestēn*, mortelstēn, mortelstein, mnd., M.: nhd. Mörtelstein

mōrtbernærisch***, mnd., Adj.: nhd. mordbrennend, brandstiftend

mōrtbernærische*, mōrtbernersche, mnd., F.: nhd. Mordbrennerin, Brandstifterin; Q.: Wisbyer StR. 68

mōrtberne, mōrtbarne, mnd., M.: nhd. Mordbrenner

mōrtbernen (1), mōrtbarnen, mnd., sw. V.: nhd. mordbrennen, heimliche Brandstiftung mit Tötung begehen

mōrtbernen* (2), mōrtbernent, mōrtbarnent, mnd., N.: nhd. Mordbrennen, Brandstiftung

mōrtberninge*, mōrtberning, mnd., F.: nhd. Mordbrant, heimliche Brandstiftung

mortdistel, mortdīstel, mortedīstel, mnd., F.: nhd. Krausdistel

morte, murte, mnd., F.: nhd. kleinste Art (F.) (1) des grünen Schellfischs

mōrte, moerte, mnd., N., F.: nhd. Moorland, Stelle zur Torfgewinnung

morteren, mortēren, mnd., sw. V.: nhd. zerstoßen (V.)

mōrtewēk, mōrteweik, mnd., Adj.: nhd. durch moorigen Boden aufgeweicht

mōrtgat, mnd., F.: nhd. Schießscharte?

mōrtgīrich, mortgirich, mnd., Adj.: nhd. mordgierig, mordlustig, auf Mord versessen

mōrtgīrichhēt*, mōrtgīrichēt, mōrtgiricheit, mnd., F.: nhd. Mordgierigkeit, Mordlustigkeit, Mordgier

mōrthūs, mnd., N.: nhd. Mörderhaus

mōrtkolve, mnd., F.: nhd. Mordkeule, Kolben als tödliche Waffe

mōrtkūle, mortkule, moertkūle, mnd., F.: nhd. Mördergrube, Räuberhöhle, Raubnest

mōrtlichēt*, mōrtlihēt, mōrtlicheit, mnd., F.: nhd. Mordlust

mōrtlīk, mortlik, mnd., Adj.: nhd. mörderisch, tödlich, zum Tode führend

mōrtlīken, mnd., Adv.: nhd. mörderisch, tödlich

mōrtquellen***, mnd., sw. V.: nhd. gewaltsam töten

mōrtquellinge, mortquellinge, moertquellinge, mnd., F.: nhd. gewaltsame Tötung

mōrtslach, mnd., M.: nhd. „Mordschlag“, heimtückischer Mordanschlag, Totschlag

mōrtstēch*, mōrtstech, mnd., M.: nhd. Hinterhalt; Q.: Hans. UB. 2 215

mōrtwāpen, mnd., F.: nhd. Mordwaffe, zur gewaltsamen Tötung geeignete Waffe

morwarp, mnd., M.: nhd. minderwertiger Faden?; Q.: Lüb. ZR. 301

mōrwāter, mnd., N.: nhd. Moorwasser, Sumpfwasser

mörwen, mnd.?, sw. V.: nhd. mürbe machen

mōrwīf, mnd.?, F.: nhd. Mohrfrau, Frau mit dunkler Hautfarbe

mōrwisch, mnd., F.: nhd. sumpfige Wiese; Q.: UB. Obernkirchen 341

mos, mōs, mors?, mnd., N.: nhd. Moos, auf feuchtem Boden wachsende bzw. auf Baumrinde schmarotzende Pflanzenkolonie, Flechte; Q.: Hans. Gbll. 1876 85

mōs, moes, mois, moys, mous, muͤs, mnd., N.: nhd. Mus, Kohl, Gemüse, breiartige Speise, Essen (N.), Gericht (N.) (2), Mahlzeit, Arznei in Breiform

mōsappel, mnd., M.: nhd. „Musapfel“, für Apfelmus geeigneter Apfel; Q.: Brschw. Jb. 37 38

mȫsære*, möser, moeser, moyser, mörser, mnd., M.: nhd. Mörser, metallenes Gefäß zum Zerstoßen, schweres Geschütz, Haubitze

mȫsærekǖle*, mȫserkǖle, mnd., F.: nhd. Mörserkeule, Mörser mit Stößel

mȫsærestempel*, mȫserstempel, mnd., F.: nhd. Mörser mit Stößel

moschāren, mūtschāren*, mnd., sw. V.: nhd. vom Eigentum abteilen, abfinden; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 66 2 24

mosches, moskes, mnd., M.: nhd. Moschus, Bisam, ein wohlriechendes Duftmittel

Moschowīte, mnd., M.=PN: nhd. Angehöriger eines wilden östlichen Volksstamms, Asiate

mōse (1), mase, mȫse, mnd., F.: nhd. „Moos“, feuchtes bzw. mooriges Landgebiet, Sumpfwald

mōse (2), muse, māse, mnd., M.: nhd. Dörrfisch; Q.: Nd. Jb. 45 71

mȫse***, mnd., N.: nhd. ?

mōsede***, mnd., Sb.: nhd. Gemüse

mōseke, mnd., M.: nhd. Waldmeister

mȫseken, moseken, mnd., N.: nhd. Brei, Mehlbrei, Papp (für Kinder)

mȫsen, mosen, mnd., sw. V.: nhd. Gemüse ernten, Gemüse holen, Gemüse raffen

mōsewerk, mōswerk, mnd., N.: nhd. Gemüse (sowohl roh als zu Brei gekocht)

mōshof, mnd., M., N.: nhd. Gemüsegarten

mōshūs, mnd., N.: nhd. großes repräsentatives Gebäude auf Burg oder Rathaus besonders für Festessen und Empfänge, Speisehaus, Speisesaal

mōskorf, mnd., M.: nhd. Gemüsekorb

moskǖle, mnd., F.: nhd. hölzerner Schlegel zum Dichten (N.) oder Kalfatern der Schiffe

mōsschȫtel*, mōsschöttel, mōsschottel, mnd., F.: nhd. Speiseschüssel, Gemüseschüssel

mosselken, mnd.?, N., Pl.: nhd. feine Haare, flockige Haare

mossich, mnd.?, Adj.: nhd. müßig, frei, los (von etwas)

mōsswīn, mnd., N.: nhd. Schwein als Zinsablieferung

most, mnd., M.: nhd. frisch ausgepresster ungeklärter Obstsaft (besonders Weinbeeren)

mostart, mostert, mnd., M.: nhd. Mostrich, Senf

mostartambacht*, mostartampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Senfhersteller

mostartmȫle, mnd., F.: nhd. Handmühle zur Zerkleinerung der Senfkörner

mostartsāt, mnd., N.: nhd. Saatkörner der Senfplanze

mostartschȫtel*, mostartscchöttel, mnd., F.: nhd. Senfschüssel

mostartvat, mnd., N.: nhd. Senfgefäß

mostkrōs, mnd., M., N.: nhd. Mostkrug; Q.: Nd. Jb. 39 110 (Braunschweig)

mōsverschinc, mnd., M.: nhd. junges Schwein, Frischling als Zinsablieferung

mōsvisch, mnd., M.: nhd. Speisefisch

mōtbersten, mnd., V.: nhd. „mutbrechen“?, heftig nach etwas verlangen, sich abmühen; Q.: SL

mōte, mnd., F.: nhd. Muße, freie Zeit, Ruhe, Bequemlichkeit, Aufschub, Frist, Verzug

mȫte (1), mȫde*, mote, mute, muete, mnd., F.: nhd. zufällige Begegnung, vorbedeutsamer Angang, absichtliche Zusammenkunft, freundliche Zusammenkunft, feindliches Zusammentreffen, Entgegenkommen, jährliche Versammlung der hansischen Vögte und der dänischen Beamten zu Falsterbo zur Beschwörung des Marktfriedens und der vom dänischen König für die schonische Fischerei gegebenen Verordnung

mȫte*** (2), mnd., N.: Vw.: s. mȫde (5)

mȫtebōk, mȫtbōk, moethbōk, mōtebōk, mōtbōk, mnd., N.: nhd. über die Verhandlungen in Falsterbo und die Verordnungen zum Handel geführtes Protokollbuch

mȫtemdǖvele, mnd., N.: nhd. Wehrenteufel?

mȫten (1), moeten, mouten, mueten, mnd., sw. V.: nhd. zufällig begegnen, entgegen gehen, aneinander vorbeikommen, entgegentreten (in feindlicher Absicht), abwehren, wehren, Einhalt gebieten, aufhalten

mȫten (2), mnd., N.: nhd. Aufhalten, Halten, Wehren (N.)

moterlinc, motterlinc, motlinc, mottlinc, mnd., M.: nhd. Mutterkorn, Schwamm, Pilz

mōthēt, mōtheit, mnd., F.: nhd. Herzhaftigkeit, Kühnheit, Tapferkeit; Q.: SL

mȫtich, mōtich, motich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, Muße habend, Zeit habend, geneigt, willig

mȫtichgengære*, mȫtichgenger, mnd., M.: nhd. Müßiggänger

mȫtigen (1), mnd., Adv.: nhd. müßigerweise, unnötig?; Q.: Lüb. UB. 11 365

mȫtigen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. treffen

mōtkȫre, mōtkore, moytkȫre, mnd., Sb.: nhd. „Mutkür“, freier Wille, freier Entschluss; Q.: SL (Quedlinburg)

mōtsām, mnd., Adj.: nhd. genügsam; Q.: Cato Nd. JB. 25 18

mōtsȫne, mōtsone, moetsȫne, mnd., F.: nhd. „Mutsühne“, Versöhnung, freiwillige ohne obrigkeitliche Vermittlung geschlossene Aussöhnung, Vergleich aus freiem Willen

mōtsȫnen, mnd.?, V.: nhd. freiwillig sich vergleichen, freiwillig sich aussöhnen

motte, mnd., F.: Vw.: s. mutte

motterlinc, mottlinc, mnd., M.: Vw.: s. moterlinc

mottern, mnd., M.: Vw.: s. mōrtære

mōtvehede*, mōtvēde, moetvēde, moidtvēde, moutvēde, mnd., F.: nhd. private Fehde?, nicht öffentliche Fehde?; Q.: UB. Hildesh. 8 394 und 193 = Hans. UB. 11 249

mōtveheden***, mnd., V.: nhd. mit privater Fehde überziehen

mōtwīl, mnd., M.: nhd. Mutwille, freier Wille, Freiwilligkeit, freies Belieben, eigennütziges Wünschen, Willkür, Unrechtmäßigkeit, schlechte Absicht, Unfug, Rücksichtslosigkeit

mōtwille*** (2), mnd., Adj.: nhd. mutwillig, aus freiem Wille handelnd

mōtwillenes*, mōtwillens, mnd., Adv.: nhd. leichtfertig, rücksichtslos, mutwillig

mōtwillich (1), moetwillich, moitwillich, muotwillich, mnd., Adj.: nhd. mutwillig, freiwillig, eigenwillig, willkürlich, gleichgültig, unrechtmäßig, widerrechtlich, rücksichtslos

mōtwillich (2), moetwillich, moitwillich, muotwillich, mnd., Adj.: nhd. mutwillig, freiwillig, eigenwillig, willkürlich, gleichgültig, unrechtmäßig, widerrechtlich, rücksichtslos

mōtwillichlīk, mnd., Adj.: nhd. mutwillig, freiwillig, eigenwillig

mōtwillichlīken, mnd., Adv.: nhd. mutwillig, freiwillig, eigenwillig, willkürlich, gleichgültig, unrechtmäßig, widerrechtlich, rücksichtslos

mōtwillige, mnd., M.: nhd. Mutwilliger, Übertreter, Rechtsbrecher

mōtwilligen, mnd., Adv.: nhd. mutwillig, freiwillig, eigenwillig, willkürlich, gleichgültig, unrechtmäßig, widerrechtlich, rücksichtslos

mōtwillinges, mnd., Adv.: nhd. freiwillig, mit freiem Willen, aus eigenem Antriebe, aus freien Stücken

mötze, mnd., F.: Vw.: s. mütze

mouwe, mowe, mnd., F.: nhd. Ärmel, Rockärmel

mouwen?, mnd., sw. V.: Vw.: s. mauwen

mouwenbǖdel, mouenbǖdel, mnd., Sb.: nhd. „Ärmelbeutel“?, Behälter für lose Ärmel?; Q.: Hans. Gbll. 1899 208

mouwenslot, mnd.?, N.: nhd. Ärmelschloss, Armspange

mouwenspan, mnd., Sb.: nhd. Schließe zum Zusammenhalten, Spange zum Zusammenhalten oder als Schmuck des weiten Rockärmels

mouwenspange, mnd., F.: nhd. Spange zum Zusammenhalten oder als Schmuck des weiten Rockärmels

mouwenvel, mnd., N.: nhd. Pelz als Ärmelfutter, Pelzwerk zu Ärmeln; Q.: Lüneb. ZR. 176

mouwet***, mnd., Adj.: nhd. ärmlig

moye, F.

moyser, mnd., M.: Vw.: s. mörsære

muchel, muchl, mnd., F.: nhd. ein Schimpfwort für eine Frau

mǖchelbicht, mnd., F.: nhd. versteckte Beichte (auf die Ohrenbeichte bezogen); Q.: Staphorst II 1 60

mückelen***, mnd., sw. V.: nhd. verkommen (V.), dahinsiechen

mucken, mnd.?, Sb.: nhd. getrocknete (größere) Rasenstücke oder Plaggen zum Brennen

muddære*, mudder, mnd.?, Sb.: nhd. Messer (M.)

mudde (1), mnd., M.: nhd. Schlamm

mudde (2), mnd., F.: nhd. Sau

müdde, mnd., N., F.: nhd. Mütt, Trockenmaß für Getreide oder Salz

mudderen, muderen, mnd., sw. V.: nhd. schmutzig werden, schlammig werden

muddich, moddich, mnd., Adj.: nhd. schlammig, schmutzig, verschimmelt, trübe

mūde, mǖde, mude, mnd., F.: nhd. Schleuse im Flussverkehr oder im Kanalverkehr, Art Wasserwerk, Schiffsschleuse

mudeke, mnd.?, Sb.: nhd. Aufbewahrungsort für Obst

muden, mnd., sw. V.: Vw.: s. mōden (1)

muderen***, mnd., V.: nhd. zu Moder werden

mudichhēt, mnd., F.: Vw.: s. mȫdichhēt (2)

muffe (1), mnd., F.: nhd. Armschutz und Handschutz aus Pelz, Muff

muffe (2), mnd.?, Sb.: nhd. kleines Gebäck

muffel, mnd., Sb.: nhd. kleiner Deckel aus Ton (M.) (1) beim Metallschmelzen

mügge, mugge, mnd., F.: nhd. Mücke

müggensichtære*, müggensichter, mnd., M.: nhd. „Mückensichter“, Kleinigkeitskrämer, Kleinkrämer

müggenswēt*, müggensweit, mnd., N.: nhd. „Mückenschweiß“, etwas Unglaubhaftes

müggentelt, mnd., N.: nhd. „Mückenzelt“, Vorhang als Schutz gegen Mücken

müggiken, müggeken, mnd., N.: nhd. „Mückchen“, Mücklein

muitemaker, mnd., M.: Vw.: s. mutemakære

mūke (1), muike*, muyke, mnd., F.: nhd. Mauke, Fußkrankheit der Pferde, Hautausschlag am Fuße des Pferdes

mūke (2), muke, mnd., F.: nhd. Halm, Strohhalm, zum Losziehen gebrauchter Halm, Los

mūken, muiken*, muyken, mnd., V.: nhd. Mauke haben, Hautausschlag haben

mul*** (1), mnd., M.: nhd. „Mull“, Müll, Abfall

mul (2), mnd., M.: Vw.: s. mol

mūl (1), mūle, mnd., N.: nhd. Maul (N.) (1), Rachen

mül, mnd., N.: nhd. Staub

mūlbant, mnd., N., M.?: nhd. „Maulband“, Halfter

mūlbēre, mnd., F.: nhd. „Maulbeere“, Frucht des Maulbeerbaums, Maulbeerbaum

mūlbērenbōm, mūlbērnbōm, mnd., M.: nhd. „Maulbeerenbaum“, Maulbeerbaum

mūlbōm, mnd., M.: nhd. „Maulbaum“, Maulbeerbaum

mūldrivære*, mūldrīver, mnd., M.: nhd. „Maultreiber“, Maultiertreiber

mūle (1), mnd., F.: Vw.: s. mūl (1)

mūle (2), muile*, muyle, mnd., F., M., N.?: Vw.: s. mūl (2)

mūle (3), mnd., Sb.: nhd. Pantoffel

mǖleken, mnd., N.: nhd. Mäulchen, Schnäuzchen

mūlen, mnd., (subst. V.=)N.: nhd. Maulen

mūlenholt***, mnd., N.: nhd. Maulholz

mūlenschrappære*, mūlenschrapper, mūlschrapper, mnd., M.: nhd. Schlemmer

mūlenstȫtære*, mulenstȫter, mūltȫter, mnd., M.: nhd. umherziehender Händler mit falschen Reliquien, Stationierer, Landstreicher der gegen religiöse Leistungen Almosen erbettelt?, Stirnstößer, silbernes kirchliches Gerät, Almosengefäß? Reliquienkasten?

mūlēsel, muelēsel, mnd., M.: nhd. Maulesel, Kreuzung zwischen Pferd und Esel

mūlhērde, mnd., M.: nhd. „Maultierhirte“, Maultiertreiber

mūlholt, mnd., N.: nhd. Maulholz, Maulklemme für Pferde, Bremse (F.) (1)

mūlich, mnd., Adj.: nhd. maulend, mürrisch, unzufrieden

mūlinne, mnd., F.: nhd. Mauleselin, weibliches Maultier

mūlīsern, mnd., N.: nhd. „Mauleisen“, Maulkorb

mülje, mullie, mnd., F.: Vw.: s. mölje

mülk, mnd., Adj.: nhd. milchgebend

mūlkorf, muelkorf, mnd., M.: nhd. Maulkorb für Pferde

müllære*, müller, müllere, mülre, mnd., M.: Vw.: s. möllære

müllener, mülner, mnd., M.: Vw.: s. mölnære

mūlpōk, mnd.?, M.: nhd. Mauldolch, Lästerzunge

mulschen***, mnd., sw. V.: nhd. verrotten, vermodern

mulster, mnd.?, N.: nhd. Muster, Probestück, Vorlage

mulsteren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. verrotten, vermodern

mulsteren* (2), mulstern, mnd.?, sw. V.: nhd. mustern, besichtigen, überprüfen

mülte, mnd., F.: Vw.: s. melte

mültebȫde, mnd., F.: Vw.: s. meltebȫde

mültebȫdene, mnd., F.: Vw.: s. meltebȫdene

mültebüdde, mnd., F.: Vw.: s. meltebütte

mültede, mnd., F.: Vw.: s. meltede

mültegelt, mnd., N.: Vw.: s. meltegelt

mültehūs, mnd., N.: Vw.: s. meltehūs

mültekum, mnd., F.: Vw.: s. meltekum

mülten, mnd., sw. V.: Vw.: s. melten (1)

mültent, mnd., N.: Vw.: s. melten (2)

mülter (1), mültere, mnd., M.: Vw.: s. meltære

mülter (2), mnd., N., M.: Vw.: s. mülter

mülterknecht, mnd., M.: Vw.: s. meltæreknecht

mülterlach, mnd., N.: Vw.: s. meltærelach

mülterspint, mnd., N.: Vw.: s. meltærespint

mültestok, muhltestok, mnd., M.: Vw.: s. meltestok

multworm, mnd., M.: Vw.: s. moltworm

mūlvlēsch, mūlvleisch, mnd., N.: nhd. „Maultierfleisch“, Fleisch von Mauleseln

mūlvōder, mūlvoder, muilvōder*, muylvōder, mnd., N.: nhd. „Maulfutter“, Verpflegung

mulworm, mulworp, mnd., M.: Vw.: s. moltworm

mumber, mumbar, mummer, mnd., M.: Vw.: s. muntbār

mummærīe*, nummerīe, mommerīe, mnd., F.: nhd. „Mummerei“, Vermummung, Verkleidung, Fastnachtsanzug

mumme (1), mum, mume, momme, mome, mnd., F.: nhd. Mumme, in Braunschweig gebrautes Bier; Q.: Hanserez. 2 516

mumme (2), mnd.?, Sb.: nhd. Mumme, Larve

mummelære***, mummeler, mnd., M.: nhd. „Murmler“

mümmelken, mummelken, mömmelken, mnd., Sb.: nhd. weiße und gelbe Seerose, großblättrige Wasserpflanze; Q.: Bartsch Meckl. Sagen 2 25

mummen (1), mnd., sw. V.: nhd. ein Glücksspiel spielen, ein Würfelspiel spielen; Q.: SL

mummen (2), mommen, mnd., sw. V.: nhd. „mummen“, vermummen, sich verkleiden, verkleidet herumlaufen, Maskenlauf betreiben, verlarven; Q.: Zs. vaterl. Gesch. NF. 9 207

mummenbrūwen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Mummebier brauen

mummenbrūwen* (2), mummenbrūwent, mnd., N.: nhd. Brauen (N.) von Mummebier; Q.: Liliencron Volksl. 2 316

mummer (1), mumber, mommer, mnd., M.: Vw.: s. muntbār

mummer (2), mnd., M.: Vw.: s. mummære

mund, mnd., M.: Vw.: s. munt (1)

mündeken, mündeke, mundeke, mnd., N.: nhd. „Mündchen“

mundelbēte, mnd., M.: nhd. kleiner Mundvorrat?; Q.: Liliencron Volksl. 2 317

mundele, mnd.?, Adj.: nhd. unter der Vormundschaft eines andern stehend, Mündel seiend

mündelinc, müntlinc, mnd., M.: nhd. Mündel, minderjähriges Kind im Verhältnis zu seinem Vormund

mündelinge*, mundelinge, mnd.?, F.: nhd. Vormundschaft?

mündellīn*, mündelīn, mnd., M.: nhd. Mündel, minderjähriges Kind im Verhältnis zu seinem Vormund

mundelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Schutz seiend, schutzlos; Q.: SL

münderen***, mnd., sw. V.: nhd. Vormundschaft übernehmen

münderik, mündrik, münderk, munderk, mnd., M.: nhd. Mündrich, Schiffsführer eines Leichterfahrzeuges zum Löschen und Beladen eines Seeschiffs, Bootführer

mündesēlich, mundeselich, mnd., Adj.: nhd. mundselig, glücklich mit der Mündung zusammenkommend, Leckerhaftes genießend?; Q.: Zs. Berg. Gesch. 10 12

mündesman*, mundesmann, mnd.?, M.: nhd. Fürsprecher, Sachwalt, Sachwalter

mündich, mundich, mnd., Adj.: nhd. mündig, seiner Sinne mächtig, verständig, vernünftig, vernunftbegabt, volljährig, bevollmächtigt

mündichlīk***, mnd., Adj.: nhd. verständig

mündichlīke, mundichlike, mnd., Adv.: nhd. verständig; Q.: SL

mune, mnd., F.: Vw.: s. mȫie (1)

mungāt, mungaet, mungaert, mnd., N.: nhd. leichtes hausgebrautes Bier; Q.: Bergen

munisse, mnd.?, F.: Vw.: s. mȫienisse

munitiōn, monitiōn, mnd., F.: nhd. Munition, Kriegsgerät, Schießbedarf

munkelen, mnd., sw. V.: nhd. „munkeln“, insgeheim reden, im Stillen reden, im Stillen handeln, heimlich im Gange sein (V.)

munsör, mnd., M.: Vw.: s. monsiör

münster (1), munster, mönster, mnd., N.: nhd. Kloster, Klosterkirche, Stiftskirche, Münster; Q.: Apokal. 1187

Münster*** (2), mnd., ON: nhd. Münster

munsteren, munstern, monstern, mustern, mnd., sw. V.: nhd. mustern, untersuchen, besichtigen, überprüfen, für den Kriegsdienst aussuchen

munsterhēre, mnd., M.: nhd. Vorgesetzer der Musterungskommission, der die Musterung abnimmt, oberster Führer

munsteringe, musteringe, mnd., F.: nhd. Musterung, Überprüfung, Auswahl und Einstellung von Kriegsknechten

munsterisch***, mnd., Adj.: nhd. „musterisch“, einem Muster entsprechend

münsterisch*, münstersch, mönstersch, mnd., Adj.: nhd. münsterisch, aus Münster stammend

münsterkerke, muinsterkerke, mnd., F.: nhd. „Münsterkirche“, Stiftskirche

munsterlīk***, mnd., Adj.: nhd. „musterlich“, einem Muster entsprechend

munsterōrdeninge*, munsterōrdenunge, munsterordnung, mnd., F.: nhd. Musterungsliste der Bürgerwehr

munsterplas, munsterplatz, mnd., M.: nhd. Musterungsplatz, Sammelplatz der eingestellten Soldaten, Werbeplatz der eingestellten Soldaten

munsterschrīvære*, munsterschrīver, muinsterschrīver, mnd., M.: nhd. „Musterungsschreiber“, Sekretär der Musterungskommission

münsterslāgen, monsterslāgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Münster geschlagen

munsterstange, mnd., M., F.: nhd. Gebissstange des Pferdezeugs

munstrancie, mnd., F.: Vw.: s. monstrancie

munt (2), mnd., F.: nhd. größeres Maß für ungelöschten Kalk, Maß für Hopfen?; Q.: Seibertz Quellen 2 389

munt*** (3), mnd., N.: nhd. Abgabe?

munt*** (4), mnd., M.?, F.?: nhd. „Mund“ (F.), Hand, Schutz, Bevormundung, Vormundschaft

muntāpe*, mnd.?, M.: nhd. Maulaffe

müntæregeselle*, müntergeselle, mnd., M.: nhd. „Münzergeselle“, Gehilfe des Münzmeisters

müntærehāmer*, münterhāmer, mönterhāmer, mnd., M.: nhd. „Münzerhammer“, Prägehammer

müntærejunge*, münterjunge, mnd., M.: nhd. Lehrjunge des Münzmeisters

müntæreknecht*, münterknecht, mnd., M.: nhd. „Münzerknecht“, Gehilfe des Münzmeisters

müntærerecht*, münterrecht, mnd., N.: nhd. gesetzliches Recht der Münzer

müntærīe*, münterīe, mnd., F.: nhd. Münzerei, Münzbezirk, Münzstätte?

muntāte, munttate, mnd., F.: nhd. besonders umfriedeter Freibezirk

muntbār, muntbōr, mumber, mumbar, mummer, mumbert, momber, mommert, mnd., M.: nhd. Vormund, rechtlicher Vertreter eines nicht voll Geschäftsfähigen, Testamentsvollstrecker, Schutzbringer, Vogt, Patron (Bedeutung örtlich beschränkt), Schirmherr (Bedeutung örtlich beschränkt)

muntbarschop*, muntbarschap, mombarschap, muntborschap, mnd., F.: nhd. Vormundschaft

muntbēt*, muntbet, mnd., N.: nhd. nur mit dem Mund (M.) gesprochenes Gebet

muntbōde, muntbade, mnd., M.: nhd. „Mundbote“, Verkündiger

muntdach*, montdach*, mnd.?, M.?: nhd. Mündigkeitstag

müntebret, mnd., N.: nhd. Münzbrett, Zählbrett für kleine Münzen

münteganc, muntegank, mnd., M.?: nhd. „Münzgang“, Geldkurs, Währungskurs

müntegelt, mnd., N.: nhd. Steuer (F.) zur Ablösung des Münzrechts?

müntehēre, möntehēre, mnd., M.: nhd. „Münzherr“, mit der Aufsicht über das städtische Münzwesen beauftragter Ratsherr

müntehof, mnd., M.: nhd. „Münzhof“

muntei, mnd., F.: Vw.: s. müntīe

münteīsern, münteīseren, mnd., N.: nhd. „Münzeisen“, Prägestempel

müntekāmer, mnd., F.: nhd. „Münzkammer“, Raum in der Münzschmiede

münteknecht, mnd., M.: nhd. „Münzknecht“, Gehilfe des Münzmeisters

müntemēster*, müntemeyster, möntemeyster, müntemeister, müntemester, mnd., M.: nhd. Münzmeister, vom Landesherrn oder vom Stadtrat bestellter Leiter (M.) der Münzprägung und Aufseher der Münze

münten (1), mnd., sw. V.: nhd. münzen, Münzen herstellen, Münzen prägen

münten* (2), müntent, mnd., N.: nhd. Münzen (N.), Münzerei, Münzwesen, Glückspiel mit Münzen (Bedeutung örtlich beschränkt)

müntepenninc* (1), mnd., M.?: nhd. Steuer (F.) zur Ablösung des Münzrechts?

müntepenninc (2), müntepennigk, muntepennink, mnd., M.: nhd. ausgemünzter Pfennig

müntepunt, mnd., N.: nhd. Gewichtseinheit oder Zähleinheit für Edelmetalle und Münzgeld, auf acht Unzen á zwei Lot berechnetes Pfund, Edelmark

muntēren, mnd., sw. V.: nhd. ausrüsten, bewaffnen

müntesāte, mnd., F.: nhd. Münzsatzung, auf Zeit ausgemachter Münztarif

müntestempel, mnd., M.: nhd. Münzstempel, Prägestempel

müntestok, muntestock, mnd., M.: nhd. Münzstock, Prägestock

müntevelschære*, müntevelscher, mnd., M.: nhd. Münzfälscher

müntewerk, mnd., N.: nhd. Münzherstellung

muntgelövede*, muntgelöfte, mnd., N.: nhd. mündlich gegebenes Gelöbnis

muntharpe, mnd., F.: nhd. Maultrommel

müntīe, muntei, mnd., F.: nhd. Münzgerechtigkeit, Münzrecht, Münzregal (meist von Städten erworben), städtische Verwaltung des Münzwesens, Münzstätte, Münzhaus

müntīebōk, mnd., N.: nhd. Buch über die zur Münzstätte gehörenden Gerätschaften

müntige, mnd., F.: nhd. Münzgerechtigkeit, Münzrecht, Münzregal (meist von Städten erworben), städtische Verwaltung des Münzwesens, Münzstätte

müntīsern, mnd., N.: nhd. „Münzeisen“, Prägestempel

muntkost*, muntkoste, mnd.?, F.?: nhd. Lebensunterhalt, Nahrung

muntledder, mnd., N.: nhd. „Mundleder“?, Maulwerk?, Geschwätz

müntlīk (1), mnd., Adj.: nhd. mündlich

müntlīk (2), mnd., Adj.: nhd. mündig

müntlīke*, müntlīk, mnd., Adv.: nhd. mündlich, mündlich vorgebracht

müntlīken, myntlīken, müntelken, mnd., Adv.: nhd. mündlich, mündlich vorgebracht

müntlīnc, mnd., M.: Vw.: s. mündelinc

muntlöfte, muntlȫvede*, mnd., N.: nhd. mündlich gegebenes Gelöbnis

muntlōs, mnd., Adj.: nhd. „mundlos“?; Q.: Nd. Kbl. 10 35

muntlȫsinge, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Landesherren für Entlassung aus der Vormundschaft

müntmāl, mnd., N.: nhd. Münzstempel, falscher Münzstempel

müntmēster*, müntmeyster, mnd., M.: nhd. Münzmeister, vom Landesherrn oder vom Stadtrat bestellter Leiter (M.) der Münzprägung und Aufseher

muntpenninc*, muntpennink, mnd., M.: nhd. Schutzgeld, Abgabe der „Mundleute“ die unter dem Schutz eines anderen stehen

müntpenninc*, mnd., M.?: nhd. Steuer (F.) zur Ablösung des Münzrechts?

muntplapperen, mnd., sw. V.: nhd. Gebete plappern, Gebete daherreden

muntrōf, mnd., M.: nhd. Mundraub, Diebstahl von Esswaren zum sofortigen Verzehr

muntschat, mnd., M.?: nhd. Zahlung für Schutzgewährung

muntschop*, muntschap, mnd., F.: nhd. Vormundschaft, Mündigkeit?

muntsēre*, muntsēr, mnd., N.: nhd. Mundfäule, Scharbock

müntsmēde, mnd., F.: nhd. Münzschmiede, Prägestätte

muntsȫne, mnd., F.?: nhd. mündlich geschlossene Aussöhnung

muntspēr, mnd., N.: nhd. Mundaufsperren, Geste der Verwunderung

muntstücke, muntsticke, mnd., N.: nhd. Mundstück, Gebiss des Pferdezaums

muntvul, mnd., N.?: nhd. „Mundvoll“, kleiner Mundbissen, Bissen

muntwerk***, mnd., N.: nhd. „Mundwerk“

müntwerk, mnd., N.: nhd. Münzherstellung

muntwerken* (2), muntwerkent, mnd., N.: nhd. Rederei

mūrambacht*, mūrampt, mnd., N.: nhd. Maurergewerk, Maurerinnung

mūranker, miuranker, mnd., M.: nhd. „Maueranker“, Widerhaken (M.) zum Zusammenhalten der Mauer

mūrære*, mūrer, mnd., M.: nhd. Maurer

mūrbere, mnd., F.: Vw.: s. mōrbēre

mūregewelve*, mūrgewelve, muergewelve, mnd., N.: nhd. Mauergewölbe, Gewölbe in der Stadtmauer

mūrehēre*, mūrhēre, mnd., M.: nhd. Mauerherr, Baumeister, Ratsherr für Aufsicht über städtische Bauten

mūrekalk*, mūrkalk, mnd., M.: nhd. „Mauerkalk“, Kalk als Bindemittel beim Mauern (N.)

mūrekelle*, mūrkelle, mnd., F.: nhd. Mauerkelle, Maurerkelle

mūreknecht*, mūrknecht, mnd., M.: nhd. Maurergeselle

mūrelatte*, mūrlatte, mǖrlatte, myrlatte, mnd., F.: nhd. „Mauerlatte“, starke eichene Latte die zum Einsetzen der Balken längs auf die Mauer gelegt wird, Latte die auf der Mauer und unter den Balkenköpfen liegt

mūrelōn*, mūrlōn, mnd., N., M.: nhd. Maurerlohn

mūrelǖde*, mūrlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Maurerleute“

mūreman*, mūrman, muerman, mǖreman, mnd., M.: nhd. Maurer

mūremēster*, mūrmēster, mūrmeyster, mūrmeister, mūrmester, muermēster, mnd., M.: nhd. Maurermeister, selbstständiger Maurer, Baumeister

mūremēsterlōn*, mūrmēsterlōn, mnd., M.: nhd. Maurermeisterlohn

mǖren (1), mnd., sw. V.: nhd. „mauern“, bauen, einmauern, mit Steinen aufbauen, mit Steinen verkleiden, Maurerarbeit leisten, befestigen, mit Mauern umgeben (V.)

mǖren* (2), mǖrent, mnd., N.: nhd. Mauern (N.), Mauerbau

mūrenbrāke*, mnd., F.?: nhd. Mauerloch

mūrenpōrte, mnd., F.: nhd. „Mauerpforte“, Schlupfpforte in der Stadtmauer

mūrenrichtære*, mūrenrichter, mnd., M.: nhd. Handwerker der den Mauerbau gerade richtet

mūrenstücke*, mūrenstükke, mnd., N.: nhd. Mauerabschnitt

mūrenstütte, mnd., F.: nhd. Mauerstütze

mūrenswēt, mūrensweit, mnd., M.?: nhd. (Spottname für schlechtes Bier); Q.: Liliencron Volksl. 2 317

mūrentōrn*, mūrentōrne, mnd., M.: nhd. Mauerturm, Befestigungsturm

mūrepenninc*, mūrpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe zur Unterhaltung der Stadtmauer; Q.: Lüneb. Donat 263 u. ö.

mūreplāte*, mūrplate*, mūrplāte, mūrblāte, mnd., F.: nhd. zur Abdeckung der Mauer aufgelegte Holzplatte; Q.: Werd. Urb. B 342

mūresant*, mūrsant, mnd., N.: nhd. „Mauersand“, Sand zu Bearbeitung des Bindemittels beim Mauern

mūrestēn*, mūrstēn, mǖrestēn, mūrstein, mnd., M.: nhd. Mauerstein, Vollstein zur Errichtung von Mauern, gebrannter Stein, Ziegelstein

mūrestōl*, mūrstōl, mnd., M.: nhd. „Maurerstuhl“, aufziehbares Mauerergerüst

mūrestücke*, mūrstücke, mūrstükke*, mnd., N.: nhd. an der Stadtmauer gelegenes Ackerstück?; Q.: Oldenb. UB. 8 27

mūretēgel*, mūrtēgel, mnd., M.: nhd. „Mauerziegel“, Ziegelstein zur Errichtung von Mauern

mūrevast*, mūrvast, mnd.?, Adj.: nhd. mauerfest, festgemauert

mūrewacht*, mūrwachte, mnd., F.: nhd. „Mauerwacht“, Bewachung der Stadtmauer

mūrewāter*, mūrwāter*, mnd.?, N.: nhd. Saft der Pflanze mūr (= mūlbēre?)

mūrewerk*, mūrwerk, mūrwark, mǖrewerk, mnd., N.: nhd. Mauerwerk, gemauerter Teil eines Bauwerks, Arbeit am Mauerwerk, Arbeit an der Stadtmauer, Maurerzunft

murfik, mnd., Sb.: nhd. ein unbekanntes Arzneimittel; Q.: Livl. UB. I 2 24 II 1 21

mūrgewelve, muergewelve, mnd., N.: Vw.: s. mūregewelve

murhār*, mnd., N.: nhd. unordentlicher Haarwuchs

mūrhēre, mnd., M.: Vw.: s. mūrehēre

muringe, mnd.?, Sb.: Vw.: s. moringe

mūrkalk, mnd., M.: Vw.: s. mūrekalk

mūrkelle, mnd., F.: Vw.: s. mūrekelle

mūrknecht, mnd., M.: Vw.: s. mūreknecht

mūrlatte, mǖrlatte, myrlatte, mnd., F.: Vw.: s. mūrelatte

murlem..., mnd., ?: Vw.: s. murmel...

mūrlōn, mnd., N., M.: Vw.: s. mūrelōn

mūrlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. mūrelǖde

mūrman, muerman, mnd., M.: Vw.: s. mūreman

murmel, mnd., Sb.: nhd. Gemurmel, Lärm, Aufruhr

murmelære*, murmeler, mnd., M.: nhd. Beschwörer; Q.: Jur. Rostock 1 296

murmelei*, murmeley, murmelmei, murmelmey, murlemei, murlemey, mnd., M.: nhd. Lärm, Aufruhr, Auflauf, Tumult, Getümmel

murmelen (1), murmulen, murlemen, murmeren, mnd., sw. V.: nhd. murmeln, murren, heimlich unzufrieden reden

murmelen (2), murmelent, murmulen, murmulent, murmeren, murmerent, murlement, mnd., N.: nhd. „Murmeln“ (N.), Gemurmel, Gemurr, Getümmel

murmelīe?, mnd.?, F.?: nhd. Lärm, Tumult, Getümmel, Aufruhr

murmen, mnd., sw. V.: nhd. murmeln

murmer, mnd., N.: Vw.: s. murmur

murmeren, mnd., V.: Vw.: s. murmelen (1)

murmeringe, mormeringe, murmuringe, murmelinge, mormelinge, mnd., F.: nhd. Gemurr, murmelnder Ausdruck von Widerspruch, Äußerung von Unzufriedenheit

mūrmēster, mūrmeyster, mūrmeister, mūrmester, muermēster, mnd., M.: Vw.: s. mūremēster

mūrmēsterlōn, mnd., M.: Vw.: s. mūremēsterlōn

murmur, murmer, murmel, mnd., N.: nhd. Gemurr, murmelnder Ausdruck von Widerspruch, Äußerung von Unzufriedenheit

murmuren, murmeren, murmelen, mnd., sw. V.: nhd. murren

murmurēren (1), murrmurēren, mnd., sw. V.: nhd. murren, grollen, sich unzufrieden geben, tuscheln

murmurēren (2), mnd., N.: nhd. Gemurre, heimliche Unzufriedenheit

murmurēringe, murmerēringe, mnd., F.: nhd. Gemurr, murmelnder Ausdruck von Widerspruch, Äußerung von Unzufriedenheit

murmuringe, mnd., F.: Vw.: s. murmelinge

mūrpenninc*, mnd., M.: Vw.: s. mūrepenninc

mūrplate*, mūrplāte, mūrblāte, mnd., F.: Vw.: s. mūreplāte

murren (1), mnd., sw. V.: nhd. murren, grollen, heimlich Unzufriedenheit zeigen, surren, summen, brummen, schnurren (von Katzen)

murren (2), murrent, mnd., N.: nhd. Murren, heimliche Äußerung der Unzufriedenheit, Brummeln, Murmeln (N.)

murrhaftich*, murraftich, mnd., Adj.: nhd. mürrisch; Q.: Emder JB. 15 190

murringe, mnd., F.: nhd. Gemurre, unzufriedenes Gemurmel, heimlicher Widerspruch

mūrsant, mnd., N.: Vw.: s. mūresant

mūrstēn, mūrstein, mnd., M.: Vw.: s. mūrestēn

mūrstōl, mnd., M.: Vw.: s. mūrestōl

mūrstücke, mnd., N.: Vw.: s. mūrestücke

murte, mnd., F.: Vw.: s. morte

mūrtēgel, mnd., M.: Vw.: s. mūretēgel

mūrvast, mnd.?, Adj.: Vw.: s. mūrevast

mūrwachte, mnd., F.: Vw.: s. mūrewachte

mūrwāter*, mnd.?, N.: Vw.: s. mūrewāter

mūrwerk, mūrwark, mnd., N.: Vw.: s. mūrewerk

mūs (1), mues, muys, muis*, mnd., F.: nhd. Maus, Daumenmuskel, Handballen

mūs (2), mues, mus, musz, mnd., N.: nhd. Moos zum Abdichten von Mauerwerk; Q.: Belege aus Hamburg und Zs. Schl.-H. Gesch. 29 153

müsære*, müser, muser, mnd., M.: nhd. Raubfisch, Raubvogel (Alant bzw. Möwe bzw. Mäusebussard?), Monstertier

muscāte, muschate, muschette, muschte, moschāte, moscāte, mnd., F.: nhd. Muskat, Muskatnuss, Frucht vom Muskatnussbau, Arzneimittel

muscātel, muschatel, muskatel, mnd., M.: nhd. Muskateller, würziger Südwein mit Muskatgeschmack

muscātenbēr, muschatenbēr, mnd., N.: nhd. Bier aus Muskatnuss; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 45 1 40

muscātenblōme*, muschatenblōme*, mnd., F.: nhd. Muskatblüte, Hülle der Muskatnuss, Gewürz

muscātenblōmenkonfekt, mnd., N.: nhd. Konfekt aus Muskatblüten; Q.: Lüb. ZR. 293

muscātenbōm, mnd., M.: nhd. Muskatnussbaum; Q.: Dief. nov. 37

muschate, muscate, mnd.?, F.?: nhd. Muskatnuss

müsche (1), musche, mnd., F.: nhd. Sperling

müsche (2), musche, mnd., F.: Vw.: s. mütze

muschel, muschele, muskele, mnd., F.: nhd. Muschel, Muschelschalen als Rohstoff für Mauerkalk

muschelenkalk, mnd., M.: nhd. „Muschelkalk“, aus Muschelnschalen oder Austernschalen gebrannter Mauerkalk

muschelkalk, muskelkalk, mnd., M.: nhd. „Muschelkalk“, aus Muschelnschalen oder Austernschalen gebrannter Mauerkalk

musdēl, mnd., M.: Vw.: s. mōsdēl

muse, mnd., M.: Vw.: s. mōse (2)

müse***, mnd., F.: nhd. Muskete

mūsebītære*, mūsebīter, mnd., M.: nhd. „Mäusebeißer“, Katze (Spottname); Q.: Liliencron Volksl. 2 217

mūsedrek, mnd., M.: nhd. Mäusedreck, Mäuseköttel

mūsehol, mūshol, mnd., N.: nhd. Mauseloch, Laufgang der Wühlmäuse, Versteck (bildlich), versteckte Seebucht; Q.: SL

mūsehōr, mnd., N.: nhd. Mäusedreck; Q.: SL 6, Germ. 32 53

mūseke (1), mnd., Sb.: nhd. Himmelsschlüssel; Q.: Zs. Phil. 9 205, SL

mūseke (2), museken, mnd., F.: Vw.: s. mūsike

müseken***, mnd., N.: nhd. „Musketchen“, kleine Muskete

mǖseken*, mǖseke, mnd., N.: nhd. Mäuschen, Fleischballen des Daumes

müsekenambacht*, müsekenampt, mnd., N.: nhd. Rüstkammer, Zeughaus; Q.: Zs. Nds. 1869 290 (Braunschweig)

müsekenhēre, musekenhēre, mnd., M.: nhd. Aufseher des Zeughauses, Ratsherr der die Aufsicht über das Geschützwesen führt

mǖsekenōre, mnd., N.: nhd. Mausohr, Vergissmeinnicht, ein Heilmittel

mūseknīpe*, mūsknīpe, mnd.?, F.: nhd. Mausefalle

mūsekȫtel, musekotel, mnd., M.: nhd. Mäusedreck

müsemēster*, müsemeyster, müsemester, musemēster, mnd., M.: nhd. Aufseher des Zeughauses, Aufseher über die Schusswaffen der Stadt; Q.: SL, UB. Braunschweig 1 152

mūsen, mnd., sw. V.: nhd. mausen, auf die Mäusejagd ausgehen, Mäuse fangen, stehlen, plündern

mūsenēst*, mnd., N.: nhd. „Mäusenest“; Q.: Brev. Beneth., Dief. 19, Dief. 11, Liljebäck Gl. 38

mūseprēster, mnd., M.: nhd. ein Beiname; Q.: Inv. nichtstaatl. Arch. Beih. I 3 409

mǖser***, mnd., Sb.: nhd. eine Münze?

mūserīe, musarye, mnd., F.: nhd. gottesdienstliche Veranstaltung mit Musik?

müserīe, mnd., F.: nhd. Zeughaus, Magazin für Feuerwaffen

müserīebōk, mnd., N.: nhd. Kontrollbuch über Feuerwaffen; Q.: Chr. d. d. St. 6 248 Anm. 5 und 7

mūsēten, mǖsēten, mnd., N.: nhd. „Mausessen“, Getreideverlust durch Mäusefraß

mūsevāle*, mūsvāl, mnd., Adj.: nhd. „mausfahl“, mausgrau

mūsevalle, mnd., F.: nhd. Mausefalle, Falle, Hereinfall

müsewerk, mnd., N.: nhd. Feuerwaffe; Q.: Nd. Jb. 39 110 (Braunschweig)

mūshēr, mūshēre, mūshere, mnd., N.: nhd. Verheerung durch Mäuse, Mäusefraß, Mäuseplage

mūshunt, mnd., M.: nhd. Wildkatze, Katze, Kater; Q.: Rv. V. 6559

můshūs, mnd., N.: Vw.: s. mōshūs

musike, moysica, mnd., Sb.: nhd. Rentierflechte?

mūsike, mūseke, mnd., F.: nhd. Musik, Musikstück, Musikzeichen, Note

mūsīsern*, mūsīser, mūsiseren, mnd., N.: nhd. „Mauseisen“, eisernes Panzerstück zum Schutz von Unterarm und Handgelenk

muskele, mnd.?, Sb.: nhd. Muskel?

mūsknīpe, mnd., F.: nhd. „Mausekneife“, Mausefalle; Q.: SL 6, Zs. Nds. 1871 206

mūsōre, mnd., N.: nhd. Mausohr; Q.: Dief. 85

mussaline, mnd.?, Sb.: nhd. zum Trinken?

mūsschūr, mnd., N.: nhd. „Mausschauer“, Mauseloch, Schutzloch für Wühlmäuse?; Q.: Cod. trad. Westfal. 5 232

müsse, musse, musche, mussche, mnd., F.: Vw.: s. mütze

mussel, mnd., F.?: nhd. Muschel

musselkalk, mutzelkalk, mnd., M.: nhd. Muschelkalk

must, mnd., M.: Vw.: s. most

mustære*, muster, mnd., N.: Vw.: s. munster

mustart, mnd., M.: Vw.: s. mostart

musterære*, musterer, mnd., M.: nhd. „Musterer“, Beamter der die Kriegsknechte mustert; Q.: Riedel A 11 503

mūsterdevilge, musterdefilie, musterdefillige, mnd., Sb.: nhd. blauer Kleiderstoff

mūsterdevillærisch*, mūsterdevillerisch, mnd., Adj.: nhd. aus blauem Tuch angefertigt

mūsterdevilligisch*, mūsterdevilligesch, mnd., Adj.: nhd. aus blauem Tuch angefertigt; Q.: Livl. UB. II 3 625

musterfillieret*, mūsterfilliert, mnd., Adj.: nhd. aus blauem Tuch angefertigt

mustracht, mnd.?, ?: nhd. ?

mute (1), mut, mnd.?, F.: nhd. Mauser, Mausern, Häutung der Krebse

mute (2), mnd.?, F.: Vw.: s. mȫte (1)

mǖtemakære*, mǖtemāker, mnd., M.: Vw.: s. moitemākære

mǖtenēren, mnd., sw. V.: nhd. meutern, Lärm machen

müter, muter, mnd., Sb.: nhd. eine Münze

mūteren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. reinigen

mūtēren (1), mnd., sw. V.: nhd. verändern, Geldsumme herabsetzen

mǖterīe, mnd., F.: nhd. Meuterei, Aufruhr

mǖteringe, mnd., F.: nhd. Meuterei; Q.: Osnabr. Gqu. 2 68

muterpenninc*, muterpenning, mnd., M.: nhd. Zollgeld?; Q.: UB. Hannover 1 72

müterrogge, mnd., M.: nhd. billiger Roggen?

mutisch***, mnd., Sb.: nhd. Mütze, Kopfbedeckung, Haube

mūtschāren*, mnd., sw. V.: Vw.: s. moschāren

mutte (1), mnd., F.: nhd. Sau, Mutterschwein

mutte (2), mnd., F.: nhd. Motte (F.) (1)

mutte (3), mnd., F.: Vw.: s. hütte (1)

mützeken*, mützken, mnd., N.: nhd. „Mützchen“, kleine Mütze des Täuflings

mutzen (1), mnd., sw. V.: nhd. putzen, zieren, herausstreichen, herausputzen

mutzen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. abschneiden, stutzen?

mützenbōrde, mnd., M.: nhd. Mützenbesatz

mützenmākære*, mützenmāker, mnd., M.: nhd. Mützenmacher

mützenspan, mnd., F.: nhd. Mützenspange

nā (3), mnd., Adv.: nhd. nahe, in der Nähe, nachher, später, danach, beinahe, fast

nāanedēgedinge*, nāandēgedinge, mnd., F.: nhd. nachträglicher Anspruch

nābēden (1), nābeiden, mnd., st. V.: nhd. Zeit hinzunehmen, Zeit anhängen

nābēden (2), nābeiden, nābedēnt, nābeident, mnd., N.: nhd. Anhängung, Hinzunehmen

nābēden (3), mnd., sw. V.: nhd. nachbeten; Q.: SL, Riedel 8 435

nābenant*, nābenennet*, nābenent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nachbenannt“, unten genannt, folgend

nabenȫmet*, nābenȫmt, nabenōmde, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nachbenannt“, unten genannt, folgend

nābēr (1), neiber, mnd., Adj.: nhd. benachbart, zu Zweiten gehörig?

nāberbōk, mnd., N.: nhd. „Nachbarbuch“, Verzeichnis von Mitgliedern einer organisierten Straßengemeinschaft; Q.: Coesfeld

nāberen***, mnd., sw. V.: nhd. Nachbar werden

nāberhēre, mnd., M.: nhd. benachbarter Gebietsherr, herrschaftlicher Nachbar

nāberisch***, mnd., Adj.: nhd. benachbart, nachbarlich

nāberische*, nabersche, mnd., F.: nhd. Nachbarin, Hausnachbarin

nāberlant, mnd., N.: nhd. Nachbarland, Nachbarstaat

nāberlīk, neiberlīk, mnd., Adj.: nhd. nachbarlich, nachbarschaftlich, dem Nachbar gebührend, vom Nachbar erwartet

nāberlīke, mnd., Adv.: nhd. nachbarlich, nachbarschaftlich, wie dem Nachbar gebührend, wie vom Nachbar erwartet

nāberȫret*, nāberȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachfolgend

nāberpērt, mnd., N., M.: nhd. Kriegspferd der Nachbarstadt; Q.: Chr. d. d. St. 6 146

nāberplicht, mnd., F.: nhd. „Nachbarpflicht“, Verpflichtung zum Nachbardienst

nāberschop, mnd., F.: nhd. Nachbarschaft, nächste Umgebung, Nachbargemeinde, Straßenverband, die aus dem Straßenverband erwachsenen Rechte und Pflichten, nachbarliches Verhältnis, freundschaftliches Verhältnis

nāberstat, mnd., F.: nhd. Nachbarstadt

nābervörste, mnd., M.: nhd. benachbarter Fürst; Q.: Altdithm. Rqu. 191

nābeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachfolgend aufgezeichnet, hierunter erwähnt

nābeschülden***, mnd., sw. V.: nhd. nachträglich beschuldigen

nābeschüldinge*, nābeschuldinge, mnd., F.: nhd. nachträgliche Beschuldigung

nābesittære*, nābesitter, mnd., M.: nhd. „Nachbesitzer“, späterer Besitzer, Nachfolger im Besitz; Q.: SL 6 221

nābewērenisse*, nābewērnisse, mnd., F.: nhd. nachträglich erhobener Anspruch, nachträgliche Besitzhinderung

nābilde*, nābēlde, nābēlden, mnd., N.: nhd. Exemplar, Nachbildung

nāblīven, nabliven, mnd., st. V.: nhd. zurückbleiben, zurückgelassen werden, liegen bleiben, ausbleiben, wegbleiben, unterbleiben, übrig bleiben, verloren gehen, nicht eintreten, vermieden werden, unterlassen (V.) werden, wegfallen, absagen, eingestellt werden

nābȫninge, naboninge, mnd., F.: nhd. Nachlieferung an Siedegut in der Zeit zwischen den vlöden (13. bis 24. Dezember)

nābörgæreschop*, nābörgerschop, mnd., F.: nhd. Nachzahlung an Bürgeraufnahmegebühr

nābringen (1), nabringen, nābrengen, mnd., sw. V.: nhd. nachbringen, nachreichen, nachweisen, beweisen, erweisen, Nachweise erbringen, Gegenbeweise erbringen, dartun; Q.: UB. Hildesh. 3 713

nābringen (2), mnd., sw. V.: nhd. nahegelegen machen, dringlich machen; Q.: SL, Sudendorf 5 101

nābūrhēre, mnd., M.: nhd. benachbarter Gebietsherr, herrschaftlicher Nachbar

nābūrinne, mnd., F.: nhd. Nachbarin, Hausnachbarin

nābūrisch*, nābursche, mnd., M.: nhd. Nachbar

nābūrlīk, mnd., Adj.: nhd. nachbarlich, nachbarschaftlich, dem Nachbar gebührend, vom Nachbar erwartet

nābūrpērt*, neybūrpērt, mnd., N., M.: nhd. Kriegspferd der Nachbarstadt; Q.: Chr. d. d. St. 6 146

nābūrschop, neybūrschop, mnd., F.: nhd. Nachbarschaft, nächste Umgebung, Nachbargemeinde, Straßenverband, aus dem Straßenverband erwachsenen Rechte und Pflichten, nachbarliches Verhältnis, freundschaftliches Verhältnis

nābūwære*, nābūwer, nachbūr, mnd., M.: nhd. „Nahbauer“, Nachbar

nach, mnd., Adv.: Vw.: s. noch (2)

nāch..., nach..., mnd., ?: Vw.: s. nā...

nachgaef, mnd., Sb.: nhd. geringere Sorte Hering

nāchhalden, mnd., st. V.: Vw.: s. nāhōlden

nāchhōlden, mnd., st. V.: Vw.: s. nāhōlden

nacht (2), mnd., Adj.: nhd. nächtlich

nacht (3), mnd., Adv.: nhd. nachts, nächtlicherweile, zur Nachtzeit; Q.: Finn. UB. 7 158

nachtangest, nachtanxt, mnd., M.: nhd. „Nachtangst“, Furcht der Nacht

nachtbernære*, nachtberner, mnd.?, M.: nhd. „Nachtbrenner“, bei Nacht Brand Stiftender

nachtbliven, mnd.?, sw. V.: nhd. übernachten

nachtbōlschop, mnd., F.: nhd. „Nachtbuhlschaft“, nächtliche Liebschaft

nachtbuge, mnd., F.: nhd. eine Stoffart?; Q.: Hans. UB. 8 713

nachtdans, mnd., M.: nhd. „Nachttanz“, nächtliche Tanzbelustigung, abendliche Tanzbelustigung

nachtdēf, mnd., M.: nhd. „Nachtdieb“, Dieb bei Nacht

nachtdisch, nagtisch, mnd., M.: nhd. Nachttisch, Nachtschränkchen; Q.: Staphorst 4 303

nachtdrōpe*, mnd., M.: nhd. „Nachttropfen“ (M.), Nachttau; Q.: Par. Hohes Lied 206

nachtemāl, nachtemāle, mnd., N.: nhd. „Nachtmahl“; Q.: SL, Nd. Jb. 86 66

nachtemmale, nachtenmāle, mnd., N.: nhd. „Nachtmahl“; Q.: SL, Nd. Jb. 86 66

nachten***, mnd., sw. V.: nhd. „nachten“, übernachten

nachtesgewīs, mnd.?, Adv.: nhd. nächtlicherweise, zur Nachtzeit

nachtēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „nachtessen“

nachtgām, mnd., Adj.: nhd. eine Nacht alt, eine Nacht gestanden; Q.: Hans. UB. 11 483

nachtgāmel, nachtgāmmel, mnd., Adj.: nhd. eine Nacht alt, eine Nacht gestanden; Q.: Hans. UB. 11 483

nachtgammelen***, mnd., sw. V.: nhd. eine Nacht alt werden

nachtganc, mnd., M.: nhd. „Nachtgang“, Aufenthalt bei Nacht auf der Straße, nächtliches Herumtreiben, Strafzahlung für nächtliches Herumtreiben

nachtgengære*, nachtgenger, mnd., M.: nhd. „Nachtgänger“, nächtlicher Herumtreiber, Nachtschwärmer, Nachtwächter

nachtglas, mnd., N.: nhd. „Nachtglas“, Sanduhr, Stundenglas zur Navigation

nachtharberge, nachtharbarge, mnd., F.: nhd. „Nachtherberge“, Nachtquartier

nachtherberge, mnd., F.: nhd. „Nachtherberge“, Nachtquartier?

nachthȫdære*, nachthȫder, mnd., M.: nhd. Viehhüter für die Nachtweide

nachthȫde, nachthōde, nachthoede, nachthoude, nachthude, nachthoyde, mnd., F.: nhd. nächtliche Wache

nachthȫden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. nächtlich bewachen

nachthȫden* (2), nachthȫdent, mnd., N.: nhd. nächtliche Bewachung, nächtliche Beaufsichtigung

nachthūs, mnd., N.: nhd. „Nachthaus“, Gehäuse für den Kompass

nachthǖseken, nachthuseken, mnd., N.: nhd. „Nachthäuschen“

nachthūve, mnd., F.: nhd. Nachthaube, Schlafmütze

nachtich***, mnd., Adj.: nhd. „nachtig“

nachtinge, mnd., F.: nhd. Abenddämmerung?, Nachtwerden, Nachtzeit?

nachtjacht, mnd., F.: nhd. „Nachtjagd“, unwaidmännische nächtliche Jagd

nachtkollācie, mnd., F.: nhd. nächtliches Gelage

nachtlāger, mnd., F.: nhd. Nachtlager, Nachtquartier

nachtlicht, nachtlecht, mnd., N.: nhd. „Nachtlicht“, für das Seelenheil gestiftete bei Nacht brennende Kerze, kleines Nachtlicht, Nachtlämpchen

nachtlīk, mnd., Adj.: nhd. nächtlich

nachtlīke*, mnd.?, Adv.: nhd. nächtlich, nachts

nachtlinc, nachtelinc, mnd., Sb.: nhd. Nachtanzug?; Q.: Hans. UB. 8 702 9 419

nachtlōn, mnd., N.: nhd. Lohn für einen vollen Tag

nachtlȫpære*, nachtlȫper, mnd., M.: nhd. „Nachtläufer“, Nachtschwärmer, bei Nacht Umherschweifender

nachtmāl, nachtmael, nachtmail, mnd., N.: nhd. Nachtmahl

nachtmāre*, nachtmār, mnd., M.: nhd. „Nachtmahr“, Nachtalp, Alp der des Nachts die Menschen reitet

nachtmēster*, nachtmeyster, mnd., M.: nhd. Abdecker, Schinder

nachtmette, mnd., F.: nhd. „Nachtmette“, Frühmesse

nachtmütze*, nachtmüsse, mnd., F.: nhd. Nachtmütze, Schlafhaube

nachtmützeken*, nachtmüsken, mnd., N.: nhd. Nachtmützchen, Schlafhäubchen

nachtpant, mnd., N.: nhd. Strafpfand für nächtliches Vergehen

nachtpollūtie*, nachtpolūtie, mnd., F.: nhd. nächtliche Pollution, nächtlicher Samenerguss

nachtpot*, nachtput, mnd., N.: nhd. Nachtgefäß, Nachttopf

nachtprēdige, mnd., F.: nhd. nächtliche Predigt, geheime Predigt, geheime Gottesdienstausübung

nachtpuchære*, nachtpucher, mnd., M.: nhd. nächtlicher Plünderer

nachtpuchen, mnd., sw. V.: nhd. bei Nacht plündern

nachtrāve, mnd., M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachteule

nachtrāven, mnd., M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachteule

nachtrōpære*, nachtrōper, mnd., M.: nhd. „Nachtrufer“, Stundenrufer, Nachtwächter

nachtrōvære*, nachtrȫvære*, nachtrȫver, mnd., M.: nhd. nächtlicher Räuber

nachtrüchte, mnd., N.: nhd. nächtlicher Lärm

nachtsanc, nachsang, nassang, nachtsank, nachsank, nassank, mnd., M.: nhd. Nachtgesang, letzte der kanonischen Gebetszeiten am Tag, Abendandacht, Schlussgottesdienst, Beendigung des Arbeitstags

nachtsanctīt, mnd., F.: nhd. „Nachtsangzeit“, Zeit der Komplet, Zeit der Abenddämmerung, Zeit des Schlussgottesdiensts

nachtsangestīt, mnd., F.: nhd. „Nachtsangszeit“, Zeit der Komplet, Zeit der Abenddämmerung, Zeit des Schlussgottesdiensts

nachtschāde, nachtschāden, nachtschēde, nachtschēden, nachtscheide, mnd., M.: nhd. Nachtschatten

nachtschādensap, mnd., M.: nhd. „Nachtschattensaft“

nachtschādenwortel*, nachtschēdenwortelen, mnd., F.: nhd. „Nachtschattenwurzel“

nachtschēdære*, nachtschēder, mnd., M.: nhd. nächtlicher Verbrecher

nachtschrīære*, nachtschrīer, mnd., M.: nhd. „Nachtschreier“ (Spottname für einen Hund)

nachtschrichte, mnd., N.: nhd. „Nachtschrei“, nächtlicher Zeterruf

nachtslāpen***, mnd., st. V.?: nhd. schlafen, in der Nacht schlafen?

nachtslāpent, nachtslāpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nachtschlafend“

nachtstecke, mnd., N.: nhd. nächtlich gestellter Fischzaun

nachtstēn, nachtstein, naichtstēn, mnd., M.?: nhd. Nachtlampe, mit Talg oder Unschlitt gefülltes Nachtlicht

nachtstücke*, mnd., N.: nhd. „Nachtstück“, Nachtgesang, letzte der kanonischen Gebetszeiten am Tag, Abendandacht, Schlussgottesdienst, Beendigung des Arbeitstags

nachttīden, mnd., Adv.: nhd. „nachtzeiten“

nachttīt, nachtīt, mnd., F.: nhd. Nachtzeit

nachtūle, mnd., F.: nhd. Nachteule

nachtverst, mnd., F.: nhd. „Nachtfrist“, Frist von 24 Stunden

nachtvōderinge, nachtvoderinge, mnd., F.: nhd. Nachtfütterung; Q.: SL

nachtvōgel, mnd., M.: nhd. „Nachtvogel“; Q.: Dief 22

nachtvörtrūwen***, mnd., sw. V.: nhd. „nachtvertrauen“, nächtlich eine Hochzeit feiern

nachtvrost, mnd., M.: nhd. Nachtfrost

nachtvunkel, mnd., M.?: nhd. in der Nacht leuchtender Johanniswurm; Q.: SL

nachtwacht, mnd.?, F.: nhd. Nachtwache

nachtwāke, mnd., F.: nhd. Nachtwache, nächtliche Straßenwache, nächtliche Gebetswache

nachtwāken***, mnd., sw. V.: nhd. Nachtwache halten, in der Nacht wachen

nachtwākinge, mnd., F.: nhd. Nachtwache, nächtliche Straßenwache, nächtliche Gebetswache

nachtwārde, mnd., M.: nhd. „Nachtwart“, Nachtwächter, Nachtwache im Hansehof Nowgorod

nachtwēide, mnd., F.?: nhd. Weidegelegenheit über Nacht

nachtwērdære*, nachtwērder, mnd., M.: nhd. „Nachtwärter“, Nachtwächter, Nachtwachhund

nachtwerk, mnd., N.: nhd. Nachtarbeit

nachtwort, mnd., F.?: nhd. „Nachtwurz“, eine Pflanze

nācie, natie, nasie, nacie, mnd., F.: nhd. Nation, Volk, Volksstamm, Korporation, kaufmännische Korporation, kaufmännische Vereinigung

nacke (1), nachke, necke, mnd., sw. M.: nhd. Nacken, Genick, hinterer Teil des Halses, Nackenfell, Eichgefäß das an einer Schultertrage befestigt ist? (Bedeutung örtlich beschränkt)

nacke (2), mnd., Sb.: nhd. Nachen, kleines Schiff

nacken (1), mnd., sw. V.: nhd. niederdrücken

nacken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. necken?

nackenblōme, nakenblōme, mnd., F.: nhd. „Nackenblume“, Rose aus vergoldetem Silber die zur Haartracht des Dithmarscher Mädchens gehört

nackenschōpe, mnd., F.?: nhd. Eichgefäß das an einer Schultertrage befestigt ist?

nackensnōr, mnd., F.: nhd. „Nackenschnur“, Halsband

nackenstücke, mnd., N.: nhd. Teil der bischöflichen Tracht?, Teil des Messgewandes?

nackenvōder, nachkenvōder, mnd., N.: nhd. Pelzfutter aus Nackenfell

nacket***, mnd., Adj.: nhd. „nackig“, einen Nacken habend

nādach, naedach, nahdach, nachdach*, mnd., M.: nhd. nächster Tag, folgender Tag, späterer Zeitpunkt, Nachfeier, auf eine Festlichkeit folgender Tag

nādāges, nachdāges*, mnd., Adv.: nhd. später, nachher

nādanke*, nachdanke*, mnd., M.: nhd. Überlegung, Nachdenken

nādans, nachdans*, mnd., M.: nhd. Nachtanz, nachher folgender Tanz, Nachfeier

nādansen, nādantzen, nachdansen*, mnd., sw. V.: nhd. hinterhertanzen

nādāt, nachdāt*, mnd., F.: nhd. „Nachtat“, späteres Handeln

nādēgedinge, nādēdinge, nachdēgedinge*, mnd., F.: nhd. nachträglicher Anspruch, Nachforderung, Nachverhandlung, spätere Bestimmung

nādel..., mnd., ?: Vw.: s. nātel...

nādēl, nādeil, nādiel, nachdēl*, mnd., M.: nhd. Nachteil, Geschäftsschädigung, Schädigung (Bedeutung örtlich beschränkt), Verletzung (Bedeutung örtlich beschränkt)

nādēlen***, mnd., sw. V.: nhd. benachteiligen

nādēlich (1), nādeilich, nādielich, nachdēlich*, mnd., Adj.: nhd. nachteilig, von Nachteil seiend, schädigend, schädlich

nādēlich (2), nādeilich, nādielich, nachdēlich*, mnd., Adv.: nhd. nachteilig, zum Nachteil, schädigend, schädlich

nādelwort, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze

nādemāle, nademmale, nadememale, nachdemāle*, mnd., Präp.: nhd. nachdem, gemäß, entsprechend, folgend, da, weil, in Anbetracht dass

nādēme, nachdēme*, mnd., Präp.: nhd. nachdem, gemäß, entsprechend, folgend, da, weil, in Anbetracht dass

nāden***, mnd., V.: nhd. Gnade zuweisen, begaben

nādēnen, nachdēnen*, mnd., sw. V.: nhd. nachdienen, Dienstzeit nachholen

nādenken*** (1), nachdenken***, mnd., sw. V.: nhd. nachdenken, Verdacht haben

nādenken (2), nachdenken*, mnd., N.: nhd. Verdacht

nādenne, nachdenne*, mnd., Adv.: nhd. später, nachher, nachmals

nādens, nādenst, nachdēns*, mnd., Adv.: nhd. später, nachher

nādenst, mnd., Adv.: Vw.: s. nādens

nāder, nadder*, nader, mnd., F.: nhd. Natter

nāderen, naderen, mnd., sw. V.: nhd. nähern, sich nähern

nāderwort, mnd., F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze

nādes, nachdes*, mnd., Adv.: nhd. darauf, hernach, später, nachdem, da

nādigen, mnd., sw. V.: nhd. begnadigen, Gnade erweisen

nādīken, nachdīken*, mnd., sw. V.: nhd. „nachdeichen“, versäumte Arbeit am Deichbau nachholen

nādingen, nachdingen*, mnd., sw. V.: nhd. weiterverhandeln, nachverhandeln

nādōn (1), nachdōn*, mnd., sw. V.: nhd. nachtun, nachmachen, nachahmen, nachliefern, Ersatz leisten

nādōn* (2), nādōnt, nachdōn*, mnd., N.: nhd. späteres Handeln

nādrāgen, nachdrāgen*, mnd., st. V.: nhd. nachtragen, hinterhertragen, widerfahrenes Unrecht nicht vergessen wollen (V.)

nādrāven, nachdrāven*, mnd., sw. V.: nhd. nachtraben, nachreiten, im Trab verfolgen

nādrēgære*, nādrēgere, nādrēger, nachdrēger*, mnd., M.: nhd. „Nachträger“, Diener, Speisenträger, Aufwärter bei Tisch

nādrēgen, mnd., st. V.: nhd. nachtragen, hinterhertragen, widerfahrenes Unrecht nicht vergessen wollen (V.)

nādrenke, nachdrenke*, mnd., N.: nhd. Nachfeier

nādrenken***, nachdrenken***, mnd., sw. V.: nhd. nachtrinken, nachfeiern

nādrīven, nachdrīven*, mnd., st. V.: nhd. nachtreiben, nachdrängen, nachdrücken, nachhelfen

nādrücken, nādrucken, nachdrücken*, mnd., sw. V.: nhd. nachdrücken, nachdrängen, nachdrucken

nādruk, nachdruk*, mnd., M.: nhd. Nachdruck, Nachdrücken, Nachstoß, Nachdrängen (Bedeutung jünger), Nachhaltigkeit eines Angriffs

nādrunk, nachdrunk*, mnd., M.?: nhd. „Nachtrunk“, nachträgliches und über die gebotene Zeit fortgesetztes Zechen

nāen***, nāhen, mnd., sw. V.: nhd. nahen, nähern, nah kommen

nāēnander, nāeinander, nachēnander*, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, hintereinander

naerblīven, mnd., st. V.: nhd. zurückbleiben, zurückgelassen werden, liegen bleiben, ausbleiben, wegbleiben, unterbleiben, übrig bleiben, verloren gehen, nicht eintreten, vermieden werden, unterlassen (V.) werden, wegfallen, absagen, eingestellt werden

nāērne*, nāerne, nachērne*, mnd., M.: nhd. Nachernte

nāerve, nacherve*, mnd., M.: nhd. Nacherbe, Erbeserbe, späterer Erbe (M.)

nāerven, nacherven*, mnd., sw. V.: nhd. weitervererben

nāēten (1), nachēten*, mnd., st. V.: nhd. nachessen, hernach essen

nāēten* (2), nāētent, nachēten*, mnd., N.: nhd. Zeit nach dem Mittagessen

nāflöiten, nachflöiten*, mnd., sw. V.: nhd. „nachflöten“, flötend nachahmen, nachsingen

nāförschen***, nachförschen***, mnd., sw. V.: nhd. nachforschen

nāförschinge*, nāvorschinge, nāfroschunge, nachförschinge*, mnd., F.: nhd. Nachforschung

nāgān, nachgān*, mnd., st. V.: nhd. nachgehen, hinterher gehen, folgen, auf sein (V.) aus, trachten nach, sich zuwenden, sich richten nach, nacheifern, befolgen, ausführen, vollziehen, nachstellen, verfolgen, zusetzen, Schaden zufügen, verklagen, Prozess machen, nahe gehen, bekümmern, ärgern, zuwidersein

nagat, mnd., M.: nhd. kleine rigische Münze im Wert von zwei Schillingen

nage, mnd.?, Adv.: Vw.: s. nā (3)

nāgebōren, nachgebōren*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nahgeboren, nahe blutsverwandt, verwandt, nachgeboren, später geboren

nāgebōrenschop*, nāgebōrenschap, nāgebarenschap, nachgebōrenschop*, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft

nāgebūr, nachgebōr*, mnd., M.: nhd. Nachbar

nāgēdelinc, nagedelink, nachgēdelinc*, mnd., M.: nhd. naher Verwandter

nāgel (2), mnd., M.: Vw.: s. nāvel (1)

nāgelāt, nachgelāt*, mnd., N.?: nhd. Nachlass?

nāgelāten, nachgelāten*, mnd., (Part. Prät.=)Präp.: nhd. entgegen, trotz, ungeachtet

nāgelband*, mnd., N.: nhd. Nagel als Fessel (F.) (1) am Kreuz

nāgele, mnd., Pl.: Hw.: s. nāgel (1)

nāgelen (1), nāgeln, mnd., sw. V.: nhd. nageln, festnageln, annageln, benageln, beschlagen (V.), mit Nägeln befestigen

nāgelen (2), nāgeln, mnd., N.: nhd. Nageln, Tätigkeit des Festnagelns, Genageltsein (Christi am Kreuz) (Bedeutung örtlich beschränkt)

nāgelesmesset* nāgelsmesset*, nāgelmes, nāgelmest, nāgelmesser, mnd., M.: nhd. kurzes dolchartiges Messer (N.)

nāgelgrūs, mnd., Sb.: nhd. Grus von Gewürznelken?, Nelkenpulver?

nāgelholt, nachelholt, mnd., N.: nhd. festes langgeädertes Holz, Holzstück zur Verfertigung von Holznägeln

nāgelīsern, nāgelīser, mnd., M.: nhd. Nageleisen, Schmiedstock, durchlöchertes Eisenstück zum Zuhämmern der Nagelköpfe

nāgelkētel, mnd., M.: nhd. „Nagelkessel“, genieteter Kessel

nāgelkōp, mnd., M.: nhd. „Nagelkauf“, Handel mit Nägeln

nāgellicht*, nāgellecht, mnd., N.?: nhd. auf einen spitzen Kerzenhalter gestecktes Licht?

nāgellōs, nageloß, mnd., Adj.: nhd. nagellos, nicht festgenagelt

nāgelmāge, nagelmage, mnd., M.: nhd. „Nagelmage“, Verwandter siebten (letzten) Grades, Verwandter mütterlicherseits

nāgelsmit, nāgelsmet, mnd., M.: nhd. Nagelschmied

nāgelt, nachgelt*, mnd., N.: nhd. Nachzahlung; Q.: Mitt. Lüb. Gesch. 7 25

nāgeltange, mnd., F.: nhd. Nagelzange; Q.: Brschw. Nd. Jb 39 110

nāgelvarwe, mnd., Adj.: nhd. „nagelfarben“, von bräunlicher Farbe seiend?

nāgelvast, mnd., Adj.: nhd. nagelfest, mit Nägeln befestigt, fest eingebaut

nagen***, mnd., sw. V.: nhd. nagen

nāgen, nagen, naegen, mnd., sw. V.: nhd. nähern, nahe kommen; Q.: Sl 3 151 und 2 56

nāgerāde, nachgerāde*, nagerade, nagerad, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, nach der Reihe, allmählich, mit der Zeit; Q.: SL 3 158

nāgere, nachere*, nager, mnd., Adj. (Komp.): Hw.: s. nā (2)

nāgerhande, nacherhande*, mnd., Adv.: nhd. irgendwelcher Art; Q.: Finn. UB. 6 148

nāgeschrēven, nachgeschrēven, mnd., st. V.: nhd. „nachschreiben“, abschreiben, hinterher schreiben

nāgeschrift, nachgeschrift*, mnd., F.: nhd. Abschrift, Kopie; Q.: Chr. d. d. St. 36 230

nāgēven, nachgēven, nageven, mnd., st. V.: nhd. „nachgeben“, nachträglich geben, nachzahlen, draufzahlen, nach dem Tode übergeben (V.), zum Seelengedächnis geben, vergeben (V.), erlassen (V.), Bitte nachgeben, bewilligen, zugestehen, gestatten, erlauben

nāgift, nachgift*, nagift, mnd., F.: nhd. Nachgabe, nachgereichtes Geschenk, Nachtisch, nachgereichtes Gericht

nāglīden, nachglīden*, mnd., st. V.: nhd. nachsetzen

nāgȫdinc, nachgȫdinc*, mnd., N.: nhd. „Nachgoding“, außerordentliches Gogericht in Zivilsachen (in bestimmten Abstand nach dem ordentlichen Ding gehalten); Q.: Oldenb. Jb. 17 231

nāgrāsinge, nachgrāsinge*, mnd., F.: nhd. Abernten des nachgewachsenen Grases; Q.: Rüg. LandR. 100

nāgrēftinc, nachgrēftinc*, mnd., N.: nhd. „Nachgrafending“, auf das ordentliche Landgericht (= greftinc) folgendes außerordentliches Landgericht

nāhalden, nachhalden*, mnd., st. V.: Vw.: s. nāhōlden

nāhālen, nachhālen*, nahalen, mnd., V.: nhd. nachholen, zu sich nehmen, nachträglich tun, wieder gutmachen, sich Ersatz verschaffen, sich erlittenen Schaden ersetzen lassen; Q.: SL

nāhant, nachhant*, mnd., F.: nhd. Nähe, nähere Umgebung

nahen, mnd.?, Präp.: nhd. nachher

nāhhēt*, nachhēt*, nāhēt, nāhēit, naheit, mnd., F.: nhd. „Nahheit“, räumliche Nähe, nächste Umgebung

nāhinken, nachhinken*, mnd., sw. V.: nhd. „nachhinken“, hinterherhinken, nachbummeln

nāhȫde, nachhȫde*, nāhöde*, nāhoude, mnd., F.: nhd. Nachtrift, späteres Austreiben (des Viehes)

nāhōlden, nachhōlden*, nāhalden, nāchhōlden, nāchhalden, mnd., st. V.: nhd. zurückhalten, zur Verfügung halten, vorbehalten (V.), reservieren, sicherstellen (eines Besitzes)

nājacht, nachjacht*, najacht, nājagt, mnd., F.: nhd. „Nachjagd“, Verfolgung geschlagenen oder raubenden Feindes, Verfolgung des flüchtigen Verbrechers

nājāgære*, nājāger, mnd., M.: nhd. „Nachjäger“, Verfolger von Verbrechern

nājāgen (1), nachjāgen*, najagen, mnd., sw. V.: nhd. nachjagen, folgen, verfolgen, Verfolgung aufnehmen, hinterher sein (V.), sich bemühen, hinterherschicken

nājāgen* (2), nachjāgen*, nājāgent, mnd., N.: nhd. Verfolgung

nājār, mnd., N.: nhd. „Nachjahr“, folgendes Jahr, zukünftiges Jahr, zweite Hälfte des Jahres, Gnadenjahr, das Jahr nach dem Tode des Erblassers, die in dem Jahr nach dem Tod des Erblassers den Erben (M. Pl.) weiter gewährten Einkünfte

nājēgære*, nājēger, najeger, mnd., M.: nhd. „Nachjäger“, Verfolger von Verbrechern

nakare, naccāra, mnd., Sb.: nhd. ein Musikinstrument, tamburinähnliche Pauke der Türken

nākebūr, mnd., M.: Vw.: s. nābūr

nākedich***, mnd., Adj.: nhd. nackt

nākedichhēt, nākedicheit, mnd., F.: nhd. Nacktheit

nākedōm, nākedům, naketdōm, mnd., M.?, N.?: nhd. Nacktheit

nākēmerære*, nāchkēmerære, nākēmerer, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer des ruhenden Rates; Q.: UB. Hildesh. 8 295

nāken (1), nēken, neiken, naken, mnd., sw. V.: nhd. nahen, nähern, heranmachen, bemächtigen

nāken (2), mnd., sw. V.: nhd. nackt sein (V.), unbekleidet sein (V.), unversorgt sein (V.)

nākendich, mnd., Adj.: nhd. nackt

nākent, mnd., Adj.: nhd. nackt

nākerkmisse, nāchkerkmisse*, mnd., F.: nhd. „Nachkirmes“, Nachfeier der Kirmes; Q.: UB. Hildesh. 8 540

nāket, nacket, mnd., Adj.: nhd. nackt, ohne Kleidung seiend, unbekleidet, unbewaffnet, ungeschützt, unversorgt, armselig, kahl, unverhüllt, offen

nāketāl*, nackāl, mnd., M.: nhd. Nacktaal, schuppenloser Aal, Zitteraal

naketdōm, mnd., M.?, N.?: Vw.: s. nākedōm

nākethēt, nāketheit, mnd., F.: nhd. Nacktheit, Unbekleidetheit, Unversorgtheit, Schutzlosigkeit

nāketschulderich, mnd., Adj.: nhd. „nacktschulterig“, entblößte Schultern habend, mit nackten Schultern seiend

nāklachtinge, nāchklachtinge*, mnd., F.: nhd. Nachklage, eine nach abgemachter Sache angestellte neue Klage

nāklāge, nāchklāge*, mnd., F.: nhd. Nachklage, eine nach abgemachter Sache angestellte neue Klage

nāklāgen***, mnd., sw. V.: nhd. „nachklagen“, neue Klage einbringen

nāklāginge, nāchklaginge*, mnd., F.: nhd. Nachklage, eine nach abgemachter Sache angestellte neue Klage

nāklap, nāchklap*, mnd., M.: nhd. nachteilige Folge, Rückschlag, schlechtes Ende, Nachschuss (an Geld)

nāklappen (1), nāchklappen*, mnd., sw. V.: nhd. nachklappen, hinterherfolgen, verleumden, als üble Folge hinterherkommen; Q.: Sl 6, Chr. d. d. St. 16 115

nākleffære*, nāchkleffære*, nākleffer, mnd., M.: nhd. Nachkläffer, Verleumder

nākō, nāchkō*, mnd., F.: nhd. nachgelieferte Zinskuh?; Q.: Zs. Nds. 1900 48

nākōmære*, nāchkōmære*, nākōmer, nākōmēre, mnd., M.: nhd. Nachkomme, Nachfolger, Erbe (M.), Besitznachfolger, Amtsnachfolger, Rechtsnachfolger

nākōmærisch***, nāchkōmærisch*, mnd., Adj.: nhd. nachkommend

nākōmærische*, nāchkōmærische*, nakōmersche, mnd., F.: nhd. Nachfolgerin (in der Pfründe); Q.: UB. Bremen 5 322

nākōmen, nāchkōmen*, nakomen, nākāmen, mnd., sw. V.: nhd. nachkommen, hinterherkommen, nachfolgen, in Erfahrung bringen, später kommen, zu spät kommen, nachhängen, dahinter kommen, ersetzt bekommen, sich Ersatz verschaffen, Anspruch erheben

nākonterfeien*, mnd., sw. V.: Vw.: s. nāconterfeien

nākōp, mnd., M.: nhd. Näherkauf, gegen Erstattung des Kaufgelds geschehender Wiederkauf

nākost, nāchkost*, nākȫste, mnd., F.: nhd. Nachfeier der Hochzeit

nākümpstich*, nākümstich, nakumstich, nachkümpstich, mnd., Adj.: nhd. nachkommend, zukünftig, spätere

nākünden***, mnd., sw. V.: nhd. erkundigen, belehren

nākündich, mnd., Adj.: nhd. bekannt

nākündige, mnd., M.: nhd. Angeber, Verräter; Q.: Hans. Gbll. 1887 111

nākündinge, nakundinge, nachkündige*, mnd., F.: nhd. Erkundigung, Belehrung, Belehrung durch Nachforschung, Verdeutlichung

nālach, nāchlach*, nalach, mnd., N.: nhd. Nachgelage, Nachfeier, Gildefestlichkeit

nālāten (1), nāchlāten*, nalaten, mnd., st. V.: nhd. hinterlassen (V.), zurücklassen, vererben, übrig lassen, allein lassen, im Stich lassen, nicht tun, unterlassen (V.), verzichten, aufgeben, übergeben (V.), aufhören

nālāten* (2), nāchlāten*, nālātent, mnd., N.: nhd. Nachlassen, Unterlassung, Versäumnis

nālātich, nāchlātich*, nalatich, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, säumig, träge

nālatichhēt*, nālātichēt, nālāticheit, nāchlātichēt*, nāchlāticheit*, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Vernachlässigung

nāldemākære*, nāldemāker, mnd., M.: nhd. „Nadelmacher“

nāleckelse, nāchleckelse*, mnd., N.: nhd. abgetreufter Rest beim Bierbrauen

nāleggen, nāchleggen, mnd., sw. V.: nhd. zusetzen, bedrängen, nahe legen

nālēiden, nāchlēiden, mnd., sw. V.: nhd. zuführen; Q.: ält. Bibeln. Ps. 44 15

nāleken, mnd., sw. V.: nhd. nahen, sich nähern, heranrücken

nalen, mnd.?, F.: nhd. Nelke

nālen (1), nēlen, mnd., sw. V.: nhd. nahen, sich nähern, näher kommen, näher rücken, herantreten, nahe treten, sich begeben (V.), sich zuwenden, etwas an einen bringen, zu eigen machen (V.), im Testament vermachen, sich zu eigen machen, sich in den Besitz einer Sache setzen, in Anspruch nehmen, sich aneignen, belangen, arretieren, verklagen, überbringen, schenken, verschaffen, übereignen, herausnehmen

nālen (2), nālent, mnd., N.: nhd. Näherkommen

nalende, mnd.?, F.: Vw.: s. nālinge

nālētich, nāchlētich*, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, säumig, träge

nālētichhēt*, nālētichēt, nālēticheit, nāchlētichēt*, nāchlēticheit*, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Vernachlässigung

nālēven, nāchlēven*, mnd., sw. V.: nhd. nachleben, sich richten nach, handeln gemäß, sich halten an

nālēvendich, nāchlēvendich*, mnd., Adj.: nhd. überlebend; Q.: UB. Hildesheim 8 753

nāligen, nāchligen*, mnd., sw. V.: nhd. zuwenden?; Q.: UB. Goslar 5 603

nālinge, nalinge, nalende?, mnd., F.: nhd. Näherkommen, Annäherung

nālōpen, nāchlōpen*, mnd., st. V.: nhd. nachlaufen, hinterherlaufen, verfolgen

nālōven, nāchlōven*, mnd., sw. V.: nhd. „nachloben“, nachträglich das Treuegelöbnis leisten

nālūt, nāchlūt*, mnd., M.: nhd. „Nachlaut“

nām, mnd., M.: nhd. „Nahme“, Zwangsvollstreckung, Pfändung

nāmāch, naemaech, mnd., M.: nhd. naher Verwandter

nāmachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. nāmhaftich

nāmāge, mnd., M.: nhd. naher Verwandter

nāmāgeschop, mnd., F.: nhd. nahe Verwandtschaft

nāmāken, nāchmāken*, mnd., sw. V.: nhd. nachmachen, nachdrucken

nāmalkanderen, nāchmalkanderen*, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, hintereinander

nāmāls, nāchmāles*, namāls, mnd., Adv.: nhd. später, nachher, ein andermal

nāman, naeman, nāchman*, mnd., M.: nhd. zweiter Mann, Mann in zweiter Ehe; Q.: Werd. Urb. B 741 und 862

nāmānen, nāchmānen*, mnd.?, sw. V.: nhd. nachher Klage erheben

nāmānen*, nāchmānen*, nāmānent, mnd., N., M.: nhd. nachträgliche Klage bzw. Beanspruchung, nachträgliche Beschwerde

nāmāninge, nāchmāninge*, mnd., F., N.: nhd. Nachforderung, spätere Klage, nachträgliche Klage

nāmære*, nāmer, mnd., M.: nhd. Räuber, Plünderer; Q.: SL, Riedel A 1 197

nāmarket, nāchmarket*, mnd., M.: nhd. „Nachmarkt“, Verkauf nach beendeter Marktzeit

nāmast, nāchmast, mnd., F.: nhd. Nachmast (F.), zweite Mast (F.), Spätmast (F.)

nāmāt, nāchmāt*, nāmāte, nāmath, nāmad, nāmatt, mnd., N., F.: nhd. Nachmahd, zweiter Schnitt des Grases, Recht auf Nachmahd

nāme (2), mnd., M.: nhd. „Nahme“, Wegnahme, Raub, Raubüberfall, Beute die dem Feind in der Fehde genommen wird, weggenommenes Vieh, weggenommenes Gut, Kriegsbeute, Raubgut

nāme (3), mnd., F.: nhd. „Nahme“, Einnahme, Einkünfte

nāme*** (4), mnd., Adj.: nhd. genehm

nāme (5), mnd., Adv.: nhd. namentlich, besonders vornehm, vor allem, nämlich

nāmekündich, mnd., Adj.: Vw.: s. nāmkündich

nāmelīken, nāmlīken, nāmentlīken, nāmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. nēmelīken

nāmelōs, mnd., Adj.: nhd. namenlos, ohne Namen seiend, ohne Ansehen seiend, ohne Titel seiend, völlig unbekannt

nāmen (1), mnd.?, st. V.: nhd. rauben, wegnehmen, nehmen

nāmen*** (2), mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich, namhaft

nāmenschat, mnd., M.: nhd. Grundsteuer

namesnicke, namestenicke, namestnik, namestenik, mnd., M.: nhd. Vertreter bzw. Statthalter des russischen Großfürsten

nāmēten, nāchmēten*, mnd., sw. V.: nhd. nachmessen, Richtigkeit des Maß messen

nāmhaft***, mnd., Adj.: nhd. namhaft, namhaftig, benannt, mit Namen versehen (Adj.)

nāmhaftich, nāmaftich, nomphaftich, nāmheftich, nāmachtich, mnd., Adj.: nhd. namhaft, namhaftig, benannt, mit Namen versehen (Adj.), mit Namensbenennung versehen (Adj.), namentlich

nāmheftich, mnd., Adj.: Vw.: s. nāmhaftich

nāmich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „namig“, Namen betreffend

nāmich*** (2), mnd., Adj.: nhd. genehm

nāmiddach, nāchmiddach*, naemiddach, mnd., M.: nhd. Nachmittag

nāmiddernacht, nāchmiddernacht*, mnd., F.: nhd. „Nachmitternacht“, Nachtzeit nach Mitternacht

nāminge, mnd., F.: nhd. Beutemachen

nāmitnachtmisse*, nāmitnachtmesse, nāchmitnachtmesse*, mnd., F.: nhd. „Nachmitternachtmesse“, Frühmesse; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 48 1 59

nāmkündich, nahmkündich, nāmekündich, mnd., Adj.: nhd. namentlich, berühmt, namhaft, weitbekannt, hochangesehen

nāmünten, nāchmünten*, mnd., sw. V.: nhd. „nachmünzen“, falsche Münzen prägen; Q.: UB. Hildesheim 8 568

nānāme, nāchnāme*, mnd., M.: nhd. Nachname, Zuname

nānēve, nāchnēve*, mnd., M.: nhd. Neffe, naher Verwandter

nānichte, nāchnichte*, mnd., F.: nhd. Nichte, nahe Verwandte

nant***, nennet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt

nāofferen, nāchofferen, nāopferen, mnd., sw. V.: nhd. nach dem Tode opfern, als Totenopfer nachwerfen

nap, mnd., M.: nhd. Napf, Schale (F.) (2), Schüssel, Becher, rundes flaches Gefäß, Trinkschale

nāpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. nōpen

nāpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. nōpen

nāplicht, nāchplicht, mnd., F.: nhd. „Nachpflicht“, nachzuzahlende Abgabe

napmākære*, napmākēre, napmākēr, mnd., M.: nhd. Napfmacher, Schüsselmacher

napmēkære*, napmēker, mnd., M.: nhd. Napfmacher, Schüsselmacher

nappen, mnd., sw. V.: nhd. Kleinigkeiten an sich nehmen, Kleinigkeiten stehlen; Q.: Rüg. LandR. 138, vgl. Dähnert

napstein, mnd., M.: Vw.: s. napstēn

nāpūsten, nāchpūsten*, mnd., sw. V.: nhd. „nachpusten“, nach dem Trinken die Luft ausblasen; Q.: Germ. 21 426

nār (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. nā (2)

nārāde, nāchrāde*, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, nach der Reihe, allmählich, mit der Zeit

nārādich, nāchrādich*, naradich, mnd., Adj.: nhd. überlegend, beharrlich, schlau, entschlossen; Q.: SL, Chr. d. d. St. 26 302

nāraftich, naraftich, mnd., Adj.: Vw.: s. nārehaftich

nārāmunge*, nāchrāmunge*, nārahmunge, mnd., F.: Vw.: s. nārāminge

nārāt, nāchrāt*, narāt, mnd., M.: nhd. „Nachrat“, nachträglich gegebener Rat, der ruhende Teil des Stadtrats

nārātman, nāchrātman*, mnd., M.: nhd. „Nachratmann“, Mitglied des ruhenden Rates

narcisse***, mnd., Sb.: nhd. Narzisse

narcissenrȫselīn, mnd., N.: nhd. „Narzissenröslein“, Narzisse

nardes, nardus, mnd., F.: nhd. Narde

nardesȫlie, mnd., M.: nhd. Nardenöl

nārdisch, mnd., Adj.: Vw.: s. nērdisch

nare, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nar (2)

nāre (2), narn, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Teil der Schwertklinge, Schwertangel?; Q.: SL, Lüb. ZR. 456

nāredære, nāchredære*, nārēder, nareder, mnd., M.: nhd. „Nachreder“, Verleumder; Q.: SL, BC. Nr. 157

nārēde, nāchrēde*, narede, mnd., F.: nhd. „Nachrede“, Nachwort, Epilog, Erwiderung, wiederholte Gegenaussage, nachträglicher Anspruch, nachträglicher Einspruch, böser Leumund

nārēden, nāchrēden*, nareden, mnd., sw. V.: nhd. „nachreden“, verleumden, schlecht über jemanden sprechen

nārehaftich*, nāraftich, naraftich, mnd.?, Adj.: nhd. narbicht, fleckig

nārennen, nāchrennen*, mnd., sw. V.: nhd. nachrennen, eilends verfolgen

nārēsen (1), mnd., sw. V.: nhd. „nachreisen“, besuchen, aufsuchen

nārēsen* (2), nārēisent, nāchrēisent, mnd., N.: nhd. Aufsuchen, Besuch; Q.: UB. Hildesh. 8 671

nārest, nāchrest*, nāreste, nārist, nāriste, mnd., F.: nhd. „Nachrest“, übriggebliebener Rest, ausstehende Schuld, Restschuld

nargen, nargens, nargene, mnd., Adv.: Vw.: s. nergen

narhaftich, narraftich, narrehaftich*, mnd., Adj.: nhd. närrisch, narrenhaft, töricht, dumm

narheit, mnd., F.: Vw.: s. narhēt

nārich***, mnd., Adj.: nhd. narbig

nāricht, nāchricht*, nāchrichte*, mnd., N.: nhd. „Nachgericht“, Nachspeise; Q.: Nd. Jb. 43 77 (Braunschweig)

nārichten, nāchrichten*, mnd., sw. V.: nhd. Nachricht geben, berichten; Q.: Oldenb. UB. 3 400

nārīden, nāchrīden*, mnd., st. V.: nhd. nachreiten, hinterherreiten, zu Pferde verfolgen

nāringe, mnd., F.: Vw.: s. nēringe

nārna, mnd.?, Adv.: nhd. später, nachher

nārōpen, nāchrōpen*, mnd., st. V.: nhd. nachrufen, hinterherrufen; Q.: Gosl. StadtR. ed. Ebel 206 und 137

nārou, nāchrou*, mnd., F.: nhd. „Nachreue“, nachträgliche Reue

narraftich, mnd., Adj.: Vw.: s. narhaftich

narre (2), mnd., Adj.: nhd. närrisch, töricht, zu den Narren gehörig; Q.: NS

narren (1), mnd., sw. V.: nhd. sich närrisch benehmen, Narretei betreiben, den Schalksnarren spielen, narren, zum Besten haben; Q.: Nd. Jb. 8 41

narren (2), narrent, mnd., N.: nhd. Narren (N.), Narretei

narrenbōk, mnd., N.: nhd. „Narrenbuch“, Buch von den Narren (M. Pl.), Ausgabe des Narrenschip

narrendēdinge, mnd., N., F.: Vw.: s. narrendegedinge

narrenkleit, mnd., N.: Vw.: s. narrenklēt

narrenkop, mnd., M.: nhd. Narrenkopf, Kopf eines Narren mit der Kappe; Q.: SL (Braunschweig)

narrenschip, mnd., N.: nhd. „Narrenschiff“, Schiff das die Narren nach Narragonien holt

narrensēde, mnd., M.: nhd. „Narrensitte“, Art und Weise der Narren

narrensēl, narrensēil, mnd., N.: nhd. Narrenseil

narrensin, mnd., M.: nhd. „Narrensinn“, törichte Gedanken

narrenspil, mnd., N.: nhd. „Narrenspiel“, Spiel der Narren

narrenstōl, mnd., M.: nhd. „Narrenstuhl“, Lehrstuhl für törichtes Geschwätz

narrenwāgen, mnd., M.: nhd. „Narrenwagen“, Wagen (M.) der übriggebliebene Narren befördert

narrenwech, mnd., M.: nhd. Lebensweg der Narren

narrenwerk, mnd., N.: nhd. „Narrenwerk“, törichtes Handeln, Narrenpossen

narrenwīse, narrenwīs, mnd., F.: nhd. Art und Weise der Narren

narrenwort, mnd., F.: nhd. Zauberwurzel, Hexenkraut

narrēren, mnd., sw. V.: nhd. berichten, ausführen

narrīe, narrī, mnd., F.: nhd. Narrheit

narrisch, narsch, mnd., Adj.: nhd. närrisch, töricht, verrückt

narrischhēt*, narrischēit, narrischēt, mnd., F.: nhd. Narrheit, Torheit

nārüchte, nāchrüchte*, mnd., N.: nhd. Nachrede, böses Gerücht

narǖwe, nachrǖwe, mnd., F.: nhd. „Nachreue“, nachträgliche Reue

narwe (3), mnd., ?: Vw.: s. nare (1)

Narwe (1), mnd., F.: nhd. Narowa, Fluss in Estland

Narwe (2), mnd., ON: nhd. Narwa

nāsabbat, nāchsabbat*, mnd., M.: nhd. „Nachsabbat“, Sabbat nach dem Passahfest

nāsāge, nāchsāge*, mnd., F.: nhd. Nachrede, Ruf, böser Leumund

nāsāken***, mnd., sw. V.: nhd. nachträglich fordern

nāsākinge, nāchsākinge*, mnd., F.: nhd. nachträgliche Forderung

nāsamtrāt, nāchsamtrāt*, mnd., M.: nhd. „Nachgesamtrat“, nachträglicher vollzähliger Rat, vollzähliger ruhender Rat

nasch, mnd., N., F., M.: nhd. Korb, Behälter, Kasten (M.), Schachtel, Dose, Schmuckbehälter, Schüssel, Büchse mit Konfekt, Etui, Rolle oder Mappe zur Aufbewahrung von Schriftstücken bzw. Urkunden bzw. Akten

naschære*, nascher, mnd., M.: nhd. Näscher, Schmarotzer, Bettler

naschen, mnd., sw. V.: nhd. einstecken, heimlich an sich bringen, schmarotzen, betteln, naschen

nāschenke, nāchschenke*, mnd., M.: nhd. „Nachschenk“, Gehilfe des Schenken

nāschēten, nāchschēten*, mnd., st. V.: nhd. „nachschießen“, nachfolgen, nacheilen

nāschot, nāchschot*, mnd., N.: nhd. „Nachschuss“, Nachzahlung zur Vermögensteuer; Q.: (Hildesheim, Braunschweig)

nāschȫte, nāchschȫte*, mnd., F.: nhd. letzte Formalität der Eigentumsübertragung

nāschrāpen, nāchschrāpen*, mnd., sw. V.: nhd. nachträglich zusammenraffen

nāschrēven, nāchschrēven*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hiernach aufgeschrieben, nachfolgend, im Folgenden verzeichnet

nāschrīen, nāchschrīen*, naschreien, mnd., V.: nhd. „nachschreien“, hinterherschreien

nāschrift, nāschrift*, mnd., F.: nhd. Nachschrift, Postskriptum

nāschrīven, nachschrīven*, mnd., st. V.: nhd. „nachschreiben“, abschreiben, hinterher schreiben

nāschülden, nāchschülden*, mnd., V.: nhd. nachträglich klagen

nāschüldigen, nachschüldigen*, mnd., V.: nhd. nachträglich klagen

nāschüldiginge*, nāschüldeginge, nāchschüldiginge*, mnd., F.: nhd. nachträgliche Beschuldigung

nāschüldinge, nāchschüldinge*, mnd., F.: nhd. nachträgliche Beschuldigung

nāschūven, nāchschūven*, mnd., sw. V.: nhd. nachschieben

nāse, mnd., F.: Vw.: s. nēse (1)

nāsecht, nāchsecht*, mnd., N.: nhd. schlechte Nachrede

nāseggære*, nāchseggære*, nāsegger, mnd., M.: nhd. „Nachsager“, Bote

nāseggen (1), nāchseggen*, nāsēgen, mnd., sw. V.: nhd. nachsprechen, wiederholen nachsagen, nachreden, mitteilen, berichten, melden, ausplaudern, verbreiten

nāseggen (2), nāchseggen*, nāseggent, mnd., N.: nhd. Nachrede, Ruf

nāsehol, nāsenhol, mnd., N.: Vw.: s. nēsehol

nāselwort, mnd., Sb.: nhd. Nieswurz, Heilmittel für Schnupfen (M.)

nāsēn, nāchsēn*, mnd., st. V.: nhd. nachsehen, nachschauen

nāsenden, nāchsenden*, mnd., sw. V.: nhd. „nachsenden“, hinterherschicken

nāsenpīpe, mnd., F.: Vw.: s. nēsenpīpe

nāser, nēser, mnd., M.: nhd. Esskorb, Reisetasche, Gürteltasche, Behältnis

nāsetten, nāchsetten, mnd., sw. V.: nhd. „nachsehen“, verfolgen, nachleben; Q.: UB. Hildesheim 8 767

nāsettinge, nāchsettinge*, nasettunge, mnd., F.: nhd. Nachachtung, Folge, Gehorsam

nāsewīs, mnd., Adj.: Vw.: s. nēsewīs

nasich***, mnd., Adj.: nhd. nasig

nāsingen, nāchsingen*, mnd., sw. V.: nhd. nachsingen, Gesang wiederholen

nask, mnd., N., F., M.: Vw.: s. nasch

nasken, mnd., sw. V.: Vw.: s. naschen

nāslach, nāchslach*, mnd., M.: nhd. „Nachschlag“, Zugabe beim Wiegen; Q.: Lüneb. ZR. 104

nāslachten, nāchslachten*, mnd., sw. V.: nhd. nachträglich schlachten; Q.: Zs. Nds. 1886 170

nāslēpen, nāchslēpen*, mnd., sw. V.: nhd. „nachschleppen“, hinterherschleppen, hinterschleifen

nāslīken, nāchslīken*, mnd., st. V.: nhd. „nachschleichen“, nachspüren, lauern

nāslȫtel, nāchslȫtel*, naslotel, nāslöttel, mnd., M.: nhd. Nachschlüssel, unrechtmäßig angefertigter Schlüssel

nāspȫl, nāchspȫl*, naspôl, mnd., N.: nhd. Nachgespültes? Spülwasser?; Q.: Gött. Stat. 191

nāspȫlen, nāchspȫlen*, mnd., sw. V.: nhd. nachspülen, hinterherspülen; Q.: Emder Jb. 20 124 Anm. 1

nāspȫren, nāchspȫren*, nasporen, mnd., sw. V.: nhd. nachspüren, die Spur verfolgen, nachforschen, herausfinden

nāspȫringe, nāchspȫringe, nasporinge, mnd., F.: nhd. Nachspürung, Beglaubigung, spätere Kenntnis, Nachricht

nāsprāke, nāchsprāke*, mnd., F.: nhd. spätere Beanspruchung, nachträgliche Beanspruchung

nāsprēken, nāchsprēken*, naspreken, mnd., sw. V.: nhd. „nachsprechen“, wiederholen, melden, erzählen, nacherzählen, berichten

nast, mnd.?, F.: nhd. Darre

nāst, nāchest*, mnd., Adv. (Superl.): Hw.: s. nā

nāstān, nāchstān*, naestān, mnd., st. V.: nhd. rückständig sein (V.), ausstehen, unbezahlt sein (V.)

nāstandich (1), nāchstandich*, mnd., Adj.: nhd. nachständig, rückständig

nāstandich (2), nāchstandich*, mnd., Adv.: nhd. späterhin

nāstant, nāchstant*, nāstānde, nāchstānde*, mnd., M.: nhd. Nachstand, Rückstand, Rückständiges, rückständiges Gut

nāstappen, nāstāpen, nāchstāpen*, mnd., sw. V.: nhd. „nachstapfen“, hinterhergehen

nāstellen, nāchstellen*, mnd., sw. V.: nhd. nachstellen, hinter jemanden her sein (V.); Q.: Chr. d. d. St. 36 469

nāstellich (1), nāchstellich*, nāstallich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, ausstehend, unbezahlt

nāstellich (2), nāchstellich*, nāstallich, mnd., Adv.: nhd. nachträglich, später, nachher

nāstendich (1), nāchstendich*, mnd., Adj.: nhd. rückständig, ausstehend, unbezahlt

nāstendich (2), nāchstendich*, mnd., Adv.: nhd. nachträglich, später, nachher

nāstīgen, nāchstīgen*, nastigen, mnd., st. V.: nhd. „nachsteigen“, steigend folgen, in der Wertsteigerung nachfolgen; Q.: Chr. d. d. St. 16 416

nāstȫten, nāchstȫten*, mnd., sw. V.: nhd. nachstoßen; Q.: Chr. d. d. St. 36 354

nâstrīden, nâchstrīden*, nastriden, mnd., st. V.: nhd. nachschreiten, folgen, im Streit nachfolgen

nāströuwen, nāchströuwen*, mnd., sw. V.: nhd. „nachstreuen“, hinter jemanden her verbreiten; Q.: Hamb. UB. 1 675

nāswemmen, nāchswemmen*, naswemmen, mnd., sw. V.: nhd. „nachschwimmen“, hinterherschwimmen, schwimmend folgen

nat (2), mnd., N.: nhd. Flüssigkeit, Getränk

natēken, nāchtēken*, nāteiken, nāchteiken*, mnd., sw. V.: nhd. nachzeichnen, nachahmen; Q.: Chr. d. d. St. 16 415

nātelæreambacht*, nātelerampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Nadelmacher; Q.: Lüb. ZR. 342

nātelærehantwerk*, nētelerhantwerk, nätelerhantwerk, mnd., N.: nhd. „Nadlerhandwerk“, Zunft der Nadelmacher; Q.: Hamb. ZR. 176

nātelen***, mnd., sw. V.: nhd. nadeln

nātelenstift*, nātelnstift, mnd., M.: nhd. nadelscharfer Stift, Stachel in der Geißel; Q.: Chr. d. d. St. 19 520

nātelenvōder, mnd., N.: nhd. „Nadelfutter“, Futteral für Schmucknadel

nātelnstift, mnd., M.: Vw.: s. nātelenstift

nātelōn*, mnd., N.: Vw.: s. nātlōn

nātelrēme, mnd., M.: nhd. Riemen mit Schnalle, Hosenriemen mit Dornschnalle

nātelspis*, nātelspitz, mnd., F.: nhd. Nadelspitz, Spitze der Nähnadel

nātelvōder, mnd., N.: nhd. „Nadelfutter“, Futteral für Schmucknadel

nāten***, natten***, mnd., sw. V.: nhd. nässen

nātēn, nāchtēn, mnd., sw. V.: nhd. nachziehen, hinterherziehen, hinterhermarschieren, den Nachtrupp bilden, hineinziehen, hineinschleppen

nātgelt, mnd., N.: nhd. „Nahtgeld“, Nählohn

nathēt, nātheit, mnd., F.: nhd. Nassheit

nātich***, nattich***, mnd., Adj.: nhd. nass, flüssig

nātichhēt*, nātichhēt, nāticheit, nattichēt, natticheit, mnd., F.: nhd. Nässe, Flüssigkeit

nāticht, nāchticht, mnd., M.: nhd. Nachruf?; Q.: UB. Braunschweig 1 20

nātīdes, nāchtīdes*, mnd., Adv.: nhd. später

nātins, nāchtins*, mnd., M.: nhd. „Nachzins“, nachträgliche Zinszahlung

nātiōn, nacion, mnd., F.: nhd. Nation, Volk, Volksstamm, Korporation, kaufmännische Korporation, kaufmännische Vereinigung

nātīt, nāchtīt*, mnd., F.: nhd. spätere Zeit, Zukunft

nātlōn, nātelōn*, mnd., N.: nhd. „Nahtlohn“, Nählohn, Schneiderlohn

nātoch, nāchtoch, mnd., F.: nhd. Nachforderung

nâtochvrünt*, nāchtochvrünt*, mnd., M.: nhd. nachziehender Gefolgsfreund, nachher einziehender Gast

nātōgære*, nāchtōgære*, nātōger, nātāger, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer; Q.: Lüneburg, vgl. Nd. Jb. 5 140

nātȫge*, nāchtōge*, natoge, mnd.?, M.: nhd. Nachzug, Nachforderung

nātȫgen, nāchtȫgen*, mnd., sw. V.: nhd. nachziehen, nachschleppen; Q.: Hans. UB. 7 1 51

nātrachten, nāchtrachten*, mnd., sw. V.: nhd. „nachtrachten“, jemandem nachstellen, jemanden verfolgen, trachten nach, streben nach, sich kümmern um

nātrecke*, nāchtrecke*, natreck, mnd., N.: nhd. nachziehendes Gefolge

nātrecken, nāchtrecken*, mnd., st. V.: nhd. nachlaufen, folgen; Q.: Chr. d. d. St. 16 184

nātrēdære*, nāchtrēdære*, nātrēder, nāchtrēder, nātreer, mnd., M.: nhd. „Nachtreter“, Nachläufer

nātrēden, nāchtrēden*, mnd., sw. V.: nhd. nachtreten, verfolgen, Schritt nachahmen, nachstellen, hinterher sein (V.); Q.: Chr. d. d. St. 36 198

nātrumpen, nāchtrumpen, mnd., sw. V.: nhd. nachtrumpfen, auftrumpfen

natte, mnd., F.: nhd. Matte

natten, sw. V.

natticheit, mnd.?, F.: Vw.: s. nātichhēt

nattinge, mnd., F.: nhd. Nässe

nātǖchnisse, nāchtǖchnisse*, mnd., F.: nhd. nachträgliches Zeugnis

natūr, natūre, natuer, mnd., F.: nhd. Natur, Wesen, Wesensart, Veranlagung, Art (F.) (1), angeborene Art, Eigenschaft, Beschaffenheit, Charakter, Naturanlage, Sinnesart, Kreatürlichkeit, Instinkt, Geschlechtstrieb, geschlechtliche Vermischung, sinnliches Wesen des Menschen, körperliches Befinden, Naturreich, Weltordnung, Naturgesetz, Eigenschaft der Elemente, natürliches Bedürfnis der Menschen

natūrbōk, mnd., N.: nhd. „Naturbuch“, naturwissenschaftliches Buch; Q.: Rost. Beitr. 3 1 XXII

natūren, mnd., sw. V.: nhd. beschaffen sein (V.), geeignet sein (V.)

natǖret***, mnd., Adj.: nhd. natürlich?

natǖrich, mnd., Adj.: nhd. zur Geburt gehörig

natūrkündich***, mnd., Adj.: nhd. naturkundig

natūrkündiger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. „Naturkundiger“, Naturkenner, Naturforscher

natǖrlīk, natuerlīk, natürlich?, mnd., Adj.: nhd. „natürlich“, leiblich, angeboren, von Geburt habend, illegitim, unehelich, naturgegeben, dem Lauf der Natur entsprechend, von der Natur hervorgebracht, naturgewachsen, wild, auf Naturgesetze gegründet, von der Natur zugewiesen, naturkundig, naturwissenschaftlich

natǖrlīke, naturlike, mnd., Adv.: nhd. auf natürliche oder naturgemäße Weise (F.) (2), von Natur aus, seiner Natur nach, natürlich, selbstverständlich

natǖrlīken, mnd., Adv.: nhd. auf natürliche oder naturgemäße Weise (F.) (2), von Natur aus, seiner Natur nach, natürlich, selbstverständlich

nau, nauwe, nawe, mnd., Adj.: Vw.: s. nouwe (1)

nauganc, naugank, mnd., M.: nhd. Wassergang; Q.: UB. Quedlinbg. 2 192

nauke, mnd., Adj.: nhd. lästig, hinderlich

naulix, mnd., Adj.: Vw.: s. nouwelīk

nauwe, nau, naw?, mnd., Adj.: nhd. genau, knapp

nāvārære*, nachvārære*, nāvārer, mnd., M.: nhd. „Nachfahrer“, Nachfolger, Nachfahre

nāvāren, nachvāren*, mnd., st. V.: nhd. nachfahren, nachreisen

nāve (1), nave, mnd., F., M.?: nhd. Nabe, Nabe am Wagenrad, Radnabe

nāve (2), mnd., F.: nhd. großes Schiff; Q.: Nd. Jb. 34 121

nāvēgen, nachvēgen*, mnd., sw. V.: nhd. nachfegen, den Schmutz hinter jemandem wegfegen

nāvehede*, nachvehede*, nāvēde, nāvēede, mnd., F.: nhd. „Nachfehde“, über den Friedensschluss hinaus andauernde Nebenfehde

nāvel (1), mnd., M.: nhd. Nabel, Bauchnabel

nāvel (2), mnd., F., M.?: nhd. Nabe

nāvelholt, mnd., N.: nhd. Nabe, Nabe am Wagenrad, Radnabe

nāvelkrūt, mnd., N.: nhd. „Nabelkraut“?, Hasenohr

nāvellich, nachvellich*, nāvöllich, nāvellig, mnd., Adj.: nhd. später fällig, restlich

nāvelworm, mnd., M.: nhd. „Nabelwurm“, Nabelgeschwür

nāvigēr, mnd., M.: Vw.: s. nēvegēr

nāvinden***, nachvinden***, mnd., sw. V.: nhd. zusätzliche Erfindung machen, Hintergedanken haben

nāvindinge, nachvindinge*, mnd., F.: nhd. zusätzliche Erfindung, Hintergedanke, Untersuchung

nāvolgære*, nachvolgære*, nāvolger, nāvolgere, mnd., M.: nhd. Nachfolger, Amtsnachfolger, Nachkomme, Erbe (M.), Anhänger, Schüler, Jünger, Nachläufer, Helfeshelfer

nāvolge, nachvolge*, mnd., F.: nhd. Nachfolge, Verfolgung, Aufgebot zur Verfolgung eines Schuldigen, Gefolge (Bedeutung örtlich beschränkt), Brautgefolge (Bedeutung örtlich beschränkt)

nāvolgen, nachvolgen*, mnd., sw. V.: nhd. nachfolgen, folgen, hinterher gehen, Heeresfolge leisten, nacheifern, nachleben, sich anschließen, sich richten nach, sich ergeben (V.), anhaften, später folgen

nāvolginge, nachvolginge*, mnd., F.: nhd. Nachfolge, Nachleben, Nacheiferung, Behilife, Unterstützung, Gesellschaft, Mitläuferschaft, Hinterherlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfolgung (Bedeutung örtlich beschränkt)

nāvȫrære*, nachvȫrære*, nāvȫrer, mnd., M.: nhd. „Nachführer“, Hilfsknecht beim Pflügen

nāvȫrderen***, nachvȫrderen***, mnd., sw. V.: nhd. nachfordern

nāvȫrderinge*, nachvȫrderinge*, nāvōrderinge, mnd., F.: nhd. Nachforderung

nāvȫrdernisse*, nachvȫrdernisse*, nāvōrdernisse, mnd., F.: nhd. Nachforderung

nāvōre, nachvōre*, mnd., F.: nhd. „Nachfuhre“?, Fuhre als Dienstverpflichtung

nāvörwant*, nāvorwant, nachvorwant*, nāvorwendet*, mnd., Adj.: nhd. nahe verwandt

nāvrāge, nachvrāge*, mnd., F.: nhd. Nachfrage, Erkundigung

nāvrāgen, nachvrāgen*, mnd., st. V.: nhd. nachfragen, erkunden, sich erkundigen

nāvrünt, nachvrünt*, mnd., M.: nhd. naher Freund, nächster Verwandter

nāwachten, nāchwachen*, mnd., V.: nhd. länger hinauszögern; Q.: Seibertz UB. 2 420

nāwāken, nawaken, nāchwāken*, mnd., sw. V.: nhd. wachend warten auf, Wache halten für jemanden; Q.: Zs. Nds. 1868 198

nāwaschen*** (1), nāchwaschen***, mnd., V.: nhd. „nachwaschen“, schwatzen

nāwēide*, nāchwēide*, naweide, mnd.?, F.: nhd. Nachweide

nāwendich, nāchwendich*, mnd., Adj.: nhd. nahe verwandt?; Q.: SL, Arch. Nds. 1844 288

nāwērpen*, nāchwērpen*, nāwerpen, nāwarpen, mnd., V.: nhd. „nachwerfen“?, abgegossene Sole in Gang halten; Q.: Lüneb. Sülze

nāwīn, nāchwīn, mnd., M.: nhd. „Nachwein“

nāwinter, nāchwinter*,nawinter, mnd., M.: nhd. Nachwinter, Spätwinterszeit, winterliches Klima in der Spätwinterszeit

nāwīs, nāchwīs, nawis, mnd., M.: nhd. Nachweis, Beweis; Q.: Meyer 331

nāwīsære*, nāchwīsære*, nāwīser, mnd., M.: nhd. Handweiser, Register; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 15 256

nāwīsen, nāchwīsen, mnd., sw. V.: nhd. hinweisen, Bescheid geben, anzeigen, hinterher ausweisen, nachweisen, beweisen, Auskunft geben

nāwīsinge, nāchwīsinge, nawisinge, mnd., F.: nhd. „Nachweisung“, Nachweis, Hinweis, Beweis, Beleg, Register

nāwīt, nāchwīt, mnd., N.?: nhd. nachträgliche Einsprache

nāwīte, nāchwīte, mnd., F.: nhd. nachträgliche Einsprache, späterer Vorwurf

nāwōrt, nāchwōrt*, nawort, mnd., N.: nhd. Nachwort, Schlusswort, Reden (N.) nach einem andern

nāwrāke, nāchwrāke, nawrake, mnd., F.: nhd. nachträgliche Verfolgung, spätere Beanspruchung, Nachrache, spätere Bestrafung

nebbe, mnd., F.: Vw.: s. nibbe

nēber, mnd.?, M.: Vw.: s. nāber (2)

necessarium, mnd.?, N.: nhd. Abtritt

nechēn, nechein, mnd., Pron.?: nhd. nicht ein, kein

nechte, mnd., Adv.: nhd. in vergangener Nacht, gestern Abend

nechten, mnd., Adv.: nhd. in vergangener Nacht, gestern Abend

nechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. Nachtherberge geben, nächtigen

neckære*?, necker, mnd., M.: nhd. Wasserelf, Nix; Q.: SL

necke, mnd.?, sw. M.: Vw.: s. nacke (1)

necken, mnd., sw. V.: Vw.: s. nāken (2)

neddeken, mnd., sw. V.: nhd. wiehern

nedden (1), mnd.?, Adv.: Vw.: s. nēder (3)

nedden*** (2), mnd., Präp.: nhd. unterhalb

neddene, mnd.?, Adv.: nhd. unten, niederwärts

neddenholt, mnd., N.: Vw.: s. nēdenholt

nedder (1), mnd., Adj.: Vw.: s. nēder (1)

nedder (2), mnd., Adv.: Vw.: s. nēder (2)

nedderhol, mnd.?, N.: Vw.: s. achterhol

nedderlandesch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nēderlendisch

nēde***, mnd., F.: nhd. Naht

nēdeīsern*, mnd.?, N.: nhd. „Nahteisen“, Werkzeug zum Nieten

nēdelīk, neidelīk, mnd., Adj.: nhd. endgültig, abschließend

nēden (1), mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich erkühnen, sich unterziehen, in Streit bringen, in Ärger bringen

nēden (2), mnd., sw. V.: nhd. nieten, durch Nieten befestigen

nēden (3), nedden, niden, mnd., Adv.: nhd. unten, an der Unterseite, unterhalb

nēden (4), mnd., Präp.: nhd. unter, niedriger als, unterhalb

nēdenbenent, neddenbenent, nēdenbenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unten benannt; Q.: LandR. Münsterld. 241

nēdengeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unten aufgeführt; Q.: UB. Husum 67

nēdenholt, mnd., N.: nhd. Unterholz; Q.: SL (Wismar)

nēder, nider, nedder, mnd., Adv.: nhd. nieder, abwärts, unten, niederwärts

nēderbēnwāpe, nēderbeinwāpe, nedderbēnwāpe, nedderbeinwāpe, mnd., N.: nhd. „Niederbeinwaffe“, Beinschiene für die Unterschenkel

nēderbȫgen, nedderbȫgen, mnd., sw. V.: nhd. sich niederbeugen, sich krümmen, die Knie beugen, sich selbst demütigen

nēderbōm*, nedderbōm, mnd., M.: nhd. „Niederbaum“, unterhalb der Stadt liegende Stromsperre; Q.: Hamb. KR. pass.

nēderbrēken, nedderbrēken, mnd., st. V.: nhd. niederbrechen, abbrechen, zerstören

nēderbūgen, nedderbūgen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. sich niederbeugen, sich klein machen, sich demütigen

nēderdālen, nedderdālen, mnd., sw. V.: nhd. niedersteigen, untergehen (der Sonne)

nēderdēl, nēderdeil, nedderdēl, nedderdeil, mnd., N.: nhd. „Niederteil“, Unterteil eines Kleidungsstücks

nēderdōm, nedderdōm, mnd., N.: nhd. „Niedertum“, Verwandtschaft in absteigender Linie

nēderdōn, nedderdōn, mnd., sw. V.: nhd. „niedertun“, erniedrigen, niedrig machen, unterdrücken?, sich niederlassen, ansässig werden

nēderdrīven, nedderdrīven, mnd., V.: nhd. „niedertreiben“, hinuntertreiben, abwärts treiben

nēderdrücken, nedderdrücken, mnd., sw. V.: nhd. niederdrücken, unter Wasser drücken, erniedrigen, unterdrücken

nēderdrūpen, nedderdrūpen, mnd., st. V.: nhd. niedertropfen

nēderdǖdisch*, nēderdǖdesch, nedderdǖdesch, mnd., Adj.: nhd. niederdeutsch, norddeutsch

nēderen (2), nedderen, mnd., sw. V.: nhd. niedriger werden

nēderere, mnd., Adj. (Komp.): nhd. niederere, tiefer stehend

nēdererve, neddererve, mnd., M.: nhd. „Niedererbe“, Nacherbe

nēderganc, nedderganc, mnd., M.: nhd. Niedergang (M.) (1), Untergang (M.) (1), Westen

nēdergerichte*, nēdergericht, neddergericht, mnd., N.: nhd. Niedergericht, ordentliches Gericht (N.) (1) für Zivilsachen, städtisches Untergericht mit Rechtszug an den Rat

nēderglīden, mnd., st. V.: nhd. „niedergleiten“, nach unten gleiten, abgleiten, zu Boden gleiten, abstürzen

nēdergrāven, mnd., st. V.: nhd. einen Graben (M.) ziehen

nēderheldich, nedderheldich, nēderhellich, nedderhellich, mnd., Adj.: nhd. gering geneigt

nēderheldichhēt*, nēderheldichēt, nēderheldicheit, nedderheldicheit, mnd., F.: nhd. geringe Neigung

nēderhēmede*, nēderhemde, nedderhemde, mnd., N.: nhd. Unterhemd, Schurz?

nēderhōlden, mnd., sw. V.: nhd. „niederhalten“, neigen

nēderhōse, nedderhōse, mnd., F.: nhd. Strumpf, Bekleidung der Unterschenkel

nēderhūs, mnd., N.: nhd. Kellergeschoß

nēderich, nedderich, neddrig, mnd., Adj.: nhd. niedrig, gering, geringgestellt

nēderichhēt*, nēderichēt, nēdericheit, nedderichēt, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, niedere Stellung

nēderigen*, neddergen, mnd.?, sw. V.: nhd. erniedrigen, schwächen, im Rang herabsetzen?

nēderigen, nēdrigen, neddergen, mnd., sw. V.: nhd. „niedern“, erniedrigen, schwächen

nēderiginge, neddriginge, mnd., F.: nhd. Erniedrigung

nēderinge, nedderinge, mnd., F.: nhd. Erniedrigung

nēderkēren, mnd., sw. V.: nhd. nach unten wenden

nēderkin, nedderkin, mnd., N.: nhd. untere Kinnseite

nēderklemmen, nedderklemmen, mnd., sw. V.: nhd. „niederklimmen“, herabklimmen, hinuntersteigen

nēderklēt, nēderkleit, nedderklēt, mnd., N.: nhd. Beinkleid, kurze Hose, Unterhose, Unterkleid, Bekleidung der unteren Leibesteile

nēderknēen, nēderknyen, nedderknēen, mnd., sw. V.: nhd. niederknien, auf die Knie niederfallen

nēderkōmen, nedderkōmen, mnd., st. V.: nhd. „niederkommen“, herabkommen, hinunter gelangen, landen, abwärts steigen

nēderlāge, nedderlāge, mnd., F.: nhd. Niederlage (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfalen]), Niederlassung, Lageplatz, Unterkunft, Standquartier, Wohnsitz, Aufenthalt, Warenniederlage, Stapelrecht, Handelsmonopol der Städte, Haltezwang für Wagendurchfuhr, Stapelzwang mit Verkaufszwang, Abgabe für die Lagerung, Unterliegen im Kampf (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfalen])

nēderlāgisch*, nēderlāgesch, mnd., Adj.: nhd. „Niederlags...“, auf Stapelrecht bezüglich

Nēderlande, mnd., (Pl.=)ON: nhd. Niederlande

nēderlant, nedderlant, mnd., N.: nhd. „Niederland“, tief gelegenes Land, niedrig gelegene Landschaft, Küstenlandschaften der Nordseemarschen, niederdeutsche Tiefebene, Nordwestdeutschland, Niedersachsen

nēderlāten, nedderlāten, mnd., st. V.: nhd. niederlassen, fallen lassen, sich herabfallen lassen, sich niederlassen (Bedeutung örtlich beschränkt), ansiedeln (Bedeutung örtlich beschränkt)

nēderlēger, nedderlēger*, mnd., M.?: nhd. Einlager, Arrest, Niederlassung?, Lageplatz?

nēderlegginge, nedderlegginge, mnd., F.: nhd. „Niederlegung“, Sperrung

Nēderlendære*, Nēderlender, Nēderlander, nedderlender, mnd., (M.=)PN: nhd. Niederländer, Norddeutscher

nēderlendisch, nedderlendisch, nedderlandisch, mnd., Adj.: nhd. „niederländisch“, norddeutsch, niederdeutsch

nēderliggen, nedderliggen, mnd., st. V.: nhd. unten liegen, schwach sein (V.), unterliegen, Niederlage erleiden, niedergeschlagen werden, darniederliegen, benachteiligt sein (V.)

nēderlōp, nedderlōp, mnd., M.: nhd. Lauf, Abfluss, Flusslauf

nēderlōpen, nedderlōpen, mnd., st. V.: nhd. herablaufen, herabtropfen

nēdermȫle, neddermȫle, mnd., F.: nhd. Niedermühle

nēdernēgen, nēderneigen, mnd., sw. V.: nhd. niederbeugen, zuneigen

nēdernēmen, neddernēmen, mnd., st. V.: nhd. abnehmen, abbauen, abbrechen, abtragen

nēdernīgen, neddernīgen, mnd., st. V.: nhd. sich verneigen, sich vorüberbeugen

nēderrecht, nedderrecht, mnd., N.: nhd. städtisches Niedergericht

nēderrichtære*, nēderrichter, nedderrichter, mnd., M.: nhd. „Niederrichter“, Richter des Niedergerichts, Gograf

nēderrīten, nedderrīten, mnd., st. V.: nhd. niederreißen, abreißen

Nēdersasse*, mnd., M.: nhd. Niedersachse

Nēdersassen, neddersassen, mnd., ON: nhd. Niedersachsen (ON), Norddeutschland, Heimat der Niedersachsen (Pl.)

nēdersassisch, neddersassisch, mnd., Adj.: nhd. niedersächsisch, niederdeutsch

nēderschēpen, nedderschēpen, mnd., sw. V.: nhd. abwärts schiffen, von hoher See landwärts schiffen, zu Schiff flussabwärts bringen

nēderschēten, nedderschēten, mnd., st. V.: nhd. niederschießen, durch Schießen zerstören, herunterstürzen, niederfallen

nēderschūven, mnd., sw. V.: nhd. hinunterschieben, hinunterstürzen

nēdersenden, mnd., sw. V.: nhd. „niedersenden“, vom Himmel senden

nēdersendinge, neddersendinge, mnd., F.: nhd. „Niedersendung“, Herabsendung

nēdersenken, mnd., sw. V.: nhd. niedersenken, ins Wasser senken, niederschlagen

nēdersetten, neddersetten, mnd., sw. V.: nhd. niedersetzen, hinsetzen, lagern, niederlassen, herabstürzen (Bedeutung örtlich beschränkt), herabsetzen, vermindern

nēdersīgen, neddersīgen, mnd., st. V.: nhd. niedersinken, zu Boden sinken

nēdersinken, neddersinken, mnd., st. V.: nhd. niedersinken, zu Boden sinken

nēdersittære*, nēdersitter, neddersitter, mnd., M.: nhd. „Niedersitzer“, unten am Tisch Sitzender

nēdersitten, neddersitten, mnd., st. V.: nhd. niedersitzen, sich niedersetzen

nēderslach, nedderslach, mnd., M.: nhd. Niederschlag, Verletzung mit schwerer Wundfolge oder Todesfolge, Totschlag, Erschlagung, Bußgeld für Totschlag

nēderslān, nēderslaen, nedderslān, mnd., st. V.: nhd. niederschlagen, zu Boden schlagen, erschlagen (V.), töten, besiegen, abschlagen, abmähen, niederdrücken, mutlos machen, ungültig machen, außer Kraft setzen, widerrufen (V.), beilegen, sich niederlassen, rasten, sich ansiedeln, zusammenbrechen (Bedeutung örtlich beschränkt)

nēderslechtich, mnd., Adj.: nhd. niederschlächtig, mit unten laufendem Mühlwasser

nēderslīten, mnd., st. V.: nhd. schleifen, völlig abbrechen

nēderspringen, mnd., sw. V.: nhd. hinabspringen, hinunter springen

nēderste, nedderste, nēdereste*, mnd., Adj. (Superl.): nhd. niederste, unterste, niedrigste

nēderstēdebōk, nēderstēdebuck, mnd., N.: nhd. Niederstadtbuch

nēderstich, nedderstich, mnd., M.: nhd. Niedergang?, Untergang?, Herabsteigen?

nēderstīgen (1), nedderstīgen, mnd., st. V.: nhd. herabsteigen, abwärts steigen, herabkommen, fallen (Geldkurs)

nēderstīgen (2), nēderstīgent, mnd., N.: nhd. „Niedersteigen“, Abhang, Abstieg, Niedergang, Niedergang des sündigen Menschen

nēderstīgent*, nēderstīgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. absteigend, in absteigendem Verwandtschaftsverhältnis stehend

nēderstīginge, nedderstīginge, mnd., F.: nhd. Abhang, Abstieg, Niedergang

nēderstörten, nedderstörten, mnd., sw. V.: nhd. niederstürzen, zu Boden stürzen, umfallen, zusammenstürzen, umstürzen, niedergeschlagen sein (V.)

nēderstōten, nedderstōten, mnd., sw. V.: nhd. „niederstoßen“, umstoßen, abschaffen, ungültig machen

nēderstrecken*, nēderstrekken, nedderstrecken, mnd., sw. V.: nhd. „niederstrecken“, ausgestreckt hinwerfen, sich niederlegen, zu Boden strecken

nēderstreckinge*, nēderstrekkinge, mnd., F.: nhd. Ausstrecken, Sich-Niederlegen (zum Essen)

nēderstrump*, nedderstrump, mnd., M.: nhd. Strumpf, Kniestrumpf?

nēderstūken, nedderstūken, mnd., sw. V.: nhd. niederstauchen, niederstoßen

nēdertēn, neddertēn, mnd., st. V.: nhd. niederziehen, herunterziehen, wegreißen, vom Pferd reißen, im Reiterkampf besiegen, einziehen?

nēdertoch, nēdertog, neddertoch, mnd., M.: nhd. Niederziehen, Herabziehen vom Pferd, Besiegung im Reiterkampf, Unterwerfung

nēdertrecken*, nēdertrekken, neddertrecken, mnd., sw. V.: nhd. niederziehen, herabziehen

nēdertrēden, neddertrēden, mnd., st. V.: nhd. niedertreten, herabtreten, zu Boden treten, mit den Füßen treten

nēderval, nedderval, niderval, mnd., M.: nhd. Niederfall, Fall, Sturz, Sturz zu Boden, das was herunterfällt, Niederschlag, Niedergang, Verfall, Rückgang, Vernichtung, Erschlagung, Mord? Todesfall?, Untergang der Sonne (Bedeutung örtlich beschränkt), Gefälle (Bedeutung örtlich beschränkt), Einkünfte (Bedeutung örtlich beschränkt)

nēdervallen (1), neddervallen, mnd., st. V.: nhd. niederfallen, niederstürzen, umfallen, zu Boden fallen, zusammenbrechen, unterliegen, Unglück haben mit, den Kopf hängen lassen, niederknien, sich niederlassen, umfallen, umstürzen, einstürzen, zusammenstürzen, herunterstürzen, herunterpoltern, herunterfallen

nēdervallen (2), mnd., N.: nhd. „Niederfallen“, Niederfall, Absturz, Einsturz

nēdervāren, neddervāren, mnd., st. V.: nhd. „niederfahren“, hinunterfahren

nēdervellen*, neddervellen, mnd.?, V.: nhd. jemanden zu Boden schlagen

nēdervellich, neddervellich, mnd., Adj.: nhd. niederfällig, zum Fallen neigend, zu Boden sinkend, niederliegend, baufällig, brüchig, verfallen (Adj.), herabgekommen, verarmt, nachlassend, hinfällig, vergeblich, schwach, heruntergehend, sinkend (im Preise), heruntergekommen (im Wohlstande), sachfällig, überwunden, im Beweis hinfällig, einen Beweis nicht erbringen könnend, beim Schelten eines Urteils unterliegend, nicht einhaltend, wortbrüchig, vertragsbrüchig, den eingegangenen Verpflichtungen nicht nachkommend, treulos, unbeständig

nēdervellinge, neddervellinge, mnd., F.: nhd. Niedergang, Niedergedrücktheit, Trostlosigkeit

nēdervlēten, mnd., st. V.: nhd. „niederfließen“, abwärts fließen

nēderwēgen, mnd., sw. V.: nhd. niederdrücken

nēderwerpen, nedderwerpen, mnd., st. V.: nhd. niederwerfen, hinunterwerfen, hinunterstürzen, zu Boden werfen, niederdrücken, mutlos machen, besiegen

nēderwerpinge, nedderwerpinge, mnd., F.: nhd. „Niederwerfung“, Unterdrückung

nēderwestfēlisch, nedderwestfēlisch, mnd., Adj.: Vw.: s. nēderwestvālisch

nēderwestvālisch*, nēderwestfēlisch, nedderwestfēlisch, mnd., Adj.: nhd. „niederwestfälisch“, norddeutsch, niederdeutsch

nēdeste*, nēdest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. gnädigste

nēdetange*?, nedeyunge?, mnd.?, Sb.: nhd. „Nietzange“?, zum Meisterstück eines Messerschmieds gehöriges Gerät?

neffel, mnd., M.: Vw.: s. nēvel

neffen (1), Adv.

neffen (2), mnd., Präp.: Vw.: s. nēven (2)

neffens (1), Adv.

neffens (2), Präp.

neffn, mnd., M.: nhd. Eideshelfer

neffninc*, nefnink, nevenink, neveng, neffeninc, nevinc*, neveninc, mnd., M.: nhd. Gerichtsgeschworener

nege?, mnd.?, Sb.: nhd. ein Maß für Holz?

nēge (2), mnd.?, F.: nhd. Neigen des Kopfes, Bücken des Hauptes, Neige, Rest

nēgede (1), nēchte, negete, negente, mnd., F.: nhd. Nähe, nahe Umgebung

nēgede (2), mnd., Num. Ord.: nhd. neunte

nēgedehalf, mnd., Num.: nhd. achteinhalb

nēgel, nēgele, mnd., Pl.: Hw.: s. nāgel (1)

nēgelære*, nēgelēre, mnd., M.: nhd. „Nägler“, Nagelschmied

nēgelen, nēgeln, mnd., sw. V.: nhd. „nägeln“, nageln, festnageln, annageln, benageln, beschlagen (V.), mit Nägeln befestigen

nēgelke, mnd., N.: nhd. „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke

nēgelken, nēgliken, neylikin, negelen, mnd., N.: nhd. „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke

nēgelkenblōme*, mnd., F.?: nhd. „Nelkenblume“?, eine Pflanze

nēgelkenkonfekt*, nēgelkenconfect, mnd., N.: nhd. „Nelkenkonfekt“, kandierte Gewürznelken

nēgelkenkrūt, mnd., N.: nhd. „Nelkenkraut“?, eine Pflanze

nēgelkenpūder, mnd., N.: nhd. Nelkenpulver

nēgelkenvarwe, nēgelkenverwe, mnd., Adj.: nhd. „nelkenfarben“, von bräunlicher Farbe für Tuch seiend

nēgelkrampe***, mnd., F.: nhd. „Nägelkrampe“

nēgelsmit, nēgelsmet, mnd., M.: nhd. Nagelschmied

nēgelvast, mnd., Adj.: nhd. nagelfest, mit Nägeln befestigt, fest eingebaut

nēgelwerk, mnd., N.: nhd. Schmiedearbeit

negēn, negein, mnd., Pron.: nhd. kein

nēgen (1), neigen, neygen, mnd., sw. V.: nhd. neigen, niederbeugen, senken, beugen, gefügig machen, sich neigen, nachgeben, sich bücken, sich krümmen, sich verneigen, durch Verneigung grüßen

nēgen (2), mnd., V.: nhd. sich nähern

nēgen (4), neggen, neigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. neien (1)

nēgende, mnd., Num. Ord.: nhd. neunte

nēgenderleie*, nēgenderleye, mnd., Adj.?: nhd. neunerlei

nēgendūsent, mnd., Num. Kard.: nhd. neuntausend

nēgenhundert, mnd., Num.: nhd. neunhundert

negēnich*, mnd.?, Pron.: nhd. kein

nēgenich, mnd., Num. Ord.: nhd. neunte

nēgenkraft, nēgenkracht, mnd., Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich

nēgenkrafteswortel, mnd., F.?: nhd. „Neunkraftswurzel“, Wurzel des Neunkrauts

nēgenmenneken*, mnd.?, Sb.: nhd. „Neunmännchen“? (eine kleine Münze)

nēgenōge, mnd., N.: nhd. Neunauge, Bricke, Lamprete, aalähnlicher Süsswasserfisch oder Meeresfisch mit sieben Kiemenspalten hinter dem rechten Auge

nēgenōgenpēper, negenogen peper, mnd., M.: nhd. „Neunaugenpfeffer“, Fischgericht aus Neunaugen das unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitet wurde

nēgenspēket*, nēgenspāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neunspeichig

nēgentein*, nēgenteyn, negenteine, mnd., Num. Kard.: nhd. neunzehn

nēgentich, mnd., Num. Kard.: nhd. neunzig

nēgentigeste, nēgentigste, nēgentestege, nēgenstige, nēgentiste, mnd., Num. Ord.: nhd. neunzigste

nēgenvōlt, mnd., Adv.: nhd. „neunfalt“, neunfach

nēgere*, nēger, mnd., Adj. (Komp.): nhd. nähere, nächste, nächstfolgend, spätere

nēgeren, mnd., sw. V.: nhd. negieren, verneinen

nēgerkōp, nēgærekōp*?, nāerkōp, mnd., M.: nhd. Näherkauf?, Wiederkauf, Wiederkaufsrecht

nēgermāl, mnd., Adv.: nhd. beim letzten Mal, neulich

nēgermāles*, nēgermāls, mnd., Adv.: nhd. beim letzten Mal, neulich

nēgest*, neist, nehest*, naest*, nest*, nēst, noegest*, mnd., Adv.: nhd. nächst

nēgeste***, nēgest***, mnd., Adj.: nhd. nächste

nēgestenhȫge, mnd., N.: nhd. Nachbarschaftsfest

nēgestgelēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jüngstvergangen

nēgestkōment, naestkōment, nestkōment, noegestkōment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nächstkommend“, als nächstes kommend

nēgestkümpstich, nēgestkünftich, nēgestkümptich, mnd., Adj.: nhd. „nächstkünftig“, bevorstehend, als nächstes kommend

nēgestlēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jüngstvergangen

nēgesttōkōment, neisttokōment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bevorstehend, als nächstes kommend

nēgestvolgent, neistvolgent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nächstfolgend“, bevorstehend, als nächstes folgend

nēgestvörgangen*, nēgestvorgangen, nehestvorgangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nächstvergangen“, jüngstvergangen

nēgestvörlēden*, nēgestvorlēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jüngstvergangen

nēgestvȫrschēnen*, nēgestvorschēnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jüngstvergangen

nēgevēr, mnd., M.: Vw.: s. nēvegēr

neggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. nēien (1)

negger, mnd.?, M.: Vw.: s. nēvegēr

nēgich, neichich, nēgech, neichech, mnd., Adj.: nhd. geneigt

nēginge, neiginge, mnd., F.: nhd. Neigung, Neigen, Bücken, Verneigung, Niederbeugen, Trieb, Verlangen

negligentie, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit

nehēn, nehein, mnd., Pron.: Vw.: s. nēn (1)

nei, mnd.?, Adv.: Vw.: s. nē

neiære*, neier, mnd., M.: nhd. Näher, Nähender, Schneider

neiæringe, neyeringe, mnd., F.: nhd. Nähgerät

neiærisch***, neierisch***, mnd., Adj.: nhd. nähend

neiærische*, neiersche, mnd., F.: nhd. Näherin, Schneiderin

neiber, mnd.?, M.: Vw.: s. naber (1)

neiberlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. naberlīk

neibōrde, mnd., F.: nhd. angenähte Borte

neie, mnd., Adj.: Vw.: s. nie

neiel***, mnd., Sb.?: nhd. „Näh...“?

neielkint, mnd., N.: nhd. Mädchen das Unterricht im Nähen bekommt

neielōn, neilōn, mnd., M.: nhd. „Nählohn“, Lohn für Näharbeit

neien (1), nēgen, neigen, neggen, mnd., sw. V.: nhd. nähen, durch Nähen herstellen, aufnähen, einnähen

neien (2), neient, neggen, mnd., N.: nhd. Nähen, Näharbeit

neigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. neien (1)

nēigen, nigen, nīhen, mnd., sw.? V.: nhd. wiehern

nēiginge*, nēinge, mnd., F.: nhd. Wiehern

neihantschō*, neihansche, neighansche, neigehansche, negehansche, mnd., M.: nhd. Nähhandschuh

neikāmer, neigekammer, mnd., F.: nhd. Nähkammer, Schneiderei

neiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. nāken

neiknecht, neigknecht, mnd., M.: nhd. „Nähknecht“, Bock als Unterlage beim Nähen, Nähklotz, Nähpluck

neikorf, nēgekorf, mnd., M.: nhd. „Nähkorb“, Korb für Nähmaterial

neiman, neimant, neiment, neimet, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nēmant

nein (1), mnd., Adv.: Vw.: s. nēn (2)

nein (2), mnd., Pron.: Vw.: s. nēn (1)

neinātel, nēgenātel, mnd., F.: nhd. Nähnadel

neinen***, sw. V.

neinisch*, neinesch, mnd.?, Pron.: nhd. kein

neisen, mnd., st. V.: Vw.: s. nēsen (2)

neisīde, neiesīde, mnd., F.: nhd. Nähseide

neisten***, mnd., V.: nhd. nähen, schneidern

neister***?, mnd., M.: nhd. Näher, Schneider

neisterinne, neysterinne, mnd., F.: nhd. Näherin, Schneiderin

neisterisch***, mnd., Adj.: nhd. nähend

neisterische*, neistersche, mnd., F.: nhd. Näherin, Schneiderin

neit (1), mnd.?, Adv.: Vw.: s. niet (1)

neit (2), mnd.?, Pron.: Vw.: s. niet (2)

neiwerk, mnd., N.: nhd. Näharbeit (vor allem zusätzlich als Schmuck)

nēken, nêken, mnd., sw. V.: Vw.: s. nāken (1)

nēkinge, mnd.?, F.: Vw.: s. nākinge

nēlekes, nēlīkes*?, mnd., Adv.: nhd. neulich

nēlen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. nālen (1)

nēlen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. zerstören, vernichten

nelk, nēlīk*?, mnd., Adv.: nhd. neulich

nēlken, nēlīken*?, mnd., Adv.: nhd. neulich

nēlkest, nēlīkest*?, mnd., Adv.: nhd. neulich

nelle, mnd., F.?: nhd. Kebsweib

nellings, mnd., Adv.: nhd. entlang; Q.: LandR. Münsterld. 70

nēmære*, nēmer, mnd., M.: nhd. „Nehmer“, Beisitzer, Wortführer, Verkünder, Kaperer, Räuber, Seeräuber

nēmæregeselle, mnd., M.: nhd. „Nehmergeselle“, Seeräuber

nēme, mnd., Adj.: nhd. angenehm

nēmede, nemende, mnd., N.: nhd. Eidgericht von zwölf benannten Eideshelfern (je nach Zuständigkeit aus dem Sippenverband oder der Großfamilie entnommen)

nēmelīke, nēmelīk, mnd., Adv.: nhd. namentlich benannt, bestimmt, namhaft, bedeutend

nēmelīken, nēmlīken, nemblīken, neptlīken, nemenpt?, nāmelīken, nāmlīken, nāmentlīken, nēmelken, nāmelken, nēmeling?, mnd., Adv.: nhd. namentlich benannt, mit genauer Angabe, nämlich, insbesondere, besonders, vornehmlich, vor allem, das heißt

nēmen* (2), nement, mnd., N.: nhd. „Nehmen“, Wegnahme, Raub, Kriegsbeute

nemende, mnd., N.: Vw.: s. nēmede

nemene, nemerne?, mnd.?, Adj.?: nhd. schnell?

nēment, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nēmant

nēmer, mnd., M.: Vw.: s. nēmære

nēmhaftich, mnd., Adj.: nhd. „nehmhaftig“?, reißend?; Q.: Nd. JB. 16 116

nēmich***, mnd., Adj.: nhd. angenehm

nēminge, mnd., F.: nhd. „Nehmung“, Nehmen, Wahl, Wegnahme, Raub

nēmlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. nēmelīken

nemmen, nemnen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, benennen

nempte, nempt, mnd., F.: nhd. Hardenkreisgericht im Schleswigschen das aus 6 oder 8 oder 12 Eideshelfern besteht

nēnebrōder*, nēnebroder, mnd.?, M.: nhd. Neinsager

nēnen, neinen, mnd., sw. V.: nhd. verneinen, nein sagen; Q.: Liljebäck Gl. 38 1

nēnerhande, neinerhande, nīnerhande, nerhande, nīrhande, nēnerhant, mnd., Adv.: nhd. keinerlei

nēnerlei*, nēnerleye, neinerleie, nīnerleye, nerreleye, nerleye, nīrleye, mnd., Adj.?: nhd. keinerlei, kein, von keiner Art seiend

nēnewīse*, nēnewīs, nīnewīs, mnd., Adv.: nhd. auf keine Weise, durchaus nicht

nēnich, neinich, neynich, nīnich, ninech, ninich, mnd., Pron., Adj.: nhd. kein

nēnigerhande, neinigerhande, mnd., Adv.: nhd. keinerlei

nēnigerwīse*, nēnigerwīs, neinigerwīs, mnd., Adv.: nhd. durchaus nicht

nēnisch*, neynesch, mnd., Pron., Adj.: nhd. kein

nēnman, neinman, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nēmant

nennen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, taufen, mit einer Bezeichnung versehen (V.), erwähnen, heißen (passiv)

nēnseggen*** (1), mnd., V.: nhd. neinsagen, leugnen, ablehnen

nēnseggen* (2), nēnseggent, mnd., N.: nhd. Ableugnung, Ablehnung, Weigerung

nēnwarde, mnd., Adv.: Vw.: s. nēwerlt

nēnwerle, mnd.?, Adv.: nhd. niemals

neppelik, mnd., Adv.: nhd. genau; Q.: SL, Staatsb. Mag.

nērære***, mnd., M.: nhd. „Nährer“

nērdisch, nārdisch, nārdesch, nērsch, nōrdersch, mnd., Adj.: nhd. naardisch, aus Naarden

nēre (1), neyre, nīre, nyere, mnd., sw. F.: nhd. Niere

nēre (3), nēr, mnd.?, Pron.: nhd. keiner

nērebrāde*, nērbrāde, nīrbrāde, mnd., M.: nhd. Nierenbraten; Q.: Brschw. JB. 37 47

nēreken, nerghen, mnd., N.: nhd. Nierchen

nērelōs, mnd., Adj.: nhd. nahrungslos; Q.: Hans. UB. 8 450

nēren (1), mnd., sw. V.: nhd. nähren, retten, davonbringen, ernähren

nēren (2), mnd., Adv.: Vw.: s. nergen

nērenstücke, mnd., N.: nhd. Nierenstück, Fleischstück aus der Nierengegend

nērentalch*, nērentallich, mnd., N.: nhd. „Nierentalg“, die Niere umschließendes Fett

nergenēn, nērnēn, nirēn, mnd., Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein

nergenēnlīk, nergeneinlīk, mnd., Adj.: nhd. neutral, nach keiner Seite hin geneigt

nergenhen, nērnehen, mnd., Adv.: nhd. nirgendwohin

nergenkēn*, nērkēn, nērkein, mnd., Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein

nergenlīk*, nergenlich, nergennich, mnd.?, Adj.: nhd. nach keiner Seite hin gerichtet

nergennā, nergensnā, nergentnā, nērennā, nergernā, nērnā, mnd., Adv.: nhd. noch nicht

nergennēn, nergennein, nergennin, mnd., Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein

nergensnā, mnd., Adv.: Vw.: s. nergennā

nergentnā, mnd., Adv.: Vw.: s. nergennā

nērich, nǖrich, mnd., Adj.: nhd. sparsam, auf seine Nahrung bedacht, auf Essen (N.) versessen, von gutem Appetit seiend

nēringe, nerige, nāringe, mnd., F.: nhd. Nahrung, Ernährung, Nahrungsmittel, Lebensunterhalt, Verdienst, Erwerb, Einkommen, Gewerbe, Beruf, Handel

nēringelōs, neringlōs, mnd., Adj.: nhd. nahrungslos, erwerbslos, ohne Einkommen seiend, brotlos

nērlīk***, mnd., Adj.: nhd. gründlich, heftig

nērlīke*, nērlīk, mnd., Adv.: nhd. gründlich, heftig

nērne, mnd., Adv.: Vw.: s. nergene

nērnst, nērenst, nerenste, mnd., F.: nhd. Ernst, Eifer, Fleiß

nērnstich, nerenstich, mnd., Adj.: nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich

nērnstichhēt*, nērnstichēt, nērnsticheit, nernstcheyt, mnd., F.: nhd. Ernsthaftigkeit, Eifer, Fleiß, Sorgfalt, Gründlichkeit

nērnstlīk, mnd., Adj.: nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich

nērnstlīken, mnd., Adv.: nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich

nērre..., ner..., mnd., ?: Hw.: s. nēn (1)

nerrisch, mnd., Adj.: nhd. närrisch, töricht, verrückt

nērst, mnd., M.: nhd. Ernst, Eifer, Fleiß

nērstelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. nērstlīk

nērstich, mnd., Adj.: nhd. nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich

nērstichhēt*, nērstichēt, nērsticheit, mnd., F.: nhd. Ernsthaftigkeit, Eifer, Fleiß, Sorgfalt, Gründlichkeit

nērstigen, mnd., Adv.: nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich

nērstlīk, nērstelīk, mnd., Adj.: nhd. ernstlich, eifrig, fleißig, sorgfältig, gewissenhaft, nachdrücklich

nerwisch*, nerwesch, mnd., Adj.: nhd. aus Narwa stammend

nes, mnd.?, M., N.?: nhd. Landzunge, Vorgebirge

nēsch, mnd., M.: nhd. Feld, Esch, Ackerboden

neschære*, nescher, mnd., M.: nhd. Näscher, Schmarotzer

neschert, mnd., M.: Vw.: s. neskart

nēse (2), mnd., M.: nhd. Braunfisch, eine Schweinfischart

nēseblōdsele*, nēseblōdsel, nēseblȫtsel, nȫseblȫtsel, mnd., M.: nhd. Nasenbluten

nēsedōk, mnd., M.: nhd. „Nasentuch“, Schnupftuch

nēsedrop, mnd., M.: nhd. Nasentropfen (M.)

nēsedrȫpel, mnd., M.: nhd. Nasentropfen

nēsedrup, mnd., M.: nhd. Nasentropfen

nēsegat, mnd., N.: nhd. Nasenloch

nēsehol, nēshol, mnd., N.: nhd. Nasenloch

nēseken***, mnd., N.: nhd. Näschen, Vorsprung

nēselok, mnd., N.: nhd. Nasenloch; Q.: Westfäl. Ps. 111 Ps. 113 6

nēsen (1), mnd., st. V.: nhd. gut heimkommen, davonkommen, loskommen, gerettet werden, gesund werden, genesen

nēsendērte*, nēsendērt, mnd., N.: nhd. „Nasengetier“, Nashorn

nēsengat, mnd., N.: nhd. Nasenloch

nēsengeswēr*, nēsengeswār, mnd., N.: nhd. „Nasengeschwür“, Geschwulst an der Nasenschleimhaut

nēsenhol, mnd., N.: nhd. Nasenloch

nēsenkrēvet, mnd., M.: nhd. „Nasenkrebs“, eine Nasenkrankheit?

nēsenkrȫsel, mnd., N.: nhd. Nasenknorpel

nēsenpīpe, mnd., F.: nhd. eine Orgelpfeife; Q.: Ribn. Chr. 156 Anm. 4

nēser, mnd., M.: Vw.: s. nāser

nēserwerk, mnd., N.: nhd. Arbeit an Reisetaschen

nēseslach, mnd., M.: nhd. Schlag auf die Nase, Schlag ins Gesicht; Q.: Emder Brüchtereg. 64

nēset***, nēsehaft***?, mnd., Adj.: nhd. nasig

nēsewīs, mnd., Adj.: nhd. naseweis, vorlaut, neunmalklug

nēsewort, mnd., F.: nhd. Nieswurz

nēsich***, mnd., Adj.: nhd. „nasig“

neskart, mnd., M.: nhd. goldener Brustschmuck

nest, mnd., N.: nhd. Nest, Vogelnest, Lager, Stall, Versteck, Höhle eines Säugetiers, Haus, Heimat, Unterschlupf, Unterkunft, Raubnest, Raubritterburg, Webknoten in der Leinwand, Gruppe von gleichartigen größeren Gegenständen, Satz

nēst, mnd., Adv.: Vw.: s. nēgest

nesteken, mnd., N.: nhd. Nestchen, warmes Vogelnest als Sinnbild für die Geborgenheit der Seele

nestekǖken, nestekuken, mnd., N.: nhd. „Nestküken“, Junges das im Nest bleibt

nestele*, nestel, mnd., F.: nhd. „Nestel“, Schnur (F.) (1), schmales Band oder Riemen um etwas fest zu binden; Q.: Hamburg 1646

nestelen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. nesteln, schnüren

nestvat, mnd., N.: nhd. größeres Fass, größerer Behälter; Q.: Hamb. KR. 2 380

net***, mnd., N.: nhd. Netz

nēt (1), mnd., Adv.: nhd. genau, völlig, gänzlich, netto

nēt (2), mnd., M., F.: nhd. Genuss, Vorteil, Nutzen (M.), Gewinn, Einkünfte

nēt (3), mnd., M., F.: nhd. „Niet“, Stift (M.), Nagel zum Vernieten

nēt (4), mnd., Adv.: Vw.: s. nicht

netbōve, mnd., M.: Vw.: s. nettebōve

nēte, nete, mnd., Sb. Pl.: Hw.: s. nit

netel, mnd.?, Adj.: nhd. stößig, Neigung zu stoßen habend

nētelære*, nēteler, mnd., M.: nhd. „Nadler“, Nadelmacher

nētele, mnd., F.: Vw.: s. nettele

nēten (1), neiten, mnd., st. V.: nhd. genießen, Genuss von etwas haben, Vorteil von etwas haben, bedienen, Gebrauch machen, teilhaben, seine Strafe für etwas bekommen, zu sich nehmen, essen

nēten (2), mnd.?, sw. V.: nhd. bedrängen, schädigen, verderben

nēten* (3), nētent, mnd., N.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil

neteschītære*, neteschīter, mnd., M.: nhd. „Nestscheißer“, Pferdefliege, Hundsfliege

netgārn, mnd., N.: nhd. Netzgarn; Q.: Oldenb. Jb. 15 50

nēthāmer, mnd., M.: nhd. Niethammer

nētīseren, mnd., N.: nhd. „Nieteisen“, Werkzeug zum Nieten; Q.: Dief. nov. 37, Lüb. ZR. 373

netken***, mnd., N.: nhd. Netzchen, kleines Netz

netmēkære, netmēker, mnd., M.: Vw.: s. nettemēkære

netsāl, mnd., M.: Vw.: s. nettesāl

netse, mnd., F.: nhd. Kopfbekleidung für Frauen, Haube

nette (1), mnd., F.: nhd. Nässe, Nasse (N.), Urin

nette (2), mnd., N.: nhd. Netz, Fischnetz, Netz zum Vogelfang, netzartiges Gewebe, Haarnetz, Netzwerk, Netzbeutel der Bauchhöhle

nettebōve, mnd., M.: nhd. „Netzbube“, fahrender Schüler, wandernder Gaukler, Lotterbube, Landstreicher, Hanswurst

netteken, mnd., N.: nhd. „Netzchen“, kleines Netz, Netzwerk im Bauwesen, Netz der Leber

netteknecht, mnd., M.: nhd. „Netzknecht“, Netzträger auf der Jagd

nettel, mnd., F.: Vw.: s. nēttele

nettelbusch, mnd., M.: nhd. Nesselbusch

nettele, nettel, nētele, mnd., F.: nhd. Nessel, Brennnessel

nettelenblat, nētelenblatt, mnd., N.: nhd. Nesselblatt, Blatt der Brennnessel

nettelenkamen, mnd.?, M.: nhd. Nesselkamm, der reife Fruchtstand?, Nettekamm, Ackerspergel

nettelenkȫninc, nettelenkonink, nētelenkȫninc, mnd., M.: nhd. „Nesselkönig“, Zaunkönig

nettelenkrans, mnd., M.: nhd. Nesselkranz

nettelenkrūt, mnd., N.: nhd. „Nesselkraut“, Blätter der Brennnessel

nettelensāme, nētelensāme, mnd., M.: nhd. „Nesselsamen“, Nesselsame

nettelensāt, nētelensāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Brennnessel, Samen (M.) der Brennnessel

nettelenwortel, nētelenwortel, mnd., F.: nhd. „Nesselwurzel“, Wurzel der Brennnessel

nettelkȫninc, nētelkȫninc, mnd., M.: nhd. „Nesselkönig“, Zaunkönig

nettelkrāgen, mnd., M.: nhd. „Nesselkragen“, Kragen aus Nesseltuch

nettelsāt, nētelsāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Brennnessel, Samen (M.) der Brennnessel

nettemēkære*, nettemēker, mnd., M.: nhd. Netzmacher; Q.: Dief. nov. 37

netten (1), mnd., sw. V.: nhd. nässen, nass machen, benetzen, pissen, urinieren, Regen spenden

nettich***, mnd., Adj.: nhd. nass, flüssig

nettichhēt, nettichheit, mnd., F.: nhd. Nässe, Flüssigkeit

netwerk, mnd., N.: nhd. „Netzwerk“, Flechtwerk, Gitterwerk, netzartiges Geflecht

neuwe, mnd., Adj.: Vw.: s. nouwe (1)

nēve (1), mnd., M.: nhd. Neffe, Nichte, Bruderssohn, Schwestersohn, Enkel, Kindeskind, Verwandter

nēvegēr, nēver, neviger, nevyer, nevinger, nebeger, naviger, nevener, negebir, nogever, neggher, mnd., M.: nhd. „Nabenbohrer“, großer Bohrer, Näber

nēvel, neffel, mnd., M.: nhd. Nebel, undurchsichtige Luft, feine Brotart?, Waffel?

nēvelen, mnd., sw. V.: nhd. „nebeln“, neblig sein (V.)

nēvelich, nevelich, mnd.?, Adj.: nhd. nebelig

nēvelkreie, mnd., F.: nhd. „Nebelkrähe“

nēven (1), neffen, mnd.?, Adv.: nhd. neben, nebst

nēven (2), neffen, mnd., Präp.: nhd. neben, nebst, nebenan von, mitsamt, zugleich mit, außer, ausgenommen

nēvenēr, mnd., M.: Vw.: s. nēvegēr

nēvenhen***, mnd., Adv.: nhd. nebenhin, entlang

nēvenhūs, mnd., N.: nhd. Nebenhaus; Q.: Brschwg. Nd. Jb. 47 63

nēveninge*, neveninge, mnd., Pl.: nhd. Gemeinschaft der Geschworenen

nevenink, mnd.?, M.: Vw.: s. neffninc

nēvenkrist, mnd., M.: nhd. Mitchrist

nēvenprēdikante*, nēvenpredikante, mnd., M.: nhd. Hilfsprediger, Kaplan

nēvens*** (1), neffens***, mnd., Adv.: nhd. neben, nebst

nēvens*** (2), neffens***, mnd., Präp.: nhd. neben, nebst

nēvent, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) der benannten Eideshelfer

nēver (1), mnd.?, M.: nhd. Ewer, flaches Wasserfahrzeug

nēver (2), neviger, mnd., M.: Vw.: s. nēvegēr

nevinc*, mnd., M.: Vw.: s. neffninc

nēwan, mnd., Adv.: nhd. niemals, nie irgend einmal

neware, mnd.?, Adv.: nhd. nur

newēder (2), newedder, newēr, mnd., Adv.: nhd. weder

newēder (3), newedder, mnd., N.: nhd. ein Kleiderstoff

nēwerlt, wēwerlde, nēwarelde, nēwerle, nēwarlde, nēwert, nīwerlde, niewerle, nǖwerlde, nǖwarlde, nuewerlt, nuewarle, nēwerde, nēwarde, niwerle, mnd., Adv.: nhd. nie in der Welt, niemals, zu keiner Zeit

ni, mnd.?, Adv.: Vw.: s. nicht (1)

, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nīe (1)

nibbe, nebbe, mnd., F.: nhd. Schnabel, Vogelschnabel

nibbel..., mnd., ?: nhd. „Schnabel...“?

nibbeldinc, mnd., N.: nhd. schlechtes Fischzeug als Vogelfutter?

nichēn, nichein, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nēn (1)

nicht (2), mnd., subst. Adv., N.: nhd. Nichts, nichts

nicht (3), mnd., M.: nhd. weißes Zinkoxyd, Zinkweiß

nichtbetālen***, mnd., sw. V.: nhd. nicht bezahlen, nicht zahlen

nichtbetālinge, mnd., F.: nhd. Nichtzahlung

nichtdīken***, mnd., sw. V.: nhd. Deichpflicht nicht einhalten

nichtdīkinge, mnd., F.: nhd. Nichteinhaltung der Deichpflicht

nichte, mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte

nichteke, mnd.?, F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte

nichteken*, nichtken, mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte

nichten, mnd., sw. V.: nhd. vernichten, zunichte machen, tilgen, ungültig machen

nichtenmin, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem

nichtes (2), nichts, nits, mnd., subst. Adv., N.: nhd. Nichts, nichts

nichtesmin, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem

nichtestōmin, nichtestemin, nichtesdemin, nichtedesmin, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem

nichtestōwēniger*, nichtestewēniger, nichtesteweiniger, nichtesdewēniger, nichtstōwēniger, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem

nichthēt, nichtheit, mnd., F.: nhd. Nichtsein, Nichts, Chaos

nichthōldinge, mnd., F.: nhd. Nichteinhaltung

nichtich, mnd., Adj.: nhd. nichtig, nichts wert seiend, hinfällig

nichtichhēt*, nichtichēt, nichticheit, mnd., F.: nhd. Nichtigkeit, Unbedeutendheit, Niedrigkeit, Demut

nichtigen, mnd., sw. V.: nhd. vernichten, zunichte machen, tilgen, ungültig machen

nichttōmin, nichtōmin, nichttemin, nichtdemin, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem

nichtwedderhōlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. dagegen halten?, nicht wieder eintreten?

nichtwedderhōlden (2), mnd., N.: nhd. Nichtwiedereintritt; Q.: Oldendorp, Meckl. Jbb. 24 159

nichtwēsen*** (1), mnd., st. V.?: nhd. nicht sein (V.), nicht bestehen

nichtwēsen (2), mnd., N.: nhd. Nichtsein

nichtwille, mnd., sw. M.: nhd. Nichtwollen, Wille etwas nicht zu tun

nicke, nick, mnd., sw. F.?, M.: nhd. Nicken, kurze Bewegung des Kopfes, Nicken des Kopfes, Blinzeln der Augen (als Krankheit)

nicken (1), mnd., sw. V.: nhd. nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken

nicken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. schuldig machen

nīdære*, nīder, mnd., M.: nhd. Neider, Feind, Abgünstiger, Neidhammel

nidde?, mnd., ?: nhd. ?; Q.: Chr. d. d. St. 36 370

nīdelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. nītlīken

niden, mnd., Adv.: Vw.: s. nēden (3)

nīden (1), mnd., sw. V.: nhd. neiden, hassen, feindlich sein (V.), beneiden, neidisch sein (V.)

nīden (2), mnd., N.: nhd. Neiden, Neid, Hass, Feindschaft

nider (1), mnd., Adj.: Vw.: s. nēdere

nider (2), mnd., Adv.: Vw.: s. nēder

nīder, M.

nīdich, mnd., Adj.: nhd. „neidig“, hassvoll, gehässig, feindselig, eifersüchtig, neidisch, voll Hass und Neid seiend, grimmig

nīdichhēt*, nīdichēt, nīdicheit, mnd., F.: nhd. „Neidigkeit“, Neid, Hass, Gehässigkeit, Feindschaft, Eifersucht, Missgunst

nīdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. neidisch, neiderfüllt

nīdichlīke*, nīdichlīk, mnd., Adv.: nhd. neiderfüllt

nīdigeste, nīdichste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. „neidigste“, gehässigste, neidischste, feindlichste

nīdischen*, nītschen, mnd., Adv.: nhd. neidisch, gehässig, feindlich, feindselig, eifersüchtig, eifrig

nie, mnd., Adv.: Vw.: s. nē

nīe (2), mnd., Adv.: nhd. neu, aufs neue, von neuem

nīe (3), mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. Neues, Neuigkeit

nīebacken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. neu backen, frisch backen

nīebacken (2), nīetbacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch gebacken

nīedinges, nīdinges, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. neuerdings

nīegebacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch gebacken

nīegebōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neugeboren

nīegekōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neu gewählt

nīegelȫvich, nigelȫvich, nigegelȫvich, mnd., Adj.: nhd. neugläubig, jüngst bekehrt

nīegemāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neu gemacht, neu zurechtgemacht

nīegesnēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch geschnitten

nīegevangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch gefangen

nīeginge*, niginge, mnd.?, Adv.: nhd. neulings, vor kurzem

nīeginges, nīnges, nīngens, nīngest, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. neulich, kürzlich

nīehēt, nīeheit, nuuheit, mnd., F.: nhd. Neuheit, neue Sache, unerwartetes Ereignis, unerhörte Sache, Neuerung, Erneuerung, neue Mode, Veränderung, Reform

nīeich***, mnd., Adj.: nhd. neu

nīeichhēt*, nīechēt, nīecheit, nigechēt, nigichēt, niggichēt, nǖwichēt, nǖwicheit, mnd., F.: nhd. Neuheit, neue Sache, unerwartetes Ereignis, unerhörte Sache, Neuerung, Erneuerung, neue Mode, Veränderung, Reform

nīejār, nījār, mnd., N.: nhd. Neujahr, Neujahrstag, Geschenk zum Neujahr

nīejāresasche*, nīejārsasche, mnd., F.: nhd. „Neujahrsasche“, Herdasche vom Neujahrstag zum Bestreuen des Viehes

nīejāresāvent*, nīejārsāvent, nyjarsāvent, mnd., M.: nhd. „Neujahrsabend“, Abend vor Neujahr, 31. Dezember, Silvesterabend

nīejāresdach*, nīejārsdach, nigejarsdache, nijārsdach, mnd., M.: nhd. Neujahrstag, 1. Januar

nīejāresmēl*, nīejārsmēl, mnd., N.: nhd. Mehl für den Neujahrskuchen

nīekōmære*, nīekōmer, nîekamer, neykōmer, mnd., M.: nhd. Neukommender, Neuankömmling, Neuling, Anfänger, Zugewanderter

nīekōme, nīekāme, nǖwekōme, nīecume, mnd., M.: nhd. Neuankömmling, Neukommender, Neuling, Anfänger, Zugewanderter

nīekȫmelinc*, nīekōmelinc, nīekamelinc, mnd., M.: nhd. Neuankömmling, Neuling, Anfänger, Zugewanderter

nīekōmen***, mnd., sw. V.?: nhd. neu kommen, neu ankommen, anfangen

nīekōment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. neu ankommend, zugewandert

nīelant, nigelant, mnd., N.: nhd. Neuland, Landmaß im Oldenburgischen

nīelichēt*, nīelicheit, nyglichēt, nilicheit, mnd., F.: nhd. Neuheit, Neuartigkeit, Neuerungssucht, Sensationssucht, Lüsternheit auf Neues, Begier auf Neues

nīelīk, nilk, mnd., Adj.: nhd. jüngst, jüngstvergangen, neulich geschehen, nächstfolgend, auf Neues bedacht (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), neuerungssüchtig?

nīelīke*, nīelīk, nīelīk, nigelīk, neleke, mnd., Adv.: nhd. neulich, kürzlich, vor kurzem

nīelīken, nelliken, nīelken, nygellīken, nilken, nelken, nuliken, nǖwelīken, mnd., Adv.: nhd. neulich, kürzlich, vor kurzem, vor kurzer Zeit, jüngst

nīelīkes, nillikes, nelekes, nīliges*, mnd., Adv.: nhd. neulich, kürzlich, vor kurzem

nīelīkest, nilkest, nelkest, nīelīkest, nīelekest, nellkest, nīligest*, mnd., Adv. (Superl.): nhd. neulich, kürzlich, zuletzt, beim letzten Mal, demnächst

nīelīkeste*, nīelīkest, nilkest, nīligest*, mnd., Adj. (Superl.): nhd. jüngste, jüngstvergangene

nīelinc, mnd., M.: nhd. Neuling, Anfänger

nīelinchēt, nīelincheit, mnd., F.: nhd. Neuheit, Neuartigkeit, Neuerungssucht, Sensationssucht

nīelinges, nigelinges, nīlinges, nilens, mnd., Adv.: nhd. neulich, jüngst, kurz vorher

nīelingest, nīelengest, nīelangest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. neulich, jüngst

nīemāne*, niemān, mnd.?, M.: nhd. Neumond

nīemarket, mnd., M.?: nhd. Neumarkt, 14. September

nīen, nīgen, mnd., sw. V.: nhd. erneuern

nīenstat, mnd., F.: nhd. Neustadt

nīeplicht, mnd., F.: nhd. Neugier, Wissbegier

nīeplichtich*, nīplichtich, niplichtich, nygplichtich, mnd., Adj.: nhd. neugierig, lernbegierig

nīeplichtichhēt*, nīplichtichēt, nīplichticheit, niplichtichheit, niplicheit, mnd., F.: nhd. Wissbegierde, Neugierde

nīer, niger, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. neu, von neuem, auf neue, jüngst, neulich, kürzlich, vor kurzem, gerade

nīeren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. erneuern

nīeren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. Lust haben

nīeren (3), mnd., Adj.: nhd. auf Neues bedacht, auf Neues gierig

nīerenhēt, nīerenheit, nygerhēt, mnd., F.: nhd. Begierde nach Neuem, Neugier, Neuerung (Bedeutung örtlich beschränkt)

niergen, mnd., Adv.: Vw.: s. nergen

nīeringe, nigeringe, mnd., F.: nhd. Neuerung, ungewohnte Änderung, Verlockung zum Neuen, Modeneuheit, Lust auf Neues?

nīes, nīens, nǖwes, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. neu, von neuem, auf neue, jüngst, neulich, kürzlich, vor kurzem, gerade

nīeschāde, mnd., M.: nhd. „Neuschaden“?, „Neuschatten“?

nīeschrȫdære*, nīeschrȫdere, nīeschrȫder, nigschrȫder, mnd., M.: nhd. „Neuschröter“, neu zugezogener Schneider

nīeschrȫdæreambacht, nīeschrȫderampt, mnd., N.: nhd. „Neuschröteramt“, Amt für neu zugezogene Schneider

nīest, niwest, ningest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. neuest, jüngst, neulich

nīestat, mnd., F.: nhd. Neustadt

nīestatrāthūs, mnd., N.: nhd. „Neustadtrathaus“, Rathaus des jüngeren Stadtteils

niet, neit, mnd., Adv.: Vw.: s. nicht (1)

nīevinden***, mnd., sw. V.: nhd. Ausreden finden, neue Gründe suchen, Ränke schmieden

nīevindinge, nīvindinge, mnd., F.: nhd. neuer Grund, Ausrede

nīevündære*, mnd., M.: nhd. „Neufinder“, betrügerischer Geschäftsmann

nīevunden*, nīevundent, mnd., N.: nhd. neuer Grund, Ausrede

nīevunt*, nigevunt*, neyevunt*, nīevont*, mnd., M.: nhd. neuer Grund, Ausrede

nīewerk, nigewerk, mnd., N.: nhd. „Neuwerk“, öffentliche Bedürfnisanstalt (Hildesheim), Neuwerk (zu Hamburg gehörende Insel an der Elbmündung)

niffel, mnd., F.: nhd. Priesterhut

nifte (1), mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Base (F.) (1), weibliche Verwandte, Enkelin

nifte (2), mnd., Sb.: nhd. Katzenminze

niftele, niftel, mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, weibliche Verwandte, Base (F.) (1), Enkelin

nige, mnd., Adj.: Vw.: s. nīe (1)

nige..., mnd., ?: Vw.: s. nīe...

nigel, mnd., Adv.: Vw.: s. nǖle

nigēn, nigein, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nēn (1)

nīgen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. sich neigen, sich verneigen, durch Verneigung grüßen, sich verbeugen, sich niederbeugen, niederstürzen, sich jemandem zuneigen, neigen, senken

nīgen (2), mnd., N.: nhd. Neigen, Niederbeugung, Verneigung

nīgen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. nīhen

nīgens, niges, nigens, nigenes, mnd., Adv.: nhd. so eben, neulich, jüngst

nigromancie, nigromantīe, mnd., F.: nhd. schwarze Kunst, Teufelsbeschwörung

niheit, mnd., N.: Vw.: s. nīehēt

nīhen, nigen, nīhahen, nihagen, nyhan, nyhagen, mnd., sw. V.: nhd. wiehern

nījār, mnd., N.: Vw.: s. nīejār

nilicheit, mnd., F.: Vw.: s. nīelichēt

nilik, mnd., Adj.: Vw.: s. nīelīk

nīliken, nīlken, mnd., Adv.: Vw.: s. nīelīken

nilinges, mnd., Adv.: Vw.: s. nīelinges

nilk, mnd., Adj.: Vw.: s. nīelīk

nīlken, mnd., Adv.: Vw.: s. nīelīken

nilkest, mnd., Adv.: Vw.: s. nīelīkest

niman, nimant, niment, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nēmant

nimmer, nimêr, nimmer, nimber, mnd., Adv.: Vw.: s. nümmer

nimphe, mnd., F.?: nhd. „Nymphe“, Nachtgöttin (angeblich); Q.: Chr. d. d. St. 19 319

nīn, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nēn (1)

nine, mnd., Adv.: Vw.: s. nicht (1)

ninech, ninich, mnd., Pron., Adj.: Vw.: s. nēnich

nīnges (1), ninges, ningest, ningens, ningensi?, mnd., F.: Vw.: s. nīeginges

nīnges (2), ninges, ningest, ningens, ningensi?, mnd., (Gen.=)Adv.: Vw.: s. nīes

nīngest, mnd., (Gen.=)Adv.: Vw.: s. nīeginges

nipære*, niper, nipper, mnd., M.: nhd. unbekannter Beiname, ein Handwerker?; Q.: Stadtb. Lüneb. 15, Chr. d. d. St. 21 356

nīpen*** (1), mnd., V.: nhd. kneifen, bedrängen

nīpen (2), nipen, mnd., N.: nhd. Kneifen, Bedrängen

niphērinc, niphārinc, nipherink, mnd., M.?: nhd. eine Heringsorte, Strömling?

niplichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. nīeplichtich

niplichticheit, niplicheit, mnd., F.: Vw.: s. nīeplichtichhēt

nīr, mnd., Pron., Adj.: Hw.: s. nēn (1)

nirdevente, mnd., Sb.?: nhd. wohl eine Art Leibgarde; Q.: Chr. d. d. St. 21 329, Walther Nd. Kbl. 34 3

nīrgen, niergen, nirgentz, mnd., Adv.: Vw.: s. nergen

nis, mnd., Suff.: Vw.: s. nisse

niske***, mnd., M.: nhd. Kobold

Nisówere, mnd., PN: nhd. Bewohner von Nischni-Nowgorod; Q.: Hans. UB. 3 367

nisse, nis, mnd., Suff.: Vw.: s. anedecht-, anevenc-, arger-, bederf-, bedichte-, bedrēch-, bedrēge-, bedrenc-, bedrȫf-, bedrück-, bedǖde-, bedūve-, begang-, begē-, begēgen-, begeng-, begift-, begrāve-, begrēve-, begǖde-, behāl-, behinder-, behȫde-, behȫf-, behȫt-, bekante-, bekente-, bekümmer-, belande-, belīk-, belof-, belȫvede-, berēde-, bericht-, berȫm-, beschēme-, bescherme-, beschouwe-, beschūr-, bestal-, bestant-, bestelte-, bestent-, beswār-, betēke-, bēter-, betrachte-, betrūwe-, betǖche-, bevēl-, bevest-, bewant-, bewār-, bewēch-, bewēre-, bilde-, binde-, bīster-, blȫe-, bōrt-, bünt-, būwe-, dacht-, decht-, decke-, denke-, dicht-, dinc-, dinge-, dinster-, dȫf-, döge-, dȫme-, dōve-, drēch-, drenge-, drēt-, drȫch-, drȫge, drȫf-, düchte-, dǖde-, dünk-, dǖr-, dwēl-, dwenc-, entbinde-, entgelte-, enthelt-, enthenge-, enthōlt-, entlicht-, entvanc-, entvarme-, entvenc-, entverme-, er-, ervār-, erve-, ervelle-, ervēren-, ervȫrder-, gebōren-, gebrūken-, gedacht-, gedecht-, gedenke-, gedinge-, gedrenge-, gehenge-, gehȫch-, gelēme-, gelöf-, gescheft-, gescheppe-, geschicke-, geschiede-, gestalt-, gestelt-, getǖch-, gevolch-, gewant-, greft-, grēmen-, hālt-, hāve-, hefte-, helt-, hēm-, henge-, hinder-, hōch-, hȫr-, jȫke-, kel-, kōlde-, kümmer-, lāte-, lāve-, lēch-, lēf-, lēve-, licht-, līke-, lȫf-, lȫse-, lōve-, lücht-, minner-, min-, mȫie-, nāvȫrder-, ȫk-, ȫvergift-, rāde-, rāt-, rēk-, rumme-, rüst-, rǖwe-, sachte-, schaf-, schef-, scherm-, schēve-, schrecke-, schēl-, schēme-, scheppen-, schicke-, schūle-, sēre-, sīt-, slim-, smāde-, sȫte-, spȫke-, spōl-, stalt-, sterf-, sterk-, stil-, stȫr-*, sǖ-, sunt-, sǖver-, swār-, swek-, swel-, swīme-, swīmel-, tēke-, trūwe-, timmer-, tȫger-, tōholt-, tȫven-, tȫver-, troie-, tǖche-, underhēve-, upstān-, vanc-, vange-, vār-, vast-, venc-, vest-, vinster-, volch-, vonde-, vörbinde-, vörbint-, vörbīster-, vörbitter-, vörblint-, vörbör-, vörbünt-, vördacht-, vördecht-, vördēgedinge-, vörderf-, vȫrder-, vördinc-, vördinge-, vördȫme-, vördouwe-, vördrecht-, vördrēt-, vörgelīk-, vörgenc-, vörgēve-, vörgif-, vörgift-, vörhenc-, vörhinder-, vörhöge-, vörlāt-, vörlīke-, vörlöf-, vörlȫf-, vörlōre-, vörlȫse-, vörlüchte-, vörmāke-, vörmecht-, vörlenge-, vörlēse-, vörlichte-, vörpent-, vörrāde-, vörrāt-, vörrēdære-, vörricht-, vörrīse-, vörrȫme-, vörschāp-, vörschēme-, vörschrecke-, vörsēker-, vörsmā-, vörsmāde-, vörstande-, vörstelt-, vörstent-, vörstör-, vörstrouwe-, vörstǖr-, vörsǖme-, vörtēke-, vörtīe-, vörtrūwe-, vörvēr-, vörvolch-, vörvolge-, vörvȫr-, vörwant-, vörwāte-, vörwerp-, vörwēten-, vörwissen-, vörwit-, vörwunder-, vucht-, vūl-, vǖle-, want-, wār-, wedder-, wedderstent-, wēr-, wērde-, werme-, werp-, wīken-, wilt-, woltvȫr-

nit, mnd., Sb.: nhd. Nisse, Lausei

nīt (1), nit, nicht, mnd., Adv.: Vw.: s. nicht (1)

nītdanke, mnd., M.: nhd. Eifersuchtsgedanke, Eifersucht; Q.: SL 3, 185b und 189b

nītdenkerne, mnd., Adj.: nhd. eifersüchtig, zur Eifersucht geneigt; Q.: SL

niten, niden?, mnd.?, sw. V.: nhd. bedrängen, schädigen, verderben

Nīthart, Nitard, Niterd, Nitert, mnd., PN: nhd. „Neithard“

nītlīk***, mnd., Adj.: nhd. gehässig, grimmig, feindlich, heftig

nītlīken, nīdelīken, mnd., Adv.: nhd. voll Hass, grimmig, feindlich, heftig; Q.: SL 3 185b

nītsch, nittesch, mnd., Adv.: Vw.: s. nīdisch

nītschen, mnd., Adv.: Vw.: s. nīdischen

nītwōrt, mnd., N.: nhd. feindliches Wort; Q.: LandR. Münsterld. 143 145

niwerle, niwerlde, mnd.?, Adv.: Vw.: s. nēwerlde

nōbelotte, mnd., F.: nhd. Nobelmünze; Q.: SL

nōbishūs, mnd., N.: nhd. Name eines Wirtshauses, Wirtshaus des Teufels, Hölle (euphemistische Bezeichnung)

nōbiskrōch, mnd., N.: nhd. schlechte abgelegene Schenke, Hölle; Q.: Grohne Nd. Zs. Vkde. 6 193ff.

nocel, mnd., N.?, M.?, F.?: Vw.: s. nōtsel

noch (2), noych, nok, no, nocht, nochte, nach, mnd., Konj.: nhd. noch

noch (3), mnd., Präp.: Vw.: s. nā (1)

nōch, noech, noych, nůch, mnd., Adj.: nhd. genug seiend, hinreichend

nōchhaft***, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend

nȫchhaftichhēt*, nȫchaftichēt, nȫchafticheit, nōchafticheit, nōchhafticheit, mnd., F.: nhd. Genüge

nōchhaftigen, nōchaftigen, mnd., Adv.: nhd. genügend, hinlänglich; Q.: Erslev 2 450

nȫchhaftlīk***, mnd., Adj.: nhd. genügend

nōchhestege, mnd., Adv.: nhd. genügend, hinlänglich

nōchlīk, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend

nȫchlīk, mnd., Adj.: nhd. vergnüglich, angenehm

nōchlīken, mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend

nocht (1), nochte, mnd., Adv.: Vw.: s. noch (1)

nocht (2), nochte, mnd., Konj.: Vw.: s. noch (2)

nochtan, nochten, nochtans, nochtens, nochtant, nochtent, nochdan, nochdane, nochdenne, nochtene, nachtan, mnd., Adv.: nhd. dennoch, trotzdem, gleichwohl, damals, damals noch, noch, darüber hinaus, noch dazu, außerdem

nochtans, nochtens, mnd., Adv.: Vw.: s. nochtan

nochtant, nochtent, mnd., Adv.: Vw.: s. nochtan

nöchte, mnd., F.: Vw.: s. genöchte

nöchteren (2), nüchteren, nöchtern, nüchtern, nuchtern, nuchterne, nochtern, nochterne, mnd., Adv.: nhd. nüchtern, frühmorgendlich, nicht berauscht, enthaltsam, besonnen (Adj.), beherrscht

nöchterenhēt*, nöchternhēt, nöchternheit, mnd., F.: nhd. Nüchternheit, Enthaltsamkeit, Mäßigkeit

nöchterenich***, nüchternich***, mnd., Adj.: nhd. nüchtern

nöchterenichhēt*, nüchternichēt*, nüchternicheit*, nöchtenichēt, nöchtenicheit, mnd., F.: nhd. Nüchternheit, Mäßigkeit

nöchteringe, mnd., F.: nhd. Nüchternheit; Q.: Dief. nov. 37

nochtern, nochterne, mnd., Adj.: Vw.: s. nöchteren

nocturne, mnd., Sb.: nhd. Nokturn, nächtlicher Gottesdienst

nȫdære*, nȫder, noder, mnd., M.: nhd. „Nötiger“, Notzüchtiger, Angreifer, Schänder; Q.: SL

nōde, node, noede, noide, mnd., Adv.: nhd. nur notgedrungen, wider Willen, ungern, schwerlich, kaum, durchaus nicht

nōdemēl, mnd., N.: nhd. Stärkemehl aus Weizen oder Gerste

nȫdich, nodich, mnd., Adj.: nhd. nötig, notwendig, dringend, von Bedarf seiend

nȫdigære***, nȫdiger***, mnd., M.: nhd. „Nötiger“, Angreifer

nȫdiginge***, mnd., F.: nhd. Nötigung, Bedrängnis

nȫdinc, noding, mnd., M.: Vw.: s. ȫdinc

noding, mnd.?, M.: Vw.: ȫdinc

nȫdinge, mnd., F.: nhd. Nötigung, Notzucht

nȫge (1), noyge, nogge, nuge, noge, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung, Genugtuung, Ausgleich

nȫge*** (2), mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend

nȫge*** (3), mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend

nȫgede, nuͤgede, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung

nȫgehaftich*, nogaftich, nugaftich, noghaftich, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend, geeignet, würdig

nȫgelīk*, nōgelīk, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend

nȫgelīken*, nogelīken, mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend

nȫgen, noigen, nuͤgen, mnd., sw. V.: nhd. genügen, ausreichen, befriedigen, Genüge leisten

nȫgesam*, nugesam, mnd., Adj.: nhd. genügsam

nȫgesamhēt, nēgesamheit, mnd., F.: nhd. Genügsamkeit, Genüge, Auskommen

noghaftich, nogaftich, nugaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. nȫgehaftich

nȫginge, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung, hinreichende Kraft oder Menge, Tüchtigkeit

nok, mnd., F.: Vw.: s. nuk

nōke, mnd., F.: Vw.: s. ōke

nolbrōder, mnd., M.: Vw.: s. lollebrōder

nole, mnd.?, Sb.: nhd. feines Gebäck, Waffel

nȫlichēt, nȫlicheit, mnd., F.: nhd. Zögern, Langsamkeit

nȫlīk***, mnd., Adj.: nhd. zögerlich?

nolle, mnd., Sb.: nhd. unnütze Possen?

nomachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. nȫmhaftich

nȫmære*, mnd., M.: nhd. Nenner (beim Teilen im Rechnen im Gegensatz zum Zähler)

nōme, mnd.?, M.: Vw.: s. nāme

nȫmen (2), mnd., V.: Vw.: s. nēmen

nȫmenen, nümmenen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, benennen, einen Namen geben, erwähnen, meinen, bezeichnen, bestimmen, anrufen, bekennen (Gott)

nȫmet***, mnd., Adj.: nhd. genannt, erwähnt

nȫmetlīk***, mnd., Adj.: nhd. namentlich

nȫmetlīke*, nȫmetlīk, nōmptlik, mnd., Adv.: nhd. namentlich, besonders

nȫmhaftich, nȫmaftich, nȫmachtich, noemhaftich, nōmachtich, mnd., Adj.: nhd. bekannt

nōminācie, mnd., F.: nhd. Benennung, Namhaftmachung

nȫminge, mnd., F.: nhd. Nennung, Erwähnung

nȫmlīk* (1), nomelik, mnd.?, Adj.: nhd. namentlich, bestimmt, benannt

nȫmlīk*** (2), mnd., Adv.: nhd. namentlich, bestimmt, benannt

nȫmlīken, nȫmelīken, mnd., Adv.: nhd. namentlich, mit Namen, bestimmt, benannt, besonders

nōne, none, mnd., F.: nhd. None, neunte Stunde (nach Tagesanbruch um sechs Uhr), Mittagszeit, Nachmittagszeit, Stunde des Todes Christi, 3 Uhr nachmittags

nōnen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kleidung herstellen?

nōnen (2), noenen, mnd., N.: nhd. Tätigkeit bei der Kleiderherstellung

nōnenstunde, mnd., F.: nhd. nachmittägliche Gebetszeit

nōnentīt, noentīt, mnd., F.: nhd. Zeit um 3 Uhr nachmittags

nōnetīt, nōntīt, mnd., F.: nhd. Zeit um 3 Uhr nachmittags

nonne, mnd., F.: Vw.: s. nunne

nōpe, mnd., F.: nhd. Anfechtung, Stoß, Anstoß

nōpen, mnd., sw. V.: nhd. reizen, angreifen, berühren, antasten, anstoßen

noppære*, nopper, mnd.?, M.: nhd. Mann der die Noppen entfernt

noppærisch***, mnd., Adj.: nhd. noppen entfernend, zum Noppenentferner gehörend

noppærische*, nopperische*, noppersche, mnd.?, F.: nhd. Frau welche die Noppen entfernt

noppe, mnd., F.: nhd. Noppe, Wollflocke, Zotte, Knötchen im Gewebe

noppeīsern*, nopīseren, mnd.?, N.: nhd. „Noppeisen“, eisernes Werkzeug zum noppen

noppen, mnd., sw. V.: nhd. Noppen entfernen, von Knoten reinigen, durchhecheln

noppenpȫl*, noppenpōl, noppepōl, mnd., M.: nhd. mit Wollknötchen gestopftes Kissen

noppensak, roppensak, mnd., M.: nhd. Flockensack, mit Noppen gestopfte Bettdecke

noppepȫl*, noppepōl, mnd., M.: nhd. mit Wollknötchen gestopftes Kissen

noppesak, mnd., M.: nhd. „Noppensack“, Flockensack, mit Noppen gestopfte Bettdecke

noppich, mnd.?, Adj.: nhd. „noppig“, zottig, voll Knötchen seiend

nopsen, nopse, noptzen, nopsch, noppesch, nuptzen, nupsen, nupse, mnd., Sb.: nhd. isländischer Stockfisch

nopsenrotschēr*, nupsenrotschēr, mnd.?, Sb.: nhd. isländischer Stockfisch, isländischer grüner Schellfisch

nōrden (1), noerden, norden, mnd., N.: nhd. Norden, Nordseite, nördlicher Teil

nōrden (2), mnd., Adj.: nhd. nördlich, nordwärts gerichtet, nordwärtig, nach Norden gelegen

nōrden*** (3), mnd., Adv.: nhd. nördlich, nordwärtig, nordwärts gerichtet, nach Norden

nōrdenisch*?, nōrdisch*, nornesch, noresch, norrensch, norrisch, norresch, mnd., Adj.: nhd. nordisch, norwegisch

nōrdenlant, mnd., N.: nhd. Nordland, Gebiet im Norden

nōrdenwārt, nōrdenwōrt, mnd., Adj.: nhd. nördlich, nordwärts, nach Norden gerichtet

nōrdenwērt, mnd., Adj.: nhd. nördlich, nordwärts

nōrdenwint, noerdenwint, nōrdenewint, mnd., M.: nhd. Nordwind

nōrder, narder, mnd., Adj.: nhd. nördlich, nach Norden gelegen

nōrderlant, mnd., N.: nhd. „Nordland“, Skandinavien

nōrdersē, mnd., F.: nhd. Nordsee

nōrdersīde, mnd., F.: nhd. Nordseite

nōrderste, nōrdeste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. nördlichste

nōrdervārære*, nōrdervārer, nōrdevārer, mnd., M.: nhd. Fischhändler an der norwegischen Küste der für die Zufuhr nach Bergen sorgte

nōrdervārærerulle*, nōrdervārerrulle, mnd., F.: nhd. schriftliche Verpflichtung zur Fischlieferung nach Bergen

nōrdervāræreschult*, nōrdervārerschult, mnd., F.: nhd. „Nordfahrerschuld“, Schuldverpflichtung des Fischlieferanten

nōrdervrēse*, nōrdevrēsen, mnd., M.: nhd. Nordfriese

nōrdewērt, mnd., Adj.: nhd. nordwärts gerichtet, nordwärtig

Nȫrenberg***, mnd., N.: nhd. Nürnberg

Nȫrenbergære*, Nȫrenberger, Noremberger, Nǖrenberger, nȫrenberger, nǖrenberger, mnd., Adj., M.: nhd. Nürnberger, aus Nürnberg stammender Kaufmann, mit Nürnberg handelnder Kaufmann; Q.: Riedel D 1 194

nȫrenbergisch*, nȫrenbergesch, mnd., Adj.: nhd. nürnbergisch, aus Nürnberg kommend; Q.: Bruns Bergenf. 219

nȫresunt, nōrtsunt, norsunt, noressunt, mnd., M.: Vw.: s. ȫresunt

Norman, mnd., M.: nhd. „Nordmann“, Nordländer, Norweger

Normandīe, Normannie, Normendie, Normedie, Nortmandīe, mnd., N.: nhd. Normandie, normannisch-französisches Herzogtum

norme, mnd., F.: nhd. Norm, Richtschnur, Regel

Normedīe, Normedyge, mnd., N., F.: nhd. Wasserlauf zwishen Ruß und Gilge

nōrnen, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, ermahnen, heimlich ansprechen, erinnern; Q.: Kiel Cod. ms. Bord. fol. 218 (?)

nornesch, mnd., Adj.: Vw.: s. nōrdenisch

nōrt, nort, mnd., N.: nhd. Norden

Nōrtdȫringære***, mnd., M.: nhd. „Nordthüringer“, Einwohner Nordthüringens

Nōrtdȫringærelant*, Nōrtdȫringerlant, mnd., N.: nhd. Nordthüringen

Nōrtdȫringe, mnd., M.: nhd. Nordthüring

nōrtende, mnd., N.: nhd. „Nordende“, nördlicher Teil

nōrthen, mnd., Adv.: nhd. nordhin, nach Norden zu; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 15

Nōrtjǖte*, Nortjute*, mnd., M.: nhd. Nordjüte

Nōrtjǖtlant*, Nōrtjǖtland, mnd., N.: nhd. Nordjütland

nōrtlēidinc, nortleidink, mnd., M.: nhd. nördliches Leitsternbild, Polarstern, nördlicher Passatwind

nōrtlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Nordleute“, Bewohner der nördlichen Länder

nōrtman* (1), noertman*, mnd., M.: nhd. „Nordmann“

nōrtman (2), mnd., F.: nhd. Königskerze (Pflanze)

nōrtmēr, mnd., N.: nhd. „Nordmeer“; Q.: Dief. nov. 37

nōrtnōrtōst, mnd., Adj.: nhd. nordnordöstlich

nōrtnōrtōsten, mnd., Adv.: nhd. nordnordöstlich

nōrtnōrtwest, mnd., Adj.: nhd. nordnordwestlich

nōrtnōrtwesten, mnd., Adv.: nhd. nordnordwestlich

nōrtōlt, mnd., Adj.: nhd. nordwärts gerichtet

nōrtōst, noertoest, mnd., Adj.: nhd. nordöstlich

nōrtōsten (1), mnd., Adv.: nhd. nordost, im Nordosten

nōrtōsten*** (2), mnd., N.: nhd. Nordosten

nōrtōster, mnd.?, Adj.: nhd. nordöstlich

nōrtōsteren, mnd., sw. V.: nhd. nach Nordosten zeigen, sich nach Nordosten wenden

nōrtōstering, mnd.?, M.: nhd. Richtung nach Nordosten

nōrtsīde, mnd., F.: nhd. Nordseite, Norden

nōrtstērn, mnd., M.: nhd. Nordstern, Polarstern; Q.: B. C. Nr. 2359

nōrtsǖden, mnd., Adv.: nhd. hin und her, nach entgegengesetzten Richtungen; Q.: Chr. d. d. St. 31 168

nōrtvērendēl, nōrtvērendeil, mnd., N.: nhd. Nordviertel; Q.: Olden Landesord. 75

nōrtvrēse*, mnd., M.: nhd. Nordfriese

nōrtwērt, nōrdewērt, nōrdert, mnd., Adv.: nhd. nordwärts

nōrtwest, noertwest, mnd., Adj.: nhd. Nordwest..., nordwestlich

nōrtwesten, noertwesten, mnd., Adv.: nhd. nordwestlich

nōrtwint, mnd., M.: nhd. Nordwind

Nōrwēgen, mnd., N.: nhd. Norwegen

nōrwēgenvāre*, nōrwēgenvār, nōrwēgenevār, nōrvar, nōrvare, mnd., F.: nhd. Fahrt nach Norwegen

nos, nōs, noss, mnd., M.: nhd. Bund bzw. Bündel als Maß für getrockneten Fisch

nōse***, mnd., M.: nhd. Ärgernis, Störung, Schade, Schaden (M.)

nȫse (1), noese, mnd., F.: Vw.: s. nēse (1)

nȫse (2), mnd., M.: nhd. Schlinge, Schleife; Q.: Harz-Ts. 45 230

noseken, mnd.?, N.: nhd. Lichtschüppchen

nōsel***, mnd., Adj.?: nhd. schadend, Ärger bereitend

nȫsel (2), mnd., N.: nhd. Gerät zum Salzsieden; Q.: DWB. 7 901

nōsen, mnd., sw. V.: nhd. hindern, schaden, bedrängen

nōsinge, mnd., F.: nhd. Bedrängnis

nössel, notzel, nocel, nocol, mnd., N.: nhd. ein kleines Flüssigkeitsmaß

nösselkanne, mnd., F.: nhd. kleine Kanne

nōste, nōst, mnd., M.: nhd. Viehtränke, Wassertrog; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 74

nȫster, nögester, mnd., N.: nhd. dünnes Bier, Nachbier

not (1), mnd., F.: Vw.: s. nut

not (2), mnd., F.: nhd. Kerbe am Armbrustschaft für die gespannte Sehne; Q.: Gött. Stat. 65, Meckl. UB. 15 392

nōt (2), nôt, mnd., st. M.: nhd. Genosse

notābilīk, mnd., Adv.: nhd. bekanntermaßen; Q.: Lüb. UB. 7 260

notāriāt***, mnd., Sb.: nhd. Notariat

notāriāttēken, notāriātteiken, mnd., N.: nhd. Notariatszeichen, Signet des Notars

notārius*, notāries, notarius, mnd., M.: nhd. Notar, Schreiber der öffentlich glaubwürdige Urkunden vidimieren darf

notāriusschop*, notāriusschup, mnd., N.: nhd. Amt des Notars; Q.: UB. Hildesheim 8 403

notāriustēken, notāriusteiken, mnd., N.: nhd. „Notarszeichen“, Notariatssignet; Q.: Staphorst I 2 821

nōtbant, noetbant, mnd., N.: nhd. gewaltsame Fesselung; Q.: SL, Oldenb. UB. 3 25

nōtbēde, mnd., F.: nhd. „Notbitte“, außerordentliche Landessteuer für besondere Bedarfsfälle

nōtbēden, mnd., V.: nhd. zu außerordentlicher Landessteuer heranziehen; Q.: UB. Quedlinbg. 1 77

notbōm, mnd., M.: Vw.: s. nutbōm

nōtbōm, mnd., M.: nhd. Schlagbaum?; Q.: Nd. JB. 43 77 (Braunschweig)

nōtbrant, noetbrant, mnd., M.: nhd. gefährlicher Brand, Brandstiftung; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 33

nōtbrēf, mnd., M.: nhd. Drohbrief; Q.: Wisbyer StR. 91

notbrēke, mnd., M.: Vw.: s. nutbrēke

nōtbrūkinge, mnd., F.: nhd. Notgebrauch; Q.: SL

nōtbūwe*, nōtbouw, noetbouw, noitbouw, nōtbūw, noetbūw, noitbūw, mnd., M.: nhd. notwendiger Bau, Bauerhaltung

nōtbūwich, nōtbouwich, mnd., Adj.: nhd. reparaturbedürftig; Q.: SL

nōtdach, mnd., M.: nhd. dringender außerordentlicher Gerichtstag; Q.: SL, Seibertz UB. 3 203

nōtdēnstich***, mnd., Adj.: nhd. zum Dienen gezwungen?

nōtdinc, mnd., N.: nhd. außerordentliche Gerichtssitzung in peinlicher Sache

nōtdorft, nōtdroft, nōtdrocht, mnd., F.: Vw.: s. nottorft

nōtdorftich*, nōtdroftich, nōtdruftich, nōtdrustich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. nōttörftich

nōtdrengen, mnd., sw. V.: nhd. zwingen, mit Gewalt bedrängen

nōtdrost*, nōtrust, mnd.?, F.?: nhd. Gewaltsamkeit

nōtdwanc, mnd., M.: nhd. Zwang der Notwendigkeit; Q.: J. Gl. RV. 8

nōte (1), mnd., M.: nhd. Genosse, Standesgenosse

nōte (2), mnd., F.: nhd. Note in der Musik, Ton (M.) (2), Tonfolge

nōte (3), noete, nate, nōt, noet, mnd., F.: nhd. Frucht, Ertrag, Nutzen (M.)

nöte*** (1), mnd., Adj.: nhd. nötig, beflissen

nöte*** (2), mnd., Adv.: nhd. nötig, eifrig

nȫtebōm, mnd., M.: nhd. Nussbaum

nȫtedach, mnd., M.: nhd. Tag zum Nüssepflücken

nȫtegārde, mnd., M.: nhd. Nussgarten; Q.: Cant. 6 10, Par. Hohes Lied 215f.

nȫteholt*, noteholt, mnd.?, N.: nhd. Nussholz

nȫteken* (1), nȫtken, mnd., N.: nhd. „Nötchen“, kurz gesungene Töne; Q.: Nd. JB. 6 110

nȫteken*** (2), mnd., N.: nhd. Näschen

nȫtekērn, nȫtecarne, mnd., M.: nhd. Nusskern

nōtele, nōtel, nottele, nottel, nōtule, nōtul, notule, notul, nutele, mnd., F.: nhd. schriftliche Aufzeichnung, Schriftstück, Aktenstück, Chirograph, Urkunde

nōtelen***, nottelen***, notteln***, mnd., sw. V.: nhd. schriftlich niederlegen

nȫtemelk, mnd.?, F.: nhd. Nussmilch

nōten, mnd., sw. V.: nhd. Genosse werden

notēren, notīren, mnd., sw. V.: nhd. vermerken, feststellen, aufschreiben, in Noten setzen, Gesang anstimmen

nōterschēninge, nōterscheininge, mnd., F.: nhd. offenbare Not; Q.: Gött. Stat. 459

nȫteschelle, mnd., F.: nhd. Nussschale

notgārde*, mnd., M.: nhd. Nussgarten; Q.: Cant. 6 10, Par. Hohes Lied 215f.

nōtgebēren, noitgebēren, mnd., Part. Prät. (=Adj.?): nhd. notwendig, nötig; Q.: SL Seibertz UB. 3 203

nōtgedranc*, mnd.?, M.: nhd. Zwang

nōtgerichte*, nōtgericht, mnd., N.: nhd. „Notgericht“, Gerichtszwang zu sofortigem Vollzug, außerordentliche Gerichtssitzung bei Landgeschrei über Tötung

nōtgilde, mnd., N.: nhd. Brandgilde; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 50 412

nōthaftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. notwendig

nōthaftichlīken, mnd., Adv.: nhd. notwendig; Q.: Nd. JB. 47 63 (Braunschweig)

nōthaftigen, mnd., Adv.: nhd. der Not entsprechend, dem rechtlichen Bedürfnisse entsprechend

nōthāke, mnd., M.: nhd. „Nothaken“, Feuerhaken; Q.: Hamb. KR. 6 547

nōthalsgerichte, mnd., N.: nhd. außerordentliches höheres Gericht (N.) (1); Q.: Old. JB. 18 54

nōthalven, mnd., Adv.: nhd. aus Not, in Notwehr

nōthelpære*, nōthelper, nōdehelper, nōthülper, mnd., M.: nhd. „Nothelfer“, Helfer in der Not, Aushelfer

nōthelpærinne*, mnd., F.: nhd. „Nothelferin“, Maria als Fürbitterin bei Gott

nōthelpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Nothelfer betreffend

nōthelpærische*, nōthelpersche, mnd., F.: nhd. „Nothelferin“, Maria als Fürbitterin bei Gott

nōthēre, mnd., M.: nhd. „Notherr“, in Notzeiten eingesetzter Burgkommandant?; Q.: Liliencron Volks. 3 24

notholt, mnd.?, N.: Vw.: s. nutholt

nōtholt, mnd., N.: nhd. „Notholz“, Holz für dringenden Bedarf

nōtholtdinc*, nōtholtinc, noetholtinc, mnd., N.: nhd. außerordentliches dringliches Forstgericht; Q.: Grimm Weist. 3 124

nōtholtesdēle*, nōtholtsdēle*, mnd., F.: nhd. „Notholzdiele“, Brett für den Sarg; Q.: Oldenb. JB. 19 148

nōthouwen*** (1), noythouwen, mnd., V.: nhd. abhauen von Holz für den dringenden Bedarf?

nōthouwen (2), noythouwen, mnd., N.: nhd. Holzfällen für den dringenden Bedarf?; Q.: UB. Bielefeld 672

nōthunger, mnd., M.: nhd. „Nothunger“, rasender Hunger, zwingender Hunger

nōtinge***, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung

nōtīsern, mnd., N.: nhd. Werkzeug zum Einschneiden der Kerbe an einer Schusswaffe; Q.: Hamb. ZR. 47

nōtkalf, mnd., N.: nhd. „Notkalb“, Kalb das früh schlachtreif ist

nōtknecht, mnd., M.: nhd. Aushilfsknecht

nōtkȫre*, nōtkȫr, noetkoer, mnd., F.: nhd. „Notkür“, erzwungener Beschluss, Zwangswahl; Q.: SL

nōtlīk, mnd.?, Adj.: nhd. scherzhaft, lustig, sonderbar

nȫtlīk, nōtlīk, mnd., Adj.: nhd. notwendig, wichtig, dringend, schwierig, lästig, rechtlich ausreichend, seltsam, absonderlich

nȫtlīken, nōtlīken, mnd., Adv.: nhd. nötig, notwendig, lästig, drückend

nōtlöfte, mnd., N.: nhd. erzwungenes Gelübde; Q.: Ostfries. UB. 1 357

nōtlȫge, mnd., F.: nhd. Notlüge; Q.: Geffcken Bilderkat. Beilage 136

nōtlōs, noetloes, mnd., Adj.: nhd. rechtlich unbeansprucht, entlastet, keine Not leidend (von Gerichtswegen ohne Anfechtung bleibend)

nōtlōsene, noetlōsene, mnd., F.: nhd. „Notlösen“, Auslösung aus einer Gefangenschaft (durch Lösegeld)

nōtmēl, noetmēl, nōdemēl, mnd., N.: nhd. „Notmehl“, Stärkemehl aus Weizen oder Gerste

notmelk, mnd.?, F.: Vw.: s. nutmelk

nōtmundære*, nōtmunder, mnd., M.: nhd. Notzüchtiger

nōtmunden, mnd., V.: nhd. vergewaltigen, notzüchtigen

nōtmunt, noetmunt, mnd., M.: nhd. Notzucht

nōtorft, nōtorst, mnd.?, F.: Vw.: s. nōttroft

nōtpat, noetpat, mnd., M.: nhd. „Notpfad“, Fussweg als Notzugang

nōtpenninc, mnd., M.: nhd. „Notpfennig“, für den Notfall zurückgelegtes Geld

nōtrecht, nōtricht, mnd., N.: nhd. „Notrecht“, Gerichtszwang zu sofortigem Vollzug, außerordentliche Gerichtssitzung bei Landgeschrei über Tötung, Kriminalgericht, mit dem Untersuchungsgericht verbundenes Blutgericht

nōtrünt, mnd., N.: nhd. „Notrind“, Rind das früh schlachtreif ist; Q.: Inv. nichtstaatl. Arch. Beiband 1 93

nōtsāke, noetsāke, noitsāke, mnd., F.: nhd. Notsache, Notfall, dringende Angelegenheit, Notwendigkeit, dringlicher Hinderungsgrund, unvermeidliche Sache, rechtsgültige Behinderung

nōtsākelīk, nōtsāklīk, mnd., Adj.: nhd. notwendig, auf wichtigem Grund beruhend

nōtsāken***, mnd., sw. V.: nhd. Not verursachen?

nōtsāmich***, mnd., Adj.: nhd. notwendig

nōtsāmichhēt*, nōtsāmichēt*, nōtsāmicheit*, mnd.?, F.: nhd. Notwendigkeit, Nötigung

nōtsāminge, mnd., F.?: nhd. ?; Q.: Zs. Nds. 1886 202

nōtschaft, mnd., F.: Vw.: s. nōtschop

notschelle, mnd., F.: Vw.: s. nutschelle

nōtschillinc, nōtschillink, mnd., M.: nhd. „Notschilling“, Gerichtsbuße wegen unerlaubten Verlassens oder Betretens der Gerichtsstätte, vom Vogt auferlegte Gerichtsbuße?

nōtschop*, nōtschap, noetschap, nōtschaft, mnd., F.: nhd. Standesgleichheit, adlige Ebenbürtigkeit, Genossenschaft

nōtschǖwen***, mnd., sw. V.: nhd. Not scheuen?

nōtsel, nocel, mnd.?, sw. M.?: nhd. Nößel, ein kleines Hohlmaß

nōtselkrōs, nōtselkrūs, mnd.?, M.: nhd. Maßkrug, ein Nößel fassender Krug (M.) (1)

nōtsinnen***, mnd., sw. V.: nhd. Not sinnen?

nōtsinnigen***, mnd., sw. V.: nhd. Not sinnen?

nōtslange, mnd., F.: nhd. eine Art langer Kanone, schweres Geschütz mit langem Rohr

nōtsōt, mnd., M.: nhd. Notbrunnen

nōtstal, noetstal, nostal, mnd., M.: nhd. enges oder einengendes Gebäude oder Gestell, enges Gestell im Pferdestall für die Arbeit des Schmiedes, Martergerät, Streckgerät, Gehäuse für die Uhr (Bedeutung örtlich beschränkt), leichte Wurfmaschine, Wurfgeschoß, Katapult, Pferdekrankheit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ischuria (Bedeutung örtlich beschränkt), Urinstau (Bedeutung örtlich beschränkt)

nōtstalhār, noetstalhār, nōtstalhaer, mnd., N.?: nhd. härenes Seil für Katapulte?

nōtstallespīl, nōtstalspīl, nostallespīl, mnd., M.: nhd. Pfeil für Katapult

nōtstēn, nōtstein, mnd., M.: nhd. Merkstein, Grenzstein, Hilfsgrenzstein?, Kragstein?

nōtster, mnd., M.: Vw.: s. nōtstērne

nōtstērne, nōtster, mnd., M.: nhd. Not verkündender Stern, Komet

nōtstrāte*, mnd.?, F.: nhd. „Notstraße“, Fahrweg zur Kirche, Fahrweg für den Leichenzug

nōttēgede, mnd., M.: nhd. „Notzehnt“, Zusammenfassung bestimmter Bedingungen unter denen eine Zehntenzahlung fixiert wird

nōttēken, nōtteiken, noettēken, mnd., N.: nhd. Notzeichen, Notsignal; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 350

nōttēlen***, mnd., sw. V.: nhd. schwere Geburt haben

nōttēlinge, mnd., F.: nhd. schwere Geburt

nōttoch, nōttuch, notoch, mnd., F.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung

nōttȫgære*, nōttȫger, noettȫger, mnd., M.: nhd. Notzüchtiger, Vergewaltiger

nōttȫgel, noittȫgel, mnd., F.?: nhd. Zügel zum Zurückhalten eines jungen Pferdes

nōttȫgen (1), nōttōgen, nōttagen, mnd., sw. V.: nhd. mit Gewalt zwingen, notzüchtigen, vergewaltigen

nōttȫgen (2), nōttȫgent, mnd., N.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung

nōttȫginge, nōttaginge, mnd., F.: nhd. Notzüchtigung, Notzucht, Vergewaltigung

nōttol, mnd., M.: nhd. „Notzoll“, besondere Zollabgabe für Notfälle?

nōttorft (1), nōtorft, nōtrocht, nōtroft, nōtraft, nōtturft, nōturft, nōttroft, nōttruft, nōtdroft, nōtdruft, nōtdorft, nōdorft, nōttrof, nōttrocht, nōtdrocht, nōtrocht, nōtorst, noettorft, noittorft, mnd., F.: nhd. Notdurft, Bedürfnis, Notwendigkeit, dringende Angelegenheit, notwendiger Gegenstand, zum Leben Notwendiges, Notstand, Mangel

nōttorft (2), nōttroft, mnd., Adj.: nhd. bedürftig, in Not befindlich

nōttörftich, nōttröftich, nōtdörftich, nōdörftich, nōttürftich, nōtröftich, nōttrüftich, nōtdrüftich, nōtrüftich, nōtdröchtich, noettörftich, noittröftich, mnd., Adj.: nhd. nötig, notwendig, erforderlich, triftig, genügend, bedürftig, mittellos, benötigt, in Not seiend, lebensnotwendig

nōttörftichhēt*, nōttörftichēt, nōttörfticheit, nōttröftichhēt, nōtröfticheit, nōtdrüftichēt, nōttörstichēt, noettörftichēt, mnd., F.: nhd. Bedürfnis, Bedürftigkeit, Bedarf, Not

nōttörftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. notwendig, erforderlich

nōttörftichlīke*, nōttörftichlīk, nōttröftichlīk, mnd., Adv.: nhd. notwendig, gründlich, lebensnotwendig, ausreichend

nōttörftichlīken, nōttröftichlīken, mnd., Adv.: nhd. notwendig, gründlich, lebensnotwendig, ausreichend

nōttörftige, mnd., (subst. Adj.=)M., F.: nhd. Bedürftiger, Bedürftige (F.)

nōttörftigen, mnd., Adv.: nhd. notwendig, in notwendiger Weise (F.) (2)

nōttörftlīk, nōtdörftelīk, nōtdorftelīk, nōttrüftlīk, nōtröftlīk, nōtröflīk, mnd., Adj.: nhd. notwendig, günstig, geeignet

nōttörftlīken nōttroftlīken, nōtdörftelīken, nōtdorftelīken, nōttrüftlīken, nōtröftlīken, nōtröflīken, mnd., Adv.: nhd. notwendig, günstig, geeignet

nōttucht, notucht, mnd., F.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung

nōtval, mnd., M.: nhd. Notfall, plötzlich eintretende Notwendigkeit

nōtvrost, mnd., M.: nhd. „Notfrost“, plötzlich eintretender harter Frost; Q.: SL

nōtvrünt*, nōtvrunt, mnd., M.: nhd. Verwandter von Gesetzes wegen, Blutsverwandter; Q.: SL

nōtvǖr, mnd., N.: nhd. „Notfeuer“

nōtwech, noetwech, noitwech, mnd., M.: nhd. Notweg, Fahrweg zur Kirche, Fahrweg des Leichenzuges

nōtweldære*, nōtwelder, mnd., M.: nhd. Gewalttäter

nōtwendich (1), noetwendich, noitwendich, mnd., Adj.: nhd. notwendig, dringend, unvermeidlich

nōtwendich (2), noetwendich, noitwendich, mnd., Adv.: nhd. notwendig, dringend, unvermeidlich

nōtwēren***, mnd., sw. V.: nhd. Notwehr üben, sich verteidigen

nōtwerf, mnd., N.: nhd. dringende Angelegenheit, notwendiges Geschäft

nōtwīch, mnd., N.?: nhd. gewaltsamer Andrang

nōtwīven, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen

nōtwōntlīk, nōtwōnetlīk*?, mnd., Adj.: nhd. üblich, gebräuchlich

nōtwōrt, mnd., N.: nhd. „Notwort“ (Geheimformel des Femgerichts)

nouwe (1), nowe, nöuwe, nauwe, nawe, nau, naw, now, neuwe, nogge, mnd., Adj.: nhd. genau, knapp, streng, scharf, sorgfältig, fein, schlau, vertraut, sparsam (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), geizig (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), eng (Bedeutung örtlich beschränkt), schmal (Bedeutung örtlich beschränkt), gering, karg

nouwe (2), nowe, nöuwe, nauwe, nawe, nau, naw, now, neuwe, nogge, mnd., Adv.: nhd. genau, knapp, streng, scharf, sorgfältig, fein, schlau, vertraut, sparsam (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), geizig (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), eng (Bedeutung örtlich beschränkt), schmal (Bedeutung örtlich beschränkt), gering, karg

nouwelīk, nowelik, noulik, mnd., Adj.: nhd. lästig (Bedeutung örtlich beschränkt), hinderlich (Bedeutung örtlich beschränkt), beengend, bedrängend

nouwelīke, nouwelīk, nowelīke, noulīke, nowlīke, nauwelīke, naulix, nowlich, nauke?, mnd., Adv.: nhd. mit Mühe, kaum, mit knapper Not, knapp

nouwelīken, nowelīken, noulīken, nowlīken, nauwelīken, napliken, neuwelīken, mnd., Adv.: nhd. mit Mühe, kaum, mit knapper Not, knapp

nouwen, nowen, nauwen, nawen, mnd., sw. V.: nhd. beengen, drängen, bedrängen, bedrücken, zu nahe rücken, nötigen

nouwes, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. genau, sorgfältig, beinahe nicht, kaum, mit knapper Not, so gut wie nicht, knapp

nouweste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. genaueste, knappeste, schärfste, sorgfältigste, schlaueste, engste

Nouwgārdære*, Nouwgārder, Nowgārder, Nougārder, Nouwērder, mnd., PN=M.: nhd. Nowgoroder, Einwohner von Nowgorod

nouwgārdærevārære*?, nougārdervārære*, nougārdervārer, mnd., M.: nhd. „Nowgorodfahrer“, Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt

Nouwgārden, Nowgārden, Nougārden, Noygārden, Nogārden, Newgārden, Nawgārden, Nouwērden, Nowērden, Nauwērden, mnd., ON: nhd. Nowgorod

nouwgārdenvārære*, nougārdenvārer, mnd., M.: nhd. „Nowgorodfahrer“, Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt

nouwgārdesvārære*, nouwgārdesvārer, nouwērdesvārer, nouwardesvārer, nouwervārer, mnd., M.: nhd. „Nowgorodfahrer“, Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt

nouwgārdisch*, nouwgārdesch, nougārdesch, nouwardesch, nowērdesch, nauwērsch, mnd., Adj.: nhd. aus Nowgorod stammend

nöuwich***, mnd., Adj.: nhd. genau, eng, bedrängt

nöuwichhēt*, nöuwichēt, nöuwicheit, nowichēt, nauwichēt, nǖwiget, mnd., F.: nhd. Bedrängung, Bedrängnis, Beschwernis

novicie, novitie, mnd., F.: nhd. Novize, Nonne auf Probezeit

nū (1), nw?, mnd., Adv.: nhd. jetzt, nun, gegenwärtig, in diesem Augenblick, bald, gleich, nunmehr, zu dieser Zeit, heutzutage, nun mal

nū (2), nw?, mnd., Konj.: nhd. nun, demnach, da, weil, nachdem nun

nū (3), nw?, mnd., subst. Adv., N.: nhd. Nu, Augenblick

, nuͤ, nu, nue, nuy, mnd., Adv.: Vw.: s. nē

, Nuhe, mnd., FlN: nhd. Newa

nūch, nûch, Adv.

nüchteren, nüchtern, nuchterne, mnd., Adj.: Vw.: s. nöchteren (1)

nuchternicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. nöchterenichhēt

nücke*, nucke, nükke, mnd., F.: nhd. Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler, plötzlicher Stoß, Anfall, böse Laune, versteckte Bosheit

nücken*, nükken, mnd., sw. V.: nhd. seine Unzufriedenheit durch Kopfschütteln äußern, boshaft reden, murmeln, tückisch reden, brummen

nüddel, mnd., Sb.: nhd. eine Fischart?

nudel, mnd., Sb.: nhd. Nudel?

nüdelken, mnd., N.: nhd. Nüdelchen, kleine Nudel?

nǖdich*, mnd.?, Adj.: nhd. verlangend?

nüffe, mnd., F.: nhd. Schnauze

nūgel, mnd., Adv.: Vw.: s. nǖle

nugen?, mnd.?, sw. V.?: nhd. beugen

nuk, nok, nuck, mnd., M.: nhd. Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler, plötzlicher Stoß, Anfall, böse Laune, versteckte Bosheit

nǖle, nūgel, nigel, nǖl, mnd., Adv.: nhd. vornüber, vorwärts über, nach vorn geneigt

nǖlens, mnd., Adv.: nhd. jählings?, nach vorn geneigt?; Q.: Kantzow 132

nulīken, mnd., Adv.: Vw.: s. nīelīken

nullitēt, nullitāt, mnd., F.?: nhd. rechtliche Nichtigkeit, Ungültigkeit

nǖlwīse*, nūlwīs, mnd., Adv.: nhd. vornüber, nach vorn geneigt

nümen, numen, sw. V.

nūmēr, nūmēre, mnd., Adv.: nhd. nunmehr, hinfort

numft***, mnd., F.: nhd. Nehmen, Nahme

nümmant, nümment, numant, nument, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nēmant

nummer, mnd., F.?: nhd. Nummer, aufgezählte Zahl

nümmerlīk***, mnd., Adj.: nhd. nimmer seiend, nie seiend

nümmerlīken, mnd., Adv.: nhd. niemals, nimmer, nie

nümmermēr, nümmermēre, nümmermē, numermēr, numbermēr, nimmermēr, nimbermēr, mnd., Adv.: nhd. nimmermehr, niemals, nie mehr

nümmermisse, mnd., F.?: nhd. Nimmerleinsmesse

nümmersat, mnd., PN: nhd. „Nimmersatt“

nümmervōrt*, nummervort, mnd.?, Adv.: nhd. „nimmerfort“, nimmermehr, niemals, nie mehr

nümmes, mnd., (Gen.=)Indef.-Pron.: Hw.: s. nēmant

nunnærīe*, nunnerīe, mnd., F.: nhd. „Nonnerei“?, Klosterwesen, Klosterunwesen

nünneken, nönneken, mnd., N.: nhd. „Nönnchen“, kleine naive Klosterschwester

nunnenhabīt, nonnenhabīt, mnd., M.: nhd. Nonnentracht

nunnenkempære*, nunnenkemper*, mnd., M.: nhd. Nonnenbekämpfer (Schimpfwort für die Lutheraner)

nunnenklēt, nunnenkleit, mnd., N.: nhd. „Nonnenkleid“, langes modisches Kleid nach Art der Nonnenkutte

nunnenklōster, mnd., N.: nhd. Nonnenkloster

nunnenkrūt, mnd., N.: nhd. „Nonnenkraut“ (eine Pflanze), Erdrauch

nunnenprōvest, mnd., M.: nhd. Propst eines Nonnenklosters

nunnensēdel*, nunnensēdele, mnd., M., F., N.: nhd. Nonnenkloster mit Spital in Bergen (ON) bzw. Norwegen

nunnensēte, nonnensēte, nunsēte, mnd., M.?: nhd. Nonnenkloster mit Spital in Bergen (ON) bzw. Norwegen

nunnenstȫtære*, nunnenstȫter, mnd., M.: nhd. „Nonnenstoßer“ (obszönes Schimpfwort für einen unbeliebten Geistlichen)

nupsen, nupse, mnd., Sb.: Vw.: s. nopsen

nupsenrotschēr, mnd., Sb.: Vw.: s. nopsenrotschēr

nǖrich, nuͤrich, mnd., Adj.: Vw.: s. nērich

nurnarren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. knurren, murren

nurnarren (2), mnd., N.: nhd. Gemurmel, Unzufriedenheit, Knurren

nurren, mnd., sw. V.: nhd. knurren, murren, Unzufriedenheit zeigen

nurringe, mnd., F.: nhd. unzufriedenes Gemurmel

nusche, mnd., F.: nhd. Spange, Mantelspange, Halskette

nüschel, mnd., N.: nhd. kleine Spange, Halskette

nǖsisch*, nǖsch, mnd., Adj.: nhd. aus Neuß stammend

nüster, nusterik?, mnd., F.: nhd. Nasenloch, Nüster

nǖt, nūt, nuet, nuhd, mnd., M.?: nhd. Lust, Annehmlichkeit, Verlangen, Bedarf, Streben (N.), Verwendung, Genuss, Vorteil

nutbār, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich

nutbārhēt, nutbārheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nützlichkeit, Nutzung, Gebrauch

nutbārich***, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich

nutbārichhēt*, nutbārichēt, nutbāricheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung, Nützlichkeit, Gebrauch

nutbārlichēt, nutbārlicheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nützlichkeit

nutbārlīke*, nutbarlik, mnd.?, Adv.: nhd. zum Nutzen (M.)

nutbōm (1), mnd., M.: nhd. Nutzungsbaum (metonymisch für die einträgliche Saline)

nutbrēke*, notbrēke, mnd., M.: nhd. „Nussbrecher“; Q.: Dief. nov. 37

nutbrūken***, mnd., sw. V.: nhd. nießbrauchen, nutzen

nutbrūkinge, mnd., F.: nhd. Nutzung, Nießbrauch

nutbūwe*, nutbouw, mnd., M.: nhd. Nutzungsbau (metonymisch für die einträgliche Saline)

nutgōt, nutgůt, nutguet, mnd., N.: nhd. „Nutzgut“?, Naturalien?; Q.: LandR. Münsterld. 148f.

nuthaftich, nutaftich, mnd., Adj.: nhd. nützlich, von Nutzen (M.) seiend, brauchbar

nuthaftigen, mnd., Adv.: nhd. in zweckmäßiger Weise (F.) (2), von Nutzen (M.)

nuthēt, nutheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nützlichkeit, Nutzung, Nutznießung

nutholt (1), mnd.?, N.: nhd. Nutzholz

nutholt* (2), notholt, mnd.?, N.: nhd. Nussholz

nütlichēt, nütlicheit, mnd., F.: nhd. „Nützlichkeit“, Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Nießbrauch

nütlīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, brauchbar, tüchtig, vorteilhaft

nǖtlīk, mnd., Adj.: nhd. angenehm, köstlich, wohlschmeckend, appetitlich

nǖtlīke*, nǖtlīk, mnd., Adv.: nhd. angenehm, köstlich, wohlschmeckend, appetitlich

nütlīken, mnd., Adv.: nhd. nützlich, zweckdienlich, zum Nutzen (M.)

nǖtlīken*, nūtliken, mnd.?, Adv.: nhd. in angenehmer Weise (F.) (2), in befriedigender Weise (F.) (2), zu Dank

nutmelk*, notmelk, mnd.?, F.: nhd. Nussmilch

nutsam, mnd., Adj.: nhd. nützlich, nutzbringend

nutsamhēt, nutsamheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Einkommen

nutsāmich, mnd., Adj.: nhd. nutzbringend

nutsāmichhēt*, nutsāmichēt, nutsāmicheit, nutsammichēt, nutsammicheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung, Vorteil, Einkommen

nutschelle*, notschelle, mnd., F.: nhd. Nussschale

nutschop, nutschap, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.)

nutsȫken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. gewinnsüchtig sein (V.)?, nutzsuchend sein (V.)?

nutsȫken* (2), nutsȫkent, mnd., N.: nhd. Gewinnsucht

nütte (1), mnd., M.: nhd. Nutzen (M.)

nütte (2), mnd., Adj.: nhd. nützlich, von Nutzen (M.) seiend, geeignet, brauchbar, tüchtig

nüttebrūk, mnd., M.: nhd. Nießbrauch, Rente

nütteholt, mnd., N.: nhd. Nutzholz

nüttelīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, brauchbar, tüchtig, vorteilhaft

nüttelīken*, mnd.?, Adv.: nhd. zu Nutzen (M.), nützlich, zweckdienlich

nüttest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am nützlichsten

nüttich*, nutech, mnd., Adj.: nhd. „nützig“, nützlich, von Nutzen (M.) seiend

nüttichhēt*, nüttichēt, nütticheit, nuttegheyt, mnd., F.: nhd. Nützlichkeit, Nutzen (M.), Nutzung, Ertrag, Bedeutung, Wert, nützliche Handlung, Vorteil, Rente, Nutznießung, Gebrauch

nüttigen, nüttegen, nuttechen, nutghen, mnd., sw. V.: nhd. genießen, zu sich nehmen, einnehmen, nutzen, benutzen

nüttinge, mnd., F.: nhd. Nutzung, Nutznießung

nǖwe, mnd., Adj.: Vw.: s. nīe (1)

nǖwelīken, nǖwelken, mnd., Adv.: Vw.: s. nīelīken

nǖwen***, mnd., sw. V.: nhd. neu machen, erneuern

nǖwerlde, nǖwerlt, mnd., Adv.: Vw.: s. nēwerlde

nǖwet, mnd., Adv.: Vw.: s. nicht (1)

nǖwichēt, nǖwicheit, mnd., F.: Vw.: s. nīeichhēt

ō (1), mnd., N.: nhd. „o“ (steht für gr. Omega)

ō (2), mnd., Interj.: nhd. oh, heil-o!

ō (3), oo, oi, mnd., F., FlN: nhd. Aue, kleines Gewässer, feuchtes Wiesenstück, feuchtes Waldstück

ȫ, oͤ, ø, øø, och, mnd., F.: nhd. Insel, kleinere Insel, Meeresinsel, Wasserland

ob***, mnd., Präp.: nhd. vor, an

obēdientie, obēdiencie, mnd., F.: nhd. Gehorsamspflicht, Gefolgschaft, Anhängerschaft

obēdīren, mnd., sw. V.: nhd. gehorchen

obelie, obelei, mnd.?, F.?: nhd. Ehrengeschenk (in Naturalgegenständen)

ȫberbewīsinge, ōverbewīsinge, mnd., F.: nhd. Beweis für die Zukunft, Zeichen, Ausweis?

obgemeldet*, obgemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „oben gemeldet“, oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt

obgenant, obengenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „oben genannt“, oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt

oblanc*, oblong, mnd., Adj.: nhd. länglich rund; Q.: Balt. Stud. 34

oblāte, ovelte, mnd., F.: nhd. Oblate, Hostie, dünnes Gebäck zu Arzneizwecken

oblātenbeckære*, oblātenbecker, mnd., M.: nhd. Oblatenbäcker

oblātenbeckærisch***, mnd., Adj.: nhd. Oblatenbäcker betreffend

oblātenbeckærische*, ablātenbeckersche, mnd., F.: nhd. Oblatenbäckerin

oblātenbecker, mnd., M.: Vw.: s. oblātenbeckære

oblātenbeckersche, mnd., F.: Vw.: s. oblātenbeckærische

oblātenbüsse, mnd., F.: nhd. „Oblatenbüchse“, Oblatendose

oblātenschrōt, mnd., M.: nhd. „Oblatenschrot“, kleingeschnittene Oblaten

obligātie, obligācie, mnd., sw. F.: nhd. Schuldschein

obligātienbille*, obligācienbille, mnd., F.: nhd. Schuldurkunde

obligātienbrēf, obligācienbrēf, mnd., M.: nhd. „Obligationsbrief“, Schuldurkunde

obligēren, mnd., sw. V.: nhd. verpflichten

obliggen, obligen, mnd., st. V.: nhd. anliegen, vorliegen

obliggen, obliggent, mnd., (subst. V.=)N.: nhd. Anliegen

observancie, observantie, observantzie, mnd., F.: nhd. „Observanz“, strenge Befolgung der franziskanischen Klosterregel

observante, mnd., M.: nhd. „Observant“, strenge Klosterregel beobachtender Franziskanermönch, Reformationsfranziskaner

obstān, mnd., V.: nhd. „obenstehen“, oben geschrieben stehen; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 2 197

obstǖrich, mnd., Adj.: nhd. störrisch; Q.: SL

occasune*, ockesune, mnd.?, F.: nhd. gelegentliche Ausflucht, Vorwand

occasunen, mnd.?, sw. V.: nhd. Ausrede (hülperēde) gegen jemanden vorbringen

occident, mnd., M.: nhd. „Okzident“, Westen

och, mnd., Interj.: nhd. „ach“, oweh, heu

ōch (1), mnd.?, F.: Vw.: s. ȫ

ōch (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ōk

ōchappel, mnd., M.: Vw.: s. ōgeappel

ochdinc*, mnd.?, N.: Vw.: s. echtedinc

ȫchlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫgelīk

ōchlit, mnd.?, N.: Vw.: s. ōgenlit

ōchsǖne, ōchsǖn, oechsǖn, oechsǖne, mnd., Adj.: nhd. „augenscheinlich“?, offensichtlich

ōchsǖnelīk*, ōchsǖnlīk, ōsǖnelīk, mnd., Adj.: nhd. augenfällig, sichtbarlich, offensichtlich

ōchsǖnelīken, ōchsǖnlīken, ōchsǖnelken, oechsǖnelken, osǖnelīken, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, augenfällig, offensichtlich

ochte, mnd.?, Konj.: Vw.: s. of

ochteme, ochtem, ochtuma, ochtum, ochtom, octuma, ochtemunt, ochtmunt, ochmunt, oftom, oftum, often, ofte, aftom, afen, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) zusätzlicher Abgabe zum Zehnten

ochtemenpenninc*, ochtenpenninc*, uchtenpenninc*, mnd., M.: nhd. Geld das statt der in Natur zu liefernden zusätzlichen Abgabe zum Zehnten (decima minuta) gezahlt wird

ochtmunt, mnd.?, M.: Vw.: s. ochteme

ocker, ōker, mnd., Adj.: nhd. ockerfarben

ockers, mnd., Adv.: nhd. nur, bloß (ein einzelnes Wort hervorhebend); Q.: Dief. 22

octāve, mnd., F.: nhd. Oktave, achter Tag nach einem Fest, achter Ton (M.) (2) der siebentonigen Tonleiter, Stammtöne c bis h, bestimmte Orgelstimme, Achtel Pfennig

oculiste, mnd., M.: nhd. Augenarzt

ōd***, mnd., Sb.: nhd. Gut

ōddēle*, ōdelē, ōdelei, odeele, mnd., F.: nhd. Güterteilung, Besitzteilung; Q.: Schl.-H.-L. Reg. 6 926

odder, mnd., Konj.: Vw.: s. ōder

ode, mnd., Adv.?: nhd. gemächlich, leichtlich, gern

ȫde (2), mnd., F.: nhd. Öde

ȫde*** (3), mnd., Suff.?: nhd. „-tum“

ōderisch, mnd., Adj.: nhd. Oder (Fluss) betreffend

odermenige, odermenge, mnd., Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; Q.: Gl., vgl. mhd. odermenie

ōdevēr, odevare, mnd., M.: nhd. „Adebar“, Storch; Q.: SL

ȫdinc, odinch, odingk, odhing, othinde, othine, odingel?, mnd., M., N.: nhd. eine Zusammenfassung bestimmter Bedingungen unter denen eine Zehntenzahlug festgelegt wird, eine Art (F.) (1) des Zehnten, Kanon oder agrarischer Grundzins?

odrotich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ordrotich

of (2), mnd., Präp.: nhd. ab, von

of (3), mnd., ?: Vw.: s. up

ȫf, mnd., M.: Vw.: s. ȫve

ȫfenen*, ȫfnen*, ōfnen, mnd.?, V.: nhd. üben betreiben, pflegen, verehren

ȫfeninge, ȫfninge, oefninge, offeninge, ȫveninge, mnd., F.: nhd. Übung, Ausübung, Exerzitien

offenbāre, mnd., Adv.: Vw.: s. ōpenbāre

öffentlīke*, öffentlīk, mnd., Adv.: nhd. öffentlich

offer, mnd., N., M.: nhd. Opfer, Messopfer, Kirchenspende, Altarspende, Niederlegung von Naturalien oder Wachs oder Geld oder Urkunden, Gottesdienst mit Erhebung der Monstranz, Opfermesse, heidnisches Götzenopfer

offerblok, offerbloch, offerblock, mnd., M.: nhd. „Opferblock“, Kasten (M.) zur Aufnahme des Opfergelds für die Kirche

offerbüsse, mnd., F.: nhd. „Opferbüchse“, Sammelbüchse

offerdach, mnd., M.: nhd. Tag an dem das Altaropfer dem Pfarrer zusteht; Q.: Erslev 3 613, Staatsb. Mag. 8 667

offeren, offern, opfern, mnd., sw. V.: nhd. opfern, als kirchliche Spende geben, darbringen, hingeben, sich erbieten und bereit erklären, sterben

offergelt, mnd., N.: nhd. Opfergeld der Geistlichen, Geschenk an Kinder und Gesinde zu kirchlichen Festzeiten, Geschenk, Trinkgeld, Sonderzahlung

offerhande, mnd., F.: nhd. Opfergabe, Altarspende, alttestamentarisches Opfer, heidnisches Opfer, Geschenk, Gabe

offeringe, mnd., F.: nhd. Hingabe, Übergabe, Schenkung, Opfer, altestamentarisches Opfer, Opferung an Geistliche

offerkiste, mnd., F.: nhd. Opferkasten (M.), Kirchenkasse

offerman, mnd., M.: nhd. Verwalter der kirchlichen Geräte, Kirchendiener, Messner, Glockenläuter

offerpāpe, mnd., M.: nhd. „Opferpfaffe“, Messpriester

offerpenninc, offerpennink, mnd., M.: nhd. Geldspende für die Kirche, Altargeld, Kirchgeld für die Kirchenkasse

offersanc, mnd., M.: nhd. „Opfersang“, Gesang während des Messopfers

offerschop, mnd.?, F.: nhd. „Opferschaft“?

offerstok, mnd., M.: nhd. „Opferstock“; Q.: Dief. 22

officiāl, offitial, mnd., M.: nhd. „Offizial“, geistlicher Beamter, Richter des geistlichen Gerichts, Gerichtsverwalter, Amtsverwalter einer weltlichen Obrigkeit

officiant, officiante, mnd., M.: nhd. Messdiener, Messgehilfe

officie, mnd., F.: nhd. städtisches Amt, Ratsamt

officier, mnd., M.: nhd. „Offizier“, höherer fürstlicher oder städtischer Beamter

officierære*, officierer, mnd., M.: nhd. „Offizier“, höherer fürstlicher oder städtischer Beamter

officieren, mnd., V.: nhd. Gottesdienst besorgen

ōflīk***, mnd., Adj.: nhd. üppig

ōflīken*, mnd., Adv.: nhd. üppig

ȫfninge, mnd., V.: Vw.: s. ȫfeninge

oft (1), ofte, mnd., Konj.: Vw.: s. of (1)

oft (2), ofte, off, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig; Q.: Stammler LB. 21

ōft, mnd., N.: Vw.: s. ovet

ofte, often, mnd., M.: Vw.: s. ochteme

öfter*, mnd., Adv.: nhd. öfters

öftermāles*, öftermāls, mnd., Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren

oftmālen, mnd., Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren

oftmāles*, oftmāls, mnd., Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren

oftom, oftum, mnd., M.: Vw.: s. ochteme

ōganc*, ōgank, mnd.?, M.: nhd. Wassergang, Wasserlauf, Flussbett

oge, mnd.?, Sb.: nhd. Insel

ōgeappel, mnd., M.: nhd. Augapfel, Auge

ögel***, mnd., Adj.: nhd. äugig

ȫgelære, ȫgeler, ogelēre, mnd., M.: nhd. Äugler, Augendiener, Schmeichler

ȫgelen, ogelen, mnd., sw. V.: nhd. „äugeln“, schmeicheln

ȫgelīe, mnd., F.: nhd. Äugelei, Augendienerei, Heuchelei

ȫgelīk, ogelik, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich, vor Augen kommend, sichtbar, offenbar

ogelink, mnd.?, N.: nhd. Name eines weißen Apfels

ogen, mnd., anom. V.: nhd. besitzen, zustehen, beanspruchen dürfen, haben zu, sollen

ōgen***, mnd., sw. V.: nhd. „äugeln“

ȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „beäugen“, vor Augen bringen, zeigen, sehen, anschauen, ins Auge fassen, sichten, in Erscheinung treten, offenbaren, ereignen

ōgenarste, mnd., M.: nhd. Augenarzt

ōgenarstedīe, mnd., F.: nhd. „Augenarznei“, Augensalbe

ōgenarstetinne, mnd., F.: Vw.: s. ōgenarstinne

ōgenarstinne*, ōgenarstetinne, mnd., F.: nhd. Augenärztin

ōgenblik, ogenblick, mnd., N., M.: nhd. „Augenblick“, Blick der Augen, Augenaufschlag, Moment, kürzester Zeitraum

ōgenbliklīk, mnd., Adj.: nhd. augenblicklich, einen Augenblick betreffend

ōgenblinken, mnd., sw. V.: nhd. blinzeln, zuwinken mit den Augen

ōgenbȫtære*, ōgenbȫter, ogenboter, mnd., M.: nhd. „Augenverbesserer“, Augenarzt

ōgenbȫtærisch***, ōgenbȫterisch***, mnd., Adj.: nhd. Augenarzt..., Augenarzt betreffend

ōgenbȫtærische*, ōgenbȫtersche, ogenbotersche, mnd., F.: nhd. „Augenverbessererin“, Augenärztin, Frau des Augenarztes?

ōgenbrā, mnd., F.: nhd. Augenbraue, Augenlid

ōgenbrāne, mnd., Pl.: Vw.: s. ōgenbrā

ōgenbreude, ōgenbreud, mnd., N.: nhd. Augenzucken

ōgenbril*, ōgenbrille, mnd., M.: nhd. „Augenbrille“, Brille, Augenglas

ōgendēnære*, ōgendēner, mnd., M.: nhd. „Augendiener“, Kriecher, Schmeichler

ōgendōk, mnd., M.: nhd. „Augentuch“, Tränentuch

ōgendrōpen***, mnd., sw. V.: nhd. „augentropfen“

ōgendrōpinge, mnd., N.: nhd. „Augentropfen“ (N.), Triefäugigkeit

ōgenglas, mnd., N.: nhd. „Augenglas“

ōgenkolk, ōgenkollek, mnd., M.: nhd. „Augenkolk“, eine Augenkrankheit

ōgenkollek, mnd., M.: Vw.: s. ōgenkolk

ōgenkrōs, mnd., M., N.: nhd. „Augenkrug“, Krug (M.) (1) mit Henkel?; Q.: Lüneb. ZR. 139

ōgenlēt, mnd., N.: Vw.: s. ōgenlit

ōgenlit, ōgelit, ōgenlēt, mnd., N.: nhd. Augenlid, Augenbraue, Augendeckel

ōgenlūken***, mnd., st. V.: nhd. Augen schließen (V.)

ōgenlūkinge, mnd., F.: nhd. „Augenschließung“

ōgenmāl, mnd., N.: nhd. „Augenmal“

ōgenȫverlit, mnd., N.: nhd. „Augenoberlid“, oberes Augenlid

ōgenpulver, mnd., N.: nhd. „Augenpulver“; Q.: Nd. Jb. 39 110 (Braunschweig)

ōgenrinc, ōgenrink, mnd., M.: nhd. „Augenring“, Knochenumrandung der Augenhöhle

ōgenrȫdich, mnd., Adj.: nhd. „rötliches Auge habend“, Triefauge habend

ōgensalve, mnd., F.: nhd. Augensalbe

ōgenschalk, mnd., M.: nhd. Augendiener, Heuchler, Schmeichler

ōgenschīn (1), mnd., M.: nhd. Augenschein, Anblick, den Augen Sichtbares, augenscheinlicher Beweis

ōgenschīn (2), mnd.?, Adj.: nhd. augenscheinlich, offenbar

ōgenschīnbar***, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich

ōgenschīnbārlīk, mnd., Adj.: nhd. offensichtlich

ōgenschīnlīk, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich, sichtbar, offensichtlich

ōgenschīnlīk, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, sichtbar, offensichtlich

ōgensēk, mnd.?, Adj.: nhd. „augensiech“, augenkrank

ōgensēre*, ōgensēr, mnd., N.: nhd. eine Augenkrankheit

ōgensērede*, ōgensērte, mnd., F.: nhd. eine Augenkrankheit

ōgensicht***, mnd., F.: nhd. „Augensicht“

ōgensichtich, mnd., Adj.: nhd. offensichtlich

ōgensichtlīk, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich, offensichtlich

ōgensichtlīken, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, offensichtlich

ōgensīpen, mnd., V.: nhd. triefäugen, triefäugig sein (V.)

ōgenslach, mnd., M.: nhd. „Augenschlag“, Aufschlag der Augen, Augenblick

ōgenstēke, mnd., M.: nhd. „Augenstechen“, krankhaftes Stechen in den Augen

ōgensucht, mnd.?, F.: nhd. Augenkrankheit

ōgensǖne*, ogesǖn, ogesǖne, mnd., Adj.: nhd. „augenscheinlich“?, offensichtlich

ōgensǖnelīk*, ōgensǖnlīk, mnd., Adj.: nhd. augenfällig, sichtbarlich, offensichtlich

ōgenswēr*, ōgenswēre, mnd., N., M.: nhd. Augenschwäre, Augenkrankheit

ōgentrān, mnd., M.: nhd. „Augenträne“

ōgentrōst, mnd., M.: nhd. Augentrost, Kraut

ōgenupslān*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Augen aufschlagen

ōgenupslān* (2), ōgenupslānt, mnd., N.: nhd. „Augenaufschlag“, Augenblick

ōgenvlēt, mnd., N., M., F.: nhd. Triefäugigkeit

ōgenvlȫte, mnd., M.: nhd. Triefäugigkeit

ōgenwāken***, mnd., sw. V.: nhd. „augenwachen“

ōgenwākinge, mnd., F.: nhd. „Augenwache“

ōgenwank, mnd., M.: nhd. Augenwink, Augenblick, Augenaufschlag

ōgenwāter, mnd., N.: nhd. „Augenwasser“, Augensalbe

ōgenwēide, mnd., F.: nhd. Augenweide, schöner Anblick, Freude für die Augen

ōgenwerk, mnd., N.: nhd. „Augenwerk“, Haken und Augen

ōgenwinkel, mnd., M.: nhd. Augenwinkel

ōgenwinken, mnd., st. V.: nhd. Augen schließen

ōgesǖn, ōgesūn, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ōchsǖne

ȫget*, ōget?, mnd.?, Adj.: nhd. mit Auge oder Öse versehen (Adj.)

ōgewērde, mnd., F.?: nhd. Gerstenkorn; Q.: Dief. 11

ogge, mnd., F.: Vw.: s. ouwe (2)

ȫgich, ögich, mnd., Adj.: nhd. „äugig“, mit Augen versehen (Adj.)

ōgsēk, mnd., Adj.: Vw.: s. ōchsēk

ōgsǖnelīk***, ōsǖnelīk***, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich, offenbar

ōgsǖnelīken*, ōsǖnelīken, otsǖnelīken, ousǖnelīken, ōsǖneleken, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, offenbar; Q.: Nd. JB. 39 59

ohelant, mnd., N.: nhd. Wasserland, Land eines neu eingedeichten Landstrichs

öhēm, mnd., M.: Vw.: s. ōm

ōhērdære*, ōhērder, mnd., M.: nhd. Unterhirte, Hirtenjunge

ōhērde, ouhērde, mnd., M.: nhd. Unterhirte, Hirtenjunge

ōhō, mnd., Interj.: nhd. oho, holla

ōhof, ouhof, mnd., M., N.: nhd. Schafhof

oifwoil, mnd., Konj.: Vw.: s. oftwol

ōke (1), M.

ōke (2), nōke, mnd., F.: nhd. Raum unter der Dachschräge, Abseite im Dachboden, spitzwinkliges Landstück, Öffnung in der Abseite?

ȫke, oke, mnd., M.: nhd. Vermehrung, Zuwachs

ȫkelīk, okelik, mnd., Adj.: nhd. vermehrbar

ȫkelname, okelname, mnd., M.: nhd. Zuname, Beiname, Spitzname, Spottname

ȫkelpāl, ȫkelpael, mnd., M.: nhd. zusätzlicher Zaunpfahl; Q.: Meckl. Wb. 5 170f.

ȫkelpenninc*, okelpennink, mnd., M.: nhd. eine Silbermünze

ȫkelse***, mnd., M.: nhd. Vermehrung, Zuwachs

ȫken (1), oeken, oyken, ouken, oken, okenen, mnd., sw. V.: nhd. vermehren, vergrößern, mehr werden, größer werden, verbessern

ȫken (2), ōke, mnd., M.: nhd. Vermehrung, Zuwachs, Vermögenszuwachs; Q.: Altdithm. Rqu. 6 und 64

okenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫken (1)

ȫkepenninc*, mnd., M.: nhd. eine Silbermünze

ōker, mnd., Adj.: Vw.: s. ocker

ȫkeren***, mnd., sw. V.: nhd. verstärken

ȫkeringe, mnd., F.: nhd. Verstärkung; Q.: SL

ȫkeswīn, mnd., N.: nhd. ausgewachsenes und gemästetes Schwein; Q.: Cod. trad. Westfal. 2 144 und 196

ȫkich, mnd., Adj.: nhd. vermehrbar

ȫkinge, oekinge, oikinge, mnd., F.: nhd. Vermehrung, Zunahme, Förderung, Wachtstum

ȫknisse, mnd., N.: nhd. Vermehrung, Vergrößerung

ȫl (1), mnd., M.: Vw.: s. ȫlie

ȫlant, olant, mnd., N.: nhd. Insel

ōlborgisch, mnd., Adj.: nhd. aus Aardenburg bei Brugge stammend

ōld, mnd., Adj.: nhd. alt

ōlde, mnd., F.: nhd. Alter (N.)

Oldelant, mnd., N.: nhd. Altes Land

ōldelīk, aldelīk, mnd., Adj.: nhd. „ältlich“, zu den Greisen gehörend, greisenhaft

ōldelinc, mnd., M.?: nhd. Greis?, Alter (M.)?

ōldelinge, oeldelinge, ōltlinge, mnd., Adv.: nhd. in alten Zeiten, einstmals, von Alters her

ōldelinges, oeldelinges, ōltlinges, mnd., Adv.: nhd. in alten Zeiten, einstmals, von Alters her

ōldemōder, mnd., F.: nhd. Großmutter

ōldemȫie*, mnd.?, F.: nhd. Großtante

ōlden, alden, mnd., sw. V.: nhd. altern, zu Alter (N.) bringen, alt werden, langes Leben verleihen? (Bedeutung örtlich beschränkt)

ōldenērdisch*?, ōldenārdisch*, ōldenārdesch, mnd., Adj.: nhd. aus Audenaarde stammend

ōldenes*, ōldens, olens, ōldes, aldes, ōldendes, oeldens, mnd., Adv.: nhd. in alter Zeit, ehemals, seit alter Zeit

ōldenlandære*, ōldenlandere, mnd., M.: nhd. Bewohner des Alten Landes

Oldenlant***, mnd., N.: nhd. Altes Land

ōldenstat***, mnd., F.: nhd. „Altenstadt“, Altstadt

ōldenstatmarket, mnd., M.: nhd. Altstadtmarkt

ōldenstēdære*, ōldenstēder, mnd., M.: nhd. „Altstädter“, Bewohner der Altstadt

ōldeōm*, mnd.?, M.: nhd. Großonkel

ōlder*, older, oelder, alder, mnd., M., N.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Zustand des Altseins, spätere Lebenszeit, Greisenalter, Alter (M.), alte Leute, alte Zeit, Generation (wohl fehlerhaft und Bedeutung örtlich beschränkt)

ōlderdōm, mnd., M., N., F.: nhd. „Altertum“, Alter (N.), Lebensalter, Lebensabschnitt, hohes Alter (N.), rückliegende Verwandtschaft in aufsteigender Linie (Bedeutung örtlich beschränkt)

ȫldere, mnd., M., F.: nhd. „Ältere“, Elter, Elternteil

ȫldere, eldere, mnd., Adj.: nhd. ältere?

ōlderecht, alderecht, mnd., Adj.?, N.?: nhd. den Greisen zugehörig?, Recht der Alten?

ōlderen***, mnd., sw. V.: nhd. altern, veralten

ȫlderen, olderen, oldern, oldren, alderen, mnd., Pl.: nhd. Ältere (Pl.), Eltern, Voreltern, Vorfahren

ȫlderes*, ȫlders, oelders, mnd., Pl.: nhd. Eltern

ōldergeselle, mnd., M.: nhd. Gesellenältester, Vorsteher einer Handwerksgesellenbrüderschaft

ȫlderhaftich*, ȫlderaftich, mnd., Adj.: nhd. Alter (N.) habend, ältlich, verbraucht

ōlderlinc*, olderink, olderlink, mnd.?, M.: nhd. Vorsteher

ōlderlinges, mnd., Adv.: nhd. in alter Zeit, vormals, ehemals, früher, einst

ȫlderlōs, mnd., Adj.: nhd. „elterlos“, verwaist

ōlderlǖde, mnd., Pl.: nhd. Älterleute, zwei oder vier gewählte oder vom Rat als Obergildemeister eingesetzte Meister

ōlderman, alderman, elderman, mnd., M.: nhd. Ältermann, Vorsteher einer Vereinigung, Obermeister der Kaufleute und Handwerksgilden, Sprecher der unorganisierten Bürgerschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Aufseher über die Balge als städtischen Abflusskanal in Bremen, Stadtverordneter, Bürgermeister in Berlin-Köln?, Vorsteher einer kirchlichen Einrichtung, Kirchenältester, Leiter (M.) einer geistlichen Bruderschaft oder eines Spitals

ōldermanneshūs*, oldermanshūs, mnd., N.: nhd. Haus des Ältermanns

ōldermanneskost*, ōldermanskost, mnd., F.: nhd. Einstandsgelage für die Älterleute der Zunft

ōldermannesschop*, ōldermannesschop, mnd., F.: nhd. Amt des Ältermanns

ōldermannesseggære*, ōldermanssegger, mnd., M.: nhd. Wortführer der Älterleute

ōldermanschop, mnd., F.: nhd. Amt des Ältermanns

ōldermōder, ōldermůder, mnd., F.: nhd. Großmutter

ōldermȫie*, ōldermȫme, mnd., F.: nhd. Großmutter, Großtante?

ōlderōlden, mnd., Pl.: nhd. Großeltern, Urgroßeltern

ōlderschop, alderschap, mnd., F.: nhd. Amt des Kirchenvorstands

ōldervāder, āldervāder, eldervāder, mnd., M.: nhd. Großvater, Urgroßvater

ōldes, mnd., Adv.: Vw.: s. ōldenes

ōldestat***, mnd., F.: nhd. Altstadt

ōldestatmarket, mnd., M.: nhd. Altstadtmarkt

ōldeste*, ōldest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. älteste

ōldevāder, mnd., M.: nhd. Großvater

ōldewīf***, mnd., N.: nhd. alte Frau, altes Weib

Oldewīk, mnd., ON: nhd. Weichbild in Braunschweig

ōldewīvisch, mnd., Adj.: nhd. altweibisch

ōldich, mnd., Adj.: nhd. alt, zu den Greisen gehörend

ōldichhēt*, ōldichēt, ōdlicheit, mnd., F.: nhd. Alter (N.), Verbrauchtheit

ōldinges, hōldinges, oldings, aldinges, ȫldinges, øldinges, ōlinges, olinges, ōlings, mnd., Adv.: nhd. in alter Zeit, vormals, seinerzeit, ehemals, früher, einst

ȫle..., mnd., ?: Vw.: s. ȫlie...

olen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫlien

ȫlie, ollige, olge, olige, olge, ȫli, olij, ollich, ȫley, olee, ȫl, oel, mnd., M., N.: nhd. Öl, flüssiges pflanzliches Fett (als Handelsartikel), Speiseöl, heilendes Öl, Verfeinerungsmittel, Nährmittel, Salböl, Weiheöl des Alten Testaments, Wirksamkeit des göttlichen Namens?, Chrisma, Leuchtöl, Öl zur Grundierung wasserfester Malunterlage

ȫliebalsam, mnd., N.?: nhd. mit pflanzlichem Öl hergestellter Balsam

ȫliebank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstelle für Öl, Ölpresse?

ȫlieberch, öliberch, oligeberch, olyberch, oleyberch, mnd., M.: nhd. Ölberg, mit Ölbäumen bepflanzter Berg, Ölberg bei Jerusalem

ȫlieberme, olyberme, mnd., Sb.: nhd. Ölhefe

ȫliebȫdene, ȫliebüddene, olieboden?, mnd., F.: nhd. Ölbütte, Ölkufe

ȫliebōm, olibōm, olgebōm, oleybōm, mnd., M.: nhd. Ölbaum, Olivenbaum

ȫliebrōt, oleybrōt, mnd., N.: nhd. mit Öl gebackenes Brot, Ölkuchen

ȫliebüsse, oligebüsse, olibüsse, ollichbüsse, mnd., F.: nhd. „Ölbüchse“, Büchse aus Edelmetall zur Aufbewahrung des Chrismas

ȫliedōk, oldōjk, mnd., N.: nhd. „Öltuch“, Tuch zum Durchseihen des Öls in der Mühle

ȫliedrōs, mnd., Sb.: nhd. Ölhefe

ȫliegārde, mnd., M.: nhd. Ölgarten, angepflanzter Ölberg

ȫliegemāte, olygemāte, olgemāte, mnd., F.: nhd. „Ölmaß“, geeichtes Maß für Öl

ȫliegülde, mnd., F.: nhd. „Ölgülte“, Abgabe in Öl, Hebung in Öl?

ȫliehōrn, ȫliehōrne, olyhōrn, mnd., N.: nhd. Horn als Ölgefäß

ȫliehǖseken, ollichhǖseken, mnd., N.: nhd. Gehäuse zur Aufbewahrung des Chrisma

ȫlieinge, olleghynge, oleghynge, oleygyncge, ȫliinge, olginge, ȫlinge, ȫlininge, ȫlinginge, olginge, olininge, mnd., F.: nhd. Ölung, Sakrament der Ölung, geweihtes Öl, Chrisma

ȫliekētel, ȫliekettel, mnd., M.: nhd. Ölkessel

ȫliekrōs, ollichkrōs, olygekrōs, mnd., M., N.: nhd. Ölkrug

ȫliekrūke, ölykrūke, mnd., F.: nhd. Ölgefäß, Ölkrug

ȫliemāte, mnd., F.: nhd. „Ölmaß“, geeichtes Maß für Öl

ȫliemēnie*, ȫliemennige, mnd., F.: nhd. „Ölmennig“, mit Öl versetzte zinnoberrote Grundfarbe; Q.: Hamb. ZR. 95

ȫliemȫle, olemȫle, olmȫle, oleymȫle, oleygmȫle, mnd., F.: nhd. Ölmühle, Mühle in der Öl (aus Leinsamen oder Rübsamen oder Mohn) geschlagen wird

ȫliemöllære*, ȫliemöller, mnd., M.: nhd. Ölmüller, zum Betreiben der Ölmühle angestellter Müller

ȫliepanne, olepanne, mnd., F.: nhd. Ölpfanne; Q.: Nd. Jb. 43 78 (Braunschweig)

ȫliepīpe, oliepipe, oliigpīpe, mnd., F.: nhd. „Ölpfeife“, Ölfass, längliches Holzgefäß für Abmessung und Transport von Öl

ȫliepot, mnd., M.: nhd. „Ölpott“, Öltopf; Q.: Nd. Jb. 39 110 (Braunschweig)

ȫlierīs*, mnd., N.: nhd. Olivenreiser; Q.: Plen. ed. Katara 74

ȫliesalven***, mnd., sw. V.: nhd. mit Öl salben

ȫlieslēgære*, ȫlieslegēr, ȫlieslegēre, olgeslēger, olgeslēgere, olislēger, olislēgere, ollyslēger, ollyslēgere, oleyslēger, oleyslēgere, oliesleger, mnd., M.: nhd. Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle

ȫliestampære*, ȫliestamper*, oliestamper, mnd., M.: nhd. Ölstampfer

ȫliestok*, ȫliestoke*, oliestoke, oelstoke, mnd., M.: nhd. Ölkrug?

ȫliestȫken, oelstȫken, mnd., N.: Vw.: s. ȫliestȫveken; Q.: SL (Wismar)

ȫliestȫtære*, ȫliestȫvere, mnd., M.: nhd. Ölmüller; Q.: UB. Braunschweig 3 332

ȫliestȫveken, mnd., N.: nhd. „Ölstübchen“, Maß für Öl; Q.: SL (Wismar)

ȫliestücke, mnd., N.: nhd. eine Geschützart; Q.: Zs. Lüb. Gesch 21 226

ȫlievarwe, ȫlieverwe, oligeverwe, mnd., F.: nhd. Ölfarbe

ȫlievat, olyvat, oleyvat, mnd., N.: nhd. Ölfass, Gefäß für Öl, Salbgefäß, Gefäß der Öllampe

ȫlievernis*, ȫliefornis, olievornis, mnd., F.?: nhd. Ölfirnis

ȫlievlēt*, mnd., M.: nhd. „Ölfließ“, Bach von Öl?

ȫliewalt, oliewalt, mnd., M.: nhd. Olivenwald, Hain von Ölbäumen; Q.: Poners Meerf. 135

ȫliewringe, oliewringe, olewringe, mnd., F.: nhd. Ölpresse; Q.: SL, UB. Braunschweig 1 105 und 113

ȫliewringen*** (1), mnd., V.: nhd. „ölwringen“, ölpressen, Öl auspressen, Öl herausdrücken

ȫliewringen* (2), ȫliewringent, olwringent, mnd., N.: nhd. „Ölwringen“, Ölherstellung; Q.: Nd. Jb. 43 78 (Braunschweig)

olifant, mnd., M.: Vw.: s. olvant

oligeverwe, mnd., F.: Vw.: s. ȫlievarwe

ȫliinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫlieinge

ȫlinge, olginge, olininge, mnd.?, F.: Vw.: ȫlieinge

olinges, mnd., Adv.: Vw.: s. ōldinges

olīve, mnd., F.: nhd. Olive, Frucht des Ölbaums, Olivenbaum

olīvenbōm, mnd., M.: nhd. „Olivenbaum“, Ölbaum

olīvenbōmtwīch, mnd., N.: nhd. „Olivenbaumzweig“, Ölzweig

ollichsocke*, mnd., F.: Vw.: s. ȫliesocke

olm (1), mnd.?, M.: nhd. „Olm“, Salamander

olm (2), mnd.?, M.: Vw.: s. elme

olm (3), mnd., Adj.: nhd. vermodert, verfault, vermürbt, verrottet

olmære*, olmer, mnd., Adj.: nhd. Ulmer, aus Ulm stammend?; Q.: Zs. Sch.-H. Gesch. 43 525

olmen***, mnd., sw. V.: nhd. verrotten, vermorschen

olmich, mnd., Adj.: nhd. vermodert, verfault, vermürbt, verrottet

Olrik, Oelerk, mnd., PN: nhd. Ulrich, heiliger Ulrich, Herrscher über das vererbte Gut

olsenich, olsnik, mnd., F.: nhd. „Ölsenich“?, eine Pflanze?

olstracken, mnd., sw. V.: Vw.: s. āstrāken

ȫltappe*, ȫltap, mnd., M.: nhd. Bierverkauf, Bierausschank; Q.: Hans. Gbll. 1900 144, Norsk. Tidskr. 7 284

ōltbēr, mnd., N.: nhd. „Altbier“, altgäriges Bier; Q.: Nd. Jb. 4 89f

ōltberōpen*, oltberopen, mnd., Adj.: nhd. von altersher berühmt

ōltbȫtære*, ōltbȫter, ōltbuter, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schuhflicker; Q.: SL, Lüneb. ZR. 210

ōltbȫtærestrāte*, ōltbȫterstrāte, mnd., F.: nhd. „Altflickerstraße“?

olter, oltar, mnd., N.: nhd. „Altar“

olterklēdinge, mnd.?, F.: nhd. Altarkleidung, Altardecke, Altarbekleidung

olterlāken, mnd.?, N.: nhd. Altardecke

olterlicht, mnd.?, N.: nhd. Altarlicht

oltervōt, mnd.?, M.: nhd. Altarfuß, Untersatz des Altars

olterwīinge*, olterwiginge, mnd.?, F.: nhd. Altarweihung

ōltfrenkisch, mnd., Adj.: nhd. „altfränkisch“, altertümlich, altmodisch

ōltgeselle, altgeselle, mnd., M.: nhd. „Altgeselle“, Gesellenältester, Vorsteher einer Handwerksgesellenbrüderschaft

ōltgesprōken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „altgesprochen“

ōlthēre, mnd., M.: nhd. Altherr, Patriarch, Senior

ōlthērkōmen, mnd., N.: nhd. altes Herkommen, alte Gewohnheit; Q.: Lüb. UB. 9 604

ōlthērō, mnd., Adv.: nhd. von alters her; Q.: Balt. Stud. 15 2 190

ōltkerkisch, mnd.?, Adj.: nhd. der alten Kirche anhängend

ōltköddære*, ōltködder, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schneider, Flickschneider

ōltköddærisch***, mnd., Adj.: nhd. altflickerisch

ōltköddærische*, ōltköddersche, mnd., F.: nhd. Altflickerin, Flickschneiderin

ōltlappære*, ōltlapper, ōltlaper, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schuster, Flickschuster

ōltleppære*, ōltlepper, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schuster, Flickschuster

ōltlinges, mnd., Adv.: nhd. in alten Zeiten, einstmals, von Alters her

ōltlȫvich, mnd., Adj.: nhd. altgläubig; Q.: Borchling RB. 1 165

ōltmākære*, āltmāker, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schneider, Flickenschneider

ōltmākenīe, ōltmākenige, mnd., M.: nhd. Altflicker, Flickschuster, Flickschneider

ōltmākenīenstrāte, mnd., F.: nhd. „Altmacherstraße“ (eine Straße in Rostock)

ōltman, mnd.?, M.: nhd. Greis, alter Mann

ōltmēdich, mnd., Adj.: nhd. mit Wiesenland bewachsen? (Adj.); Q.: Zs. Schleswig-Holstein Gesch. 11 61

ōltmēkære*, ōltmēker, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schneider, Flickenschneider

ōltrātman, mnd., M.: nhd. früherer Ratsherr; Q.: UB. Hameln 1 538

ōltschōmakære*, ōltschōmāker, ōltschůmāker, mnd., M.: nhd. Altschuhmacher

ōltschōstære*, ōltschōster, mnd., M.: nhd. Altschuster, Flickschuster; Q.: Strals. Chron. 3 241

ōltschrȫdærambacht*, ōltschrȫderampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Flickschneider

ōltschrȫdære*, ōltschrȫder, mnd., M.: nhd. Flickschneider

ōltschrȫderet* (1), ōltschrȫdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. flickgeschneidert; Q.: Lüneb. ZR. 213

ōltschrȫderet* (2), ōltschrȫdert, mnd.?, N.: nhd. Flickschneidern (N.)

ōltsēten, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von altersher eingesessen, alt ansässig

ōltsprōken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „altgesprochen“

ōltsüster, mnd., F.: nhd. ältere Nonne die bei Beratungen des Konvents mitstimmen darf; Q.: Ribn. Chr. 78 und 139

ōltvāder, oltvader, oeltvāder, mnd., M.: nhd. Großvater, Vorfahre, Patriarch, Kirchenvater, Kirchenlehrer, älterer Mönch (mit Vorrechten), Altvater des Alten Testaments

ōltvar, mnd.?, Adj.: nhd. alt

ōltvȫrdere*, mnd., M.: nhd. „Altvordere“, Vorfahre

ōltvrouwe, altvrouwe, mnd., F.: nhd. Oberhofmeisterin an einem fürstlichen Hofe; Q.: Hamb. KR. 5 693

ȫlǖde, öölǖde, mnd., Pl.: nhd. Bewohner einer vor Reval liegenden Insel

olvandeshār, olybandeshār, mnd., N.: nhd. Kamelhaar

olvandeshūt, olevandeshūt, olyfanteshūt, mnd., F.: nhd. Kamelhaut, Kamelfell; Q.: Matth. 19 24 und 23 24

olvant, olvent, olvat, olvet, olivant, olevant, olyfant, alvent, mnd., M., N.: nhd. Kamel

olworm, ulworm, mnd.?, M.: nhd. Regenwurm

ōm, oem, ohm, ȫme, ohēm, oheim, ōhem, mnd., M.: nhd. Oheim, Onkel, Mutterbruder, Schwestersohn, männlicher Verwandter, Vetter, Cousin; Q.: Hall. Schb. 1 230, Liljebäck Ex. 17, Chr. d. d. St. 1 7 = 2 270

öm, mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Dat. Pl.): Vw.: s. hē, sē, it

ombosman, umbosman, mnd., M.: nhd. Hardesvogt; Q.: Jüt. Recht

öme, mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Dat. Sg.): Vw.: s. hē, sē, it

ȫmeke, ȫmke, mnd., M.: nhd. jüngerer Verwandter, Vetter, Neffe, Base, Nichte, Schwestertochter

omēlie, omelie, mnd., sw. F.: Vw.: s. homēlie

ömmer, mnd., Adv.: Vw.: s. iemmer

omnes, omnis, mnd.?, N.: nhd. Volk, Pöbel

on..., mnd., Präp.: Vw.: s. un...

ön, öne, mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Dat. Pl.): Vw.: s. hē, sē, it

onde, ond, mnd., Konj.: Vw.: s. unde

ongel, mnd., N.: nhd. Talg

ōnich, mnd., Adv.: nhd. ganz, vollständig

onichilus, mnd., M.: nhd. ein Halbedelstein, Onyx?; Q.: Nd. Jb. 2 60

ōninge, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme; Q.: Hall. Schb. 1 255

onix, mnd., M.: nhd. Onyx

onnīge, onyghe, mnd., Sb.: nhd. geringes Pelzwerk

ont-, mnd., Präp.: Vw.: s. ent-

op, mnd., Präp.: Vw.: s. up

opekeliken?, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ȫpentlīken

ȫpelīk, mnd., Adj.: nhd. öffentlich

ȫpelīken*, opekeliken?, opelken, mnd.?, Adv.: nhd. offenbar, öffentlich

ōpen (1), open, āpen, oppen, mnd., Adj.: nhd. offen, unverschlossen, offen stehend, unbedeckt, unverhüllt, aufgeschlossen, zugänglich, aufmerksam, offenherzig, unerledigt, geöffnet, frei, öffentlich

ōpen (2), open, āpen, ōpen, mnd., N.: nhd. Öffnung, Mündung, offenes Feld

ōpen (4), ȫpen, open, mnd., sw. V.: nhd. öffnen, aufschließen, freimachen, abführen, aufmachen, eröffnen, mitteilen, Beschlagnahme aufheben, Testament eröffnen, erklären, verständlich machen enthüllen, rechtlich freigeben

ȫpen, open, mnd., sw. V.: nhd. öffnen

ōpenbār (1), opembār, oppenbār, uppenbār, āpenbār, apembār, mnd., Adj.: nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar, offensichtlich, offenkundig, bekannt, enthüllt, öffentlich

ōpenbārich***, mnd., Adj.: nhd. bekannt

ōpenbārichhēt*, ōpenbārichēt, ōpenbāricheit, mnd., F.: nhd. Kenntnis; Q.: UB. Quedlinbg. 1 89f.

ōpenbāringe, opembāringe, āpenbāringe, apembāringe, oppenbāringe, mnd., F.: nhd. Offenbarung, Enthüllung, Eingebung, Erleuchtung, Vision, Sichtbarwerden, Kenntnis, Erscheinung

ōpenbārlīke, mnd., Adv.: nhd. öffentlich

ōpenbārlīken, mnd., Adv.: nhd. öffentlich

openbārnisse, mnd., F.: nhd. „Offenbarnis“; Q.: Nd. Jb. 1 26

ōpenblȫdich, mnd., Adj.: nhd. offene blutend; Q.: Olden Landes Ordnung 60ff.

ȫpeninge, oppeninge, mnd., F.: nhd. Eröffnung, Verkündigung, Aufschließung, Offenhaltung, Öffnen (N.)

openkas, mnd., M.?: nhd. Halbedelstein, Opal?; Q.: Nd. JB. 2 68

ȫpenlīke, mnd., Adv.: nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein bekannt

ȫpentlīk, ȫpenlīk, ȫpenlīke, opentlik, āpentlīk, mnd., Adj.: nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein bekannt; Q.: Nd. JB. 71 114

ȫpentlīken, ȫpenlīken, ȫpeliken, opelken, āpentlīken, mnd., Adv.: nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein bekannt; Q.: Nd. JB. 71 114

operment, operiment, mnd., M.?, N.?: nhd. künstlicher Schwefelarsenik, Rauschgelb

ȫpinge, mnd., F.: nhd. Öffnung, Aufschließen, Aufreißen

oppe, mnd., Präp.: Vw.: s. uppe

oppere*, mnd., Adj.: nhd. obere; Q.: Nd. JB. 45 73 (Wismar)

opperen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. uppen

oppergelt, mnd., N.: nhd. „Opfergeld“, Trinkgeld, besondere Zuwendung an Bedienstete

opperhof, mnd., M.: nhd. „Opferhof“, zur Kirche gehörender Hof zur Aufbewahrung der kirchlichen Geräte; Q.: UB. Hildesh. 8 127

opperhūs, mnd., N.: nhd. „Opferhaus“, zur Kirche gehörendes Haus zur Aufbewahrung der kirchlichen Geräte; Q.: UB. Hildesh. 8 127

opperīe, opperige, mnd., F.: nhd. Stelle des Verwalters kirchlicher Geräte, Stelle des Kirchendieners?; Q.: Hildesheim

opperkamp, mnd., M.: nhd. dem Kirchendiener zustehendes Landstück; Q.: UB. Hildesh. 8 805

opperlant (1), mnd., N.: nhd. „Opferland“, dem Kirchendiener zustehendes Landstück; Q.: UB. Hildesh. 8 805

opperlant (2), mnd., N.: Vw.: s. upperlant

opperman, mnd., M.: nhd. Messner, der beim Messopfer behilfliche Diener, Kirchendiener, Küster

opperpenninc, opperpennink, mnd., M.: nhd. „Opferpfennig“, Trinkgeld; Q.: UB. Hildesh. 4 20, Nd. JB. 43 78 (Braunschweig)

opperscherf, opperscharf, mnd., N.: nhd. „Opferscherflein“, kleinste Münze für Kirchenspende; Q.: Gött. Stat. 291

opperschȫlære*, opperschȫler, opperscholer, mnd., M.: nhd. „Opferschüler“, Schüler eines oppermannes, in der Ausbildung befindlicher Kirchendiener, Messdiener, Hilfsgeistlicher der bei der Messe und Pflege der Gottesdienstgeräte hilft; Q.: UB. Hildesh. 3 735

opperschop, opperschup, mnd., F.: nhd. „Opferschaft“, Amt des Kirchendieners, Amt des Hilfsgeistlichen, Präbende des Kirchendieners; Q.: UB. Hildesh. 2 228

opperstok, mnd., M.: nhd. Opferstock, Behälter in dem Almosen in der Kirche gesammelt werden; Q.: Dief. nov. 38

oppōnēren, mnd., sw. V.: nhd. „opponieren“, sich widersetzen, Einspruch erheben; Q.: Leloux 2 244

oppositie, mnd., F.: nhd. Widerstand, Einspruch; Q.: Leloux 2 244

optēren, mnd., sw. V.: nhd. über etwas verfügen, in Anspruch nehmen, Rechte über etwas ausüben

optie, opcie, mnd., F.: nhd. Anspruch auf Verfügungsgewalt, Recht über ein Gut; Q.: UB. Bremen 4 460

opwol, mnd., Konj.: nhd. obwohl, obgleich; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 264

ōr (1), ȫr, mnd., N.: Vw.: s. ōre

ōr...*** (3), mnd., Präf.: nhd. aus

ōr...*** (4), ūr...*, ur..., mnd., Präf.: nhd. ur...

ōrāle, mnd., N.: nhd. liturgisches Schultergewand des Priesters; Q.: Fraterhaus Herford 2 101

ōrānie, mnd., F.: nhd. Orangenbaum

Orānien, Orannyen, Urānien, Urannien, Arānien, mnd., ON: nhd. Oranien

ōrant, mnd., M.?, N.?: nhd. kleines Löwenmaul, ein zauberabwehrendes Kraut; Q.: Schiller 3 38

ōrātion, mnd., F.: nhd. öffentlicher Vortrag, Rede, Schulrede, Gebet

ōrbant, mnd., M.?, N.?, F.?: Vw.: s. ōrtbant

ōrbār* (1), orbar, mnd., N., F.: Vw.: s. ōrbȫr

ōrbār (2), mnd., Adj.: nhd. nützlich, vorteilhaft; Q.: Livl. UB. II 2 267

ōrbārcheit, mnd., F.: Vw.: s. ōrbārhēt

ōrbāren, orbaren, mnd., sw. V.: nhd. verwenden, nutzen, einen Ertrag von etwas erzielen; Q.: Ostfries. UB. 1 510

ōrbārent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. öffentlich; Q.: Meckl. Jb. 26 96

ōrbārheit, mnd., F.: Vw.: s. ōrbārhēt

ōrbārhēt, ōrbārheit, ōrbārcheit, ōrbērhēt, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil, Gewinn, Ertrag aus Landbesitz; Q.: UB. Möllenbeck 2 129

ōrbārholt, mnd., N.: nhd. Nutzholz, Bauholz; Q.: Werd. Urb. A 515

ōrbārlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ōrbērlīk

ōrbēde, ōrbȫde, ōrbēte, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Grundherrn, abgabepflichtiger Grund; Q.: UB. Magdeburg 2 653, Riedel III 4 191

ōrbēr, mnd., F.: Vw.: s. ōrbȫr

ōrbērlicheit, mnd., F.: Vw.: s. ōrbērlichēt

ōrbērlichēt, ōrbērlicheit, oirbērlichēt, orbarlicheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil

orberment, mnd., N.?, M.?: Vw.: s. operment

ōrbēte, mnd., F.: Vw.: s. ōrbēde

ōrbicht, ōrbichte, mnd., F.: Vw.: s. ōrenbichte

ōrbȫde, mnd., F.: Vw.: s. ōrbēde

orbȫdich, orbodich, mnd., Adj.: Vw.: s. erbȫdich

orbȫdichhēt*, orbȫdichheit, orbȫdicheit, orbȫdichet, mnd., F.: Vw.: s. erbȫdichhēt

ōrbȫr, ȫrbȫr, ōrbaer, orbar, oerbȫr, ōrbōre, ōrbēr, ōrbūr, oirbȫr, mnd., M., N., F.: nhd. Abgabe an den Grundherren, Einkünfte, Ertrag, abgabepflichtige Güter, Grundstücke, Verzeichnis der grundherrlichen Einkünfte, Verzeichnis der Grundrenten, Nutzen (N.), Vorteil, Natur, Art, Beschaffenheit

ōrbȫrich, mnd., Adj.: nhd. notwendig

ōrbȫrichhēt*, ōrbȫrichēt, ōbȫrichēit, mnd., F.: nhd. Werk, Beschäftigung

ōrbōtemāl, ōrbōtmāl, ōrbotmall, mnd., N.?: nhd. schweres Verbrechen, vorsätzliche Beschädigung eines anderen Leibes und Lebens, Rache für ein bereits gesühntes Verbrechen, schwerer Friedensbruch

ōrbūr, mnd., Sb.: Vw.: s. ōrbȫr

ōrde, oirde, mnd., sw. M., F.: nhd. Ordnung, Ablauf, Anordnung, Vorschrift, Anweisung zum Handeln, Reihe, Reihenfolge, Gesetz, Orden, Stand, Regel, Vereinigung von Leuten die nach einer bestimmten Regel leben, Lebensweise, Bestimmung, Schicksal, Weihe eines Geistlichen, Einsetzung eines Priesters

ōrdech, mnd., Adj.: Vw.: s. ōrdich

ōrdēil, mnd., N., F., M.: Vw.: s. ōrdēl

ōrdēilbůk, mnd., N.: Vw.: s. ōrdēlbōk

ōrdēilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ōrdēlen

ordeken, mnd.?, N.: nhd. eine Art Geschmeidchen

ōrdēlære, ōrdeilære, ōrdēler, ōrdēiler, mnd., M.: nhd. Urteiler, Mitglied der Gerichtsversammlung, Urteilfinder im Gericht, Richter

ōrdēlbōk, ōrdeilbok, ōrdēlboch, ōrdēlbůk, ōrdēlbuch, mnd., N.: nhd. Urteilbuch, Gerichtsbuch des holsteinischen Vierständegerichts

ōrdēlbrēf, ōrdeilbrēf, mnd., M.: nhd. „Urteilsbrief“, schriftlich festgehaltenes Urteil, in einer Urkunde niedergelegtes Urteil

ōrdēle, ōrdeile, mnd., N., F.: Vw.: s. ōrdēl

ōrdēlen* (2), ōrdēlent, ōrdēilent, mnd., N.: nhd. „Urteilen“, Urteil, Begründung

ōrdēlesbrēf*, ōrdeilesbrēf, ōrdēlsbrēf, mnd., M.: nhd. „Urteilsbrief“, schriftlich festgehaltenes Urteil, in einer Urkunde niedergelegtes Urteil

ordēlesman*, ōrdēlsman, ōrdēilesman*, ōrdēilsman, mnd., M.: nhd. „Urteilsmann“, Urteilsfinder, Rechtsfinder, Mitglied der Gerichtsversammlung das Zeugnis über das bestehende Recht gibt

ōrdēlesschip*, ōrdēilesschip*, ōrdēlsschip, ōrdēilsschip, mnd., N.: nhd. Kriegsschiff

ōrdēleswīse, ōrdeilswīse, ōrdēlswīse, mnd., Adv.: nhd. „urteilsweise“

ōrdēlgelt, ōrdeilgelt, mnd., N.: nhd. „Urteilgeld“, Kosten für die Einholung eines Urteils beim Appellationsgericht

ōrdēlgēvære*, ōrdeilgēvære*, ōrdēlgēver, ōrdēilgever, mnd., M.: nhd. „Urteilgeber“, Richter

ōrdēlichēt, ōrdēlichēit, mnd., F.: nhd. Ordnung, Regel, Vorschrift

ōrdelīk (2), ōrdelich, mnd., Adj.: nhd. ordentlich, ordnungsgemäß, gesetzmäßig, der Vorschrift gemäß, gehörig

ōrdēlīk (1), ōrdēilīk, oerdellich, mnd., Adj.: nhd. tätlich, in Form einer tätlichen Auseinandersetzung erfolgend, Gewalt betreffend

ōrdelīken, ōrdelken, mnd., Adv.: nhd. ordentlich, ordnungsgemäß, gesetzmäßig, der Vorschrift gemäß, gehörig

ōrdēlinge, ōrdēilinge, mnd., F.: nhd. Urteil, Entscheidung, Rechtsprechung, Anordnung, Befehl

ōrdelken, mnd., Adv.: Vw.: s. ōrdelīken

ōrdēlpant, ōrdeilpant, mnd., N.: nhd. Geldsumme die bei der Urteilsschelte sofort bezahlt werden muss, beim Gericht zu hinterlegendes Pfand

ōrdēlschelden*** (1), mnd., V.: nhd. Berufung einlegen

ōrdēlschelden* (2), ōrdēlscheldent, ōrdeilscheldent, mnd., N.: nhd. Berufung gegen ein gerichtliches Urteil, Urteilschelte

ōrdēlscheldinge*, ōrdeilscheldinge*, ōrdēlscheldunge, ōrdēilscheldunge, mnd., F.: nhd. Berufung gegen ein gerichtliches Urteil, Urteilsschelte

ōrdēlsēdel, ōrdeilsēdel, ōrdēlcedule, ōrdēlczedule, mnd., F.: nhd. schriftlich fixierter Urteilspruch, Urkunde über ein Gerichtsurteil

ōrdēlstrāfunge, ōrdēilstrāfunge, mnd., F.: nhd. Berufung gegen ein gerichtliches Urteil, Urteilschelte

ōrdēlvindære*, ōrdeilvindære*, ōrdēlvinder, ōrdēilvinder, mnd., M.: nhd. Urteilfinder, Mitglied der Gerichtsversammlung, Beisitzer

ōrdēlvinden*** (1), mnd., V.: nhd. Urteil finden, Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht (N.) (1) geben

ōrdēlvinden (1), ōrdēilvinden, mnd., N.: nhd. Urteilfindung, Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht (N.) (1)

ōrdēlvindinge, ōrdēilvindinge, ōrdēlvindinget?, ōrdēilvindinget?, mnd., F.: nhd. Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht, Zeugnis über das bestehende Recht vor Gericht

ōrdēlvrāge, ōrdēilvrāge, mnd., F.: nhd. Urteilsfrage, Frage des Richters nach Zeugnis über das bestehende Recht an die Urteilfinder

ōrdēlwīsære*, ōrdeilwīsære*, ōrdēlwīser, ōrdēilwīser, mnd., M.: nhd. „Urteilsweiser“, Mitglied der Gerichtsversammlung das Auskunft über das bestehende Recht gibt, Urteilsfinder im Gericht

orden, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Geschmeide

ōrden (1), ordin, mnd., F.: nhd. Ordnung, Ablauf, Anordnung, Vorschrift, Anweisung zum Handeln, Reihe, Reihenfolge, Gesetz, Orden, Stand, Regel, Vereinigung von Leuten die nach einer bestimmten Regel leben, Lebensweise, Bestimmung, Schicksal, Weihe eines Geistlichen, Einsetzung eines Priesters

ōrden (2), mnd., V.: nhd. „ordnen“?, eine Ordnung festlegen, anordnen, befehlen, festlegen, einsetzen, bestimmen, bereiten, vorsehen, auf das richtige Gewicht bringen

ōrden (3), mnd., M.: nhd. geistlicher Orden

ōrdenancie, mnd., F.: Vw.: s. ōrdinancie

ōrdenen, mnd., V.: nhd. „ordnen“, eine Ordnung festlegen, anordnen, befehlen, festlegen, einsetzen, bestimmen, bereiten, vorsehen

ōrdenēren, mnd., V.: Vw.: s. ōrdinēren

ōrdenēringe, mnd., F.: Vw.: s. ōrdinēringe

ōrdenesbrōder*, ōrdensbrōder, mnd., M.: nhd. Ordensbruder, Angehöriger eines geistlichen Ordens oder Ritterordens

ōrdeneshēre*, ōrdenshēre, ōrdenhēre, mnd., M.: nhd. „Ordensherr“, Ordensritter, Angehöriger eines Ritterordens; Q.: Livl. UB. II 1 476

ōrdenespersōne*, ōrdenspersōne, mnd., F.: nhd. „Ordensperson“, Angehöriger eines geistlichen Ordens, Mönch

ōrdenesrecht*, ōrdensrecht, mnd., N.: nhd. „Ordensrecht“, Satzung eines geistlichen Ordens, Statut eines geistlichen Ordens, Ordensregel

ōrdenessettinge*, ōrdenssettinge, mnd., F.: nhd. Satzung eines geistlichen Ordens, Statut eines geistlichen Ordens

ōrdenhēre, mnd., M.: Vw.: s. ōrdenshēre

ōrdeninc, mnd., F.: Vw.: s. ōrdeninge

ōrdeninge, ōrdninge, ōrdeninc, ōrdenunge, ōrdenunc, mnd., F.: nhd. Ordnung, Anordnung, Verordnung, Verfügung, Gesetz, Einrichtung die durch Gesetze geregelt ist, Gesetzestext, Ordnungstext, Regeltext, Kontoordnung, Deichordnung, Kirchenordnung, Übereinkunft, Vertrag, gesellschaftliche Position, Stand, Gruppe, Aufstellung einer Gruppe von Menschen, geordneter Zug, Kampfordnung, Schlachtreihe, Reihenfolge, Ausstattung, Aufwand

ōrdenīren, mnd., V.: Vw.: s. ōrdinēren

ōrdenīringe, mnd., F.: Vw.: s. ōrdinēringe

ōrdenisch*, ōrdensch, mnd., Adj.: nhd. der Vorschrift entsprechend, ordnungsgemäß, einem Orden angehörig

ōrdentlīk, ȫrdentlīk, ōrdentlich, oerdentlich, mnd., Adj.: nhd. ordentlich, der Vorschrift gemäß, gesetzmäßig, entsprechend der geistlichen oder christlichen Ordnung (Bedeutung jünger), dem Herkommen entsprechend, gebührend, gründlich

ōrdenunge, ōrdnunc, mnd., F.: Vw.: s. ōrdeninge

ōrderen, ordēren, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, regeln, bestimmen, beauftragen; Q.: Lüb. Chr. 2 41, Chr. d. d. St. 28 384

ōrdet, mnd., Adj.: nhd. eckig; Q.: Dief. 22

ōrdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. ordentlich

ōrdinancie, ōrdinantie, ōrdinantzi, ōrdinansche, ōrdinansige, ōrdinancia, ōrdinantia, ōrdenancie, ōrdenantie, ōrdenanssyge, ōrdenantczyge, ōrdonancie, ōrdonantie, ōrdinācie, ōrdinatie, mnd., F.: nhd. Ordnung, Regel, Anordnung, Verfügung, Befehl, Einrichtung, Verordnung, Gesetzesordnung, Ordnungstext, Regeltext, Zunftordnung, Erlass, Kontoordnung, Übereinkunft, Vertrag, Regierung, Ausrüstung; Q.: UB. Hildesheim 4 245

ōrdinancīren***, mnd., sw. V.: nhd. übereinkommen

ōrdinancīringe, mnd., F.: nhd. Übereinkunft; Q.: Livl. UB. II 2 379

ōrdinārie, mnd., M.: nhd. Gottesdienstordnung

ōrdinārin, mnd., N.?: nhd. Satzungsbuch, Zunftverordnung; Q.: Soester Recht 404

ōrdinārius, mnd., M.: nhd. Gottesdienstordnung; Q.: UB. Bielefeld 348

ōrdinātion, mnd., F.: nhd. Ordnung, Regel, Anordnung, Verfügung, Befehl, Einrichtung, Verordnung, Gesetzesordnung, Ordnungstext, Regeltext, Zunftordnung, Erlass, Kontoordnung, Übereinkunft, Vertrag, Regierung, Ausrüstung; Q.: UB. Hildesheim 4 245

ōrdinerære*, ōrdinērer, mnd., M.: nhd. „Ordinierer“, Leiter (M.), oberster Dienstherr; Q.: UB. Hildesheim 4 135

ōrdingisch, ōdincs, oerdincks, mnd., Adj.: nhd. ürdingisch, in Ürdingen gebräuchlich; Q.: Werd. Urb. B 251

ōrdnen, mnd., V.: nhd. „ordnen“, eine Ordnung festlegen, anordnen, befehlen, festlegen, einsetzen, bestimmen, bereiten, vorsehen, auf das richtige Gewicht bringen

ordrotich, odrotich, mnd.?, Adj.: nhd. verdrüssig

ōre (2), mnd., F.: nhd. Stunde, ein Zeitmaß; Q.: Lüb. UB. 9 767

ȫre (1), ȫr, mnd.?, N.: nhd. Öhr, ohrartige Handhabe an Gefäßen, ohrartige Handhabe an Glocken

ȫre (3), ȫr, oer, oͤr ore, ere, oehr, mnd., M.: nhd. „Öre“, eine kleine skandinavische Münze; Q.: Livl. UB. I 7 51, Finn. UB. 5 314, Hans. UB. 2 278, Livl. UB. I 4 418

ȫre (4), ȫr, oer, mnd., Konj.: nhd. bevor, ehe

ōreblāse*, ōrblāse, mnd., F.: nhd. „Ohrblase“, Trommelfell

ōrebōge*, ōrbōge*, ōrbage*, mnd., M.: nhd. Ohrschmuck, Ohrring; Q.: Ostfries. UB. 1 672

ōregolt*, ōrgolt, mnd., N.: nhd. „Ohrgold“, goldener Ohrring, Ohrschmuck; Q.: Ahd. Gl. 3 722

ōrelinc* (2), ōrlinc, ōrlink, mnd., M.: nhd. der kleine Finger; Q.: SL, Serm. evangel.

ōrelūt***, ōrlūt***, mnd., Adj.: nhd. „ohrlaut“?, mit lauter Stimme, öffentlich

ōrenblāsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. einflüstern, verleumden

ōrenblāsunge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; Q.: Soester Recht 443

ōrendrēgære*, ōrendrēger, ōrendreygher, mnd., M.: nhd. Verleumder, von einem Ohr zum andern Tragender

ōrendrek, orendreck, mnd., M.: nhd. „Ohrendreck“, Ohrenschmalz, Sekret im Gehörgang; Q.: Dief. nov. 37

ōrengele, mnd., M.?: nhd. ein Distelgewächs, Feldmannstreu

ōrenlappen, ohrenlappen, mnd., M.: nhd. Ohrläppchen

ōrenleppel, mnd., N.: nhd. Ohrläppchen, Ohrmuschel, Trommelfell?

ōrenpīpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Ohren pfeifen, Ohren sausen

ōrenpīpen* (2), ōrenpīpent, mnd., N.: nhd. Ohrenpfeifen, Ohrensausen, Ohrenklingeln

ōrenpīpinge, ohrenpīpinge, mnd., F.: nhd. Ohrenpfeifen, Wahrnehmen eines Geräuschs im Ohr, Ohrenklingeln; Q.: Nd. Jb. 35 29

ōrenrinc, ourenrinc, mnd., M.: nhd. Ohrenring, Ohrschmuck

ōrenrūnen***, mnd., sw. V.: nhd. „ohrraunen“, in die Ohren raunen, heimlich verleumden, einflüstern

ȫrenthalven, ohrenthalven, mnd., Adv.: nhd. ihrethalben

ȫrentwēgen, mnd., Adv.: nhd. ihretwegen

ȫrepenninc, ȫrepennic, mnd., M.: nhd. „Örenpfennig“, eine skandinavische Münze

ȫrer, mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Sg., Pl., Gen.): nhd. ihrer

ōrerinc*, ōrrinc, oerrinc, oͤrrinc, ohrrinc, arrinc, mnd., M.: nhd. Ohrring, Ohrschmuck

ōreringære*, ōrringære*, ōrringer, mnd., M.: nhd. Ohrring, Ohrschmuck

ōrerūmære*, ōrrūmer, mnd., M.: Vw.: s. ōrerūnære

ōreschelle*, ōrschelle, mnd., F.: nhd. Schelle in den Ohren als Schmuck

ōreslach*, ōrslach, ōrsclagh, ōrslacht, oorslach, mnd., M.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag, Schlag an die Ohren

ōreslacht*, ōrslacht, mnd., M.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag, Schlag an die Ohren

ōreslāgen*, ōrslāgen, mnd., st. V.: nhd. ohrfeigen, an die Ohren schlagen

ōreslān*, ōrslān, mnd., st. V.: nhd. ohrfeigen, an die Ohren schlagen

ōreslave*, ōrslave, mnd., F.: nhd. Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz; Q.: Dief. 22

ōrespenginge*, ōrspenginge, ōrtspenginge, mnd., F.: nhd. Entzündung der Ohren?

ōrespōn*, ōrspōn, ōrspoyn, mnd., M.: nhd. „Ohrspan“, Stäbchen zum Reinigen der Ohren?

ōresprunc, mnd., M.: Vw.: s. ōrtsprunc

ōrestēken*, ōrstēken, mnd., sw. V.: nhd. ohrenblasen, einflüstern, verleumden

ōrestōt*, ōrstōt, oerstōt, ohrstoͤt, mnd., M.: nhd. „Ohrstoß“, Ohrfeige, Backenschlag

Öresunt, Öresůnd, Oeresunt, Örasunt, Örsunt, Örsund, Öersund, Ortsunt, Ortssont, Oertsont, mnd., ON: nhd. „Öresund“ (Meeresenge zwischen Dänemark und Schweden)

ōreswēt*, ōrswēt, ōrsweet, mnd., M.: nhd. „Ohrschweiß“, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz

ōret***, ōrt***, mnd., Adj.: nhd. ohrig

ȫretal, mnd., M.: nhd. „Örezahl“, Anzahl der Öre; Q.: Wisbyer StR 36

ōrevel*, ōrvel, mnd., N.: nhd. Trommelfell im Ohr

ōreworm*, ōrworm, oerworm, ohrworm, mnd., M.: nhd. Ohrwurm

orflef, mnd., N., M.: Vw.: s. ōrlōf

orgal, mnd., M., N., F.: Vw.: s. orgel

orgaliste, mnd., M.: Vw.: s. orgelist

organ, organe, orgen, mnd., N.: nhd. Orgel; Q.: Lüb. UB. 4 302

organen, mnd., sw. V.: nhd. Orgel spielen; Q.: UB. Hildesh. 8 645

organist, organiste, organista, orgenist, mnd., M.: nhd. Organist, Orgelspieler; Q.: Lüb. UB. 10 678

orgelære*, orgelēre (1), mnd., M.: nhd. Orgelspieler; Q.: Dief.

orgelblēsære*, orgelblēser, mnd., M.: nhd. „Orgelbläser“, Organist, Orgelspieler; Q.: Werd. Urb. B 709

orgelen, orgilen, mnd., sw. V.: nhd. „orgeln“, Orgel spielen; Q.: Voc. W.

orgelenpīpe, mnd., F.: nhd. Orgelpfeife; Q.: Dief. 11

orgelenpōsitīf, orgelnpostīf, mnd., N.: nhd. kleine Orgel; Q.: Hoyer UB. 3 34

orgelensingære*, orgelensinger, mnd., M.: Vw.: s. orgelsingære

orgelenspel, mnd., N.: nhd. Orgelspiel, Orgel; Q.: UB. Hildesh. 8 303

orgelenwerk, mnd., N.: Vw.: s. orgelwerk

orgelepīpe, mnd., F.: Vw.: s. orgelpīpe

orgelewerk, mnd., N.: Vw.: s. orgelwerk

orgelflöite, orgelfleyte, mnd., F.: nhd. Orgelpfeife; Q.: Liliencron 4 18

orgelgebūwete, orgelgebūwte, mnd., N.: nhd. Orgelaufbau, Orgelgehäuse; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 27

orgellīk***, mnd., Adj.: nhd. Orgel betreffend

orgellikelen*, orgelikelen, mnd., sw. V.: nhd. Orgel spielen; Q.: Lüb. UB. 11 226

orgelmākære*, orgelmāker, örgelmākære*, örgelmāker, mnd., M.: nhd. „Orgelmacher“, Orgelbauer

orgelmēkære*, orgelmēker, orgelmeckære*, orgelmecker, mnd., M.: nhd. „Orgelmächer“, Orgelbauer

orgelnpostīf, mnd., N.: Vw.: s. orgelenpōsitīf

orgelpīpe, mnd., F.: nhd. Orgelpfeife; Q.: Dief. 11

orgeltrēdære*, orgeltrēder, orgeltreder, mnd., M.: nhd. „Orgeltreter“, Mensch welcher die Orgelbälge tritt

orgen, mnd., M., F., N.: Vw.: s. organ

ōrgēnāl, orgenāl, mnd., N.: Vw.: s. ūrīnāl

orgeniste, mnd., M.: Vw.: s. organist

ōrgevēde, mnd., F.: Vw.: s. ōrvēde

orgilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. orgelen

ōrgolt, mnd., N.: Vw.: s. ōregolt

orgule, mnd., M., F., N.: Vw.: s. orgel

ōrhaft, ōrhaf, ūrhaft, mnd., M.: nhd. Anfang, Beginn, Anlass einer Auseinandersetzung, Schuld; Q.: Gött. Stat. 15

ōrich***, mnd., Adj.: nhd. „ohrig“

orient, mnd., M.?: nhd. Orient, Morgenland, Osten; Q.: Plen. ed. Katara 45

orīgenāl, mnd., Adj.: Vw.: s. orīgināl

orīgināl (2), mnd., N.: nhd. Original, Urschrift, Vorbild, Muster; Q.: Meckl. Jb. 17 253

orīginālbrēf, orīginālbreif, orienalbrēf, mnd., M.: nhd. „Originalbrief“, Originalurkunde, Urschrift; Q.: UB. Hildesh. 8 699

orīginālhȫvetbrēf, mnd., M.: nhd. Originalurkunde, Urschrift; Q.: Oldenb. UB. 1 286

orīginālschrift, mnd., F.: nhd. Originalschrift, Urfassung, Originalurkunde; Q.: Osnbr. Gqu. 2 6

ōrīne, mnd., M.?: Vw.: s. ūrīne

ōringe, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Pfandgeld zur Absicherung eines Vertrags, Angeld; Q.: UB. Hildesh. 1 103

oripriment, mnd., N.: Vw.: s. operment

ōrīsōn, orisoen, mnd., F.: nhd. Rede, Gebet; Q.: Nd. JB. 17 101

orizont, orizonte, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Horizont; Q.: Kalender (1519) P 3r

ōrklocke, mnd., F.: Vw.: s. ōreklocke

ōrknarbel, mnd., M.: Vw.: s. ōreknarbel

ōrkonschap, ōrkonschēpe, mnd., F.: Vw.: s. ōrkuntschap

ōrkundegen, mnd., Adv.: Vw.: s. ōrkundigen

ōrkündich***, mnd., Adj.: nhd. urkundlich, in Form einer Urkunde gehalten, dokumentarisch, beweiskräftig

ōrkündinge*, ōrkundinge, ōrekundige, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Beurkundung, Deklaration als rechtskräftiges Dokument; Q.: Schl.-H. Reg. u. Uk. 6 569

ōrküssen, mnd., N.: Vw.: s. ōreküssen

ōrlāge, mnd., M., F., N.: Vw.: s. ōrlōge

ōrlāgesschip, mnd., N.: Vw.: s. ōrlōgesschip

ōrlappe, mnd., M.: Vw.: s. ōrelappe

ōrlech, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ōrlōge

ōrlēf, mnd., N., M.: Vw.: s. ōrlōf

ōrlēfgēven, mnd., N.: Vw.: s. ōrlōfgēven

ōrlēge, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ōrlōge

ōrlēgen, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ōrlōgen

ōrlēpel, mnd., M.: Vw.: s. ōrelēpel

ōrleppel, mnd., N.: Vw.: s. ōreleppel

ōrlēve, mnd., N., M.: Vw.: s. ōrlōf

ōrlēven, mnd., N., M.: Vw.: s. ōrlōven

ōrleye, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ōrlōge

ōrleygen, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ōrlōgen

ōrlich, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ōrlōge

ōrlichschip, ōrlichschip, mnd., N.: nhd. Kriegsschiff

ōrlīge, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ōrlōge

ōrlīgen, mnd., N., M., F.: Vw.: s. ōrlōgen

ōrlīgesschip, mnd., N.: Vw.: s. ōrlōgesschip

ōrlīm, orlīm, mnd., M.: nhd. teerartige Masse, Erdharz, Bergteer

ōrlinc (1), mnd., M.: Vw.: s. ōrelinc (1)

ōrlinc (2), ōrlink, mnd., M.: Vw.: s. ōrelinc (2)

ōrlinc (3), mnd., N., M., F.: Vw.: s. ōrlōge

ōrloch, mnd., F., M.: Vw.: s. ōrlōge

ōrlōchen, mnd., V.: Vw.: s. ōrlōgen

ōrlochschip, mnd., F.: Vw.: s. ōrlōgeschip

ōrlof, mnd., M., F.: Vw.: s. ōflōge

ōrlōfbrēf, ōrlofbrēf, orloffbrēf, mnd., M.: nhd. „Erlaubbrief“, Genehmigungsschreiben; Q.: Staphorst I 2 551

ōrlōfgelt, ōrlofgelt, ōrloffgelt, mnd., N.: nhd. „Erlaubgeld“, Abgabe der Brauhausbesitzer bei Vermietung der Braueinrichtungen oder ihres Hauses an Dritte

ōrlōfgēven*** (1), mnd., V.: nhd. Genehmigung erteilen

ōrlōfgēven (2), ōrlōfgēvent, ōrlofgēvent, orloffgēvent, ōrlēfgēvent, orleffgēvent, mnd., N.: nhd. zu einem bestimmten Zeitpunkt durch den Rat erteilte Braugenehmigung

ōrlōfschat, mnd., M.: nhd. „Erlaubnisschatz“?, Gebühr für die Erlaubnis zinspflichtige Güter zu verkaufen

ōrlōfsēdel, ōrlōfzedel, mnd., M.: nhd. „Erlaubniszettel“, Brauerlaubnisschein

ōrloft, mnd., N.: Vw.: s. ōrlōf

ōrlōge, ȫrlȫge, ōrloͤge, ōrloge, ōrlouge, ōrlogghe, oerlōge, oͤrlōge, ōrlēge, oͤrlīge, orlīge, ōrlāge, ōrlaege, oerlāge, ōrloch, ōrlog, oerlōge, ōrlech, ōrech, ōlich, oerlich, orlich, ōrloye, ōrloyge, ōrleye, ōrlinc, ōrlof, mnd., N., M., F.: nhd. Auseinandersetzung, Streit, Unfriede, Krieg, Fehde, Kriegsdienst, Kriegsteilnahme, Kommando im Krieg, Kriegsführung, Zorn Gottes

ōrlōgen, ȫrlȫgen, oerlōgen, oͤrloͤgen, ōrlōchen, ōrlēge, oerlēgen, orlēgen, ōrlīgen, ōrliegen, ōrliggen, oͤrlīgen, ōrloyen, ōrleygen, ērlōgen, ůrlōgen, ůrlůgen, mnd., sw. V.: nhd. Krieg führen, Fehde führen, bekriegen

ōrlōgeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Krieger (Pl.), Bewaffnete (Pl.), Kriegsmänner

ōrlōgesschip, ȫrlōgesschip, ōrlochschip, ōrlichschip, ōrlīgesschip, ōrlāgesschip, ōrlōgsschip, mnd., N.: nhd. Kriegsschiff

ōrlōgewīse*, ōrlōgewīs, oorlogewīs, mnd., Adv.: nhd. im Krieg, für den Krieg

ōrlōgsschip, mnd., N.: Vw.: s. ōrlōgesschip

ōrlouge, M.

ōrlōve, ōrloyve, ōrlave, ōrlēve, mnd., N.: Vw.: s. ōrlōf

ōrlōvich, mnd., Adj.: nhd. geneigt, zugetan

ōrloye, mnd., M.: Vw.: s. ōrlōge

ōrlōyen, mnd., V.: Vw.: s. ōrlōgen

ōrlōyge, mnd., M.: Vw.: s. ōrlōge

ōrlūf, mnd., F.: Vw.: s. ōrlōf

orlwerk, mnd., N.: Vw.: s. orgelwerk

örme, mnd., Poss.-Pron. (3. Pers. Sg. F.

ōrnal, mnd., F.?: Vw.: s. ōrval

ornāment, mnd., N.: nhd. Ornament, Schmuck, Kirchengerät, Altartuch

ornāt, ornaet, mnd., N.: nhd. Ornat, Kirchengerät, Kirchenschmuck, Gesamtausstattung des Altars oder einzelner Teile davon, Amtskleidung, Messgewand

ornātdōk, mnd., N.: nhd. „Ornattuch“, Altartuch; Q.: Pomm. Gesch.-Denkm. 2, 176

ōrne***, mnd., M.: nhd. Ahorn

ōrneholt, mnd., N.: nhd. Ahornholz; Q.: Harz-Zs. 2 123 Anm. 8

ōrnēren, mnd., V.: nhd. schmücken; Q.: Nd. JB. 7 87

ōrnum, mnd., N.: nhd. besonders markiertes Stück Land außerhalb der Feldgemeinschaft das nicht dem Rebningsverfahren unterliegt und mit besonderen Privilegien ausgestattet ist; Q.: Staatsb. Mag. 6 620

orplichten, mnd., V.: nhd. verpflichten

ōrplutslīk, mnd., Adv.: nhd. „urplötzlich“, unerwartet, ganz plötzlich; Q.: Kantzow 102

orprement, mnd., Sb.: Vw.: s. orperment

ōrsākære*, ōrsāker, mnd., M.: nhd. Verursacher, Veranlasser, Urheber, Anstifter

ōrsāke, ȫrsāke, ōrsacke, oersacke, oͤrsāke, ohrsāke, ōrsāche, ōrsāk, ōrsaek, ōrtsāke, ūrsāke, mnd., F.: nhd. Ursache, Grund, Veranlassung, Begründung, Entschuldigung vor Gericht, Entlastung durch Zeugen, Gelegenheit, Vorwand, Ursprung, Urheber

ōrsākelīk***, mnd., Adj.: nhd. ursächlich

ōrsāken, ȫrsāken, ōrsacken, ohrsāken, mnd., sw. V.: nhd. verursachen, veranlassen, sich entwickeln, entstehen, herrühren, entstellen, sich vor Gericht entschuldigen, reinigen (gerichtlich), den Reinigungseid leisten, veranlassen

ōrsākinge, mnd., F.: nhd. Erklärung, Entschludligung; Q.: Finn. UB. 3 185

ōrsāklīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ōrsākelīken

ōrsāte, örsāte, ōrsāt, ōrsaet, ūrsāt, mnd., F.: nhd. Ersatz, Entschädigung, Vereinbarung über Schadenersatz

ōrsāten, örsāten*, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, erstatten

ōrsātinge, mnd., F.: nhd. Ersatz, Entschädigung; Q.: UB. Münster ed. Prinz 124

ōrschērich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverschērich

orsedēnst, örsedēnst, orssedēnst, orzedēnst, ortzedēnst, orsedēnest, orsdēnst, mnd., M.: nhd. „Rossdienst“, dem Landesherren mit Rossen bzw. Pferden zu leistender Dienst (besonders während des Krieges)

orsendēnst, orssendēnst, mnd., M.: nhd. „Rossendienst“, dem Landesherren mit Rossen bzw. Pferden zu leistender Dienst (besonders während des Krieges)

ōrsinnich, mnd., Adj.: nhd. von Sinnen seiend, rasend; Q.: Liljebäck Gl.

ōrsīronge, mnd., F.: Vw.: s. ōrensīringe

ōrslach, mnd., M.: Vw.: s. ōreslach

ōrslāgen, mnd., st. V.: Vw.: s. ōreslāgen

ōrslān, mnd., st. V.: Vw.: s. ōreslān

ōrspenginge, mnd., F.: Vw.: s. ōrespenginge

ōrspōn, mnd., M.: Vw.: s. ōrespōn

ōrspronc, ōrsprinc, orsprunk, mnd., M.: Vw.: s. ōrtsprunc

ōrsprongelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ōrtsprunclīken

ōrsprünclich, ōrsprünklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ōrtsprünclīk

orsstal, osstal, mnd., M.: nhd. „Rossstall“, Pferdestall

orste, arst, mnd., Konj.: nhd. wenn, vorausgesetzt dass

ōrstēken, mnd., sw. V.: Vw.: s. ōrestēken

ōrstēn, ōrstein, mnd., M.: Vw.: s. ōrtstēn

ōrstōt, mnd., M.: Vw.: s. ōrestōt

ōrstrīdich*** (1), mnd., Adj.: nhd. im Streit seiend, widerrechtlich, widerwillig

ōrstrīdich (2), oerstrīdich, ōrtstrīdich, mnd., Adv.: nhd. im Streit, widerrechtlich, widerwillig

ōrstrīt, oerstrīt, mnd., M.: nhd. Streit, Zank aus Mutwillen

ōrstǖrich oirstǖrich, mnd., Adj.: nhd. aufgebracht, unwillig

ōrswēt, mnd., M.: Vw.: s. ōreswēt

ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt, mnd., M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück

ōrt (2), orte?, mnd., M., F.: nhd. Rest der unverdauten Speise, vom Vieh verschmähter Teil des Futters

ōrt*** (3), mnd., Adj.: nhd. eckig?

ōrt (4), oert, mnd., Sb.: nhd. Gewürzpflanze?; Q.: Ostfries. UB. 2 627

ōrt (5), mnd., F., M.: Vw.: s. ārt

ōrtbank, mnd., F.: nhd. Verkaufstisch am Ende einer Reihe von Verkaufsständen, Eckbank

ōrtbant, ōrbant, ōrebant, mnd., M.: nhd. metallene Einfassung, metallene Einfassung der Schwertscheide oder der Messerschneide, Kantenbeschlag von hölzernen Gegenständen

ōrtbōde, ōrtbůde, mnd., F.: nhd. kleines Wohnhaus an einer Straßenecke, Eckbude

ōrtbret, mnd., N.: nhd. Brett am Ende einer Fläche, Eckbrett, Seitenbrett

ōrtdālære*, ōrtdāler, mnd., M.: nhd. eine Münze, Viertel eines Talers

ōrtēl, ōrteil, mnd., N., F.: Vw.: s. ōrdēl

ōrtēlen, ōrteilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ōrdēlen

ōrten, mnd., sw. V.: nhd. vom Futter (N.) (1) etwas übrig lassen, Futter (N.) (1) verschmähen, den Rest der unverdauten Speise auswerfen

ȫrteren, mnd., sw. V.: nhd. erörtern, entscheiden

ȫrterunc, mnd., F.: nhd. „Erörterung“, Entscheidung, Beendigung eines Prozesses

ōrterve, mnd., N.: nhd. an einer Ecke gelegenes Erbe (N.), Eigentum an einem Eckgrundstück

ōrtesgülden*, ōrtsgülden, mnd., M.: nhd. eine Münze, Viertel eines Guldens

ōrtgārde, mnd., M.: nhd. als Garten genutztes Randgrundstück außerhalb der Stadtmauern

ōrtgārden?, mnd., M.: nhd. als Garten genutztes Randgrundstück außerhalb der Stadtmauern

ōrtgelt, mnd., N.: nhd. auf einem Grundstück liegende Abgabe, Grundstückszins

ōrtgeselle, mnd., M.: nhd. Altgeselle, Vorsteher der Gesellenbrüderschaft

ōrtgülden, mnd., M.: nhd. eine Münze, Viertel eines Guldens

ōrthof, mnd., M.: nhd. Hof an einer Straßenecke, mit Eigentumsrechten ausgestattete Hofstelle an einer Straßenecke, Gehöft an einer Straßenecke

ōrthūs, ōrthues, ōrthuis, ōrthůs, mnd., N.: nhd. Eckhaus, mit Eigentumsrechten ausgestattetes Haus

ōrthǖseken, ōrthueseken, mnd., N.: nhd. Eckhäuschen, kleines Eckhaus

ȫrtich, ortich, mnd., Sb.: nhd. eine Münze, ein Getreidemaß (etwa 10 Scheffel?)

ȫrtichpenninc, mnd., M.: nhd. eine Münze

ōrtīl, mnd., N., F.: nhd. ōrdēl

ȫrtinc, mnd., Sb.: nhd. eine Münze, ein Getreidemaß

ōrtīt, mnd., F.: nhd. „Urzeit“, Vorzeit

ōrtkāte, mnd., M.: nhd. kleines Eckhaus

ōrtkellære*, ōrtkeller, mnd., M.: nhd. an einer Straßenecke gelegener Keller

ōrtken, ȫrtken, oertgen, ōrdeken, mnd., N.: nhd. „Örtchen“, kleines Stück Land, eine Münze, eine münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück

ōrtknecht, mnd., M.: nhd. am Ende des jeweiligen Grubenbaus beschäftigter Bergarbeiter

ōrtkōhērde, oertkoeheyrde, mnd., M.: nhd. Ortskuhhirte

ōrtlīk***, mnd., Adj.: nhd. ordnungsgemäß

ōrtlīke*, ōrtlīk, oertlyck, mnd., Adv.: nhd. ordnungsgemäß, dem Herkommen entsprechend

ōrtlinc, mnd., Sb.: nhd. Stichwunde?

ōrtrīkes*, mnd.?, Sb.: nhd. Viertel eines Reichstalers

ōrtrūm, mnd., N.: nhd. Eckgrundstück

ōrtsāke, mnd., F.: Vw.: s. ōrsāke

ōrtscharne, mnd., M.: nhd. Verkaufsstand am Ende einer Reihe von Verkaufsständen

ōrtschop, mnd., F.: nhd. Vorsitz bei Zusammenkünften der Gesellen einer Zunft

ōrtspenginge, mnd., F.: Vw.: s. ōrespenginge

ōrtsprunc, ortsprunk, ōrspronc, ōrsprunc, ortsprink, ohrsprunc, ōresprunc, oerspronc, ūrsprinc, mnd., M.: nhd. Ursprung, Ursache, Beginn, Entstehung, Abkunft, Herkunft, Grundlage, Anlass, Grund, Begründer, Verursacher

ōrtsprünclīk, ortsprunklik, ōrsprüngelk, ōrsprünclich, ōrsprünclīk, mnd., Adj.: nhd. ursprünglich

ōrtsprünclīken, ōrtsprüngelīken, ōrtsprongelīken, oersprongelīken, mnd., Adv.: nhd. ursprünglich, anfänglich, zu Beginn

ōrtstēn, ōrtstein, ōrstēn, ōrstein, ōrtsteyn, ōrtsteen, oertstēn, mnd., M.: nhd. Eckstein, Eckstein im Mauerwerk

ōrtstendære*, ōrtstender, ōrtstendere, mnd., M.: nhd. Eckständer, Eckpfosten eines Hauses, Teil des Fachwerks

ōrtstēnhūs, ōrtsteinhūs, ōrtsteynhūs, ōrtsteenhūs, mnd., N.: nhd. an einer Ecke gelegenes gemauertes Haus

ōrtstrīdich, mnd., Adv.: Vw.: s. ōrstrīdich

ōrtstücke, ōrtstük, mnd., N.: nhd. ein Münzwert (ein Viertel eines anderen Münzwerts), eine Münze

ōrtwōrt*, ōrtwurt, mnd., F.: nhd. an einer Ecke gelegenes Grundstück

ōrval, ōrnal, mnd., F.?: nhd. eine zur Gattung der Storchschnabelgewächse gehörige Pflanze, Ruprechtskraut

ōrvēa, ōrvēia, mnd., F.: Vw.: s. ōrvēhede

ōrvēhedebörge*, ōrvêdebörge, ōrveedebörge, mnd., M.: nhd. „Urfehdebürge“, Bürge für eine Urfehde; Q.: Rüg. LandR. 73

ōrvēhedebrēf*, ōrvēdebrēf, ōrveedebrēf, ōrveidebrēf, ōrevēdebrēf, ōreveedebrēf, ōreveidebrēf, oerevēdebrēf, oereveedebrēf, oereveidebrēf, mnd., M.: nhd. „Urfehdebrief“, Urkunde in der Urfehde gelobt wird

ōrvēhedeēt*, ōrvēdeēt, ōrvēdeeit, ōrveedeeit, ūrvēdeēt, ūrveedeēt, ūrvēdeeit, ūrveedeeit, mnd., M.: nhd. „Urfehdeeid“, Eidesformel zur Beschwörung einer Urfehde vor der zuständigen Instanz; Q.: Gött. Stat. 353

ōrvēheden*, ōrvēden, ōrveeden, ōrveiden, mnd., sw. V.: nhd. eine Urfehde haben, sich seit Urzeiten anfehden, eine Urfehde vor einer zuständigen Instanz beschwören; Q.: UB. Hildesheim 3 279

ōrvēhedenrecht*, ōrvēdenrecht, ōrveedenrecht, ōrveidenrecht, mnd., N.: nhd. „Urfehdenrecht“, Rechtsordnung der Urfehde; Q.: Meckl. UB. 14 578

ōrvēhederecht*, ōrvēderecht, ōrveederecht, ōrveiderecht, ōvederecht, ōveiderecht, oweyderecht, mnd., N.: nhd. „Urfehderecht“, Rechtsordnung der Urfehde; Q.: Meckl. UB. 14 578

ōrvēhedesbörge*, ōrvēdesbörge, ōrveedesbörge, ōrveidesbörge, orpheidesbörge, mnd., M.: nhd. „Urfehdebürge“, Bürge für eine Urfehde; Q.: Rüg. LandR. 73

ōrvēhedesbrēf*, ōrvēdesbrēf, ōreveidesbrēf, oereveidesbrēf, ōrveidesbrēf, mnd., M.: nhd. „Urfehdebrief“, Urkunde in der Urfehde gelobt wird

ōrvel, mnd., N.: Vw.: s. ōrevel

ōrvīge, mnd., F.: Vw.: s. ōrevīge

ōrvrēde, mnd., F.: Vw.: s. ōrvēde

ōrworm, mnd., M.: Vw.: s. ōreworm

ōrzel, ūrzel, mnd., Sb.: nhd. Wagen (M.), Radgestell?; Q.: Brem. JB. 2 304 385

ōrzive, mnd., Sb.: nhd. Ziegelstein, Schlussstein eines Gewölbes?

ös, os, mnd., Pers.-Pron.(1. Pers. Pl. Dat. bzw. Akk.): Hw.: s. wī (1)

ȫsammer, mnd., M.: Vw.: s. ȫseammer

ōsandrine, mnd., M.: nhd. Osiandriner, Anhänger des lutherischen Theologen Osiander

ȫsære*, ȫser, osser, mnd., M.: nhd. Salinenarbeiter der die Sole im Schöpfeimer aus dem Sod zieht, Solschöpfer am Sode

ȫse (1), oese, oͤse, ouse, osse, mnd., F.: nhd. Öse, kleiner Metallring zum Einhängen des Hakens, ringförmiger Handgriff, Schlinge zum Festhalten

ȫse (2), osse, mnd., Sb.: nhd. Schöpfgefäß, Gießer (besonders auf Schiffen)

ȫse (3), ȫze, mnd., F.: nhd. Dachtraufe, Dachüberstand

ȫseammer, ȫsammer, mnd., M.: nhd. Schöpfeimer für die Sole bei der Salzsiederei

Oseborch, mnd., ON: nhd. Augsburg

ȫsek, ōsek, mnd., Pers.-Pron. (1. Pers. Pl.): Hw.: s. wī (1)

ȫseke, mnd., F.?, N.: nhd. kleine Öse, kleine Schlinge

ȫseken, oeseken, ȫsken, mnd., N., F.: nhd. „Öschen“, kleine Öse, kleine Schlinge

ōseker, mnd.?, Sb.: nhd. Spiel der hansischen Kontorgesellen zu Bergen

ȫsel (1), oezel, osel, össel, üssele, osele, mnd., N., M.: nhd. Funkenasche, Asche, Brandrückstand, Lichtschnuppen, glimmender Docht, abgebrannter Docht

ȫsel (2), össel, ôssel, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, Nößel

ȫseldach*?, össeldach, mnd., M.: nhd. Unglückstag, Elendstag

ȫselkanne*, ōsselkanne, mnd.?, F.: nhd. Nößelkanne

ȫselken, össelken, ōsselken, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, eine kleine Flüssigkeitsmenge

ȫselkenneken*, össelkenneken, otzelkenneken, mnd., N.: nhd. Kännchen das ein Achtel Maß fasst

ȫselmāte*, össelmāte, ōsselmāt, mnd., F.: nhd. ein Hohlmaß, ein Achtel Maß

Osembrügge, mnd., ON: Vw.: s. Osenbrügge

ōsembrüggesch, mnd., Adj.: Vw.: s. ōsenbrüggisch

osemende, mnd.?, Sb.: nhd. königliche Osmunde?, Königsfarn, blühender Farn, Maienträubchen?

ōsemunt, ȫsemunt, oesemunt, øsemunt, ōsemont, ossemunt, ossenmunt, mnd., M.: nhd. „Osemund“?, eine aus Schweden eingeführte Eisensorte

ȫsen, oesen, oͤsen, mnd., sw. V.: nhd. schöpfen, ausschöpfen, Wasser aus einem Schiff schöpfen, ein Schiff durch Ausschöpfen heben

ōsenbrüggære*, ōsenbrügger, mnd., Adj.: nhd. Osnabrücker..., aus Osnabrück stammend, in Osnabrück gefertigt

ōsenbrüggærisch*, ōsenbrüggersch, mnd., Adj.: nhd. aus Osnabrück stammend, in Osnabrück gefertigt

Osenbrügge, Osembrügge, mnd., ON: nhd. Osnabrück

ōsenbrüggisch*, ōsenbrüggesch, ōsenbrüggersch, ōsembrüggesch, mnd., Adj.: nhd. osnabrückisch, aus Osnabrück stammend, in Osnabrück gefertigt

ȫsene, ȫsen, mnd., F.: nhd. Dachtraufe, Dachüberstand

ȫsenedrup*, osendrup, mnd.?, M.: nhd. Tropfenfall

ȫsenelōp*, osenlōp, mnd., M.: nhd. Tropfenfall

ōsenmunt, ossenmut, mnd., M.: nhd. aus Schweden eingeführte Eisensorte

ōserinc, oserink, mnd., M.: nhd. eine Münze in Livland

ȫseval*, ȫsval, oͤsval, mnd., M.: nhd. Tropfenfall von der Dachtraufe

ȫsevat, hosevat, mnd., N.: nhd. Gefäß zum Ausschöpfen, hölzernes Schöpfgefäß, tief ausgehöhlte Schaufel zum Wasserschöpfen, Gießschaufel

osiandriānære*, ōsandriāner, mnd., M.: nhd. „Osianderer“, Anhänger des lutherischen Theologen Osiander

osiandrist, mnd., M.: nhd. „Osiandrist“, Anhänger des lutherischen Theologen Osiander

osilite, osilet, mnd., Sb.: nhd. ein Gewürz?; Q.: Nd. Jb. 43 78

ōsoie, mnd., Sb.: nhd. Auxois (Wein aus Burgund)

osse (2), mnd., F.: Vw.: s. ȫse (1)

osse (3), mnd., Sb.: Vw.: s. ȫse (2)

ossehērde, mnd., M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte

össel (1), mnd., N., M.: Vw.: s. ȫsel (1)

össel (2), mnd., N.: Vw.: s. ȫsel (2)

ossemunt, mnd., M.: Vw.: s. ōsemunt

ossenbrāde, mnd., F., M.: nhd. „Ochsenbraten“, Rinderbraten

ossenbrōk, ossenbroͤck, mnd., M.: nhd. „Ochsenbruch“? (eine Pflanze), Hauhechel

ossendrek, mnd., M.: nhd. „Ochsendreck“, Rindermist

ossendrift, mnd., F.: nhd. Auftrieb des Viehes zum Markt

ossendrīvære*, ossendrīver, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender

ossengalle, mnd., F.: nhd. „Ochsengalle“, Galle eines Rindes

ossengrōpenbrāde*, ossengrāpenbrāde, mnd., M., F.: nhd. Topfbraten, im Topf gekochtes Rindfleisch mit Zwiebeln Essig und Gewürzen, mit Möhren angemachtes Kochfleisch

ossenhērde, mnd., M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte

ossenhōr*, ossenhōre, ossenhār, ossenhaer, mnd., N.: nhd. Ochsenmist, Rindermist

ossenhōrn, mnd., N.: nhd. Ochsenhorn

ossenhȫvet, mnd., N.: nhd. „Ochsenhaupt“

ossenhǖre, ossenhůre, mnd., F.: nhd. Abgabe für die Haltung von Ochsen, Ablösung des Viehzehnten

ossenhūs, mnd., N.: nhd. „Ochsenhaus“, Rinderstall

ossenhūt, mnd., F.: nhd. Ochsenhaut, Ochsenfell, Rindsleder

ossenjacht, mnd., F.: nhd. „Ochsenjagd“ (traditionelles Treiben des Pfingstochsen beim Gildefest der Knochenhauer in Braunschweig)

ossenkoie*, ossenkoye, mnd., Pl.: nhd. eine Handelsware

ossenkop, mnd., M.: nhd. Ochsenkopf

ossenkōp, mnd., M.: nhd. „Ochsenkauf“, Viehhandel, Ochsenhandel

ossenlach, mnd., N.: nhd. Festmahl der Knochenhauer in Braunschweig anlässlich des traditionellen Ochsentreibens zu Pfingsten

ossenledder, mnd., N.: nhd. „Ochsenleder“, Rindsleder (als Handelsware oder weiter zu verarbeitendes Material)

ossenmāne*, ossenmān, ossenmaen, mnd., M.: nhd. „Ochsenmond“, Oktober

ossenmarket, mnd., M.: nhd. „Ochsenmarkt“, Rindermarkt

ossenmēdinge, mnd., F.: nhd. Zahlung für die Rinderweide

ossenmūl, mnd., N.: nhd. „Ochsenmaul“, echte Schlüsselblume

ossenmut, mnd., M.: Vw.: s. ōsenmunt

ossennāvel, mnd., M.: nhd. „Ochsennabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?

ossenōge, mnd., N.: nhd. Ochsenauge, ein Eiergericht, Spiegeleier

ossenpenninc, mnd., M.: nhd. „Ochsenpfennig“, Abgabe für die Haltung von Ochsen, Ablösung des Viehzehnten

ossenprēdigære*, ossenprēdiker, mnd., M.: nhd. Ochsenprediger (als Schimpfwort)

ossenrump, mnd., M.: nhd. „Ochsenrumpf“, geschlachteter Ochse

ossenschārne, mnd., M.: nhd. Ochsenmist, Rindermist

ossensēnuwe*, ossensēne, mnd., F.: nhd. „Ochsensehne“, Sehne vom Ochsen zur Herstellung von Peitschen

ossensnāvel, mnd., M.: nhd. „Ochsenschnabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?

ossenspek, mnd., N.: nhd. „Ochsenspeck“, Speise zur Fastenzeit (aus Stockfisch und Reis)

ossentoch, mnd., N.?: nhd. Zugvorrichtung am Pflug

ossentollen, mnd., M.: nhd. „Ochsenzoll“, Abgabe für die Einfuhr und Ausfuhr von Ochsen

ossentreckære*, ossentrecker, ochsentrecker, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender

ossentunge, ossenzunge, mnd., F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer

ossentungenblat, mnd., N.: nhd. „Ochsenzungenblatt“, Blatt der echten Ochsenzunge

ossenvenne*, ossenvēn, mnd., N., F.: nhd. Rinderweide

ossenvisch, mnd., M.: nhd. ochsenähnlicher Fisch als Phantasiewesen

ossenvlēsch, ossenvleisch, ossenfleesch, ossenfleys, ossenvlīsch, mnd., N.: nhd. Ochsenfleisch, Rindfleisch

ossenvōt, ossenvoet, mnd., M.: nhd. Ochsenfuß (als Speise)

ossenwange, mnd., F.: nhd. „Ochsenwange“, Kinnbacke eines Ochsen

ossenwēide*, ossenwēde, ossenweide, mnd., F.: nhd. „Ochsenweide“, Rinderweide

ossenzunge, mnd., F.: Vw.: s. ossentunge

ossie, oczie, mnd., Sb.: nhd. eine Heilpflanze?

osstal, mnd., M.: Vw.: s. orstal

ossūte, ossute, mnd., Sb.: nhd. Kleidungsstück, langer gefütterter Mantel, Tabbert?

ōst (1), mnd., M.: nhd. August, Erntezeit, Ernte

ōst (2), oest, ōste, mnd., M.: nhd. Ast, Knorren, Stelle an der ein Ast vom Stamm ausgegangen ist

ōst (3), ōste, oist, mnd., N., F.: nhd. Osten

ōst (4), oest, oist, oost, mnd., Adj.: nhd. ost-, östlich, nach Osten gerichtet, im Osten erfolgend, aus Osten kommend

ōst (5), oest, oist, oost, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, nach Osten, im Osten, von Osten her

ōsteke, mnd., Sb.: nhd. ein Pflanzenname, eine Heilpflanze, Buschwindröschen?, Meisterwurz?

ōstelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ōstlīk

ōsten (1), oesten, oisten, ōstene, mnd., N., F.: nhd. Osten, Gegend des Sonnenaufgangs, östlich gelegener Teil eines Landes, östliche Gegend, Orient

ōsten (2), ōstene, oesten, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, nach Osten, östlich, im Osten

ōsten* (3), mnd., Adj.: nhd. ost..., östlich, ostwärtig, nach Osten gerichtet, im Osten gelegen

ōsten (4), mnd.?, sw. V.: nhd. ernten

ōsten (5), oisten, mnd., Sb.: nhd. eine kleine Münze?

ōstende, mnd., N.: nhd. „Ostende“, im Osten liegender Ortspunkt, östliches Ende, Ostseite

ōstenekȫninc*, ōstenekonink, mnd.?, M.: nhd. König im Osten

ōstenlant, mnd., N.: nhd. östliches Gebiet (besonders an der Ostsee), östlicher Teil eines Gebiets, Orient, Morgenland

ōstenmāne*, ōstenmān, mnd., st. M.: nhd. „Ostmond“, Mondstand bei Neumond, Mondstand bei Vollmond

ōstennōrden (1), oestennōrden, mnd., Adj.: nhd. nordöstlich, in Richtung Ost zu Nord gelegen

ōstennōrden (2), oestennōrden, mnd., Adv.: nhd. nordöstlich, in Richtung Ost zu Nord

ōstennōrtōst (1), mnd., Adj.: nhd. ostnordöstlich, nach Ostnordosten gelegen, im Ostnordosten gelegen

ōstennōrtōst (2), mnd., Adv.: nhd. ostnordöstlich, im Ostnordosten

ōstenrike, mnd.?, N.: nhd. „Ostreich“, Orient

ōstensǖden (1), oestensǖden, mnd., Adj.: nhd. südöstlich, in Richtung Ost zu Süd gelegen

ōstensǖden (2), oestensǖden, mnd., Adv.: nhd. südöstlich, in Richtung Ost zu Süd

ōstensǖt, ōstensūd, mnd., N.: nhd. Südosten, Ost zu Süd

ōstensǖtōst, mnd., Adj.: nhd. ostsüdöstlich, nach Ostsüdosten gelegen, im Ostsüdosten gelegen

ōstenwint, oestenwint, mnd., M.: nhd. Ostwind

ōster (1), mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten gelegen, aus dem östlichen Gebiet der Hanse kommend, im (östlichen) Gebiet der Hanse hergestellt

ōster (2), oester, ouster, ōstre, ōstrie, mnd.?, F.?: nhd. Auster, essbare Meeresmuschel

ōster*** (3), ōsteren***, mnd., Adj.: nhd. Oster..., österlich

ōsterāvent, mnd., M.: nhd. „Osterabend“, Ostersonnabend, Nacht zum Ostersonntag

ōsterbēde, mnd., F.: nhd. „Osterbitte“, zu Ostern fällige Abgabe an den Landesherrn

ōsterbēr, mnd., N.: nhd. „Ostbier“, im (östlichen) Gebiet der Hanse hergestelltes Bier

ōsterblōme***, mnd., F.: nhd. „Osterblume“

ōsterblōmenkrūt, mnd., N.: nhd. „Osterblumenkraut“, Frühlingsblüher, Scharbockskraut?, kriechender Hahnenfuß?

ōsterbōk, ōsterboek, mnd., N.: nhd. „Osterbuch“

ōsterbrūnisch*, ōsterbrūnsch, mnd., Adj.: nhd. eine Lakensorte

ōsterdach, mnd., M.: nhd. „Ostertag“, Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi

ōsterdans, mnd., M.: nhd. Ostertanz, Osterfreude

ōsterdingeplicht*, ōsterdingepflicht, mnd., F.?: nhd. östlicher Gerichtsbezirk?

ōsterdōr, mnd., N.: nhd. „Osttor“, im Osten einer Stadt gelegenes Tor (N.)

ōsteren*** (1), ōstern***, mnd., sw. V.: nhd. nach Osten richten

ōsteren (2), oesteren, ousteren, ōstern, oestern, oistern, ostirn, mnd., (Pl.=)F.: nhd. Ostern, christliches Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, Osterwoche, Woche nach Ostern, jüdisches Passahfest am 14. Nissan

ōsterende, oesterende, oisterende, mnd., N., F.: nhd. „Ostende“, östlicher Teil eines Gebäudes oder Grundstücks, Ostseite

ōsterensündach, oesterensündach, mnd., M.: Vw.: s. ōsterensunnedach

ōsterensunnedach*, ōsterensündach, oesterensündach, mnd., M.: nhd. Ostersonntag

ōsterfest, mnd., N.: nhd. Osterfest, christliches Osterfest

ōstergat, mnd., N.: nhd. im Osten gelegene Einfahrt, östlich gelegene Einfahrt, östliches Fahrwasser

ōstergeleche*, mnd., N.: nhd. „Ostergelächter“, Gelächter als Reaktion der Gemeinde auf die Lesungen aus dem ōsterbōk (Osterbuch)

ōstergelechter, mnd., N.: nhd. „Ostergelächter“, Gelächter als Reaktion der Gemeinde auf die Lesungen aus dem ōsterbōk (Osterbuch)

ōsterhēre, ōsterherre, mnd., M.: nhd. im Osten regierender Fürst

ōsterhē̆rtōgedōm*, ōsterhertochdōm, mnd., N.: nhd. „Ostherzogtum“, im Osten gelegenes Herzogtum

ōsterhōk, ōsterhoek, mnd., M.: nhd. „Ostecke“, im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap

ōsterholtslach, oesterholtslach, mnd., M.: nhd. östlich gelegenes Waldstück

ōsterhǖre*, ōsterhǖr, ōsterhuhr, mnd., F.: nhd. zu Ostern fällige Abgabe

ōstering***, mnd., Adv.?: nhd. Richtung Osten

ōsterisch*, ōstersch, oestersch, oostersch, ostersk, osterisk, ōsters, ȫsters, østers, mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten gelegen, zur Hanse gehörig, niederdeutsch

ōsterke, mnd., F.: nhd. „Austerchen“, Auster

ōsterken, mnd., F.: nhd. „Austerchen“, Auster

ōsterkerse, ōsterkersen, mnd., F.: nhd. „Osterkerze“, geweihte Kerze die zu Ostern (in der Kirche) angezündet wird

ōsterlāken, mnd., N.: nhd. „Ostlaken“, im (östlichen) Gebiet der Hanse hergestelltes Laken

ōsterlam, mnd., N.: nhd. Osterlamm, das zum christlichen Osterfest verzehrte Lamm, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm, Jesus

ōsterlanc, mnd., M.: nhd. im Osten einer Gemarkung gelegener Acker

ōsterlant, mnd., N.: nhd. „Ostland“, im Osten gelegenes Gebiet, Orient, Morgenland, Österreich

ōsterlemlīn, mnd., N.: nhd. „Osterlämmlein“, Osterlamm, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm

ōsterlendære*, ōsterlender, mnd., M.: nhd. „Ostländer“, Bewohner eines im Osten gelegenen Landes, Orientale

ōsterlēt, mnd., N.: nhd. „Osterlied“, zu Ostern gesungenes Lied, Ostergesang

ōsterlicht, mnd., N.: nhd. „Osterlicht“, geweihte Osterkerze, geweihte Kerze die zu Ostern in der Kirche angezündet wird

ōsterlīk (1), mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten gelegen, im Osten lebend, aus dem Osten stammend

ōsterlīk (2), mnd., Adj.: nhd. österlich, zu Ostern gehörig

ōsterlinc* (1), ôsterlink, oesterlinc, mnd., M.: nhd. Bezeichnung für die Bevölkerung der vom jeweiligen Betrachter aus östlich gelegenen Gebiete, der von Osten her ist, Morgenländer, Bürger einer nordöstlichen Hansestadt, Hanse im Kerngebiet und in den Ostseeprovinzen, Hansekaufmann in Brügge, Ostfale

ōsterlinc (2), mnd., M.: nhd. im Osten einer Gemarkung gelegener Acker

ōsterlinc (3), mnd., M.: nhd. eine Münze (easterling), später eine Rechnungsmünze, Sterling (als Münzeinheit)

ōsterlingisch, mnd., Adj.: nhd. zur Hanse gehörig

ōstermān, mnd., M.: Vw.: s. ōstermāne

ōstermāndach, mnd., M.: nhd. Ostermontag, eine Fischart?

ōstermāne, ōstermaen, ōstermān, oestermāne, mnd., M.: nhd. „Ostermond“?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat)

ōstermānt, mnd., M.: nhd. „Ostermonat“?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat)

ōstermarket*, ōstermarkt, mnd., M.: nhd. „Ostermarkt“, zu Ostern veranstalteter Markt; Q.: Nd. JB. 39 110

ōstermorgen, mnd., M.: nhd. „Ostermorgen“, Morgen des Ostersonntags; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 8 263

ōstern, mnd., Pl.: Vw.: s. ōsteren (3)

ōsternacht, ousternacht, mnd., F.: nhd. „Osternacht“, Nacht vor dem Ostersonntag

ōsterne, mnd.?, M.?: nhd. Osten

ōsternewint*, ōsternwint, mnd., M.: nhd. Ostwind

ōsterngelēide, ōsterngeleide, ōsterngelēde, mnd., N.: nhd. „Osterngeleite“?, zum Ostermarkt führender Umzug in Braunschweig

ōsterprēdige*, ōsterprēdigt, mnd., F.: nhd. „Osterpredigt“, Predigt zum Osterfest, Predigt am Ostersonntag

ōsterrīke, ōsterrīk, mnd., N.: nhd. „Ostreich“, Land im Osten, Morgenland, Orient, Österreich

ōsters, ȫsters, mnd., Adj.: Vw.: s. ōsterisch

Ostersasse***, mnd., ON: nhd. „Ostsachsen“

ōsterschal, mnd., M.: nhd. „Osterschall“, österlicher Gesang; Q.: Borchling RB 3 207

Ostersē, ōstersee, oostersē, mnd., ON: nhd. Ostsee; Q.: Hans. UB. 1 101

ōstersīde, oestersīde, mnd., F.: nhd. „Ostseite“, östlicher Teil, östliche Seite eines Grundstücks oder Gebiets, Ostteil einer Stadt

ōsterstat (1), mnd., F.: nhd. „Oststadt“, im (östlichen) Hansegebiet gelegene Stadt, Hansestadt

ōsterstat (2), mnd., N.: nhd. „Oststelle“?, östliche Uferseite, Ostufer

ōsterstōven, mnd., M.: nhd. „Oststube“, im Osten der Stadt gelegenes öffentliches Badehaus

ōsterstrant, mnd., M.: nhd. Ostseestrand; Q.: Danske Rimkrønike 3 82

ōstert (1), mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten befindlich, aus dem Hansegebiet kommend, im östlichen Hansegebiet hergestellt

ōstert (2), mnd., Adv.: nhd. ostwärts, nach Osten

ōstertēgede, mnd., M.: nhd. „Osterzehnt“, zu Ostern fällige Zehntabgabe

ōstervarære, ōstervārer, mnd., M.: nhd. „Ostfahrer“, Kaufmann der im östlichen Bereich der Hanse vor allem im Ostseeraum Handel treibt

ōstervīrdach*, ōstervīrdag, ōsterveirdāg, mnd., M.: nhd. „Osterfeiertag“

ōstervlade, mnd., M.: nhd. „Osterfladen“, Osterkuchen, zu Ostern gebackener flacher Kuchen, in der Kirche als Opfergabe geweihter Kuchen

ōstervörste, mnd., M.: nhd. „Ostfürst“, im Osten regierender Fürst

ōsterwārt, oesterwārt, ōstertwārt, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, in östlicher Richtung

ōsterwēke, oisterwecke, mnd., F.: nhd. Osterwoche, die Woche nach Ostern

ōsterwērt, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, in östlicher Richtung

ōsterwische*, ōsterwisch, mnd., F.: nhd. im östlichen Teil gelegene Wiese; Q.: UB. Bremen 3 103

ōsterwulle, mnd., F.: nhd. „Ostwolle“, in der Hansegegend hergestellte Wolle

ōstewint, mnd., M.: Vw.: s. ōstwint

ōsthōk, ōsthoek, ōsthake, oesthōk, ōsthūk, mnd., M.: nhd. im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap

ōsthōkelant, mnd., N.: nhd. im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap

ōsthūk, mnd., M.: Vw.: s. ōsthōk

ostie, mnd., sw. F.: Vw.: s. hostie

ostike, ostke, mnd., F.: Vw.: s. hostie

ōstlendisch*, ōstlendesch, mnd., Adj.: nhd. „ostländisch“, östlich, zum Osten gehörig

ōstlīk, ōstelīk, mnd., Adj.: nhd. „östlich“?, aus Osten kommend

ōstmān, mnd., M.: Vw.: s. ouwestmān

ōstmēr, mnd., st. N.: nhd. Ostmeer

ōstnōrtōst (1), mnd., Adj.: nhd. ostnordöstlich, nach Ostnordosten gelegen, im Ostnordosten gelegen

ōstnōrtōst (2), oestnortoest, mnd., Adv.: nhd. Richtung Ostnordost gelegen, im Ostnordosten gelegen

ōstnōrtōsten, ōstnōrtōst, mnd., N.: nhd. Ostnordosten

ōstpōrte, oestpoerte, mnd., F.: nhd. „Ostpforte“, an einer Ostseite eines Gebäudes oder im Osten einer Stadt gelegenes Tor (N.), im Osten gelegener Eingang

ōstre, mnd., F.: Vw.: s. ōster (2)

ōstrēde*, ōstrēide, mnd., F.: nhd. „Ostreede“, östlich gelegener Ankerplatz für Schiffe; Q.: Lüb. Vogt a. Schonen 42

ōstrie, mnd., F.: Vw.: s. ōster (2)

ōstrūcie, mnd., F.: nhd. Meisterwurz

Ōstsē, Ōstzee, Oestseh, mnd., ON: nhd. Ostsee

ōstsīde, ōstsiide, oestsīde, ōstsīt, ōstsiit, mnd., F.: nhd. „Ostseite“, östliche Seite einer Straße, östliche Seite eines Gebäudes, östlicher Teil eines Gebiets

ōststat, mnd., F.: nhd. „Oststadt“, im östlichen Hansegebiet gelegene Stadt, Hansestadt; Q.: Hans. UB. 11 118

ōstsǖtōst (1), oestsudoest, mnd., Adj.: nhd. ostsüdöstlich, nach Ostsüdosten gelegen, im Ostsüdosten gelegen

ōstsǖtōst (2), oestsudoest, mnd., M.: nhd. Ostwind

ōstsǖtōsten, mnd., Adv.: nhd. nach Ostsüdost

ōstwārdes, ōstwērts, oestwērts, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend

ōstwārt, oestwaert oistwārt, ōstwōrt, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend

ōstwērt, oestwērt, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend

ōstwērts, oestwērts, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend

ōstwint, ōstewint, mnd., M.: nhd. Ostwind

ostzien, mnd.?, Sb.: nhd. Essig?

ōt, mnd., Sb.?: nhd. Gut?

öt, ot, mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Sg. N.): nhd. es

ōtbrāt, oitbrāt, mnd., Sb.: nhd. Abgabe an den Landesherrn, Naturalabgabe; Q.: Wigands Arch. 4 281

ōtganc, mnd., M.: Vw.: s. ouganc

oth***, mnd., Suff.: nhd. ?

ōtmāt, mnd., M.: Vw.: s. ōtmōt

ōtmȫde (1), ōtmōde, ōtmūde, ōtmōt, ōtmůde, mnd., Adj.: nhd. demütig, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), tugendhaft

ōtmȫde (2), mnd., M.: Vw.: s. ōtmōt (2)

ōtmȫdech, mnd., Adj.: Vw.: s. ōtmȫdich

ōtmȫdechhēt*, ōtmȫdecheit, mnd., F.: Vw.: s. ōtmȫdichhēt

ōtmȫdegen, mnd., V.: Vw.: s. ōtmȫdigen

ōtmȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. demütig

ōtmȫdelīken, oetmoedeliken, oetmoideliken, oitmoedeliken, ōtmȫdelken, ōtmōtlīken, ōtmūdelīken, mnd., Adv.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adv.), ergeben (Adv.), untertänig

ōtmȫdich, ōtmodich, oetmoedich, othmodich, ōtmoidich, oitmȫdich, ōtmȫtich, ōtmȫdech, ōtmȫdisch, ōtmūdech, ōtmūtich, mnd., Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), folgsam, untertänig, einfach, schlicht, prunklos

ōtmȫdichhēt*, ōtmȫdichheit*, oetmoedicheit, ōtmodigheyt, oitmädichēt, ōtmȫdechhēt*, ōtmȫdecheit, ōtmuodichēt, ōtmuodicheit, ōtmůdichēt, ōtmůdichēit, mnd., F.: nhd. Demut, unterwürfige gottergebene Haltung, Bereitschaft zur widerstandslosen Hinnahme der auf einen selbst bezogener Geschehnisse, vorbildliche Haltung Jesu, Geduld, Gleichmut, unterwürfige Haltung gegenüber Dienstherren und Ranghöheren, Bescheidenheit, Ergebenheit

ōtmȫdichlīk, oetmȫdichlīk, ōtmȫdichlich, mnd., Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, ergeben (Adj.), bescheiden (Adj.)

ōtmȫdichlīken, mnd., Adv.: nhd. demütig, tugendhaft, ergeben (Adv.), bescheiden (Adv.)

ōtmȫdigen (2), oetmȫdigen, mnd., Adv.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adv.), ergeben (Adv.), untertänig; Q.: UB. Hildesh. 3 152

ōtmȫdisch, mnd., Adj.: Vw.: s. ōtmȫdich

ōtmōt (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ōtmȫde (1)

ōtmōt (2), oetmoet, oitmoit, ōtmȫde, ōtoede, ōtmůt, ōtmāt, ōtmȫde, ōtmůt, mnd., M., F.: nhd. Demut, Bescheidenheit, Untertänigkeit, Ergebenheit, unterwürfige gottergebene Haltung, Bereitschaft zur widerstandslosen Hinnahme der auf einen selbst bezogener Geschehnisse, leichter williger Sinn, Schlichtheit, Prunklosigkeit, Demütigung, Erniedrigung

ōtmōthēt, ōtmōthēit, mnd., F.: nhd. Demut, unterwürfige gottergebene Haltung, Geduld, Gleichmut, unterwürfige Haltung gegenüber Dienstherren und Ranghöheren, Bescheidenheit, Ergebenheit

ōtmȫtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ōtmȫdich

ōtmōtlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ōtmȫdelīken

ōtmǖde, mnd., Adj.: Vw.: s. ōtmȫde

ōtmūdech, mnd., Adj.: Vw.: s. ōtmȫdich

ōtmǖdegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ōtmȫdigen

ōtmūdelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. ōtmȫdelīken

ōtmǖdichēt, ōtmůdichēit, mnd., F.: Vw.: s. ōtmȫdichhēt

ōtmǖt, mnd., M., F.: Vw.: s. ōtmōt (2)

ōtmūtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ōtmȫdich

otte, mnd., sw. F.: nhd. achter Tag nach einem Fest, Oktave?, Woche?; Q.: SL, Blas. Urk.

otteresrok*, ottersrok, mnd., M.: nhd. mit Otterfellen besetzte bzw. gefütterte Langjacke; Q.: Staphorst 14 141

otterjēgære*, otterjeger, mnd., M.: nhd. „Otterjäger“, für die Otterjagd bestellter Jäger

ottinc, mnd., F.: Vw.: s. ottinge

ottincstal, mnd., M.: Vw.: s. ottingestal

ottinge, ottinc, mnd., F.: nhd. ein Landmaß (ursprünglich ein Achtel einer Hufe); Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 3 102

ottingestal, ottincstal, mnd., M.: nhd. Anzahl der ottinge (= Landmaß) eines Landstückes; Q.: Staatsb. Mag. 6 619

Otto***, mnd., PN: nhd. Otto

otvorak, mnd., Sb.: nhd. Rock mit Aufschlägen, Rock mit Rabatten; Q.: Livl. UB. II 1 23

ou, mnd., F.: Vw.: s. ouwe (1)

ouhērde, mnd., M.: Vw.: s. ōhērde

ouhof, mnd., M.: Vw.: s. ōhof

oulemken, mnd., N.: Vw.: s. ouwelemken

oumēster, oumeister, mnd., M.: Vw.: s. ouwemēster

ourisch, mnd., N.: Vw.: s. ouwerisch

ouschāle, mnd., F.: Vw.: s. ouweschāle

ouschelle, mnd., F.: Vw.: s. ouweschelle

ouschille, mnd., F.: Vw.: s. ouweschille

oust, mnd., M.: Vw.: s. ouwest

oustappel, mnd., M.: Vw.: s. ouwestappel

ousten, mnd., sw. V.: Vw.: s. ouwesten

oustenmānt, mnd., M.: Vw.: s. ouwestmānt

oustlōn, mnd., N.: Vw.: s. ouwestlōn

oustlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. ouwestlǖde

oustmāne, mnd., M.: Vw.: s. ouwestmāne

oustrōm, mnd., M.: nhd. Wasserlauf

ouwe (2), ogge, mnd., F.: nhd. Schaf, Mutterschaf

ouwe (3), mnd., Sb.: nhd. Morgendämmerung

ouwedīk*, oudīk, mnd., M.: nhd. Deich an einem Wasserlauf, Audeich; Q.: UB. Hambg. 2 136 = Schl.-H.-L. Reg. u. Uk. 3 162

ouweganc*, ouganc, ougank, oůganc, owganc, oganc, awganc, ougānc, ouginc, ōtganc, oitganc, nouganc, nauganc, mnd., M.: nhd. Flussbett, Bachbett, Wasserlauf, Flussabschnitt, Flussarm, Zulauf und Ablauf bei der Wassermühle, Wasserrinne; Q.: UB. Hildesh. 4 273, UB. Quedlinbg. 192 Gosl RV 9, UB Braunschweig 2 352

ouweken, ohveken, mnd.?, N.: nhd. „Auchen“, Aue, Garten?

ouwelemmeken*, ouwelemken*, oulemken, mnd., N.: nhd. weibliches Lamm

ouwemēster*, oumēster, oumeister, mnd., M.: nhd. Wasseraufseher

ouwerisch*, ourisch, mnd., N.: nhd. Binse, Schilfrohr; Q.: Burmeister 2 6

ouweschāle*, ouschāle, mnd., F.: nhd. Süßwassermuschel, Flussmuschel

ouweschelle*, ouschelle, mnd., F.: nhd. Süßwassermuschel, Flussmuschel

ouweschille*, ouschille, mnd., F.: nhd. Süßwassermuschel, Flussmuschel

ouwest, owest, oust, mnd., M.: nhd. August, Erntezeit

ouwestappel*, oustappel, mnd., M.: nhd. „Augustapfel“, im August reifer Frühapfel

ouwestbēr*, ouwestbeir, mnd., N.: nhd. „Augustbier“, im August gebrautes Bier

ouwestdach, mnd., M.: nhd. „Augusttag“, Tag im August

ouwesten, ousten, mnd., sw. V.: nhd. ernten

ouwestlōn, oustlōn, mnd., N.: nhd. „Augustlohn“, Vergütung für Erntearbeiten

ouwestlǖde*, ouwestlude, owestlude, oustlǖde, mnd.?, Pl.: nhd. „Augustleute“, Ernter (Pl.), Schnitter (Pl.)

ouwestmāne, ouwestmān, oustmān, austmān, mnd., M.: nhd. Monat August, Monat Juli

ouwestmānt, oustmānt, oustenmānt, mnd., M.: nhd. Monat August, Monat Juli

ouwestrōm, mnd.?, M.: nhd. Strom, Fluss

ȫvære*? (1), ȫvere, mnd., Präp.: Vw.: s. ȫver (1)

ȫvære*? (2), mnd., M.: Vw.: s. ȫver (5)

ōve (1), mnd., Konj.: Vw.: s. ōf (1)

ōve (2), mnd., M.: Vw.: s. ōven (2)

ȫve, ȫf, mnd., M.: nhd. Übung, Ausübung, Religionsausübung im Gottesdienst

ōvedāt, mnd., F.: Vw.: s. ōverdāt

ovede, mnd., F.: Vw.: s. ōrvēhede

ȫvel (1), ovel, ǖvel, mnd., Adj.: nhd. übel, schlecht, schlimm, falsch, verwerflich, unzureichend, von schlechter Gesundheit oder Konstitution seiend, fehlerhaft, missmutig, ungehalten, widerspenstig, widerwillig, betrübt, traurig, beleidigend, zornig, übel gesinnt, verleumderisch, heimtückisch, arglistig, betrügerisch, unredlich

ȫvel* (3), ovele, mnd.?, Adv.: nhd. übel, schlecht, kaum, schwerlich, nicht?

ȫvelbrūken, mnd., sw. V.: nhd. missbrauchen

ȫvelbrūkinge, mnd., F.: nhd. Missbrauch

ȫveldāt, ȫveledāt, oveldât, mnd., F.: nhd. Übeltat, Verstoß gegen Recht und Ordnung, Gesetzesübertretung, Verbrechen

ȫveldedære*, ȫveldēder, mnd., M.: nhd. Übeltäter, Gesetzesbrecher, Verbrecher

ȫveldēdich, oveldedich, mnd., Adj.: nhd. „übeltätig“, verbrecherisch, bösartig, schädlich, böswillig

ȫveldōn, ȫveldůn, mnd., st. V.: nhd. „Übles tun“, Schlechtes tun, Verbrechen begehen, angreifen

ȫveldůn, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫveldōn

ȫveledāt, mnd., F.: Vw.: s. ȫveldāt

ōveleie, ōvenleie, ōveleye, ōveleige, ōveneie, mnd., F.: nhd. Abgabe an Inhaber eines geistlichen Amtes, Teil der Präbende in Form von Naturalien und Geld, Belege

ōveleiebōk, ōveleyebōk, mnd., N.: nhd. Buch in das Abgaben an Inhaber geistlicher Ämter eingetragen werden

ōveleieswīn*, ōveleiswīn, ōveleyswīn, mnd., N.: nhd. Mastschwein als Bestandteil der Naturalabgabe an Inhaber geistlicher Ämter

ȫvelemōt, mnd., M.: Vw.: s. ȫvelmōt

ȫvelengünne, mnd., ON: nhd. Name von Ortschaften und Häusern und Straßen, Wohnsitz des Teufels, widrige und unfreundliche Gegend

ȫvelgamme, mnd., ON: Vw.: s. ȫvelgünne

ȫvelganc, mnd., M.: nhd. Schenkungsvertrag

ȫvelgēst, ȫvelgeist, ovelgeist, mnd., M.: nhd. Teufel, Geist der Hölle

ȫvelgünne, ȫvelgönne, ȫvelgamme, mnd., ON: nhd. Name von Ortschaften und Häusern und Straßen, Wohnsitz des Teufels, widrige und unfreundliche Gegend

ȫvelhandelen, ȫvelhanneln, mnd., sw. V.: nhd. misshandeln

ȫvelholden, mnd., st. V.: nhd. ärgern, beleidigen

ȫvelich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvelīk

ȫvelīk, ovelik, ȫvelich, ȫflīk, mnd., Adj.: nhd. üblich, gewöhnlich, übertrieben, üppig

ȫvelmōt, ovelmōt, mnd., M.: nhd. feindselige Gesinnung, Zorn, Missmut, Groll, Hass, Unwille

ȫvelschelden (1), mnd., st. V.: nhd. verleumden

ȫvelschelden (2), mnd., N.: nhd. Verleumdung

ȫvelsēn (1), mnd., st. V.: nhd. verdrießlich blicken

ȫvelsēn (2), mnd., N.: nhd. verdrießlicher Blick

ȫvelsprēkære*, ȫvelsprēker, mnd., M.: nhd. Verleumder; Q.: vorreformatorische Bibeln I Cor. 6 10

ȫvelsprēken, mnd., st. V.: nhd. beschimpfen, beleidigen, verleumden, fluchen

ȫvelsprēken*, ovelsprekent, mnd.?, N.: nhd. Fluchen (N.)

ōvelte, mnd., F.: Vw.: s. oblāte

ōven (2), mnd., Adj.: nhd. hoch gelegen, oben gelegen

ȫven, ǖven, mnd., sw. V.: nhd. üben, ausüben, ausführen, verrichten, betätigen, gestalten, praktizieren, Amt wahrnehmen, Beschäftigung nachgehen, führen, verbringen, verhalten (V.), einüben, wiederholen, einwirken, behandeln, ärgern?, quälen?, reizen?

ōvenbenȫmet*, obbenȫmt, obenompt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt, oben erwähnt

ōvenberȫret*, ōvenberȫrt, obbenberȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „oben berührt“, oben genannt, oben erwähnt, oben angeführt

ōvenberȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ōvenberȫret

ōvenbestemmet*, obbenbestempt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „oben bestimmt“, oben genannt, oben erwähnt

ōvenblok, mnd., M.: nhd. „Ofenblock“, Ofenaufbau

ōvenbȫtære*, ōvenbȫter, mnd., M.: nhd. Bediensteter für das Heizen der Öfen

ōvenbrōt, ovenbrōt, mnd., N.: nhd. Brot als Abgabe für die Benutzung des Backofens durch Dritte

ōvendȫre, mnd., F.: nhd. Ofentüre, Klappe am Ofen

ōvene (1), ōven, mnd., Adv.: nhd. oben

ōvene (2), mnd., Präp.: nhd. oberhalb

ȫvenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫven

ōvenērde, mnd., F.: nhd. „Ofenerde“, Lehm für den Ofenbau

ōvenestēn, ōvenestein, mnd., M.: Vw.: s. ōvenstēn

ōvengat, mnd., N.: nhd. Ofenöffnung

ōvengerēde, mnd., N.: nhd. „Ofengerät“

ōvenhērt, mnd., M.: nhd. „Ofenherd“, Feuerungsstelle, Boden auf dem das Feuer brennt

ōvenhol, mnd., N.: nhd. Ofenloch, Öffnung zum Beheizen des Ofens

ȫveninge, mnd., F.: Vw.: s. ȫfeninge

ōvenīsern, mnd., N.: nhd. „Ofeneisen“, Eisen für den Ofenbau

ōvenkē̆rl*, ōvenkērl, mnd., M.: nhd. „Ofenkerl“, Brennofenorbeiter

ōvenkrans, mnd., M.: nhd. „Ofenkranz“, hölzernes Bord am Ofen

ōvenkrücke, ōvenkrük, ovenkrucke, mnd., F.: nhd. „Ofenkrücke“, Ofengabel

ōvenkūle, mnd., F.: nhd. „Ofenkuhle“, Öffnung zum Beheizen

ōvenleie, ōvenleye, mnd., F.: Vw.: s. ōveleie

ōvenlēm, ōvenleim, mnd., M.: nhd. „Ofenlehm“, Lehm für den Ofenbau

ōvenlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Ofenleute“, Brennofenarbeiter (Pl.)

ōvenmākære*, ōvenmāker, mnd., M.: nhd. „Ofenmacher“, Ofensetzer

ōvenmēkære*, ōvenmēker, mnd., M.: nhd. „Ofenmächer“, Ofenmacher, Ofensetzer

ōvenmunt, ovenmunt, mnd., M.: nhd. „Ofenmund“, Öffnung zum Beheizen

ōvenquast, ovenquast, mnd., M.: nhd. „Ofenquast“, Besen zur Reinigung der Feuerstelle

ōvenschāvære, ōvenschāver, mnd., M.: nhd. „Ofenschaber“, Gerät zum Einschieben des Brotes

ōvenschüffel*, ōvenschüffele, ovenschuffele, mnd., F.: nhd. „Ofenschaufel“, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen

ōvenschǖvære, ōvenschǖver, ovenschuver, mnd., M.: nhd. „Ofenschieber“, Gerät zum Einschieben des Brotes

ōvenstaf, ovinstaf, mnd., M.: nhd. „Ofenstab“, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Schürstange

ōvenstāke, avenstāke, mnd., M.: nhd. Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen

ōvenstēde, avenstēde, mnd., F.: nhd. „Ofenstätte“, Stelle an der ein Brennofen steht bzw. gestanden hat

ōvenstēn, ōvenstein, ōvenestēn, ōvenestein, ōvensteyn, mnd., M.: nhd. „Ofenstein“, für den Ofenbau verwendeter Stein, aus Stein gehauene Bodenplatte oder Abdeckplatte für Feuerstellen

ōvenstok, mnd., M.: nhd. „Ofenstock“, Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen

ōvenstülpe, abenstülpe, mnd., F.: nhd. Feuerglocke aus Metall die über das Herdfeuer gestülpt wird

ōvent (1), mnd., M.: Vw.: s. ōven (1)

ōvent (2), mnd., N.: Vw.: s. ōvet

ōvent (3), mnd., M.: Vw.: s. āvent

ōvenvlīse*, ōvenvlīsie, mnd., F.: nhd. „Ofenfliese“, Steinplatte für den Ofenbau

ōvenvȫringe, mnd., F.: Vw.: s. ōvenvǖringe

ōvenvǖringe, ōvervǖringe, ōvenvȫringe, mnd., F.: nhd. „Ofenfeuerung“, Heizmaterial für Öfen, Feuerholz

ōvenwisch, avenwisch, mnd., M.: nhd. Besen zum Reinigen der Feuerstelle eines Backofens

ōver (1), ȫver, oͤuer, øuer, ōvert, mnd., Adv.: nhd. aber, indessen, jedoch, allerdings, abermals, wiederum, noch einmal, erneut, weiter, wieder, weiterhin, auch, außerdem

ōver (2), ōvert, mnd., Konj.: nhd. aber, sondern (Konj.)

ōver (3), mnd., Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder

ōver... (4), mnd., Präf.: nhd. ver... (unbetontes Präfix)

ōver*** (5), mnd., Adj.: nhd. wieder, erneut

ōver*** (6), offer, ove, mnd., Adj.: nhd. wider, gegen, un-

ȫver (2), ōver, āver, auer*, äver, mnd., Adv.: nhd. über, gegenüber, auf der anderen Seite, über etwas hinweg, vorüber, hindurch, vorbei, hinüber, während, zusätzlich, darüber hinaus, mehr, übrig

ȫver (3), mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvere (1)

ȫver (4), oͤver, oever, oyver, ōver, auver, mnd., M., N.: nhd. Ufer, Uferstreifen, Begrenzung eines Gewässers, Insel, Anlegestelle für Schiffe, Außendeichsland, Anhöhe, Hügel, freie Fläche, Feld

ȫver (5), ȫvære*?, ǖver, mnd., M.: nhd. Bewohner, Einwohner

ōverachtære*, ōverachter, mnd., M.: nhd. Gesetzesübertreter, in Aberacht Befindlicher

ōverachtebrēf, āverachtebrīf, mnd., M.: nhd. Oberachturkunde, gerichtliche Urkunde über die Erklärung der Aberacht, Urkunde über die Verfemung

ōverachten, mnd., sw. V.: nhd. nicht beachten, verachten, versäumen

ȫverāl*, ȫveral, ȫveralle, ōveral, averal, mnd., Adv.: nhd. überall, an jedem Ort, in jedem Bereich, über eine Fläche hinweg, nach allen Seiten, am Ende, zuletzt, über alles, über allem, zusammen, insgesamt, alle, alles, vollständig, überhaupt, ganz, sehr, dagegen

ōveralsteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverāstrāken

ȫverandere*, ȫverander, ōverander, averander, mnd., Adv.: nhd. eins über dem anderen, übereinander

ȫveranke, ōverancha, mnd., M.: nhd. Vorfahre

ȫverantwārden, ōverantwārden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverantwōrden (1)

ȫverantwērden (1), ōverantwērden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverantwōrden (1)

ȫverantwērden (2), ōverantwērden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverantwōrden (2)

ȫverantwērdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverantwōrdigen

ȫverantwērdinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverantwōrdinge

ȫverantwōrden (1), ōverantwōrden, averantwōrden, ȫverantwērden, ȫverantwērten, ȫverantwūrden, ȫverantwārden, offerantwōrden, mnd., sw. V.: nhd. „überantworten“, übergeben (V.), aushändigen, übereignen, übertragen (V.), überliefern, anvertrauen, einer Gilde beitreten, einen Menschen zu jemandem bringen

ȫverantwōrden* (2), ȫverantwērden, ōverantwērden, averantwērden, mnd., sw. V.: nhd. beantworten, auf einen Brief antworten

ȫverantwōrdigen*, ȫverantwērdigen, ōverantwērdigen, averantwērdigen, mnd., sw. V.: nhd. aushändigen, übergeben (V.)

ȫverantwōrdinge, ȫverantwērdinge, ōverantwōrdinge, averantwōrdinge, aůerantwōrdinge, ȫverantwōrdunge, ȫverantwūrdinge, mnd., F.: nhd. „Überantwortung“, Übergabe, Auslieferung, Aushändigung, Einreichen einer Appellation bei der zuständigen Rechtsinstanz, richterliche Entscheidung, Schiedsspruch

ȫverantwūrdinge, ōverantwūrdinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverantwōrdinge

ȫverāstrāken*, ȫverastraken, ōveralsteren, averastraken, mnd., sw. V.: nhd. einen Fußboden mit Estrich belegen (V.), einen Boden mit Steinplatten belegen (V.)

ȫverāt, oeuerāt, ȫverāte, ōverāt, mnd., M.: nhd. Völlerei, Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.)

ȫverātich ōverātich, auerātich, mnd., Adj.: nhd. satt, übersatt

ȫverātichhēt*, ȫverātichēt, ȫverāticheit, ōverātichēt, mnd., F.: nhd. Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.) und Trinken, Völlerei

ōverban, mnd., M.: nhd. die durch ein kirchliches Gericht (N.) (1) verfügte Exkommunizierung verbunden mit dem Verlust aller geistlicher und weltlicher Rechte, wiederholte Erklärung des Bannes

ȫverbānen, ōverbānen, averbānen, mnd., sw. V.: nhd. überbrücken, einen Weg über etwas hinweg schaffen

ȫverbāte, ōverbāte, mnd., F.: nhd. Gewinn, Ertrag, Aufgeld

ȫverbedde, ōverbedde, mnd., F.: nhd. Oberbett, Bettdecke

ȫverbēde, mnd., F.: nhd. zusätzliche Abgabe an den Grundherrn, Zuschlag zu den regelmäßigen Leistungen, außerordentliche Steuer (F.)

ōverbēden, ōverbieden, mnd., st. V.?: nhd. verbieten

ȫverbēden*, mnd.?, V.: nhd. erbieten?

ȫverbēdich, mnd., Adj.: nhd. erbötig, bereitwillig

ȫverbēdinge, ōverbēdinge, mnd., F.: nhd. Ehrerbietung

ȫverbehanden, ōverbehanden, mnd., sw. V.: nhd. aushändigen, übergeben (V.)

ȫverbēn, ȫverbein, ȫverbeyn, ȫverbeen, ōverbēn, mnd., N.: nhd. Überbein, Geschwulst am Bein

ȫverbēnen, ȫverbeinen, ōverbēnen, averbēnen, mnd., sw. V.: nhd. das Sattelgerüst mit weichgeklopften Pferdesehnen bespannen bevor dieses mit Leder bezogen wird

ȫverbēnet*, ȫverbeinet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit weichgeklopften Pferdesehnen bespannt

ȫverbēnwāpe*, ȫverbeinwāpe*, ōverbēnwāpe*, mnd., F.: nhd. „Überbeinwaffe“, eiserne Beinschiene zum Schutz der Oberschenkel als Teil der Kriegsausrüstung

ȫverberch, ȫverberghete, ōverberch, mnd., Adv.: nhd. über Berg, über die Alpen, nach Italien, jenseits der Alpen

ȫverberghete, mnd., Adv.: Vw.: s. ȫverberch

ȫverbestallen, ōverbestallen, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, schädigen

ȫverbetālen, ōverbetālen, mnd., sw. V.: nhd. ausbezahlen, aushändigen, bezahlen

ȫverbetrachten, mnd., sw. V.: nhd. bedenken, erwägen, beratschlagen, beraten (V.)

ȫverbewīsen, ōverbewīsen, averbewīsen, mnd., sw. V.: nhd. beweisen (zur Angabe des Beschuldigten), einer Straftat überführt werden

ȫverbidden, ōverbidden, auerbidden, mnd., st. V.: nhd. ausbitten, bitten

ȫverbieden, mnd., st. V.?: Vw.: s. ōverbēden

ȫverbilden, ōverbilden, auerbilden, mnd., sw. V.: nhd. umformen, umgestalten, verwandeln

ȫverbinden, ōverbinden, auerbinden, mnd., st. V.: nhd. zusammenbinden

ȫverbischop, ōverbischop, mnd., M.: nhd. Erzbischof

ȫverblīf, mnd., Sb.: nhd. „Überbleib“, Verbleibendes, Restliches

ȫverblīvent*, overblivende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übrig bleibend, am Leben bleibend

ȫverblīvinge, ōverblīvenge, averblīvinge, ȫverblīvonge, overbliving, mnd., F.: nhd. Überbleibsel, Rest, Restbestand, Nachlass, restliche Gruppe

ȫverblȫdich***, mnd., Adj.: nhd. übermäßig blutend?

ȫverblȫdige, mnd., F.?: nhd. übergroße Blutmenge (als Krankheit)

ȫverbōde, ȫverbade, averbōde, aeverbōde, mnd., sw. M.: nhd. richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken zusammengeschlossener Landgemeinden, Vorsitzender des Landgerichts (neben dem Gografen), Bannerherr, den Grafen vertretender Oberbefehlshaber, höchster richterlicher und militärischer Amtsträger der Holsten und Stormarn

ȫverbȫdich, ȫverboͤdich, ȫverbødich, ōverbōdich, ōverbadich, averbadich, ȫverbȫtich, mnd., Adj.: nhd. erbötig, bereitwillig, bereit, einverstanden, kompromissbereit, willens seiend, freiwillig

ȫverbȫdichhēt*, ȫverbȫdichēt, ȫverbȫdicheit, ōverbȫdichēt, mnd., F.: nhd. Anerbieten, Bereitschaft sich vor einem Gericht (N.) (1) zu rechtfertigen

ȫverborch, ōverborch, mnd., F.: nhd. Hauptburg, innerer Teil einer Burg, höher gelegener Teil einer Festung

ȫverbȫrde, ōverbȫrde, mnd., F.: nhd. Teil eines Bezirks

ȫverbȫren (1), ȫverboeren, ȫverbǖren ōverbȫren, ōverboeren, ōverbǖren, overboren, mnd., V.: nhd. übermitteln, mitteilen, nachsagen, bezichtigen, eine Sache zur Beschlagnahme verwirken?; Q.: Carlie 140, Erslev 3 280

ȫverbörgen, ōverbörgen, averbörgen, mnd., sw. V.: nhd. Bürgschaft leisten; Q.: Bruns Deutsche Rechte 187

ȫverbot*, ȫverbōt, ofverboed, mnd., N.: nhd. Vollmacht, Ermächtigung; Q.: Hans. UB. 6 79 = Finn. UB. 2 193

ȫverbrast, ōverbrast, mnd., Sb.: nhd. Lärm, Geschrei, Störung; Q.: UB. Magdebg. 2 786

ȫverbrechtich*, ȫverbrechtech, ōverbrechtech, mnd., Adj.: nhd. unmäßig, unangebracht; Q.: Zw. Nds. 1886 175

ȫverbrēf, ōverbrēf, averbrēf, mnd., M.: nhd. Nebenurkunde, Zweitausfertigung einer Urkunde die zur Sicherung von Ansprüchen weitergegeben wird etwa als Pfand, Urkunden über den Weiterverkauf von Renten und anderen Einnahmen; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 16 321, Gbl. Magdebg. 61 111

ȫverbrēken, mnd., st. V.: nhd. brechen, ein Gesetz brechen; Q.: LW

ōverbrēkisch*, ōverbrēkesch, averbrēkesch, ōverbrȫksch, mnd., Adj.: nhd. verwirkt; Q.: LandR. Münsterld. 72, 97, 102

ōverbringen, ōverbrengen, auerbrengen, mnd., sw. V.: nhd. verbringen, überbringen, herbeibringen, aufbrauchen, verleben, in eine andere Hand bringen, zu Wege bringen, vollführen, ausrichten, hindurchbringen, durchbringen, um etwas bringen, um etwas berauben, erbringen, die Wahrheit nachweisen, beweisen; Q.: Langenberg. 115

ȫverbringen, ōverbringen, averbringen, ȫverbrengen, mnd., st. V.: nhd. überbringen, übergeben (V.), überantworten, aushändigen, jemanden mitbringen, vorbringen, mitteilen, auswirken, übersetzen, beweisen, nachweisen, vollbringen, vollenden, jemanden um etwas bringen, jemanden etwas entziehen; Q.: Livl. UB. I 7 7, Ev. nicod. 30, Mind. Stb. 101, Zs. Schl.-H. Gesch. 26 5, Mon. Liv. 4 234

ȫverbrōk, oeverbrōk, mnd., N.: nhd. Uferland; Q.: UB. Hildesh. 4 454

ōverbrȫksch, mnd., Adj.: Vw.: s. ōverbrēkisch

ȫverbrüggen, ōverbrüggen, mnd., sw. V.: nhd. überbrücken, einen Übergang bauen; Q.: Emder Jb. 4 2 76

ȫverbulderen, ōverbulderen, averbulderen, mnd., sw. V.: nhd. überpoltern, jemanden überschreien

ȫverbǖren, ōverbǖren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverbȫren (1)

ȫverbūwen, ōverbūwen, ōverbuien, averbuien, mnd., sw. V.: nhd. „überbauen“, verbauen, auf etwas bauen, über etwas hinwegbauen, durch Bauen beeinträchtigen, Land nutzen, Land widerrechtlich nutzen; Q.: Holst. Vierst. 430

ȫverch, ōverch, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverich (1)

ȫverdādelīk, ȫverdātlīk*?, ōverdādelīk, mnd., Adj.: nhd. unrechtmäßig, verbrecherisch; Q.: Livl. UB. I 4 696

ȫverdādich, mnd., Adv.: nhd. maßlos, vermessen (Adj.), übermütig, frevelhaft, frech; Q.: Lüb UB. 7 643

ȫverdādigen, mnd., Adv.?: Vw.: s. ȫverdādich

ȫverdakstēn, ȫverdakstēin, mnd., M.: nhd. runde Dachpfanne die im Verbund mit der darunter liegenden underdakstēnen das Dach nach oben abschließt

ȫverdeck, ōverdeck, averdeck, mnd., N.: nhd. „Überdeck“, Verdeck; Q.: Chr. d. d. St. 31 142

ȫverdeckinge, ōverdeckinge, mnd., F.: nhd. „Überdeckung“, Verdeck, Bedeckung; Q.: Dief. Nr. 37

ȫverdēdære*, ȫverdēder, ōverdēder, mnd., M.: nhd. Gesetzesübertreter, Verbrecher; Q.: Livl. UB. I 7 284

ȫverdēdich, ōverdēdich, averdēdich, mnd., Adj.: nhd. maßlos, vermessen (Adj.), übermütig, frevelhaft, frech

ȫverdēdichhēt*, ȫverdēdichēt, ȫverdēdichēit, ōverdēdichēt, ōverdēdichēit, ȫverdeidicheit, averdēdichēt, averdēdichēit, mnd., F.: nhd. Maßlosigkeit, Übermut, Frevelhaftigkeit, frevelhafte Gesinnung, Vermessenheit, Gesetzlosigkeit, Verbrechen, Unrecht, unrechtmäßiges Verhalten

ȫverdēdichlīk***, ōverdēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. übermütig, frevelhaft

ȫverdēdichlīken, ōverdēdichlīken, mnd., Adv.: nhd. übermütig, frevelhaft; Q.: SL, Denscke Kroneke

ȫverdēgedinge*, ȫverdēdingen, ōverdēdingen, mnd., sw. V.: nhd. sich bei Verhandlungen durchsetzen; Q.: Zerbster Chr. 52

ȫverdēl, ȫverdēil, ōverdēl, ōverdēil, mnd., N.: nhd. „Oberteil“, oberer Teil eines Gegenstands, Oberlauf eines Gewässers, Rest

ȫverdichten, ōverdichten, averdichten, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, nachsagen, andichten, Verleumdungen verbreiten, über jemanden verleumderische Ansichten verbreiten; Q.: Lüb. UB. 6 494, und 5 595, Livl UB. I 7 437

ȫverdichten, ȫverdichtent, mnd., N.: nhd. Verleumdung

ȫverdichtent, mnd., N.: Vw.: s. ȫverdichten

ȫverdīk (1), ōverdīk, mnd., M.: nhd. „Überdeich“, aufgeschütteter Damm zum Schutz des tieferliegenden Geländes und zum Stauen des Wassers

ȫverdīk (2), ōverdīk, auerdīk, mnd., M.: nhd. oberhalb einer Örtlichkeit gelegener Teich; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 1 89

ȫverdīken, ōverdīken, overdiken, averdīken, mnd., sw. V.: nhd. eindeichen, Land mit einem Deich umschließen, Gewässer mit einem Deich umschließen; Q.: UB. Hamb. 4 274

ȫverdīkrichte, ōverdīkrichte, mnd., N.: nhd. Deichgericht das bei Verstößen gegen das Deichgebot unter Vorsitz des Oberdeichrichters zusammentritt; Q.: Olden Landes Ord. 69

ȫverdinc***, mnd., N.: nhd. ?

ȫverdōn, overdōn, averdōn, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), verkaufen, anvertrauen; Q.: Lüb. UB. 3 705

ȫverdȫneken*, ȫverdönneken, oͤverdönneken, ōverdönneken, mnd., sw. V.: nhd. schmücken, verzieren; Q.: Weidensee A 4

ȫverdörnse, ȫverdörntze, ōverdörnse, mnd., F.: nhd. „Oberdörnse“, oberhalb des Sitzungssaales im Rathaus gelegener Raum; Q.: Strals. Chr. 3 258

ȫverdracht, ōverdracht, mnd., F.: nhd. Übertragung, Verlegung, Übereignung; Q.: Sudendorf 9 293

ȫverdrāgen (1), ōverdrāgen, averdrāgen, mnd., st. V.: nhd. „hinübertragen“, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 66 2 66

ȫverdrēgen (1), mnd., st. V.: nhd. „hinübertragen“, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern

ȫverdrēgen (2), mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, einigen, beschließen, einen Vertrag schließen, übereinstimmen, der gleichen Meinung sein (V.), in Einklang bringen, passen zu

ȫverdrēpen, ȫvertreggen, ōverdrēpen, averdrēpen, mnd., st. V.: nhd. übertreffen, übersteigen; Q.: Soester Recht 442

ȫverdrēpent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unübertrefflich

ȫverdrēplichēt, ȫverdrēplicheit, ōverdrēplichēt, ōverdrēplicheit, mnd., F.: nhd. Unübertrefflichkeit; Q.: Dief. 23, Grubmüller Voc. 163

ȫverdrēplik***, mnd., Adj.: nhd. unübertrefflich

ȫverdrētlīk, ōverdrētlīk, averdrētlīk, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig; Q.: Nd. Jb. 40 22

ȫverdrift, ōverdrift, averdrift, mnd., F.: nhd. unrechtmäßiger Viehtrieb, über die gesetzliche Zahl hinausgehendes Betreiben des Waldes bzw. Viehes; Q.: Seibertz Quellen 1 105

ȫverdringen, ōverdringen, averdringen, mnd., st. V.: nhd. eindringen; Q.: Nd. Jb. 86 54

ȫverdrinken (1), mnd., st. V.: nhd. übermäßig trinken, unmäßig trinken, sich betrinken

ȫverdrinken (2), ȫverdrinkent, mnd., N.: nhd. übermäßiges Trinken

ȫverdrīven (1), mnd., st. V.: nhd. überfahren (V.); Q.: Emder Jb. 7 23

ȫverdüchtich, ōverdüctich, mnd., Adj.: nhd. überaus tüchtig, tugendhaft; Q.: Livl. UB. II 2 363

ȫverdülden*, ȫverdulden, ōverdulden, averdulden, mnd., sw. V.: nhd. erdulden, aushalten; Q.: Kantzow 23

ȫverdǖpen, ȫverdůpen, mnd., sw. V.: nhd. Wassertiefe messen; Q.: Lüb. UB. 7 164

ȫverdǖren, mnd., sw. V.: nhd. „überdauern“, ausharren, dulden

ȫverdwēr (1), ȫverdweer, ōverdēr, averwēr, mnd., Adj.: nhd. überquer, querüber

ȫverdwēr (2), ȫverdweer, ōverdēr, averwēr, mnd., Präp.: nhd. über etwas hinweg; Q.: Zs. Schleswig-Holst. Gesch. 4 181

ȫverdwingen, ōvertwingen, ȫvertwingen, mnd., st. V.: nhd. die Einhaltung einer Gerichtsentscheidung vor der Appellationsinstanz durchsetzen; Q.: Mind. Stb. 94

ȫverechkēt, ȫverechkeit, mnd., F.: Vw.: s. ȫverichhēt

overeineginge, mnd.?, F.: Vw.: s. ȫverēneginge

ȫvereldere*, ȫverelder*, ȫverȫldere*, ōvereldere*, auerelder*, mnd., M., F.: nhd. Großelter; Q.: Chr. d. d. St. 7 18

ȫverelderemōder*, ȫvereldermōder, ōvereldermōder, mnd., F.: nhd. Großmutter, Vorfahrin; Q.: Dief. nov. 38

ȫverelderevāder*, ȫvereldervāder, ȫverōldervāder, ōvereldervāder, avereldervāder, mnd., M.: nhd. Großvater, Vorfahre; Q.: Dief. nov. 38

ȫverelvisch*, ȫverelvesch, ȫverelves, ōverelvesch, averelvesch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Elbe wohnend; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 2 519, Chr. d. d. St. 7 296

ȫveren, ōveren, mnd., sw. V.: nhd. erübrigen, übrig behalten (V.), sparen, für einen besonderen Zweck aufbewahren, als Rest verbleiben, übrig bleiben

ȫverende, oͤuerende, ōverende, averende, ȫverent, mnd., Adv.: nhd. an der Grenze, mit dem äußeren Ende, aufrecht; Q.: Hagedorn 86, Schausp. 32

ȫverendes, mnd., Adv.: nhd. an der Grenze, mit dem äußeren Ende, aufrecht; Q.: Hagedorn 86, Schausp. 32

ȫverēndrēgen, ȫvereindrēgen, ȫverēndrėgen, ȫvereindrėgen, mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen

ȫverēnigen***, mnd., sw. V.: nhd. vereinbaren

ȫverēniginge*, ȫverēnegunge, ȫvereinegunge, ōverēnegunge, ōvereinegunge overeineginge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Vertrag; Q.: Mon. Liv. 4 230

ȫverēnkōmen (1), ȫvereinkōmen, ȫverēnkāmen, ȫvereinkāmen, ȫvereenkōmen, ȫverēnkoemen, ȫvereinkoemen, ōverēnkōmen, ōvereinkōmen, averēnkōmen, avereinkōmen, mnd., st. V.: nhd. „übereinkommen“, sich über etwas einigen, Streitigkeit beilegen, vereinbaren, beschließen, vereinigt werden, zusammenfallen, gleich sein (V.), übereinstimmen, zusammenpassen

ȫverēnkōmen (2), ȫvereinkōmen, mnd., N.: nhd. „Übereinkommen“, Vereinbarung, Vertrag

ȫverēnkōminge, ȫvereinkōminge, ȫverēnkāminge, ȫvereinkāminge, ōverēnkōminge, ōvereinkōminge, āverēnkōminge, āvereinkōminge, mnd., F.: nhd. Übereinkunft, Zusammenkunft; Q.: Gebetb. ed. Puls 8

ȫverēnlūden, ȫvereinlūden, ōverēnlūden, ōvereinlūden, averēnlūden, avereinlūden, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen, gleich sein (V.); Q.: Oldenb. UB. 9 196, Chr. d. d. St. 36 436

ȫverēnskōmen, ȫvereinskōmen, mnd., st. V.: nhd. „übereinkommen“, sich über etwas einigen, Streitigkeit beilegen, vereinbaren, beschließen, vereinigt werden, zusammenfallen, gleich sein (V.), übereinstimmen, zusammenpassen

ȫverēnsprēken, ȫvereinsprēken, ōverēnsprēken, ōverensprēken, mnd., st. V.: nhd. übereinstimmen; Q.: UB. Hildesheim 8 792

ȫverēnsprēkent, ȫvereinsprēkent, ōverēnsprēkent, ōverensprēkent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übereinstimmend, einstimmig

ȫverēnstemmen, ȫvereinstemmen, ōverēnstemmen, ōvereinstemmen, averēnstemmen, avereinstemmen, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen, gleich sein (V.); Q.: Lüb. UB. 3 611, Soester Recht 495

ȫverenstrāte, mnd., F.: nhd. höher gelegene Straße

ȫverēntēn, ȫvereintēn, ōverēntēn, ōvereintēn, mnd., st. V.: nhd. sich einigen, vereinbaren; Q.: Meckl. UB. 21 115

ȫveresman*, ȫversman, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester

ōverest* (1), ōverst, ȫverst, oͤuerst, āverst, ōvers, ȫvers, mnd., Adv.: nhd. aber, indessen, jedoch, allerdings

ōverest* (2), ōverst, oeuerst, ȫverst, āverst, ōvers, ȫvers, oͤvers, mnd., Konj.: nhd. aber, indessen, jedoch

ȫverest*, ȫverst, ōverst, mnd., Präp.: nhd. über etwas hinweg

ȫvereste*, ȫverst, oͤuerst, ōverst, āverst, mnd., Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, äußerste, am äußersten Rand gelegen, an erster Stelle befindlich, mächtigste

ȫverētære*, ȫverēter, ōverēter, mnd., M.: nhd. „Überesser“, Mensch der übermäßig isst, Fresser; Q.: Nd. Jb. 40 9

ȫverēten (1), ōverēten, mnd., st. V.: nhd. „überessen“, übermäßig essen, essen, verspeisen

ȫverēten (2), ōverēten, mnd., N.: nhd. Übermaß an Essen (N.), Unmäßigkeit im Essen (N.), Völlerei

ȫverētich***, mnd., Adj.: nhd. übermäßig an Essen (N.), übermäßig im Essen (N.)

ōverēvenen, mnd., sw. V.: nhd. versöhnen, aussöhnen; Q.: Ch. d. d. St. 19 273

ōverewēre, mnd., Adv.: nhd. quer verlaufend, einseitig, schräg, von der Seite, voreingenommen, kopfüber, mit unsicherem Gang

ȫverformen, ōverformen, mnd., sw. V.: nhd. „überformen“, veredeln, neue Gestalt geben

ȫverganc, ōverganc, oeuerganc, overgank, averganc, aeuerganc, mnd., M.: nhd. „Übergang“, Überfahrt, Durchfahrt, Verschleppung, Gefangennahme, Ereignis, Vorfall, Geschehen, rechtswidriger Angriff, Gewaltanwendung, für eine Gewalttat fällige Strafe, Beweis vor Gericht

ȫvergant*, ȫvergānde, overgānde, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. „übergehend“, unübertrefflich, überaus

ȫvergāve, ōvergāve, mnd., F.: nhd. „Übergabe“, Überschreibung, Übereignung; Q.: Emder JB. 17 326

ȫvergāveswīse, mnd., Adv.: nhd. „übergabsweise“, durch förmliche Übereignung; Q.: Livl. Güter-Uk. 2 765

ȫverge, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverich

ȫvergeben, ōvergeben, mnd., V.: Vw.: s. ȫvergēven

ȫvergeftich, ōvergeftich, mnd., Adj.: nhd. „übergebich“, übergebend

ȫvergelēiden, ōvergelēiden, mnd., sw. V.: nhd. „übergeleiten“, jemanden an einen anderen Ort geleiten, jemanden ans Ziel geleiten, begleiten

ōvergelōve, ōvergeloeve, oevergelōve, avergelōve, mnd., M.: nhd. Aberglaube, falscher Glaube, irriger Glaube

ōvergelȫvich, mnd., Adj.: nhd. abergläubig

ōvergelȫvisch, mnd., Adj.: nhd. aus falschem irrigem Glauben entstanden, abergläubisch

ȫvergelt, ōvergelt, avergelt, mnd., N.: nhd. „Übergeld“, restliches Geld, übriges Geld, nach einer Zahlung verbliebenes Geld, bei einem Verkauf übriges Geld, Gewinn, Ertrag, Einnahme, über eine bestimmte Summe hinausgehende Zahlung, Restbetrag, Zuschlag, zum Ausgleich von Kursschwankungen über den Nennwert hinausgehende Geldzahlung, Agio, Aufgeld, Gebühren bei Geldgeschäften, Mehrverdienst, Wucher

ȫvergenēdich*, ȫvergnēdich, ōvergnēdich, avergnēdich, mnd., Adj.: nhd. überaus gnädig, sehr erbarmend; Q.: Chr. d. d. St. 31 259

ȫvergengære*, ȫvergenger, ōvergenger, mnd., M.: nhd. Übertreter, gegen ein Gesetz Verstoßender, gegen eine Norm Verstoßender, Sünder; Q.: Rooth Breviertexte 78

ȫvergerichte*, ōvergerichte, mnd., N.: nhd. Obergericht, Appellationsinstanz, Gericht (N.) (1) über Hals und Hand

ȫvergesichte, ōvergesichte, overgesichte, mnd., N.: nhd. „Übersicht“, Aufsicht; Q.: Zs. Phil. 5 288

ōvergessen, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫvergēten (2)

ȫvergevallen, ōvergevallen, mnd., V.: nhd. „übergefallen“, hinüberfallen, jemanden angreifen, überfallen (V.), jemandem Gewalt antun, verfolgen, jemanden um etwas bitten, überhand nehmen, sich vergrößern

ȫvergēven (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. böswillig, verbrecherisch, verworfen; Q.: Zs. f. d. Wortf. 2 77-80

ȫvergewalt, ōvergewalt, overgewalt, mnd., F.: nhd. Übergewalt, Notzucht, Gewalttat; Q.: Dief. 22

ȫvergewas, ōvergewas, avergewas, mnd., N.: nhd. „Übergewächs“, über die Grundstücksgrenze hinauswachsende Zweige von Bäumen; Q.: Landrecht Münsterland 46

ȫvergicht, ōvergicht, overgicht, mnd., F.: nhd. starke Gicht, heftige Gicht, Entzündung der Haut, Krampf, Lähmung, Gelenkentzündung

ȫvergichten, ȫverjechten, ōrgichten, mnd., sw. V.: nhd. rechtskräftige Erklärung auf Grund eines Antrags abgeben; Q.: Pyl. Pomm. Rechtsgesch. 2 56

ȫvergift, ȫvergifte, ōvergift, ōvergifte, mnd., F.: nhd. Übergabe, Eigentumsübertragung, Eingabe, Antrag, Vertrag, Übereinkunft, Verzicht, Verzichtserklärung; Q.: Grimm Weist. 3 154, Osnabr. Gqu. 2 69, Schleswig-Holstein-L. Reg. u. Uk. 6 635, Pyl Pomm. Rechtsgesch. 2 140

ȫvergiftich, ōvergiftich, overgiftich, mnd., Adj.: nhd. übergebend, verzichtend

ȫvergissen, ōvergissen, overgissen, mnd., sw. V.: nhd. flüchtig zur Kenntnis nehmen, flüchtich beurteilen, flüchtig raten

ȫvergissunge, ōvergissunge, avergissunge, mnd., F.: Vw.: s. ȫvergissinge

ȫverglīden, ōverglīden, mnd., st. V.: nhd. hinübergleiten, auf die andere Seite gehen, hinübergehen; Q.: Dief. 23

ȫvergolt, ȫvergülde, ōvergolt, overgolt, mnd., N.: nhd. reines Gold, schimmerndes Gold, glänzendes Gold, beste Sorte Gold; Q.: Brem. nds. GB.

ȫvergorde, ōrgorde, oͤvergorde, mnd., F., M.: nhd. „Übergurt“, Gurt zum Pferdegeschirr, über Sattel und Bauchgurt geschnallter lederner Gurt um den Sattel besser zu halten, Haltevorrichtung für Traglasten

ȫvergördel, ōvergördel, overgordel, mnd., M.: nhd. „Übergürtel“, Gurt zum Pferdegeschirr, über Sattel und Bauchgurt geschnallter lederner Gurt um den Sattel besser zu halten, Haltevorrichtung für Traglasten

ȫvergȫret, ȫvergevȫret, mnd., Adj.: nhd. überführt

ȫvergōt, ȫvergūt, ōvergōt, mnd., N.: nhd. restliches Gut, verbleibendes Gut; Q.: Lüb. UB. 7 749

ȫvergȫte, ōvergȫte, mnd., F.: nhd. über die übliche Menge hinausgehende Sole bei der Salzgewinnung; Q.: Nd. Jb. 5 142 (Lüneburg)

ȫvergrāt, ȫvergråd, ōvergrāt, mnd., M.: nhd. höchste Stufe; Q.: Gebetb. ed. Löfstedt 44

ȫvergrēpich, ōvergrēpich, overgrepich, mnd., Adj.: nhd. unrechtmäßig, mit Übergriff geschehen (Adj.)

ȫvergrīpen (1), ōvergrīpen, overgripen, mnd., st. V.: nhd. übergreifen, angreifen, verletzen, Schaden zufügen, in unrechtmäßiger Weise schädigen; Q.: UB. Hildesheim 4 169

ȫvergrīpen* (2), ȫvergrīpent, mnd., N.: nhd. Übergriff, Gewalttätigkeit, Handgreiflichkeit, Rechtsbruch; Q.: UB. Hildesheim 4 182

ȫvergrīpinge, ōvergrīpinge, overgripinge, mnd., F.: nhd. Übergriff, Gewalttätigkeit, Handgreiflichkeit, Rechtsbruch; Q.: UB. Göttingen 2 234

ȫvergröft*, ȫvergroft, ôvergroft, ȫvergraft, mnd., F.: nhd. Uferhöhle, Wassergraben (M.), Wassergrube, Graben (M.) im Außendeichsland?; Q.: Staatsb. Mag. 9 696

ȫvergrōt, ōvergrōt, overgrōt, auergrōt, mnd., Adj.: nhd. „übergroß“, sehr groß, von großem Ausmaß seiend, von großer Zahl seiend, von besonderer Qualität seiend, unmäßig

ȫvergrōtvāder, ȫvergrootvāder, avergrōtvāder, mnd., M.: nhd. Vorfahre, Ahne; Q.: Emder Jb. 2 1 28

ȫvergülde (1), ōvergülde, overgulde, mnd., F.: nhd. Kirchenspende; Q.: Dief. nov.

ȫvergülde, overgulde, mnd., N.: nhd. reines Gold

ȫvergünnen, auergünnen, mnd., sw. V.: nhd. gönnen, überlassen (V.); Q.: Meckl. Jb. 16 124

ȫvergūt, ōvergūt, overgût, mnd., N.: nhd. Vermögen das nach Abfindung bzw. Ausstattung der Kinder den Eltern bleibt

ȫverhālinge, ōverhālinge, overhalinge, mnd., F.: nhd. Herüberholen, Herbeiholung, Überführung einer Leiche, Angriff; Q.: Chr. d. d. St. 16 514

ȫverhanc, ōverhanc, overhank, mnd., N.: nhd. „Überhang“, Überbau, über die Straße hervorspringender Gebäudeteil, Erker, überhängende Zweige; Q.: Hebe.-Reg. (Xanten), Zerbster Chr. 42

ȫverhangen, ōverhangen, overhangen, mnd., st. V.: nhd. überhängen, über die Straße vorspringen; Q.: Lüb. ZR 459

ȫverhantrēken, ȫverhantreiken, ōverhantrēken, ōverhantreiken, overhantrêken, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überreichen, aushändigen, in die Hand geben; Q.: Hoyer UB. 1 382

ȫverhēidisch*, ȫverhēidesch, ōverhēidesch, overheidesch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der (Lüneburger) Heide gelegen, jenseits der (Lüneburger) Heide lebend; Q.: Lüb. UB. 9 756

ȫverhelpen, ōverhelpen, mnd., st. V.: nhd. zur Hilfe kommen, unterstützen; Q.: Nd. Mitt. 19/21 182

ȫverhēmede, ȫverhemmede, ȫverēmet, ōverjēmede, overhemede, mnd., N.: nhd. „Überhemd“, Hemd das über einem andern Hemd getragen wird; Q.: Dief. nov. 37

ȫverhen, ōverhen, mnd., Adv.: nhd. überall, auf der ganzen Fläche

ȫverhench, mnd., Adj.: nhd. übermächtig, überlegen (Adj.)

ȫverhengelse*, ȫverhengelsche, ōverhengelsche, mnd., N.: nhd. über die Straße hervorspringender Gebäudeteil, Erker; Q.: UB. Hildesheim 4 90

ȫverhengen, ōverhengen. averhengen, overhengen, mnd., sw. V.: nhd. überhängen, umhängen, Überbau machen, mit Erker versehen (V.); Q.: UB. Brschw. 4 187

ȫverhenginge, ōrhenginge, mnd., F.: nhd. „Überhang“, über die Straße hängender Gebäudeteil, Erker; Q.: Wisbyer StR 122

ȫverhent, overhenth, mnd., Adj.: nhd. gewaltig

ȫverhēr, ȫverhēre, ōverhēr, averhēr, overher, mnd., Adv.: nhd. überall, auf der ganzen Fläche, über die Maßen, zu sehr, allzu

ȫverherdich, ōverherdich, overherdich, averherdich, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, übermächtig, nicht beherrschbar; Q.: Rint. Stat. 65

ȫverhērhēt*, overhērheit, mnd.?, F.: nhd. Lehnsherrlichkeit

ȫverhērich, ōverhērich, averhērich, ȫverhȫrich, mnd., Adj.: nhd. gewaltig, sehr groß, übermächtig, nicht beherrschbar, Oberhand bekommend, siegreich; Q.: Chr. d. d. St. 31 41, Lüb. Chr. 1 376

ȫverhērisch, ȫverhēresch, ōverhēresch, mnd., Adj.: nhd. sehr herrisch, übermütig, stolz, sich erhebend; Q.: Chr. d. d. St. 26 81

ȫverhērschen, ōverhērschen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, mächtig sein (V.); Q.: Dief. 23

ȫverhērschop, ōverhērschop, mnd., F.: nhd. „Oberherrschaft“, Obrigkeit, Lehnsherr, Dienstherr; Q.: UB. Quedlinbg. 1 294

ȫverhēven, mnd., st. V.: nhd. enthoben sein (V.), befreit sein (V.); Q.: Livl. UB. I 7 377

ȫverhēvich, ōverhēvich, overhevich, mnd., Adj.: nhd. stolz, vermessen (Adj.), sich überhebend

ȫverhillich, ōverhillich, mnd., Adj.: nhd. „überheilig“, sehr fromm, vom göttlichen Geist erfüllt

ȫverhitte, ōverhitte, overhitte, auerhitte, mnd., F.: nhd. große Hitze

ȫverhōch, overhō, mnd., Adj.: nhd. überaus hoch, sehr hoch; Q.: Pornes Meerf. 19 und 33

ȫverhof, ōverhof, overhof, mnd., M.: nhd. Oberhof, Herrenhof, abgabefreies Gut

ȫverhȫgen, ōverhȫgen, overhogen, mnd., sw. V.: nhd. überhöhen, hinausgehen, überwinden, erheben, größer machen, erhöhen, preisen

ȫverhōlen, ōverhōlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverhālen

ȫverhoppen, ōverhoppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverhüppen

ȫverhōrære*, ȫverhōrer*, ȫverhūrer, overhorer, mnd., M.: nhd. Ehebrecher

ȫverhȫre, ȫverhȫr, ōverhōre, overhore, mnd., F.: nhd. Überhören, Nichtachten, Ungehorsam gegenüber einer prozessualen Verpflichtung, Ungehorsam gegenüber einer prozessualen Weisung, Missachtung, Nichtwahrnehmung einer gerichtlichen Ladung, Hausarrest und Einschränkung der Rechtsfähigkeit des Beklagten als rechtliche Folge prozessualen Ungehorsams; Q.: UB. Hildesh. 1 102, Gosl. StR. 56

ȫverhȫrich (2), ōverhȫrich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverhērich

ȫverhouwe, ōverhouwe, mnd., F.: nhd. unrechtmäßiger Holzeinschlag; Q.: Grimm Weist. 3 117

ȫverhouwen, ōverhouwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. niederhauen, niedermachen, schlecht behandeln, überwältigen; Q.: Livl. UB. 17 511

ȫverhȫvedes, ōverhȫvedes, overhovedes, mnd., Adv.: nhd. kopfüber, unüberlegt, überstürzt, Hals über Kopf, jählings, übereilt

ȫverhȫvetlǖde, ōverhȫvetlǖde, ȫverhȫvetluide, mnd., Pl.: nhd. Oberbefehlshaber (Pl.), Anführer (Pl.)

ȫverhȫvetman, ōverhȫvetman, mnd., M.: nhd. Oberbefehlshaber, Anführer

ȫverhüppen, ōverhoppen, mnd., sw. V.: nhd. auslassen, auf etwas verzichten; Q.: Nd. Jb. 2 147

ȫverhūre, ōverhūre, mnd., F., N.: Vw.: s. ȫverhōre (1)

ȫverich (1), ōverich, ōverch, ȫverk, ȫvrich, overich, mnd., Adj.: nhd. übrig, als Rest verbleibend, restlich, übrig geblieben, über etwas hinausgehend, zusätzlich, andere, übermäßig, unmäßig, maßlos, überflüssig, entbehrlich, unnütz, unangebracht, übergeordnet, obere; Q.: Dief. nov. 38

ȫverich (2), ōverich, overich, mnd., Adv.: nhd. außerdem, darüber hinaus, überaus, sehr; Q.: SL, Riedel

ȫverichhēt*, ȫverichheit*, oeverichēt, oevericheit, oͤverichēt, oͤvericheit, averichēt, avericheit, ȫvrichēt, ȫvricheit, ȫverichēde, ȫvericheide, ūvrichēt, ūvricheit, overicheit, ȫverechkēt, ȫverechkeit, mnd., F.: nhd. „Obrigkeit“, Herrschaft, Macht, Regierungsgewalt, obrigkeitliche Behörde, Verfügungsgewalt, Befugnis, Gerichtsinstanz

ȫverigen, ōverigen, överigen, mnd., sw. V.: nhd. „übrigen“, übrig lassen, als Rest lassen, erübrigen; Q.: SL, Perik.?

ȫverīlen, ōverīlen, averīlen, overilen, mnd., sw. V.: nhd. „übereilen“, überfallen (V.), angreifen, überraschen, heimsuchen

ȫverīlinge*, ȫverīlinc, ōverīlinc, averīlinc, ȫverīlunge, mnd., F.: nhd. „Übereilung“?, Überfall, Verfolgung, Angriff

ȫveringe, overinge, ōveringe, överinge, mnd., F.: nhd. Ertrag, Überschuss, über ein festgesetztes Maß hinausgehende Menge

ȫverjāgen, ōverjāgen, auerjāgen, mnd., sw. V.: nhd. vertreiben, verjagen, in schnellem Tempo überfahren (V.) (mit einem Wagen)

ȫverjārich, ōverjārich, auerjārich, mnd., Adj.: nhd. ein Jahr dauernd, über ein Jahr dauernd, nach Ablauf einer Frist nicht mehr strafbar, verjährt

ȫverjārisch*, ȫverjārsch, ōverjārsch, averjārsch, overjāresch, mnd., Adj.: nhd. vom vorigen Jahr seiend, vorjährig, einjährig, überjährig, über ein Jahr alt

ȫverjērich, ōverjērich, auerjērich, mnd., Adj.: nhd. „überjährig“, ein Jahr dauernd, über ein Jahr dauernd, nach Ablauf einer Frist nicht mehr strafbar, verjährt

ȫverjōpe, ōverjōpe, mnd., F.: nhd. „Überjoppe“, Obergewand, Jacke; Q.: Gött. Stat. 64

ȫverjunge, ōverjunge, mnd., M.: nhd. „Überjunge“, Bediensteter in herausgehobener Stellung; Q.: Nd. JB. 39 110

ȫverk, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverich

ȫverkallen***, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, verhandeln

ȫverkallinge, ōverkallinge averkallinge, mnd., F.: nhd. Besprechung, Unterredung, Verhandlung

ȫverkāmen, ōverkāmen, mnd., V.: Vw.: s. ȫverkōmen

ȫverkāminge, ōverkāminge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverkōminge

ȫverkāpen***, mnd., V.: nhd. „übergaffen“, schielen, übersehen (V.)

ȫverkede, mnd., Sb.: Vw.: s. ȫverwockede

ȫverkepisch*, ȫverkepsch, ōverkepsch, overkepsch, mnd., Adj.: nhd. schielend, übersichtig

ȫverkēsen, ōverkēsen, mnd., st. V.: nhd. besehen (V.), beurteilen; Q.: LW

ȫverklāgen, ōverklāgen, overklagen, mnd., V.: nhd. klagen, beklagen, anklagen, Schuld geben

ȫverklār, ȫverclaer, ōverklār, overklār, mnd., Adj.: nhd. sehr hell, strahlend, sehr gut, vortrefflich, hervorragend, ausgezeichnet

ȫverklēden, ȫverkleiden, ōverklēden, ōverkleiden, mnd., sw. V.: nhd. „überkleiden“, verkleiden, verputzen

ȫverklēt, ȫverkleit, ōverklēt, ōverkleit, mnd., N.: nhd. „Überkleid“, Oberbekleidung; Q.: Dief. nov. 37

ȫverklīven, ōverklīven, mnd., V.: nhd. übersteigen, durchforschen untersuchen

ȫverknecht, ōverknecht, mnd., M.: nhd. „Überknecht“, Bediensteter in gehobener Stellung; Q.: Nd. JB. 39 110

ȫverkōmen (1), ōverkōmen, averkōmen, ȫverkāmen, ōverkāmen, ȫverkommen, overkomen, mnd., st. V.: nhd. „überkommen“, hinüberkommen, hinweg kommen, fahren, ankommen, ans Ziel gelangen, alle Schwierigkeiten überwinden, Erfolg haben, ans Ziel seiner Wünsche kommen, zu Tage kommen, auftreten, überraschend auftauchen, dazukommen, vorfinden, antreffen, begegnen, erhalten (V.), bekommen, ergreifen, erwischen, anheuern, in Dienst stellen, geschehen, passieren, zukommen, befallen (V.), hereinbrechen, einer Sache überführen, nachweisen, beweisen, eine Vereinbarung treffen, sich einigen, vereinbaren, beschließen

ȫverkōmen* (2), ȫverkōment, ȫverkōmet, ōverkōment, mnd., N.: nhd. Vertrag, Vereinbarung

ȫverkōminge, ōverkōminge, averkōminge, ȫverkāminge, mnd., F.: nhd. Ausübung, Vertrag, Vereinbarung

ȫverkommen, ōverkommen, mnd., V.: Vw.: s. ȫverkōmen

ȫverkompst, ōverkompst, mnd., N.: Vw.: s. ȫverkumpst

ȫverkōp, ȫverkoep, ȫverkoͤp, ȫverkopp, ōverkōp, averkōp, overkōp, mnd., M.: nhd. Geldgeschäft, Zahlungsanweisung, Wechselgeschäft

ōverkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen

ȫverkȫpen, ōverkȫpen, averkȫpen, overkopen, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, auf Wechsel ziehen, auf Rechnung eines anderen eine Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, höheren Kaufpreis verlangen, Kaufpreis heraufsetzen, durch größere Geldgeschenke auf seine Seite ziehen, durch Scheinkauf entziehen, beim Kauf betrügen, beim Kauf überbieten

ȫverkōrn, ōverkōrn, mnd., N.: nhd. „Überkorn“, über ein zum Mahlen festgesetztes Maß hinausgehende Kornmenge

ȫverkost*, ȫverkoste, ōverkoste, mnd., F.: nhd. Unkosten, Verpflegungsgeld?; Q.: Nd. JB. 39 110

ȫverköstære*, ȫverköster, ōverköster, averköster, mnd., M.: nhd. Verwalter des Kirchengebäudes und des kirchlichen Geräts, Küster mit Vorgesetztenfunktion

ȫverköstlīk, ōverköstlīk, mnd., Adj.: nhd. sehr kostbar, sehr prächtig

ȫverkraft, ōverkraft, averkraft, overkraft, mnd., F.: nhd. große Kraft, Stärke, Gewalt

ȫverkrīgen, ōverkrīgen, overkrigen, mnd., st. V.: nhd. „überkriegen“, bekämpfen, mit Krieg überziehen; Q.: Lüb. UB. 7 315

ȫverkrōne, ōverkōne, overkrone, mnd., F.: nhd. zusätzlicher Strahlenkranz, Heiligenschein; Q.: SL, Br. d. Cir.

ȫverkümmeren*, overkummern, mnd.?, V.: nhd. überlasten

ȫverkumpst, ōverkumpst, averkumpst, ȫverkumst, ȫverkompst, mnd., F., N.: nhd. Übereinkunft, Vereinbarung, schriftlich fixierter Beschluss, Zugeständnis

ȫverlach, ōverlach, overlach, mnd., N.: nhd. Angriff, Bedrohung; Q.: Riedel I 10 427

ȫverlāden (1), ōverlāden, averlāden, mnd., st. V.: nhd. „überladen“ (V.), zu stark beladen (V.), überlasten, überhäufen, überschütten

ȫverlāden (2), ōverlāden, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫverlāten

ȫverlanc, öwerlanc, ōverlanc, averlanc, overlank, mnd., Adv.: nhd. „überlang“, vor einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu

ȫverlandisch*, ȫverlandesch, ȫverlantsch, ōverlandesch, overlandisch, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverlendisch

ȫverlange*, overlange, mnd.?, Adv.: nhd. „überlang“, sehr lange

ȫverlangen, ōverlangen, mnd., sw. V.: nhd. überreichen, übergeben (V.), aushändigen, bezahlen, ausliefern

ȫverlanges, ȫverlancs, overlanges, mnd., Adv.: nhd. vor einiger Zeit, vor langer Zeit, vorlängst, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu

ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant, mnd., N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben; Q.: Nd. JB. 45 74, Meckl. UB.

ȫverlant (2), ōverlant, averlant, overlant, mnd., N.: nhd. höher gelegener Landesteil (im Gegensatz zum Flachland), Oberdeutschland, Österreich, weiter entferntes Land, Binnenland, Himmel

ȫverlast, ōverlast, averlast, offerlast, oͤverlast, overlast, mnd., F., M.: nhd. „Überlast“, Überladung, Übermaß an Fracht, nicht im Vertrag berücksichtigte Lademenge, Belastung, Bürde, Einschränkung, Beeinträchtigung, Gewalt, Bedrängnis, Belästigung

ȫverlasten, ōverlasten, averlasten, mnd., sw. V.: nhd. „überlasten“, sehr beanspruchen, überbeanspruchen

ȫverlastich, ōverlastich, overlastich, mnd., Adj.: nhd. sehr beschwerlich, sehr lästig

ȫverlāten, ōverlāten, averlāten, offerlāten, overlaten, ȫverlāden, mnd., st. V.: nhd. „überlassen“ (V.), verkaufen, übereignen, übertragen (V.), übergeben (V.), aushändigen, übrig lassen, unterlassen (V.), versäumen

ȫverlātich***, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, zügellos

ȫverlātichhēt*, ȫverlāticheit, ōverlātichhēt*, ōverlāticheit, overlaticheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Zügellosigkeit

ȫverlātinge, ōverlātinge, averlātinge, mnd., F.: nhd. „Überlassung“, Eigentumsübertragung, Übereignung, Auflassung

ȫverlātingesbrēf*, ȫverlātincsbrēf, ōverlātincsbrēf, auerlatingsbreiff, mnd., M.: nhd. „Überlassungsbrief“, Urkunde über eine Eigentumsübertragung, Verkaufsurkunde

ȫverledder, ōverledder, overledder, mnd., N.: nhd. Oberleder für Schuhe

ȫverlēdich, ōverlēdich, overlēdich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend. übrig bleibend

ȫverlēflīk, ȫverleiflīk, ōverlēflīk, mnd., Adj.: nhd. sehr angenehm, sehr lieblich, sehr freundlich

ȫverlēgen, ōverlēgen, averlēgen, mnd., V.: nhd. belügen, Lügenhaftes von jemandem sagen

ȫverleggen* (1), ȫverlēgen, ōverlēgen, averlēgen, mnd., Adj.: nhd. „überlegen“ (Adj.), außerhalb eines Zuständigkeitsbereichs liegend, außerhalb der Befugnis einer Institution befindlich

ȫverleggen (2), ōverleggen, averleggen, overleggen, mnd., sw. V.: nhd. „überlegen“ (V.), belegen (V.), bedecken, auslegen, über einen Bereich legen, über jemanden ausbreiten, vorweisen, vorführen

ȫverleggen (3), ōverleggen, averleggen, mnd., sw. V.: nhd. „überlegen“ (V.), durchgehen, erörtern, überprüfen, beschließen, bestimmen, durchgehen, nachrechnen

ȫverlēhenære*, ȫverlēener, ōverlēener, averlēener, mnd., M.: nhd. Bankier; Q.: Hans. UB. 6 149

ȫverlei* (1), ȫverleye, ōverleye, overleych, overley, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, übrig, über etwas hinausgehend, zusätzlich, unmäßig, unangebracht

ȫverlei* (2), ȫverleye, mnd., N.: nhd. Übriges, Rest, Zusätzliches, Überschuss

ȫverlēidære*, ōverlēidære*, ȫverleider, ōverleider, mnd., M.: nhd. wegkundiger Führer, Fährmann

ȫverlēiden, ȫverleeden, ōverlēiden, auerlēiden, mnd., sw. V.: nhd. „überleiten“, hinüberführen (über einen Fluss), überschreiten (einen Zeitraum)

ȫverleige*, ȫverleyge, ōverleyge, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, übrig

ȫverleiich* (1), ȫverleyich, ōverleyich, overleigich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, übrig

ȫverleiich* (2), ȫverleyich, ōverleyich, mnd., Sb.: nhd. Rest

ȫverleiisch*, ȫverleyisch*, ȫverleyesch, ōverleyesch, mnd., Adj.: nhd. „überleyisch“, jenseits der Ley (Lei) hergestellt, flandrisch

ȫverlendære*, ȫverlender, oeverlender, ōverlender, mnd., M.: nhd. „Oberländer“, Oberdeutscher, nicht Einheimischer, Binnenländer

ȫverlendisch (1), ōverlendisch, averlendisch, ȫverlendesch, ȫverlendesk, ȫverlentsch, ȫverlents, ȫverlensch, ȫverlandesch, overlendisch, mnd., Adj.: nhd. oberländisch, oberdeutsch, nicht einheimisch, binnenländisch, hochdeutsch

ȫverlendisch (2), ōverlendisch, ōberländisch, mnd., M.: nhd. Oberdeutscher, Binnenländer, Bewohner des hochdeutschen Sprachraums

ȫverlengede, ōverlengede, auerlengede, mnd., F.: nhd. Überlänge, über ein vorgeschriebenes Maß hinausgehende Länge

ȫverlengen, ōverlengen, mnd., sw. V.: nhd. „überlängen“, eine Manipulation am Spielwürfel durchführen; Q.: Kluge Rotwelsch 74

ȫverlensch, ȫverlents, ȫverlentsch, ōverlensch, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverlendisch

ȫverlēsemēster, ȫverlēsemeister, ōverlēsemēster, mnd., M.: nhd. Lehrer in einem Mönchsorden in herausgehobener Stellung

ȫverlēsen (1), ōverlēsen, averlēsen, mnd., st. V.: nhd. überlesen (V.), lesen, durchlesen, prüfen, jemandem vorlesen, verlesen (V.), verkünden

ȫverlēsen* (2), ōverlēsen, mnd., st. V.: nhd. etwas verlieren, etwas beim Spiel verlieren, etwas einbüßen

ȫverlēsinge, ōverlēsinge, mnd., F.: nhd. „Verlesung“, Lektüre, Prüfung

ȫverlēvelīken*, ȫverlēflīken, ȫverleeflīken, mnd., Adv.: nhd. sehr angenehm, sehr lieblich, sehr freundlich

ȫverlēveren, ōverlēveren, averlēveren, ǖberlīberen, mnd., sw. V.: nhd. überliefern, übergeben (V.), aushändigen, hinterlegen, in jemandes Verfügungsgewalt geben, zurückerstatten, ausliefern, mitteilen, nennen, angeben

ȫverlēveringe, ōverlēveringe, averlēveringe, mnd., F.: nhd. „Überlieferung“, Aushändigung, Überlassung, Hinterlegung, Auslieferung

ōverlich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ȫverlīk

ȫverlicht*, ȫverlücht, ōverlücht, auerlücht, mnd., F.: nhd. „Oberlicht“, oberer Teil eines Fensters, Fenster im oberen Teil einer Tür oder einer Wand

ȫverlīden, ōverlīden, mnd., st. V.: nhd. über etwas hinübergehen, eine Strecke zurücklegen, aufhören zu bestehen, vergehen, in die andere Welt hinübergehen, sterben, als Rest verbleiben, übrig bleiben

ȫverlīden, ȫverlīdent, mnd., N.: nhd. Veränderung eines Zustands in einen anderen, Übergang

ȫverlīdenthēt*, ȫverlīdentheit, mnd.?, F.: nhd. Vorübergehen, Vergänglichkeit

ȫverlīen*, ōverlīen, mnd., st. V.: nhd. verleihen, zu Lehen geben

ȫverlīf, ōverlīf, mnd., N.: nhd. Obergewand, Bekleidungsstück für den Oberkörper, Oberteil eines Bekleidungsstücks, Brustrock, Leibchen

ȫverliggen, ōverliggen, auerliggen, ouirliggen, mnd., st. V.: nhd. „überliegen“, bedrängen, anliegen, heftig bitten, besiegen

ȫverlīk, ōverlīk, averlīk, ȫverlich, mnd., Adj.: nhd. übrig, restlich, als Rest verbleibend, über etwas hinausgehend, zusätzlich

ȫverlinc (1), ōverlinc, ōverlink, mnd., M.: nhd. einer der über dem andern ist, Bezwinger, Überwinder

ȫverlinc (2), mnd., Sb.: Vw.: s. ēverlinc

ȫverlippe, ōverlippe, mnd., F.: nhd. Oberlippe

ȫverlīvesrok, ōverlīvesrok, mnd., M.: nhd. „Oberleibsrock“, Obergewand, Bekleidungsstück für den Oberkörper, kurze Jacke

ȫverlöfte, ōverlöfte, mnd., N.: nhd. Gelübde, Versprechen, Gelöbnis, Zusage, über den üblichen Rahmen hinausgehende Verpflichtung

ȫverlōn, ōverlōn, mnd., N.: nhd. Überlohn über den gesetzlichen Betrag, überhöhte Gebühr, übermäßige Bezahlung

ȫverlōp (1), ȫverloep, ȫverloop, oͤverlōp, ōverlōp, averlōp, aeverlōp, mnd., M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen Weg oder Deich oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das Wasser fließt, Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung, Angriff, Belästigung, Bedrängnis

ȫverlōp (2), ȫverloep, ȫverloͤp, ȫverloop, ōverlōp, averlōp, mnd., M., N.: nhd. „Überlauf“, Rest, Restmenge, Überfluss, nicht verbrauchte Menge von Geld oder Gütern, Überschießendes, übrig Bleibendes, übrig gebliebene Speise, Abfall, über die normale Menge hinausgehende Zahl, kleine Anzahl

ȫverlōpen (1), ōverlōpen, ōberlōpen, averlōpen, mnd., st. V.: nhd. überrennen, umrennen, bedrängen, tätlich angreifen, überfallen (V.), beunruhigen, behelligen, jemandem zusetzen, überdenken, durchdenken, über etwas nachdenken, rasch durchlesen (V.), obenhin betrachten, übersehen (V.), überlesen (V.), vergehen, verlaufen (V.), überlaufen (V.), hinüberströmen, hinüberfließen, überströmen, überfließen, überschießen (von einer Stimme), als Rest verbleiben, als Überschuss verbleiben, übrig bleiben, hinterlassen (V.) werden

ȫverlōpen (2), ōverlōpen, mnd., N.: nhd. Überfluss, Überschuss

ȫverlōpesbalke*, ȫverlōpsbalke, ōverlōpsbalke, mnd., M.: nhd. „Überlaufsbalke“, Verbindungsbalken für den Schiffsrumpf, Decksbalken

ōverlōve, mnd., M.: nhd. Aberglaube, falscher Glaube, irriger Glaube

ȫverlȫvede, ōverlȫvede, mnd., N.: nhd. Gelübde, Versprechen, Gelöbnis, Zusage, über den üblichen Rahmen hinausgehende Verpflichtung

ȫverlüchten*, ōverlüchten, mnd., sw. V.: nhd. erleuchten

ȫverlüchtich, ōverlüchtich, mnd., Adj.: nhd. hell, klar leuchtend

ȫverlǖde, ōverlǖde, ōverlūde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsrichter, oberste Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzte, Aufsichtsberechtigte einer Brüderschaft, Obmänner, Herren, Gebieter, geistliche Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählte Priester

ȫverlūden*, ȫverlǖden, ōverlǖden, mnd., sw. V.: nhd. ausläuten, zu Grabe tragen

ȫverlǖdich, ōverlǖdich, mnd., Adj.: nhd. „überlaut“, sehr laut, lärmend

ȫverlūken, ōverlūken, mnd., st. V.: nhd. hinüberziehen

ōverlust*, ōverlust, mnd., F.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil, Beeinträchtigung

ȫverlüstich***, mnd., Adj.: nhd. übergelüstig, heißhungrig

ȫverlüstichhēt*, ȫverlusticheit, ōverlustichēt, ōverlusticheit, mnd., F.: nhd. „Übergelüstigkeit“, übermäßiger Appetit, Heißhunger

ȫverlūt, ȫverluet, ȫverluit, ȫverlud, ȫverlůd, ōverlūt, averlūt, mnd., Adj.: nhd. „überlaut“, sehr laut, mit großem Lärm erfolgend, laut und deutlich, mit lauter deutlicher Stimme sprechend, vor aller Welt sprechend, öffentlich

ȫvermacht, ōvermacht, auermacht, mnd., F.: nhd. Übermacht, Gewalt, große Macht, Angriff, Überwältigung

ȫvermāken, ȫvermacken, ōvermāken, avermāken, mnd., sw. V.: nhd. übersenden, eine Geldsumme überweisen, übermitteln, zukommen lassen, herstellen, reparieren, übertreiben

ȫvermāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sehr groß, vollkommen, überaus groß

ōvermāl, ōvermael, mnd., Adv.: nhd. abermals, erneut

ȫvermalder, ōvermalder, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß für Getreide

ōvermāles*, ōvermāls, ōvermaels, mnd., Adv.: nhd. abermals, erneut

ōvermālich, mnd., Adj.: nhd. mehrmalig, wiederholt

ȫvermālich, ōvermālich, auermālich, mnd., Adj.: nhd. außerhalb der Mahlzeit erfolgend, zusätzlich zur Mahlzeit erfolgend

ȫverman, oͤverman, ouerman, ōverman, averman, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester

ȫvermannen, ōvermannen, avermannen, mnd., sw. V.: nhd. „übermannen“, überwältigen

ȫvermannich, ōvermannich, avermannich, mnd., Adj.: nhd. sehr viele

ȫvermās, ōvermās, avermās, mnd., F.: nhd. was über ein übliches Maß hinausgeht, was eine bestimmte Menge übersteigt, Übermaß, Überfluss, übermäßiges Essen und Trinken, Völlerei, zusätzliche Entschädigung, über die jemandem zugeteilten Deichabschnitte hinausgehende Deichstrecke, über das festgesetzte Maß hinausgehende Menge, Zugabe, außerordentliche Naturalabgabe an den Grundherrn

ȫvermāte (1), ōvermāte, avermāte, mnd., F.: nhd. was über ein übliches Maß hinausgeht, was eine bestimmte Menge übersteigt, Übermaß, Überfluss, übermäßiges Essen und Trinken, Völlerei, zusätzliche Entschädigung, über die jemandem zugeteilten Deichabschnitte hinausgehende Deichstrecke, über das festgesetzte Maß hinausgehende Menge, Zugabe, außerordentliche Naturalabgabe an den Grundherrn

ȫvermāte (2), ōvermāte, avermāte, mnd., Adj.: nhd. übermäßig, das übliche Maß übersteigend

ȫvermāte (3), ōvermāte, avermāte, mnd., Adv.: nhd. übermäßig, über die Maßen, außergewöhnlich, sehr

ȫvermātich, ȫvermātech, ōvermātech, mnd., Adj.: nhd. groß, übermäßig, maßlos, übertrieben, prunkvoll

ȫvermatte, ōvermatta, mnd., F.: nhd. auf Mühlen ruhende außerordentliche Abgabe

ȫvermauwe, ōvermauwe, mnd., F.: nhd. Ärmel des Obergewands; Q.: Gött. Stat. 116 Anm. 4

ȫvermechten, ōvermechten, mnd., sw. V.: nhd. an Macht oder Stärke oder Zahl übertreffen

ȫvermechtich, ōvermechtich, auermechtich, mnd., Adj.: nhd. übermächtig, sehr mächtig, sehr groß

ȫvermeddelest*, ȫvermeddelst, mnd., Adv.: nhd. dadurch dass, weil

ōvermeddest, mnd., Adv.: nhd. dadurch dass, weil

ȫvermengen, ōvermengen, avermengen, mnd., sw. V.: nhd. an Menge oder Zahl übertreffen

ōvermenie, mnd., Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze

ȫvermēren, ōvermēren, mnd., sw. V.: nhd. vermehren; Q.: Könemann 83 Kaland (um 1300)

ȫvermērisch*, ȫvermēresch, ȫvermērsch, ȫvermeersch, mnd., Adj.: nhd. aus Ländern jenseites des Meeres stammend, aus fremden Ländern stammend, fremdländisch, morgenländisch

ȫvermērsch, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvermērisch

ȫvermētich (2), ōvermētich, mnd., Adv.: nhd. über das Maß, außergewöhnlich, sehr

ȫvermētlīk, ōvermētlīk, mnd., Adj.: nhd. überdurchschnittlich, übermäßig

ȫvermētlīken, ōvermētlīken, mnd., Adv.: nhd. überdurchschnittlich, übermäßig

ȫvermiddes, ōvermiddes, ȫvermits, ōvermits, mnd., Präp.: nhd. mittels, mit Hilfe von, durch, aufgrund von, wegen, mitten in, inmitten, mitten hinein, über, in Bezug auf, betreffs; Q.: UB. Münster ed. Prinz 10

ȫvermiddest (1), ōvermiddest, oevermiddest, ȫvernist, mnd., Präp.: nhd. mittels, mit Hilfe von, durch, aufgrund von, wegen, mitten in, inmitten, mitten hinein, über, in Bezug auf, betreffs; Q.: Livl. UB. II 2 167, SL

ȫvermilde, ōvermilde, mnd., Adj.: nhd. sehr gütig, sehr barmherzig; Q.: SL 3 252

ȫvermits (1), ōvermits, mnd., Präp.: Vw.: s. ȫvermiddes

ȫvermits (2), ōvermits, mnd., Adv.: Vw.: s. ȫvermiddest (2)

ȫvermōde, ōvermōde, overmode, mnd., Adj.: nhd. stolz, hochmütig, übermütig; Q.: Germania 10 138

ȫvermōdelīk***, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, überheblich

ȫvermōdelīken, ōvermōdelīken, overmodeliken, mnd., Adv.: nhd. hochmütig, überheblich; Q.: Chr. d. d. St. 19 451

ȫvermȫgen, ōvermȫgen, auermȫgen, overmogen, mnd., sw. V.: nhd. überlegen (Adj.) sein (V.), Oberhand haben, stärker sein (V.), überwältigen; Q.: De Man 247

ȫvermōlder*, overmolder, mnd.?, N.: nhd. Großmalter?

ȫvermȫle, ȫvermoele, oeuermohle, ōvermȫle, mnd., F.: nhd. oberhalb eines Ortes gelegene Mühle, am oberen Flussabschnitt gelegene Mühle

ȫvermolt, ōvermolt, mnd., N.: nhd. über ein zum Mahlen festgesetztes Maß hinausgehende Malzmenge; Q.: Wism. Bürgerspr. 290

ōvermorgen, auermorgen, mnd., M.: nhd. Vortag; Q.: Chron. Slav. 64

ȫvermorgen, ōvermorgen, avermorgen, ȫvermorne, overmorne, mnd., Adv.: nhd. übermorgen, am übernächsten Tag; Q.: Dief. nov. 38

ȫvermouwe, ōvermouwe, mnd., F.: nhd. Ärmel des Obergewands; Q.: Gött. Stat. 116 Anm. 4

ȫvermüdichhēt*, ȫvermüdichēt, ȫvermüdicheit, mnd., F.: Vw.: s. ȫvermȫdichhēt

ȫvermüdigen, āvermüdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫvermȫdigen

ōvermunt, overmund, mnd., M.: nhd. Widerrede, Großsprecherei, vorlauter Mund, stolze Rede, hochfahrende Rede; Q.: Riedel I 9 195

ȫvermūt, ōvermūt, mnd., M.: Vw.: s. ȫvermōt

ȫvernachten, ōvernachten, avernachten, mnd., sw. V.: nhd. Nacht verbringen, übernachten; Q.: De Man 230

ȫvernachtich (2), ōvernachtich, mnd., Adv.: nhd. über Nacht, am vorhergehenden Tage

ȫvernāmen, mnd., sw. V.: nhd. festsetzen, beschließen; Q.: Lüneb. ZR 38

ȫvernatǖrlīk, ōvernatǖrlīk, overnatûrlik, mnd., Adj.: nhd. übernatürlich, überirdisch, geistlich; Q.: Staphorst II 1 200

ȫvernēment, ōvernēment, overnemende, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, ausnehmend groß

ōvernhant, mnd., F.: Vw.: s. overenhant

ōvernhēt, ōvernheit, mnd., F.: Vw.: s. ȫverhēt

ȫvernist, ōvernist, mnd., Präp.: Vw.: s. ȫvermiddest (1)

ȫvernōmen, ōvernōmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫvernēmen (1)

ȫvernōt*, overnōt, mnd.?, M.: nhd. Obergenosse, Oberkollege

ȫverȫke, ȫveroike, ōverȫke, overoke, averȫke, mnd., M.: nhd. Überschuss, Überfracht, über ein festgesetztes Maß hinausgehende Menge, zusätzliche Schiffsladung, Last; Q.: Lüneb. ZR. 194

ȫverōlde (1), ōverōlde, overolde, averōlde, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Zunft, Vorsteher einer Bruderschaft, Mitglied des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armen- und Krankenversorgung), Oberalter in Hamburg

ȫverōlde* (2), ōverōlde*, mnd., M.?: nhd. Vorfahre; Q.: UB. Hildesh. 4 359

ȫverōlden, mnd., sw. V.: nhd. alt werden, altern, veralten; Q.: Liljebäck Gl.

ȫverōlder (2), ōverōlder, overolder, overoldere, ȫveralder, mnd., M.: nhd. Grossvater, Vorfahre

ȫverōlder (3), ōverōlder, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Zunft, Vorsteher einer Bruderschaft, Mitglied des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armen- und Krankenversorgung), Oberalter in Hamburg; Q.: Meyer Schulgesch. 338

ȫverōlderlǖde, ōverōlderlǖde, mnd., Pl.: nhd. Vorsteher (M. Pl.) einer Bruderschaft, frühere Älterleute, Mitglieder des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armenversorgung und Krankenversorgung), Oberalter in Hamburg

ȫverōlderman, ōverōlderman, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Bruderschaft, früherer Ältermann, Mitglied des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armenversorgung und Krankenversorgung), Oberalter (Pl.) in Hamburg

ȫverōldervāder, ōverōldervāder, mnd., M.: nhd. Großvater, Vorfahre

ȫverōldervāder*, ōverōldervāder, overoldervader, mnd.?, M.: nhd. Urgroßvater

ȫverōldisch, ōverōldisch, mnd., Adj.: nhd. sehr alt?; Q.: Chr. d. d. St. 36 428

ȫverōlt, ȫveralt, ōverōlt, mnd., Adj.: nhd. sehr alt, uralt; Q.: Dief. 23, Oldenb. UB. 6 203

ȫverōlthēt, ȫverōltheit, oeveraltheit, ōverōltheit, overoltheit, mnd., F.: nhd. Alter (N.), hohes Alter (N.); Q.: SL

ȫverōltvāder***, mnd., M.: nhd. Urgroßvater

ȫverōrt, ōverōrt, mnd., Adv.: nhd. beiseite, diagonal

ȫverpacht, ōverpacht, auerpacht, mnd., M.: nhd. „Überpacht“, über den gewöhnlichen Pachtzins hinausgehende fällige Abgabe, Zuschlag zum Pachtgeld

ȫverpachten, ōverpachten, auerpachten, mnd., sw. V.: nhd. „überpachten“, mit Steuer bzw. landesherrlicher Abgabe belegen (V.)

ȫverpāgen, ōverpāgen, mnd., sw. V.: nhd. „überzahlen“

ȫverpālen, ōverpālen, mnd., sw. V.: nhd. überpfählen (einen Fluss), durch Pfähle behindern (einen Flusslauf)

ȫverpanden, ōverpanden, auerpanden, mnd., sw. V.: nhd. „überpfänden“, als Pfand nehmen, pfänden

ȫverpart, ōverpart, auerpart, mnd., N.: nhd. „Oberteil“, oberer Teil eines Gegenstandes

ȫverpartīen, ōverpartīen, auerpartiyen (!), mnd., sw. V.: nhd. aufteilen

ȫverpēk, ȫverpeck, ōverpēk, mnd., M., N.: nhd. Spieß (M.) (1), Speer, Dreizack

ȫverpēlen, ōverpēlen, mnd., sw. V.: nhd. überpfählen (einen Fluss), durch Pfähle behindern (einen Flusslauf)

ȫverpenninc*, ȫverpenning, ōverpenning, auerpenning, mnd., M.: nhd. außerordentliche Ausgabe, zusätzliche Zahlung

ȫverpensen, ōverpensen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverpinsen

ȫverpersōne, ōverpersōne, mnd., F.: nhd. Mensch von hohem Rang, hochgestellte Persönlichkeit

ȫverpinsen, ōverpinsen, averpinsen, ȫverpensen, ōverpensen, mnd., sw. V.: nhd. überdenken, bedenken, überlegen (V.), über etwas nachdenken

ȫverplanten, ōverplanten, auerplanten, mnd., sw. V.: nhd. verpflanzen

ȫverplasteren, ǖberplasteren, mnd., sw. V.: nhd. „überpflastern“, mit Steinen belegen (V.) (einen Fußboden)

ȫverplēge, ōverplēge, mnd., F.: nhd. über die gewöhnliche Abgabe hinausgehende fällige Leistung, über die gewöhnliche plege (Abgabe) hinausgehender Zins

ȫverplicht, ōverplicht, auerplicht, mnd., F.: nhd. hohes Maß an Geselligkeit, hohes Maß an geselligem Leben, über die gewöhnliche Abgabe hinausgehende Leistung

ȫverpolteren, ōverpolteren, auerpolteren, mnd., sw. V.: nhd. „überpoltern“, überwinden, zwingen

ȫverpost, ōverpost, mnd., M.: nhd. „Oberpfosten“, oberer Querpfosten einer Tür

ȫverpōten*, ȫverpotten, ōverpotten, mnd., sw. V.: nhd. rechtswidrig pflanzen

ȫverprālen, ōverprālen, mnd., sw. V.: nhd. „überprahlen“, jemanden durch Prunk übertreffen

ȫverprȫven, oͤverproͤuen, ōverprōven, ōberprōben, mnd., sw. V.: nhd. überprüfen, prüfen, in Augenschein nehmen, bedenken, erwägen, überlegen (V.), überdenken, etwas durchgehen, etwas überschlagen (V.), die Anzahl von etwas schätzen

ȫverprȫvende, ȫverprȫvene, ōverpprȫvende, mnd., F.: nhd. über den üblichen Anteil der Geistlichen am Vermögen und Einkommen hinausgehende Zahlung, zusätzliche Präbende

ȫverprȫvinge, ōverprȫvinge, mnd., F.: nhd. Wahrnehmung, Betrachtung

ȫverpuchen, ōverpuchen, averpuchen, ōverpochen, mnd., sw. V.: nhd. einschüchtern, bedrohen, überfallen (V.), Gewalt antun

ȫverpunt, ōverpunt, mnd., N.: nhd. „Überpfund“, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht eines Pfundes hinausgeht

ȫverquālen, ōverquālen, auerquālen, mnd., sw. V.: nhd. sehr krank sein (V.), sehr leiden

ȫverquāt, ōverquāt, mnd., Adj.: nhd. sehr schlimm, sehr böse, unchristlich

ȫverquellen, ōverquellen, auerquellen, mnd., sw. V.: nhd. sehr quälen, sehr peinigen

ȫverquiksülveren, ōverquiksülveren, averquiksülveren, mnd., sw. V.: nhd. „überquecksilbern“, versilbern, mit silberner Farbe überziehen

ȫverquīten, ōverquīten, auerquīten, mnd., sw. V.: nhd. vollständig befreien, auslösen

ȫverrāden, ōverrāden, mnd., sw. V.: nhd. überlegen (V.), beraten (V.)

ȫverrāmen, ōverrāmen, averrāmen, mnd., sw. V.: nhd. beschließen, bestimmen, vereinbaren

ȫverrāt*, ȫverrat, ōverrat, mnd., Adv.: nhd. sehr schnell, sehr rasch, nach der Reihe?

ōverrecht (1), offerrecht, ōverecht, mnd., N.: nhd. Unrecht, Straftat

ōverrecht (2), mnd., Adj.: nhd. hinterhältig

ȫverrecht (1), ōverrecht, mnd., N.: nhd. Recht mit höchster Geltung

ȫverrecht (2), ōverrecht, averrecht, mnd., N.: nhd. Oberseite der Laken, obere (rechte) Seite der Tücher

ȫverrechtære*, ȫverrechter, ōverrechter, averrechter, mnd., M.: nhd. Richter am Obergericht, Richter einer Appellationsinstanz, Richter über Hals und Hand

ȫverrechtich, ōverrechtich, mnd., Adj.: nhd. in die Zuständigkeit des höchsten Gerichts (N.) (1) fallend, in die Zuständigkeit des Obergerichts fallend

ōverrēde, auerrēde, mnd., F.: nhd. Abrede

ȫverrēde, ōverrēde, mnd., F.: nhd. Nachwort

ȫverrēden, ōverrēden, averrēden, mnd., sw. V.: nhd. überreden, überzeugen, vereinbaren, verabreden, vorhalten, beschuldigen

ȫverrēdinge*, ȫverrēdunge, ȫverreddunge, ōverrēdunge, mnd., F.: nhd. „Überredung“, Zusage

ȫverregēren, ȫverreigeren, ōverregēren, auerregēren, mnd., sw. V.: nhd. Aufsicht führen

ȫverrēken (1), ȫverreiken, ōverrēken, averrēken, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überreichen, aushändigen, bezahlen, hinüberreichen, über etwas hinausreichen

ȫverrēken (2), ōverrēken, mnd., sw. V.: nhd. überrechnen, durchrechnen, ausrechnen, berechnen, durchzählen

ȫverrēkenen, ōverrēkenen, averrēkenen, mnd., sw. V.: nhd. überrechnen, durchrechnen, ausrechnen, berechnen, durchzählen

ȫverrēkinge*, ȫverrekinge, ȫverreikinge, oeverrēkinge, ōverrēkinge, mnd., F.: nhd. „Überreichung“, Übergabe, Aushändigung

ȫverrennen, ōverrennen, mnd., st. V.: nhd. „überrennen“, über den Haufen rennen, niederreiten

ȫverrente, ōverrente, averrente, mnd., F.: nhd. im Rahmen eines Rentenkaufs erzielter Überschuss, nicht festgelegte Summe von einer Rentenstiftung, Überschuss bei einer Rentenstiftung

ȫverrichtære*, ȫverrichter, mnd., M.: nhd. Richter am Obergericht, Richter einer Appellationsinstanz, Richter über Hals und Hand

ȫverrichte, mnd., N.: nhd. Obergericht, Appellationsinstanz, Gericht (N.) (1) über Hals und Hand

ȫverrichten, ōverrichten, mnd., sw. V.: nhd. über jemanden richten

ȫverrichtigære*, ȫverrichtiger, mnd., M.: nhd. Richter am Obergericht, Richter einer Appellationsinstanz, Richter über Hals und Hand

ȫverrichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. über jemanden richten

ȫverrichtinge*, ȫverrichtunge, ōverichtunge, mnd., F.: nhd. Gerichtsentscheid, rechtliche Vereinbarung

ȫverrīden, ōverrīden, averrīden, mnd., st. V.: nhd. über etwas hinwegreiten, etwas mit dem Pferd überwinden, niederreiten, durch ein Gebiet reiten, zu Pferd ans Ziel gelangen, zu jemandem hinreiten

ȫverrīdinge, ōverrīdinge, auerrīdinge, mnd., F.: nhd. Ritt über etwas hinweg, Niederreiten

ȫverrīk, ōverrīk, auerrīk, overrike, mnd., Adj.: nhd. „überreich“, sehr reich, sehr vermögend

ȫverrīklīk***, mnd., Adj.: nhd. „überreichlich“, sehr reich

ȫverrīklīke*, ȫverrīklīk, ōverrīklīk, averrychlych, mnd., Adv.: nhd. mehr als genug, reichlich

ȫverrocke, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens

ȫverrockede, mnd., F.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens

ȫverrocken, ōverrocken, averrocken, mnd., Sb.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens

ȫverrōjen*, ȫverrōien, ȫverrōen, ȫverroͤen, ōverrōien, averrōien, mnd., sw. V.: nhd. hinüberrudern, über ein Gewässer rudern

ȫverrok, ōverrok, averrok, mnd., M.: nhd. „Überrock“, Obergewand für Frauen und Männer

ȫverrōpen, ōverrōpen, averrōpen, mnd., st. V.: nhd. ausrufen, öffentlich verkünden, jemandem die Schuld geben, vor Gericht (N.) (1) laut anklagen, vorhalten, beschuldigen

ȫverrōt, ȫverroet, ōrrōt, mnd., Adj.: nhd. vollständig rot

ȫverrücken, ōverrücken, mnd., sw. V.: nhd. auf die andere Seite gehen, hinübergehen

ōverrūde, mnd., F.?: nhd. Eberraute?, Stabwurz?, eine Pflanze?

ȫverrūgen, ōverrūgen, averrūgen, mnd., sw. V.: nhd. Tücher überrauen, Tücher rauen, Tücher aufrauen, Laken aufrauen

ȫverrügge, ȫverruegge, ōverrügge, auerrügge, mnd., Adv.: nhd. „über Rücken“, rückwärts, nach hinten

ȫverrumpelen, oͤuerrumpelen, ōverrumpelen, averrumpelen, mnd., sw. V.: nhd. überrumpeln, unvorbereitet zu etwas bewegen, nötigen, einen Text nachlässig wiedergeben, herrappeln, plappern, herunterleiern

ōvers (1), ȫvers, mnd., Adv.: Vw.: s. ōverest (1)

ōvers (2), ȫvers, mnd., Konj.: Vw.: s. ōverest (2)

ȫversacken, ōversacken, aversacken, mnd., sw. V.: nhd. mehr als die vorgeschriebene Menge in ein Gefäß füllen

ȫversādich, ōversādich, auersādich, mnd., Adj.: nhd. voll Samen (M.) seiend

ȫversāge, ōversāge, oͤversāge, mnd., F.: nhd. Anschuldigung, üble Nachrede, Verleumdung, Bezichtigung

ȫversalven, ōversalven, mnd., sw. V.: nhd. salben, ölen, mit Salbe bestreichen

ȫversāt, ȫversayt, ōversāt, mnd., F.: nhd. Übersaat, größere Aussaat, über das vorgegebene Maß hinausgehende Aussaat an Getreide

ȫversātes*, ȫversāts*, mnd.?, Adv.: nhd. übermäßig?, gegen das Gesetz?

ȫverschaffære*, ȫverschaffer, ōverschaffer, mnd., M.: nhd. „Oberschaffer“, von einer Zunft zur Verwaltung der Zunftgelder beauftragter Berechtigter

ȫverschāpen*?, ȫverschappen, ōverschappen, mnd., sw. V.: nhd. zurückgeben, überreichen

ȫverscharven, ōverscharfen, mnd., sw. V.: nhd. überschlagen (V.), übergreifen, über etwas hinüber reichen, überlappen

ȫverschatten (1), ōverschatten, mnd., sw. V.: nhd. mit zu hohen Abgaben belasten, abwägen, überlegen (V.), verschätzen, vergelten

ȫverschatten (2), mnd., sw. V.: Hw.: s. ȫverschatten (1)

ȫverschēdære*, ȫverschēder, ȫverscheider, ōverscheider, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen

ȫverschēden, ȫverscheiden, ōverschēden, mnd., st. V.: nhd. gerichtlich entscheiden, durch ein Urteil entscheiden

ȫverschēdeshēre, ȫverscheideshēre, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen

ȫverschēdeslǖde, ȫverscheideslǖde, ōverschēdeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsrichter (Pl.), oberste Richter (Pl.) bei rechtlichen Auseinandersetzungen

ȫverschēdesrichtære*, ȫverschēdesrichter, ȫverscheidesrichter, ōverschēdesrichter, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen

ȫverscheldelīk*?, ȫverscheltlīk, mnd., Adj.: nhd. laut, wahrnehmbar

ȫverschelken, ōverschelken, averschelken, mnd., sw. V.: nhd. ein Stockwerk oder einen Erker weiter hinaus bauen, Gebäudeteile über die Grundmauern hinweg bauen

ȫverschēmen, ȫverscheemen, ōverschēmen, averschēmen, mnd., sw. V.: nhd. überschatten, mit Schatten bedecken

ȫverschenken, ōrschenken, mnd., sw. V.: nhd. den Becher zutrinkend herumreichen, einen Trunk reichen, ein Getränk anbieten

ȫverschēpen, ōverschēpen, averschēpen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Schiff befahren (V.), mit einem Schiff befördern, Güter von einem Schiff auf ein anderes umladen, jemanden über ein Gewässer setzen

ȫverschēpinge, ōrschēpinge, averschēpinge, mnd., F.: nhd. Beförderung von Gütern oder Menschen zu Schiff, Umladung von Gütern auf ein anderes Schiff

ȫverschērære*, ȫverschērer, ōverschērer, mnd., M.: nhd. Tuchscherer, Wandbereiter

ȫverschērech, mnd., Adv.: Vw.: s. ȫverschērich

ȫverschēren, ōverschēren, averschēren, mnd., st. V.: nhd. Tuch scheren, Laken scheren, hervorstehende Fäden eines Tuches abschneiden

ȫverschērich, ȫverschērech, ȫverschȫrich, ōverschērich, averschērich, ōrschērich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig, über etwas hinausgehend, zusätzlich, übermäßig, maßlos, entbehrlich, überflüssig

ȫverschērichhēt*, ȫverschērichēt, ȫverschēricheit, ōverschērichēt, mnd., F.: nhd. Überfluss, Übermaß, Fülle, Reichtum

ȫverschērigen, ōverschērigen, mnd., Adv.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig, über etwas hinausgehend, zusätzlich, überaus, sehr, übermäßig, unmäßig, maßlos, überflüssig, entbehrlich

ȫverschērinc, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig

ȫverschēten, ōverschēten, averschēten, mnd., st. V.: nhd. überschießen, überwallen, hinüberschieben, schütten, übergeben (V.), aushändigen, Erde aufschütten, Erde aufwerfen, in schneller Geschwindigkeit vorbeifahren, quer zu einer angenommenen Längsrichtung verlaufen (V.), als Überschuss vorhanden sein (V.)

ȫverschicken, ōverschicken, averschicken, aferschicken, mnd., sw. V.: nhd. übersenden, übermitteln, zuschicken, beschicken, beordnen?, durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort befördern, jemanden entsenden, verhandeln, beschließen, hinzufügen

ȫverschīn, ōverschīn, auerschīn, mnd., M.: nhd. glänzender Schein, heller Schein, Glanz

ȫverschīnen, ōverschīnen, averschīnen, mnd., st. V.: nhd. bescheinen, sichtbar werden (Bedeutung örtlich beschränkt), hindurchscheinen

ȫverschīnich, ōverschīnich, auerschīnich, mnd., Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig

ȫverschippen*?, ȫverscheppen, ōverscheppen, mnd., sw. V.: nhd. verschaffen?, verwandeln?

ȫverschīve, ōverschīve, mnd., F.: nhd. beim Garmachen des Kupfers sich in Scheiben absetzende unreine Kupferspeise?

ȫverschlach, ōverschlach, mnd., M.: Vw.: s. ȫverslach

ȫverschlachtich, ōverschlachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverslachtich

ȫverschlān, ōverschlān, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫverslān

ȫverschnellinge, ōverschnellinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫversnellinge

ȫverschnīden, ōverschnīden, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫversnīden

ȫverscholden, ōverscholden, mnd., sw. V.: nhd. übergehen?, aufschieben, bleiben lassen

ȫverschōne*, ȫverschȫne, ōverschȫne, mnd., Adj.: nhd. sehr schön, prächtig

ȫverschȫnen, ȫverschoͤnen, ōverschōnen, mnd., sw. V.: nhd. verschönern, schmücken

ȫverschȫrich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverschērich

ȫverschot, ōverschot, averschot, mnd., N.: nhd. Überschuss, Rest

ȫverschȫte, ōverschȫte, oůerschȫte, mnd., st. M.: nhd. Schuss über das Ziel hinaus, Fehlschuss

ȫverschrīden, ȫverschrieden, ȫverschrēden, ȫverschreiden, ōverschrēden, ōverschreiden, averschreiden, mnd., st. V.: nhd. „überschreiten“, ein Maß überschreiten, gegen eine Ordnung verstoßen (V.), gegen eine Vorschrift verstoßen (V.); Q.: Kieler Burspr. 196

ȫverschrīvenen***, mnd., sw. V.: nhd. schreiben

ȫverschrīveninge, ōverschrīveninge, mnd., F.: nhd. Aufschrift, Inschrift, Übertragung eines Gutes

ȫverschrīvinge, ȫverschrīveninge, ȫverschrieveninge, ōverschrīvinge, ōverschrīveninge, ōverschreveninge, auerschrieveninge, mnd., F.: nhd. Aufschrift, Inschrift, Übertragung eines Gutes; Q.: Dief. nov. 37, ND. Mitt. 19/21 217

ȫverschütten, ōverschütten, averschütten, mnd., sw. V.: nhd. behelligen, aufhalten; Q.: Lüb. UB. 11 396

ȫverschwēren, ōverschwēren, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫverswēren

ȫversē, ȫversee, ōversē, ȫver sē, ōver sē, mnd., Adv.: nhd. jenseits des Meeres, jenseits des Meeres gelegenes Land (als Ortsangabe bezogen auf topographische Vergleichsgrößen), auf dem Seeweg, zur See (als Richtungsangabe Bereich der überquert wird bzw. Strecke); Q.: Livl. UB. 12 311, Lüb. UB. 4 443

ȫversēden, ōversēden, mnd., st. V.: nhd. „übersieden“, überkochen, überschäumen; Q.: Chr. d. d. St. 37 61

ȫversēesch, ōversēesch, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫversēisch

ȫversēgen, ōversēgen, mnd., M.: nhd. Segen während des Gottesdienstes; Q.: Nd. Jb. 43 78

ȫverseggære*, ȫversegger, ōversegger, oversegger, mnd., M.: nhd. Aufseher im Lüneburger Salzbergwerk, Aufseher (über Bauarbeiten wie Schöpfen), Verleumder; Q.: Nd. Jb. 5 147, Fidicin 1 136

ȫverseggen, ōverseggen, mnd., N.: nhd. Verleumdung, üble Nachrede

ȫversēich, ōversēich, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Ostsee gelegen, von jenseits der Ostsee kommend

ȫversēnære*, ȫversēner, ōversēner, oversēner, mnd., M.: nhd. Aufseher, Oberaufseher

ȫversenden, ōversenden, mnd., st. V.: nhd. „übersenden“, schicken, senden, hinüber senden

ȫversendinge*, ȫversendunge, ōversendunge, mnd., F.: nhd. „Übersendung“, Übermittlung

ȫversēninge, ōversēninge, mnd., F.: nhd. Durchsicht, Überprüfung

ȫversenken, ōversenken, mnd., sw. V.: nhd. Tief (N.) mit versenkten Schiffen sperren

ȫversēre, ōversēre, mnd., Adv.: nhd. sehr, in hohem Maße, über die Maßen

ȫverset, ȫversette, ȫverset, mnd., N.: nhd. über die Straße vorspringender Gebäudeteil

ȫversētich, ōversētich, mnd., Adj.: nhd. säumig, einer Pflicht nicht nachkommend

ȫversettære*, ȫversetter, ōversetter, mnd., M.: nhd. Übersetzer in andere Sprachen, Fährmann, Beförderer

ȫversette, mnd., N.: Vw.: s. ȫverset

ȫversetten, ōversetten, mnd., sw. V.: nhd. „übersetzen“, an einen anderen Ort bringen, versetzen, umsetzen, transferieren, umladen, Rechte übertragen (V.), in eine andere Sprache übersetzen, Ort wechseln, umziehen, bedecken, verputzen, auskleiden, mit Steinen auslegen, pflastern, über die Grundmauern hinweg bauen, als Vorgesetzten oder Herrscher einsetzen, bedrängen, überhöhte Preise verlangen, übervorteilen, gegen jemanden erheben, auflehnen

ȫversettinc, mnd., F.: Vw.: s. ȫversettinge

ȫversettinge, ȫversettinc, ōversettinge, mnd., F.: nhd. Übertragung von Rechten oder Privilegien, Versetzung eines Bediensteten, Übersetzung eines Textes, überhöhte Forderung, Übervorteilung

ȫverseylen, ōverseylen, overselen, overseilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫversēgelen

ȫversichtich, ōversichtich, mnd., Adj.: nhd. Sehfehler habend, kurzsichtig, schielend, missgünstig, gehässig

ȫversichtunge, ōversichtunge, mnd., F.: nhd. Durchsicht, Prüfung, Revision; Q.: Dreyer Sammlung 1 333

ȫversingen, ōversingen, mnd., st. V.: nhd. vorsingen

ȫversīren*, ȫverzīren, ōverzīren, mnd., sw. V.: nhd. verzieren, schmücken, zieren; Q.: Gebetb. ed. Löfstedt 37

ȫversīrhēt*, ȫverzīrhēt*, ȫverzīrheit, ōverzīrheit, mnd., F.: nhd. Schmuck, Zierde

ȫversīt, ōversīt, mnd., Adv.: nhd. seitwärts, von der Seite

ȫversitten, ōversitten, mnd., st. V.: nhd. dabei sein (V.), teilnehmen, beraten (V.), besprechen, versäumen

ȫverslach, ȫverschlach, ōverslach, ōverschlach, mnd., M.: nhd. Aufschlag, Überschuss, Saum (1) an einem Bekleidungsstück, Fensterklappe, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, Rechnung, Berechnung, Überzug, Decke, Hülle

ȫverslachtech, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverslachtich

ȫverslachten, mnd., sw. V.: nhd. „überschlachten“, mehr Tiere als vorgegeben schlachten

ȫverslachtich, ȫverschlachtich, ōverschlachtich, mnd., Adj.: nhd. „aufschlägig“, über das Zugemessene hinausgehend

ȫverslāgen***, mnd., sw. V.: nhd. „überschlagen“, durchschauen, überprüfen, berechnen

ȫverslāginge, ōverslāginge, mnd., F.: nhd. Durchsicht, Überprüfung, Berechnung

ȫverslān, ȫverschlān, ōverschlān, mnd., st. V.: nhd. überfluten, überflutet werden, Wasser nehmen, über einen Fluss setzen, befestigen, durch einen Damm absperren, auskleiden, einwickeln, zusammenpacken, angreifen, besiegen, überwältigen, durchgehen, mustern, prüfen, berechnen, überschlagen (V.), veranschlagen, festsetzen, schätzen, vermessen (V.), beschließen, abhandeln, auslassen, übergehen, einfügen, dazwischenschalten, einschalten, einwickeln, zudecken, ertappen

ȫverslechtich (1), ōverslechtich, mnd., Adj.: nhd. „oberschlächtig“, mit einem von oben her angetriebenen Wasserrad ausgestattet

ȫverslechtich (2), ōverslechtich, mnd., Adj.: nhd. über das Zugemessene hinausgehend

ȫverslinden, ōverslinden, mnd., sw. V.: nhd. verschlingen, hinunterschlingen

ȫverslūten, ōverslūten, mnd., st. V.: nhd. beschließen, festsetzen; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 66 2 20

ȫversman, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester

ȫversnāven, ōversnāven, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, überschlagen (V.), stolpern; Q.: Chr. d. d. St. 19 226

ȫversnēden*, oversneden, mnd.?, sw. V.: nhd. einkerben, schneisen

ȫversnīden, ȫverschnīden, ōversnīden, ōverschnīden, mnd., st. V.: nhd. mit einem Schnitt versehen (V.), einkerben, mit Streifen versehen (V.)

ȫversōle, ōversōle, mnd., F.: nhd. Überschuss an Sole; Q.: Nd. Jb. 5 142

ȫversȫte, ōversȫte, ȫversǖte, mnd., Adj.: nhd. „übersüß“, außergewöhnlich süß

ȫversȫtelīk***, mnd., Adj.: nhd. lieblich, erfreulich, beglückend

ȫversȫtelīken*, ȫversȫtlīken, ōversȫtlīken, ȫversǖtlīken, mnd., Adv.: nhd. erfreulich, lieblich, beglückend

ȫversȫtich***, ōversȫtich***, mnd., Adj.: nhd. außergewöhnlich süß

ȫversȫtichhēt*, ȫversȫticheit, ȫversȫticheit, mnd., F.: nhd. „Übersüßigkeit“, außergewöhnliche Süße (F.); Q.: Gebetb. ed. Löfstedt 44

ȫverspēl*, ȫverspel, ōverspel, ȫverspelt, mnd., N.: nhd. Ehebruch, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Untreue

ȫverspēlære*, ȫverspēler, ōverspēler, ȫverspȫler, ōverspȫler, overspoler, mnd., M.: nhd. Ehebrecher, Mann der außerehelichen Geschlechtsverkehr hat

ȫverspēlærisch*, ȫverspelerisch, ōverspellersch, mnd., Adj.: nhd. ehebrecherisch, außerehelich, unehelich

ȫverspēlærische*, ȫverspēlerische, ōverspēlersche, ȫverspȫlresche, mnd., F.: nhd. Ehebrecherin, Frau die außerehelichen Geschlechtsverkehr hat; Q.: Dief. 22

ȫverspēlen, ōverspelen, mnd., sw. V.: nhd. Ehebruch begehen, außerehelichen Geschlechtsverkehr haben

ȫverspēlster, ȫverspeelster, ōverspēlster, mnd., F.: nhd. Ehebrecherin, Frau die außerehelichen Geschlechtsverkehr hat; Q.: Boec van d. Joncfrsc. 6

ȫverspelt, ōverspelt, mnd., N.: Vw.: s. ȫverspel

ȫverspēt*, overspet, mnd.?, N., M.: nhd. drei Spitzen Habendes?, Dreizack?

ȫverspil, ȫverspīl, ōverspil, ōverspīl, mnd., N.: nhd. Ehebruch, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Untreue

ȫverspilisch*, ȫverspilles, ōverspilles, mnd., Adj.: nhd. ehebrecherisch, außerehelich, unehelich

ȫverspȫler, ōverspȫler, overspoler, mnd., M.: Vw.: s. ȫverspēlære

ȫverspȫlresche, ōverspȫlresche, mnd., F.: Vw.: s. ȫverspēlærische

ȫversprāke, ōversprāke, mnd., F.: nhd. Verleumdung, üble Nachrede, Schmähung; Q.: Magdeb. R. 94

ȫversprēden, ōversprēden, ȫverspreiden, ōverspreiden, mnd., sw. V.: nhd. ausbreiten, darüber decken; Q.: Rost. Beitr. 3 1 71

ȫversprēken, ōversprēken, mnd., st. V.: nhd. besprechen, beraten (V.), verhandeln, mitteilen, verkünden, verleumden, nachsagen, unterstellen, anklagen, beschuldigen

ȫversprengen***, mnd., sw. V.: nhd. besprühen, besprengen

ȫverspringen, ōverspringen, mnd., st. V.: nhd. hinüberspringen, hinwegspringen, auslassen, übergehen

ȫversprōke, ōversprōke, mnd., M.: nhd. Verleumdung, üble Nachrede, Schmähung

ōverst (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ōverest (1)

ōverst (2), mnd., Konj.: Vw.: s. ōverest (2)

ȫverst (1), mnd., Präp.: Vw.: s. ȫverest

ȫverst (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvereste

ȫverstallen, ōverstallen, mnd., sw. V.: nhd. angreifen mit Gewalt, schädigen, bestallen?, belagern?; Q.: Sudendorf 10, 110

ȫverstān, ōverstān, mnd., st. V.: nhd. „überstehen“, Land bedecken, Land überfluten, mitwirken, beteiligt sein (V.), überfällig sein (V.), über den vereinbarten Termin hinaus einbehalten werden, hinfällig sein (V.), ungültig sein (V.), hinter sich bringen, erdulden

ȫverstark, ōverstark, mnd., Adj.: nhd. übermäßig stark, sehr stark; Q.: Plen. ed. Katara 129

ȫverstat, ōverstat, mnd., F.: nhd. Stadt in einem höher gelegenen Gebiet; Q.: Zerbster Chr. 52

ȫverstek, ōverstek, ȫversteck, ōversteck, ȫversteke, mnd., M.: nhd. über die Straße vorspringender Gebäudeteil, Erker, Vordach

ȫversteldich, ōversteldich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverstellich

ȫverstellen, ōverstellen, mnd., sw. V.: nhd. „überstellen“, übergeben (V.), aushändigen; Q.: Riedel I 25 118

ȫverstellich, ōverstellich, ȫversteldich, ōversteldich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig

ȫverstēn*, ȫverstein, ōverstein, mnd., M.: nhd. „Oberstein“, Dachpfanne die im Verbund mit dem darunter liegenden Ziegel das Dach nach oben hin abschließt, oberer Mühlstein im Mahlwerk der Mühle, Läuferstein

ȫverstendich, ōverstendich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig, über etwas hinausgehend, zusätzlich

ȫversticken, ōversticken, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Schnur (F.) (1) oder Borte oder anderem Schmuck versehen (V.); Q.: Lüneb. ZR 114 u. ö.

ȫverstīgen, ōverstīgen, mnd., st. V.: nhd. „übersteigen“, hinwegsteigen, überwinden, hinaufklettern, hinaufsteigen

ȫverstȫrich, ōverstȫrich, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Stör lebend; Q.: Zs. Sch.-H. Gesch. 39 352

ȫverstörten***, ōverstörten***, mnd., sw. V.: nhd. überschwemmen, überfluten

ȫverstörtinge, ōverstörtinge, ȫverstörtunc, mnd., F.: nhd. Überschwemmung, Überflutung; Q.: Feikes Deichlast 196

ȫverstörtunc, ōverstörtunc, mnd., F.: Vw.: s. ȫverstörtinge

ȫverstōte, ōverstōte, mnd., M.: nhd. Oberleder des Schuhs

ȫverstouwen***, ōverstouwen***, mnd., sw. F.: nhd. aufstauen

ȫverstouwinge, ōverstouwinge, mnd., F.: nhd. Aufstauen (N.) von Wasser, aufgestautes Wasser; Q.: Schl.-H.-L. UB. 3 1 149

ȫverstrandes, ōverstrandes, mnd., Adv.: nhd. an der Küste; Q.: Meckl. Jb. 8 234

ȫverstrāte, ōverstrāte, mnd., F.: nhd. höher gelegene Straße

ȫverstrīden, ōverstrīden, mnd., st. V.: nhd. hinauskommen, überwinden, besiegen, unübertrefflich sein (V.)

ȫverstrīken, ōverstrīken, mnd., st. V.: nhd. bestreichen, auftragen, durchstreichen, tilgen, über das übliche Maß hinausgehen

ȫverstrouwen*, ȫverströuwen, ōverströuwen, mnd., M.: nhd. bedecken, überstreuen; Q.: Germania 9 278

ȫverstǖre, ȫverstǖr, ōverstǖre, ōverstǖr, mnd., Adv.: nhd. zurück, rückwärts, verkehrt, an den Ausgangsort

ȫversülveren, ōversülveren, mnd., sw. V.: nhd. versilbern, mit silberner Farbe überziehen

ōversǖmen, mnd., sw. V.: nhd. versäumen, unterlassen (V.); Q.: UB. Braunschweig 1 51

ȫversǖte, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫversȫte

ȫversǖtliken, mnd., Adv.: Vw.: s. ȫversȫtliken

ȫverswanc, ōverswanc, overswank, mnd., (subst. Adj.=)Sb.: Vw.: s. ȫverswenge (3)

ȫverswange, ōverswange, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverswenge (1)

ȫverswār, ōverswār, mnd., Adj.: nhd. sehr schwer, zu schwer

ȫverswemmen, ȫverswömmen, ōverswemmen, auerswemmen, mnd., sw. V.: nhd. hinüberschwimmen, davonschwimmen

ȫverswenden***, mnd., sw. V.: nhd. verschwenden?, sehr groß sein (V.)?

ȫverswendich, ōverswendich, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, sehr stark, übergroß

ȫverswenge (1), ȫverswenke, ōverswenke, ȫverswange, ōverswenge, averswenge, mnd., Adj.: nhd. sehr stark, heftig, überschwänglich, sehr groß

ȫverswenge (2), mnd., Adv.: nhd. überaus, sehr, übermäßig

ȫverswenge (3), ȫverswanc, ōverswenge, mnd., (subst. Adj.=)Sb.: nhd. Überschwang, Übermaß, Überlänge, außergewöhnliche Größe, großes Ausmaß

ȫverswengelīk*, ȫverswenklīk, oeverswenklīk, ȫverswenklich, ōverswenklīk, averswenklīk, mnd., Adj.: nhd. überschwänglich, sehr groß, sehr stark, alles übertreffend

ȫverswengen, ōverswengen, mnd., st. V.: nhd. „überschwängen“, über das normale Maß hinausgehen, sehr groß sein (V.)

ȫverswengent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „überschwängend“, über das normale Maß hinausgehend, alles übertreffend

ȫverswengich*, ȫverswenkich, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, sehr stark, alles übertreffend, überschwänglich

ȫverswenke, ōverswenke, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverswenge (1)

ȫverswenkich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverswengich

ȫverswenklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverswengelīk

ȫverswēren (1), ōverswēren, averswēren, aͤverswēren, ȫverschwēren, ōverschwēren, mnd., st. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) einen Bericht ablegen, unter Eid eine Straftat bezeugen, beschwören, eindringlich ermahnen; Q.: Staatsb. Mag. 6 626

ȫverswēren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. dicker machen?, schwerer machen?

ȫverswēringe, ōverswēringe, averswēringe, mnd., F.: nhd. Verdickung?

ȫverswīde (1), ōverswīde, averswīde, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, sehr stark, außergewöhnlich, übermäßig

ȫverswīde (2), ōverswīde, averswīde, mnd., Adv.: nhd. sehr, überaus

ȫverswinde (1), ȫverswint, mnd., Adj.: nhd. übermäßig, sehr groß, sehr stark, außergewöhnlich

ȫverswinde (2), ȫverswint, mnd., Adv.: nhd. überaus, sehr

ȫverswindich*, mnd.?, Adj.: nhd. sehr groß, umfassend

ȫverswindichlīk, ōverswindichlīk, mnd., Adj.: nhd. überaus groß, sehr groß, umfassend

ȫverswīnisch*, ȫverswīnsch, ōverswīnsch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Swinemündung gelegen, östlich der Swinemündung gelegen, hinterpommerisch

ȫverswint (1), mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverswinde (1)

ȫverswint (2), mnd., Adv.: Vw.: s. ȫverswinde (2)

ȫverswömmen, ōverswömmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverswemmen

ōvert (1), mnd., Adv.: Vw.: s. ōver (1)

ōvert (2), mnd., Konj.: Vw.: s. ōver (2)

ȫvertal, ȫvertāle*, ȫvertāl, ȫvertael, ōvertal, āvertal, obertal, mnd., M., F., N.: nhd. Verurteilung zu schwerer Strafe, Acht (F.) (1), Verfestung, Stigmatisierung eines Menschen verbunden mit dem Entzug von Rechten innerhalb der Rechtsgemeinschaft, außereheliche Lebensgemeinschaft (Bedeutung örtlich beschränkt)

ȫvertālen, ōvertālen, mnd., sw. V.: nhd. abzählen, durchzählen, aufzählen, teilen, auszahlen, berichten

ȫvertālich, ōvertālich, mnd., Adj.: nhd. die ȫvertal als Bestrafung nach sich ziehend, überzählig?, überflüssig?, übermäßig?

ȫvertast, ōvertast, mnd., M.: nhd. Übergriff, Überfall, Angriff, Handgreiflichkeit

ȫvertasten, ōvertasten, avertasten, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, beeinträchtigen, übertreten (V.), missachten

ȫvertastinge, ōvertastinge, avertastinge, mnd., F.: nhd. Übergriff, Angriff, Beeinträchtigung

ōvertbōm, mnd., M.: Vw.: s. ōvetbōm

ȫvertegende, ōvertēgende, mnd., M.: nhd. „Überzehnt“, über den gewöhnlichen Zehnten hinausgehende fällige Abgabe für Kleinvieh und Hülsenfrüchte, Schmalzehnt

ȫvertēhen, ōvertēhen, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫvertēn

ȫvertēhinge, ōvertēhinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫvertēninge

ȫvertēkenen, ȫverteikenen, ōvertēkenen, auertēkenen, mnd., sw. V.: nhd. „überzeichnen“, mit einem Zeichen versehen (V.), überführen, nachweisen

ȫvertēlich, ōrtēlich, ȫvertellich, ōvertēlich, mnd., Adj.: nhd. ȫvertal als Bestrafung nach sich ziehend, überzählig?, überflüssig?, übermäßig?

ȫvertellech, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvertellich (1)

ȫvertellen, ōvertellen, avertellen, ōvertellen, mnd., sw. V.: nhd. abzählen, durchzählen, dividieren, aufzählen, teilen, berichten, auszahlen, hinzählen, bezahlen

ȫvertellich (1), ȫvertellech, ōvertellich, mnd., Adj.: nhd. überzählig, überflüssig, übermäßig, als Rest verbleibend, restlich, übrig, unmäßig

ȫvertellich (2), ōvertellich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvertēlich

ȫvertēn, ȫvertēhen, ōvertēhen, ȫverteen, ȫvertein, ȫvertehn, ȫverten, ōvertēn, avertēn, mnd., st. V.: nhd. „überziehen“, hinüberziehen, von einer Gegend in eine andere ziehen, übers Meer ziehen, mit einem Netz durchziehen, durchfischen, von einem an einen anderen Ort führen, Ausübung einer Tätigkeit erlauben, überreden, verleiten, betrügen, Mehrheit haben, überstimmen, sich etwas überziehen, mit etwas bedecken, überschreiten, angreifen, mit Krieg überziehen, unterwerfen, überwältigen, bedrängen, auf seine Seite herüberziehen, zwingen, zusetzen

ȫvertēninge*, ȫvertēhinge, ōvertēhinge, mnd., F.: nhd. „Überziehung“, Angriff, Kriegszug

ȫvertērdunge, ōvertērdunge, mnd., F.: Vw.: s. ȫvertrēdinge

ȫvertēren, ōvertēren, oͤuertēren, mnd., sw. V.: nhd. „überzehren“, mehr Nahrung finden, mehr haben als, länger haben als

ōvertīen, mnd., st. V.: nhd. verzeihen?, auf etwas verzichten

ȫvertīen, ōvertīen, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫvertēn

ȫvertimmer, ōvertimmer, mnd., N.: nhd. über die Straße vorspringender Gebäudeteil, über die Straße springender Erker

overtoch, overtoge, mnd.?, M., N.: Hw.: s. ȫvertoch

ȫvertoch*, ȫvertōch, ȫvertoech, oͤuertōch, ȫvertūch, ōvertūch, ȫvertuech, ōvertōch, avertōch, overtoch, overtoge, mnd., M., N.: nhd. Überzug, Angriff, kriegerische Auseinandersetzung, Rechtsverletzung, Gesetzesübertretung, Einband, Umschlag, Schutzdecke, Hose, Teil der Beinbekleidung der vom Unterleib bis zu den Füßen reicht

ȫvertol, ōvertol, mnd., M.: nhd. besondere Zollabgabe, zusätzliche Zollabgabe

ȫvertorn*, ȫvertōrne, ōvertōrne, mnd., M.: nhd. großer Zorn, große Wut

ȫvertrachten, ōvertrachten, avertrachten, mnd., sw. V.: nhd. betrachten, überblicken, ins Auge fassen, bedenken, erwägen, überlegen (V.), beratschlagen, beraten (V.), für richtig ansehen, für gut befinden

ȫvertrachtinge, ōvertrachtinge, avertrachtinge, mnd., F.: nhd. Betrachtung, Erwägung, Überlegung, Meditation

ȫvertractēren, ōvertractēren, mnd., sw. V.: nhd. bedenken, erwägen, überlegen (V.)

ȫvertrecken, ōvertrecken, mnd., sw. V.: nhd. überziehen, über etwas hinweg schleppen, über etwas hin zerren, angreifen, mit Krieg überziehen, durchgehen, durchlesen

ȫvertrēdære*, ȫvertrēder, ōvertrēder, avertrēder, mnd., M.: nhd. „Übertreter“, Rechtsbrecher, Gesetzesübertreter, Sünder, Ehebrecher

ȫvertrēdærīe*, ȫvertrēderīe, ōvertrēderīe, auertrēderīe, mnd., F.: nhd. „Übertreterei“, Sünde, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch

ȫvertrēdærisch***, ȫvertrēderisch***, mnd., Adj.: nhd. übertretend, ehebrecherisch, sündig

ȫvertrēdærische*, ȫvertrēdersche, ōvertrēdersche, mnd., F.: nhd. Sünderin, Ehebrecherin

ȫvertrēde, ȫvertrēt, ōvertrēde, avertrēde, mnd., st. M.?, N.: nhd. Übertretung, hervorstechendes Merkmal (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorzug (Bedeutung örtlich beschränkt), Gesetzesverstoß, Zuwiderhandlung, Antonomasie, Setzung eines Appellativs oder einer Periphrase an die Stelle des Eigennamens

ȫvertrēdelīk***, mnd., Adj.: nhd. übertretend

ȫvertrēdelīken, ōvertrēdelīken, mnd., Adv.: nhd. das Maß überschreitend, maßlos, ungeheuerlich

ȫvertrēden, ȫvertreyden, oeuertrēden, ouertrēden, ōvertrēden, avertrēden, mnd., st. V.: nhd. übertreten (V.), nach hinten treten, zurücktreten, über etwas hinwegtreten, zur Seite gehen, überlaufen (V.), übergehen (V.) (1), überwechseln, übertreffen, überschreiten, übersteigen, hervorragen, herausragen, auszeichnen, unterscheiden, überwinden, durchleiden, verstoßen (V.), Recht brechen, übermäßig belasten

ȫvertrēdent*, ȫvertrēdende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übertretend“, überragend, hervorstechend, ausgezeichnet, übermäßig

ȫvertrēdich, ōvertrēdich, mnd., Adj.: nhd. einer Übertretung schuldig, straffällig

ȫvertrēdinge, ȫvertreddinge, ȫvertrēdinc, ȫvertrētinge, ōvertrētinge, ȫvertrēdunc, ȫvertērdunge, ōvertērdunge, ōvertrēdinge, avertrēdinge, mnd., F.: nhd. Übertretung, Vorzug, Vorrang, Torheit, Übertreffen, Rechtsbruch, Gesetzesübertretung, Zuwiderhandlung, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch, anlässlich einer Gesetzesübertretung fällige Bußzahlung, Differenzbetrag

ȫvertreffen, ōvertreffen, mnd., sw. V.: nhd. übertreffen, übersteigen

ȫvertrēt, ōvertrēt, mnd., st. M.?, N.: Vw.: s. ȫvertrēde

ȫvertrētinge, ōvertrētinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫvertrēdinge

ȫvertūch, ōvertūch, mnd., M., N.: Vw.: s. ȫvertoch

ȫvertucht, ōvertucht, mnd., F.: nhd. „Überzug“, Stelle an der man etwas hinüberzieht, hölzerne Vorrichtung oder Rutsche auf der schwere Gegenstände über einen zwei Gewässer trennenden Damm befördert werden können, Schleifbahn

ȫvertǖgen, ȫvertuegen, ȫvertůgen, ȫvertygen, ōvertǖgen, avertǖgen, mnd., sw. V.: nhd. „überzeugen“, durch Zeugen oder andere Beweismittel nachweisen, überführen, vor Gericht (N.) (1) durch Zeugen überführen, überwinden

ȫvertǖnen, ōvertǖnen, mnd., sw. V.: nhd. „überzäunen“, die Umzäunung eines Grundstücks widerrechtlich auf fremdes Gebiet ausdehnen

ȫvertwēr, ōvertwēr, ȫverdweer, ōverdēr, mnd., Adv.: nhd. quer verlaufend, einseitig, schräg, von der Seite, voreingenommen, kopfüber, mit unsicherem Gang

ȫvertwingen, ōvertwingen, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫverdwingen

ȫverūt, ōverūt, averūt, mnd., Adv.: nhd. überaus, sehr

ōverǖteren, ōveruttern, mnd., sw. V.: nhd. veräußern, verkaufen

ōvervallen, mnd., st. V.: nhd. jemandes Angriff ausgesetzt sein (N.); Q.: Chr. d. d. St. 16 352

ȫvervallinge, ōvervallinge, overvallinge, mnd., F.: nhd. Gewalttat, gewalttätiger Angriff; Q.: Hans. UB. 11 247

ȫvervanc, ōvervanc, avervanc, overvank, mnd., M.: nhd. Übergriff, Gewalttat, Schädigung, gewalttätiger Angriff, Schaden (M.)

ȫvervārt, ōvervārt, avervārt, mnd., F.: nhd. Überfahrt, Überquerung eines Gewässers, befestigter Übergang, Überführung über einen Fluss

ȫvervārunge, ȫvervārunc, ōvervārunge, mnd., F.: Vw.: s. ȫvervāringe

ȫvervechten, ōverfechten, averfechten, mnd., st. V.: nhd. besiegen

ȫvervel, mnd., N.: Vw.: s. ȫverval

ȫvervēle, ōvervēle, mnd., Adj.: nhd. sehr viel

ȫvervēmgerichte, ȫvervēimgerichte, mnd., N.: nhd. „Überfemgericht“, westfälisches Freigericht, meist heimlich tagendes mit königlichem Bann ausgestattetes Gericht

ȫvervēr, ōvervēr, ȫverveer, avervēr, mnd., N.: nhd. Überführung, Übergang

ȫvervēre, ōvervēre, mnd., F.: nhd. Gesetzesübertretung, Rechtsverletzung

ōvervesten, mnd., sw. V.: nhd. Rechtsschutz in einem Gerichtsbezirk schmälern bzw. aufheben, verfesten?

ȫvervlēn, ōvervlēn, ȫvervlēgen, mnd., st. V.: nhd. entfliehen, entkommen, hinübergelangen, wegbringen, entziehen

ȫvervlēten, ōvervlēten, avervlēten, ȫvervleyten, ȫvervlīten, mnd., st. V.: nhd. überfluten, überfließen, über den Rand eines Gefäßes fließen, im Überfluss vorhanden, etwas im Überfluss von sich geben

ȫvervlētinge, ōvervlētinge, mnd., F.: nhd. Überfließen, Durchströmen

ȫvervlīten, ōvervlīten, mnd., V.: Vw.: s. ȫvervlēten

ȫvervlȫde, overvlode, mnd.?, Sb.: nhd. Überflutung, Überfluss

ȫvervlȫdegen, mnd., Adv.: Vw.: s. ȫvervlȫdigen

ȫvervlȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. reichlich, in großer Menge vorhanden, in Fülle vorhanden, stark, im Überfluss vorhanden, sehr, überfließend

ȫvervlȫdelīke, ōvervlȫdelīke, mnd., Adv.: nhd. reichlich, in großer Menge, in Fülle, stark, im Überfluss, sehr, überfließend

ȫvervlȫdelīken, ȫverloedeliken, mnd., Adv.: nhd. reichlich, in großer Menge, in Fülle, stark, im Überfluss, sehr, überfließend

ȫvervlȫden, mnd., V.: Vw.: s. ȫvervlēten

ȫvervlȫdich (1), ōvervlȫdich, ȫvervloedich, ȫvervlȫtich, ȫvervlȫdinc, overvlodich, avervlȫdich, mnd., Adj.: nhd. über die Ufer tretend, überquellend, groß, viel, überfließend, reichlich, im Übermaß vorhanden, übermäßig, maßlos, unmäßig, fruchtbar, reich, bemittelt, zusätzlich, über das von Rechts wegen Notwendige hinausgehend, überflüssig, nutzlos, unnütz, unnötig

ȫvervlȫdich (3), mnd., N.: nhd. „Überflüssiges“, Näharbeit vor allem zusätzlich als Schmuck

ȫvervlȫdichhēt*, ȫvervlȫdichēt, ȫvervlȫdichēit, ōvervlȫdichēt, ȫvervloedicheit, ȫvervlodicheyt, ȫverfloidicheyt, ouervlȫdichēt, avervlȫdichēt, mnd., F.: nhd. Überfluss, Fülle, Reichtum, Überschwang, über das von Rechts wegen Notwendige Hinausgehendes, übermäßiges Vorhandensein von Körpersäften und mit ihnen in Zusammenhang gebrachte Krankheiten, Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Aufwand, Pracht, Übermaß im Essen und Trinken, Völlerei

ȫvervlȫdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. reichlich, stark

ȫvervlȫdichlīken, ōvervlȫdichlīken, ȫvervloydichliken, overvlodichliken, mnd., Adv.: nhd. reichlich, stark, im Überfluss, in großer Menge

ȫvervlȫdige*, overvlodige, mnd.?, F.?: nhd. Überfluss, Fülle, Reichtum, Aufwand, Übermaß

ȫvervlȫdigen (1), ōvervlȫdigen, ȫverfloͤdigen, mnd., sw. V.: nhd. überfließen, in Fülle vorhanden sein, Überfluss an etwas haben, in reichlichem Maße haben

ȫvervlȫdigen (2), ōvervlȫdigen, ȫvervlȫdegen, ȫvervloͤdighen, mnd., Adv.: nhd. reichlich, in großer Menge, im Überfluss, unmäßig, maßlos, schwelgend

ȫvervlȫdinc, ōvervlȫdinc, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvervlȫdich

ȫvervlȫdlich* (2), ōvervlȫdich, ȫvervloedich, ȫvervlȫtich, ȫvervlȫdinc, overvlodich, avervlȫdich, mnd., Adv.: nhd. in großer Menge, in hohem Maße, in Fülle, reichlich versehen mit, zum Überfluss, mehr als genug

ȫvervlȫich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvervlȫdich

ȫvervloien, ȫvervloyen, ōvervloyen, overvloien, mnd., sw. V.: nhd. überfließen, im Überfluss vorhanden sein (V.), in reichlichem Maße haben, Überfluss an etwas haben

ȫvervlōt, ōvervlōt, ȫverfloet, ȫverfloͤth, ȫvervloit, ȫvervlūt, avervlōt, mnd., F., M.: nhd. Überflutung, Überschwemmung, Überfluss, Fülle, großes Ausmaß, Reichtum, Zusatz, Aufschlag, das über das von Recht aus Notwendige Hinausgehende, Maßlosigkeit, Unmäßigkeit, Übermaß im Essen und Trinken, Völlerei, Schwelgerei

ȫvervlȫtich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvervlȫdich

ȫvervlȫtichhēt*, ȫvervlȫtichēt, ȫvervlȫtichēit, mnd., Sb.: Vw.: s. ȫvervlȫdichhēt

ȫvervlȫtlīk, ōvervlȫtlīk, mnd., Adj.: nhd. reichlich

ȫvervlötte, ōvervlȫtte, mnd., M.: nhd. Fülle Ausmaß, Umfang, Überfluss

ȫvervlucht, ōvervlucht, mnd., F.: nhd. Flucht, Überlaufen

ȫvervlůdich, ōvervlůdich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫvervlȫdich

ȫvervlūt, mnd., Sb.: Vw.: s. ȫvervlōt

ȫvervōgel, ōvervōgel, mnd., M.: nhd. Greifvogel mit besonderer Qualität der bei der Beizjagd eingesetzt wird?

ȫvervȫgen, ōvervūgen, mnd., sw. V.: nhd. übermitteln, aushändigen

ȫvervōldich, ōvervōldich, ȫverfoeldich, avervōldich, mnd., Adj.: nhd. übermäßig, stark

ȫvervȫrære*, ȫvervȫrer, ōvervȫrer, auervȫrer, mnd., M.: nhd. „Überführer“, Begleiter, Führer

ȫvervȫrdēlen, ȫvervȫrdēilen, ȫvervȫrdēlen, avervȫrdēlen, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen, betrügen

ȫvervȫre, overvȫre, auervȫre, mnd., F.: nhd. Übergang

ȫvervȫren, ōvervȫren, ȫvervoeren, ȫvervohren, overvoren avervȫren, mnd., sw. V.: nhd. „überführen“, befördern, hinüberfahren, über einen Fluss setzen, mit einer Fähre hinüberbringen, auslassen, übergehen, verwüsten, zerstören

ōvervȫringe, mnd., Sb.: Vw.: s. ōvenvǖringe

ȫvervȫringe, ōvervȫringe, auervȫringe, mnd., F.: nhd. Überführung, Verschleppung, Gefangennahme, Überfall, gewalttätiger Angriff

ȫvervȫrmündære*, ȫvervȫrmünder, ōbervȫrmünder, mnd., M.: nhd. „Obervormund“, oberster Schirmherr, Schutzherr

ȫvervörschrīven***, mnd., sw. V.: nhd. überschreiben

ȫvervörschrīvinge*, ȫvervorschrīvinge, ōvervorschrīvinge, mnd., F.: nhd. Überschreibung, Verschreibung, zusätzliche schriftliche Eigentumsübertragung

ȫvervȫrslān*, ȫvervorslān, ōvervorslān, mnd., st. V.: nhd. abschätzen, taxieren

ȫvervörste, ȫvervȫreste*, ōvervörste, mnd., M.: nhd. oberster Herrscher, oberster Gebieter

ȫvervrāge, ōvervrāge, avervrāge, mnd., F.: nhd. rechtsgültige Erklärung über den Kauf eines Grundstücks bzw. Gebäudes und die dabei getroffenen Vereinbarungen, Eintragung in das Stadtbuch

ȫvervrāsichhēt*, ȫvervrāsicheit, ȫvervrāsichēt, ōvervrāsicheit, mnd., F.: Vw.: s. ȫvervrātichhēt

ȫvervrāt, ȫvervrāte, mnd., M.: nhd. Völlerei, Übermaß beim Essen und Trinken

ȫvervrātich***, mnd., Adj.: nhd. „überfräßig“, im Übermaß vorhanden

ȫvervrī, ōvervrī, mnd., Adj.: nhd. „überfrei“?

ȫvervrōdich, ōvervrōdich, overvrodich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, ertragreich; Q.: Seibertz Quellen 2 356

ȫvervrouwe, ōvervrouwe, mnd., F.: nhd. „Überfrau“?, Frau mit guten Eigenschaften, verehrenswerte Frau

ȫvervrünt, ōvervrünt, overvrunt, mnd., M.: nhd. „Überfreund“, enger Freund, Busenfreund, sehr guter Freund, sehr naher vertrauter Freund

ōvervǖgen, mnd., V.: Vw.: s. ȫvervȫgen

ōvervüllen, overvullen, mnd., sw. V.: nhd. ausfüllen, zuschütten, übermäßig füllen, erfüllen, innerlich Besitz ergreifen, ausführen, vollbringen

ȫvervündich, overvundich, mnd., Adj.: nhd. „überfindig“

ȫvervunt, ōvervunt, mnd., M.: nhd. Ursprung, Schöpferin, heilige Maria; Q.: Gebetb. ed. Löfstedt 44

ȫvervǖren, ōvervǖren, mnd., V.: Vw.: s. ȫvervȫren

ōvervǖringe, mnd., F.: Vw.: s. ōvenvǖringe

ȫverwachten, ōverwachten, auerwachten, mnd., sw. V.: nhd. bedenken, erwägen, überlegen (V.)

ȫverwāden, ōverwāden, mnd., sw. V.: nhd. durch ein Gewässer waten, eine schwierige Lage durchstehen, erdulden

ȫverwāle, ōverwāle, mnd., M.: nhd. „Oberwelsche“?, Einwohner Italiens, Italiener

Överwālenlant*, Överwallant, Overwallant, mnd., ON: nhd. „Oberwelschenland“?, Italien

ȫverwalt, ōverwalt, oͤwerwalt, ȫverwolt, averwalt, auverwalt, mnd., F.: nhd. Gewalttat, Übergewalt, tätlicher Angriff, Vergewaltigung, Selbstüberwindung (Bedeutung örtlich beschränkt)

ȫverwaltisch*?, ȫverwaltsch, ȫverwāltsch, ōverwaltsch, mnd., Adj.: nhd. „oberwaldisch“?

ōverwande, averwande, mnd., F.: nhd. Ackerstück an der Stirnseite des Feldes auf dem man den Pflug wendet, Pflugwendestelle

ȫverwandelen***, mnd., sw. V.: nhd. durchwandern

ȫverwandelinge, ōverwandelinge, mnd., F.: nhd. Umherziehen, Auszug, Durchwanderung

ȫverwanderen, ōverwanderen, auerwanderen, mnd., sw. V.: nhd. durchwandern

ȫverwanderinge, ōverwanderinge, auerwanderinge, mnd., F.: nhd. Durchwanderung, Umherziehen, Auszug, Vertriebener?, Umherziehender?

ȫverwantwūrden, ōverantwūrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverantwōrden (1)

ȫverwarf, ōverwarf, mnd., Adv.: Vw.: s. ȫverwerf

ȫverwarp, ōverwarp, mnd., M.: Vw.: s. ȫverworp

ȫverwas, ōverwas, mnd., N.: nhd. „Überwuchs“, über ein bestimmtes Maß hinaus Gewachsenes

ȫverwaschen, ōverwaschen, mnd., sw. V.: nhd. auswaschen

ȫverwassen***, mnd., sw. V.: nhd. „überwachsen“?

ȫverwassinge, ōverwassinge, auerwassinge, mnd., F.: nhd. Vorhaut des männlichen Geschlechtsteils

ȫverwech, ōverwech, averwech, mnd., Adv.: nhd. unterwegs, in der Ferne, in fremden Ländern, über etwas hinweg

ȫverwechte, ōverwechte, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwicht

ȫverwechtich, ōverwechtich, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, sehr stark, schwer

ȫverwēge, ōverwēge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwēke

ōverwēgen, auerwēgen, mnd., (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. verwegen, kühn, überlegen (Adj.), mächtiger als, stärker als

ȫverwēgen, ōverwēgen, averwēgen, mnd., st. V.: nhd. überwiegen, schwerer sein (V.), ein Gewicht überschreiten, übertreffen, die Oberhand erlangen über, besiegen, erwägen, betrachten, bedenken, überlegen (V.), in Betracht ziehen, prüfen, beraten (V.), erfassen, begreifen, entscheiden

ȫverwēginge, ōverwēginge, averwēginge, mnd., F.: nhd. Überlegung, Erwägung, Erörterung, Prüfung, Beratung

ȫverweien*, ȫverweyen, ōverweyen, mnd., sw. V.: nhd. „überwehen“, über etwas hinweg wehen

ȫverwēke, ȫverwēge, ōverwēke, mnd., F.: nhd. Zeitraum von zwei Wochen, vierzehn Tage

ōverwēken, ōverweiken, mnd., sw. V.: nhd. erweichen, milde stimmen

ȫverwelde, ōverwelde, mnd., F.: nhd. Übergewalt, Gewalttat, tätlicher Angriff, Vergewaltigung

ȫverwelden, ȫverwolden, ōverwelden, averwelden, mnd., sw. V.: nhd. überwältigen, vergewaltigen, Gewalt zufügen, tätlich angreifen, in seine Gewalt bringen, die Oberhand erlangen

ȫverweldich, ȫverwoldich, ōverweldich, averweldich, mnd., Adj.: nhd. nicht beherrschbar, nicht kontrollierbar

ȫverweldichhēt*, ȫverweldichēt, ȫverweldicheit, ȫverwoldichēt, ȫverwoldicheit, ōverweldichēt, mnd., F.: nhd. Gewalt, große Fülle

ȫverweldigen, ȫverwoldigen, ōverweldigen, averweldigen, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt zufügen, tätlich angreifen, in seine Gewalt bringen, überwältigen, die Oberhand erlangen

ȫverweldisch*, ȫverweldesch, ōverweldesch, mnd., Adj.: nhd. „oberwaldisch“?

ōverwenden***, mnd., sw. V.: nhd. umwenden, mit dem Pflug wenden

ōverwendinge, mnd., F.: nhd. Pflugwendestelle, Ackerstück an der Stirnseite des Feldes auf dem man den Pflug wendet

ȫverwērden, ōverwērden, mnd., st. V.: nhd. übrig bleiben, als Rest verbleiben, übrig sein (V.), überleben, weiterleben, von etwas befreit sein (V.), verschont bleiben, überhoben werden?

ȫverwērdich, ōverwērdich, mnd., Adj.: nhd. außergewöhnlich, unübertroffen

ȫverwērdichhēt*, ȫverwērdichēt, ȫverwērdicheit, ōverwērdichēt, mnd., F.: nhd. außergewöhnlicher Wert, Kostbarkeit

ȫverwerf, ȫverwarf, ōverwarf, mnd., Adv.: nhd. zum letzten Mal, über die Versammlung hin?, zum überzähligen Male?

ȫverwerpen, ōverwerpen, averwerpen, mnd., st. V.: nhd. über etwas hinwegwerfen, über Bord werfen, niederwerfen, niederreißen, zerstören, verwerfen, springen (der Fische?), einen Fuß an den anderen setzen (als Pferdegangart)

ȫverwerpinge, ōverwerpinge, auerwerpinge, mnd., F.: nhd. Überbordwerfen von Schiffsladung

ȫverwēselichēt, ȫverwēselicheit, mnd., F.: nhd. außerirdische Existenz, Überirdisches, Verklärung, Erhabenheit über das Irdische

ȫverwēselīk, ōverwēselīk, mnd., Adj.: nhd. menschliche Vorstellungskraft übersteigend, übernatürlich, überirdisch

ȫverwēsen, ōverwēsen, mnd., V.: nhd. sich oberhalb von etwas befinden, anwesend sein (V.), als Zeuge fungieren, sich über etwas hinwegsetzen

ȫverwēsenlīk, ȫverwēsentlīk, ōverwēsenlīk, ōverwēsentlīk, mnd., Adj.: nhd. menschliche Vorstellungskraft übersteigend, übernatürlich, überirdisch

ȫverwēserisch*, ȫverwēsersch, ȫverwēsersk, ōverwēsersch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Weser ansässig

ȫverwicht, ȫverwecht, oͤuerwicht, ȫverwechte, ȫverwīte, ōverwicht, averwicht, mnd., F.: nhd. Übergewicht, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit oder das ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht, Gewichtstück

ȫverwichtich, ōverwichtich, averwichtich, mnd., Adj.: nhd. „übergewichtig“, maßlos, übertrieben

ȫverwichtichhēt*, ȫverwichtichēt, ȫverwichticheit, ōverwichtichēt, mnd., F.: nhd. „Übergewichtigkeit“, Maßlosigkeit, Übertreibung, Hyperbel

ȫverwinden, ōverwinden, mnd., st. V.: Vw.: s. ȫverwinnen

ȫverwinge, ōverwinge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwinninge

ȫverwinnære*, ȫverwinner, ōverwinner, mnd., M.: nhd. Sieger, Überwinder, sich erfolgreich gegen etwas Behauptender

ȫverwinnærinne*, ȫverwinnerinne, ōverwinnerinne, mnd., F.: nhd. Siegerin

ȫverwinnenge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwinninge

ȫverwinnunc, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwinninge

ȫverwinnunge, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwinninge

ȫverwīse* (1), ȫverwīs, ōverwīs, mnd., Adj.: nhd. „überweise“, sehr gelehrt, sehr klug; Q.: Arch. Nds. 1844 133

ȫverwīse (2), ōverwīse, mnd., N.: nhd. Überweisung, Anweisung eines Geldbetrages; Q.: Lüb. Zust. 2 154

ȫverwīsesbrēf, mnd., M.: nhd. „Überweisungsbrief“, Urkunde in der die Überschreibung von Gütern bestätigt wird

ȫverwīsinc, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwīsinge

ȫverwīsingesbrēf, ōverwīsingesbrēf, mnd., M.: nhd. „Überweisungsbrief“, Urkunde in der die Überschreibung von Gütern bestätigt wird; Q.: Büttner Hannover 20

ȫverwīte?, mnd., F.: nhd. Übergewicht, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit oder das ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht, Gewichtstück

ȫverwockede, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?

ȫverwockene, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?

ȫverwolden, ōverwolde, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverwelden

ȫverwoldich, ōverwoldich, mnd., Adj.: Vw.: s. ȫverweldich

ȫverwoldichhēt*, ȫverwoldichēt, ȫverwoldichhēit, ōverwoldichēt, ōverwoldichēit, mnd., F.: Vw.: s. ȫverweldichhēt

ȫverwoldigen, ōverwoldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫverweldigen

ȫverwolt, ōverwolt, mnd., F.: Vw.: s. ȫverwalt

ȫverworp, ȫverwarp, ȫveworp, ōverworp, ōverwarp, averworp, averwarp, mnd., M.: nhd. „Überwurf“, Verschlussvorrichtung an Toren und Fenstern, Eisen das in u-förmige Haken fällt, Fallriegel; Q.: SL, Wism. Urtheilsb.

ȫverwulfte, ōverwulfte, overwulfte, ȫverwelfte*, mnd., N.: nhd. Obergewölbe, nach oben abschließendes Gewölbe; Q.: SL, Echte Staet

ȫverwunnelīk, mnd., Adj.: nhd. überirdisch schön, überirdisch angenehm

ȫverzīren, ōverzīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫversīren

ȫverzīrhēt*, ȫverzīrheit, ōverzīrheit, mnd., F.: Vw.: s. ȫversīrhēt

ōves, mnd., N.: Vw.: s. ōvet

ȫvesblēk, oevesblēk, mnd., N.: nhd. Platz auf den das Regenwasser von der Dachtraufe tropft, Behältnis zum Auffangen des Regenwassers; Q.: UB. Braunschweig 2 330, UB. Braunschweig 2 411, östfal. Belege (Braunschweig)

ōvest, mnd., N.: Vw.: s. ōvet

ȫvest, ōvest, mnd., Präp.: nhd. „oberst“, oberhalb, oberhalb von etwas; Q.: UB. Hildesh. 2 365

ȫvesval, ovesval, mnd., N.?, M.: nhd. von der Dachtraufe abtropfendes Regenwasser, Platz auf den das Wasser von der Dachtraufe tropft; Q.: Chr. d. d. St. 6 184, UB. Braunschweig 3 336

ōvetholt, mnd., N.: nhd. Obstbäume, Pflanzung von Obstbäumen, Obstgarten; Q.: Inv. nichtstaatl. Arch. 2 409

ōvetkāre*, ōvetkarre, mnd., F.: nhd. „Obstkarre“, Karre auf der Obst befördert wird, mit Obst beladene Karre; Q.: UB. Hildesh. 1 289

ōvetkōrn, ovetkorn, mnd., N.: nhd. Hülsenfrüchte, Gemüse, Rauhfutter d. i. bunte Erbsen und Wicken und Bohnen; Q.: UB. Münster ed. Prinz 29, UB. Hameln 2 13, Nd. Kbl 13 43

ōvetwāgen, mnd., M.: nhd. „Obstwagen“, Wagen (M.) auf dem Obst befördert wird, mit Obst beladener Wagen (M.); Q.: UB. Hildesh. 1 289

ōvetwerk, aefetwerk, mnd., N.: nhd. essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obst; Q.: Fidicin 1 18

ōvevēr, mnd., N.: Vw.: s. ȫvervēr

ȫveworp, mnd., M.: Vw.: s. ȫverworp

ȫvinge, oͤvinge, ȫvinghe, oeuinge, ȫvinc, ȫvunge, ȫvinginge, övinge, mnd., F.: nhd. Übung, Einübung, Tätigkeit, Beschäftigung, Lebensgestaltung, Lebensführung, Ausführung einer Arbeit, Wahrnehmung eines Amtes, Ausübung eines Handwerks, Studie, Auslegung, Behandlung, Umgang, Ausstattung, Schmuck, Verfahren, Quälerei, Verehrung, Kultus, Gegenstand der Verehrung, Abhalten eines Gottesdiensts; Q.: Riedel III 1 259, Lüb. UB. 8 362

ow..., mnd.?, ?: Vw.: s. ouw...

ōwach, ōwoch, mnd., Interj.: nhd. ein Ausruf des Schmerzes, Hilferuf, Klageruf, Ausruf der Überraschung

owē, owī, mnd., Interj.: nhd. „auweh“, ein Ausruf des Schmerzes, Hilferuf, Klageruf, Ausruf der Überraschung

oxhȫvet, oxhoevet, ochhȫvet, hoxhȫft, hogshöft, uxhȫft, huxhȫvet, huckeshȫvet, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß für Bier bzw. Wein; Q.: Hans. Gbl. 1910 491

oxicrosiumplaster, mnd., N.: nhd. Umschlag bzw. Pflaster aus verschiedenen Baumharzen

oxilaxātīf, mnd., Sb.: nhd. mit Essig hergestelltes Abführmittel als Bestandteil von Arzeneimitteln

oximel, eximel, mnd., N.?: nhd. Arzneimittel aus verschiedenen Pflanzen

ōzimum, mnd., Sb.: nhd. Basilienkraut, Basilikum

pācemkrǖze, mnd., N.: Vw.: s. pēsekrǖze

pacht, pact, mnd., F., M.: nhd. Pacht, Zins, das für die Nutzung eines Gegenstands zu zahlende Geld, Pachtverhältnis, Rechtsverhältnis das die Nutzung von Grundstücken gegen regelmäßige Zahlung einer festgesetzten Summe beinhaltet, Pachtverpflichtung, Engelt für die Nutzung von Grundstücken, vertraglich gesichertes Recht, Befugnis, Verpflichtung, Gehorsam

pachtambachtgōt*, pachtamptgūt, pachtamptguyd, mnd., N.: nhd. zum Amtsbezirk gehöriges pachtpflichtiges Gut; Q.: Cod. trad. Westfal. 4 285

pachtære*, pachter, mnd., M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung die Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind

pachtbēker, mnd., M.: nhd. „Pachtbecher“, festgesetztes Hohlmaß das bei der Abrechnung von Pachtzahlungen in Naturalien zu Grunde gelegt wird?

pachtbōk, mnd., N.: nhd. „Pachtbuch“, Abgabenverzeichnis des Grundherrn für Pachteinnahmen; Q.: Cod. trad. Westfal. 4 296

pachtbūr, mnd., M.: nhd. „Pachtbauer“, dem Grundherrn pachtpflichtiger Bauer (M.) (1) und dessen Hof; Q.: Livl. UB. II 2 635

pachtdach, mnd., M.: nhd. „Pachttag“, Fälligkeitstermin für eine zu zahlende Pacht an den Grundherrn; Q.: Riedel I 21 328

pachtenære*, pachtenēr, mnd., M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung die Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind

pachter, mnd., M.: Vw.: s. pachtære

pachtetins, mnd., M.: nhd. „Pachtzins“, Entgelt bzw. Abgabe für die Nutzung von Grundstücken an den Grundherrn; Q.: Riedel I 22 293

pachtgelt, mnd., N.: nhd. „Pachtgeld“, Entgelt bzw. Abgabe für die Nutzung von Grundstücken an den Grundherrn; Q.: Dief. nov. 37

pachtgerste, mnd., M.: nhd. „Pachtgerste“, Gerste als Pachtzahlung an den Grundherrn; Q.: Cod. trad. Westfal. 6 129

pachtgōt, pachtgoet, pachtgūt, pachtguyd, pachtgůt, mnd., N.: nhd. „Pachtgut“, Eigentum des Herrn das er gegen Pachtzahlung nutzen lässt; Q.: Dief. nov. 37

pachthaftich*, pachtaftich, mnd., Adj.: nhd. „pachthaftig“, zur Pachtzahlung verpflichtet, in einem Abhängigkeitsverhältnis befindlich, abhängig

pachthāver, pachthāvere, pachthāvern, mnd., M.: nhd. „Pachthafer“, Hafer als Pachtzahlung an den Grundherrn

pachthōn, pachthoyn, mnd., N.: nhd. „Pachthuhn“, Huhn als Pachtzahlung an den Grundherren

pachthōve, mnd., F.: nhd. „Pachthufe“, pachtpflichtige Bauernstelle

pachtich, pachttich, mnd., Adj.: nhd. abgabepflichtig, in einem Pachtverhältnis befindlich

pachtinge, mnd., F.: nhd. „Pachtung“?, gegen regelmäßige Zahlung überlassene Nutzung von Ländereien, Verpachtung, Meierei

pachtkōrn, mnd., N.: nhd. „Pachtkorn“, Getreide als Pachtzahlung an den Grundherren

pachtlēhen*, pachtlēne, pachtlēene, mnd., F.: nhd. Erbpachtleihe, Nutzung eines verliehenen Grundstücks gegen Pachtzahlung

pachtlinc, mnd., M.: nhd. Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird

pachtlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Pachtleute“

pachtman, mnd., M.: nhd. Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird

pachtmāte, pachtmaete, mnd., F.: nhd. „Pachtmaß“, festgesetztes Maß das bei der Abrechnung von Pachtzahlungen zu Grunde gelegt wird

pachtmēster*, pachtmeyster, mnd., M.: nhd. „Pachtmeister“, für Pachtangelegenheiten eingesetztes Mitglied des städtischen Rates

pachtrecht, mnd., M.: nhd. „Pachtrecht“, Rechtsvorschrift die ein Pachtverhältnis regelt, Rechtsgrundlage für Pachtverhältnisse

pachtrīdære, pachtrīder, mnd., M.: nhd. Pachteinnehmer

pachtrogge, mnd., M.: nhd. „Pachtroggen“, Roggen als Pachtzahlung an den Grundherrn; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 202

pachtswīn, mnd., N.: nhd. „Pachtschwein“, Schwein als Pachtzahlung an den Grundherrn; Q.: Cod. trad. Westfal. 1 198 u. ö.

pachttal, pachtal, mnd., M.: nhd. Anteil der in Pacht befindlichen Grundstücke

pachttins***, mnd., M., N.: nhd. „Pachtzins“

pachttīt, mnd., F.: nhd. „Pachtzeit“, Zeitdauer der Nutzung von Grundstücken und Gerechtsamen im Pachtverhältnis, Termin an dem Pacht und andere Abgaben fällig sind

pachtverken, mnd., N.: nhd. „Pachtferkel“, Schwein als Pachtzahlung an den Grundherrn; Q.: Cod. trad. Westf. 6 129

pachtvrī, pachtvrīge, mnd., Adj.: nhd. „pachtfrei“, keinem Pachtvertrag unterliegend, abgabenfrei

pachtwēre, mnd., F.: nhd. Eigentum des Grundherren das er gegen Pachtzahlungen nutzen lässt

paciente, patiente, mnd., M.: nhd. Patient

pācificāl, pacificael, pācificāle, mnd., N.: nhd. Kusstäfelchen, Kusskreuz bei der Messe, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses

pack***, mnd., N.: nhd. „Pack“, Haufe, Haufen

packe, mnd., N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot

packeken, mnd., N.: nhd. kleiner Packen (M.), kleines Bündel, Päckchen

packel, packēl, mnd., N.: nhd. Packen (M.), Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit (für die Beförderung von Waren jeglicher Art [F.] [1] insbesondere von Textilien und Pelzen und Leder), Kleiderbündel, Handgepäck; Q.: Hans. UB. 9 363

packelken, mnd., N.: nhd. Päckchen, kleineres Warengebinde, Verpackungseinheit (für die Beförderung von Waren jeglicher Art)

packelōn, mnd., N.: nhd. Bezahlung für das Verpacken von Waren, Lohn für das Verpacken von Waren; Q.: Hans. UB. 9 426

packen (2), payken, paecken, pecken, mnd., N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot

packet, pocket, mnd., Sb.: nhd. „Paket“, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit (für die Beförderung von Waren jeglicher Art); Q.: Lappenberg Stahlhof 118

packinge, mnd., F.: nhd. „Packung“, Verpackung, Hülle in die Waren verpackt werden, Art und Weise des Verpackens von Waren, Warengebinde, Warenbündel, verpackte Ware, Verpackungseinheit; Q.: Lüb. UB. 4 131

packungenbēre, mnd., F.: nhd. eine Birnensorte (als Bestandteil eines Muses bzw. einer Latwerge); Q.: Brschw. Jb. 37 32

pādāgel, mnd., Sb.: Vw.: s. pōdāgel

padavēl, mnd., Sb.: Vw.: s. budavēl

padavell, N.

padavell, mnd.?, Sb.: Vw.: s. padeweel

padde, pedde, pet, mnd., sw. F.: nhd. Kröte, Frosch, eine Lurchart

paddenstēn, paddenstēin, mnd., M.: nhd. Krötenstein, runder gelb-brauner Stein der sich angeblich im Kopf bestimmter Kröten befindet und für magische Zwecke verwendet wird

paddenstōl, paddenstoel, mnd., M.: nhd. Hutpilz, Schwamm, als Heilmittel in der Pferdemedizin verwendet, Krötenstein

padderēl, paderlēl, padderlēl, mnd., Sb.: nhd. Steinschleuder, Wurfmaschine, Kriegswerkzeug

pāde, pade, mnd., M., F.: nhd. Pate, Taufzeuge, Patenkind

pādel, mnd., F.: Vw.: s. pāle (2)

Pādelbōrn, mnd., ON: Vw.: s. Pāderbōrn

pādele, pādel, mnd., F., M.: Vw.: s. pāle (2)

pādele, padele, mnd., F.: Vw.: s. pāle (2)

pādelkerse, pāderkerse, mnd., F.: nhd. Wasserkresse, Brunnenkresse

pādeme, pademe, mnd., Sb.: Vw.: s. pēdeme

pāden***, mnd., sw. V.: nhd. gehen, forschen

pādenambacht, pādenampt, mnd., N.: nhd. „Patenamt“, Amt des Taufpaten, Aufgabe des Taufpaten

pādengāve, mnd., F.: nhd. „Patengabe“, Patengeschenk an den Täufling, Geschenk des Erben in Form von Geld oder Haustieren an die Kinder des Erblassers die keinen Anteil am abhängigen Grundbesitz erben

pādengelt, mnd., N.: nhd. „Patengeld“, Geldgeschenk des Paten an den Täufling

pādengōt*, pādengūt, pādenguit, mnd., N.: nhd. „Patengut“, Geschenk des Erben (M.) in Form von Geld oder Haustieren an die Kinder des Erblassers die keinen Anteil am abhängigen Grundbesitz erben

pādenpenninc, pādenpennink, mnd., M.: nhd. Geldgeschenk des Paten an den Täufling

pādenrok, mnd., M.: nhd. Oberbekleidung als Patengeschenk für den Täufling

Pāderbōrn, Pādelbōrn, Pālbōrn, mnd., ON: nhd. Paderborn

pāderkerse, mnd., F.: Vw.: s. pādelkerse

pādeschop, pādeschup, mnd., F.: nhd. Patenschaft, Amt des Paten

padevēl, padeweel, padavell, mnd., N.: nhd. französisches Segeltuch

padhuchen, mnd.?, sw. V.: nhd. rauben, plündern

Padouw, Padouwe, mnd., ON: nhd. Padua, Stadt in der Lombardei

padouwære*, padouwer, mnd., M.: nhd. „Paduaner“, Einwohner der Stadt Padua

padouwisch*. padouwesch, mnd., Adj.: nhd. „paduanisch“, Padua betreffend, aus Padua stammend

pādula, mnd., F.: Vw.: s. pāle (2)

paffe, mnd., M.: Vw.: s. pāpe

paffenlīk, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand gehörig

pafhēt, pafheit, mnd., F.: Vw.: s. pāphēt

pafoise*, pafoyse, pafeüße, pamfeyse, pafūse, pawīse, panisoyse, pofoyse, profeyse, porfeys, mnd., F.: nhd. Schild (M.) mit langen eisernen Spitzen womit er fest auf die Erde gestellt werden kann um als Schutzwand zu dienen

pāgament, pāgamente, mnd., N., M., F.: Vw.: s. pāgiment

pagantisch*, pagantesch, mnd., Adj.: nhd. unbedacht, unsinnig; Q.: Staphorst II 1 225

pagaste, pagast, pagost, pagest, pagst, mnd., F.: nhd. Dorf bzw. Landgut im Baltikum das der Abgabepflicht dem Grundherrn gegenüber unterliegt, Einnahme aus dem abgabenpflichtigen Dorf bzw. Landgut; Q.: Livl. UB. II 2 518

pagastelǖde*, pagastlǖde, pagestlǖde, mnd., Pl.: nhd. Gesinde in Dörfern bzw. auf den Landgütern die der Abgabepflicht dem Grundherrn gegenüber unterliegen; Q.: Livl. UB. I 7 159

pāge, paege, pagge, mnd., M.: nhd. Pferd, Hengst; Q.: Dief. nov. 38

pāgegūt, paigut, peygūt, mnd., N.: nhd. minderwertige Flachssorte; Q.: Livl. UB. I 4 789

pāgelūn, mnd., M.: Vw.: s. pāwelūn (1)

pāgelūnsbrȫder, mnd., Pl.: Vw.: s. pāwlūnesbrȫder

pāgelūnschwanz, mnd., M.: Vw.: s. pāwelūnschwanz

pāgelūnshēr, mnd., M.: Vw.: s. pāwlūneshēr

pāgemarket, mnd., M., N.: nhd. Marktplatz auf dem Pferde gehandelt werden, Pferdemarkt; Q.: Cod. trad. Westfal. 4 318

pāgement, pāgemente, mnd., N., M., F.: Vw.: s. pāgiment

pāgemēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. pāginēren

pāgemünt, pāgemünte, mnd., N., M., F.: Vw.: s. pāgiment

pāgendrīvære*, pāgendrīver, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht, Kutscher; Q.: Zs. Nds. 1892 304

pāgenknecht, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht; Q.: Zs. Nds. 1892 309

pāgenkūle, mnd.?, F.: nhd. Aasgrube, Pferdeschwemme

pāgenledder*, pāgenlēder, mnd., N.: nhd. Pferdeleder; Q.: UB. Hildesh. 8 735

pāgenplūme, mnd., F.: nhd. eine Steinobstsorte, Pferdepflaume

pāgenspan, mnd., N.: nhd. Pferdegespann mit Hengsten oder Wallachen; Q.: Zs. Nds. 1892 274

pāgenstal, pāgenstall, mnd., M.: nhd. Pferdestall; Q.: Werd. Urb. A 388

pāgenvillære*, pāgenviller, mnd.?, M.: nhd. Schinder

pāgenvlēge, mnd., F.: nhd. Stechfliege, Bremse (F.) (2), Pferdefliege; Q.: SL, Voc. Old.

pāgenwēide, mnd., F.: nhd. Pferdeweide; Q.: Hoyer UB. 1 849

pāgenworm, mnd., M.: nhd. ein Insekt, Pferdefliege; Q.: Dief. nov. 37

pāgenzēver, pāgentzēver, mnd., M.: Vw.: s. pagenkēver

pagest, mnd., F.: Vw.: s. pagaste

pāgestērt, mnd., M.: nhd. Schweif eines Pferdes, Pferdeschwanz; Q.: Chr. d. d. St. 36 145

pagestlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. pagastlǖde

pāgimünte, pāgimunte, pāgimünt, pāgemünt, pēgimünt, peymünt, paymünt, mnd., F.: nhd. aus Metall hergestelltes Geldstück mit bestimmtem Gewicht und Feingehalt und beiderseitiger Prägung, Münze, Zahlmünze, Gemisch von Silbermünzen, Münzstück, Bruchsilber, Geld als Zahlungsmittel, gesetzliches Zahlungsmittel einer Stadt oder eines Landes, Währung, Geldwert, Wechselwert, Wechselkurs, Zahlung, zu zahlender Geldbetrag, Schuld

pāgment, pāgmente, mnd., N., M., F.: Vw.: s. pāgimente

pāgost, pagst, mnd., F.: Vw.: s. pagaste

paien*, payen, mnd.?, sw. V.: nhd. bezahlen

pais, mnd., F.: Vw.: s. peis

paisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. peisen

paithrogge, mnd.?, M.: nhd. Pachtrocken?

pājen, mnd., sw. V.: Vw.: s. pagen

paklāken, mnd., N.: nhd. „Packlaken“, Leinwand verschiedener Qualität die als Verpackung verwendet wird, Leinwand verschiedener Qualität die als Umhüllung von Tuchen und Leinen verwendet wird

paklīnwant*, paklēnwant, mnd., N.: nhd. „Packleinwand“, grobe Leinwand die als Verpackung verwendet wird, grobe Leinwand die als Umhüllung von Tuchen und Leinen verwendet wird, Packleinen; Q.: SL, Russ-livl. Urk.

pakninc, mnd., F.: nhd. Verpackung Hülle in die Waren verpackt werden, Art und Weise des Packens von Waren; Q.: Finn. UB. 7 34

pāl (1), pael, pahl, paal, pall, pōl, mnd., M.: nhd. Pfahl, zugespitzter Pflock, langes zylindrisches oder kantiges Holzstück, lange Metallstange, Stützvorrichtung oder Haltevorrichtung für verschiedene Bauwerke (Mauern bzw. Wälle bzw. Gruben), Absperrvorrichtung, Sperrpfahl (besonders in Gewässern), Hindernis, Hemmnis, Vorrichtung an der etwas angebracht oder jemand festgebunden wird, Fahnenstange, Kreuzbalken, Marterpfahl, Schandpfahl (um die Köpfe der Enthaupteten zur Schau zu stellen), Pranger, Markierungszeichen, Grenzpfahl (eines Gebiets oder Besitzes oder Rechtsbezirks), Grenze, Besitz, Eigentum, Gebiet, Rechtsbezirk, Herrschaftsgebiet (Bedeutung örtlich beschränkt)

pāl (2), pāle, mnd., M.: nhd. Bank, Sitzbank

palācie, mnd., M., N.: Vw.: s. palās

palandesgrēve, pallandesgrēve, mnd., M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt

palandesgrēveschop, mnd., F.: nhd. Pfalzgrafschaft, Lehnsbezirk, Amt des Pfalzgrafen der als Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt

palandisch*, palandesch, pallandesch, mnd., Adj.: nhd. „pfälzisch“

palanz, palant, palent, mnd., M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtbarkeit wahrnimmt

palanzgelt, palansgelt, mnd., N.: nhd. in der Pfalz geprägtes Geld

Palanzgrēvelant*, mnd., N.: nhd. „Pfalzgrafenland“, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Kurpfalz

palanzgrēvinne, mnd., F.: nhd. Pfalzgräfin, Frau des Pfalzgrafen

palanzharst, pelenzeharst, pellenzeharst, pelenzharst, mnd., M.: nhd. Mahl bei dem eine Speise aus gehacktem Fleisch gemeinsam verzehrt wird (im klösterlichen Speisesaal)

palās, pallas, pallās, pallaes, pallaas, palas, palāz, palast, pallast, palācie, pallatie, mnd., M., N.: nhd. Saal (insbesondere eines öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres prächtiges Gebäude, größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude, Palast als Wohn- und Regierungssitz weltlicher und geistlicher Herrscher, Königshof, Kaiserhof, Pfalz, Kaiserpfalz, Papstresidenz, Bischofsresidenz, Tempel, Gotteshaus, Rathaus, Versammlungsstätte und Gerichtsstätte, Zelt des Feldherrn im Krieg, erhöhtes Podest, Bühne, Tribüne, Herrschersitz, Thron, Gefäß (übertragen von der Seele)

pālbörgære*, pālbörger, pailbörger, paelbörger, mnd., M.: nhd. Pfahlbürger, Schutzbürger der ausserhalb der „Pfähle“ und der Mauern einer Stadt wohnen darf, außerhalb der Stadtmauern wohnender steuerpflichtiger und der städtischen Gerichtsbarkeit unterworfener Bürger

Pālbōrn, mnd., ON: Vw.: s. Pāderbōrn

pālbrōder, mnd., M.: nhd. „Pfahlbruder“, einer städtischen Brüderschaft angehöriger Pfahlbürger

pālbūr, mnd., M.: nhd. „Pfahlbauer“, Pfahlbürger, außerhalb der Stadtmauern wohnender steuerpflichtiger und der städtischen Gerichtsbarkeit unterworfener Bürger

paldeken, mnd., N.: nhd. Baldachin der über dem Altar aufgehängt ist oder bei Prozessionen über dem Sakrament und dem Priester getragen wird

pāldrift, mnd., F.: nhd. „Pfahltrift“, Holzbeförderung die als Verpflichtung gegenüber dem Grundherrn geleistet wird

pāle (1), pōle, mnd., F.: nhd. Schote

pāle (2), pāl, pāel, pādele, pātele, pādula, pādel, mnd., F., M.: nhd. diademartiger siebenteiliger Kopfschmuck aus Edelmetall mit kostbaren eingelegten Steinen, ein Geschmeidestück

pālegelt, mnd., N.: Vw.: s. pālgelt

pāleholt, mnd., N.: nhd. „Pfahlholz“, Holz für Pfähle, Pfähle, Holzpfähle, Holz zu Pfählen

pālen (1), mnd., sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen, etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen, spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides anbieten

Pālen (2), mnd., ON: Vw.: s. Pōlen

pālens, pālensch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōlenisch

palēstinære*, palēstinre, mnd., M.: nhd. Palästinenser, Einwohner Palästinas

Palēstīne, mnd., ON: nhd. Palästina

pālgelt, pālgeelt, paelgelt, pālegelt, mnd., N.: nhd. „Pfahlgeld“, Abgabe von Schiffen für das Anlegen im Hafen, Hafenabgabe eines Schiffes, Liegegebühr

pālgērd, mnd.?, Sb.: nhd. ein Hausgerät

pālholt, mnd., N.: nhd. „Pfahlholz“, Holz für Pfähle, Holz zu Pfählen, Pfähle, Holzpfähle

palīeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. polēren

paliēt, mnd., M.: nhd. eine französische Weinsorte mit rötlicher Färbung

pālinge, paelinge, pōlinge, mnd., F.: nhd. Pfählung, Pfahlwerk, Befestigungswerk, Grenze, Herrschaftsgebiet, Ausdehnung der Grenze, Umfang

palisāde, mnd., F.?: nhd. Palisade

pāljunge, palljunge, mnd., M.: nhd. „Pfahljunge“, Hafenarbeiter

pālkēdene*, pālkedde, mnd., F.: nhd. „Pfahlkette“, Befestigungskette an einem Pfahl

palkemēs, mnd., M.: nhd. gemieteter Knecht, Lohnarbeiter

palkenman, mnd., M.: nhd. gemieteter Knecht, Lohnarbeiter

pallantzgrēve?, mnd., M.: Vw.: s. palanzgrēve

pallas, pallās, pallaes, pallaas, pallast, pallatie, mnd., M., N.: Vw.: s. palās

pallāsgrēve, mnd., M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt

pallatie, mnd., M., N.: Vw.: s. palās

palle (1), mnd., N., F.?: nhd. Altartuch, Altardecke, Tuch zur Abdeckung des Abendmahlkelchs

palle (2), mnd., F.: nhd. Schiffsdeck

palle (3), mnd., M.: Vw.: s. palme

palleide, mnd., F.: Vw.: s. polleie

pallem, mnd., M.: Vw.: s. palme

pallen, mnd., N., F.?: nhd. Altartuch, Altardecke, Tuch zur Abdeckung des Abendmahlkelchs

pallenblōm, pallenbloͤm, mnd., F.: nhd. Rosspappel

palleren, pallēren, mnd., sw. V.: nhd. parlieren, laut schreien, lärmen

pallie***, mnd., Sb.: nhd. Mantel?

pallienmentelken, mnd., N.: nhd. über die Schultern liegende weißwollene Binde mit schwarzen Kreuzen als Abzeichen des Papstes und des Erzbischofs

pallieren palīeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. polēren

palluche, mnd., F.: nhd. Geliebte eines verheirateten Mannes

palm, mnd., F.: nhd. ausgebreitete, gespreizte Hand, Längenmaß, Handspanne

palmāt, palmait, pallmat, polmāt, polmaet, mnd., N.: nhd. Seidenstoff, eine weiche Seidenart, Flockseide, priesterliches Messgewand aus Seide

palmāvent, mnd., M.: nhd. „Palmabend“, Sonnabend vor Palmsonntag

palmbecken, mnd., N.: nhd. „Palmbecken“, Weihwasserbecken das beim Gottesdienst am Palmsonntag verwendet wurde

palmblat, mnd., N.: nhd. Palmblatt, Palmwedel

palmbōm, palmboem, palmboͤm, mnd., M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges)

palmdach, palmedacht, mnd., M.: nhd. „Palmtag“, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag

palme, palm, pallem, palle, mnd., M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern

palmeāvent, mnd., M.: nhd. „Palmabend“, Sonnabend vor Palmsonntag

palmebōm, mnd., M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges)

palmedach, palmedacht, mnd., M.: nhd. „Palmtag“, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag

palmeēsel*, palmēsel, mnd., M.: nhd. „Palmesel“, hölzerne Nachbildung eines Esels die am Palmsonntag in einer Prozession mitgeführt wurde

palmeholt, palmholt, mnd., N.: nhd. „Palmholz“, Palme, Kreuz Christi, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden

palmenāvent, mnd., M.: nhd. „Palmenabend“, Sonnabend vor Palmsonntag

palmenbōm, mnd., M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges)

palmendach, mnd., M.: nhd. „Palmentag“, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag

palmenrīs, mnd., N.: nhd. „Palmenreis“, Palmzweig, Palmwedel

palmenschot, palmenschūte, palmenschuete, mnd., N.: nhd. „Palmensteuer“, am Palmsonntag zu zahlende Abgabe

palmenschūte, palmenschuete, mnd., N.: Vw.: s. palmenschot

palmensondach, mnd., M.: Vw.: s. palmensunnedach

palmenstrūk, mnd., M.: nhd. „Palmstrauch“, Palmzweig, Palmwedel

palmensunnedach*, palmensondach, mnd., M.: nhd. Palmsonntag, Sonntag vor Ostern

palmentelge, mnd., sw. M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel

palmenter, mnd.?, M.: Vw.: s. permentērære

palmentwīch, mnd., M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel

palmenwīen*, palmenwīent, mnd., N.: nhd. „Palmweihen“, Weihe der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag

palmerīs, mnd., N.: nhd. „Palmreis“, Palmzweig, Palmwedel

palmesholt, mnd., N.: nhd. „Palmholz“, Palme, Kreuz Christi, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden

palmesondach, palmsondach, palmsundach, mnd., M.: Vw.: s. palmesunnedach

palmestēn, mnd., M.?: nhd. „Palmstein“?

pālmēster*, pālmeyster, paelmeyster, mnd., M.: nhd. „Pfahlmeister“, Baumeister für Befestigungsanlagen

palmestrūk, palmstrūk, mnd., M.: nhd. „Palmstrauch“, Palmzweig, Palmwedel, Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden

palmesunnedach*, palmesondach, palmsondach, palmsundach, mnd., M.: nhd. Palmsonntag, Sonntag vor Ostern

palmesunnenāvent*, palmesonāvent, palmsunāvent, mnd., M.: nhd. „Palmsonnabend“, Sonnabend vor Palmsonntag

palmkrǖze, mnd., N.: nhd. „Palmkreuz“, am Palmsonntag während der Lesung aus geweihten Zweigen (der Salweide) gefertigtes Kreuz

palmsunāvent, mnd., M.: Vw.: s. palmsonāvent

palmsunnendach, mnd., M.: nhd. Palmsonntag, Sonntag vor Ostern

palmtōr, palmtoͤr, mnd., Sb.: nhd. Rute mit der Schüler geschlagen werden

palmtȫverīe, mnd., F.: nhd. als Zauberei diskreditierte Weihe von Zweigen besonders der Salweide am Palmsonntag und die Verwendung dieser Zweige zur Abwehr von Schäden

palmtwīch, mnd.?, M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel, Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden

palmvūst, mnd., F.: nhd. „Palmfaust“, hohle Hand (mit der man schlägt), geballte Faust (zum Schlag)

palmwēke, palmwecke, mnd., F.: nhd. Palmwoche, Woche von Palmsonntag bis Ostern

palmwīen*, palmwīent, mnd., N.: nhd. „Palmweihen“ (N.), Weihen (N.) der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag

palmwīinge*, palmwīginge, mnd., N.?: nhd. „Palmweihung“, Weihe der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag

Pālrelant, mnd., ON: Vw.: s. Pōlærelant

pālschlēpære*, pālschlēper, mnd., M.: nhd. „Pfahlschlepper“, Bauarbeiter bei der Befestigung eines Deiches

palsgrêve, palsgrāf, mnd., M.: Vw.: s. palanzgrēve

palsrok, mnd., M.: Vw.: s. paltrok

palsternāke, mnd., Sb.: Vw.: s. pasternāk

pālstȫtære*, pālstōter, mnd.?, M.: nhd. „Pfahlstoßer“, Pfähle Einrammender

pālstōten, mnd., sw. V.: nhd. „pfahlstoßen“, Pfähle in den Untergrund treiben, Pfähle in den Untergrund rammen

pālsüster, mnd., F.: nhd. „Pfahlschwester“, einer städtischen Brüderschaft angehörige Pfahlbürgerin

palte, mnd.?, Sb.: nhd. Lappen (M.), Happen, Stück, Pilgerkleid?

pālte, mnd., F.: nhd. kleinere Siedlung, kleinere Ortschaft

paltenære*, paltener, mnd.?, M.: nhd. Wallfahrer im groben Wollenrock, Bettler, Landstreicher

palterlappe*, mnd.?, M.: nhd. Lappen (M.), Fetzen (M.)

pāltins, mnd., M.: nhd. „Pfahlzins“, Abgabe der außerhalb der Stadt wohnenden steuerpflichtigen Bürger, Abgabe der Pfahlbürger

paltrok, paltrock, palsrok (Gen.?), mnd., M.: nhd. Obergewand für Männer, Überrock, Regenrock

paltūten, paltueten, mnd., Pl.: nhd. Eingeweide von Schlachttieren, Kaldaunen; Q.: Brem. Rqu. ed. Oelrichs 676

pālūn, mnd., M.: Vw.: s. pāwelūn

pālvast, pālvaste, mnd., Adj.: nhd. „pfahlfest“, zu einer städtischen oder dörflichen Gemeinschaft gehörig, ansässig, wohnhaft, Grundstücke habend

pālwerk, mnd., N.: nhd. „Pfahlwerk“, Befestigungsanlage; Q.: Nd. Jb. 39 110

palz, mnd., F.: Vw.: s. palanze

Palzgrāvenlant, mnd., N.: nhd. „Pfalzgrafenland“, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Kurpfalz

palzgrēve, mnd., M.: Vw.: s. palanzgrēve

pāmele, mnd., Sb.: Vw.: s. pōmele

pāmer (2), mnd., Pl.: Vw.: s. pōmer

Pāmeren, mnd., ON: Vw.: s. Pōmeren

Pāmeren*, Pāmern, mnd., ON: Vw.: s. Pōmeren

pāmerēne, mnd., M.: Vw.: s. pōmerene (1)

pāmerēninc, mnd., M.: Vw.: s. pōmerēninc

pāmerisch*, pāmersch, pāmesch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōmerisch

Pāmerlant, mnd., ON: Vw.: s. Pōmerlant

pamfeyse, mnd., F.: Vw.: s. pafoyse

pamuchel, mnd., Sb.: Vw.: s. pomuchel

pan (1), mnd., Sb.: nhd. Zubehör zu einer Braupfanne; Q.: Pomm. Kirchenvis. 1 170

pan (2), mnd., F.: Vw.: s. panne

pan (3), mnd., M.: Vw.: s. pant (1)

pandære*, pander, pender, mnd., M.: nhd. „Pfänder“, Mensch der für eine bestehende Forderung ein Pfand nimmt bzw. ein Pfand in Besitz hält, Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert; Q.: Rüg. LandR. 28

pande, mnd., M.: Vw.: s. pant (1)

pandebrēf, mnd., M.: Vw.: s. pantbrēf

pandedēl, pandedeil, pandeteil, mnd., N., M.: nhd. Lohn für durchgeführte Pfändungen und Einziehungen von Strafgeldern; Q.: Riedel I 11 504

pandegārn, mnd., N.: nhd. Garn aus dem Netze gefertigt werden, Netzgarn; Q.: Lüb. ZR 387

pandegelt, mnd., N.: Vw.: s. pantgelt

pandel***, mnd., N.: nhd. Pfand

pandelgelt, mnd., N.: nhd. „Pfandgeld“, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Korngangs gepfändeten Viehes

pandelhāver*, pandelhāvere, mnd., M.: nhd. von Meierhöfen zu leistende Naturalabgabe an den Grundherrn; Q.: Zs. Nds. 1892 316

pandepenninc, mnd., M.: Vw.: s. pantpenninc

pandepenninc, mnd., M.: nhd. gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme, Abgabe der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber

pander, pender, mnd., M.: Vw.: s. pandære

pandesbrēf, mnd., M.: nhd. Pfandbrief, Verpfändungsurkunde

pandesch, mnd., Adj.: Vw.: s. pandisch

pandeschaf, mnd., F.: Vw.: s. pantschop

pandeschaf, mnd., F.: Vw.: s. pandeschop

pandeschillinc, mnd., M.: Vw.: s. pantschillinc

pandeschop, pandeschup, mnd., F.: Vw.: s. pantschop

pandeschop, pandeschup, pandesschup, pandeschaf, mnd., F.: nhd. Pfandschaft, Pfandbesitz, Verpfändung von Herrschaftsrechten

pandesēl, pandeseil, mnd., N.: nhd. Jagdnetz, Strick zum Jagdnetz; Q.: Hamb. KR 4 55

pandesetten***, mnd., V.: nhd. verpfänden

pandesettinge, mnd., F.: Vw.: s. pantsettinge

pandesettinge, pandesettunge, mnd., F.: nhd. Pfandsetzung, Verpfändung; Q.: Schlesw. Rechte ed. Thorsen 41

pandesgelt, mnd., N.: nhd. „Pfandgeld“, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Kornganges gepfändeten Viehes; Q.: Strals. Chr. 3 286, UB. Hildesh. 8 598

pandesgewīse, mnd., Adv.: nhd. „pfandweise“, als Sicherheit, als Pfand

pandeshelpe*, mnd., M.: nhd. „Pfandhelfer“, vom Gericht bzw. von der Obrigkeit eingesetzter Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert; Q.: Gbl. Magdebg. 51/52 197

pandesrecht, mnd., N.: nhd. Pfandrecht

pandesschup, mnd., F.: Vw.: s. pantschop

pandessetten, mnd., st. V.: nhd. verpfänden, als Pfand geben; Q.: Cod. trad. Westfal. 4 278

pandestān, mnd., st. V.: nhd. verpfändet sein (V.), als Pfand zum Gebrauch dienen; Q.: Nd. Jb. 43 78

pandeswīse, pandeswijse, pandeswies, pantswīse, mnd., Adv.: nhd. „pfandweise“, als Sicherheit, als Pfand

pandevȫrderære*, pandevȫrderer, mnd., M.: nhd. „Pfandforderer“, Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert

pandewīse, mnd., Adv.: nhd. „pfandweise“, als Sicherheit, als Pfand

pandigen, mnd., sw. V.: nhd. pfänden, als Pfand nehmen, beschlagnahmen; Q.: Livl. UB. II 2 615

pandinge, pandinc, pandige, pannunge, mnd., F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; Q.: SL, Zs. Phil. 11 321

pandisch, pandesch, mnd., Adj.: nhd. pfandlich, Pfand betreffend

pane, mnd., M.: nhd. Herr; Q.: Livl. UB. II 2 337

panēlen, paneilen, pannēlen, mnd., sw. V.: nhd. Paneel anfertigen, Holzverkleidung anfertigen, Täfelung anfertigen, Raum täfeln; Q.: Lüb. ZR 298

panēlenmākære*, panēlenmāker, mnd., M.: nhd. „Paneelenmacher“, Feintischler, Handwerker der Holzverkleidungen und Rahmen herstellt; Q.: Lüb. ZR 294

panēlnāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zum Befestigen von Holzverkleidungen oder Paneelen; Q.: SL, Wism. Nic. Geb. R.

panēlunge, mnd., F.: Vw.: s. panēlinge

panēlwerk, panneelwerk, panēlwark, pannēlwerk, mnd., N.: nhd. „Paneelwerk“, Holzverkleidung, Täfelung, Paneel, Rahmen (M.) für Fenster und Türen

panērsen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer eisernen Pfanne auf den Hintern schlagen; Q.: Hoffmann Findlinge 161

pangōt, mnd., N.: Vw.: s. pannengūt

panharst, parhas, mnd., M.: nhd. gebratene Scheibe eines Gemisches aus gehacktem Fleisch und Mehl; Q.: Soester Recht 535

panhǖre, mnd., F.: Vw.: s. pannenhǖre

panīseren, mnd., sw. V.: Vw.: s. pannenīseren

panisoyse, mnd., F.: Vw.: s. pafoyse

paniste*, mnd., M.: nhd. „Panist“?; Q.: Danneil KG 73

pankelre, mnd., M.: Vw.: s. pantkeller

pankemāker, mnd., M.: Vw.: s. plankemākære

panket, pankit, mnd., N.: nhd. Bankett, Festessen

pankōke, pankūke, mnd., M.: Vw.: s. pannekōke

pankrot, mnd., M.: nhd. Bankrott

pannebackære*, pannebacker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Ziegelbrenner

pannehērschop, mnd., F.: Vw.: s. pannenhērschop

panneīseren, mnd., N.: Vw.: s. pannenīseren

panneken, panken, mnd., N.: nhd. „Pfännchen“, kleine Pfanne zum Backen und Braten

pannen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. panden

pannen (2), mnd., F.: Vw.: s. panne

pannenbak, mnd., N.: nhd. Dachziegel, Dachpfanne; Q.: Hamb. KR 6 94

pannendak, mnd., N.: nhd. Dachziegel, Dachpfanne; Q.: Hamb. KR 6 220

pannendēl, pannendeil, mnd., N., M.: nhd. Pfannenteil, Teil eines Besitzes, Anteil an dem Ertrage einer Salzpfanne, Anteil an einer Braupfanne; Q.: Altdithm. Rqu. 253

pannendrēgære*, pannendrēger, mnd., M.: nhd. „Pfannenträger“, Beschäftigter bei der Salzpfannenherstellung; Q.: Nd. Jb. 5 143

pannengelt, mnd., N.: nhd. „Pfannengeld“, Abgabe für die Ausübung der Braugerechtigkeit

pannengēten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. Pfannen gießen, Pfannen herstellen

pannengēten (2), mnd., N.: nhd. „Pfannengießen“, Herstellung von Pfannen; Q.: Nd. Jb. 39 111

pannengūt, pangūt, pangōt, mnd., N.: nhd. Recht an einer Salzpfanne in Lüneburg, Anteil am Ertrag einer Salzpfanne in Lüneburg; Q.: Nd. Jb. 5 143

pannenhēre, mnd., M.: nhd. „Pfannenherr“, Eigentümer einer Salzpfanne in Lüneburg; Q.: Nd. Jb. 5 143

pannenhērschop, pannenhērschup, mnd., F.: nhd. Recht an einer Salzpfanne in Lüneburg, Anteil am Ertrag einer Salzpfanne in Lüneburg; Q.: Lüneb. Donat 179

pannenhǖre, pannenhǖr, mnd., F.: nhd. Geldzahlung für die Pachtung einer Salzpfanne bzw. für die Nutzung einer Braupfanne

pannenīsern, pannenīseren, pantīneneīseren, mnd., N.: nhd. Eisenblech zur Herstellung von Pfannen, eisernes Untergestell einer Pfanne; Q.: Gött. Stat. 303

pannenmeister, mnd., M.: Vw.: s. pannenmēster

pannenrente, mnd., F.: nhd. Einkünfte aus Anteilen an Salzpfannen in Salineneinkünfte; Q.: Nd. Jb. 5 143

pannenrōst, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Pfannenrost, Gitter auf dem eine Pfanne steht; Q.: Nd. Jb. 45 75

pannensāke, mnd., F.: nhd. strittige Angelegenheit um die Verfügungsgewalt von Salzpfannen; Q.: Chr. d. d. St. 36 170

pannenslēgære*, pannenslēger, pannensleger, mnd., M.: nhd. „Pfannenschläger“, Pfannenschmied; Q.: Zs. Nds. 1871 133

pannensmēde, mnd., F.: nhd. Pfannenschmiede, Werkstatt des Pfannenschmieds; Q.: Harz-Zs. 42 260

pannensmēdisch***, mnd., Adj.: nhd. Pfannenschmiede (F.) betreffend

pannensmēdische*, pannensmēdesche, mnd., F.: nhd. Frau eines Pfannenschmieds; Q.: UB. Hildesh. 5 109

pannensmit, pannensmet, mnd., M.: nhd. Pfannenschmied

pannenstal, panstal, mnd., N.: nhd. „Pfannenstelle“, Stelle für den Wasserkessel im Badehaus, Betriebsort für eine Salzpfanne, Eigentum an einer Salzpfanne

pannenstēde, pannenstede, mnd., F.: nhd. „Pfannenstätte“, Stelle in einer Brauerei wo die Pfanne eingemauert ist, Recht an einer Salzpfanne

pannenstein, mnd., N.: Vw.: s. pannenstēn

pannenstēn, pannenstein, mnd., N.: nhd. „Pfannenstein“, steinerne Unterlage zum Walken von Tuch in der Walkmühle?; Q.: Lüb. UB. 1 601

pannenstrīkære*, pannenstrīker, mnd., M.: nhd. Salinenarbeiter in Lüneburg; Q.: Nd. Jb. 5 114

pannenteiken, mnd., N.: Vw.: s. pannentēken

pannentēken, pannenteiken, mnd., N.: nhd. „Pfannenzeichen“, gegen Gebühr vom Rat ausgegebenes Zeichen für die Brauerlaubnis; Q.: Zs. Nds. 1896 339

pannentins, mnd., M.: nhd. Pfannenzins, Pacht einer Salzpfanne, Ertrag einer Salzpfanne

pannenvōt, pannenvoet, mnd., M.: nhd. „Pfannenfuß“, metallenes Untergestell einer Pfanne

pannenwerk, pannewark, mnd., N.: nhd. Ziegelbrennerei, Ausstattung einer Salzsiedehütte; Q.: Hans. Gbl. 1910 220, UB. Hameln 2 495

pannevōt, mnd., M.: Vw.: s. pannenvōt

pannewark, mnd., N.: Vw.: s. pannenwerk

pannicelle, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Leinentuch; Q.: Hans. Gbl. 1887 42

pannunge, mnd., F.: Vw.: s. pandinge

panquētīrunge, mnd., F.: Vw.: s. pantquītēringe

pans, mnd., M., F.: Vw.: s. panse

panscher, mnd., M.: Vw.: s. panser

panschillinc, mnd., M.: Vw.: s. pantschillinc

panserborst, mnd., F.: nhd. Brustharnisch, Teil der metallenen Rüstung, Brustschutz; Q.: Brem. Rqu. ed. Eckhardt 118

panserbrōk, mnd., F.: nhd. „Panzerbrust“, Teil der metallenen Rüstung, eiserne Hose, Unterleibsschutz; Q.: SL 3 298

panserbǖdel, mnd., M.: nhd. „Panzerbeutel“, Beutel aus Metallgeflecht; Q.: Nd. Jb. 47 63

panserdēgen, pansdēgen, pansserdēgen, panzerdēgen, pantzerdēgen, pantzdēgen, mnd., M.: nhd. „Panzerdegen“, kurze Stichwaffe und Stoßwaffe mit gerader spitzer dreieckiger Klinge; Q.: Hans. Gbl. 1892 179

panserjacke, panzerjacke, pantzerjacke, mnd., F.: nhd. „Panzerjacke“, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über dem Panzer getragen wird; Q.: Oldenb. UB. 1 142

panserkrāge*, panserkrāgen, panzerkrāgen, pantzerkrāgen, mnd., M.: nhd. „Panzerkragen“, Eisenkragen der Rüstung als Halsschutz

pansermākære*, pansermāker, pantzermāker, mnd., M.: nhd. Panzermacher, Handwerker der Rüstungen herstellt

pansermallie, panzermallie, mnd., F.: nhd. „Panzermasche“, Ring, Metallgeflecht des Kettenhemds

pansermēkære*, pansermēker, mnd., M.: nhd. Panzermacher, Handwerker der Rüstungen herstellt

pansermulliken, pansermalliken, mnd., N.: nhd. „Panzermäschchen“, Panzermasche, Ring aus dem Metallgeflecht des Kettenhemdes

panserschörte, panzerschörte, panserschorte, mnd., F.: nhd. „Panzerschürze“, Teil der Rüstung zum Schutz des Unterleibs; Q.: SL, Brschw. Urk.

panstal, mnd., N.: Vw.: s. pannenstal

panstēde, mnd., F.: Vw.: s. pannenstēde

pant (3), mnd., M.?, N.?, F.?: nhd. Schädel, Kopf; Q.: Chr. d. d. St. 36 24

pant (4), mnd., N.: nhd. Kreuzgang des Klosters; Q.: Conrady Pilgerschr. 157

pantaleōn (2), panteleon, pantleōn, mnd., M.: nhd. Tag des heiligen Pantaleon, 28. Juli, Fest am Pantaleonstag

Pantaleōn (1), mnd., PN: nhd. Pantaleon

pantaleōnen, pantaleonen, pantoleonen, mnd., sw. V.: nhd. den Pantaleonstag feiern, das Pantaleonsfest feiern; Q.: Rost. Beitr. 1 3 98

pantaleōnendach, mnd., M.: nhd. Pantaleonstag; Q.: Riedel Suppl. 418

pantaleōnenfest, mnd., N.: nhd. Pantaleonsfest; Q.: Nd. Kbl. 24 13

pantaleōnenkost, mnd., F.: nhd. Festmahl am Pantaleonstag; Q.: Rost. Beitr. 1 3 98

pantbār, pantbahr, mnd., Adj.: nhd. pfandbar, pfandfähig, in der Lage seiend ein Pfand zu hinterlegen, strafbar, einer Strafgebühr unterliegend; Q.: Grimm Weist. 3 35, Detlefsen Elbmarschen 1 368

pantbēde, mnd., F.: nhd. anstelle eines Pfandes vom Landesherren erhobene regelmäßige Abgabe; Q.: Pomm. Kirchenvis. 1 314

pantbērich, mnd., Adj.: nhd. pfändbar; Q.: Rint. Stat. 89

pantbōk, mnd., N.: nhd. „Pfandbuch“, Stadtbuch in dem die Hinterlegung von Pfändern registriert wird

pantbörge, mnd., M.: nhd. Bürge der den rechtmäßigen Ablauf einer Pfändung garantiert; Q.: Rüg. LandR. 64

pantbrēf, pantbreyf, pandebrēf, mnd., M.: nhd. Pfandbrief, Verpfändungsurkunde

pantdach, mnd., M.: nhd. Tag an dem ein Pfand erhoben wird; Q.: Rüg. LandR. 57

pantēger, mnd., N.: Vw.: s. pantēr

pantel***, mnd., N.: nhd. Panther, Raubtier

panteldēr*, panteldēre, mnd., N.: nhd. „Panthergetier“, Panther, Leopard, Raubtier

panten, mnd., sw. V.: Vw.: s. panden

pantēr, panteer, pantīr, pantēger, mnd., N.: nhd. Panther, Leopard, ein Raubtier; Q.: Fastnachtsp. 45

pantērdērte, mnd., N.: nhd. „Panthergetier“, Panther, Leopard, Raubtier

pantgelt, pandegelt, pandelgelt, mnd., N.: nhd. „Pfandgeld“, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Kornganges gepfändeten Viehes; Q.: Strals. Chr. 3 286, UB. Hildesh. 8 598

pantgerechticheit, mnd., F.: Vw.: s. pantgerechtichhēt

pantgerechtichhēt*, pantgerechticheit, mnd., F.: nhd. Verfügungsgewalt über gepfändete Liegenschaften, Pfandrecht; Q.: SL, v. Bunge, Ger. W.

pantgōt, pantgūt, mnd., N.: nhd. „Pfandgut“, gepfändete Liegenschaft über die man die Verfügungsgewalt ausübt, verpfändetes Gut

pantgrōpe, mnd., M.: nhd. verpfändeter bzw. gepfändeter Topf?

pantgūt, mnd., N.: Vw.: s. pantgōt

panthant, mnd., F.: nhd. Mensch als Pfand, Geisel; Q.: Gött. Stat. 226

panthēre, panthēr, pantherre, mnd., M.: nhd. „Pfandherr“, Pfandgläubiger, Besitzer eines gepfändeten Gutes

panthüldinge, panthuldinge, mnd., F.: nhd. Treueid gegenüber der Obrigkeit durch Repräsentanten gepfändeter Gebiete, Huldigung, die einem Pfandherrn geleistet wird

panthūs, mnd., N.: nhd. „Pfandhaus“, gepfändete Liegenschaft über die man die Verfügungsgewalt ausübt; Q.: Oldenb. UB. 3 473

pantīneneīseren, mnd., N.: Vw.: s. pannenīsern

pantîr, mnd., N.: Vw.: s. pantēr

pantkellære*, pantkeller, pankelre, mnd., M.: nhd. Gefängnis; Q.: Meckl. UB. 15 72

pantkēringe, pantkērunc, mnd., F.: nhd. „Pfandkehrung“, Widersetzung gegen gerichtliche Pfändung; Q.: Rüg. LandR. 60

pantkōgele*, pantkagel, pantkōgel, mnd., M., F.: nhd. aus mehreren Tuchstücken oder Pfändern zusammengesetzte Kopfbedeckung, Kapuze?

pantkōp, mnd., M.: nhd. Pfandkauf, Erwerb eines Pfandes; Q.: Soester Recht 373

pantlāde, mnd., F.: nhd. „Pfandlade“, Pfandkiste, Truhe in der Pfänder aufbewahrt werden; Q.: Pomm. Kirchenvis. 1 280

Pantleōn, mnd., PN: Vw.: s. Pantaleōn

pantlȫse, pantlose, mnd., F.: nhd. Auslösung des Pfandes, Zahlung einer Schuld, Geldgeschenk an Diener zur Auslösung ihrer in der Herberge versetzten Pfänder; Q.: Sudendorf 3 99

pantlȫsen, mnd., sw. V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld bezahlen; Q.: Pomm. UB. 19 1 391

pantlȫsinge, mnd., F.: nhd. „Pfandlösung“, Auslösung des Pfandes, Zahlung einer Schuld, Geldgeschenk an Diener zur Auslösung ihrer in der Herberge versetzten Pfänder

pantoffel, mnd., F., M.: Vw.: s. pantüffel

pantoffelmākære*, pantoffelmāker, mnd., M.: Vw.: s. pantüffelmākære

pantpenninc, mnd., M.: nhd. gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme, Abgabe der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber

pantquētinge, mnd., F.: Vw.: s. pantquītinge

pantquētīrunge, mnd., F.: Vw.: s. pantquītēringe

pantquīten, mnd., sw. V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld zahlen

pantquītēren***, mnd., V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld zahlen

pantquītēringe, pantquētīrunge, mnd., F.: nhd. „Pfandquittierung“, Auslösung eines Pfandes, vom Diestherrn zu bestreitende Auslösung eines Pfandes das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Zahlung der Schuld; Q.: Riedel Suppl. 239

pantrīke, mnd., Adj.: nhd. „pfandreich“, pfändbar, als Pfand verwendbar; Q.: Jahresber. Brandbg. 32 33 54

pantsāte, pantsate, mnd., F.: nhd. Verpfändung, Versetzung, Pfandbesitz

pantschap, mnd., F.: Vw.: s. pantschop

pantschilli, mnd., M.: Vw.: s. pantschillinc

pantschop, pantschup, pantschap, mnd., F.: nhd. Pfandschaft, Pfandbesitz, Verpfändung von Herrschaftsrechten

pantschȫten***, mnd., V.: nhd. Pfand auflassen

pantschȫtinge, mnd., F.: nhd. förmliche Besitzübertragung, Auflassen eines Pfandes; Q.: Schl.-H.-L. UB. 2 387

pantschrift, mnd., F.: nhd. „Pfandschrift“, Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; Q.: Meckl. Jb. 14 167

pantschup, mnd., F.: Vw.: s. pantschop

pantsetten***, mnd., V.: nhd. Pfand setzen, verpfänden

pantsettinge, pantsettunge, pandesettunge, mnd., F.: nhd. Pfandsetzung, Verpfändung; Q.: Schlesw. Rechte ed. Thorsen 41

pantslot, mnd., N.: nhd. „Pfandschloss“, Schloss das man als Pfand inne hat, befestigte Anlage bzw. Landschloss und die zugehörigen Einnahmen als Pfandbesitz

pantswīse, mnd., Adv.: Vw.: s. pandeswīse

pantüffelenmākære*, pantüffelenmāker, pantuffelenmaker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Handwerker der Pantoffeln herstellt

pantüffelmākære*, pantüffelmāker, pantoffelmākære, pantoffelmāker, pantuffelmaker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Handwerker der Pantoffeln herstellt

pantwāgen, mnd., M.: nhd. „Pfandwagen“, Wagen (M.) zur Abholung gepfändeter Sachen; Q.: Script. rer. Pruss. 4 340

pantweigeren***, mnd., V.: nhd. weigern das Pfand zu stellen

pantweigeringe*, pantwēigeringe, pantwēigerunc, mnd., F.: nhd. „Pfandweigerung“, Weigerung ein Pfand zu stellen

pantwēre (1), pantwere, mnd., F.: nhd. „Pfandwehr“, Weigerung ein Pfand zu stellen, Weigerung eine Strafe zu zahlen; Q.: Riedel I 16 98

pantwēre (2), pantwere, mnd., F.: nhd. Pfandbesitz; Q.: Riedel II 4 387

pantwēren***, mnd., sw. V.: nhd. wehren das Pfand zu stellen, weigern das Pfand zu stellen

pantwēringe, mnd., F.: nhd. „Pfandweigerung“, Weigerung ein Pfand zu stellen

pantwīse, mnd., Adv.: nhd. „pfandweise“, als Sicherheit, als Pfand

pantze, mnd., M., F.: Vw.: s. panse

pantzer, mnd., N., M.: Vw.: s. panser

panzdēgen, mnd., M.: Vw.: s. panserdēgen

pāp, mnd., M.: Vw.: s. pāpe

papageye, papagoy, papagōie, papagoie, mnd., sw. M.: Vw.: s. papegōie

papagoienkonink, mnd., M.: Vw.: s. papegōienkȫninc

papagoiensalve, mnd., F.: nhd. Pappelsalbe

pāpaschop, mnd., F.: Vw.: s. pāpeschop

papāwe, papawe, mnd., sw. M.: nhd. Pfaffe, katholischer Geistlicher; Q.: SL, Vier geistl. Sp.

pape, mnd., M.: nhd. Oheim?, Onkel?

papege, mnd., M.: Vw.: s. papegōie

papegeie*, papegeye, mnd., M.: Vw.: s. papegōie

papegeienbōm*, papegeyenbōm, mnd., M.: Vw.: s. papegōienbōm

papegōde, mnd., M.: Vw.: s. papegōie

papegōdenschēten, mnd., N.: Vw.: s. papegōienschēten

papegōie, papegoye, papegeye, papegōde, papege, papegoie, papageye, papagoy, papagōie, papagoie, papigōie, pavegōie, mnd., M.: nhd. Papagei, tropischer Vogel, Vogel als Ziel der Schützen, Schützengilde, Schützenbruderschaft; Q.: Dief. 11

papegōiebōm, mnd., M.: nhd. „Papageienbaum“, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange

papegōielach, mnd., N.: nhd. Feier, Festessen der Schützengilde beim Schützenfest

papegōienbōm, papagōienbōm, papehōgenbōm, papegeyenbōm, mnd., M.: nhd. „Papageienbaum“, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange

papegōienbrōder, mnd., M.: nhd. „Papageienbruder“, Angehöriger einer Schützengilde; Q.: Detlefsen Elbmarschen 1 392

papegōiengelt, mnd., N.: nhd. „Papageiengeld“, Aufwendungen für die Ausrichtung des Schützenfests; Q.: Grabow Lohgerber 2 37

papegōiengilde, mnd., F.: nhd. „Papageiengilde“, Schützengilde; Q.: N. Staatsb. Mag. 1 650

papegōienkȫninc, mnd., M.: nhd. „Papageienkönig“, Schützenkönig; Q.: Hamb. KR 5 335

papegōienkrūt, mnd., N.: nhd. eine Zierpflanze

papegōienlach, papengeyenlach, mnd., N.: nhd. Feier, Festessen der Schützengilde beim Schützenfest

papegōienschēten, papegōdenschēten, mnd., N.: nhd. „Papageienschießen“, Vogelschießen, Schützenfest

papegōienschütte, mnd., M.: nhd. „Papageienschütze“, Angehöriger einer Schützengilde; Q.: Detlefsen Elbmarschen 1 392

papegōienselleschop*, papegōienselschop, papengōienselschop, mnd., F.: nhd. „Papageiengesellschaft“, Schützengilde; Q.: Meckl. Jb. 55 112 u. ö.

papegōienstange, mnd., F.: nhd. „Papageienstange“, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange auf dem Schützenplatz; Q.: Festschr. 1900 16

pāpeheit, pāphēt, pāpheit, pafheit, papeheit, mnd., F.: nhd. geistlicher Stand, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, Klerus, Weltgeistliche, Amt eines Geistlichen, Würde eines Geistlichen, Wissenschaft, Theologie

pāpehēt, pāpeheit, mnd., F.: Vw.: s. pāphēt

papehōgenbōm, mnd., M.: Vw.: s. papegōienbōm

papei*, papey*, mnd., Sb.: nhd. Brei aus Eiern und Mehl; Q.: Langenberg 103

pāpekrūt*, pāpakrūt, mnd., N.: nhd. Aronstab; Q.: Zs. Phil 9 204

pāpelīk, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand gehörig, geistlich, religiös, christlich

pāpelīk*, mnd., Adj.: Vw.: s. pāplik

pāpemeierisch***, mnd., Adj.: nhd. haushälterisch?

pāpemeierische*, pāpemeyersche, mnd., F.: nhd. Haushälterin eines Geistlichen

pāpen*** (1), mnd., V.: nhd. zum Priester weihen

pāpen (2), mnd., N.: nhd. Priesterweihe?; Q.: Strals. Chr. 3 477

pāpenblat*, mnd., N.: nhd. Habichtskraut, Löwenzahn

pāpenblōme, mnd., F.: nhd. Betonie

pāpenbōk, mnd., N.: nhd. Bezeichnung für das apokryphe Bibelbuch Jesus Sirach, Titel des Berichts über die Auseinandersetzungen im Jahr 1413 zwischen Rat und Geistlichkeit der Stadt Braunschweig

pāpenbōm, mnd., M.: nhd. an einer Stange befestigtes Bild das bei Prozessionen mitgeführt wird; Q.: Chr. d. d. St. 16 321

pāpenbrēf, mnd., M.: nhd. von einem Bischof ausgestellte oder besiegelte Urkunde; Q.: De Man 146

pāpenen, mnd., sw. V.: nhd. füttern

pāpengārde, mnd., M.: nhd. zum Landbesitz einer Pfarrei gehörender Garten; Q.: UB. Brschwg. 1 345

papengeyenlach, mnd., N.: Vw.: s. papegōienlach

papengōie, mnd., M.: nhd. Papagei, tropischer Vogel, Vogel als Ziel der Schützen, Schützengilde, Schützenbruderschaft

papengōielach, mnd., N.: nhd. Feier, Festessen der Schützengilde beim Schützenfest

papengōienbōm, mnd., M.: nhd. „Papageienbaum“, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange

papengōiengelt, mnd., N.: nhd. „Papageiengeld“, Aufwendungen für die Ausrichtung des Schützenfestes; Q.: Grabow Lohgerber 2 37

papengōienlach, mnd., N.: nhd. Feier, Festessen der Schützengilde beim Schützenfest

papengōienselschop, mnd., F.: Vw.: s. papegōienselleschop

papengōieslach, mnd., M.: nhd. Fest der Schützengilde

pāpenhof, mnd., M.: nhd. Hausbesitz und Landbesitz einer Pfarrei, Anwesen eines Geistlichen

pāpenhoike*, pāpenhoyke, mnd., M.: nhd. zur Bekleidung eines Geistlichen gehörender weiter Mantel ohne Ärmel und Gürtel; Q.: Meckl. Wb. 2 102 (Gem. Aufs.)

pāpenhōre*, pāpenhōr, pāpenhūr, mnd., F.: nhd. „Pfaffenhure“, mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen

pāpenhōve*, pāpenhūve, mnd., F.: nhd. Hufe oder Bauernstelle die zum Besitz einer Kirche gehört; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 112

pāpenhūr, mnd., F.: Vw.: s. pāpenhōre

pāpenhūs, mnd., N.: nhd. Haus eines Geistlichen, Pfarrhaus; Q.: Brschwg. 1 345

pāpenhūve, mnd., F.: Vw.: s. pāpenhōve

pāpenkāle, mnd., F.: Vw.: s. pāpenkōle

pāpenknecht, mnd., M.: nhd. Diener oder Knecht eines Geistlichen

pāpenkōle*, pāpenkāle, mnd., F.: nhd. im Haushalt eines Geistlichen verwendete Kohle; Q.: J. Gl. RV 180

pāpenkrīch, mnd., M.: nhd. Auseinandersetzungen zwischen Rat und Geistlichkeit; Q.: Chr. d. d. St. 16 322 u. a.

pāpenkunst, mnd., F.: nhd. geistliche Wissenschaft, Theologie; Q.: Geeraedts 250 (Theophelus)

pāpenlēhen*, pāpenlēen, pāpenlēn, mnd., N.: nhd. Stiftung zum Unterhalt eines vom Papst eingesetzten Geistlichen, Pfründe; Q.: Nd. Mitt. 19/21 248

pāpenmāget, mnd., F.: nhd. Haushälterin oder Dienstmagd eines Geistlichen, mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen

pāpenmātrone*?, mnd., F.: nhd. ältere religiös eifernde Frau

pāpenmātrȫnken, mnd., N.: nhd. ältere religiös eifernde Frau; Q.: Weim. Jb. 6 47

pāpenmeier***, mnd., M.: nhd. „Pfaffenmeier“

pāpenmeierisch***, mnd., Adj.: nhd. die Haushälterin eines Geistlichen betreffend

pāpenmeierische*, pāpenmeyersche, mnd., F.: nhd. Haushälterin oder Dienstmagd eines Geistlichen, mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen

pāpenmisse, mnd., F.: nhd. katholische Messe; Q.: Chr. d. d. St. 36 453

pāpenpacht, mnd., F.: nhd. Abgabe für die Nutzung von Grundstücken an einen Geistlichen; Q.: Meckl. Wb. 5 306 (Tessin Buk)

pāpenplante, mnd., F.: nhd. gemeine Gänsedistel, Saudistel

pāpenplatte, mnd., F.: nhd. „Pfaffenplatte“, Tonsur eines Geistlichen, römisch katholischer Geislicher, Löwenzahn, Gemeine Gänsedistel

pāpenplattenblat, mnd., N.: nhd. Blatt des Löwenzahns oder der gemeinen Gänsedistel

pāpenrāt, mnd., M.: nhd. Beratung der Stadtverwaltung durch Geistliche; Q.: Chr. d. d. St. 35 24

pāpenschop*, pāpenschup, mnd., F.: nhd. geistlicher Stand

pāpensmēren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. salben (V.) bei der Taufe

pāpensȫne, mnd., M.: nhd. unehelicher Sohn eines Geistlichen; Q.: UB. Goslar 3 659 u. ö.

pāpenstōl, pāpenstūl, mnd., M.: nhd. Teil des Chorgestühls, Sessel des Priesters

pāpenstūl, mnd., M.: Vw.: s. pāpenstōl

pāpenstǖtlinc, pāpenstūtling, mnd., F.: nhd. mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen; Q.: SL (Jeversche Acten)

pāpensūbe, mnd., M.: nhd. langes faltiges meist mit Pelz besetztes oder gefüttertes Überkleid für Geistliche; Q.: Nd. Jb. 75 46

pāpentant, mnd., M.: nhd. „Pfaffentand“, als überflüssig angesehener römisch katholischer Kult, Handlungen eines Geistlichen während des Gottesdiensts

pāpentēgede, mnd., M.: nhd. „Pfaffenzehnt“, Zehntabgabe an die örtliche Pfarrei

pāpenwīf, mnd., N.: nhd. mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen

pāpeplatte, mnd., F.: nhd. Tonsur eines Geistlichen

pāperīe, mnd., F.: nhd. römisch katholischer Kult, Gottesdienst, reformatorische Schriften, geistliche Tätigkeit, Pfaffentum

papermint, mnd., N.: Vw.: s. perment

papermitsbrēf, mnd., M.: Vw.: s. permentesbrēf

pāpeschop, pāpeschup, pāpeschap, pāpschop, pāpaschop, mnd., F.: nhd. geistlicher Stand, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, Amt eines Geistlichen, Würde eines Geistlichen, Priesteramt, Wissenschaft, Theologie

papigōie, mnd., M.: Vw.: s. papegōie

papīr, pappīr, popīr, pompīr, pupīr, pupēr, mnd., N.: nhd. Papier

papīrbōk, mnd., N.: nhd. „Papierbuch“

papīrbrēf, papīrebrēf, mnd., M.: nhd. „Papierbrief“

papīren, pappīren, popīren, mnd., Adj.: nhd. „papieren“, auf Papier geschrieben, aus Papier gefertigt

papīresbrēf*, papīrsbrēf, pappīrsbrēf, popīrsbrēf, mnd., M.: nhd. „Papierbrief“, auf Papier geschriebene Urkunde; Q.: Staatsb. Mag. 8 719

papīresrīm*, papīrsrīm, popīrsrīm, mnd., M.: nhd. „Papierreim“, auf Papier geschriebener Reim oder Vers; Q.: Chr. d. d. St. 16 338

papīresvōder*, papīrsvōder, popīrsvōder, mnd., N.: nhd. Futteral, Behälter für Papier; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 5 224

papīrlāde, mnd., F.: nhd. „Papierlade“ Kiste oder Truhe zu Aufbewahrung von Dokumenten und Büchern

papīrmākære*, papīrmāker, mnd., M.: nhd. „Papiermacher“, Handwerker der Papier herstellt

papīrmēkære*, papīrmēker, mnd., M.: nhd. „Papiermächer“

papīrmȫle, mnd., F.: nhd. „Papiermühle“

papīrregister, mnd., N.: nhd. „Papierregister“, aus Papier gefertigtes Verzeichnis; Q.: Gosl. AR 109

papīrvörkȫpære*, papīrvorkȫper, mnd., M.: nhd. „Papierverkäufer“, Papierhändler; Q.: Hep-Schroeder A 1

papīrwerk, pappīrwerk, mnd., N.: nhd. „Papierwerk“, Handwerk des Papiermachens, Papierherstellung; Q.: Lüb. UB. 7 541

pāpisterīe, pāpisterey, mnd., F.: nhd. Papismus, römisch-katholische Lehre, römisch-katholischer Kult oder Gottesdienst

pāpistesch, mnd., Adj.: Vw.: s. pāpistisch

pāpistrīe, mnd., F.: Vw.: s. pāpisterīe

pāplik, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand gehörig, geistlich, religiös, christlich

papmōs, papmoͤs, mnd., N.: nhd. Mehlbrei, Kinderbrei

pappe, mnd., Sb.: nhd. „Pappe“, Kleister, Leim, Gluten, Kleber

pappele, mnd., F.: Vw.: s. poppele (1)

pappeliōnsalve, mnd., F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe

pappenklīster, mnd., M.: nhd. Kleister, Buchbinderleim

pappuleōnensalve, papuleonensalve, mnd., F.: Vw.: s. poppeliōnensalve

papriān, mnd., Sb.: Vw.: s. papuān

pāpschop, mnd., F.: Vw.: s. pāpeschop

papuān, papriān, mnd., Sb.: nhd. ein Schimpfwort (etwa Dämlack)

par, mnd., F.: Vw.: s. parre (1)

pār, paͤr, paar, pahr, mnd., N.: nhd. Paar, eine Menge von zwei Gegenständen oder Menschen, Ehepaar

parabole, parabel, mnd., F.: nhd. Parabel, lehrhafte Erzählung mit verdeutlichenden Beispielen, Gleichnis

paracker, mnd., M.: Vw.: s. parreacker

paradīs, paradijs, paradyes, pardīs, mnd., N., M.: nhd. Paradies, Lebensraum der ersten Menschen, Garten Eden, himmlisches Paradies als Jenseitsvorstellung nach dem Tod, Himmel, Vorhof, Vorbau einer Kirche oder eines Klosters, abgegrenzter Raum im Schütting zu Bergen in dem das Staupenspiel stattfand

paradīsappel, paradīsappele, paradiesappel, pardīsappel, padisappel, mnd., M.: nhd. „Paradiesapfel“, Granatapfel

paradīsesappel?, paradīsesappele?, mnd., M.: nhd. Granatapfel

paradīsesblat, mnd., N.: nhd. Blatt des Gewürznelkenbaums

paradīsesholt, mnd., N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz

paradīseskōrn, paradīseskōren, mnd., N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers

paradīskōrn, pardēskōrn, paradieskōrn, pardīskōrn, pardǖskōrn, parīskōrn, perdīskōrn, paradīskoern, mnd., N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers

paragraf, mnd., M.: nhd. Paragraf, Markierungszeichen, Buchstabe

parallaxis, mnd., Sb.: nhd. Parellaxe, rechnerischer Winkel von zwei Geraden von denen die eine vom Erdmittelpunkt und die andere von einem beliebigen Beobachtungspunkt auf der Erdoberfläche ausgeht und deren Schnittstelle die Mitte des beobachteten Gestirns ist

parallel***, mnd., Adj.: nhd. parallel

parallēle*, mnd., F.: nhd. Parallele, gleichlaufende sich an jedem Punkt in gleichem Abstand zu einer anderen Linie befindliche Linie

parampt, mnd., N.: Vw.: s. parreambacht

parāt, mnd., Sb.: nhd. Ausrüstung, Ausstattung

parcēl, mnd.?, N.: nhd. Stück, Artikel, Gegenstand, Teil von Waren, einzelne Bestimmung einer Verordnung

parchem, parcham, parchen, pargam, parchgam, parchan, percham, perchan, perchem, perkum, mnd., M.: nhd. Barchent, Parchent, geköperter auf einer Seite aufgerauhter Stoff aus Baumwolle

parchemesdōk*, parchemsdōk, mnd., M.: nhd. „Barchenttuch“, Tuch aus Barchent

parchemmākære*, parchemmāker, mnd., M.: nhd. „Barchentmacher“, Barchentweber, Handwerker der Barchent herstellt

parchen (1), mnd., Adj.: nhd. aus Barchent gefertigt

parchen (2), mnd., M.: Vw.: s. parchem

parchkerke, mnd., F.: Vw.: s. parrekerke

parde, pard, part, mnd., Sb.: nhd. Parder?, Panther, Leopard, ein Raubtier

pārde, mnd., Sb.: nhd. eine Handelsware, Barde?, Beil?, Handbeil?

pārdehōf, mnd., M.: Vw.: s. pērdehōf

pardēl, pardeel, mnd., M.: nhd. „Pardel“, ein Raubtier, Panther, Leopard

pardelstēn, pardelstein, mnd., M.: Vw.: s. parlestēn

pardēskōrn, mnd., N.: Vw.: s. paradīskōrn

pardiēl, mnd., Sb.: nhd. Bordell

pardinne, perdinne, mnd., F.: nhd. tief gestimmtes Blasinstrument, Schalmei

pardīs (1), mnd., Sb.: nhd. Gewürz aus der Frucht des Malaguetapfeffers

pardīs (2), mnd., N., M.: Vw.: s. paradīs

pardīskōrn, mnd., N.: Vw.: s. paradīskōrn

pardunzsweifen***, mnd., sw. V.: nhd. wie ein Reifrock schwingen

pardǖrensticker, mnd., M.: Vw.: s. bordǖrenstickære

pardǖrwerk, pardǖrewerk, mnd., N.: Vw.: s. bordǖrwerk

pardūs, pardues, mnd., Interj.: nhd. pardauz (als Ausruf der Überraschung)

pardǖskōrn, mnd., N.: Vw.: s. paradīskōrn

pāre, mnd., F.: Vw.: s. parre (1)

pārehof, mnd., M.: Vw.: s. parrehof

pāreman, mnd., M.: Vw.: s. parreman

pāren, mnd., sw. V.: nhd. paaren, sich zu zweit zusammentun, sich zu zweit zusammenfügen, sich paarweise aufstellen, sich vermählen (Bedeutung jünger), heiraten (Bedeutung jünger)

pārerecht, mnd., N.: Vw.: s. parrerecht

pāreren, mnd., sw. V.: nhd. paaren

pārēren, parīren, mnd., sw. V.: nhd. „parieren“, gehorchen, Folge leisten

paresie*, pārīcie, paritie, mnd., F.: nhd. Gehorsamsverpflichtung gegenüber einer höheren Instanz, Gehorsamserklärung gegenüber einer höheren Instanz; Q.: Lüb. UB. 9 848

parfum***, mnd., Sb.: nhd. Parfum

parfǖmēren, parfümeeren, mnd., sw. V.: nhd. parfümieren, mit einem Duftstoff versehen (V.)

pargamēn, pargament, mnd., N.: Vw.: s. pergamēn

pargamenteshūt*, pargamentshūt, mnd., F.: Vw.: s. pergamēneshūt

pargamint, mnd., N.: Vw.: s. pergemēn

pargārten, mnd., M.: Vw.: s. parregārde

pargemēn, mnd., N.: Vw.: s. pergemēn

pargemēnen, mnd., N.: Vw.: s. pergamēnen

pargemēnmākære*, pargemēnmāker, mnd., M.: Vw.: s. pergemēnmākære

pargement, mnd., N.: Vw.: s. pergamēn

pargūt, mnd., N.: Vw.: s. parregūt

parhas, mnd., M.: nhd. gebratene Scheibe eines Gemisches aus gehacktem Fleisch und Mehl

parhēre, parhēr, mnd., M.: Vw.: s. parrehēre

parhof, mnd., M.: Vw.: s. parrehof

parhūs, mnd., N.: Vw.: s. parrehūs

parhūve, mnd., F.: Vw.: s. parrehūve

pārich***, mnd., Adj.: nhd. „paarig“, gleichmäßig

pārimente, pāriment, mnd., F.: Vw.: s. pāgimente

parīsbrōt, mnd., N.: nhd. eine Brotsorte, Gewürzbrot?; Q.: Gött. Stat. 384

parīsisch*, parīsesch, parisesch, parīsch, mnd., Adj.: nhd. „parisisch“, pariserisch, aus Paris stammend, in Paris hergestellt; Q.: Lüb. ZR. 271

parīskōrn, mnd., N.: Vw.: s. paradīskōrn paradīseskōrn, pardīs

parīsrōt, parīsroet, mnd., Adj.: nhd. roter Farbton aus einer Mischung verschiedener roter Farbstoffe; Q.: Nd. Kbl. 65 53

park, mnd., N.: Vw.: s. perk

parkappelle, mnd., F.: Vw.: s. parrekappelle

parkelment, mnd., N.: Vw.: s. pergemēn

parkerke*, parkarke, mnd., F.: Vw.: s. parrekerke

parkerkengeswōrner*, mnd., M.: Vw.: s. parrekerkengeswōrener

parkhūs?, mnd., N.: nhd. öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und das Lagern von Waren, Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus

parkint, mnd., N.: Vw.: s. parrekint

parkirche, mnd., F.: Vw.: s. parrekerke

parle, perle, pērle, peerle, perlin, mnd., F.: nhd. Perle, im Inneren der Perlmuschel gebildetes Kügelchen, Bestandteil von Schmuck, Gerstenkorn?; Q.: Mind. Stb. 117, Lüb. UB. 11 317, Keil Fachprosa 358

parlebergisch*, parlebergesch, mnd., Adj.: nhd. „perlebergisch“, aus Perleberg (in Brandenburg) stammend, in Perleberg hergestellt; Q.: Nd. Kbl. 33 13

parlebinde*, parlbinde, perlenbinde, perlinbinde, mnd., F.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen

parlebinden***, mnd., sw. V.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband binden, mit Perlen verziertes Kopfband umbinden

parlehaft*, parlecht, perlecht, mnd., Adj.: nhd. mit Perlen verziert, mit Perlen bestickt; Q.: Nd. Jb. 43 78

parleknōp, mnd., M.: nhd. „Perlenknopf“, aus Perlen hergestellter Knopf

parleliste*, parllīste, mnd., F.: nhd. mit Perlen besetzte Borte, mit Perlen verzierte Borte für das Altartuch bzw. die Bekleidung des Priesters; Q.: Kunstdenkm. Nds. 5/6 75

parlen (1), mnd., sw. V.: nhd. aus Perlen herstellen, mit Perlen verzieren, mit Perlen schmücken, mit Perlen besetzen; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 2 4 515, Nd. Jb. 25 24

parlen (2), perlen, perlin, mnd., Adj.: nhd. mit Perlen besetzt, mit Perlen verziert

parlenbenit*, parlenbenet, perlenbenet, mnd., N.: nhd. mit Perlschnüren verzierte barettartige Kopfbedeckung; Q.: Oldenb. UB. 4 428

parlenbilde*, parlenbelde, perkenbelde, perlenbelde, mnd., N.: nhd. „Perlenbild“, aus Perlen gefertigtes Bild; Q.: Oldenb. UB. 4 500

parlenbinde***, mnd., F.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband binden, mit Perlen verziertes Kopfband umbinden

parlenbindeken, parlebindeken, parlenbendeken, mnd., F.: nhd. „Perlenbändchen“, mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen (als Zeichen der Jungfräulichkeit); Q.: Geffcken Bilderkat. 79, Harz-Zs. 42 70

parlenbōrde, parlenboirde, perlenbōrde, mnd., F.: nhd. „Perlenborte“, mit Perlen verzierte Borte

parlenhōt***, mnd., M.: nhd. Perlenhut

parlenhūve, mnd., F.: nhd. „Perlenhaube“, mit Perlen verzierte Kopfhaube für Frauen; Q.: Oldenb. UB. 6 430

parlenkrāge, perlenkrāge, mnd., M.: nhd. „Perlenkragen“, mit Perlen verzierter Kragen

parlenkrans, parlenkranz, perlenkrans, perlenkranz, mnd., M.: nhd. „Perlenkranz“, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen

parlenkrǖze, parlencruce, mnd., N.: nhd. „Perlenkreuz“, aus Perlen gesticktes Kreuz auf dem Umhang des Priesters; Q.: Ribn. Chr. 124

parlenleggære***, mnd., M.: nhd. „Perlenleger“, Perlensticker

parlenleggærisch***, mnd., Adj.: nhd. perlenstickerisch

parlenleggen***, mnd., sw. V.: nhd. „Perlen legen“, mit Perlen sticken

parlenplatte, mnd., F.: nhd. „Perlenplatte“, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck für Frauen, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen

parlensnōr, parlensnoer, parlenschnōr, perlensnōr, mnd., F.: nhd. „Perlenschnur“, aus Perlen bestehende Kette

parlensnȫrken***, mnd., N.: nhd. „Perlenschnürchen“, aus Perlen bestehendes Kettchen

parlenstickære*, parlensticker, parlesticker, perlensticker, mnd., M.: nhd. „Perlensticker“, Handwerker der Bekleidungsstücke mit Perlen bestickt

parlenstickæregeselle*, parlenstickergeselle, mnd., M.: nhd. Geselle eines Perlenstickers; Q.: Lüb. Zust. 3 154

parleplatte, mnd., F.: nhd. „Perlenplatte“, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck für Frauen, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen

parlestēn, parlestein, pardelstēn, pardelstein, mnd., M.: nhd. „Perlstein“, Perle

parlesticken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Perlen besticken; Q.: Lüb. Zust. 3 154

parlesticken* (2), parlestickent, mnd.?, N.: nhd. mit Perlen Besticken, die Arbeit des Perlenstickers

parlestrik, mnd., Sb.: nhd. „Perlstrick“, Perlenschnur, Perlenkette; Q.: Meckl. Jb. 47 82

parlewerk, parlewark, mnd., N.: nhd. Perlenschmuck, aus Perlen hergestellter Schmuck, mit Perlen verzierter Schmuck, Verzierung von Kleidungsstücken; Q.: Lüb. UB. 9 213

pārlīk***, mnd., Adj.: nhd. Paar..., von gleicher Beschaffenheit seiend, gleichmäßig

pārlīken***, mnd., Adv.: nhd. von gleicher Beschaffenheit, gleichmäßig

parlōr, mnd., Sb.: nhd. Raum im Kloster in dem es erlaubt ist mit den Mönchen bzw. Nonnen zu sprechen; Q.: Meckl. Jb. 9 308

parm, mnd., Sb.: nhd. eine Karpfenart, Barbe

parment, parmint, parmunt, mnd.?, N.: Vw.: s. perment

parmentære*, parmenter, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnære

parmentenvenster*, parmentenvinster, mnd., N.: nhd. aus Pergament gefertigte Fensterbespannung

parmesān, mnd., M.: nhd. „Parmesan“, aus Parma stammender harter fetter Käse

parnære*, parner, parmer, mnd., M.: nhd. Pfarrer

parpe*, mnd., M.: nhd. Kopfstein, Tragstein, Bindestein, Streckstein, Mauerstein der mit der Schmalseite nach außen liegt

parpēl (1), mnd., Sb.: nhd. mit Perlen besetzes Kopfband, mit Perlen verziertes Kopfband; Q.: Rost. Beitr. 5 389

parpēl (2), mnd., Adj.: nhd. aus Perlen hergestellt, aus Perlen bestehend

parrære*, parrer, perrer, perrere, pherrer, parre, perre, mnd., M.: nhd. Pfarrer, einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt, für die Seelsorge zuständiger Pfarrer

parreacker*, paracker, mnd., M.: nhd. „Pfarracker“, zum Landbesitz einer Pfarrei gehörender Acker

parreambacht*, parampt, parramt, mnd., N.: nhd. „Pfarramt“, Amt eines Pfarrers, Aufgabenbereich eines Pfarrers

parregārde*, parregārten, pargārten, mnd., M.: nhd. „Pfarrgarten“, zu einer Pfarrei gehörender Garten; Q.: Brschw. Straßennamen 49

parrehēre*, parrehēr*, parhēre, parhēr, mnd., M.: nhd. „Pfarrherr“

parrehof*, pārehof, parhof, parhoff, mnd., M.: nhd. „Pfarrhof“, zu einer Pfarrei gehörender Hof, Anwesen eines Pfarrers

parrehūs*, parhūs, mnd., N.: nhd. Pfarrhaus, Wohnsitz eines Pfarrers; Q.: Dief. nov. 38.

parrekappelle*, parkappelle, mnd., F.: nhd. „Pfarrkapelle“, kleines Gotteshaus, Nebenkapelle für die Kirchengemeinde, Seitenkapelle für die Kirchengemeinde; Q.: Chr. d. d. St. 16 470

parrekerkehof*, parrekerkhof, mnd., M.: nhd. „Pfarrkirchhof“, Kirchplatz

parrekint, parkint, mnd., N.: nhd. „Pfarrkind“, Angehöriger einer Pfarrei, Angehöriger einer Kirchengemeinde

parrelēhen*, parlēn, parleen, parlehn, mnd., N.: nhd. „Pfarrlehen“, Stiftung von Einkünften aus einer Pfarrei für die Geistlichen; Q.: Pomm. Kirchenvis. 1 322

parreman*, pāreman, parman, perreman, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Pfarrei, Angehöriger einer Kirchengemeinde; Q.: Dief. nov. 38

parremisse, parmisse, paermisse, mnd., F.: nhd. „Pfarrmesse“, kanonischer Gottesdienst, Messe für die Angehörigen der Pfarrei, Messe für die Angehörigen der Kirchengemeinde; Q.: UB. Goslar 3 615

parrenkerke, mnd., F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird

parreprēster, mnd., M.: nhd. „Pfarrpriester“, einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher der die Amtsbefugnisse ausübt

parrerecht, pārerecht, parrecht, mnd., N.: nhd. Befugnis eines Pfarrers, Rechte bzw. Pflichten eines Pfarrers; Q.: UB. Halberst. 2, 312, Pomm. Kirchenvis. 1, 145

parreschȫlære*, parrescholer, parschȫler, parschȫlre, mnd., M.: nhd. „Pfarrschüler“, in Ausbildung befindlicher Geistlicher, angehender Geistlicher, junger Kleriker

parrochie, mnd., F.: nhd. „Parochie“, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk eines Pfarrers, Pfarrei

parrochpāpe, parochpāpe, mnd., M.: Vw.: s. parrochiepāpe

parschütte, mnd., F.: nhd. Fest der Fischer in Tangermünde; Q.: Riedel I 16 98

parse, mnd., ?: Vw.: s. perse

parseleswīse*, parselswīse, perzelswīse, pertzellswīse, posselswīse, mnd., Adv.: nhd. auf alle Teile einer Abrechnung bezogen, von Punkt zu Punkt

Parseval, mnd., M.: nhd. Parzival, Figur der höfischen Dichtung; Q.: Chr. d. d. St. 16 225

partekære*, partaker, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1) der ein kleines Stück Land bzw. verstreut liegende Ländereien bewirtschaftet

parteke, partēke, porteke, mnd., F.: nhd. kleines Stück, kleine Gabe, Almosen, Brotschnitte

partekel, mnd., M.: nhd. Gruppe von Menschen; Q.: Nd. Jb. 21 104

partel, mnd., Sb.: nhd. Bestandteil, Teil eines Ganzen; Q.: Oldenb. UB. 7 111

partenære*, partenēre, mnd., M.: nhd. „Partner“, Anteilseigner, Teilhaber; Q.: UB. Möllenbeck 1 45

partenīe, partenie, partenīge, pertenīge, mnd., F.: nhd. Partei, Gruppe von Gleichgesinnten, Kriegspartei; Q.: Chr. S. Simon 598

parterīe, partery, parterie, mnd., F.: nhd. vermischter Wein, Weinverschnitt; Q.: Seibertz UB. 2 323

partēringe, mnd., F.: nhd. Teilung, Aufteilung; Q.: Hans. UB. 11 354

partesāner, mnd., M.: nhd. bewaffneter Soldat, Partisan; Q.: Meckl. JB. 23 98

partich, mnd., Adj.: nhd. teilig

participācie, mnd., F.: nhd. Entscheidung vor Gericht; Q.: UB. Halberst. 2 20

partīdich, mnd., Adj.: Vw.: s. partīich

partīebrōder, partīgebrōder, mnd., M.: nhd. „Parteibruder“, Parteigenosse, Aufständischer, Anführer, Aufrührer, Mitverschwörer, Kumpan; Q.: Chr. d. d. St. 16 396

partīech, mnd., Adj.: Vw.: s. partīeich

partīechlicheit, mnd., F.: Vw.: s. partīeilichēt

partīegeist, mnd., F.: Vw.: s. partīegēst

partīegēst, partīegeist, partigēst, mnd., M.: nhd. „Parteigeist“, parteiliche Gesinnung, Streitsucht; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 2 251

partīeichlichēt, partīeichlicheit, mnd., F.: Vw.: s. partīeilichēt

partīeilichēt, partīeilicheit. partilichet, partielichkeit, mnd., F.: nhd. Parteilichkeit, Voreingenommenheit, Begünstigung; Q.: Soester Recht 77

partīeisch*, partīisch*, partīesch, partiesk, partysch, partīgesch, partēisch, mnd., Adj.: nhd. parteiisch, für eine Interessengruppe eintretend, für eine Partei eintretend, einseitig; Q.: Olden Landes Ord. 14

partīen, mnd., sw. V.: nhd. teilen, aufteilen, sich beteiligen, teilnehmen, Partei machen; Q.: Lüb. UB. 10 405, Chr. d. d. St. 30 110

partīenbrōder, mnd., M.: nhd. „Parteienbruder“, Parteigenosse, Aufständischer, Anführer, Aufrührer, Mitverschwörer, Kumpan; Q.: Chr. d. d. St. 16 396

partīenge, mnd., F.: Vw.: s. partīinge

partīesmēster, partīesmeister, mnd., M.: nhd. „Parteimeister“, Anführer eines Aufstands; Q.: Chr. d. d. St. 35 45

partīf, partifīk, mnd., N.: Vw.: s. portatīf

partīge, mnd., F.: Vw.: s. partīe

partīgebrōder, mnd., M.: Vw.: s. partīebrōder

partīgesch, mnd., Adj.: Vw.: s. partīeisch

partik, mnd., M.: nhd. Blutweiderich

partikulār***, mnd., Adj.: nhd. partikulär, partikular, einen Teil betreffend, sonderlich, einzeln, besonderes

partikulāresrecess*, partikulārsrecess, mnd., M.: nhd. Urkunde mit einzelnen besonderen Bestimmungen; Q.: Oldenb. UB. 6 314

partikulārschōle, mnd., F.: nhd. „Partikularschule“, städtische Lateinschule

partīr, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Teil einer Gesamtorganisation; Q.: Chr. d. d. St. 24 224

partīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. partēren

partschāre, parschāre, mnd., F.: nhd. anteilige Nutzung eines Landbesitzes, Anteil am Ertrag eines Landbesitzes; Q.: UB. Bremen 2 574

partzeil, mnd., ?: Vw.: s. parcēl

Parǖs, mnd., PN: Vw.: s. Parīs

parvalīe, mnd., F.: nhd. Ausgleich einer Schuld; Q.: Lüb. UB. 7 423

parvolk, mnd., N.: Vw.: s. parrevolk

parvos, mnd., N.: Vw.: s. profos

pāsachten, mnd., sw. V.: Vw.: s. pāschenachten

pasbort, mnd., F.: Vw.: s. pasport

pāsbret, mnd., N.: Vw.: s. pēsebret

pāscha, mnd., M., N.: Vw.: s. pāsche

pāschachten, mnd., M.?: Vw.: s. pāschenachten

pāschalk, mnd., Adj.: Vw.: s. pāschlīk

pāschāvent, mnd., M.: Vw.: s. pāschenāvent

pāschdach, mnd., M.: Vw.: s. pāschendach

pāsche, mnd., M., N.: Vw.: s. pāsche

pāscheachten, mnd., M.?: Vw.: s. pāschenachten

pāscheachtendach, mnd., M.: nhd. Sonntag nach Ostern, Osteroktave; Q.: Ostfries. UB. 1 498

pāscheborch, mnd., F.: nhd. „Osterburg“, unbefestigte offene Anlage; Q.: Liliencron Volkslieder 2 318

pāschebrāde, mnd., F., M.: nhd. „Paschenbraten“, zu Ostern bereiteter Braten (M.)

pāschebrōt, mnd., N.: nhd. „Paschenbrot“, Osterbrot, zu Ostern gebackenes Brot; Q.: Strals. Chr. 3 37

pāschedach, pāschdach, paeschdach, pāscherdach, mnd., M.: nhd. „Paschentag“, Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi

pāscheei, mnd., N.: Vw.: pāschei

pāscheei*, pāschei*, paschey, mnd., N.: nhd. „Pascheei“, geweihtes Hühnerei das anlässlich des Osterfests gegessen wurde

pāschefest, mnd., N.: nhd. Osterfest, christliches Fest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, jüdisches Passahfest am 14. Nissan

pāschehǖre, paschehure, mnd., F.: nhd. zu Ostern fällige Abgabe, Miete für ein halbes Jahr; Q.: Staphorst I 2 756

pāschelicht, mnd., N.: Vw.: s. pāschenlicht

pāschelīk, pāschlīk, pāschelk, pāschalk, pāschlik, paschelik, paschlik, mnd., Adj.: nhd. österlich, zu Ostern gehörend

pāschelk, mnd., Adj.: Vw.: s. pāschlīk

pāschemāndach, mnd., M.: nhd. „Paschemontag“; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 8 243

pāschemarket, paeschemarket, mnd., M.: nhd. „Paschemarkt“, zu Ostern veranstalteter Markt in Bergen op Zoom

pāschenacht, paeschenacht, mnd., F.: nhd. Nacht vor dem Ostersonntag, Zeitpunkt der Auferstehung Christi

pāschenachten, pāschenachtent, pāschachten, paescheachten, paeschachten, pāsachten, paesachten, mnd., M.?, N.?, F.?: nhd. Sonntag nach Ostern, Osteroktave

pāschenbrōt, paskenbrōt, mnd., N.: nhd. Osterbrot, zu Ostern gebackenes Brot; Q.: Strals. Chr. 3 37

pāschenklēdinge*, pāschenklēdinc, pāschenkleidinc, mnd., F.: nhd. Kleidung die den städtischen Bediensteten zu Ostern geschenkt wird; Q.: Nd. Jb. 39 111

pāschennātins, mnd., M.: nhd. „Paschennachzins“, zu Ostern fällige nachträgliche bzw. nachträglich bezahlte Abgabe; Q.: UB. Hildesh. 7 686

pāschentins, mnd., M.: nhd. „Osterzins“, zu Ostern fällige Abgabe; Q.: UB. Hildesh. 6 314

pāschenwēke, pāschenwecke, mnd., F.: nhd. Osterwoche, Woche vor und nach Ostern, stille Woche

pāschenwēkene, mnd., F.: nhd. Osterwoche, Woche vor und nach Ostern, stille Woche

pāscherdach, mnd., M.: Vw.: s. pāschendach

pāscheschat, mnd., M.: nhd. zu Ostern fällige Abgabe an den Landesherrn; Q.: Zs. Nds. 1900 17

pāscheschinken, mnd., M.: nhd. „Osterschinken“, zu Ostern in der Kirche geweihter Schinken; Q.: Liliencron Volkslieder 3 270

pāschesēmele*, pāschesemmel, mnd., M.: nhd. „Ostersemmel“, Osterbrot, österliches Gebäck

pāscheswīn, mnd., N.: nhd. „Osterschwein“, Schwein als zu Ostern fällige Naturalabgabe; Q.: Cod. trad. Westfal. 4 328

pāschetīt, mnd., F.: nhd. Osterzeit, christliches Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, jüdisches Passahfest am 14. Nissan; Q.: Gebetb. ed. Löfstedt 102

pāschewēke, paskewēke, pāschwēke, mnd., F.: nhd. Osterwoche, Woche vor und nach Ostern, Stille Woche

paschewunne, mnd.?, F.: nhd. Osterfreude

pāschlam, mnd., N.: Vw.: s. pāschelam

pāschmarkt, mnd., M.: Vw.: s. pāschemarket

pāschwēke, mnd., F.: Vw.: s. pāschewēke

pāsement, pasement, mnd., N.: Vw.: s. passement

pāsementmākære*, pasementmāker, mnd.?, M.: Vw.: s. passementmākære

pasglas, mnd., N.: nhd. Messglas, hohes Trinkglas das durch Reifen (M.)am Rande in Abschnitte geteilt ist

pāshennep, mnd., M.: Vw.: s. pershennep

pāsie, mnd., M.: Vw.: s. pāze

pāsīvelīk***, mnd., Adj.: nhd. friedlich, unbehelligt

pāskeren, mnd., sw. V.: nhd. Abendmahl austeilen; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 236

paspōrt, pasport, mnd., N.: Vw.: s. pasbōrd

passāge, passagie, passāsie, passasi, passaje, mnd., F.: nhd. Passage, Durchgang, Durchfahrt, Durchreise zu Wasser und zu Lande

passāgebrēf, mnd., M.: nhd. „Passagebrief“ Durchfahrtserlaubnis, Durchreiseerlaubnis; Q.: Leloux 1 247

passāgie, mnd., F.: Vw.: s. passāge

passaner, mnd., Sb.: Vw.: s. passener (2)

passāsie (1), passasie, mnd., F.: Vw.: s. passāge

passe, mnd., F.: Vw.: s. passie

passel, mnd., N.: Vw.: s. parsel

passelīk, paslīk, paslich, passelk, peslīk, paslik, passelk, peslīk, mnd., Adj.: nhd. passend, passlich, günstig, ziemlich, gesund, wohlauf seiend, angemessen, ansehnlich

passement, pāsement, pessement, pōsament, pōsement, pōsiment, mnd., N.: nhd. „Posament“, Einfassung, Borte, kostbarer Zierbesatz, Besatz von Kleidern bzw. Möbeln; Q.: Stader Arch. 3 308, Lindskog-Wallenburg 134 g.

passementehantwerk, pōsamenthantwerk, mnd., N.: nhd. „Posamenthandwerk“, Poserie, Handwerk der Herstellung von kostbaren Ziersätzen bzw. Einfassungen bzw. Borten an Kleidungsstücken; Q.: Hamb. ZR 188 u. ö.

passementenhantwerk*, pōsamentenhantwerk, mnd., N.: nhd. Poserie, Handwerk der Herstellung von kostbaren Ziersätzen bzw. Einfassungen bzw. Borten an Kleidungsstücken

passementenmākære*, passenmentenmāker*, pōsementenmāker, mnd., M.: nhd. Posamentierer, Handwerker der kostbare Ziersätze bzw. Einfassungen bzw. Borten für Kleiderstücke herstellt; Q.: Hamb. ZR 53 u. ö.

passementeshantwerk*, passementshantwerk, mnd., N.: nhd. Posamenthandwerk, Poserie, Handwerk der Herstellung von kostbaren Ziersätzen bzw. Einfassungen bzw. Borten an Kleidungsstücken

passementmākære*, passementmāker, pōsamentmāker, pasentmaker, mnd., M.: nhd. Posamentierer, Handwerker der kostbare Ziersätze bzw. Einfassungen bzw. Borten für Kleiderstücke herstellt; Q.: Hamb. ZR 53 u. ö

passementmākæreambacht*, passementmākerampt, mnd., N.: nhd. „Posamentiereramt“, Amt bzw. Vereinigung der Handwerker die kostbare Ziersätze bzw. Einfassungen bzw. Borten für Kleidungsstücke herstellen; Q.: Hamb. Posamentierer 1596

passen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. persen

passenære, passenēr, mnd., M.: nhd. Passagier, Fahrgast auf Schiffen; Q.: Hamb. ZR 54

passener, passaner, mnd., Sb.: nhd. Geschütz das auf Schiffen montiert ist; Q.: Hans. Gbl. 1884 167 u. a.

passenīe, mnd., F.: nhd. Gruppe von Gleichgesinnten, Partei; Q.: Soester Recht 439

passentouw, mnd., N.: nhd. Bestandteil der Bremsvorrichtung am Kammrad der Windmühle; Q.: Pyl. Greifsw. K. 3 48

passepōrt, mnd., N.: Vw.: s. pasbōrt

passiōn, mnd., F.: nhd. Passion, Leiden, Leidensgeschichte Christi bzw. eines Märtyrers, theatralische Darstellung, Schmerz in der Seite, Leidenschaft, Affekt

passiōnāl, mnd., N.: nhd. „Passionale“, Passionsgeschichte Christi nach den vier Evangelien, Sammlung von Heiligengeschichten, Märtyrerakten zum liturgischen Gebrauch; Q.: De Man 137

pāst, mnd., F.: nhd. Besitz, Einkommen

pastei*, pastey, postey, posteye, posteyde, postei, posteide, mnd., F.: nhd. Befestigung, Bastei, Bollwerk

pastele*, mnd., M.: nhd. einfacher Schuh aus Rinde bzw. Bast; Q.: Livl. UB. II 2 321, Johansen Deutsch 194

pastēte, mnd., F.: nhd. Pastete

pastētenbeckære*, pastētenbecker, mnd., M.: nhd. Pastetenbäcker

pastināke, mnd., F.: nhd. Pastinake

pāstōrambacht*, pāstōrampt, mnd., N.: nhd. „Pastoramt“, Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pfarrers

pāstōrāt, mnd., N.: nhd. Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pfarrers; Q.: Sach Schleswig 337

pāstōrenhȫge, pāstrenhoͤge, mnd., M., F.: nhd. Fest der Geistlichkeit; Q.: Staphorst I 4 602

pāstoreshof*, pāstōrshof, mnd., M.: nhd. „Pastorshof“, zu einer Pfarrei gehörender Hof, Anwesen eines Pfarrers; Q.: Meckl. Jb. 22 199

pāstōrīe, pastorie, mnd., F.: nhd. Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pastors, zu einer Pfarrei gehöriger Landbesitz

pāstōrisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Pastor gehörend

pāstōrische*, pāstōrisch, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines protestantischen Pfarrers; Q.: Nordfries. Jb. 2 58

pāstōrlīk, mnd., Adj.: nhd. zum Amt eines Pfarrers gehörend; Q.: Fraterhaus Herford 2 262

pāstvrī, mnd., Adj.: nhd. kostfrei; Q.: Nd. Kbl. 14 10

pātele, mnd., F., M.: Vw.: s. pāle (1)

pāten, mnd., sw. V.: Vw.: s. pōten

patene, patēne, pattēne, pattene, mnd., F.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient

patenendwēle, mnd., F.: nhd. Tuch das über die Abendmahlsgeräte gebreitet wird; Q.: Kunstdenkm. Nds. 5/6 75

patent, mnd., N.: nhd. „Patent“, Schriftstück, Urkunde, Brief; Q.: Hans. UB. 9 479

pateresbēr*, patersbēr, mnd., N.: nhd. Bier von hoher Qualität

patermoniī, patrimoniī, mnd., N.: nhd. väterliches Erbe; Q.: Finn. UB. 7 464 u. ö.

paternosterambacht*, paternosterampt, mnd., N.: nhd. Amt bzw. Zunft der Paternostermacher, Amt bzw. Zunft der Bernsteindreher, Amt bzw. Zunft der Rosenkranzmacher

paternosterbant, mnd., N.: nhd. „Paternosterband“, mehrgliedriges Schmuckstück; Q.: Nyrop 1 549

paternosteresrinc*, paternosterinc, mnd., M.: nhd. „Paternosterring“, mehrgliedriger Ring

paternostermākære*, paternostermāker, mnd., M.: nhd. „Paternostermacher“, Bernsteindreher, Handwerker der Rosenkränze herstellt, Vaterunsermacher

paternostermākæreknecht*, paternostermākerknecht, mnd., M.: nhd. „Paternostermacherknecht“, Gehilfe eines Bernsteindrehers, Gehilfe eines Paternostermachers

paternostermēkære*, paternostermēker, mnd., M.: nhd. „Paternostermächer“, Bernsteindreher, Handwerker der Rosenkränze herstellt, Vaterunsermacher

paternosterrinc, mnd., M.: nhd. „Paternosterring“, mehrgliedriger Ring; Q.: Lüneb. Museumsber. 5/6 76

paternostersrinc, mnd., M.: Vw.: s. paternosteresrinc

paternosterstēn, paternosterstein, mnd., M.: nhd. „Paternosterstein“, Kugel bzw. Stein eines Rosenkranzes

paterstōl, paterstoel, mnd., M.: nhd. halbrunder Stuhl, Lehnstuhl

pathūken, padhuchen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden am Wegesrand auflauern; Q.: Lüb. UB. 6 170

patiente, mnd., M.: Vw.: s. paciente

patīne, pattine, patīn, potīne, pottine, petīne, pettine, mnd., F.: nhd. Holzsohle auf zwei Stützhölzern die im Riemen am Fuß befestigt wird, Holzschuh, Pantoffel, hoher Frauenschuh; Q.: Nd. Jb. 16 112

patīneken*, patīnken, mnd., N.: nhd. Holzsohle auf zwei Stützhölzern die im Riemen am Fuß befestigt wird, Holzschühchen; Q.: Nd. Jb. 21 105

patīnemākære*, patīnemāker, pattinemāker, potīnemāker, pottinemāker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Holzschuhe herstellt, Handwerker der Patīnen herstellt, Holzschuhmacher; Q.: Hoffmann Findlinge 156, Holmberg Handwerkerbez. 66f.

patīnenhouwære*, patīnenhouwere, pattinnenhouwere, patīnhouwere, mnd., M.: nhd. Handwerker der Holzschuhe herstellt, Handwerker der patīnen herstellt, Holzschuhmacher; Q.: Holmberg Handwerkerbez. 66

patīnenmākære*, patīnenmāker, pattinenmāker, patīnmāker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Holzschuhe herstellt, Handwerker der Patīnen herstellt, Holzschuhmacher; Q.: Hoffmann Findlinge 156, Holmberg Handwerkerbez. 66f.

patīnenmākærewerk*, patīnenmākerwerk, mnd., N.: nhd. Amt der Holzschuhmacher, Zunft der Holzschuhmacher; Q.: Lüb. UB. 9 263

patīnenmākærisch***, patīnenmākerisch***, mnd., Adj.: nhd. Holzschuh herstellend

patīnenmākærische*, patīnenmākersche, mnd., F.: nhd. Handwerkerin die Holzschuhe herstellt, Holzschuhmacherin

patīnenmēkære*, patīnenmēker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Holzschuhe herstellt, Handwerker der patīnen herstellt, Holzschuhmacher

pātinge, mnd., F.: Vw.: s. pōtinge

patīnhouwere, mnd., M.: Vw.: s. patīnenhouwære

patīnmāker, mnd., M.: Vw.: s. patīnenmākære

patriarchīe, mnd., F.: nhd. Patriarchat, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche; Q.: Dief.

patriarchinge, mnd., F.: nhd. Patriarchat, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche; Q.: Dief.

patriarsch, mnd., M.: Vw.: s. patriarche

patrīe, mnd., F.: Vw.: s. paterīge

patrierche, mnd., M.: Vw.: s. patriarche

patrimoniī, mnd., N.: Vw.: s. patermoniī

patrogge, mnd., M.: nhd. „Pachtroggen“, Roggen als Pachtzahlung an den Grundherrn

patrōn (1), mnd., M.: Vw.: s. patrōne (1)

patrōn (2), mnd., N.: Vw.: s. patrōne (2)

patrōna, mnd., F.: nhd. „Patronin“, Schutzheilige, Schutzherrin, Heiligenfigur, Heiligenstatue

patrōnāt***, mnd., Sb.: nhd. „Patronat“

patrōne (2), patrōn, paterōne, mnd., N.: nhd. Patrone, Muster, Musterzeichnung, Aufriss (M.), plastisches Modell für ein Bauwerk oder ein technisches Produkt, mit Schießpulver gefüllte Papierhülle bzw. Metallhülle, Munition; Q.: Emder Jb. 17 345, Hans. Gbl. 1884 168

patronedāch, mnd., M.: nhd. Gedenktag für Schutzheilige, Heiligentag, Heiligenfest; Q.: Hamb. ZR 265

patrōnenkȫker, mnd., M.: nhd. „Patronenköcher“, Behältnis für Munition, Tasche für Munition; Q.: Hans. Gbl. 1899 208

patrōnenmisse, mnd., F.: nhd. Messe zu Ehren von Schutzheiligen

patrōnēren, mnd., sw. V.: nhd. nach einer Vorlage ausmalen, verzieren, nach einem Muster machen, nach einer Schablone machen, malen, besticken; Q.: SL, Old. Urk., Ribn. Chr. 144

patronike***, mnd., Sb.: nhd. ?

patronikendrank, mnd., M.: nhd. scharfes bzw. bitteres Getränk, Medizintrank, aus Betonien hergestellte flüssige Arznei?; Q.: Hans. Gbl. 1882 117

patsen, mnd., Sb.: nhd. Batzen, Geldmünze von geringem Wert

pattüffel, pattuffel, mnd., M.: Vw.: s. pantüffel

pātwīde, mnd., F.: Vw.: s. pōtwīde

pauken***, mnd., V.: nhd. „pauken“, trommeln, schelten, zanken

pause, mnd., F.: nhd. Pause (F.) (1), Unterbrechung, Zeitraum, Intervall, Dauer eines Vorganges, Dauer des Läutens einer Glocke, zeitlich beschränkter Krankheitsfall

pausēren, pausīren, mnd., sw. V.: nhd. „pausieren“, innehalten, ruhen, Pause (F.) (1) einlegen, Unterbrechung einlegen, müßig sein (V.), verweilen, sich aufhalten

pavēl, pawēl, mnd., N.: nhd. französisches Segeltuch

pavēment, mnd., N.: Vw.: s. pavīment

pāves, mnd., M.: Vw.: s. pāwes (1)

pāvesbrēf, mnd., M.: Vw.: s. pāwesbrēf

pāvesdōm, mnd., N.: Vw.: s. pāwesdōm

pāveskinder, mnd., Pl.: Vw.: s. pāweskinder

pāveslīk, mnd., Adj.: Vw.: s. pāweslīk

pāvesrecht, mnd., N.: Vw.: s. pâwesrecht

pāvest, mnd., M.: Vw.: s. pāwes (1)

pāvestdōm, mnd., N.: Vw.: s. pāwestdōm

pâvestīe, mnd., F.: Vw.: s. pāwestīe

pāvestlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. pāwestlīk

Pavey, mnd., ON: Vw.: s. Pavia

paviment, pavīmente, pavēment, mnd., N.: nhd. „Paviment“, aus Steinen gepflasterter Fußboden; Q.: UB. Brschwg. 4 187

pavlūn, pavlūne, mnd., M., N.: Vw.: s. pawlūn

Pāw, mnd., FlN: nhd. Po (Fluss in Italien)

pawēl (3), mnd.?, ?: Vw.: s. pavēl, padevēl

pāwel (2), mnd., M., N.: Vw.: s. pāwlūn (1)

Pāwel (1), Paugel, Powel, Pāwl, Paul, mnd., PN: nhd. Paul, Paulus, Apostel Paulus; Q.: Grotefend 1 152, Riedel, Sudendorf

pāwelære*, pāwler, pauler, pāweler, poweler, pēweler, peuweler, pēwler, pevler, peuler, mnd., M.: nhd. Pauliner, Mönch des Paulinerordens, Mönch des Predigerordens, Mönch des Dominikanerordens, Dominikaner

pāweler, mnd., M.: Vw.: s. pāwelære

pāwelesrecht*, pāwelsrecht, pauwelsrecht, mnd., N.: nhd. für die dem Bischof und Domkapitel in Münster direkt unterstellten Eigenhörigen gültiges Recht; Q.: Grimm Weist. 3 148

pāwelōn, mnd., M., N.: Vw.: s. pāwlūn (1)

pāwelūn (2), mnd., M., N.: Vw.: s. pāwlūn (1)

pāwelūneshēre*, pāwlūneshēre*, pāgelūnshēr, mnd., M.: nhd. Mitglied einer geistlichen Bruderschaft in Stralsund die bei Prozessionen den Baldachin über dem Altarsakrament trägt

pāwelūnswans*, pāwelūnschwanz, pāgelūnschwanz, mnd., M.: nhd. Pfauenschwanz

pāwenzāgel, pāwenczagel, mnd., M.: Vw.: s. pāwensāgel

pāwēren, mnd., sw. V.: nhd. „pfauen“

pāwes (2), mnd., M.: Vw.: s. peys

pāwesban, pāwesbann, mnd., M.: nhd. „Papstbann“, durch den Papst verfügte Exkommunikation

pāwesbrēf, pauwesbrēf, pāvesbrēf, mnd., M.: nhd. „Papstbrief“, vom Papst oder von der römischen Kurie ausgestellte Urkunde

pāwesbulle, mnd., F.: nhd. vom Papst oder der römischen Kurie ausgestellte und besiegelte Urkunde

pāwesdōm, pāwesdoem, pāwesdoͤm, pāwesdūm, pāvesdōm, pāvesdoem, pāvesdoͤm, pāvesdūm, pāwestdōm, pauwestdōm, pāvestdōm, pāwstdōm, pābstdōm, pēwesdōm, mnd., M.: nhd. „Papsttum“, Amt des Papstes, Würde des Papstes

pāweselīk, mnd., Adj.: Vw.: s. pāweslīk

pāwesesbot, mnd., N.: nhd. „Papstesbot“, vom Papst oder von der römischen Kurie erlassene Anweisung oder Verordnung; Q.: Meckl. JB. 23 226

pāwesesbrēf, mnd., N.: nhd. „Papstesbrief“, vom Papst oder von der römischen Reichskurie erlassen Verordnung oder Anweisung; Q.: Meckl. JB. 23 226

pāwesēsel, pāwestēsel, mnd., M.: nhd. „Papstesel“, vom Papst mit der Bischofsweihe beauftragter Erzbischof oder Bischof der lutherischen Polemik gegen die römisch-katholische Kirche

pāwesesgesette, mnd., N.: nhd. „Papstesgesetz“, vom Papst oder von der römischen Kurie erlassenes Gesetz; Q.: Meckl. JB. 23 226

pāweseskint*, pāveseskint, mnd., N.: nhd. „Papsteskind“, vom Papst eingesetzter Geistlicher; Q.: Chr. d. d. St. 16 31

pāwesesrecht*, pāwestesrecht, mnd., N.: nhd. „Papstrecht“, vom Papst oder von der römischen Kurie eingesetztes und der päpstlichen Amtsgewalt unterliegendes Recht, geistliches Recht

pāwesgrūwel, pāwestgrūwel, mnd., M.: nhd. „Papstgreuel“, römisch-katholischer Kult

pāweshillige, pāwesthillige, mnd., M.: nhd. „Papstheiliger“, nach seinem Tod heilig gesprochener Papst

pāweslīk, pāveslīk, pāweselīk, pāwestlīk, pauwestlīk, pāwstlīk, povstlīk, pābstlich, mnd., Adj.: nhd. päpstlich, zum Amtsbereich des Papstes gehörig

pāwesrecht, pāvesrecht, pāwestrecht, pāwstrecht, mnd., N.: nhd. „Papstrecht“, vom Papst oder von der römischen Kurie eingesetztes und der päpstlichen Amtsgewalt unterliegendes Recht, geistliches Recht

pāwessāke, pāwessaeke, mnd., F.: nhd. „Papstsache“, Angelegenheit die vom Papst oder der römischen Kurie entschieden wird

pāwesschop*, pāweschop, mnd., F.: nhd. „Papstschaft“, Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum

pāwesswans*, pāwsswanz, mnd., M.: nhd. „Pfausschwanz“

pāwest, mnd., M.: Vw.: s. pāwes (1)

pāwestant, mnd., M.: nhd. „Papsttand“, überflüssiger und nicht angesehener römisch-katholischer Kult; Q.: Weim. JB. 6 49

pāwestdōm, mnd., N.: Vw.: s. pāwesdōm

pāwestēsel, mnd., M.: Vw.: s. pāwesēsel

pāwestestant, mnd., M.: nhd. „Papstesstand“, überflüssiger und nicht angesehener römisch-katholischer Kult; Q.: Weim. JB. 6 49

pāwesthillige, mnd., M.: Vw.: s. pāweshillige

pāwestīe, pauwestie, pāvestie, pāvestīe, pēvestīge, mnd., F.: nhd. Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum

pāwestisch*, pāwestesch, pauwestesch, powestesch, mnd., Adj.: nhd. „päpstisch“, zum römisch-katholischen Kult gehörend; Q.: Soester Recht 671

pāwestlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. pāveslīk

pāwestrecht, mnd., N.: Vw.: s. pāwesrecht

pāwestvāder, mnd., M.: Vw.: s. pāwesvāder

pāwestvölkesken*, pāwestvölkeschen, mnd., N.: Vw.: s. pāvesvölkesken

pāwesvāder, pāwestvāder, mnd., M.: nhd. „Papstvater“, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst

pāwesvolk***, mnd., N.: nhd. „Papstvolk“, Geistliche der römisch-katholischen Kirche

pāwesvölkesken*, pāwesvölkeschen, pāwesvölkeschen, mnd., N.: nhd. „Papstvölkchen“, Geistliche der römisch-katholischen Kirche

pawīse, mnd., F.: Vw.: s. pafoyse

Pāwl, mnd., PN: Vw.: s. Pāwel

pāwlūn (1), pawlūn, pavlun, paulun, paulun, pauluyn, pauluun, pāwelūn, pavelun, pauwelun, pāwelōn, pāwelūm, paulum, pāwel, pālūn, paluin, mnd., M., N., F.: nhd. „Pavillion“, aus Stoffbahnen oder Fellen und Stützstangen gefertigte Behausung, Zelt, tragbares Stoffdach, Baldachin, Traghimmel, aus Stoffbahnen gefertigtes Verdeck auf Schiffen, Dachschmuck, Dacherker, Wetterfahne?

pāwlūn (2), pāwlūne, mnd., M.: Vw.: s. pāwelūn (1)

pāwlūnesbrōder*, pāwlūnsbrōder*, pāgelūnsbrōder*, mnd., M.: Vw.: s. pāwelūnesbrōder

pāwlūneshēre*, pāgelūnshēr, mnd., M.: Vw.: s. pāwelūneshēre

pāwsswanz, mnd., M.: Vw.: s. pāwesswans

pāwst (1), mnd., Sb.: nhd. barschartiger Fisch, Barbe, Brasse

pāwst (2), mnd., M.: Vw.: s. pāwes (1)

pāwstdōm, mnd., N.: Vw.: s. pāwesdōm

pāwstlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. pāweslīk

pāwstrecht, mnd., N.: Vw.: s. pāwesrecht

pawūn, mnd.?, Sb.: nhd. kirchliches Gerät in Form eines Kreuzes

pāx, mnd., Sb.: nhd. Friede, Sicherheit

payement, payment, mnd.?, ?: Vw.: s. pagiment

payen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. paien

pays, paijs, payes, pāwes, mnd., M.: Vw.: s. peis

pāze, patze, pāsie, mnd., M.: nhd. Diener, Bediensteter

pece, mnd., F.: Vw.: s. pēse (1)

pechlinc, mnd., M.: Vw.: s. pechtlinc

pechtære*, pechter, mnd., M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung die Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung Einkünfte aus einem Privileg zugute kommen

pechte, mnd., Pl.: nhd. abhängige Gefolgsleute

pechtenære*, pechtenēr, mnd., M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen ist

pechtender, pachtender*, mnd., M.: nhd. „Pachtender“, Pächter

pechtene, mnd., M.: nhd. Pächter

pechtinge, pechtonge, pettinge, mnd., F.: nhd. „Pachtung“?, gegen regelmäßige Zahlung überlassene Nutzung von Ländereien, Verpachtung, Meierei

pechtlinc, pechlinc, mnd., M.: nhd. grobe Sorte Leinwand, Tuchart

pechtonge, mnd., F.: Vw.: s. pechtinge

pecke, mnd., F.: Vw.: s. pēke (2)

peckel, mnd., F.: Vw.: s. pēkel

peckelāl, mnd., M.: Vw.: s. pēkelāl

peckelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. pēkelen

peckelenvlēsch, peckelenvleisch, mnd., N.: Vw.: s. pēkelenvlēsch

peckelhērinc, mnd., M.: Vw.: s. pēkelhērinc

peckelhūve, mnd., F.: Vw.: s. pēkelhūve

pecken (1), mnd.?, V.: nhd. mit dem Schnabel picken und wegnehmen

pecken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. pēken

pecken (3), mnd., N., F.: Vw.: s. pak

pēdāgel, mnd., M., F.: Vw.: s. pōdāgel

pēdagōge, mnd., M.: nhd. Pädagoge, Erzieher, Schullehrer

pēdagōgium, mnd., N.: nhd. Pädagogium, höhere Schule

pedāl, mnd., N.: nhd. Pedal, mit dem Fuß bediente Tastatur für Bassstimmen der Orgel

pedde, mnd., F.: Vw.: s. padde

peddek, mnd., M.: Vw.: s. peddik

pedden, mnd., sw. V.: nhd. treten, niedertreten, bedrängen, niedermachen, zugrundegehen

peddenstēn, peddestēin, mnd., M.: nhd. Krötenstein, runder gelb-brauner Stein der sich angeblich im Kopf bestimmter Kröten befindet und für magische Zwecke verwendet wird

peddenstōl, peddestōl, mnd., M.: nhd. Hutpilz, Schwamm, als Heilmittel in der Pferdemedizin verwendet, Krötenstein

peddik, pedich, peddek, pedek, piddek, pedik, mnd., M.: nhd. inneres Gewebe von röhrenartigen Gebilden aus organischem Material, Mark (N.), Innerstes

pedel, mnd., M.: nhd. Schuldiener, Pedell

pēgel, peegell, pegel, mnd., M.: nhd. „Pegel“, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität, Messinstrument das zur Kontrolle und Überprüfung eines festgesetzten Maßes oder einer vorgeschriebenen Füllmenge dient, kleineres Hohlmaß, Merk oder Zeichen in Gefäßen für flüssige Sachen zur Bestimmung ihres Inhaltes (Hing bzw. Knopf), die durch Pegel bezeichnete Teilung (Hälfte bzw. Viertel), Maß zum Abmessen des Wasserstands, Maß zum Abmessen der Größe der Wunden

pēgele, mnd., Sb.: nhd. spitz zulaufender Stab, Kegel?

pēgelen (1), peylen, pegelen, mnd., sw. V.: nhd. ein Hohlmaß durch Kennzeichnung oder Markierung an einem Gefäß festlegen, Wunden ausmessen, abmessen, Daten erheben, Maß eines Gefäßes bestimmen, mit Messringen versehen (V.), mit Messknöpfen versehen (V.), messen, besonders die Tiefe eines Gewässers messen

pēgelen (2), mnd., V.: nhd. mit spitzen kegelartigen Stäben werfen oder schießen?

pēgelinge, pegelinge, peylinge, peylinc, mnd., F.: nhd. „Pegelung“, Messung der Wassertiefe, Messung des Sonnenstands, Vermessung von Wunden, Ergebnis des Ausmessens, Datenerhebung mit Hilfe geeigneter Messinstrumente

pēgelkompas, pegelkompas, peylkumpas, mnd., N.: nhd. Peilkompass, Navigationskompass

pēgelmāte, mnd., F.: nhd. „Pegelmaß“, Markierung, Eichmaß an Gefäßen, festgesetzte normierte Maßeinheit

pēgement, pēgemente, mnd., N., F., M.: Vw.: s. pāgimente

pēgen, mnd., sw. V.: nhd. ein Hohlmaß durch Kennzeichnung oder Markierung an einem Gefäß festlegen, Wunden ausmessen, abmessen, Daten erheben, Maß eines Gefäßes bestimmen, mit Messringen versehen (V.), mit Messknöpfen versehen (V.), messen, besonders die Tiefe eines Gewässers messen

pēgimünt, pēgimünte, mnd., V.: Vw.: s. pāgimente

peie* (1), peye, mnd., F.: nhd. Kleidungsstück, Jacke aus grobem Stoff

peie* (2), peye, mnd., F.: nhd. Schwester des Vaters

peigemunte, mnd., N., M., F.: Vw.: s. pāgimente

peik, mnd., M.: Vw.: s. pēk

peil*, peyl, mnd., Sb.: nhd. eine Obstsorte

Peine***, mnd., ON: nhd. Peine (Stadt in Norddeutschland)

peinisch*, peynisch, peynsch, peinsch, painsch, mnd., Adj.: nhd. Peine betreffend, zur Stadt Peine gehörig, aus Peine stammend

peis, peys, peyß, pays, pais, paijs, payes, pāwes, mnd., M.: nhd. Friede, Ruhe, Eintracht, Disziplin, Sicherheit, Einmütigkeit

peiselīk*, mnd.?, Adj.: nhd. friedlich

peisen, peysen, paisen, mnd., sw. V.: nhd. Friede schließen, Streit beilegen

pek, pēk, mnd., N.: Vw.: s. pik

pēk, peek, peeck, peik, peck*, peyk, pīk, pick, mnd., M., N.: nhd. Pike, Langspieß, Lanze, spitzes eisernes Gerät, eine Art (F.) (1) Bohrer, Türangel, Krampenhaken, Spitze des Bootshakens, eiserne Spitze zur Verbindung von Bauteilen (Bedeutung örtlich beschränkt), Haken (M.) (örtlich beschränkt?)

pekbōm, mnd., M.: Vw.: s. pikbōm

pēke (1), mnd., F.: nhd. Pike, Langspieß, Lanze, spitzes eisernes Gerät, eine Art (F.) (1) Bohrer, Türangel, Spitze des Bootshakens, eiserne Spitze zur Verbindung von Bauteilen (Bedeutung örtlich beschränkt)

pēke (2), peke, peyke, pecke, mnd., F.: nhd. Geliebte, Hure, ein Schimpfwort für Frauen

pēkedrāt, pekdrāt, mnd., M.: nhd. Pechdraht, gepichter Draht, Schusterdraht, Schuster

pēkel (1), pekel, peckel, pickel, mnd., F.: nhd. „Pökel“, Salzbrühe zur Erhaltung von Fleisch und Fisch, Lake in der Fleisch oder Fisch durch Einlegen haltbar gemacht werden

pēkel*** (2), mnd., Sb.?: nhd. „Pickel“?, Spieß (M.) (1)

pēkel*** (3), mnd., Sb.: nhd. „Pech...“?

pēkelāl, pēkelael, peckelāl, pēkelahel, mnd., M.: nhd. „Pökelaal“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Aal

pēkelen, peckelen, mnd., sw. V.: nhd. pökeln, in Salzbrühe legen, durch Einlegen in Salzlake haltbar machen

pēkelenvlēsch*, peckelenvlēsch, peckelenvleisch, peklenvlēsch, mnd., N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch

pēkelhērinc, peckelhērinc, pekelherink, pickelhērinc, mnd., M.: nhd. „Pökelhering“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Hering

pēkelhūve, peckelhūve, pekkelhūve, pickelhūve, mnd., F.: nhd. Pickelhaube?, helmartige Kopfbedeckung, mit einer Spitze versehener Helm?

pēkelkanne, mnd., F.: nhd. Gefäß für Pech oder Teer

pēkellas, mnd., M.: nhd. „Pökellachs“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Lachs

pēkelmütze*, pēkelmütz, mnd., F.: nhd. helmartige Kopfbedeckung

pēkelnērære*?, pēkelnērer, mnd., M.: nhd. eine Feldwaffe

pēkelvlēsch, pēkelvleisch, peckelvlēsch, pēkelfleysch, pickelvlēsch, pikel fless, mnd., N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch

pēken, pecken, mnd., sw. V.: nhd. pichen, mit Pech überziehen, verpichen, Eisenwaren mit Pech schwarzglänzend und unempfindlich machen, Fugen und Nähte und Tauwerk durch Pechüberzug wasserdicht machen

pēkene, mnd., F.: nhd. Pike, Langspieß

pekgrāpe, mnd., M.: Vw.: s. pikgrāpe

pekhȫker, mnd., M.: Vw.: s. pikhȫkære

pekhūt, mnd., F.: Vw.: s. pikhūt

pēkich, mnd., Adj.: nhd. aus Pech hergestellt, mit Pech bestrichen

pēkīsern*, pēkīseren, mnd., N.: nhd. Spitze eines Spießes (M.) (1), Spitze einer Pike

pekkranz, mnd., M.: Vw.: s. pikkrans

peklecht, mnd., N.: Vw.: s. piklicht

peklenvlēsch, peklenvleisch, mnd., N.: Vw.: s. pēkelenvlēsch

pēkman, peikman, mnd., M.: nhd. mit einem Spieß (M.) (1) bewaffneter Mann, mit einer Pike bewaffneter Kriegsmann

pekmenger, mnd., M.: Vw.: s. pikmengære

pēkprēkel, mnd., M.: nhd. metallene Spitze eines Spießes (M.) (1) oder eines anderen Geräts zum Stechen

pekrēp, pekreip, mnd., M.: Vw.: s. pikrēp

pekschāle, mnd., F.: Vw.: s. pikschāle

pekseken*, peksken, mnd., N.: nhd. kleiner Packen (M.), kleines Bündel, Päckchen

pēkstaf, mnd., M.: nhd. vorn mit einer Spitze versehener Stab, Langspieß, Pike

pēkstāke, mnd., M.: nhd. Spieß (M.) (1), Schaft eines Spießes (M.) (1)

pēl (2), mnd., M.: Vw.: s. pȫl (1)

pelder, mnd., M.: nhd. edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch, Bahrtuch

pelegerne, mnd., M.: Vw.: s. pēlegrīm

pēlegrīm, pēlegrīme, pēlegrīn, pēlegrīne, pēlegrēme, pēlegerīm, pellegrīm, pelgrīm, pelgrīme, pelgrim, pelgrēm, pelgrem, pelgerem, pelgerne, pīlegrīm, pilgrīm, pilgrīn, pilgrēme, mnd., sw. M.: nhd. Pilger, Fremder, Ausländer, Zugereister, Auswärtiger, Wallfahrer, von Gott getrennter Mensch während der Zeit seines irdischen Lebens (in christlicher Eschatologie), Blässhuhn

pēlegrīmācie, mnd., F.: Vw.: s. pēlegrīmatīe

pēlegrīmāschen, mnd., Adv.: nhd. als Pilger, auf einer Pilgerreise befindlich, auf Wallfahrt befindlich

pēlegrīmāse, pēlegrīmāze, mnd., F.: Vw.: s. pēlegrīmātie

pēlegrīmātes, pēlegrīmāts, pēlegrīmōts, pēregrīnātes, pēlegrīmātisch*?, mnd., Adv.: nhd. als Pilger, auf der Pilgerschaft, auf Wallfahrt befindlich

pēlegrīmātie, pēlegrīmācie, pēlemātzie, pēlemātze, pēlegrīmāse, pēlegrīmāze, pēlegrīmāsie, pēlegrīmāzie, pēlegrīmātzie, pēlegrīmāte, pēlegrīmacze, pēlegrīmatze, pēlegrīmāte, pēlegrīmātese, pēlegrīnatse, mnd., F.: nhd. Pilgerschaft, Aufenthalt in einem fremden Land (Bedeutung örtlich beschränkt), Exil (Bedeutung örtlich beschränkt), Pilgerfahrt, Wallfahrt, religiöses Gelübde als Gegenleistung für die Errettung aus Notlagen

pēlegrīmātieschop*, pēlegrīmātschop, mnd., F.: nhd. Aufenthalt in einem fremden Land, Exil

pēlegrīmātievārt*, pēlegrīmāzevārt, pelegrymatzevārt, pēlegrīmusvārt, mnd., F.: nhd. Pilgerfahrt, Wallfahrt

pēlegrīmāts, mnd., Adv.: Vw.: s. pēlegrīmātes

pēlegrīmāzevārt, mnd., F.: Vw.: s. pēlegrīmātīevārt

pēlegrīme, mnd., M.: Vw.: s. pēlegrīm

pēlegrīmen, pelgrīmien, mnd., sw. V.: nhd. Pilger sein (V.), pilgern, sich als Fremder in einem Land aufhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), eine Wallfahrt durchführen (Bedeutung örtlich beschränkt)

pēlegrīmenhōt, pēlegrīmenhoyd, mnd., M.: nhd. Pilgerhut, Pilgermütze, helmartige anliegende Kopfbedeckung

pēlegrīmenhūs, mnd., N.: nhd. „Pilgerhaus“, Herberge für Wanderer, Herberge für Pilger (Pl.)

pēlegrīmenklēt, pēlegrīmenkleit, mnd., N.: nhd. „Pilgerkleid“, auf Pilgerreisen getragenes Kleidungsstück

pēlegrīmensādel, pēlegrīnensādel, mnd., M.: nhd. ein besonderer Sattel, Meisterstück der Sattler?, Reisesattel?

pēlegrīmenstaf, mnd., M.: nhd. Pilgerstab

pēlegrīment*, pelgernde, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. pilgernd

pēlegrīmenwāgen, mnd., M.: nhd. auf einer Pilgerreise genutzter Wagen (M.)

pēlegrīmenwech, pelgrīmenwech, mnd., M.: nhd. Pilgerweg, Pfad für Pilger, Weg der zu einer Stätte mit religiöser Bedeutung führt

pēlegrīmenwīse*, pellegrīmenwīs, mnd., Adv.: nhd. wie ein Pilger, als Pilger, als Wallfahrer, auf Wanderschaft

pēlegrīmerwīse*, pēlegrīmerwīs, pelegrymer wis, mnd., Adv.: nhd. wie ein Pilger, als Pilger, als Wallfahrer, auf Wanderschaft

pēlegrīmesstaf*, pelgrīmesstaf, mnd., M.: nhd. Pilgerstab

pēlegrīmeswīse, mnd., Adv.: nhd. wie ein Pilger, als Pilger, als Wallfahrer, auf Wanderschaft

pēlegrīmhūs*, pelgrīmhūs, pelgerīmhūs, pilgrīmhūs, mnd., N.: nhd. „Pilgerhaus“, Herberge für Wanderer, Herberge für Pilger (Pl.)

pēlegrīminne*, pelgerinne, mnd., F.: nhd. Pilgerin, Wallfahrerin

pēlegrīmōts, mnd., Adv.: Vw.: s. pēlegrīmātes

pēlegrīmusvārt, mnd., F.: Vw.: s. pēlegrīmātievārt

pēlegrīn, pēlegrīne, mnd., ?: Vw.: s. pēlegrīm

pēlegrīnatse, mnd., F.: Vw.: s. pēlegrīmātie

pēlegrīnensādel, mnd., M.: Vw.: s. pēlegrīmensādel

pēlehouwen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Pfähle einschlagen, pfählen

pēlehouwen* (2), pēlehouwent, pēlehauwent, mnd., N.: nhd. Einschlagen von Pfählen, Setzen von Pfählen

pēlen, mnd., sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, spießen, im Wasser mit den Füßen stampfen

pelenze, mnd., F.: Vw.: s. palanze

pelenzeharst, pelenzharst, mnd., M.: Vw.: s. palanzharst

pelgerem, pelgrīm, mnd., M.: Vw.: s. pēlegrīm

pēlgerīmhūs, mnd., N.: Vw.: s. pēlegrīmhūs

pelgerne, pelgrēm, pelgrem, mnd., M.: Vw.: s. pēlegrīm

pelgrēmācie, mnd., F.: Vw.: s. pēlegrīmātie

pelgrīm, pelgrim, pelgrīme, mnd., M.: Vw.: s. pēlegrīm

pelgrīmācie, pelgrīmāsie, mnd., F.: Vw.: s. pēlegrīmātie

pelgrīmenwech, mnd., M.: Vw.: s. pēlegrīmenwech

pelgrīmesstaf, mnd., M.: Vw.: s. pēlegrīmesstaf

pelgrīmhūs, mnd., N.: Vw.: s. pēlegrīmhūs

pelgrīmien, mnd., sw. V.: Vw.: s. pēlegrīmen

pelgrimmāse, peltrimmaze, mnd., F.: Vw.: s. pēlegrīmātie

peligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. pilligen

pelikān, pellican, mnd., M.: nhd. Pelikan, ein großer Wasservogel, zweiteiliges Prunkgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Geschütz

pelīsære*, pelīser, peliiser, mnd., M.: nhd. Kürschner, Handwerker der Felle und Pelze bearbeitet

pelīsen, mnd., sw. V.: nhd. mit Fellen oder Pelzen bedecken, kleiden, Felle oder Pelze bearbeiten

pēlken, pēleken, mnd., N.: nhd. kleines Haarband, Kopfschmuck von Heiligen

pelle, mnd., N.: Vw.: s. pellen (1)

pellegrīm, mnd., M.: Vw.: s. pēlegrīm

pellegrīmenwīs, mnd., Adv.: Vw.: s. pēlegrīmenwīse

pellel, pellele, mnd., Sb.: nhd. edler Stoff, kostbarer Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus edlem Stoff, roter Seidenstoff für Staatsgewand oder Kirchengewand, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch bei Leichenbegängnissen (Bedeutung örtlich beschränkt)

pellelen, mnd., Adj.: nhd. aus edlem Stoff gefertigt, aus rotem Seidenstoff gefertigt

pellelvār, mnd., Adj.: nhd. von der Farbe edlen und roten Stoffes, rot

pellen (1), pelle, mnd., Sb.: nhd. edler Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus rotem Seidenstoff, Gewand zum Gebrauch im Gottesdienst, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch (Bedeutung örtlich beschränkt)

pellen (2), mnd., Adj.: nhd. aus edlem Stoff gefertigt

pellen (3), mnd., sw. V.: nhd. Pelze verarbeiten, Felle verarbeiten

pellenklēt, pellenkleit, mnd., N.: nhd. Kleidungsstück aus edlem rotem Stoff

pellensære*?, pellenser, mnd., M.: nhd. Kürschner

pellenvarwe, mnd., Adj.: nhd. von der Farbe edlen und roten Stoffes seiend

pellērmȫle, mnd., F.: Vw.: s. polērmȫle

pelliken, mnd., N.: nhd. edler Kleidungsstoff

pels, peltz, pells, pelß, pelz, pelsch, pils, pilz, pilts, piltz, pilcz, mnd., M.: nhd. Pelz, Fell, behaarte Tierhaut, eigene Haut, Leib und Leben, verarbeitete Tierhaut, Pelzrock, unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Handwerksprodukt, Pelzmantel, pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück, aus Tierhaaren gefertigtes Gewand (Bedeutung jünger), wollenes Kleidungsstück, aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke, Träger von pelzbesetzter oder aus Pelz gefertigter Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), wohlhabender Bürger (Bedeutung örtlich beschränkt)

pelsære*, pelser, pelsere, pelsser, pelßer, pelzer, pelczer, peltzer, pēlzer, peelzer, pilser, pelsere, pelster, pilsser, pilßer, pilszer, pilzer, piltzer, piltser, mnd., M.: nhd. Pelzbereiter, Kürschner, Handwerker der Felle bearbeitet

pelsæreambacht*, pelserambacht, pelzerambacht, peltzerambacht, pelserampt, pilserampt, pilseramt, pilzeramt, pilzeramt, mnd., N.: nhd. Vereinigung der Pelzbereiter, Kürschnerzunft

pelsærebōde*, pelserbūde, pelserbůde, mnd., F.: nhd. der Kürschnerzunft gehörendes Gebäude, Gerbehaus?

pelsæregeselle*, pelsergeselle, pilzergeselle, piltzergeselle, mnd., M.: nhd. Geselle im Kürschnerhandwerk

pelsæregilde*, pelsergilde, mnd., F.: nhd. Vereinigung der Pelzbereiter, Gilde der Kürschner

pelsærehūs*, pelzerhūs, peltzerhūs, pilserhūs, pilßerhūs, pilszerhūs, pilzerhūs, piltzerhūs, mnd., N.: nhd. vom hamburgischen Kürschneramt unterhaltenes Gebäude, Gerbehaus, Gewandhaus

pelsæreknecht*, pelserknecht, pelzerknecht, pilserknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe im Kürschnerhandwerk, Knecht im Kürschnerhandwerk

pelsærestrāte*, pelserstrāte, pelzerstrāte, peltzerstrāte, pilserstrāte, mnd., F.: nhd. „Pelzerstraße“, Straße in der sich vorzugsweise Kürschner niedergelassen haben

pelsærewulle*, pelserwulle, pelzerwulle, mnd., F.: nhd. minderwertige Wollart, abgebeizte und nicht gerupfte Wolle?, Pelzwolle?

pelsærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kürschner betreffend

pelsærische*, pelsersche, pelzersche, peltzersche, pilsersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Kürschners, Witwe eines Kürschners

pelsdecke, pelsdēke, pelszdecke, pelzdecke, pilsdecke, mnd., F., M.?: nhd. Pelzdecke, aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke

pelsdēkene, mnd.?, F.: nhd. Pelzdecke, aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke

pelsemākære*, pelsemāker*, pilsemāker, pilzemāker, mnd., M.: nhd. „Pelzmacher“, Kürschner, Handwerker der Felle oder Pelze verarbeitet

pelsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Pelz bereiten, aus Fellen fertigen

pelsen (2), pilsen, pilzen, piltzen, mnd., Adj.: nhd. Pelz..., aus Pelzen gefertigt, aus Fellen gefertigt

pelserambacht, mnd., N.: Vw.: s. pelsæreambacht

pelserbūde, mnd., F.: Vw.: s. pelsærebōde

pelsere, mnd., M.: Vw.: s. pelsære

pelsergeselle, mnd., M.: Vw.: s. pelsæregeselle

pelsergilde, mnd., F.: Vw.: s. pelsæregilde

pelserhūs, mnd., N.: Vw.: s. pelsærehūs

pelserknecht, mnd., M.: Vw.: s. pelsæreknecht

pelserpassie, mnd., F.: Vw.: s. pelsærepassie

pelsersche, mnd., F.: Vw.: s. pelsærische

pelserstrāte, mnd., F.: Vw.: s. pelsærestrāte

pelserwulle, mnd., F.: Vw.: s. pelsærewulle

pelshūs, mnd., N.: nhd. „Pelzhaus“, von der lübischen Kürschnerzunft unterhaltenes Gebäude, Gerbehaus

pelsken*, peltzken, pelzken, mnd., N.: nhd. „Pelzchen“, kleineres unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Oberbekleidungsstück

pelsknōp, pelzknōp, peltzknōp, mnd., M.: nhd. „Pelzknopf“, mit Pelzwerk besetzter Zierknopf (an der Frauentracht)

pelslappe, pilzlappe, piltzlappe, mnd., M.: nhd. „Pelzlappen“, abgerissenes Stück Pelzwerk, Fetzen (N.) von Pelzwerk

pelsmākære*, pelsmāker, pilsmāker, pylszmāker, pylßemāker, pilzmāker, piltzmāker, mnd., M.: nhd. „Pelzmacher“, Kürschner, Handwerker der Felle oder Pelze verarbeitet

pelsmāken, pilsemāken, pelsmacken, mnd., sw. V.: nhd. „Pelz machen“, Kleidungsstücke unter Verwendung von Fellen oder Pelzen herstellen

pelsman, pilsman, mnd., M.: nhd. „Pelzmann“, wilder Mann, Unruhe, Aufruhr

pelsmouwe, pelzemouwe, pelzmouwe, pilzmouwe, piltzmouwe, peltzmouwe, mnd., F.: nhd. Pelzärmel, aus Pelzwerk gefertigter Ärmel, mit Pelzwerk besetzter Rockärmel

pelssammīt*, pilzsamīt, piltzsamīt, mnd., N.: nhd. „Pelzsamt“, Zierbesatz auf Kleidungsstücken, hochfloriger Samt?

pelsschörte, pelzschörte, peltzschörte, mnd., F.: nhd. „Pelzschürze“ (ein Frauenkleidungsstück), wollene oder pelzbesetzte Schürze

pelster, mnd., M.: Vw.: s. pelsære

pelswerk, pilswerk, pylszwerk, pelswark, mnd., N.: nhd. Pelzwerk, Arbeitsmaterial des Kürschners, Erzeugnis des Kürschners, Rauchwaren, Zierbesatz oder Futter (N.) (2) an Kleidungsstücken, Tätigkeit des Kürschners, Kürschnerei

peltære*, pelter, peltēr, mnd., M.: nhd. „Pelzer“, Kürschner, Handwerker der Pelze bzw. Felle verarbeitet, Pelzhändler

peltærīe*, pelterīe, peltrīe, pilterīe, mnd., F.: nhd. Pelzwerk, Rauchwaren

pelte, mnd., F.: nhd. kleiner halbmondförmiger Schild, Tartsche

pēltenære*, pēltener, mnd., M.: nhd. Bewohner einer kleineren Siedlung, Ortschaft

peltīr, peltier, peltyr, mnd., M.: nhd. „Pelzer“, Kürschner, Handwerker der Pelze bzw. Felle verarbeitet, Pelzhändler

peltrīe, mnd., F.: Vw.: s. peltærīe*

pelwulle, mnd., F.: Vw.: s. pölwulle

pelz, mnd., M.: Vw.: s. pels

pelzemouwe, mnd., F.: Vw.: s. pelsmouwe

pēmes, pēmesse, pemetze, peemse, mnd., Sb.: Vw.: s. pōmes

pēmessen, pemetzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. pōmesen

pēmetse, mnd., Sb.: Vw.: s. pōmes

pēmetsen, pemetzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. pōmesen

Pēmont, mnd., ON: Vw.: s. Piemont

pen (1), penn, mnd., Sb.: nhd. zum Schreiben oder Zeichnen zugeschnittene Vogelfeder, Schreibfeder

pen (3), mnd., F.: Vw.: s. penninc

pēn (2), mnd., F.: Vw.: s. pēne

pendebrēf, mnd., M.: nhd. Pfandbrief, Verpfändungsurkunde

pendelensāt, mnd., F.: nhd. Samen (M.) von Esparsette, Same (M.) (1) von Esparsette, Samen (M.) von Onobrychis viciifolia, Same (M.) (1) von Onobrychis viciifolia

penden, pēnden, peenden, peynden, mnd., sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen

pender (1), mnd., M.: Vw.: s. pandære

pēnder (2), mnd., M.: Vw.: s. pēner

pendige, pendinge, mnd., F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; Q.: SL, Zs. Phil. 11 321

pendigen, mnd., sw. V.: nhd. pfänden, als Pfand nehmen, beschlagnahmen; Q.: Livl. UB. II 2 615

pendisch, mnd., Adj.: nhd. pfandlich, Pfand betreffend

pēne, peene, peine, pēn, peen, pehn, pehen, pȫn, pȫne, poen, poene, mnd., F.: nhd. „Pön“, Strafe, Bestrafung, Strafmaß, Erkrankung des Auges, Augenfell?

pēnen, mnd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, mit Strafe versehen (V.)

pēner, pender, pēnere, mnd., M., F.: nhd. Grenze zwischen Landstücken, Feldrain, Ackerscheide

pēnevellich, peynvellich, mnd., Adj.: nhd. „pönfällig“, straffällig, rechenschaftspflichtig

penfāl, mnd., Sb.: Vw.: s. pensāl

pengewērt, mnd., M.: Vw.: s. pennincwērt

penīt (1), penid, mnd., Sb.: nhd. Penitzucker, klarer gereinigter Zucker, Kandis

pēnīt (2), penid, mnd., Sb.: nhd. ein hirseartiges Getreide, Fench

pēnitencie, pēnitentie, pēnitenze, pēnitentze, mnd., F.: nhd. „Pönitenz“, Reue, freiwillig geleistete Buße zu Lebzeiten des Menschen für seine Sünden, Sakrament der Buße, Strafe, Bestrafung, kirchliche Strafe, verhängte Buße für die Sünden des Menschen, auferlegte Leiden, Entbehrungen

pēnitenciepsalm, mnd., M.: nhd. „Pönitenzpsalm“, Bußpsalm; Q.: Bibel u. d. Kultur 2 18

pēnitensīre, pēnitensyre, mnd., M.: nhd. Büßer, Angehöriger des Franziskanerordens der nach der dritten Regel des Franziskus lebt

pēnitente, mnd., M.: nhd. Büßer, Angehöriger des Franziskanerordens der nach der dritten Regel des Franziskus lebt

pēnitentie, mnd., F.: Vw.: s. pēnitencie

pennāl, pennael, pinnāl, pinnael, mnd., N.: nhd. ledernes Pennal zur Bewahrung der Schreibutensilien, Utensil zur Aufbewahrung von Schreibzubehör, Federkasten, Federbüchse, Federmappe

pennālmandāt, pēnālmandāt, mnd., N.: nhd. „Penalmandat“, schriftlich mitgeteilter Rechtsentscheid bzw. Straferlass bzw. Strafgesetz der Obrigkeit

pennālmandātbrēf, mnd., M.: nhd. „Penalmandatbrief“, Schreiben in dem ein Strafgesetz der Obrigkeit mitgeteilt wird

pennālschēde, pennālscheide, penalschēde, mnd., F.: nhd. „Pennalscheide“, Scheide des Federmessers, Vorrichtung in einem Behältnis zur Aufbewahrung des Federmessers, Pennal

pennære, mnd., M.: nhd. Besitzer oder Betreiber oder Pächter einer Salzpfanne

penne, mnd., F.: nhd. Feder, Vogelfeder, zum Schreiben oder Zeichnen zugeschnittene Vogelfeder, Schreibfeder

pennek, pennik, pennech, pennuk, pennug, mnd., Sb.: nhd. ein hirseartiges Getreide, Fench, eine Hirseart

penneken, penniken, pennicken, mnd., sw. V.: nhd. in einer Pfanne trocknen oder anrösten? (Getreidekörner bzw. Samen [M. Pl.] bzw. Hülsenfrüchte)

pennenwērt, mnd., M.: Vw.: s. pennincwērt

pennewērden***, mnd., sw. V.: nhd. im Kleinen verkaufen

pennewert, mnd., M.: Vw.: s. pennincwērt

pennich, mnd., M.: Vw.: s. penninc

pennichtāle, mnd., F.: Vw.: s. penninctāle

pennickrūdessāt, mnd., F.: Vw.: s. penninckrūdessāt

pennickrūt, mnd., N.: Vw.: s. penninckrût

pennicnāgel, mnd., M.: Vw.: s. pennincnāgel

pennicschult, mnd., F.: Vw.: s. pennincschult

pennicsemmele, mnd., F.: Vw.: s. pennincsēmele

pennicsülver, mnd., N.: Vw.: s. pennincsülver

pennictins, mnd., M.: Vw.: s. penninctins

pennicwērt, mnd., M.: Vw.: s. pennincwērt

pennicwicht, pennicwichte, mnd., N.: Vw.: s. pennincwicht

penniegülde, mnd., F.: Vw.: s. pennincgülde

pennigære***, penniger***, mnd., M.: nhd. Hufner?

pennigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. penningen

pennigesbǖdele, mnd., M.: Vw.: s. penningesbǖdel

pennigesorge, mnd., F.: Vw.: s. penningesorge

pennigetins, mnd., M.: Vw.: s. penningetins

pennik, mnd., M.: Vw.: s. pennek

penniken, mnd., sw. V.: Vw.: s. penneken

pennilōn, mnd., N.: Vw.: s. penninclōn

pennin, mnd., M.: Vw.: s. penninc

penninbrōt, mnd., N.: Vw.: s. pennincbrōt

pennincbēde, penninchbēde, pennicbēde, pennighbēde, mnd., F.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe, Steuer (F.); Q.: Meckl. UB. 7 421

pennincbēr, penninkbēr, pennicbēr, mnd., N.: nhd. „Pfennigbier“, einfache Biersorte von der eine bestimmte Quantität für einen penninc ausgeschenkt wird

pennincblok, mnd., M.: nhd. Sammelbehälter in der Kirche für Geld, Opferstock; Q.: Nyrop 2 345

pennincbōte, mnd., F.: nhd. Geldstrafe; Q.: Leloux 1 288

pennincbrēf, penninkbrēf, mnd., M.: nhd. „Pfennigbrief“, Schuldverschreibung, Schuldverschreibungsurkunde, Obligation; Q.: Schl.-H.-L. UB. 4 495

pennincbrōt, penninbrōt, mnd., N.: nhd. „Pfennigbrot“, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird; Q.: Gosl. StR 104

pennincbǖdel, pennicbǖdel, penningebǖdele, penningebudele, mnd., M.: nhd. Geldbeutel; Q.: SL, Brschw. Urk.

pennincdrückære*, pennincdrücker, penninkdrucker, mnd., M.: nhd. „Pfennigdrücker“, Pfennigfuchser, Geizhals; Q.: Nd. Jb. 7 96

pennincgelt, penninkgelt, mnd., N.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe, Steuer (F.); Q.: Meckl. UB. 18 203

pennincgülde, penninkgulde, penniegülde, mnd., F.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe, Rente, Gülte; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 7 173

penninckanne, mnd., F.: nhd. „Pfennigkanne“, geringwertiges Gefäß; Q.: Nd. Jb. 43 78

penninckiste, penninckeste, mnd., F.: nhd. „Pfennigkiste“, Behältnis für Geldstücke, Geldkiste, Geldtruhe, Kasse einer Institution; Q.: UB. Dortmund 2 25

penninclicht, penninclecht, mnd., N.: nhd. „Pfenniglicht“, zu geringem Preis verkaufte kleine Kerze; Q.: Nd. Jb. 32 78

penninclōn, penninclohen, pennilōn, mnd., N.: nhd. „Pfenniglohn“, bare Bezahlung für einen Knecht; Q.: Zs. Nds. 1892 265

pennincmeister, mnd., M.: Vw.: s. pennincmēster

pennincmēster, pennincmeister, pennincmeyster, mnd., M.: nhd. „Pfennigmeister“, Handwerker der Edelmetall verarbeitet, Handwerker der Münzen schlägt, Verantwortlicher für die Finanzverwaltung einer Institution; Q.: Osnabr. Gqu. 4 182

pennincmisse, mnd., F.: nhd. „Pfennigmesse“, gegen Entgelt gehaltene Messe, bezahlte Andacht; Q.: Staphorst II 1 233

pennincpacht, mnd., F.: nhd. „Pfennigpacht“, in Geld zu leistende Pachtabgabe; Q.: Meckl. UB. 19 310

pennincplēge, mnd., F.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe, Zins, Rente; Q.: Riedel Suppl. 340

pennincplicht, penninkplicht, mnd., F.: nhd. „Pfennigpflicht“, Verpflichtung zu Geldabgaben; Q.: Aktstykker 1 266

pennincrente, penninkrente, mnd., F.: nhd. „Pfennigrente“, Geldeinnahme aus Grundbesitz; Q.: Oldenb. UB. 5 1539

pennincsbrȫke, mnd., F.: Vw.: s. penningesbrȫke

pennincschap, mnd., N.: nhd. „Pfennigschaff“, kleiner Schrank für Geld; Q.: UB. Hildesh. 7 606

pennincschōlemeister, mnd., M.: Vw.: s. pennincschōlemēster

pennincschōlemēster, pennincschōlemeister, mnd., M.: nhd. „Pfennigschulmeister“, spöttisch für einen Lehrer an einer Privatschule; Q.: Meyer Schulgesch. 337

pennincschot*, pennincschōt, pennincschoit, mnd., N.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe, Steuer (F.) an die Stadtverwaltung, Schoßzahlung; Q.: UB. Dortmund 1 554

pennincschrīvære*, pennincschrīver, pennischrīver, mnd., M.: nhd. „Pfennigschreiber“, Finanzschreiber, Abgabeneinnehmer des Hildesheimer Domkapitels; Q.: UB. Hildesh. 3 116

pennincschrīværisch***, mnd., Adj.: nhd. den Finanzschreiber betreffend

pennincschult, penninkschuld, penninkschult, peningschult, pennicschult, mnd., F.: nhd. „Pfennigschuld“, Geldschuld, Zahlungsverpflichtung; Q.: Lüb. UB. 7 597

pennincsēmele*, pennincsemmele, pennicsemmele, mnd., F.: nhd. „Pfennigsemmel“, einfache Sorte Backwerk die stückweise für 1 penninc verkauft wird; Q.: UB. Halberst. 2 424

pennincslach, mnd., M.: nhd. „Pfennigschlag“, Münzprägung, Währungsausgabe; Q.: UB. Hildesh. 4 541

pennincslān, mnd., st. V.: nhd. „pfennigschlagen“, Münzen prägen, Münzen ausgeben; Q.: UB. Goslar 5 312

pennincsorge, mnd., F.: nhd. „Pfennigsorge“, Bearbeitung von Finanzangelegenheiten; Q.: Chr. d. d. St. 36 272

pennincspīkære*, pennincspīker, mnd., Pl.: nhd. „Pfennigspicker“, bestimmte Sorte zum Schiffsbau gebrauchter Nägel; Q.: Olechnowitz Schiffbau 198

pennincstein, mnd., M.: Vw.: s. pennincstēn

pennincstēn, pennincstein, mnd., M.: nhd. „Pfennigstein“, Güteklassenbezeichnung für Rohbernstein; Q.: Nordelb. 10 445

pennincstücke, mnd., N.: nhd. „Pfennigstück“, kleines Landstück?; Q.: Oldenb. UB. 1 111

pennincsülver, pennicsülver, mnd., N.: nhd. „Pfennigsilber“, unter Verwendung von Silber hergestellte Metalllegierung, Münzsilber; Q.: UB. Brschwg. 2 359

pennincsülveren*, pennincsülver, pennicsülvern, mnd., Adj.: nhd. „pfennigsilbern“, aus einer Silberlegierung gefertigt; Q.: Johansen Deutsch 399 Anm. 71

penninctal*, penninktal, mnd.?, F.: nhd. „Pfennigzahl“, in Geldeinheiten gemessener Wert einer Sache, Geldwert

pennincvat, mnd., N.: nhd. „Pfennigfass“, Behältnis für Geldstücke; Q.: Nd. Jb. 39 111

pennincwārt, mnd., M.: Vw.: s. pennincwērt

pennincwērdich, mnd., Adj.: nhd. „pfennigwertig“, den Verkaufspreis wert, vollwichtig; Q.: Gött. Stat. 433

pennincwerk, mnd., N.: nhd. „Pfennigwerk“, gering bezahlte Tätigkeit; Q.: Gött. Stat. 443

pennincwōrt, mnd., M.: Vw.: s. pennincwērt

penningebǖdel, penningebudele, mnd., M.: nhd. Geldbeutel; Q.: SL, Brschw. Urk.

penningen, pennincgen, mnd., sw. V.: nhd. zu Geld machen, verkaufen, Handel treiben

penningepacht, mnd., F.: nhd. „Pfennigpacht“, in Geld zu leistende Pachtabgabe; Q.: Meckl. UB. 19 310

penningerente, mnd., F.: nhd. „Pfennigrente“, Geldeinnahmen aus Grundbesitz; Q.: Oldenb. UB. 5 1539

penningesbrȫke*, pennincsbrȫke, mnd., F.: nhd. Geldstrafe, Strafzahlung an die Obrigkeit, straffälliges Vergehen das durch eine Geldstrafe abgegolten werden kann

penningesbǖdel*, pennigesbǖdele, mnd., M.: nhd. Geldbeutel; Q.: SL, Brschw. Urk.

penningesbudele, mnd., M.: Vw.: s. pennincbǖdel

penningeschult, mnd., F.: nhd. „Pfennigschuld“, Geldschuld, Zahlungsverpflichtung; Q.: Lüb. UB. 7 597

penningesorge*, pennigesorge, mnd., F.: nhd. „Pfennigsorge“, Bearbeitung von Finanzangelegenheiten; Q.: Chr. d. d. St. 36 272

penningevat, mnd., N.: nhd. „Pfennigfass“, Behältnis für Geldstücke; Q.: Nd. Jb. 39 111

pennischrīvære*, pennischrīver, mnd., M.: Vw.: s. pennincschrīvære

pennischrīverisch***, Adj.

pennischrīverische*, pennischrīversche, mnd., F.: Vw.: s. pennincschrīværische

penniwērt, mnd., M.: Vw.: s. pennincwērt

pennuk, mnd., Sb.: Vw.: s. pennek

pensen, mnd., M.: Vw.: s. pinsen

pēnsie, mnd., F.: nhd. Pension, in regelmäßigen Abständen zu entrichtende wiederkehrende Leistung, Jahrgeld, Rente, Grundheuer, Zins, Einkunft, Unterhalt, Schulgeld

pensitēren, mnd., sw. V.: nhd. Abgaben leisten, Zahlungen leisten; Q.: Osnabr. Gqu. 2 56

pente, penthe, mnd., Sb.: nhd. eine Handelsware; Q.: Livl. UB. II 2 284

pentelensīge, mnd., F.: Vw.: s. pestilencie

pentlīk, pentlik, mnd., Adj.: nhd. pfandlich, pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich

penwārt, penwērt, penwert, penwōrt, mnd., M.: Vw.: s. pennincwērt

pēōne, mnd., F.: Vw.: s. pēōnie

pēōnenkōrn, mnd., N.: Vw.: s. pēōnienkōrn

pēōnienkrūt, pēōnkrūt, mnd., N.: nhd. „Pfingstrosenkraut“, Pfingstrose

pēōnkrūt, mnd., N.: Vw.: s. pēōnienkrūt

pēpelicheit, mnd., F.: Vw.: s. pēpelichēt

pēpelichēt, pēpelicheit, mnd., F.: nhd. Kirche und Theologie betreffende Angelegenheiten; Q.: Chr. d. d. St. 7 261

pēpelīk*, pepelik, peppelīk, mnd., Adj.: nhd. geistlich

pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper, mnd., M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz

pēperbrāde*, pēperbrāden, mnd., M.: nhd. „Pfefferbraten“ (M.), unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht

pēpere, mnd., M.: Vw.: s. pēperen (2)

pēperen (1), peperen, mnd., sw. V.: nhd. „pfeffern“ (V.), Gericht mit Pfeffer zubereiten, würzen

pēperen (2), pēperne, pepperen, pēpere, mnd., M.: nhd. Meerrettich, Rettich, Radieschen

pēpergelt, peppergelt, mnd., N.: nhd. „Pfeffergeld“, durch Geldzahlung substituierte Naturalabgabe an die Obrigkeit, Zins in Pfeffer bestehend

pēperhandel, mnd., M.: nhd. „Pfefferhandel“, Geschäftstätigkeit mit Pfeffer, Handel mit Importgewürzen, Handel mit Pfeffer

pēperisch*, pēpersch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōperisch

pēperkāment, mnd., M.: Vw.: s. pēperkȫme

pēperken***, mnd., N.: nhd. „Pfefferchen“, scharf gewürztes Gericht (N.) (2)

pēperkenbrāde, mnd., M.: nhd. „Pfefferbraten“ (M.), unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht

pēperkōke, pepperkōke, pēperkūke, mnd., M.: nhd. „Pfefferkuchen“, stark gewürztes Backwerk

pēperkȫme, pēperkoͤme, pēperkȫm, pepkȫme, pepperkȫme, pēterkȫme, mnd., M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel

pēperkȫmel, pepperkȫmel, pēperkēmele, pēperkāment, mnd., M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel

pēperkōrn, pepperkōrn, pēperkorn, mnd., N.: nhd. „Pfefferkorn“, Samenkorn der Pfefferpflanze

pēperkrūt, pēperkrūt, mnd., N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei

pēperkūke, mnd., M.: Vw.: s. pēperkōke

pēperlāke, mnd., F.: nhd. „Pfefferlake“, gewürzte Brühe, Lake in der Fleisch eingelegt wird

pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink, mnd., M.: nhd. „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen

pēpermȫle, pēpermölle, pēpermole, pēpermāle, mnd., F.: nhd. „Pfeffermühle“, Gewürzmühle, Handmühle, ein Mühlengebäude, größere Gewürzmühle?

pēpermōs, pēpermoeß, mnd., N.: nhd. „Pfeffermus“, Pfefferbrühe, Gericht das unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitet wird

pēperne, mnd., M.: Vw.: s. pēperen (2)

pēperpulver, pepperpulver, mnd., N.: nhd. „Pfefferpulver“, gemahlener Pfeffer

pēpersak, mnd., M.: nhd. „Pfeffersack“, mit Pfeffer gefüllter Sack

pēperstōven, mnd., M.: nhd. „Pfefferstube“, Gebäude in dem Gewürze gelagert werden

pēpervlēsch, pēpervleisch, mnd., N.: nhd. unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht; Q.: UB. Göttingen 2 426

pēpische*, pēpesche, pepesche, mnd., F.: nhd. Beischläferin eines Geistlichen, Geliebte eines römisch-katholischen Geistlichen

pēpkȫme, mnd., M.: Vw.: s. pēperkȫme

pēplīk, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand gehörig

pepōn, mnd., M.: nhd. große Frucht, melonenartiges oder kürbisartiges Gewächs

peppeken, mnd.?, N.: nhd. „Päppchen“, Mehlbrei für Kinder

peppelīk, peppelik, peplik, mnd., Adj.: Vw.: s. pāplīk

pepper, mnd., ?: Vw.: s. pēper

pepperen, mnd., V.: Vw.: s. pēperen (1)

peppergelt, mnd., N.: Vw.: s. pēpergelt

pepperkōke, mnd., M.: Vw.: s. pēperkōke

pepperkȫme, mnd., M.: Vw.: s. pēperkȫme

pepperkȫmel, mnd., M.: Vw.: s. pēperkȫmel

pepperkōrn, mnd., N.: Vw.: s. pēperkōrn

pepperkrūt, mnd., N.: Vw.: s. pēperkrūt

pepperlinc, mnd., M.: Vw.: s. pēperlinc

pepperpulver, mnd., N.: Vw.: s. pēperpulver

peppersch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōperisch

pērbōm, mnd., M.: Vw.: s. bērbōm

percessie, mnd., F.: Vw.: s. prōcessie

percham, mnd., M.: Vw.: s. parchem

perchan, mnd., M.: Vw.: s. parchem

perchem, mnd., M.: Vw.: s. parchem

pērde, pērdene, perrede, pīde, mnd., F.: nhd. Grenze, Grenzmarkierung, Grenzzeichen

pērdearste, pērdearzte, pērdeartste, pērdeerste, pērdearst, mnd., M.: nhd. „Pferdearzt“, Rossarzt, Tierheilkundiger, Veterinär

pērdearstedīe, pērdeartsedī, pērdeartzedie, mnd., F.: nhd. Heilmittel für Pferde, Arznei für Perde, hippiatrisches Lehrbuch

pērdebāne, mnd., F.: nhd. „Pferdebahn“, Auslauf für Pferde, Reitbahn

pērdeberīdære*, pērdeberīder, mnd., M.: nhd. „Pferdebereiter“, Mensch der Pferde abrichtet und zureitet

pērdebeslach, mnd., N.: nhd. „Pferdebeschlag“, Hufbeschlag der Pferde

pērdeblesse*, pērdebles, mnd., F.: nhd. „Pferdeblesse“, Blesse des Pferdes, Stirnfleck des Pferdes

pērdedecke, mnd., sw. F.: nhd. Pferdedecke

pērdedēf, pērdedeif, mnd., M.: nhd. Pferdedieb

pērdedēnst, pērdedeynst, pērdedēnest, mnd., M., N.: nhd. „Pferdedienst“, der regionalen Obrigkeit oder dem Landesherrn mit Pferden zu leistender Dienst, Spanndienst

pērdedrek, mnd., M.: nhd. „Pferdedreck“, Pferdemist

pērdedrenke, mnd., st. F.: nhd. „Pferdetränke“, Stelle an der Pferde getränkt und gesäubert werden, Pferdeschwemme

pērdedrīvære*, pērdedrīver, mnd., M.: nhd. Pferdetreiber, Pferdeknecht

pērdeerste, mnd., M.: Vw.: s. pērdearste

pērdeēsel, mnd., M.: nhd. „Pferdeesel“, Maultier

pērdegelt, mnd., N.: nhd. „Pferdegeld“, Abgabe bzw. Steuer (F.) auf die Haltung von Pferden

pērdegerēde, mnd., N.: nhd. „Pferdegerät“, Pferdegeschirr, Riemenzeug

pērdegesmīde, mnd., N.: nhd. „Pferdegeschmeide“, edles Riemenwerk, Zaumzeug für Pferde, Schmuck des Zaumzeugs

pērdegördel, mnd., N., F.?: nhd. „Pferdegürtel“, Bauchriemen für Pferde, Sattelgurt

pērdehākære*, pērdehāker, mnd., M.: nhd. Landbearbeiter der mit einem pferdebespannten Haken pflügt

pērdehāme, mnd., M.: nhd. Pferdejoch, Kummetgeschirr

pērdehār, mnd., N.: nhd. „Pferdehaar“, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Material der Haardeckenmacher, Mähne des Pferdes

pērdehāre, mnd., sw. F.: nhd. härene Pferdedecke, Haardecke, Decke für Pferde

pērdehēle, mnd., F.?: nhd. Vorrichtung die Pferde am Weglaufen hindert, Fußfessel

pērdehērde, mnd., M.: nhd. Pferdehirte

pērdehōf, pārdehōf, mnd., M.: nhd. „Pferdehuf“, Huf des Pferdes

pērdehōlden, mnd., sw. V.: nhd. Pferde hüten, für Pferde sorgen

pērdehōr*, pērdehār, mnd., N.: nhd. Pferdemist

pērdehȫvet, mnd., N.: nhd. „Pferdehaupt“, Kopf des Pferdes

pērdehǖre, pērdehǖr, mnd., F.: nhd. Gebühr bzw. Mietzahlung für das Ausleihen von Pferden, Verleihen oder Vermieten von Pferden

pērdehūt, mnd., N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes

pērdeīsern*, pērdeīseren, mnd., N.: nhd. „Pferdeeisen“, Hufeisen

pērdekamp, mnd., M.: nhd. „Pferdekamp“, Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel

pērdekappe, mnd., F.: nhd. „Pferdekappe“, ein Teil des Pferdegeschirrs

pērdeken, perdiken, mnd., N.: nhd. „Pferdchen“

pērdekērl, mnd., M.: nhd. „Pferdekerl“, Betrunkener der sich roh und ungestüm verhält

pērdekiste*, pērdekeste, mnd., F.: nhd. „Pferdekiste“, Trog für Pferde, Futterkiste für Pferde

pērdeklēt, pērdekleit, mnd., N.: nhd. „Pferdekleid“, Satteldecke?

pērdekop, mnd., M.: nhd. „Pferdekopf“, Kopf des Pferdes, großer Stein zum Überqueren seichten Gewässers

pērdekȫpære*, pērdekȫper, mnd., M.: nhd. „Pferdekäufer“, Pferdehändler

pērdekȫtel, mnd., M.: nhd. „Pferdekotklumpen“, Pferdeapfel

pērdeledder, mnd., N.: nhd. „Pferdeleder“, aus Pferdehaut hergestelltes Leder

pērdemarket, pērdemerket, pērdemarkt, pērdemark, mnd., M.: nhd. „Pferdemarkt“, Marktveranstaltung auf der Pferde gehandelt werden, Freifläche auf der Pferde gehandelt werden, Platz auf dem Pferde gehandelt werden

pērdemēkelære*, pērdemēkeler, perdemekelēre, mnd., M.: nhd. „Pferdemäkler“, Pferdehändler

pērdemerket, mnd., M.: Vw.: s. pērdemarket

pērdemes, mnd., M.: nhd. „Pferdemist“

pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente, mnd., F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr

pērdemōder, pērdemouder, pērdemūder, pērdemuoder, perdemoder, mnd., F.: nhd. „Pferdemutter“, Stute, Mutterstute

pērdemȫie*, pērdemȫme, perdemome, mnd., F.: nhd. „Pferdemuhme“, Stute die gefohlt hat, Mutterstute

pērdemȫle, mnd., F.: nhd. „Pferdemühle“, mit Pferdekraft betriebene Mühle, Rossmühle

pērdemūder, mnd., F.: Vw.: s. pērdemōder

pērdemūlenholt, perde mulenholt, mnd., N.: nhd. „Pferdemaulholz“, ein Teil des Pferdegeschirrs das zur Disziplinierung des Tieres dient, Nasenbremse?

pērdemunt, mnd., F.: nhd. „Pferdemund“, Maul des Pferdes

pērdemünt, pērdemünte, mnd., F.: Vw.: s. pērdeminte

pērden, perden, mnd., sw. V.: nhd. mit Pferden ausstatten, bereiten (V.) (2)

pērdenāme, mnd., F.: nhd. „Pferdenahme“, Wegnahme von Pferden, Raub von Pferden

pērdene, mnd., F.: Vw.: s. pērde

pērdenhākære*, pērdenhāker, mnd., M.: nhd. Landbearbeiter der mit einem pferdebespannten Haken (M.) pflügt

pērdenhūt, mnd., N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes

pērdenvolk*, perdenvoIk, mnd.?, N.: nhd. Reiterei?

pērdeōrdinancie, mnd., F.: nhd. „Pferdeordnung“, obrigkeitliche Verordnung oder Bestimmung über die Stellung von Pferden zu Kriegszwecken

pērdepisse, pērdepiße, mnd., F.: nhd. „Pferdepisse“, Urin der Pferde

pērderīdære*, pērderīder, mnd., M.: nhd. „Pferdereiter“, Mensch der Pferde abrichtet und zureitet

pērderǖtære*, pērderǖter, pērderuyter, mnd., M.: nhd. „Pferdereiter“, berittener Kriegsmann

pērdesalve, mnd., F.: nhd. „Pferdesalbe“, Heilmittel, Salbe für Pferde; Q.: UB. Hildesh. 6 634

pērdesbēn, pērdesbein, mnd., N.: nhd. „Pferdesbein“, Beinsehnen des Pferdes, Rossader; Q.: Hamb. ZR 91 = Zs. Hamb. Gesch. 5 316

pērdeschāde, mnd., M.: nhd. „Pferdeschaden“, während kriegerischer Auseinandersetzung oder Kampfhandlung entstandener Verlust an Pferden

pērdeschēr, mnd., Sb.: nhd. Seil oder Strick zum Anbinden von Pferden?

pērdeschō, mnd., M.: nhd. „Pferdeschuh“, Schutzhülle aus Leder oder festem Gewebe die über den Huf des Pferdes gezogen wird; Q.: UB. Hildesh. 6 634

pērdeschrāpe, pērdeschrēpe, mnd., F.: nhd. Rosskamm, Striegel

pērdeschrēpe, mnd., F.: Vw.: s. pērdeschrāpe

pērdeschrīen, mnd., st. V.: nhd. „pferdeschreien“, wiehern

pērdesdrek, mnd., M.: nhd. „Pferdedreck“, Pferdemist

pērdeshār, mnd., N.: nhd. „Pferdehaar“, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Mähne des Pferdes

pērdeshōr*, mnd., N.: nhd. Pferdemist

pērdeshūt, mnd., N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes

pērdesknōke, pērdesknocke, mnd., M.: nhd. „Pferdesknochen“, Knochen des Pferdes

pērdeskop, mnd., M.: nhd. Pferdeskopf

pērdeskōp, mnd., M.: nhd. Pferdeskauf

pērdeskȫtel, mnd., M.: nhd. „Pferdeskotklumpen“, Pferdeapfel

pērdeslach, mnd., N.?: nhd. „Pferdebeschlag“, Hufbeschlag der Pferde

pērdesmēr, mnd., N.: nhd. „Pferdeschmer“, vom Pferd gewonnenes Fett

pērdesmes, mnd., M.: nhd. „Pferdemist“

pērdesmīde, mnd., N.: nhd. „Pferdegeschmeide“, edles Riemenwerk, Zaumzeug für Pferde, Schmuck des Zaumzeugs

pērdespōl, mnd., M.: nhd. „Pferdespfuhl“, Grube bei einem Pferdestall?

pērdesschacht, perdes schacht, mnd., M.: nhd. „Pferdesschaft“, Penis des männlichen Pferdes

pērdessnāvel*, perdessnavel, mnd.?, M.: nhd. „Pferdesschnabel“, ein Kraut

pērdestal, perdestal, mnd., M.: nhd. „Pferdestall“, Unterkunft für Pferde, Marstall

pērdestērt, mnd., M.: nhd. Penis des männlichen Pferdes; Q.: Dief. 23, Dief. nov. 37

pērdestōven, mnd., M.: nhd. „Pferdestube“, festes Gebäude in dem Pferde untergestellt werden, Pferdestall

pērdetol, mnd., M.: nhd. „Pferdezoll“, Abgabe für die Einfuhr und Ausfuhr von Pferden, Zoll (M.) (2) für die Einfuhr und Ausfuhr von Pferden

pērdetouwe*, pērdetouw, pērdethouw, perdetowe, mnd., N.: nhd. Pferdegeschirr

pērdevanc, mnd., M.: nhd. „Pferdefang“ Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel

pērdevel, mnd., N.: nhd. „Pferdefell“, Fell des Pferdes, behaarte Haut des Pferdes

pērdevillære*, pērdeviller, mnd., M.: nhd. Pferdeschinder, Abdecker

pērdevlēge, mnd., F.: nhd. Pferdefliege, Bremse (F.) (2), eine Stechfliege

pērdevōder, mnd., N.: nhd. Pferdefutter, Futter (N.) (1) für Pferde

perdevōle*, pērdevāle*, mnd., N.: nhd. „Pferdefohlen“, junges Pferd, Fohlen (N.) (1)

perdevōlen*, pērdevālen*, mnd., N.: nhd. „Pferdefüllen“, junges Pferd, Fohlen (N.) (1)

pērdevörlust*, pērdeverlust, mnd., F.: nhd. „Pferdeverlust“, Abhandenkommen von Pferden, Raub von Pferden

pērdevōt, mnd., M.: nhd. „Pferdefuß“, Fuß des Pferdes, Huf des Pferdes, Teufel

pērdewēide, pērdeweide, pērdeweyde, mnd., F.: nhd. „Pferdeweide“, Allmendeweide für Pferde

perdinne, mnd., F.: Vw.: s. pardinne

perdisch*, perdesch, mnd., Adv.: nhd. anteilig

pērdīskōrn, mnd., N.: Vw.: s. paradīskōrn

perdonz, mnd., Sb.: Vw.: s. pardunz

pēre (1), pere, mnd., F.: nhd. lederne Tasche, Ranzen (M.)

pēre (2), mnd., F.: Vw.: s. bēre (3)

pēregrēmācie, mnd., F.: Vw.: s. pēlegrīmātie

pēregrīm, mnd., M.: Vw.: s. pēlegrīm

pēregrīmācie, pēregrīmāze, pēregrīnācie, mnd., F.: Vw.: s. pēlegrīmātie

pēregrīnātes, mnd., Adv.: Vw.: s. pēlegrīmātes

pēregrīnātie, mnd., F.: Vw.: s. pēlegrīmātie

pēregrīnatiōn, mnd., F.: nhd. Pilgerschaft, Aufenthalt in einem fremden Land (Bedeutung örtlich beschränkt), Exil (Bedeutung örtlich beschränkt), Pilgerfahrt, Wallfahrt, religiöses Gelübde als Gegenleistung für die Errettung aus Notlagen

pērekerke, pērekerk, mnd., F.: Vw.: s. parkerke

perelen, mnd., V.: Vw.: s. parlen

perelomke, mnd., F.: nhd. Lastwagen, Fuhrwerk?

peremptōrie, mnd., Adv.: nhd. letztmalig, abschließend

peremtwīse, mnd., Adv.: nhd. letztmalig, abschließend

peret, mnd., N.: Vw.: s. pērt (1)

perficiēren, mnd., sw. V.: nhd. fertigmachen, vollenden

perfors, pervors, per fors, perfors, porfors, profos, parfos, parvos, mnd., Adv.: nhd. mit Gewalt, unter Androhung von Gewalt, in kriegerischer Absicht, im Handstreich, durchaus (Bedeutung jünger), unbedingt (Bedeutung jünger), wirklich (Bedeutung jünger)

pērgācie, mnd., F.: Vw.: s. pūrgātie

pergamēn, pergamein, pergament, parkelment, perment, permēt, permint, parment, parmint, parmunt, permünt, pergamint, permit, parmünt, parmēt, pergameyn, pergement, perkment, pargement, pargemente, papermint, mnd., N.: nhd. Pergament, von den Haaren und Fleischresten gesäuberte getrocknete und geglättete Tierhaut

pergamēnære*, parmenter, permentērer, permentērere, permentīre, perminter, permenter, permeltēr, permelteyr, permentārer, permēter, pergemintērer, permentīger, palmenter, permtērer, pergemintērer, mnd., M.: nhd. Handwerker der Pergament herstellt, Pergamentmacher, Pergamentbereiter, Hersteller von Fensterbespannungen aus Pergament

pergamenæregilde*, permentergilde, permenter gilde, mnd., F.: nhd. Gilde der Pergamentmacher

pergamēnberēdære*, perkmentberēder, perkmentbereider, permentberēder, permentbereider, mnd., M.: nhd. Pergamentmacher, Handwerker der Pergament herstellt

pergamēnblat*, permentblat, mnd., N.: nhd. „Pergamentblatt“, Schreibbogen aus Pergament

pergamēnbōk*, pergamentenbōk, permentbōk, permētbōk, permintbūk, parmentebōk, mnd., N.: nhd. aus Pergamentblättern zusammengesetztes Buch

pergamēnbrēf, mnd., M.: nhd. auf Pergament verfasstes Schreiben

pergamēnen, permenten, pergmenten, parmenten, parminten, pargemēnen, mnd., Adj.: nhd. pergamenten, aus Pergament gefertigt, aus Pergament bestehend, auf Pergament geschrieben

pergamēnesbōk*, permintesbōk, parmintesbōk, mnd., N.: nhd. aus Pergamentblättern zusammengesetztes Buch

pergamēnesbrēf, pergamentesbrēf, pergamentsbrēf, permentesbrēf, parmentesbrēf, permintesbrēf, parmintesbrēf, permenterbrēf, permētbrēf, pergamentsbrēf, papermintsbrīf, mnd., M.: nhd. auf Pergament verfasstes Schreiben, auf Pergament ausgestellte Urkunde

pergamēneshūt*, permenteshūt, parminteshūt, pargamentshūt, permentzhūt, mnd., F.: nhd. größerer Abschnitt Pergament

pergamēnesmandāt*, permentesmandāt, permintesmandāt, mnd., M.: nhd. auf pergament ausgefertigter Erlass

pergamēnespressele*, permentespressele, mnd., F.: nhd. schmaler Strifen (M.) Pergament zur Befestigung von Siegeln an Schriftstücken, Siegelband

pergamēnesrulle***, mnd., F.: nhd. Pergamentrolle, aufgerollt verwahrter Packen (M.) beschriebenen Pergaments, Urkunde

pergamēnesrulleken*, pergamentesrulken, mnd., N.: nhd. „Pergamentröllchen“, aufgerollt verwahrter schmaler Packen (M.) beschriebenen Pergaments

pergamēnesümmeslach*, permentesümmeslach, permētesümmeslach, mnd., M.: nhd. „Pergamentumschlag“, aus Pergament gefertigter Buchumschlag

pergamēnet*, permentet, mnd., Adj.: nhd. pergamenten, aus Pergament gefertigt, aus Pergament bestehend, auf Pergament geschrieben

pergamēnmākære*, pergamēnmāker, pergamēnmāker, permentmāker, pargemēnmāker, perkamentmāker, permüntmāker, mnd., M.: nhd. Pergamentmacher, Handwerker der Pergament bereitet

pergamēnmēster***, pergamēnmeister, mnd., M.: nhd. Meister im Pergamentmacherwerk

pergamēnmēsterlǖde*, permetērmēsterlǖde, permetērmeisterlǖde, permeteermēsterlǖde, permetērnmēsterlǖde, mnd., Pl.: nhd. Meister (Pl.) im Pergamentmacherwerk

pergamēnplāster*, permentplaster, parmētplaster, mnd., N.: nhd. Wundauflage aus Pergament, Wundbedeckung aus Pergament zur Festmachung eines Therapeutikums

pergamēnrulle*, permentrulle, mnd., F.: nhd. Pergamentrolle, aufgerollt verwahrter Packen (M.) beschriebenen Pergaments, Urkunde

pergamentenbōk, permintenbōk, mnd., N.: nhd. aus Pergamentblättern zusammengesetztes Buch

pergamēnvenster*, permentvinster, permentevinster, mnd., N.: nhd. aus Pergament gefertigte Fensterbespannung

pergamēnwerk*, permentwerk, mnd., N.: nhd. handwerkliche Tätigkeit der Bereitung von Pergament, Gewerk der Pergamenthersteller

pergel, pirgel, mnd., M.: nhd. Kienspan; Q.: Kiparsky Baltendeutsch 60

pergement, mnd., N.: Vw.: s. pergamēn

pergemintērer, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnære

pergrīmācie, mnd., F.: Vw.: s. pēlegrīmātie

perhennēren, mnd., sw. V.: nhd. andauern lassen, festschreiben; Q.: Osnabr. Gqu. 2 55

pērik, mnd., M.: Vw.: s. pērink

perīkel, perikel, perijkel, perychell, mnd., N.: nhd. Gefahr, nachteilig bedrohliche Lage; Q.: Oldenb. UB. 6 251, Fraterhaus Herford 2 148 nach Sir. 3 27

pērisīmenis, mnd., M.: Vw.: s. pētersīmenes

perkamentmāker, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnmākære

perkel, perchel, mnd., N.: Vw.: s. parkel

perkementberēdære, perkementberēder, perkementberēider, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnberēdære

perker, mnd., M.: nhd. abgegrenzter Platz, Lusthof; Q.: Hans. UB. 10 306

perkerke, mnd., F.: Vw.: s. parrekerke

perkment, mnd., N.: Vw.: s. pergamēn

perkum, mnd., M.: Vw.: s. parchem

perlament, mnd., N.: Vw.: s. parlament

pērle, perle, mnd., ?: Vw.: s. parle

perlement, mnd., N.: Vw.: s. parlament

perlemōder, mnd., F.: Vw.: s. parlemōder

perlen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. parlen (1)

perlen (2), mnd., Adj.: Vw.: s. parlen (2)

perlenbant, mnd., M.: Vw.: s. parlenbant

perlenbelde, mnd., N.: Vw.: s. parlenbilde

perlenbenet, mnd., N.: Vw.: s. parlenbenit

perlenbinde, mnd., F.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen

perlenbōrde, mnd., F.: Vw.: s. parlenbōrde

perlenknōp, mnd., M.: nhd. „Perlenknopf“, aus Perlen hergestellter Knopf

perlenkrāge, mnd., M.: Vw.: s. parlenkrāge

perlenkrans, perlenkanz, mnd., M.: Vw.: s. parlenkrans

perlensnōr, mnd., F.: Vw.: s. parlensnōr

perlensnȫrkenkrāge, mnd., M.: Vw.: s. parlensnȫrkenkrāge

perlensticker, mnd., M.: Vw.: parlenstickære

perlesnōr, mnd., F.: nhd. „Perlenschnur“, aus Perlen bestehende Kette

perlīn, mnd.?, Adj.: Vw.: s. parlen (2)

perlīn, mnd.?, F.: Vw.: s. parle

perlsmīde, mnd., N.: Vw.: s. parlsmīde

permeltēr, mnd., M.: Vw.: s. pergamenære

perment, permet, permint, mnd.?, N.: Vw.: s. pergamēn

permentberēder, permentbereider, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnberēdære

permentblat, mnd., N.: Vw.: s. pergamēnblat

permentbōk, mnd., N.: Vw.: s. pergamēnbōk

permenten, mnd., Adj.: Vw.: s. pergamēnten

permentērer, permenter, permentīre, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnære

permentergilde, mnd., F.: Vw.: s. pergamēnæregilde

permentesbrēf, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnesbrēf

permenteshūt, mnd., F.: Vw.: s. pergamēneshūt

permentesmandāt, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnesmandāt

permentespressele, mnd., F.: Vw.: s. pergamēnespressele

permentesümmeslach, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnesümmeslach

permentet, mnd., Adj.: Vw.: s. pergamēnet

permentmāker, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnmākære

permentplaster, mnd., N.: Vw.: s. pergamēnplaster

permentrulle, mnd., F.: Vw.: s. pergamēnrulle

permentvinster, permentevinster, mnd., N.: Vw.: s. pergamēnvenster

permentwerk, mnd., N.: Vw.: s. pergamēnwerk

permēt, mnd., N.: Vw.: s. pergamēn

permētbōk, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnbōk

permētbrēf, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnbrēf

permetēr, permetērer, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnære

permetērmēsterlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. pergamēnmēsterlǖde

permētesümmeslach, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnesümmeslach

permint, mnd., N.: Vw.: s. pergamēn

permintbūk, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnbōk

perminter, permintērer, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnære

permintesbōk, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnesbōk

permintesbrēf, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnesbrēf

permintesmandāt, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnesmandāt

permit, mnd., N.: Vw.: s. pergamēn

permtērer, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnære

permünt, mnd., N.: Vw.: s. pergamēn

permüntmāker, mnd., M.: Vw.: s. pergamēnmākære

permūtācie, mnd., F.: nhd. Wechsel in der Besetzung eines kirchlichen Amtes, Wechsel des Nießbrauchs eines kirchlichen Lehens

permūtērære, permūtērer, mnd., M.: nhd. Geistlicher der ein ihm überlassenes kirchliches Lehen gegen ein anderes tauscht; Q.: UB. Hildesh. 5 311

permūtēren, mnd., sw. V.: nhd. ein mit Nießbrauch an einem Lehen verbundenes kirchliches Amt mit jemandem tauschen

pernære*, pernere, mnd., M.: nhd. Pfarrer, Vorsteher einer christlichen Gemeinde, Pfarrer einer Kirchengemeinde

pernærisch***, mnd., Adj.: nhd. „pfarrlich“, den Pfarrer betreffend

pernærische*, pernersche, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines protestantischen Geistlichen oder eines Pfarrers; Q.: Brschw. Beisp. ed. Mack 92

pērne, mnd., F.: nhd. Grenze, Grenzzeichen; Q.: Kiparsky Baltendeutsch 60f., Livl. Güter-Uk

perneman, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Pfarrei oder Kirchengemeinde

pernhēre, pernhēr, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer christlichen Gemeinde, Pfarrer einer Kirchengemeinde

perpetuēren, perpetuīren, mnd., sw. V.: nhd. „perpetuieren“, andauern, festschreiben, bestätigen

perpiniāt, mnd., Sb.: nhd. grobe Sorte Wolltuch aus Perpignan; Q.: Hans. Gbl. 1887 52

perrære*, perrere, perrer, mnd., M.: Vw.: s. parrære

perre (1), mnd., F.: Vw.: s. parre

perre (2), mnd., M.: Vw.: s. parrære

perrede, mnd., F.: Vw.: s. pērde

perreman, mnd., M.: Vw.: s. parreman

perrenrecht, mnd., N.: nhd. Befugnis eines Pfarrers, Rechte und Pflichten eines Pfarrers

perrükschen, mnd., N.: nhd. „Perückchen“, kleines künstliches Haarteil, kleine Perücke

pers, pērs, persch, mnd., Adj.: nhd. „pfirsichfarben“, violett

persære*, perser, persier, mnd., M.: nhd. Perser, Bewohner Persiens

persche, mnd., F.: Vw.: s. perse

perschōn, mnd., F., M.: Vw.: s. persōne (1)

perschǖne, mnd., F.: Vw.: s. persschǖne

perschǖneman, mnd., M.: Vw.: s. persschǖneman

perschǖnmes, mnd., M.: Vw.: s. persschǖnmes

perse, parse, persche, parche, presse, pres, perze, pirse, mnd., F.: nhd. Vorrichtung mit der starker Druck auf Gegenstände ausgeübt wird, Presse, Schraubpresse, Vorrichtung zum Ausdrücken oder Treten der Weintrauben, Kelter, Vorrichtung zum Ölpressen, Vorrichtung zum Auspressen von Wachs und Honig, Vorrichtung zum Glätten von Tuchen, Druckpresse, Bedrängung, Qual, großer Druck oder große Gegenwehr im Kampf, Raum in dem Flachs in Fässer gepresst wird, großer Druck, Drücken (N.), Pressen (N.), komprimierter Gehalt einer Aussage, Quintessenz

persebōm, pressebōm, mnd., M.: nhd. Kelterbaum; Q.: Stud. Germ. Gand. 21 312

persek, mnd., M.: Vw.: s. persik

persekblat, mnd., N.: Vw.: s. persikblat

persekbōm, mnd., M.: Vw.: s. persikbōm

persekkern, mnd., M.: Vw.: s. persikkern

persekkernepulver, mnd., N.: Vw.: s. persikkernepulver

perseklōf, mnd., N.: Vw.: s. persiklōf

persele, mnd., Sb.: nhd. Petersilie; Q.: Nd. Jb. 17 83

perseman, perseman, mnd., M.: nhd. Beschäftigter der Flachs in Fässer presst; Q.: Johansen Deutsch 224

persen, parsen, passen, pressen, perzen, mnd., sw. V.: nhd. pressen, großen Druck auf etwas ausüben, auspressen, Wein auspressen, keltern, Pflanzenöl durch Auspressen gewinnen, Flachs pressen, Tuche pressen, glätten, bedrängen, nötigen, quälen, drücken, quetschen

persenant, mnd., M.: Vw.: s. persevant

persentēren, mnd., V.: Vw.: s. prēsentēren

pershennep, pāshennep, pēshennep, mnd., M.: nhd. „Presshanf“, eine Hanfsorte; Q.: Mon. Liv. 4 120 und 181

pershūs, mnd., N.: Vw.: s. persehūs

Persien, Parsien, mnd., ON: nhd. Persien

persier, mnd., M.: Vw.: s. persære

persikblat, persekblat, mnd., N.: nhd. Pfirsichblatt, Blatt eines Pfirsichbaums

persikbōm, persekbōm, mnd., M.: nhd. Pfirsichbaum, ein Steinobstgewächs; Q.: Dief. nov. 37 und 38

persikbōmenblat, mnd., N.: nhd. Pfirsichbaumblatt, Blatt eines Pfirsichbaums

persike, mnd., M.: Vw.: s. persik

persikesbōm, mnd., M.: nhd. Pfirsichbaum

persikkarn, mnd., M.: Vw.: s. persikkērn

persikkērn*, persikkern, persikkarn, persekkern, mnd., M.: nhd. Pfirsichkern, im Stein des Pfirsich enthaltener Samen (M.)

persikkōrn*, persikkorn, mnd., M.: nhd. Pfirsichkern

persiklōf, perseklōf, mnd., N.: nhd. „Pfirsichlaub“, Blätter des Pfirsichbaums

persinge, mnd., F.: nhd. Bedrängung, Qual, harte Behandlung, Disziplinierung, Pressung; Q.: Jord. v. Quedlinbg. 5, SL, B. d. Byen

persman, mnd., M.: Vw.: s. perseman

persōne (1), persōn, perschōn, parsōne, mnd., F., M.: nhd. Charakter, Rolle oder Figur im Schauspiel, individuelle menschliche Existenz, äußere Erscheinung, Aussehen, Gestalt, Körperbau, Körpergröße, Wesen, Charakter, gesellschaftliche Stellung, Rang, Personenstand, Angehöriger einer Gemeinschaft, Geistlicher, rechtsfähiger Mensch, Privatperson, Fleischwerdung Gottes, Dreieinigkeit, Erscheinung Gottes, beliebiger Mensch, einzelner Mensch, Frau, weibliches Wesen, Weibsbild, Hure

persōne (2), persōn, parsōne, persōner, mnd., M.: nhd. Geistlicher, geistlicher Würdenträger, einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher, Pfarrer; Q.: Lüb. UB. 6 444

persȫnelich, mnd., Adj.: Vw.: s. persȫnelīk

persȫnelichēt*, persȫnelicheit, persȫnlicheit, mnd., F.: nhd. Persönlichkeit, Erscheinung Gottes; Q.: Gebetb. ed. Löfstedt 12

persȫnelīk, persȫnlīk, persȫnelich, persȫnlich, pörsȫnlich, parsȫnlich, mnd., Adj.: nhd. persönlich, leibhaftig, auf sich selbst bezogen, zum eigenen Nutzen (M.) seiend, auf die Erscheinung Gottes bezogen, von Gott ausgehend

persȫnelīken, persȫnlīken, persȫnelichen, persȫnlichen, mnd., Adv.: nhd. persönlich, als man selbst, leibhaftig, selbst, auf sich selbst bezogen, zum eigenen Nutzen, auf die Erscheinung Gottes bezogen, von Gott selbst ausgehend

persōnental, persōnentāl, mnd., M., F.: nhd. „Personenzahl“, Anzahl einzelner Menschen

persōner, mnd., M.: Vw.: s. persōne (2)

persōnhēt, persōnheit, mnd., F.: nhd. individuelles Sein, Mensch; Q.: Finn. UB. 2 125

persȫnlich, mnd., Adj.: Vw.: s. persȫnelīk

persȫnlicheit, mnd., F.: Vw.: s. persȫnelichhēt

persȫnlichen, mnd., Adv.: Vw.: s. persȫnelīken

persȫnlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. persȫnelīk

persȫnlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. persȫnelīken

persschǖne, perschǖne, parsschǖne, parschschǖne, persschune, mnd., F.: nhd. „Pressscheune“, Lagerraum und Arbeitsraum, Scheune in der Flachs in Fässer gepresst wird; Q.: Johansen Deutsch 224

persschǖneman, perschǖneman, mnd., M.: nhd. Bearbeiter der Flachs in Tonnen (F. Pl.) (1) presst?

persschǖnemes, perschǖnmes, mnd., M.: nhd. Bearbeiter der Flachs in Tonnen (F. Pl.) (1) presst?

persuadēren, mnd., sw. V.: nhd. überreden, eintreten, überzeugen

persule, mnd., F.: Vw.: s. pressele

persūn, mnd., M.: Vw.: s. presūn

pert, mnd., M.: Vw.: s. part

pērtarste, mnd., M.: nhd. „Pferdearzt“

pertenīge (1), mnd., F.: Vw.: s. partīe

pertenīge (2), mnd., F.: Vw.: s. partenīe

pērtēsel, mnd., M.: nhd. „Pferdesel“, Maultier

pērthāme, mnd., M.: nhd. Pferdejoch, Kummetgeschirr

pērthǖre, pērthǖr, mnd., F.: nhd. Gebühr bzw. Mietzahlung für das Vermieten von Pferden, Gebühr für das Verleihen oder Vermieten von Pferden

perticipācie, mnd., F.: nhd. Umgang mit jemandem, gemeinsames Handeln

pertīe, mnd., F.: Vw.: s. partīe

pertīebrōder, mnd., M.: Vw.: s. partīebrōder

pertīge, mnd., F.: Vw.: s. partīe

pertīgenbrōder, mnd., M.: Vw.: s. partīebrōder

pertinencie, pertinentie, mnd., F.: nhd. Zugehöriges (N.), Pertinenz; Q.: Meckl. JB. 4 268

pertisān, mnd., F.: nhd. Partisane, Stoßwaffe, Lanze mit breiter Spitze

pērtlīn, mnd., N.: nhd. „Pferdlein“, Pferdchen, kleines Pferd

pērtrǖtære*, pērtrǖter, pertruter, mnd.?, M.: nhd. Reiter

pērtschār, mnd., F.?: nhd. Striegel, Rosskamm

pērtschattinge, mnd., F.: nhd. Abgabepflicht für die Haltung von Pferden

pērtsnāvel, mnd., M.: nhd. eine heilkräftige Pflanze, Sanddorn

perturbēren, pertubēren, mnd., sw. V.: nhd. in Frage stellen, erschüttern

perturbēret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, unklar

pertze, mnd.?, F.: Vw.: s. perse

pertzen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. persen

perūsære*, perūser, mnd., M.: nhd. Einwohner der Stadt Perugia

Perūsia***?, mnd., ON: nhd. Perugia

perzelswīse, mnd., F.: Vw.: s. parseleswīse

pēse (1), pece, pēze, petze, pētse, pētze, mnd., F.: nhd. Friedenskuss, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses, Kusstäfelchen, Pazifikale

pēse (2), peise, mnd., F.: nhd. Sehne, Bogensehne

pēse***? (3), mnd., F.: nhd. Einfalt, kleine Sache

pēsebret, pecebret, pēzebret, petzebret, pēsepebret, pāsbret, mnd., N.: nhd. Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses

pēsegārn, pessegārn, peßegārn, pezegārn, pȫsegārn, mnd., N.: nhd. Garn zur Herstellung von Bogensehnen?

pēsegēvære*, pēsegēver, pecegēver, mnd., M.: nhd. den Friedenskuss austeilender Priester

pēsegēven, pēzegēven, petzegēven, mnd., st. V.: nhd. den Friedenskuss austeilen

pēsel (1), mnd., M.: nhd. Sehne (Bedeutung örtlich beschränkt), Bogensehne, Peitsche?, Penis (Bedeutung örtlich beschränkt)

pēsel (2), mnd., M.: Vw.: s. pīsel

pēselammecht, mnd., N.: Vw.: s. pīselambacht

pēselgārn, mnd., N.: nhd. Garn zur Herstellung von Bogensehnen?

pēselvak, mnd., N.: Vw.: s. pīselvak

pēsepebret, mnd., N.: Vw.: s. pēsebret

pēserik, pezerik, mnd., M.: nhd. Penis

pēshennep, mnd., M.: Vw.: s. pershennep

pēskrǖze, pēzkrǖze, mnd., N.: Vw.: s. pēsekrǖze

peslīk, mnd., Adj.: Vw.: s. paslīk (1)

pessel, mnd., N.: Vw.: s. parsel

pesselīk***, mnd., Adj.: nhd. ?

pesselīken***, mnd., Adv.: nhd. ?

pessement, mnd., N.: Vw.: s. passement

pessich***, mnd., Adj.: nhd. ?

pest, mnd., F.: nhd. Pest (F.) (1), epidemische Infektionskrankheit, Seuche

Pest, mnd., ON: nhd. Pest (F.) (2), Stadt an der Donau in Ungarn (Teil von Budapest)

pestelencie, mnd., F.: Vw.: s. pestilencie

pestelentietīt, mnd., F.: Vw.: s. pestilencietīt

pestilencie, pestilenciie, pestilentie, pestilentzie, pestilenci, pestilensi, pestilentsi, pestilentzi, pestilentse, pestilenz, pestilenze, pestilentze, pestelencie, mnd., F.: nhd. „Pestilenz“, Pest (F.) (1), Seuche, epidemische Infektionskrankheit, Zeit in der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht (Bedeutung örtlich beschränkt)

pestilencieisch*, pestilentsisch, pestilentsch, mnd., Adj.: nhd. der Pest (F.) (1) unterworfen, von der Pest (F.) (1) verursacht

pestilenciekranke, pestilenkranke, pestilentiekranke, mnd., M.: nhd. an der Pest (F.) (1) oder an einer anderen Seuche erkrankter Mensch

pestilencienhūs, pestilenhūs, pestilentienhūs, mnd., N.: nhd. städtisches Gebäude zur Isolation und Verwahrung und Pflege von Seuchenopfern

pestilencienkrūt, pestilenkrūt, pestilentienkrūt, mnd., N.: nhd. „Pestilenzenkraut“, gemeine Pestwurz

pestilencienlucht, mnd., N.: nhd. krankheitserregende Luft

pestilenciensǖke, pestilenciensucke, pestilenciensȫke, pentelensīge, pentelensÿghe, mnd., F.: nhd. „Pestilenzseuche“, epidemische Krankheit, Seuche, Pest (F.) (1)

pestilencienswel, pestilentienswel, mnd., N.: nhd. Pestbeule

pestilenciepille, mnd., F.: nhd. Pille gegen die Pest (F.) (1)

pestilenciestīt*, pestilentstīt, pestilentztīt, mnd., F.: nhd. Zeit zu der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht

pestilencieswort*, pestilentswort, pestilentzwortm, mnd., F.: nhd. gemeine Pestwurz

pestilencieswortel*, pestilentswörtel, pestilentzwortel, mnd., F.: nhd. gemeine Pestwurz

pestilencietīt, pestelentietīt, mnd., F.: nhd. Zeit zu der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht

pestilens, pestilense, pestilentsi, mnd., F.: Vw.: s. pestilencie

pestilentie, mnd., F.: Vw.: s. pestilencie

pestilentiekranke, mnd., M.: Vw.: s. pestilenciekranke

pestilentienhūs, mnd., N.: Vw.: s. pestilenciehūs

pestilentienkrūt, mnd., N.: Vw.: s. pestilencienkrūt

pestilentienswel, mnd., N.: Vw.: s. pestilencienswel

pestilentsch, mnd., Adj.: Vw.: s. pestilencieisch

pestilentswort, mnd., F.: Vw.: s. pestilenciewort

pestilentswörtel, mnd., F.: Vw.: s. pestilenciewortel

pestnāke, mnd., F.: Vw.: s. pasternāk

pēstolātengülden, mnd., M.: Vw.: s. pōstulātengülden

pet, mnd., sw. F.: Vw.: s. padde

Pēter, pēter, pīter, mnd., PN, M.: nhd. Peter, Petrus, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus

pēteresdach*, pētersdach, pētersdag, mnd., M.: nhd. „Peterstag“, dem heiligen Petrus geweihter Tag, Tag Cathedra Petri (22. Februar), Tag Vincula Petri (1. August)

pēteresgrosse*, pētersgrosse, mnd., M.: nhd. „Petersgroschen“, Groschen mit dem Abbild des heiligen Petrus

pētereswort*, pēterswort, petersuuort, mnd., F.: nhd. „Peterswurz“, Teufelsabbiss

pētergülden, mnd., M.: nhd. Gulden mit dem Abbild des Heiligen Petrus

pēterken, pētriken, mnd., N.: nhd. „Peterchen“?, Nachschlüssel (Bedeutung örtlich beschränkt), Dietrich (Bedeutung örtlich beschränkt), eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus (Bedeutung örtlich beschränkt)

pēterkȫme, mnd., M.: Vw.: s. pēperkȫme

pēterman***, mnd., PN?, M.?: nhd. Peter?, Petrus?

pētermannesgülden*, pētermansgülden, mnd., M.: nhd. Gulden mit dem Abbild des heiligen Petrus

pēterpacht, mnd., F.: nhd. „Peterpacht“, an Cathedra Petri (22. Februar) zu leistende Pachtabgabe

pētersdach, mnd., M.: Vw.: s. pēteresdach

pēterselie, mnd., F.: Vw.: s. pētersilie

pēterseligenwāter, pēterselienwāter, mnd., N.: Vw.: s. pētersilienwāter

pētersgrosse, mnd., M.: Vw.: s. pēteresgrosse

pētersilge, mnd., F.: Vw.: s. pētersilie

pētersilgensāt, mnd., N.: Vw.: s. pētersiliensāt

pētersilgenwörtel, mnd., F.: Vw.: s. pētersilienwortel

pētersilie, peetersilie, pētersillye, pētercilie, pētercyllye, pettercillige, pēterselie, pētersilge, pētersillige, mnd., sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze

pētersilienkrūt, pētercilienkrūt, mnd., N.: nhd. „Petersilienkraut“, Petersilie, Stengel und Blätter von Petersilie

pētersilienpulver, pētersilliyenpulver, mnd., N.: nhd. „Petersilienpulver“, fein zerstoßene Teile von Petersilie oder von Petersiliensamen

pētersiliensāme, pēterciliensāme, mnd., M.: nhd. Petersiliensame

pētersiliensap*, pētersiliensāp, pētersilliensāp, pētercilliensāp, mnd., N.: nhd. Petersiliensaft, Extrakt aus Petersilie oder Petersiliensamen

pētersiliensāt, pētersilgensāt, pēterciliensāt, pētersilliensāt, pētercilliensāt, pētersilligensāt, pētersiligensāt, mnd., N.: nhd. Petersiliensamen, Pferdeeppichsamen?

pētersilienwāter, pēterseligenwāter, pēterselienwāter, mnd., N.: nhd. „Petersilienwasser“, Destillat aus den zerstoßenen vegetativen Teilen der Petersilie

pētersilienwortel*, pētersilienwörtel, pētersilienwortele, pētersilgenwörtel, peetersilienwörtel, peetercilienwörtel, pētersillienwörtel, pētersilligenwörtel, pētercilligenwörtel, pettersilienwörtel, pettercilienwörtel, mnd., F.: nhd. Petersilienwurzel

pētersiligensāt, mnd., N.: Vw.: s. pētersiliensāt

pētersilliensāp, mnd., N.: Vw.: s. pētersiliensap

pētersilliensāt, mnd., N.: Vw.: s. pētersiliensāt

pētersillienwörtel, mnd., F.: Vw.: s. pētersilienwortel

pētersillige, mnd., F.: Vw.: s. pētersilie

pētersilligensāt, mnd., N.: Vw.: s. pētersiliensāt

pētersilligenwörtel, mnd., F.: Vw.: s. pētersilienwortel

pētersȫne, pētersȫn, mnd., M.: nhd. „Petersohn“, Sohn eines Mannes mit Namen Peter

pēterspenninc, mnd., M.: Vw.: s. pēterespenninc

pēterswort, mnd., F.: Vw.: s. pētereswort

petīcie, mnd., F.: nhd. Petition, Bittschrift, Gesuch

petigine, mnd., Sb.: nhd. Hautausschlag, Räude

pētinc, mnd., Sb.: nhd. in kurze Abschnitte zerteiltes Stroh

petīne, mnd., F.: Vw.: s. patīne

petītiōn, mnd., F.: nhd. Petition, Bittschrift, Gesuch

pētken, pætken, petken, mnd., Sb.: nhd. eine Sorte Flachs aus estländischer Verarbeitung

petrisse, mnd.?, F.: nhd. Zaunkönig?

petrissengalle, mnd., F.: nhd. Zaunkönigsgalle?, Galle (F.) (1) eines kleineren Vogels

petrōlie, mnd., N., M.: nhd. Steinöl, Petroleum

petrōlium, mnd., N., M.: nhd. Steinöl, Petroleum

Pētrus, Pēs, Pees, mnd., PN, M.: nhd. „Petrus“, Peter, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus

pets, petz, mnd., N.: nhd. Wundmal, Hautverfärbung als Folge eines Schlages

petschaft, petscheft, pitschaft, pitsschaft, petsschaft, pittschoft, mnd., M., F., N.: nhd. Petschaft, Stempel zum Versiegeln, Abdruck des Petschaft

pētse, pētze, mnd.?, F.: Vw.: s. pēse (1)

petselant, mnd., N.: nhd. eine Flurbezeichnung

petsschaft, mnd., M., F., N.: Vw.: s. petschaft

petter, peter, mnd., M.: nhd. Gevatter, Taufpate, Taufkind?

pettergelt, mnd., N.: Vw.: s. pöttæregelt

pettersilienwörtel, mnd., F.: Vw.: s. pētersilienwortel

pettinge, mnd., F.: Vw.: s. pechtinge

pēveslīk, mnd., Adj.: Vw.: s. pēweslīk

pēvestīge, mnd., F.: Vw.: s. pāwestīe

pēvestlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. pēweslīk

pēwelære*, pēweler, pevler, peuweler, mnd., M.: Vw.: s. pāwelære

pēwelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. pēweslīk

pēwesære*, pēweser, mnd., M.: nhd. Gegenpapst

pēwesdōm, mnd., M.: Vw.: s. pāwesdōm

pēweselīk, mnd., Adj.: Vw.: s. pēweslīk

pēweslīk, pēveslīk, pēweselīk, pēwestlīk, pewistlīk, pēvestlīk, pēwelīk, pēweselīk, peweslik, pēwestlīk, mnd., Adj.: nhd. päpstlich, zum Amtsbereich des Papstes gehörig

pēwler, mnd., M.: Vw.: s. pāwelære

peyegemente, peyegement, peygement, peygemünte, peyiment, peyimente, peyement, peyemente, mnd., N., M., F.: Vw.: s. pāgimente

peygūt, mnd., N.: Vw.: s. pāgegūt

peyiment, peyimente, mnd., N., M., F.: Vw.: s. pāgimente

peyl, mnd., Sb.: Vw.: s. peil

peylen, mnd., sw. V.: Vw.: s. pēgelen (1)

peylinge, peylinc, mnd., F.: Vw.: s. pēgelinge

peylkumpas, mnd., N.: Vw.: s. pēgelkompas

peyment, mnd., N., M., F.: Vw.: s. pāgimente

peymentbrēf, mnd., M.: Vw.: s. pāgimentebrēf

peymente, peymünte, mnd., N., M., F.: Vw.: s. pāgimente

peynisch, mnd., Adj.: Vw.: s. peinisch

peynke, mnd., F.: Vw.: s. pinke

peynlich, mnd., Adj.: Vw.: s. pīnelīk

peynsch, mnd., Adj.: Vw.: s. peinisch

peynsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. pinsen

peynvellich, mnd., Adj.: Vw.: s. pēnevellich

peys, peyß, mnd., M.: Vw.: s. peis

peysen, mnd., sw. V.: Vw.: s. peisen

peytsēr, mnd., N.: Vw.: s. pitsēr

pfēbe, mnd., F.: nhd. Pfebe, große Frucht melonenartiger oder kürbisartiger Gewächse

pfeffer, mnd., M.: Vw.: s. pēper

pfenninc, pfennic, mnd., M.: Vw.: s. penninc

pfiffe, mnd., F.: Vw.: s. pīpe (1)

pfifferlinc, mnd., M.: Vw.: s. pēperlinc

pfingsten, mnd., M.: Vw.: s. pingesten

pfingstvīrdāge, mnd., Pl.: Hw.: s. pingestvīrdach

pflaser, mnd., N.: Vw.: s. plaster

pflitze, mnd., F.: Vw.: s. flitse

pfōch, mnd., Interj.: Vw.: s. pfūch

pfromde, mnd., Adj.: Vw.: s. vrȫmede (1)

pfū, phu, mnd., Interj.: nhd. pfui

pfūch, pfōch, phūch, mnd., Interj.: nhd. „pfuch“, pfui, Ausdruck des Widerwillens

pfui, phui, mnd., Interj.: Vw.: s. fui

ph..., mnd., ?: Vw.: s. f..., v...

pharisēer, pharisēære*?, mnd., M.: nhd. Pharisäer, scheinheiliger Mensch

pharisēisch, pherisisch, pharisēsch, pherisēisch, mnd., Adj.: nhd. pharisäisch, scheinheilig

pharisēsch, mnd., Adj.: Vw.: s. pharisēisch

phenēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. fenēren

pherisēisch, mnd., Adj.: Vw.: s. pharisēisch

pherisisch, mnd., Adj.: Vw.: s. pharisēisch

phi, mnd., Interj.: Vw.: s. fī (1)

phibel, mnd., F.: Vw.: s. fibel

Philipp***, mnd., PN: nhd. Philipp

Philippesgülden*, philippsgülden, Philipsgülden, Philippusgülden, mnd., M.: nhd. Philipper, ein spanisch-niederländischer Gulden mit dem Bildnis König Philipps

Philippesschilt*, Philippsschilt, Philippusschilt, mnd., N., M.: nhd. eine Münze Philipps des Guten von Burgund

Philippesstǖvære*, Philippesstǖver, Philippusstǖver, mnd., N., M.: nhd. eine Münze Philipps des Guten von Burgund

Philippusgülden, mnd., M.: Vw.: s. Philippesgülden

Philippusschilt, mnd., M.: Vw.: s. Philippesschilt

Philippusstǖver, mnd., M.: Vw.: s. Philippesstǖver

Philipsgülden, mnd., M.: Vw.: s. Philippesgülden

philosophīe (1), mnd., F.: nhd. Philosophie, Gelehrsamkeit

philosophīe (2), mnd., M.: nhd. Philosoph, Gelehrter

phīn, mnd.?, Adj.: Vw.: s. fīn (1)

phisān, mnd.?, M.: nhd. Fasan

phisicāt, mnd., N.: nhd. Amt des städtischen Arztes

phisicus, mnd., M.: nhd. Arzt, beamteter Arzt

phisike, fisike, vesike, mnd., F.: nhd. Arzneikunst

phisonomie, mnd.?, F.: nhd. Physiognomie, Physiognomik

phochence, mnd., F.: Vw.: s. fokece

phrieß, mnd., F.: Vw.: s. frīs

phu, mnd., Interj.: Vw.: s. fū

phui, mnd., Interj.: Vw.: s. fui

, phi, mnd., Interj.: nhd. pfui, Ausdruck des Widerwillens

picherīe, mnd., F.: Vw.: s. puchærīe

pichte, picht, mnd., F.: nhd. Streit, Auseinandersetzung, Totschlag

pichtelīk, mnd., Adj.: nhd. streitig, strittig

pickel (1), mnd., Sb.: nhd. „Pickel“, Axt; Q.: De Man 165 Anm. h

pickel (2), mnd.?, F.: Vw.: s. pēkel (1)

pickelhērinc, mnd., M.: Vw.: s. pēkelhērinc

pickelhūve, mnd., F.: Vw.: s. pēkelhūve

pickelvlēsch, pickelvleisch, mnd., N.: Vw.: s. pēkelvlēsch

piddek, mnd., M.: Vw.: s. peddik

pidel, mnd., N.: Vw.: s. pūdel (2)

pietancie, mnd., F.: Vw.: s. pitancie

pietanciemēster, pietanciemēister, mnd., M.: Vw.: s. pitanciemēster

pifferlinc, mnd., M.: Vw.: s. pēperlinc

pigrinen, mnd., Sb.: nhd. Hautausschlag, Räude

pīk, mnd., F.: Vw.: s. pēk

pikbōmenholt, mnd., N.: nhd. Holz der Kiefer (F.), Tannenbaumholz, Pechtannenholz; Q.: vorreformatorische Bibeln II Par. 2 8

pikgrōpe*, pikgrāpe, pekgrāpe, mnd., M.: nhd. „Pechgrope“, Pechtopf, mit heißem Pech gefüllter Topf; Q.: Nd. Jb. 5 43, Visio Philiberti?

pikhȫkære*, pikhȫker, pekhȫker, pikhoiker, mnd., M.: nhd. Pechhändler; Q.: UB. Hildesheim 4 326

pikhūde, mnd., F.: nhd. Stapelplatz für Pech; Q.: Hamb. KR 1 LXXIV Anm. 3

pikhūve, mnd., F.: nhd. Pechhaube, Bestreichung des kahl geschorenen Kopfes eines Verbrechers mit Pech und dann mit Federn bestreut; Q.: SL, Dreyers Nebenstunden

pikkrans*, pikkranz, pekkranz, mnd., M.: nhd. „Pechkranz“, aus brennbarem Material gefügter und mit heißem Pech getränkter Kranz der brennend auf die Feinde geworfen wird; Q.: Jacobsson 3 129

pikmengære*, pikmenger, pekmenger, mnd., M.: nhd. Pechhändler; Q.: Hall. Schb. 1 130

pikrēp, pikreip, pekrēp, pekreip, mnd., M.: nhd. „Pechreif“, Pechkranz, aus brennbarem Material gefügter und mit heißem Pech getränkter Kranz der brennend über die Feinde geworfen wird

piksære*, piksēr, mnd., M.: Vw.: s. pitsære

pikswart, mnd., Adj.: nhd. „pechschwarz“, schwarz wie Pech seiend, sehr dunkel

pīl (2), pile, mnd., Sb.: nhd. Haufe, Haufen, Stapel

pīlāken, pyeāken, mnd., N.: nhd. grober Wollstoff

pīldop, mnd., M.: nhd. Spitze eines Geschosses, eiserne Pfeilspitze, Pfeilspitze mit Tülle?, Bolzenspitze, Bolzennuss?

pīlekāre, pīlkāre, mnd., F.: nhd. „Pfeilkarre“, Fahrzeug auf dem Geschosse transportiert werden; Q.: Zs. Nds. 1870 97

pīlekentāfel, pīlkentāfel, pylekentāfel pylkentāfel, pielekentafel, pilckentafel, mnd., F.: nhd. Beilketafel, längliches Spielbrett auf dem flache Spielsteine gestoßen werden, lange Spieltafel auf der man mit Kugeln spielt, eine Art Billiardtafel; Q.: Meckl. Jb. 59 116, Strals. Chr. 3 13

pīlerehēre, mnd., M.: nhd. untergeordneter Geistlicher der eine Messe am Nebenaltar einer Kirche abhält; Q.: Nd. Jb. 43 78

pīlereprēster, pīlprēster, pīlreprēster, mnd., M.: nhd. untergeordneter Geistlicher der eine Messe am Nebenaltar einer Kirche abhält

pīlermisse, mnd., F.: nhd. Messe die an einem Nebenaltar vor einem Pfeiler der Kirche abgehalten wird, Messe die am Pfeiler gelesen wird?

pīlerpāpe, mnd., M.: nhd. untergeordneter Geistlicher der eine Messe am Nebenaltar einer Kirche abhält; Q.: Soester Recht 446

pīleschot, mnd., M.: nhd. „Pfeilschuss“, Beschuss mit Pfeilen; Q.: Danske Rimkronike 3 38

pilgāse, mnd., N.: Vw.: s. pikiāse

pilgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. pilligen

pilgēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. pilligen

pīlgewichte*?, pīlgewicht, mnd., N.: nhd. Gewicht aus mehreren ineinanderfügbaren Einzelteilen; Q.: Ndl. Wb. 12 1 1634, Emder Jb. 2 1 132

pīlhacke, mnd., F.: nhd. „Pfeilhacke“, Spitzhacke

pīlhouwe, pīlhauwe, mnd., F.: nhd. Spitzhaue, Spitzhacke

pilkestēn, pilkestein, mnd., M.: nhd. metallene Scheibe, Spielstein; Q.: Jugler Hann. Vorzeit 65

pīlkȫker*, pīlkōker, pīlkāker, mnd., M.: nhd. „Pfeilköcher“, Köcher für Pfeile, Behältnis für Pfeile

pilleken, mnd., N.: nhd. „Pillchen“, Arzneikügelchen; Q.: Nd. Jb. 39 111

pillele, mnd., F.: nhd. Pille, Arzneimittel, runde bzw. längliche Masse aus heilenden Substanzen

pilleleken, mnd., N.: nhd. „Pillchen“, Arzneikügelchen; Q.: Nd. Jb. 39 111

pilligen, pillegen, pilegen, pilgen, pīlgen, pillieren, peligen, mnd., sw. V.: nhd. berauben, plündern, plagen, bedrücken, Prise machen; Q.: Oldenb. UB. 6 198

pilpe*, mnd., F.: nhd. Schindel; Q.: Johansen Deutsch 391 und ebd. Anm. 16

pīlruche, pillruche, mnd., M.: nhd. ein Seefisch, Pfeilschwanz?, Stechrochen?; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 3 563

pils, piltz, pilts, pilcz, mnd., M.: Vw.: s. pels

pilsære*, pilser, pilzer, pilsser, pilßer, piltzer, piltser, mnd., M.: Vw.: s. pelsære

pilsæreamt*, pilzeramt, pilserampt, mnd., N.: Vw.: s. pelsæreambacht

pilsærehūs*, pilserhūs, mnd., N.: Vw.: s. pelsærehūs

pilsæreknecht*, pilserknecht, mnd., M.: Vw.: s. pelsæreknecht

pilsærestrāte*, pilserstrāte, mnd., F.: Vw.: s. pelsærestrāte

pilsærische*, pilsersche, mnd., F.: Vw.: s. pelsærische

pilsāte, mnd., F.: nhd. befestigte Siedlung, Stadt; Q.: Livl. UB. I 10 2

pīlschōf, mnd., M.: nhd. Gebinde von Pfeilen oder Pfeilschäften; Q.: UB. Hildesh. 6 759

pīlschȫte, mnd., N.: nhd. „Pfeilschuss“, mit einem Pfeilschuss zu überbrückende Entfernung

pilsdēke, pilsdecke, mnd., F.: Vw.: s. pelsdecke

pilsemākære*, pilsemāker, pilzemāker, mnd., M.: Vw.: s. pelsemākære

pilsemāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. pelsmāken

pilsen, pilzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. pelsen

pilsmākære*, pilsmāker, pilzmāker, mnd., M.: Vw.: s. pelsmākære

pilsman, mnd., M.: Vw.: s. pelsman

pīlsmet, mnd., M.: nhd. „Pfeilschmied“, Schmied der Pfeilspitzen herstellt

pilsmouwe, mnd., F.: Vw.: s. pelsmouwe

pilswerk, pilswark, mnd., N.: Vw.: s. pelswerk

piltærepasse*, pilterpasse, mnd., F.: Vw.: s. pelsærepassie

pīltein, mnd., Sb.: Vw.: s. pīltēn

pīltēn, pīltein, pilthen, pilthein, mnd., Sb.: nhd. hölzerner Pfeilschaft

pilterīe, pilterie, mnd., F.: Vw.: s. peltærīe

piltsære, piltser, mnd., M.: Vw.: s. pelsære

pilūtien, mnd., N.: Vw.: s. piliāsie

pilzæregeselle*, pilzergeselle, mnd., M.: Vw.: s. pelsæregeselle

pilzlappe, mnd., M.: Vw.: s. pelslappe

pilzsamīt, mnd., N.: Vw.: s. pelssamīt

pimpernȫte***, mnd., M.: nhd. Pimpernuss

pimpernȫtebōm, mnd., M.: nhd. Pimpernussbaum, Pistazie

pin, mnd., M.: nhd. kleiner länglich-spitzer Gegenstand, Pinne, Nagel, Pflock, Zapfen (M.), Schusterahle, Pfriem, Schusterzweck, Anzeigestab oder Peilstab auf einem Kompass, Spitze, Abschlussstück an einem Bauwerk, Knauf, verstärktes Ende eines Bandes; Q.: Dief. 147 21, SL, Beschriv. v. d. Kunst d. Seef.

pīn, mnd., F.: Vw.: s. pīne

pinādese, pinādetse, mnd., Sb.: Vw.: s. pināsie

pinappel, pinakel, pināpel, mnd., M.: nhd. Spitze an einem Bauwerk, Turmspitze, Knauf; Q.: SL, Dief., Hamb. Gesch. 7 268

pīnære* (1), pīner, mnd., M.: nhd. Peiniger, jemand der einen anderen quält; Q.: Lübben Hss. 17

pīnæregelt*, pinnergelt, pīngelt, pinngelt, mnd., N.: nhd. Lohn für Hafenarbeiter; Q.: Hans UB. 7 1 122

pīnegære, pīneger, mnd., M.: Vw.: s. pīnigære

pīnegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. pīnigen

pīnehēre*, pīnhēre, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Gerichts der über Bestrafung entscheidet ?; Q.: Pyl Pomm. Rechtsgesch. 2 63

pīnemeister, mnd., M.: Vw.: s. pīnemēster

pīnenbank, mnd., F.: nhd. Folterbank

pīnentlīk, mnd., Adj.: nhd. die peinliche Gerichtsbarkeit betreffend; Q.: Bruns Deutsche Rechte 139

pinese, mnd., F.: Vw.: s. pināsie

pinēse, mnd., Sb.: Vw.: s. pināsie

pīnevellich*, pīnvellich, mnd.?, Adj.: nhd. strafbar

pīngelt, mnd., N.: Vw.: s. pīnæregelt

pingesteāvent*, pingestāvent, pingstāvent, pinxtāvent, pingesāvent, pingsteāvent, pinxtavent, pinxteavent, mnd., M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; Q.: Grabow Lohgerber 2 46

pingestedach*, pingestdach, pingstdach, pinxdach, pinxtdach, pinxtedach, phinkstdach, pinkestdach, pinchestdach, mnd., M.: nhd. Pfingstsonntag, Pfingstfeiertag

pingestelach, pingstlach, pynxtlach, pintelach, pingstelach, mnd., N.: nhd. nhd. „Pfingstlager“, zu Pfingsten abgehaltene Festversammlung einer Gilde; Q.: Gabow Lohgerber 2 13

pingestenacht*, pingstnacht, pinxtnacht, mnd., F.: nhd. „Pfingstnacht“, Nacht von Pfingstsonnabend auf Pfingstsonntag

pingestenāvent, pinxtenavent, mnd., M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; Q.: Grabow Lohgerber 2 46

pingestendach*, pingstendach, pinxtendach, mnd., M.: nhd. Pfingstsonntag, Pfingstfeiertag

pingestengelt*, pingstengelt, mnd., N.: nhd. „Pfingstgeld“, zu einem Zahltermin um Pfingsten fälliger Zins

pingestenhǖde*, pingstenhǖde, pinxtenhǖde, mnd., Pl.: nhd. „Pfingsthäute“, zu Pfingsten abgelieferte Partie Tierhäute; Q.: Grabow Lohgerber 2 53

pingestenlach*, pinstenlach, mnd., N.: nhd. „Pfingstlager“, zu Pfingsten abgehaltene Festversammlung einer Gilde; Q.: Gabow Lohgerber 2 13

pingestenschaffære*, pingestenschaffer*, pingstenschaffer, pinxtenschaffer, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Gilde der zum Verantwortlichen für die Ausrichtung der Pfingstfeierlichkeiten gewählt wurde; Q.: Grabow Lohgerber 2 28

pingestenschaffærīe*, pingestenschafferīe*, pingstenschafferīe, mnd., F.: nhd. Ausrichtung der Pfingstfeierlichkeiten einer Gilde; Q.: Grabow Lohgerber 2 64

pingestenwēke*, pingstenwēke, mnd., F.: nhd. Pfingstwoche, die Festwoche nach Pfingsten

pingesterachten*, pingsterachten, pinxterachten, mnd., F.: nhd. achter Tag nach Pfingsten, Sonntag nach Pfingsten

pingesterāvent*, pingsterāvent, pinxteravent, mnd.?, M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten

pingesterblōme, pingsterblōme, pinxterblome, mnd., F.: nhd. „Pfingstblume“, ein Volksbrauch zu Pfingsten bei dem eine junge Frau zur Pfingstbraut gewählt und mit Blumen geschmückt durch alle Straßen getragen wurde; Q.: Lüpkes Volkskunde 159f.

pingesterdach*, pingsterdach, pinxterdach, mnd., M.: nhd. Pfingstsonntag, Pfingstfeiertag

pingesteren*, pingsteren, pinxteren, pinxteren, mnd., M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember

pingesterenāvent*, pingsterenāvent, pinxterenāvent, mnd., M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten

pingesterendach*, pingsterendach, mnd., M.: nhd. Pfingsttag

pingesterenmarket*, pingsterenmarkt, pingsterenmarkt, mnd., M.: nhd. Pfingstmarkt

pingesternacht*, pingsternacht, pinxternacht, mnd., F.: nhd. „Pfingstnacht“, Nacht von Pfingstsonnabend auf Pfingstsonntag

pingesteschaffære*, pingesteschaffer, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Gilde der zum Verantwortlichen für die Ausrichtung der Pfingstfeierlichkeiten gewählt wurde

pingesteschot*, pingestschot, pingstschōt, pinxtschot, pinxschot, pingsschot, mnd., N.: nhd. „Pfingstschoß“, Bürgersteuer, zu Pfingsten fällige Schoßzahlung; Q.: Zs. Nds. 1868 195

pingestesonāvent*, pingstsonāvent, pinxtsonāvent, mnd., M.: nhd. „Pfingstsonnabend“, Sonnabend vor Pfingsten; Q.: Lüb. ZR 285

pingestevīrdach*, pingstvīrdāch, pinxtvīrdach, pfingstvīrdach, mnd., M.: nhd. Pfingstfeiertag, Tag des Pfingstfestes; Q.: Meckl. Jb. 22 205

pingestewēke*, pingestwēke, pingstwēke, pinxtweke, pinxteweke, pinkestwēke, mnd., F.: nhd. Pfingstwoche, die Festwoche nach Pfingsten

pingsgesten, mnd., M.: Vw.: s. pingesten

pingsmarket, mnd., M.: Vw.: s. pingestemarket

pingsschot, mnd., N.: Vw.: s. pingesteschot

pingstāvent, mnd., M.: Vw.: s. pingesteavent

pingstdach, mnd., M.: Vw.: s. pingestedach

pingste, pinxte, mnd., M.: Vw.: s. pingeste

pingsteāvent, mnd., M.: Vw.: s. pingesteāvent

pingstebēr, mnd., N.: Vw.: s. pingestebēr

pingstedach, mnd., M.: Vw.: s. pingestedach

pingstelach, mnd., N.: Vw.: s. pingestelach

pingstemarkt, mnd., M.: Vw.: s. pingestemarket

pingsten, mnd., M.: Vw.: s. pingesten

pingstenbēr, mnd., N.: Vw.: s. pingestenbēr

pingstendach, pinxtendach, mnd., M.: Vw.: s. pingestendach

pingstenfest, mnd., N.: Vw.: s. pingestenfest

pingstengilde, mnd., M., F.: Vw.: s. pingestengilde

pingstenmarket, mnd., M., F., N.: Vw.: s. pingestenmarket

pingstenwēke, mnd., F.: Vw.: s. pingestenwēke

pingsterachten, mnd., F.: Vw.: s. pingesterachten

pingsterachtende, mnd., F.: Vw.: s. pingesterachtende

pingsterachtende*, pingsterachtende, mnd., F.: nhd. achter Tag nach Pfingsten, Sonntag nach Pfingsten

pingsterāvent*, pinxteravent, mnd.?, M.: Vw.: s. pingesterāvent

pingsterblōme, mnd., F.: Vw.: s. pingesterblōme

pingsterdach, mnd., M.: Vw.: s. pingesterdach

pingsteren, pinxteren, pinxteren, mnd., M.: Vw.: s. pingesteren

pingsterenāvent, pinxterenāvent, mnd., M.: Vw.: s. pingesterenāvent

pingsterendach, mnd., M.: Vw.: s. pingesterendach

pingsterenmarket, pingsterenmarkt, mnd., M.: Vw.: s. pingesterenmarket

pingstermarkt, pinxtermarkt, mnd., M., F., N.: Vw.: s. pingestermarket

pingsternacht, pinxternacht, mnd., F.: Vw.: s. pingesternacht

pingstgilde, mnd., F.: Vw.: s. pingestegilde

pingstlach, mnd., N.: Vw.: s. pingestelach

pingsttach, mnd., M.: Vw.: s. pingestedach

pingstwēke, mnd., F.: Vw.: s. pingestewēke

pīnichlīk***, mnd., Adj.: nhd. „peinlich“, schmerzhaft

pīninginge, mnd., F.: Vw.: s. pīninge

pink, mnd., F.: Vw.: s. pinke (1)

pinkāl, mnd., M.: Vw.: s. pinnikāl

pinkepanke, mnd., Sb.: nhd. Schmiede; Q.: Jahrb. Schl.-H.-L. 5 29

pinkest, mnd., M.: Vw.: s. pingeste

pinkestdach, mnd., M.: Vw.: s. pingestedach

pinkesten, mnd., M.: Vw.: s. pingesten

pinkestwēke, mnd., F.: Vw.: s. pingestewēke

pīnlīk, mnd., Adj.: nhd. peinlich, schmerzhaft

pīnlīken, mnd., Adv.: nhd. peinlich, schmerzhaft

pinnāgel, mnd., M.: nhd. kleiner Nagel, Zwecke

pinnāl, mnd., N.: Vw.: s. pennāl

pinnasse, pinass, mnd., F., N.?: nhd. Pinasse, kleineres Schiff

pinne, pyne, mnd., F.: nhd. „Pinne“ (M.), kleiner länglich-spitzer Gegenstand, Schusterahle, Pfriem, Pflock, Zapfen (M.), Eichstab, Anzeigestäbchen an einem Gefäß das Hohlmaße festlegt, Spitze des Schiffbugs; Q.: Dief. nov. 38, Zs. Nds. 1869 199, Gosl. Verf. Verw. 58

pinneāl, mnd., M.: Vw.: s. pinnikāl

pinnegen, pyneghen, mnd., sw. V.: nhd. mit Stacheln, Spitzen versehen (V.); Q.: Dief. nov. 37

pinnek, pinnik, pynick, mnd., Sb.: nhd. Aal mittlerer Größe

pinnik, mnd., Sb.: Vw.: s. pinnek

pinnikāl, pynigkāl, pinkāl, pynchāl, pinneāl, mnd., M.: nhd. Aal mittlerer Größe; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 9 50

pinsære*, pinser, mnd., M.: nhd. Denker, jemand der sich etwas vorstellt; Q.: Liljebäck Gl.

pinselen, mnd., sw. V.: Vw.: s. pinsen

pinsēr, mnd., N.: Vw.: s. pitser

pinsēr, pynszer, mnd., N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft

pinseten, mnd., M.: Vw.: s. pingeste

pinsinge, mnd., F.: nhd. Denken, Nachdenken

pinstāvent, mnd., M.: Vw.: s. pingesteāvent

pinstelacht, pinstelach, mnd., N.: Vw.: s. pingestelach

pinsten, mnd., M.: Vw.: s. pingesten

pinstenbēr, mnd., N.: Vw.: s. pingestenbēr

pinstenlach, mnd., N.: Vw.: s. pingstenlach

pīnsǖwel, pīnsǖel, pīnsuel, mnd., M.: nhd. Schusterahle, Pfriem

pintādere*, pintāder, mnd., F.: nhd. Penis

pinte, mnd., M.?: Vw.: s. pint (2)

pintelach, mnd., N.: Vw.: s. pingestelach

pintenbēr, mnd., N.: Vw.: s. pingestenbēr

pintenlach, mnd., N.: Vw.: s. pingestenlach

pinxtāvent, pinxteāvent, mnd., M.: Vw.: s. pingesteāvent

pinxtdach, pinxtedach, mnd., M.: Vw.: s. pingestedach

pinxte, mnd., F., M.: Vw.: s. pingeste

pinxtenāvent, mnd., M.: Vw.: s. pingestenāvent

pinxtengilde, mnd., M., F.: Vw.: s. pingestengilde

pinxterachten, mnd., F.: Vw.: pingesterachten

pinxterblōme, mnd., F.: Vw.: s. pingesterblōme

pinxterdach, pingsterdach, mnd., M.: Vw.: s. pingesterdach

pinxteren, mnd., F., M.: Vw.: s. pingesteren

pinxtfest, pinxtefest, mnd., N.: Vw.: s. pingestefest

pinxtgilde, pinxtegilde, mnd., M., F.: Vw.: s. pingestegilde

pinxtschot, mnd., N.: Vw.: pingesteschot

pinxtweke, mnd., F.: Vw.: s. pingestewēke

piōne, mnd., F.: Vw.: s. pēōnie

piōnenwortele, mnd., F.: Vw.: s. pēōnienwortele

piōnie, mnd., F.: Vw.: s. pēōnie

piōnienkōrn, mnd., N.: Vw.: s. pēōnienkōrn

piōnienwortelensap, mnd., N.: Vw.: s. pēōnienwortelensap

pīpære* (3), pīper, mnd.?, M.: nhd. ein am Vorderende offenes Fährschiff

pīpærelōn*, pīperlōn, mnd., M.: nhd. „Pfeiferlohn“, Bezahlung für Spielleute

pīpærerok*, piperrok, mnd., N.: nhd. „Pfeiferrock“, Kleidungsstück der städtischen Spielleute

pīpæresolt*, pīpersolt, mnd., N.: nhd. „Pfeifersalz“, eine minderwertige Salzsorte

pīpærestōl*, pīperstōl, mnd., M.: nhd. Gestühl für Spielleute; Q.: UB. Hildesh. 5 447

pīpærīe*, pīperīe, mnd., F.: nhd. „Pfeiferei“, Bezeichnung eines Anwesens; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 87

pīpærisch***, mnd., Adj.: nhd. pfeiferisch

pīpærische*, pīpersche, mnd., F.: nhd. „Pfeiferin“, Flötenspielerin, Musikantin

pīpe*** (2), mnd., N.: nhd. Pfeifen (N.), Winseln, Jammern

pīpeborn*, pīpbōrn, pīpbōrne, mnd., M.: nhd. Röhrenbrunnen, laufender Brunnen, Brunnen dem Wasser durch Rohrleitungen zugeführt wird

pīpegōt, mnd., N.: nhd. „Pfeifengut“, Zubehörteile für Wasserleitungen; Q.: Brem. Jb. 2 282

pīpegrōve, pīpgrove, mnd., F.: nhd. Abzugsröhre, Abzugsgraben

pīpehērinc*, pīphērinc*, pīphārinc pipharink, mnd., M.: nhd. „Pfeifhering“, minderwertiger Hering

pīpeholt*, pīpholt, mnd., N.: nhd. „Pfeifholz“, Wasserröhre, durchbohrte Holzstämme als Wasserleitung

pīpekanne*, pīpkanne, pǖpkanne, mnd., F.: nhd. Kanne mit Ausgussröhre oder Ausgusstülle

pīpeken*, pīpken, mnd., N.: nhd. „Pfeifchen“?, Kuss; Q.: Schausp. 43, Vitulus

pīpekrūt*, pīpkrūt, mnd., N.: nhd. „Pfeifkraut“, Schierling

pīpel***, mnd.?, Sb.: nhd. Piep?

pīpelen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, wehklagen, jammern, winseln

pīpelōk*, pīplōk, mnd., N.: nhd. „Pfeiflauch“, Schnittlauch

pīpen*** (2), pīpent***, mnd., N.: nhd. Piepen (N.), Pfeifen (N.)

pīpenbōrne, pīpenbōrn, mnd., M.: nhd. Röhrenbrunnen, laufender Brunnen, Brunnen dem Wasser durch Rohrleitungen zugeführt wird; Q.: UB. Hildesheim 6 81, Klempin 524

pīpenhēre, mnd., M.: nhd. Verantwortlicher für die städtischen Wasserleitungen; Q.: Brschw. Straßennamen 91 u. ä.

pīpenholt, mnd., N.: nhd. „Pfeifenholz“, Wasserröhren, durchbohrte Holzstämme als Wasserleitungen

pīpenkanne, mnd., F.: nhd. Kanne mit Ausgussröhre oder Ausgusstülle

pīpenknōke*, pīpenknāke, mnd., M.: nhd. „Pfeifenknochen“, Röhrenknochen des Oberarms; Q.: Olden Landes Ord. 72

pīpenleggære*, pīpenlegger, mnd., M.: nhd. Röhrenleger, Wasserleitungsleger

pīpenlicht, mnd., N.: nhd. Wachsstock, lange Kerze die auf Leuchtertüllen gesteckt wird; Q.: Cod. trad. Westfal. 5 94

pīpenmēster, pīpenmeister, pīpenmeyster, mnd., M.: nhd. „Pfeifenmeister“, Verantworlicher für die städtischen Wasserleitungen, Handwerker der Wasserleitungen herstellt bzw. verlegt

pīpenpāl, mnd., M.: nhd. „Pfeifenpfahl“, Entnahmestelle an Wasserleitungen, Steigrohr

pīpenslēgære*, pīpenslēger, mnd., M.: nhd. „Pfeifenschläger, Hersteller von metallenen Röhren; Q.: Werd. Urb. 3 31

pīpenstaf, mnd., M.: nhd. „Pfeifenstab“, zugeschnittene Hölzer zur Herstellung von kleinen Fässern; Q.: Pitz Zolltarife 287

pīpenwāter, mnd., N.: nhd. Röhrenwasser, Wasser das durch Rohrleitungen geführt wird, Wasserleitungsanlage; Q.: Nd. Jb. 38 150

pīpeosse*, pīposse, mnd.?, M.: nhd. „Pfeifochse“, ungewöhnlich großer Ochse den die Schlächter durch den Ort herumführen (um Ostern oder Pfingsten)

pīpeōven, mnd., M.: Vw.: s. pīpōven

pīpeōven*, pīpōven*, pīpoven, mnd.?, M.: nhd. Röhrofen

pīpestaf*, pīpstaf, mnd., M.: nhd. „Pfeifestab“, zugeschnittenes Holz zur Herstellung von kleinen Fässern; Q.: Pitz Zolltarife 287

pīpestēn*, pīpstēn, pīpstein, mnd., M.: nhd. „Pfeifestein“, Mauerstein oder Bodenstein des Kalkofens an dem eine Lüftungsröhre ansetzt?, Stein zu den Feuerungskanälen der Kalkröse?; Q.: Zs. Nds. 1871 192/193

pīpewāter*, pīpwāter, mnd., N.: nhd. Röhrenwasser, Wasser das durch Rohrleitungen geführt wird, Wasserleitungsanlage; Q.: Nd. Jb. 38 150

pīpewerk*, pīpwerk, mnd., N.: nhd. „Pfeifwerk“, Gesamtheit der Pfeifen an der Orgel; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 299

pīpinge***, mnd., F.: nhd. Pfeifen (N.)

pipliōnenslave, pipliōnslave, mnd., M.: Vw.: s. poppeliōnenslave

pippele, mnd., F.: nhd. Pappel

pippelenblat, mnd., N.: Vw.: s. poppelenblat

pippelenblōme, mnd., F.: Vw.: s. poppelenblōme

pippelenkolle, mnd., F.: Vw.: s. poppelenkolle

pippelenkrūt, mnd., N.: Vw.: s. poppelenkrūt

pippelensap, mnd., N.: Vw.: s. poppelensap

pippelenwortel, mnd., F.: Vw.: s. poppelenwortel

pippelet*, pippelt, mnd., Adj.: nhd. Pappel..., Holz der Pappel betreffend

pippen, pipen, mnd., Adj.: nhd. von der Geflügelkrankheit Pips befallen (Adj.)

pipper, mnd., M.: Vw.: s. pēper

pippich, mnd., Adj.: nhd. von der Geflügelkrankheit Pips befallen (Adj.)

pippile, mnd., F.: Vw.: s. poppele (1)

pippinc, pippink, mnd., Sb.: nhd. eine hochwertige Apfelsorte, englischer Goldapfel

pippole, mnd., F.: Vw.: s. poppele (1)

pippouwe, pippouw, pippaw, pypauwe, pippauwe, pipauwe, mnd., Sb.: nhd. Bezeichnung verschiedener Blütenpflanzen, Löwenzahn, Hundsblume, Lungwurz

pipsucht, mnd., F.: nhd. Bezeichnung der 1580 in Nordeuropa grassierenden Grippeepidemie; Q.: Reinhusen 18, Höfler 470

pīr (1), mnd., Sb.: nhd. Wurm Regenwurm

pīr (2), mnd., N.: Vw.: s. bēr

pīrās, mnd., N.?: nhd. Wurm als Aas, Regenwurm als Aas (Köder) an der Angel

pīrāte, pīrotte, mnd., M.: nhd. Seeräuber, Pirat

pīrde, mnd., F.: Vw.: s. pērde

pīren, mnd., V.: nhd. in kleiner Menge zu sich nehmen, nippen

pirēt, mnd., M.: Vw.: s. birēt

pirgel, mnd., M.: Vw.: s. pergel

pīrich, mnd., Adj.: nhd. von Würmern befallen (Adj.)

pirnerlōse, mnd., Pl.: nhd. eine Münzsorte

pirrek, pyrreck, mnd., M.: nhd. Teil der Vogelstange auf dem Schützenplatz

pirse, mnd., F.: Vw.: s. perse

pīrtnēk, mnd., M.: nhd. Betreiber einer Badestube

pis, mnd., F.: Vw.: s. pisse

pisachtich*, pisechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. pishaftich

pisbecken, mnd., N.: Vw.: s. pissebecken

piscācie*, piscācee, mnd., F.: Vw.: s. pistācie

pischpot, mnd., M.: Vw.: s. pissepot

piscīne, piscine, mnd., F.: nhd. Weiher (M.) (1), Fischteich, Teich

Pīse, mnd., ON: nhd. Pisa

pīsel, pisel, pyßel, pytzel, pēsel, mnd., M.: nhd. „Pesel“, Schlot, Schornstein, Kachelofen?, ein heizbares Gemach, große Stube, Staatsstube

pīselambacht*?, pīselammecht, pēselammecht, mnd., N.: nhd. Aufsicht und Sorge für einen Gebäudeteil auf dem Gelände des Hildesheimer Doms; Q.: UB. Hildesh. 3 116

pīselvak, pēlvak, mnd., N.: nhd. „Peselfach“, eine Maßeinheit, Breite des Wohnraums zwischen zwei Ständerpaaren des Hauses

pisgeden, mnd., N.: Vw.: s. pingesten

pisglas, mnd., N.: Vw.: s. pisseglas

pisgrōpe, mnd., M.: Vw.: s. pissegrōpe

pishaftich*, pisechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. pissehaftich

pishūs, mnd., N.: Vw.: s. pissehūs

piskāmer, mnd., F.: Vw.: s. pissekāmer

piskrōch, mnd., M.: Vw.: s. pissekrōch

piskūle, mnd., F.: Vw.: s. pissekūle

pislīk, mnd., Adj.: Vw.: s. pisselīk

pispōl, mnd., M.: Vw.: s. pissepōl

pispot, mnd., M.: Vw.: s. pissepot

pissære***, mnd., M.: nhd. „Pisser“

pissærepot*, pisserpot, mnd., M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf

pissærewerk*, pissērwerk, mnd., N.: nhd. Zierbesatz Bildwirkerei

pisse, pisce, pis, mnd., F.: nhd. „Pisse“, Harn, Urin, mit den Harnwegen verbundene Krankheit

pissebecken, pisbecken, mnd., N.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf

pisseglas, pisglas, mnd., N.: nhd. zur Harnschau benutztes Glasgefäß

pissegrōpe*, pisgrōpe, mnd., M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf

pissehaftich*, pishaftich*, pisechtich, mnd., Adj.: nhd. angeschwollen, stark flüssigkeitshaltig

pissehūs*, pishūs, mnd., N.: nhd. Toilette, Abort

pissekāmer, piskāmer, mnd., F.: nhd. Toilette, Abort

pissekrōch*, piskrōch, mnd., M.: nhd. ohne Genehmigung betriebene Schankstelle

pissekūle*, piskūle, mnd., F.: nhd. Toilette, Abort, Fäkaliengrube

pissel, pistel, mnd., Sb.: nhd. Mörserkeule, Stößel

pisselīk*, pislīk, mnd., Adj.: nhd. harntreibend

pissen (1), piscen, mnd., sw. V.: nhd. „pissen“, harnen, urinieren, mit Urin verunreinigen, mit dünnem Strahl nässen

pissen* (2), pissent, mnd., N.: nhd. „Pissen“, krankheitsanzeigender Urin

pissepōl*, pispōl, mnd., M.: nhd. Urinlache

pissepot, pispot, piscept, pischpot, mnd., M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf

pissērwerk, mnd., N.: Vw.: s. pissærewerk

pissestēn*, pissestein, mnd.?, M.: nhd. Pissoir

pissetrechtære*?, pissetrechter, pistrechter, mnd., M.: nhd. Pissoir, Sammelgefäß für Exkremente

pissevat, pisvat, mnd., N.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf, zur Harnschau benutztes Gefäß, Harnglas

pissewāter, piswāter, mnd., N.: nhd. Urin

pissewinkel, piswinkel, mnd., M.: nhd. Pissoir, Abort

pistācie*, piscācie, piscācee, mnd., F.: nhd. Pistazie, Pimpernuss

pistale, pistalle, mnd., F.: Vw.: s. pistele

pistel, mnd., Sb.: Vw.: s. pissel

pistele (1), pistole, pistale, pistalle, mnd., F.: nhd. geistliches Sendschreiben, Epistel, schriftliche Versicherung, Bestätigungsschreiben

pistele (2), mnd., F.: nhd. metallener Beschlag, Zierrat, Rohmaterial für metallene Beschläge

pistelemākære*, pistelmākære*, pistelmāker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versieht (den Riemern und den Sattlern nahe stehend), Händler von Kramware, Vereinigung von Handwerkern die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versehen (V.), Amt der Handwerker die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versehen (V.)

pistelemākæreambacht*, pistelmākæreambacht*, pistelmākerampt, pistemākerampt, mnd., N.: nhd. Vereinigung und Amt der Handwerker die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen versehen (V.)

pistelemākæretǖch*, pistelmākæretǖch*, mnd., N.: nhd. Materialien und Erzeugnisse eines Handwerkers der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versieht

pistelemēkære*, pistelmēkære*, pistelmēker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versieht (den Riemern und den Sattlern nahe stehend), Händler von Kramware, Vereinigung von Handwerkern die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versehen (V.), Amt der Handwerker die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versehen (V.)

pistelenrok, mnd., M.: nhd. ein Teil des Messgewands; Q.: Dief. nov. 37

pisteletǖch*, pisteltǖch, mnd., N.: nhd. Materialien und Erzeugnisse eines Handwerkers der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versieht

pistelewerk*, pistelwerk, mnd., N.: nhd. Materialien und Erzeugnisse eines Handwerkers der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versieht

pistelhūs, mnd., N.: nhd. Backhaus?

pistelitte, mnd., M.: Vw.: s. pōstulātusgülden

pistellen, pistelen, mnd., N.: nhd. Backhaus?

pistemākære*, pistemāker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versieht (den Riemern und den Sattlern nahe stehend), Händler von Kramware, Vereinigung von Handwerkern die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versehen (V.), Amt der Handwerker die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versehen (V.)

pistemākæreambacht*, pistemākerampt, mnd., N.: nhd. Vereinigung und Amt der Handwerker die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen versehen (V.)

pistenlūt?, mnd., Sb.: nhd. Binse, Schilfrohr

pistenmākære*, pistenmāker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versieht (den Riemern und den Sattlern nahe stehend), Händler von Kramware, Vereinigung von Handwerkern die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versehen (V.), Amt der Handwerker die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versehen (V.)

pistole, mnd., F.: Vw.: s. pistele (1)

pistrecher, mnd., N.: Vw.: s. pissetrechtære

pisvat, mnd., N.: Vw.: s. pissevat

piswāter, mnd., N.: Vw.: s. pissewāter

piswinkel, mnd., M.: Vw.: s. pissewinkel

pit (1), pitte, mnd.?, Sb.: nhd. Mark (N.), Kern, Kraft, Stärke

pit (2), pitte, mnd., M.: Vw.: s. pint (1)

pitancie, pitanzie, pittanzie, pietancie, mnd., F.: nhd. Zuwendung an Klöster oder andere geistliche Einrichtungen, bestimmte Portion von Lebensmitteln die an Klöster bzw. Ordensbrüder etc. verteilt wurde

pitancienmēster, pitancienmeister, pietancienmēster, mnd., M.: nhd. Verwalter der Zuwendungen an Klöster oder andere geistliche Einrichtungen

pīter, mnd., PN, M.: Vw.: s. Pēter

pitschaft, mnd., F., N.: Vw.: s. petschaft

pītsche, pitzsche, pitzke, mnd., F.: nhd. Peitsche

pitscherōde*, pitsrōde, pitzrōde, mnd., F.: nhd. „Peitscherute“, Peitsche, Zuchtrute

pitschīr, mnd., M.: Vw.: s. pitsēr

pitse, mnd., Sb.: nhd. Garnstrang, Fitze

pitsēr, pittser, pittseer, pitzer, pitzēr, pyttzser, piksēr, pixer, pitsēt, pytzet, pitsīr, pitzyer, pitschīr, peytsēr, mnd., N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft

pitsēren, mnd., sw. V.: nhd. durch Abdruck des Petschaft legitimieren, versiegeln, zudrücken

pitsērrinc, pitzeerrinc, pitzērrink, mnd., M.: nhd. Petschaftring, Siegelring

pitsērsēgel*, pitsīrsēgel, mnd., N.: nhd. Abdruck des Petschaft

pitsērsnīdære*, pitsērsnīder, pitzērsnider, mnd., M.: nhd. Petschaftschneider, Graveur

pitsēt, mnd., N.: Vw.: s. pitsēr

pitsigen, pitzigen, pizigen, mnd., sw. V.: nhd. peitschen, schlagen, zupfen, kneifen, peinigen

pitsiker, mnd., M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Peitzker, Schlammpeitzker

pitsīr, mnd., N.: Vw.: s. pisēr

pitsschaft, pitsschoft, mnd., N.: Vw.: s. petschaft

pittene, mnd., F.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient

pīven, pīwen, mnd., V.: nhd. pfeifen

pīvit, mnd., Sb.: nhd. Kiebitz

pixten, pixtenn, mnd., M.: nhd. Hostienbehälter, Ziborium

plabberen, mnd., sw. V.: Vw.: s. plapperen

placēbō, placebo, mnd., N.: nhd. Gefallen, Gefälligkeit, ewas Scheinbares?

plāch, mnd., F.: Vw.: s. plāge

plachsēde, mnd., M., F.: Vw.: s. plechsēde

plackāl, mnd., Sb.: Vw.: s. plaggāl

plackære*, placker, mnd., M.: nhd. Räuber

plackærīe*, plackerīe, plaggerīe, placherie, plachgerye, plagerīe, mnd.?, F.: nhd. Plackerei, Belästigung, Raub, Straßenraub

placke, plagge, plak, plache, plaghe, mnd., sw. M.: nhd. kleiner Fleck, Mal, Schmutzfleck, Hautverfärbung, Hautausschlag, kleiner Teil, Ausschnitt, Lappen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Betttuch, abgegrenztes kleines Stück Land, kleine Ortschaft (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), unbearbeitetes Metallstück (Bedeutung örtlich beschränkt), kleine flämische Münze

plackedich, mnd., Adj.: nhd. mit Hautausschlag versehen (Adj.), grindig

placken, mnd., sw. V.: nhd. Unsicherheit verursachen, räubern, flecken, mit Kalk oder Lehm bekleiben, einzelne Schüsse abgeben, vereinzelt unordentlich schießen

plackenewe?, mnd.?, Sb.?: nhd. eine holländische Münze

plackenschot, mnd., N.: Vw.: s. plaggenschōt

placket***?, mnd., Adj.: nhd. mit Hautausschlag versehen (Adj.)

plackich, mnd., Adj.: nhd. fleckig, gefleckt, mit Hautausschlag versehen (Adj.)

pladder***, mnd., N.: nhd. Klatsch, Geschwätz, Geplapper

pladderen, pledderen, pladeren, mnd., sw. V.: nhd. plappern, schwatzen

pladderenbōm, mnd., M.: nhd. Feldahorn

pladdersucht***, mnd., F.: nhd. „Plappersucht“, Geschwätzigkeit

pladdersüchtich***, mnd., Adj.: nhd. „plappersüchtig“, geschwätzig

pladdersüchtichhēt*, pladdersüchtichēt, pladdersüchticheit, mnd., F.: nhd. „Plappersüchtigkeit“, Geschwätzigkeit

pladdervat, mnd., N.: nhd. „Plapperfass“, Schwätzer

plāder*** (2), pladder***, mnd., Sb.: nhd. Platane?

plādēr (1), plades, pladet, mnd., Sb.: nhd. Streit, Auseinandersetzung

plādērære*, plādērer, mnd., M.: nhd. Vertreter vor Gericht, Anwalt

plāderbōm, pladderenbōm, mnd., M.: nhd. Feldahorn

pladeren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbessern, flicken? mit Rasen (M.) belegen (V.)?

pladēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. planēren

plāderen, plādern, mnd., Adj.: nhd. aus Ahornholz gefertigt, aus Flader gefertigt

plādēren, plādērn, pladderen, plādīren, mnd., sw. V.: nhd. plaidieren, einen Rechtsstreit führen, einen Rechtsstreit mit jemandem haben, prozessieren

plāderenbōm*, pladderenbōm, mnd., M.: nhd. Feldahorn

plādērīe, mnd., F.: nhd. Führen von Gerichtsverfahren, Prozessieren

plādēringe, pladderinge, mnd., F.: nhd. Rechtsstreit, Prozess, Akten eines Rechtsstreits

plādern (2), mnd., Adj.: Vw.: s. plāderen

plādērn (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. plādēren

plādernap, mnd., M.: nhd. Napf aus Ahornholz, Becher aus Ahornholz, Gefäß aus Ahornholz

plades, pladet, mnd., Sb.: Vw.: s. plāder

plādīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. plādēren (1)

pladīsen, mnd., V.: nhd. eine Fläche mit Baustoffen verfüllen?, einen Weg mit Baustoffen verfüllen?

plāge (1), plāch, mnd., F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

plāge (2), mnd., F.: Vw.: s. plēge

plāgegelt, mnd., N.: nhd. eine Abgabe für die Bewohner der Hamburger Marschlande zur Instandhaltung der Deiche und anderer Wasserbauanlagen, Geldauflage in der Marsch zur Instandhaltung von Deichen und Wasserlösungen

plāgen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Deiche und Wasserstraßen bessern

plāgen (2), plogen, mnd., sw. V.: nhd. plagen, quälen, in Not oder Bedrängnis bringen, Lebensumstände erschweren, Schwierigkeiten machen, Nachteile einbringen, leiden, unangenehmen Umständen ausgesetzt sein (V.), Leid oder Qualen zufügen, körperliche Schmerzen zufügen, foltern, seelisches Leid oder Kummer zufügen, ein Feldstück oder einen Acker bearbeiten, mit einer Krankheit belegen (V.), unter einer Krankheit leiden, strafen, bestrafen

plāger (1), mnd., M.: Vw.: s. plāgære

plāger (2), mnd., M.: Vw.: s. plēgære

plaggāl, plackāl, plachal, mnd., Sb.: nhd. ein Pokal im Tafelgeschirr des Rigaer Rates

plagge (1), plaghe, placghe, mnd., F.: nhd. „Placke“, Plagge, dünner Rasen (M.), Sode, Erdscholle mit dünner Pflanzendecke, Moorscholle, Heidescholle

plagge (2), mnd., M., sw. F.?: Vw.: s. placke

plagge (3), mnd., sw. M.: Vw.: s. plugge

plaggen (1), plagen, mnd., sw. V.: nhd. „placken“, Soden stechen, Erdschollen hauen, Heideschollen hauen

plaggenērde, mnd., F.: nhd. abgehobene obere Erdschicht mit dünner Pflanzendecke

plaggenhouwen, plaggenhauen, mnd., sw. V.: nhd. Soden stechen, Erdschollen stechen

plaggenmāt, mnd., M.: nhd. Landstück von dem Soden gewonnen werden, Wiese von der Erdschollen gewonnen werden

plaggenmeiære*, plaggenmeyer, mnd., M.: nhd. „Plaggenmäher“, Bearbeiter der Erdschollen sticht

plaggenmeien*, plaggenmeyen, mnd., sw. V.: nhd. Soden stechen, Erdschollen stechen

plaggenmēster, plaggenmeister, plaggenmeyster, mnd., M.: nhd. „Plaggenmeister“, Nutzungsberechtigter eines Landstücks auf dem Soden gestochen werden

plaggenschot, plackenschot, mnd., N.: nhd. Abgabe für das Stechen von Soden

plaggensichte, plaggensicht, mnd., N.?: nhd. Gerät zum Stechen von Soden, Querhacke um Soden zu hauen?

plaggenstēken***, mnd., V.: nhd. Soden stechen

plaggenstēkende*?, plaggenstēgende, mnd., (Part. Präs. subst.?=)Sb.: nhd. Gerät zum Stechen von Soden

plaggerīe, mnd., F.: Vw.: s. plackærīe

plaggesēgære*, plaggesēger, mnd., M.: nhd. Gerät zum Stechen von Soden

plaggesegge, mnd., F.: nhd. Gerät zum Stechen von Soden

plaggestēke*?, plaggestech, plaghestech, mnd., M.?: nhd. Recht Soden zu stechen

plaggestēkent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Soden stechend?

plaghe, mnd.?, sw. M.: Vw.: s. placke

plaie, mnd.?, Sb.: nhd. Waffe, kurzer und breiter Degen (M.) (2)?

plak, mnd., sw. M.: Vw.: s. placke

plakātesbrēf, plakātsbrēf, mnd., M.: nhd. Aushang, von der Obrigkeit ausgehende öffentliche Schrift

plakschult, mnd., F.: Vw.: s. plükschult

plaksnē, mnd., M.: nhd. feuchter und klebriger Schnee

plamen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. plānen

plampære***, mnd., M.: nhd. unsinnig Handelnder

plampen***, mnd., sw. V.: nhd. ungeordnet handeln, unsinnig handeln

plan, mnd., M.: Vw.: s. planc

plān, plāne, mnd., M.: nhd. „Plan“ (M.) (1), freie ebene Fläche, flacher offener Platz, Kampfplatz, freies Feld, Lichtung, Ebene, freies unbebautes Landstück (Bedeutung jünger), Gebiet, Marktplatz, öffentlicher Raum, Straße, Stelle, Speisenplatte, Esstisch

planc, plank, plan, planch, plank, mnd., M.: nhd. Streit, Zank, Zwietracht, Auseinandersetzung

plāne (1), plaue, plave, mnd., sw. F.: nhd. eisernes Instrument zur Bearbeitung des Pergaments, Instrument zum Glätten von Pergament und Wachstafeln?

plāne (2), mnd., M.: Vw.: s. plān

plānen, plamen, mnd., sw. V.: nhd. planieren, einebnen, ebnen, glätten, Wachs der Schreibtafeln auswischen

planēren, mnd., sw. V.: nhd. „planieren“, ebnen, glätten, schlicht machen, polieren, Druckpapier leimen und pressen als Vorbereitung zum Binden des Buches (Bedeutung örtlich beschränkt)

planēret, planērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „planiert“, geglättet, glatt, geebnet

planēte, plannete, planēt, blanēte, mnd., M.: nhd. Planet, beweglicher Himmelskörper

planētenbōk, mnd., N.: nhd. „Planetenbuch“, astrologisches Lehrbuch

planētenlēsære*, planētenlēser, mnd., M.: nhd. „Planetenleser“, fahrender Wahrsager

planētenlēsen (1), mnd., st. V.: nhd. „Planetenlesen“, wahrsagen nach dem Stand der Planeten

planētenlēsen* (2), planētenlēsende, mnd., N.: nhd. Wahrsagen nach dem Stand der Planeten

plangen, mnd., sw. V.: nhd. Zwietracht verursachen, Streit verursachen

plānisch, mnd., Adj.: nhd. auf ebener Fläche angelegt, auf nicht gekrümmter Ebene angelegt

planke (1), plank, mnd., F.: nhd. kleines Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß, halbes Nößel?, Gefäß das die Menge einer Planke aufnimmt, Trinkbecher

plankemākære*, plankemāker, plankemāker, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Aufrührer

planken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Planken einzäunen, umzäunen, mit einer Palisade umgeben (V.), einen Plankenzaun errichten, befestigen, verschanzen

planken (2), planke, mnd., M.: nhd. Planke, Brett, Bohle

plankeneskanne*, plankenskanne, mnd., F.: nhd. Gefäß das die Menge einer planke aufnimmt

plankengelt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgeld, Gebühr für Tätigkeiten der regionalen Verwaltung

plankenkanne, mnd., F.: nhd. Gefäß das die Menge einer planke aufnimmt

plankennāgel, mnd., M.: nhd. dicker Nagel, Pflock

plankenpāl, mnd., M.: nhd. dicker Holzpfahl, Bohle

plankenstōp, plankenstopp, plankenstoop, mnd., M.: nhd. Trinkgefäß das die Menge einer planke aufnimmt

plankenwant, mnd., F.: nhd. „Plankenwand“, aus dicken Brettern gefertigte Holzwand

plankēren***, mnd., sw. V.: nhd. mit Planken einzäunen, mit Planken umzäunen, mit einer Palisade umgeben (V.), befestigen, verschanzen

plankēringe, mnd., F.: nhd. Verschanzung, Bollwerk, Palisade

plankete, plankte, mnd., N.: nhd. hölzerne Einfriedung, hölzerne Umzäunung, Verschanzung, Bollwerk, Palisade

plankewerk, plankwerk, mnd., N., M.: nhd. hölzerne Umzäunung, hölzerne Einfriedung, Befestigung, Verschanzung, Bollwerk, Palisade

plankholt, mnd., N.: nhd. Holz zur Herstellung von Wasserbauanlagen und Plankenwänden und Sieltoren

plankte, mnd., N.: Vw.: s. plankete

plankwerk, mnd., N., M.: Vw.: s. plankewerk

plānlant, mnd., N.: nhd. flaches ebenes Land ohne Bebauung und hohen Bewuchs

plans, mnd.?, M.?: nhd. Tanz, Jubel, Jauchzen

planse, mnd., F.: nhd. Edelmetallrohling, ungeschlagenes Silber das noch in einer Stange ist

plansen, plantzen, planzen, plantczen, mnd., sw. V.: nhd. tanzen, jubeln, jauchzen, vor Freude in die Hände klatschen

plansinge, mnd.?, F.: nhd. Tanz, Jubel, Jauchzen

plānsnīdære*?, plānschnīder, mnd., M.: nhd. Werkzeug eines Goldschmieds

plant, mnd., F.: Vw.: s. plante

plantære*, plantere, planter, mnd., M.: nhd. „Pflanzer“

plantbōk, plantebōk*, mnd., N.: nhd. Pflanzenbuch, botanisches Buch

plantbusch, plantebusch*, mnd., M.: nhd. angepflanztes Buschwerk

plante, plant, mnd., F.: nhd. Pflanze, Setzling, Steckling

plantel***, mnd., Sb.: nhd. Pflanze?

plantelwīde, mnd., F.: nhd. Weidensteckling, Weidensetzling

planten, mnd., sw. V.: nhd. pflanzen, Pflanzen setzen, einsetzen, gründen auf, umpflanzen, umsetzen, ansiedeln, Ackerbau betreiben, anbauen, veredeln, kultivieren, propfen, einführen, verbreiten

planter, plantere, mnd., M.: Vw.: s. plantære

plantet, plant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflanzt, angepflanzt, angebaut, kultiviert

plantinge, plantunge, plantunc, mnd., F.: nhd. Pflanzung, angebaute Pflanzen (F. Pl.), Anbau von Pflanzen (Gen. F. Pl.), Anpflanzung, Einsetzung, Ausbreitung, Verbreitung, Ansiedlung, Niederlassung

plantstok, mnd., M.: nhd. Pflanzstock, im Gartenbau zum Pflanzen (N.) gebrauchter Stab

plantunge, plantunc, mnd., F.: Vw.: s. plantinge

plānūr, mnd., Sb.: nhd. Überdachung, Zelt für ein Turnierspiel?; Q.: Seelentrost 274, Alexandersage

plappe***, mnd., Sb.: nhd. Geklepper, Gebet?

plappenbōk, mnd., N.: nhd. katholisches Gebetsbuch

plapperen (1), plappern, plabberen, mnd., sw. V.: nhd. plappern, schwatzen, unnützes Gerede machen

plapperen* (2), plapperent, mnd., N.: nhd. „Plappern“, unnützes Gerede, Geschwätz

plas (1), plats, platz, mnd., M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort

plas (2), plats, mnd., M.: nhd. Streit, Auseinandersetzung, Unruhe, Aufruhr, Zank, verdrießliche Umstände, Not

plas (3), mnd., Sb.: nhd. Pfluggerät?, Teil des Pfluges?

plasgelt, mnd., N.: nhd. „Platzgeld“, Abgabe auf Märkten, Standgebühr auf Märkten

plasken, mnd., V.: Vw.: s. plassen

plasmēkære*, plasmeker, mnd.?, M.: nhd. Aufrührer, Friedensstörer

plassen (1), plasken, mnd., sw. V.: nhd. plätschern, planschen

plassen (2), plassn, mnd., sw. V.: nhd. platzen

plaster, plastere, plāster, pflaster, mnd., N.: nhd. Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials, Haut, Fensterbespannung aus Tierhäuten, Pergament, fester Bodenbelag, Straßenpflaster, fest gefügtes Mauerwerk, Schornstein

plasteren, plāsteren, mnd., sw. V.: nhd. „pflastern“, als Pflaster auflegen, ein Heilmittel oder eine Wundbedeckung auflegen, eine Gewebeschicht oder ein Häutchen entfernen, mit einem festen Bodenbelag versehen (V.)

plāsterīe, plaesterye, mnd., F.: nhd. aufgestrichenes Heilmittel

plasterschābe, mnd., N.: nhd. pulverisierter Teil einer Wundbedeckung; Q.: WMM 4 164

plastertrēdære*, plastertrēder, mnd., M.: nhd. „Pflastertreter“, Müßiggänger, Tagedieb

plastervenster, plastervinster, plāstervenster, plāstervinster, mnd., N.: nhd. „Pflasterfenster“, Wandöffnung oder Fenster das mit durchsichtigem bzw. organischem Material bespannt ist

plat (1), mnd., M.: nhd. Schlag, Prügel

plat (2), platt, plet, mnd., Adj.: nhd. „platt“, ganz flach, eben, nicht erhaben, plan, nicht hohl (bei Münzen), hingestreckt, ausgebreitet

plat (3), mnd., N.: nhd. glatte Fläche

plat (4), mnd., Adv.: nhd. ganz, vollständig, ausnahmslos, schlechterdings, gänzlich, geradezu

platbōdeme*, platboddem, mnd., M.: nhd. flachbodiger Schiffstyp in der Binnenschifffahrt und Küstenschifffahrt

plāte, plaete, plate, mnd., F.: nhd. Platte, flache Scheibe, plattgeschlagenes Metall, metallener Schmuck, metallene Schüssel, Werkzeug der Steinhauer, eiserne Brustplatte, Brustharnisch, Harnisch, Sandbank im Fluss oder Meer, Träger einer metallenen Rüstung, Kriegsmann, Frauenkleidungsstück, Schürze, Ort, Stelle, Aufenthaltsort

plātedōk*, plātdōk, mnd., M.: nhd. „Plattetuch“, eine grobe Tuchart

plateken*, platken, mnd., N.: nhd. „Plättchen“, kleine Metallplatte, Unterlegscheibe

plātemākære*, plātemāker, platemaker, mnd., M.: nhd. „Plattenmacher“, Handwerker der Teile einer Rüstung herstellt, Harnischmacher, Plattner

plātemēkære*, plātemēker, mnd., M.: nhd. „Plattenmächer“, Handwerker der Teile einer Rüstung herstellt, Harnischmacher, Plattner

plāten, mnd., sw. V.: nhd. „aufplatten“, eine verschlissene Pflugschar durch Aufschmieden einer Metallplatte aufarbeiten

plātenære*, plātener, plātner, platener, mnd., M.: nhd. „Plattner“, Handwerker der Teile der Rüstung herstellt, Harnischmacher

plātenharnesch, platenharnasch, plātenharns, mnd., N.: nhd. Plattenharnisch, Brustpanzer

plātenīsern, mnd., N.: nhd. „Platteneisen“, Metallplatten zur Fertigung von Brustpanzern

plātenkopper, mnd., N., M.: nhd. „Plattenkupfer“, in Plattenform vertriebenes Kupfer

plātenmākære*, plātenmāker, mnd., M.: nhd. „Plattenmacher“, Handwerker der Teile einer Rüstung herstellt, Harnischmacher, Plattner

plātenmēkære*, plātenmēker, mnd., M.: nhd. „Plattenmächer“, Handwerker der Teile einer Rüstung herstellt, Harnischmacher, Plattner

plātennāgel, mnd., M.: nhd. „Plattennagel“, Nagel oder Niet zur Verbindung von Teilen der Rüstung oder des Sattelgeschirrs

plātenschlēger, mnd., M.: Vw.: s. plātenslēgære

plātenschlēgerlēen, mnd., N.: Vw.: s. plātenslēgærelēhen

plātenslāgære*, platenslager, mnd.?, M.: nhd. „Plattenschläger“, Harnischmacher

plātenslēgære*, plātenslēger, platensleger, plātenslēgere, plātenschlēger, mnd., M.: nhd. „Plattenschläger“, Handwerker der Metallplatten herstellt oder bearbeitet, Handwerker der Rüstungen herstellt und instand setzt, Harnischmacher

plātenslēgæremȫle*, plātenslēgermȫle, mnd., F.: nhd. „Plattenschlägermühle“, Wassermühle die von metallverarbeitenden Berufen genutzt wird?; Q.: UB. Hildesh. 8 70

plātenslēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Plattenschläger betreffend

plātenslēgærische*, plātenslēgersche, mnd., F.: nhd. Frau des Plattenschlägers

plāterspil, mnd., N.: nhd. Blasinstrument mit einem kleinen Luftsack und einer oder mehreren Stimmpfeifen, Platerspiel, Dudelsackspfeife

plātesülver*, plātsülver, plaeth sulver, mnd., N.: nhd. „Plattsilber“, in Plattenform gegossenes Silber

plātgeschirre*, plātgeschir*, plātgescherre, plātgescerre, plātgeschēre, mnd., N.: nhd. „Plattgeschirr“, leichte Rüstung

platken, mnd., N.: Vw.: s. plateken

platlinc, platlink, mnd., M.: nhd. „Plattling“, tonsurierter Geistlicher (polemisch), Plattener?

plātlüchtære*, plātlüchter, pladtlüchter, mnd., M.: nhd. „Platteleuchter“, Leuchter der auf einer Metallschale steht; Q.: Altdithm. Rqu. 313

plātman, mnd., M.: nhd. „Plattmann?“, Besatzungsmitglied eines Binnenschiffs; Q.: Gbl. Magdebg. 13 345

platnāt, mnd., F.: nhd. „Plattnaht“, glatte Naht, Ziernaht

plātner, mnd., M.: Vw.: s. plātenære

platnētisch, mnd., Adj.: nhd. „plattnähtisch“, mit einer glatten Naht versehen (Adj.), mit einer Ziernaht zusammengefügt

platoiser*, platoyser, mnd., M.: nhd. geharnischter Kriegsmann, mit Rüstung ausgestatteter Kämpfer

plats (1), mnd., M.: nhd. kleines flaches Backwerk, dünner Fladen

plats (2), mnd., M.?: Vw.: s. plas (2)

plats (3), mnd., M.?: Vw.: s. plas (1)

platschen, mnd., sw. V.: nhd. Gebrechen vortäuschen um Zuwendungen zu erhalten (V.)

plātschirre*, plātschēre, mnd., N.: nhd. „Plattgeschirr“, leichte Rüstung

plātse, plate, plātze, mnd.?, F., M.: Vw.: s. plāze

platsen, mnd., sw. V.: nhd. platzieren, sich hinsetzen, sich zu etwas stellen, es mit etwas halten

platsēren, platzeren, mnd., sw. V.: nhd. spazieren

platsrēgen, platzregen, mnd., M.: nhd. Platzregen, heftiger Regen (M.)

plattatse, plattatze, plattaze, mnd., Sb.: nhd. eine Fischart

platte, mnd., F.: nhd. „Platte“, Münzrohling, Rüstung, Teil der Rüstung, Harnisch, Schürze (als Frauenkleidungsstück), metallene Verzierung an Kleidungsstücken und anderen Textilarbeiten, kahle unbehaarte Stelle am Kopf, Tonsur der Geistlichen, ein Mönchsfisch, Geistlicher, Stoff schlechter Qualität, Flicken (M.), Metallplatte als Schmuck?, Schnalle als Schmuck?

platteise, mnd., F.: nhd. Plattfisch, Scholle, Flunder

plattēl, mnd., F.: Vw.: s. blāder

platten (1), mnd., sw. V.: nhd. die Tonsur scheren, mit einer Tonsur versehen (V.)

platten (2), mnd., Adj.: nhd. mit kahlen unbehaarten Stellen versehen (Adj.)

plattenen, mnd., sw. V.: nhd. Tonsur scheren

plattener, mnd., M.: nhd. tonsurierter Geistlicher, Mönch

plattenpāpe, mnd., M.: nhd. „Plattenpfaffe“, tonsurierter Geistlicher

platter, mnd., F.: Vw.: s. blāder

plattēr, platter, plattīr, plattēl, platteil, mnd., N.: nhd. große Schale (F.) (1), Schüssel, flache Schüssel, tiefe Schüssel

platteren*, plattern, mnd., sw. V.: nhd. plappern, unnützes Gerede machen

plattīr, mnd., N.: Vw.: s. plattēr

plātwerk, mnd., N.: nhd. „Plattwerk“, flaches Tafelbild

plauchrat, mnd., N.: Vw.: s. plōchrat

plauderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. plūderen

plaus, mnd., M.: nhd. Applaus, Zustimmung, Beifall, Tanz, Jubel, Jauchzen

plausen, mnd., sw. V.: nhd. vor Freude in die Hände klatschen, jubeln, jauchzen, tanzen?

plausinge, mnd., F.: nhd. Jubel, Zustimmung, Beifall, Jauchzen, Tanz

plave, plaue, mnd., sw. F.: Vw.: s. plāne

plāz, mnd., F., M.: Vw.: s. plāze

plāze, plaetze, plaetsse, plāz, plaats, mnd., F., M.: nhd. Platz, freie Fläche, freier Raum, Zwischenraum, Entfernung, Ortspunkt, Örtlichkeit, Ort, Stelle, Gelegenheit, Lage, Rang, Stellung

plāzerīe, plazerige, mnd., F.: nhd. Ansammlung verschiedener Dinge von geringerem Wert

plēbān, mnd., M.: nhd. einer christlichen Gemeinde vorstehender Weltgeistlicher der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt und für die Seelsorge zuständig ist, Pfarrer, Leutpriester

plebiscīt, mnd., N.: nhd. Plebiszit, Mitbestimmung des Volks bei Entscheidungen welche die Gemeinschaft betreffen

plech, mnd., M.: nhd. überkommene Verfahrensweise, Brauch, Gewohnheit

plēchhaftich*, plēchaftich, mnd., Adj.: nhd. zinspflichtig, abgabepflichtig (für die Nutzung von Ländereien)

plechlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. plēgelīk

plechlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. plēgelīk

plechsēde, mnd., M., F.: Vw.: s. plichtsēde

plechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. plichtich

plechtlīk, mnd., Adj.: nhd. üblich, der Gewohnheit entsprechend, der üblichen Verfahrensweise entsprechend, der Rechtslage entsprechend, nach herkömmlicher angemessener Begrüßung erfolgend, hergebracht, erwartbar, regelhaft

plechtlīken, mnd., Adv.: nhd. üblich, der Gewohnheit entsprechend, hergebracht, erwartbar, regelhaft

plechtsēde, mnd., M., F.: Vw.: s. plichtsēde

plecke, plechke, plette, mnd., F.: nhd. kleiner Fleck (M.), Mal, pathologische Hautveränderung, pathologische Hautverfärbung, Stelle, Platz, Ort, Örtlichkeit, Ortschaft

pledderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. pladderen

plēden (1), pleiden, mnd., sw. V.: nhd. Rechtsstreit führen, prozessieren, verhandeln

plēden (2), pleden, mnd., Sb.: nhd. Bodensatz von Flüssigkeiten, Hefe?

plēdēren, pleidēren, mnd., V.: nhd. Rechtsstreit führen, prozessieren, verhandeln

plēdermūs, plērmūs, pleermūs, mnd., F.: nhd. Fledermaus

plēgære*, plēger*, plāger, mnd., M.: nhd. Pfleger, höhergestellter Bediensteter, Verantwortlicher für bestimmte Aufgabenbereiche, Helfer, Krankenpfleger, jemand der sich um andere bemüht

plēgæreknecht*, plēgerknecht, mnd., M.: nhd. Handlanger, Gehilfe im Handwerk

plēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Pfleger betreffend, Bediensteten betreffend

plēgærische*, plēgersche, mnd., F.: nhd. Bedienstete, Badefrau

plēge (2), plege, mnd., Adj.: nhd. pflichtig, verpflichtet, Leistung schuldig, zum Dienst am Nächsten verpflichtet

plēgebrēf, mnd., M.: nhd. „Pflegebrief“, Schreiben in dem die Übernahme der Kosten für Unterkunft und Verpflegung zugesagt werden

plēgede, mnd., F.: nhd. gewohntes Handeln, übliches Handeln

plēgehaft, mnd., Adj.: Vw.: s. plēchaft

plēgekint, mnd., N.: nhd. „Pflegekind“, Kind das unter Vormundschaft eines mündigen Menschen steht

plēgeknecht, mnd., M.: nhd. „Pflegeknecht“, Handlanger, Gehilfe im Handwerk, Gehilfe im Maurerhandwerk

plēgelīk, plegelik, plēgelich, plēgelek, mnd., Adj.: nhd. üblich, der Gewohnheit entsprechend, der üblichen Verfahrensweise entsprechend, der Rechtslage entsprechend, nach herkömmlicher angemessener Begrüßung erfolgend, hergebracht, erwartbar, regelhaft

plēgelīken, plegeliken, plechlīken, mnd., Adv.: nhd. üblich, der Gewohnheit entsprechend, hergebracht, erwartbar, regelhaft

plēgemolde*, plēgemolle, plegemolle, mnd., F.: nhd. im Maurerhandwerk verwendeter Behälter; Q.: Brem. JB. 2 306

plēgen (2), plēgene, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet, schuldig

plēgen*** (3), mnd., N.: nhd. Pflegen (N.)

plēgene, mnd., Adj.: Vw.: s. plēgen (2)

plēgent*, plēgende*, plegende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. pflichtig, schuldig

plēgeratiōn, mnd., F.: nhd. „Pflegeration“, Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung

plēgesarbēt, plēgesarbeit, plegesarbeit, mnd., F.: nhd. „Pflegesarbeit“, Tätigkeit der Handlanger, Tätigkeit der Gehilfen im Maurerhandwerk; Q.: Lüneb. ZR 170

plēgesēde, plëgsēde, plëgszede, plëgzede, plëgseyde, mnd., M., F.: nhd. „Pflegesitte“, überkommene Verfahrensweise, Brauch, Sitte die man pflegt, Gewohnheit, Tradition, aus Tradition als verbindlich anerkannte Verfahrensweise, Gewohnheitsrecht

plēgesknecht, plegesknecht, mnd., M.: nhd. Handlanger, Gehilfe im Handwerk, Gehilfe im Maurerhandwerk

plēgesman, plegesman, plēgsman, mnd., M.: nhd. Ziehvater, Pfleger, Vormund eines nicht mündigen Menschen, Rechtsanwalt, Rechtsvertreter, Handlanger, Gehilfe (besonders im Mauererhandwerk)

plēgesvrouwe, plegesvrouwe, mnd., F.: nhd. Helferin, Pflegerin

plēgeswerk, plegeswerk, plēgeswark, mnd., N.: nhd. Handlangertätigkeit im Handwerk

plēgevāder, mnd., M.: nhd. „Pflegevater“, Förderer

plēgewēdewe, mnd., F.: nhd. Witwe die unter Vormundschaft steht, Witwe die unter Pflegeschaft mündiger Bürger steht

pleggen, mnd., V.: Vw.: s. plēgen (1)

plēgich, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet, schuldig; Q.: Hans. UB. 11 494

plēginge, pleginge, mnd., F.: nhd. „Pflegung“, Gewohnheit?

plēgsman, mnd., M.: Vw.: s. plēgesman

plēhen, mnd., V.: Vw.: s. plēgen (1)

pleide*, pleyde, mnd., F.: Vw.: s. polleye

pleie* (1), pleye, playe, mnd., Sb.: nhd. eine Waffe, ein Dolch?

pleie (2), pleye, mnd., F.: Vw.: s. pleite

pleit* (1), pleyt, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet

pleit* (2), pleyt, mnd., F.: Vw.: s. pleite

pleit (3), pleyt, mnd., M.: Vw.: s. plēt

pleitbōk, mnd.?, N.: Vw.: s. plētbōk

pleite, pleyte, pleyt, ployte, pleye, mnd., F.: nhd. seegängiges Frachtschiff, Schiff mit plattem Boden

pleiten, pleyten, mnd., sw. V.: Vw.: s. plēten

pleitsāke*, pleytsāke, mnd., F.: Vw.: s. plētsāke

pleksken, plexken, plekschen, mnd., N.: nhd. „Fleckchen“, kleiner Fleck, Mal, Ort, Stelle

plēnārium, mnd., N.: nhd. Buch geistlichen Inhalts in das verschiedene thematisch zusammengehörige Texte aufgenommen sind

plēnārius, mnd., M.: nhd. Buch geistlichen Inhalts in das verschiedene thematisch zusammengehörige Texte aufgenommen sind

plengære*, plenger, mnd., M.: nhd. Aufrührer, Unruhestifter, Lügner, Betrüger

plenge, mnd., Sb.: nhd. Balken, Sparren? (M.)

plengen, mnd., V.: nhd. streiten, zanken, Unruhe stiften, lügen, betrügen, mischen, rühren, durcheinander mengen, täuschen

plengunge, mnd., F.: nhd. Mengung, Aufrührerei, Anzettelei, Unruhestiftung

plenkede, mnd., N.: nhd. Plankenzaun

plentære*** (1), plenter***, mnd., M.: nhd. Pflanzer

plentære* (2), plenter, mnd., M.: nhd. Steckling, Setzling einer Pflanze, Weidensetzling; Q.: LandR. Münsterld. 9

pleppærīe*, plepperīe, mnd., F.: nhd. Geschwätz, Gerede

pleppe***, mnd., Sb.: nhd. Geklepper, Gebet?

pleppel, mnd., M.: nhd. Schwätzer

pleppenære*, pleppener, mnd., M.: nhd. Schwätzer; Q.: Nd. JB. 31 54

plērmūs, mnd., F.: Vw.: s. plēdermūs

plerren, mnd., sw. V.: nhd. plärren, heulen

pleschouwære*, pleschouwer, pleskouwer, pleskauwer, mnd., M.: nhd. Pleskauer, Einwohner der Stadt Pleskau

Pleschouwe, Pleschouw, Plesschow, Pleskouw, Pleskauw, mnd., ON: nhd. Pleskau, Pskov

pleske, mnd., F.: nhd. Versammlung?; Q.: Mon. Liv. 4 CCLVII, Nd. JB. 2 48

Pleskouw, mnd., ON: Vw.: s. Pleschouwe

pleskouwære*, pleskouwer, mnd., M.: Vw.: s. pleschouwære

plesse*, plesse, mnd., F.: nhd. Blesse

plesseken, plēsken, pleesken, plesken, mnd., N.: nhd. kleines Landstück; Q.: Werd. Urb. A 515

plessich*, plessick, plesseck, plessicke?, mnd., Adj.: nhd. mit einem Stirnfleck versehen (Adj.), mit einer Blesse versehen (Adj.)

plet (1), mnd., Sb.: nhd. Lappen (M.) von Leinen (N.) oder Tuch; Q.: Hölscher 129

plet (2), mnd., Adj.: Vw.: s. plat (2)

plēt, pleit, pleyt, plīt, ployt, mnd., M., N.: nhd. Streit, gerichtliche Auseinandersetzung, Rechtsstreit, Prozess

plētære*, pleiter, pleyter, mnd., M.: nhd. Mensch der einen Rechtsstreit führt

plētæreprēlāte*, plēterprēlāte*, plēterprēlāt, pleiterprēlāt, mnd., M.: nhd. Schimpfname für auswärtige Geistliche

plētbōk, mnd., N.: nhd. Buch mit Aufzeichnungen über rechtliche Auseinandersetzungen, Prozessakten; Q.: Münst. Gqu. 1 333

plēten, pleiten, pleyten, ployten, mnd., sw. V.: nhd. Prozess führen, prozessieren

plētenære*, plētener, plettener, mnd., M.: nhd. „Plattner“, Harnischmacher, Handwerker der Teile der Rüstung oder Brustpanzer herstellt und aufarbeitet

plētener, mnd., M.: nhd. tonsurierter Geistlicher

plēteprēlāt*, pleiteprēlāt, mnd., M.: nhd. „Plaidierprälat“, ein Schimpfname für auswärtige Geistliche

plēterære*, pleiterer, mnd., M.: nhd. Mensch der einen Rechtsstreit führt

plētēren* (1), pleitēren, plītēren, mnd., sw. V.: nhd. einen Rechtsstreit führen, prozessieren, schwatzen?, plappern?, plärren?

plēterīe (1), mnd., F.: Vw.: s. plētærīe

plētgelt, mnd., N.: nhd. Aufwendungen für einen Rechtsstreit, Prozesskosten; Q.: Meyer Schulgesch. 330

pletner, pletener*, mnd., M.: nhd. tonsurierter Geistlicher

plets, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchsorte

plētsāke*, pleitsāke, pleytsāke, mnd., F.: nhd. Rechtsangelegenheit, Prozess

pletse (1), mnd., F.: nhd. Versammlung der Bruderschaft der Braunschweiger Wollenwebergesellen; Q.: Brinckmeier 2 440

pletse (3), mnd., F.: Vw.: s. plötse

pletsentīt, mnd., F.: nhd. Zeitraum einer Versammlung der Bruderschaft der Braunschweiger Wollenwebergesellen

pletsken, pletseghen, plesken, mnd., N.: nhd. „Plätzchen“, dünner Teigfladen

pletslīn, mnd., N.: nhd. „Plätzlein“, dünner Teigfladen

pletslīn*, pletsleyn, pletzlein, mnd., N.: nhd. „Plätzlein“, Fläche von geringem Ausmaß

plētsucht***, mnd., F.: nhd. Streitsucht

pletten (2), mnd., Sb.: nhd. Gekröse, Eingeweide des geschlachteten Tieres aus denen Fett gewonnen wird; Q.: Dief. 147

plettener (1), mnd., M.: Vw.: s. pletenære

plettinge, mnd., F.: nhd. flach geschlagene und geglättete Münzrohlinge; Q.: Lüb. UB. 8 61

pletz, mnd., Sb.: Vw.: s. plets

pleyen, mnd., V.: Vw.: s. plēgen (1)

plich, mnd., F.: Vw.: s. plicht (1)

plichc, mnd., Adj.: Vw.: s. plichtich

plicht (3), plichtet?, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet, verbunden

plichtanker, mnd., N.: nhd. auf dem Verdeck am Schiffsbug gelagerter größter Anker eines Schiffes, Notanker

plichtære***, mnd., M.: nhd. „Pflichter“

plichtbār, mnd., Adj.: nhd. verpflichtbar, mit Abgaben an die Stadt belastbar, abgabepflichtig; Q.: UB. Brschwg. 1 125

plichtdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Gerichtstermin

plichte***, mnd., M.: nhd. Verpflichteter

plichtech, mnd., Adj.: Vw.: s. plichtich

plichten (1), mnd., sw. V.: nhd. verpflichten, verbindliche Zusage machen, Verpflichtung eingehen, verbünden, zusammentun, gemeinsames Handeln vereinbaren, einer Sache verfallen sein (V.), beipflichten, zustimmen, schuldig sein (V.), verpflichtet sein (V.)

plichten (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. pliggen

plichtenōte, mnd., M.: nhd. „Pflichtgenosse“, Einwohner einer Stadt der kein Bürgerrecht hat aber zu Pflichten oder Leistungen verbunden ist; Q.: UB. Brschwg. 1 121 u. ö.

plichtes, mnd.?, Adj.: nhd. pflichtig

plichteswīse, mnd., Adv.: nhd. „pflichtweise“, hinsichtlich der Leistungspflicht; Q.: Ub. Husum 125

plichtgarde, mnd., N., F.: nhd. „Pflichtgerte“ Peilstange zur Messung der Wassertiefe

plichtigære***?, mnd., M.: nhd. „Pflichtiger“

plichtige***, mnd., M.: nhd. „Pflichtiger“

plichtinge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung, moralische Schuld, Verbindlichkeit; Q.: Jb. 12 505, Livl. UB. I 2 134

plichtlīk, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet, schuldig, unterworfen, verbindlich, üblich, beständig

plichtlīken, pliklīken, mnd., Adv.: nhd. verpflichtet, schuldig, unterworfen, verbindlich, üblich, beständig

plichtprȫve, mnd., F.: nhd. regelmäßige obligatorische Zuwendung an den Inhaber eines Kirchenamts; Q.: Oldenb. UB. 8 287

plichtsam***, mnd., Adj.: nhd. „pflichtsam“, pflichtgemäß

plichtschāp, mnd., N.: nhd. Schaf als regelmäßig zu leistende Naturalabgabe; Q.: N. Staatsb. Mag. 6 239

plichtschüldich***, mnd., Adj.: nhd. pflichtschuldig

plichtsēde, plechsēde, plechsīde, plechsyde, plechzide, plechtzede, plechtsede, plightsēde, plachsēde, mnd., M., F.: nhd. „Pflichtsitte“, überkommene Verfahrensweise, Brauch, Sitte die man pflegt, Gewohnheit, Tradition, aus Tradition als verbindlich anerkannte Verfahrensweise, Gewohnheitsrecht

plichtsēdelīk***, mnd., Adj.: nhd. „pflichtsittlich“, den Sitten entsprechend, der Gewohnheit entsprechend

plichtwillich, mnd., Adj.: nhd. „pflichtwillig“, bereit zur Leistung von Abgaben oder Diensten; Q.: Dithm. UB. 314

plickerīe, mnd., F.: Vw.: s. plückærīe

pliggen, plichten, mnd., sw. V.: nhd. ein Glücksspiel betreiben, würfeln?; Q.: UB. Brschwg. 4 281

plīke, mnd., F.: nhd. umgeschlagenes Stück Papier oder Pergament an der Rückseite eines gefalteten Schreibens; Q.: UB. Bremen 5 498

pliklīken, mnd., Adv.: Vw.: s. plichtlīke

plink, mnd., N.: nhd. Planke, hölzerne Einfassung, Zaun

plinken, mnd., sw. V.: nhd. blinzeln, zwinkern; Q.: SL (Voc. Old.)

plīstære***, mnd.?, M.: nhd. Maler, Verputzer

plīsten***, mnd., V.?: nhd. handwerken, malen, verputzen

plīstenære*, plīstener, mnd., M.: nhd. Handwerker der Mauern und Wände bemalt oder verputzt; Q.: Soest. Wohlf. 3 117

plīstenen***, mnd., V.?: nhd. handwerken, malen, verputzen

plīt, mnd., M., N.: Vw.: s. plēt

plīte (1), mnd., F.: nhd. kurzer Degen, Dolch; Q.: Schausp. 142 (Hanenreyerey)

plīte (3), plǖte, mnd., F.: nhd. flachbodiger Schiffstyp in der Binnenschifffahrt und Küstenschifffahrt; Q.: SL (v. Hövel Chr.)

plītech, mnd., Adj.: Vw.: s. plichtich

plītēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. plētēren (1)

plixen, mnd., M.: nhd. Blitz

plōchacker, mnd., M.: nhd. „Pflugacker“, Landstück das mit dem Pflug bearbeitet wird, Ackerland

plōchbārde, mnd., F.: nhd. am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet; Q.: Grimm Weist. 3 230

plōchbengel, mnd., M.: nhd. „Pflugbengel“, Landbearbeiter, Pflugknecht, Lümmel, Bursche; Q.: SL (Job. Friis)

plōchbērde, mnd., F.: Vw.: s. plōchbēde

plōchbȫkære*, plōchbȫker, plōchboker, mnd., M.: nhd. hölzernes Werkzeug zum Eintreiben von Keilen an verstellbaren Verbindungen einzelner Pflugteile; Q.: Meckl. Jb. 16 88

plōchbōm, plūchbōm, mnd., M.: nhd. „Pflugbaum“, Grindel, horizontaler Balken der den Sterz mit dem vorderen Teil des Pfluges verbindet

plōchcap, mnd., N.: Vw.: s. plōchkap

plōchdrīvære*, plōchdrīver, mnd., M.: nhd. „Pflugtreiber“, Landbearbeiter oder Knecht der das Pfluggespann führt; Q.: Dief. nov. 37

plōcheisen*, plōcheysen, mnd., N.: Vw.: s. plōchīsern

plōcheshāmer*, ploshāmer, mnd., M.: nhd. Schmiedsgerät?, ein in der Landwirtschaft gebrauchtes Werkzeug

plōchgelīk, mnd., Adj.: nhd. dem Pflug gleich, pfluggleich; Q.: Nd. Jb. 16 25 (Radbuch)

plōchgelt, mnd., N.: nhd. „Pfluggeld“, nach dem Umfang des bearbeiteten Landes bemessene Abgabe; Q.: Ziegra 413

plōchgenge*, plōchginge, mnd., Adj.: nhd. zum Ackerbau genutzt, mit dem Pflug bearbeitet; Q.: UB. Drübeck 141

plōchhāmer, mnd., M.: nhd. „Pflughammer“, Werkzeug zum Eintreiben von Keilen an verstellbaren Verbindungen einzelner Pflugteile

plōchhāve, mnd., F.: nhd. „Pflughabe“, Habe an Vieh das zur Arbeit vor dem Pflug genutzt wird; Q.: Rüg. LandR. 61 u. ö.

plōchhēlder, mnd., M.: Vw.: s. plōchhōldære

plōchhōldære*, plōchhōlder, plōchhēlder, plūchhōlder, mnd., M.: nhd. „Pflughalter“, Mensch der den Pflug hinten führt

plōchhouwel*, plōchhouwele, mnd., N.: nhd. metallbeschlagener oder ganzmetallener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges; Q.: SL 1 297 s. v. betel (Wismar. ger. Invent.)

plōchhȫvet, pflūchȫvet, mnd., N.: nhd. „Pflughaupt“, ein Teil des Pfluges, in der Furche laufendes Holz das Pflugsohle und Pflugschar trägt

plōchhūs, mnd., N.: nhd. „Pflughaus“, Gebäude in dem landwirtschaftliche Geräte aufbewahrt werden; Q.: UB. Osnabrück 1 248

plōchīsern, plōchīseren, plōchīserne, plōchīsere, plōchīser, plōchīsen, plōcheysen, plōcīsern, plūchīsern, plūchīseren, mnd., N.: nhd. „Pflugeisen“, Pflugschar und Pflugsech, am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet

plōchjunge, mnd., M.: nhd. „Pflugjunge“, Landbearbeiter oder Knecht beim Pflügen; Q.: Festchr. 1900 158

plōchkap, plōchcap, mnd., N.: nhd. Beschlag am Rad des Pfluges?; Q.: UB. Ilsenbg. 2 469

plōchkklāmer*, plōchklammer, mnd., F.: nhd. „Pflugklammer“, metallene Verbindung einzelner Bauteile des Pfluges, Eisenring an der Verbindung von Pflugbaum und Vordergestell?

plōchklamme, mnd., F.: nhd. metallene Verbindung einzelner Bauteile des Pfluges, Eisenring an der Verbindung von Pflugbaum und Vordergestell?

plōchkleppære*, plōchklöpper, mnd., M.: nhd. „Pflugklepper“, minderwertiges Pferd das vor den Pflug gespannt wird

plōchkloppære*, plōchklopper, mnd., M.: nhd. Hammer zum Eintreiben von Keilen an verstellbaren Verbindungen einzelner Pflugteile

plōchknecht, mnd., M.: nhd. „Pflugknecht“, Landbearbeiter, Knecht der den Pflug führt

plōchkolter, mnd., N.: nhd. Pflugmesser (N.), am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet

plōchkrümme, mnd., F.: nhd. Pflugsterz, am Ende des Pflugbaumes angebrachte Handhabe zur Führung des Pfluges

plōchlanc, plōchlank, ploghlangk, mnd., N.: nhd. Pfluglänge, Länge eines Pfluggespanns

plōchlant, mnd., N.: nhd. „Pflugland“, Land das für den Ackerbau genutzt wird

plōchlīk, ploghlīk, ploichlīk, mnd., Adj.: nhd. pflügbar, zum Ackerbau geeignet, für den Ackerbau genutzt

plōchmākære*, plōchmāker, mnd., M.: nhd. Pflugmacher, Handwerker der Pflüge herstellt oder instandsetzt

plōchman, plogman, mnd., M.: nhd. in der Landwirtschaft tätiger Mensch, Bauer (M.) (1)

plōchmēkære*, plōchmēkere, mnd., M.: nhd. „Pflugmächer“, Handwerker der Pflüge herstellt oder instandsetzt

plōchmēster, plōchmeister, mnd., M.: nhd. „Pflugmeister“, Aufseher über die Feldarbeiten bzw. die dort beschäftigten Menschen

plōchosse, plūchosse, mnd., M.: nhd. Ochse als Spanntier vor dem Pflug

plōchquik, plōchqwyk, plūchquik, mnd., N.: nhd. vor dem Pflug eingesetztes Spannvieh

plōchrat, plūchrat, plauchrat, mnd., N.: nhd. Pflugrad

plōchrōvære*, plōchrȫvære*, plōchrȫver, mnd., M.: nhd. Pflugräuber, Mensch der Pflügende (Pl.) beraubt und sich Teile des Pfluges gewaltsam aneignet

plōchrōven***, mnd., sw. V.: nhd. Pflügende (Pl.) berauben und sich Teile des Pfluges gewaltsam aneignen

plōchsāle, mnd., F.: Vw.: s. plōchsōle

plōchschār, plōchschāre, plūchschār, mnd., N.: nhd. Pflugschar, Schar (F.) (2), am vorderen Ende der Pflugsohle befestigtes Eisen das den Boden aufreißt

plōchschat, ploichschat, plūchschat, mnd., M.: nhd. außergewöhnliche Steuer (F.) oder Abgabe die sich nach der Anzahl der Pflüge bzw. nach der entsprechenden Fläche des Ackerlands berechnet

plōchsek, plōchseke, mnd., N.: nhd. Pflugsech, Pflugeisen, am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet

plōchsik, mnd., N.: nhd. Pflugsech, am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet

plōchsōle, plūchsōle, pflūcsōle, pflugsōle, plōchsāle, mnd., sw. F.: nhd. Pflugsohle, eiserner Beschlag an der Unterseite des Pflughaupts auf dem der Pflug in der Furche läuft

plōchstāke, mnd., sw. M.: nhd. metallbeschlagener oder ganzmetallener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges von Erde und Pflanzenresten

plōchstāl, plūchstāl, plǒchstāl, mnd., M.: nhd. gehärtetes Eisen zur Herstellung der schneidenden Teile des Pfluges

plōchstārt, mnd., M.: Vw.: s. plōchstērt

plōchstēde, mnd., F.: nhd. Ackerbau treibende Ortschaft, auf dem Land liegende Kleinstadt

plōchstēl*, plōchstel, mnd., M.: nhd. mit einem beweglichen Radvorgestell versehenes Pfluggespann, Stellpflug

plōchstērt, plōcstārt, plōchstārt, plōcstērt, plockstērt, plōchsterz, mnd., M.: nhd. Pflugsterz, Pflugsterze, Handhabe des Pfluges, am Ende des Pflugbaums angebrachte Handhabe zur Führung des Pfluges

plōchstīch, mnd., M., ON?: nhd. „Pflugsteig“, Zufahrtsweg für landwirtschaftliches Gerät

plōchstȫkære*, plōchstȫker, plogstöcker, plōchstōker, mnd., M.: nhd. metallbeschlagener oder ganzmetallener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges von Erde und Pflanzenresten

plōchsülver, mnd., N.: nhd. „Pflugsilber“, Abgabe oder Einkunft aus der Landbestellung

plōcht, mnd., M.: nhd. Pflug

plōchtēgede, plūchtēgede, plůchtēgede, mnd., M.: nhd. „Pflugzehnt“, Zehnt aus der Landbestellung

plōchtēgende, plūchtēgende, plůchtēngede, mnd., M.: nhd. „Pflugzehnt“, Zehnt aus der Landbestellung

plōchtocht, mnd., N.: nhd. Zugvorrichtung, Geschirr zum Anspannen des Arbeitsviehs vor den Pflug

plōchtouwe, mnd., N.: nhd. Zugvorrichtung, Geschirr zum Anspannen des Arbeitsviehs vor den Pflug

plōchtrampe, mnd., F.: nhd. metallbeschlagener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges von Erde und Pflanzenresten

plōchtǖch, mnd., N.: nhd. „Pflugzeug“, Bauteil des Pfluges

plōchvāre*, plōchvār, mnd., F.: nhd. vom Pflug gezogene Furche

plōchverst*, plōchverste, mnd., M., F.: nhd. Teil des Pfluges; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 11 204

plōchvōget*, plōchvāget, mnd., M.: nhd. Aufseher über die im Frondienst geleisteten Feldarbeiten; Q.: Zs. Schl. H. Gesch. 43 177

plōchvrēde, mnd., M.: nhd. „Pflugfriede“, Friedensgebot während der Zeit der Feldbestellung, rechtliche Gewährleistung von Sicherheit zur Zeit des Acherbaus; Q.: Oldenb. UB. 4 513

plōchwacht, mnd., F.: nhd. beweglich an der Deichsel des Pfluges angebrachtes Querholz, Waage zum Anschirren der Zugtiere

plōchwark, mnd., N.: Vw.: s. plōchwerk

plōchwech, mnd., M.: nhd. „Pflugweg“, Zufahrtsweg für landwirtschaftliches Gerät

plōchwēde, mnd., sw. F.: nhd. „Pflugweide“, aus gedrehten und geflochtenen Weideruten oder auch aus Metall gefertigtes Verbindungsstück einzelner Teile des Pfluges

plōchwelle, ploghwelle, mnd., F.: nhd. „Pflugwelle“, Achse der Pflugräder

plōchwenden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Pflug wenden?

plōchwenden* (2), plōchwendent, mnd., N.: nhd. Teilstück des zu bestellenden Feldes auf dem der Pflug gewendet wird, Grenze des gepflügten Landes

plōchwendinge, mnd., F.: nhd. Teilstück des zu bestellenden Feldes auf dem der Pflug gewendet wird, Grenze des gepflügten Landes

plōchwerk, plogkwerk, plūchwerk, plughwerk, plůchwerk, plōchwark, mnd., N.: nhd. metallenes Zubehörteil des Pfluges, Gesamtheit des zu einem Gut gehörenden Ackerlands, Ackerbau, mit dem Pflug bearbeitetes Land

plōcīsern, mnd., N.: Vw.: s. plōchīsern

plocke, mnd., Pl.: Hw.: s. plok (1)

plöcken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Pfählen verstärken, Balken einziehen?

plöcken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. plücken (1)

plöcken (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. plücken (3)

plockisch***, mnd., Adj.: nhd. Untervogt betreffend

plockische*, plockesche, mnd., F.: nhd. Frau eines Untervogts, Frau eines Gerichtsdieners?

plōcstārt, mnd., M.: Vw.: s. plōchstērt

plȫgære*, plȫger, plǖger, mnd., M.: nhd. Pflüger, Mensch bei der Feldbestellung, Bauer (M.) (1), Bettler

plȫge, mnd., st. F.: Vw.: s. plēge (1)

plōgegelt, mnd., N.: nhd. nach dem Umfang des bearbeiteten Landes bemessene Abgabe

plȫgekē̆rl*, plȫgekerl, mnd., M.: nhd. Landarbeiter, Bauer (M.) (1)

plȫgel***, mnd., Sb.: nhd. „Pflug“?

plōgelīk, mnd., Adj.: nhd. pflügbar, zum Ackerbau geeignet, für den Ackerbau genutzt

plȫgelōn, plǖgelōn, mnd., N.: nhd. Lohn für Pflugarbeiten

plȫgeltīt, mnd., F.: nhd. „Pflugzeit“, Zeit der Landbestellung, Zeit des Pflügens

plȫgemēster, plȫgemeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Feldarbeiten bzw. die dort Beschäftigten

plȫgen, plōgen, plögen, ployghen, plǖgen, mnd., sw. V.: nhd. pflügen, Erdboden bearbeiten, Ackerboden mit Hilfe eines Pfluges aufreißen, Landstück zum Ackerbau nutzen, Geschlechtsverkehr ausüben (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), Fahrrinne vertiefen, glätten, einebnen

plȫger, mnd., M.: Vw.: s. plȫgære*

plȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflügt, zum Ackerbau genutzt, nicht brachliegend

plȫginge, mnd., F.: nhd. Pflügen, Landbearbeitung

ploie*, ploye, mnd., F.: nhd. Falte, guter Zustand, rechte Gestalt

ploien, ployen, mnd., sw. V.: nhd. falten, in Falten (F. Pl.) legen

ploisēren*, ploysēren, mnd., sw. V.: nhd. prüfen, einschätzen

ploiten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. plēten

plok (1), mnd., M.: nhd. Untervogt, Gerichtsdiener?

plok (2), mnd., M.: Vw.: s. pluk

plokvīdler, mnd., M.: Vw.: s. plukvēdelære

plokvōget, plukvoget, plukvāget, mnd., M.: nhd. Verwalter, Vogt, Schulden eintreibender Vogt, Gerichtsdiener

plomme, mnd., F.: Vw.: s. plūme (1)

plomp, mnd., Interj.: Vw.: s. plump (3)

Plonnie, Plönnie, mnd., PN: nhd. Apollonia, Appolonia?

ploshāmer, mnd., M.: Vw.: s. plōcheshāmer

Ploskouw, Ploskouwe, Ploscow, Ploscowe, mnd., ON: nhd. Polozk, Stadt an der Düna in Livland

ploskouwære*, ploskouwe, ploskower, pluschouwer, mnd., M.: nhd. Polozker, Einwohner der Stadt Polozk

ploskouwisch*, ploskouwesch, mnd., Adj.: nhd. aus der Stadt Polozk stammend, Polozk betreffend

ploslīk, mnd., Adj.: Vw.: s. plotslīk

plösse, mnd., F.: Vw.: s. plötse

plōstnēk, mnd., M.: nhd. Flößer

plȫteren*, plȫtern, plotern, mnd., Adj.: nhd. armselig, schlecht

plȫterener*, plȫterner, mnd., subst. Adj. Komp., Sb.: nhd. Armseliger

plots, plotzs, mnd., Sb.: nhd. eine Bezeichnung einer Biersorte

plotse, plotsze, mnd., sw. M.: nhd. breiter kurzer Degen (M.) (2), Messer (N.), Dolch

plötse, ploͤtze, plottze, plösse, ploscze, pletse, pleze, pletse, mnd., F.: nhd. Plötze, ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen, Rotauge, Rotfeder

plotsen* (1), plotzen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Degen (M.) (2) schneiden

plotsen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „plotzen“, aufprallen

plötsenette*, plötsnette, mnd., N.: nhd. ein besonderes Fischnetz zum Fang von Plötzen

plötser, plotzer, mnd., M.: nhd. kurzer Degen (M.) (2), Dolch, Messer

plotsich*, plutsich, plutsig, plutzich, mnd., Adj.: nhd. plötzlich

plotslīk, ploslīk, plötslīk, ploͤtzlyk, plotslich, ploslīk, mnd., Adj.: nhd. plötzlich, unvorhersehbar, unvermittelt

plötsnette, mnd., N.: Vw.: s. plötsenette

plotze, mnd.?, sw. M.: Vw.: s. plotse

plotzen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. plotsen

plotzliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. plotslīken

ploye, mnd., F.: Vw.: s. ploie

ployen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ploien

ployme, mnd., F.: Vw.: s. plūme (2)

ploysēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ploisēren

ployt, mnd., M., N.: Vw.: s. plēt (1)

ployte, mnd., F.: Vw.: s. pleite

ployten, mnd., sw. V.: Vw.: s. plēten

plūch, mnd., M., F.: Vw.: s. plōch

plūchbōm, mnd., M.: Vw.: s. plōchbōm

plüche, mnd., M.: Vw.: s. plugge

plūchhōlder, mnd., M.: Vw.: s. plōchhōldære

plūchīsern, plūchīseren, mnd., N.: Vw.: s. plōchīsern

plūchosse, mnd., M.: Vw.: s. plōchosse

plūchpērt, mnd., N.: Vw.: s. plōchpērt

plūchquik, mnd., N.: Vw.: s. plōchquik

plūchrat, mnd., N.: Vw.: s. plōchrat

plūchschār, mnd., N.: Vw.: s. plōchschār

plūchschat, mnd., M.: Vw.: s. plōchschat

plūchsōle, mnd., F.: Vw.: s. plōchsōle

plūchstāl, mnd., M.: Vw.: s. plōchstāl

plūchtēgede, mnd., M.: Vw.: s. plōchtēgede

plūchtēgende, mnd., M.: Vw.: s. plōchtēgende

plüchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. plücken (1)

plūchwērk, mnd., N.: Vw.: s. plōchwerk

plückære, plücker, plockære, mnd., M.: nhd. Pflücker, Beschäftigter bei der Hopfenernte, Verkäufer im Kleinhandel

plückæregelt*, pluckergelt, mnd., N.: nhd. kleine Ausgabe, geringfügige Aufwendung, Geld für Kleinigkeiten, Handgeld

plückærīe*, plückerīe, plüggerīe, pluggerye, pluckerye, plickerīe, mnd., F.: nhd. „Pflückerei“, Raub, Plünderei, Verkaufsstelle

plückærisch***, mnd., Adj.: nhd. pflückerisch, als Pflücker handelnd, Händlerin im Kleinhandel betreffend

plückærische*, plückersche, mnd., F.: nhd. Pflückerin, Händlerin im Kleinhandel

plucke (1), mnd., Sb.: nhd. Pflück, Flocke, zusammengeballte kleine Menge weichen leichten Materials

plucke (2), mnd., Pl.: Hw.: s. pluk

plückelōn, pluckeloon, mnd., N.: nhd. Pflücklohn, Bezahlung für Erntearbeiten

plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen, mnd., sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen

plücken*** (2), plückent***, mnd., N.: nhd. Pflücken

plücken (3), plöcken, mnd., sw. V.: nhd. das Loch in der Schießscheibe mit einem Holzpflock verschließen, pflöcken, festkeilen

plückenge, mnd., F.: Vw.: s. plückinge

plückent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. in kleinen Teilen geschehend, stückweise

plücker, mnd., M.: Vw.: s. plückære

plückerat, mnd., N.: nhd. Rad das zerpflückt und zerstört

pluckergelt, mnd., N.: Vw.: s. plückæregelt

plücketungen, plüktungen, mnd., sw. V.: nhd. eine Aussage zerreden, nachträglich in Frage stellen, verleumden

plückevinke*, pluͤckefinke*, mnd., M.: nhd. in kleine Stücke zerschnittenes Fleisch

plückewīs, mnd., Adv.: Vw.: s. plükwīse

plückinge, pluckinge, plückenge, mnd., F.: nhd. „Pflückung“, Ware die in kleinen Mengen vertrieben wird, Kleinhandel, Hökerei

plūder, pluder, mnd., M.: nhd. Unrat, Kot

plūderen, plūdern, plauderen, mnd., sw. V.: nhd. plaudern, unbedacht daherreden, plappern, schwatzen

plūderhōse*, mnd., F.: nhd. Pluderhose, weites faltiges Männerbeinkleid, knielange Überfallhose

plūdermarket*, plūdermarkt, mnd., N.: nhd. Markt für verschiedene Waren, Trödelmarkt

plǖgelōn, mnd., N.: Vw.: s. plȫgelōn

plǖgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. plȫgen

plǖger, mnd., M.: Vw.: s. plȫgære

plugge, plagge, plachge, plüche, mnd., sw. M.: nhd. Pflock, Zapfen (M.), hölzerner Nagel, Spund zur Befestigung der Saiten an einem Musikinstrument, grober Klotz, Taugenichts Dummkopf

pluggeholt, mnd., N.: nhd. „Pflockholz“, kurze dicke Holzabschnitte, Scheite?

pluggen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit einem Pflock versehen (V.), mit einem Pflock verstopfen, mit einem Zapfen (M.) verschließen oder befestigen

pluggen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. plücken (1)

pluggenbōm, mnd., M.: nhd. Schlagbaum

pluggenholt, mnd., N.: nhd. kurze dicke Holzabschnitte, Scheite?

plüggerīe, mnd., F.: Vw.: s. plückærīe

pluk, plok, mnd., M.: nhd. Pflock, Zapfen (M.), Spund, Nagel, Verschluss des Zündlochs an Schusswaffen

plük***, mnd., Sb.: nhd. „Pflück...“?

plükdēnst, mnd., M.: nhd. „Pflückdienst“, Dienstleistung der Bauern (M. Pl.) (1) und Kossaten bei der Hopfenernte

plükgelt, plukgelt, mnd., N.: nhd. kleine Ausgabe, geringfügige Aufwendung, Geld für Kleinigkeiten, Handgeld

plüklinc, plucklinck, mnd., N.: nhd. Tier das stückweise weiterverarbeitet wird?

plükpenninc, plukpennink, mnd., M.: nhd. Geld für kleinere Ausgaben, Unterhalt, Taschengeld

plükschult, plakschult, pluckschult, mnd., F.: nhd. kleine Schuld, geringer noch zu leistender Betrag

plüktungen, mnd., sw. V.: Vw.: s. plücketungen

plukvēdelære*, plokvīdler, mnd., M.: nhd. Lautenspieler, Zupfgeiger, loser Musikant

plūkvēdere*, plūkvedder, plůkvedder, mnd., F.: nhd. Schwungfeder

plukvēhede*, plukvēde, plukveide, pluckfheide, mnd., F.: nhd. verfestigte und unlösbare Fehde

plükvisch, pluͤckvisch, mnd., N.: nhd. gehackter Stockfisch, in kleinen Stücken zubereiteter und angerichteter Speisefisch

plukvoget, plukvāget, mnd., M.: Vw.: s. plokvōget

plükwulle, mnd., F.: nhd. Raufwolle, Scherwolle?

plūmācie, plumaszie, plūmāse, plumasie, mnd., F.: nhd. Federschmuck an Hut (M.) oder Helm, Flaumkissen?

plūmære*, plūmer, mnd., M.: nhd. Handwerker der Kissen herstellt bzw. verziert, Kissensticker; Q.: Liljebäck Gl.

plumbēte, mnd., st. M.?: nhd. Bleigriffel, Bleikolbe

plūmbōm, proembōm, prūmbōm, mnd., M.: nhd. Pflaumenbaum

plūmbōmesholt, mnd., N.: nhd. Holz einer dornenbewehrten Pflaumenart, Holz einer Kriechpflaume, Schlehenholz

plūme (1), plumme, plomme, prūme, proeme, prumme, prūne, mnd., F.: nhd. Pflaume, ein Steinobstgewächs, Pflaumenbaum, rundliche Baumfrucht, Aprikose, Zwetschge, Kriechenpflaume, Mirabelle

plūme (2), plǖme, ployme, pleume, mnd., F.: nhd. Feder, Flaume, Flaumfeder, Daune, Federschmuck an Hut (M.) oder Helm, Federbusch, Samenflocke einer Pflanze

plǖmede***, mnd., N.: nhd. „Fieder“?, Gefieder?, Federn?

plūmeken, mnd., N.: nhd. Federchen, Flaumfeder, Daune

plūmeküssen, plūmküssen, mnd., N.: nhd. Flaumkissen, Federkissen, mit Daunen gefülltes Kissen

plūmen, mnd., sw. V.: nhd. federn (V.), von Flaumen befreien, von Fäserchen reinigen, rupfen, mit Federn versehen (V.), fiedern

plūmenallūn*, plūmenalūn, mnd., M.: nhd. Federalaun, in haarförmigen Kristallen vorkommendes Doppelsulfat, Kalium-Aluminium-Sulfat

plūmenbedde, mnd., N.: nhd. Flaumenbett, mit Daunen gepolstertes Bett

plūmenbōm, plummenbōm, prūmenbōm, mnd., M.: nhd. Pflaumenbaum

plūmenmōs, mnd., N.: nhd. Pflaumenmus, unter Verwendung von Pflaumen hergestelltes Obstmus

plūmensap, mnd., N.: nhd. Pflaumensaft

plūmenstrīkære*, plūmenstrīker, plummenstrīker, mnd., M.: nhd. Flaumenstreicher, Federleser, Schmeichler

plūmenstrīken*, plumstricken, mnd.?, sw. V.: nhd. Flaumen absuchen, Flaumen ablesen, Fäserchen absuchen, Fäserchen ablesen, schmeicheln

plūmevēdere*, plūmevedder, plūmvedder, mnd., F.: nhd. Flaumfeder, Daune

plump (3), plomp, mnd., Interj.: nhd. einfach so, mir nichts dir nichts

plümpære* (1), plümper, pluͤmper, mnd., M.: nhd. Fischer der Fische ins Netz jagt indem er mit einer dicken Stange auf das Wasser schlägt

plumplīk, mnd., Adj.: nhd. unvorhergesehen, überraschend, grundlos; Q.: Strals. Chr. 2 160

plundærīe*, plunderīe, mnd., F.: nhd. Plunder, kleine Gegenstände, Krimskrams

plundeke, mnd., F.: nhd. Hure, Dirne

plündeken, mnd., F.: nhd. Kleidungsstück; Q.: Oesterley 39

plundekenmarket, mnd., M.: nhd. „Plundermarkt“, Flohmarkt, Markt für Gerümpel bzw. alte Kleider, Trödelmarkt

plunder (2), plonder, mnd., M.: nhd. Raub, Geplündertes

plunderen, plünderen, plünren, mnd., sw. V.: nhd. plündern, sich unrechtmäßig Dinge aneignen, rauben; Q.: Chr. d. d. St. 21 113

plunderinge (1), mnd., F.: nhd. Kleidungsstücke; Q.: Finn. UB. 3 130

plundermarket, plundemark, mnd., M.: nhd. „Plundermarkt“, Flohmarkt, Markt für Gerümpel bzw. alte Kleider, Trödelmarkt

plundermelk*, plundermellik, mnd., F.: nhd. Dickmilch; Q.: Nd. Wort 35 47, Anm. 13

plunderwāre, plůnderwāre, plunderwār, plunderwārde, plunderwēre, plunterwāre, mnd., F.: nhd. „Plunderware“, Plünderungsgut im Haus; Q.: Meckl. UB. 16 143

plunderwerk, mnd., N.: nhd. Plünderungsgut im Haus; Q.: UB. Magdeburg 2 477

plūsærīe*, plūserīe, pluserie, pluseriie, pluserige, plusseryghe, plußerye, mnd., F.: nhd. kleine Waren, Plunder, wertlose nichtsnutzige Sachen, Abfall, Krimskrams; Q.: Magdeb. R. 1 14

plūsteren, plūstern, mnd., sw. V.: nhd. „plustern“, zerzausen, durchwühlen, plündern, ausplündern; Q.: Kantzow ed. Gaebel 54

plūterwāre*, plūterwār, mnd., F.: nhd. kleine Gegenstände, Krimskrams; Q.: Brschw. Beisp. ed. Mack 64

plutsen, pluttzen, mnd., sw. V.: nhd. hereinplatzen; Q.: Oldenb. Jb. 16 290

po***, Wort

pochære***, pocher, mnd., M.: Vw.: s. hōch-

pochen***, mnd., V.: nhd. pochen

pochrat, pochratt, mnd., N.: nhd. Aufbau eines Fahrzeugs, Verdeck, Schutzdach; Q.: DWB. 7 1961f

pockearste*, pokartst, mnd., M.: nhd. „Pockenarzt“, Heilkundiger der Pocken oder Syphilis behandelt

pockehūs, pokhūs, mnd., N.: nhd. Siechenhaus, abgelegenes Gebäude in dem an ansteckenden Krankheiten wie den Pocken oder der Syphilis erkrankte Menschen versorgt werden

pocken, mnd., sw. V.: nhd. an den Windpocken erkranken, an den Pocken erkranken, an der Syphilis erkranken

pocken, mnd., M.: Vw.: s. puckel

pockenārich*, poknārich*, poknārech, mnd., Adj.: nhd. „pockennarbig“, mit vernarbten Pusteln oder Pockennarben bedeckt

pockenarste, pockenartst, pockenartzt, mnd., M.: nhd. „Pockenarzt“, Heilkundiger der Pocken oder Syphilis behandelt; Q.: Hans. Gbl. 1887 108

pockenarstisch***, pockenarstesch***, mnd., Adj.: nhd. Pockenarzt betreffend

pockenarstische*, pockenarstesche, mnd., F.: nhd. „Pockenärztin“, Heilkundige die Pocken oder Syphilis behandelt; Q.: Hans. Gbl. 1887 108

pockenartst, mnd., M.: Vw.: s. pockenarste

pockenholt, mnd., N.: nhd. „Pockenholz“, Pockholz, Holz des Guajakbaumes; Q.: Pitz Zolltarife 250

pocket, mnd., Sb.: Vw.: s. packet

pockich, mnd., Adj.: nhd. „pockig“, von Pocken oder Syphilis befallen (Adj.), mit Pocken behaftet; Q.: Rüg. LandR. 87

pockok, mnd., Sb.: nhd. Krankheit die mit Hautausschlag und Pustelbildung verbunden ist; Q.: Chr. d. d. St. 20 261

podāgeren, mnd., Adj.: nhd. zur Gicht gehörig, von einer Gelenkskrankheit befallen (Adj.), gichtig

poēte, powete, mnd., M.: nhd. Poet, Verfasser eines sprachlichen Kunstwerks, Dichter; Q.: Dief. nov. 37.

poēterīe, mnd., F.: nhd. Dichterei; Q.: Staphorst II 1 216

pofoise, pofoyse, mnd., F.: Vw.: s. pafoise

pogārde, mnd., F.: nhd. Verlies, Gefängnis; Q.: Hans. UB. 1 234, Lüb. UB. 1 300

pogen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich bemühen, sich anstrengen

pogeresklēt*, pogersklēt, pogerskleit, poghersklēt., pogherskleit, mnd., N.: nhd. eine bestimmte Sorte Tuch, eine Art Decke; Q.: Erslev. 3 294

poggeken***, mnd., N.: nhd. „Fröschchen“

poggenkoller, poggenkuller, pogenkülder*, puggenkuller, mnd., M.: nhd. Froschlaich, Krötenlaich, Froschlaich ähnelnde Alge an der Wasseroberfläche; Q.: Flensburgs Vorzeit 35

poggenquāken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. froschquaken

poggenstein, mnd., M.: Vw.: s. poggenstēn

pogribbe, mnd., F.: nhd. Verlies, Gefängnis, Keller; Q.: Lüb. UB. 1 708

poie*, poye, mnd., F.: nhd. Verzierungselement an einem Gebäude?; Q.: Hans. Gbl. 1903 88

poike*, poyke, mnd., M.: nhd. Nachkomme, Sohn; Q.: Johansen Nord. Mission 25

poinson*, poynson, poynison, mnd., N.: nhd. größeres Hohlmaß, größeres Flüssigkeitsmaß, Gefäß oder Fass einer bestimmten Quantität, Ohmfass; Q.: Nd. Kbl. 90 11

poitouw*, poytouw, poethow, peutow, poitaw, potouw, potow, poutauw, mnd., Sb.: nhd. Wein aus der Region Poitou in Frankreich

pȫkære*, pȫker, mnd., M.: nhd. Schmeichler

pokartst, mnd., M.: Vw.: s. pockearste

poken, mnd., sw. V.: Vw.: s. packen

pōken (2), pauken, mnd., sw. V.: nhd. reden, schwatzen, plaudern

pokerse, pokkerse*?, mnd., F.: nhd. große und süße Kirschensorte; Q.: Zs. Phil. 9 141

pokhūs, mnd., N.: Vw.: s. pockenhūs

pokisch*, pokesch, mnd., Adj.: nhd. mit Pocken behaftet, von Pocken oder Syphilis befallen (Adj.); Q.: Vana Tallinn 3 27

poknārich*, poknārech, mnd., Adj.: Vw.: s. pockenārich

pōl (2), mnd., M.: nhd. Pol, Erdpol, Endpunkt der Drehachse einer Kugel, Endpunkt der Drehachse, Angelpunkt; Q.: Schaph. Kal. (1523)

pōl (3), mnd., M.: Vw.: s. pāl (1)

pȫl (2), mnd., M.: Vw.: s. pēl

pōlacke, pollacke, mnd., M.: nhd. „Polacke“, Pole, aus Polen stammender Mann

polaxe, mnd., F.: Vw.: s. polexe

pōlbobben, mnd., Sb.: nhd. Entenei; Q.: Nd. Jb. 2 138f.

poldanit, mnd., N.: nhd. eine Art Segeltuch

polderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. polteren

poldergeist, mnd., M.: Vw.: s. poltergēst

poldergēst, poldergeist, mnd., M.: Vw.: s. poltergēst

pōle (2), mnd., F., M.: Vw.: s. pāle

pȫle, mnd., M.: Vw.: s. pȫl

pōlēgie, pōleye, mnd., F.: Vw.: s. polleie

pȫleke, mnd., F.: Vw.: s. pölke

pȫleken***, mnd., N.: nhd. „Pfühlchen“, Pölsterchen

Pōlelant, mnd., N.: nhd. Land Polen

polemēte***, mnd., Sb.: nhd. ein kostbarer Stoff?

polen, mnd., Sb.: nhd. feines Weizenmehl; Q.: Dief. 11

Pōlenære*, Pōlener, mnd., M.: nhd. Einwohner Polens, Pole; Q.: Chr. d. d. St. 19 466

Pōlenærelant*, Pōlenerlant, mnd., N.: nhd. das Land der Polen; Q.: Chr. d. d. St. 19 466

polende, mnd.?, N.: nhd. Zopfende des Baumes

Pōlenen, mnd., N.: Vw.: s. Pōlen

Pōlenlant (1), mnd., N.: nhd. Land Polen; Q.: De Man 133

Pōlenlant (2), mnd., N.: nhd. Region Apulien; Q.: De Man 132

polente, pollente, mnd., F.: nhd. Polenta, aus Gerstengraupen hergestellter Fladen; Q.: Dief. 23.

polērærerat*, polērerrat, mnd., N.: nhd. Polierrad, Schleifrad

Pōlerlant, mnd., N.: Vw.: s. Pōlærelant

pōles, mnd., Adj.: Vw.: s. polesch

pōlesbǖre***, pȫlesbǖr, mnd., F.: nhd. Polsterbezug

pōleyensap, mnd., M.: Vw.: s. polleiensap

pōleyenwāter, mnd., N.: Vw.: s. polleienwāter

pōleyenwörtele, mnd., F.: Vw.: s. polleienwortel

polgelt, mnd., N.: nhd. Geldzahlung?; Q.: Wisbyer StR 173

polholt, pollholt, poltholt, mnd., N.: nhd. Holz der Baumwipfel, Zweige, Reisig; Q.: Hamb. KR 6 417

polīcie, mnd., F.: Vw.: s. polītīe

polīcīeōrdnunc, mnd., F.: Vw.: s. polītīeōrdenunge

pōlīe, mnd., F.: Vw.: s. polleie

poliēren, mnd., V.: Vw.: s. polēren

pȫlike, mnd., F.: Vw.: s. pölke

pōlinge, mnd., F.: Vw.: s. pālinge

polīren, mnd., V.: Vw.: s. polēren

polīrer, mnd., M.: Vw.: s. polērære

polītisch, mnd., Adj.: nhd. „politisch“, soziale Normen und Regeln betreffend, die Rechtsordnung betreffend

polīzey, polīzī, mnd., F.: Vw.: s. polītie

pollacke, mnd., M.: Vw.: s. pōlacke

pȫllāken, mnd., N.: nhd. Bettlaken; Q.: Ostfries. UB. 1 733

polle (1), mnd., F.: nhd. „Polle“, feiner Samen (M.) einer Pflanze, feiner Same (M.) (1) einer Pflanze

polle (2), mnd., F.: Vw.: s. apolle

polle (3), mnd., M.: Vw.: s. pol

pollēge (1), mnd., F.: Vw.: s. polleie (1)

pollēge (2), mnd., F.: Vw.: s. polleie (2)

polleienblat*, polleyenblat, mnd., N.: nhd. Blatt des Flohkrauts

polleienblok*, polleyenblok, mnd., M.: nhd. Windeblock, Flaschenzug; Q.: Zs. Nds. 1871 156

polleienblōme*, polleyenblōme, mnd., N.: nhd. Blüte des Flohkrauts

polleienȫlie*, polleyenȫlie, mnd., N.: nhd. Sud aus Teilen des Flohkrauts

polleiensap*, polleyensap, pōleyensap, mnd., N.: nhd. aus Teilen des Flohkrauts gepresster Saft

polleiensēl*, polleiensēil*, polleyensēil, polleyensēl, polleydensēil, polleydensēl, mnd., N.: nhd. Windetau; Q.: UB. Hildesh. 5 483

polleienwāter*, polleyenwāter, pōleyenwāter, poleigenwāter, mnd., N.: nhd. Destillat aus Teilen des Flohkrauts

polleienwortel*, polleyenwörtele, pōleyenwörtele, mnd., F.: nhd. Wurzel des Flohkrauts

polleite*, polleyte, mnd., F.: Vw.: s. polleie (1)

pollen***, mnd., V.: nhd. „pollen“, Blätter abwerfen, Pollen abgeben

pollēne, mnd., F.: Vw.: s. polleie (1)

pollēren, polleren, mnd., sw. V.: Vw.: s. polēren

pollerne, mnd., F.: nhd. Teil eines Bauwerks; Q.: UB. Bremen 5 19 und 20

polley, mnd., F.: Vw.: s. polleie (2)

polleyde, mnd., F.: Vw.: s. polleie (2)

polleydensak, mnd., M.: Vw.: s. polleiensak

polleydensēil, mnd., N.: Vw.: s. polleiensēl

polleye, mnd., F.: Vw.: s. polleie

polleyenblat, mnd., N.: Vw.: s. poleienblat

polleyenblok, mnd., M.: Vw.: s. polleienblok

polleyenblōme, mnd., N.: Vw.: s. polleienblōme

polleyenȫlie, mnd., N.: Vw.: s. polleienȫlie

polleyensak, mnd., N.: Vw.: s. polleiensak

polleyensēl, polleyensēil, mnd., N.: Vw.: s. polleiensēil

polleyenwāter, mnd., N.: Vw.: s. polleienwāter

polliget, mnd., F.: Vw.: s. polleie (1)

pollūtie, pollūcie, pollucie, polūtie, mnd., F.: nhd. Pollution, Samenerguss während des Schlafes

polmāt, polmaet, mnd., N.: Vw.: s. palmāt

polmet, mnd.?, N.: Vw.: s. pulmet

polmt, polmte, mnd., N.: Vw.: s. pulmet

pōlnisch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōlisch

polpet, mnd., N.: Vw.: s. pulmet

pōlrechtære*, pōlrechter, mnd., M.: nhd. Gemeindebeamter der die Entwässerung eines gewissen Bezirks beaufsichtigt

pōlrichtære*, pōlrichter, mnd., M.: nhd. Gemeindebeamter der die Entwässerung eines gewissen Bezirks beaufsichtigt

polsch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōlenisch

pōlstīl, pulstīl, mnd., M.: nhd. „Pfuhlstiel“, Brunnenpfosten?; Q.: Riedel I 11 519

poltærīe*, polterīe, mnd., F.: nhd. „Polterei“, Unruhe, Aufruhr, Verwirrung, Lärm; Q.: Lüb. UB. 5 623

poltern, mnd., sw. V.: Vw.: s. polteren

polterpassie, mnd., F.: Vw.: s. pelsærepassie

polterpassiōn, mnd., F.: Vw.: s. pelsærepassie

poltholt, mnd., N.: Vw.: s. polholt

polver, mnd., N.: Vw.: s. pulver

polveren, mnd., sw. V.: Vw.: s. pulveren

polverhūs, mnd., N.: Vw.: s. pulverhūs

pōlwant, polwant, pulwant, mnd., F.: nhd. rohe Lehmmauer, mit Lehm verputzte Mauer, mit Lehm bestrichene Mauer, Fundament?, Pfahlwand?; Q.: Dief. 23

pölwulle, pēlwulle, mnd., F.: nhd. Raufwolle, eine minderartige Wollart, abgebeizte und nicht gerupfte Wolle?

pōmære*, pōmer, pāmer, mnd., M.: nhd. Pommer, Einwohner Pommerns

Pōmærelant*, Pōmerlant, Pāmerlant, mnd., N.: nhd. „Pommerland“, Pommern

pōmerancenappel, mnd., M.: Vw.: s. pōmerancienappel

pōmerancenblūst, mnd., F.: Vw.: s. pōmerancienblūst

pōmerancensaft, mnd., M.: Vw.: s. pōmeranciensap

pōmerancienappel, pōmerancenappel, mnd., M.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange

pōmerancienblūst, pōmerancenblūst, pomeranzenblūst, mnd., F.: nhd. Pomeranzenblüte, Blüte einer Zitruspflanze (zur Herstellung von Duftstoffen verwendet)

pōmerancienbōm, pōmōrancienbōm, mnd., M.: nhd. „Pomeranzenbaum“, Zitrusgewächs

pōmerans, pōmverance, mnd., F.: Vw.: s. pōmerancie

pōmerantie, mnd., F.: Vw.: s. pōmerancie

Pōmeren, Pōmern, Pāmern, Pāmeren, Pōmerēne, Pommern, Pommerenen, mnd., ON: nhd. „Land am Meer“, Pommern

Pōmerēne (2), mnd., ON: Vw.: s. Pōmeren

pōmerēninc, pāmerēninc, pōmerēnic, pommernk, mnd., M.: nhd. „Pommer“, Einwohner Pommerns

Pōmerlant, Pāmerlant, mnd., N.: Vw.: s. Pōmærelant

Pōmern, mnd., ON: Vw.: s. Pōmeren

pomēt, mnd., N.: nhd. Seidenstoff, eine weiche Seidenart, Flockseide, priesterliches Messgewand aus Seide

pōmetken, mnd., N.: nhd. kleiner Zierknopf an Kleidungsstücken

pōmisēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. pūmisēren

Pommeren, Pommerēnen, mnd., ON: Vw.: s. Pōmeren

pommerenk, mnd., M.: Vw.: s. pōmerēninc

pommerisch, pommersch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōmærisch

pōmōrancienbōm, mnd., M.: Vw.: s. pōmerancienbōm

pōmōrāns, mnd., F.: Vw.: s. pōmerancie

pompe (1), mnd., F.: nhd. Pomp, großer Aufwand, Pracht, Prunk, Protz

pompe (2), mnd., F.: Vw.: s. pumpe

pompemākære*, pompemāker, mnd., M.: nhd. „Pumpenmacher“, Handwerker der Pumpen herstellt

pompen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. protzen

pompen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. pumpen (1)

pomperīe, pomperey, mnd., F.: nhd. Pomp, großer Aufwand, Pracht, Prunk, Protz

pompēringe, mnd., F.: nhd. Pomp, großer Aufwand, Pracht, Prunk, Protz

pompīr, mnd., N.: Vw.: s. papīr

pomushel, pomůchel, pamuchel, pammuchel, mnd., M.: nhd. ein Speisefisch, Dorsch, Kabeljau

pȫn, pȫne, poen, poene, mnd., F.: Vw.: s. pēne

ponjārdeshecht*?, ponjārtshecht, mnd., N.: nhd. Dolchgriff; Q.: Emder Jb. 10 2 50 Anm. 7

pont (1), pōnt, mnd., M.: Vw.: s. punct

pont (2), mnd., N.: Vw.: s. punt (1)

pontgelt, mnd., N.: Vw.: s. puntgelt

pontificāl, putficāl, mnd., N.: nhd. Pontifikale, liturgisches Buch; Q.: Meckl. Jb. 3 187

ponttol, mnd., M.: Vw.: s. punttol

pontüffer, mnd., M.: Vw.: s. pantüffel

ponzman, mnd., M.: Vw.: s. pōwsman

pōpel, popel, mnd., N.: Vw.: s. pōfel

pōpeleskellære*, pōpelskeller, mnd., M.: nhd. Bezeichnung eines Gebäudes in Magdeburg; Q.: UB. Magdeb. 2 105

popēr, mnd., M.: Vw.: s. papīr

pōpilien, mnd., F.: Vw.: s. pōpuleum

popīr, mnd., M.: Vw.: s. papīr

popīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. papīren

popīrsbrēf, mnd., M.: Vw.: s. papīersbrēf

popīrsrīm, mnd., M.: Vw.: s. papīresrīm

popīrsvōder, mnd., M.: Vw.: s. papīresvōder

popke***, mnd., Sb.: nhd. ?

popkegat, mnd., N.: nhd. ein Gefängnisraum; Q.: Quaer. civ. Emed. 1 4

pople, mnd., F.: Vw.: s. poppele (1)

poplen, mnd., sw. V.: Vw.: s. poppelen

popliōne, poplinon, mnd., F.: Vw.: s. poppliōn

popliōnsalve, mnd., F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe

pōpolien, pōpolim, mnd., F.: Vw.: s. pōpuleum

poppe (2), mnd., M.: Vw.: s. pāpe

poppe (3), mnd., F.: Vw.: s. poppele (1)

poppel, mnd., N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch

poppele (2), popele, pöppele, mnd., F.: nhd. Pappel, Baum aus der Familie der Weidengewächse

poppele* (3), popele*, popelin, poppe, poppelen, poppen, mnd., N.: nhd. eine Art Pelzwerk, eine minderwertige Sorte Eichhörnchenfell, Brack; Q.: Lüb. UB. 9 785, Hans. Studien 235, Hamb. KR 1 37

poppelendēle, mnd., F.: nhd. aus Pappelholz zugeschnittenes Brett; Q.: Hamb. KR 6 130

poppelenknuppe, mnd., M.: nhd. Blattknospe der Schwarzpappel; Q.: Hamb. Barbierer II 4 6

poppelenwortel*, poppelenwörtel, poppelenwörtele, pippelenwörtel, mnd., F.: nhd. Wurzel des Eibischs

poppeleōnensalve, mnd., F.: Vw.: s. poppeliōnensalve

poppelich, mnd., Adj.: nhd. volkstümlich, gewöhnlich; Q.: Liljebäck Gl.

poppeliōn, popelioen, poppeliōne, popliōn, populiōne, mnd., F.: nhd. Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel, aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe

poppeliōnensalve, poppiliōnensalve, poppelōnensalve, pippliōnesalve, mnd., F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe

pöppelkrūt, mnd., N.: nhd. wilde Malve, Rosspappel, vegetativer Teil des Eibischs

poppeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. poppelen

pöppelnsap, mnd., N.: Vw.: s. poppelensap

poppelsalve, mnd., F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe, Pappelöl

pöppelsīp*, pöppelsīpe, mnd., M.: nhd. pappelbestandener kleiner Wasserlauf; Q.: UB. Clarenbg. 316

poppemākære***, poppenmāker***, mnd., M.: nhd. Puppenmacher

poppemākærisch***, mnd., Adj.: nhd. Puppen..., Puppen herstellend

poppemākærische*, poppemākersche, mnd., F.: nhd. „Puppenmacherin“, Herstellerin von Spielpuppen, Ehefrau eines Puppenmachers; Q.: Beitr. Estl. 14 26

poppen (2), mnd., N.: Vw.: s. poppele (3)

Poppendīk, mnd., ON: nhd. Papenteich, Gerichtsbezirk Papenteich zwischen Braunschweig und Gifhorn

poppendīkisch*, poppendīkesch, popendīkesch, mnd., Adj.: nhd. Papenteich..., aus dem Gerichtsbezirk Papenteich zwischen Braunschweig und Gifhorn stammend

poppenlādeke*, poppenlȫdike, poppenlodike, mnd., F.: nhd. eine Heilpflanze

poppenmākære*, poppenmāker, mnd., M.: nhd. Puppenmacher, Hersteller von Spielpuppen, Puppenfabrikant; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 1 166

pöpper, mnd., M.: Vw.: s. pēper

popperingisch, poperingesch, mnd., Adj.: nhd. aus Poperinge (Stadt in Westflandern) stammend

poppile, mnd., F.: Vw.: s. poppele (1)

poppiliōnensalve, mnd., F.: Vw.: s. poppeliōnensalve

poppīr, mnd.?, N.: Vw.: s. papīr

poppolsie, mnd., F.: Vw.: s. poppelsie

poppule, mnd., F.: Vw.: s. poppele

poprīmsch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōpærisch

populiōn, populiōne, mnd., F.: Vw.: s. poppeliōn

por, mnd., M.: nhd. Lauch, Porree; Q.: Bruns Deutsche Rechte 51

porcēl, mnd.?, N.: Vw.: s. parsel

porcie, mnd., ?: Vw.: s. portie (1)

porcie, mnd., F.: Vw.: s. portie (1)

pordonz, mnd., Sb.: Vw.: s. pardunz

pōren, mnd., sw. V.: nhd. wegbringen, verfrachten; Q.: Beitr. Estl. 11 10

porēt, mnd., M.: nhd. Lauch, Porree; Q.: Nd. Jb. 17 83

porfeys, mnd., F.: Vw.: s. parfoyse

porfors, mnd., Adv.: Vw.: s. perfors

pork, mnd., M.: nhd. Lauch, Porree, Schnittlauch

porkānie***, mnd., Sb.: nhd. Pastinak

porlāk, mnd., M.: Vw.: s. porlōk

porle, mnd., Sb.: nhd. Hode; Q.: Wisbyer StR 43

porrasīe, porrāsue, mnd., Sb.: nhd. Borretsch

porringe, mnd., F.: nhd. Bewegung, Lauf; Q.: Schaph. Kal. (1523)

porse, mnd., M.: Vw.: s. pors

porsel, porsēl, porzel, mnd., ?: Vw.: s. parsel

pörsȫnlich, mnd., Adj.: Vw.: s. persȫnlīk

porstāsie, mnd., F.: Vw.: s. borrāsie

pōrt, poort, mnd., F.: Vw.: s. pōrte (1)

portagalēsære*, portagalēser, mnd., M.: Vw.: s. portugalēsære

portagalēsisch, mnd., Adj.: Vw.: s. portugalēsisch

Portagalien, Portagel, mnd., ON: Vw.: s. Portugal

portāl, mnd., N.: nhd. Portal, schmückender Vorbau, Umbau einer Türöffnung

portālesdōr*, portālsdōr, mnd., F.: nhd. „Portalstür“, mit einem schmückenden Vorbau oder Umbau versehene Tür, Portal

pōrtære* (1), pōrter, pūrter, mnd., M.: nhd. Pförtner, Torwächter

pōrtære (2), pōrter, poerter, poiter, pȫrter, pōrtere, mnd., M.: nhd. Einwohner in einer Stadt, Städter, Vollbürger einer Stadt

pōrtære (3), mnd., M.: nhd. Lastträger, Verladearbeiter

pōrtæreaksīse*, pōrteraxīse, mnd., F.: nhd. Bürgersteuer; Q.: Leloux 1 249

pōrtærīe, mnd., F.: nhd. Bezahlung für Verladearbeiten in London, Trägergeld

portātel, portatell?, mnd., N.: Vw.: s. portātile

portātīf, portīf, portiff, partīf, portitīf, mnd., N.: nhd. kleine tragbare Orgel

portātile, portātel, mnd., N.: nhd. Tragaltar

portātūre, mnd., F.: nhd. Verzierungselemnet an Bauwerken, Verzierungselement an Wandmalerei

pōrtbōde, mnd., F.: nhd. „Pfortbude“, Torhaus, Wachhaus am Tor

pōrte (1), poerte, poirte, porte, pōrze, pārte, pairte, pōrt, mnd., F.: nhd. Pforte, Stadttor, Eingang, Zugang, Falltor, Öffnung an der Seite des Schiffes unten im Raume

pōrte (2), mnd., F.: nhd. Hafen (M.) (1), Hafenstadt

Portegal? (1), mnd., ON: nhd. Bordeaux

Portegal (2), mnd., ON: Vw.: s. Portugal

portegalisch*, portegalsch, mnd., Adj.: nhd. „portugalisch“

Portegallen, mnd., ON: Vw.: s. Portugalien

portegalȫser, Portegaloser, Portegaloyser, mnd., M.: Vw.: s. portugalēsære

portegīsære*, portegīser, portegysser, mnd., M.: nhd. Einwohner Portugals, Portugiese, nach portugiesischem Vorbild geprägte Goldmünze

portegīsærevolk*, mnd., N.: nhd. aus Portugal stammende Menschengruppe

porteglȫser, mnd., M.: Vw.: s. portugalēsære

pōrtehēre*, pōrthēre, mnd., M.: nhd. „Pfortenherr“, Torwächter, Türsteher im Kloster

pōrtehūs, pōrthūs, mnd., N.: nhd. zu einer Toranlage gehörendes Vorgebäude, zu einem Stadttor gehörendes Vorgebäude, massives Torgebäude in der Stadtbefestigung, Torhaus an der Einfriedung des Klosterbezirks

pōrtehǖseken*, pōrthǖseken, mnd., N.: nhd. „Pfortehäuschen“, zu einer Toranlage gehörendes Vorgebäude

porteīsern*, portīsern, mnd., N.: nhd. eine Waffe im Wappenbild, Toreisen?

pōrtekāmer*, pōrtkāmer, mnd., F.: nhd. „Pfortkammer“, Wachraum am Klostertor; Q.: Fraterhaus Herford 2 127

porteke, portēken, mnd., F.: Vw.: s. parteke

pōrteken, pōrtken, pȫrtken, mnd., N.: nhd. Pförtchen, kleines Tor, kleiner Durchschlupf

portekenvrēter, mnd., M.: Vw.: s. partekenvrētære

pōrtelīn, mnd., N.: nhd. „Pförtlein“, Pförtchen, kleines Tor (N.), kleiner Durchschlupf

pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner, mnd., M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger

pōrtenærinne*, pōrtenērinne, mnd., F.: nhd. Pförtnerin, Torwächterin

pōrtenærisch***, mnd., Adj.: nhd. „pförtnerisch“, Pförtner betreffend

pōrtenærische*, pōrtenērsche, mnd., F.: nhd. Pförtnerin, Torwächterin

pōrtendēnst, mnd., M.: nhd. „Pfortendienst“, Dienst am Klostertor; Q.: Fraterhaus Herford 2 127

pōrtenēre, mnd., M.: Vw.: s. pōrtenære

pōrtenhēre*, pōrtenhēr, mnd., M.: nhd. „Pfortenherr“, Torwächter, Türsteher im Kloster

pōrtenhȫde, mnd., F.: nhd. „Pfortenhut“, Wachdienst am Stadttor; Q.: Inv. nichtstaatl. Arch. 3 99

pōrtenhǖre, mnd., F.: nhd. „Pfortenheuer“, regelmäßige Abgabe der Hamburger Gerber zur Nutzung eines Stadttors?; Q.: Hamb. KR pass.

pōrtenhūs, mnd., N.: nhd. zu einer Toranlage gehörendes Vorgebäude, zu einem Stadttor gehörendes Vorgebäude, massives Torgebäude in der Stadtbefestigung, Torhaus an der Einfriedung des Klosterbezirks

pōrtenhütte, mnd., F.: nhd. „Pfortenhütte“, Wachhaus am Stadttor

pōrtenknecht, mnd., M.: nhd. „Pfortenknecht“, Torwächter, Bediensteter auf einer Burg; Q.: Zs. Schl-H. Gesch. 43 251

pōrtenslȫtel, mnd., M.: nhd. „Pfortenschlüssel“, Schlüssel für ein Stadttor; Q.: Hamb. Reitendiener II 2

pōrtenwechtære*, pōrtenwechter, mnd., M.: nhd. „Pfortenwächter“, Torwächter

portere, mnd., M.: Vw.: pōrtære (2)

pōrterecht*, pōrtrecht, portrecht, mnd., N.: nhd. Bürgerrecht, Torrecht?

pōrtesǖle*, pōrtsūle, mnd., F.: nhd. „Pfortesäule“, Haltekonstruktion für ein Stadttor, Torpfosten

pōrtewēre, mnd., F.: nhd. ein Fischfanggerät, eine Art Stellnetz?

portgalēse, mnd., M.: nhd. Portugalöser, nach portugiesischem Vorbild geprägte Goldmünze

portgalȫser, mnd., M.: Vw.: s. portugalēsære

pōrthēre, mnd., M.: Vw.: s. pōrtehēre

pōrthūs, mnd., N.: Vw.: s. pōrtehûs

porticiōnen, mnd., sw. V.: nhd. aufteilen, unterteilen; Q.: Schaph. Kal. (1523) 66r

portie (1), porcie, porszie, mnd., F.: nhd. „Portion“, Teil, Anteil eines Ganzen, Zuwendung an Geistliche

portīe (2), mnd., F.: Vw.: s. partīe

portīf, mnd., N.: Vw.: s. portātīf

portifik, partifik, pertisik, mnd., N.: nhd. kleines tragbares Örgelchen

portifiken, mnd.?, N.: nhd. kleine, tragbare Orgel

portik, mnd., M.: nhd. Vorbau eines Gebäudes, Vorhalle, Vorhaus einer Kirche, Paradies, Umgang, Kreuzgang

portiōn, mnd., F.: nhd. „Portion“, Teil, Anteil eines Ganzen, Zuwendung an Geistliche

pōrtner, mnd., M.: Vw.: s. pōrtenære

Portogal, mnd., ON: Vw.: s. Portugal

portogalȫser, portogalīser, mnd., M.: Vw.: s. portugalēsære*

portowesich*, portowesk, mnd., Adj.: nhd. von bestimmter minderer Qualität

portrēt***, mnd., N.: nhd. Porträt

portsīl, mnd., N.: Vw.: s. parsel

Portugal, Portogal, Portagel, Portagel, mnd., ON: nhd. Portugal, Afteröffnung

portugalēsære*, portagalēsære*, portagalēser, portugalȫser, portugaloyer, portegalȫser, portegaloyzer, portogalȫser, portogaloisser, porteglȫser, portoglīser, portgalȫser, portloͤser, mnd., M.: nhd. Portugiese, Portugieser, Einwohner Portugals, nach portugiesischem Vorbild geprägte Goldmünze, Portugalöser

portugalēsisch, portagalēsisch, portegalsch, mnd., Adj.: nhd. portugiesisch, aus Portugal stammend, nach portugiesischem Vorbild geprägt

Portugalien, Portegallen, Portagalien, mnd., ON: nhd. Portugal, Afteröffnung

portugalȫser, mnd., M.: Vw.: s. portugalēsære

portziel, mnd.?, N.: Vw.: s. parsel

pōrze, mnd., M.: Vw.: s. pōrte

pōrzenēre, mnd., M.: Vw.: s. pōrtenære

pōsament, mnd., N.: Vw.: s. passement

pōsamentehantwerk, mnd., N.: Vw.: s. passementehantwerk

pōsamentenhantwerk, mnd., N.: Vw.: s. passementenhantwerk

pōsamentmāker, mnd., M.: Vw.: s. passementmākære

posatīf, mnd., N.: Vw.: s. positīf

pōsch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōsisch

pōse (1), poyse, poͤse, poze, mnd., F.: nhd. Füllung der Raumdecke aus einem Gemisch von Lehm und Stroh, Faschine?

pōse (2), pause, mnd., F.: nhd. „Pause“, Ruhe, Unterbrechung, Weile, Intervall, Zeitraum, Dauer eines Vorgangs, zeitlich beschränkter Krankheitsanfall (Bedeutung jünger)

pōse (3), mnd., F.: nhd. Kiel, Feder, Schreibfeder

pȫsegārn, mnd., N.: Vw.: s. pēsegārn

pōsehān, possehān, mnd., M.: nhd. Teil einer Raumdecke, Deckenbalken?

pōsement, mnd., N.: Vw.: s. passement

pōsementenmākære*, pōsementenmāker, mnd., M.: Vw.: s. passementemākære

pōsen (1), mnd., sw. V.: nhd. Lehm mit Stroh vermischen

pōsen (2), mnd., sw. V.: nhd. pausieren, innehalten, Pause machen

pōsen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. bedrängen, in Not versetzen

pōsēren, pausēren, pausīren, mnd., sw. V.: nhd. pausieren, innehalten, Pause machen, müßig sein (V.), verweilen, sich aufhalten

pōsestrō, mnd., M.: nhd. mit Lehm vermischtes Stroh für Dachkonstruktionen oder Wandkonstruktionen

posetīf, mnd., N.: Vw.: s. positīf

pōsiment, mnd., N.: Vw.: s. passement

pōsisch*, pōsch, poͤssch, mnd., Adj.: nhd. „postulatisch“

positie, posicie, mnd., F.: nhd. Position, Darlegung eines Standpunkts

positīf, posatīf, posetīf, postīf, mnd., N.: nhd. kleine tragbare Orgel, zusätzliches Werk der Kirchenorgel mit vom Hauptwerk abweichender Stimmung

positiōn, mnd., F.: nhd. Position, Darlegung eines Standpunktes

positiōnesartikel*, positōnsartikel, mnd., M.: nhd. Darlegung eines Standpunkts

possatnik, mnd., M.: nhd. vom russischen Landesfürsten eingesetztes Stadtoberhaupt in Nowgorod

posse, mnd.?, M.: nhd. Posse, Streich

possel, mnd., N.: Vw.: s. parsel

posselswīse, mnd., Adv.: Vw.: s. parseleswīse

possērlīk, mnd., Adj.: nhd. „possierlich“, witzig, belustigend

possessie, posses, possesz, mnd., F.: nhd. Besitz, Besitz eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts, Nießbrauch eines Anrechts

possessiōn, mnd., F.: nhd. Besitz, Besitz eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts, Nießbrauch eines Anrechts

possessor, mnd., M.: nhd. Besitzer, Eigentümer?, Inhaber eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts, zum Nießbrauch Berechtigter

possidīren, mnd., sw. V.: nhd. einen Besitz nutzen, ein Anrecht nutzen

possie, mnd., Sb.: nhd. Pose, Körperhaltung

possūl, possuͤl, possůl, poesul, passūl, mnd., Sb.: nhd. Geschenk zur Bestechung, Trinkgeld

post (1), mnd., M., F.: nhd. Pfosten, Pfahl, senkrecht aufgestellter freistehender Holzpfahl, Markierungspfahl, Entnahmestelle aus einer Wasserleitung, Pumpenpfosten, Stützelement in einem Bauwerk, Stützbalken, Türpfosten, Fensterpfosten, Formziegel zur Herstellung von Einfassungen und Türrahmen und Fensterrahmen und Stützpfeilern

post (3), poest, mnd., M.: nhd. Postreiter, reitender Bote

post (4), mnd., F.: nhd. Posten, einzelner Punkt einer Aufstellung, Sachverhalt

post (5), mnd., M.: Vw.: s. pors

postbōdeschop*, postbōtschaft, mnd., F.: nhd. „Postbotschaft“, durch Postreiter überbrachte Botschaft

posteide, posteige, posteie, posteyde, poststeyde, posteye, potstyde, pasteyde, pasteye, mnd., F.: nhd. Pastete, in einer Teighülle zubereitetes Fleischgericht oder Fischgericht

posteidenbackære*, posteidenbacker, mnd., M.: nhd. Pastetenbäcker, Hersteller von hochwertigen Backwaren und Pasteten

posteidenbeckære*, posteidenbecker, posteydenbecker, posteyenbecker, posteygenbecker, pasteienbecker, pastedenbecker, mnd., M.: nhd. Pastetenbäcker, Hersteller von hochwertigen Backwaren und Pasteten

posteidenbrōt*, posteydenbrōt, pasteyenbrōt, mnd., N.: nhd. ein gewürztes Gebäck

posteidengrōpe*, posteydengrōpe, mnd., M.: nhd. ausgebackene Teighülle zur Herstellung von Pasteten

posteidenhōchtīt*, posteydenhōchtīt, pasteyenhōchtīt, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfeierlichkeiten bei der aufwendige Gerichte (N. Pl.) (2) und Pasteten gereicht werden

posteidenhōn*, posteydenhōn, mnd., N.: nhd. ein Geflügelgericht, in einer Teighülle gebackene Hühnerteile

posteidenkȫkischen*, posteydenkȫkeschen, pasteykȫkeschen, mnd., N.: nhd. ausgebackene Teighülle zur Herstellung von Pasteten

posteidenkost*, posteidenkoste, posteydenkost, posteyndenkost, pasteynkost, mnd., F.: nhd. Hochzeit bei der aufwendige Gerichte (N. Pl.) (2) und Pasteten aufgetischt wurden, Hochzeit erster Klasse

posteidenlēver*, posteydenlēvere, mnd., F.: nhd. ein Fleischgericht, vorgebackene Leberpastetenmasse die auf einem Spieß (M.) (1) mit weiteren Zutaten umgeben und gegart wird

posteidenvat, mnd.?, N.: nhd. Pastetennapf

posteie, posteide, mnd.?, F.: Vw.: s. pastei

postel, postille, mnd., Sb.: nhd. zum Färben von Tuchen verwendete Masse aus Blättern des Waides

pōstelāsch, pōstelātesch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōstulātisch

pōstelātiengülden, mnd., M.: Vw.: s. pōstulātengülden

pōstelitte, mnd., M.: Vw.: s. pōstelātus

postelle, mnd., F.: Vw.: s. postille (1)

postellinge, mnd., F.: Vw.: s. bestellinge

pōstelōt, mnd., M.: Vw.: s. pōstelātus

posten***, mnd., sw. V.: nhd. Pfosten setzen

posternāke, mnd., F.: Vw.: s. pasternāk

postey, mnd., F.: Vw.: s. pastei

posteyde (1), poststeyde, posteye, mnd., F.: Vw.: s. posteide

posteyde (2), mnd., F.: Vw.: s. pastei

posteydenbecker, posteyenbecker, posteygenbecker, mnd., M.: Vw.: s. posteidenbeckære

posteydenbrōt, mnd., N.: Vw.: s. posteidenbrōt

posteydengrōpe, mnd., M.: Vw.: s. posteidengrōpe

posteydenhōchtīt, mnd., F.: Vw.: s. posteidenhōchtīt

posteydenhōn, mnd., N.: Vw.: posteidenhōn

posteydenkȫkeschen, mnd., N.: Vw.: s. posteydenkȫkischen

posteydenkost, posteyndenkost, mnd., F.: Vw.: s. posteidenkost

posteydenlēvere, mnd., F.: Vw.: s. posteidenlēver

posteye (1), mnd., F.: Vw.: s. pastei

posteye (2), mnd., F.: Vw.: s. posteide

posteyenbecker, mnd., M.: Vw.: s. posteidenbeckære

posteyndenkost, mnd., F.: Vw.: s. posteidenkost

postgerechtichhēt*, postgerechtichēt, postgerechticheit, postgerechtykheith, mnd., F.: nhd. rechtlich begründeter Anspruch auf freies Handeln innerhalb der Grenzen des eigenen Grundstücks

postīf, mnd., N.: Vw.: s. positīf

postillātor, mnd., M.: nhd. Verfasser von geistlichen Schriften oder Predigten über die Evangelien und ihre Auslegung

postille (1), postelle, postile, mnd., F.: nhd. Postille, Predigtsammlung, Schriftstück das verschiedene Sachverhalte erläutert und zusammenfasst, geistliche Schrift, Predigtsammlung über die Evangelien und ihre Auslegung

postille (2), mnd., Sb.: Vw.: s. postel

postillenbōk, postillenboik, mnd., N.: nhd. Postillenbuch, Buch das Schriften über die Evangelien und ihre Auslegung enthält, Predigtsammlung

postīren, mnd., sw. V.: nhd. vertreten (V.), jemandes Interessen wahrnehmen?

pōstlātengülden, mnd., M.: Vw.: s. pōstulātengülden

postmēster, postmeister, mnd., M.: nhd. „Postmeister“, Verantwortlicher einer Dienststelle für den Botendienst und den Postverkehr

postolēren, mnd., sw. V.: nhd. eine Salbe oder ein Pflaster mit dem Pastell? auftragen?

postrīdære*, postrīder, poestrīder, mnd., M.: nhd. Postreiter, berittener Bote

poststēn, poststein, poststyn, mnd., M.: nhd. Formziegel zum Bau von Fenstereinfassungen und Türeinfassungen

poststēndenvat, poststeindenvat, postendenwat, mnd., N.: nhd. Hohlform zur Herstellung von Ziegeln

poststeyn, mnd., F.: Vw.: s. pastei*

postsūl, mnd., F.: nhd. Stützelement in einem Bauwerk oder Gebäudeteil

pōstulācengülden, mnd., M.: Vw.: s. pōstulātengülden

pōstulāte, mnd., M.: nhd. postulierter Bischof, geistlicher Würdenträger der gegen den Vorschriften des kanonischen Rechts in sein (Poss.-Pron.) Amt eingesetzt oder gewählt wurde

pōstulātengülden, pōstulācengülden, pōstolātengülden, pōstelātiengülden, pōstlātengülden, mnd., M.: nhd. von postulierten bischöflichen Münzherren seit der Mitte des 15. Jahrhunderts ausgegebene Goldmünze von geringem Feingehalt mit der Aufschrift „postulatus“ (erstmals ausgegeben vom Utrechter Bischof Rudolf [1431-1455])

pōstulātesch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōstulātisch

pōstulātesgülden, mnd., M.: Vw.: s. pōstulātusgülden

pōstulātest, mnd., Adj.: Vw.: s. pōstulātisch

pōstulātgülden, mnd., M.: nhd. von postulierten bischöflichen Münzherren seit der Mitte des 15. Jahrhunderts ausgegebene Goldmünze von geringem Feingehalt mit der Aufschrift „postulatus“ (erstmals ausgegeben vom Utrechter Bischof Rudolf [1431-1455])

pōstulātiōn, mnd., F.: nhd. Einsetzung oder Wahl eines geistlichen Würdenträgers entgegen den Vorschriften des kanonischen Rechts

pōstulātisch, pōstulātesch, pōstulātsch, pōstulātest, pōstelāsch, pōstelātesch, mnd., Adj.: nhd. „postuliert“?

pōstulātus, pōstelōt, pōstelitte, pistelitte, mnd., M.: nhd. von postulierten bischöflichen Münzherren seit der Mitte des 15. Jahrhunderts ausgegebene Goldmünze von geringem Feingehalt mit der Aufschrift „postulatus“ (erstmals ausgegeben vom Utrechter Bischof Rudolf [1431 - 1455])

pōstulātusgülden, pōstulātesgülden, pōstulātsgülden, mnd., M.: nhd. von postulierten bischöflichen Münzherren seit Mitte des 15. Jahrhunderts ausgegebene Goldmünze von geringem Feingehalt mit der Aufschrift „postulatus“ (erstmals ausgegeben vom Utrechter Bischof Rudolf [1431-1455])

pōstulēren, pōstulīren, mnd., sw. V.: nhd. jemanden in ein Amt einsetzen, einen geistlichen Würdenträger entgegen den Vorschriften des kanonischen Rechts in sein (Poss.-Pron.) Amt einsetzen oder wählen

postūr, mnd., F.: nhd. Stellung, Stand

postvenster*, postvinster, mnd., N.: nhd. Fenster mit einem Längsbalken, Fenster mit einem Fensterkreuz

postwīse, postwīs, mnd., Adv.: nhd. „postweise“, auf dem Weg einer durch Boten überbrachten schriftlichen Mitteilung, per Post, unter Nutzung der Pferdewechselstationen des Botenwesens (Bedeutung örtlich beschränkt)

pot (1), put, pat, puts, putz, mnd., M.: nhd. „Pott“, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe „kanne“), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel

pot (2), mnd., M., F.: Vw.: s. pütte

potāge, potāgi, mnd., F.: Vw.: s. potāsie

potappel, mnd., M.: nhd. eine große Apfelsorte

potasche, putasche, mnd., F.: nhd. „Pottasche“, aus Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz, Kaliumkarbonat

potaschke, potaske, mnd., F.: nhd. aus Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz, Kaliumkarbonat

potāsie, potāge, potāgi, pottagie, potazye, pottagy, mnd., F.: nhd. aus gekochtem Gemüse zubereitetes Gericht (N.) (2), Zukost, Gemüse, Gemüsesuppe

potbackære*, potbacker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt

potbeckære*, potbecker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt

potdeckære*, potdēker, mnd., M.: nhd. Topfdeckel, Verschluss eines Gefäßes

potdeckel, mnd., M.: nhd. Topfdeckel, Verschluss eines Gefäßes

potdolsch, mnd., Adj.: Vw.: s. podolisch

pōte (1), mnd., F.: nhd. Pfote, Tatze, Fuß eines Tieres, in Zehen geteilter Fuß, Huf, Hand des Menschen

pōte (2), potte, pāte, mnd., M., F.: nhd. Setzling, Steckling, junge Pflanze, junger Baum, Pflänzling, junger Zweig, Pfropfunterlage zur Veredelung von Pflanzen

pōtenhülle, mnd., F.: nhd. „Pfotenhülle“, aus Fell gefertigte und mit Tierpfoten verzierte Kopfbedeckung

potente, mnd., M.: nhd. Vorsteher bzw. Herrscher über eine Gemeinschaft, Machthaber

potērde, potheerde, mnd., F.: nhd. Tonerde, Ton (M.) (1)

pōterīs, pōtrīs, pāterīs, mnd., N.: nhd. Pfropfreis, Setzling

potestāt (1), mnd., st. M.: nhd. „Potestat“, Machthaber, Herrscher, Stadthauptmann

potestāt (2), mnd., M.: Vw.: s. potestāte

potestāt (3), mnd., F.: nhd. Herrschaftsgebiet, Reich

potestāte, potestāt, mnd., sw. M.: nhd. „Potestat“, Stadthauptmann bzw. Stadtvogt (in Italien)

pōtevelt, mnd., N.: nhd. Baumschule

potgētære*, potgētere, potgēter, potgheiter, potgeyter, potgeytere, mnd., M.: nhd. „Pottgießer“, Metallhandwerker, Gelbgießer der Gefäße aus Messing herstellt, Töpfer

potharste*, potharst, pothast, pothāst, pothaist, pothest, pōthast, poethast, mnd., M.: nhd. Pottharst, in kleine Stücke zerschnittener oder gehackter Topfbraten, ein Topfgericht aus geschmorten Fleischstücken, metallenes Topfgefäß zur Zubereitung eines Pottharst

potharstespot, mnd., M.: nhd. „Pottharstestopf“, metallenes Kochgefäß zur Bereitung eines Pottharst

pothast, pothāst, pothest, mnd., M.: Vw.: s. potharst

pothersteken*, pothesteken, mnd., N.: nhd. „Potthärstchen“, in geringer Menge aufgetragenes Topfgericht aus geschmorten Fleischstücken, Pottharst

pothunt, potthunt, podhunt, mnd., M.: nhd. ein Geschütz, Mörser, Haubitze?

pothūve, pothue, mnd., F.: nhd. „Potthaube“, Topfhelm, runder Helm

potīne, mnd., F.: Vw.: s. patīne

potīnenmāker, mnd., M.: Vw.: s. patīnenmākære

pōtinge, pātinge, pottunc, pottungh, mnd., F.: nhd. Pflanzung, Anpflanzung, Veredelung von Pflanzen, Pfropfung

Potīrs, mnd., M.: Vw.: s. poytēr

potkanne, mnd., F.: nhd. Gefäß oder Kanne die dieselbe Quantität wie ein Potfass hat

potkæreknecht*, pöttikerknecht, pötkerknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe oder Knecht im Töpferhandwerk; Q.: Jahrb. Schl.-H.-L. 3 30

potke, mnd., N.: nhd. „Pöttchen“, kleines rundlich bauchiges Gefäß, Töpfchen, Trinkgefäß, Krug (M.) (1)

pötken, mnd., N.: nhd. „Pöttchen“, kleines rundlich bauchiges Gefäß, Töpfchen, Trinkgefäß, Krug (M.) (1)

potklēt, potklēd, potcleit, potcleid, potkleet, potkleed, mnd., N.: nhd. Vorratsraum in einem Lagerhaus des Nowgoroder Petershofs; Q.: Nowg. Schra 120

potklētvindære*, potklētvinder, mnd., M.: nhd. Aufseher über Vorratsräume im Nowgoroder Petershof; Q.: Nowg. Schra 137 u. ö.

potkrūt, mnd., N.: nhd. bei der Zubereitung von Speisen beim Kochen verwendetes Gewürz

potlōt, putlōt, mnd., N.: nhd. basisches Bleikarbonat, Bleiweiß, Graphit?; Q.: Pitz Zolltarife 251

potmākære*, potmaker, mnd., M.: nhd. „Pottmacher“, Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt

potmēkære*, potmēker, potmecker, mnd., M.: nhd. „Pottmächer“, Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt

potposteide*, potpasteie, potpastei*, potpastey, mnd., F.: nhd. ein Gericht (N.) (2) aus klein geschnittenen Fleischstücken

potschart, potschārt, mnd., N.: nhd. Topfscherbe, Bruchstück oder Scherbe eines Gefäßes

potscherve, mnd., F.: nhd. Bruchstück oder Scherbe eines Gefäßes

potspīse, mnd., F.: nhd. im Topf zubereitetes Gericht (N.) (2), Gemüseeintopf; Q.: Langenberg 105

pōtstam*, pōtstamme, mnd., M.: nhd. junger Baum, Setzling

potsteyde, mnd., F.: Vw.: s. pastēte

pöttæreērde, pötterērde, mnd., F.: nhd. „Töpfererde“, Grundstoff der Herstellung von Gefäßen, Grundstoff der Herstellung von Ziegeln, Tonerde, Ton (M.) (1)

pöttæregelt*, pöttergelt, pettergelt, pöttergelde*, mnd., N.: nhd. eine regelmäßige Zuwendung am Tag Katheda Petri 22. Februar bzw. in Paris am 21. Februar

pöttærīe*, potterie, pötterīe, mnd., F.: nhd. Töpferwerkstatt, Töpferei

pottebackære*, pottebacker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße und Kacheln herstellt

pottel, mnd., M.: nhd. Kanne, Flasche

pottemākære*, pottemāker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt

pottemēkære*, pottemēker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt

potten, sw. V.

pottenmākære*, pottenmāker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt

pottenmēkære*, pottenmēker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt

pöttikerknecht, mnd., M.: Vw.: s. potkæreknecht

pottune, mnd., F.: Vw.: s. pōtinge

potwāke, mnd., F.: nhd. „Topfwache?“, ein Brauch der Gäste bei einem Familienfest; Q.: Riemann Colberg Anhang 88

pōtwīde, potwide, patwide, pātwīde, mnd., F.: nhd. Weidensetzling

pouwe, mnd., F.: nhd. Beutel, Reisetasche, Pfote, Klaue?

povel, mnd.?, M.: Vw.: s. pōfel

pōver, pouer, pāver, mnd., Adj.: nhd. mittellos, unvermögend, arm

pōwsen, mnd., sw. V.: nhd. vorübergehend lagern (Salz), umschlagen

pōwsman, ponzman, pouzman, mnd., M.: nhd. Arbeiter beim Salzumschlag

pōwstwerk, powstwerk, mnd., N.: nhd. Spanndienst, Fuhrdienst, Fronfuhre?; Q.: UB. Lünebg. 3 198, Sudendorf 7 89

Poyetēr, mnd., M.: Vw.: s. poytære

Poytērs, mnd., ON: Vw.: s. Poitēr

prachære*, pracher, pragger, mnd., M.: nhd. Bettler, sozial nieder gestellter Mensch ohne nennenswerten Besitz, Landstreicher, ein Schimpfwort

prachærebrēf*, pracherbrēf, mnd., M.: nhd. „Bettlerbrief“, Schriftstück das zur Bettelei berechtigt, Bettelbrief

prachærehaftich***, mnd., Adj.: nhd. „bettlerhaft“, wie ein Bettler seiend

prachærehaftigen*, pracherhaftigen, mnd., Adv.: nhd. wie ein Bettler, in der Art (F.) (1)eines Bettlers

prachærehoike*, pracherhoike, mnd., M.: nhd. armseliges Kleidungsstück, Bettlermantel

prachærelāger*, pracherlāger, mnd., N.: nhd. „Bettlerlager“, armselige Behausung

prachærelēven*, prachærelēvent*, pracherlēvent, mnd., N.: nhd. „Bettlerleben“, ärmliche Lebensführung

prachæremantel*, prachermantel, mnd., F., M.: nhd. „Bettlermantel“, armseliges Kleidungsstück

prachæreōrde*, pracherōrden, mnd., M.: nhd. „Bettlerordnung“, Profession des Bettlers zum Lebensunterhalt

prachærepracht*, pracherpracht, mnd.?, M.: nhd. „Bettlerpracht“, ärmlicher Prunk

prachæresak, mnd., M.: nhd. „Bettlersack“, Beutel eines Bettlers

prachæreschrīven*, pracherschrīven, mnd., N.: nhd. „Bettlerschreiben“, Schriftstück das zur Bettelei berechtigt

prachæresȫge, prachersȫge, mnd., F.: nhd. „Bettlersau“, verkommene Sau, Schimpfwort für eine Frau

prachærestēde*, pracherstēde, mnd., F.: nhd. „Bettlerstätte?“, ärmliche Stadt, polemisch über die kleineren Städte Vorpommerns im Vergleich zu Stralsund; Q.: Strals. Chr. 1 119

prachærestümpære*, prachærestümper*, pracherstümper, mnd., M.: nhd. „Bettlerstümper“, sozial niedrig gestellter Mensch ohne nennenswerte Habe

prachæretrīp*, prachæretrīip, mnd., Sb.: nhd. eine halbsamtige Stoffart

prachærevōget*, prachervōget, prachervāget, prachervōgt, prachervoigt, praggervāgt, mnd., M.: nhd. „Bettlervogt“

prachærewange*, pracherwange, mnd., F.: nhd. „Bettlerwange“, durch Kälte hervorgerufene Wangenrötung, Frostbeule?

prachærewīf*, pracherwīf, mnd., F.: nhd. „Bettlerweib“, sozial niedrig gestellter weiblicher Mensch ohne nennenswerte Habe, Bettlerin

prachærīe*, pracherie, mnd., F.: nhd. Bettelei, Ärmlichkeit, Mittellosigkeit

prachærisch*, pracherisch, prachersch, mnd., Adj.: nhd. bettlerhaft, armselig, der Bettelei anhängend

prachærische*, prachersche, mnd., F.: nhd. Bettlerin, sozial niedrig gestellter weiblicher Mensch ohne nennenswerte Habe

pracheren, prachern, praggeren, mnd., V.: nhd. betteln, erbetteln, um Almosen bitten

prachern, mnd., sw. V.: Vw.: s. pracheren

prachersch, mnd., Adj.: Vw.: s. prachærisch

prachert, mnd., M.: Vw.: s. prachære

pracht, mnd., M.: nhd. Pracht, großer Aufwand, Prunk, Herrlichkeit, Schönheit

prachtich, mnd., Adj.: nhd. „prächtig“, mit großem Aufwand ausgeführt, außerordentlich schön, prunkvoll, von besonderer Ausführung seiend, wohlgestaltet, ausgefeilt, durchdacht, von besonderem Rang seiend, mächtig, hervorragend

prachtlīk***, mnd., Adj.: nhd. prächtig, schön

practicēren, practiseren, mnd., sw. V.: Vw.: s. prakticēren

practike, practice, mnd., F.: Vw.: s. praktike

practikisch, mnd., Adj.: Vw.: s. praktikisch

prāfandie, mnd., F.?: Vw.: s. prōvant

prāfāt, mnd., Adj.: Vw.: s. prīvāt

Prāgære***, mnd., M.: nhd. Prager, aus Prag Stammender

prāgærisch*, prāgersch, mnd., Adj.: nhd. aus Prag stammend, zu Prag gehörend

Prāge, mnd., ON: nhd. Prag

pragger, mnd., M.: Vw.: s. prachære

praggeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. pracheren

praggervāgt, mnd., M.: Vw.: s. prachærevōget

prāgisch*, prāgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Prag stammend, zu Prag gehörend

prakcēren, pracceren, mnd., sw. V.: nhd. praktizieren, als Arzt tätig sein (V.); Q.: UB. Hildesheim. 4 393

prakticēren, praktisēren*, practiseren, prakticīren, praktizīren, practicēren, mnd., sw. V.: nhd. praktizieren, ausführen, ausüben, in Ausübung bringen, handeln, als Arzt praktizieren, zuwege bringen, zustande bringen, beeinflussen, auf seine Seite ziehen, durch verdecktes Handeln veranlassen, zusammentun, durchsetzen, anwenden, rechnen, berechnen, kalkulieren, überlegen (V.), Entschluss fassen

praktikisch, practikisch, praktikesch, mnd., Adj.: nhd. „praktisch“, geschickt zum eigenen Vorteil seiend, schlau, listig, hinterlistig, betrügerisch

pral*** (3), mnd.?, M.: nhd. „Prall“, Stoß

prālen, prāln, mnd., sw. V.: nhd. prahlen, großen Aufwand betreiben, prunken, protzen, große Worte führen, rühmen, unmäßige Worte führen, stolzieren, laut sprechen; Q.: Schausp. 64, SL

prālisch***, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch

prallinc, prallinck, prallink, mnd., M.: nhd. Hode, Testikel; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 225

prāln, mnd., sw. V.: Vw.: s. prālen

prālsacht, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Haartuch, Haartuch aus Haaren und Garn

prām, praam, praͤm, prōm, mnd., M., F.: nhd. Prahm, flachbodiger Schiffstyp besonders zum Warentransport auf Binnengewässern und im küstennahen Bereich, offenes Transportfahrzeug, Leichterschiff das den Transport der Waren von der Reede für tiefgehende Seeschiffe zum eigentlichen Hafen übernimmt, Beiboot, Ponton zur Errichtung von Bauwerken auf Gewässern (Bedeutung örtlich beschränkt), eine Art Hausboot; Q.: Sudendorf 1, Zs. Schl.-H. Gesch. 43 171

prāmbōde*, prāmbūde, mnd., F.: nhd. „Prahmbude“, auf einem Prahm errichtetes schwimmendes Blockhaus, eine Art Hausboot; Q.: Hans. UB. 3 9

prāmdēnst*, prāmdīnst, mnd., M.: nhd. „Prahmdienst“, Leistungspflicht eines Prahmführers; Q.: Fidicin 1 29

prame (2), mnd.?, F.: Vw.: s. prâm

prāmekērl, mnd., M.: nhd. „Prahmkerl“, Schiffsmann auf einem Leichterschiff, Führer von Leichterprahmen; Q.: Hans. Gbl. 1888 176

prāmeswen, mnd., M.: nhd. Bediensteter auf einem Lastschiff oder Leichterschiff; Q.: Meckl. Jb. 66 111

prāmevǖrer, mnd., M.: Vw.: s. pramevȫrære

prāmgrāve*, mnd., M.: nhd. „Prahmgraben“ (M.), Wasserlauf; Q.: Lüb. UB. 3 841

prāmhelsinc, mnd., F.: nhd. Balkenwerk, Rampe an einem Schiffbauplatz?, Schiffslände?; Q.: Hamb. KR 6 427

prāmhǖre, prāmhure, praamhǖre, mnd., F.: nhd. Kosten (Pl.) für ein Lastschiff oder Leichterschiff, Miete für einen Prahm; Q.: Hamb. KR 1 85

prāmkērl, mnd., M.: nhd. „Prahmkerl“, Schiffsmann auf einem Leichterschiff, Führer von Leichterprahmen; Q.: Hans. Gbl. 1888 176

prāmlāge, pramlaghe, mnd., F.: nhd. Kosten (Pl.) für die Nutzung von Lastschiffen oder Leichterschiffen, Miete für die Nutzung von Lastschiffen oder Leichterschiffen; Q.: Hans. Gbl. 1893 115

prāmlǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiffsmänner auf Lastschiffen oder Leichterschiffen

prāmmēster, prāmmeister, mnd., M.: nhd. „Prahmmeister“, Führer eines Prahmes, Führer eines Binnenschiffes; Q.: Riedel I 11 515

prampēren, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, Lärm machen, Unruhe stiften; Q.: Meckl. Wb. 5 579

prāmrūm, mnd., N.: nhd. „Prahmraum“, Liegeplatz für ein Lastschiff, Liegeplatz für einen Prahm; Q.: Hamb. KR 6 299

prāmvārt, mnd., F.: nhd. „Prahmfahrt“, Wasserweg, Fahrwasser für Lastschiffe; Q.: Riedel I 11 377

prāmwrange, mnd., F.: nhd. gebogenes Holz zum Bau von Prähmen; Q.: Hamb. KR 6 546

pranc (1), prank, mnd., M.: nhd. Streit, Ärger, Auseinandersetzung, Zank, Unstimmigkeit, Meinungsverschiedenheit, Einengung?, Kampf, Krieg, Drangsal, Leid, Not

pranc (2), prank, mnd., M.: nhd. Prunk, Gepränge, Pracht, große Schönheit

prancmākære*, prancmaker, prankmaker, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Kriegsstifter, Aufrührer

prāneholt, mnd., N.: Vw.: s. prāmholt

prangære*, pranger, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Aufrührer, Barrabas; Q.: SL

prange, mnd., F.: nhd. Stange, Pfahl, Stange, Maulklemme, Klemme, Einengung; Q.: SL, Nd. Wort 16

prangen (1), mnd., sw. V.: nhd. streiten, Auseinanderstzung führen, kämpfen, Krieg führen, sich bemühen, um etwas ringen, einengen

pranger (1), mnd., M.: Vw.: s. prangære

pranger (2), mnd., M.: nhd. Pranger, Pranger zur öffentlichen Ausstellung von Übeltätern oder zum Vollzug von Leibesstrafen, Schandpfahl; Q.: De Man 177

pranterīe, mnd., F.: nhd. Erbitten von Gaben, Sammlung (einer Geldspende)?

prāpst, mnd., M.: Vw.: s. prōvest

pras, prass, mnd., M.: nhd. Gelage, Schlemmerei, Schmauserei, Prasserei, Lärm, Pomp, Gepränge

prassærīe*, prasserīe, mnd., F.: nhd. Prasserei, verschwenderische Lebensführung

prāst, mnd., M.: Vw.: s. prōvest

prasūn, prasūne, mnd., F.: Vw.: s. presūn

prasūnisch, mnd., Adj.: Vw.: s. presūnisch

prātelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. prōtelen

prāten, mnd., sw. V.: Vw.: s. prōten

pratkestōl, mnd., M.: Vw.: s. predikstōl

pratte, mnd.?, Sb.: nhd. Trotz, Eigensinn

pratten, mnd., sw. V.: nhd. trotzen, reizbar sein (V.), maulen, unzufrieden sein (V.), verdrossen sein (V.), murren

prattich, mnd., Adj.: nhd. unzufrieden, verdrossen, murrend, eigensinnig, protzig, trotzig, maulend, launisch, unangenehm (Bedeutung örtlich beschränkt), störend, bedrückend

prattisch, prattesch, prettesch, pratsch, mnd., Adj.: nhd. unzufrieden, verdrossen, murrend, eigensinnig, protzig, trotzig, maulend, launisch, unangenehm (Bedeutung örtlich beschränkt), störend, bedrückend

prāvant, mnd., M.: Vw.: s. prōvant

prāve (1), mnd., F.: Vw.: s. prȫve (1)

prāve (2), mnd., M.: Vw.: s. prȫvende

prāvener, mnd., M.: Vw.: s. prȫvenære

prāvēren, mnd., sw. V.: nhd. schlecht ausführen, unrichtig ausführen

prāvest, mnd., M.: Vw.: s. prōvest

prāvestīe, mnd., F.: Vw.: s. prōvestīe

prāvestīenhof, mnd., M.: Vw.: s. prōvestīenhof

prāvestlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. prōvestlīk

prāviandie, prāviant, mnd., M., F.: Vw.: s. prōvant

Prāxēdis, mnd., PN: nhd. Praxedis

preambulum, mnd., N.: nhd. „Präambulum“, Vorspiel

prēbendant, mnd., M.: nhd. Inhaber eines Kirchenamts, Geistlicher der ein regelmäßiges Einkommen aus den Mitteln der Kirche bezieht, Pfründner

prēbendære*, prēbendēr, prebendeir, mnd., M.: nhd. Inhaber eines Kirchenamtes, Geistlicher der ein regelmäßiges Einkommen aus den Mitteln der Kirche bezieht, Pfründner, die Präbenden austeilende Domherr?

prēbendēren, mnd., sw. V.: nhd. zur Sicherung des Lebensunterhaltes in geistlichen Institutionen Einkünfte aus einer Stiftung oder anderen Mitteln zusichern

prēbēren, mnd., sw. V.: nhd. abgeben (einen Anteil), gewähren

prēceptor, praeceptor, mnd., M.: nhd. Lehrer, Lehrmeister

prechtich, mnd., Adj.: nhd. „prächtig“, mit großem Aufwand hergestellt, außerordentlich schön, prunkvoll, von besonderer Ausführung seiend, wohlgestaltet, ausgefeilt, durchdacht, von besonderem Rang seiend, mächtig, hervorragend

prechtichhēt*, prechtichēt, prechtichheit, mnd., F.: nhd. „Prächtigkeit“, großer Aufwand, außerordentliche Schönheit, Prunk, besonderer Rang, Mächtigkeit

prechtichlīk, mnd., Adj.: nhd. prächtig, mit großem Aufwand hergestellt, mit großer Schönheit ausgestattet

prechtichlīke*, prechtichlīk, mnd., Adv.: nhd. prächtig, mit großem Aufwand, mit großer Schönheit

prēciōs, prēciȫs, precieus, mnd., Adj.: nhd. kostbar

prēcīse, präcise, mnd., Adv.: nhd. „präzise“, genau, stimmig

precium, mnd., N.: Vw.: s. pretium

preckelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. prickelen

preddegen, preddeken, predeken, mnd., sw. V.: Vw.: s. prēdigen

preddeker, predeker, mnd., M.: Vw.: s. prēdigære

preddekerōrden, mnd., M.: Vw.: s. prēdigæreōrden

preddekestōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestōl

preddekīe, mnd., F.: Vw.: s. prēdekīe

preddige, mnd., F.: Vw.: s. prēdige

preddigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. prēdigen

preddigestōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestōl

preddikamp, mnd., N.: Vw.: s. prēdigeampt

preddiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. prēdigen

preddiker, mnd., M.: Vw.: s. prēdigære

preddikhūs, mnd., M.: Vw.: s. prēdigehūs

preddikīe, mnd., F.: Vw.: s. prēdekīe

preddikstōl, prēdechstōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestôl

prēdecāt, prēdecāte, mnd., M.?, F.: Vw.: s. prēdikāte

prēdecēren, mnd., V.: Vw.: s. prēdikēren

prēdegāte, mnd., F.: Vw.: s. prēdikāte

prēdegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. prēdigen

prēdeger, mnd., M.: Vw.: s. prēdigære

prēdegestōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestōl

prēdeginge, prēdegunge, mnd., F.: Vw.: s. prēdiginge

prēdekære*, prēdeker, mnd., M.: Vw.: s. prēdigære

prēdekærebrȫder, prēdekærebrȫdere*, prēdekærebrǖder*, prēdekærebrǖdere*, mnd., M.: Vw.: s. predigærebrōder

prēdekæresōrden*, prēdekærōrden*, prēdekersōrden, prēdekerōrden, mnd., M.: nhd. prēdigæresōrden

prēdekbrȫder, prēdekbrȫdere, mnd., M.: Vw.: s. prēdigærebrȫdere

prēdeke, mnd., F.: Vw.: s. prēdige

prēdeken, prēddeken, mnd., sw. V.: Vw.: s. prēdigen

prēdeker, mnd., M.: Vw.: s. prēdigære

prēdekestōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestōl

prēdekestōl, predegestōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestōl

prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predichie, predichige, preddekīe, preddikīe, mnd., F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst

prēdekinge, predeginge, mnd., F.: Vw.: s. prēdiginge

prēdekunge, mnd., F.: Vw.: s. prēdiginge

prēdestōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestôl

prēdiampt, mnd., N.: Vw.: s. prēdigeambacht

prēdichtstōl, predigstōl, prēdichstūl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestōl

prēdigære*, prēdiger, prēdiker, prēdeker, predecar, prēdeger, preddiker, preddeker, mnd., M.: nhd. „Prediger“, Mensch der religiöse Inhalte und Lehren öffentlich in einer Versammlung vorträgt, Mensch der christliche Lehren verkündet, Mönch des Predigerordens, Dominikaner

prēdigæreambacht*, predigerampt, mnd., N.: nhd. „Predigeramt“, Tätigkeit des Predigens, Ausübung der Predigt, Ausübung des Gottesdienstßs, Gruppe von Menschen die als Prediger tätig sind

prēdigærebrōder*, prēdikerbrōder*, prēdekerbrōder*, prēdekbrōder*, mnd., M.: nhd. „Predigerbruder“, Dominikaner

prēdigærehūs*, mnd., N.: nhd. „Predigerhaus“, Nebengebäude eines Kirchenkomplexes

prēdigæreklōster*, prēdikerklōster, mnd., N.: nhd. „Predigerkloster“, Dominikanerkloster

prēdigæremȫnik*, prēdigæremönnik*, prēdikermönnik, prēdigermönnek, mnd., M.: nhd. „Predigermönch“, Mönch eines Predigerordens, Dominikaner

prēdigærenbrōder*, prēdekerenbrōder*, mnd., M.: nhd. „Predigerbruder“, Dominikaner

prēdigæreōrden*, prēdikerōrden, prēdikerōrde, prēdekerōrden, mnd., M.: nhd. „Predigerorden“, Dominikanerorden

prēdigæresklōster*, prēdikersklōster, mnd., N.: nhd. „Predigerskloster“, Dominikanerkloster

prēdigæresōrden*, prēdikersōrden, mnd., M.: nhd. „Predigersorden“, Dominikanerorden

prēdigāte, mnd., Sb.: Vw.: s. prēdikāte

prēdige, prēdike, prēdeke, prēdich, predig, preddige, mnd., F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Ideen und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, Gottesdienst (metonymisch)

prēdigeambacht*, prēdigeampt, prēkeampt, prēdikampt, predickampt, predigampt, prēdichtampt, predigtampt, prēdigeampt, prēdikambacht, preddikamp, mnd., N.: nhd. „Predigtamt“, Tätigkeit des Predigens, Ausübung der Predigt, Ausübung des Gottesdiensts, Gruppe von Menschen die als Prediger tätig sind

prēdigedach, prēdichdach, mnd., M.: nhd. „Predigttag“, Tag an dem der Gottesdienst abgehalten wird

prēdigefest, prēdikfest, predichfest, mnd., N.: nhd. „Predigtfest“, kirchlicher Feiertag an dem in der Messe gepredigt wird

prēdigehūs*, prēdikehūs, preddikhūs, preddichhūs, mnd., N.: nhd. „Predigthaus“, Nebengebäude eines Kirchenkomplexes

prēdigeklocke*, prēdegeklocke, mnd., F.: nhd. „Predigtglocke“, Kirchenglocke die anlässlich der Predigt geläutet wird

prēdigen* (1), prēdiken, prēdeken, prēdegen, preddiken, preddeken, preddigen, prēken, mnd., sw. V.: nhd. „predigen“, religiöse Inhalte und Lehren mitteilen, verkünden, im Gottesdienst predigen, einen liturgisch eingebundenen auslegenden Lehrvortrag halten, religiös motivierte Meinung vertreten (V.), durch Agitation zu einer Handlung veranlassen, mit eindringlichen Worten auf jemanden einwirken, vortragen

prēdigen*** (2), prēdigent***, mnd., N.: nhd. Predigt

prēdigenspēl*, prēdikenspel, prēdikenspell, prēdigenspil, mnd., N.: nhd. „Predigenspiel“, ein Osterbrauch, Spiel der Schuhmacher im hansischen Kontor zu Bergen

prēdiger, predeger, mnd., M.: Vw.: s. prēdigære

prēdigermȫnik*, prēdikermönnik, mnd., M.: Vw.: s. prēdigæremȫnik

prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl, mnd., M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl

prēdigestunde*, prēdikstunde, mnd., F.: nhd. „Predigtstunde“, Zeit zu der die Predigt gehalten wird

prēdiginge, prēdikinge, prēdikenge, prēdekinge, prēdekunge, prēdegunge, prēkinge, mnd., F.: nhd. Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt

prēdikambacht*, prēdikampt, predikampt, mnd., N.: Vw.: s. prēdigeambacht

prēdikante, predicante, praedicante, mnd., sw. M.: nhd. Prediger, Prädikant, Mensch der religiöse Inhalte und Lehren verkündet, Geistlicher der im Gottesdienst predigt, Mensch mit geistlicher Grundausbildung der den Pfarrer beim Predigtamt unterstützt, Predigthelfer

prēdikantensolt, mnd., M.: nhd. „Prädikantensold“, Entlohnung für einen Prediger, Aufwandsentschädigung für einen Prediger

prēdikantisch***, mnd., Adj.: nhd. Prädikanten betreffend

prēdikarīe*, prēdicārie, mnd., F.: nhd. Amt des Predigers, Tätigkeit des Predigers; Q.: Hoogeweg Stifter 2 573 Anm. 3

prēdikāte*, prēdicāte, prēdecāte, prēdegāte, prēdigāte, prēkāte, prēdikt, prēdicāt, prēdecāt, predikat, mnd., M.?: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, in Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Teil der Liturgie

prēdikātie*, prēdicātie, prēdicācie, prēdicāze, mnd., F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, in Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Teil der Liturgie

prēdikātor*, prēdicātor, mnd., M.: nhd. Geistlicher der im Gottesdienst predigt, Prediger

prēdikāzīe*, prēdicāze, prēdicacie, mnd., F.: Vw.: s. prēdikātie

prēdike, mnd., F.: Vw.: s. prēdige

prēdikebōk, mnd., N.: Vw.: s. prēdigebōk

prēdikehūs, mnd., N.: Vw.: s. prēdigehūs

prēdiken, prēdeken, mnd., V.: Vw.: s. prēdigen

prēdikenge, mnd., F.: Vw.: s. prēdiginge

prēdikenhȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. prēdigenhȫren

prēdikenspel, mnd., N.: Vw.: s. prēdigenspēl

prēdiker, prediker, mnd., M.: Vw.: s. prēdigære

prēdikerbrōder*, mnd., M.: Vw.: s. prēdigærebrōder

prēdikerdēnst, mnd., M.: Vw.: s. prēdigæredēnst

prēdikerklōster, mnd., N.: Vw.: s. prēdigæreklōster

prēdikerōrden, prēdikerōrde, prēdekerōrden, mnd., M.: Vw.: s. prēdigæreōrden

prēdikersklōster, mnd., N.: Vw.: s. prēdigæresklōster

prēdikersōrden, mnd., M.: Vw.: s. prēdigæresōrden

prēdikfest, predichfest, mnd., N.: Vw.: s. prēdigefest

prēdikīe, predikie, mnd., F.: Vw.: s. prēdekīe

prēdikinge, prēdikenge, prēdekinge, prēdekunge, prēdegunge, prēkinge, predinge, mnd., F.: Vw.: s. prēdiginge

prēdikstōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestōl

prēdikstunde, mnd., F.: Vw.: s. prēdigestunde

prēdikt, mnd., M.?: Vw.: s. prēdikāte

prēdingampt, mnd., N.: Vw.: s. prēdikambacht

prēdinge, predinge, prēdunge, mnd., F.: nhd. Predigt, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, in Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Teil der Liturgie

prēdingen, predingen, mnd., sw. V.: nhd. predigen

prēdingesklocke, mnd., F.: Vw.: s. prēdigeklocke

prēdistōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestōl

prēdunge, mnd., F.: Vw.: s. prēdinge

prēfācie, mnd., F.: Vw.: s. prēfātie

prēfāt, prefate, mnd., N., F.: Vw.: s. prīvāt (1)

prēfātie, prēfacie, mnd., F.: nhd. „Vorwort“, Dankgebet, gesprochenes oder gesungenes Dankgebet als Hinführung zu Konsekration und Abendmahl

prēfātiōn, mnd., F.: nhd. „Vorwort“, Dankgebet

prēfēt, mnd., N., F.: Vw.: s. prīvāt (1)

prēfīgēren, perfīgēren, mnd., sw. V.: nhd. ansetzen, anberaumen

prēgærisch*, prēgersch, mnd., Adj.: nhd. aus Prag stammend, zu Prag gehörend

prēgelen*, pregeln, mnd., sw. V.: nhd. prägen

prēgersch, prēgesch, mnd., Adj.: Vw.: s. prēgærisch

prēgestōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestōl

prēgisch, prēgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Prag stammend, zu Prag gehörend

prējūdis, mnd., N.: nhd. Beeinträchtigung, Nachteil; Q.: Klefeker Mand. 1 22

prēkāte, mnd., M.: Vw.: s. prēdicāte

prēkeampt, mnd., N.: Vw.: s. prēdigeambacht

prēkebōk, mnd., M.: Vw.: s. prēdigebōk

prēkel, prēkele, mnd., M.: nhd. stechende Spitze, Stachel, Dorn, spitzer Stab, Sporn, Aalharke, Aalstecher, Punktiereisen, Pickel, tiefe Empfindung, seelischer Schmerz, Unruhe

prēkelære*, prēkeler, mnd., M.: nhd. Punktierer, Mensch der Lineaturstiche in Papier oder Pergament anbringt; Q.: Dief. 11

prēkele, mnd., M.: Vw.: s. prēkel

prēkelen, prȫkeln, mnd., sw. V.: nhd. stechen, verletzen, durch Stiche reizen, antreiben, beunruhigen

prēkelich, mnd., Adj.: nhd. stechend

prēkelīe, mnd., F.: nhd. Stechen

prēkelinge, mnd., F.: nhd. Stechen, Reizung, Verletzung, Schmerz, Verwundung, tiefe Empfindung

prēken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. prēdigen (1)

prēkestōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestōl

prēkinge, mnd., F.: Vw.: s. prēdiginge

prēkstōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestōl

prēlāt, mnd., M.: Vw.: s. prēlāte

prēlātdōm, mnd., N.: nhd. Amt oder Stellung eines Prälaten, Prälatur; Q.: De Man 142

prēlāte, prēlāt, prīlāte, mnd., M.: nhd. „Prälat“, höhergestellter Mensch, Geistlicher, Träger bedeutender Aufgaben, Vorgesetzter, Anführer, Leitfigur, Würdenträger

prēlātengōt*, prēlātengūt, mnd., N.: nhd. „Prälatengut“, Eigentum oder Besitzanteil eines Berechtigten oder Prälaten an der Lüneburger Sülze; Q.: Chr. d. d. St. 36 332

prēlātenpenninc, mnd., M.: nhd. Einkünfte von Prälaten

prēlātūre*, prēlātūr, mnd., F.: nhd. „Prälatur“, Vorrang, besondere Stellung, Amt oder Stellung eines Prälaten, Kirchenamt, Ausübung der kirchlichen Jurisdiktion im nichtgeistlichen Bereich

prellen, mnd.?, sw. V.: nhd. prellen, prallen

prellinge, mnd., F.: nhd. Spannung, Widerstand, Ablehnung, Zwist; Q.: Dithm. UB. 127

preme, prēme?, mnd.?, sw. M.?: Vw.: s. prēm

premese, premze, premtze, premes, premmisse, mnd., F., M.: nhd. „Bremse“ (F.) (2), Maulholz, Nasenbremse, Maulkorb, Norm, Zwang

premmisse, mnd., F.: Vw.: s. premese

prēmōnstrātære***, mnd., M.: nhd. Prämonstratenser

prēn, prēne, prin, mnd., M.: nhd. Pfriem, kleines Stechwerkzeug, Ahle

prenge, mnd., N.: nhd. „Pränge“, Gepränge, großer Aufwand, Pracht, Prunk

prengisch, mnd., Adj.: nhd. prunkvoll; Q.: Meckl. Jb. 23 92

prēnosticācie, mnd., F.: nhd. Vorhersage, Wahrsagung; Q.: Leloux 1 249

prensen, mnd., sw. V.: Vw.: s. premesen

prenslowære*, prenslower, mnd., M.: nhd. „Prenzlauer“, Einwohner der Stadt Prenzlau

prent, mnd., F.: Vw.: s. prente

prentære*, prenter, printer, mnd., M.: nhd. Drucker, Handwerker der die Buchdruckerei ausübt

prente, prent, mnd., F.: nhd. „Buchdruckerei“, Handwerk der Buchdruckerei, Buchdruck

prenten, mnd., sw. V.: nhd. Buchdruckerhandwerk ausüben, drucken, setzen, eindrücken, prägen, intensiv wahrnehmen, verinnerlichen

prentewerk, mnd., N.: nhd. Buchdruckerei; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 3 267

prēparāment, prēprement, mnd., N.: nhd. „Präparament“, Messgewand, aus Stoff gefertigter Ausstattungsgegenstand für den Gottesdienst

prēparātōrie, mnd., F.?: nhd. Vorbereitung, vorbereitende Handlung

prēparēren, mnd., sw. V.: nhd. präparieren, vorbereiten, rüsten; Q.: UB. Hildesh. 4 208

prēpositie, mnd., F.: nhd. Präposition; Q.: Nd. Jb. 3 55

prēpositūre, mnd., F.: nhd. Präpositur, Amt und Würde eines Propstes

prēprement, mnd., N.: Vw.: s. prēparāment

prēpstdinc, mnd., N.: Vw.: s. prōvestdinc

prēpstdincman, mnd., M.: Vw.: s. prōvestdincman

pres, mnd., F.: Vw.: s. perse

prēsant, prēsent, mnd., N.: nhd. „Präsent“, Geschenk, Gabe, Zuwendung, Aufwandsentschädigung

prēschrībēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. prēscrībēren

prēscrībēren, prēschrībēren, mnd., sw. V.: nhd. ein Recht Dritter aufgrund des Ablaufs einer bestimmten Frist erwerben; Q.: Oldenb. UB. 6 469

prēscrīptie, prēscrīpcie, mnd., F.: nhd. Präskription, Erwerb eines Rechtes Dritter aufgrund eines Fristablaufs, Verjährungsfrist

prēscrīptiōn, prēscrīsiōn, mnd., F.: nhd. Präskription, Erwerb eines Rechtes Dritter aufgrund eines Fristablaufs, Verjährungsfrist

prēsekāmer*, prēsekāmere, prēsekōmer, mnd., F.: nhd. Schatzkammer

preseligenholt, mnd., N.: nhd. Brasilholz

prēsenciengelt, mnd., N.: Vw.: s. prēsentiengelt

presencioneir, mnd.?, M.: Vw.: s. presentionære

prēsens, prēsencie, mnd., F.: Vw.: s. prēsentie

prēsent (1), mnd., Adj.: nhd. präsent, anwesend, gegenwärtig; Q.: Leloux 1 249

prēsent (2), mnd., N.: Vw.: s. prēsant

prēsentācie, mnd., F.: Vw.: s. prēsentātie

prēsentācienrecht, mnd., N.: Vw.: s. prēsentātienrecht

prēsentātie, prēsentācie, mnd., F.: nhd. „Präsentation“?, Vorschlag bzw. Stellungnahme und Empfehlungsschreiben für die Besetzung eines Kirchenamts, Recht jemanden zu einem Kirchenamt vorzuschlagen, Recht zur Besetzung eines Kirchenamts

prēsentātienrecht, prēsentācienrecht, mnd., N.: nhd. „Präsentationsrecht“, Recht jemanden für ein Kirchenamt vorzuschlagen, Recht über die Besetzung eines Kirchenamts zu entscheiden; Q.: UB. Bielefeld 504

prēsentatiōn, mnd., F.: nhd. „Präsentation“, Vorschlag

prēsenteren, prēsentīren, persentēren, mnd., sw. V.: nhd. präsentieren, vorweisen, vorzeigen, vorlegen, vorführen, zeigen, erscheinen, vorstellen, vorschlagen

prēsentie, prēsencie, prēsens, mnd., F.: nhd. „Präsention“, Anwesenheit, Gegenwart, Zahlung an einen Geistlichen für seine Anwesenheit und Mitwirkung am Gottesdienst, Präsenzgeld, Vergütung

prēsentienhēre, mnd., M.: nhd. Geistlicher der Präsenzgelder einnimmt oder verteilt; Q.: UB. Hildesh. 8 513

prēsentiōnære*, prēsentiōner, presencioneir, mnd., M.: nhd. Geistlicher der Präsenzgelder einnimmt oder verteilt, Geistlicher der die Zahlungen für die Gottesdienste verteilt

prēsentīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. prēsentēren

prēservātīf, mnd., N.: nhd. Schutz, vorbeugendes Arzneimittel

prēservēren, mnd., sw. V.: nhd. behüten, absichern

prēsident (1), prēsidente, mnd., M.: nhd. „Präsident“, Vorsitzender, Leiter (M.)

prēsident (2), mnd., Adj.: nhd. leitend, vorsitzend

prēsidente, mnd., M.: Vw.: s. prēsident (1)

prēsidēren, prēsidīren, mnd., sw. V.: nhd. „präsidieren“, vorstehen, vorsitzen, leiten, verwalten, führen

presilie, mnd., Sb.: Vw.: s. brasiligen

presiligenverwe, mnd., F.: Vw.: s. brasiligenvarwe

Preslow, Presla, Breslaw, mnd., ON: nhd. Breslau

presse (1), mnd., F.: Vw.: s. perse

presse (2), mnd., F.: Vw.: s. pressele

pressebōm, mnd., M.: Vw.: s. persebōm

pressele, pressule, pressel, prestele, prestel, pretsel, pretzel, presse, mnd., F.: nhd. Siegelband, schmaler Streifen (M.) von Pergament, Gewebestreifen zur Befestigung von Siegeln an Schriftstücken

presselen, mnd., sw. V.: nhd. mit Siegelbändern befestigen

pressen, mnd., sw. V.: Vw.: s. persen

prestāve, mnd., M.: Vw.: s. pristāve

prestele, mnd., F.: Vw.: s. pressele

prēstelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. prēstlīk

prēster, preyster, preister, prīster, mnd., M.: nhd. Priester, Geistlicher, geweihter Geistlicher, zur Austeilung der Sakramente berechtigter Priester

prēsterambacht*, prēsterampt, mnd., N.: nhd. Priesteramt, Aufgabenbereich eines Priesters

prēsterbēr, mnd., N.: nhd. „Priesterbier“ (eine Biersorte)

prēsterbōte, mnd., F.: nhd. „Priesterbuße“, Buße für die Tötung eines Priesters

prēsterbrȫderschop*, prēsterbrōderschop, mnd., F.: nhd. „Priesterbruderschaft“, Brüderschaft der Priester in einer Region (Bergen auf Rügen)

prēsterdēnst, mnd., M.: nhd. „Priesterdienst“, Sorge des Priesters für die Kirchenmitglieder

prēsterdōm, mnd., N.: nhd. Priestertum, Priesterwürde, Priesteramt, Aufgabenbereich eines Priesters

prēsterē, prēsterēhe, mnd., F.: nhd. Priesterehe

prēsterevörste, mnd., M.: nhd. „Priesterfürst“, Hohepriester

prēstergemak, mnd., N.: nhd. „Priestergemach“, Wohnraum eines Priesters

prēstergeselle, mnd., M.: nhd. Priesterschüler, angehender Priester

prēstergewant, mnd., N.: nhd. Priestergewand, Bekleidungsstück eines Priesters

prēsterhēre, mnd., M.: nhd. zum Priester geweihter Ritter des Deutschen Ordens

prēsterhūs, prīsterhūs, mnd., N.: nhd. Priesterhaus, Pfarrhaus

prēsterinne, mnd., F.: nhd. Priesterin, Hohepriesterin

prēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. priesterlich, zum Priester gehörend

prēsterische*, prēstersche, mnd., F.: nhd. Priesterin

prēsterkālant, mnd., M.: nhd. Versammlung der Angehörigen einer Priesterbruderschaft

prēsterklēt, prēsterkleit, mnd., N.: nhd. „Priesterkleid“, Oberbekleidungsstück eines Priesters, Chorhemd, Rochett

prēsterlēhen*, prēsterlēen, prēsterlēn, mnd., N.: nhd. Priesterlehen, Lehen zum Unterhalt eines Priesters, Pfründe eines Priesters

prēsterlichēt, prēsterlicheit, mnd., F.: nhd. Aufgabenbereich eines Priesters, Priesteramt, Priesterschaft

prēsterlīk, prīsterlīk, mnd., Adj.: nhd. priesterlich, dem geistlichen Stand entsprechend, dem Priesteramt entsprechend, einen Priester auszeichnend

prēsterlīken, mnd., Adv.: nhd. priesterlich, dem geistlichen Stand entsprechend, dem Priesteramt entsprechend, einen Priester auszeichnend

prēstermȫrdære*, prēstermȫrder, mnd., M.: nhd. Priestermörder, Mensch der einen Priester ermordet

prēstermōrt, prīstermōrt, mnd., M.: nhd. Priestermord, vorsätzliche Tötung eines Priesters

prēsterrochele*, prēsterrochel, mnd., N.: nhd. Rochett eines Priesters, Chorhemd, Oberbekleidungsstück eines Priesters

prēsterschap, mnd., F.: Vw.: s. prēsterschop

prēstersche, mnd., F.: Vw.: s. prēsterische

prēsterschȫlære*, prēsterschȫler, mnd., M.: nhd. Priesterschüler, angehender Priester

prēsterschop, prēsterschap, prēsterscop, prēsterskop, prēsterschup, prīsterschop, mnd., F.: nhd. Priestertum, Gesamtheit der Priester einer Stadt oder einer Region, Priesteramt, Würde eines Geistlichen, Aufgabenbereich eines Priesters

prēsterselle, mnd., F.: nhd. Priesterzelle, Wohnraum eines Priesters

prēstersolt, mnd., N.: nhd. „Priestersalz“ (eine besondere Sorte Salz)

prēstervīent, mnd., M.: nhd. Feind eines Priesters, politischer oder sozialer Gegner eines Priesters

prēstervörste, prēsterevörste, mnd., M.: nhd. „Priesterfürst“, Hohepriester

prēsterwēke, mnd., F.: nhd. Woche in der ein Priester in der Kirche die Predigt hält

prēsterwīen***, mnd., sw. V.: nhd. zum Priester weihen

prēstīren, mnd., sw. V.: nhd. leisten ableisten

prēstlīk, prēstelīk, mnd., Adj.: nhd. priesterlich, dem geistlichen Stand entsprechend, dem Priesteramt entsprechend

presūn, pressun, prezun, presūne, pressūne, persūn, prisūne, prasūne, prasūn, prassun, prasůn, brasun, brassun, mnd., M., F.: nhd. Gefängnis, Kerker

presūnisch, prasūnisch, mnd., Adj.: nhd. gefängnisähnlich, in der Art (F.) (1) eines Gefängnisses seiend

prētendēren, mnd., sw. V.: nhd. vorweisen, anführen

pretium, precium, mnd., N.: nhd. Schulgeld, Bezahlung für den Lehrer

pretkestōl, mnd., M.: Vw.: s. prēdigestōl

prētse, mnd., F.: Vw.: s. brēse

pretsel, mnd., F.: Vw.: s. pressele

prettesch, mnd., Adj.: Vw.: s. prattisch

prēvandie, mnd., F.: Vw.: s. prōvande

prēvāt, mnd., N.: Vw.: s. prīvāt (1)

prēvelēgie, prēveleye, mnd., F.: Vw.: s. prīvilēgie

prēvelge, mnd., N.: Vw.: s. prīvilēgie

prēvene, mnd., F.: Vw.: s. prȫvende

prēvesēgil, prēvessīl, mnd., N.: Vw.: s. privisēgel (2)

prēvēte, mnd., F.: Vw.: s. prīvāte

prēxe, mnd., F.: Vw.: s. brēse

priande, mnd.?, F.: Vw.: s. prōvande

priāpiste, mnd., M.: nhd. Anhänger einer Sekte die mit obszösen Ritualen den Fruchtbarkeitsgott Priapos verehrt

priāpistisch, mnd., Adj.: nhd. den Fruchtbarkeitsgott Priapos verehrend

prībeley, mnd., F.: Vw.: s. prīvilēgie

pricke (1), mnd.?, F.: nhd. Spitze, Stachel, Stechgabel (zum Aalfang)

pricke (2), prigge, mnd., F.: nhd. ein Speisefisch, Lamprete, Neunauge, Flussneunauge

pricke (3), mnd., F.: nhd. Kirchenempore, Empore

pricke (4), mnd.?, Adv.: nhd. genau, scharf

prickelen, prikelen, preckelen, mnd., sw. V.: nhd. „prickeln“, stechen, zwicken, Schmerz oder stechende Empfindung verursachen, beunruhigen, belasten

prickelgēst, prickelgeist, mnd., M.: nhd. Aufsässigkeit oder Widerstand verursachender Geist, für die Ablenkung der Sinneswahrnehmungen verantwortlicher Dämon

prickelinge, mnd., F.: nhd. stechender Schmerz, Prickeln

pricken, prikken, mnd., sw. V.: nhd. stechen, stacheln, tasten, sticken, durch Stiche verwunden, antreiben, erregen, anregen, abklauben, zerdrücken

prīde, prīe, mnd., Sb.: nhd. Aas, Kadaver, Leiche

prīdeke, mnd., F.: nhd. Stange zur Befestigung von Fischnetzen?

prīe, mnd., Sb.: Vw.: s. prīde

priēl, prijeel, poriēl, mnd., N.: nhd. Lustgarten, Lusthaus im Garten, Ort an dem man sich der Lust wegen aufhält

prīen, mnd., sw. V.: nhd. stoßweise wehen, böig wehen

prier, mnd., M.: Vw.: s. prior

priersche, mnd., F.: Vw.: s. priōrische

prierschop, mnd., F.: Vw.: s. priorschop

prīfāt, mnd., N.: Vw.: s. prīvāt (1)

priffeley, mnd., F.: Vw.: s. prīvilēgie

prigære*?, priger, mnd.?, Sb.: nhd. Geitau? (ein nautisches Gerät?)

prigen, mnd.?, sw. V.: nhd. streiten, streben, sich bemühen

prigge, mnd., F.: Vw.: s. pricke (2)

Priggenisse, mnd., ON: nhd. Prignitz (Landschaft in Brandenburg)

priggenisserære*?, priggenisserer, mnd., M.: nhd. Prignitzer, Einwohner der Prignitz

pril, mnd., M.: nhd. April

prīlāte, mnd., M.: Vw.: s. prēlāte

prilke, mnd., Sb.: nhd. ein in der Pfanne zubereitetes Backwerk, Pfannkuchen, Schmalzkuchen

prīm, mnd., M.: nhd. Pfriem, kleines Stechwerkzeug, Ahle

prīmaltār, mnd., N.: Vw.: s. prīmealtār

prīmarchīe, mnd., M.: nhd. Amt eines Kirchenfürsten, Stellung eines Patriarchen

prīmās, primass, mnd., M.: nhd. Primas, hoher kirchlicher Würdenträger, oberster Erzbischof

prīme (1), mnd., M.: nhd. Erster, Neuer, Vornehmster, Fürst, führender Mensch

prīme (2), mnd., F.: nhd. Prime, erste Stunde der kanonischen Horen, Tageszeit, zweite Gebetstunde in Kirchen und Klöstern, Frühgebet zur Zeit der Prime

prīmealtār, prīmealtair, prīmaltār, mnd., N.: nhd. Hochaltar

prīmegelt, prīmgelt, mnd., N.: nhd. Primage, Trinkgeld, Zahlung an den Schiffer oder die Schiffsmannschaft für Aufsicht und Pflege der Ladung (F.) (1)

prīmeklocke, mnd., F.: nhd. Kirchenglocke mit der zur Prime geläutet wird, Geläut zum Morgengebet

prīmen (1), mnd., sw. V.: nhd. zu erscheinen beginnen, gerade sichtbar werden, auf etwas beruhen, gründen

prīmen (2), mnd., sw. V.: nhd. wirr reden, phantasieren

prîmen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. prīsen (1)

prīmengelt, mnd., N.: nhd. Primage, Trinkgeld, Zahlung an den Schiffer oder die Schiffsmannschaft für Aufsicht und Pflege der Ladung (F.) (1)

prīmentīt, mnd., F.: nhd. „Primenzeit“, Prime, erste kanonische Stunde, zweite Gebetsstunde in Kirchen und Klöstern

prīmēren, mnd., sw. V.: nhd. ein verbotenes Glücksspiel betreiben

prīmestunde, mnd., F.: nhd. Prime, erste kanonische Stunde, zweite Gebetsstunde in Kirchen und Klöstern

prīmetīt, mnd., F.: nhd. „Primezeit“, Prime, erste kanonische Stunde, zweite Gebetsstunde in Kirchen und Klöstern

prīmgelt, mnd., N.: Vw.: s. prīmegelt

prīmicie*, mnd., Sb.: nhd. Erstlingsfrucht (als Gabe an Gott)

prīmogenitūre, mnd., F.: nhd. „Primogenitur“, Recht der Erstgeburt

primse, mnd., M.: Vw.: s. prinse

prīmsēgeler, mnd., M.: Vw.: s. privisēgelære

prince, mnd., sw. M.: Vw.: s. prinse

prīncelīk, mnd., Adj.: nhd. von grundsätzlicher Bedeutung seiend, von prinzipieller Bedeutung seiend

prīncepāl (1), prīnzepāl, mnd., M.: Vw.: s. prīncipāl (1)

prīncepāl (2), mnd., Adj., Adv.: Vw.: s. prīncipāl (3)

prīncepālsumme, mnd., F.: Vw.: s. prīncipālsumme

princesse, mnd., F.: Vw.: s. prinsesse

prīncipālāctor, mnd., M.: nhd. Hauptkläger in einem Rechtsstreit; Q.: UB. Brschw. 1 386

prīncipālbas, mnd., M.: nhd. Labialpfeifenregister des Pedalwerks einer Orgel; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 318

prīncipālbeklachter, mnd., M.: nhd. „Prinzipalbeklagter“, Hauptbeklagter in einem Rechtsstreit; Q.: UB. Brschw. 1 386

prīncipālbeklāgeder, mnd., M.: nhd. „Prinzipalbeklagter“, Hauptbeklagter in einem Rechtsstreit

prīncipālbrēf, mnd., M.: nhd. Urschrift eines Dokuments, Original eines Dokuments; Q.: Leloux 1 250, Soest. Wohlf. 3 195

prīncipālbrōder, mnd., M.: nhd. „Prinzipalbruder“, Vorsteher eines geistlichen Ordens; Q.: Ribn. Chr. 134

prīncipāldēl, prīncipāldeil, mnd., M.: nhd. „Prinzipalteil“, regionales Städtebündnis, Hauptteil der Hanse; Q.: Lüb. UB. 8 186

prīncipālesbrēf*, prīncipālsbrēf, mnd., M.: nhd. Urschrift eines Dokuments, Original eines Dokuments

prīncipālesēt*, prīncipālsēt, prīncipālseit, mnd., M.: nhd. „Prinzipaleid“, von den Hauptbeteiligten an einem Rechtsstreit geleisteter Eid über wahrheitsgemäße Aussagen und Verhandlungsführung; Q.: UB. Brschw. 1 386

prīncipālgēst, prīncipālgeist, prīncapiālgēst, prīncipiālgeist, mnd., M.: nhd. Gottbezogenheit, Gottvertrauen; Q.: Bibel u. d. Kultur 2 67

prīncipālheurman, mnd., M.: Vw.: s. prīncipālhǖrman

prīncipālhof, mnd., M.: nhd. „Prinzipalhof“, Haupthof eines Lehnguts; Q.: Cod. trad. Westf. 4 314

prīncipālhȫvetstōl, mnd., M.: nhd. Haupteinlage in einem Geldgeschäft; Q.: Emder Jb. 5 1 141

prīncipālhǖreman*, prīncipāhǖrman, prīncipālheurman, mnd., M.: nhd. Vorsteher der Pächter auf einem Gut; Q.: N. Staatsb. Mag. 9 567

prīncipālhūs, prīncipālhuiß, mnd., N.: nhd. „Prinzipalhaus“, Hauptgebäude eines Anwesens, Hauptgebäude eines Lehnguts; Q.: Beitr. Dortm. Gesch. 40 164

prīncipālich, mnd., Adj.: nhd. prinzipiell, grundsätzlich, hauptsächlich, vorrangig, vornehmlich; Q.: UB. Meppen 327

prīncipālie, mnd., F.: nhd. Hauptgebäude eines Anwesens?; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 98

prīncipālinsēgel, mnd., N.: nhd. Hauptsiegel; Q.: Salbuch Verden 72

prīncipālis***, mnd.?, Adj.: nhd. Prinzipal...

prīncipālisbrēf, mnd., M.: nhd. Urschrift eines Dokuments, Original eines Dokuments

prīncipālisprōcūrātor, mnd., M.: Vw.: s. prīncipālprōcūrātor

prīncipālklēgære*, prīncipālklēger, mnd., M.: nhd. „Prinzipalkläger“, Hauptkläger in einem Rechtsstreit

prīncipālklerik*, prīncipālklerk, mnd., M.: nhd. Hauptschreiber, Sekretär eines hansischen Kontors; Q.: Hans. UB. 11 771

prīncipālkōpbrēf, mnd., M.: nhd. Hauptbrief, Original einer Verkaufsurkunde; Q.: Emder Jb. 17 360

prīncipālkōpman, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Gruppe von Kaufleuten; Q.: Hagedorn Ostfr. Schiff. 1 313 Anm. 1

prīncipāllīgen*, prīncipāligen, mnd., Adv.: nhd. vorrangig, in erster Linie, hauptsächlich, in eigener Sache

prīncipāllīk*, prīncipālīk, prīncipālich, mnd., Adj.: nhd. prinzipiell, grundsätzlich, hauptsächlich, vorrangig, vornehmlich; Q.: UB. Meppen 327

prīncipāllīken*, prīncipālīk, prīncipāligen, mnd., Adv.: nhd. vorrangig, in erster Linie, hauptsächlich, in eigener Sache

prīncipālpunct, prīncipālpunt, mnd., M.: nhd. Hauptpunkt, zentrale Aussage

prīncipālsāke, prīncipālsaicke, mnd., F.: nhd. „Prinzipalsache“, grundsätzliche Frage, Hauptanliegen in einem, Rechtsstreit

prīncipālsbrēf, mnd., M.: Vw.: s. prīncipālesbrēf

prīncipālsēt, prīncipālseit, mnd., M.: Vw.: s. prīncipālesēt

prīncipālstat, mnd., F.: nhd. „Prinzipalstadt“, Hauptort eines regionalen Städtebündnisses; Q.: Lüb. UB. 8 179

prīncipālstēde, mnd., F.: nhd. Hauptort der Hanse, Vorort; Q.: Leloux 1 250

prīncipālsumme, prīncepālsumme, mnd., F.: nhd. „Prinzipalsumme“, Hauptsumme, Hauptschuld, Grundsumme; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 273

prīncipālwerf, mnd., N.: nhd. Hauptanliegen; Q.: Leloux 2 204

prīncipālwint, mnd., M.: nhd. Hauptwindrichtung; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 44 39

prinse, prince, prins, prinß, prinz, printz, printzs, primse, mnd., sw. M.: nhd. „Prinz“, Fürst, Herrscher, Landesherr, Vorgesetzter, wichtigster Mann, Erster, Vornehmster, Anführer, Oberhaupt, Spitze (Bedeutung örtlich beschränkt)

prinsenōrt, prinzenōrt, mnd., M.: nhd. eine (holländische?) Münze

prinsesse, princesse, mnd., F.: nhd. „Prinzessin“, Fürstin, Landesherrin, Herrscherin

prinsinne, mnd., F.: nhd. „Prinzessin“, Fürstin, Landesherrin, Herrscherin

prinsisch, mnd., Adj.: nhd. „prinzisch“, fürstlich; Q.: Emder Jb. 17 357 Anm. 20

printære*, printer, mnd., M.: Vw.: s. prentære

priorāt, mnd., N.: nhd. „Priorat“, Amtsgebiet eines Priors, Gebäudekomplex eines geistlichen Ordens, Liegenschaft eines geistlichen Ordens; Q.: Harz-Zs. 61 164 Anm. 78

priorātusinsēgel*, priorātusinsīgel, mnd., N.: nhd. Siegel eines Priors; Q.: Meckl. Jb. 1 214

priōre, mnd., F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung

priōrenisch***, mnd., Adj.: nhd. priorisch

priōrenische*, priōrensche, mnd., F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung; Q.: UB. Möllenbeck 1 114

priōrenne, mnd., F.: Vw.: s. priōrinne

priōrent, priōrint, priōrnt, priorend, mnd., F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung

priorhof, mnd., M.: nhd. „Priorhof“, Landsitz eines Priors, Klosterhof in einer kleinen Gemeinde; Q.: Meckl. Jb. 1 221

priōrinne, priōrenne, priorene, priōrin, mnd., F.: nhd. „Priorin“, Klosterpriorin, Äbtissin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung

priōrint, mnd., F.: Vw.: s. prīorent

priōrisse, mnd., F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung

priōrlīk, mnd., Adj.: nhd. zum Amt des Prior gehörig; Q.: Oldenb. UB. 6 203

priōrne, priȫrne, priōrn, mnd., F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung; Q.: UB. Ebstorf 460, Schl.-H.-L. Reg. u. Uk. 6 1 248

priōrnt, mnd., F.: Vw.: s. prīorent

priōrsche, mnd., F.: Vw.: s. priōrische

prīsant, mnd., M.: nhd. „Präsent“, Geschenk, Gabe; Q.: Nd. Jb. 22 45

Prīschaw, mnd., ON: Vw.: s. Prīsgouw

Prīsche, mnd., PN: Vw.: s. Prīske

Prīschouw, mnd., ON: Vw.: s. Prīsgouw

prīselīk***, mnd., Adj.: nhd. lobenswert, ehrenvoll, heftig

prīselīke*, prīselīk, prīsselīk, prīselich, prīslik, mnd., Adv.: nhd. sehr; Q.: Chr. d. d. St. 7 100

prīsen (2), prisen, mnd., sw. V.: nhd. beschlagnahmen, als Beute aneignen; Q.: Lappenberg Stahlhof 2 76

prīsen (3), mnd., sw. V.: nhd. Kleidungsstücke einfassen, Verzierungen ansetzen; Q.: SL (Old. GB. A.)

Prīske, Prīsche, mnd., PN: nhd. heilige Prisca; Q.: Meckl. UB. 14 400

prīslich, mnd., Adv.: Vw.: s. prīselīk

prīsschip, mnd., N.: nhd. „Beuteschiff“, erbeutetes beschlagnahmtes Schiff, Prise; Q.: Strals. Chr. 3 282

prīsselich, mnd., Adv.: Vw.: s. prīselīk

prīstære*, prīster, mnd., M.: Vw.: s. prestære

prīstærehūs*, prīsterhūs, mnd., N.: Vw.: s. prestærehūs

prīstærelīk*, prīsterlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. prestærelīk

prīstæremōrt*, prīstermōrt, mnd., M.: Vw.: s. prestæremōrt

prīstæreschop*, prīsterschop, mnd., F.: Vw.: s. prestæreschop

pristāve, prisstave, prestāve, mnd., M.: nhd. Aufseher, Polizeibeamter des russischen Fürsten, Bote der russischen Gerichtsbarkeit, Begleiter für hansische Gesandte; Q.: Livl. UB. II 2 339

prisūn, mnd., N.: Vw.: s. presūn

priten***, mnd., V.: nhd. ziehen?

prīvaley, mnd., N.: Vw.: s. prīvilegie

prīvande, prīvandie, mnd., M.: Vw.: s. prōvant

prīvāte, mnd., F.: Vw.: s. prīvāt (1)

prīveleye, prīveleyum, mnd., N.: Vw.: s. pīvilēgie

prīvēren, mnd., sw. V.: nhd. jemanden eines Amtes oder einer Funktion entheben, jemandem ein Recht entziehen; Q.: UB. Bielefeld 491

prīvēringe, prīverēringe, mnd., F.: nhd. Entzug eines Amtes oder einer Funktion oder eines Rechtes; Q.: UB. Bielefeld 491

privesēgil, mnd., M., N.: Vw.: s. privisēgel

prīvēt, mnd., N.: Vw.: s. prīvāt (1)

prīvilēgien, mnd., sw. V.: nhd. „privilegieren“, bevorrechten, ein Sonderrecht verleihen, mit einem Privileg ausstatten; Q.: Meckl. Jb. 3 207

prīvilēgienbrēf, mnd., M.: nhd. „Privilegienbrief“, Schriftstück in dem ein Sonderrecht formuliert und bestätigt wird; Q.: Staatsb. Mag. 8 671

prīvilēgīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. prīvilēgēren

prīvilēgium, mnd., N.: Vw.: s. prīvilēgie

prīvīrunge, mnd., F.: Vw.: s. prīvēringe

privisēgel (1), mnd., M.: nhd. Siegelbewahrer, hoher Kanzleibeamter der englischen Krone, Verwalter des königlichen Privatsiegels; Q.: Leloux 1 250

privisēgelære*, privisēgeler, mnd., M.: nhd. Siegelbewahrer, hoher Kanzleibeamter der englischen Krone, Verwalter des königlichen Privatsiegels

probātie, probacie, mnd., F.: nhd. Prüfung von Münzen auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe; Q.: Chr. d. d. St. 16 554

prōbe (1), mnd., F.: nhd. Probe, Prüfung, Erprobung, Auseinandersetzung, Entscheidung zwischen zwei Parteien, Probezeit zu Beginn einer Handwerkerausbildung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe; Q.: Lüb UB. 10 302

prōbe (2), mnd., F.: Vw.: s. prȫvende

prȫbelwurst, mnd., F.: Vw.: s. prȫvendenwurst

prōbemeister, mnd., M.: Vw.: s. prȫvemēster

prōbemēster, prōbemeister, mnd., M.: Vw.: s. prȫvemēster

prōben, mnd., sw. V.: nhd. „prüfen“, Münzen auf Gewicht und Feingehalt prüfen, eine Münzprobe durchführen; Q.: Strals. Chr. 1 134

prōbende, mnd., F.: Vw.: s. prȫvende

probērære*, probērer, mnd., M.: nhd. „Probierer“, Mensch oder Einrichtung welche die Prüfung von Münzen auf Gewicht und Feingehalt durchführt; Q.: Chr. d. d. St. 24 80

probērgewichte*?, probērgewicht, probīrgewicht, mnd., N.: nhd. „Probiergewicht“, normiertes Vergleichsgewicht bei der Münzprobe; Q.: Livl. UB. II 1 88

probērōven, probīrāven, mnd., M.: nhd. „Probierofen“, Schmelzofen zur Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt

probērsēdel*, probērzēdel, mnd., M.: nhd. „Probierzettel“, schriftliche Bescheinigung über Feingehalt und Wert eingeschmolzener Edelmetallstücke

probērsnōr, mnd., Sb.: nhd. „Probierschnur“, Handlot als Teil der Schiffsausrüstung; Q.: Nd. Jb. 33 65

probērstein, mnd., M.: Vw.: s. probērstēn

probērunc, mnd., F.: Vw.: s. probēringe

prōbest, mnd., M.: Vw.: s. prōvest

prōbestinne, mnd., F.: Vw.: s. prōvestinne

probīrāven, mnd., M.: Vw.: s. probērōven

probīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. probēren

probīrgewicht, mnd., N.: Vw.: s. probērgewichte

probrære***, mnd., M.: nhd. Beschimpfer, Beschmäher

probræremēster*, probrērmēster, probrērmēister, mnd., M.: nhd. in Beschimpfungen und Beschmähungen geübter Mensch; Q.: Staphorst II 1 182

probrærīe*, probrerīe, mnd., F.: nhd. Beschimpfung, Schmährede; Q.: Staphorst II 1 182

probrēren, mnd., sw. V.: nhd. lästern, schimpfen; Q.: Staphorst II 1 225

prōcēdūre, mnd., F.: nhd. „Prozedur“, Rechtsgang, Rechtsverfahren; Q.: Leloux 2 244

prōces (2), mnd., F.: nhd. Prozession, geordneter Umzug einer größeren Zahl von Menschen, Umzug an kirchlichen Festtagen bzw. Feiertagen, Aufzug, Aufstellung, Teilnehmer (M.) (Pl.) an einer Prozession

prōcesestīge, mnd., F.: Vw.: s. prōcessie

prōcessesbrēf, mnd., M.: nhd. „Prozessbrief“, Schriftstück über den Ausgang eines Gerichtsverfahrens, Urteil; Q.: Zs. Nds. 1854 261

prōcessiōn, proessession, mnd., F.: nhd. Prozession, geordneter Umzug einer größeren Zahl von Menschen, Umzug an kirchlichen Festtagen bzw. Feiertagen, Aufzug, Aufstellung, Teilnehmer (M.) (Pl.) an einer Prozession

prōcessus***, mnd., Adj.: nhd. Prozess...

prōcessūskārte, mnd., F.: nhd. „Prozesskarte“, Dokument bzw. Urkunde über den Verlauf eines rechtlichen Verfahrens?; Q.: Hans. Gbl. 1887 51

prōchkerke, mnd., F.: Vw.: s. parrochiekerke

prōcīdēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. prōcēdēren

prōcūrātie, prōcūrācie, mnd., F.: Vw.: s. prōkūrātie

prōcūrātor, prōcūrātōr, prōcūrātoir, mnd., M.: Vw.: s. prōkūrātor

prōcūrātōrium, mnd., N.: Vw.: s. prōkūrātōrium

prōcūrātrīx, mnd., F.: Vw.: s. prōkūrātrīx

prōcūren, mnd., sw. V.: Vw.: s. prōkūren

prōcūrēren, prōcūrīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. prōkūrēren

prōdūcīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. prōdūcēren

prȫf, mnd., F.: Vw.: s. prȫve

prōfācie, mnd., F.: Vw.: s. prēfātie

profān, prophān, mnd., M.: nhd. Ungläubiger, Heide (M.), Frevler, Ketzer, Renegat, vom Glauben abgefallener oder einer Irrlehre anhängender Christ

prōfande, prōfandie, prōfant, mnd., M.: Vw.: s. prōvant

prōfantmēster, prōfantmēister, mnd., M.: Vw.: s. prōvantmēster

profās, profāze, mnd., M.: Vw.: s. profōs

prōfāt, mnd., Adj.: Vw.: s. prīvāt (1)

profatze, mnd., M.: Vw.: s. profōs (1)

prȫfe***, mnd., F.: nhd. Zuwendung

profēcie, mnd., F.: Vw.: s. profētie

profēcien, mnd., sw. V.: Vw.: s. profētien

profencie, mnd., F.: Vw.: s. profētie

prȫfener, mnd., M.: Vw.: s. prȫvenære

profentēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. profetēren

profentisse, mnd., F.: Vw.: s. profetisse

profes, mnd., F.: Vw.: s. professie

professe, mnd., Sb.: nhd. Mensch der ein Ordensgelübde abgelegt und die Weihe empfangen hat; Q.: Meckl. Jb. 27 67

professer, mnd., M.: Vw.: s. professor

professiōn, mnd., F.: Vw.: s. professie

professor, professer, mnd., M.: nhd. Professor, Lehrer an der Universität; Q.: Meckl. Jb. 8 193

prōfēt, mnd., Adj.: Vw.: s. prīvāt

profēte (2), mnd., Adj.: Vw.: s. prīvāt

profēten, mnd., sw. V.: nhd. prophezeien, vorhersagen, ankündigen

profētenbārt, mnd., M.: nhd. „Prophetenbart“, Teil der Maskerade anlässlich des fastnächtlichen profētendans; Q.: Langenbeck Schiffrecht 494

profētendans, mnd., M.: nhd. „Prophetentanz“, Aufführung mit Maskerade während der Fastnachtsfeierlichkeiten der Hamburger Flandernfahrer; Q.: Langenbeck Schiffrecht 494

profētenkint, mnd., N.: nhd. „Prophetenkind“, Nachkomme eines Propheten, Angehöriger des Volks Israel

profētenrēde, mnd., F.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Weissagung; Q.: Nd. Jb. 2 28

profētērlīk, mnd., Adj.: nhd. prophetisch, durch einen Propheten verkündet

profētesch, mnd., Adj.: Vw.: s. profētisch

profētīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. profētēren

profētische*, profētesche, mnd., F.: nhd. Prophetin, Weissagerin

profētisēren, profētizeren, mnd., sw. V.: nhd. prophezeien, voraussagen, vorhersehen, religiöse Inhalte bzw. Offenbarungen verkünden; Q.: Lüb. UB. 10 349, B. d. Könige 18

profeyse, mnd., F.: Vw.: s. pafoise

profēzīunc, mnd., F.: Vw.: s. profētie

prōfiande, mnd., M.: Vw.: s. prōvant

proficēren, mnd., sw. V.: nhd. „profitieren“, Erfolg bzw. Nutzen (M.) haben, vorankommen; Q.: Nd. Jb. 3 47 u. ö.

prōficiat, mnd., st. V. (3. Pers. Sg. akt. Konj.): nhd. „es möge gelingen“, Erfolg?; Q.: Ribn. Chr. 118

profitātelīk*, proftātelīk, mnd., Adj.: nhd. nutzbringend

profītēen, mnd., sw. V.: Vw.: s. profētien

profītelīk, profītelich, profītlīk, mnd., Adj.: nhd. vorteilhaft, nützlich, wirksam, nutzbringend, gewinnbringend; Q.: Schaph. Kal. (1523) 72, Beitr. Dortm. Gesch. 37 305

profītēren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. profētēren

profītīe, mnd., F.: Vw.: s. profētīe

profītlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. profītelīk

profors, mnd., Adv.: Vw.: s. perfors

profos, mnd., Adv.: Vw.: s. perfors

profōs, profoes, prophos, prouois, profās, profaes, profāze, profatze, mnd., M.: nhd. Vorgesetzter in einer Heerschar, Vertreter der Militärgerichtsbarkeit, Schultheiß, Profos

prōfoyse, mnd., F.: Vw.: s. prōvīsie

prōfst, mnd., M.: Vw.: s. prōvest

prōfstīe, mnd., F.: Vw.: s. prōvestīe

proftātelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. profitātelīk

prognōstikīren*, prognōstisīren*, prognōsticīren, mnd., V.: nhd. „prognostizieren“, voraussagen, vorhersagen

prognōstikon*, prognōsticon, mnd., N.: nhd. Vorzeichen, Anzeichen

prōgressiōn, mnd., F.: nhd. „Progression“, nach einem bestimmten Verhältnis fortschreitende Zahlenreihe (als Rechenverfahren)

proi*, proy, proyg, proei, proie, mnd., N.: nhd. gemeines niederes Volk, Haufe, Haufen, Pöbel, unrein empfundene Körperteile, Genitalien

proiēl*, proyēl, mnd., N.: Vw.: s. priēl

proinen, mnd.?, sw. V.: nhd. prunen?

prōkāters, mnd., F.: Vw.: s. prōkūrāterische

prȫkeln, mnd., V.: Vw.: s. prēkelen

prōklāmātie*, prōclāmātie, prōclāmācie, prōclāmā?, mnd., F.: nhd. öffentlicher Aufruf, Bekanntmachung; Q.: Lüb. UB. 10 508

prōkrāter, mnd., M.: Vw.: s. prōkūrātor

prōkrātersche, mnd., F.: Vw.: s. prōkūrāterische

prōkūrācie*, prōcūrācie, mnd., ?: Vw.: s. prōkūrātie

prōkūrātære***, mnd., M.: nhd. Prokurator

prōkūrātærisch***, mnd., Adj.: nhd. Verwalter betreffend

prōkūrātærische*, prōkūrāterische*, prōcūrātersche, prōkrātersche, prōkāters, mnd., F.: nhd. Verwalterin, für die Haushaltsführung eines Klosters oder Stiftes verantwortliche Frau

prōkūrāterisch***, Adj.

prōkūrāterische*, prōcūrātersche, mnd., F.: Vw.: s. prōkūrātærische

prōkūrātie, prōcūrātie, prōcūrācie, mnd., F.: nhd. Auftrag, Mandat, hochgestellten Geistlichen zustehende Visitationsgebühr, Prokurationsgebühr

prōkūrātor*, prōcūrātor, prōcūrātōr, prōcūrātoir, prōkrātor, prakrātor, mnd., M.: nhd. „Prokurator“, Sachverwalter, Bevollmächtigter, Vertreter in Rechtsangelegenheiten, Anwalt, Rechtsbevollmächtigter einer Institution, Prozessbevollmächtigter einer Institution, Verwalter, Geschäftsträger einer Institution, Verweser, Visitator eines Lehens, Verantwortlicher für die Haushaltsführung eines Klosters oder Stiftes, Schaffner

prōkūrātrīx*?, prōcūrātrīx, mnd., F.: nhd. Haushälterin, Verwalterin, Schaffnerin; Q.: UB. Brschwg. 5 463

prōkūren*, prōcūren, mnd., sw. V.: nhd. besorgen, beschaffen (V.); Q.: Ribn. Chr. 160

prōkūrēren*, prōcūrēren, prōcūrīren, mnd., sw. V.: nhd. „prokurieren“, besorgen, beschaffen (V.); Q.: Emder JB. 17 341

prologus, mnd., N.: nhd. „Prolog“, Vorrede, Einleitung einer Schrift, Vorwort

prōm, mnd., F., M.: Vw.: s. prām

prōmitīren, mnd., sw. V.: nhd. versprechen, zusagen

prōmōcie, mnd., F.: Vw.: s. prōmōtie

prōmōcienbrēf, mnd., M.: Vw.: s. prōmōtienbrēf

prōmōte, mnd., Adj.: nhd. akademisch ausgebildet, mit einem akademischen Grad versehen (Adj.)

prōmōtie, prōmōcie, mnd., F.: nhd. „Promotion“, Förderung, Unterstützung, Beförderung im Dienst

prōmōtienbrēf, prōmōcienbrēf, mnd., M.: nhd. Unterstützungsschreiben, Empfehlungsschreiben; Q.: Livl. UB. II 2 89

prōmōtōriāl***, mnd., Adj.: nhd. Promotor betreffend

prōmōtōriālschrift, mnd., F.: nhd. Unterstützungsschreiben; Q.: Hagedorn Ostfr. Schiff. 1 309 Anm. 2

prōmovēren, mnd., sw. V.: nhd. „promovieren“, fördern, befördern, unterstützen, eine Beförderung erlangen (besonders im akademischen Bereich), einen akademischen Grad erlangen

prōmulgīren, mnd., sw. V.: nhd. „promulgieren“, bekannt machen, veröffentlichen

pronengier, mnd., Sb.: nhd. eine Maßeinheit im Englandhandel?; Q.: Hans. Gbl. 62 54

prōnūncciēren, prōnūnctiēren, prōnūciēren, mnd., V.: Vw.: s. prōnūntiēren

prōnūntiēren, prōnūncciēren, prōnūnctiēren, prōnūciēren, prōnūncīren, mnd., V.: nhd. „pronunzieren“, aussprechen, deutlich klar sprechen, Aussage machen, feststellen, für verbindlich erklären, für gültig erklären, entscheiden, festlegen, einen Rechtsspruch veröffentlichen

prop, mnd., M.: Vw.: s. proppe

proper, propper, proprie, mnd., Adj.: nhd. eigen, verfügbar, frei nutzbar, einem einzelnen Menschen zugehörig, im alleinigen Besitz eines einzelnen Menschen oder einer Menschengruppe, ohne Beteiligung anderer (zum Beispiel in einer Handelsgesellschaft befindlich), fein, rein, säuberlich, schön, anständig, unbescholten

properlīk, propperlīk, properlich, mnd., Adj.: nhd. eigen, verfügbar, frei nutzbar, im alleinigen Besitz eines Menschen befindlich und unbelastet und frei von fremden Ansprüchen, frei verfügbar, fein, säuberlich, schön

properlīke, propperlīke, mnd., Adv.: nhd. eigen, verfügbar, frei nutzbar, im alleinigen Besitz eines Menschen befindlich und unbelastet und frei von fremden Ansprüchen, frei verfügbar, fein, säuberlich, schön

properstücke*, properstük, mnd., N.: nhd. eigenes Landstück, einem einzelen Menschen oder einer Menschengruppe gehörendes Landstück auf dem keine Ansprüche anderer lasten; Q.: Oldenb. UB. 6 478

prōpinde, mnd., F.: Vw.: s. prȫvende

prōpingesch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōperisch

propōnēren, mnd., V.: nhd. „proponieren“, vorschlagen, vorstellen, aufwerfen

proportie, mnd., F.: nhd. „Proportion“, Gleichaltrigkeit (mathematisch), Gleichheit im Verhältnis

proportiōn, mnd., F.: nhd. „Proportion“, Gleichaltrigkeit (mathematisch), Gleichheit im Verhältnis

prȫprēdige, mnd., F.: Vw.: s. prȫveprēdige

proprie, mnd., Adj.: Vw.: s. proper

proprīs, propperīs*?, mnd., N.: nhd. Pfropfreis; Q.: Meckl. Wb. 5 461

prōpst, mnd., M.: Vw.: s. prōvest

prōpstdinc, mnd., N.: Vw.: s. prōvestdinc

prōpstdincgerechtichkēt, prōpstdincgerechtichkeit, mnd., F.: Vw.: s. prōvestdincgerechtichēt

prōpstdincgerichte, mnd., N.: Vw.: s. prōvestdincgerichte

prōpstdincknecht, mnd., M.: Vw.: s. prōvestdincknecht

prōpstdinclant, mnd., N.: Vw.: s. prōvestdinclant

prōpstdincman, mnd., M.: Vw.: s. prōvestdincman

prōpstdincmanlant, mnd., N.: Vw.: s. prōvestdincmanlant

prōpstdincsgerichte, mnd., N.: Vw.: s. prōvestdingesgerichte

prōpstdincsgerichtsdach, mnd., M.: Vw.: s. prōvestdingesgerichtesdach

prōpstdincsgōt, mnd., N.: Vw.: s. prōvestdingesgōt

prōpstdincskint, mnd., N.: Vw.: s. prōvestdingeskint

prȫpstdincslant, mnd., N.: Vw.: s. prōvestdingeslant

prōpsthof, mnd., M.: Vw.: s. prōvesthof

prōpstīe, mnd., F.: Vw.: s. prōvestīe

prōpstīeman, mnd., M.: Vw.: s. prōvestīeman

proricker, mnd., M.: nhd. eine Ware?; Q.: Hans. Gbl. 62 56

prōse, mnd., F.: nhd. Prosa, nicht durch Versmetrum und Reim verbundener Text, in Verbindung mit den Sequenzen vorgetragener bzw. vorgesungener Text im Gottesdienst; Q.: Lüb. UB. 8 604

prōsequēren, prōsequīren, mnd., sw. V.: nhd. fortsetzen, fortführen, fortfahren, Rechtsangelegenheit betreiben, Verfahren führen, begleiten; Q.: UB. Hildesheim 8 236, Trummer 1 315

prōssin, mnd., F.: Vw.: s. prōvestinne

prōst, mnd., M.: Vw.: s. prōvest

prōstīe, mnd., F.: Vw.: s. prōvestīe

prōstinne, mnd., F.: Vw.: s. prōvestinne

prōt, mnd., M.: nhd. Rede, Geschwätz; Q.: Chr. d. d. St. 16 233

prōten, prāten, mnd., sw. V.: nhd. plappern, reden, schwatzen

prōtēstātiōn, prōtēstāciōn, mnd., F.: nhd. „Protestation“, öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der eigenen Rechte

prōtēstēringe*, prōtestērunge, mnd., F.: nhd. öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung; Q.: Osnabr. Gqu. 2 2

prōtēstīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. prōtēstēren

prōtokolbōk, mnd., N.: nhd. „Protokollbuch“, Rechnungsbuch, Buch in dem Eigentumsaufstellungen bzw. Zahlungen verzeichnet sind; Q.: Lüb. UB. 11 94

prōtokollēren, prōtokollīren, mnd., sw. V.: nhd. „protokollieren“, verzeichnen, schriftlich niederlegen; Q.: Pomm. Kirchenvis. 1 276

prōtonotārius, mnd., M.: nhd. „Protonotarius“, oberster Schreiber, Notar einer Verwaltungsinstitution

pröttelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. prōtelen

prōvande, prōfande, prōviānde, prōviante, prōfiande, prōvandie, prōfandie, prōvanie, prāvande, prāfandie, prīvande, prīvandie, mnd., F.: nhd. Proviant, Vorrat an Lebensmitteln, Lebensmittel, Verpflegung; Q.: Münst. Gqu. 1 173

prōvandenschip, mnd., N.: nhd. „Proviantschiff“, Versorgungsschiff einer Flotte

prōvandenwāgen, mnd., M.: nhd. Proviantwagen, Versorgungsfahrzeug einer Heerschar

prōvandēren*, prōviandēren, mnd., sw. V.: nhd. verproviantieren, mit Nahrungsmitteln versorgen, mit Nahrungsmitteln ausstatten

prōvandēringe*, prōvandērinc*, prōviandērinc, mnd., F.: nhd. Verproviantierung, Getreidebeschaffung

prōvantmēster, prōvantmeister, prōfantmeister, prōviantmeister, mnd., M.: nhd. Proviantmeister, für die Versorgung einer Heerschar zuständiger Mensch; Q.: Meckl. Jb. 23, 93

prȫvære*, pröver, prover, mnd., M.: nhd. Prüfer, Untersucher, Ratsangehöriger, Aufsichtsbeamter der für die Bierprobe zuständig ist

prȫværei*, prȫverei*, prȫverey, mnd., F.: nhd. Bierprobe durch Ratsangehörige

prȫve (2), prōve, mnd., F.: nhd. Präbende, Pfründe, Benefizium, Zuwendung, Spende in Naturalien oder Geld, regelmäßig von einer geistliche Einrichtung gegebene Almosen, Spende bei Messen, Unterstützung zum Unterhalt der Angehörigen einer Institution, regelmäßige Zuwendung an das Mitglied einer weltlichen Institution oder Gilde, Zeitraum der Versammlung einer Gemeinschaft während dessen die zugewendeten Speisen und Getränke verzehrt werden, Unterhalt für Schüler einer Klosterschule, Unterhaltszahlung, Stipendium aus einer Stiftung, Rente, mit dem Anrecht auf Einkünfte verbundenes Kirchenamt, Anspruch auf Unterhalt innerhalb einer geistlichen Einrichtung bzw. eines Stiftes, Gabe

prȫvebōk, mnd., N.: nhd. „Prüfbuch“, Buch in dem Argumente überprüft und bewertet werden; Q.: Staphorst II 1 172

prȫvede, mnd., F.: Vw.: s. prȫvende

prȫvedenbrōt, mnd., N.: Vw.: s. prȫvendenbrōt

prȫvedenlecht, mnd., N.: Vw.: s. prȫvenlicht

prȫvedōre, mnd., M.: nhd. „Prüftor“ (M.), Mensch der leichtfertig die Meinung anderer bewertet; Q.: Staphorst II 1 189

prȫveēsel, mnd., M.: nhd. „Prüfesel“, Mensch der leichtfertig die Meinung anderer bewertet; Q.: Staphorst II 1 172

prȫvegelt, mnd., N.: nhd. Münze an der eine Münzprobe vorgenommen wird; Q.: UB. Hildesh. 6 614

prȫvehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der Warenprüfungen vornimmt, Ratsherr der das Bier prüft; Q.: Münst. Gqu. 3 165

proveise, mnd.?, F.: Vw.: s. pofoise

prȫvejār, mnd., N.: nhd. Probejahr, Zeitraum eines Jahres innerhalb dessen jemand oder etwas einer Prüfung bzw. einer Probe unterzogen wird, Noviziat vor der Ordensweihe; Q.: Ribn. Chr. 132

prȫvekāmer, mnd., F.: nhd. „Probekammer“, Räumlichkeit in der die Bierprobe vorgenommen wird; Q.: hamb. Belege

prȫvekunst, mnd., F.: nhd. leichtfertige Bewertung der Meinung anderer; Q.: Staphorst II 1 221

prȫvel, mnd., F.: nhd. Präbende, Pfründe, Benefizium, Zuwendung, Spende in Naturalien oder Geld, regelmäßig von einer geistlichen Einrichtung gegebene Almosen, Spende bei Messen, Unterstützung zum Unterhalt der Angehörigen einer Institution, regelmäßige Zuwendung an das Mitglied einer weltlichen Institution oder Gilde, Zeitraum der Versammlung einer Gemeinschaft während dessen die zugewendeten Speisen und Getränke verzehrt werden, Unterhalt für Schüler einer Klosterschule, Unterhaltszahlung, Stipendium aus einer Stiftung, Rente, mit dem Anrecht auf Einkünfte verbundenes Kirchenamt, Anspruch auf Unterhalt innerhalb einer geistlichen Einrichtung bzw. eines Stiftes, Gabe

prȫveleye, mnd., F., N.: Vw.: s. prīvilēgie

prȫvelgelt (1), mnd., N.: nhd. Münze an der eine Münzprobe vorgenommen wird; Q.: UB. Hildesh. 6 614

prȫvelgelt (2), mnd., N.: Vw.: s. prȫvendengelt

prȫvelich, mnd., Adj.: nhd. brauchbar, gefällig; Q.: Liljebäck Gl.

prȫveljār, mnd., N.: nhd. Probejahr, Zeitraum eines Jahres innerhalb dessen jemand oder etwas einer Prüfung bzw. einer Probe unterzogen wird, Noviziat vor der Ordensweihe; Q.: Ribn. Chr. 132

prȫvelkamer, mnd., F.: nhd. „Probekammer“, Räumlichkeit in der die Bierprobe vorgenommen wird; Q.: hamb. Belege

prȫvelworst*, prȫvelwurst, prȫbelwurst, mnd., F.: nhd. Wurst als Abgabe an den Kirchenherren oder Küster; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 112

prȫven (2), mnd., F.: Vw.: s. prȫvende

prȫven*** (3), mnd., N.: nhd. Abgabe

prȫvenbōde, mnd., F.: nhd. kleines Wohnhaus, Bude zur Unterbringung von Pfründnern; Q.: Meckl. Jb. 91 166 Anm. 69

prȫvenbōk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis über vergebene Pfründen; Q.: Meckl. Jb. 91 166

prȫvenbrēf, mnd., M.: nhd. Schriftstück in dem das Anrecht auf eine Pfründe bestätigt wird; Q.: UB. Husum 99

prȫvenbrōt, provenbrōt, mnd., N.: Vw.: s. prȫvendebrōt

prȫvendære*, prȫvener, prøuener, proͤvener, prȫvenere, prōvener, prāvener, prȫfener, proͤfener, proffener, prȫvender, prōventērer, mnd., M.: nhd. Nutznießer einer Pfründe, Pfründner dessen Unterhalt durch eine geistliche Einrichtung bestritten wird, armer nicht durch Verleihung der Pfründe oder Einkauf in eine Stiftung versorgter Mensch

prȫvendærehof*, prȫvenerhof, mnd., M.: nhd. „Pfründnerhof“, Wohnhaus der Pfründner auf einem Klostergelände

prȫvendærehūs*, prȫvenerhūs, mnd., N.: nhd. „Pfründnerhaus“, Wohnhaus für Pfründner auf einem Klostergelände

prȫvendærinne*, prȫvenderinne, mnd., F.: nhd. „Präbenderin“, Nutznießerin einer Pfründe, Pfründnerin deren Unterhalt durch eine geistliche Einrichtung bestritten wird

prȫvendærisch***, mnd., Adj.: nhd. „pfründnerisch“

prȫvendærische*, prȫvendersche, prȫvenersche, prȫvenerske, prȫveners, mnd., F.: nhd. Nutznießerin einer Pfründe, Pfründnerin deren Unterhalt durch eine geistliche Einrichtung bestritten wird

prȫvendebrōt, prȫventbrōt, mnd., N.: nhd. „Präbendebrot“, Weizenbrot oder Roggenbrot das als Almosen an die Armen oder bei bestimmten Kirchenfesten an die Teilnehmer ausgegeben wird, Brotabgabe als Beitrag zum Unterhalt des Geistlichen

prȫvendelǖde*, prȫventlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Pfründeleute“, Nutznießer einer Pfründe, Pfründner deren Unterhalt durch eine geistliche Einrichtung bestritten wird

prȫvenden***, prȫvenen***, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Pfründe begaben

prȫvendenbrōt*, prȫvedenbrōt, mnd., N.: nhd. „Präbendenbrot“, Weizenbrot oder Roggenbrot das als Almosen an die Armen oder bei bestimmten Kirchenfesten an die Teilnehmer ausgegeben wird, Brotabgabe als Beitrag zum Unterhalt des Geistlichen

prȫvendengelt*, prȫvengelt, mnd., N.: nhd. „Pfründengeld“, einmalige oder regelmäßige Zahlung an eine geistliche Einrichtung zum Erwerb oder Erhalt einer Pfründe, Abgabe der Gemeindemitglieder im ländlichen Gebiet zum Unterhalt von Pfarrer und Küster

prȫvendenhēre*, prȫvenhēre, mnd., M.: nhd. „Pfründenherr“, Geistlicher der ein mit dem Anrecht auf Einkünfte aus Pfründen verbundenes Kirchenamt innehat

prȫvendenhūs***, mnd., N.: nhd. „Pfründenhaus“, Wohnhaus für Pfründner auf einem Klostergelände

prȫvendenlicht*, prȫvenlicht, prȫvedenlecht, mnd., N.: nhd. „Pfründenlicht“, gestiftete Kerze für besondere Anlässe wie Seelenmessen oder Leichenbegängnisse

prȫvendenstēde*, prȫvenstēde, mnd., F.: nhd. „Pfründenstätte“, zu einer Pfründe gehörende Wohnstelle

prȫvendental*, prȫvental, mnd., F.: nhd. „Pfründenzahl“, Anzahl der in einer Stifung vergebenen Pfründen

prȫvendenworst*, prȫvenwurst, mnd., F.: nhd. „Pfründenwurst“, Wurst als Abgabe an den Kirchherren oder Küster

prȫvender, mnd., M.: Vw.: s. prȫvendære

prȫvendersche, mnd., F.: Vw.: s. prȫvendærische

prȫvendewegge, prȫvenwegge, mnd., M.: nhd. „Präbendewecke“, kleines Weizenbrot das bei bestimmten Kirchenfesten an die Teilnehmer ausgegeben wird

prȫvene, mnd., F.: Vw.: s. prȫvende

prȫvengelt, mnd., N.: Vw.: s. prȫvendengelt

prȫvenhǖseken, mnd., N.: Vw.: s. prȫvendenhǖseken

prȫvenlicht, mnd., N.: Vw.: s. prȫvendenlicht

prȫvenstēde, mnd., F.: Vw.: s. prȫvendenstēde

prōvēnt, mnd., M.: Vw.: s. prōvant

prȫvental, mnd., F.: Vw.: s. prȫvendental

prȫventbrōt, mnd., N.: Vw.: s. prȫvendebrōt

prōvente, mnd., F.: Vw.: s. prȫvende

prōventērer, mnd., M.: Vw.: s. prȫvenære

prȫventlicht, mnd., N.: nhd. „Pfründelicht“, gestiftete Kerze für besondere Anlässe wie Seelenmessen oder Leichenbegängnisse

prȫvenvērtich, mnd., Adj.: Vw.: s. prȫvendevērtich

prȫvenwegge, mnd., M.: Vw.: s. prȫvendewegge

prȫvenwurst, mnd., F.: Vw.: s. prȫvendenworst

prȫveprēdige, prȫvepreddige, prȫvepreddic, prȫfprēdige, mnd., F.: nhd. „Probepredigt“, Predigt anlässlich der Bewerbung um eine Pfarrstelle oder ein anderes geistliches Amt

prȫver, mnd., M.: Vw.: s. prȫvære

prōverbium, mnd., N.: nhd. „Proverbium“, Sprichwort, Lehrspruch, Gleichnis

prȫverbrēf, mnd., M.: Vw.: s. prȫværebrēf

prȫverei*, prȫverey, mnd., F.: Vw.: s. prȫværei

provēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. probēren

prȫvesāte, mnd., F.: nhd. festgelegter Tarif für eine Warenprobe (für Brot)

prōvestdinc, prōpstdinc, probsting, prēbstdinc, prebsting, mnd., N.: nhd. „Propstding“, Gebiet bzw. Gerichtsbezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen, Gericht (N.) (1) in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdincgerechtichhēt*, prōvestdincgerechtigkēt, prōvestdincgerechtigkeit, prōpstdincgerechtigkēt, probstinggerechtigkēt, mnd., F.: nhd. Rechtssatzung in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdincgerichte, prōpstdincgerichte, probstinggerichte, mnd., N.: nhd. Gebiet bzw. Gerichtsbezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdincgerichtesdach*, prōvestdincgerichtsdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstermin in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdincgōt, prōvestdincgūt, mnd., N.: nhd. „Propstdinggut“, Eigentum das zu einem Lehen in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter gehört die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdinckint, mnd., N.: nhd. Angehöriger, Nachkomme eines Lehnsnehmers in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdincknecht, prōpstdincknecht, probstingknecht, mnd., M.: nhd. Knecht bzw. Arbeiter auf einem Lehngut in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdinclant, prōpstdinclant, probstinglant, mnd., N.: nhd. Ländereien eines Bezirks kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdincman, prōpstdincman, probstingman, prēbstdincman, prebstingman, mnd., M.: nhd. Lehensnehmer in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdincmanlant, prōpstdincmanlant, probstingmanlant, mnd., N.: nhd. Ländereien eines Lehnsnehmers in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdingesgerichte*, prōpstdincsgerichte, probstingsgerichte, mnd., N.: nhd. Gebiet bzw. Gerichtsbezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdingesgerichtesdach*, prōpstdincsgerichtsdach, probstingsgerichtsdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstermin in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdingesgōt*, prōpstdincsgōt, probstingsgōt, prōvestdincsgūt, mnd., N.: nhd. Gut das zu einem Lehen in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter gehört die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdingeskint*, prōpstdincskint, probstingskint, mnd., N.: nhd. Angehöriger eines Lehnsnehmers in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen, Nachkomme eines Lehnsnehmers in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestdingeslant*, prȫpstdincslant, pröbstingslant, mnd., N.: nhd. Ländereien eines Bezirks kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prȫvestēn, prȫvestein, mnd., M.: nhd. Prüfstein, Sachverhalt an dem man sich bewähren muss

prōvestenrichte*, prōvestenricht, mnd., N.: nhd. „Propstengericht“, durch einen Propst gehaltenes Gericht (N.) (1)

prȫvesterisch***, mnd., Adj.: nhd. Probe...?, Probst...?

prȫvesterische*, prōvestersche, mnd., F.: nhd. „Pröbstin“?, Prüfung, Bewährung

prōvesteshof, mnd., M.: nhd. „Propsteshof“, Räumlichkeiten einer Propstei in denen Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, Gebäude einer Propstei in denen Gerichtsverhandlungen abgehalten werden

prōvesteskint, mnd., N.: nhd. „Propsteskind“, Gemeindeglied einer Propstei

prōvesteye, mnd., F.: Vw.: s. prōvestie

prōvestgerichte*, prōpstgerichte, prōbstgerichte, mnd., N.: nhd. „Propstgericht“, durch einen Propst gehaltenes Gericht (N.) (1)

prōvesthof, prōpsthof, probsthof, mnd., M.: nhd. „Propsthof“, Räumlichkeiten einer Propstei in denen Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, Gebäude einer Propstei in denen Gerichtsverhandlungen abgehalten werden

prōvesthūfe, mnd., F.: nhd. einer Propstei gehörende Hufe Landes

prōvestīe, prōvestie, prōvestighe, provestiyge, prōvesteye, prowestteyge, prōfstīe, prowstie, prōpstīe, probstie, proibstie, prōstīe, prāvestīe, mnd., F.: nhd. Propstei, kirchlicher Verwaltungsbezirk der einem Propst untersteht, Amt eines Propstes, Würde eines Propstes, Aufgabenbereich eines Propstes, Räumlichkeiten in denen ein Propst residiert, Gebäude in dem ein Propst residiert

prōvestīeman, prōpstīeman, probstieman, mnd., M.: nhd. „Propsteimann“, Lehnsnehmer in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen

prōvestīenhof, prāvestīenhof, mnd., M.: nhd. „Propsteienhof“, Räumlichkeiten bzw. Gebäude einer Propstei

prōvestinne, prōbestinne, pōstinne, proestine, prōssin, proissin?, mnd., F.: nhd. Pröpstin, Vorsteherin eines Klosters oder eines Stiftes

prōvestlīk, prāvestlīk, prauwestlīk, mnd., Adj.: nhd. „pröpstlich“, dem Amt eines Propstes zugehörig, der Würde eines Propstes zugehörig

prȫvestücke, mnd., N.: nhd. Probestück, Meisterstück, Handwerkserzeugnis mit dem fachliche Qualifikation nachgewiesen wird (bei Schiffszimmerleuten)

prȫvesülver, mnd., N.: nhd. „Probesilber“, Silberstücke einer bestimmten Qualität die bei der Münzprüfung vergleichend herangezogen werden

prȫvetunge, mnd., F.: nhd. „Probezunge“, Mittel bzw. Instrument zur Prüfung eines Sachverhalts

provēzīunc, mnd., F.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Ankündigung, religiöse Offenbarung, Weissagung, Schriften der Propheten des Alten Testaments, Auszug aus den prophetischen Büchern des Alten Testaments zum Vortrag an ausgewählten Terminen im Gottesdienst, Auslegung, Deutung

prōviande, mnd., F.: Vw.: s. prōvande

prōviant, prōviante, mnd., M.: Vw.: s. prōvant

prōviantmēstære*, prōviantmēster, prōviantmeister, mnd., M.: Vw.: s. prōvantmēstære

prōviantwāgen, mnd., M.: Vw.: s. prōvantwāgen

prōvidēren, mnd., sw. V.: nhd. versorgen, ausstatten, ein Kirchenamt übertragen (V.), eine Pfründe verleihen

prōvige, mnd., F.: Vw.: s. prȫvende

prōvinciāl, prōvinzial, prōvintial, mnd., M.: nhd. Provinzial, Vorsteher einer Ordensprovinz

prōvinciālāt***, mnd., N.: nhd. Provinzialat

prōvinciālātesambacht*, prōvinciālātesammet, mnd., N.: nhd. Amt bzw. Würde des Vorstehers einer Ordensprovinz

prōvinciālcōncilium, mnd., N.: nhd. „Provinzialkonzil“, beratende Versammlung der leitenden Geistlichen einer Ordensprovinz

prōvinciālkapitel, mnd., N.: nhd. „Provinzialkapitel“, organisatorische Gesamtheit der Ordensgeistlichen in einer Ordensprovinz

prōvincie, prōvintie, prōvinz*, prouintz, mnd., sw. F.: nhd. Provinz eines Landes, eine staatliche Verwaltungseinheit, Landesbezirk, Gau, kirchliche Verwaltungseinheit, Diözese eines Bischofs bzw. Erzbischofs, Gebiet des Meisters eines Mönchsordens, Ordensprovinz

prōvincienholt, mnd., N.: nhd. „Provinzenholz“, eine Holzsorte

prȫvinge (1), mnd., F.: nhd. Prüfung, Überprüfung, Probe, Betrachtung, Erwägung, Beurteilung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe

prȫvinge (2), mnd.?, F.: nhd. Präbende, Pfründe, Anteil, Abgabe

prōvintiāl, mnd., M.: Vw.: s. prōvinciāl

prōvintie, mnd., F.: Vw.: s. prōvincie

prōvinz, mnd., F.: Vw.: s. prōvincie

prōvīser, mnd., M.: Vw.: s. prōvīsor

prōvīsie, prōfoyse, mnd., F.: nhd. „Provision“, Ausstattung, Versorgung, Einkommen, Unterhalt, Pfründe, Maßregel, Vorschrift, vorsorgliche einstweilige Bestimmung, Erlass, Vorkehrung, Aufsicht

prōvīsiōn, mnd., F.: nhd. „Provision“, Ausstattung, Versorgung, Einkommen, Unterhalt, Pfründe, Maßregel, Vorschrift, vorsorgliche einstweilige Bestimmung, Erlass, Vorkehrung, Aufsicht

prōvīsor, prowissor, prōvīsōr, provisoer, prōvīser, mnd., M.: nhd. Provisor, Sachwalter, Aufseher, Verwalter der weltlichen Angelegenheiten einer Kirche bzw. eines Klosters bzw. eines Stiftes, Ratsangehöriger der die Aufsicht über eine Institution führt

prōvocīren, mnd., sw. V.: nhd. „provozieren“?, Berufung einlegen

prückel, pruckel, mnd., Sb.: nhd. Kröte

prǖgelen, mnd., sw. V.: nhd. heftig schlagen (mit Knüppeln oder ähnlichem), prügeln

prüke, mnd., F.: Vw.: s. perrüke

prūl, mnd., Sb.: nhd. Glied, Phallus?

prūlen, mnd., sw. V.: nhd. Unzufriedenheit zeigen, Verdrossenheit zeigen, maulen

prūlich, mnd., Adj.: nhd. unzufrieden, maulig, verdrossen, eigensinnig

prūmbōm, mnd., M.: Vw.: s. plūmbōm

prume, mnd., F.: Vw.: s. plūme

prūmenbōm, mnd., M.: Vw.: s. plūmenbom

prumme, mnd., F.: Vw.: s. prūme

pründe, mnd., F.: Vw.: s. prȫvende

prundelinge, prudelinghe, mnd., F.: nhd. Ansammlung verschiedener Dinge von geringem Wert, Krimskrams, Gerümpel, Trödel, Plunder

prūne, mnd., F.: Vw.: s. plūme (1)

prunkære*, prunker, mnd., M.: nhd. „Prunker“, Prahler, Protzer; Q.: SL 3 369

pruntselinge, mnd., F.: nhd. Ansammlung verschiedener Dinge von geringem Wert, Krimskrams, Gerümpel, Trödel, Plunder

prūs, prūsch, prǖsch, mnd., Adj.: Vw.: s. prūssisch

prūse, prūze, mnd., M.: Vw.: s. prūsse

Prūsen, Prūtzen, Prǖtzen, mnd., ON: Vw.: s. Prūssen

Prǖserlant, Prūtzerlant, mnd., ON: Vw.: s. Prūssærelant

prūsesch, mnd., Adj.: Vw.: s. prūssisch

prǖsinc, prūzinc, prūsink, mnd., Adj.: Vw.: s. prūssinc

prūsisch, mnd., Adj.: Vw.: s. prūssisch

Prūssære***, Prūsser, mnd., M.: nhd. Preuße, Einwohner Preußens

prūssehēre, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Deutschen Ordens, Ritter des Deutschen Ordens; Q.: Baiser 32 36

prūssesch, mnd., Adj.: Vw.: s. prûssisch

prūssinc, prǖsinc, prūssink, prūzinc, prutzingk, prūtzink, mnd., M.: nhd. eine in Danzig gebraute Biersorte

prūssinne*, prūzinne, mnd., F.: nhd. Preußin, aus Preußen stammende Frau; Q.: Brschw. Beisp. ed. Mack 39

prūssisch, prūssesch, prūsisch, prūsesch, prusek, prūzesch, prutzessch, prūsch, prusck, prussch, prǖsch, prūs, mnd., Adj.: nhd. preußisch, aus dem östlichen Ostseeraum stammend, aus Preußen stammend, zu Preußen gehörend

prūstelkrūt, mnd., N.: nhd. „Prustelkraut“, schwarze Nieswurz

prūstkrūt, mnd., N.: nhd. „Prustkraut“, schwarze Nieswurz

prǖven, mnd., sw. V.: Vw.: s. prȫven (1)

Prūze, mnd., ON: Vw.: s. Prūssen

Prūzelant, mnd., ON: Vw.: s. Prūssærelant

prūzhēre, prutzshēre, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Deutschen Ordens, Ritter des Deutschen Ordens; Q.: Baiser 32 36

psalmbȫkeken*, pslambȫkeschen, mnd., N.: nhd. „Psalmbüchlein“, Büchlein zum kirchlichen Gebrauch das Psalmen und verschiedene Kirchenlieder enthält, Gesangbuch

psalterære*, psalterer, mnd., M.: nhd. „Psalterer“, Psalterspieler, Psalmsänger; Q.: De Man 171

psalterærisch***, mnd., Adj.: nhd. „psalterisch“, Psalter spielend, Psalme singend

psalterærische*, psalterersche, mnd., F.: nhd. Frau die auf dem Psalter spielt, Frau die Psalme singt; Q.: Dief. 23

psalteren*, psaltern, mnd., sw. V.: nhd. auf der Psalter spielen, Psalme singen; Q.: Dief. 23

psalterēren, mnd., sw. V.: nhd. auf der Psalter spielen, Psalme singen; Q.: De Man 246

psaltērie***, mnd., F.: nhd. Psalter

psaltērienspel, mnd., N.: nhd. „Psalterspiel“, Spiel auf dem Psalter, Musizieren auf dem Psalter

psaltērienspil, mnd., N.: nhd. „Psalterspiel“, Spiel auf dem Psalter, Musizieren auf dem Psalter

psaltērium, mnd., N.: nhd. ein Saiteninstrument, Psalter

psillie***, mnd., F.: nhd. eine Pflanze

pūblicātiōn, mnd., F.: nhd. „Publikation“, öffentliche Verlesung, Bekanntmachung, Veröffentlichung; Q.: Ostfries. BauerR. 55

pūblicēren, pūblicīren, mnd., sw. V.: nhd. „publizieren“, öffentlich bekanntmachen, ein Gebot bzw. ein Gesetz bzw. eine Anordnung öffentlich verkünden, ausrufen, enteignen, gemeinen Nutzen übertragen (V.)

pūblicīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. pūblicēren

pūblicus, půplicůs, mnd., M.: nhd. Schreiber, Notar; Q.: Chr. d. d. St. 7 293

pūblik, mnd., Adj.: nhd. „publik“, öffentlich, offiziell bestellt; Q.: Soest. Wohlf. 3 307

puch (3), mnd., Sb.: Vw.: s. pūk (2)

pūch (2), mnd., Adj.: nhd. gut?; Q.: Chr. d. d. St. 36 398

puchærīe*, pucherīe, puchgerye, picherīe, pichgerie, mnd., F.: nhd. Plünderung; Q.: Oldenb. UB. 4 248

pūche, mnd.?, F.: Vw.: s. pūghe

puchel***, mnd., M.: nhd. Buckel

puchhans, mnd., M.: nhd. Prahlhans, Pochhans, Prahler, Großmaul; Q.: J. Gl. RV 155

pūchlāken, mnd., N.: Vw.: s. pūklāken

pūchrok, mnd., M.: Vw.: s. pūkrok

pūchwant, mnd., N.: Vw.: s. pūkwant

puck (1), mnd.?, Sb.: Vw.: s. puk

puck (2), puch, mnd., Sb.: Vw.: s. pūk

puckære***, pucker, mnd., M.: nhd. Pocher

puckel, pukel, puchel, pugel, pockel, pochele, mnd., M.: nhd. „Buckel“, hervorstehendes metallenes Zierelement, Zierknopf, Knopf, verzierter Verschluss, Beutel, metallener Zierbuckel auf Bucheinbänden, Buchbeschlag, Dippen

pückel, puͤckel, puckel, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Fischnetz, ein Fischfanggerät, Reuse

puckelken, puchelken, pukelken, mnd., N.: nhd. „Buckelchen“, hervorstehendes metallenes, Zierelement, Zierknopf, verzierter Verschluss

puckelmākære*, puckelmāker, mnd., M.: nhd. „Buckelmacher“, Metallhandwerker der Zierelemente herstellt

pucken, mnd., sw. V.: Vw.: s. puchen

pudādelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. podāgelisch

pudāgel, puddagel, mnd., M., F., N.: Vw.: s. podāgel

pudāgelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. podāgelisch

pudāger, mnd., M., F.?, N.?: Vw.: s. podāgel

pudavēl, puddanēl, puddavēl, mnd., N.: nhd. französisches Segeltuch

puddich, mnd., Adj.: nhd. dick, beleibt

pūdel (1), mnd., M.: nhd. Fehler

pūdel (2), pīdel, pōdel, mnd., N.: nhd. Paudel, kleiner Behälter, kleine Kiste, Dose, Gewürzdose, Beutel

pūdel (3), mnd., N.: Vw.: s. pūder

pūder (1), půder, pūdel, mnd., N.: nhd. „Puder“, zerstoßenes Gewürz, fein gestoßenes Gewürz, Gewürzpulver, wohlriechendes Pulver aus verschiedenen Zutaten, Puderzucker, Schießpulver (Bedeutung örtlich beschränkt), Haarpuder (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Haarmehl (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

pūder (2), mnd., Sb.: nhd. Futter (N.) (2)?, Unterfutter (N.) (2)?, Futteral?, Pelzwerk?, einzelner Pelz?, Pelzfutter (N.) (2)?, Pelzbesatz?, Behälter?, Bestecktasche?, Brieftasche?, Umschlag?

pūderbüsse, pūderbusse, mnd., F.: nhd. „Puderbüchse“, Gewürzbüchse, Gewürzdose, Gefäß zur Aufbewahrung von Gewürzpulver

pūderen, pūdern, pōderen, puderen, mnd., sw. V.: nhd. „pudern“, würzen, mit Gewürzpulver bestreuen

pūdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. pūderen

pūdersucker, pūderzucker, mnd., M.: nhd. Puderzucker, fein zerstoßener Zucker

puf, pof, mnd., M.: nhd. „Puff“, Stoß, Schlag, Auseinandersetzung

pūfert, mnd., N.: Vw.: s. pūvert

puffe, poffe, mnd., Sb.: nhd. eine Art Brot, eine Brotsorte

puffel, mnd., M., N.: Vw.: s. pōfel

puffen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Puff schlagen, hörbar schlagen, klopfen (das Herz)

pūge, pūche, pūghe, mnd., F.: nhd. Bett, Oberbett

pugge (1), mnd., F., M.: Vw.: s. pogge

pugge (2), mnd., N.: Vw.: s. pūke

puggen, pughen, mnd., sw. V.: Vw.: s. puchen

puggenkuller, mnd., M.: Vw.: s. poggenkoller

puk, puck, mnd., Sb.: nhd. Stoß, Puff, Knuff, Schlag

pūk, puck, puyck, pūch, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart bestimmter Qualität, eine Art (F.) (1) wollenes Tuch (bester Sorte?)

pūkære*, pūker, pucker, mnd., M.: nhd. Pauker, Trommler Schläger, Paukenschläger

pūke*** (1), pucke***, mnd., F.: nhd. Pauke

pūke (2), puyke, pugge, mnd., N.: nhd. Ferkel, Jungschwein

pūkelāken, mnd., N.: Vw.: s. pūklāken

pūken (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. puchen

pūken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „pauken“

pūkenslān, puckenslān, mnd., st. V.: nhd. Pauken schlagen, trommeln

pūkenslēgære*, pūkenslēger, puckenslēger, mnd., M.: nhd. „Paukenschläger“, Pauker, Trommler

pūker, mnd., M.: Vw.: s. pūkære

pūkert, mnd., M.: nhd. Pauker, Trommler

pūklāken, puicklāken, pūkelāken, pūchlāken, puichlāken, mnd., N.: nhd. eine Tuchart bestimmter Qualität

puknēl, pucknēl, mnd., N.: nhd. Becken, Helm, eiserne Kopfbedeckung

pul, mnd., Sb.: nhd. junges Huhn, Küken

pūl, mnd., M.: Vw.: s. pōl (1)

pūlære*, pūler, pūlre, mnd., M.: nhd. „Puler“, Pulender, Klauber, Stümper der mit keiner Arbeit recht fertig werden kann, schlecht arbeitender mangelhaft zu Werke gehender Mensch, Nichtsnutz

pūlærīe*, pūlerīe, pūlrīe, mnd., F.: nhd. Unwissenheit, Stümpertum

pūle, mnd., F.: nhd. Hülse, Hülsenfrucht, Schote einer Frucht

pǖle, mnd., M.: Vw.: s. pȫl

pulēge, mnd., F.: Vw.: s. polleie

pūlen, pūln, mnd., sw. V.: nhd. „pulen“, Hülsen oder Schoten von der Frucht abmachen, klauben, zupfen, mit den Fingern langsam und mühsam losmachen, an etwas herumfingern, in etwas herumfingern, durchwühlen, zögerlich handeln

pulēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. polēren

pulērmȫle, mnd., F.: Vw.: s. polērmȫle

pulet, mnd., N.: Vw.: s. pulmet

pulfel, mnd., M., N.: Vw.: s. pōfel

pulfer, mnd., N.: Vw.: s. pulver

pulferhūs, mnd., N.: Vw.: s. pulverhūs

pulīr, pulyer, mnd., Sb.: nhd. Beistand, Unterstützung

pulk, mnd., M.: nhd. Pflock

pulkenman, mnd., M.: nhd. Bezeichnung für einen Knecht?

pulle, mnd., F.: Vw.: s. ampulle

Pullen, mnd., N.: Vw.: s. Appullenlant

Pullentlant, Pullentlant, mnd., N.: Vw.: s. Appullenlant

pulleye, mnd., F.: Vw.: s. polleie

pullkrōch, mnd.?, M.: nhd. kleine Schenke, kleine Gastwirtschaft

pulment, mnd., N.: nhd. ein Mus, gekochte Speise, Brei

pulmet, pulmēt, pulmeht, pulmete, pulmpt, pulmt, pulpet, pulpt, pulpite, pult, polmet, polmt, polpet, mnd., N.: nhd. Pult, Möbelstück auf dem Bücher abgelegt werden, Stehpult, Lesetisch

pulmetdwēle, mnd., F.: nhd. Pulttuch, Tuch zum Schmuck des Lesepults in der Kirche; Q.: Pyl Greifsw. K. 1, 48

pulmete, pulmpt, pulmt, mnd., N.: Vw.: s. pulmet

pūln, mnd., V.: Vw.: s. pūlen

pulpet, pulpite, pulpt, mnd., N.: Vw.: s. pulmet

pūlre, mnd., M.: Vw.: s. pūlære

pūlrīe, mnd., F.: Vw.: s. pūlærīe

puls (1), pultzs, mnd., M.: nhd. Puls, Aderschlag, große Arterie an der sich der Pulsschlag fühlen lässt, Pulsader, Glockengeläut

puls (2), mnd., M.: nhd. ein Breigericht, Brei

puls (3), pulse, mnd., Sb.: nhd. Stange mit einem Holzklotz um Fische ins Netz zu treiben; Q.: Münst. Gqu. 3 43

pulsante, mnd., M.: nhd. Glockenläuter, Kirchenbediensteter der die Glocken läutet

pulsch, mnd., Adj.: Vw.: s. pōlenisch

pulsen***, mnd., sw. V.: nhd. pulsieren, Glocke läuten

pulsēren, mnd., Adj.: nhd. „pulsieren“, Glocken läuten

pulster, mnd., N., M.: nhd. Polster, dickes weiches Kissen

pūlstīl, mnd., M.: Vw.: s. pōlstīl

pult, mnd., N.: Vw.: s. pulit

pulteren***, mnd., sw. V.: nhd. poltern, in Bewegung setzen

pultholt, mnd., N.: nhd. Holzverschalung, Abdeckung eines Grabens, Laufgraben in der Stadtbefestigung; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 7 480

pultiste, mnd., M.: nhd. an einem Stehpult predigender Prediger?

pultrafin, mnd., Sb.: Vw.: s. pulterfin

pulver, pulfer, pulffer, polver, mnd., N.: nhd. „Pulver“, feinkörnige bis staubartige Substanz, Erde, Schmutz, Staub, Asche, durch mechanische Einwirkung hergestellte feinkörnige oder staubförmige Substanz, Gewürzpulver, Bindemittel zur Vergoldung, Schießpulver

pulverbǖdel, mnd., M.: nhd. „Pulverbeutel“, sackartiges Behältnis, Beutel zur Verwahrung von Schießpulver

pulverbüsse, mnd., F.: nhd. „Pulverbüchse“, Teil der Feuerwaffe in das die Treibladung eingebracht wird; Q.: UB. Hildesh. 6 627

pulverbüsseken, mnd., N.: nhd. „Pulverbüchschen“, Teil der Feuerwaffe in das die Treibladung eingebracht wird; Q.: Hildesh. 5 458

pulveren, polveren, mnd., sw. V.: nhd. sehr fein zerkleinern, pulverisieren, zerreiben, zerstoßen (V.), mehrere Zutaten zerstoßend vermischen, mit Pulver bestreuen, pudern, in kleine Bestandteile zerfallen (V.)

pulverhaftich*?, pulverechtich, mnd., Adj.: nhd. „pulverig“, bröckelnd, in feine Bestandteile zerfallend, pulverig

pulverhol, mnd., N.: nhd. „Pulverhöhle“, Zündloch; Q.: UB. Göttingen 2 210 Anm. 1

pulverhūs, pulferhūs, polverhūs, mnd., N.: nhd. „Pulverhaus“, Gebäude in dem Kriegsgerät verwahrt wird, Zeughaus, Pulverturm

pulverisēren, pulverisīren, mnd., V.: nhd. „pulverisieren“, sehr fein zerkleinern

pulverkāmer, mnd., F.: nhd. „Pulverkammer“, Gebäude in dem Kriegsgerät verwahrt wird, Zeughaus; Q.: UB. Hildesh. 6 733

pulverlēgellīn*, pulverlēchele, mnd., N.: nhd. Pulverfässchen, festes Behältnis zur Verwahrung von Schießpulver; Q.: UB. Hildesh. 6 187

pulverlöschunge*, pulverlöschunc, mnd., F.: nhd. „Pulverlöschung“, Heilmittel zur Versorgung von Wunden die mit Schießpulver verunreinigt sind; Q.: Hamb. Barbierer II 4 11

pulvermākære*, pulvermāker, mnd., M.: nhd. „Pulvermacher“, in städtischem Dienst befindlicher Handwerker der Schießpulver herstellt und für das Schusswaffenwesen zuständig ist, Pulvermeister

pulvermāken (1), mnd., sw. V.: nhd. „pulvermachen“, Schießpulver herstellen, zubereiten

pulvermāken* (2), pulvermākent*, pulvermakent, mnd.?, N.: nhd. „Pulvermachen“, Pulververarbeitung

pulvermēster, pulvermeister, mnd., M.: nhd. „Pulvermeister“, in städtischem Dienst befindlicher Handwerker der Schießpulver herstellt und für das Schusswaffenwesen zuständig ist

pulvermȫle, pulvermole, mnd., F.: nhd. „Pulvermühle“, Mühle zur Herstellung von Schießpulver, Pulverfabrik

pulversak, mnd., M.: nhd. „Pulversack“, Behältnis zur Aufbewahrung von Schießpulver; Q.: UB. Hildesh. 7 646

pulversēren, mnd., V.: Vw.: s. pulverisēren

pulverstrente, mnd., F.: nhd. Röhre zum Einbringen von Schießpulver in das Geschütz; Q.: UB. Hildesh. 6 732

pulvertasche, mnd., F.: nhd. „Pulvertasche“, sackartiges Behältnis zur Aufbewahrung von Schießpulver

pulvertunne, mnd., F.: nhd. „Pulvertonne“, festes Behältnis zur Verwahrung von Schießpulver

pulvervlasche, pulverflaske, mnd., F.: nhd. „Pulverflasche“, festes flaschenförmiges Behältnis zur Verwahrung von Schießpulver

pulvervǖrich, mnd., Adj.: nhd. „pulverfeurig“, mit Schießpulver gezündet

pulvisēren, pulvesēren, mnd., V.: nhd. „pulverisieren“, sehr fein zerkleinern

pūmisēren, pumsērn, pōmisēren, mnd., sw. V.: nhd. reiben glätten; Q.: Liljebäck Gl.

pumpære*, pumper, mnd., M.: nhd. „Pumper“, Pumpender, Beschäftigter auf einem Bauplatz für das Auspumpen von Gräben, Fischer der pumpt; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 7 480

pumpe, pompe, mnd., F.: nhd. Pumpe, oberirdischer Teil einer Pumpe, Pumpenbaum, Lenzpumpe zum Auspumpen des Schiffsrumpfs, hölzernes Rohr einer Wasserleitung, Durchlassrohr

pumpekākære*, pumpkākære*, pumpkāker, mnd., M.: nhd. Bekleidung der Schiffspumpe, Verschalung der Schiffspumpe; Q.: Hagedorn 86 Anm. 4

pumpekǖle, pumpkǖle, pumpeke, mnd., F.: nhd. „Pumpekeule“, am Ende verdickte Stange mit der durch Schlagen ins Wasser Fische ins Netz gejagt werden

pümpel, mnd., Sb.: nhd. ein Edelmetallprodukt?, Stoßer?, Stößel?

pumpen (2), punpen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Stange auf das Wasser schlagen um Fische in Netz zu jagen, prügeln

pumpenbōr, punpenbōr, mnd., M.: nhd. „Pumpenbohrer“, Gerät zum Ausbohren von Pumpenrohren und Wasserleitungen; Q.: Hamb. KR 5 562

pumpengelt, mnd., N.: nhd. „Pumpengeld“, Aufwendung für die Instandhaltung der städtischen Wasserkunst; Q.: Hamb. KR 5 750

pumpenledder, mnd., N.: nhd. „Pumpenleder“, lederner Überzug des Pumpenschuhs, Ventilleder

pumpenmākære*, pumpenmāker, mnd., M.: nhd. „Pumpenmacher“, Handwerker der Pumpen herstellt

pumpenschō, mnd., M.: nhd. „Pumpenschuh“, Kolben der Pumpe

pumpkǖle, mnd., F.: Vw.: s. pumpekǖle

pūmsērn, mnd., V.: Vw.: s. pūmisēren

punct, pungt, punt, pont, pōnt, poent, mnd., N., M.: nhd. Punkt, Stelle, Landspitze, Vorgebirge, Kap, farblich unterschiedener kleiner Fleck, kleine Zeitspanne, Moment, Augenblick, Zeitpunkt, Sache, Angelegenheit, Betrachtungsweise, Gegenstand, Streitpunkt, Anklagepunkt, Teil, Abschnitt, Bestandteil einer Verordnung, Artikel, Verhandlungsergebnis, Vertragspunkt, Einzelartikel, Rechnungsposten, Zustand, Eigenschaft, Sachverhalt, Sachlage, Stand, Merkmal

punctātie, mnd., F.: nhd. „Punktation“, Übereinkunft, Vertrag; Q.: Harland Einbeck 1 366

puncte, mnd., N.: Vw.: s. punct

puncte, mnd., F.: Vw.: s. pünte

punctēren (1), mnd., sw. V.: nhd. festschreiben, festsetzen, Interpunktion setzen

punctēren (2), mnd., sw. V.: nhd. Interpunktion setzen

punctīre, mnd., M.: nhd. Mensch der Lineaturstriche in Papier oder Pergament anbringt, Punktierer

punctken, punteken, puntken, mnd., N.: nhd. Pünktchen, Punkt, Ortspunkt, Stelle, Sache, Angelegenheit, Betreff, Thema, Teilthema, Abschnitt, Artikel, Eigenschaft, Merkmal

punctlīk*, puntlīk, mnd., Adj.: nhd. pünktlich, fein ausgeführt, subtil, günstig, passend, genau, akkurat, rechtzeitig

punctlīke*, puntlīken, puntlīkes, mnd., Adv.: nhd. pünktlich, fein ausgeführt, subtil, günstig, passend, genau, akkurat, rechtzeitig

puncttēken, punctteiken, punttēken, puntteiken, mnd., N.: nhd. Schriftzeichen, Interpunktionszeichen, Lineaturstrich auf Papier oder Pergament; Q.: Dief. nov. 37

pundære*? (1), punder, mnd., M.: nhd. langes Messer (N.), Dolch, Dolchmesser, Stilet

pundære*? (2), pündere, punder, mnd., M.: nhd. öffentlich angestellter Betreiber einer Waage

pundbrēf, mnd., M.: nhd. „Pfundbrief“, Bescheinigung über entrichteten Pfundzoll

pundegelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Warengewichtsbestimmung auf der städtischen Waage

punden, mnd., V.: nhd. wiegen, abwiegen

punder, pundere, pundare, pünder, pündere, pyndere, ponder, pondere, mnd., M.: nhd. Gewichtsstück, Eichgewicht, Normgewicht für bestimmte Warengruppen, große Schnellwaage, Gewicht von einem halben livländischen Pfund (Liespfund)

punderen, pundern, mnd., sw. V.: nhd. auf der Schnellwaage auswiegen, an einem Normgewicht ausrichten

punderpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für die Benutzung der Waage, Zahlung für die Benutzung der Waage; Q.: Lüb. UB. 2 644

pundersak, mnd., M.: nhd. Behältnis in dem Massengüter an die Schnellwaage gehängt werden, Sack in dem Massengüter an die Schnellwaage gehängt werden

pundeswicht, mnd., F.: nhd. Gewicht von einem Pfund

pundigen, mnd., sw. V.: nhd. auf der städtischen Schnellwaage auswiegen

pundinge, mnd., F.: nhd. Gewichtsermittlung?, Normgewichtsbestimmung für Handelswaren (als Bemessungsgrundage für Handelswaren)

punge (1), mnd., M.: nhd. Beutel, kleiner Sack

punge (2), mnd., F.: nhd. Bunge, Bachbunge

pungel***, mnd., Sb.: nhd. Beutel, Sack

pungelken, mnd., N.: nhd. Beutelchen, Beutel, kleiner Sack, Geldbeutel

püngelwurst, mnd., F.: nhd. eine kurze dicke Wurst; Q.: Dimissio dominorum metaphysicorum 20 1697

püngeschen, puengeschen, mnd., N.: nhd. Beutel, kleiner Sack, Geldbeutel; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 8 170

pūnīren, mnd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen

pūnisch, mnd., Adj.: nhd. punisch; Q.: Gebetb. ed. Löfstedt 44

punt (2), mnd., M.: Vw.: s. punct

puntbrȫke*, puntbrōke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 8 Anhang 108 u. ö.

punte, mnd., M.: Vw.: s. punct

pünte (2), punte, mnd., F.: nhd. Ponton, flaches Lastschiff in der Binnenschifffahrt, Fähre

puntebörære*, puntebörer, puntebōrer, mnd., M.: nhd. Steuereinnehmer; Q.: UB. Dortmund 2 688 u. ö.

püntekære*, pünteker, mnd., M.: nhd. Führer eines Lastschiffs, Führer einer Fähre

punteken, mnd., Adv.: nhd. säuberlich, geziert, kokett, fein

punten, mnd., sw. V.: nhd. einschätzen, veranschlagen, bestimmen, taxieren, auf einen Wert festsetzen, eine Wunde nach Tiefe der Verletzung einordnen, sondieren, sich auf etwas einstellen, einrichten

punteren, mnd., sw. V.: nhd. als Betreff vorbringen, als Thema vorbringen, als Punkt vorbringen

puntgelt, pontgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe auf den Warenwert, Zoll (M.) (2) auf den Warenwert, Pfundzoll

punthēre, puntherre, mnd., M.: nhd. „Pfundherr“, Mensch der für den Einzug und die Verwaltung des Pfundzolls zuständig ist

punthērkost, mnd., F.: nhd. Festmahlzeit der Bäckerzunft in Güstrow; Q.: Meckl. Jb. 57 237

puntherre, mnd., M.: Vw.: s. punthēre

punthōt, puthōt, mnd., M.: nhd. „Punkthut“, eine spitz zulaufende Kopfbedeckung

püntich, mnd., Adj.: nhd. säuberlich, geziert, kokett, fein; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 53 1 176

puntinge, puttinge, mnd., F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), genau bestimmte Zeit, Termin, Steuerfestsetzung; Q.: Hans. UB. 6 278

puntīsern, mnd., N.: nhd. Gerät zum Vermessen von Wunden, Sonde; Q.: Quaer. civ. Emed. 1 4

puntkiste, mnd., F.: nhd. Kasse für Zollabgaben; Q.: Lüb. UB. 11 620

puntlecht, mnd., N.: Vw.: s. puntlicht

puntledder, puntlēder, mnd., N.: nhd. grobe dicke Sorte Leder zur Herstellung von Schuhsohlen

puntlicht, puntlecht, mnd., N.: nhd. größere Kerze; Q.: Zs. Nds. 1884 192

puntlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. punctlīk

puntlīken, mnd., Adj.: Vw.: s. punctlīke

puntmāte, mnd., F.: nhd. Wert von einem Pfund in Geld oder Edelmetall; Q.: UB. Osnabrück 2 189

puntmēster, puntmeister, puntmeyster, mnd., M.: nhd. Mensch der für den Einzug und die Verwaltung des Pfundzolls zuständig ist

puntswār, mnd., N.: nhd. Handelsgewichtseinheit für das Bruttogewicht, Gewicht von drei Zentnern, Gewichtseinheit des Durchfuhrhandels und Speditionshandels, Warenart die nach dem Bruttogewicht bemessen und verzollt wird

punttal, mnd., F.: nhd. „Pfundzahl“, eine auf das Pfund bezogene Gewichtsbestimmung, Anteil nach dem Warengewicht im Seerecht bei Abrechnung von Schadensfällen zwischen Schiffseigner und Befrachter

punttēken, puntteiken, mnd., N.: Vw.: s. puncttēken

punttol, ponttol, mnd., M.: nhd. „Pfundzoll“, Abgabe oder Zoll (M.) (2) auf den Warenwert; Q.: Hans. Gbl. 1908 244

puntwicht, puntwichte, mnd., N., F.: nhd. Gewicht von einem Pfund, Gewichtsstück von einem Pfund

punze, puntze, mnd., F.: nhd. weibliches Geschlechtsteil, Vulva; Q.: Nd. Jb. 2 29

punzūne, pundsume, mnd., F.: nhd. Werkzeug für Gravurarbeiten, Punze, Reliefmünzstempel, Patrize?

pupēr, mnd., N.: Vw.: s. papīr

pupīr, mnd., N.: Vw.: s. papīr

pǖpkanne, mnd., F.: Vw.: s. pīpekanne

pūpn, mnd., sw. V.: Vw.: s. pūpen

puppe, mnd., F.: Vw.: s. poppe

puppeken*, pupken, mnd., N.: nhd. „Püppchen“, kleine Nachbildung eines Menschen; Q.: Soester Recht 455

püppele, mnd., F.: Vw.: s. poppele

puppelsie, mnd., F.: Vw.: s. poppelsie

pūr (1), mnd., Adj.: nhd. „pur“, rein, lauter, klar, ungetrübt, unvermischt, von hohem Feingehalt seiend, edel, aufrichtig, keusch, schlicht, einfach, ganz, vollständig, bloß, ausschließlich

pūr (2), mnd., Adv.: nhd. „pur“, rein, lauter, klar, ungetrübt, unvermischt, edel, aufrichtig, keusch, schlicht, einfach, ganz, vollständig, bloß, nur, allein, ausschließlich

pūrære***, mnd.?, M.: nhd. Sortierer, Prüfer

pūren, mnd., sw. V.: nhd. reinigen läutern, klären

pūrgātie, pūrgācie, pūrgancie, pērgācie, mnd., F.: nhd. „Purgation“, Reinigung, Reinigungsmittel, Abführmittel, Purgativ, Rechtfertigung, Entschuldigung, Entlastung

pūrgātiōn, mnd., F.: nhd. „Purgation“

pūrgēren, pūrgērn, pūrgīren, pūrigēren, mnd., sw. V.: nhd. „purgieren“, befreien, reinigen, läutern, klären, abführen, abortative Wirkung entfalten, rechtfertigen, entlasten

pūrgēringe*, pūrgērinc, pūrgīrunc, mnd., F.: nhd. Reinigung, Läuterung, Rechtfertigung, Entschuldigung, Entlastung; Q.: Rüg. LandR. 18 u. ö.

pūrgērn, mnd., sw. V.: Vw.: s. pūrgēren

pūrgīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. pūrgēren

pūrgīrunc, mnd., F.: Vw.: s. pūrgēringe

pūrhēt, pūrheit, mnd., F.: nhd. „Purheit“, Reinheit, Lauterkeit, Keuschheit, Unbeflecktheit, Unberührtheit

pūrificāt, mnd., N.: nhd. „Purifikatorium“, Kelchtüchlein; Q.: Arch. Staats- u. Kirchengesch. 2 530

pūrigēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. pūrgēren

pūritse, mnd., F.: nhd. eine Art Brot; Q.: Kiparsky Baltendeutsch 107

purlemt, mnd., N.: Vw.: s. parlament

pūrlichen, mnd., Adv.: Vw.: s. pūrlīken

pūrlīk, mnd., Adj.: nhd. rein, keusch, ganz, vollständig, bloß, schlicht

pūrlīke, mnd., Adv.: nhd. rein, bloß, schlicht, ausnahmslos, ohne Einschränkung, nur, allein, ausschließlich

pūrlīken, pūrlichen, mnd., Adv.: nhd. rein, keusch, ganz vollständig

purlōk, mnd., M.: Vw.: s. porlōk

purper, mnd., F.: Vw.: s. purpure

purperen, mnd., Adj.: Vw.: s. purpuren

purpern, mnd., F.: nhd. „Purpur“, kostbare purpurfarbige Stoffart, aus Purpurstoff gefertigtes Kleidungsstück

purperpellen, mnd., Adj.: Vw.: s. purpurpellen

purporen, mnd., Adj.: Vw.: s. purpuren

purpriānisch, mnd., Adj.: Vw.: s. purpuriānisch

purpur, mnd., F.: Vw.: s. purpure

purpure, purpur, purper, mnd., F.: nhd. „Purpur“, kostbare purpurfarbige Stoffart, aus Purpurstoff gefertigtes Kleidungsstück

purpuren, purporen, purperen, mnd., Adj.: nhd. purpurfarbig, purpurn, aus kostbarem purpurfarbigem Stoff gefertigt

purpurenkrēmāre***, mnd., M.: nhd. „Purpurkrämer“

purpurenkrēmærisch***, mnd., Adj.: nhd. Purpurhändler betreffend

purpurenvār, mnd., Adj.: nhd. purpurn, purpurfarben, purpurfarbig

purpurenvarwe (1), mnd., F.: nhd. roter purpurner Farbstoff

purpurenvarwe (2), mnd., Adj.: nhd. purpurfarbig, purpurfarben, purpurn

purpuriānisch, purpriānisch, mnd., Adj.: nhd. aus kostbarem purpurfarbigem Stoff gefertigt

purpurklēt, purpurkleit, mnd., N.: nhd. „Purpurkleid“, aus Purpurstoff gefertigtes Kleidungsstück; Q.: Langenberg 84, Nd. Jb. 39 59

purpurvār, purpuvār, mnd., Adj.: nhd. purpurfarben

purpurvarwe (1), mnd., F.: nhd. „Purpurfarbe“, purpurner Farbstoff

purpurvarwe (2), mnd., Adj.: nhd. purpurfarben, purpurn

purpurvōgel*, purpurvāgel, mnd., M.: nhd. eine Ralle, Purpurhuhn

purpuvār, mnd., Adj.: Vw.: s. purpurvār

pūrrēin, mnd., Adj.: nhd. sehr rein, ganz unverfälscht; Q.: Nd. Jb. 37 112

purringe, mnd.?, F.: nhd. Reiz, Bewegung

pursevant, mnd., M.: Vw.: s. persevant

pūrter, mnd., M.: Vw.: s. pōrter (1)

purvār, mnd., Adj.: nhd. purpurn

pusse, putse, puts, mnd., M.: nhd. belustigende Handlung, Unfug, Posse, Scherz, Schelmenstreich

püsse, mnd., F.: Vw.: s. büsse

pussel, mnd., M.: nhd. Ausrüstungsgegenstand für Pferde?, Teil des Pferdegeschirrs?, Büschel?, Felderbusch?

pussenrītære*, pussenrīter, mnd., M.: nhd. „Possenreiter“, Schelm, Gaukler

pūst (1), mnd., M.: nhd. dickes weich gefülltes Kissen, Polster, Pfühl, Bauchfett des Schlachttiers, Schwellung, Beule

pūst (2), mnd., M.: nhd. Blasen (N.), Lufthauch, Windhauch; Q.: Pyl Pomm. Rechtsgesch. 2 47, Dief. 23

pūst (3), mnd.?, M.: nhd. Pustel, Bläschen

pūstære***, mnd., M.: nhd. Teilnehmer

pǖstære*, pǖster, mnd., M.: nhd. „Puster“, Blasrohr, Blasebalg

pǖstæreken*, pǖsterken, mnd., N.: nhd. „Püsterchen“, kleiner Blasebalg

pǖstærenāgel*, pǖsternāgel, mnd., M.: nhd. breitköpfiger Nagel zur Herstellung von Blasebälgen

pūste, mnd., F.: nhd. dickes weich gefülltes Kissen, Polster, Pfühl, Schwellung, Beule, Blase, Krankheit, Schwäre

pūstemākære*, mnd., M.: nhd. Kissenmacher, Polstermacher

pūsten, mnd., sw. V.: nhd. blasen, pusten, anfachen, anblasen, hineinblasen, musizieren, atmen, schnaufen, schnauben, beschwören

pūstenmēkære*, pūstenmēker, mnd., M.: nhd. Polstermacher

pǖstermākære*, pǖstermāker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Blasebälge herstellt; Q.: UB. Dortmund 2 247

pǖstermākærisch***, mnd., Adj.: nhd. den Blasebalg herstellenden Handwerker betreffend

pǖstermākærische*, pǖstermākersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Handwerkers der Blasebälge herstellt; Q.: Trummer 1 137 u. ö.

pǖstermēkære*, pǖstermēkere, mnd., M.: nhd. Handwerker der Blasebälge herstellt; Q.: UB. Dortmund 2 247

pǖsternāgel, mnd., M.: Vw.: s. pǖstærenāgel

pūstinge, pūstunge, mnd., F.: nhd. Anblasung, Beschwörung durch Anpusten; Q.: Soester Recht 451

pūstunge, mnd., F.: Vw.: s. pūstinge

put, mnd., M.: Vw.: s. pot (1)

putasche, mnd., F.: Vw.: s. potasche

pütborne, mnd., M.: nhd. gefasster Brunnen, Ziehbrunnen; Q.: Dief. 22 und 23

pūte, mnd., F.: nhd. Hure

puten, mnd., Sb.: nhd. eine Maßeinheit; Q.: Harz-Zs. 39 202

pūtertiere*, putertiere, mnd.?, Adv.: nhd. unsauber, unkeusch, nach Art (F.) (1) einer Hure

putficāl, mnd., N.: Vw.: s. pontificāl

püthāke, mnd., M.: nhd. lange mit einem Haken (M.) versehene Stange zum Heranziehen von Gegenständen; Q.: Liljebäck Gl.

puthōt, mnd., M.: Vw.: s. punthōt

Pūtīr, mnd., ON: Vw.: s. Poytēr

pütjære*, pütjer, mnd., M.: nhd. Küchenmeister

pütkæreambacht*, pütkerammecht, mnd., N.: Vw.: s. püttekærambacht

pütkenamt, mnd., N.: Vw.: s. püttekærenambacht

pütker (1), mnd., M.: Vw.: s. potkære

pütker (2), mnd., M.: Vw.: s. püttekære

putlōt, mnd., N.: Vw.: s. potlōt

puts (1), mnd., M.: Vw.: s. pusse

puts (2), mnd., M.: Vw.: s. pot (1)

putsære*?, putser, putzer, mnd., M.: nhd. „Putzer“, Lichtputzschere, Dochtschere

putse (1), puttze, mnd., F.: nhd. unredlicher Mensch, zweifelhafter Mensch

putse (2), mnd., M.: Vw.: s. pusse

pütte, putte, pute, pot, pütten, mnd., M., F.: nhd. Pfütze, Grube, Vertiefung, Wasserloch, Gosse, Mulde, Morast, Sumpf, Pfuhl, Krater, Abgrund, Quelle, Brunnen

pütteborn*, mnd.?, M.: nhd. Ziehbrunnen

pütteganc, puttegank, mnd., M.: nhd. Brunnengang, Zugang zu einer Wasserstelle

pütteken, mnd., N.: nhd. „Pfützchen“, kleine Grube, kleine Wasserstelle

püttekerambacht*, pütkerambacht*, pütkerammecht, mnd., N.: nhd. als Lehen vergebenes Amt eines Küchenmeisters oder Kredenzers oder Mundschenks; Q.: UB. Hildesh. 8 290, Pratje Altes und Neues 2 137

püttekere, putteker, pütker, puͤtker, pütjer, puttyer, mnd., M.: nhd. Küchenmeister, Kredenzer, Mundschenk, Schiffsjunge (Bedeutung örtlich beschränkt)

püttekerenambacht*?, puttekenamt, pütkenamt, mnd., N.: nhd. Amt eines Küchenmeisters

püttelan*, puttelan, mnd., Sb.: nhd. ausgemauertes unbedecktes Brunnenloch

pütten (1), putten, mnd., sw. V.: nhd. Wasser schöpfen, ausschöpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), nach Wasser graben

pütten (2), mnd., M., F.: Vw.: s. pütte

pütter, mnd., M.: Vw.: s. pöttære

püttewech*, pütwech, mnd., M.: nhd. „Pfützeweg“, Zugang zu einer Wasserstelle

puttinge, mnd., F.: Vw.: s. puntinge

puttunt, mnd., Sb.: nhd. Kiebitz

putvōgel, mnd., M.: nhd. ein Hausgeflügel, junges Huhn?; Q.: Riedel I 24 150

putz, mnd.?, M.: nhd. Name für den Teufel?

putze, mnd.?, M.: Vw.: s. pusse

pūvert, pūfert, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Netz um Fische (und Wasservögel) zu fangen, Spiegelnetz, Staknetz

pūvertjāgen, mnd., sw. V.: nhd. Fischfang mit einem Spiegelnetz betreiben

pūvertnette, mnd., N.: nhd. ein Fischfanggerät, Spiegelnetz, Staknetz

puyk, mnd., Sb.: Vw.: s. poik

quabbech, mnd., Adj.: Vw.: s. quobbich

quābeldrank, mnd., M.: nhd. gewaltsames Abdrängen in sumpfiges Gelände, Sumpftränken, Eintauchen in Schlamm

quackel, mnd., Adj.: nhd. unnütz

quackele, mnd.?, F.: nhd. Wachtel

quackelen, quaklen, mnd., sw. V.: nhd. „quackeln“, schwatzen, krächzen, unnütz verbrauchen

quackelie, quackelyge, quaklīe, mnd., F.: nhd. „Quackelei“, unnützes Geschwätz, leeres Gerede

quackelinge, mnd., F.: nhd. unnützes Geschwätz, leeres Gerede

quacken (1), mnd., sw. V.: nhd. „quacken“, schwatzen, unnütz reden, quaken

quacken*** (2), mnd., N.: nhd. Quacken

quādelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. quātlīk

quāden, mnd., sw. V.: nhd. böse werden, schlecht machen, schlechter werden, unbrauchbar werden

quāder***, mnd., M.: nhd. Quader, Quaderstein

quāderstēn, quāderstein, mnd., M.: nhd. Quaderstein

quadertemper, mnd., F., N.: Vw.: s. quatertemper

quādertēren, quādertēre, mnd., Adj.: nhd. von böser Art (F.) (1) seiend, böswillig

quādīe (1), mnd., M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher, Bösewicht

quādīe (2), mnd., F.: nhd. Bosheit, schlechter Charakter

quadrāgēne, mnd., F.: nhd. Ablass für eine vierzigtägige Fastenzeit

quadrant (1), mnd., M.: nhd. „Quadrant“ (rechteckig behauener Stein), Quaderstein

quadrant (2), mnd., M.: nhd. Quadrant, Instrument mit schwenkbarem Stab und Visiereinrichtung zur Bestimmung der Gestirnshöhe

quadrāt, mnd., M., N.: nhd. „Quadrat“ (Potenz), Quadratzahl, zweite Potenz einer Zahl

quadrātstücke*, quadrātstük, mnd., N.: nhd. „Quadratstück“, rechteckig geformter Gegenstand

quadrāttal, mnd., M.: nhd. „Quadratzahl“, zweite Potenz einer Zahl

quadrēl, mnd.?, M.: nhd. schwerer Schießpfeil oder Wurfpfeil mit vierkantiger Spitze

quadrīn, mnd., Sb.: nhd. pommersche Münze von geringem Wert

quadrīve, mnd., Sb.: nhd. italienische Münze von geringem Wert

quāgel, mnd., Sb.: nhd. Lab, geronnene Flüssigkeit

quāgelen*, quāgelen, quālen, mnd., sw. V.: nhd. gerinnen machen, zu einer Kugel werden lassen

quājar, quājer, mnd., M.: nhd. ein Teufel, ein böser Geist

quak, mnd., Sb.: nhd. qualitativer Mangel, Fehler, Ärger

quākbrōder, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Spielstands mit einem quēkebret?, Quacksalber?

quākel, mnd., Sb.: nhd. ein kleines Küstenfahrzeug

quāken (1), mnd., sw. V.: nhd. quaken, schwatzen

quāken*** (2), quakent***, mnd., N.: nhd. „Quaken“, Gequake

quaklen, mnd., sw. V.: Vw.: s. quackelen

quaklīe, mnd., F.: Vw.: s. quackelīe

quaksalvære*, quaksalver, quaksalve, mnd., M.: nhd. Quacksalber, Mensch der Heilmittel herstellt und verkauft, unqualifiziert Krankheiten Behandelnder, Kurpfuscher, Marktschreier

quaksalve, mnd., M.: nhd. Quacksalber

quaksalven***, mnd., sw. V.: nhd. „quacksalben“, kurpfuschen

quaksalvisch***, mnd., Adj.: nhd. kurpfuscherisch, betrügerisch

quaksalvische*, quaksalvesche, mnd., F.: nhd. Quacksalberin, Kurpfuscherin

quakstērt, mnd., M.: Vw.: s. quikstērt

qual, mnd., M.: nhd. aufgestautes Wasser, Weiher (M.) (1), Wasseransammlung, Quelle

quāl (1), mnd., Adj.: nhd. krank, elend, gequält, gemartert

quāl (2), mnd., F.: nhd. Qual, Pein, Schmerz

quālære*, quāler, mnd., M.: nhd. „Quäler“, Gequälter, chronisch Kranker, Leidender

quāle, mnd., F.: nhd. Qual, Leid, Pein, Plage, Schmerz, Marter, Krankheit, Sorge, Kummer

quālen (1), mnd., sw. V.: nhd. „quälen“, Qual erleiden

quālen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. quāgeln

quālificatiōn, mnd., F.: nhd. Qualifikation, Befähigungsnachweis

quālificēren, quālificīren, mnd., sw. V.: nhd. qualifizieren, befähigt sein (V.), geeignet machen, angemessen ausstatten

quālīke, quālīk, quallik, mnd., Adv.: Vw.: s. quātlīke

quālīken, mnd., Adv.: Vw.: s. quātlīken

quālitāte, quālitēte, quālitēt, mnd., F.: nhd. Qualität, Eigenschaft, Merkmal, Beschaffenheit

quâlk, mnd., Adv.: Vw.: s. quātlīke

quālken, mnd., Adv.: Vw.: s. quātlīken

qualm, quallen, quallem, mnd., M.?: nhd. Qualm, Dampf, Nebel, Rauch, aufgewirbelter Staub

qualmen, mnd., sw. V.: nhd. qualmen, dampfen, rauchen, stauben

qualsten, mnd., sw. V.: nhd. Schleim aushusten, Schleim auswerfen

qualster (1), mnd., M.: nhd. schleimiger Auswurf, zäher dicker Schleim

qualster (2), mnd., M.: nhd. ein giftiges Insekt, Käfer, Wanze

qualsterich*, qualstrich, mnd., Adj.: nhd. schleimig

quanshǖsken, mnd., Adv.: nhd. dem Anschein nach, vorgeblich

quansis, quanzys, quans, mnd.?, Adv.: nhd. nur zum Schein, gleichsam, als ob

quant, mnd., M.: nhd. Tand, Nichtigkeit, etwas was nur zum Schein etwas ist, einfacher schlichter Mensch, übler Geselle, Windbeutel

quanteswīse* (1), quantswīse, quantswīs, quantsewīse, quantsewīs, mnd., Adv.: nhd. mengenmäßig, zunehmend, nach und nach

quanteswīse*? (2), quantswīs, mnd.?, Adv.: nhd. nur zum Schein, gleichsam, als ob

quantitēt, mnd., F.: nhd. „Quantität“, Anzahl, Menge (an Waren)

quantwīse, quantwīs, mnd., Adv.: nhd. mengenmäßig, zunehmend, nach und nach

quappe, mnd., F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe

quappeāl*, quapāl, mnd.?, F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe

quappengārn, mnd., N.: nhd. Netz zum Quappenfang, ein besonderes Netz zum Fang von Aalraupen

quappentol, mnd., M.: nhd. „Quappenzoll“, eine Abgabe bzw. ein Zoll (M.) (2) für den Handel mit Aalraupen (quappen)

quardære*, quarder, mnd., N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt)

quardærenpels*, quandelnpilz, mnd., M.: nhd. „Quedernpelz“, mit Lederstreifen besetzte oder eingefasste Pelzoberbekleidung

quardærepels*, quardelpels, mnd., M.: nhd. „Quederpelz“, mit Lederstreifen besetzte oder eingefasste Pelzoberbekleidung

quārde, mnd., F.: Vw.: s. quarte

quardel, quandel, mnd., N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt)

quarke (1), mnd., F.: nhd. Gurgel

quarke (2), mnd.?, F.: nhd. Spule des Spinnrads

quārt, mnd., N.: Vw.: s. quārte

quārtāl, quārtāle, mnd., N.: nhd. „Quartal“, Viertel, vierter Teil des Ganzen, Vierteljahr (Bedeutung jünger), vierter Teil des Kirchenjahrs, Stadtviertel (Bedeutung örtlich beschränkt)

quārtālgelt, mnd., N.: nhd. „Quartalgeld“, vierteljährlich zu entrichtende Abgabe der Gemeindemitglieder an die Kirche; Q.: Pomm. Kirchenvis. 1 117 u. ö.

quārtālpenninc, quārtālpennic, mnd., M.: nhd. „Quartalpfennig“, vierteljährlich zu entrichtende Abgabe der Gemeindemitglieder an die Kirche; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 55 u. a.

quārtāne (1), quārtāna, quārtānia, quārtānie, quātönnie, mnd., F.: nhd. Quartana, Krankheit mit viertägig wiederkehrenden Fieberschüben und kalten Schweißausbrüchen

quārtāne (2), mnd., Adj.: nhd. in viertägigen Abstand wiederkehrend

quārtānia, mnd., F.: Vw.: s. quārtāne (1)

quārtānie, mnd., F.: Vw.: s. quārtāne (1)

quārte, quārde, mnd., F.: nhd. Viertel eines Ganzen, Viertel der Kircheneinkünfte das der Kirche bzw. dem Klerus bzw. dem Bischof bzw. den Armen zufällt, Leichenstolgebühr, Behältnis in dem das für die Armen bestimmte Viertel der Kircheneinkünfte verwahrt wird, Hohlmaß für Flüssigkeiten, Viertel eines Stübchens, Maßgefäß, vierter Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter, Tonintervall; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 312, Livl. UB. II 2 209, Chr. d. d. St. 26 331

quārtekanne, mnd., F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt

quartember, mnd., N., M.: nhd. Fastentage von Mittwoch bis Samstag

quārtemēster, quārtemeister, mnd., M.: nhd. Mensch der für administrative Aufgaben wie Organisation von Wachdienst bzw. Bürgerwehr bzw. Brandschutz in einem Stadtbezirk zuständig ist

quārtenampulle*, quārtepulle, mnd., F.: nhd. Flüssigkeitsbehälter, Flasche die eine Viertelstübchen fasst

quārtenkanne, mnd., F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt

quārtērbēker, mnd., M.: nhd. Becher der ein Viertelstübchen fasst; Q.: UB. Ebstorf 426

quārtērbēr, mnd., N.: nhd. eine Biersorte; Q.: Riedel I 21 79

quārtēren, mnd., sw. V.: nhd. vierteilen, in vier Teile teilen, Inschrift in vier Feldern symmetrisch anordnen, aufteilen, rationieren; Q.: Nd. Jb. 3 71, Chr. d. d. St. 19 582

quārtēreskanne*, quārtērskanne, quarteyrskanne, mnd., F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt

quārtēreskrōs, quārtērskrōs, mnd., M., N.: nhd. Krug (M.) (1) der ein Viertelstübchen fasst

quārtēreslōt*, quārtērslōt, mnd., N.: nhd. Geschoss für ein mittelschweres Geschütz; Q.: Hans. Gbl. 1884 167

quārtērespot*, quārtērspot, quārtērsput, mnd., M.: nhd. Trinkbecher der ein Viertelstübchen fasst; Q.: Nd. Kbl. 31 53

quārtēresslange, quārtērsslange, mnd., F.: nhd. Viertelschlange, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 43 233, Hamb. KR 5 307

quārtēresvlasche*, quārtērsvlasche, mnd., F.: nhd. Flasche die ein Viertelstübchen fasst

quārtēringe***, mnd., F.: nhd. Quartierung

quārtērjār, mnd., N.: nhd. Vierteljahr

quārtērkanne, mnd., F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt

quārtērmāte*, quārtērmāt, mnd., F.: nhd. Maßgefäß das ein Viertelstübchen fasst

quārtērmēster, quārtērmeister, mnd., M.: nhd. Mensch der für administrative Aufgaben wie Organisation von Wachdienst bzw. Bürgerwehr bzw. Brandschutz in einem Stadtbezirk zuständig ist, Offiziersamt auf Kriegsschiffen, Anführer einer Söldnergruppe

quarterne, mnd., F.: Vw.: s. quaterne

quārtērstōp, mnd., M.: nhd. Trinkbecher der ein Viertelstübchen fasst

quartertemper, mnd., N., M.: Vw.: s. quatertemper

quartertemperentīt, mnd., F.: Vw.: s. quatertemperentīt

quārtetunne, mnd., F.: nhd. Tischgefäß das ein Viertelstübchen fasst

quārtīr, mnd., N.: nhd. Viertel, Viertel als Zeitmaß bzw. Längenmaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Stadtviertel, eine Anzahl Leute (ursprünglich vier) die zusammen arbeiten, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Viertel einer Einheit, Maßgefäß das ein Viertelstübchen fasst, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr, Viertelschlange, vier Augen auf einem Würfel

quārtīrbēr, mnd., N.: nhd. eine Biersorte; Q.: Riedel I 21 79

quārtīrkanne, mnd., F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt

quārtīrmēster, quārtīrmeister, mnd., M.: nhd. Mensch der für administrative Aufgaben wie Organisation von Wachdienst bzw. Bürgerwehr bzw. Brandschutz in einem Stadtbezirk zuständig ist, Offiziersamt auf Kriegsschiffen, Anführer einer Söldnergruppe

quārtīrslange, mnd., F.: nhd. Viertelschlange, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr

quārtist, mnd., M.: nhd. zum Chorgesang verpflichteter Inhaber eines bestimmten Benefiziums, zum Chorgesang verpflichteter Inhaber einer Viertelpfründe an der Osnabrücker Domkirche

quārtkanne, mnd., F.: nhd. Kanne in die ein Viertelstübchen passt

quas (3), mnd., Interj.: nhd. quatsch, platsch

quāsære*, quaser, quāzer, mnd., M.: nhd. Fresser, Schlemmer, Schwelger, unmäßiger Esser, unmäßiger Trinker

quāsærīe*, quāserīe, quāzerīe, mnd., F.: nhd. Schlemmerei, Schwelgerei, Unmäßigkeit im Essen (N.), Unmäßigkeit im Trinken

quāsech, mnd., Adj.: Vw.: s. quāsich

quāsen, quassen, quāzen, quatzen, mnd., sw. V.: nhd. fressen, schwelgen, schlemmen, unmäßig essen bzw. trinken

quāseworm, mnd., M.: nhd. Drehwurm, Finne des Bandwurms die sich im Hirn verschiedener Haustiere findet und die Drehkrankheit verursacht

quāshaftich*, quāsaftich, mnd., Adj.: nhd. schwelgerisch, unmäßig im Essen (N.), schlemmerisch

quassen (1), quatschen, mnd., sw. V.: nhd. platschen, plätschern

quassen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. quāsen

quassen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. quessen

quassinge, mnd., F.: Vw.: s. quessinge

quast (2), mnd.?, M.: nhd. Astknoten

quātdēnst, mnd., M.: nhd. Knechtschaft

quatember, mnd., F., N.: Vw.: s. quatertemper

quātēr, mnd., N.: Vw.: s. quārtēr

quātērekanne, mnd., F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt

quāteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. quatteren

quaterne, quarterne, mnd., F., M.: nhd. „Quaterne“, eine Lage von vier Bögen Papier oder Pergament; Q.: UB. Goslar 6 633

quatertemper, quatertempere, quatertember, quatertamper, quatertempor, quatertempir, quadertember, quatuortemper, quatuoterper, kottertemper, katertamper, quattemper, quartertemper, quartemper, mnd., F., N., M.: nhd. „Quatember“, die Fastentage von Mittwoch bis Samstag vor Reminiscere bzw. vor Trinitatis bzw. nach Kreuzerhöhung und nach Lucia, Vierteljahr, Quatemberfasten; Q.: UB. Hildesh. 8 103, Nordelb. 7 11, Kantzow ed. Gaebel 254

quatertempere, mnd., F., N., M.: Vw.: s. quatertemper

quatertempergülde, mnd., F.: nhd. „Quatembergülte“, vierteljährlich zu den Quatembern fällige Rente; Q.: UB. Göttingen 1 222

quatertemperwēke, mnd., F.: nhd. „Quatemberwoche“, Woche in die eines der vier Quatemberfasten fällt

quatertempir, quatertempor, mnd., M., N., F.: Vw.: s. quatertemper

quātheit, mnd., F.: Vw.: s. quāthēt

quāthertich***, mnd., Adj.: nhd. „bosherzig“, boshaft

quātherticheit, mnd., F.: Vw.: s. quāterhertichhēt

quāthertichhēt*, quāthertichēt, quātherticheit, mnd., F.: nhd. „Bosherzigkeit“, Boshaftigkeit; Q.: Fraterhaus Herford 2 201

quātlīk, quātlich, quālk, mnd., Adj.: nhd. schlecht, übel, unmoralisch, sündhaft, verwerflich, gering geachtet, von schlechtem Ruf, schwer, minderwertig, unzureichend, liederlich, schmerzhaft; Q.: Emder Jb. 42 134

quātlōvich, mnd., Adj.: nhd. unzuverlässig, unbeständig; Q.: Riedel I 10 427

quātlȫvisch*, quātlōvesch, mnd., Adj.: nhd. unzuverlässig, unbeständig; Q.: Riedel I 10 427

quātönnie, mnd., F.: Vw.: s. quārtāne

quātrēssære***, quātreisser***, mnd., M.: nhd. Herausforderer, Anreizer zum Bösen

quātrēssærisch***, quātreissērisch***, mnd., Adj.: nhd. den Anreizer zum Bösen betreffend

quatschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. quassen

quātsprēkære*, quatsprēker, mnd., M.: nhd. „Schlechtsprecher“, Mensch der Übles verkündet, Bezeichnung für den Planeten Saturn der böse Ereignisse ankündigt; Q.: Reiferscheid Mitt. 16

quattemper, mnd., N., F., M.: Vw.: s. quatertemper

quatter, mnd., N.: Vw.: s. quārtēr

quatteren, quāteren, mnd., sw. V.: nhd. zerquetschen, zerstoßen (V.), zerdrücken; Q.: Dief. nov. 38

quattuor (1), mnd., M.: nhd. „Vierer“, vier Augen auf dem Würfel

quattuor (2), mnd., N.: Vw.: s. quārtēr

quatuorterper, mnd., N., F., M.: Vw.: s. quatertemper

quātwillicheit, mnd., F.: Vw.: s. quātwillichēt

quātz, quatz, mnd.?, N.: Vw.: s. quās

quayer, quoyer, mnd.?, M.?: nhd. Heft, Buch

quebbe, queb, quobbe, quöbbe, mnd., N., F.?: nhd. Sumpf, Moor, Morast; Q.: Danske Rimkronike 3 143

quebbestücke, mnd., N.: nhd. sumpfiges mooriges Landstück

quebbete, quebte, quebet, quobbete, quübbete, mnd., N., F.?: nhd. Sumpf, Moor, Morast

quecke, mnd., F.: Vw.: s. quēke

quecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. queken

quēde (2), queden, quette, quitte, gwitte, mnd., Sb.: nhd. eine Art Eichhörnchenfell; Q.: Lüb ZR. 191

quēdelborgisch*, quēdelborgesch, quēdelinburges, mnd., Adj.: nhd. quedlinburgisch, aus Quedlinburg stammend, in Quedlinburg stattfindend

quedelen, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen

Quēdelenborch, Quēdeleborch, mnd., ON: nhd. Quedlinburg

quēdelinburges, quēdelinburgisch*?, mnd., Adj.: nhd. quedlinburgisch, aus Quedlinburg stammend, in Quedlinburg stattfindend

quēdelōk, mnd., N.: nhd. „Quittenlauch“, Herbstzeitlose

quēdeme, quīdene, queden, mnd., F.: nhd. Quitte

queden, mnd., Adj.: Vw.: s. wēden

quēdenbōm, quīdenbōm, mnd., M.: nhd. Quittenbaum, Quittenbusch

quēdenkrūt, mnd., N.: nhd. „Quittenkraut“, aus Quitten und anderen Zutaten hergestelltes Gewürzkonfekt, Quittenmus; Q.: Mitt. Hamb. Gesch. 3 51

quēdenlāctūārium*, quēdenlactuārium, mnd., N.: nhd. „Quittenlatwerge“, aus Quitten zubereitetes Fruchtmus

quēdenlōk, mnd., N.: nhd. „Quittenlauch“, Herbstzeitlose

quēdenvarwich*, quēdenverwich, mnd., Adj.: nhd. quittenfarbig, quittegelb

quēdenvōder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) und Pelzbesatz aus Eichhörnchenfell; Q.: Lüb. ZR 191

quēdlīk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. quātlīk

quek, quēk, mnd., Interj.: Vw.: s. quik

quekborne, mnd., M.: Vw.: s. quikborne

quēkbret, mnd., N.: Vw.: s. quēkebret

quekdrenke, mnd., F.: Vw.: s. quikdrenke

quēke, queyke, quecke, mnd., F.: nhd. Quecke, gemeine Quecke; Q.: Strals. Chr. 3 294

quēkebret, quēkbret, quikbret, quikbert, mnd., N.: nhd. Spielbrett vermutlich für eine Art Würfelspiel, Trictracbrett, Würfelbrett; Q.: Brem. Rqu. ed. Eckhardt 254

quēkegelt, mnd., N.: Vw.: s. quikgelt

quēken (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. quīken

quēken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. quicken

quēkestērt, mnd., M.: Vw.: s. quikstērt

quekganc, mnd., M.: Vw.: s. quikganc

quekhērde, mnd., F.: Vw.: s. quikhērde

quekhȫdære*, quekhöder, mnd., M.: Vw.: s. quikhȫdære

quekkōp, mnd., M.: Vw.: s. quikkōp

quekschult, mnd., F.: Vw.: s. quikschult

quēkstart, mnd., M.: Vw.: s. quikstērt

queksülver, queksulver, mnd., N.: Vw.: s. quiksülver

quekvleisch, mnd., N.: Vw.: s. quikvlēsch

quekvlēsch, quekvleisch, mnd., N.: Vw.: s. quikvlēsch

quel, mnd., F.: Vw.: s. quelle

quēlære*, quēler, mnd., M.: nhd. „Quäler“, Gewalttäter, Übeltäter, Missetäter, Mensch der andere quält

quelborn, mnd., M.: nhd. „Quellborn“, Wasserstelle, Quelle, Brunnen

quēlen, quellen, quālen, mnd., sw. V.: nhd. „quälen“, Schmerz empfinden, seelischen Schmerz empfinden, Kummer empfinden, betrübt sein (V.), seelischen Kummer bereiten, Schaden (M.) zufügen, sich abmühen, leiden, in der Hölle leiden, krank sein (V.), Schmerz zufügen, verletzen, foltern, martern, peinigen; Q.: Schaph. Kal. (1523) 56r

quēlīk, quēlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. quellīk

quēlinge, quellinge, quēlunge, mnd., F.: nhd. Qual, Folter, Marter, körperlicher Schmerz, Verletzung, seelischer Schmerz, Kummer

quelke, mnd., Adv.: Vw.: s. quēllīke

quellære*, queller, mnd., M.: nhd. „Queller“, eine Pflanze im Wattenmeer

quelle, quel, mnd., M.: nhd. Quelle, Ursprung

quellen (1), quillen, mnd., st. V.: nhd. quellen, hervorquellen, ausstoßen, von sich geben, aufquellen, anschwellen, vor Zorn aufwallen, vor Schmerz aufwallen, überquellen

quellen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. quēlen

quelleren***, mnd., sw. V.: nhd. ?

quellīk, quēlīk, mnd., Adj.: nhd. böse, übel, schmerzhaft, heftig

quellīke, quēlik, quelke, mnd., Adv.: nhd. böse, übel, schmerzhaft, heftig

quellīken, quētlīken, mnd., Adv.: nhd. böse, übel, schmerzhaft, heftig, schwerlich, kaum

quellinge, mnd., F.: Vw.: s. quēlinge

quēlunge*, quēlunc, mnd., F.: nhd. Qual, Qualen der Hölle, Folter, Marter, körperlicher Schmerz, Verletzung, seelischer Schmerz, Kummer

quēmelichēt*, quēmelichēt, quēmelichēit, mnd., F.: nhd. Interesse, Neigung

quēmelīk***, quēmelich, mnd., Adj.: nhd. bequem

quēmich***, mnd., Adj.: nhd. bequem

quēmichhēt*, quēmichēt, quēmichēit, mnd., F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.)

quēne, mnd., F.: nhd. Ehefrau, Frau, alte Frau

quēnel, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldthymian

quenlīk, mnd., Adj.: nhd. misstönend im Bezug auf eine Orgel; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 312

quensel, mnd.?, Sb.: nhd. bauchiges Geschirr

quentīnwicht, mnd., N.: nhd. Quentchen, Viertel eines Lotes

quentīt, mnd., N.: nhd. Quäntchen, Viertel eines Lotes, eine astronomische Teilgröße, Fünftel eines geographischen Grades

quēr (1), quēre, mnd., Adj.: nhd. zahm, sanftmütig

quēr (2), quēres, mnd., Adj.: nhd. quer, Längsrichtung kreuzend

querdære*, querder, mnd., N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt)

querdærepels*, querderpels, mnd.?, M.: nhd. Rock mit Pelzverbrämung?

querdel, mnd., N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt)

querdelen***, mnd., sw. V.: nhd. schmale Streifen Sohlleder verarbeiten

querdelinge, mnd.?, Sb.: nhd. abgeschnittene Lederlappen

querderen*, querdern, mnd., sw. V.: nhd. „ködern“, Fischköder aussetzen, Fischköder an die Angel stecken

quēre, mnd., Adj.: Vw.: s. quēr (1)

querēle, mnd., F.: nhd. „Querele“, Einwand, Beschwerde, Gegenstand der gerichtlichen Auseinandersetzung

quērenstēn, quērenstēin, mnd., M.: Vw.: s. quernestēn

quēres, mnd., Adj.: Vw.: s. quēr (2)

querke (1), mnd., F.: nhd. Spinnradspule?

querke (2), quarke, mnd., F.: nhd. Gurgel

querken (1), mnd., sw. V.: nhd. erdrosseln, erwürgen, Kehle zuschnüren

querken (2), mnd., V.: Vw.: s. quarken

querkenstēken, querquenstēken, mnd., st. V.: nhd. erdrosseln, erwürgen, Gurgel abschneiden

quērkēver, querckēver, quērneker, mnd., M.: nhd. Insekt, Hornisse, Rosskäfer? Bremse?, Quarkfliege?, Schmeißfliege?

querleke, mnd., Sb.: nhd. Zierbesatz, Streifen (M.), Streifen (M.) am Priestergewand

quērmȫle, mnd., F.: Vw.: s. quērnemȫle

querne, quern, quērne, queerne, mnd., F.: nhd. Handmühle, handbetriebene Mühle, Mühle; Q.: UB. Hildesh. 4 242

quērnebedde, quernebedde, mnd., N.: nhd. Gestell einer Handmühle?, Einfassung in der die Mühle läuft?

quērneker, mnd., M.: Vw.: s. querckēver

quernemȫle, quernmȫle, quērmȫle, quernemole, mnd., F.: nhd. Handmühle, handbetriebene Mühle, Mühle

quernemöllære*, quernemöller, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Handmühle

quernenmȫle, mnd., F.: nhd. Handmühle, handbetriebene Mühle, Mühle

quernenstēn, quernenstēin, mnd., M.: nhd. Mühlstein, Mahlstein für eine Handmühle

quernentēære*, quernentēer, mnd., M.: nhd. Bearbeiter der eine Handmühle bedient

quernestēn, quernestēin, quernstēn, quernstēin, mnd., M.: nhd. Mühlstein, Mahlstein für eine Handmühle

Quērnhāmelen, mnd., ON: nhd. Stadt Hameln

quernmȫle, mnd., F.: Vw.: s. quernemȫle

quernstēn, quernstēin, mnd., M.: Vw.: s. quernestēn

quērpīpe, mnd., F.: nhd. „Querpfeife“, überblasenes Labialpfeifenregister der Orgel

querren, mnd., sw. V.: nhd. gurren, girren

quērsēde, quērsēt, mnd., Sb.: nhd. eine regelmäßige Abgabe an den Landesherrn durch die sich der Bauer (M.) vom Waffendienst befreien konnte

quēse, mnd., F.: nhd. mit Flüssigkeit gefüllte Hautblase, mit Blut oder Wasser unterlaufene Quetschung der Haut

quēsen***, mnd., sw. V.: nhd. schwellen

quesselīk, mnd.?, Adj.: nhd. schädlich

quest, mnd., M.: nhd. Quast, Laubbüschel, Laubschürze, Schurz, Zweigbüschel, Rute, Troddel, herabgedrehte Schnüre, großer Pinsel, Laubbesen, Strohwisch, ein Fischfanggerät

quēst, mnd., M.: nhd. Gewinn, Vorteil, Verdienst; Q.: De Man 148

questære***?, quester***, mnd., M.: nhd. Verschwender?

questen, mnd., sw. V.: nhd. schlagen, Prügelstrafe verabreichen, kämpfen, in die Schlacht führen, auspeitschen, mit dem Quast beim Baden peitschen (um die Hauttätigkeit zu reizen); Q.: Chr. d. d. St. 31 1 196

questich, mnd., Adj.: nhd. ästig, knorrig? (Bedeutung örtlich beschränkt), uneben; Q.: SL (Leben d. h. Franz)

quēstie, mnd., F.: nhd. Fragestellung, Problem

quēstionērære*, quēstionērer, mnd., M.: nhd. Ablassprediger; Q.: Kluge Rotwelsch 74

questpāl, mnd., M.: nhd. ein Fischfanggerät, an einer langen Stange befestigtes Reisigbündel zum Fischfang bzw. Aalfang; Q.: Riedel I 10 361

quēteren, mnd., sw. V.: nhd. zerstoßen (V.), zerdrücken, zerquetschen; Q.: Dief. nov. 38

quētlīk, mnd., Adj.: nhd. böse, übel, schmerzhaft, heftig

quētlīken, mnd., Adv.: nhd. böse, übel, schmerzhaft, heftig

quetsære*, quetser, mnd., M.: nhd. „Quetscher“, Verletzer, Beschädiger, Peiniger

quetse, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 94

quetselīk, mnd.?, Adj.: nhd. schädlich

quetsen, mnd., V.: nhd. quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstören, zerstoßen (V.), belästigen, bedrängen, schadhaft werden, entzweigehen, herausdringen

quetsinge, mnd., F.: nhd. Quetschung, Zerquetschung, Verletzung, Verwundung

quetsūre, mnd., F.: nhd. Quetschung, Verletzung, Verwundung; Q.: Leloux 1 252

quette, mnd., Sb.: Vw.: s. quēde (2)

quetten, mnd., sw. V.: nhd. quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstören, zerstoßen (V.), belästigen, bedrängen, schadhaft werden, entzweigehen, herausdringen

quetten (2), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. gwitten

quettinge, mnd., F.: nhd. Quetschung, Zerquetschung, Verletzung, Verwundung

quicken (1), quikken*, quēken, mnd., sw. V.: nhd. erquicken, gesund machen, beleben, stärken, sich erholen

quickinge, quikkinge*, mnd., F.: nhd. Erquickung, Gesundheit, Belebung, Stärkung; Q.: Dief. nov. 37

quīdemkērn, mnd., M.: Vw.: s. quēdenkērn

quīdenbōm, mnd., M.: Vw.: s. quēdenbōm

quīdene, mnd., F.: Vw.: s. quēdeme

quīkære*, quīker, mnd., M.: nhd. „Quiecker“, eine Vogelart, Bachstelze

quikbert, mnd., N.: Vw.: s. quēkebret

quikborne (1), quekborne, mnd., M.: nhd. Quelle, Quellbrunnen

quikborne (2), mnd., ON: nhd. Quickborn (Ort in Dithmarschen)

quikbret, mnd., N.: Vw.: s. quēkebret

quikdrenke, quekdrenke, mnd., F.: nhd. Viehtränke; Q.: Nd. Jb. 39 111

quikganc, quikgank, quekganc, mnd., M.: nhd. Viehweide, Trift, Weg den das Vieh zur Weide geht; Q.: Schlesw. Rechte ed. Thorsen 155

quikhērde, mnd., M.: nhd. Viehhirte, Hüter von Hornvieh

quikhēre*, quikhēr, mnd., M.: nhd. Viehhirte, Hüter von Hornvieh

quikhȫdære*, quikhȫder, mnd., M.: nhd. Viehhüter, Viehhirte, Hüter von Hornvieh

quikkōp, quekkōp, mnd., M.: nhd. Viehkauf, Einkauf von Schlachtvieh; Q.: Büttner Hannover 72

quikmēster, quikmeister, mnd., M.: nhd. Stadtbeamter, Aufseher über das Stadtvieh, Aufseher über den Viehmarkt

quikpenninc*, mnd., M.: nhd. Viehpfennig, Abgabe für Viehbesitz; Q.: Hansen Schleswig 180

quiksant, mnd., M.: nhd. Treibsand; Q.: Nd. Jb. 82 92

quikschult, queckschult, mnd., F.: nhd. Viehschuld, geschuldete Leistung im Viehhandel

quiksilver, mnd., N.: Vw.: s. quiksülver

quikstērt, quakstērt, quekstērt, quēkestērt, quiksterz, mnd., M.: nhd. eine Vogelart, Bachstelze

quiksülver, quiksilver, queksülver, mnd., N.: nhd. Quecksilber, lebendiges immer bewegliches Silber

quiksülverādere*, quiksülverāder, mnd., F.: nhd. Quecksilberader, konzentriertes Vorkommen von Quecksilber im Boden

quiksülveren***, mnd., sw. V.: nhd. „silbern“ (V.)

quiktēgede, quiktēgende, quiktēgen, mnd., M.: nhd. Viehzehnt, Abgabe für Viehbesitz; Q.: Nd. Staatsb. Mag. 2 876

quikvlēsch, quikvleisch, quekvlēsch, quekvleisch, mnd., N.: nhd. Fleisch von Tieren

quīl, quijl, mnd., M.: nhd. Schleim, Rotz

quillen, mnd., sw. V.: Vw.: s. quellen

quīn, mnd., Sb.: nhd. Abnahme, Hinschwinden, Verlust

quindēne, mnd., F.: Vw.: s. quintedēne

quīnen (1), quinen, mnd., sw. V.: nhd. siechen, schwächer werden, hinschwinden, allmählich abnehmen, kränkeln, leiden, sich quälen

quīnen (2), mnd., sw. V.: nhd. gedeihen; Q.: Dief. 23

quinkelēren, quinkkelīren, mnd., sw. V.: nhd. wohlklingen, harmonisch musizieren, zwitschern singen, sich im Singen versuchen, trällern

quinkelīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. quinkelēren

quinkernelbrēf, qwinckernellbrēf, mnd., M.: nhd. auf fünf Jahre ausgestelltes Erlaubnisschreiben, Schutzbrief

quint, mnd., N., F.: Vw.: s. quinte

quintal, mnd., Sb.: nhd. ein Handelsgewicht, Hundertgewicht, Zenter

quīntancie, mnd., F.: Vw.: s. quītantie

quintānie, mnd., F.: nhd. Attrappe eines Gegners im Turnierkampf, Turnierpuppe; Q.: Naumann Prosalesbuch 148

quīntāsie, mnd., F.: Vw.: s. quintantie

quintdēnenbas*, quintdīnenbas, mnd., M.: nhd. Pfeife im Basswerk der Orgel, Gedacktpfeife mit enger Monsur die neben dem Grundton deutlich die Quinte hören lässt

quinte, quint, mnd., F., N.: nhd. Quinte, fünfter Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter, Tonintervall von dreieinhalb Ganztönen, auf eine Quinte über dem Grundton gestimmtes Orgelpfeifenregister

quintedēne, quintedīne, quidēne, mnd., F.: nhd. Orgelpfeife, metallene Gedacktpfeife mit enger Monsur die neben dem Grundton deutlich die Oberquinte hören lässt

quīntentie, mnd., F.: Vw.: s. quītantie

quintēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. quinternen

quinternære*, quinterner, quinternērer, mnd., M.: nhd. Lautenspieler

quinternisēren, mnd., sw. V.: nhd. auf einer Quinterne spielen

quinterniste, mnd., M.: nhd. Lautenspieler; Q.: De Man 172

quintflöite, mnd., F.: nhd. „Quintflöte“, auf eine Quinte über dem Grundton gestimmtes Orgelpfeifenregister; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 323

quintīn, mnd., N.: nhd. quentīn

quīrenstēn, quīrenstein, mnd., M.: Vw.: s. quernestēn

quirīn, mnd., M.: nhd. Stein der sich laut Volksglauben im Nest des Wiedehopfs findet

quis, mnd., Adj.: Vw.: s. quīt (3)

quistebat, mnd., N.: nhd. Blutbad; Q.: Danske Rimkronike 3 37

quistinge, mnd.?, F.: nhd. Verschwendung

quit (2), mnd., Sb.: nhd. eine Handelsware, Quittensaft?

quīt (1), mnd., F.: nhd. Rede, Gespräch; Q.: SL

quīt (3), quiit, quis, quite, mnd., Adj.: nhd. „quitt“, gleich, los, ledig, frei, frei verfügbar, ohne Rechtsansprüche anderer seiend, ausgeglichen, beglichen, entlastet, erledigt, unwirksam, nichtig, enthoben (Adj.), entbunden (Adj.), erlassen (Adj.), unbelastet, unbehelligt, verlustig, freigelassen, freigegeben

quītancecēdule, mnd., M.: Vw.: s. quītantiecēdule

quītancie, mnd., F.: Vw.: s. quītantie

quitancien***, sw. V.

quītancienbrēf, mnd., M.: Vw.: s. quītantienbrēf

quītantie, quitantzie, quitdtantie, quietantie, quītancie, quittantie, quītanz, qwitantz, quietantz, quītance, quittance, quītencie, quiitensiie, quīntiāse, quīntancie, quīntentie, mnd., F.: nhd. Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird

quītantiebrēf, quītanciebrēf, mnd., M.: nhd. „Quittbrief“, Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird

quītantiecēdule, quītancecēdule, quitantzecēdule, mnd., M.: nhd. Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird

quītantien***, quitancien***, mnd., sw. V.: nhd. quittieren

quītantienbrēf*, quītancienbrēf, mnd., M.: nhd. „Quittbrief“, Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird

quītantieschrift, quītanzschrift, mnd., F.: nhd. „Quittschrift“, Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird

quītanz, quītance, mnd., F.: Vw.: s. quītantie

quītanzschrift, mnd., F.: Vw.: s. quītantieschrift

quītære*, quīter, quiter, mnd., M.: nhd. Mensch der für die Begleichung einer Schuld eintritt, Bürge, Quittungen ins Buch Eintragender, Rechnungsführer, Stadtschreiber?

quītbrēf, mnd., M.: Vw.: s. quītebrēf

quītdēlinge*, quītdēlunc, quītdeilunc, mnd., F.: nhd. Aufhebung der Anklage, Verfahrenseinstellung

quīte, mnd., Adj.: Vw.: s. quīt (3)

quītebrēf, quītbrēf, quītbrīf, mnd., M.: nhd. „Quittbrief“, Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird, Urkunde in der man die Bezahlung einer Schuld oder die Befreiung von einer Verpflichtung anerkennt, Freibrief

quītel***, mnd., Sb.: nhd. Quittung?

quītelbrēf, mnd., M.: nhd. „Quittbrief“, Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird, Urkunde in der man die Bezahlung einer Schuld oder die Befreiung von einer Verpflichtung anerkennt, Freibrief

quīten, quitten, mnd., sw. V.: nhd. „quitten“, ausgleichen, gegeneinander aufrechnen, bezahlen, begleichen, Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernehmen, von rechtlicher Verfolgung ausnehmen, auslösen, ablösen, Genüge tun, befriedigen, entlasten, befreien, heilen, freilassen, aus Gefangenschaft entlassen (V.)

quītencie, mnd., F.: Vw.: s. quītantie

quītencien, quitentien*, mnd., sw. V.: nhd. Begleichung einer Schuld anerkennen

quītepant, mnd., N.: nhd. „Quittpfand“, Pfand für das Erlassen einer Schuld

quītesbrēf, mnd., M.: nhd. „Quittbrief“, Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird, Urkunde in der man die Bezahlung einer Schuld oder die Befreiung von einer Verpflichtung anerkennt, Freibrief

quītgelden***, mnd., V.: nhd. Schuld bezahlen?, vergeben (V.)?

quītgeldinge, mnd.?, F.: nhd. Bezahlung der Schuld, Freisprechung, Vergebung

quītgēvinge, mnd., F.: nhd. Entlassung aus dem Hörigkeitsverhältnis; Q.: Seibertz UB. 3 132

quīthēt*, quītheit*, quītheyt, mnd., F.: nhd. Zustand der freien Verfügbarkeit ohne Rechtsansprüche anderer

quītinge, quītunge, quītinc, quīttinc, mnd., F.: nhd. „Quittung“, Begleichung einer Schuld, Begleichung einer Forderung, Bezahlung, Übernahme der Kosten für Unterkunft und Verpflegung, Auslösung aus der Herberge, Gegenrede, Verteidigung, Erlassung, Loslassung, Freilassung, Entlassung aus Gefangenschaft, Befreiung, gerichtliche Verteidigung

quītīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. quītēren

quītīrunge, quītīrunc, mnd., F.: Vw.: s. quītēringe

quītkȫpen*, quītkōpen, mnd., sw. V.: nhd. Schuld ablösen

quītlāten***, mnd., sw. V.: nhd. erlassen (V.), freilassen, vergeben (V.)

quītlātinge, mnd., F.: nhd. Erlassung, Freilassung, Vergebung, Entlassung aus einem Hörigkeitverhältnis

quītpanden***, mnd., sw. V.: nhd. Pfand auslösen, Schuld begleichen

quītpandinge, mnd., F.: nhd. Auslösung eines Pfandes, Begleichung einer Schuld

quītpant, mnd.?, N., M.: nhd. Lösepfand

quītschelden***, mnd., V.: nhd. das Pfand lösen, auslösen, bezahlen

quītscheldinge, mnd., F.: nhd. Bezahlung einer Schuld, Begleichung einer Schuld, Verzicht auf Rechtsansprüche, Erlassung einer Schuld, Entlassung aus Gefangenschaft, Entlassung aus einem Hörigkeitsverhältnis

quītschenken, mnd., sw. V.: nhd. Schuld ohne Gegenleistung erlassen (V.)

quītseggen***, mnd., sw. V.: nhd. auf einen Rechtsanspruch verzichten

quītsegginge, mnd., F.: nhd. Verzicht auf Rechtsanspruch; Q.: UB. Hildesh. 3 256

quitsen, quitzen, mnd., sw. V.: nhd. plagen, peinigen, quälen

quitsenbēre*, quitsenbēr, quitzenbeer, mnd., M.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum

quitsenbōm, quitzenbōm, mnd., M.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum

quittance, quittancie, mnd., F.: Vw.: s. quītantie

quītte, mnd., Sb.: Vw.: s. quēde (2)

quitten, mnd., sw. V.: Vw.: s. quiten

quittēringe, mnd., F.: Vw.: s. quītēringe

quittinc, quittunc, mnd., F.: Vw.: s. quītinge

quobbe, quöbbe, mnd., N., F.?: Vw.: s. quebbe

quobbete, quöbbete, mnd., N., F.: Vw.: s. quebte

quobbich, quöbbich, quöwwich, quabbech, mnd., Adj.: nhd. sumpfig, klebrig, weich, zäh, moorig

quocient, mnd., M.: Vw.: s. quotient

quōrtēr, mnd., N.: Vw.: s. quartēr (1)

quote, mnd., F.: nhd. „Quote“, Anteil, Teil, Seitenzahl?, Abschnitt?

quotidiān, mnd., F.: nhd. täglich abgehaltene Messe

quotient, quocient, mnd., M.: nhd. Quotient, Ergebnis der Division

quöwwich, mnd., Adj.: Vw.: s. quobbich

rā (1), rhaa, raͤ, rāe, rahe, rāwl, mnd., F.: nhd. Rah, Rahe, Segelstange

rā (2), mnd., M.: Vw.: s. rāt (1)

rabansche, mnd., M.: nhd. Störenfried, Unruhestifter

rābant, mnd., M.: nhd. an der Rah befestigtes Tau (N.)

rabarber, mnd., F.: Vw.: s. rebarber

rabbat, mnd., N.: nhd. wildes Treiben, Trubel, schlechter Haufe, schlechter Haufen

rabben, mnd., sw. V.: Vw.: s. rāpen

rabbi, raby, mnd., M.: nhd. Rabbi, Weiser (M.) (1)

rabbīner, mnd., M.: nhd. „Rabbiner“, Schriftgelehrter und Ausleger der jüdischen Thora, gesetzlich-religiöse und moralische Autorität einer jüdischen Gemeinde

rabbouwe, rabbawe, mnd., F.: nhd. eine Apfelsorte, Renette

rābelvisch, mnd., M.: Vw.: s. rāpelvisch

rābendinge, rhaebendinghe, mnd., F.: nhd. „Rahbindung“, Tau (N.) zur Sicherung des Bugankers

rabīn, mnd., M.: Vw.: s. rubīn

rābojer*, rābōjer, rhaboyer, mnd., M.: nhd. kleines Lastschiff mit Rahsegeln

rabouke, mnd., M.: nhd. „Rabauke“, Unruhestifter, Gewalttäter

raboukenesvolk*, raboukensvolk, rabaukensvolk, mnd., N.: nhd. „Rabaukenvolk“, Gruppe von Unruhestiftern

rābrāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rādebrāken

rabricke, mnd., M.: nhd. „Rabauke“, Unruhestifter, Gewalttäter

rabunt, mnd., Sb.: Vw.: s. rubunt

rabunten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rubunten

rabūse, rabbuse, rubūs, rubbus, mnd., F.: nhd. Preisgabe

rāch, raech, mnd., N.: nhd. eine Moosart

rache (1), mnd., M.: nhd. Rachen

rache (2), mnd.?, sw. F.: Vw.: s. racke?

rachen, mnd., sw. V.: nhd. quaken, froschähnliche Laute (M. Pl.) machen

rachenvorer, mnd.?, M.: Vw.: s. rackenvȫrære

racher, mnd., M.: Vw.: s. rackære

rachgīrich, rachīrich, mnd., Adj.: nhd. „rachgierig“, rachsüchtig, auf Rache bedacht

rachgīrichhēt*, rachgīrichēt, rachgīricheit, mnd., F.: nhd. Rachsucht

rachīrich, mnd., Adj.: Vw.: s. rachgīrich

rachter, mnd., M., N.: Vw.: s. rafter

rachtonge, mnd., F.: Vw.: s. richtinge

rackæreambacht*, rackerampt, mnd., M.: nhd. Aufgabenbereich eines Abdeckers, Tätigkeit eines Abdeckers

rackæreklēdinge*, rackerklēdinge, rackerkleidinge, mnd., F.: nhd. Kleidung für die im Dienst der Stadt stehenden Abdecker und Abtrittsreiniger

rackæreknecht*, rackerknecht, rākerknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Abdeckers, Schinderknecht

rackærestrāte*, rackerstrāte, mnd.?, F.: nhd. Schinderstraße

rackærīe*, rackerīe, rākerīe, mnd., F.: nhd. Schinderei, Abdeckerei, Abtrittsgrube

racke?, rache (2), mnd.?, sw. F.: nhd. Unflat, Kot

rackede?, mnd.?, Sb.: nhd. eine Gerätschaft, Schleudermaschine?, Rackett?

rackemēster, rackemeister, mnd., M.: Vw.: s. rakmēster

racken (1), mnd., sw. V.: nhd. „rackern“, versorgen, reinmachen, säubern, Aborte ausräumen

racken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. recken

rackenambacht*, rackenammecht, mnd., N.: nhd. Schinderamt, Aufgabenbereich des Abdeckers, Tätigkeit des Abdeckers

rackenvȫrære*, rackenvȫrer, rochenvȫrer, rachenvorer, mnd., M.: nhd. Dreckfeger, Abtrittreiniger

racker, mnd., M.: Vw.: s. rackære

rackerampt, mnd., M.: Vw.: s. rackæreambacht

rackerīe, mnd., F.: Vw.: s. rackærīe

rackerklēdinge, rackerkleidinge, mnd., F.: Vw.: s. rackæreklēdinge

rackerknecht, mnd., M.: Vw.: s. rackæreknecht

rackerkūle, mnd., F.: Vw.: s. rackærekūle

rackerstrāte, mnd.?, F.: Vw.: s. rackærestrāte

rackeschop, rakschap, mnd., F.: nhd. Ausrüstung, Gerätschaft, Kriegsgerät

rackestok, mnd., M.: nhd. Feuerhaken, Schüreisen

rackete, mnd., Sb.: nhd. Rakete, Feuerwerkskörper

racketele, mnd., Sb.: nhd. Rakete, Feuerwerkskörper

racketwerpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Raketen werfen“, Raketen zünden

racketwerpen* (2), racketwerfen, mnd., N.: nhd. Zünden von Raketen, Abschießen von Feuerwerkskörpern

rādære*, mnd., M.: nhd. Berater, Überleger, Ratender

rādærīe*, rāderīe*, mnd.?, F.: nhd. „Raterei“, Raten (N.), Wahrsagerei

radde, mnd., F.: Vw.: s. rotte

radden, mnd., st. V.: Vw.: s. rāden

raddeschup, mnd., N.: Vw.: s. rādeschop

rāde (1), rēde, mnd., M.: nhd. „Rade“ (verschiedene Ackergewächse), Kornrade, Taumel-Lolch, Same (M.) (1) des Taumel-Lolchs, Samen (M.) des Taumel-Lolchs

rāde (3), mnd., Adv.: nhd. schnell, sofort

rāde (4), mnd., M.: nhd. Rah, Segelstange

rāde (5), mnd., Sb.: Vw.: s. rōde (3)

rāde*** (6), mnd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau

rāde*** (7), mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge

rādeacker, mnd., M.: Vw.: s. rōdeacker

rādebank, mnd., F.: nhd. „Ratbank“, Gerichtsbank, Tisch an dem das Gericht (N.) (1) tagt

rādebant, rādebent, mnd., M.: nhd. Radband, eiserne Bereifung des Fahrzeugrads

rādebicke, mnd., F.: Vw.: s. rōdebicke

rādebinden, mnd., st. V.: nhd. Fahrzeugräder mit eisernen Reifen (M.) versehen (V.)

rādebōrære*, rādebōrer, mnd., M.: nhd. „Radbohrer“, Löffelbohrer zum Ausbohren des Nabenlochs?

rādebrāken, rābrāken, raubrāken, mnd., sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), undeutlich sprechen

rādebūle, mnd., F.: nhd. Eiterbeule, eiterndes Geschwür

rādebüsse, mnd., F.: nhd. Radbuchse

rādeexe, mnd., F.: Vw.: s. rōdeexe

rādegēvære*, rādegēver, rādegēvere, mnd., M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch])

rādehalle, mnd., F.: Vw.: s. rādehēle

rādeharke, mnd., F.: Vw.: s. rōdeharke

rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle, mnd., F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

rādeholt (1), mnd., N.: nhd. Holz zur Herstellung von Rädern

rādeholt (2), mnd., N.: Vw.: s. rōdeholt

rādeker, mnd., M.: Vw.: s. rēdekære

rādekumpān, mnd., M.: nhd. Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat

rādel (1), mnd., M., F.: Vw.: s. rādele

rādel*** (2), mnd., M.?: nhd. Rad, Rädchen

rādelant, mnd., N.: Vw.: s. rōdelant

rādele, rādel, mnd., M., F.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgüldenkraut

rādeleblōme*, rādelblōme, mnd., F.: nhd. Name für verschiedene Ackergewächse, Kornrade, Klatschmohn

rādelēve, rādeleive, rādelōve, rādelēge, mnd., F.: nhd. Hinterlassenschaft der Frau, vererbte Gerade (F.) (2) der Frau

rādelewīe*?, rādelwīe, rādelwye, rādelwīge, rādelwyge, rādelwyghe, rādelwiige, rōdelwīe, rōdelwīge, mnd., F.: nhd. „Radeweihe“?, Turmfalke

rādelse, rādels, rēdesal, rēdisle, rēdelse, rātsel, rētsel, mnd., N.: nhd. Rätsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel, Vermutung (Bedeutung örtlich beschränkt)

rādelstēn, rādelstein, mnd., M.: Vw.: s. rōdelstēn

rādelwīe, rādelwīge, mnd., F.: Vw.: s. rādelewīe

rādelwitte*, mnd.?, M.: nhd. kölnische Münze mit einem aufgeprägtem Rad

rādelwittepenninc*, rādelwittepennic, mnd., M.: nhd. rheinische Münze, kölnischer Weißpfennig mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz)

rādemākære*, rādemāker, rādemākere, rātmāker, raetmāker, mnd., M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer

rādemākæreambacht*, rādemākerampt, mnd., N.: nhd. „Radmacheramt“, Zunft der Wagenbauer

rādeman, mnd., M.: Vw.: s. rātman

rādemēkære*, rādemēker, rādemecker, rādemēkere, rōdemēker, mnd., M.: nhd. „Radmächer“, Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer

rādemēkæreknecht*, rādemēkerknecht, mnd., M.: nhd. „Radmächerknecht“, Gehilfe des Wagenbauers

rādemēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „radmächerisch“, Radmacher betreffend, zum Wagenbauer gehörend

rādemēkærische*, rādemēkersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Wagenbauers

rāden (1), raden, radden, mnd., st. V.: nhd. „raten“, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.), anraten, empfehlen, überreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.), beschließen, verfügen, bewältigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kümmern, versorgen

rāden (2), mnd., sw. V.: nhd. rädern, Gliedmaßen durch Schläge mit einem Wagenrad brechen

rāden (3), mnd., Adv.: nhd. schnell, rasch, sofort, innerhalb kurzer Zeit, alsbald

rāden (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. rōden (1)

rāden* (5), mnd.?, Sb.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade

rādenāgel***, mnd., M.: nhd. „Radnagel“

rādenāvel, mnd., F.: nhd. Radnabe

rādenblōme, mnd., F.: nhd. Kornrade, Klatschmohn

rādenēgelkrampe, rādenēgelkranpe, mnd., F.: nhd. „Radnägelkrampe“ (ein Stellmacherwerkzeug)

rādenismēl, mnd., N.: nhd. „Radenmehl“, zerstoßene Samen (M. Pl.) der Kornrade

rādenisse***, mnd., F.: nhd. Beratung, Überlegung, Rat, Beschluss

rādenkrūt, mnd., N.: nhd. „Radenkraut“, Kornrade

rādenmēl, mnd., N.: nhd. „Radenmehl“, zerstoßene Samen (M. Pl.) der Kornrade

rādenȫlie, mnd., N.: nhd. „Radenöl“, ausgepresstes Pflanzenöl der Kornrade

rāder, mnd., M.: Vw.: s. rādære

rāderalbus, mnd., M.: nhd. rheinische Münzsorte, Weißpfennig mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz

rāderen, mnd., sw. V.: nhd. rädern, Gliedmaßen durch Schläge mit einem Wagenrad brechen

rādergelt, mnd., N.: nhd. Währung auf der Basis eines rheinischen Weißpfennigs mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz)

rāderheller*, rāderhaller, mnd., M.: nhd. rheinischer Heller mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz)

rāderīe*, mnd.?, F.: Vw.: s. rādærīe

rādermouwe, mnd., F.: nhd. abnehmbarer verzierter Ärmel eines Kleidungsstücks, Ärmelmanschette

rādermünte, mnd., F.: nhd. Münze auf der Basis eines rheinischen Weißpfennigs mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz)

rāderstrō, mnd., N.: nhd. Stroh zur Verwendung bei der Pferdehaltung?

rāderwitpenninc, rāderwitpennic, raderwitpennink, rēderwitpenninc, rāderwittepenninc, mnd., M.: nhd. eine rheinische Münzsorte, rheinischer Weißpfennig mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz)

rādesam, mnd., Adj.: nhd. ratsam, sinnvoll, angebracht, hilfreich (Bedeutung örtlich beschränkt)

rādesambachtlīke*, rātsamptlīk, mnd., Adv.: nhd. unter Einbeziehung aller Mitglieder des Stadtrats

rādesbewande*, rādesbewante, mnd., M.: nhd. „Ratsverwandter“, Mitglied des Stadtrats

rādesbōde, mnd., M.: nhd. „Ratsbote“, Gesandter des Stadrats, Diener bzw. Bote der Stadtverwaltung

rādesbōk, mnd., N.: nhd. „Ratsbuch“, Buch in dem Beschlüsse und Gesetze des Stadtrats und andere urkundliche Einträge verzeichnet sind, Stadtbuch

rādesbot, mnd., N.: nhd. Ratsgebot, vom Stadtrat erlassenes Gebot bzw. Gesetz

rādesbrēf, mnd., M.: nhd. „Ratsbrief“, vom Stadtrat ausgestellte Urkunde

rādeschēne, mnd., F.: nhd. „Radschiene“, eiserne Bereifung des Fahrzeugrads

rādeschop, raddeschup, mnd., N.: nhd. Gerätschaft, Ausstattung, Ausrüstung, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Schiffsausrüstung, Zubehör, Handwerksgeräte, Werkzeug, Ausstattungsgegenstände eines technischen Betriebs (einer Münze), Kriegsgerät, Zubehör einer Kriegsmaschine, verfügbares Geld (Bedeutung örtlich beschränkt), Barvermögen (Bedeutung örtlich beschränkt), Vermögen (Bedeutung örtlich beschränkt)

rādesdach, mnd., M.: nhd. „Ratstag“, Tag an dem die Ratsversammlung tagt

rādesdēlinge, rādesdeilinge, mnd., F.: nhd. „Ratsteilung“, Rechtsentscheid des Stadtrats, Urteil

rādesdēnære, mnd., M.: nhd. „Ratsdiener“, Diener bzw. Bote der Stadtverwaltung

rādesdinc, mnd., N.: nhd. „Ratsding“, städtischer Gerichtsplatz

rādesgebēdiger, mnd., M.: nhd. „Ratsgebieter“, Vorsteher einer Ordensinstitution

rādesgedēputērede*, rādesgedēputērde, mnd., M.: nhd. „Ratsdeputierter“, Abgesandter des Stadtrats

rādesgenōte, mnd., M.: nhd. „Ratsgenosse“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat

rādesgeschickede, rādesgeschikte, mnd., M.: nhd. „Ratsgeschickter“, Abgesandter des Stadtrats

rādesgeselle, mnd., M.: nhd. „Ratsgeselle“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat

rādesgōt*, rādesgūt, mnd., N.: nhd. „Ratsgut“, Land im Besitz des Rates (vor allem des Hamburger Rates)

rādeshēre, rātshēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (vor allem einer Hansestadt)

rādeshūs, mnd., N.: nhd. „Ratshaus“, Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch)

rādeshūstōrn*, rādeshūstōrne, mnd., M.: nhd. „Ratshausturm“, Turm am Rathaus

rādeskāmer, rātskāmer, mnd., F.: nhd. „Ratskammer“, Versammlungsraum des Stadtrats, Sitzungsraum des Stadtrats, Ratsstube

rādeskanne, rātskanne, mnd., F.: nhd. „Ratskanne“?, große Kanne von bestimmtem Fassungsvermögen

rādeskērdach, rātskērdach, rathskeerdag, mnd., M.: nhd. „Ratskehrtag“, Tag der Neuwahl des Stadtrats

rādeskint, mnd., N.: nhd. „Ratskind“, Mitglied des Stadtrats, Angehöriger des Rates

rādesknecht, mnd., M.: nhd. „Ratsknecht“, Ratsdiener, Diener bzw. Bote der Stadtverwaltung

rādeskompān, mnd., M.: Vw.: s. rādeskumpān

rādeskost, mnd., F.: nhd. „Ratskost“, Festmahl der Mitglieder des Stadtrats

rādeskumpān, radiskumpān, rādeskompān, mnd., M.: nhd. „Ratskumpan“, Mitglied des Stadtrats, Ratsmitglied, Amtsgenosse im Stadtrat

rādeslach (1), mnd., N.: nhd. „Ratslage“, vom Stadtrat veranlasste Festversammlung, Festlichkeit der Ratsherren

rādeslach (2), mnd., M.: Vw.: s. rātslach

rādeslitmāte, mnd., N.: nhd. „Ratsgliedmaß“, Mitglied des Stadtrats

rādeslǖde***, mnd., Pl.: nhd. Ratsleute, Berater (M.) (Pl.)

rādesman, rātsman, mnd., M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt)

rādesmēdebesittære, rādesmēdebesittere, mnd., M.: nhd. „Ratsmitbesitzer“, Mitglied des Stadtrats

rādesmēdebörgæremēster, rādesmēdebörgermēster, rādesmēdebörgermeister, mnd., M.: nhd. „Ratsmitbürgermeister“, Amtsgenosse eines Bürgermeisters

rādesmēdegeselle, rātsmēdegeselle, mnd., M.: nhd. „Ratsmitgeselle“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat

rādesmēdekumpān, rādesmēdekompān, mnd., M.: nhd. „Ratsmitkumpan“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat

rādesmēdestōlbrōder, mnd., M.: nhd. „Ratsmitstuhlbruder“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat

rādesmēster, rādesmēister, radismeyster, rātesmēster, ratesmēister, mnd., M.: nhd. Vorsitzender des Stadtrats, Bürgermeister

rādesmitvörwante*, rādesmitvorwante, mnd., M.: nhd. Mitglied des Stadrats, Amtsgenosse im Stadtrat

rādespersōne, rātspersōne, rādesparsōne, readespersone, mnd., F.: nhd. Mitglied des Stadtrats, Ratsmitglied

rādesrāt, mnd., M.: nhd. Ergebnis einer Beratung, Beschluss des Stadtrats

rādesrecht, rātesrecht, mnd., N.: nhd. Rechtsgrundlage für den Rat einer Stadt

rādesschenke, rātsschenke, mnd., M.: nhd. Wirt eines Schankraums einer Wirtschaft in städtischer Verwaltung

rādesschēpe, rātsschēpe, mnd., M.: nhd. Ratsschöffe, Schöffe (vom Stadtrat bestimmt und gestellt)

rādessēdel*, rādesseddele, mnd., F.: nhd. „Ratssessel“, Sitzgelegenheit für Mitglieder des Stadtrats, Gestühl für die Sitzungen der Ratsversammlung

rādessendebōde, radessendebode, rādessendebāde, mnd., M.: nhd. Abgesandter des Rates einer Hansestadt zu Hansetagen und anderen Versammlungen, Abgesandter aus dem Rate zu einer Tagfahrt

rādesspēleman, mnd., M.: nhd. Musiker, Spielmann im Dienst des Stadtrats

rādesstant, rātsstant, rātstant, mnd., M.: nhd. Amt oder Würde eines Ratsherrn

rādesstēde, mnd., F.: nhd. „Ratsstätte“, Versammlung des Stadtrats, Sitzung des Stadtrats

rādesstempel, mnd., M.: nhd. bei der Radherstellung verwendeter Rundkopfhammer; Q.: B. Ilsenbg. 2 468

rādesstōl, mnd., M.: nhd. Ratsstuhl, Sitz der Ratsherren im Rathaus, Sitz der Ratsherren in der Kirche, Ratsamt

rādesstōlbrōder, mnd., M.: nhd. „Ratstuhlbruder“, Amtsgenosse im Stadtrat, Mitglied des Stadtrats

rādesswōren, rādeswōren, rātswōren, radessworene*, radessworne, mnd., M.: nhd. Mitglied des Stadtrats, Ratsherr der nicht dem geschäftsführenden Kollegium bzw. dem sitzenden Rat angehört (in Braunschweig); Q.: Chr. d. d. St. 16 XL

rādestōl, mnd., M.: Vw.: s. rātstōl

rādestōlbrōder, mnd., M.: Vw.: s. rātstōlbrōder

rādesvörwante*, rādesvorwante, rātsvorwante, rātsvorwanter, rādesvorwant, rādesverwante, mnd., M.: nhd. „Ratsverwandter“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat

rādesvrouwe, rātsvrouwe, mnd., F.: nhd. „Ratsfrau“, Ehefrau eines Ratsherren

rādesvrünt, rātsvrünt, rātsvrönt, mnd., M.: nhd. „Ratsfreund“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat

rādeswīs, mnd., Adv.: Vw.: s. rādeswīse (2)

rādeswische, mnd., F.: nhd. Landstück oder Wiese im Besitz des Stadtrats; Q.: Nd. Mitt. 19/21 140

rādeswīse (1), radeswise, mnd., F.: nhd. „Ratsweise“, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) des Vorgehens des Rates

rādeswīse (2), rādewīs, rādewīs, mnd., Adv.: nhd. in beratender Funktion, in Bezug auf das Ratsamt, in beratender Versammlung, geheim, verschwiegen

rādeswōren, mnd., M.: Vw.: s. rādesswōren

rādevelge, mnd., F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes

rādevrāgen, mnd., sw. V.: nhd. um Rat fragen, Rat suchen, sich beraten (V.)

rādevrünt*, radevrunt, mnd.?, N.: nhd. „Ratfreund“, Ratsmitglied

rādewant*, radewant, mnd.?, N.: nhd. Zeug das zur Gerade (F.) (2) gehört

rādewerk, rādewark, ratwerk, mnd., N.: nhd. Erzeugnisse eines Stellmachers, Zubehörteil für die Radherstellung

rādewīs, mnd., Adv.: Vw.: s. rādeswīse (2)

rādich, radich, mnd.?, Adj.: nhd. sparsam, mäßig, Rat erteilend

rādichēt*, rādicheit, radicheit, mnd.?, F.: nhd. Sparsamkeit

rādie, rāie, mnd., M.: nhd. Strahl, Sonnenstrahl

rādik, mnd., M.: Vw.: s. rēdik

rādinge, radinge, mnd., F.: nhd. Beschluss, Rechtsentscheid, Rat

rādīren, mnd., sw. V.: nhd. radieren, Eintragungen in einem Schriftstück löschen

radīs, mnd., N.: nhd. eine kleine Rettichsorte, Radieschen

rāe, mnd., M.: Vw.: s. rā (1)

raf (1), mnd., M.: nhd. abgeschnittene und gesalzene und getrocknete Rückenflossen und Afterflossen des gedörrten Heilbutts, Heilbutt

raf*** (2), mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?, Laich?

rāfe, mnd., Sb.: nhd. Gerippe, Skelett; Q.: Dief. 22b

raffert, mnd., M.: Vw.: s. rafter

rafhōn, mnd., N.: Vw.: s. raphōn

rafter, raffer, reffer, rachter, rechter, rechtre, raster, mnd., M., N.: nhd. langes Stück Bauholz oder Balken, kleiner (unbehauener) Balken, große Latte zum Dach oder Schiff oder Geländer (vier bis fünf Fuß lang und fünf bis sechs Zoll [M.] [1] breit und ein Fuß dick), ein Landmaß?

rāge***, mnd., Sb.: nhd. Ziegel?

rāgen, mnd., sw. V.: nhd. ragen, hochstehen, hervorstehen, abstehen

rāgēver, mnd., M.: Vw.: s. rātgēve

ragget, mnd., N.: nhd. Racket, Schlagnetz, Schläger beim Ballspiel

rāholt, mnd., N.: nhd. Rundholzbalken zur Befestigung des Segeltuchs der am Schiffsmast mittig und beweglich aufgehängt ist, Segelstange, Rah

rāie, mnd., M.: Vw.: s. rādie

raithisse, mnd., F.: Vw.: s. rothisse

raithisser, mnd., M.: Vw.: s. rothissære

rak (1), rāk, rāke, mnd., M.: nhd. Gaumen

rak (2) rāke, rake, mnd., F., N.: nhd. Fall, Zufall, Zustand, richtige Beschaffenheit, hinreichender Zustand, Genüge

rak (3), mnd., N.: nhd. um den Schiffsmast angebrachter Ring mit dem die Rah aufgezogen wird

rak (4), mnd., Adj.: nhd. in freiem unbelasteten Zustand seiend

rāke, racke, rake, mnd., F.: nhd. Ofenkrücke, Scharreisen? Harke, Rechen, Feuereisen, Schüreisen

rākelinges, mnd., Adv.: nhd. „rücklings“, rückwärts

rākelvisch, rākevisch, rākvisch, rackvisch, mnd., M.: nhd. „Rakelfisch“, in einer Salzlake haltbar gemachter fetter Fisch

rākemākære*, rākemāker, mnd., M.: nhd. Bezeichnung eines Handwerkers?

rāken (1), mnd., sw. V.: nhd. zusammenholen, scharren, zusammenscharren, umwenden, mit dem Feuereisen schüren (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), rechen, mit Gewalt befördern (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), untereinanderschieben, vermischen, verscharren, unterwühlen (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), herausziehen

rāken (2), rōken, mnd., sw. V., st. V.: nhd. berühren, treffen (Schläge oder Schüsse), erreichen, gelangen, kommen, geraten (V.) zu oder an etwas, ermitteln, auswählen, einrichten, gestalten, gut besorgen, sich ergeben (V.), sich ereignen

rāken (3), mnd., sw. V.: nhd. strafen

rākerie, mnd., F.: Vw.: s. rackærīe

rākerknecht, mnd., M.: Vw.: s. rackæreknecht

rākeschot, mnd., M.: nhd. Projektil, Rakete

raklāken, mnd., N.: Vw.: s. roklāken

rāklīk*, raklīk, rālīk, raelik, mnd., Adj.: nhd. „reichlich“, hinreichend, genügend

rakmēster, rakmeister, rackemēster, mnd., M.: nhd. Abdecker, Abrittreiniger

rakschap, mnd., F.: Vw.: s. rackeschop

rākvisch, mnd., M.: Vw.: s. rākelvisch

ral, mnd., Adj.: nhd. eine Qualität von Stoff bezeichnend

rālīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rāklīk

ralken, mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken

rallen, mnd.?, sw. V.: nhd. lärmend schwatzen (wie die Kinder bei ihren Spielen)

ram (1), ramme, mnd., M.: nhd. Krampf, Spasmus

ram (2), ramme, mnd., M.: nhd. Widder, Schafbock, Widder (Sternbild bzw. Sternzeichen), ein Komet

rām (1), mnd.?, Sb.: nhd. Ruß

rām (3), mnd., sw. M.: Vw.: s. rāme (1)

rambam, mnd., Sb.: nhd. unnützer Aufwand, unnützes Gerede

rambok, rambuk, mnd., M.: nhd. „Rammbock“, Schafbock, Widder

rāme (2), mnd., M.: Vw.: s. rōm (2)

rāme (3), mnd., M.: Vw.: s. rām (2)

rāme (4), mnd., M.: nhd. ein Fisch aus der Familie der Torpedinae, Zitterrochen

rāmen*** (2), mnd.?, M.: nhd. Rahmen (M.)

rāmen (3), mnd., sw. V.: nhd. „rahmen“, Tuche in Rahmen aufziehen, Tuche in Rahmen spannen

rāmenā, mnd., Sb.: nhd. eine Biersorte

rāmenbōk, mnd., N.: nhd. „Rahmenbuch“?, Buch das Abhandlungen über Tuchhandel enthält

rāmenhof, mnd., M.: nhd. „Rahmenhof“, verpachteter Ort, Hof auf dem die Wandrahmen aufgestellt sind

rāmenīe, mnd., F.: Vw.: s. rūmenīe

rāmeninge, mnd., F.: nhd. Beschluss, Vereinbarung; Q.: Hans. Gbl. 1908 245 Anm. c

rāmenrēde, rāmenreide, mnd., Sb.: nhd. Recht auf Holznutzung?, Rahmengerät?

rāmenstickære*, rāmensticker, mnd., M.: nhd. „Rahmensticker“?, ein Handwerker, Buntwirker?

ramenten, rammenten, mnd., sw. V.: nhd. lärmen

rāmese, mnd., Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch

rāmhof, rāmhōf, rāmhoef, mnd., M.: nhd. „Rahmenhof“, verpachteter Ort bzw. Hof auf dem die Wandrahmen aufgestellt sind

rāminge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Beschluss, getroffene Festsetzung, Anberaumung

rammære*, rammer, mnd., M.: nhd. „Rammer“, Rammender, Mensch der eine Ramme bedient bzw. den Rammbock hochzieht

ramme (1), mnd., M.: nhd. Rabenvogel, Rabe, Krähe

ramme (2), rāmme*, mnd., F.: nhd. Ramme, Sturmbock (als Kriegsgerät), Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk

ramme (3), mnd., M.: Vw.: s. ram (1)

ramme (4), mnd., M.: Vw.: s. ram (2)

rammelen*, rammeln, mnd., sw. V.: nhd. „rammeln“, Geschlechtsverkehr ausüben

rammelesbarch*, rammelsbarch, rammesbarch, mnd., ON, M.: nhd. Rammelsberg bei Goslar

rammelesberch* (2), rammelsberch, rammesberch, mnd., ON, M.: nhd. Rammelsberg bei Goslar

rammenholt, mnd., N.: nhd. „Rammenholz“, großes Holzstück das als Ramme dient, Rammblock

rammentouw, mnd., N.: nhd. „Rammentau“, Seil zum Hochziehen des Rammbocks

rammesbarch, mnd., M.: Vw.: s. rammelsbarch

rammesberch, mnd., M.: Vw.: s. rammelsberch (2)

rammesbok, rammesbuk, mnd., M.: nhd. Schafbock, Widder

rammesbuk, mnd., M.: Vw.: s. rammesbok

rammeshōrn, ramshōrn, mnd., N.: nhd. Bockshorn, Horn des Widders

rammestȫtære*, rammestȫter, mnd., M.: nhd. „Rammestoßer“, Mensch der eine Ramme bedient, Mensch der den Rammblock hochzieht; Q.: Gbl. Magdebg. 37 37

rammewerk, mnd., N.: nhd. „Rammewerk“, Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk, Ramme

ramp (1), mnd., M.: nhd. Krampf, Spasmus, Epilepsie, schwere Not, Unglück

ramp (2), mnd.?, Sb.: nhd. Gemenge? Zufall?

rampanie, rampanyge, mnd., F.: nhd. Stück Tiereingeweide, Kaldaunen; Q.: Dief. 19

rampe, mnd., Sb.: nhd. Behältnis für allerlei Waren

rampen, mnd., sw. V.: nhd. im Rampe kaufen, in größeren Partien kaufen, in Bausch und Bogen kaufen?

ramshōrn, mnd., N.: Vw.: s. rammeshōrn

rāmslāgen, mnd., st. V.: nhd. beschließen, festsetzen

rāmundesch, rāmūdesch, mnd., Adj.: Vw.: rōrmundisch

rān, mnd., M.: nhd. Raub; Q.: Staatsb. Mag. 6 625

randēl, mnd., F.: Vw.: s. rundēl

randen, mnd., sw. V.: nhd. „randen“, durch Beschneiden des Randes an Gewicht reduzieren (bei Münzen), minderwichtig machen; Q.: Böhmert Zunftwesen 83

randich*, mnd., Adj.: nhd. „randig“

rāne (2), mnd., M.: Vw.: s. rōne (2)

rānen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden widerrechtlich um seine Habe bringen

rānevār, rōnevār, rȫnevār, ronevār, rovebar, mnd., M.: nhd. Kaufmann der trotz Verbotes durch die Hanse Fahrten zu boykottierten Handelsorten unternimmt (meist auf Russlandhandel bezogen)

rānevārære*, rānevārer, rānenvārære, rānenvārer, mnd., M.: nhd. Kaufmann der trotz Verbotes durch die Hanse Fahrten zu boykottierten Handelsorten unternimmt (meist auf Russlandhandel bezogen)

rānevāre*, rānenvārer, mnd., M.: Vw.: s. rānevārære

range (1), mnd., F.: nhd. „Range“, Wildsau, Bache

range (2), mnd., M.: nhd. Range, böser wilder Junge, ungezogener Mensch, Lümmel

rangelāke, rangelake, mnd., F.: nhd. ein Färbemittel für Leder

rangen, mnd., sw. V.: nhd. ringen, kämpfen, balgen, hochsteigen, ausschlagen

Rangenvagel, mnd.?, PN: nhd. Hans Range

ranitte, mnd., Sb.: nhd. Besatzstücke an einem Humerale; Q.: Schl.-H.-L. Reg. u. Uk. 9 54

rank (1), mnd., Adj.: nhd. rank, schlank, lang und dünn, schmal

rank (2), mnd., Adj.: nhd. krängend (bei Schiffen)

ranke, mnd., M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke

rankeken, mnd., N.: nhd. „Rankechen“, langer sich windender Trieb einer Pflanze, Ranke

ranken, mnd., sw. V.: nhd. „ranken“, krängen (Schiffe), mit langen sich windenden Trieben wachsen (V.) (1)

rankwerk, mnd., N.: nhd. „Rankwerk“, in Stein gehauene rankenförmige Verzierung an Bauwerken

rānok, mnd., F.: nhd. Spitze der Rah, Rahnocke

rānsāke, rantsāge, mnd., F.: nhd. Hausdurchsuchung

rānsāken, rantsāken, mnd., sw. V.: nhd. untersuchen, besichtigen

rānsākinge, rantsākinge, mnd., F.: nhd. Hausdurchsuchung

ransdēl, ranesdēl*, rānsdeil, mnd., M.: nhd. Verfahren zur Wiedergutmachung bei widerrechtlicher Inbesitznahme

rānsdēle, rānesdēle*, rānsdeile, mnd., F.: nhd. Verfahren zur Wiedergutmachung bei widerrechtlicher Inbesitznahme

ranse, ranze, rantze, mnd., F.: nhd. ein Frauenkopfschmuck, Band aus silberdurchwirktem Tuch

ranske, mnd., Sb.: nhd. Harnisch?; Q.: Ostfries. UB. 1 465 = Oldenb. UB. 6 72

rānsman, rānesman*, mnd., M.: nhd. Räuber

rānsneffen, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Jury über Anklage wegen Raub

rānsnefinc, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Jury über Anklage wegen Raub

ransōnen, mnd., V.: Vw.: s. ranzūen

rānspāde, ratspāde, mnd., F.: nhd. räuberisches Abgraben von Land

rant (1), mnd., M.: nhd. Rand, Kreis, Umkreis

rantholt, mnd., N.: nhd. eine von den Spinnradmachern verwendete Holzart

rantrēde, rantreide, rantrede, rantirde, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, unmittelbar

rantrēde, rantreide, rantrede, rantirde, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, unmittelbar; Q.: Nd. Jb. 39 119ff., PBB 51 134ff., PBB 53 58ff.

rantsāge, mnd., F.: Vw.: s. rānsake

rantsāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rānsaken

rantsākinge, mnd., F.: Vw.: s. rānsākinge

rantschīve, rantschive, mnd., F.: nhd. „Randscheibe“, Ausschuss im Kupferbau, gerissene zerbrochene Metallplatte?

ranzen, mnd., sw. V.: nhd. herumlaufen, herumrennen

ranzōngelt, mnd., N.: Vw.: s. ranzūngelt

ranzūn, ranzcuen, rantzun, ransūn, mnd., M., F.: nhd. Zahlung mit der Gefangene oder beschlagnahmte Waren oder Schiffe freigekauft werden, Lösegeld

ranzūnegelt, mnd., N.: nhd. Lösgeld; Q.: Hamb. KR 3, 93

ranzūnegelt, mnd., N.: Vw.: s. ranzūngelt

ranzūnen, rantzunen, ransōnen, rāssūnen, rāsūnen, mnd., sw. V.: nhd. loskaufen, schatzen

ranzūnēren, ranzūnīren, ranzionieren, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Lösegeld belegen (V.), schatzen

ranzūnēringe, ranzunēringe, mnd., F.: nhd. Lösegeldzahlung, Loskauf aus Gefangenschaft

ranzūngelt, ranzūntgelt, mnd., N.: nhd. Lösgeld; Q.: Hamb. KR 3, 93

ranzūnīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. ranzūnēren

ranzūnmünster, mnd., N.: nhd. modisches Kleidungsstück

ranzūntgelt, mnd., N.: Vw.: s. ranzūngelt

rap (1), mnd., Sb.: nhd. Brett an dem Löffel aufgehängt werden

rap (2), mnd., Adj.: nhd. schnell, geschwind, heftig, ungestüm

rapālie, mnd., F.: nhd. Pöbel, Gesindel, Lumpenpack

rāpære*, rāper, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas an sich reißt, Mensch der etwas zusammenrafft

rapate, mnd., F.: nhd. Klappbank oder Schlafbank?, eine Räumlichkeit im Nowgoroder St. Peterhof?

rapdrēterich*, rapdrētrich, mnd., Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet

rāpe (1), mnd., M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2)

rāpe (2), mnd., M.: nhd. Striegel

rāpelvisch, rābelfisch, mnd., M.: nhd. Fisch in einer Salzlake haltbar gemacht

rāpen, rabben, rapen, mnd., sw. V.: nhd. raffen, an sich raffen, an sich reißen, zusammenraffen; Q.: Meckl. UB 19 419

raper (2), mnd., M.: Vw.: s. rapīr

raphōn, rafōn, rephūn, mnd., N.: nhd. ein Hühnervogel, Rebhuhn, Wachtel

rapiamus?, mnd.?, N.: nhd. Mengelkorn?

rapiāmusbok, mnd., N.: nhd. Notizbuch, Exzerptsammlung, Schmierbuch

rapiarium, mnd., N.: nhd. Buch mit vermischten Aufzeichnungen zum privaten Gebrauch, Exzerptsammlung, Sammlung geistlicher Texte

rapīr, rapier, rappīr, rapier, rapēr, rapper, repīr, reppir, repēr, repper, mnd., M.: nhd. Degen (M.) (2), Reiterdegen, Rapier

rapīrkrǖze*, rapīrkrǖz, mnd., N.: nhd. kreuzförmiger Griffteil eines Degens (M.) (2)

rapmesset*, rapmesser, mnd., N.: nhd. ein Winzermesser (N.), Hippe

rappe, mnd., M.: nhd. Rabe, Krähe, Rappe, schwarzes Pferd, oberrheinische Münze

rappen, mnd., Adv.: nhd. schnell, geschwind, heftig

rappervīlge, rappervilge, mnd., F.: nhd. bestimmte Vigil (durch die hamburgische Kalandsbrüderschaft bestellt); Q.: Staphorst I 2 709, Staphorst I 2 580

rappes, mnd., M.: nhd. Rappes, saurer Wein aus Traubenkämmen

rappolt, mnd., M.: nhd. Ribald? (Schimpfwort)

rapschnābel, mnd., M.: nhd. Naseweis, vorlauter Mensch

rapunzel, mnd., Sb.: nhd. Rapunzel, Rapunzel-Glockenblume, Salatpflanze

rār, rāer, raer, mnd., Adj.: nhd. rar, außergewöhnlich, selten, kostbar

rārdump, mnd., F.: Vw.: s. rāredump

rāre, rare, mnd., F.: nhd. Luftröhre

rārecht, raarecht, mnd., Adj.: nhd. in gerader Richtung verlaufend, schnurgerade

rāredump, rārdump, mnd., M.: nhd. Rohrdommel

rāren, raren, mnd., sw. V.: nhd. schreien, brüllen

ras, raß, mnd., N.: nhd. eine Tuchart, feines Wollgewebe, Rasch

rās, mnd., N.: nhd. heftige Strömung (besonders in einem Kanal), Fahrwasser, Meerenge

rāsære*, rāser, mnd., M.: nhd. „Raser“, Rasender, Geisteskranker

rāsærīe*, rāserīe, raßerige, mnd., F.: nhd. Raserei, Tollheit, wütendes Handeln, Verwirrung, Unsinn, Tobsucht

rasch, rasche, rosch, mnd., Adj.: nhd. rasch, schnell, kräftig, mit Durchfall behaftet, lebhaft, forsch, in schneller Bewegung befindlich, in kurzer Zeit geschehend

rasche (2), mnd., F.: Vw.: s. rātsche

raschendich, mnd., Adj.: nhd. behende, schnell; Q.: Dief. 22b

raschlīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell

raschlīke*, raschlīk, raslīk, mnd., Adv.: nhd. in schneller Bewegung, in kurzer Zeit

raschlīken, raslīken, mnd., Adv.: nhd. in schneller Bewegung, in kurzer Zeit

rāschop, rāschup, mnd., N.: Vw.: s. rātschop

rāse (1), mnd., M.: nhd. abgestochenes Stück Rasen (M.) oder Torf, Sode; Q.: Dief. 22b

rāse (2), mnd., Sb.: nhd. ein Feuerwerkskörper

rāsēgel, rāseyl, mnd., N.: nhd. Rahsegel, mit Rahsegeln getakeltes Schiff

rāsekop, mnd., M.: nhd. rasender Mensch, Wahnsinniger, Verrückter

rāsen (1), mnd., sw. V.: nhd. rasen, toben, wüten, verrückt sein (V.), wütend brüllen, sich sehr schnell bewegen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), wirr denken, irrtümlich vermuten

rāsen* (2), rāsent, mnd., N.: nhd. „Rasen“ (N.), Tobsucht, Wahnsinn, Phrenesie

rāsen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rōsen (1)

rāsendich, mnd., Adj.: nhd. rasend, heftig, wütend, verwirrt, wahnsinnig, tobsüchtig

rāsendichhēt*, rāsendichēt, rāsendicheit, mnd., F.: nhd. Raserei?, Verwirrung

rāser, mnd., M.: Vw.: s. rāsære

rasēren***, mnd., sw. V.: nhd. abreißen, einebnen

rāserīe, mnd., F.: Vw.: s. rāsærīe

rasēringe, mnd., F.: nhd. Abriss, Einebnung

rāsich, mnd., Adj.: nhd. unruhig, ruhelos, tollwütig

rāsīn, rāsīne, mnd., M., F.?: Vw.: s. rōsīn

rāsīnenbōm, mnd., M.: Vw.: s. rōsīnenbōm

rāsīnenpēper, mnd., M.: Vw.: s. rōsīnenpēper

rāsīr, rasiyr, mnd., Sb.: nhd. ein flandrisches-englisches Maß für Schüttgüter (besonders Getreide)

raslīk, mnd., Adv.: Vw.: s. raschlīke

raslīken, mnd., Adv.: Vw.: s. raschlīken

raspe (1), mnd., F.: nhd. „Raspe“, Raspel, Reibeisen

raspe (2), mnd., Sb.: nhd. Ausschlag am Bein eines Pferdes, Mauke

raspesalve*, raspsalve, mnd., F.: nhd. „Raspesalbe“ (Salbe gegen Ausschlag am Bein des Pferdes)

rasselen, mnd., sw. V.: nhd. ein bestimmtes Glücksspiel betreiben, würfeln, gewinnen, ringen?, streiten?, erringen?, erstreiten?

rāssūnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ranzūnen

raste (1), rast, mnd., F., M.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Längenmaß (500 Schritte)

raste (2), mnd., Adj.: nhd. ruhig, in Frieden lebend

rastelichēt, rastelicheit, mnd., F.: nhd. Ruhe, Sicherheit

rastelīk, rastlīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, rechtlich nicht anfechtbar

rastelīke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, rechtlich nicht anfechtbar

rastelīken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, rechtlich nicht anfechtbar

rastement, mnd., N.: Vw.: s. rostement

rasten, mnd., sw. V.: nhd. rasten, ruhen, erholen, schlafen, niederlassen, bleiben, zur Ruhe bringen, begraben sein (V.), beisetzen

raster, mnd., M., N.: Vw.: s. rafter

rastēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rostēren

rastich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, rastend, untätig

rastkāmer, mnd., F.: nhd. „Rastkammer“, Schlafstätte

rastlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rastelīk

rastlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. rastelīken

rāsūnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ranzūnen

rāsūre, mnd., F.: nhd. „Rasur“, Tilgung geschriebener Textstellen durch Abschaben

rāsūrich, mnd., Adj.: nhd. mit abgeschabten Textstellen versehen (Adj.), mit Rasuren versehen (Adj.)

rat (2), mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge, Abfolge, Textfolge, Zeile

rat (3), rāt, raet, mnd., Adj.: nhd. schnell, rasch, flink

rat (4), mnd.?, M.: nhd. Ratte?

rat (5), mnd., N.: Vw.: s. rot (1)

rāt (2), rad, mnd., Adj.: Vw.: s. rat (3)

rāt (3), mnd., N.: Vw.: s. rot (1)

ratbant, mnd., M.: nhd. Radband, eiserne Bereifung des Fahrzeugrads

rātbiddære*, rātbidder, mnd., M.: nhd. „Ratbitter“, Ratsuchender

rātbidden***, mnd., sw. V.: nhd. „Rat bitten“, Rat suchen

rātbōk, mnd.?, N.: nhd. „Ratbuch“, Rätselbuch

rātbȫkeken*, rātbȫkeschen, mnd., N.: nhd. „Ratbüchchen“, belehrendes Buch, Rätselbuch?

rātbȫkelīn, mnd., N.: nhd. „Ratbüchlein“, Rätselbuch

ratbȫre, mnd., F.: nhd. Schubkarre

ratbrāken, mnd., sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), undeutlich sprechen

rātbrōder, mnd., M.: nhd. „Ratbruder“, Ratsmitglied, Amtsgenosse im Stadtrat

rātdēdich, rātdȫdich, mnd., Adj.: nhd. Hilfe leistend, behilflich, beratend

rāte (1), mnd., F.: Vw.: s. rōte (1)

rāte (2), mnd., F.: Vw.: s. rotte (3)

rātebrōder, mnd., M.: Vw.: s. rōtebrōder

rātelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rōtelen

rātemēster, rātemeister, mnd., M.: Vw.: s. rōtemēster

rāten, mnd., sw. V.: Vw.: s. rōten

rātesmēster, rātesmeister, mnd., M.: Vw.: s. rādesmēster

rātgeselle, mnd., M.: nhd. „Ratgeselle“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat

rātgēvære*, rātgēver, rātgēvere, rāgēver, rētgēver, reedgēver, mnd., M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch])

rātgēværisch***, mnd., Adj.: nhd. ratgeberisch

rātgēværische*, rātgēversche, mnd., F.: nhd. Ratgeberin

rātgēve, mnd., sw. M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Vorsteher, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch])

rātgēven, mnd., st. V.: nhd. „ratgeben“, Rat erteilen, Auskunft erteilen, beraten (V.)

rātgēvinge, mnd., F.: nhd. Beratung, Rechtsauskunft

rathalle, mnd., F.: Vw.: s. rathēle

rathēle, ratheile, rathalle, mnd., F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel

rāthēre, mnd., M.: nhd. „Ratherr“, Ratsherr, Ratmann, Berater (persönlicher), Ratgeber, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (vor allem einer Hansestadt)

rathissære*, rathisser, mnd., M.: Vw.: s. rothissære

rathisse, mnd., F.: Vw.: s. rothisse

rāthof, raithof, raedhof, mnd., M.: nhd. Gefängnisgebäude

ratholt (1), mnd., N.: nhd. Holz zur Herstellung von Rädern

ratholt (2), mnd., N.: Vw.: s. rōdeholt

rāthȫrære*, rāthȫrer, mnd., M.: nhd. „Rathörer“, Ratsherr, Ratmann

rāthūs, mnd., N.: nhd. Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch), Abtritt, heimliches Gemach

rāthūsdȫre, rāthūsedȫre, mnd., F.: nhd. „Rathaustüre“, Eingangstüre des Rathauses

rāthūseōven, mnd., M.: Vw.: s. rāthūsōven

rāthūsesgēvel, mnd., M.: nhd. „Rathausgiebel“, Giebel des Rathauses

rāthūsevenster, mnd., N.: Vw.: s. rāthūsvenster

rāthūsgēvel, mnd., M.: nhd. „Rathausgiebel“, Giebel des Rathauses

rāthūskellære*, rāthūskeller, mnd., M.: nhd. „Rathauskeller“, Untergeschoss des Rathauses

rāthūsklocke, mnd., F.: nhd. „Rathausglocke“, im Rathaus aufgehängte Glocke

rāthūsōven, rāthūseōven, mnd., M.: nhd. „Rathausofen“, Heizgelegenheit für den Versammlungsraum im Rathaus

rāthūstōrn*, rāthūstōrne, mnd., M.: nhd. „Rathausturm“, Turm am Rathaus

rāthūsvenster, rāthūsevenster, mnd., N.: nhd. „Rathausfenster“, Fenster des Rathauses

ratificācienbrēf, mnd., M.: Vw.: s. ratificātienbrēf

ratificātie, mnd., F.: nhd. „Ratifikation“, Genehmigung, ausdrückliche Bestätigung

ratificātienbrēf, ratificācienbrēf, mnd., M.: nhd. Schriftstück in dem eine Genehmigung ausdrücklich bestätigt wird

ratificēren, mnd., sw. V.: nhd. „ratifizieren“, ausdrücklich bestätigen

ratihabitiōn, mnd., F.: nhd. Genehmigung, ausdrückliche Bestätigung

rātinge, mnd., F.: Vw.: s. rōtinge

ratiōn, mnd., F.: nhd. „Ration“, regelmäßige Zuwendung, regelmäßige Zuteilung, Aufwendung?

ratīseren, mnd., N.: nhd. „Rateisen“, eiserene Bereifung des Fahrzeugrads, Radbahn?

rātkāmer*, rātkāmere, rātkammer, mnd., F.: nhd. „Ratkammer“, Versammlungsraum des Stadtrats, Sitzungsraum des Stadtrats, Ratsstube

rātkaste, rautkaste?, mnd., F.: nhd. Versammlungsraum des Stadtrats, Ratstube

rātkellære*, rātkeller, mnd., M.: nhd. „Ratkeller“, Schankraum im Untergeschoss des Rathauses

rātkēsen, mnd., st. V.: nhd. Rechtswahl durchführen

rātkēsinge, rātkeyssinge, mnd., F.: nhd. Neuwahl der Mitglieder des Stadtrats bzw. der Stadtverwaltung

rātkiste, mnd., F.: nhd. „Ratkiste“, Kiste in der Siegel und Urkunde des Stadtrats verwahrt werden

rātkisteken, mnd., N.: nhd. „Ratkistchen“, Kistchen in der Siegel und Urkunde des Stadtrats verwahrt werden

rātklocke, mnd., F.: nhd. „Ratglocke“, Glocke die zur Ratssitzung läutet, Glocke mit der die Mitglieder des Stadtrats zur Ratsversammlung gerufen werden

rātkȫre*, rātkȫr, mnd., M.: nhd. Wahl des Stadtrats

rātkost, mnd., F.: nhd. „Ratkost“, Festmahl der Mitglieder des Stadtrats, Ratsherrenschmaus

rātlīk (1), mnd., Adj.: nhd. „ratlich“, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam

rātlīk (2), rēlīk, mnd., Adv.: nhd. „ratlich“, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam

rātlīken, mnd., Adv.: nhd. „ratlich“, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam

ratlīn***, mnd., N.: nhd. Rädel?, Rädlein?

ratlīnvȫrære*, ratlīnvȫrer, retlīnvȫrer, rēdelīnvȫrer, redlīnvorer, mnd., M.: nhd. Rädelsführer, Anführer einer Gruppe von Verschwörern

ratlōpen, mnd., st. V.: nhd. hinlaufen und herlaufen, sich im Kreis bewegen

rātlōs, mnd., Adj.: nhd. „ratlos“, verwirrt, hilflos

rātmākære*, rātmāker, mnd., M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer

rātman, rātsman, ratmans, rētman, mnd., M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt)

rātmanne, rātmenne, mnd., M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt

rātmanneslach*, rātmanslagh, mnd.?, N.: nhd. „Ratmannslage“?, Bezirk eines Ratmannes (rātman)

rātmannisch***, mnd., Adj.: nhd. beratend

rātmannische*, rātmansche, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines Ratsherrn

rātmennisch***, mnd., Adj.: nhd. beratend

rātmēr, mnd., F.: nhd. Rätsel

rātmēster, rātmeister, mnd., M.: nhd. Vorsitzender des Stadtrats, Bürgermeister

ratnāgel, mnd., M.: nhd. „Radnagel“, eiserner Nagel zur Verbindung verschiedener Bauteile des Fahrzeugrads

rātnēmelīk, mnd., Adj.: nhd. Rat annehmend, nachgiebig

rātnisse, mnd., N.: nhd. Rätsel

rātplicht, mnd., F.: nhd. Amt eines Mitglieds des Stadtrats, Stellung eines Mitglieds des Stadtrats

rātrecht, mnd., N.: nhd. „Ratrecht“, Rechtsgrundlage für den Rat einer Stadt

rātrēde, rātreide, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, unmittelbar

rātsam, rātsamb, mnd., Adj.: nhd. ratsam, rätlich, sparsam, mäßig, sinnvoll, angebracht, hilfreich

rātsamhēt, rātsamheit, mnd., F.: nhd. sinnvolles Vorgehen, Vorsorge

rātsāmich***, mnd., Adj.: nhd. ratsam

rātsāmichhēt*, rātsāmichēt, rātsāmicheit, mnd., F.: nhd. sinnvolles Vorgehen, Vorsorge, Beratung

rātsāmlīk, mnd., Adj.: nhd. ratsam, sinnvoll, angebracht

rātsammeringe, rātsammerunge, mnd., F.: nhd. beratende Versammlung

rātsamptlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. rādesambachtlīke

rātsbōk, mnd., N.: Vw.: s. rādesbōk

ratsche, rasche, mnd., N.: nhd. Topf, Gefäß

rātschēdinge, rātscheidinge, mnd., F.: nhd. Auflösung und Neuwahl des Stadtrats

rātschenke, mnd., F.: nhd. „Ratschenke“, Schankraum der städtischen Verwaltung, Wirtschaft der städtischen Verwaltung

ratscheterich*, ratschetterich, mnd., Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet

rātschlach, mnd., Sb.: Vw.: s. rātslach

rātschlagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rātslāgen

rātschop, radschop, rattschop, rātschap, rātschup, rāschop, rasschop, rāschup, rasschup, mnd., N.: nhd. Gerätschaft, Ausstattung, Ausrüstung, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Schiffsausrüstung, Zubehör, Handwerksgeräte, Werkzeug, Ausstattungsgegenstände eines technischen Betriebs (einer Münze), Kriegsgerät, Zubehör einer Kriegsmaschine, verfügbares Geld (Bedeutung örtlich beschränkt), Barvermögen (Bedeutung örtlich beschränkt), Vermögen (Bedeutung örtlich beschränkt)

rātschop*, rātschap, rātscap, mnd., F.: nhd. „Ratschaft“, Versammlung des Stadtrats

Ratseborch, Raceborch, mnd., ON: nhd. Ratzeburg (Stadt und Grafschaft)

ratseburgære*, ratseburger, mnd., M.: nhd. Ratzeburger, Einwohner von Stadt oder Grafschaft Ratzeburg

rātsel, mnd., N.: Vw.: s. rādelse

rātshēre, mnd., M.: Vw.: s. rādeshēre

rātskammer, mnd., F.: Vw.: s. rādeskāmer

rātskanne, mnd., F.: Vw.: s. rādeskanne

rātskērdach, rathskeerdag, mnd., M.: Vw.: s. rādeskērdach

rātslāgen (1), rātschlāgen, mnd., sw. V.: nhd. „beratschlagen“, Rat einholen, um Rat fragen, beraten (V.), verhandeln, mit sich zu Rate gehen, überlegen (V.), vereinbaren, beschließen; Q.: Dithm. UB. 145

rātslāginge, rātslāinge, mnd., F.: nhd. Beratung, Verhandlung; Q.: Hans UB. 6 684

rātslān, mnd., st. V.: nhd. „beratschlagen“, Rat einholen, um Rat fragen, beraten (V.), verhandeln, mit sich zu Rate gehen, überlegen (V.), vereinbaren, beschließen; Q.: Dithm. UB. 145

rātsman, mnd., M.: Vw.: s. rādesman

rātsmēdegeselle, mnd., M.: Vw.: s. rādesmēdegeselle

rātsȫkinge, mnd., F.: nhd. Ratsuche, Sinnsuche; Q.: Brem. Jb. II 2 67

ratspāde, mnd., Sb.: Vw.: s. rānspāde

rātspersōne, mnd., F.: Vw.: s. rādespersōne

ratspōr, mnd., N.: nhd. „Radspur“, Radfurche, ausgefahrene Fahrzeugspur

rātsschenke, mnd., F.: Vw.: s. rādesschenke

rātsschēpe, mnd., M.: Vw.: s. rādesschēpe

rātsstant, mnd., M.: Vw.: s. rādesstant

rātstōbe, mnd., F.: Vw.: s. rātstōven

rātstōl, rātstūl, rādestōl, mnd., M.: nhd. „Ratstuhl“, Gestühl für die Sitzungen der Ratsversammlungen, Raum in dem sich das Ratsgestühl befindet, Gestühl in der Kirche das den Mitgliedern des Stadtrats vorbehalten ist, Amt eines Ratsherren, Ratstand, Versammlung des Stadtrats; Q.: UB. Halberst. 2 79

rātstōlvorwēsinge, mnd., F.: nhd. Amtsgewalt der Mitglieder des Stadtrats, Regierungsamt; Q.: Lüb UB. 6 47

rātstōven, rātstōbe, mnd., F.: nhd. „Ratstube“, heizbarer Versammlungsort und Sitzungsraum des Stadtrats; Q.: Hasselblatt 286

rātstūl, mnd., M.: Vw.: s. rātstōl

rātsǖken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rātsȫken

rātsvorwante, mnd., M.: Vw.: s. rādesvörwante

rātsvrönt, mnd., M.: Vw.: s. rādesvrünt

rātsvrouwe, mnd., F.: Vw.: s. rādesvrouwe

rātswāpen, mnd., N.: Vw.: s. rādeswāpen

rātswōren, mnd., M.: Vw.: s. rādesswōren

rattange, mnd., F.: nhd. „Radzange“, Stellmacherwerkzeug zum Aufziehen der Radbereifung

ratte, mnd., F.: Vw.: s. rotte (1)

rattekrūt, mnd., N.: Vw.: s. rottenkrūt

rattenkönninc, mnd., M.: Vw.: s. rottenkȫninc

rattenkrūt, mnd., N.: Vw.: s. rottenkrūt

rattenmes, mnd., M.: Vw.: s. rottenmes

rattennest, mnd., N.: Vw.: s. rottennest

rattenpamp, mnd., M., F.: Vw.: s. rottenpamp

rattenplīt, mnd., F.: Vw.: s. rottenplīte

rattenpulver, mnd., N.: Vw.: s. rottenpulver

rattenrēt, mnd., N.: Vw.: s. rottenrēt

rattensāgel, mnd., M.: Vw.: s. rottensāgel

rattenstērt, mnd., M.: Vw.: s. rottenstērt

rattenvalle, mnd., F.: Vw.: s. rottenvalle

rāttōrn, mnd., M.: nhd. „Ratturm“, Turm am Rathaus

rattrēdære*, rattrēder, mnd., M.: nhd. „Radtreter“, Mensch der das Laufrad einer Hebemaschine bewegt; Q.: Dief. nov. 37

ratvelge, mnd., F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes

rātvrāgen, mnd., sw. V.: nhd. um Rat fragen, Rat suchen, sich beraten (V.)

rātvrouwe, mnd., F.: nhd. „Ratfrau“, Ehefrau eines Ratsherrn

ratwerchte, mnd., M.: Vw.: s. ratwrechte

ratwerk, mnd., N.: Vw.: s. rādewerk

ratwrechte*, ratwerchte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Fahrzeuge und Fahrzeugräder herstellt, Wagenbauer, Stellmacher; Q.: Nd. Jb. 43 79

raubrāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rādebrāken

rauchdamp, mnd., M.: Vw.: s. rōkdamp

rausen, mnd., N.: Vw.: s. rāsent

rautkaste, mnd., F.: Vw.: s. rātkaste

rauw, mnd.?, Adj.: Vw.: s. rō

rāve (1), mnd., F.: Vw.: s. rāven

rāve (2), mnd., F.: Vw.: s. rōve

rāvel, mnd., Sb.: nhd. ein Spiel der Kaufleute im hansischen Kontor zu Bergen; Q.: Hans. Gbl. 1877 143

rāvelspil, mnd., N.: nhd. ein Spiel der Kaufleute im hansischen Kontor zu Bergen; Q.: Hans. Gbl. 1877 143

rāvene, mnd., M.: Vw.: s. rāven

rāvenesvōt*, rāvensvōt, mnd., M.: nhd. „Rabenfuß“, Name einer Pflanze, Schlitz-Wegerich

rāvengeschrei, mnd., N.: nhd. „Rabengeschrei“, Krächzen der Raben

rāvenhaspel, mnd., M.: nhd. „Rabenhaspel“, eine besondere Garnwinde, Haspel

rāvenkost, mnd., F.: nhd. „Rabenkost“, Rabenfraß, negativ bewertete Lehren, lutherische Lehren

rāvenrōpen (1), mnd., st. V.: nhd. „rabenrufen“, krächzen; Q.: De Man 227

rāvenrōpen* (2), rāvenrōpent, mnd., N.: nhd. „Rabenrufen“, Krächzen des Raben

rāvenswart*, rāvenschwart, mnd., Adj.: nhd. rabenschwarz, tiefschwarz

rāvenvōt, mnd., M.: nhd. „Rabenfuß“, Name einer Pflanze, Schlitz-Wegerich

ravēr, mnd., M.: Vw.: s. rivēr

rawen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rouwen

rāwl, mnd., F.: Vw.: s. rā (1)

rē (2), mnd., F.: Vw.: s. rēde (5)

rē (3), mnd., F.: Vw.: s. rēge

reabilitēren, mnd., sw. V.: nhd. „rehabilitieren“, in die früheren Rechte wieder einsetzen; Q.: Chr. d. d. St. 36 211

real, reall, reyal, ruyal, mnd., M.: nhd. spanische oder portugiesische Goldmünze oder Silbermünze

reālebōk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis wichtiger Ereignisse und Sachverhalte; Q.: Livl. UB. II 1 124

rēbāge, mnd., Sb.: Vw.: s. rēbōge

rebarber, rebarbar, reubarber, reubarbar, rabarber, robarbar, robarbe, rebarbere, mnd., F.: nhd. Rhabarber

rebbe (1), mnd., F.: Vw.: s. rēbe

rebbe (2), mnd., M.: Vw.: s. ribbe

rēbein, mnd., N.: Vw.: s. rēbēn

rēbekenstücke, mnd., N.: nhd. „Rebchenstück“, Landstück auf dem Weinreben stehen?; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 197 198

rebel (2), mnd., Sb.?: nhd. Aufruhr, Lärm

rebelācie, mnd., F.: nhd. Widersetzlichkeit, Aufsässigkeit; Q.: Leloux 1 253

rebellēren, mnd., sw. V.: nhd. „rebellieren“, sich auflehnen, sich widersetzen

rebellich, mnd., Adj.: nhd. „rebellisch“, widersetzlich, aufsässig

rebellicheit, mnd., F.: Vw.: s. rebellichēt

rebelliōn, mnd., F.: nhd. „Rebellion“, Auflehnung

rebellisch, mnd., Adj.: nhd. „rebellisch“, widersetzlich, aufsässig

rēbendrēgære*?, M.

rēberfel, mnd., Sb.: Vw.: s. bēvenelle

rēbesman, rēibesman, mnd., M.: Vw.: s. rēpesman

rēboge, rēbāge, mnd., M.: nhd. Strebebogen, gemauerte Rundung; Q.: Strals. Chr. 3 522

rēbok, rēybok, rēbuk, mnd., M.: nhd. Rehbock, Sternzeichen Steinbock

rēbolle, mnd., M.: nhd. „Rehkeule“, Keule vom Reh; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 45 1 94

rēbrāde, mnd., M.: nhd. „Rehbraten“, Braten (M.) vom Reh

rēbuk, mnd., M.: Vw.: s. rēbok

recapitelātiōn, recapitulātiōn, mnd., F.: nhd. Rekapitulation

recapitulātiōn, mnd., F.: Vw.: s. recapitelātiōn

recept, mnd., M.: nhd. „Rezept“, Zutatenliste für eine Arznei

receptor, mnd., M.: nhd. „Rezeptor“, Mensch der jemanden bei sich unterbringt

reces, reses, recesse, recess, mnd., M., N.: nhd. „Rezess“, Rückzug, Beschluss, Vertrag, Vereinbarung, schriftlich fixierter Verhandlungslauf, Kompromiss, Bestimmung, Festsetzung

recesbōk, mnd., N.: nhd. Buch in dem Verhandlungsverläufe und Verhandlungsergebnisse aufgezeichnet werden

recesbrēf, recessbrēf, recesbrīf, mnd., M.: nhd. „Rezessbrief“, Vertragsurkunde, Dokument über Verhandlungsverläufe und Verhandlungsergebnisse

recesse, mnd., M., N.: Vw.: s. reces

recessen, mnd., sw. V.: nhd. beschließen, vereinbaren

recessēren, mnd., sw. V.: nhd. beschließen, vereinbaren

recessesbrēf*, recessesbrīf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde, Dokument über Verhandlungsverläufe und Verhandlungsergebnisse

rēch, mnd., Adj.: nhd. starr, steif, gliederlahm durch eine Pferdekrankheit

rechborge, mnd.?, M.: Vw.: s. rechtbörge

reche, mnd., Sb.: Vw.: s. rōde (2)

rechele, mnd., ?: Vw.: s. ?

rechen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēken (3)

rechenschaft, mnd., F.: Vw.: s. rēkenshop (1)

rechenschōle, mnd., F.: Vw.: s. rēkenschōle

rechenschop (1), mnd., F.: Vw.: s. rēkenschop (1)

rechenschop (2), mnd., N.: Vw.: s. rēkenschop (2)

rechenunge, rechnonc, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenverfahren, Rechenschaft, Nachweis, Aufstellung von Einnahmen bzw. Ausgaben, Abrechnung

rechnonc, mnd., F.: Vw.: s. rechenunge

recht (3), mnd., Adv.: nhd. genau, geradewegs, gerade, aufrecht, richtig, fehlerfrei, angemessen, echt, sehr, ganz, ziemlich, gesetzmäßig, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, sittlich oder moralisch für gut befunden, gerecht, soeben, in ordentlichem Zustand

rechtaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rechthaftich

rechtambacht*, rechtampt, rechampt, mnd., N.: nhd. „Rechtsamt“, städtische Institution der Gerichtsgewalt

rechtære* (1), rechter, rechtere, mnd., M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Urteilsgeber

rechtære* (2), rechter, mnd., M.: Vw.: s. raftære

rechtārtich, mnd., Adj.: nhd. rechtlichen Bestimmungen entsprechend, ordnungsgemäß; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 3 180

rechtbēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Recht erbieten, Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs erklären

rechtbēden (2), mnd., N.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs

rechtbēdinge, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs

rechtbelērinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesbelēringe

rechtbēre, mnd., Adj.: nhd. dem Recht gemäß, recht

rechtbīdunc, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs

rechtbōren, mnd., Adj.: nhd. geburtsrechtlich legitimiert; Q.: UB. Möllenbeck 1 167

rechtbörge, rechtborge, mnd., M.: nhd. „Rechtsbürge“, Bürge eines Prozessbeteiligten

rechtbot, rechtbōt, mnd., N.: nhd. Rechtsentscheid, vom Gericht ausgehende Anordnung

rechtbōte, mnd., F.: nhd. rechtliche Verordnung

rechtbrēf, mnd., M.: nhd. „Gerichtsbrief“, schriftliches Urteil, vom Gericht (N.) (1) ausgestelltes Dokument, Gerichtsurkunde

rechtbūk, mnd., N.: Vw.: s. rechtbōk

rechtdach, mnd., M.: nhd. „Rechttag“, Gerichtstag, Verhandlungstermin

rechtdādich, mnd., Adj.: nhd. nachweislich einer Tat schuldig

rechtdānich, rehtdānich, rechtdōnich, mnd., Adj.: nhd. rechtschaffend, rechthandelnd, fromm, von guter Beschaffenheit seiend

rechtdēlære*, rechtdēler, rechtdeiler, rechdēler, rechtdeiler, mnd., M.: nhd. „Rechtteiler“, Urteilsfinder, Urteilssprecher, Schöffe, Gerichtsdiener, Scharfrichter?

rechtdōnich, mnd., Adj.: nhd. nachweislich einer Tat schuldig

rechte (1), mnd., Adv.: nhd. recht, gerade, aufrecht, genau, in Wahrheit, just, eben, dem Rechte gemäß

rechte (2), mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (2), Mahlzeit

rechteambacht*, rechteampt, mnd., N.: nhd. „Rechtsamt“, städtische Institution der Gerichtsgewalt

rechtedach, mnd., M.: nhd. „Rechttag“, Gerichtstag, Verhandlungstermin

rechtegān*, rechtegānt, mnd., M.: nhd. „Rechtsgang“, Beschreiten des Prozesses

rechteganc, rechtegank, mnd., M.: nhd. Gerichtsgang

rechtegelt, mnd., N.: nhd. Gerichtegebühr, Rechtskosten, regelmäßige Abgabe für die Rechtsprechung

rechtegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rechtigen

rechtehūs, mnd., N.: nhd. Gerichtshaus, Gebäude in dem Gericht (N.) (1) gehalten wird

rechtel***, mnd., Sb.: nhd. Recht, Gericht

rechteldach, mnd., M.: nhd. „Rechttag“, Gerichtstag, Verhandlungstermin

rechtelīken, mnd., Adj.: nhd. rechtlich

rechten (1), mnd., sw. V.: nhd. gerade machen, aufrichten, berichtigen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, sich versöhnen, beweisen, als Richter entscheiden, als Partei gerichtlich entscheiden lassen, verurteilen, strafen, urteilen, hinrichten, schätzen

rechten (2), mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken, um das Recht streiten, Urteil verkünden?

rechtens***, mnd., Adv.: nhd. rechtens, recht, richtig, gerade, aufrecht, aufrichtig

rechtentāle*, rechtentāl, rechtentael, mnd., F.: nhd. rechtlicher Schiedsspruch

rechterbēden, mnd., N.: nhd. Rechterbieten

rechtere, mnd., M.: Vw.: s. rechtære (1)

rechterhandich, mnd., Adj.: nhd. rechts befindlich, auf der rechten Seite stehend

rechtermōder, reytermōder, regtermōder, mnd., F.: nhd. leibliche erbberechtigte Mutter

rechtesambacht*, rechtsampt, mnd., N.: nhd. „Rechtsamt“, städtische Institution der Gerichtsgewalt

rechtesanewīsen***, rechtesanwīsen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtsanweisen, über das Recht belehren

rechtesanewīsinge*, rechtesanwīsinge, mnd., F.: nhd. Rechtsanweisung, Rechtbelehrung

rechtesbekümmeren***, mnd., sw. V.: nhd. rechtlich beschlagnahmen

rechtesbekümmeringe, rechtsbekümmerinc, mnd., F.: nhd. rechtliche Beschlagnahme von Gütern

rechtesbelēren***, mnd., sw. V.: nhd. rechtsbelehren

rechtesbelēringe, rechtsbelērinc, mnd., F.: nhd. Rechtsbelehrung, Rechtsanweisung

rechtesbestendich, mnd., Adj.: nhd. rechtsbeständig, den Vorschriften entsprechend

rechtesblīven***, mnd., sw. V.: nhd. dauerhaft einigen

rechtesblīvinge, rechtesblīfinge, mnd., F.: nhd. dauerhafte rechtliche Einigung

rechtesbörge, rechtsbörge, mnd., M.: nhd. „Rechtsbürge“, Bürge eines Prozessbeteiligten

rechtesbōte, mnd., F.: nhd. „Rechtsbuße“, rechtliche Entschädigung

rechteschēden, rechtescheiden, mnd., sw. V.: nhd. Urteil fällen

rechteschēden, rechtescheiden, mnd., st. V.: nhd. „rechtsscheiden“, einen Rechtsentscheid fällen, ein Urteil fällen

rechteschüldich, rechteschuldich, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, richtig, rechtmäßig, von Rechts wegen legitimiert, gesetzmäßig, schuldig (eine Zahlung oder Verpflichtung), nachweislich schuldig, tatsächlich schuldig

rechtesdach, rechtsdach, mnd., M.: nhd. „Rechtstag“, Gerichtstag, Verhandlungstermin

rechtesdēlen***, rechtesdeilen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtsprechen

rechtesdēlinge, rechtesdeilinge, mnd., F.: nhd. Rechtsanweisung, Rechtsbelehrung

rechtesdwanc, rechtsdwanc, richtesdwanc, mnd., M.: nhd. „Rechtszwang“, richterliche Gewalt

rechteserbēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Recht erklären

rechteserbēden (2), rechtserbēden, rechteserbēdent, mnd., N.: nhd. Erklärung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs

rechteserbēdinge, rechtesirbedinge, rechtserbēdinge, rechteserbēdinc, mnd., F.: nhd. Erklärung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs

rechteserkennen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtlich beurteilen

rechteserkenninge, rechtserkenninge, mnd., F.: nhd. Rechtsentscheid, rechtliche Beurteilung

rechteserkentnisse, rechteserkantnisse, rechtsirkantnisse, rechterkentnis, mnd., F.: nhd. „Rechtserkenntnis“, Rechtsentscheid, rechtliche Beurteilung

rechteserȫrteringe*?, rechteserȫrterunc, rechteserȫrterung, mnd., F.: nhd. Gerichtsverhandlung

rechteserȫrterunc, rechtserȫrterung, mnd., F.: Vw.: s. rechteserȫrteringe

rechteservāren (1), rechtservāren, mnd., Adj.: nhd. „rechtserfahren“, in Rechtsangelegenheiten kundig, rechtsgelehrt

rechteservāren (2), rechtervāren, mnd., M.: nhd. „Rechtserfahrener“, Rechtsgelehrter

rechteservȫderen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtlich einfordern

rechteservȫderinge, mnd., F.: nhd. rechtliche Erfordernis

rechtesganc*, rechtsganc, mnd., M.: nhd. „Rechtsgang“, Beschreiten des Rechtswegs, Führen eines Prozesses

rechtesgebrūkelīk*, rechtesgebrūklīk, rechtsgebrūklīk, mnd., Adj.: nhd. „rechtsgebräuchlich“, verfahrensüblich

rechtesgelērede*, rechtesgelērde, rechtsgelērde, mnd., M.: nhd. in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Rechtsgelehrter, Jurist

rechteshandel, rechtshandel, mnd., M.: nhd. „Rechtshandel“, Rechtssache, Prozess

rechteshandelen***, mnd., sw. V.: nhd. Rechtssache verhandeln

rechteshandelinge, mnd., F.: nhd. „Rechtshandlung“, Rechtssache, Prozess

rechteshülpe, rechtshülpe, mnd., F.: nhd. „Rechtshilfe“, Unterstützung bei der Klärung rechtlicher Fragen

rechtesinsāge, mnd., F.: nhd. „Rechtseinwand“, Einspruch gegen einen Rechtsentscheid

rechtesklēren***, mnd., sw. V.: nhd. Entscheidung in rechtlichen Streitfragen treffen

rechtesklēringe, rechtsklērinc, mnd., F.: nhd. „Rechtsklärung“, Rechtsweisung, Entscheidung einer rechtlichen Streitfrage, Klärung einer rechtlichen Streitfrage; Q.: Dortm. Stat. 264

rechteskosten***, mnd., sw. V.: nhd. durch einen Rechtsstreit kosten?, für einen Rechtsstreit aufwenden?

rechtesköstinge, rechtsköstinge, rechteskostinge, mnd., F.: nhd. „Rechtskosten“, Aufwendungen für einen Rechtsstreit, Prozesskosten; Q.: Staphorst I 3 30

rechteskrīch, rechtskrīch, mnd., M.: nhd. „Rechtskrieg“, gerichtliche Auseinandersetzung, Rechtsstreit, Prozess

rechteskündiginge*, rechteskündigunge, rechtskündigunc, mnd., F.: nhd. Mitteilung über einen Gerichtstermin, Ladung

rechtesman, rechtsman, mnd., M.: nhd. „Rechtsmann“, an eine bestimmte Rechtssatzung gebundener rechtskundiger Mensch

rechtesmānen***, mnd., V.: nhd. Rechtsmitteln einlegen

rechtesmangel, rechtsmangel, mnd., M.: nhd. „Rechtsmangel“, Rechtsstreit, Prozess

rechtesmāninge, rechtsmāninge, mnd., F.: nhd. „Rechtsmahnung“, Einlegen von Rechtsmitteln, rechtliche Verfolgung einer Angelegenheit

rechtesōrdenen***, mnd., V.: nhd. die Rechtsordnung anwenden?

rechtesōrdeninge, rechtsōrdeninge, mnd., F.: nhd. „Rechtsordnung“, Anwendung einer Rechtsordnung

rechtesplēt*, rechtesployt, rechtsployt, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit, Prozess; Q.: SL 3 345

rechtespranc, rechtspranc, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit, Prozess

rechtesschēdinge, rechtesscheidinge, rechtesschēdinc, rechtesscheidinc, mnd., F.: nhd. „Rechtsscheidung“, Rechtsentscheidung, Rechtsentscheid, Urteil, schriftliche Ausfertigung eines Urteils

rechtessȫnen***, mnd., V.: nhd. einen Rechtsstreit beilegen

rechtessȫninge*, rechtesȫninge, rechtesȫnninge, mnd., F.: nhd. „Rechtssöhnung“, Schlichtung eines Rechtsstreits, Beilegung eines Rechtsstreits

rechtesstat*, rechtestat, mnd.?, F.: nhd. Verantwortung vor Gericht, Unterwerfung unter eine rechtliche Instanz, Rechtsangelegenheit, Befugnis das Recht geltend zu machen

rechtesstēde*, rechtestēde, mnd., F.: nhd. „Rechtsstätte“, Ort an dem Gericht gehalten wird

rechtesstēvet, rechtsstēvet, mnd., Sb.: nhd. Ladung vor Gericht

rechtesstōl*, rechtestōl, mnd., M.: nhd. Gericht

rechtesūtganc, rechtsūtganc, mnd., M.: nhd. „Rechtsausgang“, Beendigung eines Rechtsverfahrens, Abschluss eines Rechtsverfahrens; Q.: Rüg. LandR. 80

rechtesūtsprāke, mnd., F.: nhd. „Rechtsaussprache“, Rechtsentscheid, Urteil

rechtesūtwīsen***, mnd., V.: nhd. Urteil treffen?, rechtliche Bestimmung treffen?

rechtesūtwīsinge, mnd., F.: nhd. „Rechtsausweisung“, rechtliche Bestimmung

rechtesvērdiginge*, rechtesvērtigunge, mnd., F.: nhd. Verhandlung vor Gericht

rechtesvērdigunc, mnd., F.: nhd. „Rechtfertigung“, Verhandlung vor Gericht, Verurteilung, Bestrafung, Hinrichtung

rechtesvolgære*, rechtesvolger, mnd., M.: nhd. „Rechtsfolger“, Mensch der die Rechtes und Pflichen eines Verstorbenen übernimmt

rechtesvörbēden***, mnd., sw. V.: nhd. Bereitschaft zum Recht erklären

rechtesvörbēdinge*, rechtesvorbēdinge, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der Bereitschaft des Rechtswegs

rechtesvȫrderen***, mnd., sw. V.: nhd. gerichtliches Verfahren veranlassen

rechtesvȫrderinge, rechtesvȫrderunge, rechtsvȫrderinge, rechtesvȫrderunc, rechtesvǖrderunge, mnd., F.: nhd. Veranlassung eines gerichtlichen Verfahrens, Klageerhebung

rechtesvörhelpen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtlich Beistand leisten

rechtesvörhelpinge*, rechtesvorhelpinge, rechtsvorhelpinge, rechtsverhelpinge, mnd., F.: nhd. Beistand bzw. Auskunft in rechtlichen Fragen, rechtliche Vorsorge, Bereitstellung eines Rechtswesens

rechtesvȫrstendære*, rechtesvorstender, rechtsvorstender, mnd., M.: nhd. „Rechtsvorstehender“, Rechtsgelehrter, Jurist

rechtesvörstendich*, rechtesvorstendich, rechtsvorstendich, mnd., Adj.: nhd. „rechtsverständig“, rechtsgelehrt, in Rechtsangelegenheiten kundig

rechtesvȫrvāre, mnd., M.: nhd. „Rechtsvorfahre“, Verfasser früherer Rechtsvorschriften

rechtesvörvāten***, mnd., sw. V.: nhd. Recht schriftlich niederlegen

rechtesvörvātinge*, rechtesvorvātinge, mnd., F.: nhd. schriftlich niedergelegte Rechtsauffassung

rechtesvörvolgen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtliche Schritte einleiten, Recht verfolgen

rechtesvörvolginge*, rechtesvorvolginge, mnd., F.: nhd. Rechtsverfolgung, Unternehmung rechtlicher Schritte gegen jemanden

rechtesweigeren***, mnd., V.: nhd. „rechtsweigern“, sich gegen einen Rechtsentscheid widersetzen

rechtesweigeringe*, rechteswēigeringe, mnd., F.: nhd. „Rechtsweigerung“, Widersetzung gegen einen Rechtsentscheid, Widerstand gegen Vollstreckung eines Urteils

rechteswīken***, mnd., V.: nhd. „rechtsweichen“, dem Rechtsgang ausweichen, Rechtsgang verweigern

rechteswīse, rechteswise, rechteswīs, mnd., Adv.: nhd. „rechtsweise“, gerichtlich, in einem Rechtsverfahren befindlich

rechtevōget, mnd., M.: nhd. „Rechtvogt“, Vertreter des Inhabers der Gerichtsgewalt, Vorsitzender des Gerichts (N.) (1)

rechtevōrt, mnd., Adv.: nhd. sofort, auf der Stelle, unmittelbar

rechtförmich*** (1), mnd., Adj.: nhd. klar erkennbar, offensichtlich

rechtförmich (2), mnd., Adv.: nhd. klar erkennbar, offensichtlich

rechtgān*, rechtgānt, mnd., N.: nhd. Beschreiten des Rechtwegs, Führen eines Prozesses, Rechtsuchen vor Gericht (N.) (1)

rechtganc, rechtgank, mnd., M.: nhd. „Rechtgang“, Beschreiten des Rechtswegs, Führen eines Prozesses

rechtgebot, mnd., N.: nhd. Rechtsentscheid, vom Gericht (N.) (1) ausgehende Anordnung

rechtgelērede*, rechtgelērde, mnd., M.: nhd. in Rechtsangelgenheiten kundiger Mensch, Rechtsgelehrter, Jurist

rechtgelȫvich, rechtglȫvich, mnd., Adj.: nhd. dem rechten Glauben anhängend

rechtgelt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgebühr, Rechtskosten, regelmäßige Abgabe für die Rechtsprechung

rechtgēvære*, rechtgēver, mnd., M.: nhd. „Rechtgeber“, Begründer einer Rechtsordnung, Gesetzgeber

rechthaftich, rechtaftich, mnd., Adj.: nhd. „rechthaftig“

rechthangen***, mnd., sw. V.: nhd. „rechthängen“, vor Gericht (N.) (1) anhängen, im Verfahren befinden

rechthangent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „rechthängend“, vor Gericht (N.) (1) anhängend, im Verfahren befindlich

rechthebbære*, rechthebber, mnd., M.: nhd. „Rechthalter“, Inhaber der Rechtsgewalt; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 1 94 = Stemann Recht 2 115

rechthebben***, mnd., sw. V.: nhd. „rechthalten“, über die Rechtsgewalt verfügen

rechthebbent, mnd., Adj.: nhd. „rechthaltend“, über die Rechtsgewalt verfügend

rechthengich, mnd., Adj.: nhd. rechtsanhängig, rechtshängig, vor Gericht (N.) (1) anhängend, im Verfahren befindlich

rechthēt, rechtheit, reycheyt, mnd., F.: nhd. Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Gerechtsame, Nutzungsrecht an Ländereien

rechthōldære*, rechthōlder, mnd., M.: nhd. „Rechthalter“, Inhaber der Rechtsgewalt, Inhaber eines Rechtsanspruchs

rechthūs, mnd., N.: nhd. „Rechtshaus“, Gerichtshaus, Gebäude in dem Gericht (N.) (1) gehalten wird

rechtich, mnd., Adj.: nhd. gottgefällig, fromm, gerecht, rechtschaffen

rechticheit, mnd., F.: Vw.: s. rechtichhēt

rechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. rechtichhēt

rechtichhēt*, rechtichheit*, rechtichēt, rechticheit, rechtechēt, rechtecheit, rechteghet, mnd., F.: nhd. Geradheit, Richtigkeit, Fehlerlosigkeit, angemessenes Verhalten, Redlichkeit, Rechtschaffenheit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Ehrerbietung, gebührende Ehre, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Recht, rechtliche Grundlage, allgemeine Rechtsordnung, Gesetz, Satzung einer Gemeinschaft, Ordnung, Zunftordnung, Brüderschaftsordnung, Statut, Gerichtsbarkeit, Recht die Gerichtsbarkeit auszuüben, Amtsgewalt, Rechtssache, Rechtsangelegenheit, rechtliche Ansprache, Einforderung vor Gericht, Rechtsspruch, Rechtsentscheid, rechtlich begründete Abgabe, Abgabe an die Obrigkeit, Steuer (F.), Gebühr, Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen, Aufnahmegebühr oder sonstige Gebühr für die Zunftzugehörigkeit, rechtlich begründeter Anspruch, Anrecht, Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht, Privileg, Nutzungsrecht an Ländereien, Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien geschaffener Rechtsstand, Berechtigung und Verpflichtung

rechtigen***, mnd., sw. V.: nhd. richten, berichtigen, gerade machen, ersetzen, vergüten, sich versöhnen

rechtigen, rechtegen, mnd., sw. V.: nhd. einen Rechtsstreit führen, prozessieren

rechtinge (1), rechtunge, rechtůnge, mnd., F.: nhd. Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Recht, Gerechtsame, Rechtsordnung, Gesetz, Herrschaftsrecht, Rechtsgewalt

rechtinge (2), mnd., F.: nhd. Fechten, Kampf, Streit, Gefecht, Schlacht, Zweikampf, Schlägerei, Prügelei

rechtkāmer, mnd., F.: nhd. „Rechtkammer“, Raum im Rathaus in dem der Rat tagt und Recht spricht

rechtlēidinge, mnd., F.: nhd. „Rechtführung“, Erfüllung eines rechtlichen Anspruchs

rechtlēven***, mnd., sw. V.: nhd. „rechtleben“, dem geltenden Normsystem verbunden

rechtlēvent, mnd., (Part. Präs. =)Adj.: nhd. „rechtlebend“, dem geltenden Normensystem verbunden seiend, rechtliebend

rechtlichēt, rechtlicheit, mnd., F.: nhd. „Rechtlichkeit“, Rechtsfähigkeit

rechtlīk, rechlīk, rechtlich, mnd., Adj.: nhd. „rechtlich“, richtig, zutreffend, genau, regelmäßig, gesetzmäßig, gottgefällig, fromm, angemessen, rechtmäßig, gerichtlich

rechtlīke*, rechtlīk, rechtliche, rechtlich, mnd., Adv.: nhd. „rechtlich“, richtig, zutreffend, auf rechte Weise (F.) (2), genau, regelmäßig, auf rechtmäßige Weise (F.) (2), dem Recht gemäß, gesetzmäßig, gottgefällig, fromm, zu Recht, angemessen, rechtmäßig, gerichtlich

rechtlīken, rechtleken, rechtelīken, mnd., Adv.: nhd. richtig, zutreffend, auf rechte Weise (F.) (2), genau, regelmäßig, auf rechtmäßige Weise (F.) (2), dem Recht gemäß, gesetzmäßig, gottgefällig, fromm, zu Recht, angemessen, rechtmäßig, gerichtlich

rechtlīnisch, mnd., Adj.: nhd. mit geraden Linien versehen (Adj.)

rechtlōs, mnd., Adj.: nhd. „rechtlos“, nicht rechtsfähig, der Rechtswohltaten beraubt; Q.: Progr. Feldkirch 1860 145

rechtlȫvære*, rechtlȫver, mnd., M.: nhd. „Rechtgläubiger“, Anhänger des rechten Glaubens

rechtlȫvich, mnd., Adj.: nhd. dem rechten Glauben anhängend

rechtmangel, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit, Prozess

rechtmētich, rechtmēssich, mnd., Adj.: nhd. rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, gebührend, angemessen, vorschriftsmäßig, auf das Recht bezogen, rechtlich

rechtmētigen, mnd., Adv.: nhd. rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, gebührend, angemessen, vorschriftsmäßig, auf das Recht bezogen, rechtlich

rechtmiddach, mnd., M.: nhd. genaue Tagesmitte

rechtōrdelīk, mnd., Adj.: nhd. „rechtordentlich“, rechtwinklig

rechtōrdich, mnd., Adj.: nhd. rechtwinklig

rechtre, mnd., M., N.: Vw.: s. rafter

rechtrīk, mnd., Adj.: nhd. „rechtreich“, sehr rechtskundig, durch die Rechtsprechung in hohem Maße ausgewiesen

rechtsāke, mnd., F.: nhd. „Rechtsache“, rechtliche Angelegenheit, Gerichtsverfahren

rechtsampt, mnd., N.: Vw.: s. rechtesambacht

rechtsats, rechtsatz, mnd., M.: nhd. „Rechtsatz“, Standpunkt in einer Rechtsangelegenheit

rechtsbekümmerinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesbekümmeringe

rechtsbelērinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesbelēringe

rechtsbörge, mnd., M.: Vw.: s. rechtesbörge

rechtschāfen (1), mnd., Adj.: Vw.: s. rechtschāpen (1)

rechtschāfen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. rechtschāpen (2)

rechtschap, mnd., F.: Vw.: s. rechtschop

rechtschāpen (1), rechschāpen, rechtschāfen, mnd., Adj.: nhd. rechtschaffen, richtig, von untadeliger Beschaffenheit seiend, wohlgestaltet, der rechten Sichtweise gemäß, der gewünschten Norm entsprechend, von untadeliger Art seiend, redlich

rechtschāpen (2), rechschāpen, rechtschāfen, mnd., Adv.: nhd. rechtschaffen, von untadeliger Beschaffenheit, wohlgestaltet, der rechten Sichtweise entsprechend, der gewünschten Norm entsprechend, von untadeliger Art, redlich, auf untadelige Weise, zu Recht, begründet, heftig (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), stark (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

rechtschāpenhēt, rechtschāpenheit, mnd., F.: nhd. „Rechtschaffenheit“, gute Verfassung, Unbescholtenheit

rechtschāpich, mnd., Adj.: nhd. rechtschaffen, tüchtig, ordentlich

rechtschāplīk***, mnd., Adj.: nhd. „rechtschaffen“, auf untadelige Weise handelnd

rechtschāplīke, mnd., Adv.: nhd. „rechtschaffen“, auf untadelige Weise

rechtschēden, rechtscheiden, mnd., st. V.: nhd. einen Rechtsentscheid fällen, ein Urteil fällen

rechtschēdich, rechtscheidich, mnd., Adj.: nhd. „rechtscheidig“, urteilsberechtigt

rechtschēdinge, rechtscheidinge, rechtschēdinc, rechtscheidinc, mnd., F.: nhd. Rechtsentscheidung, Rechtsentscheid, Urteil, schriftliche Ausfertigung eines Urteils

rechtschelden, mnd., st. V.: nhd. schelten vor Gericht

rechtschelden* (2), rechtscheldent, mnd., N.: nhd. Berufung (vor Gericht [N.] [1])

rechtschēplīk***, mnd., Adj.: nhd. auf untadelige Weise (F.) (2) handelnd

rechtschēplike, mnd., Adv.: nhd. auf untadelige Weise (F.) (2)

rechtschickinge, mnd., F.: nhd. rechtliche Vorgabe

rechtschīn, mnd., N., M.: nhd. vom Gericht (N.) (1) ausgestelltes Dokument, Gerichtsurkunde

rechtschlūtinge, mnd., F.: Vw.: s. rechtslūtinge

rechtschop, rechtschap, mnd., F.: nhd. Recht, Befugnis, Rechtsgewalt, Herrschaftsrecht

rechtschrīvære*, rechtschrīver, mnd., M.: nhd. Gerichtsschreiber, amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle führt und Gerichtsurkunden ausstellt

rechtschüldich, rechtschuldich, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, richtig, rechtmäßig, von Rechts wegen legitimiert, gesetzmäßig, schuldig (eine Zahlung oder Verpflichtung), nachweislich schuldig, tatsächlich schuldig

rechtschüldiger, mnd., M.: nhd. wahrhaft eines Vergehens schuldiger Mensch

rechtsdach, mnd., M.: Vw.: s. rechtesdach

rechtsdwanc, mnd., M.: Vw.: s. rechtesdwanc

rechtsēdel*, rechtzēdel, mnd., N.: nhd. vom Gericht ausgestelltes Dokument, Gerichtsurkunde

rechtserbēden, rechtserbēdent, mnd., N.: Vw.: s. rechteserbēden

rechtserbēdinge, rechtserbēdinc, mnd., F.: Vw.: s. rechteserbēdinge

rechtserkenninge, mnd., F.: Vw.: s. rechteserkenninge

rechtserkenntnisse, rechtserkenntnisse, rechtserkenntnis, mnd., F.: Vw.: s. rechtserkenntnisse

rechtserȫrterunc, mnd., F.: Vw.: s. rechteserȫrterunc

rechtservāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. rechteservāren (1)

rechtsettære*, rechtsetter, mnd., M.: nhd. „Rechtsetzer“, Verfasser bzw. Urheber von Rechtssätzen

rechtsganc, mnd., M.: Vw.: s. rechtesganc

rechtsgebrūklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rechtesgebrūkelīk

rechtsgelērde, mnd., Adj.: Vw.: s. rechtesgelērede

rechtshandel, mnd., M.: Vw.: s. rechteshandel

rechtshülpe, mnd., F.: Vw.: s. rechteshülpe

rechtsīdich*, rechtsīdech, mnd., Adv.: nhd. „rechtseitig“, zur rechten Seite hin, rechts

rechtsinnich, mnd., Adj.: nhd. „rechtsinnig“, rechtlich, ehrlich, verständig, vernünftig, einsichtig

rechtsklērinc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesklēringe

rechtsköstinge, mnd., F.: Vw.: s. rechtesköstinge

rechtskrīch, mnd., M.: Vw.: s. rechteskrīch

rechtskündigunc, mnd., F.: Vw.: s. rechteskündigunge

rechtslērer, mnd., M.: Vw.: s. rechteslērære

rechtslūtinge, rechtschlūtinge, mnd., F.: nhd. Zeit in der keine Gerichtsverhandlungen durchgeführt werden, Gerichtsferien

rechtsman, mnd., M.: Vw.: s. rechtesman

rechtsmangel, mnd., M.: Vw.: s. rechtesmangel

rechtsmāninge, mnd., F.: Vw.: s. rechtesmāninge

rechtsōrdeninge, mnd., F.: Vw.: s. rechtesōrdeninge

rechtspēren***, mnd., sw. V.: nhd. ein rechtlich vorgeschriebenes Verfahren verweigern

rechtspēringe, mnd., F.: nhd. Verweigerung eines rechtlich vorgeschriebenen Verfahrens

rechtsployt, mnd., M.: Vw.: s. rechtesplēt

rechtspranc, mnd., M.: Vw.: s. rechtespranc

rechtsprēkære*, rechtsprēker, mnd., M.: nhd. „Rechtsprecher“, Richter, rechtsprechender Mensch

rechtsprēken, mnd., st. V.: nhd. „Recht sprechen“, einen Rechtsentscheid fällen

rechtsprȫke, rechtsprōk, mnd., st. M.: nhd. Rechtsspruch, Urteil, Rechtsentscheidung

rechtsstēvet, mnd., Sb.: Vw.: s. rechtesstēvet

rechtstant, mnd., M.: nhd. rechtlicher Umstand

rechtstellen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtliche Entscheidung treffen

rechtstellinge, mnd., F.: nhd. Rechtsentscheid, Beschluss

rechtstrīdich, mnd., Adj.: nhd. „rechtstreitig“, in rechtlichem Streit befindlich

rechtsūtganc, mnd., M.: Vw.: s. rechtesūtganc

rechtsvȫrderinge, rechtsvȫrderunge, rechtsvȫrderunc, mnd., F.: Vw.: s. rechtesvȫrderinge

rechtsvorhelpinge, mnd., F.: Vw.: s. rechtesvorhelpinge

rechtsvorstendære*, rechtsvorstender, mnd., M.: Vw.: s. rechtesvorstendære

rechtsvorstendich, mnd., Adj.: Vw.: s. rechtesvorstendich

rechtsvǖrderunge, mnd., F.: Vw.: s. rechtesvȫrderinge

rechtswērich, mnd., Adj.: nhd. dem Rechtsgang durch Erklärung verpflichtet, nicht flüchtig

rechtunge, mnd., F.: Vw.: s. rechtinge (1)

rechtup, mnd., Adv.: nhd. „rechtauf“, ganz gerade (Adv.) (2), ganz aufrecht

rechtvārdich, mnd., Adj.: Vw.: rechtvērdich

rechtvērdegære*, rechtvērdeger, mnd., M.: Vw.: s. rechtvērdigære

rechtvērdegen (1), mnd., Adv.: Vw.: s. rechtvērdigen (1)

rechtvērdēgen (2), mnd., V.: Vw.: s. rechtvērdigen (2)

rechtvērdelīk***, mnd., Adj.: nhd. gottgefällig, fromm, allen gleiches Recht gewährend, gerecht

rechtvērdelīke, mnd., Adv.: nhd. gottgefällig, fromm, allen gleiches Recht gewährend, gerecht

rechtvērdelīken, mnd., Adv.: nhd. gottgefällig, fromm, allen gleiches Recht gewährend, gerecht

rechtvērden, mnd., sw. V.: nhd. verbessern, berichtigen

rechtvērdich, rechvērdich, rechtverdich, rechtvārdich, rechtvȫrdich, mnd., Adj.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit seiend, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, das Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht

rechtvērdichhēt*, rechtvērdichheit*, rechtvērdichēt, rechtvērdicheit, rechverdichēt, rechvērdicheit, mnd., F.: nhd. Angemessenheit, Billigkeit, untadeliges Verhalten, Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Gerechtigkeit, Entlastung, Rechtfertigung, geltende Rechtsordnung, Gesetz, Berechtigung

rechtvērdichlīk***, mnd., Adv.: nhd. gottgefällig, fromm, dem geltenden Recht entsprechend, auf rechtmäßige Weise (F.) (2) seiend, vorschriftsgemäß, allen gleiches Recht gewährend

rechtvērdichlīke*, rechtvērdichlīk, mnd., Adv.: nhd. gottgefällig, fromm, dem geltenden Recht entsprechend, auf rechtmäßige Weise (F.) (2), vorschriftsgemäß, allen gleiches Recht gewährend, gerecht

rechtvērdichlīken, rechtverdichliken, rechtvērdichlichen, mnd., Adv.: nhd. gottgefällig, fromm, dem geltenden Recht entsprechend, auf rechtmäßige Weise (F.) (2), vorschriftsgemäß, allen gleiches Recht gewährend, gerecht

rechtvērdichmākære*, rechtvērdichmāker, mnd., M.: nhd. Richter

rechtvērdichmāken***, mnd., V.: nhd. von der Schuld befreien, richten?

rechtvērdichmākinge, mnd., F.: nhd. Befreiung von Schuld

rechtvērdigære*, rechtvērdegære*, rechtvērdiger, rechtverdiger, rechtvērdeger, mnd., M.: nhd. „Rechtfertigender“, Richter

rechtvērdigen (1), rechtverdigen, rechtvērdegen, rechvērdigen, mnd., Adv.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht

rechtvērdigen (2), rechtvērtigen, rechtvērdegen, rechtvȫrdigen, mnd., sw. V.: nhd. „rechtfertigen“, in Ordnung bringen, verbessern, instand setzen, angleichen, ausgleichen, begutachten, prüfen, für gut erklären, entlastende Erklärung abgeben, gerichtlich behandeln, richten, hinrichten, beweisen, strafen

rechtvērdiger, rechtvērdiger, rechtverdiger, rechtvērdeger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. rechtschaffener Mensch, gottgefälliger Mensch

rechtvērdiginge, rechtvērdiginc, mnd., F.: nhd. „Rechtfertigung“, Verhandlung vor Gericht (N.) (1), Verurteilung, Bestrafung, Hinrichtung

rechtvērdigunge, rechtvērtigunge, rechtvērdigunc, rechtvērtigunc, mnd., F.: nhd. „Rechtfertigung“, Verhandlung vor Gericht (N.) (1), Verurteilung, Bestrafung, Hinrichtung

rechtvērdinge, rechtverdinge, rechvērdinge, mnd., F.: nhd. Verurteilung, Bestrafung, Erklärung der Unschuld, Entlastung, Rechtfertigung (im theologischen Sinne)

rechtvērdunge, mnd., F.: nhd. Verurteilung, Bestrafung, Erklärung der Unschuld, Entlastung

rechtverstendich, mnd., Adj.: Vw.: s. rechtvörstendich

rechtvērtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rechtvērdigen (2)

rechtvērtigunge, rechtvērtigunc, mnd., F.: Vw.: s. rechtvērdigunge

rechtvindære*, rechtvinder, mnd., M.: nhd. „Rechtfinder“, Mitglied der Gerichtsversammlung das Auskunft über das bestehende Recht gibt, Urteilfinder

rechtvorbēdinge, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der Bereitschaft des Rechtswegs

rechtvȫrderinge, rechtvȫrderunge, mnd., F.: nhd. Veranlassung eines gerichtlichen Verfahrens, Klageerhebung

rechtvȫrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. rechtvērdich

rechtvȫrdigen, mnd., V.: Vw.: s. rechtvērdigen (2)

rechtvörsmādære*, rechtvorsmāer, mnd., M.: nhd. „Rechtverschmäher“, Rechtverächter; Q.: De Man 220

rechtvörstendich*, rechtvorstendich, rechtverstendich, mnd., Adj.: nhd. rechtsverständig, rechtsgelehrt, in Rechtsangelegenheiten kundig

rechtvörvāren*, rechtvorvāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Rechtsangelegenheiten kundig, rechtsgelehrt

rechtvörvāten***, mnd., V.: nhd. „rechtverfassen“, Rechtsauffassung schriftlich niederlegen

rechtvörvātinge*, rechtvorvātinge, mnd., F.: nhd. schriftlich niedergelegte Rechtsauffassung

rechtvörvȫrderen***, mnd., V.: nhd. nach einer Auseinandersetzung auf dem Rechtsweg verlangen

rechtvörvȫrderinge*, rechtvorvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Verlangen nach einer Auseinandersetzung auf dem Rechtswege

rechtwārære*, rechtwārer, mnd., M.: nhd. „Rechtwahrer“?, Verhörführer

rechtwāren***, mnd., sw. V.: nhd. rechtliche Gewähr leisten?

rechtwārent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Gewähr leistend, Bürgschaft leistend

rechtwāringe, mnd., F.: nhd. „Rechtwahrung“, rechtliche Gewährleistung, rechtliche Bestätigung

rechtweigeren***, mnd., sw. V.: nhd. sich gegen einen Rechtsentscheid widersetzen

rechtweigeringe*, rechtwēigeringe, mnd., F.: nhd. „Rechtsweigerung“, Widersetzung gegen einen Rechtsentscheid, Widerstand gegen Vollstreckung eines Urteils

rechtwinkelich*?, rechtwinckelicht, mnd., Adj.: nhd. rechtwinklig, im rechten Winkel seiend

rechtwis, mnd., Adj.: nhd. nicht rechtsfähig

rechtwīse* (1), rechtwīs, mnd., Adv.: nhd. zu Recht, aus gutem Grund, nach rechter Weise, gebührend

rechtwīse (2), mnd., Adj.: nhd. rechtskundig, rechtsverständig

rechtwīsen***?, mnd., sw. V.: nhd. „Recht weisen“?

rechtwīsent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rechtweisend

rechtwīshēt, rechtwīsheit, mnd., F.: nhd. Verständigkeit bei der Entscheidung in Rechtsangelegenheiten

rechtwīsinge, rechwīsinge, mnd., F.: nhd. Rechtsweisung, Rechtsbelehrung

recitēren, mnd., sw. V.: nhd. „rezitieren“, vortragen, aufsagen

recke (1), mnd., sw. M.: nhd. Recke, Held, bedeutender Kämpfer, Riese

recke (2), mnd., F.: Vw.: s. rēke (2)

recke (3), mnd.?, N.: Vw.: s. rik

reckebank, mnd., F.: nhd. „Reckbank“, Streckbank, Folterbank

reckel, mnd., M.: Vw.: s. rēkel

reckelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rēkelīk

reckelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. rēkelīke

reckelīken, reckeleken, reckelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rēkelīken

reckemesset*, reckemest, mnd., N.: nhd. ein Schustermesser (N.)

recken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rēken (3)

reckenāgel, mnd., M.: nhd. „Recknagel“, Schusternagel zum Spannen (N.) des Leders über die Leiste

reckendach, mnd., M.: Vw.: s. rēkendach

reckenman, mnd., M.: Vw.: s. rēkenman

reckenmēster, reckenmeister, mnd., M.: Vw.: s. rēkenmēster

reckenschop, reckenschup, mnd., F.: Vw.: s. rēkenschop (1)

reckensman, mnd., M.: Vw.: s. rēkenesman

reckenstok, mnd., M.: nhd. Stab als Abzeichen der gewählten Aufseher (Pl.) bei den Gesellenversammlungen in Bergen

reckinge, reckonge, mnd., F.: nhd. Streckung, Dehnung, Recken (N.) der Glieder, Dehnen von Tuchen, Reichweite, Geltungsbereich

reclāmācie, mnd., F.: nhd. Einspruch, Rückforderung

recōgnitie, recōgnicie, recongnitie, mnd., F.: nhd. Anerkenntnis, Bestätigung

recōgnitiōn, recōgnātiōn, mnd., F.: nhd. Anerkenntnis, Bestätigung

recommendācie, mnd., F.: nhd. Empfehlung, Fürsprache

recommendēren, mnd., sw. V.: nhd. empfehlen, unterstützen

recompensātiōn, mnd., F.: nhd. Entschädigung, Ersatz

recompense, mnd., F.: nhd. Entschädigung, Ersatz

recompensēren, mnd., sw. V.: nhd. entschädigen, ausgleichen, ersetzen

recompensēringe, mnd., F.: nhd. Entschädigung, Ersatz

reconciliēren, reconcilēren, mnd., sw. V.: nhd. versöhnen, eine Kirche neu weihen, eine entweihte Kirche entsühnen

recōngnitie, mnd., F.: Vw.: s. recōgnitie

reconnerēren, mnd., sw. V.: nhd. annehmen, akzeptieren

recreātie, mnd., F.: nhd. Erholung, Erquickung

rēcter, mnd., M.: Vw.: s. rēctor

rēctificēren, mnd., sw. V.: nhd. berichtigen, verbessern

rēctor, rēcter, mnd., M.: nhd. „Rektor“, Vorsteher einer Bildungseinrichtung, Leiter (M.) einer geistlichen Einrichtung

recuperēren, mnd., sw. V.: nhd. zurückgewinnen, wiedererlangen

recuperēringe, mnd., F.: nhd. Wiedererlangung, Rückgewinn

recūsātiōn***, mnd., F.: nhd. Ablehnung

recūsātiōnschrift, mnd., F.: nhd. Schriftstück in dem ein gegensätzlicher Standpunkt formuliert wird, Ablehnung

recūsēren, mnd., sw. V.: nhd. ablehnen, verweigern

rēdære* (1), rēder, mnd., M.: nhd. „Reder“, Redner, Redender, Sprechender, redegewandter Mensch, Wortführer, Ankläger

rēdære* (2), rēder, mnd., M.: nhd. Fahrzeuge und Fahrzeugräder herstellender Handwerker, Wagenbauer, Stellmacher

rēdære* (3), rēder, reider, reeder, mnd., M.: nhd. Schiff für Handelsfahrten Ausrüstender, Schifffahrtsunternehmer, Ausrüster, Reeder, Hersteller

redde (1), mnd., st. F.: nhd. Rettung, Hilfe, Beistand, Entsatz

redde (2), mnd., F.: Vw.: s. rēde (1)

redde (3), mnd., Adj.: Vw.: s. rēde (4)

redde (4), mnd., Adv.: Vw.: s. rēde (5)

reddechlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. rēdichlīken

reddeholt, mnd., N.: nhd. ein leichtes Schlaggerät, Pritsche, Klapper?, Kommandostab?

reddel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Rettung...“?

reddelgāve, mnd., F.: nhd. milde Gabe, Almosen das dem Seelenheil zugute kommt

reddelicheit, reddelcheit, mnd.?, F.: Vw.: s. rēdelichēt

reddelīk, reddelich, mnd., Adj.: Vw.: s. rēdelīk

reddelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. rēdelīken

reddelk, mnd., Adj.: Vw.: s. rēdelīk

reddelken (1), mnd., Sb.: nhd. Kinderklapper?

reddelken (2), mnd., Adv.: Vw.: s. rēdelīken

reddelōs, rēdelōs, mnd., Adj.: nhd. verwahrlost, baufällig

redden (1), rödden, rēden, mnd., sw. V.: nhd. retten, erretten, entsetzen, in Sicherheit bringen, bergen, bewahren, vor Schaden (M.) schützen

redden (2), mnd.?, sw. V.: nhd. ordnen, einrichten, besorgen, herrschen

redden (3), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rēden (1)

redden (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. rēden (3)

redden (5), reddene, mnd.?, F.: Vw.: s. rēden (4)

Reddenacht, mnd., PN: Vw.: s. Rednacht

redder (1), redher, mnd., N., M.: nhd. Redder, Weg oder Raum zwischen zwei lebendigen Hecken

redder (2), mnd., M.: Vw.: s. riddære

redderspēt, mnd., M.: Vw.: s. riddærespēt

reddik, mnd., M.: Vw.: s. rēdik

reddikȫlie, mnd., N.: Vw.: s. rēdikȫlie

reddiksāt, mnd., N.: Vw.: s. rēdiksāt

reddikwāter, mnd., N.: Vw.: s. rēdikwāter

reddikwörtele, mnd., F.: Vw.: s. rēdikwortel

reddinc, reddonc, mnd., F.: Vw.: s. reddinge

reddinge (1), reddinc, reddunge, reddunc, reddonc, rēdinge, mnd., F.: nhd. Rettung, Hilfe, Beistand, Errettung, Entsatz, Bergung, Sicherung, Bewahrung, Schutz

reddinge (2), mnd.?, F.: nhd. Ordnung, Einrichtung, Besorgung

reddinge (3), mnd., Sb.: nhd. Nachlass eines Verwandten im dritten Grad

rēde (2), mnd., N.: nhd. Reitzeug, Ausrüstung des Pferdes, Zaumzeug, Riemenwerk, Beschläge, Kriegsgerät, Bekleidung, Zeug, Gerät

rēde (3), reide, rede, reiide, reyde, rēt, reit, rēit, mnd., F.: nhd. Reede, offener Hafen (M.) (1), Ankerplatz

rēde (4), reide, rēt, reit, redde, rede, reede, reyde, ret, reyt, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, verfügbar, gar, bar, beweglich

rēde (5), rēden, reide, redde, mnd., Adv.: nhd. bereits, schon, längs, gänzlich, gar

rēde (6), rēte, rīte, rit, mnd., M.: nhd. Fieber

rēde*** (7), mnd., F.: nhd. Platz, Spielplatz

rēdechlīk***, mnd., Adj.: nhd. rechtmäßig

rēdechlīken, redeckighen, reddechlīken, mnd., Adv.: nhd. rechtmäßig, hinreichend, genügend

rēdegelt, redegelt, rētgelt, reitgelt, reethgelt, mnd., N.: nhd. Bargeld

rēdehof, reidehof, rheidehof, redehof, mnd., M.: nhd. Hofstelle deren Verwalter bevorrechtigter Vorsteher der freien Hausgenossen ist

rēdek, mnd., Adj.: Vw.: s. rēdik

rēdekam, reidekam, rīdekam, mnd., M.: nhd. Webeblatt, kammförmiges Werkzeug des Webers

rēdekære*, rēdeker, rādeker, mnd., M.: nhd. Radmacher, Wagner, Stellmacher, Wagenbauer

redeke, mnd., F.: Vw.: s. vēdeke?

rēdekeswörtele, mnd., F.: Vw.: s. rēdikeswortel

rēdeklocke, mnd., F.: nhd. Ratglocke, Glocke die zur Ratssitzung läutet, Glocke mit der die Mitglieder des Stadtrats zur Ratsversammlung gerufen werden

rēdekost, reidekost, mnd., F.: nhd. Abrechnung einfach angesetzter Kosten

rēdelek, mnd., Adj.: Vw.: rēdelīk

rēdeleken, mnd., Adv.: Vw.: rēdelīken

rēdelēre, mnd., Adv.: nhd. mit Recht

rēdelichēt, rēdelicheit, rēdelīkhēt, rēdelīkheit, redelikeid, redelgheit, reddelicheit, reddelchēt, reddelheit, reddelekhēt, reddelekheit, reddelegheyt, rēlichēt, rēlicheit, mnd., F.: nhd. „Redlichkeit“, Vernünftigkeit, Verstand, Vernunftmäßigkeit, Billigkeit, Rechtmäßigkeit, Gerechtsame, Gebührnis, Ordnung, Zustand, Rechtssatzung, Statut, Angemessenheit, Zuwendung, Versorgung, Ausstattung, Einrichtung, Rechtschaffenheit, Untadeligkeit

rēdelīke, mnd., Adv.: nhd. „redlich“, vernünftig, billig, rechtmäßig, hinreichend, gehörig, ordentlich

rēdeliken (2), reidelīken, mnd., Adv.: nhd. schnell, plötzlich

rēdelīken (1), rēdeleken, rēdelīke, rēdlīken, rēdlichen, rēdilken, reddelīken, reddelken, mnd., Adv.: nhd. „redlich“, vernünftig, billig, rechtmäßig, hinreichend, gehörig, ordentlich

rēdelīn, mnd., N.: Vw.: s. rȫdelīn

rēdelīnvȫrære*, rēdelīnvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. rātlīnvȫrære

rēdelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rēdelīken (1)

rēdelkost, reidelkost, mnd., F.: nhd. gare Speise, gekochte Speise, pflanzliche Kost, Gemüse

rēdelōs (1), mnd., Adj.: nhd. klagelos, frei von der Anklage, ohne rechtliche Ansprüche seiend, nicht einklagbar

rēdelōs (2), mnd., Adj.: nhd. schutzlos, hilflos, ungeordnet, unfertig

rēdelse, mnd., N.: Vw.: s. rādelse

rēdelspīse*, rēdelspise, reidelspise, mnd., F.: nhd. gekochte Speise, gare Kost, Gemüse, pflanzliche Kost

rēdelǖde, reidelǖde, mnd., Pl.: nhd. freie Hausgenossen unter der Vorherrschaft eines bevorrechtigten Verwalters

rēdeman, mnd., M.: nhd. „Redemann“, Mensch der vor Gericht (N.) (1) stellvertretend für den Angeklagten spricht, Anwalt

redemære*, redemer, mnd., M.: nhd. Sachwalter, Vertreter

rēdemeier*, rēdemeyer, reidemeier, reidemeyer, redemeyer, reigemeier, mnd., M.: nhd. Meier über die Gerichtsbarkeit, Vorsteher der Gerichtsbarkeit

rēdemēster, reidemeister, reydemēster, reydemeister, mnd., M.: nhd. Handwerksmeister, selbstständiger Handwerker, selbständiger Handwerker

reden, mnd.?, sw. V.: nhd. verdienen, erübrigen?

rēden (1), redden, mnd., sw. V.: nhd. reden, sprechen, Rede halten, erörtern, bereden, besprechen, festsetzen, zusagen, Verpflichtung eingehen, beschließen, heißen, nennen, versprechen, geloben

rēden* (2), rēdent, mnd., N.: nhd. Reden (N.), Rede, Erzählung, Aussage, Mitteilung, Zusage, Versprechen

rēden (3), reiden, redden, rīden, mnd., sw. V.: nhd. fertig machen, einrichten, herstellen, bereiten, zubereiten, anfertigen, anrichten, anschaffen, ausreden, ausrüsten (Schiffe), bestellen (Acker), rechnen, zählen, bezahlen, berichtigen, ordnen, in Ordnung bringen

rēden (4), rēdene, redden, reddene, mnd., F.: nhd. Reden (N.), Rede, gesprochene bzw. geschriebene Worte, Äußerung, Begründung, Legitimation, Grund, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), vorgebrachte Klage, Entgegnung gegen einen Vorwurf, Vernunft, vernünftiges Handeln, vernünftiges Denken, Angemessenheit, Billigkeit

rēden (5), mnd., sw. V.: nhd. sieben (V.), sichten

rēden (6), mnd., sw. V.: Vw.: redden (1)

rēden (7), reiden, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, verfügbar, gar, bar, beweglich

rēdenære*** (1), rēdner***, mnd., M.: nhd. Ausrüster, Reeder

rēdenære* (2), rēdener, mnd., M.: nhd. „Redner“, redegewandter Mensch, Wortführer, Sprecher, Anwalt

Redenat, mnd., PN: Vw.: s. Rednacht

rēdene, mnd., F.: Vw.: s. rēden (4)

rēdenhēt, rēdenheit, mnd., F.: nhd. Redegewandtheit, Beredsamkeit, Eloquenz

rēdenmeier*, rēgenmeyer, reigenmeyer, mnd., M.: nhd. Meier bzw. Vorsteher einer Hofstelle deren Verwalter bevorrechtigter Vorsteher der freien Hausgenossen ist (rēdehof)

rēdent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „redend“

rēdepērt, reidepērt, redepert, reydepert, mnd., N.: nhd. Reitpferd

rēder (1), rēdere, mnd., M.: Vw.: s. rēdære (1)

rēder (2), mnd., M.: Vw.: s. rēdære (2)

rēder (3), reider, mnd., M.: Vw.: s. rēdære (3)

rēdere, mnd.?, M. Pl.: Hw.: s. rāt (1)

rēderen (1), mnd., sw. V.: nhd. rädern, radebrechen, Gliedmaßen durch Schläge mit dem Wagenrad brechen

rēderen (2), mnd., sw. V.: nhd. sieben (V.), beuteln

rēderwitpenninc*, rēderwitpennic, mnd., M.: Vw.: s. rāderwitpenninc

rēdes (1), reides, rēts, reits, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, verfügbar, gar, bar, beweglich

rēdes (2), reides, mnd., Adv.: nhd. schon, bereits

rēdesal, mnd., N.: Vw.: s. rādelse

rēdesāl, mnd., M.: nhd. eine Aalsorte

rēdesalich, mnd., Adj.: Vw.: s. rēdesēlich

rēdesam, mnd., Adj.: nhd. „redsam“, beredt, redegewandt, eloquent

rēdesamhēt, rēdesamheit, mnd., F.: nhd. „Redsamkeit“, Redegewandtheit, Eloquenz

rēdesāmich***, mnd., Adj.: nhd. „redsam“, beredt, redegewandt

rēdesāmichhēt*, rēdesamichēt, rēdesamicheit, mnd., F.: nhd. „Redsamkeit“, Redegewandtheit, Eloquenz

rēdeschop (1), reideschop, rēdeschup, reideschup, rētschop, reitschop, rētschap, reitschap, rētschaft, reitschaft, rēschop, rēischop, mnd., F.: nhd. guter Zustand, Verfügbarkeit, Bereitschaft, verfügbares Geld, Vermögen

rēdeschop (2), rēdeschup, rētschop, reytschop, reytschap, reytschup, rēschop, reyschop, reyschap, reyschup, resschop, resschap, resschup, mnd., N.: nhd. Ausstattung, Ausrüstung, Ausstattungsgegenstände, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Gerätschaft, Zubehör, Werkzeug, Hilfsmittel, Handwerksgeräte, Bauwerkzeug, Kaufmannsware, Vorrat, Kriegsmaterial, Waffen, Schreibmaterial

rēdeschophǖre*, rēschōphǖre, mnd., F.: nhd. „Gerätschaftsheuer“, Entgelt für Werkzeug, Miete für Gerät

rēdeschup (1), reideschup, mnd., F.: Vw.: s. rēdeschop (1)

rēdeschup (2), mnd., N.: Vw.: s. rēdeschop (2)

rēdesēlich, rēdesālich, mnd., Adj.: nhd. „redselig“, redegewandt, beredt, beredsam, eloquent

rēdesēlichhēt*, rēdesēlichēt, rēdesēlicheit, mnd., F.: nhd. „Redseligheit“, Beredsamkeit, Redegewandtheit, Eloquenz

rēdesīrære*, rēdesīrer, mnd., M.: nhd. redegewandter Mensch, Rhetor; Q.: De Man 152

rēdesīren***?, mnd.?, V.: nhd. redegewandt sein (V.)

rēdesman, mnd., M.: nhd. Mensch der vor Gericht (N.) (1) stellvertretend für den Angeklagten spricht, Anwalt, Beistand, Advokat

rēdesmēster, rēdesmeister, mnd., M.: Vw.: rādesmēster

rēdesucht***, mnd., F.: nhd. Fieber

rēdesüchten, rētesüchten, mnd., sw. V.: nhd. fiebern; Q.: SL (Perik.)

rēdevērdinge, mnd., F.: nhd. Infragestellung eines Beschlusses, Anfechtung eines Beschlusses

rēdewambois*, rēdewammes, mnd., M.: nhd. „Reitwams“, beim Reiten getragener Wams, beim Reiten getragenes Oberbekleidungsstück; Q.: Hann. Gbl. N. F. 49 24

rēdewerk, reidewerk, reydewerk, mnd., N.: nhd. fertiggestelltes Werkstück

rēdgēvære*, rēdjer, reddyer, mnd., M.: nhd. „Ratgeber“, Urteilgeber, Richter

rēdgēve*, rēdge, mnd., M.: nhd. Urteilgeber, Richter, Ratgeber?

rēdgēvenbōk*, rēdgenbōk, mnd., N.: nhd. Text der in Ostfriesland geltendes Recht enthält, Rechtsbuch; Q.: Ostfries. UB. 1 204

rēdich (1), reidich, redich, mnd., Adj.: nhd. frei, verfügbar, dienstbar, dienstbereit, behilflich

rēdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. beredt

rēdichhēt*, reidichheit*, mnd., F.: nhd. uneingeschränkte Verfügbarkeit

rēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. frei?, verfügbar?, dienstbar?, rechtmäßig, genügend

rēdichlīken*, rēdechlīken, redecglighen, reddechlīken, mnd., Adv.: nhd. rechtmäßig, hinreichend, genügend

rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik, mnd., M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt)

rēdikeswortel*, rēdikeswörtele, rēdekeswörtele, mnd., F., N.: nhd. „Rettichswurzel“, Wurzel des Rettichs

rēdikwortel*, rēdikwörtele, reddikwörtele, rēdikewörtele, mnd., F.: nhd. „Rettichwurzel“, Wurzel des Rettichs

rēdinge*** (1), mnd., F.: nhd. „Redung“, Rede

rēdinge (2), reidinge, mnd., F.: nhd. Abrechnung, Rechnung, Bereitschaft, Ausrüstung eines Schiffes zur Seetüchtigkeit, Ausreedung, zubereitete Speise (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Mahlzeit (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

rēdinge (3), mnd., F.: nhd. Gerätschaft, landwirtschaftliches Arbeitsgerät

rēdinge (4), mnd., F.: Vw.: s. reddinge (1)

rēdisch***, redisch***, mnd., Adj.: nhd. behilflich

rēdisle, mnd., N.: Vw.: s. rādelse

rēdjer, mnd., M.: Vw.: s. rēdgēvære

redlīnvorer, mnd.?, M.: Vw.: s. ratlīnvȫrære

Rednacht, Reddenacht, Redenat, mnd., PN: nhd. Rednaht?, Rednacht?, ein Münzhersteller

rēdner*, mnd., M.: Vw.: s. rēdenære

reducīren*, reducīrn, mnd., sw. V.: nhd. „reduzieren“, umrechnen (Einheiten), zurückführen, verringern

reductiōn, mnd., F.: nhd. „Reduktion“, Einschränkung, Vorbehalt

ref (1), rif, mnd., M.: nhd. Kadaver, toter Körper, menschlicher Leichnam, Tierkadaver (Bedeutung örtlich beschränkt), Gerippe, Skelett, Transportgestell, Tragekorb, rechenförmige Vorrichtung an der Sense zum Auffangen der Getreidehalme (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

ref (3), mnd., Sb.: nhd. Riff, Sandbank

refectie, mnd., F.: nhd. „Refektion“, Wiederherstellung, bestimmte Mahlzeit in Klöstern

rēfelen, mnd., sw. V.: nhd. den Einschlag in die Kette einschießen?

rēfen, rēven, mnd., sw. V.: nhd. den Einschlag in die Kette einschließen

refenātsucker*, refenātzucker, mnd., M.: nhd. raffinierter Zucker, Raffinade

referēren, referīren, mnd., sw. V.: nhd. „referieren“, berichten, beziehen auf, richten nach, halten an

reffen, mnd., V.: Vw.: s. reppen (2)

reffer, mnd., N.: Vw.: s. rafter

refōrmātie, refōrmacie, reformacie, mnd., F.: nhd. „Reformation“, Rückformung, Instandsetzung, Ausbesserung, Verbesserung, Revision, Erneuerung und Verbesserung des Regelwerks in geistlichen Einrichtungen, Besserung der Gebrechen in Staat und Kirche

refōrmatiōn, mnd., F.: nhd. „Reformation“, Rückformung, Instandsetzung, Ausbesserung, Verbesserung, Revision, Erneuerung und Verbesserung des Regelwerks in geistlichen Einrichtungen, Besserung der Gebrechen in Staat und Kirche

refōrmēren, refōrmīren, mnd., sw. V.: nhd. „reformieren“, instand setzen, ausbessern, verbessern, revidieren, von Übelständen befreien, das Regelwerk in geistlichen Einrichtungen erneuern und verbessern, Glaubenseinrichtung und Kirchenorganisation entsprechend der lutherischen Lehre ausrichten (Bedeutung jünger)

refrāctie, mnd., F.: nhd. durch Brechung der Lichtstrahlen verursachte Differenz zwischen beobachteter und tatsächlicher Stellung eines Gestirns über dem Horizont

refsant, mnd., M.: Vw.: s. rifsant

refschop, mnd., F.: nhd. Ausrüstung des Schiffes, Takelwerk des Schiffes

refugium, mnd., N.: nhd. „Refugium“, Zuflucht

reg, mnd.?, M.: Vw.: s. rei

regāl (1), mnd., N.: nhd. transportable Kleinorgel mit kurzbecherigen Zungenpfeifen, kurzbecheriges Zungenregister der Kirchenorgel

regāl (2), mnd., Sb.: nhd. Konfekt aus Süßholzsaft und braunem Zucker, Lederzucker

rēgal* (3), mnd., N.: nhd. Regalie, landesherrliches Recht, Gerchtsame

regālkonfekt*, regālconfekt, mnd., N.: nhd. Konfekt aus Süßholzsaft und braunem Zucker

regālpapīr, mnd., N.: nhd. großformatiger Papierbogen

regālsēgel, mnd., N.: nhd. Hauptsiegel, großes Siegel eines Landesherrn; Q.: Oldenb. UB. 6 457

rēge, reige, reghe, rē, mnd., F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß

regedinge?, mnd.?, Sb.?: nhd. ?

rēgel (1), mnd., F.: Vw.: s. rēgule

rēgel (2), rēgul, rēguͤel, mnd., M.: nhd. waagrecht angebrachter Balken, Querholz, tragender Querbalken im Fachwerkbau, Sperrbalken, Gatter, beweglich angebrachter Verschlussbalken, Riegel, Schalholz, Außenverkleidung an Schiffen, Schanzholz, bestimmtes Zählmaß, Regeling (nautisch)

rēgelbret, rīlbret, rijlbret, mnd., N.: nhd. waagrecht angebrachtes Brett, Querbrett

rēgele, regele, mnd., F.: Vw.: s. rēgule

rēgelede***, mnd., N.: nhd. Riegelholz?

rēgelen (1), regelen, mnd., sw. V.: nhd. Aufgrabungen oder Erdbauwerke mit Holz abstützen oder befestigen

rēgelen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Regeln versehen (V.)

rēgelen (3), mnd., sw. V.: nhd. regeln?; Q.: UB. Hambg. 2 827

rēgelēr, mnd., M.: Vw.: s. rēgulære

rēgelērkanōnik, mnd., M.: Vw.: s. rēgulærekanōnik

rēgelērōrden, mnd., M.: Vw.: s. rēgulæreōrden

regelesbēre*, regelsbēre, mnd.?, F.: nhd. Regelbirne, Königsbirne

rēgelhaftich*, rēgelaftich, mnd., Adj.: nhd. „regelhaftig“, Regel entsprechend, regelgerecht, regelmäßig

rēgelholt, rīgelholt, rīlholt, rijlholt, rylholt, mnd., N.: nhd. waagerecht angebrachter Balken, Querholz, Holz das zum Regeln gebraucht wird

regēlia, mnd., Pl.: Vw.: s. regālien

regement, regemente, mnd., N.: Vw.: s. regiment

regementsvüranderunc, mnd., F.: Vw.: s. regimentsvoranderinge

rēgen (1), reyen, reigen, reygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫgen

rēgen (2), mnd., M.: nhd. Regen (M.), Niederschlag in Form von Wassertropfen

rēgen (3), reigen, mnd., sw. V.: nhd. reihen, regelmäßig anordnen, aufreihen

rēgen (4), mnd., sw. V.: nhd. regnen, als Niederschlag fallen, in großen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen

rēgenaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rēgenhaftich

rēgenbāge, mnd., M.: Vw.: s. rēgenbōge

rēgenbāgenhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rēgenbōgenhaftich

rēgenbēke, mnd., F.: nhd. Regenbach, Sturzbach

rēgenbōge, rēgenbāge, mnd., M.: nhd. Regenbogen

rēgenbōgenhaftich, rēgenbāgenhaftich, mnd., Adj.: nhd. regenbogenfarben

Rēgenborch, mnd., ON: nhd. Regensburg

rēgendōk, mnd., N.: nhd. Regentuch, Überwurf zum Schutz vor Regen

rēgendrōpe*, rēgendroppe, mnd., M.: nhd. Regentropfen (M.), kleine tropfenförmige Verzierung

rēgene, rēne, reyne, mnd., Adj.: nhd. regnerisch

rēgenen (1), rēgnen, mnd., sw. V.: nhd. regnen, als Niederschlag fallen, in großen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen

rēgenen (2), mnd., M.: nhd. Regnen, Regen (M.), Niederschlag in Form von Wassertropfen

rēgenen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rēkenen

rēgenerisch*, regnerisch, mnd., Adj.: nhd. regnerisch

rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge, mnd., M.: nhd. Regenbogen

rēgenestīt*, rēgenstīt, mnd., F.: nhd. „Regenszeit“, Zeit in der es regnet

rēgengȫte, mnd., M.: nhd. Regenguss

rēgenhaftich, rēgenaftich, mnd., Adj.: nhd. regnerisch

rēgenhoike, mnd., M.: nhd. „Regenhoike“, Regenmantel, Oberbekleidungsstück zum Schutz vor Regen (M.)

rēgenich, rēgenicht, rēgnich, mnd., Adj.: nhd. regnerisch

rēgenklēt, rēgenkleit, mnd., N.: nhd. „Regenkleid“, Überwurf zum Schutz vor Regen (M.)

rēgenmantel, mnd., M.: nhd. Regenmantel, Oberbekleidungsstück zum Schutz vor Regen (M.)

rēgensbāge, mnd., M.: Vw.: s. rēgenesbōge

Rēgensborch, mnd., ON: nhd. Regensburg

regent, mnd., M.: Vw.: s. regente

rēgent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. regnerisch

rēgentappe, mnd., M.: nhd. „Regenzapfen“, Wasserhose?

regentære***, mnd., M.: nhd. Herrscher

regentærinne*, regenterin, mnd., F.: nhd. „Regentin“, Herrscherin

regente, regent, mnd., sw. M.: nhd. Regent, Herrscher, regierender Fürst, Regionalherrscher, Angehöriger der regionalen Obrigkeit, Stellvertreter eines Herrschers, Leiter (M.) bzw. Vorsteher einer geistlichen Einrichtung oder eines Klosters (Bedeutung örtlich beschränkt), entscheidungsbefugter Miteigner eines Wirtschaftsbetriebs (Bedeutung örtlich beschränkt), Sülfmeister (Bedeutung örtlich beschränkt), Siedeherr (Bedeutung örtlich beschränkt)

rēgentesdrōpe*, rēgentsdroppe, mnd., M.: nhd. Regentropfen, kleine tropfenförmige Verzierung

regentinne, regentin, mnd., F.: nhd. „Regentin“, Herrscherin, Ehefrau eines Handwerksmeisters die für ihn stellvertretend eine Handelsreise unternimmt (Bedeutung örtlich beschränkt)

rēgenval, mnd., M.: nhd. „Regenfall“, Regenguss

rēgenwāter, mnd., N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt

rēgenwēder, rēgenwedder, mnd., N.: nhd. Regenwetter, regnerisches Wetter

rēgenwint, reggenwint, mnd., M.: nhd. „Regenwind?“, Nordwestwind

rēgenwolke, mnd., F.: Vw.: s. rēgenwulke

rēgenworm, mnd., M.: nhd. Regenwurm, gemeiner Regenwurm

rēgenwulke, rēgenwolke, mnd., F.: nhd. „Regenwolke“, Wolke aus der es regnet

rēger (1), reiger, reigher, reyger, reygher, reyer, mnd., M.: nhd. Reiher, Storchenvogel, abgewinkeltes Holzstück, Winkelbalken

rēger (2), mnd., M.: nhd. Krabbe

rēger (3), mnd., M.: Vw.: s. rēgære

regērære*, regērer, rejērer, reygerer, reyerer, regīrer, mnd., M.: nhd. „Regierer“, Inhaber der Regierungsgewalt, Herrscher, Verfügungsberechtigter, Weisungsberechtigter, Leiter (M.), Aufsicht, Wirkkraft, Verwalter, Vorsteher einer Einrichtung, Lenker, Steuermann, Bediener von Geräten

regērærisch***, mnd., Adj.: nhd. Herrscher betreffend

regērærische*, regērersche, regēresche, mnd., F.: nhd. Vorsteherin eines Klosters

regēren (1), rejēren, reigeren, reygeren, reyeren, reyyeren, reieeren, regīren, regijeren, rigēren, mnd., sw. V.: nhd. regieren, herrschen, Amtsgeschäfte führen, Herrschaftsgewalt ausüben, beherrschen, bestimmen über, beaufsichtigen, im Zaum halten, verfahren (V.), verantwortlich leiten, verwalten, Einrichtung leiten, befehligen, wesentlich beeinflussen, stark auswirken, einrichten, regulieren, sich verhalten (V.), lenken, steuern, handhaben, bedienen

regēren* (2), regērent, mnd., N.: nhd. „Regieren“, bestimmender Einfluss, Herrschaft, Leitung

regēresman, regērsman, mnd., M.: nhd. Befehlshaber, Anführer, Leiter (M.), Urheber, Vorsteher, Anleiter in der Kirchenschule, Leiter (M.) bei Bauvorhaben, Bewaffneter

regēringe, regērinc, rejēringe, regīringe, regērunge, regērunc, regīrunc, mnd., F.: nhd. „Regierung“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung

regērsman, mnd., M.: Vw.: s. regēresman

reggele, mnd., F.: Vw.: s. rēgule

reggen, mnd., V.: Vw.: s. rōgen (3)

regimen, mnd., N.: nhd. „Regime“, Art der Lebensführung, Verhaltensweise

regiment, regimente, regement, regemente, rejement, reygement, reyement, rejemente, reygemente, reyemente, rejimente, reigimente, rēment, reyment, rēmente, reymente, mnd., N.: nhd. „Regiment“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Regierungstätigkeit, Regierungsmaßnahme, Kreis der Herrschaftsgewalt innehat, Regierung, Aufsicht, Amt des Vorstehers, Ordnung, Regelwerk, Kirchenordnung, Kirchenverfassung, Zustand, Verfassung, geordnete Verhältnisse, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensempfehlung, Verhaltensmaßregel, reich verzierter Stab der von den Revaler Ratsherrn die das Stadtaufgebot im Kriegsfalle befehligten geführt wurde (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Regimentsstab, Befehlsstab, Versammlung von Menschen, Gruppe von Soldaten, Einheit, geordnete Sammlung

regimenteshēre*, regimentshēre, rēmentshēre, mnd., M.: nhd. „Regimentsherr“, Regierungsmitglied

regimentstant, mnd., M.: nhd. „Regimentstand“, Herrscheramt

regiōn, mnd., F.: nhd. „Region“, Weltgegend

regīren, mnd., V.: Vw.: s. regēren

regīrer, mnd., M.: Vw.: s. regērære

regīringe, mnd., F.: Vw.: s. regēringe

regîrunc, mnd., F.: Vw.: s. regēringe

register, reyster, rigister, regester*, mnd., N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen

registerbōk, mnd., N.: nhd. „Registerbuch“, Rechnungsbuch

registerēren, mnd., V.: Vw.: s. registrēren

registerschatolle, mnd., F.: nhd. „Registerschatulle“, Schrank in dem Rechnungsunterlagen aufbewahrt werden

registrācie, mnd., F.: nhd. „Registration“, Mechanik an der Orgel mit der einzelne Pfeifengruppen angesprochen werden können

registrēren, registrīren, registerēren, mnd., sw. V.: nhd. „registrieren“, eintragen, verzeichnen, durch Einbau von einer Zugvorrichtung eine Pfeifengruppe vom Spieltisch aus ansprechbar machen

regle, mnd., F.: Vw.: s. rēgule

rēgnācie, regnacie, rēgnancie, mnd., F.: nhd. Regierung, Herrschaft, Herrschaftszeit, Regierungszeit

rēgnen, mnd., V.: nhd. rēgenen

rēgnēren, rēgnīren, rēngnēren, reyngneren, regneren, mnd., sw. V.: nhd. „regieren“, Herrschaftsgewalt innehaben, herrschen, großen Einfluss haben, bestimmen, heftig lärmen, durch Lautstärke hervorstechen

regnēringe, mnd., F.: nhd. Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Regierungstätigkeit, Regierungsmaßnahme

rēgnich, mnd., Adj.: Vw.: s. rēgenich

rēgnīren, mnd., V.: Vw.: s. rēgnēren

regres, mnd., M.: nhd. „Regress“, Rückkehr, Recht auf Wiederinbesitznahme einer Liegenschaft

rēgul (1), mnd., M.: nhd. rēgel (2)

rēgul (2), mnd., F.: nhd. rēgule

rēgulære*, rēgulēr, rēgulīr, rēgelēr, mnd., M.: nhd. Ordensgeistlicher der einer bestimmten Ordensregel folgt, Mitglied der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker

rēgulærerkanōnik*, rēgulērkanōnik, rēgulērerkanōnik, rēgelērkanōnik, mnd., M.: nhd. Mitglied der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker

rēgulærermȫnik*, regulērermönnik, mnd., M.: nhd. Mitglied der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker

rēgulærerōrden*, rēgulērōrden, rēgelērōrden, mnd., M.: nhd. Orden der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker

rēgulārisse, mnd., F.: nhd. Ordensgeistliche; Q.: Borchling RB 1 205

rēgulārist, mnd., M.: nhd. Verwalter

rēgule, regule, rēgul, rēgele, regele, rēgel, regle, mnd., F.: nhd. „Regel“, Verhaltensnorm, festgelegte Verfahrensweise, vorgeschriebene Abfolge, Ordnung, Vorschrift, Handlungsvorgabe, Richtschnur, Regelwerk eines geistlichen Ordens, Ordensregel, Klosterregel, Lehrsatz, Lehrmeinung, Gesetzmäßigkeit, Rechenverfahren, geordnetes schriftliches Verzeichnis, Regelsammlung

rēgulehūs*, rēgelhūs, mnd., N.: nhd. Klostergebäude eines geistlichen Ordens; Q.: Hans. Gbl. 1887 108

rēgulēren, rēgulīren, mnd., sw. V.: nhd. „regulieren“, in eine bestimmte Ordnung bringen, regeln

rēgulērerkanōnik, mnd., F.: Vw.: s. rēgulærerkanōnik

rēguleschrift*, rēgelschrift, mnd., F.: nhd. „Regelschrift“, Rest der verbindliche Regeln bzw. Normen vorgibt, Regelwerk

rēgulīr, mnd., M.: Vw.: s. rēgulære

rēgulīren, mnd., V.: Vw.: s. rēgulēren

rehe, mnd., F.: Vw.: s. rēke (1)

rēhe, mnd., N.: Vw.: s. rē (1)

rehērsēren, mnd., V.: nhd. anführen, erwähnen

rēhevel, mnd., N.: Vw.: s. rēvel

rēhōrn, mnd., N.: nhd. Geweih des Rehes

rei, rey, reig, reyg, reg, reye, raie, reie, reige, reyge, mnd., M.: nhd. Vers, Lied, Reigen, Reihen (M.), Angelegenheit an der mehrere Parteien beteiligt sind, Kampfgeschehen

reiære*, reyer, mnd., M.: nhd. Tänzer in einem Reigen

rēicīren, rēïcīren, reiciren, mnd., sw. V.: nhd. ablehnen, verwerfen; Q.: Osnabr. Gqu. 2 136

reidisern*, reidiseren, mnd.?, N.: nhd. Werkzeug eines Kürschners

reie, mnd.?, Sb.: nhd. ein Bettstück (welches?)

reieken, mnd.?, N.: nhd. ein Bettstückchen (welches?)

reiel***, mnd., Sb.: nhd. „Reigen...“

reieldach, reyeldach, mnd., M.: nhd. „Reigentag“, Tag an dem ein Fest mit Tanz stattfindet

reien (1), reyen, reygen, reigen, reygen, regen, rigen, mnd., sw. V.: nhd. einen Reigen tanzen

reien*? (2), reyen, mnd., ?: Vw.: s. ?

reig, mnd.?, M.: Vw.: s. rei

reige, mnd.?, M.: Vw.: s. rei?

reigemeier, mnd.?, M.: Vw.: s. reidemeier

reigement, mnd.?, N.: Vw.: s. regiment

reigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. reien

reiger (1), mnd.?, M.: Vw.: s. rēger

reiger (2), reiher, mnd.?, Sb.: nhd. ein Holzgerät, Stange?

reigerbusch*, reigerbusk*, reygerbusch, rēgerbusch*?, mnd., M.: nhd. Büschel aus Reiherfedern?

reigēren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. regēren (1)

reiher, mnd.?, Sb.: Vw.: s. reiger (2)

reiken, mnd.?, V.: Vw.: s. rēken?

reil***, mnd., Sb.?: nhd. ?

reilbant*, reylbant, mnd., M.: nhd. Fesselung mit eisernen Schellen

reilemark, F.

reilmark*, reilemark, mnd., F.: nhd. Gewandmark, nach einer gewissen Ellenzahl von Tuch bestimmter Wertmaßstab im Zahlungswert von 4 Silberschillingen; Q.: Afr. Rqu. 1 167

rein, reyn, mnd., M.?: nhd. Rain, Grenze, Grenzmarkierung; Q.: Arch. Gesch. Ndrh. 6 340

rēin (1), rein, ren, reign, reyn, reyen, rīn, mnd., Adj.: nhd. rein, pur, frei von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch, deutlich, unmissverständlich, dialektfrei (Bedeutung örtlich beschränkt), unbeschrieben, leer, fehlerfrei, einwandfrei, gesund, makellos, erlaubt, zulässig, untadelig, tugendhaft, aufrichtig, unberührt, wahrheitsgemäß, enthaltsam, unverfälscht, ohne Sünde seiend, unschuldig, gefahrlos, unbehelligt, unbeansprucht, fromm, vollkommen

rēin (2), rēine, mnd., Adv.: nhd. rein, ganz, vollständig

rēinegen, mnd., V.: Vw.: s. rēinigen

reinegras, reynegras, mnd., N.: nhd. „Raingras“, eine Sumpfgrasart; Q.: Zs. Phil. 9 198

rēinehōlden, mnd., V.: Vw.: s. rēinhōlden

reineke, mnd.?, Sb.?: nhd. weißer Kies?

rēinelich, renlich, mnd., Adj.: Vw.: s. rēinelīk

rēinelīke, rēinelīch, rēinlīk, renlick, reynlīken, mnd., Adv.: nhd. „reinlich“, frei von Schmutz, sauber, fehlerfrei, einwandfrei, regelgerecht, untadelig, tugendhaft, enthaltsam, aufrichtig, unbescholten, ehrbar, frei von Hindernissen, ungehindert

rēinemākinge, reynemākinge, mnd., F.: nhd. Reinigung, Säuberung; Q.: Langenberg 127

rēinemēkære, rēinemēker, renemecker, mnd., M.: nhd. „Reinemächer“, Reiniger, Läuterer (geistlich); Q.: Dief.

rēinevlǖten, mnd., sw. V.: nhd. durch Wässern reinigen; Q.: Brschw. Jb. 37 38

rēinhōlden, rēinehōlden, mnd., sw. V.: nhd. „reinhalten“, sauberhalten; Q.: Kieler Burspr. 193 und 203

Reinholt, Rēnolt, Reinolt, Reynholt, mnd., PN: nhd. Reinhold bzw. Reinold bzw. Reinald (Männername); Q.: Beitr. Dortm. Gesch. 32 90

rēinich***, mnd., Adj.: nhd. „reinlich“, rein

rēinichhēt*, rēinichēt, rēinicheit, reinicheit, renicheit, reynichēt, reinicheit, mnd., F.: nhd. „Reinigkeit“, Reinlichkeit, Reinheit, Sauberkeit, Reinigung, Heilung von Aussatz, Untadeligkeit, Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Aufrichtigkeit, Unberührtheit, Enthaltsamkeit, geistige Unbeflecktheit, erbsündefreier Zustand

rēinichlīk***, mnd., Adj.: nhd. sorgfältig

rēinigære*, rēinigere, reynegere, mnd., M.: nhd. Reiniger, Läuterer (im geistlichen Sinne)

rēinige, mnd., F.: Vw.: s. rēininge

reinoldisch, reynoldisch, mnd., Adj.: nhd. „reinholdisch“, Herzog Reinhold den Vierten von Geldern betreffend; Q.: Lüb. UB. 8 62

reinoltesgülden*, reinoltsgülden, reynoltsgülden, mnd., M.: nhd. „Reinholdsgulden“, Goldgulden des Herzogs Reinhold des Vierten von Geldern; Q.: Mitt. Osnabr. Gesch. 6 162

reinsen, rensen, reynsen, mnd., sw. V.: nhd. Schleim aushusten, sich räuspern

reinsinge, rensinge, mnd., F.: nhd. Räuspern; Q.: Dief. 11

reintrūsie, reïntrūsie, mnd., F.: nhd. wiederholte Bedrängung; Q.: Lüb. UB. 9 776

reinwant, reynwant, mnd., F.: nhd. Trennwand, Zaun auf der Grenze zwischen zwei Grundstücken; Q.: Gbl. Magdeb. 20 147

rēip, N.

rēischop, reischop, mnd., F.: Vw.: s. rēdeschop (1)

reise, mnd., F., M.: Vw.: s. rēse (2)

reisepeilinc, reisepeylinc, mnd., F.: Vw.: s. rēsepēgelinge

reiseschilt, mnd., M.: Vw.: s. rēseschilt

reisesēdel, mnd., M.: Vw.: s. rēsesēdel

reisetal, mnd., F.: Vw.: s. rēsetal

reisetasche, mnd., F.: Vw.: s. rēsetasche

reisetǖch, mnd., F.: Vw.: s. rēsetǖch

reisewāgen, mnd., M.: Vw.: s. rēsewāgen

reisewant, mnd., F.: Vw.: s. rēsewant

reisewīn, mnd., M.: Vw.: s. rēsewīn

reisich, mnd., Adj.: Vw.: s. rēsich

rēisich, reysich, mnd., Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, schlank, hoch gewachsen

reisige, mnd., N.: Vw.: s. rēsige

reisigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēssigen

rēisigen, reysigen, mnd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (Adj.) werden

reissebrēf, mnd., M.: Vw.: s. rēssebrēf

reissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēssen

reissigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēssigen

reissinge, mnd., F.: Vw.: s. rēssinge

reister, reyster, mnd., N., M.: Vw.: s. register

reit (1), mnd., N., M.: Vw.: s. rēt (1)

reit (2), mnd.?, N.: Vw.: s. rēt (2)

reitschop, mnd.?, F.: Vw.: s. rēdeschop (1)

reitzen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rēssen

reitzigen, reizigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rēssigen

reitzinge, mnd.?, F.: Vw.: s. rēssinge

rējacht, mnd., F.: nhd. Rehjagd, Jagd auf Rehe; Q.: DGK 1 88

rejement, mnd., N.: Vw.: s. regiment

rejēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. regēren

rejērer, mnd., M.: Vw.: s. regērære

rejēringe, mnd., F.: Vw.: s. regēringe

rejimente, mnd., N.: Vw.: s. regiment

rek (1), mnd., N.: nhd. Ausrüstung, Kriegsgerät; Q.: Chr. d. d. St. 7 162

rek (2), mnd., Adj.: nhd. hinreichend, genügend, ganz, völlig, unbelastet, nicht mit fremden Ansprüchen belastet

rek (3), rēk, mnd., F.: Vw.: s. rēke (2)

rek (4), mnd., N., M.: Vw.: s. rik (1)

rēke (1), rȫke, mnd., F.: nhd. Zustand, guter Zustand, Beschaffenheit, gute Beschaffenheit, Gesundheit, Verfassung

rēke (2), recke, rek, mnd., F.: nhd. Reihe, Ordnung, Strecke, Wegstrecke, Längenmaß, Abschnitt, Gehölz, Gebüsch, Strauchwerk, Hecke, Dornbusch

rēke (3), mnd., M.: nhd. großer Bauernhund

rēke (4), mnd., M.: Vw.: s. rȫke (1)

rēkede, mnd., F.: nhd. Gehölz, Hecke

rēkel (1), reckel, mnd., M.: nhd. großer Bauernhund, Flegel

rēkel*** (2), mnd., Sb.: nhd. Rechnen

rēkeldēnārius, mnd., M.: nhd. „Rechendenar“, Rechenstein

rēkelīk, reckelīk, reklīk, mnd., Adj.: nhd. gefällig, ordentlich, angemessen, in gutem Zustand seiend

rēkelīke, reckelīke, mnd., Adv.: nhd. gefällig, ordentlich, angemessen

rēkelīken, reckelīken, reckeleken, reklīnken, rēklichen, rēkleken, rēkelken, reckelken, mnd., Adv.: nhd. gefällig, ordentlich, angemessen

rēkelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rēkelīken

rēkelpenninc, mnd., M.: nhd. „Rechenpfennig“, Rechenstein

rēkelǖde*, rekelude, mnd.?, Pl.: nhd. Tischschaffner

rēkeman (1), rekman, mnd., M.: nhd. Bediensteter der Speisen aufträgt, Tischschaffner, zum Aufseher über die Gemeinschaft und ihre Versammlungen gewählter Geselle

rēkeman (2), mnd., M.: nhd. Buchführer

rēkemēster, rēkemeister, mnd., M.: nhd. Verantwortlicher für die Einhaltung der Tischordnung

reken (1), mnd.?, st. V.: nhd. scharren

reken (2), mnd.?, sw. V.: nhd. einrichten, frei und unbehindert überliefern, rechten, richten

rēken (2), rechen, rējenen, rēkenen, mnd., sw. V.: nhd. reichen, gereichen, erstrecken, ausreichen, genügen, ausstrecken, entgegenstrecken, langen, hingelangen, erlangen, übergeben (V.), gereichen

rēken (3), mnd., sw. V.: nhd. in Ordnung bringen, gefällig einrichten, richten

rēken, (4), rēkenen, mnd., sw. V.: nhd. sich rächen, Rache nehmen

rēken (5), mnd., Adj.: nhd. hinreichend, genügend, ordentlich, genau, von richtiger Beschaffenheit

rēken (6), mnd., Adv.: nhd. von richtiger Beschaffenheit, in guter Ordnung, ordentlich, genau

rēken (7), recken, rechen, mnd., sw. V.: nhd. rechnen, Rechenvorgänge ausführen, Rechnung halten, Rechnung ablegen, berechnen, ausrechnen, umrechnen, aufrechnen, anrechnen, abrechnen, verrechnen, zusammenzählen, abzählen, zählen, aufzählen, festlegen, bestimmen, belaufen, anführen, erzählen, berichten, mitteilen, beurteilen, ansehen, vergleichen miteinbeziehen, achten

rēken (9), mnd., st. V.: Vw.: s. rūken (1)

rēkenære*, rēkener, mnd., M.: nhd. „Rechner“, Rechnender

rēkenbōk, rēkenbūk, rēkenebōk, mnd., N.: nhd. „Rechenbuch“, Verzeichnis über Geldleistungen, Geschäftsbuch, Rechnungsbuch, Mathematikbuch

rēkenbȫkelīn*, mnd., N.: nhd. „Rechenbüchlein“, Rechenlehrbuch

rēkenbret, mnd., N.: nhd. „Rechenbrett“, mit Markierungen versehenes Brett auf dem mit Rechensteinen Rechenvorgänge ausgeführt werden; Q.: Gött. Stat. 310

rēkenbūk, mnd., N.: Vw.: s. rēkenbōk

rēkendach, reckendach, mnd., M.: nhd. „Rechnungstag“, Tag der regelmäßigen Rechnungsstellung, Tag der Abrechnung einer Buchführung; Q.: Fahne Dortmund 3 241

rēkenebōk, mnd., N.: Vw.: s. rēkenbōk

rēkenen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rēken (2)

rēkenen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rēken (4)

rēkenesbōk*, rēkensbōk, rēkensbūk, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch

rēkenesbȫklīn*, rēkensbȫkelīn, rēkensbȫklīn, mnd., N.: nhd. „Rechenbüchlein“

rēkenesbrēt*, rēkensbret, mnd., N.: nhd. „Rechenbrett“

rēkenesdach*, rēkensdach, mnd., M.: nhd. „Rechnungstag“, Tag der regelmäßigen Rechnungsstellung, Tag der Abrechnung einer Buchführung

rēkeneskunst*, rēkenskunst, mnd., F.: nhd. „Rechenkunst“

rēkenesman*, rēkensman, reckensman, mnd., M.: nhd. „Rechenmann“, Buchführer, Rechnungsführer

rēkenesmēster*, rēkensmēster, mnd., M.: nhd. „Rechenmeister“, Buchführer, Rechnungsführer, Fachmann im Rechnen, Rechenlehrer

rēkenespenninc*, rēkenspenninc, mnd., M.: nhd. „Rechenpfennig“, Rechenstein

rēkenesschuppel*, rēkensschuppel, mnd., F.: nhd. geordnetes Verzeichnis von Einnahmen und Ausgaben

rēkenestāfel*, rēkenstāfel, rēkenstafele, mnd., F.: nhd. „Rechentafel“, Tisch auf dem Rechenvorgänge durchgeführt werden, Rechenbrett

rēkenesvōget*, rēkensvōget, mnd., M.: nhd. Aufseher oder Verwalter eines Fürsten in Finanzangelegenheiten; Q.: Lüb. UB. 10 28

rēkeninge, rēkeninc, rēkninc, rekninc, rēkenunge, rechenunge, rēkenunc, reknunc, reknonc, rechnonc, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenverfahren, Abrechnung, Rechenschaft, Arithmetik, Vergleich, Aufrechnung, Aufstellung, Nachweis, Abgleich, Rechnungsabschluss

rēkenjunge, mnd., M.: nhd. „Rechenjunge“, Schüler der Unterricht in kaufmännischer Rechnung erhält; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 11 267

rēkenkunst, mnd., F.: nhd. „Rechenkunst“, Zahlenlehre, Kunde (F.) vom Rechnen, Arithmetik

rēkenmēster (1), rēkenmeister, mnd., M.: nhd. Verantwortlicher für die Einhaltung der Tischordnung; Q.: Lappenberg Stahlhof 2 170

rēkenmēster (2), rēkenmeister, reckenmēster, mnd., M.: nhd. „Rechenmeister“, Buchführer, Rechnungsführer, Fachmann im Rechnen, Rechenlehrer

rēkenpenninc, rēkenpennic, mnd., M.: nhd. „Rechenpfennig“, kleiner Stein mit dem auf dem Rechenbrett Rechnungen vorgenommen werden, Rechenstein, Rechenmünze

rēkensbōk, rēkensbūk, mnd., N.: Vw.: s. rēkenesbōk

rēkensbȫklīn, mnd., N.: Vw.: s. rēkenesbȫkelīn

rēkensbret, mnd., N.: Vw.: s. rēkenesbret

rēkenschap, mnd., F.: Vw.: s. rēkenschop

rēkenschapbōk, mnd., N.: Vw.: s. rēkenschopbōk

rēkenschapsbōk, mnd., N.: Vw.: s. rēkenschopsbōk

rēkenschop (1), reckenschop, rechenschop, rēkentschop, rēkenschap, rechenschaft, rēkenschup, reckenschup, rēkentschup, rēschap, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenoperation, Rechenschaft, Aufstellung, Abrechnung, Rechnungslegung, Rechnungswesen, Rechtfertigung

rēkenschop (2), rechenschop, mnd., N.: nhd. Ausrüstung, Gerätschaft

rēkenschopbōk, rēkenschapbōk, mnd., N.: nhd. „Rechenschaftsbuch“, Buch das Einnahmen und Ausgaben verzeichnet, Rechnungsbuch; Q.: Styffe 2 227

rēkenschoppesbōk*, rēkenschappesbōk*, rēkenschopsbōk, rēkenschapsbōk, rēkenschuppesbōk, mnd., N.: nhd. „Rechenschaftsbuch“, Buch das Einnahmen und Ausgaben verzeichnet

rēkenschup, mnd., F.: Vw.: s. rēkenschop (1)

rēkenschuppel, mnd., F.: nhd. geordnetes Verzeichnis von Einnahmen und Ausgaben; Q.: Riedel I 16 508

rēkenschuppesbōk, mnd., N.: Vw.: s. rēkenschoppesbōk

rēkensdach, mnd., M.: Vw.: s. rēkenesdach

rēkenskunst, mnd., F.: Vw.: s. rēkeneskunst

rēkensman, reckensman, mnd., M.: Vw.: s. rēkenmesman

rēkensmēster, mnd., M.: Vw.: s. rēkenesmēster

rēkenspenninc, mnd., M.: Vw.: s. rēkenespenninc

rēkensschuppel, mnd., F.: Vw.: s. rēkenesschuppel

rēkenstāfel, rēkenstafele, mnd., F.: Vw.: s. rēkenestāfel

rēkensvōget, mnd., M.: Vw.: s. rēkenesvōget

rēkentāfel, rēkentaffel, mnd., F.: nhd. „Rechentafel“, Tisch auf dem Rechenvorgänge durchgeführt werden, Rechenbrett

rekente, mnd., F.: nhd. Kette

rēkentschop, rēkentschup, mnd., F.: Vw.: s. rēkenschop (1)

rēkenunge, rēknunge rēkenunc, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenverfahren, Abrechnung, Rechenschaft, Arithmetik, Vergleich, Aufrechnung, Aufstellung, Nachweis, Abgleich, Rechnungsabschluss

rēkhēt, rēkheit, mnd., F.: Vw.: s. rīkhēt

rēkinge (1), rēkenge, mnd., F.: nhd. Rechnung, Abrechnung, Rechenschaft

rēkinge* (2), reikinge*, rēkunge, reikunge, rēknunge, reychunge, mnd., F.: nhd. Reichung, Darreichung, Spendung

rekīsern*, rekiser, mnd.?, N.: nhd. eisernes Herdgerät

reklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rēkelīk

reklīken, rekleken, reklichen, mnd., Adv.: Vw.: s. rēkelīken

reklinc, mnd., M.: Vw.: s. rēkelinc

rekman, mnd., M.: Vw.: s. rēkeman

reknen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēkenen (1)

rekninc, rēkninc, mnd., F.: Vw.: s. rēkeninge

rēknisse, rekenisse*, mnd., F.: nhd. Abrechnung, Verrechnung; Q.: Büttner Hannover 39

reknonc, mnd., F.: Vw.: s. rēkeninge

reknonc, mnd., F.: nhd. Abrechnung, Berechnung

reknunc, mnd., F.: Vw.: s. rēkeninge

rēknunge, reiknunge, mnd., F.: Vw.: s. rēkenunge

rēkǖle, rēkǖl, mnd., F.: nhd. Rehkeule

relātie, relācie, mnd., F.: nhd. Bericht; Q.: Finn. UB. 5 22

relātiōn, mnd., F.: nhd. Bericht

relaxācie, mnd., F.: nhd. Strafmilderung, Erleichterung; Q.: UB. Hildesh. 4 409

relaxēren, mnd., sw. V.: nhd. mildern, erleichtern; Q.: UB. Hildesh. 4 409

rele, mnd.?, Sb.: nhd. Wogenschlag?, Brandung?

rēleke, rēlese, mnd., M.: Vw.: s. rȫlik

relēveren*, relevērn, mnd., sw. V.: nhd. befreien, entbinden; Q.: Oldenb. UB. 6, 500

religie, mnd., F.: nhd. Religion

religiōnsāke, mnd., F.: nhd. Glaubensangelegenheit

religiōnshandel, mnd., M.: Vw.: s. religiōneshandel

religiōnspunct, mnd., M.: Vw.: s. religiōnespunct

religiōnssāke, mnd., F.: Vw.: s. religiōnessāke

religionsspaltinge*, religiōnsspaltunc, mnd., F.: Vw.: s. religiōnesspaltinge

religiōnsspaltunc, mnd., F.: Vw.: s. religiōnesspaltinge

religiōnsstrīt, mnd., M.: Vw.: s. religiōnesstrīt

religiōnstrīt, mnd., M.: nhd. „Religionsstreit“, Streit um die Konfessionszugehörigkeit

religiōnsvorwante, mnd., M.: Vw.: s. religiōnesvörwante

religiōnsvrēde, mnd., M.: Vw.: s. religiōnesvrēde

religiōnvrēde, mnd., M.: nhd. „Religionsfriede“

religiōse, mnd., M.: nhd. „Religioser“, Ordensgeistlicher; Q.: Meckl. Jb. 23 94

rēlik, mnd., M.: Vw.: s. rȫlik

rēlīk (1), mnd., Adv.: Vw.: s. rātlīk (2)

rēlīk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rēdelīk

reliquie, mnd., F.: nhd. „Reliquie“, als heilig verehrter Überrest eines Menschen bzw. eines ihm zugeordneten Gegenstandes

rēlise, mnd., M.: Vw.: s. rȫlik

rellīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rēdelīk

rēlse, mnd., M.: Vw.: s. rȫlik

rēm, mnd., M.: Vw.: s. rēme

remanant, mnd., M.: nhd. Restsumme

rēmære*, rēmer, reimer, rīmer, mnd., M.: nhd. „Riemer“, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Gürtelmacher, Riemenschneider

rēmæreambacht*, rēmerampt, mnd., N.: nhd. „Riemeramt“, Zunft der Riemenschneider

reme, mnd., F.: Vw.: s. renne

rēme (1), reyme, rome, roeme, reme, rēmen, rīme, mnd., M.: nhd. Riemen (M.) (1), Band, Schnur (F.) (1), Leibriemen, Gürtel

rēme (2), rēm, rȫme, rīme, mnd., M.: nhd. „Riemen“ (M.) (2), Ruder, Ruderstange

rēme (3), rīme, mnd., M.: nhd. Rahmen, Einlassung, Fensterrahmen, Einlassung von Gebäudeöffnungen, Stützbalken, hölzernes Gestell

rēme (4), mnd., F.: Vw.: s. remme

remedēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. remediēren

remedie, mnd., N., F.: nhd. Heilmittel, Arzneimittel, Gegenmittel, Abhilfe

remediēren, remedīren, remedēren, mnd., sw. V.: nhd. bessern, in Ordnung bringen, abstellen, beseitigen

remediom, mnd., N.: Vw.: s. remedium

remedīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. remediēren

remedium, remediom, remidium, mnd., N., F.: nhd. Heilmittel, Arzneimittel, Gegenmittel, Abhilfe

rēmegelt*, rēmgelt, mnd., N.: nhd. „Riemengeld“, Hafenabgabe (nach der Zahl der Ruder bemessen)

rēmeholt (1), rēmholt, mnd., N.: nhd. schmales Holzstück, Leiste (F.)

rēmeholt* (2), rēmholt, rīmholt, riemholt, mnd., N.: nhd. „Riemenholz“, Holz für die Herstellung von Rudern

rēmeken, mnd., N.: nhd. „Riemchen“, längerer schmaler Streifen (M.) aus Leder bzw. festem Gewebe, Zierbesatz an Kleidungsstücken

rēmel, rīmel, rēmele, mnd., N.?: nhd. ein Maß für Flachs, ein Bund Flachs, Flachsbündel, ein Bündel Flachs von 20 Pfund (einem Stein)

rēmelīn, mnd., N.: nhd. „Riemlein“, Hautstreifen

rēmen (1), mnd., sw. V.: nhd. rudern

rēmen, (2), remmen, mnd., sw. V.: nhd. riemen, mit Riemen versehen (V.)

rēmen (3), mnd., M.: Vw.: s. rēme (1)

rēmenbōde, mnd., F.: nhd. „Riemenbude“, Verkaufsstand für Riemenzeug

rēmengelt, mnd., N.: nhd. „Riemengeld“, Hafenabgabe (nach der Zahl der Ruder bemessen)

rēmenholt, mnd., N.: nhd. „Riemenholz“, Holz für die Herstellung von Rudern

rēmenledder*, rēmenlēder, mnd., N.: nhd. „Riemenleder“, Leder für die Herstellung von Riemen

rēmenmākære*, rēmenmākere, mnd., M.: nhd. „Riemenmacher“, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Riemenschneider

rēmenmēkære, rēmenmēker, mnd., M.: nhd. „Riemenmächer“, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Riemenschneider

rēmenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Riemenpfennig“, Hafenabgabe (nach der Zahl der Ruder bemessen)

rēmenschnīder, mnd., M.: Vw.: s. rēmensnīdære

rēmenslēgære*, rēmenslēger, mnd., M.: nhd. „Riemenschläger“, Gürtler, Handwerker der Lederriemen fertigt, Gürtelmacher

rēmenslēgæreambacht*, rēmenslēgerampt, mnd., N.: nhd. „Riemenschlägeramt“, Zunft der Gürtelmacher

rēmenslēgærewerk*, rēmenslēgerwerk, mnd., N.: nhd. „Riemenschlägerwerk“, Zunft der Gürtelmacher

rēmensnidære*, rēmensnīder, rēmenschnīder, rīmesnīder, mnd., M.: nhd. „Riemenschneider“, Riemer, Weißgerber, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Gürtelmacher

rēmensnīdæreambacht*, rēmensnīderammet, rēmensnīderampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Riemenschneider, Zunft der Gürtelmacher

rēmensnīdæregeselle*, rēmensnīdergeselle, mnd., M.: nhd. Riemenschneidergeselle, Gürtelmachergeselle

rēmensnīdæreknecht*, rēmensnīderknecht, mnd., M.: nhd. „Riemenschneiderknecht“, Riemenschneidergeselle, Gürtelmachergeselle

rēmensnīdæreswerte*, rēmensnīderswerte, mnd., F.: nhd. „Riemenschneiderschwärze“, schwarzes Färbemittel für Leder

rēmensnīdærisch***, mnd., Adj.: nhd. riemenschneidend

rēmensnīdærische*, rēmensnīdersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Riemenschneiders, Frau eines Gürtelmachers

rēmensnōr, mnd., F.: nhd. „Riemenschnur“, ledernes Haarband, Haarnestel

rēment, rēmente, mnd., N.: Vw.: s. rēgiment

rēmentrēckære*, rēmentrēcker, mnd., M.: nhd. Ruderer

rēmenwark, mnd., N.: Vw.: s. rēmenwerk

rēmenwerchte, rēmenwerkte, rēmenwerte, mnd., M.: Vw.: s. rēmenwrechte

rēmenwerk, rēmenwark, mnd., N.: nhd. „Riemenwerk“, Riemerarbeit, Erzeugnis eines Riemenschneiders, Riemerhandwerk

rēmenwrechte*, rēmenwerchte, rēmenwerkte, rēmenwerte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Riemenzeug fertigt

rēmese, mnd., Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch

rēmeslēgære*, rēmslēger, mnd., M.: nhd. „Riemenschläger“, Gürtler, Handwerker der Lederriemen fertigt, Gürtelmacher

rēmesnālde*, rēmsnālde, mnd., F.: nhd. Haarnestel

rēmesnīdære*, rēmesnīder, rīmsnīder, rēmschnīder, mnd., M.: nhd. „Riemenschneider“, Riemer, Weißgerber, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Gürtelmacher

rēmesnīdæreknecht*, rēmsnīderknecht, mnd., M.: nhd. „Riemenschneiderknecht“, Riemenschneidergeselle, Gürtelmachergeselle

rēmēster, rēmeister, mnd., M.: Vw.: s. rētmēster

rēmet, mnd., M.: nhd. Zählmaß für Papier

rēmeter, mnd., M.: Vw.: s. remter

rēmewerchte, rēmwerchte, mnd., M.: Vw.: s. rēmewrechte

rēmewerk*, rēmwerk, rēmwark, mnd., N.: nhd. „Riemenwerk“, Riemerarbeit, Erzeugnis eines Riemenschneiders, Riemerhandwerk

rēmewrechte*, rēmwrechte*, rēmewerchte, rēmwerchte, rēmwerkte, rēmwerte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Riemenzeug fertigt

rēmidium, mnd.?, N.: Vw.: s. remedie

remisch*, remesch, mnd., Adj.: nhd. „remisch“, Herkunftsbezeichnung für Tusche

remiss***, mnd., F.: nhd. Erlassung

remissbrēf*, remisbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über einen Schuldenerlass

remissēren, mnd., sw. V.: nhd. an eine niedrigere Instanz zurückverweisen

remissiōn, mnd., F.: nhd. Aufhebung

remittēren, remittīren, mnd., sw. V.: nhd. an eine niedrigere Instanz zurückverweisen

remme, rēme, mnd., F.: nhd. Teil einer Holzkonstruktion, Querholz

remmen (1), mnd., sw. V.: nhd. im Rummel kaufen, Ramsch kaufen, in großen Partien erwerben

remmen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. innere Beplankung eines Schiffes legen

remmen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. rammen

remmen (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. rēmen (1)

remmen (5), mnd., sw. V.: Vw.: s. temmen

rēmōder, mnd., F.: nhd. „Rehmutter“, weibliches Reh das gesetzt hat, Ricke

rēmȫie*, rēmȫme, mnd., F.: nhd. „Rehmuhme“, weibliches Reh das gesetzt hat, Ricke

removēren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen

rempe, mnd., F.: nhd. Scheffel, ein Hohlmaß für Schüttgüter

rempelen*, rempeln, mnd., sw. V.: nhd. in großen Partien erwerben

rēmpērt, rīmpfērt, mnd., N.: nhd. Zugpferd

remter, rembter, rempter, rēmeter, mnd., M., N.: nhd. Remter, Saal, Speiseraum im Kloster, Refektorium

remterlectiōn, mnd., F.: nhd. „Remterlektion“, Lesung während der Mahlzeiten im Kloster

rēmundes, rēmundesch, mnd., Adj.: Vw.: rōrmundisch

remurmerēren, mnd., sw. V.: nhd. murren

rēmwerchte, rēmwerkte, rēmwerte, mnd., M.: Vw.: s. rēmewrechte

ren (1), mnd., M.: nhd. Angriff, Anlauf

ren (2), mnd., N.: nhd. Rinne unter dem Schöpfrad, Teil einer Wassermühle

rēn (1), reyn, mnd., N.: nhd. Rentier

rēn (2), mnd., M.: nhd. Wasserlauf, Fluss; Q.: Brem Rqu. ed. Oelrichs 298

rēnal, mnd., M.: Vw.: s. reinval

renbāne, mnd., F.: Vw.: s. rennebāne

rende, mnd.?, Sb., Pl.: nhd. Zerbrochenes, Stückwerk?

rēne*** (1), reine, mnd., Adv.: nhd. jeder Art (F.) (1)?

rēne (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rēgene

rēneshūt*, rēnshūt, reynshūt, mnd., F.: nhd. Haut oder Fell eines Rentiers; Q.: Hans. UB. 9 363

rēnette, mnd., N.: nhd. „Rehnetz“, Jagdnetz zum Fangen von Rehen; Q.: Livl. UB. I 4 377

rēnevane, mnd.?, M., F.: Vw.: s. reinevān

rēngnēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēgnēren

rēnigen***, mnd., sw. V.: nhd. reinigen

rēnlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rēinelīk

rēnmāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēinemāken

rennære*, renner, renre, rönner, ronner, romer, mnd., M.: nhd. „Renner“, berittener meist städtischer Bediensteter mit militärischen oder polizeilichen Aufgaben, leichtbewaffneter Reiter, Rennbube, Rennpferd, schnelles Pferd, Gerichtsbote, Büttel; Q.: UB. Hildesh. 6 129

renne, rinne, rönne, rünne, ronne, mnd., F.: nhd. Rinne, Mühlgerinne, Zulauf für das Mühlrad, Abflussrinne, Dachrinne, Regenrinne, Tränke, Röhre, Wasserleitung, Wasserrohr, Dachtraufe, Gosse, Rinnstein, Harnröhre; Q.: UB. Hildesh. 7 585

rennebanner, rönnebanner, rennebannere, ronnebannere, mnd., N.: nhd. „Rennbanner“, Feldzeichen einer Reiterabteilung, Reiterbanner; Q.: Chr. d. d. St. 31 1 155

rennebārt, rönnebārt, ronnebart, mnd., M.: nhd. Teil der Rüstung, am Bruststück des Panzers befestigter Gesichtsschutz; Q.: SL 6, Rechn. eines platenslegers

rennebōm, rönnebōm, ronnebōm, rünnebōm, mnd., M.: nhd. „Rinnebaum“, Grenzpfahl, Schlagbaum der an den Grenzen eines Bezirkes aufgerichtet zu werden pflegt; Q.: UB. Dortmund 2 55

rennedēle, mnd., F.: nhd. „Rinnendiele“, Bohle für eine Wasserrinne; Q.: Zs. Nds. 1871 167

rennegūl, rennegūle, mnd., M.: nhd. „Renngaul“, Schlachtross, Turnierpferd; Q.: Klempin 566

renneholt*, rönneholt, mnd., N.: nhd. „Rinnenholz“, hölzerne Wasserrinne; Q.: Hamb. KR 6 3

rennehōt, rönnehōt, ronnehōt, mnd., M.: nhd. „Rennhut“, Sturzhelm, Sturmhaube, Turnierhelm; Q.: SL 6 (Rechn. eines platenslegers)

rennekorf, mnd., M.: nhd. „Rinnekorb“, Flechtwerk zur Reinhaltung des Mühlengerinnes?

rennen (1), rönnen, ronnen, rünnen, rinnen, mnd., sw. V.: nhd. rennen, sich schnell fortbewegen, schnell laufen, schnell fahren, reiten, schnell reiten, sich um etwas bemühen, etwas nachjagen, angreifen, an einem Reiterspiel teilnehmen, in einem Turnier kämpfen, auf jemanden losgaloppieren und einen Lanzenstoß ausführen, mit einem Lanzenstoß vom Pferd stechen; Q.: Bartsch Meckl. Sagen 2 24

rennen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rinnen

rennendēle, mnd., F.: nhd. „Rinnendiele“, Bohle für eine Wasserrinne; Q.: Zs. Nds. 1871 167

rennenholt, rönnenholt, mnd., N.: nhd. „Rinnenholz“, hölzerne Wasserrinne; Q.: Hamb. KR 6 3

rennenkledinge*, rennenklēdinc, rennenkleidinc, rönnenklēdinc, mnd., F.: nhd. „Rinnenkleidung“, Auskleidung oder Abdichtung einer Wasserrinne; Q.: Strals. Chr. 3 197

rennenlōp, rönnenlōp, mnd., M.: nhd. „Rinnenlauf“, Wasserleitung; Q.: Kieler Denkelb. 115

rennenstēn, rennenstein, mnd., M.: Vw.: s. renstēn

rennentouw, rennenthauw, mnd., F.: nhd. Teil einer Wasserleitung; Q.: Zs. Nds. 1871 134

rennenvoder, rönnenvoder, mnd., N.: nhd. „Rinnenfutter“, Material zum Auskleiden und Abdichten einer Wasserrinne; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 7 294

rennepenninc*, mnd., M.: nhd. „Rennpfennig“, Zahlung für die Gestellung von Reitern; Q.: Nd. Jb. 39 112

rennerok, mnd., M.: nhd. „Rennrock“, über der Rüstung getragenes Oberkleid, Waffenrock; Q.: Klempin 565

rennespēr, mnd., M.: nhd. Sparrenwerk für Wasserleitungen?; Q.: UB. Hildesh. 6 372

rennespēt, renspēt, rönnespēt, mnd., M.: nhd. „Rennspieß“, Spieß (M.) (1), eine Stoßwaffe; Q.: Liliencron Volkslieder 3 294

rennespil, rönnespil, ronnespil, mnd., N.: nhd. „Rennspiel“, Reiterspiel, Turnier; Q.: Russow

rennestok*, renstok, mnd., M.: nhd. eine Waffe, eine Schusswaffe?; Q.: Hagedorn Ostfr. Schiff. 1 147

rennevāne, mnd., F.: nhd. „Rennfahne“, Feldzeichen einer Reiterabteilung, Reiterbanner

Rēnolt, mnd., PN: Vw.: s. Reinholt

renovīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. renovēren

renre, mnd., M.: Vw.: s. rennære

rēnsch, mnd., Adj.: Vw.: s. rīnsch

renscher, mnd., M.: Vw.: s. rinscher

rensen, mnd., sw. V.: Vw.: s. reinsen

rensinge, mnd., F.: Vw.: s. reinsinge

renspēt, mnd., M.: Vw.: s. rennespēt

renstein, mnd., M.: Vw.: s. rennestēn

rentampt, mnd., N.: Vw.: s. renteambacht

rentbrēf, mnd., M.: Vw.: s. rentebrēf

renteambacht*, rentampt, mnd., N.: nhd. „Rentamt“, Amt des landesherrlichen Finanzverwalters; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 53 1 90

rentedrēgære*, rentedrēger, mnd., M.: nhd. Zinseinnehmer; Q.: Schl-H.-L. UB. 3 1 156

rentegelt, mnd., N.: nhd. „Rentegeld“, regelmäßiges Einkommen aus Vermögen und Rechten gegen andere, Rente; Q.: Nordelb. 4 167

rentekāmer, mnd., F.: nhd. Stadtkasse, Rentkammer; Q.: Unna StR 47

rentelōs, rentlōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Ertrag bleibend, zinslos; Q.: Staphorst I 2 804

rentelȫse, mnd., F.: nhd. Ablösung oder Rückkauf einer Rente; Q.: Oldenb. UB. 8 271

rentemeister, mnd., M.: Vw.: s. rentemēster

rentemeisterey, mnd., F.: Vw.: s. rentemēsterei

rentemeisterschop, mnd., F.: Vw.: s. rentemēsterschop

rentemēster, rentemeister, rentmēster, mnd., M.: nhd. landesherrlicher oder städtischer Finanzverwalter, Steuereinnehmer, Rentmeister

rentemēsterei, rentemēsterey, rentemeisterey, mnd., F.: nhd. Finanzverwaltung; Q.: Pomm. Kirchenvis. 2 118

rentenæresvrouwe*, rentenēresvrouwe, mnd., F.: nhd. „Rentnersfrau“, Frau eines Rentherrn; Q.: Langenberg 97

rentenbrēf, mnd., M.: Vw.: s. rentebrēf

renteschattinge, mnd., F.: nhd. Steuereinnahme; Q.: UB. Bielefeld 567

rentesēdel*, renteseddele, mnd., F.: nhd. Verzeichnis der Rentenzahlungen; Q.: Hamb. KR 3 394

renteverset, mnd., M.: nhd. rückständige Rentenzahlung; Q.: Chr. d. d. St. 20 44

rentgelt, mnd., N.: Vw.: s. rentegelt

rentlōs, mnd., Adj.: Vw.: s. rentelōs

rentmeister, mnd., M.: Vw.: s. rentemēster

rentmēster, rentmeister, mnd., M.: Vw.: s. rentemēster

renūctiātiōn, mnd., F.: Vw.: s. renūnctiātiōn

renūnctiēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. renūnctiēren

renvēnlīn, mnd., N.: Vw.: s. rennevēnlīn

renzel, mnd., N.: Vw.: s. rinsel

reōle, riōle, mnd., Sb.: nhd. Bord, Gestell, Rinne?

rēp, rēip, repp, reep, reip, rēpe, rēipe, mnd., M., N.: nhd. „Reep“, Seil, Strick (M.), Strang, Tau (N.), Reif (M.), Längenmaß für Tuch und Leinwand, Flächenmaß, Landstück von bestimmter Größe, Körpermaß, Gerät zum Fischfang, Maßband, Maßschnur

rēpant, reepant, ruepant, mnd., N.: nhd. „Rehband“, Netz zum Rehfang

reparātie, mnd., F.: nhd. „Reparation“, Instandsetzung, Ausbesserung, Schadenersatz, Schadensersatz

reparātiōn, mnd., F.: nhd. „Reparation“, Instandsetzung, Ausbesserung, Schadenersatz, Schadensersatz

rēpære*, rēipære*, rēper, rēiper, rēpere, rēipere, mnd., M.: nhd. Reepschläger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler, amtlich bestellter Vermesser

rēpæreambacht*. rēipæreambacht*, rēperambach, rēiperambach, rēperammet, rēiperammet, mnd., N.: nhd. Reepschlägerhandwerk, Zunft der Reepschläger

rēpærebāne*, rēipærebāne*, rēperbāne, rēiperbāne, mnd., F.: nhd. Reeperbahn, Seilerbahn

rēpæreberch*, rēipæreberch*, rēperberch, rēiperberch, mnd., M.: nhd. teilweise überdachte Fläche auf der Seile bzw. Taue gefertigt werden

rēpærebōde*, rēipærebōde*, rēperbōde, rēiperbōde, mnd., F.: nhd. „Reeperbude“, Gerätekämmer bzw. Schuppen (M.) der Seiler und Reepschläger

rēpæregeselle*, rēipæregeselle*, rēpergeselle, rēipergeselle, mnd., M.: nhd. Reepschlägergeselle

rēpærekint*, rēipærekint*, rēperkint, rēiperkint, mnd., N.: nhd. Mitglied der Reepschlägerzunft

rēpæreknecht*, rēipæreknecht*, rēperknecht, rēiperknecht, mnd., M.: nhd. Reepschlägergeselle

rēpærelinnewant*, rēipærelinnewant*, rēperlinnewant, rēiperlinnewant, mnd., N.: nhd. grobes Leinengewebe aus Seilerhanf

reparēren, repareiren, reparīren, mnd., sw. V.: nhd. „reparieren“, ausbessern, instand setzen

reparēringe, reparērunc, mnd., F.: nhd. „Reparierung“, Ausbesserung, Instandsetzung, Wiedereinrichtung

reparērunc, mnd., F.: Vw.: s. reparēringe

rēpæreschǖne*, rēipæreschǖne*, rēperschune, rēperschǖne, rēiperschǖne, mnd., F.: nhd. „Seilerscheune“, Schuppen (M.) in dem Seile bzw. Taue gelagert werden, bedeckte Seilerbahn

reparīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. reparēren

rēpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Reepschläger betreffend

rēpærische*, rēpersche, mnd., F.: nhd. Frau die Flachs riffelt

rēpdēlen, rēipdēilen, mnd., sw. V.: nhd. von Amts wegen mit dem Reepmaß Land vermessen (V.) und die Rechtsverhältnisse klären

rēpdēlinge, reepdēlinge, rēipdēilinge, rēpdēlunge, rēpdēlunc, mnd., F.: nhd. Teilung bzw. Abmessung mit dem Reep

rēpdēlunge, rēpdēlunc, mnd., F.: Vw.: s. rēpdēlinge

rēpdrāge, rēipdrāge, reepdrāge, mnd., F.: nhd. amtlich vermessener und durch einen Schiedsspruch zugeteilter Grundbesitz

rēpdrēgære*, rēipdrēgære*, rēpdrēger, reipdrēger, mnd., M.: nhd. Reepschläger, Handwerker der Seile oder Taue fertigt, Seiler

rēpe (1), reppe, mnd., F.: nhd. Riffel, eiserner langzähniger Kamm zum Entfernen der Samenknoten von den Flachsstängeln

rēpe (2), mnd., M.: Vw.: s. rēp

rēpel (1), reipel, mnd.?, Sb.: nhd. Sattelkissen

rēpel*** (2), mnd., M.?: nhd. Seiler?

rēpelbāne, rēipelbāne, mnd., F.: nhd. Reeperbahn, Seilerbahn

rēpelbōde, rēipelbōde, mnd., F.: nhd. Gerätekämmer bzw. Schuppen (M.) der Seiler und Reepschläger

rēpele, repel, mnd., F.: nhd. Riffel, eiserner langzähniger Kamm zum Entfernen der Samenknoten von den Flachsstängeln

rēpelen, reppelen, mnd., sw. V.: nhd. riffeln, Flachsstängel von den Samenknoten befreien

rēpemāte, rēpmāte, rēipemāte, rēipmāte, mnd., F.: nhd. amtliche Landvermessung mit dem Reepmaß die zu einem Schiedsspruch über die Besitzverhältnisse führt, Seilmaß, Messung mit dem Reep (rēp)

rēpemāten, rēipemāten, rēpmāten, rēipmāten, mnd., sw. V.: nhd. von Amts wegen Land mit dem Reepmaß vermessen (V.) und einen Schiedsspruch über die Rechtsverhältnisse daraus ableiten

rēpen (1), rēipen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem genormten Bandmaß messen, mit dem Reepmaß vermessen (V.)

rēpen (2), reppen, mnd., sw. V.: nhd. riffeln, Flachsstängel von den Samenknoten befreien

rēpen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. reppen (2)

repentēren, mnd., sw. V.: nhd. „repetieren“, vorbehalten (V.), widersprechen

repentik, mnd., Sb.: Vw.: repontik

repēr, mnd., M.: Vw.: s. rapīr

rēpere, rēipere, mnd., M.: Vw.: s. rēpære

rēperlēnewant, mnd., N.: Vw.: s. rēpærelinnewant

rēpesman, rēipesman, rēipsman, rēpsman, rēbesman, rēibesman, mnd., M.: nhd. amtlich bestellter Landvermesser mit schiedsrichterlicher Funktion

repetēren, repetīren, reptern, mnd., sw. V.: nhd. wiederholen, durch Wiederholung einüben, wieder aufgreifen, erneut vorbringen

repetēringe, repertērinc, mnd., F.: nhd. Wiederholung, erneuter Vortrag

repetīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. repetēren

repetītie, repetīcie, mnd., F.: nhd. Wiederholung, zu wiederholender Teil eines Liedes

repetītiōn, repetīciōn, mnd., F.: nhd. Wiederholung, zu wiederholender Teil eines Liedes

rēpetouwe, mnd., N.: Vw.: s. rēptouwe

rēpholt, rēipholt, mnd., N.: nhd. Holz das nach dem holtrēp ausgemessen wird

rephūn, mnd., N.: Vw.: s. raphōn

rēpinge, mnd., F.: Vw.: s. reppinge

repīr, mnd., M.: Vw.: s. rapīr

repīsen, mnd., N.: Vw.: s. ribbeīseren

rēplēnewant, rēiplēnewant, mnd., N.: nhd. grobes Leinengewebe aus Seilerhanf

replicātie, replicācie, mnd., F.: nhd. Entgegnung, rechtlicher Einspruch, Gegenrede des Klägers auf die Einlassung des Beklagten

replicēren, mnd., sw. V.: nhd. „replizieren“, entgegnen, Gegenrede auf die Einlassung des Beklagten führen

replīk (1), reppelīk, replich, mnd., Adj.: nhd. beweglich, frei verfügbar und veräußerbar

replīk (2), repliick, mnd., Adv.: nhd. wiederholt, mehrmals

rēplinnewant*, rēplēnewant, rēiplēnewant, rēplöuwent, rēiplöuwent, rēplöuwant, rēiplöuwant, rēplöuwant, reiplöuwant, rēplöuwent, reiplöuwent, mnd., N.: nhd. grobes Leinengewebe aus Seilerhanf

rēpmāte, reipmāte, mnd., F.: Vw.: s. rēpemāte

rēpmāten, reipmāten, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēpemāten

repontik, reponticum, repentik, mnd., Sb.: nhd. Rübendistel

report, mnd., M.: nhd. „Report“, Bericht

reppe, reppel, reppelen, reppen, mnd., F.: Vw.: s. rēpe (1)

reppel, mnd.?, F.: Vw.: s. rēpele

reppelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēpelen

reppen (1), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rēpen (2)

reppen (2), rēpen, reffen, rīpen, mnd., sw. V.: nhd. bewegen, rühren, berühren, anrühren, anpacken, betreiben, berauben (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Thema berühren, ein Thema aufgreifen, besprechen, ansprechen, erneut aufgreifen, noch einmal vorbringen, in Anregung bringen, wieder aufrühren, jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen

reppen (3), mnd., sw. V.: nhd. Segel reffen, Segel aufrollen, Segel aufziehen, Segel setzen, unter Segel gehen, sich fortmachen, eilen, steigen, klimmen

repper, mnd.?, M.: nhd. ein Gerät?

reppinge, rēpinge, mnd., F.: nhd. beratende Zusammenkunft, Besprechung, Wiederaufnahme eines Themas, Wiederaufrühren von Streitigkeiten

represālie, mnd., F.: Vw.: s. repressālie

represālienbrēf, mnd., M.: Vw.: s. repressālienbrēf

reprēsentātiōn, mnd., F.: nhd. „Repräsentation“, Darstellung

reprēsentēren, reprēsentīren, mnd., sw. V.: nhd. „repräsentieren“, darbieten, vorführen, vertreten (V.)

repressālie, represālie, mnd., F.: nhd. „Repressalie“, Gegengewalt, Vergeltungsmaßnahme

repressālienbrēf, represālienbrēf, mnd., M.: nhd. „Repressalienbrief“, verbriefte Vollmacht zur Ausübung von Gegengewalt

reprobīren, mnd., sw. V.: nhd. Klage zurückweisen, Klage verwerfen

reprōdūcēren, mnd., sw. V.: nhd. „reproduzieren“, Gegenbeweise vorbringen

rēpschlēgære*, rēpschlēger, reipschlēger, mnd., M.: Vw.: s. rēpslēgære

rēpschlēgærebōde*, rēpschlēgerbōde, reipschlēgerbōde, mnd., M.: Vw.: s. rēpslēgærebōde

rēpslāgære*, rēpslāger, reipslāger, mnd., M.: nhd. Reepschläger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler

rēpslāgen, reipslāgen, mnd., sw. V.: nhd. „reepschlagen“, von Amts wegen mit dem Reepmaß Land vermessen (V.) und die Rechtsverhältnisse klären

rēpslēgære*, rēpslēger, reipslēger, rēpschlēger, reipschlēger, mnd., M.: nhd. Reepschläger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler

rēpslēgæreambacht*, rēpslēgerampt, reipslēgerampt, mnd., N.: nhd. „Reepschlägeramt“, Zunft der Reepschläger

rēpslēgærebōde, rēpslēgerbōde, reipslēgerbōde, reeppslēgerbōde, mnd., F.: nhd. „Reepschlägerbude“, Arbeitsraum eines Reepschlägers

rēpslēgærejunge*, rēpslēgerjunge, reipslēgerjunge, mnd., M.: nhd. „Reepschlägerjunge“, Lehrling eines Reepschlägers

rēpslēgæreknecht*, rēpslēgerknecht, reipslēgerknecht, mnd., M.: nhd. „Reepschlägerknecht“, Geselle eines Reepschlägers

rēpsman, reipsman, mnd., M.: Vw.: s. rēpesman

reptērn, mnd., sw. V.: Vw.: s. repetēren

rēptouwe, reiptouwe, pēpetouwe, reipetouwe, mnd., N.: nhd. „Reepzeug“, Tauwerk

reptūr, mnd., F.: nhd. Heilmittel

repudiēren, mnd., sw. V.: nhd. sich vom Ehegatten lossagen

reputēren, mnd., sw. V.: nhd. einschätzen

rēpwindære*, rēpwinder, reipwinder, rēpwindere, reipwindere, mnd., M.: nhd. „Reepwinder“, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler, Reepschläger

requerēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. requirēren

requiem, mnd., N.: nhd. „Requiem“, Totenmesse

requirēren, requerēren, mnd., sw. V.: nhd. auffordern, anfordern, beiziehen

rēre, rēr, mnd., N.: nhd. Rückstand, Abfall

rēren (1), mnd., sw. V.: nhd. abfallen, abschütten, sich entgegensetzen, sich erheben

rēren (2), mnd.?, sw. V.: nhd. schreien

rērigge, mnd., F.: nhd. Ricke, weibliches Reh das gesetzt hat

rērōf, reroef, reroiff, mnd., M.: nhd. Beraubung einer Leiche, Beraubung eines Erschlagenen, Gut das einem Erschlagenen geraubt wurde, Straßenraub, Raubmord

rērōvære*, rērōver, mnd., M.: nhd. Räuber der einen Erschlagenen beraubt

rērōven, mnd., sw. V.: nhd. einen Erschlagenen berauben

rēs (1), mnd., M.: Vw.: s. rīs (1)

rēs*** (2), mnd., F.: nhd. Erhebung

rēsære*, rēsēre, reisēre, reysere, mnd., M.: nhd. „Reiser“, berittener Kriegsknecht, Reisender

rēschap (1), mnd., F.: Vw.: s. rēdeschop

rēschap (2), mnd., F.: Vw.: s. rēkenschop

rēschap (3), mnd., F.: Vw.: s. rētschop

rēschen, reischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēssen

rēschop (1), reischop, mnd., F.: Vw.: s. rēdeschop (1)

rēschop (2), reischop, mnd., N.: Vw.: s. rēdeschop (2)

rēschophǖre, mnd., F.: Vw.: s. rēdeschophǖre

rēschup (1), mnd., N.: Vw.: s. rēdeschop (2)

rēschup (2), mnd., F.: Vw.: s. rētschop

rescindēren, mnd., sw. V.: nhd. aufheben, für ungültig erklären

rescript, mnd., N.: nhd. Verfügung, Erlass

rēse (1), reyse, mnd., M.: nhd. Riese, übernatürlich großes Wesen, Recke, Held, bedeutender Kämpfer

rēse (3), mnd., F.: Vw.: s. rīse (1)

rēsebedde, reisebedde, mnd., N.: nhd. Reisebett, zusammenhängendes Bettgestell

rēsebēr*, rēsebīr, reisebīr, mnd., N.: nhd. „Reisebier“, Bier zur Wegzehrung

resedensie, mnd., F.: Vw.: s. residentie

resedīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. resedēren

rēsegelt, reisegelt, reissegelt, mnd., N.: nhd. „Reisegeld“, Reisekosten

rēsehāve, reisehāve, mnd., F.: nhd. berittener Kriegsknecht

rēsehēre, reisehēre, reszehēre, reysehēre, mnd., M.: nhd. vom Rat bestellter Mensch mit polizeilichen bzw. militärischen Aufgaben

rēsehōt, reisehōt, mnd., M.: nhd. „Reisehut“ (M.), auf Reisen getragene Kopfbedeckung

rēsekētel, reisekētel, rēsekettel, reisekettel, mnd., M.: nhd. „Reisekessel“, auf Reisen mitgeführter Kessel

rēseknecht, reiseknecht, mnd., M.: nhd. „Reiseknecht“, berittener Kriegsknecht

rēsēl, rēseil, mnd., N.: nhd. „Rehseil“, Falle bzw. Schlinge zum Fang von Rehen

rēselāde, reiselāde, reisselāde, mnd., F.: nhd. „Reiselade“, Behältnis für die Reiseausrüstung

rēselīk* (1), reiselik, rēslīk, reislik, mnd., Adj.: nhd. kampfbereit, gerüstet

rēsemantel, reisemantel, mnd., M.: nhd. „Reisemantel“, auf Reisen getragener Mantel

rēseme, mnd., F.: nhd. Ries, Zählmaß für Papier

rēsemēster, reisemeister, mnd., M.: nhd. „Reisemeister“, Aufseher über den städtischen Marstall

rēsen (1), reisen, reysen, mnd., sw. V.: nhd. reisen, ziehen, gehen, fahren, Gang machen, Reise machen, Kriegszug unternehmen, Handelsfahrt unternehmen, Pilgerreise antreten

rēsen*** (2), mnd., N.: nhd. Reise, Reisen (N.)

rēsen (3), reisen, reysen, mnd., sw. V.: nhd. aufstellen, aufrichten

rēsepērt, reisepērt, mnd., N.: nhd. „Reisepferd“, Kriegspferd, Schlachtross

rēserhāve, reiserhāve, mnd., F.: nhd. berittener Kriegsknecht

reservāt, mnd., N.: nhd. „Reservat“, schriftlich fixiertes Nießbrauchsrecht

reservēren, reservīren, mnd., sw. V.: nhd. wahren, aufrechterhalten, vorbehalten (V.)

rēsesēdel, reisesēdel, mnd., M.: nhd. „Reisezettel“, Abrechnungsschein über eine Reise

reset, mnd., Adj.: Vw.: s. rōsēt

rēsetal, reisetal, mnd., F.: nhd. Anzahl an Handelsfahrten

rēsetǖch, reisetǖch, risetǖch, rysetǖch, mnd., F.: nhd. „Reisezeug“, Kriegsgerät, bewaffnete Reiterei

rēsewāgen, reisewāgen, reysewāgen, mnd., M.: nhd. „Reisewagen“, Fahrzeug für die Beförderung von Menschen

rēsewant, reisewant, mnd., F.: nhd. mit Holz und Strauchwerk abgedichtete Stauwand vor einer Wassermühle

rēsewīn, reisewīn, mnd., M.: nhd. „Reisewein“, Wein der mit auf Reisen genommen wird, Wein als Reiseproviant

resiāl, resiael, mnd., Sb.: nhd. ein Heilmittel für Pferde

rēsich, reisich, mnd., Adj.: Vw.: s. rēsich

rēsich, reisich, rēsech, reisech, reysich, reysech, royszech, roysech, mnd., Adj.: nhd. für die Reise bestimmt, reisefähig, für einen Kriegszug gerüstet, bewaffnet

residens, residencie, mnd., F.: Vw.: s. residentie

residente, mnd., M.: nhd. an seinem Dienstort amtierender Geistlicher

residentie, residencie, resedensie, residens, residentz, mnd., F.: nhd. „Residenz“, Wohnsitz, Aufenthaltsort, Niederlassung von Hansekaufleuten im Ausland, Wahrnehmung eines Amtes im Dienstort von einem Geistlichen

residēren, residīren, resedīren, mnd., sw. V.: nhd. „residieren“, wohnhaft sein (V.), niedergelassen sein (V.), ein Amt am Dienstort wahrnehmen

residēringe*?, residērunc, mnd., F.: nhd. Wahrnehmung eines Amtes am Dienstort

residīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. residēren

rēsige, reisige, rēsege, reisege, mnd., M.: nhd. „Reisiger“, berittener Kriegsknecht

resīgnātie, resīgnācie, resīgnancie, mnd., F.: nhd. „Resignation“, Verzicht, Aufgabe, Amtsaufgabe (Bedeutung örtlich beschränkt), Abberufung (Bedeutung örtlich beschränkt)

resīgnēren, mnd., sw. V.: nhd. „resignieren“, verzichten, aufgeben, übergeben (V.), abtreten, abdanken, abberufen (V.)

rēsīn, rēsīne, mnd., M., F.?: Vw.: s. rōsīn

rēsinne, mnd., F.: nhd. Riesin, übernatürlich großes Wesen in weiblicher Gestalt

rēslīk, reislīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rēselīk

resolūtiōn, mnd., F.: nhd. „Resolution“, Beschluss

resolvēren, resolvīren, mnd., sw. V.: nhd. sich auflösen, flüssig werden, verflüssigen, zusammenbringen, sich einigen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Beschluss fassen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

resolvēringe*?, resolvīrunc, mnd., F.: nhd. Vergleichung

resonanz, resonantz, mnd., F.: nhd. „Resonanz“, Widerhall

respect, respiect, mnd., M.: nhd. „Respekt“, Rücksicht, Beachtung, Hochachtung (Bedeutung jünger), Aufschub, Frist, amtliche Bescheinigung (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), Attest (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt)

respectēren, mnd., sw. V.: nhd. „respektieren“, achten, hoch achten

respelen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenraffen

respicīren, mnd., sw. V.: nhd. überprüfen

respiect, mnd., M.: Vw.: s. respect

respon, mnd., M.: Vw.: s. respons

respondēren, mnd., sw. V.: nhd. antworten, erwidern

respons, respon, mnd., M.: nhd. liturgischer Wechselgesang

responsōrie, mnd., N.: nhd. liturgischer Wechselgesang

rēssære***, reissære***, mnd., M.: nhd. „Reizer“, Verführer, Aufhetzer, Veranlasser

rēssebrēf, reissebrēf, reyzebrēf, mnd., M.: nhd. Hetzbrief

rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, reizen, rēschen, reischen, reyschen, reyzen, reytzen, reyten, mnd., sw. V.: nhd. „reizen“, anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen, sich auflehnen gegen

rēssigen, reissigen, reitzigen, rēzigen, reizigen, reyssigen, reyzigen, mnd., sw. V.: nhd. veranlassen, anregen

rēssinge, reissinge, reitzinge, resinge, rēzinge, reizinge, reyzinge, reyssunge, reysunge, reytzinge, mnd., F.: nhd. „Reizung“, Veranlassung, Anregung, Anreiz, Antrieb, Stimulation, Verlockung, Verführung, Auflehnung

rest, mnd., M., N.: Vw.: s. reste (1)

restament, mnd., N.: Vw.: s. rostement

restant (1), mnd., M.: nhd. ausstehende Schuld, Zahlungssäumiger (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

restant (2), mnd., Adj.: nhd. rückständig

restantie, mnd., F.: nhd. ausstehende Schuld

restaurēren, risterēren, mnd., sw. V.: nhd. „restaurieren“, wiederherstellen, wiederaufbauen, instand setzen

reste (1), rest, rist, mnd., M., N.: nhd. Rest, Übriges, übriger Teil, Restsumme

reste (2), riste, rist, mnd., F.: nhd. Rest, Übriges, übriger Teil, Restsumme

reste (3), mnd., F.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Friede, Sicherheit, Ruhestätte eines Toten, Grab

restebōm, mnd., M.: nhd. Reste beim Baumfällen?

restelīk, restlīk, restlich, mnd., Adj.: nhd. unangefochten

restelīke*, restelīk, mnd., Adv.: nhd. unangefochten

restelīken*, restlīken, mnd., Adv.: nhd. unangefochten

restement, mnd., N.: Vw.: s. rostement

resten (1), mnd., sw. V.: nhd. übrig bleiben, ausstehen, noch nicht bezahlt sein (V.), schulden, zu bezahlen haben

resten (2), mnd., sw. V.: nhd. rasten, ruhen, sich erholen, Nachtruhe halten, schlafen, sich niederlassen, an einer Stelle ruhen, begraben sein (V.)

rēster, reister, rīster, mnd., M.: nhd. Riester (M.) (2), Pflugsterz

restēren (1), ristēren, mnd., sw. V.: nhd. ausstehen, geschuldet sein (V.)

restēren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rostēren

restēringe, mnd., F.: nhd. ausstehender Betrag, Restschuld

restgelt, mnd., N.: nhd. „Restgeld“, ausstehender Betrag, Restschuld

restich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, friedlich

restichhēt*, restichēt, resticheit, mnd., F.: nhd. Ruhe

restiment, mnd., N.: Vw.: s. rostement

restinge*?, restunc, mnd., F.: nhd. Rast, Ruhepause

restitūcie, mnd., F.: Vw.: s. restitūtie

restitūcienbulle, mnd., F.: Vw.: s. restitūtienbulle

restituēren, restituīren, mnd., sw. V.: nhd. „restituieren“, zurückgeben, erstatten, entschädigen, wiederherstellen, wiederaufbauen, wieder einsetzen

restituēringe, mnd., F.: nhd. Erstattung, Entschädigung, Wiedereinführung

restituīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. restituēren

restitūtie, restitūcie, rostitūt, mnd., F.: nhd. Rückgabe, Erstattung, Entschädigung, Wiederherstellung, Wiedereinsetzung, Rehabilitation

restitūtienbulle, restitūcienbulle, mnd., F.: nhd. „Restitutionsbulle“ (F.), päpstlicher Erlass über die Widerrufung eines Interdikts

restitūtiōn, restitūciōn, mnd., F.: nhd. „Restitution“, Rückgabe, Erstattung, Entschädigung, Wiederherstellung, Wiedereinsetzung, Rehabilitation

restlīk (1), restlich, mnd., Adj.: Vw.: s. restelīk

restlīk* (2), mnd.?, Adj.: nhd. ruhig, unangefochten

restlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. restelīken

restōr, mnd., N.: nhd. Erstattung

restōrātie, mnd., F.: nhd. Wiederherstellung, Erneuerung

restreint*, restreynt, mnd., M.: nhd. Beschränkung, Auflage

resūmēren***, mnd., sw. V.: nhd. „resümieren“, zusammenfassen

resūmēringe, mnd., F.: nhd. „Resümierung“, Zusammenfassung

resūmptie, mnd., F.: nhd. Wiederholung

rēt (1), reit, reet, mnd., N., M.: nhd. Ritt, Unternehmung zu Pferde, Reiterumzug (Bedeutung örtlich beschränkt), Kriegszug, Feldzug von Reisigen, Reitergeschwader, Abteilung von berittenen Kriegsknechten

rēt (3), reit, mnd., F.: Vw.: s. rēde (3)

rēt (4), reit, mnd., Adj.: Vw.: s. rēde (4)

rēt (5), mnd., M., F.: Vw.: s. rēte (1)

retardāt, mnd., F.: nhd. Zahlungsrückstand

rētbār, reitbār, reetbār, mnd., Adv.: nhd. in Münzen, bar

rētbārlīk***, reitbārlīk***, mnd., Adj.: nhd. in Münzen erfolgend?

rētbārlīke*, rētbārlīk, reitbārlīk, mnd., Adv.: nhd. in Münzen, bar

rētbusch, mnd., M.: nhd. „Reetbusch“, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht

rētdak, mnd., N.: nhd. „Reetdach“, mit Schilfrohr gedecktes Dach

rēte (1), rēt, reett, rette, mnd., M., F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, abgerissenes Stück, Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt)

rēte (2), reite, rete, mnd., Adv.: nhd. bar (Adj.)

rēte (3), mnd., M.: Vw.: s. rēde (6)

reteinen***, mnd., sw. V.: nhd. Zahlung zurückhalten

reteininge*, reteyninge, mnd., F.: nhd. zurückgehaltene Zahlung

rēten, mnd., st. V.: nhd. lärmen, schreien, toben

rētenholt, mnd., N.: nhd. Reiserholz

retensel, mnd., Sb.: nhd. Zahlungsaufschub

retente, mnd., Sb.: nhd. offener Posten, ausstehende Zahlung

rēteren, rēderen, mnd., sw. V.: nhd. „rattern“?, klappern

rētesüchten, mnd., V.: Vw.: s. rēdesüchten

rētgelt, reitgelt, mnd., N.: Vw.: s. rēdegelt

rētgēvære*, rētgēver, mnd., M.: Vw.: s. rēdgēvære

rētgrāve, mnd., M.: nhd. „Reetgraben“, mit Schilf bewachsener Graben (M.)

rēthalm, mnd., M.: nhd. „Reethalm“, Schilfhalm

rētich***, mnd., Sb.: nhd. Spalt, Riss

rētik, mnd., M.: Vw.: s. rēdik

retirēren, mnd., sw. V.: nhd. sich zurückziehen, fliehen

rētīsern*, rētīseren, reitīseren, mnd., N.: nhd. Werkzeug der Kürschner

rētkrōch, mnd., M.: nhd. „Reetkrug“, eingehegtes mit Schilf bewachsenes Landstück

rētlant, mnd., N.: nhd. „Reetland“, mit Schilfrohr bewachsenes Gelände

rētlīk (1), retlik, mnd., Adv.: nhd. „rätlich“, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam

rētlīk* (2), rēlīk, retlik, mnd., Adv.: nhd. „rätlich“, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam

rētlinc, reitlinc, retling, mnd., M.: nhd. „Rittling“, Reitpferd

retlinvȫrære*, retlīnvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. rātlīnvȫrære

rētman, mnd., M.: Vw.: s. rātman

rētmāne*, rētmān, reitmān, mnd., M.: nhd. Monat Februar

rētmāt*, rētmāte, rītmāsse, mnd., F.: nhd. „Reetmahd“, mit Schilf bestandenes Landstück von bestimmter Größe

rētmeiære*, rētmēger, mnd., M.: nhd. „Reetmäher“, Schnitter der das Schilf schneidet

rētmēster, reitmeister, rethmēster, retmēster, mnd., M.: nhd. „Rittmeister“, Anführer einer Reitergruppe, Vorsteher einer Finanzverwaltung

rētōrike, mnd., F.: nhd. „Rhetorik“, Redekunst

rētōrikenbōk, mnd., N.: nhd. „Rhetorikbuch“, Lehrbuch der Redekunst; Q.: Nd. Jb. 3 55

rētōrisch, mnd., Adj.: nhd. „rhetorisch“, der Redekunst entsprechend

retractēren, mnd., sw. V.: nhd. zurücknehmen, widerrufen (V.)

rēts, reits, mnd., Adj.: Vw.: s. rēde (4)

rētschaft, reitschaft, mnd., F.: Vw.: s. rēdeschop (1)

rētschap (1), reitschap, mnd., F.: Vw.: s. rēdeschop (1)

rētschap (2), mnd., F.: Vw.: s. rētschop (3)

rētschap (3), mnd., N.: Vw.: s. rētschop (1)

rētschop (1), rētschap, rēschup, rēschap, mnd., N.: nhd. Rechtsdistrikt, Gerichtssprengel, Gerichtsgewalt, Richteramt

rētschop (2), reitschop, mnd., F.: nhd. Bereitschaft

rētschop (3), rētschap, mnd., F.: nhd. Gerät, Gerätschaft, Zubehörteil, Kriegsgerät, Hausgerätschaft, Arbeitsgerätschaft, Handwerkszeug

retsel, mnd., Sb.: nhd. dem Grundherrn geschuldete Dienstleistung, Handdienst oder Spanndienst

rētsel, mnd., N.: Vw.: s. rādelse

retselgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe, Geldleistung als dem Grundherrn geschuldete Dienstleistung

retsēt, mnd., Adj.: Vw.: s. rōsēt

rētstaf, mnd., M.: nhd. „Reetstab“, Stock aus Schilfrohr

rētstāke, mnd., M.: nhd. „Reetstange“, Stock aus Schilfrohr

rette, mnd., M.: Vw.: s. rēte (1)

rettelen, mnd., sw. V.: nhd. rasseln, wiederholt ein polterndes Geräusch erzeugen

retteltunge*, retteltonge, mnd., F.: nhd. „Rasselzunge“, schwatzhafter Mensch, Plappermaul

retten, mnd., sw. V.: nhd. zerreißen

retterspōrn, mnd., M.: Vw.: s. riddærespōrn

rētvinke, mnd., M.: nhd. „Reetfink“?, Finkenvogel, Stieglitz

retvȫrære*, retvȫrer, retfoger, mnd., M.: nhd. Anführer einer Gruppe von Verschwörern, Rädelsführer

rētwech, mnd., M.: nhd. „Reetweg“, Weg der durch ein schilfbestandenes Gebiet führt

rētwērderken, mnd., N.: nhd. „Reetwerderchen“, mit Schilf bestandene Niederung

rētwische, rētwisch, rītwisch, mnd., F.: nhd. „Reetwiese“, Wiese auf der Rohr wächst, mit Schilf bestandenes Landstück

retze, mnd.?, M.: nhd. eine Pferdeart, serbisches Pferd?

reubarbar, reubarber, mnd., F.: Vw.: s. rebarber

reuich, mnd., Adj.: Vw.: s. rǖwich

reundreit*, reundreyt, mnd., M.: Vw.: s. rȫdendrēt

reunpint, mnd., M.: nhd. rȫdenpint

reuter, mnd., M.: Vw.: s. rǖtære

reuterich, mnd., Adj.: Vw.: s. rǖterich

reutertērunc, mnd., F.: Vw.: s. rǖtertēringe

reutervēndrich, mnd., Adj.: Vw.: s. rǖtervēndrich

Reutz, mnd., ON: Vw.: s. Rǖssen

reval, mnd., M.: Vw.: s. rivol

rēvāl (2), mnd., Sb.: Vw.: s. rīvāl

Rēval (1), Rēvel, mnd., ON: nhd. Stadt Reval (früherer Name der Stadt Tallinn)

rēvalvārære*, rēvalvārer, mnd., M.: nhd. „Revalfahrer“, Schiffer der Handelsfahrten nach Reval unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Reval

rēvalvāre*, rēvalvār, rēvelvār, mnd., M.: nhd. Schiffer der Handelsfahrten nach Reval unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Reval, Zusammenschluss der am Revalhandel Beteiligten zu geselligen und religiösen Zwecken, Revalfahrergilde

revbarbar, mnd.?, M.: Vw.: s. rebarber

rēve*** (1), mnd., Sb.: nhd. Rebe?

rēve*** (2), mnd., F.: nhd. Rippe?

rēvekūten, revekoken, mnd., Pl.: nhd. Erkrankung in der Rippengegend, ein Magenübel, Rippenkolik, Rippenfellentzündung; Q.: De Man 188

rēvel (1), reffel, revel, mnd., N.: nhd. Holzleiste, Deckleiste der Holztäfelung, Holzgestell, Katafalk

rēvel (2), rēhevel, mnd., N.: nhd. „Rehfell“, Fell des Rehes, Balg des Rehes

Rēvel (3), mnd., ON: Vw.: s. Rēval

revelich, mnd., Adj.: nhd. rouwelīk

rēvelisch* (1), rēvelsch, mnd., Adj.: nhd. „revalisch“, aus Reval stammend, zu Reval gehörend

rēvelisch* (2), rēvelsch, mnd., M.: nhd. Mensch aus Reval, Revaler

revēlstrīt, revelstrīt, mnd., M.: nhd. Streit, Kampf; Q.: Leibniz Scriptores 3 420, Bothos Chron. f. 275.?

revelūcie, mnd., F.: Vw.: s. revolūtie

rēvelvār, mnd., M.: Vw.: s. rēvalvāre

rēven (1), mnd., sw. V.: nhd. verrückt sein (V.), unsinnig denken und reden, sich irren, täuschen, heftig verlangen

rēven (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rēfen

rēventære*, rēventer, rēventēr, reventer, reventheer, rēvental, mnd., M., N.: nhd. Saal, Halle, Refektorium, Speisesaal, Speiseraum im Kloster

rēventæredēnst*, rēventerdēnst, rēventerdēnest, mnd., M.: nhd. Dienst im Speisesaal eines Klosters

rēventæreklocke*, rēventerklok, mnd., F.: nhd. Glocke mit der zur Versammlung im Kloster geläutet wird

revēr, revēre, mnd., N.: Vw.: s. rivēr

reverentie, reverencie, reverens, reverentz, roveris, roverrys, mnd., F.: nhd. „Reverenz“, Ehrfurcht Respekt, Ehrenbezeigung

revers (2), mnd., Adv.: nhd. zurück

reversāl, mnd., N.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung

reversālbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung

reversālesbrēf*, reversālsbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung

reversbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung

revidēren, revidīren, mnd., sw. V.: nhd. überprüfen, überarbeiten, verbessern

revīr, mnd., N.: Vw.: s. rivēr

rēvisch*, rēvesch, mnd., Adj.: nhd. trächtig

revitke*, mnd., Sb.: nhd. Zierstück auf der Kleidung

revocātie, revocācie, mnd., F.: nhd. Widerruf, Abberufung

revocātiōn, mnd., F.: nhd. Widerruf, Abberufung

revocēren, revocīren, mnd., sw. V.: nhd. widerrufen (V.), abberufen (V.)

revolūtie*, revelūcie, mnd., F.: nhd. regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten

revolūtiōn, mnd., F.: nhd. regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten

rēvōt, mnd., M.: nhd. „Rehfuß“, Huf des Rehes; Q.: Brschw. JB. 37 36

rewārt, mnd., M.: nhd. Verwalter

rēwilt***, mnd., N.: nhd. „Rehwild“

rēwiltbrāde*, rēwiltbrât, mnd., N.: nhd. „Rehwildbraten“, Rehbraten

rēwiltbret*, rēwiltprēt, mnd., N.: nhd. „Rehwildbret“, Rehbraten

rey, rei, reyg, reg, reye, raie, reie, reyge, mnd., M.: Vw.: s. rei

reyal, mnd., M.: Vw.: s. real

reycen*, reyzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēssen

reych, mnd., N.: Vw.: s. rīke

reychsōrdnunc, mnd., F.: Vw.: s. rīkesōrdeninge

reychstōlāge, mnd., F.: Vw.: s. rīkestolāge

reychunge, mnd., F.: Vw.: s. rēkunge

reycigen*, reyzigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēssigen

reydehære*, mnd., M.: Vw.: s. rīdehēre

reyden, mnd., st. V.: Vw.: s. rīden (1)

reye, M.

reyeldach, mnd., M.: Vw.: s. reieldach

reyen (1), reygen, reigen, reygen, regen, rigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. reien (1)

reyen (2), mnd., ?: Vw.: s. reien (2)

reyer, mnd., M.: Vw.: s. reiære

reygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. reien

reyger, mnd., M.: Vw.: s. reiger

reygerbusch, reygerbusk, mnd., M.: Vw.: s. reigerbusch

reylbant, mnd., M.: Vw.: reilbant

reylmark, reylemark, reilemark, mnd., F.: Vw.: s. reilmark

reyn (1), mnd., Sb.: Vw.: s. rein (1)

reyn (2), mnd., Sb.: Vw.: s. rēin

Reyn, mnd., ON: Vw.: s. Rīn (3)

reyne, mnd., F.: Vw.: s. reine

reynecheit, mnd., F.: Vw.: s. rēinichhēt

reynechēt, reynecheit, mnd., F.: Vw.: s. rēinichēt

reynegere, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēinigere

reyneginge, mnd., F.: Vw.: s. rēiniginge

reynegras, mnd., N.: Vw.: s. reinegras

Reyneke, Reynke, mnd., PN: Vw.: s. Reineke

reynemāken, mnd., N.: Vw.: s. rēinemāken

reynemākinge, mnd., F.: Vw.: s. rēinemākinge

reynemecherinne, mnd., F.: Vw.: s. rēinemekærinne

reynen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēinen

reynenvāne, mnd., M., F.: Vw.: s. reinevān

reynevān, reynevāne, reynenvāne, reynvān, reynvāne, reynvār, mnd., M., F.: Vw.: s. reinevān

Reynholt, mnd., PN: Vw.: s. Reinholt

reynicheit, mnd., F.: Vw.: s. rēinichēt

reynichen, reynigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēinigen

reynichēt, reynicheit, mnd., F.: Vw.: s. rēinichēt

reyniginge, mnd., F.: Vw.: s. rēiniginge

reyninge, mnd., F.: Vw.: s. rēininge

reynisch, mnd., Adj.: Vw.: s. rīnsch

Reynke, mnd., PN: Vw.: s. Reineke

reynlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rēinelīk

reynlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. rēinelīk

reynmāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēinemāken

reynoldisch, mnd., Adj.: Vw.: s. reinoldisch

reynoltsgülden, mnd., M.: Vw.: s. reinoltesgülden

reynsch, mnd., Adj.: Vw.: s. rīnisch

reynsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. reinsen

reynsinge, mnd., F.: Vw.: s. reinsinge

reynval, mnd., M.: Vw.: s. reinval

reynvān, reynvāne, reynvārn, mnd., M., F.: Vw.: s. reinevān

reynwant, mnd., F.: Vw.: s. reinwant

reynwīde, mnd., F.: Vw.: s. reinwīde

reyschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēssen

reyse, mnd., F.: Vw.: s. rēse

reysepeylinc, mnd., F.: Vw.: s. reisepeilinc

reyspeylinc, mnd., F.: Vw.: s. reisepeilinc

reyssen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēssen

reyssigen, mnd., F.: Vw.: s. rēssigen

reyssunge, mnd., F.: Vw.: s. rēssinge

reyster, mnd., N., M.: Vw.: s. register

reyten, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēssen

reyzcinge*, reyzinge, mnd., F.: Vw.: s. rēssinge

rēze, rēzen, mnd., M.: nhd. eine Pferdesorte, Wallach?

rēzeken, retzeken, mnd., N.: nhd. Pferdchen einer Pferdesorte

rēzen (1), mnd., M.: Vw.: s. rēze

rēzen (2), reizen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēssen

rēzenpērt, rētzenpērt, mnd., N.: nhd. Pferd einer Pferdesorte, Wallach?

rēzigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rēssigen

rēzinge, mnd., F.: Vw.: s. rēssinge

ribalt, ribolt, ribaut, mnd., st. M.: nhd. Landstreicher, Gauner, Taugenichts, eine Belagerungsmaschine, große Armbrust auf einem fahrbaren Holzgerüst

ribbe, rübbe, rebbe, rippe, mnd., st. N., sw. M.: nhd. Rippe, Fleischstück mit Rippenknochen, gebogene Holzlatte, Spant, Teil der Rüstung zum Schutz des Brustkorbs (Bedeutung örtlich beschränkt), Spitzwegerich (Bedeutung örtlich beschränkt), erhabener Streifen (M.) auf einer Fläche?

ribbebrāde, mnd., M.: nhd. „Rippenbraten“, Fleischstück mit Rippenknochen

ribbeīsern, ribbīsern, ribbeīseren, ribbeīsen, ripīseren, ripīsern, ripīserne, ribbeīserne, repīsen, mnd., N.: nhd. Reibeisen zum Mürbemachen des Flachses, Pferdestriegel

ribbeknōke*, ribbeknāke, mnd., M.: nhd. Rippenknochen

ribbelappe, mnd., M.: nhd. bei der Flachsreinigung mit dem Reibeisen benutzte Lederschürze

ribben, mnd., sw. V.: nhd. reiben?, riffeln?

ribbespēr, ripspēr, mnd., M., N.: nhd. „Rippenspeer“, gebratene Schweinsrippen, gepökeltes Rippenstück vom Schwein

ribbet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geriffelt, gerippt, mit Rippen versehen (Adj.)

ribbewort, ribewort, ripwort, ribwort, rübbewort, mnd., F.: nhd. „Rippenwurz“, Spitzwegerich, Hundsrippe

ribbeworteswāter, mnd., N.: nhd. „Rippenwurzwasser“, Destillat aus Spitzwegerich

ribbewortwāter, mnd., N.: nhd. „Rippenwurzwasser“, Destillat aus Spitzwegerich

ribolt, mnd., M.: Vw.: s. ribalt

ribort, mnd., F.: nhd. Spitzwegerich

rīch (1), mnd., N.: Vw.: s. rīke (1)

rīch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rīke (2)

richel, mnd., N.: nhd. Brett, Latte, Bordstange, Querstange, Geländer

rīchen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. rīken (1)

rīchen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rīken (2)

rīchesdach, rīchestac, mnd., M.: Vw.: s. rīkesdach

rīchestat, mnd., F.: Vw.: s. rīkestat

rīchlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rīkelīk

rīchlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. rīkelīken

rīchsappel, mnd., M.: Vw.: s. rīkesappel

rīchsboddum, mnd., M.: Vw.: s. rīkesbōdeme

rīchsdach, mnd., M.: Vw.: s. rīkesdach

rīchshof, mnd., M.: Vw.: s. rīkeshof

rīchstac, mnd., M.: Vw.: s. rīkesdach

rīchstat, mnd., F.: Vw.: s. rīkestat

rīchstōlāge, mnd., F.: Vw.: s. rīkestōlāge

rīchsvörste, mnd., M.: Vw.: s. rīkesvörste

rīchsvorwante, mnd., M.: Vw.: s. rīkesvörwante

richt (1), mnd., Adj.: nhd. gerade (Adv.) (2), aufrecht, passend, nicht gebogen, entlastet (Bedeutung örtlich beschränkt)

richt (2), richte, mnd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), aufrecht, passend, genau, geradewegs, ohne Abweichung

richt (3), mnd., N.: Vw.: s. richte (2)

richtambacht*, richtampt, mnd., N.: nhd. „Richtamt“, Tätigkeit des Richters, Amtsgewalt des Richters

richtæreambacht*, richterampt, mnd., N.: nhd. Richteramt, Tätigkeit eines Richters

richtærebrēf*, richterbrēf, richterbrīf, mnd., M.: nhd. „Richterbrief“, vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde

richtæreknecht*, richterknecht, mnd., M.: nhd. „Richterknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten

richtæresbrēf*, richtersbrēf, mnd., M.: nhd. „Richtersbrief“, vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde

richtæreschīn*, richterschīn, mnd., N., M.: nhd. vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde

richtæreschrīvære*, richterschrīver, mnd., M.: nhd. Gerichtsschreiber, amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle führt und Gerichtsurkunden ausstellt

richtærestēde*, richterstēde, mnd., F.: nhd. Richteramt

richtbank, mnd., F.: Vw.: s. richtebank (1)

richtbār, mnd., Adj.: nhd. strafbar, der gerichtlichen Verfolgung unterworfen

richtbārich***, mnd., Adj.: nhd. der gerichtlichen Verfolgung unterworfen?

richtbārichhēt*, richtbārichēt, richtbāricheit, mnd., F.: nhd. Gerechtsame, Privileg

richtbōk, mnd., N.: Vw.: s. richtebōk

richtbot, mnd., N.: Vw.: s. richtebot

richtdach, mnd., M.: Vw.: s. richtedach

richte (1), rigte, mnd., F.: nhd. Richtung, gerade (Adv.) (2) Richtung, aufrechte Haltung (Bedeutung örtlich beschränkt)

richte (3), mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (2), Mahlzeit, Gang (M.) (1) einer Speisenfolge

richte (4), mnd., N.: nhd. Gerüst, Ständerwerk

richte (5), mnd., Adj.: Vw.: s. richt (1)

richtebāde, mnd., M.: Vw.: s. richtebōde

richtebank (1), richtbank, mnd., F.: nhd. „Richtbank“, Tisch an dem das Gericht (N.) (1) tagt

richteblī, richteblig, mnd., N.: nhd. „Richtblei“, an einer Schnur (F.) (1) befestigtes Gewicht zum Bestimmen der Senkrechte, Richtlot

richtebōde, richtebāde, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote, Gerichtsgehilfe der den Beklagten die Ladung (F.) (2) überbringt

richtebōk, richtbōk, richtebock, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Buch für die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschäften, Regelsammlung (Bedeutung örtlich beschränkt)

richtebōm, mnd., M.: nhd. Richtbaum, Balkenkonstruktion für eine Winde, Richtkeil oder Handspake zum Richten der Kanonen (Bedeutung örtlich beschränkt)

richtebot, richtbot, mnd., N.: nhd. Rechtsentscheid, vom Gericht (N.) (1) ausgehende Anordnung, Ladung (F.) (2) vor Gericht (N.) (1)

richtebrēf, mnd., M.: nhd. vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde

richtebrȫke, richtebrocke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung, Bußgeld das an den Gerichtsherrn zuzahlen ist

richtebrōt, mnd., N.: nhd. eine Brotsorte

richtech, mnd., Adj.: Vw.: s. richtich

richtechēt, richtecheit, mnd., F.: Vw.: s. richtichhēt

richtedach, richtdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag an dem Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, verbindlicher Verhandlungstermin im Rechtsverfahren, Frist, Fälligkeitstermin, Gerichtssitzung, Gerichtsversammlung

richtedāchetīt, mnd., F.: nhd. festgesetzte Zeit der Gerichtssitzungen, übliche Zeit der Gerichtssitzungen

richtedēlære*, richtedēler, mnd.?, M.: nhd. Rechtserteiler, Richter

richtegarve, mnd., F.: nhd. regelmäßige Getreideabgabe an den zuständigen Richter in einem Landbezirk

richtegelt, mnd., N.: nhd. „Richtgeld“, Gerichtsgebühr, Gerichtskosten, regelmäßige Abgabe an den zuständigen Richter in einem Landbezirk

richtegewalt, mnd., F.: nhd. „Richtgewalt“, Befugnis Recht zu sprechen, Gerichtsbarkeit

richtegōt*, richtegūt, richtgūt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgebühr, Gerichtskosten, gerichtliche Gefälle?, Geldstrafe?

richtegrāve, mnd., M.: nhd. gerade (Adv.) (2) verlaufender Graben (M.)

richtehēginge, mnd., F.: nhd. „Gerichtshegung“, nach überlieferten Formen konstituierte und durchgeführte Gerichtssitzung

richtehēre, richteherre, richtehēr, richthēre, mnd., M.: nhd. Gerichtsherr, Vorsitzender des Gerichts, Gericht haltender Ratmann, dem Gerichtsvogt beigeordneter Vertreter des Rates, Beisitzer, Ratsherr der die Rechtsaufsicht bei den Zünften wahrnimmt

richtehof, mnd., M.: nhd. Haupthof eines ländlichen Gutes

richteholt, richtholt, mnd., N.: nhd. Richtholz, Richtscheit, Winkelmaß, Brett zum Ausrichten von Mauern oder Balken, erster Querbalken im Ständerwerk eines Gebäudes

richtehūs, richthūs, mnd., N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebäude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung örtlich beschränkt)

richteknāpe, richtknāpe, mnd., M.: nhd. „Richtknappe“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten

richteknecht*, richtknecht, mnd., M.: nhd. „Richtknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten

richtekōrn, mnd., N.: nhd. regelmäßige Getreideabgabe an den zuständigen Richter in einem Landbezirk

richtekostēringe, mnd., F.: nhd. Gerichtsgebühren, Gerichtskosten

richtel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Richt...“?

richteldach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag an dem Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, verbindlicher Verhandlungstermin im Rechtsverfahren, Frist, Fälligkeitstermin, Gerichtssitzung, Gerichtsversammlung

richtelesdach*, richtelsdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag an dem Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, verbindlicher Verhandlungstermin im Rechtsverfahren, Frist, Fälligkeitstermin, Gerichtssitzung, Gerichtsversammlung

richtelīk, richtlīk, richtlich, mnd., Adj.: nhd. gerichtlich, in einem Gerichtsverfahren, ordnungsgemäß, genau, gut ausgeführt

richtelīke*, richtlīke, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, in einem Gerichtsverfahren, ordnungsgemäß, genau, gut ausgeführt

richtelīken*, richtlīken, richtlichen, richtlechen, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, in einem Gerichtsverfahren, ordnungsgemäß, genau, gut ausgeführt

richtelpat, mnd., N.: nhd. Richtweg, abkürzender Fußweg

richtelsdach, mnd., M.: Vw.: s. richtelesdach

richtemāl, richtemael, mnd., N.: nhd. „Richtmal“, kennzeichnende Eigenschaft

richteman*, richtman, mnd., M.: nhd. Richter, Beisitzender bei Gericht, für die Einhaltung der Rechtsordnung zuständiges Zunftsmitglied

richtemāte*, richtmāte, mnd., F.: nhd. Richtmaß, Normgröße

richtemēster*, richtmēster, richtmeister, mnd., M.: nhd. „Richtmeister“, Anführer bei einer kriegerischen Unternehmung

richteninge, mnd.?, F.: nhd. „Richtung“

richtenōt, mnd.?, M.: nhd. Gerichtsgenosse

richtenwech, mnd., M.: nhd. Richtweg, direkter Weg, direkter Kurs

richtepāl, mnd.?, M.: nhd. „Gerichtpfahl“, gehegtes Gericht (N.) (1)

richteplāze*, richtplāze, richtplāz, richtplats, mnd., F., M.: nhd. „Richtplatz“, Gerichtsort

richter, richtere, mnd., M.: Vw.: s. richtære

richterampt, mnd., N.: Vw.: s. richtæreambacht

richterbrēf, richterbrīf, mnd., M.: Vw.: s. richtærebrēf

richterknecht, mnd., M.: Vw.: s. richtæreknecht

richterogge*, richteroggen, mnd., M.: nhd. Getreideabgabe an den Richter

richtersbrēf, mnd., M.: Vw.: s. richtæresbrēf

richterschīn, mnd., N., M.: Vw.: s. richtæreschīn

richterschrīver, mnd., M.: Vw.: s. richtæreschrīvære

richterstēde, mnd., F.: Vw.: s. richtærestēde

richtesal, mnd., M.: nhd. Gerichtssaal, Raum in dem Gericht (N.) (1) gehalten wird

richtesambacht*, richtesampt, mnd., N.: nhd. Tätigkeit des Richters, Amtsgewalt des Richters

richtesbant, mnd., N.: nhd. „Gerichtsband“, Beschränkungen auf Grund eines anhängigen Gerichtsverfahrens

richtesbōk, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Buch für die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschäften, Regelsammlung (Bedeutung örtlich beschränkt)

richtesbörge, mnd., M.: nhd. „Gerichtsbürge“, Bürge eines Prozessbeteiligten

richtesbrēf, mnd., M.: nhd. vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde

richtesbrȫke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung, Bußgeld an den Gerichtsherrn

richteschāp, mnd., N.: nhd. „Gerichtsschaf“, eine Naturalabgabe

richteschēde*, richtschēde, richtscheide, mnd., F.: nhd. Richtscheit, Brett zum Ausrichten von Mauern

richteschēne*, richtschēne, mnd., F.: nhd. „Richtschiene“, metallener Beschlag an einem Fahrzeug

richteschīn, richtschīn, mnd., M., N.: nhd. Gerichtsurkunde, vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, gerichtliches Zeugnis darüber dass eine Sache abgemacht ist

richteschnōr, mnd., F.: Vw.: s. richtesnōr

richteschrīvære*, richteschrīver, mnd., M.: nhd. Gerichtschreiber, Protokollführer vor Gericht (N.) (1), amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle führt und Gerichtsurkunden ausstellt

richteschrīværīe*, richtschrīverīe, mnd., F.: nhd. „Gerichtschreiberei“, Tätigkeit des Gerichtschreibers

richteschǖwe*, richteschǖw, mnd., Adj.: nhd. gerichtsscheu, das Gericht (N.) (1) scheuend, das Gericht (N.) (1) fürchtend

richtesdach, richtsdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag an dem Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, verbindlicher Verhandlungstermin im Rechtsverfahren, Frist, Fälligkeitstermin, Gerichtssitzung, Gerichtsversammlung

richtesdēnære*, richtesdēner, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten

richtesdwanc, richtsdwanc, mnd., M.: nhd. „Gerichtszwang“, Gerichtsgewalt

richteshalve, mnd., F.: nhd. „Gerichtsseite“

richteshandel, mnd., M.: nhd. Rechtssache, Prozess

richteshōldære*, richteshōlder, mnd., M.: nhd. „Gerichtshalter“, Mensch der eine Gerichtsverhandlung abhält

richtesknecht, richtsknecht, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten

richteskost, mnd., F.: nhd. Gerichtsgebühren, Gerichtskosten

richtesköstinge*, richteskostunge, mnd., F.: nhd. Gerichtsgebühren

richteslǖde, richtesluyde, mnd., Pl.: nhd. Gerichtsleute, Gerichtsbeisitzer

richtesman, mnd., M.: nhd. Richter, Beisitzender bei Gericht, für die Einhaltung der Rechtsordnung zuständiges Zunftmitglied

richtesnōr, richtesnoͤr, richtesnoir, richteschnōr, richtsnōr, richtschnōr, mnd., M.: nhd. Richtschnur (der Bauleute), gespannte Schnur (F.) (1) zum Anzeigen einer geraden Linie, Regel nach der man sein Verhalten richtet, Norm

richtesplichtich, mnd., Adj.: nhd. „gerichtspflichtig“, dingpflichtig, verpflichtet an der Gerichtssitzung teilzunehmen

richtesschīn, mnd., M., N.: nhd. Gerichtsurkunde, vom Gericht (N.) (1) ausgestelltes Dokument, gerichtliches Zeugnis darüber dass eine Sache abgemacht ist

richtesstat, mnd., F.: nhd. Gerichtssitzung, Gerichtsverhandlung

richtesstōl, mnd., M.: nhd. „Richtstuhl“, Sitz des Richters, Richterstuhl, Gericht (N.) (1) als Institution, Ort an dem das Gericht (N.) (1) tagt, Gerichtssitz, Tribunal

richtesstraffe, mnd., F.: nhd. „Gerichtsstrafe“, gerichtliche Bestrafung

richtestant*, richtstant, mnd., M.: nhd. „Richtstand“, Vertreter der Gerichtsgewalt

richtestat, mnd., F.: nhd. Gerichtssitzung, Gerichtsverhandlung, Gerichtsstätte, Gericht (N.) (1)

richtestēch*, richtestech, mnd., M.: nhd. „Richtsteg“, Richtsteig, Wegweiser, gerader Weg, Erläuterung (besonders eines Rechtsbuchs), Kommentar

richtestēde, mnd., F.: nhd. „Richtstätte“, Ort an dem Gericht (N.) (1) gehalten wird, Ort an dem Hinrichtungen vorgenommen werden (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Richtplatz (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

richtestīch, richtstīch, mnd., M.: nhd. Richtsteig, Wegweiser, direkter Weg, Richtschnur, Anleitung, Unterweisung, Erläuterung (besonders eines Rechtsbuchs), Kommentar, korrekter Ablauf, Verfahren (besonders von Rechtsvorgängen)

richtestōl, richtestoel, richtestoil, richtestoll, richtestoul, richtstōl, richstōl, rechtestōl, mnd., M.: nhd. „Richtstuhl“, Sitz des Richters, Richterstuhl, Gericht (N.) (1) als Institution, Ort an dem das Gericht (N.) (1) tagt, Gerichtssitz, Tribunal

richtesvörwante*, richtesvorwante, mnd., M.: nhd. Mitglied des Gerichts (N.) (1)

richtesvrī, richtesvrīg, mnd., Adj.: nhd. befreit von der Pflicht an einer Gerichtssitzung teilzunehmen, eximiert von einem Gericht (N.) (1) oder von der Pflicht Gericht (N.) (1) zu sitzen

richteswērt, mnd., N.: nhd. Richtschwert, Schwert für Hinrichtungen

richteswīse* (1), richteswīs, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, in einem Rechtsverfahren

richteswīse (2), mnd., F.: nhd. festgelegte Art einen Prozess zu führen

richtetāfel*, richtetāfele, mnd., F.: nhd. „Gerichtstafel“, Tafel auf der rechtliche Bestimmungen ausgehängt sind

richtetange, mnd., F.: nhd. „Richtzange“?, ein Goldschmiedewerkzeug

richtetīt, mnd., F.: nhd. „Gerichtszeit“

richtevāget, mnd., M.: Vw.: s. richtevōget

richtevat, mnd., N.: nhd. Gefäß zum Anrichten von Speisen, flache Schüssel?, Anrichtschüssel?

richtevōgedeschop, mnd., F.: nhd. Amt des Gerichtsvogts

richtevōget, richtevōgt, richtevāget, mnd., M.: nhd. Gerichtsvogt, Vertreter des Inhabers der Gerichtsgewalt, an das Gericht (N.) (1) abgeordneter Ratsherr der dessen Vorsitz wahrnimmt

richtewāldære*, richtewalder, mnd., M.: nhd. „Gerichtswalter“, Inhaber der Amtsgewalt eines Richters, Mensch der des Gerichtes (N.) (1) waltet, Richter

richtewālde, richtwālde, mnd., M.: nhd. „Gerichtswalter“, Inhaber der Amtsgewalt eines Richters, Mensch der des Gerichtes (N.) (1) waltet, Richter

richtewalt, mnd., F.: nhd. Befugnis Recht zu sprechen, Gerichtsbarkeit

richtewech, mnd., M.: nhd. Richtweg, direkter Weg, direkter Kurs

richtewēder, mnd., M.: nhd. „Gerichtswidder“, eine Naturalabgabe

richtgut, mnd., N.: Vw.: s. richtegōt

richthēre, mnd., M.: Vw.: s. richtehēre

richtholt, mnd., N.: Vw.: s. richteholt

richthūs, mnd., N.: Vw.: s. richtehūs

richtich (1), richtick, richtech, mnd., Adj.: nhd. richtig, recht, wie vom Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgemäß, rechtmäßig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tüchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstüchtig, leistungsfähig, rüstig

richtich (2), richtig, mnd., Adv.: nhd. richtig, recht, wie das Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgemäß, rechtmäßig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tüchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstüchtig, leistungsfähig, rüstig

richtichhēt*, richtichheit*, richtichēt, richticheit, richtichkēt, richtichkeit, richtigkeit, richtechēt, richtecheit, mnd., F.: nhd. „Richtigkeit“, richtige Ordnung, ordnungsgemäße Beschaffenheit, Rechtsanspruch, Gerechtsame

richtichkēt, richtichkeit, mnd., F.: Vw.: s. richtichhēt

richtichlīk***, mnd., Adj.: nhd. richtig, in gehöriger Ordnung sich befindend, in guter Ordnung sich befindend, in ordnungsgemäßem Zustand sich befindend, gesetzmäßig, gerichtlich

richtichlīken, mnd., Adv.: nhd. richtig, in gehöriger Ordnung, in guter Ordnung, in ordnungsgemäßem Zustand, gesetzmäßig, gerichtlich

richtichmāken***, mnd., sw. V.: nhd. „richtig machen“, begleichen

richtichmākinge, mnd., F.: nhd. „Richtigmachung“, Begleichung

richtigære***, mnd., M.: nhd. Richter

richtigen (1), mnd., sw. V.: nhd. richten, richtig machen, in Ordnung bringen, verurteilen

richtigen (2), mnd., Adv.: nhd. richtig, recht, wie das Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgemäß, rechtmäßig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tüchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstüchtig, leistungsfähig, rüstig

richtinge, richtunge, rachtonge, mnd., F.: nhd. Richtung, gerade Richtung, Geradlinigkeit, Auseinandersetzung, Vergleich, Erstattung, Entschädigung, Wiedergutmachung, Berichtigung, Richten (N.), Gericht (N.) (1), Aufstellung, Errichtung, Entscheidung, Schlichtung, Vergleich, Einigung, Vereinbarung, Sühnevereinbarung

richtklocke, mnd., F.: nhd. Gerichtsglocke, an Gerichtstagen geläutete Glocke

richtknāpe, mnd., M.: Vw.: s. richteknāpe

richtknecht, mnd., M.: Vw.: s. richteknecht

richtman, mnd., M.: Vw.: s. richteman

richtschīn, mnd., M., N.: Vw.: s. richteschīn

richtsnōr, richtschnōr, mnd., M.: Vw.: s. richtesnōr

richtwalde, mnd., M.: Vw.: s. richtewālde

ricke, mnd., N.: Vw.: s. rik

rickemāker, mnd., M.: Vw.: s. rikmaker

ricken, mnd., sw. V.: nhd. einzäunen, mit Pfählen bzw. Stangen bzw. Geländer umgeben (V.)

ricker***, mnd., M.: nhd. eine Ware?

rīdæregülden*, rīdergülden, ridergulden, mnd., M.: nhd. „Reitergulden“, Goldmünze unterschiedlicher Herkunft mit der Prägung eines bewaffneten Reiters

riddære*, ridder, riddere, redder, ryder, ritter, mnd., M.: nhd. Ritter, Angehöriger des niederen Adels, Mensch mit Führungsaufgaben

riddæreambacht*, ridderammecht, mnd., N.: nhd. „Ritteramt“, Aufgabe des Ritters

riddæreārt*, ridderārt, mnd., F.: nhd. „Ritterart“, ritterlicher Rang, Zugehörigkeit zum Ritterorden

riddæreblōme*, ridderblōme, riddereblome, mnd., F.: nhd. „Ritterblume“, Feldsporn, Rittersporn

riddærebōk*, ridderbōk, ritterbōk, mnd., N.: nhd. „Ritterbuch“, Verzeichnis der dem Ritterstand Angehörigen eines Gebiets

riddærebrōder*, ridderbrōder, mnd., M.: nhd. „Ritterbruder“, Ordensritter, Angehöriger einer geistlichen Vereinigung von Adeligen mit der Verpflichtung die Mönchsgelübde einzuhalten bzw. die Ungläubigen zu bekämpfen

riddæredach*, ridderdach, mnd., M.: nhd. „Rittertag“, Versammlung der zu einer Herrschaft gehörigen Ritter, Beteiligung eines Ritters an einem Kreuzzug

riddæregördel*, riddergördel, mnd., M.: nhd. „Rittergürtel“, Schwertgürtel, Gürtel an dem ein Ritter sein Schwert trägt

riddæregōt*, riddergūt, ridderguit, rittergūt, mnd., N.: nhd. „Rittergut“, Gut eines Ritters

riddærehāve*, ridderhāve, mnd., F.: nhd. „Ritterhabe“, Habe eines Ritters

riddærehof*, ridderhof, mnd., M.: nhd. „Ritterhof“, Hof eines Ritters

riddærehūs*, ridderhūs, mnd., N.: nhd. „Ritterhaus“, Wohnhaus eines Ritters

riddærehūve*, ridderhūve, mnd., F.: nhd. „Ritterhaube“, Ritterhelm

riddæreken*, ridderken, mnd., N.: nhd. „Ritterchen“, junger Gefolgsmann

riddærekerse*, ridderkērse, ridderkeirsse, mnd., F.: nhd. „Ritterkerze“, große Kerze

riddæreknutte*, ridderknutte, mnd., M.: nhd. Schmuckschildchen an einem Siegelring mit dem Bild eine Ritters?, Ritterknopf

riddærekȫke*, ridderkȫke, mnd., F.: nhd. „Ritterküche“, Küche in der für Ritter bzw. Adelige gekocht wird

riddærelant*, ridderlant, mnd., N.: nhd. „Ritterland“, Land eines Ritters

riddærelantsēte*, ridderlanste, mnd., M.: nhd. in einem Landbezirk ansässiger Ritter

riddærelēhen*, ridderleen, ridderlēn, mnd., N.: nhd. Ritterlehen, einem Ritter verliehenes Lehen

riddærelīk*, ridderlīk, ridderlich, ridderelīk, ritterlich, mnd., Adj.: nhd. „ritterlich“, einem Ritter geziemend, tapfer, ritterbürtig

riddærelīken*, ridderlīken, ridderlichen, ridderelīken, mnd., Adv.: nhd. ritterlich, einem Ritter geziemend, tapfer, ritterbürtig

riddærelöfte*, ridderlöfte, mnd., Sb.: nhd. „Rittergelöbnis“, ritterliches Treuegelöbnis

riddæremāsch, ridderemāts, mnd., Adj.: Vw.: s. riddēremētisch

riddæremāte*, riddermate, mnd., Adj.: nhd. „rittermäßig“, von ritterlicher Herkunft seiend, von ritterlichem Stand seiend

riddærematesch*, ridderematesch, riddæremātesk*, mnd., Adj.: Vw.: s. riddæremētisch

riddæremātich*, ridderematich, mnd., Adj.: Vw.: s. riddæremētich

riddæremâtisch*, mnd., Adj.: Vw.: s. riddæremētisch

riddæremēster*, ridderemēster, riddermeister, mnd., M.: nhd. „Rittermeister“, Anführer von Rittern

riddæremētesch*, ridderemētesch, mnd., Adj.: Vw.: s. riddæremētisch

riddæremētich*, riddæremātich*, riddæremēssic*, riddæremeczik*, mnd., Adj.: nhd. „rittermäßig“, von ritterlicher Herkunft seiend, dem Ritterstand entsprechend

riddæremētigisch*, riddæremētigesch*, mnd., Adj.: nhd. von ritterlicher Herkunft seiend

riddæremētisch*, riddæremētesch*, riddæremētsch*, riddæremētsk*, riddæremātisch*, riddæremātesch*, riddæremātsch*, riddæremātesk*, riddæremāsch, rittermātisch, rittermātesch, rittermāts, mnd., Adj.: nhd. „rittermäßig“, von ritterlicher Herkunft seiend, dem Ritterstand entsprechend

riddæren***, ridderen***, mnd., sw. V.: nhd. „rittern“, zum Ritter schlagen, die Ritterschaft verleihen

riddærerecht*, ritterrecht, mnd., N.: nhd. „Ritterrecht“, für den Ritterstand geltendes Recht, im Landgebiet geltende Lehnrechtsordnung

riddærerok*, ridderrok, mnd., M.: nhd. „Ritterrock“, von Rittern über der Rüstung getragenes Obergewand, Wappenrock

riddæresādel*, riddersādel, riddersadel, mnd., M.: nhd. „Rittersadel“, ritterliche Herkunft, Zugehörigkeit zum Ritterstand

riddæresāl*, riddersāl, mnd., M.: nhd. „Rittersaal“, großer repräsentativer Saal

riddæresambacht*, riddæresammecht*, riddersammecht, mnd., N.: nhd. „Rittersamt“, Aufgabe des Ritters

riddæresārt*, riddersārt, mnd., F.: nhd. „Rittersart“, ritterlicher Rang, Zugehörigkeit zum Ritterorden, ritterliche Geburt, Herkunft

riddæresbrōder*, riddersbrōder, mnd., M.: nhd. „Rittersbruder“, Ordensritter, Angehöriger einer geistlichen Vereinigung von Adeligen mit der Verpflichtung die Mönchsgelübde einzuhalten beziehungsweise die Ungläubigen zu bekämpfen

riddæreschap*, ridderschap, mnd., F.: Vw.: s. riddæreschop

riddæreschimp*, rīterschimp, riddæreschemp*, ridderschemp, mnd., M.: nhd. ritterliches Kampfspiel, Ritterspiel, Turnier

riddæreschop*, riddereschop, ridderschop, riddæreschap*, riddereschap, ridderschap, riddæreschup*, ridderschup, ridderschep, ritterschop, ritterschap, ritterschup, ritterschaft, mnd., F.: nhd. „Ritterschaft“, Gemeinsamheit der Ritter, Ritterwürde, Ritterschlag, ritterliches Geschlecht, ritterliche Herkunft, den ritterlichen Idealen entsprechende Verhaltensweise, ritterliche Tapferkeit, ritterliche Waffenfertigkeit, ritterlicher Kampf, Kriegsdienst eines Ritters, Turnierkampf (Bedeutung örtlich beschränkt), Ritterspiele

riddæreschoppen*, ridderschoppen, riddæreschuppen*, ridderschuppen, ritterschaften, mnd., sw. V.: nhd. „ritterschaften“, kämpfen

riddæreschörte*, riddæreschorte*, ritterschörte, mnd., F.: nhd. „Ritterschürze“, ein aufwendig gearbeitetes Frauenkleidungsstück, Tracht die nur Rittersfrauen zukam

riddæreschup*, ridderschup, mnd., F.: Vw.: s. riddæreschop

riddæreschuppen*, ridderschuppen, mnd., V.: Vw.: s. riddæreschoppen

riddæresgelövede*, ridderesgelöfte, mnd., N.: nhd. „Rittergelöbnis“, ritterliches Treuegelöbnis

riddæresgenōte* (1), riddersgenōte, rittersgenōte, mnd., M.: nhd. „Rittersgenosse“, Standesgenosse eines Ritters

riddæresgenōte* (2), riddersgenōte, mnd., F.: nhd. Ehefrau des Ritters

riddæreskint*, mnd., N.: nhd. „Ritterskind“, Nachkomme eines Adeligen

riddæresman*, ridderesman riddersman, mnd., M.: nhd. „Rittersmann“, Ritter

riddæresmōt*, ridderesmōt, riddersmōt, mnd., M.: nhd. „Rittersmut“, Lebensweise eines Adeligen, ritterlicher Sinn

riddæresolt*, riddersolt, riddæretzold*, riddertzold, mnd., M.: nhd. „Rittersold“, einem Ritter für Kriegsdienste gezahlter Lohn

riddærespāren*, ridderspāren, mnd., M.: Vw.: s. riddærespōrn

riddærespēl*, ridderspēl, mnd., N.: nhd. „Ritterspiel“, ritterliches Kampfspiel

riddærespēt*, ridderspēt, redderspēt, mnd., M.: nhd. „Ritterspieß“, Stoßwaffe eines Ritters, Spieß

riddærespil*, ridderspil, mnd., N.: nhd. „Ritterspiel“, ritterliches Kampfspiel, Turnier

riddærespōrn*, ridderspōrn, riddærespāren*, ridderspāren, retterspōrn, mnd., M.: nhd. „Rittersporn“ (Feld-Rittersporn oder Garten-Rittersporn)

riddæresvrouwe*, riddersvrouwe, mnd., F.: nhd. „Rittersfrau“, Ehefrau eines Ritters

riddærevrouwe*, riddervrouwe, mnd., F.: nhd. „Ritterfrau“, Ehefrau eines Ritters

riddærewerk*, ridderewerk, ridderwerk, mnd., N.: nhd. „Ritterwerk“, kriegerische Tätigkeit, Krieg

riddærinne*, ridderinne, mnd., F.: nhd. „Ritterin“, Ehefrau eines Ritters

riddærisch*, ridderisch*, riddersch, rittersch, mnd., Adj.: nhd. „ritterisch“, wie ein Ritter seiend, ritterlich

riddegelt, mnd., N.: Vw.: s. rīdegelt

ridder..., ?

ridder*, riddere, mnd., M.: Vw.: s. riddære

rīde (1), rîe, rige, rhyde, rüde, mnd., F.: nhd. kleiner Wasserlauf, Graben (M.), Bach

rīde (2), mnd., F.: Vw.: s. rēde (3)

rīdebēte, ridebete, rīdebit*, ridebit, mnd., N.: nhd. Gebiss am Zaumzeug, Trense

rīdeblek, rīdeblech, mnd., N.: nhd. ein Beschlag an einem Fahrzeug

rīdebōde, rīdenbōde, mnd., M.: nhd. „Reitbote“, berittener Bote (der Stadt)

rīdegelt, ridegelt, rīdengelt, riddegelt, mnd., N.: nhd. „Reitgeld“, Reisegeld

rīdegrāve, mnd., M.: nhd. Wassergraben

rīdehāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Einhängen der Tür auf der Angel

rīdehāse, mnd., F.: Vw.: s. rīdehōse

rīdehengst, mnd., M.: Vw.: s. rīdehingest

rīdehēre, rīdehēr, reydehēr, mnd., M.: nhd. „Reitherr“, Ratsherr dem die städtische Reiterei untersteht

rīdehingest, rīdehingist, ridehingst, rīdehengst, mnd., M.: nhd. „Reithengst“, Reitpferd, Streitross

rīdehoike (1), rīdehoyke, mnd., M.: nhd. „Reithoike“, Reitmantel, Reitumhang

rīdehoike (2), rīdehoyke, mnd., M.: nhd. feiner gefältelter Frauenmantel, Frauenumhang

rīdehōse, rīdehāse, mnd., F.: nhd. „Reithose“

rīdehōt, mnd., M.: nhd. „Reithut“ (M.), beim Reiten getragene Kopfbedeckung, Reitkappe

rīdejunge, mnd., M.: nhd. „Reitjunge“, Reitknecht, Pferdeknecht

rīdekam, ridekam, mnd., M.: Vw.: s. rēdekam

rīdekappe, mnd., F.: nhd. „Reitkappe“, beim Reiten getragene Kopfbedeckung

rīdekleppære*, rīdeklöppære*, rīdeklöpper, mnd., M.: nhd. „Reitklepper“, Reitpferd; Q.: UB. Isenhagen 239

rīdeknecht, rideknecht, rītknecht, mnd., M.: nhd. „Reitknecht“, Pferdeknecht, berittener Knecht, Kriegsknecht

rīdel, mnd., ?: nhd. Reit...

rīdelāken, ridelaken, rītlāken, mnd., N.: nhd. Zuggardine, Vorhang

rīdelērse, mnd., M.: nhd. weite hohe Reitstiefel

rīdelhoike (1), mnd., M.: nhd. „Reithoike“, Reitumhang

rīdelhoike (2), mnd., M.: nhd. Frauenumhang

rīdemantel, ridemantel, rītmantel, mnd., M.: nhd. „Reitmantel“, Reitumhang, Reisemantel

rīdemēster, rīdemeister, ridemēster, riedemēster, rydemēster, mnd., M.: nhd. „Reitmeister“, Aufseher über den Marstall, Anführer einer Reitertruppe, Ratsherr der stadtinterne und auswärtige Organisationsangelegenheiten wahrnimmt, Ordensgeistlicher der Organisationsangelegenheiten und Finanzangelegenheiten wahrnimmt

rīden (2), mnd., V.: Vw.: s. rēden (3)

rīdenære*, ridenēr, mnd.?, M.: nhd. Berittener, Reisiger

rīdenbode, mnd., M.: Vw.: s. rīdebōde

rīdende (1), ridene, riddende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. rīdent

rīdende (2), mnd., (Part. Präs. subst.=)M.: nhd. „Reitender“, Berittener, Reiter (M.)

rīdendēnære*, rīdendēner, ridendēner, mnd., M.: nhd. berittener städtischer Bediensteter mit polizeilichen Aufgaben

rīdendēnst, mnd., M.: nhd. Anstellung als berittener Bediensteter der Stadt

rīdeneknecht, rīdenknecht, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht, berittener Knecht, Kriegsknecht

rīdengelt, mnd., N.: Vw.: s. rīdegelt

rīdengrāve, mnd., M.: nhd. Wassergraben

rīdenpērt, mnd., N.: nhd. Reitpferd

rīder, mnd., M.: Vw.: s. rīdære

riderhȫvet, riderhovet, mnd., M.: Vw.: s. rinderhȫvet (1)

rīderok, riderok, rīerok, mnd., M.: nhd. „Reitrock“, beim Reiten getragene Oberbekleidung

rīdesādel, mnd., M.: nhd. „Reitsattel“, Sattel für ein Reitpferd; Q.: Livl. UB. II 1 21

rīdeschilt, rideschilt, mnd., M.: nhd. „Reitschild“, Schutzwaffe, Schild für Reiter

rīdeschwērt, mnd., N.: Vw.: s. rīdeswērt

rīdesmarschalk, rīdesmaschen, mnd., M.: nhd. mit der Reiterei im Kriegsfall betrauter Beauftragter des Hofes

rīdesmit, ridesmit, mnd., M.: nhd. „Reitschmied“, Fahnenschmied, für Pferdepflege Bediensteter

rīdesocke, mnd., F.: nhd. „Reitsocke“, beim Reiten getragene Fußbekleidung, Überschuh

rīdestange, mnd., F.: nhd. „Reitstange“, Stange am Zaumzeug

rīdestōl, rīdestūl, mnd., M.: nhd. „Reitstuhl“, Sitzgelegenheit auf einem Wagen (M.), Kutschbank, Drehstuhl?, Kontorstuhl?

rīdeswērt, rīdeschwērt, rītswērt, rītschwērt, mnd., N.: nhd. „Reitschwert“, von Reitern benutzte Hiebwaffe oder Stichwaffe

rīdetouwe, ridetowe, mnd., N.: nhd. Reitau, Ankertau, Tau (N.) am unteren Ende des Focksegels, Bullentau

rīdetǖch, mnd., N.: nhd. „Reitzeug“, Sattel und Zaumzeug, zum Reiten benötigtes Zubehör

rīdewāgen, rīdewāge, mnd., M.: nhd. leichtes Fahrzeug zur Beförderung von Menschen

rīdewant (1), mnd., F.: nhd. Spundwand, Pfahlreihe zum Abdichten eines Wassergrabens

rīdewant (2), mnd., N.: nhd. „Reitgewand“, Tuch für Reitkleidung

rīdewāre, rītwāre, mnd., F.: nhd. Berechtigung sich in einem bestimmten Gebiet zu bewegen, Wegerecht?

rīdewech, mnd., M.: nhd. Reitweg, Fahrweg, gebahnter Weg

rīdewimpel, mnd., M.: nhd. Reitwimpel, als Feldzeichen von einer Reitertruppe mitgeführte schmale Fahne

rīdeworm, rītworm, mnd., M.: nhd. Hautausschlag, Ekzem

rīdinge, mnd., F.: nhd. Reiterei, Ritterschaft

rīe (1), rīge, rije, mnd., F.: nhd. Wasserlauf, Wassergraben

rīe (2), riie, rīge, riege, rigge, mnd., F.: nhd. Scheune, Korndarre, Schuppen (M.) zum Dreschen und Trocknen von Getreide

rīehof, mnd., M.: nhd. „Scheunenhof“, Landstück auf dem eine Scheune steht

rīen (1), mnd., st. V.: nhd. „reihen“, Streifen abteilen, Linien ziehen auffädeln, besticken, mit Bändern oder Perlen besetzen, sich einordnen, einfügen

rīen (2), mnd., sw. V.: nhd. Wassergraben ziehen

rīenpap, rīenpappe, mnd., M.: nhd. Aufseher in Korndarren zur Überwachung des Dreschens und des Trocknens von Getreide

rīerok, mnd., M.: Vw.: s. rīderok

rif, mnd., Adj.: Vw.: s. rīve (2)

rīf (2), mnd., N.: nhd. Leib, Leichnam, Gerippe, Skelett, Bauch, Schoß (M.) (1)

rīfe (1), mnd., M.: Vw.: s. rīpe (1)

rīfe (2), mnd., F.: Vw.: s. rīve (1)

rīfeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. riffelen

riffel, ryfell, mnd., Sb.: nhd. Raffel, Raspel, Feile

riffelen*, riffeln, rīfeln, mnd., sw. V.: nhd. raffeln, riffeln, geriffelt?

rīfholt, mnd., N.: nhd. Holz das auf besondere Art zugeschnitten ist

rīfīsern, ryffīsern, mnd., N.: nhd. „Reibeisen“, Reibe, Küchengerät zum Verkleinern

rīfstēn, rīfstein, mnd., M.: nhd. zur Hautreinigung verwendeter Stein, Bimsstein

rīgære*, rīgere, mnd., M.: nhd. „Rigaer“, Bürger und Einwohner Rigas

rige, mnd.?, F.: Vw.: s. rīde (1)

rīge (1), rigge, mnd., F.: nhd. durch Reihung gebildete Linie, Reihe, Gebäudezeile, Häuserzeile, Seite in einem Gebäude, Scheune, Bohlenwand, Plankenzaun zur Uferbefestigung, Zeile in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück, geordnete Abfolge, Reihenfolge

rīge (3), mnd., F.: Vw.: s. rīe (1)

rīge (4), mnd., F.: Vw.: s. rīe (2)

Rīge (2), mnd., ON: nhd. Riga

rīgedam, mnd., M.: nhd. aufgeschütteter Ackerstreifen; Q.: Meckl. JB. 25 305

rīgelholt, mnd., M.: Vw.: s. rēgelholt

rīgen (1), rigen, rīen, mnd., V.: nhd. reihen, aufreihen, in Streifen abteilen, Linien ziehen, der Reihe nach auf einen Faden aufziehen, auffädeln, mit Bändern oder Perlen besetzen, besticken, sich einordnen, einfügen, in Falten legen?

rīgen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. fließen

rīgen (3), mnd., V.: Vw.: s. reien (1)

rīgenbȫtære*, rīgenbȫter, mnd., M.: nhd. Beschäftigter in einer Korndarre

rīgene*, rigene, mnd., F.: nhd. Zeile einer Schrift

rīgengārde, mnd., M.: nhd. Landstück auf dem eine Scheune steht

rīgenpap, rīgenpappe, mnd., M.: nhd. Aufseher in Korndarren zur Überwachung des Dreschens und des Trocknens von Getreide

rīgepōrte, mnd., F.: nhd. Seitentür, Seiteneingang

rigēren, mnd., V.: Vw.: s. regēren

rīges, rīgesch, mnd., Adj.: Vw.: s. rīgisch

rīgevārære*, rīgevārer, mnd., M.: nhd. „Rigafahrer“, Schiffer der Handelsfahrten nach Riga unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Riga

rīgevāre*, rīgevār, rīgevaer, mnd., M.: nhd. „Rigafahrer“, Schiffer der Handelsfahrten nach Riga unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Riga, Zusammenschluss der am Rigahandel Beteiligten zu geselligen und religösen Zwecken, Rigafahrergilde

rigge, mnd., F.: nhd. Ricke, weibliches Reh das gesetzt hat, junge Kuh (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

rīgisch (1), rigisch, rīgesch, rīges, rīsch, mnd., Adj.: nhd. „rigaisch“, aus Riga stammend, zu Riga gehörend

rīgisch (2), mnd., M.: nhd. „Rigäischer“, aus Riga Stammender

rigister, mnd., N.: Vw.: s. register

rîgnēren, mnd., V.: Vw.: s. rēgnēren

rigōr, rigoer, mnd., F.: nhd. „Rigor“, Strenge, Härte

rik, rich, rek, mnd., N., M.: nhd. Querstange zum Aufhängen von Gegenständen, aufrecht stehende Stange, Querholz, Strebe, Geländer, Bord, Holzgestell zum Abstellen und Aufbewahren von Gegenständen, Gestell eines Wurfgeschützes, Menschentrage

rīk (1), rīke, mnd., Adj.: nhd. reich, mächtig

rīk (2), rīke, mnd., Adv.: nhd. reichlich

rīk (3), mnd., N.: Vw.: s. rīke (1)

rīkdach, mnd., M.: nhd. „Reichstag“, vom Kaiser einberufene Versammlung der geistlichen und weltlichen Fürsten und der Abgeordneten der Städte des deutschen Reiches, Reichsversammlung

rīkdōm, rīkdūm, mnd., M.: Vw.: s. rīkedōm

rīke (2), rīk, rīch, mnd., Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut

rīke (3), rīk, rīch, mnd., Adv.: nhd. reich, reichlich

rīke*** (4), mnd., M.: nhd. Reichtum

rīkearme, mnd., M.: nhd. „Reicharmer“, Armer der über seine Verhältnisse lebt

rīkedāge, rikedage, mnd., Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum

rīkedōm, rikedōm, rīkedūm, rīkdōm, rīkdūm, mnd., N., M., F.: nhd. Habe, Reichtum, Besitz

rīkelīk (1), rīklīk, rīchlīk, rīchlich, mnd., Adj.: nhd. reich, reichlich, großzügig, ausreichend, genügend, wertvoll, prächtig

rīkelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. rīkelīke

rīkelīke, rīkelīk, mnd., Adv.: nhd. reich, reichlich

rīkelīken, rikeliken, rīchlīken, rīkelken, mnd., Adv.: nhd. reich, reichlich

rīkemāken (1), mnd., sw. V.: nhd. „reichmachen“, ein bestimmtes Glückspiel spielen

rīkemāken* (2), rikemaken, mnd.?, N.: nhd. „Reichmachen“, eine Art Glücksspiel

rīkeman, mnd., M.: nhd. „Reichmann“, vermögender Mann, Reicher

rīken (1), rīchen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, regieren

rīken (2), riken, rīchen, mnd., sw. V.: nhd. reich machen, reich werden, ausstatten, ausschmücken, den Vermögensstand feststellen (Bedeutung örtlich beschränkt)

rīken (3), mnd., V.: Vw.: s. rūken (1)

rīken* (4), ryken, reyken, mnd., ?: Vw.: s. rēken (1)

rīkenkasten, mnd., M.: nhd. „Reichenkasten“, Kirchenkasse

rīkenkastenhēre*, rīkenkastenher, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Kirchenkasse

rīkerāt, mnd., M.: Vw.: s. rīkesrāt

rīkeren, rikeren, rīkern, mnd., sw. V.: nhd. bereichern, reich werden, reich machen

rīkert, rickert, mnd., M.: nhd. Mensch mit großem Vermögen, Reicher

rīkesafschēt, rīkesafscheit, rīksafschēt, rīksabschīt, mnd., M.: nhd. „Reichsabschied“, Gesetz das vom Reichtag mit Zustimmung des Kaisers beschlossen wird, Reichsrezess

rīkesarmāde*, rīksarmedīe, mnd., F.: nhd. „Reichsarmee“, Heer

rīkesbōdeme*, rīkesboddem, rīchsboddum, mnd., M.: nhd. „Reichsboden“, Grundbesitz des Reiches; Q.: Münst. Gqu. 3 139

rīkesdach, rīksdach, rīchesdach, rīchsdach, rīchestac, rīchstac, mnd., M.: nhd. „Reichstag“, vom Kaiser einberufene Versammlung der geistlichen und weltlichen Fürsten und der Abgeordneten der Städte des deutschen Reiches, Reichsversammlung

rīkesdāge, mnd., Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum

rīkesdālære*, rīkesdāler, rīksdāler, rixdāler, rīkstāler, rīkstaller, mnd., M.: nhd. „Reichstaler“, gemäß den Beschlüssen des Reichtstags geprägte Silbermünze

rīkesdēnære*, rīkesdēner, mnd., M.: nhd. „Reichsdiener“, Bediensteter des Reiches

rīkeserve, rīkserve, mnd., N.: nhd. zu einem rīkeshof gehörendes Landstück

rīkesgōt*, rīkesgūt, rīksgut, mnd., N.: nhd. „Reichsgut“, unmittelbar dem Reichsrecht unterworfenes Gut

rīkeshēre, mnd., M.: nhd. „Reichsherr“, Höriger eines rīkeshof

rīkeshof, rīkshof, rīchshof, mnd., M.: nhd. „Reichshof“, dem Reichsrecht unmittelbar unterworfener Hof

rīkesklūt*, rīkesklūte, rīksklūte, mnd., M.: nhd. Ackerland das zu einem rīkeshof gehört

rīkesman, rīksman, mnd., M.: nhd. „Reichsmann“, Höriger eines rīkeshof

rīkesmark, rīksmark, mnd., M.: nhd. Reichsmark, Silbermünze nach den Beschlüssen des Reichsrats geprägt

rīkesmarke, rīksmarke, mnd., F.: nhd. „Reichsmark“ (F.), Waldgebiet unmittelbar im Reichsbesitz befindlich

rīkesmünte, rīkesmönte, mnd., F.: nhd. Reichsmünze, Münze geprägt gemäß den Beschlüssen des Reichstags

rīkesōrdeninge, reychsōrdnunc, mnd., F.: nhd. „Reichsordnung“, Ordnung für das Reichsgebiet; Q.: Oldenb. Jb. 15 215, Rost Beitr. 3 1 XXII

rīkesōrt, rīksōrt, rixōrt, mnd., M.: nhd. Viertel einer Reichsmünze

rīkesrāt, rīksrāt, mnd., M.: nhd. Reichsrat, Versammlung der Ständevertreter des Heiligen römischen Reiches, beratendes Gremium der skandinavischen Monarchen, Mitglied im Reichsrat des Heiligen römischen Reiches

rīkesrecht, mnd., N.: nhd. „Reichsrecht“, Hofrecht, Rechtsordnung auf einem rīkeshof geltend

rīkesrichtære*, rīkesrichter, reychsrichter, mnd., M.: nhd. Hofrichter, Richter an einem rīkeshof

rīkesschulte, rīksschulte, mnd., M.: nhd. Hofschulze, Vorsteher auf einem rīkeshof mit richterlichen Befugnissen

rīkessēgel, rīksēgel, mnd., N.: nhd. „Reichssiegel“, Hofsiegel, Siegel eines rīkeshof

rīkesstant*, mnd., M.: nhd. Reichsstand

rīkesstat, rīksstat, rīkestat, rīkstat, rīchestat, rīchstat, mnd., F.: nhd. Reichsstadt, reichunmittelbare Stadt

rīkestat, mnd., F.: Vw.: s. rīkesstat

rīkestōlāge, rīchstōlāge, reychstōlāge, mnd., F.: nhd. Reichssteuer (F.)

rīkestōrenische rīkestōrnsche, reychstōrnsche, mnd., M.: nhd. „Reichssilbermünze“, westdeutsche Silbermünze

rīkestǖr, mnd., F.: nhd. Reichssteuer (F.)

rīkesvelthere*, rīkesvelther, rīksvelther, reychsvelther, mnd., M.: nhd. Reichsfeldherr

rīkesvörste, rīchsvörste, mnd., M.: nhd. Reichsfürst

rīkesvörwante*, rīkesvorwante, rīksvorwante, rīchsvorwante, mnd., M.: nhd. Mitglied des Reichstags

rīkesvrōne, rīksvrone, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote eines rīkeshof

rikholt, rieckholt, rickiheit, mnd., N.: nhd. Holz

rīkich***, mnd., Adj.: nhd. reich

rīkichhēt*, rīkichēt, rīkicheit, mnd., F.: nhd. Reichtum

rīklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rīkelīk

rikmakære*, rikmāker, rickemaker, mnd., M.: nhd. Zaunsetzer, Bauer (M.) (1) der Zäune um stadteigene Äcker und Weiden setzt und instandhält

rīkȫde, mnd., F.: nhd. Reichtum

rikolf, mnd., M.: nhd. ein Gebäude, ein Gebäudeteil

rikolt, mnd., M.: nhd. ein Rabenvogel

rīksabschīt, rīksafschēt, rīksafscheit, mnd., M.: Vw.: s. rīkesafschēt

rīksdach, mnd., M.: Vw.: s. rīkesdach

rīksdāler, mnd., M.: Vw.: s. rīkesdālære

rīksēgel, mnd., N.: Vw.: s. rīkessēgel

rīkserve, mnd., N.: Vw.: s. rīkeserve

rīksgūt, mnd., N.: Vw.: s. rīkesgūt

rīkshof, mnd., M.: Vw.: s. rīkeshof

rīksinnich, mnd., Adj.: nhd. „reichsinnig“, verständig, klug; Q.: Livl. UB. II 2 193

rīkslūte, mnd., Pl.: Vw.: s. rīkeslūte

rīksman, mnd., M.: Vw.: s. rīkesman

rīksmark, mnd., M.: Vw.: s. rīkesmark

rīksmarke, mnd., F.: Vw.: s. rīkesmarke

rīksort, mnd., M.: Vw.: s. rīkesort

rīksrāt, mnd., M.: Vw.: s. rīkesrāt

rīksschulte, mnd., M.: Vw.: s. rīkesschulte

rīksstat, mnd., F.: Vw.: s. rīkesstat

rīkstāler, mnd., M.: Vw.: s. rīkesdālære

rīkstat, mnd., F.: Vw.: s. rīkesstat

rīksvelther, mnd., M.: Vw.: s. rīkesvelthere

rīksvrōne, mnd., M.: Vw.: s. rīkesvrōne

rīkvörstendich*, rīkvorstendich, mnd., Adj.: nhd. hochgelehrt

rikwerk, mnd., N.: nhd. Geländer; Q.: Riedel I 9 113

rīlbret, mnd., N.: Vw.: s. rēgelbret

rīlholt, mnd., N.: Vw.: s. rēgelholt

rillen, mnd., sw. V.: nhd. auf bestimmte Weise transportfähig machen?; Q.: Mitt. Osnabr. Gesch. 91 82

rīm (1), rime?, mnd., M.: nhd. „Reim“, Anzahl, Verszeile, Strophe, Gedicht, Spruch, Schauspiel

rīm (2), mnd., M.: nhd. Zählmaß für Papier; Q.: SL (Friese Rekenkunst)

rīmære*, rīmer, mnd., M.: nhd. „Reimer“, Reimender, Verfasser von Gedichten und Liedern, Vortragender, Mitwirkender in einer Aufführung

rīmbȫkelīn, mnd., N.: nhd. „Reimbüchlein“, Spruchbüchlein; Q.: BC 1 692 Nr. 1529

rīme (2), mnd., M.: Vw.: s. rēme (1)

rīme (3), mnd., M.: Vw.: s. rēme (2)

rīme (4), mnd., M.: Vw.: s. rēme (3)

rīmel, mnd., N.: Vw.: s. rēmel

rīmelīk***, mnd., Adj.: nhd. gereimt

rīmelīke*, rīmelīk, mnd., Adv.: nhd. gereimt, in Reimen; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 2 281

rīmen, mnd., sw. V.: nhd. reimen, in ein Versmaß bringen, preisen, ehren, dichten, ein Spiel aufführen, passen, übereinstimmen

rīmer, mnd., M.: Vw.: s. rēmære

rīmesnīder, mnd., M.: Vw.: s. rēmensnīdære

rīmeswīse, rīmeswīs, mnd., Adv.: nhd. gereimt, in Reimen; Q.: BC 1 607 Nr. 1345

rīmholt, mnd., N.: Vw.: s. rēmeholt

rimkensmet, mnd., M.: Vw.: s. rinkensmet

rimmen, mnd., sw. V.: nhd. einfassen; Q.: Emder Jb. 2 1 143

rimpe (1), rümpe, mnd., F.: nhd. Falte, Runzel; Q.: Dief. nov. 37

rimpech, mnd., Adj.: Vw.: s. rimpich

rimpel (1), rümpele, rümpel, mnd., F., M.: nhd. Falte, Runzel; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 119 Anm. 8

rimpen, rümpfen, mnd., st. V.: nhd. zusammenziehen, Falten werfen, in Falten legen, rümpfen; Q.: Nd. Jb. 6 85

rīmpfērt, mnd., N.: Vw.: s. rēmpērt

rimpich, rimpech, rümpich, rumpich, mnd., Adj.: nhd. faltig, runzlig, zusammenziehend, würgend; Q.: Dief. nov. 37

rīmsnīder, mnd., M.: Vw.: s. rēmesnīdære

rīmwīse*, rīmwīs, mnd., Adv.: nhd. gereimt, in Reimen

rīn (4), mnd., Adj.: Vw.: s. rēin (1)

rinc (2), mnd., Adj.: Vw.: s. ringe (1)

rincammer, mnd., M.: nhd. „Ringeimer“, Eimer mit Griffringen?; Q.: Nd. Jb. 43 79

rincharnesch, mnd., M.: nhd. „Ringharnisch“, aus Eisenringen gefertigtes Panzerhemd, Kettenhemd

rinckaste***, mnd., M., F.: nhd. „Ringkasten“ (M.)

rinckasteken*, rinckastken, mnd., N.: nhd. „Ringkästchen“, kleines Kästchen zur Aufbewahrung von Ringen

rinckēdene*, rinckēde, mnd., F.: nhd. „Ringkette“, aus Ringen zusammengeführte Schmuckkette

rinckoller, mnd., N.: nhd. „Ringkoller“, ein Teil einer Rüstung, aus Eisenringen gefertigter Halsschutz bzw. Brustschutz

rinckrāge, mnd., M.: nhd. „Ringkragen“ (M.), ein Teil einer Rüstung, ringförmiger Halsschutz

rinclāken, rinklāken, mnd., M.: nhd. Tuch von geringer Qualität?, geringere Tuchsorte?

rinclünse*, rinclüsse, rinklusse, mnd., M.: nhd. „Ringlünse“, ein Befestigungelement für ein Wagenrad

rincmākære*, rincmāker, mnd., M.: nhd. „Ringmacher“, Handwerker der Ringe fertigt, Handwerker der Pelzbesätze bzw. Verbrämungen anfertigt, Besatzmacher

rincmūre, rincmuire, rincmūr, rincmuer, rincmǖr, ringemūre, rinkmure, mnd., F.: nhd. Ringmauer, Mauer die ringförmig eine Stadt bzw. ein Gebäude umschließt

rincpitsēr, rincpitsch, rinkpitzêr, mnd., N.: nhd. Petschaftring, Siegelring

rincstücke*, rincstük, mnd., N.: nhd. „Ringstück“, ringförmiges Werkstück

rincswīs, mnd., Adv.: Vw.: s. ringeswīs

rincvāren, mnd., sw. V.: nhd. im Reigen tanzen, einen Kreis bilden

rincvāres, mnd., Adv.: nhd. sich rundherum um ein Gebiet bewegend, umlaufend

rincvōder, mnd., N.: nhd. „Ringfutter“ (N.) (2), Behältnis für eine Sammlung von Ringen

rincwēginge, mnd., F.: Vw.: s. ringewēginge

rincwīs, rinkwis, mnd., Adv.: nhd. ringsherum, im Kreis

rincworpen, rinkworpen, mnd., sw. V.: nhd. einhüllen, einwickeln, hineintun

rinde, mnd., F.: nhd. Rinde, Gewebemantel an Bäumen Ästen und Zweigen, Hülle, Schale (F.) (1), harter Überzug über einem weichen Inneren, Kruste

rindeken, rindekin, mnd., N.: nhd. „Rindchen“, hartes Stück Gebäck, Zimtrinde, Rinde des Zimtbaums; Q.: Dief. 23

rindele (1), rindel, mnd., F.: nhd. Ringelblume; Q.: De Man 195

rinden***, mnd., sw. V.: nhd. springen

rinderbrāde, mnd., M.: nhd. „Rinderbraten“, in einem Stück gebratenes Rindfleisch; Q.: Meckl. Jb. 10 91

rinderegelt, mnd., N.: Vw.: s. rindergelt

rinderemarket, mnd., M.: Vw.: s. rindermarkt

rinderen, rinderne, ründeren, mnd., Adj.: nhd. Rinds..., vom Rind stammend; Q.: Dief. nov. 37

rinderenharst, mnd., M.: nhd. im Stück gebratenes Rindfleisch, Rinderbraten (M.); Q.: Soester Recht 560

rinderenkēse, mnd., M.: nhd. „Rinderkäse“, Käse aus Kuhmilch

rindergelt, rinderegelt, mnd., N.: nhd. „Rindergeld“, Abgabe für die Rinderhaltung; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 53 1 57 Anm. 17

rinderhērde, mnd., M.: nhd. Rinderhirte

rinderhȫvet, rinthȫvet, mnd., N.: nhd. einzelnes Stück Rindvieh, weibliches oder männliches fortpflanzungsfähiges Tier; Q.: Chr. d. d. St. 6 41

rinderhūt, ründereshūt, ründershūt, mnd., F.: nhd. Rindshaut; Q.: Lüneb. Donat 236

rindermarket*, rindermarkt, rinderemarket, mnd., M.: nhd. „Rindermarkt“, Markt auf dem Rinder gehandelt werden

rindern, mnd., Adj.: nhd. Rind.., Rinds..., vom Rind stammend

rinderquik*, rinderquek, mnd., N.: nhd. Rindvieh

rinderwörchte, mnd., M.: Vw.: s. rinderwrechte

rinderworst, mnd., F.: nhd. „Rinderwurst“, Wurst aus Rindfleisch; Q.: Zaretzky Stadth. 59

rinderwrechte*, rinderwörchte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Schuhe aus Rindleder fertigt

rindesbruch*, mnd., M.: nhd. „Rindsbruch“, Rinderdarm; Q.: Brschw. Jb. 37 35

rindesbūk, mnd., M.: nhd. „Rindsbauch“, Mittelstück vom Rind

rindeshȫvet, mnd., N.: nhd. einzelnes Stück Rindvieh, weibliches oder männliches fortpflanzungsfähiges Rind

rindeshūt, mnd., F.: nhd. Rindshaut

rindesledder, mnd., N.: nhd. Rindsleder

rindesstrōte, mnd., F.: nhd. bei Rindern von der Kehle bis zur Brust reichende Hautfalte an der Unterseite des Halses, Wamme; Q.: Liljebäck Gl.

rīne, mnd., M.: Vw.: s. rīn (1)

rīnesch, mnd., Adj.: Vw.: s. rīnisch

ring***, mnd., F., M.: nhd. Einfahrt in den Hafen (M.) (1) oder die Flussmündung

ringære*** (1), mnd., M.: nhd. „Ringer“, Ring

ringe (1), rinc, mnd., Adj.: nhd. gering, geringfügig, leicht, wertlos, schlicht, unbedeutend, klein, wenig, niedrig, schwach, kunstlos, einfach, leichtsinnig

ringe (2), mnd., Adv.: nhd. gering, leicht, wertlos, unbedeutend, klein, wenig, niedrig, kunstlos, einfach, sofort, schnell, rasch

ringe (3), mnd., M.: Vw.: s. rinc (1)

ringe (4), mnd., M.: nhd. leichtes Wagenpferd; Q.: Riedel I 12 330

ringebank, mnd., F.: nhd. zum Stallinventar gehörende Bank; Q.: Lüneb. Museumsber. 5/6 83

ringechēt, ringecheit, mnd., F.: Vw.: s. ringichhēt

ringedans, rincdans*, mnd., M.: nhd. Reigentanz, Ringelreihen; Q.: Dief. 11

ringedǖrent, mnd., Adj.: nhd. kurz andauernd; Q.: Soester Recht 486

ringeken, ringeke, mnd., N.: nhd. „Ringchen“, Ringlein, kleiner Ring, kleiner Kreis; Q.: Strals. Chr. 3 418

ringel (1), mnd., M.: nhd. Bütte, Kübel, Zuber; Q.: Dief. 11

ringeldans, mnd., M.: nhd. Reigentanz, Ringelreihen

ringeldūve, mnd., F.: nhd. „Ringeltaube“; Q.: De Man 179

ringelīk*, rinclich, mnd., Adv.: nhd. mindestens, wenigstens

ringemūre, mnd., F.: Vw.: s. rincmūre

ringen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. ringen, gewaltsam auseinandersetzen, quälen, abmühen, einen Ringkampf austragen, streiten, streben, trachten

ringen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. geringer machen, verringern, ausschießen

ringen (3), mnd., sw. V.: nhd. einen Ring anlegen, einen Ring durch die Nase ziehen, eiserne Radreifen aufziehen, umringen, ringförmig platzieren, Holz bündeln

ringenēren (1), mnd., sw. V.: nhd. herrschen, Wesen treiben; Q.: Chr. d. d. St. 16 447

ringenēren (2), mnd., sw. V.: nhd. streben, trachten; Q.: Chr. d. d. St. 16 334

ringeren, ringern, mnd., sw. V.: nhd. verringern, vermindern, schwächen; Q.: Pomm. Kirchenvis. 1 63

ringerinc, mnd., F.: Vw.: s. ringeringe

ringern, mnd., sw. V.: Vw.: s. ringeren

ringertal, mnd., F.: nhd. das mit den Zehnern beginnende zweite Ziffernpaar unter Auslassung der Jahrhundertangabe; Q.: Nd. Jb. 78 33

ringesmak*, ringesmac, mnd., Adj.: nhd. fade, reizlos; Q.: De Man 209

ringesümme, ringesumme, mnd., Adv.: nhd. ringsum

ringesümmehēr*, ringesümmeher, mnd., Adv.: nhd. ringsumher

ringetūn, mnd., M.: nhd. Liegenschaftsgrenze, Ringzaun; Q.: Calenb. UB. 5 112

ringevorwēgen (1), mnd., M.: nhd. tollkühner Kämpfer; Q.: Nd. Jb. 16 33 (Radbuch)

ringevorwēgen* (2), ringevorwegen, mnd.?, Adj.: nhd. unbedacht, leichtsinnig

ringewēgen***, mnd., st. V.: nhd. geringschätzen

ringewīs, mnd., Adv.: nhd. ringsherum, im Kreis

ringich***, mnd., Adj.: nhd. geringwertig, nachlässig, schnell, hastig

rīnisch, rīnsch, rienisch, rīnesch, rīnsk, rīns, reynisch, reynsch, rēnsch, mnd., Adj.: nhd. rheinisch

rīnischgülden*, rīnschgülden, rīnsgülden, mnd., M.: nhd. „rheinischer Gulden“, durch den Kurfürsten von der Pfalz eingeführte Goldmünze

rīnischwīn*, rīnschwīn, mnd., M.: nhd. rheinischer Wein

rinkelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rochelen

rinken***, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Ring versehen (V.)

rinkendrāt, mnd., M.: nhd. ein Draht von bestimmter Stärke

rinkensmet, mnd., M.: nhd. „Ringschmied“, Handwerker der Drahtringe fertigt

rinksmet, rinksmit, mnd., M.: nhd. „Ringschmied“, Handwerker der Drahtringe fertigt

rinkvīlære*, rinkvīler, rinkvīlre, mnd., M.: nhd. „Ringfeiler“, Handwerker der Schließen bzw. Schnallen fertigt

Rīnlant, mnd., N.: nhd. Rheinland, am Rhein gelegenes Gebiet

rīnlendære*, rīnlender, mnd., M.: nhd. „Rheinländer“, Mensch der aus dem Rheingebiet stammt

rīnmȫle, mnd., F.: nhd. „Rheinmühle“, Mühle am Rhein

rinne (1), mnd., F.: nhd. Rinne

rinne (2), mnd., F.: nhd. eine Fischart

rinnebōm, mnd., M.: nhd. „Rinnebaum“, Grenzpfahl, Schlagbaum der an den Grenzen eines Bezirkes aufgerichtet zu werden pflegt

rinnen, rynnen, rünnen, rennen, mnd., st. V.: nhd. rinnen, fließen, tröpfeln, tropfen, lecken, tränen, triefen, laufen, rennen, gerinnen

rinnich, rünnich, mnd., Adj.: nhd. rinnend, gelaufen, wassergängig, läufig

rīnotzer, mnd., N.: nhd. Nashorn, Rhinozeros

rinschen, rünschen, mnd., sw. V.: nhd. rascheln, rasseln, klappern, rauschen

rinscher, renscher, mnd., M.: nhd. ein langes Messer (N.), eine Art Dolch

rīnschip, mnd., N.: nhd. Rheinschiff

rinsel, rinzel, rintzel, mnd., N.: nhd. Lab, aus dem Labmagen gewonnene Flüssigkeit

rinselen, rinzelen, rintzelen, mnd., sw. V.: nhd. rasseln

rīnsk, mnd., Adj.: nhd. mit Schellengeläut geschehend

Rīnslant, mnd., N.: nhd. Rheinland, am Rhein gelegenes Gebiet

rīnstrōm, rīnstroem, mnd., M.: nhd. „Rheinstrom“, Rhein

rīnsvisch, mnd., M.: nhd. „Rheinfisch“, Fisch aus dem Rhein

rinte, mnd., F.: Vw.: s. rente

rintgelt, mnd., N.: nhd. „Rindergeld“, Abgabe für die Rinderhaltung

rinthōrn, mnd., N.: nhd. „Rindhorn“, Horn eines Rindes

rinthȫvet, mnd., N.: nhd. einzelnes Stück Rindvieh, weibliches oder männliches fortpflanzungsfähiges Rind

rintledder, mnd., N.: nhd. Rindleder, Leder aus Rinderhaut

rintquik, mnd., N.: nhd. Rindvieh

rintvar, mnd., M.: nhd. junger Stier

rintvē, mnd., N.: nhd. Rindvieh

rintvel, mnd., N.: nhd. Rindsfell, Rinderfell

rintvlēsch, rintvleisch, rintvlēs, rintvleis, mnd., N.: nhd. Rindfleisch

rintvlēschjǖche*, rintvlēschjǖche, rintvleischjǖchge, mnd., F.: nhd. Rinderfleischjauche, Rinderbrühe

rintwerchte, mnd., M.: Vw.: s. rintwrechte

rintwrechte*, mnd., M.: nhd. Handwerker der Schuhe aus Rindleder fertigt

rīnvōre, mnd., F.: nhd. Rheinfahrt, Rheinfuhre, Beschaffung von Rheinwein; Q.: Cod. trad. Westfal. 1 92

rīnwāgen, mnd., M.: nhd. „Rheinwagen“, Wagen (M.) zum Transport von Rheinwein

rīnwīn, mnd., M.: nhd. „Rheinwein“, Wein aus dem Rheinland

rīnwōlt, mnd., M.: nhd. „Rheinwald“, Waldgebiet am Rhein

riōle, mnd., F.: Vw.: s. reōle

rīp (1), mnd., M.: Vw.: s. rīpe (1)

rīp (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rīpe (3)

rīpe (1), rīp, rīfe, mnd., M.: nhd. Reif (M.) (1), Tau (M.), Rauhreif

rīpe (2), mnd., F.: nhd. Reife, Zustand in dem Früchte bzw. Getreide geerntet werden können

rīpe (4), mnd., F.: Vw.: s. rispe

rīpelīken, ripliken, mnd., Adv.: nhd. reiflich, hinreichend, reichlich, mit reiflicher Überlegung, umsichtig, zahlreich; Q.: Schl.-H.-L. 2159 - Reg. u. Uk. 6 23

rīpen (1), mnd., sw. V.: nhd. reifen (V.) (1), mit Reif überzogen werden, gefrieren, sich als Rauhreif absetzen

rīpen (2), mnd., sw. V.: nhd. reifen (V.) (1), zur Ernte bereit werden, sich voll entwickeln

rīpen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. reppen

rīpengelt, mnd., N.: nhd. Abgabe auf die Getreideernte

rīpenkōrn, mnd., N.: nhd. Abgabe auf die Getreideernte

rīpesēdich*, rīpsēdich, mnd., Adj.: nhd. verständig, wohlüberlegt; Q.: Fraterhaus Herford 2 126

rīpesinnich* (2), rīpsinnich, mnd., Adv.: nhd. verständig, erfahren (Adv.)

rīpich***, mnd., Adj.: nhd. reif, früh

rīpichhēt*, rīpichhēit, ripicheit, rijpichēt, rīpechēt, mnd., F.: nhd. Reife, Zustand des Reifseins, Reifezeit, Frühe, früher Morgen, Gesetztheit des Wesens; Q.: Chr. d. d. St. 19 312, Dief. nov. 37, Westfäl. Ps. 118 147

ripīseren, ripīsern, ripīserne, mnd., N.: Vw.: s. ribbeīsern

rīplīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rīpelīk

rīplīken, mnd., Adv.: Vw.: s. rīpelīken

rīplō, mnd., N.: Vw.: s. rīpelō

rippe, mnd., st. N.: Vw.: s. ribbe

rippelmāne*, rippelmān, mnd., M.: nhd. Monat Februar; Q.: Amtsb. Walsrode 46

rīpsēdich, mnd., Adj.: Vw.: s. rīpesēdich

rīpsinnich, mnd., Adj.: Vw.: s. rīpesinnich (1)

rīpsinnich, mnd., Adv.: Vw.: s. rīpesinnich (2)

rīpsinnichhēt, rīpsinnichhēit, mnd., F.: Vw.: s. rīpesinnichhēt

ripspēr, mnd., M., N.: Vw.: s. ribbespēr

rīpvōt, mnd., F.: nhd. Spitzwegerich, Hundsrippe

rīpvrost, rīpevrost*, mnd., M.: nhd. leichter Frost mit Rauhreif

ripwort, mnd., F.: Vw.: s. ribbewort

rīrapensāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Pflanze rīrap (Sandera), Samen (M.) der Pflanze rīrap (Sandera); Q.: Germania 23 53

rīrope, mnd., F.: Vw.: s. rīrap

rīs (2), riess, mnd., N.: nhd. Reis (N.), Zweig, dürrer Zweig, dünner Zweig, Reisigbüschel, Reisicht, Reisig, Gerte, Gebüsch, Gesträuch, Buschwald, junger Trieb einer Pflanze, Sproß, Zweig mit dem man eine Pflanze veredelt, Pfropfreis (N.)

rīs (3), riis, ries, rys, risz, rīsch, mnd., N.: nhd. Ries (von Papierstein oder Schieferstein), ein Zählmaß, ein Zählmaß für Papier, ein Zählmaß für Steinplatten; Q.: UB. Hildesh. 5 428, Zs. Nds. 1871 200, Werd. Urb. B 338

rīsbīter, mnd., M.: Vw.: s. rīsebītære

rīsblōme, mnd., F.: nhd. Reismehl; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 7 335

rīsbrōk*, rīsbrūk, mnd., M.: nhd. mit Gesträuch bewachsenes Sumpfland; Q.: Riedel I 9 103

rīsbusch, mnd., M.: nhd. Gesträuch, Buschwald, junges niedriges Gehölz; Q.: UB. Bist. Lüb. 1 309

rīsch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. rīgisch (1)

rīsch (2), mnd., N.: Vw.: s. rīs (3)

rīsch (3), mnd., Sb.: Vw.: s. rūsch (4)

rīsche (1), mnd., N.: Vw.: s. risch (1)

rīsche (2), mnd., Adj.: Vw.: s. risch (2)

rīsche (3) rische, rüsche, mnd., Adv.: Vw.: s. risch (3)

rischen (2), mnd., Adj.: nhd. aus Binsen bestehend, von Schilf gemacht; Q.: Dief. nov. 37

rischlīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell

rischlīken, rislich, mnd., Adv.: nhd. schnell; Q.: Dief. nov. 38, Chr. d. d. St. 21 305

rīse (1), rēse, mnd., F.: nhd. Schleier um Wangen und Kinn, Haarbinde, Kopftuch von verheirateten Frauen bzw. Witwen

rīse (2), mnd., Sb.: Vw.: s. rīs (4)

rīsebītære*, rīsebīter, rīsbīter, mnd., M.: nhd. „Reisbeißer“, ein etwa jähriges im Wald schon die Reiser abbeißen könnendes Rind, Haut eines jungen Rindes

rīsebret, ryszebret, mnd., N.: nhd. ein Teil eines Arbeitsgeräts?

rīsebrī, mnd., M.: Vw.: s. rīsbrī

rīsegalle, mnd., F., N.: nhd. eine Zutat für eine Pferdearznei

rīsel, mnd., N.: nhd. ein Gerät der Lohgerber, Sieb, Riedel, Geflecht; Q.: Cod. Brandenb. I 9 17 9

rīselen*, rīseln, mnd., sw. V.: nhd. rieseln, tröpfeln, regnen

riselsch, rīselisch, riszelsch, mnd., Adj.: Vw.: s. rīsselisch

rīsen (1), mnd., st. V.: nhd. sich von oben nach unten bewegen, fallen, abfallen, ausfallen, sich von unten nach oben bewegen, sich erheben, steigen, emporkommen, hervorkommen, aufgehen, auflaufen, sich zeigen, aufsteigen, mehr werden, aufkommen, entstehen, sich aufwärts bewegen, sich ausbreiten, verbreiten

rīsen*** (2), rīsent***, mnd., N.: nhd. Fallen (N.), Fall, Abfall, Ausfall

rīsen (3), mnd., sw. V.: nhd. pfropfen, begründen, stützen, anreizen, veredeln

rīsen (4), mnd., sw. V.: nhd. verschleiern

rīsenwerk, mnd., N.: nhd. Schleiertuch

rīsenwēvære***, rīsenwēver***, mnd., M.: nhd. Schleierweber, Weber der Schleiertücher anfertigt

rīsenwēværisch***, mnd., Adj.: nhd. Schleier webend

rīsenwēværische, rīsenwēversche, mnd., F.: nhd. Schleierweberin, Weberin die Schleiertücher anfertigt

rīsenwicht, mnd., M.: nhd. Schleiertuchmacher

rīsgārt, rīßgart, mnd., M.: nhd. Gertenzaun im Watt zum Fischfang

rīsholt, mnd., N.: nhd. Reisholz, Reisig, Buschholz, dürre Zweige

rīsinc, mnd., F.: Vw.: s. rīsinge (1)

rīsinge (1), rīsinc, rīsunc, mnd., F.: nhd. Steigen (N.), Aufsteigen, Aufgehen, Vermehrung, Preissteigerung, Geldkurssteigerung

rīsinge (2), mnd., F.: nhd. Wassergraben

risk, mnd., Adv.: Vw.: s. risch (2)

rīskarmedīe, mnd., F.: nhd. Festung

rislich, mnd., Adj.: Vw.: s. rischlīken

rīsmēl, mnd., N.: nhd. „Reismehl“, aus Reiskörnern gewonnenes Mehl

rispe, mnd., F.: nhd. Rispe, Reisig, Staude, Gestrüpp, Busch

rispeken, mnd., N.: nhd. „Rispchen“, Busch, Strauch

rispen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. stoßen

rispen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. verspotten

rispinge, mnd., F.: nhd. Verspottung

rīspot, mnd., M.: nhd. „Reispott“, Reistopf

risse (1), ritse, mnd., F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, Bruch (M.) (1), abgerissenes Stück

risse (2), mnd., F.: Vw.: s. riste

rīsselisch*, rīsselsch, riselsch, rīzelsch, rītzelsch, mnd., Adj.: nhd. aus der Stadt Rijssel stammend

rīsselsāge, mnd., F.: nhd. Wolltuch aus der Stadt Rijssel

rissen, ritsen, mnd., sw. V.: nhd. zerspalten (V.), Risse in etwas machen, ritzen, abschälen

rissinge, ritsinge, mnd., F.: nhd. Reißung, Riss, Spaltung, Markierung an einem Maßgefäß

rist, mnd., F.: Vw.: s. reste (1)

riste (1), rīste, rijste, risse, mnd., F.: nhd. Riste, Reiste, Bund Flachs, Strähne Flachs bzw. Hanf, Zählmaß für Schieferplatten

riste (2), mnd., F.: Vw.: s. reste (1)

ristelen, mnd., sw. V.: nhd. rascheln

ristelwocken, mnd., sw. V.: nhd. Flachs bündelweise auf den Spinnwocken aufbringen

risten (1), mnd., sw. V.: nhd. flechten, Flachs in Bündel binden

risten (2), mnd., sw. V.: nhd. aufbringen

rīster (1), mnd., N.: Vw.: s. register

rīster (2), mnd., M.: Vw.: s. rēster

ristēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. restēren

risterēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. restaurēren

rīstūn, risstuin, mnd., M.: nhd. „Reißzaun“, aus Stöcken gesetzte Einhegung

rīsunc, mnd., F.: Vw.: s. rīsinge (1)

rīswech, mnd., M.: nhd. durch Gebüsch führender Weg

rit (2), mnd., F.: Vw.: s. rēde (1)

rit, ritt, rijt, mnd., N.: nhd. Ritt, Kriegszug zu Pferde, Unternehmung zu Pferde, Reiterabteilung, Abteilung der berittenen Kriegsknechte

rīt, mnd., N., M.: Vw.: s. rēt (2)

rītāl, mnd., M.: nhd. eine Sorte Aale, kleiner Grabenaal

rītære*, rīter, mnd., M.: nhd. Reißer, Reißender, jemand der etwas zerreißt bzw. zerrissen wird

ritbucken*, ritbocken, mnd., N.: nhd. Reitsattel?

rīte, mnd., F.: Vw.: s. rēde (1)

rītelatte, mnd., F.: nhd. grob vom Stamm abgespaltene Latte

rīten, ritten, mnd., st. V.: nhd. reißen, zerreißen, brechen, bersten, zerrissen werden, auseinanderbrechen, aufplatzen, aufbrechen, schadhaft werden, zerren, ziehen, ritzen, kratzen, sich losreißen

riteren?, mnd., sw. V.: nhd. ?

rīterschimp, mnd., M.: Vw.: s. redderschemp

rītholt, mnd., N.: nhd. grob abgespaltenes Holzstück

rītknecht, mnd., M.: Vw.: s. rīdeknecht

rītküssen, mnd., M.: nhd. „Reitkissen“, Kissen das anstelle eines Sattels benutzt wird

rītlāken, mnd., N.: Vw.: s. rīdelāken

ritlīk, mnd., Adj.: nhd. ritterlich

rītmantel, mnd., M.: Vw.: s. rīdemantel

rītmāsse, mnd., F.: Vw.: s. rētmāte

rītmēse, mnd.?, F.: nhd. Reitmeise

rītmēster, rītmeister, rittemēster, rittemeister, mnd., M.: nhd. Rittmeister, Anführer einer Reitertruppe

rītmüsche, mnd., F.: Vw.: s. rētmüsche

rītsāge, mnd., F.: nhd. Seilerrad, Vorrichtung zum Herstellen von Seilen

rītschwert, mnd., N.: Vw.: s. rīdeswērt

ritse, mnd., F.: Vw.: s. risse (1)

ritsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rissen

ritsinge, mnd., F.: Vw.: s. rissinge

rītske*, mnd., M.: nhd. ein Pilz, Reizker

rītstempel, mnd., M.: nhd. ein Schmiedegerät

rītswērt, mnd., N.: Vw.: s. rīdeswērt

rittære*, ritter, mnd., M.: Vw.: s. rīddære

rittærebōk*, ritterbōk, mnd., N.: Vw.: s. riddærebōk

rittæregūt*, rittergūt, mnd., N.: Vw.: s. riddæregūt

rittærelich, mnd., Adj.: Vw.: s. riddærelīk

rittæremātesch*, rittermātesch, mnd., Adj.: Vw.: s. riddæremētisch

rittæremātich*, rittermātich, mnd., Adj.: Vw.: s. riddæremātich

rittæremātisch*, rittermātisch, rittermāts, mnd., Adj.: Vw.: s. riddæremētisch

rittærerecht*, ritterrecht, mnd., N.: Vw.: s. riddærerecht

rittæreschaft*, ritterschaft, mnd., Adj.: Vw.: s. riddæreschaft

rittæreschap*, ritterschap, ritterschop, mnd., F.: Vw.: s. riddæreschop

rittæreschörte*, ritterschörte, mnd., F.: Vw.: s. riddæreschörte

rittæreschup*, ritterschup, mnd., F.: Vw.: s. riddæreschup

rittæresgenōte*, rittersgenōte, mnd., M.: Vw.: s. riddæresgenōte

rittæresschop*, rittersschop, mnd., F.: Vw.: s. riddæresschop

rittærisch*, rittersch, mnd., Adj.: Vw.: s. riddærisch

ritte, mnd., F.: nhd. abgetrenntes Stück

rītwāre, mnd., F.: Vw.: s. rīdewāre

rītwisch, mnd., F.: Vw.: s. rīdewisch

rītworm, mnd., M.: Vw.: s. rīdeworm

ritze, mnd., F.: Vw.: s. risse

rīvāl, ryual, rēvāl, rōvāl, mnd., F.: nhd. „Rivalis“, Bach-Nelkenwurz, Wasserbenedicte

rīvære*, rīver, mnd., M.: nhd. Reiber, Masseur

rīve (1), rīfe, mnd., F.: nhd. Striegel, Reibeisen

rīve (2), mnd., Adj.: nhd. stark, mächtig, in großem Ausmaß befindlich, reichlich, heftig, verschwenderisch, großzügig, freigebig

rīve (3), mnd., Adv.: nhd. gehörig, sehr, stark

rīvekōke, mnd., M.: nhd. Reibekuchen

rīvelse, rīvels, mnd., N.: nhd. Geriebenes, Brösel

rīven (1), riven, mnd., st. V.: nhd. reiben, zerreiben, einreiben, anlegen, zerkleinern, zerteilen

rīven (2), mnd., st. V.: nhd. zusammenbinden

rivēr, rivīr, revēr, revēre, revīr, revēre, reueer, reueyr, ravēr, mnd., N., M., F.: nhd. fließendes Wasser, Fluss, Strom, Wasserlauf

rivēren, mnd., sw. V.: nhd. fließen, herausfließen

rivērken, riveken, rivīrken, revērken, revērkin, rēveken, mnd., N.: nhd. Flüsschen, Wasserlauf

rīvestēn, rīvestēin, mnd., M.: nhd. „Reibestein“, zur Hautreinigung verwendeter Stein, Bimsstein

rivīr, mnd., N., M., F.: Vw.: s. rivēr

rivol, ryvol, reval, mnd., M.: nhd. Wein aus Rivoglio in Istrien

rīxort, mnd., M.: Vw.: s. rīkesōrt

, ra, mnd., Adj.: nhd. roh, ungekocht, unbearbeitet, unbeherrscht, unangenehm, unbehaglich, von grober Art seiend, ungesittet

Roān, mnd., ON: Vw.: s. Rowān

rōære*, rōer, mnd., M.: nhd. Ruderer

robarbar, robarne, mnd., M.: Vw.: s. rebarber

robbel, mnd., M.: Vw.: s. rūbel

robbīn, mnd., M.: nhd. Streitsüchtiger, Streit, Kampf, Lärm; Q.: Chr. d. d. St. 35 1 186

robbīnesspil, mnd., N.: nhd. Streit, Schlägerei; Q.: Chr. d. d. St. 31 1 203

robertesmālge, mnd., N.: Vw.: s. ropertusmālge

robīn, mnd., M.: Vw.: s. rubīn

robīnrōt, mnd., Adj.: Vw.: s. rubīnrōt

robīnsvarwe, mnd., F.: Vw.: s. rubīnesvarwe

roblēcēren, mnd., V.: Vw.: s. rubrīcēren

roblīke, mnd., F.: Vw.: s. rubrīke

rōborēren, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen; Q.: Emder JB. 2 2 91

rōbōt, mnd., N.: nhd. Ruderboot; Q.: Lüb. UB. 7 362

robrīke, mnd., F.: Vw.: s. rubrīke

roc, mnd., M.: Vw.: s. rogge (1)

roch (2), mnd., Interj.: nhd. Krächzen des Raben

rōch, mnd., M.: Vw.: s. rōk

rochel (1), mnd., M.: nhd. Rochen (ein Speisefisch)

rochel (2), röchel, rockele, rockel, mnd., N.: nhd. Rochett, Chorhemd, Obergewand von Geistlichen, Rochett, Obergewand von Männern und Frauen

rochelen (1), röchelen, roggelen, röggelen, rockelen, ruchelen, rüchelen, ruggelen, ruckelen, rockelīn, roklīn, ruchelīn, ruchlīn, mnd., N.: nhd. Chorhemd, Obergewand von Geistlichen, Rochett, Obergewand von Männern und Frauen; Q.: De Man 162

rochelen (2), mnd., Sb.: Vw.: s. ruchelen (1)

rochengārenpāl, mnd., M.: nhd. Pfahl an dem Netze zum Rochenfang befestigt werden; Q.: Oldenb. UB. 6 359

rochenpāl, mnd., M.: nhd. Pfahl an dem Netze zum Rochenfang befestigt werden; Q.: Oldenb. UB. 6 359

rochenvengære*, rochenvenger, mnd., M.: nhd. Rochenfänger, Fischer der Rochen fängt; Q.: Oldenb. UB. 6 359

rochenvȫrære*, rochenvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. rackenvȫrære

rochlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rēkelīk

rochpāl, mnd., M.: Vw.: s. rochenpāl

rȫchrȫrich, mnd., Adj.: nhd. beweglich; Q.: Inv. nichtstaatl. Arch. 1 4 125

rōchsvōget, mnd., M.: Vw.: s. rīkesvōget

rocht (2), mnd., N.: Vw.: s. rüchte

röchte, rochte, mnd., N.: Vw.: s. rüchte

röchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. rüchten

röchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rüchtich

röchtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rüchtigen

rocke (1), mnd., M.: nhd. „Rocken“ (M.), Spinnrocken, hölzerner Stab um den das zu spinnende Material gewickelt wird

rocke (2), mnd., M.: nhd. Felsenriff

rocke (3), mnd., F.: Vw.: s. rotte (2)

röckeken, røkkeken, mnd., N.: nhd. „Röckchen“, Obergewand

rockel, mnd., N.: Vw.: s. rochel (2)

rockelen, rockelīn, mnd., N.: Vw.: s. rochelen (1)

rocken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Obergewand bekleiden

rockeneskop*, rockenskop, mnd., M.: nhd. „Rockenkopf“, Wollbüschel, Flachsbüschel, zu spinnendes Material auf dem Rocken (M.)

rockenmēl, mnd., N.: Vw.: s. roggenmēl

rockenspinnen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Rocken spinnen“?

rockenspinnen (2), mnd., N.: nhd. „Rockenspinnen“?, ein Brauch am Vorabend einer Hochzeit

rockenvel, mnd., N.: nhd. Band (N.) mit dem das zu spinnende Material auf dem Rocken (M.) zusammengehalten wird

rockesmouwe, mnd., F.: nhd. „Rockärmel“, Ärmel eines Obergewands

röckischen*, rockeschen, mnd., N.: nhd. Obergewand

rodāl, rodal, rodael, rothal, mnd., N.: nhd. Name einer Pflanze (Sumpfläusekraut bzw. Rödelkraut), Schriftrolle in der mehrere Texte zusammengefasst sind, zusammengeheftetes Aktenkonvolut, geordnetes Verzeichnis, Schriftrolle der Juden; Q.: Soester Recht 375

rodære, rodere, mnd.?, M.: nhd. Rotmaler

rödde, mnd., M.: Vw.: s. rȫde

roddelachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rōdelhaftich

roddelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rōdelīk

roddelstein, mnd., M.: Vw.: s. rōdelstēn

roddelstēn, roddelstein, mnd., M.: Vw.: s. rōdelstēn

rodden, mnd., sw. V.: Vw.: s. rōden (1)

rödden, mnd., sw. V.: Vw.: s. redden

röddenblōme, mnd., F.: Vw.: s. rȫdenblōme

röddendrek, mnd., M.: Vw.: s. rȫdendrek

roddengelt, mnd., N.: Vw.: s. rōdengelt

röddenplūme, mnd., F.: Vw.: s. rȫdenblōme

röddensmēr, mnd., M.: Vw.: s. rȫdensmēr

röddensnūte, mnd., F.: Vw.: s. rȫdensnūte

röddensöne, mnd., Pl.: Vw.: s. rȫdensöne

rodderecht, mnd., N.: Vw.: rōderecht

roddinge, mnd., F.: Vw.: s. rōdinge

roddouwe, mnd., F.: Vw.: s. rōtōge

rōde (1), mnd., M.: nhd. bei Wiederkäuern der Teil des Magens in dem die Verdauung beginnt, Labmagen

rōde (3), rāde, mnd., Sb.: nhd. gerodetes urbar gemachtes Landstück

rōde (4), mnd., Adj.: Vw.: s. rōt

rōde (5), mnd., F.: Vw.: s. rōte (3)

rōde (6), mnd., F.: Vw.: s. rotte

rȫde (1), rödde, röe, rode, rone, mnd., M.: nhd. „Rüde“, Hund; Q.: De Man 178

rȫde (2), rode, mnd., F.: nhd. Röte, rote Färbung, Gesichtsröte, krankhafte Rötung, Getreidekrankheit, Rost (M.) (2), eine Pflanze aus der rote Farbe gewonnen wird, Färberröte, Krapp, aus Färberröte gewonnener Farbstoff; Q.: Nd. Wort 37 114

rȫde (3), roide, roode, mnd., Sb.: nhd. Marderfell; Q.: Hans UB. 2 329

rōdeacker, rādeacker, mnd., M.: nhd. aus Waldland gerodeter Acker; Q.: Kamptz 54

rōdebicke, rādebicke, mnd., F.: nhd. Spitzhacke; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 11 204

rōdeexe, rādeexe, mnd., F.: nhd. Axt zum Roden; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 43 231

rōdehacke, rothacke, mnd., F.: nhd. „Rodehacke“, Hacke zum Roden; Q.: Meckl. WB. 5 746

rōdeharke, rādeharke, mnd., F.: nhd. „Rodeharke“, Harke zum Roden; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 43 231

rōdeholt, rādeholt, ratholt, mnd., N.: nhd. geschlagenes Holz; Q.: Rüg. LandR. 136

rōdehouwe, mnd., F.: nhd. „Rodehaue“, Hacke (F.) (2) zum Roden

rodēl, mnd., N.: Vw.: s. rundēl

rōdelacht, mnd., Adj.: Vw.: s. rōdelicht

rōdelachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rōdelhaftich

rōdelanc, mnd., Adj.: nhd. „rutelang“, auf die Länge einer Rute sich belaufend; Q.: Oldenb. UB. 3 255

rōdelant, rādelant, rōdenlant, rotlant, rōtelant, mnd., N.: nhd. gerodetes Land, urbar gemachtes Land; Q.: Sudendorf 1 217

rōdelech, rōdelecht, mnd., Adj.: Vw.: s. rōdelicht

rōdelecheit, mnd., F.: Vw.: s. rōdelichēt

rōdelen, mnd., sw. V.: nhd. roden, urbar machen; Q.: Grupen 90

rōdelkippe, mnd., F.: nhd. Turmfalke; Q.: Liljebäck Gl.

rōdelstein, mnd., M.: Vw.: s. rōdelstēn

rōdelstēn, rōdelstein, rödelstēn, roddelstēn, rādelstēn, rūdelstēn, mnd., M.: nhd. „Rötelstein“, Roteisenstein, aus Roteisenstein gewonnener Farbstoff; Q.: Dief. 22

rōdelwīe, mnd., F.: Vw.: s. rādelwīe

rōdemēkære*, rōdemēker, mnd., M.: Vw.: s. rādemākære

rōden (2), mnd., sw. V.: nhd. eine Fläche nach Ruten ausmessen, ein Weinfass ausmessen; Q.: Mitt. Osnabr. Gesch. 91 82

rōden (3), mnd., sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen; Q.: Germania 9 281

rōden (4), rūden, mnd., Adj.: nhd. Ruten..., aus Gerten gefertigt, aus Zweigen gefertigt; Q.: Livl. UB. I 4 278

rȫden (2), mnd., sw. V.: nhd. schwanken; Q.: Nd. Mitt. 2 117

rȫdenbant, mnd., N.: nhd. Halsband (des Hundes?); Q.: Zs. Phil. 9 136

rȫdendrēt, reundreyt, mnd., M.: nhd. Hundekot

rȫdenēt, rȫdeneit, rodeneit, mnd., M.: nhd. Eid der Hopfendarrer, Eid der Krapp-Verarbeiter

rōdengelt, roddengelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für unbearbeitetes Land

rȫdenhār, mnd., N.: nhd. Hundehaare?, Hundekot, Hundedreck

rȫdenhȫvet, rodenhovet, mnd., N.: nhd. Hundekopf

rōdenkorf, mnd., M.: nhd. Rutenkorb aus Weidenruten geflochten

rōdenlant, mnd., N.: nhd. gerodetes Land, urbar gemachtes Land

rȫdenlūs, mnd., F.: nhd. „Rüdenlaus“, Hundelaus

rȫdenpint, reunpint, mnd., M.: nhd. Penis des Hundes

rȫdenriddære*, rȫdenridder, mnd., M.: nhd. unehrenhaft handelnder Mensch, Täuscher?

rodensondach, mnd., M.: Vw.: s. rōsensondach

rȫdensȫne, röddensȫne, rodensone, mnd., F.: nhd. „Hundesühne“, Versöhnung die nicht lange hält

rōdenspāde, mnd., M.: Vw.: s. rōdespāde

rōdenstove*, rodenstove, mnd.?, Sb.: nhd. Hopfendarre

rōdental, mnd., F.: nhd. „Rutenzahl“, nach Ruten bemessene Ausdehnung; Q.: Gierke 2 648

rōdentins, rūdentins, mnd., M.: nhd. „Rutenzins“, Abgabe nach der Größe eines Grundstücks

rȫdentins, rōdentins, mnd., M.: nhd. „Hopfenzins“, Abgabe für den Krappanbau

rȫdenvel, mnd., N.: nhd. Hundefell; Q.: Osnabr. Gildeuk. 17

rȫdenwrȫgære*, rȫdenwrȫger, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Krappanbau, Hopfenaufseher; Q.: UB. Brschwg. 1 164

rōder (1), mnd., M.: Vw.: s. rōdære (1)

rōder (2), mnd., M.: Vw.: s. rōdære (2)

rōderære*, rōderer, mnd., M.: nhd. Ruderer; Q.: De Man 169

rōderbant, mnd., N.: nhd. „Ruderband“, Halterung des Steuerruders

rōderecht, roderecht, rodderecht, mnd., N.: nhd. „Rodungsrecht“, Recht zu roden, Recht gerodetes Land zu nutzen

rōderen, rūderen, roderen, rōdern, mnd., sw. V.: nhd. rudern

rōdēren, mnd., sw. V.: nhd. sich durchfressen (V.)

rōderesman*, rōdersman, mnd., M.: nhd. Ruderer; Q.: Hans. Gbl. 1888 179

rōdergelt, rodergelt, mnd., N.: nhd. „Rudergeld“, Hafengebühr

rōderhol, roderhol, mnd., N.: nhd. Öffnung am Heck eines Schiffes für das Steuerruder

rōderknecht, mnd., M.: nhd. „Ruderknecht“, Ruderer

rōderlāde, roderlade, mnd., F.: nhd. Öffnung am Heck eines Schiffes für das Steuerruder

rōderlōs, mnd., Adj.: nhd. „ruderlos“, ohne Steuerruder seiend; Q.: Hans. UB. 6 53

rōdermunt, rōtermunt, mnd., M.: nhd. roter Mund des bzw. der Geliebten; Q.: Nd. Jb. 15 18

rōdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. rōderen

roderode, mnd., Sb.: nhd. Reiterabteilung?

rōderschip, mnd., N.: nhd. „Ruderschiff“, Schiff das mit Ruderkraft fortbewegt wird

rōdertol, rodertol, mnd., M.: nhd. „Ruderzoll“ Hafengebühr, Warenabgabe

rōdeswansken*, rōdeschwensken, mnd., N.: nhd. Rotschwänzchen

rōdetēgede, rodetegede, rottēgede, mnd., M.: nhd. Rodezehnte, Abgabe auf gerodetes Neuland

rōdewāre, mnd., F.: nhd. eine Pelzsorte; Q.: Hans. Gbl. 1908 402

rōdewerk, rodewerk, mnd., N.: nhd. Rodung, Ausrodung?; Q.: UB. Brschw. 1 151

rōdewisch, rōdewysck, rādewisch, mnd., F.: nhd. „Rodewiese“, Grasfläche die durch Rodung entstanden ist

rōdeworst, mnd., F.: nhd. Blutwurst, Rotwurst

rōdich, mnd., Adj.: Vw.: s. rōtich

rȫdich, rodich, mnd., Adj.: nhd. rötlich, rot

rȫdichhēt*, rȫdichēt, rȫdicheit, mnd., F.: nhd. „Rötlichkeit“, rote Färbung, Röte

rodie, rodige, mnd., F.: nhd. Fels, Felsblock, Felsen, Felsengrotte

rodinge, mnd., F.?: Vw.: s. vȫdinge

rōdinge, röddinge, rodinge, mnd., F.: nhd. Rodung, gerodetes Land, Ausroden?

Rodīs, Rodiis, mnd., ON: nhd. Rhodos

rodīsære*, rodīser, mnd., M.: nhd. Einwohner von Rhodos

rodīsærehēre*, rodīserehēre, mnd., M.: nhd. Rhodiserritter, Ritter des Johanniterordens

rodīsch, rodiisch, mnd., Adj.: nhd. „rhodisch“, aus Rhodos stammend

rodīschærehēre***, mnd., M.: nhd. Rhodiserritter, Ritter des Johanniterordens

rodīschærehērenklōster*, rodīscherhērenklōster, mnd., N.: nhd. Kloster des Johanniterordens

rodīssāt, mnd., N.: Vw.: s. radīssāt

rodīswörtel, mnd., F.: Vw.: s. radīswörtel

rōdoge, roddoge, mnd., N.: Vw.: s. rōtōge

rodolphusgülden, mnd., M.: nhd. „Rudolfsgulden“, eine Goldmünze

rodolphuspōstulātesgülden*, rodolphuspōstulātsgülden, mnd., M.: nhd. eine Goldmünze

rodomontāde, mnd., F.: nhd. Aufschneiderei

rodostōmate, mnd., N.: nhd. Rosenwasser

rȫe, mnd., M.: Vw.: s. rȫde

rōen (1), rōn, rūen, mnd., sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen

rōen* (2), rōent, mnd., N.: nhd. Rudern

rȫen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫgen (1)

rōenbȫne, mnd., F.: Vw.: s. roggenbȫne

rōer, mnd.?, M.: nhd. Steuer (N.)

rōeslǖde, rūeslǖde, ruweslǖde, mnd., Pl.: nhd. Ruderer (Pl.)

rōf (1), roef, roeff, roff, rūf, mnd., M., N.?: nhd. Dach, Decke, Deckel, Abdeckung, Rauchfang (Bedeutung örtlich beschränkt), Lehmdecke der Kalkröse, Schutzdach über Mauern, Unterdecksraum eines Schiffes, Planken, Wundauflage, Umschlag

rōfachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rōfhaftich

rōfbendinge, mnd., F.: nhd. Tauwerk das an Deck gebraucht wird?

rofel, mnd.?, N.: nhd. Quappe (ein Fisch)

rofelke, mnd.?, N.: nhd. Quappe (ein Fisch)

rōfen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. rōpen (1)

rōfen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫpen (2)

rōfen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rōven

rōfeslot, mnd., N.: Vw.: s. rōfslot

roffære*, roffer, mnd., M.: Vw.: s. ruffære

roffærīe*, rofferie, mnd., F.: Vw.: s. ruffærīe

roffærische*, roffersche, mnd., F.: Vw.: s. ruffærische

roffele, ruffele, rüffele, ruffel, mnd., F., M.: nhd. Grabschaufel

roffelen***, mnd., sw. V.: nhd. rülpsen

roffen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ruffen

rofferschip, mnd., N.: Vw.: s. rȫverschip

roffewōrt, mnd., N.: Vw.: s. rufferwōrt

roffiān, mnd., M.: Vw.: s. ruffiān

roffinge (1), mnd., F.: Vw.: s. rȫpinge

roffinge (2), mnd., F.: Vw.: s. ruffinge

roffiole, mnd.?, N.: nhd. Pastete

rōfgūt, mnd., N.: nhd. „Raubgut“, Beute (F.) (1), geraubtes Gut

rōfhaftich, rōfachtich, mnd., Adj.: nhd. räuberisch

rōfhūs, mnd., N.: nhd. „Raubhaus“, Haus eines Räubers

rofiōlken, roffiōlken, mnd., N.: nhd. Pastete

rōfkerke, mnd., F.: nhd. „Raubkirche“, von Räubern in Beschlag genommene Kirche

rōfkūle, mnd., F.: nhd. „Raubkuhle“, Sitz eines Räubers, Räuberhöhle

rōflant, mnd., N.: nhd. „Raubland“, von Raub lebendes Land

rōflichēt, rōflicheit, mnd., F.: nhd. räuberisches Wesen

rōflīke, mnd.?, Adv.: nhd. räuberisch

rōflīken, mnd.?, Adv.: nhd. räuberisch

rōfnēset, mnd., Adj.: nhd. eine Adlernase habend

rōfnest, mnd., N.: nhd. „Raubnest“, Räubernest, Behausung eines Räubers

rōfpērt, mnd., N.: nhd. „Raubpferd“, geraubtes Pferd

rōfsāke, mnd., F.: nhd. „Raubsache“, Rechtssache wegen Raubes

rōfsāt, mnd., F.: Vw.: s. rȫvensāt

rōfschip, mnd., N.: nhd. Raubschiff, Piratenschiff

rōfstēde, mnd., F.: nhd. „Raubstätte“, Räuberlager

rōfstǖreman, rōfstǖrman, mnd., M.: nhd. Untersteuermann

rōfwāgen, mnd., M.: nhd. „Raubwagen“, Wagen (M.) mit Verdeck, Wagen (M.) zur Aufnahme der Beute beim Heere

rōgārn, mnd., N.: nhd. „Rohgarn“, ungebleichtes Garn

rōge, mnd., M.: Vw.: s. rogge (1)

rōgelīk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. rouwelīk

rōgen (1), rȫgen, rogen, rogel, roge, rogge, reggen, mnd., N.: nhd. Rogen, Fischeier

rōgen (2), mnd., M.: Vw.: s. rogge (1)

rȫgen (1), rogen, rōgen, roigen, roggen, rȫjen, royen, rȫen, rǖgen, rēgen, reyen, reygen, mnd., sw. V.: nhd. regen, bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schüren, bewirken, anregen, sich rühren, verbreiten, sich aufmachen, erregen, hervorrufen, berühren, aufgreifen

rȫgen (2), rȫgent*, mnd., N.: nhd. „Regen“ (N.), Teil des Körpers welcher der Bewegung von Gliedmaßen dient, Muskel

rȫgen (3), mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen

rōgenāre, mnd., F.: Vw.: s. roggenāre

rōgenbrōt, mnd., N.: Vw.: s. roggenbrōt

rōgengelt, mnd., N.: Vw.: s. roggengelt

rōgenmēl, mnd., N.: Vw.: s. roggenmēl

rōgenōre, mnd., F.: Vw.: s. roggenāre

rōgenpacht, mnd., M.: Vw.: s. roggenpacht

rōgenstrō, mnd., N.: Vw.: s. roggenstrō

rōgentēget, mnd., M.: Vw.: s. roggentēget

rōgenwendære*, rōgenwender, mnd., M.: Vw.: s. roggenwendære

rȫgepenninc*, rōgepenninc*, mnd., M.: nhd. Bezahlung für Beförderer

rȫgesēr, mnd., M.: Vw.: s. rüggesēre

rogge (1), rogke, rockghe, roche, roggen, rōge, rōgen, rōke, rugge, ruggen, rūgen, roc, mnd., M.: nhd. Roggen, eine Getreideart, Roggenkorn, Roggenbrot

rogge (2), mnd., N.: Vw.: s. rōgen (1)

roggelen, röggelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rochelen (1)

roggemolt, mnd., N.: Vw.: s. roggenmolt

roggen, mnd., M.: Vw.: s. rogge (1)

roggen (1), ruggen, rūgen, mnd., Adj.: nhd. aus Roggen gemacht, Roggen..., für Roggen bestimmt

roggen (2), mnd., N.: Vw.: s. rōgen (1)

roggenacker, mnd., M.: nhd. Roggenacker, Roggenfeld

roggenār*, roggenāre, rōgenāre, roggenōre, mnd., N.: nhd. Roggenähre

roggenārne, mnd., F.: nhd. Roggenernte, Zeit der Roggenernte

roggenbackhūs*, roggenbakhūs, rūgenbakhūs, mnd., N.: nhd. „Roggenbackhaus“, Backhaus in dem Roggenmehl verbacken wird

roggenbeckære*, roggenbeckere, ruggenbeckere, rūgenbeckere, mnd., M.: nhd. „Roggenbäcker“, Bäcker der Roggenbrot herstellt, Grobbäcker

roggenblōme, mnd., F.: nhd. „Roggenblume“, Kornblume

roggenblūlēvinge, roggenblūleivinge, rocgenblūlevinge, mnd., F.: nhd. dem Grundherrn zustehender Teil des Roggenertrags der Grundhörigen?

roggenbȫne, rōgenbȫne, mnd., F.: nhd. Speicher in dem Roggen gelagert wird

roggenbrōt, rōgenbrōt, rōkenbrōt, ruggenbrōt, rūgenbrōt, ruckenbrōt, mnd., N.: nhd. Roggenbrot Brot aus Roggenmehl

roggengarve, roggengerve, mnd., F.: nhd. „Roggengarbe“, Bund aus geschnittenen ungedroschenen Roggenhalmen

roggengeldespacht, mnd., F.: nhd. Anspruch auf eine in Roggen geleistete Abgabe

roggengelt, rōgengelt, rōkengelt, mnd., N.: nhd. „Roggengeld“, Abgabe in Roggen, Teil der Bezahlung eines Spielmanns

roggengerve, mnd., F.: Vw.: s. roggengarve

roggengōt, mnd., N.: nhd. „Roggengut“, Bäckerware an Roggen, Roggengebäck

roggengülde, mnd., F.: nhd. „Roggengülte“, Abgabe in Roggen

roggenhǖre, roggenhǖr, mnd., F.: nhd. Roggenzins, Abgabe auf Roggen

roggenkiste, mnd., F.: nhd. „Roggenkiste“, Bezeichnung des Gefängnisses im Winser Turm in Hamburg der auch als Getreidelager diente

roggenknēdære*, roggenkneder, mnd., M.: nhd. „Roggenkneter“, Bäckerlehrling im ersten Lehrjahr

roggenkōp, mnd., M.: nhd. „Roggenkauf“, Handel mit Roggen

roggenkōrn, mnd., N.: nhd. „Roggenkorn“, Frucht des Roggens

roggenkrōme, mnd., F.: nhd. „Roggenkrume“, Bröckchen vom Roggenbrot

roggenmāte, mnd., F.: nhd. „Roggenmaß“, genormtes Maßgefäß für Roggenkorn

roggenmēl, ruggenmēl, rochenmēl, rōgenmēl, rockenmēl, rugmēl, ruckenmēl, mnd., N.: nhd. Roggenmehl

roggenmȫle, mnd., F.: nhd. „Roggenmühle“, Mühle in der Roggen gemahlen wird

roggenmöllære*, roggenmöller, mnd., M.: nhd. „Roggenmüller“, Müller der Roggen mahlt

roggenmolt, roggemolt, rochgemolt, mnd., N.: nhd. Roggenmalz, gequollener bzw. gekeimter Roggen

roggenpacht, rōgenpacht, mnd., M., F.: nhd. „Roggenpacht“, Abgabe für Roggenanbau

roggenrügge, mnd., M.: nhd. mit Roggen bebautes Ackerstück von bestimmter Größe

roggensak, mnd., M.: nhd. „Roggensack“, Sack für Roggen

roggensap, mnd., M.: nhd. „Roggensaft“, aus Roggen gewonnene Flüssigkeit

roggensāt, roggensāte, mnd., N.: nhd. „Roggensaat“, Landstück auf dem Roggen angebaut wird, Aussaat von Roggen (Bedeutung örtlich beschränkt)

roggenschēpel, rogkenschēpel, mnd., M.: nhd. „Roggenscheffel“, festgelegtes Hohlmaß für Roggen

roggenschip, mnd., N.: nhd. „Roggenschiff“, Schiff für die Roggenbeförderung

roggenschōf, mnd., M.: nhd. „Roggenschaub“, Bund bzw. Garbe aus geschnittenen ungedroschenen Roggenhalmen

roggenstrō, rōgenstrō, ragenstrō, mnd., N.: nhd. Roggenstroh, trockene ausgedroschene Roggenhalme

roggentēgede, roggentēget, rōgentēgede, roggenteynde, mnd., M.: nhd. „Roggenzehnt“, Abgabe in Roggen

roggentins, mnd., M.: nhd. „Roggenzins“, Abgabe in Roggen

roggentwēbak, mnd., M.: nhd. aus Roggen hergestellter Zwieback

roggenvelt, mnd., N.: nhd. Roggenfeld

roggenwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) für die Beförderung von Roggen

roggenwendære*, roggenwender, rōgenwender, mnd., M.: nhd. „Roggenwender“, Mensch der Roggen umsticht, Mensch der Getreidehaufen wendet

roggenwenden***, mnd., sw. V.: nhd. „Roggen wenden“, Roggen umstechen

rȫginge, mnd., F.: nhd. „Regung“, schnelle heftige Bewegung

rōhe, mnd., F.: Vw.: s. rōde (2)

rōhēt, rōheit, mnd., F.: nhd. „Rohheit“, Unverdaulichkeit, Unbekömmlichkeit, Grobheit (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

roi, roy, mnd., Sb.: nhd. Zug, Schluck

rōien, mnd., sw. V.: Vw.: s. rūien

roifen*, royfen, reufen, mnd., sw. V.: nhd. Schleim aushusten

roise, mnd.?, Pl.: nhd. ein Pelzwerk?

rōjære*, rōjer, rōier, royer, mnd., M.: nhd. Ruderer

rōjebank, rūgebank, růgebank, rūbank, mnd., F.: nhd. Ruderbank

rōjebarke, royebarke, mnd., F.: nhd. mit Ruderern bemannte Barke

rōjebārse*, rōjebārdese, royebārdese, mnd., F.: nhd. mit Ruderern bemannte Barke

rōjen, rōien, rogen, royen, rūjen, růjen, růygen, mnd., sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen

rȫjen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫgen

rōk (1), rock, roeck, roick, rouck, rōke, rōch, mnd., M.: nhd. Rauch, von brennenden Materialien sichtbar aufsteigende Gase, Ruß (Bedeutung örtlich beschränkt), Herd, Feuerstelle zur Versorgung einer Hausgemeinschaft, Rauchfang (Bedeutung örtlich beschränkt), Dunst, Duft, Dampf, aufgewirbelter Staub, Geruch, Gerücht, Kenntnis, Wissen

rōk (2), roͤck, mnd., M.: nhd. Krähe, schwarze Krähe, Saatkrähe, Kolkrabe

rōk*** (3), mnd., M.: nhd. Niederschlag?

rōk (4), mnd., F.: Vw.: s. rōke (2)

rök, mnd., M.: Vw.: s. rügge (1)

rȫk, mnd., M.: Vw.: s. rȫke (1)

rōkalk, mnd., M.: nhd. roher Kalk, ungelöschter Kalk; Q.: Hamb. KR 5 23

rōkaltār, rȫkaltār, mnd., N.: nhd. „Rauchaltar“, Altar auf dem Räucheropfer dargebracht werden

rōkære*, rōker, rūker, rokere, mnd., M.: nhd. Besorger, Vertreter, Rechtsvertreter für Frauen und Unmündige

rōkbārich***, mnd., Adj.: nhd. duftend?

rōkbārichhēt*, rōkbārichēt, rōkbāricheit, mnd., F.: nhd. Duft

rokbeslach, mnd., N.: nhd. metallener Kleiderzierrat

rȫkbē̆stīe*, rȫkbestia, mnd., F.: nhd. stinkendes Tier

rōkdamp, rauchdamp, mnd., M.: nhd. dichter Rauch, Qualm

rokdōk, mnd., M.: nhd. „Rocktuch“, Tuch für Obergewänder

rōkdrünke***, mnd., N.: nhd. „Rocktrunk“, benebelndes Getränk

rōke (1), rōk, rūke, rūch, mnd., st. F.: nhd. „Ruch“, Achthaben, Sorge, Sorgfalt, Fürsorge, Aufmerksamkeit

rōke (2), mnd., M.: Vw.: s. rogge (1)

rōke (3), mnd., M.: Vw.: s. rōk (2)

rȫke (1), rȫk, roicke, røke, rēke, rǖke, mnd., st. M.: nhd. Geruch, Dunst, Duft, Gestank, Gerücht, Eindruck, Ruf, Leumund, Geruchssinn (Bedeutung örtlich beschränkt)

rȫke (2), mnd., F.: Vw.: s. rēke (1)

rȫkel...***, mnd., ?: nhd. „Rauch...“?, „Räucher...“?

rōkelōs, rȫlelōs, rōklōs, rōlōs, rūkelōs, mnd., Adj.: nhd. „ruchlos“, gewissenlos, frevelhaft, sorglos, unbekümmert, nachlässig, gleichgültig, unbedacht, unbedachtsam

rȫkelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Geruchssinn seiend

rōkelōse, mnd., Adv.: nhd. unvorhersehbar, unvermittelt, plötzlich, sofort, ohne weiteres

rōkelōsen (1), mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Zustand geraten (V.), unbedachtsam handeln

rōkelōsen (2), mnd., Adv.: nhd. unvorhersehbar, unvermittelt, plötzlich, sofort, ohne weiteres

rōkelōsich, mnd., Adj.: nhd. gewissenlos, frevelhaft; Q.: Hamb. ZR 150

rōkelōsichhēt*, rōkelōsichēt, rōkelōsicheit, mnd., F.: nhd. Unbekümmertheit, Sorglosigkeit, Unachtsamkeit, Nachlässigkeit, Gleichgültigkeit, Hartnäckigkeit, Widerborstigkeit

rȫkelwīde, mnd., F.: nhd. Holz für den klösterlichen Bedarf, Räucherholz?

rōken (1), rȫken, mnd., sw. V.: nhd. rauchen, qualmen, dampfen

rōken (2), rǒken, rȫken, roͤken, rūken, rucken, rǖken, ruͤken, mnd., sw. V.: nhd. bedacht sein (V.) auf, besorgt sein (V.) um, sich annehmen, sorgen für, sich kümmern um, achten, beachten, geruhen, geneigt sein (V.), haben wollen (V.), begehren

rōken (3), mnd., sw. V., st. V.: Vw.: s. rāken (2)

rȫken (1), rōken, mnd., sw. V.: nhd. räuchern, durch Aufhängen im Rauch haltbar machen

rȫken (2), mnd., st. V.: Vw.: s. rūken

rōkenbrōt, mnd., N.: Vw.: s. roggenbrōt

rōkengelt, mnd., N.: Vw.: s. roggengelt

rōker, mnd., M.: Vw.: s. rōkære

rȫkerech, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫkerich

rȫkeren (1), roykeren, mnd., sw. V.: nhd. räuchern, dem Rauch aussetzen, Rauch erzeugen, Rauchopfer darbringen

rȫkeren* (2), rȫkerent, mnd., N.: nhd. „Räuchern“, Brandopfer

rȫkeren (3), mnd., Adj.: nhd. verräuchert, von Rauch geschwärzt

rōkeresdēf*, rōkersdēf, rochersdēf, mnd., M.: nhd. Dieb der seinen Brotherrn bestiehlt

rȫkerich, rȫkerech, rȫkrich, rȫkrech, mnd., Adj.: nhd. räucherig, braun, von Rauch dunkel gefärbt, geschwärzt, im Rauch haltbar gemacht, geräuchert, einen Haushalt betreffend

rȫkeringe, mnd., F.: nhd. „Räucherung“, Räucherwerk

rȫkerwerk*, rȫkerwark, mnd., N.: nhd. „Räucherwerk“, Duftstoff

rōkgat, mnd., N.: nhd. Öffnung durch die der Rauch abziehen kann

rōkgelt, mnd., N.: nhd. „Rauchgeld“, Abgabe für jede Rauchstätte oder Herdstätte, Abgabe für Räucherwerk in der Kirche

rōkhaftich, mnd., Adj.: nhd. voll Rauch seiend, rußig

rokhoike*, rokhōke, mnd., M.: nhd. ein Oberbekleidungsstück, eine Art (F.) (1) Mantel

rōkhol, rōkhōl, mnd., N.: nhd. Rauchloch, Schornstein, Öffnung durch die der Rauch abziehen kann

rōkhōn, rōkhūn, rokhove?, rokhone?, mnd., N.: nhd. Rauchhuhn, Huhn als Abgabe für einen selbständigen Haushalt

rōkhōnvrī, mnd., Adj.: nhd. „rauchhuhnfrei“, frei von der Pflicht ein Huhn als Abgabe für eine eigene Herdstelle zu leisten

rokhove, mnd., N.: Vw.: s. rōkhōn

rōkhūn, mnd., N.: Vw.: s. rōkhōn

rōkhūs, mnd., N.: nhd. „Rauchhaus“, Gebäude in dem geräuchert wird, Räucherei

rökich***, mnd., Adj.: nhd. duftend?

rōkinge, mnd., F.: nhd. Fürsorge, Pflege

rȫkinge, mnd., F.: nhd. Ausdünstung, Heilbehandlung durch Räuchern

rōkkāmer, mnd., F.: nhd. „Rauchkammer“, Räucherkammer, Raum in dem geräuchert wird

rōkkerselīn*, rōkkerzlīn, mnd., N.: nhd. „Rauchkerzlein“, Räucherkerze

roklāken, raklāken, mnd., N.: nhd. „Rocklaken“, Tuch für Röcke, Tuch für Obergewänder

roklīn, mnd., N.: Vw.: s. rochelen

rōklōs, mnd., Adj.: Vw.: s. rōkelōs

rȫkoffer, mnd., N.: nhd. Räucheropfer

rōkpenninc, rōkpennic, rōkpennink, mnd., M.: nhd. „Rauchpfennig“, Haussteuer, Abgabe für einen selbständigen Haushalt

rōkpīpe, rōkpīp, mnd., F.: nhd. Rauchloch, Rauchröhre, Rohr durch das der Rauch abziehen kann

rōkpulver, mnd., N.: nhd. Pulver zum Räuchern

rȫkrech, rȫkrich, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫkerich

rōksam, mnd., Adj.: nhd. wohlriechend

roksmīde, mnd., N.: nhd. „Rockgeschmeide“, Zierrat aus Metall am Obergewand

rokspange, mnd., F.: nhd. „Rockspange“, Spange am Obergewand als Schmuck oder Schließe

rōkspil, mnd., N.: nhd. „Rauchspiel“, ein Spiel der hansischen Kaufleute in Bergen (ON)

rōkstörte, mnd., F.: nhd. „Rauchstürze“, Auffangbehältnis an einem Ofen, Schütte für Ruß und Asche

rōksǖpære*, rōksǖper, mnd., M.: nhd. Tabakraucher

rōksūpen***, mnd., sw. V.: nhd. „Rauch saufen“?, Tabak rauchen?

rōkvarwe, mnd., Adj.: nhd. rauchfarben, grau

rōkvenster, rōkvinster, mnd., N.: nhd. „Rauchfenster“, Öffnung durch die der Rauch abziehen kann

rokvōder, mnd., N.: nhd. „Rockfutter“, Futter (N.) (2) eines Obergewands

rokwant, mnd., N.: nhd. Tuch für Obergewänder

rōkwerk, rōkwark, rūkwerk, mnd., N.: nhd. „Rauchwerk“, Räucherwerk

rol, mnd., F., M.: Vw.: s. rulle

rōlāken, mnd., N.: nhd. gewalktes noch nicht gerauhtes und geschorenes Tuch

rōlandesbilde, mnd., N.: nhd. „Rolandsbild“, Standbild einer männlichen Figur mit einem Schwert in der Hand

rōlandeswerk, mnd., N.: nhd. „Rolandswerk“, Zubehör für ein Turnierspiel bei dem mit der Lanze nach einer hölzernen Rolandfigur gestoßen wurde; Q.: StadtA Braunschweig B I 9 14

rōlant, rūlant, mnd., M.: nhd. „Roland“ (Standbild einer männlichen Figur mit einem Schwert in der Hand das nach einem Grafen Karls des Großen benannt wurde), wackerer Kämpfer (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Held (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Spiel bei dem mit einer Lanze nach einer hölzernen Rolandfigur gestoßen wurde

rolbedde, mnd., N.: Vw.: s. rullebedde

rolbôm, mnd., M.: Vw.: s. rullebōm

roldōk, mnd., M.: Vw.: s. rulledōk

role, mnd., F., M.: Vw.: s. rulle

rōledder, mnd., N.: nhd. „Rohleder“, unbearbeitetes Leder

rȫlek, mnd., M.?: Vw.: s. rȫlik

rȫlekensap, mnd., N.: Vw.: s. rȫlikensap

rolhave, mnd., ?: Vw.: s. volhōve?

rōlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelīk

rȫlik, roͤlick, rȫlike, rȫlek, roleke, rēlik, rēleke, rēlese, rēlise, relize, rēlse, rolize, mnd., M.?: nhd. Tausendblatt, Schafgarbe

rȫlikenȫlie, mnd., N.: nhd. aus Holunder gewonnenes Öl

rȫlikensap, rȫlekensap, mnd., N.: nhd. aus der Schafgarbe gewonnener Saft

rȫlikesblōme, rǖlikesblōme, mnd., F.: nhd. Blüte der Schafgarbe

rȫlikessap, mnd., N.: nhd. aus der Schafgarbe gewonnener Saft

rȫlikeswortel*, rȫlikeswörtele, mnd., F.: nhd. Wurzel der Schafgarbe

rolle, mnd., F., M.: Vw.: s. rulle

rollebasse, mnd., M.: Vw.: s. rullebasse

rollebōm, mnd., M.: Vw.: s. rullebōm

rolleholt, mnd., N.: Vw.: s. rulleholt

rollen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rullen

rollewāge, mnd., M.: Vw.: s. rullewāge

rollinge, mnd., F.: Vw.: s. rullinge

rōlōs, mnd., Adj.: Vw.: s. rōkelōs

rolwāge, mnd., M.: Vw.: s. rullewāge

rōm (1), rūm, mnd., M.: nhd. Ruhm, hohes Ansehen, guter Ruf, Lob, Preis, Eigenlob, Prahlerei, Sieg, Erfolg, Pracht, Glanz, Überfluss (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Fülle (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

rōm (2), rōme, rāme, mnd., M.: nhd. Rahm (M.) (1), Sahne, auf der Milch sich absetzendes Fett

rōm (3), mnd., N.: Vw.: s. rūm (2)

Rōm, mnd., ON: Vw.: s. Rōme

rōmachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rōmhaftich

rōmān***, mnd., Adj.: nhd. römisch

rōmānære*, rōmāner, mnd., M.: nhd. Römer

rōmānī, mnd., Sb.: Vw.: s. rūmēnīe (1)

rōmānisch, mnd., Adj.: nhd. römisch

rȫmære* (1), rȫmer, mnd., M.: nhd. Rühmer, Prahler, Angeber

rȫmære* (2), rȫmer, mnd., M.: nhd. Römer, Angehöriger des römischen Reiches, Pokal, Trinkgefäß

rȫmæreglas*, rȫmerglas, mnd., N.: nhd. „Römerglas“, Gefäß aus farbigem Glas

rȫmæreken*, rȫmerken, mnd., N.: nhd. „Römerchen“, ein Trinkgefäß, Pokal für Wein

rȫmæretal*, rȫmertal, mnd., M.: nhd. „Römerzahl“, Jahresangabe nach einer Zählung mit 15-jähriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt

rȫmæretinstal*, rȫmertinstal, mnd., M.: nhd. „Rönerzinszahl“, Jahresangabe nach einer Zählung mit 15-jähriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt

rȫmærevārt*, rȫmervārt, mnd., F.: nhd. „Römerfahrt“, Wallfahrt, Pilgerfahrt nach Rom

rȫmærinne*, rȫmerinne, mnd., F.: nhd. „Römerin“, Einwohnerin von Rom

rome, mnd., M.: Vw.: s. rēme (1)

rōme, mnd., M.: Vw.: s. rōm (2)

rȫme, mnd., M.: Vw.: s. rēme (2)

Rōme, Rōm, mnd., ON: nhd. Rom

rȫmelīk, rȫmlīk, rȫmelich, mnd., Adj.: nhd. „rühmlich“, ehrenvoll, ehrenhaft

rōmen (1), mnd., sw. V.: nhd. Rahm (M.) (1) bilden

rōmen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rūmen

rȫmen, rǖmen, rǔmen, mnd., sw. V.: nhd. rühmen, loben, preisen, prahlen, sich brüsten mit, widersprechen (Bedeutung örtlich beschränkt)

rōmēnære*, rōmēner, roemeiner, romeyner, mnd., M.: nhd. Römer, Bewohner des römischen Reiches

rōmēnīe, mnd., Sb.: Vw.: s. rūmēnīe (1)

rōmēnīenvel, mnd., N.: Vw.: s. rūmenīenvel

romer, mnd., M.: Vw.: s. rennære

rōmer, mnd., N.: Vw.: s. rūmōr

rȫmesch, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫmisch

rōmevārt*, rōmvārt, mnd., F.: nhd. „Romfahrt“, Wallfahrt, Pilgerfahrt nach Rom

rōmgelȫvich, rūmgelȫvich, mnd., Adj.: nhd. „ruhmgläubig“, ruhmbegierig, ehrsüchtig

rōmgīrich***, mnd., Adj.: nhd. „ruhmgierig“

rōmgīrichhēt*, rōmgīrichēt, rōmgīricheit, mnd., F.: nhd. „Ruhmgierigkeit“, Ehrsucht

rōmhaftich*, rōmachtich, mnd., Adj.: nhd. „ruhmhaft“, prahlerisch

rȫmich***, mnd., Adj.: nhd. „ruhmig“, prahlerisch

rȫmichlīk***, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch

rȫmichlīken, mnd., Adv.: nhd. prahlerisch

rȫminge, mnd., F.: nhd. Prahlerei

rȫmisch (2), rȫmesch, mnd., M.: nhd. „Römischer“, Römer

Rȫmischlant*, Rōmeschlant, mnd., ON: nhd. „römisches Land“, Italien?

rȫmischtal*, rȫmeschtal, mnd., M.: nhd. Jahresangabe nach einer Zählung mit 15-jähriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt

rȫmlich, rȫmlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫmelīk

rommanīe, mnd., Sb.: Vw.: s. rūmēnīe (1)

rommelteys, mnd., Sb.: Vw.: s. rummeldois

rommenīe, mnd., Sb.: Vw.: s. rūmēnīe (2)

rommīe, mnd., Sb.: Vw.: s. rūmēnīe

romnīe (1), mnd., Sb.: Vw.: s. rūmēnīe (1)

romnīe (2), mnd., Sb.: Vw.: s. rūmēnīe (2)

rōmōr, mnd., N.: Vw.: s. rūmōr

romp, mnd., M.: Vw.: s. rump

rōmrēde, mnd., F.: nhd. „Ruhmrede“, Prahlerei

rȫmsch, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫmisch

rōmsprēkære*, rōmsprēker, mnd., M.: nhd. „Ruhmsprecher“, Ruhmprediger, Prahler

rōmtīne, rōmtyne, mnd., F.: nhd. Gefäß für Milchrahm

rōmundesch, rōmundisch, mnd., Adj.: Vw.: s. rōrmundisch

rōn, mnd., sw. V.: Vw.: s. rōen (1)

rönbāne, mnd., F.: Vw.: s. rennebāne

rondēl, mnd., N., M.: Vw.: s. rundēl

rondichēt, rondicheit, mnd., F.: Vw.: s. rundichhēt

rone, mnd., M.: Vw.: s. rȫde

rōne (1), rǒne, rāne, mnd., M.: nhd. „Rohne“, Rahne, Baumstumpf, abgehauener Baumstamm, Klotz, Knüppel, Bruchholz, Gestrüpp

rōne (2), mnd., M.: Vw.: s. rūne

rōneken, mnd., sw. V.: nhd. wiehern

rōnenstal, mnd., N.: Vw.: s. rūnenstal

rōnevār, rȫnevār, mnd., M.: Vw.: s. rānevār

ronge, mnd., F.: Vw.: s. runge

ronken, mnd., sw. V.: Vw.: s. runken

rönne, ronne, mnd., F.: Vw.: s. renne

rönnebāne, mnd., F.: Vw.: s. rennebāne

rönnebanner, mnd., N.: Vw.: s. rennebanner

rönnebārt, mnd., M.: Vw.: s. rennebārt

rönnebōm, ronnebōm, mnd., M.: Vw.: s. rennebōm

rönneholt, mnd., N.: Vw.: s. renneholt

rönnehōt, mnd., M.: Vw.: s. rennehōt

rönnen, ronnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rennen (1)

rönnenblat, mnd., N.: Vw.: s. rennenblat

rönnenholt, mnd., N.: Vw.: s. rennenholt

rönnenklēdinc, rönnenkleidinc, mnd., F.: Vw.: s. rennenklēdinc

rönnenlōp, mnd., M.: Vw.: s. rennenlōp

rönnenstēn, rönnenstein, mnd., M.: Vw.: s. rennenstēn

rönnenvōder, mnd., N.: Vw.: s. rennenvōder

rönner, mnd., M.: Vw.: s. rennære

rönnespēt, mnd., M.: Vw.: s. rennespēt

rönnespil, mnd., N.: Vw.: s. rennespil

rönnestēn, rönnestein, mnd., M.: Vw.: s. renstēn

rönnevēnlīn, mnd., N.: Vw.: s. rennevēnlīn

rönnich***, mnd., Adj.: nhd. „rinnig“, gekommen

rönremāl, mnd., N.: Vw.: s. rennæremāl

rönstēn, rönstein, ronstēn, mnd., M.: Vw.: s. renstēn

ront, mnd., N.: Vw.: s. runt (1)

rönt, mnd., N.: Vw.: s. rint

ronthēt, rontheit, mnd., F.: Vw.: s. runthēt

rontstük, mnd., N.: Vw.: s. runtstük

rönvēnlīn, mnd., N.: Vw.: s. rennevēnlīn

rop, mnd.?, M.: nhd. Rupf

rōp, mnd., M.: nhd. Ruf, Schrei, Schmerzensschrei, Hilferuf, Geschrei, Klageruf, Wehgeschrei, Alarmruf

rōpaftich, rōpachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rōphaftich

rōpærene*, rōperne, mnd., Adj.: nhd. „rufend“?, geräuschvoll, lärmend

rȫpe, roͤpe, rōpe, mnd., F.: nhd. Raufe, Pferderaufe, Futterleiter (F.), Balken an dem man etwas festbindet

rōpelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rōplīk

rōpen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerufen, berufen (Adj.), bestimmt

rōpen (3), rōpent, rūpent, mnd., N.: nhd. Rufen, Ruf, Geschrei, lautes Sprechen, Ausruf, Lärm, Getümmel, Wehklagen, Hilferuf, laute Unwillensäußerung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Verkündung, Einladung, Tierlaut

rȫpen, rōpen, roͤpen, rōfen, roufen, mnd., sw. V.: nhd. rupfen, raufen, zausen (Haare), herausziehen, auszupfen, zerren, reißen, übervorteilen, drangsalieren, prügeln, balgen

rōpenacke, roipenacke, mnd., M.: nhd. Aufrührer

rōpenge, mnd., F.: Vw.: s. rōpinge

rōper, mnd., M.: Vw.: s. rōpære

rȫperen, mnd., sw. V.: nhd. aufstoßen, hochwürgen

rōperne, mnd., Adj.: Vw.: s. rōpærene

Ropertus***, mnd., PN: nhd. Robert

ropertusblank, mnd., M.: nhd. Robertusmünze, eine Münze

ropertusgülden, mnd., M.: nhd. Robertusgulden, eine Goldmünze

ropertusmālge, ropertesmālte, mnd., Sb.: nhd. Robertusgulden, eine Goldmünze

rȫpewulle, røpewulle, kopewulle?, rȫpwulle, roͤpwulle, mnd., F.: nhd. Raufwolle, durch mechanische Tätigkeit oder Wärme losgelöste Wolle, Gerberwolle

rōphaftich*, rōpaftich, rōpachtich, mnd., Adj.: nhd. anredend, anrufend, lärmend

rōpich***, mnd., Adj.: nhd. rufend

rōpinge, rȫpinge, rōpenge, mnd., F.: nhd. Rufung, Rufen, Ruf, Schrei, Anrufung, Aufforderung, Suchen?, Trieb?

rȫpinge, roffinge, roppinge*, mnd., N.: nhd. „Rupfung“, Ausreißen

rōplīk, rōpelīk, mnd., Adj.: nhd. anrufend

rōpmākære*, rōpmāker, roipmāker, mnd., M.: nhd. Aufrührer

rōpmāken***, mnd., sw. V.: nhd. aufrühren

rōpmāl, rūpmāl, mnd., N.: nhd. Strecke soweit man einen Ruf hören kann, Rufweite

roppe, ruppe, mnd., F.: Vw.: s. grop

röppe, mnd., F.: nhd. Raufe, Futterleiter (F.)

roppen, mnd., sw. V.: nhd. rupfen, zupfen, zerzausen

roppensak, mnd., M.: Vw.: s. noppensak

ropsen, mnd., sw. V.: nhd. hervorbringen, hervorstoßen

rȫpwulle, mnd., F.: Vw.: s. rȫpewulle

rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr, mnd., N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt)

rōr (2), mnd., N.: nhd. Ruder, Gerät zum Fortbewegen eines Wasserfahrzeugs, Steuerruder, Vorrichtung zum Lenken eines Wasserfahrzeugs

rōr (3), rōre, mnd., N.: nhd. Vorrichtung beim Vogelfang an welcher der Lockvogel angebunden wird, Stange auf welcher der Rührvogel (= Lockvogel) sitzt?

rōr (4), rōre, rȫr, rȫre, rūr, rūre, růre, mnd., Adj.: nhd. beweglich, sich bewegend, gute Verdauung habend (Bedeutung örtlich beschränkt), berührend, in unmittelbarer Nähe seiend

rōr (5), mnd., F.: Vw.: s. rōre (1)

rȫrære*, rȫrer, mnd., M.: nhd. Berührer, Herausforderer, Rührer, Mischer

rōrāte, mnd., F.: nhd. „Rorate“, Morgenmesse zu Ehren Marias in der Adventszeit

rōrātenmisse, mnd., F.: nhd. Morgenmesse zu Ehren Marias in der Adventszeit

rōrātesmisse*, rōrātsmisse, mnd., F.: nhd. Adventsmesse, Morgenmesse zu Ehren Marias in der Adventszeit

rōrāze, rorace, mnd., F.?: nhd. Verdauungskrankheit, Durchfall, Nässe?

rōrāzen, mnd., sw. V.: nhd. Durchfall haben

rōrblōme, mnd., F.: nhd. Blüte des Schilfrohrs

rōrbōde*, rōrbūde, mnd., F.: nhd. „Rohrbude“?, kleines Haus in einem Schilfgebiet?

rōrbrōk, rōrbrūk, mnd., M.: nhd. „Rohrbruch“ (M.) (2) mit Schilfrohr bestandenes Sumpfland, Bruch (M.) (2) in dem Rohr wächst

rōrbusch, mnd., M.: nhd. „Rohrbusch“, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, Röhricht

rōrdomp, mnd., F.: Vw.: s. rōrdump

rȫrdrank, rōrdrank, mnd., M.: Vw.: s. rȫredrank

rōrdump, rōrdum, rōrdomp, rāredump, rārdump, rōrdumpt?, mnd., F.: nhd. Rohrdommel

rōre (1), rōr, rȫre, rōr, rūre, růre, mnd., F.: nhd. „Ruhr“, Aufruhr, Unruhe, Durchfallserkrankung, infektiöse Darmerkrankung mit blutig-schleimigen Durchfall, Bauchfluss, Bewegung, Berührung, Besprechung, Angabe, Erwähnung eines Themas (Bedeutung örtlich beschränkt), Bewegliches, Mobilien, Vieh?

rōre (2), rȫre, mnd., Adj.: Vw.: s. rōr (4)

rȫre, mnd., st. N., sw. F.?: nhd. Röhre, Rohr, röhrenförmiger Pflanzenhalm, Luftröhre (Bedeutung örtlich beschränkt), Speiseröhre (Bedeutung örtlich beschränkt), länglicher zylindrischer Hohlkörper, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Teil einer Zungenpfeife an der Orgel (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Einfüllrohr, Leuchterarm, Trinkgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schankgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schusswaffe mit langem Lauf

rȫredrank, rȫrdrank, rōrdrank, mnd., M.: nhd. „Rührtrank“, Abführmittel, Abführungsmittel, Laxativ

rȫrei*, rȫrey, mnd., N.: nhd. Rührei

rȫreken, mnd., N.: nhd. Röhrchen, Stäbchen als aufgenähter Kleiderzierrat

rōrelōn, mnd., N.: nhd. Bezahlung für die Wartung von Wasserleitungen

rȫrelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Landberührung seiend

rōren, mnd., sw. V.: nhd. Schilfrohr schneiden

rȫren, rǖren, mnd., sw. V.: nhd. rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), überkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anführen, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrücken, herkommen, herrühren, verursachen, angehen, gehören zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausführen, Spur des Wildes verfolgen und es stellen

rȫrenholt, mnd., N.: nhd. „Röhrenholz“, Holz für Rohre, Holz für Wasserleitungen

rȫrenschot, mnd., N.: nhd. Geschützmunition

rōrerse, mnd., Sb.: nhd. Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht

rōreswortel*, rōreswörtele, mnd., F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs

rōrgārde, mnd., Sb.: nhd. „Rohrgarten“?, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht

rōrgat, mnd., N.: nhd. Öffnung am Heck eines Schiffes für die Steuerruderpinne, Hennegatt, Koker

rōrgelt, mnd., N.: nhd. Aufwendung der Zunftgenossen zur Anschaffung von Feuerwaffen

rōrholt, mnd., N.: nhd. Holz für Rohre, Holz für Wasserleitungen

rōrhōn, mnd., N.: nhd. Wasserhuhn, Blässhuhn

rōrhōp, mnd., M.: nhd. Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht

rōrhūs, mnd., N.: nhd. „Rohrhaus“, eine Art Schanzkorb

rȫrich (1), mnd., Adj.: nhd. „rohrig“, voll Rohr seiend, mit Schilfrohr bewachsen (Adj.)

rȫrich (2), mnd., Adj.: nhd. „rührig“, beweglich, an der Ruhr leidend (Bedeutung örtlich beschränkt), unruhig (Bedeutung örtlich beschränkt), aufrührerisch (Bedeutung örtlich beschränkt), herrührend?

rȫringe (1), rȫrunge, mnd., F.: nhd. Dickicht aus Schilfrohr, Rohrwerbung, Rohrschnitt, Röhricht, was an Rohr wächst

rȫringe (2), rȫrunge, rȫrinc, mnd., F.: nhd. „Rührung“, Bewegung, Verdauung, Abführung, Berührung, Schlaganfall, Zuständigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt)

roritsrok, mnd., M.: nhd. Obergewand aus einer bestimmten Stoffart

rȫrkemēster, rȫrkemeister, mnd., M.: nhd. „Röhrchenmeister“, Brunnenbauer

rȫrken, rȫrke*, mnd., N.: nhd. „Röhrchen“, Brunnenrohr, Trinkröhrchen, längliche Vertiefung (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

rōrklōve*, rōrklove, mnd., F.: nhd. Rohrkolben, eine Pflanze

rȫrkōken, mnd., M.: nhd. „Rührkuchen“, Kuchen aus Rührteig

rōrkrūt, mnd., N.: nhd. „Rohrkraut“, Schießpulver

rōrlēmære*, rōrklēmer, rōrkleimer, mnd., M.: nhd. Handwerker der die Strohfüllung im Fachwerk mit Lehm abdeckt

rȫrlēpel, mnd., M.: nhd. Rührlöffel

rȫrlīk, rǖrlīk, mnd., Adj.: nhd. beweglich, wahrnehmbar, berührbar?

rōrmēster, rōrmeister, rūrmēster, růrmēster, mnd., M.: nhd. „Rohrmeister“, Brunnenbaumeister

rōrmundisch*, rōrmundesch, rōmundesch, rōmundisch, rāmundesch, rāmūdesch, rēmundesch, mnd., Adj.: nhd. in Roermond hergestellt

Rōrmunt, mnd., ON: nhd. Roermond (Stadt in Limburg)

rōrpīpe, mnd., F.: nhd. „Rohrpfeife“, Abschnitt von Schilfrohr, Röhre aus Schilf, Rohrflöte

rōrpōl*, rōrpūl, mnd., M.: nhd. mit Schilf bestandenes Gelände

rōrquast (1), mnd., M.: nhd. „Rohrquast“, textiles Zierelement, herabhängende Schnüre bzw. Fransen, Troddel

rōrquast (2), mnd., M.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens

rōrquesteken*, rōrquestken, mnd., N.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens

rōrschūf, mnd., M.: nhd. Schilfbündel

rōrsperlinc, rōrsperlink, mnd., M.: nhd. Rohrsperling

rōrstaf, mnd., M.: nhd. „Rohrstab“, Steckenkraut, Rohrstock

rōrtol, mnd., M.: nhd. eine Hafenabgabe

rȫrunge, mnd., F.: nhd. rȫringe (2)

rōrvinke (1), mnd., M.: nhd. Rohrfink, Rohrdrossel

rōrvinke (2), mnd., M.: nhd. „Rohrfink“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang

rōrvōgel*, rōrvāgel, mnd., M.: nhd. „Rohrvogel“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang

rōrwas, mnd., M.: nhd. gewachsener Bestand von Schilfrohr, was an Rohr wächst

rōrwerk*, rōrwark, mnd., N.: nhd. ein Zungenpfeifenregister der Orgel, Schnarrwerk

rōrwerven***, mnd., sw. V.: nhd. Schilfrohr ernten

rōrwervinge, mnd., F.: nhd. Ernte von Schilfrohr

rōrwēse, mnd., F.: nhd. „Rohrwiese“, mit Schilfrohr bewachsenes Land

rōrwoppe, mnd., Sb.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens

rōrwortel*, rōrwörtele, mnd., F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs

ros, mnd., N., M.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross

rōsāte***, mnd., Adj.: nhd. „Rosen...“, rosig

Rosbāke, mnd., ON: nhd. ein Seezeichen an der Elbmündung

rosbāre, rosbȫre, rosboͤre, rosbōre, rosbȫr, rosboͤr, rosbōr, mnd., F.: nhd. Sänfte, Tragegestell

rosbelle, mnd., F.: nhd. Schelle am Zaumzeug

rosbōm, mnd., M.: nhd. Stallbaum zwischen Pferdestellplätzen

rosbōmen, mnd., sw. V.: nhd. Stallbäume im Pferdestall setzen

rosbōn, mnd., Sb.: nhd. Sänfte, Tragegestell

rosch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. rasch

rosch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rusch (1)

rosch (3), mnd., Adj.: Vw.: s. russisch

rōschēr, mnd., M.: Vw.: s. rōtschēr

rosdar, rosdare, mnd., F.: Vw.: s. rostdar

rosdecke, mnd., F.: nhd. Pferdedecke

rōse, rǒse, royze, roise, rūse, mnd., sw. F.: nhd. Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, Kompassrose (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Rosette, rundes Kettenglied, Erbrochenes, ein Name anderer Blütenpflanzen, Blüte die einer Rose ähnlich sieht, mit Rötung und Schwellung und Fieber verbundene Hautentzündung (Bedeutung örtlich beschränkt), Zipfel der vor dem Schwarzfärben am Tuche aufgebunden wird zum Beweis dass es geblaut ist, Windrose

rȫse (1), rǖse, ruse, mnd., st. F.: nhd. Röse, Kalkröse, Meiler zum Brennen von Kalk oder Gips

rȫse (2), mnd., F.: nhd. „Reuse“?, Korb

rōsebōm, mnd., M.: nhd. „Rosenbaum“, Rosenstrauch, Rosenstock

rȫsehof, rȫshof, rosehof, mnd., M.: nhd. „Rösehof“, Röseplatz, Platz auf dem eine Kalkröse aufgeschnitten wird

rȫsehol, rȫsehōl, rosehol, mnd., N.: nhd. „Rösehöhle“, ausgemauerte Vertiefung über der eine Kalkröse aufgeschichtet wird

rȫseholt, roseholt, mnd., N.: nhd. „Röseholz“, Brennholz zu einer Kalkröse

rōseke, mnd., F.?: nhd. „Röschen“

rȫseken, rōseken, rȫsken, mnd., N.: nhd. „Röschen“, Rose, Röslein, metallener Zierknopf an Kleidungsstücken (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), runder hängender Leuchter in einer Kirche (Bedeutung örtlich beschränkt), Name eines Geschützes (Bedeutung örtlich beschränkt)

rȫsekenbōrde, rȫskenbōrde, mnd., M.: nhd. „Röschenborte“, mit Zierstücken in Rosenform bzw. Rosettenform besetzter Kleidersaum, mit Zierstücken in Rosenform bzw. Rosettenform besetzter Gürtel

rȫsekenmatūn*, rōsekenmatūn, mnd., M.: nhd. eine Goldmünze, doppelter Mouton d’Or mit der Prägung einer Rose in der Mitte eines Kreuzes auf der Rückseite

rȫsekenspange, mnd., F.: nhd. „Röschenspange“, metallener Zierbesatz in Rosettenform für ein liturgisches Gewand

rȫseknecht*, roseknecht, mnd.?, M.: nhd. Röseknecht

rȫsekōk, mnd., M.: nhd. Klumpen (M.) aus Schweinefett?

rȫsekorf, rosekorf, mnd., M.: nhd. „Rösekorb“, Korb zum Wegschaffen des gebrannten Kalkes, Korb mit dem der gebrannte Kalk aus dem Ofen befördert wird

rōsel, rōsule, mnd., F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot

rȫsel (1), mnd., M.: nhd. Rüssel

rȫsel* (2), rosel, mnd.?, M.?: nhd. Fett der Schweine unter den Rippen

rȫselīk, rōselīk, roselik, mnd., Adj.: nhd. rosenfarbig, rosenrot, rosig

rōselmānt*, roselmānt, mnd.?, M.: nhd. „Rosenmonat“, Oktober

rōsemarīn, rōsemarīne, mnd., M.: Vw.: s. rōsmarīn

rōsemarīnenblat, mnd., N.: Vw.: s. rōsmarīnenblat

rōsemarīnenholt, mnd., N.: Vw.: s. rōsmarīnenholt

rōsemarīnenkrūt, mnd., N.: Vw.: s. rōsmarīnenkrūt

rȫsemēster, rȫsemeister, rǖsemēster, rǖsemeister, mnd., M.: nhd. „Rösemeister“, Aufseher über den Kalkhof in Hamburg

rōsen (1), rāsen, mnd., sw. V.: nhd. ein Bleisiegel an einem Zipfel des zu färbenden Tuches aufbinden unter dem als Qualitätsnachweis der ursprüngliche Farbton erhalten bleibt, am Tuch eine Rose aufbinden?, das rohe Tuch in bestimmter Weise behandeln

rōsen (2), mnd., sw. V.: nhd. preisen, rühmen

rōsen* (3), rosen, mnd.?, sw. V.: nhd. rötlich glänzen

rōsenābel, mnd., M.: Vw.: s. rōsennōbele

rōsenādere*, rōsenāder, mnd., F.: nhd. „Rosenader“, große Vene der Innenseite des Unterschenkels

rōsenbetlīn, rōsenbeddlin, mnd., N.: nhd. erbaulicher Teil einer Textsammlung

rōsenblat, rosenblat, mnd., N.: nhd. „Rosenblatt“, Blütenblatt einer Rose

rōsenblōme, rōsenenblōme, mnd., F.: nhd. „Rosenblume“, Rosenstrauch, Rosenstock, Rosenblüte

rōsenbōm, mnd., M.: nhd. „Rosenbaum“, Rosenstrauch, Rosenstock

rōsenbōrde, mnd., M.: nhd. „Rosenborte“, mit Zierstücken in Rosenform bzw. Rosettenform besetzter Kleidersaum, mit Zierstücken in Rosenform bzw. Rosettenform besetzter Gürtel

rōsenbusch, mnd., M.: nhd. „Rosenbusch“, Rosenstrauch, Rosenstock

rōsendōrn, mnd., M.: nhd. „Rosendorn“, Dorn der Rose, stachelbesetzter Zweig einer Rose

rōsenenblōme, mnd., F.: Vw.: s. rōsenblōme

rōsenflūwēl, rōsenflouwēl, mnd., M.: nhd. roter Samt

rōsengārde, rōsengārden, rōsengārt, mnd., M.: nhd. Rosengarten, eingefriedetes Landstück auf dem Rosen gezogen werden, sorgenfreier Aufenthaltsort, eingefriedetes Landstück das als Versammlungsplatz für Festlichkeiten dient

rōsengārdelīn, mnd., N.: nhd. „Rosengärtlein“

rōsengördel, mnd., N.: nhd. „Rosengürtel“, Gürtel mit (silbernem) Rosettenbesatz

rōsenhȫdeken, mnd., N.: nhd. „Rosenhütchen“, dritter Teil einer Gebetsfolge, dritter Teil eines Rosenkranzes

rōsenholt, mnd., N.: nhd. „Rosenholz“, verholzter Teil des Rosenstrauchs

rōsenhōnich*, rōsenhonnich, rōsenhūnich, mnd., N.: nhd. „Rosenhonig“, abgekochtes Gemisch aus Honig Rosenblättern und Rosensaft

rōsenjūlep, mnd., Sb.: nhd. mit Zucker eingedickter Rosensaft

rȫsenknecht, mnd., M.: nhd. „Rösenknecht“, Beschäftigter an einer Kalkröse

rōsenknȫpken, mnd., N.: nhd. „Rosenknöpfchen“, Rosenknospe

rōsenkrāge, mnd., M.: nhd. „Rosenkragen“, mit Rosenmotiven verzierter Halskragen

rōsenkrans, mnd., M.: nhd. Rosenkranz, aus Rosen geflochtener Kranz der auf dem Kopf getragen wird, Auszeichnung eines Siegers, Abbildung eines aus Rosen geflochtenen Kranzes, Gebetsschnur, Folge von bestimmten Gebeten zu Ehren Marias

rōsenkranseken*, rōsenkransken, rōsenkrancken, mnd., N.: nhd. „Rosenkränzchen“, Gebetsschnur, Rosenkranz

rōsenkrenseken*, rōsenkrensken, mnd., N.: nhd. „Rosenkränzchen“, Gebetsschnur, Rosenkranz

rōsenlāctūārium, mnd., N.: nhd. unter der Beigabe von Rosenblättern hergestelltes Heilmittel

rōsenmān***, mnd., M.: nhd. „Rosenmohn“, Klatschmohn

rōsenmānblat, mnd., N.: nhd. Blütenblatt des Klatschmohns

rōsenmānt, mnd., M.: nhd. „Rosenmonat“, Juni

rōsenmarīn, rōsenmarīne, mnd., M.: nhd. Rosmarin

rōsennōbele*, rōsennōbel, rōsennobil, rōsenobbel, rōsenābel, rōsnābel, mnd., M.: nhd. Rosenobel, eine englische später auch niederländische Goldmünze mit einem Rosenmotiv auf beiden Seiten

rōsennōbelisch*, rōsenōblsch, rāsennōbelsch, mnd., Adj.: nhd. Rosenobeln betreffend, aus Rosenobeln gefertigt

rōsenȫlie, rōsenȫlī, rōsenolij, rōsenōley, rōseȫlī, mnd., M., N.: nhd. Rosenöl, Auszug aus den Blütenblättern einer Rose

rōsenpenninc*, rosenpennink, mnd., M.: nhd. „Rosenpfennig“, Pfennig mit dem Bild einer Rose, lippische Münze mit aufgeprägtem Rosenmotiv

rōsenpot, mnd., M.: nhd. „Rosenpott“, mit Rosenmotiven verzierter Trinkbecher

rōsenpulver, mnd., N.: nhd. „Rosenpulver“, zerstoßene Blütenblätter der Rose

rōsenrȫke, mnd., M.: nhd. „Rosengeruch“, Duft einer Rose

rōsenrōt, rūsenrōt, mnd., Adj.: nhd. rosenrot, rosenfarbig

rōsensaf, mnd., M.: Vw.: s. rōsensap

rōsensāme, rōsensām, mnd., M.: nhd. „Rosensame“, Samenkörner einer Rose

rōsensap, rōsensaf, mnd., N.: nhd. „Rosensaft“, Saft einer Rosenpflanze

rōsensāt, mnd., N.: nhd. „Rosensaat“, Samenkörner einer Rose

rōsensondach, mnd., M.: Vw.: s. rōsensunnedach

rōsenspranc, mnd., M.: nhd. „Rosensprung“, durchwebtes Rosenmotiv auf Tüchern

rōsenstat*, rōsenstāt, mnd., F.: nhd. „Rosenstatt“, Ort an dem Rosen wachsen

rōsenstrātære*, rōsenstrāter, mnd., M.: nhd. „Rosenstraßer“, eine Tuchsorte

rōsenstrāte***, mnd., F.: nhd. „Rosenstraße“, Ort an dem bestimmte Tuchsorte (rōsenstrātære) gefertigt wird?

rōsenstrik, mnd., N.: nhd. „Rosenstrick“, Rosenband, Rosenkanz, aus Teilen des Rosenkranzes geknüpftes Band

rōsenstrūk, mnd., M.: nhd. Rosenstrauch, Rosenstock

rōsenstrǖkeken, mnd., N.: nhd. „Rosensträuchchen“, Reis (N.) eines Rosenstocks

rōsensucker, rōsenzucker, mnd., M.: nhd. „Rosenzucker“, durch Beigabe zerstoßener Rosenblütenblätter aromatisierter Zucker

rōsensunnedach*, rōsensondach, mnd., M.: nhd. „Rosensonntag“, vierter Fastensonntag, Sonntag Laetare

rōsentrūte, rōsentrůte, mnd., F.: nhd. rosengleiche Geliebte (kosende Anrede)

rōsenvār, mnd., Adj.: nhd. rosenfarben, rosenfarbig, rosenrot

rōsenvarwe (1), rasenvarve, rōsinvarwe, mnd., F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot

rōsenvarwe (2), mnd., Adj.: nhd. rosenfarben, rosenfarbig, rosenrot

rōsenvarwet, rōsinvarwet, mnd., Adj.: nhd. rosenfarbig, rosenrot

rōsenvarwich, mnd., Adj.: nhd. rosenfarbig, rosenrot

rōsenwāter, mnd., N.: nhd. Rosenwasser, Auszug aus den Blütenblättern einer Rose

rȫseōven, mnd., M.: nhd. Ofen unter der Röse, Meiler zum Brennen von Kalk bzw. Gips, Kalkröse

rōsepenninc, mnd., M.: nhd. „Rosepfennig“, Pfennig mit dem Bild einer Rose, lippische Münze mit aufgeprägtem Rosenmotiv

roseren***, mnd., V.: nhd. rosten

rōsesgēle, roysesgēle, mnd., N.: nhd. Arsensulfid, Rauschgelb, gelber Arsenik

rōsēt, roseyt, roßeyt, rōset, rossīt, rōsīts, reset, retsēt, mnd., Adj.: nhd. „rosett“, rosarot, rosenfarbig

rȫsetūn, mnd., M.: nhd. „Rösezaun“, Röseplatz, umfriedetes Gelände auf dem sich eine Kalkröse befindet

rȫsevent, mnd., M.: nhd. Röseknecht, Beschäftigter an einer Kalkröse

roshērde, mnd., M.: nhd. „Rosshirt“, Pferdehirt

roshōf, mnd., M.: nhd. „Roshuf“, Huflattich

rȫshof, mnd., M.: Vw.: s. rȫsehof

rōsicke***, mnd., N.: nhd. Röschen

rōsīne, rōsīn, rāsīn, rēsīn, rossyn, roezyn, rāsine, rēsine, mnd., M., F.?: nhd. Rosine, getrocknete Weinbeere

rōsīneken, rōsīnken, mnd., N.: nhd. „Rosinchen“, getrocknete Weinbeere

rōsīnenbōm, rāsīnenbōm, mnd., M.: nhd. „Rosinenbaum“, Terpentinbaum

rōsīnenkorf, mnd., M.: nhd. „Rosinenkorb“, Korb für Rosinen

rōsīnenpēper, rāsīnenpēper, mnd., M.: nhd. „Rosinenpfeffer“, ein mit Rosinen zubereitetes stark gewürztes Gericht (N.) (1)

rōsīneskōrn, mnd., N.: nhd. „Rosinenkorn“, Kern einer Weinbeere

rōsīnspecken*** (1), mnd., sw. V.?: nhd. mit Rosinen spicken

rōsīnspecken (2), mnd., Adj.: nhd. mit Rosinen gespickt seiend

rōsinvarwe, mnd., F.: Vw.: s. rōsenvarwe (1)

rōsinvarwet, mnd., Adj.: Vw.: s. rōsenvarwet

rōsīts, mnd., Adj.: Vw.: s. rōsēt

roskam, roskamp, mnd., M.: nhd. „Rosskamm“, Pferdestriegel

roskāmerære*?, roskammer, mnd., M.: nhd. Pferdehändler

roskamp, mnd., M.: Vw.: s. roskam

roskappe, mnd., F.: nhd. „Rosskappe“, Decke über dem Kopf des Pferdes als Schmuck

roskēmerære*?, roskemmer, mnd., M.: nhd. Pferdehändler

rȫskenbōrde, mnd., F.: Vw.: s. rȫsekenbōrde

roskȫpære*, roskȫper, mnd., M.: nhd. „Rosskäufer“, Pferdehändler

roskōrn*, rossekōren, mnd., N.: nhd. ein Futtergetreide für Pferde

röslīn*, rösleyn, mnd., N.: nhd. „Rösslein“, Pferd, Reitpferd

roslōp, mnd., M.: nhd. Rosslauf, ein Entfernungsmaß

rōsmarīn, rosmarīn, rōsemarīn, rōsemarīne, rōsenmarīn, mnd., M.: nhd. Rosmarin

rōsmarīnballie, mnd., F.: nhd. Gefäß zur Aufbewahrung von Rosmarinnadeln

rōsmarīnblat, mnd., N.: nhd. „Rosmarinblatt“, Rosmarinnadel

rōsmarīnblōme, mnd., F.: nhd. „Rosmarinblume“, Blüte des Rosmarins

rōsmarīnbōm, mnd., M.: nhd. Rosmarinstrauch

rōsmarīnenblat*, rōsemarīnenblat, mnd., N.: nhd. Rosmarinblatt

rōsmarīnenholt*, rōsemarīnenholt, mnd., N.: nhd. „Rosmarinholz“, verholzter Teil des Rosmarinstrauchs

rōsmarīnenkrūt*, rōsemarīnenkrūt, mnd., N.: nhd. „Rosmarinkraut“, frische Stängel des Rosmarinstrauchs

rōsmarīnholt, mnd., N.: nhd. „Rosmarinholz“, verholzter Teil des Rosmarinstrauchs

rōsmarīnkrūt, mnd., N.: nhd. „Rosmarinkraut“, frische Stängel des Rosmarinstrauchs

rōsmarīnstrūk, mnd., M.: nhd. Rosmarinstrauch, Strauß (M.) (2) aus Rosmarinzweigen, Rosmarinstrauß

rosminte, mnd., F.: nhd. „Rossminze“, Bezeichnung verschiedener Minzearten, Bachminze

rosmȫle, mnd., F.: nhd. Rossmühle, von Pferden angetriebene Mühle

rosmölnære*, rosmölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle

rōsnābel, mnd., M.: Vw.: s. rōsennōbele

rospen***, mnd.?, sw. V.: nhd. rülpsen

rospinge***, mnd.?, F.: nhd. Rülpsen

rosplūme*, rosplumme, mnd., F.: nhd. Kriechenpflaume, Haferpflaume

rössære*, rösser, rosser, mnd.?, M.: nhd. Reiter?

rosschalk, mnd., M.: nhd. Pferdehändler

rosschēre, rosschēr, mnd., Sb.: nhd. ein Gerät bei der Pferdehaltung?, Striegel?, Hufzange?

Rosschild, Roskild, mnd., ON: nhd. Roskilde

rosschildisch*, rosschildes, mnd., Adj.: nhd. „roskildisch“, aus Roskilde stammend

Rossēl, Rosseel, Roczeil, Rotsēl, Rotzeel, mnd., ON: nhd. La Rochelle

Rossēlære***, mnd., M.: nhd. aus La Rochelle Stammender

rossēlærisch*, rossēlersch, mnd., Adj.: nhd. aus La Rochelle stammend

rossemölnære*, rossemölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle

rossenminte, roszenminte, mnd., F.: nhd. „Rossminze“, Bezeichnung verschiedener Minzearten, Bachminze

rossentunge, rozentunge, mnd., F.: nhd. „Rosszunge“, Hirschzunge

rossēren, roszēren, mnd., sw. V.: nhd. rotbraun beizen?

rössich*, mnd., Adj.: nhd. „rossig“, mit einem Ross versehen (Adj.)

rossīrāt*, roszīrāt, mnd., M.: nhd. „Rosszierat“, Zaumzeug, Schmuck des Zaumzeugs

rossīt, mnd.?, Sb.: nhd. ein Kleiderstoff

rōssīt, mnd., Adj.: Vw.: s. rōsēt

rosswans*, rosschwans, mnd., M.: nhd. Acker-Schachtelhalm, Zinnkraut, Pferdeschwanz

rost (1), mnd., M.: nhd. Rost (M.) (2)

rost*** (2), mnd., F.: nhd. Rist

rost (3), mnd., F.: Vw.: s. roste

rōst (1), mnd., F.: nhd. Erzschmelze

rōst (2), mnd.?, M.: nhd. Braten (M.)

rostament, mnd., N.: Vw.: s. rostement

rōstære*?, rōster, rōstere, mnd., M.: nhd. Bratrost, eisernes Gitter über einer Feuerstelle

röstære***, röster***, mnd., M.: nhd. Röster, Backender, Bäcker

rostærich*?, rosterich, mnd., Adj.: nhd. rostig

rostærisch*, rostersch, mnd., Adj.: nhd. rostig

rostdar, rosdar, mnd., F.: nhd. Pilzbefall an Getreidepflanzen, Rost (M.) (2)

roste, rost, mnd., F.: nhd. Ruhe, Erholung, Rast, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Ruhestätte eines Toten

rōste, roeste, roste, rȫste, roͤste, röste, ruste, mnd., F.: nhd. Rost (M.) (1), eisernes Gitterwerk, Bratrost, Röstofen, Gitterwerk das den Durchlass versperrt

rōsteholt, mnd., N.: nhd. „Rostholz“, Holz für Gitterwerk

rostelīk, rostlīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, unbehelligt, unangefochten

rostelīke, rostlīke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, unbehelligt, unangefochten

rostelīken, rostlīken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, unbehelligt, unangefochten

rostement, rostament, rostoment, rastement, restament, restement, restiment, mnd., N.: nhd. Arrest, Beschlagnahme, Gefangennahme, Gewahrsam

rostementesbōk, mnd., N.: nhd. Buch über festgesetzte Menschen Fahrzeuge bzw. Güter

rosten (1), roesten, mnd., sw. V.: nhd. resten, rasten, ruhen, sich erholen, ruhig sein, begraben (Adj.) sein, zum Stillstand kommen

rosten (2), mnd., sw. V.: nhd. rosten

rōsten, rosten, rȫsten, rösten, rusten, mnd., sw. V.: nhd. rösten, durch Hitzeeinwirkung knusprig machen, garen

rostene, mnd., Sb.: nhd. ein Fischnetz

rȫstenholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Betrieb einer Erzschmelze

rȫstentrāme, mnd., M.: nhd. Gitterstab eine Bratrosts

rosteren (1), mnd., sw. V.: nhd. rosten

rosteren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rusteren (2)

rostēren, rustēren, rastēren, restēren, rostīren, mnd., sw. V.: nhd. arrestieren, anhalten, festhalten, an der Fortbewegung hindern, beschlagnahmen, mit Beschlag belegen (V.)

rōsteren, mnd.?, sw. V.: nhd. rösten

rosterīe, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme

rostēringe, rosteringe, rostīringe, rostērunge, rustēringe, mnd., F.: nhd. Arrest, Beschlagnahme, Gefangennahme, gewaltsame Hinderung an der Fortbewegung, Festsetzung, Gewahrsam

rōsterschēne, mnd., F.: nhd. Beschlag am Streichbrett des Pfluges

rōsteschene, mnd., F.: nhd. Beschlag am Streichbrett des Pfluges

rostestēde, mnd., F.: nhd. „Raststätte“, Ruhestätte

rostich***, mnd., Adj.: nhd. rostig

röstinge, mnd., F.: Vw.: s. rüstinge

rostīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rostēren

rostīringe, mnd., F.: Vw.: s. rostēringe

rostīrunge, mnd., F.: Vw.: s. rostēringe

rostitūt?, mnd., F.: Vw.: s. restitūtie

rostkære*, rostker, mnd., Adj.: Vw.: s. rostokære

röstken, mnd., N.: nhd. „Röstchen“, kleiner Bratrost

rostlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rostelīk

rostlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. rostelīke

rostlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. rostelīken

Rostok, mnd., ON: nhd. Rostock (Stadt in Mecklenburg)

rostokære*, rostoker, rostker, mnd., Adj.: nhd. Rostocker, auf Rostock bezogen, aus Rostock stammend

rostokisch*, rostoksch, mnd., Adj.: nhd. „rostockisch“, auf Rostock bezogen, aus Rostock stammend

rostoment, mnd., F.: Vw.: s. rostement

rȫstpanne, mnd., F.: nhd. Röstpfanne, Tiegel

rostǖch, mnd., M.: nhd. „Rosszeug“, Pferdegeschirr

rostunge, mnd., F.: nhd. „Rosszunge“, eine Farnart, Hirschzunge

rostǖschære*, rostǖscher, rostusker, mnd., M.: nhd. „Rosstäuscher“, Pferdehändler

rōsule, mnd., F.: Vw.: s. rōsel

rosvōt, mnd., M.: nhd. „Rossfuß“, Pferdefuß, Huf

roswāgen, mnd., M.: nhd. „Rosswagen“, Pferdewagen, Gespann

roswēvel*, rossewēvel, mnd., M.: nhd. Rosskäfer, Mistkäfer

roszīrāt, mnd., M.: Vw.: s. rossīrāt

rot (1), rōt, roed, rǒt, rāt, raht, rat, rāt, rut, mnd., N.: nhd. Rodeland, zur Ausrodung bestimmtes bzw. bereits gerodetes Waldland, Neubruch

rot (2), rote, rate, mnd., N.: nhd. Rotte (F.) (1), Schar (F.) (1), Menschengruppe, übler Haufe, übler Haufen, Bande (F.) (1), Gemeinschaft, Sekte, Ketzergruppe, Einheit von Soldaten

rot (3), mnd., M., N.: Vw.: s. rēt (2)

rōt (1), rūt, roͤt, roed, mnd., N., M.?: nhd. Ruß, Talg, Tierfett, Unschlitt

rōt (2), mnd., Adj.: nhd. rot, kupferrot, gelbrot, rot gefärbt, rothaarig, falsch, listig, schamrot, blutig

rōt (3), rōde, mnd., N.: nhd. Rot (N.), Gold

rōtbārt, mnd., Adj.: nhd. rotbärtig

rōtbēr, rōtbīr, mnd., N.: nhd. „Rotbier“, aus Gerstenmalz und Hopfen hergestelltes Bier

rōtbēreskrōch*, rōtbērskrōch, mnd., M.: nhd. Schankstelle bzw. Wirtschaft in der aus Gerstenmalz und Hopfen hergestelltes Bier ausgeschenkt wird

rōtbīr, mnd., N.: Vw.: s. rōtbēr

rōtblēk, rōtbleik, mnd., Adj.: nhd. hellrot, blassrot

rōtblesset rōtnlest, rōtbles, mnd., Adj.: nhd. mit einer roten Blesse versehen (Adj.), mit einem roten Stirnfleck versehen (Adj.)

rōtblȫdich, mnd., Adj.: nhd. „rotblutig“, ockerrot

rōtblȫmet, mnd., Adj.: nhd. „rotgeblümt“, rotbraun gefleckt, rotbunt

rōtbörsteken*, rōtbörstken, mnd., N.: nhd. „Rotbrüstchen“, eine Vogelart mit roten Brustfedern, Rotkehlchen

rōtbrouwære*, rōtbrouwer, mnd., M.: Vw.: s. rōtbrūwære

rōtbrouwhūs, mnd., N.: Vw.: s. rōtbrūwhūs

rōtbrūn, mnd., Adj.: nhd. rotbraun

rōtbrūwære*, rōtbrūwer, rōtbrouwære*, rōtbrouwer, mnd., M.: nhd. „Rotbrauer“, Brauer der Hopfenbier aus Gerstenmalz herstellt

rōtbrūwærekrōch*, rōtbrūwerkrōch, mnd., M.: nhd. „Rotbrauerkrug“, Schankstelle bzw. Wirtshaus in der aus Gerstenmalz und Hopfen hergestelltes Bier ausgeschenkt wird

rōtbrūwhūs, rōtbrouwhūs, mnd., N.: nhd. „Rotbrauhaus“, Brauerei in der Bier aus Gerstenmalz und Hopfen hergestellt wird

rōtbunt, mnd., Adj.: nhd. „rotbunt“, rotbraun gefleckt

rōtcīter, mnd., M.: Vw.: s. rōtsēter

rōte (1), rȫte, rāte, mnd., F.: nhd. Gewässer in dem Flachsstengel zum Faulen gebracht werden, Flachsröte, Falchsrotte

rōte (2), mnd., F.: nhd. Rota, päpstlicher Gerichtshof in Rom

rōte (3), rotte, rōde, rūte, mnd., F.: nhd. Route, fester Segelweg, feste Route in einem Seegebiet

rōte (4), mnd., F.: Vw.: s. rōde (2)

rōte (5), mnd., F.: Vw.: s. rotte (3)

rōte*** (6), mnd., F.: nhd. Wabe

rȫte***, mnd., F.: nhd. ?

rōtebrōder, rātebrōder, mnd., M.: nhd. Parteigänger, Mitverschwörer, Anhänger einer Sekte

rȫtedīk, mnd., M.: nhd. Gewässer in dem Flachsstengel zum Faulen gebracht werden um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, Flachsröte, Flachsrotte

rȫtekūle, mnd., F.: nhd. „Rötekuhle“, Gewässer in dem Flachsstengel zum Faulen gebracht werden um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, Flachsröte, Flachsrotte

rōtelant, mnd., N.: Vw.: s. rōdelant

rōtele, rotele, rōtel, rōtil, rōtle, rotte, mnd., F.: nhd. „Rotel“, Rolle, Verzeichnis, Liste, Schriftrolle in der mehrere Teile zusammengefasst sind, zusammengeheftetes Aktenkonvolut

rōtelen, rātelen, rūtelen, mnd., sw. V.: nhd. röcheln

rōtemēster, rōtemeister, rātemēster, rātemeister, mnd., M.: nhd. „Rottenmeister“, Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher der aus einem Stadtviertel zu Dienstleistungen herangezogenen Bürger, Quartiersvorsteher

rōten (1), rȫten, rāten, rotten, mnd., sw. V., st. V.?: nhd. verrotten, verfaulen, röten (Flachs), Flachsstengel (Flachsstängel) in einem Gewässer zum Faulen bringen um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, mürbe werden, gut ablagern (Bedeutung örtlich beschränkt)

rōten (2), mnd., sw. V.: nhd. „roten“, mit Talg bestreichen

rōten (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rūten

rȫten, mnd., V.: Vw.: s. rȫden (1)

rōterich, mnd., Adj.: nhd. verschmiert, rußig

rōtermunt, mnd., M.: Vw.: s. rōdermunt

rōteschen, mnd., Adv.: Vw.: s. rottischen

roteswīse*, rotswīse, mnd., Adv.: nhd. „rottenweise“, nach der Zugehörigkeit zu Stadtvierteln, abteilungsweise

rotgān, rotgahen, rotgēn, rotgehen, mnd., st. V.: nhd. gemeinnützige Arbeit für die Stadt leisten

rotgans, mnd., F.: nhd. eine Gänseart, Ringelgans?

rotgansbōm, mnd., M.: nhd. sagenhafter Baum an dem die Früchte wachsen aus denen junge Gänse entstehen

rōtgarwer, mnd., M.: Vw.: s. rōtgerwære

rotgēn, mnd., st. V.: Vw.: s. rotgān

rōtgerwære*, rotgerwer, rōtgherwer, rotgarwer, mnd., M.: nhd. Rotgerber, Handwerker der Leder mit Lohe gerbt, Zunft der Rotgerber

rotgeselle, rotgesel, mnd., M.: nhd. Gruppenmitglied, Bandengenosse, Mitverschwörer, Kriegsgefährte, Mitsoldat, Parteigänger, Anhänger einer Sekte

rōtgētære*, rōtgēter, rōtgīter, mnd., M.: nhd. Rotgießer, Kupfergießer, Kannengießer, Handwerker der Kupfer verarbeitet

rōtgētæreambacht*, rōtgēterampt, mnd., N.: nhd. „Rotgießeramt“, Zunft der Rotgießer

rōtgīter, mnd., N.: Vw.: s. rōtgētære

rōtgorderinke*, rōtgortrinc, mnd., M.: nhd. „Rotgurtring“, ein Beschlag am Sattelzeug

rōtgülden, rōtguldin, mnd., Adj.: nhd. „rotgolden“, zweifarbig rot und gold, mit Goldfäden durchwebt oder bestickt (Brokat), aus Rotgold bestehend (Bedeutung örtlich beschränkt)

rothacke, mnd., F.: Vw.: s. rōdehacke

rōthaftich, mnd., Adj.: nhd. rot, rötlich

rōthāret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „rothaarig“, mit rotem Fell ausgestattet, rotes Fell habend (Pferd)

rothesser, rōthesser, mnd., M.: Vw.: s. rothissære

rōthēt, rōtheit, mnd., F.: nhd. „Rotheit“, Röte, rote Färbung (der Wangen); Q.: Schaph. Kal. (1523) 30

rothissære*, rothisser, rothesser, rōthisser, roethisser, rōthesser, rāthisser, raithisser, mnd., M.: nhd. Treiber bei Treibjagden

rothisse, rāthisse, raithisse, mnd., F.: nhd. Treibjagd

rōthōneswerve, mnd., F.: nhd. Vogelmiere

rōtich, rōdich, mnd., Adj.: nhd. verschmiert, rußig

rōtigen, mnd., sw. V.: nhd. „rußen“, mit Ruß schwärzen

rōtil, mnd., F.: Vw.: s. rōtele

rōtinge, rātinge, mnd., F.: nhd. Unreinheit, Fäulnis

rȫtinge***, mnd., F.: nhd. ?

rotīs, rottijß, rodys, mnd., N.: nhd. „Rotteis“, brüchiges Eis, brüchige Eisfläche unter der sich kein Wasser befindet

rōtisch, mnd., Adj.: Vw.: s. rottisch (2)

rotiste, mnd., M.: nhd. Beisitzer der päpstlichen Rota in Rom, Beisitzer des päpstlichen Gerichtshofs

rōtkȫgelken, mnd., N.: nhd. eine Finkenart mit roter Gesichtsmaske im Gefieder, Stieglitz

rōtkōl, mnd., M.: nhd. „Rotkohl“?, ein Pflanzenname, liegender Fuchsschwanz?

rōtkrīte*, rōtkrīt, mnd., M.: nhd. „Rotkreide“, rote Kreide, roter Farbstoff zum Schreiben

rōtlachtich, rōtlaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rōdelhaftich

rotlant, mnd., N.: Vw.: s. rōdelant

rōtlas, mnd., N.: Vw.: s. rotlösche

rōtlasch (1), rōtlāsch, mnd., N.: Vw.: s. rōtlösche

rōtlasch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rōtlösch (2)

rōtlascher, mnd., M.: Vw.: s. rōtlöschære

rōtlasse, mnd., N.: Vw.: s. rōtlösche

rotle, mnd., F.: Vw.: s. rōtele

rȫtlecht, mnd., N.: Vw.: s. rōdelicht

rōtlechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. rōdelhaftlich

rōtleisevel*, rōtloisvel, mnd., N.: nhd. eine Sorte rotgegerbten Leders

rōtlesch, mnd., N.: Vw.: s. rōtlösche

rōtlescher, mnd., M.: Vw.: s. rōtlöschære

rōtlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rōdelīk

rōtlīsten, mnd., Adj.: nhd. mit rotem Besatz ausgestattet (Textilie)

rōtlöschære*, rōtlöscher, rōtloesscher, rōtlössker, rōtlescher, rōtlascher, mnd., M.: nhd. Handwerker der feines rotgegerbtes Leder herstellt, Zunft der feines rotgegerbtes Leder herstellenden Handwerker

rōtlösche*, rōtlösch, rōtlasch, rōtlesch, rōtlosch, rōtlos, ratlask, ratlāsch, ratlaesch, ratlas, rōtlasse, mnd., (M.), N.: nhd. feines rotgegerbtes Leder, Juchten, Korduan; Q.: Hans. Gbl. 1898 120

rōtlöschen* (1), rōtlösche*, rōtlösch, rōtlasch, mnd., Adj.: nhd. aus rotgegerbtem Leder bestehend

rōtlöschen* (2), rōtlaschen, mnd., Adv.: nhd. aus rotgegerbtem Leder oder rotgegerbtem Juchten

rōtlöschen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. feines rotgegerbtes Leder herstellen

rōtmāgel, mnd., M.: nhd. Andorn

rotman***, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Schützengilde?

rōtmān, mnd., M.: nhd. roter Mohn, Klatschmohn

rotmannesgelach*, rotmansgelach, mnd., N.: nhd. Verband der Mitglieder einer Abteilung einer Schützengilde

rotmēster, rotmeister, mnd., M.: nhd. Führer einer Rotte (F.) (1), Scharführer, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher einer Abteilung einer Schützengilde, Quartiersvorsteher, Führer einer städtischen Abteilung

rōtmīre, mnd., F.: nhd. Ackergauchheil

rōtnāvel, rōtnābel, mnd., M.: nhd. Andorn

rōtōge, roddoge, roddouwe, rōdoge, mnd., N.: nhd. „Rotauge“ (ein Fisch), Speisefisch mit roter Augenfärbung, Plötze, Rotfeder, Barbe?

rōtȫgeken, mnd., N.: nhd. „Rotäugchen“? (ein Fisch), Rotauge, ein Speisefisch mit roter Augenfarbe, Plötze, Rotfeder

rōtōre*?, rōtōr, mnd., N.: nhd. „Rotohr“?, eine Sorte Pelzwerk

rōtȫreken*, rōtȫrken, mnd., N.: nhd. eine Sorte Pelzwerk

rōtrüggelet*, rōtrüggelt, mnd., Adj.: nhd. „rotrückig“, mit rotem Rückenfell versehen (Adj.)

rots, mnd., M.: nhd. Rotz, Schleim, schleimiges Nasensekret, lügnerische Äußerung

rotsaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rutshaftich

rōtschār, mnd., M.: Vw.: s. rōtschēr

rōtschēr, rōschēr, rotscheer, roetscheer, roitscher, rōtschār, vorscher, mnd., M.: nhd. eine Stockfischart, Stockfisch dessen Rücken zur Herausnahme der großen Gräte vor dem Trocknen der Länge nach aufgeschnitten ist

rōtschērinc, rōtschērink, mnd., M.: nhd. eine Sorte Stockfisch

rōtschēter, mnd., M.: Vw.: s. rōtsēter

rotse, mnd., F.: Vw.: s. rutse (1)

rōtsēker, mnd., M.: Vw.: s. rōtsēter

Rotsēl, mnd., ON: Vw.: s. Rossēl

rōtsēter, rōtschēter, rōtcīter, rōtsēker, mnd., M.: nhd. rote gestreifte Leinwand, rotes Glanzleinen

rotsīse, rotzyse, mnd., F.: nhd. Abgabe der Bewohner eines Stadtviertels

rōtstēn, rōtstein, rōstēn, mnd., M.: nhd. „Rotstein“, Roteisenstein, aus Roteisenstein gewonnener Farbstoff, Rotstift, Rötel

rōtstērt, rostert, mnd., M.: nhd. „Rotsterz“, Rotschwanz, ein Drosselvogel mit rotem Schwanz

rōtstērtken, mnd., N.: nhd. „Rotschwänzchen“ (ein Drosselvogel mit rotem Schwanz)

rōtstörte, mnd., F.: nhd. Auffangbehältnis an einem Ofen, Schütte für Ruß und Asche

rotswīse, mnd., Adv.: Vw.: s. roteswīse

rottære***, mnd., M.: nhd. Teilnehmer an einer Zusammenrottung?

rottærīe*, rotterīe, mnd., F.: nhd. aufrührerischer Zusammenschluss, Zusammenrottung, Zusammenkunft, Versammlung

rottæringe*?, rottēringe*, rottērunge, rotterunc, mnd., F.: Vw.: s. rottēringe

rotte (1), ratte, radde, mnd., F.: nhd. Ratte, Hausratte

rotte (2), rocke, rǒtte, rōde, mnd., F.: nhd. Rotte (F.) (2), Harfenzither

rotte (3), rōte, rāte, mnd., F.: nhd. „Rotte“ (F.) (1), Menschengruppe, Schar (F.) (1), Herde, Gefolge, Anhängerschaft, Bande (F.) (1), übler Haufen, übler Haufe, konfessionelle Gemeinschaft, Sekte, Einheit einer bestimmten Anzahl von Soldaten, für gemeinnützige Dienstleistungen organisierte Gemeinschaft der Bürger eines Stadtviertels, Wachdienst

rotte (4), mnd., F.: Vw.: s. rōte (3)

rotte (5), rotle?, mnd., F.: Vw.: s. rōtele

rottēgede, mnd., M.: nhd. Rodezehnte, Abgabe auf gerodetes Neuland

rotteknecht, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Einheit von Soldaten

rottel, mnd., Sb.: nhd. eine Fischart

rottelēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rotulēren

rotten (1), mnd., sw. V.: nhd. auf einer Rotte (F.) (2) spielen

rotten (2), rutten, mnd., sw. V.: nhd. „rotten“, zusammenrotten, sich versammeln, Gruppen bilden, eine Bande (F.) (1) bilden, eine Interessensgemeinschaft eingehen, einer Sekte anhängen (Bedeutung örtlich beschränkt)

rotten (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rōten (1)

rottengrā*, rottengrāw, mnd., Adj.: nhd. „rattengrau“, dunkelgrau

rottenkrūdisch, mnd., Adj.: nhd. verderblich wie Rattengift

rottenkrūt, rattenkrūt, rattekrūt, mnd., N.: nhd. „Rattenkraut“, Rattengift, Arsenik

rottenmes, rattenmes, mnd., M.: nhd. Rattenmist, Rattenkot

rottennest, rattennest, mnd., N.: nhd. Rattennest, Sitz einer Irrmeinung

rottensāgel, rattensāgel, mnd., M.: nhd. Baldrian, echter Speik

rottenspēlære*, rottenspēler, mnd., M.: nhd. „Rottenspieler“, Spieler einer Rotte (F.) (2) (Harfenzither)

rottenspēlen***, mnd., sw. V.: nhd. „Rotte (F.) (2) spielen“

rottenvalle, rattenvalle, mnd., F.: nhd. Rattenfalle

rottenvangen***, mnd., sw. V.: nhd. Ratten fangen

rottenvengære*, rottenvenger, mnd., M.: nhd. Rattenfänger

rottenvengen***, mnd., sw. V.: nhd. Ratten fangen

rottenwīse*, rottenwīs, mnd., Adv.: nhd. nach der Zugehörigkeit zu Stadtvierteln, abteilungsweise

rottēren, rottæren?, mnd., sw. V.: nhd. sich versammeln, zusammenrotten, zusammenkommen

rotterīe, mnd., F.: Vw.: s. rottærīe

rotteringe*, rottæringe*, rottērunge, rotterunc, mnd., F.: nhd. „Rottung“, Zusammenkunft, Versammlung, aufrührerischer Zusammenschluss, Zusammenrottung

rottesbrōder, mnd., M.: nhd. einem bestimmten Stadtviertel zugehöriger Bürger einer Stadt

rottesvörwante*, rottesvorwante, mnd., M.: nhd. einem bestimmten Stadtviertel zugehöriger Bürger einer Stadt

rottinge, mnd., F.: nhd. Zusammenrottung, aufrührerischer Zusammenschluss

rottisch (2), rōtisch, mnd., Adj.: nhd. aufrührerisch, sektiererisch, ketzerisch

rottischen*, rōteschen, mnd., Adv.: nhd. aufrührerisch, sektiererisch, ketzerisch

rotulēren, rottelēren, mnd., sw. V.: nhd. Akten geordnet zusammenfügen

rotunde (1), mnd., F.: nhd. „Rotunde“, Bauwerksteil mit kreisrundem Grundriss, Kuppelbau, kugelförmige Insignie des Kaisers, Reichsapfel

rotunde (2), mnd., Adj.: nhd. rund, kugelförmig, halbkugelförmig

rōtvār, mnd., Adj.: nhd. rotfarben, rotfarbig, von roter Farbe seiend, rötlich, ins Rote spielend

rōtvārich, mnd., Adj.: nhd. „rotfarbig“, rotfarben, von roter Farbe seiend; Q.: Schaph. Kal. (1523) 94r

rōtvarwen, mnd., sw. V.: nhd. rot färben, erröten, eine rote Gesichtsfärbung annehmen

rōtvarwich, mnd., Adj.: nhd. „rotfarbig“, rötlich gefärbt

rōtvel, mnd., N.: nhd. „Rotfell“, rotes Rückenfell des Eichhörnchens

rōtverwære*, rōtverwer, mnd., M.: nhd. „Rotfärber“, Mensch der Stoffe oder Felle rot färbt?

rōtvos, mnd., M.: nhd. „Rotfuchs“, rothaariger Mensch

rōtwērden, mnd., st. V.: nhd. „rot werden“, eine rote Farbe annehmen, erröten

rōtwerk, mnd., N.: nhd. rotes Pelzwerk (vom Eichhörnchen)

rōtwīn, mnd., M.: nhd. Rotwein

rōtwit, mnd., Adj.: nhd. „rotweiß“, zweifarbig rot und weiß

rōtwitbunt, mnd., Adj.: nhd. „rotweißbunt“, rotbraun und weiß gescheckt

rotzsche, mnd., F.: Vw.: s. rutse (1)

roufen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫpen

roufen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rōven (1)

roufere, mnd., M.: Vw.: s. rōvære

rouw (1), mnd., F., M.: Vw.: s. rouwe (1)

rouw (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rū (1)

rouw (3), mnd., F.: Vw.: s. rǖwe

rouwbedde, mnd., N.: Vw.: s. rouwebedde

rouwe (1), rouw, rowe, rawe, rauwe, row, rūwe, rū, ruw, rūge, mnd., F.: nhd. Ruhe, Rast, Untätigkeit, Bewegungslosigkeit, Erholung, Pause, Entspannung, Schlaf, Nachtruhe, Ausgeglichenheit, Friede, Erlösung, Sicherheit, Grab

rouwe (2), mnd., F.: Vw.: s. rǖwe (1)

rouwebedde, rouwbede, rowbedde, mnd., N.: nhd. „Ruhebett“, Schlafstelle, Grabstätte

rouwech, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwich (1)

rouwekāmer, rouwekāmer, roukāmer, rawkāmer, mnd., F.: nhd. „Ruhekammer“, Schlafstelle, Lagerstatt, Grab, Schrein

rouweken, rūwigen, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwigen

rouweklēt, rouwekleit, mnd., N.: Vw.: s. rǖweklēt

rouweküssen, rouwküssen, roukussen, mnd., N.: nhd. „Ruhekissen“, angenehme Lagerstatt

rouwelichēt, rouwelicheit, mnd., F.: nhd. Ruhe, Unangefochtenheit

rouwelīk, rowelīk, rauwelīk, revelich, rouwlīk, rowlīk, raulīk, rouwelich, rovlich, rouwelk, rawelk, rōlīk, rūwelīk, rūwelk, rūhilich, rūelīk, rūelich, rūlīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten (juristisch)

rouwelīke, rawlīk, rouwlīk, rouwlich, rouwelke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten

rouwelīken, rawelīken, rawlīken, rouwlīken, raulīken, roulīken, rouwelken, rauwlīken, rūwelken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten

rouwelk, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwelīk

rouwen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rūgen (1)

rouwen (3), mnd., F.: Vw.: s. rǖwe

rouwen (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. rǖwen (1)

rouwer, mnd., M.: Vw.: s. rǖwære

rouwesam (1), rouwsam, rausam, rousam, rowsam, mnd., Adj.: nhd. ruhig, friedlich, unbehelligt, erholsam, geräuschlos, leise, bewegungslos, widerstandslos, unbehandelt, entspannt, zufrieden, ordnungsgemäß, unangefochten, dauerhaft

rouwesam (2), rouwsam, rausam, rousam, rowsam, mnd., Adv.: nhd. ruhig, friedlich, unbehelligt, erholsam, geräuschlos, leise, bewegungslos, widerstandslos, unbehandelt, entspannt, zufrieden, ordnungsgemäß, unangefochten, dauerhaft

rouwesāmelīk, rūsamlīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, friedlich, unangefochten

rouwesāmelīke*, rūsamlīke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, friedlich, unangefochten

rouwesāmelīken, rouwsāmelīken, rousāmelīken, rovsāmelīken, rowsāmelīken, rūsāmelīken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, friedlich, unangefochten

rouwesāmich, rouwsāmich, rūwesammech, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, unangefochten

rouwesāmichhēt*, rouwesāmichēt, rouwesāmicheit, rouwsāmichēt, rousāmichēt, mnd., F.: nhd. Ruhe, Zustand des inneren Friedens

rouwesāmigen, rouwsāmigen, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, unangefochten

rouwestēde, rouwstēde, rauwestēde, roustēde, mnd., F.: nhd. „Ruhestätte“, ruhiger Ort, Schlafstätte, Grab

rouwestunde, rouwstunde, roustunde, mnd., F.: nhd. „Ruhestunde“, Arbeitspause

rouwich (1), rawich, rouwech, rowich, rūwich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, fest, tief, ausgeglichen, unbehelligt, friedlich, unangefochten

rouwich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rǖwich (1)

rouwichēt, rouwicheit, mnd., F.: Vw.: s. rǖwichhēt

rouwichlīk*, rouwiclich, rouwiclig, mnd., Adj.: nhd. unangefochten

rouwichlīken*, rūwiclīken, rūwiclichen, mnd., Adv.: nhd. unangefochten

rouwigen*, rouweken, rūwigen, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, fest, tief, ausgeglichen, unbehelligt, friedlich, unangefochten

rouwinge, mnd., F.: nhd. „Ruhung“, Ruhen, Unterbrechen einer Tätigkeit, Pause

rouwkāmer, mnd., F.: Vw.: s. rouwekāmer

rouwküssen, mnd., N.: Vw.: s. rouweküssen

rouwlich, rouwlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelīk

rouwlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwelīken

rouwsam (1), mnd., Adj.: Vw.: s. rouwesam (1)

rouwsam (2), mnd., Adv.: Vw.: s. rouwesam (2)

rouwsāmelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwesāmelīken

rouwsāmich, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwesāmich

rouwsāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. rouwesāmichhēt

rouwsāmigen, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwesāmigen

rouwstēde, mnd., F.: Vw.: s. rouwestēde

rouwstunde, mnd., F.: Vw.: s. rouwestunde

rouwvōder, mnd., N.: Vw.: s. rūchvōder

rōvāl, mnd., F.: Vw.: s. rīvāl

rōværedēgen*, rȫverdēgen, mnd., M.: nhd. Räuberhauptmann, Räuberheld

rōværekūle*, rȫverkūle, mnd., F.: nhd. Räuberhöhle, Räubernest, Sitz eines Räubers

rōværerecht*, rȫvererecht, mnd., N.: nhd. „Räuberrecht“, für Räuber geltendes Recht

rōværeschip*, rȫverschip, rofferschip, mnd., N.: nhd. Seeräuberschiff

rōværeveste*, rovervesten?, mnd.?, F.: nhd. Räuberburg, Raubschloss

rōværīe*, rōverīe, rȫverīe, rōverīge, roͤuerie, mnd., F.: nhd. Räuberei, Beutemachen, Raubtätigkeit, Straßenraub, Seeräuberei, Plünderung, Raubsucht, Raubgut, Beute

rōværinne*, rȫverinne, mnd., F.: nhd. „Räuberin“

rōværisch*, rȫversch, roͤuersch, mnd., Adj.: nhd. räuberisch, in der Art (F.) (1) von Räubern handelnd, geraubt

rōve, rāve, mnd., M.: nhd. Kruste, Schorf, getrocknetes Wundsekret

rȫve, røve, rǖve, rǖbe, mnd., F., M.: nhd. Rübe, Rübenkohl, Steckrübe

rovebar, mnd., M.: Vw.: s. rānevār

rȫvekamp, mnd., M.: nhd. Rübenacker, Feldstück auf dem Rüben angebaut werden

rȫveklōt*, rȫveklot, mnd., M.: nhd. Rübenwurzel, Rübe

rōvekrīch, mnd., M.: nhd. „Raubkrieg“, Fehde mit Raubnahme

rȫvekrūt, mnd., N.: nhd. „Rübekraut“, Kraut der Rübenpflanze

rōvelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rōflīk

rōven* (2), rōvent, rȫvent, mnd., N.: nhd. Rauben, Raub, Raubtätigkeit

rȫvenblōt, mnd., F.: nhd. Rübenblüte, Blütezeit der Rüben

rȫvenblȫte, mnd., F.: nhd. Rübenblüte, Blütezeit der Rüben

rȫvenenpenninge, mnd., Pl.: Hw.: s. rȫvenpenninc

rȫvenklōt*, rȫvenklot, mnd., M.: nhd. Rübenwurzel, Rübe

rȫvenmōs, mnd., N.: nhd. „Rübenmus“, aus Rüben zubereitete Speise

rȫvenȫlie, mnd., M.: nhd. „Rübenöl“, Rüböl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rübenkohls gewonnenes Öl

rȫvenpenninc*, roͤnenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Rübenpfennig“, eine Abgabe auf die Rübenernte?

rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt, mnd., N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

rȫvenstēde, mnd., F.: nhd. „Rübenstätte“, Feldstück auf dem Rüben wachsen

rȫvenvār, rǖvenvār, rǖwenvār, mnd., Adj.: nhd. „rübenfarben“, gefärbt wie eine Rübe, bleich

rȫveȫlie, rȫfȫlie, rȫveȫlī, rȫfȫlī, rǖveȫlie, mnd., M.: nhd. Rüböl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rübenkohls gewonnenes Öl

rōver, mnd., M.: Vw.: s. rōvære

rȫverdēgen, mnd., M.: Vw.: s. rōværedēgen

rōvere, rȫvere, mnd., M.: Vw.: s. rōvære

rȫvererecht, mnd., N.: Vw.: s. rōværerecht

rōverīe, mnd., F.: Vw.: s. rōværīe

rȫverinne, mnd., F.: Vw.: s. rōværinne

roveris, roverrys, mnd., F.: Vw.: s. reverentie

rȫverkūle, mnd., F.: Vw.: s. rōværekūle

rȫversch, mnd., Adj.: Vw.: s. rōværisch

rȫverschip, mnd., N.: Vw.: s. rōværeschip

rovervesten, mnd., F.: Vw.: s. rōværeveste

rȫvesāme, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt, mnd., N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen

rȫvesch, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫvisch

rōveschip, roweschip, mnd., N.: nhd. Raubschiff, Piratenschiff

rōvesgewīs, mnd., Adv.: nhd. auf räuberische Weise (F.) (1)

rōveshalve, mnd., Adv.: nhd. „raubeshalber“?, durch Raub

rōvesrecht, mnd., N.: nhd. für Raub geltendes Strafrecht

rōvestat, mnd., F.: nhd. Stadt die Raub betreibt, Stadt die Seeraub betreibt

rȫvetol, mnd., M.: nhd. Zoll (M.) (2) beim Handel mit Rüben oder Rübsaat?

rȫvich, mnd., Adj.: nhd. geraubt, räuberisch

rȫvichhēt*, rȫvichēt, rȫvicheit, mnd., F.: nhd. raubgierige Natur, räuberische Art (F.) (1)

rȫvinge, rōvunge, rownge, rōvinge, mnd., F.: nhd. Raub, Räuberei, Beraubung, Plünderung, Raubgut, Beute

rȫvisch*, rȫvesch, mnd., Adj.: nhd. räuberisch, raubgierig

rōvlēsch, rōvleisch, mnd., N.: nhd. „Rohfleisch“, ungekochtes Fleisch

Rowān, Ruwān, Roān, mnd., ON: nhd. Rouen (Stadt in der Normandie)

rōwānisch*, rowānsk, mnd., Adj.: nhd. kastanienbraun, braunrot, dunkelrotbraun

rōwēder*, rōwedder, mnd., N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung

rōwerk, mnd., N.: nhd. noch nicht gerauhtes und geschorenes Tuch

roy, mnd., Sb.: Vw.: s. roi

royfen, mnd., sw. V.: Vw.: s. roifen

royse, mnd., F., M.: Vw.: s. rēse (2)

roysech, mnd., Adj.: Vw.: s. rēsich

rū (1), rūch, ruv, rūw, mnd., Adj.: nhd. „rauh“, behaart, gefiedert, stachelig (bei Tieren und Pflanzen), wollig, bewachsen (Adj.) mit Pflanzen, unbearbeitet verlaufend, ungegerbt, grob gewebt, schlicht, uneben, unwirtlich, durcheinander verlaufend, ungebändigt, ungesittet

rū (2), mnd., F.: Vw.: s. rouwe (1)

rūbank, mnd., F.: Vw.: s. rōjebank

rübbe, mnd., st. N., sw. M.: Vw.: s. ribbe

rubbel, mnd., M.: Vw.: s. rūbel

rubbelen***, mnd., sw. V.: nhd. „rubbeln“?, aufrauhen?

rubbelhaftich, mnd., Adj.: nhd. rauh, aufgerauht

rubbelich, mnd., Adj.: nhd. rauh, aufgerauht

rubberich, mnd., Adj.: nhd. rauh, aufgerauht

rübbewort, rubbewort, mnd., F.: Vw.: s. ribbewort

rūbe, rube, mnd., F.: Vw.: s. rūpe

rǖbe, mnd., F., M.: Vw.: rȫve

rubēbe, rubebe, rubēba, rubeba, rubelle, mnd., F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument

rubēke, rubeke, rubēbeke, mnd., F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument

rūbel, rubbel, robbel, mnd., M.: nhd. Rubel (russische Währung)

rubelle, mnd., F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument

rǖbensāt, mnd., N.: Vw.: rȫvensāt

rūbenschittære* rūbenschitter, mnd., M.: Vw.: s. rūpenschītære*

ruberīke, mnd., F.: Vw.: s. rubrīke

rǖbesat, mnd., N.: Vw.: rȫvensāt

rūbevisch, mnd., M.: nhd. eine Fischart

rubīn, rabīn, robīn, mnd., M.: nhd. Rubin

rubīnblat, mnd., N.: nhd. Knospe der Brombeerstaude

rubīnesbōch*, rubīnsbōch, mnd., M.: nhd. mit einem Rubin besetzter Ring oder Reif

rubīnesvarwe*, rubīnsvarwe, robīnsvarwe, mnd., F.: nhd. rubinrote Farbe

rubīnrot, robīnrot, mnd., Adj.: nhd. rubinrot

rubrīcēren, roblēcēren, roebleceren, mnd., sw. V.: nhd. „rubrizieren“, mit roter Farbe schreiben

rubrīke, rubrike, mnd., F.: nhd. „Rubrik“, rote Farbe, rote Tinte

rubrīken, mnd., sw. V.: nhd. mit roter Farbe schreiben

rǖbsāt, mnd., N.: Vw.: rǖvensāt

rubunt, rabunt, mnd., Sb.: nhd. Unfug?

rubunten, mnd.?, sw. V.: nhd. Unfug machen?

rubūs, mnd., F.: Vw.: s. rabūse

rūbusch, mnd., M.: Vw.: s. rūchbusch

rücādere, mnd., F.: Vw.: s. rüggeādere

rücbēn, rücbein, mnd., N.: Vw.: s. rüggebēn

ruch, mnd., M.: nhd. Verdacht, Anschuldigung wegen einer Straftat

rūch (1), mnd., F.: Vw.: s. rōke (1)

rūch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rū (1)

rūchbēte, rūchbeite, rūwebēte, rūwebeite, mnd., F.: nhd. Beize zur Fellbearbeitung

rūchbusch, rūbusch, mnd., M.: nhd. Dornbusch

rūchdēkene, rūdēkene, mnd., F.: nhd. Oberbett, Oberdecke

rūchdōk, mnd., N.: nhd. raues Tuch, rauhes Tuch, grobes Tuch, ungeschorenes Tuch

ruche, mnd., M.: Vw.: s. roche

ruchelen (2), rüchelen, mnd., N.: Vw.: s. rochelen (1)

ruchelich, mnd., Adj.: nhd. röchelnd

ruchelīn, ruchlin, mnd., N.: Vw.: s. rochelen (1)

rūchen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rūien

ruchengārenpāl, mnd., M.: Vw.: s. rochengārenpāl

ruchenpāl, mnd., M.: Vw.: s. rochenpāl

ruchhaftich, ruchaftich, mnd., Adj.: nhd. ruchbar

rūchhār, rūhār, mnd., N.: nhd. „Rauhhaar“, Pelzwerk

rūchhāver, rūhāver, mnd., M.: nhd. „Rauhhafer“, eine Hafersorte als Abgabe

rūchhouwære*, rūchhouwer, rūchhower, mnd., M.: nhd. „Rauhauer“, Schiffszimmermann der grobes Holz bearbeitet

rūchledder, rughledder, mnd., N.: nhd. „Rauleder“, unverarbeitetes Leder

ruchlīn, ruchlin, mnd., N.: Vw.: s. rochelen (1)

rūchlöckerich*, rūchlöcherich, rūlöcherich, mnd., Adj.: nhd. „groblöchrig“, struppig und mit kahlen Stellen versehen (Adj.)

rūchschimmelich, mnd., Adj.: nhd. schimmlig

rūchstein, mnd., M.: Vw.: s. rūchstēn

rūchstēn, rūchstein, rūgestēn, rūgenstēn, rūstēn, mnd., M.: nhd. „Rauhstein“, unbehauener großer Stein, Feldstein, Felsblock; Q.: Hamb. KR 1 166

rūchswart, rūswart, rūschswart, rūsswart, mnd., N.: nhd. „Rauleder“, dichtes weiches Leder

rucht, mnd., N.: Vw.: s. rüchte

rūchtalch, rūchtallich, mnd., N.: nhd. „Rautalg“, unverarbeiteter Talg zur Herstellung von Kerzen; Q.: Lüb. ZR 251

ruchtbār, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, kundbar, durch Hilfegeschrei angezeigt, von zweifelhaftem Ruf seiend, mit schlechtem Leumund ausgestattet

rüchten, röchten, mnd., sw. V.: nhd. schreien, lärmen, Gutes verbreiten, rühmen

rüchteren, mnd., sw. V.: nhd. murren, grollen

rüchtich, ruchtich, röchtich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, kundbar, durch Zetergeschrei angezeigt, durch Vorladung verbindlich angesetzt, als Gerücht verbreitet, gerüchtweise, von gutem Ruf seiend, mit gutem Leumund ausgestattet, von schlechtem Ruf seiend, mit schlechtem Leumund ausgestattet, zweifelhaft, rechtsunbeständig

rüchtigen (1), röchtigen, mnd., sw. V.: nhd. allgemein bekannt machen, kundbar machen, durch Zetergeschrei anzeigen, verleumden, ein Gerücht schaffen

rüchtigen*** (2), mnd., Adv.: nhd. ruchbar, ruchbarerweise

rüchtlīk*, rüchtlich, mnd., Adj.: nhd. in der Allgemeinheit bekannt, kundbar; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 2 124

rüchtlīken*, rüchtleken, mnd., Adv.: nhd. gerüchtweise; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 2 124

rüchtlōs, ruchtlos, mnd., Adj.: nhd. von schlechtem Ruf seiend, mit schlechtem Leumund ausgestattet, den guten Ruf verloren habend; Q.: DGK 1 37

rüchtmērigen, mnd., Adv.: nhd. gerüchtweise

rüchtmērigerwīse*, rüchtmēregerwīse, mnd., Adv.: nhd. durch Gerücht bekannt, gerüchtweise

rūchvel, rūvell, mnd., N.: nhd. ungeschorenes Fell

rūchvōder, rūvōder, rouwvōder, rouvōwder, mnd., N.: nhd. Rauhfutter, Heu und Stroh als Futter

rūchvȫtich, mnd., Adj.: nhd. „raufüßig“, mit gefiederten Beinen seiend

rūchwāre, rūwāre, rūwār, mnd., F.: nhd. „Rauchware“, Tierfelle, Pelzwerk; Q.: Lüb ZR 241

ruchwerk, mnd., N.: nhd. „Rauchwerk“, Pelzwerk, Rauchware

ruckære*, rucker, mnd., M.: nhd. Räuber, Raffer, Habsüchtiger; Q.: Chr. d. d. St. 26 143, Nd. Jb. 7 96

rücke, mnd., M.: Vw.: s. rügge (1)

ruckelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rochelen

rückelīne, mnd., F.: Vw.: s. riklīne

rücken, rucken, rüggen, mnd., sw. V.: nhd. rücken, bewegen, losgehen, anrücken, verrücken, versetzen, ziehen, zausen, an den Kragen gehen, verändern; Q.: De Man 230

ruckenbrōt, mnd., N.: Vw.: s. roggenbrōt

ruckenmēl, mnd., N.: Vw.: s. roggenmēl

rüclenk, mnd., N.: Vw.: s. rüggelenke

rude (1), mnd., Sb.: Vw.: s. rūn

rude (2), mnd., F.: Vw.: s. rōde (2)

rūde (2), rūte, mnd., F.: nhd. Raute, wilde Raute, Erdrauch

rūde (3), mnd., F.: Vw.: s. rōde (3)

rǖde, rude, mnd., F.: nhd. Pflugstocher, Gerät zum Reinigen der Pflugschar; Q.: Meckl. Wb. 5 1023

rūdebārse, mnd., F.: nhd. „Ruderbarke“, mit Ruderern bemannte Barke; Q.: Hamb. KR 6 356

rūdek, mnd., M.: Vw.: s. rūdik

rūdēkene, mnd., F.: Vw.: s. rūchdēkene

rūdelstēn, rūdelstein, mnd., M.: Vw.: s. rōdelstēn

ruden, mnd., Adj.: nhd. Ruten..., aus Ruten gefertigt

rūden (2), mnd., sw. V.: nhd. reinigen, ausräumen, säubern, reuten; Q.: Oldenb. UB. 3 433

rūden (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rōden

rūdenkrans, rūdenkranz, rūtenkrans, rūtenkranz, mnd., M.: nhd. „Rautenkranz“, mit stilisierten Rautenblättern besetzter Schrägbalken im Wappen (des Herzogs von Sachsen); Q.: Chr. d. d. St. 16 487

rūdenpulver, mnd., N.: nhd. „Rautenpulver“, zerstoßene Pflanzenteile der Raute

rūdenstrūk, mnd., M.: nhd. „Rautenstrauch“, aus Rauten gebundener Strauß (Brautstrauß); Q.: Zs. Nds. 1899 133

rūdentins, mnd., M.: Vw.: s. rōdentins

rūder, mnd., N.: Vw.: s. rōder

rūderech, mnd., Adj.: Vw.: s. rūderich

rūderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rōderen

rūdergesmīde, mnd., N.: Vw.: s. rōdergesmīde

rūderschmīt, mnd., M.: Vw.: s. rōdersmīde

rūdich, rǖdich, mnd., Adj.: nhd. „räudig“, von einer Hautkrankheit befallen (Adj.), schorfig; Q.: Fraterhaus Herford 2 130

rūdichbrūn, mnd., Adj.: nhd. „räudigbraun“, von der Farbe des Schorfes auf der Haut schwarzbraun seiend (Adj.)

rūdicheit, mnd., F.: Vw.: s. rūdichēt

rǖdinc, mnd., Sb.: Vw.: s. rǖtinc

rudōk, mnd., M.: Vw.: s. rulledōk

rudzaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. rutshaftich

rudze, mnd.?, F.: Vw.: s. rotse

rūelich, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelīk

rūen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. rōen

rūen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rouwen

rūen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rūien

rūenslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. rōeslǖde

rūf, mnd., M.: Vw.: s. rōf

rǖfelinc, rǖflinc, rufelink, mnd., M.: nhd. Hohlmaß für Hopfen, ein halber Scheffel, Maßgefäß vornehmlich für Hopfen

ruffære*, ruffer, roffer, mnd., M.: nhd. Unzucht Treibender, Kuppler; Q.: Dief. 23

ruffærīe*, rufferīe, rofferīe, röfferīe, mnd., F.: nhd. Unzucht, Kuppelei; Q.: UB. Brschwg. 1 313

ruffærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kuppelei betreffend

ruffærische*, ruffersche, rüffersche, röffersche, mnd., F.: nhd. Kupplerin; Q.: Soester Recht 494

ruffel, ruffele, rüffele, mnd., F.: Vw.: s. roffele

ruffelære***, ruffeler***, mnd., M.: nhd. Kuppler

ruffelærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kuppelei betreffend, den Kuppler betreffend, die Kupplerin betreffend

ruffelen, mnd., sw. V.: nhd. reiben, scheuern; Q.: Beitr. Schlesw. 22 87

ruffelen, mnd., F.: Vw.: s. roffele

ruffen, roffen, mnd., sw. V.: nhd. Unzucht treiben, kuppeln, verkuppeln

ruffewōrt, roffewōrt, mnd., N.: nhd. unzüchtige Reden, Kupplerwort; Q.: SL (Eccles.)

ruffiān, roffiān, mnd., M.: nhd. Unzucht Treibender, Kuppler, Hurenjäger, Hurenwirt; Q.: De Man 175

ruffinge, roffinge, mnd., F.: nhd. Unzucht; Q.: Dief. 23

rǖflinc, mnd., M.: Vw.: s. rǖfelinc

rǖfsāt, mnd., F.: Vw.: s. rövensāt

rūge (2), mnd., F.: Vw.: s. rouwe

rǖge, mnd., F.: nhd. Hacke zum Feldbau, Karst (F.) (1)

rūgebank, mnd., F.: Vw.: s. rōjebank

rūgelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelīk

rūgen (1), rūwen, rouwen, mnd., sw. V.: nhd. „rauhen“, rauen, aufrauen, gewalkte Tuche aufrauen, mit feinen Bürsten die lose Wolle aus dem Tuch ziehen, rau werden, rauh werden, mausern, Haare bekommen, Fell bekommen, Federn bekommen; Q.: Hamb. ZR 291

rūgen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rögen

rūgen (3), mnd., M.: Vw.: s. rogge

rūgen (4), mnd., Adj.: Vw.: s. roggen

rūgen (5), mnd., sw. V.: Vw.: s. rūien

rǖgen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rögen

rūgenbakhūs, mnd., N.: Vw.: s. roggenbakhūs

rūgenbeckere, mnd., N.: Vw.: s. roggenbeckere

rūgenbrōt, mnd., N.: Vw.: s. roggenbrōt

rūgenstēn, rūgenstein, mnd., M.: nhd. „Rauhstein“, unbehauener großer Stein, Feldstein, Felsblock

rūgerīpe, mnd., M.: Vw.: s. rūrīpe

rūgestēn, mnd., M.: Vw.: s. rūchstēn

rugge (1), mnd., M.: Vw.: s. roche

rugge (2), mnd., M.: Vw.: s. rogge (1)

rügge (1), rugge, rücke, rük, rök, mnd., st. M.: nhd. Rücken (M.), Rückenfell, Rückenstück, Hinterseite, Oberseite, Rückenharnisch

rügge (2), rugge, mnd., Suff.: nhd. rücks

rügge (3), mnd., M.: nhd. ein Ackerstück

rügge (4), mnd., Adv.: nhd. zurück, rück

rüggearmborst, rüggearmburst, mnd., F.: nhd. Armbrust die mit beiden Füßen gespannt wird; Q.: Piper Burgenkunde 388

rüggehalf, mnd., F.: nhd. Rückseite, Rückenseite; Q.: Dief. nov. 38

rüggehalve, mnd., F.: nhd. Rückseite, Rückenseite

rüggeharst, mnd., M.: nhd. Braten (M.) vom Rücken (M.) eines Schlachttiers; Q.: UB. Hameln 1 330

rüggehōldære*, rüggehōlder, mnd., M.: nhd. Unterstützer, Beschützer; Q.: SL (Huspost)

rüggehōldærinne, rüggehōlderinne, mnd., F.: nhd. Unterstützerin, Beschützerin

rüggehōlden, mnd., st. V.: nhd. unterstützen, Rückhalt geben, verteidigen, beschützen; Q.: Kleist 1 244

rüggekrampe, mnd., F.: nhd. „Rückenkrampe“, Haken (M.) oder Klammer zum Zusammenhalten von Bauteilen; Q.: Hamb. KR 5 495

rüggekrēvet, mnd., M.: nhd. Rüstung aus beweglich verbundenen Einzelteilen; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 6 468

rüggeledder*, rüggelēder, mnd., N.: nhd. „Rückenleder“, Leder vom Rücken (M.) eines Tieres; Q.: Liljebäck Gl.

ruggelen, mnd., N.: Vw.: s. rochelen

rüggelēn, mnd., F.: Vw.: s. rüggelēne

rüggelinc, mnd., Adv.: nhd. rücklings, rückwärts, auf der Rückseite, von hinten

rüggelingen, mnd., Adv.: nhd. rücklings, rückwärts, auf der Rückseite, von hinten

rüggelōp, mnd., M.: nhd. „Rücklauf“, Erstattung, materielle Entschädigung bei Widerruf eines Vertrags; Q.: Altdithm. Rqu. 236

rüggels, mnd., Adv.: Vw.: s. rüggelinges

ruggen, mnd., Adj.: Vw.: s. roggen (1)

ruggen, mnd., M.: Vw.: s. roggen (1)

rüggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rücken

ruggenbeckere, mnd., M.: Vw.: s. roggenbeckære

rüggenbrāde, mnd., M.: nhd. „Rückenbraten“, Braten (M.) vom Rücken (M.) eines Schlachttiers

ruggenbrōt, mnd., N.: Vw.: s. roggenbrōt

rüggengrāt, mnd., M.: nhd. Rückgrat, Wirbelsäule

rüggenknōke*, rüggenknāke, mnd., M.: nhd. „Rückenknochen“, Rückenwirbel, Wirbelsäule, Rückgrat

rüggenkrēvet, mnd., M.: nhd. Rüstung aus beweglich verbundenen Einzelteilen

rüggenledder*, rüggenlēder, mnd., N.: nhd. „Rückenleder“, Leder vom Rücken (M.) eines Tieres

rüggenlēne, mnd., N.: nhd. „Rückenlehne“, Rückwand eines Gestühls

ruggenmēl, mnd., N.: Vw.: s. roggenmēl

rüggenvōder, mnd., N.: Vw.: s. rüggevōder

rüggepositīf*, rüggeposetīf, mnd., N.: nhd. „Rückpositiv“, im hinteren Teil einer Orgel installiertes Werk mit eigenem Manual; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 318 u. ö.

rügges***, rugges***, mnd., Adv.: nhd. rücks

rüggeschilt, mnd., M.: nhd. „Rückenschild“, den Rücken (M.) bedeckender Teil der Rüstung; Q.: Hamb. ZR 92

rüggesprēken*** (1), mnd., st. V.: nhd. Rücksprache nehmen

rüggesprȫke, mnd., M.: nhd. Widerspruch, Einwand; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 576

rüggestellen, mnd., sw. V.: nhd. zurückstellen

rüggestȫnen***, mnd., sw. V.: nhd. unterstützen

rüggestücke*, rüggestük, mnd., N.: nhd. „Rückenstück“, Fleischstück vom Rücken eines Schlachttiers, den Rücken (M.) bedeckender Teil der Rüstung; Q.: Fraterhaus Herford 2 138

rügget, mnd., Adj.: nhd. der Länge nach gefaltet, einen Rücken habend; Q.: Meckl. UB. 21 107

rüggetāch, mnd., M.: Vw.: s. rüggetoch

rüggetasche, mnd., F.: nhd. „Rückentasche“, auf dem Rücken getragene Tasche, Rucksack?; Q.: Hans. UB. 8 705

rüggetöge*, rüggetoge, mnd.?, M.: nhd. „Rückzug“, Heimreise, Aufschub, Vorbehalt

rüggevōder, rüggenvōder, mnd., N.: nhd. „Rückenfutter“, Pelz oder Pelzbesatz aus Rückenfellen des Eichhörnchens

rüggewārts, mnd., Adj.: nhd. rückwärts

rüggewērts, mnd., Adj.: nhd. rückwärts

rüggich***, mnd., Adj.: nhd. rücks handelnd

rūginge, mnd., F.: Vw.: s. rūinge

rūhār, mnd., N.: Vw.: s. rūchhār

rūhāver, mnd., M.: Vw.: s. rūchhāver

rūhe, mnd., Sb.: Vw.: s. rūie

rūhilich, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelīk

rujānsch, mnd., Adj.: Vw.: s. rujānisch

rūjen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rōjen

ruk, mnd., M.: nhd. kleine Wegstrecke; Q.: Staatsb. Mag. 9 698

rūk***, mnd., Sb.: nhd. Geruch

rük, mnd., M.: Vw.: s. rügge (1)

rǖkære***, rǖker***, mnd., M.: nhd. ein Hund

rūke, mnd., F.: Vw.: s. rōke (1)

rǖke, mnd., M.: Vw.: s. rȫke (1)

rūkelos, mnd., Adj.: Vw.: s. rōkelōs

rūken (1), rǖken, rīken, rēken, mnd., st. V.: nhd. riechen, Geruch verbreiten, stinken, duften, Geruch wahrnehmen, wittern, die Nase in etwas hineinstecken, kümmern

rūken (2), rǖken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rōken (2)

rūken (3), mnd., N.: nhd. Riechen

rūker, mnd., M.: Vw.: s. rōkære

rukersen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Hintern wackeln, unruhig sitzen

rǖkpulver, mnd., N.: Vw.: s. rǖkepulver

rūkwerk, mnd., N.: Vw.: s. rōkwerk

rul, mnd., F.: Vw.: s. rulle

rūlant, mnd., M.: Vw.: s. rōlant

rulbant, mnd., N.: Vw.: s. rullebant

rulbōm, mnd., M.: Vw.: s. rullebōm

rūle, mnd., M.: nhd. Gründling (ein kleiner Fisch), Schmerling

rǖlen***, mnd., sw. V.: nhd. streiten, lärmen

rulgelt, mnd., N.: Vw.: s. rullegelt

rulgolt, mnd., N.: Vw.: s. rullegolt

rulīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelīk

rǖlikesblōme, mnd., F.: Vw.: s. rȫlikesblōme

rǖlinc (1), mnd., M.: nhd. Gründling (ein kleiner Fisch), Schmerling

rǖlinc (2), mnd., F.: Vw.: s. rǖlinge

rǖlinge, ruͤlinge, rǖlinc, rulinge, mnd., F.: nhd. Lärm, Streit

rulle, rǔlle, rul, rol, rolle, role, mnd., F., M.: nhd. Rolle, aufgerolltes Schriftstück, Dokument, Urkunde, Schuldschein, Verzeichnis, Liste, Ordnungstext, aufgerollte Bleiplatte, aufgerollter Stoffballen, Walze, Drehscheibe, Drehkreuz als Türverschluss, Tuchpresse, Laufrad, Rollhandtuch, Teil am Kogel

rullebant, rulbant, mnd., M.: nhd. aufgerolltes Zierband?

rullebasse, rollebasse, mnd., M.: nhd. Rollbatzen, eine südliche vier-Kreuzermünze aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts

rullebedde, rulbedde, rolbedde, rollebedde, mnd., N.: nhd. Rollbett, unter dem höheren Haupbett untergebrachte Bettstelle die auf Rollen herauszuziehen ist

rulleblī, rullebligh, mnd., N.: nhd. aufgerollte dünne Bleiplatte

rullebōm, rolbōm, rollebōm, rulbōm, mnd., M.: nhd. Drehkreuz als Wegeverschluss, Wegsperre mit beweglichem Querbalken

rulledōk, roldōk, ruldōk, roldōk, mnd., M.: nhd. „Rolltuch“, Handtuch an einer Rolle, aufgerollt gelagerte Tuchsorte

rullegārn, rullegaren, mnd., N.: nhd. „Rollgarn“, Tauwerk für eine Seilrolle

rullegelt, rulgelt, mnd., N.: nhd. „Rollgeld“, Kosten für den auf Holzwalzen durchgeführten Stapellauf eines Schiffs

rullegolt, rulgolt, mnd., N.: nhd. aufgerolltes Blattgold?, Golddraht?, Goldschaum?

rulleholt, rolleholt, rulholt, mnd., N.: nhd. „Rollholz“, Mangelwalze, Halter für ein Rollhandtuch, dicke runde Holzstücke

rulleken, rulleke, mnd., N.: nhd. „Röllchen“, Schriftstück, Zettel mit Zaubersprüchen, Schwertbrief

rullen, rollen, rüllen, mnd., sw. V.: nhd. rollen, auf Rollen und Walzen bewegen, aufrollen, zusammenrollen, sich rollend bewegen, in einem Fahrzeug fahren, schriftlich aufzeichnen

rullenjunge, mnd., M.: nhd. „Rollenjunge“, Bediensteter des Klosters Barsinghausen der wohl die Drehlade am Eingang bediente

rullenstok, mnd., M.: nhd. „Rollenstock“, Halter für ein Rollhandtuch

rullewāge, rollewāge, rolwāge, rulwāge, mnd., M.: nhd. „Rollwagen“, Wagen (M.) (1), Fahrzeug auf Rädern, kleiner Karren (M.), fahrbares Untergestell eines Geschützes

rullinge, rollinge, mnd., F.: nhd. schriftliche Niederlegung eines Protokolls bzw. einer Urkunde

rulmissink*, rulmissinc, mnd., M.: nhd. „Rollmessing“, aufgerolltes Messingblech

rūlöcherich, mnd., Adj.: Vw.: s. rūchlöckerich

rulpwort, mnd., F.: nhd. Aronstab

rulwāge, mnd., M.: Vw.: s. rullwāge

rūm (1), rǔm, mnd., Adj.: nhd. geräumig, weit, offen, weitläufig, in viele Richtungen verlaufend, lange, frei, leer, unbebaut, unbelastet, reichlich, leichtfertig, ungehemmt, groß, rein, frei von Lasten, frei von Beschwerden

rūm (2), rōm, rǔm, ruͤem, rwm, mnd., N.: nhd. Raum, Platz, Ort, Stelle, Räumlichkeit, Fläche, Gebiet, freies Feld, freie See, Lagerraum, Speicher, Inneres des Schiffes, Freiheit von Lasten, Freiheit von Beschwerden, Erlaubnis, Muße, Ausdehnung, Abstand, Zeitraum, Gelegenheit, Möglichkeit, Fach in einer Tasche

rūm (3), mnd., M.: Vw.: s. rōm (1)

rūm (4), mnd., F.: Vw.: s. rūn (1)

rūmānīe, mnd., F.: Vw.: s. rūmēnīe

rǖmære*, rǖmer, mnd., M.: nhd. „Räumer“, Aufräumer, Straßenkehrer

rūmblek, mnd.?, M.: nhd. freier Raum, Platz

rūme (1), mnd., Adv.: nhd. geräumig, weit, reichlich

rūme (2), mnd., M.: Vw.: s. rūne

rǖme, rǔme, mnd., F.: nhd. „Raum“, Geräumigkeit, freier Platz

rūmebōm, mnd., M.: nhd. Wegsperre, Schlagbaum

rūmedinc, rūmedinth, mnd., N.: nhd. Recht an Ländereien?, Anspruch an Ländereien?, Besitz an Ländereien?

rǖmegelt, mnd., N.: nhd. „Räumgeld“, Bezahlung für Räumarbeiten in Gelände

rūmeken, mnd., N.: nhd. „Räumchen“, kleine Fläche

rūmelant, mnd., M.: nhd. eine große Statue?

rǖmelīk, mnd., Adj.: nhd. geräumig, ausgedehnt, unbeengt, ungehindert, reichlich

rǖmelīke, mnd., Adv.: nhd. geräumig, reichlich, weitläufig, unbeengt, ungehindert, reichlich

rǖmeliken, rǖmelken, rǖmlīken, mnd., Adv.: nhd. geräumig, reichlich, weitläufig, unbeengt, ungehindert, reichlich

rǖmelinc, rumelink, mnd., M.: nhd. Flüchtiger, Landflüchtiger, Feldflüchtiger, Ausreißer?

rǖmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rǖmelīken

rūmen, rōmen, mnd., sw. V.: nhd. flüstern, heimlich schwatzen

rǖmen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫmen

rǖmenādel, mnd., F.: nhd. Räumnadel, Gerät zum Reinigen des Zündkanals einer Schusswaffe

rūmēnīe (1), rōmānīe, rōmēnīe, rummenīe, rummenige, rūmānīe, rummanīe, rōmanī, rommanīe, rommīe, mnd., Sb.: nhd. Südwein, Wein aus dem Mittelmeerraumgebiet

rūmēnīe (2), romenie, rummenīe, rummenīge, rommenīe, romnīe, mnd., N.: nhd. geringes Pelzwerk, Pelz von romanischen Ziegenfellen

rūmēnīenvat, rummenīenvat, mnd., N.: nhd. kleines Fass für Südwein

rūmēnīenvel, rōmēnīenvel, mnd., N.: nhd. eine Sorte südeuropäischen Pelzwerks

rūmenik, mnd., M.: nhd. fahrender russischer Fischhändler

rǖmenisse, růmenisse, mnd., F.: nhd. Räumung, Beseitigung

rūmenstrātetīt, mnd., F.: nhd. Zeit nach dem letzten Glockenläuten am Abend nach dem Stadtfremde sich nicht ohne Begleitung von eingesessenen Bürgern auf der Straße aufhalten dürfen

rūmestrāte, rūmstrāte, mnd., F.: nhd. letztes Glockenläuten am Abend das zur Heimkehr auffordert

rūmestrātenklocke, mnd., F.: nhd. letztes Glockenläuten am Abend nach dem Stadtfremde sich nicht ohne Begleitung von eingesessenen Bürgern auf der Straße aufhalten dürfen

rǖmetasche, mnd., F.: nhd. Name eines Geschützes

rūmewech, mnd., M.: nhd. offener Weg, geräumiger Weg

rümhēr, mnd., Adv.: nhd. ringsherum

rǖmich, mnd., Adj.: nhd. flüchtig, landflüchtig

rǖminge (1), rūminge, rūmige, mnd., F.: nhd. Räumung, Säuberung, Entfernung, Beseitigung

rǖminge (2), rūminge, rūmige, mnd., F.: nhd. freie Fläche, Besitz an Ländereien?, Anspruch an Ländereien?

rǖmlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. rǖmelīken

rummanīe, mnd., Sb.: Vw.: s. rūmēnīe (1)

rumme, mnd., Sb.: nhd. ein Hohlmaß für Getreide; Q.: UB. Hambg. 1 724

rummel***, mnd., N.: nhd. Gerummel, Gegrummel

rummeldois, rummeldoys, rummeldeus, rummeldossz, rummeldues, rommelteys, mnd., M.?: nhd. Ratzeburger Bier; Q.: Sudendorf 9 126

rummenīe (1), mnd., Sb.: Vw.: s. rūmēnīe (1)

rummenīe (2), mnd., Sb.: Vw.: s. rūmēnīe (2)

rummenīenvat, mnd., N.: Vw.: s. rūmēnīenvat

rummenisse, rummenycze, mnd., Sb.: nhd. ein Südwein, Wein aus dem Mittelmeergebiet; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 8 267

rūmōrmēster (2), rūmōrmēister, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Aufrührer (polemisch); Q.: Emder Jb. 20 103 Anm. 2

rümpe, rumpe, mnd., F.: Vw.: s. rimpe

rümpel, mnd., F.: Vw.: s. rimpe

rümpele, mnd., F.: Vw.: s. rimpe

rümpelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rimpelen

rümpelīk*, rümpelich, mnd., Adj.: nhd. faltig, knitterig

rümpfen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rimpen

rümpich, rumpich, mnd., Adj.: Vw.: s. rimpich

rumplich, mnd., Adj.: Vw.: s. rimplīk

rūmstrāte, mnd., F.: Vw.: s. rūmestrāte

rūn (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rouwen (1)

runde***, mnd., F.: nhd. „Runde“

rundeilesnote, mnd., F.: nhd. ?

rundēlære*, rondēler, mnd., M.?: nhd. ein Gefäß, ein kleines Fass

rundelen, mnd., sw. V.: nhd. rund machen; Q.: Chr. d. d. St. 24 43

rundendēl, mnd., M., N.: Vw.: s. rundēl

rūndentwīch, mnd., M.: nhd. „Rautenzweig“, Zweig der Raute

ründeren, mnd., Adj.: Vw.: s. rinderen

ründereshūt*, ründershūt, mnd., F.: Vw.: s. rinderhūt

ründērt, mnd., N.: Vw.: s. rünnedērt

ründerūt*, mnd., F.: Vw.: s. rinderhūt

rundich, mnd., Adj.: nhd. kugelförmig; Q.: De Man 204

rūne (2), rune, mnd.?, F.: nhd. heimliches Geflüster, geheime Beratung, Runenzeichen

runeken, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. rūnen (1)

rūnenaftēken, rūnenaftēiken, mnd., M.: nhd. einer Rune ähnliche Musterung, einem Schriftzeichen ähnliche Musterung; Q.: Hövel 71

rūnenmākære*, rūnenmāker, mnd., M.: nhd. Pferdekastrator

rūnenstal, rōnenstal, mnd., N.: nhd. Stallung für Arbeitspferde; Q.: Livl. UB. II 1 87

rungenslach, mnd., M.: nhd. Schlag mit einer hölzernen Stange; Q.: Emder Jb. 7 1 53

rūninge, runinge, mnd., F.: nhd. heimliche Mitteilung, Zuflüsterung, Geflüster, heimliche Beratung, Verschwörung, Gerücht; Q.: Dief. nov. 37, Arch. Nds. 1844 437, SL Denscke Kroneke

runken, ronken, mnd., sw. V.: nhd. schnarchen; Q.: Nd. Jb. 1 39

rünne (1), mnd., F.: nhd. Rinne, Graben (M.)

rünne (2), runne, mnd., F.: Vw.: s. renne

rünne (3), mnd., Adj.: Vw.: s. runt (1)

rünnebōm, mnd., M.: Vw.: s. rennebōm

rünnedērt, ründērt, mnd., N.: nhd. Rentier; Q.: Nd. Jb. 46 67

runnēl, mnd., N.: Vw.: s. rundēl

rünnen (1), mnd., sw. V.: Vw.: rennen

rünnen (2), runnen, mnd., st. V.: Vw.: rinnen

rünnich, mnd., Adj.: Vw.: s. rinnich

rūnre, mnd., M.: Vw.: s. rūnære

rünschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rinschen

runsel (1), runzel, runtzel, runsele, runszele, runzele, runtzele, mnd., F.: nhd. Runzel, Hautfalte

runsel (2), mnd.?, N.: nhd. Lab

runselen, runzelen, runtzelen, mnd., sw. V.: nhd. runzeln, in Falten legen

runselīk*, runzelich, runtzelich, mnd., Adj.: nhd. runzelig, faltig

runselinge, mnd., F.: nhd. Runzeln (N.), Zusammenziehen der Haut bzw. der Schleimhäute

runsich, mnd., Adj.: nhd. zusammenziehend

runst***, mnd., F.: nhd. „Runst“

rünstēn, rünstein, mnd., M.: Vw.: s. renstēn

runstich***, mnd., Adj.: nhd. „rünstig“, gelaufen, läufig

rünstük, mnd., N.: Vw.: s. runtstücke

runt (1), ront, mnd., Adj.: nhd. rund, kugelförmig, gewölbt, halbkugelig, oval, im Kreis herum befindlich, im Kreis herum bewegend, einfach, schlicht, sorglos, gleichgültig, einfältig, vollwertig, vollwichtig

runt (2), runne, mnd., Adv.: nhd. rund, unbefangen, unmittelbar, frei heraus, gerade heraus, kurz entschlossen

runt (3), runde, ronde, mnd., N.: nhd. „Rund“, Kreis, kreisförmige Gestalt, kreisförmige Ausdehnung

rünt, runt, mnd., N.: Vw.: s. rint

runtappel, mnd., M.: nhd. „Rundapfel“, eine Apfelsorte

runtdēl, mnd., N.: Vw.: s. rundēl

runthēt, runtheit, ronthēt, rontheit, mnd., F.: nhd. „Rundheit“, kreisförmige Gestalt, kugelförmige Gestalt

runthof, mnd., M.: nhd. „Rundhof“, um eine freie Fläche bzw. um einen Hof angelegtes ländliches Anwesen

rüntinc, mnd., M.: Vw.: s. rǖtinc

runtlīk***, mnd., Adj.: nhd. rundlich, sorglos, gleichgültig, unbedacht

runtlīke, mnd., Adv.: nhd. rundlich, sorglos, gleichgültig, unbedacht

runtrincs, mnd., Adv.: nhd. rundherum befindlich

runtsīt, runtside, mnd., N.: nhd. Streitross, Streitpferd

runtstücke*, runtstük, runstük, rontstük, mnd., N.: nhd. „Rundstück“, eine schwedische Silbermünze

runttasse, mnd., F.: nhd. Rundtartsche, ein runder Kampfschild

runtümme, mnd., Adv.: nhd. „rundum“, rundherum

runtūte*, runtūt, mnd., Adv.: nhd. offen, unmittelbar

runtvisch, runtfisk, rumvisch, mnd., M.: nhd. Rundfisch, ausgenommener und geköpfter Kabeljau von dem je zwei Schwanzenden zusammengebunden getrocknet werden

rup (1), mnd., Sb.: nhd. Rupfe, Stab auf den Garnspindeln gesteckt werden

rup (2), mnd., Adv.: nhd. allerlei durcheinander

rupant, mnd., Adv.: Vw.: s. rēpant

rūpe, rūbe, mnd., F.: nhd. Raupe, Schmetterlingslarve

rūpen (1), mnd., sw. V.: nhd. Raupen suchen, Raupen von Nutzpflanzen absammeln

rūpen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rōpen (1)

rūpenschītære*, rūpenschiter, rūbenschitter, mnd., M.: nhd. „Raupenscheißer“, Schmetterling

rūpmāl, mnd., N.: Vw.: s. rōpmāl

rüppelrei, ruppelrey, mnd., M.: nhd. Kehraus, letzter Tanz bei größeren Festlichkeiten

rūr (1), mnd., N.: Vw.: s. rōr (1)

rūr (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rōr (4)

rūre (1), mnd., Adj.: Vw.: s. rōr (4)

rūre (2), mnd., F.: Vw.: s. rōre (1)

rǖren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rȫren

rūrīpe, rūgerīpe, mnd., M.: nhd. Rauhreif, gefrorener Reif (M.) (1)

rūrīpen, mnd., sw. V.: nhd. sich als Rauhreif absetzen

rǖrlich, rūrlik, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫrlīk

rǖrmēster, rǖrmeister, mnd., M.: Vw.: s. rōrmēster

rūs (1), mnd., M.: Vw.: s. rūsch (1)

rūs (2), mnd., Adj.: Vw.: s. russisch

rūsāmelīk*, rūsāmlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwesāmelīk

rūsāmelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwesāmelīke

rūsāmelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwesāmelīken

rūsære*, rūser, ruser, mnd., M.: nhd. Schlemmer, Prasser

Rūsærelant*, Rūserlant, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich

rusch (1), rosch, rüsch, rusk, mnd., M., N.: nhd. Binse, Schilfrohr, Riedgras, Simse, mit Röhricht bewachsenes Gelände

rusch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. rasch

rūsch (1), rūs, mnd., M.: nhd. Rausch, Trunkenheit

rūsch (2), rīsch, rūses, mnd., Sb.: nhd. Arsensulfid, Rauschgelb

rüsch, mnd., Adj.: Vw.: s. risch (2)

rǖsch (1), mnd., N.: nhd. Eingeweide, Gekröse

rǖsch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. russisch

ruschdīk, mnd., M.: nhd. mit Schilf bestandenes meist sumpfiges Gelände

rūsche, rūse, mnd., Sb.: nhd. gefrorene Erdscholle

rüsche, mnd., Adj.: Vw.: s. risch (2)

rūschelinc, mnd., M.: nhd. Kornblume

rūschelme, mnd., M.: nhd. Kornblume

rūschen (2), rūschent, mnd., N.: nhd. Rauschen, anhaltendes lautes Geräusch, Geratter, schnelle Fortbewegung, Sturmlauf

rūschensol, mnd.?, F.: nhd. rauschendes Wasser

rūschinge, mnd., F.: nhd. großer Lärm

Ruschlant, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich

rūschpīpe, rūspīpe, mnd., F.: nhd. Rauschpfeife, eine Orgelpfeife mittleren Maßes mit gemischter Stimme aus Quinte und Oktave

rūschsimbel*, rūschzimbel, mnd., F.: nhd. Rauschzimbel, Orgelregister mit engem Maß und sehr hellem Klang

rūschvarwære*, rūschvarwer, mnd., M.: Vw.: s. rūschverwære

rūschverwære*, rūsverwer, rūschvarwære*, rūschvarwer, mnd., M.: nhd. Lederfärber, Lederhandwerker

rūschwart, mnd., M.: Vw.: s. rūchswart

ruschwische, ruschwisch, mnd., F.: nhd. mit Schilf bewachsene Feuchtwiese

ruse, mnd., N.: Vw.: s. rōf (2)

rūse (1), mnd., F.: Vw.: s. rōse

rūse (2), mnd., Sb.: Vw.: s. rūsche

rǖse (1), rǖsse, mnd., F.: nhd. Reuse, Fischreuse, geflochtenes Behältnis, Korb

rǖse (2), mnd., F.: Vw.: s. rȫse (1)

rǖsehāke, mnd., M.: nhd. „Reusehaken“, Haken (M.) zum Herausholen von Fischreusen

rūsele, mnd., F.: nhd. Runzel, Hautfalte

ruselēren, mnd., sw. V.: nhd. in Saus und Braus leben, sich austoben, Lärm machen

rǖselstellen, mnd., N.: Vw.: s. rǖsenstellen

rǖsemēster, rǖsemeister, mnd., M.: Vw.: s. rȫsemēster

rūsen (1), mnd., sw. V.: nhd. toben, rasen, lärmen, schreien, Tumult machen

rūsen* (2), rūsent, mnd., N.: nhd. Lärm, Tumult

Rūsen, mnd., ON: Vw.: Rūssen

rǖsenære*, rǖsener, mnd., M.: nhd. Fischer der mit Reusen fischt

rūsenrōt, mnd., Adj.: Vw.: s. rōsenrōt

rǖsenstellen, rǖsestellen, mnd., N.: nhd. „Reusenstellen“, Aussetzen von Fischreusen

Rūserlant, mnd., ON: Vw.: s. Rūsærelant

rūses, mnd., N.: Vw.: s. rūsch (2)

rǖsestellen, mnd., N.: nhd. „Reusenstellen“, Aussetzen von Fischreusen

rūsich, mnd., Adj.: nhd. windig, stürmisch

rūsinge (1), mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung

rūsinge (2), mnd., F.: nhd. anhaltendes lautes Geräusch, Rauschen

rūsken, mnd., sw. V.: Vw.: s. rūschen (1)

Ruslant, Rǖslant, Růsslant, Rūsselant, Růscelant, Rūstlant, Ruustlant, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich

rusōr, mnd., M.: nhd. unfältiger Mensch, Rüpel

ruspelen, mnd., sw. V.: nhd. rülpsen, aufstoßen, auswürgen

ruspen, mnd., sw. V.: nhd. rülpsen, aufstoßen, auswürgen

rǖsperen, rūsperen, mnd., sw. V.: nhd. räuspern, aufstoßen

rūspīpe, mnd., F.: Vw.: s. rūschpīpe

rǖsse, rüsse, Růsse, Růse, rycse, russe, rutse, rutze, rūsse, mnd., M.: nhd. Russe, Einwohner Russlands

russech, mnd., Adj.: Vw.: s. russich

rǖssel, mnd., M.: nhd. Schweinefett, Flomen

Rūsselant, mnd., ON: Vw.: s. Ruslant

rǖsselisch*, rǖsselsch, mnd., Adj.: nhd. aus Schweinefett bestehend

Rǖssen, Růssen, Rūsen, Rutzen, Reutz, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich

russich*, russech, rūssech, ruzsech, mnd., Adj.: nhd. russisch, zu Russland gehörend, aus Russland stammend, auf die in Russland übliche Art (F.) (1) gefertigt, Russland betreffend, in russischer Sprache gehalten

russisch, rūzisch, russesch, rūsk, rǖsch, rūsch, rusch, rūs, rosch, mnd., Adj.: nhd. „russisch“, zu Russland gehörend, aus Russland stammend, auf die in Russland übliche Art (F.) (1) gefertigt, Russland betreffend, in russischer Sprache gehalten

rūsswart, mnd.?, N.: Vw.: s. rūchswart

rust (1), mnd., M.: nhd. Rost (M.) (2), Eisenrost, Oxidationsprodukt an der Oberfläche metallener Gegenstände, Fehlerhaftigkeit, Makel

rust (2), mnd., F.: Vw.: s. rüste

rüst (1), rüste*, rust, mnd., M.: nhd. Rüsthaken, Haken (M.) am Harnisch zum Einlegen des Speeres

rüst (2), mnd., N.: Vw.: s. rüste

rūstære*, rustēr, mnd., M.: nhd. einfacher und ungebildeter Mensch, Bauer (M.) (1), grober Mensch, Flegel

rüstdach, mnd., M.: nhd. „Rasttag“, Vorabend des Sabbats

ruste (1), rüste, rust, mnd., F.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Nachtruhe, ewiger Friede, innere Ruhe, Stille, Friede, Sicherheit, ein Längenmaß

ruste (2), mnd., F.: Vw.: s. rōste

rüste, rüst, mnd., N.: nhd. Gerüst, Hilfskonstruktion für Bauarbeiten, Gestell für das Verdeck auf einem Wagen (M.), Rüstung, Ausrüstung, Körperschutz

rüstegelt, mnd., N.: nhd. Geld bzw. finanzielle Unterstützung für Waffen und Kriegsausrüstung

rüsteholt, mnd., N.: nhd. Holz für den Gerüstbau

rüstekāmer, rustekamer, mnd., F.: nhd. „Rüstkammer“, Waffenkammer, Arsenal

rüsteleie*, rüsteleye, mnd., F.: nhd. Rüstung, Körperschutz

rustelīk, rustelik, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, unangefochten, unbelästigt, frei, in Frieden befindlich, in ungestörtem Besitz befindlich

rustelīken, rustelīk, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, frei, in Frieden

rüstemēster, rüstemeister, rustemēster, mnd., M.: nhd. Rüstmeister, Waffenverwalter, Aufseher über die Waffen und über das Geschütz

rusten (1), mnd., sw. V.: nhd. rasten, ruhen, sich ausruhen, sich erholen, innehalten, stillstehen, in der Erde ruhen, begraben sein (V.)

rusten (2), rüsten, rosten, mnd., sw. V.: nhd. rosten, verderben, vergehen

rusten (3), mnd., V.: Vw.: s. rüsten

rusten (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. rōsten

rūstēn, rūstein, mnd., M.: Vw.: s. rūchstēn

rüsten, rusten, mnd., V.: nhd. rüsten, sich bereit machen, sich mit etwas ausstatten, sich auf etwas vorbereiten (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), mit einem Gerüst versehen (V.), etwas anstreben (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), bewaffnen, wappnen, Vorbereitungen für kriegerische Auseinandersetzungen treffen, aufrüsten

rusterech, mnd., Adj.: Vw.: s. rusterich

rusteren (1), rosteren, mnd., sw. V.: nhd. rosten, rostig werden

rusteren (2), rosteren, mnd., sw. V.: nhd. aufstoßen, rülpsen

rustēren, V.

rustēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rostēren

rusterich, rusterech, rosterich, mnd., Adj.: nhd. rostig, verrostet

rustēringe, mnd., F.: Vw.: s. rostēringe

rusterisch*, rustersch, rostersch, mnd., Adj.: nhd. rostig, verrostet

rustet***, mnd., Adj.: nhd. „rostet“, rostig, verrostet

rustevil, mnd., M.: nhd. Faulpelz, Schwerenöter

rüstewagen, rustewagen, mnd., M.: nhd. „Rüstwagen“, Fahrzeug für Waffen und Munition

rusthēt, rustheit, mnd., F.: nhd. Rost (M.) (2), Rostbefall

rüsthūs, mnd., N.: nhd. Waffenkammer, Arsenal

rustich (1), mnd., Adj.: nhd. rau, rauh, schorfig

rustich (2), mnd., Adj.: nhd. ruhig, friedlich, zufrieden

rustich*** (3), mnd., Adj.: nhd. rostig

rūstich, mnd., Adj.: nhd. rußig, verschmiert

rüstich, rustich, mnd., Adj.: nhd. gerüstet, bewaffnet, bereit, geeignet, angenehm, bequem, brauchbar, in bestem Zustand befindlich, kraftvoll, leistungsfähig, lebhaft (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), freudvoll

rustichhēt*, rustichēt, rusticheit, mnd., F.: nhd. Rost (M.) (2), Rostbefall

rustigen, mnd., sw. V.: nhd. rosten

rüstigen (1), rustigen, mnd., sw. V.: nhd. rüsten, bewaffnen, bereit machen

rüstigen (2), mnd., Adj.: nhd. gerüstet, bewaffnet, bereit, geeignet, angenehm, bequem, brauchbar, in bestem Zustand befindlich, kraftvoll, leistungsfähig, lebhaft (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), freudvoll

rüstinge, rüstinc, rüstunge, rüstunc, röstinge, rustinge, mnd., F.: nhd. Ausrüstung, Kriegsausrüstung, Bewaffnung, Rüstung, Körperschutz, Kriegsgerät, Waffe, ausgerüstete Kriegsmannschaft, Kriegsvolk, Aufrüstung, Ausstattung

rustīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. rostīren

rustīren, mnd., sw. V.: nhd. einen Einlauf machen

rüstkāmer, mnd., F.: nhd. „Rüstkammer“, Waffenkammer, Arsenal

rüstkiste*, rüstkeste, mnd., F.: nhd. Waffenkiste

rüstkrāmære*, rüstkrāmer, mnd., M.: nhd. Händler metallener Bauteile

Rūstlant, mnd., ON: Vw.: s. Ruslant

rüstlīk, rustlik, mnd., Adj.: nhd. brauchbar, zum Gebrauch geeignet, in guten Zustand befindlich, gerüstet, bewaffnet, rasch, zügig

rustlīken, rustlīk, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, frei, in Frieden

rüstmēster, mnd., M.: nhd. Rüstmeister, Waffenverwalter, Aufseher über die Waffen und über das Geschütz

rüstnisse, rüstnitze, rustnisse, mnd., F.: nhd. Rüstung, Körperschutz

rustrich, mnd., Adj.: nhd. rostig, verrostet

rüstschap, mnd., M.: nhd. Waffenschrank, Rüstungsschrank

ruststēde, mnd., F.: nhd. Ruhestätte eines Toten, Grab

rüsttǖch, mnd., N.: nhd. „Rüstzeug“, Rüstung, Bewaffnung, Mensch der für eine bestimmte Aufgabe besonders geeignet ist

rüstunge, rüstunc, mnd., F.: Vw.: s. rüstinge

rüstwāgen, mnd., M.: nhd. „Rüstwagen“, Fahrzeug für Waffen und Munition

rūt, mnd., Sb.: nhd. gelbe Lohblüte

rǖtæredēnst*, rǖterdēnst, mnd., M.: nhd. „Ritterdienst“, Kriegsdienst, bewaffnete Unterstützung; Q.: Meckl. Jb. 20 106, Kantzow ed. Gaebel 219

rǖtæregeselle*, rǖtergeselle, rutergeselle, mnd., M.: nhd. „Rittergeselle“, Landsknecht, Kriegsknecht, Söldner; Q.: Chr. d. d. St. 31 1 228

rǖtæreharnesch*, rǖterharnisch, rǖterharnsch, mnd., M.: nhd. „Ritterharnisch“, Rüstung eines Berittenen

rǖtærehōt*, rǖterhōt, mnd., M.: nhd. „Ritterhut“, Ritterhelm?; Q.: Hans. Gbl. 1899 209

rǖtæreknecht*, rǖterknecht, ruterknecht, mnd., M.: nhd. „Ritterknecht“, berittener Landsknecht, Kriegsknecht

rǖtærekost*, rǖterkost, mnd., F.: nhd. „Ritterkost“, Ausgaben für den Unterhalt von Söldnern; Q.: Hans. UB. 11 379

rǖtærelandesknecht*, rǖterlantsknecht, ruterlantzknecht, mnd., M.: nhd. Landsknecht, berittener Landsknecht, Kriegsknecht, Söldner; Q.: Strals. Chr. 1 120

rǖtærelīk*, rǖterlīk, mnd., Adj.: nhd. ritterlich, kämpferisch; Q.: Osnabr. Gqu. 2 181

rǖtærerecht*, rǖterrecht, mnd., N.: nhd. „Reiterrecht“, Kriegsrecht der Berittenen; Q.: UB. Hildesh. 7 454

rǖtæreschēle*, rǖterschēl, ruterschēl, mnd., N.: nhd. Auseinandersetzung mit Bewaffneten, Krieg gegen Ritter; Q.: Chr. d. d. St. 16 192

rǖtæresgewīse*, rǖteresgewīse*, rǖtersgewīse, rutersgewise, mnd., Adv.: nhd. zum Kriegszug gerüstet, bewaffnet, nach Weise eines Ritters; Q.: Kindlinger Münst. Beitr. 1 196

rǖtærespēl*, rǖterspēl, mnd., N.: nhd. „Ritterspiel“, Kampfspiel, ritterliches Kampfspiel, Turnier, Gefecht, Scharmützel, Kriegshandwerk, Räuberei, Wegelagerei, Strauchräuberei

rǖtærevrouwe*, rǖtervrūwe, rutervruwe, mnd., F.: nhd. „Ritterfrau“, Frau eines berittenen Kriegsknechts, Soldatenfrau; Q.: Chr. d. d. St. 16 136

rǖtærewerk*, rǖterwerk, ruterwerk, mnd., N.: nhd. Kriegshandwerk; Q.: Strals. Chr. 1 82

rǖtærich*, rǖterich, ruterich, reuterich, mnd., Adj.: nhd. in der Art eines berittenen Landsknechts, nach Reutersart; Q.: Münst. Gqu. 2 86

rūte (1), rute, mnd., F.: nhd. Raute (F.) (1), Rhombus, regelmäßiges Viereck, rautenförmiger Teil der Fensterscheibe

rūte (2), mnd., F.: Vw.: s. rōde (2)

rūte (3), mnd., F.: Vw.: s. rōte (3)

rūte (4), mnd., F.: Vw.: s. rūde

rūte*** (5), mnd., F.: nhd. Raute (F.) (2), eine Pflanze

rūtelen, rutelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. rōtelen

rǖtemēster, rǖtemeister, mnd., M.: nhd. „Reitmeister“, Anführer einer Gruppe bewaffneter Reiter

rūten, rōten, mnd., sw. V.: nhd. röcheln, rasselnd atmen

rǖten, ruten, mnd., sw. V.: nhd. wegelagern, auf Raubzug gehen

rūtenkrans, rūtenkranz, mnd., M.: Vw.: s. rūdenkrans

rūtensap, mnd., N.: Vw.: s. rūdensap

rūtenvenster, mnd., M.: nhd. „Rautenfenster“, aus mehreren rautenförmigen Einzelscheiben zusammengesetztes Fenster

rūtik, mnd., M.: Vw.: s. rūdik

rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rüntinc, rüttinc, mnd., M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch

rǖtlinc, rūtlink, mnd., M.: nhd. „Reutling“, langes Messer (N.), eine Art (F.) (1) Dolch

rütsachtich, rütsaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. rutshaftich

rütscher, rutschen?, mnd., M.: nhd. langes Messer (N.), eine Art (F.) (1) Dolch

rutse (1), rotse, rotzsche, rutze, rudze, ruddcze, rudcze, rutdeze, rütse, ruͤtze, rotze, mnd., F.: nhd. Fels, Felsen, Klippe

rutse (2), rutze, mnd., M.: Vw.: s. rǖsse

rutten, mnd., sw. V.: Vw.: s. rotten (2)

rüttinc, mnd., M.: Vw.: s. rǖtinc

Rutzen, mnd., ON: Vw.: s. Rǖssen

rǖve, mnd., F., M.: Vw.: s. rȫve

rūvel, mnd., N.: Vw.: s. rūchvel

rǖvensāt, mnd., N., F.: Vw.: s. rȫvensāt

rǖvenvār, mnd., Adj.: Vw.: s. rȫvenvār

rǖveȫlie, mnd., M.: Vw.: s. rȫveȫlie

rūvōder, mnd., N.: Vw.: s. rūchvōder

rǖw, mnd., F.: Vw.: s. rǖwe (1)

Ruwān, mnd., ON: Vw.: s. Rowān

rūwāre, rūwār, mnd., F.: Vw.: s. rūchwāre

rǖwære*, rǖwer, rouwer, mnd., M.: nhd. „Reuer“, Bereuer, Leidender, bereuender Sünder, Mönch des Büßerordens

rǖwærinne*, rǖwerinne, mnd., F.: nhd. „Reuerin“, Bereuerin, bereuende Sünderin, Nonne des Büßerordens

rūwe, mnd., F.: Vw.: s. rouwe (1)

rǖwe (1), rwe, rǖw, ruͤw, rūwe, rouwe, rouw, row, mnd., st. F.: nhd. Reue, Schmerz, Gewalt, Schädigung, Kummer, Betrübnis, Trauer, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt, Buße für begangene Sünden

rǖwe (2), rūwe, rūwen, ruen, rouwe, rauwe, rouwen, mnd., sw. M.: nhd. Reue, Schmerz, Gewalt, Schädigung, Kummer, Trauer, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt, Buße für begangene Sünden

rūwebēte, rūwebeite, mnd., F.: Vw.: s. rūchbēte

rǖweklēt, rǖwekleit, rouweklēt, rouwekleit, mnd., N.: nhd. „Reuekleid“, Trauergewand

rǖwekōp, mnd., M.: nhd. Reukauf, Rückgängigmachung eines Kaufvertrags mit Zahlung eines Abschlags

rǖwelichēt***, rǖwelicheit***, mnd., F.: nhd. Reue

rūwelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelīk

rǖwelīk, rǖwlīk, mnd., Adj.: nhd. schmerzhaft, leidvoll, bereuend, die eigenen Sünden anerkennend, traurig, betrübend

rǖwelīke*, rǖwlīk, mnd., Adv.: nhd. schmerzhaft, leidvoll, bereuend, die eigenen Sünden anerkennend, traurig, betrübend

rǖwelīken*, rǖwelken, mnd., Adv.: nhd. schmerzhaft, leidvoll, bereuend, die eigenen Sünden anerkennend, traurig, betrübend

rǖwelinc, ruwelink, mnd., M.: nhd. Reue

rūwelk, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwelīk

rūwelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwelīken

rǖwelken, mnd., Adv.: Vw.: s. rǖwelīken

rūwen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. rouwen (1)

rūwen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. rūgen (1)

rūwen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. rūien

rūwen (4), mnd., M.: Vw.: s. rǖwe (2)

rǖwen*** (2), rǖwent***, mnd., N.: nhd. „Reuen“, Reue

rǖwenisse, ruenysse, mnd., F.: nhd. Reue, Schmerz, Betrübnis, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt

rǖwer, mnd., M.: Vw.: s. rǖwære

rǖwerinne, mnd., F.: Vw.: s. rǖwærinne

rǖwesam, rǖwsam, mnd., Adj.: nhd. reuig, bereuend

rǖwesāmen***, mnd., sw. V.: nhd. bereuen, reuen, betrüben

rǖwesāment***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bereuend, reuig, reuevoll

rǖwesāmich*, rǖwesammich, mnd., Adj.: nhd. schmerzvoll, belastet

rūwesammech, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwesāmich

rūwich, mnd., Adj.: Vw.: s. rouwich (1)

rǖwich, rouwich, rūwich, reuich, rewigh, mnd., Adj.: nhd. reuig, bereuend, leidend, voll Schmerzen seiend, traurig, betrübt, trauernd, die eigenen Sünden anerkennend und bereuend

rǖwichhēt*, rǖwichēt, rǖwicheit, rouwichēt, rouwicheit, mnd., F.: nhd. Reue, Leid, Unglück, Reue über begangene Sünden

rūwiclichen, rūwiclīken, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwichlīken

rǖwige*, mnd., N.: nhd. reuiger Sünder

rūwigen, mnd., Adv.: Vw.: s. rouwigen

rǖwlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. rǖwelīk

rūwort, mnd., F.: nhd. Aronstab (eine Pflanze)

rǖwsam, mnd., Adj.: Vw.: s. rǖwesam

ruyal, mnd., M.: Vw.: s. real

Rūzærelant*, Rūzerlant, Rūtzerlant, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich

rǖze, rūtze, ruce, mnd., M.: nhd. Flickschuster

Rūzenlant, Rūtzeblant, mnd., ON: nhd. „Russenland“, Russland, russisches Reich

rūzisch, mnd., Adj.: Vw.: s. russisch

Sābāot, mnd., PN: nhd. Zebaoth

sabbat, sabbet, mnd., M., N.: nhd. Sabbat, jüdischer Feiertag

sabbatdach, mnd., M.: nhd. Sabbattag

sabbatesknecht*, sabbatsknecht, mnd., M.: nhd. „Sabbatsknecht“, Anhänger des Unglaubens

sabbelen***, mnd., sw. V.: nhd. „sabbeln“, sabbern, den Speichel aus dem Munde fließen lassen (beim Essen), unreinlich essen

sabben, mnd., sw. V.: nhd. „sabbern“, geifern, speicheln, den Speichel aus dem Munde fließen lassen (beim Essen), unreinlich essen

sābel (1), zabel, czabel, tzabel, sābeel, sābul, zabul, sabil, zabil, mnd., M.: nhd. Zobel, Zobelfell, Zobelpelz

sābel (2), mnd., M.: nhd. Säbel

sābele, mnd., F.: nhd. Zobel, Zobelfell, Zobelpelz

sābelen (1), tzabulen, sōbelen, mnd., Adj.: nhd. „Zobel...“

sābelen (2), sēbelen, mnd., sw. V.: nhd. „säbeln“, niedersäbeln, niedermachen

sābelenvōder, mnd., N.: nhd. Zobelpelzfutter

sābeleshūt*, sābelshūt, zabilshud, mnd., F.: nhd. „Zobelshaut“, Zobelpelz

sābelman, zabelman, mnd., M.=PN: nhd. „Zobelmann“?, Zobelpelzhändler

sābelsnīdære*, sābelsnīder, tzabelsnider, mnd., M., PN: nhd. „Zobelschneider“, Zobelpelzhändler

sābelsnīden***, mnd., sw. V.: nhd. mit Zobelpelzen handeln

sābelvāre, mnd., F.: nhd. Zobelfarbe?

sābelvel, mnd., N.: nhd. Zobelfell, Zobelpelz

sach, sak, mnd., N.: nhd. Sax, Sachs, langes Messer (N.), Kurzschwert

sāchaft, mnd., Adj.: Vw.: s. sāghaft

sāchaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. sāghaftich

sāchaftichēt, sāchafticheit, mnd., F.: Vw.: s. sāghaftichhēt

sāchesdāt*, sāchsdāt, sāksdāt, saexdāt, saxdāt, mnd., F.: nhd. „Saxtat“, Tat mit dem Sax, Messerstich

Sacheus, Zacheus, mnd., Sb.: nhd. ein katholischer Brauch

sachgar, mnd., M.: nhd. Schächter

sāchheftich, mnd., Adj.: Vw.: s. sāghaftich

sachte (1), sacht, saghte, sagte, safte, saphte, sāfte, samfte, semfte, mnd., Adj.: nhd. „sacht“, sanft, leicht, weich, glatt, milde, angenehm, leise, gedämpft, behutsam, maßvoll, vorsichtig, langsam, bequem, schonend, zahm, friedfertig, gesittet, gelassen, unterwürfig, sorglos, träge, Mühen scheuend, nicht drückend, nicht kalkhaltig

sachte (2), sacht, mnd., Adv.: nhd. sanft, leicht, weich, glatt, milde, angenehm, leise, gedämpft, behutsam, maßvoll, vorsichtig, langsam, bequem, schonend, wohl, zahm, friedfertig, gesittet, gelassen, unterwürfig, sorglos, träge, Mühen scheuend, nicht drückend, nicht kalkhaltig

sachtehēt*, sachthēt, sachtheit, mnd., F.: nhd. Sanftmut, Weichheit, Zartheit, Milde, Milderung, Erleichterung

sachtelēven***, mnd., sw. V.: nhd. „sacht leben“, Anstrengungen scheuen

sachtelēvent*** (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „sachtlebend“, Mühe scheuend

sachtelēvent (2), mnd., M.: nhd. „Sachtlebender“, unbekümmert und üppig Dahinlebender, Mühe Scheuender

sachtelīk***, mnd., Adj.: nhd. sachte, weich, gedämpft, schonend

sachtelīke, sachtlīke, mnd., Adv.: nhd. sachte, weich, ohne Härte, leise, gedämpft, behutsam, schonend, schmerzlos, nicht schwer, nicht drückend

sachtelīken, sachtlīken, mnd., Adv.: nhd. sachte, weich, ohne Härte, leise, gedämpft, behutsam, schonend, schmerzlos, nicht schwer, nicht drückend

sachtemētich***, mnd., Adj.: nhd. sachte, sanft, milde

sachtemētigen*, sachtmētigen, mnd., Adv.: nhd. sachte, sanft, leicht, schonend, milde, gütig, leutselig

sachtemōde, sachtmōde, sagmude, samftemude, mnd., Adj.: nhd. sanftmütig, milde, gütig

sachtemȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. milde, gelassen

sachtemȫdelīke*, sachtmȫdelīke, mnd., Adv.: nhd. milde, gelassen

sachtemȫdelīken*, sachtmȫdelīken, mnd., Adv.: nhd. milde, gelassen

sachtemȫdich (1), sachtmȫdich, samftmȫdich, samfmȫdich, samphtmodich, mnd., Adj.: nhd. sanftmütig, milde, gelassen, demutsvoll, ergeben (Adj.), duldend, milde, gütig, gnädig, leutselig

sachtemȫdich (2), sachtmȫdich, mnd., Adv.: nhd. sanftmütig, milde, gelassen, gnädig

sachtemȫdichhēt*, sachtmȫdichēt, sachtmȫdicheit, sechtmȫdichēt, sechtmȫdicheit, segmodigheit, samftmȫdichēt, samftmȫdichheit, mnd., F.: nhd. Sanftmüdigkeit, Milde, Sanftmut, Großmut, Güte, Behutsamkeit, Vorsicht

sachtemȫdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. sanftmütig, milde

sachtemȫdichlīken*, sachtmȫdichlīken, mnd., Adv.: nhd. voll Sanftmut, voll Milde, voll Nachsicht

sachtemȫdigen (1), sachtmȫdigen, samftmȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. besänftigen, lindern, sanft werden

sachtemȫdigen (2), sachtmȫdigen, samftmȫdigen, zamphtmodigen, mnd., Adv.: nhd. milde, gelinde, ohne Strenge, gelassen, nachsichtig, ruhig

sachten (1), sechten, samften, semften, samphten, mnd., sw. V.: nhd. sanft werden, sich bessern, sich aussöhnen, gelinde werden, sanft machen, mildern, abnehmen, schwinden, lindern, besänftigen, herabmindern

sachten (2), semften, mnd., Adv.: nhd. still, leise, heimlich, verstohlen

sachtenisse*, sachtnisse, mnd., F.: nhd. Milde, Linderung, Erleichterung, Trost, Ruhe, Windstille

sachtens, sachtenes*, mnd., Adv.: nhd. still, leise, heimlich, verstohlen

sachthēt, sachtheit, mnd., F.: Vw.: s. sachtehēt

sachtich (1), samphtich, samftich, mnd., Adj.: nhd. still, heimlich, sanft, langsam, träge

sachtich (2), mnd., Adv.: nhd. leise, unbemerkt

sachtichhēt*, sachtichēt, sachticheit, sagtigheit, saftichēt, safticheit, saftigheit, samftichēt, samfticheit, mnd., F.: nhd. Sanftheit, Weichheit, Zartheit, Glätte, Sanftmut, Milde, Milderung, Erleichterung, Besserung, Altersschwäche (Bedeutung örtlich beschränkt), Ergebenheit, Frömmigkeit

sachtichlīk***, mnd., Adj.: nhd. sachte, behutsam

sachtichlīken, mnd., Adv.: nhd. sachte, behutsam, schonend

sachtigen (1), sechtigen, samftigen, seftigen, mnd., sw. V.: nhd. sanft machen, mildern, lindern, besänftigen

sachtigen (2), sachtige, mnd., Adv.: nhd. sanft, gemächlich

sachtinge, mnd., F.: nhd. Sänftigung, Linderung, Erleichterung, Besserung, Herabsetzung, Milderung

sachtlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. sachtelīke

sachtlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. sachtelīken

sachtmētigen, mnd., Adv.: Vw.: s. sachtemētigen

sachtmōde, mnd., Adj.: Vw.: s. sachtemōde

sachtmȫdelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. sachtemȫdelīke

sachtmȫdelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. sachtemȫdelīken

sachtmȫdich (1), mnd., Adj.: Vw.: s. sachtemȫdich (1)

sachtmȫdich (2), mnd., Adv.: Vw.: s. sachtemȫdich (2)

sachtmȫdichēt, sachtmȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. sachtemȫdichhēt

sachtmȫdichlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. sachtemȫdichlīken

sachtmȫdigen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. sachtemȫdigen (1)

sachtmȫdigen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. sachtemȫdigen (2)

sachtmōt, mnd., M.: Vw.: s. sachtemōt

sachtnisse, mnd., F.: Vw.: s. sachtenisse

sack, mnd., M.: Vw.: s. sak

sackære*, sacker, mnd., M.: nhd. „Säcker“, Mann der das Getreide beim Verladen (Löschen) in Säcke füllt

sacke, mnd., F.: Vw.: s. sāke

sackelment., mnd., N.: Vw.: s. sacrament

sacken (1), mnd., Adj.: nhd. Sack..., aus grobem Sacktuch bestehend

sacken (2), secken, mnd., sw. V.: nhd. in einen Sack füllen, sammeln, in einen Sack stecken und ertränken (verschärfte Todesstrafe), ertränken, sich senken, sinken

sacken (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. sāken (1)

sacken*** (4), sackent, mnd., (subst. V.=)N.: nhd. „Sacken“, in einen Sack Füllen

sackesbant*, saksbant, mnd., M.: nhd. „Saclbamd“, Strick (M.) (1) zum Zubinden von Säcken

sacket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesackt“, in einen Sack gesteckt, eingesackt

sacrament, sacramente, sacramentz, sakerment, sakerament, sackelment, mnd., N.: nhd. Sakrament, Sterbesakrament, Mysterium, Hostie, Darreichung des Sakraments als Amtshandlung Christi

sacramententvangen***, mnd., sw. V.: nhd. Sakrament empfangen (V.)

sacramententvanginge*, sacramententfanginge, mnd., F.: nhd. Empfang des Sakraments, Empfang des Abendmahls

sacramentērære*, sacramentērer, sacramentīrer, mnd., M.: nhd. Sakramentierer, Wiedertäufer, Gegner der katholischen Abendmahlslehre

sacramentēren***, mnd., sw. V.: nhd. Gegner der katholischen Abendmahlslehre sein (V.)

sacramentesbūr, mnd., M.?: nhd. Hostienbehälter

sacramentesbüsse, mnd., F.: nhd. „Sakramentsbüchse“, Hostiengefäß, Monstranz

sacramentesdach, sacramentsdach, sakermentesdach, sakermentsdach, mnd., M.: nhd. Fronleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis

sacramentesēten***, mnd., sw. V.: nhd. „Sakrament essen“, Hostie empfangen (V.), Sakrament empfangen (V.)

sacramentesētinge, mnd., F.: nhd. Empfang des Abendmahls

sacramenteshūs, sacramentshūs, mnd., N.: nhd. „Sakramentshaus“, Hostienbehälter, Behälter für Messegeräte

sacramentesklocke, mnd., F.: nhd. beim Abendmahl und Sterbesakrament vom Messner geläutete Glocke

sacramentesschap, mnd., M.: nhd. Schrank zum Aufbewahren der Messgeräte

sacramentesschendære*, sacramentesschender, mnd., M.: nhd. Sakramentschänder

sacramentesschenden***, mnd., sw. V.: nhd. Sakramente schänden

sacramentlīk, mnd., Adj.: nhd. Sakrament betreffend

sacramentrēken***, mnd., sw. V.: nhd. „Sakrament reichen“

sacramentrēkinge, sacramentreikinge, mnd., F.: nhd. Darreichung des Abendmahls

sacramentschendære*, sacramentschender, mnd., M.: nhd. Sakramentschänder

sacramentschenden***, mnd., sw. V.: nhd. Sakramente schänden

sacramentstrīt, mnd., M.: nhd. Streit über Wesen und Bedeutung des Sakraments

sacramentswarmære*, sacramentswermer, sacramentschwermer, mnd., M.: nhd. „Sakramentschwärmer“, Sakramentierer

sacrēren, mnd., sw. V.: nhd. „sakrieren“, weihen, heiligen

sacrificie, sacrificii, mnd., F.: nhd. Opfer

sacrificium, mnd., N., F.: nhd. Opfer

sacrilegie, mnd., F.: nhd. „Sakrileg“, Kirchenraub, Kirchenschändung

sacristære*, sacrister, mnd., M.: nhd. Küster, Geistlicher der für die zum Kirchendienst bestimmten Gegenstände zu sorgen hat

sacriste, mnd., M.: nhd. Küster, Geistlicher der für die zum Kirchendienst bestimmten Gegenstände zu sorgen hat

sacristein, mnd., M.: nhd. Küster, Geistlicher der für die zum Kirchendienst bestimmten Gegenstände zu sorgen hat

sacristīe, mnd., F.: nhd. Sakristei, Raum zur Aufbewahrung der Kirchengeräte und des Kirchenschatzes

sādære*, sāder, mnd., M.: nhd. Sättigender, Hunger Stillender, Gott

saddel, mnd., M.: Vw.: s. sādel

sadder, mnd., Adv.: nhd. seitdem

saddīk, mnd., M.: nhd. durch Ausheben von Erde für den Deichbau entstandene Grube im Hinterland des Deiches

sāde, sade, mnd., F.: nhd. Sättigung, Sattsein (N.), Fülle, Genüge, reichlicher Vorrat, Menge die ausreicht um satt zu werden

sādegōt, sādegǖd, mnd., N.: nhd. Saatgut

sādeken, sadeken, mnd., N.: nhd. „Säätchen“, Saatkörnlein

sādel*** (2), mnd., F.: nhd. Saat

sādel (3), sadel, sēdel, mnd., M.: nhd. Hauptgebäude einer Burg, Saal, Halle, Saalbau, Palast

sādelære*, sādeler, sadeler, mnd., M.: nhd. Sattler, Sattelmacher

sādelbārse*, sādelbasse, mnd., M.: nhd. Satteldecke, Packsattel

sādelbasse, mnd., M.: Vw.: s. sādelbārse

sādelbīl, mnd., M.: nhd. „Sattelbeil“, am Sattel hängendes Streitbeil

sādelbōge, sadelboge, mnd., M.: nhd. „Sattelbogen“

sādelbōm, sadelbōm, mnd., M.: nhd. Sattelbaum

sādeldecke, mnd., N.: nhd. Satteldecke

sādeldōk, mnd., N.: nhd. „Satteltuch“

sādeler, sadeler, mnd., M.: Vw.: s. sādelære

sādelet*, sādelede*?, sādelde*?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesattelt“

sādelexe, sadelexe, mnd., F.: nhd. Sattelaxt, Streitaxt

sādelgerēde, sādelgereide, mnd., N.: nhd. „Sattelgerät“

sādelgorde***, mnd., M.: nhd. „Sattelgurt“

sādelgördel, saddelgördel, sadelgordel, mnd., M.: nhd. „Sattelgürtel“, Sattelgurt

sādelgorderinke*, sādelgörderinke, mnd., F.: nhd. „Sattelgurtring“, Beschlag am Sattelgurt

sādelgōt, sēdelgōt, sadelgūt, mnd., N.: nhd. freies Grundeigentum, nicht zinsbares erbliches Grundeigentum, Herrengut; Q.: Riedel B 5 61

sādelhof, sēdelhof, seddelhof, mnd., M.: nhd. Salhof, Sattelhof, Herrenhof, freier Oberhof

sādelhōve, mnd., F.: nhd. Salhufe?, Sattelhufe, Herrengut

sādelkāmer, mnd., F.: nhd. Sattelkammer, Raum zum Aufbewahren von Sätteln und Reitzeug

sādelküssen, sadelkussen, mnd., N.: nhd. Sattelkissen, Sattel

sādelmākære*, saedelmākære*, sādelmāker, saedelmāker, sadelmaker, mnd., M.: nhd. „Sattelmacher“, Sattler

sādelmākæreknecht*, sādelmākerknecht, mnd., M.: nhd. „Sattelmacherknecht“, Knecht der bei einem Sattler in Dienst ist, Sattlergehilfe

sādelmākærisch***, mnd., Adj.: nhd. „sattelmacherisch“, Sattelmacher betreffend

sādelmākærische*, sādelmākersche, mnd., F.: nhd. Sattelmacherin, Frau des Sattelmachers

sādelmāker, sadelmaker, saedelmāker, sadelmaker, mnd., M.: Vw.: s. sādelmākære

sādelmākerknecht, mnd., M.: Vw.: s. sādelmākæreknecht

sādelmēkære*, saedelmēkære*, sādelmēker, saedelmēker, sādelmecker, mnd., M.: nhd. Sattelmächer, Sattler

sādelmēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. Sattelmacher betreffend

sādelmēkærische*, sādelmēkersche, mnd., F.: nhd. Sattelmacherin, Frau des Sattelmachers

sādelmēker, saedelmēker, sādelmecker, mnd., M.: Vw.: s. sādelmēkære

sādelpērt, sadelpert, mnd., N.: nhd. Sattelpferd, Reitpferd

sādelprēn, sadelprēn, sādelprēne, sādelpreine, mnd., M.: nhd. „Sattelpfriem“, am Sattel hängender kurzer Dolch

sādelschelle, sadelschelle, mnd., F.: nhd. „Sattelschelle“, Schelle am Sattel, Glocke am Reitzeug

sādeltasche, sadeltasche, scadeltasche, mnd., F.: nhd. Satteltasche

sādeltīt, mnd., F.: nhd. „Saatzeit“, Zeit in der gesät wird

sādeltōm, mnd., M.: nhd. Sattelzaum

sādelvat, zader vat, mnd., N.: nhd. „Sattelfass“, am Sattel hängendes Behältnis, Satteltasche

sādelwāgen, mnd., M.: nhd. „Sattelwagen“, Wagen (M.) (1) auf dem Waffen montiert werden (Lafette)

sādelwerk, mnd., N.: nhd. „Sattelwerk“, Sattelarbeit

sādelwunde, mnd., F.: nhd. „Sattelwunde“, durch Reiten entstandene Wundstelle

sāden (1), mnd., sw. V.: nhd. satt werden, sättigen, satt machen, stärken, laben, befriedigen, zufrieden stellen

sāden (2), mnd., sw. V.: nhd. Same (M.) (1) ansetzen, Samen (M.) ansetzen

sāden (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesotten“

sāder, mnd., M.: Vw.: s. sādære

sāderdach, mnd., M.: nhd. Sonnabend, Samstag

sāderdōk, saderdōk, mnd., N.: nhd. eine Tuchsorte

sādet, mnd., Sb.: nhd. Baumschule?, Saatgut?

sādich (1), mnd., Adj.: nhd. besäbar, zur Saat bestimmt

sādichhēt*, sādichheit*, sadicheit, mnd., F.: nhd. „Sattigkeit“?, Sattheit, Sättigung, Zustand des Sattseins, Übersättigung, Ekel, Fülle, Überfluss

sādigen (1), mnd., sw. V.: nhd. sättigen, satt machen, beruhigen, befriedigen, zufrieden stellen

sādigen (2), mnd., sw. V.: nhd. Deich mit Soden auslegen, ausbessern

sādigen (3), mnd., V.: nhd. säen

sādiget, mnd., (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. gesät, besät

sādinge (1), mnd., F.: nhd. Sättigung, Stillung des Durstes, Labung, Stärkung, Befriedigung, Übersättigung, Ekel

sādinge (2), mnd., F.: nhd. Saat, Saatland; Q.: SL

saffanīe, mnd., F.: Vw.: s. schaffonīe

saffarān, safferān, saffrān, mnd., M.: Vw.: s. safrān

saffer, mnd., Sb.: Vw.: s. saffīr

safferānvarwe, mnd., F.: Vw.: s. safrānvarwe

safferpōrte, mnd., F.: Vw.: s. schaffærepōrte

saffervarwe, mnd., F.: Vw.: s. saffīrvarwe

saffīr, saphir, soffīr, sophir, zophir, saffer, mnd., M.: nhd. Saphir, blauer Edelstein (oft auch als grau bezeichnet), blauer Farbstoff?

saffīrvarwe*, saffervarwe, mnd., F.: nhd. „Saphirfarbe“?, blauer Farbstoff

saffonīe, mnd., F.: Vw.: s. schaffonīe

safrān, safraen, sofrān, sefrān, czefrān, sefraen, saffarān, saeffaran, saffrān, safferān, zafferān, safferaen, mnd., M.: nhd. Safran

safrānblōme, mnd., F.: nhd. „Safranblume“, Blüte des Safrans

safrānesblōme*, safrānsblōme, saeffaraensblōme, mnd., F.: nhd. „Safransblume“, Blüte des Safrans

safrānesbōm*, safrānsbōm saefferaenesbōm, mnd., M.: nhd. „Safransbaum“, allegorischer Baum nach Cant. 4 14

safrānessak, safrānssak, mnd., M.: nhd. „Safranssack“, lederner Beutel zum Aufbewahren von Safran

safrāngēl, safferangēl, mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. „Safrangelb“, Farbe zum Färben von Speisen

safrānisch, safferanisch, mnd., Adj.: nhd. „safranisch“, aus Safran bereitet, Safran...

safrānpulver, safferanpulver, mnd., N.: nhd. „Safranpulver“, pulverisierter Safran

safrānsbōm, saefferaenesbōm, mnd., M.: Vw.: s. safrānesbōm

safrānvarwe, safferanvarwe, saffarānvarwe, mnd., F.: nhd. „Safranfarbe“

saft, mnd., M.: Vw.: s. sap

safte, sāfte, mnd., Adj.: nhd. sanft

saftich, mnd.?, Adj.: nhd. sanft

saftichhēt*, saftichheit*, mnd., F.: nhd. Sanftheit

sāgære* (1), sāger, mnd., M.: nhd. „Säger“, Holzsäger, Steinsäger

sāgære* (2), sāger, mnd., M.: nhd. „Zager“, Feigling, Überläufer

sāgære*** (3), mnd., M.: nhd. „Sager“, Sprecher, Erzähler

sāgærelōn*, sāgerlōn, mnd., N.: nhd. „Sägerlohn“, Lohn für Sägearbeiten

sāgærelǖde*, sāgerlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Sägeleute“, Holzsäger (Pl.)

sage, mnd.?, M., N.: Vw.: s. saie (2)

sāge (1), mnd., st. F., sw. F.: nhd. Säge

sāge (2), sāg, mnd.?, Adj.: nhd. feige, kleinmütig

sāge (3), mnd., st. F.: nhd. „Sage“, Rede, Gerede, Gerücht, Erzählung, Aussage, Behauptung, Meldung, Ausspruch, Urteil, Entscheidung, schriftlich oder mündlich tradierter Bericht über frühere Ereignisse

sāge (4), mnd., M., F.: nhd. Feigling, schlechter Mensch, Schelm, Bängliche (F.), Bänglicher, Tor (M.), Törin, Narr, Närrin, Bösewicht

sāge (5), sage, sāg, zag, mnd., F.: nhd. Zaghaftigkeit, Furcht, Zittern, Scheu

sāge (6), sage, sēge, mnd., M., F.: nhd. Fieber

sāge*** (7), mnd., F.: nhd. Wolltuch?

sāge*** (8), mnd., M.: nhd. Sager

sāgeblat, mnd., N.: nhd. Sägeblatt, eisernes Blatt der Säge

sāgeblok, szageblok, mnd., M.: nhd. „Sägeblock“, dicker zum Zerschneiden bestimmter Block, Bohlenholz

sagebōm (1), mnd., M.: nhd. Baum der zum Zersägen bestimmt oder dafür geeignet ist, ein zu Brettern zu sägendes Stück Holz

sāgebōm (2), mnd., M.: nhd. Sadebaum?

sāgedēle, mnd., F.: nhd. gesägte Diele

sāgegārn, tzagegārn, mnd., N.: nhd. Wollgarn

sāgehēre, mnd., M.: nhd. „Sägeherr“, mit der Verwaltung der städtischen Sägemühlen beauftragter Ratsherr

sāgeholt, mnd., N.: nhd. „Sägeholz“?, Bohlenholz

sāgeken, mnd., N.: nhd. „Sägchen“, kleine Säge

sāgeklik, sāgeknik, mnd., Sb.: nhd. ein zu Brettern zu zersägendes Stück Holz, zum Zersägen bestimmter Holzstamm

sāgekūle, mnd., F.: nhd. Sägeplatz

sāgel (1), czagel, tzagel, zāgel*, mnd., M.: nhd. „Zagel“, Schwanz, Hinterer

sāgel...*** (2), mnd., ?: nhd. „Säge...“

sāgelen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „schwänzeln“, mit dem Schwanz wedeln

sāgelīk***, mnd., Adj.: nhd. verzagt, unentschlossen

sāgelīken, szagelīken, mnd., Adv.: nhd. verzagt, unentschlossen

sāgelōn, mnd., N.: nhd. „Sägelohn“, Lohn für Sägearbeit

sāgelspōn*, mnd., M.: nhd. „Sägespan“

sāgemȫle, sāgmȫle, sāgemȫlen, sāgmȫlen, sāgemälle, mnd., F.: nhd. Sägemühle, Sägewerk

sāgemöllære*, sāgemöller, sāgmöller, sāgmüller, mnd., M.: nhd. „Sägemüller“, Sägemeister auf der städtischen Sägemühle, in der städtischen Sägemühle arbeitender Holzsäger

sāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. sagen, erzählen, erklären, als richterliche Entscheidung aussprechen, zusagen, versprechen

sāgen*** (2), sāgent***, mnd., N.: nhd. Sagen (N.), Erzählen, Erklären

sāgen (3), mnd., sw. V.: nhd. sägen, absägen

sāgen (4), mnd., N.: nhd. feines Wollgewebe

sāgen*** (5), mnd., sw. V.: nhd. zagen, verzagen, feige sein (V.)

sāgenære*, sēgener, mnd., M.: nhd. „Säger“, Holzsäger, Steinsäger

sāgenblat, mnd., N.: nhd. Sägenblatt, dünngeschmiedetes gezähntes Schneideteil der Säge

sāgenbōm, mnd., M.: nhd. Sadebaum?

sāgenen***, mnd., sw. V.: nhd. sägen

sāgenes*, sāgens, mnd., Adj.: nhd. aus feinem Wollstoff seiend

sāgenkūle, mnd., F.: nhd. Sägeplatz

sāgensnīdære*, sāgensnīder, mnd., M.: nhd. Holzsäger

sāgensnīden***, mnd., sw. V.: nhd. Holz sägen

sāger (1), mnd., M.: Vw.: s. sāgære (1)

sāger (2), mnd., M.: Vw.: s. sāgære (2)

sagēren, mnd., sw. V.: nhd. Edelmetall oder Goldmünzen bzw. Silbermünzen auf den Gehalt prüfen

sāgerlōn, mnd., N.: Vw.: s. sāgærelōn

sāgerlǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. sāgærelǖde

sāgeseggære*, sāgesegger, mnd., M.: nhd. Erzähler, Geschichtenerzähler

sāgeseggen***, mnd., sw. V.: nhd. erzählen, Geschichten erzählen

sāgespōn*, mnd., M.: nhd. „Sägespan“

sāget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesägt, abgesägt

sāghaft*, sāchaft, mnd., Adj.: nhd. „zaghaft“

sāghaftich*, sācaftich, zagaftich, sagafftych, sakaftich, sāchhaftich, sāchheftich, mnd., Adj.: nhd. „zaghaftig“, verzagt, ängstlich, mutlos, feige, furchtsam

sāghaftichhēt*, sācaftichēt, sācafticheit, mnd., F.: nhd. „Zaghaftigkeit“, Verzagtheit, Mutlosigkeit

sāginge***, mnd., F.: nhd. „Sagung“

saie (1), saige, zayge, zaye, mnd., F.: nhd. Goldprobe, Silberprobe, Münzprüfung, Probiereisen, probehaltiges Gold oder Silber, Legierung der Münzen

saie (2), sage, saige, saye, zaie, tzeie, mnd., M., N.: nhd. feines Wollgewebe, leichtes Zeug von feiner Wolle

saiegārn*, saigārn, saigegārn, tzagegārn, mnd., N.: nhd. Wollgarn

saien (1), saigen, zaien, sayen, zayen, sayan, zaian, sain, sayn, scayn, szayn, sāgen, saghen, czagen, sāgin, sagyn, mnd., M., N.: nhd. feines Wollgewebe, leichtes Zeug von feiner Wolle

saien (2), saigen, sāgen, sayen, sain, saygen, sayan, sayn, mnd., Adj.: nhd. aus feinem Wollgewebe seiend

saien (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. seien

saieneshōt*, saienshōt, saigenshōt, sagenshōt, mnd., M.: nhd. Hut (M.) aus feinem Wollgewebe

saieneskolte*, saienskolte, saigenskolte, sayenskolte, sagenskolte, mnd., F.: nhd. wollene Bettdecke

saienesrok*, saiensrok, mnd.?, M.: nhd. Oberkleid aus Wolle

saienisch*, saiensch, saigensch, zaiansk, mnd., Adj.: nhd. aus feinem Wollstoff hergestellt

saienmākære*, saienmāker, saigenmāker, sayenmacker, mnd., M.: nhd. Saienmacher, feines Wollgewebe Herstellender

saienrok, saigenrok, zaienrok, mnd., M.: nhd. Oberkleid aus Wolle

saienundertroie, saigenundertroie, mnd., F.: nhd. wollenes Unterwams

saige (1), mnd., F.: Vw.: s. saie (1)

saige (2), mnd., M., N.: Vw.: s. saie (2)

saigegārn, mnd., N.: Vw.: s. saiegārn

saigen (1), mnd., M., N.: Vw.: s. saien (1)

saigen (2), mnd., Adj.: Vw.: s. saien (2)

saigenmāker, mnd., M.: Vw.: s. saienmākære

saigenrok, mnd., M.: Vw.: s. saienrok

saigensch, mnd., Adj.: Vw.: s. saienisch

saigenshōt, mnd., M.: Vw.: s. saieneshōt

saigenskolte, mnd., F.: Vw.: s. saieneskolte

sailstat, mnd., F.: Vw.: s. sālstat

sak (1), sack*, mnd., M.: nhd. Sack, Beutel, lederner Behälter, lose getragene Tasche, Geldbeutel, Sack der Sackpfeife, bestimmte Teile des menschlichen Körpers, Schimpfwort auf unartige oder langsame oder auch liederliche Frauen, Straße die nur einen Ausgang hat, Stallraum (Bedeutung örtlich beschränkt), alttestamentliches Büßergewand, Kleid aus grobem Stoff, Bauerngewand, Warenmaß von unterschiedlicher jedoch nach Warenart bestimmter Größe, Mengenbezeichnung allgemeiner Art (F.) (1)

sak (2), mnd., N.: Vw.: s. sach

sākære***, mnd., M.: nhd. „Sacher“

sākærinne***, sākerinne***, mnd.?, F.: nhd. „Sacherin“

sakbant, mnd., M.: nhd. „Sackband“, Strick (M.) (1) zum Zubinden von Säcken

sakborn, mnd., M.: nhd. Brunnen im Sack (im fünften Weichbild der Stadt Braunschweig)

sakdrāgære*, sakdrāger, mnd., M.: nhd. „Sackträger“, Lastträger

sakdrāgen, mnd., sw. V.: nhd. Säcke tragen

sakdrēgære*, sakdrēger, mnd., M.: nhd. „Sackträger“, Lastträger

sākehaft*, sākhaft, mnd., Adj.: nhd. in einen Rechtsstreit verwickelt, in einem Prozess befindlich

sākelēgenhēt, sākelēgenheit, mnd., F.: nhd. Sachverhalt, Sachlage

sākelīk, mnd., Adj.: nhd. „sachlich“?, ursächlich?

sākelōs, mnd., Adj.: nhd. schuldlos, an einer Rechtssache nicht beteiligt

sāken (1), sacken, sakken, mnd., sw. V.: nhd. entstehen, verursachen, verursacht werden, bewirken, schaffen, eine Sache haben, gerichtlich klagen, Rechtsanspruch erheben, prozessieren, behaupten, darlegen, erklären?

sāken (2), mnd., sw. V.: nhd. umherziehen, sich bewegen

sākenschēdære*, sākenschēder, sākenscheider, mnd., M.: nhd. Schiedsmann, Rechtsentscheider

sākenschēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. rechtlich entscheiden

sākenschēden* (2), sākenschēdent, sākenscheident, mnd., N.: nhd. Rechtsentscheidung

sākenschrīvære*, sakenschriver, mnd.?, M.: nhd. „Sachenschreiber“, Protokollführer

sākenschrīven***, mnd., sw. V.: nhd. „Sachen schreiben“, protokollieren

sākensēgel, mnd., N.: nhd. Geschäftssiegel

sākenwāldære*, sakenwolder, mnd.?, M.: nhd. „Sachwalter“, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klägerischen Partei

sākenwālde*, sākenwōlde, mnd., M.: nhd. „Sachwalter“, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klägerischen Partei

sākenwālden***, mnd., sw. V.: nhd. „sachwalten“, Partei im Rechtsstreit sein (V.)

sakerament, mnd., N.: Vw.: s. sacrament

sākerichtære*, sākerichter, mnd., M.: nhd. Richter, Anwalt

sakerment, mnd., N.: Vw.: s. sacrament

sakermentsdach, mnd., M.: Vw.: s. sacramentesdach

sākerwālde*, sākerwōlde, mnd., M.: nhd. „Sachwalter“, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei

sākeschēden*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. rechtlich entscheiden

sākeschēden* (2), sakeschēdent, mnd.?, N.: nhd. Rechtsentscheidung

sākevellich, mnd., Adj.: nhd. „sachfällig“, zur Zahlung von Buße verpflichtet

sākevörwante*, sākevorwante, mnd., M.: nhd. „Sachverwandter“, an einem Prozess Beteiligter

sākewāldære*, sākewōlder, sākewalder, sākewalter, sākewelder, mnd., M.: nhd. „Sachwalter“, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei

sākewālde*, sākewōlde, sākwōlde, sacwōlde, sackwōlde, sachwōlde, saghwōlde, sākewol, sākewolt, sākewalde, saqualde, sākewelde, mnd., M.: nhd. „Sachwalter“, Partei im Rechtsstreit, Partei, Kläger, Beklagter, Hauptbeteiligter, Hauptinteressent, Hauptschuldner, Selbstschuldner (im Gegensatz zum Bürgen), Urkundenaussteller, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei

sākewāldich* (1), sākewōldich, sākwōldich, sākweldich, sākwellich, mnd., Adj.: nhd. an einer Rechtssache beteiligt

sākewāldich* (2), sākewōldich, sākwōldich, sākweldich, sākwellich, mnd., Adv.: nhd. an einer Rechtssache beteiligt

sākewāldige*, sākewōldige, sākeweldige, sākewelghe, sākwōldige, mnd., M.: nhd. „Sachwalter“, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei

sākewelde, mnd., M.: Vw.: s. sākewālde

sākewelder, mnd., M.: Vw.: s. sākewāldære

sākeweldige, sākewelghe, mnd., M.: Vw.: s. sākewāldige

sakhūs, mnd., N.: nhd. Rathaus im Sack (im fünften Weichbild Braunschweigs)

sākinge, mnd., F.: nhd. Klage, Rechtsstreit, Prozess, Forderung, Ursache?

saklīne, mnd., F.: nhd. „Sackleine“, Strick (M.) (1) zum Zubinden von Säcken

saklīnwant*, saklouwant, saklowent, mnd., N.: nhd. Sackleinwand, Sacktuch

sakman, mnd., M.: nhd. Trossknecht, Stallknecht, Räuber, Plünderer

sakmēl, mnd., N.: nhd. in Säcke verpacktes Mehl

sakpenninc, mnd., M.: nhd. „Sackpfennig“ (nach Sackzahl berechneter Zoll [M.] [2])

sakpīpære*, sakpīper, mnd., M.: nhd. „Sackpfeifer“, Dudelsackspieler

sakpīpe, mnd., F.: nhd. Sackpfeife, Dudelsack

sakpīpen***, mnd., sw. V.: nhd. Dudelsack spielen

sakrītære*?, sakrīter, mnd., PN: nhd. „Sackreißer“?; Q.: Zs. Nds. 1870 56

sakrok, mnd., M.: nhd. sackartiger Überrock ohne Ärmel

sāks, saex, mnd., N.: Vw.: s. sach

saksbant, mnd., N.: Vw.: s. sackesbant

sakscherren, mnd., Sb.: nhd. Verkaufsstand der Schlachter im Sack (im fünften Weichbild in Braunschweig)

sāksdāt, saexdat, mnd., F.: Vw.: s. sāchesdāt

saksnōr, mnd., F.: nhd. „Sackschnur“, feste Schnur (F.) (1) zum Zubinden von Säcken

sakstücke, mnd., N.: nhd. Gewand aus Sackleinen, Büßergewand

saktal, mnd., F.?: nhd. „Sackzahl“

sākweldich, sākwellich, mnd., Adj.: Vw.: s. sākewāldich (1)

sākweldich, sākwellich, mnd., Adv.: Vw.: s. sākewāldich (2)

sākwōlde, mnd., M.: Vw.: s. sākewālde

sākwōldige, mnd., M.: Vw.: s. sākewāldige

sal***, mnd., Suff.: nhd. „sel“

sāl (1), sal, sael, saal, sahl, mnd., st. M., N.: nhd. „Saal“, Niederlassung, Wohnsitz, Aufenthalt, Wohnung, Palast, Burg, Bischofssitz, Kapitelsaal, bürgerlicher Versammlungsraum, Halle, Amtszimmer, Gildehaus, Söller, Geschoss, hochgelegener Raum zu Wohnzwecken, Vorplatz, Schuppen (M.), Diele (Bedeutung örtlich beschränkt), Boden?, Zelle?

sāl (2), mnd., F.?: Vw.: s. sāle (2)

salarium, sallaryum, mnd., N.: nhd. Gehalt, Lohn, Entlohnung

salāt, sallāt, sallaet, mnd., M.: nhd. Salat

sālbrōder, sālbrůder, mnd., M.: Vw.: s. sālebrōder

salde***, mnd., Suff.?: nhd. „sel“

sālde, sēlde, mnd., F.: nhd. Glück, Heil, Segen, Wohlergehen, himmlische Seligkeit

sāldenlocke, mnd., F.: nhd. Glückslocke?

sāldenrīk, mnd., Adj.: nhd. segensreich

sāle (1), mnd., F.: nhd. Hauptgut, Grundherrlichkeit, Herrengut

sāle (2), sāl, mnd., F.?: nhd. rechtliche Übergabe eines Gutes

sāle (3), mnd., M.: nhd. Seehund, Robbe

sāle (4), mnd., F.: nhd. Sohle

sāle (5), mnd., F.: Vw.: s. sōle (2)

sālebrōder*, sālbrōder, sālbrůder, mnd., M.: nhd. Mittelsmann bei einer gerichtlichen Übergabe, Testamentsverwalter, Treuhänder

sāleman, sālman, mnd., M.: nhd. Mittelsmann bei einer gerichtlichen Übergabe, Testamentsvollstrecker, Vormund, Verwalter eines Mündelsguts, Treuhänder

salemander, mnd., M.: Vw.: s. salamander

sālen***, mnd., V.: nhd. schmutzig machen, in Schmutz und Kot umwälzen, besudeln

sālerve, mnd., M.: nhd. Erbe (M.) des Hauptguts

sālesmēr*, sālsmēr, sālsmēre, sēlsmēr, mnd., N.: nhd. Robbentran, Seehundspeck

sālespek*, sālspek, sallspek, mnd., M.: nhd. Seehundspeck

sālestēn*, sālstēn, sālstein, mnd., M.: nhd. Stein der zum Zweck der Seehundjagd an den Wismarer Strand gefahren wurde

sālevel, mnd., N.: nhd. Seehundfell

sālevisch*, sālvisch, mnd., M.: nhd. Seehund, Robbe

salewen***, mnd., sw. V.: nhd. fahl werden, schmutzig werden

salgemme, mnd., F.?: Vw.: s. sōlegemme

sālgōt, salgūt, mnd., N.: nhd. freies und nicht zinsbares erbliches Grundeigentum, Herrengut, zum sādelhof gehöriges Gut

sālhundeshūt, mnd., F.: nhd. „Seehundshaut“, Seehundfell

sālhunt, mnd., M.: nhd. Seehund, Robbe

sālich (1), mnd., Adj.: Vw.: s. sōlich

sālich (2), mnd., Adj.: nhd. gut, wohlgeartet, beglückend, heilbringend, glücklich, erfolgreich, beglückt, beseligt, sicher, gesichert, geschützt, wohlbehalten, unverletzt, unangetastet, ungekränkt, heilbringend, selig, gottselig, fromm, heilig, der ewigen Seligkeit teilhaftig, erlöst, verklärt, himmlisch

sālichlīk***, mnd., Adj.: nhd. „seliglich“, auf heilsame Weise (F.) (2) geschehend, glücklich, beglückt, beseligt, gottselig, fromm, heilig, der ewigen Seligkeit teilhaftig

sālichlīke, sēlichlīke, mnd., Adv.: nhd. auf heilsame Weise (F.) (2), glücklich, beglückt, beseligt, gottselig, fromm, heilig, der ewigen Seligkeit teilhaftig

sālichlīken, sēlichlīken, mnd., Adv.: nhd. auf heilsame Weise (F.) (2), glücklich, beglückt, beseligt, gottselig, fromm, heilig, der ewigen Seligkeit teilhaftig

sālichmākære*, sālichmaker, mnd., M.: nhd. Seligmacher, Heiland, Erlöser

sālichmāken***, mnd., sw. V.: nhd. „selig machen“

sālichmākinge, mnd., F.: nhd. „Seligmachung“, Erlösung, Heiligung

sālichmēkære*, sālichmēker, mnd., M.: nhd. Seligmacher, Heiland, Erlöser

sālige, mnd., M.: nhd. Seeliger, Erlöster

sāligen, sālichen, mnd., sw. V.: nhd. „seligen“, beglücken, beseligen, segnen, Glück verleihen, Segen verleihen, Erfolg verleihen, selig machen, begünstigen, fromm machen, zu Gott wenden, ewige Seligkeit schenken, erlösen

sālinge, mnd., F.: Vw.: s. sōlinge

salisgemme, mnd., F.?: Vw.: s. soltesgemme?

sālknecht, mnd., M.: nhd. „Saalknecht“, Bediensteter der bei Gildefesten im sāl (1) aufwartet

sallāt, mnd., M.: Vw.: s. salāt

sallūn, sallūne, mnd., N., F.: Vw.: s. salūn

sallunsch, mnd., Adj.: Vw.: s. salūnisch

salm (1), salme, mnd., st. M., sw. M.: nhd. „Salm“ (M.) (1), Lachs

salm (2), salme, mnd., M.: nhd. Psalm

sālman, mnd., M.: Vw.: s. sāleman

salmbōk, salmebōk, salmbůk, mnd., N.: nhd. Psalmbuch, Psalter, Buch der Psalmen

salme (1), mnd., sw. M.: Vw.: s. salm (1)

salme (2), mnd., M.: Vw.: s. salm (2)

salmebōk, salmebůk, mnd., N.: Vw.: s. salmbōk

salmensprēkære*, salmensprēkere, mnd., M.: nhd. „Psalmensprecher“, Psalmendichter

salniter, mnd., M.: Vw.: s. salviter

salpeter, salpetter, mnd., M.: nhd. Salpeter

salpeterbōde*, salpeterlode?, mnd., F.: nhd. Salpeterbude

salpetergrōve, mnd., F.: nhd. „Salpetergrube“

salpeterlode, mnd., Sb.: Vw.: s. salpeterbōde

salpetermākære*, salpetermāker, mnd., M.: nhd. „Salpetermacher“, Salpetersieder

salpetersēdære*, salpetersēder, salpeterseyder, mnd., M.: nhd. Salpetersieder

salsamente, salsemente, mnd., N.: nhd. Gewürztunke, Gewürz zu Speisen, gewürzte Beispeise

salsamentenpūder, salssementenpūder, mnd., M.: nhd. Gewürzpulver zu Speisen

salse, mnd., F.: nhd. aus Gewürzen und Salzen bereitete Tunke oder Brühe, Gewürz zu Speisen, gewürzte Beispeise, gesalzte Brühe, gewürzte Brühe

salsem, salsen, mnd., F.: nhd. aus Gewürzen und Salzen bereitete Tunke oder Brühe, gesalzene Brühe

salsenkrūt, mnd., N.: nhd. Sauerampfer

salsēr, tzalsēr, salseer, saltseer, saltzer, salsīr, salzijr, salzier, salsier, mnd., N.: nhd. Sauciere, Salsennapf, Soßennapf, Soßenschüssel, Salzschüssel, Senfschüssel, Essigschüssel

salsērken, salsēreken, saseken, mnd., N.: nhd. „Saucierchen“, Salsennäpfchen, Salzschüsselchen, Senfschüsselchen, Essigschüsselchen

salsione, mnd., Sb.: nhd. Pökelfleisch

sālsmēr, sālsmēre, sēlsmēr, mnd., N.: Vw.: s. sālesmēr

sālspek, sallspek, mnd., M.: Vw.: s. sālespek

sālstat, sailstat, mnd., F.: nhd. Hofstelle, Wurt

sālstede, mnd., F.: nhd. Hofstelle, Wurt, freie Bauerstelle, freie Hofstelle

sālstēn, sālstein, mnd., M.: Vw.: s. sālestēn

salt, mnd., N.: Vw.: s. solt

saltamer, mnd.?, Sb.: nhd. Lupinentraube?

salten, mnd., sw. V.: Vw.: s. solten (2)

saltenhēt, saltenheit, mnd., F.: Vw.: s. soltenhēt

salter (2), mnd., M., N.: nhd. Blättermagen der Wiederkäuer

salterane, mnd., Sb.: Vw.: s. salteriane

salteriane, salterane, mnd., Sb.: nhd. Art des Hahnenfußes

saltwīde, mnd., F.: Vw.: s. sālwīde

saltze, mnd., F.: nhd. Gewürzbrühe

saluen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. salwen

salūn, salūne, sallūn, sallūne, salluen, zalun, schalūn, schallūn, mnd., N., F.: nhd. „Salune“, wollene Decke, Wolldecke, Bettdecke

salūnedēke, salūnedecke, salūndēke, mnd., F.: nhd. „Salunendecke“, wollene Decke, Wolldecke, Bettdecke

salūnendēke, salūnendecke, mnd., F.: nhd. „Salunendecke“, wollene Decke, Wolldecke, Bettdecke

salūnenmākære*, salūnenmaker, mnd., M.: nhd. „Salunenmacher“, Hersteller von Wolldecken (salūnen)

salūnenmākærestrāte*, salūnenmākerstrāte, mnd., M.: nhd. „Salunenmacherstraße“

salūnenmēkære*, salūnenmēker, sallūnenmēker, mnd., M.: nhd. „Salunenmächer“, Hersteller von Wolldecken (salūnen)

salūnesdēke*, salūnsdēke, mnd., F.: nhd. „Salunendecke“, wollene Decke, Wolldecke, Bettdecke

salūnesklēt*, salūnsklēt, salūnskleit, mnd., M.: nhd. „Salunenkleid“, wollene Decke

salūnewullengārn, mnd., N.: nhd. „Salunenwollgarn“, Wollgarn zur Anfertigung von Wolldecken (salūnen)

salūnisch*, salūnsch, sallunsch, schallunsch, schallunsk, mnd., Adj.: nhd. in Châlon oder nach Art der in Châlon verfertigten Decken hergestellt

salūnmākære*, salūnmāker, salūnmēker, mnd., M.: nhd. „Salunmacher“, Hersteller von Wolldecken (salūnen)

salūnmākærestrāte*, salūnmakerstrāte, mnd., F.: nhd. „Salunmacherstraße“

salūnsch, mnd., Adj.: Vw.: s. salūnisch

salūte, mnd., Sb.: nhd. eine gewisse Goldmünze

salūtendukāte, mnd., M.: nhd. eine Goldmünze

salvachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. salvhaftich

salvagarde, mnd., F.: nhd. freies Geleit

salvære*, salver, mnd., M.: nhd. „Salber“, Mensch der für die Priestersalbung eintritt, katholischer Priester (spöttisch)

salve (1), mnd., F.: nhd. Salbe, Mittel zur Pflege der Haut, Schönheitsmittel, Schminke, Heilmittel

salve (2), mnd., N.?: nhd. „Salve“, Heil

salvebüsse, mnd., F.: nhd. Salbenbüchse, Kanone (Bedeutung örtlich beschränkt und scherzhaft)

salvechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. salvhaftich

salveconduīt, salviconduct, saveconduct, savecondut, mnd., N.: nhd. freies Geleit, sicheres Geleit, Geleitsbrief

salvei, salveie, salveige, mnd., F.: Vw.: s. salvīe

salven (1), mnd., sw. V.: nhd. salben, zu Heilzwecken mit Salbe einreiben, einsalben, beschmieren, mit Salbe gegen Verwesung schützen (einen Leichnam), einbalsamieren, zu einer Würde salben, weihen, Heilsalbe aufstreichen, heilen, lindern, trösten, entschädigen, betrügen, anführen, anschmieren?, schmieren, bestechen

salven (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. salwen

salvenbüsse, salvenbusse, mnd., F.: nhd. Salbenbüchse, Kanone (Bedeutung örtlich beschränkt, scherzhaft)

salvenmākære*, salvenmaker, mnd., M.: nhd. „Salbenmacher“, Salbenverfertiger

salvenmēkære*, salvenmeker, mnd., M.: nhd. „Salbenmächer“, Salbenverfertiger

salvepot, mnd., M.: nhd. „Salbepott“, Salbentopf

salvēren, mnd., sw. V.: nhd. „salvieren“, erlösen, selig machen

salvestrīken*** (1), mnd., st. V.: nhd. „Salbestreichen“, Schöntun, Schmeichelei

salvestrīken (2), mnd., N.: nhd. „Salbestreichen“, Schöntun, Schmeichelei

salvet***, mnd., Adj.: nhd. gesalbt

salvete, sallfete, mnd., F.: nhd. Serviette, Mundtuch

salvetken, mnd., N.: nhd. Serviettchen, kleines Leinentuch das um den Hals gelegt und in den Ausschnitt gesteckt wurde

salveyenbēr, mnd., M.: Vw.: s. salvīenbēr

salveygenblōme, mnd., F.: Vw.: s. salvīenblōme

salvhaftich*, salvachtich, salvechtich, mnd., Adj.: nhd. gesalbt?

salvich, mnd., Adj.: nhd. „salbig“?, gesalbt?

salviconduct, mnd., N.: Vw.: s. salveconduīt

salvīe, salvye, salvīge, salveige, salveie, salvei, mnd., F.: nhd. Salbei

salvīenbēr, salvīgenbēr, salveyenbēr, mnd., M.: nhd. „Salbeibier“, mit Salbei gewürztes Bier

salvienblat, salvīgenblat, mnd., N.: nhd. „Salbeiblatt“, Blatt des Salbei

salvīenblōme, salvīgenblōme, salveygenblōme, mnd., F.: nhd. „Salbeiblume“, Blüte des Salbei

salvīenwāter, salvīgenwāter, mnd., N.: nhd. „Salbeiwasser“, mit Salbei angesetztes Wasser

salvīenwortel*, salvīenwörtel, salvīgenwörtel, salvienwortele, mnd., F.: nhd. „Salbeiwurzel“, Wurzel des Salbei

salvīge, mnd., F.: Vw.: s. salvīe

salvīgenbēr, mnd., M.: Vw.: s. salvīenbēr

salvīgenblat, mnd., N.: Vw.: s. salvīenblat

salvīgenblōme, mnd., F.: Vw.: s. salvīenblōme

salvīgenwāter, mnd., N.: Vw.: s. salvīenwāter

salvīgenwörtel, mnd., F.: Vw.: s. salvīenwortel

salvinge, mnd., F.: nhd. Salbung, das Sakrament der letzten Ölung

sālvisch, mnd., M.: Vw.: s. sālevisch

salviter, saluiter, salniter, mnd., M.: nhd. Salpeter

salvumconductbrēf, mnd., M.: nhd. Geleitsbrief

salvye, mnd., F.: Vw.: s. salvīe

salwen, salven, salewen*, saluen, mnd., sw. V.: nhd. vergehen, dahinwelken, Frische verlieren, Farbe verliern, beschmutzen, verunreinigen

sālwerkære*, salwerker, salewerker, mnd., M.: nhd. Harnischmacher, Verfertiger von Rüstungen

sālwerte, salworte, mnd., M.: Vw.: s. sālwrechte

salwerter, salewerter, salwerter, mnd., M.: Vw.: s. sālwrechtære

salwīde, saltwīde, salewīde, solwīde, solewīde, soltwīde, mnd., F.: nhd. Salweide, Bachweide

sālwrechtære*, salwrechter, salewrechter, salwrechte, salwrochtere, salwroghtere, mnd., M.: nhd. Harnischmacher, Verfertiger von Rüstungen

sālwrechte*, sālwerte, salworte, mnd., M.: nhd. Harnischmacher, Verfertiger von Rüstungen

sam*** (2), mnd., Suff.: nhd. „sam“

sām, saͤm, mnd., N.: nhd. Honig

sāmære***, mnd., M.: nhd. Sammler

samārie, mnd., F.: nhd. ärmelloser Pelzrock aus feinem Stoff

samaritān, samaritāne, mnd., M.: nhd. Samariter

samaritānisch*, samaritānsch, mnd., Adj.: nhd. samaritanisch, zum Stamm der Samariter gehörden

sambak, samback, mnd., Sb.: nhd. eine Art Leinwand?

sambūk, sambuch, mnd., M.: nhd. Wagen (M.), Sänfte

samdēlich, samdeilich, mnd., Adj.: nhd. teilhaftig

sāme, same, sām, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1), Samen (M.)

sāmede***, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, gemeinschaftlich, zusammen, gemeinsam, versammelt, gesammelt

sāmedes, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, gemeinschaftlich, zusammen, gemeinsam, versammelt, gesammelt

samel, zamel, mnd., N.: nhd. Ziemer, Rückenstück vom Rind

samelāt, zammelat, samlot, zamlot, mnd., N.: nhd. feiner Wollstoff aus gewebter Angorawolle bzw. Schafwolle, dichter Wollstoff aus gewebter Angorawolle bzw. Schafwolle

samelāteshoike*, samlotteshoike, mnd., M.: nhd. Mantel

samelātesmantel*, samlottesmantel, mnd., M.: nhd. Mantel

samele, sammel, sammele, mnd., M., F.: Vw.: s. sēmele

sāmelen (1), sammelen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, aufsammeln, auflesen, abnehmen, abschöpfen, zusammenbringen, einsammeln, ansammeln, aufhäufen, zusammenhalten, vereinigen, zusammenkommen, sich zusammenrotten

sāmelen* (2), sāmelent, mnd., N.: nhd. Versammlung, Zusammenkunft

sāmelet (1), sāmelt, sammelet, sammelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versammelt, vereinigt

sāmelet* (2), sammelt, mnd., N.: nhd. Versammlung

sāmelgelt, sammelgelt, mnd., N.: nhd. „Sammelgeld“ für Posten verschiedener Art zusammen empfangenes und verbuchtes Geld

sāmelīk***, mnd., Adj.: nhd. gleich

sāmelīke***, mnd., Adv.: nhd. wie, gleich als wenn

sāmelīken, sāmelken, sammelīken, mnd., Adv.: nhd. sämtlich, zusammen, gemeinschaftlich

sāmelinge, sammelinge, mnd., F.: nhd. „Sammlung“, Zusammenkunft, Zusammentreffen, Versammlung, Ansammlung, Zusammenrottung, Verschwörung, Übereinkunft, Vertrag, Einsammlung, Einkassierung, Erhebung einer Steuer (F.), Gefolge, Heerschar, Truppe, Vereinigung, Korporation, Gesellschaft, Gemeinde, Gemeinschaft

samen***, mnd., Suff.: nhd. „sam“

sāmen (1), sammen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, vereinigen, lesen, ernten, zusammenbringen, gemeinsam unterbringen, zusammen aufbewahren, einbringen, einsammeln, einkassieren, sich aufhäufen, anwachsen (st. V.), zusammenkommen, Gemeinschaft eingehen, sich ehelich verbinden

sāmen* (2), sāment, samment, mnd., N.: nhd. „Sammeln“, Eingehen einer ehelichen Verbindung

sāmen (3), sāmene, sammene, sēmene, sammene, mnd., Adv.: nhd. zusammen, gemeinsam, versammelt

sāmen*** (4), mnd., V.: nhd. „samen“, säen

sāmenbörgære*, sāmenburger, mnd.?, M.: nhd. Mitbürger

sāmende (1), mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. sāment (1)

sāmende (2), mnd.?, Adv.: Vw.: s. sāment (2)

sāmende (3), samede, sammende, sammde, sampde, mnd., (Part. Präs. subst.=)N.: nhd. Gesamtgut, Gesamtheit

sāmene, sēmene, semmene, mnd., Adj.: Vw.: s. tōsāmene

sāmenet***, mnd., Adj.: nhd. versammelt, angesammelt, gesammelt, gemeinsam, beisammen seiend

sāmenich***, mnd., Adj.: nhd. gemeinschaftlich, verbindlich, solidarisch

sāmenichhēt*, sāmenichēt, samenicheit, mnd., F.: nhd. Gemeinschaftlichkeit, Solidarität

sāmenlȫfte*, sāmenlofte, mnd., N.: nhd. gemeinsames Gelübde, gegenseitiges Versprechen

sāmenlōvenisse, sāmenloeffnisse, mnd., F.: nhd. gemeinsames Gelübde, gegenseitiges. Versprechen

sāmenswīgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. versammeln

sāmenswīgen (2), mnd., N.: nhd. Versammlung

sāment (1), sāmende, sament, sāmet, samnbet, samment, sammet, sēmet, semmet, sēment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gesamt, vereinigt, sämtlich, vollzählig, ganz, ungeteilt

sāmentbȫren***, mnd., sw. V.: nhd. gemeinsam einnehmen

sāmentbȫringe, sāmetbȫringe, mnd., F.: nhd. gemeinsame Geldeinnahme

sāmentbōseme*, sāmentbōsem, mnd.?, N.: nhd. Gesamtsippe, Verwandte, Bundesgenossen als Ganzes

sāmententvangen*, sāmententfangen, sametentfangen, mnd.?, sw. V.: nhd. gemeinsam empfangen (V.)

sāmententvanginge*, sāmententfanginge, sametenfanginge, mnd.?, F.: nhd. Gesamtempfang

sāmentervebōren***, mnd., sw. V.: nhd. gemeinsam einnehmen

sāmentervebȫringe, sāmenterfbȫringe, sāmeterfbȫringe, mnd., F.: nhd. gemeinschaftliche Einnahme erheblicher Einkünfte

sāmenthȫde, sāmethode, mnd.?, F.: nhd. gemeinsames Weiderecht, gleiches Weiderecht

sāmentklēdinge, samentklēdinge, sāmetklēdinge, mnd.?, F.: nhd. gleiche Kleidung mehrerer

sāmentkōme, samentkome, sāmetkōme, sāmetkomme, sāmetkumme, mnd., M.: nhd. Zusammenkommen, Zusammenkunft

sāmentkōp, samentkōp, sāmetkōp, mnd., M.: nhd. Kauf oder Verkauf im Großen, gemeinschaftlicher Kauf oder Verkauf

sāmentkȫpen*, sāmetkȫpen*, mnd.?, V.: nhd. alle auf den Markt gebrachte Ware zusammenkaufen, Großhandel betreiben

sāmentkōsen*** (1), mnd., V.: nhd. unterreden

sāmentkōsen* (2), sametkōsen*, samentkosent, sāmentkōsent*, sāmetkōsent, mnd., N.: nhd. Unterredung

sāmentkumpst*, sāmentkumst, samentkunst, sāmetkumpst*, sāmetkumst, mnd.?, F.: nhd. Zusammenkunft

sāmentlīk*, sāmentlīk, mnd., Adj.: nhd. vollzählig, gesamt, ungeteilt, gemeinsam, gemeinschaftlich, solidarisch, gesamthändig

sāmentlīke*, sāmentlīk, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, vollzählig, gesamt, gemeinsam, gemeinschaftlich

sāmentlīken*, sāmentlīken, sammetlīken, sāmenlīken, sammelīken, mnd., Adv.: nhd. sämtlich?

sāmentnāme, sāmentnāme*, sāmetnāme, mnd., M.: nhd. gemeinschaftliche Beute (F.) (1)

sāmentnēten***, mnd., V.: nhd. gemeinsam genießen

sāmentnētinge, samentnētinge, sāmetnētinge, mnd.?, F.: nhd. gemeinschaftlicher Genuss

sāmentwēide*, sāmentweide, sāmetwēde*, mnd.?, F.: nhd. gemeinsames Weiderecht, gleiches Weiderecht

sāmer, mnd., M.: Vw.: s. sōmer

sāmet***..., ?

samfte, semfte, mnd., Adj.: Vw.: s. sachte (1)

samftemōde, samftmōde, mnd., Adj.: Vw.: s. sachtemōde

samften, samphten, mnd., sw. V.: Vw.: s. sachten (1)

samftenære*, samftenēr, mnd., M.: nhd. Teil der Rüstung für die Beine

samftenen***, mnd., V.: nhd. sanft machen

samftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. sachtich (1)

samftmȫdich*, samftmodich, mnd., Adj.: Vw.: s. sachtemȫdich (1)

samftmȫdichhēt*, samftmȫdichheit*, mnd., F.: Vw.: s. sachtemȫdichhēt

samftmȫdigen*, samftmodigen, mnd.?, V.: Vw.: s. sachtemȫdigen (1)

samgōt, samgūt, mnd., N.: Vw.: s. samtgōt

sāmich***, samich***, mnd., Suff.: nhd. „sam“

sāmichhēt* (1), sāmichheit*, sāmichēt, sāmicheit, mnd., F.: nhd. „Zusammenheit“, Gesellschaft

sāmigen***, mnd., Suff.: nhd. „sam“

saminge, samminge, mnd., F.: nhd. Sammlung, Zusammenkunft, Versammlung, Treffen, Zusammenrottung, Gesamtheit, Korporation, Gemeinde, geistliche Kongregation, Konvent, revolutionäre Verbindung, Verschwörung, Aufgebot, Truppe, Geldsammlung, Gütergemeinschaft, Gesamtgut, Rotte (F.) (1), Schar (F.) (1), Rudel, Begleitung, Gefolge

sāminge***, mnd., F.: nhd. „Samung“, Saat

samit, mnd., N.: Vw.: s. sammit

samitichhēt*, samitichēt, samiticheit, mnd., F.: nhd. Gewissen

samkōp, mnd., M.: Vw.: s. samtkōp

samkopes, mnd.?, Adv.: nhd. en gros

samlotteshoike, mnd., M.: Vw.: s. samelāteshoike

samlottesmantel, mnd., M.: Vw.: s. samelātesmantel

sammele, samele, mnd., F.: nhd. Semmel

sammelen, mnd., V.: Vw.: s. sāmelen (1)

sammeliken, mnd., Adj.: Vw.: s. sāmelīken

sammelinge, mnd., F.: Vw.: s. sāmelinge

sammelot, mnd.?, Sb.: nhd. Kamelot, Zeug von Kamelhaaren

sammelt, mnd., N.: Vw.: s. sāmelet

sammen, sammenen, mnd., V.: Vw.: s. sāmenen (1)

sammeninge, samminge, mnd., F.: Vw.: s. sāmeninge

sammit, samit, samīt, samyt, zamid, sammt, sammet, samt, mnd., N.: nhd. „Sammet“, Seidengewebe, Samt, Samtgewand (Bedeutung örtlich beschränkt)

sammithülle, sammethülle, mnd., F.: nhd. „Samthülle“, Haube aus Samt

sammitisch*, sammitsch, samitsk, samnizsch, mnd., Adj.: nhd. „samtisch“, aus Samt bestehend, samten, Samt...

sammitkāsele, samitkāsele, mnd., F.: nhd. „Samtkasel“, Messgewand

sammitklēt, sammitkleit, samitklēt, samitkleit, mnd., N.: nhd. „Samtkleid“

sammitkoller*, sammithkoller, mnd., M.: nhd. Koller aus Samt, samtenes Übergewand

sammitten, samitten, samten, mnd., Adj.: nhd. „samten“, aus Samt hergestellt

sammittesbǖdel, sammitsbǖdel, mnd., M.: nhd. „Samtesbeutel“, Samtbeutel

sammittesgerwewant*, sammittesgarwant, sametsgarwant, mnd., N.: nhd. Priestergewand aus Samt

sammitteskoller, sammitskoller, mnd., M.: nhd. Koller aus Samt, samtenes Übergewand

sammittespalle, mnd., F.: nhd. Altartuch aus Samt, Altardecke aus Samt

sammittespassement*, sammittespōsement*, samitespōsement*, mnd., N.: nhd. Samtborte, Samtbesatz

sammittichhēt*, sammitichheit*, mnd., F.: Vw.: s. samwittichhēt

sammitvarwe, sammetvarwe, mnd., F.: nhd. „Samtfarbe“

sammȫdich***, mnd., Adj.: nhd. Gewissen betreffend

sammȫdichhēt*, sammȫdichheit*, mnd., F.: nhd. Gewissen; Q.: Meckl. UB. 3524

samnen, mnd., V.: Vw.: s. sāmenen (1)

samninge, mnd.?, F.: Vw.: s. sāmeninge

sampt, mnd., Adj.: Vw.: s. samt (1)

sampt..., mnd., ?: Vw.: s. samt..., sāment...

samram, mnd., Sb.: nhd. Formstein für Türumrandungen oder Fensterumrandungen

samschattes, mnd.?, Adv.: Vw.: s. samtschattes

samse, sapse, mnd., N.: nhd. Gesims

samt (1), sampt, mnd., Adj.: nhd. „samt“, gesamt

samt*** (2), mnd., Adv.: nhd. „samt“, gesamt

samt (3), mnd., Sb.: Vw.: s. sammit

samtbewāren***, mnd., V.: nhd. gemeinsam verwahren

samtbewāringe, samptbewāringe, mnd., F.: nhd. gemeinschaftliche Verwahrung, Obhut

samtbȫren***, mnd., V.: nhd. allen gebühren?

samtbȫringe, mnd., F.: nhd. gemeinschaftliche Einnahme

samtbōseme*, samtbōsem, samptbōsem, sametbosem, mnd., N.: nhd. Gesamtsippe, Verwandte, Bundesgenossen als Ganzes

samtbrēf, samptbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde die für mehrere Vertragspartner gemeinschaftlich ausgestellt ist

samtconventuale, samptconventuale, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Gesamtheit der Konventualen einer geistlichen Stiftung

samterve, sampterve, mnd., M.: nhd. Gesamterbe, Universalerbe

samtervebȫren***, mnd., sw. V.: nhd. gemeinsam einnehmen

samtervebȫringe*, samterfbȫringe, mnd., F.: nhd. gemeinschaftliche Einnahme erheblicher Einkünfte

samtgōt, samptgōt, samgōt, samgūt, mnd., N.: nhd. Gütergemeinschaft, Gesamtgut

samthandes, samhandes, mnd., Adv.: nhd. gemeinschaftlich

samthȫde, sambthȫde, mnd., F.: nhd. gemeinsames Weiderecht

samtholt*, mnd., N.: nhd. von den Dorfbewohnern gemeinsam genutztes Holz

samtīdes, samptydes, mnd., Adv.: nhd. zu Zeiten

samtklēden***, samtkleiden***, mnd., sw. V.: nhd. einheitlich kleiden

samtklēdinge, samtkleidinge, samptklēdinge, samptkleidinge, mnd., F.: nhd. einheitliche Kleidung

samtkōme, samkōme, samptkōme, mnd., M.: nhd. Zusammenkunft, Versammlung, Hansetagung, Tagfahrt, Gildefestlichkeit

samtkōmen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. zusammenkommen

samtkōmen (2), samtkōment, samptkōmen, samptkōment, mnd., N.: nhd. Zusammenkommen, Zusammenkunft, Versammlung

samtkōp, samptkōp, samtkoep, samkōp, mnd., M.: nhd. Kauf oder Verkauf im Großen, gemeinschaftlicher Kauf oder Verkauf

samtkȫpære*, samtkȫper, samkȫper, mnd., M.: nhd. Gesamtkäufer, Aufkäufer

samtkȫpen, samptkȫpen, sabtkȫpen, mnd.?, V.: nhd. im Großen kaufen, Grosshandel treiben, aufkaufen

samtkōpes, samkōpes, saemkōpes, samptkōpes, sameskōpes, samteskōpes, sampdeskōpes, mnd., Adv.: nhd. im Gesamtkauf verkauft

samtkōsen*** (1), mnd., V.: nhd. inniges Gespräch führen

samtkōsen* (2), samtkōsent, mnd., N.: nhd. Zwiesprache, Gespräch, Unterredung

samtkumpst*, samtkumst, mnd.?, F.: nhd. Zusammenkunft

samtkumpst*, samtkunst, sambtkunst, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft

samtlīk*, samptlīk, semplīk, semptlīk, mnd., Adj.: nhd. gesamt, ungeteilt, sämtlich, manch, etlich

samtlīke*, samptlīk, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, vollzählig, gesamt, gemeinsam, gemeinschaftlich

samtlīken, samptlīken, mnd., Adv.: nhd. sämtlich?

samtmēde, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, zusammen

samtnāme, mnd., M.: nhd. gemeinsame Beute (F.) (1)

samtnēten***, mnd., V.: nhd. gemeinsam genießen

samtrāt, samrāt, samptrāt, mnd., M.: nhd. gemeinsamer Beschluss

samtschattes, samscattes, samschattes, mnd., Adv.: nhd. im Gesamtbesitz

samtvanc, samvanc, mnd., M.: nhd. Pelzsorte minderer Güte, unsortierte Fellsorte?

samtvörste*, samptvörste*, mnd., M.: nhd. Gesamtfürst, Fürst der die Gesamtherrschaft ausführt

samtvrünt, samptvrünt, mnd., M.: nhd. einer der 12 Blutsverwandten die beschwören welcher Teil der Immobilien den Kindern bei der Abschichtung zusteht

samtwēide*, samtwēde, samtweide, mnd., F.: nhd. „Gesamtweide“ (F.) (2), gemeinsame Weidegerechtigkeit

samwitte, mnd., F.: nhd. Mitwissen

samwittich***, mnd., Adj.: nhd. mitwissend, mitfühlend, bewusst

samwittichhēt*, samwittichēt, samwitticheit, sammittichēt, sammitticheit, samitichēt, samiticheit, samichēt, samicheit, sangwittichēt, sangwitticheit, mnd., F.: nhd. Mitwissen, Mitgefühl, Bewusstsein, Überzeugung, Gewissen

sanc, sank, sang, mnd., M.: nhd. „Sang“, Gesang, Singen, Ton (M.) (2), gottesdienstlicher Gesang, Kirchengesang, Klang einer Glocke, Spottlied, Arbeitslied

sancbōk, sankbok, sangebōk, mnd., N.: nhd. Gesangbuch, Messbuch

sancbȫke, mnd., N.: nhd. Gesangsbüchchen

sancbȫkeken*, sancbȫkeschen, mnd., N.: nhd. Gesangsbüchchen

sancbȫkelin, mnd., N.: nhd. Gesangsbüchlein

sancbōm*, mnd., M.: nhd. Baum als Abgabe zu gottesdienstlichen Zwecken

sancbret, sankbret, mnd., N.: nhd. Gesangsbrett, Notenpult

sancbrōder, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Bruderschaft der eine ewige Messe singen hilft

sancgelt, sankgelt, mnd., N.: nhd. „Gesangsgeld“, Abgabe zur Unterhaltung des Kirchengesangs, Einkommen des Schulmeisters von den Singschülern

sanchūs, sankthūs, mnd., N.: nhd. „Gesangshaus“, Kirchenchor

sanckōrn, sankkorn, mnd., N.: nhd. Geldsteuer (F.) zur Abhaltung von Messen

sanclēger, sankleger, mnd., N.: nhd. Verbot der Messe und kirchlichen Gesangs

sanclēgeren***, mnd., sw. V.: nhd. Gottesdienst verbieten

sanclēgeringe, sanklegeringe, mnd., F.: nhd. Verbot des Gottesdienstes

sancmēster, sancmeister, sankmēster, mnd., M.: nhd. „Gesangsmeister“, Domkantor, ein hoher Geistlicher

sancmēsterhof, sancmeisterhof, mnd., M.: nhd. „Gesangsmeisterhof“, Wohnung des Domkantors

sancmēsterīe, sancmeisterīe, mnd., F.: nhd. „Gesangsmeisterei“, Domkantorei

sancmēsterinne, sancmeisterinne, mnd., F.: nhd. „Gesangsmeisterin“, Nonne die im Frauenkloster den Kirchenchor leitet

sancmēsterisch***, sancmēstersch***, sancmeistersch****, mnd., Adj.: nhd. „gesangsmeisterisch“

sancmēsterische*, sancmēstersche, sancmeistersche, mnd., F.: nhd. „Gesangsmeisterin“, Nonne die im Frauenkloster den Kirchenchor leitet

sancmisse, sankmisse, mnd., F.: nhd. „Gesangsmesse“, öffentliche Messe

sancnōte, mnd., F.: nhd. Gesangsnote

sancpenninc*, sankpennninc*, mnd.?, M.: nhd. „Gesangspfennig“, Geldsteuer (F.) zur Abhaltung von Messen, Kornsteuer zur Abhaltung von Messen

sancstunde, mnd., F.: nhd. Gesangsstunde

sanctorīe, mnd., F.: nhd. Segnung, Weihung nach katholischem Ritus

sancvōgel, mnd., M.: nhd. Singvogel

sancwittichēt, sancwitticheit, mnd., F.: Vw.: s. samwittichēt

sandān, mnd., M.: nhd. ein Fisch

sandāt, mnd., M.: nhd. Zander, Hechtbarsch

sande, mnd., F.: nhd. Sendung, Aussendung, Übersandtes, Gesandter (M.)

sandel, mnd., N.: nhd. Sandelholz, pulverisiertes Sandelholz als Heilmittel

sandelenholt*, schandelenholt, mnd., N.: nhd. Sandelholz

sandelenwort, czandelenwort, mnd., F.: nhd. Stendelwurz

sanden***, mnd., sw. V.: nhd. sanden, versanden

sander, czander, zander, mnd., M.: nhd. Zander

sandhaftich*, sandechtich, mnd., Adj.: nhd. sandig

sandich, mnd., Adj.: nhd. sandig

sandman, mnd.?, M.?: Vw.: s. santman

sāne, sān, saeun, mnd., F.: nhd. Sahne, Rahm

sānekel, sanekele, mnd., M.: Vw.: s. sānikel

sanfte, sanft, mnd., Adj.: nhd. sanft

sangærinne*, sangerinne, mnd., F.: nhd. Sängerin (als klösterliches Amt)

sange, mnd., F.: nhd. „Sange“, Büschel, Ährenbüschel

sangebōk, mnd., N.: Vw.: s. sancbōk

sangemisse, mnd., F.: nhd. „Gesangsmesse“, öffentliche Messe

sangerich, mnd., Adj.: nhd. sengerig, angebrannt

sangeswīse, mnd., Adv.: nhd. zum Singen eingerichtet, in Gesangsform

sangwīn (1), mnd., N.: nhd. blutrot, tiefrot

sangwīn (2), mnd., M.: nhd. blutroter Kleiderstoff, tiefroter Kleiderstoff

sangwinaria, mnd., F.: nhd. Blutwurz

sangwinius, mnd., M.: nhd. Sanguiniker

sangwīnrōt, mnd., Adj.: nhd. blutrot

sangwīnslāken, sangwīneslāken*, mnd., N.: nhd. Laken (N.) von blutroter Farbe

sānikel, sanickel, sānekel, sānekele, sannekel, sannekele, sēnekel, sineckel, syneckel, mnd., M.: nhd. „Sanikel“ (ein Heilmittel)

sānikelenhȫvet, mnd., N.: nhd. Blütenkopf des Sanikels

sanip, mnd., M.: nhd. Senf

sank (1), mnd., M.?: nhd. Sinken (N.)

sank (2), tzanck, zank, mnd., M.: nhd. Zank, Streit

sanken (1), zanken, mnd., sw. V.: nhd. zanken, streiten

sanken (2), sankent, mnd., N.: nhd. Zanken, Gezänk

sankesvedder*, zankesvedder*, mnd., M.: nhd. „Zankvetter“, Streithahn, feindlicher Bruder

sanne, mnd., F.: nhd. auf der Deichschau beanstandetes und mit Strafe belegtes Deichfach bzw. Wegstück

sannekele, sannekel, mnd., M.: Vw.: s. sānikel

sant (1), mnd., N.: nhd. Sand, sandige Fläche, Sandbank, Ufersand, Strand, Gestade, Sandfläche, Kampfplatz, Stechbahn, Boden, Platz (M.) (1)

sant (2), mnd., N.: nhd. aus acht Männern bestehendes Gericht in den Harden Schleswigs

santacker, mnd., M.: nhd. „Sandacker“, sandiger Acker

santbaie, santbaye, santbage, mnd., F.: nhd. „Sandbaie“, Bucht mit Sandgrund

santberch, santbarch, mnd., M.: nhd. „Sandberg“, Sandhügel, Düne

santbrēde, santbreide, mnd., F.: nhd. „Sandbreite“, sandiges Ackerstück das breiter als länger ist

santbüsse, mnd., F.: nhd. „Sandbüchse“, Büchse für Sand, Büchse um Geriebenes zu trocknen

santdanne*, mnd., F.: nhd. „Sandtanne“, Tanne auf sandigem Boden

santdrēgære*, santdrēger, mnd., M.: nhd. Sandträger, Maurergehilfe?, Sandverkäufer?

santdǖne, santdune, mnd., F.: nhd. Sanddüne, Sandhügel

santelen (1), mnd., sw. V.: nhd. weihen, heiligen, segnen

santelen* (2), santelent, mnd., N.: nhd. Taufen (N.), Segnen, Weihen (N.)

santelīe, santelie, mnd., F.: nhd. Weihe (F.) (1), Heiligung

santen, mnd., sw. V.: nhd. weihen, heiligen, segnen

santgelt, mnd., N.: nhd. „Sandgeld“, Einnahme für Sand aus städtischen Sandgruben

santgrunt, mnd., M.: nhd. „Sandgrund“, sandiger Grund der See

santhaftich*, santachtich, mnd., Adj.: nhd. sandig

santhol, mnd., N.: nhd. „Sandhöhle“, Sandgrube

santhūpe, mnd., M.: nhd. Sandhaufe, Sandhaufen

santkāre*, santkarre, mnd., M.: nhd. „Sandkarre“, Karren (M.) zum Sandfahren

santkiste, mnd., F.: nhd. Sandkiste (beim Hausbau), Kiste zum Aufbewahren von Sand

santklippe, mnd., F.: nhd. „Sandklippe“, Sandbank

santknecht, mnd., M.: nhd. „Sandknecht“, Ziegelarbeiter

santkōrn, mnd., N.: nhd. Sandkorn

santkūle, mnd., F.: nhd. „Sandkuhle“, Sandgrube

santlant, mnd., N.: nhd. „Sandland“, sandiger Acker

santlǖde, mnd., Pl.: nhd. aus den freien Landeigentümern gewählte Geschworene bzw. Richter in den Harden Schleswigs

santman, sandman, mnd., M.: nhd. aus den freien Landeigentümern gewählter Geschworener bzw. Richter in den Harden Schleswigs

santmȫle, mnd., F.: nhd. Sandmühle

santpōrte, mnd., F.: nhd. Sandpforte, Stadttor von Riga

santref, mnd., N.: nhd. „Sandriff“, langgestreckte Sandbank im Wasser

santregister, mnd., N.: nhd. „Sandregister“. Verzeichnis der Einnahmen für Sand aus den städtischen Sandgruben

santsacken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. einen Sack mit Sand füllen, in einen Sandsack füllen, einen Sandsack befüllen

santsacken*** (2), santsackent, mnd., N.: nhd. Einfüllen von Sand in Säcke zu Ballastzwecken

santschēden***, mnd., sw. V.: nhd. „sandscheiden“

santschēdinge, santscheidinge, mnd., F.: nhd. „Sandscheidung“, Schiedsspruch des Sandgerichts

santschelle, mnd., F.: nhd. Sandfläche, Flugsandstrecke

santscherve, mnd., F.?: nhd. „Sandscherbe“, mit Sand durchsetztes Marschland

santschicht, mnd., F.: nhd. Sandschicht

santschimmel, mnd., M.: nhd. Sandschimmel, fahler und gefleckter Schimmel (N.) (2) (Pferd)

santseiære*, santseyer, mnd., Sb.: nhd. „Sandsäer“?

santslindære*, santslinder, mnd., M.: nhd. „Sandschlinger“, Sand der in Menschen unzuträgliche Nahrung (die Schätze dieser Welt) verschlingt

santstēn, santstein, mnd., M.: nhd. Sandstein

santstēneken, santsteineken, mnd., N.: nhd. „Sandsteinchen“, Sandkorn

santstrāte, mnd., F.: nhd. „Sandstraße“

santtāfel*, santtaffel, mnd., F.: nhd. „Sandtafel“, Sieb zum Sichten des für die Ziegelherstellung benötigten Sandes ?

santvērdedēl*, santvērndel, mnd., N.: nhd. Sandviertel (Stadtteil in Lüneburg)

santvȫrære*, santvȫrer, mnd., M.: nhd. „Sandführer“, Mensch der auf den Ziegelhöfen Sand zu Bauarbeiten karrt

santvȫre, santvore, mnd., F.: nhd. Sandfuhre, Fahren (N.) von Sand

santvōrt, mnd., F.: nhd. „Sandfurt“, sandige Furt

santvunt, mnd., M.: nhd. Sandfund, Strandgut

santwerpære*, santwerper, mnd., M.: nhd. „Sandwerfer“, städtischer Bediensteter dem unter anderem die Straßenreinigung obliegt

santwert, mnd., F.: Vw.: s. santwort

santworp, santwurp, mnd., M.: nhd. „Sandwurf“, Strandgut, was an den Strand gespült wird, Grundrührung

santwort, santwert, mnd., F.: nhd. „Sandwurt“?, Wiese in sumpfigem Gelände, Wiese an einem Wasserlauf?

sap, sāp, saep, saft, mnd., N.: nhd. Saft, Saft lebender Pflanzen bzw. lebender Bäume, Honigsaft der Blüten, aus Früchten oder Kräutern gewonnener Saft (besonders als Heilmittel), Obstsaft, Beerensaft, ausgelaufene Flüssigkeit, Eiflüssigkeit

saphīr, mnd., M.: Vw.: s. saffīr

sāpich, sappich, mnd., Adj.: nhd. saftig, safthaltig

sapientz, mnd., F.: nhd. „Sapienz“, Weisheit, Philosophie

sapor, mnd., M.: nhd. Gewürzbrühe, Sauce

sappe (1), mnd., F.: nhd. Jauche, Röste für den Flachs

sappe (2), sapke, mnd., M.: nhd. Taucher

sappeke*, sapke, mnd., M.: nhd. kleiner Taucher

sappen, mnd., sw. V.: nhd. geifern

sappilleken, sapilleken, sapillken, czapylken, mnd., N.: nhd. Kränzchen, Rosenkranz

sār***, mnd., Sb.?: nhd. ?

sarc*, mnd., N., M.: Vw.: s. sark

sārdīk, zaerdyck, mnd., M.: Vw.: s. schārdīk

sardīn, sardinis, mnd., M.: nhd. Sarder, ein Edelstein

sardis, sardius, mnd., M.: nhd. Sarde, ein Edelstein

sārdōk, sardōk, saerdōk, zaerdōk, sairdōk, sārdoek, sārdoik, sārdock, sārdoch, sārdouk, sārduk, sārdueck, sordōk, mnd., N.: nhd. kräftiges Mischgewebe aus Leinen und Wolle, grobes Zeug, starkes Zeug

sārdōkengelt, saardochengelt, mnd., N.: nhd. Geld für den Einkauf von sārdōk

sārdōkesrok*, sārdōksrok, sārdōkrok, mnd., M.: nhd. Rock aus sārdōk

sārdōkwambois*, sārdōkwams, mnd., N.: nhd. Wams aus sārdōk

sare***, mnd., Sb.: nhd. Rüstung?, Panzer?

sarek, mnd., N., M.: Vw.: s. sark

sarewrechtære*, sarewertære*, sarewerter, sareworter, mnd., M.: nhd. Verfertiger von Rüstungen oder Panzern

sarewrechte, sarewerchte, sarwerchte, sarewarchte, sarewörte, sarewerte, mnd., M.: nhd. Verfertiger von Rüstungen oder Panzern

sariante, sariant, tzardiant, sargant, schariant, schariante, schargant, scheriant, mnd., M.: nhd. Diener, Knappe, Bewaffneter im Dienste der weltlichen und geistlichen Gerichtsbarkeit, Büttel, Henkersknecht, Kriegsknecht, Häscher, Landstreicher, Vagabund

sarik, mnd., N., M.: Vw.: s. sark

sark, saarck, sarc, sarik, sarich, sarek, serk, mnd., N., M.: nhd. Sarg, Totensarg, Sarkophag, Reliquienschrein, Schrein, Behältnis, Leib Marias

sarkbāre, mnd., F.: nhd. „Sargbahre“, Katafalk (ungeschmücktes Gerüst auf dem der Sarg aufgebaut wurde)

sarkbōm, mnd., M.: nhd. „Sargbaum“, Tragstange zum Tragen der Särge und Schreine bei Bestattung und Prozession

sarke, sark, mnd., F.: nhd. Sarg

sarkel, mnd., M.: Vw.: s. cirkel

sarkelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. cirkelen

sarkemāken*** (1), mnd., V.: nhd. „sargmachen“, Sarg herstellen

sarkemāken* (2), sarkemākent, mnd., N.: nhd. „Sargmachen“, Anfertigung von Särgen

sarken***, mnd., V.: nhd. „sargen“, einsargen, begraben (V.)

sarkholt, mnd., M.: nhd. „Sargholz“, Holz aus dem Särge gemacht sind

sarklāken, mnd., N.: nhd. „Sarglaken“, Tuch das über den Sark gelegt wird

sarkmākære*, serkmākære*, sarkmāker, serkmāker, mnd., M.: nhd. „Sargmacher“, Sargtischler

sarkmākærestrāte*, sarkmākerstrāte, mnd., F.: nhd. „Sargmacherstraße“

sarkmēkære, sarkmēker, mnd., M.: nhd. „Sargmächer“, Sargtischler

sarkōt, sarkot, mnd., M.: Vw.: s. sorkot

sarkstēn, sarkstein, mnd., M.: nhd. „Sargstein“, Sarg, Sarkophag, großer Stein, Steinplatte, Grabstein, Sandstein

sarkstōl, mnd., M.: nhd. „Sargstuhl“, Gestell auf dem der Sarg ruht, Katafalk (ungeschmücktes Gerüst auf dem der Sarg aufgebaut wurde)

sarok, mnd., M.: Vw.: s. sarrok

sarpentīner, serpentīner, mnd., M.: nhd. Feldschlange

Sarracēne, Saracēn, Sarrasīne, mnd., M.: nhd. Sarazene, Heide (M.), Ungläubiger

sarracēnisch*, sarracēnes, mnd., Adj.: nhd. sarazenisch, ungläubig

sarrok, sarroch, sarok, mnd., M.: nhd. ein Stoffname, Rock aus sardōk?

sarsære*, sarser, zarser, sartser, tzartzer, mnd., M.: nhd. englischer Aufseher über das Packen und das Versiegeln der Ballen sowie die Einhaltung der Zollbestimmungen; Q.: Hans. Verkehr

sarse (1), tsarse, sardcze, mnd., Sb.: nhd. eine Gewichtseinheit für Salz; Q.: Hans. Verkehr

sarse (2), scarse, tzaerse, sarte, tzarthe, schartsche, serse, mnd., F.: nhd. mit Leinen (N.) und Seide gemischter Wollstoff, aus diesem Stoff gefertigte Decke (besonders Bettdecke)

sarswrechtære*, sarwertære*, sarwerter, sarwerte, sarworte, sarwerter, mnd.?, M.: nhd. Verfertiger von Rüstungen

sart, zart, tzart, mnd., Adj.: nhd. zart, schön, lieblich, fein, verzärtelt, verwöhnt, weiblich, ironisch

sārt, mnd., F.: Vw.: s. sarse (2)

sartanel, mnd., Sb.: nhd. ein Fischname

sarte (1), mnd., F.: Vw.: s. sarse

sarte (2), szaerte, tzarte, mnd., F.: Vw.: s. sōrte

sarter, tzarter, sartor, sarte, mnd., Sb.: nhd. Vertragsurkunde

sartesdōk, mnd., N.: nhd. Wollstoff mit Seide und Wolle gemischt

sarthēt, sartheit, zarthēt, zartheit, tzaertheit, mnd., F.: nhd. „Zartheit“, Weichlichkeit, Schönheit, Eleganz

sartich***, mnd., Adj.: nhd. wohlig, üppig

sartichhēt, sartichheit, tsarticheit, mnd., F.: nhd. Wohlleben, Üppigheit

sartlīk***, mnd., Adj.: nhd. üppig

sartlīke*, sartlīk, zartlich, mnd., Adv.: nhd. üppig, im Überfluss

sartser, zarser, mnd., M.: Vw.: s. sarsære

sarwant, mnd.?, M.: Vw.: s. serwant

sas*, sachs*, sax, saex, sāks, mnd., N.: nhd. Messer

saslant, mnd., N.: Vw.: s. sassenlant

saslīk, mnd., Adj.: nhd. „sächsisch“, in Sachsen gebräuchlich

sassam, mnd., Adj.: nhd. mutwillig

sasse (2), sase, mnd., F.: nhd. Schöpfkelle, Schöpfgerät, Hohlmaß

sassen, mnd., N.: nhd. Sachsen (N.)

sassenban, mnd., F.?: nhd. sächsische Gemarkung nur aus Fluren

sassenisch*, sassenesch*, sassensch, mnd., Adj.: nhd. „sächsisch“, niederdeutsch

sassenkrēs*, sassenkreitz, mnd., M.: nhd. „Sachsenkreis“, niedersächsischer Kreis

sassenlant, saslant, mnd., N.: nhd. „Sachsenland“, Sachsen

sassenlendære*, sassenlender, mnd., M.: nhd. „Sachsenländer“

sassenrecht, sassentrecht, mnd., N.: nhd. „Sachsenrecht“

sassenspēgel, mnd., M.: nhd. „Sachsenspiegel“

sasvēdere*, sasvedder, mnd.?, F.: nhd. Schwungfeder

sat (2), satte, mnd., M., F.?: nhd. Einsetzung, Recht auf Besetzung eines Amtes

sāt*** (2), sātet*, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, sanft

sātacker, mnd., F.: nhd. „Saatacker“, Saat

satān, satanās, satenās, mnd., M.: nhd. Satan

sātære*** (2), sāter***, mnd., M.: nhd. Sasse, Sitzender

satblā, satblāw, mnd., Adj.: nhd. „sattblau“, tiefblau, dunkelblau

sāte (1), sate, sāt, mnd., N.: nhd. bebautes Grundstück, Wohnplatz, Hofstelle, Landstück von bestimmter Ausdehnung

sāte (2), sāt, mnd., F.: nhd. Lage, Verhältnis, Niederlassung, Stelle, Baustelle, ruhiger Stand, Ruhe, Friede, Hufe, Regelung, Ordnung, Vereinbarung, Übereinkunft, Abmachung, Vertrag, Bündnis, Neutralität, Vergleich, Anordnung, Bestimmung, Verordnung, Vorschrift, Satzung, Statut, Ansetzung, Festsetzung, Münztarif, festgesetzer Kurs, Register, Verzeichnis, Musterrolle, Versetzung, Verpfändung, Pfand, Unterpfand, Hypothek

sāte (3), mnd., M.: nhd. Zeuge, Vollzieher einer sāte, Vorsteher, Aufseher, Kommissar

sātebōk, satebōk, mnd., N.: nhd. „Vertragsbuch“, Buch in das der Text einer sāte (2) eingetragen ist, Protokollbuch über sāte (2)

sātebrāke, satebrake, mnd., F.: nhd. Vertragsbruch (M.)

sātebrēf, mnd., M.: nhd. „Rechtsbrief“, Urkunde über eine sāte

sātebrēkære*, sātebrēker, satebreker, satebraker, mnd., M.: nhd. Vertragsbrecher

sātebrȫke, mnd., F.: Vw.: s. sātebrāke

sātehēre, sāthēre, mnd., M.: nhd. Zeuge, Vollzieher einer sāte (3), Vorsteher, Aufseher, Kommissar

sātelīken, sātliken, mnd., Adv.: nhd. gelassen, geduldig, leise, behende

sāten, saten, saeten, mnd., sw. V.: nhd. sich befinden, in eine Stellung bringen, in die richtige Lage bringen, ausstattten, ausrüsten, beruhigen, stillen, Ruhe verleihen, regeln, beilegen, schlichten, fügen, bestimmen, anordnen, ordnen, verordnen, verfügen, festsetzen, ansetzen, einsetzen, versetzen, in Anschlag bringen, als Unterpfand setzen, in Dienst nehmen, in Haft setzen, ins Gefängnis bringen, zum Stillstand kommen, zum Stehen kommen, sich verhalten (V.), sich stellen, einigen, versöhnen, vereinigen, vergleichen, Vertrag schließen, Partei ergreifen, verbinden, ehelich verbinden, vorbereiten, Zurüstung treffen, bereitmachen, anschicken, einstellen, richten auf, streben, trachten, Vorsatz haben, Absicht haben, bevorraten, eindecken, ausrüsten, bauen auf

sātenas, mnd., M.: Vw.: s. satān

satene, mnd.?, ?: Vw.: s. sāte (3)

sāterdach, sāderdach, mnd., M.: nhd. Samstag, Sonnabend

sāteresdach*, sātersdach, sāterstach, satursdach, mnd., M.: nhd. Samstag, Sonnabend

sāteschrīvære*, sāteschrīver, mnd., M.: nhd. Schreiber des Vertragsbuchs

sāteshēre, mnd., M.: nhd. Zeuge, Vollzieher einer sāte (3), Vorsteher, Aufseher, Kommissar

sātesman, satesman, mnd., M.: nhd. Zeuge, Vollzieher einer sāte (3), Vorsteher, Aufseher, Kommissar

sātesvrēde, satesvrede, mnd., M.: nhd. Vergleich, Friedensvertrag, Friede über den man sich verglichen hat

satgrȫne, satgrȫn, mnd., Adj.: nhd. sattgrün

sathēt, satheit, mnd., F.: nhd. Sattheit, Sättigung

sātich, satich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedsam

sātichhēt*, sātichēt, sāticheit, saticheit, mnd., F.: nhd. Ruhe, Friede, Sanftmut, Anstand (M.)

sātigen (1), mnd., sw. V.: nhd. beruhigen, besänftigen, stillen, ordnen, regeln, beschließen, verfügen, anordnen, festigen, niederlassen

sātigen (2), mnd., Adv.: nhd. ruhig, gleichmäßig

satīn (1), mnd., Sb.: nhd. ein halbes Lot

satīn (2), sattein, mnd., M.: nhd. Satin, Seidengewebe

satīn (3), mnd., Sb.: nhd. Atlas

satinc***, satink***, mnd.?, Sb.: nhd. ?

sātinge (2), mnd., F.: nhd. Rüstung, Zurüstung

sātkōrn, sātkōrne, mnd., N.: nhd. „Saatkorn“, zur Aussaat bestimmtes Getreide, Saatweizen

sātlant, mnd., N.: nhd. „Saatland“, Ackerland

sātmāne*, sātmān, mnd., M.: nhd. „Saatmond“, Oktober

sātrogge, sātroggen, mnd., M.: nhd. „Saatroggen“, zur Aussaat bestimmter Roggen

sats***, satz***, mnd., M.: nhd. Satz

sātschēpel sātscheppel, mnd., M.: nhd. ein Messgerät, ein Hohlmaß von bestimmter Größe zum Abmessen des Saatguts, ein Landmaß, so viel Land wie mit einem Scheffel Getreide besät werden kann

sātseiære*, sātseyer, mnd., M.: nhd. Sämann

sattāfel, mnd., F.: nhd. Darstellung der Schröpfstellen?

satte (1), mnd.?, F.: Vw.: s. sat (2)

satte*** (2), mnd., N.: nhd. Festsetzung?

sattinge, mnd., F.: Vw.: s. sātinge (1)

satureie, satureye, mnd., F.: nhd. Saturei, Bohnenkraut, eine Gewürzpflanze

saturnuskint, mnd., N.: nhd. „Saturnkind“, ein unter dem Zeichen des Saturn Geborener; Q.: NS. K. 65 V. 11

satursdach, saturesdach*, mnd., M.: nhd. Samstag, Sonnabend

sātwēte, sātwēten, sātweiten, mnd., M.: nhd. „Saatweizen“, zur Aussaat bestimmter Weizen

sātwicke, mnd., F.: nhd. „Saatwicke“, zur Aussaat bestimmte Wicke

sause, mnd., Sb.: nhd. Fellwährung, Fellohr mit Silberstift?; Q.: Hans. UB. 2 278

savecondūt, saveconduct, mnd., N.: Vw.: s. salveconduit

sāvelblōme, mnd., F.: nhd. „Säbenblume“, Blüte des Säbenbaums

sāvelbōm, mnd., M.: Vw.: s. sāvenbōm

sāvelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. stāvelen

sāvenbōm, sāvelbōm, sēvenbōm, sȫvenbōm, mnd., M.: nhd. Säbenbaum

sax, mnd.?, N.: Vw.: s. sas

saxdāt, mnd.?, F.: Vw.: s. sachesdāt

sayen (1), sayan, sayn, scayn, szayn, mnd., M., N.: Vw.: s. saien (1)

sayen (2), saygen, sayan, sayn, mnd., Adj.: Vw.: s. saien (2)

scant, mnd.?, Adj.: nhd. kaum

schabbe (1), mnd., M.: nhd. Lump, schäbiger Kerl, armseliger Kerl

schabbe (2), mnd., M.: Vw.: s. schobbe

schabbich, mnd., Adj.: nhd. mit Krätze behaftet, krätzig, schorficht

schābe***, mnd., N.: nhd. Abgeschabtes?, Pulver

schabiose, mnd., F.: nhd. Skabiose, eine Pflanzengattung

schabiosenwortel*, schabiosenwörtele, mnd., F.: nhd. Skabiosenwurzel

schachchen*** (1), mnd., V.: nhd. lachen

schachchen* (2), schachchent, mnd., N.: nhd. lautes Lachen; Q.: Nonnensp. 223

schachholt, mnd., N.: Vw.: s. schachtholt

schachhouwer, mnd., M.: Vw.: s. schachthouwære

schachsnīder, mnd., M.: Vw.: s. schachtsnīdære

schacht, schaft, schat, schagt, schecht, mnd., M.: nhd. Schaft, Holzstange, Pfahl, Marktfahne, Speer, Lanze, Spieß (M.) (1), Pfeil, Bogen, Gerte, Rute, Pflock, Schacht, Stollen, Penis

schachtāl, mnd., M.: nhd. bestimmte Sorte Aal als Handelsartikel; Q.: Zs. Sch.-H. Gesch. 9 96

schachtholt, schachholt, mnd., N.: nhd. Schachtholz, abgehauene Rute; Q.: Seibertz UB. 3 422

schachthöü*, schachthōi, mnd., N.: nhd. „Schaftheu“; Q.: Dief. 96 halbniederdeutsch

schachthouwære*, schachthouwer, schachhouwer, mnd., M.: nhd. „Schafthauer“, Holzfäller; Q.: Grimm Weist. 4 681

schachtsnīdære*, schachtsnīder, schachsnīder, schatsnīder, mnd., M.: nhd. „Schaftschneider“, Drechsler

schāchttāfel, schachttafele, schachtafele, mnd., N.: Vw.: s. schāktāfel

schacken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Steuern belasten, veranschlagen, abpressen

schacken (2), mnd., sw. V.: nhd. stücken?, mit Fehler behaften?

schackeren, mnd., sw. V.: nhd. ungehörig laut lachen; Q.: Langenberg 78

schackēret, mnd.?, Adj.: nhd. gewürfelt, schachbrettartig

schadaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. schādehaftich

schāde*** (2), mnd., Adj.: nhd. schadhaft

schāde (3), schēde, mnd., M.: nhd. Schatten, Dunkel, Finsternis, Schutz, Schirm, Friede

schādeachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. schādehaftich

schādebörge, schadeborge, mnd., M.: nhd. zweiter Bürge der sich verpflichtet den Hauptbürgen im Notfall schadlos zu halten

schādebrēf, mnd., M.: nhd. schriftlich zugesicherte Schadloshaltung

schādegelt, mnd., N.: nhd. Geldschaden, Verlust, Entschädigung, Unkosten, Strafgeld, Geldbuße, Zins

schādehaft, mnd., Adj.: nhd. schädigend, schadhaft, Schaden (M.) verübend

schādehaftich, schadaftich, schādeachtich, mnd., Adj.: nhd. Schaden (M.) nehmend

schādelīk, mnd., Adj.: nhd. schädlich, verderblich

schādelōs, mnd., Adj.: nhd. schadlos, unversehrt, nicht haftbar

schādelōsbrēf, schādelōsbrīf, mnd., M.: nhd. schriftlich zugesicherte Schadloshaltung

schādelōshēt, schādelōsheit, mnd., F.: nhd. Schadlosigkeit

schāden (2), mnd., sw. V.: nhd. schütten, streuen

schāden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „schatten“

schādenlīdære*, schādenlīder, mnd., M.: nhd. „Schadenleider“, Geschädigter

schādenlōs, mnd., Adj.: nhd. schadlos, unversehrt, nicht haftbar

schādenrecht, mnd., N.: nhd. auf Flurschaden bezügliches Recht; Q.: Rüg. LandR. 76

schādensāke, mnd., F.: nhd. Klagesache, Prozess

schādenstant, mnd., M.: nhd. Vergütung von Unkosten, Unkostenerstattung

schādepant, mnd., N.: nhd. Pfand

schāderen, mnd., sw. V.: nhd. schlottern, vor Angst zittern, beben

schādesam, mnd., Adj.: nhd. schädlich

schādewacht, mnd., M.: nhd. durch Verzinsung einer Schuld entstandener Schaden (M.), Zins

schādigen***, mnd., sw. V.: nhd. schaden, schädigen

schādinge, mnd., F.: nhd. Schädigung, Schade, Schaden (M.), Beeinträchtigung

schāduwe, schadewe, mnd., M.: nhd. Schatten, Dunkelheit, Finsternis, Schutz, Schirm

schāduwen, mnd., V.: nhd. „schatten“ (V.), beschatten, Schatten werfen, bedecken, schützen

schaf, mnd., N., M.: nhd. Schrank

schāf, mnd., M.?, N.?: nhd. Prozess des Schabens als Verfahren bei der Güteprüfung edler Metalle, Geschabtes, Ergebnis des Schabens

schaffante, mnd., Pl.: nhd. Gesindel, Pack

schaffære*, schaffere, schaffer, mnd., M.: nhd. „Schaffer“, Anschaffer, Besorger, Verwalter, Geschäftsführer, Amtsinhaber, Beamter, Prozessvertreter, Brautführer

schaffærehūs*, schafferhūs, mnd., N.: nhd. „Schafferhaus“, städtisches Gebäude für Festakte

schaffærekellære*, schafferkeller, mnd., M.: nhd. „Schafferkeller“, Keller unter dem städtischen Gebäude für Festakte

schaffærekēsen***, schafferkēsen***, mnd., sw. V.: nhd. „schafferwählen“

schaffærekēsinge*, schafferkēsinge, mnd., F.: nhd. Schafferwahl

schaffæremēster*, schaffermēster, schaffermeister, mnd., M.: nhd. „Schaffermeister“, Kassenwart des Amtes

schaffærepōrte*, schafferpōrte, safferpōrte, mnd., F.: nhd. „Schafferpforte“, Stadttor in der Nähe des Schafferhauses

schaffæreschop schafferschop, mnd., F.: nhd. „Schafferschaft“, Gesamtheit der Schaffer, Verwaltung eines Schaffers, Tätigkeit eines Schaffers, Amtsausübung eines Schaffers, Tätigkeitsbereich eines Schaffers, Gelage, Gildefestlichkeit

schaffærīe*, schafferīe, mnd., F.: nhd. Verwaltung eines Schaffers, Tätigkeit eines Schaffers, Amtsausübung eines Schaffers, Tätigkeitsbereich eines Schaffers, Gelage, Gildefestlichkeit

schaffærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schafferisch“, Schaffer betreffend

schaffærische*, schaffersche, mnd., F.: nhd. die mit den wirtschaftlichen Angelegenheiten eines Nonnenklosters betraute Nonne, Frau die bei Gildefesten aufwartet, Brautjungfer

schaffen (1), mnd., sw. V.: nhd. schaffen, tätig sein (V.), wirken, machen, tun, besorgen, ordnen, bestimmen, verfügen, bewerkstelligen, ausrichten, herbeischaffen, erfolgreich sein (V.)

schaffen* (2), schaffent, mnd., N.: nhd. Schaffen, Umgang, Verkehr, Geschlechtsverkehr, Vermächtnis

schaffenære*, schaffener, mnd., M.: nhd. „Schaffner“, Anschaffer, Besorger, Verwalter, Geschäftsführer, Amtsinhaber, Beamter, Prozessvertreter, Brautführer

schaffer, schaffere, mnd., M.: Vw.: s. schaffære

schafferhūs, mnd., N.: Vw.: s. schaffærehūs

schafferīe, mnd., F.: Vw.: s. schaffærīe

schafferkeller, mnd., M.: Vw.: s. schaffærekellære

schafferkēsinge, mnd., F.: Vw.: s. schaffærekēsinge

schaffermēster, schaffermeister, mnd., M.: Vw.: s. schaffæremēster

schafferpōrte, safferpōrte, mnd., F.: Vw.: s. schaffærepōrte

schaffersche, mnd., F.: Vw.: s. schaffærische

schafferschop (1), mnd., F.: Vw.: s. schaffæreschop (1)

schafferschop (2), mnd.?, F.: Vw.: s. schaffæreschop (2)

schaffet***, mnd., Adj.: nhd. geordnet, bestimmt, ausgerichtet

schaffinge***, mnd., F.: nhd. „Schaffung“, Stellung

schaffonīe, schaffoni, saffonīe, mnd., Sb.: nhd. weiße Nieswurz

schafholt, mnd., N.: nhd. „Schaffholz“, Daubenholz zur Anfertigung von Fässern oder Tonnen

schafisagria*, schaphisagria, mnd., Sb.: nhd. „Staphisagria“, Stefanskraut, Läusekraut

schāfīsern, schāfīseren, mnd., N.: nhd. Schabeisen

schāflappe, mnd., M.: nhd. Lappen (M.) für das Werkzeug der Gerber und Schuhmacher; Q.: UB. Hildesh. 8 853

schafnisse, mnd., F.: nhd. Verwaltung, Ordnung

schafrisch, schafris, schafrusch, schafriet, mnd., N.: nhd. Schachtelhalm

schafschȫtel, mnd., F.: nhd. Auftragschüssel bei Festlichkeiten

schafspēke, mnd., M.: Vw.: s. schāpspēke

schaft*** (1), Suff.

schaft (2), mnd., M.: Vw.: s. schacht

schaft (3), mnd., F.: nhd. Geschöpf, Geschaffenes, Kreatur, Beschaffenheit, Gestalt

schaftich, mnd., Adj.: nhd. schaftartig

schaftonnenholt, mnd., N.: nhd. Daubenholz; Q.: Hans. Gbl. 50 117

schāfworm, schaftworm, mnd., M.: nhd. Afterwurm, Darmschabe Schabewurm, Aftermade, Springwurm?

schāge, mnd., M., N.: nhd. leichter Wollstoff

schāgen, mnd., M., N.: nhd. leichter Wollstoff

schagt, mnd., M.: Vw.: s. schacht

schāk (1), schak, mnd., N.: nhd. Schach, Schachbrett, Schachspiel

schāk (2), mnd., M.: nhd. Raub

schākære, schāker, schākere, mnd., M.: nhd. „Schächer“, Räuber

schākbret, mnd., N.: nhd. Schachbrett, schachbrettartig gemusterter Stoff

schāke, mnd., M.: nhd. Schenkel, Bein

schāken, mnd., sw. V.: nhd. rauben, berauben, ausplündern

schāker, schākere, mnd., M.: Vw.: s. schākære

schākēren, mnd., sw. V.: nhd. würfeln, das Los werfen

schākspēl*, schākspel, schackspel, mnd., N.: nhd. Schachspiel, Schachbrett

schākspil, mnd.?, N.: nhd. Schachspiel

schāktāfel, schāchtāfel, schāktafele, mnd., F.: nhd. Schachbrett, Schachspiel

schāktāfelen, schacktāfelen, schatāfelen, mnd., sw. V.: nhd. auf dem Schachbrettspielen, in Form eines Schachbretts aufstellen, symmetrisch ordnen, Schach spielen

schāktāfelenspēl*, schāktāfelenspel, mnd., N.: nhd. Schachbrett, Schachspiel

schāktāfeleshōse*, schāktāfelshōse, mnd., F.: nhd. schachbrettartig gemusterte Hose

schāktāfelspēl*, schāktāfelspel, mnd., N.: nhd. Schachbrett, Schachspiel

schal (1), schāl, mnd., Adj.: nhd. schal, trüb, abgeschmackt, blöd

schālære*, schāler, schaller, mnd., M.: nhd. herumstreifender Possenreißer

schalbak, schalback, schalbach, schālebak, mnd., M.: nhd. eine geringe Sorte Hering

schalbār, schalbar, mnd., Adj.: nhd. anrüchig, verrufen (Adj.), ehrlos

schalbītære*, schalbīter, mnd., M.: nhd. Laufkäfer

schālbōrt, schalbort, mnd., F.: nhd. Schalholz, äußeres rundes Holz das in der Länge eines Stamms vom Bauholz abgesägt wird um eine gevierte Form zu bekommen

schalbüsse, mnd., F.: nhd. Feuerwerk?

schalde, mnd., F.: nhd. Schleuse, Wehr

schāldōr, mnd., N.: nhd. beim Waagehaus in Hamburg belegenes Stadttor

schāle (1), mnd., F.: nhd. Schale (F.) (1), Hülle, Rinde, Baumrinde, Eierschale (Bedeutung örtlich beschränkt), Schalholz, Beschlag von Meeresfrüchten, Muschel, Schwertgriff

schāle (2), schaele, schaelle, schaale, mnd., F.: nhd. Schale (F.) (2), flache Schüssel, Napf, Trinkgefäß, Waagschale, Gefäß in dem Almosen gesammelt werden, schalenförmiger Zierknopf aus Edelmetall als Besatz an weiblicher Kleidung

schāle (3), schāler, schaller, schaloen, schalūn, mnd., M.: nhd. herumstreifender Possenreißer

schāle (4), mnd., Adj.: nhd. schal, trüb

schāleblat, mnd., N.: nhd. Teller der Waagschale

schālebōrt, mnd., F.: nhd. Schalholz, Planke die aus dem äußeren borkigen Teil eines Baumstamms geschnitten wird

schaleie*, schaleye, mnd., F.: Vw.: s. scharleie

schāleken, mnd., N.: nhd. „Schälchen“, Hostienschale, Patene

schālemēkære*, schālemēker, schālemēkere, scolemēker, scolemēkere, mnd., M.: nhd. „Schalenmächer“, Drechsler der hölzerne Schalen fertigt

schālen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. schal werden, trübe werden

schālen (2), scaylen, mnd., sw. V.: nhd. schälen, entrinden, mit einer Stützwand versehen (V.), verschalen, verkleiden

schālenmēkære*, schālenmēker, schālemēker, schālenmēkere, schālemēkere, scolemēker, scolenmēker, scolemēkere, scolenmēkere, mnd., M.: nhd. „Schalenmächer“, Drechsler der hölzerne Schalen fertigt

schālenstücke, mnd., N.: nhd. „Schalenstück“, Schalholz

schālenwicht, mnd., N.: nhd. „Schalengewicht“, auf der Schalenwaage festgestelltes Gewicht bzw. das hierbei angewandte Gewichtssystem

schālepōrte, mnd., F.: nhd. Pforte des Waagehauses

schālepunt, schallepunt, mnd., N.: nhd. „Schalenpfund“, Gewichtseinheit von einem Pfund bezogen auf die Schalenwaage

schālholt, schalholt, mnd., N.: nhd. „Schalholz“, Holz zum Verschalen

schālhūs, scalhus, mnd., N.: nhd. Waagehaus in Hamburg

schālich, schalich, schallich, mnd., Adj.: nhd. schalig, schal, abgestanden

schālinge, schalinge, mnd., F.: nhd. Schalung, Verschalung, Verkleidung mit Brettern

schalk (1), schallek, schallik, schallich, mnd., M.: nhd. „Schalk“, Diener, Knecht, Mensch von knechtischer Gesinnung, Mensch von bösem Charakter, Mensch von ungetreuem Charakter, arglistiger Mensch, Schurke, Übeltäter

schalk (2), mnd., Adj.: nhd. böse, boshaft, niederträchtig, arglistig, nichtswürdig, hinterhältig, heuchlerisch, verschlagen (Adj.), listig, durchtrieben, schlau, gerissen

schālkanne, mnd., F.: nhd. „Schalkanne“, niedrige Kanne mit breiter Öffnung

schalkbār, mnd., Adj.: nhd. einfältig, töricht

schalkdōre, mnd., M.: nhd. boshafter Narr

schalkelīk, schalklīk, mnd., Adj.: nhd. böse, niederträchtig, durchtrieben, gemein

schalkelīke***, schalklīke***, mnd., Adv.: nhd. böse, niederträchtig, arglistig, nichtswürdig, hinterhältig, heuchlerisch, listig

schalkelīken, mnd., Adv.: nhd. böse, niederträchtig, arglistig, nichtswürdig, hinterhältig, heuchlerisch, listig

schalken***, mnd., sw. V.: nhd. betrügen?

schalkernīe, mnd., F.: nhd. Unfreiheit, Knechtschaft, Hörigkeit, Sklaverei

schalkesārt, mnd., F.: nhd. „Schalksart“, knechtische Art

schalkesdōre, mnd., M.: nhd. Schalksnarr, boshafter Narr

schalkesnāgel, mnd., M.: nhd. „Schalksnagel

schalkesōge, mnd., N.: nhd. „Schalksauge“, niedrige Denkensart, böse Denkensart, böser Mensch, niedriger Mensch

schalkesvunt, mnd., M.: nhd. Machenschaft, gemeiner Kniff, Rank, Kniff eines Schalkes

schalkgenāde*, schalkgnade, mnd., F.: nhd. vorgespielte Gnade

schalkhaftich, schalkaftich, schalkafftich, mnd., Adj.: nhd. niedrig, boshaft, arglistig, gemein, nichtswürdig, unwert

schalkhēt, schalkheit, schallekhēt, schallekheit, mnd., F.: nhd. niedrige Gesinnung, Arglist, Bosheit, Schlechtigkeit, List, Tücke, Verschlagenheit, Schurkerei, Schuftigkeit, Büberei, Nichtswürdigkeit

schalkholt, mnd., N.: nhd. Holz für Sparren?

schalkhōve, schalkhǖve, mnd., F.: nhd. Hufe die Zins in dreifacher Höhe gibt

schalkich, mnd., Adj.: nhd. „schalkig“, niedrig, boshaft, arglistig, gemein, nichtswürdig, unwert

schalkkrank, mnd., Adj.: nhd. scheinkrank

schalklichēt, schalklicheit, schallichēt, schallicheit, schalclyheyt, mnd., F.: nhd. Schlechtigkeit

schalklīk***, mnd., Adj.: nhd. böse, niederträchtig

schalknōp, schalknōpe, mnd., M.: nhd. schalenartiger Zierknopf, Knopf der zu dem Geschmeide gehört

schalkvrōme, schalkvrōm, mnd., Adj.: nhd. scheinfromm, nichtswürdig, untauglich

schalle, mnd., F.: nhd. außerhalb des Deiches liegendes Vorland

schalleke, mnd., F.: nhd. Zeitlose (eine Pflanze)

schallēren, schalēren, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, prahlen, Geschrei machen, Aufsehen erregen

schallich, mnd., Adj.: Vw.: s. schalich

schallichēt, schallicheit, mnd., F.: Vw.: s. schalklīchhēt

schallīk, mnd., Adj.: nhd. böse, boshaft, niederträchtig, arglistig, nichtswürdig, hinterhältig, heuchlerisch, verschlagen (Adj.), listig, durchtrieben, schlau, gerissen

schallūn, mnd., N., F.: Vw.: s. salūn

schallunsch, schallunsk, mnd., Adj.: Vw.: s. salūnisch

schalm (1), mnd., M.: nhd. lauter Ton (M.) (2)

schalm (2), mnd., M.: nhd. Becher?, Teil des Braunschweiger Ratsilbers

schalmeiære*, schalmeier*, schalmeyer, mnd., M.: nhd. Schalmeienbläser

schalmeide, schalmeyde, schalmey, schalmeye, schalmay, mnd., F.: nhd. Schalmei, Rohrpfeife, Stimme in einer Orgel

schalmüssinge, schalmussinge, mnd., F.: nhd. Scharmützel

schalpe, schalp, mnd., F.: nhd. Schwertscheide, Messerscheide

schaltbār, mnd., Adj.: nhd. einfältig, töricht

schaltbrēf, mnd., M.: nhd. Schmähschrift

schaltȫge, mnd., M.: nhd. Fischzug, Karpfenzug

schalūn, mnd., N., F.: Vw.: s. salūn

schalvære*, schalver, mnd., M.: nhd. Taucher

scham, mnd., Adj.: nhd. armselig, bedürftig

schamarēren, mnd., sw. V.: nhd. ausstaffieren, herausputzen

schāme (1), schām, mnd., F.: nhd. Scham, Schamgefühl, Keuschheit, Sittsamkeit, Schimpf, Schande, Unehre, Schamteile

schāme (2), mnd., F.?: nhd. ?

schāmede, mnd., F.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit

schāmel (1), schēmel, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, verschämt, sittsam, ehrbar, zünftig, demütig, blöd, bescheiden (Adj.), bedauernswert, arm, armselig, bedürftig, anstößig, beschämend

schāmel (2), mnd., M.: nhd. Schemel (M.), Fußbank, zwei bewegliche Querhölzer unter dem Obergestell des Wagens

schāmelhēt, schāmelheit, mnd., F.: nhd. Schamhaftichkeit, Sittsamkeit, Scham, Blöße, Verschämtheit, Schamteile, Armut, Bedürftigkeit, Schändlichkeit, Unzucht

schāmelīk, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, verschämt, züchtig, schändlich, schmählich, schimpflich, beschämend, schrecklich, erbärmlich, schmerzlich, beschämt, schamerfüllt, schüchtern

schāmelīke***, mnd., Adv.: nhd. schamhaft, verschämt, züchtig, schändlich, schmählich, schimpflich, beschämend, schrecklich, erbärmlich, schmerzlich, beschämt, schamerfüllt, schüchtern

schāmelīken***, mnd., Adv.: nhd. schamhaft, verschämt, züchtig, schändlich, schmählich, schimpflich, beschämend, schrecklich, erbärmlich, schmerzlich, beschämt, schamerfüllt, schüchtern

schāmelman, mnd., M.: nhd. Bedauernswerter, Hilfebedürftiger, sich in Not Befindender

schāmelōs (1), schāmlōs, mnd., Adj.: nhd. schamlos, frech

schāmelōs (2), schāmlōs, schāmelōsen, mnd., Adv.: nhd. schamlos, frech

schāmelōsen, mnd., Adv.: nhd. schamlos, frech

schāmen (1), mnd., sw. V.: nhd. sich schämen, Scham empfinden

schāmen* (2), schāment, mnd., N.: nhd. Scham, Schamgefühl

schāmeren*, schamerne, mnd.?, Adj.: nhd. schämend, Scham empfindend

schāmerenhēt*, schāmernhēt, schāmernheit, mnd., F.: nhd. Schamgefühl, Sittsamkeit, Ehrsamkeit

schamfeliōn, mnd., N.: nhd. Muster, Schablone, Gießhorn zu Kanonen

schāmfēren, schampferen, schampfiren, schamphiren, mnd., sw. V.: Vw.: s. schanfēren (1)

schamfonīe, mnd., F.: nhd. Springwurz

schāmhaftich, mnd., Adj.: nhd. schamhaftig, züchtig, beschämt, beschämend, sittsam

schāmhaftichhēt*, schāmhaftichēt, schāmhafticheit, mnd., F.: nhd. Schamhaftigkeit

schāmhȫdeken, mnd., N.: nhd. Schamhütchen

schāmhōt***, mnd., M.: nhd. Schamhut

schāmich, mnd., Adj.: nhd. schändlich, abscheulich

schāminge, mnd., F.: nhd. Schämen (N.), Empfinden von Scham, Beschämung

schammonie, schamonie, mnd., F.: Vw.: s. schamponīe

schāmnisse, mnd., F.: Vw.: s. schēmenisse

schamp, mnd., M.: nhd. Schimpf, Spott

schampeliōn, schampelūn, schaphlun, mnd., N.: nhd. Muster, Modell, Schablone, nachgebildete Gestalt, Vogelscheuche, Popanz, Kampf

schamper (1), mnd., Adj.: nhd. höhnisch, verspottend, unverschämt, frech, beleidigend

schamper (2), mnd., Adj.: nhd. zuchtlos, unanständig

schamperlīk, mnd.?, Adv.: nhd. höhnisch, verspottend, frech

schampernolleken, mnd., N.: nhd. Spottlied

schampertēkenen, schamperteikenen, mnd., sw. V.: nhd. beleidigend benennen, verspotten

schamponīe, schamphonīe, schammonīe, mnd., F.: nhd. Springkraut, Springwurz

schāmrōt, schaemroet, mnd., Adj.: nhd. schamrot

schamte, mnd.?, F.: nhd. Scham

schande (2), mnd., Sb.: nhd. Trage, etwas womit man trägt

schandebōte*, schandebȫte, mnd., F.: nhd. „Schandbuße“, schimpfliche Buße

schandebrēf, mnd., M.: nhd. „Schandbrief“, Schmähschrift

schandebrȫke*?, schandebrōk, mnd., M., F.: nhd. „Schandbuße“?

schandel, mnd., Sb.?: nhd. ?; Q.: SL

schandelenholt, mnd., N.: nhd. Sandelholz

schandelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. schantlīk

schandelisēren, mnd., sw. V.: nhd. ärgern, Anstoß geben, Anlass zur Sünde geben; Q.: geistl. Lit. Westfalens

schandelisēringe, mnd., F.: nhd. sittliches Ärgernis, Anlass zur Sünde; Q.: geistl. Lit. Westfalens

schandelōs, mnd., Adj.: Vw.: s. schantlōs

schandelwort, mnd., F.: nhd. Stendelwurz

schanden, mnd., sw. V.: nhd. schmähen, schimpfen, schänden

schandenrōt, mnd., Adj.: nhd. schamrot

schandeplaster, mnd., N.: nhd. Schandbube (personifiziert); Q.: NS. K. 87 V. 10

schandesprāke, schandesprake, mnd., F.: nhd. Schimpfworte, Verunglimpfung, Schmähung

schandewōrt, mnd., N.: Vw.: s. schantwōrt

schanfēren (1), schanfīren, schāmfēren, schampferen, schampfiren, schamphiren, mnd., sw. V.: nhd. schimpfieren, niederwerfen, Niederlage bereiten, beschädigen, ruinieren, zugrunde richten, körperlich verletzen, verwunden, Unehre antun, Schimpf antun, beleidigen, schmähen, verunglimpflichen

schanfēren* (2), schanfērent, mnd., N.: nhd. Schmähen, Ausstoß von Schmähungen

schanfēringe, schamfēringe, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung, Schimpf Unglimpf

schanfērlīk***, mnd., Adj.: nhd. schimpflich

schanfērlīke, schanfērlīk, mnd., Adv.: nhd. schimpflich, schmählich

schanfērnolle***, mnd., Sb.: nhd. Spottlied

schanfērnolleken, schampernolleken?, mnd., N.: nhd. Spottlied, Hohnlied

schanfērture*?, schumferture, mnd.?, F.: nhd. Schmähen, Ausstoß von Schmähungen

schank, mnd.?, Sb.?: nhd. Bezahlung?; Q.: Nigels Reimchr. Nd. Jb. 27 71

schanse (1), schanze, schantze, schantse, mnd., F.: nhd. „Chance“, Glückswurf, Glücksfall, Einsatz, Spiel, Aussicht, Möglichkeit, Gelegenheit

schanse (2), schansche, schanze, schantze, mnd., F.: nhd. Reisigbündel, trockenes Reisigbündel, Faschine, Schanze, durch korbartiges Geflecht haltbar gemachte Befestigung aus aufgeworfener Erde, Wall, Brustwehr, Schanzkleidung auf dem Schiff, bei Kriegsschiffen erhöhter Teil des Achterdecks

schansen (1), mnd., sw. V.: nhd. Möglichkeit ins Auge fassen, darauf anlegen

schansen (2), schanzen?, schantzen, mnd., sw. V.: nhd. „schanzen“, mit Schanzen versehen (V.), Schanzwälle aufwerfen, zusammenraffen

schansengrāvære*, schansengrāver, schansgrāver, schantzengraver, mnd., M.: nhd. „Schanzengraber“, Schanzenarbeiter

schansengrēvære*, schansengrēver, mnd., M.: nhd. „Schanzengräber“, Schanzenarbeiter

schansenkorf, mnd., M.: nhd. „Schanzenkorb“, korbartiges Geflecht das mit Erde beworfen der Festigung von Schanzwerken dient

schanskorf, mnd., M.: nhd. korbartiges Geflecht das mit Erde beworfen der Festigung von Schanzwerken dient

schansmēster, schansmēister, schantzmēster, schantzmēister, mnd., M.: nhd. „Schanzmeister“, Schanzenbauer in städtischen Dienst

schantbār, mnd., Adj.: nhd. schamlos, anstößig

schantbōk, schantbock, schantboek, mnd., N.: nhd. „Schandbuch“, schändliches Buch, schlechtes Buch, Schmähschrift

schantbrēf, mnd., M.: nhd. „Schandbrief“, Schmähschrift

schantdeckel, mnd., M.: nhd. Deckel mit dem man seine Schande zudeckt, was zu Bemäntelung von Schändlichkeit dient, Deckmantel, Entschuldigungsgrund

schantdichtære*, schantdichter, mnd., M.: nhd. Verfasser von Schmähschriften, Verleumder

schantfackele*, schantfackel, mnd., F.: nhd. „Schandfackel?“, grobe Schelte

schantgedichte*, schantgedicht, mnd., N.: nhd. „Schandgedicht“, Schmähschrift, Spottlied

schantkōp, mnd., Adj.: nhd. spottbillig

schantlappe, mnd., M.: nhd. Streifen (M.) im Kleide zur Kenntlichmachung von Prostituierten; Q.: SL

schantlēt, mnd., N.: nhd. „Schandlied“, ehrenrühriges Lied, Spottlied, Schmählied, unzüchtiges Lied, anstößiges Lied

schantlēven*, schantlēvent, schantlevent, mnd., N.: nhd. „Schandleben“, schändliches Leben, Leben in Schande

schantlīk, schantlik, schandelīk, mnd., Adj.: nhd. „schandlich“, schmachvoll, schändlich, schändend

schantlīke, mnd.?, Adv.: nhd. „schandlich“, schmachvoll, schändlich, schändend

schantlōs, schandelōs, mnd., Adv.: nhd. „schandlos“, ohne Schamgefühl seiend, schamlos

schantmāl, mnd., N., M.: nhd. Schandmal, entstellendes Mal, Schandfleck, Schande

schantman, mnd., M.: nhd. der die Schande eines anderen ausbringt; Q.: SL

schantrēde, mnd., F.: nhd. „Schandrede“, Schmährede, Verleumdung

schantrüchte, schantruchte, mnd., N.: nhd. böses Gerücht, schlechter Ruf

schantsak, mnd., F.: nhd. liederliche Frau

schantschrift, mnd., F.: nhd. „Schandschrift“, Schmähschrift

schantsēdel*, schantsēdele, mnd., M.: nhd. Schmähschrift

schantsȫge, mnd., F.: nhd. Schandsau, eine Schelte

schantstēn, schantstēin, mnd., M.: nhd. Schandstein, Lasterstein

schantsündære*, schantsünder, mnd., M.: nhd. „Schandsünder“, das Abendmahl unwürdig Empfangender; Q.: Meckl. Jb. 24 147

schanttēve, mnd., F.: nhd. grobe Schelte

schantvlacken, mnd., sw. V.: Vw.: s. schantvlecken

schantvlasche, mnd., F.: nhd. Schandstein in Form einer Flasche

schantvleckære*, schantflecker, mnd., M.: nhd. jemand der jemandes Ehre besudelt, Verleumder, Schandmaul

schantvlecken, schantvlacken, mnd., sw. V.: nhd. schänden, beschimpfen, Lästerreden führen, Schmähreden führen, in Schande bringen, Ehre besudeln, vergewaltigen

schantvleckinge, mnd., F.: nhd. Beschimpfung, ehrenrührige Schelte, üble Nachrede

schantvlek*, schantvlecke, mnd., M.: nhd. „Schandfleck“, entehrender Fleck, Makel, Schande (übertragen), Mensch dessen man sich zu schämen hat (übertragen)

schantwort, mnd., F.?: nhd. „Schandwurz“?

schantwōrt, schandewōrt, mnd., N.: nhd. „Schandwort“, Schmähwort

schap (2), mnd., Sb.: nhd. eine der Plagen Pharaos, eine Insektenart?

schap*** (3), Suff.

schāp, schaep, schaip, mnd., N.: nhd. Schaf

schāpære*, schāpēre, schāper, mnd., M.: nhd. Schäfer

schāpærehof*, schāperhof, mnd., M.: nhd. Schäferhof, Hof bzw. Gehöft zur Haltung von Schafen

schāpærehunt*, schāperhunt, mnd., M.: nhd. Schäferhund, Hütehund

schāpærehūs*, schāperhūs, mnd., N.: nhd. Schäferhaus, Haus eines Schäfers

schāpærejunge*, schāperjunge, mnd., M.: nhd. „Schäferjunge“, Hütejunge

schāpæreknecht*, schāperknecht, mnd., M.: nhd. Schäferknecht

schāpæresalve*, schāpersalve, mnd., M.: nhd. Schäfersalbe

schāpærestal*, schāperstal, mnd., M.: nhd. „Schafstall“, Schafstall

schāpærīe*, schāperīge, schāperīe, mnd., F.: nhd. „Schäferei“, Schäferhof, Schafhaltung, Schafherde, Weiderecht für Schafe

schāpbok, mnd., M.: nhd. Schafbock, Widder

schāpe, schape, schappe, mnd., M.: nhd. „Schaffel“, flacher Tiegel, Pfanne mit Füßen zum Kochen bzw. Braten (N.), Kohlenpfanne, Glutpfanne, Wärmepfanne, Topf um Asche aus dem Herd zu entfernen, Gefäß, Schöpfkelle?

schāpebok, mnd., M.: nhd. Schafbock, Widder

schāpedans, schāpedantz, mnd., M.: nhd. „Schaftanz“

schāpeganc, schāpegank, mnd., M.: nhd. Gang (M.) (1) der Schafe

schāpehērdære*, schāpeherder, mnd.?, M.: nhd. Schafhirte, Schäfer

schāpehērde (1), mnd., F.: nhd. Schafherde

schāpehērde (2), schappehērde, mnd., M.: nhd. Schafhirte, Schäfer

schāpehēre, mnd., M.: nhd. „Schafherr“, Gutsherr als Eigentümer von Schafen

schāpehirde (1), mnd., F.: nhd. Schafherde

schāpehirde (2), schāpehīrde, mnd., F.: nhd. Schafhirte, Schäfer

schāpehōrn, mnd., N.: nhd. „Schafhorn“, Schäferhorn, Horn auf dem der Schäfer bläst

schāpehunt, mnd., M.: nhd. Schäferhund

schāpeken, mnd., N.: nhd. Schäfchen

schāpekēse, mnd.?, mnd., M.: nhd. Schafkäse

schāpekȫtel*, schāpekotel, mnd.?, M.: nhd. Schafkot, Schafmist

schāpekōve, schāpekāve, mnd., M.: nhd. Schafstall

schāpekōven, schāpekāven, mnd., M.: nhd. „Schafkoben“, Schafstall

schāpekrübbe, mnd., F.: nhd. Schafkrippe, Schafstall

schāpel, mnd., M.: nhd. Schmiedestock

schāpelære*, schāpelēre, mnd., N.: nhd. Schultergewand

schāpen (1), mnd., Adj.: nhd. Schaf..., vom Schaf stammend

schāpen (2), mnd., st. V.: nhd. schaffen, hervorbringen, Gestalt geben, verfertigen, gestaltet, beschaffen (V.), bewerkstelligen, ausrichten, einrichten

schāpen*** (3), mnd., Adj.: nhd. beschaffen (Adj.)

schāpen*** (4), mnd., Adv.: nhd. beschaffen (Adv.)

schāpenledder, mnd., N.: nhd. Schafsleder

schāpenungel, mnd., N.: nhd. Schaftalg

schāpenunslet, mnd., N.: nhd. Schafunschlitt, Schaftalg

schāpenvlēsch, schāpenvleisch, mnd., N.: nhd. Schaffleisch

schāperȫde*, schāperode, mnd.?, M.: nhd. „Schafrüde“, Schäferhund

schāpesbok, schāpesbuk, mnd., M.: nhd. Schafbock, Widder

schāpesbȫtlinc*, schāpesbȫtelinc, mnd., M.: nhd. Hammel, verschnittenes männliches Schaf

schāpesbrāden, mnd., M.: nhd. Schafsbraten, Braten (M.) vom Schaf

schāpesbūk, mnd., F.: nhd. „Schafsbauch“, Schafskeule

schāpeschar, mnd.?, F.: nhd. „Schafschar“, Schafherde

schāpeschēre, mnd.?, F.: nhd. Schafschere

schāpeschot, mnd., M.: nhd. Schafstall, Schafherde

schāpesgras, schaepsgras, mnd., N.: nhd. „Schafsgras“, Weide (F.) (2) für Schafe von bestimmter Größe

schāpeshōr, schāpeshaer, mnd., M.: nhd. Schafmist

schāpeshȫvedisch***, mnd., F.: nhd. schafköpfisch, schafsköpfisch

schāpeshȫvedische, mnd., F.: nhd. Schafkopf, Schafskopf

schāpeshȫvet, mnd., M.: nhd. „Schafshaupt“, Schafkopf

schāpeshūt, mnd., F.: nhd. „Schafshaut“, Schafleder, Schaffell

schāpeskaldūne*, schāpsekoldūne*, mnd., Sb.: nhd. Schafskaldaune, Schafeingeweide

schāpeskēse, mnd., F.: nhd. Schafkäse, Schafskäse, aus Schafmilch hergestellter Käse

schāpeskēsejǖche, mnd., F.: nhd. Schafskäsewasser, Molke

schāpesklēt, schāpeskleit, mnd., N.: nhd. „Schafskleid“, Schafspelz

schāpesklocke, schāpsklocke, mnd., F.: nhd. „Schafsglocke“, Glocke die den Schafen um den Hals gehängt wird

schāpeskop, mnd., M.: nhd. Schafskopf

schāpeslēver*, schāpeslēvere, mnd., F.: nhd. Schafsleber, Leber vom Schaf

schāpeslinc, mnd., Sb.: nhd. Gatter für die Schafe

schāpesmes, mnd., M.: nhd. Schafsmist

schāpespels, mnd., M.: nhd. Schafspelz, Pelzrock aus Schaffell

schāpesram, mnd., M.: nhd. Schafbock, Widder

schāpesrump, mnd., M.: nhd. „Schafsrumpf“, Rumpf vom Schaf, Schaf in geschlachtetem Zustand ohne Kopf und Beine

schāpesschōt, schāpeschoet, mnd., M.: nhd. Schafstall, Schafherde

schāpestal, mnd., M.: nhd. Schafstall

schāpestunge, mnd., F.: nhd. „Schafszunge“, Wegerich

schāpesvel, mnd., N.: nhd. Schaffell, Schafpelz

schāpesvōt*, mnd., M.: nhd. Schafsfuß (eine Speise)

schāpesworst, schāpeswust, mnd., F.: nhd. Schafswurst (eine warme Speise)

schāpetins, mnd.?, M.: nhd. „Schafzins“, Zins von Schafen

schāpevel, mnd.?, N.: nhd. Schaffell, Schafpelz, aus Schaffell gegerbtes Leder

schāpevlēsch, schāpevleisch, schāpevleesch, schāpevlees, mnd., N.: nhd. Schaffleisch

schāpewāre, mnd.?, F.: nhd. Schäfereigerechtsame

schāpewāringe, mnd.?, F.: nhd. Schäfereigerechtsame

schāpewēide*, schāpewēde, schāpeweide, mnd., F.: nhd. Schafweide (F.) (2), Ort an dem Schafe weiden

schāpewerk, mnd.?, N.: nhd. Schafkäsebereitung

schāpewulle, mnd., F.: nhd. „Schafwolle“, Wolle vom Schaf

schāpganc*, schāpgank, mnd.?, M.: nhd. Gang (M.) (1) der Schafe

schāpgelt, mnd., N.: nhd. „Schafgeld“, Schafzins

schāphērdære*, schāpherder, mnd., M.: nhd. Schafhirte, Schäfer

schāphērde (2), mnd., M.: nhd. Schafhirte, Schäfer

schāphēre, mnd., M.: nhd. „Schafherr“, Gutsherr als Eigentümer von Schafen

schāphēt, schāpheit, mnd., F.: nhd. Schafherde

schāphirde (1), mnd.?, F.: nhd. Schafherde

schāphirde (2), mnd.?, F.: nhd. Schafhirte, Schäfer

schāphōve, schāphuffe, mnd., F.: nhd. „Schafhufe“

schāphunt, mnd.?, M.: nhd. Schäferhund

schāphūs, mnd., N.: nhd. „Schafhaus“, Schafstall

schāpich***, mnd., Suff.: nhd. „schaffig“

schapkār*, schapkar, mnd., N.: nhd. Gelage

schapkārenkanne, mnd., F.: nhd. beim Gelage verwendete Kanne bzw. die entsprechende Biermenge

schāpken, mnd., N.: nhd. Schäfchen

schāpkēse, mnd., M.: nhd. Schafkäse

schāpkēsebank, mnd., F.: nhd. „Schafkäsebank“, Bank bzw. Holzriege auf welcher der Schafkäse bis zur Reife lagert

schāpkēsenap, mnd., N.: nhd. „Schafkäsenapf“, bei der Schafkäseherstellung gebrauchter Napf, Form zur Aufnahme der Käsemasse?

schāpkȫtel*, schāpkotel, mnd.?, M.: nhd. Schafkot, Schafmist

schāpkōve, schāpkāve, mnd., M.: nhd. Schafstall

schāpkōven, schāpkāven, mnd., M.: nhd. „Schafkoben“, Schafstall

schāpledder, mnd., N.: nhd. „Schafleder“, aus Schafhaut hergestelltes Leder

schaplicht, mnd., N.: nhd. „Schranklicht“?

schāplīk***, mnd., Adj.: nhd. „schafflich“

schaplūn, schaphlun, mnd., N.: Vw.: s. schampeliōn

schāpmeier***, mnd., N.: nhd. „Schafmeier“, Wirtschafter auf einem Schafhof

schāpmeierisch***, schāpmeyersch***, schapmeygersch***, mnd., Adj.: nhd. „schafmeierisch“

schāpmeierische*, schāpmeyersche, schapmeygersche, mnd., F.: nhd. Wirtschafterin auf einem Schafhof

schāpmēster, schāpmeister, mnd., M.: nhd. „Schafmeister“, Oberhirte, Vorsteher eines Schäferhofes

schāpmülle*, schafmülle, mnd., Sb.: nhd. Schaf-?

schapnüsse, mnd., F.: Vw.: s. schepnisse

schappelen, mnd., N.: nhd. Schablone, Form

schappeloir, chappeloir, mnd., N.: nhd. Schultergewand der Nonnen

schaprāde*, schaprade, mnd.?, M.: nhd. Küchenschrank

schāprente, mnd., F.: nhd. „Schafrente“, Schafsteuer (F.), Schafzins

schāprȫlik, mnd., F.: nhd. Schafgarbe

schāpschar, mnd., F.: nhd. „Schafschar“, Schafherde

schāpschatten***, mnd., sw. V.: nhd. Schafe besteuern

schāpschattinge, mnd., F.: nhd. Besteuerung der Schafe

schāpschēre, mnd., F.: nhd. Schafschere für die Schafschur

schāpschot, mnd.?, M.: nhd. Schafstall

schāpschǖne, mnd., F.: nhd. „Schafscheune“, Schafstall

schapsmīde, mnd., N.: nhd. Schrankbeschlag

schāpspēke, schafspēke, mnd., F.: nhd. Knüppelbrücke für Schafe?

schāpstal, mnd., M.: nhd. Schafstall

schāpstücke, mnd., N.: nhd. eine kleine Silbermünze

schāptēgende, schāptēnde, mnd., M.: nhd. Schafzehnt

schāptēr, mnd., M.: nhd. Teer zum Gebrauch des Schäfers

schāptins, mnd., M.: nhd. „Schafzins“, Zins von Schafen, Schafsteuer (F.)

schāpvel, mnd., N.: nhd. Schaffell, Schafpelz, aus Schaffell gegerbtes Leder

schāpvlēsch, schāpvleisch, schāpvleesch, schāpvlees, mnd., N.: nhd. Schaffleisch

schāpwāre, mnd., F.: nhd. Schäfereigerechtsame

schāpwāringe, mnd., F.: nhd. Schäfereigerechtsame

schāpwēide*, schāpwēde, schāpweide, mnd.?, F.: nhd. Schafweide (F.) (2), Ort an dem Schafe weiden

schāpwerk, mnd., N.: nhd. Schafkäsebereitung

schar (1), mnd., Adj.: nhd. steil abfallend, abschüssig

schar (2), mnd., N., F.: nhd. Striegel, Schabeisen, Scharreisen, Pflugschar, Schar (F.) (2), Keil

schar (3), mnd., F.: nhd. keilförmige Anordnung des Heeres, Schar (F.) (1), Heer, Trupp

schār (1), schōr, mnd., N.: nhd. Uferrand, Böschung, bestimmte Gegend am Ufer, Hafengelände, Grenzbereich zwischen Wasser und Land

schār (2), schaer, mnd., N.: nhd. Nutzungsrecht der Markgenossen an der Allmende, Weidegerechtigkeit, je nach Anteil an der Weidegerechtigkeit bestimmte Stückzahl einzutreibendes Vieh, zur Abholzung freigegebenes Stück Waldmark, Schar (F.) (1), Truppe; Q.: SL (Westfalen)

schārakes*, schārax, schāraxe, scharas, mnd., F.: nhd. „Scharaxt“, Axt mit der die Markvorsteher die zur Holznutzung bestimmten Bäume anhauen

schārbīl, mnd., N.: nhd. „Scharbeil“, Doppelaxt mit der die Markvorsteher die zur Holznutzung bestimmten Bäume anhauen

scharbuk, scharbuek, scharbok, scherbuk, mnd., M.: nhd. Mundfäule, Skorbut

scharde (1), mnd., F.: nhd. Topf, Tiegel, Rösttiegel, Röstpfanne, Bratpfanne?

scharde (2), mnd., F.: nhd. Färberscharte, eine Pflanzenart

schārden, mnd., sw. V.: nhd. schartig machen, Scharten machen

schārdhaftich*, schārdechtich, mnd., Adj.: nhd. „schartig“, verletzt, verwundet

schārdich, mnd., Adj.: nhd. „schartig“, verletzt, verwundet

schārdīk, zaerdijck, mnd., M.: nhd. Deich der unmittelbar am Ufer liegt, Deich der wenig oder kein Vorland hat; Q.: Emder Jb. 2 H. 2 40

schārdinge, mnd., F.: nhd. Teilung, Scheidung, Abgrenzung

schārdōr, schōrdōr, mnd., N.: nhd. Tor (N.) das zum Ufer oder zum Hafengelände führt

schare, mnd., Sb.: nhd. ?

schāre (1), schār, mnd., N., F.: nhd. Schar (F.) (2), schneidendes Eisen, Pflugschar

schāre (2), schār, mnd., M., N.: nhd. Schar (F.) (1), zahlenmäßig nicht näher bestimmte Abteilung eines Heeres, Heeresteil, allgemeines Heer, Streitmacht, Truppe, Begleitung eines Fürsten, Gefolge eines Fürsten, Standesgemeinschaft, Gruppe Gleichgesinnter, größere Anzahl, Vielheit, Menge, Haufe, Haufen, Rotte (F.) (1), Rudel, Herde, geordnete Gruppe, Zug, Aufzug, Prozession, bestimmte Reihe von Jahren; Q.: Chr. d. d. St. 16 383

schāre (3), mnd., Pl.: nhd. Stütze, Teile eines Mühlengebäudes, die vier Bäume welche die beiden hinteren Querbäume am Stert mit dem hinteren Hauptbaum verbinden

schāre (4), mnd., M.: nhd. Vorsteher der Markgenossenschaft

schāre (5), mnd., F.: Vw.: s. scharne

schāre (6), mnd., F.: nhd. Fleischscharren, Brotscharren

schāreman, schārman, mnd., M.: nhd. Markvorsteher

schāremeister, mnd., M.: Vw.: s. schāremēster

schāremēster, schārmēster, schāremeister, mnd., M.: nhd. „Scharmeister“, Markvorsteher

schāren (1), mnd., sw. V.: nhd. „scharen“, in Gruppen einteilen, auf sich vereinigen, an sich ziehen, sammeln

schāren (2), schēren, mnd., sw. V.: nhd. Vieh anteilmäßig in die Feldmark eintreiben, weiden (V.)

schāren (3), mnd., sw. V.: nhd. zerbrechen

schārende, mnd., M.=PN: nhd. Hüter über die Feldmark, Waldhüter

scharf (1), mnd., M.: nhd. Scherbe

scharf (2), mnd., M., N.: nhd. halber Pfenning, Scherf

scharfnāgel, mnd., M.: nhd. Nagel vom Wert eines halben Pfennigs

schārhār, mnd., N.: nhd. lebenden Tieren abgeschorenes Haar

schārhēre, mnd., M.: nhd. Markvorsteher

schariante, mnd., M.: nhd. Kriegsknecht, Landstreicher, Lotterbube

schārīs, mnd., N.: nhd. treibende Eisschollen, zerrissenes Eis

schārīsern*, schārīseren, scharisern, mnd., N.: nhd. „Schareisen“, Pflugschar, Schar (F.) (2)

schārjār, mnd., N.: nhd. einjähriger Zeitabschnitt innerhalb einer vereinbarten bestimmten Reihe von Jahren für die Ablösung von Zahlungsverpflichtungen wobei nach einer Reihe von Jahren ein Jahr lang die Zahlung erlassen wird

schark, mnd., Adj.: Vw.: s. scharp

schārkamp, mnd., M.: nhd. Weidekamp

schārklēf, mnd., N.: nhd. Felsklippe am Ufer, Felskliff

schārkrampe, mnd., F.: nhd. Krampe am unteren Ende des Pfluges woran die Pflugschar vermittels eines eisernen Keiles befestigt ist

scharlāken, mnd., N.: nhd. Scharlach, feiner Wollstoff, Gewebestück aus Scharlach, Scharlachfarbe, Scharlachrot

scharlākeneshoike*, scharlākenshoike, scharlākensheike, mnd., M.: nhd. Mantel aus Scharlach, Mantel aus feiner Wolle

scharlākeneskleid*, scharlākenskleid, mnd., N.: Vw.: s. scharlākenesklēt

scharlākenesklēt*, scharlākensklēt, scharlākenskleit, mnd., N.: nhd. Gewand aus Scharlach, Gewand aus feiner Wolle

scharlākenesrok, scharlākensrok, mnd., M.: nhd. Rock aus Scharlach, Rock aus feiner Wolle

scharlatte, mnd., F.: nhd. Strebe für ein Gerüst

scharleye, scharleyge, schaleye, scherleye, mnd., M.: nhd. Scharlei, wilder Salbei, Muskatellersalbei

scharlinc, mnd., M.: Vw.: s. scherlinc

scharlot, mnd., N.: Vw.: s. scharlāken

scharm, mnd., N., M.: nhd. Schirm

schārman, mnd., M.: nhd. Markvorsteher

scharmbret, mnd., N.: Vw.: s. schermebret

schārmeister, mnd., M.: Vw.: s. schārmēster

schārmēster, schārmeister, mnd., M.: nhd. Markvorsteher

scharmüssel, scharmutzel, schermüssel, schermutzel, mnd., N.: nhd. „Scharmützel“, Gefecht zwischen kleineren Abteilungen

scharmüsselen, scharmutzeln, schermüsselen, scharmusselen, mnd., sw. V.: nhd. fechten, plänkeln, scharmützeln

scharmüsseleswīse*, scharmüsselswīse, scharmützelswīse, mnd., Adv.: nhd. gefechtsweise

scharmüssen (1), scharmutzen, schermutzen, scharmussen, scharmützen, schermüssen, mnd., sw. V.: nhd. scharmützeln, plänkeln

scharmüssen (2), scharmussent, schermussen, schermusent, mnd., N.: nhd. Scharmützel

scharmüssinge, scharmutzinge, schalmutzinge, scharmuschinge, mnd., F.: nhd. Gefecht, Geplänkel, Scharmützel

scharnāgel, mnd., M.: Vw.: s. scharfnāgel

scharne, schāre, scharre, mnd., F., M.: nhd. Verkaufsbank, Verkaufsstand, Marktbude der Fleischer und Bäcker, die Gesamtheit der Bänke der Fleischer und Bäcker oder die Halle in der sie standen

scharnelit, mnd., N.: nhd. Verkaufsstand, als Verkaufstisch heruntergelassener Fensterladen

scharnen***, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen?, eine Verkaufsbank aufbauen?

scharnentīt, mnd., F.: nhd. Zeit zu der auf den scharnen oder in der Markthalle verkauft wird

scharnetins, scharntins, mnd., M.: nhd. von den Verkaufsständen der Bäcker und Schlachter erhobene städtische Abgabe

scharnewēvel, scharnwēvel, scharnwēver, scharrewēvel, schernewēvel, mnd., M.: nhd. Mistkäfer, Roßkäfer

scharnobbe, mnd., Sb.: Vw.: s. schornobbe

scharp (1), scherp, scherpe, mnd., Adj.: nhd. scharf, schneidend, geschliffen, mit Spitzen versehen (Adj.), gespitzt, in eine Spitze auslaufend, spitz, stechend, von scharfen Reizen seiend, beizend, hart, durchgreifend, kräftig, tüchtig, energisch, rauh, uneben, kratzig, heftig, schneidend, packend, streng, schroff, unbarmherzig, hart, unbequem, mühevoll, anstrengend, asketisch, entbehrungsreich, genau, das Ziel treffend, getrocknet, eingeschrumpft

scharp (2), scharpe, scherp, scherpe, mnd., Adv.: nhd. scharf, schneidend, stechend, hart, durchgreifend, kräftig, tüchtig, energisch, rauh, eindringlich, packend, streng, schroff, unnachsichtig, unbarmherzig, hart, genau, stark, in hoher Tonlage

scharp (3), mnd., N.: nhd. Stimme in der Orgel, Mixturergänzung im Hauptwerk bzw. im Rückpositiv der Orgel

scharpe (1), mnd., N.: nhd. Schneide eines Messers

scharpe (2), mnd., F.: nhd. Schärfe

scharpe (3), mnd., Adj., Adv.: Vw.: s. scharp (1), scharp (2)

scharpegede, mnd., Sb.: nhd. ?

scharpehūt*, mnd., F.: nhd. Handelsbezeichnung für getrocknete und eingeschrumpfte Haut

scharpelier, scharpeleir, scharpeler, scharplier, schapleir, scharpler, mnd., Sb.: nhd. Leinwandumhüllung eines Packen (M.) Wolle, Packleinwand, Sack von 1120 Pfund Wolle

scharpelīk***, mnd., Adj.: nhd. scharf, genau, streng, unnachsichtig, unbarmherzig

scharpelīke, mnd., Adv.: nhd. scharf, genau, streng, unnachsichtig, unbarmherzig

scharpelīken, scherpelīken, mnd., Adv.: nhd. scharf, genau, streng, unnachsichtig, unbarmherzig

scharpemetze, scharpemutse, scherpemetse, scherpemetze, scherpemutse, mnd., F.: nhd. Kanone des größten Kalibers, eine schwere Geschützart

scharpen, mnd., sw. V.: nhd. schärfen

scharpenōrdes, mnd., Sb.: nhd. geringes Pelzwerk

scharpentīner, scharpentīn, mnd., M.: nhd. ein Geschütz, Feldschlange

scharpentīnerlōt, mnd., N.: nhd. Munition für Feldschlangen

scharperichte, mnd., M.: nhd. Scharfrichter

scharpgras, mnd.?, N.: nhd. Riedgras, Sauergrasgewächs

scharphēt, scharpheit, mnd., F.: nhd. „Scharfheit“, Schärfe des Geistes, Strenge, Härte, Bitterkeit, Unbarmherzigkeit, Kraft

scharpich***, mnd., Adj.: nhd. scharf

scharpichhēt*, scharpichēt, scharpicheit, mnd., F.: nhd. Schärfe des Geistes

scharpkrūt, mnd.?, N.: nhd. Riedgras, Sauergrasgewächs

scharplier, scharpleir, scharpler, mnd., Sb.: Vw.: s. scharpelier

scharpmēster, scharpmeister, mnd., M.: nhd. Scharfrichter

scharpōrdich, scharpordich, mnd., Adj.: nhd. „scharfwinkelig“, spitzwinkelig

scharprichtære*, scharprichter, mnd., M.: nhd. Scharfrichter

scharpsinnich, mnd., Adj.: nhd. scharfsinnig, klug

scharpsinnichhēt*, scharpsinnichēt, scharpsinnicheit, mnd., F.: nhd. Scharfsinnigkeit, Scharfsinn

scharras, scharrās, mnd., N.: nhd. Schermesser (N.)

scharre, mnd., F., M.: nhd. Verkaufsstand

scharremȫle, mnd., F.: nhd. ?

scharren, scherren, mnd., sw. V.: nhd. scharren, kratzen, schaben, hervorscharren, zusammenscharren

scharrenbrēkære*, scharrenbrēker, scharrenbreker, mnd., M.: nhd. „Scharrenbrecher“, ein Verteidigungsgerät

scharrewēvel, mnd., M.: Vw.: s. scharnewēvel

schars, schers, mnd., Adv.: nhd. kaum, knapp

scharsas, scharras, scharrās, mnd., N.: nhd. Schermesser (N.)

scharsche, mnd., Adv.: nhd. kaum, knapp

scharsen, mnd., sw. V.: nhd. scherzen, Spaß machen

schārstecke, mnd., M.: nhd. „Schabstecken“, Zubehör des Pfluges

scharstēn, scharstein, mnd., M.: Vw.: s. schorstēn

schārstok*, schārstock, mnd., M.: nhd. „Schabstock“, Zubehör des Pfluges

schart (1), mnd., Sb.: nhd. Topf, Tiegel, Rösttiegel, Röstpfanne, Bratpfanne?

schart (2), mnd.?, Sb.: nhd. Hemd, Kleid?

schārt, schart, mnd., N.: nhd. Scharte, Spalte, Wunde, Beschädigung, Riss, Bruch, Lücke, Öffnung, ausgebrochenes Stück, Scherbe, Splitter, Bruchstück, Abspaltung

scharte (1), scherte, mnd., F.: nhd. Schriftstück, Dokument, Urkunde, altes Buch, Schmöker

scharte (2), mnd., F.?: Vw.: s. sarse (2)?

schartēke, scharteke, mnd., F.: nhd. Schriftstück, Urkunde

schartētich, mnd., Adj.?: nhd. ?

schartsam, mnd., N.: Vw.: s. scherssōm

schartse, mnd., F.: Vw.: s. sarse (2)

schartsōne, schartzoene, mnd., N.: Vw.: s. scherssōm

schartz, mnd.?, Adj.: Vw.: s. scharsche

scharve***, scherve***, mnd., F.: nhd. kleines Messer (N.)

scharven, scherven, mnd., sw. V.: nhd. schaben, hacken, zerkleinern, in kleine schräge und blätterige Stücke zerschneiden, schröpfen, schinden, schädigen

schārwacht, schārwach, scharwachte, mnd., F.: nhd. „Scharwache“, Wachdienst, Patrouillendienst, Vorpostenwache, auf Wache ausgestellte bzw. ausgeschickte Mannschaft

scharwant, mnd., F.: Vw.: s. scherwant

schārwarp, scharwarp, mnd., N.: nhd. ein aus Fäden von geschorner Wolle bestehender Aufzug

schārwechtære*, schārwechter, mnd., M.: nhd. „Scharwächter“, Wächter

schārwerk, mnd., N.: nhd. „Scharwerk“, Fronarbeit

schārwerken*** (1), mnd., V.: nhd. „scharwerken“, Fronarbeit leisten

schārwerken*, scharwerkent, mnd., N.: nhd. Ableistung der Fronarbeit

schārwrechte*, schārwerchte, mnd., M.: nhd. Pflugscharmacher?

scharwulle, scharwulle, mnd., F.: nhd. „Schurwolle“, die von lebendigen Schafen abgeschorene Wolle, einschürige Wolle

schassēren, mnd., sw. V.: nhd. „schassen“, verjagen, vertreiben

schat (1), mnd., M.: nhd. Schaft

schatbȫrære*, schatbȫrer, schatborer, mnd., M.: nhd. Steuereinheber, Rentmeister

schatdēnst, mnd., M.: nhd. Frondienst

schatdrāgære*, schatdrāger, mnd., M.: nhd. „Schatzträger“

schate, mnd.?, F.: nhd. Aufschießen (N.), Aufwachsen (N.)

schāte, mnd., Sb.: nhd. Bienenwabe

schātele, schattel, mnd., Sb.: nhd. Schachtel, Behälter

schāteren, schateren, mnd., sw. V.: nhd. krachen, mit Gekrach auseinander reißen, laut lachen, herausfordernd lachen

schatesammer*, schatsammer, mnd., M.: nhd. „Schatzeimer“

schatgāve, mnd., F.: nhd. Steuerabgabe, steuerliche Abgabe an den Landesherrn

schatgelt, mnd., N.: nhd. Steuergeld

schatgēvære*, schatgēver, schatgever, mnd., M.: nhd. Steuerzahler?, Mensch der Abgaben zahlt

schatgrēvære*, schatgrēver, mnd., M.: nhd. Schatzgräber

schathāver, mnd., M.: nhd. Hafer als steuerliche Abgabe

schathōldære*, schathōlder, mnd., M.: nhd. Steuerverwahrer?

schathūs, mnd., N.: nhd. „Schatzhaus“, zur Burg gehöriges Wirtschaftsgebäude, zugleich Vogtwohnung und Gesindewohnung

schatilgerarbēt, schatilgerarbeit, mnd., F.: Vw.: s. schottiliærearbēt

schatilie, schatillie, mnd., F.: Vw.: s. schottilie

schatkāmer, schatkamer, mnd., F.: nhd. Schatzkammer

schatkaste, mnd., M., F.: nhd. „Schatzkasten“

schatkastendīaken, mnd., M.: nhd. „Schatzkastendiakon“, Verwalter der Kirchenkasse bzw. der Armenkasse aus der Gemeinde

schatkastenhēre, mnd., M.: nhd. „Schatzkastenherr“, Ratsherr der neben einem Verwalter aus der Gemeinde mit der Verwaltung der Kirchenkasse bzw. der Armenkasse betraut ist

schatkiste, mnd., F.: nhd. „Schatzkiste“, Kiste zur Aufbewahrung der öffentlichen Gelder (Bedeutung örtlich beschränkt)

schatmēdære*, schatmēder, schatmĭder, mnd., M.: nhd. „Schatzmieter“, Abgabenpächter

schatmēster*, schatmeister, mnd.?, M.: nhd. Schatzmeister, Rentmeister

schatmēsterinne, schatmeisterinne, mnd., F.: nhd. „Schatzmeisterin“

schatolle***, mnd., F.: nhd. „Schatulle“, Schrank

schatregister, mnd., M.: nhd. „Schatzregister“, Steuerverzeichnus

schatrich, mnd., Adj.: Vw.: s. schēterich

schatrint, mnd., N.: nhd. „Schatzrind“, Rind als Schatzung, Rind als landesherrliche Abgabe

schatrouwe, mnd., F.: Vw.: s. schachtrouwe

schatsnīdære, mnd.?, M.: Vw.: s. schachtsnīdære

schatsōme, schattsōme, mnd., N.: Vw.: s. scherssōm

schattafel, mnd., F.: Vw.: s. schaktafel

schattære*, schatter, schetter, mnd., M.: nhd. „Schätzer“, Geldeintreiber

schattebonde, mnd., M.: nhd. der Krone zinspflichtiger Freisasse

schattebūr, mnd., M.: nhd. der Krone zinspflichtiger Freisasse

schattehēre, mnd., M.: nhd. Schatzherr, Steuersammler, mit der Einnahme der Steuern betrauter Ratmann

schattel, mnd., N.: nhd. Schachtel, Dose

schatten (1), mnd., sw. V.: nhd. schätzen, nach Zahl bzw. Maß bestimmen, nach Wert veranschlagen, bewerten, beurteilen, Geldstrafe auferlegen, Steuer (F.) eintreiben, Lösegeld fordern, Schatz geben, Steuer (F.) geben, Geldstrafe geben, brandschatzen, erpressen, ausplündern, schinden, Abgabe zahlen, Steuer (F.) zahlen

schatten*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „schatten“, Schatten (M.) geben, verdunkeln

schattet***, schat***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschätzt, bestimmt, festgesetzt

schattich, mnd., Adj.: nhd. geschätzt

schattigen, mnd., sw. V.: nhd. schatzen, zu Lösegeld zwingen

schattinge (1), mnd., F.: nhd. Schatzung, Auferlegung von Landesabgaben, Besteuerung, Forderung von Lösegeld, Steuer (F.), Abgabe, Lösegeld, Geldzahlung

schattinge (2), mnd., F.: nhd. Schatten (M.)

schattingeregister, mnd., N.: nhd. „Schatzungsregister“, Steuerverzeichnis

schatvrī, mnd., Adj.: nhd. abgabefrei, steuerfrei, frei von landesherrlicher Abgabe

schatwerk, mnd., N.: nhd. eine billige Sorte Pelzwerk

schauen, schauwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. schouwen (1)

schāvære***, schāver***, mnd., M.: nhd. Schaber

schāve, mnd., F.: nhd. Schabe (F.) (2), Schaber, Schabeisen, Hobel, Schermesser

schāveaf, schāvaf, mnd., M.: nhd. „Schabab“, gering Geachteter, Mensch den man nicht haben will

schāvemesset*, schāvemesses, schāvemes, mnd., N.: nhd. Schabmesser (N.), Schermesser (N.)

schāven, schaven, mnd., st. V., sw. V.: nhd. schaben, hobeln, kratzen, radieren, glätten, polieren, abschleifen, putzen, säubern, zerkleinern, zerschneiden, pulverisieren, berauben, schmälern, plündern, aussaugen, drücken, schinden, sich davonmachen

schavernacken, mnd., sw. V.: nhd. „schabernacken“, jemanden einen Schabernack antun

schavernak, mnd., M.: nhd. Hohn, Spott, Streich, böse Posse

schavernakelen*, schavernaklen, mnd.?, sw. V.: nhd. „schabernacken“, jemanden einen Schabernack antun

schāvetouwe, mnd., N.: nhd. „Schabzeug“, Werkzeug zum Schaben (N.)

schāvewulle, mnd., F.: nhd. „Schabwolle“, Wolle die der Gerber von Schaffellen schaben bzw. stoßen muss

schāvinge, mnd., F.: nhd. „Schabung“, Rasur, Radierung, durch Schaben (N.) Entstehendes

schavot, skavot, mnd., N.: nhd. „Schafott“, Schaugerüst

schawak, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) schlechten Herings

schēbich, mnd., Adj.: Vw.: s. schēvich

schecht, scheft, mnd., M.: nhd. Schaft, Stange, Lanzenschaft, ein Ackermaß

schechten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Schaft versehen (V.)

schechter, mnd., N.: nhd. Schetterleinen (N.), feines Leinen (N.), gestärktes Leinen (N.)

schechtich***, scheftich***, mnd., Adj.: nhd. „schäftig“, mit Schäften gemacht

schēdammisch*, schēdammesch, mnd., Adj.: nhd. aus Schiedam (Holland) stammend, in Schiedam gewebt

schēdære* (1), schēder, scheider, mnd., M.: nhd. Messerscheidenmacher, Schwertscheidenmacher

schēdære* (2), schēder, scheider, mnd., M.: nhd. „Scheider“, Trenner, Entferner, Erz nach der Güte Absondernder, gutes Erz vom tauben Gestein Abschlagender

schēdæreāt*?, schēderāt, mnd., M.: nhd. Landbewohner?

scheddelīk, mnd., Adj.: nhd. schädlich, gefährlich

schedderlīk, mnd., Adj.: nhd. schädlich, gefährlich

schēde (1), scheide, mnd., M., F.: nhd. „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, Scheidung, Begrenzung, Grenze, Schlichtung eines Streites, Schiedsspruch, Entzweiung, Streit, Streitsache, Abteilung, Abfindung, Ertrag (Bedeutung örtlich beschränkt), Rente (Bedeutung örtlich beschränkt)

schēde (2), scheide, schē, mnd., M., F.: nhd. Scheide einer Waffe, Futteral, Bestecktasche, lederne Bekleidung der Zugstränge am Leibe der Pferde, Einfassung, Borte, Balken an dem der Walkkopf sitzt

schēdebōde, scheidebōde, schīdebōde, schydebōde, mnd., M.: nhd. „Scheidebote“, mit Vollmacht versehener Stellvertreter vor Gericht

schēdebōk, scheidebōk, mnd., M.: nhd. „Scheidebuch“, Buch der richterlichen Entscheidungen

schēdebōm, scheidebōm, mnd., M.: nhd. Grenzbaum

schēdebrēf, scheidebrēf, mnd., M.: nhd. „Scheidebrief“, schriftliche Regelung, Vertragsurkunde, schriftliches Endurteil, Urkunde durch die eine Ehescheidung rechtskräftig wird

schēdebrink, scheidebrink, mnd., M.: nhd. „Scheidebrink“, Scheideraum, durch Erdaufschüttung markierte Grenzlinie

schēdegelt, scheidegelt, mnd., N.: nhd. „Scheidegeld“, Zins, Rente

schēdegrāve, scheidegrāve, mnd., M.: nhd. „Scheidegraben“, Grenzgraben

schēdeholt, scheideholt, mnd., N.: nhd. „Scheidholz“, Holz von einem Grenzbaum

schēdehōp*, scheidehōp*, mnd., M.: nhd. „Scheidehaufe“, Scheidehaufen, Grenzhügel, Erdaufschüttung als Grenzmarkierung

schēdehūs, mnd., N.: nhd. Schattenhaus, Laube; Q.: SL

schēdeklōt, scheideklōt, mnd., M.: nhd. Richtlot der Maurer, Richtschnur

schēdel (1), mnd., M.: nhd. kleiner Armknochen, Speiche

schēdel (2), mnd.?, M.: nhd. Büchse, Dose

schēdel*** (3), mnd., Sb.: nhd. „Scheide“, Scheiden (N.)

schēdelberch, mnd.?, M.: nhd. „Scheideberg“, Berg zur Bezeichnung der Grenze

schēdelbōm, scheidelbōm, mnd., M.: nhd. „Scheidebaum“, Grenzbaum

schēdeldach, scheideldach, mnd., M.: nhd. „Scheidetag“, Schiedstag, Tag an dem der Rat das Schiedsgericht abhält

schēdele (1), schēdel, schidele, mnd., M.: nhd. Schädel, Haupt

schēdele (2), scheidele, schēdel, scheidel, schētele, scheitele, schētel, scheitel, mnd., F., M.: nhd. Scheitel, höchste Stelle des Kopfes, Wirbel an dem sich die Haare scheiden, Gipfel eines Berges

schēdelen, scheidelen, schētelen, mnd., sw. V.: nhd. scheiteln, teilen

schēdelerne, mnd., Adj.: nhd. Schaden bringend, schädlich

schēdelglas, scheidelglas, mnd., N.: nhd. „Scheidglas“, Glas aus dem man beim Scheiden den Abschiedstrunk nimmt

schēdelgrāve, scheidelgrāve, mnd., M.: nhd. „Scheidegraben“, Grenzgraben

schēdelhākelwerk, scheidelhākelwerk, mnd., N.: nhd. trennender Schutzzaun

schēdelhār, scheidelhār, mnd., N.: nhd. Scheitelhaar, Kopfhaar, Schopf

schēdelīchēt, schēdelicheit, scheddelichēt, scheddelicheit, schētlichēt, schētlicheit, mnd., F.: nhd. Schaden (M.), Schädigung, schädigende Tat, Vergehen, Bedrohung, Not, Schadhaftigkeit, schädigender Zustand

schēdelīk (1), schēdlīk, schetlik, mnd., Adj.: nhd. schädlich, Schaden bringend, Schaden verursachend, schlimm, peinigend, schmerzlich, gefährlich, nachteilig, verlustreich, böse

schēdelīk (2), scheidelīk, mnd., Adj.: nhd. zu friedlichen Vergleichen geneigt, versöhnlich, getrennt, für sich allein seiend

schēdelīken (1), schēdelken, mnd., Adv.: nhd. schädlich, Schaden bringend, Schaden verursachend, schlimm, peinigend, schmerzlich, gefährlich, nachteilig, verlustreich, böse

schēdelīken, scheidelīken, mnd., Adv.: nhd. zu friedlichen Vergleichen geneigt, versöhnlich, getrennt, für sich allein seiend

schēdeljār, scheideljār, mnd., N.: nhd. „Scheidejahr“, Schaltjahr

schēdelkanne, scheidelkanne, mnd., F.: nhd. Scheidekanne, Kanne aus der beim Abschiedstrunk geschenkt wird

schēdelkerve, mnd., F.: nhd. „Scheidekerbe“, Grenzkerbe in einem Baum

schēdelklocke, scheidelklocke, mnd., F.: nhd. „Scheideglocke“, Sterbeglocke, Glocke die beim Begräbnis geläutet wird

schēdelmǖre, scheidelmǖre, mnd., F.: nhd. „Scheidmauer“, Grenzmauer, Mauer die zwei Grundstücke trennt

schēdelstēn, scheidelstein, mnd., M.: nhd. „Scheidestein“, Grenzstein

schēdeltant*, scheideltān, mnd., M.: nhd. „Scheidezahn“

schēdeltūn, scheideltūn, mnd., M.: nhd. „Scheidezaun“, Zaun zwischen zwei Nachbargrundstücken

schēdelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Scheideleute“, Schiedsricher

schēdelwant, scheidelwant, mnd., F.: nhd. „Scheidewand“, trennende Wand, Mittelwand

schēdemākære*, schēdemāker, scheidemāker, mnd., M.: nhd. Scheidenmacher, Fertiger von Messerscheiden, Fertiger von Schwertscheiden

schēdeman, scheideman, mnd., M.: nhd. Schiedmann, Schiedsrichter

schēdemannesstat*, schēdemansstat, scheidemansstat, mnd., F.: nhd. Stadt bzw. Stätte in der das Schiedsgericht zusammenkommt

schēdemāte*, schēdemāt, mnd., N.: nhd. „Scheidemaß“, Seilmaß zur Feldvermessung

schēdemēkære*, schēdemēker, scheidemēker, schēdemekker, scheidemekker, mnd., M.: nhd. „Scheidemächer“, Scheidenmacher, Messerscheidenmacher

schēdemesset, scheidemesset, mnd., N.: nhd. Messer (N.) mit einer Scheide

schēden (2), scheiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschieden“, getrennt, unterteilt, unterschieden, einzeln, entfernt, bescheiden (Adj.), gebührlich

schēden (3), scheiden, schēdent, scheident, mnd., N.: nhd. Entscheidung, Schiedsspruch, Handlung der Trennung

schēdenklōt, scheidenklōt, mnd., M.: nhd. Richtschnur, Anleitung

schēdenmākære*, schēdenmāker, scheidenmāker, mnd., M.: nhd. „Scheidenmächer“, Scheidenmacher, Fertiger von Messerscheiden, Fertiger von Schwertscheiden

schēdenmēkære*, schēdenmēker, scheidenmēker, schēdenmekker, scheidenmekker, mnd., M.: nhd. Scheidenmacher, Messerscheidenmacher

schēdeȫrdēl, scheideȫrdeil, mnd., N.: nhd. „Scheideurteil“, Urteilsspruch des Obergerichts auf geschehene Appellation

schēdepāl, scheidepāl, mnd., M.: nhd. „Scheidepfahl“, Grenzpfahl

schēderichtære*, schēderichter, scheiderichter, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter

schēdesam, mnd., Adj.: nhd. verderblich

schēdesbrēf***, scheidesbrēf***, mnd., M.: nhd. Scheidebrief, Vertragsurkunde

schēdesgrāve, scheidesgrāve, mnd., M.: nhd. „Scheidegraben“, Grenzgraben

schēdeshēre, scheideshēre, mnd., M.: nhd. Schiedsherr, Schiedsrichter

schēdeskrǖze*, schēdeskrǖs, scheideskrǖs, mnd., N.: nhd. „Scheidekreuz“, mit Kreuz markierter Grenzstein, Grenzzeichen in Kreuzform

schēdeslǖde***, mnd., Pl.: nhd. Schiedsleute, Leute die auf außergerichtlichem Wege Streit scheiden

schēdesman, scheidesman, mnd., M.: nhd. Schiedsmann, Schiedsrichter

schēdesmiddelwant, scheidesmiddelwant, mnd., F.: nhd. „Scheidemittelwand“, Zwischenwand

schēdesrichtære*, schēdesrichter, scheidesrichter, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter

schēdessēdel***, mnd., M.: nhd. „Schiedszettel“, Vertragsurkunde, Brief, Kaufbrief

schēdestēde, scheidestēde, mnd., F.: nhd. „Scheidestätte“, Grenzgebiet

schēdestēn, scheidestein, mnd., M.: nhd. „Scheidestein“, Grenzstein

schēdesvörste, scheidesvörste, schēdesvürste, scheidesvürste, mnd., M.: nhd. „Scheidefürst“, zum Schiedsrichter bestellter Fürst

schēdesvrünt, scheidesvrünt, mnd., M.: nhd. „Scheidefreund“, Schiedsrichter, Schiedsmann

schēdetēken, scheideteiken, mnd., N.: nhd. „Scheidezeichen“, Grenzzeichen

schēdewant, scheidewant, mnd., F.: nhd. „Scheidewand“, Zwischenwand, Trennwand

schēdewech, scheidewech, mnd., M.: nhd. „Scheideweg“, Weggabelung. Wegscheide

schēdich (1), schedech, mnd., Adj.: nhd. schattig

schēdich*** (2), scheidich***, mnd., Adj.: nhd. „scheidig“

schēdichlīk (1), schedilig, mnd., Adj.: nhd. schattig

schēdichlīk (2), schedilik, schēdlīk, mnd., Adj.: nhd. schädlich, abträglich, verderblich, gefährlich

schēdigære*, schēdiger, mnd., M.: nhd. Schädiger, Schadender, Feind, Rechtsverletzer

schēdigen, mnd., sw. V.: nhd. schädigen, Schaden zufügen, beeinträchtigen

schēdik, mnd., F.: nhd. Eselsmilch

schēdinge (2), scheidinge, mnd., F.: nhd. Schuldung?

schēdinge*** (3), mnd., F.: nhd. „Schattung“, Schatten

schēdingesbrēf, scheidingesbrēf, schēdingsbrēf, scheidingsbrēf, mnd., M.: nhd. „Scheidungsbrief“, Vertragsurkunde

schēdlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Scheidleute“, Schiedsricher

schef, mnd., N.: Vw.: s. schif

schēf (1), scheef, scheif, scheff, mnd., Adj.: nhd. schief, gekrümmt, schräg, verkehrt, verwachsen (Adj.), missgestaltet, verdorben, unnatürlich, verzogen, unrecht, schlecht, leer

schēf (2), mnd., Adv.: nhd. schief, gekrümmt, schräg, verkehrt, verwachsen (Adv.), missgestaltet, verdorben, unnatürlich, verzogen, unrecht, schlecht, leer

schēfbeket*, schēfbecket, mnd., Adj.: nhd. schiefmaulig

scheffære***, scheffer, mnd., M.: nhd. Schaffner einer Gilde, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Bischofs, Schaffer eines Ritterordens

scheffærīe*, schefferīe, mnd., F.: nhd. Haus des Klosterschaffners

scheffærinne*, schefferinne, mnd., F.: nhd. Aufseherin, Verwalterin eines Klosters

scheffærisch***, mnd., Adj.: nhd. den Schaffner einer Gilde betreffend

scheffærische*, scheffersche, mnd., F.: nhd. Aufseherin, Verwalterin eines Klosters

scheffe, scheppe, mnd., Sb.: nhd. eine Gewichtseinheit für Wachs

scheffenære*, scheffenēre, mnd., M.: nhd. „Schaffer“, Anschaffer, Besorger, Verwalter, Geschäftsführer, Amtsinhaber, Beamter, Prozessvertreter, Brautführer

schēfhacke, mnd., M.: nhd. „Schiefhacken“, Krummbein

schēfhēt, schēfheit, mnd., F.: nhd. Schiefe, Schiefheit

schefholt, scheffholt, mnd., N.: Vw.: s. schōfholt

schefnisse, mnd., N.: nhd. Gewerbe, Beruf

scheft..., mnd., ?: Vw.: s. schift...

scheft (1), mnd., M.: Vw.: s. schecht

schefte, mnd., N.: nhd. Begebenheit, Geschichte, Tat, Handlung, Vorgang, Angelegenheit, Geschäft

scheftich, mnd., Adj.: nhd. geschäftig, tätig, gewandt, unternehmend, aktiv

scheftschrȫden***, mnd., V.: nhd. Deich in bestimmte Deichstrecken einteilen?

schēfvōt, mnd., M.: nhd. „Schieffuß“, schief Gehender

schēge, schege, mnd., F.: nhd. Ziege

scheide (1), mnd., F., M.: Vw.: s. schēde (1)

scheide (2), mnd., F., M.: Vw.: s. schēde (2)

scheidel, mnd., M., F.: Vw.: s. schēdele (2)

scheiden (1), mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. schēden (1)

scheiden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. schēden (2)

scheidne (3), mnd., N.: Vw.: s. schēden (3)

scheil, scheile, scheyl, mnd., Adj.: Vw.: s. schēle (2)

schein, mnd., sw. V., st. V.: Vw.: s. schēn

scheire, mnd., Adv.: Vw.: s. schēre (1)

scheit, mnd.?, N.: nhd. Scheit, Stück Holz

schēkære*, schēker, schecker, mnd., M.: nhd. „Schächer“, Räuber, Mörder

scheke, mnd.?, Sb.: nhd. ein Wams für Kriegsleute

scheken* (1), schecken, mnd., M.: nhd. „Schecke“, geflecktes Pferd

scheken (2), mnd.?, sw. V.: nhd. außerehelich beischlafen

schēken, mnd., sw. V.: nhd. entführen; Q.: SL

schel, mnd., F.: Vw.: s. schelle

schēl (1), schel, mnd., N.: Vw.: s. schēle (1)

schēl (2), mnd., Adj.: Vw.: s. schēle (2)

schēl (3), scheel, scheyl, schelle, schel, schelle, mnd., N.: nhd. Unterschied, Verschiedenheit, Meinungsverschiedenheit, Misshelligkeit, Uneinigkeit, Zwietracht, Unfriede, Streit, Unruhe, Aufruhr, Klage, Beschwerde, Verdruss, Ärger, Nachteil, Schaden (M.), Mangel, Fehler, leibliches Gebrechen, Leiden (N.)

schelbrāde, mnd., F.: nhd. „Schälbraten“, Rippenstück

scheldære*, schelder, mnd., M.: nhd. Schelter, Tadler, Lästerer, herumziehender Sänger und Spielmann der das Schelten für Lohn übte, Appellant, Berufung Einlegender, Berufunglskläger

schelde, schelt, mnd., F.: nhd. „Schelte“, Schmähung, Beschimpfung; Q.: Gbl. Magdebg. 21 78

scheldebrēf, mnd., M.: nhd. „Scheltbrief“, ehrenrühriger Brief, Schmähschrift, Steckbrief der als Mittel des sogenannten Auftreibens verlaufenen Handwerksgesellen nachgeschickt wird

scheldebrȫke, mnd., F.: nhd. „Scheltbrüche“? (eine Zahlung), Brüche für ehrenrührige Schelte

scheldelīk***, mnd., Adj.: nhd. „scheltlich“, scheltend, laut?

schelden* (2), scheldent, mnd., N.: nhd. „Schelten“ (N.), Tadeln, Herabsetzen, Schimpfen, Schmähen, Berufung, Appellation

scheldeneswērt*, scheldenswērt, mnd., Adj.: nhd. „scheltenswert“, tadelnswert

schelder, mnd., M.: Vw.: s. scheldære

schelderēde, schelderede, mnd., F.: nhd. „Scheltrede“, Schmährede

scheldewōrt, scheldewort, schellewōrt, scheldwōrt, scheltwōrt, scheltwārt, mnd., N.: nhd. „Scheltwort“, Schimpfwort, Beschimpfung, Schmähung

scheldich, mnd., Adj.: nhd. „scheltig“, scheltend, zornig, böse

scheldinge, mnd., F.: nhd. Schelten (N.), Schmähung, Schimpfen, Zankerei, Wortstreit, Berufung, Appellation

scheldwōrt, scheltwōrt, scheltwārt, mnd., N.: nhd. „Scheltwort“, Schimpfwort, Beschimpfung, Schmähung

schēle (1), schēl, scheel, scheyl, schelle, schel, schell, mnd., N., M.: nhd. Unterschied, Differenz, Misshelligkeit, Streit, Klage, Zwistigkeit, Uneinigkeit, Beschwerde, Fehlendes, Mangel, Nachteil, Schade, Schaden (M.), Grenze, Grenzlinie

schēle (2), schēl, scheyl, schil, scheil, scheile, mnd., Adj.: nhd. schielend, schief stehend, verzogen, missgünstig, unzufrieden, scheel, neidisch, gehässig

schēle (3), mnd., M.: nhd. Schielender

schēle (4), schele, mnd.?, M.: nhd. Beschäler, Zuchthengst

schēlert (1), schelert, schillert, schillern, mnd., N.: nhd. Art (F.) (1) schillernder Taft, Schillertaft?

schēlert (2), mnd., Adj.: nhd. aus Schillertaft gearbeitet

schēlestēn, schēlestein, mnd., M.: nhd. Grenzstein

schēlewort, mnd., M.: Vw.: s. schellewort

schelf, mnd., N.: nhd. Brettergerüst um etwas darauf oder darunter zu stellen

schēlgārn, schelgarn, mnd., N.: nhd. mangelhaftes Garn?; Q.: SL

schēlhaftich, schēlaftich, schelhaftich, schelaftich, schēlheftich, schelachtich, schellhaftich, schellaftich, schellheftich, schellachtich, mnd., Adj.: nhd. uneinig, streitig

schēlhaftige, mnd., M.: nhd. Schaden (M.) Erleidender (besonders durch Schiffbruch)

schelhāmer*, schelhamer, mnd., M.: nhd. großer Hammer zum Zerschlagen von Steinen

schēlhēt, schēlheit, mnd., F.: nhd. „Scheelheit“, Triefäugigkeit, Schnupfen (M.)

schēlhēt, schēlheit, mnd., F.: nhd. Mangel, Ermangelung, Windstille?, Ungunst?, Widrigkeit?

schēlich (1), schelich, mnd., Adj.: nhd. uneinig, streitend

schēlich*** (2), mnd., Adj.: nhd. schielend?

schēlichhēt* (1), schēlichēt, schēlicheit, schelicheit, mnd., F.: nhd. Leiden, Gebrechen, niedrige Gesinnung, Bosheit, Verkehrtheit

schēlichhēt* (2), schēlichheit*, schēlichēt, schēlicheit, mnd., F.: nhd. Triefäugigkeit, Schnupfen (M.)

schēlinge, schellinge, mnd., F.: nhd. Unterschied, Differenz, Meinungsverschiedenheit, Misshelligkeit, Uneinigkeit, Zwist, Zerwürfnis, Fehler, Mangel, Gebrechen, Verzug, Versäumnis

schelkære***, schelker***, mnd., M.: nhd. Betrüger

schelkærīe*, schelkerīe, mnd., F.: nhd. Betrügerei, Hinterlist

schelken (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „schalken“, dienend machen?, anstücken, durch Anstücken verlängern (Wort der Zimmerleute)

schelken (2), mnd., N.: nhd. Betrügerei, Unwesen

schelklīk, mnd., Adj.: nhd. böse, niederträchtig, durchtrieben, gemein

schelklīken, mnd., Adv.: nhd. nach Art (F.) (1) eines Schalkes

schelle (1), schille, schill, mnd., F.: nhd. natürlich gewachsene umgebende Hülle, Schale (F.) (1), Haut, Muschel, Haus der Schnecke, Schuppe, Äußeres, Schwieriges, Mühevolles

schelle (2), mnd., F.: nhd. Schelle, kleine Glocke, Glöckchen

schelle (3), schell, mnd., N., M.: Vw.: s. schēle (1)

schelle (4), mnd., ON: nhd. Name eines Braunschweiger Bergfrieds

schelle*** (5), mnd., N.: nhd. Schall, Lärm

schellebōm, mnd., M.: nhd. Schellholz, Rindenstück zersägter Bäume

schellehāmer, mnd., M.: nhd. „Schellhammer“, großer Hammer zum Zerschlagen von Steinen

schelleken (1), schellikin, mnd., N.: nhd. Schellchen, kleine Glocke

schelleken (2), mnd., N.: nhd. „Schälchen“

schellen (1), schillen, mnd., sw. V.: nhd. schälen, abschälen, abblättern, häuten, auspahlen, von Rinde befreien

schellen (2), mnd., st. V.: nhd. schallen, Schall machen, tönen

schellen (3), mnd., sw. V.: nhd. ertönen lassen, laut singen

schellen (4), mnd., sw. V.: nhd. zerschellen, zerschlagen (V.)

schellen (5), mnd., V.: Vw.: s. schēlen (1)

schellendrēgære*, schellendrēger, mnd., M.: nhd. „Schellenträger“, beim Prozess die Glocke Tragender

schellenslēgære*, schellenslēger, mnd., N.: nhd. „Schellenschläger“

schellevisch, mnd., M.: nhd. Schellfisch

schellewort, schellewurt, schēlewort, schilwort, mnd., F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel

schellewortel, mnd., F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel

schelleworteswortel*, schelleworteswörtele, mnd., F.: nhd. „Schellwurzwurzel“, Wurzel des Schellkrauts

schellewortewāter, mnd., N.: nhd. „Schellwurzwasser“, mit Schellkraut angesetztes Wasser

schellewortsap, mnd., N.: nhd. „Schellwurzsaft“, Saft des Schellkrauts

schellewortwortel*, schellewortwörtele, mnd., F.: nhd. „Schellwurzwurzel“, Wurzel des Schellkrauts

schellich, mnd., Adj.: nhd. flüchtig, wild, aufgebracht, rasend, tobend, unsinnig, zornig

schellichhēt*, schellichēt, schellicheit, mnd., F.: nhd. niedrige Gesinnung, Arglist, Bosheit, Schlechtigkeit, List, Tücke, Verschlagenheit, Schurkerei, Schuftigkeit, Büberei, Nichtswürdigkeit

schellinc, mnd., M.: Vw.: s. schillinc

schelm (1), mnd., M.: nhd. Kadaver, Aas, gefallenes Stück Vieh, Schurke, Schuft, Schelm

schelm (2), mnd.?, M.: nhd. Schimmel

schelmære*, schelmer, mnd., M.: nhd. Schelm, Schuft, Schurke

schelmærīe*, schelmerīe, mnd., F.: nhd. „Schelmerei“, Schuftigkeit, Gemeinheit

schelme, mnd.?, M.: nhd. Schelm

schelmen, mnd., sw. V.: nhd. Bäume durch Anhauen markieren

schelmenkūle, mnd., F.: nhd. Unratsgrube, Schindergrube

schelmenschindære*, schelmenschinder, mnd., M.: nhd. Schinder, Abdecker, Kadaver gefallener Tiere Schindender bzw. Vergrabender

schelmenstücke, mnd., N.: nhd. Schelmstück, Schurkenstück, Schuftigkeit

schelmich, schilmich, mnd., Adj.: nhd. schelmig

schelmichhēt*, schelmichēt, schelmicheit, schelmecheit, mnd., F.: nhd. Schelmigkeit, Schuftigkeit

schelmisch (1), mnd., Adj.: nhd. ansteckend

schelmisch (2), mnd., Adj.: nhd. gemein, verbrecherisch

schelmschelden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Schelm schelten

schelmschelden (2), mnd., N.: nhd. Schelm genannt Werden (bei Nichteinhalten eines Versprechens)

schelmstücke, mnd., N.: nhd. Schurkenstück, Schuftigkeit

schēlnisse, mnd., F.: nhd. Verrat, Tücke, Fehler, Gebrechen, Krankheit

schelp, schilp, mnd., N.: nhd. Schilf, Seetang, Binse

schelpeken, schelpekyn, mnd., N.: nhd. Muschelschale

schelpgras, mnd., N.: nhd. „Schilfgras“, schilfähnliche Grasart

schelpkēdene*, schelpkēde, mnd., F.: nhd. Muschelkette

schelpmēr, schelpmeer, mnd., N.: nhd. Schilfmeer

schelpwisch*, schelwisch, schelpwische, schelwische, mnd., F.: nhd. „Schilfwiese“, mit Schilf bewachsene Wiese

schelstücke, mnd., N.: nhd. Schalholz

scheltbār, mnd., Adj.: nhd. „scheltbar“, in Streit begriffen, in Wortwechsel begriffen

scheltbrēf, mnd., M.: nhd. Scheltbrief, Schmähbrief

scheltwōrt, mnd., N.: nhd. Scheltwort

schelver, schelffer, schilver, mnd., N.: nhd. ein (abgeblättertes) Stück, Kopfschuppe

schelvisch, mnd., M.: nhd. Schellfisch

schelvisch, schellevisch, mnd., M.: nhd. Schellfisch

schelwort, mnd., F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel

schelwortel, mnd., F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel

schem, mnd., N.: nhd. Steg

schēm, mnd., M.: nhd. Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht, Dunkelheit zwischen Tag und Nacht, Dämmerung, Trübung der Augen, Augenschimmel, Gespenst, Spukbild, Schattenbild, Strahlenschimmer, Heiligenschein, Strahlenkranz, Spiegelbild, Abbild im Wasser

schembēr, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Dünnbier; Q.: SL

schēme (1), mnd., M.: nhd. Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht, Dunkelheit zwischen Tag und Nacht, Dämmerung, Trübung der Augen, Augenschimmel, Gespenst, Spukbild, Schattenbild, Strahlenschimmer, Heiligenschein, Strahlenkranz, Spiegelbild, Abbild im Wasser

schēme (2), mnd., N.: nhd. Steg über ein Gewässer

schēme (3), mnd., F.: nhd. Scham, Beschämung

schēmede (1), schēmde, schēmete, schēmte, schembte, schempte, schemmde, mnd., F., N.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Scheu, Züchtigkeit, Sittsamkeit, Beschämung, Demütigkeit, Schande, Schimpf, Schamteile

schēmede (2), mnd., M.: nhd. Schatten, Dunkelheit

schēmehaft, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, scheu

schēmehōt, schēmhōt, mnd.?, M.: nhd. Schamhut

schēmel (2), mnd., M.: Vw.: s. schimmel

schēmel (3), mnd., Adj.: Vw.: s. schāmel (1)

schēmel*** (4), mnd., Sb.: nhd. „Scham“

schēmelære*, schēmeler, mnd., M.: nhd. „Schemeler“, Krüppel der sich auf Handschemeln fortbewegt?

schēmelbēn, schēmelbein, mnd., N.: nhd. „Schemelbein“, Bein eines dreibeinigen Schemels

schēmelen, mnd., sw. V.: nhd. schimmeln

schēmeler, mnd., Adj.: Vw.: s. schēmelern

schēmelern, schēmeler, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, verschämt, sittsam, züchtig, bescheiden (Adj.), demütig

schēmelerne, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, verschämt, sittsam, züchtig, bescheiden (Adj.), demütig

schēmelhēt, schemelheit, mnd., F.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Züchtigkeit, Keuschheit, Schamteile

schēmelichēt, schēmelicheit, mnd., F.: nhd. Scham, Scheu

schēmelīe, mnd., F.: nhd. verschämte Armut?

schēmelīk, schēmelk, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, züchtig, beschämend, demütigend, schändlich, schimpflich, entehrend, Scham bringend, Schande bringend

schēmelīke, mnd.?, Adv.: nhd. schamvoll, beschämt, schimpflich, schmählich

schēmelīken, mnd., Adv.: nhd. schamvoll, beschämt, schimpflich, schmählich

schēmelkel, schimelkel, mnd., N., M.: nhd. Meerkatze, Affe

schēmelōs (1), sceymelos, mnd., Adj.: nhd. schamlos, unzüchtig, anstößig

schēmelōs (2), mnd., Adv.: nhd. schamlos, unzüchtig, anstößig

schēmelōsen, mnd., Adv.: nhd. schamlos, unzüchtig, anstößig

schēmelschō, mnd., M.: nhd. Schamschuh

schēmen (1), mnd., sw. V.: nhd. schämen, beschimpfen

schēmen (2), mnd., sw. V.: nhd. schattig sein (V.), schattig werden, dunkel machen, von Augentrübung befallen sein (V.), unter einer Sehschwäche leiden

schēmenisse, mnd., F.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Keuschheit, Beschämung, Schimpf, Verdammnis, Schande, Schamteile

schēmeren, mnd., sw. V.: nhd. dämmern, schattig sein (V.), dunkel sein (V.), dunkel werden, dunkel machen, sich schattenhaft abzeichnen, sich unklar abzeichnen, durchschimmern

schēmerich, schēmerch, mnd., Adj.: nhd. schattig

schēmeringe, schimeringe, scimeringe, mnd., F.: nhd. Dunkelheit, Dämmerung, Trübung der Augen

schēmerne, scheymerne, mnd., Adj.: nhd. schamhaftig, züchtig, keusch, schüchtern, scheu, befangen

schēmernhēt, schēmernheit, mnd., F.: nhd. Schamgefühl, Sittsamkeit, Ehrsamkeit

schēmete, schemte, mnd., F., N.: Vw.: s. schēmede (1)

schemhaftich*, schemachtich, mnd., Adj.: nhd. schattig

schēmhōt, mnd., M.: nhd. „Schamhut“

schēmich (1), mnd., Adj.: nhd. schattig

schēmich (2), mnd., Adj.: nhd. schamhaft, keusch, züchtig, bescheiden (Adj.), schüchtern, ehrbar

schēminge, mnd., F.: nhd. Beschämung

schēmisch, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, keusch, züchtig, bescheiden (Adj.), schüchtern

schemme (1), mnd., M.: nhd. Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht, Dunkelheit zwischen Tag und Nacht, Dämmerung, Trübung der Augen, Augenschimmel, Gespenst, Spukbild, Schattenbild, Strahlenschimmer, Heiligenschein, Strahlenkranz, Spiegelbild, Abbild (im Wasser)

schemme (2), mnd., N.: nhd. Steg über ein Gewässer

schemmel, mnd., M.: nhd. Schemel, Sitzbrett, Sitz ohne Lehne, niedriges Bänkchen, Querholz am Untergestell des Wagens, Vorrichtung am Blasebalg, Arbeitsgerät im Bergwerk, Absatz bei Erdarbeiten wenn die Erde nicht mehr mit einem Wurfe auf die Oberfläche gefördert werden kann

schemmelschō, mnd., M.: nhd. Schamschuh

schemmelwech, mnd., M.: nhd. Weg über einen überbrückten Wasserlauf

schemp, mnd., M.: Vw.: s. schimp

schempen, mnd., sw. V.: Vw.: s. schimpen

schempeswīse, schempwīse, mnd., Adv.: Vw.: s. schimpeswīse

schempwort, mnd., N.: Vw.: s. schimpwort

schendære*, schender, mnd., M.: nhd. „Schänder“, Verleumder, Lästerer, einen Anderen öffentlich in Unehre Bringender

schendærīe***, mnd., F.: nhd. Schändung

schendelīk, schentlīk, mnd., Adj.: nhd. schändlich, hässlich, entstellend, tadelswert, verwerflich, unehrenhaft, Schande bringend, unrühmlich, lasterhaft, abscheulich, gemein, schandbar, unzüchtig, anstößig

schendelīken, schentlīken, mnd., Adv.: nhd. schändlich, hässlich, entstellend, tadelswert, verwerflich, unehrenhaft, Schande bringend, unrühmlich, lasterhaft, abscheulich, gemein, schandbar, unzüchtig, anstößig

schenden, mnd., sw. V.: nhd. schänden, verletzen, zurichten beschädigen, verderben, zu Schande machen, vernichten, in Unehre fallen, Unehre bringen, Schande bringen, öffentlich beschimpfen, beflecken, entweihen, notzüchtigen, schimpfen, schädigen, schmähen, lästern, verleumden, schelten, tadeln, zanken, keifen, notzüchtigen

schendich, schennich, mnd., Adj.: nhd. schändlich, schandbar, Schande bringend, hässlich, anstößig, unzüchtig, schmählich, unrühmlich, schimpflich

schendichhēt*, schendichēt, schendicheit, mnd., F.: nhd. Schändlichkeit, Gemeinheit

schendigen, mnd., Adv.: nhd. auf schimpfliche Weise

schendinge, mnd., F.: nhd. „Schändung“, Schändigung, Schande, Schmach, Scham, Vernichtung, Verderb, Schmähung, Kränkung, Verleumdung

schēne, schene, schenne, mnd., F.: nhd. Schiene, Schienbein, schmaler Reif (M.) (2), Eisen zum Beschlag an Edelmetall

schēnebēn, schēnebein, mnd., N.: nhd. Schienbein

schēnehōt, mnd., M.: nhd. Strohhut

scheneke, mnd., Sb.: nhd. ?

schēneklōt, mnd., M.: nhd. mit Eisen beschlagenes Fass

schēneknōke, schēneknake, mnd., M.: nhd. Schienbeinknochen

schēnekorf, mnd., M.: nhd. geschienter Korb

schēnen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „schienen“ (Part. Prät.), festgesetzt, bestimmt

schēnen (1), mnd., sw. V.: nhd. schienen, durch Eisenschienen bzw. Holzschienen verbinden bzw. befestigen

schēnen (2), scheinen, mnd., sw. V.: nhd. scheinen, erweisen, bezeugen

schēnenbēn, schēnenbein, mnd., N.: nhd. Schienbein

schēnenknōke, schēnenknōken, schēnenknake, mnd., M.: nhd. Schienbeinknochen

schēnepīpe, mnd., F.: nhd. Knochenröhre des Schienbeins, Schienbeinknochen

schēnevat, mnd., N.: nhd. mit Eisen beschlagenes Fass

schēnigen, scheinigen, mnd., sw. V.: nhd. offenbaren, zeigen, bescheinigen, beweisen, bestätigen, geltend machen, erscheinen, sich offenbaren, sich zeigen

schēninge, mnd., F.: nhd. Schienung, künstlicher Ansatz

schēnīsern*, schēnīser, mnd., N.: nhd. Eisenschiene als Beinschutz

schenkambacht*, schenkamt, schenkammet, schenkampt, mnd., N.: nhd. „Schenkamt“, Amt des Ratschenks, Schrankgerechtigkeit

schenkærātie*, schenkerātie, mnd., F.: nhd. Schenkabend, Gildeschmaus; Q.: Lüb. Schonenfahrer 391

schenkære*, schenker, mnd., M.: nhd. Schenker, Geber, Schenk der Gilde

schenkærīe*, schenkærīge, schenkerīge, schenkerge, schenkerie, mnd., F.: nhd. Ausübung des Schenkenamtes bei der Gildefestlichkeit, Gildefestlichkeit

schenkærinne*, schenkerinne, mnd., F.: nhd. Schenkerin, Geberin, heilige Maria

schenkāvent, mnd., M.: nhd. „Schenkabend“, zwischen Martini und Dreikönige von der Lübecker Schonenfahrergesellschaft an den Sonntagabenden veranstaltete Gasterei

schenkbēreslēgel*, schenkbērslēgele, mnd., N.: nhd. kleines Fass für Ausschankbier

schenkbēreslegellīn*, schenkbērslēgelen, mnd., N.: nhd. kleines Fass für Ausschankbier

schenkbrēf, mnd., M.: nhd. Kundschaft?

schenkdisch, mnd., M.: nhd. Schenktisch

schenke (2), mnd., F.: nhd. Schenkung, Geschenk, Gabe, Vergütung, Zuwendung, Freibier das dem zugewanderten Gesellen nach Arbeitsantrit bzw. zum Abschied gestiftet wird, Schenkhaus?, Wirtshaus?, Maß für Getränke, Schenkmaß

schenke (3), mnd., M., F.: Vw.: s. schinke

schenkeambacht*, schenkeamt, schenkeammet, schenkeampt, mnd., N.: nhd. „Schenkamt“, Amt des Ratschenks, Schrankgerechtigkeit

schenkeāvent, mnd., M.: nhd. „Schenkabend“, zwischen Martini und Dreikönige von der Lübecker Schonenfahrergesellschaft an den Sonntagabenden veranstaltete Gasterei

schenkebēr, mnd., N.: nhd. „Schenkbier“, Bier, Dünnbier, unentgeltliches Bier, geschenktes Bier

schenkebēreslēgel*, schenkebērslēgele, mnd., N.: nhd. kleines Fass für Ausschankbier

schenkebēreslēgellīn*, schenkebērslēgelen, mnd., N.: nhd. kleines Fass für Ausschankbier

schenkekērse, mnd., F.: nhd. Wachskerze als Geschenk, auf Kosten der Stadt ausgegebene Kerze

schenkel, schinkel, mnd., M.: nhd. Schenkel, oberer Teil des Beines, Achse am Wagen (M.), Formstein einer Mauer

schenkelbank, mnd., F.: nhd. Tisch oder Bort um Trinkgefäße darauf zu stellen

schenkelicht, mnd., N.: nhd. Wachskerze als Geschenk, auf Kosten der Stadt ausgegebene Kerze

schenkelkanne, mnd., F.: nhd. Kanne aus der eingeschenkt wird

schenkelpenninc, mnd., M.: nhd. Trinkgeld

schenkelwort, mnd., N.: nhd. „eine Pflanze“

schenken (1), mnd., st. V.: nhd. schenken, geben, zuwenden, Gaben verteilen, verleihen, gewähren

schenken (2), mnd., sw. V.: nhd. schenken, zu trinken geben, geben, bewirten, versorgen, veranstalten, jemanden mit einem Trunke begrüßen, zugewanderte Handwerksgesellen mit einer Gabe bewillkommnen

schenker, mnd., M.: Vw.: s. schenkære

schenkerȫre, mnd., F.: nhd. Kanne mit röhrenartigem Ausguss?

schenkeschīve, schenkschīve, schenkeschive, schenkschive, mnd., F.: nhd. „Schenkscheibe“, Gläserschrank oder Tellerschrank, Gestell für Schenkgeschirr, Büffet

schenkevat, schenkvat, mnd., N.: nhd. Schenkgefäß, Gefäß zum Einschenken

schenkewīn, mnd., M.: nhd. „Schenkewein“, Wein als Geschenk, auf Kosten der Stadt gewährter Wein

schenkgeselle, mnd., M.: nhd. zugewanderter Geselle dem Freibier gestiftet wird, zugewanderter Geselle dem geschenkt wird

schenkinge, mnd., F.: nhd. „Schenkung“, Geschenk

schenkinne*, schenkin, mnd., F.: nhd. Schenkin; Q.: Nd. JB. 39 113

schenkschīve, mnd., F.: Vw.: s. schenkeschīve

schenktāfel, mnd., F.: nhd. „Schenktafel“, Schenktisch

schenkvat, mnd., N.: Vw.: s. schenkevat

schentlichēt*, schentlicheit, mnd.?, F.: nhd. „Schändlichkeit“, Scham, Schamhaftigkeit

schentlīk*, schentlik, mnd.?, Adj.: nhd. „schändlich“, Schande bringend

schentlīke*, schentlike, mnd.?, Adv.: nhd. „schändlich“, Schande bringend

schentlīken*, schentliken, mnd.?, Adv.: nhd. schändlich, Schande bringend

schentvleckære*, schentvlecker, mnd.?, M.: nhd. „Schandflecker“, mit Schandflecken Bedeckter

schep..., mnd., Suff.: Vw.: s. schip...

schēpære* (1), schēper, schēpere, mnd., M.: Vw.: s. schippære, schiphēre

schēpære* (2), schēper, mnd., M.: nhd. Schäfer

schēpærehunt*, schēperhunt, mnd., M.: Vw.: s. schāpærehunt

schēpærekāte*, schēperkāten, mnd., M.: nhd. Schäferkate?

schēpæreman*, schēperman, mnd., M.: nhd. „Schäfermann“, Schäfer, Schafhirte

schēpærerȫde*, schēperrȫde, schēperroͤde, mnd., F.?, M.: nhd. „Schäferrüde“, Schäferhund

schēpæresalve*, schēpersalve, mnd., M.: nhd. Schäfersalbe

schepærīe*, schēperie, mnd., F.: nhd. „Schäferei“, Schäferhof, Schafhaltung, Schafherde

schepbütte, mnd., F.: nhd. „Schöpfbütte“, Bütte zum Schöpfen, Balje zum Schöpfen

schepebuwære*, schepebuwer, mnd.?, M.: nhd. Schiffbauer

schepeken***, schepken***, mnd., N.: nhd. Schränkchen

schēpeken (1), scheppeken, schepekīn, mnd., N.: nhd. Schiffchen, Kahn

schēpeken (2), schēpken, mnd., N.: nhd. Schäfchen

schēpel, schepel, scheppel, schippel, mnd., M., N.: nhd. Scheffel, Gefäß, Hohlmaß für Getreide und Mehl

schēpelære* (2), schēpeler, mnd., M.: nhd. „Scheffler“, niedriger Stadtdiener der die Scheffel eicht

schēpelbōdeme*, schēpelbōdem, mnd., M.: nhd. „Scheffelboden“, Boden eines Scheffels

schēpeldrēgære*, schēpeldrēgere, scheppeldrēgere, mnd., M.: nhd. „Scheffelträger“, Gruppe von Brauern oder Kornmessern oder Brauerknechten die als Abzeichen ihres Amtes bei der Prozession in Goslar den Scheffel tragen?; Q.: Gosl. Verf. Verw. 70

schēpelessāt*, schepelssāt, mnd., N., F.: nhd. „Scheffelsaat“, Ackermaß unterschiedlicher Größe, Ackermaß schwankend je nach Scheffelgröße beziehungsweise Bodenart

schēpelgelt, scheppelgelt, mnd., N.: nhd. „Scheffelgeld“, Abgabe für das Eichen (N.) der Scheffel?

schēpelhūs, mnd., N.: nhd. „Scheffelhaus“, städtisches Eichamt

schēpelīk, schepelik, mnd., Adj.: nhd. „schifflich“, schiffbar

schēpelkanne, mnd., F.: nhd. Probefässchen von acht Stübchen Bier das der Brauer nach dem Abbrauen des zur Verschiffung bestimmten Bieres den Brauerknechten stiftete

schēpelkorn, mnd., N.: nhd. „Scheffelkorn“, auf den Scheffel Korn gelegte grundherrliche Abgabe

schēpellant, mnd., N.: nhd. „Scheffelland“, Ackermaß, nach dem Heider Scheffel berechnetes Ackermaß (ein Viertelmorgen)

schēpelmāte*, schepelmate, schēpelmāt, mnd., N.: nhd. „Scheffelmaß“, nach Scheffeln berechnetes Maß, Messung nach Scheffeln

schēpelsāt, mnd., N., F.: nhd. „Scheffelsaat“, Ackermaß unterschiedlicher Größe, Ackermaß schwankend je nach Scheffelgröße beziehungsweise Bodenart

schēpelschat, scheppelschat, mnd., M.: nhd. „Scheffelschatz“, auf den Ertrag des Ackers an Kornfrüchten gelegte Abgabe

schēpelsēde, mnd., N.: nhd. Ackermaß nach Saatscheffeln berechnet

schēpeltal, mnd., F.: nhd. „Scheffelzahl“

schēpelwrögære*, schēpelwröger, mnd., M.: nhd. „Scheffelrüger“, Eichbeamter

schēpelwröge, scheffelwröge, mnd., F.: nhd. „Scheffelrüge“, städtisches Eichamt

schepemmer, mnd., M.: nhd. Schöpfeimer

schepen (1), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. scheppen (2)

schepen (2), schepene, mnd.?, sw. M.: Vw.: s. schēpen (4)

schēpen (2), mnd., Adj.: nhd. Schaf..., vom Schaf stammend, aus Schafleder gemacht

schēpen (3), mnd., N.: nhd. Schafsleder

schēpen (4), schepen, schēpene, scheppen, scheppene, mnd., M.: nhd. Schöffe, Urteiler, Urteilsfinder

schēpenbank, scheppenbank, mnd., F.: nhd. „Schöffenbank“, Schöffengericht

schēpenbārevrī*, schepenbarevri, schepenbarvri, mnd.?, Adj.: nhd. schöffenbar frei

schēpenbōk, schēpenbǖk, mnd., N.: nhd. „Schöffenbuch“, von den Schöffen ausgelegtes Buch in das die vor dem Schöffengericht abgeschlossenen Rechtsgeschäfte eingetragen werden

schēpenbrēf, schēpenbrīf, mnd., M.: nhd. „Schöffenbrief“, vom Schöffengericht ausgefertigte Urkunde

schēpendach, mnd., M.: nhd. „Schöffentag“, Vorladung vor die Schöffen, Schöffengerichtstermin

schēpendōm, mnd., N.: nhd. Schöffengericht

schēpenemeister, schēpenemeister, mnd., M.: Vw.: s. schēpenmēster

schēpeneswīse*, schēpenswīse, mnd., F.: nhd. Schöffenart, Schöffenverfahren

schēpengerichte, mnd., N.: nhd. Schöffengericht

schēpenhūs, mnd., N.: nhd. „Schöffenhaus“, Gerichtshaus

schepenisse, mnd., F.: Vw.: s. scheppenisse

schēpenkāmer*, schēpenkāmere, mnd., F.: nhd. „Schöffenkammer“, Sitzungssaal der Schöffen

schēpenkēse, mnd., M.: Vw.: s. schāpenkēse

schēpenklaske*, schēpenklasche, mnd., F.: nhd. Stück Schafleder

schēpenklōt, mnd., M.: nhd. Richtsteig

schēpenledder, mnd., N.: nhd. Schafsleder

schēpenmēster, schēpenmeister, schēpenemēster, mnd., M.: nhd. „Schöffenmeister“, Vorsteher des Schöffenkollegiums

schēpenördeil, mnd., N.: Vw.: s. schēpenördēl

schēpenördēl, schēpenördeil, mnd., N.: nhd. „Schöffenurteil“, Urteilsfindung der Schöffen, Urteilsspruch der Schöffen

schēpenpenninc, mnd., M.: nhd. „Schöffenpfennig“, Gebühr die der Käufer eines Grundstücks den Schöffen bei der Auflassung zu zahlen hat

schēpenrecht, scheppenrecht, mnd., N.: nhd. „Schöffenrecht“, das der Urteilsfindung der Schöffen zugrundeliegende Recht

schēpenrechtichhēt*, schēpenrechtichēt, schēpenrechticheit, mnd., F.: nhd. „Schöffengerechtigkeit“, Schöffenrecht

schēpenschop, schēpenschup, mnd., F.: nhd. „Schöffenschaft“, Schöffenamt

schēpenstōl, mnd., M.: nhd. „Schöffenstuhl“, Sitz eines Schöffen, Schöffenamt, Schöffengericht

schēpenwerk, mnd., N.: nhd. Erzeugnisse aus Schafsleder

schēper, mnd., M.: Vw.: s. schēpære (2)

schēperātie, mnd., F.: nhd. Verschiffung von Gütern

schēpere, schēper, scheper, mnd., M.: Vw.: s. schippære

schēperen***, mnd., V.: nhd. verschiffen

schēperīe, mnd., F.: Vw.: s. schēpærīe

schepes..., mnd., ?: Hw.: s. schip...

schēpesbēr, mnd., N.: nhd. „Schiffsbier“, Bier minderer Sorte für den Bedarf der Schiffsbesatzung

schēpesbōdeme, schepesboddeme, mnd., F.: nhd. „Schiffsboden“, Schiffsrumpf, Schiff

schēpesbōk, schēpsbōk, mnd., N.: nhd. „Schiffsbuch“, Schiffsjournal, Fahrtbuch

schēpesbōrt, schepesbort, mnd., F.: nhd. Schiffsbord, Reling

schēpesbōt, schepesbōt, mnd., N.: nhd. „Schiffsboot“, zu einem großen Schiff gehöriges Boot, Beiboot, ein Boot von bestimmter Bauart

schēpesbüsse, scheppesbüsse, mnd., F.: nhd. „Schiffsbüchse“, Schiffsgeschütz

schēpesgārn, mnd., N.: nhd. „Schiffsgarn“, Netz für den Fischfang, offenes Treibgarn

schēpesgerēde, schēpesgereide, mnd., N.: nhd. „Schiffsgerät“, Ausrüstung eines Schiffes

schēpesgeschütte, mnd., N.: nhd. „Schiffsgeschütz“, Bestückung eines Schiffes, Geschütz auf einem Schiff

schēpesgeselle, mnd., M.: nhd. „Schiffsgeselle“, Angehöriger der Schiffsmannschaft

schēpeshāke, mnd., M.: nhd. „Schiffshaken“, Bootshaken?; Q.: Hamb. KR. 6 322

schēpesharnesch*, schēpesharnasch, mnd., N.: nhd. „Schiffsharnisch“, die für die Mannschaft eines Schiffes nötige Kriegsausrüstung

schēpesholt*, mnd., N.: nhd. „Schiffsholz“, für den Schiffsbau verwendetes Holz

schēpeskīl, mnd., M.: nhd. Schiffskiel

schēpeskint*, mnd., M.: nhd. „Schiffskind“, Angehöriger der Schiffsmannschaft

schēpeskok, mnd., M.: nhd. „Schiffskoch

schēpeslāde, mnd., F.: nhd. „Schiffslade“, fahrbares Gestell (Lafette) für Schiffsgeschütz

schepēslāken, mnd., N.: nhd. „Schiffslaken“, besonders fein geschorenes Tuch

schēpeslanc*** (1), mnd., Adj.: nhd. „schiffslang“

schēpeslanc (2), schepeslanc, mnd., N.: nhd. „Schiffslang“, Schiffslänge als Maß für Entfernungen auf See

schēpeslast, schepeslast, mnd., F.: nhd. „Schiffslast“, eine Gewichtseinheit (zwei Tonnen oder 4000 Pfund)

schēpeslenge, schepeslenge, mnd., F.: nhd. „Schiffslänge“, Schiffslänge als Maß für Entfernungen auf See

schēpeslengede, schēpeslenckte, schepeslenkte, mnd., F.: nhd. „Schiffslänge“, Schiffslänge als Maß für Entfernungen auf See

schēpeslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Schiffsleute“, Besatzung eines Schiffes

schēpesmast, mnd., M.: nhd. „Schiffsmast“

schēpespart*, schēpespārt, schepespart, mnd., M.: nhd. „Schiffspart“, Besitzanteil an einem Schiff, Besitzanteil an einer Schiffsfracht

schēpesplanke, mnd., F.: nhd. „Schiffsplanke“, Bohle oder Planke von bestimmter Länge Breite und Dicke

schēpesprēdigære*, schēpesprēdiger, mnd., M.: nhd. „Schiffsprediger“, Angehöriger der Schiffsbesatzung der bei der Andacht oder beim Gottesdienst während der Seereise die Predigt hält

schēpesrēdære*, schēpesrēdere, schēpesreidere, schepesrēder, mnd., M.: nhd. „Schiffsreeder“

schēpesrēder, schēpesrēdere, schēpesreidere, mnd., M.: Vw.: schēpesrēdære

schēpesrētschop, schēpesreitschop, mnd., N.: nhd. „Schiffsgerätschaft“, Schiffsgerät

schēpesschilt, schepesschilt, mnd., N.: nhd. „Schiffsschild“, Namenbrett am Steven des Schiffes?, Verteidigungsvorrichtung eines Schiffes

schēpestākel*, schēpestakel, mnd., N.: nhd. „Schiffstakel“, zu einem Schiff gehörige Takelage, Takelung

schēpestimmerman, schepestimmerman, mnd., M.: nhd. „Schiffszimmermann“, Schiffbauer, Zimmermann der auf einer Schiffswerft arbeitet

schēpestouwe, schepestouwe, mnd., N.: nhd. „Schiffstau“ (N.), starkes Seil

schēpestǖch, mnd., N.: nhd. „Schiffszeug“, Schiffsgerät

schēpesūtrēdære*, schēpesūtrēder, schēpesūtreider, mnd., M.: nhd. Schiffsreeder

schēpesūtrēder, schepesūtreider, mnd., M.: Vw.: s. schēpesūtrēder

schēpesvolk, schepesvolk, mnd., N.: nhd. „Schiffsvolk“, Schiffsmannschaft, seemännische Besatzung eines Schiffes

schēpesvrünt*, mnd., M.: nhd. „Schiffsfreund“, jemand der sich mit anderen die Kosten für die Schiffsausrüstung teilt

schēpeswēre, mnd., F.: nhd. „Schiffswehr“, die zur Verteidigung eines Schiffes notwendige Ausrüstung

schēpeswerk, mnd., N.: nhd. „Schiffswerk“, übergreifender Ausdruck für die mit Seehandel und Schiffswerk zusammenhängenden Angelegenheiten

schepgebōren, mnd., Adj.: nhd. „zum Schöffen geboren“?; Q.: Lipp. Reg. 3 228

schēpich, schepich, mnd., Adj.: nhd. „schiffig“?

schēpinge (1), scheppinge, mnd., F.: nhd. „Schiffung“, Schiffshandel, Schifffahrt, Reise zu Schiff, Schiffe, Flotte, Schiffsverband, Schiffsgelegenheit, Schiffsladung, Schiffsfracht

schēpinge (2), mnd., F.: Vw.: s. scheppinge

scheplaken, mnd., N.?: Vw.: s. schiplaken

schēplīk***, mnd., Suff.: nhd. „schäfflich“

scheplīm, mnd., M.: nhd. eine Art Leim

schepnisse, mnd., F.: Vw.: s. scheppenisse

scheppære*, schepper, schipper, mnd., M.: nhd. Schöpfer, Gott

scheppe, mnd., M.: Vw.: s. schēpen (4)

scheppel (1), mnd., N., M.: Vw.: s. schēpel

scheppel (2), mnd., N.: Vw.: s. sappel

scheppen (2), schepen, mnd., sw. V.: nhd. „schöpfen“ (1), herausschöpfen

scheppen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. schēpen (1)

scheppen (4), scheppene, mnd., M.: Vw.: s. schēpen (4)

scheppenisse, schepnisse, scheppenis, scheppnis, schēpenisse, schepenisse, schippenisse, schipnisse, schippenis, schippnis, schapnus, mnd., F.: nhd. Schöpfung, Erschaffung, Erschaffenes, Geschöpf, Gestalt, Form, Aussehen, Beschaffenheit, Zustand, Schaffung, Herbeiführung

scheppentlīk***, mnd., Adj.: nhd. „schaffentlich“, erschaffen (Adj.)

scheppentlīken, mnd., Adv.: nhd. „schaffentlich“?, kreatürlich, erschaffenerweise

schepper, schipper, mnd., M.: Vw.: s. scheppære

scheppinge, schēpinge, schippinge, mnd., F.: nhd. Schöpfung, Erschaffung, Handlung des Schöpfens

schēr (1), scheer, mnd., Sb.: nhd. Weideland, Weide (F.) (1)?, Weidegerechtigkeit

schēr (2), mnd., M.: nhd. Rotscher, eine Fischart

schēr* (3), scher, mnd.?, N.?: nhd. „Schäre“, Felszacke, Klippe im Meer oder Fluss

schērære* (2), schērer, mnd., M.: nhd. Fahrender, Gaukler, Bettler; Q.: UB. Halberst. 1 573

schērære*, schērere, schērer, mnd., M.: nhd. Scherer, Schneider, Tuchbereiter, Barbier

schērærie, schērerie, mnd., F.: nhd. Scheren von Garn?; Q.: Zs. Nds. 1871 218

scherbart, mnd., M.: nhd. ?

schērbecken, scherbecken, mnd., N.: nhd. Rasierbecken

schērbēr, scherbēr, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Dünnbier

schērbōde, schērbǖde, mnd., F.: nhd. „Scherbude“, Tuchschererbude

schērbōt, mnd., N., M.: nhd. Küstenboot

scherbuk, mnd., M.: Vw.: s. schorbuk

schērdisch, mnd., M.: nhd. „Schertisch“, Arbeitstisch der Tuchscherer, Schneidertisch, Zuschneidetisch

schērdōk, mnd., M.: nhd. „Schertuch“, Rasiertuch

schēre (1), schēr, mnd., Adv.: nhd. bald, schnell, in kurzer Zeit, ungefähr, fast, beinahe

schēre (3), mnd., F.: nhd. Schäre, Klippe, kleine vorgelagerte Insel

schēre (4), schere, mnd., F.: nhd. Zuteilung, Ordnung, Abfolge, Abteilung, Kette, Garn

schēre*** (5), mnd., M.: nhd. Scherer

schērebārt, mnd., M.: nhd. Bartscherer, Barbier

schēremessetvōder*, schēremessesvōder, schēremestesvōder, mnd., N.: nhd. „Schermesserfutter“, Futteral für Rasiermesser

schēren (2), mnd., sw. V.: nhd. zuteilen, bestimmen, ordnen, einrichten, unterteilen, trennen, Tau (N.) von einem Punkt bis zu einem anderen spannen, Aufzug und Längsfäden auf den Weberahmen bringen, Schweine anteilsmäßig in die Mast treiben

schēren (3), mnd., sw. V.: nhd. gehen, eilen, laufen, kümmern

schēren (5), mnd., N.: nhd. Verspottung, Verhöhnung

schēren (6), mnd., sw. V.: nhd. scharren

schēren* (7), schērent, mnd., N.: nhd. Scheren (N.), Schur

schērenslīpære*, schērenslīper, mnd., M.: nhd. Scherenschleifer

schērensmit, mnd., M.: nhd. „Scherenschmied“, Scherenmacher

schērer (1), schērere, scherer, mnd., M.: Vw.: s. schērære (1)

schērer (2), mnd., M.: Vw.: s. schērære (2)

schērestok*, schērestock, mnd., M.: nhd. kreuzweise gelegter Balken des Galgens

scherf, scharf, scherg, mnd., N.: nhd. Scherf, halber Pfennig, kleinste Scheidemünze

scherfbēr, mnd., N.: nhd. billige Sorte Bier, Bier von dem ein gewisses Maß ein Scherf kostet

scherfbrōt, mnd., N.: nhd. Brot von dem ein gewisses Maß ein Scherf kostet

scherfnagel, mnd., M.: nhd. kleiner Nagel der ein Scherf kostet

scherfpenninc, mnd., M.: nhd. kleine Münze im Wert von einem halben Pfennig

scherfrogge, mnd., M.: nhd. Roggenbrot für ein Scherf

scherfsēl, scherfseil, mnd., N.: nhd. dünnes Tau (N.) zum Preis von einem Scherf

scherfwegge, mnd., F.: nhd. Wecke die einen halben Pfennig kostet

scherfwert (2), mnd.?, M.: nhd. Wert eines Scherfes

scherfwērt (1), mnd., Adj.: nhd. ein Scherf wert, einen halben Pfennig wert

scherg, mnd.?, N.: Vw.: s. scherf

schērgast, mnd., N.: nhd. „Schergast“, Kunde (M.) eines Barbiers

schērgelt, mnd., N.: nhd. Lohn für das Scheren (N.) von Tuch

schērhēre, mnd., M.: nhd. „Scherherr“, Vorsteher der Feldmark und Waldmark

schērhūs, mnd., N.: nhd. „Scherhaus“, ein Teil eines Klosters; Q.: Chr. d. d. St. 24 60

scheriant, mnd., M.: Vw.: s. sariante

schērich***, mnd., Adj.: nhd. schnürend, schneidend

schēringe (1), mnd., F.: nhd. Verteilung, Ordnung, Richtigkeit, Aufzug, Kette, Tuchscherung, Tuchbereitung, Weide (F.) (2), Mast (F.), Weideberechtigung

schēringe (2), mnd., F.: nhd. Scheren (N.), Schur

schērīsern*, schēriseren, mnd., N.: nhd. Schereisen; Q.: Nd. Jb. 39 113

schērkȫker, mnd., M.: nhd. „Scherenköcher“

schērlich, mnd., Adv.: Vw.: s. schērlīk

scherlige, mnd., M.: Vw.: s. schērlinc

schērlīk, schērlich, mnd., Adj.: nhd. scharenweise

schērlinc, scherlink, scherlige, mnd., M.: nhd. Schierling, Wasserschierling

schērlōn, mnd., N.: nhd. Lohn für das Scheren von Tuch

schermære*, schermer, mnd., M.: nhd. „Schirmer“, Schützer, Fechter, Verteidiger

schermbrēkære*, schermbrēker, mnd., M.: nhd. „Schirmbrecher“, Geschütz zur Zerschmetterung der Schirmwände

schermbret, mnd., N.: Vw.: s. schermebret

scherme, scherm, scharm, mnd., N.: nhd. Schirm, Schutz, Dach, Wand, Deckung

schermebret, schermbret, scharmbret, mnd., N.: nhd. Schirmbrett zur Abhaltung der Hitze, Lichtschirm, Schirmwand

schermen, mnd., sw. V.: nhd. „schirmen“, schützen, wehren, fechten, fuchteln

schermenbret, mnd., N.: nhd. Schirmbrett zur Abhaltung der Hitze, Lichtschirm, Schirmwand

schermer, mnd., M.: Vw.: s. schermære

schermesangehȫrige, mnd., M.: nhd. „Schirmangehöriger“, jemandes Schirmherrschaft Unterstellter

schermeschilt, mnd., N.: nhd. „Schirmschild“, Schild zum Schirmen, Schutz, Schirm

schermeschōle, scharmeschōle, mnd., F.: nhd. Fechtschule?

schērmest, schērmester, mnd., N.: Vw.: s. schēremesset

schermesvörwante*, schermesvorwante, mnd., M.: nhd. „Schirmverwandter“, zusammen mit anderen jemandes Schirmherrschaft Unterstellter

schermeswērt, mnd., N.: nhd. Kampfschwert

scherminge, mnd., F.: nhd. Schutz, Schirm

schermkellære*, schermkeller, mnd., M.: nhd. tiefer Keller, Verließ

schermnisse, schermenisse*, mnd., F.: nhd. Schutz, Schirm

schermslach, mnd., M.: nhd. Fechterschlag, Fuchtelei

schermüssel, mnd., N.: Vw.: s. scharmüssel

schermussen, schermusent, mnd., N.: Vw.: s. scharmüssen (2)

schermüssinge, mnd., F.: Vw.: s. scharmüssinge

schermutzel, mnd., N.: Vw.: s. scharmüssel

schermutzen, mnd., N.: Vw.: s. scharmussen

scherne (1), scherre, schere, mnd., F., M.: nhd. „Scharren“ (M.), Schrangen, Bank auf der Brot oder Fleisch feilgeboten wird

scherne (2), scherre, schāre, mnd., M.: nhd. Scharherr in der Feldmark und Holzmark, Markvorsteher, niederer Forstbeamter

schernegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe von den Scharren (M.) (Schlachter)

scherneklocke, mnd., F.: nhd. Glocke die am Samstag das Ende des Verkaufs auf den Scharren (M.) ankündigt

schernen***, mnd., st. V.: nhd. scherzen?, Kurzweil treiben

schernentins, scherrentins, mnd., M., N.: nhd. städtische Abgabe von den Verkaufsständen (Scharren) der Schlachter und Bäcker

scherner, schernere, mnd., M.: Vw.: s. schernære

schernetins, mnd., M., N.: nhd. städtische Abgabe von den Verkaufsständen (Scharren) der Schlachter und Bäcker

schernevlēsch, schernevleisch, mnd., N.: nhd. Fleisch das im Scharren (M.) ausliegt

schernewēvel, mnd., M.: Vw.: s. scharnewēvel

scherpære*, scherper, mnd., M.: nhd. Schärfer, ein Handwerksgerät das auch als Waffe dienen kann; Q.: Gött. Stat. 199

scherpe (1), scherp, mnd., Adj., Adv.: Vw.: s. scharp (1), scharp (2)

scherpe (2), mnd., F.: nhd. Schärfe, Schneide, Strenge, peinliches Verfahren, Folter

scherpede, mnd., F.: nhd. Schärfe

scherpelīk***, mnd., Adj.: nhd. scharf, genau, streng, unnachsichtig, unbarmherzig

scherpelīke, mnd., Adv.: nhd. scharf, genau, streng, unnachsichtig, unbarmherzig

scherpelīken, mnd., Adv.: nhd. scharf, genau, streng, unnachsichtig, unbarmherzig

scherpemetse, scherpemetze, scherpemutse, mnd., Sb.: Vw.: s. scharpemetse

scherpen (1), schirpen, scharfen, mnd., sw. V.: nhd. schärfen, spitzen, zuspitzen

scherpen (2), mnd., sw. V.: nhd. eintrocknen, schrumpfen

scherpen* (3), scherpent, mnd., N.: nhd. Schärfen (N.), Spitzen (N.)

scherpent, mnd., F.: nhd. Schärpe, breite Binde; Q.: Chr. d. d. St. 24 161

scherpentiner, scherpentin, serpentīner, mnd., M.: nhd. Feldschlange

scherpentīner, mnd., M.: Vw.: s. scharpentīner

scherper, mnd., M.: Vw.: s. scherpære

scherperichter, scherprichter, mnd., M.: Vw.: s. scharprichtære

scherphēt, scherpheit, mnd., F.: nhd. „Scharfheit“, Schärfe des Geistes, Strenge, Härte, Bitterkeit, Unbarmherzigkeit, Kraft

scherpich***, mnd., Adj.: nhd. scharf

scherpichhēt*, scherpichēt, scherpicheit, mnd., F.: nhd. Schärfe des Geistes

scherpkrūt, mnd., N.: nhd. Schachtelhalm

scherprichtære*, scherprichter, scherperichter, mnd., M.: nhd. Scharfrichter

schērrāme, scherrame, mnd., M.: nhd. Rahmen auf den das Garn zuerst geschert wird und von dem es auf den Garnbaum des Webstuhls kommt

scherren (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. scharren

scherren*** (2), mnd., Sb.: nhd. Scharn, Verkaufsstand

schers (1), schert, mnd., M., N.: nhd. Scherz, Belustigung, Vergnügen

schers (2), mnd., Adv.: Vw.: s. schars

schersærīe*, scherserīe, mnd., F.: nhd. „Scherzerei“, Scherz

schersche, mnd., Adv.: nhd. kaum, knapp

schērschēre, scherschēre, mnd., F.: nhd. Tuchschere, Gewandschere

schersen, scherten, schertzen*, mnd., V.: nhd. scherzen, froh sein (V.), vergnügt sein (V.)

schershaftich***, mnd., Adj.: nhd. scherzhaft

schershaftichhēt*, schershaftichēt, scheshafticheit, mnd., F.: nhd. Scherzhaftigkeit, Lustigkeit, Heiterkeit

schersisch, mnd., Adj.: nhd. scherzend, lustig; Q.: Chr. d. d. St. 21 52

schersōge, mnd., N.: nhd. „Scherzauge“, Scherzbold; Q.: Lüb. UB. 2 1026

schersrēde, mnd., F.: nhd. ein Buchtitel, Komödie?; Q.: Altdithm. Rqu. 312

scherssōm, mnd., N.: nhd. versilberter oder vergoldeter metallener Besatzstreifen an Frauentrachten; Q.: Emder Jb. 10 H. 2 17

schērstēde, mnd., F.: nhd. Scherstelle

schērstok, mnd., M.: nhd. „Scherstock“, das Schweifgestell des Webstuhls

schert, mnd., M.: Vw.: s. schers (1)

scherte, mnd., F.: Vw.: s. scharte (1)

scherten, mnd., V.: Vw.: s. schersen

schērtouwe, mnd., N.: nhd. Schergerät; Q.: Nd. Jb. 43 113

scherve, mnd., F.: nhd. Scherbe, Bruchstück, Hagelkorn, Splitter, Krustentierschale, flacher Tiegel

schervele, schervel, schervelen, mnd., N.: nhd. Scherbe, Splitter, Bruchstück, Tiegel, flacher Topf

scherven (1), mnd., sw. V.: nhd. schaben, hacken, zerkleinern, in kleine schräge und blätterige Stücke zerschneiden, schröpfen, schinden, schädigen

scherven (2), mnd., N.: nhd. Scherbe, Bruchstück, Hagelkorn, Splitter, Krustentierschale, flacher Tiegel

schērwāgen, mnd., M.: nhd. „Scherwagen“, Einspännerwagen

schērwant, schārwant, mnd., F.: nhd. Zwischenwand

schērwerk* (1), scherwerk (1), mnd.?, N.: nhd. Fron, Fronarbeit

schērwerk (2), scherwerk, mnd., N.: nhd. das auf dem Scherrahmen gespannte Garn, Abkleidung, Sparrwerk, Balkenwerk, Glockenstuhl

schērwulle, mnd., F.: nhd. Schurwolle

schēt (1), scheit, mnd., N., M.: nhd. „Schied“, Scheidung, Trennung, Entscheidung, Schlichtung, Übereinkunft, Vertrag, Schiedsspruch

schēt (2), schēte, schete, mnd., M.: nhd. Schiss, Furz

schēt*** (3), mnd., Sb.: nhd. Waage?

schētære*, schēter, mnd., M.: nhd. „Schießer“, Späher, Spion

schētærīe*, schēterīe, mnd., F.: nhd. Schießen (N.) mit Gewehren, Verfahren des Schießens, Ausübung des Schießens, Geschützwesen

schētegārde, schētgārde, mnd., M.: nhd. „Schießgarten“, Gelände für Schießübungen, Schützenplatz

schētegat*, schētgat, scheitgat, mnd., N.: nhd. Schießscharte

schētehol, schētelhol, schēthol, mnd., N.: nhd. Schießloch, Schießscharte

schētehunt*, schēthunt, mnd., M.: nhd. „Schießhund“

schētehūs, mnd., N.: nhd. Schützenhaus

schētele, scheitele, schētel, mnd., M., F.: Vw.: s. schēdele (2)

schētelen, scheitelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. schēdelen

schēten (2), schētent, mnd., N.: nhd. Schießen, Handlung des Schießens

schēteren, schētern, mnd., sw. V.: nhd. zittern, beben

schēterich, scheiterich, scheiterch, schatrich, mnd., Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet, beschmutzt

schēteslot*, schētslot, scheytslot, mnd., N.: nhd. „Schießschloss“, Fallschloss

schētespōle, schētspōle, mnd., F.: nhd. Weberspule, Weberschiffchen

schētestēde, mnd., F.: nhd. „Schießstätte“, Schießstand

schētevēdele*, schētevēdel?, mnd., F.: nhd. „Schießfiedel“?

schētinge***, mnd., F.: nhd. Schießen (N.)

schētlichēt, schētlicheit, mnd., F.: Vw.: s. schēdelichēt

schētrīde, scheitrīde, mnd., F.: nhd. Bach der eine Grenze bildet, Wasserlauf der eine Grenze bildet

schetsōm, mnd., N.: Vw.: s. schersōm

schetten***, mnd., sw. V.: nhd. schätzen, bewerten, beurteilen, Geldstrafe auferlegen, Steuer (F.) eintreiben, Lösegeld fordern, Schatz geben, brandschatzen, erpressen, ausplündern, schinden, Abgabe zahlen

schetter, mnd., M.: Vw.: s. schattære

schetzen***, mnd., sw. V.: nhd. schätzen

schēvære*, schēver, mnd., M.: nhd. Gehilfe der Beckenmacher, Metall Polierender

schēve (1), scheve, mnd., F., N.?: nhd. Schäbe, die beim Brechen (N.) und Hecheln (N.) abfallenden Splitter des Flachses, Geringfügiges, Minderwertiges, Splitter, Makel

schēve (2), schyve, mnd., Adv.: nhd. schief, gekrümmt, schräg, verkehrt, verwachsen (Adj.), missgestaltet, verdorben, unnatürlich, verzogen, unrecht, schlecht, leer

schēvebret*, schevebret, scefebret, mnd., N.: nhd. „Schäbebrett“

schevech, mnd.?, Adj.: nhd. schuppicht

schēvedich*, schewedich, mnd.?, Adj.: nhd. schäbig, räudig

schēvehōp, mnd., M.: nhd. „Schäbehaufe“

schēvehōt?, mnd., M.: nhd. Strohhut

schēveken, mnd., N.: nhd. „Schäbchen“

schēveklōt, mnd., M.: nhd. schrag zulaufender klōt (Kloß), eine Art Kreisel

schēvel (1), mnd., M.: nhd. Tropf, Narr

schēvel*** (2), mnd., M.: nhd. Schiefer

schēveldak, mnd., N.: nhd. mit Schieferplatten gedecktes Dach

schēveldeckære*, schēveldecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker

schēvelhēde, schēvelheide*, mnd.?, F.: nhd. schlechteste nicht ganz gereinigte Hede

schēvelhēden, schēvelheiden, mnd., Adj.: nhd. aus der schlechtesten Hede seiend, aus der nicht ganz gereinigten Hede gearbeitet

schēvelken?, mnd., N.: nhd. Hostienbehälter

schēvelstēn, schēvelstein, mnd., M.: nhd. „Schieferstein“, blättrige Steinart, Schiefer, Schieferplatte zum Dachdecken

schēvelstēndeckære*, schēvelsteindecker, mnd., M.: nhd. „Schiefersteindecker“, Schieferdecker

schēvenisse, schēvenitse, mnd., F.: nhd. Pelzwerk minderer Gattung, Eichhörnchenfell, abgeschabtes Fell?, abgeschabtes Haar

schēver (1), schiver, mnd., M.: nhd. Splitter, losgelöstes Teilchen, Schiefer, Schindel, blättrige Steinart, Abfall von Flachs

schēver (2), mnd., M.: Vw.: s. schēvære

schēverdak, mnd., N.: nhd. mit Schieferplatten gedecktes Dach

schēverdeckære*, schēverdecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker

schēveren, mnd., Adj.: nhd. „schiefern“, aus Schiefer bestehend

schēverich, schēverch, mnd., Adj.: nhd. schiefrig, aus Schiefer bestehend

schēverichstēn*, scheverichstēn, mnd.?, M.: nhd. Schiefergestein

scheverlink, mnd.?, M.: nhd. Tropf, Dummkopf

schēvernāgel, mnd., M.: nhd. „Schiefernagel“, Nagel mit dem der Schiefer auf dem Dach befestigt wird

schēverstēn, schēverstein, scheverstēn, schefferstēen, mnd., M.: nhd. „Schieferstein“, Schiefer, Schieferplatte

schēverstēndeckære*, schēverstēndecker, schēversteindecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker

schēverstēndeckæremēster*, schēverstēndeckermēster, schēversteindeckermēster, schēverstēndeckermeister, schēversteindeckermeister, mnd., M.: nhd. Schieferdeckermeister

schēverstēnedeckære*, schēverstēnedecker, schēversteinedecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker

schēverstēnegrōve, schēversteinegrōve, mnd., F.: nhd. „Schiefersteingrube“, Grube in der Schiefer gewonnen wird

schēverstēnesdeckære*, schēverstēnesdecker, schēversteinesdecker, schēverstēnsdecker, schēversteinsdecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker

schēverstēnesdeckæremēster*, schēverstēnesdeckermēster, schēversteinesdeckermēster, schēverstēnsdeckermeister, schēversteinsdeckermeister, mnd., M.: nhd. Schieferdeckermeister

schēverstēnesgrōve, schēversteinesgrōve, mnd., F.: nhd. „Schiefersteingrube, Grube in der Schiefer gewonnen wird

schēverstēneslatte*, schēversteineslatte*, schēverstēnslatte, schēversteinslatte, mnd., F.: nhd. „Schiefersteinlatte“, Latte auf die der Schieferdecker die Schiefersteine nagelt

schēverstēnesnāgel*, schēversteinsnāgel, mnd., M.: nhd. „Schiefersteinnagel“, Nagel zur Befestigung der Schieferplatten auf dem Dach

schēverstēngrōve, schēversteingrōve, mnd., F.: nhd. „Schiefersteingrube, Grube in der Schiefer gewonnen wird

schēverstēnisch, schēversteinisch, schēverstēnesch, schēversteinesch, mnd., Adj.: nhd. schiefern (Adj.), mit Schiefer bedeckt

schēverstēnlatte, schēversteinlatte, mnd., F.: nhd. „Schiefersteinlatte“, Latte auf die der Schieferdecker die Schiefersteine nagelt

schēverstēnnāgel, schēversteinnāgel, mnd., M.: nhd. „Schiefersteinnagel“, Nagel zur Befestigung der Schieferplatten auf dem Dach

schēvesch, mnd., Adj.: Vw.: s. schēvisch

schēvevat*, schevevat, mnd.?, N.: nhd. „Schäbefass“, Gefäß in das man die Schäbe wirft

schēvich (1), schēvech, mnd., Adj.: nhd. „schäbig“, voll Schäbe seiend

schēvich (2), schēbich, mnd., Adj.: nhd. räudig, von Krätze befallen (Adj.)

schēvich*** (3), mnd., Adj.: nhd. schief, gekrümmt, schräg, verkehrt

schēvichhēt*, schēvichēt, schēvicheit, mnd., F.: nhd. Schiefheit, Schieflage

schēvisch, schēvesch, mnd., Adj.: nhd. räudig, von Krätze befallen (Adj.), hinterlistig, heimtückisch, schäbig, nichtswürdig

schicht (1), schichte, mnd., F., N.: nhd. „Schicht“, Reihe gleichartiger Dinge, Abteilung von Menschen, Gruppe, Partei, Lage mehrerer übereinander oder nebeneinander liegender Dinge (besonders Mauersteine), Steinschicht, Ordnung, ordnungsmäßige Teilung, Beute (F.) (1), bestimmte Zahl Beschäftigter, Abfolge bestimmter Zeiteinheiten, nach Stunden gemessene Arbeitszeit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ereignis, Begebenheit, Vorfall, Tat, Handlung, Zufall, strafwürdige Tat, Streifzug, Kriegszug, Aufruhr, Aufstand

schicht*** (2), mnd., Adj.: nhd. geschichtet, in Schichten liegend

schicht (3), mnd., M.: Vw.: s. schacht

schichtære*** (1), schichter***, mnd., M.: nhd. „Schichter“, Testamentvollstrecker

schichtære (2), schichter, mnd., M.: nhd. Geldwechsler

schichtbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über erfolgte Erbteilung

schichtbrōder, mnd., M.: nhd. Teilnehmer am Aufstand

schichtehūs, mnd., N.: nhd. Haus in dem geschichtet wird?, Rathaus?

schichten, mnd., sw. V.: nhd. schichten, ordnen, reihen, schichtweise legen, entscheiden, schlichten, vergleichen, sich mit etwas auseinandersetzen, vergleichen, trennen, absondern, aussortieren, wechseln, tauschen, Erbschaft teilen, tätig sein (V.), durch Tätigkeit ausrichten, ins Werk setzen, Bezahlungen in Ordnung bringen, abmachen, wechseln, gerinnen, zusammenlaufen

schichter*** (1), M.

schichter (2), mnd., M.: Vw.: s. schichtære (2)

schichtesbrōder, mnd., M.: nhd. Mitberechtigter bei der Erbteilung

schichtesgalm, mnd., M.: nhd. Aufruhr, Lärm, Getümmel

schichthalve, mnd., Adv.?: nhd. anteilmäßig

schichtich, mnd., Adj.: nhd. „schichtig“, ordnungsgemäß, in Schichten liegend, aus Schichten bestehend, in Ordnung liegend

schichtigen, schichtegen, mnd., sw. V.: nhd. „schichten“, nach Münzsorten aussortieren, teilend ordnen, Teil herausnehmen, ausscheiden

schichtinge, schiftinge, mnd., F.: nhd. „Schichtung“, Verteilung, Aufteilung, Auflösung, Abschichtung, Anordnung, Einrichtung, Erbteilung

schichtingesbrēf, mnd., M.: nhd. „Schichtungsbrief“, Erbteilungsurkunde

schichtklocke, mnd., F.: nhd. Glocke die zum Aufruhr läutet

schichtmēkære*, schichtmēker, mnd., M.: nhd. Aufruhrstifter, Unruhestifter, Empörer

schichtmēster, schichtmeister, mnd., M.: nhd. „Schichtmeister“

schichtspēl, mnd., N.: nhd. „Schichtspiel“, Titel der den Braunschweiger Aufstand behandelnden Reimchronik

schichtstīge, mnd., F.: nhd. „Schichtstiege“, in der schicht gelieferte doppelte Stiege

schichttal, mnd., F.: nhd. gleiches Verhältnis

schichtwāgen, mnd., M.: nhd. „Schichtwagen“

schick, schik, mnd., M.: nhd. „Schick“, Gestalt, Beschaffenheit, Form, überkommener Zustand, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Lebensart, Brauch, Mode

schickære*, schicker, mnd., M.: nhd. „Schicker“, Ordner, Verwalter

schicke (1), mnd., F.: nhd. „Schicke“

schicke*** (2), mnd., N.: nhd. Ordnung, Anordnung, Vorbereitung, geschickte Abordnung

schickehoike, schickeheike, mnd., M.: nhd. Mantel nach dem Wind Tragender, Unzuverlässiger (M.)

schickelichēt, schickelicheit, mnd., F.: nhd. „Schicklichkeit“, Schickung, Beschaffenheit, Wohlgestalt, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) in der sich etwas verhält, Verlauf eines Jahres, Ablauf eines Jahres, Verlauf einer Jahreszeit, Verhalten, Benehmen, Sinnesart, Fügung, Lenkung

schickelīk, schiklik, mnd., Adj.: nhd. schicklich, angemessen, gebührend, passend, ordentlich

schickelīken, schickelken, mnd., Adv.: nhd. schicklich

schicken, mnd., sw. V.: nhd. schicken, etwas in Schick bringen, anschicken, angemessene Gestalt geben, angemessene Beschaffenheit geben, anpassen, in angemessener Weise handhaben, regeln, zurecht legen, zurecht stellen, aufstellen, gruppieren, ordnen, anordnen, richten, einrichten, zum Gebrauch fertig machen, in Stand setzen, befähigen, fähig machen, empfänglich machen, vorbereiten, rüsten, ausstatten, fügen, verfügen, fügen in, bestimmen, lenken, senden, sich fertig machen, sich richten nach, Geschlechtsverkehr haben, ins Werk setzen, tätigen, bewirken, verursachen, beschließen, anweisen, beauftragen, übergeben (V.), überliefern, übereignen, durch Testament vermachen, verschaffen, verleihen, gewähren, abfertigen, senden, entsenden, unterwerfen

schickenisse, schicknisse, schiknisse, scicnisse, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit, Ordnung, Fügung, Bildung, Gestalt, Reihenfolge

schickenunge, mnd.?, F.: Vw.: s. schickinge

schickich, mnd., Adj.: nhd. „schickig“, drehbar, verstellbar

schickinge, schickenunge, mnd., F.: nhd. Schickung, Beschaffenheit, Bildung, Form, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Bewandtnis, Einrichtung, Aufbau, Ausstattung, Ausrüstung, Einkleidung, Rüstung, Vorbereitung, Zustand, Leitung, Verwaltung, Anordnung, Befehl, Anweisung, Aufstellung, Fügung, letztwillige Verfügung, Testament, Vermächtnis, Lenkung, Vergebung, Übertragung, Besetzung, Gruppierung, Reihe gleichartiger Dinge, Abteilung, Gruppe, Rang, Veranstaltung

schide*, mnd.?, Sb.: nhd. Scheit

schīde, mnd., Adj.: nhd. gescheit

schidele, mnd., Sb.: nhd. Behältnis, Kasten (M.), Kiste?

schīf, mnd., N.: nhd. Splitter

schīfel..., mnd., ?: Vw.: s. schīvel...

schift (1), mnd., N.: nhd. bestimmte Deichstrecke, Deichfach

schift (2), mnd.?, Adj.: nhd. geronnen

schift*** (3), mnd., F.: nhd. Erteilung?, Aufteilung?

schiften, mnd., sw. V.: Vw.: s. schichten

schiftinge (1), mnd., F.: nhd. Stück oder Arbeit an der Rüstung, Schäftung?

schiftinge (2), mnd., F.: Vw.: s. schichtinge

schiklik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. schickelīk

schiknisse, mnd.?, Sb.: Vw.: s. schickenisse

schil, mnd.?, Adj.: nhd. schielend, blinzelnd

schildære*, schilder, mnd., M.: nhd. „Schilder“, Schildmacher, Wappenmaler, Maler (Bedeutung jünger), Kunstmaler

schildæreambacht*, schilderambacht*, schilderampt, schilderamt, mnd., N.: nhd. Schilderamt, Amt der Schildmacher, Zunft der Schildmacher

schildærebōde*, schilderebōde, mnd., F.: nhd. „Schilderbude“, Verkaufsbude der Schildmacher, Arbeitsbude der Schildmacher, Arbeitsbude der Wappenmaler

schildæregolt*, schildergolt, mnd., N.: nhd. „Schildergold“, Blattgold?

schildæremȫle*, schildermȫle, schildermolle, mnd., F.: nhd. „Schildermühle“, ein Flurname

schildærīe*, schilderīe, mnd., F.: nhd. „Schilderei“, Malerei zur Dekoration, Malerei, Gemälde; Q.: Hamburg 17. Jh.

schildærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schildig“, Schild...

schildærische*, schilderesche, mnd., F.: nhd. Frau eines Schildmachers?

schildegrosse, schildekrosse, mnd., M.: nhd. „Schildgroschen“, Meißner Groschen mit dem Schild im Gepräge

schildeken, mnd., N.: nhd. Schildchen, schildförmiges Grundstück

schildekenbōm, mnd., M.: nhd. ein Requisit des von den Magdeburger Konstabeln zu Pfingsten veranstalteten Gralsfests, goldstrahlender und silberstrahlender Wunderbaum an den die Konstabeln die im grāle waren ihre Schilde hängten

schildekrōne, mnd., F.: nhd. Schildkrone

schildelēm, schildeleim, mnd., M.: nhd. Tonerde, Töpfererde, Töpferlehm

schildengördel, mnd., M.: nhd. „Schildgürtel“, mit Metall besetzter Gürtel

schildepadde, schildepatte, mnd., F.: nhd. Schildkröte

schilder, mnd., M.: Vw.: s. schildære

schilderen (1), mnd., sw. V.: nhd. malen, anstreichen

schilderen (2), schillern, mnd., sw. V.: nhd. Schildwache stehen, Nacht durch auf dem Posten sein (V.)

schildich, mnd.?, Adj.: nhd. „schildig“, mit einem Schild versehen (Adj.), beschildet

schiler, schileger, mnd.?, M.: Vw.: s. schillinc

schilewort, mnd., F.: nhd. eine Pflanze

schill, schille, mnd., F.: Vw.: s. schelle

schillen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. schēlen (1)

schillen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. schellen (1)

schillern (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. schilderen (2)

schillern (2), mnd., N.: Vw.: s. schēlert (1)

schillert, mnd., N.: Vw.: s. schēlert (1)

schillet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Schalen versehen (Adj.), geschält

schillincbēr, mnd., N.: nhd. „Schillingbier“, Bier für einen Schilling

schillincgrosse*, schillinckrosse, schillinckrosche, mnd., M.: nhd. „Schillinggroschen“, Münze im Wert von fünf Schilling

schillincrogge, mnd., M.: nhd. „Schillingroggen“, Roggenbrot für einen Schilling

schillincwērt, schillinkwert, schilwērt, mnd., N.: nhd. „Schillingwert“, Menge im Wert eines Schillings

schillinger, schilliger, schillier, mnd., M.: Vw.: s. schillinc; Q.: (Braunschweig)

schilmen, mnd., sw. V.: nhd. schimmeln

schilmich, schilmech, mnd., Adj.: Vw.: s. schelmich

schilp, mnd., N.: Vw.: s. schelp

schiltbȫrdich, schiltbordich, mnd., Adj.: nhd. „schildbürtig“, rittermäßig, ritterbürtig

schiltbōrt, schiltbort, mnd., N.: nhd. Schildblatt, Schildbrett, Holzschild ohne Lederüberzug und Metallbeschlag

schiltgēvel, mnd., M.: nhd. „Schildgiebel“, dreiseitiger Giebel (M.) (1), Turmabschluss

schiltich, mnd., Adj.: nhd. mit Schild versehen (Adj.)

schiltjunge, mnd., M.: nhd. „Schildjunge“, Schildknappe, Schildbube eines Ritters

schiltknāpe, mnd., M.: nhd. Schildknappe, Kriegsknecht

schiltknecht, mnd., M.: nhd. „Schildknecht“, Kriegsknecht, Schildknappe, schildtragender Diener, Diener der Rüstung und Ross besorgt

schiltpadde, mnd., F.: nhd. Schildkröte

schiltrēme, schiltrīme, mnd., M.: nhd. Schildriemen, Band (N.) oder Brustwehr am Dache (einer Kirche)?, eine Verteidigungsvorrichtung

schiltsīde, mnd., F.: nhd. „Schildseite“, beim Mann die linke Seite an welcher der Schild getragen wird, Mannesseite

schiltslot, mnd., N.: nhd. Schloss mit Schutzschild

schiltvestære*, schiltvester, mnd., M.: nhd. Schildfestiger?, Schildknecht?

schiltvētel, mnd., M.: nhd. Schildknecht, Trossbube

schiltvȫrære*, schiltvȫrer, schiltvorer, mnd., M.: nhd. „Schildführer“, Schildknecht, Schildträger, Trossbube

schiltwacht, schiltwachte, mnd., F.: nhd. Schildwache, Wache in vollständiger Rüstung

schiltwachtære*, schiltwachtere, schiltwachter, mnd., M.: nhd. Schiltwächter, Wächter in voller Rüstung

schiltwechtære*, schiltwechter, mnd., M.: nhd. Schiltwächter, Wächter in vollständiger Rüstung

schiltwechtærebōde*, schiltwechterbōde, schiltwechterbude, mnd., F.: nhd. Schildwächterbude

schiltwechterbude, mnd., M.: Vw.: s. schiltwechtærebōde

schiltwort, mnd., F.: nhd. Huflattich?

schilver, mnd., N.: Vw.: s. schelver

schilwērt, schilwert, mnd., Sb.: Vw.: s. schillincwērt

schim (1), mnd.?, Sb.: nhd. kleine Brücke?, Steg?

schim (2), mnd., Sb.: nhd. Galle

schimelen, mnd.?, V.: Vw.: s. schimmelen

schimelich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. schimmelich

schimelink, mnd.?, Adj.: Vw.: s. schimmelinc

schiminkel, mnd., N., M.: Vw.: s. schēmelkel

schimlich, mnd., Adj.: nhd. schimmelig

schimman, mnd., M.: nhd. Schiffsmann, Schiffsunteroffizier, Matrose

schimmel (1), schēmel, mnd., N.: nhd. Schimmel (M.) (1)

schimmel (2), schēmel, mnd., M.: nhd. Schimmel (M.) (2), weißes Pferd, Schimmelpferd

schimmel*** (3), mnd., Adj.: nhd. farbig, gefärbt

schimmel (4), mnd., Adv.: nhd. farbig, gefärbt?

schimmelen, schēmelen, mnd., sw. V.: nhd. schimmeln

schimmelet*, schimmelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weißlich, schimmelfarben, verschimmelt, gefleckt

schimmelgrā, mnd., Adj.: nhd. „schimmelgrau“

schimmelhaftich*, schimmelachtich*, schimmelechtich, schimmelichtich*?, mnd., Adj.: nhd. weißlich, grau (als Farbe eines Pferdes)

schimmelich, schimmelch, mnd., Adj.: nhd. schimmelig

schimmelichhēt*, schimmelichēt, schimmelicheit, mnd., F.: nhd. „Schimmeligkeit“, Schimmel (M.)

schimmelinc, schimelink, mnd., Adj.: nhd. schimmelfarben

schimmelpenninc, mnd., M.: nhd. „Schimmelpfennig“, etwas das bzw. jemand der Geld schimmeln lässt, Geizhals?

schimmelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. schimmelet

schimmelwīe, mnd., Sb.: nhd. eine Vogelart?

schimmen, mnd.?, sw. V.: nhd. Hautschuppen hervorbringen?

schimmēse, schimēse, mnd., F.: Vw.: s. schinmēse

schimmich (1), schimmech, mnd., Adj.: nhd. schimmelfarben

schimmich (2), mnd., Adj.: nhd. voll von Hautschuppen seiend?

schimmichhēt*, schimmichēt, schimmicheit, mnd., F.: nhd. „Schimmigkeit“

schimmicht, schimmecht, mnd., Adj.: nhd. schimmelfarben

schimmicht, schimmecht, mnd., Adj.: nhd. schimmelfarben

schimminc, schimmink, mnd., M.: nhd. Schimmel, Schimmelpferd, weißliches Pferd

schimp, schemp, mnd., M.: nhd. Scherz, Spaß, Spiel, Vergnügen, ritterliches Spiel, Kampfspiel, Turnier, boshafter Scherz, Spott, Hohn, Kränkung, Schmach, Schande, Schimpf

schimpære*, schimper, mnd., M.: nhd. „Schimpfer“, Spaßmacher, Possenreißer

schimpbret, mnd., N.: nhd. „Schimpfbrett“, schwarzes Brett

schimpel***, mnd., Sb.: nhd. „Schimpf...“

schimpelīk, mnd., Adj.: nhd. scherzhaft, spaßig, lustig, höhnisch, ironisch, spöttisch, schmachvoll, schimpflich

schimpelīken, mnd., Adv.: nhd. scherzhaft, lustig, höhnisch, ironisch

schimpelwōrt*, schimpelwort, mnd., N.: nhd. Schimpfwort, Neckerei, Spottwort

schimpen, schempen, mnd., sw. V.: nhd. schimpfen, beschimpfen, spaßen, scherzen, spielen, tändeln, fechten, verhöhnen, verspotten

schimper, mnd., M.: Vw.: s. schimpære

schimpeswīse*, schempeswīse, schempwīse, mnd., Adv.: nhd. spöttisch, zum Spott

schimpich, mnd., Adj.: nhd. höhnisch, spöttisch, verletzend

schimplīk, mnd., Adj.: nhd. scherzhaft, spaßig, lustig, höhnisch, ironisch, spöttisch, schmachvoll, schimpflich

schimpliken, mnd.?, Adv.: nhd. scherzhaft, lustig, höhnisch, ironisch

schimprēde, mnd., F.: nhd. Schmährede

schimprēdich, schimpredich, mnd., Adj.: nhd. witzig, zum Scherzen aufgelegt

schimpspēl, schimpspel, mnd., N.: nhd. Spiel zur Unterhaltung, Scherzspiel

schimpwōrt, schimpwort, mnd., N.: nhd. Schimpfwort, Stichelrede, Hohn, Spott

schin (1), mnd., Sb.: nhd. Schuppe (F.), Hautschuppe

schin (2), mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) russisches Fellgeld oder Ledergeld

schin (3), mnd.?, Sb.: Vw.: s. schīn (2)

schīn (1), mnd., Adj.: nhd. scheinend, leuchtend, hell, strahlend, klar, sichtbar, augenscheinlich, offenbar

schīnbārlīk, schīnbērlīk, mnd., Adj.: nhd. sichtbar, augenscheinlich, offenkundig, ersichtlich, einleuchtend, glaubwürdig, herrlich (Bedeutung örtlich beschränkt), angesehen (Bedeutung örtlich beschränkt), stattlich (Bedeutung örtlich beschränkt)

schīnbārlīken, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, sichtbar, offenkundig, einleuchtend, glaubwürdig

schīnbērich, mnd., Adj.: nhd. herrlich

schīnbōde, mnd., M.: nhd. mit Vollmacht ausgestatteter Vertreter vor Gericht

schindære*, schinder, schinner, mnd., M.: nhd. Schinder, Scharfrichter, Straßenräuber, Wegelagerer, Plünderer, Bedrücker, Erpresser, Aussauger, Abdecker

schīndæreprēdige*, schinderprēdige, mnd., F.: nhd. „Schinderpredigt“, Predigt mit dem Ziel der Schädigung bzw. Ausnutzung der Gläubigen

schindæreschēre, mnd., F.: nhd. „Schinderschere“, Schere als Werkzeug des Abdeckers

schindærīe*, schinderīe, schinderīge, schinnerīe, schinnerīge, mnd., F.: nhd. Schinderei, Straßenraub, Wegelagerei, Plünderung, Schädigung, Aussaugung, Ausnutzung

schindelblok, mnd., M.: nhd. Schindelblock?, Schindelhaufe?, Schindelhaufen?

schindeldak, mnd., N.: nhd. Schindeldach

schindele, schingele, mnd., F.: nhd. Schindel, Holz- bzw. Schieferschindel zum Dachdecken

schindelērde, mnd., F.: nhd. Schindelerde

schinden, mnd., sw. V.: nhd. schinden, peinigen, häuten, Fell abziehen, plündern, rauben, ausplündern, ausrauben, berauben, bedrücken, plagen, aussaugen, schädigen, hetzen, treiben, jagen

schinder, mnd., M.: Vw.: s. schindære

schinderīe, mnd., F.: Vw.: s. schindærīe

schīne (1), mnd., F.: Vw.: s. schēne

schīne (2), mnd., Sb.?: nhd. Sonnenuhr?, Uhrscheibe?

schīnede, mnd., F.: nhd. Glanz

schīnelōs, mnd., Adj.: nhd. glanzlos, ohne Schein seiend

schīnent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. scheinend, glänzelnd, funkelnd, herrlich, prächtig, offenkundig, sichtbar, durch Augenschein beweisbar

schīngelt, mnd., N.: nhd. „Scheingeld“, Gebühr für die Beaugenscheinigung (Inaugenscheinnahme) einer Blutrunst durch den Richter

schīnhōt, mnd., M.: nhd. „Scheinhut“, Heuchler, Betrüger

schīnich, mnd., Adj.: nhd. scheinend, glänzend

schīnigen***, mnd., sw. V.: nhd. offenbar werden, scheinen

schīninge, mnd., F.: nhd. „Scheinung“, Schein, Glanz, Pracht

schinke, schink, schenke, schunke, mnd., M., F.: nhd. Bein, Schenkel (M.), Wagenachse, Hinterkeule vom Schwein, Schinken

schinkel, mnd., M.: Vw.: s. schenkel

schinkelet***, schinkelt***, mnd., Adj.: nhd. schenklig

schinkenkētel, schinkenkettel, mnd., M.: nhd. Schinkenkessel, länglicher Kessel zum Kochen von Schinken

schinkenlach, mnd., N.: nhd. „Schinkenlage“, Schinkengelage als Gildefestlichkeit

schinkenschȫtel, schinkenschottel, mnd., F.: nhd. „Schinkenschüssel“, längliche Schüssel zum Auftragen von Schinken

schinkensnīdære*, schinkensnīder, mnd., M.: nhd. „Schinkenschneider“, ein Spottname für einen Arzt?

schinkensnīden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „schinkenschneiden“

schinkensnīden (2), mnd., N.: nhd. „Schinkenschneiden“, Spiel der Hansen in Bergen (ON)

schinket***, mnd., Adj.: nhd. schenklig

schīnlīf, mnd., N.: nhd. „Scheinleib“

schīnlīk, schīnlik, mnd., Adj.: nhd. „scheinlich“, scheinend, sichtbar, offenkundig, augenscheinlich, durch Augenschein zu beweisen seiend, heuchlerisch, scheinheilig

schīnlīke, mnd., Adv.: nhd. sichtbar, deutlich

schīnlīken, mnd., Adv.: nhd. herrlich, prächtig, sichtbar, vor aller Augen, gleisnerisch

schīnlōs, mnd.?, Adj.: nhd. scheinlos, Schein verlierend

schinmēse, schimmēse, mnd., F.: nhd. Packen (M.) mit Fellen, Packen (M.) mit Häuten

schinnære* (2), schinner, mnd., M.: Vw.: s. schindære

schinnærestrāte, schinnerstrāte, mnd., F.: nhd. „Schinnerstraße“, Straße der Kürschner in Bergen

schinne, mnd., F.: nhd. Schinne, Kopfschuppe, Straßenraub?

schinnen, mnd., sw. V.: nhd. schinden, peinigen, häuten, Fell abziehen, plündern, rauben, ausplündern, ausrauben, berauben, bedrücken, plagen, aussaugen, schädigen, hetzen, treiben, jagen

schinnerie, mnd., F.: Vw.: s. schindærīe

schinnich, mnd., Adj.: nhd. „schinnig“?, voller Schin seiend

schinsak, schiinsak, mnd., M.: nhd. „Schinsack“, Beutel mit Schinstücken

schīnschōve, mnd., F.: nhd. feurige Garbe, Strahlenkranz, Strahlenbündel

schīnsel, scynsel, mnd., N.: nhd. Schein, Glanz

schintvessel, schintvestel, mnd., M.: nhd. Schildträger, Schildknappe, Trossbube

schīnvröude, schīnfröwde, mnd., F.: nhd. „Scheinfreude“, geheuchelte Freude

schinwort, mnd., F.: nhd. „Schinwurz“, eine Pflanze?

schip (1), mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, kleiner Scheffel, ein Maß für trockene Dinge

schipambacht*, schipammet, schipambt, mnd., N.: nhd. Schifferamt, Schiffergilde

schipbank, schepbank, mnd., F.: nhd. „Schiffsbank“, Ruderbank

schipbanner, mnd., N., F., M.: nhd. Schiffsbanner, Flagge des Schiffes

schipbēr, schepbêr, mnd., N.: nhd. Schiffsbier, eine bestimmte Sorte dünnes Bier

schipbōrt, mnd., M., F.: nhd. Schiffsbord, Reling

schipbrēken, schepbrēken, schipbrecken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schiffbrüchig

schipbrēkich, schipbreckig?, mnd., Adj.: nhd. schiffbrüchig

schipbrēkichhēt*, schipbrēkichēt, schipbrēkicheit, schipbreckickheit, mnd., F.: nhd. „Schiffbrüchigkeit“, Schiffbruch

schipbrēkinge, schipbreckinge, schepbreckinge, schepbrekinge, mnd., F.: nhd. Schiffbruch

schipbrochtich, mnd., Adj.: Vw.: s. schipbrȫkich

schipbrȫke (1), schepbrȫke, schipbrocke, schipbroke, mnd., M.: nhd. Schiffbruch, auf das Gut (N.) gestrandeter Schiffe gelegte landesherrliche Abgabe

schipbrȫke (2), mnd., Adj.: nhd. schiffbrüchig

schipbrōken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schiffbrüchig

schipbrȫket, mnd., Adj.: nhd. schiffbrüchig

schipbrȫkich, schipbrokich, schepbrȫkich, scheppbrȫkich, schipbrochych, schipbrochtich, schipbruchtich, mnd., Adj.: nhd. schiffbrüchig, Schiffbruch erleidend

schipbrȫkinge, schipbrockinge, mnd., F.: nhd. Schiffbruch

schipbruchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. schipbrȫkich

schipbrügge, mnd., F.: nhd. „Schiffsbrücke“, Anlegebrücke für Schiffe

schipbūwære*, schipbūwer, schybbuwer, schepbūwer, schipbuer, mnd., M.: nhd. Schiffbauer

schipbūwærebrōk*, schipbūwerbrōk, mnd., M.: nhd. Straße der Schiffbauer?

schipbūwæretimmerman*, schipbūwertimmerman, mnd., M.: nhd. Schiffszimmermann

schipdēlt, schipdeilt, mnd., Sb.: nhd. Verfügungsgewalt

schipdracht, mnd., F.: nhd. „Schiffstracht“?, Treideln (N.) der Schiffe

schipestrummittære*, schipstrummeter, mnd., M.: nhd. Schiffstrompeter

schipgrāve, schepgrāve, mnd., M.: nhd. „Schiffsgraben“, schiffbarer Kanal

schiphēr, schiphēre, schephēre, mnd., N.: nhd. Schiffsheer, Schiffsmacht, Kriegsflotte

schipherde, mnd., F.: nhd. „Schiffsharde“?, Schiffsgestellungsbezirk

schiphēre, schiphēr, schephēre, mnd., M.: nhd. „Schiffsherr“, Eigentümer und Führer eines Schiffes, Schiffseigner, Reeder, Kapitän

schiphouwære*, schiphouwer, mnd., M.: nhd. „Schiffhauer“, Schiffbauer

schiphǖre, schiphure, mnd., F.: nhd. Miete (F.) (1) eines Schiffes, Pacht eines Schiffes, Mietpreis eines Schiffes

schipkint*, mnd., N.: nhd. „Schiffskind“, Angehöriger der Schiffsmannschaft

schipkiste, schipkeste, schepkiste, mnd., F.: nhd. Schiffskiste der Matrosen

schipknāpe, mnd., M.: nhd. „Schiffsknappe“, Schiffsknecht, Matrose

schipknecht, mnd., M.: nhd. Schiffsknecht, Matrose

schiplāge, scheplāge, mnd., F.: nhd. „Schiffslage“, Frachtgeld für die Benutzung eines Schiffes, Fahrgeld

schiplāken, scheplāken, mnd., N.: nhd. „Schiffslaken“, besonders fein geschorenes Tuch

schiplīne, scheplīne, mnd., F.: nhd. „Schiffsleine“, Schiffstau (N.)

schiplōn, scheplōn, sceyplōn, mnd., N.: nhd. „Schiffslohn“, Bezahlung für die Beförderung von Gütern und Menschen zu Schiff, Frachtgeld, Fahrgeld

schiplōs, mnd., Adj.: nhd. „schifflos“, ohne Schiff seiend

schiplǖde, mnd., Pl.: nhd. „Schiffsleute“, Besatzung eines Schiffes, Mannschaft eines Schiffes

schipmākære*, schipmāker, mnd., M.: nhd. „Schiffmacher“, Schiffbauer

schipman, schepman, schimman, mnd., M.: nhd. Schiffsmann, Angehöriger der Schiffsmannschaft, Matrose, Vollmatrose, Rang innerhalb einer Schiffsmannschaft, Schiffer eines kleinen Fahrzeugs, Führer eines kleinen Fahrzeugs, unterer Offizier des Schiffes, zur See Fahrender, Schifffahrt Betreibender

schipmannelōn, mnd., N.: nhd. „Schiffmannslohn“, Lohn eines Schiffers, Heuer eines Schiffers

schipmanneshǖre*, schipmanshǖre, mnd., F.: nhd. Heuer eines Schiffers, Verdienst eines Schiffers

schipmannesvȫringe*, schipmansvȫringe, mnd., F.: nhd. „Schiffmannsführung“, Maß von Waren die ein Schiffsmann zu Handelszwecken frachtfrei mit sich führen darf

schipmēster, schipmeister, mnd., M.: nhd. „Schiffsmeister“, Führer eines Schiffes, Kapitän, Steuermann

schipmȫle, schipmölle, schepmȫle, schipmolle, mnd., F.: nhd. Schiffsmühle

schipmǖde, schepmǖde, mnd., F.: nhd. Schiffsschleuse

schippant, mnd., N.: nhd. „Schiffspfand“, als Pfand gesetztes Schiff

schippære* (1), schipper, mnd., M.: nhd. „Schiffer“, Eigentümer und Führer eines Schiffes, Schiffseigner, Reeder, Kapitän

schippære* (2), schipper, mnd., M.: Vw.: s. schepper

schippærebrȫderschop*, schipperbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Schifferbrüderschaft, Schiffergilde

schippærebrōk*, schipperbrōk, mnd., F.: nhd. Schifferhose, Hose wie sie Schiffer tragen

schippæredēl*, schipperdēl, schipperdeil, mnd., N.: nhd. „Schifferteil“, Lohn der Berger für geborgenes schiffbrüchiges Gut

schippæregeselschop*, schippergeselschop, schipperselschop, mnd., F.: nhd. Schiffergesellschaft

schippærehūs*, schipperhūs, mnd., N.: nhd. „Schifferhaus“, Haus eines Schiffers

schippærelach*, schipperlach, mnd., N.: nhd. Schiffergelage

schippelbrōt?, mnd., N.: nhd. ein Brot

schippen, mnd., sw. V.: Vw.: s. scheppen

schippenisse, schippnisse, mnd., F.: Vw.: s. scheppenisse

schippinge, mnd., F.: Vw.: s. scheppinge

schippunt, scheppunt, mnd., N.: nhd. Schiffspfund (Gewicht von 280 bis 300 Pfund)

schiprecht, scheprecht, mnd., N.: nhd. „Schiffsrecht“, Seerecht

schiprēde, schipreide, schepreide, mnd., F.: nhd. Schiffsgestellungsbezirk, ein Gebiet dessen Bewohner zusammen ein Kriegsschiff ausrüsten müssen

schiprōder, scheprōder, mnd., N.: nhd. Schiffsruder, Schiffssteuer (N.), Steuerruder

schiprōf, scheprōf, schiproeff, mnd., M.: nhd. Schiffsraub, Seeraub

schiprōvære*, schiprōver, scheprōver, mnd.?, mnd., M.: nhd. Schiffsräuber, Seeräuber

schiprüsten***, mnd., sw. V.: nhd. Schiff kriegsmäßig ausrüsten

schiprüstinge, scheprüstinge, mnd., F.: nhd. kriegsmäßige Ausrüstung der Flotte

schipschēren, mnd., sw. V.: nhd. zum letzenmal fein scheren (schwarzes Tuch)

schipschrīvære*, schipschrīver, schipscriver, schepscriver, mnd., M.: nhd. Schiffsschreiber, Buchführer auf dem Schiff

schipsēgelen***, mnd., sw. V.: nhd. schifffahren

schipsēgelinge, schepsegelinge, mnd., F.: nhd. Schifffahrt

schipsom?, mnd., Adj.: nhd. ?

schipstēde, mnd., F.: nhd. „Schiffstätte“, Schiffstelle, Ankerplatz

schipstrummeter, mnd., M.: Vw.: s. schipestrummittære

schiptēr, mnd., M.: nhd. „Schiffsteer“, eine bestimmte Art (F.) (1) auf Schiffen gebrauchter Teeres

schiptol***, mnd., M.: nhd. Schiffzoll

schiptollenplichtich, mnd., Adj.: nhd. „schiffszollpflichtig“, pflichtig Schiffszoll zu entrichten

schiptouwe, mnd., N.: nhd. Schiffstau (N.)

schiptǖch, mnd., N.: nhd. Schiffzeug, Schiffsgerät

schipvārent*, schipvārende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schifffahrend“, zu Schiff fahrend, auf See befindlich

schipvārt, schipfort, mnd., F.: nhd. Schifffahrt, Schifffahrtsweg, Fahrtrinne, Seefahrt

schipvolk, mnd., N.: nhd. „Schiffsvolk“, Schiffsmannschaft

schipvȫre, schipvore, mnd., F.: nhd. schiffbare Wasserstraße, Schifffahrt, Schiffweg

schipvrucht, mnd., F.: nhd. „Schifffrucht“, Bezahlung für die Beförderung von Gütern zu Schiff, Fracht

schipwark, schepwark, mnd., N.: Vw.: s. schipwrak

schipwāter, schepwāter, mnd., N.: nhd. „Schiffswasser“, Wasserweg, Kanal, schiffbares Gewässer

schipwech, schepwech, mnd., M.: nhd. „Schiffsweg“, Leinpfad, Treidelweg

schipwerk, schepwerk, schipwark, mnd., N.: nhd. Schifferamt, Schiffergilde, Schifferhandwerk, Schifffahrtskunde (F.)

schipwrak, schepwrak, schipwark, schwpwark, mnd.?, N.: nhd. Schiffswrack

schīr (1), mnd., Adj.: nhd. schier, rein, klar, licht, wolkenlos, ungetrübt, unverletzt, pur, lauter, hell, fein, ungetrübt, durchsichtig, weiß, glänzend, glatt, eben, klar, aufgeklärt, aufs Reine gebracht, geordnet, schlank, gerade

schīr (2), schīre, mnd., Adv.: nhd. schier, ausschließlich, nur, lauter, sofort, auf der Stelle, rein, fast

schīr (3), schyr, schier, mnd., N.: nhd. feines weißes Leinengewebe, Sargdecke, Bahrtuch, durchsichtiges Gewebe, Schleierstoff

schīr (4), mnd., N.: nhd. offene Bahn durch das Reet am Ufer

schīrborne, mnd., M.: nhd. klarer Brunnen

schīrdōk, schīrdǖk, mnd., M.: nhd. feines dünnes Leinengewebe, klares schleierartiges Tuch, Schleier, Kopfputz

schīre, scire, mnd., F.: nhd. freundliche Aufnahme, Bewirtung

schīren, mnd., sw. V.: nhd. klar werden, sich klären, sich absetzen, klären, bereinigen, vergleichen, versöhnen

schīrendōk, mnd., M.: nhd. feines dünnes Leinengewebe, klares, schleierartiges Tuch, Schleier, Kopfputz

schīreste*, schīrst, mnd., Adj.: nhd. nächste

schīrestkōment*, schīrstkōmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nächstkommend

schīrestkümpstich*, schīrstkümpstich, schirstkünftich, mnd., Adj.: nhd. nächstkommend

schīrestvörschēnen*, schīrstvorschēnen, mnd., Adj.: nhd. nächstkommend

schīrhēt, schīrheit, mnd., F.: Vw.: s. sīrhēt

schīrklüftich, mnd., Adj.: nhd. ohne Knorren seiend, leicht spaltend

schīrkum, mnd., M.: nhd. ein Gefäss zum Brauen

schīrkümpstich*, schīrkünftich, mnd., Adj.: nhd. nächst kommend

schīrlāken, mnd., N.: nhd. feines weißes Leinengewebe, feine Leinenwand, Überlaken

schīrlinc, mnd., M.: Vw.: s. schērlinc

schirpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. scherpen

schirre***, schir***, mnd., N.: nhd. Geschirr

schirren, mnd., sw. V.: nhd. „schirren“, tschilpen, lärmen (Spatzen)

schīrrochelen*, schīrrockelen, schīrrockeln, mnd., N.: nhd. Chorhemd aus feinem Leinengewebe, Chorhemd von feiner Leinewand

schīrstockeskētel, schīrstockeskettel, mnd., M.: nhd. ein Gerät zum Seihen (M.)

schīrstok, mnd.?, M.: nhd. ein Gerät zum Seihen (N.)

schīrwāgen, mnd., M.: Vw.: s. schērwāgen

schīt (1), mnd., N.: nhd. Scheit, gespaltenes Brennholz

schīt (2), mnd., N.?: nhd. Abwehr, Verachtung, Dreck

schītære*, schīter, mnd., M.: nhd. Scheißer, Hinterster, Öffnung des Mastdarms

schītærich* (1), schīterich, schitterich, mnd., Adj.: nhd. scheiß..., verächtlich

schītærich* (2), schīterich, schitterich, mnd., Adv.: nhd. scheiß..., verächtlich

schītærīe*, schīterīe, mnd., F.: nhd. Scheißerei, Durchfall, Diarrhöe

schītdōk, mnd., N.: nhd. Windel

schīte, schīt, mnd., F., M.: nhd. Scheiße, Kot, Exkremente, Dreck, Schmutz

schītebrōk, mnd., M.: nhd. eine grobe Schelte

schīten, mnd., st. V.: nhd. scheißen

schītert, mnd., M.: nhd. Trottel, Jämmerling

schītgrōve, mnd., F.: nhd. Scheißgrube

schīthūs, mnd., N.: nhd. Scheißhaus, Abtritt

schīthǖseken, mnd., N.: nhd. Scheißhäuschen

schītkūle, mnd., F.: nhd. Scheißkuhle, Unratsgrube

schītpot, mnd., M.: nhd. Scheißpott, Nachttopf

schītsak, mnd., M.: nhd. liederliche Frau

schitteren***, mnd., sw. V.: nhd. vergeuden, verschwenden

schītvōder, mnd., N.: nhd. eine verächtliche Abweisung

schītvōr (1), schōtfor, mnd., Sb.: nhd. eine verächtliche Abweisung

schītvōr*, schītvȫre, schītvȫr, schītvore, mnd., F.: nhd. Dreckfuhre, Quark

schītwort, mnd., F.: nhd. Zaunrübe

schītwōrt, schītword, mnd., N.: nhd. Wort ohne Wert

schīve, mnd., F.: nhd. Scheibe, runde Fläche, Windscheibe, Drehscheibe, Rolle, Knäuel, Walze, Rad, Glücksrad, Stein im Brettspiel, Glasscheibe, Tischplatte, Tisch, Esstisch, Platte, Untersatz, Teller, Zifferblatt der Uhr, Borte

schīvechtich, mnd., Adj.: nhd. scheibenrund

schīvehaftich, schīveachtich, mnd., Adj.: nhd. scheibenrund

schīveken, mnd., N.: nhd. Scheibchen

schīvel, sciuel, mnd., N.: nhd. eine Fußkrankheit bzw. Beinkrankheit der Pferde

schīvelære*, schīveler, schiffeler, mnd., M.: nhd. Lump

schīvelbēn, schīvelbein, mnd., N.: nhd. eine Fußkrankheit bzw. Beinkrankheit der Pferde

schīvelbōrde, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Art Borte?, Gürtel?

schīvelen, schiffeln, schyfeln, mnd., sw. V.: nhd. schwanken, wankelmütig sein (V.), launisch sein (V.), auf die andere Seite treten, abfallen, unredlich handeln, intrigieren

schīvelhaftich, schīvelaftich, mnd., Adj.: nhd. scheibenrund

schīvelīe, schīvelīge, schiffelyge, mnd., F.: nhd. Lumperei, Schwanken, Winkelzug, Intrige

schīvelītpīpe, mnd., F.: Vw.: s. sīcelīt

schīven, mnd., sw. V.: nhd. rollen, zerquetschen, wie eine Scheibe fortbewegen

schīvendisch, mnd., M.: nhd. „Scheibentisch“, runder Tisch

schīvengārn, mnd., N.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) auf Rollen (F. Pl.) gewickeltes Hanfgarn zum Gebrauch der Seiler, Garn zu einer Windescheibe

schīvenglas, mnd., N.: nhd. „Scheibenglas“, Fensterglas, zum Fenstereinsatz gebrauchtes Glas

schīvenkok, mnd., M.: nhd. Koch, unter dem großen Koch Beschäftigter (im Kloster)

schīvenkopper, mnd., M.: nhd. „Scheibenkupfer“, Kupfer in Scheiben, Plattenkupfer

schīvenlāken, schīvelāken, mnd., N.: nhd. Tischlaken, Tischtuch, Tafeltuch

schīvenrat, mnd., N.: nhd. Scheibenrad, Radscheibe

schīvenrôr, mnd., N.: nhd. Scheibenrohr (ein Geschütz?), Büchse zum Scheibenschießen

schīvenvenster, mnd., N.: nhd. „Scheibenfenster“, Fenster mit Glaseinsatz, Butzenscheibenfenster

schiver, mnd., M.: Vw.: s. schēver

schīveslach, mnd., M.: nhd. Schlag der im Spiel eine Scheibe treibt

schlichten (2), mnd., Adv.: nhd. ohne weiteres, geradewegs

schmollenisch*, schmollensch, schmollens, mnd., Adj.: nhd. Kupfer aus Schmollnitz in Ungarn stammend; Q.: Hans. Gbl. 1908 396

schnābel***, mnd., M.: nhd. Schnabel, spitz zulaufender Bug bei antiken Schiffen, Mund (abwertend)

schnuven***, mnd., sw. V.: nhd. schnauben

scho, sco, mnd.?, Adv.: nhd. so, sobald, als

schō, schov, schou, schouw, schu, mnd., M.: nhd. Schuh, Schließvorrichtung für die Füße im Gefangenenblock, Teil einer Pumpe, Rumpf in einer Mühle

schōambacht, schōammet, schōamt, schōampt, mnd., N.: nhd. Schuhmacheramt, Schuhmachergilde, Schusteramt

schōbandeskūle, mnd., F.: nhd. Schindergrube

schōbank, mnd., F.: nhd. „Schuhbank“, Verkaufsstand der Schuhmacher

schōbant, schůbant, mnd., M.: nhd. Abdecker, Schinder, Totengräber, Kloakenreiniger

schobbe, schabbe, mnd., F.: nhd. Getreidegarbe

schobbek, mnd., N.: nhd. kleine Getreidegarbe

schobben, mnd., sw. V.: nhd. schuppen, Schuppen (F.) von einem Fisch entfernen

schōbōde, mnd., F.: nhd. „Schuhbude“, Verkaufsbude der Schuhmacher

schōbōk, mnd., N.: nhd. „Schuhbuch“, Buch des Schuhhauses, Sammlung der die Gesamtgilde der Schumacher betreffenden Satzungen

schōbȫtære*, schōbȫter, mnd., M.: nhd. Schuhflicker

schōbūrschop, mnd., F.: nhd. „Schuhburschaft“, Name eines Hildesheimer Weichbildes

schöcheren***, mnd., sw. V.: nhd. setzen?

schochtīt, schoftīt, mnd.?, F.: nhd. vierter Teil eines Arbeitstags, Arbeitszeit von drei Stunden oder einem Viertel eines Tages

schocke, schucke, mnd., N.: nhd. Schaukel, Hängematte

schocken (2), mnd., sw. V.: nhd. zittern, beben, schlottern, sich hin und her bewegen

schodderen, schōderen, mnd., sw. V.: nhd. schlottern, vor Angst zittern, beben

schōde (1), mnd., N.: nhd. Schote (F.) (1), Hülse, Samengehäuse von Pflanzen

schōde (2), mnd., N.: nhd. Scheide beim Pferd

schōdēf, schodēf, mnd., M.: nhd. Schuhdieb

schōdeke* (1), schodeke, mnd.?, F.: nhd. Schötchen, kleine Schote

schōdeke (2), schōdek, mnd., F.?: nhd. Wolfsmilch

schōden, schoden, mnd., sw. V.: nhd. schütten, streuen

schōdenstrūk*, schōdenstrūke, mnd., F.: nhd. Schotenstrauch, Erbsenstrauch?, Akazie?; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 5 317

schōdōk, schodôk, mnd., N.: nhd. Tuch das als Socke bzw. Fußbekleidung dient

schodtyd, mnd., F.: Vw.: s. schottīt

schōdǖvel, schůdǖvel, schoduvel, mnd., M.: nhd. Vermummter in schwarzem Tierfell mit Teufelsmaske

schōdǖvelen, schōdüfelen, schuddüvelen, schoduvelen, mnd., sw. V.: nhd. als Teufel verkleidet bzw. vermummt herumlaufen, am Maskenfest zu Weihnachten und Silvester teilnehmen

schōdǖveleshȫvet*, schōdǖvelshȫvet, schoduveleshovet, mnd., N.: nhd. Maske bzw. Larve die beim Maskenfest getragen wird, Teufelsantlitz

schōdǖveleskrǖze*, schōdǖvelscrǖce, schōdǖvelscreuze, mnd., N.: nhd. „Schuhteufelskreuz“

schōen, mnd., V.: Vw.: s. schouwen (1)

schȫen, schogen, schöen, schoen, schögen, schōn, schōwen, schuen, mnd., sw. V.: nhd. beschuhen, Schuhe anziehen, mit Schuhen bekleiden, flicken, besohlen

schōf (1), mnd., M.: nhd. Schaub, zu Garben gebundenes Getreide, Strohgarbe, Strohbund, Gebinde, Bündel, Strohwisch zur Beleuchtung und als Feuerzeichen, garbenähnliche Bünde von Pfeilen oder dünnen Holzlatten, handelsübliche Menge, Bund von bestimmter aber nach Artikel unterschiedlicher Stückzahl, Kopfbedeckung

schōf (2), mnd., M.: nhd. ?

schoffēren, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, kränken, schänden, herabsetzen, verunglimpfen

schoffērich***, mnd., Adj.: nhd. schändlich, lasterhaft, kränkend

schoffērichhēt*, schoffērichēt, schoffēricheit, mnd., F.: nhd. Laster (N.), Schande, Kränkung

schoffertǖre, schofferture, mnd., F.: nhd. Widerlegung?

schōfgaffel*, schōfgāvel, mnd., F.: nhd. Strohgabel, Heugabel

schōfholt, mnd., M.: nhd. Holz in Bündeln, Daubenholz

schōfstēn, schōfstein, mnd., M.: nhd. Schindel, flacher Dachziegel

schoft, mnd., M.: Vw.: s. schuft (1)

schofteren***, mnd., V.: nhd. scheuchen

schōge, mnd., F.: nhd. Bulle (F.) zum Ausbessern bzw. zum Kalfatern?

schōgelt, mnd., N.: nhd. „Schuhgeld“, Geld für die Beschaffung von Schuhzeug, Entschädigung des Gesindes für die Kosten von Schuhzeug

schogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. schȫen

schōgeselle, mnd., M.: nhd. Schuhmachergeselle

schōgilde, mnd., F.: nhd. Schuhmachergilde

schōginge, mnd., F.: Vw.: s. schouwinge

schōhalle, mnd., F.: nhd. „Schuhhalle“, Gildehaus, Warenniederlage und Verkaufsraum der Schuhmacher

schōhof, mnd., M.: nhd. „Schuhhof“, Gildehaus, Warenniederlage und Verkaufsraum für Schuhmacher

schōhōrn, mnd., N.: nhd. Schuhhorn, Schuhlöffel, Schuhanzieher

schōhūs, mnd., N.: nhd. „Schuhhaus“, Gildehaus der Lohgerber, Haus der Gesamtgilde, Versammlungsort der Gilde, Vertretung der Gesamtgilde als Institution

schȫien, schoygen, schōien, schuien, mnd., sw. V.: nhd. beschuhen, Schuhe anziehen, mit Schuhen bekleiden, flicken, besohlen

schokære*?, schocker, mnd., M.: nhd. „Schocker“

schōke, schocke, mnd., M.: nhd. Schenkel, Bein

schȫke, schoke, schoeke, schoike, schouke, schocke, schuke, mnd., F.: nhd. Konkubine, liederliches Weib, Beischläferin, Hure

schȫkenhōrenkint, mnd., N.: nhd. Hurenkind, Bastard, uneheliches Kind

schȫkenkint, schokenkint, mnd., N.: nhd. Hurenkind, Bastard, uneheliches Kind

schōkenschrȫdære*, schōkenschrȫder, schokenschroyr, mnd., M.: nhd. „Schockenschröter“, Hosenmacher

schȫkensȫne, schokensone, mnd., M.: nhd. Hurensohn, Bastard, Hurenkind

schokmākære*, schokmāker, schokmaker, mnd., M.: nhd. „Schockmacher“, Stückarbeiter der schockweise gelohnt wird, Kleinböttcher

schōknechtesbüsse*, schōknechtsbüsse, mnd., F.: nhd. „Schuhknechtsbüchse“, Kasse der Schuhmachergesellen

schōknīp, mnd., M.: nhd. Schuhmachermesser (N.)

schōkōp, mnd., M.: nhd. Ablösung der Pflicht zur Beratung der Hofhörigen zu erscheinen

schōkrām, schokrām, schukrām, mnd., M.: nhd. „Schuhkram“, Schuhladen, Schuhstand

schokrēde, mnd., N.: nhd. Seil zum Schaukeln

schokrēden, mnd., sw. V.: nhd. schaukeln

schoktal, mnd., M., F.: nhd. „Schockzahl“, Anzahl von sechzig

schoktēgede, mnd., M.: nhd. Schockzehnt

schokwerk, mnd., N.: nhd. „Schockwerk“, Arbeit nach Stückzahl

schokwērt, mnd., N.: nhd. „Schockwert“, Ablösung des Getreidezehnten durch Zahlung von Geld?

schōlambacht*, schōleambacht*, schōlamt, mnd., N.: nhd. Schulamt, Lehrstelle

schōlappære*, schōlapper, mnd., M.: nhd. Schuhflicker, Flickschuster

schōlappe, mnd., M.: nhd. „Schuhlappen“, Stück vom Schuh, Flicken (M.) vom Schuh

schōlarbēdære*, schōlearbēder*, schōlearbeider*, schōlarbēder, schōlarbeider, mnd., M.: nhd. „Schularbeiter“, Lehrer

schōlarbēt, schōlarbeit, schōlearbēt*, schōlearbeit*, mnd., M.: nhd. „Schularbeit“, von den Lehrern zu leistende Arbeit, Unterricht

schōlāre, scholare, mnd., M.: nhd. Schüler, Student der zum geistlichen Stande bestimmt ist, Insasse der Klosterschule, junger Geistlicher, Kleriker der auch als Schreiber dient

schȫlære*, schȫler, schȫlere, scholer, schölre, schȫlder, mnd., M.: nhd. Schüler, Student der zum geistlichen Stande bestimmt ist, Insasse der Klosterschule, junger Geistlicher, Kleriker der auch als Schreiber dient, Schuljunge, Unterweisungen Empfangender

schȫlæreken*, schȫlerken, schȫlreken, schȫlerkin, schōlrekin, mnd., N.: nhd. „Schülerchen“

schȫlærekōr*, schȫlerkōr, schȫlrekōr, mnd., M.: nhd. „Schülerchor“, Chor (M.) (2) der den Insassen einer Klosterschule vorbehalten ist

schȫlærenaltār*, schälerenaltār, mnd., M.: nhd. „Schüleraltar“, Altar in der Jakobikirche zu Greifswald; Q.: Pyl Greifswald Kirche 1 45

schȫlærisch*, schȫlersch, mnd., Adj.: nhd. schülerisch, oberflächlich

schōlastære*, schōlaster, mnd., M.: nhd. „Scholaster“, Schulmeister, Kanoniker oder Domherr an einem Domstift, Leiter der Domschule

schōlastærīe*, schōlasterīe, schōlastrīe, mnd., F.: nhd. „Scholasteramt“, Amt des scholasticus an einem Domstift, dem scholasticus zur Ausübung seiner Tätigkeit zugewiesenes Gebäude

schōlastærisch***, mnd., Adj.: nhd. „scholasterisch“

schōlastærische*, schōlastersche, mnd., F.: nhd. Scholastikerin in einem Kloster, Nonne

scholasticus, mnd., M.: nhd. Scholaster, Scholastiker

schōlastike, mnd., F.: nhd. Scholastikerin

schōlbōk, schōlebōk*, mnd., N.: nhd. Schulbuch, Lehrbuch

schōldach, schōledach*, mnd., M.: nhd. Schultag, Unterrichtstag

schōlden, mnd., st. V.: nhd. stoßen, schieben, mit Stangen aneinander schieben

scholder, mnd., M.: Vw.: s. schuldære

schȫlder, mnd., M.: Vw.: s. schȫlære

schōldinge, schōledinge, mnd., Pl.: nhd. „Schuldinge“, Schulweisheit, gelehrter Kram, Schulwissenschaft

schōldȫre, schōldȫr, schōledȫre*, mnd., F.: nhd. „Schultüre“

schōle, schole, mnd., F.: nhd. Schule, Schule als klösterliche Einrichtung, Klosterschule, Universität, Hochschule, Gesetzesschule der Juden, Synagoge, Gerichtsort, Gebäude das als Schule dient, Schulraum, Unterrichtsraum, Unterricht, Lehre, Schulamt, Schulgerechtigkeit, Gesamtheit der Schüler einer Schule, Ort der Lehre, Erziehung, Versammlung, Menge, Gesellschaft

schȫle (1), schäle, mnd., F.: nhd. Welle, Wellenschlag

schȫle (2), mnd., Adj.: nhd. seicht, untief

schōleambacht*, mnd., N.: Vw.: s. schōlambacht

schōlearbēder*, schōlarbeider*, mnd., M.: Vw.: s. schōlarbēdære

schōlearbēt*, schōlearbeit*, mnd., M.: Vw.: s. schōlarbēt

schōlebōk*, mnd., N.: Vw.: s. schōlbōk

schōlebrōder, mnd., M.: nhd. „Schulbruder“, Schulkamerad

schōledach*, mnd., M.: Vw.: s. schōldach

schōledēnære*, schōledēner, mnd., M.: nhd. „Schuldiener“, im Schuldienst Stehender, Schullehrer

schōledȫre*, mnd., F.: Vw.: s. schōldȫre

schōlegelt, mnd., N.: nhd. Schulgeld

schōlegeselle, schōlgeselle, mnd., M.: nhd. „Schulgeselle“, unter dem Rektor an der Schule tätiger Lehrer, Hilfslehrer, Unterlehrer, Schüler, Schuljunge

schōlehāder*, mnd., M.: Vw.: s. schōlhāder

schōlehōldære*, schōlehōlder, schōlhōlder, mnd., M.: nhd. „Schulhalter“, Privatschulmeister, Lehrer der eine Privatschule hält

schōlehūs*, mnd., N.: Vw.: s. schōlhūs

scholei*, scholey, mnd., Interj.?: nhd. ?

schōlekint, schōlkint, schülkint, mnd., N.: nhd. Schulkind, Schüler

schōlekloppære*, schōleklopper, mnd., M.: nhd. „Schulklopfer“

schōlekunst, mnd., F.: nhd. „Schulkunst“, geistliche Wissenschaft, Gelehrsamkeit, Schulwissen, Schulbildung, Schulkenntnis

schōlelēhen*, schōlelēen, mnd., N.: nhd. Schullehen, von den Ratsherren verliehene Schulgerechtigkeit

schōlelōn, schouwelelōn, mnd., N.: nhd. „Schullohn“, Schulgeld, bestimmter von jedem Schulkind an den Lehrer zu zahlender Betrag, gesamtes Schulgeld das von den Schülern einkommt

schōlemeddere*, schōlemedder, mnd., F.: nhd. Frau die Kindern privat Elementarunterricht erteilt

schōlemēkære*, schōlemēker, mnd., M.: nhd. „Schalenmächer“, hölzerne Schalen (F.) (2) Verfertiger, Drechsler?

schōlemēster, schōlemeister, schōlmeister, mnd., M.: nhd. „Schulmeister“, Titel eines Stiftsherrn bzw. Domherrn, Rektor der städtischen Schule, Lehrer, Dorfschulmeister (Bedeutung jünger), Dorflehrer

schōlemēsterhūs, schōlemeisterhūs, mnd., N.: nhd. „Schulmeisterhaus“

schōlemēsterīe, schōlemeisterīe, mnd., F.: nhd. „Schulmeisterei“, dem Scholastikus eines Domstifts gehörender Grund, Amtswohnung eines Schulmeisters

schōlemēsterinne, schōlemmeisterinne, mnd., F.: nhd. „Schulmeisterin“, Lehrerin an einer städtischen Mädchenschule, Hexenmeisterin

schōlemēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. „schulmeisterisch“

schōlemēsterische*, schōlemeistersche, mnd., F.: nhd. „Schulmeisterin“, Scholastika in einem Nonnenkloster, Hexenmeisterin

schȫlen (2), schälen, mnd., sw. V.: nhd. strömen, schlingern, schwanken, schütteln, Wellen schlagen, spülen, übergießen, hin bewegen und her bewegen, gurgeln, im Wasser hin schwenken und her schwenken

schȫlen* (3), schȫlent, mnd., N.: nhd. Spülen, Übergießen

schōlendēnære*, schōlendēner, mnd., M.: nhd. „Schulendiener“, im Schuldienst Stehender, Schullehrer

schōleōrdeninge, schōlordeninge, mnd., F.: nhd. Schulordnung

schōlepersōne*, schōlepersōn, mnd., F.: nhd. „Schulperson“, Lehrer

schōleppære*, schōlepper, mnd., M.: nhd. Schuhflicker, Flickschuster

schōlepretium*, schōleprecium, mnd., M.: nhd. Schulgeld

schōlerēde*, mnd., F.: Vw.: s. schōlrēde

schōleregente*, mnd., M.: Vw.: s. schōlregente

schōleregiment*, mnd., N.: Vw.: s. schōlregiment

schōlesāke, mnd., F.: nhd. „Schulsache“, Schule betreffende Angelegenheit

schōleschrīvære*, mnd., M.: Vw.: s. schōlschrīvære

schōlēste, schōleiste, mnd., F.: nhd. Schuhleiste

schōlestech*, mnd., F.: Vw.: s. schōlstech

schōlestrāte*, mnd., F.: Vw.: s. schōlstrāte

schōlestunde, schōlstunde, mnd., F.: nhd. „Schulstunde“, Unterrichtsstunde in der Schule

schȫlewāter, mnd., N.: nhd. spülendes Wasser, Wirbelstrom, Strudel

schōlgeselle, mnd., M.: Vw.: s. schōlegeselle

schōlhāder, schōlehāder*, mnd., M.: nhd. „Schulhader“, Schulgezänk

schōlhōlder, mnd., M.: Vw.: s. schōlehōldære

schōlhūs, schōlehūs*, mnd., N.: nhd. Schulhaus, Schulgebäude, Synagoge

schȫlinge, mnd., F.: nhd. Vertragsstrafe, Konventionalstrafe

scholke, mnd., F.: nhd. Sumpf, Tümpel?

schȫlken, mnd., M.: nhd. Messerheft

scholle, mnd., F.: nhd. Scholle (F.) (2), Plattfisch

schōllīk*, schōlīk, mnd., Adj.: nhd. schulisch

schōlōn, mnd., F.: nhd. „Schuhlohn“, Geld zur Anschaffung von Schuhzeug

scholpe, mnd., F.: Vw.: s. schulpe

schōlrēde, schōlerēde*, mnd., F.: nhd. Schulrede, akademischer Vortrag

schōlregente, schōleregente*, mnd., M.: nhd. „Schulregent“, Schulleiter, Schulrektor

schōlregiment, schōleregiment*, mnd., N.: nhd. Schulregiment, Schulleitung, Leitung der Schule

schōlschrīvære*, schōlschrīver, schōleschrīvære*, mnd., M.: nhd. „Schulschreiber“, Schreiblehrer, junger Geistlicher im Dienst der Stadt der die Bürgerkinder im Lesen und Schreiben unterrichtet

schōlstech, schōlestech*, mnd., F.: nhd. Schulsteg

schōlstunde, mnd., F.: Vw.: s. schōlestunde

scholtampt, mnd., N.: Vw.: s. schulteambacht

scholte (1), mnd., F.: nhd. Ruderstange, Schiffsstange, Schubstange, Stange, Stange zum Fortstoßen des Schiffes

scholte (2), mnd., M.: Vw.: s. schulte

scholtenhof, mnd., M.: Vw.: s. schultenhof

scholtjār, schaltjār, mnd., N.: nhd. Schaltjahr

scholtkōren, mnd., N.: Vw.: s. schultkōrn

scholtswīn, mnd., N.: Vw.: s. schultswīn

scholvære*, scholver, mnd., M.: nhd. Taucher

schōmākære*, schōmāker, schōmākere, scoumāker, schōmacker, schumāker, mnd., M.: nhd. Schuhmacher, Schuster

schōmākæreambacht*, schōmākerammet, shōmākeramt, schōmākerampt, mnd., N.: nhd. „Schuhmacheramt“, Amt der Schuhmacher, Gilde der Schuhmacher, Zunft der Schuhmacher

schōmākæregilde*, schōmākergolde, schōmākergille, mnd., F.: nhd. Schuhmachergilde

schōmākærehantwerk*, schōmākerhantwerk, mnd., N.: nhd. Schuhmacherhandwerk

schōmākærehȫvetman*, schōmākerhȫvetman, mnd., M.: nhd. „Schuhmacherhauptmann“, Vorsteher der deutschen Schuhmacher in Bergen (in Norwegen)

schōmākæreknecht*, schōmākerknecht, mnd., M.: nhd. „Schuhmacherknecht“, Schuhmachergeselle

schōmākæremēster*, schōmākermēster, schōmākermeister, mnd., M.: nhd. Schuhmachermeister

schōmākæresmesset*, schōmākersmes, mnd., F.: nhd. Schuhmachermesser (N.)

schōmākærestrāte*, schōmākerstrāte, mnd., F.: nhd. „Schuhmacherstraße“, Straße der Schuhmacher in Bergen

schōmākæreswerte*, schōmākerswerte, schōmākerswaͤrte, mnd., F.: nhd. „Schuhmacherschwärze“

schōmākærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schuhmacherisch“

schōmākærische*, schōmākersche, mnd., F.: nhd. „Schuhmacherin“, Frau eines Schumachers, Witwe eines Schumachers

schōmāken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Schuhe machen

schōmāken (2), schōmakent, mnd., N.: nhd. „Schuhmachen“, Anfertigung von Schuhen, Schuhmacherei

schōman, mnd., M.: nhd. „Schuhmann“, Schumacher

schōmarket, mnd., N.: nhd. „Schuhmarkt“, im Schuhhof betrieber Handel mit Schuhen

schōmēkære*, schōmēker, schōmēkere, scoumēker, mnd., M.: nhd. „Schuhmächer“, Schuhmacher, Schuster

schōmēkæremēster*, schōmēkermēster, schōmēkermeister, mnd., M.: nhd. „Schuhmächermeister“, Schuhmachermeister

schōmēkæresmesset*, schōmēkersmes, mnd., F.: nhd. „Schuhmächermesser“ (N.), Schuhmachermesser (N.)

schōmesset*, schōmes, mnd., N.: nhd. Schuhmesser

schōmēster, schōmeister, scůmēgistre, schůmēster, schůmeister, mnd., M.: nhd. „Schuhmeister“, Schuhmacher einer klösterlichen Schuhwerkstatt, Schuster in einem Kloster, Vorsteher der Schusterinnung, Schuhmachermeister

schon, mnd., sw. V.: Vw.: s. schȫlen (1)

schōn (1), mnd., Adv.: Vw.: s. schōne (1)

schōn*** (2), mnd., Konj.: nhd. wenn, ob

schȫn, mnd., Adj.: Vw.: s. schȫne (1)

schōnāgel, mnd., M.: nhd. „Schuhnagel“, Schuhpflock

schōne (1), schōn, mnd., Adv.: nhd. schön, hell, strahlend, herrlich, trefflich, lieblich, angenehm, vorzüglich, sparsam, bereits, schon

schōne (2), mnd., F.: nhd. Schonung, Rücksichtnahme, aufmerksame Behandlung, Verschonung, Mäßigung, Zurückhaltung, Pause, Ferien, unbefugte Unterbrechung der Arbeit

schȫne (1), schȫn, schōne, schōn, mnd., Adj.: nhd. schön, hell, klar, herrlich, prächtig, glänzend, strahlend, licht, leuchtend, rein, sauber, fleckenlos, bedeutend, groß, ansehnlich, gesichtet, gesiebt, glatt, unbehaart, eben, wohlgestaltet, wohlklingend, vorzüglich, ausgezeichnet, erbaulich, erhebend, höflich, rücksichtsvoll, liebreich, schmeichelnd, berechnend, gut, heilkräftig, vorteilhaft, nützlich

schȫne (2), schōne, mnd., F.: nhd. Schönheit, Glanz, Herrlichkeit, Wohlgestalt, Zierde, Schmuck

schȫne (3), mnd., N.: nhd. Feinbrot, Brot aus geschrotetem Roggenmehl

Schōne, mnd., ON: nhd. Schonen (in Schweden)

schȫnebārt, schȫnbārt, mnd., F.: nhd. Maske, Larve

schȫnebȫse, schȫnbȫse, mnd., M.: nhd. Gleisner, Heuchler

schȫnebrōt, schȫnbrōt, mnd., N.: nhd. Brot aus gesiebtem Roggenmehl

schȫnebǖdel, mnd., M.: nhd. schöner Beutel

schonedak, mnd., N., M.: nhd. Armbrust

schȫnedāne, mnd., F.: nhd. Schönheit

schȫnede*, schȫnde, schoende, mnd., F.: nhd. Schönheit, Pracht

schȫnegārn, mnd., N.: nhd. Fischnetz aus feinem Garn?

schȫnehȫde, mnd., F.: nhd. Sicherung

schȫneke, mnd., Sb.: nhd. Ackerraute

schȫnekensap, mnd., N.: nhd. Saft der Ackerraute

schȫnekutte, mnd., F.: nhd. Ackerraute, Grindkraut

schȫnelīk, mnd., Adj.: nhd. schön, prächtig, herrlich, vorzüglich, trefflich, bedeutend, lieblich, gnädig, glimpflich

schȫnelīken, mnd., Adv.: nhd. auf schöne Weise (F.) (2)

schȫnemāken, mnd., sw. V.: nhd. „schönmachen“, putzen, fegen

schōnemarket, mnd., M.: nhd. „Schonenmarkt“, der zur Zeit des Heringsfanges in Schonen stattfindende Markt

schōnen (1), mnd., sw. V.: nhd. schonen, verschonen, vor Schaden bewahren, rücksichtsvoll behandeln, nicht verletzen, mit Rücksicht behandeln, nicht übermäßig beanspruchen, vor Beschädigung bewahren, nicht antasten, sparen, nicht kränken, innehalten, ehren, ungestraft lassen, unterlassen (V.)

schōnen* (2), schōnent, mnd., N.: nhd. „Schonen“, Rücksichtnahme

schȫnen, schonen, mnd., sw. V.: nhd. „schönen“, schön machen, glänzend werden, leuchtend werden

schȫnenrogge, schȫnenroggen, mnd., M.: nhd. Brot aus gesiebtem Roggenmehl, Brot von dreieckiger Form

schōnetīt, schōnetid, mnd., F., M.: nhd. „Schonenzeit“, Zeit des Heringsfangs bei Schonen (Spätsommer)

schōnevārære*, schōnevārer, mnd., M.: nhd. „Schonenfahrer“, Schiffer der regelmäßig nach Schonen fährt, Kaufmann der schonischen Heringsfang und Heringshandel betreibt, Schonenfahrerschiff

schōnevāræregilde*, schōnevārergilde, mnd., F.: nhd. „Schonenfahrergilde“, Genossenschaft der Schonenfahrer, Gesellschaft der Schonenfahrer

schōnevāræremast*, schōnevārermast, mnd., F.: nhd. „Schonenfahrermast“, Hauptmast, Großmast

schōnevāræreschüttinc*, schōnevārerschüttinc, schōnevārschüttinc, mnd., M.: nhd. „Schonenfahrerschütting“, Versammlungshaus der Schonenfahrer

schōnevāræresēgel*, schōnevārersēgel, schōnvārsēgel, mnd., N.: nhd. „Schonenfahrersegel“, Hauptsegel zu unterst am Großmast

schōnevāræresschüttinc*, schōnevārersschüttinc, schōnevāsschüttinc, mnd., M.: nhd. „Schonenfahrerschütting“, Versammlungshaus der Schonenfahrer

schōnevāræressēgel*, schōnevārerssēgel, mnd., N.: nhd. „Schonenfahrerssegel“, Hauptsegel zu unterst am Großmast

schōnevāre, schōnevār, mnd., M.: nhd. „Schonenfahrer“, Schiffer der regelmäßig nach Schonen fährt, Kaufmann der schonischen Heringsfang, und Heringshandel betreibt, Schonenfahrerschiff

schōnevart, mnd., F.: nhd. „Schonenfahrt“, Fahrt zum Heringsfang nach Schonen

schȫnevēdere*, schȫnevēder, mnd., F.: nhd. Feder in einem Schloss

schȫnewant, mnd., F.: nhd. „Schönwand“, feine Leinwand, Schöntuch

schōnewārt, schōnewōrt, mnd., Adv.: nhd. „schonenwärts“, nach Schonen gerichtet

schȫnewerk, mnd., N.: nhd. „Schönwerk“, feines Pelzwerk

schonfēringe, mnd., F.: nhd. Unbill, Kränkung

schȫngewant, mnd., F.: nhd. „Schöngewand“, feine Leinwand, Schöntuch

schȫnhēt, schȫnheit, mnd., F.: nhd. Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, schöne Gestalt, Zier, Schmuck, sittliche Würde, Tugend

schȫnich***, mnd., Adj.: nhd. schön

schȫnichhēt*, schȫnichēt, schȫnicheit, schonicheit, mnd., F.: nhd. Schönheit, körperliche Schönheit

schȫnigen, schoenigen, mnd., sw. V.: nhd. „schönigen“, säubern, reinigen

schōninge***, mnd., F.: nhd. Schonung, Rücksicht, Unterlassung

schōnisch*, schōnesch, schōnes, schōnsch, schoensch, mnd., Adj.: nhd. schonisch, bei Schonen gefangen, Schonen betreffend

schȫnklaffære***, schȫnklaffer***, mnd., M.: nhd. „Schönklaffer“, schöne Worte Machender, Schmeichler

schȫnklaffærisch***, schȫnklafferisch***, mnd., Adj.: nhd. „schönklaffig“, schmeichlerisch

schȫnklaffærische*, schȫnklaffersche, mnd., F.: nhd. „Schönklafferin“, schöne Worte Machende, Schmeichlerin

schȫnklaffen***, mnd., sw. V.: nhd. „schönklaffen“, schön reden

schōnlendære*, schȫnlender, mnd., M.: nhd. „Schonenländer“, Einwohner von Schonen

schȫnlīk, mnd., Adj.: nhd. schön, prächtig, herrlich, vorzüglich, trefflich, bedeutend, lieblich, gnädig, glimpflich

schȫnlīken, mnd., Adv.: nhd. auf schöne Weise (F.) (2)

schȫnpȫkære*, schȫnpȫker, schoenpoker, mnd., M.: nhd. Schönredner, Schmeichler

schōnrēse, schōnreise, mnd., F.: nhd. „Schonenreise“, Fahrt zum Heringsfang nach Schonen

schȫnrogge, schȫnroggen, schȫnroche, mnd., M.: nhd. Brot aus gesiebtem Roggenmehl, Brot von dreieckiger Form

schōnsīde, mnd., F.: nhd. „Schonenseite“, Gebiet von Schonen

schōnsmēr, mnd., N.: nhd. „Schuhschmer“, Schuhwichse

schȫnte, mnd., F.: nhd. Schönheit

schȫnwerk, mnd., N.: nhd. „Schönwerk“, feines Pelzwerk

schōnwerksēgel, mnd., N.: nhd. Hauptsegel zu unterst am Großmast

schop***, schup, schaft, schap, mnd., Suff.: nhd. „schaft“

schōp***, mnd., M.: nhd. Schub, Anschub

schōpe (1), mnd., F.: nhd. Schuppe

schōpe (2), schoͤpe, schoype, schoupe, schůpe, schoppe, mnd., F.: nhd. Schöpfkelle, Mauerkelle, Füllkelle der Brauer

schōpek, mnd., N.: nhd. „Schuhpech“, Schusterpech

schōpenbȫre, mnd., N.: nhd. Schöpfgebühr

schōpenbrūwære*, schōpenbrūwer, schōpenbrouwer, mnd., M.: nhd. „Schoppenbrauer“, selbständiger Brauergeselle, Brauerknecht der in seinem eigenem Brot sitzt und dem Brauer um einen gewissen Lohn bei jedem Brau hilft

schōpenhouwære*, schōpenhouwer, schōpehouwer, mnd., M.: nhd. „Schoppenhauer“, Verfertiger von Schöpfkellen

schōpenstēl, mnd., M.: nhd. Stiel der Füllkelle

schopenstōl, mnd., M.: nhd. Bezeichnung für den Kak in Bremen; Q.: Meckl. Jb. 13 417

schōpenwrechtære*, schōpenwörtere, schōpewörtere, mnd., M.: nhd. Verfertiger von Schöpfkellen

schophengel, mnd., M.: nhd. Ballen (M.) Nasenschleim

schōpinne, mnd., F.: nhd. Schuhpinne, Schuhzwick

schoppære*, schopper***, mnd., M.: nhd. „Schafter“?

schoppe, mnd., M., F.: nhd. Schuppen (M.) (1), Scheune, Schauer (M.) (1), Unterstellraum

schoppen***, mnd., sw. V.: nhd. „schaften“

schöps, mnd., M.: nhd. Schöps, Hammel, verschittener Schafbock

schopwīn, mnd., M.: nhd. Schöpfwein, Abfallwein

schōquerdel, mnd., M.: nhd. Schuheinfassung

schōr (1), mnd., M.: nhd. „Schur“, Schnitt, Mahd, Ertrag der Heuernte

schōr (2), schoir, mnd., Sb.: nhd. ein Beiname?

schōr (3), mnd., F.: nhd. Schurwolle

schōr (4), schoer, schoor, schār, mnd., N.: nhd. Vorland, Hafengelände, Felszacke, hohes felsiges Ufer

schōrbrügge, schoorbrügge, schoerbrügge, mnd., F.: nhd. Schaartorsbrücke

schorbuk, scherbuk, scharbuk, schörbuk, schorbuck, mnd., M.: nhd. Skorbut, Mundfäule

schorbukesdrank*, schorbuksdrank scharbuksdrank, schorbocksdrank, mnd., M.: nhd. „Skorbutstrunk“, Medizin gegen Skorbut

schorbukeswāter*, schorbukswāter, schorbuckswāter, mnd., N.: nhd. „Skorbutswasser“, Medizin gegen Skorbut

schōrdam, scordam, mnd., M.: nhd. Damm am Hafengelände entlangführend, Schaarsteinweg

schōrde, mnd., Pl.: Hw.: s. schōrt

schordel, mnd., N.: nhd. Schilf

schördeldōk, mnd., M.: Vw.: s. schörteldōk

schōrdep, mnd., N.: nhd. Kanal, Abzugsgraben

schordōk, scordōk, mnd., M.: nhd. selbstgemachtes Tuch

schōrdōr, mnd., F.: Vw.: s. schārdōr

schore, mnd., N.: nhd. Geschmeide?, Schere?

schōre (1), schōr, mnd., M.: nhd. Riss, Spalte

schōre (2), schōr, mnd., F.: nhd. Sperre, Verhau aus schräggestellten Pfählen

schoregante, mnd., M.: Vw.: s. schorigante

schōrekerke, schārekerke, mnd., F.: nhd. Kapelle am Hafengelände, Schaarkapelle

schōrēme, mnd., M.: nhd. Schuhriemen

schōren*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?

schōren*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ?

schȫren, scoren, schoeren, schairen, mnd., sw. V.: nhd. zerreißen, zerbrechen, reißen, brechen, bersten, Leck schlagen, absacken, Risse und Lecke bekommen (Schiffe die auf den Grund oder eine Klippe stoßen), auseinandertreiben, spalten, auflösen, vernichten, verletzen, zerrissen sein (V.), zerfetzt sein (V.), auflösen, freimachen, losreißen, trennen

schorēnstēn*, schornstēn, schornstein, mnd., M.: nhd. Schornstein

schorf (1), scharf, mnd., M.: nhd. Schorf, Grind, Rinde, Krätze, Räude, Tölpel, Dummkopf

schorf (2), mnd., Adj.: nhd. rauh, eine fehlerhafte Eigenschaft von Wolle habend

schorfachtich, schorfhechtich, schorfhestich, mnd., Adj.: Vw.: s. schorfhaftich

schorfhaftich*, schorfachtich, schorfhechtich, schorfhestich, mnd., Adj.: nhd. „schorfhaftig“, rauh, schäbig, krätzig

schorflādeke, schorfladeke, schorflōdeke, schorflodeke, mnd., F.: nhd. Grindwurz, Schorflattich

schorflōk, mnd., M.: nhd. „Schorflauch“

schorfnāgel, mnd., N.: Vw.: s. scherfnāgel

schorfwort, mnd., M.: nhd. „Schorfwurz“, Grindkraut, Schwärkraut

schorfwortel*, schorfwörtel, schorfwortele, mnd., F.: nhd. „Schorfwurzel“

schōrhār, mnd., N.: nhd. „Schurhaar“, der beim Tuchscheren entstehende Abgang der eine lockere sich leicht zusammenballende Masse bildet

schorigante, schoriante, mnd., M.: nhd. Fußvolk

schōrinc, mnd., M.: nhd. „Schuhring“, Spange oder Schnalle am Schuh, Ring am Schuh zur Befestigung des Riemens

schȫringe, schoringe, mnd., F.: nhd. Riss, Leck (beim Schiff)

schorit, mnd., Sb.: Vw.: s. storit

schorlemorle, mnd., PN, F.?: nhd. ein Familienname, Schorlemorle, Schorle, ein Weinmischgetränk?; Q.: Nd. Kbl. 59 28

schȫrlinc, mnd., M.: nhd. „Schurling“, eine bestimmte Art Wolle, geschorenes Schaffell?

schorlisse, schorlitze, scorlitze, schurlitz, mnd., M.: nhd. Hemd mit langen Ärmeln, altes Weib

schormest, mnd., N.: Vw.: s. schēremesset

schōrmicke, mnd., F.: nhd. Schrägbalken, Strebe am unteren Teil des Vogelbaums; Q.: Zs. vaterl. Gesch. u. Altertumskunde 51 177

schormorhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der die Aufsicht über das Bier hat

schormorrium, mnd., N.: nhd. Bezeichnung eines münsterschen Bieres (Grüssing) (bei Murmellius und anderen)

schornoppe*, schornobbe, scharnobbe, mnd., M., F.?: nhd. eine Art (F.) (1) Schandkleid, Schandstein?, ein Schimpfwort

schornstēn, schornstein, mnd., M.: Vw.: s. schorēnstēn

schōrpāl, schoerpāl, mnd., M.: nhd. Stützpfahl, Schutzpfahl

schorpe, mnd., F.: Vw.: s. schorpie

schōrpenninc*, mnd., M.: nhd. „Schurpfennig“, Pfennig für die Schur bzw. Erneuerung der Tonsur (zu den Geldbezügen der Halberstädter Domherren gehörig)

schorpie, schorpe, schorpio, mnd., F.: nhd. Skorpion (ein Sternbild)

schorpiōn, mnd., M., N.: nhd. Skorpion, ein Sternbild

schōrpōrte, mnd., F.: nhd. zum Schaartor (in Hamburg) gehörige Pforte

schorsel***, mnd., Sb.: nhd. ?

schorseldach, mnd., M.: nhd. ein Festtag des Kürschneramts in Bremen bei der Wahl zweier neuer Altmeister

schorselkost, mnd., F.: nhd. Verpflegung beim schorseldach

schorsengel, schortzenghel, schortsenghel, schorshengel, mnd., N.: nhd. Riemen oder Gurt am Saumzeug des Pferdes

schorsengelesrinc*, schorsengelsrinc, mnd., M.: nhd. Ring am Pferdegurt

schorstēn, schorstein, mnd., M.: nhd. Schornstein, Kamin, Herdstätte, Feuerstätte, die ganze Vorrichtung im Hause um Feuer zu machen und zu unterhalten (V.)

schorstēnpost*, schorstēnposte, schorsteinposte, mnd., M.: nhd. „Schornsteinpfosten“, Kaminpfosten

schorstēnrēp, schorsteinreip, mnd., M.: nhd. „Schornsteinreif“

schorstēnsschēringe, schorsteinsschēringe, mnd., F.: nhd. Schornsteinsteuer (F.)

schorstēnstāke, schosteinstāke, mnd., M.: nhd. „Schornsteinstange“

schorstēnvēgære*, schorsteinvēgære*, schorstēnvēger, schorsteinvēger, mnd., M.: nhd. „Schornsteinfeger“

schorstēnvēger, mnd., M.: Vw.: s. schorstēnvēgære

schort, mnd., N.: nhd. „Schurz“, ein Teil der Rüstung, Panzerschurz

schōrt, schōrd, mnd., M., N.: nhd. Scheidewand, Fach, Abteilung, Sperre, Heck?, Graben (M.), Abflussrinne, Rinnstein?

schörte, schorte, mnd., F.: nhd. Schürze, Schürze zum Schutze der Kleidung, ein Teil der Rüstung, Panzerschurz, Schurz, Überwurf, Überzeug, sackartige Hülle, Armesünderkleid, Schürzung, Knoten (M.)

schörtel***, mnd., F.: nhd. Schürze

schörtelbant, mnd., M.: nhd. Schürzenband

schörteldōk, schörteldǖk, schördeldōk, schorteldōk, mnd., M.: nhd. „Schürzentuch“, Schürze als Teil der Frauentracht, Schurz, Schurzfell

schörteldōkesbant, schörtelduchesbant, mnd., N.: nhd. „Schürzentuchsband“, Schürzenband

schörtelgelt, schortelgelt, mnd., N.: nhd. „Schürzengeld“, Geld für die Beschaffung von Schürzen, eine Art (F.) (1) Trinkgeld?

schörtelisch***, mnd., Adj.: nhd. Schürze betreffend

schörtelse***, mnd., F.: nhd. Schürze

schörtelsebant, mnd., N.: nhd. Schürzenband

schörten, schorten, mnd., sw. V.: nhd. fehlen, mangeln, aufschürzen, kürzer machen, binden, knöpfen, kürzen, vermindern, knüpfen, knoten, schlingen, aufschieben, verschieben, ausstellen

schörtevel, mnd., N.: nhd. Schurz, Schurzfell

schortinge, mnd., F.: nhd. Behinderung, Gegenwirkung

schortōse, schortūse, kortōse, cortoeyse, mnd., Sb.: nhd. Kartuschenwerk

schortsak, mnd., M.: nhd. „Schürzsack“, Schürze, Schurzfell

schortse, mnd., F.: nhd. Scholle, Eisscholle

schörvede, mnd., Adj.: nhd. mit Krätze behaftet

schörvedich*, schorvedich, mnd.?, Adj.: nhd. mit Krätze behaftet

schörvēhaftich*, schörvechtich, mnd., Adj.: nhd. von Krätze befallen (Adj.)

schörven (1), mnd., V.: nhd. Graben schürfen?

schörven (2), schörffen, mnd., sw. V.: nhd. kratzen, schaben, jucken

schörvet (1), mnd., M.: nhd. Schorf, Grind

schörvet (2), schörvt, schorvet, mnd., Adj.: nhd. schorfig, grindig, mit Krätze behaftet, mit Räude behaftet, borkig, rauh, verhornt, schuppig

schörvich, schorvich, mnd., Adj.: nhd. „schorfig“, grindig, von Krätze befallen (Adj.), räudig

schörvichhēt*, schörvichheit*, schövichēt, schörvicheit, mnd., F.: nhd. „Schorfigkeit“, Räude

schōrwulle, schorwulle, mnd., F.: nhd. Schurwolle, Wollfasern die beim Scheren der Tücher abgehen

schōscherne, mnd., M.: nhd. Verkaufsstand der Schuster

schōschōmākærepik*, schōmākerpik, mnd., N.: nhd. „Schumacherpech“

schōsnōr, schosnōr, mnd., F.: nhd. „Schuhschnur“, Schuhband, Schuhsenkel, Schnürband

schōsōle, mnd., F.: nhd. „Schuhsohle“

schōstære*, schōster, schoester, schoister, schuoster, schuester, mnd., M.: nhd. Schuster, Schuhmacher

schōstæredērne*, schōsterdēren, mnd., F.: nhd. „Schusterdirn“, Tochter eines Schusters, Schustermädchen

schōstærehantwerk, schōsterhantwerk, mnd., N.: nhd. Schusterhandwerk

schōstærewerk*, schōsterwerk, mnd., N.: nhd. Schuhmacheramt, Schuhmachergilde

schōster, mnd., M.: Vw.: s. schōstære

schōstrāte, mnd., F.: nhd. „Schuhstraße“, eine Straßenbezeichnung in Stettin? Braunschweig

schōswarte, schoswarte, mnd., F.: nhd. Schuhschwärze

schot (1), schōte, mnd., N.: nhd. „Schuss“, Geschoss jeder Art (F.) (1), Pfeil, Geschützmaterial, Munition, Projektil

schot (2), mnd., N.: nhd. ausgeschossene oder ausgeworfene Erde am Fuß des Deiches bzw. der so entstandene Graben (M.)

schot (3), mnd., N.: nhd. „Schott“, Riegel, Verschluss, Falltür, Schiebetür, Holzwand, alles wodurch man irgendeine Sperrung oder Hemmung anlegt, Umzäunung (Bedeutung örtlich beschränkt), Gehege, Verschlag, Stall für Tiere

schot (4), mnd., N.: nhd. Holz zur Dielung bzw. zur Täfelung bzw. zum Decken von Dächern

schot (5), schot, schoit, mnd., N.: nhd. „Schoß“ (M.) (3), Abgabe, Beitrag zur Bestreitung gemeinsamer Ausgaben, städtische Steuer (F.), Bürgersteuer (F.) die von den Steuernden nach eidlicher Angabe ihrer Vermögensverhältnisse erlegt wird, von den Bürgern Zusammengeschossenes, Schoß (M.) (3) (direkte Steuer vom Vermögen), Steuer (F.)

schot (6), mnd., N.: nhd. Schoß (M.) (3)?, eine preußische Münze, vierundzwangzigster Teil einer Mark (acht Pfennig)

schotangel, mnd., M.: nhd. Schießangel, Angel deren Gebrauch untersagt ist

schotbāne, schotbane, mnd., F.: nhd. Schießbahn, Schießstand

schotbār, schotbar, mnd., Adj.: nhd. steuerpflichtig, zu versteuern seiend

schotbōge, schotboge, mnd., M.: nhd. Schießbogen, Armbrust

schotbōk, mnd., N.: nhd. „Schoßbuch“, Register der steuerpflichtigen Bürger

schotbolte, mnd., M.: nhd. „Schießbolzen“, Bolzen der Armbrust

schotbȫre*, schotbȫre, schotbore, mnd., F.: nhd. Bahre zur Beförderung von Erde?

schotbrēf, mnd., M.: nhd. Steuerliste

schotbǖdel, mnd., M.: nhd. „Schoßbeutel“, Sack zur Aufbewahrung von Schoßgeld

schotbüsse, schotbusse, mnd., F.: nhd. Schießgewehr, Geschütz

schotdēle, schotdele, mnd., F.: nhd. Brett zur Dielung bzw. Täfelung

schotdōr, schotdor, schottor, mnd., N.: nhd. Falltür, Fallgatter

schōte (1), mnd., F.: nhd. „Schote“, Tau (N.) an der unteren Ecke des Segels um dieses zu spannen

schōte (2), mnd., F.: nhd. Schote, Hülse

schōte (3), mnd., F.: Vw.: s. schōt

schȫte (1), schȫt, schötte, schote, mnd., st. M.: nhd. Schuss, Schießen (N.), Geschoss, Ladung (F.) (1), Schussrichtung, Schussbahn, Strecke die ein Geschoss normalerweise zurücklegt, Pfeil

schȫte (2), schōte, mnd., F.: nhd. Eigentumsübertragung, Auflassung, förmliche Rechtsübertragung beim Kauf von Grundstücken

schȫte (3), schote, mnd., F.: nhd. Aufschießen (N.), Aufwachsen (N.)

schōtebēker, mnd., M.: nhd. Schoßbecher, Becher für das den Schoßherren beim Schoßempfang geschenkte Bier?

schȫtebōk, mnd., N.: nhd. Buch in das Grundstücksübertragungen eingetragen werden

schȫtebrēf, schōtebrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über förmlich erfolgte Übertragungen von Grundbesitz, Überlassung von Rechten

schōtegelt, mnd., N.: nhd. „Schoßgeld“, Geld für die Bezahlung des Schoßes

schōtel***, mnd., Sb.: nhd. „Schoß“ (M.) (3)

schȫtel, schȫtele, schöttel, schöttele, schüttel, schütele, schüttele, mnd., F.: nhd. Schüssel, Gefäß, Schale (F.) (2), bestimmte Portion in der Schüssel aufgetragenen Gerichts (N.) (2) (meistens die für zwei Personen bestimmte Menge doch lassen die Luxussteuern auch solche von vier bis sechs Personen zu), Teilnehmer am Gildemahl, Berechtigter am Gildemahl, Gildemitglied

schȫtelære*, schȫtelēr, schȫtelēre, schötteler, schotteler, mnd., M.: nhd. „Schüssler“, Schüsselmacher, Verfertiger von hölzernen Schüsseln, Verfertiger von hölzernen Schalen (F.) (2)

schȫtelærisch***, schȫtelerisch***, mnd., Adj.: nhd. „schüsslerisch“, Schüssel...

schȫtelærische*, schȫtelersche, schöttelersche, mnd., F.: nhd. „Schüsslerische“, Schüsselmacherin, Frau eines Schüsselmachers, Witwe eines Schüsselmachers

schȫtelbalge, schöttelbalge, mnd., F.: nhd. Balje in der Schüsseln gewaschen werden, Abwaschbalje

schȫtelbēr, mnd., N.: nhd. Trunk bei der förmlichen Auflassung, Bier das beim schōten geschenkt wird

schȫtelbērbōk, mnd., N.: nhd. Bezeichnung des ältesten (nicht mehr vorhandenen) schȫtelbōk aus dem 15. Jahrhundert.

schȫtelbōk, mnd., N.: nhd. Buch in dem die förmlichen Auflassungen verzeichnet werden

schȫtelbret*, schottelbret, mnd.?, N.: nhd. „Schüsselbrett“

schȫtelbrōt, schottelbrōt, mnd., N.: nhd. Brotschnitte die bei Tisch als Tellerersatz dient, Brot beim Mahl

schȫteldrēgære*, schȫteldrēger, mnd., M.: nhd. „Schüsselträger“, Garkoch?, Garbrater?

schȫteldrēger*, schȫteldreiger*, schȫteldreyger, schȫtteldreyger, schotteldreiger, schütteldreyger, mnd., M.: Vw.: s. schȫteldreiære

schȫteldreiære*, schȫteldreier*, schȫteldreyer, schȫtteldreyer, schütteldreyer, schȫteldrēger*, schȫteldreiger*, schȫteldreyger, schȫtteldreyger, schotteldreiger, schütteldreyger, mnd., M.: nhd. „Schüsseldreher“, Drechsler der Holzschüsseln verfertigt

schȫteldwēle, schötteldwēle, schotteldwele, mnd., F.: nhd. „Schüsselzwehle“, Schüsseltuch

schotele, mnd.?, F.: Vw.: s. schȫtel

schȫtelendreiære*, schȫtelendreier*, schȫtelendreyer, schȫttelendreyer, mnd., M.: nhd. „Schüsseldreher“, Drechsler der Holzschüsseln verfertigt

schȫtelengōt, mnd., N.: nhd. „Schüsselgut“, Schüsselwerk, Geschirr

schȫtelenschrīven, schȫtelenschrīvent, mnd., N.: nhd. Festlichkeit der Dortmunder Sechsgilden im Anschluss an die jährliche Ratswahl und die damit verbundene Amtveränderung

schōtelēt, schōteleit, schoteleit, mnd., M.: nhd. „Schoßeid“, eidliches Gelöbnis den Schoß (M.) (3) in angemessener Höhe zu erlegen

schōtelgelt, mnd., N.: nhd. „Schoßgeld“, Geld zur Bezahlung der Bürgersteuer

schȫtelgelt, schöttelgelt, mnd., N.: nhd. „Schüsselgeld“, Geld zur Beschaffung von Schüsseln?

schȫtelgrōpe*, schȫtelgrāpe, schöttelgrāpe, mnd., M.: nhd. „Schüsselgrope“, großer Topf zum Schüsselspülen?

schōtelhēre, schottelhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der dem Schoß (M.) (3) vorsteht, Ratsherr der den Schoß (M.) (3) einnimmt

schȫtelhēre, mnd., M.: nhd. Schaffer der den Umtrunk bei der Auflassung bestellt

schȫtelkētel, schöttelkētel, mnd., M.: nhd. „Schüsselkessel“, großer Topf zum Spülen von Schüsseln

schōtelkiste*, schōtelkeste, mnd., F.: nhd. Kiste zur Aufnahme der Steuergelder, Truhe zur Aufnahme der Steuergelder

schōtelklocke, schottelklocke, mnd., F.: nhd. Glocke die den Beginn der Schoßzeit einläutet

schȫtelkorf, schöttelkorf, schottelkorf, mnd., M.: nhd. „Schüsselkorb“, Korb in den Schüsseln gesetzt werden, Gestell zum Abstellen von Schüsseln

schōtellach, schottellach, mnd., N.: nhd. Bewirtung der Schoßherren zur Zeit des Schoßempfangs

schȫtelmākære*, schȫtelmāker, mnd., M.: nhd. Schüsselmacher

schȫtelmāken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „schüsselmachen“

schȫtelmāken* (2), schȫtelmākent, schüttelmākent, mnd., N.: nhd. „Schüsselmachen“, Anfertigung von Schüsseln

schȫtelmēkære*, schȫtelmēker, mnd., M.: nhd. „Schüsselmächer“, Schüsselmacher

schȫtelpot, schöttelpot, schottelpot, mnd., M.: nhd. „Schüsselpott“, großer Topf zum Spülen von Schüsseln, Kochtopf?

schȫtelrinc, schöttelrinc, mnd., M.: nhd. Schüsselring, Hohlring auf den bei Tisch die Schüsseln gestellt werden

schȫteltallich, schötteltallich, mnd., N.: nhd. „Schüsseltalg“, eine bestimmte Art (F.) (1) Talg

schōteltins, schotteltins, mnd., M.: nhd. Abgabe die je nach besonderer Vereinbarung mit dem Rat von den zu frommen Stiftungen fundierten Zinsen und Renten als Ersatz für den entfallenden Schoß (M.) (3) geleistet wird

schōteltīt, mnd., F.: nhd. Zeit in der Bürgersteuer zu zahlen ist

schȫtelwāre, mnd., F.: nhd. „Schüsselware“, bestimmtes Anrecht an der Holzmark, Recht zur Verfertigung von hölzernen Schüsseln

schȫtelwaschære*, schȫtelwascher, mnd., M.: nhd. Schüsselwäscher, Geschirrwäscher

schȫtelwaschærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schüsselwäscherisch“

schȫtelwaschærische*, schȫtelwaschersche, schöttelwaschersche, mnd., F.: nhd. Schüsselwäscherin, Geschirrabwäscherin

schȫtelwāter, schottelwater, mnd., N.: nhd. „Schüsselwasser“, Spülwasser, Abwaschwasser

schōtelwēke, mnd., F.: nhd. Woche in der Schoß (M.) (3) zu zahlen ist, Woche in der Bürgersteuer zu zahlen ist

schȫtelweschære*, schȫtelwescher, mnd., M.: nhd. Schüsselwäscher, Geschirrwäscher, Küchendiener der die Schüsseln wäscht

schȫtelweschærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schüsselwäscherisch“

schȫtelweschærische*, schȫtelweschersche, schöttelweschersche, mnd., F.: nhd. Schüsselwäscherin, Geschirr Abwäscherin

schȫtelwischære***, schȫtelwischer***, mnd., M.: nhd. „Schüsselwischer“

schȫtelwischærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schüsselwäscherisch“

schȫtelwischærische*, schötelwischersche, schöttelwischersche, mnd., F.: nhd. „Schüsselwischerin“

schōten (1), mnd., sw. V.: nhd. aufwerfen, aufschütten, Erde aufwerfen; Q.: Meckl. UB. 8 Nr. 5706

schōten (3), mnd., sw. V.: nhd. ?

schōten*** (4), mnd., Adj.: nhd. schrötig

schȫten, mnd., sw. V.: nhd. förmlich übertragen (V.), auflassen, Recht förmlich aufgeben, Eigentumsrecht aufgeben zu Gunsten eines andern, Verzicht leisten

schȫterīs*, schotrīs, mnd., N.: nhd. „Schoßreis“ (N.), Schössling, junger Trieb

schotesmāl*, schotsmāl, schottsmall, schotzmahl, schottesmāl, mnd., N.: nhd. in Berufungsfällen bzw. Appellationsfällen vom Berufungskläger bzw. vom appellierenden Teile zu hinterlegende Zahlung, Berufung, Appellation

schōtesvrī (1), mnd., Adj.: nhd. „schussfrei“, außer Schussweite befindlich

schōtesvrī (2), mnd., Adj.: nhd. „schoßfrei“, frei von Bürgersteuern

schōtevrī, mnd., Adj.: nhd. „schoßfrei“, frei von Bürgersteuern, frei von Schoß (M.) (3)

schotgādere*, schotgadder, schotgāder, schōtgadder, schotgaddere, mnd., N.: nhd. Fallgatter

schotgelt, mnd., N.: nhd. „Schoßgeld“, steuerliche Abgabe

schotglēvīe*, schotglēvie, schotglevige, mnd., F.: nhd. Wurfspeer

schothēre (1), schothēr, mnd., M.: nhd. Ratsherr der die Aufsicht über das städtische Geschütz hat

schothēre (2), schothēr, mnd., M.: nhd. Ratsherr der dem Schoß (M.) (3) vorsteht, Ratsherr der die Bürgersteuer einnimmt

schotholt, mnd., N.: nhd. Holz für Tafelwerk, Dielenholz

schōthündeken, mnd., N.: nhd. Schoßhündchen

schōthunt***, mnd., M.: nhd. „Schoßhund“

schȫtich, schoetisch, mnd., Adj.: nhd. Schoß..., Schoß (M.) (1) betreffend

schotilie, schotillie, mnd., F.: Vw.: s. schotilige

schotilier, schotiliger, mnd., M.: Vw.: s. schottiliære

schȫtinge, schōtinge, mnd., F.: nhd. förmliche Verzichtsleistung, förmliche Rechtsübertragung von Grundstücken, Auflassung, Übertragung

schotkāmer (1), schotkāmere, mnd., F.: nhd. Raum in dem Schießmaterial lagert

schotkāmer (2), schotkāmere, mnd., F.: nhd. „Schoßkammer“, Raum in dem die Bürgersteuer erhoben wird, Verschlag von Brettern?

schotkaste, mnd., F.: nhd. „Schoßkasten“ (M.), Truhe zur Aufbewahrung des eingenommenen Schoßgelds

schotkiste*, schotkeste, mnd., F.: nhd. „Schoßkiste“, Truhe zur Aufbewahrung des eingenommenen Schoßgelds

schotklocke, schotclogke, mnd., F.: nhd. „Schoßglocke“, Glocke die den Termin zum Steuernzahlen einläutet

schotkrāge?, mnd., M., N.: nhd. „Schoßkragen“?

Schotlant, Schodland, mnd., N.: nhd. Schottland

schotlenze*, schotlense, schotlenntze, mnd., F.: nhd. „Schusslanze“, Wurflanze

schotlīne, mnd., F.: nhd. „Schussleine“, aufgeschossenes Tau (N.)?

schotlǖde, mnd.?, Pl.: nhd. Krämerleute

schotmākære*, schotmāker, mnd., M.: nhd. „Schussmacher“

schotmāl, mnd., N.: nhd. in Berufungsfällen bzw. Appellationsfällen vom Berufungskläger bzw. vom appellierenden Teile zu hinterlegende Zahlung, Appellation, Berufung

schotmēster, schotmeister, mnd., M.: nhd. ein Ehrenamt am Stalhof zu London

schotpōrte, mnd., F.: nhd. Falltor, Fallgatter

schotramme, mnd., F.: nhd. „Schussramme“, Sturmbock, ein Kriegsgerät

schotregister, schotregester, mnd., M.: nhd. „Schoßregister“, Verzeichnis der Steuerzahler und der von ihnen bezahlten Summen

schotrenne, schotrönne, stōtrenne, mnd., F.: nhd. Dachrinne, Abflussrinne, Wasserleitung aus Bohlen (?) mit Verschluss (?), Kehlrinne am Zusammenstoß zweier Dächer, Kehlrinne am Schornstein

schotrēse, schotreise, mnd., F.: nhd. Kriegszug zu dem die verbündeten Parteien Beitrag leisten?

schotrīs, mnd., N.: Vw.: s. schȫterīs

schotrönne, mnd., F.: Vw.: s. schotrenne

schotrulle, mnd., F.: nhd. „Schoßrolle“, Steuerliste

schotsch, mnd., Adj.: Vw.: s. schottisch

schotscher, mnd., M.: Vw.: s. schottischer

schotse, mnd., M.: Vw.: s. schottische (2)

schotsmāl, mnd., N.: Vw.: s. schotesmāl

schotspōle, schotspoele, schotspůle, mnd., F.: nhd. Schießspule, Weberspule, Weberschiffchen

schotstok*, schotstock, mnd., M.: nhd. „Schussstock“?

schotswēren*** (1), mnd., st. V.: nhd. Betrag der zu erlegenden Bürgersteuer beeiden

schotswēren* (2), schotswērent, mnd., N.: nhd. Beeidigung des Betrags der zu erlegenden Bürgersteuer

schotswīn, mnd., N.: nhd. „Schoßschwein“, als Steuer (F.) gegebenes Schwein

schottāfel, schottavel, schottaffel, mnd., F.: nhd. „Schoßtafel“, bei der Schoßerhebung gebrauchtes Zahlbrett

schöttære*, schötter, schotter, mnd., M.: nhd. Schütze, Bogenschütze

schötte, mnd., M.: Vw.: s. schȫte (1)

Schotte, mnd., M.: nhd. Schotte, aus Schottland Gebürtiger, schottischer Diener im Bergenfahrerschütting, herumziehender Krämer, Hausierer

schottel, schottele, mnd., F.: Vw.: s. schȫtel

schottels, mnd., N.: Vw.: s. schüttels

schotten (1), mnd., sw. V.: nhd. täfeln, dielen, bebohlen

schotten (2), mnd., sw. V.: nhd. Schoß (M.) (3) bezahlen

schötten***, schotten***, mnd., V.: nhd. schießen

schottesch, mnd., Adj.: Vw.: s. schottisch

schottesche (1), mnd., F.: Vw.: s. schottische (1)

schottesche (2), mnd., M.: Vw.: s. schottische (2)

schottescher, mnd., M.: Vw.: s. schottischer

schottesmāl, mnd., N.: Vw.: s. schotesmāl

schottich, mnd., M.: nhd. Steueraufkommen, Steuergelder

schottilie, schottilige, schottyllye, schottilge, schatilie, schatillie, mnd., F.: nhd. Holztafel, Holzplatte, Schindel, Täfelung, Paneelung, Wandverstärkung eines Schiffes (Bedeutung örtlich beschränkt)

schottilien, schottiligen, scottilligen, scotilgen, schottillien, mnd., sw. V.: nhd. täfeln, mit Holztafeln oder Holzplatten abdecken

schottiliennāgel, schottilliennāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zum Täfeln

schottilienwerk, schottilliewerk, mnd., N.: nhd. Tafelwerk, Getäfel

schottilier, schottilliger, schotilier, schotiliger, schatilger*, mnd., M.: nhd. Feintischler der Tafelwerk oder Schnitzereien macht, feinerer Tischler

schottilierarbēt, schottilierarbeit, schatilgerarbeit, mnd., F.: nhd. durch einen Feintischler verrichtete Arbeit

schottiliertǖch, mnd., N.: nhd. Gerät eines Feintischlers, Werkzeug eines Feintischlers

schöttinge, mnd., F.: Vw.: s. schüttinge

schottisch (2), mnd., Adj.: nhd. „schottisch“ (Adj.) (2), einem Schottenkloster angehörig

schottische* (1), schottesche, mnd., F.: nhd. „Schottische“, Frau eines Hausierers

schottische* (2), schottesche, schotse, mnd., M.: nhd. fahrender Krämer, Hausierer

schottischer*, schottescher, schotscher, mnd., M.: nhd. „Schottischer“, fahrender Krämer, Hausierer

schottīt, schodtyd, mnd., F.: nhd. „Schoßzeit“, Zeit zu der die Bürgersteuer fällig ist

schottsch, mnd., Adj.: Vw.: s. schottisch

schottsmall, mnd., N.: Vw.: s. schotesmāl

schotvak, schotfach, mnd., N.: nhd. Schoßfach?

schotvat, mnd., M.: nhd. Fass in der Brauerei

schōtvel, schodvel, mnd., N.: nhd. Schoßfell, Arbeitsschürze, Schurzfell

schotvenster, mnd., N.: nhd. „Schussfenster“?

schotvinger, mnd., M.: nhd. „Schussfinger“, Finger mit dem geschossen wird, Zeigefinger

schotvorke, schotforke, mnd., F.: nhd. Heugabel, Strohgabel, Forke zum Aufladen von Heu bzw. Stroh bzw. Garben

schotvrī, mnd., Adj.: nhd. „schoßfrei“, frei von Schoß (M.) (3), frei von Bürgersteuer

schotwāre, mnd., F.: nhd. Krämerware?, Hausiererware?

schotwerk (1), mnd., N.: nhd. ?

schotwerk (2), mnd., N.: nhd. „Schusswerk“, Geschoss, Schießmaterial

schotzmahl, mnd., Sb.: Vw.: s. schotesmāl

schouspēl, mnd.?, N.: Vw.: s. schouwspēl

schouw (1), mnd., Adj.: Vw.: s. schǖwe (1)

schouw (2), mnd., N.: Vw.: s. schǖwe (3)

schouw (3), schow, schu, mnd.?, N.: nhd. „Schau“, sichtbares Notzeichen

schouwære* (1), schouwer, schower*, mnd., M.: nhd. „Schauer“, Beschauer, Besichtiger, Prüfer, Zuschauer

schouwære* (2), schouwer, schauwer, schawer, schauer, mnd., M.: nhd. großer Becher aus Edelmetall mit Deckelaufsatz

schouwærevōt*, schouwervōt, mnd., M.: nhd. Pokal mit hohem Fuß

schouwe, schouw*?, schow*, mnd., F.: nhd. Schau, Anblick, Anschauen, Besichtigung, Prüfung, ein Geräte bei der Lakenprüfung?

schouweappel*, schouwappel, mnd., M.: nhd. „Schauapfel“?

schouwebank*, schouwbank, showbank, mnd., F.: nhd. Schaubank, Bank zum Aufstellen des Prunkgeräts

schouwebēre*, schouwbēre, mnd., F.: nhd. „Schaubeere“?

schouwebrōt*, schouwbrot, mnd., N.: nhd. Schaubrot, zur Schau ausgelegtes Brot

schouwel***, mnd., Sb.?: nhd. Schau...

schouwelīk, mnd., Adj.: nhd. „schaulich“, übernatürlich schauend

schouwelpenninc*, schouwelpenning, mnd., N.: nhd. Schaupfennig, Schautaler der in jedem Prägejahr als erster mit einem höheren Gewicht als die anderen die Münze verließen

schouwelrei, mnd., M.: nhd. „Schaureigen“, Ehrentanz?

schouwelschō, mnd., M.: nhd. „Schauschuh“, Schuh den der Geselle bei der Meisterprüfung vorlegen muss

schouwemisse*, schouwmisse, mnd., F.: nhd. Schaumesse, Messe für das Auge

schouwen (1), schowen, schauen, schauwen, schōen, mnd., sw. V.: nhd. schauen, sehen, mit den Augen wahrnehmen, nach etwas blicken, anblicken, besehen (V.), betrachten, beschauen, obrigkeitlich besichtigen (besonders Deiche und Wege), in Augenschein nehmen, auf etwas hin ansehen, untersuchen oder prüfen oder zu sehen bekommen, erblicken, gewahr werden, zeigen, erweisen, sehen lassen, geistig erkennen, wahrnehmen, übernatürlich schauen, visionär schauen

schouwen (2), schouwent, mnd., (subst. V.=)N.: nhd. „Schauen“, Betrachten, Anschauen

schouwen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. schǖwen

schouweplān*, schouweplān, mnd., M.: nhd. „Schauplan“ (M.) (1), Schauplatz, Arena

schouweplas*, schouwplas, schouwplatz, mnd., M.: nhd. Schauplatz

schouwer (1), schower*, mnd., M.: Vw.: s. schouwære (1)

schouwer (2), schauwer, schawer, schauer, mnd., M.: Vw.: s. schouwære (2)

schouwervōt, mnd., M.: Vw.: s. schouwærevōt

schouwespēl*, schouwspel, schouwspil, schouspel, schouspil, schūspel, schūspil, mnd.?, N.: nhd. „Schauspiel“, Theateraufführung, Szene, Bild das sich den Augen bietet, Anblick, Sehenswürdigkeit

schouwich, mnd., Adj.: nhd. „schauig“, schauend, kontemplativ

schouwinge, schōginge, mnd., F.: nhd. Schauung, Anschauen (N.), Anblicken (N.), Betrachtung, Besichtigung, Deichschau, Besuch bei der Wöchnerin, Schau

schouwspēlære*, schouwspēler, schouspēler, mnd., M.: nhd. Schauspieler

schouwspēler, schouspēler, mnd., M.: Vw.: s. schouwspēlære

schouwvȫren, mnd., sw. V.: nhd. zur Schau stellen

schōve (1), schove, schāve, mnd., M., F.: nhd. „Schub“?, soviel auf einmal in den Backofen geschoben wird, Menge, Schwarm (Vögel), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1)

schōve (2), schove, mnd., F.: nhd. Schuppe, Panzerschuppe

schȫve***, mnd., F.: nhd. Schub, Sorge?

schȫvelinc, schovelink, schēvelinc, mnd., M.: nhd. eine Art Weißbrot

schōven (1), mnd., sw. V.: nhd. „schuppen“, mit Schindeln decken, mit flachen Dachziegeln decken

schōven* (2), mnd., sw. V.: nhd. umfüllen?

schȫven (1), schōven, schoven, mnd., sw. V.: nhd. beschuppen, betrügen

schȫven*** (2), mnd., V.: nhd. schieben?

schȫvich*, schȫvech, schevech, mnd., Adj.: nhd. „schuppig“

schȫvinge***, mnd., F.: nhd. Schub, Unterstützung, Sorge

schow..., ?

schowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. schouwen (1)

schōwerk, schowerk, mnd., N.: nhd. „Schuhwerk“, Arbeit des Schusters, Schuhmacherhandwerk, Schuhmacherinnung, Zugehörigkeit zur Schuhmacherinnung

schōwerkære*, schōwerker, mnd., M.: nhd. „Schuhwerker“, Schuhmacher; Q.: UB. Magdebg. 1 Nr. 330

schōwerker, mnd., M.: Vw.: s. schōwerkære

schōwisch, schowisch, mnd., M.: nhd. „Schuhwisch“, Schuhputzer, Lappen (M.) zum Reinigen der Schuhe, Strohwisch zum Reinigen der Schuhe

schōwrechte*, schōwerchte, schowerchte, schōwerte, schowerte, schōswerche, schōscharchte, schōsarte, schuowerchte, schowart, schōwichte, mnd., M.: nhd. Schuhmacher, Schuster

schōwrechtengilde*, schōwichtengilde, mnd., F.: nhd. Schuhmacheramt, Schuhmacherinnung; Q.: Gött. Stat. 30

schrā, skra, skraa, scra, scraa, schrå, schrae, mnd., F.: nhd. „Schra“, Rolle, Statut, Rechtssatzung, Statut des Petershofs der deutschen Kaufleute in Nowgorod, Bezeichnung des Soester Stadtrechts-Kodexes

schrāch, schrach, schrade, schra, schrage, mnd., Adj.: nhd. elend. mager, dürftig, kärglich

schrachære*, schracher, mnd.?, M.: nhd. laut Lachender

schrachen (1), schrāken, mnd., sw. V.: nhd. übermäßig laut lachen

schrachen* (2), schrachent, mnd., N.: nhd. überlautes Lachen

schracher, mnd.?, M.: Vw.: s. schrachære

schracken, mnd., sw. V.: nhd. springen, tanzen

schrādære*, schrādere, mnd., M.: nhd. Weinschröter

schrāde, mnd., M.: Vw.: s. schrōde

schrādele, mnd., Sb.: Vw.: s. schrātele

schrādelinc, mnd., M.: Vw.: s. schrōdelinc

schrādelōn, mnd., M.: Vw.: s. schrōdelōn

schrāden (1), schrōden, mnd., sw. V.: nhd. abladen, hinablassen

schrāden (2), mnd., sw. V.: nhd. „schroten“, schneiden

schrādere (1), schrēdere, mnd., M.: Vw.: s. schrādære

schrādere (2), schrāder, mnd., M.: Vw.: s. schrȫdære

schrafstirken, mnd., M.: Vw.: s. schrūfstik

schrāge*** (1), mnd., M.: nhd. „Schräge“

schrāge (2), schrage, mnd., M.: nhd. „Schragen“, Seitenstütze, Strebepfahl, Gestell aus kreuzweise gestellten Beinen, Bock, Dreibein, Gestell zum Gerüstbau, Bank, Tisch, Verkaufsstand, an kreuzweise gestellten Bügeln hängendes Fischnetz

schrāge* (3), schrage, schrahe, schrave, schrade, mnd., F.?: nhd. Schra, Statut

schrāgelinc, schragelink, mnd., M.: Vw.: s. schrōdelinc

schrāgen* (1), mnd., M.: nhd. „Schra“, Statut

schrāgen (2), schrage, mnd., M.: nhd. „Schragen“, Seitenstütze, Strebepfahl, Gestell aus kreuzweise gestellten Beinen, Bock, Dreibein, Gestell zum Gerüstbau, Bank, Tisch, Verkaufsstand, an kreuzweise gestellten Bügeln hängendes Fischnetz

schrāgenholt, mnd., F.: nhd. „Schragenholz“, Holz zum Anfertigen von Schragen

schrāgentāfel, mnd., F.: nhd. „Schragentafel“, aus Schragen und Platten bestehender Tisch oder die Platte allein

schraktūn, mnd., M.: nhd. ein absperrender Zaun, Palisadenwerk zum Schutz der Vorstadt

schrallen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. schreien

schrallen (2), mnd., N.: nhd. Schreien, Geschrei

schram, mnd., M.: nhd. Ritze, Kerbe, Wunde, Schmarre, Schmiss (studentisch), vernarbte Stelle, Narbe, Verletzung an Gegenständen, leichte Ritze auf der Oberfläche, enger Einhau im Gestein (Bergbau)

schramhans, mnd., M.: nhd. Landstreicher, Vagabund, herumstreichender Leuteplacker

schramme, mnd., F.: nhd. „Schramme“, Hautritzung, Streifwunde, Schmarre

schrammen, mnd., sw. V.: nhd. „schrammen“ (V.), mit einer Waffe ritzen, eine Streifwunde beibringen, Schrammen (F.) machen

schramwunde*, stramwunde, scramwunde, mnd., F.: nhd. „Schrammwunde“?, durch schneidende Waffe beigebrachte Verletzung, Schnittwunde, heftig blutende Wunde?

schrange, schranke, mnd., F.?, M.: nhd. Verkaufsstand der Fleischer und Bäcker, abgegrenzter Verkaufsraum des Marktes

schrangehǖre, mnd., F.: nhd. Miete für einen Verkaufsstand in der Fleischhalle

schrangeklocke, schrangklocke, schrankklocke, scranghklocke, scrancklocke, mnd., F.: nhd. Glocke die Anfang und Ende des täglichen Marktes einläutet

schrangenbōde, mnd., F.: nhd. „Schrannenbude“, Stand in der Fleischhalle

schrank, mnd., N.: nhd. „Schrank“, Einfriedung von Mauerwerk, Schranke, Gitter, Altarschranke, Chorschranke, durch Gitter abgeschlossener Raum, Nische, Zaun, Verschluss, Verschlag in der Wand, freistehender Schrank

schrankdȫre*, schrankdȫr, mnd., F.: nhd. Gittertüre

schranke, mnd., sw. F.: nhd. Absperrung der Reitbahn, Schranke des gehegten Gerichts, Gerichtsschranke, durch Gitter eingefriedeter Ort zum Aufbewahren von Kriegsgerät

schrankelen (1), mnd., V.: nhd. wanken, schwanken

schrankelen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Schranken versehen (V.)

schranken (1), mnd., sw. V.: nhd. wanken, beim Gehen die Füße kreuzweise setzen, hinken, stottern

schranken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Schranken versehen (V.)

schrankklocke, mnd., F.: Vw.: s. schrangeklocke

schrankstange, mnd., F.: nhd. Gitterstange

schrankvenster*, schrankvinster, mnd., N.: nhd. Gitterfenster

schrankvinster, mnd., N.: Vw.: s. schrankvenster

schrankwerk, schrankwark, mnd., N.: nhd. „Schrankwerk“, Einzäunung, Schranke, Einzäunung, Gitterwerk, Gittergestell, Käfig

schranse, schranssche, mnd., Sb.: nhd. Reisigbündel, Faschine

schransenhūs, mnd., N.: nhd. Schuppen (M.) zur Aufbewahrung von Reisigbündeln

schrāpære***, schrapper***, schrāper***, mnd., M.: nhd. Scharrer, Kratzer

schrāpærīe*, schrāperīe, mnd., F.: nhd. Ausbeutung, Ausbeuterei, Ausplünderung

schrāpe, schrape, mnd., F.: nhd. Werkzeug zum Kratzen und Schaben, Rosskamm, Striegel, Ausputzer, Wischer, Vorwurf, Verweis

schrāpebōter, schrapebottere, mnd., F.: nhd. eine Art (F.) (1) minderwertige Butter, von der Tonne abgeschrapte und ranzige Butter

schrāpeletes***, schrāpeltes***, mnd., N.: nhd. Geschabtes

schrāpelse, schrapelse, mnd., N.: nhd. Rückstand, Nachbleibsel, Abfall, was man als das letzte aus einem Gefäß zusammenschrapt

schrāpemesset*, schrāpemes, schrapemes, mnd., N.: nhd. Schabmesser (N.)

schrāpen (1), schrappen, mnd., sw. V.: nhd. scharren, kratzen, scheren, schaben, kratzend säubern, räuspern, raffen, jucken, reiben

schrāpen* (2), schrāpent, mnd., N.: nhd. Scharren (N.), Scheren (N.), Schaben (N.)

schrāpetroch, mnd., N.: nhd. Scheuertrog

schrāpīsern, mnd., N.: nhd. „Schabeisen“, eiserner Kratzer zum Entfernen von Schmutz

schrappe, mnd., F.: nhd. Jackentasche

schrappert, mnd., M.: nhd. Geizkragen, Knauserer

schrāt (1), mnd., Adv.: nhd. schräg, schräg gegenüber, schräg verlaufend, abgeschrägt

schrāt (2), mnd., M.: Vw.: s. schrōt

schrātbende, mnd., N.: nhd. Schrägverbindung, Schreben (Zimmerwerk)

schrāte, mnd., F.: nhd. Schräge, schräge Richtung

schrātele, scratele, schrādele, mnd., N.: nhd. Span, Splitter, abgeschnittenes Stück, Papierschnitzel, Saum (M.), Streifen (M.) (1) am Gewand

schrātelen, mnd., sw. V.: nhd. zerstückeln, zerfetzen, schlitzen

schrātgelt, mnd., N.: Vw.: s. schrōtgelt

schrātōrtstendære*, schrātortstender, mnd., M.: nhd. Schrägbalken am Eckständer?

schrātrōde, mnd., F.: nhd. Schrägrute, Schräglatte (zur hölzernen Turmspitze)

schrātsplēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schräg gespalten, in Längsrichtung gespalten

schrātstāke, schrōtstecke, mnd., M.: nhd. Zaunpfahl, Zaunstütze, schräg in die Erde gegrabener Pfahl

schrātswīn, mnd., N.: nhd. mageres Schwein das beim Schlachten zu Stückfleisch verarbeitet wird, einjähriges Schwein das beim Schlachten gleich zerstückt wird

schrātvlēsch, schrātvleisch, schrātvlēsk, mnd., N.: nhd. vom Schlachter zerstückeltes Fleisch, Stückfleisch vom mageren Schwein

schrātwerk, mnd., N.: Vw.: s. schrōtwerk

schravele, schrevele, mnd., M.: nhd. Stiefel

schrāven, mnd., sw. V.: nhd. kratzen, scharren (Hühner)

schrawauen, mnd., sw. V.: nhd. schreien, Geschrei machen

schrebēren, mnd., sw. V.: nhd. „schreiben“, verfassen

schrecke, mnd.?, sw. M.: nhd. Schrecken (M.) (2) (spätes W.), Schrecke (F. bzw. M.), Hüpfer, Springer

schrecken (1), mnd., sw. V.: nhd. springen, tanzen

schrecken (2), mnd., sw. V.: nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen

schrecken (3), schreckent, mnd., N.: nhd. Schrecken (M.), Entsetzen

schreckenbergære*, schreckenberger, schrickenberger, schreckenbarger, sneckenberger, mnd., M.: nhd. Bezeichnung einer ehemaligen kursächsischen Münze unter Friedrich dem Weisen benannt nach einem Bauwerk in Schreckenberg

schreckengast, mnd., M.: nhd. „Schreckengast“

schreckinge, mnd., F.: nhd. Erschrecken, Schreck

schrecklīk, schreklik, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar, Schrecken erregend, Furcht erregend

schrecklīken***, schreklīken***, mnd., Adv.: nhd. schrecklich, furchtbar

schrēdære* (1), schrēdere, mnd., M.: nhd. ein Eisen das auf den Amboss gesetzt wird um Nägel abzuhauen, Scheer

schrēdære* (2), schrēdere, mnd., M.: nhd. „Schröter“, Weinschröter

schrēde, schrit, mnd., M.: nhd. Schritt, Tritt, ein Maß der Entfernung

schrēdelen, schreidelen, mnd., sw. V.: nhd. krächzen, kreischen (Vögel)

schrēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. schneiden, durchhauen (V.)

schrēden*, schrēdent, mnd., N.: nhd. Durchhauen, Zerschneiden (der Sehnen mit einer Waffe)

schrēfschēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. glücksspielen

schrēfschēten* (2), schrēfschētent, mnd., N.: nhd. verbotenes Glücksspiel

schrēgel, mnd., N.: nhd. „Schrägel“

schrei, schrey, mnd., M., N.: nhd. Schrei, Geschrei, Zetergeschrei, Aufschrei, Schreien, Rufen, Hilfeschrei, Notruf, Schlachtruf, Parteiruf, Losung

schreibot*, schreybot, mnd., N.: nhd. „Schreigebot“, dem Gerücht folgende gerichtliche Vorladung

schreiedāl*, schreyedāl, mnd., N.: nhd. „Schreital“, Tal der Tränen, Jammertal

schreielīk, schreyelōk, mnd., Adj.: nhd. beklagenswert, jammervoll

schreielīke*, schreyelīke, mnd., Adv.: nhd. beklagenswert, jammervoll

schreien, schreyen, mnd., sw. V.: nhd. schreien, weinen, jammern, klagen

schreiendāl*, schreyendāl, mnd., N.: nhd. „Schreital“, Tal der Tränen, Jammertal

schreigȫdinc*, schreygȫdinc, mnd., N.: nhd. gebotenes Ding, Vollgericht an echter Dingstatt für Strafsachen die an den Hals gehen

schreiinge*, schreyinge, mnd., F.: nhd. Schreien

schreilichēt*, schreylichēt, schreylicheit, mnd., F.: nhd. jammervoller Zustand, Elend

schreilǖde*, schreylǖde, mnd., Pl.: nhd. Schreileute, Zeugen (Pl.)

schreiman, schreyman, schrīman, mnd., M.: nhd. „Schreimann“, Helfer, Zeuge

schrek, schreek, mnd., N.: nhd. Schreck, Auffahren, Aufschrecken

schrēk, schreek, mnd., Sb.: Vw.: s. schrik (1)

schrempen, mnd., sw. V.: nhd. schrumpfen, zusammenziehen, zum Schrumpfen bringen, sich verzeihen, braten, rösten, sengen

schrēn, schrein, mnd., M.: Vw.: s. schrīn

schrēnære*, schrēner, schreiner, mnd., M.: Vw.: s. schrīnære

schrendelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zirpen

schrenke***, mnd., N.: nhd. Verschränktes

schrenkel, mnd., M.: nhd. Schließe am Gürtel, ein Geschmeide, Spange?

schrenkelen, mnd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken

schrenken, mnd., sw. V.: nhd. beschränken, behindern, quer und überkreuz setzen, verschränken, kreuzweise übereinandersetzen, kreuzweise verknüpfen

schrenket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „schränkt“

schrep, mnd., Adj.: nhd. dünn, mager, dürr

schrēpe, mnd.?, F.: nhd. Striegel

schrepel, mnd.?, Adj.: nhd. dünn, mager, dürr

schrēpen, mnd., sw. V.: nhd. striegeln

schrēpern, schreypern, mnd., Adj.: nhd. habgierig

schrepse, schrepze, mnd., Sb.: nhd. dem Hof des Deutschen Kaufmanns in Kowno auferlegte städtische Abgabe

schrēpsel, mnd., N.: nhd. Zusammengekratztes, Rückstand

schrētstāke, mnd., M.: nhd. Zaunpfahl, Wegepfahl, Grenzpfahl, Zaunstütze, schräg in die Erde gegrabener Pfahl

schrēvære*, schrēver, schreiver, mnd., M.: nhd. Schreiber

schrēve, mnd., M.: nhd. „Schreibe“, zur Kennzeichnung mit Kreide gezogene Linie, Strich, vorgeschriebene Linie die angibt wie weit man gehen darf, Markierungsstrich, Weinmaß

schrevele, mnd., M.: Vw.: s. schravele

schrēven***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschrieben

schrīære***, schrīer***, mnd., M.: nhd. Schreier, Krawallmacher

schribben***, mnd., sw. V.: nhd. ritzen

schrībe, scribe, mnd., M.: nhd. Schreiber, Schriftgelehrter, Chronist

schrībént, mnd., M.: nhd. Schreiber, Schriftgelehrter

schrībēren***, mnd., sw. V.: nhd. schreiben

schricht, mnd., N.: Vw.: s. schrik (2)

schricht, mnd., F.: Vw.: s. schrichte

schrichte, schricht, schruchte, mnd., N.: nhd. Geschrei, lautes Rufen, lautes Weinen, Wehklagen, Jagdruf, Waidmannsruf, Notruf, Zetergeschrei, Gerüfte

schrichtenōte, mnd., M.: nhd. Schreigenosse, Zeuge des Notrufs

schrickære*, schricker, mnd., M.: nhd. Springer, Tänzer

schrickærisch***, mnd., Adj.: nhd. tanzend?

schrickærische*, schrickersche, mnd., F.: nhd. Tänzerin

schrickel...***, mnd., Sb.: nhd. ?

schrickeljār, mnd., N.: nhd. Schaltjahr

schrickelnōte, mnd., F.: nhd. Oktave

schricken (2), mnd., st. V.: nhd. krächzen

schricken*** (3), mnd., sw. V.: nhd. schrecken

schrickenberger, mnd., M.: Vw.: s. schreckenbergære

schridde, mnd., M.: nhd. Landstreicher, Bettler

schrīden, mnd., st. V.: nhd. schreiten, treten, weiter entwickeln, aufsitzen bzw. absitzen (des Reiters)

schrīe, schrige, schrī, mnd., N.: nhd. Schrei, Ruf, lautes Klagen (N.), Jammergeschrei, Geschrei, Notruf, Gerüfte

schrīeære*, schrīer, mnd., M.: nhd. Schreier, Krawallmacher

schrīeklage, mnd., F.: nhd. „Schreiklage“, Klage die an Hand und Hals geht

schrīen (2), schrīent, schrīgen, schrīgent, mnd., N.: nhd. Schreien, lautes Rufen, Weinen, Jammern, Wehklagen

schrīepenninc, mnd., M.: nhd. „Schreipfennig“, Gebühr für das Abhalten eines Halsgerichts

schrīf...***, mnd., Sb.?: nhd. „Schreib...“

schrīfbōde, mnd., F.: nhd. Schreibbude

schrīfbret, mnd., N.: nhd. Schreibbrett, Anschlagebrett für Bekanntmachungen der Verwaltung auf dem auch Strafen angeschrieben wurden (Bedeutung örtlich beschränkt)

schrīfgelt, mnd., N.: nhd. „Schreibgeld“, Gebühr für Schreibarbeit, Gebühr für das Ausstellen von Urkunden, Gebühr für die Vornahme offizieller Eintragungen

schrīfhant, mnd., F.: nhd. „Schreibhand“, schreibende Hand

schrīfholt, mnd., N.: nhd. Schreibholz, Kerbholz

schrīfhōrn, mnd., N.: nhd. „Schreibhorn“?

schrīfkalender, mnd., N., M.: nhd. „Schreibkalender“, Notizkalender

schrīfkāmer, schrīfkamere, mnd., F.: nhd. „Schreibkammer“, Schreibstube, Amtsstube einer städtischen Kanzlei, Kontor, Kanzlei, Arbeitszimmer, Studierzimmer

schrīfkaste, mnd., M.: nhd. „Schreibkasten“ (M.), Teil eines Aktenschranks

schrīfkuntōr, schrīfkomtōr, mnd., N.: nhd. „Schreibkontor“, Schreibtisch

schrīflāde, mnd., F.: nhd. Schreiblade

schrīflādeken, mnd., F.: nhd. „Schreiblädchen“, kleine Schreiblade

schrīflīk, mnd., Adj.: nhd. geschrieben, schriftlich

schrīfmesset*, schrīfmest, schrīfmes, mnd., N.: nhd. „Schreibmesser“ (N.), Federmesser (N.)

schrīfmessetken*, schrīfmestken, mnd., N.: nhd. Schreibmesserchen (N.), Federmesserchen (N.)

schrīfmēster, schrīfmeister, mnd., M.: nhd. „Schreibmeister“, Schreiblehrer

schrīfninge, mnd., F.: nhd. Schreiben, schriftliche Mitteilung

schrīfpergamēn*, schrīfpargemēn, mnd., N.: nhd. Schreibpergament

schrīfschēverstēn, schrīfschēverstein, mnd., M.: nhd. „Schreibschieferstein“, Schiefertafel

schrīfschȫlære*, schrīfscholer, mnd.?, M.: nhd. Schreibschüler, Elementarschüler

schrīfschōle, mnd., F.: nhd. Schreibschule, Elementarschule

schrīfsticken, mnd., N.: nhd. Griffel?

schrīfstōl, mnd., M.: nhd. „Schreibstuhl“?

schrīftāfel, schrīftafele, mnd., F.: nhd. Schreibtafel

schriftdēf, mnd., M.: nhd. „Schriftdieb“, Schafe Christi Stehlender, Ketzer

schrifteswīse, mnd., Adv.: nhd. schriftweise, schriftlich

schriftgelārde, mnd., M.: Vw.: s. schriftgelērede

schriftgelērede*, schriftgelērde, schriftgelārde, mnd., M.: nhd. Schriftgelehrter, katholischer Theologe (in der Reformationsliteratur [um 1550] schmähend gebraucht)

schriftgelēret***, mnd., Adj.: nhd. schriftgelehrt

schriftgelt, mnd., N.: nhd. Schreibgebühr

schrifthaftich*, schriftaftich, mnd., Adj.: nhd. schriftgelehrt

schriftich, mnd., Adj.: nhd. schriftlich, der Schrift gemäß, dem Wortlaut entsprechend

schriftklōk, mnd., Adj.: nhd. schriftgelehrt, schriftkundig

schriftkuntōr*, schriftkomtōr, mnd., N.: nhd. „Schriftkontor“, Schreibtisch

schriftlārde, mnd., M.: Vw.: s. schriftlērede

schriftlērede*, schriftlērde, schriftlārde, mnd., M.: nhd. Schriftgelehrter, katholischer Theologe (in der Reformationsliteratur [um 1550] schmähend gebraucht)

schriftlēret***, mnd., Adj.: nhd. schriftgelehrt

schriftlīk, mnd., Adj.: nhd. schriftlich

schriftlīken, schrifliken, mnd., Adv.: nhd. schriftlich, in schriftlicher Form, auf schriftlichem Weg

schriftmētich, mnd., Adj.: nhd. „schriftmäßig“, in der Bibel begründet, dem Wortlaut der Bibel gemäß

schrifttāfel, mnd., F.: nhd. „Schrifttafel“, Schreibtafel

schriftūr, schriftūre, mnd., F.: nhd. Schrift, heilige Schrift, schriftliches Erzeugnis

schriftwīse (1), mnd., Adj.: nhd. schreibkundig

schriftwīse (2), mnd., M.: nhd. Schreibkundiger, Schreiber, Sekretär

schrīfvēdere, schrīfvēder, schrīfvedder, schrīfveddere, mnd., F.: nhd. Schreibfeder

schrīinge, schrīginge, mnd., F.: nhd. Schreien, flehendes Rufen, Notruf

schrik (1), schrīk, mnd., Sb.: nhd. Wiesenknarrer?, Wachtelkönig?

schrik (2), schricht, mnd., N.: nhd. Pfahl, Pfosten, Gestell aus Pfählen, Brunnenpfosten, Pumpenpfosten?

schrīman, mnd., M.: Vw.: s. schreiman

schrimpen, mnd., st. V.: nhd. schrumpfen, runzlig werden, faltig werden, Nase rümpfen

schrīn, scryn, schiin, schrien, schrēn, schrein, screyn, schreyn, schreen, screen, schren, scren, sgren, mnd., N., M., F.: nhd. Schrein, Kiste, Kasten (M.), Lade, Truhe zur Aufbewahrung von Wertsachen, Behältnis für Esswaren, Sarg, Reliquienschrein

schrīnære*, schrīner, schrēner, schrēnere, schreiner, schreinere, mnd., M.: nhd. Schreiner

schrīnærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schreinerisch“

schrīnærische*, schrīnersche, mnd., F.: nhd. Schreinerin?, Schreinersfrau?

schrindemēkære*, schrindemēker, schrīndemēker, mnd., M.: nhd. Schreiner, Tischler

schrinden, mnd., sw. V.: nhd. Schrund bekommen, Riss aufweisen

schrindent*, schrindende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Risse aufweisend?

schrīnen (1), mnd., sw. V.: nhd. schmerzlich jucken und brennen

schrīnen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „schreinen“

schriptrāl, mnd., Sb.: nhd. Schreibmesser? (N.)

schrit, mnd., M.: Vw.: s. schrēde

schrīten***, mnd., st. V.?: nhd. „schreiten“, große Schritte machen, Schlittschuh laufen

schrītschō, schritschō, mnd., M.: nhd. „Schreitschuh“, Schuh zu weiten Schritten?, Schlittschuh

schrīvære*, schrīver, schrīvere, schriffer, mnd., M.: nhd. Schreiber, Amt des Schreibers, Kanzleibeamter, Notar, Gerichtsschreiber, Schriftgelehrter

schrīværebēr*, schrīverbēr, mnd., N.: nhd. „Schreiberbier“, Fest beim Aufstellen des Verzeichnisses der Hochzeitsgäste

schrīværebret*, schrīverbret, mnd., N.: nhd. „Schreiberbrett“, Schreibbrett, Anschlagbrett für Bekanntmachungen der Verwaltung auf dem auch Strafen angeschrieben wurden (Bedeutung örtlich beschränkt)

schrīværedēnst*, schrīverdēnst, mnd., M.: nhd. Dienstleistung eines Schreibers

schrīværegelt*, schrīvergelt, mnd., N.: nhd. „Schreibergeld“, Besoldung des städtischen Schreibers

schrīværekāmer*, schrīverkāmer, mnd., F.: nhd. „Schreiberkammer“, städtische Kanzlei

schrīværeken*, schrīverken, mnd., M.: nhd. „Schreiberchen“, Schreiberling

schrīværekuntōr*, schrōverkumtōre, schrīverkumpthore, mnd., N.: nhd. „Schreiberkontor“, Schreibtisch

schrīværelach*, schrīverlach, mnd., N.: nhd. Mahlzeit die den Ratsschreibern gegeben wird, jährliche Festmahlzeit der Stadtschreiber

schrīværelōn*, schrīverlōn, mnd., N.: nhd. „Schreiberlohn“, Schreibgebühr, Besoldung des städtischen Schreibers

schrīværemesset*, schrīvermest, mnd., N.: nhd. „Schreibermesser“ (N.), Federmesser (N.)

schrīværeschōle*, schrīverschōle, mnd., F.: nhd. „Schreiberschule“, Schreibschule, Elementarschule

schrīværestōl*, schrīverstōl, schrīverstoel, schrīverstoyl, mnd., M.: nhd. „Schreiberstuhl“

schrīværīe*, schrīverīe, mnd., F.: nhd. „Schreiberei“, Schreiben, Schreibstube, Kanzlei, städtische Schreibstube, Kanzleigebäude

schrīværisch***, mnd., Adj.: nhd. schreiberisch

schrīværische***, mnd., F.: nhd. Schreiberin

schrīve, mnd., M.: nhd. Schiffsschreiber

schrīve..., mnd., ?: Vw.: s. schrīf...

schrīvegelt, mnd., N.: nhd. „Schreibgeld“, Gebühr für die Vornahme offizieller Eintragungen

schrīveine, schīveie, mnd., M.: nhd. Schiffsschreiber, Schreiber, Sekretär

schrīvekuntōr, mnd., N.: nhd. „Schreibkontor“, Schreibtisch

schrīvel...***, mnd., ?: nhd. „Schreib...“

schrīvelbret, mnd., N.: nhd. Schreibbrett

schrīvelen, mnd., sw. V.: nhd. falsche Buchungen vornehmen

schrīvelīk, mnd., Adj.: nhd. schreibbar, beschreiblich

schrīvelkint, mnd., N.: nhd. Kind das Schreibunterricht bekommt

schrīvelmesset*, schrīvelmes*, mnd.?, M.: nhd. Schreibmesser (N.), Federmesser (N.)

schrīvelmēster, schrīvelmeister, mnd., M.: nhd. „Schreibmeister“, Schreiblehrer

schrīvelōn, mnd., N.: nhd. „Schreiblohn“, Schreibgebühr

schrīvelpenninc, schrīvelpennink, mnd., M.: nhd. „Schreibpfennig“, Schreibgebühr für die Eintragungen in die Degedingebücher (Braunschweig)

schrīvelschōle, mnd., F.: nhd. Schreibschule, Elementarschule

schrīvelse, mnd., F.?: nhd. Brief, Schriftstück

schrīveltīt, schriffeltīt, mnd., F.: nhd. „Schreibzeit“, Zeit zu der Anträge auf Auslassungen und Umschreibungen im Stadterbebuch gestellt werden müssen

schrīvemesset*, schrīvemest, mnd., N.: nhd. Federmesser (N.), Schreibmesser (N.)

schrīven (2), schrīvent, schriven, mnd., N.: nhd. Schreiben, Schriftstück, Tätigkeit des Schreibens, Schreibung, Art (F.) (1) zu schreiben, schriftliche Mitteilung

schrīvenen***, mnd., sw. V.: nhd. schreiben

schrīveninge***, mnd., F.: nhd. Schreiben, Schreibung

schrīvent (1), mnd., N.: Vw.: s. schrīven (2)

schrīvent*** (2), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schreibend

schrīvent (3), mnd., M.: nhd. „Schreibender“, Schreiber, Verfasser einer Schrift

schrīver, schrīvere, mnd., M.: Vw.: s. schrīvære

schrīveschippære*, schrīveschipper, mnd., M.: nhd. „Schreibschiffer“, Schiffsschreiber

schrīveschōle, mnd., F.: nhd. Schreibschule, Elementarschule

schrīvetāfel, mnd., F.: nhd. Schreibtafel

schrīvetouwe*, schrīvetouw, mnd., N.: nhd. Schreibzeug

schrīvinge, schrīvunge, mnd., F.: nhd. „Schreibung“, Schreiben, schriftliche Mitteilung

schrobben, mnd., sw. V.: Vw.: s. schrubben

schrȫdære*, schrȫder, schrȫr, schruder, schrāder, schrādere, mnd., M.: nhd. „Schröter“, Schneider, Weinschröter, Bierschröter, Hirschkäfer

schrȫdæreambacht*, schrȫderammet, schrȫderammecht, schrȫderampt, mnd., N.: nhd. „Schröteramt“, Schneiderzunft

schrȫdærebōde*, schrȫderbōde, schrāderbōde, mnd., F.: nhd. „Schröterbude“, Schneiderbude

schrȫdæregilde*, schrȫdergilde, schrādergilde, schrȫdergülde, mnd., F.: nhd. „Schrötergilde“, Schneidergilde, Zugehörigkeit zur Schneidergilde

schrȫdærehol*, schrȫderhol, schrȫrhol, mnd., N.: nhd. Rockschlitz

schrȫdærekāmer*, schrȫderkāmer, schrȫrkāmer, mnd., F.: nhd. „Schrȫterkammer“, Schneiderwerkstatt, Schneiderei

schrȫdærekint*, schrȫderkint*, mnd., N.: nhd. „Schröterkind“, Kind eines Schneiders, Sohn eines Schneiders

schrȫdæreknecht*, schrȫderknecht, schrāderknecht, mnd., M.: nhd. „Schröterknecht“, Schneidergeselle

schrȫdæremēster*, schrȫdermeister, schrādermeister, mnd., M.: nhd. „Schrötermeister“, Äldermann der Schneider

schrȫdæresdochter*, schrȫderesdochter*, schrȫdersdochter, mnd., F.: nhd. „Schröterstochter“, Tochter eines Schneiders

schrȫdæressȫne*, schrȫderessȫne*, schrȫderssȫne, mnd., M.: nhd. „Schröterssohn“, Sohn eines Schneiders

schrȫdærestēde*, schrȫderstēde, mnd., F.: nhd. „Schröterstätte“

schrȫdærestrāte*, schrȫderstrāte, mnd., F.: nhd. „Schröterstraße“, Straße der Schneider

schrȫdærewerk*, schrȫderwerk, schrāderwerk, schrȫderwark, mnd., N.: nhd. „Schröterwerk“, Schneiderhandwerk

schrȫdærinne*, schrȫderinne, mnd., F.: nhd. „Schröterin“, Schneiderin

schrȫdærinninge*, schrȫderinninge, schrāderinninge, mnd., F.: nhd. „Schröterinnung“, Schneiderinnung

schrȫdærisch***, schrȫderisch***, mnd., Adj.: nhd. „schröterisch“, Schröter betreffend, Schröter...

schrȫdærische*, schrȫdersche, mnd., F.: nhd. „Schröterische“, Frau eines Schneiders

schrōde, schrāde, mnd., M.: nhd. Lappen (M.), Flicken (M.), abgeschnittenes Stück, Eisenabfall, Metallabfall

schrōdebank, mnd., F.: nhd. „Schrotbank“, Schneidertisch

schrōdegelt, mnd., N.: nhd. „Schrotgeld“, Weinschröterlohn

schrȫdeken, mnd., N.: nhd. Flickchen, zerschnittenes Teilchen eines Tischtuchs

schrōdelen, mnd., sw. V.: nhd. zerkleinen, zerkleinern, zerwühlen, zernagen

schrōdelinc, schrōdelink, schrādelinc, schrāgelinc, mnd., Sb.: nhd. beim Verarbeiten entstandener Wollabfall, zum Vermünzen abgeschnittenes Stück von einem Goldzain oder Silberzain, eine Art minder guter Wolle

schrōdelōn, schrādelōn, mnd., N.: nhd. „Schrotlohn“, Schneiderlohn, Machelohn

schrōdelse, schrōdels, mnd., N.: nhd. geschrotetes Getreide, Schrot

schrōden (1), schrāden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. schroten, grob zerkleinern, grob zermahlen (V.), zernagen, schneiden, abschneiden, mit der Schere zerschneiden, schneidern, zuschneiden, Kleidung anfertigen, beschneiden, Münzen schroten, Rohform der Münze vom Münzstab schneiden, Rohform der Münze mit dem Münzeisen aus dem Metall aushauen

schrōden (2), schrāden, mnd.?, sw. V.: nhd. wälzen, rollen (Weinfässer und Bierfässer), aufladen, abladen, auf zwei Leiterbäumen wälzend oder schiebend fortbewegen

schrōden*** (3), schrōdent***, mnd., N.: nhd. Wälzen, Aufladen, Abladen

schrōdenkopper, mnd., N.: nhd. „Schrotkupfer“, Kupferabfall

schrȫder, mnd., M.: Vw.: s. schrȫdære

schrȫderen***, mnd., sw. V.: nhd. schroten, grob zerkleinern

schrȫderet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „schrötert“, schrotig

schrȫdich***, mnd., Adj.: nhd. „schrotig“, geschnitten?

schrȫdinge, schrodinge, mnd., F.: nhd. Schroten, Vorgang des Schrotens, Schrotung, Schwere, Gewicht, Schrotling, Rohform der Münzen, Ausmünzung, Ausprägung

schrōfule?, mnd., F.?: nhd. Scrofel

schrȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. sengen, brennen?, lenken, blenden

schrȫginge***, mnd., F.: nhd. Blendung, Trübung

schrolisch*, schrolsch, mnd., Adj.: Vw.: s. schrulisch

schrōmen, mnd., sw. V.: nhd. scheuen, Scheu empfinden, bänglich sein (V.), fürchten

schrȫr, mnd., M.: Vw.: s. schrȫdære

schrōt, schrāt, mnd., N.: nhd. „Schrot“, abgeschnittenes Stück, Schnitt, Abschnitt, Abfall, bestimmtes Stück vom Schlachtvieh, Leinenbahn von bestimmter Größe, Breite eines Stückes Leinen (N.) in einem Laken, abgefallenes Stück Metall, aus dem Münzstab gehauene Rohform die später geprägt wird, Gewicht der Münze, Mauerabsatz, ein Schmiedewerkzeug

schrōtambacht, schrōtammet, schrōtampt, mnd., N.: nhd. „Schrotamt“, Schneiderhandwerk, Gewerk der Bierschröter und Weinschröter

schrȫtære*, schrȫter, mnd., M.: nhd. „Schröter“

schrōtbētel, schrōtbeitel, mnd., M.: nhd. Schrotmeißel

schrōtgast, mnd., M.: nhd. „Schrotgast“, Kunde (M.) eines Schneiders

schrōtgelt, schrātgelt, mnd., N.: nhd. „Schrotgeld“, Schneiderlohn, Machelohn

schrōthūs, mnd., N.: nhd. „Schrothaus“

schrōtīsern*, schrōtisen, mnd., N.: nhd. „Schroteisen“

schrōtlōn, mnd., N.: nhd. „Schrotlohn“, Schneiderlohn

schrōtmēster, schrōtmeister, mnd., M.: nhd. „Schrotmeister“, Münzmeister

schrōtschēre, mnd., F.: nhd. „Schrotschere“

schrōtstāke, mnd., M.: Vw.: s. schrātstāke

schrōttafel, schrōttāfele, mnd., F.: nhd. „Schrottafel“, Schneidertisch

schrōtwacht, mnd., F.: nhd. Wasserwaage, Nivellierwaage, Maß, Norm

schrōtwāge, mnd., F.: nhd. „Schrotwaage“, Wasserwaage, Nivellierwaage, Maß, Norm

schrōtwāgen, mnd., sw. V.: nhd. „schrotwaagen“, mit der Wasserwaage kontrollieren, mit der Wasserwaage prüfen

schrōtwerk, schrātwerk, mnd., N.: nhd. „Schrotwerk“, Schneiderhandwerk, zugeschnittene Ware, Ausschnitt (M.) (1)

schrōtwerkæreambacht*, schrōtwerkerammet, mnd., N.: nhd. „Schrotwerkeramt“, Schneiderzunft

schrū, mnd., Sb.?: nhd. Schraube?

schrubbære*, schrubber, mnd., M.: nhd. „Schrubber“, grob Hobelnder

schrubben, schrobben, mnd., sw. V.: nhd. „schrubben“, kratzen, scharren, entfernen, reiben, scheuern, von Schuppen befreien, schuppen, mit der Bürste reinigen

schrubbert, mnd., M.: nhd. Geld Zusammenkratzender, Geizhals

schruchte, mnd., N.: Vw.: s. schrichte

schrūf***, mnd., F.: nhd. Schraube?

schrūfdak, mnd., N.: nhd. „Schraubdach“, Pfannenstein zum Dachdecken

schrūfdakrēdeschop*, schrūfdakreideschop*, schrūfdakreischop, mnd., F.: nhd. Werkzeug zum Decken eines Daches mit Dachpfannen

schrūfglas, mnd., N.: nhd. „Schraubglas“, Glas mit Schraubfuß

schrūfhāne, mnd., M.: nhd. Schraubhahn?

schrūfsnōr, mnd., M.: nhd. „Schraubschnur“, festgedrehte Schnur (F.) (1) zum Einfassen von Kleidungsstücken

schrūfsticken, mnd., M.: Vw.: s. schrūfstik

schrūfstik, schrūfsticken, mnd., M.: nhd. Schraubstock

schrūfvōt, mnd., M.: nhd. Schraubfuß, Fußgestell aus Edelmetall auf das ein Trinkglas geschraubt wird

schrūfwerk, mnd., N.: nhd. Schraubwerk, Schraubensatz, Gewinde

schrul, schrol, mnd., M., N., F.: nhd. „Schrulle“, Groll, Verstimmung, Anfall von Unsinn, Raserei, Verrücktheit, Missstimmung

schrulisch*, schrulsch, schrolisch*, schrolsch, mnd., Adj.: nhd. schrullig, verdreht

schrumpe, mnd., F.: nhd. Runzel, Falte, Knick, Bruch (M.) (1) im Zeug

schrumpel***, mnd., Adj.?: nhd. geschrumpft

schrumpelīk*, schrumplīk, mnd., Adj.: nhd. „schrumpelig“, runzelig, faltig

schrumpeltitte, mnd., M., F.: nhd. geschrumpfte Brust

schrumpen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschrumpft, faltig

schrunde, mnd., F.: nhd. „Schrunde“, Riss, Spalte

schrūpel, scrupel, zcrupel, schrupbel, schrūbel, mnd., N.: nhd. „Skrupel“, kleinstes Gewicht, zwanzig Gran

schrūpelōs, schrupelois, mnd., Adj.: nhd. übergenau, abwägend, übergewissenhaft, skrupulös, ängstlich

schrūt, mnd., Sb.: nhd. Gewand, Messgewand

schrūten (1), mnd., sw. V.: nhd. schnarchen, schnaufen, grunzen, Unmut äußern, Widerwillen äußern

schrūten (2), mnd., N.: nhd. Grunzen, Schnauben (N.) als Ausdruck der Entrüstung

schrūve, mnd., F.: nhd. Schraube, Gewinde, Schraubensatz zum Heben von Geschützen, Hebeschraube der Zimmerleute, silbernes Fußgestell auf das ein Weinglas geschraubt wird, Schraubfuß, Zierknopf, Kugelschelle aus Edelmetall, Geschmeide an Kleidungsstücken zum Zusammenheften

schrūvemēster, schrūvemeister, mnd., M.: nhd. Schraubenmeister, Handwerker der das mit Schraubensätzen bewerkstelligte Verrücken von Gebäuden leitet

schrūven (1), mnd., sw. V., st. V.: nhd. schrauben, winden, durch eine oder zwei Schrauben heben oder von der Stelle rücken, auf einen silbernen Fuß schrauben, mittels hölzener Schraube (Fischschraube) in Tonnen pressen

schrūven (2), mnd., N.: nhd. „Schrauben“ (N.), Tätigkeit des Schraubenmeisters

schrūven (3), mnd., sw. V.: nhd. sengen, dörren, rösten

schrūvetange, mnd., F.: nhd. „Schraubzange“, Schraubstock, Schraubzwinge

schrūvinge, mnd., F.: nhd. „Schraubung“, Einpressen mittels Fischschraube in die Tonnen

schǖ (1), mnd., M.: Vw.: s. schǖw (1)

schǖ (2), mnd., Adj.: Vw.: s. schǖwe

schubbe, schuppe, mnd., F.: nhd. Schuppe, Fischschuppe, Panzerschuppe

schubben (1), mnd., sw. V.: nhd. „schubben“, Schuppen entfernen, säubern

schubben (2), mnd., sw. V.: nhd. schupfen, drängen, schubsen

schūbe, mnd., F.: nhd. „Joppe“, langes Überkleid, weites Überkleid

schüchter, mnd., Adj.: nhd. „schüchtern“ (Adj.), furchtsam, scheu

schüchteren (1), schuchteren, schüchtern, mnd., sw. V.: nhd. „schüchtern“ (V.), einschüchtern, scheuchen, verscheuchen, verjagen, auseinander treiben, zerstreuen, sich aus dem Staub machen

schüchteren (2), mnd., N.: nhd. Einschüchtern, Einschüchterung, Ausstoßen von Scheulauten

schüchteren (3), schuchteren, mnd.?, Adj.: nhd. schüchtern (Adj.), zerstreut, auseinander getrieben

schüchteret***, mnd., Adj.: nhd. schüchtern (Adj.), auseinander getrieben, zerstreut, bange

schüchteringe, schuchteringe, mnd., F.: nhd. Einschüchterung, Furchtsamkeit, Verzagtheit, Auseinandertreiben, Zerstreuen

schucke (1), mnd., N.: nhd. Schock

schucke (2), mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze

schucke (3), mnd.?, F.: nhd. Schaukel

schucken, mnd., sw. V.: nhd. schluchzen, aufstoßen, rülpsen

schüddære*, schüdder, schudder, mnd., M.: nhd. „Schütter“

schüddegalge, schuddegalge, mnd., F.: nhd. Schnellgalgen, Wippgalgen

schüddekappe, schuddekappe, mnd., F.: nhd. eine Art schlechtes Bier

schüddekop, mnd., M.: nhd. Trinkschale

schüddelinc, schuddelink, schüdelinge, mnd., F.: nhd. Schüttelwolle

schüdden, schuden, schüden, schütten, mnd., sw. V.: nhd. schütten, schütteln, schüttern, beben, in schwingende Bewegung versetzen, abschütteln, ruckartig herausziehen, aufhäufen, ablagern

schüdderump, mnd., M.: nhd. Karren (M.) zum Fortschaffen von Pestleichen

schüddeūt, schuddeūt, mnd., Sb.: nhd. „Schüttaus“?

schüddewrans, mnd., N.: nhd. ?

schüddinge, schuddinge, mnd., F.: nhd. Schüttung, Schütteln, Erschütterung, Plage

schǖe, mnd., Adj.: Vw.: s. schǖwe

schūelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. schǖwelīken

schūen, mnd., sw. V.: Vw.: s. schǖwen

schūf, mnd., M.: nhd. „Schub“, Aufschub, Frist, verschiebbarer Teil, Schieber, Bündel?, Schubfach

schūfbōge, schūfbāge, mnd., M.: nhd. Fensterrahmen zum Aufschieben bzw. Niederschieben

schūfbȫre, mnd., F.: nhd. Schiebbahre, Schubkarre

schūfbȫrenholt, mnd., N.: nhd. „Schiebbahrenholz“, Holz zum Anfertigen von Schubkarren

schüffel, schüffele, schūfele, schūfle, schuffele, schoffel, schoffle, schofle, mnd., F.: nhd. Schaufel, Schaufel des Wasserrads, ein Tafelgerät

schüffelbret, schuffelbret, mnd., N.: nhd. Schaufelbrett (ein Wassermühlengerät)

schüffelen, schuffelen, schūfelen, schǖfelen, mnd., sw. V.: nhd. schaufeln, zusammenschaufeln, schaufelnd reinigen

schüffelendregære*, schüffelendrēger, schuffelendreger, mnd., M.: nhd. „Schaufelträger“, mit richterlicher Gewalt ausgestatteter Vertreter des Bergmeisters

schüffelholt, schuffelholt, mnd., N.: nhd. „Schaufelholz“, Holz zu Schaufeln

schüffelken, mnd., N.: nhd. Schäufelchen

schüffelstēl, mnd., M.: nhd. Schaufelstiel

schüffeste*, schuffesten, schuffeste, mnd.?, N.: nhd. Schuftange, plattes Tau (N.) mit einem spitzen Ende und einem Auge am anderen Ende

schūfholt, mnd., N.: nhd. „Schubholz“, Schieber

schūfholtje, mnd., N.: nhd. Schubhölzchen, Schieberchen

schūfīsern, schūfīseren, mnd., N.: nhd. Eisen des Schmiedes zum Auswirken der Pferdehufe

schūfkāre, schūfkār, schūfkaer, schūfkahr, mnd., F.: nhd. Schubkarre

schūflāde, mnd., F.: nhd. Schublade, Lade mit Schiebdeckel, Kasten (M.) in einem größeren Behältnis

schūflādeken, mnd., N.: nhd. „Schublädchen“

schūfstok, mnd., M.: nhd. „Schubstock“, langer Staken

schuft (1), schoft, mnd., M.: nhd. Widerrist des Pferdes

schuft*** (2), mnd., M.: nhd. „Schuft“, Knecht, Schuftender

schūfūt, mnd., M.: Vw.: s. schūvūt

schügge, schugge, mnd., Adj.: Vw.: s. schǖwe

schuhot?, mnd., Sb.: nhd. ?

schuk, mnd., M.: nhd. Schluckauf

schukdȫre, mnd., F.: nhd. bewegliche Türe

schuke, mnd., F.: Vw.: s. schȫke

schūl, mnd., N.: nhd. Versteck, Schlupfwinkel, Wohnsitz

schūlære*, schūler, schuler, mnd., M.: nhd. Flüchtling, Laurer, Verborgener, Verstecker

schūlblok, schūlblock, mnd., M.: nhd. Gefangenenblock als Strafe eines Flüchtlings, Strafe eines die Schule versäumenden Schülers

schüldære*, schülder, schulder, mnd., M.: nhd. Schuldner, Verbrecher

schülde (1), schulde, mnd., F.: nhd. Schuld, Verschulden, Vergehen, Anschuldigung, Klage, pflichtige Abgabe, Leistung, Schuldforderung

schülde (2), mnd., F.: nhd. Strudel, Strömung?

schüldemære*, schüldemēre, schuldemēre, mnd., M.: Vw.: s. schüldenære

schulden (1), mnd., sw. V.: nhd. verschulden, in Schuld kommen

schulden (2), mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, anklagen, schuldig sein (V.), Strafe verdient haben

schüldenære*, schüldenēr, schuldenēr, schuldenēre, schüldemære*, schüldemēre, schuldemēre, mnd., M.: nhd. Schuldner, Schuldiger, Gläubiger, Bürge

schüldenōte, schuldenote, mnd., M.: nhd. Schuldgenosse, Teilnehmer an einer Schuld bzw. einem Verbrechen, Mitgläubiger

schulderbēn, schulderbein, mnd., N.: nhd. „Schulterbein“

schulderblat, mnd., N.: nhd. Schulterblatt

schulderdōk, mnd., M.: nhd. Schultertuch

schulderen***, mnd., sw. V.: nhd. schultern

schulderkētel, mnd., M.: nhd. „Schulterkessel“, Kessel der so groß ist dass ein Bugstück vom Schlachtvieh bzw. ein Vorderschinken darin gekocht werden kann

schulderknōke, schulkderknāke, mnd., M.: nhd. Schulterknochen

schulderknōp*, schulderknōpe, scholderknōpe, mnd., M.: nhd. „Schulterknopf“, Zierknopf an der Schulter

schulderküssen, schulderkissen, mnd., N.: nhd. Schulterkissen, Kopfkissen

schulderlappe, mnd., M.: nhd. „Schulterlappen“, von der Schulter herabhängendes Zierstück

schuldermantel, mnd., M.: nhd. „Schultermantel“, um die Schulter gehängter Mantel

schuldermāte, mnd., Adj.: nhd. „Schultermaß“

schuldersmīde, mnd., N.: nhd. Schulterschmuck

schuldes, mnd., Adv.: nhd. schuldig

schuldeswīse, mnd., F.: nhd. „Schuldweise“

schüldichhaft***, mnd., Adj.: nhd. „schuldhaft“

schüldichhaftich*, schüldichaftich, mnd., Adj.: nhd. „schuldhaftig“, in Schulden seiend, verschuldet

schüldichhēt*, schüldichēt, schüldichheit, mnd., F.: nhd. Schuldigkeit

schüldigære* (1), schüldiger, mnd., M.: nhd. „Schuldiger“, Schuldner, Gläubiger, Missetäter

schüldigære (2), schüldiger, mnd., M.: nhd. Kläger, Beschuldiger

schüldigen (2), mnd., N.: nhd. „Beschuldigen“, Beanstandung, Tadel

schüldinge (1), schuldinge, mnd., F.: nhd. Schuldung, Schuld, Beschuldigung, Anklage, Anspruch, Forderung

schüldinge (2), mnd., F.: Vw.: s. schüllinge

schuldwīse*, schuldwīs, mnd., Adv.: nhd. „schuldweise“, als Gläubiger

schūle, schule, mnd., F.: nhd. Schutzhütte, Versteck, Schlupfwinkel

schūlen (1), schulen, mnd., sw. V.: nhd. sich verbergen, sich verstecken, verborgen sein (V.), im Hinterhalt lauern, Zuflucht suchen, Schutz suchen, unsichtbar sein (V.), verstohlen blicken, verstohlen horchen, beschränken, zurückdrängen, sich heimlich aufhalten

schūlen (2), mnd., N.: nhd. Lauern

schūlenisse, schūlnisse, mnd., F.: nhd. Versteck, Schlupfwinkel

schūlewāgen, mnd., M.: nhd. „Schutzwagen“?

schūlinge, mnd., F.: nhd. Versteck, Schlupfwinkel, geheimer Aufenthaltsort

schūlisch*, schūlsch, mnd., Adj.: nhd. bedeckend, verhüllend (von einer Decke oder einem Wandbehang?)

schūlken, mnd., sw. V.: nhd. versteckt sein (V.), lauern

schulle (1), mnd., F.: nhd. „Scholle“ (F.) (1), Rasenstück, Erdscholle

schulle (2), mnd., F.: nhd. Scholle (F.) (2), Plattfisch

schullen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. schȫlen

schullensellære***, mnd., M.: nhd. „Schollenverkäufer“

schullensellærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schollenverkaufend“

schullensellærische*, schullensellersche, mnd., F.: nhd. Schollenverkäuferin, Fischfrau

schullenvanc, mnd., M.: nhd. Schollenfang

schullenvangære*, schullenvanger, schullenvenger, mnd., M.: nhd. „Schollenfänger“, Fischer der Schollenfang betreibt

schullenvengære*, schullenvenger, mnd., M.: nhd. „Schollenfänger“, Fischer der Schollenfang betreibt

schullet***, mnd., Part. Prät.: nhd. schollen?

schüllinge, schullinge, schüldinge, mnd., F.: nhd. vorbeugender Strafsatz der fällig wird wenn die Gegner den Frieden brechen, Geldstrafe

schūlōret, schūlōrt, mnd., Adv.: nhd. versteckt, scheinheilig, lauernd, heimtückisch?

schūlōrich, schūlōrdich, mnd., Adj.: nhd. mit angelegten Ohren seiend, scheu, heimtückisch? (Pferd)

schulpære*, schulper, skulper, mnd., M.: nhd. ein zum Schiffsgerät gehöriger Gegenstand?

schulpe, scholpe, mnd., F.: nhd. Muschel

schulpeken, mnd., N.: nhd. Muschelchen

schulpen, mnd., sw. V.: nhd. in Holz oder Stein graben

schülpen, mnd., sw. V.: nhd. schwappen, sich vorwärtswälzen, quellen, eine Flüssigkeit stark hin und her bewegen, eine Flüssigkeit so schütteln dass sie überzufließen droht

schulper, mnd., M.: Vw.: s. schulpære

schülperen*, schülpern, mnd., V.: nhd. austreten?, überschwemmt sein (V.)?, überschwemmen?

schulpsāge, mnd., F.: nhd. Kluppsäge, große von zwei Männern bediente Säge die Bretter der Dicke nach aufschneidet

schūlsch, mnd., Adj.: Vw.: s. schūlisch

schultaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. schulthaftich

schultammet, mnd., N.: Vw.: s. schulteambacht

schultbōk, schultboec, mnd., N.: nhd. Schuldbuch

schultbrēf, mnd., M.: nhd. „Schuldbrief“, Schuldverschreibung, Obligation

schultdādich***, mnd., Adj.: nhd. schuldig

schultdādige, mnd., M.: nhd. Schuldiger, Täter

schulte, scholte, mnd., M.: nhd. „Schulze“

schulteambacht*, schultammet, schultammecht, scholtampt, mnd., N.: nhd. Schulzenamt

schulteentgelt*, schultentgelt, mnd., N.: nhd. „Schulzenentgelt“, von den Bauern an den Dorfschulzen zu zahlende Summe

schultenambacht, schultenammecht, schultenampt, mnd., N.: nhd. Schulzenamt

schultendōm, mnd., N.: nhd. Schultheißentum (im Sinne des Sachsenspiegels), Schultheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen

schultengerichte, mnd., N.: nhd. Schulzengericht (N.) (1)

schultenhof, scholtenhof, mnd., M.: nhd. Schulzenhof

schultenōre*, schultenōr, mnd., N.: nhd. „Schulzenohr“

schultenpacht, mnd., M.: nhd. „Schulzenpacht“, vom Schulzen an die Grundherrschaft zu zahlende Pacht

schultenrecht, mnd., N.: nhd. Schulzenrecht

schultenrichte, mnd., N.: nhd. Schulzengericht (N.) (1)

schultenschop, mnd., F.: nhd. „Schulzenschaft“, Schulzenamt

schultgenōte, mnd., M.: nhd. „Schuldgenosse“, Gläubiger

schulthaftich, schultaftich, mnd., Adj.: nhd. „schuldhaftig“, mit Schuld behaftet, schuldig, verbrecherisch, verschuldet

schulthalven, mnd., Adv.: nhd. Schulden halber

schulthēre, mnd., M.: nhd. „Schuldherr“, Gläubiger

schülthēre, mnd., M.: nhd. Gläubiger

schulthētambacht, schultheitambacht, schultetambacht, schultichambacht, schulthētammecht, schulthētampt, mnd., N.: nhd. Schultheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen

schulthētdinc, schultheitdinc, schultetdinc, schultētdink, mnd., N.: nhd. Schultheißengericht, Gericht (N.) (1) unter Vorsitz des Schultheißen (Biergeldengericht oder gräfliches Landgericht in Abwesenheit des Grafen)

schulthētdōm, schultheitdōm, schulthētdům, schultētdōm, schultichdōm, mnd., N.: nhd. Schultheißentum (im Sinne des Sachsenspiegels), Schultheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen

schulthētenambacht, schultheitenambacht, schultetenambacht, schulthētenammecht, schulthētenampt, mnd., N.: nhd. Schulheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen

schulthētendinc, schultheitendinc, schultetendinc, schulthêtendink, mnd., N.: nhd. Schultheißengericht, Gericht unter Vorsitz des Schultheißen (Biergeldengericht oder gräfliches Landgericht in Abwesenheit des Grafen)

schulthētendōm, schultheitendōm, schulthētendům, schultētendōm, mnd., N.: nhd. Schultheißentum (im Sinne des Sachsenspiegels), Schultheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen

schulthētinne, schultheitinne, schultechinne, schultetinne, mnd., F.: nhd. „Schultheißin“, Frau des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen

schultkōrn*, schultkōren, scholtkōren, mnd., N.: nhd. „Schuldkorn“, Getreideabgabe, Zinskorn

schultman, mnd., M.: nhd. „Schuldmann“, Schuldner

schultmāte, mnd., F.: nhd. „Schuldmaß“, Abgabe von Getreide in bestimmter Höhe, Maß das bei Zahlung von Zins-Getreide üblich ist?

schultmüdde, schultmudde, mnd., F.: nhd. „Schuldmütt“, Schuldscheffel, Zinsscheffel

schultoffer, mnd., N.: nhd. „Schuldopfer“, Sühneopfer

schultōrsāke*, schultȫrsāke, mnd., F.: nhd. „Schuldursache“, Beschwerdegrund, Ursache zur Klage

schultpenninc, mnd., M.: nhd. „Schuldpfennig“

schultregister, mnd., N.: nhd. Schuldregister

schultswīn, scholtswīn, mnd., N.: nhd. „Schuldschwein“, Zinsschwein

schulttāle, mnd., F.: nhd. „Schuldzahl“, Verhältnis einer Schuld

schultvȫrderinge, schultfoͤdderung, mnd., F.: nhd. Schuldforderung

schultvörschrīvinge*, schultvorschrīvinge, mnd., F.: nhd. Schuldverschreibung

schultvrī, mnd., Adj.: nhd. „schuldfrei“, frei von Abgaben seiend

schultwōrt, mnd., N.: nhd. „Schuldwort“, Schimpfwort

schulver, mnd., M.: nhd. Seerabe, Taucher

schulveren, mnd.?, sw. V.: nhd. abblättern, schuppenweise abfallen

schūlwinkel, schûlewinkel, mnd., M.: nhd. Schlupfwinkel

schūm, schūme, schume, mnd., M.: nhd. Schaum, Gischt, Schlacke, Silberschaum, Metallschlacke, Schweiß, Geifer, Speichel, Bluff, Schwindel

schǖmære*, schǖmer, schumer, mnd., M.: nhd. „Schäumer“, Landstreicher, Straßenräuber, Nichtsnutz, Barbier

schǖmen (1), schümen, schūmen, mnd., sw. V.: nhd. schäumen, Schaum auswerfen, Schaum abnehmen, abschäumen, aufschäumen, aufwallen, schwitzen, speicheln, Seeräuberei betreiben, landstreichen

schǖmen* (2), schǖment, mnd., N.: nhd. „Schäumen“, Seeräuberei

schumfēren, schumpheren, mnd., sw. V.: Vw.: s. schanfēren

schumferture, mnd.?, F.: Vw.: s. schanfērture

schūmhaftich*, schūmaftich, mnd., Adj.: nhd. „schaumhaftig“, schaumig

schǖmich, mnd., Adj.: nhd. schaumig, schaumartig

schūmīsern*, schūmīseren, mnd., N.: nhd. „Schaumeisen“, Schaumkelle

schūmkelle, mnd., F.: nhd. „Schaumkelle“, Kelle zum Abschäumen

schummer, mnd., M.: nhd. „Schummer“, Dämmerung

schummeren***, mnd., sw. V.: nhd. schimmern, dämmern

schummeringe, mnd.?, F.: nhd. Dämmerung

schummerlicht, mnd., N.: nhd. „Schummerlicht“, Dämmerlicht, Dämmerung, Zwischenlicht

schūmvlocke, mnd., F.: nhd. Schaumflocke, Gischt

schun, scun, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. schūlen (1)

schündære*, schünder, mnd., M.: nhd. Aufhetzer, Aufwiegler

schundel***, mnd., N.: nhd. Leichtgläubiger?

schundelkint, mnd.?, N.: nhd. Leichtgläubiger

schünden, schunden, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, anspornen, anstiften, aufwiegeln lassen, reizen, anreizen, aufeinander loslassen, hetzen, treiben, jagen

schündet***, schünt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angetrieben, gereizt

schündigen, schundigen, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, aufeinanderhetzen

schündinge, mnd., F.: nhd. Reizung

schǖne, schuene, schůne, schune, mnd., F.: nhd. Scheune, Holzschuppen (M.), bäuerliches Wirtschaftsgebäude, Getreidescheune, Schlafstelle des Gesindes

schǖnederschære*, schǖndörscher, mnd., M.: nhd. Scheunendrescher, Knecht der in der Scheune drischt

schǖnedrift, mnd., F.: nhd. Auffahrt bei der Scheune

schǖnegārde, mnd., M.: nhd. „Scheunengarten“

schǖnehōk*, schǖnhok, schǖnhuk, mnd., N.: nhd. Fach in der Scheune, Verschlag in der Scheune

schǖnen, schunen, mnd., sw. V.: nhd. „scheunen“, in eine Scheune bringen

schǖnerūm, mnd., N.: nhd. „Scheunenraum“, Schuppen (M.)

schǖnestēde, mnd., F.: nhd. „Scheunestätte“, Scheunenplatz

schǖnevōget, mnd., M.: nhd. „Scheunenvogt“, Aufseher auf seinem Hof, Tennenmeister?

schunisse?, schundenisse, mnd.?, F.: nhd. Anreizung, Aufforderung?

schunt (1), mnd., M.: nhd. Anreiz, Verlockung zum Bösen

schunt (2), mnd., Sb.: nhd. „Schund“

schup, Präf.

schupe, mnd.?, F.: Vw.: s. schōpe (2)

schuppe, mnd., F.: Vw.: s. schubbe

schüppe, schuppe, mnd., F.: nhd. Spaten (M.), Grabscheit, Schaufel, Schöpfschaufel

schuppel***, mnd., Suff.: nhd. schaft

schüppen, schuppen, mnd., sw. V.: nhd. schupfen, stoßen, fortstoßen, wegstoßen, wippen, verdrängen, vertreiben, verjagen, schaufeln

schüppestōl, schuppestōl, schüpstōl, mnd., M.: nhd. „Schupfstuhl“, Stuhl von dem man heruntergestoßen wird, Schnellgalgen, Wippe, Schandkorb in dem ein Verbrecher zur Schau gestellt wird, Pranger

schüppinge, schuppinge, mnd., F.: nhd. „Schupfen“ (N.), Fortstoßen, Wegstoßen

schupstok*, schupstock, mnd., M.: nhd. „Schubstock“, ein Gerät zum Fischfang

schüpstōl, mnd., M.: Vw.: s. schüppestōl

schūr (1), mnd., N.: nhd. Schauer (M.) (1), Regenschauer, Hagelschauer, rasch hereinbrechendes Unwetter, Bedrängnis, Notzeit, Anfall, kleine Weile, kurze Zeit

schūr (2), schûre, mnd., N.: nhd. „Schauer“ (M.) (2), Scheuer, Schutz, Schutzdach, Überdachung, Schirm, Schuppen (M.), Baldachin am Altarschrein, Kappe, Kopftuch, Abstellraum, Lagerraum, Schlafstelle eines Bauern, Abteilung, Fach, Hut, Pflege, Deckung

schūr (3), mnd., Adj.: nhd. listig, schlau

schǖr, mnd., ?: nhd. Dickmilch?

schǖrære*, schǖrer, schurer, mnd., M.: nhd. „Scheuerer“, Putzer, Schwertfeger

schūrdēle, mnd., F.: nhd. „Schauerdiele“, Diele zum Bau eines Schauers (M.) (2)

schǖre (1), schure, mnd., F.: nhd. Scheuer, Scheune (für Feldfrüchte)

schǖre (2), schuer, mnd., F.: nhd. Scheuern (N.), Reiben (N.), Prüfung

schǖre (3), mnd., F.: Vw.: s. stǖre

schǖren (1), schuren, mnd., sw. V.: nhd. scheuern, blank putzen, von Rost befreien, fegen, säubern, putzen, reiben, reinigen, läutern, aneinander reiben, schlecht auskommen miteinander

schǖren (2), mnd., N.: nhd. Scheuern (N.), Pressen (N.), Reiben (N.)

schǖren (3), schûren, schuren, mnd., sw. V.: nhd. schützen, bewahren, in Obhut nehmen, Schutz und Schirm gewähren

schǖren*** (4), mnd., sw. V.: nhd. in die Scheune bringen

schǖren*** (5), mnd., sw. V.: nhd. in einem Schauer (M.) (1) sein (V.), kurze Zeit dauern

schǖrenstēde, mnd., F.: nhd. „Scheuerstätte“, Grundfläche einer Vorratsscheune von bestimmter Größe

schūrhenne, mnd., F.: nhd. Scheuerhenne, zahme Henne, Henne die im Stall gehalten wird

schūrhēt, schūrheit, mnd., F.: nhd. Schlauheit, Gerissenheit, Listigkeit

schūrich***, mnd., Adj.: nhd. listig

schūrichhēt*, schūrichēt, schūricheit, mnd., F.: nhd. Listigkeit, Schlauheit

schǖringe (1), schūringe, mnd., F.: nhd. Schutz, Bedeckung, Unterschlupf, Unterkommen, Obdach, geschützter Ort

schǖringe*** (2), mnd., F.: nhd. Schauer (M.) (1), Regenschauer, Bedrängnis, Notzeit

schǖrīsern, schūriseren, mnd., N.: nhd. Schüreisen

schǖrke***, mnd., M.: nhd. Krampf

schurlitz, mnd.?, M.: Vw.: s. schorlisse

schǖrman, mnd., M.: nhd. „Scheuermann“, Gildebruder der bei den Zurüstungen zu einem Gildelager mitwirkt

schurren, mnd., sw. V.: nhd. schurren, schurrendes Geräusch hervorbringen

schǖrsak, mnd., F.: nhd. grobe Schelte

schǖrsandisch, mnd., Adj.: nhd. „scheuersandig“

schǖrsant, mnd., M.: nhd. „Scheuersand“, Sand zum Scheuern

schǖrstok*, schūrstōk, mnd.?, M.: nhd. „Scheuerstock“, Stock zum Umrühren

schǖsel, mnd., Adj.: nhd. abscheuerregend, widerlich

schǖselīk*, schǖslīk, mnd., Adj.: nhd. abscheuerregend, abstoßend, widerlich, ekelhaft, grauenhaft, grauenerregend, entsetzlich

schǖselīken*, schǖslīken, mnd., Adv.: nhd. hässlich, abschreckend, grauenhaft, entsetzlich, schreckerregend, furchterregend, zornig, ergrimmt

schuspel, mnd.?, N.: Vw.: s. schouwespēl

schut, schuts, schutz, mnd., M.: nhd. Schutz, Schirm, Verteidigung, Gegenrede, Einwand, Einrede

schūt (1), mnd., Adj.: nhd. ?

schūt* (2), schūde, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschehen (Adj.)

schūte (1), schůte, schuet, mnd., F.: nhd. „Schute“, ein Art Schiff verschiedener Größe bzw. Bauart bzw. Bestimmung, Seeschiff, Flussschiff, Hafenschiff, Begleitschiff, Frachtschiff, Fischerboot, Leichterschiff

schūte (2), schutte, schute, mnd., F.: nhd. Spaten (M.), Grabscheit

schūte*** (3), mnd., Sb.: nhd. eine Abgabe

schūtegelt, mnd., N.: nhd. „Schutegeld“, Frachtgeld für Gütertransport mit Schuten

schütel, mnd., F.: Vw.: s. schȫtel

schūtelāge, schūtlāge, mnd., F.: nhd. mit Frachtgut belegter Schutenraum, Leichtergeld für eine Schute

schūtelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Schuteleute“, Bemannung einer Schute

schūteman, mnd., M.: nhd. „Schutemann“, Schutenführer, Schiffer der auf einer Schute fährt

schūtenbōdeme*, schūtenbōdem, mnd., M.: nhd. „Schutenboden“, Schute

schūtenjunge, mnd., M.: nhd. „Schutenjunge“, Lehrling auf der Brücke der den Stockfisch von den vor Anker liegenden Norderfahrern zur Brücke bringt

schūtenmākære*, schūtenmāker, mnd., M.: nhd. „Schutenmacher“, Schutenbauer

schūtenmēkære*, schūtenmēker, mnd., M.: nhd. „Schutenmächer“, Schutenbauer

schūtenschūvære*, schūtenschūver, mnd., M.: nhd. Schutenstaker, Kahnführer, Bootsführer

schūtenvȫrære*, schūtenvȫrer, mnd., M.: nhd. Schutenführer

schūteshūt?, mnd., M.: nhd. „Schutenhaut“

schütgevērde, schutgeverde, mnd., N.: nhd. Schießen, Kanonade

schüthāgen, schuthagen, mnd., N.: nhd. Schüttzaun, Gehege für gepfändetes Vieh

schütisch*, schütsch, schutsch, mnd., Adj.: nhd. abgeschmackt, tölpelhaft, einfältig, grob

schütischerīe*?, schütserīe, schutzerye, schutzerie, mnd., F.: nhd. Abgeschmacktheit, Dummheit

schūtlāge, mnd., F.: Vw.: s. schūtelāge

schütrōf, mnd., M.: nhd. vom Feldhüter wegen Flurschaden gepfändetes Vieh

schütschop, mnd., F.: nhd. „Schützenschaft“, Mitglied in einer Schützengruppe, Zugehörigkeit zu einer Schützengruppe

schütschot, schutschot, mnd., N.: nhd. Stall in dem vom Feldhüter gepfändetes Vieh bis zur Auslösung bleibt

schütsel, mnd., N.: nhd. ?

schutshēre, mnd., M.: nhd. „Schutzherr“, Schirmherr

schütstal, mnd., M.: nhd. Stall in dem herrenloses gepfändetes Vieh bis zur Auslösung bleibt

schütstōven, schütstāven, mnd., M.: Vw.: s. schüttincstōven

schutsvörste, mnd., M.: nhd. „Schutzfürst“, fürstlicher Schirmherr

schüttære* (1), schütter, schutter, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Waldmark und Feldmark zu dessen Aufgaben vor allem das Pfänden und Einsperren (= schütten) von herrenlosem Vieh das in Kulturen Schaden (M.) anrichtet gehört

schüttære* (2), schütter, schutter, mnd., M.: nhd. Schütze; Q.: SL

schüttærīe*, schütterīe, mnd., F.: nhd. Schützengesellschaft, Schützengilde, Schützenveranstaltung, Schützenbetrieb, Schützenfest

schutte, mnd., F.: Vw.: s. schūte (2)

schütte (1), schutte, mnd., M.: nhd. Schütze, Scharfschütze, Bogenschütze, Schießender, Wachmann, Angehöriger der örtlichen Schutzgilde, mit Schusswaffe ausgerüsteter Soldat

schütte (2), schutte, mnd., N.: nhd. Geschütz, Schießgewehr, Kanone, Munition, Weg den ein Geschoss zurücklegt, Schussweite

schütte (3), schutte, mnd., F., N.: nhd. Schott, Vorrichtung zum Stauen bzw. Abhalten des Wassers, Absperrvorrichtung im Wasserlauf vor dem Wasserrad, Wasserwehr, Schleuse, Aufziehschleuse, Falltüre, Schoßtüre, Schließvorrichtung am Stadttor, Schirmwand, Schutz, Schirm, Verteidigung

schütte (4), schutte, mnd., F.: nhd. Stauvorrichtung, Einsperrung von fremdem Vieh, Pfändung von fremdem Vieh das in Kulturen Schaden anrichtet, Heck für gepfändetes Vieh, Einfriedung für gepfändetes Vieh, gepfändetes Vieh, Arrestierung, Festsetzung, Verteidigung

schüttebalke, mnd., M.: nhd. Balken am Mühlenschott

schüttebank, mnd., F.: nhd. Schleuse aus dem Mühlenteich vor dem Wasserrad

schüttebret, schuttebret, mnd., N.: nhd. Schottbrett, Aufziehbrett

schüttebrōder, mnd., M.: nhd. Schützenbruder

schüttegārde, mnd., M.: nhd. „Schützengarten“, Schützenplatz

schüttegelach, mnd., N.: nhd. Schützengelage

schüttegelt, mnd., N.: nhd. Pfandgeld, Gebühr für das Pfänden von Vieh

schüttegeselle, mnd., M.: nhd. „Schützengeselle“, Geselle in der Zunft der Armbrustmacher und Büchsenmacher

schüttehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem das städtische Geschütz untersteht

schütteholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Bau einer Aufziehschleuse

schütteke, mnd., M.: nhd. leichtes wendiges Pferd, Schützenpferd?; Q.: Hans. Gbl. 1887 43

schüttekōven, schuttekoven, mnd., M.: nhd. Stall bzw. Gehege in dem gepfändetes Vieh bis zur Auslösung bleibt

schüttel (1), mnd., F.: Vw.: s. schȫtel

schüttel*** (2), mnd., Sb.: nhd. Pfändung von fremdem Vieh das in Kulturen Schaden anrichtet, Heck für gepfändetes Vieh, Einfriedung für gepfändetes Vieh, gepfändetes Vieh

schüttelgelt, schuttelgelt, mnd., N.: nhd. Pfandgeld, Gebühr für das Pfänden von Vieh

schüttelǖde, mnd., Pl.: nhd. Schützen als Besatzung einer Kogge

schütteman, schutteman, mnd., M.: nhd. Bergarbeiter zum Abdämmen der Aufschlagwasser

schüttemēster, schüttemeister, schuttemēster, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Wasserstauungen bzw. Abwässerungen, Angehöriger der städtischen Behörde zur Überwachung von Preisen und Maßen (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfriesland, Oldenburg])

schüttemēsterīe, schüttemeisterīe, mnd., F.: nhd. Behörde zur Überwachung von Preisen und Maßen

schütten (1), schutten, mnd., sw. V.: nhd. schützen, Schutz gewähren, schirmen, hindern, wehren, durch Absperrung bzw. Einziehung bzw. Abwehr in der Bewegung oder Beförderung behindern, Ausführung bzw. Fortgang von etwas hemmen, abdämmen, stauen, fremdes Vieh das Schaden anrichtet einsperren bzw. als Pfand zurückhalten bis zur Zahlung der Pfändungsgebühr, arretieren, einbehalten (V.), mit Beschlag belegen (V.), abhalten, abwehren, aufschieben, fristen, aussetzen, Zeugen an der Aussage hindern, zurückweisen, verhindern

schütten (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. schüdden

schüttenbāne, schüttenbān, mnd., F.: nhd. Schützenplatz; Q.: Werd. Urb. B 712

schüttenbanner, mnd., F.: nhd. Schützenbanner, Schützenfahne

schüttenbōm, mnd., M.: nhd. „Schützenbaum“, Schützenstange

schüttenbōt, schüttebōt, mnd., M.: nhd. „Schützenboot“, bewehrtes Boot

schüttendōle, mnd., F.: nhd. Schießstand, Schützengraben?; Q.: Emder Jb. 17 3 Anm. 2

schüttendrunk, mnd., M.: nhd. „Schützentrunk“, Schützengelage

schüttengelt, mnd., N.: nhd. „Schützengeld“, Besoldung der in städtischen Diensten stehenden Schützen

schüttengevechte, mnd., N.: nhd. Schießgefecht, Feuergefecht

schüttengevēr, mnd., N.: nhd. Schießgefecht, Feuergefecht, Scharmützel, Wettkampf im Schießen, Preisschießen

schüttengevērde, schüttengevērt, schuttengeverde, mnd., N.: nhd. Schießgefecht, Feuergefecht, Scharmützel, Wettkampf im Schießen, Preisschießen

schüttengilde, mnd., F.: nhd. Schützengilde

schüttenharnesch*, schüttenharnsch, mnd., N.: nhd. Schützenharnisch

schüttenhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem das städtische Geschütz untersteht

schüttenhingest, schüttenhingst, schüttenhinxt, mnd., M.: nhd. „Schützenhengst“, von Schützen berittenes leichtes Pferd

schüttenhȫvetlinc*, mnd., M.: nhd. „Schützenhauptmann“

schüttenhūs, mnd., N.: nhd. „Schützenhaus, Versammlungshaus der Schützen

schüttenkōgel, mnd., M.: nhd. Mantel für den in städtischem Dienst stehenden Wachmann

schüttenkȫninc, mnd., M.: nhd. Schützenkönig, bester Schütze beim Wettschießen

schüttenkost, mnd., F.: nhd. „Schützenkost“, festliche Zusammenkunft der Schützen

schüttenkumpānīe*, schüttenkumpanīe, mnd., F.: nhd. „Schützenkompanie“, Schützengesellschaft, Schützengilde

schüttenlach, schuttenlach, schüttelach, mnd., N.: nhd. Schützengelage, jährliches Festgelage der bürgerlichen Schützen

schüttenōlderman, mnd., M.: nhd. „Schützenältermann“, Ältermann der Schützen

schüttenpērt, schuttenpert, mnd., N.: nhd. „Schützenpferd“, von Schützen berittenes leichtes Pferd

schüttenschaffære*, schüttenschaffer, mnd., M.: nhd. „Schützenschaffer“, zum Schaffer erwähltes Mitglied einer Schützengesellschaft

schüttenschrāge, mnd., M.: nhd. Satzung der Schützengilde

schüttenstal, mnd., M.: nhd. „Schützenstall“, Geräteschuppen der Schützen

schüttenwal, schüttewal, schuttenwal, mnd., M.: nhd. Wall der den Schießstand und das Schießgelände abschirmt, Schießgelände, Schützenplatz, Schützengraben

schütterecht, mnd., N.: nhd. Recht herrenloses Vieh zu pfänden

schütteren, mnd., sw. V.: nhd. „schüttern“, stoßen, zum Stürzen bringen; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 230

schütteschop, mnd., F.: nhd. Mitglied einer Schützengruppe, Zugehörigkeit zu einer Schützengruppe; Q.: Brem. Jb. 33 139

schütteshēre, mnd., M.: nhd. Schutzherr, Schirmherr

schüttestal, schuttestal, mnd., M.: nhd. Stall in dem herrenloses gepfändetes Vieh bis zur Auslösung bleibt

schüttinc, schuttink, mnd., M.: nhd. „Schütting“, Versammlungshaus der nach Skandinavien handelnden Kaufleute und Gilden, privilegiertes Bierhaus, Gildehaus, Wirtshaus

schüttincpot, mnd., M.: nhd. Biermaß wie es im Schütting geschenkt wird

schüttincstōven, schüttincstāven, schüttingestōven, mnd., M.: nhd. Versammlungshaus für die Handelsleute eines Hofes auf der Brücke zu Bergen

schüttinge (1), schuttinge, schöttinge, mnd., F.: nhd. Sperrung, Abdämmung, Stauung, Stauvorrichtung, Staudamm, Aufziehschleuse, Fischwehr, Fischzaun, Einsperrung, Einschließung, Pfändung, Arretierung, Verhinderung, Abweisung einer Zeugenaussage

schüttinge (2), mnd., F.: nhd. Verwahrung gegen Anschuldigung, Verteidigung vor Gericht, Ausrede, Vorwand, Ausflucht, Gewährung von Schutz, Schutzleistung, Beschirmung

schüttingedīk, mnd., M.: nhd. Staudamm, Stauwall, Abdämmung

schüttingestōve, schüttingestōven, mnd., M.: Vw.: s. schüttincstōven

schütwerk, mnd., N.: nhd. Trichter in den das Korn geschüttet wird

schutzup, mnd., F.: Vw.: s. schütteschop

schǖvære*, schǖver, schūver, schuver, mnd., M.: nhd. Schieber, Werkzeug mit dem man das Brot in den Ofen schiebt, Riegel?, Schlaufe?, Borte?

schūve, schuwe, mnd., F.: nhd. Schaube, langes Oberkleid

schūvegelt, mnd., N.: nhd. „Schiebegeld“, Entlohnung für die Beförderung von Laken auf Karren

schūvekāre, schūvekār, schuvekare, schufkāre, schuffekāre, schūvekaer, mnd., F.: nhd. Schiebekarre, Schubkarre

schūvekārenrat, schūvekārdenrat, mnd., N.: nhd. „Schiebekarrenrad“, Rad einer Schubkarre

schǖveler, schuveler, mnd., M.: nhd. eine Art eng anliegender Rock

schūven (1), schuͤven, schuven, schuwen, mnd., st. V.: nhd. schieben, stoßen, anstoßen, ruckweise bewegen, schiebend rücken, rütteln, rucken, wackeln, Stöße versetzen, tätlich angreifen, drängeln, schubsen, abwälzen, zuschieben, zumessen, aufschieben, verstoßen (V.), vertreiben, gewaltsam entfernen, ausschließen

schūven* (2), schūvent, mnd., N.: nhd. Schieben, Stoßen, Misshandeln

schūverēme, mnd., M.: nhd. Zugriemen

schūvestāke, schuvestake, mnd., M.: nhd. „Schiebestaken“, Schiebstange, Schaltstange, langer Staken (M.) der mit zwei Eisen einer geraden Spitze und einem gebogenen Haken zum Abschieben bzw. Anholen versehen ist

schūvestēn, schūvestein, mnd., M.: nhd. „Schiebstein“, langer Wetzstein

schūvūt, schūvōt, schūfūt, schūffuet, schuͤffoet, schufvot, mnd., M.: nhd. Uhu

schǖw, schǖ, schu, schuͤw, schouw, schow, mnd., M.: nhd. Scheu, Zurückhaltung, Bedenken

schǖwe (1), schūwe, schǖw, schuw, schouw, schügge, mnd., Adj.: nhd. scheu (Adj.), in Furcht seiend, furchtsam, schreckhaft, ängstlich, unsicher, verlegen (Adj.), wild, ungezähmt

schǖwe (2), schuw, schuwe, schūe, schuͤwe, schue, mnd., F.: nhd. Scheu, Furcht, Zurückhaltung, Angst, Widerwille, Abscheu, Gräuel, Scheuche, Schreckbild

schǖwe (3), schǖw, schue, schouw, schouwe, schow, mnd., N.: nhd. Notzeichen, Signal

schǖwel, mnd., M.: nhd. Scheusal, Schreckgestalt

schǖwelīk***, mnd., Adj.: nhd. schauerlich, schreckenerregend

schǖwelīken, scueliken, mnd., Adv.: nhd. voller Scheu

schǖwelse, schuwelse, schǖwels, mnd., N.: nhd. Scheusal, Schreckbild, Scheuche, Gräuel, abschreckendes Beispiel

schǖwen (1), schuwen, schuen, schūwen, schūen, schūien, schuyen, schouwen, schowen, mnd., sw. V.: nhd. scheuen, scheu werden, fürchten, Furcht empfinden, schaudern, zurückscheuen, durchgehen, vermeiden, sich hüten, in Acht nehmen, aus dem Weg gehen, meiden, fernbleiben, vorbeugen, verhüten, ablehnen, Widerwillen empfinden, Abscheu empfinden

schǖwen (2), schǖwent, schuwent, mnd., N.: nhd. Scheuen, Scheu, Furcht, Abscheu, Widerwille, Schrecken (M.)

schǖwen* (3), schouwen, mnd., sw. V.: nhd. Notzeichen setzen (bezüglich eines Schiffes)

schǖwenicht, mnd., N.: nhd. ?

schǖwent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „scheuend“, wirr, verwirrt

schǖwinge, schūwinge, schuwinge, mnd., F.: nhd. Scheu, Abscheu, Anneigung, Gräuel, Scheusal

schwans*, schwanz*, mnd., M.: Vw.: s. swans

schwart*, mnd., Adj.: Vw.: s. swart (1)

schwensken***, N.

scottilligen, scotilgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. schottilien

scramwunde, mnd., F.: Vw.: s. schramwunde

se, mnd.?, Adv., Konj.: nhd. so

sē (1), see, sey, mnd., M., F.: nhd. See (F.), See (M.), Binnengewässer, Landsee, Meer, Längenmaß auf See

sēāl, mnd., M.: nhd. „Seeaal“

sēangest, sēangst, seyangest, zeeangest, sēanxt, mnd., F.: nhd. „Seeangst“

sēære***, mnd., M.: nhd. Seher, Sehender

sēbāke, schebagke, mnd., F.: nhd. „Seebake“, Bake, Leuchtfeuer an der Küste

sēbal, mnd., M.: nhd. „Seeball“, Seequitte, ein kugelförmiges Seegewächs

sēbalge*, sēballige, sēballie, mnd., F.: nhd. Seebalje, Priel, auch während der Ebbe mit Wasser gefüllte Rinne im Watt

sēbank, mnd., F.: nhd. „Seebank“, fortlaufender Deich gegen die See, Deichverband

sēbār, mnd., Adj.: Vw.: s. seybār

sēbāre, mnd.?, F.: nhd. Seewoge

sēbelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sābelen (2)

sēbēr, sehebēr, mnd., N.: nhd. „Seebier“, für die Ausfuhr über See gebrautes Bier

sēbēse*, sēbēsie, mnd., F.: nhd. Seebinse, Haffdorn, Meerkreuzdorn

sēblat, mnd., N.: nhd. „Seeblatt“, Wasserrose, Blatt der Wasserrose, Wasserlilie, Blatt der Wasserlilie

sēblēke, mnd., F.: nhd. „Seebleiche“

sēblōme, sēblome, mnd., F.: nhd. „Seeblume“, Wasserrose, Wasserlilie

sēblōmenwortel*, sēblōmenwörtel, mnd., F.: nhd. „Seeblumenwurzel“, Wurzel der Wasserrose

sēbōde, mnd., F.: nhd. „Seebude“, am Strand gelegener Bootsschuppen

sēbōrt, sēbort, mnd., F.: nhd. „Seebord“, Seerand, Deich, Umwallung gegen das Meer

sēbrant, mnd., M.: nhd. „Seebrand“, Nordlicht

sēbrēf, mnd., M.: nhd. „Seebrief“, Schifferpass, Seefrachtbrief, Schiffsladeschein, Konnossement

sēbrūk, mnd., M.: nhd. Seebrauch, Gebrauch auf See

secanære*, mnd., M.: nhd. Zigeuner

sech (1), mnd., N.: nhd. „Sech“, Schar (F.) (2), Pflugschar

sech (2), segh, seg, mnd., M.: nhd. „Sech“, langstreckige sumpfige Stelle, Niederung

sech (3), seche, zech, zeche, mnd., F.: nhd. „Zeche“, Schicht, Zunft, Handwerksgenossenschaft, von den Gesellen eines Amtes auf gemeinschaftliche Kosten veranstaltete Trinkerei

sechære***, secher***, mnd., M.: nhd. Zecher, Trinker

sechærīe*, secherīe, sechgery, mnd., F.: nhd. Zecherei, Trinkgelage

sechebrōder, mnd., M.: nhd. „Zechbruder“, Zunftbruder, Gildebruder

sechemēster, sechemeister, mnd., M.: nhd. „Zechmeister“, Zunftmeister, Gildemeister

sechen (1), zechen, schechen, techen*?, mnd., sw. V.: nhd. „zechen“, die regelmäßige Zecherei auf gemeinschaftliche Kosten abhalten, trinken

sechen (2), mnd., N.: nhd. Zechen (N.), Zecherei

secht***(1), mnd., N.: nhd. Gesagtes

secht***(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesagt

sechten, mnd., sw. V.: Vw.: s. sachten (1)

sechtigen, sechtegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sachtigen

sechtmȫdichēt, mnd., F.: Vw.: s. sachtmȫdichēt

sechtnisse, mnd.?, F.: Vw.: s. sachtnisse

seckehǖre, mnd., F.: nhd. Sackmiete

seckel, mnd., M.: nhd. Säckel, Geldsack

seckele, mnd., F.: Vw.: s. sēkele

secken, mnd., sw. V.: Vw.: s. seggen (1)

secker (1), sēker, mnd., M.?: nhd. Kichererbse

secker (3), mnd.?, Adj.: Vw.: s. sēker (1)

seckewant, mnd., N.: nhd. Sackleinwand

secrēt, secreit, secrett, mnd., N.: nhd. Geheimnis (Bedeutung jünger), geheime Eigenschaft, Geheimsiegel, Sekretsiegel, kleineres Siegel der Fürsten und der Städte, geheimes Gemach, Abtritt, geheimes Verfahren (Bedeutung jünger), Geheimmittel (Bedeutung jünger)

secretære*, secretēr, secrēteer, mnd., M.: nhd. „Sekretär“, Geheimsekretär, studierter Stadtschreiber, das Sekretsiegel Führender, Beamter im bischöflichen Dienst

secrētārie (1), mnd., F.: nhd. Archiv, Tresekammer

secrētārie (2), sickertarige, sickertariie, mnd., M.: nhd. Sekretär im Dienst der Stadt

secrēten***?, mnd., sw. V.: nhd. das Sekretsiegel führen?

secrētsēgel, mnd.?, N.: nhd. Geheimsiegel, kleineres Siegel der Fürsten und der Städte

sectære***?, mnd., M.: nhd. „Sektierer“, Ketzer

sectærisch*, sectērisch, mnd., Adj.: nhd. ketzerisch

secte, secta, mnd., F.: nhd. Sekte, religiöser Orden, Teil, Abteilung, glaubensmäßige Abspaltung, Irrlehre, Ketzerei, Zwietracht, Uneinigkeit

sectenmākære*, sectenmāker, mnd., M.: nhd. „Sektenmacher“, Ketzerei Schaffender, Zwietracht unter den Gläubigen Säender

sēcundīte, sēcundīt, mnd., F.: nhd. Geleitschutz zur See, Kondukt, Geleitbrief oder Schutzbrief zur See

sēdære*, sēder, mnd., M.: nhd. Sieder, Siedender, Salzsieder

sēdærisch***, sēdersch***, mnd., Adj.: nhd. siedend

sēdærische***, sēdersche***, mnd., F.: nhd. Siederin, Siedende

seddelen***, mnd., sw. V.: nhd. verzeichnen

sēde (2), mnd., F.: nhd. besätes Ackerstück, Saatstück

sēdeheftich, sēdehaftich?, mnd., Adj.: nhd. mürrisch

sedek, sedec, seddek, seddeck, sēdik, zedyck, zedick, seddik, seddike, zeddike, sētech, mnd., M.: nhd. Sittich, Papagei

sēdeker, mnd., M.: nhd. Erdgeier

sēdekētel, mnd., M.: nhd. „Siedekessel“, Kessel zum Sieden, Kessel zum Kochen

sēdel (1), sedel, sēdele, seddele, mnd., M., F., N.: nhd. Sessel, Sitz, Bank, Ruhen, Sitzgelegenheit, Sitztruhe, Wüste, Westen, Untergang der Sonne, Frongut, Herrengut, großer Raum, Saal

sēdel...*** (3), mnd., Sb.?: nhd. „Siede...“

sēdelære*, sēdelēr, sēdelēre, mnd., M.: nhd. Sattler

sēdelbank, mnd., F.: nhd. Sitzbank, Sitztruhe

sēdelen (1), cedelen, cīdelen, mnd., sw. V.: nhd. „zeideln“, Waldbienenzucht betreiben

sēdelen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „zetteln“, beurkunden, auf einen Zettel schreiben

sēdelgōt, sēdelgůt, seddelgōt, mnd., N.: nhd. freies Gut, nicht zinsbares erbliches Grundeigentum, Herrengut

sēdelhaftich, mnd., Adj.: nhd. wohnhaft, ansässig

sēdelhof, mnd., M.: nhd. Sattelhof, Herrenhof

sēdelīk, sētlīk, selik, mnd., Adj.: nhd. „sittlich“, üblich, gebräuchlich, herkömmlich, sittsam, anständig

sēdelīke*, sedelke, mnd., Adv.: nhd. ergeben (Adv.), demütig

sēdelīken, sedelken, mnd., Adv.: nhd. ergeben (Adv.), demütig

sēdelinge, tzeddelunge, mnd., F.: nhd. Beurkundung

sēdelken, sēdeliken, cedeliken, tzedelken, seddelken, zeddelcken, mnd., N., F.: nhd. „Zettelchen“, kleiner Zettel

sēdelkētel, mnd., M.: nhd. „Siedekessel“, Kochkessel

sēden (1), seyden, seiden, seeden, sedhen, mnd., st. V.: nhd. sieden, kochen, aufwallen, wallen (V.) (1), in heftiger Bewegung sein (V.), wogen, fluten, gar machen, durch Sieden gemartert werden

sēden (2), sēdent, mnd., N.: nhd. Sieden, Kochen

sēden (3), mnd., V.: nhd. sättigen

sēden*** (4), mnd., sw. V.: nhd. gesittet sein (V.)

sēdendich (1), sēnich, mnd., Adj.: nhd. siedend, kochend, kochend heiß

sēdendich (2), mnd., Adv.: nhd. auf Siedehitze gebracht

sēdenich (1), sēnich, zeynich, mnd., Adj.: nhd. siedend, kochend, kochend heiß

sēdenich (2), mnd., Adv.: nhd. auf Siedehitze gebracht

sēdent, sēent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. siedend, kochend

sēder (2), zeder, sēr, sehr, seer, seder, soder, södder, sudder, suder, mnd., Präp.: nhd. seit, von an

sēder (3), zeder, sēr, sehr, seer, seder, soder, södder, sudder, suder, mnd., Konj.: nhd. nachdem, seit

sēder (4), sedder, ceder, cedder, sēdere, sēdewer, sēdwer, cedewer, tzedwer, seduer, mnd., M.: nhd. Zeder

sēder (5), ceder, mnd., F.: nhd. Zeder

sēder (6), mnd., M.: Vw.: s. sēdære

sēderappel, cederappel, tzederappel, mnd., M.: nhd. Zederapfel, Zedernapfel

sēderbēke, cederbecke, mnd., F.: nhd. Zederbach

sēderbōm, cederbōm, zederbōm, sedewerbōm, sedwerbōm, cedewerbōm, zedwerbōm, zeduarbōm, sedverbōm, seduerbōm, mnd., M.: nhd. Zederbaum, Zedernbaum

sēderen, sēdeweren, sēdewern, sēdewaren, cedewaren, mnd., Adj.: nhd. „Zedern...“, von Zedernholz seiend, aus Zedernholz hergestellt

sēderenbōm, sēdernbōm, cederenbōm, cedernbōm, mnd., M.: nhd. Zedernbaum

sēderenbȫmen, sēdewerenbȫmen, cedewerenbȫmen, mnd., Adj.: nhd. „zedernhölzern“

sēderenholt, sedderenholt, cederenholt, scedderenholt, sēdewerenholt, sēdwerenholt, cedewerenholt, mnd., N.: nhd. Zedernholz

sēderenhölten, sēdewerenhölten, mnd., Adj.: nhd. Zedernholz betreffend, aus Zedernholz seiend

sēderenschīve*?, sēdronschīve, cedronschīve, mnd., F.: nhd. „Zedernscheibe“?, Tisch aus Zedernholz?; Q.: Staphorst I 4 230

sēderhēr*, sēderhēre, sedderhēre, mnd., Adv.: nhd. seither

sēdermāls, seddermāls, mnd., Adv.: nhd. seither, später, hernachmals

sēdermēr, seddermēr, mnd., Adv.: nhd. später, hernach

sēderrōde*, sēderrūte, sēdererūte, zedereruthe, mnd., F.?: nhd. „Zedernrute“?

sēdesam, mnd., Adj.: nhd. sittsam, gesittet

sēdeschāle, mnd., F.: nhd. Siedeschale (Gerät des Münzmeisters)

sēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesittet

sēdewer (1), cedewer, zedewer, zedwer, tzedwer, sēdefer, sēdfer, cedever, sedever, sedeuer, sedver, seddewer, zeddewer, sēdewar, czedewar, cedewar, sēduar, ceduar, czeduar, zeduar, sēduer, zeduer, czeduer, sēduwer, sedduer, zedduer, mnd., Sb.: nhd. Zittwerwurzel, Zittwersame, Zittwersamen

sēdewer (2), mnd., M.: Vw.: s. sēder (4)

sēdewersāt, zeduersāt, mnd., Sb.: nhd. Zittwersaat, Zittwersame, Zittwersamen, Wurmsame?, Wurmsamen?

sēdewort, zedewort, sēdewerwort*?, mnd., Sb.: nhd. Zittwerwurzel

sēdich (1), sidich, mnd., Adj.: nhd. sittig, anständig, züchtig, von feinem höfischen Benehmen seiend, keusch, ehrbar, sittsam

sēdich (2), seidich, mnd., Adj.: nhd. zur Saat bestimmt, mit Saat bestellt, besät

sēdichhēt*, sēdichēt, sēdicheit, mnd., F.: nhd. Sittigkeit, Zucht, Wohlanständigkeit, Gehorsamkeit, Bescheidenheit, Sittsamkeit

sēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. sittig, sittsam, anständig

sēdichlīken*, mnd.?, Adv.: nhd. sittig, sittsam, anständig, züchtig

sēdigen (1), sēdgen, setgen, seddigen, mnd., sw. V.: nhd. sättigen, satt machen, befriedigen, zufrieden stellen

sēdigen (2), mnd., sw. V.: nhd. gesittet sein (V.)

sēdigen (3), mnd., Adv.: nhd. sittig, anständig, züchtig

sēdiget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „sittet“

sēdik, mnd., M.: Vw.: s. sedek

sēdīk, zeedīk, sehedīk, sēdieck, mnd., M.: nhd. „Seedeich“, Hauptdeich, Deich gegen das Meer

sēdinge (1), mnd., F.: nhd. Sättigung

sēdinge (2), mnd., F.: nhd. Saat

sēdinge (3), zeydinge, mnd., F.: nhd. „Siedung“, Sieden, Kochen

sēdrank, mnd., M.: nhd. „Seetrank“, Ertränken auf See (F.)

sēdrift, mnd., F.: nhd. Treibgut, Recht auf Bergung von Treibgut

sēdriftich, mnd., Adj.: nhd. auf offener See (F.) treibend, von der See (F.) ans Ufer getrieben

seduer (1), mnd., Sb.: Vw.: s. sēdewer (1)

seduer (2), mnd., M.: Vw.: s. sēder (4)

seduerbōm, mnd., M.: Vw.: s. sēderbōm

seduersāt, mnd., Sb.: Vw.: s. sēdewersāt

sedul, sēdule, M.

sefale, mnd., Sb.: nhd. Harder, Meeräsche

seffe, mnd., ?: nhd. ?

sēgaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. sēgehaftich

sēganc, mnd., M.: nhd. „Seegang“, Meereseinbruch; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 48

sēgārde, mnd., M.: nhd. „Seegarten“?

sēgære*, sēger, segger, mnd., M.: nhd. Säger, Holzsäger, Steinsäger

sēgārn, mnd., N.: nhd. „Seegarn“, Fischernetz, offenes Treibnetz

sēge (3), sige, mnd., F.: nhd. Zugseide, Schleppnetz; Q.: Hamb. KR 5 445

sēge (4), mnd., M.: nhd. langgestreckte sumpfige Stelle, Flussniederung

sēge (5), mnd., F.: nhd. Säge

sēge (6), mnd., F.: Vw.: s. sāge (6)

sēge (7), seige, mnd., M.: nhd. Ausfluss aus der Nase; Q.: Wisbyer StR. 38

sēge (8), seige, mnd., Adj.: nhd. triefend, triefäugig

sēgeaftich, mnd., Adj.: nhd. sēgehaftich

sēgebōde, sēgebade, mnd., sw. M.: nhd. Siegesbote, Siegverkünder

segede, mnd.?, F.: nhd. Schlagsichel

sēgedese, mnd., F.: Vw.: s. seisene (2)

sēgehaft (1), mnd., M., F.: nhd. Sieg

sēgehaft (2), sigehaft, syegehaft, sygehaft, sigehacht, mnd., Adj.: nhd. siegreich, sieghaft

sēgehaftich, sēghaftich, sēgaftich, sēgeaftich, seeghaftich, zeghaftich, mnd., Adj.: nhd. siegreich, sieghaft

sēgehēl*, sēgehēil, mnd., N.: nhd. „Siegheil“, Kriegsglück, Sieg

sēgel (1), seyl, mnd., N.: nhd. Segel, besegeltes Fahrzeug, Schiff, Mühlensegel, Leinenbekleidung an den Flügeln der Mühle

sēgel (2), segil, seggel, mnd., N.: nhd. Siegel, Instrument mit dem gesiegelt wird, Petschaft, Siegelring, Unterpfand der Treue, Abdruck des Siegels in Wachs als Zeichen der Echtheit und Gültigkeit eines Schriftstücks, Gütezeichen für Tuche

sēgelācie (1), sēgelācige, sēgelatzige, sēgelacze, sēgelatze, sēgelase, sēgelātie, mnd., F.: nhd. Segeln, Schifffahrt

sēgelācīe (2), mnd., F.: nhd. besiegelter Brief

sēgelāciebrēf, mnd., M.: nhd. „Segelbrief“, Schiffsladeschein, Seefrachtbrief

sēgelāciesman, mnd., M.: nhd. Seemann, Schiffer

sēgelære* (1), sēgeler, mnd., M.: nhd. Segler, Schiffer, Seemann, Kauffahrer

sēgelære* (2), sēgeler, sēgelē̆r, seggeler, mnd., M.: nhd. „Siegeler“, Siegelführender, hoher Kanzleibeamter, Siegelbewahrer

segelātion, segelātien, mnd., F.: nhd. Segeln, Schifffahrt

sēgelbār, mnd., Adj.: nhd. „siegelbar“, gesiegelt

sēgelbōde, mnd., F.: nhd. „Siegelbude“, Goldschmiedewerkstatt, Siegelstecherwerkstatt; Q.: Mitt. Lüb. Gesch. 7 185f.

sēgelbrēf, mnd., M.: nhd. besiegelte Urkunde

sēgeldrēgære*, sēgeldrēger, mnd., M.: nhd. Siegelträger, Siegelbewahrer

sēgelen (1), seggelen, seylen, mnd., sw. V.: nhd. segeln, zur See (F.) fahren, segelnd befördern, verschiffen, segelnd lenken

sēgelen (2), sēgelent, mnd., N.: nhd. Segeln

sēgelen (3), siegelen, mnd., sw. V.: nhd. siegeln, mit Siegel versehen (V.) besiegeln, verschließen, schließen

sēgelgārn, mnd., N.: nhd. Garn zum Nähen von Segeln, Bindfaden

sēgelgelt, mnd., N.: nhd. „Siegelgeld“, Gebühr für die gerichtliche Besiegelung einer Urkunde, Gebühr für das Siegeln von Tuchen

sēgelgrāvære*, sēgelgrāver, tzegelgrāver, mnd., M.: nhd. „Siegelgraber“, Siegelstecher, Petschaftstecher, Petschierstecher, Stempelgräber (M.)

sēgelhēre, mnd., M.: nhd. Siegelmeister der das Tuch nach Prüfung der Qualität mit dem Siegel versieht

sēgelhūs, mnd., N.: nhd. Haus in dem Laken und Tücher das für den Gütenachweis erforderliche Siegel erhalten (V.)

sēgelinge (1), mnd., F.: nhd. Segeln, Schifffahrt

sēgelinge (2), mnd., F.: nhd. Besiegelung, Verbürgung durch Siegel

sēgelkiste, mnd., F.: nhd. Kiste in der das Siegel der Stadt bewahrt wird

sēgelklēt, sēgelkleit, seilklēt, seilkleit, mnd., N.: nhd. „Segelkleid“?, Segel?

sēgellāken (1), mnd., N.: nhd. „Segellaken“, Segeltuch

sēgellāken (2), mnd., N.: nhd. „Siegellaken“, mit Siegel versehene Tuchsorte

sēgellōt, mnd., N.: nhd. Bleisiegel, Gütezeichen für Tuche

sēgelmākære*, sēgelmāker, sēgelmacker, mnd., M.: nhd. Segelmacher, Verfertiger von Segeln

sēgelmākæreknecht*, sēgelmākerknecht, mnd., M.: nhd. Knecht eines Segelmachers

sēgelmēster, sēgelmeister, mnd., M.: nhd. „Siegelmeister“, Meister der Tuchmacher dem die Prüfung und Siegelung der Tücher obliegt

sēgelneiære*, sēgelneyer, mnd., M.: nhd. Segelnäher

sēgelōs, mnd., Adj.: nhd. sieglos

sēgelōt, mnd., N.: Vw.: s. seigelōt

sēgelrēde, sēgelreide, mnd., Adj.: nhd. segelfertig, bereit zum Aussegeln

sēgelrōde, mnd., F.: nhd. „Segelrute“, Segelstange, Rah

sēgelsēl, sēgelseil, mnd., N.: nhd. „Segelseil“, Segeltau (N.)

sēgelstēn, sēgelstein, mnd., M.: nhd. „Segelstein“, Magnet, Kompass

sēgelstranc, mnd., M.: nhd. „Segelstrang“, Segelstange?

sēgelt, mnd., N.: nhd. „Seegeld“, Gebühr für das Befahren eines Seeanteils; Q.: Riedel I 11 243

sēgelvast, mnd., Adj.: nhd. „segelfest“, segeltüchtig

sēgelvērdich, mnd., Adj.: nhd. „segelfertig“, fertig zum Aussegeln

sēgelwant, mnd., N.: nhd. grobe Art (F.) (1) Leinwand, Segeltuch

sēgelwas, mnd., N.: nhd. Siegelwachs

sēgemacht, mnd., F.: nhd. Sieg

sēgemarket, sēgemarkt, mnd., M.: nhd. Ziegenmarkt

sēgemechtich***, mnd., Adj.: nhd. siegreich, sieghaft, triumphierend

sēgemechtichlīk, mnd., Adj.: nhd. siegreich

sēgen (1), mnd., M.: nhd. Segen, Kreuzeszeichen, Segnung, Segensspruch, Abschiedsgruß, Beschwörungsformel zur Heilung von Krankheiten, Böteformel

sēgen (2), mnd., sw. V.: nhd. segnen, einsegnen, bekreuzigen, weihen, beschwören, besprechen

sēgen (4), mnd., M.: nhd. Siegen (N.)?, Sieg, Überwindung

sēgen (5), mnd., F.: Vw.: s. sēgene

sēgen (6), mnd., sw. V.: Vw.: s. seggen (1)

sēgen (7), mnd., sw. V.: Vw.: s. seien (1)

sēgen (8), mnd., Adj.: nhd. „Ziegen...“, von der Ziege stammend, aus Ziegenhaar hergestellt

sēgenære*, sēgener, mnd., M.: nhd. „Segner“, durch (verbotenes) Besprechen Heilender, sich auf die Kunst des Besprechens Verstehender

sēgenærīe*, sēgenerīe, seggenerīe, mnd., F.: nhd. „Segnerei“, formelhaftes Besprechen

sēgenbārt, tzegenbārt, mnd., M.: nhd. „Ziegenbart“?

sēgenberch, mnd., Sb.: nhd. „Ziegenberg“? (eine Flurbezeichnung); Q.: Ub. Halberst. 2 972

sēgenblāse, mnd., F.: nhd. Ziegenblase, Harnblase einer Ziege

sēgenblōt, mnd., N.: nhd. Ziegenblut

sēgenbok, sēgenbuk, tzegenbok, szegenbok, seggenbok, mnd., M.: nhd. Ziegenbock

sēgenbōk, mnd., N.: nhd. Buch mit Segensformeln und Beschwörungsformeln

sēgendam, tzegendam, mnd., M.?: nhd. „Ziegendamm“ (ein Flurname); Q.: Riedel I 9 222

sēgene, sēgen, mnd., F.: nhd. Zugseide, Schleppnetz

sēgenehār, mnd., N.: Vw.: s. sēgenhār

sēgenen (2), sēgenent, mnd., N.: nhd. Segnen, Segnung, Erteilung des Segens, Besprechen

sēgener (1), mnd., M.: Vw.: s. sāgenære

sēgener (2), mnd., M.: Vw.: s. sēgenære

sēgener (3), mnd., M.: Vw.: s. seinære

sēgenerie, mnd., F.: Vw.: s. sēgenærīe

sēgenganc, seghenganc, zegenganc, mnd., M.: nhd. „Ziegengang“, Recht der Ziegendrift

sēgengras, mnd., Sb.: nhd. „Ziegengras“, Ziegenweide?

sēgenhaftich, sēgenaftich, mnd., Adj.: nhd. siegreich, sieghaft

sēgenhār, sēgenehār, ceghenhār, tzeghenhār, mnd., M.: nhd. Ziegenhaar

sēgenhērde, mnd., M.: nhd. Ziegenhirte

sēgenhōr, czegenhōr, sēgenhār, mnd., N.: nhd. Ziegendreck, Ziegenmist

sēgenhōrn, czegenhōrn, zegenhōrn, mnd., N.: nhd. Ziegenhorn

sēgenhūt, seghenhūt, tzegenhūt, mnd., F.: nhd. Ziegenhaut, Ziegenfell

sēgeninge, mnd., F.: nhd. Segen, Segnung, Segenspendung, Einsegnung, Weihung, Besprechungsformel, Bötespruch, Segenswunsch; Q.: Chr. d. d. St. 19 61

sēgenkēse, zegenkēse, zeegenkēse, sēgenkeise, sēgenkeze, mnd., M.: nhd. Ziegenkäse

sēgenkōrn, mnd., N.: nhd. Abgabe an Korn oder Entgelt, für die Segnung der Äcker im Frühjahr, Saatkorn?; Q.: Ub. Quedlinbg. 2 207 und 212

sēgenkȫtel, seghenkȫtel, schegenkȫtel, zegenkȫtel, tzegenkȫtel, sēgencātel, sēgenköttel, mnd., M.?: nhd. Ziegenmist

sēgenkōven, seghenkōven, mnd., M.?: nhd. Ziegenstall

sēgenledder, zegenledder, mnd., N.: nhd. Ziegenleder

sēgenmarket, sēgenmarkt, mnd., M.: nhd. Ziegenmarkt

sēgenmelk, cegenmelk, czegenmelk, tzegenmelk, mnd., F.: nhd. Ziegenmilch

segenrīk, sēgenrīke, mnd., Adj.: nhd. siegreich

sēgensmolt, tzegensmolt, mnd., M.: nhd. Ziegenschmalz, Ziegenfett

sēgensnīdære*, sēgensnīder, mnd., M.: nhd. Holzsäger

sēgenstal, seghenstal, mnd., M.: nhd. Ziegenstall

sēgenvel, ceghenvel, czegenvel, tzegenvel, seggenvel, tseggenvel, mnd., N.: nhd. Ziegenfell

sēgenvlēsch, sēgenvleisch, zēgenvlēsch, tzeegenvlēsch, mnd., N.: nhd. Ziegenfleisch

sēgenvōt, zegenvōt, mnd., M.: nhd. Ziegenfuß, Brecheisen

sēger (1), mnd., M.: Vw.: s. sēgære

sēger (2), mnd., M.: Vw.: s. seggære

sēger (3), mnd., M., N.: Vw.: s. seiger (2)

sēger (4), seiger, seygher, seyger, seger, mnd., Adj.: nhd. schal, kamig, trübe, unklar

sēger (5), mnd., M.: Vw.: s. seiære

segesak, mnd., M.: Vw.: s. seisak

sēgesālich, mnd., Adj.: nhd. siegreich

sēgestēn, sēgestein, mnd., M.: nhd. „Siegstein“, Edelstein von geheimnisvoller Kraft der seinem Besitzer Sieg verleiht; Q.: Nd. Jb. 2 67

sēgestrīt, mnd., M.: nhd. Sieg, Überwindung

sēgevacht, sēgevocht, mnd., M., F.: nhd. Sieg

sēgevachten, mnd., sw. V.: nhd. siegen, den Sieg erfechten

sēgevachtich, mnd., Adj.: nhd. siegend, triumphierend, siegreich, sieghaft

sēgevachtsanc, mnd., M.: nhd. Siegeslied?

sēgevechtære*, sēgevechter, mnd., M.: nhd. Sieger, Triumphator

sēgevechte, sēgevecht, mnd., st. M.: nhd. Sieg

sēgevechtelīk, sēgevechtlīk, mnd., Adj.: nhd. siegreich, sieghaft, triumphierend

sēgevechtelīken*, sēgevechtlīken, mnd., Adv.: nhd. siegreich, triumphierend

sēgevechten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. siegen, Sieg erringen

sēgevechtich (1), mnd., M.: nhd. Sieg

sēgevechtich (2), mnd., Adj.: nhd. siegend, triumphierend, siegreich, sieghaft

sēgevechtichlīk, mnd., Adj.: nhd. siegreich, triumphierend

sēgevechtinge, mnd., F.: nhd. Sieg

sēgewische, mnd., F.: nhd. tiefgelegene feuchte Wiese

seggære*, segger, sēger, mnd., M.: nhd. Sager, Redner, Erzähler, Schwätzer, Angeber, Verleumder, Urheber, Erfinder, Zeuge, Aussage Machender, Sprecher, Schiedsrichter, Worthalter, beamteter Aufseher im Salzbergwerk (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), Befehle Gebender

seggærīe*, seggerīe, mnd., F.: nhd. Gerede, Gerücht, Geschwätz

segge (1), mnd., Sb.: nhd. „Segge“, Riedgras, eine Art (F.) (1) Sumpfgras; Q.: Finn Ub. 7 290

segge (2), mnd., F.: nhd. Sagen, Ausspruch, Rechtsentscheidung, Entscheidung

seggebrēf, mnd., M.: nhd. Fehdebrief, Absagebrief

seggehȫren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „hörensagen“

seggehȫren (2), mnd., N.: nhd. „Hörensagen“

seggel, mnd., N.: Vw.: s. sēgel (2)

seggel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Sage...“?

seggelbrēf, mnd., M.: nhd. Fehdebrief, Absagebrief

seggelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sēgelen (1)

seggeler, mnd., M.: Vw.: s. sēgelære (2)

seggelīk, sēgelīk, seygelyck, mnd., Adj.: nhd. erzählbar, sagbar, demütig, folgsam

seggemēster, seggemeister, mnd., M.: Vw.: s. seigemēster

seggen (2), seggent, mnd., N.: nhd. Sagen (N.), Gesagtes, Reden (N.), Erzählen, Gerücht, Befehl, Ausspruch, rechtliche Entscheidung, mündliche Erklärung, Anordnen, Bestimmen

seggenerīe, mnd., F.: Vw.: s. sēgenærīe

seggent, mnd., N.: Vw.: s. seggen (2)

segger (1), mnd., M.: Vw.: s. seggære

segger (2), mnd., M.: Vw.: s. sēgære

segger (3), mnd., M., N.: Vw.: s. seiger (2)

seggeren, seggerne, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft, geschwätzig, nicht verschwiegen

seggerīde, mnd., Sb.: nhd. schilfige Stelle an einem Wasserlauf, mit Riedgras bewachsene Stelle an einem Wasserlauf

seggerie, mnd., F.: Vw.: s. seggærīe

seggerīe, mnd., F.: Vw.: s. seggærīe

seggeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsleute, Schiedsrichter (Pl.)

seggesman, mnd.?, M.: nhd. Entscheider, Schiedsrichter

seggestat*, mnd., F.: nhd. Stadt die das Schiedsamt übernommen hat

segget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesagt, genannt, erwähnt

seggewōrt, mnd., N.: nhd. gesagtes Wort, Aussage, Ausspruch

segginge, mnd., F.: nhd. Aussage, offizielle Erklärung, Urteil, Entscheidung, Ausspruch

sēginge, mnd., F.: nhd. Segen, Segnung, Segenspendung, Einsegnung, Weihung, Besprechungsformel, Bötespruch, Segenswunsch

sēgȫdinne, mnd., F.: nhd. Seegöttin

sēgrunt, mnd., F.: nhd. „Seegrund“, Tiefe der See (F.), Meeresboden; Q.: Wisbyer StR 139

sēgūnære*, sēgūner, mnd., M.: nhd. Zigeuner

sēhāne, sēhān, mnd., M.: nhd. Seehahn, eine wilde Entenart, Seeräuber, Pirat

sēhantschō*, mnd., M.: nhd. „Seehandschuh“, derber Handschuh für Seeleute

sēhase, mnd., M.: nhd. Seehase (ein Fisch)

sēhoike*, sēhoyke, mnd., M.: nhd. Umhang der Seeleute, loser Mantel der zur Tracht der Seeleute gehört

sēhunt, mnd., M.: nhd. Seehund

sēhǖre, mnd., F.: nhd. Pacht für die Nutzung eines Sees (M.)

sēhūs, mnd., N.: nhd. „Seehaus“, Brauhaus in dem Bier für die Ausfuhr über See (F.) gebraut wird

sei, seym zcey, seych, seyg, seygh, soig, seyge, seig, mnd., N.: nhd. „Sei“, Malztreber der beim Bierbrauen übrig bleibt

seiære*, seier, seyer, seiger, seyger, sēger, segher, mnd., M.: nhd. Säer, Sämann, Anstifter, Urheber

seiærisch***, mnd., Adj.: nhd. „säerisch“

seiærische*, seyersche, seygersche, segersche, mnd., F.: nhd. „Säerin“

seibār, seybār, mnd., Adj.: nhd. „säbar“, besäbar

seibēr*, seybēr, mnd., N.: nhd. „Seibier“, mindere Biersorte für Landarbeiter; Q.: Cod. trad. Westfal. 4 214

seibȫde*, seybüdde, seibüdde, seigbüdde, mnd., F.: nhd. Seibottich

seibȫdene*, seybōdene, seyboddene, seigbōdene, mnd., M.: nhd. Seibottich

seiche, seyche, mnd., F.: nhd. Seiche, Harn; Q.: SL

seichen, seychen, mnd., sw. V.: nhd. seichen, harnen, urinieren; Q.: SL

seichmēster*, seychmēster, seychmeister, mnd., M.: Vw.: s. seigemēster

seide (1), seyde, sēide, mnd., F.: nhd. Saite eines Saiteninstruments

seide (2), mnd.?, F.: nhd. Seide

seidel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Saiten...“

seidelspil, mnd., N.: nhd. Saitenspiel, Spiel auf einem Saiteninstrument, Saiteninstrument

seiden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. sēden (1)

seidenbōt, mnd., N.: nhd. kleines schnellsegelndes Transportschiff

seidenklanc, seydenklanc, seidenklank, mnd., M.: nhd. „Saitenklang“, Klang des Saitenspiels

seidensanc, seydensanc, seidensank, mnd., M.: nhd. „Saitensang“, Saitenklang

seidenschip, mnd., N.: nhd. kleines schnellsegelndes Transportschiff

seidenspēlære*, seydenspēler, mnd., M.: nhd. Saitenspieler

seidenspil, seydenspil, sedenspil, seydenspel, seydenspēl, seydenspul, mnd., N.: nhd. Saitenspiel, Spiel auf einem Saiteninstrument, Saiteninstrument

sēidet***, mnd., Adj.: nhd. saitig

sēidich***, mnd., Adj.: nhd. seitig

seie, mnd.?, M., N.: Vw.: s. saie (2)

seiel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Saat...“

seielant*, seyelant, seygelant, mnd., N.: nhd. Saatland

seieltīt*, seyeltīt, seygeltīt, mnd., F.: nhd. Saatzeit

seien (2), seyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. seggen (1)

seien* (2), seyen, seygen, seyent, seygent, mnd., N.: nhd. Säen, Besäen

seienschoze*, mnd.?, F.: nhd. ?

seievat*, seyevat, seygevat, mnd., N.: nhd. Saatfass

seigære*, seyger, seiger, seygher, zeygher, zeger, zeiger, sēer, sēger, segir, zeegher, szeger, zeger, seer, segger, seggher, seyer, seier, zeyer, mnd., M., N.: nhd. Waage zur Prüfung der Münzsorten, Uhrwerk, Turmuhr

seigærekāmer*, seygerkāmer, seygherkāmer, mnd., F.: nhd. „eine Art Kammer“, Uhrkammer?

seigæreklocke*, seygerklocke, seygherklocke, seyerkloche, seigerklocke, zeigerklocek, seggerklocke, mnd., F.: nhd. Turmuhr

seigærelāde*, seygerlāde, mnd., F.: nhd. Uhrgehäuse

seigærelōt*, seygerlōt*, mnd., N.: nhd. Pendel, Perpendikel der Turmuhr

seigæremākære*, seygermāker, zeygermāker, zeigermāker, seigermāker, segermāker, seyermāker, sejermāker, seggermāker, mnd., M.: nhd. Uhrmacher

seigæremēkære*, seygermēker, zeygermēker, zeigermēker, mnd., M.: nhd. Uhrmacher

seigæreschēre, seygerschēre, mnd., F.: nhd. Gerüst in dem die Turmuhr montiert ist

seigæreschīve*, seygerschīve, mnd., F.: nhd. Zifferblatt der Turmuhr

seigærestellære*, seygersteller, syersteller, mnd., M.: nhd. Turmuhr Stellender

seigærestunde*, seygerstunde, seyerstunde, mnd., F.: nhd. Stunde der Uhr, Glockenstunde

seigæretōrn*, seygertōrn*, seyertōrn*, mnd., M.: nhd. Uhrturm

seigæretȫrneken*, seygertȫrneken, mnd., N.: nhd. „Uhrtürmchen“

seigæretreppe*, seygertreppe, mnd., F.: nhd. Treppe die zur Turmuhr führt

seigærevenster*, seygervenster, seigervenster, zeigervenster, mnd., N.: nhd. Mauerloch für die Turmuhr

seigærewerk*, seygerwerk, seygerwark, mnd., N.: nhd. Uhrwerk

seige*, seyge, mnd., F.: nhd. Goldprobe, Silberprobe, Münzprüfung, Probiereisen

seigelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. sēgelen (1)

seigelīk, mnd.?, Adj.: nhd. demütig?

seigelōt*, seygelōt, segelōt, mnd., N.: nhd. Probierlot

seigemēster, seygemēster, seigemeister, seygemeister, seggemēster, seggemeister, sechmēster, seychmeister, mnd., M.: nhd. Münzmeister, Münzwardein

seigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. seien (1)

seiger, seyger, mnd., Adj.: Vw.: s. sēger (4)

seiginge*, seyginge, seginge, zeginge, mnd., F.: nhd. „Säung“, Sähen, Saat

seigrunt*, seygrunt, mnd., F., M.: nhd. „Saatgrund“, zur Saat bestimmter Grund und Boden

seik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. sēk (3)

seikȫpære***, mnd., M.: nhd. Händler der Malztreber verkauft

seikȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Malztreber verkaufenden Händler betreffend

seikȫpærische*, seykȫpersche, mnd., F.: nhd. Händlerin die Malztreber verkauft

seikūle*, seykūle, segkūle, mnd., F.: nhd. ausgemauerte Grube im Brauhaus zur Aufnahme der Treber

seikǖven, seykǖven, seigkuven, szekūven, seychkūven, mnd., N.: nhd. Kufe (F.) (2) zu den Malztrebern, Treberkufe

seil (1), seyl, mnd., N.: Vw.: s. sēgel (1)

seil (2), mnd., N.: Vw.: s. sēl (1)

seilant*, seylant, mnd., N.: nhd. Saatlant

seile, mnd., F.: Vw.: s. sēle (4)

seilen, seylen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sēgelen (1)

sein, mnd., st. V.: Vw.: s. sēn (1)

seinære*, seiner, zeyner, sēgener, mnd., M.: nhd. Fischer der mit dem Schleppnetz fischt

seine, zeyne, tzeyne, sēgen, mnd., N., F.: nhd. großes Schleppnetz zum Abfischen des Fischwassers in voller Breite

seinenvōrt, mnd., M.: nhd. Fischgrund für die Fischerei mit dem Schleppnetz

seineschip, seidenschip, mnd., N.: nhd. kleines schnell segelndes Transportschiff

seinetȫge, zeynetȫge, seyetȫge, mnd., M.: nhd. Zug mit dem Schleppnetz

sēinge***, mnd., F.: nhd. Sehung

seinich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. sēdendich (1)

seint, seynt, mnd., M., F., N.: Vw.: s. sēnt

seisak, seysak, segesak, mnd., M.: nhd. Sack, grobes Tuch, Bußgewand

sēisch***, mnd., Adj.: nhd. „seeisch“

seise (1), seisse, seitze, mnd., M.: Vw.: s. sēse (1)

seise* (2), seyse, zeyse, seysse, seize, seitze, seytsze, zeytze, sēse, sēsse, sētse, mnd., F.: nhd. Sense

seisebōm, seysebōm, mnd., M.: nhd. „Sensenbaum“, Holzgestell der Sense, Sensenstiel

seisehāke*, seysehāke, mnd., M.: nhd. Sensenhaken

seisel, seisele, seysel, sēsel, mnd., F.: nhd. Handsichel, Schlagsichel zum Plaggenhauen

seiselhāke, seyselhāke, mnd., M.: nhd. Sensenhaken

seisenbrām*, sēsenbrām, mnd., Sb.: nhd. zu neunerlei Zauberkräutern gehörige Pflanzen; Q.: Bartsch Meckl. Sagen 2 32

seisene (1), mnd.?, F.: nhd. grosses Zugnetz der Fischer

seisene (2), seisen, sēgedese, seysne, sēsne, sēsene, sēssenē, mnd., F.: nhd. Sense

seisenmēkære*, seisenmēker, seysenmēker, zeysenmēker, mnd., M.: nhd. „Sensenmächer“, Sensenschmied

seisensmit*, seysensmit, seyssensmit, mnd., M.: nhd. „Sensenschmied“

seisentēne*, seysenteine, seigszentēne, mnd., F.: nhd. Sensenstahl, Eisenstab zu Sensenblättern?

seitspil, seytspil, mnd., N.: nhd. Saitenspiel

seiver, mnd.?, M.: Vw.: s. sēver

seivüllære***, mnd., M.: nhd. Beschäftigter im Brauhaus der den Treber (Sei) in einen Bottich füllt

seivüllærisch***, mnd., Adj.: nhd. mit Sei Bottich auffüllend

seivüllærische*, seyvüllersche, mnd., F.: nhd. „Seifüllerin“, Beschäftigte im Brauhaus die den Treber (Sei) in einen Bottich füllt

seiwārische*, seywāresche, mnd., F.: nhd. Beschäftigte im Brauhaus

sek (1), seke, mnd., N.: nhd. Sech, Schar (F.) (2) Pflugmesser

sek (2), mnd., Pron.: Vw.: s. sik

sēk, sek, seek, seec, seeck, seik, zeyk, seck, sīk, mnd., Adj.: nhd. siech, krank, ungesund, aussätzig, sündhaft, süchtig, besessen

sēkambacht*, sēkammet, mnd.?, N.: nhd. „Siechenamt“, Offizium der Krankenpflege

sēkandel, mnd., F.: Vw.: s. sēkannel

sēkāne, mnd., M.: nhd. Zigeuner

sēkanne, mnd., F., M.: nhd. „Seekanne“, eine Pflanze

sēkannenwāter, mnd., N.: nhd. „Seekannenwasser“, Absud einer Pflanze

sēkannenwortel*, sēkannenwörtel, mnd., F.: nhd. „Seekannenwurzel“, Wurzel einer Pflanze

sēkant, mnd., M.: nhd. „Seekante“, Wasserkante, Seeseite, Küste

sēkante, mnd., F.: nhd. „Seekante“, Wasserkante, Seeseite, Küste

sēkantisch*, sēkantesch, mnd., Adj.: nhd. „seekantig“, seeseitig

sēkappe, mnd., F.: nhd. „Seekappe“, Kapuze mit breitem Schulterkragen, Kappe mit breitem Schulterkragen

sēkārte, mnd., F.: nhd. „Seekarte“, Seebuch, Segelunterweisung

sekbant, sikbant, mnd., M.: nhd. Band (N.) mit dem das Vordereisen bzw. die Pflugschar (Sech) am Pflug befestigt ist

sēke***, mnd., M.: nhd. Siecher, Kranker

sēkebedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Krankenlager

sēkedach, mnd., M.: nhd. „Siechtag“

sēkede, sēkde, sēkte, secde, seicte, seikte, mnd., F.: nhd. Siechheit, Krankheit

sēkedōm, sēkdōm, segdom, mnd., M.: nhd. Siechtum, Krankheit

sēkele (1), sēkel, seekel, seckel, seckele, sickel, mnd., F.: nhd. Sichel, Grassichel, Getreidesichel

sēkele (2), mnd., F.: nhd. eine Münzsorte

sēkelkrūt, mnd., N.: nhd. Sichelkraut

sēkellīn*, sēkelīn, seckelin, mnd., N.: nhd. „Sichellein“, Sichelchen, teilweise sichtbare Sonne bei Sonnenfinsternis

sēkelmēde, mnd., F.: nhd. „Sichelmiete“, Erntelohn

sēkemēster, mnd., M.: nhd. „Siechenmeister“, Klosterbruder dem die klösterliche Krankenpflege untersteht, Aufseher des Siechenhauses

sēken (2), seiken, mnd., V.: nhd. „seichen“, harnen, pissen

sēkenambacht*, sēkenammet, mnd., N.: nhd. „Siechenamt“, Offizium der Krankenpflege

sēkenbrōder, mnd., M.: nhd. „Siechenbruder“, Klosterbruder dessen Aufgabe die Krankenpflege ist

sēkenhof, mnd., M., N.?: nhd. „Siechenhof“, Krankenhaus, Hospital, Leprosenhaus

sēkenhūs, mnd., N.: nhd. Siechenhaus, Krankenhaus, Hospital, Leprosenhaus

sēkenhǖseken, mnd., N.: nhd. „Siechenhäuschen“, Einzelunterkunft, Hütte für Aussätzige

sēkenkāte, mnd., N.: nhd. „Siechenkate“, Siechenhaus, Leprosenhaus; Q.: Werd. Urb. B 726 und 750

sēkenkerke, mnd., F.: nhd. „Siechenkirche“, Leprosenkirche

sēkenklapper, mnd., F.: nhd. „Siechenklapper“, Klapper der Aussätzigen zur Ankündigung ihrer Anwesenheit

sēkenklepere, mnd., F.: nhd. „Siechenklapper“, Klapper der Aussätzigen zur Ankündigung ihrer Anwesenheit

sēkenmēster, mnd., M.: nhd. „Siechenmeister“, Klosterbruder dem die klösterliche Krankenpflege untersteht, Aufseher des Siechenhauses

sēkenmēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. der klösterlichen Krankenpflege überstehend

sēkenmēsterische*, sēkenmēstersche, sēkenmeistersche, mnd., F.: nhd. Nonne der die klösterliche Krankenpflege untersteht

sēkenprȫvende*, sēkenprȫvene, mnd., F.: nhd. „Siechenpräbende“, Unterhaltsleistung zugunsten von Insassen eines Spitals

sēkenstōven, sēkenstove, mnd., M.: nhd. „Siechenstube“, Krankenstube

sēker (1), seker, mnd., Adj.: nhd. sicher, geschützt, sorglos, unbesorgt, sorgenlos, zuverlässig, überzeugt, verlässlich, Sicherung bietend, Garantie bietend, vertrauenswürdig, verbürgt, Schutz bietend, Sicherheit bietend, feststehend, gewiss, bestimmt, festgesetzt, garantiert, keinem Zweifel ausgesetzt, fest, sicher vor gerichtlicher Verfolgung seiend, Rechtsschutz genießend, Sicherheit genießend, gefahrlos, äußere Sicherheit bietend

sēker (2), seker, mnd., Adv.: nhd. sicher, sicherlich, gewiss, ungefährdet, friedlich, geruhsam, zuversichtlich, getrost, unbekümmert, gedankenlos, bestimmt

sēker (3), mnd., Sb.: Vw.: s. secker (1)

sēkerborstich*, sēkerbörstich, mnd., Adj.: nhd. unfähig Sicherheit zu leisten seiend, nicht im Stande Sicherheit zu leisten seiend

sēkerhēt, sēkerheit, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Gesichertheit, Sorglosigkeit, Unbesorgtheit, Unbekümmertheit, Zuversicht, Ruhe, innere Sicherheit, Festigkeit, Gewissheit, Zuversicht, Vertrauen, Sicherung, Schutz, Sicherstellung, Gelöbnis, feierliche Versicherung, Sicherheitsversprechen, Sicherheitsleistung, Garantie, Rechtskräftigkeit, Beweiskraft

sēkerich***, sēkerlich, mnd., Adj.: nhd. sicher

sēkerichhēt*, sēkerichēt, sēkerichheit, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Gesichertheit, Sorglosigkeit, Unbesorgtheit, Unbekümmertheit, Zuversicht, Ruhe, innere Sicherheit, Festigkeit, Gewissheit, Zuversicht, Vertrauen, Sicherung, Schutz, Sicherstellung, Gelöbnis, feierliche Versicherung, Sicherheitsversprechen, Sicherheitsleistung, Garantie, Rechtskräftigkeit, Beweiskraft

sēkeringe, mnd., F.: nhd. Sicherung, Schutz, gegenseitige Sicherung, Bündnis, Sicherstellung, Garantie, Zuversicht, Vertrauen

sēkerken, mnd., Adv.: nhd. sicherlich, sicher, gewiss, zweifellos, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, zuversichtlich, getrost, sicher, fest, Sicherheit gewährend, geschützt vor Schaden oder Strafe, ungefährdet, in Sicherheit

sēkerlichēt, sēkerlicheit, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Sicherstellung

sēkerlīke, mnd., Adv.: nhd. sicherlich, sicher, gewiss, zweifellos, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, zuversichtlich, getrost, sicher, fest, Sicherheit gewährend, geschützt vor Schaden oder Strafe, ungefährdet, in Sicherheit

sēkerlīken, mnd., Adv.: nhd. sicherlich, sicher, gewiss, zweifellos, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, zuversichtlich, getrost, sicher, fest, Sicherheit gewährend, geschützt vor Schaden oder Strafe, ungefährdet, in Sicherheit

sēkerlōs, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, ungewiss, ungläubig

sēketȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. darniederliegen

sēketōgent*, sēktōgende, mnd., Adj.: nhd. darniederliegend, in den letzten Zügen liegend

sēkhēt, sēkheit, mnd., F.: nhd. Siechheit, Krankheit

sēkhof, mnd., M., N.?: nhd. „Siechenhof“, Krankenhaus, Hospital, Leprosenhaus

sēkhūs, mnd., N.: nhd. Siechenhaus, Krankenhaus, Hospital, Leprosenhaus

sēklēt, sēklēit, mnd., N.: nhd. „Seekleid“, von Seeleuten getragene Kleidung

sēkmēster, sēkmeister, mnd., M.: nhd. „Siechmeister“, Klosterbruder dem die klösterliche Krankenpflege untersteht

sēkmēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. der klösterlichen Krankenpflege vorstehend

sēkmēsterische*, sēkmēstersche, sēkmeistersche, mnd., F.: nhd. Nonne der die klösterliche Krankenpflege untersteht

sēkobbe, mnd., F.: nhd. Silbermöwe, Heringsmöwe

sēkompas, mnd., M.: nhd. „Seekompass“, Schiffskompass

sēkstōven, mnd., M.: nhd. „Siechenstube“, Krankenstube

sēkt, mnd., Sb.: nhd. Sekt, Wein aus getrockneten Trauben

sēl (1), seel, seele, seyl, seyle, mnd., N., M.: nhd. Saal, Versammlungshaus der Ämter

sēl (3), sel, sēle, mnd., M.: nhd. Seehund, Robbe, Tran des Seehunds, Seehundstalg, Seehundsfell

sēl (4), mnd., M., N.: Vw.: s. sīl (2)

sēlādeke*, sēlattik, zeelattik, mnd., F.: nhd. „Seelattich“, eine Art Lattich; Q.: Nd. Jb. 6 85

selaie?, zelaye, mnd., Sb.: nhd. ?

sēlambacht*, sēlamt, sēlammecht, mnd., N.: nhd. „Seelamt“, Seelenamt, Totenmesse, mit der Sorge für die Totenmesse betraute klösterliche Verwaltung

sēlambachtesvrouwe*, sēlamtesvrūwe, sēlamtesvrūwe, mnd., F.: nhd. „Seelamtsfrau“, Nonne die das Seelenamt wahrnimmt

sēlanc, mnd., Adj.: nhd. „seelang“, an der Küste gelegen

sēlandære*, sēlander, mnd., M.: nhd. Seeländer, Bewohner des niederländischen Seeland

sēlandessīde, mnd., Adv.: nhd. „seelandseitig“, an der Küste des niederländischen Seelandes

sēlandesvāre, sēlandesvār, mnd., M.: nhd. „Seelandfahrer“, Bewohner von Seeland, Seeländer

sēlandevāre, sēlandevār, mnd., M.: nhd. „Seelandfahrer“, Bewohner von Seeland, Seeländer

sēlant, mnd., N.: nhd. „Seeland“, an der See (F.) gelegenes Land

sēlære***, mnd., M.: nhd. Seiler

sēlæreknecht*, sēlerknecht, seilerknecht, mnd., M.: nhd. „Seilerknecht“, Geselle eines Seilers

sēlast, selaist, mnd., F.: nhd. „Seelast“, Ladung von Seeschiffen, über See (F.) eingeführte Güter; Q.: Hans. Ub. 3 412

sēlbat, mnd., N.: Vw.: s. sēlebat

selbōde, sellebōde, mnd., F.: nhd. Verkaufsbude

seldære*, selder, mnd., M.: nhd. Zelterpferd

sēlde, sēlede*, mnd., F.: Vw.: s. sālde

sēldēkene, mnd., F.: nhd. Decke aus Seehundsfell; Q.: SL

selden (2), seldene, mnd., Adv.: nhd. selten, wenig häufig, nie

sēle (1), selle, mnd., M.: nhd. Zugriemen, Tragriemen, Tragseil, Pferdegeschirr, Sielenzeug

sēle (2), mnd., F.: nhd. öffentliche Auflassung, Übergabe eines Grundstücks zu erblichem und dauerndem Besitz vor dem Kirchenspiel

sēle (3), zeyle, seile, mnd., Sb.: nhd. Niederung, Wiese, Söhlwiese

sēle (5), mnd.?, F.: Vw.: s. sēlde?

sēleambacht*, sēleammecht, sēleammet, mnd., N.: nhd. Seelenamt, Totenmesse, mit der Sorge für die Totenmesse betraute klösterliche Verwaltung, Amt für die Seelen der Verstorbenen

sēlebant, mnd., M.: nhd. Tragriemen der Lastträger, Hausierer, Karrenschieber

sēlebedechtnisse*, sēlebedachtenisse, mnd., F.: nhd. „Seelengedächtnis“, Gedächtnisfeier für die Seele eines Verstorbenen, Memorienfeier

sēlebegencnisse, mnd., F.: nhd. „Seelenbegängnis“, Begängnis der Seele eines Verstorbenen, Memorienfeier

sēleberēdære*, sēleberēder, sēlenbereider, seilebereider, mnd., M.: nhd. „Seelenbereiter“, Testamentsvollstrecker, Testamentar

sēleblok, mnd., M.: nhd. „Seelenblock“, Opferstock zur Aufnahme der für das Seelenheil des Toten gespendeten Almosen

sēlebōk, sēlebougk, mnd., N.: nhd. „Seelenbuch“, Verzeichnis der Verstorbenen eines Klosters sowie der Jahrtage

sēlebrēf, mnd., M.: nhd. „Seelenbrief“, Verzeichnis der Seelen für die eine Seelenmesse gelesen wird

sēledach, mnd., M.: nhd. „Seelentag“, Feier für die Seelen der Verstorbenen, Totenfeier

sēleerve*, sēlerve, mnd., N.: nhd. zu erblichem und dauerhaftem Besitz aufgelassenes Grundstück

sēlegave, mnd., F.: nhd. „Seelengabe“, Gabe zum Heil der Seele, Stiftung zum Heil der Seele

sēlegelt, sēlgelt, mnd., N.: nhd. „Seelengeld“, Geld für das Abhalten einer Totenmesse, Gabe für die Seelen Verstorbener

sēlegerāde, sēlegerāt, mnd., N.: nhd. letztwillige Verfügung zum Heil der Seele, letztwillige Verfügung zu Gunsten einer geistlichen Anstalt, letztwillige Verfügung für Seelenmessen, Memorienstiftung, Testament

sēlegerādeshēre, mnd., M.: nhd. Verwalter einer Memorienstiftung

sēlegerēdære*, sēlgerēder, mnd., M.: nhd. Seelgerät Stiftender, Testamentierer

sēlegerēde, seylgērede, seelgerēde, sēlgereyde, mnd., N.: nhd. „Seelgerät“, letztwillige Verfügung zum Heil der Seele, letztwillige Verfügung zu Gunsten einer geistlichen Anstalt, letztwillige Verfügung für Seelenmessen, Memorienstiftung, Testament

sēlegerēdebōk, mnd., N.: nhd. „Seelgerätebuch“, Verzeichnis der zum Heil der Seele verfügten letztwilligen Schenkungen

sēlegerēdeshēre, mnd., M.: nhd. Verwalter einer Memorienstiftung

sēlegerēdeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Amtsmeister die jeweils auf zwei Jahre gewählt zusammen mit einem zweiten das vom Amt gestiftete Seelengerät verwalten

sēlegerēdesman, mnd., M.: nhd. Amtsmeister der jeweils auf zwei Jahre gewählt zusammen mit einem zweiten das vom Amt gestiftete Seelgerät verwaltet

sēlegift, mnd., F.: nhd. Stiftung zum Heil der Seele zu Gunsten der Kirche

sēlegōt, sēlegūt, mnd., N.: nhd. zu erblichem und dauerndem Besitz aufgelassenes Grundstück

sēlehērde*, sēlhērde, mnd., M.: nhd. Seelenhirte, Pastor

sēlehof, selihof, sēlehove, mnd., M., N.: nhd. „Salhof“, Sattelhof

sēleken, sēlken, mnd., N.: nhd. „Seelchen“, Seele im Fegefeuer, Kinderseele, weibliches Kleidungsstück, Leibchen

sēlelant, selilant, mnd., N.: nhd. „Salland“, Sattelland

sēlelicht, sēlelecht, zeylelicht, mnd., N.: nhd. „Seellicht“, Opferlicht für die Seele eines Verstorbenen

sēlemākære*, sēlemāker, seilmāker, mnd., M.: nhd. „Seilmacher“, Seiler

sēlemānære***, mnd., M.: nhd. „Seelenmahner“

sēlemānærisch***, mnd., Adj.: nhd. „seelenmahnerisch“

sēlemānærische*, sēlemānersche, sēlmānersche, mnd., F.: nhd. „Seelenmahnerische“, Totenfrau, altes Weib das mit Rufen auf den Gassen zu den Seelenmessen einlud?

sēlemāninge, sēlmāninge, mnd., F.: nhd. Seelenmesse, Memorie, Gebet des Priesters für einen Verstorbenen

sēlemēkære*, sēlemēker, seilmēker, mnd., M.: nhd. „Seilmächer“, Seiler

sēlemisse, sēlmisse, seelmisse, seelemisse, seylmisse, zelmisse, sēlemesse, mnd., F.: nhd. Seelenmesse, Totenmesse, Totenamt

sēlemissenaltār, sēlemissenolter, mnd., N.: nhd. Seelenmessenaltar

sēlemissenprēster, sēlmissenprēster, mnd., M.: nhd. Priester der die Seelenmesse liest

sēlemissenstücke, mnd., N.: nhd. Decke für den Seelenmessenaltar

sēlemissentīt, sēlmissentīt, seelmissentīt, mnd., F.: nhd. Zeit zu der die Seelenmesse gelesen wird

sēlemōlder, mnd., N.?: nhd. „Seelenmalter“, Memorienstiftung in Form einer Getreideabgabe

selen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sellen (1)

sēlen (1), seilen, mnd., sw. V.: nhd. seilen, binden, fesseln, an die Leine legen, zusammenbinden, mit Seilen befestigen

sēlenarstedīe, mnd., F.: nhd. Seelenarznei

sēlenbat, mnd., N.: nhd. „Seelenbad“, Bad für die Ortsarmen das zum Heil der Seele gestiftet wird, Bad das armen Leuten im Testament vermacht wird

sēlenblat, sellenblat, mnd., N.: nhd. „Sielenblatt“, Vorderblatt des Zuggeschirres der Pferde

sēlengave, mnd., F.: nhd. „Seelengabe“, Gabe zum Heil der Seele, Stiftung zum Heil der Seele

sēlengerādesman, mnd., M.: nhd. Amtsmeister der jeweils auf zwei Jahre gewählt zusammen mit einem zweiten das vom Amt gestiftete Seelengerät verwaltet

sēlenmākære*, sēlenmāker, silenmāker, sellenmāker, mnd., M.: nhd. Sielenmacher, Geschirrmacher

sēlenmōlder, mnd., N.?: nhd. „Seelenmalter“, Memorienstiftung in Form einer Getreideabgabe

sēlenrēp*, mnd.?, N.: nhd. Tau (N.), Seil, Pferdestrang, Zugstrang

sēlensorgære*, sēlensorger, mnd., M.: nhd. Seelsorger, Geistlicher

sēlent***, mnd., Adj.: nhd. glücklich?, eine Seele habend?

sēlentlīk***, mnd., Adj.: nhd. glücklich

sēlentrōst, sēlentroest, mnd., M.: nhd. „Seelentrost“, Erquickung für die Seele, Labsal für die Seele

sēlentǖch, mnd., N.: nhd. Sielzeug, Pferdegeschirr

sēlenvōget, mnd., M.: nhd. ein Vogt?

sēlepenninc*, sēlpenninc, mnd., M.: nhd. „Seelenpfennig“, Beitrag für die Kosten (F.) einer Totenmesse

sēlequāl***, mnd., F.: nhd. Seelenqual

sēlequālen, mnd., sw. V.: nhd. Seelenqual erleiden (vom Todeskampf)

sēlerēpære*, sēilerēpære*, sēlerēipære*, sēilerēipære*, sēlerēper, sēilerēper, sēlrēiper, sēilerēiper, mnd., M.: nhd. Reepschläger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler

sēlesālich***, mnd., Adj.: nhd. glücklich?, selig?

sēlesālichhēt*, sēlesālichēt, sēlesālicheit, zeylesālichēt, mnd., F.: nhd. Seelenheil

sēlesbarme*, sēlsbarm, mnd., F.?: nhd. Seehundstran

sēleshūt*, sēlshūt, mnd., F.: nhd. Seehundsfell

sēlesorgære*, sēlesorger, sēlsorger, mnd., M.: nhd. Seelsorger, Geistlicher

sēlesorgæreambacht*, sēlesorgeramt, sēlsorgeramt, sehelsorgeramt, mnd., N.: nhd. Seelsorgeramt, Pastorenamt

sēlessmolt, mnd., N.: nhd. Seehundsfett, Robbenfett

sēlesvel, mnd., N.: nhd. Seehundsfell

sēletȫgen* (1), sēletōgen, sēletāgen, sēltōgen, seeltōgen, sēledāgen, mnd., sw. V.: nhd. in den letzten Zügen liegen

sēletȫgen* (2), sēletōgen, sēltōgen, sēletōgent, sēltōgent, sēltāgent, mnd., N.: nhd. Erleiden des Todeskampfs

sēletȫgich*, sēletōgich, sēletāgich, sēltāgich, mnd., Adj.: nhd. in den letzten Zügen liegend, im Todeskampf liegend

sēletȫginge*, sēletōginge, sēltōginge, mnd., F.: nhd. Todeskampf

sēlevāder*, sēlvāder, mnd., M.: nhd. gewerbsmäßiger Beter für das Seelenheil Verstorbener

sēlevel, mnd., N.: nhd. Seehundfell

sēlevesper, mnd., F., M.: nhd. „Seelenvesper“, Vespergottesdienst für die Seele eines Verstorbenen

sēlevrouwe, sēlevrūwe, mnd., F.: nhd. „Seelenfrau“, Nonne die für die Seele eines Verstorbenen betet

sēlewerdære*, sēlewerder, sēlwerder, mnd., M.: nhd. „Seelewärter“, Testamentsvollstrecker

sēlewerdæreschop*, sēlewerderschop, sēlwerderschop, mnd., F.: nhd. Testamentsvollstreckung

sēlewindære*, sēlewinder, seilewinder, sēlwinder, seilwinder, mnd., M.: nhd. Seilwinder, Seiler

sēlewōrt, sēlwōrt, silewōrt, mnd., F.: nhd. Hofstätte, Herrenhof

sēlewrākinge*?, mnd.?, F.: nhd. Todeskampf

self, mnd., Adj., Pron.: Vw.: s. sülf

sēlgave, mnd., F.: nhd. „Seelengabe“, Gabe zum Heil der Seele, Stiftung zum Heil der Seele

sēlgelt, seilgelt, mnd., N.: nhd. Seilgeld, eine Art (F.) (1) Kopfgeld für den Fang eines von der Stadt Gesuchten unter Einlieferung des hierbei gebrauchten Strickes

sēlgerēdebōk, mnd., N.: nhd. „Seelgerätebuch“, Verzeichnis der zum Heil der Seele verfügten letztwilligen Schenkungen

selhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. sellhaftich

sēlhaltere*, sēlhalter, seilhalter, sēlholter, seilholter, mnd., M.: nhd. Pferdehalfter

sēlhunt, mnd., M.: nhd. Seehund, Robbe

sēlich, mnd., Adj.: nhd. selig, glücklich

sēlichbār, mnd., Adj.: nhd. heilbringend, segenbringend

sēlichhēt*, sēlichēt, sēlicheit, mnd., F.: nhd. „Seligheit“

sēlichlīk***, mnd., Adj.: nhd. selig, glücklich

sēlichlīken, mnd., Adv.: nhd. selig, glücklich

sēlichmākære*, sēlichmāker, mnd., M.: nhd. „Seligmacher“, Heiland, Erlöser

sēliggære*, sēligger, mnd., M.: nhd. Auslieger auf See (F.)

selik, mnd., Adj.: nhd. sēdelīk

sēlken, seilken, mnd., N.: nhd. Seilchen

sellaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. sellhaftich

sellant, selant, mnd.?, N.?: nhd. Salland

sellære***, seller***, mnd., M.: nhd. Verkäufer

sellærisch***, mnd., Adj.: nhd. „verkäuferisch“, Verkäufer betreffend

sellærische***, sellersche***, mnd., F.: nhd. Verkäuferin, Händlerin

selle (1), mnd., M.: nhd. „Geselle“, Genosse, Spießgeselle, Handwerksgeselle, Unterlehrer

selle (3), mnd., M.: Vw.: s. sēle (1)

selle (4), mnd., F.: nhd. Sitz, Stuhl

sellebōde, selbōde, mnd., F.: nhd. Verkaufsbude, Laden (M.)

sellekōpe, mnd., F.?: nhd. Kufe (F.) (1) zum Kleinverkauf, Kufe (F.) (1) für den Ausschank

sellen (1), selen, mnd., sw. V.: nhd. gesellen, verbinden, fügen zu, sich vereinigen, sich einfinden; Q.: Nd. Jb. 23 42 (selen)

sellen (2), mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, veräußern, ins Eigentum übergeben (V.)

sellen* (3), sellent, mnd., N.: nhd. Verkaufen, Veräußern

sellenbrōder*, cellenbrōder, mnd., M.: nhd. „Zellenbruder“, Angehöriger des Ordens der Zellenbrüder

selleschop, mnd., F.: Vw.: s. selschop

sellhaftich*, selhaftich, sellaftich, mnd., Adj.: nhd. vertraut, innig befreundet

sellich (1), sellik, mnd., Adj.: nhd. gesellig, umgänglich, Umgang pflegend

sellich*** (2), mnd., Adj.: nhd. dem Verkauf dienend

sellinge, mnd., F.: nhd. Verkauf, Handelsbetrieb, Veräußerung

sellinne, mnd., F.: nhd. Gefährtin, Gesellin

sēllōs, mnd., Adj.: nhd. von Sinnen vor Schreck seiend, von Sinnen vor Angst seiend

selm***, mnd., M.: nhd. Brett?

sēlmāker, seilmāker, mnd., M.: Vw.: s. sēlemākære

sēlmānersche, mnd., F.: Vw.: s. sēlemānærische

sēlmāninge, mnd., F.: Vw.: s. sēlemāninge

sēlmisse, mnd., F.: Vw.: s. sēlemisse

sēlmȫrder, mnd., M.: Vw.: s. sēlemȫrdære

sēlnette, seilnette, mnd., N.: nhd. Fangnetz

sēlpenninc*, mnd.?, M.: nhd. Abgabe für das Sieden des Seehundspecks

sēlrēp, seilrēp, sēlreip, seilreip, mnd., N.: nhd. Zugseil, Pferdestrang, Strang, Seil, Tau (N.)

sēlrok, mnd., M.: nhd. Rock aus Seehundsfell, Jacke aus Seehundsfell

selschop, selschap, selleschop, mnd., F.: nhd. Gesellschaft, Versammlung, Umgang, Verkehr, Kompaniegeschäft, Handelsgesellschaft, Innung, Ordensgesellschaft, Begleiter, Gesellschafter, Teilnehmer, Vermögen, Hauszeichen oder Abzeichen einer Gesellschaft

selschoppen, selschāpen, mnd., sw. V.: nhd. sich vereinigen, sich gesellen, sich fügen zu, zu sich laden (V.) (2), um sich versammeln

selschoppeslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Gesellschaftsleute“, Teilhaber (Pl.) eines gemeinsamen Gutes oder einer gemeinsamen Unternehmung

selschoppesrecht, mnd., N.: nhd. unter Geschäftspartnern geltendes Recht

selsen (1), selsen, selzen, selcen, selssen, selßen, selsem, mnd., Adj.: Vw.: s. seltsam (1)

selsen (2), selsen, selzen, selcen, selssen, selßen, selsem, mnd., Adv.: Vw.: s. seltsam (2)

selsen (3), mnd., N.: Vw.: s. seltsam (3)

selsenhēt, selsenheit, mnd., F.: Vw.: s. seltsamhēt

selsenvarwe, mnd., F.: Vw.: s. seltsamvarwe

sēlslāgære*, sēlslāger, seilslāger, sēlslēger, seilsēlger, mnd., M.: nhd. „Seilschläger“, Reepschläger, Seiler

sēlslāgen, mnd., sw. V.: nhd. in den letzten Zügen liegen

sēlsmēr, zeelsmeer, mnd., N.: nhd. Seehundsspeck?, Seehundstran, Robbentran

sēlsmolt, mnd., M.?: nhd. Seehundsspeck, Seehundstran, Robbentran

sēlsorge, mnd., F.: Vw.: s. sēlesorge

sēlsorger, mnd., M.: Vw.: s. sēlesorgære

sēlspek, seelspek, zeelspeck, mnd., M.: nhd. Seehundsspeck, Robbenspeck

sēlspōr*?, mnd., Sb.: nhd. Robbenschwanz?; Q.: Hans. Gbl. 1894 137

selster***, mnd., M.: nhd. Verkäufer

sēlstranc*, seilstranc*, mnd., M.: nhd. „Seilstrang“, Tauwerk, Seil

selter, mnd., M.: Vw.: s. sülter

sēltouw*, mnd., N.: nhd. Zugstrang, Zuggeschirr der Pferde, Sielenzeug

seltsam (1), seltsem, seltzam, seltzem, seltsen, seltzen, selsen, selsene, selzen, selcen, selssen, selßen, selsem, mnd., Adj.: nhd. selten, seltsam, wunderbar, außergewöhnlich, kostbar, sonderbar, befremdlich

seltsam (2), seltsem, seltzam, seltzem, seltsen, seltzen, selsen, selsene, selzen, selcen, selssen, selßen, selsem, mnd., Adv.: nhd. seltsam, selten, außergewöhnlich, befremdlich, merkwürdig, verwunderlich

seltsam* (3), selsen, mnd., N.: nhd. Ungewöhnliches, Femdartiges, Seltsames, Verwunderliches

seltsamhēt*, selsenhēt, selsenheit, mnd., F.: nhd. Seltenheit, Seltsamkeit

seltsamvarwe*, selsenvarwe, mnd., F.: nhd. ungewöhnliche Farbe

sēltǖch, seiltǖch, mnd., N.: nhd. Sielenzeug, Zuggeschirr

sēlucht, mnd., F.: nhd. der See (F.) zugewandter Speicher im ersten und zweiten Stockwerk des Hauses

sēlǖde, mnd., Pl.: nhd. Seeleute, Matrosen

selvār (1), mnd., Adj.: Vw.: s. sülfvār (1)

selvār (2), mnd., N.: Vw.: s. sülfār (2)

selvat, mnd., N.: nhd. Fass (mit Bier) für den Kleinverkauf, Fass für den Ausschank

selve (1), mnd., F.: nhd. Salbei

selve (2), mnd., Pron.: Vw.: s. sülve

selven, mnd., Pron.: Vw.: s. sülven

selver, mnd., Pron.: Vw.: s. sülver (2)

selves, mnd., Pron.: Vw.: s. sülven

sēlvisch, mnd., Sb.: nhd. ein Fisch?, Seehund?

sem (1), semme, seme, mnd., Interj.?: nhd. bei, per

sem*** (2), semt***, sempt***, mnd., Präf.?: nhd. „sämt“

sēm (1), seem, zem, zeem, sēme, seime, mnd., M.: nhd. Seim, Honigseim

sēm (2), sem, seem, seym, mnd., Sb.: nhd. Binse

sēm (3), mnd., Sb.: nhd. ein Fischergerät, Angelschnur, Teil des Netzes (untere verstärkte Ränder der Flügel?)

sēman (1), mnd.?, M.: nhd. Seemann, Seefahrer

sēmanisch***, mnd., Adj.: nhd. Pantoffelheld betreffend

sēmanische, *, sēmansche, mnd., F.: nhd. tyrannische Frau, Hausdrache

sēmære*, sēmer, sēmere, seimer, seimere, mnd., M.: nhd. Honigseimer, Bediensteter der Honig klärt

sēmbǖdel, seimbǖdele, sēmbǖdele, mnd., M.: nhd. Beutel zum Auspressen des Honigseims

sēme (1), mnd., Pl.: Hw.: s. sēm (3)

sēme (2), seime, mnd., M.: Vw.: s. sēm (1)

semede, semde, mnd., Sb.: nhd. Binse

semedenwerdære*, semdenwerder, mnd., M.: nhd. Binsenwärter?

semedest*?, semdest, mnd., Adj.?: nhd. Binsen betreffend?

sēmelebeckære*, sēmelbekker, sēmelebekker, semmelbekker, mnd., M.: nhd. „Semmelbäcker“, Bäcker von feinstem Weizenbrot

sēmelegrütte*, sēmelgrütte, mnd., F.: nhd. „Semmelgrütze“, Weizengrütze

sēmelehōke*, sēmelhōke, semmelhāke, mnd., M.: nhd. Verkäufer von feinstem Weizenbrot; Q.: Hamb. KR. 3 519

sēmelemēl*, sēmelmēl, semmelmēl, mnd., N.: nhd. „Semmelmehl“, feinstes Weizenmehl, Weizenauszugsmehl

sēmelerogge*, sēmelrogge, mnd., M.: nhd. „Semmelroggen“, bestimmte Brotart; Q.: Nd. Kbl. 13 42

sēmeleroggenkorf*, sēmelroggenkorf, mnd., M.: nhd. Korb für sēmelerogge

sēmen (1), mnd., sw. V.: nhd. Honig seimen

semende, mnd.?, Sb.: nhd. Zyperngras?

sēmene*, mnd.?, Adj.: Vw.: s. sāmene

sēmenisch*, sēmensch, mnd., Adj.: nhd. aus Sämischleder verfertigt

sēment, mnd., Adj.: Vw.: s. sament (1)

sementen, mnd., sw. V.: nhd. zementieren, Metalle zusammen mit andern Körpern in einem verschlossenen Gefäß glühen

sementēren, mnd., sw. V.: nhd. zementieren, Metalle zusammen mit anderen Körpern in einem verschlossenen Gefäß glühen

sēmentlīk***, semlīk***, mnd., Adj.: nhd. sämtlich, insgesamt, vollzählig, gesamt, gemeinsam

sēmentlīke*, mnd., Adv.: nhd. sämtlich, insgesamt, vollzählig, gesamt, ungeteilt, gemeinsam, gemeinschaftlich, solidarisch, gesamthändig

sēmentlīken, mnd., Adv.: nhd. sämtlich, insgesamt

sementum, caementum, simentum, mnd., Sb.: nhd. Zement; Q.: Gött. Jb. 1 129

sēmese, sēmes, simes, simse, sems, mnd., M.: nhd. Gesims, Gesimsstein, Rinnleiste, Hohlkehle

sēmesel***, mnd., N.: nhd. Gesims

sēmesen*, sēmsen, mnd., sw. V.: nhd. einleisten?, mit Sims versehen (V.)?

sēmesenstēn*, semsenstēn, semsenstein, mnd., M.: nhd. Gesimsstein

sēmeset*, sēmset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Sims versehen (Adj.)

semfte, mnd., Adj.: Vw.: s. sachte (1)

semften, mnd., Adv.: Vw.: s. sachten (2)

semften, mnd., sw. V.: Vw.: s. sachten (1)

sēmhōnich, seimhōnich, sēmhonnich, mnd., M.: nhd. „Seimhonig“, vom Wachs abgesonderter Honigseim

sēminte, sēminde, mnd., F.: nhd. „Seeminze“?, eine Pflanze

sēmisch*, sēmes, sēmesch, sēms, sēmsch, semsk, zemsch, sēmisch, mnd., Adj.: nhd. sämisch, ölgar (vom Leder), aus Sämischleder angefertigt

sēmischgērære*, sēmeschgērer, sēmesgērer, semesgērer, sēmschērer, mnd., M.: nhd. „Sämischgerber“, Gerber von Sämischleder

sēmischgēræregeselle*, sēmesgērergeselle, mnd., M.: nhd. „Sämischgerbergeselle“, Geselle eines Sämischgerbers

sēmischgērærehantwerk*, sēmischgērerhantwerk, mnd., N.: nhd. „Sämischgerberhandwerk“, Gilde der Sämischgerber

semlīk, semplīk, semmelk, sēmelich, mnd., Adj.: nhd. ebenso beschaffen (Adj.), derselbe, gleich, ähnlich, solch, manch

semlīken*, semplīken?, semptlīken?, mnd., Adv.: nhd. gleich, manch

semme, mnd., Poss.-Pron.: Hw.: s. sīn (1)

semmele, mnd., M., F.: Vw.: s. sēmele

semmene, mnd.?, Adj.: Vw.: s. sāmene

semmer, mnd., M.: nhd. Ziemer, Rückenbraten, Rückenstück vom Wildbret

semmet, mnd., Adj.: Vw.: s. samet (1)

semptlīk, semplīk, mnd., Adj.: Vw.: s. sāmtlīk

sems, mnd., N.: Vw.: s. sēmese

sēmschērer, mnd., M.: Vw.: s. sēmischgērære

sēmtouwære*, sēmtouwer, seimtouwer, mnd., M.: nhd. Sämischgerber, Hersteller von Sämischleder

sēmvlētich, seimvlētich, mnd., Adj.: nhd. honigfließend, beglückend, beseligend

sēmwas, seimwas, mnd., N.: nhd. Honigwachs

sēn (2), sēnt, mnd., N.: nhd. Sehen, Sehvermögen, Sehkraft, Anblick, Augenschein, Aussehen, Miene

sēnāder, mnd., F.: Vw.: s. sēnuweādere

sēnap, mnd., M.: Vw.: s. sennep

sēnære***, sēner***, mnd., M.: nhd. Seher, Aufseher

senāt (1), mnd., st. M.: nhd. Senat

senāt (2), senāte, mnd., sw. M.: nhd. Senator

senātor, mnd., M.: nhd. Senator

sendāl, mnd., N., M.: Vw.: s. sindāl

sendære*, sender, mnd.?, M.: nhd. Sender, Absender, Auftraggeber

sende (1), mnd., F.: nhd. Sendung, gesandtes Geschenk, Gabe, regelmäßige Zuwendung für von der Stadt oder einer Gilde geleistete Dienste, Vergütung, Entschädigung

sende (2), mnd., ON?: nhd. ein Flurname?; Q.: Herf. Lehnsreg. 214 u. ö.

sendebōde, sendebāde, mnd., M.: nhd. „Sendbote“, Abgesandter, Abgeordneter der Hansestädte zu den Hansetagen

sendebōden***, mnd., sw. V.: nhd. Sendboten schicken

sendebot, mnd., N.: nhd. Botschaft, heilige Botschaft, Evangelium

sendeboteswīse*, sendebotswīse, mnd., Adv.: nhd. in Form von Botschaft

sendebrēf, mnd., M.: nhd. Sendschreiben, Brief, Epistel

sendegōt, sendegůt, mnd., N.: nhd. Kommissionsgut, Speditionsgut, in Kommission gegebene Ware

sendeken, mnd., N.?: nhd. ?

sendel...***, mnd.?, Sb.?: nhd. „Send...“

sendelbōde*, mnd.?, M.: nhd. „Sendbote“, Abgesandter, Abgeordneter der Hansestädte zu den Hansetagen

sendelīk, mnd., Adj.?: nhd. Send...?, Senden betreffend?

sendeman?, mnd., M.: nhd. Sendbote?

sendepērt, mnd., N.: nhd. „Sendepferd“

sender, mnd., M.: Vw.: s. sendære

sēndes, mnd., Adv.: nhd. mit sehenden Augen

sendeschrīvære*, sendeschrīver, mnd., M.: nhd. Schreiber für den auswärtigen Schriftverkehr des Rates

sendete*, M.

sendevē, mnd., N.: nhd. Kommissionsgut, Speditionsgut, in Kommission gegebene Ware

sendewīn, mnd., M.: nhd. Weinzuwendung

sendinge, sending, sendynck, sentlinge?, mnd., F.: nhd. Sendung, Aussendung, Entsendung, Abordnung, Übersendung, Beförderung, Übersandtes

sēne (1), cene, mnd., Sb.: nhd. Sennesstaude, Sennesblatt

sēne (2), mnd., F.: Vw.: s. sēnuwe

senebaffe, sinnebaffe, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchsorte?

sēnegārn, mnd., N.: Vw.: s. sēnuwegārn

sēnekel, mnd., Sb.: Vw.: s. sēnikel

sēnekrūt, mnd., N.: nhd. „Sennekraut“, Blätter der Sennesstaude

sēnelīke, sīnelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. sǖnelīke

sēnen (1), sehnen, senhen, mnd., sw. V.: nhd. „sehnen“, seufzen, jammern, sich sorgen, bekümmert sein (V.)

sēnen (2), mnd., N.: nhd. „Sehnen“ (N.), Seufzen, schmerzliches Verlangen

sēnen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. sēnuwen

sēnenmēker, mnd., M.: Vw.: s. sēnuwenmēkære

sēnent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „sehnend“, seufzend

sēnentlīk***, mnd., Adj.: nhd. „sehnlich“

sēnentlīken, mnd., Adv.: nhd. auf sehnsüchtige Weise (F.) (2), voll Sehnsucht und Schmerz, unter Seufzen

senep, mnd., M.: Vw.: s. sennep

sēnesblat, sēnsblat*, zeinsplat*, mnd., N.: nhd. Sennesblatt, Blatt der Sennesstaude

sēneschal, mnd., M.: nhd. Seneschall, Landeshauptmann

sēnet, mnd., M., N., F.: Vw.: s. sēnt

sēnewoldich***, mnd., Adj.: nhd. rund, ballförmig

sēnewoldichhēt*, sēnewoldichēt, sēnewoldicheit, seneweldicheit, senweldichēt, senweldicheit, mnd., F.: nhd. Rundheit, Ballförmigkeit

senfte*** (1), mnd., Adj.: nhd. sanft, leicht, bequem

senfte (2), saͤnffte, mnd., F.?: nhd. Sänfte

sengære*, senger, mnd., M.: nhd. Sänger, Singender, Dichter, Inhaber des Stiftskantorats, Sänger im Kirchenchor oder am Hof eines Fürsten

sengærīe*, sengerīe, mnd., F.: nhd. „Sängerei“?, Kantorei

sengærisch***, mnd., Adj.: nhd. Gesang betreffend

sengærische*, sengersche, mnd., F.: nhd. Sängerin

senge, mnd., N.: nhd. Gesang

sengebōk, mnd., N.: nhd. Gesangbuch

sengen, mnd., sw. V.: nhd. sengen, durch Abbrennen von Haaren säubern, brennen, in Brand setzen, niederbrennen, abbrennen

senger, mnd., M.: Vw.: s. sengære

sengete***, mnd., N.: nhd. Gesang

sēnich (1), mnd., Adj.: Vw.: s. sēdendich (1)

sēnich (2), mnd., Adj.: Vw.: s. sēnuwich

sēnikel, sēnekel, sennikel, sēnickel, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?

sēninge, mnd., F.?: nhd. Sehen?

senior (2), mnd., M.: nhd. „Senior“, Senior des Domkapitels

seniorensüster, mnd., F.: nhd. Seniorenschwester

senkel (1), sengel, mnd., M.: nhd. „Senkel“, zungenartiger Bandstreifen der durch eine Schnalle gesteckt wird, Schnürsenkel, Schnalle, Nestel, Schnürriemen

senkel...*** (2), mnd., Sb.?: nhd. „Senk...“

senkelære*, senkeler, senkler, mnd., M.: nhd. Senkelmacher, Schnallenmacher, Hersteller von Nesteln

senkelen***, mnd., sw. V.: nhd. Schnallen machen, Senkel herstellen

senkelkorf, mnd., M.: nhd. „Senkkorb“, mit Blei beschwerter Fischkorb, bleibeschwerte Reuse

senkelmākære*, senkelmāker, mnd., M.: nhd. Senkelmacher, Schnallenmacher, Hersteller von Nesteln

senkelstift, mnd., M.: nhd. „Senkstift“?

senken, mnd., sw. V.: nhd. senken, versenken, einlassen, stecken, hineintun in, niederlassen, unter Wasser bringen, tiefer machen, vertiefen, durch Senkung versperren, niederbringen, niederstürzen, nachgeben, sich verteilen, sich herablassen, niedersinken

senkerse*?, senkkrüse, mnd., Sb.: nhd. Zinkerz?, Sinkerz?

senkinge, mnd., F.: nhd. „Senkung“, Versenkung, Versenkung von Schiffen zur Sperrung eines Fahrwassers, Tieferlegung

sēnlīk, sīnlīk, mnd., Adj.: nhd. sichtbar

senne, mnd., F.: Vw.: s. sēnuwe

sennen, senne, mnd., Poss.-Pron.: Hw.: s. sīn (1)

sennepdrēgære*, sennepdrēger, senpdrēger, mnd., M.: nhd. „Senfträger“, Senfverkäufer

sennepkemet, mnd., Sb.: nhd. Senfkraut?

sennepkōrn, sennipkōrn, senpkōrn, sempkōrn, sēnapkōrn, sēnepkōrn, sēnipkōrn, mnd., N.: nhd. Senfkorn, Frucht der Senfstaude

sennepkȫrneken, senpkorniken, mnd., N.: nhd. Senfkörnchen

sennepkrūt, mnd., N.: nhd. Senfkraut, Senfstaude

sennepmȫle, sennepmolle, sennepmoelle, sēnepmȫle, mnd., F.: nhd. Senfmühle, Handmühle zum Mahlen der Senfkörner

sennepsalsēr, sempsalsēr, mnd., N.: nhd. Senfnapf

sennepsāt, senpsāt, mnd., N.: nhd. Senfsaat, Saat der Senfstaude, Senfsame, Senfsamen

sennepschȫtel, sennepschottele, senpschȫtel, mnd., F.: nhd. Senfschüssel

sennepvlēsch, sennepvleisch, sennepflesch, sennepfles, sennefvlēs, sēnepvlēsch, szenepvlēsch, sēnipvlēsch, mnd., N.: nhd. „Senffleisch“, Rindfleisch in Senfbrühe, Mostertstück (Westfalen)

sennewolt, sennewalt, mnd., Adj.: Vw.: s. sēnewolt

sennikel, mnd., Sb.: Vw.: s. sēnikel

sēnōt, mnd., F.: nhd. Seenot, Wassernot

senōver, mnd., M.: Vw.: s. sinōber

sēnsblēder, sēnesblēder*, mnd., Pl.: Hw.: s. sēnesblat

sēnt (2), mnd., N.: Vw.: s. sēn (2)

sēnt* (3), sēnde, seynde, seine, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sehend

sēntambacht*, sēntamt, seendampt, seenampt, mnd., N.: nhd. geistlichem Gericht (N.) (1) (Sendgericht) unterstehender Bezirk

sentaure, centaure, sentrauria, mnd., F.: nhd. Tausendgüldenkraut

sēntbār*? sēntbēre, mnd., Adj.: nhd. sendgerichtsfähig, Sendgericht betreffend?

sēntbrēf, sēnedbrēf, mnd., M.: nhd. Text des Sendrechts, schriftliche Fassung des Sendrechts

sēntbrȫke, seentbrȫke, mnd., st. M.: nhd. durch des Sendgericht zuerkannte Geldstrafe, Brüche, Verbrechen gegen das geistliche Gericht (N.) (1) und die Strafe dafür

sēntdach, seentdach, mnd., N.: nhd. „Sendtag“, Gerichtstag der Synode, Tag an dem das Sendgericht zusammentritt

sēntdēken, seentdecken, mnd., M.: nhd. Senddechant, Dechant der im Namen des Bischofs das Sendgericht abhält

sente (1), mnd., Adj.: Vw.: s. sünte

sente (2), mnd., N.: Vw.: s. sēnt (1)

sentenære*?, sentenēr, mnd., M.?: nhd. Zentner, Gewicht von hundert Pfund

sentencie, sentensie, sententie, sentens, sententz, mnd., F.: nhd. „Sentenz“, Urteilsspruch, gerichtliche Entscheidung

sentencienbōk, mnd., N.: nhd. Urteilsbuch

sentenciēren, sententieren, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich urteilen, Urteil fällen

sentenēr, mnd., M.?: Vw.: s. sentenærre

sentens, mnd., F.: Vw.: s. sentencie

sēntesplichtich, szentesplichtich, mnd., Adj.: nhd. sendpflichtig, verpflichtet das Sendgericht zu besuchen

sēntesvrī, mnd., Adj.: nhd. „sendfrei“, dem Sendgericht nicht unterstehend

sēnthēre, zenedhēre, sendhēre, zendhēre, mnd., M.: nhd. geistlicher Richter, Richter des Sendgerichts

sentīsern*. sentīseren, mnd., N.?: nhd. zum Schmiedeinventar gehöriges Werkzeug?

sēntkōrn, seentkōrn, senthkōrn, mnd., N.: nhd. Getreideabgabe an die Kirche

sēntkost*, sēntköste, senedkhoste, mnd., F.: nhd. Abgabe des Priesters zu Bestreitung der Kosten (F.) des Sendgerichts

sentlinge, mnd., F.: Vw.: s. sendinge?

sēntōrkünde, zendōrkünde, mnd., F.: nhd. durch das Sendgericht ausgefertigte Urkunde, schriftliches Urteil des Sendgerichts

sēntpenninc*, mnd., M.: nhd. „Sendpfennig“

sēntplicht***, mnd., F., M.: nhd. „Sendpflicht“

sēntplichtich, senetplichtich, mnd., Adj.: nhd. sendpflichtig, verpflichtet das Sendgericht zu besuchen

sēntprōvest, sēntpravest, mnd., M.: nhd. das Sendgericht abhaltender Propst

sēntschēpe*, sēntscheppe, sēntscheffe, mnd., M.: nhd. Sendschöffe, städtischer Schöffe der als Vertreter der weltlichen Obrigkeit einen Sitz im Sendgericht hat

sēntschīn, mnd., M.: nhd. vom Sendgericht ausgestellte Urkunde

sēntsittinge, zeendtsittinge, mnd., F.: nhd. Sitzung des Sendgerichts

sēntstōl, seentstōl, seintstōl, seyndstōl, sēntstoel, mnd., M.: nhd. Sendgericht, geistliches Gericht (N.) (1), Bezirk eines geistlichen Gerichts (N.) (1)

sentvlōt, mnd., M., F.: Vw.: s. sintvlōt

sēntwrȫgære*, sēntwrȫger, mnd., M.: nhd. Ankläger beim Sendgericht

sēntwrȫge, zentwrȫge, mnd., F.: nhd. Anklage für die das Sendgericht zuständig ist, Strafe des Sendgerichts?

sēnuwe, senue, sēne, seyne, seene, zene, senne, zenne, mnd., F.: nhd. Sehne, Nerv, Bogensehne

sēnuweāder*, sēneāder, sēnāder, mnd., F.: nhd. Sehne, Ader, Band (N.)

sēnuwegārn*, sēnegārn, mnd., N.: nhd. „Sehnegarn“?, Lübecker Ausfuhrartikel (verschiedentlich so geführt in den Lübecker Pfundzollbüchern von 1492-1496), Garn für Bogensehnen?

sēnuwen*, sēnen, mnd., sw. V.: nhd. besehnen, eine Sehne einziehen

sēnuwenmēkære*, sēnenmēker, mnd., M.: nhd. „Sehnenmächer“, Sehnenmacher

sēnuwich*, sēnich, senech, zenich, mnd., Adj.: nhd. sehnig, mit Sehnen versehen (Adj.)

senwolt, senvolt, senbalt, senholt, mnd., Adj.: Vw.: s. sēnewolt

sēpacht, mnd., F.: nhd. „Seepacht“, Pacht für die Nutzung eines Sees

sēpære***, mnd., M.: nhd. Seifer, Seifenkocher?, Seifensieder?, Seifenhersteller?

sēpærīe*, sēperīe, seiperīe, mnd., F.: nhd. „Seiferei“, Seifenkocherei, Seifensiederei

sēpe, seipe, seepe, cepe, mnd., F.: nhd. Seife

sēpekētel, seipekētel, mnd., M.: nhd. „Seifekessel“, Kessel in dem Seife gekocht wird

sēpelōge*, sēplōge, seiplōge, mnd., F.: nhd. Seifenlauge

sēpen, seipen, mnd., sw. V.: nhd. „seifen“, mit Seife behandeln, mit Seife waschen

sēpensēdære*, sēpensēder, seipensēder, mnd., M.: nhd. Seifensieder

sēpensēden***, mnd., sw. V.: nhd. Seife sieden

sēpentunne, seipentunne, mnd., F.: nhd. „Seifentonne“, Tonne (F.) (1) mit Seife

sēper, mnd., M.: nhd. Ständer, Pfahl

sēperīe, mnd., F.: Vw.: s. sēpærīe

sēpīge, mnd., F.: nhd. Matrosenjacke

seppel, mnd., N.: Vw.: s. sappel

sēprām*, sēprāme, mnd., M.: nhd. „Seeprahm“, Leichterschiff (Ostsee)

sēpsch, mnd., Adj.: Vw.: s. sīpisch

septrum, schepptrum, mnd., M., F.: nhd. Zepter

sequencie, sequentie, mnd., F.: nhd. Sequenz, auf die Antiphon folgender Kirchengesang

sēr (1), mnd., Adv.: Vw.: s. sēder (1)

sēr (2), mnd., Präp.: Vw.: s. sēder (2)

sēr (3), mnd., Konj.: Vw.: s. sēder (3)

sēr (4), mnd., N.: Vw.: s. sēre (1)

sēr (5), mnd., Adj.: Vw.: s. sēre (3)

sēr (6), mnd., Adv.: Vw.: s. sēre (4)

serān, zeran, ceran, serahn, serrān, zerran, serrahn, sarān, zaran, tzaran, sarrān, tzarran, mnd., M., F.: nhd. Vorrichtung zum Aalfang und Fischfang, Wehr (N.) mit Aufziehschleuse und Aalkiste; Q.: Hamb. KR. 7 49

serape?, serapen?, mnd., Sb.: nhd. Ausschlag?

seraphīn, mnd., M.: nhd. Seraphin, Seraph, Engel hoher Ordnung

serāt, cerāt, sirāt, cirāt, mnd., Sb.: nhd. verschließbarer Behälter zum Versenden von Dokumenten

serdære*, serder*, mnd., M.: Vw.: s. sördære

serden, mnd., st. V.: nhd. schänden, schädigen, quälen, prellen, betrügen

sēre (1), sēr, mnd., N.: nhd. Verwundung, Verletzung, Wunde, Körperschaden, Schmerz, Leid, Schwäre, Geschwür

sēre (2), mnd., F.: nhd. Krankheit, Leiden

sēre (4), sēr, mnd., Adv.: nhd. schmerzlich, schmerzhaft, mit Schmerzen, sehr, heftig, in hohem Maße, eilig, eifrig

sērecht, mnd., N.: nhd. Seerecht, auf See geltendes Recht

sērede, sērte, mnd., F.: nhd. Verwundung, Verletzung, Körperschade, Körperschaden, Wunde Kummer, Bedrängnis

sēreghēt, mnd., F.: Vw.: s. sērichhēt

sēreken, mnd.?, N.: nhd. die Kruste auf einem Geschwür

sērenisse, sērnisse, mnd., F.: nhd. Verwundung, Verletzung, Wunde, Schmerz, Not

sērhēt, sērheit, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung, Wunde, Schmerz, Bedrängnis, Kummer

sērich, mnd., Adj.: nhd. krank, grindig

sērichhēt*, sērichēt, sēricheit, sēreghēt, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung, Beschädigung, Entzündung, Geschwür, Schmerz, Ausschlag, Schorf, Krankheit, Bitterkeit, Not

sērichlīk***, mnd., Adj.: nhd. schmerzhaft, heftig, eilig, eifrig

sērichlīken, mnd., Adv.: nhd. schmerzlich, schmerzhaft, mit Schmerzen, sehr, heftig, in hohem Maße, eilig, eifrig

sērigen, sērgen, sērien, mnd., sw. V.: nhd. versehren, verletzen, verwunden, beschädigen, Schaden nehmen, beeinträchtigen

sēriget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt, verletzt

sēringe, mnd., F.: Vw.: s. sīringe

sēringe (1), mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung, Schmerz, Gebrechen, Schaden (M.)

serk, mnd., M.: Vw.: s. sark

serkel, mnd., M.: Vw.: s. cirkel

serkelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. cirkelen

serkmākære*, serkmāker, mnd., M.: Vw.: s. sarkmākære

sērlīk, mnd., Adj.: nhd. der Trauer entsprechend, dem Schmerz entsprechend; Q.: Nd. Jb. 28 154

sērmarke, mnd., F.: nhd. vom Rebningsverfahren ausgenommenes und mit besonderen Vorrechten ausgestattetes Land

sermen, serment, mnd., Sb.: nhd. ein Wurm?, Krebsgeschwür?, Lupus?

sermōn, mnd., M., N.: nhd. „Sermon“, Rede, Predigt

sermonie***, mnd., F.: nhd. Predigt

sermoniebōk, mnd., N.: nhd. Buch mit Predigten, Predigtsammlung

sermoniocēren, mnd., sw. V.: nhd. predigen, vortragen

sērnisse, mnd., F.: Vw.: s. sērenisse

sērōf, mnd., M.: nhd. Seeraub

sērok, mnd., M.: nhd. Seemannsrock

sērōvære*, sērȫvære*, sērȫver, sērover, mnd., M.: nhd. Seeräuber, Pirat

sērōværīe*, sērȫværīe*, sērȫverīe, sēroverie, mnd., F.: nhd. Seeräuberei, Piraterie

sērȫvinge, mnd., F.: nhd. Seeräuberei, Piraterie

serpent, sērpent, mnd., M.: nhd. Schlange, Drache

serpentīn, mnd., M.: nhd. Langrohrgeschütz, Feldschlange

serpentīne, mnd., Sb.: nhd. Schlange?

serpentīner, mnd., M.: Vw.: s. sarpentīner

serse, mnd., F.: Vw.: s. sarse (2)

sert, cert, mnd.?, Adj.: nhd. gewiss, bestimmt

serte (1), czerte, mnd., Sb.: nhd. Zärte, ein Speisefisch

serte (2), certe, tzerte, mnd., F.: nhd. Vertragsurkunde

serte (3), mnd., F., N.: Vw.: s. sorte

sērte, mnd., F.: Vw.: s. sērede

sertein, serten, mnd., Adj.: nhd. bestimmt, gewiss

serten***, mnd., sw. V.: nhd. Urkunde ausstellen

serter, certer, tzerter, zerter*, mnd., M., F.: nhd. Vertragsurkunde

serterpartîe, sarterpartīe, mnd., F.: nhd. Seefrachtbrief

sertificācie, sartificācie, mnd., F.: nhd. „Zertifikat“, amtliche Bescheinigung besonders über Herkunft und Bestimmungsort der an Bord eines Schiffes befindlichen Frachtgüter sowie des Schiffes selbst

sertificēren, sartificēren, mnd., sw. V.: nhd. „zertifizieren“, schriftlich festlegen, fixieren, mit Frachtbrief versehen (V.)

servestære*, servester, sarvester, mnd., Adj.: nhd. aus Zerbst stammend

serwant, mnd., M.: nhd. Kriegsgewand, Rüstung

serwen, mnd., sw. V.: nhd. entkräftet werden, kränkeln, absterben

sesbenden*?, sösbenden, mnd., Adj.?: nhd. „sechsfach gebunden“

sesbendisch*, sösbendisch, mnd., Adj.: nhd. sechsfach bereift

sesbentammer*, sösbentammer, mnd., M.: nhd. „Sechsbandeimer“, Eimer mit sechs Reifen

sesbentspān*, sösbentspān, mnd., F.: nhd. Eimer mit sechs Reifen (M.)

sēschip, mnd., N.: nhd. Seeschiff

sēschūm*, sēschūme, mnd., M.: nhd. Seeschaum

sēschǖmære*, sēschǖmer, sēschumer, mnd., M.: nhd. Seeräuber, Pirat

sēse (1), sēsse, seise, seisse, mnd., F.: nhd. Schleppnetz zum Fischen

sēse (2), sēsse, mnd., F.: Vw.: s. seise (2)

seseggicht*, söseggicht, mnd., Adj.: nhd. sechseckig

sēsekāne, sēsekān, mnd., M.: nhd. Kahn an dem das Schleppnetz befestigt ist; Q.: Strals. Chr. 192 und 193

sēsel, mnd., F.: Vw.: s. seisel

sēsenære*, sēsener, mnd., M.: nhd. Fischer der mit einem Schleppnetz fischt; Q.: Rüg. LandR. 86

sēsene, sēssen, mnd., F.: Vw.: s. seise (2)

sesenmus, mnd., ?: nhd. ?; Q.: Nd. Jb. 43 81

sēsentōm, mnd., M.: nhd. Fischgrund der mit dem Schleppnetz befischt wird; Q.: Cassel Bremensia 1 468

sesgārt*, sesgārde, mnd., N.: nhd. ein Landmaß, ein Ackermaß; Q.: Zs. vaterl. Gesch. u. Altertumskde 47 2 187

seshande, mnd., Adv.: nhd. sechserlei

seshundert, mnd., Num.: nhd. sechshundert

sesken, sisken, mnd., N.: nhd. kleine Münze im Wert von sechs mīten

sesleie, sesleye, sesley, sösleye, mnd., Adv.: nhd. sechserlei

seslīk*, seslich, mnd., Adj.: nhd. sechsfach

seslinc, seslink, sesselinc, söslinc, mnd., M.?: nhd. sechster Teil, Sechstel, ein halber Schilling, sechs Pfennige

sesmāl, mnd., Adv.: nhd. sechsmal

sesman*, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines Ausschuss von sechs Männern

sesman, sesmanne, mnd., Pl.: nhd. Ausschuss von sechs Männern

sesmāte, mnd., F.: nhd. ein Sechsmäßler, eine sechs Maß lange Wunde; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 173

sespennincgrosse, mnd., M.: nhd. „Sechspfenniggroschen“, eine Goslarer Münze

sēsse, mnd., F.: Vw.: s. seise (2)

sesselinc, sesselink, mnd., Sb.: Vw.: s. seslinc

sessisch, mnd., Adj.: Vw.: s. sassisch

sestal, mnd., Adj.: nhd. aus sechs Dingen bestehend; Q.: Dief. 22

sestālich, mnd., Adj.: nhd. aus sechs Dingen bestehend

sestære*, sester, sestere, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, eine Maßeinheit für Flüssigkeiten

sēstat, mnd., F.: nhd. „Seestadt“, an der Küste gelegene Stadt

sēstāven, mnd., M.: Vw.: s. sēstōven

seste, sēste, söste, mnd., Num. Ord.: nhd. sechste

sestehalf, mnd., Adj.: nhd. „sechstehalb“, fünfeinhalb

sesteinære*, sesteiner*, sösteyner, mnd., M.: nhd. „Sechzehner“, sechzehn Zoll (M.) (1) dicker Mühlstein

sesteindēl, sesteindeil, sesteyndeil, sesteyndel, sestindel, sösteyndeil, mnd., N.: nhd. Sechzehntel

sesteinebint, sesteynebint, mnd., N.: nhd. sechzehnbindig gewebtes Tuch

sesterleie, sesterleye, mnd., Adv.: nhd. sechserlei, auf sechs verschiedene Arten

sestich (2), sestech, söstich, mnd., N.: nhd. ein Maß beim Holzkauf, Menge von 60 Schock; Q.: Berl. Stb. ed. Fidicin 20

sestichgārn, mnd., N.: nhd. eine bestimmte Art Tau (N.), Trosse?

sestichtal, mnd., Adj.: nhd. sechzig erhaltend, sechzigjährig

sestigeste*, mnd., Num. Ord.: nhd. „sechzigste“

sestinc, sesting?, mnd., Sb.: nhd. ein Schmuckstück

sestīt, sēstīt, seeßtīt, mnd., F.: nhd. „Sechszeit“, die sechste kanonische Stunde des Tages

sēstōven, sēstāven, mnd., M.: nhd. „Seestube“, die dem Wasser am nächsten gelegene Stube (Bergen)

sēstranc, sēstrank, sehestranc, mnd., M.: nhd. Meerenge, Sund, Kanal, Seestrom, See

sēstrange, mnd.?, F.: nhd. Meerenge, Seestrom, See

sēstrant, mnd., M.: nhd. „Seestrand“, Strand, Küste

sēstrōm, mnd., M.: nhd. „Seestrom“, Meer

sesvōldich, sesvaldich, sessevōldich, mnd., Adv.: nhd. sechsfach

sesvōldich, sesvaldich, sessevōldich, mnd., Adj.: nhd. „sechsfaltig“, sechsfach

sesvōlt, sesvalt, sösvōlt, mnd., Adj.: nhd. „sechsfalt“, sechsfach, sechsmal genommen

sesvōlt, sesvalt, sösvōlt, mnd., Adv.: nhd. sechsfach

seswe, zeswe, mnd., Adj.: nhd. recht

seswēkærinne*, seswēkerin, mnd., F.: nhd. „Sechswöchnerin“, Wöchnerin, Kindbetterin

seswēkenvrouwe*, seswēkenvrūwe, söswēwēkenvrūwe, soesswēkenvrūwe, mnd., F.: nhd. „Sechswochenfrau“, Wöchnerin

seswerf, sesworf, seswörff, mnd., Adj.: nhd. sechsmal

set*** (1), settet*, mnd., Part. Prät.: nhd. gesetzt

set*** (2), mnd., M.: nhd. „Sitz“, Haus, Wohnsitz

set (3), mnd., M.: nhd. „Sitz“, Gesäß, After

sētappe, mnd., F.: nhd. Wasserhose; Q.: Emder JB. 6 2 112

sete, mnd., N.: Vw.: s. sēte (2)

sēte* (2), sete, mnd., N.: nhd. Gesäß, After

sētech, mnd., M.: Vw.: s. sēdek

sētel, setel, settel, mnd., M.: nhd. „Sessel“, Sitz, Wohnsitz, Stuhl; Q.: Grimm RA 2 579

sēten***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesessen

sētenīn, cetenin, tzetenin, settenīn, szettenyn, zettenin, settenyk, mnd., Sb.: nhd. eine Stoffart, Weidengewebe?

sētenīnen, mnd., Adj.: nhd. aus sētenin gemacht

sēter (1), ceter, zeter, mnd., Interj.: nhd. Zeter

sēter (2), ceter, tzeter, mnd., Sb.: nhd. Schetter, ein ostindisches Baumwollzeug oder sehr feine Leinwand, Glanzleinen

sēteren (1), zeteren, tzeteren, czeteren, setteren, zetteren, tzetteren, zedderen, mnd., sw. V.: nhd. zittern, beben

sēteren (2), sēterent, sitteren, mnd., N.: nhd. Zittern, Beben

sētergārn, setergarn, czetergārn, mnd., N.: nhd. Garn zur Verarbeitung von Schetter, ein bestimmtes Leinengarn?

sētergeschrei*, sētergeschrey, czetergeschrey, cetergeschrey, sētergeschrīe, mnd., N.: nhd. „Zetergeschrei“, Hilferuf

sēterich, seterich, mnd., Adj.: nhd. „zittrig“

sēteringe, seteringe, mnd., F.: nhd. Zittern, Beben

sēterlīk*, tzeterlik, mnd.?, Adj.: nhd. „zitterlich“

sēterlisch, ceterlisg, mnd., Sb.: nhd. Litze zur Einfassung von Schetter?, Leinenlitze

sētertwērne*, sētertwērn, setertwern, mnd., M.: nhd. „Schetterzwirn“, Zwirn zur Verarbeitung von Schetter, bestimmte Art Leinenzwirn?

setgelt, mnd., N.: nhd. ?; Q.: Emder JB. 1 3 115

sethaftich, mnd., Adj.: nhd. „sesshaftig“, ansässig, wohnhaft

sēthērinc, sētherink, seethērinc, seidthērinc, sīthērinc, mnd., M.: nhd. zum Kochen bestimmter gewässerter Salzhering

sētich***, sēttich***, mnd., Adj.: nhd. „sässig“, sitzend

setīm, setim, mnd., Sb.: nhd. hartes gegen Witterung beständiges Holz des Akazienbaumes

setīn, mnd., N.: Vw.: s. satīn

setīsern*, setīseren, setteīseren, mnd., N.: nhd. „Setzeisen“, großer Meißel

sētlīk, sētlik, mnd., Adj.: Vw.: s. sēdelīk

sētol, mnd., M.: nhd. Seezoll

setschippære, setschipper, mnd., M.: nhd. Setzschiffer, Schiffer der kein Eigentumsrecht am Schiff besitzt sondern (Konj.) vom Reeder auf ein Schiff gesetzt wird

setschipper, mnd., M.: Vw.: s. setschippære

sētse, mnd., F.: Vw.: s. seise (2)

setstōven, mnd., M.: nhd. Raum im ersten Stockwerk des Hofes in dem im Sommer gegessen wurde (Bergen)

settære*, setter, mnd., M.: nhd. Setzer, Geber, Wallarbeiter, Steinsetzer, Bedienter auf dem Bauhof, Beschäftigter bei der Salzbereitung, Setzer in der Buchdruckerei, Artikelschreiber, Verfasser; Q.: Hamb. KR 1572 90, Seibertz Ub. 2 426

sette (1), mnd., F.: nhd. Satte, Milchnapf

sette (2), mnd., F.: nhd. Satzung, Ordnung, Steuer (F.), Abgabe

sette (3), set, mnd., N.: nhd. Setzung, Gesetz

settebēker, mnd., M.: nhd. Bechersatz, Satz von Bechern bei dem eine kleinere oder größere Anzahl Becher jeweils in einen gleichzeitig als Futteral dienenden mit Deckel versehenen großen Becher gesetzt ist

settegelt, mnd., N.: nhd. „Setzgeld“, Gebühr für behördliches Prüfen der Weine unter Festsetzung des Verkaufspreises

setteīseren, mnd., N.: Vw.: s. setīsern

setteknecht, mnd., M.: nhd. „Setzknecht“, Gehilfe des Wallmeisters der die Aufsicht über die Pflasterung der Straße führt

settelāgel, settelagel, mnd., N.: nhd. „Setzlägel“, Lägel, kleines Fass zum Niedersetzen oder Liegen auf den Schragen?, kleines Klärfass?

settelære***, settler***, mnd., M.: nhd. Siedler, Bewohner

settelse***, settels, mnd., N.: nhd. Nische, Mauerabsatz, kleine Höhle

setten (2), settent, mnd., N.: nhd. Setzen, Verschieben, Ansetzen, Preis Bestimmen, Sicherheit Setzen, Drucken

settenāgel, settenagel, setnāgel, setnagel, mnd., M.: nhd. Zeichen der Böttcher auf den von ihnen gemachten Gefäßen

settenīn, cetemīn, mnd., Sb.: Vw.: s. sētenīn

setter, mnd., M.: Vw.: s. settære

settet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesetzt, festgesetzt

settevat, mnd., N.: nhd. Setzfass, Fass zum Klären, Fass zum Kristallisieren von Flüssigkeiten?

settewerk, setwerk, mnd., N.: nhd. „Setzwerk“, Druckwerk, Zeugdruck?

settewīn, setwīn, mnd., M.: nhd. Weinabgabe, Wein den man für Verkauf und Preisfestsetzung prüfen lässt, Wein den man zum Geschenk macht?

sēttich***, Adj.

settīn, mnd., N.: Vw.: s. satīn

settinge, mnd., F.: nhd. „Setzung“, Satzung, Gesetz, Ordnung (Zunftrolle), Verordnung, Anordnung, Verfügung, Gildesatzung, Statut, Versetzung, Verpfändung, versetztes Stück, Unterpfand, Abgabe, Steuer (F.), Hypothek, Beilegung, Schlichtung, Artikel, Schrift, bestimmtes Recht der Niederlassung, Festsetzung, Gefangennahme, Vorsatzmauer, Vorsetzen, Ansetzung des Verkaufspreises, Ansetzung von Strafe; Q.: Hamb. KR. 8 204

settler***, M.

sētunne, mnd., F.: nhd. „Seetonne“, Seetonne zur Markierung des Fahrwassers

sētunnemākære, sētunnemāker, mnd., M.: nhd. „Seetonnenmacher“, Verfertiger von Seetonnen

setwīde, mnd., F.: nhd. Setzweide

sētze, mnd.?, Sb.: Vw.: s. seise (2)

sevacht, mnd.?, M.: Vw.: s. sēgevacht

sēvārære*, sēvārer, mnd., M.: nhd. „Seefahrer“, Seemann, Schiffer

sēvāre, mnd., M.: nhd. „Seefahrer“, Mitglied der Seefahrergilde zu Stendal, Kaufmann der Fahrten in die deutschen Seestädte und von dort über See (F.) unternimmt

sēvāren***, mnd., V.: nhd. seefahren, zur See (F.) fahren

sēvārent* (1), sēvārende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „seefahrend“, zur See (F.) fahrend

sēvārent* (2), sēvarende, mnd.?, M.: nhd. Seefahrender, Seefahrer, Seemann

sēvārt, mnd., F.: nhd. Seefahrt, Schifffahrt, Abgabe für die Schifffahrt auf der Ems ins Meer (Bedeutung örtlich beschränkt)

sēvebōm, mnd., M.: nhd. Sebenbaum, Sadebaum

sēvede, sȫvede, mnd., Num. Ord.: nhd. siebente, siebte

sēvemēkære*, sēvemēker, mnd., M.: nhd. „Siebmächer“, Siebmacher

seven***, mnd.?, V.: nhd. merken

sēven (1), mnd., sw. V.: nhd. sieben (V.), sichten

sēven (3), mnd., Sb.?: nhd. Sebenbaum, Sadebaum, sabinisches Gewächs

sēvenbōm, sövenbōm, sovenbōm, mnd., M.: nhd. Sebenbaum, Sadebaum

sēvende, sȫvende, mnd., Num. Ord.: nhd. siebente, siebte

sēvendehalf, mnd., Adv.: nhd. „siebtehalb“, sechseinhalb

sēvengārn, mnd., Sb.: nhd. „sieben Garn“, ein Lübecker Hanfgarn

sēvengerichte, mnd., N.: nhd. „Siebengericht“, mit sieben Geschworenen besetztes Gericht (N.) (1)

sēvenharde*, sȫvenharde, sȫvenherde, mnd., N.: nhd. „Siebenharde“, Bund bzw. Zusammenschluss der sieben Gerichtsbezirke (Harde) auf der Insel Nordstrand

sēvenhunderste, mnd., Num. Ord.: nhd. siebenhundertste

sēvenhundert, mnd., Num. Kard.: nhd. siebenhundert

sēvenich, mnd., Adj.: nhd. siebente, siebte, je sieben (Num. Kard.)

sēvenlei*, sēvenley, sēvenleye, mnd., Adj.: nhd. siebenerlei, aus sieben verschiedenen Arten bestehend

sēvenlōpen*** (1), mnd., V.: nhd. „sieblaufen“, ein abergläubischer Brauch um einen Übeltäter oder Dieb zu ermitteln

sēvenlōpen* (2), sēvelōpent, mnd., N.: nhd. Siebdrehen, ein abergläubischer Brauch

sēvenpsalmen, mnd., M.Pl., F.Pl.: nhd. sieben Bußpsalmen als Gebetsübung

sēvenslēpære***, mnd., M.: nhd. Siebenschläfer

sēvenslēpærich*, sȫvenslēperich, mnd., Adj.: nhd. „siebenschläferig“, faul wie ein Siebenschläfer, verschlafen (Adj.) wie ein Siebenschläfer

sēvenstērnete, sēvenstērnte, mnd., N.: nhd. Siebengestirn

sēvensterre, mnd., M.: nhd. Siebengestirn

sēventēgede, mnd., Num. Kard.: nhd. siebzehnte

sēventēgedeste, mnd., Num. Ord.: nhd. siebzehnte

sēventeidne*, sēventēnde, sēventeynde, mnd., Num. Ord.: nhd. siebzehnte

sēventein, sēventēn, sēventeyn, sēventeine, mnd., Num. Kard.: nhd. siebzehn

sēventeiner*, sȫventeyner, mnd., M.: nhd. siebzehn Zoll (M.) (1) dicker Mühlstein

sēventestege, sēventechstege, sēvendestege, sēvenstege, sēvestege, mnd., Num. Ord.: nhd. siebzigste

sēventichste, mnd., Num. Ord.: nhd. siebzigste

sēventichwerve, mnd., Adv.: nhd. siebzigmal

sēventigeste, sēvendegeste, sȫventigeste, mnd., Num. Ord.: nhd. siebzigste

sēventīt*, sȫventīt*, mnd., F.: nhd. kanonisches Stundengebet

sēvenvōldich, sēvenvaldich, sēvenveldich, mnd., Adv.: nhd. siebenfach, siebenfältig

sēvenvōldich, sēvenvaldich, sēvenveldich, mnd., Adj.: nhd. siebenfach, siebenfältig

sēvenvolt, sēvenvalt, mnd., Adj.: nhd. siebenfach, siebenfältig

sēver (1), tzever, cever, czever, zever, zefer, mnd., M.: nhd. Käfer

sēver (2), seiver, seyver, zever, seever, mnd., M.: nhd. Schleim aus Nase oder Mund, Nasenschleim, Speichel, Geifer

sêverbārt, seiverbārt, sēverbaert, mnd., M.: nhd. „Speichelbart“, jemand dem der Speichel in den Bart läuft, unsauberer Trinker, Verblödeter

sēverdōk, seiverdōk, mnd., M.: nhd. Geifertuch

sēveren, seiveren, mnd., sw. V.: nhd. speicheln, geifern, laufen, tropfen

sēveringe, seiveringe, mnd., F.: nhd. Geifern (N.), Speicheln (N.)

sēvermūl, seivermūl, mnd., M.: nhd. Grünschnabel, jemand der geifert bzw. in unflätiger Weise schmäht

sēverspringe, seiverspringe, mnd., F.: nhd. Speichelfluss, Verwundung an Lippe oder Nase durch die man den Speichel nicht halten kann

sēvet***, mnd., Adj.: nhd. gesiebt

sēvilt, mnd., M.: nhd. „Seefilz“?, ein Hausgerät?, Bekleidungsstück, Decke aus Filz für den Gebrauch auf See (F.)

sevis***, mnd., Sb.: nhd. Service?

sēvisch, mnd., M.: nhd. Seefisch, Fisch der im Meer lebt

sēvlok, mnd., Sb.: nhd. kleines sackförmiges Fischernetz; Q.: Märk. Forsch. 17 107 (Brandenburg)

sēvlōt, mnd., F.: nhd. „Seeflut“, Flut, Meeresflut; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 182

sēvōgel, mnd., M.: nhd. „Seevogel“, Schiffer, Flottenführer

sēvolk, sehevolk, mnd., N.: nhd. Seevolk, Seeleute, Schiffsvolk

sēvolt, mnd., Adj.: Vw.: s. sēnewolt

sēvündisch, mnd., Adj.: nhd. „seefündig“, in der See (F.) gefunden

sēvunt, sehevunt, sēfundt, mnd., M.: nhd. „Seefund“, Strandgut, Treibgut

sēwāge, mnd., Sb.: Vw.: s. schrāge (1)?

sēwārdes, sēwerts, mnd., Adv.: nhd. seewärts, in Richtung auf die See (F.), in die See (F.) hinaus, zur See (F.)

sēwart, sēwert, sēwort, mnd., Adv.: nhd. seewärts, in Richtung auf die See (F.), in die See (F.) hinaus, zur See (F.)

sēwech, mnd., M.: nhd. „Seeweg“, zu einem See (M.) führender Landweg

sēwēre, mnd., F.: nhd. „Seewehr“, Verteidigung zur See (F.), Bekämpfung der Piraten auf hoher See (F.)

sēwērt*, sēwert, mnd., Adv.: nhd. seewärts, in Richtung auf die See (F.), in die See (F.) hinaus, zur See (F.)

sēwērts*, sēwerts, mnd., Adv.: nhd. seewärts, in Richtung auf die See (F.), in die See (F.) hinaus, zur See (F.)

sēworp, mnd., M.: nhd. Seewurf

sext, mnd., M.: nhd. liber sextus decretalium Bontifaz VIII (ein Teil des Corpus iuris canonici)

sexte, sext, mnd., F.: nhd. sechste kanonische Stunde, zur sechsten Stunde gehöriges Stundengebet

sextenstunde, mnd., F.: nhd. sechste kanonische Stunde

sextentīt, sextetīt, sexentīt, mnd., F.: nhd. Zeit der sechsten kanonischen Stunde

sexterne, mnd., F.: nhd. Schriftstück von sechs Bögen (Doppelbogen) oder 12 Blättern

siame***, mnd.?, Sb.: nhd. Verletzung?

sīære*, sīer*, sier, sīr, mnd., M.: nhd. „Seiher“, Senknetz, Binsenreuse

sibbe (1), mnd., Adj.: nhd. blutsverwandt

sibbe (3), mnd., M., F.: nhd. Verwandter, Verwandte

sibbeblōt, mnd., N.: nhd. Blutsverwandter

sibbegenōte, sibbegnōte, sibgenote, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter

sibben*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „siebnen“, mit sieben Leuten überführen

sibben (2), mnd., sw. V.: nhd. Nachweis über den Verwandtschaftsgrad führen; Q.: Soest. Stadtb. 49 v und 50 v

sibbenhunt, mnd., M.: nhd. Hündin

sibbeschop, mnd., F.: nhd. „Sippschaft“, Blutsverwandtschaft

sibbetāle, sibtāle, mnd., F.: nhd. „Sippezahl“, Verwandtschaftsgrad

sibblōt, sibblōt*, mnd., N.: Vw.: s. sibbeblōt

sibellinc, sibellink, sibelink, sybelling, sibbeling, siboldinc, siboldink, mnd., M.: nhd. eine Apfelart

sibēte, zibete, mnd., Sb.: nhd. moschusähnliche Absonderung der Zibetkatze

siboldinc, siboldink, mnd., M.: Vw.: s. sibellinc

siborie, simorie, mnd., N.: nhd. Gefäß in Kelchform mit baldachinartigem Deckel zur Aufbewahrung der Hostie, Monstranz, Säulenhäuschen für Heiligenbilder, Baldachin über dem Altarbild oder Figuren des Altarbilds, Gehäuseförmiges, Simsartiges auch in Profanräumen, enge Kammer, Zelle, Gefängnis

sibschop, mnd.?, F.: Vw.: s. sibbeschop

sibschoptāfel, sibschoptafele, mnd.?, F.: nhd. „Sippschaftstafel“, Stammbaumtafel, Ahnentafel

sibtal, mnd., F.: Vw.: s. sibbetal

sibtāle, mnd., F.: Vw.: s. sibbetāle

sibum*, cibum, mnd., Adj.: nhd. müßig?, langsam?; Q.: SL 6 260

sich, mnd., Refl.-Pron.: Vw.: s. sik

sīche***, mnd., F.: nhd. „Zieche“, Bettbezug

sichēn, sichein, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendjemand, jemand

sichorīe***, mnd., F.: nhd. „Zichorie“, Chicorée, Endivie

sicht (3), mnd., N.: Vw.: s. sichte

sichtære*** (1), sichter***, mnd., M.: nhd. „Sichter“, Beschauer, amtlicher Prüfer

sichtære* (2), sichter, mnd., M.: nhd. Kornmäher, mit der Schlagsichel Mähender

sichtære* (3), sichter, mnd., M.: nhd. Mühlenarbeiter, in der Mühle Sichtender

sichtære (4), sichter, sechter, mnd., M.: nhd. hölzerne Wasserrinne quer unter den Wegen, bedeckter Ableitungskanal für Wasser bzw. Jauche

sichte (1), sicht*, mnd.?, N.: nhd. Gesicht, Ansicht, Vision, Angesicht, Aussehen, Vorderseite, Front

sichte (2), sigde, sicht, mnd., F.: nhd. eine Sichelart, Schlagsichel zum Hauen von Korn und Heide (F.)

sichte (3), mnd., F.: nhd. Niederung, moorige Stelle, Abwasser, Jauche, Abflussröhre, Riole; Q.: Brem. Lass. 69, Brem. Rqu. ed. Eckhardt 73

sichtebǖdel, sichtebudel, sichtbǖdel, mnd., M.: nhd. Sichtebeutel

sichtedinc, mnd., N.: nhd. „Sichtding“

sichtedōk, mnd., N.: nhd. Tuch zum Durchseihen, Tuch zum Beuteln

sichtekaste, mnd.?, M., F.: nhd. Beutelkiste

sichtekiste, sichtkiste, sichtekeste, sichtkeste, mnd., F.: nhd. Beutelkiste

sichtelōn, mnd., N.: nhd. Betrag den der Müller für das Durchbeuteln des Mehles erhält

sichtelse, sichtels, mnd., N.: nhd. Ausgesichtetes

sichten (2), mnd., sw. V.: nhd. mit der Sichel abmähen

sichten*** (3), mnd., sw.? V.: nhd. sichten, erblicken

sichtenbǖdel, mnd., M.: nhd. „Sichtenbeutel“

sichtenhouwære*, sichtenhouwer, mnd., M.: nhd. Mäher mit der Schlagsichel, Schnitter

sichter (1), sechter, mnd., M.: Vw.: s. sichtære (4)

sichter (2), mnd., M.: Vw.: s. sichtære (2)

sichter (3), mnd., M.: Vw.: s. sichtære (3)

sichter*** (4), M.

sichtesmȫle*, sichtsmȫle, mnd., F.: nhd. Beutelmühle

sichtetēken, sichteteiken, mnd., N.: nhd. „Schauzeichen“?

sichtevat, mnd.?, N.: nhd. Sichtfass in der Mühle

sichtich, mnd., Adj.: nhd. sichtbar, wahrnehmbar, augenscheinlich

sichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. besichtigen, beschauen

sichtiger*, mnd., M.: nhd. „Sichtiger“, Beschauer, amtlicher Prüfer

sichtingære, sichtinger, mnd., M.: nhd. „Sichtinger“?

sichtinge***, mnd.?, F.: nhd. Sichten (N.), Sieben (N.)

sichtinger, mnd., M.: Vw.: s. sichtingære

sichtkōpe, mnd., F.: nhd. „Sichtkufe“

sichtlīk, sichtlik, mnd., Adj.: nhd. „sichtlich“, sichtbar, mit den Augen wahrnehmbar

sichtunge***, mnd., F.: nhd. Sichtung

sicke, sicken, tzicken, mnd., F.: nhd. „Zickel“, Ziege; Q.: SL

sickeken, tzikeken, mnd., N.: nhd. „Zickchen“, Zieglein

sickel, sichel, mnd., N.: nhd. junge Ziege, Zicklein

sickeltūn, sicceltūn, sicheltūn, tzickeltūn, sigeltūn, sickeldūn, sigellūn, mnd., N.: nhd. golddurchwirkter figurierter Seidenstoff, Dekorationsstoff

sickeltūnisch*, sickeltūns, sickeldūns, mnd., Adj.: nhd. aus kostbarem Seidenstoff bestehend

sickelvel, mnd., N.: nhd. Ziegenfell

sicken, mnd., Adj.: nhd. aus Ziegenfell bestehend

sīde (1), siide, syde, zide, zigde, mnd., F.: nhd. Seite, Gegend, Teil eines (menschlichen) Körpers, Weiche (F.) (1), Seitenfläche, Seitenwand, Vorderseite, Rückseite, Buchseite, Grenze, seitliche Berührung, Nähe, Richtung, Uferstreifen, Küstengebiet, Verwandtschaftsgrad, Partei

sīde (2), syde, zyde, mnd., F.: nhd. Seide, Gespinst des Seidenspinners, Gewebe, Seidengarn, Stickseide, Nähseide

sīde (3), mnd.?, Adj.: nhd. niedrig

sīde (4), mnd., M.: nhd. niedrigen Standes Seiender

sīde (5), mnd., F.: nhd. Tiefe

sīde (6), mnd., Sb.: nhd. Kniesehne, kurze Sehne; Q.: SL

sīde (7), mnd., Adv.: nhd. weit, nur in

sīde (8), mnd., N.: nhd. Niedergericht

sīdegen*, sidegen, mnd.?, sw. V.: nhd. erniedrigen

sīdekint, sidekint, mnd., N.: nhd. Seitenkind, außereheliches Kind, vor der Ehe gezeugtes Kind

sīdekiste, mnd., F.: nhd. niedrige flache Kiste

sīdel* (1), cīdel, mnd., Sb.: nhd. „Zeidel“, Stock der Waldbiene; Q.: Riedel I 11 512

sīdel*** (2), mnd., Sb.: nhd. Seite, Seiten...

sīdelære*, sīdeler*, cīdeler, mnd., M.: nhd. „Zeitler“, zur Nutzung der Waldbienen Berechtigter

sīdelbastorn, sydellbastorn, mnd., Sb.: nhd. seitliches Orgelregister

sīdeldīk, sideldīk, sieldīk, mnd., M.: nhd. Flügeldeich, Seitendeich

sīdeldȫre, sideldore, sieldore, mnd., F.: nhd. Seitentüre

sīdeler*, cīdeler, mnd., M.: Vw.: s. sīdelære

sīdelgat, sidelgat, sielgat, mnd., N.: nhd. Seitenloch, Seitenausschlupf (Fuchsbau)

sīdelīk***, mnd., Adj.: nhd. seitlich

sīdelīke*, sīdelīk, sydelic, mnd., Adv.: nhd. seitlich

sīdelinge, sidelinge, mnd., Adv.: nhd. seitlings, schräg

sīdelmūre, sīdelmǖre, mnd., F.: nhd. „Seitenmauer“, Seitenwand

sīdelspek, sidelspek, sielspek, mnd., M.: nhd. Seitenspeck

sīdelstēn*, sidelsten, sielstēn, mnd., M.: nhd. Trottoirstein, Kantstein, Stein zur Einfassung des Bürgersteigs; Q.: SL

sīden (1), siden, zyden, mnd., sw. V.: nhd. an Wert verlieren, niedriger ansetzen, niedrig machen, erniedrigen, zahlenmäßig herabsetzen, verringern, vermindern

sīden (2), siden, syden, ziden, zyden, sziden, mnd., Adj.: nhd. aus Seide bestehend, seiden

sīden (3), mnd.?, N.: nhd. Seidenzeug

sīden*** (4), mnd., Adv.: nhd. an den Seiten, seits

sīdenbant, mnd., M.: nhd. „Seidenband“, Seidenborte

sīdenbōrde, sydenbōrde, zydenbōrde, mnd., M.: nhd. „Seidenborte“, seidener Besatzstreifen

sīdendōk, mnd., M.: nhd. „Seidentuch“, Seidenstoff, Seidengewebe, bestimmtes Stück Seidenstoff

sīdengewant, mnd., N.: nhd. „Seidengewand“, Seidengewebe

sīdenheftærinne*, sīdenhefterin, mnd., F.: nhd. „Seidenhefterin“, Frau die Seidenborten oder Seidenschnüre verarbeitet, Frau die Seidenbänder auf Kleidung heftet, Putzmacherin

sīdenhefterin, mnd., F.: Vw.: s. sīdenheftærinne

sīdenhērinc, mnd., M.: nhd. zum Kochen bestimmter gewässerter Salzhering

sīdenhūve, mnd., F.: nhd. „Seidenhaube“

sīdenklēt, sīdenkleit, mnd., N.: nhd. „Seidenkleid“

sīdenkrāmære*, sīdenkrāmer, mnd., M.: nhd. „Seidenkramer“, Händler mit Seidenstoffen, Seidenhändler

sīdenkrāmærisch***, mnd., Adj.: nhd. Seidenkrämer betreffend

sīdenkrāmærische, sīdenkrēmersche, mnd., F.: nhd. „Seidenkrämerische“, Seidenhändlerin

sīdenkrāmer, mnd., M.: Vw.: s. sīdenkrāmære

sīdenkrāmerinne, mnd., F.: Vw.: s. sīdenkrāmærinne

sīdenkrēmersche, mnd., F.: Vw.: s. sīdenkrāmærische

sīdenmouwe, mnd., F.: nhd. Seitenärmel

sīdenȫvel*, sidenovel, sīdenȫvele, mnd., N.: nhd. „Seitenübel“, Schmerz in der Seite

sīdensnōr, mnd., M.: nhd. „Seidenschnur“, Seidenkordel; Q.: Mitt. Hamb. Gesch. 6 75

sīdenspinnære*, sīdenspinner, mnd., M.: nhd. „Seidenspinner“

sīdenspinner, mnd., M.: Vw.: s. sīdenspinnære

sīdenstēn, sīdenstein, seydenstēn, seydenstein, mnd., M.: nhd. „Seitenstein“, Schrägstein; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 9 30

sīdenstickære*, sīdensticker, sidensticker, mnd., M.: nhd. Seidensticker

sīdensticker, sidensticker, mnd., M.: Vw.: s. sīdenstickære

sīdenstrīpen***, mnd., V.: nhd. Seidenstreifen machen

sīdenstrīpet, sidenstripet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit seidenen Streifen verziert

sīdenstücke, mnd., N.: nhd. „Seidenstück“, Stück Seidengewebe

sīdentaft, mnd., F.: nhd. „Seidentaft“

sīdenverwære*, sīdenverwer, mnd., M.: nhd. Seidenfärber

sīdenverwer, mnd., M.: Vw.: s. sīdenverwære

sīdenvrouwe, mnd., F.: nhd. „Seidenfrau“, Frau die Seidenborten verarbeitet, Frau die Seidenschnüre verarbeitet

sīdenwambois*, sīdenwambs, mnd., N.: nhd. „Seidenwams“, Wams aus Seide

sīdenwant (1), mnd., F.: nhd. „Seitenwand“

sīdenwant (2), mnd., N.: nhd. „Seidengewand“, Seidengewebe, Seidenstoff

sīdenwāre, mnd., F.: nhd. „Seidenware“, Ware in Seidenstoffen bestehend

sīdenwē, mnd., N.: nhd. „Seitenweh“

sīdenwech, mnd., M.: nhd. „Seitenweg“

sīdenwerk, siedenwerk, mnd., N.: nhd. „Seidenwerk“, Seidengewebe, Seidenstoff

sīdenwerkærisch***, mnd., Adj.: nhd. Seidenwirker betreffend

sīdenwerkærische*, sīdenwerkersche, mnd., F.: nhd. Seidenwirkerin, Frau des Seidenwirkers

sīdenwerker, mnd., M.: Vw.: s. sīdenwerkære

sīdenwerkerschap, mnd., F.: Vw.: s. sīdenwerkærschap

sīdenwerkersche, mnd., F.: Vw.: s. sīdenwerkærische

sīdenwēvære*, sīdenwēver, sidenwever, mnd., M.: nhd. „Seidenweber“

sīdenwēværisch***, mnd., Adj.: nhd. Seidenweber betreffend

sīdenwēværische*, sīdenwēversche, mnd., F.: nhd. Seidenweberin, Frau des Seidenwebers

sīdenwēver, sidenwever, mnd., M.: Vw.: s. sīdenwēvære

sīdenwēversche, mnd., F.: Vw.: s. sīdenwēværische

sīdenworm, sidenworm, sīdenworme, mnd., M.: nhd. „Seidenwurm“

sīder, sider, mnd., Adv.: nhd. seitdem, später, hernach

sīdes***, mnd., Adv.: nhd. an den Seiten, seits

sīdevrouwe*, sidevrouwe, mnd., F.: nhd. Frau die in Seide arbeitet

sīdewant*, sītwant, mnd., N.: nhd. Seidengewebe, Seidenstoff

sīdewendinge, sidewendinge, mnd., F.: nhd. Seitendeich der im Winkel an den Hauptdeich stößt, Querdeich

sīdewerk*, sītwerk, mnd., N.: nhd. Seidengewebe, Seidenstoff

sīdeworm*, sītworm, mnd., M.: nhd. „Seidenwurm“?

sidich, sidik, mnd., Adj.: Vw.: s. sēdich (1)

sīdich, mnd., Adj.: nhd. „seitig“

sīdich***, mnd., Adj.: nhd. niedrig, erniedrigt, herabgesetzt

sīdigen, mnd., sw. V.: nhd. erniedrigen, für unwert halten

sīdik, mnd., Sb.: nhd. „Sittich“, Papagei; Q.: SL

sīdinge, sidinge, siddinge, mnd., F.: nhd. Bodensenke, Niederung, zahlenmäßige Minderung, Herabsetzung

sīe, sie, sīge, zie, sighe, zyghe, sigge, zigge, mnd., F.: nhd. „Seihe“, Vorrichtung zum Seihen, Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten, Einrichtung bei einer Wassermühle um mitgeschwemmtes Holz vor dem Wasserrad zurückzuhalten?

sīebant, sīgebant, syebanth, mnd., M.: nhd. „Seiheband“, Schnur (F.) (1) oder Band womit das Seihtuch um den unteren Rand des Seihgefässes befestigt wird

sīedōk, sīgedōk, siedōk, sidōk, mnd., N.: nhd. „Seihtuch“

sīekorf, siekorf, sikorf, sīgekorf, mnd., M.: nhd. „Seihkorb“

sīekörveken, sīgekörveken, mnd., N.: nhd. „Seihkörbchen“

sier, mnd.?, Sb.: Vw.: s. sīære

sīevat, sīgevat, mnd., N.: nhd. „Seihfass“, Seihfass der Brauer

sif, mnd., Sb.: nhd. Sieb?; Q.: Werd. Urb. A 285

sīfer, sīfere, cifer, cyfer, ziver, siffer, mnd., F.: nhd. „Ziffer“, Zahlenzeichen für die Null, Name aller zehn zunächst arabischen dann auch römischen Zahlzeichen

sīfert, sifert, czifert, cyfert, czifert, zifert, zivert, siuert, sievert, sīfer, syfer, siuer, mnd., Sb.: nhd. eine kleine Scheidemünze im Wert eines halben Stüvers

sīfertal, mnd., M.: nhd. „Zifferzahl“, die zehn arabischen Zahlenzeichen

sig***?, sīg***?, mnd.?, M.: nhd. „Sieg“

sīge, sige, sigge, mnd., F.: Vw.: s. sīe

sigelinde, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?, Sieglinde? (Name)

sīgen, sigen, siggen, mnd., st. V.: nhd. niedersinken, den Halt verlieren, sinken, hereinbrechen, sich senken, abfließen, rinnen, lecken

sīgēnære*, sīgēner, sīēner, zciegener, ciener, sīgāner, zyganer, mnd., M.: nhd. Zigeuner; Q.: Wism. Bürgerspr. 350 Hs. A Hs. D E

sigge, zigge, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) der Flusseisbildung

signatūre, mnd., F.: nhd. „Signatur“, Siegelung von Urkunden mit dem Handsiegel, Signet

signēren, mnd., sw. V.: nhd. „signieren“, Urkunden besiegeln, mit Siegeln versehen (V.)

signēt, signeeth, singet, singenēt, singnīt, syngnyt, sinnit, synnitt, mnd., N.: nhd. „Signet“, Instrument zum Siegeln, kleines Siegel einer Kanzlei, Handsiegel, Petschaft, Siegelring, Siegelabdruck, Wachssiegel, Siegel als Gütezeichen für Tuche

signētesbōch, signētesbuch, signētsbōch, mnd., N.: nhd. Siegelring

signētesrinc, mnd., M.: nhd. Siegelring

signētum, mnd., N.: nhd. Handsiegel, Siegelabdruck, Wachssiegel

sik (2), mnd., N.: nhd. Sech, Pflugmesser, Voreisen des Pfluges, Pflugschar, Schar (F.) (2)

sīk, siek, zyk, mnd., M., N.: nhd. „Siek“, wasserhaltiger Grund, sumpfige Niederung, Tümpel

sikbant, mnd., M.: nhd. „Sechband“, Band (N.) zur Befestigung des Voreisens an den Pflug

sīkelen, cikelen, cikulus, cikelus, mnd., N.: nhd. israelisches Gewicht von zwei Lot

siktange, mnd., F.: nhd. „Sechzange“, ein Schmiedegerät

sīl (1), sijl, sihl, syhl, cyl, zil, sijl, zyl, mnd., M.: nhd. Siel, Entwässerungsgraben, verschließbare Mündung des Entwässerungsgrabens, offener oder bedeckter Unratskanal, Kloake

sīl (2), siel, sijel, zyl, zyel, mnd., M., N.: nhd. Einlass von Schweinen in die Schweinemast

sīlacht, zylacht, mnd., F.: nhd. „Sielacht“, Verband mehrerer Marschinteressenten zur Unterhaltung der Siele eines bestimmten Gebiets; Q.: Ostfries. Ub. 1 425

silbe, sylbe, mnd., F.: nhd. „Silbe“

silbrēke, silbreke, mnd., F.: nhd. eine Pflanze

sīldēpe*, sīldēp, sīledēp, syledēp, zyldēp, sīldeep, sīldeip, sīldip, mnd., N.: nhd. „Sieltiefe“, im Deichvorland belegene Mündung eines Sieles

sīle (2), sĭle, mnd., F.: Vw.: s. sēle (4)

sīle, syle, siele, mnd., F.: nhd. Siel, Durchlass für Abwässer, Deichschleuse mit Abzugsgraben oder Entwässerungsgraben, Kanalisationseinrichtung, Ableitungskanal, Riole mit Schleusenvorrichtung

sīlen, silen, mnd., sw. V.: nhd. entwässern, Wasser durch ein Siel ableiten

sīlermontanie, sīlremontanie, sīromentanie, ciromentanie, mnd., Sb.: nhd. Laserkraut

sīlermontanienlōf, mnd., N.: nhd. Laub des Laserkrautes

silf..., mnd., ?: Vw.: s. sülf...

sīlgat, sīlegat, sylgat, syelgat, mnd., N.: nhd. Sielmündung

sīlgerechtich***, mnd., Adj.: nhd. berechtigt Schweinemast zu betreiben

sīlgerechtichhēt*, sīlgerechtichēt, sīlgerechticheit, syellgerechticheit, mnd., F.: nhd. „Sielgerechtigkeit“, Recht der Schweinemast; Q.: Werd. Urb. B 744

sīlgrāve, sīlgrave, mnd., sw. M.: nhd. „Sielgraben“, Hauptentwässerungsgraben der das Wasser zu einem Siel führt

sīlgrōve, sīlegrōve, zilegrōve, sielgrōve, sīlgrof, sīlgrov, sīlgrov, mnd., F.: nhd. „Sielgrube“, für die Sielanlage ausgegrabene Vertiefung im Deich; Q.: Westphalen 4 3109 und 3127

sīlham, mnd., N., M.: nhd. an einem Siel gelegenes Stück Weideland; Q.: Ostfries. UB. 2 560

sīlhēre, mnd., M.: nhd. Berechtigter an der Schweinemast; Q.: Werd. Urb. A 489

sīlich, silich, mnd., Adj.: nhd. „sielig“, von Sielen durchzogen, von Gräben durchzogen, sumpfig, nass

silken, mnd., sw. V.: nhd. „tschilpen“, zwitschern, lärmen

sīlkūle, mnd., F.: nhd. „Sielkuhle“, Sielgrube

sillabe, syllabe, mnd., F.: nhd. Silbe

sille, mnd., F.: Vw.: s. sülle

sillie, syllge, mnd., Sb.: nhd. „Silie“, Silge?, die Pflanzengattung selinum; Q.: Meckl. Jb. 22 271

sīlmēster, sīlmeister, mnd., M.: nhd. „Sielmeister“, mit der Unterhaltung einer Siele Beauftragter, Aufseher über die Reinigung der Stadtsiele, Schleusenmeister; Q.: Staphorst I 3 713

silōs?, mnd., Adj.: nhd. geistesgestört, wahnsinnig, ohne Besinnung handelnd, unerwartet, unvorhergesehen, plötzlich, zufällig

silōsen?, silosen, mnd., Adv.: nhd. ohne Besinnung

sīlrecht, mnd., N.: nhd. „Sielrecht“, innerhalb eines Sielverbands geltendes Recht, innerhalb einer Wasserschaft geltendes Recht; Q.: Ostfries. Ub. 2 713

sīlrechtære, sīlrechter, mnd., M.: nhd. „Sielrichter“, Richter in den Wasserschaften der Groninger Umlande; Q.: Mon. Groning. 2 357 u. ö.

sīlrechter, mnd., M.: Vw.: s. sīlrechtære

sīlrichtære, sīlrichter, mnd.?, M.: nhd. „Sielrichter“, Aufseher über den Marschsiel

sīlrichter, mnd., M.: Vw.: s. sīlrichtære

sīlschot (1), ziilschot, zylschot, siilschot, zilschot, sylschot, sīlscot, mnd., N.: nhd. Steuer (F.) zu Behuf der Siele und Abwässerungen, Schoß (M.) (3)

sīlschot (2), mnd.?, M.: nhd. „Sielschott“, Verschluss des Sieles, Schleusentor

sīlstēde, mnd., F.: nhd. Ort eines Sieles, Sielanlage; Q.: N. staatsbg. Mag. 4 848

sīlstücke, zylstücke, mnd., N.: nhd. „Sielstück“, an einem Siel liegendes und durch ein Siel entwässertes Land

sīltoch, sieltoch, mnd., M.: nhd. „Sielzug“, Wasserabzug nach einem Siel, Hauptentwässerungsgraben

sīlve, mnd., F.: nhd. Silbe

silver, mnd., N.: Vw.: s. sülver

silver..., mnd., ?: Vw.: s. sülver...

sīlvestene, ziilvestene, zylvestene, mnd., F.: nhd. „Sielvest“, Sielverband, Wasserschaft, Sielinteressenschaft; Q.: Mon. Goring. 2 361 u. ö.

silvesterære*, silvestrer*, mnd., M.: nhd. Silvestriener, ein Mönchsorden

sīlvlēt, sylvlēt, zilvlēt, mnd., M.: nhd. „Sielvleet“?, zu einem Siel heranführender Wasserlauf

sīlwēteringe*, sīlwetteringe, sielwetteringe, mnd., F.: nhd. „Sielwässerung“, Hauptentwässerungsgraben

simbalum, cymbalum, mnd., N.: nhd. Cymbalon, Schelle, Orgelregister aus kleinen Pfeifen

simbel, simbele, zimbell, zimbel*, zymbel, simele, sinbel, mnd., F.: nhd. Zimbel, Cymbalon, Schelle, Orgelregister aus kleinen Pfeifen

simbelnōte, czymbelnōte, mnd., F.: nhd. „Zimbelnote“, Zimbelklang

simbōrie, simboria, mnd., F.: nhd. Baldachin über Fenstern, Baldachin über Statuen

simērde, zimmerde, mnd., N.: nhd. Zimier, Helmschmuck; Q.: Brschw. Rchr. 456

simēret, tzimēret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit ritterlichem Schmuck ausgestattet

simes..., mnd., ?: Vw.: s. sēmes...

simfenīge, simfenige, simfenīe, mnd., F.: nhd. ein musikalisches Instrument, eine Art Orgel?

simmerinde, zimmerynde, mnd., F.: Vw.: s. tsimmerinde

simmet, symmeth, mnd., M.: nhd. Zimt

simonīge, simonigge, mnd., F.: nhd. „Simonie“, Kauf und Verkauf geistlicher Ämter

simpel (1), mnd., Adj.: nhd. „simpel“, einfach, nicht doppelt, zurückgezogen, gering, ungelehrt, unerfahren, schlicht, unauffällig, gelassen, fromm, einfältig, dumm, töricht, gutgläubig, bieder

simpel (2), mnd., M.: nhd. „Simpel“, Einfaltspinsel, Tor (M.)

simpelhēt, simpelheit, mnd., F.: nhd. Einfachheit, Einfalt, Einfältigkeit, Torheit, Dummheit

simpellīk***, mnd., Adj.: nhd. einfach

simpellīke*, simpelīk, mnd., Adv.: nhd. unauffällig, bescheiden (Adv.), schamhaft, einfältig

simpellīken*, simpeliken, mnd., Adv.: nhd. einfach, ungelehrt, einfältig, dumm

simper, symper, mnd., Sb.: nhd. neunter Tag nach dem Dreikönigstag

simperesāvent*, simpersāvent, mnd., M.: nhd. Vorabend des fünfzehnten Januar

simperesdach*, simpersdach, mnd., M.: nhd. fünfzehnter Januar, neunter Tag nach dem Dreikönigstag

simphonīa, mnd., F.: nhd. Name verschiedenartiger Saiteninstrumente, Harfe, Leier, eine Art (F.) (1) Orgel?

simplicist, mnd., M.: nhd. Kräutergelehrter?

sīmünte, sihemuente, mnd., F.: Vw.: s. sīminte

sin (2), mnd., Adv.: Vw.: s. sint

sīn (3), mnd., Pron.: nhd. sein (Pron.)

sīn*** (4), mnd., N.: nhd. Sein (N.)

sinamōmen, cynamōmen, synamōmen, sinomōmen, sinemōmen, cinemeyn, sinnemeyn, sinamōme, sinamōm, mnd., M.: nhd. Zimt

sinamȫmenke*, sinamȫmeke, cynamȫmeke, mnd., N.: nhd. Zimtchen?

sind***, mnd., Adv.: nhd. auf eine bestimmte Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), jedenfalls

sindāl, sindel, sendāl, syndāl, scindāl, sindael, syndel, zindel, mnd., N., M.: nhd. „Zindel“, leichterer Seidenstoff, eine Art (F.) (1) Taft, feines Leinen (N.), aus feiner Baumwolle verfertigter Stoff, eine Art (F.) (1) Nesseltuch, Stück Zindel von bestimmter Größe, Tuch, Leichentuch aus Zindel

sindālesbǖdel, mnd., M.: nhd. „Zindelsbeutel“, Sichtebeutel aus Zindel

sindālesklēt*, sindālsklēt, sindālskleit, mnd., N.: nhd. „Zindelskleid“, Kleid aus Zindel

sindālesküssen, sindālsküssen, sindaelsküssen, mnd., N.: nhd. „Zindelskissen“, Kissen aus Zindel

sinde, sinne, mnd., M.: nhd. Weg, Fahrt, Reise, Wegbegleitung, Gesinde, Diener

sīnde, mnd., N.: nhd. das Seine, Besitz

sindel, mnd., Sb.: Vw.: s. sinder (1)

sindeltaft, sindeltaf, syndeltaff, mnd., M.: nhd. „Zindeltaft“

sindeltort, sinneltort, zindeltort, zindeletort, zintltort, zendeltort, sindeldort, sindeldrot, sindelrot, sindeldrat, sindelbort, mnd., Sb.: nhd. Seidenstoff aus Zindel, gezwirnter Zindel, gedrillter oder gedrehter Zindeltaft?, Seidenflor?

sindelvāne, zindelvāne, mnd., F.: nhd. „Zindelfahne“, seidene Fahne, Seidenbanner

sinder (1), sindel, mnd., Sb.: nhd. „Sinter“, Hammerschlag, Metallschlacke, Rückstand von Verbranntem

sinder (2), Sb.

sinderklōt, synderklōt, sünderklōt, mnd., M.: nhd. „Sinterkloß“, Klumpen (M.) aus Metallschlacke

sindes***, mnd., Adv.: nhd. auf eine bestimmte Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), durchaus

sindicāt, syndicāt, mnd., N.: nhd. „Syndikat“, Amt des Syndikus, Stellung des Syndikus

sindicus, sijnnikus, mnd., M.: nhd. „Syndikus“

sindouwe, sindouw, sindow, sindow, sindō, sinnouwe, sinnouw, sinnaw, sinōt, synoth, mnd., F.: nhd. Sindau, Taubehalt, Sonnentau

sindrechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, einstimmig

sindrechtlīken, mnd., Adv.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, einstimmig; Q.: Livl. Ub. II 1 509

sīne, sīn, mnd., N.: nhd. das Seine, das Eigene

sinebeve*, sinebeffe, synebeffe, mnd., Sb.: nhd. eine bestimmte Sorte Tuch?; Q.: Hans. UB. 10 412

sineckel, mnd., M.: Vw.: s. sānikel

sīnenthalven, mnd., Adv.: nhd. „seinethalben“, seinetwegen

sīner, mnd., Pron.: Vw.: s. sīn (2)

sīnerlei*, sīnerley, sinerlei, mnd., Adv.: nhd. „seinerlei“, seiner Art

singære*, singer, zingher, mnd., M.: nhd. „Singer“, Sänger, Dichter, Spielmann, Verfasser von Liedern

singel***, mnd., N.: nhd. Singen

singelære, singeler, mnd., M.: nhd. Torwächter

singelbōm, mnd.?, M.: nhd. „Zingelbaum“, Schlagbaum

singeldōr, mnd., M.: nhd. „Zingeltor“, Gattertor, Verschanzungsanlage

singele, singel, cingele, czingell, tcinghele, tzingell, tzynghele, zingel, zynghele, synghel, singghel, singule, mnd., F.: nhd. „Zingel“, Befestigungsgürtel einer Stadt, Verschanzungsanlage vor einem Stadttor, Verhau, Palisadenwerk, Gattertor, Zugbrücke, Grenzlinie eines Stadtgebiets und dieses selbst gegenüber der Stadtmark, Grundherrschaftsbezirk, Gerichtsbezirk, Geröll, Kiesbank vor der Küste

singelen***, zingelen***, mnd., sw. V.: nhd. „zingeln“, umzingeln, einfrieden

singeler, mnd., M.: Vw.: s. singelære

singelinde, mnd., PN?: nhd. Siglinde?, ein Pflanzenname?; Q.: Dief. 47

singelmisse, mnd., F.: nhd. gesungene Messe, Hochmesse

singelpōrte, zingelpōrte, mnd., F.: nhd. „Zingelpforte“, Tor (N.) im Befestigungsgürtel

singen* (2), singent, mnd., N.: nhd. Singen, Gesang

singen*** (3), zingen***, mnd., V.: nhd. umzingeln

singer, mnd., M.: Vw.: s. singære

singeschōle, mnd., F.: nhd. „Singschule“

singrȫne, singrone, syngrȫne, sincgrȫne, sintgrȫne, mnd., N.: nhd. „Singrün“, Immergrün

sinkāle, synkael, synkaell, sinkal, mnd., F.: nhd. bleibende immerwährende Kahlheit als Folge einer Verletzung oder als Delikt; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 96

sinke (1), synke, czinke, tzinke, czinke, mnd., Sb.: nhd. die fünf (Augen) auf dem Würfel, die beiden obersten Stände Adel und Geistlichkeit

sinke (2), czynke, zinke, mnd., F.: nhd. Zinke, Blasinstrument, Stimme an der Orgel

sinkedūs, mnd., N.: nhd. zweimal fünf auf den Würfel?

sinken, singken, mnd., st. V.: nhd. sinken, untergehen, sozial und moralisch sinken, in Armut geraten (V.), in Schande geraten (V.), versinken, schwinden, nachlassen, aufgeben, fahren lassen

sinkenblāsære, sinkenblāser, mnd., M.: nhd. Zinkenbläser

sinkenblāser, mnd., M.: Vw.: s. sinkenblāsære

sinkīsern, sinkisern, mnd., N.: nhd. ein Werkzeug eines Tischlers

sinlīk*, sinlik, mnd., Adj.: nhd. „sinnlich“, bei Verstande seiend, verständig, bewusst

sinlīken, mnd., Adv.: nhd. auf verständige kluge Weise, bedachtsam

sinne (2), mnd., M.: Vw.: s. sinde

sinnelīk, sintlīk, mnd., Adj.: nhd. mit Verstand begabt, einsichtig, klug, vernünftig, überlegt, auf das Sinnliche gerichtet, auf das Weltliche gerichtet, sinnlich wahrnehmend, sichtbar, erinnerlich, im Gedächtnis habend

sinnentlīk***, mnd., Adj.: nhd. bewusst, einsichtig

sinnentlīke*, sinnentlīk, sinnenlīk, mnd., Adv.: nhd. bewusst, einsichtig

sinneplēgen*** (1), mnd., V.: nhd. „sinnpflegen“, erinnern, anmahnen

sinneplēgen (2), mnd., N.: nhd. Erinnern, Anmahnen; Q.: Livl. Ub. II 1 434

sinnerīke, sinrīke, sinrīk, mnd., Adj.: nhd. „sinnreich“, bei Verstand befindlich, zurechnungsfähig, klug, scharfsinnig, kundig, kenntnisreich, lehrreich

sinnesȫven***, mnd., V.: nhd. „sinnüben“, geistige Kräfte betätigen

sinnesȫvinge, mnd., F.: nhd. Übung der geistigen Kräfte

sinnet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sinnig

sinnich, mnd., Adj.: nhd. „sinnig“, in die Sinne fallend, sinnlich wahrnehmbar, verständig, bei Sinnen seiend, bedachtsam, still, leise, im Vollbesitz der geistigen Kräfte seiend, klar von Verstand seiend

sinnichēt, sinnicheit, mnd., F.: Vw.: s. sinnichhēt

sinnichhēt*, sinnichēt, sinnicheit, mnd., F.: nhd. Sinnlichkeit, äußerer Anschein, Verstand, normaler Geisteszustand, geistige Klarheit, Vernunft, Begehren, Begehrlichkeit

sinnit, mnd., N.: Vw.: s. signēt

sinnunge, mnd., F.: Vw.: s. sinninge*

sinōber, synōber, szynōber, cinōber, cynōber, zinōber, sinnōber, zinnōber, senōver, senower, mnd., M.: nhd. Zinnober

sinōt, mnd., N.: Vw.: s. sindouwe

sinrīkich***, mnd., Adj.: nhd. „sinnreichig“

sinrīkichhēt*, sinrīkichēt, sinrīkicheit, sinrikecheit, mnd., F.: nhd. „Sinnreichheit“, Verständigkeit, Geschicktheit

sinsele, synsele, mnd., Sb.: nhd. Urin, Harn; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 78

sinsiber, sinciber, cinciber, zinziber, tzinciber, sinsiber, sinseber, sinceber, mnd., M.: nhd. Ingwer

sinslǖde, mnd., Pl.: nhd. Abordnung von sechs Männern die bei einem Prozess mit dem Vogt über Verfahrensfragen verhandeln; Q.: Staatsb. Mag. 6 618

sint (2), sunt, sent, sünt, sin, mnd., Präp.: nhd. seit

sint (3), sunt, sent, sünt, sin, mnd., Konj.: nhd. seit, seitdem, da, weil

sintbüsse, mnd., F.: nhd. „Zündbüchse“, Feuerbüchse, Schießgewehr

sinte, mnd., ?: Vw.: s. sünte

sīnte, mnd., N.: nhd. Besitz, das Seinige

sintel (1), syntel, czintel, zinthel, snitel, sindel, sinkel, scindel, zindel, sintele, mnd., Sb.: nhd. Eisenbeschlag?, Eisenband?, Eisenreif?; Q.: Dief. 23, SL

sintel (2), mnd.?, M.: Vw.: s. sinder

sintelnāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zum Festschlagen der sintel?

sintelrōde, zintelrōde, sinkelrōde, sinkelroyde, sintelrode, mnd., F.: nhd. Eisenrute?; Q.: Dief. 37, Hamb. KR. 1 379

sintemāl, sintemāle, mnd., Konj.: nhd. seit, seitdem, da, weil

sintenære*, sintener, syntener, cintener, cyentener, czintener, zintener, tzintener, sentener, zentener, sintenere, sintenēre, mnd., M.: nhd. Zentner, Gewicht von 100 Pfund, 100 Pfund entsprechende Warenmenge

sintenmāl, sintenmāle, mnd., Konj.: nhd. seit, seitdem, da, weil

sinter (1), mnd., M.: Vw.: s. sinder

sinter (2), mnd., M.: Vw.: s. siter

sinterīsern*, sinterīseren, mnd., N.: nhd. „Sintereisen“, Schlacke?; Q.: Ub. Ilsenb. 2 418

sintgrȫne, mnd., N.: Vw.: s. singrȫne

sintlichēt, sintlicheit, mnd., F.: Vw.: s. sinnelichēt

sintlīk, sīntlik, mnd., Adj.: Vw.: s. sinnelīk

sintmāls*, süntmāls, suntmāls, mnd., Adv.: nhd. seither, seitdem

sintmēr, sintmēre, mnd., Adv.: nhd. seitdem, später

sintōle***, mnd., F.?: nhd. Zither

sintōlensanc, mnd., M.: nhd. Zitherklang

sintrōr, zintrōr, zyntror, mnd., N.: nhd. Zündrohr, Schießgewehr

sintvlōt, sentvlōt, syntvlōt, sindtvlōt, syndtvlōt, sinvlōt*, mnd., M., F.: nhd. Sintflut, große, Flut, Überschwemmung

sinvlōt*, mnd., F., V.: Vw.: s. sintvlōt

sīp, syp, syep, siip, ziip, mnd., M., N.: nhd. Bach, kleiner Fluss, Bächlein

sīpe, sippe, sype, syppe, syeppe, syepe, siepe, zype, mnd., F.: nhd. feuchtes Land, feuchte Niederung

sipel, sipele, mnd., F., M.: Vw.: s. sipolle

sīpen, sypen, mnd., sw. V.: nhd. tröpfeln, triefen, sickern, quellen, nässen, tränen, Tränen vergießen, heulen

sīpent*, sīpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tränend, tröpfelnd, heulend

sīperisch*, sipers*, sīprisch, mnd., Adj.: nhd. zyprisch

sīperischgolt*, sīpersgolt, mnd., N.: nhd. zyprisches Gold

sīperischkrǖde*, sīperskrǖde, sīperkrǖde, mnd., F.?: nhd. „zyprisches Kraut“, eine Pflanzenart?

Sīperlant, Cyperlant, mnd., ON: nhd. Zypern

sīpern***, mnd.?, ON: nhd. Zypern

sīpich, mnd., Adj.: nhd. triefend, träufelnd

sīpinge, mnd., F.: nhd. Durchsickern (N.), Träufeln (N.), Lecken (N.)

sīpisch*, sīpsch, czipssch, sēpsch, mnd., Adj.: nhd. zyprisch, aus Zypern stammend

sīpȫgich*, sīpogich, mnd.?, Adj.: nhd. triefäugig

sipolle, sypolle, cypolle, zypolle, sippolle, tzipolle, zipolle, czipolle, siipolle, sibolle, sibbolle, czibolle, tzibolle, syppolle, zippele, zippel, sippel, sipol, sipel, sypel, zipel, zypel, mnd., M., F.: nhd. Zwiebel, Sommerzwiebel

sipollenhȫkære*, sipollenhȫker, sippollenhȫker, cipollenhoker, mnd., M.: nhd. Zwiebelhändler, Zwiebelverkäufer

sipollenhȫker, sippollenhȫker, mnd., M.: Vw.: s. sipollenhȫkære

sipollenhȫvet, cipollenhȫvet, zipollenhȫvet, mnd., N.: nhd. „Zwiebelhaupt“, Knolle der Zwiebel

sipollenhūs, sippelenhūs, mnd., N.: nhd. „Zwiebelhaus“, Verkaufshalle der Zwiebelverkäufer, Markthalle für Gemüse

sipollensap, sypollensap, mnd., M.: nhd. „Zwiebelsaft“

sipollensāt, cypollensāt, zypollensāt, sippollensāt, sippolensāt, scipollensāt, cipollensāt, zipollensāt, tzypollensāt, sippelensāt, zippelnsāt, mnd., F.: nhd. „Zwiebelsaat“, Zwiebelsame, Zwiebelsamen

sipollenspīse, cippollenspīse, sipollenspise, mnd., F.: nhd. „Zwiebelspeise“

sipresse***, mnd., F.: nhd. Zypresse

sipressenbōm, cipressenbōm, zypressenbōm, sipressenboem, sipresbōm, sienpressenbōm, cienpressenbōm, cynpressenbōm, mnd., M.: nhd. „Zypressenbaum“, Zypresse

sipressenholt, cipressenholt, sypressenholt, mnd., N.: nhd. „Zypressenholz“, Holz der Zypresse

sipressenkiste, sypritsenkiste, mnd., F.: nhd. „Zypressenkiste“, Kiste aus Zypressenholz; Q.: Mitt. Hamb. Gesch. 4 16

sipressenpalme, mnd., F.: nhd. „Zypressenpalme“, Zypresse, heilige Maria; Q.: Staphorst I 4 230

sipressie***, mnd., F.: nhd. Zipresse

sipressienholt, cipressienholt, cypressienholt, mnd., N.: nhd. „Zypressenholz“, Holz der Zypresse

sipressienpalme, cipressienpalme, mnd., F.: nhd. „Zypressenpalme“, Zypresse, heilige Maria

sīpsch, czipssch, mnd., Adj.: Vw.: s. sīpisch

sīr (1), syer, mnd., M.?: Vw.: s. sīære

sīr (2), sīre, zyre, tzire, mnd., F.: nhd. Zier, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit

sīr (3), sīre, mnd., Adj.: nhd. schön, fein, zierlich, listig, schlau

sīr (4), sīre, mnd., Pron.: nhd. seiner

sīrāpe, zyrape, mnd., F.: nhd. Giraffe; Q.: Nd. JB. 33 68

sirāt, mnd., Sb.: Vw.: s. serāt

sīrāt, sirāt, ciret, tzirot, zīrāt*, mnd., M.: nhd. Zierrat, Schmucksache

sīrde, mnd., F.: Vw.: s. sīrede

sīre, sīr, zyr, zier, sier, mnd., Adj.: nhd. festlich, feierlich, herzlich

sīrede*, sīrde, czyrde, tzirde, zirde, sīrede, syrede, cirede, mnd., F.: nhd. sichtbare Schönheit, äußerer Glanz, Schmuck, kostbare Kleidung, Ausstattung, Kultgerät, preisende Anrede; Q.: Gebetb. ed. Löfsted 84

sīren, syren, scyren, ciren, cyren, cziren, czyren, ziren, zyren, zieren, tziren, tzyren, mnd., sw. V.: nhd. zieren, schön machen, schmücken, mit Schmucksachen ausstatten, putzen, aufputzen, herausputzen, mit geistigen Vorzügen ausstatten, Innenräume prunkvoll ausstatten, Innenräume ausschmücken, dekorieren, Altäre schmücken, Gerätschaft verzieren, garnieren, mit Rechten begaben, auszeichnen, bereichern

sirēne, mnd., M.: nhd. Sirene, ein fabelhaftes Seeungeheuer

sīrhēt, cirhēt, cijrhēt, tzirhēt, tzyrhēt, sīrheit, zīrhēt, mnd., F.: nhd. „Zierheit“, Zierrat, Schmuck, Abzeichen einer Würde, Ausstattung, Ausschmückung, Altarschmuck, Schmuckgegenstand, Dekoration, preisende Hervorhebung, Klugheit

sīrich***, mnd., Adj.: nhd. „zierig“

sīrichhēt*, sīrichēt, sīricheit, tziricheit, mnd., F.: nhd. Pracht, Zier, Gekünsteltheit, Geziertheit

sīrinc, sīrninc, sirnink, mnd., M.: nhd. Röhre, Katheder, Hirtenflöte, Syrinx

sīringe, syringe, zyringe, tziringe, sēringe, mnd., F.: nhd. „Zierung“, Schmückung, Ausschmückung, Verzierung, Ausstattung, Pracht, Gepränge, Prunk, Pomp, Aufwand, vornehme Kleidung, Schmuck, Geschmeide, Zierrat, Verzierung in Gebäuden, rhetorischer Schmuck, kunstvolle Rede

sīrion, syrion, mnd., Sb.: nhd. Stein, Donnerkeil; Q.: Nd. JB. 2 65

sirkel, sirkal, mnd., M.: Vw.: s. cirkel

sirkelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. cirkelen

sirkelhēre, mnd., M.: Vw.: s. cirkelære

sirkelrunt, mnd., Adj.: Vw.: s. cirkelrunt

sirkelwerk, mnd., N.: Vw.: s. cirkelwerk

sirkelwīs, mnd., Adv.: Vw.: s. cirkelwīs

sirken (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. cirken

sirken (2), mnd., sw. V.: nhd. zirpen, zwitschern, schilpen

sirkuler, mnd., M.: Vw.: s. cirkelære

sirkulēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. cirkulēren

sirkumferencie*, mnd., F.: Vw.: s. circumferencie

sīrlichēt, sīrlicheit, mnd., F.: nhd. Pracht, kunstvolle reiche Ausstattung, Schmuck, Zierrat

sīrlīk, sīrlik, cyrlīk, tzyrlīk, tzīrlik, sīrlich, mnd., Adj.: nhd. zierlich, schön, schmuck, kunstvoll verziert

sīrlīken, cīrliken, mnd., Adv.: nhd. prächtig, würdig, anmutig, wohlgefällig, formell, geziert, gekünstelt

sīrnic, sirnink, mnd., M.: Vw.: s. sīrinc

sīromentanie, mnd., F.: Vw.: s. sīlermontanie

sirop, syrop, cyrop, czyrop, sirup, sirōp, mnd., M.: nhd. Sirup, dickflüssige Zuckerlösung, ein Medizintrank

sīrsprēken*** (1), mnd., V.: nhd. „ziersprechen“, vornehm sprechen, gekünstelt sprechen

sīrsprēken* (2), sīrsprūkent, tzirsprēkent, mnd., N.: nhd. „Ziersprechen“, feine künstliche Ausdrucksweise, gekünstelte Ausdrucksweise

sirup, mnd., M.: Vw.: s. sirop

sirurgia*, mnd., F.: Vw.: s. cirurgia

sīse (1), size, syse, sisse, sisze, scīse, cīse, cyse, czise, czyse, zīse, zijse, zyse, zciise, tsīse, tzise, tzyse, sīs, mnd., F., M.: nhd. Sonderabgabe auf Verbrauchsgüter, Akzise, Steuer (F.)

sīse* (2), sise, czītze, mnd.?, Sb.: nhd. Zeisig

sīsebār*, sisebar, sīsebēr, sīsebēre, cysebēr, mnd., Adj.: nhd. steuerpflichtig

sīsebōde, sysebōde, syszebōde, sīsbōde, sziisszbōde, czijssbōde, zisebōde, zysbōde, mnd., F.: nhd. Bude in der die Verbrauchsteuer aufgenommen wird

sīsebōk, zisebōk, mnd., N.: nhd. Steuerregister

sīsebüsse, sīsbüsse, czijssbüsse, mnd., F.: nhd. Geldbüchse, Kasse für die eingegangenen Steuerbeiträge

sīsegelt, czissegelt, mnd., N.: nhd. Verbrauchsteuerbetrag

sīsehēre, sisehēre, cysehēre, zisehēre, tzisehēre, tsisehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der mit der Aufsicht über die Einnahme der Verbrauchsteuer beauftragt ist

sīsehūs, tzisehūs, mnd., N.: nhd. Haus in dem die Verbrauchsteuer eingenommen wird

sīsekāmer, szisekāmer, mnd., F.: nhd. Raum in dem die Verbrauchsteuer eingenommen wird

sīsekaste, zisekaste, mnd., M.: nhd. Geldkiste, Geldtruhe, Kasse des Akziseeinnehmers

sīseken, ziseken, tzyseken, tiseken, mnd., N.: nhd. kleiner Zeisig

sīsekiste, zisekiste, mnd., F.: nhd. Geldkiste, Kasse des Akziseeinnehmer

sīseknecht, ziseknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Akziseeinnehmers

sīsemēster, sīsemeister, cysemēster, tzisemēster, sīsmēster, siismēster, mnd., M.: nhd. Akziseeinnehmer

sīsen, mnd., sw. V.: nhd. Akzise entrichten

sīsenschrīvære*, sīsenschrīver, cisennschrīver, mnd., M.: nhd. Schreiber der die Akziseregister führt, Akziseeinnehmer

sīsenschrīver, mnd., M.: Vw.: s. sīsenschrīvære

sīseschrīvære*, sīseschrīver, sziseschrīver, sciseschrīver, cisennschrīver, ziseschrīver, zyseschrīver, mnd., M.: nhd. Schreiber der die Akziseregister führt, Akziseeinnehmer

sīsetēken*, zīsetēken, zīseteiken, mnd., N.: nhd. „Akzisezeichen“, Steuermarke

sīsevōget, sisevoget, zisevōget, tzisevōget, sīsevaget, mnd., M.: nhd. „Akzisenvogt“, Einnehmer, Steuereinnehmer

sīsevrī, tzisefrig, mnd., Adj.: nhd. steuerfrei, frei von Verbrauchsteuer seiend

sīsinc, mnd., M.: Vw.: s. sīsek

sisiojānus*, mnd., M.: Vw.: s. cisiojānus

sissen (1), tzissen, mnd., V.: nhd. zischen, höhnen

sissen*** (2), sissent***, mnd., N.: nhd. Zischen

sisterne, cisterne, cysterne, mnd., F.: nhd. Zisterne, Brunnen

sit, mnd., M.: nhd. Sitz, Sitzplatz

sīt (2), mnd.?, Adj.: nhd. weit

sīt (3), side, mnd., Adj.: nhd. niedrig, tief, unterwärts gelegen, unten gelegen, flach, kriechend, nicht hochwachsend, leise gedämpft, billig, gering, untergeordnet, arm, elend

sīt (4), mnd., Adv.: nhd. später, fernerhin

sīt (5), mnd., Adv., Präp.: nhd. an den Seiten, seits, zur Seite, seitlich von

sitære, sitere, siter, syter, ziter, sinter, synter, mnd., M.: nhd. Sakristei, Archiv, Kammer, festes Gewölbe an einer Kirche; Q.: DWb 15 1692

sitæreman*, siterman, ziterman, mnd., M.: nhd. Küster; Q.: Ub. Halberst. 2 15 und 15

sitærie*, siterie, mnd., F.: nhd. Kammer, festes Gewölbe an einer Kirche

sitāsie, citacie, citatie, sittāsie, sittassie, mnd., F.: nhd. Vorladung vor Gericht (N.) (1)

sitāsiensēdel*, sitāsiensēdele, citaciencedele, mnd., N.: nhd. schriftliche Vorladung

sītdisch, mnd., M.: nhd. „Seittisch“, Nebentisch

sītdrīven***, mnd., V.: nhd. „zur Seite treiben“?, nieder schleudern?

sītdrīvent, mnd., Adj.: nhd. niederschleudernd?

sītenisse, mnd., F.: Vw.: s. sītnisse

siter, syter, sinter, synter, mnd., M.: Vw.: s. sitære

sitēren, citēren, sittēren, cittēren, mnd., sw. V.: nhd. „zitieren“, vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2)

siterie, mnd., F.: Vw.: s. sitærie

siterman, mnd., M.: Vw.: s. sitæreman

sītglippen, sītglepe?, mnd., Pl.: nhd. schräge Seitensteine?, eine Art Ziegelsteine

sīthalf, mnd., Adv.: nhd. seitlich, seitwärts, von der Seite her

sīthalven, mnd., Adv.: nhd. seitlich, seitwärts

sīthāmer, sydhāmer, sythāmer, mnd., M.: nhd. „Seithammer“, Schmiedehammer

sīthanc, sīthank, ziidhanc, mnd., M.: nhd. „Seithang“, Seitenvorhang?, lang herabhängender Vorhang?

sīthērinc, mnd., M.: Vw.: s. sēthērinc

sītholekēle*, sītholekelen, mnd.?, F.: nhd. eine Art (F.) (1) Ziegel

sitlīk, sitlik, mnd., Adj.: Vw.: s. sēdelīk

sītlinc, sītlink, mnd., F.: Vw.: s. sīdelinge

sītlīne, mnd., F.: nhd. „Seitlinie“, Seitenlinie, Nebenlinie

sītnisse, sītnusse, sītenisse, sittenisse, mnd., F.: nhd. niedriger Grund, Tal, Niederung

sītrēme, zijtrēme, mnd., M.: nhd. „Seitriemen“, Seitenriemen, Ziehstrang am Pferdegeschirr

sītrēp, sītreip, sydrēp, zitrēp, mnd., N.?: nhd. „Seitreep“, eine Art Tauwerk, Seitenstrick den man für Bauarbeiten benötigt

sītrīneken, mnd., Sb.: nhd. ein Vogel?

sitrōne, citerōne, mnd., F.: nhd. Zitrone

sitrulle, citrulle, mnd., F.: nhd. Wassermelone

sītschēde, sītscheide, sidtschēde, mnd., F.: nhd. „Seitscheide“, lederne Bekleidung der seitlichen Zugstränge am Leibe des Pferdes

sītse, czitze, mnd., M.: nhd. Zeisig

sittære*, sitter, mnd., M.: nhd. Sitzer, Stillsitzer, Neutraler, Beisitzer (Gericht), seinen Platz nicht Verlassender

sittebank, sittebenk, mnd., F.: nhd. Sitzbank, einfache Bank ohne Lehne

sittel***, mnd., M.: nhd. Sitz

sittelōse, syttelōse, sittilosa, sitlōse, sytlōse, sītelōse, szitelōse, cytelōse, czitelōse, sīdelōse, zydelloze, mnd., F.: nhd. Zeitlose, Narzisse, Osterblume

sittelȫseken, mnd., N.: nhd. kleine Zeitlose

sittelschot, mnd., Sb.: nhd. eine Abgabe der Hausleute an die Gutsherrschaft bei Fortzug; Q.: Rüg. Landr. 191

sittelse, mnd., M.: nhd. Stuhl, Sitzgelegenheit

sittelstēde, sittelstede, mnd., F.: nhd. Sitzstätte, Sitz

sittelstēn, sittelstein, mnd., M.: nhd. steinerne Sitzplatte für den Beschlag

sitten (2), sittent, mnd., N.: nhd. Sitzen, Session, Umtrunk, Zusammensitzen, Ansässigsein, Wohnen, After, Gesäß

sittende, sīttende, mnd., N.: nhd. ein Teil des Hauses, Wohnteil in dem gesessen wird

sittenisse, mnd., F.: Vw.: s. sītnisse

sitter, mnd., M.: Vw.: s. sittære

sittere, zittere, mnd., F.: nhd. Zither

sitteren***, mnd., V.: Vw.: s. sēteren

sitteringe, mnd., F.: nhd. „Zitterung“?, ein Krankheitssymptom

sittinge, mnd., F.: nhd. „Sitzung“, Sitz, Platz, Sitzgelegenheit, Stuhl, Sessel?, Besitz

sītvātich*, sītvātinc, mnd., Adj.: nhd. in kleinen Gefäßen aufbewahrt?; Q.: Gött. Stat. 2

sītwant, mnd., N.: Vw.: s. sīdewant

sītwendinge, sītwendige, sydtwendinge, sytwendignge, sidtwendinge, sietwendinge, mnd., F.: nhd. senkrecht auf den Hauptdeich zu errichteter Seitendeich

sītwēre, siedtwehre, mnd., F.: nhd. Seitenwehr

sītwerk, mnd., N.: Vw.: s. sīdewerk

sītworm, mnd., M.: Vw.: s. sīdeworm

sken, Suff.

skulper, mnd., M.: Vw.: s. schulpære

slabbabbisch, slababbisch, slababbesch, slababsch, mnd., Adj.: nhd. weich? (von Feigen und Rosinen)

slabbas, mnd., Sb.: nhd. Trunk

slabben, mnd., sw. V.: nhd. schlappen, schlürfen, schwerfällig sprechen

slabberbas, mnd., Sb.: nhd. Trunk?, Schluck?, Bissen?, Happen?

slabberen, mnd., sw. V.: nhd. „schlabbern“, schlürfen?, gedankenlos hinschwatzen, plappern

slach (2), mnd., N.: Vw.: s. slach (1), be-, ūt-, vōgel-

slachāder, mnd., F.: nhd. „Schlagader“

slachbȫgel*, mnd., M.: nhd. Steigbügel?, zum Reitzeug gehöriger Bügel?

slachbōm, slachboem, mnd., M.: nhd. Schlagbaum, Schranke

slachbrāde, mnd., F.?, M.?: nhd. Bratwurst?

slachbrügge, mnd., F.: nhd. Zugbrücke

slachbūr, mnd., M.: nhd. Vogelbauer, Vogelkäfig, Vogelfalle

slachdēke, mnd., F.?: nhd. Tuch das zur Verpackung der Tuchballen dient, um den Packen (M.) geschlagenes Mustertuch, Umschlagetuch, Pferdedecke? (Bedeutung örtlich beschränkt)

slachdisch, mnd., M.: nhd. Tisch mit herunter klappbarer Platte, Kredenztisch

slachdōk, slachdůk, mnd., M.: nhd. „Schlagtuch“, Tuch das zur Verpackung der Tuchballen dient, um den Packen (M.) geschlagenes Mustertuch, Umschlagetuch, Pferdedecke? (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Hamb. KR. 4 445

slachgelt, mnd., N.: nhd. Zoll (M.) (2) für das Passieren eines Schlagbaumes

slachhāmer, mnd., M.: nhd. Schlaghammer zum Zerkleinern von Steinen, Schlägel

slachholt (1), mnd., N.: nhd. zum Fällen bestimmtes Holz

slachholt (2), mnd., N.: nhd. Schlagholz, Bleuel

slachhūt, mnd., F.: nhd. Stück Fell in das Waren eingeschlagen werden

slachīsern, mnd., N.?: nhd. „Schlageisen“, Schaufel?, Maurerkelle?

slachkam, mnd., M.: nhd. Kammlade, ein Webergerät

slachkorf, mnd., M.?: nhd. „Schlagkorb“

slachlāken, mnd., N.: nhd. grobes Leinenstück das als Schutz dient, Plane

slachledder, mnd., N.: nhd. Lederstück als Verpackung

slachmāl, mnd., M.: nhd. „Schlagmal“, blauer Fleck der von einem Schlag herrührt

slachnēsich, mnd., Adj.: nhd. „schlagnasig“, stumpfnasig

slachōrde, mnd., F.: nhd. Schlachtordnung

slāchōrden, mnd., Sb.: nhd. „Schlagordnung“? (spöttische Bezeichnung der Krautweihe deren Zeremoniell zur Hauptsache im Schlagen mit dem Weihwedel bestand); Q.: Franz Wessel 17

slachpinne, mnd., F.: nhd. Pflock am Schlagbaum, Pinne am Schlagbaum?

slachpōrte, mnd., F.: nhd. „Schlagpforte“, Fallgatter

slachrēgen, mnd., M.: nhd. „Schlagregen“, plötzlicher heftiger Regen (M.), prasselnder Regen (M.), Platzregen

slachschat, mnd., M.: nhd. „Schlagschatz“, Abgabe an den Inhaber des Münzrechts zur Vergütung der Prägekosten

slachschēne, mnd., F.: nhd. Schiene als Beschlag, Eisenschiene als Beschlag am Pflug?

slachsǖle*, slachsūle, mnd., F.: nhd. Pfosten des Schlagbaums

slachswērt, mnd., N.: nhd. Schlachtschwert

slacht (1), mnd., N., F.: nhd. Schlacht, Kampf, Schlachtung, Tötung, Pfahlwerk, Bohlenwerk als Uferbefestigung, soviel in eine Tonne (F.) (1) von bestimmter Größe geschlagen wird (Bedeutung örtlich beschränkt), Geschlecht, Gattung, Art (F.) (1)

slacht (2), mnd., M.: nhd. Schlachten (N.), Schlachten (N.) von Vieh; Q.: Riedel I 12 318

slachtāfel, mnd., F.: nhd. Tisch mit herunter klappbarer Platte, Kredenztisch

slachtære*, slachter, mnd., M.: nhd. Schlachter, Fleischer

slachtæregenüt*, slachtergenut, mnd., N.: nhd. Nutzung, Nießbrauch

slachtæreknecht*, slachterknecht, mnd., M.: nhd. Schlachterknecht, Schlachtergeselle

slachtærenut*, slachternut, mnd., N.: nhd. Nutzung, Nießbrauch

slachtdōk, mnd.?, M.: nhd. Tuch das zur Verpackung der Tuchballen dient, um den Packen (M.) geschlagenes Mustertuch, Umschlagetuch, Pferdedecke? (Bedeutung örtlich beschränkt)

slachte, mnd., N.: nhd. Geschlecht

slachtebank, slachbank, mnd., F.: nhd. Schlachtbank

slachtebrēf*, slachtbrēf, mnd.?, M.: nhd. Geschlechtsbrief, schriftliche Urkunde der Geschlechtsverbindung zu gegenseitiger Hilfe

slachtegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe der Schlachter an die städtische Kämmerei

slachtehūs, mnd., N.: nhd. Schlachthaus

slachtel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Schlacht...“

slachteldach, mnd., M.: nhd. „Schlachttag“, Tag an dem die Schlachter das Vieh schlachten

slachteldisch, mnd., M.: nhd. Schlachttisch

slachtelmāne, slachtelmān, slachtelmaen, mnd., M.: nhd. Schlachtmonat, Oktober, November

slachtelōn, mnd., M.: nhd. „Schlachtlohn“, Lohn für das Schlachten (N.) von Vieh

slachteltīt, mnd., F.: nhd. Zeit in der geschlachtet wird

slachten (1), mnd., sw. V.: nhd. schlachten, töten, Pfahlwerk einschlagen

slachten (2), slachtent, mnd., N.: nhd. Schlachten (N.) von Vieh

slachten (3), mnd., sw. V.: nhd. zu einem Geschlecht gehören, bestimmter Abstammung sein (V.), der Art (F.) (1) nachkommen, gleichen, ähnlich sein (V.)

slachtennut, mnd.?, N.: nhd. Nutzung, Nießbrauch

slachtenut, slachtnut, slachtnot, mnd., N.: nhd. Nutzung, Nießbrauch

slachtgenüt*, slachgenut, mnd., N.: nhd. Nutzung, Nießbrauch

slachthof, mnd., M.: nhd. Schlachthof

slachtholt, mnd., N.: nhd. Holz für Pfahlwerk

slachtich, mnd., Adj.: nhd. „schlägig“, aufrührerisch, Schlägereien verursachend

slachtige, slachtich, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Schläger (M.) (2), Totschläger, Schlächter, Mörder, Aufrührer

slachtinge, mnd., F.: nhd. Schlachtung, Schlachten (N.), Schlacht, Kampf, Tötung, Erlegung, Gemetzel, Schlägerei, Handgemenge, Schlagen, Totschlag, Mord, Aufruhr, Opferung

slachtman, mnd., M.: nhd. Geschlechtsgenosse

slachtmāne, slachtmān, mnd., M.: nhd. Schlachtmonat, Oktober, November

slachtnēsich, mnd., Adj.: nhd. „schlachtnasig“, stumpfnasig

slachtōrde, mnd., F.: nhd. Schlachtordnung

slachtōrdeninge, mnd., F.: nhd. Schlachtordnung

slachtschēpeken*, slachtschēpken, mnd., N.: nhd. „Schlachtschäfchen“, Opferlamm, wahrer Christ?

slachtswērt, mnd., N.: nhd. Schlachtschwert

slachtswērtkrǖze*, slachtswērtkrǖce, slachtswērtkruts, mnd., N.: nhd. Griff eines Schlachtschwerts

slachttāfel, mnd., F.: nhd. Tisch mit herunter klappbarer Platte, Kredenztisch

slachtvenster*, slachvinster, mnd., N.: nhd. als Ausstellungsbank für Waren dienende Fensterluke

slacker, mnd., M.: nhd. nasskaltes Wetter, Matschwetter

slackeren***, mnd., sw. V.: nhd. verschleudern

slādāl, sādāle, mnd., Sb.: nhd. niederfallender Kragen (M.)

sladdich, mnd., Adj.: nhd. sähmig, breiig, ein wenig aufgekocht?

slafante, mnd., M.: nhd. Bezeichnung eines Geistlichen niederen Grades

slāgære*, slāgere, mnd., M.: nhd. Schläger (M.) (2), Berufsschläger, Faustkämpfer

slage, slagen?, mnd.?, Sb.: nhd. ein länglich rund geformter Klumpen (M.) Butter

slāge, mnd., F.: nhd. Werkzeug zum Schlagen, Schlägel, Hufschlag, Spur, Fährte, Schlagbaum, Schranke, Sperre

slāgebōm, mnd., M.: nhd. Schlagbaum, Schranke

slāgedōk, mnd., M.: nhd. „Schlagtuch“, Tuch das zur Verpackung der Tuchballen dient, um den Packen (M.) geschlagenes Mustertuch, Umschlagetuch, Pferdedecke? (Bedeutung örtlich beschränkt)

slāgekēdene*, slāgekēde, mnd., F.: nhd. Kette zum Absperren

slāgelōt, mnd., N.: nhd. Metalllegierung zum Löten von Edelmetallen

slāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. schlagen, totschlagen, schlachten, einen Schlagbaum fertigen, vermessen (V.)

slāgen*** (2), slāgent***, mnd., N.: nhd. Schlagen, Schlachten

slāgen (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschlagen, durch Schlag beigebracht, geschlachtet, geschmiedet, gehämmert, plattgeschlagen, geprägt, gemünzt, fest gedreht

slāgene, mnd., (subst. Part. Prät.=)M.: nhd. Getöteter, Erschlagener

slāgengrōpe, mnd., F.: nhd. großer Topf der beim Schlachten (N.) benutzt wird?

slāges***, mnd., Adv.: nhd. flächig, seitig

slagge (1), slacghe, slacge, mnd., M.: nhd. Schlacke, Metallschlacke, Eisenschlacke

slagge (2), mnd., F.: nhd. schlackiges Wetter, nasskaltes Wetter, Gemisch von Regen (M.) und Schnee, Schmutzwetter

slaggen (1), mnd., M.: nhd. Schlacke, Metallschlacke, Eisenschlacke

slaggen (2), mnd., F.: nhd. schlackiges Wetter, nasskaltes Wetter, Gemisch von Regen (M.) und Schnee, Schmutzwetter

slaggen (3), mnd., sw. V.: nhd. nasskaltes Wetter sein (V.)

slaggenberch, mnd., M.: nhd. Schlackenhalde

slaggenhütte, slacgenhütte, slackenhütte, mnd., F.: nhd. „Schlackenhütte“, Hütte in der aus Rückständen des ersten Schmelzprozesses noch weiteres Metall ausgesondert wird

slaggewerk, slacgewerk, mnd., N.: nhd. „Schlackewerk“ (Sammelname für Metallschlacke verschiedener Art [F.] [1])

slāginge***, mnd., F.: nhd. Schlagen, Schlagung?

slak, mnd., Adj.: nhd. schlaff, schwach, träge, lau

slāken, mnd., sw. V.: nhd. schlaff sein (V.), schwach machen, dahinschwinden, vergehen, nachlassen, kraftlos werden

slakhēt, slakheit, mnd., F.: nhd. Schlaffheit, Lauheit, Trägheit

slākich***, mnd., Adj.: nhd. schlaff, schwach, träge, lau

slākichhēt*, slākichēt, slākicheit, mnd., F.: nhd. Schlaffheit, Lauheit, Trägheit

slaksīde, mnd., F.: nhd. Weichteile, Bauchseite

slam, mnd., M.: nhd. Schlamm, Dreck, Schmutz, Sumpf, Mahlabfall, Getreidehülsen, Spelzen deren Vermahlung verboten wird

slambȫne, mnd., F.: nhd. Boden der Mühle auf dem Mahlabfall gelagert wird

slamgelt, slāmgelt, slaemgelt, mnd., N.: nhd. Geld für die Abgabe von Mahlabfall

slamich*, slammich, mnd., Adj.: nhd. schlammig

slamkiste, slamkeste, slampkeste, mnd., F.: nhd. Kiste für den Mühlenschlamm, Vorrichtung zum Auffangen von Schlamm

slampamp, mnd., N.: nhd. Schlemmerei

slampampære***, slampamper***, mnd., M.: nhd. Schlemmer?

slampampærīe*, slampamperīe, mnd., F.: nhd. üppige Schlemmerei

slampampen, mnd., sw. V.: nhd. üppig schlemmen, schwelgen

slamsēf, mnd., N.: nhd. „Schlammsieb“, Sieb zur Ausscheidung des Mahlabfalls

slamsȫge, mnd., F.: nhd. Drecksau (grobe Schelte)

slamtēken, slamteiken, mnd., N.: nhd. „Schlammzeichen“, bei Abnahme von Mahlabfall auf der Mühle einzuliefernde Kontrollmarke

slān* (2), slānt, mnd., N.: nhd. Schlagen, Schlag, Hieb, Kampf, Gefecht, göttliche Prüfung, Schicksalsschlag, Schlachten (N.), Gewinnung (durch Schlagen)

slangenbeswērære*, slangenbeswērer, mnd., M.: nhd. Schlangenbeschwörer

slangenbüsse, slangenbusse, mnd., F.: nhd. „Schlangenbüchse“, Geschütz mit langem Rohr

slangenhȫvet, mnd., M.: nhd. „Schlangenhaupt“, Kopf der Schlange

slangenkrūt, mnd., N.: nhd. „Schlangenkraut“, Heilpflanze die gegen Schlangenbisse verwendet wird, Schießpulver für Langrohrgeschütze

slangenlōt*, slangenlōde, slangenlode, slangelōde, mnd., N.: nhd. Schlangenkugel, Geschützkugel

slangenmunt, mnd., M.: nhd. „Schlangenmund“

slangenpulver, mnd., N.: nhd. „Schlangenpulver“, Schießpulver für Langrohrgeschütze

slangensissen*, slangensissent, mnd., N.: nhd. „Schlangenzischen“, Zischen der Schlange

slangenvenīn*, slangenfenīn, mnd., N.: nhd. Schlangengift

slank, slanchg, mnd., Adj.: nhd. schlank, biegsam, geschmeidig, weich, dünn, schlaff, schmächtig, mager

slanken, mnd., sw. V.: nhd. „schlanken“, biegsam machen, abschwellen, dünn werden

slankinge, mnd., F.: nhd. „Schlankung“

slansen, schlantzen, mnd., V.: nhd. bummeln?, langsam gehen?; Q.: Sastrow 1 256

slānt (1), mnd., N.: Vw.: s. slān (2)

slānt (2), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schlagend

slap, mnd., Adj.: nhd. schlaff, nicht gespannt, nicht prall, träge, energielos, kraftlos

slāp (1), sclap, slaep, slaͤp, mnd., M.: nhd. Schlaf, Schlummern, Schlafen, Todesschlaf, Zustand der Untätigkeit oder Trägheit, Starre, Verstocktheit

slāp (2), mnd., M.: nhd. Schläfe

slāpære*, slāper, slaper, mnd., M.: nhd. Schläfer, Faulpelz, Schlafmütze

slāpærehaftich*, slāperaftich, slāperechtich, slaperaftich, slapperaftich, mnd., Adj.: nhd. „schläferhaftig“, schläfrig, verschlafen (Adj.)

slāpærehēt*, slāperhēt, slāperheit, mnd., F.: nhd. Schläfrigkeit, tiefer Schlaf?

slāpæremisse*, slēpermisse, mnd., F.: nhd. „Schläfermesse“, die auf die Frühmesse und Hochmesse folgende dritte und letzte Messe (für die Langschläfer)

slāpærich*, slāperich, slaperich, mnd., Adj.: nhd. „schläfrig“, verschlafen (Adj.), schlaftrunken, träge, saumselig

slāpærichhēt*, slāperichēt, slāpericheit, slāperchēt, slāpercheit, mnd., F.: nhd. „Schläfrigheit“, Schläfrigkeit, Schlappheit

slāpærisch***, mnd., Adj.: nhd. schläfrig, verschlafen (Adj.), träge

slāpærische*, slēpersche, mnd., F.: nhd. Schläferin, verschlafene Frau

slāpbank, slāpbenk, mnd., F.: nhd. „Schlafbank“, Bank zum Schlafen, Bank die auseinandergekippt als Bett benutzt werden kann

slāpbedde, mnd., N.: nhd. „Schlafbett“, Bett, Bettstatt

slāpbrāde, slāpbrade?, mnd., F.: nhd. Magenwurst

slāpdrunk, mnd., M.: nhd. „Schlaftrunk“, Schlaftrank, Abendtrunk, Einschläferungsmittel

slāpdǖvel, mnd., M.: nhd. „Schlafteufel“

slāpen (1), mnd., st. V.: nhd. schlafen, schlummern, im Schlafe liegen, den Todesschlaf halten, gestorben sein (V.), im Grabe ruhen, untätig sein (V.), träge sein (V.), nicht achten, Gelegenheit versäumen, zaudern, erfolglos zu Ende gehen

slāpen (2), slāpent, mnd., N.: nhd. Schlaf, Schlafen, Schlummern, fieberhaftes Schlafen

slāpende, slāpent*, mnd., M.: nhd. Schlafender

slāpengān*** (1), mnd., V.: nhd. „schlafengehen“

slāpengān (2), mnd., N.: nhd. „Schlafengehen“

slāpent, slāpende?, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schlafend, im Schlafe befindlich, schläfrig, träge

slāper, slaper, mnd., M.: Vw.: s. slāpære

slāperaftich, slāperechtich, slaperaftich, slapperaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. slāpærehaftich

slāperen, slaperen, slēperen, mnd., sw. V.: nhd. schläfrig werden, schläfrig sein (V.)

slāperhēt, mnd., F.: Vw.: s. slāpærehēt

slāperich, slaperich, mnd., Adj.: Vw.: s. slāpærich

slāperichēt, slāpericheit, slāperchēt, slāpercheit, mnd., F.: Vw.: s. slāpærichhēt

slaphēt, slapheit, mnd., F.: nhd. „Schlappheit“, Schlaffheit, Trägheit, Erschlaffung, Mattheit

slāphūs, mnd., N.: nhd. „Schlafhaus“, Schlafsaal, Herberge zum Übernachten, Schlafstätte in Klöstern

slāpich, slapich, mnd., Adj.: nhd. schläfrig

slāpinge (1), slapinge, mnd., F.: nhd. Schlaf, Schlafen, Schlummern

slāpinge (2), slapinge, slappinge, mnd., F.: nhd. „Schlaffung“?

slāpkāmer, slāpkamer, mnd., F.: nhd. „Schlafkammer“, Schlafzimmer, Schlafgemach

slapkante, mnd., F.: nhd. „Schlappkante“, schlaffe Kante als Besatz

slāpklocke, mnd., F.: nhd. „Schlafglocke“, Abendglocke, Nachtglocke mit welcher der Anfang der Schlafenszeit bezeichnet wird

slāplēve, mnd.?, F.: nhd. „Schlafliebe“, Beischläferin

slaplīk***, mnd., Adj.: nhd. schläfrig, träge, zögernd

slaplīke*, slaplīke, mnd., Adv.: nhd. schläfrig, träge

slāplōs, slāpelōs, slapelōs, mnd., Adj.: nhd. „schlaflos“

slappe (1), mnd., F.: nhd. Helmschlappe, Lederhang am Helm zum Schutz des Hinterkopfes und des Nackens

slappe (2), schlappe, mnd., F.: nhd. „Schlappe“, Niederlage

slāppels*, slāppils, mnd., M.: nhd. „Schlafpelz“, aus Pelz gearbeiteter Schlafsack

slappen, mnd., sw. V.: nhd. „schlappen“, schlaff werden, sich entspannen

slappenvōder, mnd., N.: nhd. „Schlappenfutter“, Futter (N.) (2) der Helmschlappe?, Helmschlappe

slāpsak, slāpsack, mnd., M.: nhd. „Schlafsack“, Faulpelz, eine Schelte

slāpsalve, mnd., F.: nhd. „Schlafsalbe“, Salbe die einschläfert, Hexensalbe

slāpsanc, mnd., M.: nhd. „Schlafsang“, Schlafgesang

slāpschȫlære*, slāpschȫler, slāpscholer, mnd., M.: nhd. „Schlafschüler“, Schüler der im Stift schläft, Internatsschüler, Pensionär

slāpschȫler, slāpscholer, mnd., M.: Vw.: s. slāpschȫlære

slāpstēde, slāpstede, mnd., F.: nhd. „Schlafstätte“, Schlafplatz

slāpsucht, mnd., F.: nhd. „Schlafsucht“, eine Krankheit

slāt (1), slaeth, slatt, mnd., Sb.: nhd. moorige Vertiefung, sumpfiger Ort

slāt (2), slait, mnd., F.: nhd. Pfahlwerk als Uferbefestigung; Q.: Brem. Ub. 1 284

slatje, mnd., N.: nhd. unordentlicher Mensch, Schlampe

slatte, mnd., Sb.: nhd. Lumpen (M.), Fetzen (M.)

slave***, mnd., F.: nhd. Sekret, Schmalz

slāve (1), mnd., M.: nhd. „Slawe“, Mensch slawischer Abstammung, Kriegsgefangener, wie ein Sklave Behandelter, Knecht

slāve (2), mnd., M.: nhd. Kelle, großer Löffel; Q.: Büttner Hannover 100

slāve (3), slawe, mnd., F.: nhd. Hufspur, Fährte; Q.: SL

slāven, slaven, mnd., sw. V.: nhd. Sklave sein (V.), wie ein Sklave arbeiten, sklavische schwere Arbeit verrichten

slavine, mnd.?, F.: nhd. grobes Tuch, Pilgergewand

slāvūne, slavune, mnd., F.: nhd. Galeere, eine Art großer Anker?, Sklavenschiff?, slavonisches Schiff?

slē (1), mnd., Adj.: nhd. stumpf, struff (Zähne nach Genuss saurer Früchte)

slē (2), scle, slee, mnd., F., M.: nhd. Schlehe, Schwarzdorn, aus Schlehen bereitetes Getränk, Schlehenwein

slēbēr***, mnd., N.: nhd. Kräuterbier, Bier unter Zusatz von Schlehen oder Schlehensaft

slēbōm, mnd.?, M.: nhd. Schlehenbaum, Schlehe

slecht, mnd., Adj.: Vw.: s. slicht

slechtære*, slechter, mnd., M.: nhd. Schlächter, Schlachter, Fleischer

slechtbōk, mnd., N.: nhd. Geschlechtsregister, Stammesbuch

slechte (2), mnd., N.: nhd. Uferbefestigung, Pfahlwerk; Q.: Grimm Weist. 3 56

slechte (3), mnd., F.: nhd. Schlag, Sorte

slechte (4), mnd., M.: nhd. Verwandter, Schwager, Spross, Nachkomme, Erbe (M.)

slechte (5), slecht, mnd., Adv.: Vw.: s. slichte

slechten***, mnd., sw. V.: nhd. sein Geschlecht ausbreiten

slechter, mnd., M.: Vw.: s. slechtære

slechtesman, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines Sippenverbands; Q.: SL, Altdithm. Rqu. 152

slechtesnēmede, slachtesnēmede, mnd., N.: nhd. Eideshilfe der Genossen des Sippenverbands

slechtespandinge*, slachtespandinge, mnd., F.: nhd. durch einen Geschlechterverband festgesetzte Pfändung; Q.: Altdithm. Rqu. 8

slechthāver, slethāver, mnd., M.: nhd. glatte Sorte Hafer

slechtich***, mnd., Adj.: nhd. schlagend?

slechtlüstich, mnd., Adj.: nhd. ?; Q.: Rothmann Verborgenheit 98 zu jesaia 35 1

slecke, sleck, mnd., Sb.: nhd. Schraube?

sleckeren (1), mnd., sw. V.: nhd. beflecken, unrein machen

sleckeren (2), mnd., sw. V.: nhd. regnen und schneien zugleich

sleddike, mnd., Pl.: Vw.: s. sloddike

slēde, sledde, sleede, slȫde, mnd., M.: nhd. Schlitten, mit Pferden bespanntes räderloses Fahrgestell, bewegliches Gestell auf dem beim Guss die Form ruht, Schleife für die Beförderung Verurteilter zum Richtplatz, Schlitten der Reepschläger zum Festschlagen des Taues (N.); Q.: Hamb. KR 1 405

slēdedrīvære*, slēdedrīver*?, slēedrīver, mnd., M.: nhd. Schlittenlenker, Schlittenfahrer, Schleifenfuhrmann

slēdeman*?, slȫdeman, mnd., M.: nhd. „Schlittenmann“?

slēdendrīvære*, slēdendrīver, mnd., M.: nhd. Schlittenlenker, Schlittenfahrer, Schleifenfuhrmann

slēdenholt, mnd., N.: nhd. Holz zur Schleife

slēdenschēmel, mnd., M.: nhd. „Schlittenschemel“?

slēdenvilt, mnd., N.: nhd. Schlittendecke

slēdenvȫrære*, slēdenvȫrer, mnd., M.: nhd. Schlittenlenker, Schlittenfahrer, Schleifenfuhrmann

slēdenwech, mnd., M.: nhd. Schlittenbahn, mit Schlitten befahrbarer Weg

slēdewech, mnd., M.: nhd. Schlittenbahn, mit Schlitten befahrbarer Weg

slēdōrn, slȫdōrn, slēdoern, mnd., M.: nhd. Schlehdorn, Schlehe

slēdōrnen, mnd., Adj.: nhd. vom Schlehdorn stammend, Schlehdorn...

slēedrīver, mnd., M.: Vw.: s. slēdedrīvære

slēf, sleif, sleef, sleyf, slēve, sleive, mnd., M.: nhd. Kochlöffel aus Holz oder Eisen mit runder Laffe, Schöpflöffel für Pech und Teer, Honiglöffel zum Füttern der Bienen, dummer ungeschliffener Mensch, Tölpel

slēgære*, slēger, mnd., M.: nhd. Schläger (M.) (1), kurzstieliger Schmiedehammer, Schläger (M.) (2), Raufbold, Mörder

slēgærīe*, slēgerīe, mnd., F.: nhd. Schlägerei, Handgemenge

slēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. aufrührerisch, Schlägereien hervorrufend

slēgærische***, mnd., F.: nhd. Schlägerin

slēge, mnd., F.: nhd. Spur, Fährte, Störung?

slēgel (1), mnd., M.: nhd. Ort in der Grube an dem ein Hauer arbeitet; Q.: Wagner Corp. jur. met. 1031

slēgel...*** (2), mnd., Sb.?: nhd. „Schlag...“?

slēgelschat, mnd., M.: nhd. „Schlagschatz“, Münzgebühr

slēgepenninc*, mnd., M.: nhd. „Schlägepfennig“, eine im 12. Jahrhundert in Münster geprägte Münze

slēger (1), mnd., M.: Vw.: s. slēgære

slēger (2), mnd., M.: Vw.: s. sloiger

slēgeren***, mnd., Adj.: nhd. geschlagen (Adj.)

slēgeschat, slēschat, sleischat, sleyschat, sleygschat, mnd., M.: nhd. Schlagschatz, Abgabe des Münzmeisters an den Münzherrn für die Prägung des Geldes, an den Inhaber der Münzgerechtigkeit zu zahlende Abgabe für die Erlaubnis alte und fremde Münzen ausgeben oder gegen neue einheimische einwechseln zu dürfen

slēgewrȫge*, slēgewrōch, mnd., F.: nhd. Buße für Schlagverletzung; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 11 136

slēgich***, mnd., Adj.: nhd. „schlägig“, schlagend

slēgisch***, mnd., Adj.: nhd. „schlägisch“, getroffen (Adj.)

sleider, mnd., M.: Vw.: s. sloiger

sleifen, sleyfen, slaiffen, slēfen, sleifen, sloifen, slofen, sleuffen, mnd., sw. V.: nhd. schleifen (V.) (2), schleppend nachziehen, über den Boden gleiten lassen, zu Tode schleifen (V.) (2), dem Boden gleichmachen

sleiger, mnd., M.: Vw.: s. sloiger

sleigerdōk, mnd., M.: Vw.: s. sloigerdōk

slēik, sleyck, mnd., Adj.: nhd. mit dem Rand gleich, gestrichen voll

sleine, slein, slēn, slēn, mnd., M., F.: Vw.: s. slē (2)

sleiper, mnd., M.: Vw.: s. slēper

sleiperlōt*, mnd., M.: Vw.: s. slēperlōt

sleipes, mnd., Adv.: Vw.: s. slēpes

sleise, mnd., F.: Vw.: s. slēse

sleisēl, sleiseil, mnd., Sb.: Vw.: s. slēsēl

sleistūke, mnd., Sb.: Vw.: s. slēstuke

sleit, mnd., N.: Vw.: s. slēt

sleiteglint, mnd., N.: Vw.: s. slēteglint

sleitenbant, mnd., Sb.: Vw.: s. slētenbant

sleitetūn, sleitetuin, mnd., M.: Vw.: s. slētetūn

sleithāse, mnd., F.: Vw.: s. slēthāse

sleitholt, sleitenholt, sleiteholt, mnd., N.: Vw.: s. slētholt

sleithōse, mnd., F.: Vw.: s. slēthōse

sleitouwe, mnd., Sb.: Vw.: s. slētouwe

sleiveren, mnd., sw. V.: Vw.: s. slēveren

slēk, sleik, mnd., Sb.: nhd. Schlag Wiesenland, Maß für Leinwand; Q.: Ostfries. Ub. 1 515, Emder Jb. 10, 57

slēke, mnd., Pl.: Vw.: s. slik (1)

slēken***, sleiken***, mnd., sw. V.: nhd. schleichen

slemferen, mnd., sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen; Q.: Chr. d. d. St. 24 103

slemmen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „schlämmen“, mit Schlamm bedecken

slemmen (2), mnd., sw. V.: nhd. schlemmen, prassen, schwelgen

slemmen* (3), slemment, mnd., N.: nhd. Schlemmen, Schlemmerei, Schwelgerei

slemp***, mnd., Sb.: nhd. eine Suppe

slēn?, slein, sleen, slȫn, slone, mnd., F., M.: nhd. Schlehe, Schwarzdorn, aus Schlehen bereitetes Getränk, Schlehenwein

slēnbēr, mnd., N.: nhd. Kräuterbier, Bier unter Zusatz von Schlehen oder Schlehensaft

slēnbōm, mnd., M.: nhd. Schlehenbaum, Schlehe

slenc, mnd., N.: nhd. Pfahlwerk zur Befestigung, Bohlenwerk als Sperre, Einfriedung, Schlagbaum

slēndōrn, mnd., M.: nhd. Schlehdorn, Schlehe

slenge (1), mnd., F.: nhd. Schlinge, Schleuder, Strick (M.) (1), Seil, Gitterstange, Pfahlwerk, eingeschlagene Pfähle zum Festmachen der Fischreusen

slenge (2), mnd.?, N.: nhd. Band (N.), Einfassung, Schlagbaum, Gatter, Pfahlrost

slengelse, slegelsch, slengels, mnd., N.: nhd. Borte mit Schlingen zum Durchziehen von Schnur (F.) (1) als Einfassung des Halsausschnitts, Beschlengung, Einfassung, eine Art (F.) (1) Zeugsäumung

slengen, mnd., sw. V.: nhd. schlingen, winden, flechten, sich schlängeln; Q.: SL = Oldenb. Ub. 2 351

slenger, slengere, mnd., F.: nhd. Schleuder, Wurfmaschine, Blide

slengerære*, slengerer, mnd., M.: nhd. Schleuderer

slengeren, mnd., sw. V.: nhd. schleudern, mit der Schleuder schießen

slengermākære*, slengermāker, mnd., M.: nhd. Schleudermacher, Hersteller von Wurfmaschinen

slenke, mnd., F.: nhd. Niederung, Talsenke?; Q.: Ub. Hildesh. 7 164

slenkeren, mnd., sw. V.: nhd. „schlenkern“, schleudern; Q.: Apostelgesch. 28 5

slēnsap, mnd., M.: nhd. Schlehensaft

slep, mnd., M.: nhd. Schleppe am Kleid

slēpangel, mnd., F.?: nhd. „Schleppangel“, ein verbotenes Angelgerät; Q.: Grimm Weist. 3 232

slēpære* (2), slēper, mnd., M.: nhd. Schläfer, Faulpelz, Schlafmütze

slēpærich*, slēperich, mnd., Adj.: nhd. „schläfrig“, verschlafen (Adj.), schlaftrunken, träge, saumselig

slēpærisch***, slāperisch, mnd., Adj.: nhd. schläfrig, verschlafen (Adj.), träge

slēpærische*, slēpersche, mnd.?, F.: nhd. Schläferin, Faulpelz, Schlafmütze

slēpedrāt, mnd., M.: nhd. mit der Schleppzange gezogener Draht

slēpehoike*, slēpehoyke, mnd., M.: nhd. langer schleppender weiter Mantel, Schleppmantel

slēpen (1), mnd., sw. V.: nhd. schleppen, schleifen (V.) (2), fortschleifen, gewaltsam bringen, schleppend gehen, langsam gehen, schwer tragen, sich plagen, schuften, nach sich ziehen, auf dem Boden schleppen; Q.: Chr. d. d. St. 28 153, Holst. Reimchr. V. 420

slēpen (2), slēpent, mnd., N.: nhd. Schleppen (N.), Schleifen (N.)

slēpenette, mnd., N.: nhd. Schleppnetz

slēper (1), mnd., M.: nhd. eine Silbermünze

slēper (2), sleiper, mnd., M.: nhd. ein Eichgewicht; Q.: Hamb. KR 3 225

slēperen, mnd., sw. V.: nhd. schläfrig werden, schläfrig sein (V.)

slēperich, mnd., Adj.: Vw.: s. slāpærich

slēperlōt*, sleiperlōt*, mnd., M.: nhd. ein Eichgewicht

slēpes, sleipes, mnd., Adv.: nhd. schräg gegenüber

slēplēmenisse, mnd., F.: nhd. eine Körperverletzung welche die Lähmung eines bestimmten Gliedes zur Folge hat

sleppe, mnd., F.: nhd. „Schleppe“, Schleiertuch, Tasche, Behälter?

sleppeken, mnd., N.: nhd. „Schleppchen“, Kopfbedeckung?, Barett?

sleprok, mnd., M.: nhd. „Schlepprock“, Rock mit Schleppe

slepstērt, mnd., M.: nhd. Schleppkleid, Schleppschwanz, langes auf der Erde schleppendes Kleid

slēsap, mnd., M.: nhd. Schlehensaft

slēse, sleise, mnd., F.: nhd. Wagen (M.) zum Warentransport?

slēsēl, sleisēl, slēseil, sleiseil, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Tau (N.) bzw. Seil

slēstūke, sleistūke, mnd., Sb.: nhd. Schleppkleid?

slēswīkære*, slēswīker, mnd., M.: nhd. „Schleswiger“, Mitglied der Schleswiger-Brüderschaft zu Soest

slēt, sleit, mnd., N.: nhd. runde und biegsame Holzstange, junges Holz als Balkenbelag um Heu oder Stroh oder Garben darauf zu legen, Kleinholz für allerlei Gebrauch

slēte, slete, slette, mnd., st. M.: nhd. Ausgabe, Unkosten, Verbrauch, Abnutzung durch den Gebrauch, Verschleiß, Aufwand für verbrauchte Dinge, Schaden (M.), Abgang, Aussöhnung, Schlichtung, Beilegung eines Streites, Vergleich, Verkauf im Kleinen

slēteglint, sleiteglint, mnd., N.: nhd. Einfriedung aus junges Stämmen

slēten*** (1), mnd., st. V.: nhd. schließen

slēten*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. slīten

slētenholt, sleitenholt, mnd., N.: nhd. Rundholz bzw. Spaltholz von jungen Bäumen zum Bau von Gerüsten und Ställen

sleteren, sletern, mnd., V.: nhd. zischen, schwirren, schrillen, knirschen, knarren, pfeifen, sausen?

slētetūn, sleitetūn, slētetuin, sleitetuin, mnd., M.: nhd. Einzäunung aus jungen Stämmen

slēthaftich, mnd., Adj.: nhd. abgenützt, verschlissen, abgängig durch Gebrauch, erneuerungsbedürftig

slēthāver, mnd., Sb.: Vw.: s. slechthāver

slētholt, sleitholt, slēteholt, sleiteholt, mnd., N.: nhd. Rundholz bzw. Spaltholz von jungen Bäumen zum Bau von Gerüsten und Ställen

slēthōse, sleithōse, slēthāse, sleithāse, mnd., F.: nhd. eine typische Bauernhose

slētinge, mnd., F.: nhd. Aussöhnung, Schlichtung

slētisch*, slētesch, mnd., Adj.: nhd. umgänglich, verträglich

slētouwe, sleitouwe, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Tau (N.) bzw. Seil; Q.: Hall. Schb. 1 360

sletschat, slethschat, mnd., M.: Vw.: s. slēgeschat

slette, mnd., st. M.: Vw.: s. slēte

slētwerk, mnd., N.: nhd. Werk das sich abnutzt und daher zeitweise der Erneuerung bedarf

slēve, mnd., Sb. Pl.?: Vw.: s. slȫve

slēveren, sleiveren, mnd., sw. V.: nhd. Fachwerk mit Lehm ausfüllen und bekleiden

sleyger, sleyer, mnd., M.: Vw.: s. sloiger

sleygerdōk, sleyerdōk, mnd., M.: Vw.: s. sloigerdōk

sleyschat, mnd., M.: Vw.: s. slēgeschat

slī, slīge, slīg, mnd., M.: nhd. Schlei, Schleie

slibberhaftich, slibberachtich, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig, glatt

slibberich, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig, glatt, glitschig

slībreien*, slībreyen, mnd., N.: nhd. Lieferung von Fertiggerichten

slībrȫgære*, slībrȫgere, mnd., M.: nhd. Schleikocher, eine Art (F.) (1) Garbrater

slich, mnd.?, Adj.: nhd. schmeichelnd, liebenswürdig, liebkosend, mild?

slicht (1), slecht, slich, mnd., Adj.: nhd. schlicht, flach, frei, offen, kahl, eben, von gleicher Höhe seiend, von gleicher Länge seiend, von gleichem Maß seiend, von gleicher Farbe seiend, einfärbig, glatt, gleitend, weich, behauen (Adj.), geglättet, poliert, geschliffen, gerade, schlank, dünn, glatt herabhängend, schlaff, leer, mit glatter Außenseite versehen (Adj.), frei von Verzierung seiend, einfach, gewöhnlich, kunstlos, ungeschmückt, klar, deutlich, ehrlich, gerecht, bürgerlich, bäuerlich, eingeschränkt, anspruchslos, gewöhnlich, durchschnittlich, bloß, rein, ohne besondere Bedingung bestehend, ohne besondere Umstände bestehend, geordnet, fertig, geregelt, verglichen, ausgeglichen, ins Reine gebracht, quitt, mild, sanft, arm, armselig, heruntergekommen, bescheiden (Adj.), von einfacher Lebensführung seiend, unauffällig, einfach von Verstand, voll Einfalt seiend, unschuldig, ungelehrt, beschränkt, unwissend, töricht, einfältig, schlecht (Bedeutung örtlich beschränkt), niederträchtig (Bedeutung örtlich beschränkt)

slicht (2), slecht, slichte, slechte, mnd., Adv.: nhd. einfach, nur, lediglich, ohne weiteres, geradezu, gleich, eben, durchaus, unbedingt, völlig, gänzlich, ohne Umschweife

slichtære*, slichter, mnd., M.: nhd. „Schlichter“, Mensch der schlichtet bzw. ausgleicht

slichtelīk, mnd., Adv.: Vw.: s. slichtlīke

slichten (1), slechten, mnd., sw. V.: nhd. schlichten, schlicht machen, ebnen, flach machen, zuschütten, dem Erdboden gleichmachen, schleifen, glätten, glänzend machen, hobeln, behauen (V.), glatt schlagen, putzen, klären, ins Reine bringen, ausgleichen, regeln, ordnen, mildern, lindern, sich losmachen von, sich trennen von

slichten* (3), slichtent, mnd., N.: nhd. Zuschüttung, Einebnung

slichter, mnd., Adv.: nhd. nur, lediglich, überhaupt, schlechterdings

slichterōde*, mnd., Sb.: nhd. Bauwerk zum Ebnen des Bodens?, Rodung zur Ebnung des Bodens?

slichters, mnd., Adv.: nhd. nur, lediglich, überhaupt, schlechterdings

slichtes, slechtes, slichts, mnd., Adv.: nhd. einfach, nur, lediglich, nichts weiter als, gerade aus, geraden Weges, ohne Winkelzüge, ohne Umschweife, bündig, durchaus, schlechterdings, gänzlich, vollständig, überhaupt

slichthēt, slichtheit, mnd., F.: nhd. Schlichtheit, Einfalt

slichtich***, slechtic, mnd., Adj.: nhd. schlicht, einfältig, eben, glatt

slichtichhēt*, slichtichēt, slichticheit, slechtichēt, slechtichheit, mnd., F.: nhd. Ebene, Fläche, Glätte, Schlichtheit, Einfachheit, Einfalt, Gewohnheit

slichtinge, mnd., F.: nhd. Schlichtung, Teilung, Erbauseinandersetzung

slichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. schlicht, eben

slichtlīke, slichtlīk, slechtlīke, slechtelīk, slechtlīk, slichtelīk, mnd., Adv.: nhd. eben, in der Ebene, einfach, ohne Aufwand, ohne weiteres, aufrichtig, ehrlich, willig, nur

slichtlīken, slechtlīken, slechtelīken, mnd., Adv.: nhd. eben, in der Ebene, einfach, ohne Aufwand, ohne weiteres, aufrichtig, ehrlich, willig, nur

slickachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. slikhaftich

slickære*, slicker, mnd.?, M.: nhd. „Schlecker“, Fresser, Leckermaul

slickærīe*, slickerīe, mnd., F.: nhd. „Schleckerei“, Begier nach leckerer Speise, Leckerei, Naschwerk

slicken (1), mnd.?, sw. V.: nhd. lecken, schlecken, naschen

slicken*** (2), mnd., st. V.: nhd. „schlicken“, mit Schlick bedecken

slickeren, mnd.?, sw. V.: nhd. lecken, schlecken, naschen

slickich, slīkich, mnd., Adj.: nhd. schlammig, morastig, verschlammt, schlüpfrig, glitschig, voll Schlamm seiend, verschmutzt, Schmutz bringend, unrein, besudelt, feucht

slīg, mnd., M.: Vw.: s. slī

slīge, mnd., M.: Vw.: s. slī

slīge, sligge, mnd., F.: nhd. Riegellatte durch die Pfosten verbunden werden

slīgen, slīen, mnd., st. V.: nhd. schlichten, rechtlich entscheiden

sligge, mnd., F.: Vw.: s. slīge

slīhen, mnd., sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen, glitschen

slīhǖdich, slyhǖdich, slyghǖdich, mnd., Adj.: nhd. „schleihäutig“, eine Haut wie ein Schlei habend, schlüpfrige Haut habend, schnell entschlüpfend, nicht beeinflussbar

slik (1), mnd., st. M.: nhd. „Schlich“, Schleichweg, geheimer Pfad, Furt durch das Wasser

slik (2), slīk, slijc, slyck, mnd., M., N.: nhd. „Schlick“, Schlamm, Uferschlamm, Morast, schlammige Stelle, Untiefe, Schmutz, Dreck, Erde

slik (3), mnd., Sb.: nhd. Träne?, Saft?; Q.: Meckl. UB. 9 Nr. 6596

slikachtich, slikechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. slikhaftich

slīkære*, sliker, mnd., M.: nhd. Schleicher, Heuchler

slīke***, mnd., F.: nhd. „Schleiche“, Schlange, Wurm

slīken (1), mnd., st. V.: nhd. schleichen, leise gehen, sich heimlich begeben (V.), auflauern, nachschleichen, herumschleichen, durch List gewinnen (Bedeutung örtlich beschränkt)

slīken* (2), slīkent, mnd., N.: nhd. Schleichen, Schleicherei, Arglist

slikhaftich*, slickachtich, slikachtich, slikechtich, mnd., Adj.: nhd. schlammig, morastig

slikich, mnd., Adj.: Vw.: s. slickich

slīkich***, mnd., Adj.: nhd. schleichend, heimlich, durch List gewonnen

slikȫver, mnd., M.: nhd. „Schlickufer“, abfallender Uferstreifen auf dem sich Schlick ablagert

slikwort, mnd., Sb.: nhd. „Schlickwurz“?, eine Pflanze; Q.: Dief. 85

slim (1), slimm, mnd., Adj.: nhd. „schlimm“, schlecht, unterdurchschnittlich, abgenutzt, unergiebig, heruntergekommen, schlecht gewachsen, verdorben, übel, bösartig, minderwertig, mangelhaft, schief, krumm, elend, niedrig, zweifelhaft, jämmerlich, widerärtig, gering, unvollkommen, schwach, gemein

slim (2), slimm, mnd., Adv.: nhd. „schlimm“, schlecht, elend, in unrechter Weise (F.) (2), in verwerflicher Weise (F.) (2)

slīm, mnd., M., N.: nhd. Schleim, Schlamm, weicher Schmutz, Lehm, Morast, Unrat, zähe Absonderung, klebrige Absonderung, Ausscheidung des menschlichen Körpers, dickflüssige Masse die beim Auskochen von Pflanzenteilen entsteht

slīmære***, mnd., M.: nhd. „Schleimer“

slīmærich*, slīmerich, mnd., Adj.: nhd. schleimig, schlüpfrig

slīmærichhēt*, slīmerichēt, slīmericheit, mnd., F.: nhd. Schlüpfrigkeit, sittliche Gefährdung; Q.: Jord. v. Quedlinbg. 57

slīmen, mnd., sw. V.: nhd. „schleimen“, essen, schwelgen, schmarotzen?, schleimig machen, schleimig werden; Q.: Nd. Jb. 4 23 b

slīmerich, mnd., Adj.: Vw.: s. slīmærich

slīmesbrēde, slīmesbreide, mnd., F.: nhd. schlammiges Stück Land

slīmhaftich, mnd., Adj.: nhd. schleimig, klebrig

slimhēt, slimheit, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Wertlosigkeit, Nichtigkeit, Unwürdigkeit, schlechte Beschaffenheit, Schlechtigkeit, Verwerflichkeit, schlimme Lage, Elend, Erbärmlichkeit

slīmich, slimmich, mnd., Adj.: nhd. schleimig, morastig, schlammig, dickflüssig, zäh, klebrig, schlüpfrig, glatt, schmeichlerisch

slimlīk***, slimmelīk***, mnd., Adj.: nhd. schlecht, mangelhaft

slimlīke*, slimlīk, slimmelīk, mnd., Adv.: nhd. elend, schlecht, übel, mangelhaft, auf unwürdige Art (F.) (1), auf verächtliche Art (F.) (1)

slimlīken, slimmelīken, slimmelken, mnd., Adv.: nhd. elend, schlecht, übel, mangelhaft, auf unwürdige Art (F.) (1), auf verächtliche Art (F.) (1)

slimmen***, mnd., sw. V.: nhd. verachten

slimmenitse, slimmenitze, mnd., M.: nhd. Nichtsnutz, von niedriger Abkunft Stammender, Nichtsnutz

slimmich (1), mnd., Adj.: nhd. schlimm, böse

slimmich (2), mnd., Adv.: nhd. erbärmlich, elend

slimmich (3), mnd., Adj.: Vw.: s. slīmich

slimmichhēt*, slimmichēt, slimmicheit, mnd., F.: nhd. Unwilligkeit, Nachlässigkeit

slimnisse, mnd., F.: nhd. schlimme Lage, Elend

slimrēkenen, mnd., sw. V.: nhd. missachten, unwürdig behandeln, verächtlich behandeln

slimsolt, mnd., N.: nhd. unreines Salz

slinc, slink, mnd., N.: nhd. Umfassung, Einfriedung, Band (N.), Einfassung, Brunneneinfassung, Geländer, Schlagbaum, Gatter, Heck, Verschlussstück, Zapfen (M.), Pfahlrost, Gitterstange

slincbōm, slincboem, mnd., M.: nhd. Schlagbaum

slincdȫre, slinkdore, mnd., F.: nhd. Gattertüre, Hecktüre

slincholt, mnd., N.: nhd. Holz zu einem slinc

slincsucht, mnd., F.: Vw.: s. slintsucht

slindære*, slinder, mnd., M.: nhd. „Schlinger“, Verschlinger, Fresser

slinden (1), mnd., st. V.: nhd. schlingen (V.) (2), verschlingen, fressen, vertilgen, vernichten, durch den Schlund gehen lassen

slinden (2), mnd., st. V.: nhd. schlingen (V.) (1), winden, sich schlängeln

slinder (1), mnd., M.: Vw.: s. slindære

slinderen, mnd., sw. V.: nhd. schlingen (V.) (1), sich winden, schlängeln; Q.: SL 6 263

slindich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig, gierig

slindinge, mnd., F.: nhd. Schlingen (N.), Fresserei

slingære***, mnd., M.: nhd. „Schlinger“

slinge, mnd., F.: nhd. „Schlinge“, Schleuder, Schleuderwerkzeug, Wurfmaschine

slingen (2), mnd., sw. V.: nhd. schlingen (V.) (2), verschlingen, verschlucken, hinunterschlucken, fressen

slingeren, mnd., sw. V.: nhd. „schlingern“, schlingen (V.) (1), schlängeln, winden, hinschlenkrn, herschlenkern

slinkholt, mnd., N.: Vw.: s. slincholt

slinkverten, slinkferten, mnd., sw. V.: nhd. müßig herumschlendern

slinkvīsten, slinkfīsten, mnd., sw. V.: nhd. herumschlendern, müßig gehen

slint*?, slins, mnd., M.: nhd. Schlund

slinthol, mnd., N.: nhd. Schlundloch, gewaltiger Trinker, Schlemmer

slintsucht, slincsucht, mnd., F.: nhd. „Schlundsucht“, Heißhunger, starke Esslust, Fressgier

slip (1), mnd., Sb.: nhd. Eisenschlacke, Bodensatz der sich beim Schleifen (N.) eiserner Werkzeuge bildet, Hammerschlag

slip (2), mnd., Sb.: nhd. zusammengebundenes Holz das aus dem Wald geschleppt wird

slīpære*, slīper, mnd., M.: nhd. Schleifer, Waffenschleifer, Messerschleifer, Scherenschleifer

slīpærewerk*, slīperwerk, mnd., N.: nhd. Betätigung als Schleifer, Schleiferhandwerk

slipe, mnd., F., M.: Vw.: s. slippe

slīpe, mnd., Sb.: nhd. „Schleife“?, Bahn des Schachbretts

slīpekōte, slīpkōte, mnd., sw. M.?, F.: nhd. Schleifhütte, Schleifwerk, Schleifmühle

slīpekōtentins*, slīpkōtentins, mnd., M.: nhd. „Schleifhüttenzins“, Abgabe von der Schleifmühle

slīpen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. schleifen (V.) (1), schärfen, glätten, behauen (V.), entwickeln, gleiten, gleitend bewegen, wendig sein (V.), heuchlerisch sein (V.), unaufrichtig sein (V.), sich lässig bewegen, schleichen, schlüpfen, schleppen

slīper (1), mnd., M.: Vw.: s. slīpære

slīperen, sliperne, mnd., Adj.: nhd. schleichend, schmiegsam, schmeichlerisch, nachlässig, unachtsam, glatt

slīperenhēt*, slīpernehēt, slīperneheit, mnd., F.: nhd. Lässigkeit, Nachlässigkeit, Unachtsamkeit

slīperich, mnd., Adj.: nhd. glatt, heuchlerisch, lässig, unachtsam, schlüpfrig

slīperichtich***, mnd., Adj.: nhd. blau?, heuchlerisch?

slīperichtichhēt*, slīperichtichēt, slīperichticheit, slīperechticheit, mnd., F.: nhd. blaue Farbe?, Missgunst?, Heuchelei?

slīpestēn, slīpestein, mnd., M.: Vw.: s. slīpstēn

sliphoike, sliphoyke, mnd., M.: nhd. Mantel mit Halsloch den man über den Kopf gleiten lässt, Schlappe?

slīphütte, mnd., F.: nhd. „Schleifhütte“, Schleifwerk, Schleifmühle

slīpkōte, mnd., sw. M.?, F.: Vw.: s. slīpekōte

slīpkōtentins, mnd., M.: Vw.: s. slīpekōtentins

slīplōn, mnd., M.: nhd. „Schleiflohn“, Lohn für Schleifarbeit

slīpmȫle, mnd., F.: nhd. Schleifmühle, Schleifwerk

slippe, slipe, mnd., F., M.: nhd. Mantelkragen, Zipfel, Gewandzipfel, Rockschoß, am Saum zusammengefasster Vorderteil des Gewandes, lose fallendes Gewandstück, schmaler Durchgang zwischen den Wänden zweier Häuser, schmale Durchfahrt durch den Deich (Bedeutung örtlich beschränkt [Schleswig-Holstein])

slippelōpen, mnd., st. V.: nhd. entschlüpfen, entkommen (V.); Q.: Nigel 40

slippen (1), mnd., sw. V.: nhd. „schlüpfen“, gleiten, gleiten lassen, rutschen, fortgleiten, ausgleiten, fallen, stürzen, aufgeben, fahren lassen

slippen (2), mnd., sw. V.: nhd. einschneiden, schlitzen, zerreißen, schinden, ausbeuten

slipper, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig

slipperich, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig

slipperichhēt*, slipperichēt* slippericheit, mnd.?, F.: nhd. Schlüpfrigkeit, Glätte, Heuchelei

slīpstēn, slīpstein, slijpstēn, slijpstein, slīpestēn, slīpestein, mnd., M.: nhd. Schleifstein

slipswarte, mnd., F.: nhd. eine aus Eisenschlacke in Verbindung mit Galläpfeln bereitete schwarze Farbe

slīpwerk, mnd., N.: nhd. Betätigung als Schleifer, Schleiferhandwerk

slīren (1), mnd., sw. V.: nhd. schlurfend gehen, schleppend gehen, schmeicheln?, schlecken, naschen

slīren* (2), slīrent, mnd., N.: nhd. Schmeicheln, Schöntun, Liebkosen

slīriken, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, gut heißen, belobigen

slirken***, mnd., sw. V.: nhd. schlürfen

slīrkōken, schlyerkuchen, mnd., M.?: nhd. feines Gebäck

slīse, mnd., Sb.: nhd. Bündel, Packen (M.)?

slīte, sliete, mnd., F.: nhd. Verschleiß, Verschleißung, Unkosten, Verbrauch

slītenhēt, slītenheit, mnd., F.: nhd. Verträglichkeit, Versöhnung, Beendigung eines Streites

slītent*, slītende, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schleißend, verschleißend

slītere, mnd., M.: Vw.: s. slītære

slītes, mnd., Adv.: nhd. sofort

slītetouwe, mnd., N.: nhd. sich abnützendes Gerät

slītich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, verträglich, sanftmütig

slītinge, slitinge, mnd., F.: nhd. Verschleißung, Verbrauch, Umsatz, Verkauf, Verlauf, Ablauf

slīwinter, mnd., M.: nhd. milder Winter, regnerischer Winter; Q.: Staatsb. Mag. 9 719

slō (1), sclo, mnd., M.: nhd. Wasserlauf

slō (2), mnd., F.: Vw.: s. slū (1)

slōch, sloech, mnd., F.: nhd. sumpfige Stelle, morastiges Flurstück, sumpfige Wiese, Bruch (M.) (2)

slodderich, mnd., Adj.: nhd. „schlottrig“, übermäßig weit, pludrig

sloddikevōt*, sloddikvōt, mnd., ON: nhd. eine Flurbezeichnung?

slȫde, mnd., M.: Vw.: s. slēde

slȫdeman, mnd., M.: Vw.: s. slēdeman

slȫdōrn, mnd., M.: Vw.: s. slēdōrn

slōf (1), mnd., Sb.: nhd. Marschland, Niederung; Q.: Ostfries. UB. 1 653

slofbant, schloffbant, sloffmant, mnd., N.?: nhd. locker anliegendes Band (N.), locker anliegende Fessel (F.) (1); Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 59 u. ö.

sloifen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sleifen

sloigerdōk, sloierdōk, sleyerdōk, sleygerdōk, sleigerdōk, sloygerdōk, sloͤyerdōk, slegerdōk, mnd., M.: nhd. Schleiertuch, Schleier

sloigerdrāgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Schleier tragen, sich verschleiern

sloigerdrāgen* (2), sloigerdrēgent, sloierdrēgent, mnd., N.: nhd. Tragen (N.) eines Schleiers

sloigeren, sloieren, mnd., sw. V.: nhd. verschleiern, Schleier tragen

sloisen, sloͤysen, sleusen, mnd., sw. V.: nhd. schlendern, sich trollen

slȫke, mnd., M.: nhd. Kehle (F.) (1), Schlund, Speiseröhre, Schluck der durch die Kehle (F.) (1) geht

slȫkerdrunk, mnd., M.: nhd. ein großer Trunk

slȫkerich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig, gierig

slȫmære*, slȫmer, mnd., M.: nhd. Schlemmer, Verschwender

slȫmelīk***, mnd., Adj.: nhd. üppig, verschwenderisch

slȫmelīke*, slȫmelīk, slömlich, mnd., Adv.: nhd. verschwenderisch, üppig

slȫmen (1), slōmen, mnd., sw. V.: nhd. schlemmen, üppig leben, verschwenden, prassen, schwelgen

slȫmen* (2), slöment, mnd., N.: nhd. Schlemmen, Prasserei

slȫmen (3), slommen, mnd., sw. V.: nhd. schlafen, einschläfern, schlummern, betäuben

slȫmeren*, mnd.?, sw. V.: nhd. schlummern

slȫmeringe, slömmeringe, mnd., F.: nhd. Schlummer

slȫminge, slömmunge, mnd., F.: nhd. Schlemmerei, Prasserei

slommen, mnd., sw. V.: Vw.: s. slȫmen (3)

slȫn, slone, mnd., F., M.: Vw.: s. slēn

slop, slōp, mnd., N.: nhd. „Schlupf“, Schlupfloch, Einschnitt in einem Wall, Loch, Durchschlupf, Zaunloch, schnelle Bewegung der Luft, Strömung

slōpe, mnd., F.: nhd. Schleife, Schlaufe, Schlinge, Öse

slȫpe, mnd., F.: nhd. Schleife, schlittenartiges Fahrzeug zur Fortschaffung von Waren, Schleppe, Schlitten, Fischreuse

slōpebrāde, mnd., F.: nhd. Magenwurst

slȫpen, mnd., sw. V.: nhd. schlüpfen, schleichen, sich langsam trollen; Q.: Cjr. d. d. St. 16 120

sloppen?, mnd.?, sw. V.?: nhd. lecken (V.) (3), auslaufen?

sloppent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leck?, auslaufend?

slȫr, slōr, sloer, schloͤr, mnd., M.?, N.: nhd. langsamer Gang, träger Gang

slōraffenlant, mnd., N.: Vw.: s. slūraffenlant

slorfen***, mnd., sw. V.: nhd. schlurfen, Füße schleppend nachziehen

slorpen, mnd., sw. V.: nhd. schlürfen, trinken

slosen, sloisen, mnd.?, sw. V.: nhd. schlendern

slossære*, slosser, mnd., M.: nhd. Schlosser

slōsse, slosse, slōse, sloitze, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Schuh, Sandale, Pantoffel

slōssemākære*, slōssemāker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Sandalenmacher; Q.: Ostfries. UB. 2 334

slōster, mnd.?, Sb.: nhd. Schale (F.) (1) einer Frucht, Hülse einer Frucht

slot, mnd., N.: nhd. Schloss, Fessel (F.) (1), Verschluss, Schließen (N.), fester Gewahrsam, Gefängnis, Vorrichtung am hinteren Ende des Gewehrlaufs die zum Abfeuern dient, durch Abschließen gesicherter Bezirk, verschließbarer Behälter, Schluss, Abschluss, Beschluss, Schlussaufstellung, Maßeinheit in der Ziegelbrennerei, Burg, Kastell

slotaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. slothaftich

slotbalke, mnd., M.: nhd. Grundbalken in einer Mühle

slotbank, mnd., M.: nhd. „Schlossbank“, mit Schloss versehene Truhenbank

slotbant, mnd., M.: nhd. „Schlossband“, feste Art der Fesselung

slotbōk, mnd., N.: nhd. „Schlossbuch“, Verzeichnis der Inventare und Pertinenzen der braunschweigischen Pfandschlösser

slotborch, mnd., F.: nhd. „Schlossburg“

slotbörge, slotborge, mnd., M.: nhd. „Schlossbürge“, Bürge des mit einem Schlosse Belehnten für Innehaltung des Schlossbriefs

slotbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über Verpflichtungen wegen Schlossbesitzes oder Schloßverwaltung

slotbrōt, slotbrot, mnd., N.: nhd. „Schlossbrot“, feines Brot

slōte, solte*, mnd., Sb.: nhd. „Schloße“, Hagelkorn, Hagel, Hagelschloße

slȫte (1), mnd., Sb.: nhd. Riegel?, Hebel?

slȫtel*, slotel, slȫttel, slottel, sclotel, sloetel, sloͤtel, mnd., M.: nhd. Schlüssel, Symbol der Schlüsselgewalt, Zugang, Pforte, Sicherheit, Schutz, Verständnis, Erklärung, Zeichen, Symbol, Instrumentenschlüssel, bewegliches Verschlussstück der Orgelpfeife, Stecher an der Armbrust

slȫtelbalke, mnd., M.: nhd. „Schlüsselbalken“, Bohle zur Balkendecke

slȫtelbüsse, schlatellbüsse, mnd., F.: nhd. „Schlüsselbüchse“, hohler Schlüssel mit eingefeiltem Zündloch der mit Pulver gefüllt Kindern als Schießgewehr diente

slȫteldrēgære*, slȫteldrēger, sloteldreger, mnd., M.: nhd. Schlüsselträger

slȫteldrēger, sloteldreger, mnd., M.: Vw.: s. slȫteldrēgære

slȫtelhol*, slȫtelhōl, slȫtelhoil, mnd., N.: nhd. „Schlüsselloch“

slȫtelkēdene*, slȫtelkēde, mnd., F.: nhd. „Schlüsselkette“, Schlüsselring

slȫtelken*, sloͤtelken, mnd., N.: nhd. „Schlüsselchen“

slȫtellōpen*** (1), mnd., V.: nhd. „schlüssellaufen“, Diebe aufspüren

slȫtelrēme, mnd., M.: nhd. „Schlüsselrieme“, Gürtel zum Anhängen der Schlüssel

slȫtels, sloettels, slȫtel, mnd., Pl.: nhd. eine bestimmte Art Bohlen als Grundbalken oder Deckenbalken verwendet?

slōtemākære*, slō̆temākære*, slōtemāker, slotemaker, slotmāker, slātmāker, slaitmāker, mnd., M.: nhd. „Schlossmacher“, Schlosser

slō̆temāker, slotemaker, slātmāker, slaitmāker, mnd., M.: Vw.: s. slōtemākære

slōtemēkære*, slō̆temēkære*, slō̆temēker*, slōtemecker, slātmēker, slaitmēker, mnd., M.: nhd. „Schlossmächer“, Schlossmacher, Verfertiger von Schlössern und feiner Eisenarbeit

slō̆temēker*, slōtemecker, slātmēker, slaitmēker, mnd., M.: Vw.: s. slōtemēkære

slōten (1), mnd., sw. V.: nhd. einen Graben machen, einen Graben bessern, Abzugskanäle ziehen

slōten (2), mnd., sw. V.: nhd. „schlossen“, einschließen, mit einem Schloss versehen (V.), Zuflucht in einer Burg gewähren; Q.: Hammerbr. R. 146

slōtesgelōve, mnd., M.: nhd. Schlossglaube

slōteslōve*, sloteslove, mnd., M.: nhd. Schlossglaube, Treuhänderschaft über eine Burg, pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern, schriftliche Urkunde über pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern

slōtespōrte, mnd., F.: nhd. „Schlossespforte“, Schlosstor

slōtesschrūve, slōtsschrūve, slotzschrūve, mnd., F.: nhd. „Schlossschraube“, Schraube zum Befestigen von Schlössern?

slotgādere*, slotgāder, slotgader, mnd., N., F.: nhd. „Schlossgatter“, schließbares Gatter

slotgārde, mnd., M.: nhd. geschlossener Garten

slotgelōve, mnd., M.: nhd. Schlossglaube

slotgördel, mnd., M., N.: nhd. „Schlossgürtel“, Gürtel mit Schließe

slothaftich, slotachtich, slotachtech, mnd., Adj.: nhd. „schlosshaftig“, verschließbar, mit Schloss versehen (Adj.)

slothēre, slothēr, mnd., M.: nhd. „Schlossherr“, Herr eines Schlosses, Besitzer eines Schlosses

slōtisch*, slōtesch*, mnd., Adj.: nhd. „schlossisch“, Schloss betreffend, Schloss...

slotkanne, slūtekanne, mnd., F.: nhd. Richttrunk, Trunk nach Fertigstellung des obersten Gewölbes eines Baues

slotkorf, mnd., M.: nhd. „Schlosskorb“

slotkuntōr, mnd., N.: nhd. „Schlosskontor“, verschließbarer Schreibtisch

slotlāde, mnd., F.: nhd. „Schlosslade“, verschließbare Lade

slotlāge, slotlage, mnd., F.: nhd. „Schlosslage“, Schlossanlage, Burgstätte

slotlōflōs, mnd., Adj.: nhd. des Lehens zu Schlossglauben ledig

slotlōve, slotlove, mnd., M.: nhd. Schlossglaube, Treuhänderschaft über eine Burg, pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern, schriftliche Urkunde über pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern

slotlǖde, slotlude, mnd., Pl.: nhd. Schlossleute, Burgleute

slotmāker, mnd., M.: Vw.: s. slotemākære

slotman, mnd., M.: nhd. „Schlossmann“, im Dienst der Stadt Braunschweig stehender Verwalter des Schlosses Vechelde

slotnāgel, slotnagel, mnd., M.: nhd. „Schlossnagel“, Schlossspieker, großer vierkantiger Nagel mit breitem runden Kopf zur Befestigung von Schlössern an Türen und Toren

slotprēdigære, slotprēdiker, mnd., M.: nhd. „Schlossprediger“, Prediger an der Schlosskirche

slotprēdiker, mnd., M.: Vw.: s. slotprēdigære

slotrecht, mnd., N.: nhd. „Schlossrecht“, Burgrecht

slotschīve, mnd., F.: nhd. „Schlossscheibe“, verschließbare Schenkscheibe

slotschrīvære*, slotschrīver, mnd., M.: nhd. „Schlossschreiber“, Schreiber des Schlossherrn, Sekretär des Schlossherrn

slotschrīver, mnd., M.: Vw.: s. slotschrīvære

slotschrūve, mnd., F.: nhd. „Schlossschraube“, Schraube zum Befestigen von Schlössern?

slotsēte, slotsete, mnd.?, M.: nhd. Schlosseingesessener, Schlossbesitzer

slotsēten, slotseten, mnd., Adj.: nhd. „schlossgesessen“, auf einem Schloss angesessen, auf einer Burg angesessen

slotsetten***, mnd., V.: nhd. auf einem Schloss ansässig sein (V.)

slotstēde, slotstede, mnd., F.: nhd. „Schlossstätte“, Burgstätte, Schlossanlage

slotstēn, slotstein, mnd., M.: nhd. Schlussstein, Schlussstein eines Gewölbes, Eckstein

slotstrāte, mnd., F.: nhd. „Schlossstraße“, zum Schloss führende Straße

slottasche, mnd., F.: nhd. „Schlosstasche“, Tasche mit Schloss

slȫttel*, slottel, mnd., M.: Vw.: s. slȫtel

slottunne, mnd., F.: nhd. „Schlosstonne“, verschließbare Tonne (F.) (1)

slotvast, mnd., Adj.: nhd. „schlossfest“, mit Verschluss versehen (Adj.), verschließbar

slotvat, mnd., N.: nhd. „Schlossfass“, Behälter mit Schloss, Fass mit Schloss, Tonne (F.) (1) mit Schloss

slotveste, mnd., F.: nhd. „Schlossfeste“, feste Burg, Festung

slotvōget, slotvoget, slotvāget, mnd., M.: nhd. „Schlossvogt“, Schlossverwalter

slotvrēde, mnd., M.: nhd. „Schlossfriede“, Burgfriede

slotwerk, mnd., N.: nhd. „Schlosswerk“, Schließvorrichtung, Schlösser und Zubehör als Schlosserarbeit

slotwort, mnd., M.: nhd. „Schlosswurz“?, Stabwurz

slȫve, sloeve, slofe, schlöve, slēve, slāve, mnd., Sb.: nhd. schmale Holzleiste

sloweger, mnd., M.: Vw.: s. sloiger

slū (1), slō, mnd., F.: nhd. Schale (F.) (1), Balg der Hülsenfrüchte oder eines Eies, Samenhülse, Schote der Hülsenfrüchte, Haut von Beerenfrüchten und Baumobst, Nussschale, Mandelschale, Hülle des Embryos, Hornhaut des Pferdehufs

slū*** (3), mnd., Sb.?: nhd. ?

slubberen*, slubbern, mnd., sw. V.: nhd. schlürfen, etwas Dünnes essen, schlürfend trinken, schlappen

slubberup, mnd., M.: nhd. Unordentlicher, Schluderiger, ein Spottname

sluberken, mnd.?, Sb.: nhd. ein feines Gebäck

slūbetisch*, slūbetsch, mnd.?, Adj.: nhd. heimtückisch, bissig

slucht, schluecht, mnd., M.: nhd. träger Mensch, einfältiger Mensch?; Q.: Strals. Chr. 244

slüchtære*, slüchter, sluchter, mnd., M.?: nhd. wilder Schössling eines Baumes, abgehauener dürrer Ast

slüchter, mnd., Sb.: nhd. Grube?

slüchteren, mnd., sw. V.: nhd. mit der Tatze schlagen, niederhauen

slucke, mnd., F.: nhd. Schlund, Speiseröhre

slucken, mnd., sw. V.: Vw.: s. slūken (1)

sludde, mnd., Adj.: nhd. listig

slūder, sludere, sluder, mnd., F.: nhd. „Schleuder“

slūderich, mnd., Adj.: nhd. „schludrig“?, schlecht gesponnen, vom Nähen aufgeraut

sluderiense*?, mnd.?, Sb.: nhd. guter Trunk?, guter Schluck?

slūderwerpære*, sluderwerper, mnd.?, M.: nhd. Schleuderer

sluderwerper, mnd., M.: Vw.: s. slūderwerpære

slūen***, mnd., V.: nhd. ziehen

slūhȫrære*, slūhȫrer, slūhorer, mnd., M.: nhd. Lauscher, Horcher

slūhȫrer, slūhorer, mnd., M.: Vw.: s. slūhȫrære

sluk, mnd., M.?: nhd. schlechter mit erdigen Teilen vermischter Bernstein

slūk, mnd., M.: nhd. Schluck, Schlinger, Vielfraß

slūkære*, slūker, sluker, slūcker, mnd., M.: nhd. Schlucker, Schlinger

slǖkære, slǖker, mnd., M.: nhd. Schleicher, Frömmler, Heuchler

slūkbrōder, slūkbroder, mnd., M.: nhd. „Schluckbruder“, gieriger Fresser und Saufer, Schlemmer, Prasser

slūken (1), sluken, mnd., st. V.: nhd. schlucken, zu sich nehmen, gierig trinken, verspeisen, unmäßig essen, überschlucken, hinunterschlucken, genießen, fressen, schlingen, verschlingen, verschlucken, leertrinken, aufsaugen, in sich aufnehmen

slūken*** (2), slūkent, mnd., N.: nhd. Schlucken

slūker, sluker, mnd., M.: Vw.: s. slūkære

slǖker, mnd., M.: Vw.: slǖkære

slūkup, slukup?, sluckup, mnd., M.: nhd. „Schluckauf“, Prasser, Trinkbold, Säufer

slūkvrēter, slūkvreter, mnd., M.: Vw.: s. slūkvrētære

slǖmich (1), mnd., Adj.: Vw.: s. slǖnich

slǖmich*** (2), mnd., Adj.: nhd. träge?

slummeren, slummern, mnd., sw. V.: nhd. schlummern, schlafen, leise schlafen

slummeringe, mnd., F.: nhd. Schlaf, Schlummer

slump (1), mnd., Adj.: nhd. alles dem Zufall überlassend, nachlässig

slump (2), mnd., M.: nhd. glücklicher Zufall, unerwarteter Glücksfall

slumpen, mnd., sw. V.: nhd. durch Zufall gelingen, zufallen, glücken, sich zufällig ergeben (V.), eintragen, abwerfen, verhelfen

slumpeswīse, slumpswīse, mnd., Adv.: nhd. aufs Geratewohl, auf gut Glück

slumpich, mnd., Adj.: nhd. alles dem Zufall überlassend, nachlässig, unpassend?

slumpnette, mnd., N.: nhd. eine besondere Art (F.) (1) Fischnetz

slunc, slunk, slunck, mnd., M.: nhd. Schlund, Kehle

slündich, mnd., Adj.: nhd. gierig, reißend

slūne, mnd., F.: nhd. Beischläferin, gemeines Weib

slǖnen***, mnd., sw. V.: nhd. beschleunigen, beeilen

slüngel, mnd., M.: nhd. Pflanzstock?, Tölpel, ungeschliffener Bursche, Faulpelz, arbeitsscheuer Mensch

slüngelære*, slüngeler, mnd., M.: nhd. Tölpel, ungeschliffener Bursche, Faulpelz, arbeitsscheuer Mensch

slüngelen, mnd., sw. V.: nhd. „schlingeln“?

slǖnich (2), mnd., Adv.: nhd. schleunig, unverzüglich, schnell

slǖnlīk***, mnd., Adj.: nhd. schleunig, schnell erfolgend

slǖnlīken, mnd., Adv.: nhd. schleunig, geschwind, heftig, jäh

slunt, mnd., M.: nhd. Schlund

slǖpelinges, mnd., Adj.: nhd. schleichend, hinterrücks, heimtückisch

slūpen, mnd., st. V.: nhd. schlüpfen, schleichen

slūpent*, slūpende, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. heimlich, heimtückisch

slǖperen, sluperne, mnd., Adj.: nhd. schleichend, heimtückisch

slǖperlinges, mnd., Adv.: nhd. schleichend, tückisch

slūphol, mnd., F.: nhd. Schlupfloch, Versteck

slūphöllerken, mnd., N.: nhd. kleines Schlupfloch, Auswegsmöglichkeit; Q.: Rothmann Verb. 55

slūplok, slūploch, mnd., N.: nhd. Schlupfloch, Unterschlupf, Versteck

slūpmȫrdære*, slūpmȫrder, mnd., M.: nhd. heimlicher Mörder, Meuchelmörder

slūpmȫrdærīe*, slūpmȫrderīe, mnd., F.: nhd. heimlicher Mord, Morden aus dem Hinterhalt, Meuchelmord

slüpperich, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig, glatt

slūprēse*, slūprēise, mnd., F.: nhd. heimliche Reise, geheimer Ritt, geheimer Kriegszug

slūpwacht, slūpewacht, mnd., F.: nhd. geheime Wacht, heimliche Schleichwacht, Streifwacht

slūpwachtære*, slūpwachter, slūpewachter, mnd., M.: nhd. heimlicher Wächter, Schleichwächter, Häscher, Gerichtsdiener unteren Ranges für den Streifendienst innerhalb der Stadt

slur, slurr?, mnd., M.: nhd. Kellermeister?

slūraffe, slūrāpe, mnd., M.: nhd. Schlaraffe, Faulenzer, Arbeitsscheuer, Faulheitsnarr, Giraffe (Bedeutung örtlich beschränkt)

slūraffenlant, slōraffenlant, mnd., N.: nhd. Schlaraffenland, Land der Faulpelze, Land der Müßiggänger

slǖren, slueren, schlüren, mnd., sw. V.: nhd. über den Boden schleifen (V.) (2) lassen, schwenken, sich schlurfend bewegen, schlottern, los und welk hängen, träge sein (V.), geistig schwerfällig sein (V.)

slūrich, mnd., Adj.: nhd. unlustig, niedergedrückt; Q.: Schausp. 130

slurren, mnd., sw. V.: nhd. schlurfen, über den Boden schleifen (V.) (2), schlurfend gehen

slǖs, mnd., M.: nhd. Schleuse, Anlage zum Stauen von Wasser, Vorrichtung oder Gerät zum Einschließen von Fischen

slǖse, sluese, slůze, sluise, mnd., F.: nhd. Schleuse, Gerät oder Einrichtung zum Einschließen von Fischen, Anlage zum Stauen von Wasser; Q.: Berl. Stb. ed. Fidicin 32

slǖsegelt, mnd., N.: nhd. Schleusenabgabe, Gebühr für das Durchschleusen von Schiffen

slǖsegrāve, mnd., M.: nhd. Schleusengraben, Graben (M.) der das Wasser zur Schleuse führt

slǖseholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Schleusenbau

slǖseken***, mnd., N.: nhd. „Schleuschen“, kleine Schleuse?

slǖsekūle, mnd., F.: nhd. Schleusenkuhle, tiefes Wasserloch unterhalb einer Schleuse

slǖsemēster, slǖsemeister, slǖsemēstere, slǖsemeistere, mnd., M.: nhd. Schleusenmeister, Schleusenaufseher

slǖsenvlēt, mnd., M.: nhd. Kanal der das Wasser zur Schleuse führt

slǖsepenninc*, mnd., M.: nhd. „Schleusepfennig“, Schleusengeld, Schleusenabgabe

slǖseschat, mnd., M.: nhd. Steuer (F.) von Schleusenanlagen

slǖsestrōm, mnd., M.: nhd. Schleusenstrom, Hauptkanal in den die übrigen Abwässerungsgräben münden und der das gesammelte Wasser zur Schleuse führt

slǖsevārt, mnd., F.: nhd. Durchfahrt durch eine Schleuse

slǖsevlēt*, mnd.?, M.: nhd. Wasserlauf oberhalb oder unterhalb einer Schleuse

slǖsevōget, slǖsevāget, mnd., M.: nhd. Schleusenvogt, Schleusenaufseher

slǖsgelt, mnd., N.: nhd. Schleusenabgabe, Gebühr für das Durchschleusen von Schiffen

slūt, slut, mnd., M., N.: nhd. Schluss, Ende, Beschluss

slūtambacht*, slūtammet, mnd., N.: nhd. Schließamt

slǖtære*, slǖter, mnd., M.: nhd. Schließer, Kellermeister in fürstlichem oder klösterlichem Haushalt, Verwalter, Torschließer, Wächter, Turmwächter, Gefangenenwärter, Schaffner, Kirchspielsvorstand, Rentmeister, eine Würde innerhalb des Stadtrats (Bedeutung örtlich beschränkt), höherer obrigkeitlicher Mensch (Bedeutung örtlich beschränkt [Dithmarschen]), Benennung des kleinen Fingers an der Hand (Bedeutung örtlich beschränkt)

slǖtæreknecht*, slǖterknecht, mnd., M.: nhd. Knecht des Kellermeisters

slǖtæreprēdige*, slǖterprēdige, mnd., F.: nhd. „Slüterpredigt“, Predigt die vom Rostocker Pastor Joachim Slüter gehalten wurde

slǖtæreschop*, slǖterschop, mnd., F.: nhd. Amt eines Kirchspielvorstands; Q.: Altdithm. Rqu. 154

slūtegelt, slūtgelt, mnd., N.: nhd. Lohn des Büttels für die Festsetzung von Gefangenen, Entlohnung für das Schließen (N.) von Brücken und Toren

slūtekanne, mnd., F.: Vw.: s. slotkanne

slūtel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Schließ...“

slūtelgelt, mnd., N.: nhd. Lohn des Büttels für die Festsetzung von Gefangenen, Schließgeld für Verwahrung von Gefangenen, Entlohnung für das Schließen (N.) von Brücken und Toren

slūtelōn, mnd., M.: nhd. Lohn des Büttels für die Festsetzung von Gefangenen

slūten (1), slueten, sluiten, mnd., st. V.: nhd. schließen, zuschließen, einschließen, verschließen, einfrieden, sperren, schützen, Hilfe verweigern, als Sperre dienen, verpacken, mit Schließvorrichtung befestigen, zu einem Ganzen fügen, passen, vollenden, beendigen, beschließen, erledigen, einen Entschluss fassen, umfassen, begreifen, inhaltlich festlegen, krönen, Verschluss bilden

slūten* (2), slūtent, mnd., N.: nhd. Schließen (N.), Schließung der Stadttore

slǖter, mnd., M.: Vw.: s. slǖtære

slǖterprēdige, mnd., F.: Vw.: s. slǖtæreprēdige

slūtgelt, mnd., N.: Vw.: s. slūtegelt

slūtgülden, sluetgülden, mnd., M.: nhd. Gulden als Entlohnung für die Festsetzung Gefangener

slūthaftich, mnd., Adj.: nhd. schlossfest, verschließbar

slūthespe, mnd., F.: nhd. Verschlusskrempe an Toren (N. Pl.) und Schlagbäumen

slǖtich, mnd., Adj.: nhd. verschließbar, mit Schloss versehen (Adj.)

slǖtinge, mnd., F.: nhd. „Schließung“, Einfriedung, Umhegung

slūtīsern*, slūtīseren, mnd., N.: nhd. eisernes Verschlussstück

slūtkapitēl*, slūtkaptel, schluttkaptel, mnd., N.: nhd. „Schlusskapitell“, bestimmte Art (F.) (1) Säulenkopf

slǖtlīk, slǖtlich, mnd., Adj.: nhd. entscheidend, endgültig, definitiv

slǖtlīke*, slǖtlīk, mnd., Adv.: nhd. letzten Endes, zum Schluss, schließlich

slūtnāgel, mnd., M.: nhd. großer eiserner Nagel als Verschluss an Schlagbäumen

slūtpōrtenære*, slūtpȫrtner, mnd., M.: nhd. Torschließer im städtischen Dienst

slūtrēde, mnd., F.: nhd. Schlussrede, Epilog

slūtstēn, slūtstein, sluetstēn, mnd., M.: nhd. Schlussstein, Eckstein

slūtsǖle*, slūtsūle, mnd., F.: nhd. Verschlusspfosten des Schlagbaumes

slūve, mnd., F.: nhd. Dirne, gemeines Weib

sma?, mnd., Sb.?: nhd. eine Pflanze?

smā (1), mnd., Adj.: nhd. gering, verächtlich

smā (2), smāhe, mnd., F.: nhd. Schmach, Kränkung, Beleidigung, Schimpf

smāch***, mnd., F.: nhd. Schmach, Kränkung, Beleidigung

smāchhēt*, smāchēt, smācheit, mnd., F.: nhd. Schmach, Erniedrigung, Kränkung, Schmähung

smacht (1), mnd., N., M.: nhd. großer Hunger, entkräftender Hunger, Entbehrung; Q.: N. staatsb. Mag. 3 825

smachthals, mnd., M.: nhd. Hungerleider

smachtich, mnd., Adj.: nhd. „schmächtig“, hungrig, verhungert, armselig, dünn, kümmerlich

smachtlāken, mnd., N.: nhd. Fastentuch, Hungertuch

smackachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. smakhaftich

smacke (1), mnd., Sb.: nhd. Sumach, Mittel zum Schwarzfärben; Q.: SL

smacke (2), smagke, mnd., F.: nhd. Schmacke, Schiff mit Großmast und Besanmast als Fahrzeug auf Binnengewässern und für die Küstenschifffahrt und im Handelsverkehr auf der Nordsee und Ostsee, viereckiges Segel, Gaffelsegel am Großmast

smacken (1), mnd., sw. V.: nhd. schmecken, schmatzen, schlappen, geräuschvoll essen

smacken (2), mnd., sw. V.: nhd. laut aufschlagen, derben Schlag versetzen, werfen?, fallen?

smackenbojer, smackenbojert, smackenboyer, mnd., M.: nhd. Bojer, kleines Fahrzeug mit Gaffelsegel am Mast, Schiff mit einem Schmacksegel

smackenvȫrære*, smackenvȫrer, mnd., M.: nhd. Schiffer der eine Schmacke fährt

smackeschip*, smakschip, mnd., N.: nhd. „Schmackschiff“, zweimastiges Schiff mit Gaffelsegel

smackesēgel*, smaksēgel, mnd., N.: nhd. „Schmacksegel“, Gaffelsegel am Großmast

smādelīk, mnd., Adj.: nhd. „schmählich“, Verachtung ausdrückend, höhnisch abweisend, schimpflich, verächtlich

smāden, smadden, mnd., sw. V.: nhd. schmähen, verschmähen, lästern, verleumden, verweigern, tadeln, schelten

smādenisse, mnd., F.: nhd. Schmähung, Verunglimpfung

smādinge, smaddunge, mnd., F.: nhd. Hohn, Schmähung, Verunglimpfung

smāen***, mnd., sw. V.: nhd. schmähen, verhöhnen, lästern

smāhaftich, mnd., Adj.: nhd. schmähend, beleidigend

smāhe, mnd., F.: Vw.: s. smā (2)

smāinge, smāginge, mnd., F.: nhd. Schmähung, Verhöhnung

smak (1), mnd., M.: nhd. Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Schmecken, Genießen, Geschmackssinn, Appetit, besondere Wirkung die von etwas ausgeht, Urteilsvermögen, Gefühl, Empfindung, Gefallen, Lust, Genuss, Verlangen, Neigung

smak (2), mnd., Interj.: nhd. „schmack“ (lautmalerisch für den Schmatzlaut)

smāke, mnd., F.: nhd. Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Geschmackssinn, Urteilsvermögen, Empfindung, Gefühl, Lust, Genuss, Behagen, Verlangen

smākelīk, mnd., Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend, wohlgefällig, lustvoll

smāken (2), smecken, smeckent, mnd., N.: nhd. Geschmackssinn, Geschmacksvermögen, Appetit, Schmecken, Genießen, Genuss, Begehren, Verlangen

smakhaftich*, smakaftich, smakachtich, smackachtich, mnd., Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend, genussreich, gefallenerregend

smaklīk, smeklīk, mnd., Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend, wohlgefällig, lustvoll

smaksam*, smaksām, mnd., Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend

smakschip, mnd., N.: Vw.: s. smackeschip

smaksēgel, mnd., N.: Vw.: s. smackesēgel

smalambacht*, smalamt, mnd., N.: nhd. Verwaltungsbezirk ohne rechtliche Befugnisse, Unteramt?; Q.: UB. Münster 7 394 u. ö.

smalbant, smālbant, smaelbant, mnd., F.?: nhd. schmal gebundene Tonne (F.) (1), Maß für Butter und Getreide und Bier, kleiner Lachs?

smāle, mnd., Adv.: nhd. „schmal“, knapp, eng

smāledārm*?, smālederme, mnd., M.: nhd. „Schmaldarm“?, Dünndarm?

smālehans, mnd., M.: nhd. „Schmalhans“, Hungerleider

smālen, smēlen, mnd., sw. V.: nhd. „schmälen“, verschmälern, schmal machen, schmälern, kränken, heruntermachen, verengern, verkleinern, schelten, herabsetzen

smālenisch*?, smālens, smollens, smollensch, mnd., Adj.: nhd. aus Smolensk stammend; Q.: Hans. Ub. 9 420

smāleringe, mnd., F.: nhd. Schmälerung, Beeinträchtigung

smalgārn, mnd., N.: nhd. kleines Fischernetz

smālhēt, smālheit, smaelhēt, mnd., F.: nhd. beschränkter Zustand, Mittellosigkeit, Knappheit

smālichēt, smālicheit, mnd., F.: nhd. Schmählichkeit, Verachtung

smālīk, smālich, mnd., Adj.: nhd. schmählich

smālinge***, mnd., F.: nhd. Verkleinerung, Schrumpfung

smalkaldisch*, smalkaldesch, mnd., Adj.: nhd. „schmalkaldisch“

smallāken, mnd., N.: nhd. Laken (N.) von geringer Breite

smalrint, mnd., N.: nhd. Kuh die noch nicht gekalbt hat

smalsāt, mnd., Sb.: nhd. Gemüse

smalschēne, mnd., Sb.: nhd. „Schmalschiene“?, ein Schusterwerkzeug

smalt, mnd., N.: Vw.: s. smolt

smaltēgede, mnd., M.: nhd. kleiner Zehnt, Zehnt von Schweinen oder Jungvieh oder Schmalvieh oder Geflügel oder Bienen

smaltȫge, mnd., M.: nhd. Fischerei mit kleinem Netz

smaltouwe, smāltouwe, smaeltouwe, smaltowe, mnd., N.: nhd. kleines Fischernetz, Recht der Fischerei mit kleinem Netz, Webstuhl für schmale Leinwand

smalvischærīe*, smalvischerīe, mnd., F.: nhd. Fischerei mit kleinem Netz

smalwēvære*, smalwēver, mnd., M.: nhd. „Schmalweber“, Weber der schmale (nicht mehr als vier Viertel breite) Leinwand webt

smalwēværisch***, mnd., Adj.: nhd. Schmalweber betreffend

smalwēværische*, smalwēversche, mnd., F.: nhd. Frau des Schmalwebers?, Weberin die schmale Leinwand webt

smant, mnd., M.: nhd. „Schmant“, Milchrahm, Sahne

smantemmer, mnd., M.: nhd. Eimer für die von der Milch abgeschöpfte Sahne; Q.: Ub. Göttingen 2 183

smaragd, mnd., M.: nhd. Smaragd, grüner Edelstein

smaragdus, mnd., M.: nhd. Smaragd, grüner Edelstein

smarotzære*, smarotzer, schmarotzer, mnd., M.: nhd. Schmarotzer

smarotzen***, mnd., sw. V.: nhd. „schmarotzen“, betteln

smarre, mnd., F.: nhd. Schmarre, Narbe einer Hiebwunde

smartbunt, mnd., Adj.?: Vw.: s. swartbunt

smarte, mnd., F.: Vw.: s. smerte

smarten, mnd., sw. V.: Vw.: s. smerten

smāschin, smāskin, smāschen, smāsken, smātzken, smāsseken, mnd., Sb. Pl.?: nhd. „Schmaschen“, fein gekräuseltes Lammfellchen, fein gelocktes Lammfell als Pelzwerk; Q.: Finn. ub. 7 315

smāschinpels*, smaschinpels, mnd., M.: nhd. Lammpelz

smāschinvōder, smaskenvōder, smatskenvōder, smāschenvōder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus feinem Lammfell

smāschrift, mnd., F.: nhd. Schmähschrift

smāt, mnd., F.: nhd. Schmach, Schande, schimpfliche Behandlung, Schändlichkeit

smāwōrt, mnd., N.: nhd. Schmähwort, Schmähung, Lästerung

smē, mnd., F.: nhd. Schmach, Kränkung, Beleidigung, Schimpf

smēbōk, mnd., N.: nhd. „Schmähbuch“, Schmähschrift

smēche, smeiche, mnd., F.: nhd. Schmeichelei, Lobhudelei

smēchel***, mnd., Sb.: nhd. „Schmeichel“

smēchelbōk, smeichelbōk, mnd., N.: nhd. „Schmeichelbuch“, Buch trügerischen und verführerischen Inhalts

smēchelen (1), smeichelen, smēcheln, smeicheln, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, schöntun

smēchelen (2), smeichelen, mnd., N.: nhd. „Schmeicheln“, Schmeichelei, Lobhudelei

smēchelent*, smēchelende*, smēchelnde, smeichelnde, smēchelde, smeichelde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schmeichelnd“, schmeichlerisch, schöntuend

smēcheler, smeicheler, mnd., M.: Vw.: s. smēkelære

smēchelīk, smeichelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. smēkelīk

smēchen, smeichen, mnd., V.: Vw.: s. smēken

smēcher, mnd., M.: Vw.: s. smēkære

smechten, mnd., sw. V.: nhd. „schmachten“, hungern, vor Hunger vergehen, starken Hunger leiden, entkräftet werden, aushungern, verhungern lassen

smechtich, mnd., Adj.: nhd. „schmächtig“, hungrig, verhungert, armselig, dünn, kümmerlich

smechtigen, mnd., sw. V.: nhd. hungern lassen, durch Hunger zur Übergabe zwingen

smeckære*, smecker, mnd., M.: nhd. „Schmecker“, städtischer Bierprüfer

smeckebēr, mnd., N.: nhd. Bierprobe als Gildefestlichkeit

smeckekost, mnd., F.: nhd. Gildeschmaus

smeckelbēr, mnd., N.: nhd. Bierprobe als Gildefestlichkeit; Q.: SL

smeckelkost, smöckelkost, mnd., F.: nhd. Gildeschmaus; Q.: SL

smeckemēde, mnd., N.: nhd. Metprobe, Viertelliter Met als Abgabe des Wirtes an den Rat bei Einholung der Schankerlaubnis

smecken, mnd.?, sw. V.: nhd. Geschmack haben, Geruch von sich geben, riechen, kosten (V.) (2), schmecken

smeckent*?, smeckende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schmeckend“

smecker, mnd., M.: Vw.: s. smeckære

smeckerēt, smeckereit, mnd., M.: Vw.: s. smeckæreēt

smeckewīn, mnd., M.: nhd. Weinprobe als Abgabe an den Rat der Stadt

smeckhaftich*, smeckaftich, mnd.?, Adj.: nhd. schmackhaft

smeckich***, mnd., Adj.: nhd. schmackhaft

smeckinge, mnd., F.: nhd. Schmecken, Kosten (N.), Gildegelage, Umtrunk bei der Bierprobe, Trankopfer, Lust, Genuss

smēde (1), smede, smedde, mnd., F.: nhd. Schmiede, Münzschmiede

smēde (2), smeide, mnd., N.: nhd. Geschmeide

smēdeambacht*, smedeammecht, smēdeampt, smēdampt, smēdeamt, smēdamt, mnd., N.: nhd. Schmiedeamt, Schmiedeinnung

smēdebalch, mnd., M.: nhd. „Schmiedebalg“, Blasebalg des Schmiedes

smēdeblok, mnd., M.: nhd. „Schmiedeblock“, Amboss; Q.: Nd. JB. 16 80

smēdegast, smedegast, mnd., M.: nhd. „Schmiedegast“, Kunde (M.) eines Schmiedes

smēdegelde, mnd., F.: Vw.: s. smēdegilde

smēdegelt, mnd., N.: nhd. „Schmiedegeld“, Schmiedelohn

smēdegeselle, mnd., M.: nhd. „Schmiedegeselle“

smēdegetouwe, smēdegetowe, smēdegetauwe, smēdegetouw, smēdegetow, mnd., N.: nhd. Schmiedegerät, Schmiedewerkzeug

smēdegilde, smedegilde, smēdegelde, mnd., F.: nhd. „Schmiedegilde“, Schmiedezunft, Schmiedeinnung

smedehāmer, mnd., M.: nhd. „Schmiedehammer“

smēdehūs, mnd., N.: nhd. „Schmiedehaus“, Haus das als Schmiede dient

smēdeinninge, mnd., F.: nhd. „Schmiedeinnung“, Schmiedezunft, für den Erwerb der Amtszugehörigkeit an die Stadt zu zahlende Gebühr

smēdekære*, smēdeker, smēker, mnd., M.: nhd. Kleinschmied?

smēdeker, mnd., M.: Vw.: s. smēdekære

smēdelīk, mnd., Adj.: nhd. „schmählich“, Verachtung ausdrückend, höhnisch abweisend, schimpflich, verächtlich

smēdelōn, mnd., N.: nhd. „Schmiedelohn“, Lohn für Schmiedearbeit

smēdemēster, smedemester, mnd., M.: nhd. „Schmiedemeister“, Klosterbruder, Meister der Klosterschmiede, Altermann der Schmiedezunft, Meister des Schmiedehandwerks

smēden (2), mnd., N.: nhd. „Schmieden“, Tätigkeit des Schmiedens

smēdepak, mnd., N.: nhd. „Schmiedepack“, Schimpfwort für Schmiedegesellen

smēderange, mnd., N.: nhd. „Schmiederange“, Lümmel

smēdestāpel, mnd., M.: nhd. „Schmiedestapel“

smēdestēde, mnd., F.: nhd. „Schmiedestätte“, Schmiedeanlage, Schmiedewerkstatt

smēdestok, smedestok, mnd., M.: nhd. „Schmiedestock“

smēdestrāte, mnd., F.: nhd. „Schmiedestraße“

smēdetange, smedetange, mnd., F.: nhd. „Schmiedezange“

smēdetǖch, mnd., N.: nhd. „Schmiedezeug“, Schmiedewerkzeug

smēdewerk, smedewerk, smeddewerk, mnd., N.: nhd. „Schmiedewerk“, Schmiedearbeit, vom Schmied hergestelltes Eisenwerk, Zubehörteile, Schmiedezunft, Schmiedeinnung

smēdeworm, mnd., M.: nhd. „Schmiedewurm“, eine schwarze Eidechsenart, eine große Raupenart?

smēdichte, mnd., N.: nhd. „Schmähgedicht“, Schmählied, Spottgedicht

smēdinge (1), mnd., F.: nhd. „Schmiedung“, Schmiedearbeit?; Q.: Ub. Hildesh. 6 427 und 576

smēdinge (2), smēdunge, mnd., F.: nhd. Hohn, Schmähung, Verunglimpfung

smēdisch***, mnd., Adj.: nhd. „schmiedisch“, den Schmied betreffend, Schmied...

smēdische*, smēdesche, mnd., F.: nhd. Frau eines Schmiedes

smēhen, mnd., V.: Vw.: s. smēn

smēhewōrt, mnd., N.: Vw.: s. smāwōrt

smēhich***, mnd., Adj.: nhd. „schmähig“, schmähend

smēhichlīk***, mnd., Adj.: nhd. „schmähiglich“, schmähend

smēhichlīken, smēgichlīken, mnd., Adv.: nhd. verächtlich, beleidigend, schmähend

smēhinge, mnd., F.: Vw.: s. smāginge

smēinge, mnd., F.: nhd. Schmähung, Verhöhnung

smekaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. smeckhaftich

smekambacht*, smekammecht, mnd., N.: nhd. Amt des Küchenmeisters

smēkære*, smēker, smēkere, smeikere, mnd.?, M.: nhd. Schmeichler, Augendiener

smēkæreēt*, smeckerēt, smeckereit, mnd., M.: nhd. „Schmeckereid“, Amtseid des Bierprüfers

smēkærīe*, smēkerīe, smēkerie, smeikerīe, mnd., F.: nhd. Schmeichelei, Lockung; Q.: SL

smēke, smeike, mnd., F.: nhd. Schmeichelei, Lobhudelei

smēkel, smeikel, mnd., Adj.: nhd. schmeichelnd

smēkelære*, smēkeler, smeikeler, smēcheler, smeicheler, mnd., M.: nhd. Schmeichler, Heuchler

smēkeler, smeikeler, mnd., M.: Vw.: s. smēkelære

smēkelīk, smēkelik, smeikelīk, smēchelīk, smeichelīk, mnd., Adj.: nhd. schmeichlerisch, liebedienerisch

smēkelrēde, smeikelrēde, mnd., F.: nhd. „Schmeichelrede“

smēkent*, smēkende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schmeichelnd“, schmeichlerisch, lockend, sanft

smēker (1), smēkere, smeikere, mnd., M.: Vw.: s. smēkære

smēker (2), mnd., M.: Vw.: s. smēdekære

smēkerīe, smēkerie, smeikerīe, mnd., F.: Vw.: s. smēkærīe

smēkinge, smekinge, smeikinge, mnd., F.: nhd. „Schmeichelung“, Schmeichelei, Lobhudelei, Liebkosung, Lockung, Reiz

smeklīk, mnd., Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend, wohlgefällig, lustvoll

smekmēster, smekmeister, mnd., M.: nhd. Speisemeister; Q.: SL 6 264

smel, mnd., Adj.: Vw.: s. smal

smēlen***, mnd., V.: nhd. schmelzen?

smēlen (2), smelen, mnd., V.: Vw.: s. smālen

smēleren, mnd., sw. V.: nhd. schmälern, beeinträchtigen, schmähen, verunglimpfen, herabsetzen

smēleringe, mnd., F.: nhd. Schmälerung, Beeinträchtigung

smēlichēt, smēlicheit, smālichēt, smālicheit, mnd., F.: nhd. „Schmählichkeit“, Erniedrigung, Verachtung, Entstellung durch Wundnarbe (als Strafe); Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 206

smēlīk, smēlik, smēlich, mnd., Adj.: nhd. Schmach zufügend, verachtend, hochfahrend, abweisend, schroff, verächtlich, höhnend, zur Schande gereichend, schimpflich, schmählich

smēlīken (1), mnd., Adv.: nhd. schmählich, verächtlich, schimpflich

smēlīken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. schmähen

smēlinge, smelinge, mnd., F.: nhd. Schmälerung, Eingriff; Q.: SL

smelt, mnd., N.: nhd. Schmelz, metallisches Glas, Email

smeltære*, smelter, smölter, mnd., M.: nhd. „Schmelzer“, Schmelzer im Hüttenwerk

smelte***, mnd., F.: nhd. „Schmelze“

smelteglas, smölteglas, mnd., N.: nhd. „Schmelzglas“, Email

smeltegrōve, smeltegrove, smeltgrōve, smeltgrove, mnd., F.: nhd. „Schmelzgrube“

smeltehūs*, smültehūs, mnd., N.: nhd. Schmelzhaus

smeltehütte, smeltehutte, smöltehütte, smelthütte, smelthutte, mnd., F.: nhd. Schmelzhütte

smelten (1), smölten, mnd., st. V.: nhd. schmelzen, flüssig werden, sich auflösen, zergehen, vergehen, schwach werden, flüssig machen, miteinander verschmelzen, einschmelzen (Geld), gießen, Goldschmiedearbeiten ausführen, zerlassen (Fett), erweichen, schwinden, vergehen lassen

smelten* (2), smeltent, smöltent, mnd., N.: nhd. „Schmelzen“ (N.), Tätigkeit des Schmelzens von Metall

smelter, smölter, mnd., M.: Vw.: s. smeltære

smelterinne, mnd., F.: Vw.: s. smeltærinne

smeltich, mnd., Adj.: nhd. „schmelzig“

smeltinge, smöltinge, mnd., F.: nhd. „Schmelzung“, Schmelzen (N.) von Metall

smeltōven, mnd., M.: nhd. „Schmelzofen“

smēn (1), smēhen, mnd., sw. V.: nhd. „schmähen“, verunglimpfen

smēn (2), smēnt, mnd., N.: nhd. „Schmähen“, Handlung des Schmähens

smēnisse, mnd.?, N.: nhd. „Schmähnis“, Schmach

smērammer, smerammer, mnd., M.: nhd. „Schmereimer“, Eimer für Schmer

smērære*, smērer, smerer, mnd., M.: nhd. Schmierer, Quacksalber, Pflasterschmierer?, Salbenschmierer?

smērbēre, mnd., F.: nhd. „Schmerbirne“

smērdisch, mnd., M.: nhd. „Schmertisch“, Tisch zum Einfetten von Leder?; Q.: Nd. JB. 43 81 (Braunschweig)

smērēde, smērede, mnd., F.: nhd. Schmährede, schmähende verleumderische Äußerung

smērekrȫsel, mnd., N.: nhd. eine Pilzart?

smēren (1), smeren, mnd., sw. V.: nhd. schmieren, salben, Substanz auftragen, verschmieren, einreiben, bestreichen, mit Aufstrich versehen (V.), durch Einschmieren von Fett beweglich machen, geschmeidig machen, ölen, einölen, einwichsen, einfetten, anmalen, tünchen, weißen, schminken, bestechen, prügeln

smēren* (2), smērent, mnd., N.: nhd. „Schmieren“, Salbung, Ölung, Einfetten

smērhaftich, mnd., Adj.: nhd. „schmierhaftig“, fettig, ölig

smērhēre, mnd., M.: nhd. „Schmierherr“, Fetthändler, Verkäufer von Fettwaren

smērich, mnd., Adj.: nhd. schmierig, fettig, fetthaltig, mit Fett verfälscht, schmutzig, klebrig

smēringe, smeringe, mnd., F.: nhd. „Schmierung“, Beschmierung, Auftragung, Salbung, Chrisma, Glasur, Bestechung

smērle, mnd., M.: nhd. „Schmerle“, Gründling, Goldammer

smērlēf, mnd., Adj.: nhd. „schmierlieb“

smērlinc, smerlink, smērli, mnd., M.: nhd. Schmerle, Gründling, Goldammer

smērsēpe, smērseipe, mnd., F.: nhd. Schmerseife

smērsnīdære*, smērsnīder, mnd., M.: nhd. „Schmerschneider“, Fettverkäufer, Fetthändler; Q.: SL

smerte, smērte, smeerte, smarte, mnd., F.: nhd. Schmerz, Qual, Pein, Weh, schmerzende Stelle, Wundstelle

smertekērne, mnd., F.: nhd. Wundkraut das Flöhe vertreibt

smerten, smarten, mnd., sw. V.: nhd. schmerzen, weh tun, Qualen empfinden, Schmerzen verursachen

smertlīk, smartlīk, mnd., Adj.: nhd. „schmerzlich“, schmerzhaft, qualvoll, Schmerzen verursachend

smertlīke, mnd., Adv.: nhd. schmerzlich, heftig

smērvlōme, smervlome, mnd., N.: nhd. „Schmerflomen“, Fett

smerwort, smerwurt, mnd., N.: nhd. „Schmerwurz“, weiße Zaunrübe

smerwortel*, smerwörtel, mnd., N.: nhd. „Schmerwurzel“, weiße Zaunrübe

smēschrift, mnd., F.: nhd. Schmähschrift

smet***, mnd., M.: nhd. Schmied?

smēt, mnd., M.: Vw.: s. smit (1)

smete, mnd.?, M.: nhd. Schmiss, Schlag

smēteren, mnd., sw. V.: nhd. sanft machen

smette, mnd., F.: Vw.: s. smitte (1)

smetten, mnd., sw. V.: Vw.: s. smitten (1)

smēwōrt, smēhewōrt, mnd., N.: nhd. Schmähwort, Schmähung, Lästerung

smicke, mnd.?, F.: nhd. vorderster ausgeriffelter Teil einer Peitsche

smīde (1), mnd., N.: nhd. geschmiedetes Metall, Schmiedewerk, Geschmeide, Schmuck aus Metall, Tafelgerät, Kirchenschatz

smīde (2), mnd., Adj.: nhd. sanft, gelinde, weich

smīdebōrt, mnd., N.: nhd. Schneidbrett

smīdelāde, mnd., F.: nhd. „Geschmeidelade“, Schmuckkasten, Schmuckbehälter

smīden, mnd., sw. V.: nhd. mit Geschmeide versehen (V.), mit Metall besetzen, mit Geschmeide zieren

smīdeschap, mnd., M.: nhd. Schmuckschrank, Schrank zum Einschließen des Ratssilbers

smīdich, smidich, mnd., Adj.: nhd. geschmeidig, weich, leicht zu bearbeiten seiend, leicht zu formen seiend, gefügig, nachgiebig, knetbar, biegsam, schlank, umgänglich, glatt, geschickt

smīdichhêt*, smīdichēt, smīdicheit, smidicheit, mnd., F.: nhd. Geschmeidigkeit, Geschick

smīdigen, smidigen, mnd., sw. V.: nhd. geschmeidig machen

smik, mnd., M.: nhd. Steinflechte

smiliken, mnd.?, Adj.: nhd. freundlich?

smilten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. smelten

sminke (1), mnd., F.: nhd. Schminke

sminke (2), mnd., F.: nhd. Bissen, Happen

sminken (1), mnd., sw. V.: nhd. schminken, mit Schminke färben, aufmachen, schönfärben, beschönigen

sminken* (2), sminkent, mnd., N.: nhd. „Schminken“ (N.)

smisse, mnd., F.: nhd. ?

smit, smet, mnd., M.: nhd. Schmied, Metallarbeiter

smitambacht*, smitammet, mnd., N.: nhd. Schmiedezunft, Schmiedgilde

smītære***, mnd., M.: nhd. Schmeider?

smīte (1), smite, mnd., F.: nhd. loses Schiffstau zum Niederholen des Segels

smīten, smiten, mnd., st. V.: nhd. schmeißen, werfen, hinwerfen, zu Boden werfen, beschießen, angreifen, niederwerfen, erobern, schlagen, stäupen, schleudern, schlenkern, Schläge versetzen

smitte (1), smette, mnd., F., M.: nhd. Schmutzfleck, Schmutzstelle, blauer Fleck (durch einen Schlag), Makel, Schadenstelle im Gewebe, Brei bzw. Kleister mit dem die Leineweber den Aufzug stärken, Merkzeichen auf der Kette nach einem Umgang mit dem Scherrahmen

smitte (2), mnd., F.: nhd. Schmiede, Schmiedewerkstatt

smittelisse, mnd., M.: nhd. gestärkter Aufzugsfaden, Gebühr der Leineweber für die Stärke der Scherung; Q.: SL, Rüg. LandR. 121

smitten (1), mnd., sw. V.: nhd. schmutzen, flecken, schmutzig machen, beschmieren, beflecken, rußig machen, färben, schminken, anmalen, Garn bzw. Scherung mit einem Kleister stärken; Q.: SL

smitten* (2), smittent, mnd., N.: nhd. „Schmutzen“, Schwarzfärben des Gesichts

smittinge, mnd., F.: nhd. Beschmutzung

smitwech, mnd., M.: nhd. Weg zur Schmiede

smitwerk, smitwark, mnd., N.: nhd. Schmiedewerk, Schmiedearbeit

smöckelkost, mnd., F.: Vw.: s. smeckelkost

smȫde, smode, mnd., Adj.: nhd. weich, geschmeidig, willfährig, gefügig, nachgiebig

smȫdich, smodich, mnd., Adj.: nhd. weich, geschmeidig, nachgiebig, gefügig

smȫdigen, smodigen, mnd., sw. V.: nhd. weich machen, geschmeidig machen

smōk, smoek, mnd., M.: nhd. Rauch, Schmauch, Hauch, Qualm, Spur, Anzeichen, Kennzeichen, Gerücht

smȫkære, smȫker, smoker, mnd., M.: nhd. Räucherer; Q.: SL

smōke, smůke, mnd., F.: nhd. Hure, Dirne; Q.: SL

smōken, smoken, mnd., sw. V.: nhd. rauchen, qualmen, Rauch entwickeln, schmauchen

smȫken, smoken, mnd., sw. V.: nhd. Rauch aussetzen, ausräuchern, mit Rauch ersticken, beräuchern

smȫkich***, mnd., Adj.: nhd. rauchig

smȫkichhêt*, smȫkichēt, smȫkicheit, smokicheit, mnd., F.: nhd. Rauch, Hitze, Dürre, Ausgedörrtheit

smōleinwerk*, smōleynwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk aus Smolensk

smolt, smalt, smolten, mnd., N.: nhd. Schmalz, Fett, Fettschicht; Q.: Hans. Gbl. 1898 111

smölteglas, mnd., N.: Vw.: s. smelteglas

smöltegrōve, mnd., F.: Vw.: s. smeltegrōve

smöltehütte, mnd., F.: Vw.: s. smeltehütte

smölten, smolten, mnd., sw. V.: Vw.: s. smelten

smöltinge, mnd., F.: Vw.: s. smeltinge

smoltvēdere*, smaltvēder, mnd., F.: nhd. „Schmalzfeder“, Feder an den Fettdrüsen der Vögel

smoltvlāde, mnd., M.: nhd. „Schmalzfladen“, eine Art Schmalzgebäck

smoniaken, mnd., sw. V.: nhd. schuftig behandeln; Q.: Liliencron Volkslieder 2 225

smōret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschmort

smorotsen, mnd., sw. V.: nhd. „schmarotzen“, von andern zehren, auf Kosten anderer leben

smorotsigen, mnd., sw. V.: nhd. „schmarotzen“, von andern zehren, auf Kosten anderer leben

smōrpot, mnd., M.: nhd. „Schmorpott“, Topf zum Schmoren

smōterken, mnd., sw. V.: nhd. mit der Zunge schnalzen um Pferde anzutreiben

smotteren, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, liebkosen

smücke, mnd., N.: nhd. Schmuck, Putz

smücken, mnd., sw. V.: nhd. schmücken, einfügen, hineinordnen, hineinstecken, an sich drücken, schmiegen, küssen, liebkosen, mit Kleidung ausstatten, ausrüsten, zurechtmachen, verzieren, herausstreichen, zu falschem Glanz verhelfen, sich schön machen, sich aufmachen, sich putzen

smuckern, smuckerne, mnd., Adj.: nhd. schmückend, auffällig

smudden, mnd., sw. V.: nhd. schmutzig machen, schmieren

smuddepot, mnd., M.: nhd. Schmutztopf

smuderen***, mnd.?, sw. V.: nhd. schmutzen

smuk (1), mnd., Interj.: nhd. Schlürflaut beim Trinken; Q.: Hoffmann Findlinge 83

smuk (2), mnd., M., N.: nhd. Schmuck, Zierrat, Putz

smuk (3), mnd., Adj.: nhd. geschmeidig, biegsam, verziert, schmuck, schön, zierlich, angenehm, gut, hübsch

smuke, smoke, mnd.?, F.: nhd. Hure

smükede*, smükte, mnd., F.: nhd. Schmuck, Zier

smukkāmer, mnd., F.: nhd. „Schmuckkammer“, Ankleidezimmer

smüksken, mnd., N.: nhd. Schmuckstück

smültehūs, mnd., N.: Vw.: s. smeltehūs

smurre, mnd., F.: nhd. Striemen, Schmarre, Schnitt, Biss

smurten, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, Luft wegnehmen

smūs, mnd., M.: nhd. „Schmaus“, Schmauserei

smusseren*, smussern, smucztern, mnd., sw. V.: nhd. „schmutzern“?, schmunzeln

smusserlachen (1), smuserlachen, smucerlachen, smutzerlachen, mnd., sw. V.: nhd. schmunzeln, lächeln

smusserlachen* (2), smusserlachent, mnd., N.: nhd. Schmunzeln, Lächeln

smuts***, mnd., M.: nhd. „Schmutz“

smutterich, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, fleckig

snabbe, mnd., Sb.: nhd. Schnabel, Schuhschnabel

snabben, mnd., sw. V.: nhd. schnappen

snābel, mnd., M.: Vw.: s. snāvel

snābelen, mnd., sw. V.: nhd. „schnabeln“, sich schnäbeln wie die Tauben, liebkosen, küssen

snackære*, snacker, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Lügner

snackærīe*, snackerīe, snackerie, mnd., F.: nhd. Schwätzerei, simple derbe Rede, Posse, Streich

snacken (1), mnd., sw. V.: nhd. sprechen, reden, klatschen, besonders viel Unnützes reden, plaudern, verleumden, üble Nachrede verbreiten, schwatzen

snacken (2), snackent, mnd., N.: nhd. Schwatzen, Reden (N.), Plaudern, Rederei, heimliches Gerede, Geschwätz

snacker, mnd., M.: Vw.: s. snackære

snackerīe, snackerie, mnd., F.: Vw.: s. snackærīe

snāden, mnd., sw. V.: nhd. mit Grenzzeichen versehen (V.), Grenze ziehen

snāderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. snāteren

snādinge***, mnd., F.: nhd. Grenze, Umfang, Begrenzung (durch Zeichen)

snak (1), mnd., M.: nhd. Gerede, Worte, Rede, törichtes Gerede, Geschwätz, Rederei, Unsinn, unbedachte Äußerung, Klatsch, üble Nachrede, altväterische Art zu reden, Anektdote, kleine Geschichte scherzhafter Art, Gewäsch

snak (2), mnd., Adj.: nhd. wortreich, beredt, redselig, schwatzhaft

snāke, snake, mnd., F., M.: nhd. Schlange, Ringelnatter, Blindschleiche, Name eines Pferdes?, Pferdeart?, Wasserschraube?, archimedische Welle?

snākenhȫvet, mnd., N.: nhd. „Schlangenhaupt“?, Fratzengesicht?, eine Schelte aus Emden?

snākenvrētære*, snākenvrēter, mnd., M.: nhd. „Schlangenfresser“?, Mistgabel; Q.: SL

snākenvrēter, mnd., M.: Vw.: s. snākenvrētære

snākenwort, snakenwort, mnd., F.: nhd. Drachenwurz, Drachenkraut, Heilpflanze gegen Schlangengift

snākisch, snāksch, mnd., Adj.: nhd. sonderbar, seltsam, merkwürdig, komisch

snaksüster, mnd., F.: nhd. Schwätzerin, Klatschbase

snakwōrt, mnd., N.: nhd. Schimpfwort, Schimpferei

snālde***, mnd., F.: nhd. Schnalle

snap (1), snip, mnd., M.: nhd. Nasenschleim, Rotz

snaphāne, snaphane, mnd., M.: nhd. „Schnapphahn“, berittener Wegelagerer, Strauchritter, Münze im Wert von drei Pfennigen

snaphāneken, mnd., N.: nhd. „Schnapphähnchen“, berittener Wegelagerer, Strauchritter

snappære*, snapper, mnd., M.: nhd. Schwätzer

snappe (1), mnd., F.: nhd. bewegliche Sperre; Q.: Fries. Arch. 1 445

snappe (2), snoppe, mnd., M.: nhd. Rotz aus Nase und Mund

snappen (1), snabben, mnd., sw. V.: nhd. schnappen, gierig verlangen, plappern, schwatzen, erschnappen, erbeuten, schnellen

snappen (2), mnd., N.: nhd. „Schnappen“, Überlebenskampf?

snappenlickære*, snappenlicker, mnd., M.: nhd. Grünschnabel, Rotzlöffel

snappenlicker, mnd., M.: Vw.: s. snappenlickære

snappentȫtel, mnd., M.: nhd. aus der Nase hängender Schleim; Q.: SL

snapper, mnd., M.: Vw.: s. snappære

snapperen, mnd., sw. V.: nhd. dreinreden, schwatzen, meckern

snappich, mnd., Adj.: nhd. rotzig, triefnäsig

snaps, mnd., Adj.: nhd. schwätzig, geschwätzig; Q.: SL

snar, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchsorte; Q.: SL

snāre (1), snare, snōre, snōr, mnd., F.: nhd. des Sohnes Frau, Schwiegertochter, Schnur (F.) (2)

snārenspīl, snarenspil, mnd., N.: nhd. Saitenspiel

snārīsern*, snarīseren, snariseren, mnd., N.: nhd. Richteisen, Schnarreisen des Goldschmieds, Winkelmaß?

snarken, mnd., V.: Vw.: s. snorken

snarken (1), mnd., sw. V.: nhd. schlingen, binden, zur Schlinge ziehen; Q.: Schausp. 136

snarlīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell?, schleunig

snarlīken, snarliken, mnd., Adv.: nhd. schnell, schnurstracks, schleunig

snarmākære*, snarmāker, mnd., M.: nhd. Tuchmacher, Bereiter eines Tuches, Saitenmacher?; Q.: SL

snarmāker, mnd., M.: Vw.: s. snarmākære

snarmēkære*, snārmēker, snarmeker, mnd., M.: nhd. Tuchmacher, Bereiter eines Tuches

snārmēker, snarmeker, mnd., M.: Vw.: s. snarmēkære

snarrejacke, mnd., M.: nhd. Schwätzer

snarren, mnd., sw. V.: nhd. schnarren, ein schnarrendes Geräusch machen, schwatzen, plappern, murren, brummen; Q.: SL

snarrewerk, mnd., N.: nhd. Rohrwerk der Orgel

snarringe, mnd., F.: nhd. Lärm, Gekeife, Schnauzen (N.), Schimpferei; Q.: SL

snaschære***, snascher***, mnd., M.: nhd. Nascher, Leckermaul

snaschærīe*, snascherīe, snascherie, mnd., F.: nhd. Nascherei; Q.: SL

snaschen***, mnd., sw. V.: nhd. naschen

snāt, snaet, mnd., M.: nhd. Grenze, Grenzlinie, durch Zeichen kenntlich gemachte Flurgrenze

snātbȫke, snātbuche, mnd., F.: nhd. Grenzbaum (Buche)

snātbōm, mnd., M.: nhd. Grenzbaum in den ein Zeichen geschnitten wurde; Q.: Zs. Nds. 1871 245

snātbōmstemme, snātbōmstimme, mnd., M.: nhd. gefällter Baum, Stamm mit eingeschnittenen Grenzzeichen

snātēke, snāteike, snāteiche, mnd., F.: nhd. Grenzbaum (Eiche)

snātelen, snatelen, mnd., sw. V.: nhd. entasten, kleine Zweige abschneiden

snāteren, snateren, snāderen, mnd., sw. V.: nhd. schnattern, plappern, schwatzen

snāthāge, mnd., M.: nhd. durch Malzeichen abgegrenztes Gehölz, Jagdrevier

snātkrǖze*, snatkruce, mnd., N.: nhd. Kreuz das man auf den Grenzbaum ritzt

snātpāl, mnd., M.: nhd. Pfahl als Grenzzeichen; Q.: SL

snātstēn, snātstein, mnd., M.: nhd. Stein als Grenzzeichen

snātwicke***, mnd., F.: nhd. Wicke als Grenzzeichen, Ulme?

snātwickenstemme*, snātwīkenstemme, mnd., M.: nhd. Ulmenstamm mit eingekerbtem Grenzzeichen; Q.: Zs. Nds. 1871 245

snāvel, snavel, snābel*, snēvel, mnd., M.: nhd. Schnabel, Rüssel, lange aufgekrümmte Schuhspitze, grobe Sprache, Mund

snāvelbicke, mnd., F.: nhd. „Schnabelbicke“, Spitzhacke

snāvelen, snavelen, snēvelen, snȫvelen, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern

snāven, snaven, snēven, snȫven, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern, stürzen, fallen, irren, verkehrt handeln oder sprechen, in der Rede stecken bleiben, unglücklich werden, unselig werden, ins Stocken geraten (V.), liegen bleiben

snāvinge, snavinge, mnd., F.: nhd. Straucheln (N.), Anstoß; Q.: SL

snāvisch, mnd., Adj.: Vw.: s. snȫvisch

snebbe, mnd., Sb.: Vw.: s. sneppe

snēberch, snēbarch, mnd., M.: nhd. „Schneeberg“, Bezeichnung für die Alpen

snēbergære* (1), snēberger, mnd., M.: nhd. „Schneeberger“, Münze im Wert von zwölf Pfennig

snēbergære* (2), snēberger, mnd., Adj.: nhd. Schneeberger..., aus dem Bergwerk Schneeberg in Sachsen stammend

snecke, mnd., F.: Vw.: s. snicke (1)

sneckel, mnd., Sb.: nhd. Gewölbestein in Muschelform oder Schneckenform?; Q.: Oldenb. UB. 4 462

sneckenberger, mnd., M.: Vw.: s. schreckenbergære

snēdære*, snēder, sneder, mnd., M.: nhd. Schnitter, Erntearbeiter; Q.: SL

snēde (1), snedde, mnd., st. M.: nhd. Schnitt, Einschnitt, Kerbe, Grenzscheide, Flurgrenze, Ausschnitt, Gewandschnitt, Kleinverkauf des Tuches, Kleiderschnitt, Schlitz in Kleidungsstücken, Mode, Durchsägung von Holz der Länge nach, gesägtes Bauholz, Schnitt ins geformte Teigstück, Formung von Zierziegeln durch Beschneiden vor dem Brand, Zierziegel, Schneide, Schärfe

snēde (2), sneide, mnd., st. F., N.: nhd. Grenze, Grenzlinie, Grenzzeichen, Flurgrenze, Waldmark; Q.: Ub. Quedlinbg. 1 287

snēde (3), mnd.?, st. F.: nhd. Schnitte (Brotes)

snēdebōm, snētbōm, mnd., M.: nhd. Grenzbaum, eingekerbter Baum als Grenzzeichen

snēdeken, mnd., N.: nhd. „Schnittchen“, dünne Schnitte

snēdeker, mnd., M.: Vw.: s. sniddeker

snēdekōp, snedekōp, mnd., M.: nhd. Schnittkauf, Verkauf im Einzelnen, Verkauf im Ausschnitt; Q.: SL

snēdelīk***, mnd., Adj.: nhd. listig, durchtrieben

snēdelīken, sneidelīken, mnd., Adv.: nhd. listig, durchtrieben; Q.: SL

snēdelōk, snedelōk, mnd., M.: nhd. „Schnittlauch“

snēdels***, mnd., N.: nhd. Schnitt, Stück

snēden (1), sneiden, mnd., sw. V.: nhd. schneiden, trennen, Grenzverlauf kennzeichnen (durch in Bäume geschnittene Kerben)

snēden*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschnitten

snēdenstēn, snēdenstein, mnd., M.: nhd. geschnittener Formstein, Haustein

snēdenwerk, mnd., N.: nhd. bearbeitete Steine, Formsteine, Ziegelsteine, Ziersteine

snēder, sneder, mnd., M.: Vw.: s. snēdære

snēdestēn, snēdestein, snētstēn, mnd., M.: nhd. Stein mit Grenzzeichen

snēdetal, mnd., F.: nhd. Zahl der Sägeschnitte wonach der Lohn der Säger berechnet wird

snēdichhēt*, sneidichheit*, mnd., F.: nhd. geistige Schärfe, Wendigkeit, Gewitztheit, berechnende Schlauheit, Gerissenheit, List, Kriegslist

snēdigen*** (2), sneidigen***, mnd., sw. V.: nhd. schneiden, betrügen

snēdinge, sneidinge, mnd., F.: nhd. Grenzmarkierung?; Q.: Grimm Weist 3 113

snēdrift, snēdriff, mnd., F.: nhd. Schneetreiben, Schneegestöber

snēgel, snegel, sneyl, sneil, sneile, mnd., F., M.?: nhd. Schnecke

snēgelhūs, mnd., N.: nhd. Schneckenhaus

snēgōs, mnd., F.: nhd. „Schneegans“

snēhaftich*, snēaftich, snēachtich, mnd., Adj.: nhd. „schneehaftig“, schneereich, schneeig

snei, mnd., M.: Vw.: s. snē

snēich, mnd., Adj.: nhd. „schneeig“

sneiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. snēden (1)

sneidich, mnd., Adj.: Vw.: s. snēdich

sneidicheit, mnd., F.: Vw.: s. snēdichhēt

sneidigen, mnd., Adv.: Vw.: s. snēdigen

sneidigen***, sw. V.

sneien*, snoien, mnd.?, V.: nhd. einem Baume die Zweige abhauen, beschneiden

sneil, sneile, mnd., F., M.?: Vw.: s. snēgel

snel, snell, mnd., Adj.: nhd. schnell, tatkräftig, kraftvoll, tapfer, wendig, beweglich, rege, unruhig

sneldēdich, mnd., Adj.: nhd. „schnell tätig“, aktiv

snelhēt, snelheit, mnd., F.: nhd. Schnelligkeit, schneller Lauf, schnelles Tempo, Plötzlichkeit

snelkōsære*, snelkōser, mnd., M.: nhd. Schnellredner, schnell Redender

snelle (1), mnd., F.: nhd. Schleudermaschine; Q.: Chr. d. d. St- 21 265

snelle (2), mnd., Adv.: nhd. schnell, in schneller Fahrt, überraschend, plötzlich, unerwartet, rasch, bald, in kurzer Zeit

snellemarket, mnd., M.: nhd. Freimarkt, betrügerischer Handel

snellen, mnd., sw. V.: nhd. schnell sein (V.), eilen, sich beeilen, fahren, schleunigst aufbrechen von, beschleunigen

snellent*, snellende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungestüm, heftig

snellichhēt*, snellichēt, snellicheit, mnd., F.: nhd. Schnelligkeit, schnelles Umsichgreifen, schnelle Bereitheit

snellichlīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell, unerwartet, baldig

snellichlīken*, mnd.?, Adv.: nhd. schnell, in schnellem Tempo, eilig, jäh, rasch zu bewerkstelligen, bereit, ohne Widerstreben, gern, mit leichter Mühe, nach kurzer Zeit, bald, augenblicklich

snellinge, mnd.?, F.: nhd. Schnellheit, rasche Bewegung

snelllīk*, snellīk, mnd., Adj.: nhd. schnell, rasch, plötzlich. unerwartet, baldig

snelllīke*, snellīke, snellīk, mnd., Adv.: nhd. schnell, in schnellem Tempo, eilig, jäh, rasch zu bewerkstelligen, bereit, ohne Widerstreben, gern, mit leichter Mühe, nach kurzer Zeit, bald, augenblicklich

snelllīken*, snellīken, mnd., Adv.: nhd. schnell, in schnellem Tempo, eilig, jäh, rasch zu bewerkstelligen, bereit, ohne Widerstreben, gern, mit leichter Mühe, nach kurzer Zeit, bald, augenblicklich

snelpulver, mnd., N.: nhd. Schießpulver; Q.: Berl. Stb. ed. Fidicin 45 Anm. 2

snelrādich, snelrēdich, snelreddich, mnd., Adj.: nhd. schnell mit dem Rat bei der Hand seiend

snelrēme, mnd., M.: nhd. Riemen (M.) (1) am Degen der schnelle Bewegungen zulässt?

snene?, mnd., Sb.: nhd. Grenze

snēpel, sneppel, snēvel, mnd., M.: nhd. „Schnepel“ (ein Fisch), Weißfisch

snēpelgārn, mnd., N.: nhd. Zugnetz für den Schnepelfang

snēpelseine, mnd., F.: nhd. Zugnetz für den Schnepelfang

sneppe, snebbe, snippe, mnd., F.: nhd. Schnepfe, Grasmücke

sneppel (1), mnd., M.: nhd. Schnipfel, Zipfel?, Penis?

sneppel (2), mnd., M.: Vw.: s. snēpel

snēret***, mnd., Adj.: nhd. geschnürt

snērinc, mnd., Sb.: nhd. Zins, Bierzins?; Q.: Seibertz UB. 2 360

snērincgelt, mnd., N.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins?

snērincpenninc*, mnd., M.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins

snērlǖde, schnerlǖde, mnd., Pl.: nhd. Ausschuss von drei Männern der Verpachtungen vornimmt und die Erträge erzielt

snēse, sneise, mnd., F.: nhd. Stock zum Aufreihen von Schlachtwaren und Fischen, Baumreis, Schnur (F.) (1) an die etwas gereiht wird, Mengenbezeichnung sieben oder zwanzig Stück

snēstof, mnd., M.?: nhd. Schneetreiben, Schneegestöber

snēt, sneit, mnd., M.: nhd. Klaue, gespaltener Huf des Viehes

snētbōm, mnd., M.: Vw.: s. snēdebōm

snētegras, mnd., N.: nhd. „Schnittgras“

snētelen, mnd., sw. V.: nhd. beschneiden, entasten

snēteren, mnd., sw. V.: nhd. schnattern, plappern, schwatzen, klappern, an einander schlagen

snetler, mnd., M.: Vw.: s. snitlære

snetsler, mnd., M.: Vw.: s. snitselære

snētstēn, mnd., M.: Vw.: s. snēdestēn

snetteker, snetker, mnd., M.: Vw.: s. sniddekære

snēvel (1), mnd., M.: Vw.: s. snāvel

snēvel (2), mnd., M.: Vw.: s. snēpel

snēvelen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit einem Schnabel versehen (V.), Schnabel haben

snēvelen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. snāvelen

snēvelet*, snēvelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Schnabel versehen (Adj.)

snēven, mnd., sw. V.: Vw.: s. snāven

snēvlocke, snevlocke, mnd., F.: nhd. Schneeflocke

snēvlōt, mnd., F.: nhd. Schneeschmelze die Überschwemmungen bewirkt

snēwāter, mnd., N.: nhd. Schneewasser, Wasser aus geschmolzenem Schnee

snēwir, mnd., M.: nhd. Münze im Wert von zwölf Pfennigen; Q.: Hans. Gbl. 62 50

snēwit, mnd., Adj.: nhd. schneeweiß, weiß wie Schnee, ungeflecktes helles Tierfell betreffend

snibbe, mnd., F.: nhd. Schnabel, Vogelschnabel, Nase

snicke (2), mnd., M., F.: Vw.: s. snigge

snickemēster, mnd.?, M.: nhd. Bootsmeister (in Lübeck)

snickenhūs, mnd., N.: nhd. Bootshaus in dem die städtische snicke liegt, Schneckenhaus?

snickenmēster, snickenmeister, mnd., M.: nhd. Bootsmeister der die städtische snicke befehligt; Q.: Lüb. UB. 10 163

snicker (1), mnd., M.: Vw.: s. sniddekære

snicker (2), mnd., Adj.: nhd. reinlich, sauber, zierlich, munter, behende, adrett

snīdære*, snīder, snider, mnd., M.: nhd. „Schneider“, Schneidender, Schnitter, Schnitzer, Strohschneider, Lederhändler der im Ausschnitt verkauft, Stempelschneider, Graveur, Bildhauer, Kleidermacher (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: SL

snīdæreambacht*, snīderamt, mnd., N.: nhd. Schneiderzunft

snīdæregeselle*, snīdergeselle, mnd., M.: nhd. Schneidergeselle

snīdærehantwerk*, snīderhantwerk, mnd., N.: nhd. Schneiderhandwerk

snīdæreknecht*, snīderknecht, mnd., M.: nhd. Schneiderknecht

snīdærelōn*, snīderlōn, mnd., M.: nhd. Schneiderlohn

snīdæreschēre*, snīderschēre, mnd., F.: nhd. Schneiderschere

snīdæresgeselle*, snīdersgeselle, mnd., M.: nhd. Schneidergeselle

snīdæreshantwerk*, snīdershantwerk, mnd., N.: nhd. Schneiderhandwerk

snīdæresknecht*, snīdersknecht, mnd., M.: nhd. Schneiderknecht

snīdæreslōn*, snīderslōn, mnd., M.: nhd. Schneiderlohn

snīdæresrāt*, snīdersrāt, mnd., M.: nhd. „Schneiderrat“, Versammlung der Schneider

snīdæresschēre*, snīdersschēre, mnd., F.: nhd. Schneiderschere

snīdæreswerk*, snīderswerk, mnd., N.: nhd. Schneiderzunft, Schneidergilde

snīdærewerk*, snīderwerk, mnd., N.: nhd. Schneiderzunft, Schneidergilde

snīdærisch***, mnd., Adj.: nhd. schneiderisch

snīdærische***, snīdersche***, mnd., F.: nhd. Schneiderin, Schnitterin

sniddekære*, sniddeker, snidker, snitteker, snitker, snetteker, snetker, snitjer, snicker, sneddeker, snedker, snēdeker, mnd., M.: nhd. Schnitzer, Holzschnitzer, Bildner, Tischler, Kunsttischler, Möbeltischler

sniddekæreambacht*, sniddekeramt, snidekeramt, sniddekerambet, sniddekerampt, mnd., N.: nhd. „Schnitzeramt“, Gewerbe eines Tischlers, Tischlerberuf, Tischleramt, Tischlerzunft, Zugehörigkeit zum Tischleramt, Amtsgerechtigkeit

sniddekæregeselle*, sniddekergeselle, snidkergeselle, snitkergeselle, mnd., M.: nhd. Tischlergeselle

sniddekærehantwerk*, sniddekerhantwerk, snitkerhandwerk, mnd., N.: nhd. Tischlerhandwerk, Gewerbe eines Tischlers

sniddekæreknecht*, sniddekerknecht, snidkerknecht, snitkerknecht, snīdekerknecht, mnd., M.: nhd. Geselle eines Tischlers

sniddekærewerk*, sniddekerwerk, snidkerwerk, snitjerwerk, schnitgerwerk, mnd., N.: nhd. Schnitzarbeit, Tischlerarbeit, Tischlerhandwerk

sniddeken (1), snidken, mnd., sw. V.: nhd. schnitzen, einschnitzen

sniddeken* (2), sniddekent, snidekent, snytkent, mnd., N.: nhd. Schnitzen (N.), Schnitzarbeit

sniddekenwerk*?, sniddewerk, snidwerk, snitwerk, mnd., N.: nhd. Schnitzerei, Schnitzarbeit, Tischlerarbeit

snīde, mnd., F.: nhd. Schneide, Schärfe, Messerschneide

snīdeblok, mnd., M.: nhd. „Schneideblock“, Holzblock der zu Brettern zerschnitten wird

snīdebōm, mnd., M.: nhd. Stamm der zu Brettern zersägt wird

snīdebret, mnd., N.: nhd. Schneidebrett, Schneidebrett der Lederarbeiter

snīdebrōt, mnd., N.: nhd. langes Brot zum Zerschneiden, größeres Brot?

snīdegelt, mnd., N.: nhd. „Schneidegeld“, Lohn für Sägearbeiten

snīdeholt, mnd., N.: nhd. gesägtes Stück Holz, Bohle, Planke

snīdehōse***, mnd., F.: nhd. modisch geschlitzte Hose?

snīdehōseken*, snīdehāseken, snīhāseken, sznihaiscken, mnd., N.: nhd. modisch geschlitzte Hose

snīdeklik, mnd., M.: nhd. Holzblock der zu Brettern zerschnitten wird

snīdekō, mnd., F.: nhd. Kuh zum Schlachten (N.); Q.: SL

snīdel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Schneid...“?

snīdelāde, mnd., F.: nhd. eine Baugerätschaft, Schneidelade zum Häckselschneiden, Lade mit der Bretter in bestimmtem Winkel gesägt werden

snīdelāken, mnd., N.: nhd. für den Kleinverkauf oder die Herstellung von Kleidungsstücken bestimmtes Tuch

snīdelam, mnd., N.: nhd. Lamm zum Schlachten (N.)

snīdelgelt, mnd., N.: nhd. Schneidegeld, Schnittgeld, Abgabe an den Grundherrn, Ablösung der Verpflichtung zur Erntehilfe, Arbeitslohn für das Schneiden (N.) von Formsteinen

snīdelinc, mnd., Sb.: nhd. „Schnittling“?, abgeschnittener Ast?

snīdelōn, mnd., N.: nhd. „Schneidelohn“, Arbeitslohn für Häckselabschneiden, Lohn für Sägearbeit

snīdels, mnd., N.: nhd. abgeschnittenes Stück Tuch, Stoffabschnitt zum Verarbeiten

snīdelswīn, mnd., N.: nhd. Schwein zum Schlachten (N.)

snīdemesset*, snīdemest, mnd., N.: nhd. „Schneidemesser“ (N.), Messer (N.), Schustermesser (N.)

snīdemȫle, snīdemölle, mnd., F.: nhd. „Schneidemühle“, Sägemühle

snīden*** (2), snīdent***, mnd., N.: nhd. Schneiden (N.)

snīdenāve?, mnd., Sb.: nhd. ?; Q.: Hamb. KR. 7 59

snīder (1), mnd., M.: Vw.: s. snīdære

snīder (2), mnd., Sb.: nhd. Rinde?, Schale (F.) (1)?

snīderāve?, mnd., Sb.: nhd. ?; Q.: Hamb. KR. 7 13

snīdeschillinc, snideschillink, mnd., M.: nhd. „Schneidschilling“, grundherrliche Einkunft, Ablösung des Erntediensts; Q.: SL

snīdestrō, mnd., N.: nhd. „Schneidestroh“, gehäckseltes Futterstroh, Futterstroh das zu Häcksel zerschnitten wird

snīdeswīn, mnd., N.: nhd. Schwein zum Schlachten (N.)

snīdetāfel, mnd., F.: nhd. Zuschneidetisch

snīdewerk, snītwerk, mnd., N.: nhd. Schnitzarbeit, Schnitzwerk, Herstellung einer Gussform

snīdinge, mnd., F.: nhd. „Schneidung“, Schneiden (N.), Grasschnitt, Heumahd

snīen (1), snigen, mnd., sw. V.: nhd. schneien, in dichten Mengen erscheinen, vom Himmel fallen lassen; Q.: SL

snīen* (2), snīent, mnd., N.: nhd. Schneien, Schneefall

sniggehūs, snighūs, mnd., N.: nhd. Schneckenhaus, Muschel

sniggenhūs, snickenhūs, mnd., N.: nhd. Schneckenhaus, Muschel

snip, mnd., M.: Vw.: s. snap (1)

snippe (1), mnd., F.: Vw.: s. sneppe

snippel, mnd., Sb.: nhd. ?

snippet, mnd., Adj.: nhd. eine schmale Blesse habend

snit (1), mnd., M.: nhd. Schnitt, Schnittstelle, beschnittener Rand eines Buches

snit (2), mnd., M.: nhd. ein Maß für Butter; Q.: Werd. Urb. B 244

snitel, mnd., Sb.: nhd. Ähre?; Q.: Hamb. KR. 1 22

snitgras, mnd., N.: nhd. „Schnittgras“, Riedgras, spitzkantige Segge

snithēpe, snitheipe, mnd., F.: nhd. krummes Messer (N.) zum Schneiden, Winzermesser (N.); Q.: SL

snitholt, mnd., N.: nhd. „Schnittholz“, gesägtes Holz

snitīsern*, snītisern, snītīseren, mnd., N.: nhd. Schneideeisen, Vorrichtung an Pfählen zur Behinderung des Fischfangs; Q.: SL

snitjer, mnd., M.: Vw.: s. sniddekære

snitken, mnd., sw. V.: Vw.: s. sniddeken

snitker, snitzer, mnd., M.: Vw.: s. sniddekære

snitlāken, mnd., N.: nhd. Stück Tuch für den Kleinverkauf

snitlære*, snitler, snetler, mnd., M.: nhd. Schnittler

snitlinc, mnd., M.: nhd. verschnittenes Tier

snitsære* (2), snitser, mnd., M.: nhd. starkes Werkzeugmesser (N.)

snitschāp*, snītschāp, mnd., N.: nhd. Schaf zum Schlachten

snitse, mnd., Sb.: nhd. ein Gebäck, Schnitzel?

snitsen***, mnd., sw. V.: nhd. schnitzen

snitser, mnd., M.: Vw.: s. snitsære

snitskære*, snitsker, mnd., M.: nhd. Bildschnitzer, Möbeltischler

snitsker, mnd., M.: Vw.: s. snitskære

snitslære*, snitsler, snetsler, mnd., M.: nhd. Möbeltischler

snitsler, mnd., M.: Vw.: s. snitslære

snitswerk, mnd., N.: nhd. Schnitzarbeit, Schnitzerei

snitten, mnd., V.: nhd. spalten

snitwerk, mnd., N.: nhd. Schnitzarbeit, Schnitzerei

snītwerk, mnd., N.: Vw.: s. snīdewerk

snobbe, mnd., Sb.: Vw.: s. snoppe

snoddel?, snoddele?, mnd., Sb.: nhd. ein Kleidungsstück; Q.: SL

snȫde (1), snöde, snode, mnd., Adj.: nhd. „schnöde“, gering, schlecht, wertlos, spärlich, schwach, dünn, mager, unscheinbar, unansehnlich, krankhaft, ungesund, sozial unangemessen, verbrecherisch, verdorben, verschmäht, nutzlos, verwerflich

snȫde (2), mnd., Adv.: nhd. „schnöde“, unangenehm, schlecht, übel

snȫdelīk***, snȫtlīk***, mnd., Adj.: nhd. elendig, erbärmlich, hässlich, abscheulich

snȫdelīken, snodeliken, snȫtlīken, mnd., Adv.: nhd. auf eine elende und erbärmliche Weise, hässlich, abscheulich

snȫden***, mnd., sw. V.: nhd. schlecht sein (V.), gering sein (V.), erbärmlich sein (V.), wertlos sein (V.)

snȫderen, snoderen, mnd., sw. V.: nhd. den Nasenschleim auswerfen, Schnupfen (M.) haben, erkältet sein (V.); Q.: SL

snȫdich***, mnd., Adj.: nhd. schlecht, gering, wertlos

snȫdichhēt*, snȫdichēt, snȫdicheit, snodicheit, mnd., F.: nhd. schlechte Qualität, Mangelhaftigkeit, Minderwertigkeit, Verächtlichkeit, Gemeinheit, Grausamkeit, Elendigkeit, Erbärmlichkeit

snōk, mnd., M.: nhd. junger Grashecht, Hecht

snȫkeren, mnd., sw. V.: nhd. schnüffeln, mit der Schnauze suchen, schnuppern

snȫklāke, mnd., PN: nhd. Snoichlaicke; Q.: Werd. Urb. B 777

snop, mnd., M.: nhd. Schnupfen (M.), Nasenfluss

snoppe (1), mnd., Sb.: nhd. eine Fischart

snoppe (2), mnd., M.: nhd. Nasenfluss, Schnupfen (M.), Nasenschleim

snoppel, mnd., Sb.: nhd. Nasenschleim

snoppelkīl, mnd., M.: nhd. Nasenschleim, ein Spottname; Q.: Nd. Jb. 9 88

snoppen, mnd., sw. V.: nhd. schnupfen, ausschnupfen, die Nase putzen

snoppenkīl, mnd., M.: nhd. Nasenschleim, ein Spottname

snopperen***, mnd., V.: nhd. schnuppern

snoppich, mnd., Adj.: nhd. nasenschleimig, verschnupft, triefnäsig

snōr (1), snōre, snūr, mnd., M., F., N.: nhd. Schnur (F.) (1), Faden, Garn, Strick (M.), Seil, Fessel, Leine, Litze, Band, Riemen, Sehne

snōre, snore, snōr, mnd., F.: Vw.: s. snāre (1)

snōreke, snǖreke, snorche, snoirche, snurche, snurghe, mnd., F.: nhd. Schwiegertöchterchen

snȫren, snoren, mnd., st. V.: nhd. schnüren, Richtschnur spannen, aufreihen, binden

snorkære*, snorker, mnd., M.: nhd. Prahler, Großmaul

snȫrkēdene*, snȫrkēde, mnd., F.: nhd. „Schnürkette“, Kette als Verschluss an Kleidungsstücken

snorken, snarken, mnd., sw. V.: nhd. schnarchen, schnaufen, röcheln, gurgeln, prahlen

snȫrken, mnd., N.: nhd. Schnürchen, schmale Schnur (F.) (1), Litze

snorker, mnd., M.: Vw.: s. snorkære

snȫrlīf, mnd., N.: nhd. Schnürleibchen, geschnürtes Mieder

snōrlīk***, mnd., Adj.: nhd. schnurgerade, strikt, aufs Wort folgend

snōrlīke, mnd., Adv.: nhd. schnurgerade, in gerader Linie, strikt, aufs Wort folgend

snōrlōt, mnd., N.: nhd. „Schnurlot“

snȫrnātel, mnd., F.: nhd. Einziehnadel

snorpe, mnd., Sb.: nhd. Niesen

snȫrpīpe, mnd., F.: nhd. Beschlag am Ende von Schnüren oder Senkeln, Nestelstift

snōrrecht (1), mnd., Adj.: nhd. schnurgerade

snōrrecht (2), mnd., Adv.: nhd. in gerader Linie, schnurgerade

snȫrrēme, mnd., M.: nhd. „Schnürriemen“, lederner Riemen zum Zuschnüren

snorren, mnd., sw. V.: Vw.: s. snurren

snōrrichten, mnd., sw. V.: nhd. genau anpassen, schnurgerade ausrichten

snȫrrok, mnd., M.: nhd. mit Schnüren besetzter oder zum Schnüren eingerichteter Rock

snȫrtouwe, mnd., N.: nhd. Gerätschaft zum Schnüren?, Seil?, Strick? (M.), Tauwerk?; Q.: Nd. Jb. 43 81

snot, snōt, mnd., Sb.: nhd. ?

snȫtære***, mnd., M.: nhd. Schniefer, Rotzer

snȫtærenȫteken, snȫternȫteken, mnd., N.: nhd. Rotznäschen, ein grober Kosename; Q.: Schausp. 38

snȫthēt, snȫtheit, mnd., F.: nhd. schlechte Qualität, Mangelhaftigkeit, Minderwertigkeit, Verächtlichkeit, Gemeinheit, Grausamkeit, Elendigkeit, Erbärmlichkeit

snōtich, snottich, mnd., Adj.: nhd. triefnäsig, rotzig

snȫtlīk***, mnd., Adj.: Vw.: s. snȫdelīk

snōtlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. snȫdelīken

snotte, mnd., M.: nhd. Nasenschleim, Rotz

snotten, mnd.?, st. V.: Vw.: s. snǖten

snotteren***, mnd., sw. V.: nhd. rotzen, mit Rotz besudeln

snouw, snouwe, mnd., Adj.: nhd. hurtig, behende, schlau, gewandt

snouwen, mnd., sw. V.: nhd. schnappen, bissig sein (V.), schnauben, anfahren, anschreien, anschnauzen

snȫve, snove, mnd., M.: nhd. Schnupfen (M.), Witterung, Geruch

snȫvel, mnd., Sb.: nhd. Schnupfen? (M.); Q.: Dief. Wülcker 843

snȫvelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. snāvelen

snȫven, mnd., sw. V.: Vw.: s. snāven

snȫvich, mnd., Adj.: nhd. verschnupft, erkältet, rotzig

snȫvisch, snāvisch, mnd., Adj.: nhd. verschnupft, erkältet, rotzig

snubbelen, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern

snūbert, mnd., M.: Vw.: s. snūvert

snucke***, mnd., F.: nhd. Schnucke

snucken, mnd., sw. V.: nhd. aufstoßen, rülpsen, murren, schluchzen

snūf, snuf, mnd.?, M.: Vw.: s. snūve

snüffelen***, mnd., sw. V.: nhd. schnüffeln, riechen

snūftabak, mnd., M.: nhd. Schnupftabak

snupdōk, mnd., M.: nhd. Schnupftuch, Taschentuch

snuppe, mnd., M.: nhd. Nasenschleim, Rotz

snuppich, mnd., Adj.: nhd. schnupfig, verschnupft

snurre, mnd., F.: nhd. ein verbotenes Spiel, eine Art Roulette

snurren (1), snorren, mnd., sw. V.: nhd. „schnurren“, surren, schwirren, brummen, scheppern, murren

snurren (2), mnd., sw. V.: nhd. ein bestimmtes verbotenes Spiel spielen

snūshāne, mnd., M.: nhd. Prahler, Großmaul

snūsse, mnd., F.: nhd. Kloake, Abflussrohr

snǖtære***, mnd., M.: nhd. „Schnäuzer“

snǖtæreken*, snuterken, mnd.?, N.: nhd. kleines Schnupftuch, Lichtschere

snūte (1), mnd., F.: nhd. „Schnute“, Schnauze, Rüssel; Q.: Hans. UB. 6 165

snūte (2), mnd., F.: nhd. Lichtschere

snǖtel***, mnd., Sb.: nhd. Schnupfen (M.), Schnäuzen

snǖteldōk, snūteldōk, mnd., M.: nhd. Schnäuztuch, Taschentuch

snǖtetange, mnd., F.: nhd. „Schnäuzzange“, Zange zum Schnäuzen des Lichtes, Lichtschere

snutse, snusse, mnd.?, F.: nhd. Schnauze, Rüssel

snutte, mnd., Sb.: nhd. ?

snūve, snuve, snūf, snuf, mnd., M.: nhd. Schnupfen (M.), Schleimfluss der Nase

snǖvel***, mnd., Sb.: nhd. Schnupfen (M.), Schnäuzen

snǖveldōk, snuveldōk, mnd., M.: nhd. Lichtschere, Schnupftuch

snūven, snuven, mnd., st. V.: nhd. schnaufen, schnauben, blasen, aufblähen, prahlen, befehlen, die Nase in etwas stecken, schnüffeln, schnäuzen

snūvert, mnd., M.: nhd. Angeber, Großmaul

snūveschēre, mnd., F.: nhd. Lichtschere

snūvich, snuvich, mnd., Adj.: nhd. „schnupfig“, rotzig, an Schnupfen erkrankt

sō (1), mnd., F.: nhd. Wasserlauf, Gosse, Rinne; Q.: vgl. Mnl. WB. 7 1457

sō (2), mnd., Adv.: nhd. so, auf diese Weise, in diesem Ausmaß, derart, solch, in gleichem Maße

sō (3), mnd., Konj.: nhd. als ob, wenn, obwohl, weil, je, desto

sobbenhunt, mnd., M.: nhd. junger Hund

sōber, sober, sobber, mnd., Adj.: nhd. mäßig, maßvoll, enthaltsam, nüchtern

sōberhēt, sobberhēt, sōberheit, soberheit, mnd., F.: nhd. Mäßigkeit, Mäßigung, Enthaltsamkeit, Entsagung

sōberlīk***, mnd., Adj.: nhd. mäßig

sōberlīken, mnd., Adv.: nhd. mäßig, mit Maßen

sochhāke*, mnd., M.: nhd. „Saughaken“?

sochhȫken, mnd., N.: nhd. junger Schafbock bzw. Ziegenbock der noch saugt

sochkalf, mnd., N.: nhd. „Saugkalb“, saugendes Kalb

sochkint, mnd., N.: nhd. „Saugkind“, Säugling

sochlam, mnd., N.: nhd. „Sauglamm“, saugendes Lamm

socht, mnd., F.: Vw.: s. sucht

sochte, mnd., Adj.: nhd. „sacht“, sanft, milde; Q.: Nd. Jb. 33 124 V. 10

sochverken, sochvirkel, mnd., N.: nhd. „Saugferkel“, Spanferkel

sochvōlen, sochvōln, sochvoeln, sochvālen, sochfahlen, sochvole, mnd., N.: nhd. „Saugfohlen“, Saugfüllen

socke, mnd., M., F.: Vw.: s. sok

sockemēkære*, sockemēker, mnd., M.: nhd. „Sockenmächer“, Sockenmacher, Hersteller von Überschuhen aus Sockenfilz; Q.: Gött. Stat. 368

sockentir, mnd., M.: Vw.: s. succentor

socker, mnd., F.: nhd. Kichererbse

sōdān, sodan, sodēn, sōdāne, sōdaen, soddān, soddāne, sōdenne, souden, sǖden, sǖdene, sōne, mnd., Adv.?: nhd. so getan, so beschaffen (Adj.), solch, in solcher Weise (F.) (2), in solchem Maße, dermaßen; Q.: Lüb. Ub. 11 428

sōdānich, sodanich, sōdannich, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.), derartig, von solcher Beschaffenheit seiend

södder, südder, sodder, mnd., Adv.: nhd. seitdem, später, seit, zunächst; Q.: Chr. d. d. St. 35 65

södderhēr, mnd., Adv.: nhd. seither, späterhin

sōde (1), soede, mnd., F.: nhd. Sode, mit dem Spaten ausgestochenes Torfstück bzw. Rasenstück

sōde (4), mnd.?, N.: nhd. Sodbrennen

sōdedīk*, sōdīk, soedick, mnd., M.: nhd. durch Stechen von Soden für den Deichbau entstandene Grube im Hinterland des Deiches; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 74 und 98

sōdegōt, sōdegud, mnd., N.: nhd. Getreideabfall auf der Mühle; Q.: Goslar RV. 30r

sȫdeken, mnd., N.: nhd. „Södchen“, kleines ausgestochenes Erdstück

sōdelīk*, sōdelk, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.)

sodemītære***, sodemīter***, mnd., M.: nhd. „Sodomiter“, Sodomie Betreibender

sodemītærīe*, sōdōmīterīe, mnd., F.: nhd. Sodomie, Betreiben widernatürlicher Unzucht

sōden (1), mnd., sw. V.: nhd. Soden stechen, Grassoden nehmen

sōden (2), sāden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesotten“, kochend, kochend heiß

sōdenwegge, mnd., F.: nhd. Gebäck bzw. Wecke aus Teig der vor dem Backen im Siedekessel gesotten wird

soder (1), mnd., Adv.: Vw.: s. sēder (1)

soder (2), mnd., Präp.: Vw.: s. sēder (2)

soder (3), mnd., Konj.: Vw.: s. sēder (3)

sōdesknecht, mnd., M.: nhd. Knecht an der Siedepfanne

sōdeskumpān, sōdeskumpāne, mnd., M.: nhd. Salinenarbeiter der das Hochziehen der Sole aus dem Sode besorgt

sōdiak, sodiack, sodiac, mnd., M.: nhd. Zodiak, Tierkreis, Tierkreiszeichen?

sodomīte, mnd., M.: nhd. Sodomiter, widernatürlich Unzucht Treibender

soet (1), soͤt, mnd., M.: Vw.: s. sōt (1)

soet (2), mnd., N.: Vw.: s. sōt (2)

soetgelt, mnd., M.: Vw.: s. sōtgelt

soethgrēver, mnd., M.: Vw.: s. sōtgrēvære

soffe, mnd., F.: nhd. Brühe?; Q.: Nd. Jb. 39 114 (Braunschweig)

soffelīt, mnd., N.: Vw.: s. siflet

soffēr, mnd., M.: Vw.: s. soffīr

soffīr, sophir, zophir, sofier, soffēr, mnd., M.: nhd. Saphir, blauer Edelstein

soffojēisch*, soffojēsch, sophoyeesch, mnd., Adj.: nhd. „savoyesisch“ (Herkunftsbezeichnung für eine bestimmte Art [F.] [1] Golddukaten des 15. Jh.)

sōgār, mnd., Adv.: nhd. sogar

sȫge*** (2), mnd., F.: nhd. ein Fahrzeug?

sȫgeamme, söchamme, mnd., F.: nhd. Sauschinken

sȫgehof, mnd., M.: nhd. „Sauhof“, Schweinehof

sȫgehōrn, mnd., N.: nhd. „Sauhorn“

sȫgeisch*, sȫgesch, mnd., Adj.: nhd. schweinisch

sȫgekalf, soegkalf, mnd., N.: nhd. Saugkalb

sȫgekint, mnd., N.: nhd. Säugling

sȫgekȫtel, söggekȫtel, mnd., M.: nhd. „Saukötel“, Schweinekötel, Schweinemist; Q.: Slennerhinke 20

sȫgel***, mnd., Sb.: nhd. Sau

sȫgelmütte, mnd., F.: nhd. Mutterschwein, Sau die Ferkel säugt

sȫgen (1), soegen, soͤgen, mnd., sw. V.: nhd. säugen, Brust geben, zu saugen geben, nähren, freundlich erweisen, mit freundlichen Worten füttern

sȫgen (2), mnd., sw. V.: nhd. saugen

sȫgengelach, mnd., N.: nhd. schweinisches Gelage, unsauberes Gelage, Essen (N.) bei dem es zugeht wie im Schweinestall

sȫgenpütte, sogenputte, mnd., F.: nhd. Schweinepfütze, Schweinepfuhl, Schweinerei, schmutzige Angelegenheit

sȫgeverken, mnd., N.: nhd. „Saugferkel“, Spanferkel

sȫgevōlen, soegvōlen, mnd., N.: nhd. Saugfohlen, Saugfüllen

sōhen, mnd., Adv.: nhd. so

soien*, soyen, mnd., Adj.: nhd. aus feinem Wollgewebe seiend

soilitisch, mnd., Adj.: nhd. hämisch, geifernd, nach Art des Rhetors Zoilus vorgehend

soit, mnd., M.: Vw.: s. sōt (1)

sok, mnd., M., F.: nhd. Socke, Fußbekleidung, Überschuh, Stiefel aus Tuch bzw. Filz, Schuhfutter

sōk (1), sogh, mnd., N.: nhd. ein Maß für Salz, viereckiger Korb von zwei Humpen

sōk*** (2), mnd., M.: nhd. Suche, Spüren, Aufspürung

sȫkære*, sȫker, zoecke, suͤker, mnd., M.: nhd. Sucher, Suchender, Hausdurchsucher, Räuber, Trachtender, Sonde, Sondiernadel, Brunnenhaken, Fleischhaken

sȫke, souke, mnd., F.: nhd. Suche, Fahndung, Haussuchung, feindliche Handlung, Angriff, Einbruch, Antrag, rechtliche Forderung

sȫkedrunk, mnd., M.: nhd. Saufbold, Schmarotzer

sȫkegelt, mnd., N.: nhd. „Suchgeld“, Bezahlung des Türmers für den Wachdienst; Q.: Harz.-Zs. 39 237

sȫkehāke, mnd., M.: nhd. „Suchhaken“, Haken (M.) zum Durchsuchen von Gewässern nach Ertrunkenen

sȫkelīk***, mnd., Adj.: nhd. „süchtig“, erforschbar

sōkeman, sockeman, mnd., M.: nhd. Mann der ein zinspflichtiges Gut hat

sȫken* (2), sȫkent, mnd., N.: nhd. Suchen, Streben (N.), Sucht

sȫkenkrīgære*, sȫkenkrīger, mnd., M.: nhd. Maulheld

sȫkeschult, soikeschult, soykeschult, mnd., F.: nhd. Schuld die aus Schikane herbeigesucht wird, gesuchte mutwillige Anklage

sȫkich***, mnd., Adj.: nhd. süchtig

sȫkinge, sūkinge, sukinge, suͤkinge, mnd., F.: nhd. „Suchung“, Suche, Aufsuchung, Suchen (N.), Nachsuchen, Untersuchung, Ersinnen von Plänen

sȫkisch, mnd., Adj.: nhd. spitzfindig, kasuistisch

sȫkīsern*, sȫkīser, mnd., N.: nhd. Sucheisen, Sondierstange zum Untersuchen der Bodenart

sokvilt, mnd., Sb.: nhd. Sockenfilz

sol (1), sal, mnd., N.: nhd. kleinstes Maß für die Verteilung der Sole am Sode

sol (2), sōl, sael, mnd., N.: nhd. Suhle, stehendes Gewässer, Teich, Tümpel

sōlange, mnd., Konj.: nhd. solange bis, bis dahin

solārie, solārium, sollārium, mnd., N.: nhd. Besoldung, Entlohnung

solārium, sollārium, mnd., N.: Vw.: s. solāire

solās, solaes, mnd., N.: nhd. Trost, Zerstreuung, Vergnügen, Zuversicht; Q.: SL

soldān, tzoldān, zoldān, soldaen, sōldān, soeldān, mnd., M.: nhd. Sultan

soldāt (1), soldāde, soldēde, mnd., F.: nhd. Gewalttat, Verletzung welche die Besudelung des Betroffenen bewirkt

soldāt (2), suldāt, mnd., M.: nhd. Soldat, Söldner

soldeman, mnd., M.: nhd. Söldner; Q.: Nd. Jb. 39 113 (Braunschweig)

solden, mnd., sw. V.: nhd. „solden“, besolden, entlohnen

söldenære*, söldenēr, söldenēre, söldner, czoldener, zoldenēre, soldernēr, mnd., M.: nhd. Söldner

sölder, mnd., M.: Vw.: s. söller

soldēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. soldūrden

sölderīe, sölderīge, tzolderīe, tzolderīge, mnd., F.: nhd. Soldzahlung, Besoldung, Entlöhnung der Söldner, Ausgabe für Söldner, städtische Steuer (F.) zur Aufbringung des Soldes

sölderīge, F.

söldīe, söldīge, tzoldīe, zoldīe, söldigge, suldie, mnd., F.: nhd. Soldzahlung, Entlöhnung der Söldner, Steuerabgabe zur Aufbringung des Soldes der von der Stadt in Dienst genommenen Söldner

soldīegelt, tzoldīegelt, soldīgelt, mnd., N.: nhd. „Soldgeld“, Sold, Löhnung

soldīengelt, tzoldīengelt, mnd., N.: nhd. „Soldgeld“, Sold, Löhnung

söldīge, mnd., F.: Vw.: s. soldīe

söldinge, mnd., F.: nhd. Besoldung, Betrag zur Unterhaltung Gewaffneter; Q.: SL

soldūr, solduer, mnd., F.?: nhd. Lötmasse, Lötung (mit Borax)

sōle (2), sāle, saale*, mnd., F.: nhd. Sole, Salzsole, salzhaltiges Quellwasser aus dem Salz gewonnen wird, vollgesättigte Sole des Sodes (Saline), bestimmte zum Versieden zugeteilte Menge Sole, mit Kochsalz versetzte Flüssigkeit, Salzwasser, Salzlake, Pökel

sōle (3), mnd., N.: nhd. morastige Stelle, Niederung

sōle (4), mnd., Interj.: nhd. holla!, juchei!

sȫle, mnd., Sb.: nhd. Schlamm, Schmutz, Dreck; Q.: Nigels Reimchr. 127

sōlegemme*, salgemme, mnd., F.?: nhd. Steinsalz

sōlegōt, sōlegůt, mnd., N.: nhd. „Solegut“, Gut mit dem eine Beteiligung an der Salzgewinnung verbunden ist

sȫleke, mnd., N.: nhd. „Söhlchen“, Sohle die mit Riemen am Fuß befestigt wurde, Sandale, Pantoffel

sōlemākære*, sōlemāker, mnd., M.: nhd. „Sohlenmacher“, Pantoffelmacher

sōlemēkære*, sōlemēker, mnd., M.: nhd. „Sohlenmächer“, Pantoffelmacher

sōlemmer, sālemmer, saalemmer, mnd., M.: nhd. „Soleimer“, Eimer zum Gießen der Sole

solemnisieren*, solempnisēren, mnd., sw. V.: nhd. eine kirchliche Handlung feierlich begehen

solemnitēt, solemnitēte, solempnitēt, spolempnitēte, sollennitēt, mnd., F.: nhd. „Solemnität“, festliche Feier, Feierlichkeit, feierliches kirchliches Ritual, Zeremonie, Gepränge, Rechtsform, Rechtsförmlichkeit

solempnitēt, spolempnitēte, solemnitēt, solemnitēte, sollennitēt, mnd., F.: Vw.: s. solemnitēt

solen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. sȫlen

solen (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. schȫlen (1)

sōlen (1), tzolen, tzoylen, mnd., sw. V.: nhd. grölen, Lärm machen

sōlen (2), mnd., sw. V.: nhd. besohlen, Schuhe mit Sohlen versehen (V.), Haus mit neuen Schwellbalken bzw. Schwellhölzern versehen (V.)

sȫlen (1), solen, mnd., sw. V.: nhd. suhlen, besudeln, beschmutzen, im Schmutz herumwälzen, in Schmutz oder Kot umwälzen, schmutzig machen, besudeln, schmutzige Arbeit verrichten, sich etwas sauer werden lassen

sȫlen (2), söllen, mnd., sw. V.: nhd. zerren, schleppen, abmühen, abrackern

sȫlen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. schȫlen (1)

sōlenmākære*, sōlenmāker, mnd., M.: nhd. „Sohlenmacher“, Pantoffelmacher

sōlenmēkære*, sōlenmēker, mnd., M.: nhd. „Sohlenmächer“, Pantoffelmacher

sōleprȫvebōk*, sōlprȫvebōk, mnd., N.: nhd. „Soleprüfbuch“, vom stīgeschrīvære*? geführtes Buch über den Gehalt der gegossenen Sole

sōlestok*, sōlstock, mnd., M.: nhd. Stock der das jedem Siedehaus gelieferte Maß Sole anzeigte

sōlevlüchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. solvlüchtich

sōlewāter*, sōlwāter, mnd., N.: nhd. „Solewasser“

solewīde, mnd., F.: Vw.: s. salwīde

sölf, mnd., Pron.: Vw.: s. sülf

solfēren, mnd., sw. V.: nhd. Tonleiter singen, Noten singen

sölfsȫkelichēt, sölfsȫkelicheit, mnd., F.: Vw.: s. sülfsȫkelichēt

solgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe von wüst liegendem Gut

sȫlhōse, mnd., F.: nhd. Beinlinge für Schmutzarbeit

sōlich, sālich, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, schwarzbraun?

sölīk* (1), sollik, söllik, sülk, süllik, sük, suck, sollek, sölk, solk, mnd., Adj.: nhd. solch, derartig, so ein, so beschaffen (Adj.)

sölīk*** (2), sölk***, mnd., Adv.: nhd. solch

sölīkēn*, soliken, solliken, solleken solken, mnd., Pron.: nhd. solch ein, ein solcher

sölīkēns*, sölkēns, mnd., Sb.: nhd. solches, derartiges

sōlinge*, sōlinc, sālinc, mnd., M.: nhd. Deichfuß, Deichsohle

sölk (1), Adj.

sölk*** (2), Adv.

solken, mnd., Pron.: Vw.: s. sölīkēn

sölkēns, mnd., Sb.: Vw.: s. sölīkēns

solle, mnd., F., (M.): Vw.: s. sōle (1)

sōlledder*, sōllēder, sōleledder*, mnd., N.: nhd. Sohlenleder, Leder für Sohlen

sollek, mnd., Pron.: Vw.: s. sölīk (1)

söllen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sȫlen (2)

sollennitēt, mnd., F.: Vw.: s. solemnitēt

söller, sölder, süller, mnd., M.: nhd. Söller, der Sonne ausgesetztes flaches Dach, offener Ausbau am Gebäude (besonders einer Burg), Altan, Balkon, Vorbau einer Schleuse? (Bedeutung örtlich beschränkt), Boden, Schüttboden, Kornboden

sollicitēren, mnd., sw. V.: nhd. aufwiegeln, aufreizen, betreiben, verfolgen, um Rechtshilfe ansuchen, vorstellig werden, an jemanden herantreten

solliken, solleken, mnd., Pron.: Vw.: s. sölīkēn

sȫlmāne, mnd., M.: nhd. Schmutzmonat, Februar

solmisēren, mnd., sw. V.: nhd. Noten singen

solotnik, soltnik, mnd., Sb.: nhd. „Solotnik“, byzantinischer Goldsolidus im Zahlungsverkehr mit Russland

solstat, sōlstat, zoelstat, mnd., F.: nhd. zinspflichtige Hofstelle

solt (1), tzolt, czolt, szolt, mnd., M., N.: nhd. Sold, Lohn, Gehalt, Besoldung, Stipendium, Löhnung von Kriegsknechten, Zahlung der Stadt an bestimmte Bedienstete, Belohnung, Gabe

soltāder, mnd., F.: nhd. „Salzader“, salzhaltige Ader in der Erde

soltambacht*, soltamt, saltamt, soltampt, mnd., N.: nhd. „Salzamt“, Salzamt bestehend aus den sechzehn mit dem Recht der Salzgewinnung belehnten Geschlechtern zu Werl, Zugehörigkeit zum Salzamt, Privileg der Salzgewinnung, Gewerk des Salzsieders

soltarbēdære*, soltarbēder, soltarbeider, mnd., M.: nhd. „Salzarbeiter“, Verfrachter der den Transport des Lüneburger Salzes nach außerhalb besorgt

söltære*, sölter, salter, selter, mnd., M.: nhd. „Salzer“, Einsalzender, Einsalzer, Salzsieder, Salzverkäufer, Knecht des Sülfmeisters zum Sieden im Siedehaus (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), eine der sechzehn mit dem Recht der Salzgewinnung belehnten Familien (Bedeutung örtlich beschränkt [Werl])

söltæreknecht*, sölterknecht, salterknecht, mnd., M.: nhd. Knecht im Siedehaus, Salinenknecht, Salinenarbeiter

soltberch, mnd., M.: nhd. „Salzberg“, salzhaltiger Berg, Berg der Steinsalz enthält

soltbōde, soltbůde, mnd., F.: nhd. „Salzbude“, Bude zum Kleinverkauf des Salzes, der Saline oder der Stadt gehörige Verkaufsstelle für Salz

soltborn, mnd., M.: nhd. „Salzborn“, Solequelle, Brunnen über einer Salzquelle

soltbrōk, mnd., M.: nhd. „Salzbruch“, solhaltige Niederung, Niederung wo Solquellen sind

soltbrȫke, mnd., st. M.?, F.: nhd. Vergehen wegen Salzhandels, Strafe wegen Vergehen im Salzhandel

soltbǖte, mnd., F.: nhd. Tauschhandel mit Salz, Eintausch von Salz gegen andere Ware

soltdēnære*, soltdēner, mnd., M.: nhd. „Solddiener“, Söldner

solte, mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. Seewasser, salziges Essen (N.)

soltebōde, mnd., F.: nhd. „Salzbude“, Bude zum Kleinverkauf des Salzes, der Saline oder der Stadt gehörige Verkaufsstelle für Salz

soltegrōve, mnd., F.: nhd. „Salzgrube“, Grube oder Graben (M.) zur Gewinnung von Seesalz

söltekære*, sölteker, mnd., M.: nhd. Salzverkäufer, Salzhändler

solten (1), salten, mnd., st. V.: nhd. salzen, einsalzen, mit Salz haltbar machen, einpökeln, mit Salz würzen, mit Leiden prüfen, quälen

solten (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. salzig, von salzigem Geschmack seiend, eingesalzen, gepökelt

soltenmarket, mnd., M.: nhd. „Salzmarkt“, Markt der dem Verkauf von Salzware vorbehalten ist; Q.: Lüb. ZR. 237

solter, mnd., M.: Vw.: s. salter (1)

solterse*, soltertse, soltertze, mnd., N.: nhd. Salzerz, salzhaltiges Mineral, Salzlager

soltesgemme*?, salisgemme, mnd., F.?: nhd. Steinsalz

soltevat, mnd., N.: nhd. Salzfass, Salzbehälter, Kirchengerät zur Aufbewahrung des Salzes, Bucht zur Aufbewahrung von Salz

söltewanne, mnd., F.: nhd. „Salzwanne“?, Wanne zum Einpökeln von Fleisch

soltgelt, mnd., N.: nhd. Salzsteuer; Q.: Hans. UB. 11 684

soltgrēve*, soltgrāve, mnd., M.: nhd. „Salzgraf“, Vorsteher und Richter eines Salzwerks

solthāke, mnd., M.: nhd. Salzhändler, Kleinverkäufer von Salz

solthēt, soltheit, salthēt, saltheit, mnd., F.: nhd. Salzgehalt, salzhaltige Beschaffenheit

solthimte*, solthimpte, mnd., M.: nhd. Salzhimpten, Salzmaß (3/4 Scheffel)

solthūs, salthūs, mnd., N.: nhd. „Salzhaus“, Siedehaus, Siedehütte, Lagerhaus für Salz, Salzspeicher

soltich, mnd., Adj.: nhd. salzig

soltichhēt*, soltichēt, solticheit, mnd., F.: nhd. „Salzigkeit“, salzige Beschaffenheit, salziger Geschmack

soltinc, soltink, mnd., M.: nhd. Solotnik, Zahlungsmittel im hansischen Verkehr mit Russland (achtundvierzigster Teil einer Mark), byzantinischer Goldsolidus?; Q.: Nowg. schra 146

söltinge, mnd., F.: nhd. Einsalzen

soltīsern*, soltīseren, mnd., N.: nhd. „Salzeisen“, Stempel zum Einbrennen der Salzfässer

soltkāmer, mnd., F.: nhd. „Salzkammer“, Vorratsraum für Salz

soltkāne, soltkān, soltkaan, mnd., M.: nhd. „Salzkahn“, Kahn aus dem Salz verkauft wird, kahnartiger Holzrost zum Ablaufen der Mutterlauge und zum Trocknen des auf dem Rost (M.) (1) zurückbleibenden Salzes, Schiff zur Salzausfuhr

soltkāre, soltkāren, soltkarre, soltkarren, mnd., F.: nhd. Karre für den Salztransport

soltkellære*, soltkeller, mnd., M.: nhd. „Salzkeller“, Kellerraum zur Lagerung und zum Verkauf von Salz

soltkiste, mnd., F.: nhd. „Soldkiste“, Kiste zur Aufbewahrung des Soldes

soltkōp, mnd., M.: nhd. „Salzkauf“, Salzhandel, Salzumsatz, Salzhandelspreis

soltkȫpære*, soltkȫper, mnd., M.: nhd. Salzhändler

soltkōte, saltkōte, mnd., F.: nhd. Salzsiedehütte, Siedehaus, Siedehütte

soltlāger, mnd., N.: nhd. Salzlager, Salzbude

soltlāke, mnd., F.: nhd. Salzlake

soltlāken, mnd., N.: nhd. in den Salzrosten aufgespanntes Laken (N.) zum Abtropfen der Mutterlauge

soltlēger, mnd., N.: nhd. Salzlager, Salzbude

soltman, saltman, mnd., M.: nhd. „Salzmann“, Salzverkäufer, Salzhöker

soltmarket, mnd., M.: nhd. „Salzmarkt“, Markt für den Salzverkauf

soltmāte*, soltmāt, mnd., N.: nhd. Salzmaß, Hohlmaß im Salzhandel

soltmengære*, soltmenger, mnd., M.: nhd. Salzhändler (in Nowgorod); Q.: SL, Hans. Ub. 2 225

soltmerk, mnd., N.: nhd. eingebranntes Markenzeichen für Salz

soltmēster, soltmeister, mnd., M.: nhd. „Salzmeister“, Siedeherr?

soltmētære*, soltmēter, mnd., M.: nhd. Salzmesser (M.), städtischer Beamter zur Überwachung von Einfuhr und Verkauf des Salzes

soltmette, mnd., F.: nhd. Salzmaß, Salzscheffel

soltnik, mnd., Sb.: Vw.: s. solotnik

soltpanne, mnd., F.: nhd. „Salzpfanne“, Siedepfanne in der die Sole eingekocht wird

soltprām*, soltprāme, mnd., M.: nhd. „Salzprahm“, Schiff für die Beförderung von Salz

soltpunder, soltpünder, mnd., M.: nhd. Salzwaage

soltpütte, mnd., F.: nhd. Salzgrube; Q.: Osnabr. Gqu. 4 182

soltrūm, mnd., M., N.: nhd. „Salzraum“, Salzlager, Speicherraum zur Aufbewahrung des Salzes

soltrǖtære*, soltrǖter, soltruiter, mnd., M.: nhd. „Soldreiter“, berittener Söldner

soltsak, mnd., M.: nhd. „Salzsack“, Sack zum Verpacken von Salz

soltschēpel, mnd., M.: nhd. „Salzscheffel“, geeichtes Maß des Salzmessers (M.)

soltschēpelgelt, mnd., N.: nhd. den Sülfmeistern auferlegte städtische Abgabe zur Unterhaltung der Salzscheffel

soltschip, mnd., N.: nhd. Salzschiff, Schiff zur Verschiffung von Lüneburger Salz, Schiff von dem aus Salz verkauft wird

soltsēdære*, soltsēder, soltsīder, mnd., M.: nhd. Salzsieder

soltsōt, saltsōt, soltsoit, mnd., M.: nhd. Salzbrunnen, Brunnenschacht über hochgradiger Salzquelle aus dem die Sole in die Siedehütten geleitet wird

soltspīkære*, soltspīker, mnd., M.: nhd. Salzspeicher, Lagerhaus für Salz

soltstēde, sōltstēde, mnd., F.: nhd. Hofstelle, nicht selbständiges bäuerliches Anwesen

soltstēn, soltstein, mnd., M.: nhd. „Salzstein“, Salzsäule

soltstȫtære*, soltstȫter, soltstoter, mnd., M.: nhd. „Salzstoßer“, das Salz in Tonnen Stampfender

soltsǖle*, soltsūle, saltsūle, mnd., F.: nhd. Salzsäule

solttēken, soltteiken, mnd., N.: nhd. Salzzeichen; Q.: Nd. Jb. 39 113 (Braunschweig)

solttol*, solttolle, mnd., M.: nhd. Salzzoll

solttolne, mnd.?, M.: nhd. Salzzoll

solttunne, mnd., F.: nhd. „Salztonne“, Tonne (F.) (1) zur Verladung des Salzes von bestimmtem doch örtlich verschiedenem Maß, Salztonne als Emballage

solttunnenmākære*, solttunnenmāker, mnd., M.: nhd. „Salztonnenmacher“, Hersteller von Salztonnen, Angehöriger eines besonderen Lüneburger Böttcheramts das zur Lieferung der Salztonnen berechtigt war; Q.: Lünebg. ZR. 34

soltvārære*, soltvārer, mnd., M.: nhd. „Salzfahrer“, Salzhändler; Q.: Schigtbok ed. Scheller 83, Chr. d. d. St. 16 338

soltvat, soltevat, mnd., N.: nhd. Salzfass, Salzbehälter, Kirchengerät zur Aufbewahrung des Salzes, Bucht zur Aufbewahrung von Salz; Q.: Nd. Jb. 46 2

soltvāteken, mnd., N.: nhd. „Salzfässchen“, kleiner Salzbehälter

soltvēteken, mnd., N.: nhd. „Salzfässchen“, kleiner Salzbehälter

soltvlāde, mnd., F.: nhd. „Salzfladen“, Salzkuchen, mit Salz bestreuter Fladen?; Q.: Lünebg. ZR 3

soltvōget, mnd., M.: nhd. „Salzvogt“, bis zum Ende des vierzehnten Jahrunderts herzoglicher Stadtvogt der auch das Sültegericht hegte?

soltvōr*, soltvȫr, soltvȫre, saltvȫr, saeltvȫr, mnd., F.: nhd. „Salzfuhre“, Salzladung, Salzverschiffung, Salzhandel zu Schiff; Q.: Werd. Urb. A. 535

soltvȫrære*, soltvȫrer, mnd., M.: nhd. „Salzführer“, Salzhändler, Salzkaufmann der die Ausfuhr des Lüneburger Salzes im Großen besorgte, Salzfuhrmann

soltvrachten***, mnd., sw. V.: nhd. Salz auf das Schiff laden (V.) (2)

soltvrachtinge, mnd., F.: nhd. Schiffsladung Salz

soltwāge, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zur Beförderung von Salz, Wagen (M.) von dem aus Salz verkauft wird

soltwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zur Beförderung von Salz, Wagen (M.) von dem aus Salz verkauft wird

soltwāter, saltwāter, mnd., N.: nhd. Salzwasser, Lake, Salzlösung, Pökel, Sole zur Salzgewinnung, salzhaltiges Quellwasser

Soltwēdel***, mnd., ON: nhd. Salzwedel

soltwēdelisch*, soltwēdelsch, mnd., Adj.: nhd. in Salzwedel hergestellt, Salzwedel betreffend

soltwerk, saltwerk, mnd., N.: nhd. „Salzwerk“, Saline, Sülze, Betrieb der Saline, Anteil am Salzwerk, Vorsteher des Salzwerks

soltwīde, mnd., F.: Vw.: s. sālwīde

soltwische, soltewische, mnd., F.: nhd. Salzwiese

soltwöltære*, soltwölter, mnd., M.: nhd. Knecht der das in Tonnen gefüllte Salz zum Schiff befördert

soltwort, mnd., Sb.: nhd. „Salzwurz“, Schwertlilie

solvelt, mnd., ON: nhd. Solvelt (Eigenname)?

solvlüchtich, sōlevlüchtich, mnd., Adj.: nhd. vom Grundgebiet flüchtig, dem Grundherrn entlaufen (Adj.), Grundgebiet des Grundherrn flüchtig?

solwīde, mnd., F.: Vw.: s. salwīde

som (1), sum, mnd., Pron.: nhd. irgendein, jemand

som? (2), mnd.?, Sb.: nhd. ein vom Ankerschmied geschmiedetes Gerät?

sōm (1), soem, zoem, zoͤm, sōme, mnd., M.: nhd. Saum (M.) (1), Band (N.), umgelegter Rand eines Zeugstücks, durch Besatz geschützter Rand, Zierrand, unterer Rand des Gewandes, Randstreifen eines Gebiets, Ufersaum, Hufeisen, Streifen (M.) zwischen Horn und Fleisch am Huf des Pferdes, Name eines Fisches

sōm (2), sōme, zoem*, mnd., M.: nhd. „Saum“ (M.) (2), Saumsattel, Last eines Saumtieres, bestimmtes Getreidemaß, Packen (M.), Ballen (M.); Q.: SL, Riedel A 11 515

sȫmære*, sȫmer, sȫmere, zoemer, soymmer, sömmer, mnd., M.: nhd. Saumtier, Saumpferd, Lastpferd, Pferd mit Packsattel, Saumtierführer, Last, Getreidemaß, 1/4 Malter, Tragbalken, Pfahl, Pfosten, dicke Stange, gerader Baum, Wagengestell?, Traggestell?; Q.: Oldenbg. Ub. 3 214, Livl. Ub. II 1 468

sȫmærelegelīn*, sȫmærelechelen*, sȫmerlechelen, sömmerlechelen, mnd., N.: nhd. Saumfässchen?

sōmdrīvære*, sōmdrīver, soemdrīver, mnd., M.: nhd. Saumtiertreiber; Q.: Livl. Ub. II 1 351

sȫmeken, mnd., N.: nhd. „Säumchen“, Zipfel, Franse, Schleppe, Quaste

sōmelīk, sōmelk, zoemelīk, soͤmelīk, sāmelīk, sumelīk, sůmelīk, sommelīk, sommelk, summelk, somlīk, sumlīk, summelīk, mnd., Pron.: nhd. irgendein, manch, irgendetwas, etwas; Q.: Dortm. Stat. 140

sōmen***, mnd., sw. V.: nhd. säumen, mit einem Saum (M.) (1) versehen (V.)

sōmer, soemer, sommer, sāmer, mnd., M.: nhd. Sommer, warme Jahreszeit; Q.: Lüb. StR. ed. Korlén 148

sōmēr*, somēr, somēre, mnd.?, Adv.?: nhd. beinahe, fast, größtenteils, jedenfalls?

sōmerappel, sō̆mmerappel, mnd., M.: nhd. Sommerapfel, eine Apfelsorte die früh im Sommer reif wird

sȫmerære*, sōmerer, mnd., M.: nhd. ein Saumtier Führender, Hersteller von Saumsatteln

sōmerbēde, sō̆mmerbēde, sāmerbēde, mnd., F.: nhd. im Sommer fällige Steuer (F.), im Sommer zu leistender Hofdienst

sōmerbērne, sō̆mmerberne, mnd., F.: nhd. Sommerbirne, eine frühreife Birnensorte; Q.: Ub. Drübeck 252

sōmerbrügge, sō̆mmerbrügge, mnd., F.: nhd. Brücke aus Balken, leichte Holzbrücke?; Q.: Oldenbg. Ub. 2 26

sōmerdach, sō̆mmerdach, sāmerdach, mnd., M.: nhd. Sommertag, langer Tag

sōmerdāges, mnd., Adv.: nhd. im Sommer

sōmerdēl, sōmerdeil, sāmerdēl, sommerdēl, mnd., N.: nhd. für Lesung im Sommer bestimmter Teil eines Gebetsbuchs oder Erbauungsbuchs oder Perikopenbuchs

sōmerdōn***, mnd., M., F.: nhd. „Sommerton“

sōmeren, sommeren, mnd., sw. V.: nhd. Sommer werden, Sommer sein (V.), den Sommer verbringen

sȫmeren***, mnd., sw. V.: nhd. ein Saumtier führen

sōmeresdāges*, sōmerdāges, mnd., Adv.: nhd. im Sommer

sōmeresnacht*, sōmersnacht, sommersnacht, mnd., F.?: nhd. „Sommernacht“, Johannistag (24. Juni), Tag Johannes des Täufers

sōmergast, sō̆mmergast, mnd., M.: nhd. „Sommergast“, hansischer Kaufmann der den Petershof zu Nowgorod im Sommer besucht, nach Nowgorod fahrender Kaufmann

sōmergemak, sō̆mmergemak, mnd., M.: nhd. „Sommergemach“, Raum der für die Benutzung während des Sommers bestimmt ist

sōmergerste, sō̆mmergerste, mnd., F.: nhd. im Frühjahr gesäte Gerste, Sommergerste

sōmergesēte, sō̆mmergesēte, sōmergesette, mnd., N.: nhd. Söller, Aufenthaltsraum für den Sommer

sōmergēten***, mnd., sw. V.: nhd. im Sommer gießen

sōmergilde, sō̆mmergilde, mnd., F.: nhd. im Sommer stattfindende Festlichkeit einer Gilde

sōmergōt, sō̆mmergōt, sōmergūt, sōmerghud, mnd., N.: nhd. „Sommergut“, bestimmte Art (F.) (1) schonischer Hering, Sommerhering

sōmergōten, sō̆mmergōten, sōmergāten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Sommer gegossen

sōmergrēftinge, sō̆mergrēfting, sō̆mmergrēftinge, mnd., N.: nhd. im Sommer stattfindendes ordentliches Landgericht

sōmerhērinc, sōmerherink, sō̆mmerhērinc, sāmerhērinc, mnd., M.: nhd. Sommerhering, im Sommer gefangener Hering, Hering von minderer Qualität

sōmerjōpe, sō̆mmerjōpe, mnd., F.: nhd. „Sommerjoppe“, leichte Sommerjacke

sōmerkālant, sō̆mmerkālant, mnd., M.: nhd. Sommerversammlung einer Kalandbrüderschaft

sōmerklēdinge, sōmerkleidinge, sō̆mmerklēdinge, mnd., F.: nhd. Sommerkleidung

sōmerklēt, sōmerkleit, sō̆mmerklēt, summerklēt, mnd., N.: nhd. Sommerkleid, Sommerkleidung; Q.: Zs. schlesw.-holst. Gesch. 2 183

sōmerkōgel, sō̆mmerkōgel, summerekōgel, sōmerkoegel, mnd., F.: nhd. Kapuzenmantel für den Sommer

sōmerkōrn, sō̆mmerkōrn, sāmerkōrn, mnd., N.: nhd. Sommerkorn, Sommergetreide

sōmerkōrnestēgede, sō̆mmerkōrnestēgede, mnd., M.: nhd. „Sommerkornzehnt“, Zehnt vom Sommergetreide

sōmerkōrnte, sō̆mmerkōrnte, mnd., N.: nhd. Sommerkorn

sōmerlach, sō̆mmerlach, sāmerlach, mnd., N.: nhd. Sommerschmaus, Festlichkeit einer Brüderschaft im Sommer

sōmerlanc, sō̆mmerlanc, mnd., Adv.: nhd. „Sommer lang“, den Sommer über

sōmerlant, sō̆mmerlant, mnd., N.: nhd. „Sommerland“, Acker der mit Sommerkorn bestellt wird

sōmerlas, sō̆mmerlas, sāmerlas, mnd., M.: nhd. „Sommerlachs“, im Sommer gefangener Lachs

sōmerlīk, mnd., Adj.: nhd. sommerlich, warm wie im Sommer

sōmerlōn, sō̆mmerlōn, szamerlōn, sō̆merloenn, mnd., M.: nhd. „Sommerlohn“, Lohn für das Sommerhalbjahr

sōmermāken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Sommerbeginn feiern?

sōmermāken* (2), sōmermākent, sō̆mmermākent, sāmermākent, mnd., N.: nhd. Festlichkeit zum Sommeranfang

sōmermēde, sō̆mmermēde, sāmermēde, mnd., F.?: nhd. Lohn für im Sommer geleistete Arbeit

sōmernette, sō̆mmernette, mnd., N.: nhd. Sommergarn, Zugnetz zur Fischerei während der eisfreien Zeit

sōmerouwest*, sōmeroust, sōmerowst, sō̆mmeroust, mnd., M.: nhd. August, Erntezeit; Q.: Strals. Chr. 53

sōmerȫverrok, sō̆mmerȫverrok, mnd., M.: nhd. „Sommerüberrock“, Überrock für den Sommer

sōmerrēke, sō̆mmerrēke, mnd., F.: nhd. Sommerhecke?; Q.: Grimm Weist. 3 96

sōmerrēventære*, sōmerrēventer, sō̆mmerrēventer, mnd., N.: nhd. im Sommer benutztes Refektorium

sōmerrogge, sō̆mmerrogge, sōmerroege, mnd., M.: nhd. Sommerroggen, im Frühjahr gesäter Roggen

sōmerrok, sō̆mmerrok, mnd., M.: nhd. Sommerrock

sōmersāt, sō̆mmersāt, sāmersāt, sō̆mersaeth, mnd., F.: nhd. „Sommersaat“, Sommerkorn, Saatgut für die Frühjahrsbestellung, Aussaat des Kornes im Frühjahr, im Frühjahr gesätes oder bereits auf dem Halm stehendes Getreide

sōmerschūr*, sīmerschǖr, sōmerschuer, sō̆mmerschǖr, mnd., F.: nhd. „Sommerscheuer“, Sommertenne

sōmerstrō, sō̆mmerstrō, mnd., N.: nhd. „Sommerstroh“, Stroh von Sommergetreide

sōmerstücke, sō̆mmerstücke, mnd., N.: nhd. für die Lesung im Sommer bestimmter Teil eines Gebetsbuchs oder Erbauungsbuchs oder Perikopenbuchs

sōmertabbert, sō̆mmertabbert, mnd., M.: nhd. Sommermantel; Q.: Werd. Urb. B 363

sōmertēgede, sō̆mmertēgede, mnd., M.: nhd. „Sommerzehnt“, Zehnt vom Sommergetreide

sōmertelge, sō̆mmertelge, mnd., M.: nhd. Schössling, junger Zweig, Spross der in einem Sommer wächst

sōmertīt, sō̆mmertīt, mnd., F.: nhd. Sommerzeit, Sommer, Zeit der warmen Jahreshälfte, Sommerhalbjahr

sōmertītdāges, sō̆mmertītdāges, mnd., Adv.: nhd. im Sommer

sōmervallich, sō̆mmervallich, mnd., F.: nhd. Sommerbrache

sōmervāre (1), sō̆mervār, sō̆mmervāre, mnd., M.: nhd. hansischer Kaufmann der den Petershof zu Nowgorod im Sommer besucht

sōmervāre (2), sō̆mervār, sō̆mmervāre, mnd., M.: nhd. Sommerfahrt des hansischen Kaufmanns nach Nowgorod

sōmervārt, mnd., F.: nhd. „Sommerfahrt“, Reise im Sommer, Sommerfahrt des hansischen Kaufmanns nach Nowgorod

sōmervelt, sō̆mmervelt, mnd., N.: nhd. „Sommerfeld“, Feld das im Frühjahr mit Sommergetreide bestellt wird

sōmerverken, sō̆mmerverken, mnd., N.: nhd. diesjähriges Ferkel, im Sommer geworfenes Ferkel

sōmervōgel, sō̆mmervōgel, mnd., M.: nhd. Schmetterling; Q.: SL

sōmervȫrlinc, sō̆mmervȫrlinc, mnd., M.: nhd. mit Sommergetreide bestellter halber Morgen sowie dessen Ertrag als Anrecht; Q.: Amtsb. Walsrode 29 vgl. 21

sōmerwāre, sō̆mmerwāre, sommerwō̆re, mnd., F.: nhd. „Sommerware“, Ware die im Sommer Absatz findet

sōmerwulle, sō̆mmerwulle, mnd., F.: nhd. „Sommerwolle“, im Sommer gewachsene zu Anfang Herbst geschorene Wolle von langwolligen Schafen die zweimal geschoren werden

sōmes, sumes, mnd., Adv.: nhd. zum Teil, teils, bisweilen

sometlīk*, somtlīk, mnd., Pron.: nhd. irgendein, manch, irgendetwas, etwas

sȫmich, somich, sömmich, sommich, sümmich, summich, mnd., Pron.-Adj.: nhd. irgendein, ein gewisser

somlīk, mnd., Pron.: Vw.: s. sōmelīk

sommern, mnd., N.: Vw.: s. summeren (1)

sōmnāgel, mnd., M.: nhd. „Saumnagel“, Hufnagel; Q.: Livl. Ub. II 1 555

sōmpenninc, mnd., M.: nhd. „Saumpfennig“, eine Abgabe für Pferdehaltung; Q.: Werd. Urb. A 305

sōmros, mnd., N.: nhd. „Saumross“, Lastpferd

sōmsādel, zoemsādel, mnd., M.: nhd. Saumsattel

sōmschrīn, mnd., M.: nhd. „Saumschrein“, Schrein, Schrein bzw. Kasten (M.) der auf ein Saumtier geladen wird, Reisekasten (M.)

sōmslēde, soemslēde, mnd., M.: nhd. „Saumschlitten“, Schlitten für Gepäck

sōmstücke, sōmstucke, mnd., N.: nhd. „Saumstück“, Hüftstück des Ochsen

somtīden, sumtīden, mnd., Adv.: nhd. zu Zeiten, zuweilen, bisweilen, manchmal

somtīdes, somtides, somtīds, sumtīdes, summetīdes, sumptīdes, mnd., Adv.: nhd. zu Zeiten, zuweilen, bisweilen, manchmal

somtīt, sumtīt, mnd., Adv.: nhd. bisweilen, zuweilen, manchmal

somtlīk, mnd., Pron.: Vw.: s. sometlīk?

sōmvilt, mnd., M.: nhd. „Saumfilz“, Pferdedecke

somwīle, somwile, sumwile, mnd., Adv.: nhd. zuweilen, bisweilen

somwīlen, somwilen, sumwilen, mnd., Adv.: nhd. zuweilen, bisweilen

sōmwīles, sumwīles, sumwiles, mnd., Adv.: nhd. zuweilen, bisweilen

sȫn, sōn, mnd., M.: Vw.: s. sȫne (2)

sȫnære*, sȫner, mnd., M.: nhd. „Sühner“, Vermittler, Schiedsrichter, Schlichter

sȫnærinne*, sȫnerinne, mnd., F.: nhd. „Sühnerin“, Versöhnerin

sonāvendesdach, mnd., M.: Vw.: s. sunneāvendesdach

sonāvendesmarket, mnd., M.: Vw.: s. sunneāvendesmarket

sonāvendesmorgen, mnd., M.: Vw.: s. sunneāvendesmorgen

sonāvent, sonavent, sȫnāvent, soͤnāvent, sønāvent, mnd., M.: Vw.: s. sunneāvent

sondach, söndach, soͤndach, mnd., M.: Vw.: s. sunnedach

sondāgeāvent, mnd., M.: Vw.: s. sunnedāgeāvent

sondāgemorgen, mnd., M.: Vw.: s. sunnedāgemorgen

sondāgenmorgen, mnd., M.: Vw.: s. sunnedāgenmorgen

sondāges, mnd., Adv.: Vw.: s. sunnedāges

sondāgesarbeit, mnd., F.: Vw.: s. sunnedāgesarbēt

sondāgesbōkstaf, mnd., M.: Vw.: s. sunnedāgesbōkstaf

sondāgesch, mnd., Adj.: Vw.: s. sunnedāgisch

sondāgesgebet, mnd., N.: Vw.: s. sunnedāgesgebēde

sondāgeskint, mnd., N.: Vw.: s. sunnedāgeskint

sondāgesklocke, mnd., F.: Vw.: s. sunnedāgesklocke

sondāgeskōrkappe, mnd., F.: Vw.: s. sunnedāgeskōrkappe

sondāgesköste, mnd., F.: Vw.: s. sunnedāgesköste

sondāgesnacht, mnd., N.: Vw.: s. sunnedāgesnacht

sondāgesornāt, mnd., N.: Vw.: s. sunnedāgesornāt

sondāgespalle, mnd., F.: Vw.: s. sunnedāgespalle

sondāgesprēdige*, mnd., F.: Vw.: s. sunnedāgesprēdige

sondāgesrok, mnd., M.: Vw.: s. sunnedāgesrok

sondāgessubtīle, mnd., F.: Vw.: s. sunnedāgessubtīle

sönde, sonde, mnd., F.: Vw.: s. sünde

sonder, mnd., Adj.: Vw.: s. sunder (1)

sönder, mnd., M.: Vw.: s. sündære

soneāvent, mnd., M.: Vw.: s. sunneāvent

sȫnebrāke, sōnebrake, sȫnbrāke, mnd., F.: nhd. „Sühnebruch“, Friedensbruch

sȫnebrēf, sōnebrēf, sȫnbrēf, mnd., M.: nhd. „Sühnebrief“, Sühnungsurkunde, Friedensinstrument, Schlichtungsvertrag, Urkunde über erfolgte Friedensschließung

sȫnebrēkære*, sȫnebrēker, mnd., M.: nhd. „Sühnebrecher“, Friedensbrecher

sȫnebrȫkich, sōnebrokich, sȫnbrȫkich, mnd., Adj.: nhd. „sühnebrüchig“, vertragsbrüchig

sȫnebrȫkisch*, sȫnebrȫkesch, mnd., Adj.: nhd. „sühnebrüchig“,vertragsbrüchig

sȫneerve, sȫnerve, mnd., M.: nhd. „Sohnerbe“, Sohn als Erbe (M.), Erbsohn

sȫneerven*, sȫneervent, mnd., M.: nhd. Erbsohn, Sohn als Erbe

sȫnegelt*, sȫngelt, mnd., N.: nhd. „Sühnegeld“, Geld als Wiedergutmachung

sȫneldach, sōneldach, suͤneldach, mnd., M.: nhd. Sühntag, Tag der Versöhnung, Tag der Gnadengewährung (Sonntag)

sȫnelīk (1), sonelik, sȫnlīk, mnd., Adj.: nhd. einem Sohne gemäß, kindlich

sȫnelīk (2), sȫnlīk, mnd., Adj.: nhd. zum Vergleich gehörig, zur Schlichtung gehörig; Q.: SL

sȫnelǖde*, sōnelüde, sȫnlǖde, mnd.?, Pl.: nhd. „Sühneleute“, Vermittler (Pl.) bzw. Zeugen einer Sühne

sȫneman, sōneman, suͤneman, sȫnman, mnd., M.: nhd. „Sühnemann“, Vermittler (M.) bzw. Zeuge einer Sühne

sonendach, mnd., M.: Vw.: s. sunnendach

sȫnerecht, mnd., N.: nhd. „Sühnerecht“, Recht das bei Vertragsbruch angewendet wird

sȫnesbrēf, mnd., M.: nhd. „Sühnebrief“, Sühnungsurkunde, Friedensinstrument, Schlichtungsvertrag, Urkunde über erfolgte Friedensschließung

sȫnesdach, sōnesdach, mnd., M.: nhd. Tag des jüngsten Gerichts (N.) (1)

sȫnesdochter, sonesdochter, mnd., F.: nhd. „Sohnestochter“, Enkelin

sȫneserve, mnd., M.: nhd. Erbsohn, Sohn als Erbe (M.)

sȫneslǖde, sōneslüde, sȫnslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Sühneleute“, Vermittler (Pl.) bzw. Zeugen einer Sühne

sȫnesman, sōnesman, mnd., M.: nhd. „Sühnemann“, Vermittler (M.) bzw. Zeuge einer Sühne

sȫnesprāke, sōnesprake, mnd., F.: nhd. „Sühnesprache“, Sühneberedung, Übereinkunft, Vereinbarung

sȫnessȫne, sonessone, mnd., M.: nhd. „Sohnessohn“, Enkelsohn

sȫnesvrouwe*, sȫnesvrūwe, sȫnsvrouwe, mnd., F.: nhd. „Sohnesfrau“, Schwiegertochter

sȫneswīf, soneswīf, mnd., F.: nhd. Schwiegertocher

sȫnevlüchtich, sōnevluchtich, mnd., Adj.: nhd. Vergleich brechend

sȫnigen, mnd., sw. V.: nhd. aussöhnen, beilegen, schlichten

sȫninge, mnd., F.: nhd. „Sühnung“, Sühne, Aussöhnung, Schlichtung, Beilegung eines Rechtshandels

sonnāvent, mnd., M.: Vw.: s. sunneāvent

sonne, mnd., F.: Vw.: s. sunne

sonnedāgeāvent, mnd., M.: Vw.: s. sunnedāgenāvent

sonnendach, mnd., M.: Vw.: s. sunnendach

sonnendāgeāvent, mnd., M.: Vw.: s. sunnendāgeāvent

sonnendāgenāvent, mnd., M.: Vw.: s. sunnendāgenāvent

sonnendāgsch, mnd., Adj.: Vw.: s. sunnendāgisch

sons, mnd., Sb.: nhd. Malzlösung zur Vollbierbereitung; Q.: Harz-Zs. 42 84

sönst, mnd., Adv.: Vw.: s. sünsten

sönsten, mnd., Adv.: Vw.: s. sünsten

sönstich, mnd., Adj.: Vw.: s. sünstich

sȫnsvrouwe*, sȫnsvrūwe, mnd., F.: Vw.: s. sȫnesvrouwe

sop, czop, zop, mnd., M.: nhd. Zopf, Flechte

sȫpe*, sope, mnd.?, st. M.: nhd. Trunk, Trank, Saufen

sȫpen*** (1), mnd., st. V.: nhd. saufen, trinken

sophīr, mnd., M.: Vw.: s. saffīr

sophiste, mnd., M.: nhd. Sophist, Haarspalter, Wortklauber

sophisterīe, mnd., F.: nhd. „Sophisterei“, Kunst der trügerischen Rede

sophistisch, mnd., Adj.: nhd. „sophistisch“, spitzfindig, klügelnd

soppel, mnd., N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit

söppelīn*, söplīn, süplīn, mnd., N.: nhd. „Süpplein“, dünne Suppe

soppenbrāde, suppenbrāde, mnd., M.: nhd. „Suppenbraten“, zur Suppe gereichter kalter Braten (M.)

soppenbrok, mnd., M.: nhd. „Suppenbrocken“, Brotbrocken zum Einweichen

soppenbrōt, mnd., N.: nhd. „Suppenbrot“, Brot zum Einschneiden oder Einbrocken

soppenerwete*, soppenerfte*, mnd., F.: nhd. „Suppenerbse“, eine Fastenspeise, dick gekochte Erbse?; Q.: Cod. trad. Westfal. 6 214

soppensēdærische*, soppensēdersche, mnd., F.: nhd. „Suppensiederin“, Betrügerin die mit Heiltränken umgeht

soppenvrētære*, soppenvrēter, mnd., M.: nhd. „Suppenfresser“, Schmarotzer, Parasit

sōr, sār, sǖr, mnd., Adj.: nhd. trocken, dürr, abgestorben, kraftlos, ausgetrocknet, mager, regenarm, austrocknend, dörrend, unfruchtbar, nicht verdienstlich, unempfänglich, hart

sorchdēnst, mnd., M.: nhd. Fürsorge, Dienst oder Pflicht der Fürsorge

sorchhaftich*, sorchachtich, mnd., Adj.: nhd. besorgt, achtsam

sorchhertich, sorchertich, mnd., Adj.: nhd. sorgherzig, voll Besorgnis seiend, ängstlich; Q.: SL

sorchhertichhēt*, sorchhertichēt, sorcherticheit, mnd., F.: nhd. „Sorgherzigkeit“, Besorgnis, Ängstlichkeit; Q.: SL

sorchlīk, mnd., Adj.: nhd. besorgniserregend, bedenklich, bedrohlich, gefährlich

sorchlīke, mnd., Adv.: nhd. bedenklich, bedrohlich, mit Sorgfalt, sorgfältig

sorchsām, mnd., Adj.: nhd. „sorgsam“, besorgniserregend, angstvoll, unheilvoll, gefährlich

sorchsēlich***, mnd., Adj.: nhd. „sorgselig“

sorchsēlichhēt*, sorchsēlichēt, sorchsēlicheit, mnd., F.: nhd. „Sorgseligheit“; Q.: Rothmann Verb. 57

sorchvalt, mnd., Adj.: Vw.: s. sorchvōlt

sorchveldich, mnd., Adj.: Vw.: s. sorchvōldich

sorchveldicheit, mnd., F.: Vw.: s. sorchvōldichēt

sorchvōldelīk***, mnd., Adj.: nhd. sorgend, besorgt

sorchvōldelīke, mnd., Adv.: nhd. besorgt, in Sorge seiend, bemüht, bestrebt, sorgfältig, achtsam

sorchvōldelīken, mnd., Adv.: nhd. besorgt, in Sorge seiend, bemüht, bestrebt, sorgfältig, achtsam

sorchvōldich, sorchvaldich, sorchveldich, mnd., Adj.: nhd. sorgfältig, sorgsam, sorgend, Besorgnis erregend, besorgt, kümmervoll, traurig, beunruhigt, ängstlich, angsteinflößend, bedenklich, bedrohlich, gefährlich, unheilvoll, tätig, praktisch, eifrig, bemüht, fleißig

sorchvōldichēt, sorchvōldicheit, sorchveldicheit, mnd., F.: nhd. „Sorgfältigkeit“, Kummer, Leid, Sorge, Sorge für etwas, Besorgnis, Besorgtheit, Befürchtung, Angst, Notlage, Gefahr, Gefährlichkeit, besorgliches Unternehmen, Bedrohlichkeit, Aufruhr, Geschäftigkeit, Rührigkeit, Bemühen, Streben (N.), Fleiß, Achtsamkeit, Vorsicht

sorchvōldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. sorgend, besorgt

sorchvōldichlīke, mnd., Adv.: nhd. sorgend, in Sorge seiend, besorgt um etwas, bedenklich, bemüht, bestrebt, sorgfältig, achtsam, bedrohlich, gefährlich

sorchvōldichlīken, mnd., Adv.: nhd. sorgend, in Sorge seiend, besorgt um etwas, bedenklich, bemüht, bestrebt, sorgfältig, achtsam, bedrohlich, gefährlich

sorchvōldigen (1), mnd., Adv.: nhd. in eifriger Weise (F.) (2), in bemühter Weise (F.) (2)

sorchvōldigen (2), sorchfoligen, mnd., sw. V.: nhd. sorgen (V.), Sorge erregen

sorchvōlt, sorchvalt, mnd., Adj.: nhd. bekümmert, traurig, besorgt, beunruhigt

sördære*, serdære*, sörder, sorder, mnd., M.: nhd. Schänder, Verführer

sōre, mnd., Adv.: nhd. unbelaubt

sȫre (1), mnd., F.: nhd. versiegender Wasserlauf; Q.: Westphalen 2 298

sȫre (2), sȫr, soͤre, zoͤre, zöhr, mnd., F.: nhd. alte Stute, abgeklapperte Stute

sȫren, sōren, sǖren, suiren, mnd., sw. V.: nhd. trocken werden, dürr werden, welk werden, durch Sägen oder Beschädigen der Bäume die Rinde zum Absterben bringen, (Hopfen) für die Bierbereitung trocknen, unfruchbar machen, kraftlos machen, verwelken, absterben, dahinsiechen; Q.: Chr. d. d. St. 21 305

sorgære***, sorger***, mnd., M.: nhd. „Sorger“, Fürsorger, Pfleger

sorge, mnd., F.: nhd. Sorge, Besorgnis, Besorgtheit, Bekümmernis, Angst, Furcht, Not, Armut, innere Unruhe, Fürsorge, Kummer, Trauer, Schmerz, Liebesleid, Liebeskummer, Notlage, Gefahr, sorgende Tätigkeit, schützende bzw. fördernde Bemühung

sorgel***, mnd., Sb.: nhd. Sorge?

sorgelast, mnd., F.: nhd. Sorgenlast, schwere Sorge, drückende Sorge

sorgelbant, mnd., M.: nhd. ein Bekleidungsstück?

sorgelīk, mnd., Adj.: nhd. „sorglich“, besorgniserregend, bedenklich, bedrohlich, gefährlich

sorgendal, mnd., N.: nhd. „Sorgental“, irdisches Leben, Jammertal

sorginge***, mnd., F.: nhd. Besorgung, Versorgung, Besorgnis

sorich..., mnd.?, ?: Vw.: s. sorch...

sȫringe, mnd., F.: nhd. Sandstrecke, Heidestrecke

sorkel, mnd., Sb.: nhd. Obergewand

sorkot, sorkōt, sarkōt, sorkōte, sorkote, sorkte, mnd., M.: nhd. langes Oberkleid mit aufgeschlitzten Ärmeln, weites Obergewand

sȫrmesset*, sȫrmest, mnd., N.: nhd. Messer (N.) als Gerät des Höpfners, Messer (N.) zum Abschneiden der Hopfenköpfe

sornēren, mnd., sw. V.: nhd. turnieren

sorsengel, mnd., Sb.: nhd. Riemen am Saumzeug des Pferdes

sorte, sort, sarte, sarthe, zarte, mnd., N., F.: nhd. Sorte, Qualität, Spezies einer Handelsware, Auswahl, Sortiment, Partie, Lieferung

sortenwerk, mnd.?, N.: nhd. Bernstein der ersten Gütesorte

sortewerk, sortwerk, sortwark, mnd., N.: nhd. Bernstein der ersten Gütesorte

sortigen***, mnd., sw. V.: nhd. belästigen?

sös, sos, soes, soͤs, sösz, mnd., Num.: Vw.: s. ses

sösbenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. sesbenden

sösbendisch, mnd., Adj.: Vw.: s. sesbendisch

sösbentammer, mnd., M.: Vw.: s. sesbentammer

sösbentspān, mnd., M.: Vw.: s. sesbentspān

söseggicht, mnd., Adj.: Vw.: s. seseggicht

sosietēt, mnd., F.: nhd. „Sozietät“, Gesellschaft, Genossenschaft

sōsininne, zoͤzyninne, sosoninne, mnd., F.: nhd. gesummtes Lied, Wiegenlied

sösleye, mnd., Adv.: Vw.: s. sesleie

söslinc, mnd., Sb.: Vw.: s. seslinc

sösschillingesgördel, sösschillingsgördel, mnd., M.: Vw.: s. sesschillingesgördel

söste, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. seste

söstein*, sösteyn, mnd., Num.: Vw.: s. sestein

sösteiner*, sösteyner, mnd., M.: Vw.: s. sesteinære

söstich, mnd., Num.: Vw.: s. sestich (1)

sot (1), mnd., Adj.: nhd. geistesgestört, schwachsinnig, verrückt, närrisch, töricht, dumm

sot (2), mnd., M., N.: nhd. Narr, Tor (M.), Geistesgestörter, Schwachsinniger, Verrückter, Idiot; Q.: SL

sōt (2), soet, soyt, mnd., N.: nhd. „Sud“, gesottene Flüssigkeit, gekochte Flüssigkeit, Absud (besonders von Kräutern als Heilmittel), Brühe, Lauge, Sieden, Aufwallen beim Sieden, Siedevorgang besonders beim Sieden von Salz und Metall

sōt (3), mnd.?, N.: nhd. Ruß

sōtammer, mnd., M.: nhd. Brunneneimer, Eimer zum Hochziehen des Brunnenwassers

sōtangel, mnd., F.: nhd. „Sodangel“, Gerät zum Säubern von Brunnen oder Wasserläufen

sōtbulle, sōtbuͤle, mnd., F.: nhd. Brunnenschwengel; Q.: Nd. Jb. 39 113 (Braunschweig)

sōtdecke, mnd., N.?: nhd. Brunnendeckel?, Brunnenrund?

sȫte (1), soyte, mnd., F.: nhd. „Süße“, Wohlgeschmack, Erquickung, süßer Geschmack, süßer Duft, Süßigkeit, Wohllaut des Gesangs, Annehmlichkeit, Glück, himmlische Freude, Seligkeit, Zierlichkeit, Lieblichkeit der äußeren Erscheinung, Milde, Güte, Freundlichkeit, Wohlwollen, geheuchelte Freundlichkeit, Schmeichelei, Maria als Gnadenspenderin

sȫte (3), mnd., Adv.: nhd. süß

sȫte (4), mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. „Süßer“, Jesus als Erlöser

sȫte (5), mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. „Süßes“, Freude, Glück

sȫtebast, sotebast, mnd., M.: nhd. Lorbeerzweig?, kleiner Lorbeerzweig

sȫtehol, mnd., N.: nhd. „Süßhöhle“, Bezeichnung einer Herberge oder eines Bordells?; Q.: Nd. Jb. 39 113 (Braunschweig)

sȫteholt, mnd., N.: nhd. Süßholz

sȫtelīk***, mnd., Adj.: nhd. „süßlich“, wohllautend, angenehm, wohlig, erträglich, leicht, voll Lust seiend, voll Beglückung seiend, gnädig, gütig, erbarmend, liebevoll, freundlich, ohne Härte sich verhaltend, milde, verlockend, verführerisch

sȫtelīke, soetlīke, sottelīke, sȫtlīke, suͤtlīke, sōtelīk, mnd., Adv.: nhd. „süßlich“, wohllautend, angenehm, wohlig, erträglich, leicht, voll Lust, voll Beglückung, gnädig, gütig, erbarmend, liebevoll, freundlich, ohne Härte, milde, verlockend, verführerisch

sȫtelīken, sȫtelken, sottelīken, sȫtlīken, soetlīken, suͤtlīken, sōtelīken, mnd., Adv.: nhd. „süßlich“, wohllautend, angenehm, wohlig, erträglich, leicht, voll Lust, voll Beglückung, gnädig, gütig, erbarmend, liebevoll, freundlich, ohne Härte, milde, verlockend, verführerisch

sȫtelīn, soytelyn, mnd., Adv.?: nhd. wohllautend, schön

sȫtemelk, mnd., F.: nhd. „Süßmilch“, frische ungesäuerte Milch

sȫtemelkekēse, mnd., M.: nhd. „Süßmilchkäse“, Käse aus Frischmilch

sȫtemelkeskēse, mnd., M.: nhd. „Süßmilchskäse“, Käse aus Frischmilch

sōtemmer*, mnd., M.: nhd. Brunneneimer, Eimer zum Hochziehen des Brunnenwassers

sȫten, söten, soten, suͤten, mnd., sw. V.: nhd. süßen, süß machen, versüßen, angenehm machen, schmackhaft machen, Wohlklang verleihen, erträglich machen, lindern, sanft machen

sȫtenisse, sȫtnisse, suͤtnisse, suͤtenisse, suotnisse, suotenisse, mnd., F.: nhd. „Süßnis“, Süße, Verlockung der irdischen Lust, süßer Trank; Q.: Apokal. 31 65 und 67

sōterge, mnd., M.: nhd. eine Berufsbezeichnung, Schuster?; Q.: SL

sōtgelt, soetgelt, mnd., M.: nhd. „Sodgeld“, Abgabe für Unterhaltung der städtischen Brunnen

sōtgrēvære*, sōtgrēver, soethgrēver, mnd., M.: nhd. „Sodgräber“, Brunnengräber, Brunnenbauer

sȫthaftich, mnd., Adj.: nhd. süß

sōthāne, mnd., M.: nhd. „Sodhahn“, bewegliche Stange am Brunnenschwengel an welcher der Eimer hängt

sȫthērinc, mnd., M.: nhd. „Süßhering“?, gewässerter Hering

sȫthertich***, mnd., Adj.: nhd. „süßherzig“, wohlwollend, liebevoll

sothēt, sotheit, mnd., F.: nhd. Torheit, Dummheit

sȫthēt, sȫtheit, mnd., F.: nhd. „Süßheit“, Güte, Liebe

sōthūs, mnd., N.: nhd. „Sodhaus“, Brunnenhaus

sȫtich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „süßig“, süß

sȫtich*** (2), mnd., Adj.: nhd. dumm

sȫtichhēt* (1), sȫtichēt, sȫticheit, soyticheit, suͤtichēt, suͤticheit, suetichēt, sueticheit, mnd., F.: nhd. Süßigkeit, Annehmlichkeit, Wohlgeschmack, Süße, Duft, Wohlgeruch, Wohllaut, sinnliche Freude, sinnliche Lust, Beglückung, Milde, Sanftheit, Friede, Stille, Glücksgefühl, Erfülltheit, Inbrunst, Beseligung, Güte, Barmherzigkeit, Freundlichkeit, Schmeichelei, Scheinheiligkeit, Gefügigkeit, Zutunlichkeit

sȫtlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. sȫtelīke

sȫtlīke, suͤtlīke, sōtelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. sȫtelīke

sȫtlīken, soetlīken, suͤtlīken, sotlīken, sōtelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. sȫtelīken

sōtlōn, mnd., M., N.: nhd. Siedelohn für die Arbeit an den Pfannen nach Güssen berechnet; Q.: Staphorst 1 4 970

sōtmēkære*, sōtmēker, sōtmēkere, mnd., M.: nhd. „Sodmächer“, Brunnengräber, Pumpenmacher

sōtmēster, sōtmeister, mnd., M.: nhd. „Sodmeister“, erster Beamter der Sülze in Lüneburg, Lüneburger Ratsherr, einer der Aufseher der städtischen Brunnen im Dienst der Stadt Lüneburg

sȫtmündich, mnd., Adj.: nhd. schmeichlerisch, glattzüngig

sōtrōde, soetrōde, soͤtrōde, mnd., F.: nhd. „Sodrute“, Gabelstütze, Hebebaum des Ziehbrunnens, Stange an welcher der Schöpfeimer hängt

sōtslenge, mnd., F.: nhd. Brunneneinfassung, Umrandung eines Brunnens

sōtstēn, sōtstein, mnd., M.: nhd. „Sodstein“, Stein zur Ausmauerung eines Brunnenschachts

sōtstōl, mnd., M.: nhd. „Sodstuhl“, großer Trichter durch den das dem Brunnen bzw. Kanal entnommene Wasser zum Brauen gegossen bzw. geseiht und über Rinnen in die Brauerei geleitet wird, Gerüst zur Wasserschöpfung aus einem Fluss

sōtsǖle*, sōtsūle, mnd., F.: nhd. „Sodsäule“, Hebebaum bzw. Stütze für den Brunnenschwengel

sōtswengel, mnd.?, M.: nhd. „Sodschwengel“, Brunnenschwengel

sottelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. sȫtelīke

sottelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. sȫtelīken

sotternie, mnd.?, F.: nhd. Torheit, Dummheit, Posse, possenhaftes Lustspiel

sōtvārt, mnd., F.: nhd. „Sodfahrt“, unterirdische mit Zimmerwerk gestützte Leitung die von den einzelnen Solquellen zum Salzbrunnen der Saline führen, Verzeichnis sämtlicher Abgaben und Renten aus den Siedehäusern

sōtwāter, mnd., N.: nhd. „Sodwasser“, Brunnenwasser

sōtwerk, mnd., N.: nhd. „Sodwerk“, Anlage von Gräben

sȫvde, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. sēvede

sȫvede, sȫvde, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. sēvede

soven, zoven, mnd., sw. V.: nhd. in eine Schlägerei geraten (V.); Q.: Emder Brücheregister 54

sȫven, soven, mnd., sw. V.: Vw.: s. sēven (1)

sȫvenbōm, sovenbōm, mnd., M.: Vw.: s. sevenbōm

sȫvende, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. sēvende

sȫvenharde, mnd., N.: Vw.: s. sēvenharde

sȫvenslāpærich*, sȫvenslēperich, mnd., Adj.: Vw.: s. sēvenslēperich

sȫvenstērn, sȫvensterne, mnd., M., N.: Vw.: s. sēvenstērn

sȫventeiner*, sȫventeyner, mnd., M.: Vw.: s. sēventeiner

sȫventich, mnd., Adj.: Vw.: s. sēventich

sȫventīt*, mnd., F.: Vw.: s. sēventīt

sȫvenvōldich, mnd., Adj.: Vw.: s. sēvenvōldich

sȫvenvōlt, mnd., Adj.: Vw.: s. sēvenvōlt

sōvōrt, mnd., Adv.: nhd. sofort, gleich darauf, sogleich

sōwanne, mnd., Adv.: nhd. einst

sōwār, sōwar, sōwōr, mnd., Adv.: nhd. woher, irgendwie

sōwelīk*, sōwelk, mnd., Adv.: nhd. sowelch

sōwol (1), mnd., Adv.: nhd. sowohl

spacium, mnd., N.: nhd. Raum, der unbeschriebene untere Rand einer Urkunde auf den das Siegel gedrückt wird, Raum einer Buchseite, Zeilenzwischenraum; Q.: Zs. vaterl. Gesch. u. Altertumskde. 55 1 180

spāde (2), spaede, spāt, spēde, mnd., Adj.: nhd. spät

spāde (3), spād, mnd., Adv.: nhd. spät, langsam, nicht schnell, abends

spādegōt*, spādegūt, spadegūt, mnd.?, N.: nhd. „Spatengut“, eingedeichtes Gut

spādelant, spādenlant, mnd., N.: nhd. „Spatenland“, eingedeichtes Land, Land in Deichnähe aus dem Erde für die Unterhaltung des Deiches genommen wird

spāden (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „verspäten“, spät sein (V.), spät werden

spāden (2), mnd., sw. V.: nhd. „spaten“, mit dem Spaten arbeiten, abspaten, nach dem Spatenrecht für verfallen (Adj.) erklären

spāden (3), mnd., Adv.: nhd. spät; Q.: SL

spādenacht*, spādenachte, mnd., F.: nhd. Pikach

spādenacker, mnd., M.: nhd. „Spatenacker“, Acker auf altem Land in Deichnähe

spādengōt, spātgōt, mnd., N.: nhd. „Spatengut“, eingedeichtes der Deichpflicht unterliegendes Grundstück, abgespatetes Grundstück

spādenlandesrecht, mnd., N.: nhd. neueingedeichte Gebiete betreffend Deichrechts, Spatenrecht

spādenlant, mnd., N.: nhd. „Spatenland“, eingedeichtes Land, Land in Deichnähe aus dem Erde für die Unterhaltung des Deiches genommen wird

spādennāgel, mnd., M.: nhd. „Spatennagel“, Nagel der das Blatt des Spatens mit dem Stiel verbindet

spādenpanden**, mnd., sw. V.: nhd. „Spaten pfänden“, Deich pfänden

spādenpandinge, mnd., F.: nhd. „Spatenpfändung“, Pfändung des säumigen Deichgenossen nach der dritten Deichschau unter gleichzeitiger Abspatung, Gerichtsgebühr für die Abspatung

spādenrecht, mnd., N.: nhd. „Spatenrecht“, Recht des Abspatens als überkommenes Recht, Deichgericht

spādich, mnd., Adj.: nhd. spät; Q.: SL

spak (1), spāk, spack, mnd., Adj.: nhd. dürr, trocken, rissig, durchlässig, undicht

spak (2), mnd., Adj.: nhd. zahm, lammfromm; Q.: Nigels Reimchr. 108

spāke (1), mnd., M., F.: nhd. Reis (N.), Holzspan, Reisig, Reisigholz, dürres Reisholz

spāken, mnd.?, sw. V.: nhd. trocken sein (V.), trocken werden, von Hitze und Trockenheit Risse bekommen

spākeren, mnd., sw. V.: nhd. Funken sprühen

spākholt, spakholt, spaeckholt, mnd., N.: nhd. anbrüchiges Holz, vom Winde gebrochenes Holz, dürres Holz

spakvērdich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, zahm; Q.: Nigels Reimchr. 71

spal, spalle, mnd., M., N.: nhd. Landmaß, Feldmaß, Bruchteil alter Hufe, Acker, Wiese, Weide (F.) (2), Moor

spaldenære*, spaldenēr, mnd., M.: nhd. Spalter

spalderen, mnd., sw. V.: nhd. spalten, zersplittern, auseinanderbrechen

spaldinge, mnd., F.: nhd. Spaltung, Uneinigkeit, Zwist, Zwietracht, Meinungsverschiedenheit, Glaubensspaltung

spalk, mnd., M.: nhd. Geschrei, Lärm, wüstes Wesen, Getöse, Krach, lautes Treiben, Durcheinander, Aufheben, Mühe, Umstand, Posse, Ulk, Unfug, Unsinn, Unwesen

spalkære***, mnd., M.: nhd. Lärmer

spalkærīe*, spalkerīe, mnd., F.: nhd. Lärmen, Krachen

spalken, mnd., sw. V.: nhd. tosen, rauschen, brausen, Lärm machen, Aufheben machen, strampeln, zappeln, poltern, lärmen

spalkeren, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, toben, laut rufen, knattern, knatternd aufflammen

spalt, mnd., M.: nhd. „Spalt“, Spaltung

spalter, mnd.?, M.: Vw.: s. psalter

spalteren***, mnd., sw. V.: nhd. spalten

spalteringe, mnd., F.: nhd. Spaltung, Meinungsverschiedenheit in Glaubenssachen; Q.: Emder Jb. 20 24

span (1), mnd., M.: nhd. Gespann, Pferdegespann, Paar, Wagenladung, Fuhre (Mengenbezeichnung), Maß einer Fläche Landes die mit einem Gespann in bestimmter Zeit bestellt werden kann, Schar (F.) (1), Anhang, Gesellschaft, aufeinanderfolgende Haupttaue im Takelwerk eines Schiffes; Q.: SL, Hans. Ub. 10 665

span (2), mnd., N.: nhd. Dachbalken, Spannbalken, Raum zwischen zwei zusammengehörigen Sparrenpaaren, Fach des Hauses, Sparrenwerk, Gebälk, Seitenrippe eines Schiffes

span (3), spān, mnd., N.: nhd. Gefäß, Zuber, Bottich, Holzeimer, Kübel, Abfalleimer, lederner Eimer zum Feuerlöschen; Q.: Meckl. Ub. 20 Nr. 11661, Lüb. Ub. 8 804

span (4), mnd., N., F.: nhd. Spange, Haken (M.), Verschluss, runde Schließe, Brosche, Goldbrosche, Zierstück, Rosette, buckelförmiges Metallstück als Verzierung des weiblichen Kopfschmucks, buckelförmiger Beschlag auf Gürteln und Saumzeug, großes rundes Mittelstück einer Kette, Zierstück der ostfriesischen Frauentracht

span (6), spen, mnd., M.: nhd. Spannung, Streit, Zwist, Uneinigkeit, Zerwürfnis, kriegerische Handlung (Bedeutung jünger), Fehde (Bedeutung jünger)

span (7), mnd., M.: nhd. Spanne, flache ausgestreckte Hand, Längenmaß das sich durch die Spannung der Hand zwischen zwei ausgestreckten Fingern ergibt

span (8), mnd., M.: Vw.: s. spān

spān, span, spaen, spain, mnd., M.: nhd. Span, Holzspan, Holzscheit, Latte, flaches Brett zum Schienen gebrochener Gliedmaßen, Holzabfall; Q.: Osnabr. Gildeuk. 33 und 34

spanāder, mnd., F.: nhd. Sehne, Nerv

spānambacht*, spānamt, spaenamt, mnd., N.: nhd. Amt des für die Beleuchtung zuständigen Kanonikers; Q.: Kindlinger Hörigkeit 396 und 401

spanbedde, mnd., N.: nhd. zusammenlegbares Bettgestell, Tragbett

spanbret, spaenbret, mnd., N.: nhd. Almosenbrett, Opferbrett

spāndak*, mnd., N.?: nhd. „Spandach“?

spande, mnd., F.: Vw.: s. sponde

spandel, spandēl?, mnd.?, N.?: nhd. Gespann?

spandēl, spandeil, mnd., Sb.: nhd. zur nordfriesischen Frauentracht gehöriger Schmuck

spandeles*?, spandels, spendels, mnd., Sb.: nhd. runde Schließe, Spann aus Edelmetall

Spander, mnd., M.: Vw.: s. Spaniære

spānen (1), spannen, mnd., st. V.?, sw. V.: nhd. locken (V.) (2), verlocken, hexen (Bedeutung örtlich beschränkt), zaubern (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Flensburgs Vorzeit 36

spānen* (2), spānent, mnd., N.: nhd. Locken (N.) (2), Hexen (N.), Zaubern

spānen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. spēnen

spangārn***, mnd., N.: nhd. Spanngarn, ein Garn

spangele, mnd., N.: nhd. kleine Spange, Kettchen, Spangenwerk von geringem Wert als Ware der Krämer und Nadler; Q.: Lünebg. ZR. 137

spangen, mnd., sw. V.: nhd. mit Spangen versehen (V.); Q.: Lüneb. ZR. 139

spangenbindeken, mnd., N.: nhd. „Spangenbindchen“, Stirn und Schläfen flachanliegend bedeckende Goldbleche der Häubchen (zum weiblichen Kopfputz in den Hansestädten gehörig)

spangenknōp, mnd., M.: nhd. „Spangenknopf“, Zierknopf, Gewandschließe

spangensmīde, mnd., N.: nhd. Zierrat aus Edelmetall an der weiblichen Kleidung

spangensülver, mnd., N.: nhd. Silber zur Herstellung von Spangen

spangentouwe, spangentau, mnd., N.?: nhd. Stäbchen mit dem eine Spange geschlossen wird?

spangesch, mnd., Adj.: Vw.: s. spānisch

spanget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Spangen versehen (Adj.)

spanghod, mnd., M.: nhd. Winde (F.) zum Spannen (N.) von Wurfgeschützen und Armbrüsten; Q.: Lüb. Ub. 2 1039

spanhāke, mnd., M.: nhd. „Spannhaken“, Winde (F.) zum Spannen (N.) der Armbrust

spanhoike, spanhoyke, mnd., M.: nhd. ärmelloser Mantel mit runder Metallschließe auf der Brust

Spaniære*?, Spanier, Spaniger, Spannier, Spanniger, Spander, mnd., M.: nhd. Spanier, kurzer Samtmantel nach spanischer Art (F.) (1)

spāniārt, soānerd, spāngert, spanniārt, Spanigerd, Spannigerd, mnd., M.: nhd. Spanier, Schiff spanischer Herkunft, Name eines Schiffes spanischer Herkunft

Spanien, Spannien, Spanigen, Spannigen, mnd., ON: nhd. Spanien

Spanier, mnd., M.: Vw.: s. Spaniære?

Spanigerd, Spannigerd, mnd., M.: Vw.: s. spāniārt

spāniōlisch, spanniōlisch, mnd., Adj.: nhd. spanisch, aus Spanien stammend, spanischer Abstammung seiend

spānisch, spānsch, spainsch, spannisch, spannsch, spans, spangisch, spanges, mnd., Adj.: nhd. spanisch, aus Spanien stammend, spanischer Herkunft seiend, nach spanischer Mode gemacht, aus Spanien eingeschleppt (Bedeutung jünger), fremd (Bedeutung jünger), wunderlich (Bedeutung jünger)

spānischgrȫne, spānschgrȫne, spānischgrȫn, spānschgrȫn, spanesgrȫne, spangesgrȫne, spānsgröne, spanschgrȫne, spanskgrȫne, spanskgrȫne, sponsgrȫne, spānischgroen, speynsgrȫn, spensgrȫne, spānischgruͤn, spānisch gruen, spengrȫn*, mnd., N.: nhd. Grünspan, Kupfervitriol

spankrampe, mnd., F.?: nhd. Bolzen (M.) der den Langwagen mit dem Vordergestell verbindet

spānlicht*, mnd., N.: nhd. „Spanlicht“, Holzspan zur Beleuchtung; Q.: Cod. trad. Westfal. 5 76 A

spanmākære*, spanmāker, mnd., M.: nhd. Verfertiger von Holzgefäßen, Kleinbinder, Kleinböttcher

spannāgel, mnd., M.: nhd. Bolzen (M.) der den Langwagen mit dem Vordergestell verbindet, Deichselnagel, Deichselpflock der das Vorderteil des Pfluges mit dem Hinterteil verbindet

spanne (1), spenne, mnd., F.: nhd. Spanne, flache ausgestreckte Hand, Längenmaß das sich durch die Spannung der Hand zwischen zwei ausgestreckten Fingern ergibt

spanne (2), mnd., M.: nhd. Spant, Seitenrippe des Schiffes; Q.: Hamb. ZR. 245

spannebrēt, spannebreit, mnd., Adv.: nhd. „spannbreit“, eine Spanne breit

spanneken (1), mnd., N.: nhd. kleines Gefäß

spanneken (2), mnd., N.: nhd. kleiner Spann?, kleine Spange

spannel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Spann...“

spanneltǖch, mnd., N.: nhd. Gerätschaft zum Spannen (N.) der Armbrust

spannen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. spannen (1)

spannen* (3), mnd., st. V.: Vw.: s. spānen (1)

spannen (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. spēnen

spanneswīse, mnd., Adv.: nhd. in der Art (F.) (1) von Spangen

spannich***, mnd., Adj.: nhd. „spännig“

spannilla, mnd., Sb.: nhd. Stachelbeere

spanninge***, mnd., F.: nhd. Mietung des Gesindes

spannōte, mnd., M.: nhd. zum Spanndienst Verpflichteter

spanpērt, mnd., N.: nhd. „Spannpferd“, vorgespanntes Pferd, Zugpferd

spanrēme, mnd., M.: nhd. „Spannriemen“, Riemen zum Spannen (N.) der Armbrust

spanrēp, spanreip, mnd., N.: nhd. „Spannreep“, Seil zum Aufladen von Fässern

spanrōse, mnd., F.: nhd. „Spannrose“, als Schließe dienendes Schmuckstück in Form einer Rose

spansāge, mnd., F.: nhd. „Spannsäge“, Säge bei der das Sägeblatt durch Anspannen der Sehne gespannt wird

spansēl, spanseil, mnd., N.: nhd. „Spannseil“, Seil zum Spannen (N.) der Armbrust; Q.: Hamb. KR. 1 161

spānsgrȫne, spansgröne, spansgrōn, mnd., N.: Vw.: s. spānischgrȫne

spanstok, mnd., M.: nhd. „Spannstock“, Stock zum Spannen (N.), eine Schmiedearbeit, Bolzen (M.) der Langwagen und Vordergestell verbindet?

spantǖch, mnd., N.: nhd. „Spannzeug“, Gerät zum Spannen (N.) der Armbrust

spānverken*, spenverken, speneverken, mnd.?, N.: nhd. Spanferkel

spār (1), mnd., M.: Vw.: s. spāre (1)

spār (2), mnd., N.: nhd. Sparrenwerk

spārære, spārer, sparer, mnd., M.: nhd. Sparer, Knauserer, Geizhals

spārbüsse, mnd., F.: nhd. Sparbüchse

sparde, mnd., Sb.: Vw.: s. sporde

sparden, mnd., Pl.: Vw.: s. sporden

spāre (1), spare, spār, mnd., M.: Vw.: s. spōre

spārede, mnd., N.: Vw.: s. spārte

spārei, sparei, spārey, mnd., N.: nhd. „Sparei“, Windei?, das erste gewöhnlich sehr kleine Ei das eine Henne legt?; Q.: SL

spāremunt, sparemunt, mnd., M., F.: nhd. „Sparemund“, Geizhals, Knauser; Q.: SL

spāren (2), sparen, mnd., sw. V.: nhd. mit Dachsparren versehen (V.)

spāren (3), mnd., sw. M.: Vw.: s. spōren

spārenmāker, spārenmākere, mnd., M.: Vw.: s. spōrenmākære

spārenrat (1), mnd., N.: nhd. „Sparrenrad“, Stangenrad

spārenrat (2), mnd., N.: Vw.: s. spōrenrat

spārenstücke, mnd., N.: nhd. „Sparrenstück“, Holz zu Sparren

spārenvenster, mnd., N.: nhd. Lattenfenster

spārer (1), sparer, mnd., M.: Vw.: s. spārære

spārer (2), mnd., M.: Vw.: s. spōrære

sparge, mnd., M.?: nhd. Ackerspargel

spargensāt, mnd., F., N.: nhd. Spargelsaat?

spargewortel, mnd., F.: nhd. Spargelwurzel

spārglas, sparglas, mnd., N.: nhd. „Sparglas“?, Marienglas?; Q.: SL

spārhāke, mnd., M.: Vw.: s. spērhāke

spārholt, sparholt, mnd., N.: nhd. Holz zu Sparren

spārich, sparich, mnd., Adj.: nhd. sparsam, karg, selten; Q.: SL

spārichhēt*, spārichēt, spāricheit, sparicheit, mnd., F.: nhd. Sparsamkeit, Bedürfnislosigkeit, Enthaltsamkeit, Seltenheit

spāringe, sparinge, mnd., F.: nhd. Sparen, Sparsamkeit, Erspartes, Präbende; Q.: UB. Hochst. Halberst. 2 31

spārkalk, spārekalk, sparkalk, mnd., M.: nhd. „Sparkalk“, aus Gips gebrannter Kalk

sparken, mnd., sw. V.: nhd. funkeln, leuchten, Funken sprühen, knistern, brutzeln

spārlāken, mnd., N.: Vw.: s. spērlāken

spārlatte, mnd., F.: nhd. Sparren (M.), Dachsparren

sparlen, mnd.?, sw. V.: nhd. zappeln

spārlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. sparend, spärlich, schonend, knapp

spārlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. spārlīke

spārlīke*, spārlīk, mnd., Adv.: nhd. spärlich, knapp, hie und da, schonend, sparend

spārlīken, mnd., Adv.: nhd. spärlich, knapp, hie und da, schonend, sparend

sparlinc, sparlink, mnd., M.: Vw.: s. sperlinc

spārmātich, sparmatich, mnd., Adj.: Vw.: s. spōrmātich

sparren (1), sparre, mnd., M.: Vw.: s. spāre (2)

sparren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. spāren (1)

sparren (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. spēren

sparrichwāter, mnd., N.: nhd. Spargelwasser

sparse*, mnd., Sb.: nhd. Spargel als Gemüse; Q.: Hans. Gbl. 1887 44

spārte, spārede, mnd., N.: nhd. Bund Sparrenhölzer

spartelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sportelen

spartich***, mnd.?, Adj.: nhd. ?

sparwer, mnd., M.: Vw.: s. sperwer

sparwerk, mnd.?, N.: Vw.: s. spērwerk

spassēren (1), spassīren, mnd., sw. V.: nhd. spazieren, wandeln, wandern, ausfahren, ausreiten, herumtreiben, herumlungern, den Rücken kehren, im Stich lassen; Q.: Nd. Jb. 15 24

spassēren* (2), spassērent, mnd., N.: nhd. Spazieren, Lustwandeln

spassērengān*** (1), mnd., st. V.: nhd. spazieren gehen

spassērengān* (2), spassērgānt, mnd., N.: nhd. Spazierengehen, Spaziergang

spassērwīse, mnd., Adv.: nhd. „spazierweise“, wie ein Spaziergänger

spat (1), mnd., N., M.: nhd. Spat (M.) (2), eine Fußkrankheit bei Pferden

spat (2), mnd., Sb.: nhd. Schere des Wagenvordergestells

spāt (1), mnd., M.: nhd. Spat (M.) (1), blättrig brechendes Gestein, Marienglas

spāt (2), mnd., N.: nhd. Spaten (M.)

spāt (3), mnd., Adj.: Vw.: s. spāde (2)

spatāder, mnd., F.: nhd. Hautvene an einer bestimmten Stelle am Fuß eines Pferdes die als Ursache des Lahmens gilt

spātel***, mnd., M.: nhd. Spatel

spāten, mnd., N.: nhd. Raum, der unbeschriebene untere Rand einer Urkunde auf den das Siegel gedrückt wird, Raum einer Buchseite, Zeilenzwischenraum

spātgōt, mnd., N.: Vw.: s. spādengōt

spātholt, spatholt, mnd., N.: nhd. „Spatenholz“, Holz zu Spaten

spatium, mnd., N.: nhd. Raum, der unbeschriebene untere Rand einer Urkunde auf den das Siegel gedrückt wird, Raum einer Buchseite, Zeilenzwischenraum

spātlīk***, mnd., Adj.: nhd. langsam, spät

spātlīken, mnd., Adv.: nhd. langsam, spät

spātschüffel, mnd., F.: nhd. „Spatenschaufel“, breiterer Spaten?; Q.: UB. Hildesh. 6 434

spatwāge, mnd., M.: nhd. Ackerwagen, Wagen (M.) mit Deichsel; Q.: DWB. X 1 2002

spē (1), spīe, spei, mnd., N.?: nhd. Hohn, Spott, Beschimpfung, Feindseligkeit

spē (2), spīe, spei, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch, überheblich, beleidigend, feindselig, schäbig, unansehnlich

spē (3), mnd., Adv.?: nhd. gewahr?; Q.: SL

spēære*, spēer, spēger, spēr, mnd., M.: nhd. Späher, Spion, Angeber

spēbank, spēbanke, mnd., F.: nhd. „Spottbank“; Q.: SL

spēcerīe, specerie, speccerīe, spezerīe, spetzerīe, speserīe, spēcirīe, specierie, spisarīe, mnd., F.: nhd. Spezerei, Gewürz, kurze Ware, Kurzware, kleine Krämerware

spechtich***, mnd., Adj.: nhd. „spechtig“?, sichtig, gewahr?

spēciāllīk***, mnd., Adj.: nhd. namentlich, besondere

spēcie (1), spētse, spetze, mnd., F.: nhd. Spezerei, Gewürz

spēcie (2), spētse, soetze, mnd., F.: nhd. geprägte Münze

spēcificātie, mnd., F.: nhd. „Spezifikation“, Verzeichnis der einzelnen Posten, Stückverzeichnis

spēcificēren, spēcificīren, mnd., sw. V.: nhd. „spezifizieren“, stückweise angeben, verzeichnen, stückweise berechnen

specke, mnd., F.: nhd. Holzbündel, Faschine zur Befestigung aufgeworfener Erde

speckels, mnd.?, Adj.: Vw.: s. spētālisch

specken (1), spicken, mnd., sw. V.: nhd. „specken“, spicken, Stück Fleisch mit Speckstreifen durchziehen, mit Speck füllen, vollstopfen, ausstopfen, düngen

specken (2), mnd., sw. V.: nhd. aus gebündeltem Buschwerk Faschinen herstellen, Dammweg machen, mit Erde bedecken

specket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespickt

spēde, mnd., Adv.: Vw.: s. spāde (2)

spēdel, spedel, mnd., M.: nhd. Speichel

spēdele, mnd., F.: nhd. langes schmales Ackerstück

spēdich, mnd., Adj.: Vw.: s. in-

spēen, spēn, spēgen, mnd., sw. V.: nhd. spähen, erforschen, erkunden

spēgat, spēgȫte, mnd., M., F.: nhd. Spritzloch, Seitenöffnung der Schiffe durch die das Wasser wieder abläuft

spegāten, mnd., Adj.: Vw.: s. spigāten

spēge?, speige, spīe, mnd., Adv.: nhd. spöttisch, höhnisch, überheblich, beleidigend, feindselig, schäbig, unansehnlich

spēgel (2), mnd., Sb.: nhd. Erker, Vorbau, Ausguck

spēgelglas, speigelglas, speielglas, mnd., N.: nhd. Spiegelglas, Glasspiegel, Spiegelbild

spēgelhars, speigelhars, speielhars, mnd., N.: nhd. Spiegelharz, Gemenge von Pech und Teer und Harz und Harpois

spēgelvechten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. betrügerisches Manöver ausführen

spēgelvechten (2), spēgelvechtent, speylvechtent, speigelvechtent, speielvechtent, mnd., N.: nhd. betrügerisches Manöver, Spiegelfechterei

spēgelvechtinge, speigelvechtinge, speielvechtinge, mnd., F.: nhd. Spiegelfechterei, Scheinmanöver, Betrug

spēger, mnd., M.: Vw.: s. spēære

spēhēt, spēheit, speiheit, mnd., F.: nhd. Spott, spöttisches Benehmen; Q.: SL

speigel, mnd., M., N.: Vw.: s. spēgel

speiger?, mnd.?, M.: nhd. Spiegel?

speiinge?, speyinge, speyginge, mnd., F.: nhd. Erbrechen, Speien

speilīk, mnd., Adj.: Vw.: s. spēlīk

speise, speisse, mnd., F.: Vw.: s. spēsse

speit, mnd., M.: Vw.: s. spēt

speivogel, mnd., M.: Vw.: s. spēvōgel

speiwort, mnd., N.: Vw.: s. spēwort

spēk***, mnd., M.?: nhd. Speik, eine Heilpflanze

spekambacht*, spekamt, mnd., N.: nhd. „Speckamt“, klösterliche Wirtschaftsabteilung; Q.: Cod. trad. Westfal. 6 130 und 137

spēkarm*, spēkarm, speikarm, mnd., M.: nhd. „Speichenarm“, Radspeiche; Q.: UB. Hildesh. 6 419

spekbret, mnd., N.: nhd. Speckbrett, Brett auf dem Speck geschnitten wird

spēke (1), speike, mnd., F.: nhd. Speiche

spēke (2), speike, mnd., F.: nhd. Speichel

spēkel, speikel, mnd., M.: nhd. Speichel

spēkelen, speikelen, mnd., sw. V.: nhd. speicheln, Speichel auswerfen; Q.: SL

spēkelsprunc, speikelsprunc, mnd., M.: nhd. Schlagverletzung die Ausfließen des Speichels zur Folge hat; Q.: Ostfries. Rechtsqu. ed. Borchling 174 und 203

spēkenholt, speikenholt, mnd., N.: nhd. „Speichenholz“, Holz für Radspeichen

spēket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Speichen versehen (Adj.)

spekgelt, speckgeldt, mnd., N.: nhd. „Speckgeld“?; Q.: Hamb. KR 5 205

spekhals, mnd., M.: nhd. „Speckhals“, Bezeichnung für ein Pferd

spēkhēster, speikheister, mnd., M.: nhd. Stamm eines jungen unausgewachsenen Baumes

spekhȫkære*, spekhȫker, spekhoker, mnd., M.: nhd. „Speckhöker“, Händler der Speck verkauft, Fettwarenhändler

spekmāde, mnd., M., F.: nhd. „Speckmade“

spekmāne* (1), spekmān, mnd., M.: nhd. „Speckmond“, Dezember

spekmāne (2), mnd., F.: nhd. „Speckmähne“

speknātel, speknādel, mnd., F.: nhd. „Specknadel“, Spicknadel

spekouwe, spekau, mnd., F.: nhd. Mastschaf

spekprȫvende*, spekprȫvene, mnd., F.: nhd. „Speckpfründe“, Pfründe aus Naturalien (besonders Speck)

spekse?, spēkse?, spēikse?, mnd., Sb.: nhd. ein Maß?

speksīde, mnd., F.: nhd. Speckseite

speksnīdære*, speksnīder, mnd., M.: nhd. „Speckschneider“, Händler der Speck verkauft

spekswārde, mnd., F.: nhd. Speckschwarte

spekswīn, mnd., N.: nhd. „Speckschwein“, Mastschwein

spektākel, mnd., N.: nhd. „Spektakel“, Schauspiel, Schaustellung, grausiges Geschehen, erregendes Geschehen, abschreckender Anblick, ärgerlicher Auftritt, anstößiger Auftritt, störende Veranstaltung, lärmende Veranstaltung

spekvlēsch, spekvleisch, mnd., N.: nhd. „Speckfleisch“, durchwachsener Speck

spēl, spel, speel, speil, spȫl, spoel, mnd., N.: nhd. Spiel, Spiel nach Regeln, Brettspiel, ritterliches Spiel, Turnier, mimische Darstellung, Aufführung, aufgeführtes Stück, Theaterstück, Schauspiel, Spiel auf Musikinstrument, Musik, Tanzmusik, Musikinstrument, Glücksspiel, Kurzweil, Vergnügen, Scherz, Spaß, Lust, Freude, Tätigkeit, Funktion, Art (F.) (1) in der verfahren wird, bestimmte Art (F.) (1) der Unterhaltung, Liebesspiel, Liebesgenuss, Spiel des Lebens, weltliches Treiben, Unternehmen dessen Ausgang unsicher ist, Risiko, verhängnisvolles Manöver, Aufstand, Aufruhr, Tumult, kriegerisches Unternehmen, schwierige Situation, Sache, Angelegenheit, Scheibe (F.), Diskus, Spielkarte, Bastelei

spēlære*, spelære*, spēler, speler, spelere, spelre, mnd., M.: nhd. Spieler, Spieler um Geld, gewohnheitsmäßiger Spieler

spēlærīe***, mnd., F.: nhd. Spielerei

spēlærisch***, mnd., Adj.: nhd. spielerisch

spēlærische***, spēlersche***, mnd., F.: nhd. Spielerin

spēlbal, mnd., M.: nhd. „Spielball“

spēlbret, spēlbert, mnd., N.: nhd. „Spielbrett“, Brett das für Brettspiele oder zum Würfeln bestimmt ist

spēlbrōder, mnd., M.: nhd. „Spielbruder“, unehelicher Stiefbruder?, Spielkamerad, Spielgefährte

spēldāt, mnd., F.: nhd. „Spieltat“, Tat die im Spiel geschieht, unvorsätzliche Verwundung beim Spiel

spelde***, mnd., Sb.: nhd. Spalt?, Blech?, Holz?, Klöppel?

speldemākære*, speldemāker, mnd., M.: nhd. Blechschmied, Klempner?; Q.: Emder Jb. 17 309

spēldēnst, speyldēnst, mnd., M.: nhd. „Spieldienst“, Amt des Glockenspielers

spelderen, mnd., M.: nhd. abgespaltene Stücke von Holz das nicht als Nutzholz brauchbar ist

speldewerk, mnd., N.: nhd. Klöppelwerk, Spitzenwerk; Q.: SL

speldich***, mnd., Adj.: nhd. „spältig“, geteilt

spēle***, mnd., M.: nhd. Spieler, Gespiele

spēlebrōder, mnd., M.: nhd. „Spielbruder“, unehelicher Stiefbruder?, Spielkamerad, Spielgefährte

spēledach, mnd., M.: nhd. „Spieltag“, Wochentag an dem nicht gearbeitet wird, freier Tag, blauer Montag, Tag der für sportliche Übungen bestimmt, ist, Tag der für Spiele bestimmt ist

spēlegān*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „spielen gehen“, spielen, lustwandeln

spēlegān* (2), spēlegānt, mnd., N.: nhd. Lustwandeln, Spielen

spēlegānde, mnd., Adv.: nhd. wie im Spiel, spielend, mühelos

spēlegelt, spȫlegelt, spellegelt, mnd., N.: nhd. „Spielgeld“, Geld als Einsatz beim Spiel, Spielmarke, Nadelgeld der Ehefrau

spēlegrēve, mnd., M.: nhd. „Spielgraf“, Vorsteher und Aufseher der Spielleute besonders der Musikanten und Schauspieler, Musikdirektor, Leiter (M.) der Stadtmusikanten die bei Hochzeiten aufspielen, Aufseher über die Innehaltung der Hochzeitsordnung

spēlehūs, mnd., N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus

spēleken, mnd., N.: Vw.: s. spēlken

spēlekint, mnd., N.: nhd. „Spielkind“, uneheliches Kind, vor der Ehe gezeugtes Kind, vor der Ehe gezeugter Bastard

spēlekōke*, mnd., M., F.: nhd. „Spielkuchen“; Q.: Cod. trad. Westfal. 4 140

spēlen (1), spellen, spȫlen, spelen, spillen, mnd., sw. V.: nhd. spielen, um Geld spielen, in lebhafter und freier Tätigkeit sein (V.), lebhaft hinbewegen und herbewegen, tummeln, vergnügen, Scherz treiben, lustig sein (V.), Glücksspiel treiben, musikalisch oder szenisch spielen, dramatisieren, leuchten, funkeln, aufwallen, strahlen, handeln, darstellen, aufführen, musizieren, in Aktion setzen, betreiben, brünstig sein (V.), Geschlechtslust stillen

spēlen (2), spēlent, mnd., N.: nhd. Spielen, Geselligkeit, Kurzweil

spēlenōte, mnd., M.: nhd. Spielgenosse, Spielkamerad, Spielgefährte

spēlepenninc*, mnd., M.: nhd. „Spielpfennig“, Geld zur Bestreitung von Ausgaben die während einer Dienstreise bzw. Geschäftsreise entstehen, Spesengeld, Art Nadelgeld das die Tochter von den Eltern außer der Mitgift erhielt

spēlepīpe, spillepīpe, mnd., F.: nhd. „Spielpfeife“, Orgelstimme

spēler, spēlere, spelre, mnd., M.: Vw.: s. spēlære

spēlersche***, F.

spēlevōgel, mnd., M.: nhd. „Spielvogel“, Vogel mit dem man spielt, Spielpuppe, Nesthäkchen, Liebling, zur Unterhaltung Dienender, zur Geselligkeit Dienender, Reisebegleiter

spēlewīf, mnd., F.: nhd. „Spielweib“, Konkubine, Beischläferin, Musikantin, Gauklerin

spēlgādem*, spēlgāde, spēlgāden, mnd., M.: nhd. Gemeindehaus; Q.: SL

spēlgelt, speelgelt, mnd., N.: nhd. „Spielgeld“, Geld als Einsatz beim Spiel, Spielmarke, Nadelgeld der Ehefrau; Q.: SL

spēlgeltsāke*, spȫlgeltsāke*, mnd., F.: nhd. „Spielgeldsache“, Auseinandersetzung wegen Spielschulden, Streiterei wegen Spielschulden

spēlgenōte, mnd., M.: nhd. Spielgenosse, Spielgefährte

spēlgerēde, mnd., N.: nhd. „Spielgerät“, Gerät zu allerlei Spielen, Musikinstrument

spēlgrēve, speelgrēve, mnd., M.: nhd. „Spielgraf“, Vorsteher und Aufseher der Spielleute besonders der Musikanten und Schauspieler, Musikdirektor, Leiter (M.) der Stadtmusikanten die bei Hochzeiten aufspielen, Aufseher über die Innehaltung der Hochzeitsordnung

spēlich, mnd., Adj.: nhd. „spielig“, verspielt, lächerlich

spēlīk, speilīk, mnd., Adj.: nhd. anzüglich, höhnisch, hämisch

spēlīken, mnd., Adv.: nhd. höhnisch

spēlinge, mnd., F.: nhd. Spiel, Spielen

spēlken, spēleken, mnd., N.: nhd. „Spielchen“, durchtriebenes Spiel, schlaues Spiel, Schlägerei, Katzbalgerei

spelkeren***, mnd., V.: nhd. splittern

spēlkint, speelkint, spȫlkint, spoelkint, mnd., N.: nhd. „Spielkind“, uneheliches Kind, vor der Ehe gezeugtes Kind, vor der Ehe gezeugter Bastard

spēlkōke*, mnd., M., F.: nhd. „Spielkuchen“

spellen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. erzählen, berichten

spellen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. vergeuden, verstreuen

spellinc, spellich, spillinc, spelling, mnd., M.: nhd. Spilling, gelbe Pflaume, Baum der gelbe Pflaumen trägt; Q.: SL

spellincbōm, spillincbōm, mnd., M.: nhd. „Spillingbaum“, Pflaumenbaum

spellingebōm, mnd., M.: nhd. „Spillingbaum“, Pflaumenbaum

spēlman, speelman, spilman, speilman, mnd., M.: nhd. Spielmann, Musikant, Gaukler, Ratsmusikant, Spielmann im Dienst der Stadt

spēlnōte, spēlnāte, speelnōte, spilnōte, mnd., M.: nhd. Spielgenosse, Spielkamerad, Spielgefährte

spēlpenninc*, spēlepenninc*, mnd., M.: nhd. „Spielpfennig“, Geld zur Bestreitung von Ausgaben die während einer Dienstreise bzw. Geschäftsreise entstehen, Spesengeld, eine Art (F.) (1) Nadelgeld das die Tochter von den Eltern außer der Mitgift erhielt

spēlplas, mnd., M.: nhd. „Spielplatz“

spēlsȫne, spelsone, speelsȫne, spilsȫne, mnd., M.: nhd. „Spielsohn“, unehelicher Sohn, Bastard; Q.: SL

spēlster***, mnd., F.: nhd. Spielerin?

spelt (2), mnd., F.: Vw.: s. spele (3)

spelte (2), mnd., F.: nhd. Spelt, Spelz, abgespaltenes Stück, Knoblauchzehe

spelte (3), mnd., F.: nhd. Spelz, eine weizenähnliche Getreideart

spēltǖch, speeltǖch, mnd., N.: nhd. Spielsache, Spielzeug

spelunke, spelunk, mnd., F.: nhd. „Spelunke“, Felsgrotte, Höhle in einem Berg

spēlvōgel, speelvōgel, mnd., M.: nhd. „Spielvogel“, Vogel mit dem man spielt, Spielpuppe, Nesthäkchen, Liebling, zur Unterhaltung Dienender, zur Geselligkeit Dienender, Reisebegleiter

spēlvrouwe, mnd., F.: nhd. „Spielfrau“, Konkubine, Kebsweib, Musikantin, Gauklerin

spēlwerk, spelwerk, speelwerk, spilwerk, spēlwark, mnd., N.: nhd. Spielwerk, Glockenspiel, Musik des Glockenspiels, Spielzeug (Bedeutung örtlich beschränkt)

spēlwīf, spelwīf, speelwīf, spilwīf, mnd., F.: nhd. „Spielweib“, Konkubine, Beischläferin, Musikantin, Gauklerin

spen (1), mnd., M.: Vw.: s. span (6)

spen (2), mnd., M.: Vw.: s. span (7)

spēn (1), mnd., M.: Vw.: s. spān

spēn (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. spēen

spenclīk***, mnd., Adj.: nhd. enthaltsam

spenclīken, mnd., Adv.: nhd. enthaltsam

spendære***, spender***, mnd., M.: nhd. Spender

spendebēr, mnd., N.: nhd. „Spendebier“, Bier das bei der öffentlichen Armenspeisung gespendet wird

spendebrōder, spendbroder, spentbrōder, mnd., M.: nhd. „Spendebruder“, Almosenempfänger, Armer

spendebrōt, spendbrōt, mnd., N.: nhd. „Spendebrot“, an die Armen ausgeteiltes Brot

spendegelt, spendgelt, mnd., N.: nhd. „Spendegeld“, Almosen in Geld, regelmäßige Abgabe zu kirchlichen Zwecken

spendegēven***, mnd., sw. V.: nhd. „Spende geben“

spendegēvinge, speyndegēvinge, mnd., F.: nhd. Almosenausgebung; Q.: Chr. d. d. St. 24 90

spendehēre, spendehēr, mnd., M.: nhd. „Spendeherr“, Almosenpfleger als Gildeamt

spendehof, spenthof, mnd., M.: nhd. „Spendehof“, Hof dessen Ertrag kirchlichen Zwecken zu Gute kommt

spendel, mnd., F.: nhd. Stecknadel

spendelicht, spendlicht, spentlicht, spendelecht, mnd., N.: nhd. „Spendelicht“, kleines zu gottesdienstlichem Gebrauche gegebenes Wachslicht

spendemōlder, spendmōlder, mnd.?, N.: nhd. „Spendemalter“

spendemolt, spendmolt, spentmolt*?, mnd.?, N.: nhd. „Spendemalter“

spenden, spinden, mnd., sw. V.: nhd. spenden, schenken, Almosen austeilen

spendepenninc, spentpenninc, spendepennink, spendpennink, mnd., M.: nhd. „Spendepfennig“, Geld für gottesdienstliche Zwecke, Almosen in Geld

spendeprȫve, spentprȫve, mnd., F.: nhd. Präbende

spendeschēpel, spentschēpel, mnd., M.: nhd. „Spendescheffel“, ein Maß für die Austeilung von Getreide

spendlichteken, mnd., N.: nhd. „Spendelichtchen“; Q.: SL

spēne, mnd.?, F.: nhd. Brustwarze der Säugenden, Muttermilch

spēnele, spennele, mnd., F.: nhd. Stecknadel, Heftel, Ziernadel, Brosche

spēnen, spenen, spennen, spānen, spannen, spōnen, mnd., sw. V.: nhd. von der Mutterbrust entwöhnen; Q.: SL

spengære*, spenger, mnd., M.: nhd. Kasteier, Peiniger; Q.: SL

spenge, mnd., Adj.: nhd. knapp, eingeschränkt, im Essen und Trinken mäßig

spengeken, mnd., N.: nhd. „Spängchen“, kleine Spange

spengelære*, spengeler, mnd., M.: nhd. „Spengler“, Spangenmacher, Blechschmied; Q.: Nd. Jb. 39 114 (Braunschweig)

spengele, mnd., F.: Vw.: s. spangele

spengen, mnd., sw. V.: nhd. knapphalten, kurz halten, enthaltsam sein (V.), asketisch sein (V.), in Schranken halten, kasteien, sich enthalten (V.), fasten, Enthaltsamkeit üben

spengich***, mnd., Adj.: nhd. enthaltsam

spengichhēt*, spengichēt, spengicheit, mnd., F.: nhd. Kasteiung, Enthaltsamkeit, Zwang

spenginge, mnd., F.: nhd. Enthaltsamkeit, Enthaltung, Kasteiung, Askese, Abstinenz

spēngrȫn*, spengron, mnd., Adj.: Vw.: s. spānischgrȫn

spēnich, mnd., Adj.: nhd. entwöhnt

spenke*, mnd., F.: Vw.: s. spange

spenkeren, mnd., sw. V.: nhd. wegjagen, verjagen, vertreiben, antreiben zum Laufen, von einem Ort zum andern laufen

spenne (1), mnd., F.: Vw.: s. spanne

spenne (2), mnd., F.: Vw.: s. spinne

spennele, mnd., F.: Vw.: s. spēnele

spennen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. spannen (1)

spennen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. spēnen

spennewobbe, mnd.?, F.: Vw.: s. spinnewobbe

spennich, mnd., Adj.: nhd. gespannt, kritisch, streitig

spensære*, spenser, spinser, mnd., M.: nhd. Kellermeister, Ausgeber im Londoner Stalhof

spense, mnd., F.: nhd. Speisekammer, Getränkkammer, Weinkeller im Londoner Stalhof, Bierkeller im Londoner Stalhof

spensgrȫn, mnd., Adj.: Vw.: s. spānischgrȫn

spenwelære*, spenweler, spenwēler, mnd., M.: nhd. Spindelmacher*, Spinnradmacher?

spēr (1), sper, spēre, spērt, mnd., N.: nhd. Speer, Lanze, Stoßwaffe

spēr (2), sper, mnd., N.: nhd. Gespärre, Sparrwerk, Dachstuhl, Überdachung eines Wagens, Faschinenbündel?

spēr (3), mnd., Sb.: nhd. Marienglas

spēr (4), mnd., M.: Vw.: s. spēre

spērære***, mnd., M.: nhd. „Speerer“, Hersteller von Speeren

sperbære*, sperber, mnd., M.: Vw.: s. sperwære

sperberbōm, mnd., M.: nhd. Holzapfelbaum

sperbōm, sperboͤm, mnd., M.: nhd. Holzapfelbaum

spērbrēken, mnd., st. V.: nhd. Speer brechen als ritterliches Kampfspiel, turnieren

spērdewāge, mnd., M.: nhd. gedeckter Wagen (M.)

spēre, spēr, mnd., F., M.: nhd. „Sphäre“, Bahn, Kreisbahn der Weltkörper

spērehant, mnd., F.: nhd. Speerhand, Manneshand; Q.: SL

spēren (1), speren, sperren, spāren, sparren, mnd., sw. V.: nhd. sperren, auseinanderbreiten, auseinanderspannen, auseinanderspreizen, hemmen, anfechten, sträuben, weigern, Dachstuhl aufsetzen, versperren, hindern

spēren (2), sperrent, sparren, mnd., N.: nhd. „Sperren“, Einspruch, Hinderung, Aufheben, Absperrung

spēren*** (3), mnd., sw. V.: nhd. mit einem Speer bewaffnen, Speer herstellen

spērestāke, mnd., M.: nhd. „Speerstange“, Speerschaft

spērete, sperte, spērede*, mnd., N.: nhd. Sparrenwerk, Dachstuhl

spērgalge, mnd., M., F.: nhd. Wippgalgen, Schnellgalgen; Q.: SL

spērgen, mnd.?, sw. V.: nhd. Speerspitzen schäften

spērglas, mnd., N.: nhd. „Sparglas“?, Marienglas?

spērhaftich, sperraftich, mnd., Adj.: nhd. uneinig, uneins seiend, entzweit; Q.: SL

spērhāke, spārhāke, mnd., M.: nhd. „Speerhaken“ (M.), ein eisernes Instrument des Schmiedes, Amboss mit zwei Spitzen

spēringe, speringe, sperringe, mnd., F.: nhd. Sperrung, Hinderung, Beschlagnahme, Verhinderung, Einspruch, Zwist, Unfriede

spērkalk, spērekalk, mnd., M.: nhd. „Sparkalk“, aus Gips gebrannter Kalk

spērkǖle, mnd.?, F.: nhd. „Speerkeule“, Stoßstange, Fischerstange

spērlāken, spērlāken, mnd., N.: nhd. Tuch das ausgebreitet wird, Tischdecke, Bettdecke, Vorhang, Wandbehang, Plane, Wagenplane

spērlēgel, mnd., N.: nhd. kleines Fass mit festem Deckel?

sperlinc, sperlink, sparlinc, mnd., M.: nhd. Sperling

sperlinge, sparlinge, mnd., F.: nhd. Sperlingsweibchen

spērmāte, mnd., F.: nhd. „Sperrmaß“, Maß das bestimmt wie weit ein Haus mit seinen Vorbauten in die Straße vorspringen darf

spērpulver, mnd., N.: nhd. pulverisiertes Marienglas

spērrat, mnd., N.: nhd. „Sperrrad“, Rad das den Rücklauf des Triebrades hemmt

spērrēme, mnd., M.: nhd. „Sperrriemen“ (M.) (1), schmaler Streifen (M.) des Dachgebälks auf dem die Dachrinne verläuft

sperren, mnd., sw. V.: Vw.: s. spēren (1)

sperrennen* (2), sperrennent, mnd., N.: nhd. Speerrennen, Turnier

spērrennen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. turnieren

sperrich, mnd., Adj.: nhd. „sperrig“, weigernd, auflehnend

spērsel, spiersel, mnd., N.: nhd. Sparrenwerk, Dachstuhl

spērsōrt, mnd., F.: Vw.: s. spēresōrt

spērstāke, mnd., M.: nhd. „Speerstange“, Speerschaft, Lanzenschaft, Turnierlanze

spērsteken* (2), sperstekent, mnd., N.: nhd. Speerstechen, Turnier

spērstēken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Speer stechen, turnieren

spērstekinge, mnd., F.: nhd. Speerstechen, Turnier

spērstēn, spērstein, mnd., M.: nhd. Marienglas

spērt, mnd., M.: Vw.: s. spēr (1)

spertelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sportelen

spērvenster, mnd., N.: nhd. Fenster das sich öffnen lässt, Schlagfenster

spērwāge, mnd., M.: nhd. gedeckter Wagen (M.), Wagen (M.) mit Plane

spērwāgen*, sperwagen, mnd.?, M.: nhd. gedeckter Wagen (M.), Wagen (M.) mit Plane

spērwerk, sparwerk, mnd., N.: nhd. Sparrenwerk, Dachstuhl

spērwessele, spērwessel, mnd., F.: nhd. Speerwechsel, Kampf, Speerkampf

spērwesselen***, mnd., sw. V.: nhd. Speer wechseln, kämpfen

spērwesselinge, mnd., F.: nhd. Speerwechsel, Kampf

spēschip, mnd., N.: nhd. „Spähschiff“, Erkundungsschiff

spēschȫteke*, spēschoitge*, mnd., F.: nhd. Schmährede

spēsse, spēse, speise, speisse, spetze, speetze, speitze, mnd., F.: nhd. langer Landsknechtspieß, lange Pike

spēsseīsern*, spēīsern, mnd., N.: nhd. „Spießeisen“, Pike des Speeres, Spitze für den Spieß

spēsselanc, mnd., Adv.: nhd. „spießlang“, auf Spießlänge

spet (1), mnd., N.: Vw.: s. spit (2)

spet*** (2), mnd., F.: nhd. Stelle

spēt, speit, speet, speyt, spoet, mnd., N., M.: nhd. Spieß (Waffe), Speer, Reiterlanze, Botenspieß, Wurfspieß, Bratspieß, Turnierwaffe, Stangenwaffe, Jagdwaffe

spētāl, spettāl, spittāl, spital, spitael, mnd., N., M.: nhd. „Spital“, Hospital, Pflegehaus, Armenhaus, Siechenhaus, Leprosenhaus, Aussatz, Lepra, Abscheu

spētalære*, spētaler, spēteler, spattāler, spetteler, spitāler, spitteler, mnd., M.: nhd. Insasse eines Spitals, Kranker, Aussätziger, Vorsteher eines Spitals, Johanniter

spētālesmēster*, spētālsmēster, spētālsmeister, spittālsmēster, spittālsmeister, spittaelsmēster, spittaelsmeister, mnd., M.: nhd. „Spitalsmeister“, Vorsteher eines Spitals

spētālgōt, mnd., N.: nhd. „Spitalgut“, zum Spital als kirchliche Einrichtung gehöriges Gut

spētālhūs, spettālhūs, mnd., N.: nhd. „Spitalhaus“, Leprosenhaus

spētālich, spētelich, spittelich, mnd., Adj.: nhd. aussätzig

spētālicht, spētalecht, mnd., Adj.: nhd. aussätzig

spētālisch, spētālesch, spētalsch, spētelesch, spētels, spettālesch, spettāls, spettelisch, spettelesch, spittalesch, spittalsch, spittelesch, spittels, mnd., Adj.: nhd. aussätzig

spētālischhēt*, spētalischheit*, spētāleschēt, spētālescheit, spittelschēt, spittelscheit, mnd., F.: nhd. Aussatz

spētālmēster, spētālmeister, spittelmēster, spittelmeister, mnd., M.: nhd. „Spitalmeister“, Vorsteher eines Spitals

spētālmȫle, spittālmȫle, spitallmȫle, mnd., F.: nhd. „Spitalmühle“, zu einem Spital gehörige Mühle

spētære***, spēter***, mnd., M.: nhd. Spießer, Aufspießender

spētbrāde, mnd., M.: nhd. Spießbraten (M.)

spētekōch, mnd., M.: nhd. Koog in Deichnähe

spētelant, mnd., N.: nhd. Land in Deichnähe aus dem Erde für die Ausbesserung des Deiches gewonnen wird

spēten (1), speten, mnd., sw. V.: nhd. spießen, mit einem Spieß durchbohren, aufspießen, an einen Spieß heften, festspießen

spēten (2), speten, mnd., sw. V.: nhd. graben, abstechen, abgraben

spēthāke, mnd., F.: nhd. „Spießhaken“ (M.), hakenförmige Spitze des Spießes

spēthol, mnd., N.: nhd. „Spießhöhle“, in die Erde gebrannte Höhle zum Aufstellen des Spießes

spētinge, mnd., F.: nhd. Land in Deichnähe aus dem Erde für die Ausbesserung des Deiches gegraben wird

spētjunge, mnd., M.: nhd. Spießjunge, Diener eines Ritters, Waffenträger

spētstāke, mnd., M.: nhd. Spießschaft; Q.: Hamb. KR. 5 252

spētvisch, mnd., N.: nhd. „Spießfisch“, Fisch der am Spieß geräuchert bzw. gebraten wird

spētwage, spētwagen, mnd., M.: nhd. Kriegswagen (M.) zur Beförderung von Spießen

spēvōgel, spēvāgel, speivogel, mnd., M.: nhd. Spaßvogel, Spötter, Verächter

spēwōrt, speiwōrt, speywōrt, spīwōrt, mnd., N.: nhd. Schmähwort, schmollendes naseweises Wort

spīære*, spīer, spīger, mnd., M.: nhd. Erforscher

spīcedisch, mnd., M.: Vw.: s. spīsedisch

spīckære***, spīcker, mnd., M.: nhd. Spicker

spicken, mnd., sw. V.: Vw.: s. specken (1)

spickespek, mnd., M.?: nhd. „Spickspeck“, Speck zum Spicken

spīde, spiede, mnd., F.: nhd. Speichel

spīdele, mnd., F.: nhd. Spinnerin

spīdich***, mnd., Adj.: nhd. dicht

spīdichhēt*, spīdichēt, spīdicheit, mnd., F.: nhd. Dichte

spīe (1), spī, spi, spy, spīge, spigh, spyg, mnd., F.: nhd. Speichel

spīe (2), mnd., N.: Vw.: s. spē (1)

spīedrank, spīgedrank, mnd., M.: nhd. „Speitrank“, Trunk der Erbrechen bewirkt, Brechmittel

spīel***, spīgel***, mnd., Sb.: nhd. Speien

spīeldrank, spīgeldrank, mnd., M.: nhd. „Speitrank“, Trunk der Erbrechen bewirkt, Brechmittel

spīen (2), spīegen, mnd., sw. V.: nhd. ausforschen, untersuchen

spiessgrosse, mnd., M.: Vw.: s. spisgrosse

spiesskrosse, mnd., M.: Vw.: s. spisgrosse

spigāte, spigāt, mnd., M.: nhd. Zierrat, Seidenkordel, Litze, Spange, Schnalle

spigāten, spegāten, speegāten, mnd., Adj.: nhd. aus Litze bestehend, Litze...

spigīlie, spīgili, mnd., N.: nhd. Spitzenborte, Tressenwerk, Litze

spiglas, mnd., N.: Vw.: s. spisglas

spīinge, spīginge, mnd.?, F.: nhd. Speien, Erbrechen

spik, mnd., Adj.: nhd. trocken

spīk (1), spick, mnd., Sb.: nhd. Speik, Lavendel

spīk (2), spyck, mnd., N.: nhd. aufgestautes Gewässer

spīkære* (1), spīker, spyker, spieker, mnd., M., N.: nhd. Speicher, Lagerhaus, Lagerboden, Vorratskammer, Kornspeicher, Schuppen (M.), Scheune, Stallung, Schüttboden

spīkære (2), soīker, mnd., M.: nhd. eine Art eiserner Nagel bzw. Bolzen

spīkæreambacht*, spīkeramt, spīkerammecht, spīkerampt, spikerammet, mnd., N.: nhd. „Speicheramt“, Amt des Kornverwalters

spīkærebōr*, spīkerbōr, spīkerboer, spīkerbār, spīkerbāre, spīkelbōr, mnd., M.: nhd. Spiekerbohrer, Nagelbohrer, Bohrer zum Verbohren von Nagellöchern

spīkærehimte*, spīkerhemte, spīkerhembte, spīkerhempte, mnd., M.: nhd. „Speicherhimten“, Himten, Getreide als Abgabe, Getreidezehnt

spīkærehof*, spīkerhof, mnd., M.: nhd. „Speicherhof“

spīkærehǖre*, spīkerhǖre, spīkerhǖr, mnd., F.: nhd. „Speicherheuer“, Entgelt für Einlagerungen im Speicher

spīkærelāge*, spīkerlāge, mnd., F.: nhd. „Speicherlage“, Kosten für Lagerraum im Warenspeicher

spīkæremalder*, spīkermalder, mnd., M.: nhd. „Speichermalter“, Getreidemalter als Abgabe an das Kornhaus

spīkæremāte, spīkermāte, mnd., F.: nhd. „Speichermaß“, Eichmaß des grundherrlichen Kornhauses für die jeweilige Getreideabgabe, Spint

spīkæremēster*, spīkermēster, spīkermeister, mnd., M.: nhd. „Speichermeister“, Verwalter des städtischen bzw. grundherrlichen Kornhauses

spīkæremōlder*, spīkermōlder, mnd., M.: nhd. „Speichermalter“, Getreidemalter als Abgabe an das Kornhaus

spīkæremüdde*, spīkermüdde, mnd., M., N.: nhd. „Speichermütt“, an das Kornhaus zu lieferndes Maß an Getreide als Zehntleistung

spīkærenāgel*, spīkernāgel, mnd., M.: nhd. eine Art kleiner Nagel

spīkæreschēpel*, spīkerschēpel, mnd., M.: nhd. „Speicherscheffel“, an das Kornhaus zu liefernder Scheffel an Getreide als Zehntleistung

spīkæreschillinc*, spīkerschillinc, mnd., M.: nhd. „Speicherschilling“, in Geld abgelöster Getreidezehnt

spīkærestēde*, spīkerstēde, mnd., F.: nhd. „Speicherstätte“, Bauplatz für die Errichtung eines Speichers

spīkærevat*, spīkervat, mnd., N.: nhd. „Speicherfass“, ein Getreidemaß, eine Abgabe an das Getreidehaus

spīkelbōr, mnd., M.: Vw.: s. spīkærebōr

spīken, spycken, mnd., sw. V.: nhd. Gewässer aufstauen für den Fischfang

spīkenārdie, spīkenārdi, spīkenārt, spīkenārdes, spīnkenārd, spīkernārdus, spīkenaārdes, spicenārdie, spicenārde, mnd., M.: nhd. Narde

spīkenardiebēr*, spīkerardusbēr, spīkenārdibēr, mnd., N.: nhd. mit Narde gewürztes Bier

spikglas, mnd., N.?: Vw.: s. spisglas

spikhērinc, spikherink, mnd., M.: nhd. getrockneter Hering, geräucherter Hering, Bückling

spikhēringeshūs, mnd., N.: nhd. städtisches Gebäude für die Bereitung und den Verkauf der Räucherheringe

spiknātel, spiknādel, mnd., F.: nhd. Spicknadel, Teil des Weidmessers der Köche als Meisterstück der Stettiner Kurzmesserhersteller

spīkȫlie, spickolij, spīkoli, mnd., N.: nhd. „Speiköl“, Lavendelöl

spil..., mnd., ?: Vw.: s. a. spēl..., spēle...

spil (1), spīl, mnd., N.: nhd. Spiel, Scherz, Kurzweil, Lust, Vergnügen, Unterhaltung, Beischlaf, Bühnenspiel, Würfelspiel, Glücksspiel, Wagnis, Unternehmen auf gut Glück, Aufruhr, Musik, Musikinstrument, Musikant, Turnier

spil* (2), mnd., Sb.: nhd. Sache, Ding

spilbōm, mnd., M.: Vw.: s. spillebōm

spilbōmen, mnd., Adj.: Vw.: s. spillebȫmen

spildach, spieldach, mnd., M.: nhd. „Spieltag“, Wochentag an dem nicht gearbeitet wird, freier Tag, Tag der für Spiele bestimmt ist

spildære*, spilder, mnd., M.: nhd. Verschwender, Vergeuder

spildāt, mnd., F.: nhd. „Spieltat“, Tat die im Spiel geschieht, unvorsätzliche Verwundung beim Spiel

spilde (1), mnd., F.: nhd. Verbrauch, Verlust, Verschwendung, Ausgabe, Unkosten, übermäßige Freigiebigkeit

spilde (2), mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch, unnütz

spildegelt, mnd., N.: nhd. Ausgabe oder Einnahme für Kleinigkeiten, Entschädigungsbetrag, Ausgleich für den Metallverlust beim Münzen (N.)

spildelīk, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch

spilden, spillen, mnd., sw. V.: nhd. aufbrauchen, anwenden, verschwenden, ausgeben, verwenden, einbüßen, verlieren, preisgeben, opfern, verschütten, ungenutzt lassen, unangewandt lassen, zu eigenem Zweck verwenden

spildenære*, spildener, mnd., M.: nhd. Verschwender, Vergeuder

spilderen (1), mnd., sw. V.: nhd. zerstreuen, verbringen, vertun, verschwenden

spilderen (2), spilderne, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch

spilderen (3), mnd., Adv.: nhd. zerstreut, einzeln, vereinzelt, hier und da

spildet, spild, spillet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwendet, übrig gelassen, liegen geblieben

spildich***, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch

spildinge, spilinge, spillinge, mnd., F.: nhd. Verbrauch, Verschwendung, Verlust, Unkosten, Aufwand, Schaden (M.) bei Verarbeitung von Material, Aufopferung, Vergeudung, Schädigung, Ruinierung

spīleken, spilleken, mnd., N.: nhd. Holzstäbchen zum Zusammenheften von Fleischlappen

spīlen, mnd., sw. V.: nhd. Stäbchen zur Trennung der Lagen (in Heringsfässern) legen, auseinander sperren?, aufsperren?, spreizen?

spilgelt, mnd., N.: nhd. „Spielgeld“, Geld als Einsatz beim Spiel, Spielmarke, Nadelgeld der Ehefrau

spilgerēde, mnd., N.: nhd. „Spielgerät“, Gerät zu allerlei Spielen, Musikinstrument

spilhābære*?, spilhāber, mnd., Sb.: nhd. Verwandter der weiblichen Linie, Erbe (M.) der weiblichen Linie

spilhalve, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft der Frau, weibliche Linie der Erbfolge

spilhūs, mnd., N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus

spilisch***, mnd., Adj.: nhd. spielend?, spielerisch?

spilīseren, mnd., N.: Vw.: s. spisīsern

spille, mnd., F.: nhd. Spindel, Hauptarbeitsgerät der Frau, weibliche Erbfolgelinie, weibliche Verwandtschaft, weibliches Geschlecht, Drahtspindel, Spule für Golddraht oder Silberdraht, Maßbezeichnung für das auf die Garnwinde aufgesponnene Garn, Walze, Winde (F.), Welle, Golddraht, Silberdraht, Mühleisen, Drehachse für den oberen Mühlstein, Vorrichtung zum Heben oder Fortbewegen von Lasten, Ankerspill, Turmspindel

spillebalke, mnd., M.?: nhd. Balken auf dem die Achse des Mühlsteins ruht

spillebōm, spilbōm, mnd., M.: nhd. Spindelbaum?

spillebȫmen*, spillebōmen, spilbōmen, mnd., Adj.: nhd. vom Spindelbaum stammend

spillehant, mnd., F.: nhd. „Spindelhand“, weibliche Erbfolge

spillekære*, spilleker, spilker, mnd., M.: nhd. Drechsler, Spindelhersteller

spillemāch*, spilmāch*, mnd., M.: nhd. „Spillmage“, Verwandter der weiblichen Seite

spillemāge*, mnd., M.: nhd. „Spillmage“, Verwandter der weiblichen Seite

spillemākære*, spillemāker, spilmāker, mnd., M.: nhd. Drechsler, Spindelhersteller, Hersteller von Winden (F. Pl.) und Walzen

spillemēkære*, spillemēker, spilmēker, mnd., M.: nhd. Drechsler, Spindelhersteller, Hersteller von Winden (F. Pl.) und Walzen

spillemēkære*, spillemēker, spilmēker, mnd., M.: nhd. Drechsler, Spindelhersteller, Hersteller von Winden (F. Pl.) und Walzen (F. Pl.)

spillen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. spēlen (1)

spillen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. spilden

spillendreiære*, spillendreier, spillendreyer, spillendreyere, spillendrēgere, mnd., M.: nhd. Spindeldrechsler, Drechsler, Hersteller von Spindeln

spillenkorf, mnd., Sb.: nhd. „Spindelkorb“?

spillenmākære*, spillenmāker, mnd., M.: nhd. Drechsler, Spindelhersteller, Hersteller von Winden (F. Pl.) und Walzen

spillenmēkære*, spillenmēker, mnd., M.: nhd. Drechsler, Spindelhersteller, Hersteller von Winden (F. Pl.) und Walzen

spillenrump, mnd., Sb.: nhd. „Spindelrumpf“?

spillensīde, spillensīt, mnd., F.: nhd. Spindelseite, Verwandtschaft der Frau, weibliche Linie

spillepīpe, mnd., F.: Vw.: s. spēlepīpe

spillerwīp, mnd., Sb.: nhd. Spindelknäuel?

spillesīde*, spilsīde, spillesīt, mnd., F.: nhd. Spindelseite, Verwandtschaft der Frau, weibliche Linie

spillestēn, spillestein, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Formstein, walzenförmiger Formstein

spillinc, spillink, mnd., M.: Vw.: s. spellinc

spilt, mnd.?, M.?: nhd. Verbrauch, Verlust, Verschwendung

spilternāket, mnd., Adj.: Vw.: s. splitternāket

spīltūn, mnd., M.: nhd. Zaun aus spitzen Pfählen, Umfriedung aus spitzen durch Flechtwerk verbundenen Pfählen

spīltvat, mnd., N.: nhd. Fass das mit spīlen verschlossen ist?

spīlvat, mnd., N.: nhd. Fass das mit spīlen verschlossen ist?

spilwāter, mnd., N.: nhd. Wasser das sich im Pumpenbecken sammelt

spin, mnd., N.: nhd. Gespinst?, Lohn für Spinnen (N.)

spināse, spynnase, spynnaze, mnd., F.: nhd. ein Schiff, kleineres Kriegsschiff

spināsie, spināse, spinacie, spināt, mnd., M.: nhd. Spinat

spināsiensāt, spināsiensaͤt, mnd., F.?: nhd. Spinatsaat, Spinatsame, Spinatsamen

spindære***, mnd., M.: nhd. Spender?

spindærīe*, spinderīe, mnd., F.: nhd. herzögliche Küche, Wirtschaftsabteilung am Hof zu Kleve

spinde (1), mnd., F., N.: nhd. Spind, Schrank, Speiseschrank, Vorratsbehälter

spinde (2), spinne, mnd., F.: Vw.: s. spende

spindeken, mnd., N.: nhd. kleiner Behälter

spindeken, mnd., N.: nhd. „Spindchen“, kleiner Kasten (M.)

spindel, mnd., F.: nhd. Spindel; Q.: Soest. KR. 1507f. 6 r

spinden, mnd., sw. V.: Vw.: s. spenden

spindevat, mnd., N.: nhd. Fass das den Inhalt eines Spindes hat

spindisse, mnd., Adj.?: nhd. gewichtig?

spīne, mnd., Sb.: nhd. Dorn, Stachel

spīnellenrōse, mnd., Sb.: nhd. Schmuckstück in Rosenform aus rubinähnlichen Edelsteinen

spinhalve, mnd., F.: nhd. weibliche Seite, weibliche Linie, Erbberechtigte der weiblichen Linie

spinkel, mnd., M.?: nhd. Fleck, Sommersprosse

spinkelen***, mnd., sw. V.: nhd. fleckig machen

spinkelet*, spinkelt, mnd., Adj.: nhd. fleckig, bunt, buntfarbig gesprenkelt, verschiedenfarbig, scheckig

spinkelich, mnd., Adj.: nhd. fleckig, bunt, buntfarbig gesprenkelt

spinkorf, mnd., Sb.: nhd. „Spinkorb“?

spinler, mnd., M.: Vw.: s. spinnelære

spinlōn, mnd., M.: Vw.: s. spinnelōn

spinnærisch***, mnd., Adj.: nhd. spinnerisch, Spinner betreffend

spinnærische*, spinnersche, mnd., F.: nhd. Spinnerin, Wollspinnerin, Frau die sich durch Spinnen (N.) ernährt

spinne (1), spenne, mnd., F.: nhd. Spinne, giftiges stechendes Insekt das Gift aus dem Honig der Blume saugt, Spinner, Bösartiger, vergiftend Wirkender, Netze Spinnender, böser Geist

spinne (2), mnd., F.: nhd. weibliche Verwandte der Frau, Erbin mütterlicherseits

spinnebēn, spinnebein, mnd., N.: nhd. „Spinnenbein“

spinneke, spenneke, mnd., N.: nhd. Spinne, kleine Spinne, Spinnchen

spinnelære*, spinnler, spinler, mnd., PN: nhd. „Spindler“?; Q.: Bergholz Beckenwerker 71

spinnelōn, spinneloͤn, spinlōn, mnd., N.: nhd. Spinnlohn, Lohn für Spinnarbeit

spinnelse, mnd., F.: nhd. Art (F.) (1) in der ein Gewebefaden gesponnen ist; Q.: Gött. Stat. 377

spinnelsīde, spinelsīde, mnd., F.: nhd. „Spindelseite“, weibliche Linie

spinnen (1), mnd., st. V.: nhd. spinnen, weben, Netz spinnen, hinterhältig bewerkstelligen, listig knüpfen, gedanklich entwickeln

spinnen (2), spinnent, mnd., N.: nhd. Spinnen (N.), Tätigkeit des Spinnens

spinnenbōm, mnd., M.: nhd. Spindelbaum?

spinnengārn*, spinnengārne, mnd., N.: nhd. gesponnenes Garn; Q.: Hamb. ZR. 307 21

spinnenklōt, mnd., M.: nhd. Spindelring, Spinnwirtel, Spinnring

spinnenvīent*** (1), mnd., Adj.: nhd. „spinnefeind“

spinnenvīent (2), mnd., Adv.: nhd. „spinnefeind“, todfeind, sehr feind

spinnenwef, mnd., M.: Vw.: s. spinnenwef

spinnenwēve*, spinnenwef, mnd., M.: nhd. Spinnenweb, Spinnengewebe, Spinnennetz

spinnenwēvel, spinnenwefel, mnd., Sb.: nhd. Spinnennetz?

spinnere, spinner, spinre, mnd., M.: Vw.: s. spinnære

spinnersche, mnd., F.: Vw.: s. spinnærische

spinnevīent*** (1), mnd., Adj.: nhd. „spinnefeind“

spinnevīent (2), mnd., Adv.: nhd. „spinnefeind“, todfeind, sehr feind

spinnevōten, spynevōten, mnd., sw. V.: nhd. zucken, zappeln

spinnewebbe, spinnewobbe, spinnewēbe, spennewebbe, spenwebbe, mnd., N.: nhd. Spinnenweb, Spinnennetz, leicht zu Zerreißendes, leicht zu Verletzendes

spinnewēve*, spinnewef, spinneweb, mnd., M.: nhd. Spinnenweb, Spinnengewebe, Spinnennetz

spinnewēvel, spinnewefel, mnd., Sb.: nhd. Spinnennetz?

spinnewocke, spinwocke, mnd., sw. M.: nhd. Spinnrocken, Spinnwocken

spinrādemākære*, spinrādemāker, mnd., M.: nhd. „Spinnradmacher“, Feindrechsler der Spinnräder herstellt

spinrādemākærejunge*, spinrādemākerjunge, mnd., M.: nhd. Lehrling eines Spinnradmachers

spinrādemākærewerk*, spinrādemākerwerk, mnd., N.: nhd. Amtsgerechtigkeit der Spinnradmacher

spinrādemāken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Spinnräder herstellen

spinrādemāken (2), mnd., N.: nhd. gewerbliche Herstellung von Spinnrädern

spinrat, mnd.?, N.: nhd. Spinnrad

spinrocke, mnd., M.: nhd. Spinnrocken

spinsāl, spinsaͤl, spinzael, mnd., N.: nhd. Gesponnenes?, Gespinst?, gesponnenes Garn?; Q.: Nowg. Skra 131 und 136

spinsālisch*, spinsālsch, mnd., Adj.: nhd. gesponnen?

spinser, mnd., M.: Vw.: s. spensære

spinster***?, mnd., M.: nhd. Spinner

spinsterinne, mnd., F.: nhd. Spinnerin, Frau die vom Spinnen (N.) lebt

spinsterisch***, mnd., Adj.: nhd. spinnend?

spinsterische*, spinstersche, spynnetersche, mnd., F.: nhd. Spinnerin, Frau die vom Spinnen (N.) lebt

spint..., mnd., ?: Vw.: s. spende...

spint (1), mnd., M., N.: nhd. „Spind“, Schrank, kastenähnlicher Behälter, Reliquienschrein

spint (2), mnd., M., N.: nhd. Spint, ein Hohlmaß für Getreide, Viertel oder Achtel eines Scheffels, Viertelhimpten?

spint (3), mnd., M., N.: nhd. das weiche und weiße Holz zwischen dem Kern und der Baumrinde das noch nicht in Kernholz übergegangen ist

spintenholt, mnd., N.: nhd. das weiche und weiße Holz zwischen dem Kern und der Baumrinde das noch nicht in Kernholz übergegangen ist

spintholt, mnd., N.: nhd. das weiche und weiße Holz zwischen dem Kern und der Baumrinde das noch nicht in Kernholz übergegangen ist

spintisīren, mnd., sw. V.: nhd. spintisieren, grübeln

spintsēde, mnd., Pl.: nhd. Landmaß und Ackerbezeichnung, soviel Land wie mit einem Spint Getreide besät wird

spīr, spyr, mnd., M.: nhd. Halm, Grashalm, Ähre, jede kleine Spitze, winzige Kleinigkeit, Herscherstab (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), Zepter (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form); Q.: Nigels. Chron. 55

spīrisch*, spīresch, mnd., Adj.: nhd. speirisch (Bezeichnung einer Tuchsorte)

spīrken, spijrken, mnd., N.: nhd. dünner Halm, Hälmchen von Flachs und Hanf

spīrlinc, spīrlink, spirink, mnd., Sb.: nhd. ein kleiner Fisch, eine Stintart, Spierling

spīrswāle, mnd., F.: nhd. Turmschwalbe, Mauerschwalbe

spīrswāleke, spīrswālke, spīrswālk, spīrswālicke, mnd., F.?: nhd. Turmschwalbe, Mauerschwalbe

spīrswāleken, mnd., F.?: nhd. Turmschwalbe, Mauerschwalbe

spis (1), spies, spitz*, mnd., M.: nhd. Spieß (M.) (1)

spis (2), spiczs, spīs, spiis, spits, spitz, spytz, mnd., Adj.: nhd. spitz, scharf, stechend, spitz zulaufend, schmal, in einer Spitze auslaufend

spīsære*, spīser, spiser, mnd., M.: nhd. „Speiser“, Speisemeister, Proviantmeister, bei Hofe die Speisen Verwaltender und Austeilender, Proviantierer, Zuführer von Kriegsbedarf, Speisender, Bewirtender, Christus

spisarīe, mnd., F.: Vw.: s. spēcerīe

spisbalkhaftich*, spisbalkaftich, mnd., Adj.: nhd. spitzzulaufend?

spisbōve, spitzbōve, mnd., M.: nhd. Spitzbube, schlauer Betrüger, Schwindler, Falschspieler, Gauner

spisbȫvisch, mnd., Adj.: nhd. spitzbübisch, betrügerisch, hinterhältig

spīsebank, mnd., F.: nhd. „Speisebank“, Speisebank beim Altar

spīsebotter, mnd., F.: nhd. „Speisebutter“, Butter zur Zubereitung von Speisen

spīsebrōt, mnd., N.: nhd. „Speisebrot“, grobes Roggenbrot, gewöhnliches Brot aus grobem Roggen

spīsedouwinge, mnd., F.: nhd. „Speiseverdauung“, Mittel zum besseren Verdauen von Speisen

spīsedrāge, mnd., F.: nhd. „Speisetrage“, Brett auf dem Esswaren getragen oder aufbewahrt werden

spīsedrēgære*, spīsedrēger, mnd., M.: nhd. „Speiseträger“, Opfermahl Tragender, Truchsess

spīsegelt, mnd., N.: nhd. „Speisegeld“, Bezahlung für Lebensmittel, Kostgeld auch als Teil der Präbende

spīsegēvære*, spīsegēvere, mnd., M.: nhd. „Speisegeber“, Gastgeber, Bewirter

spīsegrōpe, mnd., M.: nhd. „Speisegrope“, Topf zum Auftragen?, Topf zum Kochen von Speisen?

spīsekamer, mnd., F.: nhd. Speisekammer, Raum zur Aufbewahrung von Speisevorräten

spīsekāre, mnd., F., N.: nhd. „Speisekarre“, Karre zum Transport von Lebensmitteln

spīsekaste, mnd., M., F.: nhd. „Speisekasten“ (M.), Kasten (M.) für Esswaren, Behälter zum Aufbewahren von Vorräten

spīsekiste, mnd., F.: nhd. „Speisekiste“

spīsekōp, mnd., M.: nhd. „Speisekauf“, Handel mit Lebensmitteln, Viktualienhandel

spīsekost, mnd., M., F.: nhd. „Speisekost“, Beköstigung, Esswaren, Lebensmittel

spīsekrūt, mnd., N.: nhd. „Speisekraut“, Gewürz an Speisen, ein Gewürz, eine Gewürzmischung, Brotkümmel

spīselēgel*, spīselēgelen, spīselechelen, mnd., N.: nhd. „Speisefässchen“, Fässchen für Esswaren

spīselīk, spiselik, mnd., Adj.: nhd. „speislich“, reichlich

spīselof, mnd., M., N.: nhd. „Speiselob“

spīseman, mnd., M.: nhd. „Speisemann“, Pfründner einer Stiftung

spīsemēster, spīsemeister, mnd., M.: nhd. Speisemeister, Truchsess, Ökonom bzw. Küchenmeister einer geistlichen Stiftung, Ökonom bzw. Küchenmeister eines Spitals, bei bürgerlichen Festlichkeit oder Hochzeiten die Mahlzeiten Ordnender und Aufsicht Führender über Küche und Bediente

spīsemolde, mnd., F.: nhd. „Speisemulde“, Fleischmulde?, länglich ausgehöhltes Gefäß

spīsen (2), spīsent, mnd., N.: nhd. „Speisen“ (N.), Austeilung von Essen (N.), Armenspeisung, Beköstigung, Bewirtung, Verproviantierung

spīsenpōk*, spīsenpok, mnd., M.: nhd. Tranchiermesser (N.)

spīsepenninc*, spīsepenning, mnd., M.: nhd. „Speisepfennig“, Geld zum Unterhalt, Geld für die Bestreitung des Lebensunterhalts als Teil einer Präbende

spīsepōk, spīsepok, mnd., M.: nhd. Tranchiermesser (N.)

spīserīke, spīserike, mnd., Adj.: nhd. „speisereich“, gastfreundlich, freigiebig

spīsesak, mnd., M.: nhd. „Speisesack“, Esssack, Essensbeutel, Reisetasche

spīseschap, mnd., N., M.: nhd. Speiseschrank, Essschrank, Vorratsschrank, Brotschrank

spīseschip, mnd., N.: nhd. „Speiseschiff“, Proviantschiff, Versorgungsschiff

spīsēser, spitsēser, mnd., M.: nhd. flache und spitz zulaufende Innentasche?

spīsespint, mnd., M., N.: nhd. „Speisespind“, Speiseschrank, Vorratsschrank, Essschrank, Brotschrank

spīseswīn, mnd., N.: nhd. „Speiseschwein“, Schwein das zum Schlachten bestimmt ist

spīsevat, mnd., N.: nhd. „Speisefass“, Speisegefäß, Essnapf, Essschüssel

spīseverken, mnd., N.: nhd. „Speiseferkel“, Schlachtferkel

spīsevisch, spisevisk, mnd., M.: nhd. „Speisefisch“, gewöhnlicher Kochfisch

spīsevlēsch, spīsevleisch, mnd., N.: nhd. „Speisefleisch“, gewöhnliches Tischfleisch, Fleisch für die tägliche Mahlzeit

spīsewāge, mnd., M.: nhd. „Speisewagen“, Proviantwagen, Wagen (M.) der Proviant befördert

spīsewāgen*, spisewagen, mnd.?, M.: nhd. „Speisewagen“, Proviantwagen

spīsewērt, mnd., M.: nhd. „Speisewirt“, Gastgeber

spīseweyent, mnd., N.: Vw.: s. spīsewīen (2)

spīsewīen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Speise weihen“, Speisen (F. Pl.) am Osterabend weihen

spīsewīen* (2), spīsewīent, spīseweyent, mnd., N.: nhd. „Speiseweihe“, Weihen (N.) der Speisen (F. Pl.) am Osterabend

spisglas, spiglas, spikglas, mnd., N.: nhd. Spießglas

spisgrosse, spiskrosse, spīsgrosse, spiessgrosse, spieskrosse, spitsgrosse, spitskrosse, spitzgrosse, spitzkrosse, mnd., M.: nhd. „Spitzgroschen“?, eine in Sachsen geprägte Münze

spishȫden, spitshȫden, mnd., sw. V.: nhd. „spitzhüten“?, schmeicheln, heucheln

spishoedt, mnd., M.: Vw.: s. spishōt

spishōt, spishoedt, spitshōt, spitshoedt, spitzhōt, mnd., M.: nhd. „Spitzhut“, spitzer Hut als modisches Attribut, Betrüger, Schwindler, Gauner

spīsigen, spisigen, mnd., sw. V.: nhd. speisen, versorgen, verproviantieren, mit Speise versehen (V.), beköstigen

spīsinge, mnd., F.: nhd. Speisung, Mahlzeit, Essen (N.), Proviant, Lebensmittel

spisīsern*, spisīseren, spilīseren, mnd., N.: nhd. „Spitzeisen“, Grabstichel, Meißel

spiskrosse, mnd., M.: Vw.: s. spisgrosse

spislīk*, spislich, spitslich, mnd., Adj.: nhd. „spitzlich“, spitzzulaufend, schmalgeformt

spismūs, spitsmūs, mnd., F.: nhd. „Spitzmaus“

spisnāser*?, spitzēser, mnd.?, M.: nhd. spitzzulaufende Tasche?

spisquinte, spitsquinte, mnd., F., N.: nhd. „Spitzquinte“, eine Stimme in der Orgel (Rückpositiv)

spisse (2), mnd., F.: Vw.: s. spīse

spissen, spitsen, spitzen, mnd., sw. V.: nhd. spitzen, spitz werden, scharf machen, in scharfer bzw. schneidender bzw. verletzender Art formulieren, Schärfe verleihen, mit Worten sticheln, Hoffnung richten auf

spisserīe, spisserie, spisserīge, spisserige, spitzerīe, spytterye, mnd., F.: nhd. Spezerei, Gewürz, Kurzwaren die von Nadlern bzw. Krämern verkauft werden, kleine Krämerwaren bzw. Metallwaren

spissich, spitsig, spitzig, mnd., Adj.: nhd. „spitzig“, spitzzulaufend, spitzgeformt, geistig überspitzt, überschlau, spitzfindig, listig, höhnisch, hämisch, anzüglich, spitz, verletzend

spistange, mnd., F.: nhd. Spitzzange

spisvündich, spitsvündich, mnd., Adj.: nhd. spitzfindig

spisvündichhēt*, spisvündichēt, spisvündicheit, spitsvündichēt, spitsvündicheit, mnd., F.: nhd. Spitzfindigkeit

spisvunt, spitzvunt, mnd., M.: nhd. „Spitzfund“, spitzfindiger Mensch

spit (2), mnd., N.: nhd. Spitze?, Spatenstich, so viel Erde mit einem Spatenstich aufgeworfen werden kann, so tief wie mit einem Spatenstich gestochen werden kann, Torfstich auf dem Moore, Tiefe eines Spatenstichs

spīt (1), spyt, mnd., F.: nhd. Abfall vom Flachs aus dem noch grobe Fäden gesponnen werden können

spīt (2), spyetht, spiet, mnd., M.: nhd. Verdruss, Hohn, schneidender Spott, Schmähung, Missachtung, Kränkung, Erbostheit, Grimm, Ärger

spīt (3), mnd.?, Präp.: nhd. trotz

spīten, mnd., sw. V.: nhd. verdrießen, ärgern, leid sein (V.), erbosen

spītich, spittich, mnd., Adj.: nhd. höhnisch, hämisch, herausfordernd, frech, ungehörig, Verdruss bereitend, scharf, böse, schneidend, stößig, schlagend; Q.: SL

spītige, mnd., Adv.: nhd. hämisch, höhnisch, frech, Verdruss bereitend, böse

spītigen, mnd., Adv.: nhd. hämisch, höhnisch, frech, Verdruss bereitend, böse

spītisch, spītsch, spittisch, spitisch, spiitsch, spitzsch, mnd., Adj.: nhd. höhnisch, spöttisch, frech, anzüglich, lästerlich

spitīsern*, spītīseren, mnd., N.: nhd. „Spitzeisen“, Spießspitze, Spitze für einen Spieß (M.) (1); Q.: SL

spītlīk, mnd., Adj.: nhd. höhnisch, verletzend, spöttisch, scharf, streng, bitter

spītlīke, mnd., Adv.: nhd. höhnisch, verletzend, spöttisch, scharf, streng, bitter

spītlīken, mnd., Adv.: nhd. höhnisch, verletzend, spöttisch, scharf, streng, bitter

spitse, mnd., F.: Vw.: s. spisse (1)

spitsen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. spissen

spitsgrosse, mnd., M.: Vw.: s. spisgrosse

spitshȫden, mnd., sw. V.: Vw.: s. spishȫden

spitshoedt, mnd., M.: Vw.: s. spishōt

spitshōt, mnd., M.: Vw.: s. spishōt

spitskrosse, mnd., M.: Vw.: s. spisgrosse

spitslich, mnd., Adj.: Vw.: s. spislīk

spitsmūs, mnd., F.: Vw.: s. spismūs

spitsquinte, mnd., F., N.: Vw.: s. spisquinte

spitsvündich, mnd., Adj.: Vw.: s. spisvündich

spitsvündichēt, spitsvündicheit, mnd., F.: Vw.: s. spisvündichhēt

spittāl, spitāl, mnd., N., M.: Vw.: s. spetāl

spitten, mnd., sw. V.: nhd. graben; Q.: SL

spittinge***, mnd., F.: nhd. Grabung, Ausgrabung

spitvisch, mnd., M.: nhd. „Spießfisch“, Fisch zum Räuchern oder Braten (N.)

spitz* (1), mnd., M.: Vw.: s. spis (1)

spitz (2), mnd., Adj.: Vw.: s. spis (2)

spitzbōve, mnd., M.: Vw.: s. spisbōve

spitze, mnd., F.: Vw.: s. spisse (1)

spitzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. spissen

spitzēser, mnd.?, M.: Vw.: s. spisnāser?

spitzgrosse, mnd., M.: Vw.: s. spisgrosse

spitzhōt, mnd., M.: Vw.: s. spishōt

spitzkrosse, mnd., M.: Vw.: s. spisgrosse

spitzvunt, mnd., M.: Vw.: s. spisvunt

spīwort, mnd., F.: nhd. „Speiwurz“, Kreuzpflanze

spīwōrt, mnd., N.: Vw.: s. spēwōrt

splente, mnd., M., F.: Vw.: s. splinte

splēte, spleite, splēt*, mnd., st. M., F.?: nhd. Spliss, Riss, Spalte, Spalt, Wundspalt, klaffende Wunde, Holzsplitter, Span, Abspitterung einer Lehnhufe (Bedeutung örtlich beschränkt), abgeteiltes Stück einer Lehnhufe (Bedeutung örtlich beschränkt)

splēter, splētere, mnd., F.: Vw.: s. splitter (2)

splētnāgel, mnd., M.: nhd. „Spleißnagel“, großer Nagel zum Spalten (N.) von Holz oder Eisen

spletten, mnd., sw. V.: Vw.: s. splitten

spletter, splettere, mnd., F.: Vw.: s. splitter (2)

splinter***, mnd., M.: nhd. „Splinter“, Splitter

splinterklēn, splinterklein, mnd., Adj.: nhd. „splinterklein“, sehr fein und dünn

splintnāgel, mnd., M.: nhd. „Splinternagel“, Vorstecknagel, starker Nagel durch den ein Splint gesteckt wird?

splite, mnd., Sb.: nhd. Splint?

splitten, spletten, mnd., sw. V.: nhd. spalten

splitter (1), mnd., M.: nhd. Splitter, abgesplittertes Stück Holz, Makel, Uneinigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt), Zersplitterung (Bedeutung örtlich beschränkt)

splitter (2), splittere, spletter, splettere, splētere, splēter, mnd., F.: nhd. Splitter, abgesplittertes Stück Holz, Holzscheit, Makel, Uneinigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt), Zerplitterung (Bedeutung örtlich beschränkt)

splitterich, mnd., Adj.: nhd. „splitterig“, zersplittert, uneins, streitig

splitterichhēt*, splitterichēt, splittericheit, mnd., F.: nhd. Uneinigkeit, Zwietracht

splitteringe, splotteringe, mnd., F.: nhd. Zersplitterung, Zerreißung, Spaltung, Aufteilung, Zwietracht, Uneinigkeit, Zwist

splitternāket, spilternāket, mnd., Adj.: nhd. splitternackt, völlig nackt

splitterrichtære*, splitterrichter, spletterrichter, mnd., M.: nhd. Splitterrichter

spōdelīk***, mnd., Adj.: nhd. schleunig, schnell

spōdelīke, spōtlīke, mnd., Adv.: nhd. schleunig, eilig, rührig, schnell, bemüht, aktiv, baldig

spōdelīken, spōtlīken, mnd., Adv.: nhd. schleunig, eilig, rührig, schnell, bemüht, aktiv, baldig

spōden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. spotten

spōdich, spȫdich*, mnd., Adj.: nhd. eilig, eifrig, rührig

spōdichhēt*, spōdichēt, spōdicheit, mnd., F.: nhd. Eile, Bemühtheit

spoen, mnd., M., F.?: Vw.: s. spōn (1)

spoerāder, mnd., F.: Vw.: s. spōrāder

spoeren, spoͤren, mnd., sw. V.: Vw.: s. spȫren

spohren, mnd., sw. V.: Vw.: s. spȫren

spoige, spoie, spoyge, mnd., F.: nhd. Aufspritzen aufgewühlten Wassers, Umherspritzen aufgewühlten Wassers, Schaum, Schleuse

spoite, spoyte, mnd., F.: nhd. Spritze; Q.: Wismar St. Nicolai Geb. R. 36

spoiten, spōten, spoeten, spīten, spuyten, mnd., sw. V.: nhd. spritzen, ausspritzen, spülen

spȫkære*, spȫker, mnd., M.: nhd. „Spuker“, Gespenst

spȫkærīe*, spȫkerīe, mnd., F.: nhd. Spukerei, Gaukelei, Zauberwerk, Beschwörung

spȫken (1), spōken, mnd., sw. V.: nhd. spuken, Zauberei treiben, Unwesen treiben

spȫken (2), spȫkent, mnd., N.: nhd. „Spuken“, Spukerei, Spukerscheinung, Gespenst

spȫkenen, mnd., sw. V.: nhd. spuken, Zauberei treiben, Unwesen treiben

spȫkenisse, spȫknisse, spȫkense, mnd., N.: nhd. Spuk, Spukgestalt, Gespenst

spōkhaftich*, spōkaftich, mnd., Adj.: nhd. spukhaft, gespensterhaft

spōkne, mnd.?, F.?, Pl.?: nhd. Spuk

spōkungehǖre, mnd., N.: nhd. „Spukungeheuer“, Spukwesen, Gespenst

spȫl..., mnd., ?: Vw.: s. spēl...

spȫl* (1), spōl, spoͤl, spoul, mnd., Sb.: nhd. Spülwasser?

spȫl (2), mnd., N.: Vw.: s. spēl

spōlære*, spōler, mnd., M.: nhd. Spuler, Gehilfe des Leinewebers

spōlærisch***, mnd., Adj.: nhd. Spuler betreffend

spōlærische*, spōlersche, mnd., F.: nhd. Spulerin, Frau die das Spulen (N.) besorgt

spȫlbacke, mnd., M.: nhd. Saufaus, Saufbruder

spōlden, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. spalden

spōldener, spoldenēr, spaldener, mnd., M.?: nhd. innere Schulterberge, Teil des Heergewätes, inneres Schulterstück der Bekleidung Gewappneter

spȫldrank*, spȫldranc, spōldrank, mnd., M.: nhd. „Spültrank“, Spülwasser

spȫlebacke, mnd., M.: nhd. Saufaus, Saufbruder

spȫlebōrt, mnd., N.?: nhd. auf den Bord von Leichtern aufgesetzte Erhöhung um die Fracht gegen das Überspülen zu schützen

spȫlen (1), spoͤlen, spoelen, mnd., sw. V.: nhd. spülen, spülend reinigen, reinigen, waschen

spȫlen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. spēlen

spōlerat, mnd., N.: Vw.: s. spōlrat

spȫlewāter, mnd., N.: nhd. Spülwasser

spōleworm, mnd., M.: Vw.: s. spōlworm

spōliēren, mnd., sw. V.: nhd. rauben, stehlen, berauben, plündern, ausrauben, widerrechtlich nehmen, Vorrechte entziehen

spōliēret*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geraubt, gestohlen

spōliēret* (2), spoliērde, mnd., (subst. Part. Prät.=)N.: nhd. entzogenes Kirchengut, enteignetes geistliches Gut

spōliēringe, mnd., F.: nhd. Enteignung von Kirchengut

spȫlige, mnd., Sb.: nhd. Spülwasser, Spülung

spȫlinge, mnd., F.: nhd. Spülung, Spülwasser, Spülen (N.), Hinunterspülen, nicht geweihter Wein der in der katholischen Kirche auch den Laien im Kelch gereicht wird

spōlīsern*, spōlīseren, spoelīsern, mnd., N.: nhd. „Spuleisen“?

spōljunge, mnd., M.: nhd. „Spüljunge“, Junge der dem Weber das Garn aufspult

spōlnisse, spolnisse, mnd., F.?: nhd. Weihgeschenk?

spōlrat, spoelrat, spōlerat, mnd., N.: nhd. Spulrad, Gerät des Webers um das Garn auf die Webspule zu wickeln

spȫlte, spölte, spoͤlte, mnd., F.: nhd. Wasserspritze

spōlten***, mnd., sw. V.: nhd. spritzen

spōltouwe, spůltouwe, mnd., N.: nhd. Gerät zum Spulen, Spulgerät, Spule

spōlworm, spoelworm, spoulworm, spōleworm, mnd., M.: nhd. Spulwurm, Eingeweidewurm

spōn (1), spoͤn, spoen, spoyn, spůn, mnd., M., F.?: nhd. Span, Abfall bei der Holzarbeit, zu einem bestimmten Zweck geschnitzter Span, Mittel zum Klären von Bier, Stäbchen, mit Zeichen versehenes Los, dünne Stange, Leiste (F.), Holzschindel, schmales Holz, Brettchen, Spatelchen, dünne Scheibe Holz wie sie beim Holzhauen abfällt, platter Löffel, etwas Nichtiges

spōn (2), spūn, mnd., N.: nhd. Muttermilch, Milch eines säugenden Tieres

spōnbēr, mnd., N.: nhd. Spanbier

spōndak, mnd., N.: nhd. „Spandach“, von der Innenseite gegengenagelte Brettchen zum Abdecken der Fugen eines Ziegeldachs

sponde, spande, mnd., F.: nhd. Bettgestell, Bettstelle

spone, spon, mnd., F., N.: nhd. Brustwarze der Säugenden, Muttermilch

spȫnegelt, mnd., N.: nhd. Spänegeld, Nebenvergütung für die Heizerin (inschēterische) im Lüneburger Salzwerk

spȫnehūs, mnd., N.: nhd. „Spänehaus“, mit Schindeln gedecktes oder bekleidetes Haus

spȫneken, mnd., N.: nhd. Spänchen

spōnen, sponen, mnd., sw. V.: Vw.: s. spēnen

spōneverken, sponeverken, spōnverken, spunverken, mnd., N.: nhd. Spanferkel, Ferkel das von der Muttersau genommen und im Ganzen gebraten wird, Saugferkel, Milchferkel

spōnglas, mnd., N.?: nhd. „Spanglas“?, Natron?

spōnich, sponick, mnd., Adj.: nhd. entwöhnt

spōnkēdene*, spōnkēde, mnd., F.: nhd. „Spankette“?, Kette mit platten Gliedern?

spōnlüchte, spōnluchte, mnd., F.: nhd. „Spanleuchte“, Kienspanleuchte, Leuchte mit Hornspänen statt des Glases?

spōnnāgel, spoͤnnāgel, mnd., M.: nhd. „Spannagel“, Schmiedenagel zum Befestigen des Dachspans

spōnsgrȫn, mnd., F.: Vw.: s. spānischgrȫne

spōnverken, mnd., N.: Vw.: s. spōneverken

spōr, spoͤr, mnd., N.: nhd. Spur, Fußspur, Spur eines Reittiers, Wildfährte, Wagenspur, Geleis, Wegspur, Fahrbahn, Milchspur?

spōrāder, spoerāder, spōreāder*, mnd., F.: nhd. „Spornader“, Seitenader des Pferdes

spōrære*, spōrer, spārer, mnd., M.: nhd. „Sporer“, Sporenmacher, Kleinschmied

sporde, spārde, sporte, spurde, spurte, sport, mnd., Sb.: nhd. abgeschlagenes Stück vom Nacken und Schwanz des Stockfischs oder anderer Weichfischarten, getrocknetes Kehlstück bzw. Kehlgräte und sonstiger Abfall von den Stockfischen

spōreledder*, spōrledder, mnd., N.: nhd. „Sporenleder“, Leder zum Festschnallen der Sporen am Fuß

spōremātich*, spōrmātich, spārmātich, mnd., Adj.: nhd. so groß dass man mit den Sporen hineintreten kann

spȫren, spören, spoeren, spoͤren, sporen, spohren, mnd., sw. V.: nhd. spüren, suchen (V.), ausfindig machen, Spur bzw. Fährte aufnehmen, aufspüren, aushorchen, wahrnehmen, erkennen, merken, erfahren (V.), gewahr werden

spōrenære*?, spōrnære*?, spōrner, mnd., M.: nhd. Sporenmacher

spōrendwenge, spōrndwenge, mnd., F.: nhd. Sporenzwinge, Schuhriemen, Schuhspange

spōrenhenge, spōrnhenge, mnd., F.: nhd. Sporenhalter

spōrenmākære*, spōrenmāker, spōrenmākere, mnd., M.: nhd. Sporenmacher, Kleinschmied, Schlosser

spōrenmēkære*, spōrenmēker, spōrenmēkere, spōrenmecker, spārenmæker, mnd., M.: nhd. „Sporenmächer“, Sporenmacher, Kleinschmied, Schlosser

spōrenrat, spārenrat, mnd., N.: nhd. „Spornrad“, Stachelrad am Sporn

spōrenrinc, spōrnrinc, mnd., M.: nhd. „Spornring“, Sporenrad

spȫrhunt, spoerhunt, mnd., M.: nhd. Spürhund, Predigermönch

spȫringe***, mnd., F.: nhd. Spürung

spörkel, spürkel, mnd., Sb.: nhd. Februar

spörkelmānt, mnd., M., F., N.: nhd. Februar

spōrmākære*, spōrmāker, spōrmākere, mnd., M.: nhd. Sporenmacher, Kleinschmied, Schlosser

spōrmēkære*, spōrmēker, spōrmēkere, spōrmecker, mnd., M.: nhd. „Sporenmächer“, Sporenmacher, Kleinschmied, Schlosser

spōrn, spāren, mnd., sw. M.: nhd. Sporn, Reitersporn, Ansporn, Anreiz, Antrieb, Anstoß, Hahnensporn, Werkzeug zum Stoßen oder Stechen?

spōrndwenge, mnd., Sb.: Vw.: s. spōrendwenge

spōrner, spōrnære*?, mnd., M.: Vw.: s. spōrenære*?

spōrnhenge, mnd., F.: Vw.: s. spōrenhenge

spōrnringe, mnd., M.: Vw.: s. spōrenrinc

sport, sporte, mnd., Sb.: Vw.: s. sporde

sportel***, mnd., Sb.: nhd. Körbchen?

sportelen, spartelen, spertelen, mnd., sw. V.: nhd. zappeln, strampeln, scheuen, sträuben, ausschlagen, sich aufbäumen, sich widersetzen, sich sperren

sportelgelt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgebühr

sportelinge, mnd., F.: nhd. Widersetzlichkeit

sporten, mnd., Pl.: Hw.: s. sporde

spōt, spoet, spoit, spůt, mnd., M., N.?, F.: nhd. Eile, Schnelligkeit, Fortgang, Rührigkeit, Eifer, Beschleunigung, guter Fortgang, Erfolg

spotdǖvel, mnd., M.: nhd. Teufel, sich zum Gespött Machender?, Spott Treibender?

spōten, mnd., sw. V.: Vw.: s. spoiten

spoteswīse*, spotswīs, mnd., Adv.: nhd. „spottweise“, spottend

spothēt, spotheit, mnd., F.: nhd. Verspottung, Verhöhnung

spothȫkære*, spothȫker*, mnd., M.: nhd. feilschender Kaufmann (verächtlich)

spötlīk, spotlīk*, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch, ironisch, nicht ernst gemeint, scherzhaft, lästerlich, gottlos, verrucht, zum Spott gereichend

spōtlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. spōdelīke

spötlīken, spotlīken*, mnd., Adv.: nhd. spöttisch, höhnisch, ironisch, zum Spott, in beleidigender Weise, in höhnischer Weise

spotrēde, mnd., F.: nhd. Spottrede, höhnische Äußerung

spötsich?, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch

spotspīen* (1), spotspīgen, mnd.?, sw. V.: nhd. höhnisch bespucken, zum Spott bespeien

spotspīen* (2), spotspīgent, mnd., N.: nhd. höhnisches Bespucken

spöttære*, spötter, mnd., M.: nhd. Spötter

spöttærīe*, spötterīe, mnd., F.: nhd. Spötterei, Gespotte

spottel...***, mnd., Sb.: nhd. „Spott...“

spottelkint, mnd., N.: nhd. „Spottkind“, Kind mit dem man scherzt

spotten (2), mnd., N.: nhd. Spotten, Handlung des Scherzens

spöttich, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, Spott ausdrückend, höhnisch, lächerlich, Spott herausfordernd

spöttinge, mnd., F.: nhd. Verspottung

spöttisch, spöttsch, spotzsch, spottsz, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch, spaßhaft, lächerlich, zum Spott reizend, erbarmungswürdig

spöttischen, mnd., Adv.: nhd. spöttisch, höhnisch

spotvōgel, mnd., M.: nhd. „Spottvogel“, Spottender, Spötter, verspottet Werdender, Gegenstand des Spottes

spotwōrt, spotwoert, mnd., N.: nhd. Spottwort, Hohnrede

spoyn, mnd., M., F.?: Vw.: s. spōn (1)

spracke, mnd., M.: nhd. ?

sprākære***, sprāker***, mnd., M.: nhd. Sprecher

sprāke*** (2), mnd., Adj.: nhd. ?

sprākehūs, sprākhūs, mnd., N.: nhd. Sprechzimmer im Kloster, Abtritt

sprākehǖseken*, sprākhǖseken, mnd., N.: nhd. Abtritt

sprākekāmer, sprākkāmer, sprakamer, spratkāmer, sprākkāmere, mnd., F.: nhd. Beratungszimmer im Rathaus, Abtritt, Kloake

sprākelērære*, sprākelērer, sprāklērer, mnd., M.: nhd. Sprachlehrer

sprākelēre, sprāklēre, mnd., M.: nhd. Sprachschüler, junger hansischer Kaufmann der in Livland oder Nowgorod weilt um die Sprache zu lernen

sprākelōs, sprāklōs, mnd., Adj.: nhd. sprachlos, stumm, der Sprache beraubt, nicht mehr fähig zu sprechen seiend, unangesprochen, nicht beansprucht, ohne Anspruch auf etwas seiend

sprākelōse*, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Stummer

sprāken*** (2), mnd., V.: nhd. „sprechen“

sprākesam*, sprākesām, mnd., Adj.: nhd. gelehrt, gesprächig

sprākewandelinge, mnd., F.: nhd. „Sprachwandlung“, Verletzung die eine Veränderung der Sprachfähigkeit zur Folge hat; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 202

sprākewērdinge, mnd., F.: nhd. Sprachschaden oder Sprachbehinderung infolge einer Wunde; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 175

sprākinge***, mnd., F.: nhd. Sprechen, Rede

sprāklīk, mnd., Adj.: nhd. „sprachlich“, fähig zu sprechen seiend, im Besitz der Sprachfähigkeit befindlich

sprākvenster, sprākvinster, mnd., N.: nhd. Sprechfenster im Kloster, Schalter

sprān, mnd., M.: Vw.: s. sprēn

spranc, sprank, mnd., M.: nhd. Sprung, Quell, Muster, Zeichnung im Zeuge?

sprancmast*, sprankmast, mnd., F.: nhd. spärlich ausfallende Eichelmast, unvollkommene Eichelmast eines Waldes, Eichelmast in einem unfruchtbaren Jahre

sprancstücke*, sprankstucke, mnd., N.: nhd. gemustertes Tusch, gesprenkeltes buntes Zeug

sprankele, mnd., F.: nhd. Heuschrecke

spranken, mnd., sw. V.: nhd. funkeln, glänzen

sprāte, mnd., F.: Vw.: s. sprōte

sprē (1), mnd., Sb.: nhd. Mundschwamm als Pferdekrankheit

sprē (2), sprēi, spreey, mnd., M.: nhd. Sprehe, Star (M.) (1)

spredelen, mnd., Pl.: Hw.: s. sprētdēle

sprēdinge***, mnd., F.: nhd. Ausbreitung

sprēkære*, sprēker, mnd., M.: nhd. Sprecher, Fürsprecher, Schwätzer, Zuträger, Anwalt vor Gericht (N.) (1)

spreke, mnd., Sb.: nhd. Speiche

sprēke (2), mnd., Adj.: nhd. beredt, freundlich, leutselig, zungenfertig, verleumderisch

sprēke (3), mnd., M.: nhd. „Sprecher“, Fürsprecher, Anwalt

sprēkelīchēt*, sprekelīkēt, spreklīkhēt, sprekelīkheit, spreklīkheit, mnd., F.: nhd. Sprachfähigkeit

sprēkelīk, sprēklīk, spreeklīk, mnd., Adj.: nhd. beredt, aussprechbar, fähig zu sprechen seiend, im Besitz der Sprachfähigkeit befindlich; Q.: Liljebäck Gl. 45

sprēken (2), sprekent, mnd., N.: nhd. Sprechen, Besprechung, Sprache, Sprachfähigkeit, Rede, Wort

sprēkent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sprechend

sprēker, mnd., M.: Vw.: s. sprēkære*

sprēkeren*, sprēkerne, mnd., Adj.: nhd. gesprächig, beredt, redegewandt

sprēkesam*, sprēkesām, mnd., Adj.: nhd. gelehrt, gesprächig

sprēkevenster*, sprēkevinster, mnd., N.: nhd. Sprechfenster im Kloster, Schalter

sprēkewōrt, sprēkwōrt, mnd., N.: Vw.: s. sprikwōrt

sprēkhaftich*, sprekaftich, mnd., Adj.: nhd. geschwätzig

sprēkich, mnd., Adj.: nhd. sprechend

sprēkinge, mnd., F.: nhd. „Sprechung“, Besprechung, Arrest auf Güter, Beschwörung

sprēn, spreen, spreyn, sprān, spraen, mnd., M.: nhd. Sprehe, Star (M.) (1)

sprenc (1), mnd., M.: nhd. Torbogen, Gewölbebogen

sprenc (2), mnd., Adv.: nhd. im Bogen?

sprenclicht, sprenglicht, mnd., Adj.: nhd. gesprenkelt, betupft, fleckig, buntfarbig

sprencschȫte, sprengschote, mnd., M.: nhd. Sprengschuß, Schuss der zu hoch geht

sprengekētel, mnd., M.: nhd. Weihkessel

sprengel (1), mnd., M.: nhd. Weihquast, Sprengel, Bischofsbezirk, soweit von einem Bischofssitz das Weihwasser versandt wird, Aufsichtsbezirk eines Weihbischofs

sprengel (2), mnd., M.: nhd. Heuschrecke

sprengelbischop, mnd., M.: nhd. „Sprengelbischof“, Weihbischof

sprengelken, mnd., N.: nhd. Heuschreckchen, kleine Heuschrecke

sprengen* (2), sprengent, mnd., N.: nhd. Sprengen von Bauwerken als Kriegshandlung

sprenginge***, mnd., F.: nhd. Sprengung

sprenglicht, mnd., Adj.: Vw.: s. sprenclicht

sprengschote, mnd., M.: Vw.: s. sprencschȫte

sprengunc***, mnd., F.: nhd. Sprengung, Sprengen (N.)

sprenk, mnd.?, Sb.: nhd. Gespreng, entgegenlaufender Stollen mit ungleicher Sohle, jäher Abschuss?, Quell?

sprenke, mnd., Sb.: nhd. Heuschrecke

sprenkel, mnd., M.: nhd. Heuschrecke, eine Art (F.) (1) Spinne

sprenkelen, mnd., sw. V.: nhd. „sprenkeln“, bespritzen, besprengen

sprenkelet*, sprenkelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „sprenkelt“, gesprenkelt, marmoriert

sprenkelken, mnd., N.: nhd. „Heuschreckchen“

sprenken, mnd., sw. V.: nhd. sprengen

sprenseke, mnd., F.: nhd. Sperberweibchen

sprensen, sprentzen, mnd., sw. V.: nhd. zieren, schmücken

sprēt, spreeth, mnd., N.: nhd. Spriet, eiserne wohl geformte Stange oder Baum, vom Mast ausgehende Segelstange, Stange die Hintergestell und Vordergestell des Wagens verbindet

sprētdēle*, spredele*, mnd., F.: nhd. großer Querbalken

sprēten, mnd., st. V.: nhd. sprießen

sprētholt, mnd., N.: nhd. „Sprietholz“, Holz zu Verstrebungen

sprēweddel, mnd., M.?: nhd. Hinstreuen?, Sprengwaffe?, eine Art (F.) (1) Wedel?

spricke*, sprik, mnd., N.: nhd. dürres leicht zerbrechliches Reis (N.) eines Baumes das abgefallen ist

sprickelīn, sprickelen, mnd., N.: nhd. dürres Reislein?

spriddel***, mnd., Sb.: nhd. ?

sprikwōrt, sprēkewōrt, sprēkwōrt, mnd., N.: nhd. Sprichwort

sprīle, mnd., M.?: nhd. Halm

sprincborn, sprinkborn, mnd., M., N.: nhd. „Springbrunnen“, Quelle, Quellwasser, fließender Brunnen

sprincborne, mnd., M.: nhd. „Springbrunnen“, Quelle, Quellwasser, fließender Brunnen

sprincbort, mnd., Sb.: nhd. Springkraut, eine Pflanzenart

sprincgrunt, sprinkgrunt, mnd., N.: nhd. Ursprung

sprinchāne*, sprinkhane, mnd.?, M.: nhd. Heuschrecke

sprinchingest, mnd., M.: nhd. Springhengst

sprinchōrn, sprinkhorn, mnd., N.: nhd. Springkraut

sprincīsern* sprincīseren, mnd., N.: nhd. „Springeisen“, spitze Eisenteile im Innenrad des Halseisens die sich bei Bewegung in den Hals bohren (ein Foltermittel)

sprinckōrn, sprinkkorn, sprinkōrn, mnd., N.: nhd. Springkraut, wilder Kürbis

sprincrōde, mnd., F.: nhd. Wünschelrute zur Schatzsuche

sprincslot, sprinkslot, mnd., N.: nhd. Springschloss, Federschloss

sprincstorm*?, sprinkstorm, mnd.?, M.: nhd. Springflut, Sturmflut

sprincstrōm, mnd., M.: nhd. Springflut, Sturmflut

sprincvlōt, mnd., F.: nhd. Springflut, Sturmflut

sprincwāter, sprinkwater, mnd., N.: nhd. Quellwasser, Quelle, Strudel

sprincworm, sprinkworm, mnd., M.: nhd. Heuschrecke

sprincwort, sprinkwort, mnd., F.: nhd. Springwurz

springal, mnd., Sb.: nhd. Wurfmaschine

springære*, springer, mnd., M.: nhd. „Springer“, Seiltänzer, Mittel zur Versteifung des abstehenden Rockes, Reifengestell, Heuschrecke

springærisch***, mnd., Adj.: nhd. springend

springærische*, springersche springerse, mnd., F.: nhd. „Springerin“, Seiltänzerin

springe***, mnd., Sb.: nhd. Sprung, Riss, Verletzung

springelrei*, springelrey, mnd., M.: nhd. gesprungener Reihentanz unter Begleitung von Trommeln (F. Pl.) und Pauken (F. Pl.)

springen (2), springent, mnd., N.: nhd. Springen, Scheuen

sprinke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke

sprinkel (1), mnd., M.: nhd. Heuschrecke

sprinkel (2), mnd., F.: nhd. Sommersprosse, Fleck im Gesicht

sprinkel (3), mnd.?, M.: nhd. Vogelstrick, Fangschlinge

sprinkelen***, mnd., sw. V.: nhd. sprenkeln, betupfen, fleckig machen

sprinkelet*, sprinkelt, mnd., Adj.: nhd. gesprenkelt, betupft, fleckig, buntfarbig

sprinkelhaftich*, sprinkelachtich, sprinkelechtich, sprinkelichtich, mnd., Adj.: nhd. gesprenkelt, gefleckt, fleckig, sommersprossig

sprinkelich, sprinklich, mnd., Adj.: nhd. sprenklig, gesprenkelt, gefleckt, getupft

sprinkelicht, sprinklicht, mnd., Adj.: nhd. gesprenkelt, gefleckt, fleckig

sprinkelīk, sprinklīk, mnd., Adj.: nhd. sprenklig, gesprenkelt, gefleckt, getupft

sprinken***, mnd., sw. V.: nhd. bunt flecken, sprenkeln

sprinkent*** (1), mnd., Adj.: nhd. buntgefleckt

sprinse, sprinze, mnd., F.: nhd. Sperberweibchen

sprīssen, mnd., sw. V.: nhd. spreizen

sprockel, mnd., N.: nhd. Reisig, dürres Holz, Leseholz

sprok (2), mnd., Sb.: nhd. ein Vogel

sprȫke, mnd., M.: nhd. Spruch, Gespräch, Beredung, Besprechung, Rede, Gerede, Erzählung, Ausspruch, Sprichwort, Redensart, Mahnung, Lehre, Lästerung, Schmährede

sproken***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesprochen

sprȫkewōrt, sprȫkwort, mnd., N.: nhd. Sprichwort, Redensart

sprokke, mnd., N.: Vw.: s. sprok (1)

sprokwīde, mnd., F.: nhd. Sprockweide (F.) (1), Bruchweide (F.) (1) (ein Baum)

sprot*** (2), mnd., M.: nhd. Spross

sprōte, sprāte, mnd., F.: nhd. Spross, Sprössling, Leitersprosse, Sprosse

sprōtelīk, sprotelich, mnd., Adj.: nhd. gesprenkelt

sprōtich, sproetich, mnd., Adj.: nhd. bunt, gesprenkelt, sommerfleckig

sprōtlinc, sproetlinc, sprotlink, mnd., M.: nhd. Sprössling, Zweig

sprouwen***, mnd., sw. V.: nhd. streuen

spruncīsern*, spruncīseren, mnd., N.: nhd. „Sprungeisen“, spitze Eisenteile im Innenrad des Halseisens die sich bei Bewegung in den Hals bohren (ein Foltermittel)

spruncrēme, mnd., M.: nhd. „Sprungriemen“, breiter Riemen am Pferdegeschirr zwischen den Vorderschenkeln hindurchgehend bis zum Zaum

sprūt, spruut, mnd., M.: nhd. Spross, Sprössling

sprūte, spruete, mnd., M.: nhd. Spross, Sprössling, Abkomme

sprūtich, spruetich, mnd., Adj.: nhd. gefleckt, gesprenkelt

sprūtinge***, mnd.?, F.: nhd. „Sprossung“, Spross

sprütswerk, spruͤtzwerk, mnd., N.: nhd. „Spritzwerk“, Spritzkuchen

sprǖwe, spruwe, mnd., F.: nhd. eine Pferdekrankheit, Geschwulst im Halse, Strahlfäule, mehlartiger Befall der Mundhöhle, Mundschwamm

sprǖwen, spruwen, mnd., sw. V.: nhd. von Mundschwamm befallen sein (V.)

spüddich*, spuddich, mnd.?, Adj.: nhd. ärmlich, kümmerlich, unansehnlich, schmutzig

spüddigen, spuddigen, mnd., Adv.: nhd. ärmlich, kümmerlich, unansehnlich

spūk, mnd., M.: Vw.: s. spōk

spůn, mnd., M., F.?: Vw.: s. spōn (1)

spündære*, spünder, spunder, mnd., M.: nhd. „Spünder“, Spünde Machender, Handwerker der Spünde fertigt bzw. Fässer verschließt

spundel***, mnd., Sb.: nhd. Spund

spundelgelt, mnd., N.: nhd. „Spundgeld“, Geld für das Verspunden von Fässern

spunden, mnd., sw. V.: nhd. Fass mit einem Spund bzw. Zapfen (M.) verschließen, in ein Fass schließen, Biertonne machen, verspunden, Edelstein in einen Rosenkranz einsetzen

spundie, mnd., F.: Vw.: s. spunde

spundinge***, mnd., F.: nhd. Verspundung

spunge, mnd., F.: Vw.: s. spunde

spunne, mnd., F.: Vw.: s. spunde

spunnen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesponnen

spunt, mnd., N.: nhd. Spund, Spundloch, Zapfloch, Zapfen (M.) von einem Fass, Stöpsel, Pfropfen (M.), Verschlusszapfen, Pflock zur Ausbesserung schadhafter Stellen in Planken bzw. Balken, Zapfen (M.) eines Brettes der in die Nute passt, Spundbaum vor dem Gerinne eines Wehres, Stelle im Rosenkranz in die ein Stein eingelassen wird

spuntbīl, mnd., N.: nhd. „Spundbeil“, Beil zum Spunden?, zum Spunden gebrauchtes Beil an Bord eines Schiffes

spuntgelt, mnd., N.: nhd. „Spundgeld“, Geld für das Verspunden von Fässern

spunthol, mnd., N.: nhd. Spundloch des Fasses

spuntholt, mnd., N.: nhd. „Spundholz“, Holz zum Spunden

spuntknōp, mnd., M.: nhd. „Spundknopf“, Knopf in Form eines Spundes?, Knopf der eingesteckt wird

spuntkrǖde, mnd., F.: nhd. „Spundkraut“, eine Art Konfekt zum Wein gereicht, Bezeichnung bestimmter Gewürze wie sie zur Bereitung von Kräuterwein in den Spund des Fasses gehängt werden

spuntlēgellīn*?, spuntlechelen, mnd., N.: nhd. mit Spund verschlossenes kleines Fass

spuntlok*, spuntloch, mnd., N.: nhd. „Spundloch“, Spundloch des Fasses

spuntnāgel, spuntnagel, mnd., M.: nhd. „Spundnagel“, Brettspieker, Dielennagel, flacher Schmiedenagel zum Festnageln verspundeter Holzteile

spuntnāgelīsern*, spuntnāgelīseren, mnd., N.: nhd. ein Schmiedegerät, Nageleisen zur Herstellung von Spundnägeln

spunttēgel, mnd., M.: nhd. „Spundziegel“, Flachziegel

spuntvlasche, mnd., F.: nhd. „Spundflasche“, gespundete Flasche, Flasche mit einem Pfropfen (M.) bzw. Stöpsel, geschlossene Flasche

spunverken, mnd., N.: Vw.: s. spōneverken

spurde, mnd., Sb.: Vw.: s. sporde

spurden, mnd., sw. V.: Vw.: s. sporden

spürkel, mnd., Sb.: Vw.: s. spörkel

spürte, mnd., Sb.: Vw.: s. sporde

spurten, mnd., sw. V.: Vw.: s. sporden

spūt, sputh?, mnd., Sb.: nhd. ein Maß für Salz (eine halbe Tonne [F.] [2]?)

spūten, mnd., sw. V.: Vw.: s. spoiten

spütten, mnd., sw. V.: nhd. speien, spucken, übergeben (V.)

spǖwe, mnd., N.: nhd. Speichel

squille, mnd., F.: nhd. wilder Knoblauch, wilde Meerzwiebel

stābī, mnd., M.: nhd. ein starker Schlag

stabulære*?, stabulēre*, mnd., M.: nhd. Stallbedienter?

stach, stech, mnd., N.: nhd. Stag, Stützseil

stācie, stātie, mnd., F.: nhd. Station, Station des Kreuzwegs, Prozession entlang der Stationen des Kreuzwegs, Kreuzwegverrichtung, Kreuzwegandacht, Prozessionsgänger, Zahlung an die Geistlichen für die Abhaltung der Prozession, Stiftung zu Gunsten der Kreuzwegandacht

stācionērære*, stācionērer, stātionērer, mnd., M.: nhd. herumziehender Reliquienhändler

stackel, stackele, mnd., M.: nhd. Stachel, Spitze

stackelswīn, mnd., N.: nhd. Stachelschwein

stackelwegge, mnd., N.: nhd. „Stachelweck“, Festtagsgebäck, Brot mit scharfen Ecken

stacken, mnd., sw. V.: nhd. Deich mit Pfählen längs der Seeseite verstärken

stacket, stackit, stackette, stackhet, stackkyt, stakitte, stackitte, steckette, steckitte, stekitte, stockette, stanket, staket, mnd., N.: nhd. Staket, Pfahlwerk, Zaun von Staken bzw. Latten bzw. Pfählen, Bollwerk zur Festigung des Ufers, Palisadenzaun als Schanzwerk

stade, mnd.?, sw. M.: Vw.: s. stādel

stāde (3), stade, mnd., Adj.: Vw.: s. stēde

stadegen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. stēdigen

stādel (1), stadel, mnd., M.: nhd. Stadel, Schober, Tenne, Diele, Scheune, Stelle wo man Frucht und Ware aufschüttet

stādel (2), mnd., N.: nhd. abgetrennter Raum im Bergwerk in dem die Metalle zur Weiterverarbeitung geglüht werden

stādelen***, mnd., sw. V.: nhd. stellen, einladen (?) (V.) (1)

stādelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. stēdelīke

stādelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. stēdelīken

stāden (1), mnd., sw. V.: nhd. stellen, setzen, befestigen, festmachen, erlauben, gestatten, genehmigen, zugestehen, gewähren, verleihen, dulden, geschehen lassen, statt geben, freie Hand lassen, nützen, passen, Rechte einräumen, zulassen, aufnehmen, verhelfen

stāden (2), mnd., M.: nhd. Ufer

stāderen***, mnd., sw. V.: nhd. erstarren?

stādesarste, mnd., M.: nhd. „Stadtarzt“, vom Rat bestellter und besoldeter Arzt

stādesbewīsinge, mnd., F.: nhd. Beweisurkunde mit Stadtsiegel

stādesbōde, stādsbōde, statzsbōde, mnd., M.: nhd. „Stadtbote“, städtischer Bote, städtischer Läufer, Bote im Dienst der Stadt, Ratsbote, Gerichtsdiener, Büttel

stādesbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde mit dem Siegel der Stadt

stādesbrȫke*, statsbrȫke, mnd., M.: nhd. Strafurteil des Stadtgerichts, an die Stadt fallende Brüche

stādesdēnære*, stādesdēner, stādesdeiner, stādesdiener, mnd., M.: nhd. „Stadtdiener“, Ratsdiener, niederer städtischer Beamter, reitender Diener

stādesdēnst, stadsdēnst, mnd., M.: nhd. „Stadtdienst“, Verpflichtung oder Leistung gegenüber der Stadt

stādesdracht, mnd., F.: nhd. städtische Lasten

stādesgewichte, mnd., N.: nhd. „Stadtgewicht“, städtisches Gewicht (zur Waage)

stādesgrāve, mnd., M.: nhd. Stadtgraben

stādeshantveste, mnd., F.: nhd. „Stadthandfeste“, öffentlich mit Stadtsiegel versehene Urkunde

stādeskēmerære*, stādeskēmerer, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer

stādesknecht, stādsknecht, mnd., M.: nhd. „Stadtknecht“, Scherge, Häscherknecht, niederer städtischer Bediensteter

stādeslant, stādslant, stadtzlant, mnd., M.: nhd. „Stadtland“, Allmende

stādesmark, mnd., F.: nhd. „Stadtmark“, Stadtgebiet, Weichbild

stādesmerk, stātesmerk, mnd., N.: nhd. städtischer Gütestempel (für Silber)

stādesmȫie, staedsmȫie, mnd., F.: nhd. „Stadtmuhme“, Stadtfräulein

stādespīpære*, stādespīper, stādspīper, statspīper, mnd., M.: nhd. Stadtpfeifer, Ratsmusikant

stādesrecht, mnd., N.: nhd. Stadtrecht, den Bewohnern einer Stadt verliehenes Recht, Rechtssatzung einer Stadt, geltendes Recht, Bezirk in dem das Stadtrecht gilt, Rechtsprechung, Stätte der Rechtsprechung

stādesrichtære*, stādesrichter, mnd., M.: nhd. Stadtrichter der im Stadtgebiet den Vorsitz führt

stadessȫne*, stadessone, mnd.?, F.: nhd. Sühne die ein Bürger dem andern zu leisten hat

stādessȫne, mnd., F.: nhd. „Stadtsühne“, Sühne die ein Bürger einem anderen zu leisten hat

stādesstal, mnd., M.: nhd. „Stadtstall“, städtischer Marstall

stādesūtrīdære*, stādesūtrīder, mnd., M.: nhd. „Stadtausreiter“, Ausreitervogt der Stadt, Stadthauptmann

stādesvāget, mnd., M.: Vw.: s. stādesvōget

stādesvōget, stādesvāget, mnd., M.: nhd. Stadtvogt, vom Landesherrn über die Stadt gesetzter Vogt mit richterlicher Funktion, Gerichtsvogt, Ausreitervogt, Stadthauptmann, städtischer Aufsichtsbeamter, Aufseher

stādesvȫrwārde*, stādesvȫrwērde, mnd., F.: nhd. seitens der Stadt gegebene Zusicherung auf freies Geleit

stādesvȫrwērde, mnd., F.: Vw.: s. stādesvȫrwārde

stādeswāpen, stādswāpen, stadtzwāpen, mnd., N.: nhd. Stadtwappen

stādeswechtære*, stādeswechter, mnd., M.: nhd. Stadtwächter

stādeswēker*, stādeswēkere, mnd., M.: nhd. Stadtwächter

stādich, stadich, mnd., Adj.: nhd. stetig, beständig, dauernd, unaufhörlich, unablässig, ständig, rechtlich bindend, fest, standhaft

stādichhēt*, stādichēt, stādicheit, mnd., F.: nhd. Stetigkeit, Festigkeit, fester Grund, Unverrückbarkeit, Rechtsbeständigkeit, Gültigkeit, Rechtsgarantie, feste Geltung, fester Wert, Standhaftigkeit, Beständigkeit, Treue, Unablässigkeit, Ausdauer, Überlegtheit, Dauer, Bestand, Ruhe, Ordnung, Stabilität

stādichlīk***, mnd., Adj.: nhd. ständig, unablässig

stādichlīke, mnd., Adv.: nhd. ständig, unablässig, immer, stets

stādichlīken, mnd., Adv.: nhd. ständig, unablässig, immer, stets

stādigen, mnd., sw. V.: nhd. bestatten, einsetzen, einweisen, festsetzen, festen Platz geben, feste Stelle geben, stärken, verhaften, bestimmen, versehen (V.), ausstatten, entsenden, schicken, zulassen, genehmigen, erlauben, verheiraten, bestätigen, rechtlich anerkennen, für rechtsgültig erklären, rechtlich zusichern, betreiben, üben, gründen, stiften, beständig machen

stādinge, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Konfirmierung, rechtliche Anerkennung, Gültigkeit

stādisch, mnd., Adj.: nhd. städtisch

stadsdēnst, mnd., M.: Vw.: s. stādesdēnst

stādsknecht, mnd., M.: Vw.: s. stādesknecht

stādslant, mnd., M.: Vw.: s. stādeslant

stādspīper, statspīper, mnd., M.: Vw.: s. stādespīpære

stādswāpen, mnd., N.: Vw.: s. stādeswāpen

stadtzlant, mnd., M.: Vw.: s. stādeslant

stadtzwāpen, mnd., N.: Vw.: s. stādeswāpen

staedpantbōk?, mnd., N.: nhd. „Stadtpfandbuch“, Pfandbuch der Stadt

staedsmȫie, mnd., F.: Vw.: s. stādesmȫie

staethof, mnd., M.: Vw.: s. stathof

staetlīk, staedlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. stātlīk

staf, stāf, stef, mnd., M.: nhd. Stab, Stock, Ast, Zweig, Stab aus Holz oder Metall als Handelsware, Stabholz, Daubenholz, Stabeisen, Pfosten, Stütze, Stützstock, Blindenstock, Wanderstock, Pilgerstock, Bettelstab, Springstock, Steckenpferd, Hirtenstab, Bischofsstab, Fassdaube, Schaltstange, Ruderstange, Knüppel, Prügel, Stab als Symbol geistlicher Gewalt, Bischofsstab, Zepter, Oberherr, Herrscher

stafdrēgære*, stafdrēger, mnd., M.: nhd. „Stabträger“, Kirchenbedienter welcher der hohen Geistlichkeit das Amtszepter vorträgt, Bote im Dienste des Domkapitels

staffel, staffele, mnd.?, Sb.: Vw.: s. stavele

staffēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. stoffēren

stafhērinc, mnd., M.: nhd. Hering minderer Sorte der beim Versand den Gütestempel nicht auf den Boden der Tonne (F.) (1) sondern auf die Daube erhält

stafholt, mnd., N.: nhd. Daubenholz zur Anfertigung von Tonnen (F. Pl.) (1)

stafīsern, stafīseren, mnd., N.: nhd. Stabeisen

staflam, mnd., Adj.: nhd. „stablahm“, unfähig ohne Stock zu gehen seiend

staflicht, stavelicht, stavelichte, mnd., N.: nhd. Stabkerze, Windlicht, Fackel

staflōs (1), mnd., Adj.: nhd. stablos

staflōs (2), mnd., Adv.: nhd. stablos

stafresten, mnd., ?: nhd. ?

stafslach, mnd., M.: nhd. „Stabschlag“, Schlag bzw. Hieb mit einem Stab

stafslenge, mnd., F.: nhd. Stabschleuder

stafswērt, stefswērt, mnd., N.: nhd. „Stabschwert“, Schwert, Dolch, Speer

staftunne***, staftonne, mnd., F.: nhd. Tonne (F.) (1) aus Daubenholz

staftunnenholt*, staftonnenholt, mnd., N.: nhd. Daubenholz

stafwāde, mnd., F.: nhd. an zwei Stangen im Gewässer festgesetztes großes Zugnetz

stafwort, stavenwort, mnd., F.: nhd. Stabwurz

stak (1), mnd., N.: nhd. Abpfählung des Deiches nach der Wasserseite, quer oder schräg in den Fluss gelegter Damm aus Pfahlwerk und Strauchwerk

stak (2), mnd., Adj.: nhd. steif, unbeweglich in Folge von Körperverletzung

stākelwegge, mnd., N.: Vw.: s. stackelwegge

stāken, stacken, staicken, mnd., sw. V.: nhd. Stangen setzen, Palisaden setzen, Pfähle rammen, Stäbe in eine Flechtwand einsetzen, Garben und Heu mit der Heugabel oder Korngabel aufladen oder abladen, Fächer des Gebälks füllen durch Einsetzen von Stabhölzern die mit Strohlehm umwickelt werden (Fachwerk), stochern, schüren, mit Schlägen bearbeiten, verbläuen, schlagen, stoßen, treiben, vertreiben, ins Gefängnis werfen, sich stechen, sich etwas in den Fuß treten (Pferd)

stākenette, mnd., N.: nhd. „Stakennetz“, Fischernetz das mit Stangen im Wasser festgesetzt wird

stākenholt, stākeholt, mnd., N.: nhd. „Stakenholz“, Holzstangen, Holzpfähle

stākenhouwære*, stākenhouwer, mnd., M.: nhd. „Stakenhauer“, Mensch der Staken anfertigt?

stākenlicht, mnd., N.: nhd. Stocklicht

stākensnīdære*, stākensnīder, mnd., M.: nhd. „Stakenschneider“, Drechsler der Stangen und Schäfte herstellt

stāket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. stengelig?, stängelig?

stākholt, mnd., N.: nhd. „Stakholz“, Holz zum Staken der Wände im Fachwerk, Holz aus dem man Staken (F. Pl.) macht

stal (1), mnd., M., F.: nhd. Harn eines Pferdes, Stuhlgang

stāl (2), stael, stail, stāle, stale, mnd., M., N.: nhd. Muster, Kleidermuster, Modell, Muster zum Bestimmen des Feingehalts umlaufender Münzen, Probemünze, Gewebestück für die Prüfung von Tüchern, Matrize, Gießmuster

stālære*, stāler, mnd., M.: nhd. Tuchprüfer

stālblā (1), stālblaw, mnd., Adj.: nhd. „stahlblau“, probegerecht blau

stālblā (2), mnd., N.: nhd. vorschriftsmäßig blau gefärbtes Tuch

stālbōk, mnd., N.: nhd. Register der geprüften Tücher, jeweils von dem ältesten Prüfer geführtes Rechnungsbuch über Einnahmen und Ausgaben

stālbōm, stalbōm, mnd., M.: nhd. Pfahlwerk zum Fischfang

stalbrȫdervōget, mnd., M.: nhd. „Stallbrudervogt“, Bezeichnung für die Vorsteher der Schwarzhäupter

stalden***, mnd., sw. V.: nhd. „stalten“, gestalten

staldich***, mnd., Adj.: nhd. gestaltet

staldichhēt***, mnd., F.: nhd. Gestaltheit

stale, mnd.?, M.: nhd. Beschäler

stāle, stāl, mnd., F.: nhd. Stolle, Stütze, Bein bzw. Fuß einer Kiste bzw. eines Tisches bzw. eines Stuhles, Gefäß aus Holz bzw. Metall, Pfahlwerk im Wasser zum Deichbau

stālehof, stalehof, mnd., M.: nhd. „Stallhof“, Niederlage und Gildehaus der Deutschen Hanse in London

stāleholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Fachwerkbau

stālen (1), stalen, mnd., sw. V.: nhd. stählen, schärfen, stahlhart machen

stālen (3), stalen, mnd., sw. V.: nhd. nach dem Urbild prüfen und als demselben entsprechend beglaubigen durch ein angehängtes Bleizeichen, blau gefärbte Tücher anhand eines Farbmusters prüfen und bei Übereinstimmung der Farben mit einem Gütesiegel versehen (V.)

stālen* (4), stālent, mnd., N.: nhd. Überprüfung und Beglaubigung blau gefärbter Tücher anhand eines Musters

stālen (5), mnd., sw. V.: nhd. mit Füßen versehen (V.), Wände eines Fachwerkbaus füllen, mit Sprossen versehen (V.)

stālgādem, mnd., M.: nhd. Bruderschaft der Wanderschneider, Kümper, Kaufleute bzw. Bauleute in Soest

stalgelt, mnd., N.: nhd. „Stallgeld“, Geld für die Benutzung eines fremden Stallraums

stālgelt, mnd., N.: nhd. vom Färber an die Prüfer zu zahlende Gebühr für die Überprüfung eines Tuches

stālgrȫne, stālgrone, mnd., Adj.: nhd. probemäßig grün, vorschriftsmäßig grün

stālhantschō*, mnd., M.: nhd. Stahlhandschuh als Teil einer Rüstung

stalhēre, mnd., M.: nhd. Stallherr, Ratsherr unter dem der Marstall steht

stālhof, staelhof, stahlhof, mnd., M.: nhd. Stalhof, Niederlage und Gildehaus der Deutschen Hanse in London

stālholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Fachwerkbau, dünnes Holz zum Zäunen der Wände?

stalhōse, mnd., F.: nhd. „Stallhose“, Hose für die Arbeit im Stall

stalhöü, mnd., N.: nhd. „Stallheu“, Heu als Stallfutter

stalhǖre, mnd., F.: nhd. Stallmiete

stālich***, mnd., Adj.: nhd. „stellig“

stālinge, mnd., Adv.: nhd. heimlich, verstohlen

stālīsern*, stālīseren, mnd., N.: nhd. Stahleisen, mit Kohlenstoff übersetztes Roheisen das besonders guten Rohstahl ergibt

staljunge, mnd., M.: nhd. Stalljunge

stalkerse, stalkersze, mnd., F.: nhd. „Stallkerze“

stalknecht, mnd., M.: nhd. Stallknecht

stālkop, mnd., M.: nhd. Stahlkopf in dem die Mühlenspindel dreht

stāllāde, mnd., F.: nhd. Lade bzw. Kasse der Gewandschneider bzw. Lakenhändler in die das Stahlgeld eingeht

stallære*, staller, mnd., M.: nhd. „Staller“, Landvogt, herzoglicher Beamter in Eiderstedt und auf Nordstrand

stallejunge, mnd., M.: nhd. Stalljunge

stalleknecht, mnd., M.: nhd. Stallknecht

stallen (1), mnd., sw. V.: nhd. in den Stall bringen, aufstallen, unterstellen, unterbringen, stecken, sich vertragen (V.), friedlich miteinander auskommen, sich einquartieren, Stellung beziehen, lagern, belagern

stallen (2), mnd., sw. V.: nhd. harnen

stallich***, mnd., Adj.: nhd. stehend

stallicht, stāllicht, staellicht, stahllicht, mnd., N.: nhd. auf einen Kandelaber bzw. Kerzenständer gestelltes Licht

stallinge, mnd., F.: nhd. Stallung, Stall, Aufstallung, Stallraum

stalman, mnd., M.: nhd. „Stallmann“, Gastwirt, Herbergsvater, Stallknecht

stalmēde, mnd., F.: nhd. „Stallmiete“, Miete (F.) (1) für die Benutzung eines fremden Stallraums

stālmēkære*, stālmēker, mnd., M.: nhd. „Stahlmächer“, Stahlbereiter

stālmengære*, stālmenger, staelmenger, stālmegger, mnd., M.: nhd. „Stahlmenger“, Stahlhändler, Stahlkaufmann, Eisenkrämer

stalmesset*, stalmest, mnd.?, N.: nhd. „Stahlmesser“ (N.)

stalmēster, stalmeister, mnd., M.: nhd. Stallmeister, Vorsteher des städtischen Marstalls

stālmēster, stālmeister, mnd., M.: nhd. Amtsbezeichnung des Niederländers der 1535 vom Hamburger Rat mit der Aufsicht über das neuverordnete Überprüfen blaugefärbter Tücher betraut wurde

stalpāge, mnd., M.: nhd. Stallpferd

stalpen, mnd., sw. V.: nhd. stehen bleiben, stagnieren

stalpērt, mnd., N., M.: nhd. Stallpferd

stalrēvel, mnd., N.: nhd. Stabholz, Staken (M.) für Stallwände

stalsādel, mnd., M.: nhd. „Stallsattel“, Sattel zu Stallzwecken

stālsmēde, mnd., F.: nhd. Stahlschmiede

stālspāre*, stālspāren, staelspāren, mnd., M.: nhd. Sparren der auf die Hauptsparren des Daches aufläuft

stalstêde, mnd., F.: nhd. Stall mit Stellplatz

stalsǖle*, stalsūle, mnd., F.: nhd. „Stallsäule“, Pfosten im Stall zum Anbinden des Viehes

stalt (1), mnd., N., F.: nhd. Gestalt

stalt (2), mnd., Adj.: nhd. gestaltet

staltnisse, staltenisse, mnd., F.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit

stālvat, staelvat, staalvat, mnd., M.: nhd. Stahlfass, Fass für Stahl, Behälter voll Stahl

stalwāge, mnd., M.: nhd. „Stallwagen“, Wagen (M.) zu Stallzwecken

stalwārdære*, stalwarder, mnd., M.: nhd. Stallwärter

stalwērdære*, stalwērder, mnd., M.: nhd. Stallwärter

stam, mnd., M.: nhd. Stamm, Baumstamm, Geschlecht, Abstammung

stāmære*, stāmere, mnd., M.: nhd. Stammler, Stotterer

stāmærebuk*, stāmerbuk, mnd., M.: nhd. Stotterer (schämisch?), Stotterhans

stamelen, mnd., sw. V.: nhd. stammeln, stottern

stamen , mnd., ?: nhd. ?

stāmer, mnd., Adj.: nhd. stotternd, stammelnd

stāmeren (1), stammeren, mnd., sw. V.: nhd. stammeln, stottern, stockend sprechen, stecken bleiben, sich versprechen

stāmeren* (2), stāmerent, mnd., N.: nhd. Stottern

stāmerich, mnd., Adj.: nhd. stammelnd, stotternd

stāmeringe, mnd., F.: nhd. Stammeln (N.), Stottern

stāmerman, mnd., Adj.: nhd. „Stottermann“, Stotterer

stāmēt, stammēt, mnd., Sb.: nhd. feingesponnener und gezwirnter Wollstoff, eine Art feineren Tuches

stamgelt, mnd., N.: nhd. „Stammgeld“, an den Förster zu zahlender Betrag für in der Waldmark gefällte Bäume

stamhārich, mnd., Adj.: nhd. dick, grob, schlecht zu bearbeiten seiend

stammen, mnd., sw. V.: nhd. stammen, einpflanzen, begaben mit

stammetal, mnd., F.?: nhd. Grad der Abstammung, Grad der Blutsverwandtschaft

stamp, mnd., M.: nhd. Stampfer, Mörser

stampære*, stamper, mnd., M.: nhd. Stampfer, Mörser, Mörserkeule

stampe, stamp, mnd., F.: nhd. Stampfe, Stampfer, Mörser, Stampfmühle, Stampfer in einer Lohmühle, Ölstampfer, eine Vorrichtung am Brunnen

stampemȫle, mnd., F.: nhd. „Stampfmühle“, Lohmühle

stampen (1), mnd., sw. V.: nhd. stampfen, zerstampfen, mit dem Mörser zerkleinern, Lohe stampfen, in der Ölstampfe stampfen zur Gewinnung von Öl

stampen (2), stampent*, mnd., N.: nhd. Stampfen (N.), Trampeln

stampmȫle, mnd., F.: nhd. „Stampfmühle“, Lohmühle

stān (2), stānt, staent, mnd., N.: nhd. Stehen, Art zu stehen, Zusammenkunft, Besprechung, Versammlung der Kaufleute zu Beratung und Gericht (N.) (1) (Bedeutung örtlich beschränkt) (Nowgorod)

standære***, mnd., M.: nhd. Stehender, Steher

stande, stanne, mnd., F.: nhd. Kübel aus Holz oder Metall (Zinn), oben schmälerer Eimer, Stellfass

stānde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. stānt

standel***, mnd., Sb.: nhd. „Standel...“, Stand?

standelwort, mnd., Sb.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut

standen***, mnd., st. V.?: nhd. stehen, beharren, an einer Stelle befinden, still stehen, dauern (V.) (1)

standenōten, mnd., Pl.: Hw.: s. stantnōte

stander (1), mnd., M.: nhd. Kübel, Stellfass

stander (2), stanger, mnd., Sb.: nhd. ein Gerät der Zinngießer

stander (3), mnd., M.: nhd. „Stander“, Schiffsflagge

standert, standerde, stangerde, scanyerde, stangerdo, stanyerde, mnd., F., M.: nhd. Standarte, Wimpel, Schiffsflagge

standesgebrūk, mnd., M.: nhd. Standesgebrauch

standespersōne, mnd., F.?: nhd. „Standesperson“, Person vornehmen Standes, Person der städtischen Gesellschaft

standich***, mnd., Adj.: nhd. „ständig“

standinge, mnd., F.: nhd. Stehen?, Standort eines Heeres, Uneinigkeit

stangeīsern*, stangīser, stangīseren, mnd., N.: nhd. „Stangeeisen“, Roheisen in Stangenform als Handelsware

stangenīsern*, stangenīser, stangenīseren, mnd., N.: nhd. „Stangeneisen“, Roheisen in Stangenform als Handelsware

stangenkreier, strangenkreyer, stangenkreyger, stangenkreger, mnd., M.: nhd. „Stangenkreier“, Kreier (ein größeres dreimastiges Schiff [in der Ostsee gebräuchlich])

stangenkugel*, stangenkōgel*, mnd., Sb.: nhd. ganze oder halbe durch Stangen verbundene Kugel (besonders für den Seekrieg [17. Jahrhundert])

stangenlüchtære*, stangenlüchter, mnd., M.: nhd. „Stangenleuchter“, Leuchter auf einer Stange, Prozessionsleuchter

stangenmuntstücke, mnd., N.: nhd. „Stangenmundstück“, Stangengebiss, Teil des Pferdegeschirrs

stangentasche, mnd., F.: nhd. Tasche mit eisernem Gestell, Meisterstück der Hamburger Taschenmacher, große Doppeltasche (wohl auf Eisenbügeln oder eisernem Gestell gearbeitet); Q.: Hamb. ZR. 48

stanger, mnd., Sb.: Vw.: s. stander (2)

stangerde, stanyerde, mnd., M., F.: Vw.: s. standert

stāninge, mnd., F.: nhd. Stehen (N.)

stank, mnd., M.: nhd. Gestank, Geruch, Wohlgeruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Verwesungsgeruch, Leichengestank, Sündhaftigkeit, Sünde, Schwefelgestank, Hölle, Verdammnis, Anstoß, Verdruss, Undank, Unfriede, Stänkerei, Unwert, Pack, Lumpengesindel

stankās, mnd., N.: nhd. „Gestankaas“

stankbǖdel, mnd., M.: nhd. „Gestankbeutel“

stanket, mnd., N.: Vw.: s. stacket

stanne, mnd., F.: Vw.: s. stande

stānt*, stānde, staende, stāne, stān, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stehend, aufrecht stehend, feststehend, unbeweglich, bleibend, rechtlich geltend, ständig, unablöslich

stantachtich, stantaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. stanthaftich

stantbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über die Einstellung von Feindseligkeiten

stantgenōte*, stantgenotte*, standegenōte, mnd., M.: nhd. „Standgenosse“, Schöffe, Gerichtsbeisitzer

stanthaft***, mnd., Adj.: nhd. standhaft, fest, bestehend, gültig, unerschütterlich, ausdauernd, beständig

stanthaftich, stantachtich, stantaftich, mnd., Adj.: nhd. „standhaftig“, standhaft, fest, bestehend, gültig, rechtskräftig, unerschütterlich, willensstark, treu, tugendsam, sittenstreng, stark, unbeugsam, streng, asketisch, ausdauernd, beständig, ständig, von Dauer seiend

stanthaftichhēt*, stanthaftichēt, stanthafticheit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit, Unerschütterlichkeit, Charakterstärke, Beständigkeit, Ausdauer, Stetigkeit

stanthaftlīk***, mnd., Adj.: nhd. standhaft, fest, treu

stanthaftlīke, mnd., Adv.: nhd. standhaft, unerschütterlich, tapfer, pflichtgetreu, zuverlässig

stanthart, mnd., M.: nhd. Standarte, Reiterstandarte, weibliche Flügelhaube

stantheftich, mnd., Adj.: nhd. standhaft, fest, bestehend, gültig, rechtskräftig, unerschütterlich, willensstark, treu, tugendsam, sittenstreng, stark, unbeugsam, streng, asketisch, ausdauernd, beständig, ständig, von Dauer seiend

stantnōte, stantnotte*, standenōte, mnd., M.: nhd. Standgenosse, Schöffe, Gerichtsbeisitzer

stantvast, mnd., Adj.: nhd. standfest feststehend, unbeweglich, beständig

stantvastich***, mnd., Adj.: nhd. feststehend, unbeweglich, beständig

stantvastichhēt*, stantvastichēt, stantvasticheit, mnd., F.: nhd. Standfestigkeit, Beständigkeit, Stetigkeit

stantvesten***, mnd., V.: nhd. bestätigen

stantvestinge, mnd., F.: nhd. Bestätigung

stantwort, stanwort, mnd., F.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut

stāpel (1), scapel, mnd., Sb.: nhd. Heuschrecke

stāpel (2), staepel, stābel, stābil, mnd., M.: nhd. Stapel, Sockel, Postament, Säule, Grenzpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenzziehung, Pfahl, Hauspfosten (Bedeutung örtlich beschränkt), Stütze, Bettpfosten, Mauerwerk des Turmes ohne Spitze, Block, Haublock des Schlachters, Fleischbank (Bedeutung örtlich beschränkt), Verkaufsstand der Schlachter, Münzblock, Amboss, aufgeschichtete Menge von Wachs, Wachsstock, Kerze, bestimmte Menge Butter, Ballen (M.) Tuch, Warenbündel, Unterlage zur Erbauung eines Schiffes, Zahnkrone (Bedeutung örtlich beschränkt), erhöhter Gerichtssitz, Gerichtsstätte, Gericht (N.) (1), aufgeschichteter Haufe, Haufen von Holz oder Waren, Warenlager, Zwangshandelsplatz, Verkaufsstelle, Stapelplatz, Recht des Stapels, Ort nach dem auswärtige Kaufleute Waren bringen müssen, Organisation der am Auslandshandel beteiligten Kaufleute

stāpelbēr, mnd., N.: nhd. Bier als Einstand in das Schmiedeamt

stāpelbrōt, mnd., N.: nhd. Brot für die Begräbnismahlzeit?, von den Verwaltern einer Memorienstiftung für eine vom verstorbenen Amtsmeister verfügte Summe zu dem Amt zu stiften?

stāpeldōre, mnd., M.: nhd. völliger Tor (M.), hoffnungsloser Narr

stāpelen, mnd., sw. V.: nhd. stapeln, häufen, aufstapeln, auf den Stapelplatz bringen, gemäß Stapelrecht zum Verkauf anbieten, die Grenze durch Pfähle bezeichnen

stāpelgelt, mnd., N.: nhd. „Stapelgeld“ (1393 von den Flamen bezahltes Geld für die Rückverlegung des hansischen Stapels nach Brügge)

stāpelgōt, stapelgūt, mnd., N.: nhd. „Stapelgut“, Gut das auf den Stapel gebracht werden darf, schichtbare Ware, zinspflichter und unveräußerlicher Grundbesitz von stāpellǖden, Waren die in Ballen (M. Pl.) lagern, stapelflichtige Waren

stāpellicht, mnd., N.: nhd. hohes Licht, Wachsstock zum Gebrauch bei Begräbnissen, großes Wachslicht

stāpellǖde, mnd., Pl.: nhd. „Stapelleute“, Unfreie (Pl.), vom Reich abhängige Leute (benannt nach dem stāpel [Gericht {N.} {1}] dem sie angehören); Q.: UB. Dortmund 1 388

stāpelmȫle, mnd., F.: nhd. „Stapelmühle“ (ein Mühlenname), Ständermühle, Bockmühle

stāpelrecht, mnd., N.: nhd. „Stapelrecht“, Recht der zu den Stapelleuten gehörenden Familien

stāpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. stappen (1)

stappe (2), mnd., M.: nhd. Falle, Schlinge, Fallstrick, Strick (M.) (1), Knebel zum Würgen

stappeholt*, stapholt, mnd., N.: nhd. Holz zu Gefäßen, kurzes Daubenholz?, eine Handelsware

stappen (1), stāpen, mnd., sw. V.: nhd. stapfen, schreiten, gehen

stappen (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Beinen versehen (V.)

stappenmākære*, stappenmāker, mnd., M.: nhd. stappen Machender, Böttcher

stappet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Beinen versehen (Adj.)

stār (2), mnd., N.: nhd. Star (M.) (2), eine Augenkrankheit, Totenstarre der Augen

stārblint, stāreblint, staerblint, mnd., Adj.: nhd. „starblind“, durch Star (M.) (2) erblindet, durch Krankheit oder Verletzung erblindet, blind, verblendet

stārbōldich, mnd., Adj.: Vw.: s. stalbōldich

starbolt*, stārbōlt, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig, starrköpfig

starbunte, mnd., F.: nhd. Klapperjagd

stāre, mnd., Sb.: nhd. Maß für Getreide (etwa ein Scheffel); Q.: Hans. Gbl. 1887 35

stāren, mnd., sw. V.: nhd. starren, starr sein (V.), leblos werden, trübe werden, sich verdunkeln, stieren

starf..., mnd., Sb.?: Vw.: s. sterf...

starfflet, mnd., N.?: nhd. bäuerliches Wirtschaftsgebäude, Stall, Scheune

starfhūs, mnd., N.: nhd. Haus der Hansen in Bergen als Niederlage für Lohe und Tran; Q.: Hans. Gbl. 1877 143

stark, stārk, staerk, staerc, mnd., Adj.: nhd. stark, fest, kräftig, leistungsfähig, gesund, gewaltig, laut, schallend, klug, charakterstark, willensstark, standhaft, treu, unverzagt, tapfer, mutig, kraftvoll, energisch, scharf, einflussreich, mächtig, kampfkräftig, haltbar, dauerhaft gearbeitet, seetüchtig, hart, dick, heftig, ungestüm, hochgehaltig, streng schmeckend, ranzig, gültig, beweiskräftig, Kraft erfordernd, mühsam, anstrengend

starkære***, sterker***, mnd., M.: nhd. „Stärker“, stark Machender, Verstärkender, Unterstützer, durch Zufuhr Unterstützender

starkarmich, starkārmich, mnd., Adj.: nhd. „starkarmig“, starke Arme habend, viel könnend

starke (1), mnd., F.: nhd. Sterke, junge Kuh die noch nicht oder zum ersten Mal gekalbt hat, überjähriges Kalb

starke (2), mnd., F.: nhd. Stärke, körperliches Widerstandsvermögen, Robustheit, Kraft, geistiges Vermögen, innere Kraft, Standhaftigkeit, Energie, Mut, Tapferkeit, Kampfkraft eines Heeres, göttliche Kraft, Allmacht, Festigkeit, Haltbarkeit, Härte, Dicke, Konsistenz, Verstärkung, Unterstützung, Stärkung, Bekräftigung, bauliche Sicherung, Befestigung, Vereidigungsanlage

starke (3), mnd., M.: nhd. Starker, Stärkere, Kraft Habender, Held, Sieger, Vermessener, Gottloser

starke (4), mnd., N.: nhd. Starkes

starkede, starkde, starcte, starkte, mnd., F.: nhd. Stärke, Stärkung, körperliche Kraft, innere Kraft, Widerstandskraft, Mut, Tapferkeit, göttliche Kraft, Macht, Wehr (F.), Ungestüm

starken, mnd., sw. V.: nhd. stärken, stark werden, stark machen, an Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig machen, erquicken, laben, kräftigen, Kraft geben, befestigen, unterstützen, verstärken, innerlich stark machen, stählen, beherzt machen, Beistand gewähren, schützen, bestätigen, errichten, Haltbarkeit geben, festigen, steifen, mit Stärke behandeln, schärfen, am Leben erhalten (V.), wahren, sichern, stützen, glaubhaft machen, erweisen, nachweisen, durch Parteinahme fördern, größere Bedeutung geben, zur Geltung verhelfen, vermehren, vergrößern

starkes, mnd., Adv.: nhd. mit aller Kraft

starkgelȫvich, mnd., Adj.: nhd. „starkgläubig“, stark im Glauben (M.) seiend

starkhalset, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig, störrisch

starkhēt, starkheit, mnd., F.: nhd. Stärke, Widerstandsvermögen, Kraft, geistige Kraft, Tatkraft, Mut, göttliche Stärke, Allmacht, Schutz, Kampfesstärke, Festigkeit, Gewissheit, Heftigkeit eines Gefühls, Ungestüm, alkoholische Wirksamkeit

starkinge, mnd., F.: nhd. Stärkung, stärkende Medizin, Unterstützung, Stütze, Halt, Mehrung, rechtliche Bestätigung, Beglaubigung

starklīk***, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig

starklīke, starklīke, starkelike, mnd., Adv.: nhd. stark, kräftig, kraftvoll, tatkräftig, mit aller Kraft, mit ganzer Stärke, streng, strikt, in großer Anzahl, straff, fest, widerstandsfähig, verteidigungsfähig, laut

starklīken, starklīken, starkeliken, mnd., Adv.: nhd. stark, kräftig, kraftvoll, tatkräftig, mit aller Kraft, mit ganzer Stärke, streng, strikt, in großer Anzahl, straff, fest, widerstandsfähig, verteidigungsfähig, laut

starklȫvich, mnd., Adj.: nhd. „starkgläubig“, stark im Glauben (M.) seiend

starkmȫdich, mnd., Adj.: nhd. willensstark, fest, unverzagt, mutig, übermütig, siegesbewusst, hochfahrend, selbstsicher

starkmȫdichhēt*, starkmȫdichēt, starkmȫdicheit, mnd., F.: nhd. innere Stärke, Gleichmut

starkmȫgenich***, mnd., Adj.: nhd. geistig stark, willensstark

starkte, mnd., F.: Vw.: s. starkede

starkvest, mnd., Adj.: nhd. stark, uneinnehmbar

starling?, mnd., Sb.: Vw.: s. sterlinc

starlisse*, scarlisse*?, mnd.?, Sb.: nhd. Hemd mit langen Ärmeln, altes Weib

starre***, mnd., F.: nhd. Starre, Steifheit

starren (1), mnd., sw. V.: nhd. starren, starr sein (V.), steif sein (V.)

starren (2), mnd., sw. V.: nhd. starren, mit starren Augen blicken, stieren, erstarren

starrich*, starrik, starrick, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig, fest, starrig

stārstēken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. grünen Star (M.) (2) stechen

stārstēken (2), mnd., N.: nhd. „Starstechen“, Stechen des grünen Stars (M.) (2) (ärztlicher Eingriff)

start, mnd., M.: Vw.: s. stērt

starve, mnd., M., F.: Vw.: s. sterve

stat (2), stāt, staet, stait, staat, mnd., M., F.: nhd. Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, Burg, Bürgerschaft, mit Rechten begabte Bürgerschaft, Rat, Organ der Gerichtsbarkeit, Rechtsbezirk der Stadt, Teilbezirk, Weichbild, Stadtbevölkerung, Abgeordneter der Hansestädte, von einer Stadt ausgerüstete Kriegsmannschaft

stat (3), stāt, staat, mnd., N.: nhd. Gestade, Ufer, am Fleet liegendes Grundstück (Bedeutung örtlich beschränkt [Hamburg])

stāt (1), staet, stait, staat, stāte, mnd., M., N.: nhd. Stand, äußere Verfassung, Lage, Stellung, Ordnung, Zustand, Umstand, Verhältnis, Altersstufe, Beschaffenheit, Veranlagung, Art, Grad des Tugendlebens, Stand im Leben, Klasse innerhalb der himmlischen und irdischen Hierarchie, Stellung nach Abkunft und Beruf innerhalb der menschlichen Gesellschaft, Amt, Ehre, hohe Stellung, Ansehen, Ehrenstand, Würde, Rang, Pracht, Herrlichkeit, Gesamtheit der Vertreter (Pl.) eines Standes, feste Stellung, Platz, standesgemäßer Aufwand, Gepränge, Prunk, Zier, Schatz, Kleinod

stāt*** (2), mnd., M.: nhd. „Staat“

stataftich, mnd., Adj.: Vw.: s. stathaftich

statarste, mnd., M.: nhd. „Stadtarzt“, vom Rat bestellter und besoldeter Arzt

statbeckære*, statbecker, mnd., M.: nhd. „Stadtbäcker“, zünftiger Bäcker, Bäcker der für den Verkauf innerhalb und außerhalb der Stadt bäckt

statbeste, mnd., N.: nhd. „Stadtbestes“, Wohlfahrt der Stadt, Allgemeinwohl der Stadt

statbewīsinge, mnd., F.: nhd. Beweisurkunde mit Stadtsiegel

statbōde, mnd., M.: nhd. „Stadtbote“, Bote im Dienst der Stadt, Ratsbote, Gerichtsdiener, Büttel

statbōk, mnd., N.: nhd. Stadtbuch, Rechtsbuch, Denkbuch, Protokollbuch, Erbebuch, Buch das die Statuten enthält, Bürgerbuch, Grundbuch, Schuldbuch, Memorienbuch

statbōve, mnd., M.: nhd. Erzschurke der Stadt, stadtbekannter Schurke

statbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde mit dem Siegel der Stadt

statbrȫke, mnd., M.: nhd. Strafurteil des Stadtgerichts, an die Stadt fallende Brüche

statbulle, mnd., M.: nhd. für die Kuhherde der Gemeinde gehaltener Bulle (M.), städtischer Gemeindestier, berüchtigter Frauenjäger

statdans, statdanz, statdantz, mnd., M.: nhd. Tanzfest der ganzen Bürgerschaft, jährliches Tanzfest auf dem Rathaus

statdēnærevrouwe*, statdēnervrouwe, mnd., F.: nhd. „Stadtdienerfrau“, Frau eines Ratsdieners

statdēner, mnd., M.: Vw.: s. stātdēnære

statdenkebōk, mnd., N.: nhd. „Stadtgedenkbuch“, Memorialbuch der Stadt

statdinc*, statdink, mnd., N.: nhd. Stadtgericht

statdōr, mnd., N.: nhd. Stadttor (N.)

statdracht, mnd., F.: nhd. städtische Lasten

stāte*, state, mnd.?, M., N.?: Vw.: s. stāt (1)

stātedach, mnd., M.?: nhd. mit besonderen Festlichkeiten im Kloster Preetz gefeierter Tag, Festtag?

stātelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. stātlīk

stātenvolk, mnd., N.: nhd. Kriegsvolk im Dienste der Generalstaaten

stātesmerk, mnd., N.: Vw.: s. stādesmerk

statessmit*, mnd., M.: nhd. Stadtschmied

statesupsittære*, statesupsitter, mnd., M.: nhd. „Stadtaufsitzer“, berittener Söldner im städtischen Dienst

statfest, mnd., N.: Vw.: s. statveste (1)

statgān*, statgānt, mnd., N.: nhd. „Stadtgang“, Gang in die Stadt

statgebēt, mnd., N.: nhd. Stadtgebiet, Rechtsgebiet der Stadt

statgebrēk, statgebrek, mnd., N.: nhd. „Stadtgebrechen“, die Stadt betreffende Misshelligkeit

statgebrūk, mnd., N.: nhd. „Stadtgebrauch“, städtische Rechtsgepflogenheit

statgelt, mnd., N.: nhd. „Stadtgeld“, von der Stadt Schleswig dem dänischen König jährlich zu zahlende Summe

statgerichte, mnd., N.: nhd. „Stadtgericht“, städtisches Gericht (N.) (1)

statgeschütte, mnd., N.: nhd. „Stadtgeschütz“, städtisches Geschütz

statgesette, mnd., N.: nhd. „Stadtgesetz“, städtische Verordnung

statgeswōrener, mnd., M.: nhd. „Stadtgeschworener“, Geschworener bzw. vereidigter Vertrauensmann der zu den Sitzungen des Rates hinzugezogen wird

statgewichte, mnd., N.: nhd. „Stadtgewicht“, städtisches Gewicht (zur Waage)

statgōt, mnd., N.: nhd. „Stadtgut“, Grundbesitz oder Haus in der Stadt

statgrāve, mnd., M.: nhd. Stadtgraben

stathaftich, stataftich, mnd., Adj.: nhd. statthaft, im Stande seiend, tüchtig, angesehen (Adj.), stattlich, begütert, vermögend, angemessen im Wert, vollgültig

stathaftigen, mnd.?, Adv.: nhd. gehörig, angemessen?, beständig?

stathantveste, mnd., F.: nhd. „Stadthandfeste“, öffentlich mit Stadtsiegel versehene Urkunde, besondere Verpflichtung

statheftich, mnd., Adj.: nhd. statthaft, im Stande seiend, tüchtig, angesehen (Adj.), stattlich, begütert, vermögend, angemessen im Wert, vollgültig

stathof, stāthof, staethof, mnd., M.: nhd. „Stadthof“, städtischer Bauplatz und Zimmerplatz?, Gefängnis

stathōldære*, stathōlder, stathōldener, stātholder, mnd., M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See

stathōldærinne*, stathōlderinne, mnd., F.: nhd. Statthalterin, Regentin

stathōldærisch***, stathōlderisch***, mnd., Adj.: nhd. Statthalter betreffend

stathōldærische*, stathōldersche, mnd., F.: nhd. „Statthaltersche“, Statthalterin (Seele als Statthalterin Christi)

stathōldenære*, stathōldener, mnd., M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See

statholt, mnd., N.: nhd. „Stadtholz“, Stadtforst, städtischer bzw. der Stadt gehöriger Wald

stathūs, mnd., N.: nhd. „Stadthaus“, Rathaus

stātie, mnd., F.: Vw.: s. stācie

statinwōnere, mnd., M.: nhd. „Stadteinwohner“, städtischer Einwohner

stātisch, mnd., Adj.: nhd. „staatisch“

statjunchēre*, statjunker, mnd., M.: nhd. „Stadtjunker“

statkellære*, statkeller, statkelre, mnd., M.: nhd. „Stadtkeller“, Weinkeller der Stadt, Ratsweinkeller oder Ratsbierkeller

statkēmerære*, statkēmerer, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer

statknāpe, mnd., M.: nhd. „Stadtknappe“, niederer städtischer Bediensteter, Ratsdiener

statknecht, mnd., M.: nhd. „Stadtknecht“, Scherge, Häscherknecht, niederer städtischer Bediensteter

statkrȫgære*, statkrȫger, mnd., M.: nhd. „Stadtkrüger“, Wirt in der Stadt

statlant, mnd., M.: nhd. Allmende

statlicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. stātlichēt

stātlichēt*, statlīkhēt, statlīkeit, statlicheit, mnd., F.: nhd. „Stattlichkeit“, Pracht, Prunk

stātlīk, statlīk, stātelīk, staetlīk, staedlīk, mnd., Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, angesehen (Adj.), vornehm, rechtlich begründet, rechtswirksam, fest, genau, ordentlich, formell, förmlich, feierlich, bedeutend, reichlich, kostbar, prunkvoll, herrlich, imposant, großartig, hervorragend, gehörig, gewaltig

stātlīke, mnd., (subst. Adj.=)F.: nhd. Stattliche

statlȫpære*, statlȫper, mnd., M.: nhd. „Stadtläufer“, Stadtbote

statlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Stadtleute“, Stadtbewohner (M. Pl.), Städter (M. Pl.), Bürger (M. Pl.)

statmāget, mnd., F.: nhd. „Stadtmagd“, Stadtmädchen, Mädchen aus der Stadt

statman, mnd., M.: nhd. „Stadtmann“, Stadtbewohner, Städter, Bürger

statmark, mnd., F.: nhd. „Stadtmark“, Stadtgebiet, Weichbild

statmarke, mnd., F.: nhd. „Stadtmark“, Stadtgebiet, Weichbild

statmarkede, mnd., F.: nhd. „Stadtmark“, Stadtgebiet, Weichbild

statmāte, mnd., F.: nhd. „Stadtmaß“, städtisches Kornmaß

statmeister, mnd., M.: Vw.: s. statmēster

statmerk, mnd., F.: nhd. „Stadtmark“, Stadtgebiet, Weichbild

statmerk, mnd., N.: nhd. städtischer Gütestempel (für Silber)

statmēster, statmeister, mnd., M.: nhd. „Stadtmeister“, Bürgermeister

statmȫie, mnd., F.: nhd. „Stadtmuhme“, Stadtfräulein

statmȫle, mnd., F.: nhd. Stadtmühle, Mühle welche die Stadt mit Mehl versorgt

statmūre*, statmǖre, mnd., F.: nhd. Stadtmauer

statmūremēster*, statmūrmēster, statmūrmeister, mnd., M.: nhd. „Stadtmauermeister“, Mauermeister im Dienste der Stadt

statōrdeninge, mnd., F.: nhd. „Stadtordnung“

statȫverdinc, mnd., N.: nhd. „Stadtbewohnersache“

statpantbōk, mnd., N.: nhd. „Stadtpfandbuch“, Pfandbuch der Stadt

statpīpære*, statpīper, mnd., M.: nhd. Stadtpfeifer, Ratsmusikant

statplicht, mnd., F.: nhd. „Stadtpflicht“, Bürgerpflicht, alle verpflichtenden Leistungen und Abgaben an die Stadt, jeder der Stadt zu leistende Dienst und jede der Stadt zu leistende Abgabe

statpōrte, mnd., F.: nhd. „Stadtpforte“, Stadttor (N.)

statprēdikante*, statprēdicante, mnd., M.: nhd. Stadtprediger

statprīvāt*, statprivēt, mnd., N., F.: nhd. städtischer Abort

statprivēt, mnd., N., F.: Vw.: s. statprīvāt

statprīvilēgie*, statprivilēgien, mnd., F., N.: nhd. „Stadtprivileg“, Freiheit einer Stadt, Recht einer Stadt

statprōtokol*, statprōtocol, mnd., N.: nhd. „Stadtprotokoll“, städtisches Protokollbuch, städtisches Pfandbuch, städtisches Schuldenbuch

statrecht, mnd., N.: nhd. Stadtrecht, den Bewohnern einer Stadt verliehenes Recht, Rechtssatzung einer Stadt, geltendes Recht, Bezirk in dem das Stadtrecht gilt, Rechtsprechung, Stätte der Rechtsprechung

statrechtichhēt*, statrechtichheit*, statrechtichēt, statrechticheit, mnd., F.: nhd. „Stadtrechtigkeit“, verpflichtete Leistung an die Stadt, Bürgerpflicht

statrēgiment, mnd., N.: nhd. „Stadtregiment“, Stadtregierung

statregister*, statrēgister, mnd., N.: nhd. „Stadtregister“, Verzeichnis der Einkünfte aus den Liegenschaften der Stadt

statrichtære*, statrichter, mnd., M.: nhd. Stadtrichter der im Stadtgebiet den Vorsitz führt

statrichtebōk, mnd., N.: nhd. Stadtgerichtsbuch, Strafrechtsbuch der Stadt

statrüchtich, statröchtich, mnd., Adj.: nhd. „stadtrüchtig“, stadtkundig

statsāke, mnd., F.: nhd. „Stadtsache“, Angelegenheit der Stadt

statschēpel, statscheppel, mnd., M.: nhd. „Stadtscheffel“, Kornscheffel als städtisches Maß

statschrīvære*, statschrīver, mnd., M.: nhd. Stadtschreiber, Stadtsekretär, Protokollführer des Rates, Ratssekretär

statschrīværīe*, statschrīverīe, mnd., F.: nhd. „Stadtschreiberei“, Ratskanzlei

statschult, mnd., F., N.: nhd. „Stadtschuld“, Schuld oder Schuldforderung der Stadt

statschulte, mnd., M.: nhd. „Stadtschulte“, Stadtschultheiß

statsē, mnd., M.: nhd. „Stadtsee“, zum Stadtgebiet gehöriger See

statsecrēt, mnd., N.: nhd. Geheimsiegel der Stadt

statsignēt, mnd., N.: nhd. in der Ratskanzlei gebrauchtes kleines Siegel, Handsiegel, Petschaft

statsmit, mnd., M.: nhd. Stadtschmied

statsȫne, mnd., F.: nhd. „Stadtsühne“, Sühne die ein Bürger einem anderen zu leisten hat

statspēllǖde, mnd., Pl.: nhd. „Stadtspielleute“, Stadtmusikanten, Ratsmusikanten

statspīper, mnd., M.: Vw.: s. stādespīpære

statstal, mnd., M.: nhd. „Stadtstall“, städtischer Marstall

statstǖre, mnd., F.: nhd. „Stadtsteuer“ (F.), von den reichsfreien Städten jährlich an das Reich zu zahlender Betrag

stattēgede, mnd., F.: nhd. „Stadtzehnt“, Zehnt aus Lehnshöfen oder Häusern innerhalb des Stadtgebiets an den geistlichen Grundherrn

stattēve, mnd., F.: nhd. „Stadthündin“, Städterin (grob)

stattimmermann*, stattimmerman, mnd., M.: nhd. „Stadtzimmermann“, Stadtzimmermeister

stattōrn*, stattōren, mnd., M.: nhd. „Stadtturm“, Turm als Teil der städtischen Befestigung, Gefangenenturm

statūcie, mnd., F.: nhd. Einsetzung, Stiftung

statupkōme, mnd., N.: nhd. „Stadtaufkommen“, Stadteinkünfte

statupsittære*, statupsitter, mnd., M.: nhd. „Stadtaufsitzer“, berittener Söldner im städtischen Dienst

statūre, statūr, mnd., F.: nhd. Statur, Wuchs, Gestalt

statūt, statūte, mnd., N., F.: nhd. „Statut“, Verordnung, Satzung

statūtrīdære*, statūtrīder, mnd., M.: nhd. „Stadtausreiter“, Ausreitervogt der Stadt, Stadthauptmann

statvādem, mnd., M.: nhd. „Stadtfaden“, ein städtisches Holzmaß

statvāget, mnd., M.: Vw.: s. statvōget

statvelt, mnd., N.: nhd. Stadtfeld, Allmende, Feldmark, Stadtmarke

statveste* (1), statvest, statfest, mnd., N.: nhd. Bestätigung

statveste (2), mnd., F., N.: nhd. Stadtwall, Stadtverfestung, Stadtacht

statvesten, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen, konfirmieren

statvestinge, mnd., F.: nhd. Bestätigung

statvōgedīe, mnd., F.: nhd. Stadtvogtei, Gerechtigkeit des Stadtvogts

statvōget, statvāget, mnd., M.: nhd. Stadtvogt, vom Landesherrn über die Stadt gesetzter Vogt mit richterlicher Funktion, Gerichtsvogt, Ausreitervogt, Stadthauptmann, städtischer AufsichtsBediensteter, Aufseher

statvolk, mnd., N.: nhd. „Stadtvolk“, städtische Bevölkerung

statvōre, statvȫre, mnd., F.: nhd. „Stadtfuhre“, der Stadt zu leistender Fuhrdienst

statvörklickære*, statvorklicker, mnd., M.: nhd. stadtbekannter Denunziant

statvörrēdære*, statvorrēder, mnd., M.: nhd. Stadtverräter

statvȫrwārde*, statvȫrwērde, mnd., F.: nhd. seitens der Stadt gegebene Zusicherung auf freies Geleit

statvȫrwērde, mnd., F.: Vw.: s. statvȫrwārde

statvrīhēt, statvrīheit, mnd., F.: nhd. „Stadtfreiheit“, Privileg der Stadt, Recht der Stadt

statvrouwe, mnd., F.: nhd. „Stadtfrau“, Frau aus der Stadt, Städterin

statwacht*, statwachte, mnd., F.: nhd. „Stadtwacht“, von den Bürgern zu leistender Wachtdienst

statwael, mnd., M.: Vw.: s. statwal

statwāge (1), mnd., M.: nhd. „Stadtwagen“ (M.), städtischer Rüstwagen (M.)

statwāge (2), mnd., F.: nhd. „Stadtwaage“, öffentliche Waage der Stadt

statwal, statwāl, statwael, mnd., M.: nhd. „Stadtwall“, Befestigungswall der Stadt

statwāpen, mnd., N.: nhd. Stadtwappen

statwech, mnd., M.: nhd. „Stadtweg“, zu einer Stadt führender Weg

statwēker*, statwēkere, mnd., M.: nhd. Stadtwächter

statwerf, mnd., N.: nhd. Geschäft im Auftrag der Stadt

statwilkȫre, statwilkȫr, mnd., F.: nhd. „Stadtwillkür“, städtische Satzung

statwische, mnd., F.: nhd. „Stadtwiese“, städtische Weide (F.) (2), Gemeindeweide

statwōninge, mnd., F.: nhd. „Stadtwohnung“, Wohnrecht in der Stadt

statwōrt, mnd., Adv.: nhd. stadtwärts, auf die Stadt zu

stāvære* (1), stāver, mnd.?, M.: nhd. Bader, Badergeselle

stāvære*** (2), mnd., M.: nhd. „Staber“, Eidstaber, den Eid feierlich Abnehmender

stāvære* (3), stāver, mnd., M.: nhd. Berechtigter eines Landhauses

stāve, mnd., F.: Vw.: s. stōve

stāvel (1), mnd., Sb.: nhd. Stab?

stāvel (2), stāvele, stavile, mnd., M.: nhd. Stiefel (M.) (1)

stāvelen (1), mnd., sw. V.: nhd. stiefeln

stāvelen (2), stavelen, stāpelen, sāvelen, mnd., sw. V.: nhd. staben, Eid abnehmen, beeidigen, Eid vorsprechen

stāvelenbolte, mnd., M.: nhd. „Stiefelbolzen“, Instrument der Schuster zum Ausspannen der Stiefel

stāvelenhāke*, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Schnüren der Stiefel

stāvelichte, stavelicht, mnd., N.: Vw.: s. staflicht

stāvelīk, mnd.?, Adj.: nhd. fest, sicher, genau, bestimmt

stāvelīken, stāvlīken, mnd., Adj.: nhd. festgesetzt, bestimmt

stāven (1), mnd., sw. V.: nhd. staben, Eid abnehmen, beeidigen, vereidigen, als eidliche Verpflichtung auferlegen, Eid vorsprechen, Eid buchstäblich bzw. wortwörtlich vorsagen den der Schwörende nachzusprechen hat

stāven (3), mnd., M.: Vw.: s. stōven (1)

stāvenære*, stavener, mnd.?, M.: nhd. Besitzer eines Landhauses

stavener, mnd.?, M.: Vw.: s. stāvenære

stāvenman (1), mnd., M.: nhd. Besitzer eines Landhauses

stāvenman (2), mnd., M.: Vw.: s. stōvenman

stāvenwāre, stōvenwāre, mnd., F.: nhd. Warenvorrat für den stāven des hansischen Handelsvertreters

stavenwort, mnd., F.: nhd. Stabwurz

stavich, mnd., Adj.: Vw.: s. stȫvich

stavile, mnd.?, M.: Vw.: s. stāvel (2)

stēære*, stēr, mnd., M.: nhd. Steher

stech (3), mnd., N.: Vw.: s. stach

stechbrōk, mnd., N.: nhd. „Stegbruch“, Bruch (M.) (2) in den ein Weg führt

stecke (1), mnd., N.: nhd. Fischzaun

stecke (2), mnd., M.: nhd. Stecken (M.), Schaufel, Stab

steckelinc, mnd., M.: Vw.: s. stēkelinc

stecken (1), mnd., sw. V.: nhd. schäften, fiedern

stecken (2), mnd., sw. V., st. V.: Vw.: s. stēken (1)

stecken* (3), steckent, mnd., N.: nhd. „Stecken“ (N.), Anlegen von Fischzäunen

steckenkrūt, mnd., N.: nhd. „Steckenkraut“?, doldentragendes Gewächs

steckette, mnd., N.: Vw.: s. stacket

stēdære*, mnd., M.: nhd. Städter

stedde, mnd., F.: Vw.: s. stēde (1)

steddich, mnd., Adj.: Vw.: s. stēdich (2)

stēde (2), steede, stēte, mnd., F.: nhd. Stetigkeit, Stätigkeit, Festigkeit, Treue, Beistand, Rechtsgültigkeit, gefestigter Zustand, Stabilität

stēde (5), mnd., Adj.: nhd. widerspenstig, störrisch, nicht von der Stelle zu bewegen seiend (Pferd)

stēdebōk***, mnd., N.: nhd. Stadtbuch

stededrāt, mnd., N.: nhd. Drahtsieb?

stēdegelt, steddegelt, stiddegelt, mnd., N.: nhd. Stättegeld, Zahlung für die Benutzung einer Stätte, Grundzins, grundherrliche Abgabe für Nutzung bzw. Bebauung eines Grundstücks, Abgabe von Verkaufsstellen, Standgeld; Q.: Hamb. KR. 7 4

stēdegrosse, mnd., M.: nhd. Groschen von festbleibendem Wert

stēdehen, mnd., Adv.: nhd. stets, immer

stēdehōldære*, stedehōlder, mnd., M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See

stēdehōldærisch***, stēdehōlderisch***, mnd., Adj.: nhd. Statthalter betreffend

stēdehōldærische*, stēdehōldersche, mnd., F.: nhd. „Statthaltersche“, Statthalterin (Seele als Statthalterin Christi)

stēdehōlden***, mnd., sw. V.: nhd. genehmigen

stēdehōldenære*, stedehōldener, mnd., M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See

stēdehǖre, mnd., F.: nhd. Pacht von Landstellen

stēdeken (1), mnd., N.: nhd. „Städtchen“, kleine Stadt, kleine Ortschaft

stēdeken (2), mnd., N.: nhd. „Stättchen“, bescheidene Stelle, Plätzchen zum Stehen

stēdelīk, stētlīk, mnd., Adj.: nhd. beständig, unablässig, inständig

stēdelīke, steidelīke, stētlīke, stādelīke, mnd., Adv.: nhd. unverbrüchlich, fest, beständig (Bedeutung örtlich beschränkt), nicht wechselhaft, unaufhörlich, unablässig, ständig dauernd, immer, stets, immer wieder, regelmäßig, sogleich, auf der Stelle

stēdelīken, steidelīken, stētlīken, stādelīken, stēdelken, mnd., Adv.: nhd. unverbrüchlich, fest, beständig (Bedeutung örtlich beschränkt), nicht wechselhaft, unaufhörlich, unablässig, ständig dauernd, immer, stets, immer wieder, regelmäßig, sogleich, auf der Stelle

stēdelīkes, mnd., Adv.: nhd. stets, immer

stēdelīn, mnd., N.: nhd. „Städtlein“, kleine Stadt, kleine Ortschaft

stēdelōs, mnd., Adj.: nhd. nicht an der gehörigen Stelle seiend, unstet

stēdemeier*, stēdemeyer, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1) auf dem Haupthof, Vorsteher des Amtsbezirks

stēdeminne, mnd., F.: nhd. „Stätteminne“

stēdemüdde, mnd., F.: nhd. „Stättemütte“, in Korn zu zahlender ewiger Grundzins

stēdent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stellend

stēdentlīk***, mnd., Adj.: nhd. stetig, beständig

stēdeōrlōge, stēdeȫrlīge, stēdeorlige, mnd., N.: nhd. Städtekrieg, Auseinandersetzung zwischen Städten

stēdepenninc*, stedepennink, mnd., M.: nhd. „Stättepfennig“, Abgabe von Verkaufsständen

stēdeplicht, mnd., F., M.: nhd. „Stättepflicht“, verpflichtende Leistung, verpflichtende Abgabe an die Stadt

stēderwīs, mnd., Adv.: nhd. immer, stets

stēdes (1), steedes, steides, stedest, mnd., Adv.: nhd. „stet“, stets, fortwährend, ständig, immer

stēdes (2), mnd., Adj.: nhd. widerspenstig, störrisch

stēdeshen, steideshen, mnd., Adv.: nhd. stethin, stetshin, immerdar, ständig

stedest, mnd., Adv.: Vw.: s. stēdes (1)

stēdevast, mnd., Adv.: nhd. fest, beständig, unverbrüchlich, stets, immerwährend

stēdevrünt*, mnd., M.: nhd. „Städtefreund“

stēdewech, mnd., Adv.: nhd. in einem fort, fort und fort, ständig, unaufhörlich

stēdewīs, mnd., Adv.: nhd. immer, stets

stēdich (1), mnd., Adj.: nhd. „stetig“, bindend, fest, unverbrüchlich, standhaft, dauernd, ständig, beständig, unaufhörlich, unablässig

stēdich (2), steddich, mnd., Adj.: nhd. stätisch, nicht von der Stelle zu bewegen seiend, störrisch

stēdich (3), mnd., Adv.: nhd. stet, stets, beständig, immer

stēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. stetig, beständig

stēdichlīke, mnd., Adv.: nhd. stetig, beständig

stēdichlīken, mnd., Adv.: nhd. stetig, beständig

stēdigære***, stēdiger***, mnd., M.: nhd. „Stetiger“, Stifter, Gründer, Amtsträger Einsetzender

stēdigen (1), steidigen, stēdegen, mnd., sw. V.: nhd. festen Platz geben, feste Stelle geben, in der Würde bestätigen, festsetzen, bestimmen, befestigen, bestätigen, gründen, stiften, anerkennen, zuerkennen, zusichern, garantieren, betreiben, üben, bestatten, einsetzen, einweisen (in ein Amt), versehen (V.), ausstatten, festen Wohnsitz nehmen

stēdigen (2), mnd., sw. V.: nhd. entsenden schicken, gehen lassen, zulassen, verheiraten, genehmigen, erlauben, Gelegenheit bieten, gelegen kommen, passen, nützen

stēdigen (3), mnd., Adv.: nhd. stet, stets, ständig, beständig, immer

stēdiges, mnd., Adv.: nhd. stet, stets, ständig, beständig, immer

stēdiginge, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Anerkennung

stēdinge (1), mnd., F.: nhd. Bestätigung, rechtliche Anerkennung, Gültigkeit, Festigkeit, Stütze

stēdinge (2), mnd., F.: nhd. Bestallung, Verwendung, Anwendung, Einsetzung

stēdisch (1), mnd., Adj.: nhd. städtisch

stēdisch (2), stedesch, stedes, mnd., Adj.: nhd. stätisch, widerspenstig, störrisch

steekspēl, mnd., N., M.?: Vw.: s. stēkespēl

stēf, mnd., Adj.: nhd. „stief...“, nicht leiblich

stēfdochter, steefdochter, stīpdochter, mnd., F.: nhd. Stieftochter

stefganc, mnd., M.: nhd. gerichtliches Verfahren wegen Notzucht

stēfgrōtemōder, mnd., F.: nhd. Stiefgroßmutter

stēfkint, steefkint, stīfkint, styfkint, stipkint, stiepkint, mnd., N.: nhd. Stiefkind

stēfmȫderlīk, mnd., Adj.: nhd. stiefmütterlich

stēfmȫie*, stēfmȫme, stēfmȫne, mnd., F.: nhd. „Stiefmuhme“, Stiefmutter

stefnen***, mnd., sw. V.: nhd. laden (V.) (2), fordern

stēfsȫne, stēfsone, stēfsȫn, steifsȫne, steefsȫne, stīfsȫne, stīpsȫne, stiepsȫne, mnd., M.: nhd. Stiefsohn

stēfvāder, stēfvādere, stīfvāder, stīpvāder, stiepvāder, mnd., M.: nhd. Stiefvater

stēfvāderesbrōder*, stēfvādersbrōder, mnd., M.: nhd. „Stiefvatersbruder“

stēgære*, stēger, steiger, mnd., M.: nhd. „Steiger“, Steiger im Bergwerk

stēge, mnd., M., F.: nhd. Stiege (F.) (1), Stufe, Treppe, die zur Kirche führende Stufe, Stufengang, aufgetreppter Weg, Nebenweg, schmaler Weg, steiler Weg, Anhöhe, Durchgang zwischen zwei Häusern, Gehege für die Schweine in der Waldmark, Pferch, Gitter, Verschlag

stēgegelt, mnd., N.: nhd. „Stegegeld“, Geld als Einnahme aus bestimmten Landgemeinden zur Unterhaltung

stēgel (1), steigel, steiel, mnd., Adj.: nhd. steil, jäh

stēgelisse, stēgliss, stēgelitze, stēgelitz, mnd., M.: nhd. Stieglitz, Distelfink

stēgelisseke, stēgelisske, stēgelytzke, mnd., M.: nhd. Stieglitz, Distelfink

stēger (1), steiger, steygher, mnd., Adj.: nhd. steil

stēger (3), steiger, mnd., F.: nhd. Treppe, Aufgang

stēger (4), steiger, mnd., M.: Vw.: s. stēgære

stēgeren, steigeren, steieren, mnd., sw. V.: nhd. steigern, höher machen, verteuern, im Preis erhöhen, auftreiben, in die Höhe gehen, aufbäumen

stēgerēpammer*, stēgereipamber, mnd., M., N.: nhd. „Stegreifeimer“, eine bestimmte Art Eimer?, Eimer am Steigbügel getragen?

stēgerēparmborst, stēgereiparmborst, mnd., F.: nhd. Armbrust mit Spannmaschine, Armbrust die man durch Treten in einen Steigring oder Bügel mittels einer Maschine spannen musste

stēgerēpesarmborst, stēgereipesarmborst, mnd., F.: nhd. Armbrust mit Spannmaschine, Armbrust die man durch Treten in einen Steigring oder Bügel mittels einer Maschine spannen musste

stēgerēpesledder*, stēgerēpeslēder, stēgereipeslēder, mnd., N.: nhd. Lederriemen in dem die Steigbügel hängen

stēgergat, steigergat, steygergat, mnd., N.: nhd. eine Art Durchgang?

stēgerholt, steigerholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Gerüstbau

stēgeringe (1), steigeringe, mnd., F.: nhd. Podium, Zuschauertribüne, Baugerüst, Stellage, Ständerhöhe des Gerüsts als Maß für die Gebäudehöhe, Stockwerk, Geschoß, Sturmleiter (F.) zum Ersteigen von Mauern

stēgeringe (2), steigeringe, mnd., F.: nhd. Steigerung, Preiserhöhung

stēginge, steiginge, mnd., F.: nhd. Baugerüst, Stellage, Erhöhung der Judensteuer (F.)

steide, mnd., Adj.: Vw.: s. stēde (3)

steil, mnd.?, Adj.: nhd. steil, trotzig, hoffärtig, stolz

steilich***, mnd., Adj.: nhd. steil

steilichhēt*, steilichēt*, steilicheit, mnd.?, F.: nhd. „Steiligkeit“, Trotz, Hoffart, Stolz

steilinge, mnd.?, F.: nhd. jäher Berg, steiler Berg

stein, mnd., M.: Vw.: s. stēn (1)

stein..., M.?

steipen***, steypen, mnd., sw. V.: nhd. weben

stēkære*, stēker, mnd., M.: nhd. „Stecher“ (ein Fisch), Stecher, Turnierkämpfer

stēkærelinc*, stēkerlinc, stekerlink, mnd., M.: nhd. Stichling, Gründling, ein kleiner stachliger Fisch

stēkærīe*, stēkerīe, mnd., F.: nhd. „Stecherei“, Turnierbetrieb, Gesteche

stēkbalke, mnd., M.: Vw.: s. stēkebalke

stēkbande, mnd., F.: Vw.: s. stēkebande

stēkeappel, mnd., M.: nhd. Stechapfel

stēkebalke, stēkbalke, mnd., M.: nhd. „Stichbalken“, kurzes Verbindungsholz zwischen zwei Balken das auf einer Seite eingezapft ist

stēkebande, stēkbande, mnd., F.: nhd. „Stichbande“, Stichbalken, Balken zur Verlängerung

stēkebāne, mnd., F.: nhd. Stechbahn, Turnierplatz

stēkebant, mnd.?, N.: nhd. „Stichband“, Eisenband das zwei Balken aneinander schient

stēkedach, stīkdach, mnd., M.: nhd. Stichtag, festgesetzter Tag, Termin

stēkedans, mnd., M.: nhd. „Stichtanz“, Tanz in den Formen eines Turniers

stēkeharnesch*, stekeharnes, stekharnes, mnd., M.: nhd. „Stichharnisch“, Turnierharnisch

stēkehelm, mnd., M.: nhd. „Stichhelm“, Turnierhelm

stēkehenge, mnd., F.: nhd. „Stichhenkel“, eingezapfter (?) Türhaken

stēkel (1), mnd., Sb.: nhd. Distel

stēkel (2), mnd., Adj.: nhd. abwärts gehend?, abwärts bewegend?, schnell verletzt, überempfindlich

stēkel*** (3), mnd., M.?: nhd. „Stachel“?, „Stichel“?

stēkelāde, mnd., F.: nhd. „Stichlade“, hamenartiges Fanggerät mit verstellbarer Öffnung, eine Art (F.) (1) Fischreuse oder Netz

stēkelaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. stēkelhaftich

stēkelbāne, mnd., F.: nhd. Stechbahn, Turnierplatz

stēkelbārs, mnd., M.: nhd. „Stachelbarsch“

stēkeldōrn, mnd., M.: nhd. „Stacheldorn“, Stechdorn

stēkele (1), mnd., F.: nhd. ?

stēkele (2), mnd., Sb.: nhd. Stachelbarsch?

stekelgerēde, mnd., N.: nhd. Turniergerät, Turniergerätschaft

stēkelhaftich, stēkelaftich, mnd., Adj.: nhd. „stachelhaft“, stachelig, verletzend, spitz, herausfordernd

stēkelhār, mnd., N.: nhd. Stichelhaar, minderwertige Wolle

stēkelhāret*, stēkelhārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. stichelhaarig, graumeliert

stēkelhelm, mnd., M.: nhd. „Stachelhelm“, Turnierhelm

stēkelich, mnd., Adj.: nhd. stachelig, stechend, verletzend, scharf

stēkelinc, stekelink, steckelinc, stickelinc, mnd., M.: nhd. Stichling, Gründling, ein kleiner stachliger Fisch

stēkelschip, mnd., F.: nhd. Fahrzeug das den Stecknitzkanal befährt

stēkelslot, mnd., N.: nhd. „Stachelschloss“?, in eine ausgestemmte Vertiefung eingelassenes Schloss

stēkelspēl, stēkelspel, mnd., N., M.?: nhd. Stechspiel, Gesellenstechen, Fechten, rittermäßiges Turnier

stēkelspēr, mnd., M.: nhd. „Stachelspeer“?, Turnierspeer, Turnierlanze

stēkelspil, mnd., N., M.?: nhd. Stechspiel, Gesellenstechen, Fechten, rittermäßiges Turnier

stēkeltǖch, mnd., N.: nhd. Turnierrüstung, Rüstung für den Turnierkampf

stēkelvārære*, stēkelvārer, mnd., M.: nhd. Schiffer der auf dem Stecknitzkanal die Warenbeförderung versieht

stēkelvāræreschip*, stēkelvārerschip, stēkelvȫrerschip, mnd., F.: nhd. Fahrzeug das den Stecknitzkanal befährt

stēkelwegge, stēkelwege, mnd., N.: nhd. Festtagsgebäck, Brot mit scharfen Ecken

stēkemesset, stēkemest, stēkemes, stēkemesser, stēkemesr, steckemest, mnd., N.: nhd. Stechmesser (N.), Messer (N.) zum Stechen, langes dolchartiges Messer (N.), Dolch

steken, mnd., sw. V.: nhd. stecken

stēken*** (2), mnd., M.: nhd. Stecken (M.)

stēken (3), stēkent, mnd., N.: nhd. Stechen, Handlung des Stechens, Fangen, Turnier, Stechen im Turnier, stechender Schmerz

stēken (4), stecken, mnd., sw. V.: nhd. stecken, durch Stecken an etwas befestigen, an seinen Ort stecken, einlassen, verzapfen, einsetzen, pflanzen, in einem Gewässer festsetzen (Stellnetze), einführen, Ziel setzen, Ende machen, anstecken (Feuer bzw. Brand), unterbringen, aufbewahren, verbergen, verstecken, begeben (V.) in, feststecken, festsitzen, bekleidet sein (V.) mit, verborgen sein (V.), hineingesteckt sein (V.), sich an einem Ort befinden

stēkenālde, mnd., F.: nhd. Stecknadel

stēkenissevārære*, stēkenissevārer, stēkenissvārer, stēkenyszvārer, stēkenyszevārer, stekenitzevarer, mnd., M.: nhd. „Stecknitzfahrer“, Schiffer der auf dem Stecknitzkanal die Warenbeförderung versieht

stēkenissevāræreschip*, stēkelvārerschip, stēkelvȫrerschip, stēkelschip, stēkenschip, mnd., F.: nhd. „Stecknitzfahrerschiff“, Fahrzeug das den Stecknitzkanal befährt

stēkenschip, mnd., F.: nhd. Fahrzeug das den Stecknitzkanal befährt

stēkenvārære*, stēkenvārer, mnd., M.: nhd. Schiffer der auf dem Stecknitzkanal die Warenbeförderung versieht

stēkepenninc, stekepennink, stēkpenninc, mnd., M.: nhd. „Stichpfennig“, Bestechungsgeld

stēkepille*, stekepille, stekpille, stekpil, steckpil, mnd., F.: nhd. „Steckpille“, zerfließende Sachen die Kranken zur Beförderung des Stuhlgangs im After beigebracht werden

stēkeplāte, mnd., F.: nhd. „Stichplatte“, Brustharnisch als Turnierpanzer

stēkepōk, mnd., M.: nhd. Stechdegen

stēkerecht, mnd., N.: nhd. „Stichrecht“, gerichtlicher Termin

stēkerechtdach, mnd., M.: nhd. „Stichrechttag“, gerichtlicher Termin

stēkerei, stēkerey, stöckerey, mnd., M.: nhd. Stechreigen, Turnier

stēkerinc, stekerink, mnd., M.: nhd. „Stechring“, Turnierplatz, Turnier, Stechspiel, Ringstechen

stēkespēl, stēkespel, stēkspēl, steekspēl, mnd., N., M.?: nhd. Stechspiel, Gesellenstechen, Fechten, rittermäßiges Turnier

stēkespēr, mnd., M.: nhd. „Stechspeer“?, Turnierspeer, Turnierlanze

stēkespil, stēkspil, steekspil, mnd., N., M.?: nhd. Stechspiel, Gesellenstechen, Fechten, rittermäßiges Turnier

stēkestāke, mnd., M.: nhd. „Stechstange“, eiserne Stange zum Stechen

stēkeswērt, mnd., N.: nhd. „Stechschwert“, Dolch

stēketīt, mnd., F.: nhd. „Stechzeit“, festes Datum, Termin

stēketǖch, steketuch, mnd., N.: nhd. „Stechzeug“, Turnierrüstung, Rüstung für den Turnierkampf

stēkewerk*, mnd., N.: nhd. „Stechwerk“, gewirkter Teppich, Wandbehänge?

stēkewīn, mnd., M.: nhd. „Stechwein“, Wein der beim Anstich eines neuen Fasses dem Rat gebührt, zur Probe mit dem Heber aus dem Fass gestochener Wein

stēkewōrt, mnd., N.: nhd. „Stechwort“, Stichelrede, gehässige Rede

stēkewunde, mnd., F.: nhd. Stichwunde

stēkgelt, mnd., N.: nhd. Geld das in eine Kiste gesteckt wird, Geld das für eine Kasse bestimmt ist, Strafgeld, Bestechungsgeld

stēkharnesch*, stēkharnas, stēkharnes, mnd., N.: nhd. Turnierharnisch

stēkhespe, mnd., F.: nhd. eingezapftes Band (N.) für schwere Türflügel?

stēkholt, mnd., N.: nhd. senkrechtes Holz im Fachwerk

stēkinge (1), mnd., F.: nhd. „Stechung“, Stechen, Turnier, Stechen im Leib, Leibkneifen

stēkinge*** (2), mnd., F.: nhd. Stecken (N.), Steckung

stēkpenninc, mnd., M.: Vw.: s. stēkepenninc

stekpille, stekpil, steckpil, mnd., F.: Vw.: s. stēkepille

stēkschēre, stēkeschēre*, mnd., F.: nhd. Stechschere, spitze Schere eines Schneiders

stēkspēl, mnd., N., M.?: Vw.: s. stēkespēl

stel, mnd., M., N.: nhd. Gestell, Wagengestell, Fuhrwerk für Lasten, Lafette für Geschütze, Wagen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Kutsche, Gestell des Webstuhls, Baugerüst, Stockwerk eines Hauses

stēl (1), stel, steil, stil, mnd., M., N.: nhd. Stiel, Griff, Handhabe, Stängel, Stengel, hölzerner bzw. eiserner Ladestock von Feuergewehren bzw. Geschützen

stēl (2), steil, mnd., Adj.: nhd. steil, schroff, abweisend, hoffärtig

stēlære*, stēler, mnd., M.: nhd. „Stehler“, Stehlender, Dieb

stēlbōm, mnd., M.: nhd. Baum zum Gerüstbau, Stange zum Gerüstbau, Stellage, zu Stangen verarbeitetes Rundholz, Schaft?

stēlbrēf, stelbrēf, stehlbrēf, mnd., M.: nhd. Kaperbrief, Befehlsausfertigung

steldēle, mnd., F.: nhd. Gerüstdiele, Gerüstbalken, Diele die zum Gerüst bzw. Gestell dient

stēle (1), steile, mnd., N.: nhd. Hügel, Anhöhe

stēle (2), mnd., F.: Vw.: s. stēgele

stelemel, mnd., Sb.: nhd. ?

stēlen (1), mnd., sw. V.: nhd. stählen, verstahlen

stēlen (2), steilen, mnd., Adj.: nhd. stählern

stēlen (4), stēlent, mnd., N.: nhd. Stehlen, Handlung des Stehlens

stēlen (5), stellen, mnd., sw. V.: nhd. „stielen“, mit Stiel bzw. Griff versehen (V.)

stēlen*** (6), steilen***, mnd., sw. V.: nhd. steil abfallen

stelgelt, mnd., N.: nhd. „Stellgeld“, Lohn des Sägers für das Stellen von Holz

stelhāmer, mnd., M.: nhd. großer Schmiedehammer, Stimmschlüssel

stelhol, mnd., N.: nhd. Loch in das ein Balken eingelassen wird

stelholt, mnd., N.: nhd. Holz für den Gerüstbau bzw. zum Dämmen

stēlichēt, steilicheit, mnd., F.: nhd. „Steilheit“, Höhe, Gipfel

stēlīk***, mnd., Adj.: nhd. steil

stēliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. stēdelīken

stēlinge, steilinge, mnd., F.: nhd. steiler Abfall eines Felsens

stēlke, steyelke, mnd., F.: nhd. eine Verpackungsform für Leinen (N.), weiße linnene Haube einer Laienschwester

stellagie, stellasie, mnd., F.: nhd. „Stellage“, Schaugerüst, Tribüne

stellære*, steller, mnd., M.: nhd. Steller

stelle, mnd., M., N.: nhd. „Stelle“, Gestell, Wagengestell, Fuhrwerk für Lasten, Lafette für Geschütze, Wagen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Kutsche, Gestell des Webstuhls, Baugerüst, Stockwerk eines Hauses

stelleānt*, stelleānet, mnd., F.: nhd. Stellente, Lockente

stellebōm, mnd., M.: nhd. aufrechtstehender Pfahl, Pfosten im Gerüstbau, Ständerwerk

stellebret, mnd., N.: nhd. Brett bzw. Bohle bzw. Planke zum Gerüstbau

stellegat, mnd., N.: nhd. Mauerloch in das der Gerüstbalken gelegt wird

stelleholt, mnd., N.: nhd. „Stellholz“, Holz für den Gerüstbau bzw. zum Dämmen

stellemākære*, stellemāker, stekkemākere, mnd., M.: nhd. Stellmacher, Wagenbauer

stelleman, mnd., M.: nhd. „Stellmann“

stellemēkære*, stellemēker, stekkemēkere, mnd., M.: nhd. „Stellmächer“, Stellmacher, Wagenbauer

stellen, mnd., sw. V.: nhd. stellen, hinstellen, zur Stelle schaffen, anstellen, betreiben, machen, jagen, nachstellen, sich einstellen, sich stellen, sich benehmen, Stellung nehmen, sich richten, vorstellen, einstellen, unterstellen, bewirken, beraten (V.), festlegen, versetzen in, betreiben, ins Werk richten, einrichten, formulieren, aufstellen, schlichten, beilegen

stellen*** (2), mnd., N.: nhd. „Stellen“

stellen (3), mnd., sw. V.: nhd. Holz zum Sägen auf Sägeblöcke bzw. eine Gestell legen, Gerüste aufrichten

stellen (4), mnd., st. V.: Vw.: s. stēlen (1)

stellende, mnd.?, F.: Vw.: s. stelende

stellense, mnd., F.: Vw.: s. stilnisse

stellestāke, mnd., M.: nhd. Pfahl für den Gerüstbau, aufrechtstehendes Holz im Fachwerk zum Lehmen der Wände

stellevōrt, mnd., N.: nhd. „Stellfurt“, Fischwasser

stellewēde, mnd., F.: nhd. „Stellweide“ (F.) (1), Weideband zum Gerüstbau, gedrehte Weidenrute, Weidenstrang als Bindematerial für Gerüste

stellich***, mnd., Adj.: nhd. stellig“, bleibend, ständig

stelligen*** (2), mnd., V.: nhd. stellen, führen

stelligen*** (3), mnd., N.: nhd. Führen, Leiten, Führung

stellinge (1), mnd., F.: nhd. Stellung, Stallung, Stall, Stallgebäude, Lagerung, Bestellung des Ackers, Düngung, Versetzung des Bieres in Gärung, Gestell, Bühne, Baugerüst, Abteilung eines Baugerüsts, Höhenmaß (46 Zoll)

stellinge (2), mnd., F.: nhd. Schragen, Sägebock, Gestell, Unterlage, Stellage, Podium, Zuschauertribüne, Bühne, Gerüst, Baugerüst, Stockwerk, Geschoss eines Hauses

stellingemākære*, stellingemāker, stellincmāker, mnd., M.: nhd. Gerüstmacher

stellingemēkære*, stellingemēker, stellincmēker, mnd., M.: nhd. Gerüstmacher

stelman, mnd., M.: nhd. Jagdzeug Aufspannender, Netz Stellender

stelnisse, mnd., F.: Vw.: s. stilnisse

stelpērt, mnd., N.: nhd. Pferd das in die Karrengabel gespannt wird

stelrāme, mnd., M.: nhd. Stallrahmen, Gestellrahmen der Webers

stēlrōvære*, stelrōver, mnd.?, M.: nhd. Räuber, Dieb

steltære*, stelter, mnd., M.: nhd. Holzbein Habender, auf einem Stelzbein Gehender

stelte, mnd., F.: nhd. Stelze, Stelzschemel der Krüppel, Stelzfuß, Krücke, Gehstelze

steltenære*, steltener, mnd., M.: nhd. Holzbein Habender, auf einem Stelzbein Gehender

steltich***, mnd., Adj.: nhd. „stelzig“

steltnisse, stelteniss, mnd., F.: Vw.: s. staltnisse

stelvat, mnd., N.: nhd. „Stallfass“, Standgefäß

stelwēde, mnd., F.: nhd. „Stellweide“ (F.) (1), Weideband zum Gerüstbau, gedrehte Weidenrute, Weidenstrang als Bindematerial für Gerüste

stemmel, mnd., M.: Vw.: s. stempel

stemmen (1), stimmen, mnd., sw. V.: nhd. stimmen, votieren, anstimmen, singen, erklingen lassen, klanglich in Übereinstimmung bringen, aufeinander abstimmen, erwähnen, nennen, bestimmen, festsetzen

stemmenātēl, stämmeātel, stennātel, mnd., F.: nhd. ein Gerät des Schusters, dreikantige große Nähnadel mit der die Seitenstämme der Schuhe eingenäht werden

stemment***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „stimmend“, klingend

stemmerære*, stemmerer, mnd., M.: nhd. „Stemmer“

stemmewerk*, stemwerk, stemwark, mnd., N.: nhd. Stimmwerk der Orgel, Register

stemmich*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. stimmig

stemmichhēt***, mnd.?, F.: nhd. Stimmigkeit

stemmingen***, mnd., Adv.: nhd. stimmig

stemp, mnd., F.: nhd. Wurzel

stempære*, stemper, mnd.?, M.: nhd. Stößel, Stampfblock, Betreiber

stempærīe*, stemperīe, mnd., F.: nhd. Betreiben, Aufwiegelung

stempelen, mnd., sw. V.: nhd. stempeln, stampfen, Münzen prägen, treiben, stoßen, stoßend bilden, Figuren in Metall treiben, formen, betreiben, anstiften, ins Werk setzen, etwas Böses betreiben, Verrat üben, betrügen

stempelgrēvære*, stempelgrēver, mnd., M.: nhd. Stempelschneider

stempelinge, stemplinge, mnd., F.: nhd. Verstümmelung (Bedeutung örtlich beschränkt), Aufwiegelung, Betreiben

stempelmȫle, mnd., F.: nhd. Stampfmühle

stempelstok, mnd., M.: nhd. Prägestock

stempen, stenpen, mnd., sw. V.: nhd. stempeln, als Stempel drücken auf, stampfen, stoßen, stoßend bilden, Münzen prägen, treiben, Figuren in Metall treiben, etwas formen, betreiben, anstiften, ins Werk setzen, Böses betreiben, Verrat üben, Unheil stiften, aushecken, betrügen

stempet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestempelt, in bestimmter Technik verziert, mit getriebenen Figuren verziert, graviert

stempīsern*, stempīseren, mnd., N.: nhd. Stempeleisen, Markeisen

stempne, stemne, mnd., F., M.: Vw.: s. stemme

stempstēn, stempstein, mnd., M.: nhd. ein Gerät des Goldschmieds?

stemrēme, mnd., M.: nhd. in die Nähte der Beutel (Pl.) oder des Schuhzeugs eingenähter schmaler Lederriemen

stemwerk, stemwark, mnd., N.: Vw.: s. stemmewerk

stēn (2), mnd., st. V.: nhd. stehen

stēnacker, steinacker, mnd., M.: nhd. „Steinacker“, steiniger Acker

stēnaftich, steinaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. stēnhaftich

stēnbalke, steinbalke, mnd., M.: nhd. Balken der beim Abheben des Läufers (oberer Mühlstein) zwischen die Mühlsteine geschoben wird, langgereckter mit Steinen belegter Flurstreifen

stēnbat, steinbat, mnd., N.: nhd. „Steinbad“, Heißluftbad, Schwitzbad

stēnbedde, steinbedde, mnd., N.: nhd. „Steinbett“, Hünenbett, Hünengrab

stēnbēke, mnd., M.: nhd. „Steinbach“ (Gewässername oder Ortsname)

stēnberch, steinberch, stēnbarch, steinbarch, mnd., M.: nhd. „Steinberg“, felsiger Berg, Fels, Steinbruch

stēnberchhēre*, steinberchhēre*, mnd., N.: nhd. Ratsherr dem der städtische Steinbruch unterstellt ist

stēnberkensāt, steinberkensāt, mnd., F., N.: Vw.: s. stēnbrēkensāt

stēnbernære*, stēnberner, steinberner, mnd., M.: nhd. Ziegelbrenner

stēnbēte*?, stēnbit, stēnbīte, stēnbīt, steinbit, mnd., M.: nhd. „Steinbiss“, Gründling, Schmerle

stēnbickære*, stēnbicker, steinbicker, stēnbecker, steinbecker, steynbecker, steenbecker, mnd., M.: nhd. Steinhauer der im Steinbruch arbeitet oder gebrochenen Stein behaut

stēnbickæremēster*, stēnbickermēster, stēnbickermeister, steinbickermēster, steinbickermeister, mnd., M.: nhd. Aufseher im städtischen Dienst über die Arbeiten im städtischen Steinbruch

stēnbicke, steinbicke, stēnbick, steinbick, mnd., F.: nhd. Spitzhacke des Steinhauers, Spitzaxt zum Brechen oder Zerhauen oder Behauen der Steine sowie zum Schärfen der Mühlsteine

stēnbickel, steinbickel, stēnbikil, steinbikil, mnd., M.: nhd. „Steinpickel“, Spitzhacke

stēnbīle, steinbīle, mnd., N.: nhd. Steinaxt

stēnbītære*, stēnbīter, steinbīter, mnd., M.: nhd. „Steinbeißer“, Steinbiss, Gründling, Schmerle

stēnblōme, steinblōme, mnd., F.: nhd. „Steinblume“, echte Kamille

stēnbōde, steinbōde, stēnbůde, steinbůde, mnd., F.: nhd. „Steinbude“, kleines Steinhaus

stēnbȫde, steinbȫde, stēnbödde, steinbödde, stēnbüdde, steinbüdde, mnd., F.: nhd. hölzerne Bekleidung des Mahlgangs

stēnbȫdene, steinbȫdene, mnd., F.: nhd. hölzerne Einfassung des Mühlsteins

stēnbok, steinbok, stēnbuk, steinbuk, mnd., M.: nhd. Steinbock, Tierkreiszeichen des Steinbocks, ein Motiv auf Silbergerät, ein Gestell zum Auflegen von Steinen

stēnbōm, steinbōm, mnd., M.: nhd. Tragebaum zur Beförderung von Haustein, eiserne Hebelstange zum Heben oder Senken (N.) des Läufers (oberer Mühlstein)

stēnbȫre, steinbȫre, stēnbare, steinbare, mnd., F.: nhd. Trage für die Beförderung von Steinen

stēnborn, steinborn, mnd., M.: nhd. steinerner Brunnen

stēnbösse, steinbösse, mnd., F.: Vw.: s. stēnbüsse

stēnbrēde, stēnbreide, steinbrēde, steinbreide, mnd., F.: nhd. „Steinbreite“, steiniges Ackerstück

stēnbrēkære*, stēnbrēker, stēnbrēkere, steinbrēker, steinbrēkere, mnd., M.: nhd. „Steinbrecher“, Beschäftigter im Steinbruch

stēnbrēkæremēster*, stēnbrēkermēster, stēnbrēkermeister, steinbrēkermēster, steinbrēkermeister, mnd., M.: nhd. „Steinbrechermeister“, städtischer Beamter der mit der Aufsicht über den Steinbruch betraut ist und auch den Verkauf der Steine überwacht

stēnbrēke, steinbrēke, stēnbrek, mnd., Sb.: nhd. weißer Steinbrech

stēnbrēken*** (1), steinbrēken***, mnd., sw. V.: nhd. Steine brechen, im Steinbruch arbeiten

stēnbrēken* (2), stēnbrēkent, steinbrēkent, mnd., N.: nhd. Steinbrechen, Arbeit im Steinbruch

stēnbrink, steinbrink, steenbrink, mnd., M.: nhd. steiniges Wiesenstück

stēnbrȫke, steinbrȫke, stēnbrake, steinbrake, mnd., F.: nhd. Steinbruch

stēnbrȫkel, steinbrȫkel, stēnbrükil, steinbrükil, mnd., M.: nhd. Spitzhacke

stēnbrügge, steinbrügge, steimbrügge, steimbrucghe, mnd., F.: nhd. Steinbrücke, Steindamm, Steinsetzung, Straßenpflaster?

stēnbrüggelse, steinbrüggelse, mnd., N.: nhd. gepflastertes Stück Weg

stēnbrüggen (1), steinbrüggen, steenbrüggen, mnd., sw. V.: nhd. Steine setzen, pflastern

stēnbrüggen (2), steinbrüggen, stēnbrüggent, steinbrüggent, mnd., N.: nhd. Pflasterarbeit

stēnbüdde, mnd., F.: Vw.: s. stēnbȫde

stēnbuk, mnd., M.: Vw.: s. stēnbok

stēnbüsse, steinbüsse, stēnbösse, steinbösse, mnd., F.: nhd. „Steinbüchse“, Geschütz für steinerne oder eiserne Kugeln mit beweglichen Ladekammern, steinernes Fläschchen

stēnbut, steinbut, stēnbutte, steinbutte, mnd., M.: nhd. Steinbutt

stēndak, steindak, mnd., N.: nhd. Steindach, Dachstein, Ziegelbedachung

Stendal***, mnd., ON: nhd. Stendal

stendālisch*, stendālesch, stendelsch, mnd., Adj.: nhd. aus Stendal stammend

stēndam, steindam, steendam, mnd., M.: nhd. Steindamm, gepflasterte Straße, das zu einem Haus gehörige Stück Straßenpflaster

stendærewerk*, stenderwerk, mnd., N.: nhd. Gesamtheit der Ständer, Zimmerwerk, Fachwerk

stende***, mnd., Sb.: nhd. „Stand...“?

stēndeckære*, stēndecker, steindecker, mnd., M.: nhd. Ziegeldecker, Dachdecker

stendeke, mnd., N.: nhd. kleines Gefäß (für Butter), Stellfässchen, Ziergefäß

stendeken, mnd., N.: nhd. kleines Gefäß (für Butter), Stellfässchen, Ziergefäß

stendel, mnd., M.: nhd. Ständer, Pfosten, tragender Pfahl

stendelwort, mnd., F.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut

stenden***, mnd., st. V.?: nhd. stehen

stendewort, mnd., F.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut

stendich, mnd., Adj.: nhd. „ständig“, geständig, nicht in Abrede stellend, zugestehend, einräumend, billig denkend, beständig (Bedeutung jünger), treu (Bedeutung jünger)

stendlīk***, mnd., Adj.: nhd. „ständig“

stēndōre, steindōre, stēndōr, steindōr, stīndōr, stiendōr, mnd., N.: nhd. Steintor, Stadttor (N.)

stēndrāgære*, stēndrāger, steindrāger, mnd., M.: nhd. Steinträger

stēndrēgære*, stēndrēger, steindrēger, mnd., M.: nhd. Steinträger

stēnduplit, mnd., Sb.: nhd. falscher Edelstein, Doppelstein

stēneken, steineken, mnd., N.: nhd. „Steinchen“, kleiner Stein, kleiner Edelstein, kleiner Stein als bestimmtes Gewicht, kleiner Obstkern

stēnelōt, mnd.?, N.: nhd. Steingeschoss

stēnemǖre, steinemǖre, mnd., F.: nhd. Steinmauer, Mauer aus Ziegelsteinen

stēnen (1), steinen, mnd., sw. V.: nhd. mit Steinen bewerfen, steinigen, mit Edelsteinen besetzen, mit Steinen schmücken, mit Grenzsteinen markieren (Bedeutung örtlich beschränkt)

stēnen (3), mnd., sw. V.: nhd. stöhnen, keuchen

stēnen* (4), stēnent, mnd., N.: nhd. Stöhnen, Gestöhne

stēnenhēre*, steinenhēre, mnd., M.: nhd. mit der Verwaltung des Steinbruchs beauftragter Ratsherr?

stēneren, steineren, mnd., Adj.: nhd. steinern, aus Stein bestehend

stēnēsch*, stēnesch, steinesch, mnd., N.: nhd. „Steinesch“, steiniges Flurstück

stēnespīkære*, stēnespīker, steinespīker, mnd., M.: nhd. steinerner Speicher, aus Steinen gebauter Speicher

stēnewrak, steinewrak, mnd., N.: nhd. zerbrochene oder schlecht gebrannte Ziegel

stēnexe, steinexe, mnd., F.: nhd. „Steinaxt“, Spitzhacke zum Brechen oder Behauen oder Zerhauen von Steinen sowie zum Schärfen der Mühlsteine

stēnforme*, stēnform, steinform, mnd., F.: nhd. „Steinform“, Form zum Formen (N.) von Ziegelsteinen

stēngādem*, stēngāden, steingāden, mnd., N.: nhd. zur Burg gehöriges Steinhaus

stēngalle, steingalle, steengalle, mnd., F.: nhd. eine Pferdekrankheit, Entzündung der Huflederhaut die starkes Hinken verursacht

stēngān*** (1), steingān***, mnd., sw. V.: nhd. „Stein gehen“

stēngān* (2), stēngānt, steingānt, mnd., N.: nhd. Gang zu dem vierkantigen Stein auf dem der Bräutigam auf dem Weg zur Trauung kurze Zeit verweilen musste

stēngārn, steingārn, mnd., N.: nhd. bestimmte Sorte nach Stein gewogenes Wollgarn

stengel, mnd., M.: nhd. Stängel, Stengel, Stiel der Pflanze, Stempelfaden der Lilie, Glockenklöppel

stēngelt, steingelt, mnd., N.: nhd. „Steingeld“ (Betrag den ein aus einem niederländischen Gefängnis entlassener Gefangener für den Aufenthalt im Gefängnis zahlen muss), regelmäßige Abgabe für Unterhaltung des Straßenpflasters (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Rechn. Amt Sassenberg 1516 19 r und 1523 18 v

stengich***, mnd., Adj.: nhd. „stängig“, aus Stangen bestehend

stēnglint, steinglint, mnd., M.: nhd. steinerne Einfriedigung

stēngraf, steingraf, mnd., N.: nhd. Steingrab, Hünenbett

stēngrant, steingrant, mnd., N.: nhd. Steinkies, Steingeröll, kleiner Feldstein, Kiesel

stēngrāt*?, stēngrēde, steingrēde, mnd., N.: nhd. Steinplatte als Eingangsstufe, Schwellenstein

stēngrāve*?, stēngrēve, steingrēve, mnd., M.: nhd. Steinwall?

stēngrȫvære*, stēngrȫvere, steingrȫvere, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Steinbruchs

stēngrūs, steingrūs, stēngrōs, steingrōs, stēgrues, mnd., N.: nhd. Steinbröckel, Abfall von Bausteinen

stēnhaftich, steinhaftich, stēnaftich, steinaftich, stēnachtich, mnd., Adj.: nhd. steinern, voll Geröll seiend, kiesig, verhärtet, unbußfertig

stēnhal, steinhal, mnd., F.: nhd. Felsklippe, Felsplatte; Q.: Nigels Reimchr. 40

stēnhāmer, steinhāmer, mnd., M.: nhd. Steinhammer

stēnhārdich, steinhārdich, mnd., Adj.: nhd. hart wie Stein seiend, hart, gefühllos

stēnhart, steinhart, mnd., Adj.: nhd. steinhart

stēnhof, steinhof, mnd., M.: nhd. „Steinhof“

stēnhōp, stēnhōpe, steinhōpe, mnd., M.: nhd. Steinhaufe, Steinhaufen

stēnhouwære*, stēnhouwer, stēnhöuwer, steinhöuwer, mnd., M.: nhd. Steinhauer, Steinmetz, Maurer, Bildhauer

stēnhouwæretǖch, stēnhöuwertǖch, steinhöuwertǖch, mnd., N.: nhd. „Steinhauerzeug“, Gerätschaft des Steinhauers

stēnhȫvet, steinhȫvet, mnd., N.: nhd. steinerne Ufereinfassung, Grundwerk von Quadersteinen unter den Häusern die im Wasser stehen, Steinbollwerk am Wasser

stēnhūpe, steinhūpe, stēnhūp, steinhūp, mnd., M.: nhd. Steinhaufe, Steinhaufen, Schutthaufe, Schutthaufen

stēnhūs, steinhūs, mnd., M.: nhd. Steinhaus, massives Haus, festes Haus, Feste, Einzelteile der Burg, kleinerer Steinbau, Steinkammer, Steinbude, Speicher (Bedeutung örtlich beschränkt), Warenniederlage, steinernes Bürgerhaus, Backsteinbau

stēnhūshǖre, steinhūshǖre, mnd., F.: nhd. Speichermiete

stēnhütte, steinhütte, mnd., F.: nhd. „Steinhütte“, Steinmetzhütte

stēnich, steinich, mnd., Adj.: nhd. steinig, steinhart, voll Steine seiend, verhärtet, verstockt

stēnigen* (2), mnd.?, Adv.: nhd. steinig, steinhart, voll Steine seiend

stēnigen, steinigen, mnd., sw. V.: nhd. steinigen, mit Steinen bewerfen

stēninge, mnd., F.: nhd. Steinigung, Tötung durch Steinwurf

stēnīsern*, stēnīser, steinīser, stheenīser, stheynīser, mnd., N.: nhd. Schieneisen zu Beschlägen

stēnkalk, steinkalk, mnd., M.: nhd. Steinkalk, eine bestimmte Sorte Muschelkalk

stēnkāmer, steinkāmer, stēnkamere, mnd., F.: nhd. „Steinkammer“, steinernes Schlafgemach, kleiner Steinbau, Steinbude, feuerfestes Gemach, Gefängnis, Steinbruch, Steinmetzhütte

stēnkanne, steinkanne, mnd., F.: nhd. Steinkanne, Schenkkanne aus hartgebranntem Ton (M.) (1)

stēnkāre, steinkāre, mnd., F.: nhd. „Steinkarre“, Karre für die Beförderung von Mauersteinen

stenken, mnd., sw. V.: nhd. stinken, durch Gestank belästigen, bis zum Übermaß sättigen

stēnkerse***, steinkerse***, mnd., F.: nhd. „Steinkresse“, bitteres Schaumkraut

stēnkersenwortel*, steinkersenwortel*, mnd., F.: nhd. Wurzel des bitteren Schaumkrauts

stēnklei***, mnd., M.: nhd. steinharter Lehmboden

stēnklēver*, mnd.?, M.: nhd. „Steinklee“, wilder Klee

stēnklippe, steinklippe, mnd., F.: nhd. Klippe, Felsklippe, Felsennest

stēnkōle*, steinkōle*, stēnkolle*, stēnkāle*, mnd., F.: nhd. Steinkohle

stēnkō̆t*, stēnkotte, steinkotte, mnd., F.: nhd. Steinhütte

stēnkrām, steinkrām, mnd., M.: nhd. steinerne Verkaufsbude

stēnkrōs, steinkrōs, stēnkrois, stēnkrous, stēnkrůs, stēnkrus, mnd., M.: nhd. Krug (M.) (1) aus Steingut, Tonkrug

stēnkugel*, stēnkōgel, steinkōgel, stēnkūgel, steinkūgel, mnd., F.: nhd. Steinkugel, steinerne Kanonenkugel

stēnkūlære*, stēnkūler, steinkūler, steenkūler, mnd., M.: nhd. Beschäftigter im Steinbruch

stēnkūle, steinkūle, mnd., F.: nhd. Steingrube, Steinbruch, Felsenhöhle

stēnlāde, steinlāde, mnd., F.: nhd. „Steinlade“, Trage zur Beförderung von Steinen?

stēnledder, steinledder, stēnleddere, steinleddere, mnd., F.: nhd. leiterartiges Gestell zum Tragen (N.) oder Trocknen von Ziegelsteinen?

stēnlīm, steinlīm, mnd., M.: nhd. Steinkitt

stēnlīt, steinlīt, mnd., F.: nhd. „Steinseite“, steinige Niederung

stēnlok, steinlok, stēnloch, steinloch, mnd., N.: nhd. Höhlung unter dem Altarstein

stēnmarch, steinmarch, mnd., M.: nhd. Steinmark, Mondmilch, weiße Erde

stēnmēl, steinmēl, mnd., N.: nhd. „Steinmehl“, Mehlabfall zwischen den Mühlsteinen

stēnminte, steinminte, mnd., F.: nhd. Steinminze, Bergminze

stēnmȫle, steinmȫle, mnd., F.: nhd. „Steinmühle“ (Bezeichnung der Quedlinburger Mühle), eine Getreidemühle?

stēnnāgel*, steinnāgel*, mnd., M.: nhd. eiserner Nagel zu Dachpfannen oder Dachschiefern

stēnnap, steinnap, mnd., M.: nhd. steinerner Napf, Steinschale

stēnnātel, mnd., F.: Vw.: s. stemmenātel

stēnnette, steinnette, mnd., N.: nhd. mit Steinen beschwertes Fischernetz

stēnnēvegēr*, stēnnēver, steinnēver, stēnneber, mnd., M.: nhd. Steinbohrer

stēnōlt, steinōlt, mnd., Adj.: nhd. „stein alt“, sehr alt

stēnōrt, steinōrt, mnd., M.: nhd. vorspringende Mauerecke?

stēnōven, steinōven, mnd., M.: nhd. Steinofen, Ofen aus Steinen, Schmelzofen; Q.: Nd. Jb. 39 114

stēnōvet, steinōvet, mnd., N.: nhd. Steinobst

stēnparle*, stēnperle, steinperle, mnd., F.: nhd. „Steinperle“

stenpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. stempen

stēnpēper, steinpēper, stēnpeper, mnd., M.: nhd. Steinpfeffer, Mauerpfeffer

stēnpik*, stēnpek, steinpek, mnd., N.: nhd. Steinpech

stēnpīlere*, stēnpīler, steinpīler, stēnpiler, mnd., M.: nhd. „Steinpfeiler“, Marmorsäule

stēnpot, steinpot, mnd., M.: nhd. „Steinpott“, Topf aus Stein, Topf aus Ton (M.) (1)

stēnprām, steinprām, mnd., M.: nhd. „Steinprahm“, Prahm zum Fortschaffen von Steinen

stēnrisse, stēnritse, mnd., F.: nhd. „Steinriss“, Felswand, Felshöhle, Grotte

stēnrōse*, stēnrose, stēnrase, stēnrudse, stēnrusche, mnd.?, F.: nhd. Fels, Felsabhang

stēnrūschen***, mnd., sw. V.: nhd. „steinrauschen“, sprudeln

stēnrūschinge, mnd., F.: nhd. „Steinrauschen“, sprudelndes Wasser?

stēnrūte, steinrūte, stēnrute, mnd., F.: nhd. Frauenhaarfarn

stēnrutse, steinrutse, stēnrotse, stēnrost, mnd., F.: nhd. Fels, Felswand, Felshöhle, Grotte

stēnschȫringe, steinschȫringe, mnd., F.: nhd. Felsenkluft, Felsspalt; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 47 1 203

stēnsettære, stēnsetter, mnd., M.: nhd. „Steinsetzer“, Straßenpflasterer, Straßenbauer

stēnslītinge, steinslītinge, mnd., F.: nhd. Abnutzung der Mühlsteine

stēnslǖtære, stēnslǖter, mnd., M.: nhd. Gefängniswärter; Q.: Hans. UB. 9 450

stēnsnēde, steinsnēde, mnd., M.: nhd. Steinmetzarbeit

stēnsnīdære, stēnsnīder, steinsnīder, mnd., M.: nhd. „Steinschneider“, Steinmetz; Q.: Nd. Jb. 43 81

stēnsnīden, steinsnīden, mnd., st. V.: nhd. Blasenstein schneiden

stēnsnīder, mnd., M.: Vw.: s. stēnsnīdære

stēnstōven, steinstōven, stēnstāven, mnd., M.: nhd. aus Stein gebautes Badehaus

stēnstrāte, steinstrāte, stīnstrāte, stēnstrate, mnd., F.: nhd. „Steinstraße“, gepflasterte Straße; Q.: Hall. Schb. 1 195

stēnstücke, steinstücke, mnd., N.: nhd. Geschütz für steinerne oder eiserne Kugeln

stēnsǖle*, stēnsūle, steinsūle, stēnsule, mnd., F.: nhd. Steinsäule, Säule aus Stein, Geißelsäule Christi; Q.: Zs. Nds. 1871 139

stēntange, mnd., F.: nhd. „Steinzange“, ein Gerät zum Fassen von Mauersteinen

stēntouwe, steintouwe, mnd., N.: nhd. Seil zum Hochziehen von Mauersteinen

stēntroch, steintroch, mnd., M.: nhd. „Steintrog“, steinerner Trog

stēntǖch, steintǖch, mnd., N.: nhd. „Steinzeug“, hart gebrannte Tonware

stēntwīte, steintwīte, mnd., F.: nhd. gepflasterter Gang zwischen zwei Häusern

stēnūle, steinūle, stēnule, mnd., F.: nhd. Steineule

stēnvārn, steinvārn, stēnvaern, mnd., M.: nhd. „Steinfarn“ (eine Pflanze)

stēnvat, steinvat, mnd., N.: nhd. Gefäß aus Stein oder Ton (M.) (1)

stēnvels, steinvels, mnd., M.: nhd. Fels

stēnvȫrære*, stēnvȫrer, steinvȫrer, mnd., M.: nhd. Steine aus dem Steinbruch Fahrender

stēnvōre*, stēnvȫre, steinvȫre, stēnvoure, mnd., F.: nhd. Steinfuhre, Fahren von Steinen

stēnvōrt, steinvōrt, mnd., F.: nhd. steinige Furt

stēnwāge, steinwāge, mnd., M.: nhd. „Steinwagen“, Wagen (M.) zum Transport von Steinen aus dem Steinbruch, Wagen (M.) für ein Kriegsgerät

stēnwant, steinwant, mnd., F.: nhd. „Steinwand“, aus Stein gemauerte Wand

stēnwarter, steinwarter, mnd., M.: Vw.: s. stēnwrechtære

stēnwech, steinwech, mnd., M.: nhd. „Steinweg“, mit Steinen gepflasterter gepflasterter Weg, Straßenpflaster

stēnwechsettære*, stēnwechsetter, steinwechsetter, mnd., M.: nhd. „Steinwegsetzer“, Straßenpflasterer

stēnwechte, steinwechte, mnd., M.: Vw.: s. stēnwrechte

stēnwēgeshēre*, steinwēgeshēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem der Straßenbau untersteht

stēnwerchte, steinwerchte, mnd., M.: Vw.: s. stēnwrechte

stēnwerk, steinwerk, mnd., N.: nhd. „Steinwerk“, Stein, Gestein, Steinbruch, Bauwerk, Steinmetzarbeit, Mauerarbeit; Q.: Seibertz UB. 2 371

stēnwerkære*, stēnwerker, steinwerker, mnd., M.: nhd. Steinmetz, Maurer; Q.: Lüb. ZR. 196

stēnwerp, steinwerp, mnd., M.: Vw.: s. stēnworp

stēnwerte, steinwerte, mnd., M.: Vw.: s. stēnwrechte

stēnwerter, steinwerter, mnd., M.: Vw.: s. stēnwrechtære

stēnwicht*, stēnwichte, steinwichte, mnd., F.: nhd. Steinwaage

stēnwichte, steinwichte, mnd., M.: Vw.: s. stēnwrechte

stēnwinde, steinwinde, mnd., F.: nhd. Winde (F.) zum Aufwinden von Steinen

stēnworp, steinworp, stēnwerp, mnd., M.: nhd. Steinwurf

stēnwort, steinwort, mnd., F.: nhd. Steinwurz, Steinwurzel, Engelsüß

stēnwörter, steinwörter, mnd., M.: Vw.: s. stēnwrechtære

stēnwrechtære*, stēnwerter, steinwerter, stēnwarter, stēnwörter, stēnwürter, mnd., M.: nhd. Steinmetz, Maurer

stēnwrechte, stēnwerte, stēnworte, stēnwerchte, stēnwechte, stēnwichte, mnd., M.: nhd. Steinmetz, Maurer

stēnwrechtenmēster, stēnwichtenmēster, steinwichtenmēster, mnd., M.: nhd. Maurermeister; Q.: Gött. Stat. 7

stēnwürter, steinwürter, mnd., M.: Vw.: s. stēnwrechtære

stēpi***, mnd., F.: nhd. Eintreten?

stēr (1), stērn, mnd., M.: nhd. „Stehr“ (M.) (1), Widder, Schafbock

stēr (2), stēre, stīr, mnd., M.: nhd. Stier, männliches Rind

stērede, mnd., N.: nhd. Gestirn, Sternbild, Gesamtheit der Sterne

sterf, mnd., M., F.: Vw.: s. sterve

sterfde, mnd., F., N.: Vw.: s. stervede

sterfdrōs, stervedrōs, mnd., M.: nhd. Pestbeule, Pestgeschwür

sterfgerichte, mnd., N.: nhd. Gericht über den Nachlass des eigenen Hausmanns; Q.: LandR. Münsterld. 176

sterfhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der den an die Stadt fallenden Nachlass verwaltet

sterfhēt, sterfheit, starfhēt, starfheit, mnd., F.: nhd. Sterblichkeit; Q.: Staphorst I 4 574

sterfhūs, mnd., N.: nhd. Sterbehaus, Haus in dem jemand verstorben ist; Q.: westfäl. ostfries. Reval

sterfjār, starfjār, mnd., N.: nhd. „Sterbejahr“, Jahr in dem jemand verstorben ist, Todesjahr

sterflāken, mnd., N.: nhd. „Sterbelaken“, Leichentuch

sterflīchēt, sterflīcheit, mnd., F.: nhd. Sterblichkeit, Vergänglichkeit

sterflīke, mnd., M.: nhd. „Sterblicher“, Mensch

sterflīken, mnd., Adv.: nhd. sterblich, durch den Tod bedingt

sterfnisse, mnd., F.: nhd. tödliche Seuche, Epidemie

sterfstēde, mnd., F.: nhd. „Sterbestätte“, Sterbelager, Sterbebett

sterfsucht, mnd., F.: nhd. tödliche Krankheit, Pest

sterfte, mnd., F., N.: Vw.: s. stervede

sterfvel, mnd., N.: nhd. Fell eines verendeten Tieres

stērhūt*, mnd., F.: nhd. Stierhaut, Ochsenhaut

sterk, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig

stērkalf, mnd., N.: nhd. „Stierkalb“, junges Rind

sterkære*, sterker, mnd., M.: nhd. „Stärker“, stark Machender, Verstärkender, etwas Betreibender, Unterstützer, durch Zufuhr Unterstützender

sterke (1), mnd., F.: nhd. Sterke, junge Kuh die noch nicht oder zum ersten Mal gekalbt hat, überjähriges Kalb

sterke (2), mnd., F.: nhd. Stärke, körperliches Widerstandsvermögen, Robustheit, Kraft, geistiges Vermögen, innere Kraft, Standhaftigkeit, Energie, Mut, Tapferkeit, Kampfkraft eines Heeres, göttliche Kraft, Allmacht, Festigkeit, Haltbarkeit, Härte, Dicke, Konsistenz, Verstärkung, Unterstützung, Stärkung, Bekräftigung, bauliche Sicherung, Befestigung, Vereidigungsanlage

sterkejacht, mnd., F.?: nhd. eine Jagdart die bis zur Getreideernte verboten ist um Flurschaden zu vermeiden

sterken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. strecken

sterket***, mnd., Adj.: nhd. gestärkt, gestärkt stehend, verstärkt

sterkhēt, sterkheit, mnd., F.: nhd. Stärke, Widerstandsvermögen, Kraft, geistige Kraft, Tatkraft, Mut, göttliche Stärke, Allmacht, Schutz, Kampfesstärke, Festigkeit, Gewissheit, Heftigkeit eines Gefühls, Ungestüm, alkoholische Wirksamkeit

sterkinge, mnd., F.: nhd. Stärkung, stärkende Medizin, Unterstützung, Stütze, Halt, Mehrung, rechtliche Bestätigung, Beglaubigung

sterklīk***, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig

sterklīke, sterkelīke, sterlīke, mnd., Adv.: nhd. stark, kräftig, kraftvoll, tatkräftig, mit aller Kraft, mit ganzer Stärke, streng, strikt, in großer Anzahl, straff, fest, widerstandsfähig, verteidigungsfähig, laut

sterklīken, sterkelīken, sterlīken, mnd., Adv.: nhd. stark, kräftig, kraftvoll, tatkräftig, mit aller Kraft, mit ganzer Stärke, streng, strikt, in großer Anzahl, straff, fest, widerstandsfähig, verteidigungsfähig, laut

sterknisse, mnd., F.?: nhd. Stärkung, Stärke

stērledder, mnd., N.: nhd. „Stierleder“, Ochsenleder

sterleie*, sterleye, starleye, mnd., Sb.: nhd. Borretsch, Gurkenkraut

sterlinc, stērlinc, starlinc, starling, mnd., M.: nhd. Sterling, englischer oder nach englischem Vorbild geprägter Silberpfennig

stermīn, mnd., Sb.: nhd. Seihtuch

stērn (1), mnd., M.: Vw.: s. stēr (1)?

stērn (2), stern, mnd., M., F.: nhd. Stern (1), Gestirn, Stirnfleck, Blesse

stērn (3), stern, mnd., F., N.: Vw.: s. stērne (1)

stērne (1), sterne, stērn, stern, mnd., F., N.: nhd. Stirn, Stirne, mittleres Kopfstück einer Lederhaut, Abfallleder, Stirnling

stērne (2), sterne, mnd., M., F.: nhd. Stern (1), Gestirn, Stirnfleck, Blesse

stērnekāmer, mnd., F.: nhd. ein Strafgerichtshof; Q.: Lappenberg Stalhof 26 und 27

stērnekellære*, stērnekeller, stērnkeller, mnd., M.: nhd. Ratsweinkeller in Hildesheim

stērnekīkære*, stērnekīker, stērnekīker, stērnenkīker, mnd., M.: nhd. „Sterngucker“, Sternseher, Sterndeuter, Zauberer

stērnekrōne, mnd., F.: nhd. „Sternenkrone“, zwölfsternige Krone der Maria; Q.: nach Apokal. 12 1

stērnekrūt, mnd., N.: nhd. Sternkraut

stērnekrǖze*, stērnecrǖce, mnd., N.: nhd. „Stirnkreuz“, Kreuzeszeichen auf der Stirn

stērnekündich***, mnd., Adj.: nhd. sternkundig

stērnekündiger, mnd., M.: nhd. Sternkundiger

stērnelēverkrūt, mnd., N.: nhd. „Sternleberkraut“, Sternlebermoos

stērnemȫnik*, stērnemönnek, mnd., M.: nhd. „Sternmönch“, Mitglied eines religiösen Ordens

stērnen, mnd., sw. V.: nhd. mit Sternen beschlagen (V.); Q.: Emder Jb. 10 2 53

stērnenblōme, stērnenblůme, mnd., F.: nhd. „Sternenblume“, einer der zwölf in die Krone der Maria als Tugendblume gesetzten Sterne; Q.: Nd. Jb. 6 106

sternenstȫtære*, sternenstȫter, mnd., M.: nhd. Landstreicher, wandernder Aussteller unechter Reliquien

stērneschot, stērnschot, mnd., M.: nhd. Sternschnuppe

stērnesūver, stērnsūver, mnd., M.: nhd. Sternschnuppe

stērnete, stērnte, mnd., N.: nhd. Gestirn, Sternbild, Gesamtheit der Sterne

stērnewāgen, mnd., M.: nhd. kleiner Wagen (M.), kleiner Bär, ein Sternbild

stērngerēde, mnd., N.: nhd. Stirnblatt

stērninge, mnd., F.: nhd. Gestirn

stērnken, stērneken, mnd., N.: nhd. „Sternchen“

stērnrēme, mnd., M.: nhd. Stirnriemen, Stirnblatt

stērnspange, mnd., F.: nhd. „Stirnspange“, Stirnreif als Schmuck für Frauen; Q.: Jb. 10 2 41

stērnsǖveringe, mnd., F.: nhd. Sternschnuppe

sterre, mnd., M.: nhd. Stern

stērt, stert, start, mnd., M.: nhd. Sterz, Schwanz, Zipfel, Zacken (M.), Siegelband, Balken, langer Baum, Wendeholz, Ende, Schlussstück, Gesäß, Steiß, After

stērtbēn, stērtbein, mnd., N.: nhd. Schwanzknochen des Schlachtviehs als Anteil des Koches; Q.: Nd. Kbl. 13 43

stērteken, mnd., N.: nhd. „Sterzchen“, kleiner Schwanz, Schwänzchen, Sporn des Veilchens

stertel***, mnd., M.: nhd. Sterzel

stērtelinc, stertelink, mnd., M.: nhd. Wolle an den Schwänzen der Schafe

stertelkrūt, mnd., N.: nhd. Sterzelkraut

stērtet***, mnd., Adj.: nhd. schwänzig, einen Schwanz habend

stērthāke, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) Hakenbüchse; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 8 550 und 559

stērthol, mnd., N.: nhd. Schwanzlosch, Aftereingang

stērtknōke, mnd., M.: nhd. „Sterzknochen“, Steißbein des Menschen

stērtlōs, mnd., Adj.: nhd. schwanzlos

stērtmēseke, stērtmeiseke, mnd., F.: nhd. Schwanzmeise

stērtmunde, mnd., Pl.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) Formsteine?; Q.: Hamb. KR. 5 147

stērtrant*, mnd., M.: nhd. Stein mit gewulstetem Rand?, Einnahme einer Ziegelei

stērtrēme, mnd., M.: nhd. Schwanzriemen, Riemen der auf dem Rücken des Pferdes läuft und unter dem Schwanz durchgeführt wird

stērtrǖkære*, stērtrǖker, mnd., M.: nhd. Hundebennung (scherzhaft)

stērtsucker, mnd., M.: nhd. Hutzucker

stērtveste, mnd., F.: nhd. Seil am Wendeholz der Mühle?; Q.: Pyl Greifsw. K. 3 47

stērtwinde, mnd., M.: nhd. Formstein der zusammengesetzt ein Taumuster ergibt

stērtwisch, mnd., M.: nhd. Heubüschel?

stērtworm, startworm, mnd., M.: nhd. „Sterzwurm“, Scheidenentzündung, eine Krankheit der Kühe

stervære*, sterver, mnd., M.: nhd. Sterber, Sterbender

sterve, starve, sterf, starf, mnd., M., F.: nhd. Sterben (N.), Seuche, ansteckende tödliche Krankheit, Pest, Epidemie

stervedach, sterfdach, mnd., M.: nhd. Sterbetag

stervede, stefte, sterfde, mnd., F., N.: nhd. Sterben (N.), Verenden eines Menschen bzw. Tieres, Seuche, Pest, tödliche ansteckende Krankheit

stervedrōs, mnd., M.: nhd. „Sterbedrüse“, Pestbeule, Pestgeschwür

sterven (2), stervent, mnd., N.: nhd. Sterben (N.), Tod, Verenden, Absterben, Entsagen, Seuche, tödliche Krankheit

sterven (3), mnd., sw. V.: nhd. sterben machen, töten, umbringen, abtöten

sterven (4), mnd., N.: nhd. Töten, Abtöten

sterven (5), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. stervent

stervenesnōt*, stervensnōt, mnd., F.: nhd. „Sterbensnot“, Todesnot

stervent* (1), stervende, sterven, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sterbend

stervent (2), mnd.?, N.: Vw.: a. sterven (2)

stervetēken, sterveteiken, mnd., N.: nhd. „Sterbezeichen“, Todesmerkmal

stervich, mnd., Adj.: nhd. „sterbig“, Tod bringend, reich an Sterbefällen

stervinge, störvinge, mnd., F.: nhd. „Sterbung“, Sterben (N.), Sterbefall, Abtötung der Sinnlichkeit, Starre, Ertötung, Sterblichkeit, Epidemie, Seuche, Pest

stervisch, stervesch, mnd., Adj.: nhd. gestorben, verendet, gefallen, krepiert

stēte, mnd., F.: Vw.: s. stēde (1)

stēten***, mnd., sw. V.: nhd. stechen

stētlīk, stētlich, mnd., Adj.: Vw.: s. stēdelīk

stētlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. stēdelīke

stētlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. stēdelīken

stettīnisch*, stettīnsch, mnd., Adj.: nhd. aus Stettin stammend, eine Herkunftsbezeichnung für Holz

stētwillich, mnd., Adj.: nhd. stets erbötig, immer bereit

stēve, mnd., Adj.: nhd. fest, beständig

stēvel (2), mnd., M.: nhd. „Stiefel“ (M.) (2), Holz für Stangen, Pfahl

stēvelære* (1), stēveler, mnd., M.: nhd. den Eid Annehmender, den Eid Stabender

stēvelære* (2), stēveler, mnd., M.: nhd. Schuhhändler

stēvelbant, mnd., N.: nhd. Stiefelband, Schnürband

stēvele, mnd., M.: Vw.: s. stēvel (1)

stēvelen (1), mnd., sw. V.: nhd. stiefeln, Stiefel anziehen

stēvelen (2), mnd., sw. V.: nhd. staben, Eid abnehmen, beeidigen, vereidigen, als eidliche Verpflichtung auferlegen, Eid vorsprechen, Eid buchstäblich bzw. wortwörtlich vorsagen den der Schwörende nachzusprechen hat

stēvelenbolt, mnd., F., M.: nhd. „Stiefelbolzen“, Instrument der Schuster zum Ausspannen der Stiefel

stēvelenhāke*, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Schnüren der Stiefel

stēvelgelt, mnd., N.: nhd. „Stiefelgeld“, Bezahlung für Stiefelverbrauch

stēvelhāke*, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Schnüren der Stiefel

stēvelik, stēvelich, steflīk, stefflīk, stiflīk, mnd., Adj.: nhd. festgesetzt, fest, sicher, genau, bestimmt

stēvelmākære*, stēvelmāker, mnd., M.: nhd. Stiefelmacher

stēvelmēkære*, stēvelmēker, mnd., M.: nhd. Stiefelmacher

stēven (1), mnd., F.: nhd. Steven, Vorderbalken, Schnabel des Schiffes

stēven (3), mnd., sw. V.: nhd. festen Grund unter sich haben, sich auf festem Grund bewegen

stēven (4), stēvene, mnd., F.: nhd. Vollversammlung einer Gruppe, Vollversammlung einer Gilde, Gerichtsversammlung

stēven (5), mnd., sw. V.: nhd. „staben“, Eid staben, staben, Eid abnehmen, beeidigen, vereidigen, als eidliche Verpflichtung auferlegen, Eid vorsprechen, Eid buchstäblich bzw. wortwörtlich vorsagen den der Schwörende nachzusprechen hat

stēven (6), mnd., N.: nhd. ein Stück Daubenholz

stēven*** (7), mnd., sw. V.: nhd. mit Dauben versehen (V.)

stēvendach, mnd., M.: nhd. festgesetzter Tag, fester Termin, Räumungstermin, Termin an dem der Meister den Gesellen wechselt, Ziehtag

stēvene, mnd., F.: nhd. Vollversammlung einer Gruppe, Vollversammlung einer Gilde, Gerichtsversammlung

stēvenen (2), mnd., sw. V.: nhd. „staben“, Eid staben, staben, Eid abnehmen, beeidigen, vereidigen, als eidliche Verpflichtung auferlegen, Eid vorsprechen, Eid buchstäblich bzw. wortwörtlich vorsagen den der Schwörende nachzusprechen hat

stēvenepenninc*, mnd., M.: nhd. von den Angehörigen der Gilde zu zahlender Betrag für die Ausrichtung der Gildeversammlung

stēveninge, stefninge, mnd., F.: nhd. Ladung (F.) (2) vor Gericht, Zitation, schriftliche Vorladung

stēventīt, mnd., F.: nhd. Termin zur Abhaltung der Gildeversammlung

stēvet***, mnd., Sb.: nhd. Ladung (F.) (2)?

stēvich (1), mnd., Adj.: nhd. vom gleichen Stand seiend, feststehend, fest, beständig

stēvich (2), mnd., Adv.: nhd. kräftig, fest

stēvichhēt*, stēvichēt, stēvicheit, mnd., F.: nhd. Starrheit, Unbeugsamkeit

stēvinge (1), mnd.?, F.: nhd. Ladung (F.) (2) vor Gericht (N.) (1), Zitation, schriftliche Vorladung

stēvinge*** (2), mnd., F.: nhd. fester Stand, Beständigkeit

stīch, mnd., M.: nhd. Steig, Fußweg, schmaler Weg zwischen Flurstücken bzw. im Gelände, Bergpfad, Wildpfad, Treppenweg, Anstieg

stīchbȫgel, stiffbȫgel, stīgebȫgel, mnd., M.: nhd. Steigbügel

stīchhāke, stīhāke, mnd., F.: nhd. Steighaken (M.), einbäumige Leiter (F.) mit Quersprossen zum Anhängen, Sturmleiter (F.)

stīchledder (1), mnd., N.: nhd. Steigleder, Riemen (M.) (1) an dem die Steigbügel hängen

stīchledder (2), stīchleddere, stīchlēder, stīchleider, mnd., F.: nhd. Steigleiter (F.), Sturmleiter (F.)

stīchledderesrinc*, stīchlēdersrinc*, mnd., M.: nhd. Steigriemenring, Steigöse

stīchplaster, mnd., N.: nhd. „Steigpflaster?“, durchblutungsanregende und blasenziehende Wundauflauge, Zugpflaster; Q.: Hamb. Barbierer II 4 11

stīchrēp, stīchreip, stīrēp, stīreip, mnd., M.: nhd. Steigereep

stīchsādel, mnd., M.: nhd. Steigsattel

sticht, stift, mnd., N.: nhd. Stift (N.), geistliche Kooperation, Ordnung, Stiftung, Festsetzung, geistliche Stiftung, Bistum, Abtei, Klosterkirche, Domkirche, Zusammengehörigkeit, Schar (F.) (1) Gleichgesinnter, Bund

stichtære*, stichter, stifter, mnd., M.: nhd. Stifter, Gründer einer geistlichen Einrichtung, Ordensgründer, Schöpfer, Begründer

stichtærinne*, stichterinne, stifterinne*, mnd., F.: nhd. „Stifterin“, Adelige als Stifterin einer geistlichen Einrichtung

stichtborch, stiftborch*, mnd., M.: nhd. „Stiftburg“, Burg im Besitz eines Bistums

stichte, stifte, mnd., N.: nhd. Stift (N.), geistliche Kooperation, Ordnung, Stiftung, Festsetzung, geistliche Stiftung, Bistum, Abtei, Klosterkirche, Domkirche, Zusammengehörigkeit, Schar (F.) (1) Gleichgesinnter, Bund

stichtegenōte, stiftegenōte*, mnd., M.: nhd. „Stiftgenosse“, Ministeriale des Stiftes (N.), rittermäßige Lehensleute eines Stiftes, das unter der Führung von rittermäßigen Lehensleuten stehende kriegerische Aufgebot

stichtejunchēre*, stiftesjunchēre*, stichtesjunker, stichtesjunkere, stichtsjunker, stiftsjunker, mnd., M.: nhd. „Stiftsjunker“

stichtelīk, stiftelīk*?, mnd., Adj.: nhd. fest, dauerhaft, erbaulich

stichten, stiften, mnd., sw. V.: nhd. stiften, gründen, errichten, als Anlage schaffen, darbringen, begründen, schaffen, spenden, verursachen, Anlass geben zu, bewirken, unternehmen, handeln, ausführen, zu Stande bringen, verrichten, machen, beschaffen, verschaffen, unterbauen, festigen, stärken

stichtenære*, stichtener, stiftener*, mnd., M.: nhd. Stiftsherr

stichtenen***, mnd., sw. V.: nhd. stiften, gründen

stichtenōte, stichtenāte, stiftenōte*, mnd., M.: nhd. „Stiftgenosse“, Ministeriale des Stiftes (N.), rittermäßige Lehnsleute eines Stiftes (N.), das unter der Führung von rittermäßigen Lehnsleuten stehende kriegerische Aufgebot

stichtesborch, stiftesborch*, mnd., M.: nhd. „Stiftsburg“, Burg im Besitz eines Stiftes (N.) bzw. Bistums

stichtesgenōte, stiftesgenōte*, mnd., M.: nhd. „Stiftgenosse“, Ministeriale des Stiftes (N.), rittermäßige Lehnsleute eines Stiftes (N.), das unter der Führung von rittermäßigen Lehnsleuten stehende kriegerische Aufgebot

stichteshof, stifteshof*, mnd., M.: nhd. „Stiftshof“, einem Stift (N.) bzw. Domkapitel zugehöriger Hof

stichteshȫvetman, stiftshȫvetman, mnd., M.: nhd. Stiftshauptmann

stichteskerke, stiftskerke, mnd., F.: nhd. „Stiftskirche“, Domkirche, Kollegiatskirche

stichteskrīch, stifteskrīch, mnd., M.: nhd. „Stiftskrieg“

stichteslant, stifteslant*, mnd., M.: nhd. „Stiftsland“, Grundbesitz und Grundeigentum eines Bistums

stichtesman, stichtsman, stiftesman*, mnd., M.: nhd. „Stiftsmann“, Stiftgenosse, Ministeriale eines Bischofs, Angehöriger der stiftischen Ritterschaft

stichtesnōte, stichtesnāte, stiftesnōte*, mnd., M.: nhd. „Stiftgenosse“, Ministeriale des Stiftes (N.), rittermäßige Lehnsleute eines Stiftes (N.), das unter der Führung von rittermäßigen Lehnsleuten stehende kriegerische Aufgebot

stichtespersōne, stiftespersōne, mnd., M.: nhd. „Stiftsperson“, Angehöriger eines Domkapitels

stichtgōt, stichtgūt, stiftgōt*, mnd., N.: nhd. „Stiftgut“, Landbesitz eines Bistums

stichthūs, stifthūs*, mnd., N.: nhd. „Stifthaus“, Burg bzw. festes Haus im Besitz eines Stiftes (N.) bzw. Bistums

stichtich, stiftich*?, mnd., Adj.: nhd. erbaulich, der Erbauung dienend, Tugendleben stärkend, vorbildlich

stichtichhēt*, stichichēt, stichticheit, stiftichhēt*?, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Erbauung, Vorbildlichkeit, erbauende Wirkung

stichtichlīk, stiftichlīk*?, mnd.?, Adj.: nhd. erbaulich, zur Erbauung dienend

stichtigære*, stichtiger, stiftiger*, mnd., M.: nhd. Stifter, Ordensgründer

stichtigen, stiftigen*, mnd., sw. V.: nhd. „stiften“, gründen, errichten, als Gabe stiften, spenden, geistlich erbauen

stichtinge, stiftinge, mnd., F.: nhd. Stiftung, Erbauung, Gründung, Ausstattung, Begabung, Schenkung, Ordnung, Einrichtung, Veranlassung, Anstiftung

stichtisch, stiftisch, mnd., Adj.: nhd. „stiftisch“, zu einem geistlichen Stift bzw. Bistum gehörend, bischöflich, in einem Stift bzw. Bistum geltend

stichtjuncvrouwe, stiftjouncvrouwe, mnd., F.: nhd. „Stiftjungfrau“, Angehörige einer geistlichen Stiftung, Kanonisse

stichtkerke*, stiftkerke, mnd., F.: nhd. „Stiftskirche“, Domkirche, Kollegiatskirche

stichtlēhen*, stichtlēn, stichtlēen, stiftlēn, mnd., N.: nhd. „Stiftlehen“, bischöfliches Lehen

stichtman, stiftman*, mnd., M.: nhd. „Stiftsmann“, Stiftgenosse, Ministeriale eines Bischofs, Angehöriger der stiftischen Ritterschaft

stickære* (2), sticker, mnd., M.: nhd. vom Goldschmiedeamt bestellter Silberprüfer, Zehntbeamter auf dem Feld

stickære*** (3), sticker***, mnd., M.: nhd. Ersticker

stickærisch***, mnd., Adj.: nhd. stickerisch

stickærische*, stickersche, mnd., F.: nhd. Stickerin, Bordiererin, Hutmacherin

sticke (1), sticken, mnd., M.: nhd. Stecken (M.), spitzer Stab, spitzer Stock, Zweig, Gestrüpp, Schreibgriffel, eiserne Stange, Nadel, Stocher, Wachsstock (Bedeutung örtlich beschränkt), in die Erde geschlagener Pfahl, Säule, Pranger, Zielpflock, Zielstange, Scheibenstift, Ziel, Ende, Punkt, Zünglein in der Waage (M.), ein Maß für Zeug (Elle?)

sticke (3), mnd., N.: Vw.: s. stücke

stickedǖster, mnd., Adj.: nhd. stockfinster

stickel***, mnd., M.: nhd. Stichel, Stachel

stickelappet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. grob

stickelbant, mnd., M.: Vw.: s. stūkelbant

stickelīk, sticklīk, stickelich, mnd., Adj.: nhd. stachelig

stickelinc, mnd., M.: Vw.: s. stēkelinc

stickelrōse***, mnd., F.: nhd. „Stichelrose“?

stickelse, mnd., N.: nhd. Gesticktes, Stickerei

sticken (1), stigken, mnd., sw. V.: nhd. sticken, stecken, aufstecken, sich schmücken, sich zieren, herrichten, gebrauchsfertig machen, schäften, fiedern, einnähen, verzieren, sich putzen

sticken (3), mnd., sw. V.: nhd. ersticken, an Atemnot sterben, gewaltsam die Luft nehmen

sticken (4), mnd., N.: nhd. Prüfung des Feingehalts von Silber

sticken*** (5), mnd., M.: nhd. Stecken?, Stichel

stickenblint, mnd., Adj.: nhd. stockblind

stickende (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. stickent

stickende (2), mnd., Adj.: nhd. heftig, schwer

stickendǖster, mnd., Adj.: nhd. stockfinster

stickent*, stickende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „steckend“

sticket* (1), stickede?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesteckt?

sticket*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verziert

stickewerk, stickwerk, mnd., N.: nhd. Stickwerk, gewirkte Arbeit, Wirkerei, gewirkter Teppich, Wandbehang, gestickte Arbeit, Stickerei

stickinge (1), mnd., F.: nhd. Stickerei, Gesticktes

stickinge (2), mnd., F.: nhd. Stecken (N.), Einstich, Wundöffnung, Anreiz, Antrieb

stidde, mnd., F.: Vw.: s. stēde

stīde, mnd., Adj.: nhd. steif, fest, hart, schwer verdaulich, lastend, scharf, beißend, kalt, unerfreulich, trotzig, abweisend, unwillig

stīden, stiden, mnd., sw. V.: nhd. steif werden, hart werden, quellen, hoch aufgehen (wie ein Teig), Magen belasten, schwer liegen

stīf, mnd., Adj.: nhd. steif, fest, massiv, mächtig, kräftig, hart, nicht biegsam, scharf, stachelig, starr, straff, angespannt, gesteift, abstehend, angetrocknet, streng, unbeugsam, hartnäckig, anhaltend, störrisch, halsstarrig, entschlossen, mutig, tapfer, gewissenhaft, eigensinnig, unzugänglich, unversöhnlich, schroff, abweisend

stiffel***, mnd., Sb.: nhd. Stange?

stiffelēren, mnd., sw. V.: nhd. auf Arglist sinnen, Anreiz geben zu, arglistig betreiben, stiften, anzeizen, erdichten, ersinnen

stīfhēt, stīfheit, mnd., F.: nhd. Steifheit, Starrsinn, Verstocktheit, Unbußfertigkeit

stīfkint, styfkint, mnd., N.: Vw.: s. stēfkint

stiflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. stēvelīk

stīflīken, mnd., Adv.: nhd. fest, kräftig, tatkräftig, entschlossen

stīfmȫdich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, starr, verbockt, unbußfertig

stīfmȫdichhēt*, stīfmȫdichēt, stīfmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Starrsinn, Eigensinn, Trotz, Verstocktheit, Unbußfertigkeit

stīfōlderen, mnd., Pl.: Vw.: s. stēfȫlderen

stīfstēke*, stīfstēk, mnd., F.: nhd. Stichverletzung die Steifheit eines Gliedes zur Folge hat

stīfstēken, mnd., Adj.: nhd. ästig, knorrig?

stift (1), stypht, mnd., M.: nhd. Stift (M.) (1), Metallstift, kleiner Nagel, Stift (M.) (1) mit dem die Windeisen auf die Fensterrahmen genagelt werden, Normalgoldschrift des Rates, Stift zum Durchschlagen von Goldmünzen bzw. Silbermünzen zum Zweck der Münzfälschung, Dorn des Leuchters zum Aufsetzen einer Kerze, Schmucknadel mit verziertem Kopf, vom Gürtel ringsum herabhängende Zierstifte aus Edelmetall, oberstes Ende, Spitze

stift (2), mnd., N.: Vw.: s. sticht

stiftære*, stifter, mnd., M.: Vw.: s. stichtære

stiftegördel, mnd., M.: nhd. mit Dorn verschlossener Gürtel, Gürtel mit Schnallverschluss?

stiften, mnd., sw. V.: Vw.: s. stichten

stiftrēme, mnd., M.: nhd. mit Dorn verschlossener Gürtel, Gürtel mit Schnallverschluss?

stīfūt, mnd., M.: nhd. „Steifaus“, Polster

stīfvāder, mnd., M.: Vw.: s. stēfvāder

stīgære* (1), stīger, mnd., M.: nhd. Steiger, Kletterer, Erstürmer, Mauern Besteigender, Steiger im Bergwerk

stīgære* (2), stīger, mnd., M.: nhd. Getreidehocken Aufstellender, Erntearbeiter

stīge (1), mnd., F., N.: nhd. Stiege (F.) (2), Steige, ein Zählmaß, Zahl von zwanzig, Getreidezehnt, ein Maß im Holzhandel, ein Flächenmaß für Äcker

stīge (2), mnd., F.: nhd. Fischzaun, Fischwehr

stīgeholt, mnd., N.: nhd. Holz das zu 20 Stück verkauft wird

stīgehōp*, stīgehōpe, stīchhōpe, mnd., M.: nhd. Garbenhaufe

stīgekōp***, mnd., M.?: nhd. „Steigkauf“?

stīgekōpgelt, mnd., N.: nhd. „Steigkaufgeld“, Abschlagszahlung für zusätzliche Solemenge die der Sülmeister jährlich dem Rat der Stadt entrichtet

stīgeleder, mnd., N.: Vw.: s. stīchledder (1)

stīgen (1), mnd., st. V.: nhd. steigen, sich erheben, in die Höhe gehen, nach oben gehen, nach unten gehen, Hindernis bewältigen, im Wert steigen, an Macht zunehmen, ersteigen, erklimmen, besteigen, erstürmen, aufsteigen, emporkommen, emporsteigen (religiös), steigern, erhöhen, anwachsen, zunehmen

stīgen (3), mnd., sw. V.: nhd. Stiegen (F.) (2) machen, Stiegen (F.) (2) aufstellen, Kornstiege machen bzw. aufstellen

stīgen*, stīgent, mnd., N.: nhd. „Steigen“ (N.), Ersteigen der Stadtmauer als kriegerische Handlung

stīgerēp, stīgereip, stīgereb, stīgereep, mnd., M.: nhd. Stegereif

stīgkōp***, mnd., M.?: nhd. „Steigkauf“?

stīgkōpgelt, mnd., N.: nhd. Abschlagszahlung für zusätzliche Solemenge die der Sülmeister jährlich dem Rat der Stadt entrichtet

stihāke, mnd.?, M.: Vw.: s. stīchhāke

stik (1), mnd., M.: nhd. Stock, Stab

stik (2), mnd., M.: nhd. Stich, Einstich

stikbēre, mnd., F.: nhd. Stachelbeere

stikbolte, mnd., F.: nhd. Verschlussbolzen

stikdach, mnd., M.: Vw.: s. stēkedach

stikdōrn, stikdorne, mnd., M.: nhd. Stechdorn

stikhārich, mnd., Adj.: nhd. stichelhaarig, graumeliert, mit weißen Haaren durchsetzt

stiklüchtære*, stiklüchter, stikluchter, mnd., M.: nhd. Leuchter mit Dorn zum Aufstecken einer Kerze

stikmȫdich, mnd.?, Adj.: nhd. hoffärtig

stiknātel, stiknatele, mnd., F.: nhd. Stechnadel

stikrei*, stikrey, mnd., M.: nhd. ein Tanz der Schwarzhäupter

stiksādel, mnd., M.: nhd. Stechsattel, Turniersattel

stiksāge, mnd., F.: nhd. Stichsäge, kleine eingriffige Säge mit schmalem Blatt

stiksīde, mnd., F.: nhd. Stickseide

stiksünich, stiksunich, mnd.?, Adj.: nhd. kurzsichtig

stiktunder, mnd., M.: nhd. Zunder zum Entzünden von Lunten

stikvat, mnd.?, N.: nhd. „Stichfass“

stikwortel*, stikwörtel, mnd., F.: nhd. Stickwurzel

stil, mnd., M.: Vw.: s. stēl

stīl (1), styel, stīle, mnd., M.: nhd. Pfeiler, Säule (F.) (1), Pfosten, senkrecht stehender Tragebalken

stīl (2), styl, stīles, stīls, styls, stīlus, stylus, mnd., M.: nhd. Stiel, Schreibgriffel aus Metall oder Bein oder Holz oder Pfriem oder Ahle

stildinc*, stildink, mnd.?, N.: nhd. heimliches Ding, heimliches Gericht (N.) (1)

stīles, mnd., M.: Vw.: s. stīl (2)

stilgerichte, mnd., N.: nhd. heimliches Gericht (N.) (1)

stilgeswēgen, mnd., Adv.: nhd. „stillgeschwiegen“?, in der Stille, heimlich

stilhēt, stilheit, mnd., F.: nhd. Stille, Ruhe, Friede, Tugend, Gleichmaß, Sittsamkeit, Gottzugewandtheit, Gelassenheit, Ergebung, Schweigen, Heimlichkeit, Geborgenheit

stilken, mnd., Adv.: Vw.: s. stillīken

stille (1), mnd., F.: nhd. Stille, Ruhe, Sanftheit, Milde, Lautlosigkeit

stille (2), mnd., N.: nhd. Stillen, Beruhigen, Beschwichtigen

stille (3), mnd., Adj.: nhd. still, ruhig, friedlich, müßig, unbeachtet, beiseite lassend, untätig bleibend, abwartend, unbewegt, fest eingebaut, innehaltend, schweigend, windstill, beständig, heiter, gleichmäßig, friedfertig, sanft, gelassen, ergeben (Adj.), in sich gekehrt, leise, nicht lärmend

stille, (4), mnd., Adv.: nhd. still, heimlich, wortlos, stumm, unentdeckt

stilledinc, stilledink, mnd., N.: nhd. heimliches Ding, heimliches Gericht (N.) (2)

stilleganc, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Art Lederpantoffel mit Sohle aus Weidenholz

stillegerichte, mnd.?, N.: nhd. heimliches Gericht (N.) (2)

stillehēt, stilleheit, mnd., F.: nhd. Stille, Ruhe, Friede, Tugend, Gleichmaß, Sittsamkeit, Gottzugewandtheit, Gelassenheit, Ergebung, Schweigen, Heimlichkeit, Geborgenheit

stilleken***, mnd., sw. V.: nhd. schweigen

stillemarket, mnd., M.: nhd. Markt in der Fastenzeit ohne Krammarkt

stillemisse, stillemesse, mnd., F.: nhd. „stille Messe“, die Wandlung umfassender Teil der Messe

stillemissenklocke, mnd., F.: nhd. Glocke die zur Wandlung geläutet wird

stillenisse, stillense, mnd., F., N.: Vw.: s. stilnisse

stillenissekerse, stillensekerse, mnd., F.: Vw.: s. stilnissekerse

stillenseklocke, mnd., F.: Vw.: s. stilnisseklocke

stillestant, stilstant, mnd., M.: nhd. Stillstand, Waffenstillstand, Kampfpause

stilleswīgen*** (1), mnd., st. V.: nhd. stillschweigen, schweigen

stilleswīgen (2), stilleswīgent, stilswīgent, mnd., N.: nhd. Stillschweigen, Schweigen

stilleswīgendes, stilswīgendes, mnd., Adv.: nhd. „stillschweigend“, schweigend, wortlos, ohne zu fragen, selbstverständlich, ohne Einspruch zu erheben, insgeheim, unmerklich

stilleswīgenes*, stilleswīgens, stilswīgens, mnd., Adv.: nhd. schweigend, wortlos, ohne zu fragen, selbstverständlich, ohne Einspruch zu erheben, insgeheim, unmerklich

stilleswīgent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stillschweigend, schweigend, wortlos

stilleswīgent*** (1), stilswīgent***, mnd., Adj.: nhd. stillschweigend

stilleswīgent (2), stilswīgent, mnd., Adv.: nhd. in aller Stille

stillevrīdach, mnd., M.: nhd. „stiller Freitag“, Karfreitag

stillevrīdāgesnacht, mnd., F.: nhd. „stille Freitagsnacht“, Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag

stillevrīdāgesrok, mnd., M.: nhd. „stiller Freitagsrock“, für den Karfreitag bestimmter Rock

stillich, mnd., Adj.: nhd. still, verborgen

stillichlīk***, mnd., Adj.: nhd. still, heimlich

stillichlīken, stillichliken, mnd., Adv.: nhd. still, heimlich

stillinge, mnd., F.: nhd. Ruhe, Windstille, Gelassenheit

stillinges, mnd., Adv.: nhd. still, heimlich

stilllichēt*, stillichēt, stillicheit, mnd., F.: nhd. Stille, Ruhe, Friede, Schweigen

stilllīk*, stillīk, stillik, mnd., Adj.: nhd. still, verborgen

stilllīken*, stillīken, stilliken, stilken, mnd., Adv.: nhd. mit leiser Stimme, leise, lautlos, heimlich, verborgen, unbemerkt, verstohlen

stilmisse, stilmesse, mnd., F.: nhd. „stille Messe“, die Wandlung umfassender Teil der Messe

stilnisse (1), stillenisse, stelnisse, stellense, mnd., F., N.: nhd. Ruhe, Unbewegtheit, Schweigen, Stille

stilnisse (2), stillenisse*, mnd., F.: nhd. Stillzeit, Zeit in der die Mutter das Kind stillt

stilnisse (3), stillenisse, mnd., F., N.: nhd. „stille Messe“, die Wandlung umfassender Teil der Messe

stilnissekerse, stillenissekerse, stillensekerse, mnd., F.: nhd. Kerze, die während der Stillmesse auf dem Altar brennt, Licht das während der Stillmesse auf dem Altar brennt

stilnisseklocke, stillenseklocke, mnd., F.: nhd. Glocke die zur Wandlung geläutet wird

stilnisselicht, stilnisselecht, mnd., N.: nhd. Licht das während der Stillmesse auf dem Altar brennt

stīls, stīlus, mnd., M.: Vw.: s. stīl (2)

stilstant, mnd., M.: Vw.: s. stillestant

stilswīgendes, mnd., Adv.: Vw.: s. stilleswīgendes

stilswīgens, mnd., Adv.: Vw.: s. stilleswīgens

stilswīgent (1), mnd., N.: Vw.: s. stilleswīgent (1)

stilswīgent (2), mnd., Adv.: Vw.: s. stilleswīgent (2)

stīm, stīme, mnd., M.: nhd. Lärm, Getöse, Toben (N.)

stīmen (1), stimen, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, krachen, wüten, tosen, toben

stīmen (2), stīment, mnd., N.: nhd. Lärmen, Tosen, Toben

stimme, mnd., M., F.: Vw.: s. stemme

stimmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. stemmen, vȫr-

stimpt?, mnd., F.: nhd. bestimmter Tag für eine Zusammenkunft

stinken, mnd., st. V.: nhd. stinken, üblen Geruch verbreiten, verwerflich sein (V.), widerwärtig sein (V.), unrein sein (V.), unzüchtig sein (V.), aussätzig sein (V.)

stinkende, mnd., N.: nhd. Stinkendes, Gestank, Unrat

stinkendich, mnd., Adj.: nhd. stinkend, übelriechend, ekelhaft

stinkendichhēt*, stinkendicheit, mnd., F.: nhd. Grässlichkeit, Scheußlichkeit, Abscheulichkeit, Widerwärtigkeit

stint, mnd., M.: nhd. Stint, ein Fisch, Spierling, Grundel

stinthāke, mnd., M.: nhd. kleinmaschiger Netzsack für den Fischfang?

stinthāme, mnd., M.: nhd. beutelförmiges Stellnetz, Fangsack für den Stintfang

stintkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. „stintkaufen“, Stint kaufen

stintkȫpinge, mnd., F.: nhd. Stintkauf

stintkülderinge, stintkulderinge, mnd.?, F.: nhd. Laichen (N.) der Stinte

stintlēk, stintleik, mnd., M., N.: nhd. Laichen (N.) der Stinte, Laichzeit der Stinte

stintmarket, stintmarkt, mnd., M.: nhd. Stintmarkt, Markt der Stinthändler

stintpāl, mnd., M.: nhd. Pfahl im Wasser an dem die Stintreusen befestigt werden

stintrǖse, stintruse, mnd., F.: nhd. Stintreuse, Reuse für den Stintfang

stintschip, mnd., N.: nhd. Stintschiff, Schiff für den Stintfang

stintsēse, mnd., F.: nhd. Schleppnetz für den Stintfang

stintstat, mnd., N.: nhd. „Stintstatt“, Anlegeplatz der Stintfischer

stinttīt, mnd., F.: nhd. „Stintzeit“, Fangzeit des Stintes

stinttol, mnd., M.: nhd. Stintzoll

stintvanc, mnd., M.: nhd. Stintfang

stintvōrt, mnd., M.: nhd. „Stintfurt“, Fischplatz für den Stintfang

stintwicht*, stintwichte, mnd., F.: nhd. Stintgewicht, Abwiegen von Stint

stip, mnd., N.: Vw.: s. stippe

stīpdochter, mnd., F.: Vw.: s. stēfdochter

stīpe, mnd., Sb.: nhd. Stütze, Pfosten

stīpel***, mnd., Sb.: nhd. Stütze?

stīpeltouwe, stipeltouw, mnd., N.: nhd. Werkzeug zum Bohren von Löchern?

stīpendiat, mnd., M.: nhd. Stipendiat, Inhaber eines Studentenstipendiums

stīpendiēren, mnd., sw. V.: nhd. zu Studienzwecken unterstützen

stīpendium, mnd., N.: nhd. Stipendium, finanzielle Unterstützung für Studienzwecke

stīper, mnd., Sb.: nhd. Pfosten, Träger

stīpgat, mnd., N.: nhd. verschließbares Loch im Herdpfeiler oder in der Wand neben dem Herd zur Aufbewahrung kleiner Sachen, Loch im Taubenschlag

stīpkint, stiepkint, mnd., N.: Vw.: s. stēfkint

stippe, stip, mnd., N.: nhd. Punkt, Tupf, Hautmal, Hautfleck, Tüpfel, kleiner Farbfleck, Pausenzeichen? (Bedeutung örtlich beschränkt)

stippeken, stipken, mnd.?, N.: nhd. Pünktchen, Tüpfelchen, kleiner Punkt

stippen (1), mnd., sw. V.: nhd. Tupfe oder Punkte machen, mit der Spitze (des Fingers bzw. Stabes) berühren, eintauchen, eintunken, steppen, sticken, in etwas stoßen

stippen (2), mnd., N.: nhd. Eintunken, Einstippen

stīpsȫne, mnd., M.: Vw.: s. stēfsȫne

stīpvāder, stiepvāder, mnd., M.: Vw.: s. stēfvāder

stipwerk, mnd., N.: nhd. Getüpfeltes (N.), Gesticktes (N.), Gestepptes (N.), Stepperei (F.)

stīrep, stīreip, mnd., M.: Vw.: s. stīgerēp

stitse, stitze, mnd., F.: nhd. junge Kuh die zum ersten Mal gekalbt hat

stitseke*, stitzeke, mnd.?, N.: nhd. junge Kuh die zum ersten Mal gekalbt hat

stitseken*, stitsken, mnd., N.: nhd. Kuh die zum ersten Mal gekalbt hat

stituēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. statuēren

stīve, mnd., Adv.: nhd. steif, ordentlich, richtig, gehörig

stīvel, stīvele, mnd., F.: nhd. dünne Stange zum Stützen von Rankgewächsen

stīvelen, stīfelen, stifflen, mnd., sw. V.: nhd. mit Stangen versehen (V.)

stīvelmākære*, stīvelmāker, mnd., M.: nhd. „Stärkemacher“, Bereiter von Stärke

stīvelrōde*, mnd., F.: nhd. „Stützrute“, dünnes Holz bzw. Reis (N.) zum Beistecken

stīvels, mnd., Sb.: nhd. Steifmehl, Stärke, Amidam

stīven (1), stiven, mnd., sw. V.: nhd. „steifen“, steif machen, stärken, unterstützen, Kraft geben, Schutz gewähren, schützen, bestärken, Beistand gewähren, Steife geben

stīven (2), mnd., N.: nhd. „Steifen“ (N.), Stärken (N.) der Wäsche

stīvenacket, mnd., Adj.: nhd. steifnackig, halsstarrig, störrisch

stīveren, mnd., sw. V.: nhd. jemanden zum Nachteil anderer unterstützen

stīvich***, mnd., Adj.: nhd. steif, hartnäckig, trotzig

stīvichhēt*, stīvichēt, stivicheit, mnd., F.: nhd. Steifheit, Hartnäckigkeit, Verstocktheit, Trotz, Unbußfertigkeit

stīvinge, stivinge, mnd., F.: nhd. Steifung, Stärkung, Anreizung, Aufwiegelung

stöbbe, mnd., N.: Vw.: s. stübbe

stöckære*, stöcker, stocker, mnd., M.: nhd. Gefängniswärter, Stockmeister, Gerichtsdiener, Büttel, Henker

stöckehāme, mnd., M.: nhd. Fischhamen, Fischreuse, Stellnetz

stöckel***, mnd., Sb.: nhd. Gefängnis?, Gefangenenstock?

stöckelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. stȫkelen

stöckelknecht, stockelknecht, mnd.?, M.: nhd. Knecht des Stockmeisters, Henkersknecht

stocken, mnd., Sb.: nhd. Garnknäuel?; Q.: Zs. Phil. 16 224

stöcken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. stocken, steif werden

stöcken (2), stocken, mnd., sw. V.: nhd. einfangen, gefangen nehmen, ins Gefängnis werfen, beschlagnahmen, einziehen

stöcken (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. stȫken (2)

stöcken (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. stȫken (1)

stöckenette, stockenette, mnd., N.: Vw.: s. stōkenette

stöcker (1), stocker, mnd., M.: Vw.: s. stöckære

stöcker (2), mnd., M.: Vw.: s. stȫkære

stöckerey, mnd., M.: Vw.: s. stēkerei

stöckinge*, stockinge, mnd., F.: nhd. Setzen in den Gefangenstock

stōdære*, stōder, mnd., F.: nhd. Koppel für Pferde, Herde von Pferden, im freien Gelände gehaltene Pferde

stōdærie*, stōderie, mnd., F.: nhd. Freigelände für Pferde, Einfriedigung für Pferde

stōdehōldinge, stēdehāldinge, mnd., F.: nhd. Genehmigung

stof, stōf, mnd., N., M.: nhd. Staub, aufgewirbelter Sand, Straßenstaub, Mehlstaub, Mühlstaub, Spreu, Stäubchen, Schmutz, lockere Erde, feiner Sand, feines Geröll, Schutt, feingemahlene trockene Masse, Pulver, Nichtigkeit, Wertlosigkeit, Makel, Flecken (M.), Unbedeutendes (N.)

stofasche***, mnd., F.: nhd. „Staubasche“

stofaschich*** (1), mnd., Adj.: nhd. Pulver und Asche betreffend

stōfe, mnd., Sb.: Vw.: s. stoufe

stoffācie, stoffātzie, mnd., F.: nhd. geschnitztes Geländer, Holzbrüstung

stoffame, stoffamen, mnd., Sb.: nhd. geschnitztes Geländer, Brustwehr, Holzbrüstung

stoffērære*, stoffērer, staffērer, mnd., M.: nhd. Hutstaffierer, Fassmaler

stoffēren (1), stōfēren, staffēren, stāfēren, mnd., sw. V.: nhd. staffieren, aufzieren, schmücken, herrichten, bekleiden, einfassen, Schnittwerk bunt bemalen, fassen, übermalen, kunstvoll herrichten, dekorieren, ausmalen, mit Möbeln ausstatten, mit dem Nötigen versehen (V.), zurechtmachen, fertigmachen, den Anschein des Echten geben, fälschen, ins Werk setzen, abkarten, bilden, formen, ausklügeln, ausrichten, geschickt darstellen, zurechtfrisieren

stoffēren* (2), stoffērent, mnd., N.: nhd. lügnerisches Tun

stoffēringe, staffēringe, mnd., F.: nhd. Bemalung, Dekorierung, trügerische bzw. verbrämte Darstellung

stofhār, mnd., N.: nhd. „Staubhaar“, weißes bzw. graues Haar?

stōfhūs, mnd., N.: nhd. Badehaus, Wirtshaus

stofkrassen*, stofkrassent, mnd., M.: nhd. Aufkratzen von Staub

stofmēl*, stofmel, mnd.?, N.: nhd. Staubmehl

stofrēgen, mnd., M.: nhd. Staubregen, Sprühregen, Sturzregen

stoite, mnd.?, Sb.: nhd. ein Schenkgefäß

stȫkære*, stȫker, stoker, stöcker, mnd., M.: nhd. Stocher, Stocherer (als Werkzeug zur Pflugreinigung), Heizer im Dienste der Stadt, Anschürer

stokarm, mnd., Adj.: nhd. „stockarm“, bettelarm

stokārn, mnd., M.: nhd. Steinadler, Waldadler

stokblint, mnd., Adj.: nhd. „stockblint“, völlig blind

stokbörge, mnd., M.: nhd. Bürge für einen Gefangenen

stokbrēt, stokbreit, mnd., Sb.: nhd. bestimmtes englisches Tuch von weißer oder blauer Farbe

stokbrōt, mnd., N.: nhd. langes dünnes Brot

stokdēle, mnd., F.: nhd. Brett aus Astholz oder den Stämmen junger Bäume; Q.: Hamb. KR. 3 266

stokdōt, mnd., Adj.: nhd. leblos, starr, völlig tot

stokdrēgære*, stokdrēger, mnd., M.: nhd. Vermesser, Polizeidiener, einer der Vorsteher des Wollweberamts

stōke, mnd., Sb.: nhd. Stock, Stange; Q.: Hamb. KR. 1 379

stȫkebrant, stokebrant, mnd., M.: nhd. Brandschürer, Anschürer

stȫkelen, stōkelen, mnd., sw. V.: nhd. stochern, wiederholt stoßen; Q.: SL 6 272

stȫken (1), stoken, stöcken, mnd., sw. V.: nhd. stochern, wiederholt stechen, schüren, stiften, antreiben, martern, aufrühren

stȫken (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Sprossen versehen (V.); Q.: Zs. Nds. 1869 159

stȫken (3), stoken, mnd., N.: Vw.: s. stȫveken

stōkenet, mnd., N.: nhd. Stocknetz, eine Art Stellnetz, Fischreuse

stōkenette, stoknette, stöckenette, mnd., N.: nhd. Stocknetz, eine Art Stellnetz, Fischreuse

stȫker, stoker, stöcker, mnd., M.: Vw.: s. stȫkære

stōkewāde, mnd., F.: nhd. eine bestimmte Art Stellnetz, Fischreuse; Q.: Meckl. UB. 4 Nr. 2582

stokgelt, mnd., N.: nhd. Vergütung die vom Gefangenen bei der Entlassung dem Stockmeister zu entrichten ist

stokgülden, stokgulden, mnd., M.: nhd. Vergütung für den Stockmeister und die Knechte

stokhillich, mnd., Adj.: nhd. scheinheilig?

stokhouw, stokhouwe, mnd., F.: nhd. Spitzhacke, Hacke, Haue

stokhūs, mnd., N.: nhd. Gefängnis

stȫkinge, stokinge, mnd., F.: nhd. Ermunterung, Anstachelung, Anreizung

stokīsern*, stokīseren, mnd., N.: nhd. Schüreisen

stōkīsern*, stōkisern, mnd., N.: nhd. Schüreisen

stokleggen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Stock legen“, förmlich übertragen (V.), eine Liegenschaft übertragen (V.)

stokleggenesman*, stokleggensman, mnd., M.: nhd. Zeuge bei einer förmlichen Eigentumsübertragung

stoklēmede, stoklemede, mnd., F.: nhd. Körperverletzung die Lähmung zur Folge hat und zwingt am Stock zu gehen; Q.: SL und Brem. UB. 4 447

stokmēde, mnd., F.: nhd. Zahlung an den Stockmeister

stokmesset*, stokmesser, mnd., N.: nhd. „Stockmesser“ (N.)

stokmēster, stokmeister, mnd., M.: nhd. „Stockmeister“, Gefängniswärter, Kerkermeister, Büttel, Folterknecht

stoknāket, stoknaket, mnd., Adj.: nhd. völlig nackt; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 34

stoknarre, mnd., M.: nhd. hoffnungsloser Narr

stoknefninge, stoknefninger, mnd., F.: Vw.: s. stoknēveninge

stoknette, mnd., N.: Vw.: s. stōkenette

stokpenninc*, mnd., M.: nhd. Zahlung an den Stockmeister

stokrȫde, stokrödde, stokrodde, stokrode, mnd., M.: nhd. „Stockrüde“, großer Hund

stöksken, mnd., N.: nhd. Stöckchen

stokslach, mnd., M.: nhd. „Stockschlag“, Schlag mit dem Stock als Körperverletzung und Strafe; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 70

stokstille*** (1), stokstil, mnd., Adj.: nhd. regungslos, erstarrt

stokstille (2), stokstil, mnd., Adv.: nhd. regungslos, erstarrt

stoktant*, mnd., M.: nhd. Weisheitszahn

stokvisch, mnd., M.: nhd. Stockfisch, am Stock getrockneter Dorsch oder Kabeljau, Prügel, Schläge

stokvischesgilden***, mnd., sw. V.: nhd. Stockfische sortieren

stokvischesgildinge, mnd., F.: nhd. Sortierung des Stockfischs; Q.: Hans. Gbl. 1900 147

stokvischhȫkære, stokvischhȫker, stokvischhoker, mnd., M.: nhd. Verkäufer von Stockfisch, Kleinhändler; Q.: Lüb. UB. 3 838

stokvischhūt*, mnd., F.: nhd. „Stockfischhaut“, Haut eines Stockfischs

stokvischmāge*, mnd., F.: nhd. „Stockfischmagen“, Magen (M.) eines Stockfischs

stokvischwēkære*, stokvischwēkere, stokvischweikere, mnd., M.: nhd. „Stockfischweicher“, Zunft der Stockfischweicher und Stockfischverkäufer; Q.: Lüb. ZR. 453

stokwēkære*, stokwēker, mnd.?, M.: nhd. „Stockweicher“, Stockfische Weichender und Verkaufender

stokwerkære*, stokwerker, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Kürschners?; Q.: Nd. Jb. 75 27

stokwort, mnd., F.: nhd. „Stockwurz“, Eibisch

stokwortwortel*, stokwortwörtel, mnd., F.: nhd. Wurzel des Eibisch

stokwrechte*, stokwerte, mnd., M.: nhd. Stockarbeiter?, Gehilfe?; Q.: Mitt. Hamb. Gesch. 6 74

stōlambacht*, stōlammecht, mnd., N.: nhd. „Stuhlamt“, bestimmtes den Kanonikern der Kapelle Maria Magdalena zu Hildesheim verliehenes bischöfliches Privileg

stōlbēde, mnd., F.: nhd. „Stuhlbitte“, Abgabe an den Inhaber eines geistlichen Stuhles

stōlbēr, mnd., N.: nhd. „Stuhlbier“, vom Lehrling bei Eintritt in das Amt zu zahlender Umtrunk

stōlbōk, mnd., N.: nhd. „Stuhlbuch“, Rechnungsbuch über den Verkauf von Kirchenstühlen

stōlbrōder, stoelbrōder, stůlbrōder, mnd., M.: nhd. „Stuhlbruder“, mit anderen den gleichen Amtssitz Innehabender, Amtsgenosse, Ratsmitglied, Kollege in einer Behörde, im gleichen Kirchengestühl Sitzender, Laienbruder

stōldreiære*, stōldreyer, stōldreyere, stōldreyger, stōldreier, mnd., M.: nhd. „Stuhldreher“, Stuhldrechsler, Feintischler

stōlemākære*, stōlemāker, stōlemākere, mnd., M.: nhd. Stuhlmacher, Hersteller von Stühlen

stōlesbrōder*, stōlsbrōder, mnd., M.: nhd. „Stuhlbruder“, mit anderen den gleichen Amtssitz Innehabender, Amtsgenosse, Ratsmitglied, Kollege in einer Behörde, im gleichen Kirchengestühl Sitzender, Laienbruder

stōlestēde, mnd., F.: nhd. „Stuhlstätte“, Platz im Kirchengestühl

stōlgān*, stōlgānt, mnd., N.: nhd. Stuhlgang

stōlganc, stōlgank, mnd., M.: nhd. Stuhlgang

stōlgelt, stoilgelt, mnd., N.: nhd. „Stuhlgeld“, Zahlung des Schuhmachergesellen in die Zunftlade

stōlgerichte, mnd., N.: nhd. „Stuhlgericht“, Freistuhl, Freigericht

stōlgōt, stoelgōt, mnd., N.: nhd. „Stuhlgut“, erbliches Gut eines Stuhlfreien

stōlhēre, stoelhēre, stoilhēre, mnd., M.: nhd. „Stuhlherr“, Freigraf, Beisitzer im Freigericht

stōlinge (1), stōlinc, mnd., F.: nhd. Stola, Binde des Messpriesters, Diakon und Priester und Bischof zustehendes Gewandstück als Zeichen der Amtsbefugnis, weißes Gewand

stōlinge (2), mnd., Adv.: nhd. verstohlen, heimlich

stȫlinge, mnd., F.: nhd. Kirchengestühl

stȫlken, stoelken, mnd., N.: nhd. „Stühlchen“, kleiner Stuhl

stolkeren, mnd., sw. V.: nhd. aneignen?, zuschreiben?, anmaßen?

stōlkerke, mnd., F.: nhd. „Stuhlkirche“, Domkirche, Kathedralkirche

stōlkop, mnd., M.: nhd. Pokal mit Stiel aus Edelmetall, Fuß aus Edelmetall

stōlküssen, stōlkussen, stoelküssen, stoolküssen, staulküssen, stuͤlküssen, stōlkössen, stōlkosszen, mnd., N.: nhd. Stuhlkissen

stōlküssenbǖre, mnd., F.: nhd. „Stuhlkissenbezug“, Bezug für ein Stuhlkissen

stōllāken, mnd., N.: nhd. „Stuhllaken“, Behang für die Rückenlehne eines Stuhles, Decke über einem Stuhl

stolle, mnd., M.: nhd. Stolle, Stollen im Bergwerk, waagerechter Erzgang

stollen, stullen, mnd., sw. V.: nhd. aufhören zu fließen, gerinnen

stōllēne, mnd., F.: nhd. Stuhllehne

stollerecht, mnd., N.: nhd. „Stollenrecht“, Grubengerechtigkeit, Stollengerechtigkeit

stōlmākære*, stōlmāker, stōlmākere, stoolmāker, stoilmāker, mnd., M.: nhd. Stuhlmacher, Hersteller von Stühlen

stolpe (1), mnd.?, Sb.: nhd. Schmalz?, eine Fettart?

stölpe, mnd., M.: Vw.: s. stülpe (1)

stölpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. stülpen

stölper, mnd., M.: Vw.: s. stülper

stolpestücke*, stolpstücke, stolpstucke, mnd., N.: nhd. dicker Balken

stolpetēgel*, stolptēgel, storptēgel, mnd., M.: nhd. Hohlziegel

stōlprēster, mnd., M.: nhd. „Stuhlpriester“, Priester, Kanoniker der Kapelle Maria Magdalena zu Hildesheim der mit dem Altardienst zu Ehren der Heiligen privilegiert ist

stōlpūst, mnd., N.: nhd. „Stuhlpfühl“, loses Polster auf dem Sitz eines Stuhles

stōlrōvære*, stōlrōver, stōlrȫver, stoelrȫver, stōlroiver, mnd., M.: nhd. „Stuhlräuber“, Geld auf Wucher Leihender, Wucherer, Kapitalräuber, Geldräuber

stōlsbrōder, mnd., M.: Vw.: s. stōlesbrōder

stōlschrīvære*, stōlschrīver, stoilschrīver, mnd., M.: nhd. „Stuhlschreiber“, Berufsschreiber der Briefe und andere Schriftstücke gegen Bezahlung anfertigt, öffentlicher Schreiber, Schreiblehrer, Schreibmeister in Schulen

stolsēren, stolceren, stoltzeren, mnd., sw. V.: nhd. stolzieren, prunken, großtun

stōlsüster*, mnd., F.: nhd. „Stuhlschwester“, weibliches Familienmitglied

stolt (1), mnd., Adj.: nhd. stolz, hochgeboren, edel, ritterlich, hochangesehen, vornehm, ruhmvoll, berühmt, wohlgestaltet, von stattlicher Erscheinung seiend, von glänzendem Aussehen seiend, reich begütert, standesbewusst, heldenmütig, heldenhaft, selbstbewusst, selbstsicher, unternehmend, hochgemut, hochmütig, überheblich, eingebildet, aufgeblasen, hochragend, herrlich, stattlich, ansehnlich, hervorragend (in Bezug auf Fähigkeiten und Leistungen), schön, großartig, reich, kostbar, prächtig

stolt (2), stolte, mnd., M.: nhd. Stolz, Dünkel

stolte, mnd., M.: Vw.: s. stolt (2)

stȫlte, mnd., Sb.: Hw.: s. stȫlete

stoltelīk, mnd., Adj.: nhd. stolz, mutig, mit aller Kraft, ritterlich, prächtig, hochmütig, vermessen (Adj.) handelnd, verwegen

stolter, mnd., M.: nhd. „Stolzer“, Edler, Hochmütiger, Vornehmer

stoltēren, stoltern, mnd., sw. V.: nhd. „stolzieren“, stolz sein (V.), anmaßend auftreten, brüskieren, vor den Kopf stoßen

stoltevōt, stoltevůt, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Fuß?

stolthēt, stoltheit, mnd., F.: nhd. Stolz, Aufgeblasenheit, Hoffart, Überheblichkeit, Anmaßung, Mangel an Ehrerbietung, Missachtung des Gerichts (N.) (1)

stoltich***, mnd., Adj.: nhd. stolz

stoltichhēt*, stoltichēt, stolticheit, mnd., F.: nhd. Stolz, Aufgeblasenheit, Hoffart, Überheblichkeit, Anmaßung, Mangel an Ehrerbietung, Missachtung des Gerichts (N.) (1)

stȫltichlīk, stoltichlik, mnd., Adj.: nhd. stolz, eitel

stȫltichlīken*, stoltichliken, mnd., Adv.: nhd. stolz

stoltisēren, mnd., sw. V.: nhd. stolz sein (V.), brüsten

stoltlīk, mnd., Adj.: nhd. stolz, mutig, ritterlich, prächtig, hochmütig, vermessen (Adj.), verwegen

stoltlīken, mnd., Adv.: nhd. stolz, mutig, mit aller Kraft, prächtig, mit Verachtung

stoltmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. „stolzmütig“, anmaßend

stoltmȫdichhēt*, stoltmȫdichēt, stoltmȫdicheit, stoltmodicheit, mnd., F.: nhd. „Stolzmütigkeit“, Anmaßung, Vermessenheit, stolzer Sinn

stoltprangisch, mnd., Adj.: nhd. hoffärtig, dummstolz

stoltprechtich (1), mnd., Adj.: nhd. hoffärtig, dummstolz

stoltprechtich (2), mnd., Adv.: nhd. großartig

stoltsinnich, mnd., Adv.: nhd. „stolzsinnig“, hochmütig, stolzen Sinnes seiend

stōlvīre, stōlvīer, mnd., F.: nhd. „Stuhlfeier“, Fest des heiligen Petrus zu Rom

stōlvlechte, stoilvlechte, mnd., M.: nhd. „Stuhlflechte“, Stuhlgeflecht als Ornament

stōlvrīe (1), stoilvrīe, mnd., M.: nhd. Stuhlfreier, Berechtigter eines Freiguts

stōlvrīe*** (2), mnd., Adj.: nhd. „stuhlfrei“

stōlwerk, mnd., N.: nhd. „Stuhlwerk“, Werk das der Kürschnergeselle in der Werkstatt seines Meisters auf eigene Rechnung ausführen darf, eine Art Kürschnerwerk

stōlworte, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote

stōm***, mnd., Sb.: nhd. Dampf (M.) (1), Dunst, Ausdünstung

stōmatike, stōmateke, mnd., F.: nhd. Gewürz das zum Nachtisch und zum Wein gereicht wird

stōmelen, mnd., sw. V.: nhd. verstümmeln

stompvlēsch, stompvleisch, mnd., N.?: Vw.: s. stumpvlēsch?

stȫnen (1), mnd., sw. V.: nhd. stützen?, Halt finden?

stȫninge***, mnd., F.: nhd. Stützung?

stōp, stoep, stoip, stoop, mnd., M., N.: nhd. Becher, Trinkbecher, ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitsmaß, Achtelmaß für Butter (Bedeutung örtlich beschränkt), Milcheimer?, Richtmaß aus Kupfer oder Zinn mit eingegrabenem Pegelstand

stōpbēr, stoopbēr, stoepbēr, mnd., N.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) Lübecker Bier, Bier das stōp-weise verkauft wird

stōpe (1), mnd., F.: nhd. Stufe, Treppenstufe, Treppe, Altarstufe, Grenzzeichen, markscheiderische Stufe zur Abgrenzung der einzelnen Gruben

stōpe (2), mnd., F.: nhd. Becher, Trinkbecher, Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß

stōpen, mnd., sw. V.: nhd. treiben, bringen, veranlassen zu

stȫpen, mnd., sw. V.: nhd. schmelzen, gießen

stōpet***, mnd., Adj.: nhd. gestuft, mit Stufen versehen (Adj.)?

stōpkanne, mnd., F.: nhd. Kanne von einem stōp Inhalt

stöpke, stoepke, mnd., Sb.: nhd. eine Apfelsorte

stȫpken, stȫpeken, stoepken, mnd., N.: nhd. kleiner Becher

stoppe (1), mnd., F.: nhd. Werg, Hede, Abdichtmasse, Stöpsel, Spund

stoppe (3), mnd.?, Sb.: nhd. Köcherdeckel

stoppedatlok*, stoppe-dat-lok, mnd., Sb.: nhd. „Stopf-das-Loch“ (eine Pflanze), bruchheilendes Kraut, Durchwachs, Schnabelkraut

stöppeken, mnd., N.: nhd. „Stoppelchen“, Stachel, Instrument zum Stechen?

stoppel (1), mnd., M.: nhd. Stachel, Spitze

stoppelgōs, mnd., F.: nhd. „Stoppelgans“?, Fuchsgans?, in Löchern lebende ägyptische Gans oder Ente?

stoppelgras, mnd., N.: nhd. Gras der zweiten Heuernte, Nachmahd

stoppelhāne, mnd., M.: nhd. „Stoppelhahn“? (Name eines für Erntehelfer bestimmten Bieres)

stoppelharkære*, stoppelharker, mnd., M.: nhd. „Stoppelharker“?, Spießgeselle?

stoppeltīt, mnd., F.: nhd. „Stoppelzeit“, Zeit in der die Schweine in die Stoppeln gejagt werden

stoppen (1), mnd., sw. V.: nhd. stopfen, ausstopfen, zustopfen, verstopfen, anhalten, hindern, undurchlässig machen, Schadstellen ausbessern, abdichten, flicken, Verstopfung bewirken, blockieren, verhindern, füllen, fest stecken, verbergen, verstecken

stoppen (2), mnd., N.: nhd. Stopfen (N.), Ausstopfen (Tätigkeit des Riemers)

stoppenvōlen*, stoppenvöllen, mnd., N.: nhd. Stutenfüllen

stopper, mnd., M.: Vw.: s. stoppære

stoppinge, mnd., F.: nhd. Stopfung, Masse zum Abdichten, Garnierung (Bedeutung örtlich beschränkt), Bekleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), Abdichtung (Bedeutung örtlich beschränkt)

stȫr (1), stȫre, stoer, staͤr, stür, mnd., M.: nhd. Stör (M.) (1)

Stȫr*** (2), mnd., FlN: nhd. Stör (Nebenfluss der Elbe) (M.) (2)

stȫrære*, stȫrer, mnd., M.: nhd. „Störer“, unzünftiger Handwerker, Bönhase

stördelinge, mnd., F.: Vw.: s. störtelinge

stȫregārn, stoeregārn, mnd., N.: nhd. „Störgarn“, Netz für den Störfang

storemān, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?

stȫren, mnd., sw. V.: nhd. stören, hindern, verhindern, unterbinden, unterbrechen, zerstören, vernichten, schaden, abhalten, aufhalten, wehren (Bedeutung örtlich beschränkt), Einhalt gebieten (Bedeutung örtlich beschränkt)

stȫreslēgære*, stȫreslēger, mnd., M.: nhd. „Störschlager“ (PN), Böttcher der Tonnen für Störe (M. Pl.) (1) fertigt und zuschlägt?; Q.: Hamb. KR. 1 209 und 448

stȫrevangære*, storevanger, mnd.?, M.: nhd. „Störfänger“, Störfischer

stōrie, mnd., F.: nhd. Geschichte

stȫringe, storinge, mnd., F.: nhd. Störung, Kampf, Zerstörung, Vernichtung

störīsern*, störīseren, mnd., N.: nhd. „Störeisen“?

storit, storet, schorit, mnd., Sb.: nhd. Storax, Harz von styrax officinalis

stork, storke, storeck, mnd., M.: nhd. Storch, Totenvogel (Bedeutung örtlich beschränkt)

storkesbēke, storkesbika, mnd., M.: nhd. „Storchsbach“

storkesbōm, mnd., M.: nhd. Storchenbaum

storkeskampeswōrt, mnd., F.: nhd. Storchenwiese

storkesnest, storksnest, mnd., N.: nhd. Storchennest, Storchnest

storkessīpe, mnd., M.: nhd. feuchte Wiese als Aufenthaltsort von Störchen, Talniederung als Aufenthaltsort von Störchen

storkessnāvel, storkessnēvel, mnd., Sb.: nhd. „Storchenschnabel“ (eine Pflanze)

stȫrlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. störend, hindernd, wehrend

störlinge, mnd., F.: nhd. Zwietracht, Streit, Uneinigkeit

storm, mnd., M.: nhd. Sturm, Sturmwind, Unwetter, Streit, Zank, Kampf, Todeskampf, Angriff, Ansturm, Ungestüm, Getobe, Aufruhr, Anfechtung, heftige Bewegung, Wirbel, Wucht, stürmischer Zustand, Notzustand, Widrigkeit, Erregung, Zorn, Empörung, Tumult, tobendes Durcheinander

stormācie, stormārtze, mnd., F.: Vw.: s. stormtārtze

störmære*, störmer, stormere, mnd., M.: nhd. Stürmer, Bestürmer, Polterer, Schreier, Angreifer, kriegerischer Bedränger

störmærīe***, störmerīe***, mnd., F.: nhd. Stürmerei

stormbok, stormbock, mnd., M.: nhd. Sturmbock, Mauerbrecher, ein Belagerungswerkzeug

stormbüllich*** (1), mnd., Adj.: nhd. wild wie ein Bulle (M.) seiend?

stormebok, mnd.?, M.: nhd. Sturmbock, Mauerbrecher, ein Belagerungswerkzeug

störmedich*?, störmdich, mnd., Adv.: nhd. ungestüm

stormehāke, mnd.?, M.: nhd. „Sturmhaken“, Geschütz zum Stürmen von Festungen

stormehūve, mnd.?, F.: nhd. „Sturmhaube“, Schlachthelm

stormeklocke, mnd., F.: nhd. „Sturmglocke“, Glocke die bei Gefahr von Feinden oder Feuer oder bei innerem Aufruhr geläutet wird

stormekorf, mnd.?, M.: nhd. „Sturmkorb“, Faschine

störmelīk***, mnd., Adj.: nhd. stürmisch

störmelīke*, störmelīk, mnd., Adv.: nhd. im Sturm überraschend, sturmbewegt

stormemānt, mnd.?, F.: nhd. Monatssold der Soldaten für einen Sturm

störmen (2), störment, mnd., N.: nhd. Stürmen, Kämpfen, kriegerisches Anstürmen, politischer Aufruhr, Empörung, stürmisches Wehen (N.), Lärmen, Randalieren

störmenborch, mnd., Sb.: nhd. „Burgstürmen“? (eines der Aufnahmespiele im Kontor zu Bergen; Q.: Hans. Gbl. 1877 99 und 141

störmendich*** (1), mnd., Adj.: nhd. ungestüm

störmendich (2), mnd., Adv.: nhd. ungestüm

störment*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stürmend

stormerēgen, mnd., M.: nhd. „Sturmregen“, Regensturm, heftiger peitschender Regen (M.), Wolkenbruch

stormeshalven, mnd., Adv.: nhd. sturmeshalber

stormeslach, mnd., M.: nhd. „Sturmschlag“, Alarm bei Aufruhr oder Gefahr von Feinden oder Feuer

stormetārtze*, mnd.?, F.: nhd. Sturmschild

stormewēder*, stormeweder, stormewedder, mnd.?, N.: nhd. „Sturmwetter“, Unwetter, Sturmwind, Sturm

stormewint, mnd., M.: nhd. Sturmwind

stormgerēde, mnd., N.: nhd. „Sturmgerät“ (alles Gerät das dem Sturm auf einen befestigten Ort dient)

stormhāke, mnd., M.: nhd. „Sturmhaken“, Geschütz zum Stürmen von Festungen, eine Art (F.) (1) Feuerwaffe

stormhōt, mnd., M.: nhd. Sturmhut als Kopfschutz im Kampf

stormhūve, mnd., F.: nhd. „Sturmhaube“, Sturmhut als Kopfschutz im Kampf, Schlachthelm

störmich, mnd., Adj.: nhd. stürmisch, windbewegt, heftig, gewaltig, unruhig, polternd, verlangend

störmichlīk***, mnd., Adj.: nhd. stürmisch

störmichlīken, stormichken, mnd., Adv.: nhd. ungestüm

störminge, mnd., F.: nhd. Stürmen (N.), Stürmung, Ansturm, Angriff, Sturm, Kampf, Erstürmung, Unwetter, innerer Trieb

stormkāre, mnd., F.: nhd. „Sturmkarre“ (ein Belagerungswerkzeug)

stormkatte, mnd., F.: nhd. „Sturmkatze“? (ein Belagerungswerkzeug?)

stormklocke, mnd., F.: nhd. „Sturmglocke“, Glocke die bei Gefahr von Feinden oder Feuer oder bei innerem Aufruhr geläutet wird, Polterer, Tollkopf

stormkorf, mnd., M.: nhd. „Sturmkorb“, Faschine

störmlīk***, mnd., Adj.: nhd. stürmisch

störmlīke*, störmlīk, mnd., Adv.: nhd. im Sturm überraschend, sturmbewegt

stormlōpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Sturm laufen“, angreifen

stormlōpen* (2), stormlōpent, mnd., N.: nhd. „Sturmlaufen“, Angriff

stormmānt, stormmaent, mnd., F.: nhd. „Sturmmonat“, zusätzlicher Sold, Gefahrenzulage für angreifende Truppen, Monatssold der Soldaten für einen Sturm

stormpot, mnd., M.: nhd. Sturmtopf für heißes Wasser oder Öl das auf die anstürmenden Feinde gegossen wird

stormregen, mnd., M.: nhd. „Sturmregen“, Regensturm, heftiger peitschender Regen (M.), Wolkenbruch

stormrōde, mnd., F.: nhd. „Sturmrute“, Holz zum Verstärken von Turmdächern gegen den Sturm

stormslach, mnd., M.: nhd. „Sturmschlag“, Alarm bei Aufruhr oder Gefahr von Feinden oder Feuer

stormtāfel*, stormtāfele, mnd., F.?: nhd. „Sturmtafel“?

stormwēder, stormwedder, mnd., N.: nhd. „Sturmwetter“, Unwetter, Sturmwind

stormwint, mnd., M.: nhd. Sturmwind

stȫrnisse***, mnd., F.: nhd. „Störnis“, Störung, Vernichtung

storpīlere*, storpīler, sthorpīler, mnd., M.: nhd. Stützpfeiler, Strebe

storptēgel, mnd., M.: Vw.: s. stolptēgel

störrich, störich*, mnd., Adj.: nhd. „störrig“, störrisch, unnachgiebig, uneinsichtig, stur

störrichhēt*, störichhēt*, störrichēt, störricheit, störrigkeit, mnd., F.: nhd. Störrigkeit, Starrsinn, Härte

stȫrschillinc, mnd., M.: nhd. „Störschilling“, eine Abgabe an die Fischerlade; Q.: Hamb. Fischerlade I A 5 51

störtebēker, mnd., M.: nhd. „Stürzbecher“, Zecher, Saufkumpan

störtebēr, mnd., N.: nhd. offenes Bier das bei Gelagen übrig geblieben ist?; Q.: Lappenberg Stahlhof 171

störteblek, mnd., N.: nhd. Eisenblech, Weißblech

störteglas, mnd., M.?: nhd. „Stürzglas“, Zecher, Saufkumpan

störtegrāve, startegrāve, mnd., M.: nhd. Graben (M.) dem die Erde zum Koogbau entnommen wird; Q.: UB. Bremen 4 147

störtekāre, störtekār, störtekaere, störtekahr, stürtekāre, mnd., F.: nhd. „Stürzkarre“, Stürzkarren, Schinderkarre, Schinderkarren, Karren (M.) zur Beförderug von Erde beim Deichbau, Karre zur Beförderung von Erde beim Deichbau, Wippgalgen?

störtekop, mnd., M.: nhd. „Stürzkopf“, Zecher, Saufkumpan

störtekūle, mnd., F.: nhd. Stürzgrube

störten* (2), störtent, mnd., N.: nhd. Stürzen, Fallen (N.), Sturz

störterenne*, störterönne, mnd., F.: nhd. „Stürzrinne“, Abgussrinne

störtetēgel, störttēgel, störteteygel, mnd., M.: nhd. Hohlziegel, Oberstein

störtewerk, störtwerk, mnd., N.: nhd. „Stürzwerk“, Leistungseinheit beim Deichbau, bestimmte Anzahl zu leistender Stürzkarren Erde, nach Stürzkarren anteilmäßig zugeteiltes Deichfach

stȫrvanc, stȫrevanc, storevank, mnd., M.: nhd. Störfang, Störfang als Fischgerechtigkeit

stȫrvengære*, stȫrvenger, mnd., M.: nhd. „Störfänger“, Störfischer

störvinge, mnd., F.: Vw.: s. stervinge

stȫrvisch, mnd., M.: nhd. Stör (M.) (1)

stōsdēgen, mnd., M.: nhd. Stoßdegen

stōsen***, mnd., V.: nhd. stoßen

stossele*?, stotzele*?, mnd., Sb.: nhd. kleines Geschwür

stossen, stotzen, mnd., sw. V.: nhd. stutzen

stössich, mnd., Adj.: nhd. stutzig, widerstrebend

stōt (1), stoet, stoit, mnd., M.: nhd. Stoß, Anstoß, Schnabelhieb, Schlag, Hieb, Zwist, Aufruhr, Streit, Unglück, Schade, Schaden (M.), Verlust, Schicksalsschlag, Landscheide (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenze (Bedeutung örtlich beschränkt), Stoffstreifen (M.) zur Verstärkung des Saumes, Augenverletzung als Folge eines Schlages? (Bedeutung örtlich beschränkt), Stück Arbeit?, Stück Zeit?

stōt (2), stoot, stoydt, stoyd, stoedt, stoet, stǖt, mnd., F.: nhd. Gestüt, Stuterei, im freien Gelände gehaltene Pferdeherde, Ort an dem sich die im freien Gelände gehaltene Pferdeherde aufhält, Pferdeherde, Schar (F.) (1) von Pferden, einzelnes Pferd?, Umzäunung für Pferde im Freien, Pferdebahn

stōt (3), mnd.?, Sb.: nhd. Halfter

stȫtære*, stȫter*, stōter, mnd., M.: nhd. „Stoßer“, Stoßender, Waren in Gefäße Stoßender, Salz in Tonnen (F.) (1) Verladender (Bedeutung örtlich beschränkt), Verlader, Stößer, Mörserkeule, Stämpfel, Stampfer, eine kleine Silbermünze

stȫtegelt, støtegelt, mnd., N.: nhd. Lohn der Kohlenträger?, in eine Büchse gestecktes Geld das unter den Gesellen verteilt wird oder für sonstige Zwecke bestimmt ist

stōtegge, mnd., F.: nhd. „Stoßecke“, Ecke eines Steines mit der er im Mauerverband an einen anderen stößt

stȫtel (1), mnd., M.: nhd. Horn mit dem gestoßen wird?

stȫtel (2), mnd., M.: nhd. Werkzeug zum Stoßen, Stemmeisen?, Ladestock?, Blei für Geschütze?

stȫtelpenninc*, mnd., M.: nhd. „Stößelpfennig“?

stōtemande*, mnd.?, M.: nhd. Seihkorb?

stōten (2), stōtent, mnd., N.: nhd. Stoßen, Schlagen, Aufstampfen

stōtenacke, stōtenack, stoeteacke, mnd., Sb.: nhd. Name eines Bieres, Name des Pik-As im Kartenspiel

stōtende, mnd., N.: nhd. „Stoßende“, Schmalseite des Steines im Mauerverband

stōtent*, stōtende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stoßend

stȫter, mnd., M.: Vw.: s. stȫtære

stōteramme*, mnd.?, F.: nhd. „Stoßramme“, Ramme mit der man die Pfähle einrammt

stȫterære*, stȫterer, stoeterer, mnd., M.: nhd. Stotterer

stȫterbernt, stötterbernt, mnd., M.: nhd. „Stotterbernd“ (Spottname für einen Stotterer)

stȫterbok, stoeterbok, mnd., M.: nhd. „Stotterbock“, Stotterer, Stammler

stȫteren, stȫtren, mnd., sw. V.: nhd. stottern, stammeln, lallen

stȫterhenneke, stötterhenneke, mnd., M.: nhd. „Stotterhänschen“ (Spottname für einen Stotterer)

stōteringe, mnd., Sb.: nhd. Streit?

stōtgalge, mnd., M.: nhd. Füllen (N.) (1) (Name für ein Foltergerät)?, Wippgalgen?

stōthērde, stoydhērde, stůthērde, mnd., M.: nhd. Pferdehirt, Pferdehirte

stōthingest, stoethingest, stoythingest, mnd., M.: nhd. Deckhengst, Beschäler

stōtholt, mnd., N.: nhd. Holzzaun, Einfriedung

stȫtich, mnd., Adj.: nhd. stößig

stȫtinge, mnd., F.: nhd. Stoß, Zusammenstoß, Anstoß, Zwist, Streit, Unstimmigkeit, Unrichtigkeit bei der Verrechnung strittiger Posten

stȫtisch, stotesch, mnd., Adj.: nhd. stößig

stōtīsern*, stōtīser, mnd., M.: nhd. Stoßeisen?, Stößel, Vorstecker, Eisen an der Achse des Wagens (M.) an das die Nabe stößt

stōtmāte, mnd., F.: nhd. Stoßmaß, Maß des in das Gemäß gestoßenen Getreides

stōtpedden, mnd., sw. V.: nhd. mit den Füßen stampfend treten

stōtpērt, stoetpērt, stůtpērt, mnd., N.: nhd. frei gehaltenes Pferd, Stute, Mutterpferd

stōtrenne, stoszrinne, mnd., F.: Vw.: s. schotrenne

stōtrīs, mnd., M.: nhd. „Stoßreis“ (M.), Reismehl

stōtstech, mnd., Sb.: nhd. Meisterstück der Stettiner Messerschmiede; Q.: Balt. Stud. 34 163

stotter, mnd.?, Adj.: nhd. stotternd

stotter..., mnd., Sb.?: Vw.: s. stȫter...

stōtvalke, mnd., M.: nhd. „Stoßvalke“, Habicht, Falke

stōtvinger, mnd., M.: nhd. „Stoßfinger“, Zeigefinger; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 94

stotz..., mnd., Sb.?: Vw.: s. stoss...

stotzele*, mnd., Sb.: Vw.: s. stossele

stoufe, stōfe, stoeffe, stoyffe, mnd., M.: nhd. Reitpferd, Hengst

stoustēn, mnd., M.: Vw.: s. stouwstēn

stouwāter, mnd., N.: Vw.: s. stouwwāter

stouwe*, stouw, stow, stou, stūw, stū, mnd., M., N.: nhd. „Stau“, Stauung eines fließenden Gewässers, Wehr (N.), Stauwerk, Ufereinfassung, Kai

stouwedīk, stowedīk, mnd., M.: nhd. Staudeich

stouwen (1), stöuwen, stowen, stawen, steuwen, stūwen, mnd., sw. V.: nhd. stauen, durch Anlage eines Wehres (N.) hemmen, aufhäufen, abdämmen, hemmen, aufstauen, in die Höhe steigen, stillen (V.), sich sammeln, ansammeln, stehen, stocken, nicht abfließen, packen, verstauen

stouwen* (2), stouwent, mnd., N.: nhd. „Stauen“, Stauen einer Schiffsladung

stouwent*, stouwende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „stauend“, stockend, stehend

stouwepāl, stouwpāl, stovpāl, mnd., M.: nhd. Pfahl der die zulässige Höhe der Wasseraufstauung angibt

stouwepōrte*, stouwpōrte, stowpōrte, mnd., F.: nhd. „Staupforte“, Wasserablass der Stauanlage

stouweslǖse*, stouwslǖse, stauslǖse, mnd., F.: nhd. Stauschleuse

stöuwinge, stouwinge, stawinge, steuwinge, stȫginge, stǖwinge, stǖinge, mnd., F.: nhd. Stauung, Abdämmung, Aufstauung, aufgestautes Gewässer, Stauanlage, Stauwerk

stouwstēn, stouwstein, stoustēn, stouwestēn*, mnd., M.?: nhd. Mühlenstauwerk von Stein?; Q.: Zs. Nds. 187 158

stouwwāter*, stouwāter, stauwāter, mnd., N.: nhd. aufgestautes Wasser

stȫvære* (1), stȫver, mnd., M.: nhd. Bader, Inhaber einer öffentlichen Badestube dem auch das Bartscheren zustand

stȫvære* (2), stȫver, stoyver, stoever, stōver, mnd., M.: nhd. Spürhund, kleiner Jagdhund zum Aufspüren und Aufscheuchen kleineren Wildes

stȫværeknecht*, stȫverknecht, mnd., M.: nhd. Badergeselle

stȫværisch***, mnd., Adj.: nhd. Bader betreffend

stȫværische*, stȫversche, stoyfersche, mnd., F.: nhd. Baderin

stōveken, stāveken, mnd., N.: nhd. kleines Badehaus

stȫveken (1), stȫvken, stoefken, stȫken, stouken, stoviken, mnd., N.: nhd. Stübchen, Hohlmaß für Flüssigkeiten (besonders für Bier und Wein) und Butter und Honig, Vierviertelmaß, Maß (N.) zum Eichen (N.) der Solgefäße (Bedeutung örtlich beschränkt)

stȫveken (2), stoveken, mnd., N.: nhd. Stäubchen

stȫvekeneskanne*, stȫvekenskanne, mnd., F.: nhd. Kanne die ein stȫveken (1) fasst

stȫvekeneskrōs*, stȫvekenskrōs, stȫvekenskroys, mnd., M.: nhd. Trinkbecher oder Krug (M.) (1) der ein stȫveken (1) Bier oder Wein fasst

stȫvekenesmāte*, stȫvekensmāt, mnd., N.: nhd. Gemäß für ein stȫveken (1) Flüssigkeit

stȫvekenesrȫre*?, stȫvekensrȫre, mnd., M.: nhd. Röhre die ein stȫveken (1) fasst?

stȫvekenesvlasche*, stȫvekensvlasche, stȫvekensvlesche, mnd., F.: nhd. Flasche vom Inhalt eines stȫveken (1)

stȫvekenkanne, mnd., F.: nhd. Kanne die ein stȫveken (1) fasst

stȫvekenkrōs, stȫvekenkroys, mnd., M.: nhd. Trinkbecher oder Krug (M.) (1) der ein stȫveken (1) Bier oder Wein fasst

stȫvekenpot, mnd., M.: nhd. Topf für ein stȫveken (1) Honig

stȫvekenschenkelkanne, mnd., F.: nhd. Kanne zum Ausschenken von Wein oder Bier die ein stȫveken (1) fasst

stȫvekenvlasche, stȫvekenvlesche, mnd., F.: nhd. Flasche vom Inhalt eines stȫveken (1)

stȫvekenvlesche, mnd., F.: Vw.: s. stȫvekenvlasche

stōvele, mnd., M.: Vw.: s. stēvel (1)

stövelse***, mnd., N.: nhd. Spreu

stȫvemȫle, mnd., F.: nhd. Staubmühle, Gerät um Korn von Staub und Streu zu reinigen

stōven (1), stāven, mnd., M.: nhd. Stube, Badestube, öffentliches Badehaus, privater Baderaum, Einrichtung zu warmem Baden, heizbares Gemach, geheizter Raum, Versammlungsraum, Gildestube (Bedeutung örtlich beschränkt), Genossenschaftshaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Gildeversammlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Haus oder Häuser und Räumlichkeiten die in Bergen den Handelsverwaltern außer den Speichern zur Verfügung standen (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Heizen (Bedeutung örtlich beschränkt), Feuerkieke, Ofen, Zechstube, Wirtshaus, Wohnung

stōven (2), mnd., sw. V.: nhd. dünsten, dämpfen, bähen, gelinde kochen

stȫven, mnd., sw. V.: nhd. stäuben, streuen, ausstauben, von Staub reinigen, aufspüren, aufstöbern, jagen, kühn gegenübertreten, in die Flucht schlagen

stȫvenære*, stȫvener, mnd., M.: nhd. Bader, Inhaber eines öffentlichen Badehauses

stōvenbādekost*, stovenbadekoste, mnd.?, M., F.: nhd. mit warmen Bad verbundener Schmaus (in öffentlichen Bädern)

stōvenbat, stāvenbat, mnd., N.: nhd. warmes Bad, Bad in der Badestube (auch als milde Stiftung)

stōvenbecken, stāvenbecken, mnd., N.: nhd. Becken für den Gebrauch in der Badestube, Barbierbecken?

stōvenbrügge, mnd., F.: nhd. in der Nähe eines öffentlichen Badehauses gelegene Brücke

stōvenbǖdel, stāvenbǖdel, mnd., M.: nhd. Beutel für Badesachen

stōvendēle*, mnd., F.: nhd. „Stubendiele“

stȫvendes, stouwens, mnd., Adv.: nhd. eilig?

stōvendȫre, stōvendȫr, mnd., M.: nhd. „Stubentüre“, Türe einer Badestube aus Latten?

stōvengān*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Stuben gehen“, Badehaus besuchen, in die Badestube gehen

stōvengān* (2), stōvengānt, stāvengānt, mnd., N.: nhd. Besuch der Badestube, Gang der Brautleute ins Badehaus

stōvenganc, mnd., M.: nhd. „Stubengang“, der dem Kirchgang vorangehende Gang von Braut und Bräutigam ins Badehaus wobei der Braut je nach Größe der Hochzeit zehn oder sechsundzwanzig Begleiterinnen folgen durften

stōvengelt, stāvengelt, mnd., N.: nhd. „Stubengeld“, Badegeld, für Seelenbäder gestiftetes Geld (Bedeutung örtlich beschränkt)

stōvenjunge*, mnd., M.: nhd. „Stubenjunge“

stōvenkē̆rl*, stōvenkērel, stāvenkērel, mnd., M.: nhd. „Stubenkerl“, Baderknecht, zum herrschaftlichen Gesinde Gehöriger

stōvenknecht, mnd., M.: nhd. „Stubenknecht“, Badergeselle

stōvenlach, stāvenlach, mnd., N.: nhd. Gelage in der Badestube, Bewirtung beim Gang ins Badehaus, Badegebühr

stōvenlōn, stāvenlōn, stōvenloen, mnd., M.: nhd. „Stubenlohn“, Badegebühr, Steinhauern oder Bauarbeitern oder Schmiedearbeitern zustehendes Aufgeld für den Besuch des Badehauses, Badegeld (als Trinkgeld gegeben)

stōvenmāget, stovenmaged, mnd., F.: nhd. „Stubenmagd“, Aufwärterin im Badehaus, Baderin

stōvenman, stāvenman, mnd., M.: nhd. Bader, Mann des herrschaftlichen Gesindes

stōvenmēre (1), mnd., F.: nhd. Gerede in der Badestube, allgemeines Gerücht

stōvenmēre? (2), mnd.?, Adj.: nhd. altbekannt

stōvenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Stubenpfennig“, Badegeld, Trinkgeld

stōvenquast, stāvenquast, mnd., M.: nhd. „Stubenquast“, Badequast

stōvenwāre, mnd., F.: Vw.: s. stōvenwāre

stȫvequast, mnd., M.: nhd. Staubwedel

stȫver (1), mnd., M.: Vw.: s. stȫvære (1)

stȫver (2), mnd., M.: Vw.: s. stȫvære (2)

stȫveren, stoeveren, steifferen, steiferen, mnd., sw. V.: nhd. stöbern, scheuchen, wegjagen, forttreiben, Beine machen

stōverōk, mnd., M.: nhd. Kalfaktor (spöttische Bezeichnung)

stȫvesant, mnd., M.?: nhd. „Staubsand“?

stōvestēde, mnd., F.: nhd. Ort an dem das Badehaus steht

stōvevrouwe, stōfvrouwe, stoeffvrouwe, mnd., F.: nhd. Baderin

stȫvich, stavich, mnd., Adj.: nhd. staubig

strabuntsen, strabunzen, strabuntzen, starbuntsen*, mnd., sw. V.: nhd. Koppeljagd oder Klapperjagd in tiefem Fischwasser betreiben, Raubfischerei treiben ohne Schonzeit?

stracke, mnd., Adv.: nhd. „strack“, sogleich, sofort

stracken, mnd.?, sw. V.: nhd. strecken

strackes, stracks, strax, strākes, strakt, mnd., Adv.: nhd. „stracks“, strack, gerade gestreckt, in gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald, unverzüglich, ohne Zögern, unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres, ohne Umstände, kurzerhand, ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr, unverwandt (Blick)

stracket*, strakt, mnd., Adv.: nhd. „stracks“, strack, gerade gestreckt, in gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald, unverzüglich, ohne Zögern, unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres, ohne Umstände, kurzerhand, ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr, unverwandt (Blick)

stracks, mnd., Adv.: Vw.: s. strackes

straeffe, mnd., F.: Vw.: s. straffe

straf (1), mnd., Adj.: nhd. strohig, struppig

straf (2), mnd., Adv.: nhd. unerbittlich, rücksichtslos

straf*** (3), mnd., Sb.?: nhd. „Straf...“

strafbār, mnd., Adj.: nhd. strafbar, zu strafen seiend, Strafe verdienend

strafbāre, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Strafbarer, zu Strafender, Strafe Verdienender

strafbōte, strafbȫte, mnd., F.: nhd. „Strafbuße“, Verbüßung einer Strafe?

strāfe, mnd., F.: Vw.: s. straffe

strāfen, mnd., sw. V.: Vw.: s. straffen (1)

straffære*, straffer, mnd., M.: nhd. „Strafer“, Strafender, Tadler, Kritiker, Bestrafer, mit der Wahrung und Reform der Ordenszucht Beauftragter, Urteil Scheltender, Urteil Anfechtender, Bestrafer, Rächer im Kampf gegen Räuber und Feinde, Büttel (Bedeutung örtlich beschränkt), Henker (Bedeutung örtlich beschränkt), Schinder (Bedeutung örtlich beschränkt)

straffe, straff, strāfe, straeffe, strave, mnd., F.: nhd. Strafe, Bestrafung, Geldstrafe, Zurechtweisung, Verweis, Vermahnung, Tadel Kritik, Schelte, Schimpfe, Erziehung zum Gehorsam, Zucht, Disziplin, Beanstandung, Bemängelung, Schadhaftigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt), göttliche Strafe, Züchtigung, Heimsuchung, Plage, Seuche (im Sinne eines göttlichen Strafgerichts)

straffelīk, mnd., Adj.: nhd. „sträflich“, strafwürdig, tadelnswert, den Vorschriften nicht genügend, zu beanstanden seiend, nicht einwandfrei, schadhaft, minderwertig, verabscheuungswürdig, nichtswürdig, unzulässig, besserungsbedürftig, zu ahnden seiend, zu bestrafen seiend, strafbar, der (göttlichen) Strafe unterliegend, sündig, bezichtigend, anschuldigend

straffen (1), strāfen, straphen, straven, strawen, mnd., sw. V.: nhd. strafen, tadeln, tadelnd ausstellen, schelten, ausschelten, anfahren, heruntermachen, abkanzeln, beschimpfen, zur Rede stellen, anschuldigen, als Lügner hinstellen, schmähen, verurteilen, anprangern, züchtigen, berufen (V.), zurechtweisen, vermahnen, ermahnen, ins Gewissen reden, zur Ordnung weisen, streng halten, beanstanden, als fehlerhaft bzw. schadhaft bzw. nicht einwandfrei bezeichnen, bemängeln, als schlecht oder ungenügend oder minderwertig hinstellen, herabsetzen, als strafbar rügen, als falsch oder unzulässig oder unhaltbar darstellen, in Abrede stellen, abstreiten, Lügen strafen, widerlegen, durch Urteilsspruch aufheben, für unzulässig erklären, berichtigen, bessern, Strafrecht ausüben, in Strafe nehmen, mit Strafe belegen (V.), heimsuchen, Niederlage bereiten

straffen (2), straffent, mnd., (subst. V.=)N.: nhd. „Strafen“ (N.), Bestrafung, Handlung des Tadelns, Tadel, Zurechtweisung

straffer, mnd., M.: Vw.: s. straffære

straffich, straffech, strāfich, mnd., Adj.: nhd. „strafig“?, streng?, schlecht?, verworfen?

straffichhēt*, straffichheit*, straffichēt, strafficheit, mnd., F.: nhd. „Strafigkeit“, Strenge, Zucht

straffinge, strāfinge, straeffinge, mnd., F.: nhd. „Strafung“, Strafe, Bestrafung, Verweis, Tadel, Zurechtweisung, Vermahnung, Beschimpfung, Verächtlichmachung, Herabwürdigung, Beschuldigung, Anschuldigung, Beanstandung, Bemängelung, Schelte, Berufung, Zucht, Disziplin, Strafgewalt, Züchtigung, Prügelstrafe, göttliche Strafe, Heimsuchung, Kasteiung, Plage

strafgelt, mnd., N.: nhd. „Strafgeld“, als Strafe zu zahlendes oder gezahltes Geld

strafhēre, mnd., M.: nhd. „Strafherr“, strafender Herr

strāfich, mnd., Adj.: Vw.: s. straffich

straflīk, strāflīk, streflīk, strēflīk, mnd., Adj.: nhd. „sträflich“, strafwürdig, tadelnswert, den Vorschriften nicht genügend, zu beanstanden seiend, nicht einwandfrei, schadhaft, minderwertig, verabscheuungswürdig, nichtswürdig, unzulässig, besserungsbedürftig, zu ahnden seiend, zu bestrafen seiend, strafbar, der (göttlichen) Strafe unterliegend, sündig, bezichtigend, anschuldigend

straflīken, mnd., Adv.: nhd. „sträflich“, bei Strafe, unter Strafandrohung, züchtigend (Bedeutung örtlich beschränkt), kasteiend (Bedeutung örtlich beschränkt)

strāfunge***?, mnd., F.: nhd. „Strafung“, Appellation, Berufung

strafwērdich, mnd., Adj.: nhd. strafwürdig, tadelnswert

strāgel, mnd., Sb.: nhd. „Striegel“?, Kratzwerkzeug?

strak (1), strack, mnd., Adj.: nhd. „strack“, stramm, gerade emporgerichtet, steif, straff, fest gedreht, stark, gerade, in gerader Richtung verlaufend, nicht krumm oder gebogen, fest, streng, ohne Umschweife seiend, glatt, strähnig (Haar), gerade gestreckt, gerade auf das Ziel oder die Beute hinführend, unbehindert, gesichert, frei, durchgreifend, energisch, streng, den Vorschriften genau entsprechend, vollwichtig (Silber), den vollen Silbergehalt gewährend, hochragend, steil, schroff, schwer einnehmbar, aufrecht, zuverlässig, von fester Gesinnung seiend, geradlinig, sittenstreng, unbeirrbar, asketisch, gesund (Bedeutung örtlich beschränkt), kräftig, eigenwillig, starrköpfig, störrisch, abweisend, unzugänglich, ungnädig

strak (2), mnd., Adv.: nhd. „strack“, gerade gestreckt, geradezu, geradewegs, in gerader Richtung, sofort, ohne weiteres, hart, heftig, ohne Vorbehalt, offen, ungeschminkt, ohne Zaudern, kurzerhand, streng, strikt, bei Strafe, unverbrüchlich, strikt, genau, unverweilt, alsbald, sogleich

strāke, mnd., Adv.: nhd. „strack“, streng, scharf

strākebȫdekære*, strākebȫdeker, mnd., M.: nhd. „Streichböttcher“?

strāken, mnd., sw. V.: nhd. liebevoll streicheln, leicht streichen, behutsam massieren, behutsam glätten und zurechtstreichen, überstreichen, streifen, schmeichelnd berühren, Gunst erweisen, liebevoll umgehen mit, schmeicheln, hofieren, schöntun

strākes, mnd., Adv.: Vw.: s. strackes

strakhaftich, mnd., Adv.: nhd. fest, standhaft

strakhēt, strakheit, mnd., F.: nhd. Straffheit, Stärke, Strenge, Festigkeit

strakjacht*, strackjacht, mnd., F.: nhd. „Strackjagd“, Jagdart die bis zur Getreideernte verboten ist um Flurschaden zu verhüten

strakkest, mnd., Adv.: nhd. auf dem kürzesten Wege, auf dem schnellsten Wege

straklīk***, mnd., Adj.: nhd. fest, ohne Vorbehalt seiend, bindend

straklīken, mnd., Adv.: nhd. fest, ohne Vorbehalt, bindend

strakt, mnd., Adv.: Vw.: s. stracket

strāle, stral*, mnd., F., M., N.: nhd. Strahl (ausgehend von einer Lichtquelle), Sonnenstrahl, Wetterstrahl, Lichtstrahl, Strahl innerer Erleuchtung, Kometenschweif, Stachel der Biene, Pfeil, heraldisches Zeichen, Stralsunder Brandmal, in Stralsund geprägte Münze, Stralsunder Weißpfennig, pfeilartiger Streifen (M.) unten im Huf des Pferdes von weicherem Horn

strālegelt, mnd.?, N.: nhd. „Strahlgeld“, Stralsunder Geld mit einem Pfeil auf Vorderseite und Rückseite, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld

strālemark, mnd.?, F.: nhd. „Strahlmark“, Stralsunder Markstück, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld

strālendrillinc*, strālendrilling, mnd., Sb. Pl.?: nhd. „Strahlendrilling“, Stralsunder Dreier

strālengelt, mnd., N.: nhd. „Strahlengeld“, Stralsunder Geld mit einem Pfeil auf Vorderseite und Rückseite, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld

strālenmark, mnd., F.: nhd. „Strahlenmark“, Stralsunder Markstück, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld

strālenmünte, mnd., F.: nhd. „Strahlenmünze“, in Stralsund gemünztes Geld

strālenpenninc, strālenpennink, mnd., M.: nhd. „Strahlenpfennig“, in Stralsund gemünzter Pfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld

strālenschillinc, mnd., M.: nhd. „Strahlenschilling“, Stralsunder Schilling

strālenwitte, mnd., M.: nhd. „Strahlenweißer“?, Stralsunder Weißpfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld

strālepenninc, strālepennink, mnd., M.: nhd. „Strahlpfennig“, in Stralsund gemünzter Pfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Pfennig

strālewitte, mnd., M.: nhd. „Strahlweißer“?, Stralsunder Weißpfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld

strālholt, mnd., N.: nhd. „Strahlholz“, dünnes Holz

stram, stramp, mnd., Adj.: nhd. stramm, steif, straff, gespannt, straff angespannt, steil, hochaufgerichtet

strām (1), mnd., M.: Vw.: s. strōm (1)

strām (2), mnd., Adv.: Vw.: s. strōm (2)

stramesvlētende, mnd., Adj.: Vw.: s. strōmesvlētent

strammen, mnd., sw. V.: nhd. stramm sein (V.), straff sein (V.)

strampen, mnd., sw. V.: nhd. aufstampfen, mit den Füßen heftig auftreten

stramvlētende, mnd., Adj.: Vw.: s. strōmvlētent

stramwunde, mnd., F.: Vw.: s. schramwunde

stranc (1), mnd., Adj.: nhd. heftig, stark

stranc* (2), strank, strenc, strenge, mnd., M., N.: nhd. Strang, Tau (N.), Strick (M.) (1), zusammengedrehter Strick (M.) (1), dickes aus mehreren Strängen zusammengedrehtes Seil, dünneres Seil, Dreizahl der Stränge die zusammen ein Ganzes bilden, Seil zum Binden oder zum Fesseln oder zum Aufhängen eines Menschen, Strick (M.) (1) des Henkers, Teil des Geschirrs mit dem Zugtiere angespannt werden, Packseil, Schiffstau (N.), Peitschenstrang, Geißelstrang, Strähne der Kette des Einzugsgarns oder Aufzugsgarns von einer bestimmten Anzahl Fäden beim Weben, 14 Fäden, Wachsstrang für gedrehte Kerzen, schmales langgestrecktes Stück Land, Ackerstreifen (M.), als bestimmtes Maß Landes oder Zeuges, Arm eines Gewässers, Flussarm, Nebenfluss, lang hingezogener Meeresarm, Abfluss eines Brunnens, Strand, Küste, Anteil an der Eichelmast (ein Drittel), geldlicher Anteil

strancnāgel, mnd., M.: nhd. „Strangnagel“, stiftartiger Nagel?

strancōge, strankoge, mnd., N.: nhd. „Strangauge“, eine Augenkrankheit von Pferden

strancsīde, strankside, mnd., F.: nhd. „Strangseide“, in Strängen zusammengebundenes Seidengarn, Seidenschnur zum Siegelanhängen?

stranden, mnd., sw. V.: nhd. stranden, scheitern, Schiffbruch leiden, an den Strand treiben bzw. gespült werden

strandingære* (1), strandinger, strandiger, mnd., M.: nhd. „Strandinger“, Bewohner der Insel Nordstrand

strandingære* (2), strandinger, strandiger, mnd., Adj.: nhd. Nordstrand...

strandōk, strandůc, strandoec, mnd., N.: Vw.: s. strantdōk

strandwinēe, strandwinīe, mnd., F.: nhd. Harnzwang

strange, mnd., F.: nhd. „Strang“, lang hingezogener Strang des Wassers, Meeresarm

strank (1), mnd., M., N.: Vw.: s. stranc (2)

strank (3), strangh, mnd., M.: nhd. „Strunk“, Pflanzenstengel

strankelen, mnd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken

strant, mnd., M., N.: nhd. Strand, Meeresufer, Ufer von Nordsee und Ostsee vorgelagerter sandiger Streifen (M.), einer Hafenstadt vorgelagerter Strand als Ort des Handels bzw. als Ladeplatz, Kai, mit Verkaufsstätten und Speichern bebauter Strandweg

strantbank, mnd., F.: nhd. „Strandbank“

strantbrȫke, mnd., F.: nhd. „Strandbruch“ (M.) (1), Abgabe von Strandgut

strantbūr, mnd., M.: nhd. „Strandbauer“ (M.) (1), Strandanwohner, Küstenbewohner, am Strand wohnender und Bernstein schöpfender oder sammelnder Leibeigener

strantdōk, strandōk, strantdůc, strandůc, strantdoec, strandoec, mnd., M.: nhd. „Strandtuch“, eine Art grobes Tuch, dem Watmal gleichwertige Tuchart

strantdrift***, mnd., N.: nhd. an Strand Getriebenes

strantdriftich (1), mnd., Adj.: nhd. an den Strand treibend, aus Schiffbruch stammend, an den Strand getrieben, gestrandet

strantdriftich (2), mnd., N.: nhd. von der See (F.) an Land Geworfenes

strantgārn, mnd., N.: nhd. „Strandgarn“, vom Lande angebrachtes und landwärts über den Grund schleppend eingeholtes Zugnetz

strantgōt, mnd., N.: nhd. Strandgut, aus Schiffbruch stammendes Gut

stranthēre, mnd., M.: nhd. „Strandherr“, mit Fragen des Strandrechts bzw. Strandguts befasster Ratsherr

strantlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Strandleute“, Strandbewohner, Marschleute aus Strandmannsdöfte

strantman, strantmanne, mnd., M.: nhd. „Strandmann“, Strandbewohner, waffenfähiger Bewohner der Strandmannsdöfte

strantpōrte, mnd., F.: nhd. „Strandpforte“, Strandtor (N.)

strantrōf, mnd., M.: nhd. Strandraub, Raub gestrandeter Güter

strantrōvære*, strantrȫver, strantrōver, mnd., M.: nhd. Strandräuber, Räuber gestrandeter Güter

strantvōget, mnd., M.: nhd. Strandvogt, Aufseher über den Strand und das an ihm strandende Gut

strantwāter, mnd., N.: nhd. „Strandwasser“, vom Strand her befischtes Fischwasser

strantwrākære*, strantwrāker, mnd., M.: nhd. mit der Prüfung von Fischen und anderen zu verschiffenden Waren beauftragter städtischer Amtsträger

straphen, mnd., sw. V.: Vw.: s. straffen (1)

strasebörger, mnd., M.: Vw.: s. strāssebörgære

Strāsseborch, Stratzeborch, mnd., ON: nhd. Straßburg

strāssebörgære*, strāssebörger, stratzebörger, strazebörger, strazeborger, strasebörger, mnd., M.: nhd. „Straßburger“, dicker in Straßburg (Strāsseborch) verfertigter Wollstoff, Kleiderstoff aus Straßburg

strātære***, strāter***, mnd., M.: nhd. „Straßer“, Bewohner einer Straße

strate*?, mnd., F.: Vw.: s. strōte (1)

strāteken, mnd., N.: nhd. „Sträßchen“, schmale Straße, Steg

stratel, mnd., Sb.?: nhd. ?

strātelanc, stratelank, mnd., Adv.: nhd. längs der Straße

strātemākære*, strātemāker, mnd., M.: nhd. „Straßenmacher“, Straßenbauer, Straßenpflasterer

strātemēre, strātemēr, mnd., F.: nhd. „Straßenmäre“, öffentliches Gerede, allgemeines Gerede, auf der Straße verbreitetes Gerücht

strāten, mnd., sw. V.: nhd. Straße machen, Straße pflastern

strātenære*, strātnære*, strātner, mnd., M.: nhd. „Straßner“, Straßenbauer, Straßenpflasterer

strātenborn, mnd., M.: nhd. „Straßenbrunnen“, Brunnen an der öffentlichen Straße

strātendȫre, mnd., F.: nhd. „Straßentüre“, Türe zur Straße, Haustüre

strātendrek, mnd., M.: nhd. „Straßendreck“, auf der Straße liegender Dreck oder Unrat

strātengerichte, strātengericht, mnd., N.: nhd. Straßengericht (N.) (1), Befugnis auf der Landstraße verübte Verbrechen zu richten

strātenhar, strātenhaer, mnd., N.: Vw.: s. strātenhōr

strātenhȫdære*, strātenhȫder, strātenhoider, mnd., M.: nhd. „Straßenhüter“, im Bereich der ostfälischen Städte amtlich von den Städten oder den Herzögen bestellte Straßenwächter zur Überwachung der Landstraßen

strātenhōr, strātenhar, strātenhoer, strātenhaer, mnd., N.: nhd. Straßendreck, Straßenkot

strātenjunge, mnd., M.: nhd. Straßenjunge

strātenmākære*, strātenmāker, mnd., M.: nhd. „Straßenmacher“, Straßenbauer, Straßenpflasterer

strātenmēkære*, strātenmēker, mnd., M.: nhd. „Straßenmächer“, Straßenbauer, Straßenpflasterer

strātenmēre (1), strātenmēr, mnd., F.: nhd. „Straßenmäre“, öffentliches Gerede, allgemeines Gerede, auf der Straße verbreitetes Gerücht

strātenmēre (2), mnd., Adj.: nhd. öffentlich bekannt, stadtbekannt, allbekannt

strātenpōl, mnd., M.: nhd. „Straßenpful“, Rinnstein

strātenrecht, mnd., N.: nhd. „Straßenrecht“, Recht den Straßenrain zu besäen, Recht Verbrechen die auf oder an den Landstraßen begangen werden zu untersuchen und zu richten, Recht auf freien ungehinderten Gebrauch der Landstraße

strātenrichte, strātenricht, mnd., N.: nhd. Straßengericht, Befugnis auf der Landstraße verübte Verbrechen zu richten

strātenrōf, mnd., M.: nhd. Straßenraub (als strafwürdiges Verbrechen), aus Straßenraub stammendes Gut (N.)

strātenrüchtich, stratenruchtich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, allbekannt

strātenschindære*, strātenschinder, strātenschinner, mnd., M.: nhd. „Straßenschinder“, Straßenräuber

strātenschindærīe*, strātenschinderīe, mnd., F.: nhd. „Straßenschinderei“, Verüben von Straßenraub

strātenschinden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „straßenschinden“, Straßenraub begehen

strātenschinden (2), strātenschindent, strātenschynnent, stratenschinnent, mnd., N.: nhd. Straßenraub

strātenschǖmære*, strātenschǖmer, mnd., M.: nhd. „Straßenschäumer“, Straßenräuber

strātenschǖmen***, mnd., sw. V.: nhd. „straßenschäumen“

strātentins, mnd., M., N.: nhd. Straßenzins

strātentol, mnd., M.: nhd. Straßenzoll

strātenvrēdinge, mnd., F.: nhd. „Straßeneinfriedigung“, Einfriedigung der Straße

strātenwārt, strātenwōrt, mnd., Adv.: nhd. „straßenwärts“, nach der Straße gelegen, an die Straße schließend

strātenwech, mnd., M.: nhd. „Straßenweg“, allgemeine Straße, allgemeiner Weg

strātenwīde*, strātenwēde, strātenweide, mnd., F.: nhd. „Straßenweide“ (F.) (2), Beweidung der Straße

strātinge***, mnd., F.: nhd. Gemeinde?

strātingehērde, mnd., M.: nhd. Gemeindehirte

strātstecke, mnd., M.: nhd. Zaunpfahl, Zaunstütze, schräg in die Erde gegrabener Pfahl

Stratzeborch, mnd., ON: Vw.: s. Strāsseborch

stratzebörger, strazeborger, mnd., M.: Vw.: s. strāssebörgære

strauwe..., strauw..., mnd., Sb.: Vw.: s. ströuwe...

strauwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ströuwen

strave, mnd., F.: Vw.: s. straffe

straven, mnd., sw. V.: Vw.: s. straffen (1)

strawen, mnd., sw. V.: Vw.: s. straffen (1)

strax, mnd., Adv.: Vw.: s. strackes

strazebörger, mnd., M.: Vw.: s. strāssebörgære

strecke, mnd., M.: nhd. Strecke, Abschnitt, Teilstück einer Längserstreckung, Strich, Streifen (M.), Linie

streckebēn, streckebein, streckbein, mnd., M.: nhd. „Streckbein“, Gebeine der Menschen Ausstreckender

streckelinc, streckelink, mnd., M.: nhd. „Streckling“, Landstreicher

strecken, mnd., sw. V.: nhd. strecken, zur vollen Länge strecken, straffen, ausstrecken, ausbreiten, gerade richten, ziehen, dehnen, ausdehnen, zu Boden strecken, niederstrecken, niederwerfen, verlängern, Glieder gerade strecken und abspreizen, Gegenstand strecken, reichen, geben, erlegen (V.), erstrecken, linienmäßig erstrecken, Ausdehnung haben, Lage haben, lagern, dauern (V.) (1), in Kraft sein (V.), gültig sein (V.), faul herumliegen, Schiffskiel legen, ausgedehnt sein (V.), reichen, sich recken, sich niederlegen, zur Deckung einer Schuld ausreichen, Wert eines Pfandes entsprechen, ausreichen, im Stande sein (V.), vermögen

streckenjacht, mnd., F.: nhd. „Streckenjagd“, Treibjagd?

streckevōt, streckvōt, mnd., M.: nhd. „Streckfuß“, Name eines Fisches (Bedeutung örtlich beschränkt), Gebeine der Menschen Ausstreckender

streckinge, mnd., F.: nhd. „Streckung“, örtliche Erstreckung, Ausdehnung und Gestaltung, Handreichung, Handschlag als Besiegelung einer Übereinkunft

streckit, mnd., N.: Vw.: s. stricket (1)

strēde, mnd., M.: nhd. Schritt, Strecke, ein Längenmaß, ein bestimmtes Maß (fünf Fuß)

strēdehūs?, mnd., N.: nhd. strohgedecktes Haus

strēdestal?, mnd., M.: nhd. strohgedeckter Stall

stref (2), strēve, mnd., Adj.: nhd. straff, straffgespannt, festangezogen, steif, nicht gelenkig, stramm, starr, starrsinnig, hart, hartnäckig, verhärtet, kräftig, fest, festzupackend, stark, standhaft, kampfestüchtig, unbeugsam, tüchtig

strēfen*, streifen*, streyfen, mnd., sw. V.: nhd. streifen

streflīk, strēflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. straflīk, s. un-

strefrot, mnd., N.: Vw.: s. streifrot

stregen, streygen, streigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ströuwen

streifrot*, streyfrot, strefrot, mnd., N.: nhd. herumziehende plündernde Söldnerschar, Kriegshorde

strek?, mnd., M.: nhd. ein Maß für geschichteten Haustein?

strēke, streke, mnd., M.: nhd. „Streiche“, Strich, dünne gezogene Linie, Kennmarke, Eichstrich, eine Einteilungeinheit innerhalb einer Skala, ein Längenmaß, durch zwei Teilstriche bestimmte Längeneinheit, durch den Kompass bestimmte Richtung, strichartiges Gebilde, Streifen (M.), Besatzstreifen, Borte, Kante, Strang zum Flechten eines Taues, Farbstrich, farbiger Streifen (M.) im Tierfell, Lichtbahn, heller Streifen (M.) am Himmel, Erstreckung, Ausdehnung, Landstrich, Abstrich, Abstreifen der überschüssigen Menge vom Hohlmaß, Werkzeug zum Abstreichen, Streichholz, Streichen von Edelmetall, Anreiben von Edelmetall, Strichprobe durch die der Feingehalt des Goldes ermittelt wird, durch Abschaben von Fell und Knochenschichten bloßliegende Wundstelle am Bein des Pferdes, Linie, Strich Weges, Strich Strecke, Gebiet, Streich, Hieb, Schlag, durch Schlag mit einem Instrument entstandene Kerbe, Einschnitt, Schnittstelle, betrügerische Handlungsweise, Kniff, Schlich

strēkel, mnd., N.: nhd. kleiner Strich als Zeichensetzung, Virgel

strēken (1), mnd., sw. V.: nhd. zum erstenmal pflügen, Acker stürzen, mit weitläufigen Furchen pflügen (vom ersten Umpflügen)

strēken, streiken, mnd., sw. V.: nhd. streichen, glatt streichen, glätten, kämmen, (Ziegel)

strekke***, mnd., F.: nhd. Reichung, Streckung

strēkslach, mnd., M., N.: nhd. Schlag, Rutenstreich

strel, mnd., M.: nhd. ein Geschützname?

strēlinges, mnd., Adv.: nhd. zerstreut?

strelwerk, strulwerk, mnd., N.: nhd. privates Werk eines Kürschnergesellen

strēme, mnd., M.: nhd. „Strieme“, Streifen (M.), Strich, Wundennarbe, Wundnarbe

strēmel, mnd., M.: nhd. langer schmaler Streifen (M.), schmales Landstück

strēmelken, mnd., N.: nhd. Streifen (M.), Band (N.) als Haarschmuck

strempen, mnd., sw. V.: nhd. sich zusammenziehen, schrumpfen

stremsel, mnd., Sb.: nhd. aus Kälbermägen bereitetes Mittel zur Milchgerinnung

strenc*** (1), mnd., Adj.: nhd. gesträngt

strenc (2), strenk, mnd., M., N.: Vw.: s. stranc (2)

strenchēt, strencheit, mnd., F.: nhd. „Strengheit“, Strenge, Härte, Unerbittlichkeit in der Anwendung des Rechtes oder der Ausübung von Gewalt, Stärke, Kraft, Tapferkeit, Kampfesmut, Entschlossenheit, Wagemut, Grimm (Bedeutung örtlich beschränkt), Zorn (Bedeutung örtlich beschränkt), Festigkeit, Heftigkeit, Herbheit (Wein), Säure (Wein), Enthaltsamkeit, Askese

strenge (1), mnd., M.: Vw.: s. stranc (2)

strenge (2), mnd., Adj.: nhd. streng, hart, stark, kraftvoll, gewaltig, mächtig, kampftüchtig, tapfer, tatkräftig, energisch, unbeugsam, fest angezogen, straff, drückend, mühevoll, schwer zu ertragen seiend, mühselig, unnachgiebig, grausam, grimmig, eifernd, strikt, genau, gerade gestreckt, nicht biegsam, starr, stachelig (Bedeutung örtlich beschränkt), sperrig (Bedeutung örtlich beschränkt), borstig, stoppelig (Bart), bohrend, stechend (Nadel), reißend, ungestüm, schnell (Gewässer), heftig, hart, eisig, durchdringend, scharf, herb, sauer (Wein)

strenge (3), mnd., F.: nhd. Strenge, Stärke, Härte

strenge (4), mnd., Sb.: nhd. ?

strengehēt, strengeheit, mnd., F.: nhd. Strenge, Härte, Unerbittlichkeit in der Anwendung des Rechtes oder der Ausübung von Gewalt, Stärke, Kraft, Tapferkeit, Kampfesmut, Entschlossenheit, Wagemut, Grimm (Bedeutung örtlich beschränkt), Zorn (Bedeutung örtlich beschränkt), Festigkeit, Heftigkeit, Herbheit (Wein), Säure (Wein), Enthaltsamkeit, Askese

strengeken, mnd., N.: nhd. „Strängchen“, dünnes Seil

strengelichēt*, strengelichet, strengelicheit, mnd., F.: nhd. Strenge

strengelīk*, strengelik, streklīk, strenglīk, mnd., Adj.: nhd. heftig, sehr stark, mächtig, streng, ernstlich, energisch, tatkräftig, eifrig, unnachsichtig, unbarmherzig, grausam, gewissenhaft, strikt, hart, fest, eng, straff

strengelīke, strenglīke, strenklīke, mnd., Adv.: nhd. mächtig, kampfesmutig, mannhaft, energisch, tatkräftig, eifrig, mit Härte, ohne Gnade, unnachsichtig, unbarmherzig, grausam, grob, unverblümt, in verweisendem Ton (M.) (2), in strafendem Ton (M.) (2), streng, ernstlich, in Wahrung fester Ordnung, hart, asketisch, gewissenhaft, strikt, genau, heftig, mit aller Gewalt, fest, eng, straff

strengelīken, strengeliken, strenglīken, strengelken, strenklīken, mnd., Adv.: nhd. mächtig, kampfesmutig, mannhaft, energisch, tatkräftig, eifrig, mit Härte, ohne Gnade, unnachsichtig, unbarmherzig, grausam, grob, unverblümt, in verweisendem Ton (M.) (2), in strafendem Ton (M.) (2), streng, ernstlich, in Wahrung fester Ordnung, hart, asketisch, gewissenhaft, strikt, genau, heftig, mit aller Gewalt, fest, eng, straff

strengen (1), mnd., sw. V.: nhd. strängen, in Strängen ineinander schlingen

strengen (2), mnd., sw. V.: nhd. „strengen“

strenget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesträngt

strengich*** (1), mnd., Adj.: nhd. streng, stark, kräftig, tapfer

strengich*** (2), mnd., Adj.: nhd. „strängig“, gesträngt

strengichhēt*, strengichēt, strengicheit, strenicheit, strenkheit, mnd., F.: nhd. Strenge, Härte, Unerbittlichkeit in der Anwendung des Rechtes oder der Ausübung von Gewalt, Stärke, Kraft, Tapferkeit, Kampfesmut, Entschlossenheit, Wagemut, Grimm (Bedeutung örtlich beschränkt), Zorn (Bedeutung örtlich beschränkt), Festigkeit, Heftigkeit, Herbheit (Wein), Säure (Wein), Enthaltsamkeit, Askese

strengichlīk***, mnd., Adj.: nhd. streng

strengichlīke*, strengichlīk, mnd., Adv.: nhd. streng

strenkelen, mnd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken

strenlīke, mnd.?, Adv.: Vw.: s. strengelīke

strense, mnd., F.: Vw.: s. strinse

strente, mnd., F.: nhd. Pfeife, Röhre, Spritze, Wasserspritze als Kinderspielzeug, Klistierspritze, Spritze zum Löschen von Feuer, Gießkanne zum Einsprengen von Leinen (N.) auf der Bleiche

strenten, mnd., sw. V.: nhd. spritzen

strēpe, strēp?, streip?, mnd., M.: nhd. Streifer, Streifen (M.), farbiger Streifen (M.), Wundmal

strēpele, mnd., Sb.: nhd. Streifen (M.) Land

strēpelen (1), mnd., sw. V.: nhd. streifen, abstreifen, Haut oder Bast abziehen, Getreidekörner mit streifenden Bewegungen vom Halm reißen, mit dem Finger streichen, mit dem Finger fahren über

strēpelen* (2), strēpelent, mnd., N.: nhd. Abstreifen von Getreidekörnern

strēpen, mnd., sw. V.: nhd. „streifen“, hindurchziehen (gezupften Flachs durch den Eisenzinken)

strēphaft***?, strēpecht***?, strēpicht***?, mnd., Adj.: nhd. „streifig“, gestreift?

strēphaftich*, strēpichtich*, strēpechtich, mnd., Adj.: nhd. gestreift?

strēteken, mnd., N.: nhd. „Sträßchen“, schmale Straße, Steg

strēve, mnd., F.: nhd. „Strebe“, hölzerne Strebe, Querbalken, Stützbalken

strēvebalke*, mnd., M.: nhd. „Strebebalken“, Streckwaage?

strēvekatte, strēfkatte, mnd., F.: nhd. „Strebekatze“, Katzbalgen, eine Belagerungsmaschine, eine mecklenburgische und pommersche Münze, Doppelschilling mit zwei aufgerichteten Leoparden im Prägebild, eine Münze mit steigenden Tieren

strēvekatten, mnd., sw. V.: nhd. katzbalgen, zanken, einander in die Haare geraten

strēvelīk***, mnd., Adj.: nhd. streng, nachdrücklich

strēvelīken, mnd., Adv.: nhd. streng, nachdrücklich, unverzüglich?, eiligst?

strēven, mnd., sw. V.: nhd. „streben“, zappeln, zucken, hinschlagen und herschlagen, regen, bewegen, anstrengen, ringen, abmühen, bemühen, Ziel anstreben, Zweck zu erreichen suchen, sträuben, widersetzen, widerstreben, entgegenstellen, entgegenwirken, Widerstand leisten, starr in eine Richtung weisen, erstarren, steif oder straff sein (V.), ragen, sich recken, streiten, kämpfen, trachten nach, richten, einstellen auf, gestalten nach?, widerspenstig sein (V.), auflehnen, empören, ablehnen

strēvich, mnd., Adj.: nhd. steif, nicht mehr beweglich, unbeweglich, ausgereckt

strēvichhēt*, strēvichēt, strēvicheit, mnd., F.: nhd. Starrheit, Steifheit, Ausgerecktsein

strēvigen, mnd., Adv.: nhd. hartnäckig

strēwen, strōwen?, strouen, mnd., sw. V.: nhd. herabreißen (der Haube einer Frau)

strēwinge, mnd., F.: nhd. Herabreißen der Haube (als einer Frau zugefügte Gewalt und dafür angesetzte Strafe)

strickære*, stricker, mnd., M.: nhd. Stricker, Strickender, Knüpfer von Fischnetzen

stricken (1), mnd., sw. V.: nhd. stricken, bestricken, verstricken, mit Stricknadeln stricken, knoten, flechten, schlingen, schnüren, knüpfen, verknüpfen, binden, verbinden, fesseln, fangen, im Netz fangen, umgarnen, zu Fall bringen

stricken***? (2), mnd., sw. V.: nhd. legen, beschweren?

strickenātel*, strickenātele, mnd., F.: nhd. „Stricknadel“

stricket (1), strickkit, strecket, mnd., N.: nhd. Staket?, Pfahlwerk als Verschanzung

stricte, mnd., Adv.: nhd. strikt, genau

strictorium, mnd., N.: nhd. Verband bei Armbrüchen bzw. Beinbrüchen

strīdaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. strīthaftich

strīdære*, strīder, mnd., M.: nhd. „Streiter“, Kämpfer, Krieger, Glaubensheld, Märtyrer

stridde, mnd., M.: nhd. Dreifuß, eiserner Dreifuß (als Untersatz)

stridden, mnd., sw. V.: Vw.: s. strīden (2)

striddich, mnd., Adj.: Vw.: s. strīdich

stridelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. strītlīk

strīden (3), strīdent, mnd., N.: nhd. Streit, Streiten, Zank, Kämpfen, Fechten, Kampfhandlung, inneres Kämpfen, innere Auseinandersetzung, Bekämpfen von Neigungen

strīdesman*, mnd., M.: nhd. „Streitmann“, Kämpfer, Krieger

strīdetouwe, stridetowe, mnd., N.: nhd. Kriegsgerät, Streitgerät

strīdevörste, stridevorste, mnd., M.: Vw.: s. strītvörste

strīdich, striddich, mnd., Adj.: nhd. „streitig“, zum Streit geneigt, streitsüchtig, streitbar, zanksüchtig, händelsüchtig, kampfbegierig, kriegerisch, strittig, umstritten, kontrovers

strīdinge, mnd.?, F.: nhd. Streit

strif (2), stryf, mnd., M.: nhd. Steigbügel?

strīgel, strīkel, mnd., M.: nhd. Striegel, Pferdestriegel

strīkære*, strīker, mnd., M.: nhd. Streicher, Tuchmesser (M.), Leinwandmesser (M.), Geld in Empfang Nehmender, Heranmachender, Zuträger

strīkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „streichig“

strīkbank, strīkbenke, mnd., F.: nhd. „Streichbank“, großer feststehender Hobel der Böttcher über den die Dauben gestrichen werden, Zugbank der Böttcher

strīkbenke, mnd., F.: Vw.: s. strīkbank

strīkbret, mnd.?, N.: nhd. „Streichbrett“, Holz zum Abstreichen des gefüllten Maßes

strīke (1), mnd., Sb.: nhd. „Streiche“, Streichprobe zur Ermittlung des Feingehalts des Goldes

strīke*** (1), mnd., M.: nhd. „Streicher“

strīkel, mnd., M.: Vw.: s. strīgel

strīken (2), strīkent, mnd., N.: nhd. Streichen, Handlung des Streichens, Handlung des Streichelns, Streichen von Kalk

strīkenvul, mnd., Adj.: nhd. „streichvoll“, bis an den Rand voll, bis obenhin voll, schwer betrunken, gestrichen voll

strīkestāl, mnd., M.: nhd. „Streichstahl“, Wetzstahl

strīkestēn, strīkestein, mnd., M.: nhd. „Streichstein“, Probierstein zur Ermittlung des Feingehalts von Edelmetallen

strīkgārn, mnd., N.: nhd. Streichgarn, Fischnetz das streichend über den Grund (M.) des Fischwassers gezogen wird

strīkgelt, mnd., N.: nhd. „Streichgeld“, Bezahlung des Tuchmessers (M.)

strīkglas, mnd., N.: nhd. „Streichglas“, Glaswalze zum Plätten

strīkhāme, mnd., M.: nhd. „Streichhamen“, Fischnetz mit weiten Öffnungen das über den Grund eines Gewässers gezogen wird

strīkhār, strickhār, mnd., N.: nhd. „Streichhaar“, Streichwolle

strīkholt, strīkehōlt, mnd., N.: nhd. Streichholz der Lakenmesser (M.), Streichholz der Leinwandmesser (M.), Streichholz des Getreidemessers (M.), Streichholz des Salzmessers (M.), Holz zum Abstreichen des gefüllten Maßes

strīkīsern*, strīkīseren, mnd., N.: nhd. „Streicheisen“, Schabeisen der Gerber

strīklam, stricklam, mnd., Adj.: nhd. „streichlahm“, lahmend (als Folge einer Schlägerei)

strīkledder, strīkleddere, mnd.?, F.: nhd. Leiter (F.) vor zwei Bäumen zum Herabgleiten von Fässern

strīklīk***, striklīk***, mnd., Adj.: nhd. nach Art (F.) (1) eines Strickes, fest, unverbräuchlich

strīklīken, strikliken, striclīken, mnd., Adv.: nhd. nach Art (F.) (1) eines Strickes, fest, unverbrüchlich

strīkmāte, strīkmate, mnd., F.: nhd. „Streichmaß“, gestrichenes Maß

strīkmūre, strīkmure, mnd., F.: nhd. steinerne Brustwehr

strīkrēme, mnd., M.: nhd. Streichriemen (M.) (1), Lederstreifen zum Abziehen bzw. Schärfen von Messern

strīkrēp, strīkreip, mnd., M.: nhd. „Streichreep“, Tau (N.) zum Niederholen der Rah

strīkschēpel, strīschēpel, mnd., M.: nhd. gestrichener gemeiner Scheffel

strīkstāl, mnd.?, M.: nhd. „Streichstahl“, Messerschärfer aus Stahl

strīkstēn, strīkstein, mnd.?, M.: nhd. „Streichstein“, Probierstein zur Ermittlung des Feingehalts von Edelmetallen

strīktēn, strīktein, mnd., M.: nhd. „Streichzaine“?

strīkup, mnd.?, Sb.: nhd. „Streichauf“, kleines Netz in engen Gewässern

strīkvul, strīkevul, mnd., Adj.: nhd. „streichvoll“, bis an den Rand voll, bis obenhin voll, schwer betrunken, gestrichen voll

strīkwēre, strīkwēr, mnd., F.: nhd. Streichwehr einer Festung, Brustwehr einer Festung, Flanke einer Befestigungsanlage, vortretende Bastei, Verteidigungsbau, Befestigungswerk

strikwint, mnd., M.: nhd. Windhund, Jagdhund

strīkwisch, strichwisch, mnd., M.: nhd. Kehrwisch

strimpen, mnd., sw. V.: nhd. schrumpfen, sich zusammenziehen

strinse, strintze, strense, mnd., F.: nhd. wildes Mutterpferd

strīpe, mnd., F.: nhd. Streifen (M.), Streifen (M.) im Wollgewebe, Streifen (M.) im Gefieder, Striemen als Folge einer Schlägerei, Bandstreifen, Besatzstreifen, Schandstreifen, schmaler Landstreifen, dünner Lederstreifen, Strippe am Stiefel?, schmales Stück Acker, Makel, Schade, Schaden (M.)

strīpel, mnd., M.: nhd. Streifen (M.)

strīpelhaft***, mnd., Adj.: nhd. gestreift

strīpen (1), mnd., sw. V.: nhd. streifen, Streifen (M.) machen, durch Streifen (M.) kenntlich machen

strīpen (2), mnd., F., M.: Vw.: s. strīpe

strīpen (3), mnd., M.: nhd. Streifen (M.), Streifen (M.) im Wollgewebe, Streifen (M.) im Gefieder, Striemen als Folge einer Schlägerei, Bandstreifen, Besatzstreifen, Schandschreifen, schmaler Landstreifen, dünner Lederstreifen, Strippe am Stiefel?, schmales Stück Acker, Makel, Schaden (M.)

strīpet, stripet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestreift, bunt (als Fehler im Tuch), durch Streifen (M.) kenntlich gemacht

strīpich, mnd., Adj.: nhd. streifig, gemustert

strīpichhēt*, strīpichēt, strīpicheit, mnd., F.: nhd. Gestreiftheit, Gestreiftsein

strippe, mnd., F.: nhd. „Strippe“, Riemen (M.) (1) für einen Sattelgurt, aus Riemen (M.) (1) zusammengewundener Strang, Schleife, Schlinge des Geldbeutels

strīpvelt, mnd., N.: nhd. „Streiffeld“, Bezeichnung eines Ackergeländes

strītbār, strītbēr, strītbōr, mnd., Adj.: nhd. streitbar, bewaffnet, kriegerisch, kampfestüchtig, kriegstauglich, waffenfähig, kampfbegierig, händelsüchtig

strītbāren***, mnd., sw. V.: nhd. streiten

strītbārent*, strītbārende, mnd., Adj.: nhd. streittragend, streitbringend

strītbārhēt, strītbārheit, mnd., F.: nhd. „Streitbarkeit“, Kampfesmut, Kriegstüchtigkeit

strītbārich (1), strītbērich, mnd., Adj.: nhd. streitbar, bewaffnet

strītbārich* (2), mnd., M.: nhd. Bewaffneter, Krieger

strītbārlīk, mnd., Adj.: nhd. streitbar

strītbarlīken, mnd., Adv.: nhd. streitbar, kriegerisch

strītbērich, mnd., Adj.: Vw.: s. strītbārich

strītbörge, mnd., F.: nhd. Verteidigungswerk

strītbüsse, mnd., F.: nhd. „Streitbüchse“, Kriegsgeschütz

strītdēgen, mnd., M.: nhd. „Streitdegen“ (M.) (2), Kriegsheld, Kämpfer

strītexe, stryddexe, mnd., F.: nhd. Streitaxt

strītgerēde, mnd., N.: nhd. Kriegsgerät

strītgērich, strītgirich, mnd., Adj.: nhd. „streitgierig“, streitlustig, kriegerisch gesinnt, kampflustig, kampfbegierig, kampfwütig

strītgevērde, mnd., N.: nhd. „Streitgefährt“, Kriegsgerät, Kriegsmittel

strītgirich, mnd., Adj.: Vw.: s. strītgērich

strīthaftich, strītaftich, mnd., Adj.: nhd. „streithaftig“, kriegerisch, streitsüchtig, kampfestüchtig, mannhaft

strīthāmer, mnd., M.: nhd. Streithammer, Fausthammer, hammerartige Schlagwaffe

strīthelt, mnd., M.: nhd. „Streitheld“, Kriegsheld, Kämpfer, tapferer Held

strīthūs*, mnd., N.: nhd. Feldlager

strītkamp, mnd., M., N.: nhd. „Streitkamp“ (ein Flurname)

strītkāre, mnd., F.: nhd. „Streitkarre“, Streitkarren (M.), Karren (M.) zur Beförderung von Kriegsgerät

strītkolve, mnd., M.: nhd. Streitkolben

strītkop***, mnd., M.: nhd. Streitkopf

strītköpisch, mnd., Adj.: nhd. „streitköpfig“, eigensinnig, starrköpfig

strītkreftich, mnd., Adj.: nhd. „streitkräftig“, kriegerisch, kampfestüchtig

strītlāde, mnd., F.: nhd. „Streitlade“, Lade bzw. Gestell als Untersatz für ein Kriegsgeschütz

strītlīk, strīdelīk, mnd., Adj.: nhd. streitbar, kriegerisch, kriegsgemäß, für den Kampf bestimmt

strītlīken, strīdelīken, mnd., Adv.: nhd. kämpferisch, kämpfend, kriegerisch, streitig, heftig

strītsam, strītsaͤm, mnd., Adj.: nhd. „streitsam“, streitliebend

strītschip, mnd., N.: nhd. „Streitschiff“, Kriegsschiff

strītschō, mnd.?, M.: nhd. Schlittschuh

strītvādem, mnd., M.: nhd. Faden der Bellona

strītvelt, mnd., N.: nhd. „Streitfeld“ (ein Flurname)

strītvȫrære*, strītvȫrer, mnd., M.: nhd. „Streitführer“, Hauptmann, Heerführer

strītvörste, strīdevörste, mnd., M.: nhd. „Streitfürst“, Heerführer, Feldhauptmann

strītwāge, strītwāgen, mnd., M.: nhd. „Streitwagen“ (M.), mit Kriegsleuten besetzter und mit Waffen und Kriegsgerät ausgerüsteter bewehrter Kampfwagen (M.)

strītwāgen, mnd., M.: Vw.: s. strītwāge

strītwāpe*, mnd., N., F.: nhd. „Streitwaffe“, Kriegswaffe

strītwārdære*, strītwārder, mnd., M.: nhd. „Streitwärter“, auf Streit Wartender

strītweldich, mnd., Adj.: nhd. streitgewaltig, kampfgewaltig, streitbar

strītwerk, mnd., N.: nhd. „Streitwerk“, Kriegshandwerk

strītwinnen***, mnd., sw. V.: nhd. Streit gewinnen

strītwinnich, mnd., Adj.: nhd. siegreich

strītwōrt, mnd., N.: nhd. „Streitwort“, Beleidigung

strīvlīære*, strītvlīer, strītvlīger, mnd., M.: nhd. Streitführer

strōbeddeken*, strōbeddiken, mnd., N.: nhd. „Strohbettchen“, Strohlager eines Kindes

strōbild*, strōbelde, strobelde, mnd., N.: nhd. Strohmann, Strohscheuche, Strohpuppe als Vogelscheuche

strōbückinc*, strōbücking, mnd., M.: nhd. geräucherter Hering in Strohverpackung

strōbūk, mnd., M.: nhd. Strohbauch, innerlich leerer Bauch, unfruchtbarer Bauch

strōbusch, mnd., M.: nhd. Strohbüschel, Strohwisch als Warnzeichen an pestverseuchten Häusern

strōdak, mnd., N.: nhd. Strohdach, Stroh zum Dachdecken, Dachstroh

strōdære*, strōder, strouder, stroeder, stroeyder, mnd., M.: nhd. Strauchdieb, Wegelagerer, Straßenräuber

strȫdære*, strȫder, mnd., M.: nhd. Buschwerk Rodender?, Buschklepper

strōdærīe*, strȫderīe, mnd., F.: nhd. Räuberei, Straßenräuberei, Räuberbande

strōdeckære*, strōdecker, mnd., M.: nhd. „Strohdecker“, Strohdächer Deckender

strōden (1), strouden, stroyden, mnd., sw. V.: nhd. rauben, plündern, Straßenraub betreiben, ausplündern (Bedeutung örtlich beschränkt)

strōden* (2), strōdent, mnd., N.: nhd. Rauben, Straßenraub

strȫden***, mnd., sw. V.: nhd. Gebüsch roden?

strōdent*, strōdende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. raubend, straßenräuberisch

strōfackele, strōvakele, mnd., F.: nhd. Strohfackel

strȫfen, mnd., sw. V.: Vw.: s. stroifen

strōflink, mnd., M.: Vw.: s. stroiflinc

strōgelt, mnd., N.: nhd. „Strohgeld“, Geld zum Kauf von Stroh als Teil des Arbeitslohns

strȫgen, stroien, mnd., sw. V.: Vw.: s. ströuwen

strōhackære*, strōhacker*, mnd.?, M.: nhd. „Strohhacker“, Häckselschneider

strōhacke, mnd., M.: nhd. Strohschneider, Häckselschneider

strōhacken*** (1), mnd., N.: nhd. „Stroh hacken“, Stroh schneiden

strōhacken* (2), strōhackent*, mnd., N.: nhd. Strohschneiden, Häckselschneiden

strōhalm, mnd., M.: nhd. Strohhalm, Halm des reifen oder gemähten Getreides

strōhōt, stroohōt, mnd., M.: nhd. Strohhut, ehrende Kopfbedeckung für den König beim Vogelschießen, Kopfbedeckung eines Narren

strōhūs, mnd., N.: nhd. „Strohhaus“, Haus dessen Fachwerkfüllungen aus Strohgeflecht bestehen?, Lagerhaus für den Bedarf der städtischen Reiterei

stroifen, streuffen, streyfen, streiffen, streifen, strȫfen, stroeffen, strȫven, mnd., sw. V.: nhd. streifen, abziehen, durch Abstreifen der Bänder unbrauchbar machen, jagen, hetzen, ausplündern, ausrauben, plündernd hinziehen und herziehen

stroifent*, stroifende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. streifend, plündernd

stroiflinc*, strȫflinc*, strōflink, mnd., M.: nhd. Strumpf aus Tuch zum Unterziehen unter die Lederbeinlinge

strōjen, ströien, stroien, mnd., sw. V.: Vw.: s. ströuwen

strōkārde, strōkarte, mnd., F.: nhd. auf dem Feld gewachsene Karde, Distelkarde

strōkāte, strōkote, mnd., F.: nhd. „Strohkate“, Strohhütte, Kate mit Wänden aus Strohgeflecht

strōkorf, mnd., M.: nhd. Strohkorb zum Ausbessern der Deiche

strōkrans, mnd., M.: nhd. Strohkranz

strōm* (2), stram, mnd.?, Adv.: nhd. strömend, fließend

strōmatte, mnd., F.: nhd. „Strohmatte“

strōmeiære*, strōmeyer, strōmeyger, mnd., M.: nhd. „Strohmäher“

strȫmen, mnd., sw. V.: nhd. strömen?

strōmesvlētent*, stramesvlētende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „stromesfließend“, strömend, frei fließend

strōmganc, strōmgank, mnd., M.: nhd. Stromlauf eines Gewässers

strōmhǖre, mnd., F.: nhd. Stromheuer, Pacht für die Benutzung des Mühlenstroms

strȫmich***, mnd., Adj.: nhd. strömend?

stromīn, mnd., N.: nhd. Haartuch zum Durchseihen

strȫmlinc, strȫmelinc, strömmelinc, stromelink, mnd., M.: nhd. Strömling (ein Fisch), eine kleinere Heringsart

strömmen, mnd., sw. V.: nhd. sich herumtreiben

strōmrīke, mnd., Adj.: nhd. „stromreich“

strōmvlēten***, mnd., sw. V.: nhd. „stromfließen“, fließen, strömen

strōmvlētent, strōmvlētende, stramvlētende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „stromfließend“, strömend, frei fließend

strōmwāter, mnd., N.: nhd. Fischwasser das innerhalb des herrschaftlichen Stromgebietes liegt und daher abgabenpflichtig ist

stronk, mnd., M.: Vw.: s. strunk

stront, mnd., M.: Vw.: s. strunt

stropbalge, stropballie, mnd., F.: nhd. Eimer mit einem Strick (M.) (1) als Bügel, Balge die statt des eisernen Bügels eines Eimers einen Strick (M.) (1) hat

strōpe, mnd., Sb.: nhd. Schlinge am Pferdegeschirr

strȫpen, strōpen, mnd., sw. V.: nhd. abstreifen, abziehen, berauben, ausbeuten, plündern, streichen, ziehen, umherstreifen (Bedeutung örtlich beschränkt)

strōpenninc*, mnd., M.: nhd. „Strohpfennig“, Geldbezug der Domherren in Halberstadt

strȫphōse*, strōphōse*, strōphāse*, mnd., F.: nhd. strumpfartige Hose, Strumpf aus Stoff zum Unterziehen unter die lederenen Beinlinge

strōsak, mnd., M.: nhd. Strohsack, mit Stroh gefüllter Sack als Strohlager

strōschüdden*** (1), mnd., N.: nhd. Stroh schütten

strōschüdden* (2), strōschüddent, mnd., N.: nhd. Strohschütten (N.) als Tagelöhnerwerk

strōsēl, strōseil, mnd., N.: nhd. Strohseil

strōsnīdære*, strōsnīder, stroesnīder, stroisnīder, mnd., M.: nhd. Strohschneider, Häckselschneider

strōsnīdemesset*, strōsnīdemest, mnd., N.: nhd. „Strohschneidemesser“ (N.), Messer (N.) zum Strohschneiden, Messer (N.) zum Häckselschneiden

strōsnīden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Stroh schneiden, Häcksel schneiden

strōsnīden* (2), strōsnīdent, mnd., N.: nhd. „Strohschneiden“, Häckselschneiden

strōt, mnd., M., F.: nhd. „Struth“, Gebüsch, Dickicht, Wald, Buschwerk auf sumpfigem Boden, sumpfiges Gelände

strōtære*, strōter, stroter, mnd., M.: nhd. Kehlabschneider

strōte (1), strotte, strate*?, mnd., F.: nhd. Kehle (F.) (1), Gurgel, Luftröhre, Speiseröhre

Strōte (2), strotte, mnd., F., FlN: nhd. ein Nebenfluss der Ruhr; Q.: Werd. Urb. B 712 und 713

strōter, stroter, mnd., M.: Vw.: s. strōtære; Q.: Dief. 12 s. v. guttur

strōtgat, mnd., N.: nhd. Luftröhre, Gurgel; Q.: Dief. 68

strōtkorf, mnd., M.: nhd. in die Strōte (2) gelegte Reuse, Fischreuse; Q.: Werd. Urb. B 321

strotte (1), mnd., F.: Vw.: s. strōte (1)

strotte (2), mnd., F., FlN: Vw.: s. strōte (2)

ströuwe, strouwe, mnd., F.: nhd. Streu, den Pferden gestreutes Stroh als Unterlage

strouweholt, strouholt, strouwholt, mnd., N.: nhd. „Streuholz“, Bohlenlage als Behelfsvorrichtung bei Erdarbeiten und Bauarbeiten

ströuwen, ströuen, strouwen, strauwen, strēwen, strōwen, strēgen, streigen, strūjen, struggen, ströien, strȫgen, strōjen, stroien, streien, mnd., sw. V.: nhd. streuen, ausbreiten, verteilen, bedecken, beschichten, belegen (V.), besetzen, bestücken, bestreuen, zerstreuen

ströuwende, mnd., Adv.: nhd. „streuend“, nicht zusammen, getrennt, in einzelnen Gruppen

ströuwengever, mnd., M.: nhd. „Streuingwer“, gestoßener Ingwer, Ingwerpuder

ströuwent***, mnd., Adj.: nhd. getrennt, einzeln, nicht zusammengehörig

ströuwesant*, ströuwsant, mnd., N.: nhd. Streusand zum Ablöschen nasser Schrift

ströuwestrō, ströuwstrō, mnd., N.: nhd. Stroh als Streu für das Vieh

ströuwesucker*, ströuwsucker, mnd., M.: nhd. Streuzucker

strōvakele*, mnd., F.: Vw.: s. strōfackele

strōvōder, mnd., N.: nhd. Strohfutter als minderwertiges Viehfutter

strōwīp*, strōwīpe, strowīp, mnd., M.: nhd. „Strohweif“, Strohwisch; Q.: Staphorst II 1 231

strōwisch, strowisch, mnd., M.: nhd. Strohwisch, Strohbündel; Q.: Jb. 5 30

strubbe***, mnd., F.: nhd. Gestrüpp

strubbelen***, mnd., sw. V.: nhd. sträuben, sich wehren

strubben***, mnd., sw. V.: nhd. sträuben, sich wehren

structūre, mnd., F.: nhd. „Struktur“, Bau, Bauwerk

strūf, struf?, mnd., Adj.: nhd. rau, rauh, uneben, nicht glatt, streng, gereizt, struppig, wirr, spröde, störrisch, widerwillig, schroff, abweisend, unfreundlich, schwierig, unklar, strittig

strūfwerk, mnd., N.: nhd. krauses Werk

strūkbārde, mnd., F.: nhd. „Strauchbarde“, Beil zum Hauen von Buschholz; Q.: UB. Bremen 5 412

strūkdēf, mnd., M.: nhd. Strauchdieb, Straßenräuber

strǖkeken, strūkeken***, mnd., N.: nhd. „Sträuchchen“

strǖkelen, strukelen, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, fehltreten, fehlgehen, fehlen, irren

strūken, mnd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Nd. Jb. 30 145

strūkglas, mnd., N.: nhd. ?; Q.: Dief. 23

strūkholt, mnd., N.: nhd. „Strauchholz“, Buschholz

strūkhōn, mnd., N.: nhd. Strauchdieb, Wegelagerer

strǖklīn, mnd., N.: nhd. „Sträuchlein“

strūkrȫvære*, strūkrȫver, strūkrover, mnd., M.: nhd. Straßenräuber, Strauchdieb

strūkvelt, mnd., N.: nhd. „Strauchfeld“, mit Strauchwerk bewachsenes Feldstück; Q.: Meckl. Jb. 25 305

strulle, mnd., F.: nhd. Wasserröhre, Rohr eines Brunnens

strullebecken, mnd., N.: nhd. Nachtgeschirr

strülleken, strülken, mnd., sw. V.: nhd. urinieren

strulletubbeken, mnd., N.: nhd. Nachtgeschirr

strulwerk, mnd., N.: Vw.: s. strelwerk

strump, mnd., M.: nhd. Stumpf, Stummel, verstümmeltes Glied, gestutzte Hose, Strumpf, Beinling, eine bestimmte Art (F.) (1) Brot mit Kümmel

strümpelen, mnd., sw. V.: nhd. einen Baum kappen, in bestimmter Höhe abstumpfen; Q.: Mitt. livl. Gesch. 1921 276

strumpen, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, hinken, torkeln, anstoßen, stocken; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 56 und 93

strumpholt, mnd., Adj.: nhd. lahmend, hinkend; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 73

strumpvel, mnd., N.: nhd. „Strumpffell“, lederner Beinling, Gamasche?; Q.: Nd. Jb. 46 5

strunk, stronk, mnd., M.: nhd. Strunk, Stengel einer Kohlpflanze, Stängel einer Kohlpflanze, Stengel einer Kohlpflanze, Stiel staudenartiger Pflanzen, Strumpf ohne Füßling, Stutzen (M.)

strunkel***, mnd., M.?: nhd. Strunk, Stengel

strunkelen, mnd., sw. V.: nhd. straucheln

strunkelken, mnd., N.: nhd. „Strunkelchen“

strunt, stront, mnd., M.: nhd. Kot, Dreck

struppe, mnd., Sb.: nhd. Stumpf, Stummel

strūs (1), strūse, stūts, strūtse, mnd., M.: nhd. Strauß (M.) (3), ein Vogel, Sinnbild der Undankbarkeit und Machtgier

strūse (1), struse, mnd., F.: nhd. breites flaches Flussschiff zur Lastenbeförderung

strūse (2), mnd., ?: nhd. ?; Q.: Dief. 22b s. v. tonna

strūsei*, strūsey, mnd., N.: nhd. Straußenei; Q.: Meckl. Jb. 14 354

strusīsern, strusiseren, mnd., N.: nhd. ein Werkzeug der Wandscherer

strūsvōgel, mnd., M.: nhd. Vogel Strauß (M.) (3)

struthenne*, struthen, mnd., F.: nhd. Strauchdiebin?

strütte, strutte, mnd., N.: nhd. edleres Eingeweide der Schlachttiere wie Herz Lunge und Leber

strūve (1), mnd., Adv.: nhd. nicht glatt, mühsam, widerwillig

strūve (2), struve, mnd., F.: nhd. Straube, eine Art (F.) (1) dünnen krausen Backwerks, eine Art Pfannkuchen

strūvich***, mnd., Adj.: nhd. uneben, schroff, unzugänglich

strǖvik, mnd., N.: nhd. buschige und struppige Flur (F.) (2), ursprünglich mit Buschwerk bewachsenes Gelände; Q.: Cod. trad. Westfal. 5 157

stübben, stubben, mnd., sw. V.: nhd. stäuben, von Staub reinigen, zerstäuben, zerstreuen; Q.: Emd. Jb. 5 2 128 und 130

stūbe, mnd., M.: Vw.: s. stōve

stücke, stück, stucke, stugke, stykke, sticke, stuck, stükke, mnd., N.: nhd. Stück, Teilstück, Teilstück einer Definition, Einzelstück, Stück aus einer Vielzahl oder einer Reihe anderer Dinge gleicher Art (F.) (1), Exemplar, willkürlich oder gewaltsam abgetrennter bzw. abgesprungener bzw. abgebrochener Teil eines Ganzen, Teil eines Ganzen, Bruchstück, Splitter, Scherbe, Fetzen (M.), Brocken (M.), Krume, abgegrenztes Stück eines Ganzen, Acker, Ackerstück, Feld, Flurstück, Grundstück, Wegstrecke zu Land und zu Wasser, Geldstück, Münzstück, Gewichtsstück, Geschütz, Kanone, Fass (für Wein), Platte aus Edelmetall, Blech aus Edelmetall, Kupferplatte, handwerkliche Arbeit, literarisches Erzeugnis, Schrift, Schriftstück, Gebinde, Bund, Ballen (M.) (1) Buschholz, Bauholz?, zusammenhängendes Gewebe aus Leinen (N.) und Tüchern von bestimmter Größe, Bahrtuch, Einzelbestimmung, Abschnitt, Kapitel, Text eines Buches, Bestandteil, Zutat, Gegenstand, Ding, einzelne Eigenschaft, Einzelheit, Artikel, Bestimmung, Paragraph, Bedeutung, Maßnahme, Lehrstück, Verordung, Satz, Behauptung, Mittel, Rezept, Vorgehen, Handlung, Tun, Vorkommen, Begebenheit, ungewöhnliche Art (F.) (1), Seite eines Dinges, Schelmenstreich, Umstand

stückeken, stuckeken, mnd., N.: nhd. Stückchen, kleines Stück, Teilchen, kleiner Teil, Krume, Körnchen, kleines Teilstück, kurze Wegstrecke

stückel***, mnd., N.: nhd. Stückchen, kleines Stück, Teilchen, kleiner Teil, Krume, Körnchen

stückelīn, stuckelīn, stücklen, mnd., N.: nhd. Stücklein, kleines Stück, Stückchen, Teilchen, kleiner Teil, Körnchen, Krume, kleines Teilstück

stückelingen, stuckelingen, mnd., Adv.: nhd. in Stücken

stückelken, mnd., N.: nhd. Stückchen, kleines Stück, Teilchen, kleiner Teil, Krume, Körnchen, kleines Teilstück, kurze Wegstrecke

stücken, stucken, mnd., sw. V.: nhd. „stücken“, in Stücke teilen, in Stücke zerlegen, in Stücke zerteilen, anstücken, zusammenflicken, aus Stücken zusammensetzen, in Stücke zerschneiden

stücket***, mnd., Adj.: nhd. „stückt“

stückewerk, stuckewerk, mnd., N.: nhd. Stückwerk, Arbeit die nach dem einzelnen abgelieferten Stück entlohnt wird, einzelne Ellen Tuch welche die Schneider und Privatleute dem Tuchscherer zum Scheren bringen, unvollkommenes Werk

stückewīs, stückwīs, mnd., Adv.: nhd. „stückweis“, Stück für Stück, Punkt für Punkt, einzeln, im Kleinen

stückschen, mnd., N.: nhd. Stückchen, kleines Stück, Teilchen, kleiner Teil, Krume, Körnchen, kleines Teilstück, kurze Wegstrecke

stūdel***, mnd., N.: nhd. Staude

stūdelrogge, mnd., M.: nhd. eine Brotart; Q.: Cod. trad. Westfal. 4 151

stūdenhūt, mnd., F.: Vw.: s. stūteshūt

studente, student, stūdente*, mnd., M.: nhd. Student, Studierender

studentenkappe, mnd., F.: nhd. „Studentenkappe“, Studentenbarett, Studentenmütze

studērære*, studērer, mnd., M.: nhd. „Studierer“, Student; Q.: Gl. 610

studēren (1), studīren, mnd., sw. V.: nhd. studieren, Wissen aneignen, Wissen erstreben, geistig arbeiten, streben, trachten, vertiefen, zu verstehen suchen, Universität besuchen

studēren (2), studērent, mnd., N.: nhd. Studieren (N.), geistige Beschäftigung, Studium

studērende, mnd., M.: nhd. „Studierender“, Student; Q.: UB. Dortmund 1 470

studērent***, studērende***, mnd., Adj.: nhd. studierend

studērer, mnd., M.: Vw.: s. studērære

studēringe, mnd., F.: nhd. „Studierung“, Tätigkeit des Studierens, Studium; Q.: Jord. v. Quedlinbg. 60

studērkāmer, mnd., F.: nhd. „Studierkammer“, Studierzimmer eines Pastors; Q.: De Man 610

studium, mnd., N.: nhd. Studium, Universität, Studieren (N.), wissenschaftliche Beschäftigung, Vorlesungsstoff

stūf (1), mnd., Adj.: nhd. stumpf, ohne Spitze seiend, verstümmelt

stūfērde, mnd., F.: nhd. aus der Dorfmark ausgeschiedenes und in Privateigentum übergegangenes Land?; Q.: Zs. Sch.-H. Gesch. 3 173

stūfholt, mnd., N.: nhd. beim Stutzen von Bäumen und Sträuchern abfallende Zweige und Äste

stūfkōrn*?, stufkōrn?, mnd., N.: nhd. auf das aus der Dorfmark ausgeschiedene und in Eigentum übergegangene Land entfallende Abgabe; Q.: Grupen Orig. Hannov. 252

stūfslach, mnd., M., N.: nhd. Schlag mit einem stumpfen Gegenstand

stūfstērt, mnd., Adj.: nhd. stumpfschwänzig

stūfte, mnd., N.: Vw.: s. stūvete

stūgære*, stūger, stuger, mnd., M.: nhd. Aderlasser, Bader

stūgærekop*, stūgerkop, stugerkop, mnd., M.: nhd. Schröpfkopf

stūgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bader betreffend, Schröpfer betreffend

stūgærische, stūgersche, mnd., F.: nhd. Aderlasserin, Baderin

stūgehōrn, stugehorn, stūhōrn, stuhorn, mnd., F., N.: nhd. Schröpfkopf

stūgeīsern, stugeisern, stuisern, mnd., N.: nhd. Schröpfkopfschnepper, Lasseisen

stūgekop, stūkop, stugekop, stukop, mnd., M.: nhd. Schröpfkopf; Q.: Dief. 23

stūgen, stugen, mnd., sw. V.: nhd. schröpfen, zur Ader lassen

stūgenkop, mnd., M.: nhd. Schröpfkopf

stūgenkoppen, mnd., sw. V.?: nhd. ?

stūger, stuger, mnd., M.: Vw.: s. stūgære

stūgersche, mnd., F.: Vw.: s. stūgærische

stūginge, stuginge, mnd., F.: nhd. Schröpfung, Aderlass, Schröpftagspfründe; Q.: Nd. Kbl. 14 72

stük***, mnd., N.?: nhd. Aussage, Stück?

stūkære*

stūke (1), mnd., F.: nhd. Stauche, weiter herabhängender offener Ärmel an Frauengewändern, Kopfbinde, Schleier

stūke (3), mnd., F.: nhd. zur Trocknen aufgestelltes Bündel Flachs, Bund Getreide; Q.: Grimm Weist. 4 688

stūkel***, mnd., F.: nhd. Stauche, weiter herabhängender offener Ärmel an Frauengewändern, Kopfbinde, Schleier

stūkelbant, stickelbant, stukelbant, mnd., M.: nhd. silbernes Haarband der Frauen mit dem das Haar oder die Haube oder das Kopftuch festgebunden wird

stūkenhouwen*, stūkenhouwent, mnd., N.: nhd. Zerhacken gerodeter Baumstümpfe als Tagelöhnerarbeit; Q.: Zs. Nds. 1895 292f.

stükjunchēre*, stükjunker, mnd., M.: nhd. „Stückjunker“

stüksāge, stūksāge?, mnd., F.: nhd. „Stücksäge“, Säge einer bestimmten Art?, große Säge zum Zersägen von Balken und Brettern?

stükstēn, stükstein, mnd., M.: nhd. „Stückstein“, Bruchstein als Abfallprodukt einer Ziegelei, Stein aus dem Abbruch

stükvat, mnd., N.: nhd. „Stückfass“, Weinfass

stūkvettære*, stūkvetter, stueckvetter, mnd., M.: nhd. Ladearbeiter?, stūke Aufladender

stükvlēsch, stükvleisch, mnd., N.: nhd. „Stückfleisch“

stükwerk, mnd., N.: nhd. Stückwerk, Arbeit die nach dem einzelnen abgelieferten Stück entlohnt wird, einzelne Ellen Tuch welche die Schneider und Privatleute dem Tuchscherer zum Scheren bringen, unvollkommenes Werk

stükwerkære*, stükwerker, mnd., M.: nhd. „Stückwerker“, Handwerker der nach dem einzelnen abgelieferten Stück entlohnt wird

stūle***, mnd., Sb.: nhd. ?

stūlebārs, mnd., M.: nhd. Kaulbarsch

stülpære*, stülper, stulper, stölper, mnd., M.: nhd. Stülper, Deckel auf einen Topf, gewölbter Topfdeckel

stulpe, mnd., F.: nhd. Stulpe, umgeschlagenes Kniestück an hohen Stiefeln

stülpe, stulpe, stölpe, mnd., M., F.: nhd. Stülpe, gewölbter Deckel eines Gefäßes, Hülle, Topfdeckel, Feuerglocke oder Herdtrommel die über das Herdfeuer gestülpt wird

stülpen, stulpen, stölpen, mnd., sw. V.: nhd. „stülpen“, stülpen um etwas abzudecken oder abzuschließen, mit der Öffnung nach unten aufsetzen, über etwas legen, verbergen, umstürzen, umkehren

stülperen, stölperen, stölpern, mnd., sw. V.: nhd. stolpern

stülpeschouwære*, stülpeschouwer, mnd., M.: nhd. großer Becher aus Edelmetall mit Deckelaufsatz

stülpestēn, stülpestein, mnd., M.: nhd. „Stulpstein“, Hohlziegel

stülpetēgel, stülpeteygel, mnd., M.: nhd. Hohlziegel, Oberstein

stülphōt, mnd., M.: nhd. Stulphut

stülpisch***, mnd., Adj.: nhd. „stülpisch“, stülpend

stulten, stolten, mnd., sw. V.: nhd. zu fließen aufhören, gerinnen, dick werden, fest werden

stǖmen, stumen, mnd., sw. V.: nhd. in heftiger Bewegung sein (V.), wüten, ungebärdig sein (V.)

stumhēt, stumheit, mnd., F.: nhd. Stummheit

stǖmich, stumich, mnd., Adj.: nhd. heftig, ungestüm, wütend

stǖmichhēt***, mnd.?, F.: nhd. Ungestümheit

stǖmisch, mnd., Adj.: nhd. heftig, ungestüm, wütend

stumme, stummbe, mnd., M.: nhd. „Stumme“, Stummer, geistig Stumpfer, Unfähiger

stummedōve, mnd., M.: nhd. „Stummtauber“, Taubstummer

stummelen, stumelen, mnd., sw. V.: nhd. „stümmeln“, verstümmeln, niedermetzeln

stummen, mnd., sw. V.: nhd. stumm machen, stumm werden, zum Schweigen bringen, mit Stummheit schlagen, verblüffen

stump (1), mnd., Adj.: nhd. stumpf, verstümmelt, gewaltsam verkürzt, unzulänglich, nicht spitz, breit, rund auslaufend, nicht scharf, ohne Schärfe oder Spitze seiend, nicht schneidend, abgenutzt, nicht mehr zum Beißen fähig, nicht mit der Schärfe des Rechtes richtend, milde, nachsichtig, nicht scharfsinnig, dumm, beschränkt, unwissend, geistig unentwickelt, ungelehrt, abgestumpft, stumpfsinnig, unerfahren

stump (2), mnd.?, M.: nhd. „Stumpf“, Baumstumpf

stümpære*, stümper, stumper, stumpere, mnd., M.: nhd. „Stümper“, sozial schlecht Gestellter, Bedürftiger, Verelendeter, Besitzloser, verachtendes Gewerbe Betreibender, Unvermögender, Schwächling, geistig Beschränkter, nichts Leistender, Pfuscher, Ahnungloser, Trottel, Rohling, Lump, Schurke, Elender

stümpærīe*, schümperīe, mnd., F.: nhd. „Stümperei“, Kleinlichkeit, Knauserei

stümpel, stumpel, mnd., M.: nhd. „Stümpel“, Rest, Überrest, Stummel, Stumpf, Kerzenstumpf, dicker kurzer Wachsstock, Überbleibsel

stümpelen, stumpelen, mnd., sw. V.: nhd. „stümpeln“, stumpfen, verstümmeln

stumpen, mnd., sw. V.: nhd. „stumpfen“, stumpf werden, stumpf sein (V.)

stumphēt, stumpheit, mnd., F.: nhd. Stumpfheit, stumpfer Sinn, geistige Stumpfheit

stumpich***, mnd., Adj.: nhd. „stumpfig“, stumpf

stumpichhēt*, stumpichēt, stumpicheit, mnd., F.: nhd. Stumpfheit, geistige Stumpfheit

stumplīk***, mnd., Adj.: nhd. stumpf, kurz, brüsk

stumplīken, mnd., Adv.: nhd. stumpf, kurz, brüsk, in stumpfer Weise (F.) (2), in dummer Weise (F.) (2)

stumpsinnich, mnd., Adj.: nhd. stumpfsinnig

stunde, stunt, stonde, stont, mnd., F.: nhd. Stunde, Zeitpunkt, bestimmter Zeitpunkt, Augenblick, Anfangspunkt der Stunde in der Reihe der vierundzwanzig Stunden, Zeit einer Verabredung, Zeit eines Zusammentreffens, Wendepunkt, Zeitraum von unbestimmter Länge, ein Zeitmaß

stundeglas, mnd., N.: nhd. Stundenglas, Wasseruhr, Sanduhr, zugemessene schicksalhafte Zeit

stundeklocke, mnd., F.: nhd. Stundenglocke, Turmuhr

stündelīk, mnd., Adj.: nhd. stündlich, jede Stunde geschehend

stündelīn, stündlīn, mnd., N.: nhd. „Stündlein“

stunden, stunnen, mnd., sw. V.: nhd. „stunden“, noch nicht kommen, auf sich warten lassen, warten, zaudern, säumen, aufschieben, Zeit und Frist geben, vertagen, ausstellen, aussetzen, verschieben, Aufschub gewähren

stundengebēde***, stundengebet***, mnd., N.: nhd. „Stundengebet“

stundenglas, mnd., N.: nhd. Stundenglas, Wasseruhr, Sanduhr, zugemessene schicksalhafte Zeit

stundenūre*, stundenūr, stundenuhr, mnd., N.: nhd. „Stundenuhr“

stundenwechtære*, stundenwechter, mnd., M.: nhd. „Stundenwächter“, nächtlicher Stundenausrufer, Nachtwächter

stundes***, mnd., Adv.: nhd. zur Stunde

stundeseigære*, stundesyger, mnd., M.: nhd. Turmuhr

stundinge, mnd., F.: nhd. Stundung, Aufschub einer Gerichtsverhandlung, Befristung einer Schuld, Aufschub

stǖnen, mnd., sw. V.: nhd. sich widersetzen; Q.: SL

stǖnent*, stǖnende, stunende?, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. widersetzend, widersetzlich?

stuns, stunse, stuntze, mnd., Sb.: nhd. Kübel, Zuber

stunsel***, stunzel***, mnd., Sb.: nhd. Kübel

stunselvōt, stunzelvōt, mnd., M.: nhd. Hinkefuß, Klumpfuß?

stunt (1), mnd., M.: nhd. Schultergriff mit dem man jemanden auf den Rücken wirft

stunt (2), mnd., F.: Vw.: s. stunde

stūpbēseme*, stūpbēsen, stuipbēsen, mnd., M.: nhd. Staupbesen

stūpehouwen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Staupbesen geißeln, stäupen

stūpehouwen* (2), stupehouwent, mnd., N.: nhd. Vollzug einer öffentlichen Stäupung

stūpen (1), stupen, mnd., sw. V.: nhd. stäupen, geißeln, mit einer Rute auspeitschen, prügeln, mit einem Stock schlagen, züchtigen

stūpen (2), stūpent, stuypent, mnd., N.: nhd. Zucken, Krampfanfall

stūpeslān (1), mnd., st. V.: nhd. stäupen, mit einem Staupbesen geißeln

stūpeslān* (2), stūpeslānt, mnd., N.: nhd. Stäupen, Geißelung

stūpestōl, mnd., M.: nhd. „Schupfstuhl“, Stuhl von dem man heruntergestoßen wird, Schnellgalgen, Wippe, Schandkorb in dem ein Verbrecher zur Schau gestellt wird, Pranger

stūpgarde, stūpgārde, mnd., F.: nhd. Staupgerte, Staubbesen

stüppen, mnd., sw. V.: nhd. tupfen, mit den Fingern tupfen, mit den Fingern zeigen, berühren, rechnen, zählen, tupfend zählen

stūprōde, mnd., F.: nhd. „Stauprute“, Staubbesen

stūpslach*, mnd., M.: nhd. „Staupschlag“, Schlag mit einem Staupbesen, Strafe der Stäupung

stūpspēl, mnd., N.: nhd. „Staupspiel“, Spiel bei dem es Schläge setzt

stūpsǖle*, stūpsūle, mnd., F.: nhd. „Staupsäule“, Schandsäule

stūr (1), stur, stuyr, stor, mnd., Adj.: nhd. „stur“, steif, hart, streng, ernst, störrisch, widerspenstig, lästig, grimmig, wild, zornig, unfreundlich, abweisend, unzugänglich, eigensinnig, finster, mürrisch, grämlich, aufsässig, drückend, barsch, schroff

stūr (2), mnd., M.: nhd. Kaulbarsch

stǖr (1), stur, mnd., N., F.: nhd. Steuer (N.), Steuerruder, Festigkeit, Zucht, Widerstand, Hinderung, Gegenwehr

stǖr (2), stuyr, stūr, mnd., F., M.: nhd. Steuer (F.), Beitrag, Gabe, Geschenk, Spende, Abwehr, Eindämmung, Unterbindung, Behinderung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Stärkung, Förderung

stǖr (3), stur, mnd., F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze

stǖr (4), mnd., M.: Vw.: s. stȫr (1)

stǖrbōrt, stūrbort, mnd., N.: nhd. Steuerbord, rechte Seite des Schiffes

stūre (1), sture, stuyer, mnd., Adj.: nhd. „stur“, steif, hart, streng, ernst, störrisch, widerspenstig, lästig, grimmig, wild, zornig, unfreundlich, abweisend, unzugänglich, eigensinnig, finster, mürrisch, grämlich, aufsässig, drückend, barsch, schroff

stūre (2), mnd., M.: nhd. Kaulbarsch

stǖre (2), stūre, mnd., F., M.: nhd. Steuer (F.), Beitrag, Gabe, Geschenk, Spende, Abwehr, Eindämmung, Unterbindung, Behinderung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Stärkung, Förderung

stǖre (3), sture, mnd., F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze

stǖrelōs, stūrelōs, mnd., Adj.: nhd. steuerlos (nach Schiffbruch), wild, unbändig, zuchtlos

stǖreman, stuereman, styreman, stūreman, mnd., M.: nhd. Steuermann, Lenker, Anführer, Leiter (M.), Befehlshaber, Wachmann, Verteidiger

stūren***, mnd., sw. V.: nhd. stur werden, halsstarrig sein (V.)

stǖren (1), sturen, mnd., sw. V.: nhd. steuern, lenken, leiten, richten, schicken, senden, wehren, hemmen, zügeln, mäßigen, bezähmen, dämpfen, eindämmen, halten, hindern, aufhalten, abwehren, entgegentreten, abbringen, abwenden, verhüten, abhelfen, stützen, helfen

stǖrewalt, stǖrewolt, mnd., F.: nhd. Wehrbau, Turm, Burg

stūrhēt, stūrheit, mnd., F.: nhd. „Sturheit“, Strenge, Festigkeit, Härte, Unfreundlichkeit

stǖrhol, stūrhol, mnd., N.: nhd. Öffnung durch die das Steuer (N.) ins Schiff geht

stǖrich***, sturich***, mnd., Adj.: nhd. stur, steif, streng, störrig, widerspenstig, lästig, grimmig, wild, zornig, unfreundlich

stǖrichhēt*, stǖrichēt, stǖricheit, mnd., F.: nhd. Sturheit, Härte

stǖringe*** (2), mnd.?, F.: nhd. Steuerung

stǖrlant?, mnd., N.: nhd. „Steuerland“?

stǖrlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. stur, steif, streng, störrig, widerspenstig, lästig, grimmig, wild, zornig, unfreundlich

stǖrlōs, mnd., Adj.: nhd. steuerlos (nach Schiffbruch), wild, unbändig, zuchtlos

stǖrrēme, stūrrēme, mnd., N.: nhd. „Steuerriemen“, Steuerruder

sturrich***, mnd., Adj.: nhd. störrisch

sturrichhēt*, sturrichēt, sturricheit, mnd., F.: nhd. Störrischheit, Storrheit?, Härte

stürten, mnd., sw. V.: Vw.: s. störten

stǖrtolne, mnd., M.: nhd. „Steuerzoll“ (M.) (2), Schiffszoll (M.) (2), Redegebühr

stǖrtouwe, stūrtouwe, mnd., N.: nhd. Steuergerät, Steuerruder

stǖrwalt, stǖrwolt, mnd., F.: nhd. Wehrbau, Turm, Burg

stus, mnd., M.: nhd. Stutze, Trinkbecher

stūt (1), mnd., M.: nhd. junger Ochse

stūt (2), studth, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Landesherrn als Ablösung früherer Naturalleistungen, Beherbergungspflicht, Beisteuer der Blutsverwandten zur Mannesbuße

stǖt, stūt, mnd., M.: nhd. dicker Teil des Schenkels, Oberschenkel, Steiß, Hintern

stūte (1), stute, mnd., M.: nhd. Stuten (M.), Weißbrot, schenkelförmiges Weißbrot, feineres Weißbrot

stūte (2), mnd., F.: nhd. ein Pflanzenname

stūten, mnd., sw. V.: nhd. Beisteuer seitens der Blutsverwandten für die Buße eines Totschlages leisten

stūtenbernt, mnd., M.: nhd. Spottname des Wiedertäufers Bernt Rothmann der seinen Anhängern als heiliges Abendmahl in Wein getauchtes Weißbrot reichte

stūtenbrī, mnd., M.: nhd. „Stutenbrei“, Milch mit eingeweichtem Weißbrot

stūtenkrȫme, mnd., M.: nhd. Weißbrot, Semmelkrume zum Reiben

stūtenwēke, mnd., F.: nhd. „Stutenwoche“, Flitterwoche

stūteshūt*, mnd., F.: nhd. Fell geschorener Schafe

stūthēide, mnd., F.: nhd. Ochsenheide?

stūtkōrn, mnd., N.: nhd. „Stutenkorn“, Getreideabgabe

stǖtlinc***, stūtling***, mnd., F.: nhd. Hure

stütsēdel, mnd., M.: nhd. Sattel mit Rückenstütze

stutsen, mnd., sw. V.: nhd. „stutzen“, ins Stocken kommen, auf Ablehnung stoßen

stutsich, mnd., Adj.: nhd. „stutzig“

stutsigen, mnd., Adv.: nhd. schroff, abrupt

stütte, stutte, mnd., M.?, F.: nhd. Stütze, Pfosten, Strebe, Stock, Ständer, Pfahl, Rückenstütze, Schützer, Helfer, Unterstützung, Hilfe

stütteklinke, stutteklinke, mnd., F.: nhd. „Stützklinke“, Klinke mit der das aufgeschobene Fenster gestützt wird

stütten (1), stutten, mnd., sw. V.: nhd. stützen, abstützen, Stützen setzen, absteifen, unterstützen, anhalten, aufschieben, aufstützen, versteifen, unterbauen, begründen

stütten (2), stüttent, mnd., N.: nhd. „Stützen“ (N.), Abstützen

stüttenholt, stuttenholt, mnd., N.: nhd. „Stützenholz“, Holz das beim Schiffsbau zur Stütze dient

stüttinge, mnd., F.: nhd. Stützung (von Mauerwerk)

stǖvære*, stüver, stuver, mnd., M.: nhd. Stüber (eine kleine Münze)

stūve (1), stuve, mnd., M.: nhd. Stumpf, Rest, abgeschnittenes Stück Stoff, Rest eines Balkens Tuch bzw. Leinwand der nur als Ganzes verkauft werden darf, Tuch bzw. Leinenstück das nicht die vorschriftsmäßige Länge hat und nur zum Privatgebrauch verarbeitet werden darf, abgepasstes bzw. übriggebliebenes Ende Besatzschnur bzw. Litze, Rückstand nicht verkaufter Fische, Geländestück, Waldstück das nicht zur Waldmark gehört, abgespaltenes Stück

stūve (2), stūbe, mnd., F.: nhd. „Stube“, geheizter Raum innerhalb eines Hauses, Wohnzimmer

stūvede, mnd., N.: Vw.: s. stūvete

stǖveken, mnd., N.: nhd. Restchen eines Tuchballens

stǖvelen, stüfelen, stüffelen, mnd., sw. V.: nhd. stumpfen, die Spitze abhauen, Bäume beschneiden

stǖvelmānt, mnd., M.: nhd. November?; Q.: De Man 610

stūven (1), stuven, mnd., sw. V.: nhd. abstumpfen, abstutzen, niederhauen, abholzen

stūven (2), stuven, mnd., st. V.: nhd. stieben, herausfliegen, schwirren, schwärmen, auffliegen, umherwirbeln, wirbeln, wegfliegen, hinwegschleudern, flüchten, stürmen, durchbeißen, zernagen, stäuben

stūvendērne, mnd., F.: nhd. „Stubendirne“, Stubenmädchen

stuver, mnd.?, Sb.: nhd. Steven am Schiff

stūveslāge, stūveslāg, mnd., M.: Vw.: s. stūfslāge

stūvetāfel, mnd., F.: nhd. Stubentisch

stūvete, stuvete, stūvede, stūfte, mnd., N.: nhd. Gebüsch, Gestrüpp, Strauchwerk

stǖvinge***, mnd., F.: nhd. Hauen (Zweige), Stutsen (N.)

stūwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. stouwen (1)

su!, mnd.?, Interj.: nhd. sei! (Imperative zu sein)

sub***, mnd., Präp., Präf.: nhd. unter

sūbast, sūlbast, mnd., Sb.: nhd. Saubast (ein Pflanzenname)

subben, mnd.?, sw. V.: nhd. beschmutzen, trüben

subbich, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, trübe

subdiāken, subdiākon, mnd., M.: nhd. Subdiakon

subdincgrēve*, subdincgrāve, mnd., M.: nhd. Unterdinggraf

sūbe, sube, szube, sūve, mnd., M., F.: nhd. Schaube, langes faltiges Kleid, mit Pelzwerk verbrämtes bzw. gefüttertes Gewand für Männer und Frauen, Schaube, Talar

sūbenknōp, mnd., M.: nhd. Knopf an einer Schaube

sūbenpels, mnd., M.: nhd. Pelzfutter für eine Schaube

sǖberk, mnd., Adj.: Vw.: s. sǖverlīk

sūborch, suborch, mnd., M.: nhd. verschnittenes Mutterschwein

subordinēren, mnd., sw. V.: nhd. einordnen in einen Text

sūbörgære*, sūbörgere, mnd., M.: nhd. Mutterschweinverschneider

sūborgen, suborgen, mnd., sw. V.: nhd. Mutterschwein verschneiden, kastrieren

sūbȫtære*, suboter, sūbuͤter, mnd., M.: nhd. Schweineschneider

sūbȫtærisch***, mnd., Adj.: nhd. Schweine verschneidend

sūbȫtærische*, sūbȫtersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Schweineverschneiders

sūbȫten, suboten, mnd., sw. V.: nhd. Mutterschwein verschneiden

subprior, mnd., M.: nhd. „Subprior“, Vertreter des Priors; Q.: Lüb. UB. 8 784

subpriōrinne, mnd., F.: nhd. „Subpriorin“, Vertreterin der Vorsteherin des Klosters; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 53 1 179

subpriōrisse*, subpriorisse, mnd., F.: nhd. „Subpriorin“, Unterpriorin eines Nonnenklosters

subscribēren, mnd., sw. V.: nhd. „subskribieren“, unterschreiben, zeichnen

subsidie, mnd., F.: nhd. „Subsidie“, in Geld bestehende Unterstützung, Beisteuer; Q.: Hans. UB. 7 1 39

substancie, substancia, mnd., F.: nhd. „Substanz“, Gott, göttliche Weisheit, Wesenheit des Menschen, Sein (N.), Materie, Stoff, Gut, Habe, Besitz, Hausrat, Punkt einer Aufzählung

substantlīk, mnd., Adj.: nhd. „substanzlich“, substantiell, Substanz habend; Q.: Seibertz UB. 2 338

substituēren, mnd., sw. V.: nhd. „substituieren“, als amtlichen Stellvertreter einsetzen, ersetzen; Q.: Emd. Jb. 17 325

substitūte, mnd., M.: nhd. „Substitut“, bevollmächtigter Stellvertreter, stellvertretender Kanzleischreiber, Unterschreiber

subsūperoktāve, mnd., F.: nhd. eine Stimme der Orgel; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 38 300

subsūperquinte, mnd., F.: nhd. eine Stimme der Orgel

subtīl, subtīle, mnd., Adj.: nhd. „subtil“, fein, klein, dünn, zart, kunstvoll, erlesen (Adj.), verletzlich, scharfsinnig, geistreich, verschmitzt

subtīle, subtīl, mnd., F.: nhd. Gewand des Subdiakons

subtīlen***, mnd., sw. V.: nhd. fein sein (V.), fein machen, verfeinern

subtīlhēt, subtīlheit, mnd., F.: nhd. „Subtilheit“, Subtilität, Zartheit, Feinheit, Durchsichtigkeit, Geschick, Kenntnis, Gelehrtheit, Schlauheit, Trick, Finte

subtīlich***, mnd., Adj.: nhd. subtil

subtīlichhēt*, subtīlichheit, mnd., F.: nhd. Subtilität, Zartheit, Feinheit, Durchsichtigkeit, Geschick, Kenntnis, Gelehrtheit, Schlauheit, Trick, Finte

subtīlitēt, mnd., F.: nhd. Subtilität, Kompliziertheit, Spitzfindigkeit, Ausgeklügeltheit

subtīllīk***, mnd., Adj.: nhd. subtil, kunstvoll, fein, scharfsinnig, gelehrt, raffiniert, schlau

subtīllīken*, subtīlīken, mnd., Adv.: nhd. subtil, kunstvoll, fein, scharfsinnig, gelehrt, raffiniert, schlau

succar, mnd., M.: Vw.: s. sucker

succara rosacura, mnd., M.: nhd. Rosenzucker

succedēren, mnd., sw. V.: nhd. „sukzedieren“, jemandem im Amt nachfolgen; Q.: 16. Jh.

succentor, succenter, mnd., M.: nhd. Unterkantor, Vorsänger im Chor

succentorīe, mnd., F.: nhd. Amt des Vorsängers; Q.: UB. Hildesh. 2 264

succo rosarum, mnd., M.: nhd. Rosenzucker

süchede***, mnd., F.: nhd. Krankheit, Seuche

sucht (1), suchte, mnd., M.: nhd. Seufzer, tiefer Atemzug eines Sterbenden; Q.: Nd. Jb. 30 129

sucht (2), socht, suchte, mnd., F.: nhd. Sucht, Krankheit, Seuche, Epidemie, Sündhaftigkeit, Leidenschaft

sucht (3), mnd., Adj.: nhd. krank

suchtbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Totenbett

suchte, mnd., F.: Vw.: s. sucht (2)

süchten (1), suchten, sochten, mnd., sw. V.: nhd. schwer atmen, röcheln, seufzen, stöhnen, jammern, sehnen, verlangen, zittern, bangen

süchten (2), süchtent, mnd., N.: nhd. Röcheln, schweres Atmen eines Sterbenden, Stöhnen, Ächzen, Jammern, Flehen, Verlangen, Sehnsucht, Gurren der Turteltaube

süchtensēk, suchtensēk, mnd., Adj.: nhd. von Krankheit siech, krank, bettlägerig

suchthaftich*, suchtaftich, mnd., Adj.: nhd. kränklich

süchtichhēt***, mnd., F.: nhd. Befallenheit, Aussatz

suck, mnd.?, Adv.: Vw.: s. sölīk (2)

suckāt, mnd., Sb.: Vw.: s. suckāde

sückelære*, sückeler, sückler, mnd., M.: nhd. Beschäftigter an der Saugpumpe, Aufpumper, ein Salinenbeschäftigter; Q.: Nd. Jb. 5 153

sückelen***, mnd., sw. V.: nhd. pumpen

sucken (1), mnd., sw. V.: nhd. pumpen; Q.: Mitt. Hamb. Gesch. 9 97

sucken (2), mnd., sw. V.: nhd. auswerfen; Q.: Dief. 22

sucker, tzucker, zucker, czucker, suckar, zuccar, suker, succar, sǖker?, mnd., M.: nhd. Zucker, Zuckerrohr, Zuckerpflanze

suckerbannit, suckerbannīt, mnd., Sb.: nhd. Penit

suckerbeckære*, suckerbecker, mnd., M.: nhd. „Zuckerbäcker“, Zuckersieder, Zuckerraffinierer

suckereie, suckereye, zuckerey, suckerei, mnd., F.: nhd. Endivie, ein Salat; Q.: Zs. lüb. Gesch. 4 116

suckerkandis, suckerkandī, suckerkandīt, suckerkandet, suckerkant, suckerkandīe, suckercandi, suckercandīt, suckercandigen, mnd., M.: nhd. Kandiszucker; Q.: Nd. Jb. 6 99

suckerkōke, mnd., M., F.: nhd. „Zuckerkuchen“, ein Zuckergebäck; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 7 335

suckerpenīt*, suckerpenit, mnd., Sb.?: nhd. „Zuckerpenit“, Penit

suckerrōsāte, suckerrōsāt, mnd., Sb.: nhd. Rosenzucker, Masse aus Zucker und Rosenöl in Pillenform als Heilmittel

suckersmak, mnd., M.: nhd. „Zuckergeschmack“; Q.: Nd. Jb. 16 71

suckerstrūve, mnd., F.: nhd. „Zuckerstraube“, ein mit Zucker bestreutes Gebäck

suckerūtdēlen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Zucker austeilen“

suckerūtdēlen (2), suckerūtdeilen, mnd., N.: nhd. „Zuckerausteilen“, milde Schulerziehung; Q.: Meyer Schulgesch. 332

suckerwāter, mnd., N.: nhd. „Zuckerwasser“, mit Zucker gesüßtes Getränk; Q.: SL 2 473 s. v. klaret

südde, sudde, mnd., F.: nhd. Morast, Sumpf, Kotlache

suddelære*, suddeler, sudeler, sūteler, sutteler, mnd., M.: nhd. Marketender der Märkte mit Speisen oder Getränken versorgt oder Soldaten mit Esswaren und Trinkwaren in den Krieg begleitet, Sudelkoch?, Schmutzkoch, Pfuscher, Schmierer

suddeler, sudeler, mnd., M.: Vw.: s. suddelære

suddeltelt, sudeltelt, mnd., N.: nhd. Zelt des Marketenders

südder, sudder, mnd., Adv.: Vw.: s. sēder (1)

sūde, sude, mnd., Sb.: nhd. Auswurf; Q.: SL 6 275

sūdehardik, sudehardik, mnd., Sb.: nhd. eine westfälische Apfelsorte, Hartungsapfel?; Q.: ZsPhil. 9 141

sūdelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. suddelen

sǖden (1), suden, mnd., N.: nhd. Süden, südlich Gelegenes, Südwind

sǖden (2), suden, mnd., Adv.: nhd. südlich, im Süden, südwärts, nach Süden

sǖden*** (3), mnd., Adj.: nhd. „süd“?

sǖdensīt, sudensīt, mnd., F.: nhd. Südseite, Südteil

sǖdenwārt, mnd., Adv.: nhd. südwärts, nach Süden

sǖdenwērt, mnd., Adv.: nhd. südwärts, nach Süden

sǖdenwesten***, mnd., N.: nhd. Südwesten

sǖdenwint, sudenwint, mnd., M.: nhd. Südwind

sǖdeōsten, mnd., Adv.: nhd. südöstlich

suder (1), sudder, mnd., Adv.: Vw.: s. sēder (1)

suder (2), sudder, mnd., Präp.: Vw.: s. sēder (2)

suder (3), sudder, mnd., Konj.: Vw.: s. sēder (3)

sǖder, suder, mnd., Adj.: nhd. südlich, im Süden befindlich

sǖderdriddel*, sǖderdrüddel, mnd., Sb.: nhd. „Süddrittel“, Südteil (Dithmarschens nach der Dreiteilung des Landes von 1586), Südteil eines Großraums

sǖderen*, sudern, mnd.?, Adj.: nhd. südlich

sǖderende, mnd., N.: nhd. Südende, südlichster Ortsteil, Südteil des Kirchenchors

sǖderhalve, suderhalve, mnd., F.: nhd. Südseite

sǖderhelfte, mnd., F.: nhd. Südhälfte (eines Geländes)

sǖderholste*, mnd., M.: nhd. Bewohner von Südholstein

Sǖderjǖte*, Sünderjǖte, mnd., M.: nhd. Südjüte, Bewohner des im Mittelalter zum Königreich Dänemark (Herzogtum Schleswig) gehörigen südlichen Teiles Jütlands

Sǖderjǖtland, mnd., N.: nhd. Süderjütland, Südjütland

sǖdermarket, mnd., M.: nhd. „Südmarkt“, Markt im Südteil der Stadt

sǖdersasse*, mnd., M.: nhd. „Südsachse“, Sachse im Süden (von Friesland aus gesehen)

Sǖdersēsche*, Sǖdersēische*?, mnd., M.: nhd. Vertreter der an der Südersee gelegenen Hansestädte

sǖderste, mnd., Adj.: nhd. südlichste, am weitesten südlich gelegen

sǖdervērendēl, sǖdervērendeil, mnd., N.: nhd. Süderviertel, südliches Viertel des Alten Landes

sǖderwint*, suderwint, mnd.?, M.: nhd. Südwind

suderworst, mnd., F.: nhd. Brühwurst?

sǖdewārt, sudewart, mnd., Adv.: nhd. südwärts, südlich

sǖdewērt, sudewert, mnd., Adv.: nhd. südwärts, südlich

sǖdewesten, mnd., N.: nhd. Südwesten

sūdistel, sūgedistel, mnd., M.: nhd. Saudistel, Gänsedistel

sūdrīvære*, sūdrīver, mnd., M.: nhd. „Sautreiber“, Schweinehirte

sūēgel, mnd., M.: nhd. „Sauegel“

suel, mnd.?, F.: Vw.: s. sūle

sūel, mnd., F.: Vw.: s. sūwel

suele, mnd.?, F.: Vw.: s. sūwel

suen, mnd.?, V.: Vw.: s. sūwen

suffel, sufel, mnd., Sb.: nhd. Zukost zum Brot, eigentliches Essen (N.), warme Mahlzeit

suffen***, mnd., sw. V.: nhd. ?

sufficient, mnd., Adj.: nhd. „suffizient“, genügend, ausreichend

suffockisch*, suffockesch, mnd., Adj.: nhd. aus Suffolk

suffrāgāneus, mnd., M.: nhd. „Suffragan“, Weihbischof

suffrāgēren, mnd., V.: nhd. beten, die Fürbitten sprechen als Teil der Messhandlung

suffrāgie, suffrāge, mnd., F.: nhd. priesterliches Gebet um Fürbitten eines Heiligen

suffrāgiēne, mnd., M.: nhd. Weihbischof

suft, mnd., M.: nhd. Seufzer, tiefer Atemzug eines Sterbenden

sufte, mnd., F.: nhd. Sucht, Krankheit, Seuche, Epidemie, Sündhaftigkeit, Leidenschaft

süften (1), mnd., sw. V.: nhd. schwer atmen, röcheln, seufzen, stöhnen, jammern, sehnen, verlangen, zittern, bangen

süften (2), mnd., N.: nhd. Röcheln, schweres Atmen eines Sterbenden, Stöhnen, Ächzen, Jammern, Flehen, Verlangen, Sehnsucht, Gurren der Turteltaube

suftenbār, mnd., Adj.: Vw.: s. suchtbār

süftinge, mnd., F.: nhd. Seufzen, Seufzer, Stöhnen, schweres Atmen, Röcheln

sūge***, mnd., M.: nhd. „Saug“?

sūgedistel, mnd., M.: Vw.: s. sūdistel

sūgel, mnd., F.: Vw.: s. sūwel

sūgen (1), mnd., st. V.: nhd. saugen, Muttermilch saugen, aufsaugen, den Sinn bzw. die geistliche Lehre aus einer schriftlichen Quelle entnehmen

sūgen (2), sūgent, mnd., N.: nhd. Vorgang des Saugens

sūgent***, mnd., Adj.: nhd. saugend

sūgēr, mnd., M.: nhd. „Sauspeer“, Fleischhaken

sugge, mnd.?, F.: nhd. Sau

sūhēlære*, sūheilære*, sūhēler, sūheiler, mnd., M.: nhd. „Sauheiler“, Schweineschneider

sūhūt, mnd., F.: nhd. „Sauhaut“, Haut einer Sau, Schweinshaut

sük, mnd., Pron.: Vw.: sölīk (1)

sǖk, mnd., Adj.: nhd. krank, siech

sǖkaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. sǖkhaftich

sūke, sūk, mnd., Sb.: nhd. langer bis auf die Füße fallender schmal geschnittener Mantel

sǖkedāch*, sukedach*, mnd., M.: nhd. Krankheit, körperliches Leiden

sǖkede, sukede, sǖkte, sūkte, mnd., F.: nhd. Krankheit, Seuche

sǖkedōm, mnd., Sb.: nhd. „Siechtum“, Krankheit

sǖkedrēgære*, sǖkedrēger, mnd., M.?: nhd. Krankheitsträger?

suken, mnd.?, st. V.: Vw.: s. sȫken (1)

sǖken, suken, mnd., sw. V.: nhd. krank sein (V.), krank werden, krank machen

sǖkeval, sukeval, mnd., M.: nhd. Krankheitsanfall

sǖkhaftich, sǖkehaftich, sǖkheftich, sǖkeheftich, sǖkaftich, mnd., Adj.: nhd. krank, sündig

sǖkheftich, sǖkeheftich, mnd., Adj.: Vw.: s. sǖkhaftich

sǖkhēt, sǖkheit, sūkheit, mnd., F.: nhd. Krankheit

sǖkich, sukich, mnd., Adj.: nhd. krank, siechend

sūkinge, sukinge, mnd., F.: Vw.: s. sōkinge

sǖkisch, mnd., Adj.: nhd. krankhaft

sǖkte, mnd., F.: Vw.: s. sǖkede

sul, sülle, mnd., M., F.: nhd. Schwelle, Grundbalken

sūl (2), mnd., F., M.: Vw.: s. sǖle

sūl, sul, sūle, suwel, mnd., F.: nhd. Säule, Pfeiler, Pfosten, Pfahl, Schaft, Armbrustschaft

sūlākes, mnd., F.: Vw.: s. sūlexe

sūlbast, sulbast, mnd., Sb.: Vw.: s. sūbast

suldie, suldīe, mnd., F.: Vw.: s. söldīe

sūle, sule, mnd., F.: Vw.: s. sūl

sǖle, sule, sūl, mnd., F., M.: nhd. „Säule“ (F.) (2), Pfriem, Ahle

sūleförmelik, mnd., Adj.: Vw.: s. sūlförmelīk

sūlexe, sūlex, sūlākes, mnd., F.: nhd. zweischneidige Axt; Q.: Dief. 23

sülf, sulf, mnd., Pron.: Vw.: s. sülve

sulfar, mnd.?, Adj.: Vw.: s. sülfgrā

sülfbrēke, sulfbreke, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze, Hahnenfuß

sülfdēdich, mnd., Adj.: nhd. selbsttätig

sülfdicht, mnd., Adj.: Vw.: s. süldichtet

sülfdichten***, mnd., sw. V.: nhd. selbst dichten, selbst ausdenken

sülfdichtet, sülfdicht, sulfdicht, selfdicht, mnd., Adj.: nhd. selbstausgedacht

sülfdridde*, mnd., Adj.?: nhd. „selbdritt“?, mit zwei Eidhelfern geschworen?

sülfdrift, sülfdrif, selfdrift, mnd., F.: nhd. Betreiben der Mast (F.) mit eigenen Schweinen; Q.: Zs. Berg. Gesch. Ver. 12 253

sülfdrīste***, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig, willkürlich

sülfdrīstich***, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig, willkürlich

sülfdrīstichhēt*, sülfdrīstichēt, sülfdrīsticheit, sulfdrīsticheit, mnd., F.: nhd. Willkür, Eigenmächtigkeit, Mutwille

sülfēgen, sülfstēgen, sülfeigen, mnd., Adj.: nhd. „selbsteigen“, eigen

sülfegge (1), selfegge, mnd., F.: nhd. „Selbstecke“, natürliche ungesäumte Kante eines Tuches, Webekante

sülfegge (2), selffeck, mnd., Pl.: nhd. Vertreter (M. Pl.) der Sülfegge nach der Dithmarscher Kirchspieleinteilung

sülfegge*, sulfegge, mnd.?, M.: nhd. Selbsteigner, Bauer (M.) (1), Markgenosse

sülfende, sulfende, mnd., M., N.: nhd. natürliche Leiste (F.) (1) eines Tuches, Webkante, Sahlleiste, Zettelende

sülferdichten***, mnd., sw. V.: nhd. selbst erdichten, selbst ausdenken

sülfgelde, mnd., M.: nhd. Hauptschuldner, Selbstschuldner, Bürge für den Hauptschuldner

sülfgeldeschop, mnd., M.: nhd. Selbstschuldnerschaft, Schuld

sülfgerichte, mnd., N.: nhd. „Selbstgericht“ (N.) (1), Selbsthilfe, Gewalttat

sülfgewalt*, sülfgewōlt, sülgewōlt, sullefwōlt, mnd., M., F.: nhd. „Selbstgewalt“, Gewalttat, Verbrechen, Unbotmäßigkeit, Ruchlosigkeit, Eigenmacht

sülfgewaltgerichte, sülfgewōltgerichte, mnd., F.: nhd. Unrechtmäßigkeit, Eigenmächtigkeit

sülfgewōlt, sülgewōlt, sullefwōlt, mnd., M., F.: Vw.: s. sülfgewalt

sülfgewōltgerichte, mnd., F.: Vw.: s. sülfgewaltgerichte

sülfgrā, sulfgraw, sülfgrauw, mnd., Adj.: nhd. ungefärbt, natürlich grau

sülfhēre, mnd., M.: nhd. „Selbstherr“, selbstständiger Kaufmann, Siedeherr, Sülfmeister, selbstständiger Handwerker, Amtsmeister, Rechtsverächter

sülfhērich, süllefhērich, mnd., Adj.: nhd. selbstherrisch, eigenmächtig

sülfkost*, sülvstkost*, mnd., F., M.: nhd. Selbstkosten (F.)

sülfmēster, sülfmeister, mnd., M.: nhd. Sülfmeister, Siedemeister, Salzpfannenpächter, Salzsiedemeister, Amtsmeister (Bedeutung örtlich beschränkt)

sülfmēsterdēnære*, sülfmēsterdēner, sülmeisterdēner, sülmēsterdiener, sülfmeisterdiener, mnd., M.: nhd. „Sülfmeisterdiener“, Bediensteter des Sülfmeisters, Sülzer

sülfmȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. freiwillig, aus eigenem Antrieb erfolgend

sülfmȫdelīken, sülmȫdelīken, mnd., Adv.: nhd. freiwillig, aus eigenem Antrieb, eigenwillig, frevelhaft

sülfmȫdich, sulfmodich, sülfmoydich, mnd., Adj.: nhd. eigenwillig, frevelhaft, freiwillig, ungezwungen, eigenmächtig, rücksichtslos, überheblich, anmaßend

sülfmōt, selfmōt, sulfmōt, mnd., M.: nhd. „Selbstmut“, Eigenwille, Eigenmacht, Willkür, Eigenmächtigkeit

sülfmündich, sulfmundich, sylfmyndich, selfmündich, mnd., Adj.: nhd. „selbstmündig“, mündig, volljährig

sülfmündichhēt*, sülfmündichēt, sülfmündicheit, sylfmündighēt, sülfmundegeit, mnd., F.: nhd. „Selbstmündigkeit“, Mündigkeit, Volljährigkeit

sūlfōrme*, sūlforma, mnd., F.: nhd. „Säulenform“

sūlförmelīk, sūleförmelik, mnd., Adj.: nhd. säulenförmig

sülfpanden***, mnd., sw. V.: nhd. selbst pfänden

sülfpandinge, sulfpandinge, sylfpandinge, sülfpendinge, sölfpandinge, mnd., F.: nhd. „Selbstpfändung“, Pfändung ohne gerichtliche Erlaubnis, eigenmächtige Pfändung

sülfpingestedach*, sülfpingesdach, sülfpingstdach, mnd., M.: nhd. Pfingstsonntag

sülfrecht, zylfrecht, sulfrecht, selfrecht, mnd., N.: nhd. „Selbstrecht“, eigenmächtiges Vorgehen, angemaßte Rechtsausübung, gewalttätige Selbsthilfe, Selbstjustiz, Gewalttätigkeit, Gewalttat

sülfrichtære*, sülfrichter, mnd., M.: nhd. „Selbstrichter“, Mensch der sich selbst Hilfe schafft, Frevler, Gewalttäter

sülfrichte, sulfrichte, selfrichte, silfrichte, mnd., N.: nhd. „Selbstgericht“ (N.) (1), gewalttätig angemaßte Selbsthilfe, Gewalttätigkeit, Gewalttat

sülfsākewōlde, mnd., M.: nhd. Selbstbeteiligter an einem Rechtsgeschäft bzw. dessen Bürge

sülfschot, sulfschot, mnd., M.: nhd. „Selbstschuss“, Schleudermaschine

sülfschüldich, sülvestschüldich, mnd., Adj.: nhd. selbstschuldig, selbst für seine Verbindlichkeiten eintretend

sülfschüldiger, mnd., M.: nhd. „Selbstschuldiger“, Hauptschuldner, Täter

sülfslēge, mnd., M.: Vw.: s. sülfslēgel

sülfslēgel, sülfslēge, mnd., M.: nhd. großer Kupferkessel

sülfslēgelinc, sulfslagelink, sulfslāgelinc, mnd., M.: nhd. großer kupferner Kessel

sülfslēgeren, mnd., Adj.: nhd. kupfern? (Adj.)

sülfsȫkelichēt, sölfsȫkelichēt, sölfsȫkelicheit, selfsȫkelichēt, selfsȫkelicheit, mnd., F.: nhd. Selbstsucht, Eigennutz, Selbstbezogenheit, auf sich selbst gerichtetes Streben (N.)

sülfsȫkelīk***, mnd., Adj.: nhd. selbstsüchtig, eigennützig, selbstbezogen

sülfstam, sulfstam, mnd., M.: nhd. Baumstamm der nicht verarbeitet ist

sülfstandich, mnd., Adj.: nhd. selbständig, selbständig, freiwillig

sülfstandichhēt*, sülstandichēt, sülfstandicheit, mnd., F.: nhd. Selbständigkeit, Selbstständigkeit

sülfstendich, mnd., Adj.: nhd. selbständig, selbständig, freiwillig

sülfstǖre, selfstǖre, mnd., F.: nhd. „Selbststeuer“ (F.), selbst auferlegte Beisteuer (F.)

sülftich, sölftich, mnd., Adj.: nhd. derselbe, dergleiche

sülftǖch, mnd., M.: nhd. Mischgewebe aus Leinen (N.) und Wolle

sülftucht, selftucht, mnd., F.: nhd. Selbstzucht, selbstgezogene Schweine

sülfupgeworpen, mnd., Adj.: nhd. selbst zum Hauptmann erkoren

sülfvallen*** (1), mnd., st. V.: nhd. von selbst fallen

sülfvallen (2), selfsvallen, mnd., Adj.: nhd. selbstgefallen, selbstfallend

sülfvār (1), selvār, sulfar, sulffar, sülphar, sülfaar, sülfer, sülfōr, sülfoer, sufar, selfvār, mnd., Adj.: nhd. „selbstfarben“, ungefärbt, grau

sülfvār (2), selvār, sulfar, sulffar, sülphar, sülfaar, sülfer, sülfōr, sülfoer, sufar, selfvār, mnd., N.: nhd. ungefärbtes graues Tuch

sülfvārgrā (1), mnd., Adj.: nhd. ungefärbt, grau

sülfvārgrā (2), mnd., N.: nhd. ungefärbtes graues Tuch

sülfwāldelīk***, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig, gewalttätig, ungehorsam, verbrecherisch, ruchlos, rücksichtslos, schonungslos

sülfwāldelīken*, sülfwōldelīken, sülfwōldelken, mnd., Adv.: nhd. eigenmächtig, gewalttätig, ungehorsam, verbrecherisch, ruchlos, rücksichtslos, schonungslos

sülfwālden***, mnd., sw. V.: nhd. selbst walten, eigenmächtig handeln

sülfwāldenære*?, sülfwōldener, mnd., M.: nhd. Gewalttäter

sülfwāldich*, sülfwōldich, sülfvōldich, sülfvaldich, selfwōldich, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig, gewalttätig, ungehorsam, verbrecherisch, anmaßend, ungehörig

sülfwāldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig, gewalttätig, ungehorsam, verbrecherisch, ruchlos, rücksichtslos, schonungslos

sülfwāldichlīken*, sülfwōldichlīken, sulfwoldichliken, selfwōldichlīken, sellifwōldichlīken, mnd., Adv.: nhd. eigenmächtig, gewalttätig, ungehorsam, verbrecherisch, ruchlos, rücksichtslos, schonungslos

sülfwāldigen*, sülfwōldigen, mnd., Adv.: nhd. eigenmächtig, aus eigener Machtvollkommenheit

sülfwalt (1), sülwōlt, sullefwōlt, sülvolt, selfwōlt, sellifwōlt, selyfwōlt, silfwōlt, mnd., M., F.: nhd. „Selbstgewalt“, Selbsthilfe, eigenmächtige Gewalttat, Verbrechen, Unbotmäßigkeit, Ruchlosigkeit, Eigenmacht

sülfwalt (2), sulfwalt, selfwalt, mnd., M.: nhd. von selbst gewachsener nicht gepflanzter Wald

sülfwassen, sulfwassen, mnd., Adj.: nhd. „selbstgewachsen“, von selbst gewachsen, nur eigenen Trieben folgend, ungeschliffen, roh, brutal, trotzig, eigenmächtig, natürlich, unbearbeitet, ungesetzlich, gewalttätig, verbrecherisch, verrucht, gemein

sülfweldære*, sülfwelder, sulfwelder, mnd., M.: nhd. aus Eigenmacht Handelnder

sülfwelde, selfwelde, mnd., Adj.: nhd. sündig, böse

sülfweldich, sulfweldich, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig, gewalttätig, ungehorsam

sülfwerken***, mnd., sw. V.: nhd. selbst wirken?

sülfwerkende, mnd., M.: nhd. Selbstwirkender?

sülfwerkent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. selbstwirkend

sülfwērt, sülvestwērt, mnd., M.: nhd. „Selbstwirt“, Amtsmeister

sülfwēsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. selbstsein

sülfwēsen* (2), sülfwesent, mnd., N.: nhd. „Selbstwesen“, Selbstsein

sülfwēsenlīk***, mnd., Adj.: nhd. selbstseiend

sülfwēsenlīke*, sülfwēsentlīke, mnd., Adv.: nhd. selbstseiend

sülfwēvel, sülfweffel, mnd., M.: nhd. ungefärbter Einschlag

sülfwille, sulfwille, mnd., M.: nhd. „Selbstwille“, Eigenwille, Eigenmächtigkeit

sülfwillich, sulfwillich, mnd., Adj.: nhd. „selbstwillig“, eigenmächtig, freiwillig, bereitwillig, unbotmäßig

sülfwōldelīken, sülfwōldelken, mnd., Adv.: Vw.: s. sülfwāldelīken

sülfwōldenēr, mnd., M.: Vw.: s. sülfwāldenære

sülfwōldich, sülfvōldich, selfwōldich, mnd., Adj.: Vw.: s. sülfwāldich

sülfwōldichlīken, sulfwoldichliken, selfwōldichlīken, sellifwōldichlīken, sülfwōldelīken, sülfwōldelken, mnd., Adv.: Vw.: s. sülfwāldichlīken

sülfwōldigen, mnd., Adv.: Vw.: s. sülfwāldigen

sülfwōlt, sülwōlt, sullefwōlt, sülvolt, selfwōlt, sellifwōlt, selyfwōlt, silfwōlt, mnd., M., F.: Vw.: s. sülfwalt

sülik*, sülk, süllik, sulk, mnd., Pron.: nhd. so beschaffen (Adj.), solch

sülikens*, sülkens, sölikens, mnd., Pron.: nhd. so beschaffen

sülikgedān*, sülkgedān, sölikgedān, mnd., Adj.: nhd. so beschaffen (Adj.), so gestaltet

süllære*, süller, sülre, mnd., M.: Vw.: s. söller

sülle, sulle, mnd., M., F.: Vw.: s. sul

süllen (1), mnd., sw. V.: nhd. als Schwelle legen, mit Schwelle versehen (V.)

süllen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. schȫlen

sülrāme, mnd., M.: nhd. Gestell der Schwellen des Hauses

sūlrēmen, mnd., M.: Vw.: s. sūwelrēmen

sulstēde, mnd., F.: Vw.: s. solstēde

sulstücke, mnd., N.: nhd. Schwelle

sultān, mnd., M.: nhd. Sultan, Herrscher der Mamelucken

sultānisch***, mnd., Adj.: nhd. „Sultans...“, den Streitkräften des Sultans angehörig

sultānische*, sultānsche, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Streitkräfte des Sultans

sültære*, sulter, selter, mnd., M.: nhd. Sülzer, Salzsieder, Salinenpächter, Siedeherr, Knecht des Sülzmeisters für das Besieden der Pfannen

sülte (1), sulte, mnd., F.: nhd. „Sülze“, Saline, Salzbrühe, Salzquelle, Salzsole, Salzwerk, gallertartiger Absud

sülte (2), mnd., F.: nhd. ein Pflanzenname

sülte (3), mnd., M.: nhd. Sumpf, Morast

sültebēre*, mnd., F.: nhd. „Sülzbeere“, eingekochte Birne

sültebȫdel, mnd., M.: nhd. „Sülzebüttel“, den Sülzern übergeordneter Aufseher

sülteborn, mnd., M.: nhd. Salzbrunnen, Sod

sültebrügge, mnd., F.: nhd. Überbrückung eines Wasserlaufs in der Nähe der Sülze (Altstadt Lüneburg)

sültedōr, mnd., N.: nhd. Sülztor (N.); Q.: (Lüneburg)

sültegōt, sültegūt, mnd., N.: nhd. „Sülzegut“, Pfannenertrag in der Lüneburger Sülze, Berggut, Bergwerksertrag

sültehēre*, mnd., M.: nhd. „Sülzeherr“, mit der Aufsicht über die Sülze betrauter Ratsherr

sülteholt, mnd., N.: nhd. „Sülzeholz“, Brennholz für eine Saline

sültehülpe, mnd., F.: nhd. „Sülzehilfe“, Beitrag der Sülzrentner zur Tilgung der Lüneburger Stadtschuld

sültekāte*, mnd., M., F.: nhd. „Sülzekate“, Siedhaus

sültekellære*, sültekeller, mnd., M.: nhd. „Sülzekeller“, Vorratskeller für Eingelegtes?

sülteknecht*, mnd., M.: nhd. „Sülzeknecht“, Salinenknecht

sültekōl, mnd., M.: nhd. eingemachter Kohl, Kompost

sültekōpe, mnd., F.: nhd. Salzkufe

sültekōte*, sultekote, mnd., M., F.: nhd. „Sülzekate“, Salzsiedehaus

sültelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Sülzeleute“, Salinenleute

sülteman, mnd., M.: nhd. „Sülzemann“, Salinenbeschäftigter, Arbeiter im Siedehaus

sültemelk, mnd., F.: nhd. „Sülzemilch“, Sauermilch

sültemēster, sültemeister, mnd., M.: nhd. „Sülzemeister“, Salinenpächter, Salzsieder, Siedeherr

sültemūre, mnd., F.: nhd. „Sülzemauer“, ein Teil der Lüneburger Stadtmauer von der Saline zum Kalkberg laufend

sülten, sulten, mnd., sw. V.: nhd. „sülzen“, in Salzbrühe einlegen, einmachen, gelieren, kandieren, gerinnen lassen, dick werden lassen

sültengelt, mnd., N.: nhd. „Sülzegeld“, Geld aus der Sülze

sültenmelk, mnd., F.: nhd. „Sülzemilch“, Sauermilch

sültensōt, mnd., M.: nhd. Salzquelle, Salzbrunnen; Q.: Lüb. UB. 7 724 (Saline Oldesloe)

sültenut*, mnd., F.: nhd. eingemachte Nuss

sültequēde*, mnd., F.: nhd. „Sülzequitte“, eingemachte Quitte

sülter, mnd., M.: Vw.: s. sültære

sülterecht, mnd., N.: nhd. Salinenrecht, Sülzrecht, für die Saline geltendes Recht

sülterente, mnd., F.: nhd. Einkünfte aus einer Saline

sülterentehēre*, mnd., M.: nhd. Pfannenherr, Berechtigter an der Lüneburger Sülze

sülterentenære*, sülterentener, sülterentenēre, mnd., M.: nhd. Sülzrentner, Pfannenherr, Prälat, Einkünfte einer Saline Bekommender

sülteschrīvære*, sülteschrīver, mnd., M.: nhd. „Sülzeschreiber“, Salinenschreiber

sültespīse, mnd., F.: nhd. „Sülzspeise“?, scharfe Speise?, gut gewürzte Speise?

sültestrāte, mnd., F.: nhd. Sülzestraße, vom Rathaus zur Sülze führende Straße

sültetolne, mnd., M.: nhd. Zoll (M.) (2) auf Salinensalz

sültevērdendēl, sültevērdendeil, mnd., N.: nhd. Sülzviertel (ein Stadtviertel von Lüneburg)

sültevōget, mnd., M.: nhd. „Sülzevogt“, Sieder der die Aufsicht über das Siedehaus hat und Holz hauen muss

sültevōt, sultevōt, mnd., M.: nhd. „Sülzefuß“, in Essig oder Salzbrühe eingemachter Schweinsfuß

sültewal, mnd., M.: nhd. „Sülzwall“ (ein Teil des Lüneburger Stadtwalls)

sültewerk, mnd., N.: nhd. Eingemachtes, Eingelegtes

sülven, sulven, selven, silven, mnd., Pron.: nhd. selbst, in eigener Person

sülver (2), selver, silver, sölven, mnd., Pron.: nhd. selbst

sülverbēde, mnd., F.: nhd. landesherrliche Abgabe in Naturalien deren Erlös in Silbergeld der Auslösung verpfändeten Grundeigentums gilt, Geldsteuer (F.)

sülverberch, mnd., M.: nhd. „Silberberg“, Silberbergwerk

sülverbernære*, sülverberner, sülverbernere, sülverbörner, silverberner, mnd., M.: nhd. Silberbrenner, amtlich mit dem Mischen des Münzsilbers beauftragter städtischer Silberbrenner, Silberschmied, Goldschmied

sülverbērne, mnd., F.: nhd. „Silberbirne“, eine Birnenart

sülverbernen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Silber brennen“

sülverbernen (2), sülverbernent, silverbernen, mnd., N.: nhd. Brennen von Silber

sülverbrēse*, sülverbrēsse, mnd., F.: nhd. silberne Brosche

sülverdenninc*, mnd., M.: nhd. russische Silbermünze

sülverdrāt, mnd., M.: nhd. Silberdraht

sülveren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. versilbern, silbern machen

sülveren (2), sülverīn, silveren, mnd., Adj.: nhd. silbern (Adj.), aus Silber bestehend, aus Silber angefertigt, silberdurchwirkt

sülveresvörgülden*** (1), mnd., V.: nhd. Silber vergolden, Silber mit Gold überziehen

sülveresvörgülden* (2), sülversvorgulden, mnd., Adj.: nhd. aus vergoldetem Silber bestehend

sülvergelt, mnd., N.: nhd. Silbergeld

sülvergeschenkede, mnd., N.: nhd. Geschenk aus Silber, Silberzeug; Q.: Osnabr. Gqu. 2 303

sülvergeschirre*, sülvergeschēr, sülvergeschir, sülvergeschier, mnd., N.: nhd. „Silbergeschirr“, Essgeschirr und Trinkgeschirr aus Silber, Silbergerät

sülvergevēte, silvergevēte, mnd., N.: nhd. „Silbergefäß“, silberne Gerätschaft, Tafelsilber

sülvergewichte*?, sülvergewicht, mnd., N.: nhd. Wägemaß des Silbers

sülverglēde, sülverglēte, mnd., F.: nhd. Silberglätte, erstarrtes kristallines Bleioxyd von heller Farbe (als Bestandteil von Schönheitsmitteln verwendet)

sülvergördel, mnd., M.: nhd. „Silbergürtel“, aus silbernen Gliedern bestehender Gürtel

sülvergrā, mnd., Adj.: nhd. „silbergrau“, ungefärbt

sülvergraft, mnd., F.: nhd. Silbergrube

sülvergrosseke*, sülvergroeske, mnd., M.: nhd. Silbergroschen

sülvergrōve, sülvergrobe, mnd., F.: nhd. Silbergrube

sülverhol, silverhol, mnd., N.: nhd. „Silberhöhle“, Grube des Rammelsbergs; Q.: UB. Goslar 4 413 und 5 213

sülverhütte, mnd., F.: nhd. „Silberhütte“, Silberschmelzhütte, städtische Silberschmelze

sülverich, sülverch, mnd., Adj.: nhd. silbrig?

sülverkāmer, mnd., F.: nhd. „Silberkammer“, Raum zur Aufbewahrung fürstlichen oder städtischen Tafelsilbers und sonstiger Prunkgefäße

sülverkasten*, sülverkesten, mnd., M.: nhd. „Silberkasten“ (M.), Kasten (M.) oder Truhe zur Aufbewahrung von Silber, Silbergeld?

sülverklār, mnd., Adj.: nhd. „silberklar“, silberhell

sülverkōke, sulverkoke, mnd., M.: nhd. Silberkuchen, Blicksilber, Silberbarren, Klumpen (M.) eingeschmolzenen Silbers

sülverkōp, sulverkōp, mnd., M.: nhd. Silberkauf, Kaufpreis des Silbers, eingekauftes Silber zum Ausmünzen

sülverkūle, silverkūle, sulverkule, mnd., F.: nhd. „Silberkuhle“, Silbergrube

sülverlēpel, sulverlepel, mnd., M.: nhd. „Silberlöffel“, Löffel aus Silber

sülverlöuwe*, sülverlēwe, mnd., M.: nhd. „Silberlöwe“, silberner Löwe als Wappentier

sülvermallie, mnd., F.: nhd. Silberspange

sülvermesset*, sülvermes, mnd., N.: nhd. „Silbermesser“ (N.), silbernes Messer (N.)

sülvermünte, mnd., F.: nhd. „Silbermünze“, Silbergeld

sülverpāgimente*, sülverpāgiment, mnd., N.: nhd. „Silberpagament“, gemünztes Silbergeld

sülverpant, mnd., N.: nhd. „Silberpfand“, verpfändeter Silbergegenstand

sülverpēl, mnd., N., M.: nhd. silberner Haarreif

sülverpenninc, mnd., M.: nhd. Silberpfennig, gemünztes Silbergeld

sülverpunt, silverpunt, mnd., N.: nhd. „Silberpfund“ (Gewichtseinheit), auf das Silbergewicht berechnetes Pfund

sülverrīke, mnd., Adj.: nhd. „silberreich“, silberhaltig

sülverrinc, mnd., M.: nhd. „Silberring“, silberner Ring

sülversāte, mnd., F.: nhd. Festsetzung des Wertes von Silbergeld

sülverschāle, sulverschale, mnd., F.: nhd. „Silberschale“, silberne Schale (F.) (2)

sülverschat, mnd., M.: nhd. „Silberschatz“, Gesamtheit des Kirchensilbers

sülverschūm, sülverschūme, sulverschūm, sulverschūme, mnd., M.: nhd. Silberschaum, schaumartige Schlacke die sich beim Treiben des Silbers bildet, Silberglätte

sülverslach, mnd., M., N.: nhd. „Silberschlag“, Silberschlacke

sülversmīde, sulversmide, mnd., N.: nhd. Silbergeschmeide, Silberschmuck, Silbergerät, Tafelsilber, Silberwerk, Silberfassung

sülversmīdisch***, mnd., Adj.: nhd. Silbergeschmeide betreffend

sülversmuk, mnd., M.: nhd. Silberschmuck, silbernes Gerät

sülverspange*, mnd., F.: nhd. „Silberspange“, silberne Rosette als Verzierung eines Antependiums

sülverstēn, sülverstein, mnd., M.: nhd. Silberstein, Silberperle in einem Rosenkranz

sülverstōp, mnd., M., N.: nhd. silberner Becher

sülverstūt, mnd., F.: nhd. eine landesherrliche Abgabe in Silber

sülversunderen*, sülversundern, sulversundern, mnd., ?: nhd. ?

sülvertol*, sülvertolle, mnd., M.: nhd. „Silberzoll“ (M.) (2), Zoll (M.) (2) auf Silber

sülvertouwe, sülvertauwe, mnd., N.: nhd. Silbergerät

sülvertǖch, mnd., N.: nhd. Silbergerät, Silberzeug

sülvervel, silvervel, mnd., N.: nhd. versilbertes Leder

sülverwāre, sulverware, mnd., F.: nhd. „Silberware“, Silbergerät, silberner Gegenstand

sülverwārt, mnd., M.: nhd. „Silberwart“, Bediensteter des Hochmeisters, Verwahrer des Silbergeräts

sülverwerk, sulverwerk, silverwerk, sülverwark, mnd., N.: nhd. „Silberwerk“, Silbersachen, silbernes Hausgerät, Silbergeschmeide, Silberschmuck, Silberschatz einer Stadt, Ratssilber, Amtssilber, Kirchensilber, Klostersilber, Silberwaren als Verkaufsartikel, Silberverzierung

sülverwicht, sülverwichte, mnd., F.: nhd. „Silbergewicht“, Wägegewicht des Silbers

sülves, silves, selves, sölves, mnd., Pron., Adv.?: nhd. selbst

sülvesdōt*, sulvesdōt, mnd.?, M.: nhd. Selbstmord

sülveshēre, mnd., M.: nhd. „Selbstherr“, selbstständiger Kaufmann, Siedeherr, Sülfmeister, selbstständiger Handwerker, Amtsmeister, Rechtsverächter

sülveshēre, sulveshēre, mnd., M.: nhd. „Selbstherr“, selbstständiger Kaufmann, Handwerksmeister, ungebundener Tätiger, Herumstreicher, Aufrührerischer, Ungehorsamer, jemand der sein eigener Herr ist

sülvesman, sulvesman, silvesman, mnd., M.: nhd. Handwerksmeister

sülvest, sülfst, selvest, sölvest, mnd., Pron.: nhd. selbst

sülvestschüldich, mnd., Adj.: nhd. selbstschuldig, selbst für seine Verbindlichkeiten eintretend

sülvestwērt, mnd., M.: nhd. „Selbstwirt“, Amtsmeister

sülvich (1), sulvich, sölvich, mnd., Pron., Adj.: nhd. selbst, dieser

sülvich (2), sulvich, sölvich, mnd., Sb.: nhd. Gleiche (M. F. N.), Selbe (M. F. N.)

sum (1), mnd., Pron.: Vw.: s. som (1)

sum (2), mnd., ?: Vw.: s. summe (1)

sūm***, mnd., Sb.: nhd. Versäumnis, Nachlässigkeit

sūmachtich, sūmaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. sūmhaftich

sǖmelīk, sǖmlīk, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, säumig, träge

sǖmen (1), sumen, swinen, mnd., sw. V.: nhd. säumen (V.), versäumen, träge sein (V.), zögern, zaudern, abwarten, sich aufhalten, verweilen

sǖmen (2), sǖment, mnd., N.: nhd. Säumen, Zögern

sǖmenich***, mnd., Adj.: nhd. versäumend

sǖmenichhēt*, sǖmenichēt, sǖmenicheit, mnd., F.: nhd. Versäumnis

sǖmenisse, sumenisse, mnd., F.: nhd. Säumnis, Ausbleiben, Zögerung

sǖmet***, mnd., Adj.: nhd. versäumt, säumig

sǖmetlīk, mnd., Adj.: nhd. säumig, mit Abgaben in den Rückstand geraten (Adj.)

sǖmhaftich, sǖmaftich, sǖmachtich, mnd., Adj.: nhd. säumig, nachlässig

sǖmich, sumich, suimich, mnd., Adj.: nhd. säumig, träge, nachlässig, pflichtvergessen, unpünktlich, in Rückstand seiend, in Verzug seiend, nicht zur Stelle seiend

sǖmichhēt*, sǖmichēt, sǖmicheit, sumicheit, mnd., F.: nhd. Säumigkeit, Nachlässigkeit, Pflichtversäumnis

sǖminge, mnd., F.: nhd. „Säumung“, Nachlässigkeit, Säumnis

sūminte, sumintte, mnd., F.: nhd. „Sauminze“?, Katzenminze

summa, mnd., F., M.: nhd. „Summe“, Menge, Quantität, Geldbetrag, Zusammenfassung eines Textes, kurzgefasster Inhalt, Auszug

summāls, mnd., Adv.: nhd. zuweilen, manchmal

summāria, mnd., F.: nhd. Zusammenfassung der Hauptpunkte eines Textes, Inhaltsangabe, Übersicht

summārie, mnd., F.: nhd. langer verbrämter Frauenmantel

summārium, mnd., N.: nhd. Zusammenfassung der Hauptpunkte eines Textes, Inhaltsangabe, Übersicht

summe (2), summer, summen, sum, mnd., M.: nhd. Beteuerungsformel

sümmel***, mnd., M., F.: nhd. Summe, Menge

sümmelken, mnd., F.: nhd. „Sümmchen“, kurze Zusammenfassung

summen (1), mnd., sw. V.: nhd. „summen“ (V.) (1)

summen (2), mnd., sw. V.: nhd. summieren, zusammenzählen, postenweise aufführen, aufstellen, zusammenrechnen, berechnen

summer, mnd., M., F.: Vw.: s. summe (1)

summeren, mnd., N.: nhd. ein Getreidemaß, Scheffel

summēren, mnd., sw. V.: nhd. summieren, zusammenzählen, zusammenrechnen, veranschlagen, schätzen

summes, sumes, mnd., Adv.: Vw.: s. sōmes

sümmich, summich, mnd., Adv.: Vw.: s. sȫmich

sümmicharbēt, sümmicharbeit, sönnigenarbēt, mnd., F.: nhd. Mistfahren der Einfüßlinge für die Herrschaft

sump, sumpt, mnd., M.: nhd. Sumpf, Morast, Schmutzlache, Pfuhl, Schmutzloch, Grube voller Unrat, Trog, Wasserbehälter (Bedeutung örtlich beschränkt)

sümpeken, mnd., N.: nhd. „Sümpfchen“

sümperesdach*, sümpersdach, mnd., M.: nhd. achter bzw. neunter Tag nach heilige drei Könige

sümpich, mnd., Adj.: nhd. sumpfig, morastig

sumpt (1), mnd., M.: Vw.: s. sump

sumpt (2), mnd., F.: nhd. Abschrift, Kopie

sumptīdes, mnd., Adv.: Vw.: s. somtīdes

sumtīden, summetīden, mnd., Adv.: Vw.: s. somtīden

sumtīdes, summetīdes, sumptīdes, mnd., Adv.: Vw.: s. somtīdes

sumtīt, summetīt, mnd., Adv.: Vw.: s. somtīt

sumtwīlen, mnd., Adv.: Vw.: s. somwīlen

sumwīle, mnd., Adv.: Vw.: s. somwīle

sumwīlen, mnd., Adv.: Vw.: somwīlen

sumwīles, sumwiles, mnd., Adv.: Vw.: s. sōmwīles

sǖn, mnd., M.: Vw.: s. sǖne (1)

sūnap, mnd., M.: nhd. „Saunapf“, Napf aus dem Schweine fressen, grobes schmutziges Gefäß als Bild des Undankbaren

sunāvent, mnd., M.: Vw.: s. sunneâvent

sundach, sündach, mnd., M.: Vw.: s. sunnedach

sundāgecollecte, mnd., F.: Vw.: s. sunnedāgecollecte

sundāgeskappe*, sundageskappe, sundagskappe, mnd., F.: Vw.: s. sunnedāgeskappe

sundāgeskint*, sundageskint, mnd.?, N.: Vw.: s. sunnedāgeskint

sündære*, sünder, sünner, sönder, sundert, mnd., M.: nhd. Sünder, schlechter Mensch

sündærinne*, sünderinne, sunderinne, mnd., F.: nhd. Sünderin

sündærisch***, mnd., Adj.: nhd. sündig

sündærische*, sündersche, mnd., F.: nhd. Sünderin

sunde, mnd., F.: nhd. Gesundheit

sündebȫrdene, mnd., F.: nhd. „Sündenbürde“, Sündenlast

sündedrēgære*, sündedrēger, mnd., M.: nhd. „Sündenträger“

sündelichēt, sündelicheit, mnd., F.: nhd. Sündhaftigkeit, Sünde

sündelīk, süntlīk, sundelik, mnd., Adj.: nhd. sündlich, sündig, mit Sünden belastet, von sündiger Art (F.) (1) seiend, auf Befriedigung der Sünde gerichtet

sündelīken, süntlīken, mnd., Adv.: nhd. sündhaft, auf sündhafte Weise (F.) (2)

sunden, mnd., sw. V.: nhd. gesund machen, segnen, heilen, Gesundheit wünschen, zum Abschied segnen

sünden, sunden, mnd., sw. V.: nhd. sündigen, Sünde begehen

sündendȫren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Sünde freien Lauf lassen

sündendȫren (2), mnd., N.: nhd. Sünde freien Lauf Lassen

sündendrāgære*, sündendrāger, mnd., M.: nhd. „Sündenträger“

sündendrēgære*, sündendrēger, mnd., M.: nhd. „Sündenträger“

sündengift, mnd., N.: nhd. „Sündengabe“

sündenkerkenære*, sündenkerkener, mnd., M.: nhd. Sündenkerker (als Bild der Welt)

sündenklōt, mnd., M.: nhd. „Sündenkloß“, Last der Sünde

sündenregister, mnd., N.: nhd. „Sündenregister“, Register des Teufels über die Sünden eines Menschen

sündensāke*, mnd., F.: nhd. „Sündensache“

sündenschēve, mnd., F.: nhd. dem Menschen anhaftende Sünde

sündenslāp, mnd., M.: nhd. „Sündenschlaf“, Schlaf der Sünden, gewohnheitsmäßiges Sündigen

sündensprunc*, mnd., M.: nhd. „Sündensprung“, munteres Leben eines Sünders

sündenstichtære*, sündenstifter, mnd., M.: nhd. „Sündenstifter“, Teufel

sündenvlōt, mnd., F.: nhd. „Sündenflut“, Sturmflut als Strafe Gottes

sündenwelt, mnd., F.: nhd. „Sündenwelt“

sündeoffer, mnd., N.: Vw.: s. süntoffer

sunder (1), sonder, mnd., Adj.: nhd. gesondert, besondere, abgesondert, eigen, für sich befindlich, dringend

sunder (3), mnd., Konj.: nhd. sondern (Konj.), aber, jedoch, indessen, vielmehr, ferner, dann

sunder (4), mnd., Adv.: nhd. insbesondere, in Sonderheit

sünder, mnd., M.: nhd. „Sinter“, Eisenrost (M.) (1)

sunderacht*, sunderachte, mnd., F.: nhd. besondere Beratung, geheime Beratung

sunderbār, sonderbar, mnd., Adj.: nhd. „sonderbar“, besondere, speziell

sundere, sunder, sunderen, mnd., M.: nhd. als Sondereigen aus der Mark ausgeschiedene Waldung

sündere***, mnd., Adj.: nhd. besondere

sunderen (1), sönderen, mnd., Adv.: nhd. besonders, abgesondert, getrennt, für sich, einzeln, namentlich

sunderen (2), mnd., M.: Vw.: s. sundere

sünderes*, sünders, mnd., Adv.: nhd. besonders

sündergen, sundergen, mnd., Adv.: Vw.: s. sünderigen

sünderges, mnd., Adj.: Vw.: s. sünderiges

sündergest, mnd., Adj.: Vw.: s. sünderiges?

sundergōt, sundergūt, mnd., N.: nhd. Sondergut, eigenes Vermögen

sunderhērde, mnd., M.: nhd. Sonderhirte den ein Bürger für seine eigene Viehtrift in Dienst nimmt

sünderhēt, sunderheit, sönderhēt, sönderheit, mnd., F.: nhd. Sonderheit

sunderhȫde, mnd., F.: nhd. Sonderhut (F.), gesonderte eigene Viehdrift

sunderholt, mnd., N.: nhd. „Sonderholz“, als Sondereigen aus der Mark ausgeschiedene Waldung

sünderich, sunderich, sunderch, sönderich, mnd., Adj.: nhd. besondere, gesondert, einzeln, unterschiedlich, verschieden (Adj.), bestimmt, sonderbar, absonderlich, querköpfisch, hervorragend, ausgezeichnet, geheim

sünderichhēt*, sünderichēt, sündericheit, mnd., F.: nhd. „Sonderheit“, Abweichung, Verschiedenheit, Absonderung, Trennung

sünderigen (1), sündergen, sondergen, mnd., Adv.: nhd. gesondert, einzeln, für sich, besonders, vor allem, insbesondere, jedoch, aber

sünderigen (2), sündergen, sonderigen, mnd., sw. V.: nhd. sondern (V.), scheiden, trennen, teilen, abfinden, abteilen, ausschließen

sünderiges, sünderges, sündriges, sünderigest?, mnd., Adv.: nhd. eigens, speziell, besonders

sünderinge***, mnd., F.: nhd. Sonderung, Absonderung

sünderingen, sunderingen, mnd., Adv.: nhd. besonders, sonderlich

Sünderjǖtlant, mnd., ON: nhd. Südjütland, Herzogtum Schleswig

sünderken, mnd., N.: nhd. aus der gemeinen Waldmark als Eigengut ausgesondertes Waldstückchen

sunderklōt, mnd., N.: nhd. „Sonderkloß“ (M.), Klumpen Eisenschlacke, Abgang von Metall

sünderlēdemāte*, sünderlēdemāt, mnd., N.: nhd. Einzelglied, Einzelgliedmaß

sünderlichēt, sünderlicheit, sunderlicheit, mnd., F.: nhd. „Sonderlichkeit“, Abgesondertheit, Absonderung aus einer Gemeinschaft, Alleinsein, privater Umgang, Vertrautheit, Eigenwilligkeit, Besonderheit, Eigenart, Eigentümlichkeit, Übertriebenheit, Maßlosigkeit, Trennung

sünderlīke, sunderlike, sunderke, mnd., Adv.: nhd. besonders, insbesondere

sünderlīken, sunderliken, sunderken, mnd., Adv.: nhd. besonders, insbesondere

sünderlīkes, sunderlikes, sünderlīks, mnd., Adv.: nhd. einzeln, privat, eigens, ausdrücklich, insbesondere, in Sonderheit, besonders, vor allem

sünderlinc (1), sunderlink, sünderlanc, mnd., Adj.: nhd. einzeln, verschieden, einem Mensch gehörig, besondere, bestimmt, ungemein, außerordentlich, gefühlsbetont, innig, herzlich, außergewöhnlich, fremdartig, wunderbar, ausgezeichnet

sünderlinc (2), mnd., Adv.: nhd. besondere, vor allem

sünderlingen, sünderlinge, sunderlingen, sönderlingen, mnd., Adv.: nhd. einzeln, privat, besonders, eigens, insbesondere, in Sonderheit, vor allem

sunderlinges, mnd., Adv.: Vw.: s. sünderlingest

sünderlingest, sünderlingst, sünderlings, sunderlinges, sunderlingest, mnd., Adv.: nhd. speziell, eigens, aus besonderem Anlass, insbesondere, in Sonderheit, vor allem, in besonderem Maße, sehr

sunderlō, mnd., F.: nhd. aus der gemeinen Waldmark ausgeschiedenes Waldstück

sunderlǖde, sunderlude, mnd., Pl.: nhd. Eigenleute, Leibeigene, Hörige

sundern, mnd.?, Adv.: Vw.: s. sunder (4)

sünders, mnd., Adv.: Vw.: s. sünderes

sundersprāke, mnd., F.: nhd. geheime Unterredung

sunderstunden, mnd., Adv.: nhd. bisweilen, zuweilen, gleich, sofort, ohne Aufschub

sundert, mnd.?, M.: Vw.: s. sündære

sundertīden, mnd., Adv.: nhd. bisweilen, zuweilen

sunderunderschēt, sunderunderscheit, mnd., M.: nhd. „Sonderunterschied“, Sonderbedingung

sunderwīlen, sunderwilen, mnd., Adv.: nhd. zuweilen, manchmal, unverweilt, sogleich

sunderwolt, mnd., M.: nhd. aus der gemeinen Waldmark als Eigengut ausgeschiedener Wald

sündhaft***, mnd., Adj.: nhd. sündhaft

sundich***, mnd., Adj.: nhd. gesund, heilend, gesund machend

sündich, sundich, söndich, mnd., Adj.: nhd. sündig, sündhaft, mit Sünden behaftet, von sündiger Art (F.) (1) seiend, zu Sünden reizend

sundichhēt*, sundichēt, sundicheit, mnd., F.: nhd. Gesundheit

sündichlīk, mnd., Adj.: nhd. sündhaft, sündlich

sündigen (1), sundigen, söndigen, mnd., sw. V.: nhd. sündigen, vergehen, fehlen, verkehrt machen

sundisch*, sundesch, sundes, mnd., Adj.: nhd. aus Stralsund stammend

sune, mnd.?, F.: Vw.: s. sȫne (2)

sǖne (1), sune, sǖn, mnd., F.: nhd. Sehen, Sehvermögen, Auge, Augapfel, Gesicht, Anblick

sǖne (2), sūne, sune, mnd., Adj.: nhd. sichtbar, ersichtlich, klar, deutlich, vorauszusehend, zu erwartend, wahrscheinlich, möglich

sǖnelīk, sǖnlik, sūnlik, mnd., Adj.: nhd. ersichtlich, sichtbar, nachweislich

sǖnelīke*, sǖnelīk, sēnelīke, sīnelīke, mnd., Adv.: nhd. sichtbar

sǖnelīken, mnd., Adv.: nhd. ersichtlich, sichtbar

sǖnen***, mnd., sw. V.: nhd. sehen, schauen, erblicken

sǖnewērdenisse, sǖnewerdenisse, mnd., F.: nhd. Verletzung der Sehkraft; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 202

sǖnich, sünich, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich

sunneāvendesdach*, sonāvendesdach, mnd., M.: nhd. „Sonnabendstag“, Sonnabend

sunneāvendesmarket*, sonāvendesmarket, mnd., M.: nhd. „Sonnabendsmarkt“

sunneāvendesmorgen*, sonnāvendesmorgen, mnd., M.: nhd. „Sonnabendsmorgen“

sunnebacken*** (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. an der Sonne dörren

sunnedāgeāvent*, sondāgeāvent, mnd., M.: nhd. „Sonntagabend“

sunnedāgecollecte*, sundāgecolltecte, mnd., F.: nhd. „Sonntagskollekte“, priesterliches Gebet am Sonntag, Teil der Liturgie

sunnedāgemorgen*, sondāgemorgen, mnd., M.: nhd. „Sonntagmorgen“

sunnedāgenāvent*, sonnedāgeāvent, mnd., M.: nhd. „Sonntagabend“

sunnedāgenmorgen*, sondāgenmorgen, mnd., M.: nhd. „Sonntagmorgen“

sunnedāges*, sondāges, mnd., Adv.: nhd. sonntags..., sonntäglich

sunnedāgesarbēt*, sunnedāgesarbeit*, sondāgesarbeit, mnd., F.: nhd. „Sonntagsarbeit“, berufliche Arbeit am Sonntag

sunnedāgesbōkstaf*, sondāgesbōkstaf, mnd., M.: nhd. „Sonntagsbuchstabe“, Buchstabe auf den der erste Sonntag des Jahres fällt wenn man die Tage vom ersten Januar an mit den ersten sieben Buchstaben des Alphabets bezeichnet

sunnedāgesgebēde*, sunnedāgesgebet*, sondāgesgebet, mnd., N.: nhd. „Sonntagsgebet“, sonntägliches Gebet

sunnedāgeskappe*, sundageskappe, sundagskappe, mnd., F.: nhd. „Sonntagskappe“, Mantel des Geistlichen für den Gottesdienst am Sonntag

sunnedāgeskint*, sondāgeskint, sundageskint, mnd., N.: nhd. Sonntagskind, mit besonderen magischen Kräften ausgestattetes Kind

sunnedāgesklocke*, sondāgesklocke, mnd., F.: nhd. „Sonntagsglocke“, Glocke die den Sonntag einläutet

sunnedāgeskōrkappe*, sondāgeskōrkappe, mnd., F.: nhd. „Sonntagschorkappe“, sonntäglicher Chorhut

sunnedāgesköste*, sondāgesköste, mnd., F.: nhd. „Sonntagskost“, Hochzeit am Sonntag

sunnedāgesnacht*, sondāgesnacht, mnd., N.: nhd. „Sonntagsnacht“

sunnedāgesornāt*, sondāgesornāt, mnd., N.: nhd. „Sonntagsornat“, priesterliches Ornat für den Sonntag

sunnedāgespalle*, sundāgespalle, sondāgespalle, mnd., F.: nhd. Antependium, Altarvorhang für den Sonntag

sunnedāgesprēdige*, sondāgesprēdige*, mnd., F.: nhd. „Sonntagspredigt“, Predigt am Sonntag

sunnedāgesrok*, sondāgesrok, mnd., M.: nhd. „Sonntagsrock“, für den Sonntag bestimmter Rock

sunnedāgessubtīle*, sondāgessubtīle, mnd., F.: nhd. liturgisches Gewand des Subdiakons für den Sonntag

sunnedāgisch*, sunnedāgesch*, sondāgesch, mnd., Adj.: nhd. sonntäglich, für den Sonntagsanzug bestimmt

sunnelīk, mnd., Adj.: nhd. zur Sonne gehörig

sunnen, mnd., sw. V.: nhd. „sonnen“, in der Sonne trocknen

sunnenblik, mnd., M.: nhd. Sonnenstrahl; Q.: SL 6 276

sunnencirkel, sonnencirkel, mnd., M.: nhd. „Sonnenzirkel“, Sonnenzyklus, Zeitraum von 28 Jahren nach dessen Ablauf die Wochentage nach dem Julianischen Kalender wieder auf die gleichen Monatstage fallen

sunnendach, sonnendach, sonendach, mnd., M.: nhd. Sonntag

sunnendāgeāvent*, sonnendāgeāvent, mnd., M.: nhd. „Sonntagabend“

sunnendāgenāvent*, sonnendāgenāvent, mnd., M.: nhd. „Sonntagabend“

sunnendāgisch*, sunnendāgesch*, sonnendāgesch, mnd., Adj.: nhd. sonntäglich, für den Sonntagsanzug bestimmt

sunnenhitte, sunnenhette, mnd., F.: nhd. Sonnenhitze

sunnenkint, mnd., N.: nhd. Sonntagskind

sunnenklār, mnd., Adj.: nhd. sonnenklar, strahlend, hell

sunnenkōke, sunnenkoke, mnd., M.: nhd. „Sonnenkuchen“, von der Sonne gedörrter Kuhfladen

sunnenkōrn, mnd., N.: nhd. „Sonnenkorn“, echter Steinsame (eine Pflanze)

sunnenkrāmære*, sunnenkrāmer, mnd., M.: nhd. Kleinkrämer, Hausierer, Trödler, Krämer der unter freiem Himmel ausstellt

sunnenkrēmære*, sunnenkrēmer, mnd., M.: nhd. Kleinkrämer, Hausierer, Trödler, Krämer der unter freiem Himmel ausstellt

sunnenkrūt, mnd., N.: nhd. „Sonnenkraut“, echter Steinsame (eine Pflanze)

sunnenlāken, mnd., N.: nhd. „Sonnenlaken“, Schusterlaken, Tuch als Sonnenschutz?; Q.: Brschw. Beisp. (Mack) 21

sunnenmēl, mnd., N.: nhd. „Sonnenmehl“, Stärkemehl

sunnennēderganc*, sunnenneddergank, mnd.?, M.: nhd. „Sonnenniedergang“, Sonnenuntergang

sunnenseiære*, sunnenseier, mnd., M.: Vw.: s. sunnenseigære

sunnenseigære*, sunnenseyger, sonnenseyger, sunnenseier, mnd., M.: nhd. Sonnenuhr

sunnensmet, mnd., M.?: nhd. „Sonnenschmied“?; Q.: Dief. nov. 37

sunnenstāde, sonnenstāde, sunnenstade, mnd., F.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende

sunnenstat, mnd., F.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende

sunnenstāvinge, sunnenstavinge, mnd., F.: Vw.: s. sunnenstēvinge

sunnenstēke, sunnenstēk, mnd., M.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende; Q.: Liljebäck Gl. und Dief. 11

sunnenstēvinge, sunnenstevinge, sunnenstāvinge, sunnenstavinge, mnd., F.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende; Q.: Dief. 22 und SL

sunnenstof, mnd., N., M.: nhd. „Sonnenstaub“, Staub in der Sonne

sunnenvāre, sunnenvār, sunnenvar, mnd., Adj.: nhd. sonnenfarben, sonnenfarbig, von der Sonne beleuchtet

sunnenwandel, mnd., N., M.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende

sunnenwandelinge, mnd., F.: nhd. Sonnenfinsternis

sunnenwandinge, mnd., F.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende

sunnenwende, mnd., N.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende

sunnenwendinge, mnd., F.: nhd. Nachmittag; Q.: Oldenbg. UB. 1 130

sunnenwerve, mnd., F.: nhd. Sonnenwende (eine Pflanze), Sonnenblume

sunnenwervel, sunnenwervele, mnd., F.: nhd. Sonnenwende (eine Pflanze), Sonnenblume

sunnenworm*, mnd., M.: nhd. „Sonnenwurm“; Q.: Bartsch Meckl. Sagen 2 23

sunnestat, mnd.?, F.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende

sunnewandelinge, mnd.?, F.: nhd. Sonnenfinsternis

sunnewervel, mnd.?, F.: nhd. Sonnenwende (eine Pflanze), Sonnenblume

sünnigenarbēt*?, sönnigenarbēt, mnd., F.: nhd. Mistfahren der Einfüßlinge für die Herrschaft

sünst, sunst, mnd., Adv.: nhd. sonst, außerdem

sunt (1), mnd., M.: nhd. „Sund“, Meerenge

sunt (2), mnd., F.: nhd. Gesundheit, Unversehrtheit, Seligkeit, Heil

sunt (4), mnd., ON: nhd. Stralsund

sünt, sunt, mnd., Adv.: Vw.: s. sint (1)

sünte, sunte, mnd., Adj.: nhd. heilig

sunthēt, suntheit, mnd., F.: nhd. Gesundheit, Unversehrtheit, Gesundmachendes, Seelenheil

sünthol, mnd., N.: nhd. Zündloch des Geschützes

sünthūs, sunthūs, mnd., N.: nhd. Sündenhaus, Bordell

suntkōrn, suntkorn, mnd., N.: nhd. Steinbrech (eine Pflanze)

sūntlik, mnd., Adj.: nhd. sichtbar

süntlīk, suntlik, mnd., Adj.: Vw.: s. sündelīk

süntlīken*, suntlike, mnd., Adv.: Vw.: s. süntlīken

suntlōs, mnd., Adj.: nhd. „gesundlos“, bettlägerig, krank; Q.: UB. Hildesh. 4 446

suntmākære*, suntmāker, suntmaker, mnd., M.: nhd. „Gesundmacher“, Heiland

suntmākinge, suntmakinge, mnd., F.: nhd. „Gesundmachung“, Heilung, Wunderheilung

suntnisse, mnd., F.: nhd. Gesundheit; Q.: Nd. Jb. 30 128

süntoffer, sündeoffer, mnd., N., M.: nhd. „Sündeopfer“, Opfer zur Vergebung der Sünde

sūōrde, mnd., M.: nhd. grober unflätiger Geselle, Grobian; Q.: B.-C. Nr. 901

suotnisse, suotenisse, suͤtnisse, suͤtenisse, mnd., F.: Vw.: s. sȫtenisse

sǖpære*, sǖper, super, mnd., M.: nhd. Säufer, Trunkenbold

sǖpærīe*, sǖperīe, mnd., F.: nhd. Sauferei

sǖpærisch***, mnd., Adj.: nhd. „säuferisch“

sǖpærische*, sǖpersche, mnd., F.: nhd. „Säuferin“

sūpe, sūp, mnd., F.: nhd. Suppe, Brühe, Schlürfen; Q.: Dief. 11

sūpeken, supeken, mnd., N.: nhd. „Süppchen“, warmer Brei

sūpel, supel, mnd., F.: nhd. Suppe; Q.: Dief. nov. 38

sūpelkalf*, mnd., N.: nhd. Kalb das noch mit Milch aufgezogen wird

sūpen (1), mnd., st. V.: nhd. schlürfen, saufen, sippen, dickflüssige Nahrung zu sich nehmen, einnehmen

sūpen (2), sūpent, supunge, mnd., N.: nhd. flüssige Speise, Brei, Getränk, Suppe, Brühe, Saufen

sūpennap, mnd., M.: nhd. „Suppennapf“; Q.: Dief. 11

sūpent, mnd., N.: Vw.: s. sūpen (2)

sūpenvat, mnd., N.: nhd. „Suppenfass“; Q.: Liljebäck Gl.

sǖper, super, mnd., M.: Vw.: s. sǖpære

sǖperā, supera, suppere, mnd., F.: Vw.: s. sǖpæreā

sūperintendente, sūperintendens, sūperintende, mnd., M.: nhd. Oberaufseher, höherer Geistlicher beauftragt mit evangelischer Kirchenverwaltung und Schulaufsicht

sūperoctāve, mnd., F.: nhd. „Superoktave“, eine Orgelstimme

sūperquinte, mnd., F.: nhd. „Superquinte“, eine Orgelstimme

sǖpinge, mnd., F.: nhd. Sauferei, Besäufnis; Q.: Nd. Jb. 1 23

sūpnarre, mnd., M.: nhd. „Saufnarr“, Trunkenbold, Säufer

suppe, mnd., F.: nhd. Suppe, Getränk, Brei, Brühe

suppen, mnd., N.: nhd. Suppe, flüssige Speise, Brei, Mus

supplantēren, mnd., sw. V.: nhd. „supplantieren“, sich in eines anderen Kauf drängen; Q.: Seibertz UB. 1 435

supplicācie, suppelcācie, supplikātse, supplikātsche, supplischātse, supplikāsse, supplikātīse, supplikātsī, supplikāstī, mnd., F.: nhd. Bittschrift, untertänige Eingabe

supplicātiōn, mnd., F.: nhd. Bittschrift, untertänige Eingabe

supplicēren (1), supplicīren, subelsēren, mnd., sw. V.: nhd. Bittschrift entsenden, untertänige Eingabe machen

supplicēren (2), mnd., N.: nhd. Entsenden einer Bittschrift

suppositōrie, mnd., N.: nhd. Subpositorium, Stuhlzäpfchen; Q.: De Man 601

sūpraoctāve, mnd., F.: nhd. „Supraoktave“, eine Orgelstimme

sūpsak, mnd., M.: nhd. „Saufsack“, Säufer; Q.: Schausp. 29

supunge, mnd.?, N.: Vw.: s. sūpen (2)

sūpūt, mnd., M.: nhd. „Saufaus“, Säufer

sūr (1), suer, suir, sūre, mnd., Adj.: nhd. sauer, scharf, streng, herb, hart, schneidend, widrig, grämlich, griesgrämig, mürrisch, finster, verdrießlich, unwirsch, unfreundlich, unzufrieden, bitter, verbittert, mürrrisch, körperlich und geistig beschwerlich, mühselig, mühsam, schwierig, schwer, schmerzlich, leidvoll, unangenehm, widerwärtig, schwer zu bekommen seiend

sūr (2), suer, suir, mnd., N.: nhd. „Sauer“, Säure, Essig, Saueressig, Widerwärtigkeit, Bitterkeit, Beschwerde

sūr (3), mnd.?, Adj.: nhd. südlich, im Süden seiend

sǖr, sǖre, mnd., Adj.: Vw.: s. sōr

sūramper, mnd., M.: nhd. Sauerampfer

sūramperwāter, mnd., N.: nhd. „Sauerampferwasser“, Absud von Sauerampfer

sūrbrōt, mnd., N.: nhd. „Sauerbrot“, gesäuertes Brot?, mit Sauerteig gebackenes Brot?

sūrbrūwære*, sūrbrūwer, sūrbrouwer, mnd., M.: nhd. Essigbrauer

sūrbrūwen***, mnd., sw. V.: nhd. „sauer brauen“, Essig brauen

sūrbulle, mnd., M.: nhd. Griesgram, Menschenfeind, sauertöpfischer Mensch

sūrdēch, sūrdeich, suerdeich, sūrdeech, sūrdeych, mnd., M.: nhd. Sauerteig

sūre, sure, mnd., F.: nhd. Sauerampfer

sǖre (1), sure, mnd., F.: nhd. Blatter, Hitzblatter, Finne, Krätzmilbe

sǖre (2), mnd., F.: nhd. Säure

sūreginge, mnd., F.: nhd. eine Apfelsorte

sǖreke, sǖrke, sureke, suerke, sūrik, mnd., F.: nhd. Sauerampfer, Holzapfel

sǖrekebōm, zůrickbōm, sūrikebōm, mnd., M.: nhd. „Sauerampferbaum“, Holzapfelbaum

sūrekētel, sureketel, mnd., M.: nhd. „Sauerkessel“, Kessel zur Bereitung von Sauerteig

sūreklēver, sūreklē, mnd., M.: nhd. Sauerklee

sūren***, mnd., sw. V.: nhd. sauern

sǖren (1), mnd., sw. V.: nhd. säuern, sauer machen, sauer werden, gären, mürrisch sein (V.), unzufrieden sein (V.), Widerwärtiges empfinden, missmutig werden

sǖren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. sȫren

sūrensap, mnd., N.: nhd. „Sauersaft“, Saft ausgepressten Sauerampfers

sūrensāt, sūrensaet, mnd., F., N.: nhd. „Sauersaat“, Same (M.) (1) des Sauerampfers, Samen (M.) des Sauerampfers

sūrenwāter, mnd., N.: nhd. „Sauerwasser“, Absud von Sauerampfer

sūrenwortel*, sūrenwörtel, mnd., F.: nhd. „Sauerwurzel“, Wurzel des Sauerampfers

sǖresle, sǖreslee, mnd., M.: nhd. Sauerteig

sūrhaftich*, sūraftich, sueraftich, mnd., Adj.: nhd. säuerlich

sūrhēt, sūrheit, mnd., F.: nhd. „Sauerheit“, Grimm, Gehässigkeit, Böswilligkeit, betrügerische Absicht, Mühsal, Schwere

sūrich***, mnd., Adj.: nhd. „sauer“

sūrichhēt*, sūrichēt, sūricheit, mnd., F.: nhd. Säure, Fruchtsäure

sūrik, mnd.?, F.: Vw.: s. sǖreke

sūrikbōm, mnd.?, M.: Vw.: s. sǖrekebōm

sǖrinc, surink, mnd., F.: nhd. Sauerampfer

sǖringe, mnd., F.: nhd. Falschheit, Unaufrichtigkeit

surkelt, mnd., N.: nhd. Oberkleid

sūrklēver, sūrklē, mnd., M.: nhd. Sauerklee

sūrlechtich?, mnd., Adj.: nhd. säuerlich

sǖrlīk, mnd., Adj.: nhd. „säuerlich“, gesäuert, sauer, mühselig

sǖrlīken, mnd., Adv.: nhd. mit sauerer Miene, missvergnügt, sauer

sǖrlisse, mnd., M.: nhd. Sauerteig

sūrmelk, mnd.?, F.: nhd. „Sauermilch“

sūrmūl***, mnd., N.: nhd. „Sauermaul“, unfreundliches Gesicht

sūrmūlen, mnd., sw. V.: nhd. Mund verziehen, maulen, unzufrieden sein (V.), saures und unfreundliches Gesicht machen

sūrōge***, mnd., N.: nhd. Triefauge

sūrȫget*, sūrōget, sūrogede, mnd., Adj.: nhd. triefäugig, schielend

surren***, mnd., sw. V.: nhd. „surren“, murren, brummen

surringe, mnd., F.: nhd. „Surren“, Brummen, Murren

surrogēren, mnd., sw. V.: nhd. benennen?

surruger, surrugære*?, mnd., M. Pl.?: nhd. „Ersetzender“?

sūrsēn*** (1), mnd., st. V.: nhd. mürrisch dreinblicken, unzufrieden sein (V.)

sūrsēn* (2), sūrsēnt, mnd., N.: nhd. mürrisches Dreinblicken, Unzufriedenheit, mürrisches Aussehen

sūrsǖstū, suersuͤhestu, mnd., M.: nhd. „sauerziehstdu“, Griesgram, Nörgler

sūrvrüntlīk***, mnd., Adj.: nhd. süßsauer

sūrvrüntlīken, mnd., Adv.: nhd. süßsauer

sūrwērden*** (1), mnd., st. V.: nhd. „sauer werden“, schwer fallen (V.), tugendstreben

sūrwērden (2), mnd., N.: nhd. „Sauerwerden“, was einem Menschen schwer fällt, Mühsal des Tugendstrebens

sūs (1), sus, zues, sůs, mnd., Sb.: nhd. ein Maß, kleinstes Handelsmaß für Salz auf der Sülze, kleinstes Rechnungsmaß für die Rente aus der Sülze

sūs (2), mnd., M.: nhd. „Saus“, Saus und Braus, Lärm, Aufregung, Durcheinander, Rausch

süsdān, susdān, mnd., Adj.: nhd. „sotan“, solch, derart, so beschaffen (Adj.)

süsdānich, susdanich, mnd., Adj.: nhd. solch, derartig, so beschaffen (Adj.)

sūse***, mnd., N.: nhd. weibliches Schwein, Sau

sūseken, mnd., N.: nhd. junges weibliches Schwein, Sauferkel

sūsen (1), mnd., sw. V.: nhd. sausen, summen, rauschen, dröhnen

sūsen (2), sūsent, mnd., N.: nhd. „Sausen“, Ohrensausen, Rauschen, Saus und Braus

sūseninne, suseninnine, mnd., F.: nhd. gesummtes Lied, Wiegenlied

suseninnine, mnd., Sb.: Vw.: s. sūseninne

süshēr, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt

sūsinge, mnd., F.: nhd. Sausen, Ohrensausen

süsk, mnd., Adj.: Vw.: s. süslīk

süsken***, mnd., M.?: nhd. Schwesterchen, Geschwister

süslange, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt

süslangehēr, mnd., Adv.: nhd. bisher, so lange, bis jetzt

sūslarven, mnd., sw. V.: nhd. plündernd einherziehen

süslīk, suslik, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.)

sūsnīdære*, sūsnīder, mnd., M.: nhd. „Sauschneider“, Schweineschneider

suspect, mnd., Adj.: nhd. „suspekt“, in Verdacht habend, verdächtig

suspendēren, mnd., sw. V.: nhd. „suspendieren“, aufschieben, aufheben, entlassen (V.), entheben

suspensie, mnd., F.: nhd. Aufschub, Befristung

süssel, syssel, mnd., Sb.: nhd. Amtsbezirk

süsseldinc, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) des Amtsbezirks

süssen (1), sussen, mnd., sw. V.: nhd. summen, in den Schlaf summen, in den Schlaf lullen, einlullen

süssen (2), mnd., N.: nhd. Rauschen, Brausen

süssen (3), süssent, sussent, süsten, süstent, mnd., Adj.: nhd. sonst, andernfalls

süssinge, sussinge, mnd., F.: nhd. Summen, Lullen

sussum, mnd., M.: nhd. Schweinigel, leichtsinniger Mensch, es mit den Sünden nicht genau Nehmender, unbesorgt dahin Lebender

sust, mnd., Sb.: nhd. ritterlicher Zweikampf, Turnier

süst, söst, süste, süsts, süsses, mnd., Adv.: nhd. so, in solchem Grade, so sehr, in solcher Weise (F.) (2), darum, deshalb, dann, hierauf, ferner, dagegen, aber, jedoch, sonst, andernfalls, ansonsten, im übrigen, außerdem, weiter, ehedem, früher, einst

sūstal, mnd., M., N.: nhd. „Saustall“

süste, mnd., Adv.: nhd. desto, um so

süstebat*, sustebat, mnd.?, Adv.: nhd. umso besser, desto mehr

süsteken, süstken, mnd., N.: Vw.: s. süsterken

süsten, süstent, mnd., Adv.: Vw.: s. süssen (3)

süsteranedēl*, süsterandēl, süsterandeil, mnd., N.: nhd. „Schwesteranteil“, Schwesterteil, Geschwistererbteil, Anteil der Schwester an der Erbschaft

süsterdēl, süsterdeil, mnd., N.: nhd. Schwesterteil, Geschwistererbteil, Anteil der Schwester an der Erbschaft

süsterdochter, susterdochter, mnd., F.: nhd. „Schwestertochter“, Tochter der Schwester, Nichte

süsterenhūs, mnd., N.: nhd. Schwesternhaus, Nonnenkloster, Beginenhaus

süsterenkonvent*, süsterenconvent, mnd., N., M.: nhd. „Schwesternkonvent“, Nonnenkloster

süstererven***? (1), mnd., sw. V.: nhd. „schwestererben“, von der Schwester erben

süstererven* (2), süsterervent, mnd., M.: nhd. „Schwestererben“, Schwester als Erbin, Erbschwester

süsterhōp, mnd., M.: nhd. Erbteil der Schwester

süsterhūs, susterhūs, mnd., N.: nhd. Schwesternhaus, Nonnenkloster, Beginenhaus

süsterken, süsteken, süstken, mnd., N.: nhd. „Schwesterchen“, kleine Schwester, Schwägerin, Tante (Bedeutung örtlich beschränkt)

süsterkint, mnd., N.: nhd. „Schwesterkind“, Kind der Schwester

süsterklōster, mnd., M.: nhd. „Schwesternkloster“, Nonnenkloster

süsterlīk, mnd., Adj.: nhd. schwesterlich, geschwisterlich, erbrechtlich (unter Geschwistern), den Gefühlen einer Schwester gemäß

süsterlīken, mnd., Adv.: nhd. schwesterlich, geschwisterlich

süsterman, susterman, mnd., M.: nhd. „Schwestermann“, Mann der Schwester, Schwager

süsterpart, mnd., N.: nhd. „Schwesterpart“, Erbanteil der Schwester

süsterschop, susterschap, mnd., M.: nhd. Schwesterschaft, Verschwisterung, Erbteil der Schwester

süstersȫne, sustersone, systersȫne, mnd., M.: nhd. „Schwestersohn“, Sohn der Schwester, Neffe

süsterstēde, mnd., F.: nhd. „Schwesterstätte“, Stelle der Schwester in der Erbfolge

sūstērt, sustert, mnd., M.: nhd. „Sausterz“, Schweineschwanz

süstertōm, mnd., M.: nhd. Nachkommenschaft von der Seite der Schwester, Geschlecht von der Seite der Schwester

süstlange, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt

sustuncie?, mnd., F.: nhd. ?

süsvērne*, süsvērn, mnd., Adv.: nhd. soweit, bis dahin

süswōr, suswor, mnd., Adv.: nhd. sonstwo, irgendwo anders, anderswo

sǖt..., sūt..., mnd., ?: nhd. Süd...

sūtære*, sūter, mnd., M.: nhd. Schuster

sute, mnd., Adj.: Vw.: s. sȫte (2)

sute, suͤte, sůte, mnd., Adj.: Vw.: s. sȫte (2)

sutebast, mnd.?, M.: Vw.: s. sȫtebast

sǖtende, sûtende, mnd., N.: nhd. „Südende“, nach Süden gelegenes Ende eines Landes oder einer Stadt oder einer Ortschaft

sǖtgēst, sǖtgeist, mnd., F.: nhd. „Südgeest“, südlicher Teil der Geest

sǖthalve, mnd., F.: nhd. Südseite

sǖtlandes, mnd., Adv.: nhd. südlich

sǖtlant, sûtlant, mnd., N.: nhd. „Südland“, Südküste einer Hafeneinfahrt, Unterland der Insel Helgoland

sǖtlēidinc, mnd., M.: nhd. Polarstern am südlichen Himmel

sǖtlīk, sûtlīk, mnd., Adj.: nhd. südlich, vom Süden kommend

sǖtlīke, mnd., Adv.: nhd. südlich, nach Süden

sǖtōst, sǖtoest, sûtōst, mnd., Adv.: nhd. „südost“, zwischen Süden und Osten gelegen

sǖtōsten, sûtōsten, mnd., N.: nhd. „Südosten“, Himmelsrichtung zwischen Süden und Osten, Wind aus dem Südosten

sǖtōstende, mnd., N.: nhd. „Südostende“, Südostende einer Küste

sǖtōstsǖt, mnd., Adv.: nhd. „südostsüd“

sūtroch, mnd., M.: nhd. „Sautrog“

sǖtsīde, sūtside, zuetsīde, mnd., F.: nhd. „Südseite“, Südseite des Schiffes, Südseite eines kirchlichen Raumes, Südseite eines Geländes bzw. Grundstücks (sowohl die Erstreckung bezeichnend als die flächenhafte Ausdehnung)

sǖtsǖtōst, sǖtsǖtoest, sūtsūtōst, mnd., Adv.: nhd. „südsüdost“

sǖtsǖtōsten, sǖtsǖtoesten, sūtsūtōsten, mnd., N.: nhd. „Südsüdosten“

sǖtsǖtwest, sūtsūtwest, mnd., Adv.: nhd. „südsüdwest“

sǖtsǖtwesten, sūtsūtwesten, mnd., N.: nhd. „Südsüdwesten“

sutteler, suteler, mnd., M.: Vw.: s. suddelære

sǖtwārt, mnd., Adv.: nhd. „südwärts“, südlich, im Süden gelegen, nach Süden gelegen

sǖtwēges, sûdweges, mnd., Adv.: nhd. in südlicher Wegrichtung

sǖtwendinge, mnd., F.: nhd. „Südwendung“

sǖtwērt, mnd., Adv.: nhd. „südwärts“, südlich, im Süden gelegen, nach Süden gelegen

sǖtwest, sudtwest, sūtwest, mnd., Adj.: nhd. „südwest“, zwischen Süden und Westen gelegen

sǖtwesten (1), sūtwesten, mnd., N.: nhd. „Südwesten“, Südwesten als Teilfläche des Himmels

sǖtwesten (2), sūtwesten, mnd., Adj.: nhd. „südwesten“, im Südwesten befindlich

sǖtwestsīde, mnd., F.: nhd. „Südwestseite“, südwestlicher Teil einer Hofstelle

sǖtwestsǖt, mnd., Adv.: nhd. „südwestsüd“

sǖtwint, mnd., M.: nhd. „Südwind“

sǖtwōrt, mnd., Adv.: nhd. „südwärts“, südlich, im Süden gelegen, nach Süden gelegen

sūve, mnd., M., F.: Vw.: s. sūbe

sǖvel, suvel, mnd., Sb.: nhd. Zukost, Zukost zum Brot, warme Speise der Mahlzeit, Ertrag der Milchwirtschaft, Buttergehalt der Milch

sǖver (1), suver, mnd., Adj.: nhd. sauber, hell, klar, frei von Verunreinigung seiend, rein, unberührt, jungfräulich, keusch, sittlich rein, echt, aufrichtig, unverfälscht

sǖveren, suveren, mnd., sw. V.: nhd. säubern, reinigen, Gräben bzw. Wasserläufe bzw. Gewässer von Unrat reinigen, blank reiben, putzen, schädliche Bestandteile entfernen, von krankhaften Bestandteilen befreien, von anhaftendem Schmutz befreien, entfernen (V.), fortnehmen, tilgen, sauber werden, klar werden, moralisch reinigen

sǖverhēt, sǖverheit, mnd., F.: nhd. „Sauberheit“, Reinheit, Klarheit, Enthaltsamkeit, Milde, Abgeklärtheit, Keuschheit

sǖveringe, suveringe, süferinge, mnd., F.: nhd. Säuberung, Reinigung von Gewässern, Reinigung von Sünden, Aushub gereinigter Gewässer, Baggerschlamm, Kleie und Spreu als Mühlenabfall zur Säuberung, Abführmittel, Purgierung, Purgiermittel

sǖverlichēt, sǖverlicheit, suverlicheit, mnd., F.: nhd. äußere Schönheit, Liebreiz, Schönheit, Schönheit des Geschaffenen, Zierlichkeit, Reinheit, Makellosigkeit

sǖverlīk, sǖverik, sǖverk, sǖberk, mnd., Adj.: nhd. säuberlich, rein, reinlich, fein, zierlich, schön, lieblich, anmutig, bedeutend, ansehnlich, von innerer Schönheit seiend, elegant, erbaulich, wohlgesittet, gefällig, höflich, verbindlich, glatt, züchtig, sittsam, keusch, den Anforderungen entsprechend, gebührend, klar, frei von Behinderung, gleichmäßig fallend, verständig, wohlüberlegt, redlich, weise

sǖverlīke, mnd., Adv.: nhd. „säuberlich“, nicht überstürzt, bedächtig, langsam, vorsichtig, geziemend, formvollendet, der guten Sitte entsprechend, in gehöriger Form (F.) (1), ordentlich, anständig, gänzlich, völlig, vollständig, verständig, weise, voll Verständnis

sǖverlīken, sǖverken, mnd., Adv.: nhd. „säuberlich“, nicht überstürzt, bedächtig, langsam, vorsichtig, geziemend, formvollendet, der guten Sitte entsprechend, in gehöriger Form (F.) (1), ordentlich, anständig, gänzlich, völlig, vollständig, verständig, weise, voll Verständnis

sǖvermesset*, sǖvermest, mnd., N.: nhd. Schabemesser (N.), zum Inventar eines Schusters gehöriges Messer (N.); Q.: Brschwg. Beisp. (Mack) 21

sǖverplotse*, sǖverplötse, sǖverplotze, mnd., N.: nhd. Messer (N.) zum Säubern von Zweigen, Messer (N.) zum Beschneiden der Bäume?

sūvlēsch, sūvleisch, mnd., N.: nhd. „Saufleisch“, Fleisch einer Sau, minderwertiges Fleisch

suwel, mnd., F.: Vw.: s. sǖl

sūwel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Näh...“

sǖwel, sǖel, mnd., M.: nhd. Pfriem, Schusterahle

sǖwele, sǖele, mnd., F.: nhd. Pfriem, Schusterahle, Elze

sǖweleōrt*, mnd., N.: nhd. Pfriemspitze, Pfriemeisen

sǖwelōrt*, mnd., N.: nhd. Pfriemspitze, Pfriemeisen

sūwelrēme*, sūelrēme*, sǖwelrēme*?, mnd., M.: nhd. Nähriemen?, Flechtriemen?; Q.: Hans. Gbl. 1899 208

sūwen, sūen, sǖwen?, mnd., sw. V.: nhd. nähen

sūwerk, mnd., N.: nhd. „Sauwerk“

suwert, mnd., N.: Vw.: s. sūert

svndach, mnd., M.: Vw.: s. sunnedach

swabben, mnd., sw. V.: nhd. im Schmutz schleifen, sich im Schlamm wälzen, im Morast waten, im Pfuhl der Hölle leben, durch Unrat wühlen, lästern, nach dem Walken (N.) noch zu viel Nässe enthalten (V.), im Wasser oder im Dreck zappeln

swāch, mnd., F.: nhd. Viehherde; Q.: UB. Hameln 1 399 und 589f.

swacken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. tasten

swacken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. zwingen, zwängen

swacken* (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. swāken (1)

swāde (1), mnd., F.: nhd. Sense

swāde (2), mnd., N.: Vw.: s. swat (2)

swādeme, swādem, swāden, swām, swaem, mnd., M.: nhd. Dunst, Dampf, Wasserdampf, Brodem, Rauch, Qualm, dichter Nebel, Dunkel

swādemen, mnd., sw. V.: nhd. Dunst ausströmen, Brodem ausströmen, der Einwirkung von Wasserdunst aussetzen, mit den aufsteigenden Dämpfen eines erhitzten Pflanzensuds behandeln (Heilverfahren)

swāden (1), mnd., Sb.: nhd. Schwadengras?

swāden (2), mnd., sw. V.: nhd. mit der Sense arbeiten, mähen

swāder, mnd., Sb.: nhd. Geschwader

swadēren, mnd., sw. V.: nhd. raten, überreden

swāf, mnd., M.: Vw.: s. swāve

swāgeler, mnd., M.: Vw.: s. swēdelære

swāger, mnd., M.: nhd. Schwager, angeheiratetes nicht blutsverwandtes Familienmitglied, Schwiegervater, Schwiegersohn, Neffe, Verschwägerter

swāgeren, mnd., sw. V.: nhd. Schwager nennen, verschwägern

swāgereshalven*, swāgershalven, mnd., Adv.: nhd. „schwagershalben“, auf Grund von Verschwägerung

swāgeret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwägert

swāgerinne, mnd., F.: nhd. Schwägerin, Schwiegermutter

swāgerisch***, mnd., Adj.: nhd. verschwägert, Schwager betreffend

swāgerische*, swāgersche, mnd., F.: nhd. Schwägerin, Schwiegermutter

swāgerlīk, mnd., Adj.: nhd. verschwägert, auf Verschwägerung beruhend

swāgerschop, swāgerschup, swāgerschap, mnd., F.: nhd. „Schwägerschaft“, Verschwägerung

swāk, swāke, mnd., Adj.: nhd. schwach, kraftlos, zerbrechlich, hinfällig, gebrechlich, biegsam, dünn, gering, schlapp, unvermögend, einfältig, ohne innere Widerstandskraft seiend, anfällig, glaubensmäßig ohne festen Halt seiend, nachgiebig, demütig, gottergeben, schwach vertreten (Adj.), bedeutungslos, brüchig, schadhaft, von schlechter Qualität seiend, wirkungslos, leicht ausgeprägt, nicht ausreichend, mangelhaft

swāke, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Schwacher, Einfältiger, Haltloser, Schwankender in Glaubenssachen, schwacher Christ

swākelīk***, mnd., Adj.: nhd. schwach, schwächlich

swākelīken, mnd., Adv.: nhd. schwach, kraftlos, zerbrechlich, biegsam, dünn, gering, trübe

swāken (1), swacken, mnd., sw. V.: nhd. schwach sein (V.), schwach werden, nachlassen, schrumpfen, den Mut verlieren, schwach machen, unzuverlässig werden, schwanken, schwächen, tadeln, herabsetzen, absinken, verschlechtern, demütig erweisen (Bedeutung örtlich beschränkt), nicht tragfähig sein (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt)

swāken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. swēken (1)

swakgelȫvich, mnd., Adj.: nhd. schwachgläubig, anfällig in Glaubenssachen

swakhēt, swakheit, swackehēt, mnd., F.: nhd. „Schwachheit“, Schwäche, relativ geringes Maß an Kraft, Altersschwäche, Benommenheit, krankhafter Schwächezustand, Umnachtung, Krankheit, Leiden, Mangel an Durchhaltevermögen

swakhēthalven, swakheithalven, mnd., Adv.: nhd. „Schwachheit halber“, wegen körperlicher Schwäche

swaklȫvich, mnd., Adj.: nhd. schwachgläubig, anfällig in Glaubenssachen

swal, mnd.?, M.: nhd. Schwall, Wassermenge

swalch, swallich, swalk, mnd., M.: nhd. Schlund, Strudel, Kolk, reißende Tiefe im Wasser, Schwelgerei, üppiges Essen (N.), Prasserei, Abschlussmahlzeit nach einer Versammlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Schwelger, Schlemmer

swāle (1), mnd., F.: nhd. Schwalbe

swāle (2), mnd., Sb.: nhd. Schlund?

swāle (3), mnd., Sb.: nhd. Vorbau, Gang, Galerie an der Außenseite des Hauses, langer geschlossener Gang an der Nordseite des Domes (Bedeutung örtlich beschränkt [Schleswig]), langer geschlossener Gang am Johanniskloster in Schleswig auf dem Holm (Bedeutung örtlich beschränkt)

swālekenberch, schwalckenberch, mnd., M.: nhd. „Schwälbchenberg“?, Steilufer in dem die Schwalben nisten; Q.: Hamb. Fischer 2 3

swālekenblōme, mnd., F.: nhd. „Schwalbenblume“ (eine Pflanze), Schöllkraut?

swālekenest, mnd., N.: nhd. Schwalbennest

swālekenhol*, schwalckenhol*, mnd., N.: nhd. Nistloch der Schwalben

swālekenkrūt, swalkenkrūt, mnd., Sb.: nhd. „Schwalbenkraut“ (eine Pflanze), Kraut mit dem die Schwalbe ihren Jungen (N. Pl.) das Sehvermögen wiederverschafft, Schöllkraut?

swālekennest, mnd., N.: nhd. Schwalbennest

swālekenstērt, swālkenstērt, mnd., M.: nhd. Schwalbenschwanz, schwalbenschwanzähnlicher Ausläufer, Rappier (spöttisch), Degen (spöttisch)

swālenpulver, mnd., N.: nhd. Medizin aus verbrannten jungen Schwalben als Zutat eines Purgiermittels

swālensnippenblōme*, mnd., F.: nhd. eine Pflanze, Levkojenart?

swālewe, swālue, swālwe, swalu, mnd., F.: nhd. Schwalbe

swālewendrek, swālwendrek, mnd., M.: nhd. „Schwalbendreck“, Schwalbenkot

swālewennest, swālwennest, mnd., N.: nhd. Schwalbennest

swālewenstēn, swalwenstēn, swālewenstein, swālwenstein, mnd., M.: nhd. „Schwalbenstein“, wunderkräftiger und heilkräftiger Stein der dem Kopf oder der Leber junger Schwalben entnommen und in einen Ring gefasst wurde

swalm, mnd., M.?, N.: nhd. Qualm, erstickender Dunst, Schwarm, Bienenschwarm

swan (2), mnd., Konj.: Vw.: s. swanne

swan, swen, mnd., Adv., Konj.: nhd. wann immer, wann auch, sobald, wenn, so oft als, jedes Mal wenn

swanc, swang, swank, mnd., M.: nhd. „Schwang“, Schwung, schwingende Bewegung, fröhliche Bewegung, Lustigkeit?, Schwanken, Gebrauch, Üblichkeit

swāne, swān, swan, swaen, zwaen, swōn, swōne, swoen, swant, mnd., F., sw. M., st. M.: nhd. Schwan, Speise bei festlichen Gelegenheiten, Darstellung eines Schwanes, Prägezeichen des Schneeberger Silbers, Wappenzeichen in der Heraldik, Gesang des sterbenden Schwanes

swānen, mnd., sw. V.: nhd. schwanen, ahnen, geahnt werden

swānenbēke, mnd., M.: nhd. „Schwanenbach“

swānendīk, mnd., M.: nhd. Schwanenteich

swānenlūt, mnd., M.: nhd. „Schwanenlaut“?

swānenmēster, swānenmeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über die von der Stadt gehaltenen Schwäne

swānenstōven, mnd., M.: nhd. „Schwanenstube“ (Name eines Badehauses in Göttingen)

swānenvlȫgel, mnd., M.: nhd. „Schwanenflügel“

swānewit*, mnd.?, Adj.: nhd. schwanenweiß

swang, mnd., M.: Vw.: s. swanc

swange, mnd., F.: nhd. Schwung, Schlag

swanger, mnd., Adj.: nhd. schwanger

swangeren, mnd., sw. V.: nhd. „schwängern“

swank (1), schwank, mnd., Adj.: nhd. schwach, schmächtig, zart, leicht beweglich, fein, hilfsbedürftig

swank (2), mnd., M.: Vw.: s. swanc

swank (3), mnd., M.: nhd. Spott, Spottrede, spöttischer Einfall, lustige Scherzrede, spaßhafte Erzählung, Schwank, Streich, Scherz, Narrheit, lächerliche Sitte, hinterlistige Machenschaften, wilde Gerüchte, kuriose Bräuche

swanke, mnd., F.: nhd. ein Küchengerät, Quast um gebratene Fleischgerichte mit Butter zu beträufeln

swankel, mnd., Sb.: nhd. Gerät des Bäckers zum Reinigen des Ofens

swanken, mnd., sw. V.: nhd. schwanken, unzuverlässig sein (V.)

swankrēme*, mnd., M.: nhd. Schwanzriemen (M.)?, Teil des Pferdegeschirrs

swannēr, mnd., Konj.: nhd. wann auch immer, wann irgend

swans, swants, swantz, swanz, schwanz*, schwans*, mnd., M.: nhd. Schwanz, männliches Glied, Schleppe, Zier, Glanz, Schmuck, Schweif

swansen, swensen, mnd., sw. V.: nhd. „schwänzen“, sich zierlich bewegen, einhertänzeln, stolzieren, tanzen, sich drehen

swansken***, schwensken***, mnd., N.: nhd. „Schwänzchen“, kleiner Schwanz

swansrēme, swantzrēme, mnd., M.: nhd. Schwanzriemen (M.)

swar, mnd., Adj.: Vw.: s. swart (1)

swār (3), svar, swōr, svor, mnd., Konj.: nhd. wenn, falls

swār*** (4), F., N.

swār (5), mnd., F.: Vw.: s. swāre (1)

swārbörge, mnd., M.: nhd. Bürge

swārde, swārte, schwāre, schwōrde, swōrt, mnd., F.: nhd. Schwarte, dicke behaarte Haut von Mensch und Tier, zu Riemenwerk verarbeitete Schweinehaut, Kopfhaut des Menschen, Erdoberfläche, das mit kurzem Graswuchs bedeckte Vorland des Deiches

swārdel, mnd., F.: Vw.: s. swērdele

swārdentouw, swardentow, mnd., N.: nhd. „Schwartentau“, Riemenwerk aus Schweinsleder

swārdeye, mnd., F.: Vw.: s. swērdeye

swārdich, mnd., Adj.: nhd. „schwartig“, mit Schwarte versehen (Adj.), Schwarte betreffend

swārdrachtich, mnd., Adj.: nhd. schwere Lasten tragend, trächtig

swāre (1), swār, swēre, swēr, mnd., F., N.: nhd. „Schwere“, Gewicht, Masse, Dicke (Bedeutung örtlich beschränkt), Feingehalt einer Silberlegierung, beträchtliches Ausmaß, Gewichtigkeit, körperliches Leid, Schmerzen, seelische Belastung, Betrübnis, Anstrengung, Mühe

swāre (2), swāren, schwār, mnd., sw. M., st. M.: nhd. eine Kupfermünze, doppelseitiger Dickpfennig, geringwertige Hohlmünze

swāre (3), mnd., Sb.: nhd. beschwertes Fischernetz

swārede*, swārte, schwārte, mnd., F.: nhd. Schwere, Gewicht

swāren (1), swēren, mnd., sw. V.: nhd. schwerer werden, an Gewicht zunehmen, sich verstärken, beschwerlich werden, lästig werden, beschweren, bekümmern

swāren (2), mnd., M.: Vw.: s. swāre (2)

swāren (3), mnd., st. V.: Vw.: s. swēren (1)

swāren (4), mnd., st. V.: Vw.: s. swēren (2)

swāren (5), mnd., sw. V.: Vw.: s. swēren (3)

swāren (6), mnd., M.: Vw.: s. swōren (1)

swāren (7), mnd., Adj.: Vw.: s. swōren (2)

swārenbrēf, mnd., M.: Vw.: s. swōrenbrēf

swārenkost, mnd., M.: Vw.: s. swōrenkost

swārenlach, mnd., N.: Vw.: s. swōrenlach

swārenschup, mnd., F.: Vw.: s. swōrenschop

swārentāfel, swārentāfele, swārentaffel, mnd., F.: Vw.: s. swōrentāfele

swārgemȫdich***, mnd., Adj.: nhd. schwermütig

swārgemȫdichhēt*, swārgemȫtichēt, swārgemȫticheit, mnd., F.: nhd. Schwermütigkeit

swārhertich, zwarhertich, mnd., Adj.: nhd. „schwerherzig“, schwermütig, bedrückt

swārhertichhēt*, swārhertichēt, swārherticheit, mnd., F.: nhd. „Schwerherzigkeit“, Schwermut, Betrübnis

swārhēt, swārheit, schwārhēt, schwārheit, swōrhēt, swōrheit, mnd., F.: nhd. Gewicht, Masse, Schwere, beträchtliches Ausmaß, Gewichtigkeit, Beschwerde, Last, Not, Schwerfälligkeit, Trägheit, körperliches Leid, Schmerzen, seelische Belastung, Betrübnis, Belastung, Auflage, Beschwerlichkeit, Schwierigkeit, Mühe Anstrengung

swārich, mnd., Adj.: nhd. „schwerlich“, lästig, schwanger

swārichhēt*, swārichēt, swāricheit, zwarichhēt, zwārichheit, schwārichēt, schwāricheit, mnd., F.: nhd. Gewicht, Masse, Schwere, beträchtliches Ausmaß, Gewichtigkeit, Schwerfälligkeit, Trägheit, seelische Belastung, Betrübnis, Belastung, Auflage, Beschwerlichkeit, Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Beschwerde, Last, Not

swāringe, mnd., F.: nhd. Beschwerde, Leiden, körperliche Schmerzen, Belastung, Auflage, Belästigung

swark, mnd., N.: nhd. Wolke, dunkles Gewölk

swārlechtich, mnd., Adj.: nhd. relativ schwer

swārlīchēt, swārlicheit, swērlichēt, swērlicheit, mnd., F.: nhd. Beschwerde, Schmerz, Belästigung, Anfeindung, große Bedeutung

swārlīk, zwarlīk, swārlich, mnd., Adj.: nhd. schwer, von hohem Gewicht seiend, solide (Bedeutung örtlich beschränkt), in massiver Bauweise seiend (Bedeutung örtlich beschränkt), von großem Ausmaß seiend, bedeutend, gewichtig, schlimm, schrecklich, beschwerlich, schmerzlich, tief, fest (Schlaf), schwerfällig, träge, qualvoll, schmerzhaft, beängstigend, bedrückend, belastend, lästig, unangenehm, mühsam, hart, streng, schwerlich

swārlīke, swārlīk, swārlich, schwarlīk, schwārlich, mnd., Adv.: nhd. schwer, auf schwere Weise (F.) (2), auf beschwerliche Weise (F.) (2), träge, heftig, stark, sehr, mit Nachdruck, eindringlich, heftig, intensiv, unwillig, ungern, kaum

swārlīken, swārleken, swārlken, schwārlīken, mnd., Adv.: nhd. schwer, auf schwere Weise (F.) (2), auf beschwerliche Weise (F.) (2), träge, heftig, stark, sehr, mit Nachdruck, eindringlich, heftig, intensiv, unwillig, ungern, kaum

swārlīvisch*, swārlīvesch, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich

swarm, zwarm, schwarm, schworm, mnd., M.: nhd. Schwarm, Haufen, Haufe, Aufruhr, Bienenschwarm

swārmāken, mnd., sw. V.: nhd. „schwer machen“, mit Gewicht versehen (V.), beschweren, schwierig machen, erschweren

swarmære*, swarmer, swermer, schwermer, mnd., M.: nhd. „Schwärmer“, Sektierer

swarmæregēst*, swārmergēst, swārmergeist, swermergēst, swermergeist, schwermergēst, schwermergeist, mnd., M.: nhd. „Schwärmergeist“, Schwärmer, Sektierer

swarmærekop*, swarmerkop, mnd., M.: nhd. „Schwärmerkopf“, Meinungsführer einer Sekte

swarmæreprēdigære*, swarmerprēdiger, swermerprēdiger, mnd., M.: nhd. „Schwärmerprediger“, Prediger einer Sekte

swarmærīe*, swarmerīe, swarmerige, swermerīe, schwermerīe, mnd., F.: nhd. „Schwärmerei“, Schwärmertum, Sektiererei

swarmærisch*, swarmerisch, swermerisch, mnd., Adj.: nhd. „schwärmerisch“, sektierisch

swarmen, schwarmen, swermen, schwermen, swormen, mnd., sw. V.: nhd. schwärmen, in einem Schwarm bewegen, herumschwärmen, ausschweifend vergnügen, Gedanken nachhängen, verworrene Vorstellungen nähren

swarmgēst, swarmgeist, schwarmgēst, schwarmgeist, mnd., M.: nhd. „Schwarmgeist“, eiferndes Denken, sektiererische Gesinnung

swarmgrunt, mnd., M.: nhd. „Schwarmgrund“, Gedankengut einer sektiererischen Glaubensrichtung

swarminc, mnd., F.: nhd. lächerliches Ritual, Brimborium

swārmȫdich, swārmødich, schārmȫdich, mnd., Adj.: nhd. „schwermütig“, ausführlich, intensiv, zurückhaltend, zögerlich, melancholisch, bedrückt, bekümmert, schwierig, beschwerlich, lästig, unangenehm, ärgerlich, ungehalten (Adv.)

swārmȫdichhēt*, swārmȫdichēt, swārmȫdicheit, schwārmȫdichēt, schwārmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Schwermütigkeit, Verständnislosigkeit, Schwerfälligkeit, Schwermut, Melancholie, Beschwernis, Sorge, Verärgerung, Empörung

swārmȫdichlīk, mnd., Adj.: nhd. schwermütig, melancholisch, bedrückt, bekümmert

swārmōt, schwārmūt, mnd., M.: nhd. Schwermut, Melancholie

swārnisse, swērnisse, swārnis, swārnüsse, mnd., F.: nhd. „Schwernis“, Gewicht, Masse, Schwere, Schwierigkeit, Beschwerde, Belastung, Last, Not, Beschwerlichkeit, Mühe, Anstrengung

swart (1), schwart, zwart, swārt, swaert, swar, swort, swert, schwert, mnd., Adj.: nhd. schwarz, sehr dunkel, dunkel erscheinend, dunkel gefärbt, dunkelhäutig, blutunterlaufen, hässlich, abstoßend, verunreinigt, schmutzig

swart*** (2), mnd., N.: nhd. Schwärze, Schwarz (Farbe)

swārt, mnd., N.: Vw.: s. swērt

swartāget, mnd., M.: nhd. „Schwarzagat“, Gagat, Erdpech

swartāgetvar, mnd., Adj.: nhd. gagatfarben

swartblēk, swartbleik, mnd., Adj.: nhd. „schwarzbleich“, fahl, leichenfarben

swartblinken***, mnd., sw. V.: nhd. schwarz blinken, schwarz glänzen

swartblinkent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schwarzblinkend, schwarzglänzend

swartbrūn, swartbrūne, mnd., Adj.: nhd. schwarzbraun, dunkelgefärbt

swartbunt, mnd., Adj.: nhd. „schwarzbunt“, schwarz mit weißen Flecken

swartdunker, mnd., Adj.: nhd. „schwarzdunkel“, schwarzgrau

swartdǖster, schwartdǖster, mnd., Adj.: nhd. „schwarzdüster“, sehr düster, sehr finster

swarte, schwarte, mnd., F.: nhd. Schwärze, schwarze Farbe, dunkle Färbung, dunkle Trübung, schwarzer Farbstoff, Tinte

swārte, mnd., F.: Vw.: s. swārde

swartebeckære*, swartebecker, mnd., M.: nhd. Schwarzbrotbäcker, Bäcker der grobe Brotsorten bäckt

swartechhēt*, swartechēt, swartecheit, mnd., F.: Vw.: s. swartichhēt

swartecht, mnd., Adj.: Vw.: s. swarthaft?

swartehōp, swartehoep, mnd., M.: nhd. schwarzer Haufe, schwarzer Haufen

swartehȫvet, schwartehȫvet, mnd., N., M.: nhd. „Schwarzhaupt“, Mitglied der Bruderschaft der Schwarzhäupter (Bruderschaft vornehmlich junger Kaufleute mit dem Heiligen Mauritius als Schutzpatron)

swartekunst, schwartekunst, mnd., F.: nhd. schwarze Kunst, Zauberkunst

swartekünsteger, swartekunstiger, swartekunstenār, mnd., M.: nhd. Schwarzkünstler

swartekünstich, mnd., Adj.: nhd. schwarzkünstig

swartel...***, mnd., Adj.?: nhd. „schwarz...“

swartelhaft*?, swartelecht, swartlecht, mnd., Adj.: nhd. schwärzlich, von dunkler Farbe seiend

swartelhaftich*, swartelachich, swartelechtich, swartelichtich, mnd., Adj.: nhd. dunkel verfärbt, schwärzlich

swarten, schwartn, swarzen, mnd., sw. V.: nhd. schwärzen, schwarz machen, schwärzlich verfärben, dunkel verfärben, schwarz färben, mit schwarzer Farbe streichen, schlecht machen

swartenbergisch*, swartenbergesch, mnd., Adj.: nhd. „schwarzenbergisch“

swartenbrōder***, mnd., M.: nhd. „Schwarzbruder“

swartenbrȫderaflāt, mnd., N.: nhd. „Schwarzbrüderablass“, ein am Sonntag Cantate gewährter Ablass

swartenbrȫderhūs, mnd., N.: nhd. „Schwarzbruderhaus“, Haus der Dominikaner

swartenkünstenære*, swartenkünstener, swartenkünster, mnd., M.: nhd. Schwarzkünstler

swartenkünstiger, swartenkünsteger, mnd., M.: nhd. Schwarzkünstler

swartesammit*, swartesamt, mnd., Adj.: nhd. mit schwarzem Samt ausgeschlagen

swartesbörgisch*, schwartesbörgesch, mnd., Adj.: nhd. „schwarzburgisch“

swartevat, swertvat, mnd., N.: nhd. „Schwarzfass“, Kübel in dem Leder schwarz gefärbt wird

swartgēl, mnd., Adj.: nhd. „schwarzgelb“, graugelb

swartgiftich, schwartgiftich, mnd., Adj.: nhd. „schwarzgiftig“, schwarz und giftig

swartgrā*, swartgrāw, swartgrauw, mnd., Adj.: nhd. „schwarzgrau“, dunkelgrau

swartgrȫne*, swartgrȫn, mnd., Adj.: nhd. „schwarzgrün“, dunkelgrün

swarthaft*?, swartecht, mnd., Adj.: nhd. schwärzlich, von dunkler Farbe seiend

swarthēt, swartheit, mnd., F.: nhd. „Schwarzheit“, Schwärze, dunkle Färbung

swarthȫvet, schwarthȫvet, mnd., N., M.: nhd. „Schwarzhaupt“, Mitglied der Bruderschaft der Schwarzhäupter (Bruderschaft vornehmlich junger Kaufleute mit dem Heiligen Mauritius als Schutzpatron)

swartich***, mnd., Adj.: nhd. schwarz

swartichhēt*, swartichēt, swarticheit, mnd., F.: nhd. „Schwarzheit“, Schwärze, dunkle Färbung, Dunkelheit

swartkunst, mnd., F.: nhd. „Schwarzkunst“, Zauberkunst, magische Fertigkeit

swartkünstenære*, swartkünstener, swarzkünstener, swartkünster, mnd., M.: nhd. „Schwarzkünstler“, Magier, Zauberer, falscher Prophet, Betrüger

swartkünstich, mnd., Adj.: nhd. „schwarzkünstig“, in der schwarzen Kunst bewandert

swartkünstiger, swartkünsteger, mnd., M.: nhd. „Schwarzkünstler“, Magier, Zauberer, falscher Prophet, Betrüger

swartlecht, mnd., Adj.: Vw.: s. swartelhaft?

swartlīk, mnd., Adj.: nhd. „schwärzlich“, von dunkler Färbung seiend, stark gewürzt

swartmȫnik*, swartmönnik, mnd., M.: nhd. „Schwarzmönch“, Angehöriger eines geistlichen Ordens mit schwarzem Gewand, Dominikaner

swartmȫnikeklōster*, swartmönnekeklōster, mnd., M.: nhd. Dominikanerkloster

swartrügget, mnd., Adj.: nhd. mit schwarzem Rückenfell versehen (Adj.)

swartswart, mnd., Adj.: nhd. tiefschwarz

swartvār, mnd., Adj.: nhd. „schwarzfarben“, schwarz gefärbt, schwarz

swartvat, swertvat, mnd., N.: nhd. „Schwarzfass“, Kübel in dem Leder schwarz gefärbt wird

swartviōle, mnd., F.: nhd. Goldlack, Barbenkraut

Swartwalt, Swarzwalt, Schwarzwōlt, mnd., M.=ON: nhd. Schwarzwald

swartwerk, mnd.?, N.: nhd. „Schwarzwerk“, graues Rückenfell des Eichhörnchens

swartwiltbrēt, swartwilbrēt, mnd., N.: nhd. „Schwarzwildbret“, Wildschweinbraten (M.)

swartwort, swartworz, swartwurt, mnd., F.: nhd. „Schwarzwurz“ (Name verschiedener Pflanzen [F. Pl.]), Wiesenflockenblume, gemeiner Beinwell

swartwortel*, swartwörtel, swartworzel, mnd., F.: nhd. „Schwarzwurzel“, gemeiner Beinwell

swartworz, mnd., F.: Vw.: s. swartwort

swartworzel, mnd., F.: Vw.: s. swartwortel

swarve, swerve, mnd., F.: nhd. Butterfass, Butterbüchse, Butterdose

swārveldich***, mnd., Adj.: nhd. schwerfällig

swārveldichhēt*, swarveldichēt, swārveldicheit, mnd., F.: nhd. Schwerfälligkeit, Trägheit

swārvellich, zwarvellich, mnd., Adj.: nhd. schwerfällig, schlecht beweglich, zögernd, unwillig, ungeeignet etwas zu tun seiend

swārvrüchtich, mnd., Adj.: nhd. hochschwanger

swarzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. swarten

Swarzwalt, mnd., ON: Vw.: s. Swartwalt

swas, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. swat (3)

swās*** (1), mnd., ?: nhd. ?

swās*** (2), mnd., ?: nhd. ?

swassenhouwære, swassenhouwer, mnd., M.: nhd. eine Handwerkerbezeichnung?

swat (1), schwat, mnd., N.: nhd. Reitertrupp, Abteilung, Geschwader

swat (2), swāde, swāt, swaet, schwat, mnd., N.: nhd. Schwade, längliche Anhäufung, Reihe, Reihe von gemähtem Getreide oder Gras, Reihe in der die gepflügte Erde oder das abgemähte Gras zu liegen kommt, Landmaß von örtlich verschiedenem Umfang (ursprünglich wohl dem Maß des Sensenhiebs entsprechend)

swāte, mnd., Sb.: nhd. Fischspeer, Gerät zum Aufbrechen des Eises für die Eisfischerei?

swatlappen, mnd., sw. V.?: nhd. ?

swats, mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. swat (3)

swatsære*, swatser, mnd., M.: nhd. „Schwatzer“, Schwätzer

swatsærīe*, swatserīe, swartzerīe, mnd., F.: nhd. „Schwatzerei“, Geschwätz, leichtfertiges Gerede

swatsen, swatzen, szwatzen, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen, sprechen, reden, unnötig viel reden, bedeutungslose Dinge sagen, Vertrauliches ausplaudern

swāvel, mnd., M., N.: Vw.: s. swēvel

Swāven, Swāben, Schwāben, mnd., ON: nhd. Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.)

swāvenære*?, swāvener, mnd., M.: nhd. schwäbischer Ansiedler im elbostfälischen Raum, Nordschwabe

swāvengelt, swāfengelt, swābengelt, mnd., N.: nhd. „Schwabengeld“, eine Abgabe

Swāvenlant, Schwābenlant, mnd., ON: nhd. „Schwabenland“, Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.)

swē (2), sve, swī, swie, svie, svy, swēr, mnd., Indef.-Pron.: nhd. wer auch immer, wer, jeder der, wenn jemand, was immer

swē (3), swī, mnd., Konj.: nhd. wie, wie auch immer, wie nur, wenn

swebbe, schwebbe, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Feigling?

swebbōge, mnd., M.: Vw.: s. swibbōge

swēbel, mnd., N., M.: Vw.: s. swēvel

swēbesch, mnd., Adj.: Vw.: s. swāvisch

swēbōge, mnd., M.: Vw.: s. swibbōge

swechen, swecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. swēken (1)

swēchkēse, swegkēse, mnd., M.: nhd. eine Käsesorte

sweckinge, mnd., F.: Vw.: s. sweēkinge

swēdære*?, swēder, mnd., M.: nhd. Schwede (M.)

swēde (1), zwēde, schwēde, mnd., M.: nhd. Schwede (M.), Einwohner Schwedens, Angehöriger des schwedischen Volks

swēdelære*?, swēdeler, sweideler, sweigeler, sweydeler, schwēdeler, schweideler, schwīdeler, swāgeler, mnd., M.: nhd. Tasche, Beutel, Mantelsack, lederner Beutel, Beutel zur Aufbewahrung von Speisen (F. Pl.) und anderen Reisebedürfnissen

swēdelōk, mnd., N.: nhd. Herbstzeitlose, Meerzwiebel?

Swēden, Schwēden, mnd., ON: nhd. Schweden (ON), Königreich Schweden (ON)

Swēdenlant, mnd., ON: nhd. „Schwedenland“, Schweden (ON), Königreich Schweden (ON)

Swēdenrīke*, Swēdenrīk, Zwedenrīk, Zweydenrīk, mnd., ON: nhd. „Schwedenreich“, Schweden (ON), Königreich Schweden (ON)

swēder (1), mnd., M.: Vw.: s. swēdære

swēder (2), mnd., Pron.?: nhd. wer auch immer, welcher auch von beiden

swēderent***?, mnd., Konj.?: nhd. wer auch immer?

swēderenthalven, mnd., Adv.: nhd. wer auch immer?

swēderik, mnd., M.: nhd. eine verbotene Vorrichtung zum Fischfang im Ablaufbereich der Wassermühle

swēdevāre*, swēdevār, mnd., M.: nhd. Schwedenfahrer, Kaufmann der im Schwedenhandel tätig ist

swēdisch, zwedisch, swēdesch, swēdes, swēsch, swēts, swētsch, schwēdisch, mnd., Adj.: nhd. schwedisch, aus Schweden (ON) stammend, zu Schweden (ON) gehörend

swef, mnd., Sb.: nhd. Aufhängevorrichtung an einem Kochgefäß, Aufhängevorrichtung für ein Kochgefäß

sweffel, swefel, mnd., N., M.: Vw.: s. swēvel

sweffen, mnd., sw. V.: Vw.: s. swēven (1)

swēgel, mnd., N., M.: Vw.: s. swēvel

swēgen, sweigen, mnd., sw. V.: nhd. schweigen, zum Schweigen bringen, verschweigen

swēger (1), mnd., F.: nhd. Schwiegermutter, der Braut bei der Hochzeit beigegebene Helferin, Brautführerin

swēger (2), mnd., M.: nhd. Schwager, angeheiratetes nicht blutsverwandtes Familienmitglied, Schwiegervater, Schwiegersohn, Neffe, Verschwägerter

swēgeren***, mnd., sw. V.: nhd. schwägern, verschwägern, Schwager nennen

swēgerhēre, mnd., M.: nhd. „Schwäher“, Schwiegervater

swēgerinne, swēgeringe, mnd., F.: nhd. Schwägerin, Schwiegermutter

swēgerisch***, mnd., Adj.: nhd. verschwägert, Schwager betreffend

swēgerische*, swēgersche, mnd., F.: nhd. Schwägerin, Schwiegermutter

swēgerlīk***, mnd., Adj.: nhd. „schwägerlich“, verschwägert, auf Verschwägerung beruhend

swēgerlīken, schwēgerlīken, mnd., Adv.: nhd. „schwägerlich“, in verwandtschaftlicher Weise (F.) (2), wie es sich für Verwandte gehört

swēgerschaft, mnd., F.: Vw.: s. swēgerschop

swēgerschop, swēgerschaft, swēgerschof, mnd., F.: nhd. „Schwägerschaft“, Verschwägerung

swēgervrouwe, mnd., F.: nhd. Schwiegermutter

sweif***, mnd.?, M.: nhd. Schweif

sweifen*** (1), mnd., V.: nhd. schweifen, schwingen

sweifen* (2), sweyfen, schweyfen, mnd., sw. V.: nhd. „schweifen“, in die Länge ziehen, verzögern

sweifent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schweifend, schwingend

sweimen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich schwankend bewegen, flattern, taumeln

swein, mnd., M.: Vw.: s. swēnære

sweiner, mnd.?, M.: Vw.: s. swēn

swēk***, mnd., Adj.: nhd. schwach

swēkære* (1), swēker, mnd., M.: nhd. „Schwächer“, Schwächender, Schwängerer

swēkære* (2), swēker, mnd., M.: nhd. bei Beförderung Beschäftigter

swēke (1), mnd., st. M.: nhd. Beugung, Neigung, Abweichung, Entweichen, Abfall

swēke (2), mnd., Sb.: nhd. ein bewegliches Bauteil am Wagen (M.)

swēke*** (3), Sb.

swēkegelt, mnd., N.: nhd. Lohn für Beförderungen

swēkelīne, mnd., F.: nhd. „Ziehleine“?, ein Tau (N.) in der Fischerei

swēken (1), swecken, swechen, schwēken, schwecken, sweken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, schwach werden, hinfällig werden, abnehmen, dünn werden, brüchig werden (Eis), schwach machen, beschädigen, krank machen, schwängern, verringern, vermindern, schmähen, herabsetzen, anzweifeln, missachten, behindern, beeinträchtigen

swēken (2), mnd., sw. V.: nhd. schwanken, sich hin und her bewegen, umherschweifen, umherziehen, befördern

swēken (3), sweiken, mnd., sw. V.: nhd. weichen, Platz räumen

swēkepollen, mnd., sw. V.: nhd. Blätter abwerfen, sich entlauben

swēkespōn, schwēkspōn, mnd., M.: nhd. bewegliches Verbindungsholz am Wagenuntergestell

swēkinc, mnd., F.: nhd. Schwächung, Schmälerung, Verringerung, Schwängerung (Bedeutung örtlich beschränkt)

swēkinge, sweckinge, sweckunge, schwēkinge, swekinge, mnd., F.: nhd. Schwächung, Schmälerung, Verringerung, Schwängerung (Bedeutung örtlich beschränkt)

sweklīk*, sweklich, mnd., Adj.: nhd. „schwächlich“, schwach, geschwächt

sweknisse, mnd., F.: nhd. Beeinträchtigung, Schade, Schaden (M.), Schwächung, Schmälerung

swel, swēl, swelle, swil, mnd., N., M.: nhd. Schwellung, Verdickung, Beule, Geschwulst, Geschwür, Wucherung, Schwiele, Entzündung, Eiterherd, Eiterbeule, Druckschmerz, Drüse am Bauch des männlichen Moschustiers aus der in der Brunst ein stark riechendes Sekret abgesondert wird (Bedeutung örtlich beschränkt)

swēlære*, swēler, mnd., M.: nhd. Heumacher, Beschäftigter in der Heuernte

swelch (1), schwelch, mnd., M.: nhd. Wasserwirbel, Strudel

swelch (2), mnd., Sb.: nhd. Zweig

swelch (3), mnd., Pron.: Vw.: s. swelik

sweldrōs, mnd., M.: nhd. Geschwür, Geschwulst, Abszess

swele, mnd.?, M.?: Vw.: s. swel

swelek, mnd., Pron.: Vw.: s. swelik

swēlen (1), swellen, mnd., sw. V.: nhd. schwelen, ohne offene Flamme brennen, erhitzen, versengen

swēlen (2), schwēlen, mnd., sw. V.: nhd. schwelen, dörren, Gemähtes zum Trocknen ausbreiten, Heu machen

swēlen (3), swellen, mnd., sw. V.: nhd. zügellos sein (V.), ausschweifend sein (V.)

swelgære*, swelger, swēlger, swölger, mnd., M.: nhd. Säufer

swelgekunst, mnd., F.: nhd. Sauferei, Maßlosigkeit im Trinken

swelgen (1), schwelgen, swelligen, mnd., st. V.: nhd. „schwelgen“, schlucken, maßlos trinken, saufen, trinken, schlingen, prassen

swelgen (2), swelgent, mnd., N.: nhd. „Schwelgen“, Sauferei, Maßlosigkeit im Trinken

swēlhals, sweelhals, mnd., M.: nhd. ein Schiffstyp

swelikerhande, swelkerhande, svelkerhande, mnd., Pron.: nhd. welch, welcherart auch immer

swelikerleie*, swelkerleye, swelkerleyge, mnd., Pron.: nhd. welch, welcherlei auch immer

swelk, mnd., Pron.: Vw.: s. swelīk

swelkerhande, mnd., Pron.: Vw.: s. swelikerhande

swelle (1), mnd., F.: nhd. Schwelle, Türschwelle, Grundbalken, tragender Querbalken im Ständerwerk des Fachwerks

swelle (2), mnd., N.: Vw.: s. swel

swellen (2), schwellen, mnd., sw. V.: nhd. schwellen machen, dick machen, anschwellen lassen

swellen (3), mnd., sw. V.: nhd. tragende Querbalken im Ständerwerk des Fachwerks einziehen

swellen (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. swēlen (3)

swellestēn, swellestein, mnd., M.: nhd. „Schwellenstein“, Grundstein eines Mauerwerks

swellich, mnd., N.: nhd. Grasland zur Heugewinnung

swelligen, mnd., V.: Vw.: s. swelgen

swellinc, mnd., M.: nhd. Zwilling

swellinge, swillinge, mnd., F.: nhd. Schwellung, Geschwulst, Aufgeblasenheit, Überheblichkeit

swelnisse, schwelnisse, swilnisse, mnd., F.: nhd. Schwellung

swelsalve, mnd., F.: nhd. „Schwellsalbe“, Heilsalbe in der Pferdemedizin zur Behandlung geschwollener Nüstern

swēltīt, schwēltīt, mnd., F.: nhd. Erntezeit, Zeit der Heuernte

swēmære*, swēmer, sweimer, mnd., M.: nhd. eine Falkenart, Sakerfalke

swēmelen (1), sweimelen, mnd., sw. V.: nhd. schweben, fliegen

swēmelen (2), mnd., V.: Vw.: s. swīmelen

swēmen, sweimen, mnd., sw. V.: nhd. schweben, sich frei im Raum bewegen

swēmen*, swemen, mnd.?, V.: Vw.: s. sweimen

swemgōs, schwemgōs, mnd., F.: nhd. ein Wasservogel, Kormoran

swemmære*, swemmer, swömmer, mnd., M.: nhd. Schwimmer

swemmekūle, mnd., F.: nhd. „Schwimmkuhle“, stehendes Gewässer, Badeplatz

swemmel***, swömmel, mnd., Sb.: nhd. „Schwimm...“

swemmelstēde, swömmelstēde, mnd., F.: nhd. „Schwimmstelle“, stehendes Gewässer, Badeplatz

swemmen (1), schwemmen, swimmen, swömmen, swümmen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. schwimmen

swemminge, mnd., F.: nhd. „Schwemmung“, Bad in der Schwemme

swen (1), mnd., M.: nhd. Knecht

swen (2), mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. swanne

swēn, swein, swēne, sweine, swīn, mnd., st. M.: nhd. Hirt, Hirte, Knecht, Schweinehirte

Swēn, mnd., ON: Vw.: s. Swīn

swēnære*, swēner, sweiner, mnd., st. M.: nhd. Schweinehirte, Hirt, Hirte, Knecht

swenden***, mnd., sw. V.: nhd. hinbringen vertreiben, verschwenden

swēne, sweine, mnd., M.: Vw.: s. swēn

swēnehērde, sweinehērde, mnd., M.: nhd. Schweinehirte

swēnejunge, sweinejunge, mnd., M.: nhd. „Schweinejunge“, Hütejunge, Gehilfe eines Schweinehirten

swēneken, mnd., N.: nhd. „Schwänchen“, kleiner Schwan, kleiner Schwan im Münzbild des klevischen stǖvers

swēnestēde, swenestede, mnd., F.: nhd. abgegrenzter Platz für die Fischerei

swēneswerk, sweneswerk, mnd., N.: Vw.: s. schȫnewerk

swenge, mnd., M.: nhd. „Schwengel“, Brunnenschwengel, Wasserkufe?

swengel, schwengel, mnd., M.: nhd. „Schwengel“, beweglich angebrachtes Querholz an der Deichsel zur Befestigung der Zugstränge, Deichselwaage, einseitig angebrachter beweglicher Hebelarm, Wurfarm eines Geschützes, drehbarer Balken, Klöppel einer Glocke

swengelbet, mnd., N.: nhd. an der Deichselwaage zu befestigendes Zaumzeug

swengen, schwengen, mnd., sw. V.: nhd. schwenken, schwingen, drehen, Richtung wechseln, Schwenk machen, mit Schwung befördern, ausschütten, versprengen

swengeren, swengern, schwengern, mnd., sw. V.: nhd. schwängern

swēnhērde, sweinhērde, mnd., M.: nhd. Schweinehirt

swēnisch*, swēnsch, swensch, zwensch, mnd., Adj.: nhd. den Maßeinheiten im Salzhandel mit Brügge entsprechend

swēnjunge, sweinjunge, swenjunge, schwēnjunge, schweinjunge, schwehenjunge, mnd., M.: nhd. Hütejunge, Gehilfe eines Schweinehirten

swenken, mnd., sw. V.: nhd. „schwenken“, sich lustig machen, Scherz treiben, Schwank treiben mit, Spiel treiben mit

swēnlōn, sweinlōn, swenlohn, mnd., N.: nhd. Lohn eines Schweinehirten

swenne, mnd., Adv., Konj.: Vw.: s. swanne

swense, swentze, swentse, mnd., F.: nhd. Grünfink (eine Vogelart)

swenseken, mnd., N.: nhd. Grünfinkchen (eine Vogelart)

swensekenvlēsch*, swenskenvlēsch, swenskenvleisch, mnd., N.: nhd. Grünfinkfleisch, ein Gericht (N.) (2) aus essbaren Vögeln

swensen, mnd., sw. V.: Vw.: s. swansen

swenslīn, mnd., N.: nhd. Schwänzlein, Schwänzchen

swent, mnd., Konj.: nhd. bis

swentsen, mnd., sw. V.: nhd. wiederholt die Seite wechseln

swēpære*, swēper, mnd., M.: nhd. Besen zum Abfegen der Spreu vom gedroschenen Getreide

swēpe (1), mnd., M.: nhd. Ruder, Steuerruder am Heck eines Bootes, unter dem Sparrenwerk eines Daches genageltes langes Brett

swēpe (2), sweppe, schwēpe, schwēp, swippe, swȫpe, swöppe, mnd., F.: nhd. Peitsche, Geißel, Züchtigungsinstrument

swēpeken, mnd., N.: nhd. „Peitschchen“, Reitpeitsche

swēpen (1), mnd., sw. V.: nhd. Spreu vom gedroschenen Getreide abfegen

swēpen (2), mnd., sw. V.: nhd. umlegen

swēpen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. durch Querlatten oder Querbretter verbinden?

swēpenāgel, mnd., M.: nhd. großer Nagel zum Befestigen der Schräglatten an den Dachsparren

swēpengelt, schwēpengelt, mnd., N.: nhd. Geld für Beförderung, Entgelt für Beförderungsdienste

swēpenpenninc, sweppenpenninc, mnd., M.: nhd. Pfennig für Beförderungsdienste, Entgelt für Beförderungsdienste

swēperēme, swȫperēme, mnd., F.: nhd. Peitschenriemen (M.) (1), Peitschenschnur (F.) (1)

swēpnāgel, mnd., M.: nhd. großer Nagel zum Befestigen der Schräglatten an den Dachsparren

sweppe, mnd., F.: Vw.: s. swēpe (2)

sweppenpenninc, mnd., M.: Vw.: s. swēpenpenninc

swēprēme, mnd., F.: nhd. Peitschenriemen (M.) (1), Peitschenschnur

swēpstok, swȫpstok, mnd., M.: nhd. Peitschenstock, Peitschenstiel

swēr (2), swēre, mnd., F., N.: nhd. Schwere, Beschwerde, Kummer, Leid

swēr (3), mnd., M.: Vw.: s. swāre (2)

swēr (4), mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. swē (3)

swērære*, swērer, mnd., M.: nhd. Schwörer, Lästerer, Banner, Mitbürge

swērbrōder, swērbrōdere, mnd., M.: nhd. „Schwörbruder“, Gildegeschworener der dem gewählten Gildemeister während seiner Amtszeit hilft

swērdel, mnd., F.: Vw.: s. swērdele

swērdelblōme*, mnd., F.: Vw.: s. swērdelenblōme

swērdelenblōme*, swērdelblōme*, mnd., F.: nhd. „Schwertlilienblume“

swērdelensōt, mnd., N.: nhd. Schwertliliensud

swērden***, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Schwert bewaffnen

swērdeshouw, mnd., M.: nhd. „Schwerthau“, Hieb mit dem Schwert, durch ein Schwert verursachte Verwundung

swērdesklōt, mnd., M.: nhd. Schwertknauf

swērdesknōp, mnd.?, M.: nhd. Schwertknauf

swērdesslach, schwērdesslach, mnd., M.: nhd. Schwertschlag, Hieb mit dem Schwert, Waffengewalt

swērdik, mnd., F.: Vw.: s. swērdek

swērdiken, mnd., N.: nhd. Inneres eines Federkiels

swērdule, mnd., F.: Vw.: s. swērdele

swēre (1), mnd., F.: Vw.: s. swāre (2)

swēre (2), mnd., F., N.: Vw.: s. swēr (2)

swērebrōder, mnd., M.: nhd. „Schwörbruder“, Gildegeschworener der dem gewählten Gildemeister während seiner Amtszeit hilft

swērechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. swērhaftich

swērelich, mnd., Adj.: Vw.: s. swārlīk

swēren (1), swērn, swāren, mnd., st. V.: nhd. schwären, eitern, schmerzen, wehtun, entzünden, Geschwür bilden, faulen

swēren (2), schwēren, swāren, mnd., sw. V.: nhd. beschweren, stärker werden, belasten, verschärfen, bedrücken, bekümmern

swēren* (4), swērent, mnd., N.: nhd. Schwören, Beschwörung, Eid, Beteuerung, Versicherung, verbindlicher Beschluss, lästerliche Rede

swēren* (5), swērent, mnd., N.: nhd. „Schwären“, Entzündung

swērewīf, mnd., N.: nhd. schwangere Frau

swērhēt*, schwērhēt, schwērheit, mnd., F.: nhd. Gewicht, Masse, Schwere, beträchtliches Ausmaß, Gewichtigkeit, Beschwerde, Last, Not, Schwerfälligkeit, Trägheit, körperliches Leid, Schmerzen, seelische Belastung, Betrübnis, Belastung, Auflage, Beschwerlichkeit, Schwierigkeit, Mühe Anstrengung

swērich (1), mnd., Adj.: nhd. schwärend, eitrig, voll Schwären seiend

swērich*** (2), mnd., Adj.: nhd. durch Schwur verpflichtet

Swerīn, Zwerin, Schwerīn, mnd., ON: nhd. Schwerin in Mecklenburg

swēringe (1), mnd., F.: nhd. Schwären (N.), Entzündung, Schmerz

swēringe (2), mnd., F.: nhd. Schwören (N.), Schwur, Eid, Lästerung, Beschimpfung

swerīnisch*, swerīnesch, swerīnsch, mnd., Adj.: nhd. schwerinisch, Schwerin betreffend, in Schwerin hergestellt

swerīnsch, mnd., Adj.: Vw.: s. swerīnisch

swerk, schwerk, schwerg, swark, mnd., N.: nhd. finsteres dunkles Gewölk, dunkle Wolke, Leid, Kummer

swerken, mnd., sw. V.: nhd. sich bewölken, mit dunklen Wolken bedeckt werden, verhüllt werden, finster werden, erschrecken, traurig werden

swērken (1), sweerken, mnd., N.: nhd. „Schwärchen“, Eiterbeule

swērlichēt, swērlicheit, mnd., F.: nhd. Beschwerlichkeit, Belästigung

swērlīk, zwerlīk, swērlig, swērlich, mnd., Adj.: nhd. schwer, von hohem Gewicht seiend, solide (Bedeutung örtlich beschränkt), in massiver Bauweise entrichtet (Bedeutung örtlich beschränkt), von großem Ausmaß seiend, bedeutend, gewichtig, schlimm, schrecklich, beschwerlich, schmerzlich, tief, fest (Schlaf), schwerfällig, träge, qualvoll, schmerzhaft, beängstigend, bedrückend, belastend, lästig, unangenehm, mühsam, hart, streng, schwerlich

swērlīke, swērlīk, swērlich, swērelich, schwērlīk, schwērlich, swōrlīke, swōrlīk, mnd., Adv.: nhd. schwer, auf schwere Weise (F.) (2), auf beschwerliche Weise (F.) (2), träge, heftig, stark, sehr, mit Nachdruck, eindringlich, heftig, intensiv, unwillig, ungern, kaum

swērlīken, swērlichen, swōrlīken, mnd., Adv.: nhd. schwer, auf schwere Weise (F.) (2), auf beschwerliche Weise (F.) (2), träge, heftig, stark, sehr, mit Nachdruck, eindringlich, heftig, intensiv, unwillig, ungern, kaum

swerm, mnd., M.: Vw.: s. swarm

swermære*, swermer, mnd., M.: Vw.: s. swarmære

swermæregēst*, swermergēst, swermergeist, mnd., M.: Vw.: s. swarmæregēst

swermæreprēdīger*, swermerprēdiger, mnd., M.: Vw.: s. swarmæreprēdiger

swermærīe*, swermerīe, mnd., F.: Vw.: s. swarmærīe

swermærisch*, swermerisch, mnd., Adj.: Vw.: s. swarmærisch

swermen, mnd., sw. V.: Vw.: s. swarmen

swērmȫdich, mnd., Adj.: nhd. „schwermütig“, ausführlich, intensiv, zurückhaltend, zögerlich, melancholisch, bedrückt, bekümmert, schwierig, beschwerlich, lästig, unangenehm, ärgerlich, ungehalten (Adj.)

swērmȫdichhēt*, swērmȫdichēt, swērmȫdicheit, schwērmȫdichēt, schwērmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Schwermütigkeit, Verständnislosigkeit, Schwerfälligkeit, Schwermut, Melancholie, Beschwernis, Sorge, Verärgerung, Empörung

swērmȫdigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. swārmȫdigen

swērnisse, mnd., F.: nhd. „Schwernis“, Gewicht, Masse, Schwere, Schwierigkeit, Beschwerde, Belastung, Last, Not, Beschwerlichkeit, Mühe, Anstrengung

swērschot, swerschot, mnd., N.: nhd. Hauptschoß?, auf Grund individueller Angaben bemessene Vermögensteuer

swert (1), mnd., Adj.: Vw.: s. swart (1)

swert (2), mnd., N.: Vw.: s. sūert

swertære*, swerter, mnd.?, M.: nhd. Schwärzer, Schwarzfärber?

swērtbrēf, mnd., M.: nhd. „Schwertbrief“, geschriebener Schwertsegen als Amulett, magischer Spruch in Schriftform

swērtbrōder, schwērtbrōder, mnd., M.: nhd. „Schwertbruder“, Mitglied des Schwertritterordens, Deutschordensritter

swērtbüsse, mnd., F.: nhd. „Schwertbüchse“, Behältnis für ein Schwert, Schwertscheide?

swērtdans, mnd., M.: nhd. Schwerttanz, von Handwerkern aufgeführter Tanz mit Schwertern zur Fastnachtszeit

swērtdensære*, swērtdenser, swērtdaͤntzer, mnd., M.: nhd. Schwerttänzer

swērtdrēgære*, schwērtdrēger, swērtdregger, mnd., M.: nhd. königlicher Schwertträger, Befehlshaber, oberster Scharfrichter

swerte, mnd., F.: nhd. Schwärze, schwarze Farbe, dunkle Färbung, dunkle Trübung, schwarzer Farbstoff, Tinte

swērtel, mnd., F.: Vw.: s. swērdele

swērtelenwörtele, mnd., F.: Vw.: s. swērdelenwortel

swērtemāch, mnd., M.: Vw.: s. swērtmāch

swerten, mnd., sw. V.: nhd. schwärzen, schwarz machen, schwärzlich verfärben, dunkel verfärben, schwarz färben, mit schwarzer Farbe streichen, schlecht machen

swerter, mnd.?, M.: Vw.: s. swertære

swērterve, mnd., M.: nhd. „Schwerterbe“, männlicher Erbberechtigter väterlicher Seite; Q.: UB. Bielefeld 504

swērtesdensære*, swērtsdenser, mnd., M.: nhd. Schwerttänzer

swērtgrosse, swērtgrossen, swērtkrosse, mnd., M.: nhd. „Schwertgroschen“, eine Münze, Meißener Groschen mit dem Bild der gekreuzten Kurzschwerter; Q.: Chr. d. d. St. 16 250

swērthalve, swerthalve, mnd., F.: nhd. männliche oder väterliche Linie der Verwandtschaft; Q.: UB. Hildesh. 1 292

swērthōldære*, swērthōlder, schwērthōlder, mnd., M.: nhd. „Schwerthalter“, männlicher Verwandter väterlicher Seite; Q.: Grimm Weist. 3 249

swērtklinge, mnd., F.: nhd. Schwertklinge; Q.: Lüb. Pfundzollb. 2 752

swērtklōt, mnd., M.: nhd. Schwertknauf; Q.: DGK 1 151

swērtkrosse, swertkrosse, mnd., M.: Vw.: s. swērtgrosse

swērtkrūt, mnd., N.: nhd. „Schwertkraut“, Stendelwurz, einschwieliger Zungenstendel, Sumpfschwertlilie, Wasserschwertlilie

swērtkrǖze*, swērtkrǖz, schwērtkrǖz, mnd., N.: nhd. „Schwertkreuz“, kreuzförmiger Griffteil eines Schwertes; Q.: Balt. Stud. 34 164

swērtmāge, mnd., M.: nhd. „Schwertmage“, männlicher Verwandter väterlicher Seite

swērtmāte (1), swertmate, mnd., Adj.: nhd. Ausmaße eines Schwertes habend; Q.: Mind. Stb. 117

swērtmāte*** (2), mnd., N.: nhd. Schwertmaß

swērtmātich, swertmatich, mnd., Adj.: nhd. die Ausmaße eines Schwertes habend; Q.: Grimm Weist. 3 202

swērtmēkære*, swērtmēker, mnd., M.: nhd. „Schwertmächer“, Waffenschmied; Q.: Dreyhaupt 1 52

swērtnāgel, mnd., M.: nhd. „Schwertnagel“, Nagel zur Befestigung der Querlatten an den Dachsparren; Q.: Rechn. Kloster Preetz Nr. 38 10r

swērtpāl, mnd., M.: nhd. „Schwertpfahl“, Pfahl an dem der Richter sein Schwert als Symbol der Gerichtsgewalt befestigt; Q.: LandR. Münsterld. 169

swērtpenninc, mnd., M.: nhd. „Schwertpfennig“, eine Münze, Pfennig mit dem Bild gekreuzter Schwerter; Q.: Harz-Zs. 42 84

swērtschillinc, mnd., M.: nhd. „Schwertschilling“, eine Münze, Schilling mit dem Bild gekreuzter Schwerter; Q.: Harz-Zs. 42 85

swērtsdenser, mnd., M.: Vw.: s. swērtesdensære

swērtsibbe, mnd., F.: nhd. Blutsverwandtschaft auf väterlicher Seite; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 152

swērtslīm, schwērtslīm, mnd., M.: nhd. „Schwertschleim“, dickflüssiger Saft von Schwertlilien; Q.: Flensburgs Vorzeit 36

swērttǖch, mnd., N.: nhd. Privileg eines Grundherrn, Recht auf Waffendienst?; Q.: Sudendorf 1 350

swertvat, mnd., N.: nhd. „Schwarzfass“, Kübel in dem Leder schwarz gefärbt wird

swērtvēgære*, swērtvēger, swērtvēgere, schwērtvēger, swertveger, mnd., M.: nhd. „Schwertfeger“, Waffenschmied, Schwertmacher

swērtvēgæresbank*, swērtvēgersbank, mnd., F.: nhd. Arbeitstisch eines Waffenschmieds; Q.: Dief. nov. 37

swērtvēgærewerk*, swērtvēgerwark, schwērtvēgerwark, mnd., N.: nhd. Erzeugnis eines Waffenschmieds; Q.: Hamb. ZR 254

swērtvēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schwertfegerisch“, einen Waffenschmied betreffend

swērtvēgærische*, swērtvēgersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Waffenschmieds

swērunge, mnd., F.: nhd. Schwören (N.), Schwur, Eid, Lästerung, Beschimpfung

swerve, mnd., F.: Vw.: s. swarve

swērvinger, schwērvinger, mnd., M.: nhd. „Schwörfinger“, Schwurfinger, Finger der zum Schwur erhoben wird

swērvōget, mnd., M.: nhd. „Schwörvogt“, Bevollmächtigter eines Klosters vor dem Eide abzulegen sind

swervunge, mnd., F.: nhd. Sturmwind, Wirbelwind; Q.: Rooth Breviertexte 35

swērwicht*, schwērwich, mnd., Adj.: nhd. ein Handelsgewicht

swēsch, mnd., Adj.: Vw.: s. swēdisch

swēslāken, sweislāken, mnd., N.: Vw.: s. swētlāken

sweslīk, mnd., Adj.: nhd. verwandtschaftlich; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 154

swesterdōk, mnd., M.: nhd. „Schwestertuch“, eine grobe Tuchsorte; Q.: Wism. Bürgerspr. 240

swēt, sweit, schwēt, schweit, schwīt, mnd., N., M.: nhd. Schweiß, wässerige Absonderung der Haut, eine epidemische Krankheit, englischer Schweiß, Mühe, Anstrengung, Feuchte, Tropfen (M.)

swētdōk, sweitdōk, mnd., M.: nhd. Schweißtuch, Tuch zum Abwischen des Schweißes, Tuch das den Kopf oder Leib eines Toten einhüllt

swētdrōpe, sweitdrōpe, swētdrope, mnd., M.: nhd. Schweißtropfen (M.); Q.: Dief. nov. 38

swēten, sweiten, schwēten, schweiten, mnd., sw. V.: nhd. schwitzen, ausschwitzen, absondern, von sich geben, ausdünsten

swētesdrōpe*, schwētesdrōpe, schweitesdrōpe, mnd., M.: nhd. Schweißtropfen (M.)

swētgat, sweitgat, mnd., N.: nhd. kleine Öffnung in der Haut, Pore; Q.: SL (Pass. Chr.)

swetgenōt, mnd., M.: nhd. Miteigentümer gemeinsamen Landes, Nachbar

swetgenōte, mnd., M.: nhd. Miteigentümer gemeinsamen Landes, Nachbar

swēthol, sweithol, mnd., N.: nhd. „Schweißhöhle“, kleine Öffnung in der Haut, Pore

swēthȫleken, sweithȫleken, mnd., N.: nhd. kleine Öffnung in der Haut, Pore

swētich, sweitich, mnd., Adj.: nhd. „schweißig“, voll Schweiß seiend, schweißtreibend, mühevoll

swētklēt, sweitklēt, swētkleit, sweitkleit, mnd., N.: nhd. „Schweißkleid“, Schweißtuch; Q.: Zs. Phil. 16 225

swētlok, sweitlok, schwētlok, schweitlok, mnd., N.: nhd. „Schweißloch“, kleine Öffnung der Baumwurzel, Pore; Q.: FS Eis 236

swetnōt, mnd., M.: Vw.: s. swettenōt

swēts, mnd., Adj.: Vw.: s. swēdisch

swetsære*, swetser, swetzer, zwetzer, schwetzer, mnd., M.: nhd. Schwätzer

swetsærīe*, schwetzerīe, mnd., F.: nhd. „Schwätzerei“, Geschwätz, leichtfertiges Gerede

swetsen, swetzen, schwetsen, schwetzen, mnd., sw. V.: nhd. „schwätzen“, sprechen, reden, schwatzen, unnötig viel reden, bedeutungslose Dinge sagen, Vertrauliches ausplaudern

swetsich, mnd., Adj.: nhd. geschwätzig, schwatzhaft; Q.: J. Gl. RV 156

swetske, swetsche, schwetske, mnd., F.: nhd. Zwetsche, Zwetschge, Pflaume

swette, swēte, mnd., F.: nhd. gemeinsame Grenze, Grenzziehung, Miteigentümer, Nachbar, Miteigentum; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 87

swetten, mnd., sw. V.: nhd. grenzen, durch gemeinsames Land als Nachbarn verbunden sein (V.); Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 85

swettenōt, swetnōt, mnd., M.: nhd. Miteigentümer gemeinsamen Landes, Nachbar

swēve, mnd., N.?: nhd. Deckel, eiserner Topfdeckel

swēvel, swēvele, swāvel, swēbel, swefel, sweffel, swēgel, mnd., M., N.: nhd. Schwefel

swēvelberch, swevelberch, mnd., M.: nhd. „Schwefelberg“, Vulkan, ein feuerspeiender Berg auf Island; Q.: Nd. Jb. 9 117

swēvele, mnd., M.: Vw.: s. swēvel

swēvelecht, mnd., Adj.: Vw.: s. swēvelhaft?

swēvelesberch*, schwēvelsberch, mnd., M.: nhd. „Schwefelberg“, Vulkan, ein feuerspeiender Berg auf Island

swēvelhaft*?, swēvelecht, swēvelicht, mnd., Adj.: nhd. schwefelig, schwefelhaltig; Q.: Dief. 23

swēvelholt***, mnd., N.: nhd. „Schwefelholz“, Streichholz, Zündholz

swēvelich, swevelich, mnd., Adj.: nhd. schwefelig, schwefelhaltig

swēvelicht, mnd., Adj.: Vw.: s. swēvelhaft

swēvelkettære*, swēvelketter, schwēvelketter, mnd., M.: nhd. „Schwefelketzer“, teuflischer Ketzer; Q.: Strals. Chr. 1 244

swēvellīk*, swēvelīk, mnd., Adj.: nhd. schwefelig, schwefelhaltig; Q.: Dief. 22

swēvelstinken***, mnd., st. V.: nhd. nach Schwefel stinken

swēveltich, mnd., Adj.: Vw.: s. swēveletich

swēvelvǖr, mnd., N.: nhd. „Schwefelfeuer“, brennender Schwefel; Q.: Germania 9 276

swēven (1), schwēven, sweffen, schweffen, mnd., sw. V.: nhd. schweben, fliegen, treiben, schwimmen, bewegen, unentschieden sein (V.), beweglich aufgehängt sein (V.), hängen, übertreffen, vorhanden sein (V.), herrschen, aufhalten, leben

swēven (2), mnd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern; Q.: Münst. Gqu. 1 306

swēvesch, swēvisch, mnd., Adj.: Vw.: s. swāvisch

sweydeler, mnd., M.: Vw.: s. swedelære

sweyen, sueyen, mnd., sw. V.: nhd. hin schwenken und her schwenken

sweyn, mnd., N.: Vw.: s. swīn

sweyzer, mnd., M.: Vw.: s. swīzære

swī (1), mnd., Konj.: Vw.: s. swē (3); Q.: Meckl. UB. 7 349

swī (2), mnd., Indef.-Pron.: Vw.: s. swē (2)

swibbōgære***, mnd., M.: nhd. Bewohner einer Bude unterhalb eines Bogens der Stadtmauer

swibbōgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Schwibbogen betreffend

swibbōge, swebbōge, swēbōge, swībōge, swicbōge, schwikbōge, swikbōge, swikbāge, swibbāge, schwibbōge, swichbōge, mnd., M.: nhd. Schwibbogen, bogenförmiges Gewölbe, Mauerbogen, Strebbogen, Wandnische

swibbȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. in einer Bude unterhalb eines Bogens der Stadtmauer wohnen

swichbōge, mnd., M.: Vw.: s. swibbōge

swichten***?, mnd., sw. V.: nhd. schwichten, beschwichtigen

swichtinge, mnd., F.: nhd. Bauelement eines Weserkahns; Q.: Brem. Rqu. ed. Eckhardt 61

swicken***, mnd., sw. V.: nhd. weichen, entweichen

swīde, mnd., Adj.: nhd. ungestüm, heftig, groß

swīdich***, mnd., Adj.: nhd. versessen, erpicht, klug, erfahren (Adj.)

swīdichhēt*, swīdichēt, swīdicheit, mnd., F.: nhd. Wut, Grimmigkeit, List, Tücke

swie, mnd.?, Indef.-Pron.: Vw.: s. swē (2)

swīgære*, swīger, mnd., M.: nhd. Schweiger, Schweigender, Bettler (Bedeutung örtlich beschränkt), Betrüger der bestimmte Krankheiten vortäuscht

swīge***, mnd., F.: nhd. Schweigen, Stillschweigen, Sprechverbot

swīgeban, mnd., M.: nhd. „Schweigebann“, Verbot kirchlicher Handlungen, Interdikt, Legen des Gottesdienstes

swīgebrēf, mnd., M.: nhd. „Schweigebrief“, Mitteilung über den Erlass eines Interdikts

swīgen (2), mnd., sw. V.: nhd. schweigen, verstummen, zum Schweigen bringen, stillen

swīgen (3), swīgent, mnd., N.: nhd. Schweigen, Stille, Stillschweigen, Verzicht auf eine Äußerung, Verzicht auf Einlegung von Rechtsmitteln, vertraglich vereinbarter oder angeordneter Aufschub besonders bei fälliger Zahlung, Moratorium für Zahlungsunfähige, Verbot kirchlicher Handlungen

swīgerne, mnd., Adj.: nhd. schweigend, still, ruhig

swīgestēde, mnd., F.: nhd. „Schweigestätte“, Sprechpause bzw. Gesangspause in einem liturgischen Vortrag oder einem Gesangsstück

swīginge, mnd., F.: nhd. Schweigen, Einhaltung des Interdikts

swik (1), swic, swyk, swyck, mnd., M.: nhd. Bohrer, Eisenspitze des Bohrers, Luftzapfen am Fass, Loch des Fasses

swik*** (2), swēke***, swīke***, mnd., Sb.: nhd. Lassung, Lassen

swik (3), swich, swick, mnd., Sb.: nhd. Arglist, Falschheit, List, Betrug

swik (4), mnd., Adj.: nhd. mit zwei Öffnungen versehen (Adj.)

swikbāge, swikbōge, mnd., M.: Vw.: s. swībbōge

swīke, suike, mnd., F.: nhd. Täuschung, Falle

swīken, swiken, mnd., st. V.: nhd. weichen (V.), entweichen, sterben, verscheiden

swīkinge*?, swīkenge, mnd., F.: nhd. Schutz, Zuflucht

swikmȫle, swickmȫle, zwickmȫle, mnd., F.: nhd. „Zwickmühle“, Lage die immer einen Ausweg bietet, listiges Manöver, Mahlwerk als Ausweichmöglichkeit für das Mahlen von Braumalz

swil (1), mnd., M.: nhd. Bratenstück vom Hals

swil (2), mnd., M., N.: Vw.: s. swel

swilch, mnd., Pron.: Vw.: s. swelīk

swildōk, schildōk, mnd., M.: nhd. grobes Leinentuch, Zwillich

swilek, swilk, mnd., Pron.: Vw.: s. swelk

swillen, mnd., st. V.: Vw.: s. swellen (1)

swillinc, zwillinch, swellinc, mnd., M.: nhd. Zwilling

swillinge, mnd., F.: Vw.: s. swellinge

swilnisse, mnd., F.: Vw.: s. swelnisse

swīm, mnd., M.: Vw.: s. swīme

swīme, swīm, mnd., M.: nhd. Schwindel, Benommenheit

swīmel, mnd., M.: nhd. Schwindel, Benommenheit

swīmelen (1), swēmelen, mnd., sw. V.: nhd. schwindeln, benommen werden, betäubt sein (V.)

swīmelgēst, swīmelgeist, mnd., M.: nhd. „Schwindelgeist“, Verwirrung

swīmelich, mnd., Adj.: nhd. schwindlig, benommen

swīmelinge, mnd., F.: nhd. Schwindel, Benommenheit

swīmelnisse, mnd., F.: nhd. Schwindel, Benommenheit, Betäubung

swīmelse, schwīmels, mnd., N.: nhd. Schwindel, Benommenheit, Betäubung

swīmen (1), mnd., sw. V.: nhd. schwindlig sein (V.), schwindeln, benommen werden, betäubt werden

swīmen* (2), swīment, mnd., N.: nhd. Schwindel, Benommenheit

swīmen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. swēmen

swīmenisse, swīmnis, mnd., F.: nhd. Schwindel, Benommenheit

swīmeslach, swīmeslag, mnd., M.: nhd. „Schwindelschlag“

swīmeslāgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „schwindelschlagen“, taumeln, hinwanken und herwanken

swīmhaftich*, swīmachtich, mnd., Adj.: nhd. schwindelig

swīmich, mnd., Adj.: nhd. schwindelig, benommen

swīminge, swymmynge, swīmige, mnd., F.: nhd. Schwindel, Benommenheit, Betäubung

swīmlich, mnd., Adj.: nhd. schwindlig, benommen

swimmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. swemmen

swīmslach, mnd., M.: nhd. „Schwindelschlag“

swīmslāgen, mnd., sw. V.: nhd. „schwindelschlagen“, hin und her schwanken, taumeln, hinwanken und herwanken

swīn (3), mnd., M.: Vw.: s. swēn

Swīn (2), Swēn, mnd., FlN: nhd. Zwin (Flussmündung in Flandern)

swīnāt, mnd., N.: nhd. Schweinefutter

swīnbēre, mnd., M.: nhd. Eber

swīnbrāde, mnd., M.: nhd. Schweinebraten (M.), Bratenstück vom Schwein

swincblok, mnd., M.: Vw.: s. swingeblok

swinde (1), schwinde, swint, swīde, schwīde, schīe, mnd., Adj.: nhd. stark, mächtig, körperlich oder geistig überlegen (Adj.), ungestüm, überheblich, gewaltig, robust, intensiv, heftig, überwältigend, beeindruckend, schlau, geschickt, hinterlistig, verschlagen (Adj.), schnell, geschwind, unruhig, wechselvoll

swinde (2), mnd., Adv.: nhd. sehr, ungestüm, heftig, listig, stark, groß

swindel, schwindel, mnd., M.: nhd. Schwindel, Benommenheit

swindelgēst, swindelgeist, mnd., M.: nhd. „Schwindelgeist“, Verwirrung

swinden, schwinden, mnd., sw. V.: nhd. schwinden, entschwinden, weniger werden, vergehen, an körperlicher oder geistiger Kraft verlieren, aufheben, tilgen, betrügen, Ränke treiben

swindesucht, mnd., F.: Vw.: s. swintsucht

swindich, mnd., Adj.: nhd. schwindelig, versessen, erpicht, eilig, dringlich, ungestüm, heftig, stark, groß, geschwind, klug, erfahren (Adj.)

swindichhēt*, swindichēt, swindicheit, swīdicheit, mnd., F.: nhd. Schwindelei, Wut, Grimmigkeit, Klugheit, List, Tücke, Betrug

swīndrank, mnd., M.: nhd. „Schweinetrank“, flüssiges Futter für Schweine, Spülicht, Treber als Schweinefutter

swīndrek, schwīndrek, mnd., M.: nhd. „Schweinedreck“, Schweinemist

swīndrift, mnd., F.: nhd. „Schweinetrift“, Treiben der Schweine in der Mast, Recht der Nutzung eines Gebiets zur Schweinemast

swīndrīvære*, swīndrīver, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte

Swīne, mnd., FlN: nhd. Swiene (Mündungsfluss der Oder)

swīneāt, mnd., N.: nhd. Schweinefutter

swīnebēde, swynebēde, schweynebēde, mnd., F.: nhd. Abgabe für die Haltung von Schweinen, Abgabe für die Eichelmast der Schweine

swīnebēn, swīnebein, mnd., N.: nhd. „Schweinebein“, Schweineknochen

swīneblāse, mnd., F.: nhd. „Schweineblase“

swīneblōt, mnd., N.: nhd. Schweineblut

swīnebörste*, swīneborste, schwīneborste, mnd., F.: nhd. „Schweineborste“

swīnebȫtel, swīnebotel, mnd., M.: nhd. „Schweinbötel“, ein Schneidewerkzeug der Fleischer

swīnebrāde, mnd., M.: nhd. Schweinebraten (M.), Bratenstück vom Schwein

swīnebrōt, mnd., N.: nhd. „Schweinebrot“, Alpenveilchen, Saubrot

swīnedārm*, swīnedarm, mnd., M.: nhd. Schweinedarm

swīnedrank, mnd., M.: nhd. „Schweinetrank“, flüssiges Futter für Schweine, Spülicht, Treber als Schweinefutter

swīnedrek, mnd., M.: nhd. „Schweinedreck“, Schweinemist

swīnedrift, mnd., F.: nhd. „Schweinetrift“, Treiben der Schweine in der Mast, Recht der Nutzung eines Gebiets zur Schweinemast

swīnedrīvære*, swīnedrīver*, swīnedrīvere, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte

swīneēkeren***, mnd., N.: nhd. „Schweineeichel“, Schweineeichelmast

swīneēkerenmast*, swīneeckerenmast, mnd., F.: nhd. „Schweineeichelmast“, Eichelmast (F.) der Schweine

swīneetten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „schweineessen“

swīneetten (2), mnd., N.: nhd. „Schweineessen“, Schweinefutter

swīnegalle, mnd., F.: nhd. Schweinegalle

swīnegat, mnd., N.: nhd. Durchlass für Schweine in einem Gehege

swīnēgel, schwīnēgel, mnd., M.: nhd. „Schweinigel“, Igel

swīnegelōven*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „schweinegeloben“

swīnegelt, mnd., N.: nhd. „Schweinegeld“, Abgabe auf die Schweinehaltung

swīnegeschrei*, swīnegeschrey, mnd., N.: nhd. „Schweinegeschrei“, Lautäußerung der Schweine

swīnehār, mnd., N.: nhd. „Schweinehaar“, Schweineborste, Schweinsborste

swīneharst, mnd., M.: nhd. Schmorbraten vom Schwein

swīnehēlære*, swīnehēiler, mnd., M.: nhd. „Schweineheiler“, Mensch der Schweine kastriert, Schweineschneider

swīnehērdære*, swīnehērder, mnd., M.: nhd. Schweinehirte, Schweinehirt, Mensch der Schweine hütet

swīnehērdærisch***, mnd., Adj.: nhd. Schweine hütend, zu den Schweinen gehörig, Schweine...

swīnehērdærische*, swīnehērdesche, mnd., F.: nhd. Schweinehirtin, Frau die Schweine hütet

swīnehērde, swīneheerde, swīneheyrde, schwīnehērde, mnd., M.: nhd. Schweinehirte, Schweinehirt, Mensch der Schweine hütet

swīnehērdetasche, mnd., F.: nhd. „Schweinehirtentasche“, Tasche für den Schweinehirten

swīnehȫdære*, swīnehȫder, mnd., M.: nhd. „Schweinehüter“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte, Schweinehirt

swīnehof, mnd., M.: nhd. „Schweinehof“, Hof auf dem Schweine gehalten werden

swīnehōr, swīnehār, mnd., N.: nhd. Schweinemist, Schweinekot

swīnehȫvet, mnd., M.: nhd. „Schweinehaupt“, Schweinskopf, mit Schweinskopf zubereitetes Gericht (N.) (2)

swīnehǖdære*, swīnehǖder, mnd., M.: nhd. „Schweinehüter“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte

swīnehūs, mnd., N.: nhd. „Schweinehaus“, Gebäude zur Unterbringung von Schweinen, Schweinestall

swīnehütespot*, swīnehutspot, mnd., M.: nhd. mit Schweinefleisch zubereiteter Eintopf; Q.: Ostfries. Kochb. v. 1656

swīnejacht, mnd., F.: nhd. „Schweinejagd“, Jagd auf Schwarzwild, Sauhatz, Recht auf Schwarzwildjagd

swīnejēgære*, swīnejēger, mnd., M.: nhd. „Schweinejäger“, mit der Jagd auf Schwarzwild beauftragter Mensch, Jäger auf Wildschweine

swīnekāven, mnd., M.: Vw.: s. swīnekōve

swīneken, mnd., N.: nhd. „Schweinchen“, junges Schwein, Ferkel

swīnekenbrāde*, schwīnekenbrāde*, mnd., M.: nhd. „Schweinchenbraten“ (M.), Bratenstück vom Ferkel

swīnekenbrȫien, mnd., N.: nhd. „Schweinebrühen“; Q.: Hans. Gbl. 1877 142

swīnekēnebacke*, mnd., F., M.: nhd. „Schweinekinnbacke“, Unterkiefer des Schweines

swīnekērl, mnd., M.: nhd. „Schweinkerl“, fauler und träger Mensch, Faulpelz

swīneklauwe, mnd., F.: nhd. „Schweineklaue“, Schweinefuß, Schweinsfuß

swīneklouwære*, swīneklöver, swīneklover, mnd., M.: nhd. Mensch der ein Schwein schlachtet und zerlegt, Schweineschlachter

swīneknōke, swīneknāke, schwīneknōke, mnd., M.: nhd. Schweineknochen

swīneknüppel, swīneknuppel, swīneknupel, mnd., M.: nhd. „Schweineknüppel“, Knüppel zum Treiben der Schweine

swīnekok, mnd., M.: nhd. „Schweinekoch“, Mensch der Schweine versorgt

swīnekokbedde, mnd., N.: nhd. „Schweinekochbett“, Bettzeug für einen Mensch der die Schweine versorgt

swīnekop, mnd., M.: nhd. „Schweinekopf“, Kopf des Schweines

swīnekȫpære*, swīnekȫper, mnd., M.: nhd. „Schweinekäufer“, Mensch der mit Schweinen handelt, Schweinehändler

swīnekōrn, swīnekorne, mnd., N.: nhd. Schweineschrot, Futtergetreide für Schweine

swīnekōven, swīnekāven, schwīnekōven, schwīnekāven, mnd., M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen

swīnelāger, mnd., N.: nhd. Mastplatz für Schweine

swīneledder, mnd., N.: nhd. Schweineleder

swīnelēger***, mnd., N.: nhd. Mastplatz für Schweine

swīnelēgergelt, mnd., N.: nhd. Entgelt für die Nutzung eines Mastplatzes für Schweine

swīnelēven*** (1), mnd., sw. V.: nhd. verwerflich leben, wie ein Schwein leben

swīnelēver, mnd., F.: nhd. Schweineleber

swīnelūs, mnd., N.: nhd. „Schweinelaus“, ein Parasit des Schweines

swīnemāge, mnd., M.: nhd. Schweinemagen

swīnemāget, mnd., F.: nhd. Schweinemagd, Magd die für die Versorgung der Schweine zuständig ist

swīnemāne*, swīnemān, mnd., M.: nhd. Monat in dem Schweine geschlachtet werden, November

swīnemarket*, swīnemarkt, mnd., M.: nhd. „Schweinemarkt“, Markt auf dem Schweine gehandelt werden

swīnemast, swīnemaste, mnd., F.: nhd. „Schweinemast“, Schweinefutter (Bedeutung örtlich beschränkt), Eichelmast, Verpflichtung zur Schweinemast, Recht auf Schweinemast, Abgabe für die Schweinemast

swīnemelk, mnd., F.: nhd. „Schweinemilch“, Milch der Sau

swīnemes, mnd., M.: nhd. Schweinemist

swīnemēster, swīnemeister, schwīnemēster, mnd., M.: nhd. „Schweinemeister“, Verantwortlicher für die Schweinehaltung, Schweinehirt

swīnemist, swīnemest, mnd., M.: nhd. Schweinemist

swīnemōder, swīnemouder, mnd., M.: nhd. „Schweinemutter“, Muttersau, Sau die geferkelt hat

swinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sǖmen (1)

swīnen, mnd., Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend

swīnenblōt, mnd., N.: nhd. Schweineblut

swīnenharst, mnd., M.: nhd. Schmorbraten vom Schwein

swīnensmēr, mnd., N.: nhd. „Schweineschmer“, vom Schwein gewonnenes Fett

swīnensmolt, swīnensmalt, swīnensmōlt, mnd., N.: nhd. Schweineschmalz, vom Schwein gewonnenes Fett

swīnenvlēsch, swīnenvleisch, swīnenvleysch, swīnenvlēs, swīnenvleis, mnd., N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2)

swīnenvōt***, mnd., M.: nhd. „Schweinefuß“, Schweinsfuß

swīnenvȫteken, mnd., N.: nhd. „Schweinefüßchen“, Schweinsfuß

swīnenwēide*, schwīnenweyde, mnd., F.: nhd. „Schweinenweide“, Weide (F.) (2) auf der Schweine gehütet werden

swīneȫget, mnd., Adj.: nhd. schweinsäugig

swīnepēkel*, swīnepeckel, mnd., F.: nhd. „Schweinepökel“, Würzlake zur Konservierung von Schweinefleisch

swīnepenninc*, mnd., M.: nhd. „Schweinepfennig“, Abgabe für die Schweinehaltung

swīnerügge, mnd., M.: nhd. „Schweinerücken“, Fleischstück aus dem Rücken des Schweines

swīnesblāse, mnd., F.: nhd. „Schweinsblase“

swīnesblōt, swīnesblūt, mnd., N.: nhd. Schweinsblut

swīnesbörste*, swīnsborste, mnd., F.: nhd. Schweinsborste

swīnesbrāde*, swīnsbrāde, mnd., M.: nhd. „Schweinsbraten“ (M.), Bratenstück vom Schwein

swīnesbrōt*, swīnsbrōt, mnd., N.: nhd. „Schweinsbrot“, Alpenveilchen, Saubrot

swīneschār, mnd., F.: nhd. Abgabe für eine bestimmte Anzahl (Schar [F.] [2]) Schweine die auf eine gemeine Weide (F.) (2) getrieben werden

swīneschāre, mnd., F.: nhd. Abgabe für eine bestimmte Anzahl (Schar [F.] [2]) Schweine die auf eine gemeine Weide (F.) (2) getrieben werden

swīneschat, mnd., M.: nhd. „Schweineschatz“, eine Abgabe für die Schweinehaltung

swīneschattinge, mnd., F.: nhd. „Schweineschatzung“, eine Abgabe für die Schweinehaltung

swīneschinke, mnd., M.: nhd. „Schweineschinken“, Schinken vom Schwein

swīneschot, mnd.?, N.: nhd. Schweinestall, Verschlag für Schweine

swīneschult, mnd., F.: nhd. „Schweineschuld“, eine Abgabe für die Schweinehaltung

swīneschūte, mnd., N.: nhd. eine Abgabe für die Schweinehaltung

swīnesdārm*, swīnesdarm, mnd., M.: nhd. „Schweinsdarm“, Schweinedarm

swīnesdrek*, swīnsdrek, mnd., M.: nhd. „Schweinsdreck“, Schweinemist

swīnesgalle, swīnsgalle, mnd., F.: nhd. „Schweinsgalle“, Schweinegalle

swīnesgeschrei*, swīnesgeschrey, mnd., N.: nhd. „Schweinsgeschrei“, Lautäußerung der Schweine

swīneshōr, swīneshār, mnd., N.: nhd. Schweinemist, Schweinekot

swīneshȫvet, swīnshȫvet, mnd., M.: nhd. „Schweinshaupt“, Schweinskopf, mit Schweinskopf zubereitetes Gericht (N.) (2)

swīneskēnebacke*, mnd., F., M.: nhd. „Schweinskinnbacke“, Unterkiefer des Schweines

swīnesklauwe, swīnsklauwe, mnd., F.: nhd. „Schweinsklaue“, Schweinefuß, Schweinsfuß

swīnesknōke*, swīnesknāke, mnd., M.: nhd. „Schweinsknochen“, Schweineknochen

swīneskop, swīnskop, mnd., M.: nhd. „Schweinskopf“, Kopf des Schweines

swīneskōve, swīnskōve, mnd., M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen

swīneskōven, swīnskōven, mnd., M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen

swīneslēver, mnd., F.: nhd. Schweinsleber

swīnesmāge, swīnsmāge, mnd., M.: nhd. „Schweinsmagen“, Schweinemagen

swīnesmalt, mnd., N.: Vw.: s. swīnesmolt

swīnesmelk, mnd., F.: nhd. „Schweinsmilch“, Milch der Sau

swīnesmēr, mnd., N.: nhd. vom Schwein gewonnenes Fett

swīnesmes, swīnsmes, mnd., M.: nhd. Schweinemist

swīnesmist, swinesmest, mnd., M.: nhd. „Schweinsmist“, Schweinemist

swīnesmolt, swīnesmalt, mnd., N.: nhd. Schweineschmalz, vom Schwein gewonnenes Fett

swīnesnīdære*, swīnesnīder, mnd., M.: nhd. Schweineschneider, Schweine Kastrierender

swīnesnīden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Schweine schneiden“, Schweine kastrieren

swīnesnīden* (2), swīnesnīdent, swīneschnīdent, mnd., N.: nhd. Kastration von Schweinen, Schweineschneiden, Recht auf die Ausübung des Schweineschneidens

swīnesnīdinge, mnd., F.: nhd. „Schweineschneidung“, Recht auf die Ausübung des Schweineschneidens

swīnespek, schwīnespek, mnd., N.: nhd. Schweinespeck, Speckseite

swīnespēt, mnd., M.: nhd. „Schweinespieß“, Spieß (M.) (1) für die Wildschweinjagd, Eberspieß, Schweinsfeder

swīnesrügge, swīnsrügge, schwīnsrücken, mnd., M.: nhd. „Schweinsrücken“, Fleischstück aus dem Rücken des Schweines

swīnessmēr, swīnssmēr, mnd., N.: nhd. „Schweinsschmer“, vom Schwein gewonnenes Fett

swīnessmolt, swīnssmolt, swīnssmalt, mnd., N.: nhd. „Schweinsschmalz“, Schweineschmalz, vom Schwein gewonnenes Fett

swīnesstank*, swīnsstank, mnd., M.: nhd. „Schweinsgestank“, starker übler Geruch

swīnestal, mnd., M.: nhd. Schweinestall, festes Bauwerk zur Unterbringung von Schweinen

swīnestank, mnd., M.: nhd. „Schweinegestank“, starker übler Geruch

swīnestant*, swīnstant, mnd., M.: nhd. „Schweinezahn“, Hauer des Schweines

swīnestēgel*, swīnestēgele, mnd., F.: nhd. eingezäunter Platz für Schweine während der Mast

swīnestēkære*, swīnestēker, mnd., M.: nhd. „Schweinestecher“, Schweineschlachter

swīnestik, mnd., M.: nhd. Spieß (M.) (1) für die Wildschweinjagd; Q.: Hamb. KR 5 332

swīnesvlēsch*, swīnsvlēsch, swīnsvleisch, mnd., N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2)

swīnesvlōme, swīnsvlōme, schwīnsvlōme, mnd., M.: nhd. Schweineflomen, Bauchfett des Schweines

swīnesvōt, swīnsvōt, mnd., M.: nhd. „Schweinsfuß“, Schweinefuß, mit Schweinsfüßen zubereitetes Gericht (N.) (2)

swīnetant, mnd., M.: nhd. „Schweinezahn“, Hauer des Schweines; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 98

swīnetol, mnd., M.: nhd. auf Schweine zu entrichtender Zoll (M.) (2)

swīnetroch, schwīnetroch, mnd., M.: nhd. Schweinetrog, längliches Futterbehältnis aus dem Schweine fressen

swīnetten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „schweinessen“

swīnetten (2), mnd., N.: nhd. „Schweineessen“, Schweinefutter

swīnetǖch, mnd., N.: nhd. „Schweinezeug“, Getreidereste oder Getreideabfall als Schweinefutter

swīnevēdere*, swīnevēder, mnd., F.: nhd. „Schweinefeder“, Schweineborste?

swīnevel, mnd., N.: nhd. „Schweinefell“, Schweinehaut

swīnevlēsch, swīnevleisch, swīnevlēsk, swīnevleisk, schwīnevlēsch, schwīnevleisch, swīnevlēs, swīnevleis, swīnefleß, mnd., N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2)

swīnevlōme, mnd., M.: nhd. Schweineflomen, Bauchfett des Schweines

swīnevōt, mnd., M.: nhd. Schweinefuß, mit Schweinsfüßen zubereitetes Gericht (N.) (2)

swīnewēide*, swīnewēde, swīneweide, mnd., F.: nhd. „Schweineweide“, Weide (F.) (2) auf der Schweine gehütet werden

swingære***, mnd., M.: nhd. Schwinger, Schwingender

swinge, schwinge, swünge, mnd., F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen

swingeblok, swincblok, zwynckblok, mnd., M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden

swingebret, mnd., N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden

swingel***, mnd., Sb.: nhd. „Schwing...“, Schwinge?

swingelblok, schwingelblok*, mnd., M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden

swingelbret, mnd., N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden

swīngelt, mnd., N.: nhd. „Schweinegeld“, Abgabe auf die Schweinehaltung

swingen, schwingen, mnd., st. V.: nhd. schwingen, schwenken, schwungvoll hin bewegen und her bewegen, schwingend schütteln oder werfen, sich umhertreiben, Getreide und Spreu durch Schütteln und Schwenken in einem Behälter trennen, schwungvoll in eine bestimmte Richtung bewegen, holzige Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) mit einer Flachsschwinge entfernen, sich erheben, sich aufschwingen, sich schwingen, fliegen

swingenschārt*, swingenschart, mnd., N.: nhd. „Schwingenscharte“, Aussparung in einer Flachsschwinge; Q.: Zs. Nds. 1867 233

swīnhēlære*, swīnhēiler, mnd., M.: nhd. „Schweineheiler“, Mensch der Schweine kastriert, Schweineschneider

swīnhērdære*, swīnhērder, mnd., M.: nhd. Schweinehirte, Schweinehirt, Mensch der Schweine hütet

swīnhērde, schwīnhērde, mnd., M.: nhd. Schweinehirte, Schweinehirt, Mensch der Schweine hütet

swīnhof, mnd., M.: nhd. „Schweinehof“, Hof auf dem Schweine gehalten werden

swīnhūs, mnd., N.: nhd. „Schweinehaus“, Gebäude zur Unterbringung von Schweinen, Schweinestall

swīnich, mnd., Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend

swīnisch***, mnd., Adj.: nhd. die Swiene (Fluss) betreffend

swīnjacht, mnd., F.: nhd. „Schweinejagd“, Jagd auf Schwarzwild, Sauhatz, Recht auf Schwarzwildjagd

swinken, schwinken, mnd., sw. V.: nhd. ausschütten

swīnknüppel, mnd., M.: nhd. „Schweineknüppel“, Knüppel zum Treiben der Schweine

swīnkok***, mnd., M.: nhd. „Schweinekoch“, Mensch der Schweine versorgt

swīnkokbedde, mnd., N.: nhd. „Schweinekochbett“, Bettzeug für einen Mensch der die Schweine versorgt

swīnkop, mnd., M.: nhd. „Schweinekopf“, Kopf des Schweines

swīnkȫpære*, swīnkȫper, mnd., M.: nhd. „Schweinekäufer“, Mensch der mit Schweinen handelt, Schweinehändler

swīnkōrn*, swīnkorne, mnd.?, N.: nhd. Schweineschrot, Futtergetreide für Schweine

swīnkōve*, mnd.?, M.: nhd. „Schweinekoben“, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen

swīnledder, mnd., N.: nhd. Schweinsleder

swīnlēven*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Schweineleben“, verwerflich leben, wie ein Schwein leben

swīnlūs, mnd., N.: nhd. „Schweinlaus“, ein Parasit des Schweines

swīnmāget, mnd.?, F.: nhd. Schweinemagd, Magd die für die Versorgung der Schweine zuständig ist

swīnmāne, mnd.?, M.: nhd. Monat in dem Schweine geschlachtet werden, November

swīnmarket*, schwīnmarkt, mnd., M.: nhd. „Schweinemarkt“, Markt auf dem Schweine gehandelt werden

swīnmast, swīnmaste, mnd., F.: nhd. „Schweinmast“ (F.), Schweinefutter (Bedeutung örtlich beschränkt), Eichelmast (F.), Verpflichtung zur Schweinemast (F.), Recht auf Schweinemast (F.), Abgabe für die Schweinemast (F.)

swīnmes, mnd., M.: nhd. Schweinemist

swīnmēster*, swīnemeister, mnd.?, M.: nhd. Verantwortlicher für die Schweinehaltung, Schweinehirt

swīnȫget, mnd., Adj.: nhd. schweinsäugig

swīnparle, mnd.?, F.: nhd. „Schweineperle“, Schweinekot

swīnpenninc*, mnd., M.: nhd. „Schweinpfennig“, Abgabe für die Schweinehaltung

swīnsborste, mnd., F.: Vw.: s. swīnesbörste

swīnsbrāde, mnd., M.: Vw.: s. swīnesbrāde

swīnsbrōt, mnd., N.: Vw.: s. swīnesbrōt

swīnschār, mnd., F.: nhd. Abgabe für eine bestimmte Anzahl (Schar [F.] [2]) Schweine die auf eine gemeine Weide (F.) (2) getrieben werden

swīnschāre, mnd., F.: nhd. Abgabe für eine bestimmte Anzahl (Schar [F.] [2]) Schweine die auf eine gemeine Weide (F.) (2) getrieben werden

swīnschattinge, mnd., F.: nhd. „Schweinschatzung“, eine Abgabe für die Schweinehaltung

swīnschot, mnd.?, N.: nhd. Schweinestall, Verschlag für Schweine

swīnschult, mnd., F.: nhd. „Schweinschuld“, eine Abgabe für die Schweinehaltung

swīnschūte, mnd., N.: nhd. eine Abgabe für die Schweinehaltung

swīnsdrek, mnd., M.: Vw.: s. swīnesdrek

swīnsgalle, mnd., F.: Vw.: s. swīnesgalle

swīnshȫvet, mnd., M.: Vw.: s. swīneshȫvet

swīnsklauwe, mnd., F.: Vw.: s. swīnesklauwe

swīnskōven, mnd., M.: Vw.: s. swīneskōven

swīnsmāge, mnd., M.: Vw.: s. swīnesmāge

swīnsmalt, mnd., N.: Vw.: s. swīnsmolt

swīnsmes, mnd., M.: Vw.: s. swīnesmes

swīnsmolt, swīnsmalt, mnd., N.: nhd. Schweineschmalz, vom Schwein gewonnenes Fett

swīnsnīdære*, swīnsnīder, schwīnschnīder, mnd., M.: nhd. Schweineschneider, Schweine Kastrierender

swīnsnīden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Schwein schneiden“, Schweine kastrieren

swīnsnīden* (2), swīnsnīdent, mnd., N.: nhd. Schweineschneiden, Kastration von Schweinen, Recht auf die Ausübung des Schweineschneidens

swīnsnīdinge, mnd., F.: nhd. Recht auf die Ausübung des Schweineschneidens

swīnspek, mnd., N.: nhd. Schweinespeck, Speckseite

swīnspēt, mnd., M.: nhd. „Schweinespieß“, Spieß (M.) (1) für die Wildschweinjagd, Eberspieß, Schweinsfeder

swīnstal, mnd., M.: nhd. Schweinestall, festes Bauwerk zur Unterbringung von Schweinen

swīnstēkære*, swīnstēker, mnd., M.: nhd. „Schweinstecher“, Schweineschlachter

swīnstik, mnd., M.: nhd. Spieß (M.) (1) für die Wildschweinjagd; Q.: Hamb. KR 5 332

swīnsvlēsch, mnd., N.: Vw.: s. swīnesvlēsch

swīnsvlōme, mnd., M.: Vw.: s. swīnesvlōme

swīnsvōt, mnd., M.: Vw.: s. swīnesvōt

swint, mnd., Adj.: Vw.: s. swinde (1)

swintlīk***, mnd., Adj.: nhd. stark, mächtig

swintlīke*, swintlīk, mnd., Adv.: nhd. sehr

swīntol, mnd., M.: nhd. auf Schweine zu entrichtender Zoll (M.) (2)

swīntrester, mnd., Sb.: nhd. Fruchtrückstand oder Getreiderückstand als Schweinefutter

swīntroch, mnd., M.: nhd. Schweinetrog, längliches Futterbehältnis aus dem Schweine fressen

swintsucht, schwintsucht, swindesucht, mnd., F.: nhd. Schwindsucht, Auszehrung, Tuberkulose

swintsǖke, mnd., F.: nhd. Schwindsucht, Auszehrung, Tuberkulose

swīntǖch, mnd., N.: nhd. „Schweinzeug“, Getreidereste oder Getreideabfall als Schweinefutter

swintworm, mnd., M.: nhd. „Schwindwurm“, eine Erkrankung bei Pferden, Teilsymptom der Pferdepest?

swīnvel*, schwīnvel, mnd., N.: nhd. „Schweinefell“, Schweinehaut

swīnvlēsch, swīnvleisch, mnd., N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2)

swippe, mnd., F.: Vw.: s. swēpe (2)

swirren, mnd., st. V.: nhd. schwirren, herumschwärmen, herumstreifen

swīt (1), mnd., Adj.: nhd. stark, mächtig, körperlich oder geistig überlegen (Adj.), ungestüm, überheblich, gewaltig, robust, intensiv, heftig, überwältigend, beeindruckend, schlau, geschickt, hinterlistig, verschlagen (Adj.), schnell, geschwind, unruhig, wechselvoll

swīt (2), mnd., Adv.: nhd. sehr, ungestüm, heftig, listig, stark, groß

swītscher, mnd., M.: Vw.: s. swīzære

switteren*, swittern, schwittern, mnd., sw. V.: nhd. flimmern, flittern

swīzære* (1), swīzer, swītzer, swīßer, schwīzer, sweyzer, swītscher, tzwitzer, mnd., M.: nhd. Schweizer (M.), aus der Schweiz Stammender

swīzære* (2), swīzer, switzer, mnd., Adj.: nhd. Schweizer (Adj.), aus der Schweiz stammend

Swīzæren*, Swīzeren, Swītzeren, Swītseren, Swīßeren, mnd., ON: nhd. Schweiz

Swīzærenlant*, Swīzerlant, Swītzerlant, Swītserlant, Swīßerlant, schwītzerlant, schwīzerlant, mnd., N.=ON: nhd. Schweiz

swīzæreslacht*, swīzerslacht*, swīzerschlacht, mnd., F.: nhd. „Schweizerschlacht“, Schlacht von Marignano im Jahr 1515 bei der eine große Zahl Schweizer (Adj.) Söldner getötet wurde

Swīzen, Switzen, mnd., ON: nhd. Schweiz

swō (2), swo, mnd., Konj.: nhd. wie, wie auch immer, auch wenn, obgleich, obwohl

swȫgen, schwȫgen, swȫven*, mnd., sw. V.: nhd. ohnmächtig werden, klagen stöhnen

Swol, mnd., ON: Vw.: s. Swolle

swōle, mnd., Adj.: nhd. sommerlich warm

swölgen, swolgen, mnd., sw. V.: nhd. ein Tier so schlachten dass es am eigenen Blut erstickt

swölger, mnd., M.: Vw.: s. swelgære

Swolle, Zwolle, Swol, mnd., ON: nhd. Zwolle

swollisch*, swollesch, swulsch, mnd., Adj.: nhd. aus Zwolle stammend, Zwolle betreffend

swolst, mnd., M., F., N.: Vw.: s. swulst

swolstrōf, mnd., M.: Vw.: s. swulstrōf

swömmelstēde, swommelstede, mnd., Sb.: Vw.: s. swemmelstēde

swömmen, swommen, mnd., sw. V.: Vw.: s. swemmen (1)

swömmer, swommer, mnd., M.: Vw.: s. swemmære

swōn, mnd., st. M.: Vw.: s. swān

swōne, mnd., M.: Vw.: s. swān

swȫne, swone, mnd., F.: Vw.: s. sȫne (2)

swȫnebrēf, swonebrêf, mnd., M.: Vw.: s. sȫnebrēf

swȫnen, swonen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sȫnen

swȫninge, mnd., F.: Vw.: s. sȫninge

swōpe, mnd., F.: nhd. Zope, ein Karpfenfisch

swȫpe, swope, mnd., F.: Vw.: s. swēpe (2)

swȫperēme, mnd., F.: Vw.: s. swēperēme

swöppe, swoppe, mnd., F.: Vw.: s. swēpe (2)

swȫpsnōr, mnd., F.: Vw.: s. swēpesnōr

swȫpstok, mnd., M.: Vw.: s. swēpstok

swōr (1), swor, mnd., Adv.: Vw.: s. swār (1)

swōr (2), swor, mnd., Konj.: Vw.: s. swār (3)

swȫr, mnd., N.: Vw.: s. swēr (1)

swōre, mnd., Sb.: Vw.: s. swāre (3)

swōren (1), sworen, swōrne, schwāren, swāren, mnd., M.: nhd. Geschworener, Mensch der durch einen Eid an ein Amt oder eine Aufgabe im Dienste der Stadt gebunden ist, Ratsherr der nicht dem geschäftsführenden Kollegium angehört, Bediensteter der Stadt, Aufseher, vereideter Kirchenvorsteher, vereidigter Amtsträger eines Gemeinwesens bzw. einer kommunalen Verwaltung, Vertreter der Kirchspiele in den Ratskollegien der selbstverwalteten Bauernrepublik Dithmarschen (Bedeutung örtlich beschränkt), Mitglied der obersten Verwaltung und Vertretung Fehmarns (Bedeutung örtlich beschränkt), gewählter vereidigter Gerichtsschöffe der das Urteil findet, vereidigter Zeuge, vereidigter Zunftvorsteher, Mitglied einer weltlichen oder geistlichen Behörde, Mitglied einer Korporation

swōren (2), schwōren, schwōrene, swōrne, swāren, schwāren, swārne, mnd., Adj.: nhd. geschworen, vereidigt, einer Institution durch Eid verbunden

swȫren, mnd., st. V.: Vw.: s. swēren (3)

swōrenbēr, schwārenbēr, mnd., N.: nhd. Festlichkeit in Dithmarschen anlässlich der jährlichen Rechnungslegung der Kirchengeschworenen

swōrenbrēf, swārenbrēf, mnd., M.: nhd. von einem Geschworenen bestätigte Urkunde

swōrene, mnd., Adj.: Vw.: s. swōren (2)

swōrenknecht, mnd., M.: nhd. Bediensteter eines Ratsherrn

swōrenkost, sworenkost, swārenkost, mnd., M.: nhd. Mahlzeit der Geschworenen, Mahlzeit die der Grundeigentümer bei der Eigentumsübergabe für die Geschworenen auszurichten hat

swōrenlach, swārenlach, schwārenlach, mnd., N.: nhd. Zusammenkunft bzw. Geselligkeit der Geschworenen eines Gebiets

swōrenschop, swōrneschop, schwārenschup, swārenschop, swōrnschop. sworenschap, mnd., F.: nhd. Verschwörung (Bedeutung örtlich beschränkt), Tätigkeit bzw. Amt eines Geschworenen, Last bzw. Verpflichtung Geschworener zu sein, Bezirk bzw. Zuständigkeitsbereich eines Geschworenen, Geschworenenkollegium

swōrentāfel, swārentāfele, swōrentāfele, swōrentaffel, schwārentāfele, mnd., F.: nhd. Gerichtsbuch, Buch für die Aufzeichnung von Urteilen und Rechtsgeschäften, Wachstafel auf der Urteile bekannt gegeben werden

swōrhēt, swōrheit, mnd., F.: Vw.: s. swārhēt

swōrlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. swārlīk

swōrlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. swārlīke

swōrliken, mnd., Adv.: Vw.: s. swārlīken

swormen, mnd., sw. V.: Vw.: s. swārmen

swōrne (1), mnd., M.: Vw.: s. swōren (1)

swōrne (2), mnd., Adj.: Vw.: s. swōren (2)

swōrneschop, mnd., F.: Vw.: s. swōrenschop

swōrnschop, mnd., F.: Vw.: s. swōrenschop

swort, mnd., Adj.: Vw.: s. swart (1)

swōrt (1), mnd., F.: Vw.: s. swārde

swōrt (2), mnd., N.: Vw.: s. swērt

swul, mnd., M.: nhd. Schwellung

swullich, mnd., Adj.: nhd. aufgeblasen, inhaltsleer

swuls, mnd., M.: Vw.: s. swulst

swulsch, mnd., Adj.: Vw.: s. swollisch

swulst, schwulst, swolst, swuls, mnd., M., F., N.: nhd. „Schwulst“, Schwellung, Geschwulst, angeschwollene Stelle, Beule, Schwülstigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

swulstrōf, swulstroyf, swolstrōf, mnd., M.: nhd. Auflage bzw. Umschlag zur Heilung und Abdeckung einer Schwellung

swümmen, swummen, mnd., sw. V.: Vw.: s. swemmen (1)

swünge, swunge, mnd., F.: Vw.: s. swinge

swūr, mnd., Adv.: Vw.: s. swār (1)

tā (1), tāge, taie, mnd., Adj.: nhd. zäh, weich aber zusammenhaltend, dickflüssig, teigig

tā (2), mnd.?, F.: Vw.: s. tē

tabak, tobak, mnd., M.: nhd. Tabak, getrocknete Blätter der Tabakpflanze

tabakespīpe*, tabakspīpe, mnd., F.: nhd. „Tabakspfeife“, Pfeife in der Tabak geraucht wird

tabazet, mnd., Sb.: nhd. ein sehr reiner Zucker

tabbart, mnd., M.: Vw.: s. tabbert

tabbehūs, mnd., N.: Vw.: s. tappehūs

tabberleike*, tabberleyke*, mnd., Sb.: nhd. eine Fischart, Weißfisch?

tabbert, tabbart, mnd., M.: nhd. ein vornehmer langer Mantel, Überwurf

tābel, mnd., F.: Vw.: s. tābule

tābele, mnd., F.: Vw.: s. tābule

tabelit, tabelitte, mnd., M.: nhd. Zieraufsatz auf einem Becher?

tabelitkrāmære*, tabelitkrāmer, mnd., M.: nhd. Tabulettkrämer, Kleinhändler der seine Waren in einem Tabulett befördert und anbietet

tabelliōn, mnd., M.: nhd. Notar

tābelrunde, mnd., F.: Vw.: s. tāfelrunde

tābelrunne, mnd., F.: Vw.: s. tāfelrunde

tabeltūr, mnd., F.: nhd. Tabulatur, geordnetes Regelwerk, Inbegriff der technischen Regeln des Meistergesangs, genaue pedantische Regelmäßigkeit

taben, mnd., F.: Vw.: s. tabūre

tabernākel, tabernākul, tobernākel, mnd., M., N.: nhd. „Tabernakel“, Zelt, Hütte, bewegliche Unterkunft, Aufbewahrungsort der Bundeslade, Wohnung Gottes bei den Menschen, auf Säulen gesetzter Überbau

tabernākelehōchtīt, mnd., F.: nhd. „Tabernakelhochzeit“, jüdisches Laubhüttenfest

tabernākul, mnd., M., N.: Vw.: s. tabernākel

tabernære*, taberner, mnd., M.: Vw.: s. tavernære

taberne, mnd., F.: Vw.: s. taverne

tabīn, tabbin, tobīn, mnd., M.: nhd. eine Sorte Seidenstoff

tablāt, mnd., N.: Vw.: s. tabulāt

tāborītære*, tāborīter, mnd., M.: nhd. „Taboriter“, Anhänger eines radikalen Flügels der Hussiten

tābul, mnd., F.: Vw.: s. tābule

tabulāt, tablāt, mnd., N.: nhd. gezimmerte Erhöhung, Bretterboden, Zeltchen, Morselle, Täfelchen aus Würzkonfekt

tābule, tābul, tābele, tābel, tāpel, mnd., F.: nhd. „Tafel“, Steinplatte, Holzplatte, Vertäfelung, Anschlagtafel, Aushang, gegliederter Ordnungstext, Register, Tabelle, Schaubild, Karte

tabūre, tambūre, mnd., F.: nhd. Tamburin, kleine Trommel, Handtrommel

tach, mnd., M.: Vw.: s. dach

tachen, mnd.?, sw. V.: nhd. bestimmen, einrichten, gestalten

tachentich, mnd., Num.: Vw.: s. tachtentich

tachlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. dachlīk

tachtentich, tachentich, tachtich, mnd., Num.: nhd. achtzig

tachtich, mnd., Num.: Vw.: s. tachtentich

tachvārt, mnd., F.: Vw.: s. dachvārt

tacke (1), mnd., M., F.: nhd. „Zacke“, Dornenspitze, Stachel, Stachelspitze, spitzer Ast, Zweig, Geweihspitze, Geweihende, scharfe Kante, Spitze, metallene Spitze, Zinken (M.), Dorn an Waffen, spitze Bewehrung, Klinge am Rad des Streitwagens oder des Sichelwagens im Alten Testament, metallener Befestigungsstift, Bolzen, Schaufel des Wasserrads (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), knotenartige Erweiterung der Venen im Mastdarm (Bedeutung örtlich beschränkt), Hämorrhoide (Bedeutung örtlich beschränkt), tüchtiger Kerl (Bedeutung örtlich beschränkt), wehrhafter Mensch (Bedeutung örtlich beschränkt)

tacke (2), mnd., F.: Vw.: s. tāke

tackele, mnd., N.: nhd. „Stachele“, kleiner Stachel, Igelstachel

tacken (1), mnd., sw. V.: nhd. berühren, anrühren, betasten, zwacken, zwicken, mit Worten reizen

tacken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Stacheln versehen (V.)

tacket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Stacheln besetzt, gezackt, gezähnt, zackig, mit einzelnen Fächern versehen (Adj.)

tackich, mnd., Adj.: nhd. zackig, gezackt, scharfkantig

taclich, mnd., Adj.: Vw.: s. dachlīk

taddel, mnd., M.: Vw.: s. tādel (1)

taddelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tādelen

tadderen, tāteren, mnd., sw. V.: nhd. zerreißen, zerfetzen

tādel (1), taddel, mnd., M.: nhd. „Tadel“, Fehlerhaftigkeit, Makel

tādel (2), mnd., Sb.: nhd. Franse, Zotte?

tādel (3), mnd., Sb.: nhd. Geschwulst

tādelære*, tādeler, mnd., M.: nhd. „Tadler“, Schmähredner

tādelen, taddelen, mnd., sw. V.: nhd. „tadeln“, bemängeln, mäkeln, herabwürdigen, schmähen

tādelgans, mnd., F.: nhd. Schmähredner, Mäkler

tādelich, mnd., Adj.: nhd. „tadelig“, passend, angemessen

tādelmūl, mnd., N.: nhd. „Tadelmaul“, Schandmaul, Schmähredner, Mäkler

tāfel, tāfele, taffle, taffel, taphel, taffele, tafle, tāvel, mnd., F.: nhd. Tafel, Platte, Steintafel, Metallplatte, Glasscheibe, Holzplatte, flaches Kleinod, Gemälde, Reliefschnitzwerk, Schreibtafel, Täfelung, Paneel, Buchdeckel, Tisch, Schiffsplanke, Bordgemeinschaft, Verköstigung, freie Mahlzeit, Haushaltsführung, Tafelbildaufsatz hinter einem Altar, Anschlagtafel, Aushang, Tabelle, Register, Verzeichnis

tāfelaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. tāfelhaftich

tāfelære***, taffelære***, mnd., M.: nhd. Tischgenosse

tāfelbēr, tāfelbīr, taffelbēr, taffelbīr, mnd., N.: nhd. „Tafelbier“, dünnes Tischbier, leichte dünne Sorte Bier

tāfelblat, taffelblat, mnd., N.: nhd. Tischplatte, Tisch

tāfelblī, taffelblī, tafelblīg, mnd., N.: nhd. in Plattenform gegossenes Blei

tāfelbōrt, mnd., N.: nhd. Tischplatte?

tāfelbret, mnd., N.: nhd. „Tafelbrett“, Holzplatte, Tischplatte

tāfelbrōder, tafelbroder, mnd., M.: nhd. „Tafelbruder“, Tischgenosse, Mitglied einer Gemeinschaft die sich zu gemeinsamen Mahlzeiten versammelt und mit dieser über gemeinschaftsinterne Rechtsfälle entscheidet, Mitglied der Stiftsgenossenschaft

tāfelbrōt, tāvelbrōt, mnd., N.: nhd. „Tafelbrot“, zu einer Mahlzeit gereichtes Brot

tāfeldeckære*, tāfeldecker, mnd., M.: nhd. „Tafeldecker“, mit dem Herrichten der gemeinsamen Speisetafel betrauter Mensch bzw. Fraterherr

tāfeldecke (1), taffeldecke, mnd., F.: nhd. „Tafeldecke“, Tischtuch

tāfeldecke (2), taffeldecke, tāffeldek, mnd., N.: nhd. hölzerne Überdachung, Baldachin über einem Tisch

tāfeldēnære*, tāfeldēner, mnd., M.: nhd. „Tafeldiener“, Bediensteter des Stadtrats in Soest

tāfeldōk, mnd., N.: nhd. „Tafeltuch“, Tischtuch, Serviette?

tāfeldwēle, tāveldwēle, mnd., F.: nhd. „Tafelzwehle“, Tischtuch

tāfele, mnd., F.: Vw.: s. tāfel

tāfelen, mnd., sw. V.: nhd. tafeln, auf einer Tafel aufstellen, mit planem Schliff versehen (V.)

tāfelendēnære*, tāfelendēner, mnd., M.: nhd. „Tafeldiener“, Bediensteter des Stadtrats in Soest

tāfelengast*, tāvelengast, mnd., M.: nhd. „Tafelgast“, Essensgast, Tischgenosse

tāfelenkrans*, taffelenkranz, mnd., M.: nhd. „Tafelkranz“, metallener bzw. hölzerner Ring zum Auftragen und Abstellen der Speisen am Tisch, eine Art Ring als Untersatz für Schüsseln

tāfelenmākære*, taffelenmāker, mnd., M.: nhd. „Tafelmacher“, Tischler, Holzhandwerker

tāfelenmesset*, taffelenmesset, mnd., N.: nhd. „Tafelmesser“ (N.), zum Gebrauch bei Tisch bestimmtes Messer (N.)

tāfelet, mnd., N.: Vw.: s. tāfelit

tāfelgast, mnd., M.: nhd. „Tafelgast“, Essensgast, Tischgenosse

tāfelgelde, mnd., F.: Vw.: s. tāfelgilde

tāfelgenōte, mnd., M.: nhd. „Tafelgenosse“, Tischgenosse

tāfelgerēde, mnd., N.: nhd. „Tafelgerät“

tāfelgeschmīde, mnd., N.: nhd. „Tagelgeschmeide“

tāfelgesette, taffelgesette, mnd., N.: nhd. „Tafelgesetz“, beim gemeinsamen Essen (N.) zu beachtende Verhaltensnorm

tāfelgilde, taffelgilde, tāvelgilde, tāfelgelde, mnd., F.: nhd. „Tafelgilde“, Bruderschaft innerhalb der großen Gilde die eine regelmäßige Speisung der Hausarmen ausrichtet

tāfelgolt, mnd., N.: nhd. „Tafelgold“, flach ausgeschlagenes Gold, Goldblech

tāfelgōt*, tāfelgūt, tāvelgūt, mnd., N.: nhd. „Tafelgut“, Grundeigentum und damit verbundenes Nutzungsrecht einer kirchlichen Institution dessen Erträge ihr unmittelbar zu Gute kommen, Mensalgut, Geldeinkünfte aus Rechten einer kirchlichen Institution die ihr unmittelbar zu Gute kommen

tāfelhaft***, mnd., Adj.: nhd. „tafelhaft“, mit einem erhöhten Untergrund versehen (Adj.)

tāfelhaftich*, tāgelaftich, tāfelachtich, taffelachtich, mnd., Adj.: nhd. „tafelhaftig“, mit einem erhöhten Untergrund versehen (Adj.)

tāfelhelt, mnd., M.: nhd. „Tafelheld“, Mitglied einer eng vertrauten Menschengruppe

tāfelhēre, taffelhēre, tāvelhēre, mnd., M.: nhd. „Tafelherr“, Träger eines Ratsamts in Goslar der mit Aufgaben der Finanzverwaltung betraut ist, Münzgenosse in Goslar

tāfelit, taffelit, taflit, tāfelet, mnd., N.: nhd. Tabulett, mit Fächern versehener Kasten (M.) in dem Kramwaren befördert und angeboten werden

tāfeliteskrēmære*, tāfelitskrēmer, tafelichskrēmer, mnd., M.: nhd. Tabulettkrämer, Kleinhändler der seine Waren in einem Tabulett befördert und anbietet

tāfelittære*, tāfelitter, mnd., M.: nhd. Kleinhändler der seine Waren in einem Tabulett befördert und anbietet

tāfelitteskorf, mnd., M.: nhd. Warenkorb eines Kleinhändlers

tāfelkanne, mnd., F.: nhd. „Tafelkanne“, Tischkanne, bei Tisch benutztes Schenkgefäß

tāfelken, tēfelken, mnd., N.: nhd. „Tafelchen“, kleiner Tisch, flaches Kleinod, flacher Anhänger an einem Schmuckstück, kleineres Tafelbild, kleine Schreibtafel, kurze Tabelle

tāfelknecht, mnd., M.: nhd. „Tafelknecht“, Bediensteter des Stadtrats in Soest der Kellnerdienste übernimmt

tāfelkrans, tāfelkranz, taffelkrans, taffelkranz, tāfelekranz, tāvelkrans, tawelkrans, mnd., M.: nhd. „Tafelkranz“, metallener bzw. hölzerner Ring zum Auftragen und Abstellen der Speisen am Tisch, eine Art Ring als Untersatz für Schüsseln

tāfelkrǖde, mnd., N.: nhd. „Tafelkraut“, bei gemeinsamen Mahlzeiten gereichte Gewürze und Spezereien

tāfelkrūt, mnd., N.: nhd. „Tafelkraut“, bei gemeinsamen Mahlzeiten gereichte Gewürze und Spezereien

tāfellāken, taffellāken, taflāken, tāvellāken, tāvelāken, taslaken, mnd., N.: nhd. „Tafellaken“, Tischtuch

tāfelmākære*, tāfelmāker, taffelmāker, taffelenmāker, mnd., M.: nhd. „Tafelmacher“, Tischler, Holzhandwerker

tāfelmēkære*, tāfelmēker, tāvelmēker, mnd., M.: nhd. „Tafelmächer“, Tischler, Holzhandwerker

tāfelmēre*, tāfelmēr, mnd., F.: nhd. „Tafelmäre“, Erzählung während einer gemeinsamen Mahlzeit, Tischgespräch

tāfelmesset, tāfelmest, tāfelmes, taffelmesset, taffelmes, mnd., N.: nhd. „Tafelmesser“ (N.), zum Gebrauch bei Tisch bestimmtes Messer (N.)

tāfelmēster, tāfelmeister, mnd., M.: nhd. „Tafelmeister“, Verantwortlicher für die Bewirtung, Schaffer

tāfelmissink*, tāfelmissinc, mnd., N.: nhd. Messingblech, Messing in Plattenform; Q.: Lüb. ZR 331

tāfelnōte, mnd., N.: nhd. Tischgenosse

tāfelrente, taffelrente, tāvelrente, mnd., F.: nhd. Geldeinkunft aus den Rechten einer kirchlichen Institution die dieser unmittelbar zu Gute kommt, regelmäßige Abgabe zugunsten des bischöflichen Haushalts

tāfelrinc, mnd., M.: Vw.: s. tāfelrinc

tāfelrulle, tāvelrulle, mnd., F.: nhd. anlässlich der zu Pfingsten veranstalteten Feier mit Ritterspielen (tāfelrunde) aufgestellter Festbaum

tāfelrundenbōm, tāvelrunnenbōm, mnd., M.: nhd. „Tafelrundenbaum“, anlässlich der zu Pfingsten veranstalteten Feier mit Ritterspielen aufgestellter Festbaum

tāfelrundenrump, tāfelrunnenrump, mnd., N.: nhd. Untergestell für den anlässlich der zu Pfingsten veranstalteten Feier mit Ritterspielen aufgestellten Festbaum

tāfelrunne, mnd., F.: Vw.: s. tāfelrunde

tāfelrunnenrump, mnd., N.: Vw.: s. tāfelrundenrump

tāfelschmīde, mnd., N.: Vw.: s. tāfelsmīde

tāfelschrāge, taffelschrāge, mnd., M.: nhd. Untergestell für eine Tischplatte, Tischbock

tāfelstōl, mnd., M.: nhd. Stuhl zu einem Speisetisch

tāfelvenster, mnd., N.: nhd. glatte nicht gewölbte Fensterscheibe

tāfelvōder, tāfelevōder, mnd., N.: nhd. äußere Umhüllung für kostbare Gegenstände, Futteral für kostbare Gegenstände

tāfelvrünt, taffelvrünt, mnd., M.: nhd. „Tafelfreund“, Tischgenosse

tāfer (2), mnd., M.: Vw.: s. tōver

tāferēl, mnd., N.: nhd. eingefasstes Gemälde, Tafelbild

tāferēlken*, tāverēlken, mnd., N.: nhd. kleine Schreibtafel, kleine Maltafel

taffel, mnd., F.: Vw.: s. tāfel

taffelbēr, taffelbīr, mnd., N.: Vw.: s. tāfelbēr

taffelblat, mnd., N.: Vw.: s. tāfelblat

taffelblī, mnd., N.: Vw.: s. tāfelblī

taffeldecke (1), mnd., F.: Vw.: s. tāfeldecke (1)

taffeldecke (2), mnd., N.: Vw.: s. tāfeldecke (2)

taffeldek, mnd., N.: Vw.: s. tāfeldecke (2)

taffeldēner, mnd., M.: Vw.: s. tāfeldēnære

taffele, mnd., F.: Vw.: s. tāfel

taffelenkranz, mnd., M.: Vw.: s. tāfelenkrans

taffelenmāker, mnd., M.: Vw.: s. tāfelenmākære

taffelenmesset, mnd., N.: Vw.: s. tāfelenmesset

taffelgesette, mnd., N.: Vw.: s. tāfelgesette

taffelgilde, mnd., F.: Vw.: s. tāfelgilde

taffelhēre, mnd., M.: Vw.: s. tāfelhēre

taffelit, mnd., N.: Vw.: s. tāfelit

taffelkrans, taffelkranz, mnd., M.: Vw.: s. tāfelkrans

taffellāken, mnd., N.: Vw.: s. tāfellāken

taffelmāker, mnd., M.: Vw.: s. tāfelmākære

taffelmes, taffelmesset, mnd., N.: Vw.: s. tāfelmesset

taffelrente, mnd., F.: Vw.: s. tāfelrente

taffelrinc, mnd., M.: Vw.: s. tāfelrinc

taffelrunde, taffelrunne, mnd., F.: Vw.: s. tāfelrunde

taffelschrāge, mnd., M.: Vw.: s. tāfelschrāge

taffelsmīde, mnd., N.: Vw.: s. tāfelsmīde

taffelvrünt, mnd., M.: Vw.: s. tāfelvrünt

taffer, mnd., Adj.: Vw.: s. tapper (1)

tafferlich, mnd., Adj.: Vw.: s. tapperlīk

tafferne, mnd., F.: Vw.: s. taverne

taffernebōk, mnd., N.: Vw.: s. tavernebōk

tafferner, mnd., M.: Vw.: s. tavernære

taflāken, mnd., N.: Vw.: s. tāfellāken

tafle, mnd., F.: Vw.: s. tāfel

taflit, mnd., N.: Vw.: s. tāfelit

tafsīden, mnd., Adj.: Vw.: s. taftsīden

taft (2), mnd., Adj.: nhd. aus Seidenstoff gefertigt

taftbǖdel, mnd., M.: nhd. „Taftbeutel“, Beutel aus Taft, aus Seidenstoff gefertigter Beutel

taften, mnd., Adj.: nhd. aus Seidenstoff gefertigt

tāge, mnd., Adj.: Vw.: s. tā (1)

tāgedinc, mnd., N., F.: Vw.: s. dāgedinc

tāgel (1), mnd., M.: nhd. ein Stück Strick (M.) (1), Tauende

tāgel (2), mnd., M.: Vw.: s. tȫgel

tāgelschune, mnd., F.: Vw.: s. tēgelschǖne

tāgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tȫgen (2)

tāgeosse, mnd., M.: Vw.: s. tochosse

tagge, mnd., M.: nhd. Zacke, Dornenspitze, Stachel, Spitze von Stachel, Geweihspitze, Geweihende, spitzer Metallstift, Zacke am Sporenrädchen, Klinge am Rad des Streitwagens oder des Sichelwagens im Alten Testament, knotenartige Erweiterung der Venen im Mastdarm (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Hämorrhoide (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

taggehaftich*, taggachtich, mnd., Adj.: nhd. mit Stacheln besetzt

taggich, mnd., Adj.: nhd. mit Stacheln besetzt

tāginge, mnd., F.: Vw.: s. tōginge

tāhele, mnd., Sb.: nhd. Dohle

tāhēt, tāheit, mnd., F.: nhd. Zähheit, zähe Substanz, Knorpel

taie* (1), taye, mnd., F.: nhd. Ziege, Hausziege

taie (2), mnd., Adj.: Vw.: s. tā (1)

taim*, taym, mnd., Sb.: nhd. eine Fischart, Forelle, Lachsforelle

tāke, tacke, mnd., F.: nhd. ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitsmaß, ein entsprechendes Maßgefäß

tākel, mnd., N.: nhd. „Takel“, Ausstattung, Gerätschaft, Ausrüstung eines Bewaffneten (Bedeutung örtlich beschränkt), Schiffsausrüstung (Bedeutung örtlich beschränkt), Tauwerk, Hebezeug, Takelanlage des Schiffes, Ackergerät des Landmanns

tākelen***, mnd., sw. V.: nhd. „takeln“, ausrüsten

tākelken, mnd., N.: nhd. mitgeführte Habseligkeiten, Gepäck

tākellōs, mnd., Adj.: nhd. der Takelage verlustig

takmarket, mnd., N.: nhd. Marktbezirk, abgegrenzter Bereich in dem der Handel zugelassen ist

tālār, mnd., M.: nhd. „Talar“, langes Obergewand, Amtstracht eines Würdenträgers

talbōkstaf, mnd., M.: nhd. „Zahlbuchstabe“, Buchstabe als römisches Zahlzeichen

talch, tallich, tallech, tālech, mnd., N.: nhd. Talg, tierisches Fett

talchkerse, tālechkarse, mnd., F.: nhd. „Talgkerze“, Talglicht

talchlecht, mnd., N.: Vw.: s. talchlicht

talchlīf*?, talchlēf, talchleif, talglef, mnd., F.: nhd. „Talgleib“?, Talgklumpen von bestimmter Größe und Gewicht

talchpersehūs, tallichpersehūs, mnd., N.: nhd. „Talgpresshaus“, Lagergebäude für Talg

talchslicht, mnd., N.: Vw.: s. talcheslicht

talchsmelte, mnd., F.: nhd. Werkstatt in der Talg ausgekocht und geläutert wird

talchvat, tallichvat, mnd., N.: nhd. „Talgfass“, Fass für die Beförderung von Talg

talchwrāke, tallichwrāke, talchfrake, mnd., F.: nhd. obrigkeitliche Qualitätsprüfung des gehandelten Talges

taldach, mnd., M.: nhd. „Zahltag“, Zahltermin

tāle***? (1), mnd., M., F.: nhd. Zahl, Anzahl, Zählung, Rechnung, festgesetzte Menge, Anteil, Vollzahl, Summe

tāle (2), thaale, mnd., F.: nhd. Sprache, Erzählung, Bericht, Unterredung, Gespräch, Darstellung, gerichtliche Ansprache, Klage, Rechtsspruch

tāle (3), mnd., F.: nhd. Dohle, ein Rabenvogel

Tāle, mnd., F.: nhd. Adelheid, alberne unerzogene Frau

tālech, mnd., M.: Vw.: s. talch

tālechkarse, mnd., F.: Vw.: s. talchkerse

Tāleke, Tālke, mnd., F.: nhd. Adelheid, alberne unerzogene Frau

tāleman, tālman, mnd., M.: nhd. Redner, Fürsprecher, Gewährsmann, Rechtsvertreter, Bevollmächtigter, Übersetzer

tālen, mnd., sw. V.: nhd. zählen, erzählen, feststellen, abzählen, zuordnen, zahlen, bezahlen

tālent, mnd., N.: nhd. Talent, ein größeres Gewicht in der Antike bzw. die diesem entsprechende Menge Edelmetalle

tāleseggen, mnd., N.: nhd. Geschichtenerzählen

tālesman, mnd., M.: nhd. Redner, Fürsprecher, Gewährsmann, Rechtsvertreter, Bevollmächtigter, Übersetzer

talge, mnd., F.: Vw.: s. tallige

talgelt, tellegelt, mnd., N.: nhd. Münzgeld des täglichen Umlaufs, Bargeld

talgen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Talg überziehen

talgen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. talligen

talgōt*, talgūt, mnd., N.: nhd. Fisch der zu einer größeren Art gehört

talhaftich*, talaftich, mnd., Adj.: nhd. durch Zahlen (F. Pl.) auszudrücken seiend, zählbar

talhēt, halheit, mnd., F.: nhd. große Anzahl, große Menge

talholt, mnd., N.: nhd. „Zahlholz“, regelmäßige Lieferung einer bestimmten Anzahl Bretter bzw. Scheite als Abgabe an ein Kloster

tālich, mnd., Adj.: nhd. „zahlig“, zahlreich, zählbar

tālichhēt*, tālichēt, tālicheit, mnd., F.: nhd. Beweglichkeit, Wendigkeit

talickesman, mnd.?, M.: nhd. Sprecher

tāligen***, mnd., sw. V.: nhd. reden, zählen

talīnge, mnd., F.: nhd. Besprechung, Verhandlung, Befragung, Bezahlung, Mitteilung, Zahlung

Tālke, mnd., F.: Vw.: s. Tāle

tallech, mnd., N.: Vw.: s. talch

tallege, mnd., F.: Vw.: s. tallige

tallenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tālen

tallich, talich, mnd., N.: Vw.: s. talch

tallichlicht, mnd., N.: Vw.: s. talchlicht

tallichpersehūs, mnd., N.: Vw.: s. talchpersehūs

tallichvat, mnd., N.: Vw.: s. talchvat

tallichwrāke, mnd., F.: Vw.: s. talchwrāke

tallie, mnd., F.: Vw.: s. tallige

tallien, mnd., sw. V.: nhd. Recht vor Gericht fordern?

tallige, tallie, tallege, talge, mnd., F.: nhd. Einschnitt, Einriss, Schlitz in Kleidungsstücken, Schlitzung an Kleidern

talligelīnc, mnd., F.: nhd. Tau (N.) eines Flaschenzugs, Läufer einer Talje?

talligen, talgen, mnd., sw. V.: nhd. zerschneiden, Kleider mit Schlitzen versehen (V.)

talliōr, mnd., N.: Vw.: s. teller (2)

tallōr, mnd.?, N.: Vw.: s. teller (2)

talman, mnd., M.: Vw.: s. tāleman

talmasche, mnd.?, F.: nhd. Larve

talmen, mnd., sw. V.: nhd. viel sprechen, viele Worte machen, Unsinn reden, dummes bzw. unverständiges Zeug schwatzen

talmūt, mnd., M.: nhd. Talmud, Sammlung jüdischer Wissenstexte und Gesetze

talpenninc, tālpenninc, talpennink, tahlpenninc, taͤlpenninc, mnd., M.: nhd. Zählpfennig, Rechenpfennig, Münzimitat bzw. kleine Scheibe mit dem bzw. der auf dem Rechenbrett Rechenoperationen vorgenommen werden, in bar zu entrichtender Beitrag, Termin an dem eine Beitragszahlung zu leisten ist

talschulle, talscholle, mnd., F.: nhd. Scholle (F.) (2) die zum größten Exemplar ihrer Art gehört

talspel, mnd., F.: nhd. Zaspel, ein Maß für Garn

taltere*?, toltere*?, mnd., F.: nhd. Stoffstreifen, Stofffetzen

talterich, mnd., Adj.: nhd. aus mehreren Stofffetzen zusammengesetzt

talvisch, mnd., M.: nhd. Fisch der zu einer größeren Art gehört

talwīse, mnd., Adv.: nhd. in gesonderter Aufzählung

tamarinde, mnd., F.: nhd. „Tamarinde“, Fruchthülse des Tamarindenbaums aus der eine Sud hergestellt wird

tamartschenstrūk, mnd., M.: nhd. Strauch aus der Familie der Tamariskengewächse

tambūre, mnd., F.: Vw.: s. tabūre

tāmelichēt, tāmelicheit, mnd., F.: nhd. geziemendes Maß im Auftreten, Bescheidenheit

tāmelīk, tāmelich?, mnd., Adj.: nhd. gebührend, geziemend

tāmen, taymen, mnd., sw. V.: nhd. sich gebühren, sich geziemen

tāmerbōm, mnd., M.: nhd. Palmenbaum, Palme

tamper, mnd., F.: Vw.: s. temper

tampergelt, mnd., N.: Vw.: s. tempergelt

tampersonāvent, mnd., M.: Vw.: s. tempersonāvent

tamschār, mnd., M.: nhd. alleinstehender Höriger ohne eigenen Besitz

tamschērich, tomschērich, mnd., Adj.: nhd. alleinstehender Höriger ohne eigenen Besitz seiend

tan, mnd., M.: Vw.: s. tant (1)

tān, mnd., Adv.: Vw.: s. tē (1)

tanbrēf, mnd., M.: Vw.: s. tantbrēf: MndHwb 3, 782 (tanbrêf)

tandeken, mnd., N.: nhd. „Zähnchen“, Zinke an der Hechel

tāndeklappen, mnd., N.: nhd. Zähneklappern

tanden (1), mnd., sw. V.: nhd. „zahnen“, mit Zähnen versehen (V.)

tānden* (2), tānen, tannen, mnd., sw. V.: nhd. mit den Zähnen nagen, benagen, mit den Zähnen zerren, auseinanderziehen

tāne (1), mnd., Adv.: Vw.: s. tē (1)

tāne (2), mnd.?, F.: Vw.: s. tē (1)

tanegget, taneggede, mnd., Adj.: Vw.: s. tantegget

tāneggich, taeneggich, mnd., Adj.: Vw.: s. tanteggich

tanelaken, mnd., N.: Vw.: s. tāfellāken

tānen, tannen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tānden (2)

tāneworm, mnd., M.: Vw.: s. tēnenworm

tange, mnd., F.: nhd. Zange, Lichtputzschere, Dochtschere, Feuerzange, umgreifende Klammer, Fessel (F.) (1), Schließe, Spange am Buchdeckel, Sandrücken zwischen dem Moor und dem Sumpf

tangeken, tengeken, mnd., N.: nhd. „Zängchen“, kleine Zange, kleines einteiliges Greifwerkzeug, Pinzette

tangenbēhēmisch*, tangenbēmesch, mnd., Adj.: nhd. „zangenböhmisch“, eine Münzsorte betreffend

tangenrīten, mnd., st. V.: nhd. reißen mit einer Zange, kneifen mit einer Zange

tangens, mnd., M.: nhd. „Tangens“, Verhältnis der Katheten im rechtwinkligen Dreieck

tangentēn*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Zangen ziehen“, mit einer Zange reißen

tangentēn* (2), tangentēnt, mnd., N.: nhd. „Zangenziehen“, Reißen mit einer Zange

tanger, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig, frisch, munter, beißend, scharf, bissig, anhaftend, fest, erbittert, streng

tangīsern, tangīseren, mnd., N.: nhd. Brechzange, Dietrich, im Rennofen gewonnene schlackedurchsetzte Stahlluppe die aus mehreren Stücken zusammengeschmiedet in Stangenform vertrieben wird

tanke, mnd., F.: nhd. Zinke, Zahn der Mistgabel

tānknetteren, taenknetteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. tantknēteren

tankret, mnd., Sb.: nhd. ein Rechtsbuch

tanne, mnd., M.: Vw.: s. tan

tannen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tānen

tannēt, dannēt, tennēt, tanet, mnd., Adj.: nhd. lohbraun gefärbt

tannētbrūn, mnd., Adj.: nhd. lohbraun gefärbt

tannētvar, tanevar, mnd.?, Adj.: nhd. braun, lohbraunfarben

tannētvarwe, tametvarwe, mnd., F.: nhd. lohbraune Färbung

tannevlēsch, tannevleisch, mnd., N.: Vw.: s. tēneblēsch

tanneysvarwe, mnd., F.: Vw.: s. tannetvarwe

tanrunt, tanront, mnd., Sb.: nhd. angenommene Bahn der Sonne im Jahreslauf, Ekliptik

tanswēr, mnd., N.: Vw.: s. tantswēr

tant (1), tan, tān, taͤn, tanne, tēn, tōn, tene?, mnd., M.: nhd. Zahn, knochenähnliches Gebilde im Kiefer auch bei Tieren, Beißwerkzeug, Polierzahn, spitz hervorstehendes Metallstück, Zinke am Werkzeug, Zacken (M.), spitzes Metallstück

tant (2), mnd., M.: nhd. Tand, Kramware, Trödelware, Kleinware, sinnloses Tun, sinnloses Gerede, dummes Geschwätz

tāntange, taͤntange, tēntange, tanttange*, mnd., F.: nhd. „Zahnzange“, Instrument zum Ziehen der Zähne

tantarīe, mnd., F.: nhd. sinnloses Tun, Posse

tantbrēf, tanbrēf, mnd., M.: nhd. Kerbbrief, im Zickzack bzw. sonst unregelmäßig durchschnittene doppelt ausgeführte Urkunde von der jede Vertragpartei einen Teil erhält

tantegget*, tanegget, taneggede, mnd., Adj.: nhd. stumpfzahnig

tanteggich*, tāneggich, taeneggich, mnd., Adj.: nhd. stumpfzahnig

tanterlant, mnd., Sb.: nhd. Tand, Possen, Wertloses, sinnloses Tun

tantheie*, tantheye, tanthey, tanthoy, tantheu, mnd., Sb.: nhd. ein Meerestier

tantklappen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. zähneklappern

tantklappen (2), mnd., N.: nhd. Zähneklappern

tāntknēteren*, tānknetteren, taenknetteren, mnd., sw. V.: nhd. mit den Zähnen klappern

tantlōs, mnd., Adj.: nhd. zahnlos, ohne Zähne seiend

tantmēre, mnd., F.: nhd. dummes Geschwätz, nichtige Rede

tantmērewerk, mnd.?, N.: nhd. nichtiges Tun, nichtiges Wesen

tantslāgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. zähneschlagen, zähneklappern

tantslāgen (2), tantschlāgen, mnd., N.: nhd. Zähneschlagen, Zähneklappern

tantswēr, tanswēr, mnd., N.: nhd. schmerzende Erkrankung der Zähne, Zahnschmerzen

tanttange*, mnd., F.: Vw.: s. tantange

tantvlēsch, tantvleisch, mnd., N.: nhd. Zahnfleisch

tantwerk, mnd., N.: nhd. sinnloses Tun, unsinniges Tun

tap, mnd., M.: Vw.: s. tappe (1)

tāpel, mnd., F.: Vw.: s. tābule

tāpen (1), tappen, mnd., sw. V.: nhd. tappen, umherfühlen, zupfen, reißen

tāpen* (2), tāpent, mnd., N.: nhd. Tappen, Zupfen, Reißen

tāpen (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. tappen (1)

tapēt, tappēt, tapeeth, tapīt, dappēte, teppet, teppete, topēt, topeet, mnd., N.: nhd. Tapete, gewirktes gewebtes oder besticktes großflächiges Ziertextil, Teppich, Wandbehang, Wandteppich, Fußbodenbelag, Bodenteppich, Schmuckteppich, Überwurf über Betten, Überwurf über Sitzmöbel, Überwurf über Tische

tapētære*, tapētēre, tepētēre, mnd., M.: nhd. Teppichwirker; Q.: Zs. Nds. 1870 4

tapētærīe*, tapēterīe, tapēterey, tapēzerīe, tapitzerīe, tapisserīe, tappiserie, mnd., F.: nhd. „Tapisserie“, hochwertige Ziertextilien, Wandbehänge, Wandteppiche, Stickwerk

tapēten***, mnd., V.: nhd. Teppiche wirken, tapezieren

tapētenstücke, mnd., N.: nhd. „Tapetenstück“, gewirktes gewebtes oder besticktes großflächiges Ziertextil, Tapete, Teppich

tapētküssen, teppetküssen, toppetküssen, mnd., N.: nhd. „Tapetkissen“, hochwertig gefertigtes Kisssen; Q.: UB. Brschwg. 7 730

tapētleggen, teppātleggen, mnd., sw. V.: nhd. Schmuckteppiche in der Kirche anlässlich bestimmter Messen auslegen; Q.: UB. Hildesh. 4 527

tapēzerīe, mnd., F.: Vw.: s. tapēterīe

tapēzīrære*, tapēzīrer, tapētzīrer, mnd., M.: nhd. „Tapezierer“, Damastweber

tapfer, mnd., M.: Vw.: s. tappēre

tapholt, mnd., N.: nhd. „Zapfholz“, hölzerner Verschluss am Auslass eines Flüssigkeitsbehälters?; Q.: Pratje Altes und Neues 11 160

tapisserīe, mnd., F.: Vw.: s. tapētærīe

tapīt, mnd., N.: Vw.: s. tapēt

tapitzerīe, mnd., F.: Vw.: s. tapētærīe

tapken, mnd., sw. V.: nhd. ausschenken, verzapfen; Q.: Meckl. Jb. 57 165

tappære*, tapper, tappere*, tepper, mnd., M.: nhd. „Zapfer“, Getränkezapfer, Ausschenker, Wirt

tappærisch***, mnd., Adj.: nhd. „zapferisch“, zapfend

tappærische*, tappersche, teppersche, mnd., F.: nhd. Bedienstete in einer Schenke die Bier oder Wein abzapft

tappe (1), tape, tap, mnd., M.: nhd. Zapfen (M.), Zapfen (N.), länglicher Gegenstand, Knebel, Stöpsel, Hahn, Spund, Flaschenpfropf, Verschluss, Auslass, Ventil, Schildzapfen, längliches Faserbündel, Penis

tappegelt, mnd., N.: nhd. „Zapfgeld“, Abgabe für die Schanktätigkeit; Q.: Lüb. UB. 4 176

tappel* (1), mnd., M.: nhd. Zapfen (M.), Zapfen (N.)

tappel (2), mnd., M.: nhd. Zapfloch

tappelgelt, mnd., N.: nhd. „Zapfgeld“, Abgabe für die Schanktätigkeit

tappelōn, mnd., N.: nhd. „Zapflohn“, Entlohnung für die Ausschanktätigkeit; Q.: Unna StR 89

tappelschillinc, mnd., M.: nhd. „Zapfschilling“, Zahlung der Brauer an die Krüger für jede Tonne ausgeschenkten Bieres; Q.: Hans. Gbl. 1916 171

tappelwitte, mnd., M.: nhd. Zahlung der Brauer an die Krüger für jede Tonne ausgeschenkten Bieres; Q.: Hans. Gbl. 1916 171

tappen (1), tāpen, dappen, mnd., sw. V.: nhd. zapfen, Flüssigkeiten aus einem Behälter entnehmen, Getränke verkaufen, verzapfen, eine Wirtschaft betreiben, schleusen

tappen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. tapen (1)

tappenknīf, mnd., M.: nhd. ein Haumesser (N.)?; Q.: Rint. Stat. 85

tappenpacht, zappenpacht, mnd., F.: nhd. Gebühr für die Ausübung des Schankrechts; Q.: Riedel I 11 509

tappentins, mnd., M.: nhd. Gebühr für die Ausübung des Schankrechts; Q.: Riedel I 11 509

tapper (1), taffer, tapfer, mnd., Adj.: nhd. tapfer, furchtlos, unerschrocken, nachhaltig, wirkungsvoll, ausdauernd, leistungsfähig, hochwertig, schön, ansehnlich, bedeutend, wichtig, gut ausgedrückt, angemessen, ausführlich, gründlich, geeignet, nachdrücklich, eifrig

tapper (2), mnd., Adv.: nhd. tapfer, reichlich, in hohem Maße, eifrig nachdrücklich, tüchtig, gewichtig, energisch

tapper (3), mnd., M.: Vw.: s. tappære

tappersche, mnd., F.: Vw.: s. tappærische

tappēt, mnd.?, N.: Vw.: s. tapēt

tappinge, mnd., F.: nhd. Verzapfung, Ausschank; Q.: Hans. Gbl. 1884 151

tappiserie, mnd.?, F.: Vw.: s. tapētærīe

tapsīse, tapsise, mnd., F.: nhd. „Zapfakzise“, Abgabe für die Ausübung des Schankrechts; Q.: Wigands Arch. 3 44

tapvat***, mnd., N.: nhd. „Zapffass“, Gefäß das unter den Zapfhahn gestellt wird um nachtropfende Flüssigkeit aufzufangen

tara, mnd., Sb.: Vw.: s. tare

tarandesvedder*, tarantesveddere, tarandesveddere, mnd., M.: nhd. Gabel mit zwei langen Zinken; Q.: Meyer Schulgesch. 387

tarant, mnd., M.: nhd. Spinnentier mit giftigem Schwanzstachel, Skorpion, Tarantel, Tier mit spitzen Stacheln, Stachelschwein

tarantel, mnd., Sb.: nhd. eingelegtes Stück vom Thunfisch; Q.: Hans. Gbl. 1887 43

tarantesveddere, mnd., M.: Vw.: s. tarandesvedder

tarantvedder*, tarantvēder, mnd., M.: nhd. Gabel mit zwei langen Zinken

tarbit, mnd., ?: Vw.: s. turbit

tarde, mnd., Sb.: Vw.: s. trāde

tārdelichēt, tārdelicheit, mnd., F.: nhd. Verwöhntheit, Verzärtelung; Q.: Liljebäck Gl. 47

tārdelīk*, tārdelich, mnd., Adj.: nhd. verwöhnt, verzärtelt; Q.: Liljebäck Gl. 47

tarden, mnd., sw. V.: Vw.: s. misse-

tare, tara, terra, mnd., Sb.: nhd. „Tara“, abzuziehendes Verpackungsgewicht; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 8 153

targen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tergen

tark, mnd., ?: Vw.: s. twark

tarkōs, mnd., ?: Vw.: s. torkōs

tarl, mnd., M.: nhd. Würfel, Spielwürfel

tarlinc, tarlink, mnd., M.: Vw.: s. tērlinc

tarmīn, mnd., M.: Vw.: s. termīn

tārn (1), tarn, mnd., M.: Vw.: s. tōrn (1)

tārn (2), tarn, mnd., M.: Vw.: s. tōrn (2)

tarne, mnd., Sb.: Vw.: s. targe

tārne, mnd., M.: Vw.: s. tōrn (2)

tārnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tōrnen (2)

tarneysnāme, mnd., M.: Vw.: s. torneisnāme

tārnich, mnd., Adj.: Vw.: s. tōrnich

tarpentēn, mnd., Sb.: Vw.: s. terpentīn

tarrandesforke, mnd.?, F.: Vw.: s. tarandesvorke

tarras, terras, terrast, mnd., N.: nhd. befestigter Wall, Bollwerk, Mörtel aus rheinischem Tuffstein

tarrie, mnd., Sb.: Vw.: s. targe

tarrisbüsse, mnd., F.: Vw.: s. tarrasbüsse

tarsak, mnd., M.: Vw.: s. tassāke

tarse, mnd., F.: Vw.: s. tartze

tart, mnd., Adj.: nhd. zart, verwöhnt, verzärtelt, schwach, empfindlich, fein, edel

tartāre, mnd., M.: Vw.: s. tāter

Tartārīe, Tartārien, mnd., ON: Vw.: s. Tāterīe

Tartārien, mnd., ON: Vw.: s. Tāterīe

tarteldūve, tartelduve, mnd., F.: Vw.: s. turteldūve

tarten, mnd., sw. V.: nhd. gehen lassen, mutwillig sein (V.), schäkern, übermütig sein (V.), ausgelassen sein (V.)

tārterenkȫninc, mnd., M.: Vw.: s. tāterkȫninc

tartīze, mnd., Sb.: Vw.: s. tortīcie

tartlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. tertlīk

tartze (1), tartsche, tarce, tarse, mnd., F.: nhd. Tartsche, kleiner abgerundeter Schild; Q.: Dief. 23

tartze (2), mnd., Sb.: Vw.: s. torse

tarwe, tārwe, mnd., Sb.: Vw.: s. terwe

tarwenkōrne, mnd., N.: Vw.: s. terwenkōrn

tas, mnd., M.: nhd. abgeteilter Raum in der Scheune zum Lagern von Getreide, Banse

tasbernere, mnd., M.: Vw.: s. testbernære

tasche, mnd., F.: nhd. Tasche, Geldbeutel, Transportbehältnis für den persönlichen Gebrauch, Geldbeutel, größeres flexibles Transportbehältnis oder Aufbewahrungsbehältnis für lose Gegenstände, Bezeichnung für einen Webfehler

taschemākære*, taschemāker, taskemāker, mnd., M.: nhd. „Taschemacher“, Täschner, Handwerker der Taschen und Beutel fertigt

taschemēkære*, taschemēker, mnd., M.: nhd. „Taschemächer“, Täschner, Handwerker der Taschen und Beutel fertigt

taschenære*, taschener, teschener, mnd., M.: nhd. „Taschner“, Täschner, Handwerker der Taschen und Beutel fertigt

taschenbōk***, mnd., N.: nhd. „Taschenbuch“

taschenbȫkelīn, mnd., N.: nhd. „Taschenbüchlein“, handliches Buch das bequem mitgeführt werden kann; Q.: BC 1 880 Nr. 1995

taschenen***, mnd., V.: nhd. Taschen und Beutel fertigen

taschener, mnd., M.: Vw.: s. taschenære

taschengrosse*, taschenkrosse, mnd., M.: nhd. „Taschengroschen“, zur Kennzeichnung der Wertigkeit gegengestempelte Groschenmünze; Q.: Chr. d. d. St. 16 415

taschenkrosse, mnd., M.: Vw.: s. taschengrosse

taschenmākære*, taschenmāker, taskenmāker, taschenmaker, mnd., M.: nhd. „Taschenmacher“, Täschner, Handwerker der Taschen und Beutel fertigt; Q.: Hamb. ZR 94

taschenmākæreambacht*, taschenmākerampt, mnd., N.: nhd. „Taschenmacheramt“, Zunft der Handwerker die Taschen und Beutel fertigen, Zunft der Taschner oder Täschner; Q.: Hamb. ZR 43

taschenmākæreknecht, taschenmākerknecht, mnd., M.: nhd. „Taschenmacherknecht“, Gehilfe eines Handwerkers der Taschen und Beutel fertigt, Täschnergehilfe; Q.: UB. Brschw. 3 216

taschenmākærisch***, mnd., Adj.: nhd. „taschenmacherisch“, Taschen machend

taschenmākærische*, taschenmākersche, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines Handwerkers der Taschen und Beutel fertigt; Q.: Elstermann Lederarbeiter 266

taschenmāker, mnd., M.: Vw.: s. taschenmākære

taschenmēkære*, taschenmēker, mnd., M.: nhd. „Taschenmächer“, Täschner, Handwerker der Taschen und Beutel fertigt

taschenmēkæreknecht*, taschenmēkerknecht, mnd., M.: nhd. „Taschenmächerknecht“, Gehilfe eines Handwerkers der Taschen und Beutel fertigt, Täschnergehilfe

taschenmesset*, taschenmest, mnd., N.: nhd. Taschenmesser (N.), in der Tasche getragenes Messer (N.); Q.: Grimm Weist. 3 196

taschenrinc, taskenrinc, mnd., M.: nhd. „Taschenring“, Gestänge einer Tasche; Q.: Strals. Chr. 3 46

taschenvak, mnd., N.: nhd. „Taschenfach“, abgeteiltes Stück des Innenraums einer Tasche; Q.: De Man 162

taschenvōlde, mnd., F.: nhd. „Taschenfalte“, abgeteiltes Stück des Innenraums einer Tasche, Fach; Q.: De Man 162

taschenvȫrære*, taschenvȫrer, mnd., M.: nhd. „Taschenführer“, Händler der Taschen und Beutel vertreibt?; Q.: Chr. d. d. St. 16 388

taschhāke, mnd., M.: Vw.: s. tassāke

taschke, taske, mnd., F.: nhd. Täschchen, Tasche, kleine Tasche

tashake, mnd.?, M.?: nhd. eine Art (F.) (1) Schießgewehr

taske, mnd., F.: Vw.: s. taschke

taskemāker, mnd., M.: Vw.: s. taschemākære

taskenkrūt, mnd., N.: Vw.: s. taschenkrūt

taskenmāker, mnd., M.: Vw.: s. taschenmākære

taskenrinc, mnd., M.: Vw.: s. taschenrinc

taskenslot, mnd., N.: Vw.: s. taschenslot

taslaken, mnd., N.: Vw.: s. tāfellāken

tassāke, tassake, tassēke, tashāke, taschhāke, teshāke, toshāke, tsāke, tsēke, tersak, tarsak, mnd., M.: nhd. „Dussak“, eine Art (F.) (1) Krummschwert ohne Heft mit einem Griffloch am Ende der Schneide

tasse***, mnd., F.: nhd. Tasse

tassel, mnd., ?: Vw.: s. tersel

tasselgāshāvek*, tasselgāshāvik, mnd., M.: nhd. männlicher Habicht

tasser, mnd., ?: Vw.: s. tesser

tassīl, mnd., N.: Vw.: s. tassēl

tast (1), mnd., M.: nhd. „Tasten“ (N.) Berührung, durch Berühren verursachte sinnliche Empfindung, Griff, Übergriff, Angriff

tast*** (2), mnd., Adj.: nhd. berührend?, tastend?

tastbernere, tastberner, tasberner, mnd., M.: Vw.: s. testbernære

tasten, mnd., sw. V.: nhd. tasten, durch Berührung sinnlich wahrnehmen, spüren, empfinden, herumtasten, berühren, anrühren, untersuchen, prüfen, versuchen zu ergreifen, anstreben, beteiligen, befassen, in Anspruch nehmen, nutzen, handgreiflich werden

taster, mnd., M.: Vw.: s. tastære

tasthaft***, mnd., Adj.: nhd. tastend?, berührend?, tastbar?

tastich***, tastig, mnd., Adj.: nhd. tastend?, berührend?

tastinge, mnd., F.: nhd. Tastsinn, Berührung, Ertastung; Q.: De Man 184

tāter, tātere, tatter, tatāre, tartāre, mnd., M.: nhd. Tatar, Tartar, Angehöriger eines nichtsesshaften Volks südosteuropäischer Herkunft, Zigeuner

tāteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. tadderen

tāteren (1), tadderen, mnd., sw. V.: nhd. unverständlich sprechen, unangenehm sprechen, plappern, schnattern, fluchen, keifen; Q.: Krug-Richter 363

Tāteren, Tātern, mnd., ON: nhd. Tatarei (Siedlungsgebiet einer osteuropäischen bzw. zentralasiatischen Völkerschaft)

tāterenkȫninc, mnd., M.: nhd. „Tatarenkönig“, König der Tataren, Herrscher der Tataren

Tāterenlant, mnd., N.: nhd. „Tatarenland“, Tatarei (Siedlungsgebiet einer osteuropäischen bzw. zentralasiatischen Völkerschaft)

tāterenwīf, mnd., F.: nhd. „Tatarenweib“, Zigeunerin

Tāterīe, Tartārīe, Tartārien, mnd., ON: nhd. Tatarei (Siedlungsgebiet einer osteuropäischen bzw. zentralasiatischen Völkerschaft)

tāterkērl, mnd., M.: nhd. „Tatarkerl“, Nichtsesshafter, Zigeuner

tāterkȫninc, mnd., M.: nhd. „Tatarkönig“, König der Tataren, Herrscher der Tataren

Tāterlant, Tāterland, mnd., N.: nhd. „Taterland“, Tatarei (Siedlungsgebiet einer osteuropäischen bzw. zentralasiatischen Völkerschaft)

Tātern, mnd., ON: Vw.: s. Tāteren

tātersch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. tāterisch (1)

tātersch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. tāterisch (2)

tatter, mnd., M.: Vw.: s. tāter

tattie, mnd., F.?: Vw.: s. tottige

taurenpinne, mnd., F.: Vw.: s. tōrnpinne

tausēhen, mnd., st. V.: Vw.: tōsēn

tāvel, tavele, mnd., F.: Vw.: s. tāfele

tāvelāken, mnd., N.: Vw.: s. tāfellāken

tāvelbrōt, mnd., N.: Vw.: s. tāfelbrōt

tāveldwēle, mnd., F.: Vw.: s. tāfeldwēle

tāvelengast, mnd., M.: Vw.: s. tāfelengast

tāvelgilde, mnd., F.: Vw.: s. tāfelgilde

tavelgūt, mnd., N.: Vw.: s. tāfelgōt

tāvelhēre, mnd., M.: Vw.: s. tāfelhēre

tāvelkrans, mnd., M.: Vw.: s. tāfelkrans

tāvellāken, mnd., N.: Vw.: s. tāfellāken

tāvelmēker, mnd., M.: Vw.: s. tāfelmēkære

tāvelrente, mnd., F.: Vw.: s. tāfelrente

tāvelrōne, mnd., F.: Vw.: s. tāfelrunde

tāvelrulle, mnd., F.: Vw.: s. tāfelrulle

tāvelrunde, tāvelrunne, mnd., F.: Vw.: s. tāfelrunde

tāvelrunnenbōm, mnd., M.: Vw.: s. tāfelrundenbōm

tāvelschīve, mnd., F.: Vw.: s. tāfelschīve

tavelsmīde, mnd., N.: Vw.: s. tāfelsmīde

tāvende, mnd., Adv.: Vw.: s. tāvent

tāvent, tāvende, mnd., Adv.: nhd. am Abend, abends, am kommenden Abend, am vergangenen Abend

tāver, mnd., M.: Vw.: s. tōver (1)

tāverbōm, mnd., M.: Vw.: s. tāverbōm

tavernære*, taverner, tafferner, taberner, mnd., M.: nhd. „Taverner“, Betreiber eines Wirtshauses, Schankwirt, für den Ausschank vom Pächter eines Wirtshauses angestellter Mensch, Bierzapfer, Betreiber eines kleinen Handwerksbetriebs, Betreiber einer Salzsiedehütte

tavernærisch***, tavernisch***, mnd., Adj.: nhd. „tavernisch“, zur Taverne gehörig, Tavernen...

tavernærische*, tavernersche, mnd., F.: nhd. „Tavernerin“, Schankwirtin, Bierzapferin

taverne, tavērne, taveerne, tafferne, tapherne, taberne, teverne, mnd., F.: nhd. „Taverne“, Schenke, Wirtshaus, Schmaus, Gastmahl, Bewirtung mit Ausschank, Arbeitsbude eines Handwerkers

tavernen, mnd., sw. V.: nhd. „tavernen“, Wirtschaft (F.) betreiben, Schenke betreiben, Ausschank betreiben, Schenke besuchen, zechen

tavernērære*, tavernērer, mnd., M.: nhd. „Taverner“, Schankwirt

tavernēren, mnd., sw. V.: nhd. „tavernen“, Wirtschaft (F.) betreiben, Schenke betreiben, Ausschank betreiben

tax, taxe, taxse, mnd., M., F.: nhd. „Taxe“, festgesetzte Menge, Quote, festgesetzter Preis, festgesetzter Wert, Veranlagung, aufgrund der jeweiligen Vermögensverhältnisse angesetzter anteiliger Beitrag (M.), Steuer (F.), Landsteuer (F.), Regel (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Norm

taxātie, taxacie, taxātiōn, mnd., F.: nhd. „Taxation“, Schätzung eines Wertes, Veranschlagung eines Wertes, Veranschlagung eines Betrags

taxe, mnd., M., F.: Vw.: s. tax

taxēren, taxīren, mnd., sw. V.: nhd. „taxieren“, Wert schätzen, veranschlagen, festsetzen, bemessen (V.), aufgrund der jeweiligen Vermögensverhältnisse zu einem anteiligen Beitrag veranschlagen

taxēringe*, taxēronge, taxīrunc, mnd., F.: nhd. „Taxierung“, Festsetzung eines Betrages

taxēronge, mnd., F.: Vw.: s. taxēringe

taxie, mnd., F.: nhd. „Taxe“, festgesetzte Abgabe, festgesetzte Gebühr

taxīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. taxēren

taxt, taxte, taxste, mnd., M.: nhd. festgesetzter Betrag, Entgelt, festgesetze Gebühr, Pacht, Steuer (F.), Grundsteuer

te (1), mnd., Präp., Präf.: nhd. zu, bis zu, lang, über, in

te (2), mnd., Adv.: nhd. zu, her, hinzu, allzu

te... (3), mnd., ?: Vw.: s. to...

tē (2), tēch, tēge, mnd., Adj.: nhd. zäh, weich aber zusammenhaltend, dickflüssig, teigig

tēære***, mnd., M.: nhd. „Zieher“, Mensch der etwas zieht bzw. dreht

teāter, mnd., N.: nhd. Theater, Schaubühne

tēch, mnd., Adj.: Vw.: s. tē (2)

tēchde, mnd., M., F.: Vw.: s. tēgede (1)

teche, techge, techghe, tecge, zeche, mnd., F.: nhd. Zeche, Reihenfolge, Ordnung, Grube im Bergwerk, Grubenfeld im Bergwerk

tēchelāvent, mnd., M.: Vw.: s. tēgelōven

techen*?, mnd., sw. V.: Vw.: s. sechen (1)

tēchen, mnd., Präp.: Vw.: s. tēgen

techepenninc*, techpenninc*, mnd., M.: nhd. regelmäßige Einkunft der Halberstädter Domherren

techge, mnd., F.: Vw.: s. teche

tēchhöneken, mnd., N.: Vw.: s. tēgedehöneken

tēchler, mnd., M.: Vw.: s. tēgelære

tēchlīk, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, tugendhaft

tēcht, mnd., M., F.: Vw.: s. tēgede (1)

tēchtswīn, mnd., N.: Vw.: s. tēgetswīn

tecke (1), mnd.?, Sb.: nhd. Wibbelbohne

tecke (2), mnd., F.: Vw.: s. tēke (1)

tēde, mnd., M., F.: Vw.: s. tēgede (1)

tēden?, mnd., sw. V.: nhd. tagen, Gericht (N.) (1) halten, zu einem Gerichtstage vorladen, Frist geben, verhandeln, durch Urteil auferlegen, unterhandeln, vereinbaren, vertraglich festlegen, vertragen (V.), vermitteln

tēder, mnd., Adj.: nhd. zart, anmutig, schwach, schwächlich, empfindlich

tēderhēt*, tēderheit, mnd., F.: nhd. Zartheit, Schwäche

tēdinc, mnd., N., F.: nhd. auf einen bestimmten Tag angesetzte Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Verhandlung, Besprechung, Vertrag, Übereinkunft, Vermittlung, Auseinandersetzung

tēdinge, mnd., N., F.: nhd. auf einen bestimmten Tag angesetzte Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Verhandlung, Besprechung, Vertrag, Übereinkunft, Vermittlung, Auseinandersetzung

tēdingen, mnd., sw. V.: nhd. tagen, Gericht (N.) (1) halten, zu einem Gerichtstage vorladen, Frist geben, verhandeln, durch Urteil auferlegen, unterhandeln, vereinbaren, vertraglich festlegen, vertragen (V.), vermitteln

teen, mnd., st. V.: Vw.: s. tēn

tēf, tēfe, mnd., F.: Vw.: s. tēve

teffenische*, teffensche, teffens, mnd., Adv.: nhd. zugleich, auf einmal

tēgder, mnd., M.: Vw.: s. tēgedære

tege, theige, mnd., M.?: Vw.: s. tȫge (2)

tēge, mnd., Adj.: nhd. zäh, weich aber zusammenhaltend, dickflüssig, teigig

tēgedærehof*, tēgederhof, mnd., M.: nhd. Liegenschaft bzw. Hofstelle wo der Zehnte gesammelt wird und die selbst nicht zehntpflichtig ist

tēgedæreschulte*, tēgederschulte, mnd., M.: nhd. Verwalter eines Zehnthofs, Vorsteher eines Zehnthofs

tēgedærisch***, tēgederisch***, mnd., Adj.: nhd. „zehntnerisch“, zum Zehnt gehörig, Zehnt...

tēgedærische*, tēgedersche, mnd., F.: nhd. Zehntnerin, Ehefrau eines Zehnteinnehmers

tēgede (2), teyde, teygede, mnd., Num. Ord.: nhd. zehnte

tēgedeacker*, tēgetacker, mnd., M.: nhd. „Zehntacker“, Ackerland auf dessen Ertrag eine Zehntabgabe zu leisten ist

tēgedebank*, tēgetbank, mnd., F.: nhd. „Zehntbank“, Gerichtsstätte bzw. Richtbank des Goslarer Berggerichts

tēgedebār*, tēgetbār, mnd., Adj.: nhd. zehntpflichtig, als Zehnt fällig bzw. abzugeben seiend

tēgedebörge*, tēgetbörge, mnd., M.: nhd. Zehnteinnehmer

tēgedederschære*, tēgetdörsker, mnd., M.: nhd. „Zehntdrescher“, Landarbeiter der den Getreidezehnten ausdrischt

tēgedegans*, tēgetgans, mnd., F.: nhd. „Zehntgans“, Gans als Zehntabgabe

tēgedegarve*, tēgetgarve, mnd., F.: nhd. „Zehntgarbe“, Teil der Getreideernte als Zehntabgabe

tēgedegerichte*, tēgetgericht, mnd., N.: nhd. „Zehntgericht“, Rechtsprechungsinstanz in Angelegenheiten die den Zehnten betreffen

tēgedegiftich*, tēgetgiftich, tīensgiftich, mnd., Adj.: nhd. zur Abgabe des Zehnten verpflichtet

tēgedegōt*, tēgetgūt, tēgetgōt, mnd., N.: nhd. „Zehntgut“, zehntpflichtiges Gut

tēgedehaftich*, tēgethaftich, tēgetaftich, mnd., Adj.: nhd. zehntpflichtig, zur Einnahme des Zehnten geeignet

tēgedehalf, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. teindehalf

tēgedehāver*, tēgethāver, tegethavere, mnd., M.: nhd. Zehnthafer, Teil der Haferernte als Zehntabgabe

tēgedehēre*, tēgethēre, tēgethēr, tēgetherr, mnd., M.: nhd. „Zehntherr“, Zehnteinnehmer, Zehntsammler eines Zehntberechtigten, Grundeigentümer der zur Einnahme des Zehnten berechtigt ist

tēgedehimte*, tēgethimte, tēgethimpte, mnd., M.: nhd. „Zehnthimte“, Einheit zur Bemessung des Getreidezehnten

tēgedehocke*, tēgethocke, mnd., F.: nhd. „Zehnthocke“, Teil der Getreideernte die in Hocken eingefahren wird als Zehntabgabe

tēgedehof*, tēgethof, mnd., M.: nhd. „Zehnthof“, Liegenschaft bzw. Hofstelle wo der Zehnte gesammelt wird und die selbst nicht zehntpflichtig ist

tēgedehōn*, tēgethōn, mnd., N.: nhd. „Zehnthuhn“, Huhn als Zehntabgabe

tēgedehȫneken*, tēchhȫneken, mnd., N.: nhd. „Zehnthühnchen“, Hühnchen als Zehntabgabe

tēgedehoppe*, tēgethoppen, mnd., M.: nhd. „Zehnthopfen“, Teil der Hopfenernte als Zehntabgabe

tēgedehōve*, tēgethōve, tegethove, mnd., F.: nhd. „Zehnthufe“, Hofstelle die den Zehnten gibt, Hufe die den Zehnten und eine geringere Pacht gibt

tēgedeimme*, tēgetimme, mnd., N.: nhd. Zehntabgabe auf die Bienenhaltung

tēgedekalf*, tēgetkalf, mnd., N.: nhd. „Zehntkalb“, Kalb als Zehntabgabe

tēgedekāmer*, tēgetkāmer, mnd., F.: nhd. „Zehntkammer“, Dienstraum des Verantwortlichen für den Goslarer Bergbau, verschlossene Räumlichkeit wo der Zehnte aus dem Bergwerksertrag abzuliefern ist, Tagungssitzung des Berggerichts

tēgedekōrn*, tēgetkōrn, tēgelkōrn, mnd., N.: nhd. „Zehntkorn“, Teil der Getreideernte als Zehntabgabe

tēgedelam*, tēgetlam, tēgelam, mnd., N.: nhd. „Zehntlamm“, Lamm als Zehntabgabe

tēgedelant*, tēgetlant, mnd., N.: nhd. „Zehntland“, zehntpflichtiges Land, Ackerland von dessen Ertrag eine Zehntabgabe zu leisten ist

tēgedelȫse*, tēgetlȫse, mnd., F., M.: nhd. pauschalisierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung des Zehnten in Naturalien oder Geld, Recht des Grundeigentümers auf Einnahme der Ablösung eines Zehnten

tēgedelȫsinge*, tēgetlȫsinge, mnd., F.: nhd. „Zehntlösung“, pauschalisierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung eines Zehnten in Naturalien oder Geld

tēgedelǖde*, tēgetlǖde, tegetlude, mnd., Pl.: nhd. „Zehntleute“, Zehntpflichtige

tēgedeman*, tēgetman, mnd., M.: nhd. „Zehntmann“, Zehntpflichtiger

tēgedemāte*, tēgetmāte, tēgetmāt, mnd., N., F.: nhd. „Zehntmaß“, eine Einheit zur Bemessung der Getreidezehnten

tēgedemeier*, tēgetmeyer, mnd., M.: nhd. „Zehntmeier“, Vorsteher bzw. Verwalter eines Zehnthofs

tēgeden, tēgen, teynden, tēnden, tīenden, mnd., sw. V.: nhd. zehnten, mit dem Zehnten belegen (V.), Zehnten einnehmen, Zehnten abführen, Zehnten bezahlen, Zehnten zahlen

tēgedenhaftich, tēnstaftich, mnd., Adj.: nhd. zehntpflichtig, zur Einnahme des Zehnten geeignet

tēgedenvrī, tēgentvrī, mnd., Adj.: nhd. zehntfrei, nicht zehntpflichtig, von der Zehntabgabe befreit

tēgedepenninc*, tēgetpenninc, mnd., M.: nhd. „Zehntpfennig“, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien

tēgedepērt*, tēgetpērt, mnd., N.: nhd. „Zehntpferd“, Pferd als Zehntabgabe

tēgedeplichtich*, tēgetplichtich, mnd., Adj.: nhd. zehntpflichtig

tēgedeplōch*, tēgetplōch, mnd., M.: nhd. Pflug mit dem zehntpflichtiges Land bearbeitet wird

tēgedepūke*, tēgetpugge, mnd., N.: nhd. Jungschwein als Zehntabgabe

tēgederecht*, tēgetrecht, mnd., N.: nhd. Zehntrecht, Recht des Grundeigentümers auf die Einnahme des Zehnten

tēgederegister*, tēgetregister, mnd., N.: nhd. „Zehntregister“, Verzeichnis über die Zehntabgaben einzelner Liegenschaften

tēgederhof, mnd., M.: Vw.: s. tēgedærehof

tēgederogge*, tēgetrogge, tēgetroggen, mnd., M.: nhd. „Zehntroggen“, Teil der Roggenernte als Zehntabgabe

tēgederschulte, mnd., M.: Vw.: s. tēgedæreschulte

tēgedeschāp*, tēgetschāp, mnd., N.: nhd. „Zehntschaf“, Schaf als Zehntabgabe

tēgedeschēpel*, tēgetschēpel, mnd., N.: nhd. „Zehntscheffel“, eine dem Zehnten entsprechende Getreideabgabe an den Grafen von Aurich die nach einem bestimmten Scheffelmaß veranschlagt wird

tēgedescherf*, tēgetscherf, mnd., N.: nhd. „Zehntscherf“, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien

tēgedeschōf*, tēgetschōf, mnd., M.: nhd. „Zehntschaub“, Teil der Getreideernte als Zehntabgabe

tēgedeschüldich*, tēgetschüldich, mnd., Adj.: nhd. „zehntschuldig“, zehntpflichtig

tēgedeschult*. tēgetschult, mnd., F.: nhd. „Zehntschuld“, zehntpflichtiges Landstück

tēgedeschulte*, tēgetschulte, mnd., M.: nhd. „Zehntschulze“, Vorsteher eines Zehnthofs, Verwalter eines Zehnthofs

tēgedeschǖne*, tēgetschǖne, tēgetschǖnende, mnd., F.: nhd. „Zehntscheune“, Scheune in welche die Zehntabgabe eingebracht wird, Lagergebäude

tēgedesolt*, tēgetsolt, mnd., N.: nhd. „Zehntsalz“, Zehentabgabe auf den Salzhandel

tēgedeswīn*, tēgetswīn, tēchtswīn, tegtswīn, mnd., M.: nhd. „Zehntschwein“, Schwein als Zehntabgabe

tēgedeverken*, tēgetverken, mnd., N.: nhd. „Zehntferkel“, Jungschwein als Zehntabgabe

tēgedevlas*, tēgedevlax*, tēgetvlas, tēgetvlax, mnd., N.: nhd. „Zehntflachs“, Teil der Flachsernte als Zehntabgabe

tēgedevlēsch*, tēgedevleisch*, tēgetvlēsch, tēgetvleisch, mnd., N.: nhd. „Zehntfleisch“, geschlachtetes Vieh als Zehntabgabe

tēgedevōget*, tēgetvōget, mnd., M.: nhd. „Zehntvogt“, bediensteter Einnehmer und Verwalter des Zehnten

tēgedevōlen*, tēgetvōlen, mnd., N.: nhd. „Zehntfohlen“, Jungpferd als Zehntabgabe

tēgedevrī*, tēgetvrī, tēgetvrey, teytvrī, mnd., Adj.: nhd. „zehntfrei“, nicht zehntpflichtig, von der Zehntabgabe befreit

tēgedewāgen, tēgetwāgen, tēgetwāge, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zum Einsammeln des Naturalzehnten

tēgedewech*, tēgetwech, mnd., M.: nhd. „Zehntweg“, Fuhrweg auf dem die Zehnteinnahme abgefahren wird

tēgel, teygel, tīgel, tegel, tichel, mnd., M.: nhd. Ziegel, Mauerstein, aus Ton (M.) (1) gebrannter quaderförmiger Mauerstein, Backstein, Wandziegel, aus Ton (M.) (1) gebrannter flach gewölbter Hohlziegel, Dachziegel, Ziegelwerk, Ziegelbau

tēgelam, mnd., N.: Vw.: s. tēgetlam

tēgelambacht*, tēgelampt, mnd., N.: nhd. Verwaltung und Aufsicht über die städtische Ziegelerzeugung

tēgelære*, tēgeler, tēgelēre, teygeler, teyeler, tēchler, tīgeler, tīgler, tēger, ticheler, mnd., M.: nhd. „Ziegler“, Mensch der Ziegel herstellt, Ziegelmacher, technischer Leiter (M.) einer Ziegelei (besonders auf dem städtischen Ziegelhof), Ziegelmeister

tēgelærīe*, tēgelrīe, mnd., F.: nhd. Ziegelei, Ziegelfabrik, Ziegeleigebäude

tēgelærisch***, tēgelerisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Ziegel gehörig, Ziegel...

tēgelærische*, tēgelersche, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines Ziegelmeisters

tēgelāven, tēgelāvent, mnd., M.: Vw.: s. tēgelōven

tēgelbacken***, mnd., sw. V.: nhd. aus Ton (M.) (1) einen flach gewölbten Hohlziegel brennen, Dachziegel brennen

tēgelbackenstēn, tēgelbackenstein, mnd., M.: nhd. aus Ton (M.) (1) gebrannter flach gewölbter Hohlziegel, Dachziegel

tēgelbernære*, tēgelberner, teygelbrenner, tēgelbarner, mnd., M.: nhd. Ziegelbrenner, Hersteller von Ziegeln

tēgelbernen***, mnd., sw. V.: nhd. Ziegel brennen, Ziegel herstellen

tēgelbōde*, tēgelbūde, tīgelbūde, mnd., F.: nhd. Ziegelbude, gemauertes kleines Wohnhaus

tēgelbret, teygelbret, tīgelbret, mnd., N.: nhd. Brett in einem Trockengestell für ungebrannte Ziegel

tēgelbrügge, tēgelbrüge, teygelbrügge, mnd., F.: nhd. Ziegelbrücke, gemauerte Brücke

tēgeldak, tēgeldach, mnd., N.: nhd. Ziegeldach, mit Ziegeln gedecktes Dach

tēgeldeckære*, tēgeldecker, teygeldecker, mnd., M.: nhd. Ziegeldecker, Beschäftigter der Dächer mit Ziegeln deckt

tēgelen, teylen, mnd., sw. V.: nhd. Ziegel herstellen, Ziegelsteine vermauern

tēgelērde, teygelērde, teylērde, tīgelērde, teigelerde, mnd., F.: nhd. „Ziegelerde“, zur Ziegelherstellung geeigneter Ton (M.) (1), Ziegelton

tēgelēre, mnd., M.: Vw.: s. tēgelære

tēgelgelt, teygelgelt, mnd., N.: nhd. städtische Einnahme aus Ziegelherstellung und Ziegelvertrieb

tēgelgrūs, teigelgrūs, mnd., N.: nhd. Ziegelschutt, Ziegelscherbe

tēgelhēre, teygelhēre, teylhēre, teigelhēre, mnd., M.: nhd. „Ziegelherr“, Inhaber eines Ratsamts der die Aufsicht über die städtische Ziegelerzeugung führt, den Ziegeleien vorstehender Ratsherr

tēgelhof, teygelhog, teigelhof, teylhof, tīgelhof, mnd., M.: nhd. „Ziegelhof“, Handwerksbetrieb der Ziegel herstellt, Ziegelei

tēgelholt, teigelholt, mnd., N.: nhd. „Ziegelholz“, Brennholz zur Befeuerung des Ziegelofens, Richtscheit des Maurers

tēgelhōvede*, tēgelhöfte, mnd., N.: nhd. „Ziegelgehöft“, Anwesen auf dem sich eine Ziegelei befindet

tēgelhūs, teygelhūs, teyelhūs, teylhūs, teylehūs, teigelhūs, tīgelhūs, tichelhūs, mnd., N.: nhd. „Ziegelhaus“, Ziegelei, Ziegeleigebäude

tēgelhütte, mnd., F.: nhd. „Ziegelhütte“, Ziegelei, Handwerksbetrieb in dem Ziegel hergestellt werden

tēgelīk, mnd., Adj.: nhd. gedeihlich, kräftig, tüchtig, taugend, gebührend, ansehnlich, innerlich, moralisch gefestigt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, rührig, behend

tēgelīn, mnd., Adj.: nhd. Ziegel..., aus Ziegeln gefertigt, von Ziegeln bzw. von Ton (M.) (1) seiend

tēgelkint, mnd., N.: nhd. Beschäftigter auf einem Ziegelhof

tēgelknecht, teygelknecht, teigelknecht, mnd., M.: nhd. Ziegler, Ziegelknecht, Beschäftigter auf einem Ziegelhof

tēgelkōrn, mnd., N.: Vw.: s. tēgedekōrn

tēgelkūle, teygelkūle, teigelkūle, mnd., F.: nhd. „Ziegelkuhle“, Grube in der die Ziegelerde ablagert, Lehmgrube

tēgellādære*, tēgellāder, mnd., M.: nhd. Ziegelauflader, Verantwortlicher für die Auslieferung von Ziegel, Verantwortlicher für die Verladung von Ziegeln

tēgellāde, mnd., F.: nhd. Kastenform in der die Rohziegel gestrichen werden, Ziegelform, Ziegellade

tēgellāden***, mnd., sw. V.: nhd. Ziegel laden (V.) (1)

tēgellēm*, tēgellēme, tēgelleime, mnd., M.: nhd. „Ziegellehm“, Ziegelton (M.) (1), zur Ziegelherstellung geeignete Tonsorte

tēgellǖde, teyllǖde, teillǖde, mnd., Pl.: nhd. „Ziegelleute“, Beschäftigter auf einem Ziegelhof

tēgelmēkære*, tēgelmēker*, tēgelmēkere, mnd., M.: nhd. „Ziegelmächer“, Ziegelmacher, Hersteller von Ziegeln, Ziegelbrenner

tēgelmēster, tēgelmeister, teygelmeister, teigelmeister, teyelmeister, teylmeister, tīgelmeister, mnd., M.: nhd. Ziegelmeister, technischer Leiter (M.) einer Ziegelei (besonders auf dem städtischen Ziegelhof)

tēgelmēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Ziegelmeister gehörig, Ziegelmeister...

tēgelmēsterische*, tēgelmēstersche, tēgelmeistersche, teylmeistersche, mnd., F.: nhd. Ziegelmeisterin, Ehefrau eines Ziegelmeisters

tēgelmūre, teygelmūre, mnd., F.: nhd. Ziegelmauer, Backsteinmauer

tēgelmūrestēn, tēgelmūrestein, teygelmūrestein, mnd., M.: nhd. Ziegelmauerstein, Backstein zur Errichtung einer Mauer

tēgelōven, teygelōven, tēgelāven, tēgelavent, techelāvent, teychelāvent, mnd., M.: nhd. Ziegelofen, Brennofen für Ziegel

tēgelpanne, teygelpanne, mnd., F.: nhd. Dachziegel, Dachpfanne

tēgelpērt, mnd., N.: nhd. Pferd zur Ziegelbeförderung

tēgelpīpe, mnd., F.: nhd. „Ziegelröhre“, mit Backsteinen ausgemauerte Wasserführung

tēgelprām, mnd., M.: nhd. kleineres Lastschiff zur Ziegelbeförderung auf Binnengewässern

tēgelrechenunge*, tēgelrechnunc, mnd., F.: nhd. jährlicher Rechnungsabschluss eines Ziegelbetriebs

tēgelrīe, mnd., F.: Vw.: s. tēgelærīe

tēgelschȫne, mnd., F.: Vw.: s. tēgelschǖne

tēgelschrīvære*, tēgelschrīver, mnd., M.: nhd. „Ziegelschreiber“, Buchführer eines Kaufmanns der mit Ziegeln handelt

tēgelschǖne, tegelschune, tāgelschǖne, tēgelschȫne, mnd., F.: nhd. Ziegelscheune, Trockenscheune für die ungebrannten Ziegel

tēgelslāgære*, tēgelslāger, mnd., M.: nhd. Ziegelschlager, Ziegler, Beschäftigter der Ziegel herstellt

tēgelslēgære*, tēgelslēger, teygelslēger, teigelslēger, mnd., M.: nhd. „Ziegelschläger“, Ziegelschlager, Ziegler, Beschäftigter der Ziegel herstellt

tēgelstēde, mnd., F.: nhd. Ziegelstätte, Örtlichkeit an der Ziegel hergestellt werden, Ziegelei

tēgelstēn, tēgelstein, teygelstein, teigelstein, tēgstein, tīgelstein, mnd., M.: nhd. Ziegelstein, aus Ton (M.) (1) gebrannter quaderförmiger Mauerstein, Backstein, Wandziegel, aus Ton (M.) (1) gebrannter flach gewölbter Hohlziegel, Dachziegel

tēgelstēnich, tēgelsteinich, mnd., Adj.: nhd. Ziegelstein..., aus Ziegelsteinen bestehend

tēgelstrīkære*, tēgelstrīker, tīgelstrīker, mnd., M.: nhd. „Ziegelstreicher“, Ziegler, Beschäftigter der Ziegel herstellt

tēgeltorf, ticheltorf, mnd.?, M.: nhd. „Ziegeltorf“, Torf zum Ziegelbrennen

tēgelvent, mnd., M.: nhd. Gehilfe bei der Ziegelherstellung, Ziegler

tēgelvōre*, tēgelvȫre, teygelvȫre, mnd., F.: nhd. Ziegelfuhre, Beförderung von Ziegelsteinen, Anfuhr von Ziegelsteinen

tēgelwāge, tēgelwāgen, mnd., M.: nhd. Ziegelwagen, Fahrzeug für die Ziegelbeförderung

tēgelwark, mnd., N.: Vw.: s. tēgelwerk

tēgelwerder, mnd., M.: nhd. „Ziegelwerdung“, Örtlichkeit im Vorland eines Flusses wo Ziegel hergestellt werden

tēgelwerk, tēgelwark, teygelwerk, teigelwerk, tīgelwerk, tichelwerk, mnd., N.: nhd. Ziegelwerk, Ziegelarbeit, Ziegelfabrik, Ziegelbau, Herstellung von Ziegeln, Fabrikation von Ziegeln, Ziegelei, Ziegelhof

tēgelwische*, tēgelwisch, mnd., F.: nhd. „Ziegelwiese“, Landstück auf dem Ziegelerde gewonnen wird oder Ziegelsteine hergestellt werden

tēgelwrechte*, tēgelwörchte, tēgelworhte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Ziegel herstellt, Ziegelmeister

tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen, mnd., Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten)

tēgen (2), tyeghen, tīgen, mnd., Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa

tēgen (3), mnd., (subst. Num. Ord.=)M., F.: Vw.: s. tēgede (1)

tēgen (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. tēgeden

tēgen (5), mnd., sw. V.: Vw.: s. tȫgen (2)

tēgenanesprāke*, tēgenansprāke, mnd., F.: nhd. „Gegenansprache“, Widerspruch, Gegenklage, Gegenanspruch

tēgenāver, mnd., Adv.: Vw.: s. tēgenȫver

tēgenbericht, mnd., M.: nhd. „Gegenbericht“, Entgegnung, Gegenrede im Gerichtsverfahren

tēgenbilde*, tēgenbē̆lde, mnd., N.: nhd. Gegenstück, Gegenbild als Gegensatz zum Ursprünglichen

tēgendære*, tēgender, mnd., M.: nhd. Zehntner, Zehntberechtigter, Zehntherr, Zehnteinnehmer, Zehntsammler eines Zehntberechtigten, Zehntner der auch als Bauernältester fungiert

tēgende (1), tēgender, mnd., (subst. Num. Ord.=)M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe, Großzehnt von Getreide, Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene Tier, Fleischzehnt, Ablöse des Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die Roherzförderung die den dreizehnten Teil der Förderungen umfasst

tēgende (2), mnd., Adj.?: Vw.: s. teinde

tēgendēdære*, tēgendēder, mnd., M.: nhd. „Gegentäter“, Zuwiderhandelnder

tēgendēl, tēgendeil, mnd., M.: nhd. Gegenteil

tēgender (1), mnd., (subst. Num. Ord.=)M., F.: Vw.: s. tēgende (1)

tēgender (2), mnd., M.: Vw.: s. tēgendære

tēgendevrī*, tēgentvrī, mnd., Adj.: nhd. „zehntfrei“, nicht zehntpflichtig, von der Zehntabgabe befreit

tēgenen***, mnd., sw. V.: nhd. begegnen, entgegenen

tēgenes* (1), tēgens, tiēgens, mnd., Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, gegenläufig, nach, unmittelbar bei, direkt bei, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Austausch für, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten)

tēgenes* (2), tēgens, mnd., Adv.: nhd. gegen, gegenüber, zugegen, entgegen, wider, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, ungefähr, etwa

tēgenesman*, tēgensman, mnd., M.: nhd. Widersacher, Gegner

tēgenest*, tēgenst, mnd., Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, gegenläufig, nach, unmittelbar bei, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Austausch für, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten)

tēgenet***?, mnd., Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, gegenläufig, nach, direkt bei, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Austausch für, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten)

tēgenethēt*, tēgenthēt, tēgentheit, mnd., F.: nhd. Widerwärtigkeit

tēgengān, mnd., st. V.: nhd. „entgegen gehen“, sich auf bestimmte Weise (F.) (2) gegenüber jemandem verhalten (V.), auf jemandem reagieren

tēgenhōve, mnd., F.: nhd. Ausgleichshufe, Ersatz für erlittenen Schaden (M.) an Landbesitz

tēgenkerve, mnd., F.: nhd. „Gegenkerbe“, Gegenrechnung

tēgenlōp, mnd., M.: nhd. Entgegenkommen, Zusammentreffen

tēgenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Widersacher (Pl.), Gegner (Pl.)

tēgenȫver (2), mnd., Präp.: nhd. gegenüber

tēgenpāl, mnd., M.: nhd. Gegenpfahl der die Durchfahrt verhindert

tēgenrēde, mnd., F.: nhd. Gegenrede, Entgegnung im Gerichtsverfahren

tēgenrēden, mnd., sw. V.: nhd. „gegenreden“, im Gerichtsverfahren eine Entgegnung vorbringen

tēgenrīden, mnd., st. V.: nhd. entgegenreiten, auf einem Pferd entgegenkommen

tēgens (1), mnd., Präp.: Vw.: s. tēgenes (1)

tēgens (2), mnd., Adv.: Vw.: s. tēgenes (2)

tēgensākewālde*, tēgensākewōlde, mnd., M.: nhd. Vertreter des Gegners vor Gericht (N.) (1)

tēgenseggen, mnd., sw. V.: nhd. einwenden, widersprechen, im Gerichtsverfahren eine Entgegnung vorbringen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

tēgensegginge, mnd., F.: nhd. Widerspruch, Murren

tēgensetten, mnd., sw. V.: nhd. als Gegenwert setzen, verpfänden

tēgensman, mnd., M.: Vw.: s. tēgenesman

tegenspōt, mnd., M.: nhd. Widerwärtigkeit, Unglück, Widrigkeit, Unannehmlichkeit

tēgenst, mnd., Präp.: Vw.: s. tēgenest

tēgenstal, mnd., N.: nhd. Widerstand

tēgenthēt, tēgentheit, mnd., F.: Vw.: s. tēgenethēt

tēgentrachten, mnd., sw. V.: nhd. sich bemühen etwas zu verhindern, sich entgegenstellen

tēgentvrī, mnd., Adj.: Vw.: s. tēgendevrī

tēgenvechtære*, tēgenvechter, mnd., M.: nhd. Widersacher

tēgenvrāgen, mnd., st. V.: nhd. „gegenfragen“, um Erlaubnis bitten

tēgenvrī?, mnd., Adj.: nhd. nicht zehntpflichtig, von der Zehntabgabe befreit

tēgenwārde, mnd., F.: nhd. Gegenwart

tēgenwārdich, tēgenwōrdich, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend

tēgenwārdichhēt*, tēgenwārdichēt, tēgenwārdicheit, tēgenwārtichēt, tēgenwārticheit, tēgenwōrdichēt, tēgenwōrdicheit, mnd., F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit, gegenwärtige Zeit, Anwesenheit

tēgenwārdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend

tēgenwārdichlīken, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in Anwesenheit, durch vorliegende Urkunde

tēgenwēder, mnd., N.: nhd. widriges Wetter

tēgenwērdich, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend

tēgenwērdichhēt*, tēgenwērdichēt, tēgenwērdicheit, mnd., F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit, gegenwärtige Zeit, Anwesenheit

tēgenwēre, tēgenwēr, mnd., F.: nhd. Gegenwehr, Widerstand, Abwehr, Verteidigung

tēgenwēsære*, tēgenwēser, mnd., M.: nhd. Gegner, Widersacher

tēgenwēsen, mnd., V.: nhd. sich widersetzen, entgegenwirken

tēgenwint, tegenwind, mnd., M.: nhd. Gegenwind, Wind aus entgegengesetzter Richtung

tēgenwōrdich, mnd., Adj.: Vw.: s. tēgenwārdich

tēgenwōrdichēt, tēgenwōrdicheit, mnd., F.: Vw.: s. tēgenwārdichhēt

tēgenworp, jēgenworp, mnd., M.: nhd. der subjektiven Wahrnehmung zugänglicher Sachverhalt

tēger (1), mnd., M.: Vw.: s. tēgedære

tēger (2), mnd., M.: Vw.: s. tēgelære

tēger (3), mnd., M.: Vw.: s. tögære

tēgersche, mnd., F.: Vw.: s. tēgedærische

tēget, mnd., M., F.: Vw.: s. tēgede (1)

tēgetacker, mnd., M.: Vw.: s. tēgedeacker

tēgetaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. tēgedehaftich

tēgetbank, mnd., F.: Vw.: s. tēgedebank

tēgetbār, mnd., Adj.: Vw.: s. tēgedebār

tēgetbörge, mnd., M.: Vw.: s. tēgedebörge

tēgetdörsker, mnd., M.: Vw.: s. tēgededreschære

tēgetgans, mnd., F.: Vw.: s. tēgedegans

tēgetgarve, mnd., F.: Vw.: s. tēgedegarve

tēgetgericht, mnd., N.: Vw.: s. tēgedegerichte

tēgetgiftich, mnd., Adj.: Vw.: s. tēgedegiftich

tēgetgūt, tēgetgōt, mnd., N.: Vw.: s. tēgedegōt

tēgethaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. tēgedehaftich

tēgethāver, tegethavere, mnd., M.: Vw.: s. tēgedehāver

tēgethēre, mnd., M.: Vw.: s. tēgedehēre

tēgethimte, tēgethimpte, mnd., M.: Vw.: s. tēgedehimte

tēgethocke, mnd., F.: Vw.: s. tēgedehocke

tēgethof, mnd., M.: Vw.: s. tēgedehof

tēgethōn, mnd., N.: Vw.: s. tēgedehōn

tēgethōve, mnd., F.: Vw.: s. tēgedehōve

tēgetimme, mnd., N.: Vw.: s. tēgedeimme

tēgetkalf, mnd., N.: Vw.: s. tēgedekalf

tēgetkāmer, mnd., F.: Vw.: s. tēgedekāmer

tēgetkōrn, mnd., N.: Vw.: s. tēgedekōrn

tēgetlam, mnd., N.: Vw.: s. tēgedelam

tēgetlant, mnd., N.: Vw.: s. tēgedelant

tēgetlȫse, mnd., F.: Vw.: s. tēgedelȫse

tēgetlȫsinge, mnd., F.: Vw.: s. tēgedelȫsinge

tēgetlǖde, tegetlude, mnd., Pl.: Vw.: s. tēgedelǖde

tēgetman, mnd., M.: Vw.: s. tēgedeman

tēgetmāt, mnd., F.: Vw.: s. tēgedemāte

tēgetmeyer, mnd., M.: Vw.: s. tēgedemeier

tēgetpenninc*, mnd., M.: Vw.: s. tēgedepenninc

tēgetpērt, mnd., N.: Vw.: s. tēgedepērt

tēgetplichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. tēgedeplichtich

tēgetplōch, mnd., M.: Vw.: s. tēgedeplōch

tēgetpugge, mnd., N.: Vw.: s. tēgedepūke

tēgetrecht, mnd., N.: Vw.: s. tēgederecht

tēgetregister, mnd., N.: Vw.: s. tēgederegister

tēgetrogge, tēgetroggen, mnd., M.: Vw.: s. tēgederogge

tēgetschāp, mnd., N.: Vw.: s. tēgedeschāp

tēgetschēpel, mnd., N.: Vw.: s. tēgedeschēpel

tēgetscherf, mnd., N.: Vw.: s. tēgedescherf

tēgetschōf, mnd., M.: Vw.: s. tēgedeschōf

tēgetschüldich, mnd., Adj.: Vw.: s. tēgedeschüldich

tēgetschult, mnd., F.: Vw.: s. tēgedeschult

tēgetschulte, mnd., M.: Vw.: s. tēgedeschulte

tēgetschǖne, mnd., F.: Vw.: s. tēgedeschǖne

tēgetsolt, mnd., N.: Vw.: s. tēgedesolt

tēgetswīn, mnd., N.: Vw.: s. tēgedeswēn

tēgetverken, mnd., N.: Vw.: s. tēgedeverken

tēgetvlas, mnd., N.: Vw.: s. tēgedevlas

tēgetvlēsch, tēgetvleisch, mnd., N.: Vw.: s. tēgedevlēsch

tēgetvōget, mnd., M.: Vw.: s. tēgedevōget

tēgetvōlen, mnd., N.: Vw.: s. tēgedevōlen

tēgetvrī, mnd., Adj.: Vw.: s. tēgedevrī

tēgetwāgen, mnd., M.: Vw.: s. tēgedewāgen

tēgetwech, mnd., M.: Vw.: s. tēgedewech

tēgstēn, tēgstein, mnd., M.: Vw.: s. tēgelstēn

tehant, mnd., Sb.: Vw.: s. tōhant

tēhen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tēn (3)

tehouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tōhouwen (2)

teikelrōde, mnd., F.: Vw.: s. tēkelrōde

teikemēster, teikemeister, mnd., M.: Vw.: s. tēkemēster

teiken (1), mnd., N.: Vw.: s. tēken (1)

teiken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. tēken (2)

teikendrēger, mnd., M.: Vw.: s. tēkendrēgære

teikendǖden*** (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. tēkendǖden (1)

teikendǖden* (2), mnd., N.: Vw.: s. tēkendǖden (2)

teikendǖder, mnd., M.: Vw.: s. tēkendǖdære

teikenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tēkenen

teikener, mnd., M.: Vw.: s. tēkenære

teikengelt, mnd., N.: Vw.: s. tēkengelt

teikengēver, mnd., M.: Vw.: s. tēkengēvære

teikeninge, mnd., F.: Vw.: s. tēkeninge

teikenīsern, mnd., N.: Vw.: s. tēkenīsern

teikenisse, mnd., N.: Vw.: s. tēkenisse

teikenklocke, mnd., F.: Vw.: s. tēkenklocke

teikenman, mnd., M.: Vw.: s. tēkenman

teikenschlān, mnd., N.: Vw.: s. tēkenslān (2)

teikenstempel, mnd., M.: Vw.: s. tēkenstempel

teikenstēn, teikenstein, mnd., M.: Vw.: s. tēkenstēn

teikent, mnd., N.: Vw.: s. tēken (3)

teikenunge, mnd., F.: Vw.: s. tēkeninge

teikenvat, mnd., N.: Vw.: s. tēkenvat

teikenvrouwe, mnd., F.: Vw.: s. tēkenvrouwe

teiker, mnd., M.: Vw.: s. tēkære

teikinge, mnd., F.: Vw.: s. tēkinge

teiknen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tēkenen

tein, teyn, teyne, teyen, teygen, teyg, tēn, tīgen, tīng, tēng, teyng, tīn, tīen, mnd., Num. Ord.: nhd. zehn, von großer Zahl seiend, von großem Ausmaß seiend

teinære***, teiner, teyner, mnd., M.: nhd. Zehner, Zehnter

teindach*, teyndach, mnd., M.: nhd. zehnter Tag

teinde (1), teynde, teyne, teyende, teynede, tēgende, teynende, tīnde, tēnde, tīende, mnd., Num. Ord.: nhd. zehnte

teinde (2), teynde, teyende, teynede, tēgende, teynende, teyde, tīnde, tīende, mnd., M.: nhd. Zehnter (M.), zehnter Teil

teindeacker*, tēntacker, mnd., M.: nhd. „Zehntacker“, Ackerland auf dessen Ertrag eine Zehntabgabe zu leisten ist

teindebār, tēntbār, mnd., Adj.: nhd. zehntpflichtig, als Zehnter fällig bzw. abzugeben seiend

teindegarve*, tēntgarve, mnd., F.: nhd. „Zehntgarbe“, Teil der Getreideernte als Zehntabgabe

teindegerichte*, tēntgericht, mnd., N.: nhd. „Zehntgericht“, Rechtsprechungsinstanz in Angelegenheiten die den Zehnten betreffen

teindegōs*, tēntgōs, mnd., F.: nhd. „Zehntgans“, Gans als Zehntabgabe

teindehalf*, teyndehalf, tēndehalf, tēgedehalf, mnd., Num. Ord.: nhd. „zehntehalb“, neuneinhalb

teindehēre*, tēnther, teyndeher, mnd., M.: nhd. „Zehntherr“, Zehnteinnehmer, Zehntsammler eines Zehntberechtigten, Grundeigentümer der zur Einnahme des Zehnten berechtigt ist, Ratsherr der für die Einnahme und Verwaltung des Abzugszehnten als Erbschaftsabgabe zuständig ist

teindehōn*, tēnthōn, mnd., N.: nhd. „Zehnthuhn“, Huhn als Zehntabgabe

teindelam*, tēntlam, tīntlam, mnd., N.: nhd. „Zehntlamm“, Lamm als Zehntabgabe

teindelant*, tēntlant, mnd., N.: nhd. „Zehntland“, zehntpflichtiges Land, Ackerland von dessen Ertrag eine Zehntabgabe zu leisten ist

teindelȫse*, tēntlȫse, teyntlȫse, mnd., F., M.: nhd. pauschalisierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung des Zehnten in Naturalien oder Geld, Recht des Grundeigentümers auf Einnahme der Ablösung eines Zehnten

teindeman*, tēntman, mnd., M.: nhd. „Zehntmann“, Zehntpflichtiger

teindemāte*, tēntmāte, mnd., N., F.: nhd. „Zehntmaß“, eine Einheit zur Bemessung der Getreidezehnten

teindenpenninc*, teyndenpenninc, mnd., M.: nhd. „Zehntpfennig“, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien

teindenpenningesknecht*, teyndenpenningesknecht, mnd., M.: nhd. Bediensteter des Stadtrats dem die Erhebung des Abzugszehnten bzw. der Erbschaftsabgabe obliegt

teindepenninc*, tēntpenninc*, mnd., M.: nhd. „Zehntpfennig“, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien

teindepenningeshēre*, teyndepennincsherre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der für die Einnahme und Verwaltung des Abzugszehnten als Erbschaftsabgabe zuständig ist

teindepērt*, tēntpērt, teyntpērt, mnd., N.: nhd. „Zehntpferd“, Pferd als Zehntabgabe

teindeplichtich*, tēntplichtich, mnd., Adj.: nhd. zehntpflichtig

teindepūke*, teyntpugge, mnd., N.: nhd. Jungschwein als Zehntabgabe

teinderecht*, tēntrecht, mnd., N.: nhd. Zehntrecht, Recht des Grundeigentümers auf die Einnahme des Zehnten

teindeschāp*, tēntschāp, mnd., N.: nhd. „Zehntschaf“, weibliches Schaf als Zehntabgabe

teindeschǖne*, tēntschǖne, mnd., F.: nhd. „Zehntscheune“, Scheune in welche die Zehntabgabe eingebracht wird, Lagergebäude

teindeswīn*, tēntswīn, mnd., M.: nhd. „Zehntschwein“, Schwein als Zehntabgabe

teindeverken*, tēntverken, mnd., N.: nhd. „Zehntferkel“, Jungschwein als Zehntabgabe

teindevrī*, tēntvrī, mnd., Adj.: nhd. zehntfrei, nicht zehntpflichtig, von der Zehntabgabe befreit

teindewāgen*, tēntwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zum Einsammeln des Naturalzehnten

teindewech*, teyntwech, teintwech, mnd., M.: nhd. „Zehntweg“, Fuhrweg auf dem die Zehnteinnahme abgefahren wird

teindūsent*, teyndūsent, teyendūsent, tīndūsent, mnd., Num. Ord.: nhd. zehntausend, viele, eine große Anzahl, unzählige

teine* (1), teyne, mnd., Adv.: nhd. zu zehnt

teine* (2), teyne, mnd., (subst. Num. Ord.=)M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe, Großzehnt von Getreide, Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene Tier, Fleischzehnt, Ablöse des Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die Roherzförderung die den dreizehnten Teil der Förderungen umfasst

teine* (3), teyne, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. tein

teine (4), mnd.?, F.: Vw.: s. tē (1)

teinebint, teynebint, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Leinwand die aus zehn Gebinden zu einer bestimmten Anzahl Fäden in der Kette gewebt wird

teinehaftich***, mnd.?, Adj.: nhd. mit dem Zehnt belastet

teinerlei*, teinerleye, teynerleye, teynerleyge, teinerleige, mnd., Adj.: nhd. in zehn verschiedenen Ausführungen oder Weisen, sehr vielfältig, vielerlei

teingelt*, teyngelt, mnd., N.: nhd. Zehnter?, Bezeichnung einer Abgabe

teingende, teingede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. teinde (1)

teinhundert*, teynhundert, teyenhundert, mnd., Num. Ord.: nhd. zehn Hunderteinheiten

teinich*, teynich, tēnich, mnd., Adj.: nhd. in Zehnereinheiten seiend, je zehn

teinjārich, teynjārich, teynjērich, teyenjārich, mnd., Adj.: nhd. zehnjährig, zehn Jahre während (Adj.)

teinjērlīk*, teynjērlīk, mnd., Adj.: nhd. zehnjährlich, zehn Jahre während (Adj.)

teinlei*, teynley, teynleye, mnd., Adj.: nhd. in zehn verschiedenen Ausführungen oder Weisen, sehr vielfältig, vielerlei

teinlinc, teynlinc, tēnlinc, teinlink, teilink, mnd., M.: nhd. ein Getreidemaß, zehnter Teil eines Scheffels?, eine Münze, Zehnpfennigstück

teinmāl*, teynmāl, teyenmal, mnd., Adv.: nhd. zehnmal

teinmechtich*, teynmechtich, mnd., Adj.: nhd. von zehnfachem Maß seiend

teinpenninc*, teynpenninc, teyenpenninc, tendenpenninc, mnd., M.: nhd. Abzugspfennig, Erbschaftsabgabe, Dezimationsgeld zu Gunsten der Stadtkasse, Ratsamt das den Abzugszehnt verwaltet

teinpenningeshēre*, teynpenningeshēre, teynpenningesher, teynpennincsher, teynpennicher, teyenpenningesher, teyenpenningesher, mnd., M.: nhd. Ratsherr der für die Einnahme und Verwaltung des Abzugszehnten als Erbschaftsabgabe zuständig ist

teinpenningesknecht, teynpenningesknecht, teynpennincsknecht, teynpennicsknecht, teynpennincknecht, mnd., M.: nhd. Bediensteter des Stadtrats dem die Erhebung des Abzugszehnten bzw. der Erbschaftsabgabe obliegt

teinpenningestǖch*, teynpenningestǖch, tedenpenningestǖch, mnd., M.: nhd. als Abzugszehnter bzw. Erbschaftsabgabe abgeführte Sachwerte

teinpērdetouwe*, teynpērdetouw, mnd., N.: nhd. „Zehnpferdezeug“, Geschirr zum Anspannen von zehn Pferden vor den Pflug

teinrōdenstücke*, teynrōdenstücke, teyenrōdenstücke, mnd., N.: nhd. „Zehnrutenstück“, Landstück von zehn Ruten Ausmaß

teinsēidet*, teynsēidet, tīnsēidet, mnd., Adj.: nhd. zehnsaitig

teinsnēret*, teynsnēret, tīnsnēret, mnd., Adj.: nhd. zahnsaitig

teintal*, teyntal, mnd., F.: nhd. „Zehnzahl“, Zehnerzahl, Einheit von zehn

teintēlich*, teyntēlich, mnd., Adj.: nhd. zehn enthaltend

teinvaldich, teynvaldich, mnd., Adj.: Vw.: s. teinvōldich

teinvalt, teynvalt, mnd., Adv.: Vw.: s. teinvōlt

teinvērendēleslāken*, teynvērendēlslāken, teynvērendeilslāken, mnd., N.: nhd. Tuch von zehn Viertelellen Breite

teinvōldich, teynvōldich, teyenvōldich, teynvaldich, teinvaldich, mnd., Adv.: nhd. zehnfältig, zehnfach

teinvōlt, teynvōlt, teynvalt, teinvalt, mnd., Adv.: nhd. zehnfach

teinvȫteholt*, teynvȫteholt, teynvǖteholt, mnd., N.: nhd. Holz von 10 Fuß Länge

teinwerve, teynwerve, teynwerven, teynworve, teyenwervem tēnwerf, tīnwerve, mnd., Adv.: nhd. zehnmal

teinwichtich*, teynwichtich, teyenwichtich, mnd., Adj.: nhd. zehnfach

teisam*, teysam, mnd., M.: nhd. Sauerteig

tēīsære*, tēīser, mnd., N.: nhd. Vorrichtung zum Ausziehen von Golddraht, Zieheisen

teise*, teyse, mnd., M.: nhd. Streit, Unfriede

teisen***, mnd., sw. V.: nhd. zanken, streiten

teitvri, teytvrī, mnd., Adj.: Vw.: s. tegedevrī

tejōdūte, mnd., F.: Vw.: s. tiōdūte

tēke (1), tecke, mnd., F.: nhd. Zecke, ein Spinnentier, Holzbock, Waldbock, Hundelaus, Kellerassel

tēke (2), tīke*, mnd.?, F.: nhd. „Zieche“, Bettzieche, Bettbezug

tēkel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Zeige...“?

tēkelrōde, teikelrōde, mnd., F.: nhd. Anzeigestab, Stab um den Wasserstand in einem Brunnen anzuzeigen?

tēkemēster, tēkemeister, teikemēster, teikemeister, mnd., M.: nhd. Beauftragter des Braunschweiger Rates der die Einhaltung rechter Maße überprüft und diese mit der Marke der Stadt bestätigt, die Gemäße Zeichnender, Eichmeister, Wardein

tēken (1), teiken, token, tīken, tyken, mnd., N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen

tēken* (2), mnd., sw. V.: nhd. zeichnen, anzeigen, ein Zeichen geben, eine Geste machen, kennzeichnen, festlegen, mit Markierung versehen (V.), graphisch umsetzen, eichen (V.), mit Prägung versehen (V.), bindend vorschreiben

tēken* (3), tēkent, teikent, mnd., N.: nhd. Voraussetzung, Vorbestimmung

tēkendǖdære*, tēkendǖder, teikendǖder, mnd., M.: nhd. „Zeichendeuter“, Wahrsager der bestimmte Anzeichen zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse auslegt

tēkendǖden*** (1), teikendǖden***, mnd., sw. V.: nhd. „Zeichen deuten“

tēkendǖden* (2), tēkendǖdent, teikendǖdent, mnd., N.: nhd. „Zeichen Deuten“, Auslegung bestimmter Anzeichen zur Vorhersage künftiger Ereignisse, Wahrsagerei

tēkengelt, teikengelt, mnd., N.: nhd. „Zeichengeld“, obligatorische Abgabe für die Legitimation und entsprechende Kennzeichnung eines jeden Fasses Bier das in Magdeburg gebraut wurde, Gebühr für die Kennzeichnung von Warengebinden mit Handelsmarken, Kosten für die Prüfung und legitimierende Kennzeichnung von Münzgeld?

tēkengēvære*, tēkengēver, teikengēver, mnd., M.: nhd. „Zeichengeber“, Bediensteter des Rates der mit der gebührenpflichtigen Vergabe von Bleimarken (sogenannte Wallzeichen) als Nachweis der Befreiung vom Dienst an den städtischen Befestigungsanlagen betraut war; Q.: SB Riga 1891 45

tēkenīsern, teikenīsern, mnd., N.: nhd. Stempeleisen, Brenneisen, Prägestempel, Eisen zum Zeichnen der Gemäße, Eicheisen

tēkenisse, teikenisse, mnd., F.: nhd. Zeichen, Beweis, verlässliches Anzeichen, Nachweis

tēkenklocke, teikenklocke, mnd., F.: nhd. „Zeichenglocke“, kleine Glocke im Kirchturm mit der bestimmte Ereignisse angezeigt werden, Meldeglocke

tēkenman, teikenman, mnd., M.: nhd. „Zeichenmann“, Bediensteter des Soester Stadtrats der mit der Ausgabe der Brauberechtigungsmarken und dem Einzug der dafür fälligen Abgaben betraut war

tēkenslān*** (1), mnd., V.: nhd. „Zeichen schlagen“, kennzeichnen, siegeln

tēkenstēn, tēkenstein, teikenstēn, teikenstein, mnd., M.: nhd. Schmuckstein am Rosenkranz mit graviertem oder aufgesetztem Symbol aus Edelmetall

tēkenunge, mnd., F.: Vw.: s. tēkeninge

tēkinge, teikinge, mnd., F.: nhd. Zeichen, Zeichnung, Aufzeichnung, Niederschrift, Wunderwerk, Segnung (mit dem Kreuzzeichen), vom Stadtrat ausgegebene Bettlermarke, Wertprägung von Münzen, Marke

tēknen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tēkenen

tekrut, mnd., Sb.?: Vw.: s. tōkrūt

tel***, mnd., Adj.: nhd. ?

tēl (2), mnd., F.: nhd. Bestand der tēlacht in der Gegend um Norden in Ostfriesland, einer der acht Bezirke der tēlacht die ihre Ländereien genossenschaftlich verwalten, Anteil des einzelnen Mitglieds der tēlacht am gemeinsamen Eigentum, Genossenschaftsanteil der im Familienverband vererbt wird, Aufteilungseinheit im Nutzland der tēlacht, Landstück bestimmter Größe, Landstück von bestimmter Größe, Nutzland im Außendeichgebiet, Land das einer bebaut, bestimmtes Maß von zwölf Scheffeln für Außendeichsland in Dithmarschen

tēlacht, mnd., F.: nhd. familiengebundene Agrargenossenschaft in der Gegend um Norden in Ostfriesland die gemeinsamen Grundbesitz verwaltet, Anteilsaufsicht

tēlachtære*, tēlachter, mnd., M.: nhd. gewählter Verwalter der tēlacht der unter anderem für die Einnahme der Pachtzahlungen und deren Verteilung zuständig ist

tēlære*, teler, teller, mnd.?, M.: nhd. Vater, Erzeuger, Bebauer

tēlærinne*, telerinne, mnd.?, F.: nhd. Gebärerin, Mutter, Erzeugerin

tēlærisch***, telersch, mnd.?, Adj.: nhd. Gebärerin betreffend, Mutter betreffend, Erzeugerin betreffend

tēlærische*, telersche, mnd.?, F.: nhd. Gebärerin, Mutter, Erzeugerin

telbret, mnd., N.: Vw.: s. tellebret

tēlbūr, mnd., M.: nhd. Inhaber eines vererbten Anteils an der tēlacht

telch, tellich, mnd., M., N.: nhd. „Telge“, Zelge, Zweig, Ast

telchhöltinge*, telchhöltunge, telikehöltunge, mnd., F.: nhd. Recht zur Nutzung von Astholz; Q.: Meckl. Jb. 9 284

teldelinc, teldellink, mnd., Sb.: Vw.: s. tēndelinc

teldenære*, teldener, mnd., M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd

teldent*, teldende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zeltend“, im Passgang reitend, den Passgang beherrschend

telen*** (1), mnd., Adv.: nhd. ?

tēlen* (1), telen, mnd.?, sw. V.: nhd. zielen, Geschütz richten

tēlen* (2), telen, mnd.?, sw. V.: nhd. erzeugen, gebären, hervorbringen, entstehen, ein Land ertragsfähig machen, bebauen

telenhēt***, mnd., F.: nhd. ?

teler, mnd.?, M.: Vw.: s. tēlære

telerinne, mnd.?, F.: Vw.: s. tēlærinne

telersche, mnd.?, F.: Vw.: s. tēlærische

telgen, mnd.?, sw. V.: nhd. Zweige haben, belaubt sein (V.)

telgenbōm, telgenbôm, mnd.?, st. M.: nhd. belaubter Baum

telgich, mnd.?, Adj.: nhd. voll Zweige seiend

tēlhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. Ziel betreffend, Geburt betreffend

tēlhāke, mnd.?, M.?: nhd. „Zielhaken“, Zielbüchse, eine Art (F.) (1) Feuergewehr

tēlich*, telich, mnd.?, Adj.: nhd. ertragsfähig

tēlinge*, telinge, mnd.?, F.: nhd. Geburt, Gebären, Geborenes

telink, mnd.?, Sb.: nhd. Halbente

telken***, mnd., Adv.: nhd. ?

tellære*, teller, mnd.?, M.: nhd. Erzähler, Zähler (beim Teilen im Rechnen im Gegensatz zum Nenner nȫmære)

tellebret, telbret, mnd., N.: nhd. Zählbret, Zahlbrett (der Wechsler)

tellen, mnd.?, sw. V.: nhd. zählen, hinzählen, zahlen, rechnen, erzählen

teller (1), mnd.?, M.: Vw.: s. tellære

teller (2), telre, tellōr, mnd.?, N., M.: nhd. Teller

teller (3), mnd.?, M.: Vw.: s. tēlære

tellerbrōt, mnd.?, N.: nhd. Brot das als Teller dient (zum Zerschneiden der Speisen bzw. auch zum Abwischen der fettigen Hände)

tellerlickære***, tellerlicker, mnd.?, M.: nhd. „Tellerlecker“, Feinschmecker, Leckermaul, gerne Leckender, Schmarotzer, Parasit

tellerlicken, tellōrlicken, mnd.?, sw. V.: nhd. tellerlecken, schmarotzen

tellerlicker, mnd.?, M.: Vw.: s. tellerlickære

tellich*** (1), mnd., Suff.: nhd. zählig

tellich (2), mnd.?, M.: Vw.: s. telch

tellige, mnd.?, sw. M.: Vw.: s. telge

tellinge***, mnd., F.: nhd. „Zählung“

tellōr, mnd.?, N., M.: Vw.: s. teller (2)

telre, mnd.?, N., M.: Vw.: s. teller (2)

tēlrōr, telrōr, mnd.?, N.: nhd. „Zielrohr“, Zielbüchse, eine Art Feuergewehr

telt (1), telde, mnd.?, N.: nhd. Zelt, Bude

telt (2), mnd., M.?: nhd. Zeltgang eines Pferdes, Schritt, Trab

telten?, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. telden

telthāre*, telthare, mnd.?, F.: nhd. zur Herstellung von Zelten oder Buden dienende Haardecke

teltlāken*, teltlaken, mnd.?, N.: nhd. zur Herstellung von Zelten oder Buden dienende Decke aus Leinwand oder Tuch

tēm, mnd.?, Sb.: nhd. Thema, zu behandelnde Aufgabe

temede, mnd.?, N.: nhd. Nachkommenschaft, Geschlecht, Stamm

tēmelichēt*, temelicheit, mnd.?, F.: nhd. Ziemlichkeit, geziemendes Wesen, Dezenz, Gebühr

tēmelīk*, temelik, temmelik, mnd.?, Adj.: nhd. gebührend, geziemend, das rechte Maß haltend

tēmelīken*, temeliken, temelken, mnd.?, Adv.: nhd. gebührend, geziemend, das rechte Maß haltend

temelinc*, temelink, temlink, mnd.?, N.: nhd. junges Pferd

temen, temmen, mnd.?, sw. V.: nhd. zähmen, zahm machen, bändigen

tēmen*, temen, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. geziemen, geziemend sein (V.), überwinden, übers Herz bringen, etwas für sich (nicht) geziemend finden, etwas (nicht) recht finden

temenerære*, temnerer?, mnd.?, M.: nhd. Zähmer, Bezähmer

temeneren***?, mnd., sw. V.: nhd. zähmen, bezähmen

temenisse, mnd.?, Sb.: Vw.: s. temenitze

temenitze, temenisse, mnd.?, Sb.: nhd. Gefängnis

temes, temis, tems, mnd.?, N.: nhd. Sieb, Haarsieb, Sichtbeutel

temese, temse, mnd.?, F.: nhd. Sieb, Haarsieb, Sichtbeutel

temesen, temsen, mnd.?, sw. V.: nhd. durchsichten, durchseihen, sieben (V.)

tēmet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezähmt

tēmich***, mnd.?, Adj.: nhd. geziemend

temis, tems, mnd.?, N.: Vw.: s. temes

temlink, mnd.?, N.: Vw.: s. temelinc

temnerer?, mnd.?, M.: Vw.: s. temenerære

tempel, mnd.?, M.: nhd. Tempel

tempelære*, templære, templēr, mnd.?, M.: nhd. Templer, Tempelritter, Vorsteher einer Kirche oder kirchlichen Stiftung (namentlich in Geldangelegenheiten), Aufseher einer Kirche oder kirchlichen Stiftung (namentlich in Geldangelegenheiten)

tempelærere*, templærere, templērer, mnd.?, M.: nhd. Templer, Tempelritter, Vorsteher einer Kirche oder kirchlichen Stiftung (namentlich in Geldangelegenheiten), Aufseher einer Kirche oder kirchlichen Stiftung (namentlich in Geldangelegenheiten)

tempelbrōder*, tempelbroder, mnd.?, M.: nhd. „Tempelbruder“, Tempelherr, Tempelritter

tempelēr, mnd.?, M.: Vw.: s. tempelære

tempelērer, mnd.?, M.: Vw.: s. tempelerære

tempelklūse, mnd.?, F.: nhd. Tempelklause, Tempelzelle

temper, mnd.?, F.: nhd. Quatember, eine der vier Fastenzeiten des Jahres

temperancie, mnd.?, F.: nhd. Mäßigung, Maßhaltung

temperen, mnd.?, sw. V.: nhd. mischen (im gehörigen Verhältnis), mäßigen, mildern

temperēren, mnd.?, sw. V.: nhd. mischen (im gehörigen Verhältnis), mäßigen, mildern

temperinge, mnd.?, F.: nhd. Mischung, richtige Mischung, gemäßigtes Klima

templēr, mnd.?, M.: Vw.: s. tempelære

templērer, mnd.?, M.: Vw.: s. tempelærere

temptacie, mnd.?, F.: nhd. Versuchung, Anfechtung

temptēren, mnd.?, sw. V.: nhd. versuchen, anfechten

tems, mnd.?, N.: Vw.: s. temes

temse, mnd.?, F.: Vw.: s. temese

temsen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. temesen

ten (1), mnd.?, N.: nhd. Zinn

ten (2), mnd.?, ?: Hw.: s. it, sīn (V.) (1)

ten (3), mnd.?, Präp.: Vw.: s. tēgen (1)

tēn (1), mnd.?, M.: nhd. „Zain“, Gerte, Stab, Metallstab, Barren (in der Münze), Eisenstange zum Nagelschmieden, hölzerner Pfeilschaft

tēn (2), teine, mnd.?, M.: Vw.: s. tē (1)

tendære, tender, mnd.?, M.: nhd. Zehntner, Zehntherr, Einsammler des Zehnten

tende, mnd.?, (subst. Num. Ord.=)M.: nhd. zehnte, Zehnte (M.), Zehnt, Abgabe

tēndelinc*, tendelink, tindelink, teldelinc, mnd.?, M.: nhd. „Zehnling“, Zahl von 10 (besonders bei Fellen)

tenden, tō enden*, mnd.?, Adv.: nhd. am Ende

tender, mnd.?, M.: Vw.: s. tendære

tendes, tō endes*, mnd.?, Adv.: nhd. am Ende

tendest, tō endest*, mnd.?, Adv.: nhd. am Ende

tene, mnd.?, st. M., Pl.: Vw.: s. tant (1)

tēne (1), mnd.?, F.: Vw.: s. tē (1)

tēne (2), mnd.?, F.: nhd. „Zain“, Gerte, Stab, Metallstab, Korb?

tenebernære, teneberner, mnd.?, M.: nhd. „Zähnebrenner“, Brenneisen um ein Brandmal auf die Wange zu brennen

tenebīten*** (1), mnd.?, st. V.: nhd. mit den Zähnen klappern

tenebīten* (2), tenebitent, mnd.?, Sb.: nhd. „Zähnebeißen“, Zähneklappern

tenebrēf, mnd.?, M.: nhd. Kerbbrief, zahnweise ausgeschnittenes Schriftstück

tenegrīnen*** (1), mnd., V.: nhd. mit den Zähnen klappern

tenegrīnen* (2), tenegrinent, mnd.?, N.: nhd. Zähneklappern

teneīsern*, teneisern, mnd.?, N.: nhd. Brenneisen um ein Brandmal auf die Wange zu brennen

tēneken (1), teneken, mnd.?, N.: nhd. „Zähnchen“, kleiner Zahn, kleiner Zacken, Spitze

tēneken*** (2), mnd.?, sw. V.: nhd. zahnen

tēneket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besetzt

teneklapperen, mnd.?, V.: nhd. mit den Zähnen klappern

tenelōs, mnd.?, Adj.: nhd. „zähnelos“, zahnlos

tēnen***, mnd., sw. V.: nhd. verzinnen, mit Zinn versehen (V.)

tēnen* (2), tenen, tennen, mnd.?, Adj.: nhd. zinnern, Zinn...

tēnen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. zahnen, mit Zähnen versehen (V.), Zähne bekommen

tenenbernære, tenenberner, mnd.?, M.: nhd. Brenneisen um ein Brandmal auf die Wange zu brennen

tenenbīten*, tenenbitent, mnd.?, N.: nhd. „Zähnebeißen“, Zähneklappern

tenenbrēf, mnd., M.: nhd. Kerbbrief, zahnweise ausgeschnittenes Schriftstück

tenenīsern*

tenenklapperen, mnd.?, V.: nhd. mit den Zähnen klappern

tenenlōs, mnd.?, Adj.: nhd. zahnlos

tenensēre, mnd.?, N.: nhd. Zahnweh

tenenslach, mnd.?, M.: nhd. Backenstreich

tenenstȫkære*, tenenstoker, mnd.?, M.: nhd. Zahnstocher

tenenvlēsch, mnd.?, N.: nhd. Zahnfleisch

tenenworm, mnd., M.: nhd. Zahnwurm

tenesēre, mnd.?, N.: nhd. Zahnweh

teneslach, mnd.?, M.: nhd. Backenstreich

tenestȫkære*, tenestoker, mnd.?, M.: nhd. Zahnstocher

tenevlēsch, mnd.?, N.: nhd. Zahnfleisch

teneworm, mnd.?, M.: nhd. Zahnwurm

tengen, mnd.?, sw. V.: nhd. anfangen, beginnen

tengeren, mnd.?, sw. V.: nhd. beißen, bitter sein (V.)

tengerich, mnd.?, Adj.: nhd. von scharfem Geschmack seiend, beißend (Adj.)

tenich, mnd.?, Adj.: nhd. „zähnig“, mit Zinken bzw. Zähnen bestückt

tēnlink*, tenlink, mnd.?, M.: Vw.: s. teinlinc

tenstaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. tēgedenhaftich?

tēntacker, mnd.?, M.: Vw.: s. teindeacker

tēntange, mnd.?, F.: nhd. Zainzange des Schmiedes

tēntbār, mnd.?, Adj.: Vw.: s. teindebār

tente (1), mnd.?, sw. F.: nhd. Zelt

tente (2), mnd.?, Sb.: nhd. „Tinte“, Tinktur

tentel***, tendel, mnd., Sb.?: nhd. Tandel..., Trödel...

tenteldēgedinge, tenteldegedinge, mnd.?, F.: nhd. „Tandelverhandlung“?

tentelmarket, tendelmarket, mnd.?, M.: nhd. Tandelmarkt, Trödelmarkt

tēntgarve, mnd., F.: Vw.: s. teindegarve

tēntgericht, mnd., N.: Vw.: s. teindegerichte

tēntgōs, mnd., F.: Vw.: s. teindegōs

tēnther, mnd., M.: Vw.: s. teindehēre

tēnthōn, mnd., N.: Vw.: s. teindehōn

tēntlam, mnd., N.: Vw.: s. teindelam

tēntlant, mnd., N.: Vw.: s. teindelant

tēntlȫse, tentlose, mnd., F.: Vw.: s. teindelȫse

tēntman, mnd., M.: Vw.: s. teindeman

tēntmāte, mnd., F.: Vw.: s. teindemāte

tēntpenninc*, mnd., M.: Vw.: s. teindepenninc

tēntpērt, mnd., N.: Vw.: s. teindepērt

tēntplichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. teindeplichtich

tēntrecht, mnd., N.: Vw.: s. teinderecht

tēntschāp, mnd., N.: Vw.: s. teindeschāp

tēntverken, mnd., N.: Vw.: s. teindeverken

tēntvrī, mnd., Adj.: Vw.: s. teindevrī

tenwerk, mnd.?, N.: nhd. „Zinnwerk“, Gefäße oder Geräte aus Zinn

teppære*, tepper, mnd.?, M.: nhd. Schankwirt

teppeken, tepken, mnd., N., M.: nhd. „Zäpfchen“, länglicher Gegenstand, Zapfen (M.), längliches Faserbündel

teppen, mnd.?, sw. V.: nhd. zupfen, pflücken

tepper, mnd.?, M.: Vw.: s. teppære

teppetære*, teppetere, mnd.?, Sb.: nhd. Teppichwirker

teppetere, mnd.?, Sb.: Vw.: s. teppetære

teppēthunt*, tepthun, tephunt, mnd.?, M.: nhd. „Teppichhund“, Schoßhund?

ter, mnd.?, Präp.?: nhd. (kurz für te der?)

tēr (1), mnd.?, M.: nhd. gute Beschaffenheit, Gedeihen, Glanz, Ruhm

tēr*** (2), mnd., Sb.: nhd. Baum?

tēr* (3), tere, mnd.?, M.: nhd. Teer

tērære* (1), tērer, mnd.?, M.: nhd. Zehrer

tērære* (2), tērer, mnd.?, M.: nhd. Teerer

tērbrōder*, terbroder, mnd.?, M.: nhd. Zehrbruder, Tischgenosse

tērbǖdel*, terbudel, mnd.?, M.: nhd. Zehrbeutel

terden, mnd.?, V.: Vw.: s. trēden (1)

tēre (1), tire, mnd.?, F.: nhd. Art (F.) (1) und Weise (F.) (2)

tēre*** (2), mnd.?, F.: nhd. Zehrung

tēre (3), tire, mnd.?, F.: nhd. Packen (M.), Ballen (M.)

tēre*** (4), mnd.?, Adj.: nhd. artig

tērede***, mnd., Sb.: nhd. Zehrung, Zehrungskosten

tēregelt, mnd.?, N.: nhd. Zehrgeld, Reisegeld

tēren (1), mnd.?, sw. V.: nhd. zehren, verzehren, vertun, Zehrung bzw. Festmahl halten

tēren (2), tiren, mnd.?, sw. V.: nhd. Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) haben, sich benehmen, sich gebärden

tēren (3), mnd.?, sw. V.: nhd. teeren, mit Teer bestreichen

tēren*** (4), mnd., sw. V.: nhd. ziehen, reißen

terentei, mnd.?, N.: nhd. Gewebe das zur Hälfte aus Wolle und zur anderen Häfte aus Leinen besteht

tērer (1), mnd.?, M.: Vw.: s. tērære (1)

tērer (2), mnd.?, M.: Vw.: s. tērære (2)

tērevat, mnd.?, N.: nhd. Teerbütte

tērgelt, mnd.?, N.: nhd. Zehrgeld, Reisegeld

tergen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerren, reizen, necken

tērgeselle, mnd.?, M.: nhd. Zehrgeselle, Zechbruder

tērhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. viel aufwendend

tērich (1), mnd.?, Adj.: nhd. viel aufwendend

tērich (2), mnd.?, Adj.: nhd. teerig

tērich (3), mnd.?, Adj.: nhd. artig, gediegen, von guter Art (F.) (1) seiend

tērichhēt*, tērichēt*, tēricheit, mnd.?, N.: nhd. Artigkeit, Freundlichkeit

tēringe, mnd.?, F.: nhd. Zehrung, zum Unterhalt Notwendiges, Aufwand, Kosten (F.) (Pl.), Auslage, Abzehrung, Schwindsucht

tēringebōk, mnd.?, N.: nhd. Ausgabenbuch

tērkētel, mnd.?, M.: nhd. Teerkessel

terlen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerren, reißen

tērlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. artig

terlinc*, terlink, mnd.?, Sb.: nhd. Kornelkirsche

tērlinc*, tērlink, terlink, mnd.?, M.: nhd. kleiner Ballen (M.) Tuch, kleiner Packen (M.) Tuch, ein Maß von 28 bis 30 Laken

terme, tirm, tirmt, mnd.?, F.: nhd. Grenze, Gebiet

termel, mnd.?, M.: nhd. Bestimmung, Festsetzung

termelen***, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, festsetzen

termen***, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, festsetzen

termenige, mnd.?, F.: nhd. Wohnung eines Bettelmönchs

termīn, mnd.?, M.: nhd. Termin, Gerichtstag, Zahltag

terminare, mnd.?, F.: nhd. Wohnung eines Bettelmönchs

termīnære*, termīnre, mnd.?, M.: nhd. „Terminierer“, Bettelmönch, Mönch der das Einsammeln für die Bettelmönche besorgt

terminēren***, mnd., sw. V.: nhd. Termin festlegen, feststellen

tērninc*, tērnink, ternink, mnd.?, M.: nhd. kleiner Ballen (M.) Tuch, kleiner Packen (M.) Tuch, ein Maß von 28 bis 30 Laken

terpentīn, mnd.?, N.: nhd. Terpentin

terpentīnȫlie, mnd.?, N.: nhd. Terpentinöl

tērquast, mnd.?, M.: nhd. Teerpinsel

terras, teratz, terratz, mnd.?, N.: Vw.: s. tarras

terren, mnd.?, sw. V.: nhd. zerren, zanken, streiten

ters, mnd.?, M.: nhd. männliches Glied

terse, mnd.?, Sb.: nhd. Landralle, Wiesenknarrer, Wachtelkönig

tersel***, mnd., M.: nhd. Habicht, Falke, Raubvogel

tert***, mnd., Adj.: nhd. zart, zierlich

tertel, mnd.?, Adj.: nhd. zart, zierlich

terteldūve, mnd.?, F.: nhd. Turteltaube

tertlīk, mnd.?, Adj.: nhd. zärtlich, fein

tertlīken, mnd.?, Adv.: nhd. zärtlich, fein

tērtunne, mnd.?, F.: nhd. Teertonne

terwe, mnd.?, M.: nhd. Weizen

terwen, mnd.?, Adj.: nhd. weizen...

tēsen, mnd.?, sw. V.: nhd. zupfen, kratzen, pflücken

tesping, mnd.?, N.: nhd. Schaluppe, Beiboot eines Kauffahrers

test, mnd.?, M.: nhd. Scherbe, Tiegel bzw. Gefäß zur Aufbewahrung von Feuer bzw. zum Schmelzen von Metallen, probehaltiges Silber

testament***, mnd., N.: nhd. „Testament“, Zeugnis

testamentære***, testamentēr***, mnd., M.: nhd. Testamentsvollstrecker

testamentaries, mnd.?, M.: nhd. Testamentsvollstrecker

testēr, mnd.?, N.: nhd. Kopfbedeckung, vorderer Teil der verzierten Samtdecke über der Eisendecke des Rosses, Helm (M.) (1), Kopfschutz des Pferdes, Sturmhaube

tēve, teve, mnd.?, F.: nhd. Hündin, Schimpfwort für ein gemeines Weib

tēvȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. tōvȫren

tēwe, mnd.?, F.: Vw.: s. tē (1)

teyde (1), teide, mnd., (subst. Num. Ord.=)M., F.: Vw.: s. tēgede (1)

teyde (2), mnd., Num. Ord.: Vw.: s. teinde (1)

teyden, mnd., sw. V.: Vw.: s. dēgedingen

teydenpenningestǖch, mnd., N.: Vw.: s. teinpenningestǖch

teydinc, mnd., N.: Vw.: s. dēgedinc

teyede, mnd., (subst. Num. Ord.=)M., F.: Vw.: s. tēgede (1)

teyelære*, teyeler, mnd., M.: Vw.: s. tēgelære

teyelhūs, mnd., N.: Vw.: s. tēgelhūs

teyelmēster, teyelmeister, mnd., M.: Vw.: s. tēgelmēster

teyen, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. tein

teyende (1), mnd., Num. Ord., M., F.: Vw.: s. tēgede (1)

teyende (2), mnd., Num. Ord.: Vw.: s. teinde (1)

teyendenpenningesher, mnd., M.: Vw.: s. teindenpenningeshēre

teyendūsent, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. teindūsent

teyenhundert, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. teinhundert

teyenjārich, mnd., Adj.: Vw.: s. teinjārich

teyenleye, mnd., Adj.: Vw.: s. teinlei?

teyenmāl, mnd., Adj.: Vw.: s. teinmāl

teyenpennigesher, mnd., M.: Vw.: s. teinpenningeshēre

teyenpenninc, mnd., M.: Vw.: s. teinpenninc

teyenrōdenstücke, mnd., N.: Vw.: s. teinrōdenstücke

teyenvōldich, mnd., Adj.: Vw.: s. teinvōldich

teyenvōlt, mnd., Adv.: Vw.: s. teinvōlt

teyenwerve, mnd., Adv.: Vw.: s. teinwerve

teyenwichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. teinwichtich

teyg, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. tein

teygede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. teinde (1)

teygel, teigel, teiel, mnd., M.: Vw.: s. tēgel

teygelbrenner, mnd., M.: Vw.: s. tēgelbernære

teygelbret, mnd., N.: Vw.: s. tēgelbret

teygelbrügge, mnd., F.: Vw.: s. tēgelbrügge

teygeldecker, mnd., M.: Vw.: s. tēgeldeckære

teygeler, mnd., M.: Vw.: s. tēgelære

teygelērde, mnd., F.: Vw.: s. tēgelērde

teygelgelt, mnd., N.: Vw.: s. tēgelgelt

teygelhēre, mnd., M.: Vw.: s. tēgelhēre

teygelhof, mnd., M.: Vw.: s. tēgelhof

teygelhūs, mnd., N.: Vw.: s. tēgelhūs

teygelknecht, mnd., M.: Vw.: s. tēgelknecht

teygelkūle, mnd., F.: Vw.: s. tēgelkūle

teygelmēster, teygelmeister, mnd., M.: Vw.: s. tēgelmēster

teygelmūre, mnd., F.: Vw.: s. tēgelmūre

teygelmūrstēn, teygelmūrstein, mnd., M.: Vw.: s. tēgelmūrstēn

teygelōven, mnd., M.: Vw.: s. tēgelōven

teygelpanne, mnd., F.: Vw.: s. tēgelpanne

teygelslēger, mnd., M.: Vw.: s. tēgelslēgære

teygelvȫre, mnd., F.: Vw.: s. tēgelvȫre

teygelwerk, mnd., N.: Vw.: s. tēgelwerk

teygen, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. tein

teygent, teigent, mnd., (subst. Num. Ord.=)M., F.: Vw.: s. tēgede (1)

teylehūs, mnd., N.: Vw.: s. tēgelhūs

teylen, mnd., sw. V.: Vw.: s. tēgelen

teylērde, mnd., F.: Vw.: s. tēgelērde

teylgestēn, teygelstein, mnd., M.: Vw.: s. tēgelstēn

teylhēre, mnd., M.: Vw.: s. tēgelhēre

teylhof, mnd., M.: Vw.: s. tēgelhof

teylhūs, mnd., N.: Vw.: s. tēgelhūs

teylinc, mnd., M.: Vw.: s. teinlinc

teyllǖde, teillude, mnd., Pl.: Vw.: s. tēgellǖde

teylmēster, teylmeister, mnd., M.: Vw.: s. tēgelmēster

teylmēstersche, teylmeistersche, mnd., F.: Vw.: s. tēgelmēsterische

teynde, mnd., (subst. Num. Ord.=)M., F.: Vw.: s. tēgede (1)

teyndelinc, mnd., M.: Vw.: s. tēndelinc

teynden, mnd., sw. V.: Vw.: s. tēgeden

teynder, mnd., M.: Vw.: s. tēgendære

teynede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. teinde (1)

teyng, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. tein

teyngende, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. teinde (1)

teynpennicher, mnd., M.: Vw.: s. teinpennigeshēre

teynpennicknecht, mnd., M.: Vw.: s. teinpenningesknecht

teynpennicsher, mnd., M.: Vw.: s. teinpenningeshēre

teynpennicsknecht, mnd., M.: Vw.: s. teinpenningesknecht

teynpennincsknecht, mnd., M.: Vw.: s. teinpenningesknecht

teyntlȫse, mnd., F.: Vw.: s. tēgedelȫse

teyntpērt, mnd., N.: Vw.: s. tēgedepērt

teyntpugge, mnd., F.: Vw.: s. tēgedepugge

teyntwech, mnd., M.: Vw.: s. tēgedewech

teynworve, mnd., Adv.: Vw.: s. teinwerve

tfi, mnd.?, Interj.: nhd. „pfeu“

, tig, tie, tigge, tige, mnd.?, M., N.: nhd. Tie

tibe?, mnd.?, F.: nhd. Netz?

tich***, mnd., Suff.: nhd. „zig“

tīch, mnd.?, F.: nhd. Aussage, Beschuldigung

tichel, mnd., M.: Vw.: s. tēgel

ticheler, mnd., M.: Vw.: s. tēgelære

tichelhūs, mnd., N.: Vw.: s. tēgelhūs

ticheltorf, mnd.?, M.: Vw.: s. tēgeltorf

tichelwerk, mnd.?, N.: Vw.: s. tēgelwerk

ticht (1), mnd.?, F.: nhd. Anklage, Beschuldigung, Verdächtigung, Verdacht, Klage, Anspruch

ticht*** (2), mnd., Sb.: nhd. ?

tichte, mnd.?, N.: nhd. Beschuldigung

tichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aussetzen, bestimmen

tichtich, mnd.?, Adj.: nhd. angeklagt, beschuldigt, unter Anklage stehend

tichtinge***, mnd., F.: nhd. ?

tichtingich***, mnd., Adj.: nhd. aussetzend?

tīde (1), tīd, mnd.?, Adv.: nhd. zeitig

tīde (2), mnd.?, N., F.: nhd. Gezeiten, die Zeit der Ebbe und Flut zusammen, Flut selbst, Zeitraum von 12 Stunden

tīde (3), mnd.?, F.: nhd. kanonische Hore, Gebetszeit

tīdebōk*, tidebōk, mnd.?, N.: nhd. „Zeitbuch“, Gebetbuch für die kanonischen Horen

tīdefest, mnd.?, N.: nhd. Quatember, Quartalstag

tīdegebēde*, tīdegebet, mnd.?, N.: nhd. Gebet zur kanonischen Hore

tīdegelt, mnd.?, N.: nhd. Geld das zu bestimmten Zeiten zu zahlen ist

tīdehāvene, mnd.?, F.: nhd. Fluthafen

tīdekōp, mnd.?, M.: nhd. Zeitkauf, Kauf einer Leibrente?

tīdelēsære*, tīdeleser, mnd.?, M.: nhd. Horen Lesender

tīdelīk, tilik, mnd.?, Adj.: nhd. zeitlich, irdisch, weltlich

tīdelīken, mnd.?, Adj.: nhd. zeitlich, irdisch, weltlich

tīdelikes, mnd.?, Adv.: nhd. zeitlich, irdisch, weltlich

tīdelose, mnd.?, F.: nhd. Zeitlose, Krokus?, Narzisse?

tīdemurren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. eine Hore murmeln

tīdemurren (2), tīdemurrent, mnd.?, N.: nhd. Murmeln (N.) einer Hore (spöttisch)

tīden (1), mnd.?, sw. V.: nhd. begeben (V.), zu etwas eilen, etwas begehren, hinstreben, warten, hoffen, sich verlassen (V.), auf, aufkommen für etwas

tīden*** (2), mnd., Adv.: nhd. „zeiten“, weilen (Adv.)

tīdepāpe, mnd.?, M.: nhd. auf Zeit angestellter Priester?, Priester der nur Horen lesen kann?

tīdepenninc*, tīdepennink, mnd.?, M.: nhd. Geld das zu bestimmten Zeiten zu zahlen ist

tīdes***, mnd., Adv.: nhd. ...zeits

tīdich*** (1), mnd., Adj.: nhd. zeitig

tīdigen, tīdige, mnd.?, Adv.: nhd. zeitig, zu rechter Zeit

tīdinge, tīdige, mnd.?, F.: nhd. Zeitung, Nachricht, Botschaft, Streben (N.), Sehnsucht

tīdisch, mnd.?, Adj.: nhd. der Jahreszeit gemäß

tie, mnd.?, N., M.: Vw.: s. tī

tiegen, tiegens, mnd.?, Präp.: Vw.: s. tēgen (1)

tien (1), mnd.?, st. V.: Vw.: s. tēn (3)

tien (2), tiende, mnd.?, Präp.: Vw.: s. tēgen (1)

tīensgiftich, mnd., Adj.: Vw.: s. tēgedegiftich

tīeren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. tūderen

tige, mnd.?, N., M.: Vw.: s. tī

tigel, mnd.?, M.: Vw.: s. tēgel

tigelære*, tigelēre, mnd.?, M.: Vw.: s. tēgelære

tigen, mnd.?, Präp.: Vw.: s. tēgen (1)

tigge, mnd.?, N., M.: Vw.: s. tī

tike, mnd.?, F.: nhd. Hündin

tīke*, mnd.?, N.: Vw.: s. tēke (2)

til, mnd.?, N.: nhd. Ziel

tilbār, mnd.?, Adj.: nhd. beweglich

tīlbēre, mnd.?, M.: nhd. Zeidelbär, Honigbär

tīlebēre, mnd.?, M.: nhd. Zeidelbär, Honigbär

tiletappe, mnd.?, M.: nhd. Dilltap, plumper läppischer Mensch

tilik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. tīdelīk

tilitze, tilitzer, mnd.?, M.: nhd. Dolchmesser (N.)

tillant, mnd.?, N.: nhd. Ackerland

tillen***, mnd., sw. V.: nhd. heben

timber (2), timmer, mnd.?, Sb.: nhd. eine bestimmte Anzahl von Fellen (40 oder 60)

timberbank, timmerbank, mnd.?, F.: nhd. Zimmerbank

timberbīl, timmerbīl, mnd.?, N.: nhd. „Zimmerbeil“, Zimmeraxt

timberede*, timmerte, mnd.?, N.: nhd. Gezimmer, Bau

timberen, timmeren, mnd.?, sw. V.: nhd. „zimmern“, bauen, aus Holz bauen

timberholt, timmerholt, mnd.?, N.: nhd. „Zimmerholz“, Bauholz

timberinge*, timmeringe, mnd.?, F.: nhd. „Zimmerung“, Holz das zum Bau gehört, Bau, von Holz aufgeführtes Gebäude, Gebäude

timberknecht, timmerknecht, mnd.?, M.: nhd. „Zimmerknecht“, Zimmergeselle

timberlōn, timmerlōn, mnd.?, M.: nhd. Zimmerlohn

timberlǖde***, timmerlǖde***, mnd., Pl.: nhd. Zimmerleute

timberman, timmerman, mnd.?, M.: nhd. Zimmermann

timbermēster*, timbermeister, timmermeister, mnd.?, M.: nhd. Zimmermeister

timbernisse*, timmernisse, mnd.?, F.: nhd. „Zimmernis“, Gezimmer

timbertouw, timmertouw, mnd.?, N.: nhd. Zimmergerät

timbertǖch, timmertǖch, mnd.?, N.: nhd. „Zimmerzeug“, Zimmergerät

timberwerk, mnd.?, N.: nhd. „Zimmerwerk“, Zimmerhandwerk

timpe, mnd.?, M.: nhd. „Timpen“, Zipfel, in eine Spitze auslaufendes Ende eines Dinges, Kapuze

timpekanne, mnd.?, F.: nhd. Kanne mit einer spitzen Ausbuchtung zum Einschenken

timpet, mnd.?, Adj.: nhd. mit einem Zipfel versehen (Adj.)

tin, mnd.?, N.: nhd. Zinn

tīn, tīnde, mnd.?, Präp.: Vw.: s. tēgen (1)

tinappel, mnd.?, M.: nhd. Apfel wie er auf den Zinnen zu sein pflegt, Knauf wie er auf den Zinnen zu sein pflegt, Turmknopf, Zinne

tinde***, mnd.?, F.: nhd. Zahn, Zinke

tindelinc*, tindelink, mnd.?, Sb.: Vw.: s. tendelinc*

tindesan, mnd.?, Adv.: nhd. schließlich, zuletzt

tīne, mnd.?, F.: nhd. Bütte (F.) (2), Kübel, Zuber

tīneken, mnd.?, N.: nhd. Büttchen, Kübelchen, Zuberchen

tinneken*, tinnekīn, mnd.?, N.: nhd. Zinnchen

tinnemēkære*, tinnemecker, mnd.?, M.: nhd. „Zinnenmächer“, Zinnengießer

tinnen, mnd.?, Adj.: nhd. zinnern, aus Zinn bestehend, Zinn betreffend

tinnengewēr, tinnengewere, mnd.?, M.: nhd. Zinnenwehr, Ringmauer

tinnhaft*?, tinnacht, mnd.?, Adj.: nhd. mit Zinnen versehen (Adj.)

tinnicht*, zinnicht, mnd.?, Adj.: nhd. mit Zinnen versehen (Adj.)

tinsære*, tinser, mnd.?, M.: nhd. „Zinser“, Zinsleistender, Pächter, Zinspflichtiger

tinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. bezinsen, Zinsen auferlegen

tinsenære*, tinsener, mnd.?, M.: nhd. Pächter, Zinspflichtiger

tinsenen***, mnd., sw. V.: nhd. bezinsen, Zinsen auferlegen

tinsener, mnd.?, M.: Vw.: s. tinsenære

tinser, mnd.?, M.: Vw.: s. tinsære

tinsgēvære*, tinsgēver, mnd.?, M.: nhd. „Zinsgeber“, Zinspflichtiger, Pächter, Mieter

tinsgēven***, mnd.?, st. V.: nhd. „zinsgeben“, pachten

tinshaftich*, tinsaftich, tinsachtich, mnd.?, Adj.: nhd. „zinshaftig“, zinspflichtig, tributpflichtig

tinshēre, mnd.?, M.: nhd. Zinsherr, Verpächter

tinsklocke, mnd.?, F.: nhd. „Zinsglocke“, Glocke mit der die Zinszahlung der Bürger an die Stadt eingeläutet wird

tinskōrn, tinskorn, mnd.?, N.: nhd. „Zinskorn“, Korn als Zins

tinsplichtich, mnd.?, Adj.: nhd. zinspflichtig, tributpflichtig

tinssāmære*, tinssammer, mnd.?, M.: nhd. „Zinssammler“, Zinseinforderer

tinsschult, mnd.?, F.: nhd. Zinsschuld, Rentenschuld, Pachtschuld

tinsswīn, mnd.?, N.: nhd. „Zinsschwein“, Schwein als Zins

tint, mnd.?, M.: nhd. Zinke, Zahn

tiodūte*, tiodute, tēdūte, tojodute, mnd.?, Interj.: nhd. „Volk heraus!“, Ruf zur Hilfeleistung bei einer Vergewaltigung, allgemeiner Weheruf, Zetergeschrei, Hilfegesuch

tip***, mnd., Sb.: nhd. „Zipf“, Zipfel, Spitze

tiphoike, mnd.?, M.: nhd. Frauenmantel mit einem Zipfel oder Schnabel am oberen Ende

tipkanne, mnd.?, F.: nhd. Kanne mit einer hervorstehenden Röhre, Schenkkanne, Gießkanne

tire (1), mnd.?, F.: Vw.: s. tēre (1)

tire (2), mnd.?, F.: Vw.: s. tēre (3)

tiren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. tēren (2)

tirletei, trittenei, mnd.?, Sb.: nhd. Gewebe aus Leinen (N.) und Wolle

tirumtei, mnd.?, Sb.: nhd. Gewebe aus Leinen (N.) und Wolle

tis, mnd.?, Wort: nhd. „es ist“

tītdēlinge, mnd.?, F.: nhd. „Zeitteilung“, Zeitvertreib, Kurzweile

titel***, mnd., M.: nhd. Titel

tītgelt, mnd.?, N.: nhd. „Zeitgeld“, Geld das zu bestimmten Zeiten zu zahlen ist

titke, mnd.?, N.: Vw.: s. titteke

tītkörtinge*, tītkortinge, mnd.?, F.: nhd. „Zeitkürzung“, Zeitvertreib, Kurzweile

tītlichēt*, tītlicheit, mnd.?, F.: nhd. „Zeitlichkeit“, Pünktlichkeit, zeitgemäßes Betragen

tītlīk*, tītlik, mnd.?, Adj.: nhd. zeitlich, irdisch, weltlich, zeitgemäß, zeitig, rechtzeitig, frühzeitig, reiflich

tītlīken*, tītliken, mnd.?, Adv.: nhd. zeitlich, irdisch, weltlich, zeitgemäß, zeitig, rechtzeitig, frühzeitig, reiflich

tītlīkes*, tītlikes, mnd.?, Adv.: nhd. zu seiner Zeit, zu gesetzten bestimmten Zeiten

tītlinc*, tītlink, mnd.?, M.: nhd. „Zeitling“, eine kleine und zartere Gattung des Stockfischs

tītpenninc*, tītpennink, mnd.?, M.: nhd. „Zeitpfennig“, Geld das zu bestimmten Zeiten zu zahlen ist

tītslītinge*, tītslittinge, tītslitinge?, mnd.?, F.: nhd. Lebensunterhalt

titte, mnd.?, M., F.: nhd. Titte, Zitze

titteke*, titke, mnd.?, N.: nhd. „Tittchen“, kleine Titte

tittel, mnd.?, N.?: nhd. „Tüttel“, Pünktchen

tittenbǖdel*, tittenbudel, mnd.?, M.: nhd. „Tittenbeutel“, Brusttuch der Frauen

tittevōle*, toddevole, mnd.?, M.: nhd. „Tittefohlen“, verhätscheltes Kind, Schoßkind

tītvördrīf*, tītvordrīf, mnd.?, M.: nhd. Zeitvertreib, Kurzweile

tīvit***, M.

to***, mnd., Präf.: nhd. „zer...“

tō (2), mnd.?, Adv.: nhd. zu, her hinzu, allzu

tō (3), mnd.?, F.: nhd. „Zohe“, Hündin

tō (4), mnd.?, F.: Vw.: s. tē (1)

tōachtære*, toachter, mnd.?, M.: nhd. ein sich im Rückstand befindender Mensch, ein Geringgeschätzter

tōachten*, toachten, mnd.?, sw. V.: nhd. gerichtlich überweisen

toachter, mnd.?, M.: Vw.: s. tōachtære

tobbe, mnd.?, M.: nhd. Zapfen (M.), hölzerner Stift (M.)

tobben, mnd.?, sw. V.: nhd. zupfen, locken (V.) (1)?, zwacken, zerren, sein Spiel haben mit jemandem, sich abmühen

tōbēden*, tobēden, mnd.?, sw. V.: nhd. entbieten, sagen oder befehlen lassen

tōbehȫr*, tobehore, mnd.?, F., N.: nhd. Zubehör, zu etwas anderem Gehörendes

tōbehȫrære*, tobehorer, mnd.?, M.: nhd. Zugehöriger, Angehöriger, Verwandter

tōbehōrede*, tobehōrde, mnd.?, F.: nhd. Zubehör, zu etwas anderem Gehörendes

tōbehȫren*, tobehoren, mnd.?, sw. V.: nhd. zugehören, angehören, zukommen, gebühren

tobehorer, mnd.?, M.: Vw.: s. tōbehörære

tōbehȫrich*, tobehorich, mnd.?, Adj.: nhd. zugehörig, hörig

tōbehȫrichhēt*, tobehoricheit, mnd.?, F.: nhd. Zugehörigkeit, Zubehör

tōbehȫringe*, tobehoringe, mnd.?, F.: nhd. Zubehör, Angehörigkeit, Verwandtschaft

tōbekēren*, tobekēren, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwenden, zuteil werden lassen

tōberīs*, toberīs, mnd.?, N.: nhd. Sportel, Gebühr, Einkunft

tobernen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zerbrennen“, verbrennen

tobersen?, mnd.?, sw. V.: nhd. zerbrechen

tobersten, mnd.?, st. V.: nhd. bersten, zerbersten, zerbrechen

tōbeschrīven*, tobeschriven, mnd., st. V.: nhd. zuschreiben, zuteilen

tōbestān*, tobestān, mnd.?, st. V.: nhd. zugehören, zukommen, gebühren

tōbetrūwen*, tobetruwen, mnd.?, sw. V.: nhd. zutrauen

tōbevāl*, tobeval, mnd.?, N.: nhd. Gefälle, Gebühr, Anrecht

tōbevallen*, tobevallen, mnd.?, st. V.: nhd. zufallen, zukommen

tōbevȫren*, tobevoren, mnd.?, Adv.: nhd. zuvor, vorher, vorab, vorwärts

tobias, mnd.?, Sb.: nhd. Tobiasfisch, ein Fisch

tōbinden*, tobinden, mnd.?, st. V.: nhd. zubinden, zusammen binden

tobīten*, tobiten, mnd.?, st. V.: nhd. zerbeißen

tōblāsen* (1), toblasen, mnd.?, st. V.: nhd. entgegenwehen, anwehen, anblasen, anhauchen

tōblāsen*** (2), toblasen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeblasen

tōblāsen* (3), toblasen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. aufgeblasen

toblǖwen*, tobluwen, mnd.?, st. V.: nhd. zerbleuen

tōbȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. „zubeugen“, nötigen, antreiben, zuneigen

tōbȫginge*, toboginge, mnd.?, F.: nhd. „Zubeugen“, Nötigung, Antrieb, Zuneigung

tobōken*, toboken, mnd.?, sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerstücken mit einem Hammer

tōbōren*, toboren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugeboren, angehörig

tōbȫren*, toboren, mnd.?, sw. V.: nhd. gebühren, zustehen

tōbōrten*, tobōrten, tōbūrten, mnd.?, V.: nhd. scherzen (mit jemandem)

tōbōte*, tobote, mnd.?, F.: nhd. „Zubuße“, Zugabe

tōbȫten*, toboten, mnd.?, sw. V.: nhd. einen Lappen worauf setzen, flicken, Feuerung hinzulegen, nachheizen

tōbȫtinge*, tobotinge, mnd.?, F.: nhd. Flicken (N.), Nachheizen, Ausbesserung

tōbringære*, tobringer, mnd.?, M.: nhd. „Zubringer“ Herbeibringer, Anstifter, Urheber, Verschwender

tōbringen*, tobringen, mnd.?, sw. V.: nhd. zubringen, herbeibringen, beibringen, zutrinken, melden, ansagen, beweisen, zu Ende bringen, ausführen, verwenden, durchbringen, verschwenden

tobringer, mnd.?, M.: Vw.: s. tōbringære

tōbringgērne*, tobringerne, mnd.?, Adj.: nhd. zum Verschwenden geneigt, verschwenderisch

tobrōken***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbrochen

tōbrūwen*, tobruwen, mnd.?, st. V.: nhd. zusammenbrauen, anstiften

tōbucken*, tobucken, mnd.?, sw. V.: nhd. niederbücken

tōbūwen*, tobuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. zubauen, hinzubauen, Kinder zeugen

toch (1), mnd.?, M.: nhd. Zug, Reise, Kriegszug, Verzug, Aufschub, eine Art (F.) (1) der Bereitung von Tuch und Pelzwerk, aus einer Ware genommene Probe, ein Maß in der Landwirtschaft

toch (2), mnd.?, N.: nhd. Hebewerkzeug, Windewerkzeug, Zugbrücke, Zugnetz, Ort des Fischzugs, Fischzug

tōch (1), mnd.?, M.: nhd. Zeuge, Schau, Zeugnis, Beweis, Lehre

tōch (2), mnd.?, N., M.: nhd. Zweig, Ast

tochbrügge*, tochbrugge, tȫgebrügge*, togebrugge, mnd.?, F.: nhd. Zugbrücke

tōchdach, mnd.?, M.: nhd. Zeigetag, Schautag an dem man die Waren bei Messen aufstellt

tochel***, mnd., M.: nhd. Zug, Umzug

tocheltīt, mnd.?, F., M.: nhd. Umziehzeit

tochen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausziehen, umziehen, Wohnort ändern

tȫchlinc***, mnd., M.: nhd. Zögling

tochrecht, mnd.?, N.: nhd. „Zugrecht“, Gewohnheit einer Stadt von einer andern Urteile und Rechtsbelehrungen zu holen

tochrēme*, tochreme, mnd.?, M.: nhd. Zugriemen

tochswēde*, tochswede, mnd.?, F., N.: nhd. Zugpflaster

tocht***, mnd., M.: nhd. Zug, Ziehen

tochte, mnd., F.: Vw.: s. docht (2)

tocken, mnd.?, sw. V.: nhd. zupfen, schnell und hastig oder auch wiederholt reißen, heranholen, locken (V.) (1), verlocken

tockeren, mnd.?, sw. V.: nhd. zögern

tockeringe, mnd.?, F.: nhd. Zögern, Verzögerung

tōdammen*, todammen, mnd.?, sw. V.: nhd. zudämmen

tōdamminge*, todamminge, mnd.?, F.: nhd. „Zudämmung“, Dämmung

tōdānich*, todanich, mnd.?, Adj.: nhd. zugetan, zugewandt, geneigt

tōdānichhēt*, todanicheit, mnd.?, F.: nhd. „Zugetanheit“, Geneigtheit, Zustimmung

tōdank***, mnd.?, Adj.: nhd. „zudank“, gewollt, lieb

tōdāt*, todāt, mnd.?, F.: nhd. Zutat, Hinzufügung, Zutun, Hilfe

toddelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zotteln“, in Zotten herabfallen, in einzelnen kleinen Teilen herabfallen

toddevole, mnd.?, M.: Vw.: s. tittevōle

tōdēdich*, todēdich, mnd.?, Adj.: nhd. zugetan, gewogen

tōdēgen*, todegen, mnd.?, M.: nhd. Gedeihen, Glück

tōdēl*, todēl, mnd.?, N.: nhd. rechtlich zukommender Anteil, Anteil

todēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerteilen, verteilen, zerstreuen, auseinander gehen, trennen

tōdēlen*, todēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuteilen, durch Richterspruch zuerkennen

tōdempen*, todempmen ?, mnd.?, sw. V.: nhd. „zudämpfen“, ersticken, zudämmen

todēnen*, todennen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zerdehnen“

tōdēnich*, todēnich, mnd.?, Adj.: nhd. zugetan, zugewandt, geneigt

tōdenken*, todenken, mnd.?, sw. V.: nhd. hinzudenken, ausdenken

todennen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. todēnen

tōdīken*, todiken, mnd.?, sw. V.: nhd. zudeichen, eindeichen

tōdömen*, todomen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Richterspruch zuerkennen

tōdōn* (1), todōn, mnd.?, st. V.: nhd. zutun, schließen, hinzutun, hinzufügen, zutunlich sein (V.), anschließen

tōdōn* (2), todōn, todōnt, mnd.?, N.: nhd. Zutun, Hilfe, Unterstützung

tōdracht*, todracht, mnd.?, F.: nhd. zuträglicher förderlicher Ausspruch?

tōdrāgære*, todrager, mnd.?, M.: nhd. Zuträger, Neuigkeitskrämer, Ohrenbläser, großer Wassereimer

tōdrāgen*, todragen, todregen, mnd.?, st. V.: nhd. zuträglich sein (V.), förderlich sein (V.), betragen, belaufen, herbeitragen, auftragen, beibringen, ereignen

todrager, mnd.?, M.: Vw.: s. tōdrāgære

tōdranglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. gedrängt, genötigt

tōdrēchtlīk*, todrechtlik, mnd.?, Adj.: nhd. zuträglich, förderlich

tōdrēgære*, todreger, mnd.?, M.: nhd. Zuträger, Neuigkeitskrämer, Ohrenbläser, großer Wassereimer

tōdrēgel***, mnd.?, Sb.: nhd. Auftragen, Auftischen, Zutragen

tōdrēgelkanne*, todregelkanne, mnd.?, F., M.: nhd. Kanne zum Auftragen von Getränken und Speisen (F. Pl.)

tōdrēgelkorf*, todregelkorf, mnd.?, M.: nhd. Korb zum Auftragen von Getränken und Speisen (F. Pl.)

todregen, mnd.?, st. V.: Vw.: s. tōdrāgen

todreger, mnd.?, M.: Vw.: s. tōdrēgære

tōdreien*, todreien, mnd.?, sw. V.: nhd. zudrehen, beim Weben die Kette befestigen

tōdrengen*, todrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinzudrängen, herandrängen

tōdrenglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. gedrängt, genötigt

tōdrēpen*, todrepen, mnd.?, st. V.: nhd. zutreffen, zufügen

tōdriftich*** (1), mnd., Adj.: nhd. zutreibend, zugetrieben, aus dem Meer seiend, aus dem Meer stammend, ans Ufer getrieben (Adj.)

tōdriftich* (2), todriftich, mnd.?, Sb.: nhd. aus dem Meer ans Ufer Getriebenes

tōdrinken, todrinken, mnd., st. V.: nhd. zutrinken, zutrinkend übergeben (V.)

tōdrinten*, todrinten, mnd.?, st. V.: nhd. zuschwellen, aufschwellen

tōdrīven*, todriven, mnd.?, st. V.: nhd. zutreiben, zufügen, nötigen

tōdrücken*, todrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. zudrücken, zumachen

tōe, mnd.?, F.: Vw.: s. tē (1)

tōentbēden*, toentbēden, toenbēden, mnd.?, st. V.: nhd. durch einen Boten sagen lassen, entbieten

tōentbēdinge*, toenbēdinge, mnd.?, F.: nhd. Botschaft

tōenthōlt*, toentholt, mnd.?, N.: nhd. Aufenthalt zum Schutz

tōentstān*, toentstān, mnd.?, st. V.: nhd. „zuentstehen“, zugestehen

tōerbēden***, mnd., st. V.: nhd. anerbieten

tōerbēdinge*, toerbēdinge, mnd.?, F.: nhd. Anerbieten

tōēschen*, toēschen, mnd.?, sw. V.: nhd. fordern, einfordern

tōēvenen*, toevenen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuebnen, ausfüllen, zuschütten

toft***, mnd., F.: nhd. Grundstück

tōgāder*, togader, togadder, mnd.?, Adv.: nhd. zusammen

togān, mnd.?, st. V.: nhd. zergehen, auseinander gehen, zu Grunde gehen, zerfallen (V.), vergehen, zu Ende gehen, zu Schaden kommen, umkommen, enden, verenden

tōganc*, togank, mnd.?, M.: nhd. Zugang, Herangehen, Angriff, Zutritt, Eingang, Öffnung

tōgānde*, togānde, mnd.?, Adv.: nhd. sofort

tōgāndes, togāndes, mnd.?, Adv.: nhd. sofort

tōgānt***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zugänglich

tȫgære* (1), töger, toger, mnd.?, M.: nhd. Zieher, Aufwinder

tȫgære* (2), tōger, mnd.?, M.: nhd. „Zeiger“, Zeigefinger, Vorzeiger

tōgāve*, togave, mnd.?, F.: nhd. Zugabe, über das Maß Gegebenes

töge***, mnd., Sb.: nhd. Führer, Beistand

tȫge*, toge, mnd.?, M.: nhd. die Ziehen, Zug, Reise, Gang, Spielzug, Zücken des Schwertes, Schluck, Unternehmen, Art des Benehmens, Streich, Aufziehen, Aufwinden

tōgebank, mnd.?, F.: nhd. „Zeigebank“, Tisch auf dem die Ware dem Käufer gezeigt wird

tōgebȫren*, togeboren, mnd.?, sw. V.: nhd. gebühren, zukommen

tȫgebrügge*, togebrugge, mnd.?, F.: Vw.: s. tochbrügge

tōgedach, mnd.?, M.: nhd. Zeigetag, Schautag wo man die Waren (bei Messen) aufstellt

tōgedān, mnd.?, Adj.: nhd. zugetan, angehörend, zugewandt

tōgedānich***, mnd.?, Adj.: nhd. zusammengehörig

tōgedānichhēt*, tōgedānicheit, mnd.?, F.: nhd. nahe Beziehung, Zusammengehörigkeit

tōgēgen, tōjēgen, mnd.?, Adv.: nhd. zugegen, entgegen, gegenüber, gegen

tōgehengenisse*, togehenknisse, mnd.?, F.: nhd. Zubehör, Pertinenzien

tōgehȫr*, tōgehōr, mnd.?, N.: nhd. Zubehör

tōgehȫren***, mnd.?, sw. V.: nhd. „zugehören“

tōgehȫringe*, togehoringe, mnd.?, F.: nhd. Zubehör

tȫgel, togel, mnd.?, M.: nhd. Zügel

tōgelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. gleichzeitig, gemeinsam

tȫgelīk, togelik, mnd.?, Adj.: nhd. zeigbar, beweisbar

tōgelīke, togelike, toglike, mnd.?, Adv.: nhd. „zugleich“, zu gleicher Zeit, zu gleichen Teilen, gemeinsam

tȫgelinc***, togelink***, mnd.?, M.: nhd. Zögling?

tȫgellīk, mnd.?, Adj.: nhd. ziemlich

tȫgellīke, mnd.?, Adv.: nhd. ziemlich

tōgemȫse*, tōgemōs, mnd.?, N.: nhd. Zugemüse, was man zum Fleisch isst

tȫgen (2), tōgen, tāgen, tēgen, mnd.?, sw. V.: nhd. zeigen, weisen, offenbaren, kundtun, sich zeigen, erscheinen

tȫgen*** (3), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezogen, ziemlich, artig

tȫgenlīk*, togentlik, togentlik, mnd.?, Adj.: nhd. züchtig, anständig, geziemlich

tȫgenlīken*, tōgenlīken, mnd.?, Adv.: nhd. züchtig, anständig, geziemlich

tȫgeosse*, togeosse, mnd.?, M.: nhd. Zugochse

toger (1), mnd.?, M.: Vw.: s. tȫgære (1)

tōger (2), mnd.?, M.: Vw.: s. tȫgære (2)

tȫgeren*, togeren, mnd.?, sw. V.: nhd. zögern, verziehen, hinhalten, verschieben, warten lassen, anhalten, mit Beschlag belegen (V.)

tȫgerhaftich*, togerhaftich, togeraftich, mnd.?, Adj.: nhd. zögernd, saumselig

tȫgeringe*, togeringe, toringe, mnd.?, F.: nhd. Zögerung, Aufhalten, Hinhalten, Beschlagnahme

tȫgernisse*, togernise, mnd.?, F.: nhd. Zögerung, Aufhalten, Hinhalten, Beschlagnahme

tōgeval, mnd.?, N.: nhd. Gefallen

tōgevelle, mnd.?, Pl.: nhd. Gefälle

tōgēven, mnd.?, st. V.: nhd. zugeben, in den Kauf geben, einräumen, gestatten, nachlassen, erlassen (V.), verzeihen

tōgewant, tōgewendet*, mnd.?, Adj.: nhd. zugewandt

tȫgich***, mnd., Adj.: nhd. ziehend

tōgichten, mnd.?, sw. V.: nhd. zuerkennen

tōgift (1), mnd.?, F.: nhd. Zugabe, über das Maß Gegebenes

tōgift (2), mnd.?, Adj.?: nhd. unzureichend?

tōgiften***, mnd.?, sw. V.: nhd. zugeben

tȫginge* (1), togunge, mnd.?, F.: nhd. Hinhaltung, Verzug

tȫginge*** (2), tāginge***, mnd.?, F.: nhd. Anzeichen

toglīden, mnd.?, st. V.: nhd. zergleiten, auseinandergehen

toglike, mnd.?, Adv.: Vw.: s. tōgelīke

tōgnāgen, tognagen, mnd.?, st. V.: nhd. zernagen

tōgōt***, mnd.?, Adv.: nhd. „zugute“

togrāven, mnd.?, st. V.: nhd. zergraben, grabend zerstören, durchstechen

tōgrāven, mnd.?, st. V.: nhd. zugraben, durch einen Graben (M.) absperren

tōgrēpe, togrepe, mnd.?, M.: nhd. Zugriff, unrechtmäßiger Eingriff oder Angriff, Räuberei

tōgrīpen, togripen, mnd.?, st. V.: nhd. zugreifen, rauben, angreifen, ans Werk gehen

tōgrīpinge, togripinge, mnd.?, F.: nhd. Zugriff, unrechtmäßiger Eingriff oder Angriff, Räuberei

togrōsen*, tōgrōsen, togrosen, mnd., sw. V.: nhd. zerquetschen, zerkleinern, zermalmen, zerbröckeln

togrǖsen*, togrusen, mnd.?, sw. V.: nhd. zu Grus machen, zerkleinen, zermalmen, zerquetschen, in Stücke gehen, zerbröckeln

tōhandes, tōhants, tōhantes, mnd.?, Adv.: nhd. sofort, sogleich, soeben

tōhangen, tohangen, mnd.?, sw. V.: nhd. herunterhängen, anhängen

tōharden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. tōhērden

tōheften*, tōhechten, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuheften“

tōhēldære*, tohelder, mnd.?, M.: nhd. „Zuhalter“, Anhänger, Helfer

tōhēlden***, mnd.?, sw. V.: nhd. zuhalten, hinhalten, halten, unterstützen, Anteil nehmen

tōhengære*, tōhenger, mnd.?, M.: nhd. „Zuhänger“, Anhänger

tōhengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuhängen“, anhängen

tōhenginge, mnd.?, F.: nhd. „Zuhängung“, Anhängung

tōhēr, toher, mnd.?, Adv.: nhd. bisher

tōhērden, toherden, tōharden, mnd.?, sw. V.: nhd. anreizen, antreiben

tōhērdinge, toherdinge, mnd.?, F.: nhd. Antreiben, Ermahnen

tōhissære*, tohisser, mnd.?, M.: nhd. „Zuhetzer“, Hetzer

tōhissen, mnd.?, sw. V.: nhd. anhetzen

tōhōldære*, toholder, mnd.?, M.: nhd. „Zuhalter“, Anhänger, Helfer

tōhōlden, toholden, mnd.?, st. V.: nhd. zuhalten, hinhalten, halten, unterstützen, Anteil nehmen

tōhōldinge*, toholdunge, mnd.?, F.: nhd. „Zuhaltung“, Zustimmung, Anteilnehmen, Unterstützung

toholdunge, mnd.?, F.: Vw.: s. tōhōldinge

tōhōlt, toholt, mnd.?, M., N.: nhd. Aufenthalt, Schutzort, Anteilnehmen, Unterstützung, Zustimmung

tōholtnisse, mnd.?, F.: nhd. Anhang (zu einem Gebäude), Nebengebäude?, Anteilnehmen, Unterstützung, Zustimmung

tōhōpe, tohope, mnd.?, Adv.: nhd. zusammen, zu Hauf

tōhōpegift, tohopegift, mnd.?, F.: nhd. „Zuhaufgabe“, Zusammengebung (der Brautleute durch den Priester)

tōhōpesāmen***, mnd.?, sw. V.: nhd. versammeln

tōhōpesāmeninge, tohopesameninge, mnd.?, F.: nhd. Versammlung

tōhōpesāte, tohopesate, mnd.?, F.: nhd. Bündnis

tōhōpesetten***, mnd.?, sw. V.: nhd. verbünden?

tōhōpesettinge, tohopesettinge, mnd.?, F.: nhd. Bündnis

tōhȫrære*, tohorer, mnd.?, M.: nhd. Zuhörer

tōhȫren*, tohoren, mnd.?, sw. V.: nhd. zuhören, anhören, zugehören, angehören

tōhȫringe*, tohoringe, mnd.?, F.: nhd. Zubehör

tohouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zerhauen“, zerschlagen (V.), zerschneiden, Gewand zur Zierde schnitzen

tōhouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuhauen“, zurecht hauen, hauend zurichten

toien***, mnd., sw. V.: nhd. vertäuen, ein Schiff durch Anker festlegen, zu Tau (N.)?

toite, mnd.?, F.: Vw.: s. tōte (3)

tōjēgære*, tojeger, mnd.?, M.: nhd. Handlanger, Mithelfer

tōjegen (2), tojegene, mnd.?, Adv.: Vw.: s. tōgēgen

tōjēgen*** (1), mnd.?, st. V.: nhd. zugestehen

tojodute, mnd.?, Interj.: Vw.: s. tiodūte

token, mnd.?, sw. V.: nhd. spielen, scherzen

tōkēre*, tokēr, mnd.?, M., N.: nhd. Zukehr, Hinwendung

tōkēren, mnd.?, sw. V.: nhd. „zukehren“, zuwenden, hinwenden, richten, zuteil werden lassen, wenden, veranstalten

tōkēsen, mnd.?, st. V.: nhd. hinzuwählen, erwählen, sich für etwas entscheiden

tōkēsinge, mnd.?, F.: nhd. Erwählung

tōkīkære*, tokiker, mnd.?, M.: nhd. Zuschauer, Aufseher

tōkīken***, mnd.?, sw. V.: nhd. zuschauen, aufsehen

tokleien, mnd.?, sw. V.: nhd. zerkratzen

tōkleimen*, toklēmen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuschmieren, zukleben

tōknecht, mnd.?, M.: nhd. Mitknecht

toknisteren, mnd.?, sw. V.: nhd. „zerknistern“, (krachend) zerbrechen

tōknȫpen*, toknopen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuknöpfen, verschließen

toknōrsen*, toknorsen, toknursen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerschmettern

toknōsen*, toknosen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerschmettern

tōknütten*, toknutten, mnd.?, sw. V.: nhd. zuknüpfen

tōkȫmelinc*, tokomelink, mnd.?, M.: nhd. „Zukömmling“, Fremder

tōkōmen (1), tokomen, mnd.?, st. V.: nhd. zukommen, herzukommen, hingelangen, kommen, ereignen, geschehen, zustoßen, begegnen, zukünftig sein (V.), eintreten, gebühren, angehören, auskommen, zurechtkommen, ausreichen, keinen Schaden leiden

tōkōmenhēt*, tokomenheit, mnd.?, F.: nhd. „Zukommenheit“, Zukunft

tōkōment* (2), tōkōmende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zukommend“, zukünftig

tōkōminge, tokominge, mnd.?, F.: nhd. „Zukommen“, Ankunft, Herankunft

tokrȫsære*, tokroser, mnd.?, M.: nhd. Kelter?, Kelterer?

tokrȫsen***, mnd.?, sw. V.: nhd. zerbrechen?, zersplittern?, keltern?

tokrosten, mnd.?, sw. V.: nhd. zerbrechen

tōkrūt, tekrut, mnd., N.?: nhd. „Zukraut“

tōkumpst, tōkumst, mnd.?, F.: nhd. „Zukunft“, Ankunft, Ausgang, Erfolg

tōkümpstich*, tokumpstich, mnd.?, Adj.: nhd. zukünftig

tōkümpstichhēt*, tokumpsticheit, mnd.?, F.: nhd. Herankommen, Ankunft

tol (1), tolle, mnd.?, Sb.: nhd. äußerste Spitze eines Zweiges, Zweig

tol (2), mnd.?, M.: nhd. Zoll (M.) (2), Abgabe

tōlāden, toladen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuladen“, einladen (V.) (1), gerichtlich vorladen

tōlāge, tolage, mnd.?, F.: nhd. „Zulage“, Hilfe, Beistand, Geldhilfe, Steuer (F.), Anschuldigung, Bezichtigung

tōlangen, tolangen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zulangen“, zureichen, genügen, zutreffen

tolartich, mnd.?, M.: nhd. Zollschilling, Zollgeld

tōlast, mnd.?, M., N.: nhd. Weinfass (Stückfass) von verschiedener Größe (drei bis sechs Ohme)

tōlāt, mnd.?, M.: nhd. Zulass, Erlaubnis

tōlāten, tolaten, mnd.?, st. V.: nhd. zulassen, geschlossen halten, geschehen lassen, erlauben, hingehen lassen, verzeihen

tōlātinge, mnd.?, F.: nhd. „Zulassung“, Zulass, Erlaubnis

tolbār, tolber, mnd.?, Adj.: nhd. „zollbar“, zollpflichtig

tolblok, mnd.?, M.: nhd. „Zollblock“, Zollkasten

tolēden, toleden, mnd.?, sw. V.: nhd. zerglieden, gliedweise zerteilen, stückweise zerteilen, zerlegen (V.)

tōlēger, toleger, mnd.?, N.: nhd. Zulager, Geiselschaft

tōleggære*, tolegger, mnd.?, M.: nhd. „Zuleger“, Helfer

toleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerlegen (V.), zerstören

tōleggen, toleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. zulegen, hinzulegen, hinzufügen, angreifen, helfend zugreifen, beistehen, Schuld geben, zuschreiben, vorwerfen, anschaffen, versperren

tōlegginge, tolegginge, mnd.?, F.: nhd. Zulegung, Zulage, Hilfe, Beistand, Geldhilfe, Steuer (F.)

tōlēiden, toleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuleiten“, zuführen, herbeibringen

tōlēnen***, mnd.?, sw. V.: nhd. zulehnen, anlehnen

tōlēninge, toleninge, mnd.?, F.: nhd. „Zulehnung“, ein mit einem Pultdach bedeckter Anbau

tōlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „zugleich“, gemeinsam

tōlīke, mnd.?, Adv.: nhd. „zugleich“, zu gleicher Zeit, zu gleichen Teilen, gemeinsam

tōlīpen?, tolipen, mnd.?, sw. V.: nhd. schiefes Maul machen

tolk, tollik, mnd.?, M.: nhd. Dolmetscher

tolkaste, mnd.?, M., F.: nhd. „Zollkasten“, Kasten (M.) für das Zollgeld

tolken, mnd.?, sw. V.: nhd. dolmetschen, übersetzen (V.) (2)

tolkinge, tolkie, mnd.?, F.: nhd. Dolmetschung, Übersetzung

tollære*, toller, mnd.?, M.: nhd. „Zöllner“, Zollerheber

tollen, tolen, toln, tollent, tolent, mnd.?, M.: nhd. Zoll (M.) (2), Zollgebäude

tollenære*, tollener, mnd.?, M.: nhd. „Zöllner“, Zollerheber

tollenbār, mnd.?, Adj.: nhd. „zollbar“, zollpflichtig

tollenknecht, mnd.?, M.: nhd. „Zollknecht“, Zollbeamter

tollenkostūm, mnd.?, F.: nhd. Zollgeld

tollenplichtich***, mnd., Adj.: nhd. zollpflichtig

tollenslach, mnd.?, M., N.: nhd. „Zollschlag“, Zollbarriere

tollent, tolent, mnd.?, M.: Vw.: s. tollen

tollenvrī, mnd.?, Adj.: nhd. zollfrei

tollewīn, mnd.?, M.: Vw.: s. tolwīn

tolnære*, tolner, tolre, mnd.?, M.: nhd. Zöllner, Zollerheber

tolnebār, mnd.?, Adj.: nhd. „zollbar“, zollpflichtig

tolneknecht, mnd.?, M.: nhd. „Zollknecht“, Zollbeamter

tolnekostūm, mnd.?, F.: nhd. Zollgeld

tolnen, mnd.?, sw. V.: nhd. Zoll bezahlen, zollpflichtig sein (V.), verzollen

tolneslach, mnd.?, M., N.: nhd. „Zollschlag“, Zollbarriere

tolnevrī, mnd.?, Adj.: nhd. zollfrei

tolnīe, mnd.?, F.: nhd. Zollgrenze innerhalb derselben liegenden Gebiete

tōlocken, tolocken, mnd.?, sw. V.: nhd. „zulocken“

tōlōp, tolōp, mnd.?, M.: nhd. Zulauf, Zudrang

tōlōpen, tolopen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zulaufen“, herzulaufen, überlaufen (V.), übrig sein (V.), zugehen, sich schließen

tolȫrtich*, tolortich, mnd.?, M.: nhd. Zollschilling, Zollgeld

tōlōvære*, tolover, mnd.?, M.: nhd. Mitbürge

tōlȫven*, toloͤven, mnd.?, sw. V.: nhd. zutrauen

tolter*?, mnd.?, Sb.: nhd. Tulte, Lappen (M.), Flicken (M.)

tōlūden, toluden, mnd.?, sw. V.: nhd. lauten, betreffen, bestimmt sein (V.) (besonders Schriftstücke)

tōlūken, toluken, mnd.?, st. V.: nhd. zuschließen

tolwīn, tollewīn, mnd.?, M.: nhd. „Zollwein“, verzollbarer Wein, fremder Wein?

tōm (1), mnd.?, M.: nhd. Nachkommenschaft, Geschlecht

tōm (3), mnd.?, M.: nhd. Ort wo der Fischzug geschieht

tōmāge***, mnd.?, M.: nhd. „Zumage“, Verwandter

tōmāgeschop, tomageschop, mnd.?, F.: nhd. zu nahe Verwandtschaft

tōmāken, tomaken, mnd.?, sw. V.: nhd. zumachen, schließen, bereiten, zurüsten, zurecht machen, fertig machen, Geld vermachen, aussetzen

tōmāket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zubereitet, bestellt

tōmāte, tomate, mnd.?, Adj.?: nhd. „zumäßig“, zu pass, recht (Adj.), bequem

tōmbēte*, tōmbēt, tōmbette, mnd.?, N.: nhd. Zaumgebiss, Eisenwerk am Zügel

tōmeken, tomeken, mnd.?, N.: nhd. Zäumchen, eine Art Fußbekleidung

tōmen, tomen, mnd.?, sw. V.: nhd. schmücken, zieren

tȫmen*, tomen, mnd.?, sw. V.: nhd. zäumen, zügeln, zwingen

tōmēr, tomēr, mnd.?, Adv.: nhd. desto mehr

tōmerīe, tōmærīe*?, tomerie, mnd.?, Sb.: nhd. Schmuck

tōmesbēte*, tōmesbēt, tōmesbette, mnd.?, N.: nhd. Zaumgebiss, Eisenwerk am Zügel

tōmessen, tōmēssen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zumisten“, Stück Land völlig bedüngen

tōmēst, tomēst, mnd.?, Adv.: nhd. zumeist, hauptsächlich

tōmēten, tometen, mnd.?, st. V.: nhd. zumessen, beimessen, zulegen, Schuld geben

tōmmākære*, tōmmaker, mnd.?, M.: nhd. „Zaummacher“, Verfertiger von Riemen für Pferdegeschirr

tōmmāken***, mnd.?, sw. V.: nhd. Riemen für Pferdegeschirr verfertigen

tōmōsede, tōmōsde, mnd.?, N.: nhd. Zugemüse, was man zum Fleisch isst

tōmōte, tomote, mnd.?, Adv.: nhd. entgegen

tōmrecht, mnd.?, Adj.: nhd. „zaumrecht“, zäumen und lenken lassend (Pferd)

tōmschērich, tūnschērich, tamschērich, mnd.?, Adj.: nhd. ohne Grund und Güter seiend, keinen festen Wohnsitz habend, in keiner Genossenschaft stehend aber doch der Botmäßigkeit eines Herrn unterworfen seiend der sie auch vertauschen kann

tōmsel, mnd.?, Sb.: nhd. Schmuck

tōmslēgære*, tōmslēger, mnd.?, M.: nhd. „Zaumschläger“, Verfertiger von Riemen für Pferdegeschirr

tōmstickære*, tōmsticker, mnd.?, M.: nhd. Zaumbesticker, Zaumbenäher

tōmsticken***, mnd.?, sw. V.: nhd. zaumsticken, zaumbenähen

tōn (1), mnd.?, M.: Vw.: s. tē (1)

tōn (2), mnd.?, M.: nhd. Ton (M.) (2), Weise (F.) (1)

tōnāme, toname, mnd.?, M.: nhd. Zuname, Beiname

tōnāmen, tonamen, mnd.?, st. V.: nhd. „zunamen“, Beinamen geben

tōnære*, toner, mnd.?, M.: nhd. Zeiger, Vorweiser

tōnēge, tonēge, mnd.?, F.: nhd. Zuneigung, Geneigtheit, Hang (M.)

tōnēgelen, tonegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zunageln

tōnēgen, tonēgen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuneigen

tōnēgich***, mnd.?, Adj.: nhd. zugeneigt

tōnēgichhēt*, tonēgicheit, mnd.?, F.: nhd. Zuneigung, Geneigtheit, Hang (M.)

tōnēginge, tonēginge, mnd.?, F.: nhd. Zuneigung, Geneigtheit, Hang (M.)

tōnēmen, tonemen, mnd.?, st. V.: nhd. zunehmen, wachsen (V.) (1)

tōnen, tonen, mnd.?, sw. V.: nhd. zeigen, vorzeigen, vorweisen, vorlegen, erscheinen

tōnichte, tonichte, mnd.?, Adj.: nhd. zunichte

tōnīgen, tonigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuneigen“

tōninge, toninge, mnd.?, F.: nhd. Zeigen, Vorweisen

tonne, mnd.?, F.: Vw.: s. tunne

Tonnies, Tonniges, mnd.?, PN: nhd. Antonius

tōnȫdære*, tonoder, mnd.?, M.: nhd. Zunötiger, Einlader

tōnȫdigen*, tonodigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zunötigen“, aufnötigen, aufdrängen

tōȫke*, tooke, mnd.?, sw. M.: nhd. Zuwachs, Vermehrung

tōȫkelse*, tookelse, mnd.?, sw. M.: nhd. Zuwachs, Vermehrung

tōȫken*, tooken, mnd.?, sw. V.: nhd. vermehren, zuwachsen, vergrößern

tōōrdēlen*, toordēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuurteilen“, durch Urteil zusprechen

top, mnd.?, M.: nhd. Zopf, Spitze, höchstes Ende einer Sache, Baumwipfel, Wipfel einer Pflanze, Mastspitze, Spitze des Sackes, Spitze des Kopfes, Schopf, Kopf, Büschel, Klunker, Troddel, Maß für Flachs (24 oder 40 Hände voll oder risten), Topf als Maß für Rosinen, Korb als Maß für Rosinen

tōpālen*, topalen, mnd.?, sw. V.: nhd. zupfählen, durch eine Pfahlreihe versperren

topære*?, topere?, mnd.?, M.: nhd. bäurischer Tölpel

tōpas***, mnd.?, Adj.: nhd. pässlich

topbüsse*, topbusse, mnd.?, F.: nhd. ein Orgelgeschütz?

topedden, mnd.?, sw. V.: nhd. zertreten (V.)

tōpēlen***, mnd., sw. V.: nhd. zupfählen, durch eine Pfahlreihe versperren

tōpēlinge*, topēlinge?, mnd.?, F.: nhd. Zupfählung, Recht sein (Poss.-Pron.) Eigentum mit Pfählen zu umzäunen?

topersen, toparsen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerpressen, zerquetschen

topkastēl, mnd.?, N.: nhd. Mastkorb

tōplanken*, toplanken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Planken versperren, mit Brettern versperren

tōplassen*, toplatzen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuplatzen“, heftig zufahren

tōplöcken*, toplocken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Pflock verstopfen

tōpluggen*, topluggen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Pflock verstopfen

toppeke, mnd.?, N.: nhd. kleines Büschel

toppen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Tuch oder Laken hauen?

toppen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, verklatschen

toppēren, mnd.?, sw. V.: nhd. „toupieren“, das Haupthaar zurecht machen

toppēt, topēt, topīt, toppet, toppēde, topte, mnd.?, N.: nhd. Teppich, Decke zum Überbreiten, Tapete als Wandbekleidung

toquessen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerquetschen

toquetsen*, toquetzen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerquetschen

toquetten***, mnd., sw. V.: nhd. zerquetschen, zermalmen

toquetteren, mnd.?, sw. V.: nhd. zerquetschen, zermalmen

tōr***, mnd., N.: nhd. Tor (N.)

tōrādære*, torader, mnd.?, M.: nhd. Zuratender

tōrādærisch***, mnd., Adj.: nhd. zuratend

tōrādærische*, toradersche, mnd.?, F.: nhd. Zuratende

tōrāden*, toraden, mnd.?, st. V.: nhd. zuraten

tōrāken*, toraken, mnd.?, sw. V.: nhd. wohin gelangen, zuscharren

tōrāmen*, toramen, mnd.?, sw. V.: nhd. Ziel erreichen, womit fertig werden

torchortich, torfortich, torchartich, mnd.?, M.: nhd. Marktschilling, Marktgeld

tōrecken*, torecken, mnd.?, sw. V.: nhd. zureichen, genügen

tōrēde*, torēt, mnd.?, N.: nhd. Zurüstung

tōrēden*, torēden, mnd.?, sw. V.: nhd. zubereiten, zurüsten, rüsten

tōrēdinge*, torēdinge, mnd.?, F.: nhd. Zurüstung

torei?, mnd.?, M., N.?: Vw.: s. tornei

tōrēke* (1), toreke, mnd.?, F.: nhd. Zustand?, Beschaffenheit?, Reihe?, Ordnung?

tōrēke*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. wohlbehalten, in gutem Zustand seiend

tōrēken*, torēken, mnd.?, sw. V.: nhd. zureichen, genügen

tōren*, toren, mnd.?, M.: Vw.: s. tōrn

tōrenisch*, torensch, torns, tornes, mnd.?, Adj.: nhd. in Tours geprägt?

tōrenische***, mnd., F.: nhd. eine Silbermünze

torennen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerreißen, zerstoßen (V.)

tōrēssen*, toreisen, mnd.?, sw. V.: nhd. anreizen

tōrēssinge*, toreisinge, mnd.?, F.: nhd. Anreizung

torf, mnd.?, M.: nhd. Torf, grüner Rasen (M.), ausgestochener oder ausgeschnittener Rasen (M.), Rasenstück, Torf als Brennmaterial, Torfmoor

torfgrēvære*, torfgrever, mnd.?, M.: nhd. „Torfgräber“ (M.)

torfhaft*, torfacht, torfhacht, mnd.?, Adj.: nhd. torfartig, mit Torf verbunden, von Torfesart seiend, von Rasenart seiend, durch Übergabe einer Scholle (F.) (1) geschaffen

torfhaftich*, torfachtich, mnd.?, Adj.: nhd. torfartig, mit Torf verbunden, von Torfesart seiend, von Rasenart seiend, durch Übergabe einer Scholle (F.) (1) geschaffen

torfmōr, mnd.?, N.: nhd. Torfmoor

torfstēkære*, torfsteker, mnd.?, M.: nhd. „Torfstecher“

tōrichten*, torichten, mnd.?, sw. V.: nhd. gerichtlich zusprechen, von Rechts wegen zusprechen, zurichten, ausrichten, anfertigen, in Richtigkeit bringen, befriedigen

torīden*, toriden, mnd.?, sw. V.: nhd. zerreiten, auseinanderreiten, sich auflösen

tōrīden*, toriden, mnd.?, sw. V.: nhd. zureiten, eilig zureiten

tōrīdendes*, toridendes, mnd.?, Adv.: nhd. sofort

toringe, mnd.?, F.: Vw.: s. tȫgeringe

torinnen*, toronnen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerrinnen

tōrīs*, torīs, mnd.?, N.: nhd. Einkommen

tōrīsen*, torisen, mnd.?, sw. V.: nhd. zufallen, einnehmen

torīten*, toriten, mnd.?, sw. V.: nhd. zerreißen, auseinandergehen, spalten

Torke, mnd.?, sw. M.: nhd. Türke

Torkie, mnd.?, F.=ON: nhd. Türkei

torkīs, mnd.?, M.: nhd. Türkis

torn (2), torne, mnd.?, Adj.: nhd. zornig, erzürnt

tōrnære***, tōrner***, mnd., M.: nhd. „Türmer“, Wächter, Turmwächter

tōrnbrēkære*, tornbreker, mnd.?, M.: nhd. „Turmbrecher“, Ausbrecher aus dem Gefängnis

torneien, mnd.?, sw. V.: nhd. turnieren, kämpfen

torneiesvelt*, torneisvelt, mnd.?, N.: nhd. Turnierfeld

tȫrneken***, mnd., N.: nhd. Türmchen

tōrneman*, torneman, mnd.?, M.: nhd. Türmer

tornemȫdich*, tornemodich, mnd.?, Adj.: nhd. zornmütig

tornemōt, mnd.?, M.: nhd. zorniger Sinn

tornen, mnd.?, sw. V.: nhd. im Laufe aufhalten, hemmen, ergreifen

tōrnen*, tornen, turnen, mnd.?, sw. V.: nhd. türmen, Türme bauen, in den Turm werfen, ins Gefängnis werfen

tȫrnen*, tornen, mnd.?, st. V.?, sw. V.?: nhd. zürnen, erzürnen, reizen

tornēr, mnd.?, M.: nhd. Turnier

tornēren, mnd.?, sw. V.: nhd. turnieren

tornes, mnd.?, Adv.?: nhd. zornig

tōrnespērære*, tornesperer, mnd.?, M.: nhd. Erbauer hölzerner Turmspitzen

tornhaftich*, tornechtich, mnd.?, Adj.: nhd. zornig

tōrnhȫdære*, tornhoder, mnd.?, M.: nhd. Turmhüter

tȫrnich*?, tornich, mnd.?, Adj.: nhd. zornig, voll Unmut seiend, wild?

tȫrnichhēt*, tȫrnichēt*, tȫrnicheit*, tornicheit, mnd.?, F.: nhd. Zornigkeit, Zorn, Jähzorn

tornigen, mnd.?, sw. V.: nhd. zornig werden

tȫrnigen*, tornigen, mnd.?, Adv.: nhd. zornig, voll Unmut

torninge, mnd.?, F.: nhd. Aufhalten, Hemmung

tȫrnisch*, tornisch, mnd.?, Adj.: nhd. zornig, voll Unmut seiend

tȫrnischhēt*, tȫrnischēt*, tȫrnischeit*, tornischeit, mnd.?, F.: nhd. Zornigkeit, Zorn, Jähzorn

tornlicht, mnd.?, Adj.: nhd. zum Zorne geneigt, leicht erzürnbar

tornlīk***, mnd., Adj.: nhd. zornig, voll Zorn seiend

tornlīken*, tornliken, mnd.?, Adv.: nhd. voll Zorn

tōrnman*, tornman, mnd.?, M.: nhd. Türmer

tornmȫdich*, tornmodich, mnd.?, Adj.: nhd. zornmütig

tornmōt, mnd.?, M.: nhd. zorniger Sinn

tornois, tornōs, mnd.?, M.: nhd. „Tournois“, eine grobe Silbermünze, ursprünglich in Tours geprägte Silbermünze

torȫpen*, toropen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerraufen

tōrōpen*, toropen, mnd.?, st. V.: nhd. zurufen

torp, mnd.?, N.: Vw.: s. dorp

tortel***, mnd., st. F.: nhd. Turteltaube

torteldūve, mnd.?, F.: nhd. Turteltaube

torticie, trotticie, mnd.?, F.: nhd. gewundene Kerze, gedrehte Kerze, Wachsfackel, Fackel für feierliche Gelegenheiten

torticienstāke*, tortisienstake, mnd.?, M.: nhd. Stock einer Wachsfackel, Handhabe einer gedrehten Kerze

torticienvōder*, tortisienvoder, mnd.?, N.: nhd. das den Stock umhüllende Wachsgewinde?

tortse, tortise, mnd.?, F.: nhd. gewundene Kerze, gedrehte Kerze, Wachsfackel, Fackel für feierliche Gelegenheiten

torücken*, torucken, mnd.?, sw. V.: nhd. zerreißen

tōrügge*, torugge, mnd.?, Adv.: nhd. zurück

tōrūien*, toruien, torugen, mnd.?, sw. V.: nhd. lärmend herbeieilen

tōrǖmen*, torumen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinschaffen? aufräumen?

tōrūnen*, torunen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuraunen, einflüstern

tōrüsten*, torusten, mnd.?, V.: nhd. zurüsten, ausrüsten

tōsāge*, tosage, mnd.?, F.: nhd. Anspruch, Forderung, Klage, Zusage, Versprechen, Zusicherung, Verheißung

tōsāke*, tosake, mnd.?, F.: nhd. Anspruch, Klage

tōsāmendekumpst*, tosamendekumst, mnd.?, F.: nhd. Zusammenkunft

tōsāmenkumpst*, tosamenkumst, mnd.?, F.: nhd. Zusammenkunft

tōsāment*, tosamende, tosammende, tosampde, mnd.?, Adv.: nhd. zusammen

tōsāte*, tosate, mnd.?, F.: nhd. Festsetzung, Bestimmung, Verabredung, Bündnis

tōschēden*, toschēden, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. bestimmen, zuweisen, zusprechen

tōschēren*, toscheren, mnd.?, sw. V.: nhd. bestimmen, zuweisen, zusprechen

toschēten*, toschēten, mnd.?, st. V.: nhd. zerschießen

tōschēten*, toschēten, mnd.?, st. V.: nhd. zuschießen, zuwenden

tōschichten*, toschichten, mnd.?, sw. V.: nhd. genau abschätzen, entschieden wofür halten

tōschicken*, toschicken, mnd.?, sw. V.: nhd. zurüsten

tōschīvelen*, toschivelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwenden, betrügerisch zuwenden

toschȫlen*, toscholen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerspülen, wegspülen

toschȫren*, toschoren, mnd.?, sw. V.: nhd. zerreißen

tōschōve*, toschove, mnd.?, st. M.: nhd. Vorschub, Zuschub, Unterstützung

tōschrīven*, toschriven, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuschreiben“, durch Zuschrift wissen lassen, schriftlich Geld überweisen, gutschreiben, Hypotheken oder Grundstücke gutschreiben, beilegen, beimessen

tōschrīvinge*, toschrivinge, mnd.?, F.: nhd. „Zuschreibung“, Zuschrift, schriftliche Überweisung, Gutschrift

toschrōden*?, toschroten?, mnd.?, sw. V.: nhd. versengen?

toschrögen*, toschroien, mnd.?, sw. V.: nhd. versengen

toschüchteren* (1), toschuchtern, mnd.?, sw. V.: nhd. verscheuchen, versprengen

toschüchteren* (2), toschuchterne, mnd.?, Adj.: nhd. verschüchtert, versprengt

tōschüdden*, toschudden, mnd.?, sw. V.: nhd. erschüttern

tōschüdderen*, toschudderen, mnd.?, sw. V.: nhd. erschüttern

tōschūf*, toschūf, mnd.?, N.?: nhd. Vorschub, Zuschub, Unterstützung

tōschündære*, toschunder, mnd.?, M.: nhd. Anreizer

tōschünden*, toschunden, mnd.?, sw. V.: nhd. anreizen, zum Bösen verführen

tōschündinge*, toschundinge, mnd.?, F.: nhd. Anreizung, Verführung zum Bösen

tōschüppen*, toschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwerfen, zusetzen, bedrängen

tōschǖvære*, toschuver, mnd.?, M.: nhd. „Zuschieber“, Helfer

tōschūven*, toschuven, mnd.?, st. V.: nhd. zuschieben, helfen, zufügen, antun, ansinnen, vorschlagen

tosēgelen*, tosegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. versiegeln

tōseggære*, tosegger, mnd.?, M.: nhd. Ansager

tōsegginge, mnd.?, F.: nhd. Ankündigung, Aufkündigung

tōseien*, toseien, mnd.?, sw. V.: nhd. Saat bestellen, völlig besäen

tosemene, tosemmene, mnd.?, Adv.: Vw.: s. tōsāmen

tosen, mnd.?, sw. V.: nhd. zausen, zerren

tōsēn*, tosēn, mnd.?, st. V.: nhd. zusehen, Acht (F.) (2) auf etwas haben

tōsettære*, tosetter, mnd.?, M.: nhd. „Zusetzer“, Hinzufüger, Fälscher

tōsetten*, tosetten, mnd.?, sw. V.: nhd. zusetzen, hinzufügen, zusetzen, einbüßen, eine Öffnung zusetzen, ausfüllen, überweisen, zuweisen, in Arbeit stellen, als Gesellen annehmen

tōsettinge*, tosettinge, mnd.?, F.: nhd. Zusatz, Zutat

tōsitten*, tositten, mnd.?, st. V.: nhd. zusetzen, angreifen

tōslach*, toslach, mnd.?, M., N.: nhd. „Zuschlag“, Zuschlagen, Eindämmung, Eindämmung einer Brake, Einzäunung, Versperrung, Einhegung, ein Teil der Mark (F.) (1) der von derselben getrennt und als eingefriedigt Privateigentum wird, Beschlagnahme, Handschlag beim Abschluss eines Geschäftes, Jawort bei der Verlobung

toslāgen*** (1), mnd.?, sw. V.?: nhd. zerschlagen (V.), erschüttern

toslāgen*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschlagen (Adj.), erschüttert, erschütterlich

toslān, mnd.?, st. V.: nhd. zerschlagen (V.), in Stücke schlagen, zerstören, durchprügeln

tōslān, toslān, mnd.?, st. V.: nhd. „zuschlagen“, schlagend schließen, versperren, einen Deichbruch stopfen, mit Beschlag belegen (V.), einen Teil der Mark (F.) (2) aussondern und in Privateigentum bringen, durch Handschlag zusichern, wohin verschlagen (Adj.) werden, wohin hingetrieben werden, einschlagen, glücken

tōslāpen*, toslapen, mnd.?, st. V.: nhd. einschlafen

tōslēgære*, tosleger, mnd.?, M.: nhd. „Zuschläger“?, eine Korporation deren Gerechtsame hauptsächlich im Einpacken von Waren bestand

toslēpen*, toslepen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerschleifen, herzuschleifen

tōslēpen*, toslepen, mnd.?, sw. V.: nhd. herbeischleppen

tōslicken*, tosliken, mnd.?, st. V.: nhd. zuschlicken

tōslumpen*, toslumpen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch glücklichen Zufall zu Teil werden

tōslūten*, tosluten, mnd.?, st. V.: nhd. zuschließen, versperren

tosmelten, mnd.?, st. V.: nhd. zerschmelzen

tosnīden*, tosniden, mnd.?, st. V.: nhd. zerschneiden

tōsnīden*, tosniden, mnd.?, st. V.: nhd. zuschneiden

tōsōk, tosōk, mnd.?, M.: nhd. Besuch, Zulauf

tōsȫken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. besuchen, zulaufen

tōsȫken* (2), tōsȫkent*, tosokent, mnd.?, N.: nhd. Besuch, Zulauf

tōsȫkinge, tosokinge, mnd.?, F.: nhd. Besuch, Zulauf

tōspannen*, tospannen, mnd.?, st. V.: nhd. „zuspannen“?, es mit jemandem halten?

tospelkeren, mnd.?, V.: nhd. zersplittern

tosplīten*, tospliten, mnd.?, st. V.: nhd. zerspleißen, zerreißen

tōsprāke*, tosprake, mnd.?, F.: nhd. „Zusprache“, rechtlicher Anspruch, Klage, Beschwerde

tōsprēkelīk*, tosprekelik, mnd.?, Adj.: nhd. freundlich, gefällig

tōsprēken*, tospreken, mnd.?, V.: nhd. zusprechen, anreden, besagen, bestimmen, angeben, zureden, Mut machen, Klage bzw. Anspruch erheben, Beschwerde erheben

tōsprēkinge*, tosprekinge, mnd.?, F.: nhd. Zuspruch, Trost

tospringen, mnd.?, V.: nhd. zerspringen, rissig werden

tōspringen*, tospringen, mnd.?, st. V.: nhd. „zuspringen“, herbeispringen, heranspringen, anspringen

tōsprogelen*, tosprogelen, mnd.?, V.: nhd. bereifen (V.) (1), mit Reifen (M.) (1) beschlagen?

tōspunden*, tospunden, mnd.?, sw. V.: nhd. zuspünden (ein Fass)

tost, mnd.?, Sb.: nhd. Samenkopf von Pflanzen

tōstāden*, tostaden, mnd.?, sw. V.: nhd. zugestehen, einräumen, bewilligen, gestatten, zulassen, Eingang gewähren

tōstān*, tostān, mnd.?, st. V.: nhd. entstehen, herkommen, verschlossen sein (V.), zugestehen, bekennen, anerkennen, verbürgen

tōstant*, tostant, mnd.?, M.: nhd. Beistand

tōstāven*, tostaven, mnd.?, sw. V.: nhd. zustaben, vereidigen

tōstēden*, tosteden, mnd.?, sw. V.: nhd. zugestehen, einräumen, bewilligen, gestatten, zulassen, Eingang gewähren

tostēken*, tosteken, mnd.?, sw. V.: nhd. zerstechen

tōstēken*, tosteken, mnd.?, sw. V.: nhd. zustecken, verpacken, schließen

tōstēkinge*, tostekinge, mnd.?, F.: nhd. Zustecken

tōstemmen*, tostemmen, mnd.?, V.: nhd. „zustimmen“, bestimmen, berechtigen

tōstendære*, tostender, mnd.?, M.: nhd. jemand der zu einem steht, Anhänger, Parteigenosse

tōstender*, tostender, mnd.?, M.: Vw.: s. tōstendære

tōstendich*, tostendich, mnd.?, Adj.: nhd. zuständig, zugehörend

tōstendlīk*, tostendlik, mnd.?, Adj.: nhd. zuständig, zugehörend

tōsterven*, tosterven, mnd.?, st. V.: nhd. als Erbschaft zuteil werden

tōstȫkære*, tostoker, mnd.?, M.: nhd. Anschürer, Anstifter

tōstȫken*, tostoken, mnd.?, sw. V.: nhd. anschüren, reizen, anstiften

tōstoker*, tostoker, mnd.?, M.: Vw.: s. tōstȫkære

tōstoppen*, tostoppen, mnd.?, sw. V.: nhd. zustopfen, dicht machen, verstopfen

tōstoppinge*, tostoppinge, mnd.?, F.: nhd. Zustopfen, Verstopfen

tostȫringe*. tostoringe, mnd.?, F.: nhd. Zerstörung, Vernichtung, Zerstreuung

tostȫrlīk*, tostōrlik, mnd.?, Adj.: nhd. zerstörbar, vergänglich

tostȫrnisse*, tostōrnisse, mnd.?, F.: nhd. Zerstörung, Vernichtung, Zerstreuung

tostörten*, tostorten, mnd.?, sw. V.: nhd. „zerfallen“, auseinander fallen

tostōten*, tostoten, mnd.?, st. V.: nhd. zerstoßen (V.), zerstören, sich zerstoßen (V.), zertrümmert werden

tōstōten*, tostoten, mnd.?, V.: nhd. zustoßen?

tōstrecken*, tostrecken, mnd.?, V.: nhd. zustrecken, hinhalten, darreichen

tostricken*, tostriken, mnd.?, V.: nhd. beim Fischen mit den Netzen an Land gehen

toströuwen*

tōstǖre*, tosture, mnd.?, N.: nhd. Zusteuer (F.), Hilfe an Geld

tōstǖren*, tosturen, mnd.?, V.: nhd. zusteuern, zuwenden

tōstütten***, mnd., sw. V.: nhd. unterstützen

tōstüttinge*, tostuttinge, mnd.?, F.: nhd. Unterstützung

tōswellen*, tōswillen*, toswillen, mnd.?, V.: nhd. zuschwellen

tōswēren*, tosweren, mnd.?, V.: nhd. zuschwören, schwören

tōtast*, totast, mnd.?, M., N.: nhd. Zugriff, Hilfe, Angriff

tōtastære*, totaster, mnd.?, M.: nhd. „Zutaster“, jemand der mit Hand anlegt bzw. zugreift, Mithelfer, jemand der einen gegebenen Auftrag vollzieht, Testamentsvollstrecker

tōtasten*, totasten, mnd.?, V.: nhd. zutasten, zugreifen, helfend zugreifen, zulangen, angreifen

tōtaster*, totaster, mnd.?, M.: Vw.: s. tōtastære

tōte* (1), tōt*, tote, tot, mnd.?, Präp.: nhd. zu

tōte (2), toite, mnd.?, F.: nhd. große Kanne

tȫte*, toͤte, tote, mnd.?, F.: nhd. Mähre, Stute?

tōtēken*, totēken, mnd.?, V.: nhd. zuwenden, bestimmen, vermachen, beilegen, zuschreiben

tōtēkenen*, totēkenen, mnd.?, V.: nhd. zuwenden, bestimmen, vermachen, beilegen, zuschreiben

tȫtel***, mnd., Sb.: nhd. Schleim, Rotz

tōtellen*, totellen, mnd.?, V.: nhd. „zuzählen“, einzeln hinzuzählen

totēn, mnd.?, V.: nhd. „zerziehen“, zerreißen, auseinander ziehen, zerstreuen, verkleinern, zu nichte machen

tōtestære*, totester, mnd.?, M.: nhd. jemand der mit Hand anlegt bzw. zugreift, Mithelfer, jemand der einen gegebenen Auftrag vollzieht, Testamentsvollstrecker

tōtestærinne*, totesterinne, mnd.?, F.: nhd. Frau die mit Hand anlegt bzw. zugreift, Mithelferin, Testamentvollstreckerin

tōtester*, totester, mnd.?, M.: Vw.: s. tōtestære

tōtesterinne*, totesterinne, mnd.?, F.: Vw.: s. tōtestærinne

tōtichten*, totichten, mnd.?, V.: nhd. zuschreiben, zusprechen

tōtīden* (1), totiden, mnd.?, V.: nhd. ziehen zu bzw. nach, Zuflucht nehmen, streben, sich sehnen

tōtīden* (2), totiden, mnd.?, N.: nhd. Ziehen an einen Ort, Streben (N.), Neigung, Sehnsucht

tōtīdinge*, totidinge, mnd.?, F.: nhd. Ziehen an einen Ort, Streben (N.), Neigung, Sehnsucht

tōtreckelīchēt*, totreckelicheit, mnd.?, F.: nhd. Anlockung, Reiz

tōtreckelīk***, mnd., Adj.: nhd. anziehend

totrēden*, totreden, mnd.?, V.: nhd. zertreten (V.)

tōtrēden*, totreden, mnd.?, V.: nhd. hinzutreten

tōtrūwen*, totruwen, mnd.?, V.: nhd. zutrauen

tottære*, totter, mnd.?, M.: nhd. Schlachter, Wurstmacher

tottige, mnd.?, F.: nhd. ?

tōtücken*, tōtucken, totucken, mnd.?, sw. V.: nhd. zuziehen

tōtǖgen, totugen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch einen Zeugen bzw. einen Eid etwas beweisen

tōtusken, totusken, mnd.?, sw. V.: nhd. zuspringen?

touwære*, touwer, mnd.?, M.: nhd. Bereiter, Gerber

touwe, touw, thauw, tow, tau, tauwe*, mnd.?, N.: nhd. Gerät, Werkzeug, Geschirr, Kriegsgerät, Wagen (M.), Fuhrwerk, Webstuhl, Aufzug auf dem Webstuhl, Schiffsgerät, Tau (N.), Seil

touwelīk*, touwelik, mnd.?, Adj.: nhd. rasch, schnell

touwelīken*, touweliken, mnd.?, Adv.: nhd. rasch, schnell

touwen, mnd.?, sw. V.: nhd. bereiten, fertig machen, gar machen, rüsten, mit Gerät versehen (V.), eilen, von Statten gehen, gelingen, glücken, sich beeilen, sich frei machen, entledigen

touwich, mnd.?, Adj.: nhd. rasch, schnell

tōval*, toval, mnd.?, M.: nhd. Zufall, Glücksfall, Gefälle, Einkunft, Wasserfall, Zufluss, Beistimmung, Hilfe, Einfall, Gedanke

tovallen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerfallen (V.), in Stücke gehen

tōvallen*, tovallen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zufallen“, sich fallend schließen, sich ereignen, stattfinden, zuteil werden, zustimmen, sich anschließen, sich verbinden, helfen

tōvallich*, tovallich, mnd.?, Adj.: nhd. zufallend, fällig

tȫvære*, tōver, mnd.?, M.: nhd. Zauberer, Betrüger

tovāren*, tovaren, mnd.?, sw. V.: nhd. zerfahren (V.), zerführt werden, zerstört werden, sich zerstreuen

tōvāren* (1), tovaren, mnd.?, sw. V.: nhd. „zufahren“, hinzugehen, herbeikommen

tōvāren*** (2), mnd.?, sw. V.: nhd. gefährden

tōvārent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gefährlich, gefährdet

tȫværīe*, tōverie, mnd.?, F.: nhd. Zauberei, Zaubermittel

tȫværisch*, tōverisch, mnd.?, Adj.: nhd. zauberisch, verhext

tȫværische*, tōversche, mnd.?, F.: nhd. Zauberin, Zaubererin, Hexe

tōvārt*, tovart, mnd.?, F.: nhd. „Zufahrt“, Weg zu einem Ort, Herankommen, Besuch, Zufuhr

tōvellich*, tovellich, mnd.?, Adj.: nhd. zufallend, fällig

tȫven*, toven, tuven, mnd.?, sw. V.: nhd. warten, zaudern, gegenwärtig sein (V.), sich hinziehen, aufhalten sodass etwas oder jemand nicht weiter kann, anhalten, warten lassen, hindern, festnehmen, festhalten, verhaften

tȫvenære*, tōvener, mnd.?, M.: nhd. Zauberer, Betrüger

tōvengære*, tovenger, mnd.?, M.: nhd. Mithelfer, Genosse, zu einem Haltender

tȫvenisse*, tovenisse, tōfnisse, mnd.?, F.: nhd. Aufenthalt, Festnehmung

tōver*, tāver, mnd.?, M.: nhd. Zuber, hölzernes Gefäß mit zwei ringförmigen Ohren bzw. Handhaben durch die ein Baum bzw. eine Stange gesteckt wird damit er von zweien getragen werden kann

tȫverære*, tōverer, tōver, mnd.?, M.: nhd. Zauberer, Betrüger

tȫverbōk*, tōverbōk, mnd.?, N.: nhd. Zauberbuch

tōverbōm*, toverbōm, mnd.?, M.: nhd. Zuberbaum

tōvērdigen*, toverdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrüsten, fertig machen

tōverdrēgære*, toverdreger, mnd.?, M.: nhd. „Zuberträger“

tȫveren*, tōveren, mnd.?, sw. V.: nhd. zaubern

tȫveringe***, tōveringe***, mnd.?, F.: nhd. Zauberei

tōverkētel*, toverketel, mnd.?, M.: nhd. „Zuberkessel“, Kessel der einen Zuber Wassers fasst

tȫverlīk*, tōverlik, mnd.?, Adj.: nhd. zauberisch

tȫvernisse*, tōvernisse, mnd.?, F.: nhd. Zauberei

tȫverwōrt*, tōverwort, mnd.?, N.: nhd. „Zauberwort“, Zauberspruch

tovillen, mnd.?, sw. V.: nhd. Haut abziehen, schinden

tōvinden*, tovinden, mnd.?, sw. V.: nhd. von Rechts wegen zuerkennen

tȫvinge*, tovinge, mnd.?, F.: nhd. Warten, Anhalten, Festhalten, Festnahme, Arrestation

tovlēten, mnd.?, sw. V.: nhd. zerfließen, zerschmelzen

tōvlīen*, tovlien, tovligen, mnd.?, sw. V.: nhd. ordnen, zieren, schmücken, zurecht machen, zufügen, übel zurichten

tōvlȫte*, tovlote, mnd.?, M.: nhd. Zufluss

tōvlucht*, tovlucht, mnd.?, F.: nhd. Zuflucht, Hineilen, Zuströmen

tōvȫgen, tovogen, mnd.?, sw. V.: nhd. zufügen, hinzufügen, zuteilen, bescheren, abordnen, sich fügen, passen, sich geziemen

tōvȫginge*, tovoginge, mnd.?, F.: nhd. Zufügung, Hinzufügung, Abordnung, Zuneigung, Liebe, Fügung, Anstiftung

tovȫrære*, tovōrere, mnd.?, M.: nhd. Zerstörer

tōvōre*, tovōre, mnd.?, F.: nhd. Zufuhr, Zufahrt

tōvȫren* (1), tovoren, mnd.?, sw. V.: nhd. kommen, hervortreten, vor Augen kommen, begegnen, hervorheben, Vorzug haben, zuführen, herbeiholen

tōvȫren* (2), tovoren, tovorent, mnd.?, Adv.: nhd. zuvor, vorher, früher

tōvȫrens*, tovorens, mnd.?, Adv.: nhd. vorwärts, zuvor, vorher

tōvörgēves*, tovorgeves, mnd.?, Adv.: nhd. umsonst, ohne Entgelt

tōvȫrhōlt*, tovorholt, mnd.?, N.: nhd. Aufenthalt, Schlupfwinkel

tōvȫringe*, tovoringe, mnd.?, F.: nhd. „Zuführung“, Zufuhr

tōvörlāt*, tovorlāt, mnd.?, M.: nhd. Zuverlass

tōvörlātich*, tovorlatich, mnd.?, Adj.: nhd. zuverlässig

tōvörōrdenen*, tovorordenen, mnd.?, sw. V.: nhd. beiordnen, zuteilen

tōvȫrsicht*, tovorsicht, mnd.?, F.: nhd. Zuversicht, Hoffnung, Beglaubigung, Beglaubigungsschreiben, Zertifikat

tōvȫrsichtesbrēf*, tovorsichtsbrēf, mnd.?, M.: nhd. Beglaubigungsschreiben

tōvrēde*, tovrede, mnd.?, M.: nhd. Friede, Befriedigung

tōvrēden* (1), tovreden, mnd.?, sw. V.: nhd. zufrieden sein (V.)

tōvrēden*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. zufrieden

tōvrēdich*, tovredich, mnd.?, Adj.: nhd. zufrieden, beruhigt

tōwart*, towart, mnd.?, Adj.?: nhd. heran, entgegen

tōwas*, towas, mnd.?, M.: nhd. Zuwachs, Zunahme

tōwassen*, towassen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwachsen (V.) (1), zunehmen

tōwassinge*, towassinge, mnd.?, M.: nhd. Zuwachs, Zunahme

tōwech*, towech, mnd.?, M.: nhd. Zuweg, Pfad

tōwedder*, towedder, toweddere, mnd.?, Adj.: nhd. zuwider seiend, entgegen seiend, feindlich

tōwedderen*, towedderen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwider sein (V.), feindlich gesinnt sein (V.)

tōwēgen*, towegen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwägen, abwiegen

toweien, mnd.?, sw. V.: nhd. zerwehen, durch Sturm zerstören

tōwēren, toweren, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuwehren“, durch eine Wehr einengen bzw. aufstauen

towerken, mnd.?, sw. V.: nhd. „zerwerken“, zerlegen (V.) (vom Wild)

tōwerken, towerken, mnd.?, sw. V.: nhd. zumachen, bedecken, abschließen

towerpen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerwerfen, zerstören, zu Grunde richten

tōwerpen*, towerpen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwerfen, hinzufügen

tōwēsen*, towesen, mnd.?, sw. V.: nhd. zugehören, zuteil werden, feindlich gegen jemanden vorgehen

tōwīf*, towīf, mnd.?, F.: nhd. Nebenweib, Kebsweib, Konkubine

tōwillen*, mnd.?, Adj.: nhd. nach dem Willen seiend, angenehm, gefällig

tōwīsen*, towisen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuweisen, als Anteil bestimmen, ausweisen, besagen

tōwōrden*, toworden, mnd.?, sw. V.: nhd. zur Wurt machen

tōworp*, toworp, mnd.?, M.: nhd. „Zuwurf“, aus dem Meer dem Gute Hinzugeworfenes, aus dem Fluss dem Gute Hinzugeworfenes, Anschwemmung, Alluvion

towrīven*, towriven, mnd.?, sw. V.: nhd. zerreiben

towrīvinge*, towrivinge, mnd.?, F.: nhd. Zerreibung, Zerstörung, Zerknirschung

tōwunden*?, towunden, mnd.?, sw. V.: nhd. verwunden

tōwünschen*, towuschen, mnd.?, sw. V.: nhd. annehmen, adoptieren

trāch, mnd.?, Adj.: nhd. träge, langsam, beschwerlich, mühsam

trāchhēt*, trāchēt*, trācheit, mnd.?, F.: nhd. Trägheit, Langsamkeit

trāchlīk*, trāchlik, mnd.?, Adj.: nhd. träge, langsam

trāchlīken*, trāchliken, mnd.?, Adv.: nhd. träge, langsam

trachte, mnd.?, F.: nhd. Betrachtung, Gedanke

trachten (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „trachten“, betrachten, bedenken, planen, aussinnen, beabsichtigen

trachten (2), mnd.?, sw. V.: nhd. träge sein (V.), langsam sein (V.), säumen

tractīf, mnd.?, N.: nhd. Zugpflaster

trāde* (1), trade, mnd.?, F.: nhd. Spur, Geleise, Weg den das Vieh sich macht wenn es zur Tränke geht

trāde* (2), trade, mnd.?, M.: nhd. „Trade“, Lehm mit Heu bzw. Stroh zusammengemischt

trādeman*, trademan, mnd.?, M.: nhd. „Trademann“, Trade Bereitender

trāgelīk***, mnd., Adj.: nhd. träge, langsam

trāgelīken*, trageliken, mnd.?, Adv.: nhd. träge, langsam

trāgen*, tragen, mnd.?, sw. V.: nhd. träge sein (V.), langsam sein (V.), langsam verrichten, verlangsamen

trāgent*, tragent, traget, mnd.?, N.: nhd. Tragant

trāgich*, tragich, mnd.?, Adj.: nhd. langsam, träge

tragie, mnd.?, N.: nhd. eine Art (F.) (1) Konfekt (aus Zucker und Spezereien), Naschwerk

trāgwelvete, mnd.?, N.: nhd. „Trogwölbung“, trogartiges Tonnengewölbe

trāken, traken, mnd.?, sw. V.: nhd. trēken

trallie, mnd.?, F.: nhd. Gitter?

trāme, trame, treme, mnd.?, M.: nhd. Querstab einer Leiter (V.), Sprosse einer Leiter (F.), Sprosse einer Treppe, Sprosse eines Stuhles

tramētære*, trāmeter, trammēter, mnd.?, M.: nhd. Trompeter

tramēte, trammēte, mnd.?, F.: nhd. Trompete

tramēten, trammēten, mnd.?, sw. V.: nhd. trompeten

trampe***, mnd., Sb.: nhd. ein Werkzeug

trampen, mnd.?, sw. V.: nhd. trampeln, mit den Füßen stampfen

trān (1), mnd.?, M.: nhd. Tran

trān (2), trāne, mnd.?, M.: nhd. Träne, Tropfen (M.)

trānen*, tranen, trēnen, trenen?, mnd.?, sw. V.: nhd. tröpfeln, tränen, weinen

trānich*, tranich, mnd.?, Adj.: nhd. weinend, nass von Tränen seiend

trap***, mnd., M.: nhd. Tritt?, Schritt

trappe (1), mnd.?, M.: nhd. Trappe (ein Vogel)

trappe (2), mnd.?, F.: nhd. Treppe

trappen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit den Füßen laut auftreten

trarāt, mnd.?, M.: nhd. eine Art Tanz

tras (1), tratz, mnd.?, F.: nhd. Feindseligkeit, Trotz

tras (2), tratz, mnd.?, Interj.: nhd. trotz!

traslīk***, mnd., Adj.: nhd. trotzig, frech

traslīken*, trasliken, trastlīken, tresliken, mnd.?, Adv.: nhd. trotziglich, frech

trat, mnd.?, M.: nhd. Tritt, Fußspur

trate, mnd.?, F.: Vw.: s. troite

trāts, mnd.?, M.: nhd. grober Tanztritt

trātsen, mnd.?, sw. V.: nhd. grob tanzen, roh tanzen

trave***, mnd., FlN: nhd. Trave (Fluss in Schleswig-Holstein der in die Ostsee mündet)

travenbēr, mnd.?, N.: nhd. ein Lübecker Bier

travenȫlie*, travenoͤl, mnd.?, N.: nhd. ein Lübecker Bier

travensolt, mnd.?, N.: nhd. von Lübeck spediertes Salz

traventunne*, traventonne, traveltonne?, mnd.?, F.: nhd. ein Lübecker Tonnenmaß?

trēbelære*, trebeler, mnd.?, M.: nhd. Mörser, Gefäß in dem etwas zerstoßen (Adj.) wird

trechtære*, trechter, mnd.?, M.: nhd. Trichter

treck*, trek, mnd.?, M.: Vw.: s. trecke

treckære***, trecker, trekker, mnd., M.: nhd. Zieher

trecke*, treck*, trek, trok*, trock*, mnd.?, M.: nhd. Zug, Kriegszug, Treck, feierlicher Umzug, Prozession (zu Ehren einer Braut oder zu Ehren einer Wöchnerin oder zu Ehren eines Täuflings)

treckelīk*, treklik, mnd.?, Adj.: nhd. anziehend (Adj.)

trecken (1), mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ziehen, führen, schleppen, hinziehen, hinzögern, beziehen (ausdeuten), sich wohin begeben (V.) (von einem feierlichen Zug), Kriegszug unternehmen

trecken*** (2), mnd., N.: nhd. Zug, Zögern, Ziehen

treckinge***, mnd., F.: nhd. Anziehen, Zug

trēdære*, trēder, treder, mnd.?, M.: nhd. „Treter“, Bälgentreter

tredden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. trēden (2)

trēde*, trede, mnd.?, st. M.: nhd. Tritt, Schritt, Tanzschritt, Zug im Schachspiel, Auftreten, Gebaren, Stand, Stellung im Leben, Stufe, Hausausgang, Weg

trēden* (2), tredden, mnd.?, sw. V.: nhd. treten, niedertreten, zertreten (V.), zerstampfen, tot treten, vernichten

trēden*** (3)., mnd., N.: nhd. Treten, Tritt

trēder*, treder, mnd.?, M.: Vw.: s. trēdære*

trēdetōver*, tredetover, mnd.?, M.: nhd. Tretzuber, Zuber der Lederarbeiter

trēdich***, mnd., Adj.: nhd. „tretend“?

trēdinge*, treddinge, tredinge, mnd.?, F.: nhd. Niedertreten, Übertreten

treffelīk*, treffelik, mnd.?, Adj.: nhd. „trefflich“, passend, vorzüglich

treffen***, mnd., st. V.?: nhd. treffen

treifelære*, treifeler, mnd.?, M.: nhd. Betrüger, Gauner

treifelen, troifelen, mnd.?, sw. V.: nhd. beschwindeln, betrügen

treifelīe*, treifelie, mnd.?, F.: nhd. Betrügerei, Gaunerei der Bettler

treil***, mnd., Sb.: nhd. Zugseil, Seil zum Einholen eines Schiffes

treilære*, treiler, mnd.?, M.: nhd. Schiffe am Seil Ziehender

treilen, troilen, mnd.?, sw. V.: nhd. Schiff mit dem treil (Zugseil) ziehen, Schiff auf dem so genannten Leinpfad mit dem Zugseil ziehen, treideln

treilewech, treielwech, mnd.?, M.: nhd. „Treidelweg“, Leinpfad

treite, mnd.?, F.: Vw.: s. troite

treiten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. troiten

trek, mnd.?, M.: Vw.: s. trecke

treken, mnd.?, sw. V.: nhd. schaudern, grauen

treklik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. treckelīk

treme, mnd.?, M.: Vw.: s. trāme

tremese, tremse, tremisse, mnd.?, F.: nhd. blaue Kornblume

trendele, mnd.?, Sb.: nhd. Scheibe, flacher Kuchen, Pfannkuchen

trendelen, mnd.?, sw. V.: nhd. rund umwälzen, mit Kegelkugeln spielen, kegeln, mit Kugeln spielen

trendelleke, mnd.?, Sb.?: nhd. rundes Becken?

trendelmarket, mnd.?, M., N.: nhd. ein Markt?

trenden, mnd.?, sw. V.: nhd. rund umwälzen, mit Kugeln spielen, mit Kegelkugeln spielen, kegeln

trēnen, trenen?, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. trānen

trennen***, drennen***, mnd., sw. V.: nhd. trennen

trennich***, trendich***, mnd., Adj.: nhd. „trennig“, getrennt, trünnig?

trenninge***, mnd., F.: nhd. Trennung

trenser, mnd.?, Sb.: nhd. Vorschneidemesser (N.), Vorschneideteller

trent (1), mnd.?, M.: nhd. Rundung, rings umfassende Linie, Grenze

trent (2), trint, tront, trunt, mnd.?, Adj.: nhd. rund, kreisförmig, eiförmig, scheibenförmig

treppe, mnd.?, F.: nhd. Treppe, Stufenleiter (F.), Leiter (F.)

treppendrēgære*, treppendreger, mnd.?, F.: nhd. „Treppenträger“, Verleumder, Fuchsschwänzer

trērære***, trērer***, mnd., M.: nhd. Gauner, Betrüger

trērærīe*, trērerie, mnd.?, F.: nhd. Gaunerei, Gaukelei, Glücksspiel?

trēren***, mnd., sw. V.: nhd. betrügen, Glückspiel betreiben

trērinc*, trērink, mnd.?, M.: nhd. falscher Spieler, Betrüger

trērisch*, trēresch, mnd.?, Adj.: nhd. betrügerisch, verschlagen (Adj.), schlau, hinterlistig, listig

tresære***, mnd., M.: nhd. Schatzmeister

tresærīe* (1), treserie, mnd.?, F.: nhd. Schatzkammer, Archiv, Sakristei

tresærīe* (2), treserie, mnd.?, F.?: nhd. Naschwerk, Konfekt

trese, mnd.?, st. M., st. F.: nhd. Schatz, Schatzkammer, Ort an dem Schätzbares und Wertwolles aufbewahrt wird, Archiv

tresekāmer*, tresekamere, mnd.?, F.: nhd. Schatzkammer, Archiv, Sakristei

tresel, mnd.?, M.: nhd. Schatzkammer

treselære*, treseler, mnd.?, M.: nhd. Schatzmeister

tresemen, mnd.?, sw. V.: nhd. bereichern, schmücken?

treserære*, treserer, mnd.?, M.: nhd. Schatzmeister

tresliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. traslīken

tresōr, mnd.?, M.: nhd. „Tresor“, Schatz, Schatzkammer, Wandgestell für Flaschen und Gläser

tresōriære*, tresorier, mnd.?, M.: nhd. Schatzmeister

trester***, mnd., Sb.: nhd. „Trester“, Fruchtrückstand?, Getreiderückstand?

tret, mnd.?, M.: nhd. Tritt, Schritt, Tanzschritt, Stelle des Pferdehufs die beim Treten verletzt ist?

treug***, mnd., Sb.: nhd. trockener Rücklass?

triackel, mnd.?, M.?: nhd. Theriak

tribok, mnd.?, M.?: nhd. „Tribok“, eine Belagerungsmaschine

tribolt, mnd.?, Sb.: nhd. Platte, Tonsur?

tridele, mnd.?, Sb.: nhd. Scheibe?

trīle, mnd., Sb.: Vw.: s. drīle

trimel, mnd.?, Sb.: nhd. Stückchen Land?

trimmeke***, mnd., Sb.?: nhd. ?

trimmekendans, mnd.?, M.: nhd. ein gravitätischer pantomimischer Tanz

trint, mnd.?, Adj.: Vw.: s. trent (2)

trīp, mnd.?, M.: nhd. samtartig gearbeiteter Wollstoff, samtartiges Zeug mit leinener Kette und samtartiger Oberfläche von feiner Wolle

tripel, mnd.?, Sb.: nhd. Tripeltakt, dreigliedriger Takt, ein Musikinstrument

trīpen*, tripen, mnd.?, Adj.: nhd. von trîp (samtartig gearbeiteter Wollstoff) gemacht

trippe (1), mnd.?, F.: nhd. Pantoffel mit hölzerner Sohle ohne Hackenleder

trippe (2), mnd.?, F.: nhd. vertriebener Landstreicher?, Feigling?

trippentrēdære*, trippentreder, mnd.?, M.: nhd. „Trippentreter“, Pantoffelträger

trisanet, mnd.?, N.?: nhd. mit Zucker gewürztes Gewürzpulver

triselen, mnd.?, sw. V.: nhd. rollen, kollern

trisōr, tritsōr, mnd.?, N.: nhd. Schatz, Behälter für Kostbarkeiten, Gestell mit Flaschen und Gläsern, Büffet

trīsse, trīce, trītze, trīste, mnd.?, Sb.: nhd. Tau (N.), Hiestau (N.), Windetau (N.), Brassen der Blinden oder der Bugsprietsegel, Windescheibe, Windeblock, Blockrolle

trīsseblok, trītzeblok, mnd.?, M., N.: nhd. Windeblock, Blockrolle

trīssen, trītzen, mnd.?, sw. V.: nhd. an Seilen mit dem Windeblock aufziehen oder niederziehen

trīssenblok, trītzenblok, mnd.?, M., N.: nhd. Windeblock, Blockrolle

trīssenschīve, trītzenschive, mnd.?, F.: nhd. Windescheibe

trīsseschīve, trītzeschive, mnd.?, F.: nhd. Windescheibe

trite?, mnd.?, Sb.: nhd. großes Schiff

tritteldūve*, trittelduve, mnd.?, F.?: nhd. Turteltaube

trittendey, mnd., Sb.: Vw.: s. dirdendei

trittentei, mnd.?, Sb.: Vw.: s. tirletei

troch, mnd.?, M.: nhd. Trog, Mulde (F.) (1)

trochhǖre*, trochhure, mnd.?, F.: nhd. „Trogheuer“, städtische Abgabe der Fischer

trochmesset*, trochmest, mnd.?, N.: nhd. Trogscharre

trochwelfte, mnd.?, N.: nhd. trogartiges Tonnengewölbe

troie (1), troge, troige, mnd.?, F.: nhd. Jacke, Wams (zur kriegerischen Ausrüstung gehörend)

troie (2), mnd.?, Sb.?: nhd. drei Augen im Würfelspiel

Troie*** (3), mnd., ON: nhd. Troyes (französische Stadt an der Seine)

troienisse, troinisse, trogenitze, tronisse, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Pelzwerk

troifelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. treifelen

troiisch*, troisch, mnd.?, Adj.: nhd. Troyes betreffend, aus Troyes stammend

troilen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. treilen

troite, treite, mnd.?, F.: nhd. Flachsbreche in Form eines unten eingekerbten Buchenklotzes mit gekrümmtem Stiel

troiten, treiten, mnd.?, sw. V.: nhd. mit der Flachsbreche (troite) den Flachs brechen

trok*, trock*, M.

troken***, mnd., sw. V.: nhd. Futter (N.) (2) am Oberzeug annähen?

troket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgenäht?

tromel?, mnd.?, M.?: nhd. Schwindel?, Götzendienst?

trōn (1), mnd.?, M.: nhd. Thron

trōn (2), tronie, mnd.?, Sb.: nhd. Angesicht, Gesichtsbildung

tronære*, troner, mnd.?, M.: nhd. Schwindler, Betrüger, Gaukler, Bettler, durch falsche Vorspiegelungen sich etwas zu erwerben Suchender

tronele?, mnd.?, F.: nhd. Scheibe

tronen, mnd.?, sw. V.: nhd. gierig sein (V.), betteln, betrügen, beschwindeln

tront, mnd.?, Adj.: Vw.: s. trent (2)

trop, troppe, mnd.?, M.: nhd. Tropf, armseliger Mensch, dummer Mensch

troren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. trūren

trorich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. trūrich

troricheit, mnd.?, F.: Vw.: s. trūrichhēt

tros (1), trotz, mnd.?, M.: nhd. Trotz

tros (2), mnd.?, M.: nhd. Tross, Trosse, Gepäck

trosie, trosi, mnd.?, N.: nhd. eine Art (F.) (1) Konfekt (aus Zucker und Spezereien), Naschwerk

troslīk*, troslik, trotzlik, mnd.?, Adj.: nhd. trotzig

trosse (1), mnd.?, F.: nhd. Tross, Gepäck

trosse (2), trotze, mnd.?, F.: nhd. Tauwerk das nur einmal aus zwei oder drei Garnen zusammengedreht ist, Tau (N.) um Schiffe fest zu binden

trossēl, mnd.?, Sb.: nhd. Packen (M.)

trossemāte* (1), trossemate, mnd.?, N.: nhd. „Trossenmaß“, Dicke einer Trosse

trossemāte* (2), trossenmate, mnd.?, Adj.: nhd. trossenweise geschlagen

trossen, mnd.?, sw. V.: nhd. trotzen

trossich, trotzich, mnd.?, Adj.: nhd. trotzig

trossichhēt*, trossichēt*, trossicheit, mnd.?, F.: nhd. Trotzigkeit

trȫstære*, trȫster*, trōster, mnd.?, M.: nhd. Tröster, Helfer

trȫstærinne*, trȫsterinne*, trōsterin, trōsterinne, trōsterin, mnd.?, F.: nhd. Trösterin, Helferin

trōstel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Trost...“?

trōstelbēr, mnd.?, N.: nhd. „Trostbier“, Leichenschmaus, vor oder nach der Beerdigung stattfindendes Essen (N.)

trȫster*, trōster, mnd.?, M.: Vw.: s. trȫstære

trōsteswort, mnd.?, F.: nhd. Trosteswurz (eine Pflanze)

trȫstich***, mnd., Adj.: nhd. tröstlich, tröstend

trȫstinge*, trōstinge, mnd.?, F.: nhd. Tröstung, Trost

trȫstlīk*, trōstlik, mnd.?, Adj.: nhd. „tröstlich“, tröstend, behilflich, Trost bringend, Hilfe bringend, voll guter Zuversicht seiend

trȫstlīken*, trostliken, mnd.?, Adv.: nhd. „tröstlich“, mit getrostem Mute

trōstlōs, trostlos, mnd.?, Adj.: nhd. trostlos, hilflos

trot, mnd.?, M.: nhd. Trotz, Tritt?

trotticie, mnd.?, F.: Vw.: s. torticie

trouwe, mnd.?, F.: Vw.: s. trūwe

trouwen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. trūwen

trubbel, mnd.?, N.?: nhd. Mühe, Ärger, Problem

trūffel, mnd.?, F.?: nhd. Maurerkelle

truggelære*, truggeler, mnd.?, M.: nhd. Gauner, Bettler

truggelen, mnd.?, sw. V.: nhd. betteln, gaunern

truggelīe*, truggelie, mnd.?, F.: nhd. Bettelei

truggelsak, mnd.?, M.: nhd. Bettelsack, Mönch

truheit, mnd.?, F.: Vw.: s. trūwehēt

trul, mnd.?, F.?: nhd. Schenkgefäß, Maß zum Schenken

trullebrōder*, trullebroder, mnd.?, M.: nhd. „Trulbruder“, Begarde

trumme, mnd.?, F.: Vw.: s. trumpe

trummel, mnd.?, F.: Vw.: s. trumpe

trummen*, mnd.?, ?: Vw.: s. trumpen

trummensleger, mnd.?, M.: Vw.: s. trumpenslēgære

trummer*, mnd.?, M.: Vw.: s. trumpære

trummit*, trumpit, mnd.?, F.?: nhd. Trompete

trummithōrn*, trummithorn, mnd.?, N.: nhd. Kriegstrompete, Kriegstrommete?

trummittære*, trummitter, mnd.?, M.: nhd. Trompeter

trummitten***, mnd., sw. V.: nhd. trompeten

trumpære*, trumper, trummer*, mnd.?, M.: nhd. Trompeter, Trommler, Lautenschläger, auf der trumpe Spielender

trumpe, trumme, trummel, mnd.?, F.: nhd. Trompete, Posaune, Laute (F.), jedes lärmende und rauschende Instrument

trumpen, mnd.?, sw. V.: nhd. trompeten, spielen, auf der Trompete spielen, auf der Laute spielen, musizieren

trumpenære*, trumpener, mnd.?, M.: nhd. Trompeter, Trommler, Lautenschläger, auf der trumpe Spielender

trumpenslēgære*, trumpensleger, trummensleger, mnd.?, M.: nhd. Trommler, Trommel Schlagender, Lautenspieler, Tamburin Schlagender, die trumpe Schlagender

trumpit, mnd.?, F.: Vw.: s. trummit

trünnich***, mnd., Adj.: nhd. „trünnig“, flüchtig

trunt, mnd.?, Adj.: Vw.: s. trent (2)

trūren*, truren, troren, mnd.?, sw. V.: nhd. trauern, traurig sein (V.)

trūrich*, trurich, trorich, mnd.?, Adj.: nhd. traurig

trūrichhēt*, trūrichēt*, trūricheit*, troricheit, mnd.?, F.: nhd. Traurigkeit

trūt (1), mnd.?, Adj.: nhd. traut, lieb, verwandt

trūt (2), mnd.?, M.: nhd. Geliebter

trūtbedde, mnd.?, N.: nhd. Ehebett

trūte*, trūt, mnd.?, F.: nhd. Geliebte

trūten*, truten, mnd.?, sw. V.: nhd. lieb haben, traut sein (V.)

trūtinne, mnd.?, F.: nhd. Geliebte

trǖwære***, trūwer***, mnd., M.: nhd. Treuer, Getreuer, treuer Mensch

trǖwehaft***, mnd., Adj.: nhd. treu, glaubwürdig

trǖwehaftich*, truweaftich, truwehaftich, trouachtich, mnd.?, Adj.: nhd. glaubwürdig

trǖwehandære*, truwehander, mnd.?, M.: nhd. Treuhänder, mit einem Vertrauensgeschäft Beauftragter, Gewährleister, verpflichteter Vollzieher

trǖwehendære*, truwehender, mnd.?, M.: nhd. Treuhänder, mit einem Vertrauensgeschäft Beauftragter, Gewährleister, verpflichteter Vollzieher

trūwehēt*, trūweheit*, truweheit, truwheit, truheit, mnd.?, F.: nhd. „Treuheit“, Treue

trūwel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Treue...“

trǖwelīk***, mnd., Adj.: nhd. „treulich“, treu, getreu, trauend, voll Zuversicht seiend

trǖwelīke*, truwelike, truwlike, mnd.?, Adv.: nhd. „treulich“, treu, getreu, trauend, voll Zuversicht

trǖwelīken*, truwliken, truweliken, truwliken, mnd.?, Adv.: nhd. „treulich“, treu, getreu, trauend, voll Zuversicht

trūwelȫfte*, truwelofte, mnd.?, N.: nhd. Treuegelöbnis

trūwelȫvede*, truwelovede, mnd.?, N.: nhd. Treuegelöbnis

trūwelschat*, truwelschat, mnd.?, M.: nhd. Gabe als Unterpfand der Treue

trǖwenhandære*, truwenhander, mnd.?, M.: nhd. Treuhänder, mit einem Vertrauensgeschäft Beauftragter, Gewährleister, verpflichteter Vollzieher

trūwenisse***, mnd., F.: nhd. „Treue“, Vertrauen, Glaube

truwent***, mnd., Adj.?: nhd. treu?

truwentlīk***, mnd., Adj.: nhd. „treulich“, treu, getreu, trauend, voll Zuversicht seiend

truwentlīke*, truwentlik, mnd.?, Adv.: nhd. „treulich“, treu, getreu, trauend, voll Zuversicht

truwentlīken*, truwentliken, mnd.?, Adv.: nhd. „treulich“, treu, getreu, trauend, voll Zuversicht

trūwepenninc*, truwpennink, truwepennik, mnd.?, M.: nhd. „Treuepfennig“, Gabe als Unterpfand der Treue

trūweschop*, truweschop, mnd.?, F.: nhd. Treue

trūweshendære*, truweshender, mnd.?, M.: nhd. Treuhänder, mit einem Vertrauensgeschäft Beauftragter, Gewährleister, verpflichteter Vollzieher

trūwevingeren*, truwevingeren, mnd.?, N.: nhd. Trauring

trūwewērdich*, truwewerdich, truwerdich, mnd.?, Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig

trūwich***, mnd., Adj.: nhd. vertrauend, treu?

trūwichhēt*, trūwichēt*, trūwicheit*, truwicheit, mnd.?, F.: nhd. Treue

trūwinge, trǖwinge, mnd.?, F.: nhd. Zuversicht, Trauen, Treue, Trauung, Verheiratung

tsarse, mnd., Sb.: Vw.: s. sarse (1)

tsarticheit, mnd., F.: Vw.: s. sartichhēt

tsestich?, mnd.?, Num. Kard.: nhd. sechzig

tseventich?, mnd.?, Num. Kard.: nhd. siebzig

tsīse, tzise, tzyse, mnd., F., M.: Vw.: s. sīse (1)

tsisehēre, tzisehēre, mnd., M.: Vw.: s. sīsehēre

tubbe, tobbe, mnd.?, sw. M.: nhd. Kübel, Bütte

tubbeken, mnd.?, N.: nhd. kleiner Kübel, kleine Bütte

tubbekenmākære*, tubbekenmaker, mnd.?, M.: nhd. Kleinböttcher

tǖch (1), tūch, tūch, tüch, mnd.?, N.: nhd. Zeug, alles was man braucht um etwas auszurichten, Gerät, Handwerksgerät, Kriegszeug, Armbrustwinde, Pferdegerät, Sattelzeug, Bettzeug, Kleidungsstück, Zeugungsglied

tǖchbōk*, tūchbōk, mnd.?, N.: nhd. „Zeugenbuch“, Protokoll über die gerichtlich abgelegten Zeugnisse, Rekognitionsbuch

tǖchborstich*, tūchborstich, mnd.?, Adj.: nhd. „zeugnisbrüchig“, einen Zeugen (M.) nicht beizubringen vermögend und das Recht des weiteren Zeugenbeweises verlierend

tǖchborstinge*, tūchborstinge, mnd.?, N.: nhd. Gebrechen am Zeugenbeweis

tǖchenisse*, tūchenisse, tüchnisse, mnd.?, F.: nhd. Zeugnis, Bezeugung, Beweis

tǖchhaftich*, tūchaftich, mnd.?, Adj.: nhd. beweisend

tǖchlǖde*, tūchlude, mnd.?, Pl.: nhd. „Zeugenleute“, Zeugen (Pl.)

tǖchman*, tūchman, mnd.?, M.: nhd. „Zeugenmann“, Zeuge

tuchnisse, tüchnisse, mnd.?, F.: Vw.: s. tǖchenisse

tǖchstickære*, tūchsticker, mnd.?, M.: nhd. Zeugsticker, Lederarbeiter der das Pferdegeschirr bestickt

tūcht?, mnd.?, M.: nhd. Zeuge

tücht, tucht, mnd.?, F.: nhd. Bezichtigung, Beschuldigung

tuchtære***, mnd., M.: nhd. Züchter, Zieher

tuchtærisch***, mnd., Adj.: nhd. züchterisch

tuchtærische*, tuchtersche, mnd.?, F.: nhd. „Züchterin“, Zieherin, Leibzüchterin, Mutter

tuchten, mnd.?, sw. V.: nhd. züchten, zeugen, erzeugen, züchtigen, erzielen, strafen

tuchtersche, mnd.?, F.: Vw.: s. tuchtærische

tuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. züchtig, sittsam

tuchtichhēt*, tuchticheit, mnd.?, F.: nhd. Züchtigkeit

tuchtichlīk*, tuchtichlik, mnd.?, Adj.: nhd. züchtig, sittsam

tuchtichlīken***, mnd.?, Adv.: nhd. züchtig, sittsam

tuchtigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. züchtigen

tuchtigen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. zum Genuss berechtigen

tuchtinge, mnd.?, F.: nhd. Züchtung, Züchtigung

tuchtlērære*, tuchtlērer, mnd.?, M.: nhd. Zuchtlehrer, Hofmeister

tuchtlīk*, tuchtlik, tuchtelik, mnd.?, Adj.: nhd. „züchtlich“, züchtig, sittsam

tuchtlīken, mnd.?, Adv.: nhd. züchtig, sittsam

tuchtmēster, mnd.?, M.: nhd. Zuchtmeister, Erzieher

tuchtschōle*, tuchtschole, mnd.?, F.: nhd. Zuchtschule, Erziehungsanstalt

tǖchvȫrære*, tūchvorer, mnd.?, M.: nhd. Zeugenführer, Zeugen Bereitstellender (M.)

tǖchwērdich*, tūchwerdich, mnd.?, Adj.: nhd. „zeugniswürdig“, glaubwürdig

tucian, mnd.?, F.: nhd. ?

tücken*, tucken, zücken*, mnd.?, sw. V.: nhd. zucken, zappeln, unruhig streben. zücken, rasch ziehen

tuder, tudder, mnd.?, M.: nhd. „Tüder“, Weideseil, Strick (M.) (1) mit dem man ein Tier auf der Weide (F.) (2) anbindet

tuderen*, tudern, mnd.?, sw. V.: nhd. Vieh an den Tüder binden

tuderpāl, mnd.?, M.: nhd. „Tüderpfahl“, Pfahl an den man das Weideseil (Tüder) anbindet

tudertouwe, mnd.?, N.?: nhd. Tüder, Weideseil

tüffel, tuffele, mnd.?, M.: nhd. Pantoffel

tüffelenmākære*, tuffelenmaker, mnd.?, M.: nhd. Pantoffelmacher

tüffelmākære*, tuffelmaker, mnd.?, M.: nhd. Pantoffelmacher

tǖgære*, tuger, mnd.?, M.: nhd. „Zeuger“, Zeuge

tǖge* (1), tuge, mnd.?, M.: nhd. Zeuge

tǖge* (2), tuge, mnd.?, F.: nhd. Zeugnis

tǖgebōk*, tugebōk, mnd.?, N.: nhd. „Zeugnisbuch“, Buch über die gerichtlich abgelegten Zeugnisse, Rekognitionsbuch

tǖgeken*, tugeken, mnd.?, N.: nhd. „Zeugchen“, Bisschen Zeug, Siebensachen

tǖgelīk*, tugelik, mnd.?, Adj.: nhd. zeugnisfähig, zur Zeugnisablegung fähig

tǖgenvȫrære*, tugenvorer, mnd.?, M.: nhd. Zeugenführer, Zeugen (M.) Bereitstellender

tuger, mnd.?, M.: Vw.: s. tǖgære

tǖgeslǖde*, tugeslude, mnd.?, Pl.: nhd. „Zeugnisleute“, Zeugen

tǖgesman*, tugesman, mnd.?, M.: nhd. „Zeugnismann“, Zeuge

tǖgevȫringe*, tugevoringe, mnd.?, F.: nhd. „Zeugenführung“, Vorführen der Zeugen

tǖginge*, tuginge, mnd.?, F.: nhd. Zeugung, Bezeugung

tuk, mnd.?, M.: nhd. Zug, Ruck, Tücke, versteckte Bosheit, Schelmenstreich

tuketaken, mnd.?, sw. V.: nhd. hinziehen und herziehen, zaudern, zögern?

tūl, mnd.?, M.: nhd. Büschel (Haare), Flocke

tulte, mnd.?, Sb.: nhd. Gefäß, Krug (M.) (1), Bierkrug

tumbe, mnd.?, F.: nhd. Gruft, Grab, Grabmal

tumelære* (1), tumeler, tummeler, mnd.?, M.: nhd. „Tummler“, Seiltänzer, Springer, eine Schleudermaschine

tumelære* (2), tumeler, tummeler, mnd.?, M.: nhd. „Tummler“, eine Münze

tumelærisch***, mnd., Adj.: nhd. „tummlerisch“, springend, seiltanzend

tumelærische*, tumelersche, mnd.?, F.: nhd. „Tummlerin“, Seiltänzerin, Springerin

tumelen, tummelen, mnd.?, sw. V.: nhd. tummeln, im Kreise drehen, springen, tanzen, taumeln

tumeler, mnd.?, M.: Vw.: s. tumelære

tumelersche, mnd.?, F.: Vw.: s. tumelærische

tümmel*, tummel, mnd.?, M.: nhd. lärmende Bewegung, Getümmel, Lärm

tummelen, mnd.?, sw. V.

tümmelen***, tümmeln***, mnd., sw. V.: nhd. tauschen

tummeler (1), mnd.?, M.: Vw.: s. tumelære (1)

tummeler (2), mnd.?, M.: Vw.: s. tumelære (2)

tümmeln***, sw. V.

tūnære*, tuner, mnd.?, M.: nhd. „Zäuner“, jemand der einen Zaun setzt oder flicht

tūnbōle*, tūnbole, mnd.?, F.: nhd. Zaunbohle

tunder, mnd.?, M.: nhd. Zunder, Zündschwamm

tūndōrn*, tūndorn, mnd.?, M.: nhd. Zaundorn

tuner, mnd.?, M.: Vw.: s. tūnære

tungelōs, mnd.?, Adj.: nhd. „zungelos“

tungen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „zungen“, mit einer Zunge versehen (V.)

tungenkleppel, mnd.?, M.: nhd. „Zungenklöppel“, Klöppel der Zunge

tungenlōs, mnd.?, Adj.: nhd. „zungenlos“

tungenschǖrære*, tungenschurer, mnd.?, M.: nhd. „Zungenscheuerer“, Instrument zur Reinigung der Zunge

tungenschǖren***, tungenschuren***, mnd., sw. V.: nhd. „zungescheuern“

tūngērde, mnd.?, F.: nhd. Zaungerte

tungich***, mnd.?, Adj.: nhd. zungig

tūnholt, mnd.?, N.: nhd. Zaunholz, Holz zum Zäunen

tūnlilie*, tūnlilge, mnd.?, F.: nhd. „Zaunlilie“, Geißblatt?

tunne, tonne, mnd.?, F.: nhd. Tonne (F.) (1), Seetonne zur Markierung des Fahrwassers

tünneken***, tunneken***, mnd.?, N.: nhd. Tönnchen

tunnemākære*, tunnemaker, mnd.?, M.: nhd. Tonnemacher

tunnemāken***, mnd.?, sw. V.: nhd. „tonnenmachen“

tunnen***, mnd., sw. V.: nhd. „tonnen“, mit Tonnen (F. Pl.) (1) das Fahrwasser markieren, in Tonnen (F. Pl.) (1) verladen (V.)

tunnenbojer*, tunnenboier, mnd.?, M.: nhd. Schiff zur Auslegung der Seetonnen

tunnenbōr, mnd.?, N.: nhd. Fassbohrer?, Spundbohrer?

tunnengelt, mnd.?, N.: nhd. „Tonnengeld“, Schiffszoll für Legung der Seetonnen

tunnenholt, mnd.?, N.: nhd. „Tonnenholz“, Holz für Tonnen (F. Pl.) (1)

tunnenmākære*, tunnenmaker, mnd.?, M.: nhd. Tonnenmacher

tunnenmāken***, mnd.?, sw. V.: nhd. „tonnenmachen“

tunnenschip, mnd.?, N.: nhd. „Tonnenschiff“, Schiff zur Auslegung der Seetonnen

tunnenvisch, mnd.?, M.: nhd. „Tonnenfisch“, Laberdan, in Tonnen (F. Pl.) (1) eingesalzener Kabeljau

tunnenvȫrære*, tunnenvorer, mnd.?, M.: nhd. „Tonnenführer“, Salzfuhrmann? (in Lüneburg)

tunnenwerk, mnd.?, N.: nhd. „Tonnenwerk“, Arbeit des Böttchers

tunnerūm, mnd.?, N.: nhd. Tonnenraum (Maß für Schiffe)

tūnpāl, mnd.?, M.: nhd. Zaunpfahl, Zaunstecken (M.)

tūnrīde, mnd.?, F.: nhd. Labkraut, Klebkraut

tūnrōde, mnd.?, F.: nhd. „Zaunrute“, Zaunpfahl, Zaunstecken (M.)

tūnschrāge, mnd.?, M.: nhd. „Zaunschragen“, zwei kreuzweis gesetzte Zaunpfähle, ein mit zwei kreuzweis gesetzten Zaunpfählen hergestellter Zaun

tūnstāke, mnd.?, M.: nhd. „Zaunstake“, Zaunpfahl, Zaunstecken (M.)

tūnstēde, mnd.?, F.: nhd. „Zaunstätte“, eingehegte Stelle

turbit, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wurzel?

ture, mnd.?, Adj.: nhd. kühn, dreist?, hervorragend, trefflich?

turen, mnd.?, sw. V.: nhd. weh tun?

turkōs, mnd.?, M.: nhd. Türkis (Edelstein)

turn, mnd.?, M.: nhd. Turm

turnære*, turner, mnd.?, M.: nhd. Türmer

turnen***, mnd.?, sw. V.: nhd. türmen, mit einem Turm versehen (V.)

turren, mnd.?, sw. V.: nhd. surrend fliegen

turse, mnd.?, Sb.: nhd. Gröbstes?, Hede von Hanf?

turtel***, mnd.?, F.: nhd. Turteltaube

turteldūve*, turtelduve, mnd.?, F.: nhd. Turteltaube

tus, mnd.?, Interj.: nhd. ?

tǖsch*, tūsch, tūsche, mnd.?, M.: nhd. Täuschung, Betrug

tǖschære*, tǖscher*, tūscher, mnd.?, M.: nhd. Täuscher, Betrüger, Schelmenstücke Treibender, Händler?

tǖschærīe*, tūscherīe, mnd.?, F.: nhd. „Täuscherei“, Täuschung, Betrügerei, Schelmenstück

tǖschærisch***, tǖschersch***, tūschersch***, mnd.?, Adj.: nhd. täuscherisch, betrügerisch, Schelmenstücke treibend

tǖschærische*, tǖschersche*, tūschersche, mnd.?, F.: nhd. Täuscherin, Betrügerin, Schelmenstücke Treibende

tuschen, mnd.?, Adv.: Vw.: s. twischen

tǖschen*, tūschen, mnd.?, sw. V.: nhd. täuschen, betrügen, Spiel mit jemandem haben, mit Würfeln spielen, tauschen, wechseln

tǖscherēde*, tūscherēde, mnd.?, F.: nhd. „Täuschrede“, Lügenrede

tussen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. tuschen, vertuschen, verheimlichen

tussen*** (2), mnd.?, sw. V.: nhd. zischen, pfeifen

tussen* (3), tussent, mnd.?, N.: nhd. Zischen, Pfeifen

tute, mnd.?, F.: nhd. „Tute“, Horn, alles was hornförmig gestaltet ist

tūtehōrn, tūthōrn, mnd.?, F., N.: nhd. „Tutehorn“, Blasehorn

tuten, mnd.?, sw. V.: nhd. „tuten“, auf dem Horne blasen

tǖtinge***, mnd., F.: nhd. Hudelei, Preisung?

tuttel, mnd.?, Sb.: nhd. Tüttel

tuven, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. tȫven

tw..., mnd.?, Suff.: Hw.: steht manchmal für das echt niederdeutsche dw...

twagen, mnd.?, st. V.: Vw.: s. dwāgen

twalf, mnd.?, Num. Kard.: Vw.: s. twelf

twalfte, mnd.?, Num. Kard.: Vw.: s. twelfte

twangete, mnd., F.: Vw.: s. dwangete

twār, tware, mnd.?, Adv.: nhd. in Wahrheit, wirklich, freilich

twāren*, twaren, mnd.?, Adv.: nhd. in Wahrheit, wirklich, freilich

twēbak, mnd.?, M.: nhd. Zwieback

twēbalket, twibalket, mnd.?, Adj.: nhd. „zweibalkig“

twēbōte, twibōte, mnd.?, F.: nhd. doppelte Buße

twēbrēt, mnd.?, Adj.: nhd. „zweibreit“, von doppelter Breite seiend

twēde, mnd.?, Adj.: nhd. halb, zwei Drittel

twēdēl, mnd.?, N., M.: nhd. „Zweiteil“, zwei Drittel einer Menge oder einer Masse

twēdēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweiteilen“, entzweien, teilen

twēdönichhēt*, twēdonicheit, twidonicheit, mnd.?, F.: nhd. Zweitönigkeit, zwiespältige Überlieferung

twēdracht, tweidracht, twidracht, twēdrach, tweidrach, twidrach, mnd.?, M., F.: nhd. Zwietracht

twēdrachtich, twidrachtich, twēdrechtich, twidrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. zwieträchtig

twēdrachtichhēt*, twēdrachticheit, mnd.?, F.: nhd. Zwietracht

twēdrēgen*, twēdregen, tweidregen, twēdragen, tweidragen, mnd.?, st. V.: nhd. verschieden sein (V.), zwieträchtig sein (V.)

twēdreiet*, twēdreget, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zweimal gedreht, doppelt gedreht

twēförmich*, twēformich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweiförmig“

twegāte*, twegete, mnd.?, F.: nhd. schmaler Gang, enge Gasse

twēgelde, twigelde, mnd.?, Adv.: nhd. mit doppelter Bezahlung

twēhaftich*, twēachtich, twiachtich, mnd.?, Adj.: nhd. entzweit, uneinig

twēhēldich***, mnd., Adj.: nhd. missverständlich

twēhēldichhēt*, twēheldicheit, twiheldicheit, mnd.?, F.: nhd. Missverständnis, Misshelligkeit

twēhellich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht einhellig, misshellig, missverständlich

twei (1), mnd.?, Num. Kard.: Vw.: s. twē

twei (2), mnd.?, Adv.: nhd. entzwei

twein, mnd.?, Adv.: Vw.: s. twēn (1)

tweine, mnd.?, Num. Kard.: Vw.: s. twēn (2)

tweistich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. twistich

twējārich*, twējarich, mnd.?, Adj.: nhd. zweijährig

twēklüftich*, twēkluftich, mnd.?, Adj.: nhd. zwiespältig

twēkȫre*, twēkore, twikore, mnd.?, M.: nhd. Doppelwahl, zwiespältige Wahl wodurch zwei zugleich erwählt werden

twele (1), mnd.?, Adj.: nhd. gabelförmig

twele (2), mnd.?, F.: Vw.: s. dwēle

twēlēdich*, twēledich, mnd.?, Adj.: nhd. zweigliedrig

twēleggen, tweileggen, mnd.?, sw. V.: nhd. auseinander setzen, auseinandersetzen, schlichten

twēlegginge, tweilegginge, mnd.?, F.: nhd. Auseinandersetzung, Erbteilung

twelen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. dwēlen (1)

twelet***, mnd., Adj.: nhd. geteilt

twelfachtede, mnd.?, Num. Kard.?: nhd. „zwölfacht“?

twelfbōde*, twelfbode, mnd.?, M.: nhd. „Zwölfbote“, Apostel

twelfich*, twelvich, mnd.?, Adv.: nhd. zwölf, je zwölf, zwölffach

twelflinc*, twelflink, mnd.?, M.: nhd. ein Getreidemaß

twelflinge, mnd.?, F.: nhd. ein Amt im Kloster?

twelfmanēt, mnd.?, M., N.: nhd. „Zwölfmanneid“, Volleid der von zwölf Eideshelfern geleistet wird

twelftal (1), mnd.?, M., F.: nhd. „Zwölfzahl“, die Zahl zwölf

twelftal (2), mnd.?, Adj.: nhd. je zwölf enthaltend

twelfte (1), mnd.?, Num. Ord.: nhd. zwölfte

twelfte (2), mnd.?, N.: nhd. Dutzend

twelfterdach, mnd.?, M.: nhd. „Zwölftertag“, Dreikönigstag

twelfwerve, mnd.?, Adv.: nhd. zwölfmal

twelhaftich*, twelaftich, mnd.?, Adj.: nhd. in zwei Teile gespalten

twēlicht, mnd.?, Adj.?: nhd. „zwielichtig“, dämmerig

twēlichten, mnd.?, V.?: nhd. dämmern

twelinc*, twelink, mnd.?, M.: nhd. Zwilling

twēlinc*, twēlink?, mnd.?, M.: nhd. „Zweiling“, eine Münze

twēlink, mnd.?, M.: Vw.: s. twēlinc

twelk, mnd., M.: Vw.: s. dwelk

twelke (1), mnd.?, Sb.: nhd. Zwilling

twelke (2), mnd.?, Pron.: nhd. „das welche“, was

twēllȫpich*, twēlopich, twilopich, mnd.?, Adj.: nhd. zwiespältig

twēlöfte*, twēlōft, twilōft, mnd.?, F., N.: nhd. Zwiespalt, Streit

twēlȫsinge*, twēlosinge, mnd.?, F.: nhd. Auflösung

twelt, mnd.?, Sb.: nhd. Zwillich?

twēlucht, mnd.?, F.: nhd. Zwiespalt, Streit

twēlüchtich*, tweilouftich, twilouftich, tweiloiftich, twiloiftich, tweiluftich, twiluftich, tweiluchtich, mnd.?, Adj.: nhd. zwiespältig

twēlüchtichhēt*, twēlufticheit, mnd.?, F.: nhd. Zwiespalt

twēluft*, twiluft, mnd.?, F.: nhd. Zwiespalt, Streit

twēmannich, twimannich, mnd.?, Adj.: nhd. zwei Frauen habend?

twēn (1), twein, mnd.?, Adv.: nhd. zweimal

twēn* (2), twēne, tweine, twelne, mnd.?, Adv.: nhd. ?

twenter (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. twinter (1)

twenter (2), mnd.?, Sb.: Vw.: s. twinter (2)

twēpart, twipart, mnd.?, N.: nhd. Parteiung, Streit, Zwietracht

twēpartich, mnd.?, Adj.: nhd. zerstritten, umstritten, uneinig

twerl, mnd.?, M.: Vw.: s. dwerl

twernære*, twerner, mnd.?, M.: nhd. „Zwirner“, Zwirnmacher

twērne, twern, twerne, mnd.?, M.: nhd. Zwirn, zweifach gedrehter Faden

twernen, mnd.?, sw. V.: nhd. zwirnen

twerner, mnd.?, M.: Vw.: s. twernære

twersnacht, mnd., F.: Vw.: s. dweresnacht

twērünne, twērunne, mnd.?, F.: nhd. eine Art (F.) (1) Ziegel oder Dachstein

twēsak, twisack, tweisak, mnd.?, M.: nhd. Quersack

twēschat (1), twischat, mnd.?, Adj.: nhd. doppelwertig

twēschat (2), twischat, twēschatte, mnd.?, Adv.: nhd. von doppeltem Wert, mit doppelter Bezahlung

twēschat*, twischat*, mnd.?, F.: nhd. doppelte Wertschätzung, doppelte Zahlung, Doppelzins

twēschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. doppelt rechnen, doppelt zahlen, verdoppeln

twēschattich*, mnd.?, Adj.: nhd. doppelwertig

twēschattichhēt*, mnd.?, F.: nhd. Doppelwertigkeit

twēschattinge*, mnd.?, F.: nhd. doppelte Rechnung, doppelte Zahlung, Doppelzins

twēschēdinge*, twēschedinge, twischedinge, mnd.?, F.: nhd. Verschiedenheit

twēscheit, twischeit, mnd.?, Sb.: nhd. Unterschied, Bestimmung

twēschēle*, twēschele, twischele, mnd.?, N.: nhd. Streit, Zwiespalt

twēschēlen***, mnd., sw. V.: nhd. streiten

twēschēlinge*, twēschelinge, twēschellinge, mnd.?, F.: nhd. Streit, Zwiespalt

twēschellich, tweischelich, twischelich, mnd.?, Adj.: nhd. zwistig, uneinig

twēscherpich, mnd.?, Adj.: nhd. zweischneidig

twēschette, twischette, mnd.?, F.: nhd. Doppelzins, doppelte Wertschätzung, doppelte Zahlung

twēschettede, mnd.?, N.: nhd. Doppelzins, doppelte Wertschätzung, doppelte Zahlung

twēschetten, twischetten, mnd.?, sw. V.: nhd. doppelt rechnen, doppelt zahlen, verdoppeln

twēschettich, twischettich, mnd.?, Adj.: nhd. doppelwertig

twēschettichhēt*, twischetticheit, mnd.?, F.: nhd. Doppelwertigkeit

twēschettinge*, twischettinge, mnd.?, F.: nhd. doppelte Rechnung, doppelte Zahlung, Doppelzins

twēschildich, twischildich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweischildig“, nur einen Knappen habend

twēse, mnd.?, M.: nhd. Zwilling

twēseke, mnd.?, M.: nhd. Zwilling

twēsel***, mnd., M.: nhd. Zwilling

twēselinc*, twēselink, mnd.?, M.: nhd. Zwilling

twēselke, mnd.?, M.: nhd. Zwilling

twēserlinc*, twēserlink, mnd.?, M.: nhd. Zwilling

twēsīt, mnd.?, Adv.: nhd. „zweiseits“, zu beiden Seiten

twēslechte***, mnd.?, N.: nhd. „Zweigeschlecht“

twēslechtich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweigeschlechtlich“

twēsnīdære*, twēsnider, mnd.?, M.: nhd. „Zweischneider“, zweischneidige Waffe

twēspalden***, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweispalten“, zwiespalten

twēspaldich, twispaldich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweispältig“, zwiespältig

twēspaldinge, mnd.?, F.: nhd. „Zweispaltung“, Zwiespalt

twēspeldich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweispältig“, zwiespältig

twēspennich, twispennich, mnd.?, Adj.: nhd. uneinig, in Zwist seiend

twēspēringe, tweisperinge, twisperinge, mnd.?, F.: nhd. „Zweisperrung“, Zwiespalt

twēsperrich*, twēsperich, twisperich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweisperrig“, zwiespältig, streitig

twēsplitteren, twisplitteren, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweisplittern“, entzweisplittern, zersplittern

twēsplitterich, twēspletterich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweisplitterig“, entzwei gesplissen, zwiespältig

twēsplitteringe, twisplitteringe, mnd.?, F.: nhd. „Zweisplitterung“, Zersplitterung, Entzweiung

twēsprāke, tweisprake, mnd.?, F.: nhd. „Zweisprache“, Zwiegespräch, Entscheidung in einer streitigen Rechtssache

twēsprāken***, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweisprechen“, uneinig sprechen, streitig werden, schelten

twēsprēke***, mnd.?, F.: nhd. „Zweisprache“, Zwiegespräch, Entscheidung in einer streitigen Rechtssache

twēsprēken, tweispreken, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweisprechen“, uneinig sprechen, streitig werden, schelten

twēsprȫke*, twēsproke, twisproke, mnd.?, M.: nhd. Gerede

twēstān, tweistan, mnd.?, st. V.: nhd. „zweistehen“

twēstant, mnd.?, M., N.: nhd. „Zweistand“, Zwiespalt, Zwist

twēstendich, twistendich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweiständig“, zwiespältig, im Streit seiend

twēstendichhēt*, twēstendicheit, twistendicheit, mnd.?, F.: nhd. „Zweiständigkeit“, Zwiespalt

twēstrīt, twistrīt, mnd.?, M., N.: nhd. „Zweistreit“, Streit zwischen zweien, Kampf zwischen zweien

twētal, mnd.?, M., F.: nhd. „Zweizahl“

twētalich, twētallich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweizahlig“, zwiespältig, zankend

twētlinc*, twētlink, twēdlink, mnd.?, Sb.: nhd. Name eines Landstücks

twētungich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweizungig“, doppelzüngig

twēvak*, twēvacht, twivacht, mnd.?, Adj.: nhd. zweifach

twēvaldich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifaltig“, zwiefältig, doppelt

twēvaldichhēt*, twēvaldicheit, mnd.?, F.: nhd. „Zweifaltigkeit“, Zwiefältigkeit, Duplizität

twēvaldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweifältigen“, verdoppeln, verzweifachen

twēvārich, twivarich, mnd.?, Adj.: nhd. zweifarbig

twēvechtigen, twivechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. zwiefach machen, doppelt ausfertigen

twēvēldich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifältig“, zwiefältig, doppelt

twēvērdich, twiverdich, mnd.?, Adj.: nhd. zwiespältig, entzweit, streitig

twēvērdichhēt*, twēverdicheit, twiverdicheit, mnd.?, F.: nhd. Zwiespalt, Streit

twēvlōt, twivlōt, mnd.?, F., M.: nhd. Stück Landes oder Sandbank (in einem Fluße sich bildend)

twēvōldich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifältig“, zwiefältig, doppelt

twēvōldichhēt*, twēvoldicheit, mnd.?, F.: nhd. „Zweifältigkeit“, Zwiefältigkeit, Duplizität

twēvōldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweifältigen“, verdoppeln, verzweifachen

twēvōlt, mnd.?, Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt

twēvȫtich*, twēvotich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifüßig“

twēvrost, twivrost, mnd.?, M.: nhd. zwischen Frost und Tauen (N.) schwankendes Wetter?

twēwagich, mnd.?, Adj.: nhd. zweipfündig, zwei Pfund schwer seiend

twēwech, twiwech, mnd.?, M.: nhd. „Zweiweg“, Weg der sich gabelt

twēwinkel***, mnd.?, M.: nhd. „Zweiwinkel“

twēwinkelich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweiwinkelig“

twēwōrdich, twiwordich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweiwortig“, zweierlei redend, doppelzüngig

twēwōrt***, mnd.?, N.: nhd. „Zweiwort“, Doppelrede, Doppelzunge

twi..., mnd.?, Suff.: Vw.: s. twē...

twīch, mnd.?, N.: nhd. Zweig, Geweih, Hirschgeweih

twicke, mnd.?, F.: nhd. Zwicke, Quicke, Stiel mit schräg angesetzter Schaufel zum Plaggenhauen

twīdære*, twīder, mnd.?, M.: nhd. Gewährer, Erhörer

twīdelīk, mnd.?, Adj.: nhd. gewährend, erhörend

twīden, mnd.?, sw. V.: nhd. willfahren, gewähren, bewilligen, erhören

twīdinge, mnd.?, F.: nhd. Gewährung

twie, twige, mnd.?, Adv.: nhd. zweimal

twien, twigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. tweien

twierhande, twigerhande, mnd.?, Adj.: nhd. zweierlei

twierleie, mnd.?, Adj.: nhd. zweierlei

twierwēgen*, twierwegene, mnd.?, Adj.: nhd. zweifach, nach zwei Seiten seiend

twies, twiges, mnd.?, Adv.: nhd. zweimal

twifel, mnd.?, M.: Vw.: s. twivel

twifelen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. twivelen

twig..., mnd.?, Suff.: Vw.: s. twē...

twigerdōr, mnd.?, Adj.?: nhd. zweitürig?

twīgich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweigig“, bezweigt

twil, mnd.?, Sb.: nhd. Stamm oder Ast der sich gabelförmig gespalten hat

twile, twlit, mnd.?, Adv.: nhd. solange als, während

twillen, mnd.?, sw. V.: nhd. gabelförmig spalten

twinator, mnd.?, M.: nhd. Zwirnmacher

twinelen, mnd.?, Adv.: nhd. zweimal

twink, twinke, mnd.?, M., N.: nhd. Sonnenstäubchen, Luftbläschen im Wein, Blinzeln, Augenblick?, Geringstes

twinter (1), mnd.?, Adj.: nhd. zwei Winter alt, zweijährig (von Rindern oder Pferden)

twinter (2), mnd.?, M.: nhd. zwei Winter

twisselen***, mnd., sw. V.: nhd. zwieträchtig sein (V.)

twisselinge, mnd.?, F.: nhd. Zwietracht

twissellīk*, twisselīk, mnd.?, Adj.: nhd. zwieträchtig

twist, mnd.?, M.: nhd. Zwist

twistelen, mnd.?, sw. V.: nhd. Lippen ein wenig spalten, murmeln

twistelīk, mnd.?, Adj.: nhd. „zwistig“, in Zwist seiend, zwieträchtig

twisten, mnd.?, sw. V.: nhd. „zwisten“, in Zwiespalt sein (V.), in Streit sein (V.)

twisteren***, mnd., sw. V.: nhd. in Zwiespalt sein (V.), streiten

twisteringe, mnd.?, F.: nhd. Zwiespalt, Streit

twistgolt, mnd.?, N.: nhd. Goldblättchen von gemischter Farbe

twistich, tweistich, mnd.?, Adj.: nhd. zwistig

twistinge, mnd.?, F.: nhd. Zwist, Zwiespalt

twistsāke, mnd.?, F.: nhd. „Zwistsache“, Streitsache

twistsülver*, twistsulver, mnd.?, N.: nhd. Silberblättchen von gemischter Farbe

twīte, twite, mnd.?, F.: nhd. schmaler Gang, enge Straße oder Gasse

twiunge, twiginge, mnd.?, F.: Vw.: s. twēinge

twīvel*** (2), mnd., Adj.: nhd. zweifelnd, verzweifelt, voll Zweifel seiend

twīvelære*, twīveler, twiveler, mnd.?, M.: nhd. Zweifler, Ungläubiger, eine Art (F.) (1) Tuch (zweifarbig bzw. meliert?)

twīvelet***, twīvelt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweifelt“, verblendet, versessen

twīvelhaft***, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifelhaft“

twīvelhaftich*, twivelaftich, twivelachtich, twivelechtich, mnd.?, Adj.: nhd. zweifelhaft, zweifelnd

twīvelhaftichhēt*, twivelachticheit, mnd.?, F.: nhd. Zweifelhaftigkeit

twīvelhaftigen***, twīveleftigen***, mnd.?, Adv.: nhd. zweifelhaft

twīvelich, mnd.?, Adj.: nhd. zweifelhaft

twīvelinge, mnd.?, F.: nhd. Zweifel, Zweifeln

twīvellīk, twivelīk, twivellik, twivelik, mnd.?, Adj.: nhd. zweifelhaft

twīvelmȫdich*, twivelmodich, mnd.?, Adj.: nhd. zweifelmütig

twīvelmōt, mnd.?, M., F.: nhd. „Zweifelmut“, verzweifelnder Sinn, Treulosigkeit, Unentschlossenheit, Verzagtheit, Verzweiflung

twīvelsam, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifelsam“, zweifelnd, zweifelhaft

twīvelsinnet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweifelsinnig“, zweifelmütig

twīvelsinnich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifelsinnig“, zweifelmütig

twolf, mnd.?, Num. Kard.: Vw.: s. twelf

twolfte, mnd.?, Num. Ord.: Vw.: s. twelfte (1)

tyeghen (1), mnd., Präp.: Vw.: s. gēgen (1)

tyeghen (2), mnd., Adv.: Vw.: s. gēgen (2)

tz..., mnd.?, ?: Vw.: s. s...

tzabel, mnd., M.: Vw.: s. sābel (1)

tzabelsnider, mnd., M., PN: Vw.: s. sābelsnīdære

tzabulen, mnd., Adj.: Vw.: s. sābelen (1)

tzaerse, tzarthe, mnd., F.: Vw.: s. sarse (2)

tzaertheit, mnd., F.: Vw.: s. sarthēt

tzagegārn, mnd., N.: Vw.: s. sāiegārn

tzagel, mnd., M.: Vw.: s. sāgel

tzalsēr, mnd., N.: Vw.: s. salsēr

tzanck, mnd., M.: Vw.: s. sank (2)

tzappel, tzapel, mnd., N.: Vw.: s. sappel

tzaran, tzarran, mnd., M., F.: Vw.: s. serān

tzardiant, mnd., M.: Vw.: s. sariante

tzart, mnd., Adj.: Vw.: s. sart

tzarter, mnd., Sb.: Vw.: s. sarter

tzartzer, mnd., M.: Vw.: s. sarsære

tzeddelunge, mnd., F.: Vw.: s. sēdelinge

tzedel, tzedele, tzedule, mnd., sw. F., M., N.: Vw.: s. sēdel (2)

tzedelken, mnd., N., F.: Vw.: s. sēdelken

tzederappel, mnd., M.: Vw.: s. sēderappel

tzedwer (1), mnd., M.: Vw.: s. sēder (4)

tzedwer (2), mnd., Sb.: Vw.: s. sēdewer (1)

tzeegenvlēsch, mnd., N.: Vw.: s. sēgenvlēsch

tzege, tzeghe, tsegge, mnd., sw. F.: Vw.: s. sēge (2)

tzegelgrāver, mnd., M.: Vw.: s. sēgelgrāvære

tzegenbārt, mnd., M.: Vw.: s. sēgenbārt

tzegenbok, mnd., M.: Vw.: s. sēgenbok

tzegenbrōk, mnd., Sb.: Vw.: s. sēgenbrōk

tzegendam, mnd., M.?: Vw.: s. sēgendam

tzegenhūt, mnd., F.: Vw.: s. sēgenhūt

tzegenkȫtel, mnd., M.?: Vw.: s. sēgenkȫtel

tzegenmelk, mnd., F.: Vw.: s. sēgenmelk

tzegensmolt, mnd., M.: Vw.: s. sēgensmolt

tzegenvel, tseggenvel, mnd., N.: Vw.: s. sēgenvel

tzeghenhār, mnd., M.: Vw.: s. sēgenhār

tzeie, mnd., M., F.: Vw.: s. saie (2)

tzelle, mnd., F.: Vw.: s. selle (2)

tzepter, mnd., M., F.: Vw.: s. septer

tzerte, mnd., F.: Vw.: s. serte (2)

tzetenin, mnd., Sb.: Vw.: s. sētenīn

tzeter, mnd., Sb.: Vw.: s. sēter (2)

tzeteren, tzetteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. sēteren (1)

tzeterlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. sēterlīk

tzever, mnd., M.: Vw.: s. sēver (1)

tzeyne, mnd., N., F.: Vw.: s. seine

tzichenwerk, mnd., N.: Vw.: sīchenwerk

tzickelīn, mnd., N.: Vw.: s. sickelīn (2)

tzickeltūn, mnd., N.: Vw.: s. sickeltūn

tzicken, mnd., F.: Vw.: s. sicke

tzikeken, mnd., N.: Vw.: s. sickeken

tzingell, tcinghele, tzynghele, mnd., F.: Vw.: s. singele

tzintener, mnd., M.: Vw.: s. sintenære

tzipolle, tzibolle, mnd., M., F.: Vw.: s. sipolle

tzirde, mnd., F.: Vw.: s. sīrede

tzire, mnd., F.: Vw.: s. sīr (2)

tziren, tzyren, mnd., sw. V.: Vw.: s. sīren

tzirhēt, tzyrhēt, mnd., F.: Vw.: s. sīrhēt

tziricheit, mnd., F.: Vw.: s. sīrichhēt

tziringe, mnd., F.: Vw.: s. sīringe

tzirot, mnd., M.: Vw.: s. sīrāt

tzirsprēkent, mnd., N.: Vw.: s. sīrsprēken (2)

tzisefrig, mnd., Adj.: Vw.: s. sīsevrī

tzisehūs, mnd., N.: Vw.: s. sīsehūs

tzisemēster, mnd., M.: Vw.: s. sīsemēster

tzisevōget, mnd., M.: Vw.: s. sīsevōget

tzissen, mnd., V.: Vw.: s. sissen (1)

tziuelit, mnd., N.: Vw.: s. siflet

tzoldān, mnd., M.: Vw.: s. soldān

tzolderīe, tzolderīge, mnd., F.: Vw.: s. sölderīe

tzoldīe, mnd., F.: Vw.: s. söldīe

tzoldīegelt, mnd., N.: Vw.: s. soldīegelt

tzoldīengelt, mnd., N.: Vw.: s. soldīengelt

tzolen, tzoylen, mnd., sw. V.: Vw.: s. sōlen (1)

tzolt, mnd., M., N.: Vw.: s. solt (1)

tzucker, mnd., M.: Vw.: s. sucker

tzwitzer, mnd., M.: Vw.: s. swīzære (1)

tzypollensāt, mnd., F.: Vw.: s. sipollensāt

tzyrlīk, tzīrlik, mnd., Adj.: Vw.: s. sīrlīk

tzyseken, tiseken, mnd., N.: Vw.: s. sīseken

uchte, mnd.?, F.: nhd. Morgendämmerung, Morgenzeit, Dämmerung

uchten?, mnd.?, Sb.: nhd. Viehzehnt, Viehzehnt

uchtteinde?, mnd.?, Sb.: nhd. Viehzehnt

uder, mnd.?, M.?: nhd. Euter

ufte, uft, mnd.?, Konj.?: nhd. oder

ukelei, uklei, mnd.?, Sb.: nhd. ein Fisch

ūle*, ule, mnd.?, F.: nhd. Eule, Nachtschmetterling, Tölpel, schlechter Mensch

ūleke*, uleke, mnd.?, N.: nhd. „Eulchen“, kleine Eule?, Nachtschmetterling

ǖleken***, mnd., N.: nhd. „Eulchen“, kleine Eule?, Nachtschmetterling

ūlenklauwe*, ulenklawe, mnd.?, F.: nhd. „Eulenklaue“, Eulenkralle

ūlenvlucht*, ulenvlucht, mnd.?, F.?: nhd. „Eulenflug“, Abenddämmerung

ulk, mnd.?, M.?: nhd. „Ulk“, Unheil, Übel, Plage

ulm***, mnd., Sb.: nhd. Fäulnis?

ulmich, mnd.?, Adj.: nhd. faulig, von Fäulnis angefressen

ulworm, mnd.?, M.: Vw.: s. olworm

umbe, mnd.?, Präp.: Vw.: s. ümme (1)

umbodesman, mnd.?, M.: nhd. „Ombudsmann“?, Bevollmächtigter

umboven, mnd.?, Adv.: Vw.: s. enbōven (2)

ümme* (2), umme, mnd.?, Adv.: nhd. um, herum, umher

ümmebebolwerken*, ummebebolwerken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Bollwerk umgeben (V.)

ümmebēden*, ummebêden, mnd.?, sw. V.: nhd. rings umher entbieten, sagen lassen

ümmebedōn*, ummebedôn, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umgeben (V.)

ümmebegrāven*, ummebegraven, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Graben (M.) umgeben (V.)

ümmebehalven*, ummebehalven, mnd.?, sw. V.: nhd. umringen

ümmebelēgen*, ummebelegen, mnd.?, Adj.: nhd. ringsum belegen (Adj.), benachbart

ümmebeliggen*, ummebeliggen, mnd.?, sw. V.: nhd. umlagern, belagern

ümmebeligginge*, ummebeligginge, mnd.?, F.: nhd. Belagerung

ümmebemǖren*, ummebemuren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einer Mauer umgeben (V.)

ümmebesingelen*, ummebesingelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzingeln, mit einer Zingel einfrieden

ümmebetǖnen*, ummebetunen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzäunen, mit einem Zaun umgeben (V.)

ümmebevallen*, ummebevallen, mnd.?, st. V.: nhd. „umbefallen“, verschütten, überschütten

ümmebevesten*, ummebevesten, mnd.?, sw. V.: nhd. ringsum befestigen, ringsum sichern

ümmebrēf*, ummebrēf, mnd.?, M.: nhd. Rundschreiben?, Zirkularschreiben?

ümmebringen*, ummebringen, mnd.?, sw. V.: nhd. umbringen, vernichten, zerstören, vertun, verschwenden (Geld), woanders hinbringen, wenden, drehen

ümmebǖten*, ummebuten, mnd.?, sw. V.: nhd. umtauschen, tauschen, wechseln

ümmebǖtinge*, ummebutinge, mnd.?, F.: nhd. Umtausch, Austausch, Vertauschung

ümmecirkelen, ummecirkelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzirkeln, ringsum abgrenzen

ümmedēgedingen*, ummededingen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Verhandlung umstimmen

ümmedēlen*, ummedēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. herumreichen, verteilen

ümmedenken*, ummedenken, mnd.?, sw. V.: nhd. „umdenken“, bedenken

ümmedōn*, ummedōn, mnd.?, V.: nhd. umgeben (V.), umringen, bei Seite schaffen, töten, umstimmen, seine Meinung ändern, abfallen

ümmedracht*, ummedracht, mnd.?, F.: nhd. listiger Anschlag, List

ümmedrāgen*, ummedragen, mnd.?, st. V.: nhd. rings herumtragen, umtragen

ümmedrāginge*, ummedraginge, mnd.?, F.: nhd. Herumtragen?, Umkreis?

ümmedreien*, ümmedrēgen*, ummedreien, ummedregen, mnd.?, sw. V.: nhd. umdrehen herumdrehen, herumgehen, aus dem Gelenk drehen, verdrehen

ümmedrift*, ummedrift, mnd.?, F.: nhd. Ausfuhr von Schlachtvieh mit Umgehung einer Stadt und ihres Marktes

ümmedrīven*, ummedriven, mnd.?, st. V.: nhd. herumtreiben, herumjagen, eine Sache drehen bzw. wenden, hintertreiben, sich herumtreiben, in beständiger Tätigkeit und Unruhe halten (fig.)

ümmeēren*, ummeeren, mnd.?, sw. V.: nhd. umpflügen, umackern

ümmeganc*, ummegank, mnd.?, M.: nhd. Umgang, Umgehen, Verkehr, Vermeiden, Herumgehen, Umzug, Hingang und Rückgang, Kreislauf, Kreis, Umfang, rings herumführender Gang, Kreuzgang

ümmegegerwe*, ummegegerwe, mnd.?, N.: nhd. eine Art weites Gewand, Mantel, Messgewand

ümmegengære*, ummegenger, mnd.?, M.: nhd. „Umgänger“, Wache welche die Runde macht, Almosensammler

ummegenger, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmegengære

ümmegerichte*, ummegerichte, mnd.?, N.: nhd. „Umgericht“

ümmegēten*, ummegêten, mnd.?, st. V.: nhd. „umgießen“, Metallgeschirr durch Gießen erneuern

ümmegnāgen*, ummegnagen, mnd.?, V.: nhd. abnagen, abbeißen, um und um anessen, völlig aufzehren

ümmegördet*, ümmegörd*, ummegord, mnd.?, Adj.: nhd. umgürtet, umschlossen

ümmegrāven*, ummegraven, mnd.?, st. V.: nhd. „umgraben“, mit Graben (N.) umziehen

ümmegrēpe*, ummegrepe, ummegreppe, mnd.?, M.: nhd. Umschlingen, Umfassen, Umarmung

ümmegrīpen*, ummegripen, mnd.?, st. V.: nhd. „umgreifen“, umarmen

ümmehangen*, ummehangen, mnd.?, V.: nhd. umhängen, ringsum behängen

ümmehelsen*, ummehelsen, mnd.?, sw. V.: nhd. umhalsen, küssen

ümmehen*, ummehen, mnd.?, Adv.: nhd. umhin

ümmehengen*, ummehengen, mnd.?, V.: nhd. umhängen, ringsum behängen

ümmehēr*, ümmehēre*, ummeher, ummehere, mnd.?, Adv.: nhd. umher, ringsum

ümmehōlden*, ummeholden, mnd.?, st. V.: nhd. umringen

ümmekāpen*, ummekapen, mnd.?, sw. V.: nhd. umhergaffen

ummekār, mnd.?, Sb.: Vw.: s. ümmekēre

ümmekēre*, ummekār, mnd.?, F.: nhd. Umkehr, Wendung

ümmekēren*, ummekēren, mnd.?, sw. V.: nhd. umkehren, umwenden, ändern, zerstören, zurückkehren, heimwärts gehen

ümmeklēt*, ummekleit, mnd.?, N.: nhd. „Umkleid“, Mantel

ümmekōmen*, ummekomen, mnd.?, st. V.: nhd. umkommen, zu Grunde gehen, vergelten, verstreichen (Zeit), einen Kreislauf machen, abkommen, umringen

ümmekȫpen*, ummekopen, mnd.?, sw. V.: nhd. umkaufen, bestechen, eine Sache durch Bestechung anders wenden

ümmekrinc*, ummekrink, mnd.?, M.: nhd. Umkreis

ümmekrūpen*, ummekrupen, mnd.?, st. V.: nhd. herankriechen, heranschleichen, beschleichen, überraschen

ümmeküselen*, ummekuselen, mnd.?, sw. V.: nhd. „herumkreiseln“, herumwerfen, herumschwenken (beim Tanz)

ümmelāden***, mnd., V.: nhd. umladen

ümmeladinge*, ummeladinge, mnd.?, F.: nhd. Umladung von Waren

ümmelāge*, ummelage, mnd.?, F.: nhd. Belagerung, Umzingelung, Überfall, Einfassung, Umkreis

ümmelāken*, ummelaken, mnd.?, N.: nhd. Handtuch

ümmelanc* (1), ummelank, ummelink, mnd.?, Adj.: nhd. unmittelbar aufeinander folgend?

ümmelanc* (2), ummelank, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit

ümmelanc* (3), ummelank, mnd.?, Präp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit

ümmelandesvāre*, ummelandesvare, ummelandesvar, umlandesvare, umlandesvar, mnd.?, M.: nhd. „Umlandfahrer“, Schiffer oder Kaufmann der von Westen (besonders von der Südersee) um Jütland zur Ostsee fährt oder dort handelt

ümmelange* (1), ummelange, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit

ümmelange* (2), ummelange, ummelanges, ummelangens, mnd.?, Präp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit

ümmelangens*, ummelangens, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit

ümmelanges*, ummelanges, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit

ümmelant* (1), ummelant, mnd.?, N.: nhd. „Umland“, Umgegend

ümmelant* (2), umme lant, mnd.?, Adv.: nhd. über Land, im Land umher, von Land zu Land

ümmeleggen*, ummeleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. umlegen, auf eine andere Seite bzw. Stelle bzw. Zeit legen, umlagern, entsetzen, ausstoßen, sich anderswohin begeben (V.)

ümmelegginge*, ummelegginge, mnd.?, F.: nhd. Belagerung, Einschließung

ümmelēiden*, ummeleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. herumleiten, herumführen, umgeben (V.), irreführen, verleiten

ümmelēidinge, ummeleidinge, mnd.?, F.: nhd. Herumführung, Verleitung, Verdrehung, Betrug, Arglist

ümmeliggære*, ummeligger, mnd.?, M.: nhd. Nachbar?, Umwohner, Anlieger

ümmeliggen***, mnd., V.: nhd. ringsum liegen

ümmeliggent*, ümmeliggende*, ummeliggende, mnd.?, Adj.: nhd. umliegend, ringsum belegen (Adj.), benachbart

ummeligger, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmeliggære

ümmelinc*, ummelink, mnd.?, M.: nhd. Bewohner des Bezirks eines Hofes der demselben pflichtig ist

ummelink, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ümmelanc (1)

ümmelōp*, ummelōp, mnd.?, M.: nhd. Umlauf, Umlaufen, Herumlaufen, Auflauf, Umkreis, Umfang, Umhang, Einfassung

ümmelōpære*, ummeloper, mnd.?, M.: nhd. „Herumläufer“, Hausierer, Vagabund, Landstreicher

ümmelōpen*, ummelopen, mnd.?, st. V.: nhd. umlaufen, herumlaufen, verlaufen (V.), kahnig werden, trübe werden?

ummeloper, mnd.?, M.: Vw.: s. ümmelōpære

ümmelöpich*, ummelopich, mnd.?, Adj.: nhd. im Kreise bewegend?

ümmemāken*, ummemaken, mnd.?, sw. V.: nhd. anders machen, ändern

ümmemeien*, ummemeien, mnd.?, sw. V.: nhd. „ummähen“, niedermähen

ümmemēten*, ummemeten, mnd.?, st. V.: nhd. „ummessen“, jedem einer Menge seinen Teil zumessen

ümmemüren*, ummemūren, mnd.?, sw. V.: nhd. „ummauern“, mit einer Mauer umziehen

ümmenēmen*, ummenemen, mnd.?, st. V.: nhd. umarmen, belangen, bestricken

umment, mnd.?, Pron.: nhd. jemand

ummentrent, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ümmetrent (1)

ummentrent (2), mnd.?, Präp.: Vw.: s. ümmetrent (2)

ümmepacken*, ummepacken, mnd.?, sw. V.: nhd. „umpacken“, anders verpacken, verladen (V.)

ummer, mnd.?, Adv.: nhd. immer

ummeres*, ummers, ummes?, mnd.?, Adv.: nhd. immer, immerzu

ümmerīden*, ummeriden, mnd.?, st. V.: nhd. umreiten, Umritt halten

ümmerinc*, ummerink, mnd.?, M.: nhd. Umkreis, Ring in dem die Münzen geprägt werden

ümmeringen*, ummeringen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umringen“, umzingeln, einschließen

ümmerören*, ummeroren, mnd.?, sw. V.: nhd. „umrühren“, im Kreis herumdrehen, herumgehen, herumwälzen, herumrollen, herumwickeln

ummertō, mnd.?, Adv.: nhd. „immerzu“, immerfort, unausgesetzt

ümmesāte* (1), ummesat, mnd.?, F.: nhd. Umsatz, Tausch

ümmesāte* (2), ummesate, mnd.?, M.: nhd. Umsasse, ringsum Wohnender, Nachbar

ümmeschēden, ummescheden, mnd.?, sw. V.: nhd. überschatten

ümmeschicht (1), ummeschicht, mnd.?, N.: nhd. Wechsel in bestimmter Reihenfolge

ümmeschicht (2), ummeschicht, mnd.?, Adv.: nhd. abwechselnd, eins ums andere

ümmeschīnen, ummeschinen, mnd.?, st. V.: nhd. „umscheinen“, umglänzen, umstrahlen

ümmeschörtelse, ummeschortelse, mnd.?, F.: nhd. Schürze

ümmeschouwen*, ummeschowen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umschauen“, herumführen

ümmeschrank, ummeschrank, mnd.?, N.: nhd. Befriedung, Umhegung

ümmesēgelen, ummesegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umsegeln“, einen anderen Segelkurs einschlagen

ümmeseggen, ummeseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. der Reihe nach ansagen

ümmesēn, ummesēn, mnd.?, st. V.: nhd. „umsehen“, zurückblicken, umherschauen

ümmesenden***, mnd., sw. V.: nhd. umhersenden

ümmesendewīn, ummesendewīn, mnd.?, M.: nhd. Wein zum Umhersenden

ümmesētelinc*, ummesetelink, mnd.?, M.: nhd. Umsatz

ümmesētene, ummesetene, mnd.?, M.?: nhd. Umsatz

ümmesetten, ummesetten, mnd.?, sw. V.: nhd. umsetzen, versetzen, übersetzen, vertauschen

ümmesettinge, ummesettinge, mnd.?, F.: nhd. Umtausch

ümmesichtich, ummesichtich, mnd.?, Adj.: nhd. umsichtig

ümmeslach, ummeslach, mnd.?, M.: nhd. Umschlag, Wendung, Tausch, Wechsel, Umsatz, Geldgeschäft, Handel, Markt, Messe, Umschlag (eines Buches bzw. Warenballens)

ümmeslān, ummeslān, mnd.?, sw. V.: nhd. umschlagen, umkippen, Wandel erleiden, Veränderung erleiden, sich ändern, umhauen

ümmesnīden, ummesniden, mnd.?, sw. V.: nhd. „umschneiden“, im Kreis beschneiden

ümmesprēken, ummespreken, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden durch Sprechen umstimmen

ümmesprēkinge, ummesprekinge, mnd.?, F.: nhd. Umstimmung, Zureden

ümmestān, ummestān, mnd.?, st. V.: nhd. herumstehen

ümmestanden***, mnd.?, sw. V.: nhd. herumstehen

ümmestandich, ummestandich, mnd.?, Adj.: nhd. umständlich, eingehend, weitläufig

ümmestandichhēt*, ümmestandichēt*, ummestandicheit, mnd.?, F.: nhd. Umständlichkeit, Umstand, Weitläufigkeit, Beschaffenheit

ümmestandinge, ummestandinge, mnd.?, F.: nhd. Herumstehen

ümmestant, ummestant, mnd.?, M.: nhd. Umstand, herumstehende Menschen

ümmestēken, ummesteken, mnd.?, sw. V.: nhd. umstechen, stechend umschütten

ümmestendære*, ümmestender*, mnd.?, M.: nhd. Herumstehender

ümmestendich, ummestendich, mnd.?, Adj.: nhd. umständlich, eingehend, weitläufig

ümmestendichhēt*, ümmestendichēt*, ummestendicheit, mnd.?, F.: nhd. Umständlichkeit, Umstand, Weitläufigkeit, Beschaffenheit

ümmestickelse, ummestickelse, mnd.?, F.: nhd. Umstickerei

ümmestörten, ummestorten, mnd.?, sw. V.: nhd. „umstürzen“, umfallen, umwerfen

ümmestrāte, ummestrate, mnd.?, F.: nhd. Nebenstraße, Seitenweg

ümmestrīden, ummestriden, mnd.?, sw. V.: nhd. rings umher bekämpfen

ümmestülpen*, ummestolpen, mnd.?, sw. V.: nhd. umstülpen, umkehren

ümmesüs*, ummesus, mnd.?, Adv.: nhd. umsonst, vergebens, unentgeltlich

ümmeswengen, ummeswengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umschwenken“, sich drehen, sich schwenken

ümmeswingen, ummeswingen, mnd.?, sw. V.: nhd. umschwingen, umgeben (V.), umschlingen, umschweben

ümmetellen, ummetellen, mnd.?, sw. V.: nhd. der Reihe nach zählen, rechnen?

ümmetēn, ummetēn, mnd.?, sw. V.: nhd. „umziehen“, um etwas herum gehen, um etwas herum fahren, herumziehen, herumkriegen, auf seine Seite bringen, umwerfen, zurückkehren, Umschweife machen

ümmetoch, ummetoch, mnd.?, M.: nhd. Umzug, Umgang, Umschweif, Winkelzug

ümmetȫge, ummetoge, mnd.?, M.: nhd. Umschweif, Winkelzug

ümmetrēden, ummetreden, mnd.?, sw. V.: nhd. umtreten, tretend umstürzen

ümmetrent (1), ummetrent, umtrent, ummetrint, ummetrant, mnd.?, Adv.: nhd. ringsherum, herum, ungefähr

ümmetrent (2), ummetrent, umtrent, ummetrint, ummetrant, mnd.?, Präp.: nhd. ringsherum, herum, ungefähr

ümmetriselen, ummetriselen, mnd.?, sw. V.: nhd. überschlagend fallen, drehend fallen, umtaumeln

ümmetucht, ummetucht, mnd.?, F.: nhd. Umzug, Umgang Umschweif, Winkelzug

ümmetǖnen, ummetunen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzäunen

ümmevallen, ummevallen, mnd.?, sw. V.: nhd. um jemanden herumfallen, umzingeln, umfallen, umstürzen

ümmevān, ummevān, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umarmen, einfassen, umhüllen

ümmevanc*, ummevank, mnd.?, M.: nhd. Umfang, Umarmung, Kreis

ümmevangen, ummevangen, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umarmen, einfassen, umhüllen

ümmevāren, ummevaren, mnd.?, sw. V.: nhd. umfahren, herumfahren

ümmevāten, ummevaten, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen

ümmevōre, ummevore, mnd.?, F.: nhd. „Umfahrt“, Abweichung von der Heerstraße, Ausfuhr von Getreide mit Umgehung eines Stapelplatzes

ümmevȫren, ummevoren, mnd.?, sw. V.: nhd. vom rechten Wege abführen, verleiten, täuschen

ümmewanc*, ummewank, mnd.?, M.: nhd. Umhergehen, Einherschreiten

ümmewenden, ummewenden, mnd.?, sw. V.: nhd. abändern, abwenden

ümmewendet*, ümmewent, ummewent, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeändert

ümmewerpen, ummewerpen, mnd.?, sw. V.: nhd. herumwerfen, nach einer anderen Seite werfen, umwerfen, vom Pferde werfen, wenden

ümmewēsen, ummewesen, mnd.?, st. V.: nhd. umgeben (V.)

ümmewindelen, ummewindelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umwickeln

ümmewindelīk, ummewindelik, mnd.?, Adj.: nhd. umwickelt

ümmewringen, ummewringen, mnd.?, st. V.: nhd. herumdrehen

un... (1), mnd.?, Präf.: nhd. un...

un... (2), mnd.?, Präp.: Vw.: s. in (2)

un... (3), mnd.?, Präf.: Vw.: s. ent...

unacht, mnd.?, F.: nhd. Verachtung, Vernachlässigung, Niedrigkeit

unachten, mnd.?, sw. V.: nhd. verachten, geringschätzen

unachtlīk, unachtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unschätzbar, verächtlich, niedrig

unachtsam***, mnd.?, Adj.: nhd. unachtsam

unachtsamhēt, unachtsamheit, mnd.?, F.: nhd. „Unachtsamkeit“, Missachtung, Vernachlässigung

unachtsamlīk***, mnd., Adj.: nhd. unachtsam, gleichgültig

unachtsamlīke, mnd.?, Adv.: nhd. unachtsam, gleichgültig

unadel, mnd.?, Adj.: nhd. „unadelig“, nicht von Adel seiend

unafbrȫklīk, unafbroklik, mnd.?, Adj.: nhd. ohne Abbruch seiend, ohne Nachteil seiend

unaflātlīk, unaflātlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvertilgbar

unanegesēn*, unangesēn, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unangesehen“, ohne Rücksicht seiend

unanegesprāket*, unangespraket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unangesprochen“, unbelästigt von Rechtsansprüchen seiend

unanenāme*, unanname, mnd.?, Adj.: nhd. nicht angenehm, unbeliebt

unārdich, unardich, mnd.?, Adj.: nhd. unartig, bösartig, ungesittet

unārdichhēt*, unārdichheit*, unardicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unartigkeit“, Bösartigkeit, Rohheit

unārdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. von schlechter Beschaffenheit seiend

unārdichlīken, unardichliken, mnd.?, Adv.: nhd. von schlechter Beschaffenheit

unārt, unart, mnd.?, F.: nhd. Unart, böse Sitte

unārtlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungesittet, roh

unārtlīken, unartliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungesittet, roh

unbārhaftich*, unbarachtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht Frucht tragend, unfruchtbar

unbarmelīk***, unbarmlīk***, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig

unbarmelīken*, unbarmliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbarmherzig

unbarmhertich, unbarmehertich, mnd.?, Adj.: nhd. unbarmherzig, grimmig, streng

unbarmhertlīk***, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig

unbarmhertlīken, unbarmhertliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbarmherzig

unbāte, unbate, mnd.?, M.: nhd. Nachteil, Schade, Schaden (M.)

unbātelīk, unbatelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht helfend, nutzlos, schädlich

unbeāndet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgesprochen, unbesprochen?

unbeangestet*, unbeanxtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gefährdung seiend, ohne Besorgnis seiend

unbebūwet, unbebuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbebaut, ohne Gebäude seiend

unbedacht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbedacht“, unverdächtig

unbedechtich, mnd.?, Adj.: nhd. unbedachtsam, unbedacht, unüberlegt

unbedechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. unbedacht

unbedechtlīke, unbedechtlike, mnd.?, Adv.: nhd. unbedachtsam, unbedacht, unüberlegt

unbedēdinget*, unbedeidinget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten

unbedēgen, unbedegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedeihlich, ohne Segen seiend, erfolglos

unbedēlet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, unteilhaftig

unbēdelīk, unbedelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerbittlich

unbederflīk***, mnd., Adj.: nhd. unnütz, untüchtig

unbederflīken, unbederfliken, mnd.?, Adv.: nhd. unnütz, verkehrt

unbederve, unbedarve, unbedorve, unberve, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, schwach, ungeschickt

unbedervich***, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, schwach, ungeschickt

unbedervichhēt*, unbedervichēt*, unbedervicheit, mnd.?, F.: nhd. Untüchtigkeit, Ungeschicklichkeit

unbedīen, unbedien, mnd.?, st. V.: nhd. missglücken, fehlschlagen

unbedinget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbedingt“, nicht mit Rechtsgründen angegriffen, unangefochten

unbedȫret*, unbedoret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbetört“, nicht genarrt, nicht getäuscht

unbedrēchlīk*, unbedrēchlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbestechlich, rechtschaffen, sittsam

unbedrōgen*, unbedrogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbetrogen“?, einfach

unbedrungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. freiwillig, nicht bedrängt

unbedwungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezwungen, nicht gezwungen, freiwillig

unbedwungenes*, unbedwungens, mnd.?, Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig

unbegāvet*, unbegavet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegabt“, unbeschenkt

unbegēven*, unbegeven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegeben“, ohne Verzicht auf handelnd, unverheiratet

unbegȫrdelet*, unbegordelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegürtet, ohne Gürtel seiend

unbegrīpen*, unbegrepen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht getadelt, nicht auf einen bestimmten Tag festgelegt, ungefähr

unbegrīplīk***, mnd., Adj.: nhd. „unbegreiflich“

unbegrīplīke*, unbegreplik, unbegripelik, mnd.?, Adv.: nhd. „unbegreiflich“, über alle Begriffe, überaus, unfassbar, unbegreiflich groß, unzählig

unbehach, mnd.?, N.?: nhd. Unbehagen, Ausfallen, Zwist

unbehālet*, unbehalet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbunden, unverstrickt

unbehelpelīk*, unbehelpelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unbehelflich“, zu nichts helfend, nichts nützend, vergeblich

unbehende, mnd.?, Adj.: nhd. „unbehände“, unbehende, nicht gut handhaben lassend, unförmlich, unpassend, grob, ungeschickt

unbehērdet*, unbehērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbändig, unbehütet

unbeholtlīk*, unbeholtlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht mit einbegriffen, nicht enthaltend

unbehȫrlīk*, unbehōrlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungehörig, ungebührlich

unbehȫrlīken*, unbehōrliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungehörig, ungebührlich

unbehōrsam* (1), unbehōrsam, mnd.?, F.?: nhd. Ungehorsam

unbehōrsam* (2), unbehōrsam, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam

unbehot*, unbehōt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehütet, unvorsichtig

unbehulpen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeholfen“, nicht behilflich

unbehulplīk*, unbehulplik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht behilflich, nichts nützend, vergeblich

unbehulpsam*, unbehulpsem, mnd.?, Adj.: nhd. unbehilflich, ungeschickt

unbehūset*, unbehuset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. kein Haus habend, nicht mit einem Haus besetzt, leerstehend (Platz)

unbekant, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekannt

unbekanthēt*, unbekantheit, mnd.?, F.: nhd. „Unbekanntheit“, Unkenntnis

unbekantlīk*, unbekentlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbekannt

unbekentlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbekantlīk

unbekindet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. kinderlos

unbeklāget*, unbeklaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeklagt“, nicht verklagt, ohne gerichtliche Klage seiend

unbekrōdet*, unbekrodet, unkrot, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt, unbehindert

unbekrȫnet*, unbekronet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten, ohne Widerspruch seiend

unbekümmeren***, mnd., sw. V.: nhd. nicht kümmern um

unbekümmeringe*, unbekummeringe, mnd.?, F.: nhd. Unbekümmertheit, Behinderung, Beschränkung

unbekurret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gescholten, ohne Schelten (N.) und Brummen geschehend

unbelāden*, unbeladen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschwert, nicht beladen (Adj.)

unbelastet, unbelast, unbelestet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelastet, unbelästigt

unbelestet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbelastet

unbelettet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert

unbelēvet*, unbelevet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbelebt“, nichts erlebt habend, unerfahren

unbelȫget*, unbeloget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestempelt

unbelōnsam, mnd.?, Adj.: nhd. ohne Lohn seiend, nicht lohnend, nicht belohnbar

unbelōtet*, unbelotet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu losen seiend, unverlost, nicht ausgelost

unbemöiet*, unbemoyet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbemüht“, unbelästigt, ungeschoren

unbenāget*, unbegnaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenagt

unbenōchte, mnd.?, F.?: nhd. Unbehagen, Missvergnügen, Unannehmlichkeit

unbenȫdiget*, unbenodiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenötigt, ohne Zwang verlaufend

unbequēme, mnd.?, Adj.: nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm

unbequēmelīk***, mnd., Adj.: nhd. unbequem

unbequēmelīke*, unbequemelik, mnd.?, Adv.: nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm

unbequēmelīken*, unbequemeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm

unbequēmich***, mnd., Adj.: nhd. unbequem, unfähig

unbequēmichhēt*, unbequēmichēt*, unbequēmicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unbequemlichkeit“, Unfähigkeit, Unzukömmlichkeit, Belästigung, Widerwärtigkeit

unberāden*, unberaden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberaten“, unbedachtsam, unversorgt, unverheiratet (Frauen)

unberēdet* (1), unberēt*, unbereit, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bereitet, nicht vorhanden

unberēdet* (2), unberedet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberedet“, frei von Klage seiend, nicht gerichtlich verklagt

unberichtet, unbericht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht in Ordnung, ungeordnet, unverständig

unberichtlichēt*, unberichtlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unverbesserlichkeit

unberichtlīk*, unberichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. sich nicht berichtigen lassend, hartnäckig in seinen Irrtümern verharrend

unberōpen*, unberopen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberufen“, unbescholten

unberōvet*, unberovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unberaubt

unberüchtet*, unberuchtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht berüchtigt, unbescholten

unberüchtich*, unberuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht berüchtigt, unbescholten

unberǖwet*, unberuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbereut, ohne Reue seiend

unberve, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbederve

unbesat, unbesettet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesetzt, nicht in Beschlag genommen, ohne Bewohner seiend

unbeschādiget*, unbeschadiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ungeschädigt

unbeschaffen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nichts ausgerichtet habend

unbeschēdelīk*, unbeschēdelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich

unbeschēdelīke*, unbeschēdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2)

unbeschēdelīken*, unbeschēdeliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2)

unbeschēden, unbescheiden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unabgesondert, ohne unterscheidendes Merkmal seiend, nicht zu unterscheiden seiend, übermäßig, maßlos, unverständig, rücksichtslos, ungebührlich, grob

unbeschēdenhēt*, unbeschēdenheit, mnd.?, F.: nhd. Ungebührlichkeit, widerrechtliches Benehmen, rücksichtsloses Benehmen, Unverstand

unbeschēdenlīk***, unbeschēdenlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich

unbeschēdenlīke*, unbeschēdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2)

unbeschēdenlīken*, unbeschēdenliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2)

unbeschēdiget*, unbeschediget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ungeschädigt

unbeschēdinge*, unbeschēdunge, mnd.?, F.: nhd. Unmaß, Unmäßigkeit

unbescheldlīk*?, unbeschellik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft

unbeschellik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbescheldlīk

unbeschempet*, unbeschempt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschimpft“, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung geschehend

unbeschēt, mnd.?, F.?: nhd. Ungebührlichkeit, widerrechtliches Benehmen, rücksichtsloses Benehmen, Unverstand

unbeschicket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht passlich gestaltet, unförmlich

unbeschimpet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschimpft“, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung geschehend

unbeschōren*, unbeschoren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschoren (Haar oder Bart), nicht rasiert

unbeschrīflīk*, unbeschrīflik, mnd.?, Adj.: nhd. „unbeschreiblich“, unbeschreiblich groß

unbeschrōmet*, unbeschromet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. uneingeschüchtert

unbesecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverleumdet

unbeseiet*, unbeseit, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesät

unbesēndes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unbesehen, ohne es zu besehen

unbesēnt***, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unbesehend“

unbeset, unbesettet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht besetzt, nicht in Beschlag genommen, ohne Bewohner seiend

unbesēten*, unbeseten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesessen“, ohne festen Besitz seiend, nicht ansässig

unbeslān*?, unbeslagen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschlagen“?, ungelöscht?

unbeslīpet*, unbeslipet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschliffen

unbeslōtet*, unbeslotet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Schloss seiend

unbesmittet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein

unbesȫket* (1), unbesocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesucht“, nicht untersucht, unaufgefordert, nicht gefragt seiend, unerfahren

unbesȫket* (2), unbesocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adv.: nhd. unerfahren, aus Dummheit

unbesȫkethēt*, unbesochtheit, mnd.?, F.: nhd. Unerfahrenheit

unbesorget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesorgt“, nicht versorgt, sorglos, ohne Gefahr befürchten zu müssen seiend, ohne auf die Gefahr aufmerksam gemacht zu sein (V.) seiend, unerwartet

unbespēret*, unbesperet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert

unbespēringe*, unbesperinge, mnd.?, F.: nhd. Hindernislosigkeit, Freiheit

unbestāpelet*, unbestapelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht auf die gemeinsame Warenniederlage gebracht

unbestēde, mnd.?, Adj.: nhd. unstet, unbeständig, wankelhaft, nicht fest, ungültig

unbestendich, mnd.?, Adj.: nhd. unbeständig

unbestraflīk*, unbestraffelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsträflich, untadelhaft

unbestrīdet*, unbestriddet, unbestridet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestritten, unangefochten

unbesüchtet*, unbesuchtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeseufzt, ohne Widerwillen seiend?, ungezwungen?

unbeswēret*, unbeswaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschwert“, unbelästigt, unbehelligt

unbetālet*, unbetalet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbezahlt, ohne Lohn seiend

unbetālinge, unbetalinge, mnd.?, F.: nhd. Nichtbezahlung

unbetāme*, unbetame, mnd.?, Adj.: nhd. ungeziemend

unbetinset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht mit Zinsen belastet, nicht zinspflichtig

unbētlīk, unbetlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht helfend, nutzlos, schädlich

unbevangen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbefangen“?, unverfänglich, ohne Nachteil oder Schaden (M.) seiend?

unbevāret*, unbevaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gefahr geschehend, gefahrlos

unbevēlich*?, unbevellich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeschickt, unpassend

unbevlecket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, unverletzt, in Ehren und Würden seiend

unbevleckethēt*, unbevlecketheit, mnd.?, F.: nhd. Unbeflecktheit, Ehre

unbevōllichēt*, unbevōllicheit, unbevōlicheit, mnd.?, F.: nhd. Fühllosigkeit, Gefühllosigkeit

unbevȫllīk*, unbevōllik, unbevōlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht fühlend, gefühllos

unbevrēden*, unbevreden, mnd.?, sw. V.: nhd. beunfrieden, den Frieden brechen, Unfrieden stiften

unbevrüchtent*, unbevruchtende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nichts befürchtend, unbesorgt

unbevründet*, unbevrundet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Freunde seiend, ohne Verwandtschaft seiend, von geringer Herkunft seiend

unbevunden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfahren

unbewane, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbewōne

unbewanelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unbewōnelīk

unbewanheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unbewōnhēt

unbewāret*, unbewaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewacht, unbeschützt

unbewēchlīk*, unbewechlik, unbewegelik, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich, unverrückt

unbewēgen*, unbewegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gewogen, feindlich gesinnt

unbewēget*, unbeweget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewegt, unbeweglich, unerschüttert, still, ruhig

unbewendet, unbewent, unbewant, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. übel angewendet, erfolglos, vergeblich, nutzlos

unbewēret*, unbeweret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bewährt

unbewēten*, unbeweten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewusst“?

unbewist, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unbewust

unbewollen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein

unbewōne*, unbewone, unbewane, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt

unbewōnelīk*, unbewonelik, unbewanelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich

unbewōnen*, unbewonen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt

unbewōnet*, unbewonet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt

unbewōnhēt*, unbewonheit, unbewanheit, mnd.?, F.: nhd. Ungewohntheit

unbewōren*, unbeworen, unbeworren, unbewuren, unbewaren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und gebe seiend

unbewōret*, unbeworet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und gebe seiend

unbewrechtet*, unbewrecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht umzäunt, ohne Zaun (wrechte) seiend, unbezäunt

unbewust, unbewist, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewusst, unbekannt, ahnungslos

unbilde*** (1), mnd., Adj.: nhd. unbillig, ungerecht

unbilde (2), mnd.?, N.: nhd. Unbill, Verkehrtheit, Unrecht

unbildelīk*, unbildelik, unbillik, mnd.?, Adj.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht

unbildelīke*, unbilk, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht

unbildelīken*, unbilken, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht

unbildichhēt*, unbildichēt*, unbildicheit*, unbillicheit, mnd.?, F.: nhd. Unbilligkeit, Ungerechtigkeit

unbildichlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehörig, unrecht, unbillig

unbildichlīken*, unbildichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht

unblīde*, unblide, mnd.?, Adj.: nhd. nicht fröhlich, traurig

unbȫchlīk*, unbōchlic, mnd.?, Adj.: nhd. unbeugsam, unveränderlich

unbȫdich***, mnd., Adj.: nhd. nicht erbötig, nicht gehorchend

unbȫdigen*, unbodigen, mnd.?, Adv.: nhd. nicht erbötig, nicht gehorchend

unbȫrlīk*, unborlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich

unbrēkelīk***, mnd., Adj.: nhd. unzerbrechlich, nicht gebrechlich

unbrēkelīke*, unbrekelik, unbrokelik, mnd.?, Adv.: nhd. unverbrüchlich, unzerbrechlich

unbrēkelīken*, unbrekeliken, unbrokeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unverbrüchlich, unzerbrechlich

unbrokelik, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unbrēkelīke

unbrokeliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unbrēkelīken

unbündich*, unbundich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht bündig, ungültig

undān, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetan“, nicht getan, übel ausgeführt, missgestaltet, hässlich, unedel, gemein

undank (1), mnd.?, M.: nhd. Undank, Ungeneigtheit, Unwille

undank (2), mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, rücksichtslos

undankbār*, undankbar, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar

undankbārhēt*, undankbārheit*, undankberheit, mnd.?, F.: nhd. Undankbarkeit

undankenes*, undankens, mnd.?, Adv.: nhd. ungern, widerwillig, unabsichtlich

undankes, mnd.?, Adv.: nhd. ungern, widerwillig, unabsichtlich

undanknāme*, undankname, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar

undanknāmich*, undanknamich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, unangenehm

undanknāmichhēt*, undanknāmichēt*, undanknamicheit, mnd.?, F.: nhd. Undankbarkeit

undanknēme, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar

undanknēmich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, unangenehm

undanksāmich*, undanksamich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar

undāt, mnd.?, F.: nhd. Untat, Freveltat

undechtich, mnd.?, Adj.: nhd. uneingedenk

undechtlīk*, undechtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvordenklich

undēdære*, undēder, mnd.?, M.: nhd. „Untäter“, Untaten Verübender

undēdich, mnd.?, Adj.: nhd. Untaten verübend

undēge*, undege, mnd.?, M.: nhd. Ungedeihen, Nachteil, Verderben

undēgelīk*, undegelik, mnd.?, Adj.: nhd. kein Gedeihen habend, kein Gedeihen bringend, untüchtig

undēlich*, undēlik, undēllik, mnd.?, Adj.: nhd. unteilbar

undēlsam, mnd.?, Adj.: nhd. ungeteilt

undene, unden, mnd.?, Adv.: nhd. unten

undēnst, undēnest, mnd.?, N.: nhd. Undienstwilligkeit, Schade, Schaden (M.), Nachteil

undēpe, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, seichte Stelle

undēpede, undeipte, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, seichte Stelle

under (2), mnd.?, Adv.: nhd. unter, unten, zwischen

undēr, mnd.?, N.: nhd. Untier

underbarme*, underbarm, mnd.?, F.: nhd. Unterhefe

underbehōlden*, underbeholden, mnd.?, st. V.: nhd. im Besitz behalten (V.), zurückbehalten (V.)

underberichten, mnd.?, sw. V.: nhd. unterrichten

underbeschēden***, mnd., st. V.: nhd. bestimmen

underbeschēdinge, mnd.?, F.: nhd. Bestimmung, Bedingung

underbōde*, underbode, mnd.?, M.: nhd. „Unterbote“, Botschaft von einem zum andern Tragender

underbȫgen*, underbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterbiegen, unterwerfen

underbrēkære*, underbreker, mnd.?, M.: nhd. Bezwinger

underbrēken*, underbreken, mnd.?, st. V.: nhd. „unterbrechen“, mit Gewalt wegnehmen, bezwingen, unterwerfen, unterdrücken

underbrēkinge*, underbrekinge, mnd.?, F.: nhd. Unterdrückung, gewaltsame Hinderung, Wegnahme

underbringen, mnd.?, sw. V.: nhd. „unterbringen“, bezwingen, unterjochen

underbūwen*, underbuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. „unterbauen“, Angelegenheit betreiben damit sie zu festem Abschluss kommt

underdak, mnd.?, N.: nhd. „Unterdach“, Dach unter das man zum Schutz tritt

underdānich* (1), underdanich, mnd.?, Adj.: nhd. untertänig, ergeben (Adj.)

underdānich* (2), underdanich, mnd.?, Adv.: nhd. gehorsam

underdānichhēt*, underdānichēt*, underdanicheit, mnd.?, F.: nhd. Untertänigkeit, rechtliche Abhängigkeit, Gesamtheit der Untertanen, Ergebenheit, Gehorsam

underdānichlīk*, underdanichlik, mnd.?, Adj.: nhd. untertänig, ergeben (Adj.), gehorsam

underdānichlīken*, underdanichliken, mnd.?, Adv.: nhd. untertänig, ergeben (Adv.), gehorsam

underdānigen*, underdanigen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich unterwerfen

underdēgedinc*, underdegedink, mnd.?, N.: nhd. Friedensverhandlung

underdēgedingen*, underdegedingen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Verhandlung schlichten, verhandeln

underdēnich (1), mnd.?, Adj.: nhd. untertänig

underdēnich (2), mnd.?, Adv.: nhd. gehorsam

underdēnichhēt*, underdēnichēt*, underdēnicheit, mnd.?, F.: nhd. Untertänigkeit, rechtliche Abhängigkeit, Gesamtheit der Untertanen, Ergebenheit, Gehorsam

underdēnichlīk*, underdēnichlik, mnd.?, Adj.: nhd. untertänig, ergeben (Adj.), gehorsam

underdēnichlīken*, underdēnichliken, mnd.?, Adv.: nhd. untertänig, ergeben (Adv.), gehorsam

underdōn, mnd.?, st. V.: nhd. unterwerfen, sich einer Sache unterwinden, sich anmaßen, übernehmen

underdrücken*, underdrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. unterdrücken, bezwingen, vernichten

underdrückinge*, underdruckinge, mnd.?, F.: nhd. Unterdrückung, Vergewaltigung

underdūken*, underduken, mnd.?, sw. V.: nhd. untertauchen

underdwingen, mnd.?, st. V.: nhd. unter sich zwingen, unterwerfen

undērede*, undērte, mnd.?, N.: nhd. Untier

underen, undern, mnd.?, M.: nhd. Mittag

underenbrōt*, underēnbrōt, mnd.?, N.: nhd. Mittagessen

underērdisch*, undererdisch, mnd.?, Adj.: nhd. unterirdisch

underganc*, undergank, mnd.?, M.: nhd. Untergang, Verderben

undergengære*, undergenger, mnd.?, M.: nhd. Unterhändler, Vermittler

undergēven*, undergeven, mnd.?, st. V.: nhd. sich ergeben (V.), sich gegenseitig etwas geben

undergrāven*, undergraven, mnd.?, st. V.: nhd. untergraben (V.), zum Einsturz bringen

undergrīpen***, mnd.?, st. V.: nhd. untergreifen

undergrīpinge*, undergripinge, mnd.?, F.: nhd. Untergreifung

undergrunt, mnd.?, M.: nhd. Untergrund, Fundament

underhālen*, underhalen, mnd.?, sw. V.: nhd. wegholen, wegnehmen, benehmen

underhandelen***, mnd., sw. V.: nhd. unterhandeln

underhandelinge, mnd.?, F.: nhd. Unterhandlung, Verhandlung

underhebben, mnd.?, sw. V.: nhd. unter sich haben

underhēven***, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. unterheben

underhēvenisse*, underhevenisse, mnd.?, F.: nhd. „Unterhebung“

underhīliken*, underhiliken, mnd.?, sw. V.: nhd. unter einander heiraten, gegenseitig heiraten

underhōlden*, underholden, mnd.?, st. V.: nhd. unter sich halten, nieder halten, in Zwang halten, unterdrücken, festhalten, bei sich behalten, nicht herausgeben, beherbergen, schützen, beschirmen, bewahren, erhalten (V.), unterhalten (V.), Kost bzw. Nahrung geben

underhōldinge*, underholdinge, mnd.?, F.: nhd. Erhaltung, Schutz

underholt, mnd.?, N.: nhd. Unterholz

underhōlt*, underholt, mnd.?, F.: nhd. Erhaltung, Schutz

underhȫren*, underhoren, mnd.?, sw. V.: nhd. verhören, untersuchen

underhȫrich*, underhorich, mnd.?, Adj.: nhd. gehorsam, untertänig

underhȫrichhēt*, underhȫrichēt*, underhoricheit, mnd.?, F.: nhd. Gehorsam

underhūren*, underhuren, mnd.?, sw. V.: nhd. heimlich heuern, ohne Kenntnis des Beteiligten heuern, heimlich mieten

underhūs, mnd.?, N.: nhd. Unterhaus, Keller?

underkentnisse*, underkantnisse, mnd.?, F.: nhd. Erkenntnis

underkōmen*, underkomen, mnd.?, st. V.: nhd. dazwischen kommen, hemmen, hindern, unterbleiben, untergehen, verkommen, außer sich kommen, erschrecken, zusammenfahren

underkōp, mnd.?, M.: nhd. Vorwegkauf, Kauf unter der Hand, Mäkelei, Zwischenhandel

underkȫpære*, underkoper, mnd.?, M.: nhd. Zwischenhändler, Makler

underkȫpen*, underkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. vorwegkaufen

underkrīgen*, underkrigen, mnd.?, sw. V.: nhd. überwältigen

underküssen*, underkussen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich gegenseitig küssen

underlāge*, underlage, mnd.?, F.: nhd. Unterliegen, Niederlage, Unterlage eines Baues, Fundament, Querholz für eine Schusswaffe in der Schießscharte

underlanc*, underlank, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig, untereinander

underlanclīk***, mnd., Adj.: nhd. gegenseitig

underlanclīken*, underlankliken, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig

underlange, mnd.?, Adv.: nhd. untereinander, gegenseitig

underlangen, mnd.?, Adv.: nhd. untereinander, gegenseitig

underlanges, mnd.?, Adv.: nhd. untereinander, gegenseitig

underlāt, mnd.?, M.: nhd. Unterlass, Aufhören, Pause, Verzug. Gelass unter das man zum Schutz tritt, Scheune

underlāten*, underlaten, mnd.?, st. V.: nhd. unterlassen (V.), auflassen, überlassen (V.), übergeben (V.)

underlegen?, mnd.?, Adj.: nhd. verschieden

underlicken, mnd.?, sw. V.: nhd. sich gegenseitig lecken (V.) (1)

underliggen, mnd.?, st. V.: nhd. unterliegen

underlinge, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig

underlist, mnd.?, F.: nhd. Hinterlist

underlōpen*, underlopen, mnd.?, st. V.: nhd. „unterlaufen“, laufend benehmen, versperren

undermachten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich anmaßen

undermāl, mnd.?, N.: nhd. Mittagessen

undermānebrēf*, undermanebrēf, mnd.?, M.: nhd. Erinnerungsschreiben

undermānen*, undermanen, mnd.?, sw. V.: nhd. ermahnen, erinnern

undermāten*, undermaten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich anmaßen, übernehmen, in Gewalt bzw. Besitz nehmen, sich vermessen (V.), unternehmen

undermengen, mnd.?, sw. V.: nhd. mischen, vermengen

undermēster, undermeister*, mnd.?, M.: nhd. Unterlehrer

undermidde, mnd.?, F.: nhd. Mitte

undermiddel, mnd.?, Adj.: nhd. in der Mitte befindlich

undermiddelich, mnd.?, Adj.: nhd. in der Mitte befindlich

underminnen, mnd.?, sw. V.: nhd. gegenseitig lieben

undermouwe*, undermowe, mnd.?, M.: nhd. enger Ärmel unter einem weiteren Ärmel

undernēmen*, undernemen, mnd.?, st. V.: nhd. „unternehmen“, abschneiden, unterbrechen, hemmen, wegnehmen, wegfangen, festsetzen, bestimmen, vernehmen, sich unterwinden, sich besprechen

underpanden***, mnd., sw. V.: nhd. pfänden

underpant, mnd.?, N.: nhd. Unterpfand, Sicherheitspfand

underprȫven*, underproven, mnd.?, sw. V.: nhd. erproben, durch Prüfung erkennen

underrēde*, underrede, mnd.?, F.: nhd. Unterredung, Besprechung

underrēden*, underreden, mnd.?, sw. V.: nhd. bereden, besprechen, unterreden

underrichtære*, underrichter, mnd.?, M.: nhd. „Unterrichter“, Zurechtweiser

underrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. „unterrichten“, zurechtweisen, Vorstellungen machen, Kunde (F.) geben, belehren

underrichtinge, mnd.?, F.: nhd. Unterweisung, Auseinandersetzung, Anweisung

underrīden*, underriden, mnd.?, st. V.: nhd. durch Reiten Botschaften senden, hindern, ausrichten, gegen einander reiten, ein Reitertreffen liefern

underrok, mnd.?, M.: nhd. „Unterrock“, Leibrock

underrücken*, underrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. verrücken, bei Seite schaffen

undersat, mnd.?, M.: nhd. Pfändung?, Pfand?, eine Speise für das Kloster als Zins

undersate*, undersate, mnd.?, M.: nhd. Untersasse, Untertan

undersāteschop*, undersateschup, mnd.?, F.: nhd. Untertanenschaft, Untertänigkeit

underschāre*, underschare, mnd.?, F.: nhd. das untere Ufer?

underschēdære*, underschēdere, mnd.?, M.: nhd. „Unterscheider“, Schiedsrichter

underschēdelīk*, underschēdelik, underschēdlik, mnd.?, Adj.: nhd. verschieden, unterschiedlich

underschēdelīke*, underschēdelike, underschēdlike, mnd.?, Adv.: nhd. „unterschiedlich“, deutlich, genau, bestimmt

underschēdelīken*, underschēdeliken, underschēdliken, mnd.?, Adv.: nhd. „unterschiedlich“, deutlich, genau, bestimmt

underschēden* (1), ūnderschēden, ūnderscheiden, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. unterscheiden, bestimmen, angeben, richtig beurteilen, entscheiden

underschēden (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterschieden (Adj.), verschieden, mancherlei

underschēdenich***, mnd.?, Adj.: nhd. zu unterscheiden fähig

underschēdenichhēt*, underschēdenicheit, mnd.?, F.: nhd. Fähigkeit zu unterscheiden, Verstand

underschēdere, mnd.?, M.: Vw.: s. underschēdære

underschēdinge, mnd.?, F.: nhd. Unterscheidung, Unterschied, Merkmal, Bestimmung, Festsetzung, Bedingung, Urteilskraft

underschēren*, underscheren, mnd.?, sw. V.: nhd. unterteilen?, durchbrochen arbeiten?, hier und da beschneiden?, ausputzen?

underschēt, underscheit, mnd.?, N.: nhd. Scheidung, Unterbrechung, Unterschied, Verschiedenheit, Bestimmung, Bedingung, Vorbehalt, Bescheid, Belehrung, Auskunft, Verständnis, richtige Abwägung einer Sache, gerechtes Urteil

underschēt***, underscheit***, mnd., M.: nhd. Unterschied

underschēten, mnd.?, st. V.: nhd. absondern, trennen, teilen

underschicken, mnd.?, sw. V.: nhd. anstiften, aufhetzen

underschot, mnd.?, N.: nhd. Wand die einen Raum teilt

underschrīven*, underschriven, mnd.?, st. V.: nhd. unterschreiben, unterzeichnen

undersēgelen*, undersegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zu nahe segeln

underseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. ansagen, gesprächsweise mitteilen, untersagen, verbieten

undersēn, mnd.?, st. V.: nhd. gegenseitig ansehen

undersengære*, undersenger, mnd.?, M.: nhd. „Untersänger“

undersetten, mnd.?, sw. V.: nhd. untersetzen, festsetzen, bestimmen, anordnen, anstiften, betreiben

undersettinge, mnd.?, F.: nhd. Untersetzung, Unterstützung, Anstiften, Veranstaltung, Verpfändung, Unterpfand

undersingære*, undersinger, mnd.?, M.: nhd. „Untersinger“

undersingen, mnd.?, st. V.: nhd. untersingen, darunter singen

undersinger, mnd.?, M.: Vw.: s. undersingære

underslach, mnd.?, M., N.: nhd. „Unterschlag“, Grundpfeiler, Stütze, Unterhalt, Nahrung

underslān, mnd.?, st. V.: nhd. unterschlagen (V.), beiseite schaffen

underslūten*, undersluten, mnd.?, st. V.: nhd. verschließen, versperren

undersnīden*, undersniden, mnd.?, st. V.: nhd. abschneiden, Gewand beim Zuschneiden mit andern Stoffen mischen, bunt zusammensetzen

undersȫken*, undersoken, mnd.?, sw. V.: nhd. untersuchen, versuchen

undersȫket*, undersȫcht*, undersocht, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versucht, erfahren (Adj.)

undersprāke*, undersprake, mnd.?, F.: nhd. Besprechung

undersprēken*, underspreken, mnd.?, st. V.: nhd. miteinander besprechen, in Wortwechsel kommen, unterreden, widersprechen

understanden***, mnd.?, st. V.?: nhd. „unterstehen“

understāndinge*, understandinge, mnd.?, F.: nhd. Dazwischentreten, Zwischenposition

understant, mnd.?, M., N.: nhd. Hilfe, Beistand

underste, inderste, mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. unterste, niedrigste

understēdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. bestätigen

understēken* (2), understeken, mnd.?, st. V.: nhd. durchstechen

understēkinge*, understekinge, mnd.?, F.: nhd. Betrügerei

understouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterbringen, darunter aufhäufen, wegstauen

understunden, mnd.?, Adv.: nhd. bei Zeiten, zu Zeiten

understütte*, understutte, mnd.?, F.: nhd. Stütze, Unterlage

understütten*, understutten, mnd.?, sw. V.: nhd. unterstützen, Stützen untersetzen

undertasten, mnd.?, sw. V.: nhd. untersuchen

undertastinge, mnd.?, F.: nhd. Untersuchung

undērte, mnd.?, N.: Vw.: s. undērede

undertēn, mnd.?, st. V.: nhd. beziehen, füttern, entziehen, wegziehen, beseitigen, unterschlagen (V.), verschweigen

undertīden*, undertiden, mnd.?, Adv.: nhd. bei Zeiten, zu Zeiten

undertrēden* (1), undertreden, mnd.?, sw. V.: nhd. niedertreten, unterdrücken

undertrēden* (2), undertreden, mnd.?, st. V.: nhd. herunter treten, herunter kommen, unterschlüpfen, Unterschlupf suchen?

undertroie, mnd.?, F.: nhd. Unterjacke

undertrūwen*, undertruwen, mnd.?, sw. V.: nhd. Treue halten, sich verloben

undertwischen, undertuschen, mnd.?, Adv.: nhd. untereinander, unterdessen, inzwischen

undervān, mnd.?, st. V.: nhd. hemmend dazwischen treten, hindern, vereiteln

undervangen, mnd.?, st. V.: nhd. hemmend dazwischen treten, hindern, vereiteln

undervāren*, undervaren, mnd.?, st. V.: nhd. erfahren (V.)

undervinden, mnd.?, st. V.: nhd. untersuchen, befinden (durch Untersuchung), ausfindig machen, erfahren (V.)

undervindinge, mnd.?, F.: nhd. Erfahrung

undervōt, mnd.?, M.: nhd. Untersatz, Basis

undervrāgen*, undervragen, mnd.?, sw. V.: nhd. erfragen, fragen

underwassen (1), mnd.?, st. V.: nhd. gegenseitig erwachsen (V.), entstehen

underwassen (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterwachsen“

underwēge*, underwege, mnd.?, Adv.: nhd. unterwegs

underwēgen*, underwegen, mnd.?, Adv.: nhd. unterwegs

underweldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalt anmaßen

underwerpen, mnd.?, st. V.: nhd. unterwerfen, unterjochen, ergeben (V.)

underwīf*, mnd.?, N.: nhd. unterirdisches Weib, Elbin?

underwīles*, underwiles, mnd.?, Adv.: nhd. zuweilen

underwindinge, mnd.?, F.: nhd. Übernahme, Besitzergreifung

underwint, underwin, mnd.?, Sb.: nhd. Übernahme (irgendeines Geschäfts)

underwīsen*, underwisen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterweisen, belehren, zurechtweisen, anweisen

underwīsinge*, underwisinge, mnd.?, F.: nhd. Unterweisung, Unterricht

undes***, mnd., Adv.: nhd. hier, während

undichte*, undicht, mnd.?, Adj.: nhd. undicht, nicht kernig, unzuverlässig

undinglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dem Gericht (N.) (1) gemäß

undinglīken*, undingliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht dem Gericht (N.) (1) gemäß

undȫgelīk*, undogelik, undogedelik, mnd.?, Adj.: nhd. untauglich, unnütz, tadelnswert, unredlich

undȫgent*, undȫgende*, undogende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nichts taugend

undȫgentlīk*, undogentlik, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, untauglich, unnütz, unredlich

undȫgesam*, undogesam, mnd.?, Adj.: nhd. untauglich

undȫget*, undoget, mnd.?, F.: nhd. Untugend, Laster

undörchvārlīk*, undorvarlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerforschlich

undrāchlīk*, undrachlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich

undrachtich***, mnd.?, Adj.: nhd. „unträchtig“, unfruchtbar

undrachtichhēt*, undrachticheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit

undrāgelīk*, undragelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich

undrēchlīk*, undrechlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich

undrechtich***, mnd.?, Adj.: nhd. „unträchtig“, unfruchtbar

undrechtichhēt*, undrechticheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit

undrēgelīk*, undregelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich

undrēpelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zutreffend, unpassend, verkehrt

undrēpelīken*, undrepliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht zutreffend, unpassend, verkehrt

undüchtich*, unduchtich, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, nichts taugend, schlecht

undǖdisch*, undudesch, undūtsch, undūsch, mnd.?, Adj.: nhd. undeutsch, unverständlich

undǖflīke, undūflike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne zu stehlen

undüldich*, unduldich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig, unzufrieden, ungehalten

undult, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld, Unfähigkeit etwas ruhig zu ertragen, Unmut, Missmut

undǖpe*, undupe, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, Seichtigkeit

undǖrich*, undurich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dauernd, hinfällig, nicht ertragend, ungeduldig

unē, mnd.?, F., M.: nhd. Unrechtmäßigkeit, Ungesetzmäßigkeit, ungesetzliche Ehe

unechte (2), unecht, mnd.?, N.: nhd. Unrechtmäßigkeit, Ungesetzmäßigkeit, ungesetzliche Ehe

unechteschop, mnd.?, F.: nhd. Unrechtmäßigkeit, Ungesetzmäßigkeit, ungesetzliche Ehe

unēdel*, unedel, uneddel, uneddele, mnd.?, Adj.: nhd. nicht adelig, von niedriger Herkunft seiend, niedrig, gemein

unēdelen***, mnd., sw. V.: nhd. schimpfen, beschmipfen, verunreinigen

unēdelhēt*, unedelheit, uneddelheit, mnd.?, F.: nhd. Unedelheit, niedrige Geburt, Niedrigkeit, Gemeinheit

unēdelīchēt*, uneddelicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unedeligkeit“, niedrige Geburt, Niedrigkeit, Gemeinheit

unēdelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unedel

uneffen, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unēven

unēinigen***, sw. V.

unende, mnd.?, M., N.: nhd. Erfolglosigkeit, Zwecklosigkeit, Verkehrtheit

unendelīk*, unendelik, unentlik, mnd.?, Adj.: nhd. unendlich, zahllos, zu keinem Ende führend, erfolglos, unnütz, säumig, träge, nichtswürdig, frivol

unendich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zum Ende führend, nicht zum Ziele führend, zwecklos, endlos, unendlich

unendigen, mnd.?, Adv.: nhd. nicht zu Ende kommend, säumig

unēndracht*, uneindracht, mnd.?, F.: nhd. „Uneintracht“, Zwist

unēndrachtlīk*, mnd.?, Adj.: nhd. „uneinträchtig“, zwistig

unēndrachtlīken*, unēndrachtliken, mnd.?, Adv.: nhd. „uneinträchtig“, zwistig

unēndrechtich*, uneindrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. „uneinträchtig“, zwistig

unēnes*, unēns, mnd.?, Adv.: nhd. uneins, uneinig

unēnesen*, unēnsen, mnd.?, sw. V.: nhd. veruneinigen, entzweien

unēnigen***, unēinigen***, mnd., sw. V.: nhd. „uneinigen“, streiten

unenkede*, unenket, mnd.?, Adj.: nhd. ungenau

unēntalinge*, uneintalinge, mnd.?, F.: nhd. Zwietracht

unentlosset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentladen, nicht entladen (Adj.)

unentschēden*, unentscheiden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentschieden

unentsegget*, unentseget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unentsagt“, ohne entsagt zu haben seiend, ohne Fehde angesagt zu haben seiend, den Frieden aufgekündigt zu haben seiend

unentvēret*, unentveret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht entfernt, nicht abhanden gekommen, sicher

unentvērnelīk*, unentvernelik, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abhanden gekommen, sicher

unērbār*, unērbar, mnd.?, Adj.: nhd. „unehrbar“, unehrenhaft, gemein, schamlos

unērbārich***, mnd.?, Adj.: nhd. unanständig, schamlos

unērbārichhēt*, unērbaricheit, mnd.?, F.: nhd. Unanständigkeit, Schamlosigkeit

unērbārlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unehrenhaft, gemein, schamlos

unērbārlīke*, unērberlike, mnd.?, Adv.: nhd. unehrenhaft, gemein, schamlos

unerbūwet*, unerbuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erbaut, nicht fest

unēre, mnd.?, F.: nhd. Unehre, Schimpf, Schande, Kränkung, Schmach

unēren, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht ehren, in Schande bringen, beschimpfen, entehren, schänden

unēringe, mnd.?, F.: nhd. Missachtung

unerkentnisse*, unerkentenisse, mnd.?, F., N.: nhd. Unkenntnis

unērlīk*, unērlik, mnd.?, Adj.: nhd. unehrlich, nicht die volle bürgerliche Ehre genießend, unehrenhaft, unanständig, ungebührlich, Unehre bringend, schimpflich

unērlīken*, unērliken, mnd.?, Adv.: nhd. unehrlich, nicht die volle bürgerliche Ehre genießend, unehrenhaft, unanständig, ungebührlich, Unehre bringend, schimpflich

unērsam, mnd.?, Adj.: nhd. unehrbar, schimpflich, schändlich

unersȫket*, unersȫcht*, unersocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht versucht

unēsch*, unesch, mnd.?, Adj.: nhd. unbrauchbar, schlecht, unecht, gierig, unersättlich, garstig?

unēven*, unevene, mnd.?, Adv.: nhd. uneben, rau, rauh, ungleich, ungleichmäßig, ungerade, unpassend, unbequem, missfällig

unēven*, uneven, uneffen, mnd.?, Adj.: nhd. uneben, rau, rauh, ungleich, ungleichmäßig, ungerade, unpassend, unbequem, missfällig

unēvenhēt*, unevenheit, mnd.?, F.: nhd. Unangemessenheit, Mangelhaftigkeit, Missfälligkeit

ungān, mnd., st. V.: Vw.: s. entgān

ungār*, ungar, mnd.?, Adj.: nhd. nicht gar, mangelhaft gekocht, schlecht bereitet

unge***, mnd., Suff.: Vw.: s. anebind-, behaft-, behecht-, beheft-, beles-, bepot-, beschetew-, bewēt-, bok-, dōven-, driw-, dron-, embor-, entbor-, entricht-, entweld-, en-, erlegg-, geil-, geleist-, geltspild-, ger-, gesinn-, gor-, hor-, inwie-, inwīs-, lösch-, pleng-, quēl-, rechtvērdig-, rechtvērd-, sicht-, swēr-, swerv-, ūtwārd-, wārd-, wedderinvall-, wēid-, wōn-, wȫd-, wrecht-

ungeachtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeachtet, unbeachtet, nicht geachtet, missachtet

ungeachtethēt*, ungeachtetheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeachtetheit, Verachtung

ungebēden*, ungebeden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebeten“, nicht gebeten, aus freien Stücken machend

ungebēre, ungebēr, mnd.?, N., F.: nhd. übles Gebaren

ungebērede*, ungebērde, mnd.?, N., F.: nhd. übles Gebaren

ungebēteret*, ungebetert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebessert, unverbessert

ungebichtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebeichtet, nicht gebeichtet

ungeblēket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebleicht

ungeblötet*, ungeblotet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht entblößt, unverwüstet

ungebōket*, ungeboket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht durch Klopfen weich gemacht

ungebōren*, ungeboren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeboren, niedrig geboren

ungebörlīk*, ungeborlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich

ungebrant, ungebrennet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebrannt, nicht gebrannt

ungebrēkelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungebrechlich, unverbrüchlich

ungebrokelīk, mnd.?, Adj.: nhd. ungebrechlich, unverbrüchlich

ungebrōken*, ungebroken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebrochen, fest

ungebrǖdet*, ungebrudet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeneckt

ungebrūk, mnd.?, M.: nhd. nicht übliches Verfahren, Missbrauch, Unrecht

ungebūwet*, ungebuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bebaut, nicht beackert

ungedāget*, ungedaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverhandelt

ungedān, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. hässlich

ungedānede*, ungedānte, mnd.?, F.: nhd. Ungestalt

ungedechtich, mnd.?, Adj.: nhd. uneingedenk, vergessend, nicht gedenkend

ungedēlet*, ungedeilet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, ungetrennt, ganz

ungedēlget*, ungedelliget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetilgt, nicht getilgt, unversehrt

ungēdelīk*, ungedelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht passend

ungedichtet*, ungedicht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erdichtet, ungeheuchelt

ungedīe*, ungedie, mnd.?, N.: nhd. Nichtgedeihen, Nachteil, Schade, Schaden (M.)

ungedōchsam?, mnd.?, Adj.: nhd. zu leiden nicht fähig, ungeduldig

ungedrungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedrungen, nicht gedrängt, freiwillig

ungedrunken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetrunken, nicht trinkend, nicht getrunken habend

ungedult, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld

ungedǖrich*, ungedurich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dauernd, hinfällig, nicht ertragend, ungeduldig

ungedwāgen*, ungedwagen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen

ungedwungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezwungen, nicht gezwungen, freiwillig

ungeendiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht beendigt, ohne Entscheidung seiend

ungeēschet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeheischt, unaufgefordert

ungegēten*, ungegeten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht essend, nicht gegessen habend

ungegördet*, ungegort, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.?: nhd. ungegurtet?

ungegrāven*, ungegraven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegraben, unbegraben, unbeerdigt

ungegulden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbezahlt, nicht bezahlt habend

ungehangen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehangen“, ungehängt

ungehāvenet*, ungehavent, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zubereitet, nicht verarbeitet (Leder)

ungehēte***, mnd., N.: nhd. Ungeheiß, Nichtbefehl

ungehēten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeheißen, nicht befohlen

ungehīet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeneckt

ungehinderet*, ungehindert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, unbehindert

ungehōlden*** (1), mnd.?, st. V.: nhd. ungehalten sein (V.), nicht im Zaum gehalten sein (V.), zügellos sein (V.), unverpflichtet sein (V.), unverantwortlich sein (V.)

ungehōlden (2), mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehalten“, nicht im Zaum gehalten, zügellos, unverpflichtet, unverantwortlich

ungeholet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehöhlt“, nicht durchlöchert

ungehȫpelichēt*, ungehopelicheit, mnd.?, F.: nhd. Plötzlichkeit, Unverhofftheit

ungehȫpelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unverhofft, plötzlich

ungehȫret*, ungehōrt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehört“, nicht gehört, unerhört, bisher unbekannt

ungehōrsam (1), mnd.?, M.: nhd. Ungehorsam

ungehōrsam (2), mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam

ungehōrsāmich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam

ungehōrsāmichhēt*, ungehōrsāmicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungehorsam

ungehōvet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht höfisch, unfein

ungehǖre (1), ungehǖr, ungehūr, mnd.?, N.: nhd. „Ungeheuer“, böser Geist, Unholder, Wildheit, Ausschweifung

ungehǖre (2), ungehūre, mnd.?, Adj.: nhd. „ungeheuer“, unfreundlich, unlieblich, unhold, unbändig, ungestüm, wild, von übermäßiger Größe und Gestalt seiend

ungehǖset*, ungehuset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehaust, ohne Behausung seiend

ungejāget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungejagt, unbelästigt

ungekȫrnet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekörnt“, nur mit Gras gefüttert, nicht mit Hafer gefüttert?

ungekrampet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekrampt“, nicht mit einer Krampe versehen (Adj.)

ungekrȫdet*, ungekrodet, ungekrudet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt

ungel, mnd.?, N.?: nhd. Talg, Unschlitt

ungelach*, ungelāge, mnd.?, F.: nhd. „Ungelage“, Ungelegenheit, üble Lage

ungelāt, mnd.?, N.: nhd. Ungestalt, hässliches Betragen, unangemessenes Betragen

ungelāten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungelassen“ (Adj.), unbescheiden, ungebührlich

ungelātenhēt*, ungelātenheit, mnd.?, F.: nhd. „Ungelassenheit“, Unbescheidenheit

ungeldære*, ungelder, mnd.?, M.: nhd. Steuererheber

ungelden***, mnd., st. V.: nhd. Ungeld leisten

ungelēgen, ungelegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelegen, unpassend, unbequem

ungelēgenhēt*, ungelēgenheit, mnd.?, F.: nhd. „Ungelegenheit“, üble Lage

ungelēidet, ungeleidet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeleitet“, ohne Geleit seiend

ungelēmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungelähmt“, nicht gelähmt

ungelendet* ungelent, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvollendet

ungelenke, mnd.?, Adj.: nhd. „ungelenk“

ungelēret, ungelērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelehrt, ununterrichtet

ungelettet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, ohne Zögerung belassen (Adj.), unverweilt

ungelgrōpe, mnd.?, M.: nhd. Talgfass

ungelīdsāmich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig

ungelīdsāmichhēt*, ungelīdsāmicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld

ungelīk (1), mnd.?, Adj.: nhd. ungleich, zwistig, streitend, ungerecht, unrechtfertigt

ungelīk (2), mnd.?, N.: nhd. Ungleicheit, Unrecht

ungelīke (1), mnd.?, Adv.: nhd. unverhältnismäßig, ganz bedeutend

ungelīke (2), mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit, Unrecht

ungelīken***, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln, ungleich machen

ungelīkhēt*, ungelīkheit, mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit, Ungleichmäßigkeit

ungelīmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeleimt“, nicht geleimt

ungelimp, ungelimpe, mnd.?, M., N.: nhd. unangemessenes Betragen, Unzuträglichkeit, Schimpf, Schande

ungelimpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. unangemessen benehmen, schlecht machen

ungelimplīk, ungelimpelīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unglimpflich“, unangemessen, unziemlich, schmachvoll

ungelimplīken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, unziemlich, schmachvoll

ungelinge, mnd.?, N.: nhd. „Ungelingen“, Misslingen, Misshelligkeit?

ungelȫflīchēt*, ungelovelicheit, mnd.?, F.: nhd. Untreue, Treuelosigkeit

ungelȫflīk*, ungelōflik, ungelȫvelīk, ungelovelik, mnd.?, Adj.: nhd. unglaublich, untreu, treulos

ungelōfsam*, ungelōvesam, mnd.?, Adj.: nhd. „unglaubsam“, unglaubwürdig

ungelōfsamhēt*, ungelōfsamheit, ungelōvesamheit*, mnd.?, F.: nhd. Unglaubwürdigkeit

ungelōve (1), mnd.?, M.: nhd. Unglaube, Aberglaube, Heidentum, Ketzerei, Untreue, Verrat, Betrug, Misstrauen, Misskredit

ungelōve (2), ungelöve*, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig

ungelȫvelīk*, ungelovelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ungelȫflīk

ungelȫvelīkhēt*, ungelovelicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ungelȫflīkhēt

ungelōvesam, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ungelōfsam

ungelōvesamheit, mnd.?, F.: Vw.: s. ungelōfsamhēt

ungelȫvichhēt*, ungelovicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungläubigkeit, Abergläubigkeit

ungelȫvisch*, ungelovisch, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig

ungelȫvischhēt*, ungelovescheit, mnd.?, F.: nhd. Ungläubigkeit

ungelt, mnd.?, N.: nhd. „Ungeld“, Zahlung für die es keinen Rechtsgrund gibt und die man noch über die Verpflichtung (oder den Wert der Ware) hinaus zahlt, Abgabe (besonders Akzise bzw. Unkosten bzw. Nebenkosten)

ungelücke*, ungelucke, mnd.?, N.: nhd. Unglück

ungelücken*, ungelucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „unglücken“, Unglück haben

ungelückich*, ungeluckich, mnd.?, Adj.: nhd. unglücklich

ungemak (1), mnd.?, N.: nhd. „Ungemach“, Unannehmlichkeit, Leid

ungemak (2), mnd.?, Adj.: nhd. „ungemach“, unbequem, lästig

ungemānet*, ungemānt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemahnt, ungefordert

ungemeldet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemeldet“, nicht gemeldet, verschwiegen (Adj.)

ungemēne*, ungemeine, mnd.?, Adj.: nhd. „ungemein“

ungemenge, mnd.?, N.: nhd. „Ungemenge“, böse Anstiftung, Aufreibung?

ungemēte, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, unpassend

ungemēten, mnd.?, Adv.?: nhd. unangemessen, unpassend

ungemȫde*, ungemode, mnd.?, N.: nhd. „Ungemüt“, Unwille, Missstimmung

ungemȫiet*, ungemȫget*, ungemoget, ungemoyet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungequält, unbelästigt

ungenāde, ungenade, mnd.?, F.: nhd. „Ungnade“, Unruhe, Mühsal, Plage, feindliches Benehmen, Ungunst

ungenāde*, ungnāde*, ungnade, mnd.?, F.: nhd. Ungnade, Ungunst, Unruhe, Mühsal, Plage, feindliches bzw. widerrechtliches Benehmen

ungenāden***, mnd., sw. V.: nhd. ungnädig sein (V.)

ungenādich*, ungnadich, mnd.?, Adj.: nhd. ungnädig, grausam, hart, mühselig

ungenāme, ungename, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm, widerwärtig, verächtlich

ungenant, ungenennet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenannt“, seinen Namen auszusprechen nicht würdig seiend, aus dem Pöbel stammend, hergelaufener Fremdling seiend

ungenclīk*, ungenklik, mnd.?, Adj.: nhd. ungangbar

ungenēdich*, ungnēdich, mnd.?, Adj.: nhd. ungnädig, grausam, hart, mühselig

ungenēdichlīk*, ungnēdichlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungnädig, grausam, hart, mühselig

ungenēget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeneigt“, abgeneigt, abhold

ungeneiet*, ungenaiet*, ungenait, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenäht

ungenēme, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm, widerwärtig, verächtlich

ungenēselīk, mnd.?, Adj.: nhd. unheilbar

ungenȫchlīk*, ungenōchlik, mnd.?, Adj.: nhd. „ungenüglich“, Missfallen erregend, unangenehm

ungenöchte*, ungenōchte, ungenūchte, mnd.?, F.: nhd. „Ungenügen“, Unbehagen, Missvergnügen, Unannehmlichkeit

ungenȫdet*, ungenodet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenötigt, freiwillig, uneingeladen

ungenȫge, ungenōge, mnd.?, F.: nhd. „Ungenügen“, Unbehagen, Missvergnügen, Unannehmlichkeit

ungent, mnd.?, F.: nhd. Salbe, Schminke

ungenütte*, ungenutte, mnd.?, Adj.: nhd. unnütz, untauglich

ungeōrdinēret*, ungeordinērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeordnet, ungeregelt

ungeȫvet*, ungeovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeübt, unbebaut

ungepartet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, unverteilt

ungepīniget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungepeinigt“, ungestraft

ungeplāget, ungeplaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeplagt“, nicht geplagt, unbelästigt

ungeplanket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeplankt“, ohne Planken seiend

ungeplȫget*, ungeploget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungepflügt

ungeprȫvet*, ungeprovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeprüft“, nicht versucht, unerprobt

ungepundet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungepfundet“, ungewogen, nicht nach Gewicht behandelt

ungequesset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungequetscht“, unverletzt

ungequiket*, ungequicket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungequickt“

ungerāde (1), mnd.?, N.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit

ungerāde (2), mnd.?, Adj.: nhd. unglücklich

ungerāden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht rätlich, unpassend

ungerak, mnd.?, N.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit

ungerāket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehörig, ungebührlich

ungerāt, mnd.?, M.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit

ungerechtigen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln

ungerechtigen (2), mnd., Adv.: nhd. ungerecht

ungerēde, mnd.?, N.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit

ungeret*, ungert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegerbt

ungerichtet*?, ungericht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ein Verbrechen begehend, missetäterisch

ungerīflīk*, ungrīflik, mnd.?, Adj.: nhd. unpassend, unangenehm

ungerinket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungerinkt“, nicht mit Rinken (Schnallen) zugemacht, nicht zugeschnallt

ungerüchte*, ungeruchte, mnd.?, N.: nhd. „Ungerücht“

ungerustich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig

ungeschādet, ungeschadet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschadet“, unbeschädigt, ohne Schaden seiend

ungeschaffet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschafft“, unverrichteter Sache seiend

ungeschanfēret*, ungeschamfērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt

ungeschāpen, ungeschapen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschaffen“, nicht erschaffen (Adj.), missgestaltet, hässlich

ungeschattet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschätzt“?, kein Lösegeld auferlegt (Adj.)

ungeschēpet, ungeschepet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschifft“, nicht verladen (Adj.), nicht verschifft

ungeschicht, mnd.?, N.: nhd. Unfall, Zufall, Untat

ungeschicke*, ungeschik, mnd.?, N.: nhd. „Ungeschick“, Zufall

ungeschickelīk*, ungeschiklik, mnd.?, Adj.: nhd. ungeordnet, unpassend, ungesittet

ungeschicket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschickt“?, ohne Schick seiend, ungeordnet, unmanierlich, unschicklich, ungerüstet

ungeschȫiet*, ungeschoiet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschuht“, ohne Schuhe seiend

ungeschȫret*, ungeschoret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschoren“?, unverletzt, unbelästigt

ungeschulden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungescholten

ungesechet*, ungesecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gesagt

ungesēdich*, ungesedich, mnd.?, Adj.: nhd. ungesittet

ungesēgenet*, ungesegenet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesegnet“, eilig (ohne den Morgensegen gesprochen zu haben), ohne Segen und Heil seiend

ungesēriget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt

ungesīret*, ungesiret, ungesciret, ungetziret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeziert“, ungeschmückt, unausgebildet?

ungeslīpet*, ungeslipet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschliffen, roh

ungesmittet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschmutzt, ohne Flecken seiend

ungesolten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesalzen, nicht gesalzen

ungespāret*, ungesparet, ungespart, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht geschont, reichlich, ohne zu säumen seiend

ungesprōken*, ungesproken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht sprechend, stumm

ungestādich*, ungestadich, mnd.?, Adj.: nhd. unbeständig

ungestalt (1), mnd.?, F.: nhd. übles Aussehen, üble Lage

ungestalt (2), ungestelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. übel beschaffen (Adj.), verunstaltet, unfähig, krank, ungestalt, hässlich

ungestorm*, ungestorme, mnd.?, N.: nhd. Sturm, Ungestüm

ungestormich***, mnd., Adj.: nhd. stürmisch, ungestüm

ungestormichhēt*, ungestormichēt*, ungestormicheit, mnd.?, F.: nhd. Sturm, Ungestüm

ungestorven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestorben“, nicht gestorben, den Lüsten der Welt noch nicht abgestorben

ungestorvenhēt*, ungestorvenheit, mnd.?, F.: nhd. Unabgestorbenheit gegenüber den Lüsten der Welt

ungestōten*, ungestoten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gestoßen, nicht beleidigt, nicht anstoßend

ungestōtet*, ungestot, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gestoßen, nicht beleidigt, nicht anstoßend

ungestraffet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestraft“, nicht getadelt, tadellos

ungestǖme*, ungestume, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm, lärmend, heftig

ungestǖr* (1), ungestūr, ungestūre, mnd.?, N.: nhd. Ungestüm, lärmende Handlungsweise, unziemliche Handlungsweise

ungestǖr* (2), ungestūr, ungestūre, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm, stürmisch, zügellos, wild

ungestǖrlīk*, ungestūrlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm, stürmisch, zügellos, wild

ungesǖmet*, ungesumet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesäumt“, ohne Verzug handelnd

ungesunderet*, ungesundert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesondert“, ungetrennt

ungesunt, mnd.?, Adj.: nhd. ungesund

ungetēkenet*, ungetēkent, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezeichnet“, nicht gezeichnet, ohne Beizeichen seiend (Münzen)

ungetellet*, ungetelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezählt“, nicht gezählt, unzählbar

ungetemet, ungetemmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezähmt“, nicht gezähmt, wild

ungetemperet*, ungetempert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermischt, unmäßig, maßlos

ungeterminēret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne endgültige Feststellung seiend

ungetimberet*, ungetimmeret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezimmert“?, nicht gemacht, nicht geschaffen

ungetōgen*, ungetogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezogen, zuchtlos, unartig

ungetōgenlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungezogen, zuchtlos, unartig

ungetōgenlīke*, ungetogenlike, mnd.?, Adv.: nhd. ungezogen, zuchtlos, unartig

ungetȫgeret*, ungetogert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzögert

ungetoset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezauset

ungetȫvet*, ungetovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht aufgehalten, frei

ungetrǖwich*, ungetruwich, mnd.?, Adj.: nhd. ungetreu, treulos, verräterisch

ungetwīdet*, ungetwidet, mnd.?, Adj.: nhd. nicht erhört, nicht gewährt

ungetwīvelet*, ungetwivelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbezweifelt, ohne Zweifel seiend

ungeuppet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemahnt, ungeahndet, unberührt

ungeǖteret*, ungeutert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeäußert“, nicht entäußert, nicht abgetreten

ungeval, mnd.?, N.: nhd. Unfall, Unglück, Widerwärtigkeit

ungevallen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. missfallen

ungevallen (2), mnd.?, N.: nhd. Missfallen

ungevallich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglücklich, schwach, nicht gefallend, hässlich, widerwärtig

ungevallichhēt*, ungevallichēt*, ungevallicheit, mnd.?, F.: nhd. Elend

ungevāret*, ungevārt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungefährdet, frei von Gefahr seiend, frei von den nachteiligen Folgen der Versäumung der Prozessregeln seiend

ungevarwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefärbt“, nicht gefärbt

ungevastich, mnd.?, Adj.: nhd. „ungefestigt“, nicht fest, unsicher

ungēve, mnd.?, Adj.: nhd. nicht gegeben werden sollend und dürfend, nicht annehmbar, nichts wert, falsch (Geld), ungesund (Speise)

ungevēliget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geschützt, ohne Sicherstellung seiend

ungevelle, ungevele, mnd.?, N.: nhd. Unfall, Unglück, Widerwärtigkeit

ungevellen***, mnd., sw. V.: nhd. missfallen

ungevellich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglücklich, schwach, nicht gefallend, hässlich, widerwärtig

ungevērde*, ungeverde, mnd.?, N.: nhd. unpassierbare Stelle, unwegsame Gegend, üble Art (F.) (1) des Seins oder Benehmens

ungevērdet, ungevēret?, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefährdet“, ohne Gefahr seiend

ungevērlīk*, ungevērlik, mnd.?, Adj.: nhd. „ungefährlich“, ohne Gefährdung seiend, aufrichtig, ehrlich

ungevērlīke*, ungevērlik, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr, ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig, von ungefähr, etwa

ungevērlīken*, ungevērliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr, ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig, von ungefähr, etwa

ungeverwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefärbt“, nicht gefärbt

ungevinselīk*, ungevinslik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht verstellt, echt, ungeheuchelt

ungevlȫmet*, ungevlomet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abgeschuppt (Fisch)

ungevōch (1), mnd.?, F.?, N., M.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen

ungevōch (2), mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig

ungevōchhēt*, ungevōcheit, mnd.?, F.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen

ungevōchlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig

ungevōchlīke*, ungevōchlik, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig

ungevōchlīken*, ungevōchliken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig

ungevōchte, mnd.?, F.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen

ungevȫge* (1), ungevoge, mnd.?, F.?, N., M.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen

ungevȫge* (2), ungevoge, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig

ungevōre*, ungevore, mnd.?, F.: nhd. üble Lebensweise

ungevȫren***, ungevōren, mnd., V.: nhd. aussschweifend leben

ungevȫret*, ungevōret*, ungevoret, mnd.?, Adj.: nhd. ausschweifend

ungewandelet*, ungewandelt, mnd.?, Adj.: nhd. unverändert, unverheiratet

ungewāpenet*, ungewāpent, mnd.?, Adj.: nhd. „ungewappnet“, nicht bewaffnet, wehrlos

ungewaret (1), mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewarnt?

ungewāret*** (2), mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht nutzungsberechtigt seiend

ungewāret* (3), ungewart, mnd.?, M.: nhd. keinen Nutzungsanteil in der gemeinen Mark (F.) Habender, keine „Ware“ in der Gemeindemark Habender

ungewārschouwet*, ungewarschouwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewarnt

ungewaschen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen, ungereinigt, unrein

ungewēder*, ungeweder, ungewedere, mnd.?, N.: nhd. Unwetter

ungewēgen*, ungewegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewogen, ungünstig

ungeweldich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht in seiner Gewalt habend

ungewēlet*, ungeweilet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewelkt“, nicht gewelkt, nicht getrocknet, nicht zerstäubt, nicht zerstreut?

ungewēret* (1), ungeweret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewährt“, nicht gewährt, nicht zugestanden, versagt

ungewēret* (2), ungewert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gewere seiend

ungewerket*, ungewerkt*, ungewercht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverarbeitet

ungewīet*, ungewiet, ungewiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeweiht“, nicht geweiht

ungewis, mnd.?, Adj.: nhd. ungewiss, zweifelhaft, unzuverlässig, unberechenbar

ungewōne*, ungewone, ungewon, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt

ungewōnede*, ungewōnte*, ungewonte, mnd.?, F.: nhd. Ungewohntheit

ungewōnen*, ungewonen, mnd.?, sw. V.: nhd. ungewöhnlich werden

ungewōren*, ungeworen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und gäbe seiend

ungewrāket*, ungewraket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestraft

ungewrecht*, ungeworcht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverarbeitet

ungewrēken*, ungewroken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestraft

ungewrocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewrecht

ungewroken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ungewrēken

ungicht*, ungichte, ungifte, mnd.?, F.: nhd. gesetzwidrige Beschaffenheit

ungichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unverkäuflich, unverkaufbar, nicht hergebbar

ungiftich, mnd.?, Adj.: nhd. unverkaufbar, nicht hergebbar

ungnade, mnd.?, F.: Vw.: s. ungenāde

ungōde*, ungude, mnd.?, F.: nhd. Ungüte, Hass, Streit

ungōt* (1), ungūt, mnd.?, Adj.: nhd. „ungut“, böse, schlecht

ungōt* (2), ungūt, mnd.?, st. N.: nhd. „Ungutes“, Böses, Nachteil

ungōtich*, ungutich, mnd.?, Adj.: nhd. hart, grausam

ungōtlichēt*, ungūtlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unfreundlichkeit, Feindschaft

ungōtlīk*, ungūtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unfreundlich, böse

ungōtlīken*, ungûtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unfreundlich, böse

ungrunt, mnd.?, M.: nhd. „Ungrund“, verkehrter oder ungenügender Beweisgrund

ungrüntlīk*, ungruntlik, mnd.?, Adj.: nhd. unergründlich

ungunst, mnd.?, M., F.: nhd. „Ungunst“, Missgunst, Übelwollen, Hass, Ungnade

ungunste, mnd., F.: nhd. „Ungunst“, Missgunst, Übelwollen, Hass, Ungnade

ungünstich*, ungunstich, mnd.?, Adj.: nhd. „ungünstig“, übelwollend, feindselig

ungünstlīk*, ungunstlik, mnd.?, Adj.: nhd. übelwollend, feindselig

unhaliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unhēllīken

unhalinge, mnd.?, F.: Vw.: s. unhēlinge

unhalinges, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unhēlinges

unhant, mnd.?, Adv.: nhd. „in Hand“?

unhebbelīk*, unhebbelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungeschickt, untauglich

unhēl*, unheil, mnd.?, N.: nhd. „Unheil“, Unglück, Schaden (M.)

unhēlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthēlen

unhēlinges*, unhalinges, mnd.?, Adv.: nhd. unverhohlen, ohne es zu verbergen, offen

unhēllīk***, mnd., Adj.: nhd. unverhohlen, offen

unhēllīken*, unhaliken, mnd.?, Adv.: nhd. unverhohlen, offen

unhēmelīk*, unhēmelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unheimlich“, fremd, nicht vertraut

unhēren, mnd.?, sw. V.: nhd. entehren, schänden, beschimpfen Ärgernis geben

unhilligen***, mnd., sw. V.: nhd. entweihen, unheilig machen

unhȫge*, unhoge, unhage, mnd.?, N.: nhd. „Unfreude“, Zank, Streit

unhȫgen*, unhogen, mnd.?, Adj.: nhd. traurig, betrübt, ohne Freude seiend

unhōlden, mnd., st. V.: Vw.: s. enthōlden

unholder, mnd.?, M.: nhd. Unhold, Bösewicht

unholt (1), mnd.?, Adj.: nhd. „unhold“, abgeneigt, ungnädig

unholt (2), mnd.?, N.: nhd. „Unholz“, schlechtes unbrauchbares Holz

unhȫrich*, unhorich, mnd.?, Adj.: nhd. „unhörig“, ungehorsam, nicht gehorchend

unhȫrlīk*, ūnhōrlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerhört, ungemein

unhōrsam (1), mnd.?, M.: nhd. Ungehorsam

unhōrsam (2), mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig

unhōrsamich, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig

unhōrsamichhēt*, unhōrsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungehorsam, Widerspenstigkeit

unhōrsamlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig

unhōrsamlīken*, unhōrsamliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungehorsam, widerspenstig

unhȫvelīken*, unhoveliken, mnd.?, Adv.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig

unhȫvesch*, unhovesch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unhȫvisch

unhȫvescheit*, unhovescheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unhȫvischhēt

unhȫveschen, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unhȫvischen

unhȫvisch*, unhovesch, mnd.?, Adj.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig

unhȫvischen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. unhöfisch sein (V.), sich unfein benehmen

unhȫvischen* (2), unhöveschen, mnd.?, Adv.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig

unhȫvischhēt*, unhövescheit, mnd.?, F.: nhd. Unhöfischkeit, Unfeinheit, Roheit, Grobheit, Unverständigheit

unhȫvischlīk***, mnd., Adj.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig

unhȫvischlīken*, unhovesliken, mnd.?, Adv.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig

unhulde, unholde, mnd.?, F.: nhd. Ungnade, Unruhe, Verdruss

unhülpe*, unhulpe, mnd.?, F.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil

unhǖre*, unhure, mnd.?, Adj.: nhd. „ungeheuer“, unfreundlich, unlieblich, unhold, unbändig, ungestüm, wild, von übermäßiger Größe und Gestalt seiend

unhǖrlīk*, unhūrlik, mnd.?, Adj.: nhd. „ungeheuer“, unfreundlich, unlieblich, unhold, unbändig, ungestüm, wild, von übermäßiger Größe und Gestalt seiend

uninnich, mnd.?, Adj.: nhd. „uninnig“, unfromm

universitēte, mnd.?, sw. F.: nhd. Universität

unjār, mnd.?, N.: nhd. „Unjahr“, böses Jahr, Missjahr

unkarech*, unkarch, mnd.?, Adj.: nhd. „unkarg“, freigebig, freigiebig

unkīvelīk*, unkivelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unbekämpfbar“ ?

unklāghaft***, mnd., Adj.: nhd. nicht klagend, nicht klagbar

unklāghaftich*, unklaghaftich, unklagaftich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht klagend, nicht klagbar

unklār, mnd.?, Adj.: nhd. „unklar“, unrein, trüb, verwirrt, in Unordnung seiend, unehrlich, nicht rechtschaffen

unkost, mnd.?, F.: nhd. „Unkosten“, Kosten (F. Pl.), zusätzliche Kosten (F. Pl.), vermeidbare Kosten (F. Pl.), Aufwand

unköstel*, unkostel, mnd.?, Adj.: nhd. nicht kostbar, billig, gewöhnlich

unkösten***, mnd., sw. V.: nhd. sich in Unkosten setzen

unköstigen***, unkostigen***, mnd., sw. V.: nhd. sich in Unkosten setzen

unköstinge*, unkostinge, mnd.?, F.: nhd. Unkosten, Kosten (F. Pl.), Geldaufwand, unnötiger Aufwand an Geld

unköstlīk*, unkostlik, mnd.?, Adj.: nhd. keine Unkosten verursachend, keinen Aufwand machend, sparsam

unkreftich, unkrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. schwach, kraftlos, ohnmächtig, besinnungslos

unkristen (1), mnd.?, Adj.: nhd. unchristlich, nicht christlich

unkristen (2), mnd.?, M.: nhd. Unchrist, Heide (M.)

unkristlīk*, unkristlik, mnd.?, Adj.: nhd. unchristlich, nicht der christlichen Moral entsprechend

unkrǖde*, unkrude, mnd.?, N.: nhd. Unkraut, schädlicher Mensch, Mensch mit schlimmen Begierden

unkrūt, mnd.?, N.: nhd. Unkraut, schädlicher Mensch, Mensch mit schlimmen Begierden

unkündich*, unkundich, mnd.?, Adj.: nhd. „unkundig“, ungeschickt, einfältig

unkündichhēt*, unkündichēt*, unkündicheit*, unkundicheit, mnd.?, F.: nhd. Untüchtigkeit, Ungeschicktheit

unkunst, mnd.?, F.: nhd. Mangel an Kunst, Ungeschicklichkeit

unkünstich*, unkunstich, mnd.?, F.: nhd. ungeschickt

unkunt, mnd.?, Adj.: nhd. „unkund“, unbekannt

unkǖsch*, unkūsch, mnd.?, Adj.: nhd. unkeusch, die sinnlichen Triebe nicht beherrschen könnend

unkǖschære*, unkūscher, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. „Unkeuscher“, unkeusch Lebender

unkǖschen, mnd.?, sw. V.: nhd. unkeusch sein (V.), unkeusch leben

unkǖschhēt*, unkǖschēt*, unkǖscheit*, unkūscheit, unkūsheit, mnd.?, F.: nhd. Unkeuschheit, unkeusche Lebensweise

unkǖschlīk*, unkūschlik, mnd.?, Adj.: nhd. unkeusch, die sinnlichen Triebe nicht beherrschen könnend

unkǖschlīke*, unkūschlik, mnd.?, Adv.: nhd. unkeusch

unkǖschlīken*, unkūschliken, mnd.?, Adv.: nhd. unkeusch

unlandinge, unlanninge, mnd.?, F.?: nhd. schlechtes Land, unbebautes Land

unlange, mnd.?, Adv.: nhd. nicht lange, vor kurzem

unlanges, mnd.?, Adv.: nhd. nicht lange, vor kurzem

unlant, mnd.?, N.: nhd. schlechtes Land, unbebautes Land

unlast, mnd.?, M., F.: nhd. Last die man noch zusätzlich zu tragen hat

unlāt, mnd.?, N.?: nhd. schlechtes Benehmen, unhöfliches Benehmen, grobes Benehmen, Unfug

unlēde, unledde, mnd.?, F.: nhd. Mangel an freier Zeit, Beschäftigung, Mühe

unlēden***, mnd., sw. V.: nhd. beschäftigen, ablenken

unlēdich*, unledich, unleddich, mnd.?, Adj.: nhd. unfrei, nicht frei, beschäftigt, geschäftig, in Anspruch genommen, mühsam, sorgenvoll

unlēdichhēt*, unlēdichēt*, unlēdicheit*, unledicheit, unleddicheit, mnd.?, F.: nhd. Beschäftigung die keine freie Zeit übrig lässt, Arbeit

unlēdigen***, mnd., sw. V.: nhd. beschäftigen, ablenken

unlēf, mnd.?, N.: nhd. „Unlieb“?, Unannehmlichkeit, Verdruss

unlēret, unlērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelehrt

unlēselīk*, unleselik, unleslik, mnd.?, Adj.: nhd. unleserlich

unlēve, mnd.?, F.: nhd. Lieblosigkeit, Hass

unlīdelīk*, unlidelik, unlītlik, mnd.?, Adj.: nhd. „unleidlich“, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, ungeduldig

unlīdelīken*, unlideliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht leiden könnend, frei von Leiden, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, unleidlich, ungeduldig

unlīderlīk*, unliderlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unleidlich, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, ungeduldig

unlīdesām***, mnd., Adj.: nhd. „unleidsam“, ungeduldig

unlīdesāmhēt*, unlīdesāmheit*, unlidesamheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld

unlīdich*, unlidich, mnd.?, Adj.: nhd. „unleidig“, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich

unlīk (1), mnd.?, Adj.: nhd. ungleich, zwistig, streitend, ungerecht

unlīk (2), mnd.?, N.: nhd. Ungleicheit, Unrecht

unlīke, mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit, Unrecht

unlimpe*, unlimp, mnd.?, M., N.: nhd. unangemessenes Betragen, Unzuträglichkeit, Schimpf, Schande

unlimpen***, mnd., sw. V.: nhd. unangemessen benehmen, schlecht machen

unlimplīk*, unlimplik, unlimpelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unglimpflich“, unangemessen, unziemlich, schmachvoll

unlimplīken*, unlimpliken, unlimpeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, unziemlich, schmachvoll

unlȫchenbār*, unlōchenbār, unlōchbar, mnd.?, Adj.: nhd. unleugbar

unlȫflīk*, unlōflik, mnd.?, Adj.: nhd. unglaublich, unglaubwürdig, untreu, treulos

unlōve* (1), unlove, mnd.?, M.: nhd. Unglaube, Aberglaube, Ketzerei, Heidentum, Untreue, Verrat, Betrug, Misstrauen

unlōve* (2), un love, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig

unlȫvelīchēt*, unlovelicheit, mnd.?, F.: nhd. Untreue, Treuelosigkeit

unlȫvelīk*, unlovelik, mnd.?, Adj.: nhd. unglaublich, unglaubwürdig, untreu, treulos

unlȫvesam*, unlōvesam, mnd.?, Adj.: nhd. „unglaubsam“, unglaubwürdig

unlȫvich*, unlovich, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig, abergläubisch, unchristlich, heidnisch, ketzerisch

unlȫvichhēt*, unlȫvichēt*, unlȫvicheit*, unlovicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungläubigkeit, Abergläubigkeit

unlȫvisch*, unlovisch, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig

unlȫvischhēt*, unlȫvischēt*, unlȫvischeit*, unlovescheit, mnd.?, F.: nhd. Ungläubigkeit

unlücke*, unlucke, mnd.?, N.: nhd. Unglück

unlücken*, unlucken, mnd.?, sw. V.: nhd. Unglück haben, missglücken, zum Unheil ausschlagen

unlückesālich***, mnd., Adj.: nhd. unglückselig, unglücklich

unlückesālichhēt*, unlückesālichēt*, unlückesālicheit*, unlukselicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unglückseligkeit“, Unglück

unlückich*, unluckich, mnd.?, Adj.: nhd. unglücklich

unlǖdelīk*, unludelik, mnd.?, Adj.: nhd. unlautlich, unerhört, sich nicht hören lassen dürfend

unlust (2), unlūst?, mnd.?, F., M.: nhd. Nichthören, Unaufmerksamkeit, Lärm, jede Friedensstörung

unlüstich*, unlustich, mnd.?, Adj.: nhd. „unlustig“, unangenehm, unerfreulich, müde, träge, missvergnügt

unmacht, mnd.?, F.: nhd. Schwäche, Kraftlosigkeit, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Machtlosigkeit, Ungültigkeit

unmachten***, mnd., sw. V.: nhd. schwach machen, ungültig machen, machtlos sein (V.)

unmak, mnd.?, N.?: nhd. Ungemach

unmaksam, mnd.?, Adj.: nhd. Ungemach bereitend, voll Ungemach seiend

unmaksāmich***, mnd., Adj.: nhd. Ungemach bereitend, voll Ungemach seiend

unmaksāmichhēt*, unmaksāmichēt*, unmaksāmicheit*, unmaksamicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungemach

unman, mnd.?, M.: nhd. Unmensch, schlechter Mensch

unmanērlichēt*, unmanērlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unmanierlichkeit, Ungesittetheit

unmanērlīk***, mnd., Adj.: nhd. unmanierlich, bösartig, ungesittet

unmannich, unmennich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zahlreich, nicht viel, wenig

unmāte* (1), unmate, mnd.?, F.: nhd. Unmaß, Maßlosigkeit, außerordentliche Größe oder Menge

unmāte* (2), unmate, mnd.?, Adj.: nhd. unmäßig, maßlos

unmāte* (3), unmate, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Maß, über die Maßen

unmātelichēt*, unmātelicheit*, unmātlicheit, mnd.?, F.: nhd. Maßlosigkeit, Übermäßigkeit

unmātelīk*, unmatelik, unmātlik, mnd.?, Adj.: nhd. unmäßig, maßlos, unmäßig groß, unmäßig viel

unmātelīken*, unmātliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Maß, über die Maßen

unmāten*, unmaten, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Maß, über die Maßen

unmātesam*, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, unmäßig, maßlos

unmātich*, unmatich, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, übermäßig, unmäßig, unbescheiden

unmechten, mnd.?, sw. V.: nhd. ohnmächtig werden

unmechtich, mnd.?, Adj.: nhd. ohnmächtig, kraftlos, außer Stande seiend

unmechtichhēt*, unmechtichēt*, unmechticheit, mnd.?, F.: nhd. Ohnmacht, Kraftlosigkeit

unmechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. kraftlos machen, unmächtig machen

unmēre (1), mnd.?, F.: nhd. Lüge, lügenhafte Erzählung

unmēre (2), unmare, mnd.?, Adj.: nhd. unlieb, unwert, verhasst, verächtlich

unmērelīk***, mnd., Adj.: nhd. unlieb, unwert, verhasst, verächtlich

unmērelīke*, unmērlike, mnd.?, Adv.: nhd. unlieb, unwert, verhasst, verächtlich

unmerken***, mnd., sw. V.: nhd. nicht merken, nicht erkennen, nicht bemerken

unmerksāmich***, mnd., Adj.: nhd. unmerklich

unmerksāmichhēt*, unmerksāmichēt*, unmerksāmicheit, unmerksamicheit, mnd.?, F.: nhd. Unmerklichkeit

unmētelīk, unmetlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unmäßig, maßlos, unmäßig groß, unmäßig viel

unmētenhēt*, unmetenheit, mnd.?, F.: nhd. Unmäßigkeit

unmētent*, unmetende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungemessen

unmētesam, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, unmäßig, maßlos

unmētich, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, übermäßig, unmäßig, unbescheiden

unmilde, mnd.?, Adj.: nhd. hartherzig, grausam, karg, nicht freigebig, nicht freigiebig

unmildich***, mnd., Adj.: nhd. hartherzig, grausam, nicht mild

unmildichhēt*, unmildichēt*, unmildicheit, mnd.?, F.: nhd. Hartherzigkeit, Bosheit

unminlichēt*, unminnelikhēt*, unminlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unfreundlichkeit, Unverträglichkeit

unminlīk***, unminnelīk*, mnd., Adj.: nhd. unfreundlich, nicht liebevoll, nicht liebenswert

unminne, mnd.?, F.: nhd. Feindschaft, Hass, Bosheit, Zwiespalt

unminschen***, mnd., sw. V.: nhd. unmenschlich sein (V.), unmenschlich machen

unminschlīk*, unminschlik, unminslik, unmenschlik, unmenslik, mnd.?, Adj.: nhd. unmenschlich, unnatürlich, überaus roh, grausam

unmȫde*, unmote, mnd.?, F.: nhd. Unmuße, Mangel an Zeit, Beschäftigung, Unruhe

unmōdes*, unmodes, mnd.?, Adv.: nhd. unmutig, unwillig

unmȫdich*, unmodich, mnd.?, Adj.: nhd. unmutig, missgestimmt, aufgebracht

unmȫdichhēt*, unmȫdichēt*, unmȫdicheit*, unmodicheit, mnd.?, F.: nhd. Unmut, Groll, Hass

unmȫgelīk*, unmogelik, mnd.?, Adj.: nhd. unmöglich, unglaublich, unbillig

unmȫgelīken*, unmogeliken, mnd.?, Adv.: nhd. überaus

unmȫgich*, unmogich, mnd.?, Adj.: nhd. unvermögend

unmȫiete*, unmoite, mnd.?, F.: nhd. unnötige Mühe, Unruhe, Belästigung

unmolteren*?, unmoltern, mnd.?, Adj.?: nhd. unwirsch?

unmōt, mnd.?, M.: nhd. Unmut, Missstimmung, Unwille, Zorn, Streit

unmote, mnd.?, F.: Vw.: s. unmȫde

unmunde, mnd.?, Adj.: nhd. unmündig

unmündich*, unmundich, mnd.?, Adj.: nhd. unmündig, unvernünftig, nicht zurechnungsfähig

unnasch, unesche, unexe, mnd.?, Adj.?: nhd. unbrauchbar, schlecht, gierig, unersättlich, garstig?

unnatǖrlīk*, unnatūrlik, mnd.?, Adj.: nhd. unnatürlich, wider die Natur seiend

unnēme, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm, widerwärtig, verächtlich

unnōchhaft***, mnd., Adj.: nhd. ungenügend, untauglich

unnōchhaftich*, unnōchaftich, unnogaftich, mnd.?, Adj.: nhd. ungenügend, untauglich

unnōchsam, unnogesam, mnd.?, Adj.: nhd. „ungenügsam“, sich nicht genügen lassend, gierig

unnōchsamhēt*, unnogesamheit, mnd.?, F.: nhd. „Ungenügsamkeit“, Gier

unnode, mnd.?, Adv.: nhd. ungern

unnȫdich*, unnodich, mnd.?, Adj.: nhd. unnötig, überflüssig

unnōsel*, unnosel, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schadend, unschuldig, einfach, einfältig, niedrig

unnōselhēt*, unnōselheit*, unnoselheit, mnd.?, F.: nhd. Unschädlichkeit, Unschuld

unnȫtlīk*, unnōtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unnötig, überflüssig

unnōttörftich*, unnōttorftich, mnd.?, Adj.: nhd. unnötig, entbehrlich

unnütte*, unnutte, mnd.?, Adj.: nhd. unnütz, untauglich, mit groben oder unnützen Worten scheltend

unnüttelīk***, mnd., Adj.: nhd. unnütz, untauglich

unnüttelīke*, unnuttelike, unnutlike, mnd.?, Adv.: nhd. unnütz, untauglich

unnüttelīken*, unnutteliken, unnutliken, mnd.?, Adv.: nhd. unnütz, untauglich

unnütter*, unnutter, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. „Unnützer“, Nichtsnutz, unnützer Mensch

unnüttich*, unnuttich, mnd.?, Adj.: nhd. unnütz, untauglich, mit groben oder unnützen Worten scheltend

unōrdelichēt*, unōrdelicheit*, unordelicheit, mnd.?, F.: nhd. Unordnung, schlechte Beschaffenheit, ungehörige Beschaffenheit

unōrdelīk*, unordelik, unortlik, unorlik, mnd.?, Adj.: nhd. gegen die gewöhnliche Ordnung seiend, gegen die richtige Ordnung seiend, ungeordnet, außergewöhnlich

unōrdelīken*, unordeliken, mnd.?, Adv.: nhd. gegen die gewöhnliche Ordnung, gegen die richtige Ordnung, ungeordnet, außergewöhnlich

unōrdich*, unordich, mnd.?, Adj.: nhd. unordentlich, gegen die gewöhnliche Ordnung seiend, gegen die richtige Ordnung seiend, ungeordnet, außergewöhnlich

unpartīeisch*, unpartiesch, mnd.?, Adj.: nhd. unparteiisch

unpartīelīk*, unpartielik, mnd.?, Adj.: nhd. „unparteilich“, unparteiisch

unpīnelīk*, unpīnlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungestraft

unplēge*, unplege, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst

unplichten, mnd.?, sw. V.: nhd. Pflicht verletzen, Pflichtverletzung auflegen, Frondienst auferlegen

unplichtich, mnd.?, Adj.: nhd. Pflicht verletzend, ungehörig, unrechtmäßig, gesetzwidrig

unplichtigen*, unplichtegen, mnd.?, sw. V.?: nhd. Frondienst auferlegen

unplichtlīk*, unplichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. Pflicht verletzend, ungehörig, unrechtmäßig, gesetzwidrig

unplichtlīken*, unplichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. Pflicht verletzend, ungehörig, unrechtmäßig, gesetzwidrig

unplichtsēdelīk*, unpplichtsedelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebräuchlich, ungesetzlich, nicht den Sitten entsprechend

unprīs, mnd.?, M.: nhd. Schande, Tadel

unprofīt, mnd.?, N., M.: nhd. Nachteil, Schaden (M.), Schade

unprofītlīk*, unprofītlik, mnd.?, Adj.: nhd. schädlich, nachteilig, unrentabel

unpunctlīk*, unpuntlik, mnd.?, Adj.: nhd. unpünktlich, nicht zur bestimmten Zeit seiend

unpūr, mnd.?, Adj.: nhd. unrein, schmutzig

unpūrhēt*, unpurheit, mnd.?, F.: nhd. Unreinheit, Schmutz

unrāden***, mnd., sw. V.: nhd. keinen Rat halten, unnütz ausgeben, verschwenden

unrādich*, unradich, mnd.?, Adj.: nhd. keinen Rat haltend, verschwenderisch

unrām, mnd.?, M.: nhd. Mangel am Plan, Abweichung vom Ziel, Abweichung von der Absicht, Unfall, unbeabsichtigter Unfall, Zufall

unrāmelinges*?, unramelinges, mnd.?, Adv.: nhd. ohne es zu wollen, unabsichtlich

unraste, mnd.?, F.: nhd. „Unrast“, Unruhe, Ruhelosigkeit

unrastelīk*, unrastelik, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, ruhelos

unrastich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, ruhelos

unrāt (1), mnd.?, M.: nhd. „Unrat“, unglücklicher Zufall, unbeabsichtigter Schade, unbeabsichtigter Schaden (M.), Aufwand zum Überfluss, Verschwendung, Widrigkeit, Unrichtigkeit, Ungebührlichkeit, Nachteil

unrāt (2), mnd.?, M.: nhd. feines lockeres Gebäck

unrātesbrōt***, mnd., N.: nhd. feines lockeres Gebäck

unrāteswīf*, unrātswīf, mnd.?, N.: nhd. Weib das unrātesbrōt feil bietet

unrechtdānich*, unrechtdanich, mnd.?, Adj.: nhd. unrechtmäßig

unrechte, mnd.?, Adj.: nhd. unrecht, unrichtig

unrechtelīk***, mnd., Adj.: nhd. unrecht, unrichtig, ungerecht

unrechtelīken*, unrechteliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrichtig, unrechtlicherweise, unrechtlicher Weise (F.) (2)

unrechten***, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln

unrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. ungerecht, böse, schlecht

unrechtichhēt*, unrechtichēt*, unrechticheit, mnd.?, F.: nhd. „Ungerechtigkeit“, ungerechte Gesinnung, ungerechte Handlung

unrechtigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. ungerecht behandeln, Unrecht antun

unrechtigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. auf unrechtmäßige Weise (F.) (2)

unrechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungerecht

unrechtlīken*, unrechtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrichtig, unrechtlicherweise, unrechtlicher Weise (F.) (2)

unrechtmētich***, mnd., Adj.: nhd. unrechtmäßig

unrechtmētigen, mnd.?, Adv.: nhd. „unrechtmäßig“, auf unrechtmäßige Weise (F.) (2)

unrechtvērdich*, unrechtverdich, mnd.?, Adj.: nhd. unrechtmäßig, ungerecht, unredlich

unrechtvērdichhēt*, unrechtvērdichēt*, unrechtverdicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unrechtmäßigkeit“

unrechtvērdichlīk*, unrechtverdichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unrechtmäßig, ungerecht, unredlich

unrechtvērdichlīken*, unrechtverdichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrechtmäßig, ungerecht, unredlich

unrēde (1), mnd.?, Adj.: nhd. unfertig, ungeschickt, unfähig, unbequem

unrēde* (2), unrede, mnd.?, F.: nhd. Sinnlosigkeit, Unvernunft, Unrecht, Ungebühr

unrēdelichēt*, unredelicheit, mnd.?, F.: nhd. Unvernunft, Unredlichkeit, Unrecht

unrēdelīk*, unredelik, unrēlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unredlich, Vernunft entbehrend, unvernünftig, betrügerisch, ungehörig, ungeziemend

unrēdelīken*, unredeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unredlich, Vernunft entbehrend, unvernünftig, betrügerisch, ungehörig, ungeziemend

unrēdesam*, unredesam, mnd.?, Adj.: nhd. „unredsam“

unrēine*, unreine, mnd.?, Adj.: nhd. unrein, nicht rein, schmutzig, unklar, nicht in Ordnung seiend, aussätzig, unartikuliert, undeutlich, unmoralisch, unkeusch

unrēinechēt*, unreinecheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unrēinichhēt

unrēinegen*, unreinegen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. unrēinigen

unrēinelīk***, mnd., Adj.: nhd. unrein

unrēinelīken*, unreineliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrein

unrēinen*, unreinen, mnd.?, sw. V.: nhd. beschmutzen, besudeln, beflecken

unrēinich***, mnd., Adj.: nhd. „unreinig“, unrein, schmutzig

unrēinichhēt*, unreinecheit, mnd.?, F.: nhd. „Unreinigkeit“, Unreinheit, Schmutz

unrēinigen*, unreinegen, mnd.?, sw. V.: nhd. beschmutzen, besudeln, beflecken

unrēkelīk*, unrekelik, unreklik, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, wider die Ordnung seiend

unrēkelīken***, mnd., Adv.: nhd. unangemessen

unrēken*, unreken, mnd.?, Adj.: nhd. wider die Ordnung seiend

unrēlīk*, unrelik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unrēdelīk

unreplīk*, unreplik, unreplicht, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich

unreste, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Mühe, Beschwerde

unrestich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, ruhelos

unrichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrichten

unrichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unrichtig, verkehrt, unrechtlich, unehrlich, aufrührerisch

unrichtichhēt*, unrichtichēt*, unrichticheit, mnd.?, F.: nhd. „Unrichtigkeit“, Ungehörigkeit, Unordnung

unrichtigen, mnd.?, Adv.: nhd. auf unrechte Weise (F.) (2)

unrīm, mnd.?, N.: nhd. Ungehörigkeit, Unordnung, Verwirrung

unrīmisch*, unrimesch, mnd.?, Adj.: nhd. ungeordnet, verwirrt

unrōplīk*, unrōplik, mnd.?, Adj.: nhd. unwiderruflich

unrouwe, unrowe, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Lärm

unrouwelīk*, unrouwelik, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, beunruhigt

unrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. beunruhigen

unrouwesam, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, beunruhigt

unrouwich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig

unrūm, mnd.?, Adj.: nhd. nicht geräumig, beengt

unrǖmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrǖmen

unruste, unrust, unrost, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Mühe, Beschwerde

unrustich, unrostich, mnd.?, Adj.: nhd. keine Rast und Ruhe habend

unrute?, mnd.?, Adj.: nhd. unnütz, untauglich, mit groben oder unnützen Worten scheltend

unrǖwich*, unruwich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht bereuend, unbußfertig

unsacht, unsāget*, unseht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesagt, ohne angesagt zu haben seiend, ohne Fehde angesagt den Frieden aufgekündigt zu haben seiend

unsachte, unsacht, mnd.?, Adj.: nhd. unsanft, unwohl, unbequem, unangenehm

unsachte, unsacht, mnd.?, Adv.: nhd. unsanft, mit Schmerzen, unwohl, unbequem, unangenehm

unsachtemȫdich*, unsachtmȫdich*, unsachtmodich, mnd.?, Adj.: nhd. „unsanftmütig“

unsādelīk*, unsadelik, mnd.?, Adj.: nhd. unersättlich

unsādich***, mnd., Adj.: nhd. unersättlich

unsādichlīk*, unsadichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unersättlich

unsāge*, unsage, mnd.?, Adj.: nhd. unfeig, unverschämt?

unsāgen***, mnd., sw. V.: nhd. nicht sagen

unsālde, mnd.?, F.: nhd. Unglück, Unheil, Ungemach

unsālich, mnd.?, Adj.: nhd. unselig, verflucht, heillos, frevelhaft, unglücklich, elend, armselig

unsālichhēt*, unsālichēt*, unsalicheit, mnd.?, F.: nhd. Verdammnis, Unheil, Unglück

unsālichlīk***, mnd., Adj.: nhd. unselig, verflucht, heillos

unsālichlīken*, unsalichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unselig, verflucht, heillos

unsāligen*, unsaligen, mnd.?, Adv.: nhd. unselig, unglücklich, elend

unsat***, mnd., Adj.: nhd. nicht satt, unersättlich, ungesättigt, unbefriedigt

unsatsam*?, unsatsem?, mnd.?, Adj.: nhd. unersättlich, unbefriedigt

unschāmel*, unschamel, mnd.?, Adj.: nhd. schamlos

unschāmelhēt*, unschamelheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit

unschāpen*, unschapen, mnd.?, Adj.: nhd. missgestaltet

unschēdelīk*, unschedelik, unschelik, mnd.?, Adj.: nhd. unschädlich, unbeschadet, untadelhaft

unschēdenich***, mnd., Adj.: nhd. ungeschieden, ungetrennt

unschēdenichhēt*, unschēdenichēt*, unschēdenicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeschiedenheit, Ungetrenntheit

unscheldelīk*, unscheldelik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft

unschelīk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unschēdelīk

unschēme*, unscheme, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit, Schande

unschēmede*, unschemede, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit, Schande

unschēmel, unschemel, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schamhaft, nicht schamhaftig, schamlos, unehrerbietig

unschemeler, mnd.?, M.: nhd. Schamloser

unschēmelhēt*, unschemelheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit

unschēmelichēt*, unschemelicheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit

unschēmelīk*, unschemelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schamhaftig, schamlos, unehrerbietig

unschēmelīken*, unschemeliken, mnd.?, Adv.: nhd. schamlos, schamhaftig, unehrerbietig

unschēmelōs*, unschemelōs, mnd.?, Adj.: nhd. schamlos

unschēmerne*, unschemerne, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schämend, schamlos

unschēmich*, unschemich, mnd.?, Adj.: nhd. schamlos

unschēmichhēt*, unschēmichēt*, unschemecheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit

unschengolt, mnd.?, M.: nhd. Golddraht

unschicht, mnd.?, F., N.: nhd. unglücklicher Zufall, Zufall

unschichten, mnd.?, Adv.: nhd. zufällig

unschichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. zufällig

unschichtlīken*, unschichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. zufällig

unschick*, unschik, mnd.?, F., N.: nhd. Zufall

unschicken, mnd.?, Adv.: nhd. zufällig

unschicklīchēt*, unschiklicheit, mnd.?, F.: nhd. Unschicklichkeit, Unordnung, Ungebührlichkeit

unschicklīk*, unschiklik, unschickelk, mnd.?, Adj.: nhd. unschicklich, unpassend, ungebührlich, unerlaubt

unschīr, mnd.?, Adj.: nhd. unklar, unlauter

unschüldelīk***, mnd., Adj.: nhd. unschuldig

unschüldelīken*, unschuldeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig

unschüldich (1), unschuldich, mnd.?, Adj.: nhd. „unschuldig“, frei von Schuld seiend, nicht schuldig

unschüldichhēt*, unschüldichēt*, unschuldicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unschuldigkeit“, Unschuld

unschüldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. unschuldig

unschüldichlīken*, unschuldichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig

unschüldigen*, unschuldigen, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig

unschüldinge*, unschuldinge, mnd.?, F.: nhd. Schuldlosigkeit

unschüldinges*, unschüldiges*, unschuldinges, unschuldiges, mnd.?, Adv.: nhd. auf unschuldige Weise (F.) (2)

unse (2), untze, mnd.?, F.: nhd. Unze (ein Gewicht)

unsēdelīk*, unsedelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unsittlich“, ungesittet

unsēdich*, unsedich, mnd.?, Adj.: nhd. ungesittet

unsēge*, unsege, mnd.?, M.: nhd. Nichtsieg, Niederlage, Verderben

unsēgen*, unsegen?, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht siegen, den Sieg verlieren

unseggelīk*, unseggelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsäglich, unaussprechlich

unsegolt, untzegolt, mnd.?, N.: nhd. Golddraht, gezogenes und gesponnenes Gold

unsēker*, unseker, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, unzuverlässig, ehrlos

unsēkerhēt*, unsekerheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit, Unzuverlässigkeit, gefährdete Lage

unsēkerlichēt*, unsēkerlicheit*, unsekerlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit, Unzuverlässigkeit, gefährdete Lage

unsēkerlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, unzuverlässig, gefährdet

unsel, ensel, unseler, mnd.?, Sb.: nhd. kleine Schnellwaage, Knippwaage, Stangenwaage

unselt?, mnd.?, N.: nhd. Talg, Unschlitt

unsēn*, unsēne, mnd.?, Adj.: nhd. unansehnlich

unsenāvent*, unsenavent, unssenavent?, mnd.?, M.: nhd. Tag vor einem Fest, Tag vor einer Kirchweih?

unsener, mnd.?, Sb.: nhd. kleine Schnellwaage, Knippwaage, Stangenwaage

unsēnlīk*, unsēnlik, unseinlik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar

unsēriget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt, unverletzt

unsichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar

unsichtichlīk*, unsichtichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar

unsichtlīk*, unsichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar

unsichtlīken*, unsichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unsichtbar

unsik, unsek, unsich, usik, usek, mnd.?, Pers.-Pron.: Hw.: s. wī (1)

unsin, mnd.?, M.: nhd. „Unsinn“, Unverstand, Torheit

unsinnich, mnd.?, Adj.: nhd. „unsinnig“, unverständig, rasend, toll, ohne Vernunft seiend, wahnsinnig, geisteskrank

unsinnichhēt*, unsinnichēt*, unsinnicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unsinnigkeit“, Wahnsinn

unsinnigen, mnd.?, sw. V.: nhd. rasen

unsīrich*, unsirich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zierend, entstellend

unslāgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. nicht schlagen

unslāgen* (2), unslagen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschlagen

unslet, mnd.?, N.: nhd. Unschlitt, Talg

unslēte*, unslete, mnd.?, F.: nhd. Unkosten

unslicht, mnd.?, Adj.: nhd. ungerade, feindselig, böse

unsmākelīk*, unsmakelik, mnd.?, Adj.: nhd. unschmackhaft

unsmīdich*, unsmidich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeschmeidig, steif, verhärtet, schmutzig, ungeschickt

unsmīdichhēt*, unsmīdichēt*, unsmidicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeschmeidigkeit, Verhärtung, Schmutz

unsȫkelīk*, unsokelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerforschlich

unsȫte*, unsote, mnd.?, Adj.: nhd. „unsüß“, nicht süß, bitter, unangenehm, unfreundlich, wild

unspārlīk*, unsparlik, mnd.?, Adj.: nhd. verschwenderisch

unspil, mnd.?, N.: nhd. „Unspiel“, verderbliches Spiel oder Treiben

unspōt, mnd.?, M., N.?: nhd. Unglück

unsprēkelīk*, unspreklik, mnd.?, Adj.: nhd. unaussprechlich, unzählig

unsprēkent*, unsprekende, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unsprechend“, schweigend

unstadaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unstathaftich

unstade (1), mnd.?, Adj.: Vw.: s. unstēde (1)

unstade (2), mnd.?, F.: Vw.: s. unstēde (2)

unstaldich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungestaltig, unförmig

unstaldichhēt*, unstaldicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungestalt

unstalt, mnd.?, Adj.: nhd. übel beschaffen (Adj.), verunstaltet, unfähig, krank, ungestalt, hässlich

unstān, mnd., st. V.: Vw.: s. entstān

unstant, mnd.?, N., M.: nhd. Misstand, Übelstand

unstanthaftich*, unstantaftich, mnd.?, Adj.: nhd. unstandhaft, ohne Bestand seiend, ohne Ausdauer seiend

unstanthaftichhēt*, unstantafticheit, mnd.?, F.: nhd. „Unstandhaftigkeit“, Unbeständigkeit, Wankelmut

unstarflicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. unsterflīkhēt

unstarflik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unsterflīk

unstathaftich, unstataftich, unstadaftich, mnd.?, Adj.: nhd. unstatthaft, etwas zu tun nicht in der Lage seiend, unvermögend

unstēde (1), unsteide, unstade, mnd.?, Adj.: nhd. unstet, unbeständig, wankelhaft, nicht fest seiend, ungültig

unstēde (2), mnd.?, F.: nhd. Unstetigkeit, Unbeständigkeit, Veränderlichkeit, Wechsel, Wankelmut, Treulosigkeit, Ausschweifung?, Unkosten, nicht ständige Kosten (F. Pl.)

unstēden***, mnd., sw. V.: nhd. unstetig werden

unstēdich***, mnd.?, Adj.: nhd. unstetig

unstēdichhēt*, unstēdicheit, unsteidicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unstetigkeit“, Mangel an Festigkeit, Wankelmut

unstemmich***, mnd.?, Adj.: nhd. unstimmig

unstemmichhēt*, unstemmicheit, unstimmichheit, mnd.?, F.: nhd. Unstimmigkeit, Lärm, misstönender Lärm, Unruhe

unstendich, mnd.?, Adj.: nhd. unständig, unbeständig, wankelmütig

unsterflīchēt*, unsterflicheit, unstarflicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsterblichkeit

unsterflīk*, unsterflik, unstarflik, mnd.?, Adj.: nhd. unsterblich

unstichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unerbaulich, nicht förderlich

unstichtichhēt*, unstichticheit, mnd.?, F.: nhd. unerbauliches Leben

unsticken, mnd., sw. V.: Vw.: s. entsticken

unstille, mnd.?, Adj.: nhd. „unstill“, unruhig

unstilllīk*, unstillik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu stillen seiend, unersättlich

unstȫrlīk*, unstōrlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht störend, nicht hindernd, unwidersprochen?

unstörmelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm

unstörmelīke*, unstormelik, mnd.?, Adv.: nhd. ungestüm

unstörmich*, unstormich, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm

unstraflīk*, unstraflik, unstraffelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsträflich, untadelhaft

unstreflīk*, unstreflik, mnd.?, Adj.: nhd. unsträflich, untadelhaft

unstǖmich*, unstumich, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm

unstǖmichhēt*, unstumicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungestümheit

unstǖmisch*, unstumisch, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm

unstūr, mnd.?, Adj.: nhd. „unstur“, frei von Zwang seiend, wild, ungebunden, ungestüm

unstǖre*, unstūr, mnd.?, N., F.: nhd. Freisein von Leitung, Ungebundenheit, Wildheit, Ungestümheit, Unfug, wildes Benehmen

unstǖrich, unsturich, mnd.?, Adj.: nhd. frei von Zwang seiend, wild, ungebunden, ungestüm

unstǖrichhēt*, unsturicheit, mnd.?, F.: nhd. Wildheit, ungestümes Benehmen

unstǖrlīk*, unstūrlik, mnd.?, Adj.: nhd. frei von Zwang seiend, wild, ungebunden, ungestüm

unsüchtich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungesund

unsüchtichhēt*, unsuchticheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit

unsǖmich*, unsumich, mnd.?, Adj.: nhd. unsäumig, nicht säumig

unsundich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungesund

unsundichhēt*, unsundicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit

unsǖne*, unsune, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar, glanzlos, trüb, unsauber, unrein

unsǖnelīk*, unsūnelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar

unsunt, mnd.?, Adj.: nhd. ungesund

unsunthēt*, unsuntheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit

unsǖver*, unsuver, mnd.?, Adj.: nhd. unsauber, unrein, sündig

unsǖverhēt*, unsuverheit, mnd.?, F.: nhd. „Unsauberheit“, Unsauberkeit, Sündhaftigkeit

unt (1), mnd.?, Präf.: nhd. „ent“

unt (2), mnd.?, Präf.: Vw.: s. un (1)

untal, mnd.?, M., F.: nhd. Unzahl, große Zahl, unbeschränktes Hiebrecht und Weiderecht an einem Wald

untalhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. unzählig, nicht zu zählend oder zu sagend

untālich*, untallik, untalelik, mnd.?, Adj.: nhd. unzählig, nicht zu zählend oder zu sagend

untam, mnd.?, Adj.: nhd. unzahm, wild, ungezähmt

untarbēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entarbēden

untārden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entārden

untēgen, mnd., Adv., Präp., Konj.: Vw.: s. entgēgen

untēgenhēt*, untegenheit, mnd.?, F.: nhd. Widerwärtigkeit, Missgeschick

unteinehaftich*, unteinhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. frei vom Zehnt seiend

untellīk, untellik, mnd.?, Adj.: nhd. unzählig, nicht zu zählend oder zu sagend

untēmelīk*, untemelik, mnd.?, Adj.: nhd. unziemlich

untēmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezähmt

untēmich*, untemich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeziemend, unschicklich, unanständig

untēn, mnd., st. V.: Vw.: s. enttēn

untēre, mnd.?, Adj.: nhd. unartig, guter Lebensart zuwider seiend, widerwärtig

untēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entēren

untērich, mnd.?, Adj.: nhd. unartig, widerwärtig, unschmackhaft, unappetitlich

untērlīk*, untērlik, mnd.?, Adj.: nhd. unartig, guter Lebensart zuwider seiend, widerwärtig

unterne?, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unrēine?

untfangē̆r, mnd., M.: Vw.: s. entvangære

untfarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvarmen (1)

untfarmhertichēt, mnd., F.: Vw.: s. entvarmhertichhēt

untfarmich, mnd., Adj.: Vw.: s. entvarmich

untfenclīk, mnd., Adj.: Vw.: s. entvenclīk

untgān, mnd., st. V.: Vw.: s. entgān

untgissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entgissen

unthōlden, mnd., st. V.: Vw.: s. enthōlden

unthōlt, mnd., N.: Vw.: s. enthōlt

unthören, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthören

unthǖden, mnd., sw. V.: Vw.: s. enthǖden

unticht, mnd.?, F.: nhd. unbegründete Bezichtigung, falsche Anklage

untīdich*, untidich, mnd.?, Adj.: nhd. unzeitig, unreif, unpassend, ungehörig, ungünstig

untīdigen*, untidigen, mnd.?, Adv.: nhd. unzeitig, unreif, unpassend, ungehörig, ungünstig

untīt, mnd.?, F., M.: nhd. Unzeit, ungünstiger Zeitpunkt, Last, Beschwerde

untītlīk*, untītlik, mnd.?, Adj.: nhd. unzeitig, vorzeitig, ungehörig, den Umständen nicht angemessen

untītlīken*, untītliken, mnd.?, Adv.: nhd. unzeitig, vorzeitig, ungehörig, den Umständen nicht angemessen

untkennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. enkennen

untkenninge, mnd., F.: Vw.: s. enkenninge

untklēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entklēden

untkümmeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entkümmeren

untlachen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlachen

untlādinge, mnd., F.: Vw.: s. entlādinge

untleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entleggen

untlēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlēren

untlīven, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlīven

untlōpen, mnd., st. V.: Vw.: s. entlōpen

untlutteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entlutteren

untobrōken*, untobroken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerbrochen, unzerbrechlich

untōdank*, untodanke, mnd.?, Adj.: nhd. unlieb, ungewollt

untōdranglīk*, untrodranglik, mnd.?, Adj.: nhd. ungedrängt, ungenötigt

untōdrenglīk*, mnd.?, Adj.: nhd. ungedrängt, ungenötigt

untogānt*, untogānde, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. unzugänglich

untȫgellīk*, untogelik, mnd.?, Adj.: nhd. unziemlich

untȫgellīke*, untogelike, mnd.?, Adv.: nhd. unziemlich

untȫgen*, untogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezogen, unziemlich

untōgōt*, untogude, mnd.?, Adv.: nhd. nicht zugute, verderblich, schädlich

untogude, mnd.?, Adv.: Vw.: s. untōgōt

untōmāket*, untomaket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zubereitet, unbestellt

untōmāte*, untomate, mnd.?, Adj.: nhd. unbequem, unangenehm

untōpas*, untopas, untopasse, mnd.?, Adj.: nhd. unpässlich

untōrēke*, untoreke, mnd.?, Adj.: nhd. nicht wohlbehalten, in schlechter Verfassung befindlich

untoslāgen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschüttert, unerschütterlich

untōvārent*** (1), mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungefährlich, ungefährdet

untōvārent* (2), untovaren, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. ohne Gefahr dabei zu laufen, ungefährdet

untōvrēden*, untovreden, untovrede, mnd.?, Adj.: nhd. unzufrieden

untōwillen*, untowillen, mnd.?, Adj.: nhd. nicht nach dem Willen seiend, unangenehm, missfallend

untrachten, mnd.?, sw. V.: nhd. träge werden, säumen?

untrechtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrechtigen

untrēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrēden

untrēnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrēnen

untrennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrennen

untrichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entrichten

untrōst (1), mnd.?, M.: nhd. Mangel an Trost, Not, Schaden (M.)

untrōst (2), mnd.?, Adj.: nhd. ohne Trost seiend, untröstlich

untrȫstlīk*, untrōstlik, mnd.?, Adj.: nhd. untröstlich, nicht tröstend

untrūhēt*, untruheit, untrǖwehēt*?, mnd.?, F.: nhd. „Untreuheit“, Treulosigkeit

untrǖminge, mnd., F.: Vw.: s. entrǖminge

untrūwe*, untruwe, mnd.?, F.: nhd. Untreue, Unehrlichkeit, Betrug, Schelmenstück

untrǖwe*, untruwe, mnd.?, Adj.: nhd. untreu, treulos, unehrlich, unwahr

untrǖwelīken*, untruweliken, mnd.?, Adv.: nhd. untreu, treulos, unehrlich, unwahr

untrūwen, mnd.?, sw. V.: nhd. untreu werden, abfallen vom Gelöbnis oder Glauben

untrūwich***, mnd.?, Adj.: nhd. treulos, untreu

untrūwichhēt*, untruwicheit, mnd.?, F.: nhd. Treulosigkeit

untschēden, mnd., st. V.: Vw.: s. entschēden (1)

untschēten, mnd., st. V.: Vw.: s. entschēten

untschichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschichten

untschülden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entschülden (2)

untschüldich, unschüldich, mnd., Adj.: Vw.: s. entschüldich

untsēgelinge, mnd., F.: Vw.: s. entsēgelinge

untseggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entseggen

untsegginge, mnd., F.: Vw.: s. entsegginge

untsēn, mnd., st. V.: Vw.: s. entsēn

untsicht, mnd., F.: Vw.: s. entsicht

untsinnet, mnd., Adj.: Vw.: s. entsinnet

untsitten, mnd., st. V.: Vw.: s. entsitten

untslāpen, mnd., st. V.: Vw.: s. entslāpen

untspānen, mnd., st. V.: Vw.: s. entspannen (1)

untspōn, mnd., V.: Vw.: s. entspōn

untǖch*, untūch, mnd.?, N.: nhd. Unzeug, nichtswürdiges Zeug, Geschmeiß

untuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. unzüchtig, unanständig

untuchtichlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unzüchtig, unanständig

untuchtichlīken*, untuchtichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unzüchtig, unanständig

untuchtlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unzüchtig, unanständig

untuchtlīken*, untuchtliken, untuchteliken, mnd.?, Adv.: nhd. unzüchtig, unanständig

untuchtsāge*, untuchtsage, mnd., F.: nhd. Nachrede unzüchtigen Verhaltens

unture, mnd.?, Adj.: nhd. nicht teuer, unwert

untvallen, mnd., st. V.: Vw.: s. entvallen

untvān, mnd., st. V.: Vw.: s. entvān

untvāren, mnd., st. V.: Vw.: s. entvāren

untvechten, mnd., st. V.: Vw.: s. entvechten

untvērden, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvērden

untvesten, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvesten

untvȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvȫren

untvormen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entformen

untvrīgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. entvrīen

untwāren, mnd., sw. V.: Vw.: s. entwāren (1)

untwey, mnd., Adv.: Vw.: s. entwei

untwink, mnd.?, M., N.: nhd. Augenblick, Kleinigkeit

untwīvel*, untwivel, mnd.?, M.: nhd. „Unzweifel“

untze, mnd.?, F.: Vw.: s. unse (2)

untzegolt, mnd.?, N.: Vw.: s. unsegolt

unuplȫselīk*, unuploselk, mnd.?, Adj.: nhd. „unauflöslich“, unauflösbar, unentwirrbar

unūtrodelīk*, unūtrodelik, mnd.?, Adj.: nhd. unausrottbar, unvertilgbar

unūtsprēklīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unaussprechlich

unūtsprēklīken*, unūtsprekliken, mnd.?, Adv.: nhd. unaussprechlich, mehr als man sagen kann

unvallich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglücklich, schwach, nicht gefallend, hässlich, widerwärtig

unvān, mnd., st. V.: Vw.: s. entvān

unvārich*, unvarich, mnd.?, Adj.: nhd. ungefährlich, keine Gefahr bereitend

unvaste, mnd.?, Adj.: nhd. „unstet“, unbeständig, unzuverlässig

unvēlich, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, bedroht, gefährdet, ungesichert, ohne sicheres Geleit seiend, ohne Geleitsbrief seiend

unvēlichhēt*, unvēlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit, Sicherheitslosigkeit, Schutzlosigkeit

unvellich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglücklich, schwach, nicht gefallend, hässlich, widerwärtig

unvērden***, mnd.?, sw. V.: nhd. krank machen, gefährden

unvērdich*, unverdich, mnd.?, Adj.: nhd. unfertig, ungerüstet, krank, gebrechlich

unvērdinge*, unverdinge, mnd.?, F.: nhd. Krankheit

unvērlīk*, unvērlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungefährdet, unbeschadet, ungefähr

unvērlīken*, unvērliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungefährdet, unbeschadet, ungefähr, etwa, in der Nähe

unvlāt, mnd.?, M., F.: nhd. „Unflat“, Unreinheit, Schmutz, gemeiner roher Mensch, Gesindel

unvlēdære*?, unvlēder, mnd.?, M.: nhd. unmäßiger schweinischer Mensch

unvlēdærīe*, unvlēderie, mnd.?, F.: nhd. Unmäßigkeit

unvlēde, mnd.?, M., F.: nhd. Unreinheit, Schmutz, gemeiner roher Mensch, Gesindel

unvlēden***?, mnd., sw. V.: nhd. unmäßig sein (V.), unflätig sein (V.), unrein machen

unvlēder, mnd.?, (subst. Adj.?=)M.: nhd. unmäßiger schweinischer Mensch

unvlēdich, mnd.?, Adj.: nhd. unschön, hässlich, widerwärtig, schmutzig

unvlēdichhēt*, unvlēdicheit, mnd.?, F.: nhd. Hässlichheit, Widerwärtigkeit, unsaubere Machenschaft

unvlēdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. hässlich machen, unrein machen

unvlēsekent*, unvlesekende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht vorgetäuscht, echt

unvlīt, mnd.?, M., F.: nhd. Unfleiß, Mangel an Sorgfalt

unvōch (1), mnd.?, F.?, M., N.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen, Unangemessenheit

unvōch (2), mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig

unvōchlīk*, unvōchlik, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig

unvōchlīke*, unvōchlik, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig

unvōchlīken*, unvōchliken, unvogelken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig

unvȫge* (1), unvoge, mnd.?, F.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, Unangemessenheit

unvȫge* (2), unvoge, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig

unvȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. ungehörig handeln

unvolvich?, mnd.?, Adj.: nhd. in Wut seiend?, außer sich seiend?, wütend?

unvöranderet*, unvoranderet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverändert, nicht in andere Hand übergegangen

unvörantwōrdet*, unvorantwōrdet, unvorantwordet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeantwortet, unerwidert

unvörbēdet*, unvorbedet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne ein Gebet für etwas gesprochen zu haben seiend

unvȫrbīgenclīk*, unvorbigenklik, mnd.?, Adj.: nhd. unumgänglich, unvermeidlich

unvörbōden*, unvorboden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvorgeladen

unvörbōdenes*, unvorbodens, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adv.: nhd. unvorgeladenerweise

unvörbōdeschoppet*, unvorbōdeschoppet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenachrichtigt

unvörbōdet*, unvorbōdet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht durch einen Boten angesagt, ungemeldet, nicht vorgefordert, nicht vorgeladen, unaufgefordert

unvörbȫret*, unvorbort, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verbrecherisch, unschuldig

unvörborgen*, unvorborgen, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht verborgen sein (V.), wohl bekannt sein (V.)

unvörbȫrget*, unvorborget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverborgt“, nicht geliehen

unvörbrēkelīk*, unvorbrēkelīk, unvorbreklik, mnd.?, Adj.: nhd. unverbrüchlich

unvörbrōken*, unvorbrōken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbrüchlich

unvördacht*, unvordacht, unvordenket*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdächtig

unvördachtes*, unvordachtes, mnd.?, Adv.: nhd. „unvorgedacht“, ohne Nachdenken

unvördechtich*, unvordechtich, mnd.?, Adj.: nhd. „unverdächtig“, ohne Verdacht seiend, vorher nicht bedacht

unvördēlelīk*, unvordēlelīk, mnd.?, Adj.: nhd. unverteilbar, unteilbar

unvȫrdēlen***, unvȫrdēilen***, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen

unvördēnet*, unvordēnedes*, unvordēndes, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdient, unverdienterweise

unvördenklīk*, unvordenklīk, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu erdenken, überaus groß und heftig

unvörderschet*, unvordreschet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zum Brachfeld gemacht?

unvördouwen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „unverdauen“, nicht verdauen

unvördouwinge*, unvorwouwinge, mnd.?, F.: nhd. „Unverdauung“, Mangel an Verdauung

unvördrachlīk*, unvordrachlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich

unvördrāgent*, unvordrāgende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht zu ertragen seiend, übermäßig groß seiend

unvördrechlīk*, unvordrechlīk, mnd.?, Adj.: nhd. nicht weg zu tragen seiend, unerschöpflich, unerträglich

unvordreschet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvörderschet

unvördrētlīk*, unvordrētlīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unverdrießlich“, unverdrossen, unermüdlich

unvördrōten*, unvordrōten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen, unermüdlich

unvördrunken*, unvordrunken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrunken, nicht seebeschädigt (Laken), nicht nass?

unvördüldich*, unvorduldich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig

unvördüldichhēt*, unvorduldicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld

unvördult*, unvordult, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld

unvördǖvet*, unvorduvet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gestohlen

unvörgenclīk*, unvorgenklik, mnd.?, Adj.: nhd. „unvergänglich“

unvörgēten*, unvorgēten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergessen“, nicht vergessen (Adj.), im Gedächtnis bleibend

unvörgēven*, unvorgēven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergeben“ (Adj.), unverzeihlich, unerlässlich, fest

unvörglāset*, unvorglāset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unglasiert (Ziegel)

unvörglēdet*, unvorglēdet, unvorglēd, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unglasiert (Ziegel)

unvȫrgrēpen*, unvorgrepen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorgegriffen“, nicht angegriffen, fest, sicher

unvörhālelīk*, unvorhalīk, mnd.?, Adj.: nhd. wovon man sich nicht erholen kann

unvörhālet*, unvorhālet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbunden, ohne Ersatz seiend (Schaden [M.])

unvörhinderlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehindert

unvörhinderlīken*, unvorhinderlīken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Hindernis, ungesäumt

unvörhȫdet*, unvorhōt, unvorhodes, unvorhodens, mnd.?, Adj.: nhd. ohne sich zu hüten, unversehens, unvermutet, offne, ohne Scheu seiend

unvörhȫrlīk*, unvorhōrlīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unerhörbar“

unvörkērlīk*, unvorkērlīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unverkehrbar“, nicht zu verdrehen seiend, klar, bestimmt?

unvörklēnet*, unvorkleinet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkleinert, unverachtet

unvörkörtet*, unvorkortet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkürzt, ungeschmälert

unvörkündiget*, unvorkundiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkündet, ohne Klage oder Fehde angekündigt zu haben seiend

unvörlēget*, unvorlēget, unvorlecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch richterliches Erkenntnis nicht die Ehre genommen, unbescholten, nicht beiseite geschoben oder aufgeschoben

unvörleggelīk*, unvorlegelik, unvorleglik, mnd.?, Adj.: nhd. unwiderleglich, unabweisbar

unvörlēslīk*, unvorlēslīk, unlesclik?, mnd.?, Adj.: nhd. „unverlöschlich“, was nicht zu löschen ist, was nicht erlischt (Feuer)?

unvörlōren*, unvorlōren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverloren“, nicht verloren, nicht vergeblich

unvörlȫselīk*, unvorloselik, mnd.?, Adj.: nhd. unlöslich, ewig

unvörlȫvet*, unvorlovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerlaubt“, ohne Erlaubnis seiend

unvörmākelet*, unvormakelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Makel seiend, fleckenlos

unvȫrmeldet*, unvormeldet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht angezeigt, nicht verraten (V.)

unvörmerket*, unvormerket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbemerkt, nicht getadelt, ungeschmäht

unvörmēten*, unvormēten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermessen, nicht vermessen (Adj.), nicht prahlerisch

unvörmētich*, unvormētich, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, gewaltig groß

unvörminket*, unvorminket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstümmelt, unverletzt

unvörmīt*, unvormīt, unvormīdet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermieden (Adj.), nicht versäumend, stetig, jedesmal

unvörmōdet*, unvormōdet, unvormōd, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermutet, unerwartet

unvörmȫdet*, unvormodet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unermüdet, stetig

unvörnēmelīk*, unvornēmelīk, unvornemelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unvernehmlich“, unverständlich, dunkel

unvörnuft*, vornunft, mnd.?, F.: nhd. Unvernunft, Tortur, Gewalt

unvörnüftich*, unvornuftich, mnd.?, Adj.: nhd. unvernünftig, nicht nachdenklich, ohne Nachdenken handelnd

unvörōrsāket*, unvorōrsāket, unvororsaket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverursacht“, unbegründet, unschuldig

unvörrāmendes*, unvorramendes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unvorsätzlich, absichtslos

unvörrāment***, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. unvorsätzlich, absichtslos

unvörrāminge*, unvorrāminge, mnd.?, F.: nhd. Vorsatzlosigkeit, Absichtslosigkeit

unvörrechten*, unvorrechten, mnd.?, sw. V.: nhd. im Recht kränken

unvörrechtinge*, unvorrechtinge, mnd.?, F.: nhd. Rechtskränkung

unvörrēdet*, unvorrēdet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorgeredet“, durch Rede nicht gebunden, durch Vertrag nicht gebunden, unverpflichtet

unvörrückelīk***, unvorrücklīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unveräußert, unverändert

unvörrückelīken*, unvorrücklīken*, unvorruckliken, mnd.?, Adv.: nhd. unveräußert, unverändert

unvörrücket*, unvorrucket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unveräußert, unverändert

unvörsādelīk*, unvorsādelīk, unvorsadelik, mnd.?, Adj.: nhd. unersättlich

unvörsāget*, unvorsāget, unvorsaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzagt

unvörsātet*, unvorsat, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht versetzt, nicht verpfändet, nicht gefasst (Edelsteine und Perlen), nicht in ein Geschmeide eingesetzt

unvörschēden*, unvorschēden, unvorscheiden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geteilt

unvörschēmet*, unvorschēmet, unvorschemet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschämt, ohne Schande seiend, unverschämt, ohne Scham seiend

unvörschȫlet*, unvorsolt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, ohne Schulden seiend

unvörschōnet*, unvorschōnt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschont“, ungeschont, ohne Schonung seiend

unvȫrschrēven*, unvorschreven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorgeschrieben“, ohne schriftliche Anzeige seiend

unvörschricket*, unvorschricket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschrocken

unvörschrocken*, unvorschrocken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschrocken

unvörschuldes*, unvörschuldes, mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet, ohne Schuld seiend

unvörschuldet*, unvorschuldet, unvorschuld, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, ohne Schuld seiend, unvergolten, ohne Dank seiend

unvörschüldich*, unvorschuldich, mnd.?, Adj.: nhd. unverschuldet

unvörschüldichlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unverschuldet

unvörschüldichlīken*, unvorschüldichlīken, mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet

unvörschuldiges*, unvorschuldiges, mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet, ohne Schuld seiend

unvörsēget*, unvorsēget, unvorsecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. keine Einsprache erhebend, unbescholten (Mensch), unversagt, gewährt (Sache), unangefochten (Adj.), unverbrüchlich

unvȫrsēn*, unvorsēne, unvorseine, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorhergesehen“, nicht vorhergesehen (Adj.), plötzlich

unvȫrsēndes*, unvorsēndes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unversehens, plötzlich

unvȫrsēnich*, unvorsēnich, mnd.?, Adj.: nhd. unvorhergesehen, unerwartet

unvȫrsēnichhēt*, unvorsēnicheit, mnd.?, F.: nhd. Nichtvorhersehen, Unerwartetheit

unvȫrsēnlīk*, unvorsēnlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvorhergesehen, unabsichtlich, plötzlich

unvȫrsēnlīke*, unvorsēnlike, mnd.?, Adv.: nhd. unversehens, unabsichtlich, plötzlich, etwa

unvȫrsēnlīken*, unvorsēnliken, mnd.?, Adv.: nhd. unversehens, unabsichtlich, plötzlich, etwa

unvȫrsēnt***, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. unversehens, plötzlich

unvȫrsēnt***, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. unversehens, plötzlich

unvörsēret*, unvorsēret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt

unvörsērich*, unvorsērich, mnd.?, Adj.: nhd. unversehrt

unvörsēriget*, unvorsēriget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt

unvörsēringe*, vorsēringe, mnd.?, F.: nhd. Unversehrtheit

unvörsettet*, unvorsettet, unvorset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht versetzt, nicht verpfändet, nicht gefasst (Edelsteine und Perlen), nicht in ein Geschmeide eingesetzt

unvȫrsichtes*, unvorsichtes, mnd.?, Adv.: nhd. unvorhergesehen, unvermutet

unvȫrsichtich*, unvorsichtich, mnd.?, Adj.: nhd. „unvorsichtig“, nicht vorhergesehen, unerwartet, unüberlegt, nicht vorhersehend, nicht ahnend, unüberlegend, vorschnell

unvȫrsichtichhēt*, unvorsichticheit, mnd.?, F.: nhd. Unvorsichtigkeit, Unüberlegtheit

unvȫrsichtigen*, unvorsichtigen, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unbedacht, ohne Überlegung

unvȫrsichtiges*, unvorsichtiges, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unbedacht, ohne Überlegung

unvȫrsichtlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unerwartet

unvȫrsichtlīken*, unvorsichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unerwartet, plötzlich

unvȫrslach*, unvorslach, mnd.?, M.: nhd. verlorene Mühe

unvörsnellet*, unvorsnellet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht überlistet, unbetrogen

unvörsȫkelīk*, unvorsokelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerforscht, unerforschlich

unvörsȫket*, unvorsocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeprüft, unerfahren

unvorsolt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. unvörschȫlet

unvörsplitteret*, unvorsplittert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesplittert“, ungetrennt, unvereinzelt

unvȫrsprōken*, unvorsproken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten, durch Rede oder Vertrag nicht verpflichtet

unvörstant*, unvorstant, mnd.?, N., M.: nhd. Unverstand

unvörstelīk*, unvorstlik, mnd.?, Adj.: nhd. „unfürstlich“, einem Fürsten nicht geziemend

unvörstendel*, unvorstendel, mnd.?, Adj.: nhd. unverständig

unvörstendich*, unvorstendich, mnd.?, Adj.: nhd. unverständig

unvörstoppet*, unvorstoppet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstopft, offen, unverwehrt, ungehindert

unvörstȫret*, unvorstoret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. in gutem Bestand seiend

unvörstȫrlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „unverstörlich“, unverstört, ungestört

unvörstȫrlīken*, unvorstōrliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungestört, unverbrüchlich

unvörsuffet*, unvorsuft, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzagt

unvörsǖmelīk*, unvorsumelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht saumselig

unvörsǖmet*, unvorsumet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversäumt“, ohne Nachteil seiend, unbenachteiligt, ungesäumt, ohne Verzug seiend

unvörsunnenhēt*, unvorsunnenheit, mnd.?, F.: nhd. Unbesonnenheit, Unverstand

unvörtellīk*, unvortellīk, mnd.?, Adj.: nhd. unzählig

unvörtichtich*, unvortichtich, mnd.?, Adj.: nhd. „unverzichtend“, ohne Verzicht auf ein Recht seiend

unvörtȫgedes*, unvortogedes, mnd.?, Adv.: nhd. unverzüglich

unvörtȫgelīk*, unvortogelik, unvortolik, mnd.?, Adj.: nhd. unverzüglich

unvörtȫgen*, unvortogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht von der Stelle gebracht, ungesäumt, ohne Verzug seiend

unvörtȫgendes*, unvortȫgendes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unverzüglich

unvörtȫgeret*, unvortogert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzögert, nicht hingezogen (Adj.)

unvörtȫget*, unvortoget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzögert, nicht hingezogen (Adj.)

unvörtrāgelīk*, unvortrāgelīk, unvortragelik, unvortraglik, mnd.?, Adj.: nhd. ohne träge zu werden seiend, unermüdlich

unvortrede, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze

unvörundervindelīk*, unvorundervindelīk, mnd.?, Adj.: nhd. unergründlich

unvörvallet*?, unvorvalet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverblichen, ohne Trug seiend, ungefälscht

unvörvāren*, unvorvāren, unvorvaren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfahren“, nicht verfahren (Adj.), unerfahren

unvörvechtlīk*, unvorvechtlīk, mnd.?, Adj.: nhd. nicht kämpfend

unvörvenclīk*, unvorvenklik, mnd.?, Adj.: nhd. „unverfänglich“, nicht zum Schaden (M.) gereichend, nicht zum Nachteil gereichend

unvörvēret*, unvorvēret, unvorvērt, unvorvārt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. uneingeschüchtert, unerschrocken

unvörvlauet*?, unvorvlaut, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zur Ohnmacht geneigt, fest, kräftig

unvȫrvlüchtich*, unvorvluchtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht flüchtig, nicht aus der Heimat weggegangen (Adj.)

unvörvolget*, unvorvolget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfolgt“, gerichtlich nicht belangt

unvörwanderet*, unvorwandert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht (aus seines Meisters Dienst) gewandert

unvörwāndes*, unvorwāndes, unvorwānes, mnd.?, Adv.: nhd. absichtslos, unvorsätzlich, unversehens, unerwartet, unvermutet

unvörwanet*, unvorwanet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermutet

unvörwantlīk*, unvorwantlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unveränderlich

unvȫrwārdes*, unvorwardes, mnd.?, Adv.: nhd. ohne voraufgegangene Verwahrung

unvörwāret*, unvorwaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwahrt, nicht verwahrt

unvörwāringes*, unvorwaringes, mnd.?, Adv.: nhd. ohne sich zu wahren, ohne sich zu hüten, unachtsam, unversehens

unvörwarnedes*?, unvorwarndes, mnd.?, Adv.: nhd. unverwarnt, ohne Verwahrungsbrief

unvörwēgen*, unvorwegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. sich nicht bewegen lassend, sich nicht heben lassend, ungemein schwer, unerschütterlich, unerschrocken

unvörwērdelīk*, unvorwerdelik, mnd.?, Adj.: nhd. unvergänglich, unverweslich

unvörwēret*, unvorwert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwehrt“, unbelästigt, ungehindert

unvörwerndes*, unvorwerndes, unvorwarnendes*, mnd.?, Adv.: nhd. unverwarnt, ohne Verwahrungsbrief

unvörwert*?, unvorwert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. für unwert geachtet?

unvörwēten*, unvorweten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorwurfsfrei

unvörwindlīk*, unvorwintlik, mnd.?, Adj.: nhd. unüberwindlich, unbesiegbar, nicht zu verwinden seiend, unverschmerzlich

unvörwinnlīk*, unvorwinlik, unvorwinnelīk, mnd.?, Adj.: nhd. unüberwindlich, unbesiegbar, nicht zu verwinden seiend, unverschmerzlich

unvörwīset*, unvorwiset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwiesen“

unvörwissen***, mnd., sw. V.: nhd. nicht wissen?, nicht vergewissern

unvörwissenhēt*, unvorwissenheit, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit

unvörwītlīk*, unvorwītlik, unvorwītelik, mnd.?, Adj.: nhd. nichts vorwerfen könnend, untadelig

unvörwitlīken***, mnd., sw. V.: nhd. nicht kund tun, nicht benachrichtigen

unvörwitlīket*, unvorwitliket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenachrichtigt

unvörwōren*, unvorworren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeteiligt, nicht in etwas verwickelt seiend

unvörworpen*, unvorworpen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverworfen, nicht zurückgewiesen

unvörwracht*, unvorwracht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverarbeitet

unvörwundet*, unvorwunt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwundet, unbeschädigt

unvörwunnen*, unvorwunnen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesiegt, gerichtlich nicht verurteilt

unvrēde*, unvrede, mnd.?, M.: nhd. Unfriede

unvrēdelīk*, unvredelik, unvredlik, mnd.?, Adj.: nhd. „unfriedlich“

unvrēdesam*, unvredesam, mnd.?, Adj.: nhd. unfriedsam, unwillig

unvrō*, unvro, mnd.?, Adj.: nhd. unfroh, traurig

unvrȫdich*, unvrodich, mnd.?, Adj.: nhd. unklug, unverständig

unvrōme*, unvrome, mnd.?, M.: nhd. „Unfrommen“, Schade, Schaden (M.), Nachteil

unvrōmelīk*, unvromelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht helfend, nicht förderlich

unvrōt, unvrūt, mnd.?, Adj.: nhd. unklug, nicht bei Verstand seiend

unvruchtbār*, unvruchtbar, mnd.?, Adj.: nhd. unfruchtbar, nichts fruchtend, fruchtlos

unvruchtbārich***, mnd., Adj.: nhd. unfruchtbar, fruchtlos

unvruchtbārichhēt*, unvruchtbārichēt*, unvruchtbāricheit*, unvruchtbaricheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit

unvrünt*, unvrund, mnd.?, M.: nhd. Unfreund, Feind

unvrüntschop*, unvruntschap, mnd.?, F.: nhd. Unfreundschaft, Hass, Zwist, Freundlosigkeit

unvullenkōmen*, unvullenkomen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvollkommen

unvullenkōmenhēt*, unvullenkōmenheit*, unvullenkomenheit, mnd.?, F.: nhd. Unvollkommenheit

unvüllīk*, unvullik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu füllen seiend

unvullwassen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. völlig ausgewachsen?

unwan, mnd.?, Adj.: nhd. mangelhaft, von schlechter Beschaffenheit seiend

unwandellīk***, mnd., Adj.: nhd. unwandelbar

unwandellīken*, unwandelken, mnd.?, Adv.: nhd. unwandelbar

unwandichlīk*, unwandichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unveränderlich

unwānet***, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich

unwānetlīk*, unwantlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich

unwānlīk*, unwānlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungehofft (Wahn), unerwartet

unwānlīk*?, unwanlīk*, unwanlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich

unwār (1), mnd.?, F.?: nhd. Unwahrheit

unwār*** (2), mnd., Adj.: nhd. unwahr

unwārendes*, unwarendes, unwerndes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. ohne Acht (F.) (2) darauf zu geben, unvermutet, unversehens

unwārenes*, unwarens, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Acht (F.) (2) darauf zu geben, unvermutet, unversehens

unwārhaft***, mnd., Adj.: nhd. „unwahrhaft“, unwahr, lügnerisch

unwārhaftelīk***, mnd., Adj.: nhd. unwahr, lügnerisch

unwārhaftelīke*, unwaraftelik, mnd.?, Adv.: nhd. unwahr, lügnerisch

unwārhaftich*, unwāraftich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwahrhaftig“, unwahr, lügnerisch

unwārhēt*, unwārheit, mnd.?, F.: nhd. Unwahrheit, Lüge

unwāringe*, unwaringe, mnd.?, F.: nhd. Achtlosigkeit

unwāringes*, unwaringes, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unversehens

unwārlīk***, mnd., Adj.: nhd. unvorsichtig

unwārlīke*, unwarlike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne sich zu wahren, unvorsichtig

unwārlinges*, unwarlinges, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unversehens

unwat (1), mnd.?, N.: nhd. tiefe Stelle im Wasser

unwat (2), mnd.?, Adj.: nhd. tief, nicht waten könnend

unwech, mnd.?, M.: nhd. „Unweg“?, Stelle an der kein Weg ist, Abweg, schlechter Weg, sittliche Verirrung

unwedderkōmelīk*, unwedderkomelik, unwederkomelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unwiederkömmlich“, nicht zurückgehbar, nicht zurück gehen könnend

unwēder*, unweder, unwedder, mnd.?, N.: nhd. Unwetter

unwēge* (1), mnd.?, Adj.: nhd. nicht gewogen, ungünstig

unwēge* (2), mnd.?, Adv.: nhd. nicht gewogen, ungünstig

unwegelīk*, unwegelik, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich

unwēger, unweiger, mnd.?, Adj. (Komp.): Vw.: s. unwēge (1)

unwēgeren*, unweigeren, mnd.?, Adv. (Komp.): Vw.: s. unwēge (2)

unwēgich*, unwegich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwegig“, nicht zu betreten seiend, nicht zu passieren seiend

unweigerhaft***, mnd., Adj.: nhd. ohne sich zu weigern, sich nicht weigernd

unweigerhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. ohne sich zu weigern, sich nicht weigernd

unwelde, mnd.?, F.: nhd. Streit?, unrechtmäßige Befehdung?

unwērde (1), unwerde, mnd.?, F.: nhd. Unwert, Unwürdigkeit, Ungültigkeit, Unwille, Geringschätzung, Indignation

unwērde* (2), unwerde, mnd.?, Adv.: nhd. „unwert“?, unwillig

unwērdelīk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig, ohne Ehrerbietung seiend

unwērdelīke*, unwerdelike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, ohne Ehrerbietung

unwērdelīken*, unwerdeliken, unwerdelike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung

unwērden*, unwerden, mnd.?, sw. V.: nhd. für unwert erachten, verschmähen, unwert machen, Indignation erregen

unwērdich*, unwerdich, mnd.?, Adj.: nhd. unwürdig, geringschätzend, unwillig

unwērdichhēt*, unwērdichēt*, unwēdricheit*, unwerdicheit, mnd.?, F.: nhd. Unwürdigkeit, Missachtung, Unwille, Entrüstung

unwērdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig, ohne Ehrerbietung seiend

unwērdichlīken*, unwerdichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung

unwērdigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. für unwert erachten, verabscheuen

unwērdigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung

unwērdinge*, unwerdinge, mnd.?, F.: nhd. Verachtung, Abscheu

unwērehaftich*, unwerhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht befestigt, nicht wehrhaft

unwerlīk*?, unwerlik, mnd.?, Adj.: nhd. unzugänglich?, unbequem?, ungünstig gelegen?

unwerndes, mnd.?, Adv.: Vw.: s. unwārendes

unwērt*, unwert, mnd.?, Adj.: nhd. „unwert“?, nicht geachtet, verachtet

unwērtlīk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig

unwērtlīke*, unwertlike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig

unwērtlīken*, unwertliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig

unwērtsam*, unwertsam, unwersen, mnd.?, Adj.: nhd. unwirsch, ergrimmt

unwērtsāmich***, mnd., Adj.: nhd. unwirsch, ergrimmt

unwērtsāmichhēt*, unwērtsāmichēt*, unwērtsāmicheit*, unwertsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Grimm, Erbitterung

unwēselīk*, unweselik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich, nicht so sein (V.) sollend

unwēten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. nicht wissen, unwissend sein (V.)

unwēten*** (2), unwētent***, mnd., N.: nhd. Unwissen, Unkenntnis

unwēten (3), unweten, unwētende, unwetende, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwissend, unbekannt, unbewusst, nicht wissend, unverständig, unbesonnen

unwētende*, unwetende, mnd.?, (Part. Präs. subst.=)N.?: nhd. Nichtwissen

unwētendes*, unwetendes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. nicht wissend, unwissend, ohne es zu wissen

unwētene*, unwetene, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Wissen

unwētenes*, unwetens, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Wissen

unwētenhēt*, unwetenheit, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis

unwētenthēt*, unwētenheit*, unwetentheit, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis

unwētich*, unwetich, mnd.?, Adj.: nhd. unwissend, unkundig

unwētinge*, unwetunge, mnd.?, F.: nhd. Unwissen, Unkenntnis

unwildich, unwillich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. unwēldich

unwille, mnd.?, M.: nhd. „Unwille“, Nichtwollen, übler Wille, Verdruss, Ärger, Groll, tatsächlicher Streit, Feindseligkeit, Fehde

unwillen, mnd.?, sw. V.: nhd. unwillig werden, grollen, streiten

unwillendes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. widerwillig, nicht freiwillig

unwillenes*, unwillens, mnd.?, Adv.: nhd. widerwillig, nicht freiwillig

unwillent***, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unwillig“, widerwillig, nicht freiwillig

unwillichhēt*, unwillichēt*, unwillicheit, mnd.?, F.: nhd. Unwilligkeit, Unlustigkeit, Widersetzlichkeit

unwillichlīk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig, unlustig, zwistig

unwillichlīken*, unwillichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, unlustig, zwistig

unwilligen, mnd.?, sw. V.: nhd. unwillig werden, grollen, streiten

unwillinges, mnd.?, Adv.: nhd. wider Willen, widerwillig

unwinnelīk*, unwinnelik, unwinlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu erobern seiend, unüberwindlich

unwint, mnd.?, M.: nhd. „Unwind“, heftiger Wind

unwintlīk*, unwintlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu erobern seiend, unüberwindlich

unwis, unwisse, mnd.?, Adj.: nhd. ungewiss, unsicher, unzuverlässig

unwīs, mnd.?, Adj.: nhd. unweise, töricht, unverständig, leichtsinnig

unwīse*, unwise, mnd.?, F.: nhd. schlechte Weise (F.) (2), Unsitte, Unfug, Missbrauch, Ungelegenheit

unwīshēt*, unwīsheit, mnd.?, F.: nhd. „Unweisheit“, Unverstand, Torheit

unwīslīk*, unwīslik, mnd.?, Adj.: nhd. unweise, töricht, unverständig, leichtsinnig

unwīslīke*, unwīslike, mnd.?, Adv.: nhd. unweise, töricht, unverständig, leichtsinnig

unwīslīken*, unwīsliken, mnd.?, Adv.: nhd. unweise, töricht, unverständig, leichtsinnig

unwitlichēt*, unwitlicheit, mnd.?, F.: nhd. Nichtwissen, Unwissenheit

unwitlīk*, unwitlik, mnd.?, Adj.: nhd. unwissend, unbewusst, unbekannt

unwitlīken*, unwitliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwissend, unbewusst, unbekannt

unwitschop*, unwitschap, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis

unwittich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht bei Verstand seiend, einfältig, dumm, unklug

unwonelīk*, unwonelik, unwonlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich

unwonetlīk*?, unwontlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich

unwōnich*, unwonich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwähnend“, nicht wähnend, nicht ahnend

unwōrt*, unwort, mnd.?, N.: nhd. „Unwort“?

unwrākelīk*, unwrakelik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft

up (2), uppe, mnd.?, Adv.: nhd. oben, oberhalb, auf, aufwärts, hinauf, aufgestanden, aufrecht, aufgebrochen, unterwegs, offen, zu Ende, verbraucht, wenn nur, insofern, weil

up (3), uppe, mnd.?, Konj.: nhd. auf dass, damit

up*** (4), uppe, mnd., Präf.: nhd. auf, an

upantwōrden*, upantworden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausliefern, übergeben (V.)

upbēdinge, mnd.?, F.: nhd. Aufbietung, Aufgebot, gerichtliche Auflassung?

upbernen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufbrennen, anzünden

upbinden, mnd.?, st. V.: nhd. „aufbinden“, losbinden, zusammen packen, Arbeit einstellen

upblāsen*, upblasen, mnd.?, st. V.: nhd. aufblasen, anfachen, aufschwellen

upblāsinge*, upblasinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufblasung“, Aufgeblasenheit

upblokeren, mnd.?, V.: nhd. aufflackern, aufflammen

upblokeringe, mnd.?, F.: nhd. Aufflackern, Aufflammen

upbȫgen*** (1), upbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufbiegen“, abbiegen

upbȫgen* (2), upbogen, mnd.?, Adj.: nhd. abschüssig, bergabwärts gehend

upbȫrære*. upborer, mnd.?, M.: nhd. Aufheber, Aufrichter, Erheber, Einkassierer

upbȫren*, upboren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufheben, in die Höhe heben, auf sich nehmen, tragen, einnehmen, erheben von Erbe bzw. Geldern bzw. Zöllen

upborer, mnd.?, M.: Vw.: s. upbȫrære

upborgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausborgen“, entleihen

upbȫringe*, upboringe, mnd.?, F.: nhd. Erhebung von Einkünften, Einnahme

upbȫrlīk***, upborlīk, mnd., Adj.: nhd. Einkünfte erhebend, einnehmend

upbȫrlīken*, upborliken, mnd.?, Adv.: nhd. Einkünfte erhebend, einnehmend

upbrēhen*, upbrēn, mnd.?, sw. V.: nhd. aufleuchten, aufstrahlen

upbrengen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. upbringen

upbringære*, upbringer, mnd.?, M.: nhd. Anbringer, Ankläger

upbringer, mnd.?, M.: Vw.: upbringære

upbringinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufbringung“

upbülgen*, upbulgen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwallen

updecken, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufdecken“, eröffnen, vortragen

updenken***, mnd., sw. V.: nhd. vorher erwähnen

updīderīken*, updiriken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Dietrich oder Nachschlüssel aufschließen

updingen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gericht (dinc) feierlich eröffnen (Richter)

updöien*, updoigen, mnd.?, sw. V.: nhd. auftauen

updōn, mnd.?, V.: nhd. auftun, öffnen, eröffnen, mitteilen, Waren auslegen, anzapfen, Preis einer verkäuflichen Ware bestimmen, aufstehen gegen

updouwen, updoigen, mnd.?, sw. V.: nhd. auftauen

updovel, mnd.?, Sb.: nhd. Hindernis?

updracht, mnd.?, F.: nhd. aufsteigende Röte im Gesicht, Andacht, Sinnesrichtung, gerichtliche Übertragung eines Eigentums

updrachtich, mnd.?, Adj.: nhd. hochfahrend, stolz

updrāgen*, updragen, mnd.?, st. V.: nhd. auftragen (Speisen), vorsetzen, Waren aus dem Schiff ans Land oder auf den Speicher tragen, ein Gut einem andern übergeben (V.), als Auftrag geben, beauftragen, einstweilen übergeben (V.), vorschießen, vorher auslegen, tragen, helfen, nützen

updrāginge*, updraginge, mnd.?, F.: nhd. „Auftragung“, Übertragung, Übergabe, Erhebung

updrēgen*, updregen, mnd.?, st. V.: nhd. auftragen (Speisen), vorsetzen, Waren aus dem Schiff ans Land oder auf den Speicher tragen, ein Gut einem andern übergeben (V.), als Auftrag geben, beauftragen, einstweilen übergeben (V.), vorschießen, vorher auslegen, tragen, helfen, nützen

updrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufdrängen“, hinaufdringen, emporsteigen, hervorkommen

updringen, mnd.?, st. V.: nhd. hinaufdringen, emporsteigen, hervorkommen

updrinten, mnd.?, st. V.: nhd. aufschwellen

updrīven*, updriven, mnd.?, st. V.: nhd. wegtreiben, wegnehmen, auftreiben, vertreiben, aus gesetzlichen Gründen verwerfen, nicht anerkennen, ungültig machen, kassieren, hindern, verklagen

updrücken*, updrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufdrücken, draufdrücken

updūken*, upduken, mnd.?, st. V.: nhd. auftauchen, aufkommen, zum Vorschein kommen

upebben, mnd.?, sw. V.: nhd. durch die Meeresbewegung empor bringen, auswerfen (von Quellen)

upēren*, uperen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufpflügen

uperhēven*, uperheven, mnd.?, st. V.: nhd. „auferheben“, aufstehen, sich auflehnen, sich erheben

upēschen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffordern, auffordern die Tore zu öffnen, auffordern zur Übergabe, auffordern zu kommen, aufbieten, publizieren

upēschinge, mnd.?, F.: nhd. Aufforderung, Aufbietung, Publikation

upgān, mnd.?, st. V.: nhd. aufgehen, sich öffnen, emporsteigen

upganc*, upgank, mnd.?, M.: nhd. Aufgehen, Aufgang, Emporsteigen

upganclīk*, upganklik, mnd.?, Adj.: nhd. aufgehend?, ursprünglich?, orientalisch?

upgāve*, upgave, mnd.?, F.: nhd. Aufgabe, Hingeben, Verlassen

upgebȫget*, upgeboget, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abschüssig. bergabwärts gehend

upgedacht, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt

upgelāt, mnd.?, N.: nhd. Auflassung, Verzicht

upgelt, mnd.?, N.: nhd. Aufgeld, Verzuggeld

upgenant, upgenennet*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt

upgenclīk*, upgenklik, upgengelik, mnd.?, Adj.: nhd. „aufgänglich“, aufgehend?, ursprünglich?, orientalisch?

upgenȫmet*, upgenomet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt

upgerēde*, upgereide, mnd.?, N.: nhd. Reitzeug (Sattel und Zaum)

upgerichtet*, upgericht, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgerichtet“, aufrichtig

upgerȫret*, upgeroret, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgerührt“, vorhin bzw. oben erwähnt

upgēten, mnd.?, st. V.: nhd. aufgießen, aufschütten

upgēvinge*, upgevinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufgebung“, Übergabe, Hingebung, Ergebung

upgeworpen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgeworfen“, erhoben

upgift, mnd.?, st. F.: nhd. Zugabe, Aufgeld

upgifte, mnd.?, sw. F.: nhd. Zugabe, Aufgeld

upglarpungen, mnd.?, V.: nhd. sich fein machen, aufputzen

upgrīpen*, upgripen, mnd.?, st. V.: nhd. aufgreifen, ergreifen, auffangen, anberaumen, Streitsache zur Beilegung aufnehmen

uphālen*, uphalen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufholen, heraufholen, flussaufwärts bringen, verhaften, wiederholen

uphān, mnd.?, st. V.: nhd. aufhängen, ruhen lassen, verschieben

uphangel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Aufhäng...“

uphangeldwēle*, uphangeldwele, mnd.?, F.: nhd. „Aufhängehandtuch“, Handtuch zum Aufhängen

uphangen, mnd.?, st. V.: nhd. aufhängen, ruhen lassen, verschieben

uphebben, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden als Passagier an Bord haben

uphelden***, mnd., sw. V.: nhd. abschüssig sein (V.), geneigt sein (V.)

upheldinge, mnd.?, F.: nhd. letzter Tropfen (M.) im Fass wenn es bereits geneigt ist?

uphengen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhängen, höher hängen

uphenginge, mnd.?, F.: nhd. „Aufhängung“, Aufhängen, Spannen?

uphēvære*, uphever, mnd.?, M.: nhd. Anfänger, Begründer

uphēvel*, uphevel, mnd.?, M.: nhd. „Aufhebe“, Korb um etwas aufzuheben?, Hängekorb?

uphēvelkorf*, uphevelkorf, mnd.?, M.: nhd. Korb um etwas aufzuheben?, Hängekorb?

uphēven* (1), upheven, mnd.?, V.: nhd. aufheben, in die Höhe heben, verrichten, gründen, beseitigen, abschaffen, anfangen, anheben, erheben (Geld)

uphēven* (2), upheven, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhaben, hoch, gewölbt (Deckel)

uphever, mnd.?, M.: Vw.: s. uphēvære

uphēvinge*, uphevinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufhebung“, Erhebung (vom Fall), Trost

uphissen*, uphisen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhissen, in die Höhe ziehen

uphōldinge*, upholdinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufhaltung“, Hemmung, Widerstand, Erhaltung, Stütze

upholt, mnd.?, N.: nhd. Oberholz, Pollholz, Baumast

uphōlt*, upholt, mnd.?, M.: nhd. Einhalt, Hinderung, Unterstützung, Aufrechterhaltung, Arrestierung

uphōr, mnd.?, Adv.: nhd. höher hinauf, weiter zurück, bei Seite

uphȫren*, uphoren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhören, ablassen

uphorken*, uphōrken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhorchen, zuhören

uphȫrlīk*, uphōrlek, mnd.?, Adj.: nhd. zuhörend

uphǖden*, uphuden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufbewahren

uphǖpen*, uphupen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhäufen

upīsen*, upisen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufeisen“, Eis auftauen (in einem Gewässer)

upjāgen*, upjagen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufjagen, Schiffe aufbringen, kapern

upkēren, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkehren“, ersetzen, einen Schaden (M.) ersetzen

upklāren*, upklaren, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufklaren“, hell werden, aufstrahlen

upklēden*, upkleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkleiden“, entblößen, entkleiden

upklēven, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkleben“, ankleben, festheften, anschlagen

upklimmære*, upklimmer, mnd.?, M.: nhd. „Aufsteigender“, Emporsteigender, Vorwärtsstrebender

upklimmen, mnd.?, sw. V.: nhd. emporklimmen

upkloppen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufklopfen um zu Anfang einer Versammlung Stille zu gebieten

upklȫven*, upkloven, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspalten

upkȫlen*, upkolen, upkulen, mnd.?, sw. V.: nhd. abkühlen, aufkühlen (durch Begießung mit kaltem Wasser bzw. Entblößung von Kleidung) sich erkälten

upkōmære*, upkomer, mnd.?, M.: nhd. „Aufkommender“, auf eine Stelle Kommender, zum Besitz eines Gutes Kommender

upkōme*, upkome, mnd.?, F.: nhd. Erhebung, Aufbruch, Auszug (zum Kampf), Aufkunft, Einkommen

upkōmelinge*, upkomelinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkunft, Einkommen, Einnahme

upkōmen*, upkomen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkommen“, hinaufkommen, emporkommen, erwachen, aufstehen, entstehen, entspringen, herkommen, herstammen, einkommen von Geldern bzw. Renten, aufgeschlossen werden, geöffnet werden

upkōmeninge*, upkomeninge, mnd.?, F.: nhd. Aufkunft, Einkommen, Einnahme

upkōminge*, upkominge, mnd.?, F.: nhd. Aufkunft, Einkommen, Einnahme

upkȫpen*, upkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkaufen“, anderen vorweg kaufen

upkorf, mnd.?, M.: nhd. Korb zum Fischfang an einem Wehr

upkrempen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufkrempen, sich in die Höhe krümmen

upkrīgen*, upkrigen, mnd.?, st. V.: nhd. erwerben, bekommen

upkūlen*, upkulen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. upkōlen

upkumpst*, upkumst, mnd.?, F.: nhd. Einkünfte

upkünden***, upkunden***, mnd., sw. V.: nhd. aufkünden, aufkündigen

upkündinge*, upkundinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufkündung“, Aufkündigung (des Dienstes)

uplāden*, upladen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufladen, einladen (V.) (1) (auf einen Wagen bzw. ein Schiff)

uplāge*, uplage, mnd.?, F.: nhd. Auflage, Anschuldigung, jemandem zur Last Gelegtes

uplāt, mnd.?, M.: nhd. Auflassung, Übertragung des Eigentums, Abgabe für die Übertragung des Eigentums

uplātære*, uplater, mnd.?, M.: nhd. Auflasser, Auflassender

uplātinge*, uplatinge, mnd.?, F.: nhd. „Auflassung“, förmliche Übertragung, förmliche Gutsübertragung

upleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. auflegen, Speisen auf den Tisch legen, die Finger zum Schwur auf die Reliquien legen, dazu tun, hinzufügen, Schiff in den Winterhafen bzw. zur Winterlage bringen, abtakeln, Fundament legen, stiften, gründen, erlegen (V.), bezahlen, ersetzen, auftragen, befehlen, veranstalten, festsetzen, sich vornehmen, ausdenken, zur Last legen, beschuldigen, weiter hinauflegen, hinaufrücken, verschieben, fristen, zurücklegen, erübrigen, verdienen, sich auflehnen

uplenden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uplēnen

uplēnen*, uplenden, mnd.?, sw. V.: nhd. auflehnen, sich auflehnen

uplentzen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufreizen, anstacheln

uplēsen*, uplesen, mnd.?, st. V.: nhd. herlesen, auflesen, sammeln

uplichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufheben, emporheben

uploft*, uplōft, mnd.?, M.: nhd. Auflauf, Streit bzw. Zwist der sich erhebt zwischen zweien bzw. mehreren, Zusammenrottung, Aufstand, Aufruhr

uplōp, mnd.?, M., N.: nhd. Auflauf, Streit bzw. Zwist der sich erhebt zwischen zweien bzw. mehreren, Zusammenrottung, Aufstand, Aufruhr

uplōpen*, uplopen, mnd.?, st. V.: nhd. auflaufen, zustoßen, durch Laufen öffnen, durch Dagegenlaufen öffnen, sprengen, sich erheben

uplōpinge*, uplopinge, mnd.?, F.: nhd. Streit bzw. Zwist der sich erhebt zwischen zweien bzw. mehreren, Zusammenrottung, Aufstand, Aufruhr

uplȫselīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „auflöslich“, aufgelöst

uplȫsen*, uplosen, mnd.?, sw. V.: nhd. auflösen, aufbinden

uplȫsinge*, uplosinge, mnd.?, F.: nhd. „Auflösung“

uplüchten*, upluchten, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufleuchten“, Farben wieder aufhellen

uplūken*, upluken, mnd.?, st. V.: nhd. aufziehen, aufschlagen, öffnen, sich öffnend verschlingen, deuten, erklären

upmāken*, upmaken, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufmachen“, zurecht machen, bereiten (von Speisen)

upmēten*, upmeten, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufmessen“, Korn messend aufspeichern

upmutzen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufputzen, des äußeren Scheines halber ausschmücken

upnāme*, upname, mnd.?, F.: nhd. Einnahme

upnēme, mnd.?, F.: nhd. Einnahme

upnēminge*, upneminge, mnd.?, F.: nhd. „Aufnehmung“, Aufnahme, Erhebung von Abgaben, Bestimmung, Festsetzung

upnennen***, mnd.?, sw. V.: nhd. vorher nennen

upnestelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufnesteln“, Hose mittels der Schnürriemen aufbinden bzw. festbinden, henken, Hose losmachen, züchtigen

upnȫmen***, mnd.?, sw. V.: nhd. vorher nennen

upnoppen, mnd.?, sw. V.: nhd. Wollknötchen aufzupfen, putzen

uppālen*, uppalen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufpfählen“, sperrende Pfähle wieder ausziehen

uppe, mnd.?, Präp.: Vw.: s. up (1)

uppen, mnd.?, sw. V.: nhd. vorbringen, verlauten lassen, kundgeben, offenbaren, Sache von neuem wieder anfangen, wieder aufrühren

upper, mnd.?, Präp.: nhd. über, oberhalb

upperbörgære*, upperborger, mnd.?, M.: nhd. vornehmer Bürger, Patrizier

upperhēre, mnd.?, M.: nhd. Oberherr

upperlant, mnd.?, N.: nhd. „Oberland“, Land über dem Wind

upperman, mnd.?, M.: nhd. vornehmer Mann, Oberhaupt

upperste*, upperst, mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, größte, angesehen, vornehm

upperstunt, mnd.?, Adv.: nhd. auf der Stelle, jetzt

uppervārt*, uppervart, mnd.?, F.: nhd. Auffahrt, Himmelfahrt

uppich, mnd.?, Adj.: nhd. üppig

upquellen***, mnd., st. V.: nhd. aufquellen

upquellinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufquellung“, Aufwallung

upquēsen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschwellen, Blasen aufwerfen

uprackels, mnd.?, N.: nhd. Schmutzhacke

uprāden*, upraden, mnd.?, st. V.: nhd. mutmaßen, vermuten

uprāmen*, upramen, mnd.?, sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen

uprāpen*, uprapen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufraffen, an sich reißen, aufkaufen

uprecht, upricht, mnd.?, Adj.: nhd. aufrecht, aufrichtig, ehrlich, bieder, vortrefflich, zuverlässig, echt

uprecken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrecken, aufrichten

uprēgen*, upreigen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufreihen, in Reihe bzw. in Ordnung stellen

uprēken, upreiken, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaufreichen, übertragen (V.), übergeben (V.)

uprēkenen*, uprekenen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrechnen, berechnen

uprēkinge, mnd.?, F.: nhd. Überlassung, Übergabe

upreppen, mnd.?, sw. V.: nhd. wieder in Bewegung setzen, wieder aufrühren

uprēsich, upreisich, mnd.?, Adj.: nhd. aufsässig, widerspenstig

uprespen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprispen

uprichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrichten, in die Höhe richten, erheben, aufstellen, erbauen, einrichten, stiften, ersetzen, entschädigen

uprichtich, mnd.?, Adj.: nhd. „aufrichtig“, aufrecht, zuverlässig, echt, gut

uprichtinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufrichtung“, Errichtung, Stiftung, Ersatz, Entschädigung

uprīden*, upriden, mnd.?, st. V.: nhd. hinreiten (zu einem Tage)

uprinden, mnd.?, st. V.: nhd. aufspringen, aufbrechen, reißen, bersten

uprīsen*, uprisen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich erheben, aufbrechen, sich aufmachen, entstehen, ausbrechen

uprīsinge*, uprisinge, mnd.?, F.: nhd. Erhebung, Tumult

uprispen, uprospen, upruspen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstoßen

uprispinge, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen

uprīten*, upriten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufreißen, wegreißen

uprōden*, uproden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufroden“, durch Graben (N.) Wurzeln entfernen, ausroden

uprȫgen*, uprogen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrühren, sich rühren, sich aufrichten

uproifen, uprofen, upropen, uproiefelen*, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrülpsen, ausrülpsen

uproifinge*, uprufinge, mnd.?, F.: nhd. Rülpser

uprōp, mnd.?, M.: nhd. Aufruf, Erwählung, Widerruf

uprōpære*, uproper, mnd.?, M.: nhd. Aufrufer, Widerrufer

uprōpen*, upropen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrufen, herbeirufen, berufen (V.), widerrufen (V.), rückgängig machen

uprȫpen*, upropen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufraufen, herausraufen

uprōpinge*, upropinge, mnd.?, F.: nhd. Aufrufung, Widerruf

uprōre*, uprōr, mnd.?, N., M.: nhd. Aufruhr, Tumult, Revolte

uprȫren***, mnd.?, sw. V.: nhd. vorhin erwähnen

uprȫrich*, uprorich, mnd.?, Adj.: nhd. aufrührerisch, erregt, in Streit befindlich

uprȫrisch*, uprorisch, mnd.?, Adj.: nhd. aufrührerisch, erregt, in Streit befindlich

uprospen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprispen

uprosten, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprusten

uprosteren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprusteren

uprōten***? (1), mnd.?, st. V.?: nhd. vergären?, gut ablagern?

uprōten* (2), uprotene, mnd.?, (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. vergoren?, gut abgelagert?

upruchen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsteigen

uprücken*, uprucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufrücken“, aufrichten, in die Höhe richten, aufführen, erheben, erhöhen, widerrechtlich einsetzen, etwas Neues einführen, weiter rücken, verschieben, verlängern, vorrücken, tadeln

uprückinge*, upruckinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufrückung“, Aufschub, Aufhören

uprūden*, upruden, mnd.?, sw. V.: nhd. Graben (M.) oder Fluss aufräumen, Fluss säubern, Graben (M.) auskrauten

upruffelen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrülpsen, ausrülpsen

upruffelinge*, uprofelinge, mnd.?, F.: nhd. Rülpsen, Rülpser

uprūgen*, uprugen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrauhen, Tuch mit Karden aufrauhen

uprūien*, upruien, uprugen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufgeregt werden, lärmen

uprullen*, uprollen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrollen, umschlagen, umkrempen?

uprǖmære*, uprumer, mnd.?, M.: nhd. Aufräumer (Werkzeug des Hufschmieds)

uprǖmen*, uprumen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufräumen, wegschaffen, säubern, auskrauten

upruspen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. uprispen

uprusten*?, uprosten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstoßen, aufrülpsen

uprusteren, uprosteren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstoßen, aufrülpsen

upruten***, mnd., sw. V.: nhd. aufregen

uprutinge, mnd.?, F.: nhd. Aufregung

upsāken***, mnd., sw. V.: nhd. Anspruch haben, klagen, fordern

upsākinge*, upsakinge, mnd.?, F.: nhd. Anspruch

upsande, mnd.?, F.: nhd. Aufsendung, Aufkündigung eines Lehens

upsandesbrēf, mnd.?, M.: nhd. „Aufsendungsbrief“, Urkunde über Aufsendung

upsat, mnd.?, N.: nhd. Aufsetzen oder Einsetzen der Meier auf Gütern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung, Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Täuschung, Lüge, Feindseligkeit, Aufruhr

upsātære*, upsater, mnd.?, M.: nhd. Anstifter, Urheber

upsāte* (1), upsate, upsatte?, upsette, mnd.?, F., N.: nhd. Aufsetzen oder Einsetzen der Meier auf Gütern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung, Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Täuschung, Lüge, Feindseligkeit, Aufruhr

upsāte* (2), upsate, mnd.?, M.: nhd. Rat Gebender, Urheber

upsātelīk***, mnd., Adj.: nhd. vorsätzlich, absichtlich

upsātelīke*, upsatelike, upsatelik, mnd.?, Adv.: nhd. vorsätzlich, absichtlich

upsāten***, mnd., sw. V.: nhd. anstiften, einsetzen, verfügen, Vorsatz haben

upsātes*, upsats, mnd.?, Adv.: nhd. Vorsätze habend, listig, betrügerisch, aufrührerisch

upsātich*, upsatich, mnd.?, Adj.: nhd. Vorsätze habend, listig, betrügerisch, aufrührerisch

upschāven*, upschaven, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufschaben“, durch Schaben (N.) bessern (alte Hornscheiben in Laternen)

upschēpen*, upschepen, mnd.?, sw. V.: nhd. Ladung (F.) (1) aus dem Schiff an das Ufer oder auf den Kornboden bringen, Ladung (F.) (1) ausladen (V.) (1)

upschētinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufschießung“?, Aufschiebung

upschīren***, mnd., sw. V.: nhd. aufklären, klar werden, aufheitern (Himmel)

upschīringe*, upschiringe, mnd.?, F.: nhd. Aufheiterung (Himmel)

upschof, mnd.?, N.: nhd. Aufschub

upschörtelse*, upschortelse, mnd.?, N.: nhd. Aufschürzband, Band (N.) mit dem man die Kleider aufschürzt

upschörten*, upschorten, mnd.?, V.: nhd. verkürzen, Kleider aufbinden, aufschürzen, aufschieben

upschörtinge*, upschortinge, mnd.?, F.: nhd. Aufschub

upschot, mnd.?, N.: nhd. Damm (aufgeschossenes Holz oder Erde)

upschōt*, upschote, mnd.?, M.?: nhd. Schößling, Strebebaum des Baugerüsts

upschōve*, upschove, mnd.?, st. M.: nhd. Aufschub

upschrīven*, upschriven, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschreiben, schriftlich aufsetzen, durch ein Schreiben aufkündigen oder aufschieben, stunden

upschrīvinge*, upschrivinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufschreibung“, Hinausschiebung auf einen späteren Termin

upschrūven*, upschruven, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. aufschrauben, festschrauben, durch einen Schraubensatz höher heben

upschüdden*, upschudden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschütten

upschüppen*, upschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschaufeln, auslaufen

upschūr, mnd., M.?: nhd. Nachlass eines Schauers (M.) (1) (Krankheit oder Ungewitters oder Anfeindung), Zwischenruhe, Erholung

upschǖringe*, upschuringe, mnd.?, F.: nhd. Nachlass eines Schauers (M.) (1) (Krankheit oder Ungewitters oder Anfeindung), Zwischenruhe, Erholung

upschütten*, upschutten, mnd.?, sw. V.: nhd. in Gewahrsam bringen, hinausschieben

upschūven*, upschuven, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufschieben“, hinaufschieben, zuhauf schieben, auf später verschieben

upsēære*, upsēer, mnd.?, M.: nhd. Aufseher

upsēden, mnd.?, st. V.?: nhd. aufsieden, aufwallen

upsēdinge, mnd.?, F.: nhd. Aufsiedung, Aufwallung

upseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsagen, hersagen, aufkündigen, aussagen, auffordern

upsēn (1), upsein, mnd.?, st. V.?: nhd. aufsehen, aufpassen, achtgeben

upsēn* (2), upsēnt, upseint, mnd.?, N.: nhd. Aufsicht, Achtgeben

upsēnære*, upsēner, mnd.?, M.: nhd. Aufseher

upsēnde, mnd.?, (Part. Präs.?=)Adj.: Vw.: s. upsēnt (1)

upsenden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufsenden“, hinaufsenden, hinsenden, verzichten, Lehen dem Lehnsherrn wieder zur Verfügung stellen

upsēnder, mnd.?, M.: nhd. „Aufsehender“, Aufseher

upsendinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufsendung“, Verzichtleistung, Resignation

upsēnt* (1), upsēnde, upsīnde, mnd.?, (Part. Präs.?=)Adj.: nhd. Aufsehen erregend, gewaltig, groß

upsēnt (2), upseint, mnd.?, N.: Vw.: s. upsēn (2)

upset, mnd.?, N.: nhd. Aufsetzen oder Einsetzen der Meier auf Gütern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung, Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Täuschung, Lüge, Feindseligkeit, Aufruhr

upsettære*, upsetter, mnd.?, M.: nhd. Anstifter, Urheber, Aufrührer, sich etwas (böses) Vornehmender und Umsetzender

upsette, mnd.?, N., F.: Vw.: s. upsāte (1)

upsettel...***, mnd., ?: nhd. „Aufsetz...“

upsetteles*, upsettels, mnd.?, N.: nhd. Kette oder Aufzug (Weberei)?

upsettelküssen*, upsettelkussen, mnd.?, N.: nhd. Stehkissen?

upsetten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsetzen, in Stapel setzen, aufbauen, wegsetzen, bei Seite setzen, in Haft nehmen, aufstützen, verschieben, aufgeben, verpfänden, aufs Spiel setzen, wagen, einsetzen, annehmen, festsetzen, bestimmen, einrichten, anstellen, auferlegen, anstiften, aufbringen, seinen Sinn worauf setzen, sich entschließen, Absicht haben, sich auflehnen, widersetzen

upsettinge, mnd.?, F.: nhd. Festsetzung, Bestimmung, Einsetzen

upsicht, mnd.?, F.: nhd. Aufsicht, Obacht

upsichtich, mnd.?, Adj.: nhd. in die Augen fallend, merklich, ansehnlich, vornehm, angesehen

upsichtichhēt*, upsichtichēt*, upsichticheit, mnd.?, F.: nhd. Ansehnlichkeit, Ansehen

upsittære*, upsitter, mnd.?, M.: nhd. „Aufsitzer“, auf etwas Sitzender, sich auf etwas Setzender

upsitten, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufsitzen“, sich aufsetzen

upslach, mnd.?, M.: nhd. „Aufschlag“, Augenaufschlag, Augenblick, was von gefällten Pflanzungen wieder nachwächst, Tischklappe, Aufschub, Zögern, Aufschieben der Feindseligkeiten, Waffenstillstand, Kosten (F.), Aufwand, Gastgebot, Verlobungsschmaus, Verlobung, Preissteigerung

upslainge, mnd.?, F.: nhd. Aufschub

upslān, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschlagen, gewaltsam öffnen, aufbrechen, alte Schiffstaue zu Werg zerschlagen (V.), festschlagen, durch Schlagen ausbessern (Panzer), anschlagen (Schrift), bekannt machen, aufführen, bauen (Deich oder Gebäude), gründen, errichten (Hausstand oder Schule), aufstapeln, auf den Wagen (M.) oder den Speicher bringen, zum Verkauf ausstellen, geloben, verloben, aufschieben, aussetzen (Verhandlung), hinzurechnen, aufwenden, Aufwand machen, es hoch her gehen lassen, aufklappen, aufgehen, auflodern, steigen, zunehmen (Preis)

upslīten*, upsliten, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufschleißen“, zerstören, vernichten

upslītinge*, upslitinge, mnd.?, F.: nhd. Zerstörung

upslūken*, upsluken, mnd.?, st. V.?: nhd. hinunterschlucken, verschlingen

upslūten*, upsluten, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschließen, eröffnen, vernehmen lassen

upsnīden*, upsniden, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschneiden

upsȫken*, upsoken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsuchen, hervorsuchen

upspannen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspannen

upspāren*, upsparen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Dachsparren versehen (V.), bedachen

upsparren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. upspēren

upspēren*, upsperren, upsparren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsperren

upspīlen*, upspilen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspreizen, aufsperren

upsplīten*, upspliten, mnd.?, st. V.?: nhd. aufspleißen, aufreißen, aufschlitzen

upspȫren*, upsporen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspüren

upsprāke*, upsprake, mnd.?, F.: nhd. Anspruch, Verleumdung

upsprengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufsprengen“, Pferde springen lassen, sich erheben, sich wohin aufmachen

upspringen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufspringen, sich erheben

upsprūten*, upspruten, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. aufsprießen, wachsen (V.) (1)

upstal, mnd.?, N.: nhd. Auflauf, Aufstand

upstallen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstehen?

upstallink, mnd.?, M.: nhd. Häuptling

upstandære*?, upstander, mnd.?, M.: nhd. Aufsteher, Aufstehender, Auferstehender

upstandel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Aufsteh...“

upstandelküssen*, upstandelkussen, mnd.?, N.: nhd. Stehkissen, Rückenkissen

upstanden***, mnd., sw. V.: nhd. aufstehen, auferstehen

upstandich***, mnd., Adj.: nhd. auferstanden, auferstehend

upstandichhēt*, upstandichēt*, upstandicheit, mnd.?, F.: nhd. Auferstandensein, Auferstandenheit, Auferstehung

upstandinge, mnd.?, F.: nhd. Auferstehung, Aufstehen

upstāninge*, upstaninge, mnd.?, F.: nhd. Aufstehen, Auferstehung

upstānnisse*, upstannisse, mnd.?, F.: nhd. Auferstandensein, Auferstandenheit, Auferstehung

upstāpelen*, upstapelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufstapeln“, auf einen Haufen legen, auf Lager bringen

upstāven*, upstaven, mnd.?, sw. V.: nhd. Finger zum Schwur emporhalten oder auflegen

upstēkel*, upstekel, mnd.?, Sb.: nhd. Hirschfänger?

upstēken*, upsteken, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstechen, aufstecken, beistecken, öffnen, anstechen, zum Verzapfen anstechen, Preis festsetzen, bestimmen zu welchem Preis ein Getränk verzapft werden soll

upstellen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstellen, einrichten, einführen, anstellen, begehen, anstiften

upstēn?, mnd.?, M.: nhd. eine Steinart?

upstīch, mnd.?, M.: nhd. Aufstieg, Anhöhe

upstīgen*, upstigen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufsteigen, steigen, sich erheben, emporkommen, entstehen

upstīginge*, upstiginge, mnd.?, F.: nhd. Steigen (N.) des Preises

upstippen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstippen, mit dem Finger auftupfen (als symbolische Bekräftigung)

upstōke*, upstoke, mnd.?, Sb.: nhd. Strebebaum des Baugerüsts

upstōpet*, upstopet, mnd.?, Adj.: nhd. mit Füßen versehen (Adj.)?

upstörmen***, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, stürmen

upstörminge*, upstorminge, mnd.?, F.: nhd. Angriff

upstōt, mnd.?, M.: nhd. Aufstoß, Zwietracht, Uneinigkeit

upstōten*, upstoten, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. „aufstoßen“, in Zank oder Zwist geraten (V.), einstoßen, gewaltsam aufbrechen

upstouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstauen, anschwellen

upstouwinge, mnd.?, F.: nhd. Aufstauung, Anschwellung

upstrīden*, upstriden, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. im Streit beilegen, Schuld geben

upstrīken*, upstriken, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstreichen, aufschmieren, aufleimen

upstutsich*, upstutzich, mnd.?, Adj.: nhd. „stutzig“

upstütten*, upstutten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstützen (Schiebefenster)

upsūpen*, upsupen, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufsaufen“, ausschlürfen, austrinken

upsǖveren*, upsuveren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsäubern, reinigen

upswellen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschwellen

uptēn, uptein, mnd.?, st. V.?: nhd. aufziehen, emporsteigen, einen Zug wohin machen, wohin reisen, hinaufziehen, in die Höhe ziehen, aufrichten, bauen, aufziehen und wägen (auf der Probierwage), Getränke abzapfen oder probieren, großziehen, erheben (als König o. ä.), heranziehen, vorbringen, sich auf etwas berufen (V.), auf etwas Anspruch machen, hinziehen, hinhalten, säumen, verlängern, hervorziehen, beginnen zu tun

upticht, mnd.?, F.: nhd. Anspruch?

uptillen, mnd.?, sw. V.?: nhd. aufheben, in die Höhe richten

uptins, mnd.?, M., N.: nhd. Zins, Abgabe

uptoch, mnd.?, M.: nhd. Aufzug, Aufgang, Sonnenaufgang, Verzug, Hinhalten, Säumen (N.) (2)

uptocht, mnd.?, F.?, M.?: nhd. Aufzug, Aufgang, Sonnenaufgang, Verzug, Hinhalten, Säumen (N.) (2)

uptȫgære*, uptoger, mnd.?, M.: nhd. Aufzieher, Aufwinder, Zapfer, Getränke aus einem Fass zur Besichtigung Heraufziehender

uptȫge*, uptoge, mnd.?, st. M.: nhd. Aufzug, Aufgang, Sonnenaufgang, Verzug, Hinhalten, Säumen (N.) (2)

uptȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. aufziehen, aufgehen

uptȫgeren*, uptogeren, mnd.?, sw. V.: nhd. hinzögern, aufschieben

uptȫven*, uptoven, mnd.?, sw. V.: nhd. anhalten, festhalten

uptrēde*, uptrede?, uptred, mnd.?, M.: nhd. Auftritt, Brett zum Auftreten, Stufe

uptrummitten, mnd.?, sw. V.: nhd. auftrompeten, blasen

uptücken*, uptucken, mnd.?, sw. V.: nhd. heraufziehen, vorbringen, aufhören, ablassen, anhalten

upval, mnd.?, M., N.: nhd. „Auffall“, auf etwas Fallendes (Früchte auf den Erdboden)

upvallen, mnd.?, st. V.?: nhd. „auffallen“?, begegnen, widerfahren (V.)

upvān, mnd.?, st. V.?: nhd. auffangen, den weiteren Fortgang hemmen

upvangen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffangen, den weiteren Fortgang hemmen

upvāren*, upvaren, mnd.?, sw. V.: nhd. auffahren, in die Höhe fahren, aufspringen, auffliegen, flussaufwärts fahren

upvāten*, upvaten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufladen

upvlīen*, upvlien, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. ordnen, zieren, schmücken

upvloien, mnd.?, sw. V.: nhd. auffluten

upvloiinge*, upvlodinge, upvloyenge, mnd.?, F.: nhd. Aufflutung

upvlucht, mnd.?, F.: nhd. Aufflucht, rasche Steigung

upvȫden*, upvoden, mnd.?, sw. V.: nhd. auffüttern, großziehen

upvȫdinge*, upvodinge, mnd.?, F.: nhd. Auffütterung

upvȫrderen*, upvorderen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufbieten (Soldaten)

upvōre*, upvore, mnd.?, F.: nhd. Warenbeförderung

upvȫren*, upvoren, mnd.?, sw. V.: nhd. Waren befördern, Waren wohin fahren

upvörstandinge*, upvorstandinge, mnd.?, F.: nhd. Auferstehung

upvrāgen*, upvragen, mnd.?, sw. V.: nhd. erfragen

upvüllære*, upvuller, mnd.?, M.: nhd. „Auffüller“, Amt eines Salinenknechts

upvüllen*, upvullen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffüllen, nachfüllen

upwāken*, upwaken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwachen

upwārden*, upwarden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwarten

upwārdes*, upwordes, mnd.?, Adv.: nhd. aufwärts

upwārt*, upwart, upwort, mnd.?, Adv.: nhd. aufwärts

upwassen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufwachsen (V.) (1)

upwāter*, upwater, mnd.?, N.: nhd. hohes Wasser, Flut, Oberwasser, durch Regen (M.) entstandenes Hochwasser, Beistand, Vorschub

upwecken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwecken, erregen

upwēgen* (1), upwegen, mnd.?, sw. V.: nhd. emporbewegen, aufheben

upwēgen* (2), upwegen, mnd.?, sw. V.?: nhd. aufwägen, aufwiegen, wägen

upwēgen* (3), upweigen, mnd.?, sw. V.: nhd. groß wiegen (V.) (1), aufziehen

upwēken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufweichen, auftauen

upwenden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwenden, Geld für etwas verwenden

upwēnen*, upwenen, mnd.?, sw. V.: nhd. von Jugend an gewöhnen

upwerpen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufwerfen, herauswerfen, aufschlagen, öffnen, erheben (zum König oder Fürsten), sich widerrechtlich gegen einen anderen erheben, verwerfen, zurückweisen, sich aufwerfen, sich rühmen, prahlen

upwesselen, mnd.?, sw. V.: nhd. einwechseln

upwicht, mnd.?, F.: nhd. Aufgewicht, Übergewicht

upwillen***, mnd., sw. V.: nhd. Willen ändern, widersprechen

upwillinge*?, upvullinge?, mnd.?, F.: nhd. Willensänderung?, Widerspruch?

upwinden, mnd.?, st. V.?: nhd. aufwinden, aufziehen

upwippen, mnd.?, sw. V.: nhd. in die Höhe schnellen

upwīsen*, upwisen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufweisen, vorzeigen

upwōrden*, upwurden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufwurten“, einen Grund (zu Bauplatz oder Gartenplatz oder Hofplatz) aufhöhen

upwōrhen*, upworhen, mnd.?, Adv.: nhd. aufwärts?, aufwärts irgendwohin?

upworp, mnd.?, M.: nhd. Aufwurf, Aufgeworfenes, Damm

upwurden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. upwōrden

ūr...* (1), ur..., mnd.?, Präf.: Vw.: s. ōr... (4)

ūr*** (2), mnd., st. M., sw. M.: nhd. Ur, Auerochse

ūre, ūr, mnd.?, F.: nhd. Stunde, Uhr

ūrhāne*, ūrhane, mnd.?, M.: nhd. Auerhahn

ūrhenne*, ūrhene, mnd.?, F.: nhd. Auerhenne, Birkhuhn

ūrhōn, mnd.?, N.: nhd. Auerhuhn, Birkhuhn

urigināl?, mnd.?, N.: nhd. Harnglas, gläserner Urinbehälter

urināl, mnd.?, N.: nhd. „Urinal“, Harnglas, gläserner Urinbehälter

ūrosse, mnd.?, M.: nhd. Auerochse

ūrossenhōrn*, urossenhorn, mnd.?, N.: nhd. Auerochsenhorn

urs, mnd.?, N.: Vw.: s. ors

ūrsāle, mnd.?, Sb.: Vw.: s. ōrsāle

urzele?, mnd.?, Sb.: nhd. Wagen (M.) oder Radgestell zum Verschieben der Gerüstkräne?

us, use, mnd.?, Poss.-Pron.: Vw.: s. unse (1)

usik, usek, mnd.?, Pers.-Pron.: Vw.: s. unsik

ūt (2), mnd.?, Adv.: nhd. aus, heraus, zu Ende, ungefähr, drum herum

ūt...*** (3), mnd., Präf.: nhd. aus...

ūtantwōrden*, ūtantworden, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausantworten“, ausliefern

ūtbannen***, mnd., sw. V.: nhd. verbannen

ūtbanninge, mnd.?, F.: nhd. Verbannung

ūtbēde?, mnd.?, F.: nhd. Ausgebot, Aufgebot

ūtbēden, ūtbeiden, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbieten, aufbieten, entbieten, auffordern heraus zu kommen, öffentlich ausloben, anbieten, darreichen

ūtbēdinge, ūtbeidinge, mnd.?, F.: nhd. Aufbietung, Aufgebot, Angebot, Darreichung, Ausübung, Anwendung?

ūtbenȫmen*, ūtbenomen, mnd.?, sw. V.: nhd. namentliche Ausnahme machen, ausnehmen

ūtberāden*, ūtberaden, mnd.?, st. V.?: nhd. ausberaten (V.), Kinder mit einer Aussteuer abfinden

ūtberēden, mnd.?, sw. V.: nhd. fertig machen, bereit machen, verladen (V.)

ūtberichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aussteuern, ausstatten

ūtbernen, mnd.?, sw. V.: nhd. niederbrennen

ūtbersten, mnd.?, st. V.?: nhd. „ausbersten“, ausbrechen

ūtbeschēden (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausbeschieden“, ausgenommen, ausbedungen

ūtbeslūten*, ūtbesluten, mnd.?, st. V.?: nhd. ausschließen

ūtbesünderen*, ūtbesunderen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussondern

ūtbewīsen*, ūtbewisen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweisen, beweisen

ūtblāsen*, ūtblasen, mnd.?, st. V.?: nhd. „ausblasen“, herausblasen, aushauchen, ausblasend löschen (Feuer oder Licht)

ūtblinden, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausblenden“?

ūtblīven*, ūtbliven, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbleiben, fernbleiben, zu kommen verziehen

ūtblȫen*, ūtbloien, ūtbluien, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausblühen“

ūtboddelen*, ūtbuddelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausbuddeln“, überschäumen?, ans Tageslicht kommen

ūtbōdelen*, ūtbodelen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Grundbesitz ausstatten, mit dem Brautschatz aussteuern

ūtbōden* (1), ūtboden, mnd.?, sw. V.: nhd. durch einen Boten kommen lassen, durch einen Boten auffordern zu kommen

ūtbōden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. aufbieten

ūtbōdinge*, ūtbodinge, mnd.?, F.: nhd. Aufbietung

ūtbȫgen*, ūtbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausbiegen“, aus seiner Lage biegen

ūtbōlen* (1), ūtbolen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Grundbesitz ausstatten, mit dem Brautschatz aussteuern

ūtbōlen* (2), ūtbolen, mnd.?, sw. V.: nhd. außer Haus auf Liebeswerbung gehen

ūtbōlschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Brautschatz aussteuern

ūtbȫren*, ūtboren, mnd.?, sw. V.: nhd. herausheben, erheben (Gelder oder Renten)

ūtborgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausborgen“, durch Bürgschaftsleistung lösen und befreien (aus der Gefangenschaft), gegen Bürgschaft geben oder lassen

ūtbot, mnd.?, N.: nhd. Ausgebot, Aufforderung sich freiwillig oder pflichtmäßig zu stellen

ūtbrēden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbreiten

ūtbrēken*, ūtbreken, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbrechen, hervorkommen, kund werden, ausreißen

ūtbringære*, ūtbringer, mnd.?, M.: nhd. „Ausbringer“, Angeber, Denunziant

ūtbringen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausbringen, hinausgeleiten, Gehalt haben (Münze), herstellen, zu Ende bringen, vollenden, aussprengen, unter die Leute bringen, verkaufen

ūtbringinge, mnd.?, F.: nhd. Herausbringung, Rettung, Vollendung, Ausführung

ūtbrōden*?, ūtbroden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbroden, ausdünsten

ūtbrȫden*, ūtbrōden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbrüten

ūtbrōdinge*, ūtbrodinge, mnd.?, F.: nhd. Ausbrodung, Ausdünstung

ūtbulden, ūtbullen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschäumen?, überschäumen?, an das Tageslicht kommen

ūtbūlen*, ūtbulen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbeulen, ausbuchten (silberne Gefäße)

ūtbündich*, ūtbundich, mnd.?, Adj.: nhd. ausbündig, ausgezeichnet, vortrefflich

ūtbūr, mnd.?, M.: nhd. Auswärtiger, nicht zur Gemeinde gehörender Bürger bzw. Bauer (M.) (1)

ūtbūrinc*, ūtburink, mnd.?, M.: nhd. Auswärtiger, nicht zur Gemeinde gehörender Bürger bzw. Bauer (M.) (1)

ūtbǖten*, ūtbuten, mnd.?, sw. V.: nhd. austauschen

ūtbūwen*, ūtbuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausbauen“, zu Ende bauen, vollständig benutzen (Dünger)

ūtdēgedingen*, ūtdegedingen, ūtdedingen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Verhandlung erwirken, ausmachen

ūtdēlen***, mnd., sw. V.: nhd. austeilen

ūtdēlgen*, ūtdeligen, ūtdelgen, mnd.?, sw. V.: nhd. austilgen

ūtdēnen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausdienen“, seine Zeit völlig zu Ende dienen

ūtdēnen*, ūtdunen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschwellen, ausdehnen

ūtdenken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdenken, ersinnen

ūtderschen*, ūtdurschen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausdreschen, erringen, erlangen

ūtdingen, mnd.?, sw. V.: nhd. bedingen, durch Verhandlung festsetzen, zu Ende verhandeln

ūtdōlen***, mnd., sw. V.: nhd. begrenzen, mit Grenzzeichen oder Grenzgraben abgrenzen

ūtdōmen*, ūtdomen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdunsten, ausdampfen

ūtdouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdauen, ausdrücken

ūtdouwinge, mnd.?, F.: nhd. Verdauung

ūtdrach, mnd.?, M.: nhd. Austrag, endgültige Entscheidung in einer Streitsache

ūtdracht, mnd.?, F.: nhd. Austrag, endgültige Entscheidung in einer Streitsache

ūtdrāgen*, ūtdragen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustragen, zum Verkauf austragen, ausschwatzen, verleumden, zu Ende bringen, eine Streitsache zu einem endgültigen Ausgang bzw. Ende bringen (gütlich bzw. im Rechtswege), endgültig beschließen, Schaden (M.) völlig ersetzen

ūtdrāginge*, ūtdraginge, mnd.?, F.: nhd. Austrag, endgültige Entscheidung in einer Streitsache

ūtdrāven*, ūtdraven, mnd.?, sw. V.: nhd. davon retten, aus der Stadt retten

ūtdrēgen*, ūtdregen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustragen, zum Verkauf austragen, ausschwatzen, verleumden, zu Ende bringen, eine Streitsache zu einem endgültigen Ausgang bzw. Ende bringen (gütlich bzw. im Rechtswege), endgültig beschließen, Schaden (M.) völlig ersetzen

ūtdreien, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdrehen

ūtdrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Macht fördern, zum Ziel treiben

ūtdrenken, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Abschneidung des Wassers zur Ergebung nötigen

ūtdringen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinausdrängen, vertreiben

ūtdrinken, mnd.?, sw. V.: nhd. austrinken, auf Kosten eines Ungehorsamen Geld vertrinken

ūtdrīven*, ūtdriven, mnd.?, sw. V.: nhd. austreiben, hinaustreiben, Sache bzw. Besitz nicht anerkennen, beitreiben

ūtdrȫgen*, ūtdrogen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdunsten, austrocknen

ūtdrȫginge*, ūtdroginge, mnd.?, F.: nhd. Austrocknung

ūtdrōten*, ūtdroten, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Drohung ausdrängen, beschwerlich machen, zum Verzicht nötigen

ūtdrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Drohung herausnötigen, jemanden durch Drohung befreien

ūtdrücken*, ūtdrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausdrücken“, ausdrücklich nennen, ausdrücklich angeben, gründlich erklären, erzählen

ūtdǖden*, ūtduden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdeuten, erklären

ūtdūken*, ūtduken, mnd.?, sw. V.: nhd. auftauchen, zum Vorschein kommen

ūtdwālen*, ūtdwalen, mnd.?, sw. V.: nhd. irregehen

ūtdwingen, mnd.?, st. V.: nhd. herauszwingen

ūte, mnd.?, Adv.: nhd. aus, heraus, zu Ende, ungefähr, drum herum

ūtēhaftisch*, ūtechtisch, mnd.?, Adj.: nhd. fremd, nicht zur Acht bzw. Genossenschaft gehörend

utelk, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ūterlīk

ūten* (1), uten, mnd.?, sw. V.: nhd. herausgeben, herauskehren, äußern, beweisen, dartun, nicht anerkennen, verwerfen

ūten* (2), uten, mnd.?, Adv.: nhd. aus, heraus, zu Ende, ungefähr, drum herum

ūtenden, mnd.?, sw. V.: nhd. beenden

ūtendinge, mnd.?, F.: nhd. Beendigung

utenen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ǖteren

ūtentrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. bezahlen

ūter*, uter, mnd.?, Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.)

ūterdīk, *, uterdīk, mnd.?, M.: nhd. Außendeich

ūtere*, uter, mnd.?, Adj. (Komp.): nhd. äußere

ūtēren*, ūteren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausackern, auspflücken, erackern, erpflügen

ūterhalve*, uterhalve, mnd.?, Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.), es sei denn

ǖteringe*, uteringe, mnd.?, F.: nhd. Befreiung, Reinigung, Losschwören, Nötigung?, Rechtsnötigung?

uterken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. ūterlīken

ūterkēsen, mnd.?, st. V.: nhd. „auserkiesen“, erwählen, auswählen, belieben, beschließen

ūterlīk*, uterlik, mnd.?, Adj.: nhd. äußerlich, offen, nicht versteckt, genau bestimmt, ausdrücklich, ausführlich, gänzlich, äußerste

ūterlīken*, uterliken, uterken, mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, offen, genau, bestimmt, sehr

ūtermāte*, utermate, mnd.?, Adv.: nhd. über die Maßen, außerordentlich

ūtermāten*, utermaten, mnd.?, Adv.: nhd. über die Maßen, außerordentlich

ūtermātene*, utermatene, mnd.?, Adv.: nhd. über die Maßen, außerordentlich

ūterst*, uterst, mnd.?, Adv. (Superl.): nhd. äußerst, am äußersten Ende, zuletzt

ūterste*, uterste, mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. äußerste, höchste, letzte, geringfügigste

ūterwelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auserwählen

ūtēschen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausheischen“, Auslieferung verlangen

ūtēvenen, ūtevenen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausebenen, schlichten

ūtganc*, ūtgank, mnd.?, M.: nhd. Ausgang, Ausweg, Erscheinen, Auftreten, Durchfall, Blutfluss, Verlauf, Ablauf, Ende, Verzichtleistung

ūtgāndes, mnd.?, Adv.: nhd. nachträglich, schließlich

ūtgangen***, mnd., st. V.: nhd. ausgehen

ūtganginge, mnd.?, F.: nhd. Ausgang

ūtgāve*, utgave, mnd.?, F.: nhd. „Ausgabe“, Geldausgabe, Anteil (an Schweinemast) auf den stets nur ein Schwein aufgetrieben werden darf

ūtgenōmen*, ūtgenomen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.), mit Ausnahme von seiend

ūtgestēken*, ūtgesteken, utesteken, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestochen, ausgenommen

ūtgēsten***, ūītgeisten***, mnd., sw. V.: nhd. „ausgeisten“

ūtgēstinge*, ūtgeistinge, mnd.?, F.: nhd. Verlust des Geistes, Tod

ūtgēten, mnd.?, st. V.: nhd. ausgießen, vergießen, sich ergießen, herausfließen

ūtgētinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausgießung“, Vergießung von Tränen bzw. Blut

ūtgēven*, ūtgeven, mnd.?, st. V.: nhd. herausgeben, aushändigen, ausliefern, freigeben, ausgeben, zahlen, bezahlen, von sich geben, aussprechen, Gesetz geben, angeben, bestimmen, Kind aus dem Haus geben, aussteuern, ausberaten (V.), sich zeigen

ūtgift, mnd.?, F.: nhd. Herausgabe, Ausfertigung, Ausstellung, Geldausgabe

ūtglīden*, ūtgliden, mnd.?, st. V.: nhd. „ausgleiten“, sich aus dem Staub machen

ūtgōt, ūtgote, mnd.?, M.?: nhd. Ausguss von Regen (M.)

ūtgrāven*, ūtgraven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausgraben“

ūtgründære*, ūtgrunder, mnd.?, M.: nhd. Ausgründer, Ausforscher

ūtgründen*, ūtgrunden, mnd.?, sw. V.: nhd. ergründen, erforschen

ūtgünnen*, ūtgunnen, mnd.?, sw. V.: nhd. vergönnen mitzunehmen

ūthāken*, ūthaken, mnd.?, sw. V.: nhd. aushökern

ūthālen*, ūthalen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausholen, herbeiziehen, Gut herausfordern, Besitzanspruch eidlich erhärten bzw. durchsetzen, ausforschen, verhöhnen

ūthalippen, mnd.?, sw. V.: nhd. schmähen, schelten, schimpfen

ūthalteren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschelten

ūthangen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. heraushängen, einem etwas umhängen

ūtharden, mnd.?, sw. V.: nhd. aushalten, ausdauern

ūthēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. verschneiden, kastrieren

ūthelligen, mnd.?, sw. V.: nhd. müde machen, erschöpfen, aussaugen

ūthēmisch, mnd.?, Adj.: nhd. ausheimisch, fremd, ausländisch, nicht in der Heimat seiend, abwesend

ūthengen, mnd.?, sw. V.: nhd. aushängen, Waren zum Verkauf aushängen

ūthensisch*, ūthensch, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zur Hanse gehörend

ūthēr*, ūther, mnd.?, Adv.: nhd. seither, bisher

ūthērden*, ūtherden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausharren

ūthof, mnd.?, M.: nhd. Außenhof, auswärts belegener Hof (eines Klosters), Vorwerk

ūthōken*, ūthoken, mnd.?, sw. V.: nhd. aushökern

ūthokeren, mnd.?, sw. V.: nhd. aushökern

ūthōlden*, ūtholden, mnd.?, sw. V.: nhd. behaupten, festhalten, in Vollzug bringen, angeben, besagen, vorschreiben, Zeit aushalten

ūthȫlken*, ūtholken, mnd.?, sw. V.: nhd. aushöhlen

ūthöüære***, ūthoiære***, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer

ūthöüen***, ūthoien***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schöpfen

ūthouwen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. aushauen, eine Holzung lichten, ausmeißeln

ūthovēren, mnd.?, sw. V.: nhd. aushofieren, am Ende der Herrlichkeit anlangen

ūthǖren*, ūthuren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmieten, jemanden aus seiner gemieteten Wohnung vertreiben dadurch dass man sie selbst mietet

ūthǖringe*, ūthuringe, mnd.?, F.: nhd. Vermietung an einen andern

ūthūsich***, mnd., Adj.: nhd. aushäusig

ūthūsichhēt*, ūthūsichēt*, ūthusicheit, mnd.?, F.: nhd. Aushäusigkeit, Entfernung von der Heimat

ūtinge, utinge, mnd.?, F.: nhd. Herausgabe, Herauskehrung

ūtisch***, mnd., Adv.?: nhd. nach außen gerichtet?, auswärts?

ūtjacht, mnd.?, F.: nhd. Verfolgung außerhalb der Stadt

ūtjāgen*, ūtjagen, mnd.?, sw. V.: nhd. verfolgen, verjagen, vertreiben

ūtkallen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausrufen, herausfordern

ūtkāvelen*, ūtkavelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslosen

ūtkennen, mnd.?, sw. V.: nhd. auskennen, aus andern herauserwählen, auszeichnen

ūtkēren, mnd.?, sw. V.: nhd. herauskehren, hinwenden, richten auf

ūtkernen, mnd.?, sw. V.: nhd. auskerben (Urkunden)

ūtkerven, ūtkarven, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. auskerbcn, ausschneiden

ūtkēsære*, ūtkēser, mnd.?, M.: nhd. Auswähler

ūtkēsen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswählen

ūtkēsinge, mnd.?, F.: nhd. Erwählung, Wahl

ūtklacht, mnd.?, F.: nhd. Klage bei auswärtigen Gerichten (N. Pl.) (1)

ūtklāchten***, mnd., sw. V.: nhd. bei auswärtigen Gerichten (N. Pl.) (1) klagen

ūtkloppen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausklopfen, bei Kleinigkeiten verkaufen

ūtklūven*, ūtkluven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausklauben“, stückweise herausnehmen

ūtknōken*, ūtknoken, mnd.?, sw. V.: nhd. Flachs brechen

ūtknudden, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Waschholz rein klopfen?

ūtknuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausknospen

ūtknütten*, ūtknutten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausknoten, herausknöpfen, herausziehen

ūtkōgeslǖde*, ūtkogeslude, mnd.?, Pl.: nhd. Schiedsleute bzw. Leute aus benachbarten Kögen

ūtkȫpen*, ūtkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auskaufen“, herauskaufen, zurückkaufen, von einer Strafe frei kaufen

ūtkörten*, ūtkorten, mnd.?, sw. V.: nhd. an den Tauen das Schiff wieder wegholen

ūtkōve*, ūtkove, mnd.?, M.: nhd. vom Haupthause abgetrennter Viehschuppen (M.), Anbau am Haus

ūtkreftigen, mnd.?, sw. V.: nhd. erschöpfen

ūtkreiēren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrufen

ūtkrīgen*, ūtkrigen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausnehmen, erheben (Steuern)

ūtkubben***, mnd., sw. V.: nhd. außen am Haus anbauen

ūtkubbinge, mnd.?, F.: nhd. vom Haupthause abgetrennter Viehschuppen (M.), Anbau am Haus

ūtkumpst, mnd.?, F.: nhd. Herauskommen (N.), Befreiung

ūtkünden***, mnd., sw. V.: nhd. öffentlich ausrufen, Aufgebot machen

ūtkündigære*, ūtkundiger, mnd.?, M.: nhd. öffentlicher Ausrufer

ūtkündigen*, ūtkundigen, mnd.?, sw. V.: nhd. öffentlich verkündigen, aufbieten, entbieten

ūtkündinge*, ūtkundinge, mnd.?, F.: nhd. „Auskundung“, Auskündigung, Aufgebot

ūtlāden*, ūtladen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswärts vor ein anderes nicht einheimisches Gericht (N.) (1) laden (V.) (2)

ūtlādinge*, ūtladinge, mnd.?, F.: nhd. Ladung (F.) (2)

ūtlāge*, ūtlage, mnd.?, F.: nhd. Auslage, Erker?

ūtlanc*, ūtlank, mnd.?, Adj.: nhd. der ganzen Länge nach

ūtlandisch*, ūtlandesch, mnd.?, Adj.: nhd. ausländisch, fremd

ūtlangen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausnehmen, herausreichen, aus dem Gefängnis lassen

ūtlant, mnd.?, N.: nhd. Außenland

ūtlāpen*, ūtlapen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslecken (V.) (1)

ūtlasten, mnd.?, sw. V.: nhd. ein Schiff löschen, Waren ausladen (V.) (1)

ūtlāten* (1), ūtlaten, mnd.?, sw. V.: nhd. Schösslinge treiben, ausschießen, entspringen, entstammen

ūtlātinge*, ūtlatinge, mnd.?, F.: nhd. Entlassung

ūtlēden, ūtleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. herausleiten, herausführen, abfließen machen, ableiten

ūtleggære*, ūtlegger, mnd.?, M.: nhd. Ausleger

ūtlegginge, mnd.?, F.: nhd. Geldausgabe, Deutung, Auslegung

ūtlēhenen*, ūtlēnen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausleihen

ūtleiden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ūtlēden

ūtlendære*, ūtlender, mnd.?, M.: nhd. Ausländer, Fremdling

ūtlendich, mnd.?, Adj.: nhd. ausländisch

ūtlendisch, mnd.?, Adj.: nhd. ausländisch

ūtlēren, mnd.?, sw. V.: nhd. auslernen, auslehren

ūtleschen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslöschen, dämpfen

ūtlēselīk, ūtleselik, mnd.?, Adj.: nhd. auserlesen (Adj.)

ūtlēsen (1), ūtlesen, mnd.?, st. V.: nhd. auslesen, aussuchen

ūtlēsen (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserlesen (Adj.), vorzüglich

ūtlichten, mnd.?, sw. V.: nhd. „auslichten“, herausheben, verdrängen

ūtliggære*, ūtligger, mnd.?, M.: nhd. Auslieger, Warteschiff das Acht zu geben hat was auf dem Wasser geschieht, auf einem Warteschiff Wache Haltender, Schegg des Gallions (Teil des Schiffes)

ūtliggæresmast*, ūtliggersmast, mnd.?, F.: nhd. „Ausliegermast“, Bugspriet

ūtliggen, mnd.?, st. V.: nhd. ausliegen, zur Wacht ausliegen

ūtlocken, mnd.?, sw. V.: nhd. herauslocken

ūtlodderen, mnd.?, sw. V.: nhd. lotterhaftes Geschwätz vollführen

ūtlōpen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auslaufen“, weglaufen, entlaufen (V.), in See gehen

ūtlȫse*, ūtlose, mnd.?, F.: nhd. „Auslöse“, eine Art Zins

ūtlȫsen*, ūtlosen, ūtlossen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslösen, Schiff ausladen (V.) (1), löschen

ūtlȫsinge*, ūtlosinge, mnd.?, F.: nhd. „Auslösung“, Erlösung, Bezahlung der Wirtshausrechnung

ūtlucht, mnd.?, F.: nhd. Erker (besonders der zu ebener Erde)

ūtlüchten*, ūtluchten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausleuchten“, mit einer Tracht Prügel aus der Stadt hinausjagen, heimleuchten

ūtlūden, mnd.?, sw. V.: nhd. „auslauten“, lauten, besagen

ūtlūken, mnd.?, st. V.: nhd. „ausziehen“, herausziehen

ūtlūren, mnd.?, sw. V.: nhd. auflauern, abwarten

ūtlūt, mnd.?, N., M.: nhd. Wortlaut

ūtmāken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmachen, ausrüsten, fertig machen (um ausgesandt zu werden), anstiften, verkleiden, ausfindig machen, heruntermachen, tadeln

ūtmākinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrüstung

ūtmālen*, ūtmalen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmalen, schön machen, zieren, schmücken, schildern, schön darstellen

ūtmālinge, ūtmēlinge, mnd.?, F.: nhd. Ausmalung, Bezeichnung der Grenze mit Malsteinen, etwas Ausgezeichnetes, Ausbund

ūtman, mnd.?, M.: nhd. „Ausmann“, Fremder der an einer Genossenschaft nicht beteiligt ist, Stadtfremder

ūtmānen, mnd.?, sw. V.: nhd. Zahlung einfordern, beitreiben

ūtmēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmalen, schön machen, zieren, schmücken, schildern, schön darstellen

ūtmēnschop***?, mnd.?, F.: nhd. Ausschluss aus der Gemeinschaft

ūtmēnschoppen*, ūtmēnschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. aus einer Gemeinschaft oder Genossenschaft ausstoßen

ūtmēten, mnd.?, st. V.: nhd. ausmessen, zumessen, Kornhandel im Kleinen treiben

ūtmünte*, ūtmunte, mnd.?, F.: nhd. fremde Münze

ūtmūteren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem feuchten Tuch den Schmutz vom Gesicht wischen?, ausmausern, zu Ende mausern

ūtnēmære*, ūtnemer, mnd.?, M.: nhd. „Ausnehmer“, eine Ausnahme Machender, Anschaffer, Besorger, für einen anderen dem er ein Geschäft zur Besorgung übertragen hat Aufkommender, für die Besorgung eines Geschäfts schadlos Haltender

ūtnēment*, ūtnēmende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wählerisch, ausgezeichnet

ūtnēminge, mnd.?, F.: nhd. „Ausnehmung“, Herausnehmen (N.), Ausnahme, Ausrede, Ausflucht

ūtnōmen*, utenomen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.), mit Ausnahme von seiend

ūtnȫmen*, ūtnomen, mnd.?, sw. V.: nhd. benennen, bestimmen

ūtȫsen*, ūtosen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschöpfen, wegschaffen

ūtpart, mnd.?, N.: nhd. Kompanie mit Auswärtigen

ūtpēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspfählen, durch Pfähle abstecken

ūtpersen, ūtparsen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspressen

ūtpīnen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspeinigen“?

ūtpīnigen, ūtpīngen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspeinigen“?

ūtpinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdenken

ūtplānen*, ūtplamen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausplanieren, Schrift auf der Wachstafel durch Glättung tilgen, tilgen, beseitigen

ūtplȫgen*, ūtplogen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspflügen“

ūtplücken*, ūtplucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspflücken“

ūtplūsteren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausplündern

ūtprīmen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdrängen

ūtprȫven*, ūtproven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausprüfen“, Bier nach Prüfung der Güte auszuführen gestatten

ūtprȫvende*, ūtprovende, mnd.?, F.: nhd. Präbende die nur die beim Gottesdienst anwesenden Geistlichen erhielten

ūtprȫvinge*, ūtprovinge, mnd.?, F.: nhd. Ausprüfung

ūtpuchen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspochen, ausplündern

ūtpumpen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspumpen“, leer pumpen

ūtpūsten, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspusten“, ausblasen, durch Blasen löschen, aushauchen

ūtpütten*, ūtputten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschöpfen

ūtquēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausquillen?, quälen?

ūtquīten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausquitten“, Zeche für jemanden bezahlen

ūtrāden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausberaten (V.), aussteuern (ein Kind)

ūtrecken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrecken

ūtrēdære*, ūtrēder, mnd.?, M.: nhd. Ausrüster, Ausreeder

ūtrēden, ūtreiden, mnd.?, sw. V.: nhd. bereiten, zahlen, fertig machen, ausrüsten

ūtrēdinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrüstung (besonders zur Reise von Schiffen), Aussteuer

ūtreien, ūreigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausreihen“, außer der Reihe tanzen, vortanzen, ausschwärmen

ūtrēken, ūtreiken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausreichen“, herausreichen, ausbezahlen, ausstrecken, ausbreiten

ūtrēse*, ūtreise, mnd.?, F., M.: nhd. Ausreise, Auszug (besonders in den Krieg)

ūtrichtære*, ūtrichter, mnd.?, M.: nhd. Ausrichter, Vollführer, Testamentsvollstrecker

ūtrichte*, ūtricht, mnd.?, N.: nhd. rechtliche Bescheidung

ūtrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrichten, gerade machen, zurecht biegen, zurecht machen, zurichten, anstellen, anordnen, bestellen (Botschaft), bewirken, vollführen, zum Austrag bringen ausrüsten, ausstatten, aussteuern, bewirten, bezahlen, entrichten, Schaden ersetzen, Schaden erstatten

ūtrichtich, mnd.?, Adj.: nhd. entscheidend, definitiv

ūtrichtinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausrichtung“, Art wie etwas eingerichtet ist, Einrichtung, Zurichtung, Bewirtung, Ausrüstung, Ausstattung, Endurteil, richterliche Bescheidung, Besorgung, Vollführung, Ausführung eines gerichtlichen Befehls, Vollstreckung eines Urteils, Vollstreckung eines Testaments, Bezahlung, Ausgleich, Entschädigung

ūtrīdære*, ūtrider, mnd.?, M.: nhd. „Ausreiter“, reitender Diener oder Söldner

ūtrīdærisch***, ūtrīdersch***, mnd.?, Adj.: nhd. „ausreiterisch“

ūtrīdærische*, ūtridersche, mnd.?, F.: nhd. Ausreiterin, Hexe die auf einer Ofengabel reitet

ūtrīden, mnd.?, st. V.: nhd. ausreiten, aufbrechen, Reise antreten

ūtriffen, mnd.?, sw. V.: nhd. bei einzelnen Fäden ausziehen

ūtrīsen, mnd.?, st. V.: nhd. ausfallen, herabfallen

ūtrīten, mnd.?, st. V.: nhd. ausreißen, durchbrechen

ūtrōdelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ?

ūtrōden, ūtrāden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausroden, ausrotten

ūtrōdinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrodung, Ausrottung

ūtroffelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrülpsen, aufgeben

ūtrōpen, mnd.?, st. V.: nhd. ausrufen, verkündigen

ūtrȫpen*, ūtropen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrupfen, ausraufen, ausreißen

ūtrōpinge, mnd.?, F.: nhd. Ausruf, Verkündigung

ūtrȫpinge*, ūtropinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrupfung

ūtrospen***, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrülpsen

ūtrospinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrülpsen

ūtrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausruhen

ūtrücken*, ūtrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrücken, rasch herausziehen, ausziehen

ūtrūden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausreuten, aufräumen, vertilgen

ūtrullen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrollen

ūtrǖmen*, ūtrumen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausräumen, wegräumen, säubern, flüchten, weichen (V.) (2) (aus der Stadt)

ūtrǖminge*, ūtruminge, mnd.?, F.: nhd. Ausräumung, Wegzug, Flucht

ūtrüsten*, ūtrusten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrüsten, verseilen

ūtsāmen*, ūtsammen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aussammeln“?

ūtschāren*, ūtscharen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausscharen“, absondern, ausnehmen

ūtschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschätzen“, als Schätzung ausschreiben

ūtschāven*, ūtschaven, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. „ausschaben“, ausradieren, auslöschen

ūtschēlen*, ūtschelen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterscheiden, absondern, trennen?

ūtschēmen*, ūtschemen, mnd.?, sw. V.: nhd. Scham verlieren, schamlos sein (V.)

ūtschenken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschenken“, (den Handwerksgesellen) feierlich auf die Wanderschaft verabschieden

ūtschēpen*, ūtschepen, mnd.?, V.: nhd. ausschiffen, ausladen (V.) (1), zu Schiff ausführen

ūtscheppen*, ūtschippen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. beschaffen (V.), liefern

ūtschēren*, ūtscheren, mnd.?, sw. V.: nhd. abteilen, absondern, bestimmen, festsetzen, anordnen

ūtschēten*, ūtscheten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschießen, aussprießen, aussondern

ūtschichten*, ūtschiften, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschichten“, Erbe (N.) verteilen, durch Erbverteilung abfinden

ūtschicken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschicken“, in Schick und Ordnung bringen, bestimmen, festsetzen, aussenden, abordnen

ūtschiften, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ūtschichten

ūtschīnen*, ūtschinen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. „ausscheinen“, glänzen, hervorschimmern, hervorblitzen, hervorragen, herausgehen

ūtschippen, mnd.?, sw. V., st. V.: Vw.: s. ūtscheppen

ūtschȫien*, ūtschoigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschuhen“, Schuhe ablegen

ūtschot, mnd.?, N.: nhd. Ausschuss, Ausschießendes, Aussprießendes, Auswahl, ausgeschriebene Steuer (F.)

ūtschrift, mnd.?, F.: nhd. Abschrift, Kopie

ūtschrīven*, ūtschriven, mnd.?, st. V.: nhd. abschreiben, kopieren, aufschreiben, verzeichnen, ausschreiben, ausstellen, ausstreichen, Hypothek im Stadterbebuch tilgen, Zusammenkunft schriftlich anberaumen

ūtschüdden*, ūtschudden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschütten, ausschütteln

ūtschūf, mnd.?, M.: nhd. das mit besonderen Förmlichkeiten vollbrachte Ausschieben und Wegbringen der Brautmitgift vor der Hochzeit

ūtschult, mnd.?, F., N.: nhd. „Ausschuld“, Passiva

ūtschǖmen*, ūtschumen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschäumen

ūtsēgelen*, ūtsegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussegeln, in See stechen

ūtsēgenen*, ūtsegenen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussegnen, ein in der Wunde haftendes Geschoss besprechen

ūtseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussagen, aussprechen, vollständig sagen, als Zeuge aussagen, in feierlicher Weise versprechen, geloben, als Richter einen Ausspruch tun, beim Sprechen ausnehmen, ausschließen, verbannen

ūtsellen, mnd.?, sw. V.: nhd. bei Kleinigkeiten verkaufen

ūtsellinge*, ūtselinge, mnd.?, F.: nhd. „Verkaufung“, Verkauf, Verkäufer (Pl.)

ūtsēn, mnd.?, st. V.: nhd. aussehen, ausgucken, ersehen, Aussehen haben

ūtsenden, mnd.?, sw. V.: nhd. aussenden, Waren versenden, ausführen

ūtsēt*, ūtset, mnd.?, M., N.?: nhd. Aussetzung, Aufschub

ūtsettære*, ūtsetter, mnd.?, M.: nhd. Aussetzer, Anordner, Anstifter, Vertreter?

ūtsettel***, mnd.?, Sb.: nhd. Aussetzen?

ūtsettelkǖven*, ūtsettelkuven, mnd.?, N.: nhd. eine Art (F.) (1) der Braukufen

ūtsetter, mnd.?, M.: Vw.: s. ūtsettære

ūtsettich, mnd.?, Adj.: nhd. aussätzig

ūtsettinge, mnd.?, F.: nhd. Aussetzung, Absetzung, Ausstoßung aus einem Kollegium, Auseinandersetzung, Vorschlag, Anordnung, Festsetzung, Verpfändung

ūtsettisch, mnd.?, Adj.: nhd. aussätzig

ūtsettischhēt*, ūtsettischeit, mnd.?, F.: nhd. Aussatz

ūtsichtelse, mnd.?, N.: nhd. beim Aussichten (N.) oder Aussieben durch das Sieb Gefallenes

ūtsichten***, mnd., sw. V.: nhd. „aussichten“, aussieben

ūtsichtinge, mnd.?, F.: nhd. Aussichten (N.), Aussieben

ūtsīgen*, ūtsigen, mnd.?, st. V.: nhd. herausfallen, herniederfallen, herniederlaufen

ūtsitten, mnd.?, st. V.: nhd. aussitzen, ausbrüten

ūtslach (1), mnd.?, M.: nhd. „Ausschlag“, Übergewicht auf der Waage

ūtslach (2), mnd.?, N.: nhd. ein außerhalb der eingedeichten Marsch liegendes separat bedeichtes Weideland oder Ackerland

ūtslacht, mnd.?, N., F.: nhd. Geldumlage

ūtslāpen*, ūtslapen, mnd.?, st. V.: nhd. außerhalb des Hauses schlafen, nachts nicht heimkommen

ūtslichten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschlichten“, abglätten, abpolieren, ausputzen, verfeinern

ūtslīken*, ūtsliken, mnd.?, st. V.: nhd. hinaus schleichen, davon schleichen

ūtslīten*, ūtsliten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschleißen, bei Kleinigkeiten verkaufen, von Gerichts wegen in Folge gerichtlicher Klage nötigen ein Pfand zu geben?

ūtslūten*, ūtsluten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschließen

ūtsmachten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschmachten“, aushungern, durch Hunger zur Ergebung nötigen

ūtsmachtigen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ūtsmechtigen

ūtsmechtigen, ūtsmachtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. aushungern, durch Hunger zur Ergebung nötigen

ūtsnīden*, ūtsniden, mnd.?, st. V.: nhd. ausschneiden, entmannen, kastrieren

ūtsnūven*, ūtsnuven, mnd.?, st. V.: nhd. „ausschnaufen“, schnäuzen

ūtsȫken*, ūtsoken, mnd.?, sw. V.: nhd. aussuchen, auswählen, auf eine Handelsreise gehen, aussegeln

ūtspannen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausspannen (Pferde)

ūtsparen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. ūtspȫren

ūtspēkelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausspeicheln“, Speichel auswerfen, spucken

ūtspenden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspenden, zuteilen

ūtspēren*, ūtsperen, mnd.?, V.: nhd. aussperren, ausbreiten

ūtspīen*, ūtspigen, mnd.?, st. V.: nhd. „ausspeien“, Speichel auswerfen, spucken

ūtspīsen*, ūtspisen, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden außerhalb des Hauses speisen, Speise aussenden

ūtspīsinge*, ūtspisinge, mnd.?, F.: nhd. Bewirtung (außerhalb des Hauses)

ūtsplīten*, ūtspliten, mnd.?, st. V.: nhd. auseinanderspleißen, auseinanderreißen

ūtspȫren*, ūtsporen, ūtsparen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspüren, aufspüren

ūtsprāke*, ūtsprake, mnd.?, F.: nhd. Aussprache, Rede, Aussage, Verkündigung, Ausnahme, Ausrede, Ausflucht

ūtsprēden, ūtspreiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspreiten, ausspreizen, ausbreiten

ūtsprēken*, ūtspreken, mnd.?, st. V.: nhd. aussprechen, einen Rechtsausspruch geben, aussagend bestimmen, verkünden, publizieren, mit Worten ausscheiden, ausnehmen

ūtsprēklīk***, mnd.?, Adj.: nhd. aussprechlich

ūtsprēklīken***, mnd.?, Adv.: nhd. aussprechlich

ūtsprēkster*, ūtsprekster, mnd.?, F.: nhd. Aussprecherin, Kundgeberin

ūtsprēt, mnd.?, N.: nhd. Ausschuss, Spross, Wirkung, Segen, Nutzen (M.)?

ūtsprēten, mnd.?, st. V.: nhd. aussprießen, hervorsprossen, hervorkommen, aufkommen, entstehen, entstammen

ūtspringen, mnd.?, st. V.: nhd. auftauchen, zum Auftauchen bringen, emporkommen

ūtsprȫke*, ūtsproke, mnd.?, M.: nhd. Ausspruch, Rede, richterlicher Ausspruch, schiedsrichterlicher Ausspruch, Entscheidung

ūtsprot, mnd.?, M.: nhd. Ausspross, Spross, junger Zweig

ūtsprūten*, ūtspruten, mnd.?, st. V.: nhd. aussprießen, hervorsprossen, hervorkommen, aufkommen, entstehen, entstammen

ūtsprūtinge, mnd.?, F.: nhd. Ausspross, Spross

ūtsprütten*, ūtsprutten, mnd.?, sw. V.: nhd. hervorsprossen, ausschlagen, aufkeimen

ūtspunden, mnd.?, sw. V.: nhd. Bier in Fässer füllen und aus dem Haus fahren

ūtstāden*, ūtstaden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausliefern, aushändigen, überantworten, aus den Händen geben, Waren frei ausgehen lassen

ūtstāken*, ūtstaken, mnd.?, sw. V.: nhd. herausstochern, aufstöbern, hervorsuchen

ūtstal, mnd.?, N.: Vw.: s. ūtstel

ūtstān (2), ūtstānt, mnd.?, N.: nhd. Ausstehen mit Waren zum Verkauf, ausstehendes Geld, Anspruch

ūtstāpelen*, ūtstapelen, mnd.?, sw. V.: nhd. abpfählen, durch gesetzte Pfähle abgrenzen

ūtstēden*, ūtsteden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausliefern, aushändigen, überantworten, aus den Händen geben, Waren frei ausgehen lassen

ūtstēken*, ūtsteken, mnd.?, st. V.: nhd. ausstechen, ausmeißeln, durchstechen, ansetzen, anberaumen

ūtstel, ūtstal, mnd.?, N.: nhd. Verzögerung, Aufschub

ūtstellen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstellen, hinausschieben, verlängern, ausfertigen

ūtstellinge, mnd.?, F.: nhd. Verzögerung, Aufschub

ūtstemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. festsetzen, bestimmen

ūtsticken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstecken“, bestimmen, festsetzen, anberaumen

ūtstickinge, mnd.?, F.: nhd. „Aussteckung“, Festsetzung, Anberaumung

ūtstoffēren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstaffieren, ausrüsten, versehen (V.) mit

ūtstörmen*, ūtstormen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstürmen“, erstürmen

ūtstörten*, ūtstorten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstürzen“, vergießen

ūtstörtinge*, ūtstortinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausstürzung“, Vergießung

ūtstōten*, ūtstoten, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausstoßen, hinausstoßen, verstoßen (V.), verbannen, in Stich verkaufen (Butter), aushökern

ūtstrecken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstrecken, (Geld) vorstrecken, vorschießen, auslegen, erstrecken

ūtstreckinge, mnd.?, F.: nhd. Ausstreckung, Ausdehnung, Erstreckung, Belauf, Betrag

ūtstrīken*, ūtstriken, mnd.?, st. V.: nhd. ausstreichen, anstreichen, ausmalen, ausweißen

ūtstübben*, ūtstubben, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstauben“, Staub ausfegen, wie Staub wegjagen, verjagen

ūtstǖren*, ūtsturen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussteuern (ein Kind), aussenden, von sich tun

ūtstǖringe*, ūtsturinge, mnd.?, F.: nhd. Aussteuerung, Aussteuer

ūtsünderen*, ūtsunderen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussondern, absondern, trennen, ausschließen, Kinder von sich teilen, aussteuern, ausstatten

ūtsūpen*, ūtsupen, mnd.?, st. V.: nhd. aussaufen

ūtsǖren*, ūtsuren, mnd.?, sw. V.: nhd. aussauern, unter Schmerz lange Zeit ertragen (V.)

ūtswādemen*, ūtswademen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdunsten

ūtsweif, mnd.?, M.: nhd. Ausschweif, Streifzug

ūtswemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschwimmen

ūttappen, mnd.?, sw. V.: nhd. auszapfen, verzapfen, ausschenken

ūttasten, mnd.?, sw. V.: nhd. „austasten“, ausgreifen, Hand anlegen (zum Arbeiten), machen, herstellen

ūttēkenen, mnd.?, sw. V.: nhd. auszeichnen, mit Abzeichen versehen (V.), festsetzen, bestimmen

ūttellen, mnd.?, sw. V.: nhd. auszählen, hinzählen, neue Münze ausgeben

ūttēren*, ūtteren, mnd.?, sw. V.: nhd. auszehren, zu Ende zehren, mit dem Geld ans Ende kommen

ūttoch, mnd.?, M.: nhd. Auszug, Reise, Ausflucht, Einrede, Exzerpt

ūttōgære***, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer

ūttöge*, ūttoge, mnd.?, M.: nhd. Auszug, Reise, Ausflucht, Einrede, Exzerpt

ūttōgen***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schöpfen

ūttolken, mnd.?, sw. V.: nhd. aus einer fremden Sprache übersetzen

ūttrecken, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausziehen, ausreisen, abziehen, hinausziehen, hinausführen, hinausschleppen

ūttrēde*, ūttrede, mnd.?, st. M.: nhd. Austritt, Ende

ūttrēden*, ūttreden, mnd.?, st. V.: nhd. austreten, heraustreten, hervortreten, ausgehen von, seinen Ursprung haben

ūtunderwēden, mnd.?, sw. V.: nhd. etwas aus anderem herausjäten

ūtvallen, mnd.?, st. V.: nhd. „ausfallen“, herausfallen?, entfallen? (V.)

ūtvallinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausfallung“, Ausfall?

ūtvāten*, ūtvaten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfassen, machen (Deiche), herstellen

ūtvechten, mnd.?, st. V.: nhd. „ausfechten“, anfechten

ūtvēgen* (1), ūtvegen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfegen, auskehren

ūtvēgen*? (2), ūtveigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausnutzen (die in den Acker gebrachte Düngung)?

ūtvērden***, mnd., sw. V.: nhd. ausfertigen, abfassen, abfertigen, aussenden, abordnen, ausstatten, ausrüsten

ūtvērdigen*, ūtverdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfertigen, abfassen, abfertigen, aussenden, abordnen, ausstatten, ausrüsten

ūtvērdinge*, ūtverdinge, mnd.?, F.: nhd. Ausfertigung, Ausrüstung

ūtvīlen*, ūtvilen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfeilen, ausbilden, ausarbeiten

ūtvilzen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschelten

ūtvinden, mnd.?, st. V.: nhd. „ausfinden“, ein Urteil finden, erkennen

ūtvindinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausfindung“, Einrede, Einwand

ūtvīren*, ūtfiren, mnd.?, sw. V.: nhd. ein Tau (N.) schießen lassen

ūtvitālien*, ūtvitallien, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Lebensmitteln versehen (V.)

ūtvlēge*, ūtvlege, mnd.?, st. M.: nhd. Aufputz, zur Schau stellende Auslegung von Waren

ūtvlēgen, mnd.?, st. V.: nhd. ausfliegen

ūtvlēt*, ūtvlēte, mnd.?, M.: nhd. Ausfluss

ūtvlēten, ūtvliten, mnd.?, st. V.: nhd. ausfließen, herausfließen

ūtvlīen*, ūtvlien, ūtvligen, mnd.?, sw. V., sw. V.: nhd. schmücken, herausputzen, Waren zur Schau ordnen, ausstellen

ūtvloien, mnd.?, sw. V.: nhd. ausströmen

ūtvlöte*, ūtvlote, mnd.?, M.: nhd. Ausfluss

ūtvlucht, mnd.?, F.: nhd. Ausflucht, Entweichen, Einrede, Winkelzug

ūtvlüchtich*, ūtvluchtich, mnd.?, Adj.: nhd. ausflüchtig, flüchtig, Ausflüchte suchend, Einreden suchend

ūtvolgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausfolgen“, Folge leisten, nachkommen, entsprechend handeln

ūtvȫrderen*, ūtvorderen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausfordern“, eintreiben, gerichtlich eintreiben, verlangen, gerichtlich mahnen, ausrüsten, ausstatten

ūtvȫrderinge*, ūtvorderinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausforderung“, Mahnung, Ausbietung

ūtvördrīven*, ūtvordriven, mnd.?, st. V.: nhd. „ausvertreiben“, aus Land oder Stadt treiben, verbannen

ūtvōre*, ūtvore, mnd.?, F.: nhd. Ausfuhr, Export

ūtvȫren*, ūtvoren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausführen, hinausführen, hinausbringen, Verbrecher zum Richtplatz bringen, zu Ende führen, vollbringen, weitläufiger erzählen, auseinandersetzen

ūtvörkēsen*, ūtvorkēsen, ūtvorkeisen, mnd.?, st. V.: nhd. auserwählen, bevorzugen

ūtvörkēsinge*, ūtvorkēsinge, mnd.?, F.: nhd. Auserwählung

ūtvörschēmet*, ūtvorschamet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschämt, schamlos

ūtvörschrīven*, ūtvorschriven, mnd.?, st. V.: nhd. steckbrieflich verfolgen

ūtvörsēn*, ūtvorsēn, mnd.?, st. V.: nhd. ausersehen (V.)

ūtvörsēninge*, ūtvorsēinge, mnd.?, F.: nhd. Vorsehung

ūtvörsetten*, ūtvorsetten, mnd.?, sw. V.: nhd. verpfänden

ūtvȫrvārære*, ūtvorvarer, mnd.?, M.: nhd. Ausforscher, Spion

ūtvörwēlen*, ūtvorwelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auserwählen, auserlesen (V.)

ūtvörwēlet*, ūtvorwelt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, auserlesen (Adj.), ausgezeichnet

ūtvrāgen*, ūtvragen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfragen, erfragen, erkunden, erforschen

ūtvrechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfragen, erfragen, erkunden, erforschen

ūtvrēten*, ūtvreten, mnd.?, st. V.: nhd. ausfressen

ūtvrīden*, ūtvriden, mnd.?, sw. V.: nhd. einen Deich als Schutz auslegen, machen

ūtvrieden, mnd.?, V.: nhd. ?

ūtvündich*, ūtvundich, mnd.?, Adj.: nhd. ausfindig, genau bekannt

ūtvunt, mnd.?, M.: nhd. „Ausfund“, ?; Q.: Michelsen Samml altdithm. Rechtsquellen S. 115

ūtwacht*, ūtwachte, mnd.?, F.: nhd. „Auswache“, Außenposten, Wachtposten, Nebenzollamt

ūtwanken, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswanken“, herausgehen

ūtwārden***, mnd., sw. V.: nhd. auswarten, pflegen

ūtwārdunge*, ūtwardunge, mnd.?, F.: nhd. „Auswartung“, Pflege, Schutz

ūtwāre*, ūtware, mnd.?, F.: nhd. „Ausware“, eine Abgabe von Fischen?

ūtwārt*, ūtwart, mnd.?, Adv.: nhd. auswärts, heraus, hinweg

ūtwaschen, mnd.?, st. V.: nhd. „auswaschen“, gänzlich rein waschen

ūtwāsemen, mnd.?, V.: nhd. ausdunsten

ūtwāseminge*, ûtwasminge, mnd.?, F.: nhd. Ausdunstung

ūtwassen, mnd.?, st. V.: nhd. auswachsen (V.) (1)

ūtwech, mnd.?, M.: nhd. Ausweg, Weg der hinausführt

ūtwēden, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausweiden“, ausjäten

ūtwēgen*, ūtwegen, mnd.?, st. V.: nhd. auswägen, die besseren über den Nennwert Gold enthaltenden Goldstücke auswägen (und einschmelzen), einzeln bei Gewicht verkaufen

ūtweiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweiden, ausschweifend leben, üppig leben

ūtweien, ūtweigen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswehen, ausblasen

ūtwendelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. auswendig

ūtwendelīke*, ūtwendelike, mnd.?, Adv.: nhd. auswendig

ūtwendich (2), mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, draußen, von oder nach außen, außerhalb

ūtwendigen, mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, auswärts

ūtwendiges, mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, auswärts

ūtwērdes*, ūtwerdes, mnd.?, Adv.: nhd. auswärts, nach außen

ūtwēren*, ūtweren, mnd.?, sw. V.: nhd. aus dem Besitzrecht entlassen (V.)

ūtwerken, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswerken“, ausrüsten (Truppen), stellen, von einer Anklage oder Strafe auf gesetzlichem Weg befreien

ūtwerpen, mnd.?, st. V.: nhd. auswerfen, verschneiden, kastrieren, Eingeweide ausnehmen, werfen (Geschoss), verschießen, ausstoßen, abschaffen, austreiben, bannen, absondern, ausschließen

ūtwēsære*, ūtwēser, mnd.?, M.: nhd. Ausweicher, Ausgewichener, außerhalb seiner Vaterstadt Lebender, Verbannter

ūtwēsen***?, mnd.?, sw. V.: nhd. außen sein (V.), außerhalb seiner Vaterstadt leben

ūtwesselen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswechseln, austauschen (Hörige gegen andere Hörige)

ūtwīken, mnd.?, st. V.: nhd. „ausweichen“, weichen (V.) (2), Stadt verlassen (V.)

ūtwippen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswippen“, Übergewicht haben, Schwereres (gute Münzen) beim Wägen aussondern, herauswerfen, verdrängen

ūtwīs, mnd.?, N.?: nhd. Ausweis, Erweis

ūtwischen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswischen“, abwischen, reinigen

ūtwīsinge, mnd.?, F.: nhd. Ausweisung, Verbannung, Ausweis, Nachweis, Zeugnis, Anweisung, Bestimmung, Anweisung auf Lebensunterhalt, Ausstattung, Versorgung

ūtwitten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweißen, ankalken

ūtwōkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Wucher arm machen

ūtwōnære*, ūtwoner, mnd.?, M.: nhd. Auswärtiger

ūtwōnen***, mnd.?, sw. V.: nhd. auswärtig wohnen

ūtwordes, mnd.?, Adv.: nhd. auswärts, nach außen

ūtworp, mnd.?, N., M.: nhd. Auswurf, Auswurf aus einem Graben (M.), Auswurf aus einem Damm

ūtwōrt*, ūtwort, mnd.?, Adv.: nhd. auswärts, nach außen

ūtwörtelen*, ūtwortelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswurzeln“, aus der Wurzel hervorsprießen, herstammen, entstammen, mit der Wurzel ausrotten

ūtwörtelinge*, ūtwortelinge, mnd.?, F.: nhd. Entwurzelung, völlige Vertilgung

ūtwörten*, ūtworten, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswurzeln“, aus der Wurzel hervorsprießen, herstammen, entstammen

ūtwringen, mnd.?, st. V.: nhd. „auswringen“

ūtwrīven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausreiben“

ūtze, mnd.?, F.: nhd. Kröte, Frosch

uve, mnd.?, F.: nhd. Zäpfchen im Hals

ǖvel*, uvel, mnd.?, Adj.: Vw.: s. ȫvel (1)

ǖven, mnd., sw. V.: Vw.: s. ȫven

vacantie, mnd., F.: nhd. gerichtsfreier Tag

vacēren, mnd., sw. V.: nhd. erledigt sein (V.), unbesetzt sein (V.), offen stehen, unausgeführt bleiben

vach, mnd., Interj.: Vw.: s. wach

vacht (1), facht, mnd., M.: nhd. Kornertrag eines Jahres, Ernte, Fang

vacht (2), vachte, facht, mnd., M., F.: nhd. Gefecht, Kampf, Streit, Zweikampf

vacht (3), facht, mnd.?, F.: nhd. Fell mit der Wolle darauf, Vließ

vachte, mnd., F.: Vw.: s. vacht (2)

vachtet***, mnd., Suff.: nhd. „...fach“

vachtich***, mnd., Suff.: nhd. „...fach“

vacke, mnd., F.: Vw.: s. vocke (1)

vad, mnd., N.: Vw.: s. vat (2)

vadder (1), fadder, mnd., M.: nhd. Gevatter und Gevatterin, Taufzeuge, Pate, Freund, guter Bekannter, Nachbar

vadder (2), mnd., F.: Vw.: s. vēdere (1)

vaddere, faddere, mnd., F.: nhd. Gevatterin, Taufzeugin, Patin

vadderegelt, mnd., N.: Vw.: s. vadderengelt

vadderen, fadderen, vāderen, mnd., sw. V.: nhd. Gevatter nennen

vadderenbrēf*, mnd., M.: nhd. Gevatterbrief, Mahnbrief

vadderenganc*, vadderengank, mnd., M.: nhd. Ausgang auf Freundschaftsbesuch und Nachbarschaftsbesuch

vadderengank, mnd.?, M.: Vw.: s. vadderenganc

vadderengelt, vadderegelt, mnd., N.: nhd. Gevattergeld, Patengeschenk, Auflage die Amsterdam auf jedes Fass Hamburger Bier gelegt hatte

vadderengülden*, mnd., M.: nhd. Patengeschenk

vadderenkleit, mnd., N.: Vw.: s. vadderenklēt

vadderenklēt, vadderenkleit, mnd., N.: nhd. Gevatterkleid

vadderenkols, mnd., M.: nhd. Gevatterschnack, unnützes Gerede, Gevattergewäsch

vadderenpenninc, mnd., M.: nhd. Patengeschenk

vadderenrok*, mnd., M.: nhd. Gevatterrock

vadderenspel, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe, Taufgeschenk

vadderenspil, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe, Taufgeschenk

vadderenstān, mnd., N.: nhd. Gevatterstehen

vadderentǖch, mnd., N.: nhd. Taufgeschenk irgendwelcher Art

vaddergelt, mnd., N.: nhd. Gevattergeld, Patengeschenk, Auflage die Amsterdam auf jedes Fass Hamburger Bier gelegt hatte

vadderisch***, mnd., Adj.: nhd. „gevatterisch“, Gevatter betreffend

vadderische*, vaddersche, mnd., F.: nhd. Gevatterin, weibliches Patenkind

vadderken, mnd., N.: nhd. „Gevatterchen“, Gevatter, Freund (in der Anrede)

vadderkols, mnd., M.: nhd. Gevatterschnack, unnützes Gerede, Gevattergewäsch

vaddernbrēf, mnd., M.: nhd. Gevatterbrief, Mahnbrief

vaddernganc, mnd., M.: nhd. Ausgang auf Freundschaftsbesuch und Nachbarschaftsbesuch

vadderngelt, mnd., N.: Vw.: s. vadderengelt

vadderngülden, mnd., M.: Vw.: s. vadderengülden

vaddernrok, mnd., M.: nhd. Gevatterrock

vaddernspil, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe, Taufgeschenk

vadderntǖch, mnd., N.: nhd. Taufgeschenk irgendwelcher Art

vadderpenninc, vadderpennink, mnd., M.: nhd. Patengeschenk

vadderpennink, mnd., M.: Vw.: s. vadderpenninc

vadderphē, vadderphe, mnd., N.: Vw.: s. veddervē

vadderscap, mnd.?, F.: Vw.: s. vadderschop

vadderschap, mnd., F.: Vw.: s. vadderschop

vaddersche, mnd., F.: Vw.: s. vadderische

vadderschop, vadderschap, vadderscap, vadderschup, mnd., F.: nhd. Gevatterschaft, Patenschaft, geistliche Verwandtschaft

vadderschup, mnd., F.: Vw.: s. vadderschop

vadderspil, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe, Taufgeschenk

vadderstān, mnd., N.: nhd. Gevatterstehen

vadderstant, mnd., M.: nhd. Gevatterschaft

vaddervē, mnd., N.: Vw.: s. vēdervē

vāde, vade, fāde, vadhe, vaghe, vāge, vage, vēde, vedde, fede, fedde, mnd., F.: nhd. Vatersschwester

vādeme, mnd., M.: Vw.: s. vādem

vādemen, vademen, mnd., sw. V.: nhd. das Maß des Fadens geben, Brennholz in Faden setzen

vādemeschēre, vademeschēre, mnd., F.: nhd. Schere

vādemholt, vademholt, vādenholt, mnd., N.: nhd. Holz von Fadenmaß beim Flößen, in Faden gesetztes Holz, Klafterholz, Brennholz

vādemmāte, mnd., F.: nhd. Maß eines Fadens (Holz)

vāden, mnd., M.: Vw.: s. vādem

vādendochter, vadendochter, mnd., F.: nhd. Tochter der Vatersschwester

vādenholt, mnd., N.: Vw.: s. vādemholt

vādensȫne*, vādensōne, vadensone, mnd., M.: nhd. Sohn der Vatersschwester

vāderbrōder, vaderbroder, mnd., M.: nhd. Vatersbruder

vāderbrōderkint, mnd., N.: nhd. Kind des Vatersbruders

vāderbrōdersȫne*, vāderbrōdersōn, mnd., M.: nhd. Sohn des Vatersbruders

vāderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vadderen

vāderenhāve*, vādernhāve, mnd., F.: nhd. vaterliche Habe, vaterliches Gut, väterlicher Besitz

vādererve, mnd., N.: nhd. väterliches Erbteil

vādergōt, vadergūt, mnd., N.: nhd. väterliches Erbgut

vadergūt, mnd.?, N.: Vw.: s. vādergōt

vāderhalf, vaderhalf, mnd., Adv.: nhd. väterlicherseits

vāderhūs, mnd., N.: nhd. Vaterhaus

vāderlant, vaderlant, mnd., N.: nhd. Vaterland, Himmelreich

vaderlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vāderlīchēt

vāderlīchēt, vaderlicheit, mnd., F.: nhd. Vaterschaft, väterliche Gesinnung

vāderlīk, vaderlik, mnd., Adj.: nhd. väterlich, vom Vater ererbt

vāderlōs, mnd., Adj.: nhd. vaterlos, des Vaters beraubt

vādernhāve, mnd., F.: Vw.: s. vāderenhāve

vāderrēde, mnd., F.: nhd. Vaterrede

vāderschop, vāderschup, vaderschup, mnd., F.: nhd. Vaterschaft

vāderschup, vaderschup, mnd., F.: Vw.: s. vāderschop

vāderslachtich***, mnd., Adj.: nhd. Vater erschlagend

vāderslachtige, vaderslachtige, mnd., M.: nhd. Vatermörder

vāderslachtinge, mnd., F.: nhd. Vatermord

vadersuster, mnd., F.: Vw.: s. vādersüster

vādersüster, vadersuster, mnd., F.: nhd. Vaterschwester

vāderunse, vaderunse, mnd., N.: nhd. Vaterunser

vadhe, mnd., F.: Vw.: s. vāde

vādīe, vadie, mnd., F.: Vw.: s. vōgedīe

vādum, mnd., M.: Vw.: s. vādem

vaeghtgelt, mnd., N.: Vw.: s. vōgetgelt

vaeghthōn, mnd., N.: Vw.: s. vōgethōn

vaer (1), mnd., N.: Vw.: s. vār (3)

vaer (2), mnd., F.: Vw.: s. vāre (3)

vaerde, mnd., F.: Vw.: s. vārde

vaergelt, mnd., N.: Vw.: s. vārgelt

vaersocht, mnd., F.: Vw.: s. vārsucht

vaersucht, mnd., F.: Vw.: s. vārsucht

vaertins, mnd., M.: Vw.: s. vārtins

vaerwāter, mnd., N.: Vw.: s. vārwāter

vaerwech, mnd., M.: Vw.: s. vārwech

vaerweder, mnd., N.: Vw.: s. vārwēder

vaessel, mnd., M.: Vw.: s. vāsel

vaesselverken, mnd., N.: Vw.: s. vāselverken

vafteyn, mnd., Num.: Vw.: s. vīftein

vāge (1), vage, mnd., F.: Vw.: s. vāde

vāge (2), vage, mnd., F.: Vw.: s. vōre (1)

vāgedīe, mnd., F.: Vw.: s. vōgedīe

vageding, mnd., N.: Vw.: s. vōgetdinc

vāgel, vagel, mnd., M.: Vw.: s. vōgel

vāgen (1), vagen, fāgen, mnd., sw. V.: nhd. Land benutzen, Ertrag aus dem Acker ziehen, Frucht ernten

vāgen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vēgen

vāget, vaget, mnd., M.: Vw.: s. vōget

vagetgōt, mnd., N.: Vw.: s. vōgetgōt

vaghe, mnd., F.: Vw.: s. vāde

vagt, mnd., M.: Vw.: s. vōget

vahen, mnd., st. V.: Vw.: s. vān (1)

vahertins, mnd., M.: Vw.: s. vārtins

vähr, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫre (2)

vairtins, mnd., M.: Vw.: s. vārtins

vak (1), vāk, fak, mnd., N.: nhd. Fach, Abteilung, Abteilung einer Räumlichkeit, Umfriedung, Zaun, Wand, Mauer, Raum zwischen zwei Scheidewänden, von Ständern und Querhölzern eingerahmtes Feld einer Fachwerkwand, von zwei benachbarten Ständerpaaren gebildetes Viereck, Vierkant, Maßeinheit für die Länge eines Hauses, Maßeinheit für die Berechnung von Steuern oder Zöllen, Raum, Räumlichkeit, kleines Gebäude, Bude, Mühlhaus, Kirche, Hölle, Raum in der Scheune wo das Getreide aufgehäuft wird, Fach als Maß für Dächer, Fach im Schrank, Fach in der Tasche, Bund Korallen, Stelle

vak*** (2), mnd., Suff.: nhd. „...fach“

vāk, fāk, mnd., M.: nhd. Schlaf, Schläfrigkeit

vakbrōt, mnd., N.: nhd. „Fachbrot“

vāke, vake, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig

vākebenȫmet, vakebenomet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt

vākegedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt

vākemāles*, vākemāls, vakemāls, mnd., Adv.: nhd. oftmals

vāken (1), vaken, fāken, vākene, vakene, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig

vāken (2), mnd., sw. V.: nhd. anfachen, anzünden

vākenbenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt

vākengenant, vākengenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt

vākengenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vākengenant

vākengenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt

vākenvȫrgeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt

vāker, vaker, mnd., Adv. (Komp.): nhd. öfter, häufiger

vākest, vakest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am öftesten, am häufigsten

val, fal, vall, mnd., M., N.: nhd. Fall, Sturz, Einsturz, Fußfall, Untergang der Sonne, Verderben, Unglück, Untergang, Niederlage, Abnahme an Macht und Ansehen, Rückgang im Werte, Todesfall, Tod, Sterbefall, Abgabe für den Sterbefall, Fall des Würfels, Glücksfall, Risiko, Glück, Erfolg, Gedeihen, Ereignis, Schicksal, bestimmter Fall, Einzelfall, grammatischer Fall, laufendes Tau (N.) mit dem die Raaen und Segel aufgeheißt werden

vāl, mnd., Adj.: Vw.: s. vāle (1)

vālant (1), fālant, vōlant, valant, volant, mnd., M.: nhd. Teufel, Satan

vālant (2), mnd., M.: Vw.: s. vallant

vālbles, mnd., F.: Vw.: s. vāleblesse

valbōm, vallebōm, mnd., M.: nhd. Schlagbaum, umgestürzter Baumstamm

valbrȫkich, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet die Abgabe für den Todesfall zu geben

vālbrūn, valbrūn, mnd., Adj.: Vw.: s. vālebrūn

valch, mnd., Adj.: Vw.: s. valsch (1)

valde, mnd., F.: Vw.: s. vōlde

valdemesset*, valdemest, mnd., N.: nhd. Schustermesser (N.)?, Messerchen des Schuhmachers?

valdemest, mnd., N.: Vw.: s. valdemesset

valden, mnd., sw. V., st. V.: Vw.: s. vōlden (1)

valdich***, mnd., Suff.: nhd. „faltig“

valdigen***, mnd., Adj.: nhd. „fältigen“

valdȫre, mnd., F.: nhd. Falltüre

valdriān, mnd., M.: Vw.: s. valeriāne

vale, mnd., Adj., Adv.?: Vw.: s. vēle (1)

vāle (1), fāle, vale, vāl, mnd., Adj.: nhd. fahl, falb, gelbbraun, blond von menschlichem Haar, entfärbt, bleich, blass

vāle (2), fāle, mnd., M.: nhd. falbes Pferd, Falbe, Isabelle

vāle (3), vale, mnd., M., N.: Vw.: s. vōle

vāleblesse*, vālbles, mnd., F.: nhd. falbes Pferd mit einem Stirnfleck

vālebrūn*, vālbrūn, valbrūn, mnd., Adj.: nhd. falbicht braun (Pferd)

valedicēren, mnd., sw. V.: nhd. verabschieden

vāleke, vālke, mnd., M.: nhd. fahles Pferd, Falbe

vāleken, mnd., N.: Vw.: s. vōleken

valen, mnd., N.: Vw.: s. vōlen

vālen, valen, fālen, mnd., sw. V.: nhd. goldgelb werden, blond werden

vālentin, valentin, fālentin, vālentinne, valentinne, mnd., F.: nhd. Teufelin, teuflisches Weib

vālentinne, valentinne, mnd., F.: Vw.: s. vālentin

valeriāne, valeriane, valdriān, mnd., F.: nhd. Baldrian

valēt, mnd., N.: nhd. Abschied

vālet, mnd., M.: Vw.: s. vālt

valētdrunk, mnd., M.: nhd. Abschiedstrunk

valētprēdige, mnd., F.: nhd. Abschiedspredigt

vālewen (1), valwen, fālewen*, mnd., sw. V.: nhd. fahl werden

vālewen (2), valwen, fālewen*, mnd., sw. V.: nhd. fahl machen, entfärben

valge (1), falge*, mnd., F.: nhd. Umpflügung des Brachackers, umgepflügtes Brachland

valge (2), mnd., sw. F.: Vw.: s. velge

valgen (1), falgen*, mnd., sw. V.: nhd. Brachland umpflügen, felgen

valgen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. volgen

valgrōve, mnd., F.: nhd. Fallgrube

vālhaft***?, mnd., Adj.: nhd. blassgelb, fahl

vālhaftich, mnd., Adj.: nhd. blassgelb, fahl

vālheit, mnd., F.: Vw.: s. vālhēt

vālhēt, vālheit, mnd., F.: nhd. „Fahlheit“?

vālinge, mnd., F.: nhd. Beauftragung, übertragenes Amt

valk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. valsch (1)

valk (2), mnd., sw. M.: Vw.: s. valke

valke, valk, falke*, mnd., sw. M.: nhd. Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, Bild des menschlichen Leibes (weil beide nach dem Tode unwert sind)

vālke, mnd., M.: Vw.: s. vāleke

valkenære*, valkenēre, valkner, mnd., M.: nhd. Falkner, Jäger, Falken Abrichtender

Valkenbarger, mnd., Sb.: Vw.: s. Valkenbergære

Valkenbergære*, Valkenberger, Valkenbarger, mnd., Sb.: nhd. Münze aus dem 15. Jahrhundert im Wert von 3 alten Pfennigen die wahrscheinlich nach der Herrschaft Falkenberg (Valkenburg) an der Maas benannt wurde

Valkenberger, mnd., Sb.: Vw.: s. Valkenbergære

valkenbrügge, mnd., ON: nhd. „Falkenbrücke“ (Ortsbezeichnung in der Stadt Coesfeld)

valkenēre, mnd., F.: Vw.: s. valkenære

valkenēt, falkenit, valkonēt, valkenit, falkenēt*, mnd., N.: nhd. Falkonet, kleine Falkaune, gegossenes oder geschmiedetes kleines Feldgeschütz

valkenit, mnd., N.: Vw.: s. valkenvt

valkenlegge, mnd., st. F.: nhd. herrschaftliche Falknerei, Falkenhof

valkenōge, mnd., N.: nhd. Falkenauge, scharfer Blick, klarer Blick

valkensicht, mnd., F.: nhd. Falkenblick

valkenvlucht, mnd., F.: nhd. Ort wo Falken fliegen und gefangen werden, Berechtigung zum Falkenfang, Abgabe für den Falkenfang

valkner, mnd., M.: Vw.: s. valkenære

valkonēt, mnd., N.: Vw.: s. valkenēt

vall, mnd., M., N.: Vw.: s. val

vallachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vallhaftich

vallander, fallinder, vallinder, mnd., M.: nhd. eingezäuntes Feld

vallant, vālant, mnd., M.: nhd. eingehegter Platz auf dem das Vieh zum Melken zusammengetrieben wird

valle, falle*, mnd., F.: nhd. Falle (F.), Mausefalle, List, Falle (F.) am Türschloss (der durch den Türdrücker bewegte keilförmige Riegel der die Tür schließt)

vallebōm, mnd., M.: Vw.: s. valbōm

vallebrügge, mnd., F.: nhd. Fallbrücke, Zugbrücke

vālledder*, vāllēder, mnd., Sb.: nhd. Fahlleder, Oberleder

vāllēder, mnd., Sb.: Vw.: s. vālledder

vallen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vellen

vallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vallent

vallent*, vallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fallend

vallhaft***?, mnd., Adj.: nhd. dem Fall nahe, zum Einsturz geneigt

vallhaftich*, vallachtich, mnd., Adj.: nhd. dem Fall nahe, zum Einsturz geneigt, verfallen (Adj.)

vallich (1), fallich, mnd., Adj.: nhd. fallend, zu Fall kommend

vallich (2), fallich, mnd., Sb.: nhd. Felge, Brache

vallīk, mnd., Adj.: nhd. fällig, fallen müssend, gezahlt werden müssend

vallīken, mnd., Adv.: nhd. fällig

vallinder, mnd., M.: Vw.: s. vallander

vallinge***, mnd., F.: nhd. Fall

valȫvel, valvel, mnd., N.: nhd. Epilepsie

vālrōt, mnd., Adj.: nhd. fahlrot, blassrot

vals (1), mnd., Adj.: Vw.: s. valsch (1)

vals*** (2), valles***, mnd., Adv.: nhd. falls

valsch (2), falsch, valsche, mnd., Adv.: nhd. falsch, unrichtig, unecht, unaufrichtig, treulos, betrügerisch, heimtückisch, gefälscht, trügerisch, schlecht, ungenügend, nicht vollwertig, nicht anerkannt, fehlerhaft, verfälscht, unehrenhaft, unredlich

valsch (3), falsch, mnd., N.: nhd. Falsch, Falschheit, Betrug, unedle Gesinnung, Falschmünzerei, falsches Geld, betrügerische Ware, ungenügende Ware, Verfälschungsmittel

valschære***, mnd., M.: nhd. Fälscher, Betrüger

valschærīe*, valscherīe, mnd., F.: nhd. Fälscherei, Betrug

valsche, mnd., Adv.: Vw.: s. valsch (2)

valscheit, mnd., F.: Vw.: s. valschhēt

valschelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. valschlīken

valschen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. velschen (1)

valschen (2), mnd., Adv.: nhd. falsch, irrig

valschenēre, mnd., M.: Vw.: s. velschenære

valscher, mnd., M.: Vw.: s. velschære

valschere, mnd., M.: Vw.: s. velschære

valscherīe, mnd., F.: Vw.: s. valschærīe

valschēt, mnd., F.: Vw.: s. valschhēt

valschgenant*, falschgenant, valschgenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fälschlich, falsch

valschgenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. valschgenant

valschheit, mnd., F.: Vw.: s. valschhēt

valschhēt, valschēt, valshēt, valscheit, valschheit, valsheit, mnd., F.: nhd. Falschheit, Untreue, Fälschung, Betrügerei, Arglist, Falschmünzerei, falsche Münze, verfälschte Ware, Erdichtung, Unwahrheit

valschich***, mnd., Adj.: nhd. falsch, unrichtig, unecht, unaufrichtig, treulos, betrügerisch, heimtückisch, gefälscht, trügerisch, schlecht, ungenügend, nicht vollwertig, nicht anerkannt, fehlerhaft, verfälscht, unehrenhaft, unredlich

valschichhēt*, falsichēt, falsicheit, mnd., F.: nhd. Verfälschung, falsche Ware

valschlīk***, mnd., Adj.: nhd. fälschlich, hinterlistig

valschlīken, valschelīken, valslīken, mnd., Adv.: nhd. fälschlich, hinterlistig, in betrügerischer Absicht

valschnant*, falschnant, valschnennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fälschlich, falsch

valschnennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. valschnant

valschswērære*, valschswērer, mnd., M.: nhd. „Falschschwörer“, Meineidiger

valschswērer, mnd., M.: Vw.: s. valschswērære

valsheit, mnd., F.: Vw.: s. valschhēt

valshēt, mnd., F.: Vw.: s. valschhēt

valslīken, mnd., Adv.: Vw.: s. valschlīken

valsmāl*, falsmāl, mnd., N.: nhd. Betrug, Betrügerei

vālstēde, vālstede, mnd., F.: Vw.: s. vāltstēde

vālt, fālt, valt, vālet, vōlt, volt, mnd., M.: nhd. umzäunter Raum, Hofraum, Hofplatz, Raum zwischen Haus und Straße, Pferch, Pferdehürde, Schafhürde, Mistplatz

valtdȫre, mnd., F.: nhd. „Falttüre“, Doppeltüre

valthengære*, valthenger, mnd., M.: nhd. Teil des Türbeschlags, gebogenes Eisen mit dem die Tür in der Türangel hängt

valthenger, mnd., M.: Vw.: s. valthengære

vālthenne, mnd., F.: nhd. Hofhuhn

vāltins, mnd., M.: Vw.: s. vālttins

vāltstēde, vālstēde, vālstede, mnd., F.: nhd. Hofplatz, Hofstelle, Mistplatz

vālttins, vāltins, mnd., M.: nhd. Zins vom Hofplatz, Abgabe vom Hofplatz

valtūn, faltūn, mnd., M.: nhd. „Fallzaun“?, Fischereivorrichtung

valvel, mnd., N.: Vw.: s. valövel

valwen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vālewen (1)

valwen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vālewen (2)

vāmen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. umschließen, greifen

vāmen*** (2), sw. V.

van (2), von, vun, vanne, mnd., Adv.: nhd. von, von her, weg, ab, fern, entfernt von

vān (2), faen, fān, mnd., M.: nhd. Torfmoor, von Gräben umschlossenes Weideland

vanaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. vanhaftich

vānære*, vānēre, mnd., M.: nhd. Fahnenträger, Fähnrich, Anstifter, Anführer

vanc, vank, fanc*, mnd., M.: nhd. Fang, Griff (nur in Zusammensetzungen), Kornertrag, Ernteertrag eines Jahres, die auf dem Feld stehende Ernte, durch Einfriedung gewonnenes Land, eingefriedetes Stück Land auf dem Tiere gehalten werden, Vorbehalt, Rückhalt

vancgülden, vankgulden, mnd., M.: nhd. Vergütung für die Knechte und für den Stockmeister

vanchūs, mnd., M.: nhd. Gefängnis

vanclīne, mnd., F.: nhd. Fangleine (für Anker)

vancnisse, vanknisse, mnd., F.: nhd. Gefangennahme, Einkerkerung

vancstein, mnd., M.: Vw.: s. vancstēn

vancstēn, vancstein, mnd., M.: nhd. Haustein zur Außenwand eines Turmes

vanden, vannen, fanden*, mnd., sw. V.: nhd. aufsuchen, besuchen, heimsuchen

vandinge, mnd., F.: nhd. Besuch, Heimsuchung

vandōn, mnd., st. V.: nhd. öffnen, abtun?, vernichten?

vāneken, mnd., Sb.: nhd. Fähnchen

vānekenstaf, mnd., M.: nhd. „Fähnchenstab“, Fähnchenstange

vānelīn, mnd., Sb.: nhd. Fähnlein

vānendrēgære*, vānendrēgere, vānendrēger, mnd., M.: nhd. Fahnenträger

vānendrēger, mnd., M.: Vw.: s. vānendrēgære

vānendrēgere, mnd., M.: Vw.: s. vānendrēgære

vānenlēhen*, vānenlēen, vānenlēn, mnd., N.: nhd. Fahnenlehen, Fahnlehen weltliches Fürstenlehen das unmittelbar vom König mit dem Symbol der Fahne verliehen wird, Fürstenlehen, durch Fahnlehen verliehenes Gut, Rechtsinstitut des Fahnenlehens

vānenlēn, mnd., N.: Vw.: s. vānenlēhen

vānenvȫrære*, vānenvȫrer, vānenvȫrere, mnd., M.: nhd. Fahnenträger, Anstifter, Rädelsführer

vānenvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. vānenvȫrære

vānenvȫrere, mnd., M.: Vw.: s. vānenvȫrære

vangære***, vanger***, mnd., M.: nhd. Fänger

vangen (1), mnd., st. V.: nhd. fassen, greifen, anfassen, ergreifen, fangen, auffangen, festhalten, einfangen, gefangen nehmen, der Freiheit berauben, verhaften, in die Gefangenschaft wegführen, festhalten, überlisten, überführen, verleiten, die Stellung eines Sternes mit Hilfe von Instrumenten bestimmen, anfangen, beginnen

vangen (2), mnd., sw. M.: Vw.: s. vangene

vangenbolte, mnd., M.: nhd. Schließblock, Fußeisen für Gefangene, eisernes Werkzeug für Geschütze?

vangendans*, vangendanz, mnd., M.: nhd. Tanz der Gefangenen (ironisch)

vangendanz, mnd., M.: Vw.: s. vangendans

vangenengelt, mnd., N.: nhd. Lohn für Einbringung von Gefangenen (von diesen zu zahlen)

vangenengülden, mnd., M.: nhd. Vergütung für die Knechte und für den Stockmeister, Lohn für die Einbringung von Gefangenen

vangenenkellære*, vangenenkeller, mnd., M.: nhd. Kellerraum der als Gefängnis dient

vangenenkeller, mnd., M.: Vw.: s. vangenenkellære

vangengelt, mnd., N.: nhd. Lohn für die Einbringung von Gefangenen

vangengülden, mnd., M.: nhd. Vergütung für die Knechte und für den Stockmeister, Lohn für die Einbringung von Gefangenen

vangenhelde, mnd., F.: nhd. Fessel für Gefangene (Pl.), Fußfessel

vangenhūs, mnd., N.: nhd. Gefängnis

vangenisse***, mnd., F.: nhd. Gefangenschaft, Gefangennahme

vangenkaste, mnd., M.: nhd. enger Verschlag für Gefangene (Pl.), Gefängnis

vangenkēden, mnd., F.: Vw.: s. vangenkēdene

vangenkēdene, vangenkēden, mnd., F.: nhd. eiserne Kette für Gefangene (Pl.)

vangenkellære*, vangenkeller, mnd., M.: nhd. Kellerraum der als Gefängnis dient

vangenkeller, mnd., M.: Vw.: s. vangenkellære

vangenkost, mnd., F.: nhd. Beköstigung der Gefangenen

vangenschop, vengenschop, mnd., F.: nhd. Gefangenschaft, Gefängnis

vangenstat, mnd., F.: nhd. Gefängniszelle

vangenstedde, mnd., F.: Vw.: s. vangenstēde

vangenstēde, vangenstedde, mnd., F.: nhd. Gefängniszelle

vangenstock, mnd., M.: Vw.: s. vangenstok

vangenstok, vangenstock, mnd., M.: nhd. hölzerner Block zum Einschließen der Füße der Gefangenen, Gefängnis

vangenstōke, mnd., M.: nhd. hölzener Block zum Einschließen der Füße der Gefangenen, Gefängnis

vangentōrn, mnd., M.: nhd. fester Turm der als Gefängnis benutzt wird, Gefängnis

vanger***, M.

vanginge, vangunge, mnd., F.: nhd. Fangen, Gefangennahme, Gefangensetzung, Vorbehalt, rechtlicher Nachteil

vangunge, mnd., F.: Vw.: s. vanginge

vanhaft***?, mnd., Adj.: nhd. weghabend?, abziehend?

vank, mnd., M.: Vw.: s. vanc

vankgulden, mnd., M.: Vw.: s. vancgülden

vanknisse, mnd., F.: Vw.: s. vancnisse

vankstēn, mnd., M.: Vw.: vancstēn

vānlēn, mnd., N.: Vw.: s. vānlēhen

vannāhērkōmære*, vannāhērkōmer, mnd., M.?: nhd. „Vonnahherkommer“, Zusammenkommender?, Zusammentreffender?

vannāhērkōmer, mnd., M.?: Vw.: s. vannāhērkōmære

vanne, mnd., Adv.: Vw.: s. van (2)

vannen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vanden

vanslān, mnd., st. V.: nhd. abschlagen, abtrennen, wegschlagen

vanstān, mnd., st. V.: nhd. entfernt von jemanden stehen

vantegōt, mnd., N.: nhd. eine Gruppe von meist leicht verderbliche Waren (wie etwa Korn oder Bier oder Fische aber auch Teer oder Holz) die im hansischen Handelsverkehr besonderen Bestimmungen in Bezug auf den Stapel unterliegen oder die nicht gestapelt werden darf

vantz, mnd., M.: Vw.: s. vanz

vanvāre, mnd., F.: nhd. Weggehen, Zurückreise von der Gerichtsversammlung oder der Kirche

vanvāren, mnd., st. V.: nhd. wegfahren, zurückfahren

vanvārt, mnd., F.: nhd. Wegreise, Rückfahrt

vanwērden, mnd., st. V.: nhd. von etwas los werden, frei werden von

vanwerpen, mnd., st. V.: nhd. durch einen Wurf wegnehmen, durch einen Wurf fernhalten, Land abreißen, entziehen

vanz, vantz, vantze, fanz*, mnd., M.: nhd. Kleinigkeit, unbedeutendes oder wertloses Ding, Posse?

vanze, mnd., M.: Vw.: s. vanz

vanzen***, mnd., sw. V.: nhd. greifen

var (1), far*, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Schiff, Schiffsladung, Fracht, Last, Schiffslast

var (2), far*, mnd., M.: nhd. „Farre“, Stier

var... (3), mnd., Präf.: Vw.: s. vor...

vār..., mnd., Präf.: Vw.: s. vȫr... (4)

vār (1), mnd., F.: Vw.: s. vāre (1)

vār (2), mnd., F.: Vw.: s. vāre (2)

vār (3), vaer, fār*, mnd., N.: nhd. Gefahr, Gefährdung, Prozessgefahr und die sich daraus ergebende Strafe, Strafgeld, tödliche Gefahr, tödliche Krankheit

vār (4), mnd., F.: Vw.: s. vāre (4)

vār (5), mnd., M.: Vw.: s. vāder

vār (6), mnd., M.: Vw.: s. vāre (5)

vār (7), vāre, var, fār*, mnd., Adj.: nhd. farb, farben, farbig

vår, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫre (2)

vārære*, vārer, fārer*, mnd., M.: nhd. Fahrer

vārbedde, mnd., N.: nhd. „Gefahrbett“, Krankenlager, Sterbebett

vārbōk, mnd., N.: nhd. Buch zur Eintragung der ergangenen Todesurteile, Buch zur Eintragung tödlicher Unglücksfälle über die ein Blutgericht abgehalten wurde

vārbüsse, mnd., F.: nhd. Büchse in der von jedem Münzguss einige Probestücke hinterlegt wurden

vārdach*, mnd., M.: nhd. „Gefahrtag“

vārdāge, mnd., Pl.: Hw.: s. vārdach

vārdære***, mnd., M.: nhd. Fahrer

vārde (1), fārde*, fahrde, vārede*, mnd., F.: nhd. Gefährlichkeit

vārde (2), vaerde, fārde*, mnd., F.: nhd. Furche

vardel (1), mnd., N.: Vw.: s. fardē̆l

vardel (2), mnd., N.: Vw.: s. vērdēl

vārdelāve, mnd., F.: nhd. Abschiedstrunk

vārden***, mnd., sw. V.: nhd. fahren?, machen?

vārdinc, mnd., N.: nhd. echtes Ding, Rügegericht das dreimal oder viermal im Jahr abgehalten wird

vare? (1), mnd.?, Sb.: nhd. ein böser Wurm, ein Geschwür

vare (2), mnd., F.: Vw.: s. vōre

vāre (2), vār, fāre*, mnd., F.: nhd. Farbe

vāre (3), vaer, fāre*, mnd., F.: nhd. Furche, Ackerfurche, erhöhter Grenzstreifen zwischen zwei Grundstücken Grenze, Streifen (M.), Reihe

vāre (5), vār, mnd., M.: nhd. Fahrer

vāre (6), mnd., Adj.: Vw.: s. vār (7)

vārede*, F.

vāregerichte, mnd., N.: nhd. „Gefahrgericht“, Blutgericht, Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn, Prokuraturgebühr

vāreit, mnd., M.: Vw.: s. vārēt

vārel***, mnd., Sb.: nhd. Fahrt

vāreltīt, mnd., F.: nhd. Termin des Wohnungswechsels, Umziehzeit (Ostern und 14 Tage nach Michaelis)

vāren* (2), vārent, fāren*, mnd., N.: nhd. Fahren, Reisen, Umherziehen, Abfahren

vāren (3), fāren*, mnd., sw. V.: nhd. nachstellen, gefährden, schädigen, in Prozessgefahr bringen, in Strafe nehmen, rügen, beanstanden, Münzen oder Maße oder Gewichte auf ihre richtige Beschaffenheit oder Straffälligkeit hin untersuchen oder beanstanden, auf die Probe stellen, befürchten, Angst haben vor

vāren (4), mnd., M.: Vw.: s. vārn (1)

vāren (5), mnd., M.: Vw.: s. vārn (2)

vāren (6), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vārent (1)

vārende (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vārent (1)

vārende (2), mnd., N.: nhd. „Fahrendes“, Fahrhabe

vārendehāve*, vārnehāve, mnd., F.: nhd. Fahrhabe, fahrende Habe

vārendeman*, vārndeman, mnd., M.: nhd. Fahrender, Reisender, reisender Kaufmann

vārenkrūt, mnd., N.: Vw.: s. vārnkrūt

vārenōte, vārnōte, mnd., M.: nhd. Furchengenosse, Ackernachbar, Anrainer

vārent (2), mnd., N.: Vw.: s. vāren (2)

vārenwortel, mnd., F.: Vw.: s. vārnwortel

vārer, mnd., M.: Vw.: s. vārære

vāres***, mnd., Adj.: nhd. umlaufen

vāreschult, mnd., F.: nhd. drängende Schuld deren Nichtbezahlung besonderen Nachteil bringt

vārēt, vāreit, mnd., M.: nhd. „Gefahreid“, Eid bei dem alle Formalitäten gewahrt sind

vārewāter, mnd., N.: nhd. Fahrwasser, Wasserweg, vertiefte Fahrrinne in breiteren Wasserläufen, Kurs

vārewech, mnd., M.: nhd. Fahrweg, Wagenweg, Fahrstraße für Schiffe, Schiffahrtsweg, direkte und tiefe Wasserstraße zwischen zwei Häfen

vārewedde, mnd., F.: nhd. die durch ein Prozessvergehen verwirkte Strafe

vārewunde, fahrwunde, mnd., F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für den Verletzten besteht

vārgelt, vaergelt, mnd., N.: nhd. Schuld oder Abgabe deren Zahlungsversäumnis besonderen Nachteil bringt, eine bestimmte von anderen Abgaben unterschiedene Schuld die dem Landesherrn zusteht, Abgabe für die Pacht des Blutgerichts

vārgerichte, mnd., N.: nhd. Blutgericht, Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn

vārheit, mnd., F.: Vw.: s. vārhēt

vārhēt, vārheit, mnd., F.: nhd. Gefahr

vārich (1), mnd., Adj.: nhd. gefährlich

vārich (2), mnd., Adj.: nhd. farbig

vārich*** (3), mnd., Adj.: nhd. fahrend

vārinc***, vārink, mnd., F.: nhd. Fahrt

vāring, mnd., Adv.: Vw.: s. vāringe (3)

vāringe (1), mnd., F.: nhd. Fahrt, Reise

vāringe (2), mnd., F.: nhd. Gefährdung

vāringe (3), vāring, mnd., Adv.: nhd. unversehens, plötzlich, schnell, bald

varken, mnd., V.: Vw.: s. verken

varkendwenger, mnd., M.: Vw.: s. verkendwengære

varkenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. verkenen

varkenstal, mnd., M.: Vw.: s. verkenstal

varkenstērt, mnd., M.: Vw.: s. verkenstērt

vārlīchēt, vārlīcheit, mnd., F.: nhd. Gefahr, Gefährlichkeit, gefährliche Lage, Gefährdung, Schade, Schaden (M.), Hinterlist

vārlīk, mnd., Adj.: nhd. hinterhältig, verfänglich, schädlich, gefährlich, gefahrdrohend, gefahrbringend, unsicher, schrecklich, fürchterlich, entsetzlich

vārlīken, mnd., Adv.: nhd. gefahrdrohend, mit Gefahr

vārlōs, mnd., Adj.: nhd. rasch, eilig, plötzlich, unachtsam, unbedacht, unvermutet

vārlōse, varnloze, mnd., Adv.: nhd. rasch, eilig, alsbald, plötzlich, unvermutet

vārlōsen, vorlosen, mnd., Adv.: nhd. rasch, eilig, alsbald, plötzlich, unvermutet

vārn (1), vāren, vārne, varne, vaern, vaerne, fārn*, mnd., M.: nhd. Farn, Farnkraut, Farrenkraut

vārn (2), vārne, vāren, fārn*, mnd., M.: nhd. Eingeweidewurm, bösartige Geschwulst in der sich beim Aufbrechen Würmer zeigen (bei Menschen und Tieren [Pferden]), eine Art Skorbut

vārn (3), varne, mnd., Sb.: nhd. Gattung aus der Familie der Karpfenfische, Forelle

vārnde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vārent (1)

varndeel, mnd., N.: Vw.: s. varndēl

varndeil, mnd., N.: Vw.: s. varndēl

varndēl, varndeil, varndeel, mnd., N.: nhd. Viertel

vārndeman, mnd., M.: Vw.: s. vārendeman

varne, mnd., Adj.: Vw.: s. verne

varne, mnd., F.: Vw.: s. vārn (3)

vārne (1), mnd., M.: Vw.: s. vārn (1)

vārne (2), mnd., M.: Vw.: s. vārn (2)

vārne (3), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vārent (1)

vārnehāve, mnd., F.: Vw.: s. vārendehāve

vārnisse, mnd., F.: nhd. „Fährnis“, Gefahr

vārnkrūt, vārenkrūt, mnd., N.: nhd. Farnkraut

varnloze, vorlosen, mnd., Adv.: Vw.: s. vārlōse

vārnōte, mnd., M.: Vw.: s. vārenōte

vārnwortel*, vārenwortel, mnd., F.: nhd. Farnwurzel (Droge)

vārpenninc, mnd., N.: nhd. Scherf (= halber Pfennig)

varre, var, mnd., sw. M.: nhd. „Farre“, Stier, Bulle (M.), Junger, junger Stier

vārrecht, faerrecht, vhaerrecht, mnd., N.: nhd. Blutgericht über Mord, Kriminalgericht über Mord, gerichtliche Untersuchung bei unnatürlichen oder gewaltsamen Todesfällen (Bedeutung örtlich beschränkt [Holstein, Lübeck, Vierlande])

varsch (1), mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1)

varsch (2), mnd., N., M.: Vw.: s. versch (2)

vārscharf, mnd., N.: Vw.: s. vārscherf

varschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. verschen

vārscherf, vārscharf, mnd., N.: nhd. Scherf (= ½ Pfennig)

varscheyt, mnd., F.: Vw.: s. verschhēt

vārschillinc, mnd., M.: nhd. „Gefahrschilling“, Kosten (F. Pl.) eines Privilegs das gegen Prozessbenachteiligung schützte

vārschot, mnd., M.: nhd. eine Abgabe von Häusern

varse, mnd., F.: Vw.: s. vērsene

vārsocht, mnd., F.: Vw.: s. vārsucht

varst (1), mnd., F.: Vw.: s. verst (2)

varst (2), mnd., M.: Vw.: s. vorst (2)

varste, mnd., sw. M.: Vw.: s. verst (2)

vārstēn, vārstein, faersteyn, mnd., M.: nhd. Grenzstein

vārsucht, vārsocht, vaersucht, vaersocht, vorsocht, vērsucht, vyrsogt, vōrsucht, mnd., F.: nhd. „Gefahrsucht“, gefährliche Krankheit, tödliche Krankheit, schwere lebensgefährliche Krankheit

vārt (2), mnd., F.: nhd. Furt, seichte Stelle, Weg

vārt (3), mnd., Adv.: nhd. sodann

vārtale, mnd., F.: nhd. Besprechung, Beredung, Beratung

vārtbedde, mnd., N.: nhd. Reisebett, Sänfte

vartgān, mnd., st. V.: Vw.: s. vōrtgān (1)

vārtins, vaertins, vahertins, vairtins, vāretins*, mnd., M.: nhd. Zins dessen Zahlungsversäumnis besondere Nachteile bringt

vārtknecht, mnd., M.: nhd. Knecht, Beschäftigter an den Leitungen der Lüneburger Saline

vārtmēster, vārtmēister, mnd., M.: nhd. Zimmermeister dem die Instandhaltung und Beaufsichtigung der Leitungen (in den Fahrten) des Sodes und der sonstigen Sülzbauten der Lüneburger Saline oblag

vārtouwe, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.), Gerät zum Fahren, Fuhrwerk

vārtǖch, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.)

varwære*, varwēr, varwēre, mnd., M.: nhd. Färber

varwærehūs*, varwerhūs, mnd., N.: nhd. Färberei

varwærīe*, varwerīe, farverye, mnd., F.: nhd. Färberei, Färberhandwerk, Färberware

vārwāter, vaerwāter, mnd., N.: nhd. Fahrwasser, Wasserweg, vertiefte Fahrrinne in breiteren Wasserläufen, Kurs

varwe, varue, varve, varfe, mnd., F.: nhd. Farbe, Blendwerk, Finte, Farbstoff, Aussehen, Kennzeichen, Abzeichen, Abzeichen auf dem Ärmel (Galgen und Rad als Verhöhnung der ritterlichen Wappen)

vārwech, vaerwech, mnd., M.: nhd. Fahrweg, Wagenweg, Fahrstraße für Schiffe, Schiffahrtsweg, direkte und tiefe Wasserstraße zwischen zwei Häfen

vārwedde, vārwette, mnd., F.: nhd. die durch ein Prozessvergehen verwirkte Buße oder Strafe, Buße und Strafe der Parteien die ihnen aus einer Verletzung der Prozessregeln erwachsen (V.)?

vārwēder, farwedder, vaerweder, mnd., N.: nhd. gefährliches stürmisches Wetter

varwehof, verwehof, mnd., M.: nhd. „Farbhof“ (Straßenname in Braunschweig)

varwehūs, mnd., N.: nhd. Färberei der Lakenmachergilde in Braunschweig

varwelōn, mnd., N.: nhd. Lohn des Färbers für das Färben der Tuche

varwen (1), mnd., sw. V.: nhd. färben

varwen (2), mnd., Adj.: nhd. farb, farbig

varwenwrīvære*, varwenwrīver, farvenfriever, mnd., M.: nhd. Farbenreiber, Farbenreibtuch?, Farblappen?

varwenwrīver, mnd., M.: Vw.: s. varwenwrīvære

varwēr, varwēre, verwēr, verwēre, mnd., M.: Vw.: s. varwære

varwerhūs, mnd., N.: Vw.: s. varwærehūs

varwerīe, farverye, mnd., F.: Vw.: s. varwærīe

varwet***, mnd., Adj.: nhd. gefärbt

vārwette, mnd., Sb.: Vw.: s. vārwedde

varwich***, mnd., Adj.: nhd. farbig, farb

vārwort, verwort, mnd., Sb.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig

vārwunde, mnd., F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für den Verletzten besteht

vārwunt, varwundt, mnd., Adj.: nhd. lebensgefährlich verwundet

vasantvlēsch, vasantvlēisch, mnd., N.: Vw.: s. fasantvlēsch

vasch, mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1)

vāse (1), mnd., F.: nhd. Faser, Fädchen, Wurzelfaden

vāse (2), vaese, mnd., Sb.: nhd. Torheit, Unsinn, dummes Zeug

vāsel, vassel, vaessel, vazel, mnd., M.: nhd. Zucht, Nachkommenschaft von Tieren, Gezücht, Ausschuss, Pack (von Menschen nur noch in verächtlichem Sinne gebraucht), zur Zucht bestimmtes nicht gemästetes Vieh, Magervieh, Aufzucht

vāselære*, vāseler, vasseler, mnd., M.: nhd. Zuchteber

vāselbēr, vāselbēr, mnd., M.: nhd. Zuchteber

vāselemutte, mnd., F.: nhd. Zuchtsau

vāselen, mnd., sw. V.: nhd. gedeihen, fruchten

vāseler, vasseler, mnd., M.: Vw.: s. vāselære

vāselerīe, mnd., F.: nhd. Faselei, Geschwätz

vaselet, mnd., N.: Vw.: s. facilet

vāselich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar

vāselosse, mnd., M.: nhd. Zuchtstier

vāselrint, vāselrunt, mnd., N.: nhd. Zuchtrind, Zuchtstier, Magervieh

vāselsugge, mnd., F.: nhd. Zuchtsau

vāselswīn, vaßelswīn, vazelswīn, mnd., N.: nhd. Magerschwein

vāselverken, vaesselverken, mnd., N.: nhd. für die Zucht bestimmtes Ferkel, Magerferkel

vāselwedder, mnd., M.: nhd. Zuchtwidder

vasevisen, mnd., Sb.: Vw.: s. vīsevāsen

vask, mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1)

vasnacht, mnd., F.: Vw.: s. vastnacht

vassel, mnd., M.: Vw.: s. vāsel

vasseler, mnd., M.: Vw.: s. vāseler

vaßelswīn, mnd., N.: Vw.: s. vāselswīn

vast (2), mnd., Adv.: nhd. vaste (1)

vast (4), mnd., N.?, F.?: nhd. befestigter Ort, Sicherung

vast* (5), N.

vastāvendesdāch*, vastāventsdāch, mnd., F.?: nhd. Tag vor Fastnacht, Zeit kurz vor der Fastnacht

vastāvendeshōn*, vastāventshōn, mnd., F.: nhd. zu Fastnacht fälliges Zinshuhn

vastāvent, mnd., M.: nhd. der Abend vor den großen Fasten, die Zeit von Donnerstag vor Estomihi bis zum Fastnachtsdienstag

vastbeckære*, vastbecker, mnd., M.: nhd. Weißbrotbäcker, Kuchenbäcker

vastbecker, mnd., M.: Vw.: s. vastbeckære

vaste (1), vast, mnd., Adv.: nhd. fest, stark, gewaltig, recht, gar, sehr, sicher, sicherlich, zuversichtlich, direkt, auf der Stelle, rasch, eilig, bestimmt fest abgemacht, unverbrüchlich

vaste (2), vast*, vasten, vastene, mnd., st. F., sw. F., M.: nhd. Fasten (N.), Fastenzeit, große kirchliche Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern

vastedach, mnd., M.: nhd. Fasttag

vastekost, mnd., F.: nhd. Fastenspeise, zur Herstellung der Fastenspeise Dienendes

vastelāken, mnd., N.: nhd. Fastentuch, Hungertuch

vastelāven..., vastelāvende..., mnd., ?: Vw.: s. vastelāvendes...

vastelāvenden, mnd., sw. V.: nhd. Fastnacht feiern

vastelāvendesāvent*, vastelāventsāvent, mnd., M.: nhd. Vorabend vor Fastnacht

vastelāvendesbēr, vastelāvensbēr, mnd., N.: nhd. für Fastnacht bestimmtes Bier, Biergelage zu Fastnacht

vastelāvendesbōk, mnd., N.: nhd. Gildebuch das zu Fastnacht vorgelegt wird

vastelāvendesborch*, vastelāvensborch, mnd., F.: nhd. fahrbares Bühnengerüst für die Fastnachtspiele

vastelāvendesbȫværīe*, vastelāvendesbȫverīe, mnd., F.: nhd. schamloses Fastnachtstreiben

vastelāvendesdach, mnd., M.: nhd. einer der Tage der weiteren Fastnachtszeit

vastelāvendesdichtære*, vastelāvendesdichter, vastelāventsdichter, mnd., M.: nhd. Fastnachtsdichter, die 12 jüngsten Mitglieder der Lübecker Zirkelbrüderschaft denen die Beschaffung und Aufführung des alljährlichen Fastnachtsspiels oblag

vastelāvendesdichter, mnd., M.: Vw.: s. vastelāvendesdichtære

vastelāvendesdōre, mnd., M.: nhd. „Fastnachtstor“ (M.), Fastnachtsnarr

vastelāvendesdulheit, mnd., F.: Vw.: s. vastelāndedesdulhēt

vastelāvendesdulhēt, vastelāvendesdulheit, mnd., F.: nhd. tolles Fastnachtstreiben

vastelāvendesfest, mnd., N.: nhd. Fastnachtsfeier

vastelāvendesgedichte*, vastelāvendesgedicht, mnd., N.: nhd. Fastnachtsspiel

vastelāvendesgülden, mnd., M.: nhd. „Fastnachtsgulden“, zu Fastnacht übliches Geldgeschenk

vastelāvendeshōn, mnd., N.: nhd. zu Fastnacht fälliges Zinshuhn

vastelāvendeskrans***, mnd., N.: nhd. Fastnachtskranz, Fastnachtsandacht

vastelāvendeskransken*, vastelāvendeskrensken, mnd., N.: nhd. „Fastnachts-kränzchen“, Fastnachtsandacht

vastelāvendeskrensken, mnd., N.: Vw.: s. vastelāvendeskransken

vastelāvendeslach, mnd., N.: nhd. Fastnachtsgelage des Nachbarn

vastelāvendeslēveke, mnd., N.: nhd. Fastnachtsliebchen (von Christus gesagt)

vastelāvendesmisse, mnd., F.: nhd. Fastnachtsmesse

vastelāvendesnarre***, mnd., M.: nhd. Fastnachtsnarr

vastelāvendesnarrinne, mnd., F.: nhd. Fastnachtsnärrin

vastelāvendesprēster, mnd., M.: nhd. Priester der am Aschermittwoch die Asche weiht

vastelāvendespusse, mnd., M.: nhd. Fastnachtsposse, Fastnachtsscherz

vastelāvendesrōde, mnd., F.: nhd. Birkenrute mit der die jungen Burschen am Fastnachtsmorgen versuchten die jungen Mädchen zu schlagen

vastelāvendesrüstinge, mnd., F.: nhd. „Fastnachtrüstung“, Aufmachung zu Fastnachtsfeierlichkeiten

vastelāvendesschaffære*, vastelāvendesschaffer, vastelāventsschaffer, vastlāventschaffer, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Gilde das die Vorbereitungen zur Fastnachtsfeier zu besorgen und dabei aufzuwarten und die Kasse zu führen hat

vastelāvendesschaffer, mnd., M.: Vw.: s. vastelāvendesschaffære

vastelāvendesspēl, mnd., N.: Vw.: s. vastelāvendesspil

vastelāvendesspil, vastelāvendesspēl, mnd., N.: nhd. Fastnachtsspiel, Fastnachtmummerei, Fastnachtschauspiel, Narretei, Posse

vastelāvendessunnedach*, vastelāvendessundach, mnd., M.: nhd. „Fastnachtsonntag“, Sonntag Estomihi

vastelāvendeswēke, mnd., F.: nhd. „Fastnachtswoche“, die Woche in der Fastnacht liegt

vastelāvendeswīse, vastelāventswīse, mnd., Adv.: nhd. nach Fastnachtsbrauch, in der Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) wie bei Fastnacht

vastelāvendisch*, vastelāvensch, vastelāvesch, mnd., Adj.: nhd. zur Fastnacht gehörig, Fastnachtsbrauch betreffend, Fastnacht...

vastelāvensbēr, mnd., N.: Vw.: s. vastelāvendesbēr

vastelāvensborch, mnd., F.: Vw.: s. vastelāvendesborch

vastelāvensch, mnd., Adj.: Vw.: s. vastelāvendisch

vastelāvent, mnd., M.: nhd. Abend vor den großen Fasten, Abend vor Aschermittwoch, Fastnacht, Tag vor Beginn des großen Fastens, vor Aschermittwoch, Zeit von Donnerstag vor Estomihi bis Dienstag vor Aschermittwoch, Fastnachtsfeier, Mummerei, Mummenschanz

vastelāventāvent, mnd., M.: nhd. Vorabend der Fastnacht

vastelāventdrunk, mnd., M.: nhd. Fastnachtsumtrunk

vastelāventgelach, mnd., N.: nhd. Fastnachtsgelage, Zunftversammlung zu Fastnacht

vastelāventgelt, mnd., N.: nhd. „Fastnachtsgeld“, das zu Fastnacht übliche Geldgeschenk

vastelāventsāvent, mnd.?, M.: Vw.: s. vastelāvendesānt

vastelāventsdichter, mnd., M.: Vw.: s. vastelāvendesdichtære

vastelāventsschaffer, mnd., M.: Vw.: s. vastelāvendesschaffære

vastelāventswīse, mnd., Adv.: Vw.: s. vastelāvendeswīse

vastelāventvǖr, mnd., N.: nhd. Fastnachtsfeuer

vastelāvesch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vastelāvendisch

vasteldach, vasteledach, mnd., M.: nhd. Fasttag, Freitag

vasteledach, mnd., M.: Vw.: s. vasteldach

vastelīk, vastlīk, mnd., Adj.: nhd. zu den Fasten gehörig

vastelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. vastlīke

vastelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vastlīken

vastelkost, mnd., F.: nhd. Fastenspeise, zur Herstellung der Fastenspeise Dienendes

vastelspīse, vestelspīse, mnd., F.: nhd. Fastenspeise

vasten, fasten*, mnd., sw. V.: nhd. fasten

vastenacht, mnd., F.: Vw.: s. vastnacht

vastendich***, mnd., Adj.: nhd. standhaftich

vastendicheit, mnd., F.: Vw.: s. vastendichhēt

vastendichhēt*, vastendichēt, vastendicheit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit

vastene, mnd., st. F., sw. F., M.: Vw.: s. vaste (2)

vasteneāvent, mnd., M.: nhd. die Tage vor dem Fasten

vastenenstēven, mnd., F.: Vw.: s. vastenenstēvene

vastengelt, mnd., N.: nhd. Zahlung der Lüneburger Sülfmeister an die Sülzer zur Fastnacht

vastenkost, mnd., F.: nhd. Fastenspeise, zur Herstellung der Fastenspeise Dienendes

vastenlāken, mnd., N.: nhd. Fastentuch, Hungertuch, großes viereckiges meist mit Stickerei verziertes Leinentuch das während der Fastenzeit den Altar verdeckte (es wurde in der Fastnacht vor dem Chor von einem Pfeiler quer hinüber zum anderen aufgehängt und blieb bis zum Karfreitag hängen)

vastenspīse, mnd., F.: nhd. Fastenspeise

vastenstücke, mnd., N.: nhd. priesterliches Gewand für die Fastenzeit

vastenvērdinc, mnd., M.: nhd. eine den Göttinger Södnern zu Fastnacht ausgezahlte Summe

vaster, mnd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vastere

vastere*, vaster, mnd., Adj. (Komp.): nhd. festere, dichtere, härtere, stärkere, sicherere, zuverlässigere

vastest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vasteste

vasteste*, vastest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. dichteste, härteste, stärkste

vastewat, mnd., Adv.: nhd. viel, häufig

vastganc, vastgank, vastginc, vastgink, mnd., M.: nhd. „Fastgang“, Fastnacht, Fastnachtsfeier

vastgank, mnd., M.: Vw.: s. vastganc

vastgebūwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgebaut, fest

vastginc, mnd., M.: Vw.: s. vastganc

vastgink, mnd., M.: Vw.: s. vastganc

vastgründich, mnd., Adj.: nhd. wohl begründet

vastheit, mnd., F.: Vw.: s. vasthēt

vasthēt, vastheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit

vastich***, mnd., Adj.: nhd. fest, sicher, bestimmt

vasticheit, mnd., F.: Vw.: s. vastichhēt

vastichēt, mnd., F.: Vw.: s. vastichhēt

vastichhēt*, vastichēt, vasticheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Sicherheit, Bekräftigung, Sicherung, sichere Kunde (F.)

vastichlīk***, mnd., Adj.: nhd. fest, bestimmt, zuversichtlich

vastichlīken, mnd., Adv.: nhd. fest, bestimmt, zuversichtlich

vastinc, mnd., M.: nhd. Fastnacht

vastinge (1), mnd., F.: nhd. Befestigung, Befestigungsanlage, Bekräftigung

vastinge*** (2), mnd., F.: nhd. Fasten (N.)

vastingesdach, mnd., M.: nhd. Fasttag

vastlāventschaffer, mnd., M.: Vw.: s. vastelāventschaffære

vastligen, mnd., Adv.: Vw.: s. vastlīken

vastlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vastelīk

vastlīk*** (2), mnd., Adj.: nhd. fest, bestimmt, sicher

vastlīke, vastelīke, mnd., Adv.: nhd. fest, bestimmt, sicher

vastlīken, vastelīken, vastligen, mnd., Adv.: nhd. fest, bestimmt, sicher

vastmāken, mnd., sw. V.: nhd. festmachen, festbinden

vastmisse, mnd., F.: nhd. Jahrmarkt in der Fastenzeit

vastmȫde, vastmůde, mnd., st. F.: nhd. Standhaftigkeit, Unerschütterlichkeit

vastmȫdich, mnd., Adj.: nhd. festgesinnt, standhaft

vastmȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. vastmȫdichhēt

vastmȫdichēt, mnd., F.: Vw.: s. vastmȫdichhēt

vastmȫdichhēt*, vastmȫdichēt, vastmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Standhaftigkeit

vastmůde, mnd., st. V.: Vw.: s. vastmȫde

vastnacht, vastenacht, vasnacht, mnd., F.: nhd. Fastnacht

vastnachtespenninc, mnd., M.: nhd. „Fastnachtspfennig“, Geldgeschenk zur Fastnachtsfeier

vastnisse, mnd., F.: nhd. Festsetzung, Festhaltung

vastreige*, vastreyge, mnd., M.: nhd. Fastnachtsreigen, Fastnachtstanz

vastreyge, mnd., M.: Vw.: s. vastreige

vat (1), mnd.?, M.?: nhd. Handgriff, Henkel

vat (2), vāt, vad, fat*, mnd., N.: nhd. Fass (Inhalt sind meist flüssige und weiche Stoffe), Gefäß jeder Art (F.) (1) und Größe, Tonne (F.) (1), Behälter, Topf, Schüssel, Teller, Maßangabe für flüssige und trockene Waren, Leib des Menschen als Gefäß geistiger Eigenschaften

vātære***, vāter***, mnd., M.: nhd. „Fasser“, Einfassender, Juwelier?, Zimmermann?, Glaser?

vātebant, fattebandh, mnd., N.: nhd. Fassband, Fassreif, hölzerner oder eiserner Reifen (M.) um ein Fass (doppelt so teuer wie ein tunnebant)

vātebindære*, vātebinder, mnd., M.: nhd. Fassbinder, Böttcher

vātebinden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. fassbinden

vātebinden* (2), vātebindent, mnd., N.: nhd. Fassbinden (N.)

vātebindent, mnd., N.: Vw.: s. vātebinden (2)

vātebinder, mnd., M.: Vw.: s. vātebindære

vātebūr, vatebūr, mnd., N.: nhd. Vorratskammer, Schatzkammer, Schatzkästchen, Tresor

vātegebūr, vategebūr, mnd., N.: nhd. Vorratskammer, Schatzkammer, Schatzkästchen, Tresor

vātehǖre, mnd., F.: nhd. Miete (F.) (1) für geliehene Zinngefäße

vāteken, vatken, mnd., N.: nhd. Fässchen

vātekētel, vateketel, mnd., M.: nhd. großer Kessel zur Aufbewahrung einer Flüssigkeit

vātekūven, vatekuven, mnd., N.: nhd. großer Braukübel in den das fertige Bier getan wird

vātel***, mnd., N.: nhd. Fass

vātelkanne, vatelkanne, mnd., F.: nhd. Kanne zur Aufbewahrung von Bier die beim Einfüllen des Bieres in Fässer vorweg abgenommen wird und als Abgabe des Brauers an die Brauknechte gegeben wird

vāteltrechtære*?, vāteltrechter, mnd., M.: nhd. Trichter zum Einfüllen des Bieres in die Fässer

vātem, vatem, mnd., Sb.: nhd. Schmuckstück zur Kleidung

vāten (1), fāten, vaten, vatten, mnd., sw. V.: nhd. fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, packen, festhalten, auffangen, fangen, in sich aufnehmen, erfassen, verstehen, lernen, anfangen, festheften, befestigen, fesseln, einem Schreiben einfügen, beifügen, einfangen, einfassen, festsetzen, festlegen, formulieren, beilegen, schlichten, zu einem vorläufigen Stillstand bringen, aufschieben, aufhalten, hindern, aufladen, versehen (V.), stützen, einsetzen, einlassen, mit einem Rand verzieren, mit Metall oder Holz beschlagen (V.), Bier in Fässer füllen, abfüllen

vāten*** (2), mnd., N.: nhd. Aufladen

vāter (1), mnd., M.: Vw.: s. vāder

vāter*** (2), M.

vātesellære*, vāteseller, vātesellere, mnd., M.: nhd. Fassverkäufer

vāteseller, mnd., M.: Vw.: s. vātesellære

vātesellere, mnd., M.: Vw.: s. vātesellære

vāteslēgære*, vāteslēger, vatesleger, mnd., M.: nhd. Fassschläger, Fassbinder, Küper

vāteslēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Fassschläger betreffend

vāteslēgærische*, vāteslēgersche, mnd., F.: nhd. Frau des Fassschlägers, Frau des Fassbinders

vāteslēger, vatesleger, mnd., M.: Vw.: s. vāteslēgære

vāteslēgersche, mnd., F.: Vw.: s. vāteslēgærische

vātevōre*, vātevȫre, mnd., F.: nhd. „Fassfuhr“, Hörigenpflicht

vātewaschære*, vātewascher, mnd., M.: nhd. Geschirrwäscher

vātewaschærisch***, mnd., Adj.: nhd. Geschirrwäscher betreffend

vātewaschærische*, vātewaschersche, mnd., F.: nhd. Geschirrwäscherin

vātewascher, mnd., M.: Vw.: s. vātewaschære

vātewaschersche, mnd., M.: Vw.: s. vātewaschærische

vatholt, mnd., N.: nhd. Fassholz, zu Fassdauben geeignetes Holz

vathouwære*, vathouwere, mnd., M.: nhd. Fasshauer, Fassbinder, Küper

vathouwere, mnd., M.: Vw.: s. vathouwære

vātich, vatich, mnd., Adj.: nhd. im Fass aufbewahrt, in ein Fass getan, alt, nach dem Fass schmeckend, nach dem Fass riechend

vātinc, fātinc, vatink, vatingk, mnd., M.: nhd. Kette, Kette am Wagen (M.), Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette, Halsband, schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn getragen wird

vātinge, faettunge, mnd., F.: nhd. Kette, Kette am Wagen (M.), Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette, Halsband, schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn getragen wird

vatingk, mnd., M.: Vw.: s. vātinc

vatink, mnd., M.: Vw.: s. vātinc

vātisch, vatisch, mnd., Adj.: nhd. im Fass aufbewahrt, in ein Fass getan, alt, nach dem Fass schmeckend, nach dem Fass riechend

vatke, mnd., N.: nhd. Fässchen

vatken, mnd., N.: Vw.: s. vāteken

vatmāt, mnd., N.: Vw.: s. vatmāte

vatmāte*, vatmāt, mnd., N.: nhd. Fassmaß

vātme, vatme, mnd., M.: Vw.: s. vādem

vatstōl, mnd., M.: nhd. hölzerner Stuhl für das Geschirr in der Küche, Küchengerät, Schüsselträger

vatten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vāten

vattfuhligkeit, mnd., F.: Vw.: s. vatvūlichhēt

vattvūl (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vatvūl (1)

vattvūl (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vatvūl (2)

vattvūlich, mnd., Adj.: Vw.: s. vatvūlich

vatvūl (1), vattvūl, fattfuhl, mnd., Adj.: nhd. unrein, übel schmeckend (Bier), unsauber vom Fass kommend

vatvūl (2), vattvūl, fattfuhl, mnd., Adv.: nhd. unrein, übel schmeckend (Bier), unsauber vom Fass kommend

vatvūlich, vattvūlich, mnd., Adj.: nhd. faulig riechend (Bierfass)

vatvūlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vatvūlichhēt

vatvūlichēt, mnd., F.: Vw.: s. vatvūlichhēt

vatvūlichhēt*, vatvūlichēt, vatvūlicheit, vattfuhligkeit, mnd., F.: nhd. fauliger Geruch oder Geschmack des Bieres, Unreinlichkeit des Fasses

vaute, mnd., F.: nhd. Gewölbe eines Hauses, Kaufgewölbe, Keller

vaxēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vexēren

vazel, mnd., M.: Vw.: s. vāsel

vazelswīn, mnd., N.: Vw.: s. vāselswīn

vē (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vēge

vēarste, mnd., M.: nhd. Tierarzt

vebers, mnd., N.: Vw.: s. fēbers

vēbrügge, mnd., F.: nhd. Viehbrücke, Brücke die zur Viehweide führt

vēch (1), mnd., Adj.: nhd. todbringend?

vēch (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vēge

vecht, mnd., N.: Vw.: s. vechte (1)

vechtære*, vechtēre, vechtēr, vechter, mnd., M.: nhd. Fechter, Streiter, Kämpfer, Krieger, guter Fechter, starker Streiter, Raufbold, gewerbsmäßiger Freifechter

vechte (1), vecht, fechte, mnd., F., N.: nhd. Gefecht, Kampf, Zweikampf, Streit

vechte (2), mnd., Pl.: nhd. Nachkommenschaft der Geschwister der acht Urgroßeltern des Erschlagenen bei der Verteilung des an die Verwandtschaft zu zahlenden Teiles vom Wergeld

vechtegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vechtigen

vechtelīk, vechtelik, vechtlik, mnd., Adj.: nhd. in Streit befindlich, in Schlägerei befindlich, auf Kampf seiend, auf Fechten bezüglich

vechtelīken, vechteliken, mnd., Adv.: nhd. in Streit befindlich, in Schlägerei befindlich, auf Kampf bezüglich, auf Fechten bezüglich

vechtemēster, mnd., M.: nhd. „Fechtmeister“, Raufbold

vechten* (2), fechten, vechtent, mnd., N.: nhd. „Fechten“, Kämpfen, Streiten, Gefecht

vechtenisse, mnd., F.: Vw.: s. vechtnisse

vechtent, mnd., N.: Vw.: s. vechten (2)

vechtēr, vechter, mnd., M.: Vw.: s. vechtære

vechtēre, mnd., M.: Vw.: s. vechtære

vechteslach, mnd., M.: nhd. Fechthieb, Fechterschlag, Fechterstreich, Finte

vechtestrēk, mnd., M.: Vw.: s. vechtestrēke

vechtestrēke*, vechtestrēk, vechtestreke, mnd., M.: nhd. Fechthieb, Fechtstreich, Fechterschlag, Fechterstreich, Finte

vechtich (1), vechtig, mnd., Adj.: nhd. in Streit befindlich, in Schlägerei befindlich, auf Kampf bezüglich, auf Fechten bezüglich

vechtich (2), mnd., Num.: Vw.: s. vīftich

vechtich (3), mnd., Suff.: nhd. ...fach

vechtig, mnd., Adj.: Vw.: s. vechtich (1)

vechtigen, fechtigen, vechtegen, mnd., sw. V.: nhd. kämpfen, fechten, streiten, Gefecht liefern

vechtinge, fechtinge, mnd., F.: nhd. Fechten, Kampf, Streit, Gefecht, Schlacht, Zweikampf, Schlägerei, Prügelei

vechtlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vechtelīk

vechtnisse, vechtenisse, mnd., F.: nhd. Kampf, Zweikampf

vechtschōle, mnd., F.: nhd. Fechtschule, Schaufechten, Fechtvorführung, Fechterspiel

vedde, mnd., F.: Vw.: s. vāde

veddel, mnd., F.: Vw.: s. vēdele

veddelbōge, veddelboge, mnd., M.: Vw.: s. vēdelbōge

veddele, mnd., F.: Vw.: s. vēdele

veddelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēdelen

veddeler, mnd., M.: Vw.: s. vēdelære

veddelēre, mnd., M.: Vw.: s. vēdelære

veddelsnoer, mnd., F.: Vw.: s. vēdelensnōr

vedder (1), mnd., F.: Vw.: s. vēdere (1)

vedderbedde, mnd., N.: Vw.: s. vēderbedde

vedderbusch, mnd., M.: Vw.: s. vēderbusch

vedderdecke, mnd., F.: Vw.: s. vēderdecke

vedderdērt, mnd., N.: Vw.: s. vēderdērete

veddere (1), mnd., F.: Vw.: s. vēdere (1)

veddere (2), mnd., M.: Vw.: s. vedder (1)

veddere (3), vedere, mnd., F.: nhd. weibliche Verwandte, Vaterschwester, Brudertochter

vedderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēderen

vedderenkint, mnd., N.: nhd. Vetter, Base (F.) (1)

vedderensȫne*, veddernsȫne, mnd., M.: nhd. Vaterbrudersohn, Vetter

vedderke, vēderke, veddereke, mnd., F.: nhd. weibliche Verwandte, Vaterschwester, Brudertochter, Muhme, Base (F.) (1), Verwandte weiteren Grades

vedderkint, mnd., N.: nhd. Vetter, Base (F.) (1)

vedderklēd, mnd., N.: Vw.: s. vēderklēt

vedderkleid, mnd., N.: Vw.: s. vēderklēt

vedderkrans, mnd., Sb.: Vw.: s. vēderkrans

vedderlēsen, mnd., st. V.: Vw.: s. vēderlēsen

vedderlēser, mnd., M.: Vw.: s. vēderlēsære

vedderlīk, mnd., Adj.: nhd. verwandtschaftlich, vetterlich

vedderlōs, mnd., Adj.: Vw.: s. vēderlōs

veddermestken, mnd., N.: Vw.: s. vēdermessetken

veddernsȫne, mnd., M.: Vw.: s. vedderensȫne

vedderōrt, mnd., Sb.: Vw.: s. vēderōrt

vedderpȫle, mnd., M.: Vw.: s. vēderpōl

vedderpūst, mnd., M.: Vw.: s. vēderpūst

vedderschop, mnd., F.: nhd. Vetterschaft, Verwandtschaft

veddersēle, mnd., Sb.: Vw.: s. vēdersēle

vedderspēl, mnd., N.: Vw.: s. vēderspil

vedderspil, mnd., N.: Vw.: s. vēderspil

vedderspit, mnd., N.: Vw.: s. vēderspit

veddervē, mnd., N.: Vw.: s. vēdervē

veddervōgel, veddervogel, mnd., M.: Vw.: s. vēdervōgel

vedderwant, mnd., N.: Vw.: s. vēderwant

vedderwerk, mnd., N.: Vw.: s. vēderwerk

vedderwisch, mnd., M.: Vw.: s. vēderwisch

veddrek, mnd., M.: Vw.: s. vēderik

vēde (1), mnd., F.: Vw.: s. vāde

vēde (2), fēde, vede, mnd., M.: nhd. männliches Glied, Rute

vēde (3), mnd., F.: Vw.: s. vehede

vēdebōk, mnd., N.: Vw.: s. vehedebōk

vēdebrēf, mnd., M.: Vw.: s. vehedebrēf, vīendebrēf

vēdedach*, vēededach*, mnd., M.: Vw.: s. vehededach

vēdeke, vedeke, mnd., F.: nhd. Vaterschwester, Base

vedel, mnd., F.: Vw.: s. vēdele

vēdelære*, vēdelēre, vedelēre, veddelēre, veddeler, fiddelēre, fiddeler, mnd., M.: nhd. Fiedler, Geiger, Musikant

vēdelbōge, vedelboge, vēdelbōgen, veddelbōge, viddelbōge, veddelboge, mnd., M.: nhd. Fiedelbogen

vēdelbōgen, mnd., M.: Vw.: s. vēdelbōge

vēdele, vedele, veddel, veddele, viddele, viddel, mnd., F.: nhd. Fiedel, Geige

vēdelen, vedelen, veddelen, viddelen, videlen, mnd., sw. V.: nhd. fiedeln, geigen, aufspielen

vēdelensnōr, veddelsnoer, fyddelsnohr, mnd., F.: nhd. Klapper?, Tuba?, Trompete?, Röhre?

vēdelēre, vedelēre, mnd., M.: Vw.: s. vēdelære

vēdelesak*, vedelsak, mnd.?, M.: nhd. „Fiedelsack“, Geigenfutteral

vēdelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vehedelīk

vedelsak, mnd.?, M.: Vw.: s. vēdelesak

vēdem, mnd., M.: Vw.: s. vādem

vēdeme (1), mnd., M.: Vw.: s. vādem

vēdeme (2), fēdeme, vedeme, mnd., F.: nhd. Schweinemast, Eichelmast

vēdemeken, mnd., N.: nhd. Fädchen

vēdemen, vedemen, mnd., sw. V.: nhd. spinnen, zwirnen

vēdemeswīn, vedemeswīn, mnd., N.: nhd. Mastschwein, mit Eicheln gemästetes Schwein

vēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. ane-, be-, vör-, veheden

vēdeplichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vehedepflichtich

veder, mnd., M.: Vw.: s. vedder (2)

vēder, veder, mnd., F.: Vw.: s. vēdere (1)

vēderbedde*, vederbedde, vedderbedde, mnd., N.: nhd. Federbett, Bett

vēderbusch*, vederbusch, vedderbusch, mnd., M.: nhd. Federbusch

vēderdecke*, vederdecke, vedderdecke, vēderdēke, mnd., F.: nhd. Federdecke, Federbett, Bettdecke

vēderdēke, mnd., F.: Vw.: s. vēderdecke

vēderdērete*, vederdērt, vedderdērt, mnd., N.: nhd. gefiedertes Haustier, Hausvogel

vederdērt, mnd., N.: Vw.: s. vēderdērete

vedere, mnd., F.: Vw.: s. veddere (3)

vēdere (1), vedder, veddere, vēder, fēder, veder, vadder, mnd., F.: nhd. Feder, Vogelfeder, Daunenfeder, Deckfeder, Schwanzfeder, Schwungfeder, Flügel, Gefieder, Feder als Schmuck, Bettfeder, Bettfüllung, Kissenfüllung, Schreibfeder, federnde Vorrichtung, Schnellfeder an Schloss oder Armbrust, Flosse, Flossfeder

vēdere (2), vedere, mnd., M.: Vw.: s. vedder (2)

vēderen (1), vederen, vedderen, mnd., sw. V.: nhd. mit Federn versehen (V.), befiedern

vēderen (2), mnd., N.: nhd. Vatererbe

vēderik, viderik, veddrek, mnd., M.: nhd. Fittich

vēderkēde, mnd., Sb.: Vw.: s. vērkēdene

vederkleid, mnd., N.: Vw.: s. vēderklēt

vēderklēt*, vēdereklēt*, vēderklēd, vederkleid, vedderklēd, vedderkleid, mnd., N.: nhd. Federbettzeug

vēderkrans*, vēderekrans*, vederkrantz, vedderkrans, mnd., M.: nhd. Kopfschmuck mit Federn der von Männern und Frauen getragen wird

vederkrantz, mnd., M.: Vw.: s. vēderkrans

vēderlēsære*, vēderelēser*, vēderlēser*, vederlēser, vedderlēser, mnd., M.: nhd. Schmeichler

vēderlēsen*, vēderelēsen*, vederlēsen, vedderlēsen, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln

vēderlēser*, mnd., M.: Vw.: s. vēderlēsære

vederlik, mnd.?, Sb.?: nhd. Feder, Flügel

vēderlīk, vērlīk, mnd., Adj.: nhd. väterlich, das Verhältnis des Vaters oder der Eltern zu den Kindern bezeichnend, wie ein Vater seiend, Gottes Vatergüte bezeichnend, vom Vater herrührend, von den väterlichen Vorfahren herrührend

vēderlīken, mnd., Adv.: nhd. väterlich, das Verhältnis des Vaters oder der Eltern zu den Kindern bezeichnend, wie ein Vater, Gottes Vatergüte bezeichnend, vom Vater herrührend, von den väterlichen Vorfahren herrührend

vēderlōs*, vēderelōs*, vederlōs, vedderlōs, mnd., Adj.: nhd. federlos, ohne Federn seiend

vēdermessetken*, vēderemessetken*, vedermestken, veddermestken, mnd., N.: nhd. „Federmesserchen“, kleines Schreibmesser? (N.)

vedermestken, mnd., N.: Vw.: s. vēdermessetken

vēderōrt*, vēdereōrt*?, vederōrt, vedderōrt, mnd., M.: nhd. federförmige Spitze?, Federung?

vederpȫl, mnd., M.: Vw.: s. vēderpōl

vēderpōl*, vēderepōl*, vederpȫl, vedderpȫle, mnd., M.: nhd. Federpfühl, Federkissen

vēderpūst*, vēderepūst*, vedderpūst, mnd., M.: nhd. Federpolster, mit Federn gestopftes Kissen

vēdersēle*, vēderesēle*, vedersēle, veddersēle, mnd., F.?: nhd. dünnes Häutchen im Federkiel

vēderspil*, vēderespil*, vederspil, vedderspil, vedderspēl, viderspil, mnd., N.: nhd. zur Jagd abgerichteter Vogel, Falke, zur Beize abgerichteter Vogel, Jagd mit abgerichtetem Vogel

vēderspit*, vēderespit*, vederspit, vedderspit, vērspit, mnd., N.: nhd. Spieß (M.) (1) mit federartigem Widerhaken

vēdertēke*?, vēderetēke*, vēdertīke, vērtīke, vertike, vērtēke, mnd., Sb.: nhd. Bettzieche, Bettbezug für das Federbett

vēdervē*, vēderevē*, vedervē, veddervē, vaddervē, mnd., N.: nhd. „Federvieh“, Vögel, Geflügel, essbares Geflügel, zahmes Geflügel, Singvögel

vēdervōgel*, vēderevōgel*, vedervōgel, veddervōgel, veddervogel, mnd., M.: nhd. gefiedertes Tier, geflügeltes Tier

vēderwant*, vēderewant*, vederwant, vedderwant, mnd., N.: nhd. Federbettzeug, mit Federn gestopfte Bettdecke

vēderwerk*, vēderewerk*, vederwerk, vedderwerk, mnd., N.: nhd. Federbettzeug

vēderwisch*, vēderewisch*, vederwisch, vedderwisch, mnd., M.: nhd. Federwisch zum Abstauben

vēdeschop, vēedeschop, vēdeschup, veideschop, mnd., F.: nhd. Feindschaft, Fehdezustand

vēdeschup, mnd., F.: Vw.: s. vehedeschop

vēdetōm, mnd., M.: nhd. Nachkommenschaft der Vaterschwester

vēdewīs, mnd., Adv.: Vw.: s. vehedewīs

vēdewōrt, mnd., N.: Vw.: s. vehedewōrt

vedhe, mnd., F.: Vw.: s. vehede

vēdistel, vēdīste, mnd., M.: nhd. Milchdistel, Frauendistel, Mariendistel

vēdistelenkrūt, mnd., N.: nhd. Milchdistel als Arzneimittel

vēdistelwāter, mnd., N.: nhd. Saft der Milchdistel als Arzneimittel

vēdrift, veidrift, mnd., F.: nhd. Weg auf dem das Vieh zur Weide (F.) (2) getrieben wird, Viehtrift, Viehweide, Austreiben des Viehes auf die Weide (F.) (2), Weiderecht

vēede, veede, mnd., F.: Vw.: s. vehede

vēedeschop, mnd., F.: Vw.: s. vehedeschop

vēedewīs, mnd., Adv.: Vw.: s. vehedewīs

vēedewōrt, mnd., N.: Vw.: s. vehedewōrt

veehūs, mnd., N.: Vw.: s. vēhūs

vēeit, mnd., Sb.: Vw.: s. vēēt

veelinge, mnd., F.: Vw.: s. vēlinge

veemarket, mnd., M.: Vw.: s. vēmarket

veeme, mnd., F.: Vw.: s. vēme (1)

veen, mnd., F., N.: Vw.: s. venne (1)

vēen, veien, vēyen, mnd., sw. V.: nhd. hassen, feindlich behandeln

veer, mnd., N.: Vw.: s. vēr (3)

veere, mnd., Adv.: Vw.: s. verre

veerer, mnd., M.: Vw.: s. vērer (3)

veererhande, mnd., Adv.: Vw.: s. vērerhande

veergat, mnd., N.: Vw.: s. vērgat

veerheit, mnd., F.: Vw.: s. vērhēt

veerkant, mnd., Adj.: Vw.: s. vērkant

veerkantich, mnd., Adj.: Vw.: s. vērkantich

veerken (1), mnd., N.: Vw.: s. vērken

veerken (2), mnd., N.: Vw.: s. verken

veerlangh, mnd., Adv.: Vw.: s. vērlange

veerleye, mnd., Adv.: Vw.: s. vērlei

veerlinc, mnd., M.: Vw.: s. vērlinc

veerlinges, mnd., Adv.: Vw.: s. vērlinges

veerlōn, mnd., N.: Vw.: s. vērlōn

veerman, mnd., M.: Vw.: s. vērman

veerne (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vērne (1)

veerne (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vērne (2)

veersch, mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1)

veerschip, mnd., N.: Vw.: s. vērschip

veerse, mnd., F.: Vw.: s. vērsene

veertich, mnd., Num.: Vw.: s. vērtich

veerwēges, mnd., Adv.: Vw.: s. vērwēges

vēesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vēisch

veet (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vet (1)

veet (2), mnd., N.: Vw.: s. vēt

vēēt, vēeit, fiaēt, mnd., M.: nhd. „Vieheid“?

veewēide, mnd., F.: Vw.: s. vēwēide

veewerk, mnd., N.: Vw.: s. vēwerk

vēfmȫlenstēn, vēfmȫlenstein, vēfmollenstēn, vēfmollenstein, mnd., M.: nhd. „Fünfmühlenstein“, 15 Zoll dicker Mühlstein

vefte, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vīfte

veftēgede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vīftēgede

veftēgedehalf, mnd., Num.: Vw.: s. vīftēgedehalf

vefteigen, mnd., Num.: Vw.: s. vīftein

vefteyde, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vīfteinde

vefteyn, mnd., Num.: Vw.: s. vīftein

vefteynde, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vīfteinde

vefteyndehalf, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vīfteindehalf

vefteyner, mnd., Sb.: Vw.: s. vīfteiner

vefteynhundert, mnd., Num.: Vw.: s. vīfteinhundert

veftich (1), mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vīftich (1)

veftich (2), mnd., N.: Vw.: s. vīftich (2)

veftichmāker, mnd., M.: Vw.: s. vīftichmākære

veftichstēn, mnd., M.: Vw.: s. vīftichstēn

veftigeste, mnd., M.: Vw.: s. vīftigeste

veftighen, mnd., Num.: Vw.: s. vīftein

vēganc, veheganc, mnd., M.: nhd. Weg auf dem das Vieh zur Weide (F.) (2) ausgetrieben wird, Viehgang, Viehtrift

vēgære*, vēger, vegger, mnd., M.: nhd. Feger, Kehrer, Reiniger, kräftiger Kerl, Bursche

vēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. „fegerisch“, fegend

vēgærische***, mnd., F.: nhd. Fegerin

vēge, fēge*, veige, vē, vēch, veh, vehe, vei, mnd., Adj.: nhd. dem Tod verfallen (Adj.), in Todesgefahr seiend, vom Schicksal zum Tode bestimmt, dem Tode entgegen gehend, Tod bringend, unheilvoll, ängstlich, feige, verzagt, zaghaft, erschrocken

vēgebǖdel, mnd., M.: nhd. „fege Beutel“, was den Beutel leert (Bezeichnung für ein Wirtshaus)

vēgeklōve, mnd., M.?, N.?, F.?: nhd. Instrument der Schwertfeger

vēgeknouvel, mnd., Sb.: Vw.: s. vēgeknōvel

vēgeknȫvel*, vēgeknōvel, vēgeknoufel, vēgeknuffel, mnd., M.?: nhd. Instrument der Schwertfeger

vēgeknuffel, mnd., Sb.: Vw.: s. vēgeknōvel

vēgel***, mnd., Sb.: nhd. Fegen?, Gefegtes?

vegele, mnd., F.: Vw.: s. feile

vēgelse, mnd., N.: nhd. Zusammengefegtes, Kehricht

vēgelvǖr, mnd., N.: nhd. Fegefeuer

vēgen, fēgen*, vāgen, mnd., sw. V.: nhd. fegen, kehren (V.) (2), mit dem Besen fortfegen, reinigen, scheuern, putzen

vēgenvǖr, mnd., N.: nhd. Fegefeuer

vēger, mnd., M.: Vw.: s. vēgære

vēgesak, mnd., M.: nhd. „fege Sack“, was den Sack leert (Bezeichnung für ein Wirtshaus)

vēgeschat, mnd.?, M.: nhd. Steuer (F.), Abgabe

vēgeschīve, mnd., F.: nhd. „Fegescheibe“ (Stück gereinigten Kupfers?)

vēgesēve, mnd., Sb.: nhd. „Fegesieb“?; Q.: Schl.-holst. Zs. 47 107 Anm. 1

vēgetasche, mnd., M.: nhd. „fege Tasche“, was die Tasche leert (Bezeichnung für ein Wirtshaus)

vegetucht, mnd., F.: Vw.: s. vētucht

vēgevǖr, mnd., N.: nhd. Fegefeuer

vēgevǖren, mnd., sw. V.: nhd. vom Fegefeuer reden, Angst machen

vēgevǖresbrȫder, mnd., Pl.: nhd. „Fegefeuerbrüder“ (ein Orden)

vēgevǖresōven, vēgevǖrsōven, mnd., M.: nhd. Höllenofen, Fegefeuerofen

vēgevǖrespāpe, mnd., M.: nhd. „Fegefeuerpfaffe“, Priester der die Messe zur Erlösung Verstorbener aus dem Fegefeuer abhält

vēgevǖrespīne, vēgevǖrspīne, mnd., F.: nhd. Pein des Fegefeuers, Qual des Fegefeuers

vēgevǖrisch, mnd., Adj.: nhd. „fegefeurig“, Fegefeuer betreffend

vēgevǖrsōven, mnd., M.: Vw.: s. vēgevǖresōven

vēgevǖrspīne, mnd., F.: Vw.: s. vēgevǖrespīne

vegger, mnd., M.: Vw.: s. vēgære

vēgich, veigich, mnd., Adj.: nhd. ängstlich, feige

vēgrāsinge, vehegrāsinge, mnd., F.: nhd. Weideland, Weidegerechtigkeit

veh, mnd., Adj.: Vw.: s. vēge

vēhār, mnd., N.: nhd. Tierhaar, Haar von Tieren

vehdebrēf, mnd., M.: Vw.: s. vehedebrēf

vehe (1), mnd., N.: Vw.: s. vē (1)

vehe (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vēge

vehede, vēde, fēde, vēede, veede, veide, veyde, vedhe, veidhe, mnd., F.: nhd. Fehde, Streit, Streitigkeit, Feindschaft, Krieg

vehedebōk*, vēdebōk, veydebōk, mnd., N.: nhd. „Fehdebuch“, Buch in dem die Fehden aufgezeichnet sind

vehedebrēf*, vēdebrēf, veidebrēf, veydebrēf, vehdebrēf, mnd., M.: nhd. Fehdebrief, Absagebrief

vehededach*, vēdedach*, vēededach*, veidedach*, mnd., M.: nhd. „Fehdetag“

vehedelīk*, vēdelīk, veidelīk, veytlik, mnd., Adj.: nhd. feindlich, im Fehdezustand befindlich

veheden*, vēden, fēden, vēiden, veiden, veyden, mnd., sw. V.: nhd. Fehde führen, befehden, bekämpfen, anfeinden, verfolgen

vehedepflichtich*, vēdepflichtich, vēidepflichtich, veidepflichtich, veydepflichtich, mnd., Adj.: nhd. wegen Fehde dem Durchfuhrverbot unterliegend

vehedeschop*, vēdeschop, vēedeschop, vēdeschup, veideschop, mnd., F.: nhd. Feindschaft, Fehdezustand

vehedewīs, vēdewīs, vēedewīs, veidewīs, mnd., Adv.: nhd. feindselig

vehedewort*, vēdewōrt, vēedewōrt, mnd., N.: nhd. „Fehdewort“, Streitrede, aufreizende Rede

veheganc, mnd., M.: Vw.: s. vēganc

vehegrāsinge, mnd., F.: Vw.: s. vēgrāsinge

vehehēre, mnd., M.: Vw.: s. vēhēre

vēhērde, mnd., M.: nhd. Viehhirte

vēhēre, vehehēre, mnd., M.: nhd. Herr des Viehes, Besitzer des Viehes

veheschattinge, mnd., F.: Vw.: s. vēschattinge

vēhich, mnd., Adj.: nhd. fähig, im Stande seiend etwas zu tun, geeignet

vehlichēt, mnd., F.: Vw.: s. vēlichhēt

vehm, mnd., F.: Vw.: s. vēme (2)

vehme (1), mnd., F.: Vw.: s. vēme (1)

vehme (2), mnd., F.: Vw.: s. vēme (2)

vēhof, mnd., N., ON: nhd. „Viehhof“ (Bezeichnung für einen Gutshof bei Essen)

vehr, mnd., N.: Vw.: s. vēr (3)

vehre (1), mnd., F., N.: Vw.: s. vēre (3)

vehre (2), mnd., M.: Vw.: s. vēre (4)

vehrever, mnd., M.: Vw.: s. vērēver

vehrgelt, mnd., N.: Vw.: s. vērgelt

vehrlinges, mnd., Adv.: Vw.: s. vērlinges

vehrman, mnd., M.: Vw.: s. vērman

vehste, mnd., F.: Vw.: s. veste (5)

vēhūs, veehūs, vhehūs, mnd., N.: nhd. Viehhaus, Stall, Stallbebäude

vei, mnd., N.: Vw.: s. vē (1)

vei, mnd., Adj.: Vw.: s. vēge

veide, mnd., F.: Vw.: s. vehede

veidebrēf, mnd., N.: Vw.: s. vehedebrēf

veidedage, mnd., Pl.: Hw.: s. vehededach

veidelik, mnd., Adj.: Vw.: s. vehedelīk

vēiden, veiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. veheden

veideplichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vehedenplichtich

veideschop, mnd., F.: Vw.: s. vehedeschop

veidewīs, mnd., Adv.: Vw.: s. vehedewīs

veidhe, mnd., F.: Vw.: s. vehede

veidrift, mnd., F.: Vw.: s. vēdrift

veie, veye, veyge, veige, feie*, foye, mnd., F.: nhd. Vaterschwester

veien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēen

veiensȫne*, veyensȫne, mnd., M.: nhd. Sohn der Vaterschwester, Vetter

veige, mnd., F.: Vw.: s. veie

veige, mnd., Adj.: Vw.: s. vēge

veigel, veigele, mnd., Adj.: Vw.: s. vēle (3)

veigich, mnd., Adj.: Vw.: s. vēgich

veihmenēt, mnd., M.: Vw.: s. vēmenēt

veil, mnd., Adj.: Vw.: s. vēle (3)

veilbecker, mnd., M.: Vw.: s. vēlebeckære

veile, mnd., Adj.: Vw.: s. vēle (3)

veilebecker, mnd., M.: Vw.: s. veilebeckære

veilebrēf, mnd., M.: Vw.: s. vēlebrēf

veilebrūwer, mnd., M.: Vw.: s. vēlebrūwære

veilegōt, mnd., N.: Vw.: s. vēlegōt

veilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēlen (1)

veilent, mnd., N.: Vw.: s. fēilen (2)

veilheit, mnd., F.: Vw.: s. vēlhēt (2)

veilhēt, mnd., F.: Vw.: s. vēlhēt (2)

veilich (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vēlich (1)

veilich (2), mnd., F.: Vw.: s. vēlich (2)

veilichbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vēlichbrēf

veilicheit, mnd., F.: Vw.: s. vēlichhēt

veilichēt, mnd., F.: Vw.: s. vēlichhēt

veiligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēligen

veilinge, mnd., F.: Vw.: s. vēlinge

veilsāke, mnd., F.: Vw.: s. vēlsāke

veilsam, mnd., Adj.: Vw.: s. fēilsam

veilschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. velschen (2)

veilstāve, mnd., M.: Vw.: s. vēlstōve

veimbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vēmebrēf

veime, mnd., F.: Vw.: s. vēme (1)

veimebōk, mnd., N.: Vw.: s. vēmebōk

veimebrēf, mnd., M.: Vw.: s. vē[i]mebrēf

veimedinc, mnd., N.: Vw.: s. vēmedinc

veimeēt, mnd., M.: Vw.: s. vēmeēt

veimegrāve, mnd., M.: Vw.: s. vēmegrāve

veimegrēve, mnd., M.: Vw.: s. vēmegrēve

veimehēre, mnd., M.: Vw.: s. vēmehēre

veimenēt, mnd., M.: Vw.: s. vēmenēt

veimenōte, mnd., M.: Vw.: s. vēmenōte

veimenrecht, mnd., N.: Vw.: s. vēmenrecht

veimer, mnd., M.: Vw.: s. vēmer

veimerecht, mnd., N.: Vw.: s. vēmerecht

veimeschēpe, mnd., M.: Vw.: s. vēmeschēpe

veimeschrīver, mnd., M.: Vw.: s. vēmeschrīvære

veimesrecht, mnd., N.: Vw.: s. vēmesrecht

veimgerichte, mnd., N.: Vw.: s. vēmgerichte

veimrichte, mnd., N.: Vw.: s. vēmrichte

veimwrōge, mnd., Adj.: Vw.: s. vēmwrōge

veimwrōgelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vēmwrōgelīk

veimwrōgich, mnd., Adj.: Vw.: s. vēmwrōgich

veir, mnd.?, Num.: Vw.: s. vēr

veirdel, mnd., N.: Vw.: s. vērdēl

veirdelvat, mnd., N.: Vw.: s. vērdelvat

veirleye, mnd., Adv.: Vw.: s. vērlei

veirtich, mnd., Num.: Vw.: s. vērtich

vēisch, vēesch, mnd., Adj.: nhd. viehisch, tierisch

veist, mnd., N., F.: Vw.: s. veste (4)

veiste, mnd., N., F.: Vw.: s. veste (4)

veit, mnd., Adj.: Vw.: s. vēt

Veit, mnd.?, Sb.: Vw.: s. Vît

vēkāge, mnd., M.: Vw.: s. vēkōge

vēkōge, vēkāge, feehekōge, mnd., M.: nhd. Lungenseuche des Viehes

vēkōp, vykōp, mnd., M.: nhd. Viehkauf

vēkȫpære*, vēkȫper, mnd., M.: nhd. Viehhändler, Viehkäufer

vēkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Vieh kaufen, mit Vieh handeln

vēkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vēkȫpære

vel, vell, mnd., N.: nhd. Fell, Haut von Menschen oder Tieren, Tierfell mit Haaren als Material zur Herstellung von Pelzen und Leder, Pelzwerk, zubereitetes Tierfell, Schelte, Stück, Maß des Pergaments

vēl (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vēle (3)

vēl (2), mnd., N.: nhd. Rad?

vēl*** (3), mnd., Adj.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend

vēlbecker, mnd., M.: Vw.: s. vēlebeckære

vēlbemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vēlebemeldet

vēlbenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vēlebenȫmet

vēlbrōt, veilbrōt, mnd., N.: nhd. für den Verkauf bestimmtes Brot

velbrüggære*, velbrügger, mnd., M.: nhd. Wärter der Zugbrücke

velbrügge, vellebrügge, völbrügge, mnd., F.: nhd. Fallbrücke, Zugbrücke

velbrügger, mnd., M.: Vw.: s. velbrüggære

veld, mnd., N.: Vw.: s. velt

veldelōpen, mnd., st. V.: nhd. ins freie Feld laufen, wild laufen, durchgehen (Pferde)

veldeschērer, mnd., M.: Vw.: s. veltschērære

veldich, mnd., Adj.: nhd. feldig, eben

vē̆ldich, mnd., Adj.: nhd. faltig

veldȫr, mnd., F.: Vw.: s. veldȫre

veldȫre, veldȫr, velledȫre, mnd., F.: nhd. Falltüre, zweiteilige Türe deren oberer Teil heruntergeklappt werden kann und als Verkaufsstand dient

vēle (2), mnd., F.: nhd. Vielheit, Menge

vēle (3), vēile, vēl, veel, veil, veile, veyl, veyle, veigel, veigele, mnd., Adj.: nhd. feil, käuflich, verkäuflich

vēle (4), mnd., M.: nhd. Mantel

vēlebeckære*, veilebeckære*, vēlebecker, vēilebecker, vēlbecker, veilbecker, veylbecker, veygelbecker, mnd., M.: nhd. Bäcker der für den öffentlichen Verkauf bäckt

vēlebecker, mnd., M.: Vw.: s. vēlebeckære

vēlebemeldet*, vēlebemelt, vēlbemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vielgenannt, oftgenannt

vēlebemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vēlebemeldet

vēlebenȫmet, vēlbenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vielgenannt, oftgenannt

vēlebrēf, vēilebrēf, mnd., M.: nhd. Sicherheitsbrief, Geleitsbrief, Geleitbrief

vēlebrūwære*, vēilebrūwære*, vēlebrūwer, vēilebrūwer, veilebrūwer, mnd., M.: nhd. Brauer der für den Verkauf braut, Brauer der auch öffentlich ausschänkt

vēlebrūwer, mnd., M.: Vw.: s. vēlebrūwære

velechēt, mnd., F.: Vw.: s. vēlichhēt

vēledacht, vēlegedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft erwähnt

vēlefrāßer, mnd., M.: Vw.: s. vēlevrāßære

vēlegedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vielgedacht“, oft erwähnt

vēlegemeldet*, vēlegemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft erwähnt

vēlegemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vēlegemeldet

velegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēligen

vēlegenant, vēlgenant, vēlegenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt

vēlegenennet*, (Part. Prät.=)Adj.

vēlegenȫmet, vēlegenȫmpt, vēlegenȫmt, vēlgenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt

vēlegōt, vēilegōt, vēlegūt, vēilegūt, veilegōt, mnd., N.: nhd. verkäufliche Ware

vēlegūt, mnd., N.: Vw.: s. vēlegōt

vēleklaffære*, vēleklaffer, vēlklaffer, mnd., M.: nhd. Verleumder

vēleklaffer, vēlklaffer, mnd., M.: Vw.: s. vēleklaffære

vēleköppich, vēlköppich, mnd., Adj.: nhd. vielköpfig

vēlemāles*, vēlemāls, mnd., Adv.: nhd. vielmals, häufig, oft

vēlemāls, mnd., Adv.: Vw.: s. vēlemāles

vēlemeldet*, vēlemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft erwähnt

vēlemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vēlemeldet

vēlemēr, mnd., Adv.: nhd. vielmehr, eher, im Gegenteil

vēlemētich, vēlmētich, mnd., Adj.: nhd. mannigfach, vielerlei

vēlen (1), vēilen, veilen, veylen, mnd., sw. V.: nhd. feilhalten, zum Kauf anbieten, zum Verkauf bieten, verkaufen, Handel treiben mit

vēlen (2), mnd., sw. V.: nhd. viel machen, häufig machen, häufig geben

vēlen (3), mnd., st. V.: nhd. befehlen

vēlenant, vēlnant, vēlenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt

vēlenennet*, (Part. Prät.=)Adj.

vēlenȫmet, vēlnȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt

vēlesnackære*, vēlesnacker, vēlsnacker, mnd., M.: nhd. Vielredner, Schwätzer

vēlesnacker, vēlsnacker, mnd., M.: Vw.: s. vēlesnackære

vēlesprēkære*, vēlsprēkære*, vēlesprēker, vēlspreker, mnd., M.: nhd. „Vielsprecher“, Schwätzer

vēlevrās, villevrās, mnd., M.: nhd. Vielfraß, gefräßiger Mensch

vēlevrāsisch, veelvrāsisch, mnd., Adj.: nhd. vielgefräßig

vēlevrāßære*, vēlefrāßer, mnd., M.: nhd. Vielfraß, Fell des Vielfraß, Pelz

vēlevrasvōder, vēlevrasvōder, mnd., N.?: nhd. Futter (N.) (2) von Vielfraßpelz

vēlevrat, vēlvrāt, mnd., M.: nhd. gefräßiger Mensch, Vielfraß

velge, vellig, vellige, vellinge, valge, vellege, mnd., F.: nhd. Felge (F.) (1), Radfelge, hölzerne Radfelge, gebogener Ziegelstein in Form einer Felge (zu Fensterbogen verwandt)

velgen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Felgen versehen (V.) (ein Rad)

velgen (2), vellegen, mnd., sw. V.: nhd. abgeerntetes Land umpflügen

velgerwære*, velgerwer, mnd., M.: nhd. „Fellgerber“, Gerber

velgerwer, mnd., M.: Vw.: s. velgerwære

velhaftich, velaftich, veleftich, mnd., Adj.: nhd. zum Fallen geneigt, morsch, baufällig, fällig (Geldschuld) (Bedeutung örtlich beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg]), verfallen (Adj.) (Bedeutung örtlich beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg]), rückzahlbar (Bedeutung örtlich beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg]), nicht genügend (mit dem Beweise) (Bedeutung örtlich beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg]), nicht genugtuend der Forderung (Bedeutung örtlich beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg])

vēlheit (1), mnd., F.: Vw.: s. vēlhēt (1)

vēlheit (2), mnd., F.: Vw.: s. vēlhēt (2)

vēlhēt (1), velehēt, veleheit, veelhēt, veelhēit, veilheit, völjēt, völhēt, voelheit, mnd., F.: nhd. Vielheit, Menge, große Zahl, Allgemeinheit (im Gegensatz zu Einzelnen), Übermaß

vēlhēt (2), veilheit, mnd., F.: nhd. Sicherheit

vēlich (1), veilich, vehlich, veylich, veylech, veyleg, mnd., Adj.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend, unter freiem Geleit stehend, befriedet

vēlich (2), veilich, mnd., Adv.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend, unter freiem Geleit stehend, befriedet

vēlich (3), veilich, mnd., F., N.?: nhd. Sicherheit, Geleit

vēlichbrēf, veilichbrēf, mnd., M.: nhd. Geleitbrief

vēlichēt, mnd., F.: Vw.: s. vēlichhēt

vēlichhēt*, vēlichēt, veilicheit, veylichēt, velechēt, vehlichēt, velichkēt, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Schutz, Friede, Befriedigung, freies Geleit, Sorglosigkeit, Zuversicht, Vertrauen

velichkēt, mnd., F.: Vw.: s. vēlichhēt

vēlichlīk***, mnd., Adj.: nhd. sicher, geschützt

vēlichlīken, vēilichlīken, mnd., Adv.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend, unter freiem Geleit stehend, befriedet

vēlīchte, mnd., Adv.: Vw.: s. villīchte

vēligen (1), fēligen*, veiligen, veyligen, velegen, mnd., sw. V.: nhd. sichern, schützen, in Schutz nehmen, sicher stellen, sicheres Geleit geben

vēligen (2), fēligen*, veiligen, mnd., Adv.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend, unter freiem Geleit stehend, befriedet

vēlīk, mnd., Adj.: nhd. tierisch, tierartig, sinnlich

vēlinge, veilinge, veelinge, veylinge, vēlunge, mnd., F.: nhd. Feilhalten, öffentlicher Verkauf, offener Handel, Erlaubnis etwas zu verkaufen, Verkaufsordnung, Marktordnung, feilgebotene Ware, feilgebotene Handelsartikel

vēljārich, mnd., Adj.: nhd. vieljährig, langjährig

velken, mnd., Sb.: Vw.: s. velleken

velkenære*, velkenēre, mnd., M.: nhd. Falkner

velkenēre, mnd., M.: Vw.: s. velkenære

vell, mnd., N.: Vw.: s. vel

velle (1), felle*, mnd., N.: nhd. Geschick, Schicksal, Los

velle (2), felle*, mnd., Pl.: nhd. Gefälle (N. Pl.), Abgaben

vellebrügge, mnd., F.: Vw.: s. velbrügge

velledöre, mnd., F.: Vw.: s. veldöre

vellege, mnd., F.: Vw.: s. velge

vellegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. velgen (2)

vellegerwære*, vellegerwer, mnd., M.: nhd. Fellgerber

vellegerwer, mnd., M.: Vw.: s. vellegerwære

vellegildære*, vellegilder, mnd., M.: nhd. Fellhausierer

vellegilder, mnd., M.: Vw.: s. vellegildære

velleken, velken, mnd., Sb.: nhd. „Fellchen“, Fell von kleinen und jungen Tieren, Häutchen

vellekȫpære*, vellekōpēre, vellekoper, mnd., M.: nhd. „Fellekäufer“, Fellhändler

vellekoper, mnd., M.: Vw.: s. vellekȫpære

vellekōpēre, mnd., M.: Vw.: s. vellekȫpære

vellen (2), fellen*, mnd., Adj.: nhd. aus Fell gemacht, aus Leder gemacht, ledern (Adj.), Fell...

vellen, fellen*, mnd., sw. V.: nhd. fällen, niederwerfen, umstürzen, verschwinden machen, beseitigen, totschlagen, zu Fall bringen, niederschlagen, umhauen, töten, erlegen, fallen lassen, den Wert vermindern, schlichten, entscheiden, verurteilen (Bedeutung örtlich eingeschränkt)

velleschrȫdære*, velleschrȫder, mnd., M.: nhd. „Fellschröter“, Fellzerschneider, Kürschner (spöttisch)

velleschrȫder, mnd., M.: Vw.: s. velleschrȫdære

vellet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterlegen seiend

vellewerk, mnd., N.: nhd. Felle oder Häute die zur Verarbeitung kommen sollen, Pelzwerk, zu Leder verarbeitete Felle

vellich (1), vellig, mnd., Adj.: nhd. „fällig“, zum Fallen geneigt, vor dem Fall stehend, fallend, hinfällig, schwach, kraftlos, mangelhaft, mangelnd, hinfällig im Beweis oder Zeugnis, der Forderung oder dem Erbieten nicht genugtuend, zu Abgaben verpflichtet

vellich (2), mnd., Adv.: nhd. zum Fallen geneigt, vor dem Fall stehend, fallend, hinfällig, schwach, kraftlos, mangelhaft, mangelnd, hinfällig im Beweis oder Zeugnis, der Forderung oder dem Erbieten nicht genugtuend, zu Abgaben verpflichtet

vellich (3), mnd., Adj.: nhd. passend, geeignet, gefällig, angenehm, annehmbar

vellich (4), mnd., Adj.: nhd. fällig, festgesetzt

vellicheit, mnd., F.: Vw.: s. vellichhēt

vellichēt, mnd., F.: Vw.: s. vellichhēt

vellichhēt*, vellichēt, vellicheit, mnd., F.: nhd. Hinfälligkeit, Versäumnis vor Gericht, Mangelhaftigkeit des Beweises

vellichholt, felligenholt, vellinkholt, mnd., N.?: nhd. Holz zu Felgen

vellichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. hinfällig, unterliegend, vertragsbrüchig

vellichlīk*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. passend, geschickt, geeignet

vellichlīken (1), mnd., Adv.: nhd. hinfällig, unterliegend, vertragsbrüchig, passend, geschickt, geeignet

vellichlīken* (2), mnd.?, Adv.: nhd. passend, geschickt, geeignet

vellīchte, mnd., Adv.: Vw.: s. villīchte

vellig, mnd., Adj.: Vw.: s. vellich (1)

vellig, vellige, mnd., F.: Vw.: s. velge

vellīk, fellich, mnd., F.: nhd. böse, hart, grausam

vellīke, mnd., Adv.: nhd. böse, hart, grausam, heftig, sehr

vellinge (1), mnd., st. F.: nhd. Fällung, Niederfall, Niederfallen durch Erschießen, Herabsetzung, Abschlag des Münzwerts oder einer Summe oder des Preises oder des Ertrags, Sinken, Minderung des Wertes bzw. des Geldwerts, Verschlechterung, Benachteiligung, Schädigung

vellinge (2), mnd., sw. F.: Vw.: s. velge

vellinkholt, mnd., N.?: Vw.: s. vellichholt

vēlmāles*, vēlmāls, mnd., Adv.: nhd. „vielmals“, oft

vēlnā, mnd., Adv.: Vw.: s. vilnā

vēlsāke, veilsāke, mnd., F.: nhd. feile Ware, zum Verkauf bestimmte Ware

vēlsam, mnd., Adj.: Vw.: s. fēilsam

velschære*, velscher, felscher*, valscher, valschere, mnd., M.: nhd. Fälscher, Verfälscher, Betrüger, Falschmünzer

velschærīe*, velscherīe, felscherīe*, velserīe, mnd., F.: nhd. Fälscherei, Fälschung, Verfälschung, Verschlechterung der Ware, Falschmünzerei, Betrug, Betrügerei

velschen (2), veilschen, felschen*, mnd., sw. V.: nhd. feilschen, um etwas handeln

velschenære*, velschenēre, velschener, valschenēre, mnd., M.: nhd. Fälscher, Verfälscher, Betrüger, Falschmünzer

velschenēre, velschener, felschenēre*, mnd., M.: Vw.: s. velschenære

velscher, mnd., M.: Vw.: s. velschære

velscherīe, mnd., F.: Vw.: s. velschærīe

velschinge, mnd., F.: nhd. Fälscherei, Fälschung, Verfälschung, Verschlechterung der Ware, Falschmünzerei, Betrug, Betrügerei

velschlīk***, mnd., Adj.: nhd. fälschlich, falsch, schlecht, betrügerisch, hinterlistig

velschlīken, mnd., Adv.: nhd. falsch, schlecht, fälschlich, betrügerisch, hinterlistig

vēlschülde, mnd., M.: nhd. jemand der wegen vielerlei Schuld angeklagt ist

velse, mnd., M.: Vw.: s. vels

velserīe, mnd., F.: Vw.: s. velschærīe

vēlsnacker, mnd., M.: Vw.: s. vēlesnacker

vēlspreker, mnd., M.: Vw.: s. vēlesprēker

vēlst, mnd.?, Adv.: nhd. viel, um vieles

vēlstāve, mnd., M.: Vw.: s. vēlstōve

velstein, mnd., M.: Vw.: s. veltstēn

velstēn, mnd., M.: Vw.: s. veltstēn

vēlstōve*, vēlstāve, veilstāve, veygelstāve, mnd., M.: nhd. öffentliche Badestube

veltacker, mnd., M.: nhd. Feldacker, Ackerland, Acker im freien Feld, Ackerfeld

veltāhōrn, mnd., M.: nhd. „Feldahorn“?

veltblōme, mnd., F.: nhd. Feldblume, Blume des Feldes

veltbōk, mnd., N.: nhd. Buch für Feldchirurgen

veltbrēde, veltbreide, mnd., F.: nhd. Ackerbreite

veltbreide, mnd., F.: Vw.: s. veltbrēde

veltbrügge, mnd., F.: nhd. Brücke die in der Feldmark steht

veltdach, mnd., M.: nhd. Tagung außerhalb der Stadtmauern, Versammlung auf freiem Feld, Tagsatzung im Feld

veltdeilinge, mnd., F.: Vw.: s. veltdēlinge

veltdēlinge, veltdeilinge, feldtdehlinge, mnd., F.: nhd. „Feldteilung“, gerichtliche Festlegung umstrittener Feldgrenzen

veltdērt, mnd., N.: Vw.: s. veltdērte

velteik, mnd., F.: Vw.: s. veltēke

veltēk, mnd., F.: Vw.: s. veltēke

veltēke*, veltēk, velteik, mnd., F.: nhd. im Feld stehende Eiche

Velten, mnd., PN: nhd. Velten, Valentin?

veltēsel, mnd., Sb.: nhd. „Feldesel“?

veltgānde, mnd., N.: nhd. Vieh das vom Hirten ins Feld getrieben wird, Ackerpferd

veltgānt***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Feld gehend“, ins Feld gehend, ins Feld getrieben werdend

veltgebūr, mnd., M.: nhd. Landmann, Ackermann

veltgeist, mnd., N.: Vw.: s. veltgēst

veltgenge, veltginge, mnd., N.?: nhd. Vieh das vom Hirten ins Feld getrieben wird, Ackerpferd

veltgeschrei*, veltgeschrey, mnd., N.: nhd. Kriegsgeschrei, Schlachtruf, Waffenlärm, Trommelwirbel zur Begrüßung

veltgeschrey, mnd., N.: Vw.: s. veltgeschrei

veltgeschütte, mnd., N.: nhd. Feldgeschütz, leichtes Geschütz

veltgēst, veltgeist, mnd., N.: nhd. Götze, Abgott

veltgeswōren, mnd., M.: nhd. Feldhüter, Feldaufseher, Feldscheider, Feldmesser (M.)

veltgevencnisse, veltgevenknisse, mnd., F., N.: nhd. Gelöbnis des Einlagers

veltgevenknisse, mnd., F., N.: Vw.: s. veltgevencnisse

veltginge, mnd., N.: Vw.: s. veltgenge

veltgōt, veltgūt, mnd., N.: nhd. „Feldgut“, Landbesitz, Landgut

veltgrāve, mnd., M.: nhd. Graben (M.) im Feld, Graben (M.) am Rand des Feldes, Abzugsgraben

veltgrunt, mnd., M.: nhd. Grund und Boden

veltgūt, mnd., N.: Vw.: s. veltgōt

velthenne, mnd., F.: nhd. Feldhenne, Feldhuhn, Rebhuhn

velthērde, mnd., M.: nhd. Feldhirte, Hirte der die Kühe oder Ziegen auf das Feld treibt

velthēre, mnd., M.: nhd. Feldherr, Heerführer, Ratsherr der die Aufsicht über die städtischen Ländereien hat (Greifswald)

velthōfslach, mnd., M.: nhd. vermessenes Ackerland

velthōn, mnd., N.: nhd. Feldhuhn, Rebhuhn

velthoppe, mnd., M.: nhd. Hartheu, Johanniskraut

velthōre, mnd., F.: nhd. Feldhure, Hure die sich auf dem Feld herumtreibt (schlimmes Schimpfwort)

velthȫvetman, mnd., M.: nhd. Feldhauptmann, Befehlshaber im Krieg

velthunt, mnd., M.: nhd. „Feldhund“ (Bezeichnung für den Teufel in Hexenprozessakten)

velthūs, mnd., N.: nhd. im Feld stehendes Gebäude

veltkamel, mnd., M.: Vw.: s. veltkȫme

veltkārde, veltkarte, mnd., F.: nhd. Kardendistel die man zum Wollkämmen oder Tuchrauhen benutzt

veltkarte, mnd., F.: Vw.: s. veltkārde

veltkerke, mnd., F.: nhd. im Freien stehende Kirche, Kirche ohne Pfarrsprengel

veltkȫm, mnd., M.: Vw.: s. veltkȫme

veltkȫme, veltkome, veltkȫm, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldquendel

veltkȫmel, veltkomel, veltkamel, veltkumel, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldquendel

veltkȫmen, veltkomen, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldquendel

veltkȫnele, veltkonele, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldquendel

veltkumel, mnd., M.: Vw.: s. veltkȫme

veltlāger, mnd., N.: nhd. Feldlager, Heerlager

veltlant, mnd., N.: nhd. offen liegendes nicht umgehegtes Land

veltlēger, mnd., N.: nhd. Feldlager, Heerlager

veltlegginge, mnd., F.: nhd. Auszug zum Kriege, Feldzug

veltman, mnd., Adj.?: nhd. auf ebenem Feld befindlich, auf der Ebene befindlich, flach, eben

veltmantel, mnd., M.: nhd. Feldmantel, Soldatenmantel

veltmark, mnd., F.: Vw.: s. veltmarke

veltmarke, veltmark, mnd., F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz

veltmarkede, mnd., F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz

veltmarschalk, mnd., M.: nhd. Feldmarschall

veltmerk, mnd., Sb.: nhd. Sellerie, Eppich

veltmerke, mnd., F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz

veltminte, mnd., F.: nhd. Feldminze, Kornminze

veltmȫnik, veltmonik, mnd., M.: nhd. Mönch, Zisterzienser

veltmūs, mnd., F.: nhd. Feldmaus

veltnāber, veltnaber, mnd., M.: nhd. Feldnachbar, Besitzer oder Bearbeiter eines benachbarten Feldes

veltȫvereste*, veltȫverste, mnd., M.: nhd. oberster Heerführer

veltpogge***, mnd., F., M.: nhd. Feldfrosch

veltpoggeken, mnd., N.: nhd. Feldfröschchen, Feldfrosch

veltrecht, mnd., N.: nhd. Ackergesetz

veltrēde, veltrede, mnd., F.: nhd. Erdgalle, Tausendgüldenkraut

veltreise, mnd., F.: Vw.: s. veltrēse

veltrēke, mnd., F.: nhd. Hecke in freiem Feld

veltrenne, veltrönne, veltröne, mnd., F.: nhd. Wasserrinne im Feld, Wasserrinne vor der Stadt, Abflussrinne, abfließendes Wasser

veltrōf, mnd., M.: nhd. Beraubung des Ackerfelds, Raub an dem was sich auf Feld oder Weide (F.) (2) befindet

veltröne, mnd., F.: Vw.: s. veltrenne

veltrönne, mnd., F.: Vw.: s. veltrenne

veltrūde, mnd., F.: nhd. Feldraute, Feldrauch, Erdrauch

veltsādel, mnd., M.: nhd. Feldsattel

veltschāde, mnd., M.: nhd. Feldschade, Feldschaden (M.), Flurschade, Flurschaden (M.)

veltschawer, mnd., M.: Vw.: s. veltschouwære

veltschēde, veltschēide, mnd., F.: nhd. Feldgrenze, Grenze der Feldmark

veltschēdinge, veltscheidinge, mnd., F.: nhd. Feldgrenze, Grenze der Feldmark

veltschēide, mnd., F.: Vw.: s. veltschēde

veltscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. veltschēdinge

veltschēpe, veltscheppe, mnd., M.: nhd. „Feldschöffe“, ironische Bezeichnung für Bauern

veltscheppe, mnd., M.: Vw.: s. veltschēpe

veltschērære*, veltschērer, veldeschērer, mnd., M.: nhd. Feldscher

veltschērer, mnd., M.: Vw.: s. veltschērære

veltschouwære*, veltschouwer, veltschawer, mnd., M.: nhd. Wächter, Ausguckposten

veltschouwer, mnd., M.: Vw.: s. veltschouwære

veltsēge*, veltzēge, velttzege, veltsege, mnd., F.: nhd. wilde Ziege, Gazelle

veltsīl, mnd., M.: nhd. Abzugsgraben im freien Feld

veltslachtinge, veltslachtunge, mnd., F.: nhd. Feldschlacht

veltslachtunge, mnd., F.: Vw.: s. veltslachtinge

veltslange, mnd., F.: nhd. Feldschlange, Geschütz mit langem Rohr

veltstein, mnd., M.: Vw.: s. veltstēn

veltstēn, veltstein, velstēn, velstein, mnd., M.: nhd. Feldstein, Kieselstein, Granitstein, Felsen, Findling, natürlicher Stein, erratischer Felsblock

veltsterke, mnd., M.: Vw.: s. veltstrīke

veltstok, mnd., M.: nhd. Vermessungsstab

veltstrīken, mnd., sw. V.: nhd. frei im Feld umherlaufen

veltstrīkent*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. frei im Feld herumlaufend

veltstroet, mnd., F.: Vw.: s. veltstrōt

veltstrōt, veltstroet, veltstroyt, mnd., F.: nhd. im Feld wachsendes Gebüsch

veltstroyt, mnd., F.: Vw.: s. veltstrōt

veltswīn, mnd., N.: nhd. Schwein das auf die Weide (F.) (2) getrieben wird

veltswōren, mnd., M.: nhd. „Feldgeschworener“, Feldhüter, Feldaufseher, Feldscheider, Feldmesser

veltteiken, mnd., N.: Vw.: s. velttēken

velttēken, veltteiken, mnd., N.: nhd. „Feldzeichen“, Binde als Abzeichen des Offiziers, Erkennungssignal im Feldzug, Kampfruf

velttǖch, mnd., N.: nhd. „Feldzeug“, Ausrüstung zum Feldzuge, Kriegsgerät

velttūn, mnd., M.: nhd. Zaun mit dem das Feld umhegt ist

velttzege, mnd., F.: Vw.: s. veltzēge

veltvencnisse, veltvenknisse, mnd., N., F.: nhd. Gelöbnis des Einlagers

veltvenknisse, mnd., N., F.: Vw.: s. veltvencnisse

veltvlēder, mnd., M.: nhd. „Feldflieder“?

veltvlēgende, mnd.?, (Part. Präs. subst.=)N.?: nhd. zu Felde Fliegendes, zahmes Federvieh

veltvlēgent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zu Feld fliegend

veltvlüchtich, veltvlüchtig, mnd., Adj.: nhd. feldflüchtig, flüchtig, auf der Flucht (F.) (1) seiend, fahnenflüchtig

veltvlüchticheit, mnd., F.: Vw.: s. veltvlüchtichhēt

veltvlüchtichēt, mnd., F.: Vw.: s. veltvlüchtichhēt

veltvlüchtichhēt*, veltvlüchtichēt, veltvlüchticheit, mnd., F.: nhd. Feldflucht, Fahnenflucht

veltvlüchtig, mnd., Adj.: Vw.: s. veltvlüchtich

veltvōget, mnd., M.: nhd. Feldhüter, Flurschütze

veltvȫrære*, veltvȫrer, mnd., M.: nhd. Heerführer im Krieg

veltvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. veltvȫrære

veltvȫrrēkennisse*, veltvorrēknisse, felverreeknisse, mnd., F.: nhd. Abrechnung über die Einkünfte vom Feld

veltvorrēknisse, mnd., F.: Vw.: s. veltvȫrrēkenisse

veltwārde, mnd., M.: nhd. „Feldwart“, Feldhüter

veltwech, mnd., M.: nhd. „Feldweg“, Wegesstrecke, Stadium

veltwēvel, veltwēivel, veltwebel, mnd., M.: nhd. Feldwebel

veltwēvelære*?, veltwēveler, mnd., M.: nhd. Feldwebel

veltwēveler, mnd., M.: Vw.: s. veltwēvelære

veltzēge, velttzege, mnd., F.: Vw.: s. veltsēge

vēlunge, mnd., F.: Vw.: s. vēlinge

vēlvōldich (1), vēlveldich, vēlvōldig, vēlveldig, mnd., Adj.: nhd. vielfältig, vielfach, in mannigfacher Weise seiend, vielmalig, oft wiederholt

vēlvōldich (2), vēlveldich, vēlvōldig, vēlveldig, mnd., Adv.: nhd. vielfältig, vielfach, in mannigfacher Weise, vielmalig, oft wiederholt

vēlvras, vēlvratze, velvrātz, vēlevras, fellevras, mnd., M.: nhd. Vielfraß, Fell des Vielfraß, aus dem Fell des Vielfraß angefertigter Pelz

vēlvrasvōder, mnd., N.?: Vw.: s. vēlevrasvōder

vēlvrāt, mnd., M.: Vw.: s. vēlevrāt

velvrātz, mnd., M.: Vw.: s. vēlvras

vēlvrētære*, vēlvrēter, mnd., M.: nhd. „Vielfresser“ (Spottname für den Hund)

vēlvrēter, mnd., M.: Vw.: s. vēlvrētære

velwerk, mnd., N.: nhd. Felle oder Häute die zur Verarbeitung kommen sollen, Pelzwerk, zu Leder verarbeitete Felle

vēlwīvich, vilwīvich, mnd., Adj.: nhd. der Vielweiberei ergeben (Adj.)

vēm (1), mnd., F.: Vw.: s. vēme (1)

vēm (2), mnd., F.: Vw.: s. vēme (2)

vēmāget, vēmaget, mnd., F.: nhd. Viehmagd, Stallmagd

vēmarket, veemarket, fehemarket, mnd., M.: nhd. Viehmarkt, Platz auf dem der Viehmarkt stattfindet, Platz auf dem das Vieh zum Verkauf angetrieben wird

vēmbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vēmebrēf

vēmdink, mnd., N.: Vw.: s. vēmedinc

vēme (1), fēme, veime, vēm, veeme, vehme, veime, veyme, feym, mnd., F.: nhd. „Feme“, Ächtung, Verfemung, Femurkunde, Friedlosmachung, Friedlosigkeit, städtisches Gericht (N.) (1), Landfriedensgericht, Landfriede, Landfriedensbündnis, mit königlichem Bann ausgestattetes Freigericht, heimliches Freigericht, Strafe, Verurteilung, Bundbrief zur Sicherung des Landfriedens

vēme (2), fēme, veime, veme, vehme, vheme, vemme, vēm, vehm, mnd., F.: nhd. Schweinemast (F.), Eichelmast (F.) der Schweine, Abgabe für Eichelmast (F.) der Schweine, Mastgeld, Geldablösung für die Schweinemast (F.)

vēmebōk, veimebōk, vhembogk, mnd., N.: nhd. „Femebuch“, Buch zur Eintragung der Friedloserklärung

vēmebrēf, veimebrēf, vēmbrēf, veimbrēf, mnd., M.: nhd. „Femebrief“, Landfriedensurkunde, Femeurkunde, Verfemung, Verurteilung, Bundbrief zur Sicherung des Landfriedens

vēmedinc, veimedinc, vēmedink, vēmdink, mnd., N.: nhd. städtisches Femgericht über Diebstahl, Friedensbruch, territoriales Gericht (N.) (1) zur Sicherung des Landfriedens, westfälisches Freigericht

vēmedink, mnd., N.: Vw.: s. vēmedinc

vēmeēit, mnd., M.: Vw.: s. vēmeēt

vēmeēt, vēmeēit, veimeēt, mnd., M.: nhd. Eid den der Schöffe des heimlichen Gerichts zu leisten hat

vēmegelt, vēmgelt, mnd., N.: nhd. Mastgeld für Schweine

vēmegrāve, veimegrāve, mnd., M.: nhd. Abschnitt des Stadtgrabens vor der Neustadt in Braunschweig zwischen Petritor und Andreastor an dem das Femgericht abgehalten wurde

vēmegrēve, veimegrēve, mnd., M.: nhd. Vorsitzender oder Richter des städtischen Femgerichts

vēmehēre, veimehēre, mnd., M.: nhd. am Landfrieden beteiligter Herr, Schützer des Landfriedens

vēmel***, mnd., F.?: nhd. Schweinemast

vēmelgelt, vemmelgelt, mnd., N.: nhd. Mastgeld für Schweine

vēmen (1), fāmen, mnd., sw. V.: nhd. ausräubern

vēmen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. friedlos erklären, ächten

vēmenēit, mnd., M.: Vw.: s. vēmenēt

vēmenēt, vēmeneit, veimenēt, veihmenēt, mnd., M.: nhd. Eid den der Schöffe des heimlichen Gerichts (N.) (1) zu leisten hat

vēmenōt, mnd., M.: Vw.: s. vēmenōte

vēmenōte, veimenōte, vēmenōt, veymnōte, mnd., M.: nhd. „Femegenosse“, Schöffe des Femgerichts in Braunschweig, Freischöffe der westfälischen Freigerichte, Genosse der heimlichen Feme

vēmenrecht, veimenrecht, mnd., N.: nhd. Landfriedensrecht

vēmer, veimer, mnd., M.: nhd. Fischnetz, Korbnetz

vēmere, mnd., F.: nhd. Stange an der Gabeldeichsel

vēmerecht, veimerecht, mnd., N.: nhd. Landfriedensrecht

vēmeschēpe, veimeschēpe, vēmeschepen, mnd., M.: nhd. „Femeschöffe“, Freischöffe der westfälischen Freigerichte, Genosse der heimlichen Feme

vēmeschepen, mnd., M.: Vw.: s. vēmeschēpe

vēmeschrīvære*, vēmeschrīver, veimeschrīver, mnd., M.: nhd. „Femeschreiber“, Protokollführer des Braunschweiger Femgerichts

vēmeschrīver, mnd., M.: Vw.: s. vēmeschrīvære

vēmesrecht, veimesrecht, mnd., N.: nhd. Landfriedensrecht

vēmeswīn, vēmswīn, mnd., N.: nhd. Mastschwein, mit Eicheln gemästetes Schwein

vēmgelt, mnd., N.: Vw.: s. vēmegelt

vēmgerichte, veimgerichte, mnd., N.: nhd. Femgericht, Femegericht

vemme, mnd., F.: Vw.: s. vēme (2)

vemmelgelt, mnd., N.: Vw.: s. vēmelgelt

vēmrichte, veimrichte, mnd., N.: nhd. Femgericht, Femegericht

vēmswīn, mnd., N.: Vw.: s. vēmeswīn

vēmwrȫge*, vēmwrōge, veimwrōge, veymwrōge, vymwrōge, mnd., Adj.: nhd. vor das Landfriedensgericht gehörend, vor das Freigericht gehörend

vēmwrȫgelīk*, ēmwrōgelīk, veimwrōgelīk, mnd., Adj.: nhd. vor das Landfriedensgericht gehörend, vor das Freigericht gehörend

vēmwrȫgich*, vēmwrōgich, veimwrōgich, vēmwrogich, mnd., Adj.: nhd. vor das Landfriedensgericht gehörend, vor das Freigericht gehörend

vēn, ven, mnd., F., N.: Vw.: s. venne (1)

vēnāme, vehenāme, mnd., F., M.: nhd. Wegnahme von Vieh in der Fehde, Raub von Vieh, Viehraub, weggenommenes Vieh, durch Viehraub entstandener Schaden

vēnære*, fēnære, vēner, vēnēr, vener, vēnre, venre, mnd., M.: nhd. Fähnrich, Fahnenträger, Hauptmann eines Fähnleins Soldaten

venbār*, venbar, venber, mnd., Adj.: nhd. mannbar

venclīk, venklik, mnd., Adj.: nhd. gefangen, als Gefangener seiend, in Gefangenschaft befindlich, im Gefängnis seiend, unter Verschluss aufbewahrt

vēndel, vendel, fēndel, mnd., N.: nhd. Fähnlein

vēndelpēper, mnd., M.: nhd. Fähnchenpfeffer (langer Pfeffer?)

vendlīn, vendlin, mnd., N.: nhd. Fähnlein

vēndrēgære*, vēndrēger, mnd., M.: nhd. Fahnenträger, Fähnrich

vēndrēger, mnd., M.: Vw.: s. vēndrēgære

vēne, mnd., F.: nhd. Vene, Ader, Venenentzündung

venedesch, mnd., Adj.: Vw.: s. venēdisch

Venediære*, Venedier, mnd.?, M.: nhd. Venezianer

Venēdīe, Venedie, Venidie, Venydygge, Feneidege, mnd., N.: nhd. Venedig

Venedier, mnd.?, M.: Vw.: s. Venediære

venēdisch, venedesch, mnd., Adj.: nhd. aus Venedig stammend, venezianisch

vēnekære*, vēneker, vēnker, mnd., M.: nhd. Fähnrich

vēneke, mnd., N.: nhd. Fähnlein, Feldzeichen einer kleineren Abtzeilung, kleinere Abteilung die ein Fähnlein führt, Rotte (F.) Soldaten, Mannschaft unter einer Fahne

vēneken, fēneken, veneken, venneken, mnd., N.: nhd. „Fähnchen“, Fähnlein, Feldzeichen einer kleineren Abteilung, kleinere Abteilung die ein Fähnlein führt, Rotte (F.) Soldaten, Mannschaft unter einer Fahne

vēnekendrēgære*, vēnekendrēger, vennekendrēger, mnd., M.: nhd. „Fähnchenträger“, Fahnenträger, Bannerträger, Anführer

vēnekendrēger, mnd., M.: Vw.: s. vēnekendrēgære

vēneker, mnd., M.: Vw.: s. vēnekære

venekol, mnd., M.: Vw.: s. vennikol

vēnel, vennel, mnd., N.: nhd. Fähnlein

vēnelīn, mnd., N.: nhd. Fähnlein, Fahne, Kriegsfahne, Feldzeichen, kleinere Abteilung von Soldaten die ein Fähnlein führt

vēnēr, vēner, vener, mnd., M.: Vw.: s. vēnære

vēnerīk, vēnrīk, vēnrich, fenrich, mnd., M.: nhd. Fähnrich, Anführer, Kommandant

Venētiāne, mnd., M.: nhd. Venezianer

vengære*, fengære, venger, mnd., M.: nhd. Fänger, Vogelfänger, Vogelsteller

vengen, fengen, mnd., sw. V.: nhd. fangen, gefangen nehmen, entzünden?

vengenisse, venkenisse, mnd., F.: nhd. Fang, Gefangennahme, Gefangensetzung, Gefangennehmen, Freiheitsberaubung, Gefangenhaltung, Gefangenschaft, Gefängnis, Gefängnisstrafe, Haftstrafe, Schuldenarrest, freiwillige Stellung, Einlager, Gelöbnis des Einlagers, Gefängnisort, Gefängnisraum, Verlies

vengenschop, mnd., F.: Vw.: s. vangenschop

venger*, mnd., M.: Vw.: s. vengære

Venidie, mnd., N.: Vw.: s. Venēdīe

vēnie, venie, venje, venige, veynye, vynye, mnd., F.: nhd. Verzeihung, Gnade, Gebet, kniefälliges Gebet

venige, mnd., F.: Vw.: s. vēnie

venīn (1), vennīn, fenīn*, mnd., N., M.: nhd. Gift, giftiger Stoff, Krankheitsstoff, Bosheit, Falschheit, teuflische Bosheit

venīn (2), mnd., Adj.: nhd. giftig, falsch, boshaft

venīnen, veninen, mnd., sw. V.: nhd. vergiften, giftig machen, giftig sein (V.)

venīnet*, venīnede*, venīnde, venīnd, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. giftig

venīnich, veninich, mnd., Adj.: nhd. giftig, boshaft

venīnisch*, venīnsch, mnd., Adj.: nhd. giftig, boshaft

veninlīchēt, mnd., F.: nhd. Bosheit

venīnlīk*, mnd., Adj.: nhd. giftig, boshaft

venīnsch, mnd., Adj.: Vw.: s. venīnisch

venje, mnd., F.: Vw.: s. vēnie

venkel, mnd., M.: Vw.: s. vennikol

venkenisse, mnd., F.: Vw.: s. vengenisse

vēnker, mnd., M.: Vw.: s. vēnekære

venklik, mnd., Adj.: Vw.: s. venclīk

venknisse, mnd., F.: Vw.: s. vencnisse

venkol, mnd., M.: Vw.: s. vennikol

vēnlant, vennelant*, mnd., N.: nhd. sumpfiges mooriges Weideland

vēnlīn, venlīn, feinlin, mnd., N.: nhd. Fähnlein, Fahne, Kriegsfahne, Feldzeichen, kleinere Abteilung von Soldaten die ein Fähnlein führt

vēnlīnkleit, mnd., N.: Vw.: s. vēnlīnklēt

vēnlīnklēt, vēnlīnkleit, mnd., N.: nhd. Fahnentuch

venne (1), fenne, vēn, ven, veen, mnd., F., N.: nhd. Fenn, mit Gras oder Röhricht bewachsenes Sumpfland, Moorland, sumpfiges Weideland, mit Gräben umzogenes Weideland, Weidekoppel, Torfmoor, Stelle wo Torf gewonnen wird

venne (2), mnd., F.: Vw.: s. vinne (1)

vennekel, mnd., M.: Vw.: s. vennikol

vennekelsap, mnd., N.: Vw.: s. vennikolsap

vennekelsāt, mnd., N.: Vw.: s. vennikolsāt

vennekelwāter, mnd., N.: Vw.: s. vennikolwāter

vennekelwörtel, mnd., F.: Vw.: s. vennikolwortel

venneken (1), mnd., N.: Vw.: s. vēneken

venneken (2), mnd., N.: Vw.: s. ventken

vennekendrēger, mnd., M.: Vw.: s. vēnekendrēgære

vennekol, mnd., M.: Vw.: s. vennikol

vennel, mnd., N.: Vw.: s. vēnel

vennelant*, mnd., N.: Vw.: s. vēnlant

vennendelf, mnd., M.: nhd. Graben (M.) der ein Weideland umzieht

vennickel, mnd., M.: Vw.: s. vennikol

vennikol, vennekol, vennekel, venkol, venkel, fennikôl, venekol, vennickel, mnd., M.: nhd. Fenchel, vielgebrauchtes Arzneikraut

vennikolkrūt, fennikoelkrūt, mnd., N.: nhd. Fenchelkraut

vennikolsap, vennekelsap, fennikoelsap, mnd., N.: nhd. Fenchelsaft

vennikolsāt, vennekelsāt, mnd., N.: nhd. Fenchelsame, Fenchelsamen

vennikolstok, mnd.?, M.: nhd. Fenchelstock

vennikolwāter, vennekelwāter, mnd., N.: nhd. Fenchelwasser

vennikolwortel, vennekelwörtel, mnd., F.: nhd. Fenchelwurzel

vennīn, mnd., N., M.: Vw.: s. venīn (1)

vēnre, venre, mnd., M.: Vw.: s. vēnære

vēnrīk, mnd., M.: Vw.: s. vēnerīk

vēnsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vinsen

vensterære*, vensterer, vinsterer, mnd., M.: nhd. Fenstermacher

vensterbank*, vinsterbanc, mnd., M.: nhd. Fensterbank, Fensterbrett, Fensterbrüstung

vensterbēr, vinsterbēr, mnd., N.: nhd. „Fensterbier“ (Hauseinweihungsfest zu dem die Eingeladenen gemalte Fenster schenken)

vensterblok, vinsterblok, mnd., M.: nhd. „Fensterblock“, Holzblock zur Herstellung von Fensterbogen

vensterbōge, vinsterbōge, vinsterbāge, mnd., M.: nhd. Fensterbogen aus Holz oder Eisen, Fensteröffnung, Fenster

vensterdēle, vinsterdēle, mnd., F.: nhd. Fensterdiele, Brett zu Holzfenstern, Brett zu Holzläden

venstere, mnd., N.: Vw.: s. venster

vensterer, mnd., M.: Vw.: s. vensterære

vensteresdērne*, vinsterstērne, mnd., F.: nhd. „Fensterdirne“, Mädchen das den ganzen Tag im Fenster liegt, leichtfertiges Mädchen

vensterganc*, vinsterganc, mnd., N.: nhd. Fenster, Fensteröffnung

venstergelt*, vinstergelt, mnd., N.: nhd. Steuer (F.) auf Fenster, Steuer (F.) auf Ladenfenster, Bezahlung für Fensterbemalung, kleine Abgabe der Schüler zur Erhaltung des Schulgebäudes

vensterglās*, vinsterglas, mnd.?, N.: nhd. Fensterglas

vensterhāke*, vinsterhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Verschließen des Fensters

vensterhespe, vinsterhespe, mnd., F.: nhd. Fensterhaspe, Fensterangel

vensterhol, vinsterhol, mnd., N.: nhd. Fensterloch, Fensteröffnung, Fenster

vensterholt, vinsterholt, mnd., N.: nhd. Holz für Holzfenster, Holz für Fensterläden, hölzerner Fensterladen

vensterīsern*, vinsterīseren, mnd., N.: nhd. Eisenteile am Fenster, Beschlag am Fenster

vensterkorf*, vinsterkorf, mnd., M.: nhd. Geflecht aus Rohr oder Draht das zum Schutz inwendig vor das Fenster gestellt wird

vensterkrampe*, vinsterkrampe, mnd., F.: nhd. Krampe als Fensterverschluss

vensterlāken*, vinsterlāken, mnd., N.: nhd. Laken mit durchbrochener Arbeit

vensterlit*, vinsterlit, mnd., N.: nhd. Fensterladen zum Hochklappen oder Herunterklappen

vensterlucht, vinsterlucht, mnd., F.: nhd. Fenster

vensterluke*, vinsterluke, mnd.?, F.: nhd. Fensterluke

venstermāget, vinstermāget, mnd., F.: nhd. „Fenstermagd“, Dirne

venstermākære*, venstermāker, vinstermāker, mnd., M.: nhd. Fenstermacher, Fensterschlosser, Glaser, Fenstermaler, Glasmaler

venstermāker, mnd., M.: Vw.: s. venstermākære

venstermēkære*, vinstermēker, mnd., M.: nhd. „Fenstermächer“, Fenstermacher, Fensterschlosser, Glaser, Fenstermaler, Glasmaler

venstermēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. Fenstermacher betreffend

venstermēkærische*, venstermēkersche, vinstermēkersche, mnd., F.: nhd. Frau des Fenstermachers

venstermēkersche, mnd., F.: Vw.: s. venstermēkærische

vensternāgel*, vinsternāgel, mnd., M.: nhd. Fensternagel, Nagel zur Befestigung der Fensterbeschläge

vensternēringe, vinsternēringe, mnd., F.: nhd. Erwerb durch Ladengeschäft

vensterpost, vinsterpost, mnd., M.: nhd. Fensterpfosten, senkrechter Holzteil des Fensterkreuzes

vensterrāme*, vinsterrāme, mnd., M.: nhd. Fensterrahmen, Fenstereinfassung

vensterschrank, vinsterschranc, mnd., N.?: nhd. Fenster, Fensteröffnung

vensterschūr*, vinsterschūr, mnd.?, N.: nhd. Fensterschutz

vensterspēringe*, vinsterspēringe, mnd., N.: nhd. Gitterwerk des Fensters

vensterstēn, vinsterstēn, vinsterstein, mnd., M.: nhd. Stein für Fenstereinfassung

venstervlȫgel*, vinstervlȫgel, mnd., M.: nhd. Fensterflügel, Flügel des Fensterladens

vensterwant, vinsterwant, mnd., N.: nhd. Leinwand im Fenster

vensterwāpen*, vinsterwāpen, mnd., N.: nhd. mit dem Wappen bemalte Fensterscheibe

vensterwerk, vinsterwerk, mnd., N.: nhd. steinerne oder hölzerne Fenstereinfassung

vent (1), mnd., M.: nhd. Bursche, Knabe, junger Kerl, Jüngling, Junge, Knecht, Geselle, Genosse, Gehilfe

vente, wente, mnd., st. F.: nhd. Verkauf

ventebēr, wentebēr, mnd., N.: nhd. besonders gute Biersorte

ventegōt, ventegūt, ventgūt, wentegōt, mnd., N.: nhd. eine Gruppe von meist leicht verderblichen Waren (wie etwa Korn oder Bier oder Fische aber auch Teer oder Holz) die im hansischen Handelsverkehr besonderen Bestimmungen in Bezug auf den Stapel unterliegen oder die nicht gestapelt werden dürfen

ventegūt, mnd., N.: Vw.: s. ventegōt

venteke, mnd., M.: Vw.: s. ventken

ventewāre, wentewāre, mnd., N.: nhd. eine Gruppe von meist leicht verderblichen Waren (wie etwa Korn oder Bier oder Fische aber auch Teer oder Holz) die im hansischen Handelsverkehr besonderen Bestimmungen in Bezug auf den Stapel unterliegen oder die nicht gestapelt werden dürfen

ventgūt, mnd., N.: Vw.: s. ventegōt

ventken, venneken, ventiken, venteke, fenneken, mnd., M.: nhd. Bürschlein, kleiner Bursche, Knabe

ventōs, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?

ventschop, mnd., F.?: Vw.: s. winschop?

vēnus***, mnd., F.: nhd. Venus (römische Göttin der Liebe)

vēnuskint, mnd., N.: nhd. „Venuskind“, den sinnlichen Freuden Ergebener

Venydygge, mnd., N.: Vw.: s. Venēdīe

ver (1), mnd., st. M.: nhd. „Farre“, junger Stier

ver (2), mnd., F.: nhd. Frau, Ehrentitel für Frauen höheren oder geistlichen Standes

ver... (3), mnd., Präf.: Vw.: s. vor... (3)

ver (4), vere, mnd., Adj.: Vw.: s. vēre (1)

ver (5), vere, mnd., Adv.: Vw.: s. vēre (2)

ver (6), mnd., Präp.: Vw.: s. vȫr (1)

vēr (1), fēr*, mnd., Adv.: nhd. fern, entfernt, weit

vēr (2), fēr*, vēre, veir, vier, vir, mnd., Num.: nhd. vier

vēr (3), fēr*, veer, vehr, feehr, vher, mnd., N.: nhd. Fähre, Überfahrt, Fährboot, Fährrecht

verandersachet, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorandersaken

veranerin, mnd., F.: Vw.: s. veranærinne

vērangel, mnd., M.: nhd. Viereck, Vierfachheit

vērære*, fērer*, vērer, mnd., M.: nhd. Fährmann, Schiffsmann

vērbend, mnd., Adj.: Vw.: s. vērbendet

vērbende, mnd., Sb.: nhd. Eimer mit vier dicht zusammensitzenden Reifen (M.)

vērbendede, mnd., Sb.: nhd. Eimer mit vier dicht zusammensitzenden Reifen (M.)

vērbendet, vērbend, mnd., Adj.: nhd. mit vier Banden versehen (Adj.), mit vier Reifen versehen (Adj.)

verbene, verbetene, verbyre, mnd.?, Sb.: nhd. gewöhnlicher Teufelsabbiss (eine Wiesenstaude), Abbiss, Teufelwurz, Teufelsbiss

vērbēnich, vērbeinich, mnd., Adj.: nhd. vierbeinig, vierfüßig

vērbenke, veirbenke, veyrbenke, vierbenke, vērbanke, mnd., Pl.: nhd. Gerichtsstätte (im Viereck von den Bänken der Schöffen oder Urteilfinder umstanden), städtisches oder landesherrliches Gericht

verbetene, mnd., Sb.: Vw.: s. verbene

verbloken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorblocken

verborgeneheit, mnd., F.: Vw.: s. vörborgenhēt

vērbōt, mnd., N.: nhd. Fährboot, Fähre

verbygenlick, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrbīgenclīk

verbyre, mnd., Sb.: Vw.: s. verbene

vērdachtich, verdachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vērdāgehaftich

vērdāgechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vērdāgehaftich

vērdāgehaft***, mnd., Adj.: nhd. viertägig, vier Tage lang

vērdāgehaftich*, vērdāgechtich, vērdachtich, verdachtich, mnd., Adj.: nhd. viertägig, vier Tage lang

vērde (1), vērede*, mnd., st. N.?, F.: nhd. Gefahr, Gefährdung, Fährlichkeit, Hinterlist, Arglist

vērde (2), vērede*, mnd., N., F.: nhd. Gang (M.), Fahrt, Reise, Weg, Aufbruch, Gefährt, Gespann, Gefährtenschaft, Beteiligung, Fährte, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Benehmen, Lebensweise

vērde (3), mnd., M.: nhd. Gefährte, Genosse, Geselle

vērde (4), veirde, veyrde, vierde, virde, mnd., Num. Ord.: nhd. vierte

vērdebōk, vērdebūk, mnd., N.: nhd. Messbuch (bei der Messe benutzt), Gebetbuch, Evangeliar?, Reisegebetbuch

vērdebūk, mnd., N.: Vw.: s. vērdebōk

vērdedeil, mnd., Num., N., M.: Vw.: s. vērdedēl

vērdedēl, vērdedeil, vērendēl, vērendeil, vērnedēl, vērnedeil, vērndel, vierndel, vērndēl, verndeil, varndeel, mnd., Num., N., M.: nhd. Viertel, vierter Teil, Viertel eines Maßes oder Gewichts (als Hohlmaß = ¼ Scheffel und auch als Buttermaß = ¼ tunne = 4 lôp sowie als Flüssigkeitsmaß besonders für Wein und Bier = ¼ âme = 2 störeken), Maßgefäß, Zählmaß für Felle und Häute, Körperteil, Stadtviertel, Quartier

vērdēgelīk, mnd., Sb.: nhd. viertägiges Fieber, Quartanfieber

vērdehalf, mnd., Num. Ord.: nhd. viertehalb, dreieinhalb

vērdeil, mnd., N.: Vw.: s. vērdēl

vērdeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vērdēlen

vērdeilinge, mnd., F.: Vw.: s. vērdēlinge

vērdēl, vērdeil, vērdel, veirdel, virdel, verdel, vardel, mnd., N.: nhd. Viertel, Quart, bestimmtes Gemäße, Quartal

vērdelāge, mnd., F., N.: nhd. Abschiedsgelage, Abschiedsschmaus, Abschiedstrunk, Kostenbeitrag zur Abschiedsfestlichkeit, Abschiedsgeschenk

vērdelāve, vardelāve, mnd., F.: nhd. Abschiedsgelage, Abschiedsschmaus, Abschiedstrunk

vērdēlen, vērdeilen, mnd., sw. V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen in vier Teile hinrichten

vērdelgelt, mnd., N.: nhd. Quartalsgeld, vierteljährliche Besoldung

vērdēlinge, vērdeilinge, mnd., F.: nhd. Vierteilung, Hinrichtung durch Vierteilen

vērdelvat, veirdelvat, mnd., N.: nhd. Viertelfass, Vierteltonne (F.) (2)? als Biermaß

vērdemāl, mnd., N.: nhd. vierte Mahlzeit am Tage, Vieruhrbrot, Vesperbrot, Abendessen

vērden (1), mnd., sw. V.: nhd. gefährden, schädigen

vērden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. wegbringen, entfernen

vērden*** (3), mnd., sw. V.: nhd. fertigen

vērdendeil, mnd., N.: Vw.: s. vērdendēl

vērdendeilen, mnd., V.: Vw.: s. vērdendēlen

vērdendēl, vērdendeil, mnd., N.: nhd. Viertel, vierter Teil, Viertel eines Maßes oder Gewichts, Maßgefäß, Zählmaß für Felle und Häute, Körperteil, Stadtviertel, Quartier

vērdendēlen, vērdendeilen, mnd., V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen in vier Teile hinrichten

vērdent, vrident, mnd., Sb.?: Vw.: s. vērdevat

vērdepart, mnd., N.: nhd. vierter Teil

vērder, mnd., M.: nhd. ein Viertel einer Maßeinheit, der vierte Teil eines Scheffels, der vierte Teil der Himten, Flächenmaß, Maßgefäß

vērdevat, vērdevatt, virdevat, vērdent, mnd., N.: nhd. Hohlmaß, ein Viertel einer Maßeinheit, ein Viertel Faß, Virtelhimpten, Spint, Viertelscheffel

vērdewerve, mnd., Adv.: nhd. zum vierten Male, viertens

vērdicheit, mnd., F.: Vw.: s. vērdichhēt

vērdichēt*, mnd., F.: Vw.: s. vērdichhēt

vērdichhēt*, vērdichēt*, vērdicheit, mnd., F.: nhd. Vollständigkeit, fertiger Zustand, Fertigkeit, Bereitschaft

vērdig, mnd., Adj.: Vw.: s. vērdich

vērdigen (1), mnd., sw. V.: nhd. „fertigen“, zur Fahrt oder zur Reise fertig machen, zur Seefahrt oder zum Kriege rüsten, ausrüsten, zum Streit rüsten, abfertigen, absenden, bereiten, in Stand setzen, herstellen, verfertigen, besorgen, erledigen, abmachen, gerichtlich festsetzen, herstellen, anfertigen, fertig stellen, fertig machen, vollenden, fertig beackern, in Stand setzen, ausbessern

vērdigen*** (2), mnd., Adj.: nhd. „fertig“?

vērdiginge***, mnd., F.: nhd. Fertigung, Fertigmachung, Verhandlung?

vērdinc, vērding, vērdink, vīrdent, mnd., M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote), Münzeinheit (allgemein der vierte Teil einer Mark)

vērding, mnd., M.: Vw.: s. vērdinc

vērdinge***, mnd., F.: nhd. Fertigung

vērdink, mnd., M.: Vw.: s. vērdinc

vērdrādich, mnd., Adj.: nhd. aus vier Fäden gedreht, vierdrähtig (von Garn und Tau [N.])

vērdrāt, vērdrād, mnd., M.: nhd. gröbere Stoffart, Wollstoff

verdunc, mnd., M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit, vierter Teil einer Münzeinheit, Münzeinheit (allgemein vierter Teil einer Mark)

vērdup, vērdop, mnd., N.: nhd. Hohlmaß, Maß einer Vierteltonne (F.) (2)?

verduwich, mnd., Adj.: Vw.: s. vordouwich

vēre (1), veere, fehre, vēr, ver, vere, veer, verren, vērn, mnd., Adj.: nhd. fern, entfernt, weit, weit entfernt

vēre (2), ver, vere, mnd., Adv.: nhd. fern, entfernt, weit entfernt, weit ab, weit ausgedehnt, weithin, weit reichend, weither, von fern her, weit, gar, weit vorgeschritten, ferner, weiter, weiterhin, sehr

vēre (3), veere, vehre, verhe, vēr, veer, mnd., F., N.: nhd. Fähre, Überfahrt, Fährboot, Fährrecht, Fährgerechtigkeit

vēre (4), vehre, mnd., M.: nhd. Ferge, Fährmann

vēre (6), mnd., Num.: Vw.: s. vēr (2)

Vēre (5), verhe, mnd., N.=ON: nhd. Fähre an einer Geesteschlinge

vērebōt, verbōt, mnd.?, N.: nhd. Fährboot

vērede* (1), st. N.?, F.

vērede* (2), N., F.

vēregat, mnd., N.: nhd. Fahrloch, Öffnung zum Durchfahren der Schiffe durch ein Wehr (N.) oder eine Brücke, Durchlass für Schiffe in einer Palisadenreihe, Durchlass für Schiffe in einer Brücke, Durchlass in einer Aufzugsbrücke

vēregelt, mnd., N.: nhd. Fährgeld, Abgabe für die Überfahrt

vēregget, vēregged, vieregget, veerecghet, veerecket, veeregt, mnd., Adj.: nhd. viereckt, viereckig, rechteckig, kubisch

vēreggich, vēregich, mnd., Adj.: nhd. viereckig

vēreggicheit, mnd., F.: Vw.: s. vēreggichhēt

vēreggichēt, mnd., F.: Vw.: s. vēreggichhēt

vēreggichhēt*, vēreggichheit*, vēreggichēt, vēreggicheit, mnd., F.: nhd. Viereckigkeit, viereckige quadratische Form

vēreken, mnd., N.: Vw.: s. vērken

vērelōn, mnd., N.: nhd. Fährlohn, Fährgeld, Entgelt für den Fährmann

vēreman, mnd., M.: nhd. Fährmann, Führer des Fährboots

vēren (1), veren, mnd., Adv.: Vw.: s. vērne (2)

vēren (2), verren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fernhalten

vēren (3), mnd., sw. V.: nhd. übersetzen (über einen Fluss)

vēren (4), mnd., sw. V.: nhd. erschrecken, gefährden, in Schrecken setzen

vēren (5), mnd.?, sw. V.: nhd. „vieren“, vierteilen

vērendeil, mnd., N.: Vw.: s. vērendēl

vērendeilen, mnd., V.: Vw.: s. vērendēlen

vērendēl, vērendel, vērendeil, mnd., N.: nhd. Viertel, Gewicht von 25 Pfund oder ¼ Pfund, bestimmtes Maß, Landmaß (27 Morgen), Stadtviertel und Gauviertel

vērendēlen, vērendeilen, mnd., V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen in vier Teile hinrichten

vērenheit, mnd., F.: Vw.: s. vērenhēt

vērenhēt, vērenheit, mnd., F.: nhd. Entfernung, Sichfernhalten

vēreprām*, vereprâm, mnd.?, M.: nhd. Fährprahm

vērer (1), mnd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vērere

vērer (2), vērere, verrer, fehrder, mnd., Adv. (Komp.): nhd. ferner, weiter entfernt, weiter weg

vērer (3), fērer*, veerer, vherer, mnd., M.: nhd. „Vierer“, Mitglied eines Kollegiums von Vieren, Vorsteher der Gesellenbruderschaft einer Innung (Hutmacherinnung in den wendischen Städten)

vērer (4), mnd., M.: Vw.: s. vērære

vērere*, vērer, mnd., Adj. (Komp.): nhd. weitere, fernere

vērerhande, veererhande, mnd., Adv.: nhd. viererlei

vērerlei*, vērerleie*, vērerleye, mnd., Adv.: nhd. viererlei

vērerleie*, mnd., Adv.: Vw.: s. vērerlei

vērerleye, mnd., Adv.: Vw.: s. vērerlei

vēreschat, mnd.?, M.: nhd. Fährgeld

vēreschip, mnd., N.: Vw.: s. vērschip

vērest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vēreste

vērestat, mnd.?, F.: nhd. Fährstelle

vēreste*, vērest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. entfernteste, am weitesten entfernt

vērēver, vehrēver, mnd., M.: nhd. Fährever, Fährboot, grösseres Fährschiff

vērfaldicheit, mnd., F.: Vw.: s. vērvōldichhēt

vērförmich*, vērfōrmich, mnd., Adj.: nhd. vierförmig, viereckig

vērgat, veergat, mnd., N.: nhd. Fahrloch, Öffnung zum Durchfahren der Schiffe durch ein Wehr (N.) oder eine Brücke, Durchlass für Schiffe in einer Palisadenreihe, Durchlass für Schiffe in einer Brücke, Aufzugsbrücke

vērgelt, vehrgelt, mnd., N.: nhd. Fährgeld, Abgabe für die Überfahrt

vērhande, mnd., Adv.: nhd. viererlei

verhe (1), mnd., F., N.: Vw.: s. vēre (3)

verhe (2), mnd., F., N.: Vw.: s. vēre (4)

vērheit, mnd., F.: Vw.: s. vērhēt

vērhēre, fehrhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem die Verwaltung der Elbufer untersteht

vērhēt, vērheit, mnd., F.: nhd. Entfernung, Sichfernhalten

vērhōchtīdespenninc, mnd., M.: nhd. kirchliche Abgabe zu den vier Hauptfesttagen des Jahres

vērhōchtīt***, mnd., F.: nhd. die vier Hauptfesttage des Jahres

vērhōrn (1), mnd., Sb.: nhd. Viereck

vērhōrn* (2), vērhōrne, mnd., F.: nhd. Ecke beim Platz an einer Geesteschlinge bei Bremerlehe

vērhōrne, mnd., F.: Vw.: s. vērhōrn (2)

vērhornecheit, mnd., F.: Vw.: s. vērhȫrnichhēt

vêrhorned, mnd., Adj.: Vw.: s. vērhōrnet

vērhōrnet, vērhorned, mnd., Adj.: nhd. viereckig, rechteckig, quadratisch

vērhȫrnich, mnd., Adj.: nhd. viereckig

vērhȫrnicheit, mnd., F.: Vw.: s. vērhȫrnichhēt

vērhȫrnichēt, mnd., F.: Vw.: s. vērhȫrnichhēt

vērhȫrnichhēt*, vērhȫrnichēt, vērhȫrnicheit, vērhornecheit, mnd., F.: nhd. Viereck, Viereckigkeit

vērhundert, mnd., Num.: nhd. vierhundert

verie, mnd., M.: nhd. Ferge, Fährmann

vērigen, fērigen*, mnd., sw. V.: nhd. entfernen

vērinc (1), vērink, mnd., M.: nhd. Vierding, Münze

vērinc (2), mnd., Adv.: nhd. sofort, auf der Stelle

vēringe (1), mnd., F.: nhd. Vierung, Vierheit

vēringe (2), feiring, mnd., F.: nhd. Gefährdung

vēringe (3), mnd., F.: nhd. Schrecken (M.)

vērink, mnd., M.: Vw.: s. vērinc (1)

verint, mnd., M.: Vw.: s. vrünt

verjahren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorjāren

verjahret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorjāret

verjahring, mnd., F.: Vw.: s. vorjāringe

vērjārich, mnd., Adj.: nhd. vierjährig

vērjārlīk, mnd., Adj.: nhd. vierjährig, vierjährlich

vērjārtīdich, mnd., Adj.: nhd. „vierjahrzeitig“, alle vier Jahre seiend

vērjārtīt, mnd., N., F.: nhd. „Vierjahrzeit“, alle vier Jahre

verjues, mnd., N.: Vw.: s. verjūs

verjūs, verjues, mnd., N.: nhd. Saft von unreifen Trauben, Agrest

verk, ferk*, ferch, mnd., N.: nhd. Ferkel

vērkant, veerkant, mnd., Adj.: nhd. vierkantig, viereckig, rechteckig, quadratisch, quaderförmig, würfelförmig, vierschrötig

vērkanted, mnd., Adj.: Vw.: s. vērkantet

vērkantet, vērkanted, vherkantet, mnd., Adj.: nhd. viereckig

vērkantich, vērkantig, veerkantich, mnd., Adj.: nhd. vierkantig, viereckig, quaderförmig

vērkantig, mnd., Adj.: Vw.: s. vērkantich

vērkēde, mnd., F.?: Vw.: s. vērkēdene

vērkēdene*, vērkēde, vēderkēde, mnd., F.?: nhd. Viererkette?

vērken, fērken*, vēreken, veerken, vierken, mnd., N.: nhd. Vierchen, Münze, vierter Teil einer Münzeinheit, englische Münze (= ¼ Nobel = 20 Pfennig?), Stralsunder Mark (= ¼ Schilling?)

verkendwengære*, verkendwenger, varkendwenger, mnd., M.: nhd. „Ferkelzwinger“ (Spottname für den Hund)

verkendwenger, mnd., M.: Vw.: s. verkendwengære

verkenemōder, mnd., F.: Vw.: s. verkenmōder

verkenen, varkenen, mnd., sw. V.: nhd. Ferkel werfen

verkenmōder, verkenemōder, mnd., F.: nhd. Mutterschwein, Zuchtsau

verkenōme , mnd., Sb.?: nhd. größeres Ferkel?; Q.: Lüneb. UB. 5 239

verkensnūte, mnd., N.: nhd. Ferkelschnauze

verkenstal, varkenstal, mnd., M.: nhd. Schweinestall

verkenstērt, varkenstērt, mnd., M.: nhd. „Ferkelschwanz“ (Kugelzieher für Geschütz)

verkentēgede, mnd., M.: nhd. „Ferkelzehnt“, Abgabe an Ferkeln

verkenteinde*, verkenteynde, mnd., M.: nhd. „Ferkelzehnt“, Abgabe an Ferkeln

verkenteynde, mnd., M.: Vw.: s. verkenteinde

verkenvleisch, mnd., N.: Vw.: s. verkenvlēsch

verkenvlēsch, verkenvleisch, mnd., N.: nhd. Ferkelfleisch

verkeysinge, mnd., F.: Vw.: s. vorkēsinge

vērklēver, mnd.?, M.: nhd. Vierklee, vierblätteriger Klee

vērklēverblēdisch, mnd., Adj.: nhd. „vierkleeblättrig“

verklīn, mnd., N.: nhd. „Ferklein“, Ferkel, Schweinlein

vērkōrn, mnd., N.: nhd. „Fährkorn“, Kornabgabe für Fährgerechtsame

verlang, mnd., Adv.: Vw.: s. vērlange

vērlange, veerlangh, mnd., Adv.: nhd. allmählich, nach und nach

verlanges, mnd., Adv.: Vw.: s. verlinges

verlasusaninna, mnd.?, Interj.: nhd. ?

verlazius, mnd.?, Interj.: nhd. „verlass uns ...“?

vērlēdich, mnd., Adj.: nhd. viergliedrig

verlēgebrōt, mnd., N.: Vw.: s. vȫrlēgebrōt

vērlei*, vērleie, vērleige, veerleye, veirleye, vierleye, mnd., Adv.: nhd. viererlei

vērleie, mnd., Adv.: Vw.: s. vērlei

vērleige, mnd., Adv.: Vw.: s. vērlei

verlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. ferlen

vērleye, mnd., Adv.: Vw.: s. vērlei

vērlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. vērlīchēt

vērlīchēt, vērlīcheit, mnd., F.: nhd. Hinterlist, Gefährlichkeit, Gefahr

vērlīk (1), mnd., Adj.: nhd. hinterhältig, feindlich, gefährlich

vērlīk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vēderlīk

vērlīken, mnd., Adv.: nhd. hinterhältig, feindlich

vērlinc, vērlink, veerlinc, veyrlinc, virlinc, mnd., M.: nhd. Vierling, Viertelpfennig, kleine Münze, Scherflein

vērlincbrok, mnd., M.: nhd. „Vierlingsbruch“ (M.) (1)?, Abfall von der Prägung von Vierlingen, Überreste bei der Prägung von Vierlingen

vērlincstempel, mnd., M.: nhd. „Vierlingstempel“, Stempel zur Prägung von Vierlingen

vērlincwērt, vērlincwort, mnd., M.: nhd. Wert eines Vierlings

vērlincwort, mnd., M.: Vw.: s. vērlincwērt

vērlinges, verlanges, veerlinges, vehrlinges, vērlings, vērnlinges, mnd., Adv.: nhd. fern, in einiger Entfernung

vērlings, mnd., Adv.: Vw.: s. vērlinges

vērlink, mnd., M.: Vw.: s. vērlinc

verlōfen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorlöven

vērlōn, veerlōn, mnd., N.: nhd. Fährgeld, Entgelt für den Fährmann

verlǖde, mnd., Pl.: nhd. Fährleute

verlūgten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorlüchten (1)

verlüssen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorlǖsen

verlys, mnd., F.: Vw.: s. vörlǖs

vērman, veerman, vehrman, mnd., M.: nhd. Fährmann, Führer des Fährboots, Besitzer der Fährgerechtigkeit

vermehnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vormēnen

vermelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. fermelen

vermelinge, mnd., F.: Vw.: s. fermelinge

vermeliōn, mnd., Sb.: nhd. Vermillon, feinste Sorte von Zinnober

vermen, mnd., sw. V.: Vw.: s. fermen

vērmētich, mnd.?, Adj.: nhd. vierartig

vermidweghes, mnd., Adv.: Vw.: s. vormiddewēges

vermin?, mnd., N.: nhd. „Frau Minne“, Minnefräulein?

verminge, mnd., F.: Vw.: s. ferminge

vermitz (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vormiddeletest (1)

vermitz (2), mnd., Präp.: Vw.: s. vormiddeletest (2)

vērmȫlenstēn, vērmȫlenstein, vērmollenstēn, vērmollenstein, mnd., M.: nhd. „Viermühlenstein“, vierzehn Zoll (M.) (1) dicker Mühlstein

vērmünte, mnd., F.: nhd. „Viermünze“

vērn (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vērne (1)

vērn, vern (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vērne (2)

vernære***, mnd., M.: nhd. zum Christentum konvertierter Jude

verndeil, mnd., M., N.: Vw.: s. vērndēl

verndeilken, mnd., N.: Vw.: s. verndēlken

vērndēl, verndeil, mnd., M., N.: Vw.: s. half-, s. vērdedēl

vērndēlen, verndeilen, mnd., sw. V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen in vier Teile hinrichten

vērndēljār*, vērndeljār, mnd., N.: nhd. Vierteljahr

vērndēljārestīt*, vērndēljārstīt, mnd., F.: nhd. Frist von einem Vierteljahr

verndēlken, verndeilken, verrendēlken, verrendeilken, mnd., N.: nhd. „Viertelchen“, Viertelmaß

vērndēltēgede*, vērndeltēgede, mnd., M.: nhd. ein Viertel des Zehnteinkommens

vērndinc, vērndink, mnd., M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote)

vērndink, mnd., M.: Vw.: s. vērndinc

verne, varne, mnd., Adj.: nhd. vorjährig, alt

vērne (2), verne, vērn, vern, vēren, veren, fernhe, mnd., Adv.: nhd. fern, weit, entfernt, weit entfernt, weit ab, in der Ferne, weithin, weit weg, in die Ferne, von fern her, von fern, aus der Ferne, weit vorgeschritten, fremd, nicht vorhanden, sofern, soweit, insofern, wenn, falls, ferner, weiterhin

vērne (3), mnd., F.: nhd. Ferne

vērnebat, mnd., Adv.: nhd. weiterhin

vērnedeil, mnd., Num., N., M.: Vw.: s. vērdedēl

vērnedēl, mnd., Num., N., M.: Vw.: s. vērdedēl

verneilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vornēlen

vernestücke, mnd., N.: nhd. „Firnestück“

vērneūt, mnd., Adv.: nhd. weit hinaus

vernewīn, mnd., M.: nhd. Firnewein, vorjähriger Wein, alter Wein

vērnhēr, mnd., Adv.: nhd. von weit her

vērnigen, vernigen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen

vērningen, mnd., Adv.: nhd. entfernt, weit ab

vērninges, verninges, mnd., Adv.: nhd. entfernt, weit ab

vernis, vornis, vernus, fernis, ferniis, fornisse, mnd., M.: nhd. Firnis, zur Bereitung von Firnis verwendeter Bernstein

vernisbecken*, vornisbecken, mnd., N.: nhd. Becken aus Bernstein, Schale (F.) (2) aus Bernstein

vērnisse, vernisse, mnd., F.: nhd. Auseinanderstehen, Aufstehen, Abstand

vernissen, vornissen, fornitzen, fornytzen, virnissen, vernitzen, firnitzen, mnd., sw. V.: nhd. firnissen, mit Firnis überziehen

vernitzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vernissen

vērnlinges, mnd., Adv.: Vw.: s. vērlinges

vernus, mnd., M.: Vw.: s. vernis

verogen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vorogen

veronerin, mnd., F.: Vw.: s. veranærinne

veronete, mnd.?, F.: nhd. ein kirchlicher Schmuck?

verōnik, mnd., F.?: nhd. Veronika?

vērōrd, vērord, mnd., Adj.: Vw.: s. vērōrt

vērōrden, vērorden, mnd., sw. V.: nhd. viereckig machen, viereckig zuhauen, einer Sache ein Ebenmaß geben

vērōrdich, vērordich, mnd., Adj.: nhd. viereckig

vērōrt, vērōrd, vērord, mnd., Adj.: nhd. viereckig

vērp, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, Maß einer Vierteltonne

vērpas, mnd., N.: nhd. Vierpass, viereckige Tribüne, viereckiger Kasten (M.) oder Rahmen

vērpennincbēr, mnd., N.: nhd. „Vierpfennigbier“, Bier besserer Sorte

vērpērdetouwe, mnd., N.: nhd. Geschirr zum Anspannen von vier Pferden; Q.: Lüb. UB. 4 362

vērprām, verprām, mnd., M.: nhd. Fährprahm, flaches Fährschiff

verrendēilken, mnd., N.: Vw.: s. verndēlken

verrendēlken, mnd., N.: Vw.: s. verndēlken

vers (1), mnd., Adj.: Vw.: s. versch (1)

vers (2), mnd., N., M.: Vw.: s. versch (2)

versch (2), versche, varsch, vresch, vresche, vers, mnd., N., M.: nhd. Vers, Strophe, Reimvers, Bibelvers, Psalmvers, Spruch, Besprechungsformel

vērschar, vērscharn, vērschare, virschar, mnd., F.: nhd. von vier Bänken umhegter Gerichtsplatz, Schöffengericht

vērschare, mnd., F.: Vw.: s. vērschar

vērscharn, mnd., F.: Vw.: s. vērschar

vērschat, mnd., M.: nhd. Fährgeld

verschdichtære*, verschdichter, mnd., M.: nhd. Dichter, Versemacher, Verseschmied

verschdichter, mnd., M.: Vw.: s. verschdichtære

versche, mnd., N., M.: Vw.: s. versch (2)

verschehütte, mnd., F.: Vw.: s. verschhütte

verscheit, mnd., F.: Vw.: s. verschhēt

verschemāker, mnd., M.: Vw.: s. verschmākære

verschen, ferschen, varschen, mnd., sw. V.: nhd. „frischen“, frisch machen, auffrischen, erfrischen, kühlen, gesalzene Fische auswässern

verschhēt, ferschhēt, verscheit, versheit, vershēt, varscheyt, mnd., F.: nhd. Frische

verschhütte, verschehütte, mnd., F.: nhd. Frischhütte, Hüttenwerk in dem das Erz gefrischt wird

verschich***, mnd., Adj.: nhd. frisch, unverdorben, genießbar, frisch gepflückt, ungesalzen, gewässert, ungetrocknet, feucht, trinkbar, süß, neu, ungebraucht, unverbraucht, leistungsfähig, unversehrt, gut erhalten (Adj.), unverheilt, eben erst geschehen (Adj.)

verschicheit, mnd., F.: Vw.: s. verschichhēt

verschichhēt, verschicheit, mnd., F.: nhd. Frische

verschinc, versching, mnd., M.: nhd. Frischling

versching, mnd., M.: Vw.: s. verschinc

vērschip, veerschip, vēreschip, mnd., N.: nhd. Fährschiff

verschlicheit, mnd., F.: Vw.: s. verschlīchēt

verschlīchēt, verschlicheit, mnd., F.: nhd. Frische

verschlīk***, mnd., Adj.: nhd. frisch, unverdorben, genießbar, frisch gepflückt, ungesalzen, gewässert, ungetrocknet, feucht, trinkbar, süß, neu, ungebraucht, unverbraucht, leistungsfähig, unversehrt, gut erhalten (Adj.), unverheilt, eben erst geschehen (Adj.)

verschlīken*, versliken, mnd.?, Adv.: nhd. neuerdings, ganz frisch, eben erst

verschmākære*, verschmāker, verschmaker, verschemāker, versmāker, mnd., M.: nhd. Dichter, Verseschmied

verschmāken, mnd., sw. V.: nhd. prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchzählen

verschmāker, verschmaker, mnd., M.: Vw.: s. verschmākære

vērschōten, mnd., Adj.: nhd. vierschrötig

vērschrȫdich, vērschrodich, mnd., Adj.: nhd. viereckig geschnitten, rechteckig geschnitten, quadratisch geschnitten

vērschūte, vēreschūte*, mnd., F.: nhd. Fährschute, kleineres Fährschiff

verse, ferse, mnd., F.: nhd. Mädchen, Mägdelein, Mädlein, Jungfrau, junge Kuh, Färse

vērse, verse, mnd., F.: Vw.: s. vērsene

vērsēidich, vērseidich, mnd., Adj.: nhd. vierseitig

vērsen, mnd., F.: Vw.: s. vērsene

vērsene, fērse, varse, veerse, vērse, verse, vērsen, versene, versne, vertze, mnd., F.: nhd. Ferse

vērsenegelt*, vērsenegelt, versengelt, mnd., N.: nhd. „Fersengeld“

versenpenninge, mnd., M.: Vw.: s. vērsenepenninc

versēren, mnd., sw. V.: nhd. stark schmerzen?

vērsērwort, mnd., F.: nhd. Crysantheme

verset***, mnd., M.: nhd. Rückständigkeit?

versheit, mnd., F.: Vw.: s. verschhēt

vershēt, mnd., F.: Vw.: s. verschhēt

versik, mnd., Sb.: nhd. Berberitze, Sauerdorn

versikel, versikul, mnd., N.: nhd. Wechselgebet, Antiphon, Vers, Bibelvers

versikul, mnd., N.: Vw.: s. versikel

versliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. verschlīken

versmāker, mnd., M.: Vw.: s. verschmākære

versne, mnd., F.: Vw.: s. vērsene

vērsnepenninc, mnd., M.: Vw.: s. vērsenepenninc

versnepenninge, mnd., M.: Vw.: s. vērsenepenninc

vērspit, mnd., M.: Vw.: s. vēderspit

verst (1), ferst, vorst, verste, mnd., F.: nhd. Frist, Zeitraum, zeitlicher Zwischenraum, Aufschub

verst (2), ferst, verste, varst, varste, vorste, mnd., M., F.: nhd. First, Dachfirst, Dachspitze, Dachkante, oberste Kante des Daches, Giebel, oberster Boden des Hauses, Hahnenbalken

vērstat, mnd.?, F.: nhd. Fährstelle

verstbōm, mnd., M.: nhd. Firstbalken, den Dachfirst entlang liegender Balken

verste (1), mnd., F.: Vw.: s. verst (1)

verste (2), mnd., M., F.: Vw.: s. verst (2)

vērste, veyrste, mnd., Num. Ord.: nhd. vierte

vērstēde, vērestēde*, mnd., F.: nhd. Fährstelle, Überfahrtsstelle

vērstēdemünte, mnd., F.: nhd. „Vierstädtemünze“, Geld das aufgrund der Münzabkommen der vier Städte Lübeck Hamburg Wismar und Lüneburg ausgegeben wurde

versten (1), fersten, vorsten, mnd., sw. V.: nhd. fristen, Frist geben, aufschieben, hinhalten, verlängern, erhalten (V.), retten

versten (2), fersten, vorsten, mnd., sw. V.: nhd. mit dem First versehen (V.)

verstinge, ferstinge, vorstinge, mnd., F.: nhd. Dachfirst, Dach

verstnis, mnd., F., N.: Vw.: s. vestnisse

vērstok*, vērstocke, mnd., M.: nhd. „Vierstock“

vērstȫvekenbende, mnd., N.: nhd. mit vier Reifen (M.) versehenes Stübchenmaß

vērstunt, mnd., Adv.: nhd. viermal

vērsucht, mnd., F.: Vw.: s. vārsucht

versueckt, mnd., F., N.: Vw.: s. vorsǖkt

vērt, vīrt, virt, mnd., N.: nhd. Viertel (ein Getreidemaß), ¼ Scheffel, Maßgefäß, vierter Teil eines Landmaßes

vērtal, mnd., Adj.: nhd. aus je vieren bestehend, geviert, vier enthaltend

vērtēgedehalf, mnd., Num.: nhd. „vierzehntehalb“, dreizehneinhalb

vērteigen, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vērtein

vērteinacht, mnd., Pl.: Vw.: s. vērteinnacht

vērteindāge*, vērteyndāge, mnd., Pl.: nhd. Frist von 14 Tagen

vērteinde*, vērteynde, mnd., Num. Ord.=Adj.: nhd. vierzehnte

vērteine, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vērtein

vērteinebint*, vērteynebint, mnd., N.: nhd. vierzehnbindig gewebtes Tuch

vērteiner*, vērteyner, mnd., M.: nhd. „Vierzehner“, vierzehn Zoll (M.) (1) dicker Mühlstein

vērteinhundert*, vērteynhundert, mnd., Num. Kard.: nhd. vierzehnhundert

vērteinnacht, vērteinacht, vērteynnacht, vērteynacht, mnd., Pl.: nhd. Frist von vierzehn Tagen, rechtliche Halbmonatsfrist

vērteinste*, vērteynste, mnd., Num. Ord.=Adj.: nhd. vierzehnte

vērtēke, mnd., N.: Vw.: s. vēdertīke

verten, ferten, mnd., sw. V.: nhd. farzen, furzen

vērtēn, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vērtein

vērter, mnd., M.: nhd. Viertelhufner

vērteyn, verteyn, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vērtein

vērteynacht, mnd., Pl.: Vw.: s. vērteinnacht

vērteyndāge, mnd., Pl.: Vw.: s. vērteindāge

vērteynde, mnd., Adj.: Vw.: s. vērteinde

vērteynebint, mnd., N.: Vw.: s. vērteinebint

vērteyner, mnd., M.: Vw.: s. vērteiner

vērteynhundert, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vērteinhundert

vērteynnacht, mnd., Pl.: Vw.: s. vērteinnacht

vērteynste, mnd., Adj.: Vw.: s. vērteinste

vērtich, veertich, veirtich, vertich, mnd., Num. Kard.: nhd. vierzig

vērtichlīne, mnd., F.: nhd. Fischleine von bestimmter Länge

vērtichmarkebrȫke, mnd., F.: nhd. „Vierzigmarkbuße“, Strafgeld für Friedensbruch

vērtīde, mnd., F.: nhd. die vier Hauptfesttage des Jahres

vērtīdefest, mnd., N.: Vw.: s. vērtīdenfest

vērtīdenefest, mnd., N.: Vw.: s. vērtīdenfest

vērtīdenfest, vērtīdefest, vērtīdenefest, mnd., N.: nhd. einer der vier Hauptfesttage, Vierteljahrstag, Quatember, vierteljährliche Fastzeit

vērtīdenoffer, mnd., N.: nhd. vierteljährliche Abgabe der Gemeinde zum Unterhalt der Geistlichen

vērtīdenofferpenninc, mnd., M.: nhd. vierteljährliche Abgabe der Gemeinde zum Unterhalt der Geistlichen

vērtīdenpenninc, mnd., M.: nhd. vierteljährliche Abgabe der Gemeinde zum Unterhalt der Geistlichen

vērtigemēster, vêrtigemeister, vērtigenmēster, vērtigenmeister, mnd., M.: nhd. „Vierziegermeister“, Vorsteher des Vierziger-Ausschusses

vērtigenmēster, mnd., M.: Vw.: s. vērtigemēster

vērtigesmēster, mnd., M.: nhd. „Vierzigermeister“, Vorsteher des Vierziger-Ausschusses

vērtīke, vertike, mnd., N.: Vw.: s. vēdertīke

vērtīn, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vērtein

vērtīt, mnd., F.: nhd. Vierteljahr, Quartal

vertūt, mnd., F.: nhd. Rechtskraft, Gültigkeit, Vorzüglichkeit, Güte

vertze, mnd., F.: Vw.: s. vērsene

vêrvalden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vērvōlden

vērvalt, mnd., Adj.: Vw.: s. vērvōlt (1)

verve, mnd., F.: Vw.: s. verwe

vērvōld, mnd., Adj.: Vw.: s. vērvōlt (1)

vērvōlden, vêrvalden, mnd., sw. V.: nhd. vervierfachen, vervierfältigen

vērvōldich (1), vêrvoldich, mnd., Adj.: nhd. vierfältig, vierfach

vērvōldich (2), vêrvoldich, mnd., Adv.: nhd. vierfältig, vierfach

vērvōldicheit, mnd., F.: Vw.: s. vērvōldichhēt

vērvōldichēt, mnd., F.: Vw.: s. vērvōldichhēt

vērvōldichhēt*, vērvōldichēt, vērvōldicheit, vērfaldicheit, mnd., F.: nhd. Vierfaltigkeit

vērvōldigen, mnd., Adv.: nhd. vierfach

vērvōlt (2), mnd., Adv.: nhd. vierfach, vierfältig, viermalig

vērvörste, mnd., M.: nhd. Vierfürst, Tetrarch

vērvoted, mnd., Adj.: Vw.: s. vērvōtet

vērvōtet, vêrvoted, mnd., Adj.: nhd. vierfüßig

vērvȫtich, mnd., Adj.: nhd. vierfüßig

verwahrungsbōk, mnd., N.: Vw.: s. vorwāringesbōk

verwære*, verwēr, verwēre, mnd., M.: nhd. Färber, Maler

vērwāre, mnd., F.: nhd. in das Fährschiff verladene Ware

verwæregeselle*, verwergeselle, mnd., M.: nhd. Färbergeselle

verwærehūs*, verwerhūs, mnd., N.: nhd. „Färberhaus“, Färberei, Färberwerkstatt

verwærīe*, verwerīe, mnd., F.: nhd. Färberei, Färberwerkstatt

verwærisch***, mnd., Adj.: nhd. Färber betreffend

verwærische*, verweresche, mnd., F.: nhd. Färberin, Malerin

vērwarve, mnd., Adv.: Vw.: s. vērwerf

verwe, ferwe, verve, mnd., F.: nhd. Färbung, Farbe, Farbstoff

vērwēges, verweges, veerwēges, mnd., Adv.: nhd. aus der Ferne, von fern

vērwēgich*, vērwegich, mnd.?, Adj.: nhd. „vierwegig“, am Kreuzweg befindlich, am Kreuzweg verehrt

verwehof, mnd., M.: nhd. „Färbehof“, Färberhof (Straßenname in Braunschweig)

vērwēken***, mnd., Pl.: nhd. vier Wochen, ein Monat

vērwēkenbegencnisse, mnd., F.: nhd. monatliche Seelenmesse

verwelōn, mnd., N.: nhd. Bezahlung für Färben

verwels, mnd., N.: nhd. bestimmte Menge gefärbten Leders, soviel als an Garn oder Zeug auf ein Mal gefärbt wird

verwen, ferwen*, ferven, mnd., sw. V.: nhd. färben, bemalen, anstreichen, benetzen, übermalen, verfärben, schönfärben, beschönigen

verwenmēkære*, verwenmēker, verwenmēkere, mnd., M.: nhd. „Farbenmächer“, Farbenmacher

verwenmēker, mnd., M.: Vw.: s. verwenmēkære

verwenmēkere, mnd., M.: Vw.: s. verwenmēkære

verwēr, mnd., M.: Vw.: s. verwære

verwēre, mnd., M.: Vw.: s. verwære

vērwerf, vērwerve, vērwarve, vērworve, mnd., Adv.: nhd. viermal

verwergeselle, mnd., M.: Vw.: s. verwæregeselle

verwerhūs, mnd., N.: Vw.: s. verwærehūs

verwerīe, mnd., F.: Vw.: s. verwærīe

verwersche, mnd., F.: Vw.: s. verwærische

vērwerve, mnd., Adv.: Vw.: s. vērwerf

verwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefärbt, bemalt, übermalt, bunt

verwinge, mnd., F.: nhd. Färbung

vērwinkelen, mnd., sw. V.: nhd. viereckig machen, vierwinklig machen

vērwinkelich, mnd., Adj.: nhd. viereckig, vierwinklig

verwoet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorwȫdet

vērwōningeschap, mnd., N.: Vw.: s. vērwōningeschop

vērwōningeschop*, vērwōningeschap, mnd., N.: nhd. Schrank mit vier Abteilungen, Schrank mit vier Fächern

verwort, mnd., Sb.: Vw.: s. vārwort

vērworve, mnd., Adv.: Vw.: s. vērwerf

vēschat, mnd., M.: nhd. Viehsteuer, Abgabe für Vieh

vēschattinge, veheschattinge, mnd., F.: nhd. Viehsteuer, Abgabe für Vieh

vēse, fēse*, mnd., F., M.: nhd. Faser, Körnerhülse, Spreu, Bezeichnung für Kleines oder Unbedeutendes, Splitter, Zweiglein, Rute

vēseken, mnd., N.: nhd. Fäserchen, kleine Faser, Fädchen

vēselāken, mnd., N.: nhd. aus Wollabfällen hergestelltes Laken

vēsen (1), fēsen*, mnd., sw. V.: nhd. splittern, zerfasern

vēsen (2), mnd., Pl.: Hw.: s. vēse

vēsesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vēsisch

vēset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesplittert

vesike, mnd., F.: Vw.: s. phisike

vēsisch*, vēsesch, mnd., Adj.: nhd. „faserig“

vesper, fesper*, mnd., F., M.: nhd. Vesper, sechste Gebetstunde des kirchlichen Breviers (6 Uhr nachmittags), vorletzte kanonische Stunde, die Zeit von None bis Vesper (3-6 Uhr nachmittags), die zur sechsten Gebetsstunde gehaltene Andacht, Abendstunde, Dämmerstunde

vesperbrōt, mnd., N.: nhd. „Vesperbrot“, Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag

vesperklocke, mnd., F.: nhd. „Vesperglocke“, Glockengeläut um 6 Uhr nachmittags, Stundenschlag um 6 Uhr (nachmittags), Feierabendglocke

vesperkost, vesperkoste, mnd., F.: nhd. Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag

vesperkoste, mnd., F.: Vw.: s. vesperkost

vesperpsalm, mnd., M.: nhd. „Vesperpsalm“, zur Vesper gesungener Psalm

vespertīt, mnd., F.: nhd. Vesperzeit, 6 Uhr nachmittags, frühe Abendstunde

vessebendel, fessebendel, vesserbendel*?, mnd., N.: nhd. Schnürband, Nestel

veßer, mnd., M.: Vw.: s. vesser

vesser, fesser*, veßer, mnd., M.: nhd. Fessel (F.) (1), Kette zum Fesseln

veßerslot, mnd., M.: Vw.: s. vesserslot

vesserslot, veßerslot, mnd., M.: nhd. Kettenschloss

vessinge, fessinge, mnd., F.: nhd. Schmuckkette, Halskette

vest (1), fest*, veste, mnd., Adj.: nhd. fest, dicht, hart, sicher, beständig, ehrenfest (Prädikat für Ritter oder Ratsherrn)

vest (2), fest*, veste, mnd., Adv.: nhd. fest, dicht, hart, sicher, beständig

vest (3), mnd., F., N.: Vw.: s. veste (3)

vest (4), vēst, mnd., N., F.: nhd. Vest, Veest, Gerichtsbezirk, Bannbezirk eines Gerichts (N.) (1) über den sich die Verfestung erstreckt, Gerichtsversammlung des Vests, Gerichtsstätte, Bezeichnung für bestimmte Gerichte (N.) (1) (Westsachsen), Bezeichnung für Unterabteilungen des Gos oder Gaues (Bardengau)

vest* (5), N.

vēst, mnd., N., F.: Vw.: s. vest (4)

vestære*, vester, mnd., M.: nhd. „Festiger“

vēstdinc, vēstdink, mnd., N.: nhd. „Vestding“, Gerichtssitzung des Vests, Gericht (N.) (1) der Festgenossen

veste (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vest (1)

veste (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vest (2)

veste (3), feste*, vēste, mnd., F., N.: nhd. Festigkeit, Festigung, Umfriedung, Einzäunung, Befestigung, Befestigungsanlage, Wallgraben, Landwehr, befestigter Platz, befestigter Ort, festes Haus, Festung, Burg, Raubritterburg, Haus, Firmament (Bibelsprache), Gewahrsam, fester Verschluss, Gefängnis, Halteleine, Pfeiler, stehengebliebenes Gestein im Bergbau, Verfestung, weltlicher Bann, gerichtliche Verfolgung nach Nichtbeachtung der gesetzlichen dreimaligen Vorladung, Haftbefehl unter Absprechung bestimmter Rechte, Zwangsmaßnahme die nur für den Bezirk des aussprechenden Gerichts gilt, Friedloslegung, Ordnung des Vestungsverfahrens, Urkunde, Dokument

veste (4), feste*, vēste, vēst, veiste, veist, mnd., N., F.: nhd. Vest, Veest, Gerichtsbezirk, Bannbezirk eines Gerichts (N.) (1) über den sich die Verfestung erstreckt, Gerichtsversammlung des Vests, Gerichtsstätte, Bezeichnung für bestimmte Gerichte (Westsachsen), Bezeichnung für Unterabteilungen des Gos (Bardengau), Unterabteilung eines Gaues

veste (5), feste*, vēste, vehste, mnd., F.: nhd. Lehngut, Pachtgut auf Lebenszeit, Erbpachtgut, Erbpachtacker, Pachtgeld

vēste (1), mnd., F., N.: Vw.: s. veste (3)

vēste (2), mnd., N., F.: Vw.: s. veste (4)

vēstebrēf, mnd., M.: nhd. Lehnsvertrag, Pachtvertrag auf Lebenszeit

vestegelt, mnd., N.: nhd. durch Verfestung entstehende Kosten

vēstegelt, mnd., N.: nhd. Antrittsgeld bei Übernahme eines Lehnguts, Pachtgeld

vestegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vestigen

vesteklāge, vestklāge, mnd., F.: nhd. Anklage auf Verfestung, Ladung (F.) (2) des Verfesteten (auf die drei vergeblichen gesetzmäßigen Ladungen folgend)

vestel***, mnd., Sb.: nhd. Fasten

vēstelant, vēstlant, mnd., N.: nhd. Lehnland, Land in fester Pacht, Erbpacht

vestelīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vestlīk (1)

vestelīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vestlīk (2)

vestelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vestlīken

vestelkost*, vestelkoste, mnd., F.: nhd. Fastenspeise

vestelkoste, mnd., F.: Vw.: s. vestelkost

vestelspīse, mnd., F.: nhd. Fastenspeise

vēsteman, vesteman, mnd., M.: nhd. Lehnsmann, Erbpächter

vesten (2), mnd., st. F.: Vw.: s. vestene (2)

vēsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vesten

vestenære*, vestenēr, vestenēre, mnd., M.: nhd. Verbürgender, Beeidender, Haftender

vestenbōk, mnd., N.: nhd. Buch in das die Verfesteten eingetragen werden

vēstenbōk, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Rechtsaufzeichnung, Weistum eines Vests

vestene (1), mnd., F.: nhd. Veest, Vest, Gerichtsbezirk, Bannbezirk eines Gerichts (N.) (1) über den sich die Verfestung erstreckt

vestene (2), vesten, mnd., st. F.: nhd. Firmament, Befestigung, Befestigungsanlage, Haltetrosse eines Schiffes

vestenen, festenen*, mnd., sw. V.: nhd. fest machen, befestigen, festbinden, verstärken, bestärken?, ausbessern, sichern, festigen, bekräftigen, beglaubigen

vestenēr, vestenēre, mnd., M.: Vw.: s. vestenære

vestenēren, vesteniren, mnd., sw. V.: nhd. urkundlich bestätigen

vestenheit, mnd., F.: Vw.: s. vestenhēt

vestenhēt, vestenhēit, vestenheit, mnd., F.: nhd. Befestigung, Bekräftigung, Beglaubigung, Sicherung

vesteninge, mnd., F.: nhd. Befestigung, Wehrhaftmachung, Befestigungsanlage, Schutzbau, Festung, Bekräftigung, Sicherung

vestenisse, mnd., F.: Vw.: s. vestnisse

vēstenōder?, mnd., M.: nhd. Rechtsfinder

vēstenrecht, mnd., N.: nhd. Gerichtsordnung, Brücheordnung, Weistum des Vests

vestentlīk (1), mnd., Adj.: nhd. fest, dauerhaft

vestentlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vestentlīke

vestentlīke*, vestentlīk, mnd., Adv.: nhd. fest, dauerhaft

vestepenninc, vestepennink, vestepennig, vestepenig, mnd., M.: nhd. Kaufgeld, Handgeld

vestepennink, mnd., M.: Vw.: s. vestepenninc

vēsterve, mnd., F.: nhd. Viehsterben, Viehseuche

vēstestāven, vēststāven, mnd., M.: nhd. Lehnbauernstelle, Erbpachthof

vestgenōte, vēstgenōte, vēstgenote, feistgenōte, vēstegenōte, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Vests, Teilnehmer des Vestgerichts, Genosse eines Gerichts (N.) (1), Genosse eines Gerichtsbezirks, Genosse eines Distrikts

vēstgenōte*, vēstgenote, mnd., M.: Vw.: s. vestgenōte

vēsthēre, vesthēre, mnd., M.: nhd. Vorsteher des Vests, Bauernvogt

vestich, mnd., Adv.: nhd. fest, sicher, unverbrüchlich

vestichēt, vestichēit, mnd., F.: Vw.: s. vestichhēt

vestichhēt*, vestichhēit*, vestichēt, vestichēit, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Sicherheit

vestichlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. vestichlīken

vestichlīken, vestichlīk, mnd., Adv.: nhd. fest, zuverlässig, sicher

vēstīe, vestīe, mnd., F.: nhd. Vestei, Verwaltungsbezirk eines Vests

vestigen, vestegen, mnd., sw. V.: nhd. festigen, fest machen, ausbessern, befestigen, mit Befestigung versehen (V.), bekräftigen

vestinc, vēstinc, vestich, vestink, mnd., N.: nhd. Gerichtssitzung des Vests, Gericht (N.) (1) der Vestgenossen

vēstincbōk, mnd., N.: nhd. Rechtsbuch eines Vests, Gerichtsordnung eines Vests

vestinge (2), mnd., F., N.: nhd. Festigkeit, Festigung, Umfriedung, Einzäunung, Befestigung, Befestigungsanlage, Wallgraben, Landwehr, befestigter Platz, befestigter Ort, festes Haus, Festung, Burg, Raubritterburg, Haus

vestinge (3), mnd., F.: nhd. Halsschmuck, Halskette

vē̆stinge, mnd., F.: nhd. Lehngut, Pachtgut auf Lebenszeit, Erbpachtgut

vestingebōk, mnd., N.: nhd. „Verfestungsbuch“, Buch in dem die Verfestungen aufgezeichnet werden

vestingebrēf, mnd., M.: nhd. Verfestungsurkunde

vestingemissedāt, mnd., F.: nhd. Missetat die mit Verfestung geahndet wird, Verbrechen auf dem Verfestung bzw. Friedlosigkeit steht

vē̆stingesbōk, vestingsbōk, mnd., N.: nhd. Rechtsbuch, Gerichtsordnung eines Vests

vē̆stingesdach, vestingsdach, mnd., M.: nhd. der jährliche echte Gerichtstag des Vests

vestingsbōk, mnd., N.: Vw.: s. vēstingesbōk

vē̆stingsdach, mnd., M.: Vw.: s. vēstingesdach

vestink, mnd., N.: Vw.: s. vestinc

vestklāge, mnd., F.: Vw.: s. vesteklāge

vē̆stlant, mnd., N.: Vw.: s. vēstelant

vestlīk (1), vestelīk, mnd., Adj.: nhd. fest, sicher, zuverlässig, unverbrüchlich

vestlīk (2), vestelīk, mnd., Adv.: nhd. fest, sicher, zuverlässig, unverbrüchlich

vestlīk (3), mnd., Adj.: nhd. zu den Fasten gehörig, Fasten...

vestlīken, vestelīken, mnd., Adv.: nhd. fest, rechtsverbindlich, unverbrüchlich, sicher, zuverlässig

vestnisse, vestnis, vestenisse, vostnisse, mnd., F., N.: nhd. Sicherheit, Schutz, Befestigung, Anlage von Befestigungen, Befestigungsanlage, Festung, Bekräftigung

vestnōte, vēstnōte, feistnōte, vēstenōte, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Vests, Teilnehmer des Vestgerichts

vestȫrdeil, mnd., N.: Vw.: s. verstȫrdēl

vestȫrdēl, vestȫrdeil, feistȫrdēl, feistȫrdeil, mnd., N.: nhd. Urteilsspruch des Vestgerichts

vēstrāte, mnd., F.: nhd. Viehweg, Viehtrift

vēststāven, mnd., M.: Vw.: s. vēstestāven

vet (1), vett, veet, fet*, mnd., Adj.: nhd. fett, feist, gemästet, dick, rundlich, fettig, mit Fett durchwachsen (Adj.), mit Fett vermischt, fetthaltig, ölig, dickflüssig, fruchtbar, ertragreich, voll, reich, groß

vet (2), vett, vēt, vette, veth, fet*, mnd., N.: nhd. Fett, Talg, Schmalz, Fettwaren, Schmierfett, Lampenfett, Brennöl, Fettheit, Ertrag, Einkommen, Gewinn, Schmer

vēt, veit, veet, mnd., Adj.: nhd. fett, feist

vetallige, mnd., F.: Vw.: s. vitālie (1)

vēte***, mnd., N.: nhd. Gefäß, Behälter

vētebēr, mnd., N.: nhd. Fassbier

vēteken, vetiken, vētken, vetekīn, vetkīn, vetelīn, mnd., N.: nhd. Fässchen, schwacher Mensch

vetekīn, vetkīn, vetelīn, mnd., N.: Vw.: s. vēteken (2)

vētel (1), vettel, mnd., F.: nhd. Band (N.), Riemen, Nestel, Senkel zur Befestigung der Hose, Fessel (F.) (2) des Pferdefußes, Teil des Pferdefußes

vētel (2), mnd., F.: nhd. Vettel, altes hässliches Weib

vētelære*, vētelēr, vēteler, mnd., M.: nhd. Kleinbinder, Böttcher der nur kleine Gefäße anfertigt

vētelen, mnd., V.: nhd. binden, fesseln

vētelēr, vēteler, mnd., M.: Vw.: s. vētelære

vētelīn, mnd., N.: nhd. Fässlein, kleines Gefäß

vētelkanne, mnd., F.: nhd. Kanne zur Aufbewahrung von Bier die beim Einfüllen des Biers in Fässer vorweg abgenommen wird und als Abgabe des Brauers an die Brauknechte gegeben wird

vēter, mnd.?, st. M.: nhd. Fessel (F.) (2), Band (N.)

vetgespecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fett gespickt, dick aufgetragen

vētgōt, vētgūt, mnd., N.: nhd. Fettware

vētgūt, mnd., N.: Vw.: s. vētgōt

vethaft***, mnd., Adj.: nhd. fett, fettig

vethaftich, mnd., Adj.: nhd. fett, fettig, saftig, nicht trocken, schmierig

vethēt, vetheit, mnd., F.: nhd. „Fettheit“, Fruchtbarkeit

vētinc, vētinge, vetink, vetinge, mnd., M.: nhd. Korb, leichter Wagen (M.), Korbwagen, leichter Reisewagen, Kutschwagen mit Verdeck, Bahre, Sänfte

vētincmākære*, vetingmaker, mnd., M.: nhd. Wagenbauer, Verfertiger von Körben und Bahren

vētincwāgen, vētingewāgen, vetingewagen, mnd., M.: nhd. leichter Reisewagen, Kutschwagen mit Verdeck, kleiner leichter Korbwagen

vētinge, vetinge, mnd., M., F.: Vw.: s. vētinc

vētingeshelde, mnd., F.: nhd. lose Kette als Fessel beider Füße? (zum Anschließen an die Mauer?)

vētingeswāgen, vētingswāgen, mnd., M.: nhd. leichter Reisewagen, Kutschwagen mit Verdeck, kleiner leichter Korbwagen

vētingewāgen, vetingewagen, mnd., M.: Vw.: s. vētincwāgen

vetingmaker, mnd., M.: Vw.: s. vētincmākære

vetink, mnd., F.: Vw.: s. vētinc

vētins, mnd., M.: nhd. „Viehzins“, Abgabe in Vieh

vetkāmer, mnd., F.: nhd. ironische Bezeichnung für Gefängnis

vetkȫpære*, vetkȫper, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Adelspartei in Friesland, Edelleute und Patriziat sowie Prämonstratenser die sich vornehmlich auf die Grafen von Holland stützten

vetkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vetkȫpære

vetlechtich, mnd., Adj.: nhd. sich fettig anfühlend, noch nicht ganz getrocknet

vetmāken, mnd., st. V.: nhd. fett machen, stark machen, kräftigen

vētme, mnd., sw. F.: Vw.: s. vādem

vetpot, mnd., M.: nhd. Fetttopf, Fleischtopf

vetquēkesgelt, vettequēkesgelt, mnd., N.: nhd. Einkünfte aus dem Verkauf von Schlachtvieh

vētrāde, vētrēde, mnd., F.: nhd. Weg den das zur Weide (F.) (2) gehende Vieh austritt

vētrēde, mnd., F.: Vw.: s. vētrāde

vetspecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fett gespickt, dick aufgetragen

vett (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vet (1)

vett (2), mnd., N.: Vw.: s. vet (2)

vettære*?, vetter, mnd.?, M.: nhd. Aufladender, Fetter?

vette (1), mnd., N.: Vw.: s. vet (2)

vette (2), fette*, mnd., st. F.: nhd. Fettigkeit, Dicke, Fettheit

vettebūk, mnd., M.: nhd. Fettbauch, Fettwanst, Schmerbauch

vetten, fetten*, mnd., sw. V.: nhd. „fetten“, fett machen, mästen, einfetten, mit Fett bestreichen, mit Fett kochen, kräftigen, fett werden

vettenen***, mnd., sw. V.: nhd. fett machen, mästen

vetteninge, mnd., F.: nhd. Fettung, Düngung, Fruchtbarmachung

vettequēkesgelt, mnd., N.: Vw.: s. vetquēkesgelt

vetter, mnd.?, M.: Vw.: s. vettære

vettesmēren, mnd., sw. V.: nhd. sich mit Fett einreiben, sich mit Fett einschmieren

vettewāre, mnd., F.: nhd. Fettware

vettich***, mnd., Adj.: nhd. „fettig“, fett, dick

vetticheit, mnd., F.: Vw.: s. vettichhēt

vettichēt, mnd., F.: Vw.: s. vettichhēt

vettichhēt*, vettichēt, vetticheit, mnd., F.: nhd. „Fettigkeit“, Fettheit, Dicke, Korpulenz, Fettgehalt, Fruchtbarkeit, Schwere des Bodens

vettinge, vettunge, mnd., F.: nhd. Fettung, Düngung, Dünger

vettunge, mnd., F.: Vw.: s. vettinge

vētucht, vehetucht, mnd., F.: nhd. Viehzucht, Viehwirtschaft

vetvedder, vetveder, mnd., F.: Vw.: s. vetvēdere

vetvēdere*, vetvedder, vetvēder, vetveder, mnd., F.: nhd. Feder an der Fettdrüse, Schwanzfeder

vetwāgen, mnd., M.: nhd. mit Fettwaren beladener Wagen (M.)

vetzære***, vetzer***, mnd., M.: nhd. Schreiber

vetzer***, M.

vēver, vever, mnd., N.: Vw.: s. fēver

vēvōder, mnd., N.: nhd. Viehfutter, Mischfutter für das Vieh

vēwarde, mnd., M.: Vw.: s. vēwārde

vēwārde*, vēwarde, vēwarte, mnd., M.: nhd. „Viehwart“, Viehhirt

vēwarte, mnd., M.: Vw.: s. vēwārde

vēwēide, veewēide, veywēide, vēweyde, vōwēide, mnd., F.: nhd. Viehweide, Weideplatz, Weiderecht

vēwerk, veewerk, mnd., N.: nhd. buntes Pelzwerk, Fehpelzwerk

vēweyde, mnd., F.: Vw.: s. vēwēide

vēwonne, mnd., F.: nhd. Viehweide

vexacie, mnd., F.: nhd. Quälerei, Plage, Unglück

vexeiren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vexēren

vexēren, fexēren*, vexeiren, vixeren, vaxeren, mnd., sw. V.: nhd. belästigen, quälen, irreführen, täuschen

vey, mnd., N.: Vw.: s. vēe (1)

veyde, mnd., F.: Vw.: s. vehede

veydebok, mnd., N.: Vw.: s. vehedebōk

veydebrēf, mnd., M.: Vw.: s. vehedebrēf

veyden, mnd., sw. V.: Vw.: s. veheden

veydeplichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vehedenplichtich

veye (1), mnd., F.: Vw.: s. veie

veye (2), mnd., F.: Vw.: s. feie

vēyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēen

veyensȫne, mnd., M.: Vw.: s. veiensȫne

veyge, mnd., F.: Vw.: s. veie

veygelstāve, mnd., M.: Vw.: s. vēlstōve

veyle, mnd., Adj.: Vw.: s. veile

veylichēt, mnd., F.: Vw.: s. vēlichhēt

veyligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēligen

veylinge, mnd., F.: Vw.: s. vēlinge

veyme, mnd., F.: Vw.: s. vēme (1)

veymnōte, mnd., M.: Vw.: s. vēmenōte

veymwrōge, mnd., Adj.: Vw.: s. vēmwrōge

veyncnisse, mnd., F.: Vw.: s. vencnisse

veynye, mnd., F.: Vw.: s. vēnie

veyrlinc, mnd., M.: Vw.: s. vērlinc

veyrste, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vērste

veytlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vehedelīk

veywēide, mnd., F.: Vw.: s. vēwēide

vhaerrecht, mnd., N.: Vw.: s. vārrecht

vhedrift, mnd., F.: Vw.: s. vēdrift

vhehūs, mnd., N.: Vw.: s. vēhūs

vhembogk, mnd., N.: Vw.: s. vēmebōk

vheme, mnd., F.: Vw.: s. vēme (2)

vhenāme, mnd., F.: Vw.: s. vēnāme

vher, mnd., N.: Vw.: s. vēr (3)

vherer, mnd., M.: Vw.: s. vērer (3)

vherkatet, mnd., Adj.: Vw.: s. vērkantet

vhi, mnd., N.: Vw.: s. vī

, vihe, vie, fī*, mnd., N.: nhd. Sumpf, Brook, Bruch, sumpfige Wiese, Sumpfweide, im Sumpfgelände liegender Teich, Fischteich

vīandebrēf, mnd., M.: Vw.: s. vīendebrēf

vīandesman, mnd.?, M.: Vw.: s. vīendesman

viandesmensche, mnd.?, M.: Vw.: s. vīendesminsche

vīant (1), mnd., M.: Vw.: s. vīent (1)

vīant (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vīent (2)

viantschop, mnd., F.: Vw.: s. vīentschop

vianttêken, mnd., N.: Vw.: s. vīenttēken

vībrōk, vībrōke, mnd., N., M.: nhd. Bruchland, sumpfiges Wiesenland

vībrōke, mnd., N., M.: Vw.: s. vībrōk

vībǖte, mnd., F.: nhd. Anteil am Bruchland

vic***, fic, mnd., N.: nhd. Vieh

vīc, fīc, vīg, vīk, mnd., M.: nhd. „Feige“, Eingeweidewurm, Finne, Blutfluss am After, Hämorrhoide, Entzündung, Geschwür, Feigwarze, Fingergeschwür

vicār, mnd., M.: Vw.: s. vicāries

vicāri, mnd., Pl.: Hw.: s. vicāries

vicarīe, mnd., F.: Vw.: s. vicārie

vicārie (1), vicarīe, vickarīe, viccarie, vickerie, vikkerige, ficārie*, mnd., F.: nhd. Vikarei, Stellvertreteramt, Amt des Vikars, Stellvertretung eines Priesters oder Pfarrers, fromme Stiftung mit einem angestellten Geistlichen

vicārie (2), mnd., F.: nhd. „Vikarin“, Stellvertreterin der Äbtissin

vicāriehūs, vickeryehūs, mnd., N.: nhd. zu einem Stellvertreteramt gehöriges Haus

vicārienhof, vickerigenhof, mnd., M.: nhd. Hof dessen Einkünfte zur Bestreitung eines Stellvertreteramts dienen

vicārienhūs, vickeryenhūs, mnd., N.: nhd. zu einem Stellvertreteramt gehöriges Haus

vicārienkālant, mnd., M.: nhd. Kalandsbrüderschaft der Vikare einer Kirche

vicārienkāte, mnd., M.: Vw.: s. vicārienkōte

vicārienkōte, vicārienkāte, mnd., M.: nhd. Katenstelle als Vermögen einer frommen Stiftung

vicāries, viccaries, vicarius, viccarges, ficāries*, mnd., M.: nhd. Vikar, Vertreter (M.), Stellvertreter (M.), Stellvertreter (M.) eines Geistlichen, jüngerer Geistlicher der den Chordienst für einen Kanoniker versieht und bei größeren Feierlichkeiten mitwirkt

vicārieswegge*, vicāriuswegge, mnd., M.: nhd. Wecken wie sie die Vikare oder Kaplane bei Gelegenheit einer Prozession erhalten (V.)

vicarius, mnd., M.: Vw.: s. vicāries

vicāriuswegge, mnd., M.: Vw.: s. vicārieswegge

vīcbalch*** (1), mnd., M.?: nhd. Feigwarze

vīcbalch*? (2), vīkbalch, mnd.?, Adj.?: nhd. mit Feigwarzen versehen (Adj.)?, voll von Feigwarzen seiend?, Feigwarzen...?

vīcblāder*, mnd., F.?: nhd. Feigblatter, Blutfluss am After, Hämorrhoide

vīcblat*, vīkblat, mnd.?, N.: nhd. Medizin gegen Hämorrhoiden

vīcbledder, mnd., Pl.: Hw.: s. vīcblāder

vīcblēdderenmerk, mnd., M.: Vw.: s. vīcblēderenmerk

vīcblēder, mnd., Pl.: Hw.: s. vīcblāder

vīcblēderenmerk, vīcblēdderenmerk, mnd., M.: nhd. Scharbockskraut

vīcbōne*, vīkbōne, vīkbōne, vigebone, mnd., F.: nhd. weiße Bohne, Same (M.) (1) der getrockneten Fruchthülse von lupinus albus, Samen (M.) der getrockneten Fruchthülse von lupinus albus, Feigbohne, Wolfsbohne

viccarges, mnd., M.: Vw.: s. vicāries

viccarie, mnd., F.: Vw.: s. vicārie

viccaries, mnd., M.: Vw.: s. vicāries

vicecurāt, mnd., M.: nhd. Stellvertreter des Pfarrers, Hilfspfarrer

vicedōm, vicedum, vîsdom, vizedom, mnd., M.: nhd. Vitztum, Vertreter eines obersten Würdenträgers, Statthalter, Verwalter, Amtmann

vicedum, mnd., M.: Vw.: s. vicedōm

viceplebān, viceplebānus, vîsplebân, mnd., M.: nhd. Unterpfarrer, stellvertretender Pfarrer

viceplebānus, mnd., M.: Vw.: s. viceplebān

vīcgalle*, vīkgalle, mnd.?, F.: nhd. Feiggeschwulst besonders am Kopf

vīchelære, vīcheler, fichgeller, mnd., M.: nhd. Schmeichler, Leisetreter

vīchelen***, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln

vīcheler, mnd., M.: Vw.: s. vīchelære

vīchelīe, vīchelige, mnd., F.: nhd. Schmeichelei

vīchelige, mnd., F.: Vw.: s. vīchelīe

vichtich, mnd., Num.: Vw.: s. vīftich (1)

vickarīe, mnd., F.: Vw.: s. vicārie

vicke, ficke*, mnd., F., M.: nhd. Tasche, Geldtasche, Fach in der Geldtasche, Kleidertasche, Hosentasche, Beutel (M.) (1)

vickeler, vicler, mnd., M.: nhd. Flachs

vicken, ficken*, mnd., sw. V.: nhd. schlagen, züchtigen, durch Schläge strafen

vickenrēme, fickenrēme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Umhängen der Geldtasche

vickerie, mnd., F.: Vw.: s. vicārie

vickerigenhof, mnd., M.: Vw.: s. vicārienhof

vickeryehūs, mnd., N.: Vw.: s. vicāriehūs

vickeryenhūs, mnd., N.: Vw.: s. vicārienhūs

vicler, mnd., M.: Vw.: s. vickeler

victōrie, mnd., F.: nhd. Sieg, Siegestriumph

victrīel, mnd., N.: Vw.: s. victrīl

victrīl victrīle, fickterile, victrīel, vitrīl, vittril, vittrel, mnd., N.: nhd. Vitriol, Kupfersulfat, Zinksulfat

victrīle, mnd., N.: Vw.: s. victrīl

victrīlesch, mnd., Adj.: Vw.: s. victrīlisch

victrīlisch*, victrīlesch, mnd., Adj.: nhd. mit Vitriol gefärbt

viddel, mnd., F.: Vw.: s. vēdele

viddelbōge, viddelbōgen, mnd., M.: Vw.: s. vēdelbōge

viddelbōgen, mnd., M.: Vw.: s. viddelbōge

viddele, mnd., F.: Vw.: s. vēdele

viddelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēdelen

viddere, mnd., M.: Vw.: s. vedder (2)

videlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vēdelen

viderik, mnd., M.: Vw.: s. vēderik

viderspil, mnd., N.: Vw.: s. vēderspil

vie, mnd., N.: nhd. Vieh

vielrōsicke, mnd.?, Sb.: nhd. Veilröschen

vīen, mnd., sw. V.: nhd. hassen, feind sein (V.)

vīend (1), mnd., M.: Vw.: s. vīent (1)

vīend (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vīent (2)

vīendebrēf, vīandebrēf, mnd., M.: nhd. Fehdebrief, Kriegserklärung

vīendegeschrei*, vīendegeschrey, mnd., M.: nhd. Feindgeschrei, Warnruf des Wächters

vīendegōt, vīentgōt, mnd., N.: nhd. dem Feind gehöriges Gut, Feindgut, erobertes Feindgut, Kriegsbeute

vīenden***, mnd., sw. V.: nhd. „feinden“

vīendesman*, vīandesman, mnd.?, M.: nhd. feindlich gesinnter Mann, Feind

vīendesminsche, viandesmensche, mnd., M.: nhd. feindlich gesinnter Mensch, Feid

vīendeswīse, mnd., Adv.: nhd. in feindlicher Absicht, als Feind

vīent (2), vīant, vīend, fīent*, mnd., Adj.: nhd. feind, feindselig, feindlich gesinnt, feindlich, vom Feind herrührend

vīentgōt, mnd., N.: Vw.: s. vīendegōt

vīentheit, mnd., F.: Vw.: s. vīenthēt

vīenthēt, vīentheit, vīnthēt, mnd., F.: nhd. Feindschaft, Hass

vīentlīk (1), vigentlīk, vīntlīk, mnd., Adj.: nhd. feindlich, feindselig, in feindlicher Absicht handelnd, als Feind handelnd

vīentlīk (2), mnd., Adv.: nhd. feindlich, feindselig, in feindlicher Absicht, als Feind

vīentlīken, mnd., Adv.: nhd. feindlich, feindselig, in feindlicher Absicht, als Feind

vīentsālich, vīentsēlich, mnd., Adj.: nhd. verhasst, verabscheut, verachtet

vīentschap, mnd., F.: Vw.: s. vīentschop

vīentschop, viantschop, vigentschop, vienschop, vīentschap, mnd., F.: nhd. Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, Streit, Kampf, Fehde

vīentsēlich, mnd., Adj.: Vw.: s. vīentsālich

vīentteiken, mnd., N.: Vw.: s. vīenttēken

vīenttēken, vīentteiken, vianttêken, mnd., N.: nhd. Zeichen zum Angriff, militärisches Signal

vīentwērden, vigentwērden, mnd., N.: nhd. Fehdeansage

vier, mnd., Num.: Vw.: s. vēr (2)

vierken, mnd., N.: Vw.: s. vērken

vierleye, mnd., Adv.: Vw.: s. vērlei

vīern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vīren (1)

vierndel, mnd., Num., N., M.: Vw.: s. vērdedēl

viervalt, mnd., Adj.: Vw.: s. vērvōlt (1)

vīfbendeammer, mnd., M.: nhd. Eimer mit fünf Reifen (M.)

vīfbendespān, mnd., M.: nhd. Eimer mit fünf Reifen (M.)

vīfbindisch, mnd., Adj.: nhd. fünfbindig gewebt

vīfbint, mnd., N.: nhd. fünfbindig gewebter Stoff

vīfbladere, mnd.?, Sb.: nhd. Fünffingerkraut

vīfblat, mnd., N.: nhd. Fünffingerkraut

vīfbūre, mnd., F.: nhd. die fünf Ortschaften des Kirchspiels Heide

vīfbūreschop*, vīfbureschoppe, mnd., F.: nhd. die fünf Ortschaften des Kirchspiels Heide

vīfbūreschoppe, mnd., F.: Vw.: s. vīfbūreschop

vīfgarde, mnd., N.: nhd. ein Landmaß, ein Ackermaß

vīfhardesrāt*, mnd., M.: nhd. Versammlung der nach friesischem Recht organisierten Kirchspielvertreter Nordstrands

vīfhȫrnich*, vīfhornich, mnd.?, Adj.: nhd. fünfeckig

vīfhundert, mnd., Num. Kard.: nhd. fünfhundert

vīfjārich*, vīfjarich, mnd.?, Adj.: nhd. fünfjährig

vīfjārtīt, mnd., F.: nhd. Zeitraum von fünf Jahren

vīfkam, mnd., M.?: nhd. starker Stoff mit Aufzug von Garn und Einschlag von Wolle mit fünf Kämmen gewebt

vīflei*, vīfleie, vīfley, vīfleye, mnd., Adv.: nhd. fünferlei, fünf verschiedene, fünf

vīfleie, mnd., Adv.: Vw.: s. vīflei

vīfley, mnd., Adv.: Vw.: s. vīflei

vīfleye, mnd., Adv.: Vw.: s. vīflei

vīflinc, mnd., M.: nhd. „Fünfling“, Fünfpfennigstück

vīflinge, vīflink, mnd., Sb.: nhd. Zeug, fünffache Kette beim Weben?, Fünfkamm

vīflink, mnd., Sb.: Vw.: s. vīflinge

vīflōde, vīflode, mnd., Adj.?: nhd. fünfblättrig?

vīfmāl, mnd., Adv.: nhd. fünfmal

vīfōrt, vīfort, mnd., N.: nhd. Fünfeck

vīftālich, vīftalich, mnd., Adj.: nhd. fünf enthaltend

vīftēgede, veftēgede, vöftēgede, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnte

vīftēgedehalf*, veftēgedehalf, mnd., Num.: nhd. „fünfzehntehalb“, vierzehneinhalb

vīftehalf, veftehalf, mnd., Num.: nhd. fünftehalb, viereinhalb

vīfteinde*, vefteynde, vefteyde, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnte

vīfteindehalf*, vefteyndehalf, mnd., Num.: nhd. „fünfzehntehalb“, vierzehneinhalb

vīfteiner*, vefteyner, mnd., Sb.: nhd. Mühlstein von 15 Zoll (M.) (1) Dicke

vīfteinhundert*, vefteynhundert, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnhundert, 1500

vīfterhande, mnd.?, Adj.: nhd. fünferlei

vīfterleie, mnd.?, Adj.: nhd. fünferlei

vīfteyn, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vīftein

vīftich (2), viftich, veftich, vöftich, mnd., N.: nhd. Rosenkranz, Paternoster aus 50 Kügelchen

vīftichmākære*, vīftichmāker*, veftichmāker, mnd., M.: nhd. Rosenkranzmacher, Paternostermacher (als Name)

vīftichmāker*, mnd., M.: Vw.: s. vīftichmākære

vīftichstein, mnd., M.: Vw.: s. vīftichstēn

vīftichstēn*, vīftichstein*, veftichstēn, mnd., M.: nhd. Glied des Rosenkranzes, Perle des Rosenkranzes

vīftigeste*, veftigeste, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzigste

vīfvachten***, mnd., sw. V.: nhd. fünffach machen, fünffach ausstellen, in fünffacher Ausfertigung machen

vīfvachtet, mnd., Adv.: nhd. fünffach, in fünffacher Ausfertigung, fünffach gemacht, fünffach ausgestellt

vīfvingere, mnd., M. Pl.: nhd. Fünffingerkraut

vīfwerf, vīfwerve, mnd., Adv.: nhd. fünfmal

vīfwōningeschap, vīfwoningeschap, mnd., N.: Vw.: s. vīfwōningeschop

vīfwōningeschop*, vīfwōningeschap, vīfwoningeschap, mnd., N.: nhd. Schrank mit fünf Fächern

vīfwort, mnd.?, F.: nhd. weißer Germer

vīg, mnd., M.: Vw.: s. vīc

vīge, vige, fīge, mnd., F.: nhd. Feige, getrocknete Feige

vigebone, mnd., F.: Vw.: s. vīkbōne

vīgelære*, vīgeler, mnd., M.: nhd. Schmeichler, Leisetreter

vīgeler, mnd., M.: Vw.: s. vīgelære

vīgelīe, mnd., F.: nhd. Schmeichelei, Heuchelei

vīgen, mnd., M.: Vw.: s. vīent (1)

vīgenblat, mnd., N.: nhd. Feigenblatt

vīgenbōm, vigenbōm, mnd., M.: nhd. Feigenbaum

vīgenētære*, vīgenēter, vigeneter, mnd., M.: nhd. „Feigenesser“, Ränkeschmied, Rechtsverdreher, trügerischer Ankläger

vīgenēter, vigeneter, mnd., M.: Vw.: s. vīgenētære

vīgenhof, vigenhof, mnd., M.: nhd. Feigenpflanzung?

vīgenkorf, vigenkorf, mnd., M.: nhd. Feigenkorb, Korb mit Feigen, korbartige Rohrversteifung des Reifrocks

vīgenkrāmære*, vīgenkrāmer, mnd., M.: nhd. Feigenhändler

vīgenkrāmer, mnd., M.: Vw.: s. vīgenkrāmære

vīgenpalme, vigenpalme, mnd., F.: nhd. karische Feige

vīgenrȫse, mnd., Sb.: nhd. Korb für Feigen

vīgensap, vigensap, mnd., N.: nhd. Feigensaft

vīgenstat, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand des Feigenhändlers

vigent, mnd., M.: Vw.: s. vīent (1)

vigentlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vīentlīk (1)

vigentschop, mnd., F.: Vw.: s. vīentschop

vigentwērden, mnd., N.: Vw.: s. vīentwērden

vīgenvrucht, vigenvrucht, mnd., F.: nhd. karische Feige

vīgewarte, mnd., F.: nhd. Feigwarze, Auswuchs, Geschwür

viggole, mnd., F.: Vw.: s. viōle

vigili, mnd., F.: Vw.: s. vigilie

vigilia, mnd., F.: Vw.: s. vigilie

vigilibōk, mnd., N.: Vw.: s. vigiliebōk

vigilie, vigilia, vigillie, vigili, vīlie, villie, vilige, villige, viligie, vīlge, mnd., F.: nhd. Abendgottesdienst, Abendandacht, abendliches Totengedächtnis, Totengebet, Gedächtnisgottesdienst

vigiliebōk, vigilibōk, mnd., N.: nhd. „Vigiliebuch“

vigiliegelt, mnd., N.: nhd. „Vigiliegelt“, Bezahlung für Totengedächtnis

vigilienbōk, mnd., N.: nhd. „Vigilienbuch“

vigiliengelt, mnd., N.: nhd. „Viligiengeld“, Bezahlung für Totengedächtnis

vigilienmummelære*, vigilienmummeler, mnd., M.: nhd. „Vigilienmurmler“, Spottwort für Geistliche welche die Gebete ohne Sinn und Verstand herbeten

vigilienmummeler, mnd., M.: Vw.: s. vigilienmummelære

vigilienpenninc, mnd., M.: nhd. „Viligienpfennig“, Bezahlung für den Gottesdienst für Verstorbene

vigilientīt, mnd., F.: nhd. „Viligienzeit“, Zeit des Abendgottesdienstes

vigilienvesper, mnd., F.: nhd. „Viligienvesper“, zur Zeit der Vesper abgehaltene Andacht

vigilievesper, mnd., F.: nhd. zur Zeit der Vesper abgehaltene Andacht

vigillie, mnd., F.: Vw.: s. vigilie

vigole, mnd., F.: Vw.: s. viole

vīgrunt, mnd., F.: nhd. Bodensenkung mit Bruchland, Sumpfwiesenland

vihe, mnd., N.: Vw.: s. vī

vīk, mnd., M.: Vw.: s. vīc

vīkbalch, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vīcbalch

vīkblat, mnd.?, N.: Vw.: s. vīcblat

vīkbleddere, mnd., Pl.: Hw.: s. vīcblāder

vīkbone, mnd., F.: Vw.: s. vīcbōne

vīkgalle, mnd.?, F.: Vw.: s. vīcgalle

vikkerige, mnd., F.: Vw.: s. vicārie

vil (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vēle (1), ruste-

vil (2), mnd.?, Adj.: Vw.: s. fel

Vīlandære, Vīlander, Vīnlander, mnd., M.: nhd. Bewohner des Vielandes bei Bremen

Vīlander, mnd., M.: Vw.: s. Vīlandære

Vīlant, vīlant, mnd., N.: nhd. Vieland bei Bremen, Brookland, Bruchland

vīlære***, mnd., M.: nhd. Feiler

vīle, fīle, vile, mnd., F.: nhd. Feile

vīlen, vilen, mnd., sw. V.: nhd. feilen, zurecht feilen, abfeilen, durch Feilen zu Spänen oder zu Pulver machen, schärfen, glätten, reinigen

vīlespān, vīlespōn, mnd., M.: nhd. Feilspan, Eisenfeile

vīlespōn, mnd., M.: Vw.: s. vīlespān

Vīlfōrdisch, mnd., Adj.: nhd. aus Vilvoorden stammend

vīlge, mnd., F.: Vw.: s. vigilie

vīlie, vilie, mnd., F.: Vw.: s. vigilie

vilige, mnd., F.: Vw.: s. vigilie

viligie, mnd., F.: Vw.: s. vigilie

vīlinge, mnd., F.: nhd. durch Abfeilen gewonnene Späne

vilkāre, vilkare, mnd., F.: nhd. Schinderkarre

vilkūle, vilkule, mnd., F.: nhd. Schindergrube, Abfallgrube der Abdeckerei

villære, viller, mnd., M.: nhd. Schinder, Abdecker

villærīe*, villerīe, vilrīe, vilrye, vylrygge, mnd., F.: nhd. Tätigkeit des Abdeckers, Amt des Abdeckers, Abdeckerei

villekare, mnd., F.: nhd. Schinderkarre

villekūle, villekule, mnd., F.: nhd. Schindergrube, Abfallgrube der Abdeckerei

villemesset*, villemest, mnd., N.: nhd. Schindmesser (N.), Schlachtmesser (N.)

villemest, mnd., N.: Vw.: s. villemesset

villen, fillen, mnd., sw. V.: nhd. das Fell oder die Haut abziehen, schinden, Haut abschürfen, berauben, ausplündern, brandschatzen

villepāge, villepage, mnd., M.: nhd. Schindmähre

viller, mnd., M.: Vw.: s. villære

villerīe, vilrīe, vilrye, vylrygge, mnd., F.: Vw.: s. villærīe

villestēde, mnd., F.: nhd. Schädelstätte, Golgatha

villet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschunden, durch Hautabschürfung verletzt

villevrās, mnd., M.: Vw.: s. vēlevrās

villicht, mnd., Adv.: Vw.: s. villīchte

villīchte, villicht, villichte, vēlīchte, vellīchte, vullīchte, mnd., Adv.: nhd. sehr leicht, möglicherweise, vielleicht, etwa

villie, mnd., F.: Vw.: s. vigilie

villige, mnd., F.: Vw.: s. vigilie

villlōn*, villōn, mnd., N.: nhd. Lohn für den Schinder

vilmesser, mnd., N.: Vw.: s. vilmesset

vilmesset*, vilmest, vilmesser, mnd., N.: nhd. Schindmesser (N.), Schlachtmesser (N.)

vilmest, mnd., N.: Vw.: s. vilmesset

vilmēstich, vilmeistich, mnd., Adv.: nhd. beinahe, fast, meist

vilnā, vēlnā, velna, vilnāch, mnd., Adv.: nhd. fast, beinahe

vilnāch, mnd., Adv.: Vw.: s. vilnā

vilpāge*, vilpage, mnd., M.: nhd. Schindmähre

vilrīe, mnd., F.: Vw.: s. villerīe

vilrye, mnd., F.: Vw.: s. villerīe

vils, filse, vilse, vilz, mnd., M.: nhd. Lump, grober Kerl, Geizhals

vilse, mnd., M.: Vw.: s. vils

vīlspān, vīlspōn, mnd., M.: nhd. Feilspan, Eisenfeile

vīlspōn, mnd., M.: Vw.: s. vīlspān

vilt (2), mnd., Adj.: nhd. aus Filz hergestellt, filzig, verfilzt

viltære*, viltēr, viltēre, vilter, viltere, mnd., M.: nhd. Filzmacher, Filzhutmacher, Hutwalker

viltærebōde*, vilterbōde, mnd., F.: nhd. Verkaufsbude der Filzhutmacher

viltēr, vilter, mnd., M.: Vw.: s. viltære

viltēre, viltere, mnd., M.: Vw.: s. viltære

vilthōt, mnd., M.: nhd. Filzhut (M.), Hut (M.), geringe Sache, Kleinigkeit, Nichtigkeit

viltich, mnd., Adj.: nhd. filzig, verfilzt

viltmantel, mnd., M.: nhd. Filzmantel

viltmēkære, viltmēker, mnd., M.: nhd. „Filzmächer“, Filzhutmacher

viltmēker, mnd., M.: Vw.: s. viltmēkære

viltpenninc, mnd., M.: nhd. „Filzpfennig“

viltsocke, mnd., F.: nhd. Filzschuh, Filzsocke, Filzfütterung, Filzeinlage von Schuhwerk

viltwerk, mnd., N.: nhd. Hutmacherhandwerk, Handwerk der Filzmacher, Amt der Filzmacher

viltwulle, mnd., F.: nhd. Filzwolle, gröbere Wollart zur Filzbereitung, Lämmerwolle

vīlǖde, mnd., Pl.: nhd. Bewohner (Pl.) des Vielands

vilwīvich, mnd., Adj.: Vw.: s. vēlwīvich

vilz, mnd., M.: Vw.: s. vils

vim, vīm, mnd., M.: Vw.: s. vimme

vīme, vime, mnd., F.: Vw.: s. vimme

vīmen, vimen, mnd., sw. V.: nhd. feimen, in Garbenhocken oder Garbendiemen aufstellen

vīmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefeimt

vimme, vim, vīm, vīme, vime, mnd., M., F.: nhd. „Feimen“, Haufe, Haufen, aufgeschütteter geschichteter Haufen, aufgeschütteter geschichteter Haufe, Garbenhocke, Hocke, Garbendieme, Stapel, bestimmte Anzahl von Korngaben

vimstert, mnd., M.: Vw.: s. fimelstērne

vinachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vinhaftich

vindære*, vinder, mnd., M.: nhd. Finder, Erfinder, Entdecker, Ausdenkender, Urteilsfinder bei Gericht (N.) (1), Beiständer, Beisitzer bei Gericht (N.) (1), Aufseher über Beobachtung polizeilicher Verordnungen und über die Güte von Waren

vindærinne*, vinderinne, mnd., F.: nhd. Finderin, die wiederfinden Helfende

vindecheit, mnd., F.: Vw.: s. vindichhēt

vindelīk, mnd., Adj.: nhd. „findlich“, auffindbar, zu finden seiend

vindelinc, mnd., M.: nhd. Findling, Findelkind

vindelōn, mnd., N.: nhd. Findelohn, Finderlohn

vinder, mnd., M.: Vw.: s. vindære*

vinderinne, mnd., F.: Vw.: s. vindærinne

vindesman, mnd., M.: nhd. Urteilfinder, Obmann und Sprecher der Urteilsfinder, Einbringer des nach Beratung der Dingleute gefundenen Urteils im Gericht (N.) (1)

vindich, mnd., Adj.: nhd. findig, erfinderisch

vindicheit, mnd., F.: Vw.: s. vindichhēt

vindichēt, mnd., F.: Vw.: s. vindichhēt

vindichhēt*, vindichēt, vindicheit, vindecheit, mnd., F.: nhd. Findigkeit, Schlauheit, List

vindinge, mnd., F.: nhd. Findung, Auffindung, Erfindung, Gedanke, böser Gedanke, List, Ermittlung, Urteilsfindung, Entscheidung, Urteil, Satzung, Festsetzung, Auseinandersetzung

vīne, vinne, fīne*, mnd., F.: nhd. geschichteter Holzhaufe, geschichteter Holzhaufen

vinechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vinhaftich

vīneholt, mnd., N.: nhd. aufgeschichtetes Holz

vīnen, mnd., V.: nhd. feinden, feind sein (V.)

vīnent*, vīnende*, vinende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. feindend, nachstellend

vinger (2), vingere, finger*, mnd., N.: nhd. Fingerring

vingerbat, mnd., N.: nhd. „Fingerbad“ (ironisch für Folterung an den Fingern wie zum Beispiel Daumenschrauben)

vingerbōch, mnd., M.: nhd. Fingerring

vingerbōte, mnd., F.: nhd. „Fingerbuße“, Bußzahlung, Strafsumme für Lähmung oder Abhauen eines Fingers

vingerbrēt, mnd.?, Adj.: nhd. fingerbreit, von der Breite eines Fingers seiend

vingerdicke, mnd., Adj.: nhd. fingerdick, von der Dicke eines Fingers seiend

vingere (1), mnd., N.: Vw.: s. vinger (2)

vingere (2), mnd., N.: Vw.: s. vingeren

vingeren, vingern, vingerīn, vingere, fingeren*, mnd., N.: nhd. Fingerring, Verlobungsring, Trauring, Zauberring, eiserner Ring, Mauerring

vingerēren, fingerēren*, mnd., sw. V.: nhd. fingern, mit den Fingern hantieren, mit den Fingern bearbeiten, etwas heimlich betreiben

vingerhansche, mnd., M.: Vw.: s. vingerhantschō

vingerhantsche, mnd., M.: Vw.: s. vingerhantschō

vingerhantschō*, vingerhantsche, vingerhansche, mnd., M.: nhd. Fingerhandschuh

vingerhōt, mnd., M.: nhd. Fingerhut

vingerīn, mnd., N.: Vw.: s. vingeren

vingerlīn*** (1), mnd., N.: nhd. „Fingerlein“, kleiner Finger

vingerlīn (2), mnd., N.: nhd. „Fingerlein“?, Fingerring, kleiner Metallring, Eisenring, Kettenring, ringartiger Splint zum Verschluss von Bolzen

vingerlīn (3), mnd., Sb.: nhd. kleine Geldmünze?

vingerlinc, vingerling, vingerlink, mnd., M.: nhd. „Fingerling“, Handschuhfinger, Fingerring, kleiner Metallring, Eisenring, Kettenring, Ring mit dem das Ruderblatt eingehängt ist

vingerling, mnd., M.: Vw.: s. vingerlinc

vingerlink, mnd., M.: Vw.: s. vingerlinc

vingerlit, mnd., N.: nhd. Fingerglied, Glied eines Fingers

vingern, mnd., N.: Vw.: s. vingeren

vingerrink, mnd., M.: Vw.: s. vingerrinc

vingerstark, mnd., Adj.: nhd. „fingerstark“, so stark wie ein Finger

vingeruphōlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. verschwören

vingeruphōlden* (2), vingeruphōldent, mnd., N.: nhd. Verschwörung

vingeruphōldent, mnd., N.: Vw.: s. vingeruphōlden (2)

vinhaftich*, vinachtich, vinechtich, vinnachtich, vinnechtich, mnd., Adj.: nhd. hässlich?, roh?, hassend?

vinke, finke*, mnd., M.: nhd. Fink, ein Singvogel, männliches Glied (euphem.), loser Vogel

vinkel, vinkeln, finkel*, mnd., Sb.: nhd. Augenentzündung, Gerstenkorn

vinkelære*, vinkelēr, vinkelēre, mnd., M.: nhd. Finkler, Vogler, Vogelsteller

vinkelen, finkelen*, mnd., sw. V.: nhd. funkeln, schimmern

vinkelēr, mnd., M.: Vw.: s. vinkelære

vinkelēre, mnd., M.: Vw.: s. vinkelære

vinkeln, mnd., Sb.: Vw.: s. vinkel

vinkemaen, mnd., M.: Vw.: s. vinkemān

vinkemāne*, vinkemaen, mnd., M.: nhd. „Finkenmond“, September

vinken, finken*, mnd., sw. V.: nhd. „finken“

vinkenblok, mnd., M.: nhd. Schandstein, unehrlicher Block, Block auf dem die Prügelstrafe vollzogen wird, Block auf dem die Verfestung ausgerufen wird, eine Art (F.) (1) Pranger

vinkenbūr, mnd., N.: nhd. Finkenbauer (M.) (2), Käfig in dem leichtfertige Leute ausgestellt werden, Kaak, Pranger, Gefängnis, Gebäude vor dem der Pranger steht

vinkenhērt, mnd., M.: nhd. „Finkenherd“, Vogelherd

vinkennette, mnd., Sb.: nhd. Vogelnetz, Vogelfang?

vinkenōge, mnd., N.: nhd. „Finkenauge“, Münze von kleinstem Wert im norddeutschen Kolonialland (Pommern und Mecklenburg und Brandenburg), Achtelgroschen oder Vierundzwanzigstelschilling

vinkenōgenpenninc, vinkenogenpennink, mnd., M.: nhd. „Finkenaugenpfennig“, Pfennig von kleinstem Wert im norddeutschen Kolonialland, Achtelgroschen oder 1,24 Schilling

vinkenogenpennink, mnd., M.: Vw.: s. vinkenpenninc

vinkenplückære***, mnd., M.: nhd. „Vogelpflücker“, Vogelhändler

vinkenplückærisch***, mnd., Adj.: nhd. Vogel pflückend, Vogelhändler betreffend

vinkenplückærische*, vinkenplückerische, vinkenplückersche, mnd., F.: nhd. Frau welche die Vögel zu rupfen hat, Vogelhändlerin

vinkenplückerische, mnd., F.: Vw.: s. vinkenplückærische

vinkenplückersche, mnd., F.: Vw.: s. vinkenplückærische

vinkenvangære*, vinkenvanger, mnd., M.: nhd. „Finkenfanger“, Vogelfänger, Vogelhändler, Vogelsteller, Singmeister

vinkenvanger, mnd., M.: Vw.: s. vinkenvangære

vinkenvengære*, vinkenvenger, mnd., M.: nhd. „Finkenfänger“, Vogelfänger, Vogelhändler, Vogelsteller, Singmeister

vinkenvörkȫpære*, vinkenvorkȫper, mnd., M.: nhd. „Finkenverkäufer“, Vogelhändler

vinkenvorkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vinkenvörkȫpære

Vīnlander, mnd., M.: Vw.: s. Vīlandære

vinnachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vinhaftich

vinne (1), venne, finne*, mnd., sw. F.: nhd. „Finne“, Hautfinne, Blatter, Pustel, Bläschen, Entzündung, Schmarotzer (Schimpfwort), Geschwulst, Geschwulstkrankheit der Pferde, Finne der Schweine, Hitzblatter an der Hand

vinne (2), finne*, mnd., sw. F.: nhd. Feder, Flosse, Drachenflügel

vinne (3), finne*, mnd., sw. F.: nhd. Bauer (M.) (1) im Schachspiel

vinne (4), mnd., F.: Vw.: s. vīne

vinne*** (5), mnd., M.: nhd. Finne (M.)

vinnech, mnd., Adj.: Vw.: s. vinnich

vinnechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vinhaftich

vinnenkīkære*, vinnenkīker, mnd., M.: nhd. Fleischbeschauer (betreffend der Finnen der Schweine)

vinnenkīker, mnd., M.: Vw.: s. vinnenkīkære

vinnenpels, mnd., M.: nhd. Pelz aus Finnmarken oder Finnland

vinnesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vinnisch

vinnich, vinnech, mnd., Adj.: nhd. finnig (Schweinefleisch), mit Finnenknötchen behaftet, mit Blasenwürmern behaftet, verdorben, ranzig, stinkend, hässlich, übel

vinnicheit, mnd., F.: Vw.: s. vinnichhēt

vinnichēt, mnd., F.: Vw.: s. vinnichhēt

vinnichhēt*, vinnichēt, vinnicheit, mnd., F.: nhd. Behaftetheit mit Finnen, Garstigkeit, hässliches Wesen, Erbittertheit

vinnisch*, vinsch, vinnesch, mnd., Adj.: nhd. finnisch

vinsære*, vinser, mnd., M.: nhd. Heuchler

vinsærīe*, vinserīe, finserie, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung

vinsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vinnisch

vinsel, mnd., Sb.: nhd. Stückchen?, Bissen?

vinselīk***, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch

vinselīke, mnd., Adv.: nhd. heuchlerisch, in verstellter Weise

vinsen, vensen, finsen, mnd., sw. V.: nhd. heucheln, sich verstellen, vorgeben, mit List und Verstellung zu erreichen suchen, mit allen Mitteln streben nach, sich stellen, sich den Schein geben

vinser, mnd., M.: Vw.: s. vinsære

vinserīe, mnd., F.: Vw.: s. vinsærīe

vinset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geheuchelt, vorgetäuscht, heuchlerisch, falsch

vinsich***, mnd., Adj.: nhd. heuchelnd, heuchlerisch

vinsicheit, mnd., F.: Vw.: s. vinsichhēt

vinsichēt, mnd., F.: Vw.: s. vinsichhēt

vinsichhēt*, vinsichēt, vinsicheit, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung

vinsigen***, mnd., sw. V.: nhd. heucheln, sich verstellen, vorgeben

vinsinge, finsinge, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung

vinster (1), mnd., N.: Vw.: s. venster

vinster (2), finster*, mnd., N.: nhd. Finsternis, Dunkelheit, Verborgenheit, Unbekanntheit

vinster (3), finster*, mnd., Adj.: nhd. finster, dunkel

vinsterbāge, mnd., M.: Vw.: s. vensterbōge

vinsterbanc, mnd., M.: Vw.: s. vensterbank

vinsterbēr, mnd., N.: Vw.: s. vensterbēr

vinsterblok, mnd., M.: Vw.: s. vensterblok

vinsterbōge, mnd., M.: Vw.: s. vensterbōge

vinsterdeiler, mnd., M.: Vw.: s. vinsterdēlære

vinsterdēlære*, vinsterdēler, vinsterdeiler, mnd., M.: nhd. „Finsternisteiler“ (ein Mönchsorden)

vinsterdēle, mnd., F.: Vw.: s. vensterdēle

vinsterdēler, mnd., M.: Vw.: s. vinsterdēlære

vinstere, mnd., N.: Vw.: s. venster

vinsterer, mnd., M.: Vw.: s. vensterære

vinsterganc, mnd., N.: Vw.: s. vensterganc

vinstergelt, mnd., N.: Vw.: s. venstergelt

vinsterglas, mnd.?, N.: Vw.: s. vensterglās

vinsterhāke, mnd., M.: Vw.: s. vinsterhāke

vinsterheit, mnd., F.: Vw.: s. vinsterhēt

vinsterhespe, mnd., F.: Vw.: s. vensterhespe

vinsterhēt, vinsterheit, mnd., F.: nhd. Dunkelheit, Unverständlichkeit, Finsternis

vinsterhol, mnd., N.: Vw.: s. vensterhol

vinsterholt, mnd., N.: Vw.: s. vensterholt

vinsterīseren, mnd., N.: Vw.: s. vensterīsern

vinsterkorf, mnd., M.: Vw.: s. vensterkorf

vinsterkrampe, mnd., F.: Vw.: s. vensterkrampe

vinsterlāken, mnd., N.: Vw.: s. vensterlāken

vinsterlit, mnd., N.: Vw.: s. vensterlit

vinsterlucht, mnd., F.: Vw.: s. vensterlucht

vinsterluke, mnd.?, F.: Vw.: s. vensterluke

vinstermāget, mnd., F.: Vw.: s. venstermāget

vinstermāker, mnd., M.: Vw.: s. venstermākære

vinstermēker, mnd., M.: Vw.: s. venstermēkære

vinstermēkersche, mnd., F.: Vw.: s. venstermēkærische

vinsternāgel, mnd., M.: Vw.: s. vensternāgel

vinsternēringe, mnd., F.: Vw.: s. vensternēringe

vinsternisse, mnd., N., F.: nhd. Finsternis, Dunkelheit, Verfinsterung

vinsterpost, mnd., M.: Vw.: s. vensterpost

vinsterrāme, mnd., M.: Vw.: s. vensterrāme

vinsterschranc, mnd., Sb.: Vw.: s. vensterschrank

vinsterschūr, mnd.?, N.: Vw.: s. vensterschūr

vinsterspēringe, mnd., N.: Vw.: s. vensterspēringe

vinsterstein, mnd., M.: Vw.: s. vensterstēn

vinsterstēn, mnd., M.: Vw.: s. vensterstēn

vinsterstērne, mnd., F.: Vw.: s. vensteresdērne

vinstervlȫgel, mnd., M.: Vw.: s. venstervlȫgel

vinsterwant, mnd., N.: Vw.: s. vensterwant

vinsterwāpen, mnd., N.: Vw.: s. vensterwāpen

vinsterwerk, mnd., N.: Vw.: s. vensterwerk

vīnt, mnd., M.: Vw.: s. vīent (1)

vīnthēt, mnd., F.: Vw.: s. vīenthēt

vīntlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vīentlīk (1)

viola, mnd., F.: nhd. Veilchen

violāt, mnd., Sb.: nhd. Sirup von Veilchenblüten

viōlblat, mnd., N.: Vw.: s. violenblat

viole, fiole, mnd., F.: nhd. eine besondere Art (F.) (1) von Geige, Altgeige, Bratsche, Bettlerleier

viōle, vigole, viggole, fyggole, vīole, fiōle, mnd., sw. F.: nhd. Viole, Veilchen, liebliche Blume, Blume der Demut, Blume der Bescheidenheit, Frühlingsblume, Blüten und Blätter zur Arzneibereitung, Märzveilchen

viōleken, mnd., Sb.: nhd. Veilchen

violen, mnd., N.?: nhd. Quersack, Levkoje (weißes Veilchen)

violenblat, viōlblat, violblat, mnd., N.: nhd. Veilchenblatt (als Arzneimittel)

violenbrūn, mnd., Adj.: nhd. braunviolett, pflaumenfarbig

violenhof, fiolenhof, mnd., M.: nhd. Veilchenhof, Garten voller Veilchen?

violenkrans, fiolenkrans, mnd., M.: nhd. Veilchenkranz

violenkrūt, fiolenkrūt, mnd., N.: nhd. Veilchenkraut, Veilchenblätter

violenȫlie, fiolenolie, mnd., N.: nhd. Veilchenöl

violensāt, mnd., N.: nhd. Veilchensame, Veilchensamen

violensirop, violensirup, mnd., M.: nhd. „Veilchensirup“, Sirup von Veilchenblüten

violensirup, mnd., M.: Vw.: s. violensirop

violenvar, mnd., Adj.: Vw.: s. violenvār

violenvār*, violenvar, mnd., Adj.: nhd. „veilchenfarben“, veilchenblau, violett

violenwāter, mnd., N.: nhd. Veilchenwasser, Saft aus Veilchenblüten

violenwortel, violenwort, mnd., F.: nhd. Veilwurz

violenwortelensōt, violenwortelensud, mnd., N.?: nhd. „Veilchenwurzelsud“, Abguß Veilwurzwurzel

violēren, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, beleidigen, schänden

violrōseke, vielrōseke, mnd., F.: nhd. Vexiernelke, Kronen-Lichtnelke, Kranz-Lichtnelke

vipperære*?, vipperer, mnd., M.?: nhd. Sausewind

vipperer, mnd., M.?: Vw.: s. vipperære

vippernāder*, vippernadder, mnd., F.: nhd. Viper, giftige Schlange

vir, mnd., Num.: Vw.: s. vēr (2)

vīr (2), mnd., Sb.: Vw.: s. vīrt (1)

vīr (3), mnd., F.: nhd. Feier, Fest

virāginne, mnd., F.: nhd. fahrendes Weib, Landstreicherin

vīrāvendesvōgel, mnd., M.: nhd. Vogel der den Feierabend ankündigen soll, Vogel der das Ende des Arbeitstags ankündigen soll

vīrāvent, vīravent, mnd., M.: nhd. Tag vor einem Fest, Feierabend, Schluss der Arbeit, Schluss des Arbeitstags, Tag vor einem Kirchenfeste, Beschluss der täglichen Arbeit

vīrdach, vīredach, mnd., M.: nhd. kirchlicher Festtag, Feiertag, Sonntag

vīrde, mnd., N., M.: Vw.: s. vīrt (1)

virdel, mnd., N.: Vw.: s. vērdēl

vīrdent, mnd., M.: Vw.: s. vērdinc

vire, mnd., F.: Vw.: s. vīre (3)

vīre (2), mnd., F.: nhd. Sühnegeld an den Herrn des Erschlagenen

vīre (3), vire, fire, mnd.?, F.: nhd. Armbrustpfeil, Bolzen

vīrebrāke, virebrake, mnd., F.: nhd. Bruch (M.) (1) des Feiertags, Verletzung der Feiertagsruhe

vīrebrēkære*, vīrebrēker, virebreker, mnd., M.: nhd. Verletzer der Feiertagsruhe

vīrebrēker, virebreker, mnd., M.: Vw.: s. vīrebrēkære

vīredach, mnd., M.: Vw.: s. vīrdach

vīrede, mnd., N., M.: Vw.: s. vīrt (1)

vīreldāgesgerwe, mnd., N.: nhd. Priestergewand für die kleineren Feiertage

vīrelhilligedach, virlehilgedach, mnd., M.: nhd. kirchlicher Feiertag

vīrelmisse, mnd., F.: nhd. feiertägliche Messe

vīren (1), viren, vīern, mnd., sw. V.: nhd. feiern, festlich begehen, einen Feiertag oder den Sonntag begehen, heiligen, ehren, verehren, verherrlichen, preisen, schonend behandeln, verschonen, Feierabend machen, den Arbeitstag beenden, nicht arbeiten, untätig sein (V.), müßig sein (V.), ausruhen, still stehen, unbenutzt stehen, fernhalten

vīren (2), viren, firen, mnd., sw. V.: nhd. nachlassen, locker lassen, Tau (N.) schießen lassen, Kette folgen lassen

vīren (3), mnd., sw. V.: nhd. mit dem Viereisen ausstemmen

vīrfest, mnd., N.: nhd. Fest

virgele***, mnd., F.: nhd. Rute

virgelēren, virgeliren, mnd., sw. V.: nhd. interpungieren, in ein Schriftstück einfügen

virgeliren, mnd., sw. V.: Vw.: s. virgelēren

virgērære*, virgērer, mnd., M.: nhd. Visierer, Eichbeamter

virgērer, mnd., M.: Vw.: s. virgērære

vīrhilgendach, mnd., M.: Vw.: s. vīrhilligendach

vīrhilligendach, vīrhilgendach, mnd., M.: nhd. kirchlicher Feiertag

viride, mnd., N., M.: Vw.: s. vīrt (1)

vīringe, viringe, mnd., F.: nhd. Begehung eines Festtages, Feiern (N.), Feier

vīrklēt, mnd., N.: nhd. „Feierkleid“, Feiertagskleid, Sonntagskleid

virledach, vīrledach, mnd., M.: Vw.: s. vīreldach

virlehilgedach, mnd., M.: Vw.: s. vīrelhilligedach

vīrlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vīrlīchēt

vīrlīchēt, vīrlicheit, mnd., F.: nhd. Feierlichkeit, Zeremonie, Feier

vīrlīk, vīrlik, mnd., Adj.: nhd. feiertäglich, feierlich, festlich

vīrlīken, vīrliken, mnd., Adv.: nhd. feiertäglich, feierlich, festlich

virlinc, mnd., M.: Vw.: s. vērlinc

vīrmünte*, vīrmunte, mnd.?, F.: nhd. Vierling, Viertelpfennig

virnissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vernissen

virschar, mnd., F.: Vw.: s. vērschar

vīrt (1), fīrt, vīrte, vīrde, vīr, viride, vīrede, mnd., N., M.: nhd. „Viert“, wilder Wald, Buschwald, mit Wald bewachsenes Wildland, mit Busch bewachsenes Wildland, Heide (F.) mit Holzbestand

vīrt (2), virt, mnd., N.: Vw.: s. vērt

vīrte, mnd., N., M.: Vw.: s. vīrt (1)

virteyn, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vērtein

vis, mnd., M.: Vw.: s. visch (1)

vīs, fīs, mnd., Adj.: nhd. eklig, ekelhaft, peinlich, unangenehm, wählerisch, empfindlich, prüde

visbank, mnd., F.: Vw.: s. vischbank

visbēn, mnd., N.: Vw.: s. vischbēn

visch (1), vis, visk*, fisch, mnd., M.: nhd. Fisch, Fisch als im Wasser lebendes Tier, Fisch als Handelsware oder Lebensmittel, Sternbild der Fische

visch* (2), mnd.?, M.: nhd. dicke Planke zur Verstärkung des Verdecks an der Öffnung durch die der Mast geht

vischambacht*, vischampt, mnd., N.: nhd. Fischerzunft

vischampt, mnd., N.: Vw.: s. vischambacht

vischangel, mnd., F.: nhd. „Fischangel“, Angel

vischære*, vischer, vischēr, vischēre, visger, mnd., M.: nhd. Fischer, Inhaber des Fischeramts, Dummenfänger, Betrüger, Fischerfahrzeug

vischæreambacht*, vischerampt, mnd., N.: nhd. Fischerzunft

vischærebōde*, vischerbōde, vischerbūde, vischerbode, mnd., F.: nhd. „Fischerbude“, Bude zur Aufbewahrung der Fischereigeräte

vischærebōt*, vischerbōt, mnd., N.: nhd. Fischerboot, Fischerfahrzeug

vischæreēver*, vischerēver, vischerewar, mnd., M.: nhd. Fischerewer

vischæregrōve*, vischergrōve, mnd., F.: nhd. Fischergrube, eine Straße in Lübeck

vischærehūs*, vischerhūs, mnd., N.: nhd. Fischerhütte

vischærekāne*, vischerkāne, vischerekāne, mnd., M.: nhd. Fischerkahn, kleines Fischerfahrzeug

vischærekāre*, vischerkāre, vischerkar, mnd., F.: nhd. Karre (F.) zur Beförderung der Fische

vischærekāte*, vischerkāte, vischerkote, mnd., F.: nhd. Fischerhütte

vischæreknecht*, vischerknecht, mnd., M.: nhd. Fischerknecht, Fischergeselle

vischærelēge*, vischerlēge, mnd., N.: nhd. Fischerplatz, Anlegeplatz für die Fischer, Fischerniederlassung, Fischerdorf

vischærelēger*, vischerlēger, mnd., N.: nhd. Fischerplatz, Anlegeplatz für die Fischer, Fischerniederlassung, Fischerdorf

vischæreschip*, vischerschip, mnd., N.: nhd. „Fischerschiff“, Fischerfahrzeug

vischæreschūte*, vischerschūte, vischereschūte, mnd., F.: nhd. Fischerschute, flaches Fahrzeug zum Fischfang oder zu Beförderung von Fischen, Fischerschiff

vischæresȫge*, vischersȫge, mnd., F.: nhd. Fischerfahrzeug mit durchlöchertem Fischbehälter

vischæretouwe*, vischertouwe, mnd., N.: nhd. Fischergerät, Fischfanggerät

vischæretǖch*, vischertūch, mnd., N.: nhd. Fischergerät

vischærevōrt*, vischervōrt, vischervōrd, mnd., F.: nhd. „Fischerfurt“, Stelle zum Fischfang

vischærewāde*, vischerwāde, mnd., F.: nhd. großes Zugnetz zum Fischfang

vischærīe*, vischerīe, vischerie, vischerige, vischerey, vischereyge, vysserye, vischriye, vischrygge, mnd., F.: nhd. Fischerei, Fischfang, Fischereihandwerk, Fischplatz, Fischgelegenheit, Recht zu fischen, Fischereigerechtigkeit, Ertrag aus der Fischerei, gefangene Fische, Fischware

vischærisch***, mnd., Adj.: nhd. Fischhändler betreffend

vischærische*, vischerische, vischersche, mnd., F.: nhd. Fischerin, Fischfrau, Fischhändlerin

vischārn, mnd., M.: nhd. Fischadler

vischbank, visbank, vischbenke, mnd., F.: nhd. „Fischbank“, Verkaufstisch der Fischer, Verkaufsstand der Fischhändler

vischbein, mnd., N.: Vw.: s. vischbēn

vischbēn, visbēn, vischbein, mnd., N.: nhd. Fischbein

vischbenke, mnd., F.: Vw.: s. vischbank

vischblāse, mnd., F.: nhd. Fischblase, Schwimmblase des Fisches

vischblēk*, vischblek, mnd.?, N.: nhd. Feilplatz der Fischer oder Fischhändler

vischbrügge, mnd., F.: nhd. Anlegebrücke der Fischfahrzeuge

vischdach, mnd., M.: nhd. „Fischtag“, Fasttag, Tag für den kirchliches Fleischverbot besteht, Tag an dem nur Fisch gegessen werden darf, Wochentag an dem jeder Bürger von ihm selbst eingeführten gesalzenen und geräucherten Fisch feil bieten darf

vischdam, vischdamm, mnd., M.: nhd. Fischteich

vischdamm, mnd., M.: Vw.: s. vischdam

vischdīk, vischdik, visdīk, mnd., M.: nhd. Fischteich

vischdrēgære*, vischdrēger, mnd., M.: nhd. Fischträger, Fischverlader

vischdrēger, mnd., M.: Vw.: s. vischdrēgære

vischebank, mnd., F.: nhd. „Fischebank“, Verkaufstisch der Fischer, Verkaufsstand der Fischhändler

vischeblēk*, vischeblek, mnd.?, N.: nhd. Feilplatz der Fischer oder Fischhändler

vischebrügge, mnd., F.: nhd. Anlegebrücke der Fischfahrzeuge

vischedach, mnd., M.: nhd. Fasttag, Tag für den kirchliches Fleischverbot besteht, Tag an dem nur Fisch gegessen werden darf, Wochentag an dem jeder Bürger von ihm selbst eingeführten gesalzenen und geräucherten Fisch feil bieten darf

vischedam, mnd., M.: nhd. Fischteich

vischedīk, vischedik, mnd., M.: nhd. Fischteich

vischegārde, mnd., M.: nhd. „Fischegarten“, Fischgehege

vischegārn, vischegarn, mnd., N.: nhd. Fischgarn, Fischnetz, Treibnetz zum Fischfang

vischegelt, vischgelt, mnd., N.: nhd. Fischzins, Fischereiabgabe

vischegrāve*, vischegrave, mnd., M.: nhd. Fischgraben (M.), Weiher (M.) (1) mit fließendem Wasser

vischehāme*, vischehame, mnd.?, M.: nhd. Angelhaken

vischehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr zur Beaufsichtigung des Fischereiwesens, über die Fischerei gesetzter Ratsherr

vischekāre*, vischekare, mnd.?, F.: nhd. Fischkarre?

vischekēle*, vischekele, mnd., F.: nhd. Fischkehle

vischeknōke, vischeknoke, mnd., M.: nhd. Fischgräte

vischekȫpære*, vischekōper, mnd.?, M.: nhd. Fischaufkäufer, Fischhändler

vischekorf, mnd., M.: nhd. Fischkorb, Fischreuse, Korb in dem die Fische befördert werden, Korb in dem die Fische zum Verkauf ausliegen

vischeköst, mnd., F.: nhd. gemeinsames Fischessen aus Anlass einer Festlichkeit

vischekǖle, mnd., Sb.: nhd. „Fischkeule“, Fischerstange

vischelāde, mnd., F.: Vw.: s. vischlāde

vischeline, mnd., F.: Vw.: s. vischlīne

vischeman, mnd., M.: Vw.: s. vischman

vischemarket, mnd.?, M.: nhd. Fischmarkt, Ort des Fischmarkts, Zeit des Fischmarkts, Bezeichnung für einen bestimmten Marktplatz

vischemelk, mnd., F.?: nhd. Fischmilch, Fischsamen (M.), Same (M.) (1) der Fische, Samen (M.) der Fische

vischemengære*, vischemenger, mnd., M.: nhd. Fischhändler

vischemēster*, vischemeister, mnd., M.: nhd. klösterlicher Aufseher über die Fischerversorgung, städtischer Bediensteter der die Aufsicht über die Fischerei führt, Aufseher über die Fischerei oder den Fischmarkt, Marktmeister für den Fischmarkt, Vorsteher der Fischerzunft, Fischer

vischen (2), vischent, mnd., N.: nhd. Fischen (N.), Fischereiberechtigung

vischenet, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang

vischenetken, mnd., N.: nhd. Fischnetzchen, kleines Netz zum Fischfang

vischenette, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang

vischent, mnd., N.: Vw.: s. vischen (2)

vischepennink, mnd., M.: nhd. eine Abgabe, Ablösung für Fischabgabe

vischepravinge, mnd., F.: nhd. Fischpräbende, Anteil an Fischlieferung

vischepuls, mnd., Sb.: nhd. Fischstange

vischēr, vischer, mnd., M.: Vw.: s. vischære

vischerampt, mnd., N.: Vw.: s. vischæreambacht

vischerbōde, vischerbode, mnd., F.: Vw.: s. vischærebōde

vischerbōt, mnd., N.: Vw.: s. vischærebōt

vischerbūde, mnd., F.: Vw.: s. vischærebōde

vischere, mnd., M.: Vw.: s. vischhēre

vischēre, vischer, mnd., M.: Vw.: s. vischære

vischerekāne, mnd., M.: Vw.: s. vischærekāne

vischerēver, mnd., M.: Vw.: s. vischæreēver

vischerewar, mnd., M.: Vw.: s. vischæreēver

vischerey, mnd., F.: Vw.: s. vischærīe

vischereyge, mnd., F.: Vw.: s. vischærīe

vischergrōve, mnd., F.: Vw.: s. vischæregrōve

vischerhūs, mnd., N.: Vw.: s. vischærehūs

vischerīe, mnd., F.: Vw.: s. vischærīe

vischerige, mnd., F.: Vw.: s. vischærīe

vischerīke, mnd., Adj.: nhd. reich an Fischen seiend, fischreich

vischerische, mnd., F.: Vw.: s. vischærische

vischerkāne, mnd., M.: Vw.: s. vischærekāne

vischerkāre, mnd., F.: Vw.: s. vischærekāre

vischerkāte, mnd., F.: Vw.: s. vischærekāte

vischerknecht, mnd., M.: Vw.: s. vischæreknecht

vischerlāge, mnd., N.: Vw.: s. vischærelēge

vischerlēge, mnd., N.: Vw.: s. vischærelēge

vischerlēger, mnd., N.: Vw.: s. vischærelēger

vischersche, mnd., F.: Vw.: s. vischærische

vischerschip, mnd., N.: Vw.: s. vischæreschip

vischerschūte, vischereschūte, mnd., F.: Vw.: s. vischæreschūte

vischersȫge, mnd., F.: Vw.: s. vischæresȫge

vischertouwe, mnd., N.: Vw.: s. vischæretouwe

vischertūch, mnd., N.: Vw.: s. vischæretǖch

vischerǖse, vischeruse, mnd., F.: nhd. Reuse, Fischreuse, geflochtenes korbartiges Fanggerät des Fischers

vischervōrd, vischervōrt, mnd., F.: Vw.: s. vischærevōrt

vischerwāde, vischwāde, mnd., F.: Vw.: s. vischærewāde

vischesblāse, mnd., F.: nhd. Fischblase, Schwimmblase des Fisches

vischeschute, mnd., F.: nhd. Fischerschute

vischesellære*, vischeseller, mnd., M.: nhd. Fischhändler

vischesküssen, mnd., N.?: nhd. Kissen mit aufgestickten Fischbildern

vischeslītære*, vischeslīter, mnd., M.: nhd. Fischkleinhändler

vischestein, mnd., M.: Vw.: s. vischestēn

vischestēn, vischestein, vischstein, mnd., M.: Vw.: s. vischstēn

vischetouwe, mnd., N.: nhd. Gerät zum Fischfang

vischetǖch*, vischetūch, mnd., N.: nhd. „Fischzeug“, Gerät zum Fischfang, Fischergerät

vischetūn, mnd., M.: nhd. in den Strom gesetzer Flechtzaun der die Fische ins Netz leiten soll, Umzäunung für den Fischfang

vischevat, mnd., F.?: nhd. Fischreuse, Fischfass?

vischevedere, vischvedere, mnd., F.: Vw.: s. vischvēder

vischevinne, mnd.?, F.?: nhd. Fischflosse

vischevlōme, mnd., F.: nhd. Fischschuppe, schuppenartig getriebene Metallverzierung

vischevȫren** (1), mnd., V.: nhd. Fische befördern, Fische fahren

vischevȫren* (2), vischevȫrent, mnd., N.: nhd. Beförderung von Fischen

vischeware, mnd., M.: nhd. Fischerei, Fischereigerechtsame

vischeweide, mnd., F.: nhd. Fischplatz, Fischgelegenheit, Fischereigerechtsame, Ort wo Fische sich aufhalten, Fischerei

vischewēkære*, vischewēker, mnd., M.: nhd. Fischhändler der getrocknete und wieder aufgeweichte Fische verkauft, Fischweicher der getrocknete bzw. besondere Stockfische aufweicht und verkauft

vischewēr, vischewere, mnd., N.: nhd. Fischwehr (N.), Stauwehr (N.)zur Herstellung eines Fischbeckens

vischewerk, mnd., N.: Vw.: s. vischwerk

vischgārde, mnd., M.: nhd. Fischgehege

vischgārn, vischgarn, mnd., N.: nhd. Fischgarn, Fischnetz, Treibnetz zum Fischfang

vischgelt, mnd., N.: nhd. Fischzins, Fischereiabgabe, Ablösung für Fischabgabe, Ausgabe für Fische

vischgildinge, mnd., F.: nhd. Sortierung von Fischen

vischgrāve, vischgrave, mnd., M.: nhd. Fischgraben (M.), fischbarer Graben (M.), Weiher mit fließendem Wasser

vischhāme, vischhame, mnd., M.: nhd. Angelhaken (M.) (1)

vischhēre, vischere, mnd., M.: nhd. Ratsherr zur Beaufsichtigung des Fischereiwesens, über die Fischerei gesetzter Ratsherr

vischhȫkære*, vischhȫker, mnd., M.: nhd. Fischverkäufer

vischhȫker, mnd., M.: Vw.: s. vischhȫkære

vischkāre*, vischkare, mnd.?, F.: nhd. Fischkarre?

vischkēle, vischkele, mnd., F.: nhd. Fischkehle

vischkētel, mnd., M.: nhd. Kessel zum Kochen von Fisch

vischknāke, mnd., M.: Vw.: vischknōke

vischknōke, vischknāke, vischknoke, mnd., M.: nhd. Fischgräte

vischkȫpære*, vischkȫper, mnd., M.: nhd. Fischaufkäufer, Fischhändler

vischkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vischkȫpære

vischkorf, viskorf, mnd., M.: nhd. Fischkorb, Fischreuse, Korb in dem die Fische befördert werden, Korb in dem die Fische zum Verkauf ausliegen

vischköst, mnd., F.: nhd. gemeinsames Fischessen aus Anlass einer Festlichkeit

vischkǖle, vischküle, mnd., Sb.: nhd. Fischerstange

vischküssen, mnd., N.?: nhd. Kissen mit aufgestickten Fischbildern

vischlāde, vischelāde, mnd., F.: nhd. Fischkasten (M.)

vischlant, mnd., N.: nhd. Platz der für den Fischfang besonders wichtig ist

vischlēge, mnd., N.: nhd. Fischerplatz, Anlegeplatz für die Fischer, Fischerniederlassung, Fischerdorf

vischlēger, mnd., N.: nhd. Fischerplatz, Anlegeplatz für die Fischer, Fischerniederlassung, Fischerdorf

vischlīne, vischeline, mnd., F.: nhd. Angelschnur (F.) (1), Fischleine, Fischschnur (F.) (1)

vischman, visman, vischeman, mnd., M.: nhd. Fischer

vischmarket, vischmark, mnd., M.: nhd. Fischmarkt, Ort des Fischmarkts, Zeit des Fischmarkts, Bezeichnung für einen bestimmten Marktplatz

vischmeister, mnd., M.: Vw.: s. vischmēster

vischmelk, mnd., F.?: nhd. Fischmilch, Fischsamen (M.), Samen (M.) der Fische, Same (M.) (1) der Fische

vischmengære*, vischmenger, mnd., M.: nhd. Fischhändler

vischmenger, mnd., M.: Vw.: s. vischmengære

vischmēster, vischmeister, vischmester, vismēster, vismēister, mnd., M.: nhd. „Fischmeister“, klösterlicher Aufseher über die Fischerversorgung, städtischer Bediensteter der die Aufsicht über die Fischerei führt, Aufseher über die Fischerei oder den Fischmarkt, Marktmeister für den Fischmarkt, Vorsteher der Fischerzunft, Fischer (Bedeutung örtlich beschränkt)

vischmēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. Fischmeister betreffend

vischmēsterische*, vischmēstersche, vischmeistersche, vischmestersche, mnd., F.: nhd. Frau des Fischmeisters

vischmēstersche, vischmeistersche, vischmestersche, mnd., F.: Vw.: s. vischmēsterische

vischmolder, mnd., Sb.: nhd. Getreideabgabe für Fischereirechte

vischnet, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang

vischnette, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang

vischpenninc, vischpennink, mnd., M.: nhd. eine Abgabe, Ablösung für Fischabgabe

vischprȫvinge, mnd., F.: nhd. Fischpräbende, Anteil an Fischlieferung

vischpuls, vischpulse, mnd., Sb.: nhd. Fischstange

vischrēt, vischrīt, mnd., Sb.: nhd. Schilfgewässer zum Fischfang?

vischrichte, mnd., N.: nhd. Fischgericht, Fischmahlzeit

vischrīk, vischrīke, mnd., Adj.: nhd. reich an Fischen seiend, fischreich

vischrīt, mnd., Sb.: Vw.: s. vischrēt

vischriye, mnd., F.: Vw.: s. vischærīe

vischrǖse, vischruse, mnd., F.: nhd. Reuse, Fischreuse, geflochtenes korbartiges Fanggerät des Fischers

vischrygge, mnd., F.: Vw.: s. vischærīe

vischschrīn, mnd., M.: nhd. Fischkiste

vischschubbe, mnd., F.: nhd. Fischschuppe, Schuppe eines Fisches, Fischhaut

vischschūte, vischschute, mnd., F.: nhd. „Fischschute“, Fischerschute

vischsellære*, vischseller, mnd., M.: nhd. Fischhändler

vischsellærisch***, mnd., Adj.: nhd. Fische verkaufend, Fischhändler betreffend

vischsellærische*, vischsellersche, mnd., F.: nhd. Fischhändlerin

vischseller, mnd., M.: Vw.: s. vischsellære

vischsellersche, mnd., F.: Vw.: s. vischsellærische

vischslītære*, vischslīter, mnd., M.: nhd. Fischkleinhändler

vischslīter, mnd., M.: Vw.: s. vischslītære

vischstēn, vischstein, visteyn, vischestēn, vischestein, mnd., M.: nhd. Stein auf dem Fische hergerichtet werden

vischtānt*, mnd., F.: nhd. Fischzahn

vischtol, mnd., M.: nhd. Fischzoll (M.) (2)

vischtouwe, mnd., N.: nhd. Gerät zum Fischfang

vischtǖch*, vischtūch, mnd., N.: nhd. „Fischzeug“, Gerät zum Fischfang, Fischergerät

vischtūn, mnd., M.: nhd. in den Strom gesetzer Flechtzaun der die Fische ins Netz leiten soll, Umzäunung für den Fischfang

vischvat, mnd., F.?: nhd. Fischreuse, Fischfass?

vischvēdere*, vischvēder, vischvedere, vischevedere, mnd., F.: nhd. Fischfeder, Flosse

vischverde, visverde, mnd., M.: nhd. Fischerei?, Fischereigerechtsame?, Stelle zum Fischfang?; Q.: Old. Ub. 2 107

vischvinne, mnd.?, F.?: nhd. Fischflosse

vischvlōme, mnd., F.: nhd. Fischschuppe, schuppenartig getriebene Metallverzierung

vischvȫrære*, vischvȫrer, mnd., M.: nhd. Fischhändler der die Fische selbst zum Markt führt

vischvȫren*** (1), mnd., V.: nhd. Fische befördern, Fische fahren

vischvȫren* (2), vischvȫrent, mnd., N.: nhd. Beförderung von Fischen

vischvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. vischvȫrære

vischvōrt, vischvōrd, mnd., F.: nhd. Stelle zum Fischfang

vischwāde, mnd., F.: nhd. großes Zugnetz zum Fischfang

vischwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zur Beförderung der Fische auf den Markt

vischwāre, viswāre, mnd., M.: nhd. Fischerei, Fischereigerechtsame

vischwēide, vischweide, mnd., F.: nhd. Fischplatz, Fischgelegenheit, Fischereigerechtsame, Ort wo Fische sich aufhalten, Fischerei

vischwēkære*, vischwēker, vischweiker, mnd., M.: nhd. Fischhändler der getrocknete und wieder aufgeweichte Fische verkauft, Fischweicher der getrocknete bzw. besondere Stockfische aufweicht und verkauft

vischwēker, vischweiker, mnd., M.: Vw.: s. vischwēkære

vischwēr, vischwere, vischweer, mnd., N.: nhd. Fischwehr (N.), Stauwehr (N.) zur Herstellung eines Fischbeckens

vischwerk, vischewerk, viswerk, vischwark, mnd., N.: nhd. Fische, Fischware, Fischwaren, allerlei Fische

visdīk, mnd., M.: Vw.: s. vischdīk

vîsdom, mnd., M.: Vw.: s. vicedōm

vīse, mnd., ?: Vw.: s. vīs

viseeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. visēren

vīsel, fīsel*, mnd., M.: nhd. Mörserkeule, Stößel, Fiesel, Penis (euphem.)

vīselære*, vīseler, mnd., M.: nhd. Mörserkeule, Stößel, Penis (euphem.)

vīseler, mnd., M.: Vw.: s. vīselære

viseltei, viseltey, mnd., Sb.: nhd. ein minderwertiges Bier

viseltey, mnd., Sb.: Vw.: s. viseltei

vīsentēren, mnd., V.: nhd. heimsuchen, schaffen?

visepetent, visipetent, vispetent, mnd., M.: nhd. Flause, Flunkerei, dummes Zeug, Nichtigkeit, Narrheit, eine Sache oder ein Mensch ohne Wert und Nutzen (M.)

visēr, mnd., F.: nhd. Maß, Flüssigkeitsmaß zur Eichung

visēren, viseeren, viseyren, fissêren, fisēren*, mnd., sw. V.: nhd. „visieren“, ins Auge fassen, ausdenken, ersinnen, ausklügeln, bedenken, überlegen (V.), kunstvoll entwerfen, kunstvoll herstellen, verzieren, modellieren

visēringe, mnd., F.: nhd. Erfindung, Plan, Entwurf, Modell, Zeichnung

visērstift, mnd., M.: nhd. Visierstift, kleiner Nagel, Stift (M.)

viseterer, mnd., M.: Vw.: s. visitērære

vīsevāse, mnd., M., F.: nhd. Wischiwaschi, Schnickschnack, Kleinigkeit, Geringfügigkeit, leeres Geschwätz, Windmacherei

vīsevāsen, mnd., sw. V.: nhd. schwätzen, unnützes Zeug reden, Unsinn treiben

viseyren, mnd., sw. V.: Vw.: s. visēren

visger, mnd., M.: Vw.: s. vischære

visiātor?, mnd., M.: nhd. Aufseher, höherer Geistlicher der die Aufsicht über die Pfarre hat; Q.: Lüneb. Chron. 459

visīe, mnd., F.: nhd. Vision, Erscheinung, Traumbild

visipetent, mnd., M.: Vw.: s. visepetent

visitācie, fisitācie*, mnd., F.: nhd. Heimsuchung, göttliche Offenbarung

visitātor***, mnd., M.: nhd. Aufseher, höherer Geistlicher der die Aufsicht über die Pfarre hat

visitērære*, visitērer, viseterer, mnd., M.: nhd. Aufseher, Zollaufseher

visitēren, fisitēren*, mnd., sw. V.: nhd. visitieren, heimsuchen, in das menschliche Leben eingreifen, sich offenbaren (von Gott und Christus), anlässlich eines Besuchs bewirten, besichtigen

visitērer, mnd., M.: Vw.: s. visitērære

visitēringe, mnd., F.: nhd. Bewirtung anlässlich eines Besuchs

viskorf, mnd., M.: Vw.: s. vischkorf

visman, mnd., M.: Vw.: s. vischman

vismēster, vismeister, mnd., M.: Vw.: s. vischmēster

vispetent, mnd., M.: Vw.: s. visepetent

vîsplebân, mnd., M.: Vw.: s. viceplebān

vīst, fīst*, mnd., M.: nhd. Furz

vīstære*, vīster, mnd., M.: nhd. „Furzer“, Hinterer, After

vīste, mnd., F.: nhd. Hinterer, After

vīsten (1), fīsten*, mnd., sw. V.: nhd. furzen, einen Bauchwind fahren lassen

vīsten (2), vīstent, mnd., N.: nhd. Furzen

vīstent, mnd., N.: Vw.: s. vīsten (2)

vīster, mnd., M.: Vw.: s. vīstære

vîsteruck, mnd.?, Sb.: Vw.: s. vīsterūk

vīsterūk*, vîsteruck, mnd.?, Sb.: nhd. Gestank

vīsthūs, mnd., N.: nhd. Abort, Abtritt

visverde, mnd., M.: Vw.: s. vischverde

Vît, Veit, mnd.?, PN: nhd. Veit

vitāliære*, vitālier, vitalier, vitallier, mnd., M.: nhd. Proviantfuhrmann, Proviantschiffer, Seeräuber

vitālie (1), vitalie, vitalige, vitalli, vitallie, vittalie, vittalige, vittalge, vetallige, fitālie*, mnd., F.: nhd. Lebensmittel, Proviant, Esswaren, Proviantzufuhr, Lebensmittelversorgung, Verpflegung, Lebensunterhalt

vitālie (2), fitālie*, mnd., M.: nhd. Seeräuber

vitālien, vitalien, vitallien, fitālien*, mnd., sw. V.: nhd. mit Lebensmitteln versehen (V.), verproviantieren

vitālienbrōder, vitālienbrůder, vitallienbrōder, vittallienbrōder, vitaligenbrōder, mnd., M.: nhd. Vitalienbruder, Seeräuber, Freibeuter, Pirat

vitālienbrůder, mnd., M.: Vw.: s. vitālienbrōder

vitālier, mnd., M.: Vw.: s. vitāliære

vitālieschip, vytallygeschip, mnd., N.: nhd. Proviantschiff

vitālieschop, vitallieschop, vytallyeschop, mnd., F.: nhd. Seeräuberei

vitalige, mnd., F.: Vw.: s. vitālie (1)

vitaligenbrōder, mnd., M.: Vw.: s. vitālienbrōder

vitalli, mnd., F.: Vw.: s. vitālie (1)

vitallie, mnd., F.: Vw.: s. vitālie (1)

vitallien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vitālien

vitallienbrōder, mnd., M.: Vw.: s. vitālienbrōder

vitallier, mnd., M.: Vw.: s. vitāliære

vitallieschop, mnd., F.: Vw.: s. vitālieschop

vitbōne, vīthbone, mnd., Sb.: nhd. weiße Bohne?

vitellen, mnd., Adj.: nhd. vom Kalb stammend, Kalb betreffend, Kalb...; Q.: Lüneburger Romfahrt, Hans. Gbl. 1887 35

vīteskop, mnd., M.: nhd. „Vituskopf“ (Corveyer und Höxter Pfennigmünze mit dem Bild des heiligen Vitus)

vîthbone, mnd., Sb.: Vw.: s. vitbōne

vītinc, mnd., Sb.?: nhd. Schimpfwort (Weiterbildung von pfui); Q.: Chronik v. Ribnitz 144

vitk, mnd., M.: Vw.: s. vittek

vitrīl, mnd., N.: Vw.: s. victrīl

vittalge, mnd., F.: Vw.: s. vitālie (1)

vittalie, mnd., F.: Vw.: s. vitālie (1)

vittalige, mnd., F.: Vw.: s. vitālie (1)

vittallienbrōder, mnd., M.: Vw.: s. vitālienbrōder

vitte, fitte*, mnd., st. F., sw. F.: nhd. „Fitze“, Abschnitt, abgeteiltes Stück, Streifen (M.) Land, Abschnitt des Strandes der Fischereizwecken dient (deutsche Ostseeküste), Stück Land und die darauf gegründete Niederlassung der einzelnen Städte auf Schonen zum Zwecke der Verarbeitung und Verpackung und Lagerung und Umschlag des Herings (Bedeutung gilt für Hansestädte)

vittek, vitk, fittek*, mnd., M.: nhd. Fittich, Flügel

vitteke, mnd., Pl.: Hw.: s. vittek

vittrel, mnd., N.: Vw.: s. victrīl

vittril, mnd., N.: Vw.: s. victrīl

vitze, mnd., Sb.: Vw.: s. fitze

vitzrecht, mnd.?, N.: nhd. Malefizrecht?

viur, mnd., N.: Vw.: s. vǖr

vīve (1), mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vīf

vīve (2), mnd., F.: nhd. Speicheldrüse des Pferdes

vīver, mnd., st. M.: nhd. Feifel, Drüsenkrankheit der Pferde

vīvere*, vivere, mnd.?, sw. F.: nhd. Feifel, Drüsenentzündung des Pferdes

vīverlei*, vīverley, mnd., Adv.: nhd. fünferlei, fünf verschiedene, fünf

vīverley, mnd., Adv.: Vw.: s. vīverlei

vīvich, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfte

vixēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vexēren

vizedom, mnd., M.: Vw.: s. vicedōm

vlabbe, mnd., F.: Vw.: s. flabbe

vlach, vlag, flach*, mnd., N.: nhd. Fläche, Strecke, Streifen (M.), Strich Landes, Strich Feldes, Strich Weges

vlachbrügge, mnd., F.: nhd. „Flachbrücke“

vlachdōk*, flachdōk, mnd., M.: nhd. Umschlagetuch?

vlack (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vlak (1)

vlack (2), mnd., M.: Vw.: s. vlak (2)

vlacke (1), mnd., F.: nhd. Fleck, krankhafter Hautfleck, Schmutzfleck

vlacke (2), mnd., F.: Vw.: s. vlāke

vlackicheit, mnd., F.: Vw.: s. vlākichhēt

vladderen*, vladdern, fladdern*, mnd., sw. V.: nhd. „flattern“, mit den Gedanken hin gehen und her gehen

vladdergeist, mnd., M.: Vw.: s. vladdergēst

vladdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vladderen

vladdersak, flattersak, vlattersak, mnd., M.: nhd. flatterhafter Mensch, leichtsinniger Mensch

vladderweiære*, vladderweyer, mnd., M.: nhd. ein Spottwort für Kopftuch, ein Spottwort für Schleier

vladderweyer, mnd., Sb.: Vw.: s. vladderweier

vlāde, vlade, flāde*, mnd., M.: nhd. Fladen, flaches Brot, dünnes Brot, flacher Kuchen, mit einer Flüssigkeit übergossener Kuchen

vlādenbeckære*, vlādenbecker, mnd., M.: nhd. Fladenbäcker

vlādenbecker, mnd., M.: Vw.: s. vlādenbeckære

vlādenkōke*, vlādenkōken, mnd., M.: nhd. „Fladenkuchen“, Opferkuchen

vlādenvrētære*, vlādenvrēter, mnd., M.: nhd. „Fladenfresser“, Kuchenfresser (Schimpfwort)

vlādenvrēter, mnd., M.: Vw.: s. vlādenvrētære

vlādenwīger, mnd., M.: Vw.: s. vlādenwīære

vlāder, mnd.?, M.: nhd. Ahorn, Maser, maseriges Holz

vlāderbōm, mnd., M.: nhd. Ebenholzbaum, Ahornbaum?

vlāderenbōm*, vlādrenbōm, mnd., M.: nhd. Ebenholzbaum, Ahornbaum?

vlāderennap, mnd., M.: nhd. Napf zum Auftragen der Speisen (F. Pl.)

vlādernap, mnd., M.: nhd. Napf zum Auftragen der Speisen (F. Pl.)?

vlādrenbōm, mnd., M.: Vw.: s. vlāderenbōm

vlag, mnd., N.: Vw.: s. vlach

vlāge, flāge*, mnd., F.: nhd. breit oder lang ausgedehnte Fläche, Strecke, Streifen (M.) (Land), Windstoß, plötzlicher Schauer (M.) (1), verfliegendes Wetter, Zeitabschnitt, Gelegenheit, Menschenansammlung, Schar (F.) (1), Schwarm, Anstoß, Anfall, Angriff

vlak (1), vlack, vlakk, flak*, mnd., Adj.: nhd. flach, platt, flach ausgebreitet, eben, wenig geneigt, in spitzem Winkel zulaufend, nicht tief, an der Oberfläche befindlich, seicht, undicht, dumm

vlak (2), vlack, flak*, mnd., M.: nhd. Fleck, andersfarbige Stelle

vlak* (3), flak, mnd., N.: nhd. Fläche, Breite

vlāk, flāk, mnd., N.: nhd. kleines Fischernetz

vlākære***, vlāker***, mnd., M.: nhd. Fischer der mit einem kleinen Fischernetz fischt

vlākærīe*, vlākerīe, flakerie, mnd., F.: nhd. Fischerei mit kleinem Fischernetz

vlakdak, mnd., N.: nhd. flache Dachziegel?, Flachdach?

vlāke, vlacke, flacke, mnd., F.: nhd. Zweiggeflecht, Flechtwerk, flaches Flechtwerk aus Zweigen als Hürde, geflochtener Zaun, Darre, Wagenleiter (F.), kleines Fischernetz

vlākeegge, mnd., F.: Vw.: s. vlakegge

vlakegge, vlākeegge, flagegge, mnd., F.: nhd. „Flachecke“, Mauerstein mit abgeschrägter Kante, Ziegelstein mit abgeplatteten Ecken

vlakeggenlāde, mnd., F.: nhd. „Flacheckenlade“, Form in der die abgeflachten Mauersteine geformt werden

vlāken, flacken, flaken, mnd., sw. V.: nhd. mit kleinem Netz fischen, Fisch trocknen, Fisch zum Trocknen spalten und ausbreiten

vlāker***, M.

vlākerīe, mnd., F.: Vw.: s. vlākærīe

vlākes, mnd., Adv.: nhd. der Fläche nach, der Breite nach

vlākich***, mnd., Adj.: nhd. flach, platt, flach ausgebreitet, eben, wenig geneigt, in spitzem Winkel zulaufend, nicht tief, an der Oberfläche befindlich, seicht, undicht, dumm

vlākicheit, mnd., F.: Vw.: s. vlākichhēt

vlākichēt, mnd., F.: Vw.: s. vlākichhēt

vlākichhēt*, vlakichēt, vlākicheit, vlackicheit, mnd., F.: nhd. „Flachheit“, Fläche, Handfläche

vlakkevisch, mnd., M.: nhd. „Flachfisch“, nach dem Rücken hin gespaltener und ausgebreiteter getrockneter Kabeljau

vlāknette, mnd., N.: nhd. kleines Fischernetz

vlakstēn, vlakstein, mnd., M.: nhd. „Flachstein“, flacher Ziegelstein, Dachziegel

vlaktītlinc, mnd., M.: nhd. nach dem Rücken hin gespaltener und ausgebreiteter getrockneter Stockfisch

vlaktorf, mnd., M.: nhd. an der Oberfläche gestochener minderwertiger Torf

vlakvisch, mnd., M.: nhd. „Flachfisch“, nach dem Rücken hin gespaltener und ausgebreiteter getrockneter Kabeljau

Vlāme***, mnd., M.: nhd. Flame, aus Flandern Stammender

vlāmenappel, mnd., M.: nhd. flandrischer Apfel?

vlāmes, Vlames, mnd., Adj.: Vw.: s. vlāmisch

vlāmesch, Vlamesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlāmisch

Vlāminc, Vlamink, Flāminc, Vlēminc, Vlēmink, Vlāming, mnd., M.: nhd. Flame, Fläming, Flander, Flamländer, flandrischer Kaufmann, Kaufmann der mit Flandern handelt, Flandernfahrer (M.)?

Vlāming, mnd., M.: Vw.: s. Vlāminc

vlāmisch, Vlamisch, vlāmesch, Vlamesch, flāmesch, vlāmes, Vlames, vlāmsch, mnd., Adj.: nhd. flämisch, aus Flandern stammend

vlamme, flamme, mnd., sw. F., M.: nhd. Flamme, Feuerflamme, Feuer (N.), Licht, Erleuchtung, Flamme des Heiligen Geistes

vlammen, mnd., sw. V.: nhd. „flammen“, Flammen schlagen, aufflammen, feurig leuchten

vlammenvār, vlammenvar, mnd., Adj.: nhd. „flammenfarben“, feuerfarben, feurig rot

vlammer, mnd., M., N.?: nhd. Augenkrankheit des Pferdes

vlammēren, mnd., sw. V.: nhd. flimmern, flackern, flattern

vlammich, mnd., Adj.: nhd. flammend, in Flammen stehend, feurig, entflammt

vlāmsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlāmisch

Vlandære*, Vlander, mnd., M.: nhd. Flame, Flamländer

Vlanderen, Flanderen, Vlandern, Vlandren, mnd., N.: nhd. Flandern

Vlanderenessīde*, Vlanderenssīde, Vlanderensside, mnd., F.: nhd. flandrische Küste

Vlanderenlant, mnd., N.: nhd. Flandern

Vlanderessīde*, Vlanderssīde, Vlandersside, mnd., F.: nhd. flandrische Küste

Vlandern, mnd., N.: Vw.: s. Vlanderen

Vlandervar, mnd., M.: Vw.: s. vlandervāre

vlandervāre, Vlandervar, mnd., M.: nhd. Flanderfahrer, Kaufmann der mit Flandern im Handelsverkehr steht, Mitglied der Flandernfahrer-Gesellschaft

Vlandren, mnd., N.: Vw.: s. Vlanderen

vlas, flas, vlasch, vlass, mnd., M.: nhd. Flachs, Flachs als Pflanze, Bast der Pflanze, verarbeiteter Flachs, Flachsgarn, Flachsleinen (N.), Werg von Flachs, Flachsbart

vlasārne, vlasarne, mnd., F.: nhd. Flachsernte

vlasbindære*, vlasbinder, mnd., M.: nhd. Flachsbinder

vlasbinder, mnd., M.: Vw.: s. vlasbindære

vlasblōme, mnd., F.: nhd. „Flachsblume“, Blüte des Flachses, Blütenstand des Flachses

vlasbōte*, vlasbote, mnd.?, F.: nhd. Flachsbund

vlasch, mnd., M.: Vw.: s. vlas

vlasche, flasche, vlesche, mnd., F.: nhd. Flasche, Weinflasche, Fläschchen, Flasche am Flaschenzug, Luftbehälter der Luftbüchse, weibliche Brust

vlaschen, flasken, mnd., sw. V.: nhd. besorgen, erledigen, gut zu Wege bringen

vlaschendreiære*, vlaschendreyēre, vlaschendreyere, vlaschendreyer, vlaschendreier, mnd., M.: nhd. „Flaschendreher“, Flaschner, Flaschendrechsler, Klempner

vlaschendreier, mnd., M.: Vw.: s. vlaschendreiære

vlaschendreyer, mnd., M.: Vw.: s. vlaschendreiære

vlaschendreyēre, vlaschendreyere, mnd., M.: Vw.: s. vlaschendreiære

vlaschenvōder, mnd., N.: nhd. „Flaschenfutter“ (N.) (2), ausgefütterter Behälter zur Beförderung von Flaschen

vlasdīken, mnd., sw. V.: nhd. Flachs zum Rösten in den Teich legen

vlashār, mnd., N.: nhd. „Flachshaar“, künstliches Haar von Flachs

vlasjart, mnd., F.: nhd. Flachsfeld von bestimmter Größe

vlaskellære***, mnd., M.: nhd. Flachshändler

vlaskellærisch***, mnd., Adj.: nhd. Flachshändler betreffend

vlaskellærische*, vlaskellersche, mnd., F.: nhd. Flachshändlerin

vlaskellersche, mnd., F.: Vw.: s. vlaskellærische

vlaskop, mnd.?, M.: nhd. „Flachskopf“?

vlaskōp***, mnd., M.: nhd. „Flachskauf“, Flachshandel

vlaskȫpære*, vlaskȫper, mnd., M.: nhd. Flachshändler

vlaskȫper, mnd., M.: Vw.: s. vlaskȫpære

vlaslōve, mnd., M.: nhd. Aberglaube beim Flachsbau

vlaspenninc*, mnd., M.: nhd. „Flachspfennig“

vlaspersehūs, mnd., N.: nhd. „Flachspresshaus“, Flachsspeicher

vlasrēpe, vlasreppe, mnd., F.: nhd. Flachsriffel, Flachsraufe, eiserner Kamm zum Entfernen der Knoten aus dem Flachs

vlasrōte*, vlasrȫte, mnd., F.: nhd. Einrichtung zum Rösten des Flachses, Wassergrube zum Rösten des Flachses, Grube in der Flachs zum Faulen gebracht wird

vlass, mnd., M.: Vw.: s. vlas

vlassarse*, vlassārt*, flassārt, flashart, vlassart, mnd., M.: nhd. raue Decke, rauhe Decke, Pferdedecke

vlasschēve, vlasscheve, mnd., F.: nhd. Flachsschäbe, holziger Abfall vom Flachs

vlassen, mnd., Adj.: nhd. von Flachs seiend, flächsern, Flachs...

vlassīde, mnd., F.: nhd. Feldseide, Seidenkraut

vlastēgede, vlasteynde, mnd., M.: nhd. Flachszehnt

vlasteynde, mnd., M.: Vw.: s. vlastēgede

vlasvat, mnd., N.: nhd. Fass zur Verpackung von Flachs oder Leinen (N.), Fass mit Flachs

vlasvinke, mnd., M.: nhd. Leinfink

vlasvrouwe*, vlasvrūwe, mnd., F.: nhd. „Flachsfrau“, Maria als Beschützerin des Flachsbaues

vlasvrūwe, mnd., F.: Vw.: s. vlasvrouwe

vlaswerk, flaschewerk, mnd., N.: nhd. Flachs, Werg

vlaswrāke, mnd., F.: nhd. Untersuchung des Flachses, Ausscheiden des schlechten Flachses

vlate, F.

vlaten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (2)

vlattersak, mnd., M.: Vw.: s. vladdersak

vlē, vlei, flee, vlehe, vlege, mnd., F.: nhd. Flehen, Bitte, dringliche Bitte

vlecht (1), flecht, mnd., N.: nhd. Flechte, Ekzem, Hautkrankheit, Hautausschlag

vlecht (2), mnd., N.: Vw.: s. vlechte

vlechtære***, vlechter, mnd., M.: nhd. Flechter

vlechte, vlecht, flechte, mnd., F., N.: nhd. Haarflechte, Haarzopf, Geflecht, Weidengeflecht, Flechtzaun, Hürde, Wagenleiter (F.), Leiter (F.) des Mistwagens

vlechtel***, mnd., Sb.: nhd. Flechten (N.)

vlechtelsnōr, mnd.?, F.: nhd. „Flechtschnur“ (F.) (1), Band (N.) zum Flechten (N.) der Zöpfe, Band (N.) zum Halten des Haares, Haarband, Schnur (F.) (1) zum Flechten (N.), Schnur (F.) (1) zum Wickeln, Schnur (F.) (1) zum Winden (N.)

vlechtesnōr, mnd., F.: nhd. „Flechtschnur“ (F.) (1), Band (N.) zum Flechten (N.) der Zöpfe, Band (N.) zum Halten des Haares, Haarband, Schnur (F.) (1) zum Flechten (N.), Schnur (F.) (1) zum Wickeln, Schnur (F.) (1) zum Winden (N.)

vlechtsnōr, vlechtsnur, mnd., F.: nhd. „Flechtschnur“ (F.) (1), Band (N.) zum Flechten (N.) der Zöpfe, Band (N.) zum Halten des Haares, Haarband, Schnur (F.) (1) zum Flechten (N.), Schnur (F.) (1) zum Wickeln, Schnur (F.) (1) zum Winden (N.)

vlechtsnur, mnd., F.: Vw.: s. vlechtsnōr

vleckære***, mnd., M.: nhd. „Flecker“, Flecken Machender

vlecke (1), mnd.?, Sb.: nhd. ein Teil der Rüstung, Wams

vlecke (2), mnd., M., N.: Vw.: s. vlek

vlecke (3), mnd., F.: Vw.: s. vlēke (1)

vleckech, mnd., Adj.: Vw.: s. vleckich

vleckecht, mnd., Adj.: nhd. allmählich schmelzend, allmählich schwindend, verwesend

vleckechtich, mnd., Adj.: nhd. fleckig, mit Flecken bedeckt, buntscheckig, gesprenkelt

vleckede, mnd., F.: nhd. flache Stelle, seichte Stelle, Untiefe

vlecken*** (3), mnd., sw. V.: nhd. „flecken“, Flecken machen, schmutzig machen, beflecken

vleckich*, vleckech, mnd., Adj.: nhd. allmählich schmelzend, allmählich schwindend, verwesend

vleckinge, mnd.?, F.: nhd. Befleckung

vleddermūs, mnd., F.: Vw.: s. vlēdermūs

vlēde, mnd., F.: Vw.: s. vlēt (1)

vlēden***?, mnd., sw. V.: nhd. säubern, waschen

vlēder, vleder, flēder, vlider, mnd., M.: nhd. Flieder, Holunder

vlēderblat, mnd., N.: nhd. Fliederblatt

vlēderblōme, mnd., F.: nhd. „Fliederblume“, Fliederblüte

vlēderbōm*, vlederbōm, mnd.?, M.: nhd. Fliederbaum

vlēderbusch, vlederbusch, flidderbusch, mnd., M.: nhd. Fliederbusch, Holunderstrauch

vlēderenholt*, vlēdernholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Fliederbusch

vlēderholt, mnd., N.: nhd. Fliederholz, Holz zum Fliederbusch

vlēderke***, mnd., N.: nhd. Flieder

vlēderkebōm, mnd., M.: nhd. Fliederbaum, Fliederbusch

vlēdermūs, vledermūs, fleermūs, vleermūs, vleddermūs, mnd., F.: nhd. Fledermaus

vlēdernholt, mnd., N.: Vw.: s. vlēderenholt

vlēderpīpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Sambuka spielend

vlēderpīpe, vlederpipe, mnd., F.: nhd. Sambuka?, dreieckiges Saiteninstrument?, Belagerungswerkzeug?

vlederūne, mnd., F.: nhd. böses Weib

vlēderwāter, vlederwater, mnd., N.: nhd. „Fliederwasser“, Saft von Fliederblüten, Fliederwasser von den Blumen als Medizin

vlēdich, mnd., Adj.: nhd. rein, sauber, schön

vlēdigen***, mnd., sw. V.: nhd. sauber sein (V.), rein sein (V.), schön sein (V.)

vleen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vlēn (1)

vleen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlēn (1)

vleermūs, mnd., F.: Vw.: s. vlēdermūs

vleesch, mnd., N.: Vw.: s. vlēsch

vleeschlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēschlīk

vleet, mnd., N., M., F.: Vw.: s. vlēt (1)

vleeten, mnd., st. V.: Vw.: s. vlēten (1)

vleetme, mnd., F.: Vw.: s. vlēteme

vlēgære*, vlēger, vleiger, mnd., M.: nhd. Brakteat mit Adlerprägung, friesische und niederländische Münze mit dem Bild eines Adlers oder fliegenden Engels

vlege, mnd., F.: Vw.: s. vlē

vlēge (2), flēge, mnd., st. M.: nhd. Ordnung, Beilegung, Schlichtung, Aussöhnung, Vergleich, Sühnevertrag, Friedensvertrag, Schmückung, Zierung, Schmuck, Putz, Kopfschmuck der Frauen

vlēgel, flēgel, vlegel, vlegele, vlögel, vlogel, mnd., M.: nhd. Dreschflegel, Waffe, flegelartiger Morgenstern, Flegel, grober Kerl

vlēgelbant, vlegelbant, mnd., M.: nhd. „Flegelband“

vlegele, mnd., M.: Vw.: s. vlēgel

vlēgeleskop*, vlēgelskop, mnd., M.: nhd. grober ungehobelter Kerl

vlēgelkappe, vlegelkappe, vlēgelkoppe, vlegelkoppe, mnd., F.: nhd. Kappe zur Befestigung des Klöppels am Stiel des Dreschflegels

vlēgelklappe*, vlögelklappe, mnd., F.: nhd. Schlagholz am Dreschflegel

vlēgelkoppe, vlegelkoppe, mnd., F.: Vw.: s. vlēgelkappe

vlegen, mnd., st. V.: Vw.: s. vlēn (1)

vlēgen (1), flēgen, vleigen, vlīgen, mnd., st. V.: nhd. fliegen, flattern, sich in die Luft erheben, sich vom Wind davon tragen lassen, schwärmen, wehen, sprühen, davonfliegen, verfliegen, sich schnell verbreiten

vlēgen (2), flēgen, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, anordnen

vlēgenbȫn, mnd., M.: Vw.: s. vlēgenbȫne

vlēgenbȫne*, vlēgenbȫn, mnd., M.: nhd. Bretterboden über dem Flett des Bauernhauses

vlēgenmāne*, vlēgenmān, mnd., M.: nhd. August

vlēgenmānt, mnd., M.: nhd. „Fliegenmonat“, August

vlēgennēst*, vlēgennest, mnd., N.: nhd. „Fliegennest“?

vlēgennet*, vlēgenned, mnd., N.: nhd. „Fliegennetz“

vlēgennette, mnd., N.: nhd. „Fliegennetz“

vlēgenquast, mnd., M.: nhd. „Fliegenquast“, Wedel zum Abwehren der Fliegen

vlēgenvenger, mnd., M.: Vw.: s. vlēgenvengære

vlēgenwēgel, vlēgenweigel, vlēgenweygel, mnd., M.: nhd. Fliegenwedel

vlēgenweigel, mnd., M.: Vw.: s. vlēgenwēgel

vlēgenweygel, mnd., M.: Vw.: s. vlēgenwēgel

vlēgenworm, mnd., M.: nhd. „Fliegenwurm“, Fliege, Insekt

vlēger (1), mnd., M.: Vw.: s. vlēgære

vlēger (2), vleger, vlöger, vloger, vlegere, mnd., M.: nhd. Dreschflegel, Waffe, flegelartiger Morgenstern, Flegel, grober Kerl

vlegere, mnd., M.: Vw.: s. vlēger (2)

vlēgeren*, vlēgern, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, anordnen

vlēgesȫne, vlegesone, mnd., F.: nhd. Sühne, Vergleich, Versöhnung, Sühnevertrag

vlēgevǖr, mnd., N.: nhd. Flugfeuer, Funkenflug

vlēginge (1), mnd., F.: nhd. Fliegen (N.), Flug

vlēginge (2), mnd., F.: nhd. Ordnung, Einreihung, Reihe

vlehe, mnd., F.: Vw.: s. vlē

vlehen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlēn (1)

vleien (1), vleyen, mnd., sw. V.: nhd. sich flöhen

vleien (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlīen (1)

vleige, mnd., F.: Vw.: s. vlēge (1)

vleigen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vlēgen (1)

vlēigen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlēgen (2)

vleiger, mnd., M.: Vw.: s. vlēgære

vlein (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vlēn (1)

vlein (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vlēn (1)

vleis, mnd., N.: Vw.: s. vlēsch

vleisbank, mnd., F.: Vw.: s. vlēschbank

vleisch, mnd., N.: Vw.: s. vlēsch, minschen-

vleischamt, mnd., N.: Vw.: s. vlēschambacht

vleischbank, mnd., F.: Vw.: s. vlēschbank

vleischbārde, mnd., F.: Vw.: s. vlēschbārde

vleischbēde, mnd., F.: Vw.: s. vlēschbēde

vleischbīl, mnd., N.: Vw.: s. vlēschbīl

vleischbīle, mnd., N.: Vw.: s. vlēschbīl

vleischbōde, mnd., F.: Vw.: s. vlēschbōde

vleischbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vlēschbrēf

vleischbrōt, mnd., N.: Vw.: s. vlēschbrōt

vleischdach, mnd., M.: Vw.: s. vlēschdache

vleischelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēschlīk

vleischen, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēschen

vleischentēgede, mnd., M.: Vw.: s. vlēschentēgede

vleischesvrünt, mnd., M.: Vw.: s. vlēschesvrünt

vleischētent, mnd., N.: Vw.: s. vlēschētent

vleischeuwer, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vleischgaffel, mnd., F.: Vw.: s. vlēschgaffel

vleischgaffele, mnd., F.: Vw.: s. vlēschgaffel

vleischgefle, mnd., F.: Vw.: s. vlēschgaffel

vleischhof, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhof

vleischhus, mnd., N.: Vw.: s. vlēschhūs

vleischich, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēschich

vleischkrouwel, mnd., M.: Vw.: s. vlēschkrouwel

vleischlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēschlīk

vleischlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vlēschlīken

vleischmāde, mnd., F.: Vw.: s. vlēschmāde

vleischmarket, mnd., F.: Vw.: s. vlēschmarket

vleischmengēre, mnd., M.: Vw.: s. vlēschmengære

vleischmōs, mnd., N.: Vw.: s. vlēschmōs

vleischouwēr, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vleischouwēre, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vleischouwergilde, mnd., F.: Vw.: s. vlēschhouwæregilde

vleischouwerkint, mnd., N.: Vw.: s. vlēschhouwærekint

vleischowere, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vleischprȫvinge, mnd., F.: Vw.: s. vlēschprȫvinge

vleischrichte, mnd., N.: Vw.: s. vlēschrichte

vleischscharne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschscharne

vleischschat, mnd., M.: Vw.: s. vlēschschat

vleischscherne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschscharne

vleischschrange, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschschrange

vleischschranke, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschschrange

vleischspēt, mnd., M.: Vw.: s. vlēschspēt

vleischspit, mnd., M.: Vw.: s. vlēschspit

vleischstēde, mnd., F.: Vw.: s. vlēschstēde

vleischtēgede, mnd., M.: Vw.: s. vlēschtēgede

vleischtroch, mnd., M.: Vw.: s. vlēschtroch

vleischus, mnd., N.: Vw.: s. vlēschhūs

vleischuwer, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vleischvat, mnd., N.: Vw.: s. vlēschvat

vleischvorke, mnd., F.: Vw.: s. vlēschvorke

vleischvorkōp, mnd., M.: Vw.: s. vlēschvorkōp

vleischvorkōper, vleischvorköper, mnd., M.: Vw.: s. vlēschvorkȫpære

vleischvrēten, mnd., N.: Vw.: s. vlēschvrēten

vleischvrouwe, mnd., F.: Vw.: s. vlēschvrouwe

vleischvrowe, mnd., F.: Vw.: s. vlēschvrouwe

vleischwicht, mnd., F.: Vw.: s. vlēschwicht

vleischwīme, mnd., M.: Vw.: s. vlēschwīme

vleischwunde, mnd., F.: Vw.: s. vlēschwunde

vleisdach, mnd., M.: Vw.: s. vlēschdache

vleisgaffel, mnd., F.: Vw.: s. vlēschgaffel

vleisgaffele, mnd., F.: Vw.: s. vlēschgaffel

vleisgefle, mnd., F.: Vw.: s. vlēschgaffel

vleisgentēgede, mnd., M.: Vw.: s. vlēschentēgede

vleishouwēr, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vleishouwēre, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vleishouwergilde, mnd., F.: Vw.: s. vlēschhouwæregilde

vleishouwerkint, mnd., N.: Vw.: s. vlēschhouwærekint

vleishus, mnd., N.: Vw.: s. vlēschhūs

vleislīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēschlīk

vleismengēre, mnd., M.: Vw.: s. vlēschmengære

vleismōs, mnd., N.: Vw.: s. vlēschmōs

vleisscharne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschscharne

vleisscharne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlêschscharne

vleisschat, mnd., M.: Vw.: s. vlēschschat

vleisscherne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschscherne

vleisschrange, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschscharne

vleisschranke, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschschrange

vleist, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vullēst

vleistēgede, mnd., M.: Vw.: s. vlēschtēgede

vleisvat, mnd., N.: Vw.: s. vlēschvat

vleisvorke, mnd., F.: Vw.: s. vlēschvorke

vleisvorkōp, mnd., M.: Vw.: s. vlēschvorkōp

vleisvorkōper, mnd., M.: Vw.: s. vlēschvorkōpære

vleisvorköper, mnd., M.: Vw.: s. vlēschvorköpære

vleiswicht, mnd., F.: Vw.: s. vlēschwicht

vleit, mnd., N.: Vw.: s. vlēt (1)

vleiten, mnd., st. V.: Vw.: s. vlēten (1)

vlek, flek, vlecke, mnd., M., N.: nhd. Stück, Stück Fleisch, Fleck, Hautfleck, Druckfleck, andersfarbige Stelle, Schmutzfleck, Befleckung, Makel, Fleck Landes, Stück Land, Platz, Stelle, Ort, kleinere Ortschaft, Marktflecken, Fläche, Ebene, Landstrich, Raum, Schlag, Stelle des Schlages, Wunde

vlēke (1), flēke, vleke, vlecke, vlocke, mnd., F.: nhd. Flechtwerk, geflochtener Zaun, Hürde, Darre, flechtenartig geformtes Weißbrot

vlēke (2), fleke, flicke, mnd., F.: nhd. spitzes Gerät, Pfeil

vlēkenisse, vlekentse, vlēknisse, mnd., F.: nhd. Wehr aus Flechtwerk oder aus Pfahlwerk

vlekentse, mnd., F.: Vw.: s. vlēkenisse

vlēknisse, mnd., F.: Vw.: s. vlēkenisse

vlēlīk, vlēlik, mnd., Adj.: nhd. flehentlich, inständig

vlēlīken, vlēliken, mnd., Adv.: nhd. flehentlich, inständig

vlēmesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēmisch

Vlēminc, mnd., M.: Vw.: s. Vlāminc

Vlēmink, mnd., M.: Vw.: s. Vlāminc

vlēmisch*, vlēmesch, vlēmsch, mnd., Adj.: nhd. flämisch, aus Flandern stammend

vlemmicht, mnd., Adj.: nhd. flammicht

vlēmsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēmisch

vlēn (2), flēn, vlein, vleen, vlehen, mnd., sw. V.: nhd. flehen, bitten, anflehen, flehentlich bitten, dringlich bitten, schmeichelnd bitten, schmeicheln, freundlich tun

vlēn* (3), vlēnt, mnd., N.: nhd. Fliehen, Flucht (F.) (1)

vlenscher, mnd., M.: Vw.: s. vlensekære

vlensekære*, vlenseker, vlensker, vlenscher, mnd., M.: nhd. Schmeichler

vlenseken, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, schön tun, freundlich sein (V.), heucheln, vorgeben

vlenseker, mnd., M.: Vw.: s. vlensekære

vlenselīk, vlenselik, mnd., Adj.: nhd. schmeichlerisch

vlensker, mnd., M.: Vw.: s. vlensekære

vlēnt, mnd., N.: Vw.: s. vlēn (3)

vlēs, mnd., N.: Vw.: s. vlēsch

vlēsbank, mnd., F.: Vw.: s. vlēschbank

vlēsch, flēsch, vlēs, vlesk*, vleis, vleys, vleisch, vleesch, vleysch, vlīsch, vliesch, mnd., N.: nhd. Fleisch, Muskel, weicher Teil des menschlichen und tierischen Körpers, Fleisch von Tieren als Handelsware und Nahrungsmittel, rohes Fleisch, ungebratenes Fleisch, Frischfleisch, saftiges Fleisch, ungekochtes Fleisch, Fruchtfleisch, essbarer Teil des Obstes, Fleischliches, Körperliches, menschlicher Leib, Sinnlichkeit, leibliche Erscheinung Christi, Leib Christi

vlēschambacht*, vlēschamt, vleischamt, mnd., N.: nhd. „Fleischamt“, Fleischerzunft, Fleischergewerbe, Fleischerhandwerk

vlēschamt, mnd., N.: Vw.: s. vlēschambacht

vlēscharne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschscharne

vlēschbank, vleischbank, vlēsbank, vleisbank, mnd., F.: nhd. Fleischbank, Schlachtbank, Verkaufsstand für Fleisch, Fleischscharren

vlēschbārde, vleischbarde, vlēschbarde, mnd., F.: nhd. „Fleischbarte“, Fleischaxt, Fleischeraxt, Fleischbeil, Schlachtbeil

vlēschbēde, vleischbede, mnd., F.: nhd. Abgabe an Fleisch

vlēschbīl, vleischbīl, vlēschbīle, vleischbīle, mnd., N.: nhd. „Fleischbeil“, Fleischeraxt

vlēschbīle, mnd., N.: Vw.: s. vlēschbīl

vlēschbōde, mnd., F.: nhd. „Fleischbude“, Verkaufsstand für Fleisch, Fleischscharren

vlēschbrēf, vleischbrêf, mnd., M.: nhd. Erlaubnis zum Fleischessen während der Fastenzeit

vlēschbrōt, vleischbrōt, mnd., N.: nhd. „Fleischbrot“

vlēschdach, vleischdach, vlēsdach, vleisdach, mnd., M.: nhd. „Fleischtag“, Tag an dem Fleischgenuss erlaubt ist

vlesche, mnd., F.: Vw.: s. vlasche

vlēschelīk, vleischlīk, vlēschelik, vleischelik, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēschlīk

vleschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlēseken

vlēschen, vleischen, mnd., Adj.: nhd. fleischern, fleischlich, körperlich, leiblich, irdisch

vlēschentēgede, vleischentēgede, vleisgentēgede, mnd., M.: nhd. Fleischzehnte, Zehntabgabe in Fleisch, Zehntenabgabe in geschlachtetem Vieh oder Schlachtvieh

vleschepravinge, mnd., F.: Vw.: s. vlēschprȫvinge

vlēscherne, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschscherne

vlēschesvrünt, mnd., M.: nhd. leiblicher Verwandter, Blutsverwandter

vlēschēten*** (1), mnd., st. V.: nhd. Fleisch essen

vlēschēten* (2), vlēschētent, vleischêtent, mnd., N.: nhd. Fleischessen (N.), Fleischgenuss

vlēschētent, mnd., N.: Vw.: s. vlēschēten

vlēschgaffel, vleischgaffel, vlēsgaffel, vleisgaffel, vlēschgaffele, vleischgaggele, vlēschgafle, vleischgafle, vlēschgefle, vleischgefle, mnd., F.: nhd. große Gabel zum Aufhängen des Fleisches in den Wiemen

vlēschgaffele, mnd., F.: Vw.: s. vlēschgaffel

vlēschgafle, mnd., F.: Vw.: s. vlēschgaffel

vlēschgefle, mnd., F.: Vw.: s. vlēschgaffel

vlēschhof, vleischhof, mnd., M.: nhd. Fleischerhof, Schlachthof

vlēschhouwære*, vlēschhouwēr, vleischhouwer, vlēschhouwēre, vleischhouwēre, vlēschhouwer, vlēschouwer, vleyschouwer, vleyschouwer, vleschouwer, vleschower, vleyschower, vlēshouwēr, vleyschauwer, vleischeuwer, vleischuwer, mnd., M.: nhd. Fleischhauer, Fleischer, Metzger, Schlachter, Inhaber des Fleischeramts, Schlächter, Menschenschlächter, Henker

vlēschhouwæregilde*, vlēschhouwergilde, vleischhouwergilde, vlēshouwergilde, vleishouwergilde, mnd., F.: nhd. „Fleischhauergilde“, Fleischergilde, Fleischerzunft

vlēschhouwærekint*, vlēschhouwerkint, vleischouwerkint, vlēshouwerkint, vleischouwerkint, mnd., N.: nhd. in der Fleischerzunft geborenes Kind, Abkömmling eines der Zunft angehörigen Fleischers

vlēschhouwēr, vlēschhouwer, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vlēschhouwēre, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vlēschhouwergilde, mnd., F.: Vw.: s. vlēschhouwæregilde

vlēschhouwerkint, mnd., N.: Vw.: s. vlēschhouwærekint

vlēschhūs, vlēshūs, vleschus, vleischhus, vleischus, vleyschhūs, mnd., N.: nhd. „Fleischhaus“, Schlachthaus, Schlachthof, Schlachthalle, Amtshaus der Fleischergilde, Verkaufshaus der Fleischer, Verkaufshalle der Fleischer, Schlachterladen (M.)

vlēschich, vleischich, mnd., Adj.: nhd. fleischig, fleischlich, aus Fleisch bestehend, aus Muskeln bestehend

vlēschkrouwel, vleischkrouwel, mnd., M.: nhd. Fleischkräuel, große Gabel mit drei gebogenen Zinken zum Aufhängen des Fleisches

vlēschlīk, vleischlīk, vlēschlik, vlēschelīk, vleischelīk, vlēschelik, vlēslīk, vleischlīk, vlēslik, vleeschlīk, vleislīk, mnd., Adj.: nhd. fleischlich, körperlich, sinnlich, weltlich, von dieser Welt seiend, menschlich, irdisch, der Sinnenlust verfallen (Adj.), leiblich, natürlich

vlēschlīken, vleischlīken, mnd., Adv.: nhd. fleischlich, körperlich, sinnlich, weltlich, von dieser Welt seiend, menschlich, irdisch, der Sinnenlust verfallen (Adv.), leiblich, natürlich

vlēschmāde, vleischmade, mnd., F.: nhd. Fleischmade

vlēschmarket, vleischmarket, mnd., M.: nhd. Fleischmarkt, Marktzeit für Fleischverkauf

vlēschmengære*, vlēschmengēre, vlēschmenger, vleischmengēre, vlēsmengēre, mnd., M.: nhd. Fleischhändler, Metzger, Fleischhauer

vlêschmenger, mnd., M.: Vw.: s. vlēschmengære

vlēschmengēre, mnd., M.: Vw.: s. vlēschmengære

vlēschmōs, vlēsmōs, vlēschmůs, vleischmōs, vleismōs, mnd., N.: nhd. Fleischgericht (N.) (2), Fleischspeise, Wurstfleisch?, Wurst?

vlēschmůs, mnd., N.: Vw.: s. vlēschmōs

vlēschouwer, vleschouwer, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vleschower, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vlēschprȫvinge, vleischprȫvinge, vleschepravinge, mnd., F.: nhd. Fleischpräbende, Fleischanteil, Fleischportion

vlēschrichte, vleischrichte, mnd., N.: nhd. Fleischgericht (N.) (2), Fleischgang

vlēschscharn, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschscharne

vlēschscharne, vleischscharne, vlēschscharn, vlēsscharn, vlēscharne, mnd., M., F.: nhd. Verkaufsstand für Fleisch, Verkaufsbude für Fleisch, Verkaufshalle für Fleisch, Fleischbank, Fleischscharren

vlēschschat, vleischschat, vlēsschat, mnd., M.: nhd. Steuer (F.) für Fleisch, Abgabe in Fleisch

vlēschscherne, vleischscherne, vlēscherne, vleisscherne, mnd., M., F.: nhd. Verkaufsstand für Fleisch, Verkaufsbude für Fleisch, Verkaufshalle für Fleisch, Fleischbank, Fleischscharren

vlēschschrange, vleischschrange, vlēschschranke, vleischschranke, vleisschranke, mnd., M., F.: nhd. Verkaufsstand für Fleisch, Verkaufsbude für Fleisch, Verkaufshalle für Fleisch, Fleischbank, Fleischscharren

vlēschschranke, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschschrange

vlēschspēt, vleischspēt, mnd., M.: nhd. Bratspieß, Fleischspieß

vlēschspit, vleischspit, mnd., M.: nhd. Bratspeiß, Fleischspieß

vlēschstēde, vleischstēde, mnd., F.: nhd. fleischige Stelle, Weichteil

vlēschtēgede, vleischtēgede, vlēstēgede, vleistēgede, mnd., M.: nhd. Fleischzehnte, Zehntenabgabe in Fleisch, Zehntenabgabe in geschlachtetem Vieh oder Schlachtvieh

vlēschtroch, vleischtroch, mnd., M.: nhd. Fleischtrog

vleschus, mnd., N.: Vw.: s. vlēschhūs

vlēschvat, vleischvat, vlēsvat, vleisvat, mnd., N.: nhd. Fleischfass, Fass zur Verpackung von Fleisch, Gefäß mit Fleisch, Fleischtopf, Fleischschüssel

vlēschvorke, vleischvorke, vlēsvorke, vleisvorke, mnd., F.: nhd. „Fleischforke“, Fleischgabel

vlēschvörkōp*, vlēschvorkōp, vleischvorkōp, vlēsvorkōp, vleisvorkōp, mnd., M.: nhd. Fleischverkauf, Fleischhandel

vlēschvörkȫpære*, vlēschvorkȫper, vleischvorkȫrper, vlēsvorkȫper, vleisvorkȫper, mnd., M.: nhd. Seelenverkäufer

vlēschvörkōpen***, mnd., V.: nhd. Fleisch verkaufen

vlēschvorkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vlēschvörkȫpære

vlēschvrēten*** (1), vleischvrēten, mnd., V.: nhd. fleischfressen

vlēschvrēten (2), vleischvrēten, mnd., N.: nhd. Fleischfressen

vlēschvrouwe, vleischvrouwe, vlēschvrowe, mnd., F.: nhd. Inhaberin des Fleischeramts, Fleischhändlerin

vlēschvrowe, mnd., F.: Vw.: s. vlēschvrouwe

vlēschwicht, vleischwicht, vlēswicht, vleiswicht, mnd., F.: nhd. Fleischwaage

vlēschwīme, vleischwīme, mnd., M.: nhd. „Fleischwieme“, Stangengerüst aus Holz oder Eisen im Schornstein zum Aufhängen des Räucherfleisches

vlēsdach, mnd., M.: Vw.: s. vlēschdach

vlēse, flēse*, mnd., F.: nhd. Steinplatte

vlēsekære*, vlēseker, mnd., M.: nhd. Schmeichler, Heuchler

vlēseken, vleschen, flēseken*, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, liebkosen, schön tun, freundlich tun, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, so tun als ob

vlēsekent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vortäuschent, heuchelnd, vorgetäuscht, geheuchelt

vlēseker, mnd., M.: Vw.: s. vlēsekære

vlēselīk, vlēslīk, mnd., Adj.: nhd. schmeichlerisch, heuchlerisch

vlēsen, flēsen*, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, liebkosen, schön tun, freundlich tun, heucheln, sich verstellen

vlēsgaffel, mnd., F.: Vw.: s. vlēschgaffel

vlēshouwergilde, mnd., F.: Vw.: s. vlēschhouwæregilde

vlēshouwerkint, mnd., N.: Vw.: s. vlēschhouwærekint

vlēshūs, mnd., N.: Vw.: s. vlēschhūs

vlēsich***, mnd., Adj.: nhd. schmeichlerisch, heuchlerisch

vlēsicheit, mnd., F.: Vw.: vlēsichhēt

vlēsichēt, mnd., F.: Vw.: s. vlēsichhēt

vlēsichhēt*, vlēsichēt, vlēsicheit, mnd., F.: nhd. Schmeichelei

vlēslīk (1), vlēslik, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēschlīk

vlēslīk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vlēselīk

vlēsmengēre, mnd., M.: Vw.: s. vlēschmengære

vlēsmōs, mnd., N.: Vw.: s. vlēschmōs

vlēsscharn, mnd., M., F.: Vw.: s. vlēschscharne

vlēsschat, mnd., M.: Vw.: s. vlēschschat

vlessen (1), mnd., Adj.: nhd. flachsen (Adj.), von Flachs seiend, Flachs...

vlessen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. Flachs bereiten

vlest, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vullēst

vlēstēgede, mnd., M.: Vw.: s. vlēschtēgede

vlēsvat, mnd., N.: Vw.: s. vlēschvat

vlēsvorke, mnd., F.: Vw.: s. vlēschvorke

vlēsvorkōp, mnd., M.: Vw.: s. vlēschvorkōp

vlēsvorkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vlēschvorkȫpære

vlēswicht, mnd., F.: Vw.: s. vlēschwicht

vlet, vlette, mnd., N.: nhd. „Flett“, Ebene, Fläche, Fußboden, Diele, Estrich des Hauses

vlēt*** (2), mnd., st. M.: nhd. Spieß

vlētaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēthaftich

vlēte (1), mnd., st. M.: Vw.: s. vlēt (1)

vlēte (2), flēte*, mnd., F.: nhd. schwere Verwundung, tiefe Wunde

vlēte (3), mnd., sw. F.: Vw.: s. vlēteme

vlētechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēthaftich

vlēteken, vliteken, mnd., N.: nhd. Bach, Flüsschen

vlētele, mnd., Sb.: Vw.: s. vlētel

vlētem, mnd., F.: Vw.: s. vlēteme

vlēteme, vlētem, vlētme, vlēte, vleetme, vlētene, mnd., sw. F.: nhd. Fliete, Aderlasseisen, Instrument zum Aderlassen

vlēten* (2), vlētent, mnd., N.: nhd. „Fließen“ (N.), Wasserlauf, Bach

vlētent (1), mnd., N.: Vw.: s. vlēten (2)

vlētent*** (2), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fließend

vlētewāter, mnd., N.: nhd. Quellwasser

vlēthaftich*, vlētaftich, vlētechtich, mnd., Adj.: nhd. fließend, mit Ausfluss behaftet

vlētich, mnd.?, Adj.: nhd. fließend, schmelzend, schwindend

vlētinge, mnd., F.: nhd. Überschwemmung, Überflutung

vlētkīkære*, vlētkīker, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Sauberhaltung der Flussarme und Kanalarme innerhalb der Stadt, Kanalreiniger

vlētkīker, mnd., M.: Vw.: s. vlētkīkære

vlētlek, mnd., Adj.: Vw.: s. vlētlīk

vlētlīk, vlētlek, mnd., Adj.: nhd. fließend, flüssig

vlētme, mnd., st. F.: Vw.: s. vlēteme

vlētne, mnd., F.: Vw.: s. vlēteme

vlētstāke*, mnd., M.: nhd. „Fleetstake“

vlētstāken, mnd., Pl.: Hw.: s. vlētstāke

vlette, mnd., N.: nhd. „Flett“, Fußboden, Estrich, Boden

vleyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vleien (1)

vleys, mnd., N.: Vw.: s. vlēsch

vleysch, mnd., N.: Vw.: s. vlēsch

vleyschauwer, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vleyschhūs, mnd., N.: Vw.: s. vlēschhūs

vleyschlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vlēschlīk

vleyschouwer, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vleyschower, mnd., M.: Vw.: s. vlēschhouwære

vlēyt, mnd., N., M., F.: Vw.: s. vlēt (1)

vlēyten, mnd., st. V.: Vw.: s. vlēten (1)

vlī, vlie, vligh, flī*, mnd., N.: nhd. Bodensatz, Hefe, Augenkrankheit, Trübung der Linse, grauer Star (M.) (2), dünne Haut

vlīære*, vlīer, mnd., M.: nhd. Ordner, Veranstalter, Vermittler

vlībōt, flieboet, mnd., N.: nhd. in Bootsform gebautes Frachtschiff

vlichten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlechten

vlickære***, vlicker***, mnd., M.: nhd. Flicker, Flickender, Flickarbeiten Durchführender

vlickærīe*, vlickerīe, mnd., F.: nhd. Flickerei, Flickarbeit, kleine Ausbesserung

vlicke, flicke*, mnd., sw. F.: nhd. Stück Fleisch, Stück Schweinefleisch, Stück Schweinespeck, Stück der Speckseite

vlicken (1), flicken*, mnd., sw. V.: nhd. flicken, mit Flicken versehen (V.), ausbessern, notdürftig ausbessern

vlicken (2), flicken*, mnd., sw. V.: nhd. sich heranmachen, sich herandrängen, hinzutun, hinzusetzen, sich an jemanden anschließen, in seinen Schutz begeben (V.), in seinen Dienst begeben (V.)

vlicken (3), vlickeren, flicken*, mnd., sw. V.: nhd. schlagen

vlicker***, M.

vlickeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlicken (3)

vlickerīe, mnd., F.: Vw.: s. vlickærīe

vlicklōn*, vliklōn, mnd., M.: nhd. „Flicklohn“, Lohn für Flickarbeit, Bezahlung für Flickarbeit

vlickwerk*, vlikwerk, mnd., N.: nhd. „Flickwerk“, Flickarbeit, ausbesserungsbedürftiges Zeug

vlider, mnd., M.: Vw.: s. vlēder

vlie, mnd., N.: Vw.: s. vlī

vlien, mnd., st. V.: Vw.: s. vlēn (1)

vlīen (1), vlīgen, vliggen, vleien, fleien, flīen*, mnd., st. V., sw. V.: nhd. ordnen, aufschichten, aufstapeln, aufschütten, einpacken, verpacken, aufpacken, aufladen, verladen (V.), verstauen, fortschaffen, beiseite schaffen, ordentlich hinlegen, zurechtmachen, zubereiten, fertigmachen, kampfbereit machen, ausführen, bauen, zurechtweisen, erziehen, herausputzen, sich zieren, sich schmücken, sich anfügen, anpassen, anschließen, in Ordnung bringen, ausbessern, Streit beilegen, schlichten, aussöhnen, vergleichen, sich an jemanden heranmachen, sich herandrängen, sich hineindrängen, sich begeben (V.), sich aufschwingen, niedersenken, an jemanden herantreten, sich mit etwas beschäftigen

vlīen* (2), vlīent, mnd., N.: nhd. Ordnen, Ordnung, Beilegung

vlīent, mnd., N.: Vw.: s. vlīen (2)

vlīer, mnd., M.: Vw.: s. vlīære

vliesch, mnd., N.: Vw.: s. vlēsch

vliet, mnd., N., M., F.: Vw.: s. vlēt (1)

vlieten, mnd., st. V.: Vw.: s. vlēten (1)

vlīgen (1), mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vlīen (1)

vlīgen (2), mnd., st. V.: Vw.: s. vlēgen (1)

vliggen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vlīen (1)

vligh, mnd., N.: Vw.: s. vlī

vlīinge, mnd., F.: nhd. Aufstapelung, Verpackung, Ordnung

vlīke, mnd., F.: nhd. Pfeil

vlikhērinc, mnd., M.: nhd. Fleckhering, am Rücken aufgespaltener Bückling, Speckbückling

vliklōn, mnd., M.: Vw.: s. vlicklōn

vlikwerk, mnd., N.: Vw.: s. vlickwerk

vlimsich, mnd., Adj.: Vw.: s. vlinsich

vlins, flins*, mnd., M.: nhd. Flins, Kieselstein, Feuerstein, harter und fester Stein, hartes Gestein, Fels

vlinsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vlinsich

vlinse, mnd., F.: nhd. Streifen (M.), Stück

vlinsich, vlimsich, vlinsch, mnd., Adj.: nhd. steinern

vlinsstein, mnd., M.: Vw.: s. vlinsstēn

vlinsstēn, vlinsstein, mnd., M.: nhd. „Flinsstein“, Felsblock, harter Stein

vlint, mnd., M.: nhd. „Flint“, Kieselstein, Stein, harter Fels

vlinte, mnd.?, F.: nhd. Streifen (M.)?, Stück?

vlintstein, mnd., M.: Vw.: s. vlintstēn

vlintstēn, vlintstein, mnd., M.: nhd. „Flintstein“, Kieselstein, harter Stein, Felsstein, Felsen

vlīsam, vlysem, mnd., Adj.: nhd. sich fügend, fügsam, zutunlich, verträglich

vlīsch, mnd., N.: Vw.: s. vlēsch

vlīse, vlīsie, flīse*, fliese, mnd., sw. F.: nhd. Fliese, Steinplatte, steinerne Grabplatte

vlīsen, mnd., sw. V.: nhd. „fliesen“, mit Fliesen belegen (V.), mit Steinen versehen (V.), bemauern

vlīsie*, F.

vlister, mnd., Sb.: nhd. Flüstern, Säuseln

vlisterære*, vlisterēre, vlisterer, mnd., M.: nhd. Flüsterer, Einflüsterer, Ohrenbläser, Schmeichler, Verleumder

vlisteren, flisteren*, mnd., sw. V.: nhd. flüstern, zuflüstern, einflüstern, zischen, zuraunen, gedämpftes Geräusch machen

vlisterer, mnd., M.: Vw.: s. vlisterære

vlisterēre, mnd., M.: Vw.: s. vlisterære

vlisterich***, mnd., Adj.: nhd. flüsternd, verleumdend

vlistericheit, mnd., F.: Vw.: s. vlisterichhēt

vlisterichēt, mnd., F.: Vw.: s. vlisterichhēt

vlisterichhēt*, vlisterichēt, vlistericheit, mnd., F.: nhd. Verleumdung

vlisteringe, mnd., F.: nhd. Verleumdung, Flüsterung, Ohrenbläserei

vlīt (1), flīt*, mnd., M., F.: nhd. Fleiß, Eifer, Bemühung, Sorgfalt, Ernst, Andacht, Streben (N.), Absicht

vlīt (2), mnd., N., M., F.: Vw.: s. vlēt (1)

vlitegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlītigen (2)

vliteken, mnd., N.: Vw.: s. vlēteken

vlītelīke, mnd., Adv.: Vw.: s. vlītlīk (2)

vlīten (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. streben, sich bemühen, sich befleißigen, eifrig sein (V.), sich angelegen, sein (V.) lassen, sich eifrig beschäftigen, sich abgeben mit etwas, sich bemühen um

vlīten (2), mnd., st. V.: Vw.: s. vlēten (1)

vlītest***, Adj. (Superl.)

vlīteste***, vlītest***, mnd., Adj. (Superl.): nhd. fleißigste, sorgfältigste

vlītich (1), mnd., Adj.: nhd. eifrig, pflichteifrig, fleißig, arbeitsam, dringend, ernstlich, genau, sorgfältig

vlītich (2), mnd., Adv.: nhd. eifrig, pflichteifrig, fleißig, arbeitsam, dringend, ernstlich, genau, sorgfältig

vlīticheit, mnd., F.: Vw.: s. vlītichhēt

vlītichēt, mnd., F.: Vw.: s. vlītichhēt

vlītichhēt*, vlītichēt, vlīticheit, vlitigeit, mnd., F.: nhd. „Fleißigkeit“, Eifer, Fleiß, Streben (N.)

vlītichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. fleißig, eifrig, emsig, sorgfältig

vlītichlīk (2), mnd., Adv.: nhd. fleißig, eifrig, emsig, sorgfältig

vlītichlīken, mnd., Adv.: nhd. fleißig, eifrig, emsig, sorgfältig

vlitigeit, mnd., F.: Vw.: s. vlītichhēt

vlītigen (1), mnd., Adv.: nhd. eifrig, pflichteifrig, fleißig, arbeitsam, dringend, ernstlich, genau, sorgfältig

vlītigen (2), vlitegen, mnd., sw. V.: nhd. sorgfältig ausführen, vorbereiten, befleißigen, bemühen

vlītinge, mnd., F.: nhd. Eifer, Streben (N.), Bemühung

vlitke*, flitke, mnd., Sb.: nhd. Fittich

vlītlīk (1), vlītlik, mnd., Adj.: nhd. eifrig, ernsthaft, fleißig, arbeitsam

vlītlīk (2), vlītlīke, vlītelīke, mnd., Adv.: nhd. eifrig, fleißig, ernstlich, sorgfältig, gewissenhaft, treulich, dringend, inständig, herzlich

vlītlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. vlītlīk (2)

vlītlīken, vlītliken, mnd., Adv.: nhd. eifrig, fleißig, ernstlich, sorgfältig, gewissenhaft, treulich, dringend, inständig

vlītsam***, mnd., Adj.: nhd. sorgfältig, aufmerksam, eifrig

vlītsamech, mnd., Adj.: Vw.: s. vlītsāmich

vlītsamich, vlītsamich, vlītsāmech, mnd., Adj.: nhd. sorgfältig, aufmerksam, eifrig

vlō (1), flō, vloh, mnd., M., F.: nhd. Floh, Menschenfloh

vlō (2), flō, vlo, mnd., Sb.: nhd. Flocke, Flaum

vlōchasche, mnd., F.: nhd. vom Wind zerstreute Asche

vlochdan, vlōchdan?, mnd., Sb.: nhd. Waldgebiet dessen Besitzverhältnisse unbekannt sind

vlȫchen***, mnd., sw. V.: nhd. flüchten, verjagen

vlȫchenen, vlōchenen, vloechenen, vloichenen, vlogenen, vlochgenen, vlȫchnen, vlōchnen, mnd., sw. V.: nhd. flüchten, auf der Flucht (F.) (1) fortschaffen, in Sicherheit bringen, beiseite schaffen

vlochgenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫchenen

vlōchgōt, vlochgūt, mnd., N.: nhd. geflüchtetes Gut, in Sicherheit gebrachtes Gut

vlōchmeer, mnd., F.: Vw.: s. vlōchmēre

vlōchmēl*, vlōchmel, mnd., N.: nhd. ganz feines Mehl das beim Mahlen abstiebt

vlōchmēr, mnd., F.: Vw.: s. vlōchmēre

vlōchmēre, vlochmēre, vlōchmēr, vlōchmeer, mnd., F.: nhd. fliegende Kunde (F.), allgemeines Gerücht

vlōchmērich (1), vlochmērich, mnd., Adj.: nhd. als Gerücht verbreitet, gerüchtweise, gerüchteweise

vlōchmērich (2), mnd., Adv.: nhd. als Gerücht verbreitet, gerüchtweise, gerüchteweise

vlȫchnen, vlōchnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫchenen

vlōchrēgen, vlochregen, mnd.?, M.: nhd. Regenschauer

vlocht, mnd., F.: Vw.: s. vlucht (2)

vlöchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlüchten

vlochteren, mnd., sw. V.: nhd. flüchten, beiseite schaffen, wegschaffen

vlōchvārich*, vlochvarich, mnd.?, Adj.: nhd. fahrend, vagabundierend

vlōchvǖr, vlochvūr, mnd., N.: nhd. Flugfeuer, fliegender Funken (M.)

vlōchwōrt, vlochwort, mnd., N.: nhd. Gerücht

vlockære***, mnd., M.: nhd. Fischer mit einem kleinen sackförmigen Fischnetz

vlockærīe*, vlockerīe, vlockerie, mnd., F.: nhd. Fischfang mit einem kleinen sackförmigen Fischernetz

vlocke (1), flocke, mnd., sw. M., F.: nhd. Flocke, zusammenhängende oder zusammengeballte Fasern oder Haare, Büschel, Samenflocke, flockige Wolle, verfilzte Wolle, Wollflocke, vom Tuch abgekämmte Wolle, beim Walken abgelöste Wolle, Haufe, Haufen (M.), Schar (F.) (1), im Haufen (M.) Mitbeteiligter

vlocke (2), mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze

vlocke (3), mnd.?, F.: Vw.: s. vlēke (1)

vlocken (1), flocken, mnd., sw. V.: nhd. zusammenpacken, wegführen, zur freien Verfügung besitzen, abernten, abernten und einfahren, den vollen Ertrag ernten, als volles Eigentum nutzen

vlocken (2), flocken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem kleinen sackförmigen Fischernetz fischen

vlocken (3), mnd.?, Sb.: nhd. ein Kleidungsstoff

vlockerīe, vlockerie, mnd., F.: Vw.: s. vlockærīe

vlȫde***, mnd., Sb.: nhd. Flutung, Fluss

vlȫdebōk, mnd., N.: nhd. Buch in das die Salzgewinnung eingetragen wird

vlȫdegelt, vloedegelt, mnd., N.: nhd. „Flutgeld“, Lohn für den Soleschöpfer für eine Salzflut

vlȫden*, vloden, mnd.?, sw. V.: nhd. fluten, Flut sein (V.)

vlȫdich***, mnd., Adj.: nhd. fließend

vlȫdigen***, mnd., V.: nhd. fließen

vlȫdinge, vlodinge, mnd., F.: nhd. Überflutung, Überschwemmung, Flutung, Strömung

vloechenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫchenen

vloedegelt, mnd., N.: Vw.: s. vlȫdegelt

vlȫen, flaihen, mnd., sw. V.: nhd. flöhen

vloete, F.

vloeten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (1)

vloetrenne, mnd., F.: Vw.: s. vlōtrenne

vlȫge, flöge, vloge, mnd., st. M.: nhd. Flug, Fliegen (N.), schneller Lauf, Flucht (F.) (1), schnelle Bewegung, Bewegung, Schritt, Zug im Schachspiel, Gedankenflug, Schwung, Aufschwung, Hochstimmung, Kraft, Vollkraft

vlȫgel (1), flögel, vlogel, vloyl, mnd., M.: nhd. Flügel (M.) des Vogels, Fittich, Engelsflügel (M.), Flügel (M.) der Insekten, Flügel (M.) als Helmzierde, Mittel (N.) zur Erhebung, Mittel (N.) zum Aufstieg, schützender Fittich, Windmühlenflügel (M.), Wimpel des Schiffes, Flügel des Schiffes, Schiffsflagge, Wetterfahne auf Gebäuden, flügelförmiges Saiteninstrument, Harfe, Türflügel (M.), Torflügel (M.), Fensterflügel (M.), Altarflügel (M.), Altarabschnitt, Flügel (M.) eines mehrteiligen Bildes, Seitenteil, Seitenvorhang, Flügel (M.) eines Gebäudes, Damm, Uferverstärkung an einer Schleuse

vlȫgel (2), vlogel, mnd., M.: Vw.: s. vlēgel

vlȫgelen, flogelen, floegelen, mnd., sw. V.: nhd. mit Dämmen versehen (V.), mit Uferbefestigungen versehen (V.), Wehr setzen

vlȫgelken, mnd., N.: nhd. Flügelchen

vlȫgelklappe, mnd., F.: Vw.: s. vlēgelklappe

vlȫgelrǖse, vlogelruse, mnd., F.: nhd. Fischreuse mit Seitenflügeln, Reuse, Sacknetz mit Flügeln

vlȫgeltabbert, mnd., M.: nhd. Mantel mit Flügelärmeln

vlogen, vlōgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vloien (1)

vlȫgen, vlogen, mnd., sw. V.: nhd. fliehen, flüchten, fortschaffen, in Sicherheit bringen

vlogenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫchenen

vlȫger, vloger, mnd., M.: Vw.: s. vlēger (2)

vlȫgeren*, vlogeren, mnd., V.: nhd. dreschen

vlōges, vlöges?, vloges, mnd., Adv.: nhd. flugs, eiligst, sogleich, sofort

vloh, mnd., M.: Vw.: s. vlō (1)

vloichenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlöchenen

vloien* (1), vlōien, vloyen, vloygen, vlōigen, vlogen, vlōgen, mnd., sw. V.: nhd. fließen, strömen, ausströmen, im Überfluss vorhanden sein (V.), in Strömen fließen, fluten, Flut sein (V.), wachsen (V.) (1), steigen, ansteigen

vloien (2), mnd., V.: nhd. sich flöhen

vlōigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vloien (1)

vloimāne*, vloymān, vloymāne, floimān, mnd., M.: nhd. Flohmonat, Mai

vlöite, mnd., sw. F.: Vw.: s. flöite

vloiten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (1)

vloitrenne, mnd., F.: Vw.: s. vlōtrenne

vlok, vloch, flok, mnd., N.?: nhd. kleines sackförmiges Fischernetz

vlōk, vloeck, vloik, vlōke, mnd., M.: nhd. Verfluchung, Verwünschung, Fluch, Verdammung

vlȫkære*, vlȫkēr, vlȫkēre, vlȫker, vlōker, mnd., M.: nhd. „Flucher“, Fluchender, Flüche Ausstoßender

vlōken (1), mnd., sw. V.: nhd. fluchen, Fluch ausstoßen, Fluchworte ausstoßen, Böses wünschen

vlōken (2), vlōkent, mnd., N.: nhd. Fluchen, Geschimpfe

vlōkent, mnd., N.: Vw.: s. vlōken (2)

vlȫkēr, vlȫkēre, vlȫker, vlōker, mnd., M.: Vw.: s. vlȫkære

vlōklesterlīk, mnd., Adj.: nhd. „fluchlästerlich“, Flüche und Lästerungen enthaltend

vlōkrūt, vlörūt?, mnd., N.: nhd. „Flohkraut“, Floh-Knöterich, pfirsichblättriger Knöterich (eine Pflanze)

vlokvāre, mnd., Adj.: Vw.: s. vlotvāre

vlōkwōrt, mnd., N.: nhd. Lästerung, Gotteslästerung

vlōm, mnd., Sb.: Vw.: s. wlōm

vlōme (1), vloyeme, vlūme, mnd., F.: nhd. Schuppe, Fischschuppe, schuppenförmig getriebenes Metall, Metallplatte von Schuppenform

vlōme (2), mnd., sw. M.?: nhd. rohes talgiges Fett, Bauchfett der Schweine, Nierenfett der Schweine, noch nicht ausgelassenes Schmalzfett, Schmalzfett der Gänse, Flomen, Fett der Fische

vlomen, mnd., V.: Vw.: s. wlōmen

vlȫmen (1), vlōmen, mnd., sw. V.: nhd. Schuppen (F. Pl.) von einem Fisch entfernen, abschuppen, Fische abschuppen, befreien, reinigen, berauben, bringen um, mit Schuppen (F. Pl.) versehen (V.), schuppenartig treiben (Metall)

vlȫmen (2), mnd., sw. V.: nhd. trüben, verunreinigen?

vlōmensmēr, mnd., N.: nhd. „Flomenschmer“, aus Flomen ausgelassenes Fett?

vlōmhaftich, mnd., Adj.: nhd. schuppicht, mit Schuppen versehen (Adj.), schuppenartig getrieben

vlomich, mnd., Adj.: Vw.: s. wlōmich

vlȫmich (1), vlomich, vlumich, mnd., Adj.: nhd. schuppig

vlȫmich (2), mnd., Adj.: nhd. trübe, unrein

vlōmvisch, vlōmfisch, mnd., M.: nhd. schuppichter Fisch, Schuppenfisch, Fisch mit Schuppen

vlōmvischesseine*, vlōmvischesseyne, mnd., N., F.: nhd. „Flomfischnetz“, Fischernetz

vlōnacke, mnd., Sb.: nhd. Schimpfwort

vlōr, mnd.?, M.: Vw.: s. flōr (1)

vlōren, flōren*, mnd., sw. V.: nhd. schmücken, verzieren

vlot (1), mnd., M.?, N.: nhd. Flott, Rahm, Sahne, Milchrahm

vlot (2), vlat, mnd., N.: nhd. ?

vlōt (2), vlot, mnd., N.: nhd. Floß, Holzfloß

vlōt (3), vlot?, vloet, mnd., Adj.: nhd. flach, untief, nicht tief, seicht, oberflächlich

vlōtangel, mnd., F.: nhd. nur durch den Schwimmer gehaltene Angel

vlōtære*, vlōter, mnd., M.: nhd. Fischer der mit der Floßangel fischt

vlōtarke, vlūtarke, vlōdarke, mnd., F.: nhd. Flutkasten (M.), hölzerne Kastenrinne

vlōtdēle, vlotdele, mnd., F.: nhd. „Floßdiele“, Brett, Bohle als Flößholz auf der Elbe befördert, geflößte Bohle

vlōtdrift, mnd., F.: nhd. Fischerei mit dem Schwimmnetz, Treibgarnfischerei im Strom

vlote (1), mnd., M.: Vw.: s. vlȫte (1)

vlote (2), vlate, mnd.?, F.: Vw.: s. vlōte (4)

vlote (3), mnd., F.: Vw.: s. vlȫte (3)

vlote (4), vloete, mnd., F.: Vw.: s. vlōte (1)

vlote (5), vlöte, mnd., F.: Vw.: s. vlōte (2)

vlōte (1), vlote, vloete, vlāte, mnd., F.: nhd. Flotte, Holzflößung

vlōte (2), vlote, vlöte, mnd., F.: nhd. Floß, Holzfloß, geflößtes Holz, schwimmende Holzbeförderung, Fährfloß, Fährkahn, Fährprahm, Fährboot, Holzprahm (Schiffstyp ohne eigenen Antrieb)

vlōte (3), mnd., F.: nhd. Schwimmer (Holz und Kork sowie Binsenbündel) für Schwimmnetz, schwimmende Angel, Schwimmnetz, Floßnetz

vlōte (4), vlote, vlate, mnd.?, F.: nhd. Schwimmen (N.) auf dem Wasser, Treiben (N.) auf dem Wasser, Gang, Bewegung, Holzfloß, Vereinigung von Schiffen, Flotte, ziehende Schar (F.) (?), Zug Menschen

vlȫte (1), vloete, vloyte, vlotte, vlute, vlotte, vlote, mnd., M.: nhd. Fließen, Strömen, Strömung, Lauf des Wassers, Treiben des darauf Schwimmenden, Richtung des Wasserlaufs, fließendes Gewässer, Ausfluss, Zufluss, Abfluss, Wasserlauf, Graben (M.), Strom, Fluss, Bach, Floßgraben, Weißfluss

vlȫte (2), mnd., F.: nhd. Flut, Fluttide, Flutzeit, Überflutung, Überschwemmung, Strömung, Strom, Fahrtrichtung, Kurs, Zug, Richtung der Allgemeinheit

vlȫte (3), vlote, mnd., F.: nhd. Löffel zum Abschöpfen des Rahms, breiter Abrahmlöffel

vlȫteholt, mnd., N.: Vw.: s. vlōtholt

vlȫtemelk, mnd., F.: Vw.: s. vlotmelk

vlȫten (1), vlǖten, vloeten, vloiten, vlueten, flöten*, mnd., sw. V.: nhd. strömen, fließen, ansteigen, anschwellen, fließen lassen, schwemmen, wegspülen, ausspülen, befluten, bewässern, flößen

vlȫten (2), vlōten, vlaten, vlötten, vlotten, vlütten, flöten*, mnd., sw. V.: nhd. fließen, schwimmen, treiben, geschwemmt werden, flüssig sein (V.), zu Wasser fahren, wegfahren, wegziehen, fließen lassen, schwemmen, wegschwemmen, überschwemmen, bewässern, flößen, befördern, wegbringen, vorwärts bringen, begünstigen, fördern

vlȫten (3), flöten*, flotten, mnd., sw. V.: nhd. Floßnetz auslegen, Floßangeln auslegen

vlȫten* (4), flöten*, mnd.?, sw. V.: nhd. Sahne abschöpfen, Fett von einer Flüssigkeit abnehmen

vlōtendrīvære*, vlōtendrīver, mnd., M.: nhd. Fischer der mit dem Schwimmnetz fischt

vlōtendrīver, mnd., M.: Vw.: s. vlōtendrīvære

vlōter, mnd., M.: Vw.: s. vlōtære

vlȫtesnūve, mnd., M.: nhd. Schnupfen (M.), Triefschnupfen (M.), Katarrh

vlōtgalle, mnd., F.: nhd. Floßgalle, Gelenkentzündung der Pferde, vermehrte Absonderung der Gelenkfeuchtigkeit

vlōtgelt, mnd., N.: nhd. „Flutgeld“, Lohn für den Soleschöpfer einer Salzflut

vlōtgōt, vlōtgūt, mnd., N.: nhd. „Flutgut“, Ertrag der Solelieferung in den einzelnen Flutterminen

vlōtgūt, mnd., N.: Vw.: s. vlōtgōt

vlōthāme, vlůthāme, mnd., M.: nhd. Fischzaun der nur in die Strömung gesetzt ist

vlōtholt, vlȫteholt, mnd., N.: nhd. Floßholz, geflößtes und zu Wasser befördertes Holz

vlōthōnich, mnd., M.: Vw.: s. vlōthonnich

vlōthonnich, vlōthōnich, mnd., M.: nhd. wilder Honig, aus den Bäumen fließender Honig der wilden Bienen

vlōthūs, mnd., N.: nhd. gewöhnliches Sülzhaus

vlȫtich, mnd., Adj.: nhd. flüssig, mit Ausfluss behaftet, mit Schnupfen behaftet, katarrhalisch, mit Triefaugen behaftet, mit Durchfall behaftet, blutflüssig

vlȫtinge*, vlotunge, mnd.?, F.: nhd. Flößung, Holzflößung

vlȫtken, mnd., N.: nhd. kleines Floß

vlōtklȫvære*, vlōtklȫver, mnd., M.: nhd. Sülzvogt, Beschäftigter in der Siedehütte der für Solezufluss oder Brennholz oder Ähnliches sorgt

vlōtklȫver, mnd., M.: Vw.: s. vlōtklȫvære

vlōtkūle, mnd., F.: nhd. „Flutkuhle“, Wasserloch

vlōtlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Floßleute“, Flößer (Pl.), Floßschiffer (Pl.)

vlōtmark, mnd., N.: nhd. Flutmal, Flutzeit, Termin von 12 Stunden

vlotmelk, vlötemelk, floͤtemelck, mnd., F.: nhd. abgerahmte Milch

vlōtrenne, vlōtrinne, vloetrenne, vloitrenne, vloutrenne, vlutrenne, mnd., F.: nhd. künstlicher Wasserlauf, steinerne Rinne für eine Wasserleitung, Zulaufrinne, Wasserleitung, Mühlgraben, Abflussgraben

vlōtrēp, mnd., N.: nhd. Tau (N.) am Floßnetz?, Reep der Ankerboje oder des Fischnetzflottes?

vlōtrinne, mnd., F.: Vw.: s. vlōtrenne

vlōtrönne, vlůtrönne, mnd., F.: nhd. künstlicher Graben (M.), Kanal

vlōtschāde, mnd., M.: nhd. Flutschade, Flutschaden, schadenbringende Überschwemmung

vlōtschrīvære*, vlōtschrīver, mnd., M.: nhd. „Flutschreiber“, Schreiber der den Salzertrag für jede Flutzeit berechnet

vlōtschrīver, mnd., M.: Vw.: s. vlōtschrīvære

vlōtstāke*, mnd.?, M.: nhd. Pfahl vor einem Mühlrad

vlōtstaken, mnd., Pl.: Hw.: s. vlōtstāke

vlotte, M.

vlötten, vlotten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (2)

vlotunge, mnd.?, F.: Vw.: s. vlȫtinge

vlōtvar, mnd., Adj.: Vw.: s. vlotvāre

vlotvāre, vlōtvar, vlutvāre, mnd., Adj.: nhd. beweglich

vlotvāren***, mnd., sw. V.: nhd. „mit Flut fahren“, bewegen

vlotvārent*, vlotvārende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beweglich

vlotvārich, mnd., Adj.: Vw.: s. vlotvȫrich

vlōtvedderen, mnd., Pl.: Vw.: s. vlōtvēder

vlōtvedderken, mnd., Pl.: Vw.: s. vlōtvēderken

vlōtvēdere*, mnd., F.: nhd. Floßfeder, Flosse

vlōtvēderken*, vlōtvēdereken*, mnd., F.: nhd. kleine Flosse

vlōtvȫrich, vlotvārich, mnd., Adj.: nhd. beweglich, unsesshaft, auf Reisen seiend, unterwegs seiend

vlōtvȫricheit, mnd., F.: Vw.: s. vlōtvȫrichhēt

vlōtvȫrichēt, mnd., F.: Vw.: s. vlōtvȫrichhēt

vlōtvȫrichhēt*, vlōtvȫrichēt, vlōtvȫricheit, mnd., F.: nhd. Reisebereitschaft

vlōtwāter, mnd., N.: nhd. Überschwemmungswasser, Flutwasser

vloutrenne, mnd., F.: Vw.: s. vlōtrenne

vlouwin, mnd., N.: Vw.: s. vlūwīn

vloyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vloien (1)

vloyl, mnd., M.: Vw.: s. vlögel (1)

vloymān, mnd., M.: Vw.: s. vloimāne

vloymāne, mnd., M.: Vw.: s. vloimāne

vlubbe, flubbe*, mnd., F.?: nhd. Zunge (der Kuh); Q.: Cod. trad. Westf. 4 148

vluch, mnd.?, N.?: nhd. Flug, Fliegen (N.) der Vögel

vlucht (1), flucht*, mnd., F.: nhd. Flug, schnelle Bewegung, Fliegen der Vögel, Flugbild, Fliegendes (N.), Vogel, fliegendes Getier, Geflügel, Flügel, Fittich, Bild eines Flügels als Handwerksmarke, Verzierung, Spitzenbehang, schützender Fittich, schützender Arm, Ort wo Falken fliegen und gefangen werden

vlüchten, vlöchten, flüchten*, mnd., sw. V.: nhd. flüchten, fliehen, in Sicherheit bringen, in die Flucht (F.) (1) jagen

vlüchteren, flüchteren*, mnd., sw. V.: nhd. mit den Flügeln schlagen

vlüchteringe, mnd., F.: nhd. Flucht (F.) (1), Flüchtung

vluchtes, mnd., Adv.: nhd. flugs, sofort, eilig, schnell

vlüchtich (1), vluchtich, vlüchtig, mnd., Adj.: nhd. flüchtig, fliehend, entfliehend, auf der Flucht (F.) (1) seiend, als Flüchtling seiend, eilig, hastig, gleichsam fliegend

vlüchtich (2), mnd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend, entfliehend, auf der Flucht (F.) (1), als Flüchtling, eilig, hastig

vlüchtich (3), vlüchtig, mnd., F.: nhd. Flügel

vlüchtig (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vlüchtich (1)

vlüchtig (2), mnd., F.: Vw.: s. vlüchtich (3)

vlüchtigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. in die Flucht (F.) (1) jagen

vlüchtigen (2), mnd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend, entfliehend, auf der Flucht (F.) (1), als Flüchtling, eilig, hastig

vlüchtiges, mnd., Adv.: nhd. schnell, eilig, schleunigst

vlüchtinges, mnd., Adv.: nhd. flüchtlings, fluchtartig, als Fiehender

vluchtküssen, mnd., N.: nhd. Kissen das mit einem Bild eines Flügels geschmückt ist, mit Spitzenbehang verziertes Kissen, Federkissen?

vluchtȫrdeil, mnd., N.: Vw.: s. vluchtȫrdēl

vluchtȫrdēl, vluchtȫrdeil, mnd., N.: nhd. nur durch mündliche Verhandlung gewonnenes Urteil

vluchtsal, mnd., F.: Vw.: s. vluchtsale

vluckeren, vluckern, fluckern, mnd., sw. V.: nhd. flackern, flimmern

vluckern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vluckeren

vluckes, mnd., Adv.: Vw.: s. vluks

vlǖdermouwe, mnd., F.: Vw.: s. vlǖgermouwe

vlues, mnd., N.: Vw.: s. vlūs

vlueten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (1)

vluge, mnd., Adj.: Vw.: s. vlügge

vlǖgel, mnd., M.: nhd. Windfahne auf Türmen, Wimpel, Wetterfahne

vlǖgelstange, mnd., sw. M.?: nhd. Windfahnenstange

vlǖger, mnd., M.: nhd. Flügler, schmale Flagge, Wimpel an der Mastspitze der zur Feststellung der Windrichtung dient, Windfahne, Wetterfahne, Flügel (M.), weiter Kleiderärmel

vlǖgeret*, vlǖgert, mnd., Adj.: nhd. mit weiten Ärmeln versehen (Adj.)

vlǖgermouwe, vlǖdermouwe, fludermouwe, mnd., F.: nhd. weiter flatternder Ärmel

vlǖgermouwet, mnd., Adj.: nhd. mit weiten Ärmeln versehen (Adj.)

vlǖgerstange, mnd., F.: nhd. Wetterfahnenstange

vlǖgert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vlǖgeret

vlügge, vluge, flügge*, mnd., Adj.: nhd. flügge, flugfähig, zum Verkehr mit den Menschen fähig, bereit sein (V.) etwas zu tun, auf dem Sprung stehend, flüchtig, in Bewegung befindlich, schnell beweglich, behende, eifrig, emsig

vluk, mnd., Adv.: Vw.: s. vluks

vluks, vluckes, vluk, flux, fluckes, flucks, mnd., Adv.: nhd. flugs, eilig, schnell, sofort, eifrig, tüchtig, kräftig, ordentlich

vlunder, flundere, mnd., F.: nhd. Flunder, Plattfisch aus der Ostsee

vlunk, mnd., M.: nhd. Flügel (M.), Windmühlenflügel (M.)

vlunken, flunken, mnd., sw. V.: nhd. schön tun, freundlich tun, fuchsschwänzen?

vlūs, vlūsch, vlues, vlǖs, flūs*, mnd., N.: nhd. Vlies, zusammengeballte Haare, Flocke, Büschel von Haaren, Wollbüschel, Bartflocke, Schaffell, Widderfell, Münze mit dem Bild des Vlieses, zusammenhängendes Stück, Hautfetzen, Feldfrüchte, Halmfrüchte, Ernteertrag, Graswuchs, Heuertrag

vlūsch, mnd., N.: Vw.: s. vlūs

vlūsen, flūsen*, mnd., sw. V.: nhd. Ernteertrag abfahren, Ernte einfahren

vlūslīk, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, unordentlich, flusig

vlūssāmich***, mnd., Adj.: nhd. erntereich

vlūssamichhēt*, vlūsamichēt, vlūsamicheit, mnd., F.: nhd. reicher Ernteertrag

vlūt, mnd., Sb.: Hw.: s. vlôt

vlute, M.

vlǖte, fliute, fluite, mnd., F.: nhd. Fehdegenossenschaft, Kriegsgenossenschaft

vlǖten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (1)

vlůthāme, mnd., M.: Vw.: s. vlōthāme

vlutrenne, mnd., F.: Vw.: s. vlōtrenne

vlůtrönne, mnd., F.: Vw.: s. vlōtrönne

vlütten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vlȫten (2)

vlutvāre, mnd., Adj.: Vw.: s. vlotvāre

vlūwīn, fluwîn, flowîn, fluien, vlouwin, mnd., N.: nhd. Marder, Marderfell, Marderpelz

vlūwīnen*, fluînen, flowînen, fluinen, mnd., Adj.: nhd. aus Marderfell hergestellt

, vōhe, mnd., F.: nhd. Füchsin

vocātie, mnd., F.: nhd. Berufung

vocēren, vocīren, mnd., sw. V.: nhd. berufen (V.)

vōch (1), vǖch, mnd., M., F.: nhd. Fug, schickliche Gelegenheit, passende Gelegenheit, passende Stelle, geziemende Weise, Berechtigung, Geschicklichkeit

vōch*** (2), mnd., Adj.: nhd. passend, schicklich, angemessen

vōchachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vōchhaftich

vōchbār, vōchbar, mnd., Adj.: nhd. kunstfertig, passend, geschickt

vōcheit, mnd., F.: Vw.: s. vōchhēt

vōchēt, mnd., F.: Vw.: s. vōchhēt

vōchhaftich*, vōchachtich, mnd., Adj.: nhd. passend, angemessen, gebührend

vōchhēt*, vōchēt, vōcheit, mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit, Kunst, Kunstfertigkeit, Klugheit, List

vȫchlīk, vōchlik, vǖchlīk, mnd., Adj.: nhd. füglich, passend, schicklich, geziemend, gebührlich, angemessen, billig

vȫchlīken, vōchliken, mnd., Adv.: nhd. füglich, passend, schicklich, geziemend, gebührlich, angemessen, billig

vōchnisse, mnd., F.: nhd. „Fügnis“

vocht, mnd., M.: Vw.: s. vōget

vȫchtich, vochtich, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vīftich (1)

vochtichēt, mnd., F.: Vw.: s. vuchtichhēt

vocīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vocēren

vockære, vocker, vockert, mnd., M.: nhd. Fugger, großer Kaufmann

vocke (1), focke, fakke, vacke, mnd., F.: nhd. Focksegel (N.), dreieckiges Vordersegel (N.), unteres Raasegel (N.) am Fockmast

vocke (2), focke, vok, mnd., sw. M.: nhd. Reiher, Vogel, loser Vogel, leichtsinniger Vogel, Narr?, leichtfertiger Mensch?

vocke (3), focke, mnd., Sb.: nhd. Kröte?, Waldmaus?

vockemast, mnd., M.: nhd. Fockmast, Vordermast (M.) bei mindestens dreimastigen Schiffen

vocken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit der Fock segeln, segeln

vocken (2), mnd., sw. V.: nhd. foppen, verhöhnen, aufziehen, zum Narren haben, höhnen

vockensēgel, mnd., N.: nhd. Focksegel (N.), unteres Raasegel (N.) am Fockmast

vockentākel, fockentakel, mnd., N.: nhd. Takelage des Fockmasts (M.)

vocker, mnd., M.: Vw.: s. vockære

vockerā, mnd., F.: nhd. Großraa des Fockmasts (M.)

vockert, mnd., M.: Vw.: s. vockære

vōdære*, voder, mnd.?, M.: nhd. Ernährer

vōdærisch***, mnd., Adj.: nhd. ernährend, Ernährer betreffend

vōdærische*, vōdersche, vodersche, mnd.?, F.: nhd. Ernährerin

vodder, mnd., Adj.: Vw.: s: vȫrdere (1)

voddern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (2)

vȫde, fȫde, vode, voyde, mnd., st. F., M., N.: nhd. Nahrung, Ernährung, Beköstigung, Lebensunterhalt, Viehweide, Weideland, Koppel

vȫdelant, mnd., N.: nhd. Weideland

vȫdelīk, mnd., Adj.: nhd. belebt?, lebhaft?, munter?, rüstig?

vȫdelquik, mnd., N.: nhd. in Pflege genommenes Vieh

vȫden (1), föden, voden, voeden, voiden, vǖden, vuden, mnd., sw. V.: nhd. füttern, mit Speise versorgen, speisen, beköstigen, nähren, nahrhaft sein (V.), mit Wasser speisen, mit allem Lebensnotwendigen versorgen, Lebensunterhalt geben, ernähren, erhalten (V.), aufziehen, erziehen, fördern, vorwärts bringen, hervorbringen, gebären, Nahrung suchen, Lebensunterhalt erwerben

vȫden (2), vödent, mnd., N.: nhd. Nahrung, Lebensunterhalt

vȫdengelt, mnd., N.: nhd. Einkünfte vom Weideland

vȫdent, mnd., N.: Vw.: s. vȫden (2)

voder, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdere

voder, mnd.?, M.: Vw.: s. vōdære

vōder (1), fōder, voder, voeder, vouder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2), Unterfutter (N.) (2), Futteral, Pelzwerk, einzelner Pelz, Pelzfutter (N.) (2), Pelzbesatz, Behälter, Bestecktasche, Brieftasche, Umschlag

vōderarbēt, mnd., F.: nhd. Arbeit des Ausfütterns

vōderære*, voderer, mnd.?, M.: nhd. Fouragemeister, Stallmeister

vōderārne, mnd., F.: nhd. Futtergetreideernte, Heuernte

vōderbōk, mnd., N.: nhd. Register (N.) über Ausgaben an Futter (N.) (1)

vōderdēle, vouderdēle, mnd., F.: nhd. Diele zum Verkleiden, Brett zum Verkleiden

vōderdōk, voderdōk, voiderdōk, voyderdōk, vouderdōk, mnd., M.: nhd. Futtertuch, Zeug zum Unterfutter, weniger feiner Stoff für Unterfutter

vōderdōkesmēkære*, mnd.?, M.: nhd. „Futtertuchsmächer“, Schneider der das Futtertuch webt

vodere, mnd., N.: Vw.: s. vōder (3)

vōderen (1), fōderen, voderen, vōdern, voideren, voyderen, vouderen, vūderen, mnd., sw. V.: nhd. füttern (2), ausfüttern, mit Futter (N.) (2) ausschlagen, mit Pelz ausschlagen, verbrämen, unterfüttern, als Futter (N.) (2) einnähen, ausschlagen, verkleiden, ausmauern

vōderen (2), fōderen, voderen, vōdern, voyderen, vouderen, mnd., sw. V.: nhd. Vieh füttern (1), füttern (1), mit Futter (N.) (1) versehen (V.), abfüttern, in Pflege nehmen, mit Nahrung für Mensch und Tier versehen (V.), verfüttern, als Futter (N.) (1) geben, ernähren

vōderen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. in Fuder machen

vōderen (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (1)

vōderen (5), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (2)

voderer, mnd.?, M.: Vw.: s. vōderære

vōderesnōt*, vōdersnōt, mnd., F.: nhd. „Futtersnot“, Futterknappheit

vōderestal*, vōderstal, voderstal, mnd., F.: nhd. Fuderzahl, Anzahl von Fudern, Maß für Wiesenland und Riedland

vōdergelt, vodergelt, mnd., N.: nhd. Futtergeld, Unkosten für Futter (N.) (1)

vōderhāver***, mnd., M.: nhd. Futterhafer?

vōderheckære*, vōderhecker, mnd., M.: nhd. Futterschneider, Häckselschneider

vōderhecker, mnd., M.: Vw.: s. vōderheckære

vōderhēmede*, vōderhemt, mnd., N.: nhd. gefütterte Jacke

vōderich, voderich, mnd., Adj.: nhd. Fuder enthaltend

vōderīe, mnd., F.: nhd. Besorgung von Futter (N.) (1) und Verpflegung, Fouragieren

vōderinge (1), mnd., F.: nhd. Fütterung, Einnähen des Unterfutters, Verkleidung, Ausmauerung, Unterfutter, Stoff zum Füttern

vōderinge (2), voderinge, mnd., F.: nhd. Fütterung, Tätigkeit des Fütterns, Ernährung des Viehs besonders der Pferde, Fouragieren, Besorgung des Futters (N.) (1), Futter (N.) (1), Futtermittel (Pl.), Nahrung besonders für Vieh und Pferde, noch nicht gemähtes Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Recht auf Fouragieren, Recht auf freies Futter (N.) (1) für die Pferde, Verpflichtung zur Futterversorgung

vōderinge (3), mnd., F.: Vw.: s. vȫrderinge (2)

vōderisch*, vōdersch, vöderisch, mnd., N.: nhd. Unterfutter

vōderkam, voderkam, mnd., M.: nhd. „Futterkamm“, Webkamm beim Weben von Futterstoff

vōderkappe, foerkappe, mnd., F.: nhd. gefütterte Kappe

vōderkluft, mnd., F.: nhd. Holzstück zum Verkleiden, Brett zum Verkleiden

vōderknecht, voderknecht, mnd., M.: nhd. Futterknecht, Knecht der das Füttern der Tiere besorgt, Pferdeknecht, Fouragier

vōderlāken, mnd., N.: nhd. „Futterlaken“, Laken von Futterstoff

vōdermarket, mnd., M.: nhd. Futtermarkt

vōdermarschalk, vodermarschalk, mnd., M.: nhd. Fouragemeister (M.), Stallmeister (M.)

vōdermengære*, vōdermenger, mnd., M.: nhd. Futterhändler

vōdermengærebōde*, vōdermengerbōde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Futterhändler

vōdermenger, mnd., M.: Vw.: s. vōdermengære

vōdermengerbōde, mnd., F.: Vw.: s. vōdermengærebōde

vōdermēster, mnd., M.: nhd. Futtermeister (M.), Stallmeister (M.)

vōdern (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vōderen (1)

vōdern (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vōderen (2)

vōdern (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (2)

vōderpērt, voderpert, mnd., N.: nhd. „Futterpferd“, Pferd das man in Pflege hat, Pferd zu dessen Pflege man verpflichtet ist

vōderquik, mnd., N.: nhd. „Futtervieh“, Vieh zu dessen Versorgung man verpflichtet ist

vōderrint, mnd., N.: nhd. „Futterrind“, Rind zu dessen Versorgung man verpflichtet ist

vōdersak, mnd., M.: nhd. Futtersack

vōdersch, mnd., N.: Vw.: s. vōderisch

vōdersche, vodersche, mnd.?, F.: Vw.: s. vōdærische

vōdersnōt, mnd., F.: Vw.: s. vōderesnōt

vōderspīse*, voderspise, mnd.?, F.: nhd. Viehfutter

vōderstal, mnd., M.: nhd. Futterstall, Futterboden, Heuboden

vōderstal, voderstal, mnd., F.: Vw.: s. vōderestal

vōderstücke, mnd., N.: nhd. „Futterstück“, Steinblock zum Ausmauern?

vōdertafel*, vodertafel, mnd.?, F.: nhd. wächserne Schreibtafel

vōdervē, mnd., N.: nhd. „Futtervieh“, Vieh das zum Weiden (N.) ausgetrieben wird

vōdervorke, vodervorke, mnd., F.: nhd. „Futterforke“, Heugabel, Forke zum Vorwerfen des Futters (N.) (1)

vōderwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk zum Ausfüttern

vōderwerkesarbēt, mnd., F.: nhd. Ausfütterung mit Pelzwerk

vōderwisch, mnd., F.: Vw.: s. vōderwische

vōderwische, vōderwisch, mnd., F.: nhd. Wiese deren Gras gemäht und verfüttert wird

vōderwitte, mnd., N.: nhd. weißes Tuch für Unterfutter

vȫdessel, mnd., N.: Vw.: s. vōtsel

vȫdester, vodester, voedester, mnd., F.: nhd. Nährerin, Amme

vȫdinge, vodinge, voedinge, voidinge, vǖdinge, mnd., F.: nhd. Ernährung, Erhaltung, Nahrung, Kost, Speise, Futter (N.) (1), Verpflegung, Lebensunterhalt, Broterwerb, Erwerb, Verdienst, Genuss des Erworbenen, Lebenshaltung, Lebensweise, Erhaltung, Unterhaltung, Aufziehung, Erziehung

voeden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫden (1)

voeder (1), mnd., N.: Vw.: s. vōder (1)

voeder (2), mnd., N.: Vw.: s. vōder (2)

voeder (3), mnd., N.: Vw.: s. vōder (3)

voedester, mnd., F.: Vw.: s. vȫdester

voedinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫdinge

voege (1), mnd., F.: Vw.: s. vȫge (1)

voege (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫge (2)

voege (3), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫge (3)

voeget, mnd., M.: Vw.: s. vōget

voegtgōt, mnd., N.: Vw.: s. vōgetgōt

voelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫlen (1)

voelheit, mnd., F.: Vw.: s. vēlhēt (1)

voeln, mnd., N.: Vw.: s. vōlen

voer (1), mnd., N.: Vw.: s. vōder (2)

voer (2), mnd., N.: Vw.: s. vōr (3)

voer (3), mnd., F.: Vw.: s. vōre (1)

voer (4), mnd., F.: Vw.: s. vōre (3)

voergelt, mnd., N.: Vw.: s. vōrgelt

voerkoeper, mnd., M.: Vw.: s. vȫrkȫpære

voerman, mnd., M.: Vw.: s. vȫrman (1)

voermonberenn, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrmomberen

voerne, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrne (2)

voerpāl, mnd., M.: Vw.: s. vōrpāl

voerst, mnd., M.: Vw.: s. vorst (2)

voertan, mnd., Adv.: Vw.: s. vōrtan

voet, mnd., M.: Vw.: s. vōt

voetsel, mnd., N.: Vw.: s. vōtsel

vofte, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vīfte

vöfte, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vīfte

vöftēgede, mnd., Num. Ord.: Vw.: s. vīftēgede

vöfteyn, mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vīftein

vöftich (1), mnd., Num. Kard.: Vw.: s. vīftich (1)

vöftich (2), voftich, voftink, mnd., N.: Vw.: s. vīftich (2)

vȫgære*, vȫger, voger, foiger, mnd., M.: nhd. „Füger“, Veranstalter, Vermittler, Mensch der etwas wieder zusammenfügt oder ausgleicht

vōge, fōge, voge, mnd., st. F.: nhd. Fuge (F.) (1), Zusammenfügung, Fuge (F.) (1) in Mauerwerk und Holzwerk, Stelle wo etwas aneinander gefügt ist, Aneinanderfügung, Verbindung

vȫge (1), föge, vōge, voge, voege, vouge, vǖge, mnd., F.: nhd. „Fug“, Passlichkeit, Schicklichkeit, schickliches Benehmen, bequeme Weise (F.) (2), fügliche Weise (F.) (2), schickliche Weise (F.) (2), geeignete Weise (F.) (2), Gelegenheit, passender Ausweg, Billigkeit, Berechtigung

vȫge (2), föge, voge, voege, voige, vǖge, mnd., Adj.: nhd. passend, schicklich, geschickt, geeignet, gefügig, klug, listig, klein, wenig, geringfügig, mäßig, gering, eine kleine Zahl betreffend

vȫge (3), föge, voge, voege, voige, vǖge, mnd., Adv.: nhd. passend, schicklich, geschickt, geeignet, gefügig, klug, listig, klein, wenig, geringfügig, mäßig, gering, eine kleine Zahl

vȫgederecht, mnd., N.: nhd. Gerichtsordnung des städtischen Vogtgerichts

vōgedesbrēf, mnd., M.: nhd. vor dem Vogt ausgestellte Urkunde

vōgedesgülden, mnd., M.: nhd. an den Vogt zu zahlende Gerichtsgebühr

vōgedesman, mnd., M.: nhd. Beschützer

vōgedesstīge*, vōgedestīge, mnd., F.: nhd. bestimmte Menge an Sole die dem herzoglichen Stadtvogt als Vogteilehenrente zusteht

vōgedestīge, mnd., F.: Vw.: s. vōgedesstīge

vögedīe, mnd., F.: Vw.: s. vōgedīe

vōgedīelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Vogteileute“, Leute die der Vogteigewalt unterstehen

vōgedige, mnd., F.: Vw.: s. vōgedīe

vogeding, mnd., N.: Vw.: s. vōgetdinc

vogedink, mnd., N.: Vw.: s. vōgetdinc

vōgedinne, vogedinne, mnd., F.: nhd. Vögtin, Schutzherrin, Beschützerin, Fürsprecherin, Frau des Vogtes

vōgelære*, vōgelēre, vogelēre, vōgelēr, vōgeler, vögelēr, mnd., M.: nhd. „Vogler“, Vogelsteller, Vogelfänger, Vogeljäger, Vogelhändler, Wärter der Jagdvögel, Falkner, Augur, Vöglerbüchse, Hinterladergeschütz kleineren Kalibers, eine Art (F.) (1) Kanone

vōgelbōde, vōgelbode, mnd., F.: nhd. „Vogelbude“, Vogelhütte, Lauerhütte des Vogelfängers, Jagdhütte des Vogelfängers

vōgelbōm, mnd., M.: nhd. „Vogelbaum“, Vogelstange, Stange mit der Vogelscheibe

vōgelbūr, mnd., N.: nhd. Vogelbauer (M.) (2), Vogelkäfig

vōgeldrēgære*, vōgeldrēger, vōgeldreger, mnd., M.: nhd. Vogelhändler

vōgeldrēger, vōgeldreger, mnd., M.: Vw.: s. vōgeldrēgære

vōgeldrek, mnd., M.: nhd. Vogeldreck, Vogelkot

vōgele, mnd., M.: Vw.: s. vōgel

vōgelen, mnd., sw. V.: nhd. Vogelnetze stellen, Vögel fangen

vōgelēr, vogelēr, mnd., M.: Vw.: s. vōgelære

vȫgelēr, mnd., M.: Vw.: s. vōgelære

vōgelēre, vogelēre, mnd., M.: Vw.: s. vōgelære

vōgelesklouwe*, vōgelsklouwe, mnd., F.: nhd. Vogelklaue

vōgelesnēst***, mnd., N.: nhd. Vogelnest

vōgelesnestsāme*, vōgelsnestsāme, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1) einer Möhre, Samen (M.) einer Möhre

vȫgelete*, vögelte, vogelte, mnd., N.: nhd. Gevögel, geflügeltes Tier, fliegendes Tier, Geflügel

vōgelgeschrei*, vōgelgeschrey, mnd., N.: nhd. Vogelgeschrei als Vorbedeutung, Schwatzen, Plaudern

vōgelhunt, vogelhunt, mnd., M.: nhd. „Vogelhund“?

vōgelhūs, vogelhūs, mnd., N.: nhd. „Vogelhaus“, Vogelkäfig

vōgelhütte, vōgelhutte, mnd., F.: nhd. Vogelhütte, Vogelherd

vȫgelīe, vogelie, mnd., F.: nhd. Vogelfang, Recht des Vogelfangs

vȫgelīk, vogelik, mnd., Adj.: nhd. füglich, passend, schicklich, geziemend, gebührlich, angemessen, billig

vȫgelken, vogelken, mnd., N.: nhd. Vögelchen

vȫgelkenwant, vogelkenwant, mnd., F.: nhd. großes Tuch oder Netz das senkrecht zum Vogelfang aufgestellt wird?, netzartig gewebter Stoff?, mit Vogelbildmustern gewebter Stoff?

vōgelklouwe, mnd., F.: nhd. Vogelklaue

vōgellēm, mnd., M.: Vw.: s. vōgellīm

vōgellīm, vogellīm, vōgellēm, mnd., M.: nhd. Vogelleim

vōgellīn*, vōgelīn, vogelīn, mnd., N.: nhd. Vögellein, Vöglein

vōgelnest, vōgelneste, mnd., N.: nhd. Vogelnest

vōgelneste, mnd., N.: Vw.: s. vōgelnest

vōgelnestsāme, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1) einer Möhre, Samen (M.) einer Möhre

vȫgelnette, vōgelnette, mnd., N.: nhd. Vogelnetz, Netz zum Vogelfang

vōgelpōl, mnd., M.: nhd. „Vogelpfuhl“, Vogelteich, Entenpfuhl

vōgelrōde, vogelrode, mnd., F.: nhd. „Vogelrute“, Querholz, Stellgabel

vōgelsanc, mnd., M.: nhd. Schwatzen, Plaudern

vōgelschēten, vōgelschētent, mnd., N.: nhd. Vogelschießen (N.), Schützenfest

vōgelschētent, mnd., N.: Vw.: s. vōgelschēten

vōgelschrei*, vōgelschrey, mnd., N.: nhd. „Vogelschrei“, dem Vogelgezwitscher ähnelnde Stimme auf der Orgel

vōgelschrey, mnd., N.: Vw.: s. vōgelschrei

vōgelsklouwe, mnd., F.: Vw.: s. vōgelesklouwe

vōgelslach, mnd., N.: nhd. „Vogelschlag“

vōgelslange, mnd., F.: nhd. Geschütz

vōgelsnestsāme, mnd., M.: Vw.: s. vōgelesnestsāme*

vōgelspēl, vogelspel, mnd., N.: Vw.: s. vōgelspil

vōgelspil, vogelspil, vōgelspēl, vogelspel, mnd., N.: nhd. Jagdvogel, zur Jagd abgerichteter Raubvogel, Vogelbeize

vōgelstange, mnd., F.: nhd. Querholz, Stellgabel, Stange auf der die Vogelscheibe aufgerichtet ist

vōgelstellære*, vōgelsteller, mnd., M.: nhd. Vogelsteller

vȫgelte, mnd., N.: Vw.: s. vȫgelete

vōgeltunge, vogeltunge, mnd., F.: nhd. „Vogelzunge“, Vogelwicke, Windenknöterich

vōgelvanc, vōgelvank, mnd., M.: nhd. Vogelfang, Recht zur Vogelstellerei

vōgelvanger, mnd., M.: Vw.: s. vōgelvengære

vōgelvedder, mnd., F.: Vw.: s. vōgelvēdere

vōgelvēdere*, vōgelvēder, vōgelvedder, mnd., F.: nhd. Vogelfeder

vōgelvengære, vōgelvenger, vōgelvanger, mnd., M.: nhd. Vogelfänger, Vogelsteller

vōgelvenger, mnd., M.: Vw.: s. vōgelvengære

vōgelwēide, mnd., F.: nhd. Stelle wo Vögel gefangen werden, Bezeichnung für eine Örtlichkeit

vōgelwickære*, vōgelwicker, vogelwicker, mnd., M.: nhd. Weissager, Vogeldeuter, Augur

vōgelwicken, vogelwicken, mnd., sw. V.: nhd. Wahrzeichen beobachten, Wahrzeichen ahnen

vōgelwicker, vogelwicker, mnd., M.: Vw.: s. vōgelwickære

vȫgen (1), fögen, voygen, voigen, vǖgen, mnd., sw. V.: nhd. fügen, zusammenfügen, passend aneinanderfügen, vereinigen, anfügen, beifügen, hinzufügen, verfertigen, zustande bringen, einrichten, aufstellen, begründen, bewerkstelligen, schaffen, zufügen, gewähren, veranlassen, veranlassen dass etwas geschickt wird, schicken, zuteilen, zukommen lassen, Gutes tun, helfen, fördern, verfügen, bestimmen, abordnen, einsetzen, passen, passlich sein (V.), gefallen, günstig sein (V.), zukommen, anstehen, sich schicken, sich geziemen, sich gehören, schicklich sein (V.), sich fügen, sich treffen, eintreten, sich verfügen, sich begeben (V.), sich wenden an, sich nahen, sich vereinigen mit

vȫgen (2), fögen, vȫgent, mnd., N.: nhd. Verfügung, Anordnung, Passlichkeit, Schicklichkeit

vȫgenisse, mnd., F.: nhd. „Fügnis“

vȫgent, mnd., N.: Vw.: s. vȫgen (2)

vȫger, voger, mnd., M.: Vw.: s. vȫgære

vȫgesam*, vogesam, mnd.?, Adj.: nhd. gefügig, gefällig

vōgetban***, mnd., M.: nhd. Abgabe an den Vogt

vōgetbanvrī, mnd., Adj.: nhd. „vogtbannfrei“, von jeder Abgabe an den Vogt befreit

vōgetbēde, mnd., F.: nhd. an den Vogt zu entrichtende Abgabe

vōgetdēnst, mnd., N.: nhd. „Vogtdienst“, dem Vogt zu leistende Hörigendienstpflicht

vōgetdincman*, mnd., M.: nhd. Vogtdingmann

vōgetdincstēde, mnd., F.: nhd. „Vogtdingstätte“, Gerichtsstätte des Vogtgerichts

vōgetdōm, vogetdōm, mnd., N.: nhd. Vogtei, Bezirk eines Vogtes, Verwaltungsbezirk

vōgetgelt, vōgetgelt, vaeghtgelt, mnd., N.: nhd. „Vogtgeld“, Einkünfte aus der Vogtei oder dem Vogtgericht, Geldabgabe

vōgetgōt, vogetgūt, vagetgōt, voegtgōt, mnd., N.: nhd. „Vogtgut“, der Vogtei zugehöriger Besitz, vogtpflichtiges Gut, Vogteilehen, Grundeigentum das einer Vogtei pflichtig ist

vōgetgrēp, vogetgrep, mnd., st. M.: Vw.: s. vōgetgrēpe

vōgetgrēpe, vogetgrepe, vōgetgrēp, vogetgrep, mnd., st. M.: nhd. Zugriff des Vogtes, Eingriff in das Erbe (N.), Zugriffsrecht, Eingriff des Vogtes in ein Erbe (N.) zwecks dessen Teilung

vogetgūt, mnd., N.: Vw.: s. vōgetgōt

vōgethāver, vogethaver, mnd., M.: nhd. „Vogthafer“, an den Vogt zu entrichtende Abgabe an Hafer

vōgethēre, vōgethere, mnd., M.: nhd. Schirmherr, Schutzherr, Ratsherr als Vogteiverwalter

vōgethōn, vaeghthōn, mnd., N.: nhd. „Vogthuhn“, dem Vogt als Abgabe zustehendes Huhn

vōgetkōrn, mnd., N.: nhd. „Vogtkorn“, Kornabgabe an den Vogt

vōgetlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Vogtleute“, der Vogteigewalt unterstehende Leute, der Gerichtsbarkeit des Vogtes unterstehende Leute

vōgetpenninc, vōgetpennig, mnd., M.: nhd. „Vogtpfennig“, Vogteiabgabe

vōgetplichtich, vogetplichtich, mnd., Adj.: nhd. „vogtpflichtig“, dem Vogt zu Abgaben oder Dienstleistungen verpflichtet

vōgetrecht, mnd., N.: nhd. „Vogtrecht“, Gerichtsordnung des städtischen Vogtgerichts

vōgetrogge, vogetrogge, mnd., M.: nhd. „Vogtroggen“, Kornabgabe, an den Vogt zu entrichtende Roggenabgabe

vōgetschat, vogetschat, mnd., M.: nhd. Vogtzins, an den Vogt zu leistende Zahlung

vōgetschillinc, mnd., M.: nhd. „Vogtschilling“, Vogtzins, an den Vogt zu leistende Zahlung

vōgetstīge, mnd., F.: nhd. bestimmte Menge an Sole die dem herzoglichen Stadtvogt als Vogteilehenrente zusteht

vogettinc, mnd., N.: Vw.: s. vōgetdinc

vogettink, mnd., N.: Vw.: s. vōgetdinc

vȫgewerk, mnd., N.: nhd. zusammengefügte Arbeit, Schmuck

voggel, mnd., M.: Vw.: s. vōgel

vȫgich, vogich, mnd., Adj.: nhd. gefügig, folgsam, zu Willen seiend, helfend

vȫginge, vöginge, mnd., F.: nhd. „Fügung“, Zusammenfügung, Verbindung

vogt, mnd., M.: Vw.: s. vōget

vohe*, F.

vohr, mnd., F.: Vw.: s. vōre (1)

vohre, mnd., F.: Vw.: s. vōre (3)

voht, mnd., M.: Vw.: s. vōt

voiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫden (1)

voider (1), mnd., N.: Vw.: s. vōder (2)

voider (3), mnd., N.: Vw.: s. vōder (3)

voiderdōk, mnd., M.: Vw.: s. vōderdōk

voidere, mnd., N.: Vw.: s. vōder (3)

voideren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vōderen (1)

voidinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫdinge

voige (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫge (2)

voige (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫge (3)

voigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫgen (1)

voilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫlen

voir (1), mnd., F.: Vw.: s. vōre (1)

voir (2), mnd., F.: Vw.: s. vōre (3)

voire, mnd., F.: Vw.: s. vōre (1)

voirlatte, mnd., Sb.: Vw.: s. vȫrlatten

voirmails, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmāles

voirman, mnd., M.: Vw.: s. vȫrman (1)

voirne, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrne (2)

voirpāl, mnd., M.: Vw.: s. vōrpāl

voirt, mnd., Adv.: Vw.: s. vōrt (1)

vois, mnd., M.: Vw.: s. vos

voison, mnd., Sb.: nhd. hanfene Franzleine?

voit (1), mnd., M.: Vw.: s. vōget

voit (2), mnd., M.: Vw.: s. vōt

voitsel, mnd., N.: Vw.: s. vōtsel

voitzel, mnd., N.: Vw.: s. vōtsel

vok, mnd., sw. M.: Vw.: s. vocke (2)

vol, mnd., Adj.: Vw.: s. vul (1)

vol..., mnd., Präf.?: Vw.: s. vul...

vōlant, volant, mnd., M.: Vw.: s. vālant (1)

volbōrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulbōrden

volbōrt, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vulbōrt

volbrēken, mnd., st. V.: Vw.: s. vulbrēken

volbringen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulbringen

volbringinge, mnd., F.: Vw.: s. vulbringinge

völbrügge, mnd., F.: Vw.: s. velbrügge

volch, folch*, mnd., M.: nhd. Folge

volchaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. volchhaftich

volcherve, mnd., M.: nhd. nachfolgender Erbe (M.), Erbe (M.) der zweiten Generation

volchhaftich, volchaftich, volchhachtich, volchhechtich, mnd., Adj.: nhd. folgend, nachfolgend, sich fügend, zustimmend, gehorsam, folgsam

volchlīk, mnd., Adj.: nhd. folgend, folgsam

volchnisse, vollichnisse, mnd., F.: nhd. Rechtsverfolgung, Rechtsgang

vōlde, volde, valde, vole, fōlde*, mnd., F.: nhd. Falte, Tuchfalte, Kleiderfalte, Rockfalte, Hautfalte, Runzel

vōldehoike, vōldehoyke, mnd., M.: nhd. Mantel mit Falten

vōldehoyke, mnd., M.: Vw.: s. vōldehoike

vōldelēpel, vōldeleppel, mnd., M.: nhd. „Faltlöffel“?, zusammenklappbarer Löffel?

vōldeleppel, mnd., M.: Vw.: s. vōldelēpel

vōldelīk, mnd., Adj.: nhd. faltbar, zusammenklappbar

vōldemesset*, vōldemest, mnd., N.: nhd. Klappmesser (N.), zusammenklappbares Messer (N.), Schustermesser (N.)

vōldemest, mnd., N.: Vw.: s. vōldemesset

vōlden*** (2), mnd., Suff.: nhd. fach, fältig

voldēnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vuldēnen

vōldetafel*, vōldetāfel, voldetafele, mnd., F.: nhd. „Falttafel“, zusammenklappbarer Tisch, Klapptisch

voldetafele, mnd., F.: Vw.: s. vōldetafel

vōldich*** (1), mnd., Adj.: nhd. fach, fältig

vōldich*** (2), mnd., Adv.: nhd. fach, fältig

vōldigen***, mnd., sw. V.: nhd. „fältigen“

vōldinge, mnd., F.: nhd. Faltung, Verpackung des Tuches

voldōn, mnd., st. V.: Vw.: s. vuldōn (1)

voldrinken, mnd., st. V.: Vw.: s. vuldrinken (1)

vole, mnd., F.: Vw.: s. vōlde

vōle, vole, volle, vāle, vale, vōlke, fōle*, mnd., M., N.: nhd. Fohlen (N.) (1), Füllen (N.) (1), junges Pferd bis zum vierten Jahr, Hengstfohlen, Eselfohlen

vȫle, mnd., Adj., Adv.: Vw.: s. vēle (1)

vōleken, vōlke, vāleken, mnd., N.: nhd. kleines Fohlen (N.) (1)

vȫlelōs, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫllōs

vȫlen (1), volen, voelen, voilen, vǖlen, fölen*, mnd., sw. V.: nhd. fühlen, betasten, tasten, berühren, durch Berührung wahrnehmen, wahrnehmen, spüren, mit dem Geist verspüren, im eigenen Inneren wahrnehmen, denken, Eindruck haben, merken, meinen, urteilen

vȫlen (2), vȫlent, volen, mnd., N.: nhd. Fühlen, Anfühlen, Berührung, Gefühl, Meinung

volendigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulendigen

vōlenhērde, mnd., M.: nhd. Fohlenhirte, Pferdehirte

vōlenhȫdære*, vōlenhȫder, mnd., M.: nhd. Fohlenhüter, Pferdehirte

vōlenhȫder, mnd., M.: Vw.: s. vōlenhȫdære

vōlenhūs, mnd., N.: nhd. Fohlenstall

vōlenmāne*, vōlenmān, mnd., M.: nhd. Füllenmonat, März

vōlenpērt, mnd., N.: nhd. Fohlen (N.) (1)

vȫlent, mnd., N.: Vw.: s. vȫlen (2)

vōlenteinde*, vōlentēnde, mnd., M.: nhd. „Fohlenzehnt“, Abgabe auf den Nachwuchs von Pferden, Zehnt auf den Nachwuchs von Pferden

vōlentīt, mnd., F.: nhd. Zeit in der die Fohlen geworfen werden, März bis Mai, Frühjahr

volēt, mnd., M.: Vw.: s. vulēt

volgachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgehaftich

volgaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgehaftich

volgān, mnd., st. V.: Vw.: s. vulgān

volgære*, volger, volgēre, mnd., M.: nhd. „Folger“, Begleiter, Anhänger, Helfer, Eidhelfer, Helfershelfer, Mittäter, Verfolger, Nachfolger, Erbnachfolger, Besitznachfolger, Nachkomme, Holz zur Verstärkung der Vorsteven und der Achtersteven (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form), schwimmender Deckel einer Stande welcher der verminderten Flüssigkeit folgt

volge (2), mnd., Adj.: nhd. folgend, zustimmend, folgsam, gehorsam

volge (3), mnd., F.: nhd. schwimmender Deckel einer Stande welcher der verminderten Flüssigkeit folgt

volgeaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgehaftich

volgebrēf, mnd., M.: nhd. Übereignungsurkunde, Urkunde die Folge verlangt?

volgeerve, mnd., M.: nhd. nachfolgender Erbe, Erbe der zweiten Generation

volgehaftich, volgeaftich, volgeheftich, volghaftich, volgachtich, mnd., Adj.: nhd. folgend, nachfolgend, sich fügend, zustimmend, gehorsam, folgsam

volgeheftich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgehaftich

volgeknecht, mnd., M.: nhd. Hausknecht

volgemāget, mnd., F.: nhd. Hausmädchen, Dienstmädchen

volgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. volgent

volgendes, mnd., Adv.: nhd. in der Folge, danach, weiterhin, nachher

volgent*, volgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. folgend

volgeplichtich, mnd., Adj.: nhd. zur Leistung von Diensten verpflichtet, zur Heeresfolge verpflichtet

volger, mnd., M.: Vw.: s. volgære

volgēre, mnd., M.: Vw.: s. volgære

volgeren*, volgern, mnd., sw. V.: nhd. folgen, hinterher gehen, nachfolgen, folgern, sich folgern lassen, die Folge sein (V.)

volgern, mnd., sw. V.: Vw.: s. volgeren

volgetȫgel, mnd., M.: nhd. Zügel zum Führen des Pferdes, Halfter?; Q.: Hild. UB. 5 446

volghaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgehaftich

volgich, vollich, mnd., Adj.: nhd. folgend, zustimmend, einverstanden, gehorsam, zu Folge seiend, zu Dienst verpflichtet, zur Heeresfolge verpflichtet, dem Gericht (N.) (1) unterstellt

volgichhaft***, mnd., Adj.: nhd. folgend, nachfolgend, sich fügend

volgichhaftich*, vollichhaftich, vollichaftich, mnd., Adj.: nhd. folgend, nachfolgend, sich fügend, zustimmend, gehorsam, folgsam

volginge, mnd., F.: nhd. Folge, Nachfolge, Begleitung, Erbfolge, Heeresfolge, Verpflichtung zur Heeresfolge, Anspruch auf Heeresfolge, Hilfeleistung auf Grund eines Abkommens, sich Ergebendes

volhāme, mnd., M.: Vw.: s. vulhāme

volheit, mnd., F.: Vw.: s. vulhēt

vōlhērde, vōlehērde*, mnd., M.: nhd. Fohlenhirt, Pferdehirt

vȫlhēt, mnd., F.: Vw.: s. vēlhēt (1)

vȫlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫllik

vȫlinge, mnd., F.: nhd. Fühlung, Fühlungnahme

volk, vollec, vollick, folk*, mnd., N.: nhd. Volk, zusammengehörige Gruppe von Menschen, Kriegsvolk, Kriegsleute, Heerhaufe, Heerhaufen, Heer, Gefolge, Gesinde, Dienstleute, Arbeitsleute, Angestellte, Angehörige, Leute, Geschlecht, Gattung, Tierart, Familie, Familienangehörige, Schiffsvolk, Schiffsbesatzung, Volksstamm, Nation, Allgemeinheit, Menge, gemeines Volk, Volksmenge, Untertan, Untergebene (Pl.), Kirchengemeinde, Menschen, Einwohnerschaft

vōlke, mnd., N.: Vw.: s. vōle

völkeken*, volkekīn, mnd., N.: nhd. Völkchen, kleines Volk

vȫlken?, vōlken?, mnd., sw. V.: nhd. tasten

völkesken, volkesken, völkeschen, mnd., N.: nhd. Völkchen, kleines Volk

volkeslāken, mnd., F.: nhd. Betttuch für die Gesindebetten

volkestāfellāken, mnd., N.: nhd. einfaches Tischtuch für das Gesinde

volkhōlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. sich Gesinde halten

volkhōlden* (2), volkhōldent, mnd., N.: nhd. Halten (N.) von Gesinde

volkhōldent, mnd., N.: Vw.: s. volkhōlden (2)

volkich, mnd., Adj.: nhd. bürgerlich, dem Volk gehörend, landsmännisch, einheimisch

vōlknecht, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht

volkōmelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vulkōmelīken

volkōmen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vulkōmen (1)

volkōmen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vulkōmen (3)

volksāge, mnd., F.: nhd. Leutegespräch, Tratsch, Gerede des Volks

volkwīch, volkwīg, mnd., N.: nhd. Massenkampf, Krieg zwischen Völkern

volkwīg, mnd., N.: Vw.: s. volkwīch

volle (1), mnd., Adj., Adv.: Vw.: s. vēle (1)

volle (2), mnd., N.: Vw.: s. vōle

volle (3), mnd., sw. M.: Vw.: s. vulle (1)

vollec, mnd., N.: Vw.: s. volk

vollegen***, mnd., sw. V.: nhd. folgen

vollen, mnd., Adv.: Vw.: s. vul (2)

völlen, mnd., N.: Vw.: s. vōlen

vollenbringen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vullenbringen

vollendōn, mnd., st. V.: Vw.: s. vullendōn

vollenkōmen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vullenkōmen (1)

vollenkōmen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vullenkōmen (3)

vollentēn, mnd., st. V.: Vw.: s. vullentēn

völlesmēr?, mnd., N.: nhd. Fett von jungen Pferden?

vollēst, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vullēst

vollich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgich

vollichaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. volgichhaftich

vollichnisse, mnd., F.: Vw.: s. volchnisse

vollick, mnd., N.: Vw.: s. volk

vȫllīk*, vȫlīk, mnd., Adj.: nhd. fühlbar

vȫllōs, vȫlelōs, mnd., Adj.: nhd. gefühllos, kraftlos, abgestorben

volmacht, mnd., F.: Vw.: s. vulmacht

volmachter, mnd., M.: Vw.: s. vulmachtære

volmechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulmechtich

volment, mnd., N.: Vw.: s. vulment

volmoeghe, mnd., F.: Vw.: s. vulmȫge

volne (1), mnd., N.: Vw.: s. vōlen

volne (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vul (2)

volnkōmen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vulkōmen (3)

volrian, mnd., ?: nhd. ?

vols, fols*, mnd., M.: nhd. Felsstück, Stein, Abfallgestein das beim Schneiden der Erze auf mechanischem Wege losgeschlagen und später durch Abbau der Halden weiter verwertet wurde

völsære*?, völser, mnd., M.?: nhd. Steine Abschlagender?; Q.: Brem. Jb. 2 276

völser, mnd., M.?: Vw.: s. völsære

volst, mnd., N.: Vw.: s. volste

volstādigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulstādigen

volstandichēt, mnd., F.: Vw.: s. vulstendichhēt

volste, volst, mnd., N.: nhd. Gesinde, Dienstvolk

volstendich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulstendich

volsūpen, mnd., st. V.: Vw.: s. vulsūpen (1)

vōlt*** (1), mnd., Adj.: nhd. fach, fältig

vōlt*** (2), mnd., Adv.: nhd. fach, fältig

vōlt (3), volt, mnd., M.: Vw.: s. vālt

voltālich, mnd., Adj.: Vw.: s. vultālich

voltēn, mnd., st. V.: Vw.: s. vultēn

volvolgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulvolgen

volvȫrderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulvȫrderen

volvȫren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulvȫren

volwērdich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulwērdich

volwērdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vulwērdigen

volwichtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vulwichtich

von (1), mnd., Präp.: Vw.: s. van (1)

von (2), mnd., Adv.: Vw.: s. van (2)

vondenisse, mnd.?, Sb.: nhd. gerichtliches Urteil, Festsetzung, Fund

vonnis, mnd.?, Sb.: nhd. gerichtliches Urteil, Festsetzung

vonte, mnd., F.: Vw.: s. vunte

voor, mnd., F.: Vw.: s. vōre (3)

voorlage, mnd., F.: Vw.: s. vȫrlāge

vopendinge, mnd., F.: Vw.: s. vörpandinge

voppærīe*, vopperīe, mnd., F.: nhd. Betrügerei

voppærinne*, vopperin, mnd., F.: nhd. Betrügerin

voppen, fobben, mnd., sw. V.: nhd. foppen, narren, betrügen

vopper, mnd., M.: Vw.: s. voppære

vopperīe, mnd., F.: Vw.: s. voppærīe

vopperin, mnd., F.: Vw.: s. voppærinne

vor (1), vôr, for*, mnd., N.: nhd. ungemästetes Schwein, Magerschwein

vor (2), for*, mnd., F.: nhd. Frau, Ehrentitel für Frauen höheren Standes

vor (3), mnd.?, N.: nhd. Frühling

vor (4), mnd., F.: Vw.: s. vȫrne (1)

vōr (1), mnd., st. F.: nhd. Furche, Vertiefung, Rinne, Graben (M.), Grenzgraben, Grenze, Linie, Reihe

vōr (2), vȫr, vōre, mnd., F.: nhd. Fuhre

vōr (3), voer, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (1)

vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, mnd., Präf.: nhd. ver... (unbetontes Präfix)

vȫr (2), fȫr*, mnd., Adv.: nhd. vorne, voran, voraus, vorüber, vorher, zuvor, früher, vorbei, vergangen, verstorben

vȫr (3), fȫr*, mnd., Konj.: nhd. ehe, bevor

vȫr... (4), vȫre..., vōr..., vār..., vür..., fȫr...*, mnd., Präf.: nhd. vor... (betontes Präfix), hervor... (betontes Präfix), vorwärts... (betontes Präfix), vorher... (betontes Präfix), voraus... (betontes Präfix)

vȫr... (5), vür..., fȫr*..., mnd., Präf.: nhd. für... (betontes Präfix)

vȫr (6), mnd., F.: Vw.: s. vōr (2)

vȫr (7), mnd., N.: Vw.: s. vōder (3)

vȫr... (8), mnd., Präf.: Vw.: s. vör

vȫr (9), mnd., Präp.: nhd. für

voraccisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vöraksīsen

vöracht*, voracht, mnd., F.: nhd. Hohn, Beschimpfung

vörachtære* (1), vorachter, vorechter, mnd., M.: nhd. Acht Aussprechender, Geächteter

vörachtære* (2), vorachter, vorechter, mnd., M.: nhd. Verächter (der göttlichen Gesetze), Sünder, Schänder

vörachten* (1), vorachten, vorechten, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich verfolgen, ächten, in die Acht (F.) (1) erklären

vȫrachten, mnd., sw. V.: nhd. im voraus beachten, im voraus berücksichtigen, ein Geschick voraussehen, ein Geschick erwarten

vorachter (1), mnd., M.: Vw.: s. vörachtære (1)

vorachter (2), mnd., M.: Vw.: s. vörachtære (2)

vörachteren*, vorachteren, vorachtern, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, zurücksetzen, hinauszögern, behindern, beeinträchtigen, zurückbleiben, sich verspäten, zögern, sich versäumen, zurückkommen, sich verschlechtern, später eintreten (zeitlich)

vorachtern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörachteren

vörachtet*, vorachtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gering, unbeachtlich, von niederer Geburt seiend

vörachtich*, vorachtich, mnd., Adj.: nhd. voll Verachtung seiend, verachtend, geringschätzig

vorachticheit, mnd., F.: Vw.: s. vörachtichhēt

vorachtichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörachtichhēt

vörachtichhēt*, vorachtichēt, vorachticheit, mnd., F.: nhd. völlige Verächtlichkeit, Schande, Schmach

vörachtigen***, mnd., sw. V.: nhd. verachten, ächten, missachten

vörachtiginge*, vorachtiginge, mnd., F.: nhd. Verachtung, Geringschätzung

vörachtinge* (1), vorachtinge, mnd., F.: nhd. Ächtung, Achterklärung

vörachtinge* (2), vorachtinge, mnd., F.: nhd. Verachtung, Missachtung, Geringschätzung, Ablehnung, Hohn, Spott, Beschimpfung, Verächtlichmachung, Verleumdung, Verachtetsein

vörachtlīchēt*, vorechtlīchēt, vorechtlīcheit, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Armseligkeit

vörachtlīk*, vorachtlīk, vorechtlīk, mnd., Adj.: nhd. verächtlich, verachtenswert, zu verachten seiend, Verachtung hegend, geringschätzig

vörachtlīken*, vorachtlīken, mnd., Adv.: nhd. verächtlich, verachtenswert, zu verachten seiend, Verachtung hegend, geringschätzig

vörachtsam***, mnd., Adj.: nhd. verachtend, missachtend

vorachtsamheit, mnd., F.: Vw.: s. vörachtsamhēt

vörachtsamhēt*, vorachtsamhēt, vorachtsamheit, mnd., F.: nhd. Verachtung, Missachtung

vȫraf, vȫreaf, mnd., Adv.: nhd. voraus, vorweg, im voraus

vörafschēden*, vorafschēden, vorafscheiden, mnd., sw. V.: nhd. als Ergebnis einer Verhandlung festlegen, als Ergebnis einer Verhandlung vereinbaren, als Ergebnis einer Verhandlung verabreden

vorafscheiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörafschēden

vöraksīsen*, voraksīsen, voraccisen, mnd., sw. V.: nhd. versteuern

voralden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörōlden

voralderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörōlderen

vȫrallegēren, mnd., sw. V.: nhd. vorher zitieren, vorher anführen

vȫrallegēret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher angeführt, vorher zitiert

vȫraltār, voraltāre, mnd., N., M.: nhd. „Voraltar“

voraltāre, mnd., N., M.: Vw.: s. vȫraltār

vȫraltārlāken, voraltārlaken, mnd., N.: nhd. Altardecke

vörāmechtigen*, vorāmechtigen, mnd., sw. V.: nhd. in Ohnmacht fallen

vȫran, vȫrāne, mnd., Adv.: nhd. voraus, vorweg, im Vorgriff, vorher, voran, zuerst, oben an, an erster Stelle

vorandelāgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhandelāgen

voranderch, mnd., Adj.: Vw.: s. vöranderich

vöranderen*, voranderen, vorandern, vorenderen, vorendern, mnd., sw. V.: nhd. verändern, anders machen, in einen anderen Zustand versetzen, verfälschen, sich verändern, anders werden, andere Gestalt annehmen, abändern, umwandeln, sich verbessern, umbauen, auswechseln, umbesetzen, in die Hand eines Andern bringen, verkaufen, vertauschen, wechseln, sich anderswohin begeben (V.), heiraten

vöranderet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verändert

vöranderich*, voranderich, voranderch, mnd., Adj.: nhd. verändert, anders seiend, ausgewechselt

vöranderichhēt*, voranderichhet*, vorandericheit, voranderichet, vorandericheit, vorandercheit, mnd., F.: nhd. Änderung, Veränderung, Abänderung

vöranderinge*, voranderinge, vorandring, vorenderinge, mnd., F.: nhd. Veränderung, Änderung (besonders von Verfassung und Statut sowie Ordnung), Abänderung, Umbesetzung, Bedeutungswechsel, Allegorie, Veränderung im Besitzverhältnis, Veräußerung, Verkauf, Verheiratung, Wiederverheiratung

vorandern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vöranderen

vörandersaken?*, vorandersaken?, mnd., sw. V.: nhd. verändern, abändern, auswechseln; Q.: Ub. Coesfeld Nr. 75

vörandersāten*, vorandersāten, vorandersēden, voranderziden, mnd., sw. V.: nhd. verändern, abändern, auswechseln, ablösen, umsetzen, Beamte durch neue ersetzen, Richter durch neue ersetzen, veräußern, verheiraten, sich wiederverheiraten

vörandersātinge, mnd., F.: nhd. Veränderung, Wiederverheiratung

vörandersēdigen*, vorandersēdigen, vorandersēdegen, mnd., sw. V.: nhd. verändern, abändern, auswechseln, ablösen, veräußern, verheiraten, wiederverheiraten

vöranderwēden*, voranderwēden, voranderwēiden, vorandenweiden, mnd., sw. V.: nhd. noch einmal machen, verändern, das von den Schöffen gefällte Urteil wiederholen, veröffentlichen, zum zweiten Male verheiraten, sich wiederverheiraten

vorandring, mnd., F.: Vw.: s. vöranderinge

vȫrāne, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫran

vȫranegerēget*, vȫrangerēget, vȫrangereigt, vȫrangereicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher berührt, obenberührt

vȫranegetēkenet*, vȫrangetēkent, vȫrangeteikent, mnd., Adj.: nhd. zuvor benannt

vȫranegetȫget*, vȫrangetȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhererwähnt

vöranelāten*, voranlāten, mnd., sw. V.: nhd. „veranlassen“, durch einen Vertrag einigen

vȫranerȫgen*, vȫranerēgen*, vȫranrēgen, mnd., sw. V.: nhd. vorberühren, vorher anrühren

vȫranetōgen*, vȫrantȫgen, mnd., sw. V.: nhd. vorher anzeigen, früher melden, voraussagen, vorher anführen

vȫrangereiget*, vȫrangereigt, vȫrangereicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫranegerēget

vörangesten*, vorangesten, voranxsten, mnd., sw. V.: nhd. „verängstigen“, in Angst setzen, verängstigen

vȫrangetȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫranegetȫget

vörankeren*, vorankeren, mnd., sw. V.: nhd. „verankern“, mit Eisenklammern befestigen

voranlāten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vöranelāten

vȫranrēgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫranerēgen

vȫrantȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫranetōgen

vorantwārden (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörantwōrden (1)

vorantwārden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörantwōrden (2)

vorantwērden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörantwōrden (1)

vorantwērder, mnd., M.: Vw.: s. vörantwōrdære

vorantwērdinge (1), mnd., F.: Vw.: s. vörantwōrdinge (1)

vorantwērdinge (2), mnd., F.: Vw.: s. vörantwōrdinge (2)

vörantwōrdære*, vorantwērder, mnd., M.: nhd. „Verantworter“, Rechtfertiger, Rechtfertigung

vörantwōrden* (1), vorantwārden, vorantwērden, vorantwōrden, mnd., sw. V.: nhd. überantworten, übergeben (V.), ausfolgen, ausliefern, entschuldigen, vertreten (V.), verteidigen, verantworten, Rechenschaft geben, sich verantworten, sich rechtfertigen, beantworten, erwidern, jemandem eine Antwort geben, Antwort bekommen

vörantwōrden* (2), vorantwōrden, vorantwārden, vorantworen, vorantwurden, vorantwērden, vorantwēren, vorantern, mnd., sw. V.: nhd. Antwort geben, antworten, beantworten, Antwort bekommen, verantworten, jemandem etwas rechtfertigen, entschuldigen, Verantwortung tragen für, Rechenschaft ablegen für jemanden, einstehen, Rede und Antwort stehen, verteidigen, vertreten (V.), eintreten für, beschützen, fürstliche Schutzpflicht ausüben

vörantwōrdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beantwortet, erwidert

vörantwōrdinge* (1), vorantwērdinge, mnd., F.: nhd. „Verantwortung“, Übereignung, Übergabe

vörantwōrdinge* (2), vorantwērdinge, mnd., F.: nhd. Entgegnung, Verantwortung, Verteidigung, Rechtfertigung, Rechtfertigungsschrift

voranxsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörangesten

vörarbēden*, vorarbēden, vorarbēiden, vorarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. abarbeiten (den Körper oder ein Organ), müde arbeiten, durch Anstrengung schwächen, zu Wege bringen, quälen, abmühen, Rohmaterial verarbeiten, Zeit zu Ende arbeiten, Zeit zu einer Arbeit brauchen, mit Arbeit ausfüllen (die Zeit), zur Arbeit verwenden, hinarbeiten auf, sich bemühen um, betreiben, bewirken, bearbeiten, ausarbeiten, verarbeiten, zur Bearbeitung verwenden, durch Bearbeitung in verwendbare Form bringen

vorarcedien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörarstedīen

vörarchwānen*, vorarchwānen, mnd., sw. V.: nhd. beargwöhnen, misstrauen, verdächtigen, im Verdacht haben

vorarczedien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörarstedīen

vörārden*, vorārden, voraerden, mnd., sw. V.: nhd. entarten, abweichen

vȫrære*, vȫrer, vȫrere, voyrer, vürer, mnd., M.: nhd. Führer, Wegweiser, Wegführer, Anführer, Heerführer, Anstifter, Verführer, Rädelsführer

vörargen*, vorargen, vorergen, mnd., sw. V.: nhd. schlechter machen, minderwertig machen, entwerten, beeinträchtigen, beschädigen, schädigen

vörargeren*, vorargeren, mnd., sw. V.: nhd. schlechter machen, minderwertig machen, entwerten, beeinträchtigen, beschädigen, schädigen, verschlechtern (Münze), im Wert herabsetzen, schlecht machen, als schlecht hinstellen, als böse hinstellen, verleumden, kränken, verärgern

vörargeringe*, vorargeringe, mnd., F.: nhd. Verschlechterung, Beeinträchtigung, Beschädigung, Entwertung, Kränkung, Verärgerung, Ärgernis

vȫrærisch***, mnd., Adj.: nhd. Führer betreffend, führend

vȫrærische*, vȫrersche, mnd., F.: nhd. Führerin, Oberin

vörarmen*, vorarmen, mnd., sw. V.: nhd. verarmen, arm werden, sein Vermögen verlieren, arm machen

vörarmōden*, vorarmōden, mnd., sw. V.: nhd. arm werden

vorarren, mnd.?, V.: Vw.: s. vörerren

vörarstedīen*, vorarsedīen, vorarcedien, vorarczedien, mnd., sw. V.: nhd. ärztlich behandeln, für Arztkosten oder Arzneikosten ausgeben

vȫrārt, mnd., M.: nhd. „Vorart“, Landstreifen der nicht gepflügt wird, Landstreifen der beim Ackern frei bleibt, Pflugwende, Anwende, Ackerrain, Wendeacker

vȫrasse, mnd., F.: nhd. „Vorachse“, Vorderachse, Vordergestell des Wagens

vȫrāvent, mnd., M.: nhd. Vorabend, Abend vorher, Abend zuvor, Tag vorher

vörāventǖren*, vorāventūren, vorāventǖren, mnd., V.: nhd. auf Risiko nehmen, verbürgen

vorāveren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörȫveren

vorāveringe, mnd., F.: Vw.: s. vörȫveringe

vörbāchlīk***, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch, rühmend, ruhmredig

vörbāchlīke, vorbaichlīke, mnd., Adv.: nhd. prahlerisch, rühmend, ruhmredig

vörbacken* (1), vorbacken, mnd., st. V.: nhd. verkleben, zusammenkleben, Korn zu Brot verbacken, zum Backen verbrauchen

vörbacken* (2), vorbacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengebacken, verklebt, verhärtet, verkrustet (Blut und Schmutz), verstockt

vorbaden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbōden (1)

vörbāden*, vorbāden, mnd., sw. V.: nhd. „verbaden“, für Bäder ausgeben, für Badereisen ausgeben, für das Baden ausgeben

vörbāgen* (1), vorbāgen, mnd., sw. V.: nhd. prahlen, rühmen

vörbāgen* (2), vorbāgen, mnd.?, N.: nhd. Rühmen, Prahlerei

vörbāginge*, vorbāginge, mnd., F.: nhd. Prahlsucht, Ruhmredigkeit, Rühmen, Prahlerei

vörbalgen*, vorbalgen, mnd., sw. V.: nhd. durch Zanken entwürdigen

vȫrbalke, mnd., M.: nhd. „Vorbalken“, Vorderbalken

vörballasten*, vorballasten, mnd., sw. V.: nhd. „verballasten“, durch Ballast befestigen, verankern

vörballen*, vorballen, mnd., sw. V.: nhd. sich den Fußballen verletzen, sich den Ballen quetschen (Pferde), verstauchen

vorballewen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbalwen

vörbalwen*, vorbalwen, vorballewen, mnd., sw. V.: nhd. verschlechtern, beschädigen, abbauen (von Gebäuden)

vörbanden*, vorbanden, mnd., sw. V.: nhd. mit Reifen versehen (V.), Fass mit Banden versehen (V.)

vȫrbank, vorbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand vor dem Hause, Verkaufstisch vor dem Hause

vörbannen* (2), vorbannen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht (von Gott), ausgestoßen

vörbannet*, vorbannet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht (von Gott), ausgestoßen

vörbant*, vorbant, mnd., M.: nhd. Bündnis, Vertrag

vȫrbāre, vorbāre, vorbār, mnd., Adj.: nhd. vortrefflich, hervorragend, vornehm, von edler Abstammung seiend

vorbaren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbȫren

vörbāren*, vorbāren, vorbaren, mnd., sw. V.: nhd. sich gebärden, sich stellen, sich hervortun, sich den Schein der Trefflichkeit geben

vorbarmde, mnd., F.: Vw.: s. vörbarmede

vörbarmen*, vorbarmen, vorbermen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, dauern (V.) (leid tun), rühren, sich erbarmen

vörbarminge*, vorbarminge, mnd., F.: nhd. Erbarmen, Barmherzigkeit, Deckplatte der Bundeslade (Gnadenstuhl) (Bedeutung örtlich beschränkt)

vorbarnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbernen (2)

vorbarninge, mnd., F.: Vw.: s. vörberninge

vörbartēren*, vorbartēren, mnd., sw. V.: nhd. im Kleinhandel umtauschen, im Hausierhandel umsetzen, Waren im Baratthandel oder Tauschhandel umsetzen

vörbāsen*, vorbāsen, vorbasen, vorbassen, mnd., sw. V.: nhd. in Verwirrung bringen, von Sinnen bringen, verwirren, von Sinnen kommen, verrückt machen, bestürzt werden, verrückt werden, abirren, verwirrt werden

vörbāset*, vorbāset, mnd., Adj.: nhd. verwirrt, verrückt, verdreht, durcheinander seiend

vorbassen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbāsen

vörbasten*, vorbasten, mnd., V.: nhd. erschrecken

vȫrbāte, vorbate, vȫrebāte, mnd., F., st. F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.), vorweggenommener Nutzen (M.), Vorausanteil, vorauszuzahlende Pachtsumme des Sülfmeisters über die feststehende Rente hinaus die jährlich gemäß der Höhe des Ertrags festgesetzt wird, Rente der Pfannenherren aus der Lüneburger Saline

vörbatinge*, vorbatinge, mnd., F.: nhd. Verlassung, Aufgeben, Verzicht, Eigentumsübertragung, Entlassung, Erlass, Verzeihung, Aussöhnung, Anordnung, Abschied

vȫrbatmēr, vȫrbatmēre, vȫrebatmēr, vȫrebatmēre, mnd., Adj.: nhd. künftig mehr?, danach mehr?

vorbatschoppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbōtschoppen

vȫrbeandet, vȫrbeāndet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher angedeutet

vȫrbedacht (1), mnd., F.: nhd. Vorbedacht

vȫrbedacht (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher bedacht, wohlüberlegt, vorher erwähnt

vōrbedde, mnd., N.: nhd. Fahrbett, Sänfte, Rossbahre

vörbēde*, vorbēde, vorbeyde, mnd., F.: nhd. Verbot

vȫrbēde (1), mnd., F.: nhd. „Vorbede“, im voraus zu zahlende Abgabe, Sommersteuer

vȫrbēde (2), vorbede, voerbeide, mnd., F.: nhd. Fürbitte (besonders um Milderung eines Urteils oder um Begnadigung), Fürbitte für jemanden anders oder zur Abwendung eigenen Leides

vȫrbēdebrēf, mnd., F.: nhd. Vorladungsschreiben

vȫrbedechtich***, mnd., Adj.: nhd. bedachtsam, besonnen (Adj.)

vȫrbedechtichhēt*, vȫrbedechtichhēit*, vȫrbedechtichēt, vȫrbedechtichēit, vorbedechticheit, mnd., F.: nhd. Vorbedacht, vorherige Überlegung

vȫrbedechtlīk, vorbedechtlik, mnd., Adv.: nhd. mit Vorbedacht handelnd, wohlüberlegt

vȫrbedecken*, vorbedecken, mnd.?, V.: nhd. vorn verhüllen, maskieren

vȫrbedecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorn verhüllt

vorbedēdingen*, vorbededingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrbedēgedingen

vȫrbedēgedingen, vorbedēdingen*, vorbededingen, mnd., sw. V.: nhd. vorher ausbedingen, durch Vertrag festsetzen, im voraus beanspruchen

vörbēden* (2), vorbēden, vorbēdent, mnd., N.: nhd. Anerbieten, Angebot, Verbot, Beschlagnahme

vörbēden* (3), vorbēden, vorbēiden, vorbeyden, vorbeiden, mnd., sw. V.: nhd. warten, säumen, zögern, sich aufhalten, vorübergehend aufhalten, erwarten, harren auf, abwarten, verwarten, versäumen, vernachlässigen, Frist geben, stunden (eine Geldsumme)

vörbēden* (4), vorbēden, vorbēiden, mnd., N.: nhd. Zögern

vörbēden* (5), vorbēden, mnd., sw. V.: nhd. beten, ein Gebet sprechen über

vȫrbēden (1), vorbēden, vȫrebēden, mnd., st. V.: nhd. vorladen, vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2), zitieren, einberufen (V.), eine Vorladung schicken, eine Einberufung schicken

vȫrbēden (2), mnd., sw. V.: nhd. vorbeten, vorsprechen (das Gebet)

vörbēdenhēt*, vorbēdenhēt, vorbēdenhēit, vorbēidenhēt, vorbēidenhēit, vorbeidenheit, mnd., F.: nhd. Ausharren, Geduld

vȫrbedenk, mnd., N.: nhd. Bedenken

vȫrbedenken, vorbedenken, mnd., sw. V.: nhd. vorausbedenken, vorher überlegen (V.)

vȫrbedenkinge, mnd., F.: nhd. Vorbedacht

vorbēdent, mnd., N.: Vw.: s. vörbēden (2)

vȫrbēdeschrift, mnd., F.: nhd. Fürbittbrief, schriftliche Befürwortung

vörbēdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ein Gebet gesprochen habend

vörbēdinge* (1), vorbēdinge, vorbeidinge, vorbeydunge, mnd., F.: nhd. Erbietung, Anerbieten, Verbietung, Verbot, Ausschließung, Ausweisung, Sperrung, Beschlagnahme, Untersagung, Verbindung (Bedeutung örtlich beschränkt), Abkommen (Bedeutung örtlich beschränkt), gerichtliches Ausmachen einer Sache

vörbēdinge* (2), vorbēdinge, vorbēidinge, mnd., F.: nhd. Warten, Erwartung, Zuversicht, Versäumnis, Zögern

vörbēdingebrēf*, vorbēdingebrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Vorladung, Einberufung

vörbēdingen*, vorbedingen, mnd., sw. V.: nhd. anbieten, vorbringen (Zeugen)

vorbeen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbennen

vörbēgen*, vorbēgen, mnd., sw. V.: nhd. aufblasen, rühmen, prahlen, sich vermessen (V.), sich unterfangen

vörbehālen*, vorbehālen, mnd., sw. V.: nhd. schadlos halten

vȫrbeheltlīk, mnd., Präp.: nhd. vorbehaltlich

vȫrbehold, mnd., M., N.: Vw.: s. vȫrbeholt

vȫrbehōlden (1), vȫrebehōlden, mnd., st. V.: nhd. vorenthalten (V.), nicht zuteil werden lassen, nicht zurückgeben, sich vorbehalten (V.), sich für die Zukunft ausbedingen

vȫrbehōlden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorbehalten (Adj.), vorbehaltlich, ausgenommen

vȫrbeholt, vȫrbehold, mnd., M., N.: nhd. Vorbehalt

vorbeiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbēden (2)

vorbeidenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörbēdenhēt

vorbeidinge, mnd., F.: Vw.: s. vörbēdinge (1)

vorbeit, mnd., N.?: Vw.: s. vörbēt

vȫrbekennære*, vȫrbekenner, vorbekenner, mnd., M.: nhd. Vorherwisser, Mensch die voraus kennt

vȫrbekennen, mnd., sw. V.: nhd. im Voraus wissen, vorhersehen

vȫrbekenner, vorbekenner, mnd., M.: Vw.: s. vȫrbekennære

vȫrbekünnen, mnd., sw. V.: nhd. im Voraus erkennen, voraussehen

vȫrbelaven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrbelōven

vȫrbēlden, vȫrbelden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrbilden

vorbēldinge, vorbeldinge, mnd., F.: nhd. Einbildung, Vorstellung

vȫrbēldinge, mnd., F.: nhd. Vorbild

vorbelgen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbolgen (2)

vörbelgen*, vorbelgen, vörbolgen*, vorbolgen, vorbulgen, mnd., st. V., sw. V.?: nhd. erzürnen

vȫrbelōven, vȫrbelaven, mnd., sw. V.: nhd. vorher geloben, im Voraus versprechen

vorbēn, vorben, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbennen

vȫrbenant, vorbenant, vürbenant*, vȫrbenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt

vörbenden*, vorbenden, mnd., sw. V.: nhd. verbinden, Wunden verbinden

vörbēnen*, vorbēnen, mnd., sw. V.: nhd. mit Knochen belegen (V.), mit Elfenbein belegen (V.), mit Elfenbein auslegen?, mit Knochen auslegen?

vȫrbenennen***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen, oben erwähnen

vörbēnet* (1), vorbēnet, vorbēnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Pferdesehnen überzogen

vörbēnet* (2), vorbēnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besinnungslos, außer sich seiend

vȫrbenken*** (1), mnd., V.: nhd. mit Bänken versehen (V.)

vȫrbenken* (2), vȫrbenkent, vorbenkent, mnd., N.: nhd. Einrichtung oder Benutzung eines Verkaufsstands vor dem Haus

vȫrbenkent, vorbenkent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbenken (2)

vörbennen*, vorbennen, vorbēn, vorbeen, vorben, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht (von Gott), ausgestoßen

vȫrbenȫmen***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen, oben erwähnen

vȫrbenȫmet, vorbenomet, vȫrbenoymet, vȫrbenȫmt, vȫrbenompt, vȫrbenūmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt

vȫrbenompt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrbenȫmet

vȫrbenȫmt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrbenȫmet

vȫrbenoymet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrbenȫmet

vorbēnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbēnen (1)

vȫrbenūmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrbenȫmet

vȫrberād, mnd., M.: Vw.: s. vȫrberāt

vȫrberāden*** (1), mnd., st. V.: nhd. vorher überlegen (V.)

vȫrberāden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher überlegt

vȫrberāt, vorberāt, vȫrberād, mnd., M.: nhd. vorherige Beratung, Überlegung, Vorbedacht

vȫrberch, mnd., M.: nhd. bewaldeter Bergabhang am Rande eines Waldgebirges

vȫrberēden***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen, oben erwähnen

vȫrberēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt

vorbēren, mnd.?, sw. V.: nhd. verstellen, verunstalten

vörbēren* (1), vorbēren, vorberen, mnd., sw. V.: nhd. zur Last legen, vorwerfen, Schuld geben

vörbēren* (2), vorbēren, mnd., sw. V.: nhd. in die Irre gehen, verirren?, zeigen?

vörbēren* (3), vorbēren, vorberen, mnd., st. V.: nhd. verwirken, entbehren, sich enthalten (V.), nicht verfügen können über, nicht haben, verzichten, unterlassen (V.)

vörbēren*? (4), vorberent, mnd.?, N.: nhd. Umgehung, Nichtberücksichtigung, Verzicht?, Beibringung, Vorzeigung?

vȫrbēren, mnd., sw. V.: nhd. vortragen, vorbringen?

vorberent, mnd.?, N.: Vw.: s. vörbēren (4)

vörberginge*, vorberginge, mnd., F.: nhd. Versteck, Schlupfwinkel

vorbermen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbarmen

vörbernen* (1), vorbernen, mnd., st. V.: nhd. verbrennen, abbrennen, in Flammen aufgehen, verkohlen

vörbernen* (2), vorbernen, vorbarnen, vorbrennen, mnd.?, sw. V.: nhd. verbrennen, abbrennen, durch Feuer vernichten, in Asche legen, niederbrennen, in Brand stecken, in Brand setzen, durch Brand verwüsten, durch Brand schädigen, durch Brandstiftung des Gutes berauben, als Feuerungsmaterial verbrennen, dem Feuertod überliefern, einschmelzen, anbrennen, durch Feuer beschädigen, Brandwunden zufügen, sich verbrennen, in Flammen setzen, entflammen, austilgen, Brandwunden erhalten (V.), durch Brand vernichtet werden, abbrennen, Brandschaden erleiden, seinen Besitz durch Brand verlieren

vörbernet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt

vörbernethēt*, vorbernthēt, vorberntheit, mnd., F.: nhd. Hitze, Eifer, Gier

vörberninge*, vorberninge, vorbarninge, mnd., F.: nhd. Verbrennung, Brand, Vernichtung durch Brandschaden

vorberntheit, mnd., F.: Vw.: s. vörbernethēt

vorbernthēt, mnd., F.: Vw.: s. vörbernethēt

vȫrberȫren***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen, vorher sagen, vorher beschreiben, vorher besprechen, oben nennen, oben erwähnen, oben besprechen

vȫrberȫret, vȫrberȫrt, vorberōret, vorberōrt, vȫrberūrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, vorher gesagt, vorher beschrieben, vorher besprochen, oben genannt, oben erwähnt, oben besprochen

vȫrberȫrt, vorberōrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrberȫret

vȫrberūrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrberȫret

vȫrbeschēde*, vorbeschēde, mnd., F.: nhd. Abmachung, Bedingung

vȫrbeschēdelīk*, vȫrbeschētlīk, vȫrbescheitlīk, mnd., Adj.: nhd. vorbehaltlich, unter Vorbehalt stehend, vorsorglich

vȫrbeschēdelīke*, vȫrbeschētlīk, vȫrbescheitlīk, mnd., Adv.: nhd. vorbehaltlich, unter Vorbehalt, vorsorglich

vȫrbeschēden, mnd., st. V.: nhd. vorher abmachen, vorher bestimmen, aufbieten, vorladen

vȫrbeschēt, mnd., N.: nhd. vorherige Abmachung, Vorbehalt

vȫrbeschētlīk, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrbeschēdelīken

vȫrbeschrēven vȫrebeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben niedergeschrieben, im Vorstehenden niedergeschrieben, vorstehend

vȫrbeschrīven***, mnd., sw. V.: nhd. oben niederschreiben, im Vorstehenden niederschreiben, vorstehen

vörbēselen***, mnd., sw. V.: nhd. verwirrt machen?, verrückt machen?, wahnsinnig machen?

vörbēselet*, vorbēselt, vorbeselt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, verrückt, wahnsinnig

vȫrbesitten, mnd., st. V.: nhd. vor einem anderen besitzen, zum Nachteil eines anderen besitzen, besetzt halten

vȫrbeslach, vorbeslach, vȫrboschlag, mnd., N.: nhd. metallener Kleiderschmuck, Metallbeschlag an Gürteln?

vȫrbestellen***, mnd., sw. V.: nhd. voraus bestallen, vorher einsetzen

vȫrbestellinge, vorbestellinge, mnd., F.: nhd. Vorausbestallung, vorherige Einsetzung, einer Wahl vorhergehende Verabredung, Zurede, Beeinflussung

vȫrbestemmen***, mnd., sw. V.: nhd. vorstehend festlegen, oben bestimmen

vȫrbestemmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorstehend festgelegt, oben bestimmt

vörbēt*, vorbēt, vorbeit, mnd., N.?: nhd. Gebot, Befehl, Verbot

vȫrbet, vorbet, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrbat

vörbēteren* (1), vorbēteren, vorbeteren, vorbētern, vorbettern, mnd., sw. V.: nhd. verbessern, ausbessern, besser machen, berichtigen, verstärken, vergrößern, ergänzen, erweitern, finanziell ausgleichen, aufhelfen, wiedererstatten, vergüten, wiedergutmachen, sühnen, büßen, Buße für etwas tun, Schadenersatz leisten, günstiger gestellt werden, in eine bessere Lage kommen

vörbēteren* (2), vorbēterent, mnd., N.: nhd. Verbesserung, Ergänzung

vorbēterent, mnd., N.: Vw.: s. vörbēteren (2)

vörbēteringe*, vorbēteringe, vorbeteringe, vorbetringe, mnd., F.: nhd. Verbessern, Bessermachen, Verbesserung, guter Zustand, ausgebesserter Zustand, Abstellung von Fehlern, Ersatz, Entschädigung, Berichtigung, Buße, Besserstellung

vȫrbetrachten, mnd., sw. V.: nhd. vorher bedenken

vȫrbetrachtinge, mnd., F.: nhd. Voraussicht, vorherige Überlegung

vorbetringe, mnd., F.: Vw.: s. vörbēteringe

vȫrbetǖchenisse, vȫrbetǖchnisse, mnd., F.: nhd. vorherige Erklärung, Vorbehalt

vȫrbetǖchnisse, mnd., F.: Vw.: s. vȫrbetǖchenisse

vȫrbewāren, mnd., sw. V.: nhd. im Voraus sorgen

vȫrbewust, mnd., F.: nhd. Vorherwissen, vorherige Kenntnis

vȫrbī, vorbi, vȫrebī, mnd., Adv.: nhd. vorbei, vorüber, am Ende, vergangen, verstorben

vȫrbiddære*, vorbidder, vȫrbidder, mnd., M.: nhd. Fürsprecher, Vertreter vor Gericht (N.) (1), Schützer, Verteidiger, Rechtsbeistand, Patron, Verbitter, gewählter fürstlicher Vertreter einer Reichsstadt, Adeliger eines Klosters, Zunftpatron

vȫrbiddærinne*, vȫrbidderinne, vȫrbidderin, vorbidderinne?, mnd., F.: nhd. Fürsprecherin

vȫrbidde, vorbidde, mnd., F.: nhd. Fürbitte

vȫrbiddegelt*, vorbiddegelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts

vȫrbiddelesdorp*, vorbiddelsdorp, mnd., N.: nhd. Schutzdorf, zur Leistung eines Schutzgelds verpflichtetes Dorf

vȫrbiddelesgelt*, vorbiddelsgelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts

vȫrbiddeleshēre*, vorbiddelshēre, mnd., M.: nhd. Patron, Amtspatron, Morgensprachsherr, Ratsherr, vom Rat eingesetztes Ratsmitglied das die Rechte von im Rat nicht vertretenen Zünften wahrzunehmen hat

vȫrbiddeleslǖde*, vorbiddelslǖde, mnd., Pl.: nhd. Leute die zur Leistung von Schutzgeld verpflichtet sind

vȫrbiddelgelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdienstes

vorbiddels, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbiddeles

vorbiddelsdorp, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbiddelesdorp

vȫrbiddelsēdel*, vorbiddelzēdel, vorbiddelzeddel, mnd., M.: nhd. schriftlicher Antrag auf Armenunterstützung

vorbiddelsgelt, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbiddelesgelt

vorbiddelshēre, mnd., M.: Vw.: s. vȫrbiddeleshēre

vorbiddelslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vȫrbiddeleslǖde

vȫrbidden (1), vorbidden, mnd., st. V.: nhd. Fürbitte einlegen, für mildere Strafe oder Begnadigung einsetzen, losbitten, durch Fürbitte freibekommen, Fürbitte halten, erbitten, schützen, verteidigen, sich einsetzen, vertreten (V.), Rechtsbeistand leihen, in Schutz nehmen, überwachen, in Anspruch nehmen, Lehrsätze begründen, ausbitten, um Verzeihung bitten, sich entschuldigen

vȫrbidden* (2), vorbidden*, vorbiddent, vorbüddent, mnd., N.: nhd. Fürbitte, Fürsprache, Schutz, Rechtsschutz, Anspruch

vȫrbiddensēdel*, vorbiddenzēdel, mnd., M.: nhd. schriftlicher Antrag auf Armenunterstützung

vorbiddent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbidden (2)

vorbidder, vȫrbidder, mnd., M.: Vw.: s. vȫrbiddære

vȫrbidderin, mnd., F.: Vw.: s. vȫrbiddærinne

vȫrbidderinne, vorbidderinne?, mnd., F.: Vw.: s. vȫrbiddærinne

vȫrbiddinge*, vorbiddinge, mnd., F.: nhd. Fürbitte, Fürsprache, Schutz, Verteidigung, Inschutznehmen (N.), Rechtsschutz, Rechtsvertretung, Vertretung, Schutzherrschaft, Schutzhoheit

vȫrbīfor, mnd., F.: Vw.: s. vȫrbīvōre

vȫrbīgān, vorbīgān, mnd., V.: nhd. vorbeigehen, vorübergehen, ablaufen, verstreichen, nicht befolgen, übergehen (V.), auslassen, vermeiden

vȫrbīgenclīk, vorbīgenclīk, verbygenlick, mnd., Adj.: nhd. vorübergehend, vergänglich, flüchtig

vȫrbilde, vorbilde, mnd., M., N.: nhd. Heiligenbild, Heiligenfigur, vorausdeutende Erscheinung, Vorbild, Beispiel

vorbilden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrbilden

vörbilden*, vorbilden, mnd., sw. V.: nhd. „verbilden“, umbilden, anders gestalten, anders abbilden, das Aussehen verändern, zu einem Bild gestalten

vȫrbilden, vorbilden, vȫrbēlden, vȫrbelden, mnd., sw. V.: nhd. abbilden, darstellen, vor Augen stellen, zu geistiger Anschauung bringen, sich im Geiste vorstellen

vȫrbildet*, vorbildet, vortildet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebildet, dargestellt; Q.: SL

vörbildinge*, vorbēldinge, vorbeldinge, mnd., F.: nhd. Einbildung, Vorstellung

vȫrbildinge, mnd., F.: nhd. Abbild, Sinnbild, Vorstellung, Traumgesicht, Vision

vȫrbildinge*, vȫrbēldinge, mnd., F.: nhd. Vorbild

vȫrbīleggen, mnd., sw. V.: nhd. belegen (V.), beilegen, ausgleichen, abstellen, beseitigen, aufgeben, abtun, abschaffen, außer Gebrauch setzen, ablehnen, zurückweisen, bei Seite legen, einlegen, hinterlegen, hinzu legen, vermehren, zum Beiliegen geben, beweisen, helfen, beistehen

vörbindære*, vorbinder, mnd., M.: nhd. Verbandanleger, Wundarzt

vörbinden, mnd., st. V.: nhd. verbinden, durch Binden (N.) aneinander befestigen, zusammenbinden, zubinden, verschnüren, zudecken, verdecken, verstecken, zusammenfügen, ineinanderfügen, zusammensetzen, zusammenschließen, vereinigen, bindend sein (V.), binden, verbindlich machen, verpflichten, die Verwendung von etwas festlegen, verfügen, einen Bündnisvertrag schließen, vertraglich verpflichten

vȫrbinden, mnd., st. V.: nhd. vorbinden, auf der Vorderseite des Körpers anlegen

vörbindenisse*, vorbindenisse, mnd., F.: nhd. zugebundener Deckel

vorbinder, mnd., M.: Vw.: s. vörbindære

vörbindewerk*, vorbindewerk, mnd., M.: nhd. Tätigkeit des Verbindens, Tätigkeit der Wundbehandlung

vörbindinge*, vorbindinge, mnd., F.: nhd. Tätigkeit des Verbindens, Beruf des Wundarzts, Verpflichtung, Zusammenschluss, Verbindung, Bund, Bündnis, Organisation, Abkommen, Bündnisvertrag, heimliches Bündnis, Verschwörung

vörbint*, vorbint, mnd., N.: nhd. Wundverband, Bündnis, Vertrag

vörbintlīk*, vorbintlīk, vorbintlik, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet, verbunden, verbündet

vorbintnis, mnd., F.: Vw.: s. vörbintnisse

vörbintnisse*, vorbintnisse, vorbintnis, mnd., F.: nhd. Verpflichtung, Vertrag, Bund, Bündnis

vörbīsteren*, vorbīsteren, vorbīstern, mnd., sw. V.: nhd. verirren, in die Irre gehen, vom Weg abkommen, abirren, verschlagen (Adj.) werden, verloren gehen, verschwinden, abhanden kommen, zerstreut werden, abhanden bringen, verkommen (V.), verwahrlosen, in Verwirrung bringen, vernachlässigen, verderben, entfremden, aus den Augen kommen, entfremdet werden, verludert werden

vörbīsteret*, vorbīstert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, verstört

vörbīsteringe, vorbīstringe, mnd., F.: nhd. Verirrung, Irrtum, Abweichung vom rechten Wege, Entfernung, Verwirrung, Entfremdung, Veräußerung, Verlust, Verirrung des Urteils und Handelns, Verwilderung, unordentlicher Zustand, elender Zustand

vorbīstern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbīsteren

vörbīsternisse*, vorbīsternisse, mnd., F.: nhd. Verirrung, Irrweg, Wildnis

vorbīstert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbīsteret

vorbīstringe, mnd., F.: Vw.: s. vörbīsteringe

vörbīten*, vorbīten, vorbiten, mnd., st. V.: nhd. beißen, wegbeißen, zerbeißen, totbeißen, festbeißen, versteifen, fressen, verzehren

vȫrbitsēdel*, vorbitzēdel, mnd., M.: nhd. schriftlicher Antrag auf Armenunterstützung

vörbitteren*, vorbitteren, vorbittern, mnd., sw. V.: nhd. „verbittern“, bitter machen, in Bitternis verwandeln, erbittern, aufbringen

vörbitteret*, vorbittert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbittert, erbittert, aufgebracht

vörbitteringe*, vorbitteren, mnd., F.: nhd. „Verbitterung“, Erbitterung, Bitterkeit, bittere Stimmung, Groll

vorbittern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbitteren

vörbitternisse*, vorbitternisse, mnd., F.: nhd. Erbitterung, Bitterkeit, bittere Stimmung, Groll

vorbittert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbitteret

vȫrbīvāren***, mnd., st. V.: nhd. vorbei fahren, durchfahren (V.)

vȫrbīvōre, vȫrbīfor, mnd., F.: nhd. Vorbeifahrt, Durchfahrt

vȫrblādetou, mnd., N.: Vw.: s. vȫrblādetouwe

vȫrblādetouwe*, vȫrblādetou, vȫrblādetow, vorbladetow, mnd., N.: nhd. Riemerarbeit mit Metallplättchen als Kleiderschmuck

vȫrblādetow, vorbladetow, mnd., N.: Vw.: s. vȫrblādetouwe

vȫrblat, vorblat, mnd., N.: nhd. Vorblatt, Metallplättchen als Kleiderschmuck, Beschlag eines Gürtels in Form breiter Blätter oder Platten

vörblēken*, vorblēken, mnd., sw. V.: nhd. bleich werden, verbleichen, erblassen, verblassen, sterben

vörblenden*, vorblenden, mnd., sw. V.: nhd. blenden, verblenden, blind machen, geistig blind machen, unfähig zur Erkenntnis machen, erblinden, unsichtbar machen, verdecken, verschleiern, verkleiden, furnieren

vörblendet*, vorblendet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblendet, mit Blindheit geschlagen

vörblendinge*, vorblendinge, mnd., F.: nhd. Verblendung, Irreführung

vörblenkeren*, vorblenkern, mnd., sw. V.: nhd. durch große Helligkeit blenden

vorblenkern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörblenkeren

vorblessen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörblassen

vorblessen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörblassen

vörblīden*, vorblīden, vorbliden, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, froh werden, froh machen, erfreuen, fröhlich werden, freuen

vörblīdet*, vorblīdet, vorblīt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. froh, fröhlich

vörblīdinge*, vorblīdinge, vorblidinge, mnd., F.: nhd. Freude, Fröhlichkeit, Jubel

vörblīf*, vorblīf, mnd., N.: nhd. Verbleib, Verbleiben, Verlauf, Ausgang, fernere Entwicklung, Übereinkommen, Abkommen, Vergleich

vörblik*, vorblik, mnd.?, M.: nhd. Anblick

vörblīken*, vorblīken, mnd., st. V.: nhd. bleich werden, verbleichen

vörblinden*, vorblinden, mnd., sw. V.: nhd. blind werden, erblinden, sich verblenden lassen, blenden, blind machen, Sicht nehmen, verblenden, geistig blind machen, an klarer Erkenntnis hindern

vörblindet*, vorblindet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblendet, mit Blindheit geschlagen, verstockt, undurchsichtig, dunkel

vörblindich***, mnd., Adj.: nhd. verblendet

vorblindicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörblindichhēt

vorblindichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörblindichhēt

vörblindichhēt*, vorblindichēt, vorblindicheit, mnd., F.: nhd. geistige Blindheit, Verblendung

vörblindinge*, vorblindinge, mnd., F.: nhd. Erblindung, Schlagen?, Prügeln?

vörblinthēt*, vorblinthēt, mnd., F.: nhd. geistige Blindheit, Verblendung

vörblintnisse*, vorblintnisse, mnd., F.: nhd. geistige Blindheit, Verblendung

vorblīt (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörblīdet

vörblīt*, vorblīt, mnd., F.: nhd. Freude

vörblīven* (1), vorblīven, vorbliven, mnd., st. V.: nhd. bleiben, verweilen, zurückbleiben, bestehen bleiben, wegbleiben, ausbleiben, nicht erscheinen, nicht zurückkehren, verloren gehen, fernbleiben, Abstand halten, unterbleiben, nicht geschehen, nicht stattfinden, nicht ausgeführt werden, schuldig bleiben, nicht bezahlt werden, verbleiben, einstehen

vörblīven* (2), vorblīvent, mnd., N.: nhd. „Verbleiben“, Dauerzustand

vorblīvent, mnd., N.: Vw.: s. vörblīven (2)

vörblīvinge*, vorblīvinge, mnd., F.: nhd. Übereinkommen, Unterlassung, Ausbleiben, Ableben

vörblȫden*, vorblȫden, vorbloden, mnd., sw. V.: nhd. verbluten, ausbluten, Blut vergießen

vörblȫmen*, vorblȫmen, vorblomen, mnd., sw. V.: nhd. mit Blumen zieren, mit Blumen schmücken, verblümen, verzieren, ausschmücken, fälschlich in gutem Lichte darstellen, bemänteln, mit schönen Worten umkleiden, beschönigen

vörblȫmet*, vorblȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verblümt“, geblümt, mit Blumenmustern durchwirkt, mit Blumenmustern bestickt

vörblȫminge*, vorblȫminge, mnd., F.: nhd. Verblümung, Umkleidung

vörblȫten*, vorblȫten, vorbloten, mnd., sw. V.: nhd. entblößen, ausziehen

vörblȫtinge*, vorblȫtinge, mnd., F.: nhd. Entblößung, Ablegung

vörblüffen*, vorblüffen, vorbluffen, mnd., sw. V.: nhd. „verblüffen“, überraschen, überrumpeln, in Schrecken bringen, in Verwirrung bringen, bestürzt machen

vörblǖwen*, vorblǖwen, vorbluwen, mnd., sw. V.: nhd. zerbleuen, verbleuen, zerschlagen (V.), durch Schlagen verletzen

vȫrbȫchte, mnd., N.: nhd. Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes

vorbod, mnd., N.: Vw.: s. vörbot

vorbodden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbōden (1)

vorbōddere, vorbodderen, mnd., Sb.: Vw.: s. vörbōdere

vȫrbōde, vorbode, mnd., M.: nhd. Vorbote

vȫrbōde, vȫrbūde, mnd., F.: nhd. Wohnraum

vörbōdebrēf*, vorbōdebrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Vorladung vor Gericht (N.) (1)

vörbōdegelt*, vorbōdegelt, mnd., N.: nhd. Unkosten für gerichtliche Vorladung

vörbōdemen*, mnd., sw. V.: nhd. eine Schiffsladung mit einer Anleihe belasten

vörbōden* (1), vorbōden, vorboden, vorbaden, vorbodden, vȫrbōden, vȫrebōden, mnd., sw. V.: nhd. zum Kommen auffordern, herbeirufen, vorladen, berufen (V.), vor Gericht (N.) (1) fordern, einladen (V.) (2), aufbieten, entbieten, vorfordern, zusammen berufen (V.), einberufen (V.), zusammenrufen, Botschaft senden, durch Boten mitteilen, melden, durch Boten benachrichtigen, als Botengeld zahlen, Geld auf Botschaften verwenden, durch Botensendungen verausgaben

vörbōden* (2), vorbōden, vorbōdent, mnd., N.: nhd. Vorladung, Einberufung, Aufgebot

vȫrbōden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbōden (1)

vorbōdent, mnd., N.: Vw.: s. vörbōden (2)

vörbōdere*, vorbōdere, vorbōddere, vorbodderen, mnd., Sb.: nhd. Rechtsverbietung, Erbietung

vörbōdesbrēf* (1), vorbōdesbrēf, vorbodesbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Vorladung vor Gericht (N.) (1), Vorladungsurkunde

vörbōdesbrēf* (2), vorbōdesbrēf, vorbodesbrēf, vorbōtsbrēf, mnd., M.: nhd. „Verbotsbrief“, Mandat oder Geleitsurkunde in der ein Verbot ausgesprochen wird, Erlass in dem etwas verboten wird

vorbōdeschappen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbōdeschoppen

vörbōdeschoppen*, vorbōdeschoppen, vorbodeschoppen, vorbōdeschappen, vorbōdeschuppen, mnd., sw. V.: nhd. vorladen, einladen (V.) (2), einberufen (V.), mitteilen, melden, überbringen

vörbōdeschoppet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benachrichtigt

vorbōdeschuppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbōdeschoppen

vörbōdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch einen Boten angesagt, gemeldet, vorgeladen, aufgefordert

vörbȫdich*, vorbȫdich, mnd., Adj.: nhd. erbötig

vörbōdinge*, vorbōdinge, vorbodinge, mnd., F.: nhd. Einberufung, einberufene Versammlung, Erbietung zu Recht, Vorladung, Entbietung, Geleitschutz für eine Vorladung, Botschaft, Nachricht

vörbōdingedēnst*, vorbōdingedēnst, mnd., M.: nhd. Verpflichtung die Gildebrüder zusammenzurufen

vȫrbȫge, vorboge, mnd., N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes

vȫrbȫgede, vorbogede, vȫrbogete, vorbogete, mnd., N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes

vörbȫgen*, vorbȫgen, mnd., sw. V.: nhd. abbiegen, abwenden, Schultergelenk des Pferdes verstauchen, Schultergelenk des Pferdes verrenken

vörbȫget*, vorbȫget, vorboget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. buglahm

vȫrbogete, vorbogete, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbȫgede

vorboisminge, mnd., F.: Vw.: s. vörbōseminge

vȫrbōk, vōrbōk, mnd., N.: nhd. Kladde?, Rechnungsbuch über Fuhren?

vȫrbōkstāven, mnd., sw. V.: nhd. vorbuchstabieren

vörbōlden*, vorbōlden, vorbolden, mnd., sw. V.: nhd. kühn werden, kühner werden, stolz werden, stolzer werden, mutig werden, eifrig werden, Mut fassen, erstarken, Stolz setzen in, Trost setzen auf, anwachsen, Mut holen, trösten

vörbōlen*, vorbȫlen, mnd., sw. V.: nhd. mit Buhlerei durchbringen

vörbolgen* (1), vorbolgen, mnd., sw. V.?: Vw.: s. vörbelgen

vörbolgen* (2), vorbolgen, vorbelgen, vorbulgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeschwollen, erregt, erzürnt, zornig, wütend, grimmig, erbittert, trotzig, eigenwillig, übermütig, stolz, aufgeblasen

vorbolgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörbolgenhēt

vörbolgenhēt*, vorbolgenhēt, vorbolgenheit, vorbulgenhēt, vorbulgenheit, mnd., F.: nhd. Zorn, zornige Erregung, Erbitterung, Trotz, Widerspenstigkeit, Überheblichkeit, Übermut, Aufgeblasenheit

vörbōlwerken*, vorbolweken, mnd., sw. V.: nhd. mit Bollwerken versehen (V.), verschanzen

vörbȫmen*, vorbȫmen, mnd., sw. V.: nhd. verholzen, verhärten, hart und steif wie ein Baum werden, spröde werden, sich versteifen, verwildern, aus der Art (F.) (1) schlagen

vȫrbonige, mnd., F.: Vw.: s. vȫrbȫninge

vȫrbȫninge, vȫrbonige, vȫrebȫninge, mnd., F., Pl.: nhd. erste Rate der Siedeerträgnisse zwischen den vlöden (13. bis 24. Dezember)

vȫrborch, vȫreborch, vȫrborich, mnd., F.: nhd. Vorburg, Burgteil vor dem Zugang zur Hauptburg, Außenwerk, im Schutz der Befestigungsanlage liegende Siedlung, Vorstadt, Stützpfeiler, Vorort

vörborchlīk*, vorborchlīk, mnd., Adj.: nhd. verborgen, heimlich

vörborchlīken*, vorborchliken, mnd., Adv.: nhd. verborgen, heimlich

vȫrbȫrchte, mnd., N., F.: Vw.: s. vȫrbȫrgete

vorborden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörbȫren

vörbōrden*, vorbōrden, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Bord versehen (V.), mit erhöhtem Rand versehen (V.)

vorbōrdesch, mnd., Adj.: Vw.: s. vörbōrdisch

vörbōrdet*, vorbōrdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Rand versehen (Adj.), mit Bordwand versehen (Adj.) (Schiff), mit Kante versehen (Adj.)

vörbōrdisch*, vorbōrdesch, mnd., Adj.: nhd. mit Rand versehen (Adj.), mit Borte eingefasst

vörbȫre*, vorbȫre, mnd., F.: nhd. Verlust, Strafe, Verwirkung

vörbōren*, vorbōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wiedergeboren

vörbȫret***, vorbort***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrecherisch, schuldig

vȫrbȫrge, vȫrburge, mnd., N., F.: nhd. Vorburg, Burgteil vor dem Zugang zur Hauptburg, Außenwerk, im Schutz der Befestigungsanlage liegende Siedlung, Vorstadt, Stützpfeiler, Vorort

vörborgelīk***, mnd., Adj.: nhd. heimlich, unbemerkt

vörborgelīke*, vorborgelīke, mnd., Adv.: nhd. heimlich, unbemerkt

vörborgen* (1), vorborgen, vorbȫrgen, mnd., sw. V.: nhd. verborgen (V.), verleihen, verbürgen, Bürgschaft leisten, Bürgen stellen, durch Bürgen sicherstellen, durch Bürgschaft sicherstellen, Kaution stellen, Sicherheit geben, auf Borg verkaufen

vörborgen*? (2), vorbörgen, mnd., N.: nhd. Bürgschaft, Sicherheit

vörborgen* (3), vorborgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verborgen (Adj.), versteckt angebracht, nicht gleich auffindbar, verdeckt, zugedeckt, heimlich, geheim, versteckt, nicht offen ausgesprochen, unentdeckt, unerkannt, geheimnisvoll, unerforschlich, undeutbar, unverständlich, dunkel, unbekannt

vörborgene*, vorborgene, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Schlupfwinkel, Versteck, Unsichtbarkeit

vorborgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörborgenhēt

vörborgenhēt*, vorborgenhēt, vorborgenheit, vorborgenthēt, vorborgeneheit, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Schlupfwinkel, Versteck, Unsichtbarkeit

vörborgenich***, mnd., Adj.: nhd. verborgen (Adj.), versteckt

vorborgenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörborgenichhēt

vorborgenichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörborgenichhēt

vörborgenichhēt*, vorborgenichēt, vorborgenicheit, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Schlupfwinkel, Versteck, Unsichtbarkeit

vorborgenthēt, mnd., F.: Vw.: s. vörborgenhēt

vörbörget*, vorbörget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbürgt“, versetzt, verpfändet, als Bürgschaft oder Bürge beansprucht, verschuldet?

vȫrbȫrgete, vȫrbörchte, mnd., N., F.: nhd. Vorburg, Burgteil vor dem Zugang zur Hauptburg, Außenwerk, im Schutz der Befestigungsanlage liegende Siedlung, Vorstadt, Stützpfeiler, Vorort

vörborginge*, vorbörginge, mnd., F.: nhd. Bürgschaft, Sicherheit

vörbȫringe*, vorbȫringe, mnd., F.: nhd. Verwirkung, Verlust

vörbȫrlīk*, vorbȫrlīk, mnd., Adj.: nhd. ordnungsgemäß, rechtmäßig

vörbornelīk*, vorbornelīk, mnd., Adj.: nhd. brennbar

vörbȫrnisse*, vorbȫrnisse, mnd., F.: nhd. Verwirkung, Verlust

vȫrborst, vȫrbrost, mnd., F.: nhd. Brustharnisch, Brustschutz

vorbȫrt, mnd., F.: Vw.: s. vörbȫrte

vörbōrt*, vorbōrt, mnd., F.: nhd. Geburt, Gebären

vörbȫrte*, vorbȫrte, vorbȫrt, mnd., F.: nhd. Verwirkung, Verlust

vȫrboschlag, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbeslach

vörbōsemen*, vorbōsmen, vorboysmen, vorbussemen, mnd., sw. V.: nhd. als Hörigen beanspruchen, die Leibeigenschaft von jemandem beweisen

vörbōseminge*, vorbōsminge, vorboisminge, mnd., F.: nhd. Beweis auf Eigenhörigkeit

vörbȫsen*, vorbȫsen, vorbōsen, mnd., sw. V.: nhd. böse machen, schlecht machen, schlecht werden, schlecht sein (V.), verderben, durch schlechtes Verhalten verwirken, verlieren, sich vergehen, schädigen

vörbȫset*, vorbȫset, vorbȫst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. böse, boshaft, verdorben

vorbōsmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbōsemen

vorbōsminge, mnd., F.: Vw.: s. vörbōseminge

vorbōst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbōset

vorbōt, mnd., F.: Vw.: s. vörbōte

vörbot*, vorbot, vorbod, mnd., N.: nhd. Anerbieten, Angebot, Erbietung, Verbot, Beschlagnahme, Sperrung

vȫrbot, vorbot, mnd., N.: nhd. Vorladung, Vorforderung (vor Gericht [N.] [1]), Einberufung

vȫrbōt, mnd., Sb.: nhd. Zoll (M.) (2), Abgabe

vörbōtbrēf*, vorbōtbrēf, vorbotbrēf, mnd., M.: nhd. Mandat oder Geleitsurkunde in der ein Verbot ausgesprochen wird, Erlass in dem etwas verboten wird

vörbōte*, vorbōte, vorbōt, vorbůte, mnd., F.: nhd. gerichtliche Strafe, Bußgeld, Ersatz, gerichtlich festgesetzte Entschädigung

vörbȫten*, vorbȫten, vorboyten, vorbůten, mnd., sw. V.: nhd. büßen, gerichtliche Buße zahlen, wiedergutmachen, Genugtuung leisten, verlassen (V.), entgelten, Strafe leiden, Entschädigung zahlen, Schadensersatz bezahlen

vȫrbotgelt*, vorbotgelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Einberufung der Zunftversammlung

vörbotlīk*, vorbotlīk, mnd.?, Adj.: nhd. entbietend?

vörbȫtsamen*, vorbōtsamen, vorbōtsāmen, mnd., sw. V.: nhd. büßen, wiedergutmachen

vorbōtsbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vörbōdesbrēf (2)

vörbōtschoppen*, vorbōtschoppen, vorbotschoppen, vorbatschoppen, mnd., sw. V.: nhd. vorladen, einladen (V.) (2), einberufen (V.), mitteilen, melden, überbringen

vorbou, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbūwe

vȫrbouw, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbūwe

vȫrbouwe, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbūwe

vorbouwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbūwen

vörbōven* (1), vorbōven, mnd., sw. V.: nhd. sich schamlos benehmen

vorbowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbūwen

vorboysmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbōsemen

vorboyten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbȫten

vörbrak*, vorbrak, mnd., N.: nhd. Bruch (M.) (1), Uneinigkeit, Streitigkeit

vorbrāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbrȫken

vörbrant*, vorbrant, vorbrennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebrannt, durch Brand des Gutes beraubt, verbrannt, durch zu starkes Gerben verdorben, überhitzt

vörbrassen*, vorbrassen, mnd., sw. V.: nhd. verprassen, durchbringen

vorbrauwen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörbrūwen

vörbrēden*, vorbrēden, vorbreiden, mnd., sw. V.: nhd. verbreitern, breiter machen, vergrößern, erweitern, ausdehnen, größer werden, breite Wirkung verschaffen

vörbrēdinge*, vorbrēdinge, vorbreidinge, mnd., F.: nhd. Verbreitung, Verbreiterung

vȫrbrēf, mnd., M.: nhd. „Vorbrief“, vorausgegangene Urkunde, früherer Brief, voriges Schreiben (N.) (2), schriftliche Vorladung

vorbreiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbrēden

vorbreidinge, mnd., F.: Vw.: s. vörbrēdinge

vorbreifinghe, mnd., F.: Vw.: s. vörbrēvinge

vörbrēkære*, vorbrēker, mnd., M.: nhd. Übertreter, Verletzer

vörbrēke*, vorbrēke, mnd., Sb.: nhd. Anmaßung, Überheblichkeit, Vermessenheit

vörbrēkelīk*, vorbrēkelīk, mnd., Adj.: nhd. durch Übertretung strafbar

vörbrēken* (1), vorbrēken, mnd., st. V.: nhd. abbrechen, zerbrechen, brechen, aufhören, nicht weiter behandeln, ungültig machen, durchbrechen, verletzen, verstoßen (V.) gegen, nicht erfüllen, sich strafbar machen, sich überheben, sich anmaßen, in Strafe fallen, durch Übertretung verwirken, durch Übertretung verlustig gehen, gebrechen, mangeln, ausbleiben, versiegen, zerstören, sündigen gegen, vernichten, seiner Gültigkeit berauben, Bruch (M.) (1) (Verletzung) bekommen

vörbrēken* (2), vorbrēkent, mnd., N.: nhd. Bruch (M.) (1), Übertretung

vȫrbrēken, mnd., st. V.: nhd. „vorbrechen“, hervorbrechen, durchbrechen, sich durchsetzen

vorbrēkent, mnd., N.: Vw.: s. vörbrēken (2)

vorbrēker, mnd., M.: Vw.: s. vörbrēkære

vörbrēkinge*, vorbrēkinge, mnd., F.: nhd. Übertretung, Rechtsverletzung, Bruch (M.) (1), Verletzung, Vergehen, Verbrechen

vörbrēmen*, vorbrēmen, mnd., sw. V.: nhd. verbrämen, mit einem Rand besetzen

vorbrengen (1), mnd., st. V.?: Vw.: s. vörbringen

vorbrengen (2), mnd., st. V.?: Vw.: s. vȫrbringen (1)

vorbrennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbernen (2)

vorbrennet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbrant

vörbrēven*, vorbrēven, vorbrīven, mnd., sw. V.: nhd. verbriefen, urkundlich zusichern, schriftlich geloben, schriftlich vorladen, als Unkosten für Schreibarbeiten ausgeben

vörbrēveschoppen*, vorbrēveschoppen, mnd., sw. V.: nhd. durch Vertrag verbinden

vörbrēvinge*, vorbrēvinge, vorbreifinghe, vorbrīvinge, mnd., F.: nhd. „Verbriefung“, urkundlicher Vertrag

vörbringære*, vorbringer, mnd., M.: nhd. Verschwender

vörbringærische***, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch

vörbringærische*, vorbringersche, mnd., F.: nhd. Verschwenderin

vörbringen*, vorbringen, vorbrengen, mnd., sw. V., st. V.?: nhd. verbringen, wegbringen, anderswohin bringen, bei Seite schaffen, verschleppen, unterschlagen (V.), überheben, erlassen (V.), durchbringen, verschwenden, frei machen von, nehmen, vergeuden, umbringen, vernichten

vȫrbringen* (2), vȫrbringent, mnd., N.: nhd. Vortrag, Darlegung

vȫrbringent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrbringen (2)

vorbringer, mnd., M.: Vw.: s. vörbringære

vorbringersche, mnd., F.: Vw.: s. vörbringærische

vörbringinge*, vorbringinge, mnd., F.: nhd. „Verbringen“, Wegschaffen, Weggeben

vȫrbringinge, mnd., F.: nhd. Vorgebrachtes, Anliegen

vorbrīven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorbrēven

vorbrīvinge, mnd., F.: Vw.: s. vorbrēvinge

vorbroeien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbröien

vorbrogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbröien

vörbrȫien*, vorbrȫein, vorbroeien, vorbroygen, vorbrogen, mnd., sw. V.: nhd. verbrühen, verbrennen, durch Hitze zerstören, durch Hitze versehrt werden

vörbrȫkære*, vorbrȫker, mnd., M.: nhd. Durchbrechender, Verletzer

vörbrȫke*, vorbrȫke, mnd., F.: nhd. Geldstrafe, Buße

vörbrȫkelīk*, vorbrȫkelīk, mnd., Adj.: nhd. straffällig

vörbrōken*, vorbrōken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbrochen“, verfallen (Adj.)

vörbrȫken*, vorbrȫken, vorbrāken, mnd., sw. V.: nhd. verwirken, verlustig gehen, in Strafe nehmen, Geldstrafe auferlegen

vorbrȫker, mnd., M.: Vw.: s. vörbrȫkære

vȫrbrost, mnd., F.: Vw.: s. vȫrborst

vȫrbrōt, mnd., N.: nhd. kleinere Brotsorte, kleines Gebäck

vorbrouwen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörbrūwen

vorbroygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbröien

vörbrǖden*, vorbrǖden, mnd., sw. V.: nhd. „verbrauten“, verhuren?

vörbrūken*, vorbrūken, mnd., sw. V.: nhd. verbrauchen, ausgeben

vörbrūwen*, vorbrūwen, vorbrouwen, vorbrauwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verbrauen, zum Brauen verwenden

vorbüddent, mnd., N.: Vw.: s. vörbidden (2)

vȫrbūde, mnd., F.: Vw.: s. vȫrbōde (F.)

vorbuegen, mnd.?, V.: Vw.: s. vörbūgen

vörbūgen*, vorbūgen, vorbuegen?, mnd., st. V.: nhd. umbiegen, zurechtbiegen

vorbüiten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbǖten

vörbulderen*, vorbulderen, mnd., sw. V.: nhd. zerpoltern, lärmend zerschlagen (V.), durch Geschrei übertönen, durch Poltern aus der Fassung bringen, einschüchtern, niederbrüllen

vorbulgen (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbolgen (1)

vorbulgen (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbolgen (2)

vorbulgenhēt, vorbulgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörbolgenhēt

vorbund, mnd., N., M., F.: Vw.: s. vörbunt

vörbundegelt*, vorbundegelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts

vörbunden*, vorbunden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbunden

vörbünden*, vorbünden, mnd., sw. V.: nhd. verbünden

vörbündenen***, mnd., sw. V.: nhd. verbünden

vörbundenich***, mnd., Adj.: nhd. verbunden

vorbundenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörbundenichhēt

vorbundenichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörbundenichhēt

vörbündeninge*, vorbüntninge, mnd., F.: nhd. Bündnis; Q.: Vaterländ. Arch. Nds. 1835 349

vörbundesbrēf*, vorbundesbrēf, mnd., M.: nhd. „Verbundsbrief“, Bündnisurkunde

vörbundesgenōte*, vorbundesgenōte, vorbuntsgenōte, mnd., M.: nhd. „Verbundsgenosse“, Mitverschworener, Kumpan, Spießgeselle

vörbundesgeselle*, vorbundesgeselle, vorbuntsgeselle, mnd., M.: nhd. Mitverschworener, Kumpan, Spießgeselle

vörbundesjunchēre*, vorbundesjunker, vorbuntsjunker, mnd., M.: nhd. adliger Verbündeter

vorbundeswīs, mnd., Adv.: Vw.: s. vörbundeswīse

vörbundeswīse*, vorbundeswīs, vorbuntswīs, mnd., Adv.: nhd. in der Art (F.) (1) eines Bündnisvertrages

vörbündinge*, vorbündinge, mnd., F.: nhd. Abkommen, Vertrag; Q.: Fries. Arch. 1 133

vörbunt*, vorbunt, vorbund, mnd., N., M., F.: nhd. Bund, Bündnis, Bündnisvertrag, Verbindung, Vereinigung mit Gott, Abkommen, Zusammenschluss, Komplott, Anschlag, Bindebalken eines Hauses, Fach eines Hauses?

vörbuntbrēf*, vorbuntbrēf, mnd., M.: nhd. Bündnisurkunde

vorbüntenisse, mnd., F., N.: Vw.: s. vörbüntnisse

vörbuntgenōte*, vorbuntgenōte, mnd., M.: nhd. Mitverschworener, Kumpan, Spießgeselle

vorbüntninge, mnd., F.: Vw.: s. vörbündeninge

vorbüntnis, mnd., F., N.: Vw.: s. vörbüntnisse

vörbüntnisse*, vorbüntnisse, vorbüntnis, vorbüntenisse, mnd., F., N.: nhd. Bund, Bündnis, Verbindung, Abkommen, Zusammenschluss, Verschwörung

vorbuntsdach, mnd., M.: Vw.: s. vörbundesdach

vorbuntsgenōte, mnd., M.: Vw.: s. vörbundesgenōte

vorbuntsgeselle, mnd., M.: Vw.: s. vörbundesgeselle

vorbuntsjunker, mnd., M.: Vw.: s. vörbundesjunchēre

vorbuntswīs, mnd., Adv.: Vw.: s. vörbundeswīse

vȫrburge, mnd., N., F.: Vw.: s. vȫrbȫrge

vörbuschen*, vorbuschen, mnd., sw. V.: nhd. heimlich beiseite schaffen, unterschlagen (V.)

vorbussemen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbōsemen

vörbüssen*, vorbussen, mnd., sw. V.: nhd. Räder mit Buchsen versehen (V.)

vorbůte, mnd., F.: Vw.: s. vörbōte

vorbůten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbȫten

vörbǖten*, vorbǖten, vorbüiten, vorbütten, mnd., sw. V.: nhd. vertauschen, umtauschen, veräußern, wechseln, als Beute verteilen

vörbǖtinge, mnd., F.: nhd. Tausch, Veräußerung im Tauschweg

vorbütten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörbǖten

vȫrbūwe, vȫrbouwe, vȫrbouw, vorbou, mnd., N.: nhd. Vorbau, Vorlaube, Anbau

vörbūwen*, vorbūwen, vorbouwen, vorbowen, mnd., sw. V.: nhd. ausbauen, baulich erneuern, erbauen, verbauen, zubauen, durch Bauen abschließen, durch Bauen einengen, durch Bauen belästigen, durch Bauen benachteiligen, durch Schanzbauten einschließen, belagern, zum Bauen verwenden, für Bauen ausgeben, in den Bau hineinstecken

vorbūwet, mnd., N.: Vw.: s. vörbūwete

vörbūwet*, vorbūwete, vorbūwet, mnd., N.: nhd. Bauen, Bau

vörbūwinge*, vorbūwinge, mnd., F.: nhd. Belagerung

vorceddelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörseddelen

vörcertificēren*, vorcertificēren, vorsertificēren, mnd., sw. V.: nhd. beeidigen, eidlich anerkennen, versichern, gewährleisten

vorcht..., mnd., Präf.?: Vw.: s. vrucht...

vorchte, mnd., M.: Vw.: s. vrochte

vörchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vröchten

vörchterne, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchteren (2)

vörchtsam, mnd., Adj.: Vw.: s. vröchtsam

vorclaeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörklāren (1)

vorclairen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörklāren (1)

vörconfirmēren*, vorconfirmēren, vorkunffermeren, vorkunffermehren, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen, Privilegien bekräftigen

vörcopuliēren*, vorcopuliēren, mnd., sw. V.: nhd. abdringen, abnötigen

vōrd, mnd., M.: Vw.: s. vōrt (2)

vordabeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördōbelen

vȫrdach, mnd., M.: nhd. Vortag, Tag vorher, am Tag vorher (in Verbindung mit Heiligennamen)

vördacht* (1), vordacht, mnd., F.: nhd. Verdenken, Bösesein, schlechte Empfindung, Erbitterung, Verdacht, Argwohn

vördacht* (2), vordacht, vordenket*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Gedanken vertieft in, fürsorglich bedacht, argwöhnisch, Verdacht hegend, in Erinnerung habend, eingedenk, erinnerlich, bewusst, beargwöhnt, verdächtig, berüchtigt

vȫrdacht, mnd., F.: nhd. Bedacht, Vorbedacht, Überlegung, Vorsicht, Erinnerung, Gedächtnis, Verdacht, Argwohn

vördachtich*, vordachtich, mnd., Adj.: nhd. bedächtig, überlegend; Q.: Nd. Jb. 20 122

vordachticheit, mnd., F.: Vw.: s. vördachtichhēt

vordachtichēt, mnd., F.: Vw.: s. vördachtichhēt

vördachtichhēt*, vordachtichēt, vordachticheit, mnd., F.: nhd. Vorbedacht, Bedacht, Vorsehung, Überlegung, Klugheit

vördachtnisse*, vordachtnisse, vordachtenisse, mnd., F.: nhd. Bedachtsamkeit, Überlegung, Verdacht, Verdächtigung, Argwohn, Verdächtigkeit

vördachvārden*, vordachvārden, mnd., sw. V.: nhd. zur Verhandlung vorladen, auf Termine vorladen

vordādingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēgedingen

vördāgære*, vordāger, vordager, mnd., M.: nhd. Überbringer der Vorladung, Vorlader, zitierender Gerichtsdiener

vördāgel***, mnd., Sb.: nhd. Vorladung?

vördāgelgelt*, vordāgelgelt, vordagelgelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für Vorladung, Zitationsgebühr

vördāgen*, vordāgen, vordagen, mnd., sw. V.: nhd. zu Verhandlungen versammeln, vorladen, entbieten, zu einem Tage vorladen, zitieren, für Verhandlungen ausgeben, für Prozess ausgeben, verfallen (V.), wegen Alters die Gültigkeit verlieren, veralten, aufschieben

vordāger, vordager, mnd., M.: Vw.: s. vördāgære

vördāginge*, vordāginge, mnd., F.: nhd. Vorladungsgebühr

vȫrdak, mnd., N., M.: nhd. „Vordach“, Vorderdach, vorderes Dachstroh, Decke des vorderen Daches

vȫrdāle, mnd., Adv.: nhd. vorn herunter

vördammen* (1), vordammen, mnd., sw. V.: nhd. „verdammen“, verurteilen

vordampen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördempen

vȫrdan, vordan, vordanne, mnd., Adv.: nhd. fortan, weiter, weiterhin, vorwärts, fürder, sodann, in Zukunft, alsbald, ferner, hinfort

vȫrdank, vȫredank, vordank, vordanke, mnd., st. M.: nhd. früher gehabter Gedanke, vorheriges Nachdenken, vorherige Überlegung, Vorbedacht, Überlegung, Vorsatz, Absicht

vordanne, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrdan

vȫrdans, vȫredans, vordans, mnd., M.: nhd. Vortanz, Anführen des Tanzes, Extratanz, Brauttanz, Tanzbelustigung vor dem Termin des Festes, der erste Tanz zu Ehren des an der Spitze tanzenden Paares, Leitung des Tanzes, ausgelassener unanständiger Tanz

vȫrdansære*, vȫrdanser, mnd., M.: nhd. Vortänzer

vȫrdansen, mnd., sw. V.: nhd. vortanzen, voraustanzen, den Tanz anführen

vȫrdanser, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdansære

vȫrdanwērt, mnd., Adv.: nhd. weiter, fort

vȫrdære*, vȫrder, mnd., M.: nhd. Förderer, Helfer, Unterstützer

vordarf, mnd., M., N.: Vw.: s. vörderf

vordarven (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vörderven (1)

vordarven (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörderven (2)

vordarver, mnd., M.: Vw.: s. vördervære

vordarvinge, mnd., F.: Vw.: s. vördervinge

vȫrdāt, vȫredāt, vordāt, mnd., F.: nhd. „Vortat“, frühere Tat

vorde (1), mnd., st. F.: Vw.: s. vōrde (1)

vorde (2), mnd., F.: Vw.: s. vȫrde

vōrde (1), vȫrde, vorde, vōrt, vōrd, mnd., st. M., M., N., F.: nhd. Durchfahrt, Durchgang, Furt, Förde, tiefer Meereseinschnitt, Einfahrt zu einem Landstück oder Gehöft, Furche, Wasserlauf, Stromrinne?

vōrde (2), mnd., Adv.: nhd. fort, weg, fürder, sodann, sofort, sogleich, fernerhin, fortan, ferner, weiter

vōrde (3), vōrede*, mnd., F.: nhd. Furche

vōrde (4), mnd., Adv.: Vw.: s. vōrt (1)

vȫrde, mnd., F.: nhd. Gefährtenschaft, Beteiligung

vördechten*, vordechten, mnd.?, V.: nhd. verdächtigen, berüchtigen

vordechtenisse, mnd., F.: Vw.: s. vördechtnisse

vördechtich*, vordechtich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk, verdächtig, in Verdacht stehend, beanstandet

vordechticheit, mnd., F.: Vw.: s. vördechtichhēt

vordechtichēt, mnd., F.: Vw.: s. vördechtichhēt

vördechtichhēt*, vördechtichheit*, vordechtichēt, vordechticheit, mnd., F.: nhd. Verdacht, Verdächtigung, Bedacht, Überlegung, Klugheit

vordechtlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. vördechtlīchēt

vördechtlīchēt*, vordechtlichēt, vordechtlicheit, mnd., F.: nhd. Verdächtigung, Gedächtnis, Verdacht, Argwohn

vördechtlīk*, vordechtlīk, vordechtelīk, mnd., Adj.: nhd. verdächtig, Verdacht erregend, in Verdacht stehend, übel beleumdet, argwöhnisch, in Verdacht bringend

vördechtlīken*, vordechtlīken, mnd., Adv.: nhd. verdächtig, Verdacht erregend, in Verdacht stehend, übel beleumdet, argwöhnisch, in Verdacht bringend

vördechtnisse*, vordechtnisse, vordechtenisse, vordechnisse, vordochtnisse, mnd., F.: nhd. Bedachtsamkeit, Überlegung, Gedächtnis, kirchliche Memorie, Verdacht, Verdächtigung, Argwohn, Verdächtigkeit

vördecke*, vordecke, vordeck, mnd., N.: nhd. Überdecke, Überbehang (bei einem Pferd oder Bett), Dach über einem Wagen (M.), Deckel, Deckel des Bechers, Verdeck (des Wagens), Verdeck des Schiffes, Schiffsdeck, Schirmdecke, Schmuckdecke des Pferdes, Schmuckdecke des Streitrosses, Verhüllung des Gesichtes, Maske, Vorwand

vordeckels, mnd., N.: Vw.: s. vördeckelse

vördeckelse*, vordeckelse, vordeckels, mnd., N.: nhd. Überbehang, Bettvorhang, Verdeck, Überdach

vördecken*, vordecken, mnd., sw. V.: nhd. verdecken, zudecken, gänzlich bedecken, verhüllen, verbergen, verhängen, mit einem Deckel versehen (V.), geheimnisvoll machen, unverständlich machen, bekleiden, verhüllen, verstecken, verheimlichen

vördecket*, vordecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedeckt, zum Dachdecken verwendet, bekleidet, behängt, mit einer Überdecke versehen (Adj.) (als Kennzeichen des Ritterpferdes), verdeckt, unsichtbar, im Windschutz liegend, verborgen, versteckt, heimlich, hinterlistig

vördeckinge*, vordeckinge, mnd., F.: nhd. Verdecktsein (N.), Bedeckung, Verdeckung, Verhüllung, Verfinsterung

vördecksel*, vordeksel, vordexel, mnd., N.?: nhd. Vorwand

vordēdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēgedingen

vordēdinc, mnd., M.: Vw.: s. vördēgedinc

vordēdinge, mnd., F.: Vw.: s. vördēgedinge

vordēdingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēgedingen

vördēgedinc*, vordēgedinc, vordēdinc, mnd., M.: nhd. Verteidigung, Schirm, Schutz, Schutzherrschaft, Gebühr für Inschutznahme, Schutzgeld

vördēgedingære*, vordēgedinger, vordegedinger, mnd., M.: nhd. Verteidiger, Vertreter, Rechtsvertreter, Anwalt, Beschützer

vördēgedinge*, vordēgedinge, vordēdinge, mnd., F.: nhd. Verteidigung, Schirm, Schutz, Schutzherrschaft, Gebühr für Inschutznahme, Schutzgeld

vördēgedingenisse*, vordēgedingenisse, vordēgedincnisse, mnd., F.: nhd. Interessenvertretung, Vertretung, Verteidigung, Schutz

vordēgedinger, vordegedinger, mnd., M.: Vw.: s. vördēgedingære

vördēgedingesgelt*, vordēgedingesgelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld

vördēgedingeshēre*, vordēgedingeshēre, vordegedingeshēre, vordedingeshēre, vordedingshēre, mnd., M.: nhd. Schutzherr, Schirmherr

vordegedingnisse, vordedingnisse, mnd., F.: Vw.: s. vördēgedingenisse

vordēgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēgedingen

vordēgenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēgedingen

vȫrdeil, mnd., N.: Vw.: s. vȫrdēl

vȫrdeilgülden, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdēlgülden

vȫrdeilhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdēlhaftich

vȫrdeilich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdēlich

vȫrdeilīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdēllīk

vordeilinge, mnd., F.: Vw.: s. vördēlinge

vȫrdeilisch, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdēlisch

vordeinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēnen (1)

vordeinst, mnd., M., N., F.: Vw.: s. vördēnst

vordeksel, vordexel, mnd., N.?: Vw.: s. vördecksel

vordel, mnd.?, Adj.: nhd. weiter, früher, vormals, fürder, länger, ferner, in Zukunft

vȫrdēl, vȫrdeil, vȫredēl, vȫredeil, vȫrdel, vordēl, mnd., N.: nhd. Vorausrecht, Vorrecht, Anrecht, vorausgewährter Beuteanteil. besonderer Anteil, Gerechtigkeit (Jagd oder Fischerei), Vorteil, günstigere Lage, Gewinn, Nutzen (M.), Bereicherung Vorrang, Ehre, Vorzug, Vorrecht (und damit verbundene Pflicht), Vorzugsrecht eines Gläubigers

vȫrdelāge, mnd., F.: nhd. Abschiedsgeschenk, Gastgeschenk

vordelegyncge, mnd., F.: Vw.: s. vördēlginge

vördēlelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „verteilbar“, teilbar

vȫrdēlen*, vordēlen, mnd.?, V.: nhd. bevorteilen, einen Vorteil beschaffen, einen Vorteil haben

vördēlginge*, vordēlginge, vordellinge, vordelegyncge, vordilginge, mnd., F.: nhd. Tilgung, Vertilgung, Ausrottung, Vernichtung, Zerstörung, Verwüstung

vȫrdēlhaft***, mnd., Adj.: nhd. auf seinen Vorteil bedacht, eigennützig

vȫrdēlhaftich, vȫrdeilhaftich, mnd., Adj.: nhd. auf seinen Vorteil bedacht, eigennützig

vȫrdēlich, vȫrdeilich, mnd., Adj.: nhd. vorteilhaft, auf jemandes Vorteil bedacht, behilflich

vȫrdēlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdēllīk

vördēlinge*, vordēlinge, vordeilinge, mnd., F.: nhd. Aufteilung, Teilung, Zwietracht (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrdelk, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdēllīk

vordellegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēlgen

vordelligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēlgen

vȫrdēllīk*, vȫrdēlīk, vȫrdeillīk, vȫrdelk, mnd., Adj.: nhd. vorteilhaft, auf jemandes Vorteil bedacht, behilflich, förderlich, hilfreich, fördernd

vordellinge, mnd., F.: Vw.: s. vördēlginge

vȫrdēlsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdēlisch

vordelyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēlgen

vördemmen*, vordemmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördammen (2)

vördemmeren*, vordemmern, mnd., sw. V.: nhd. zertrümmern, zerschlagen (V.), zerteppern; Q.: Osnabr. Bischofschr.

vordemmern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördemmeren

vördēmȫdigen*, vordēmȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. sich herablassen, sich bequemen

vördempen*, vordempen, vordampen, mnd., sw. V.: nhd. dämpfen, ersticken, durch Rauch oder Luftentzug ersticken, überwuchern, unterdrücken, zuwerfen, ausfüllen, auffüllen (künstliche Vertiefung), auslöschen, ungültig machen, nichtig machen

vördempinge*, vordempinge, mnd., F.: nhd. Unterdrückung, Nichtachtung

vōrden, mnd., sw. V.: nhd. durch die Furt überschreiten

vȫrden (1), mnd., sw. V.: nhd. vorwärts bringen, fördern, betreiben

vȫrden (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vǖren (4)

vördēnære*, vordēner, mnd., M.: nhd. Verdiener, Verdienender, dem etwas zusteht

vördēnelīk*, vordēnelīk, mnd., Adj.: nhd. Möglichkeit des Verdiensts bietend

vördēnen* (2), vordēnen, mnd., sw. V.: nhd. verdehnen, verstauchen, verzerren

vordēner, mnd., M.: Vw.: s. vördēnære

vördēnet*, vordēnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdient“, fällig, verfallen (Adj.)

vördēninge*, vordēninge, mnd., F.: nhd. Verdienstlichkeit

vördenken* (1), vordenken, mnd., st. V.: nhd. denken, gedenken, bedenken, erwägen, überlegen (V.), bedacht sein (V.) auf, zurückdenken, sinnen auf, erinnern, denken an, verdenken, übel nehmen, vorwerfen, in Verdacht haben, beargwöhnen, verargen, verdächtigen

vördenken* (2), vordenken, mnd., N.: nhd. Achtung, Aufmerksamkeit

vȫrdenken, mnd., st. V.: nhd. „vordenken“, vorgedacht sein (V.), vorher erwähnt sein (V.)

vordenket*, (Part. Prät.=)Adj.

vördenkinge*, vordenkinge, mnd., F.: nhd. Verdacht

vördenklīk*, vordenklīk, mnd., Adj.: nhd. verdächtig, bedenklich; Q.: SL

vördēnst*, vordēnst, vordeinst, vordīnst, vordynst, vordienst, mnd., N., M., F.: nhd. Verdienst, Verdientes, als Gegenleistung erhaltenes Einkommen, erhaltener Gewinn, rechtmäßig erworbener Lohn, auf Grund von Arbeit oder gutem Verhalten Zustehendes, verdienstvolle Handlung, Anspruch auf Anerkennung des auf Grund von Arbeit oder gutem Verhalten Zustehenden, gutes Verhalten, Verschulden, Strafe, Verhalten für das Strafe zusteht, Schuld

vȫrdēnst, vȫredēnst, mnd., M.: nhd. „Vordienst“, vor der Aufnahme in die Zunft geleistete Tätigkeit, Gesellenzeit innerhalb der Zunft, Mutzeit

vordēnstelik, mnd., Adj.: Vw.: s. vördēnstlīk

vördēnsten*, vordēnsten, vordīnsten, mnd., sw. V.: nhd. Dienste für etwas leisten, verdienen, durch Dienstleistungen entgelten

vördēnstlīk*, vordēnstlīk, vordēnstelīk, mnd., Adj.: nhd. verdienstlich, der Anerkennung wert, der Belohnung wert

vördēnstlōs*, vordēnstlōs, mnd., Adj.: nhd. verdienstlos, nutzlos, ohne Anspruch auf Bewertung seiend

vördēnte*, vordēnte, mnd., F.: nhd. Verdienst, Verdientes, gutes Verhalten, auf Grund von Arbeit zustehender Lohn, Verschulden, Verhalten für das Strafe zusteht; Q.: SL

vördēpen***, mnd., sw. V.: nhd. vertiefen

vördēpinge*, vordēpinge, mnd., F.: nhd. Vertiefung

vȫrder (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdere (1)

vȫrder (2), vürder, vȫrdere, fȫrder*, mnd., Adv.: nhd. fürder, weiter fort, vorwärts, weiter verbreitet, ausgedehnt, entfernt, darüber hinaus, weiter, ferner, fernerhin, länger, in Zukunft, außerdem, öfter, mehr, besser, stärker, so weit, so viel wie, insofern dass, sofern, wenn, falls

vȫrder (3), mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrdere (2)

vȫrder (4), mnd., M.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.), Förderung, Unterstützung, Hilfe

vȫrder (5), mnd., M.: Vw.: s. vȫrdære

vȫrderære* (1), vȫrderēre, vȫrderēr, mnd., M.: nhd. Förderer, Helfer, Unterstützer

vȫrderære* (2), vȫrderer, vōrderer, mnd., M.: nhd. Einforderer, Vollzieher

vȫrderæreslǖde*, vȫrdererslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Förderersleute“, mit der Führung einer Rechtssache Beauftragte (Pl.), rechtliche Vertreter (Pl.)

vȫrderbrēf, vȫrderebrēf, mnd., M.: nhd. Empfehlungsschreiben (N.), Geleitsbrief, Förderungsbrief

vȫrderbringen, mnd., sw. V.: nhd. weitertragen, weitersagen, weiterschwätzen, übertragen (V.), übersetzen (V.) (1)

vȫrderdeil, mnd., N.: Vw.: s. vȫrderdēl

vȫrderdēl, vȫrderdeil, mnd., N.: nhd. Vorderteil, Vordergestell

vȫrderdōr, mnd., N.: nhd. Vordertor, vorderes Tor (N.)

vȫrderdȫre, mnd., F.: nhd. Vordertüre, vordere Türe

vȫrdere* (2), vȫrder, vürder, förder*, mnd., Adj.: nhd. fernere, entferntere, weiter weg befindlich, weniger berechtigt, weniger beteiligt, weitere, noch mehr, sonstig, in Zukunft zu erwarten seiend, bessere, stärkere

vȫrdere (4), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrder (2)

vȫrderebrēf, mnd., M.: Vw.: s. vȫrderbrēf

vȫrderen (1), vȫrdern, vōrdern, vürderen, förderen*, mnd., sw. V.: nhd. fördern, unterstützen, weiterschaffen, befördern, wegschaffen, vorwärts schaffen, geleiten, förderlich sein (V.), in höhere Stellung bringen, schnell fertig machen, abfertigen, schnell heilen, herbeibringen, verjagen, vertreiben, forthelfen, unterstützen, zu Stande bringen, schaffen, bewirken, sich beeilen

vȫrderen* (3), vȫrderent, mnd., N.: nhd. Anforderung, Aufforderung, Aufruf, Antrag

vȫrderent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrderen (3)

vȫrderer, mnd., Adv.: nhd. entfernter, weiter

vȫrderer, vōrderer, mnd., M.: Vw.: s. vȫrderære (2)

vȫrderēr, mnd., M.: Vw.: s. vȫrderære (1)

vȫrderēre, mnd., M.: Vw.: s. vȫrderære (1)

vȫrdererslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vȫrderæreslǖde

vȫrderesbrēf*, vȫrdersbrēf, mnd., M.: nhd. Empfehlungsschreiben (N.), Geleitbrief, Forderungsbrief

vȫrdereshēre*, vȫrdershēre, mnd., M.: nhd. Abgeordneter der das Vorwärtskommen einer Arbeit zu beaufsichtigen hat; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 7 476

vörderf*, vorderf, vordarf, vordref, vordrof, mnd., M., N.: nhd. Verderb, Verderben, Nachteil, Schaden (M.), Schade, Benachteiligung, Verkommenheit, Elend, Vernichtung, Untergang, verderbliche Tätigkeit

vorderflīcheit, mnd., F.: Vw.: s. vörderflīchēt

vörderflīchēt*, vorderflīchēt, vorderflīcheit, mnd., F.: nhd. „Verderblichkeit“, Verderbnis, Schaden (M.), Schade

vörderflīk*, vorderflīk, mnd., Adj.: nhd. verderblich, verdorben, schädlich, nachteilig, zugrunde gerichtet, heruntergekommen, baufällig, dem Verderben ausgesetzt

vörderft* (1), vorderft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vördervet

vörderft* (2), vorderft, mnd., M., N.: nhd. Verderb, Verderben, Nachteil, Schaden (M.), Schade, Benachteiligung, Verkommenheit, Elend, Vernichtung, Untergang, verderbliche Tätigkeit

vȫrderhaft***, mnd., Adj.: nhd. fördernd, förderlich

vȫrderhaftich, mnd., Adj.: nhd. fördernd, förderlich, behilflich

vȫrderhant, mnd., F.: nhd. „Vorderhand“, rechte Hand

vȫrderich, mnd., Adj.: nhd. förderlich, nützlich, fördernd, behilflich

vorderik, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrderlīk

vȫrderinge (1), vürderinge, mnd., F.: nhd. Förderung, Vorwärtstreiben, Unterstützung, Vorschub, Hilfe, Unterstützung, Ausbesserung

vȫrderkastēl, mnd., N.: nhd. Gefechtsturm auf dem Bug des Schiffes

vȫrderlīk, vorderlik, vorderik, fodderlīk, vürderlīk, mnd., Adj.: nhd. förderlich, nützlich, fördernd, behilflich

vȫrderlīke, mnd., Adv.: nhd. förderlich, nutzbringend, vorteilhaft

vȫrdermēr, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, künftig, ferner, außerdem

vōrdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (2)

vȫrdern, vōrdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrderen (1)

vȫrdernisse (1), vordernisse, vorderse, mnd., F.: nhd. Förderung, Hilfe, Unterstützung

vȫrdernisse (2), vordernisse, vorderse, mnd., F.: nhd. Forderung, Verlangen, Anspruch, Vorforderung

vȫrdernissebrēf, mnd., M.: nhd. Empfehlungsschreiben (N.), Förderungsbrief

vorderren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördörren

vȫrdersbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vȫrderesbrēf

vörderschen***?, vördreschen***?, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. „vordreschen“, zum Brachfeld machen?

vörderschet***, vordreschet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgedrescht“, zum Brachfeld gemacht?

vorderse (1), mnd., F.: Vw.: s. vȫrdernisse (1)

vorderse (2), mnd., F.: Vw.: s. vȫrdernisse (2)

vȫrdershēre, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdereshēre

vȫrderste, vȫrdereste*, vȫrdeste, vȫrste, vordest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. vorderste, entfernteste, am weitesten nach vorne befindlich, früheste, erste

vȫrderstelle, mnd., N.: nhd. Vordergestell (des Wagens)

vördervære*, vorderver, vordarver, mnd., M.: nhd. Verderber, Zerstörer, Schädiger, Verschwender, schlechter Haushalter

vörderven* (2), vorderven, vordarven, vordorven, mnd., sw. V.: nhd. verderben, zugrunde richten, des Vermögens berauben, vernichten, zersprengen, verwüsten, zerstören, zu Grunde richten, verwüsten, vernichten, töten, verschlechtern, abnutzen, verbrauchen, verzehren, durchbringen, unbrauchbar machen, verpfuschen, schädigen, entstellen, abnutzen, zuschanden reiten

vörderven* (3), vordevent, mnd., N.: nhd. Verderben, Niedergang

vordervenisse, mnd., F., N.: Vw.: s. vörderfnisse

vordervent, mnd., N.: Vw.: s. vörderven (3)

vorderver, mnd., M.: Vw.: s. vördervære

vördervet*, vörderft*, vorderft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkommen (Adj.), verdorben

vördervinge*, vordervinge, vordarvinge, mnd., F.: nhd. Verderbung, Verwüstung, Zerstörung, Vernichtung, Abtötung, Verdammnis, Verschlechterung, Beschädigung, Untergang, Verschlechterung, Abnutzung, Verlust, Schaden (M.), Schade

vȫrderwant, mnd., F.: nhd. Vorderwand

vȫrderwēges*, vorderweges, mnd.?, Adv.: nhd. fürder des Weges, weiter, weg

vȫrdes, vordes, mnd., Adv.: nhd. vordem, vorher

vȫrdeschillinc, mnd., M.: nhd. „Fördeschilling“, Pachtgeld für Fischplatz

vordest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vȫrderste

vȫrdeste, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vȫrderste

vȫrdeste?, vȫrdereste*?, mnd., M.: nhd. Entferntester

vördestruēren*, vordestruēren, mnd., sw. V.: nhd. zerstören

vördēven*, vordēven, mnd., sw. V.: nhd. sich zum Dieb machen, zum Dieb werden, bestehlen

vordeydingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēgedingen

vordeynen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēnen (1)

vȫrdichten, vordichten, mnd., sw. V.: nhd. vorreden

vördichtlīk*, vordichtlīk, mnd., Adj.: nhd. verdächtig, Verdacht erregend, in Verdacht stehend, übel beleumdet, argwöhnisch, in Verdacht bringend

vördīe*, vordīe, vordig, vordīg, mnd., F.: nhd. Gedeihen, Heil

vördīen*, vordīen, vordien, vordigen, mnd., st. V.: nhd. vergehen, zu Ende gehen, misslingen, missraten (V.)

vȫrdīen?, vordien, vordigen, mnd., st. V.: nhd. übertreffen, hinauswachsen, erwachsen (V.), geschehen, mehr gedeihen

vordienst, mnd., M., N., F.: Vw.: s. vördēnst

vordīg, vordig, mnd., F.: Vw.: s. vördīe

vordigen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vördīen

vordigen (2), mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrdīen

vordignisse, mnd., F.: Vw.: s. vördincnisse

vördīken*, vordīken, vordiken, mnd., sw. V.: nhd. „verdeichen“, eindeichen, zudeichen, abdämmen, umfassen, erfassen, Geld auf Deichbau verwenden

vordilegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēlgen

vordilgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēlgen

vordilginge, mnd., F.: Vw.: s. vördēlginge

vördinc*, vordinc, vordink, mnd., M.: nhd. „Verding“, Vertrag, Arbeitsvertrag, Brandschatzung, Übereinkommen

vȫrdinc, mnd., M.: nhd. ein Viertel einer Gewichtseinheit, Viertelttonne als Gewicht für Fische

vördincnisse*, vordincnisse, vordingnisse, vordignisse, mnd., F.: nhd. Loskaufgeld, Brandschatzung

vordīnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēnen (1)

vördingære*, vordinger, mnd., M.: nhd. Vertragsabschließender, Unternehmer

vördingel***, mnd., Sb.: nhd. Verdingung

vördingelpenninc*, vordingelpenninc, mnd., M.: nhd. Draufgeld, Handgeld

vördingenisse*, vordingenisse, mnd., F.: nhd. Loskaufgeld, Brandschatzung

vordinger, mnd., M.: Vw.: s. vördingære

vördingetālen*, vordingetālen, vordingetalen, mnd., sw. V.: nhd. brandschatzen

vördinginge*, vordinginge, mnd., F.: nhd. Brandschatzung, bedungene Loskaufssumme

vordingnisse, mnd., F.: Vw.: s. vördincnisse

vordīnst, mnd., M., N., F.: Vw.: s. vördēnst

vordīnsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēnsten

vördistilēren*, vordistilēren, vordistillēren, mnd., sw. V.: nhd. in Rauch aufgehen lassen, verdunsten lassen, durchbringen, in Alkohol umsetzen

vordistillēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördistilēren

vordobbeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördōbelen

vordōbeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördōbelen

vordochtnisse, mnd., F.: Vw.: s. vördechtnisse

vördȫden*, vordȫden, vordoden, mnd., sw. V.: nhd. ertöten, abtöten, töten, ermorden, vernichten, beseitigen, aufheben

vördȫdet*, vordodet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgestorben

vördȫdinge*, vordȫdinge, vordodinge, mnd., F.: nhd. Abtötung, Auslöschung, Ertötung, Aufhebung, Annullierung

vȫrdōk, vordōk, vȫrdouck, mnd., M.: nhd. Schürze, Vortuch, Schurzfell

vordölgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördēlgen

vördȫmære*, vordȫmer, vordomer, mnd., M.: nhd. Verprasser, Verschwender, Verschwender der alles durchbringt

vördȫmærisch***, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch, Verprasser betreffend

vördȫmærische*, vordȫmersche, vordomersche, mnd., F.: nhd. Verprasserin, Verschwenderin, Verschwenderin die alles durchbringt

vördȫmelīk*, vordȫmelīk, vordōmelik, vordömlīk, vordōmlik, mnd., Adj.: nhd. verdammlich, verdammenswert, in ewige Verdammnis bringend

vördȫmelīken*, vordȫmelīken, mnd., Adv.: nhd. verdammlich, verdammenswert, in ewige Verdammnis bringend

vördȫmen* (1), vordȫmen, vordomen, vordoumen, vordūmen, mnd., sw. V.: nhd. verurteilen, verdammen, durch Urteilsspruch verdammen, verwerfen, verfluchen, Bannfluch aussprechen, bei Strafe verbieten, ins Unglück bringen, verderben, für verwerflich erklären, ablehnen, dem Verderben aussetzen, vernichten, beeinträchtigen, durchbringen

vördȫmen* (2), vordȫmen, vordomen, mnd.?, sw. V.: nhd. verzehren, verprassen

vördȫmenisse*, vordȫmenisse, vordōmenisse, vordȫmnisse, vordōmnisse, mnd., F., N.: nhd. Verurteilung, Verdammung, Verdammnis, schwere Strafe, ewige Verdammnis

vordȫmer, vordomer, mnd., M.: Vw.: s. vördȫmære

vordȫmersche, vordomersche, mnd., F.: Vw.: s. vördȫmærische

vördȫmet*, vordȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verurteilt“, verachtet, unbedeutend

vördȫmetlīk*?, vordȫmptlīk*?, vordomptlik, mnd., Adj.: nhd. verdammlich, verdammenswert, in ewige Verdammnis bringend

vördȫmich***, mnd., Adj.: nhd. zu verdammen seiend

vordȫmichēt, mnd., F.: Vw.: s. vördȫmichhēt

vördȫmichhēt*, vordȫmichēt, mnd., F.: nhd. Verurteilung, Verdammung, Verdammnis, schwere Strafe, ewige Verdammnis

vördȫminge*, vordȫminge, vordominge, mnd., F.: nhd. Verurteilung, Verdammung, Verdammnis, schwere Strafe, ewige Verdammnis, Verderben, Verwüstung, wüster Zustand, Verfall, Niedergang

vordȫmlīk, vordōmlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vördȫmelīk

vordȫmnisse, vordōmnisse, mnd., F., N.: Vw.: s. vördȫmenisse

vordomptlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vördȫmetlīk

vördȫmspil*?, vordömspil, mnd., N.: nhd. Aufnahmespiel beim deutschen Kontor in Bergen (ON)

vȫrdōn, mnd., anom. V.: nhd. „vortun“, vormachen, vorleben, zuvortun, hervortun, hervortreten

vördȫnen*, vordȫnen, mnd., sw. V.: nhd. übertönen

vȫrdȫre, vordore, mnd., N.: nhd. vordere Türe

vördōren*, vordȫren, vordoren, mnd., sw. V.: nhd. völlig zum Toren (M.) werden, völlig zum Narren werden, unsinnig werden

vördōret*, vordōrt, vordörret*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zum Toren (M.) geworden, betrügerisch

vördȫrhēt*, vordȫrhēt, mnd., F.: nhd. Auszehrung, Verkümmerung, Lähmung

vȫrdörnse, vȫrdörntze, vordorntze, vȫredörnse, mnd., F.: nhd. heizbare Vorderstube, Wohnzimmer an der Straße

vȫrdörntze, vordorntze, mnd., F.: Vw.: s. vȫrdörnse

vȫrdorp, vordorp, mnd., N.: nhd. Vorort, Vorstadt, Ausbau, Vorwerk

vördörperen*, vordöperen, vordorperen, mnd., sw. V.: nhd. sich roh benehmen, sich unanständig benehmen, sich unangemessen benehmen, Ehebruch begehen (von Frauen)

vördörren*, vordörren, vordorren, vorderren, mnd., sw. V.: nhd. verdorren, verdorren lassen, dürr machen, vertrocknen lassen, verwelken, austrocknen, durch Austrocknen zugrunde gehen, dürr werden, auszehren, an Auszehrung sterben, abmatten, müde werden

vordörret*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vördōret

vordōrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vördōret

vordorven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörderven (2)

vördorven*, vordorven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorben, verkommen (Adj.), heruntergekommen, erkrankt

vȫrdouck, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdōk

vordoumen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördȫmen (1)

vördouwelīk*, vordouwelīk, vorduelich, mnd., Adj.: nhd. leicht verdaulich

vördouwen*, vordouwen, vorduwen, mnd., sw. V.: nhd. verdauen, aufzehren, hinnehmen, verwinden, verdaut werden

vördouwenisse*, vordouwenisse, vorduwenisse, mnd., F.: nhd. Verdauung

vördouwich*, vordouwich, verduwich, mnd., Adj.: nhd. verdaulich

vördouwinge*, vordouwinge, mnd., F.: nhd. Verdauung

vördȫveken*, vordȫveken, vordoveken, mnd., sw. V.: nhd. mit Dauben oder Zapfen versehen (V.)

vördȫven*, vordȫven, vordoven, mnd., sw. V.: nhd. taub machen, betäuben, betören, taub werden, betäubt werden, betäubt sein (V.), Besinnung verlieren, übertönen, übertäuben, betrügen

vördȫvet*, vordȫvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betäubt, besinnungslos, ertaubt, taub

vördrach*, vordrach, mnd., M., N.: nhd. Vertrag, Abkommen, Ehevertrag, Übereinkommen, Vergleich, Geduld, Nachsicht, Nachlass, Zubilligung, Zugeständnis, Erlass, Verzug, Aufschub, Verträglichkeit

vördrachbōk*, vordrachbōk, mnd., N.: nhd. „Vertragbuch“, Kopialbuch mit Abschriften von Vertragsurkunden

vordracheit, mnd.?, F.: Vw.: s. vördrachhēt*

vördrachhēt*, vordrachēt, vordracheit, mnd.?, F.: nhd. Geduld

vördrachlīk*, vordrachlīk, vordrachlik, mnd., Adj.: nhd. verträglich, umgänglich, friedsam

vördrachsam*, vordrachsam, mnd., Adj.: nhd. verträglich, umgänglich, friedsam

vördracht*, vordracht, mnd., M., N., F.: nhd. Vertrag, Abkommen, Ehevertrag, Übereinkommen, Vergleich, Geduld, Nachsicht, Nachlass, Zubilligung, Zugeständnis, Erlass, Verzug, Aufschub, Verträglichkeit

vördrachtbōk*, vordrachtbōk, mnd., N.: nhd. „Vertragbuch“, Kopialbuch mit Abschriften von Vertragsurkunden

vördrachtbrēf*, vordrachtbrēf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde

vördrachtesbrēf*, vordrachtesbrēf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde

vördrachtich***, mnd., Adj.: nhd. verträglich, geduldig

vordrachtichēt, mnd., F.: Vw.: s. vördrachtichhēt

vördrachtichhēt*, vordrachtichēt, mnd., F.: nhd. Verträglichkeit, Geduld

vördrachtschrift*, vordrachtschrift, mnd., F.: nhd. „Vertragschrift“, Vertragsakte

vördrachtsēdel*, vordrachtsēdel, vordrachtsēdele, mnd., F., M., N.: nhd. „Vertragzettel“, Vertragsakte

vordrachtsēdele, mnd., F., M., N.: Vw.: s. vördrachtsēdel

vȫrdraf, vordraf, mnd., M.: nhd. Vortrab, Vorhut, ein Tanz

vördrāgære***, vordrāger***, mnd.?, M.: nhd. Führer

vördragbōk*, vordragbōk, mnd., N.: nhd. „Vertragbuch“, Kopialbuch mit Abschriften von Vertragsurkunden

vördrāgen*, vordrāgen, vordragen, vordrēgen, vordregen, mnd., st. V.: nhd. vertragen (V.), an falschen Ort tragen, wegtragen, bei Seite tragen, in falsche Richtung tragen, verschleppen, hinaustragen, verbreiten, verschieben, hinausschieben, verzögern, ertragen (V.), aushalten, hingehen lassen, geschehen lassen, sich gefallen lassen, überstehen, versöhnen, erlassen (V.), zubilligen, zugestehen, entbinden, entheben, abnehmen, verschonen, Vertrag schließen, übereinkommen, abmachen, verabreden, vereinbaren, ausgleichen, durch Vertrag beenden, beilegen, vergleichen, aussöhnen, einig sein (V.), einig werden, einigen, begnügen, zufrieden sein (V.)

vȫrdrāgen, vordrāgen, vȫrdrēgen, vordregen, vȫredrāgen, mnd., st. V.: nhd. vorauftragen, vorantragen, voraustragen, vorher tragen, auftragen, vortragen, vorlegen, darbieten, auftragen, auftischen, vorsetzen, vorbringen, berichten, aufweisen

vördragent***, vordrāgende***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vertragend, ertragend

vördrāgesbōk*, vordrāgesbōk, mnd., N.: nhd. „Vertragsbuch“, Kopialbuch mit Abschriften von Vertragsurkunden

vördrāgesbrēf*, vordrāgesbrēf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde

vördrāginge*, vordrāginge, mnd., F.: nhd. Übereinkommen, Abkommen, Verabredung, Versöhnung, Vereinigung

vordraten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vördrōten

vordratich, mnd., Adj.: Vw.: s. vördrōtich

vordratsam, mnd., Adj.: Vw.: s. vördrōtsam

vȫrdrāvære*, vȫrdrāver, vordraver, vordrever, mnd., M.: nhd. „Vortraber“, Vorreiter, Angehöriger der Vorhut, Soldat des Vortrabes

vȫrdrāver, vordraver, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdrāvære

vördrechlīk*, vordrechlīk, mnd., Adj.: nhd. was sich verträgt, was zusammenpasst, erträglich, leicht zu ertragen

vördrechtnisse*, vordrechtnisse, mnd., F.: nhd. Vertrag, Abkommen, Ehevertrag

vordref, mnd., M., N.: Vw.: s. vörderf

vördrēgære*, vordrēger, vordreger, mnd., M.: nhd. Verträglicher, Nachsichtiger

vȫrdrēgære*, vȫrdrēger, mnd., M.: nhd. „Vorträger“, Aufträger, Tafelbedienter

vördrēgelīk*, vordrēgelīk, mnd., Adj.: nhd. was sich verträgt, was zusammenpasst, erträglich, leicht zu ertragen seiend

vordrēgen, vordregcn, mnd., st. V.: Vw.: s. vördrāgen

vȫrdrēgen, vordregen, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrdrāgen

vordrēger, vordreger, mnd., M.: Vw.: s. vördrēgære

vȫrdrēger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdrēgære

vördrēginge*, vordrēginge, vordreginge, mnd., F.: nhd. Übereinkommen, Abkommen, Verabredung, Versöhnung, Vereinigung

vȫrdrēginge, vuerdregunge, mnd., F.: nhd. Vorantragen

vördreien* (1), vordreyen, vordreigen, mnd., sw. V.: nhd. verdrehen, in verschiedene Richtungen drehen, anderen Sinn unterlegen (V.), entstellen

vördreien* (2), vordreyen, mnd., N.: nhd. Drehung, Umdrehung, schnelle Tanzdrehung

vordreigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördreien (1)

vordreit, mnd., N.: Vw.: s. vördrēt

vordreiten, mnd., st. V.: Vw.: s. vördrēten (1)

vordreiter, mnd., M.: Vw.: s. vördrētære

vordreitlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vördrētlīk (1)

vȫrdrenke, mnd., N.: nhd. Vorgelage, Vorfeier

vördrenken* (1), vordrenken, mnd., sw. V.: nhd. ertränken, sinken machen, überschwemmen, tränken, betrunken machen, ertrinken

vördrenken* (2), vordrenken, vordrenkent, mnd., N.: nhd. Ertränken, Überschwemmung

vordrenkent, mnd., N.: Vw.: s. vördrenken (2)

vördrenkinge*, vordrenkinge, mnd., F.: nhd. Tod durch Ertränken oder Ertrinken

vȫrdrēpelīk*, vordrēpelīk, vordrēplīk, mnd., Adj.: nhd. vortrefflich, ausgezeichnet, hervorragend

vördrēpen*, vordrēpen, mnd., sw. V.: nhd. tropfen, herabtropfen, träufeln

vȫrdrēpen*, vordrepen, mnd.?, sw. V.: nhd. übertreffen, vortrefflich sein (V.)

vȫrdrēpentlīk*, vordrēpentlīk, mnd., Adj.: nhd. vortrefflich, ausgezeichnet, hervorragend

vördrēt*, vordrēt, vordreit, vordreyt, mnd., N.: nhd. Verdruss, Verdrießlichkeit, Beschwernis, Widerwärtigkeit, Not, Behinderung, Nachteil, Ärger erregende Handlung, Verdruss erregende Lage, Streit, Ärger, Schabernack, Kummer, Überdruss

vördrētære*, vordrēter, vordreiter, mnd., M.: nhd. „Verdrießer“, Beschwernis Erregender, Ärger Erregender, Unruhestifter

vordrētelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vördrētlīk (1)

vördrēten* (2), vordrēten, mnd., N.: nhd. Verdruss, Ärger, Überdruss

vordrēter, mnd., M.: Vw.: s. vördrētære

vördrētich*, vordrētich, vordrettich, vordrītich, mnd., Adj.: nhd. Verdruss erregend, Überdruss erregend, ärgerlich, lästig, verdrießlich, unwillig, trotzig

vordrēticheit, mnd., F.: Vw.: s. vördrētichhēt

vordrētichēt, mnd., F.: Vw.: s. vördrētichhēt

vördrētichhēt*, vordrētichēt, vordrēticheit, mnd., F.: nhd. Verdrießlichkeit, Überdruss

vordrētlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. vördrētlīchēt

vördrētlīchēt, vordrētlīcheit, mnd., F.: nhd. Verdrießlichkeit, Verdruss

vordrētlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vördrētlīke

vördrētlīk* (1), vordrētlīk, vordreitlīk, vordrētelīk, mnd., Adj.: nhd. Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss erregend, Kummer bereitend, ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig

vördrētlīke*, vordrētlīk, mnd., Adv.: nhd. Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss erregend, Kummer bereitend, ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig

vördrētlīken*, vordrētlīken, mnd., Adv.: nhd. Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss erregend, Kummer bereitend, ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig

vördrētnisse*, vordrētnisse, mnd., F.: nhd. Verdruss, Verdrießlichkeit, Überdruss

vördrētsam*, vordrētsam, mnd., Adj.: nhd. Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss erregend, Kummer bereitend, ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig

vordrettich, mnd., Adj.: Vw.: s. vördrētich

vordrever, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdrāvære

vordreyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördreien* (1)

vordreyt, mnd., N.: Vw.: s. vördrēt

vördrīf***, mnd., F.: nhd. Vertreibung, Austreibung

vördrift*, vordrift, mnd., F.: nhd. Vertreibung, Austreibung

vȫrdriftich, mnd., Adj.: nhd. antreibend, angetrieben, herrenlos

vördringen*, vordringen, mnd., st. V.: nhd. bedrängen, vertreiben, kränken, benachteiligen, verdrängen, wegdrängen, beseitigen, unterdrücken

vördrīsten*, vordrīsten, mnd., sw. V.: nhd. „erdreisten“

vördrīstigen*, vordrīstigen, mnd., sw. V.: nhd. „erdreisten“

vordrīten, mnd., st. V.: Vw.: s. vördrēten (1)

vordrītich, mnd., Adj.: Vw.: s. vördrētich

vördrīvære*, vordrīver, mnd., M.: nhd. Vertreiber, Verdränger

vördrīven* (2), vordrīven, mnd., N.: nhd. „Vertreiben“, Vertreibung, Austreibung

vȫrdrīven, mnd., st. V.: nhd. „vortreiben“, hinaustreiben (Vieh), austreiben

vordrīver, mnd., M.: Vw.: s. vördrīvære

vördrīvinge*, vordrīvinge, mnd., F.: nhd. Vertreibung, Ausweisung, Beseitigung

vordrof, mnd., M., N.: Vw.: s. vörderf

vördrȫginge*, vordrȫginge, mnd., F.: nhd. Vertrocknung, Trocknen, Trockenwerden

vördrōt*, vordrōt, vordrot, mnd., N., M.: nhd. Verdruss, Ärger, Überdruss, Widerwille

vördrōten*, vordrōten, vordraten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdrossen, verdrießlich, unwillig, widerwillig, lästig, überflüssig

vordrōtenheit, mnd., F.: Vw.: s. vördrōtenhēt

vördrōtenhēt*, vordrōtenhēt, vordrōtenheit, mnd., F.: nhd. Verdrossenheit, Überdruss, Widerwille

vordrōtenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vördrōtenichhēt

vordrōtenichēt, mnd., F.: Vw.: s. vördrōtenichhēt

vördrōtenichhēt*, vordrētenichēt, vordrōtenicheit, mnd., F.: nhd. Überdruss, Widerwille, Verdrossenheit

vördrōtenlīk*, vordrōtenlīk, mnd., Adj.: nhd. Verdruss erregend, Überdruss erregend, verdrießlich, lästig

vördrōtich*, vordrōtich, vordratich, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig, satt

vördrōtlīk*, vordrōtlīk, mnd., Adj.: nhd. Verdruss erregend, Überdruss erregend, verdrießlich, lästig

vördrōtsam*, vordrōtsam, vordratsam, mnd., Adj.: nhd. Überdruss erregend, überdrüssig, langweilig, verdrossen, unlustig, verdrießlich, lästig

vordrōtsāmelīk***, Adj.

vordrōtsāmelīken*, vordrōtsāmelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vördrōtsāmelīken

vördrōtsamhēt*, vordrōtsamhēt, vordrōtsamheit, mnd., F.: nhd. Verdrossenheit, Verdruss, Überdruss, Widerwille

vördrōtsamlik***, vordrōtsāmelīk***, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig, lästig

vördrōtsāmliken*, vordrōtsāmelīken*, vordrōtsāmelīken, mnd., Adv.: nhd. überdrüssig, lästig

vȫrdrouwe, vordrowe, mnd., F.: nhd. vorherige Bedrohung (im Lübecker Recht notwendig zum Nachweis des Vorsatzes)

vordrowe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrdrouwe

vördrückære*, vordrücker, mnd., M.: nhd. Unterdrücker, Beherrscher

vördrückærisch***, mnd., Adj.: nhd. unterdrücker, Beherrscher betreffend

vördrückærische*, vordrückersche, mnd., F.: nhd. Beherrscherin

vördrücken*, vordrucken, mnd., sw. V.: nhd. erdrücken, niederdrücken, bedrücken, durch Druck oder Drängen belasten oder entfernen, bedrängen, unterdrücken, verkleinern, erniedrigen, zurückdrängen, verdrängen, vertreiben, verschweigen, ausschalten, überwältigen, vernichten, vergeuden, verschütten

vordrücker, mnd., M.: Vw.: s. vördrückære

vordrückersche, mnd., F.: Vw.: s. vördrückærische

vördrückinge*, vordrückinge, mnd., F.: nhd. Bedrückung, Bedrängnis, Unterdrückung

vördruk*, vordruk, mnd., M., N.: nhd. Bedrückung, Unterdrückung, Bedrängnis, Niedergeschlagenheit, Traurigkeit

vördrungen*, vordrungen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vertrieben, verdrängt

vördrunken*, vordrunken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrunken

vordrunkenheit, mnd., F.: Vw.: s. vördrunkenhēt

vördrunkenhēt*, vordrunkenhēt, vordrunkenheit, mnd., F.: nhd. Betrunkenheit

vördrunkenich***, mnd., Adj.: nhd. betrunken

vordrunkenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vördrunkenichhēt

vordrunkenichēt, mnd., F.: Vw.: s. vördrunkenichhēt

vördrunkenichhēt*, vordrunkenichēt, vordrunkenicheit, mnd., F.: nhd. Betrunkenheit

vordubbeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördōbelen

vördüchten***, mnd., sw. V.: nhd. vorausschauen, dünken

vörduchtich*, vorduchtich, mnd., Adj.: nhd. voraussichtig, umsichtig; Q.: SL

vordudegeschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördǖdigischen

vördǖden*, vȫrdǖden, vȫredǖden, mnd., sw. V.: nhd. auslegen, erklären

vordǖdeschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördǖdischen

vordǖdeschinge, mnd., F.: Vw.: s. vördǖdischinge

vördǖdigischen*, vordudegeschen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdeutschen, ins Deutsche übersetzen (V.) (2)

vördǖdischen*, vordǖdeschen, vordǖtschen, vordudegeschen, mnd., sw. V.: nhd. verdeutschen, ins Deutsche übersetzen (V.) (2)

vördǖdischinge*, vordǖdeschinge, vordǖtschinge, mnd., F.: nhd. Verdeutschung, deutsche Übersetzung

vorduelich, mnd., Adj.: Vw.: s. vördouwelīk

vördüldelīk***, mnd., Adj.: nhd. geduldig

vördüldelīke*, vordüldelīke, mnd., Adv.: nhd. geduldig

vördülden*, vordulden, mnd., sw. V.: nhd. erdulden, ertragen (V.), über sich ergehen lassen, dulden, zulassen

vördüldich*, vordüldich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, Geduld übend

vordüldicheit, mnd., F.: Vw.: s. vördüldichhēt

vordüldichēt, mnd., F.: Vw.: s. vördüldichhēt

vördüldichhēt*, vordüldichēt, vordüldicheit, mnd., F.: nhd. Geduld, Gelassenheit, Leidensfähigkeit

vördüldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. geduldig, Geduld übend

vördüldichlīken*, vordüldichlīken, mnd., Adv.: nhd. geduldig, Geduld übend

vördullen*, vordullen, mnd., sw. V.: nhd. toll machen, von Sinnen kommen, zu Narren halten, töricht machen, betören, betrügen, toll werden, närrisch werden

vördult*, vordult, mnd., F.: nhd. Geduld, Nachsicht

vordūmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördȫmen (1)

vördummen*, vordummen, mnd., sw. V.: nhd. verdummen, dumm werden

vördümpen*, vordümpen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken

vördunkelen*, vordunkelen, vordunkeln, mnd., sw. V.: nhd. verdunkeln, unklar machen, unkenntlich machen

vordunkeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördunkelen

vördünken*, vordünken, mnd., sw. V., st. V.?: nhd. übel dünken, verkehrt dünken, unrecht scheinen, bedenklich vorkommen, missfallen

vördunkeren*, vordunkeren, vordunkern, mnd., sw. V.: nhd. verdunkeln, verfinstern, dunkel machen, des Lichts berauben, der Sichtbarkeit entziehen, unsichtbar machen, unklar machen, Besitzverhältnis verschleiern, unkenntlich machen, unverständlich machen, Klarheit verlieren, Sehkraft verlieren

vördunkeringe*, vordunkeringe, mnd., F.: nhd. Dunkelwerden, Verdunkelung, Unklarheit, Trübung

vordunkern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördunkeren

vördūpen*, vordǖpen, mnd., sw. V.: nhd. vertiefen, eintauchen, versenken

vördūren*, vordūren, mnd., sw. V.: nhd. überdauern, fortdauern

vördǖren*, vordǖren, mnd., sw. V.: nhd. verteuern, teurer machen, den Preis treiben

vördǖsteren*, vordǖsteren, vordǖstern, mnd., sw. V.: nhd. verdüstern, dunkel machen, verdunkeln, verfinstern, düster werden, sich verfinstern, blind werden, undeutlich werden, Licht wegnehmen, unklar machen, unverständlich machen, verwirren

vördǖsteret*, vordǖsteret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdüstert, mit Blindheit geschlagen

vordǖsterheit, mnd., F.: Vw.: s. vördǖsterhēt

vördǖsterhēt*, vordǖsterhēt, vordǖsterheit, mnd., F.: nhd. geistige Dunkelheit, Verblendung, Verwirrung

vördǖsteringe*, vordǖsteringe, mnd., F.: nhd. Verdüsterung, Verfinsterung, Finsternis

vordǖstern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördǖsteren

vordǖtschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördǖdischen

vordǖtschinge, mnd., F.: Vw.: s. vördǖdischinge

vördutten*, vordutten, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, verdutzen, besinnungslos machen, ohnmächtig werden; Q.: SL

vördǖvelen*, vordǖvelen, mnd., sw. V.: nhd. dem Teufel verfallen (V.)

vördǖven*, vordǖven, mnd., sw. V.: nhd. unterschlagen (V.), entwenden, stehlen, veruntreuen

vördǖvet***, vorduvet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestohlen

vorduwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vördouwen

vördūwen*, vorduwen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterdrücken

vorduwenisse, mnd., F.: Vw.: s. vördouwenisse

vördwālen* (1), vordwālen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verirren, abirren, auf unrechtem Weg sein (V.), sich falsch aufführen

vördwālen* (2), vordwālen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt, verwirrt, unsinnig, irrig, falsch

vördwālet*, vordwālet*, vordwālt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt, verwirrt, unsinnig, irrig, falsch

vordwālt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vördwālet

vördwāsen*, vordwāsen, mnd., sw. V.: nhd. töricht sein (V.), töricht werden

vördwāset*, vordwāset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. töricht, verrückt; Q.: Joh. Rist

vȫrdwēle, mnd., F.: nhd. Vortuch?

vördwēlen*, vordwēlen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verirren, abirren, auf unrechtem Weg sein (V.), sich falsch aufführen

vördwēlet*, vordwēlt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt, verwirrt, unsinnig, irrig, falsch

vördwēlinge*, vordwēlinge, mnd., F.: nhd. Verwirrung

vordwēlt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vördwēlet

vördwēre*, vordwēren, mnd., Adv.: nhd. verquer

vördwergen*, vordwergen, mnd., sw. V.: nhd. verqueren, auf verkehrtem Weg sein (V.), durcheinander bringen, verkehrt behandeln, verwahrlosen

vordynst, mnd., M., N., F.: Vw.: s. vördēnst

vōre (1), vore, voire, vure, vōr, voer, voir, vohr, fuir, fōre, mnd., F.: nhd. Furche, Ackerfurche, Grenzfurche, Ackergrenze, Streifen (M.), Reihe

vōre (2), vore, vare, fōre, mnd., F.: nhd. Forelle

vōre (3), voyre, voure, vohre, vůre, voor, voer, voir, vohr, fōre*, mnd., F.: nhd. Fahrt, Fortbewegung, Beförderung, Fahren, Seefahrt, Zufahrt, Durchfahrt, Fuhre, Fuhrwerk, Wagen (M.), Fuder, Fahrgelegenheit, Ladung (F.) (1), Fracht, Gefährtenschaft, Teilnahme, Mittäterschaft, Begleitung, Gefolge, Verfahren, Benehmen, Lebensweise, Art, Beschaffenheit, Vorgang, Verlauf, Ausübung, Aufführung, Lebensführung, Beruf, Ablauf

vōre (4), mnd., F.: Vw.: s. vōr (2)

vȫre (1), mnd., Präp.: Vw.: s. vȫr (1)

vȫre (3), före*, mnd., Adj.: nhd. vorig, vorherig

vȫre... (4), mnd., Präf.: Vw.: s. vȫr... (4)

vȫre (5), mnd., Adj.: nhd. in gutem Zustand befindlich; Q.: Wisbyer Stadtrecht

vȫreaf, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫraf

vȫrebāte, mnd., F., st. F.: Vw.: s. vȫrbāte

vȫrebbe, mnd., F.: nhd. „Vorebbe“, Zeit der angelaufenen Ebbe, erster Abschnitt der Ebbe, Anfangszeit der Ebbe

vȫrebehōlden, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrbehōlden (1)

vȫrebeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrbeschrēven

vȫrebet, vȫrbet, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrbat

vȫrebī, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrbī

vȫrebōden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorbōden (1)

vȫreböninge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrböninge

vȫrebringen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrbringen (1)

vorechten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörachten (1)

vorechter (1), mnd., M.: Vw.: s. vörachtære (1)

vorechter (2), mnd., M.: Vw.: s. vörachtære (2)

vörechteren*, vorechteren, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, zurücksetzen, hinauszögern, behindern, beeinträchtigen, zurückbleiben, sich verspäten, zögern, sich versäumen, zurückkommen, sich verschlechtern, später eintreten (zeitlich)

vorechtlīchēt, vorechtlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. vörachtlīchēt

vorechtlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörachtlīk

voreddelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörēdelen

vōrede*, F.

vȫredeil, mnd., N.: Vw.: s. vȫredēl

vȫredēl, vȫredeil, mnd., N.: Vw.: s. vȫrdēl

vörēdelen*, vorēdelen, voreddelen, mnd., sw. V.: nhd. veredeln, adlig machen, edler machen, adeln, den Stand erhöhen, in den Adelsstand erheben, entarten

vörēden* (1), vorēden, voreiden, mnd., sw. V.: nhd. verbrennen, zerfressen (V.) (von Salzen oder Säuren)

vörēden* (2), vorēden, voreiden, mnd., sw. V.: nhd. beeiden, eidlich geloben, eidlich bekräftigen, einen Eid auf etwas leisten, sich eidlich auf etwas verpflichten, sich gegenseitig geloben, sich verschwören

vȫredēnst, mnd., M.: Vw.: s. vȫrdēnst

vȫrēder, mnd., N.: nhd. eingezäuntes Vorgelände?; Q.: Schl.-H.-L. Reg. und Urk. 4 338

vȫrēderredder, mnd., N.: nhd. von Hecken umgebener Viehweg?; Q.: Schl.-H.-L. Reg. und Urk. 4 338

vörēdinge*, vorēdinge, voreidinge, mnd., F.: nhd. Vereidigung, eidliche Erklärung

vȫredörnse, mnd., F.: Vw.: s. vȫrdörnse

vȫredrāgen, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrdrāgen

vȫredǖden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrdǖden

voreffenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörēvenen

voreffeninge, mnd., F.: Vw.: s. vörēveninge

vȫregān, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrgān (1)

vȫregāve, mnd., F.: Vw.: s. vȫrgāve

vōregelt, mnd., N.: Vw.: s. vōrgelt

vȫregelt, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgelt

vȫregenant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgenant

vörēgendȫmen*, vorēgendȫmen, voreigendȫmen, vorēgendůmen, mnd., sw. V.: nhd. als Eigentum übertragen (V.)

vorēgendůmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörēgendȫmen

vörēgenen*, vorēgenen, voreigenen, mnd., sw. V.: nhd. übereignen, als Eigentum übergeben (V.), Eigentumsrecht übertragen (V.), sich zu eigen machen, sich aneignen, eigenhörig machen

vörēgeninge*, vorēgeninge, voreigeninge, mnd., F.: nhd. Übereignung

vȫregēten, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrgēten

vȫregēven, mnd., st. V.: Vw.: vȫrgēven (1)

vȫrehebben, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrhebben (1)

voreheliken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörēlīken

vorehligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörēlīken

vȫrehof, mnd., M.: Vw.: s. vȫrhof

vȫrehōlden, mnd., st. V.: nhd. vorhalten, vorzeigen, aufzeigen, vortragen, vorstellen, darstellen, vor Augen halten, ermahnend mitteilen, vorwerfen, vorenthalten (V.), entziehen, verweigern, zurückhalten, zögern, auflauern, Hinterhalt legen, bevorstehen, zurückbleiben, tadelnd vorrücken, auflauern, den Weg versperren

vȫrehǖre, mnd., F.: nhd. „Vorheuer“, im Voraus zu zahlende Gebühr, Pacht, Miete, Anerkennung, Erwerb von Grundbesitz, Grunderwerbsteuer, jährlich im Voraus zu zahlende Mühlenpacht, probeweise Verdingung eines Handwerksgesellen, in der Probezeit gezahlter Lohn

voreiden (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörēden (1)

voreiden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörēden (2)

voreidinge, mnd., F.: Vw.: s. vörēdinge

voreigendȫmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörēgendȫmen

voreigenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörēgenen

voreigeninge, mnd., F.: Vw.: s. vörēgeninge

voreinbāren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrēnbāren

voreinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörēnen

voreinigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörēnigen

voreinigesbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vörēnigesbrēf

voreiniginge, mnd., F.: Vw.: s. vörēniginge

voreininge, mnd., F.: Vw.: s. vörēninge

voreis?, mnd.?, st. M.?: nhd. Schrecken (M.), Gefahr

voreischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörēschen

vȫreischen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrēschen

voreischinge, mnd., F.: Vw.: s. vörēschinge

vȫreischinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrēschinge

vȫreīsern*, vȫrīsern, vorisern, mnd., N.: nhd. Sech, Pflugmesser (N.)

vȫreit, mnd., M.: Vw.: s. vȫrēt

vȫrejār, mnd., N.: nhd. „Vorjahr“, früheres Jahr, voriges Jahr, weiter zurückliegendes Jahr, jüngst vergangenes Jahr, Frühjahr, Frühling, Betrag welcher der Ehefrau im Rahmen ihres Witwenteils rechtmäßig zusteht (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrekōmen, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrkōmen

vȫrekōpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrkōpen

vȫrekost, mnd., F.: Vw.: s. vȫrkost (1)

vȫrekündigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrkündigen

vōrel***, mnd., F.?: nhd. Fuhre

vȫrelāden, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrlāden

vȫreldere*, vȫreldere*, mnd., M.: nhd. Vorelter, Vorfahre

vȫreldern, mnd., Pl.: Hw.: s. vȫreldere

vȫrelēden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrlēden (1)

vȫreleggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrleggen

vörelenden*, vorelenden, vorellenden, mnd., sw. V.: nhd. „verelenden“, in die Fremde (F.) (1) schicken, vertreiben, verbannen

vörēlīken*, vorēlīken, voreheliken, vorehligen, mnd., sw. V.: nhd. „verehelichen“, verheiraten

vorelle, mnd., F.: nhd. Forelle

vorellenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörelenden

vȫrelōn, mnd., N.: Vw.: s. vȫrlōn

vōrelwāgen, mnd., M.: nhd. Fuhrwagen, Frachtwagen, regelmäßig zwischen zwei Städten fahrender Frachtwagen, Postwagen; Q.: Dithm. UB. 120

vȫremāls, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmāles

vȫreman, mnd., M.: Vw.: s. vȫrman (2)

vȫremünde, mnd., sw. M.: nhd. Vormund, Schirmherr, Schutzherr, Verweser, Vorsteher, Verwalter, Verwalter einer Kirche, Verwalter eines Stiftes, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Hospitals, Vorsteher geistlicher und weltlicher Vereinigungen, Aufseher in Ämtern und Zünften, Gemeindevorsteher, Bevollmächtigter, Rechtsvertreter, Anwalt, Fürsprecher, nächster Angehöriger der die Verfolgung des Mordes in einem Mordprozess auf sich nimmt, Testamentsvollstrecker, Rechtsvertreter von Frauen oder unmündigen Kindern oder entmündigten Menschen

vȫremünden, mnd., sw. V.: nhd. Vormund sein (V.) über, Schutz ausüben, beschützen, vertreten (V.), vor Gericht vertreten, bevormunden

vȫremǖre, mnd., F.: nhd. Vormauer, Schutzwall, Bollwerk, Vorburg

vōren, mnd., F.: Vw.: s. vōrne

vȫren (2), mnd., Adv.: nhd. vorne, vorn befindlich, an, voran, auf der Vorderseite an der Spitze, voraus, vorwärts, vorbei, vorüber, vorher, zuvor, davor, früher, vorweg, im voraus, vergangen, vorüber, verstorben

vȫren*** (3), vȫrent***, mnd., N.: nhd. Führen, Beförderung

vȫrēn*, vorēn, mnd.?, Adv.: nhd. überein

vȫrenan, mnd., Adv.: nhd. vorne an

vȫrenant, vȫrenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt

vōrenbāren, mnd., M.: nhd. Neffe, Nichte

vȫrēnbāren*, vorēnbāren, vorēinbāren, mnd., V.: nhd. vereinbaren, übereinkommen

vōrenbūn, vōrbūn, vōrenbūne*, mnd., N.: nhd. Forellenwehr, Forellenzucht

vȫrende, vorende, mnd., N.: nhd. die der Küste vorgelagerte Untiefe, vorderes Ende, Spitze, Vorderende, Küste, Strand

vörenden* (1), vorenden, mnd., sw. V.: nhd. zu Ende kommen, zu Ende bringen, beenden, abschließen, entscheiden, ausgleichen (streitende Parteien)

vörenden* (2), vorenden, mnd., sw. V.: nhd. einengen

vorenderinge, mnd., F.: Vw.: s. vöranderinge

vorendern, mnd., V.: Vw.: s. vöranderen

vȫrendes, fureindes, mnd., Adv.: nhd. am vorigen Ende

vörendigen***, mnd., sw. V.: nhd. zu Ende kommen, beenden

vörendiginge*, vorendiginge, verendigung, mnd., F.: nhd. Beendigung

vörendinge*, vorendinge, mnd., F.: nhd. Beendigung

vȫrenēmen, mnd., st. V.: nhd. vornehmen, sich zuwenden, üben, leisten, betreiben, sich vornehmen, Vorsatz haben, beabsichtigen, planen, unternehmen, Vorhaltungen machen, vorgehen, handeln, sich herausnehmen, anmaßen

vȫrenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrenant

vörengen*, vorengen, mnd., V.: nhd. beengen, bedrängen, kränken

vörēnigen*, vorēnigen, vorēinigen, mnd., sw. V.: nhd. vereinigen, verbinden, in Einklang bringen, vergleichen, versöhnen

vörēnigesbrēf*, vorēnigesbrēf, vorēinigesbrēf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde

vörēniginge*, vorēniginge, vorēiniginge, mnd., F.: nhd. Vereinigung, Einswerden, Zusammenschluss

vörēninge*, vorēninge, vorēinigen, mnd., F.: nhd. Vereinigung, Verbindung, Einswerden, Zusammenschluss, Ehe, Bündnis, Gemeinschaft, Eidesgemeinschaft, gemeinsamer Eid, Einigung, Einung, Vereinbarung, Vergleich, Abkommen, Vertrag

vȫrenōmenhēt, mnd., F.: nhd. Vornehmheit, Vorzüglichheit, Vorzug, Bedeutung, Kühnheit, Dreistigkeit, Anmaßung

vȫrenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt

vȫrens, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, vorne

vȫrenste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. entfernteste, am weitesten nach vorne befindlich, früheste, erste

vorent, mnd.?, Adv.: nhd. zuvor, zuvȫrderst

vȫrent***, mnd., N.: Vw.: s. vȫren (3)

vörenteren*, vorenteren, mnd., sw. V.: nhd. zur Verzollung anmelden, verzollen

vȫrenthōlden, vorenthōlden, vȫrehōlden, mnd., st. V.: nhd. vorenthalten (V.), widerrechtlich zurückhalten, verborgen halten

vȫrenthōldinge, mnd., F.: nhd. Vorenthaltung

vorepoysen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrpoisen

vȫrer (1), vȫrere, voyrer, vürer, mnd., M.: Vw.: s. vȫrære

vȫrer (2), vorer, vorēr?, mnd., Konj.: nhd. ehe, bevor

vȫrerāt, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrāt

vȫrerēde, mnd., F.: Vw.: s. vȫrrēde

vȫrerēken, mnd., sw. V.: nhd. vorrechnen, aufzählen, im einzelnen angeben, auseinandersetzen

vörēren*, vorēren, mnd., sw. V.: nhd. ehren, feiern, zu Ehren bringen, beehren (mit einem Geschenk), beschenken mit, verehren, als Geschenk senden oder überreichen, spenden, zur Ehre geben, schenken

vorergen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörargen

vörergeren*, vorergerenm vorergern, mnd., sw. V.: nhd. schlechter machen, minderwertig machen, entwerten, beeinträchtigen, beschädigen, schädigen, verschlechtern, im Wert herabsetzen, schlecht machen, als schlecht hinstellen, als böse hinstellen, verleumden, kränken, verärgern, in Ärger versetzen, schlechter werden, in schlechten Zustand geraten (V.), abgenutzt werden, verderben, verlästern, Anstoß geben, ärgern

vörergeringe*, vorergeringe, mnd., F.: nhd. Verschlechterung, Beeinträchtigung, Beschädigung, Entwertung, Kränkung, Verärgerung, Verderb, Ärgernis, Anstoß

vörēringe*, vorēringe, mnd., F.: nhd. Verehrung, Schenkung, Geschenk

vȫrērnant*, vȫrernent, vȫrernennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. obengenannt

vȫrernennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrērnant

vȫrernent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrērnant

vörerren*, vorerren, vorarren, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, durcheinanderbringen, erregen, erzürnen, sich verirren, verwirrt werden, vom rechten Wege abbringen, irre machen, behindern, in Zorn bringen, reizen

vörerret*, vorerret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt, verwirrt, erregt, verärgert

vörerringe*, vorerringe, vorirringe, mnd., F.: nhd. Verwirrung

vȫrersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrærische

vȫrērst, vorērst, vuryrst, mnd., Adv.: nhd. zuerst, anfänglich, zuvȫrderst

vȫrertālt, vorertalt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt

vȫrertellen***, mnd., sw. V.: nhd. vorher erwähnen, vorher erzählen, erzählen, zählen

vȫrertellet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt

vörervedēlen*, vorervedēlen, vorervedēilen, mnd., sw. V.: nhd. Ansprüche an den Nachlass Höriger stellen, einen Hörigen der ervedēle unterwerfen

vörerven*, vorerven, mnd., sw. V.: nhd. erben, beerben, vererben

vörervet*, vorervet, mnd., Part. Prät.: nhd. erbberechtigt

vȫresāle, mnd., Sb.: Vw.: s. vȫrsāle

vȫreschaffen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrschaffen

vȫreschāle, mnd., F.: Vw.: s. vȫrschāle

vörēschen*, vorēschen, vorēischen, vrēschen, vreschen, vrēischen, vrieschen, mnd., sw. V.: nhd. erfahren (V.), wahrnehmen, in Erfahrung bringen, ausfindig machen

vörēschet*, vorēschet, vorēischet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.), wahrgenommen, ausfindig gemacht

vȫrēschet, vȫrēischet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefordert, verlangt, vorgeladen

vörēschinge*, vorēschinge, vorēischinge, mnd., F.: nhd. Nachforschung

vȫrēschinge, vȫrēischinge, vorēschinge, mnd., F.: nhd. Forderung, Vorladung, Ladung, Berufung

vȫresēn, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrsēn

vȫresettinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsettinge

vȫresettingedēle, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsettingedēle

vȫresettingepāl, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsettingepāl

vȫresichtich***, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrsichtich

vȫresichtichēt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsichtichhēt

vȫresman*, voresman, mnd.?, M.: nhd. Führer, Geleitsmann, Anführer, Rädelsführer

vȫresprāke, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprāke

vȫresprēken, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrsprēken (1)

vȫreste, vȫrste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. entfernteste, am weitesten nach vorne befindlich, früheste, erste

vȫrestellen, mnd., sw. V.: nhd. vorsetzen, einsetzen, vorstellen, hinstellen, darstellen, erklären, aussagen, vor Augen halten, vorlegen, bieten, darbieten, vorschlagen, vormachen

vȫrestrīden (1), mnd., sw. V.: nhd. vorstreiten, Kampf beginnen

vȫrestrīden (2), mnd., N.: nhd. „Vorstreiten“, Vorstreit, Recht auf den ersten Angriff

vȫrestrīt, mnd., M.: nhd. Vorstreit, Vorgefecht, Scharmützel, erster Angriff, Vortritt im Kampf, Vorrecht im Kampf, Recht des ersten Angriffs

vȫrestütte, mnd., sw. M.?: Vw.: s. vȫrstütte

vȫrēt, vȫrēit, vorēt, mnd., M.: nhd. vor der Aussage geleisteter Eid, Voreid der dem Haupteide vorhergeht

vorēten (1), voreten, mnd., st. V.: Vw.: s. vrēten (1)

vorēten* (2), N.

vȫretēn, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrtēn (1)

vȫrēten, voreten, mnd., st. V.: nhd. im voraus essen, vorher essen

vȫretēnt, mnd., N.: Vw.: s. vȫretēn (2)

vȫretīt, mnd., Sb.: Vw.: s. vȫrtīt

vȫretoch, mnd., M.: Vw.: s. vörtoch

vȫretȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtȫgen (1)

voretten*, sw. V.

vorettinge*, F.

vȫrevanc (1), mnd., M.: Vw.: s. vȫrvanc

vȫrevanc (2), mnd., M.: Vw.: s. vörvanc

vȫrevār, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvāre

vȫrevechten, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrvechten

vȫrevēde, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvēde

vorēvel, mnd., M.: Vw.: s. vrēvel (2)

vörēvenen*, vorēvenen, voreffenen, vrēvenen, mnd., sw. V.: nhd. eben machen, glatt machen, ordnen, in Ordnung bringen, schlichten, ausgleichen, beilegen, versöhnen, aussöhnen, vereinigen

vörēveninge*, vorēveninge, voreffeninge, mnd., F.: nhd. Versöhnung, Vergleich, Ausgleich, Sühne, Vertrag

vȫrevlēn, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrvlēn

vȫrevlōt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvlōt

vȫrevlucht, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvlucht

vȫrevlüchtich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrvlüchtich

vȫrewēsen, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrwēsen (1)

vȫrewesle, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwessele

vȫrewīken, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrwīken

vȫrewōrt, mnd., N.: nhd. Vorwort, erstes Wort, vorher gestochenes Wort, wichtiges Wort, frühere Rede, Erzählung, vorherige Erzählung, vorherige Verabredung, vorherige Besprechung, Vorverhandlung, vorherige Zusage, Zusicherung, Gelöbnis, Versprechen, Sicherheitsversprechen, frühere Abmachung, Übereinkommen, Vertrag, Eheabsprache, Bedingung, Vorbehalt, Einschränkung, Voraussetzung

vȫrfest*, vȫrvest, mnd., N.: nhd. „Vorfest“, Tag vor dem Fest

vorfirnissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvernissen

vorfloicke, mnd., M.: Vw.: s. vörvlōk

vȫrflunkeren*, vȫrflunkern, mnd., sw. V.: nhd. vorflunkern, aufbinden

vȫrflunkern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrflunkeren

vorfornissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvernissen

vörförschen*, vorvörschen, vorvorschen, vorvröschen, vorvroschen, mnd., sw. V.: nhd. forschen, erforschen, nachforschen, auskundschaften, erkunden, feststellen

vörförschinge*, vorvörschinge, mnd., F.: nhd. Erforschung, Nachforschung

vörfucken***, mnd., sw. V.: nhd. einen Fluch aussprechen?

vörfucket*, vorfucket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht?

vorgadderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgāderen

vorgadderinge, mnd., F.: Vw.: s. vörgāderinge

vorgaddern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgāderen

vörgāden*, vorgāden, mnd., sw. V.: nhd. vermählen, sich vermählen

vörgāderen*, vorgāderen, vorgadderen, vorgaddern, vorgarden, vorgāren, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenbringen, zusammenfügen, ineinanderfügen, zusammenstellen, aufsammeln, ansammeln, versammeln, zusammenkommen, sich zusammenrotten, zusammenholen, zusammenziehen, sich sammeln, Versammlung abhalten, in Geschäftsverbindung kommen; Q.: SL

vörgāderinge*, vorgāderinge, vorgadderinge, vorgārdinge, mnd., F.: nhd. Versammlung, Zusammenkunft, Zusammenrottung, Auflauf, heimliche oder verbotene Zusammenkunft, Konvent, Klostergemeinschaft, Sammlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Besinnung (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörgān (1), mnd., st. V.: nhd. vergehen, dahinschwinden, schwinden, an Kräften abnehmen, schwach werden, dahinsterben, hinüber gehen, wertlos werden, im Wert sinken (Münze), vorübergehen, zu Ende gehen, vergänglich sein (V.), untergehen, zugrunde gehen, zerstört werden, verfallen (V.) (Gebäude), verloren gehen, zerschellen, versinken, verschwinden, verderben, umkommen, eingehen (Tiere), verrotten, verfaulen, sich auflösen, aussterben, wegbleiben, sich verlaufen (V.) (Wasser), verfließen, sich verdunkeln (Sonne bzw. Mond), verblassen, entschwinden, vorübergehen, ablaufen, ergehen, geschehen, übergehen, unterlassen (V.), vertreten (V.), dazwischentreten, den Weg zu etwas versperren, in Abnahme geraten (V.), umkommen, vorbeigehen, entgehen, meiden, versäumen, spazieren gehen, sich Bewegung machen, sich verständigen, sich vertragen (V.), sich einigen

vörgān* (2), vorgānt, vorgānd, vorgānt, mnd., N.: nhd. Abkommen, Einigung, Vertrag

vörgān* (3), vorgān, vorgangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vergangen“, abgelaufen, vorüber seiend, vorbei seiend, kürzlich, neulich

vȫrgān* (2), vȫrgānt, vȫrgangent, vȫrgangend, vorgāndent, vorgānt, mnd., N.: nhd. „Vorgehen“, Vortritt, Vorrang, Übergewicht, Vorgang, Vorbild, Beispiel

vörganc*, vorganc, mnd., M.: nhd. Verschwinden, Entwertung, Benachteiligung, Nachteil, Untergang, Verderben

vȫrganc, vorgank, mnd., M., N.: nhd. Vortritt, Vorzug, Vorrang, Übergewicht, Fortschritt, Erfolg, Zunahme, Teil des Uhrenschlagwerks (Bedeutung örtlich beschränkt)

vorganclīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgenclīk

vorgānd, mnd., N.: Vw.: s. vörgān (2)

vorgāndent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgān (2)

vorgangen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergangen

vȫrgangend, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgān (2)

vȫrgangent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgān (2)

vorgank (1), mnd., M.: Vw.: s. vȫrganc

vorgank (2), mnd., M.: Vw.: s. vörganc

vorganklik, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgenclīk

vȫrgānster (2), mnd., F.: nhd. Vorläuferin; Q.: SL

vorgānt (1), mnd., N.: Vw.: s. vȫrgān (2)

vorgānt (2), mnd., N.: Vw.: s. vörgān (2)

vȫrgānt (1), vorgānde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorausgehend, vorgehend, vorherig

vȫrgānt (2), mnd., N.: Vw.: s. vȫrgān (2)

vȫrgāntster (1), mnd., M.: nhd. Vorläufer; Q.: SL

vorgarden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgāderen

vorgārdinge, mnd., F.: Vw.: s. vörgāderinge

vorgāren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgāderen

vörgasteren*, vorgasteren, mnd., sw. V.: nhd. verderben, ranzig werden, stinkend werden, verfaulen, verkommen (V.)

vörgat*?, vorgat, mnd., N.: nhd. Öffnung, Durchfahrt

vȫrgāve, vȫregāve, mnd., F.: nhd. Eingabe, Antrag, Vorschlag, Auflage, Vortrag, Vorstellung

vȫrgebergete, mnd., N., F.: Vw.: s. vȫrgebörgete

vȫrgebildet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im voraus dargestellt, vorgebildet

vȫrgebörchte, mnd., N., F.: Vw.: s. vȫrgebörgete

vȫrgebörgete, vȫrgebörchte, vȫrgebergete, mnd., N., F.: nhd. Vorburg, Burgteil vor dem Zugang zur Hauptburg, Außenwerk, im Schutz der Befestigungsanlage liegende Siedlung, Vorstadt, Stützpfeiler, Vorort

vörgecken*, vorgecken, mnd.?, sw. V.: nhd. „vergecken“, sich betören

vȫrgedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt

vȫrgedrenke, mnd., N.: nhd. Vorgelage, Vorfeier

vȫrgeēschet, vȫrgeēischet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefordert, verlangt, vorgeladen

vorgēflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgēvelīk

vorgēflīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörgēvelīken

vorgefunge, mnd., F.: Vw.: s. vörgēvinge

vȫrgehābet*, vȫrgehābt*, vȫrgehebbet*, vȫrgehāt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgehabt, beabsichtigt, voraus habend

vȫrgehābt*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgehābet

vȫrgehāt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgehābet

vȫrgehebbet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgehābet

vȫrgeist, mnd., F.: Vw.: s. vȫrgēst

vorgeistert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörgēsteret

vorgeiten, mnd., st. V.: Vw.: s. vörgēten (1)

vȫrgeiten, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrgēten

vȫrgekoket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgekocht

vörgeldinge*, vorgeldinge, mnd., F.: nhd. Vergeltung, Gegenleistung, Heimzahlung, Rache

vȫrgelēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frühere, vorhergegangen

vörgelēiden*, vorgelēiden, vorgelieden, mnd., sw. V.: nhd. abführen, wegführen, geleiten, freies Geleit geben

vörgelēidinge*, vorgelēidinge, vorglēidinge, mnd., F.: nhd. Geleit

vȫrgelēsen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt, dem Leser bereits bekannt

vorgelieden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgelēiden

vörgelīken* (1), vorgelīken, vorgelīken, mnd., sw. V.: nhd. vergleichen, durch Vergleich festsetzen, ausgleichen, gegenüberstellen, einen Vergleich schließen, Gleiches mit Gleichem erwidern, vergelten, zur Beendigung des Streites veranlassen, versöhnen, wiedergutmachen, zurückzahlen, sich einigen, ein Abkommen treffen, sich vertragen (V.)

vörgelīkenisse*, vorgelīkenisse, mnd., F.: nhd. Ausgleich, Entschädigung

vörgelīkinge*, vorgelīkinge, mnd., F.: nhd. Vergleich, Abkommen, Übereinkommen, Übereinstimmung

vörgellen***, mnd., sw. V.: nhd. vergällen, durch Galle verbittern

vörgellet*, vorgellet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergällt, durch Galle verbittert

vōrgelt, voergelt, vōregelt, mnd., N.: nhd. Fuhrlohn, Fahrgeld, Transportkosten

vȫrgelt, vȫregelt, mnd., N.: nhd. „Vorgeld“, Vorauszahlung, Anzahlung, Handgeld, über das Gesellschafterkapital hinaus eingeschossene Summe bei einem Gesellschaftsgeschäft, Überkapital (bei Auflösung als Voraussumme zurückzuzahlen)

vȫrgemāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bereitet?; Q.: Oldenb. UB. 5 316

vörgemālen*, vorgemālen, mnd., sw. V.: nhd. vermählen

vȫrgemeldet*, vȫrgemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgemeldet“, eben erwähnt, oben erwähnt

vȫrgemeldetermāten*, vȫrgemeltermāten, mnd., Adv.: nhd. „vorgemeldetermaßen“, wie oben erwähnt

vȫrgemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgemeldet

vȫrgemeltermāten, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrgemeldetermāten

vörgēn*, vorgēn, vorjēn, mnd., st. V., sw. V.: nhd. bekennen, sich aussprechen, erklären, zugestehen, durch Reden austoben, herausschelten

vȫrgenant, vȫregenant, vȫregenennet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, vorher erwähnt

vōrgenate, mnd., M.: Vw.: s. vōrgenōte

vorgenclīcheit, mnd., F.: Vw.: s. vörgenclīchēt

vörgenclīchēt*, vorgenclīchēt, vorgenclīcheit, vorgenklicheit, mnd., F.: nhd. Vergänglichkeit, Vergangenheit, Vergängliches, Irdisches, Vergehen, Untergang, Vergangenes

vörgenclīk*, vorgenclīk, vorganclīk, vorganklik, vorgenklik, mnd., Adj.: nhd. vergänglich, nicht dauerhaft, irdisch, zeitlich, leicht verfallend, hinfällig, baufällig

vörgencnisse*, vorgencnisse, vorgenknisse, vorgenkenisse, mnd., F.: nhd. Verfall, Vernichtung, Untergang

vȫrgenennet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgenant

vȫrgengære*, vorgenger, mnd., M.: nhd. Vorausgehender, Vorgänger, Amtsvorgänger, Anführer, Führer, Rädelsführer, Herr, Vorsteher, Verwalter, Gildevorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [Dortmund]), Wegbereiter

vorgenger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrgengære

vorgenkenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörgencnisse

vorgenklicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörgenclīchēt

vorgenklik, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgenclīk

vorgenknisse, mnd., F.: Vw.: s. vörgencnisse

vörgenȫgen*, vorgenȫgen, vorgnȫgen, mnd., sw. V.: nhd. vergnügen, befriedigen, zufrieden stellen, Genugtuung leisten, Genüge tun

vörgenȫginge*, vorgenȫginge, mnd., F.: nhd. Befriedigung, Wiedergutmachung, Bezahlung, Auszahlung

vȫrgenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, vorher erwähnt

vōrgenōte, vorgenate, mnd., M.: nhd. Furchgenosse, Feldnachbar, Ackernachbar

vȫrgerēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher geredet, oben erwähnt, vorhergenannt

vȫrgereppet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt, oben erwähnt

vȫrgerȫret*, vȫrgerȫrt, vorgerōrt, vȫrgerůrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt, früher genannt

vȫrgerūrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgerȫret

vȫrgeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt, bereits genannt, vorher angegeben, oben genannt, oben beschrieben, an erste Stelle gesetzt, vorangestellt, vorgeschrieben

vȫrgeschrēven*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorhergeschrieben“, oben erwähnt, bereits genannt, vorher angegeben, oben genannt, beschrieben, an erste Stelle gesetzt, vorangestellt, vorgeschrieben

vȫrgesechet*, vȫrgesecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, hiervor gesagt, vorher erzählt, oben erwähnt

vȫrgēst, vȫrgeist, mnd., F.: nhd. nordfriesische Geestzungen (Geestland Nordfrieslands im Gegensatz der angelschen Geest und andererseits der nordfriesischen ütlande)

vörgesten*, vorgesten, mnd., sw. V.: nhd. beherbergen, in Quartier nehmen, mit Einquartierung belegen (V.)

vörgēsteret*, vorgēsteret*, vorgēstert, vorgeistert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergoren, verdorben

vorgēstert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörgēsteret

vȫrgestimmet*, vȫrgestimt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt

vȫrgestimt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrgestimmet

vörget*, vorget, mnd., N.: nhd. „Vergess“, Vergessenheit

vörgētel*, vorgētel, vorgettel, mnd., Adj.: nhd. vergesslich

vörgētelīk*, vorgētelīk, vorgētlīk, mnd., Adj.: nhd. vergesslich

vörgētelīken*, vorgētelīken, mnd., Adv.: nhd. vergesslich

vörgēten* (1), vorgēten, vorgeiten, mnd., st. V.: nhd. „vergießen“, ausgießen, wegießen, wegschütten, verschütten, Metall durch Guss zu Gefäßen verarbeiten

vörgēten* (2), vorgēten, vorgetten, mnd., st. V.: nhd. vergessen (V.), vergesslich sein (V.), aus dem Sinn bekommen, liegen lassen, nicht beachten, nicht denken an, übersehen (V.), auslassen, handeln gegen, vergesslich handeln, säumig sein (V.), sich aus Gedankenlosigkeit versehen (V.)

vörgēten* (3), vorgēten, vorgetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergessen (Adj.), ohne Erinnerung seiend, vergesslich, gedankenlos, aus dem Gedächtnis entschwunden

vörgēten* (4), vorgēten, mnd., N.: nhd. Vergessen, Vergessenheit

vȫrgēten, vȫrgeiten, vȫregēten, mnd., st. V.: nhd. vorschütten, vorgießen, vorwerfen

vörgētenen***, mnd., sw. V.: nhd. vergessen

vörgētenes*, vorgētens, mnd., Adv.: nhd. vergessend, nicht eingedenk, indem man vergisst; Q.: Rüg. LandR.

vorgētenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörgētenhēt

vörgētenhēt*, vorgētenhēt, vorgetenheit, vorgettenhēt, vorgettenheit, mnd., F.: nhd. Vergessen, Vergessensein, Vergessenheit, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit

vörgētenich*, vorgetenich, mnd.?, Adj.: nhd. vergessen (Adj.), vergesslich

vorgētenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörgētenichhēt

vorgētenichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörgētenichhēt

vörgētenichhēt*, vorgētenichēt, vorgetenicheit, mnd., F.: nhd. Vergessen, Vergessensein, Vergessenheit, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit

vörgēteninge*, vorgēteninge, mnd., F.: nhd. Vergessen, Vergessensein, Vergessenheit, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit

vörgētent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vergessend

vörgētentlīk*, vorgetentlik, mnd.?, Adj.: nhd. vergessend

vörgēteren*, vorgēteren, vorgētern, vorgetteren, vorgeterne, vorgettern, mnd., Adj.: nhd. vergessen (Adj.) habend, vergesslich, mit schlechtem Gedächtnis seiend, zum Vergessen geneigt

vorgēterenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörgēterenhēt

vörgēterenhēt*, vorgēterenhēt, vorgēterenheit, mnd., F.: nhd. Vergessen, Vergessensein, Vergessenheit, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit; Q.: Wolfenbüttler Benediktinerregel 27

vorgētern, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgēteren

vorgeterne, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgēteren

vörgētich*, vorgētich, vorgettich, mnd., Adj.: nhd. vergessend, uneingedenk

vörgētinge* (1), vorgētinge, vorgêtinge, mnd., F.: nhd. Vergießung, Vergießen

vörgētinge* (2), vorgētinge, vorgettinge, mnd., F.: nhd. Vergessen, Vergessenheit, Vergessensein, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit

vȫrgetīt, vogetīt, mnd., F.: nhd. alte Zeit, Vorzeit

vorgētlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgētelīk

vorgettel, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgētel

vorgetten (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vörgēten (2)

vorgetten (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörgēten (3)

vorgettenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörgētenhēt

vorgettenhēt, mnd., F.: Vw.: s. vörgētenhēt

vorgetteren, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgēteren

vorgettern, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgēteren

vorgettich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgētich

vorgettinge, mnd., F.: Vw.: s. vörgētinge (2)

vörgetǖcht*, vorgetǖcht, mnd., F.: nhd. Schuldverpflichtung, Schuld

vörgēvære*, vorgēver, mnd., M.: nhd. „Vergifter“, Giftmörder

vȫrgēvel, mnd., M.: nhd. „Vorgiebel“, Vordergiebel, Giebel an der Vorderseite

vörgēvelīk*, vorgēvelīk, vorgēflīk, vorgevellik, mnd., Adj.: nhd. vergeblich, vergebens seiend, umsonst seiend, unnütz, zu vergeben seiend (Bedeutung örtlich beschränkt), verzeihlich (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörgēvelīken*, vorgēflīken, mnd., Adv.: nhd. vergeblich, vergebens, umsonst, unnütz, zu vergeben (Bedeutung örtlich beschränkt), verzeihlich (Bedeutung örtlich beschränkt)

vorgevellik, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgēvelīk

vörgēven* (2), vorgēvent, mnd., N.: nhd. Vergiftung, Giftmord

vörgēven* (3), vorgēven, mnd., sw. V.: nhd. vergaben, übertragen (V.); Q.: Staatsb. Mag. 8 701

vörgēven*** (4), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergeben (Adj.), erlässlich, verzeihlich

vȫrgēven (1), vȫregēven, mnd., st. V.: nhd. vorwerfen (Bedeutung örtlich beschränkt), zuwerfen (Bedeutung örtlich beschränkt), übergeben (V.), darreichen, ausliefern, mitteilen, vortragen, vorlegen, anzeigen, vorgeben, behaupten, mitteilen, eröffnen, bekannt geben, aussagen, vorhalten, vorstellen, hinweisen, behaupten, zum Vorbild hinhalten, Vorhaltungen machen, vorbringen, vorreden, fälschlich vorgeben, vorspielen, vorlügen, zur Beratung stellen, zur Verhandlung bringen, vorschlagen, beantragen, anheimgeben, freistellen

vȫrgēven (2), vȫrgēvent, mnd., N.: nhd. Mitteilung, Erzählung, Angabe, Aussage, Ausrede, Vortrag, gerichtlicher Antrag, Urteilsfrage

vörgēvenes*, vorgēvens, mnd., Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst, gebührenfrei

vörgēvenisse*, vorgēvenisse, mnd., F.: nhd. Vergebung, Sündenvergebung, Vergiftung, Giftmischerei, Giftmord, Gift, Giftstoff, Gifttrank

vorgēvent, mnd., N.: Vw.: s. vörgēven

vȫrgēvent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgēven (2)

vorgēver, mnd., M.: Vw.: s. vörgēvære

vörgēves*, vorgēves, vorgēvest, mnd., Adv.: nhd. vergebens, vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst, ohne Gegenleistung, ohne Unkosten, gebührenfrei

vorgēvesch, mnd., Adv.: Vw.: s. vörgēvisch

vorgēvest, mnd., Adv.: Vw.: s. vörgēves

vörgēvinge*, vorgēvinge, vorgefunge, mnd., F.: nhd. Vergebung, Verzeihung, Sündenvergebung, Vergabung, Verlehnung, Vergiftung

vȫrgēvinge, mnd., F.: nhd. Vorbringung, Vortrag, Aussage, Behauptung, Mitteilung

vörgēvisch*** (1), mnd., Adj.: nhd. vergeblich, unnütz, ohne Erfolg seiend, sinnlos, zwecklos, ohne Not seiend

vörgēvisch* (2), vorgēvisch, vorgēvesch, mnd., Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst, gebührenfrei

vörgewissen*, vorgewissen, mnd., sw. V.: nhd. sicherstellen

vorgicht, mnd., F.: Vw.: s. vörgift

vörgichtich*, vorgichtich, mnd.?, Adj.: nhd. gichtisch

vörgichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. durch Gicht lähmen

vörgichtiget*, vorgichtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Gicht gelähmt

vörgiflīk*, vorgiflīk, vorgiflik, mnd., Adj.: nhd. erträglich, verzeihlich

vorgifnis, mnd., F.: Vw.: s. vörgifnisse

vörgifnissich*, vorgifnissich, mnd., Adj.: nhd. giftig, boshaft

vörgift*, vorgift, vorgicht, mnd., F., N., M.: nhd. Gabe, Schenkung, Übergabe der Tochter, Hingeben der Tochter an den Bräutigam, Verlobung, Gift, Giftstoff, Gifttrank, Schlangengift, Krankheitsstoff, giftiger Hauch, Vergiftung, Giftmord, geistiges Gift, wütende Stimmung, wütende Gesinnung, Falschheit, Bosheit, falsche Worte, ketzerische Lehre

vörgiften*, vorgiften, mnd., sw. V.: nhd. vergaben, verschenken, veräußern, vermachen, testamentarisch vermachen, vergiften, infizieren, verpesten, verderben, geistig vergiften, moralisch verderben, zum Ketzer machen

vörgiftich*, vorgiftich, mnd., Adj.: nhd. giftig, Gift enthaltend, mit Giftpflanzen oder Gifttieren versehen (Adj.), schädlich, ungesund, giftig, böse, tückisch, falsch, verleumderisch, verderblich, boshaft, feindselig, wütend, grimmig

vorgiftichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörgiftichhēt

vörgiftichhēt*, vorgiftichēt, vorgifticheit, mnd., F.: nhd. Gift, Vergiftung, Falschheit, Tücke Bosheit, Zauberei

vörgiftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. giftig, Gift enthaltend, mit Giftpflanzen oder Gifttieren versehen (Adj.), schädlich, ungesund, giftig, böse, tückisch, falsch, verleumderisch, verderblich, boshaft, feindselig, wütend, grimmig

vörgiftichlīken*, vorgiftichlīken, vorgiftichliken, mnd., Adv.: nhd. giftig, Gift enthaltend, mit Giftpflanzen oder Gifttieren versehen (Adj.), schädlich, ungesund, giftig, böse, tückisch, falsch, verleumderisch, verderblich, boshaft, feindselig, wütend, grimmig

vörgiftigære*?, vorgiftigēre, vorgiftigēr, mnd., M.: nhd. Giftmischer, Giftmörder

vörgiftigen* (1), vorgiftigen, mnd., sw. V.: nhd. vergaben, verschenken, veräußern, vermachen, testamentarisch vermachen, vergiften, infizieren, verpesten, verderben, geistig vergiften, moralisch verderben, zum Ketzer machen

vörgiftigen* (2), vorgiftigen, mnd., Adv.: nhd. giftig, Gift enthaltend, mit Giftpflanzen oder Gifttieren versehen (Adv.), schädlich, ungesund, giftig, böse, tückisch, falsch, verleumderisch, verderblich, boshaft, feindselig, wütend, grimmig

vorgiftigēr, mnd., M.: Vw.: s. vörgiftigære

vorgiftigēre, mnd., M.: Vw.: s. vörgiftigære

vörgiftinge*, vorgiftinge, mnd., F.: nhd. Vergiftung, Giftmord

vörgiftlīk*, vorgiftlīk, mnd., Adj.: nhd. erträglich, verzeihlich

vörgiftmēkære*, vorgiftmēker, vorgiftmeker, mnd., M.: nhd. „Giftmächer“, Giftmischer, Zauberer

vorgiftmēker, vorgiftmeker, mnd., M.: Vw.: s. vörgiftmēkære

vörgiftnisse*, vorgiftnisse, mnd., F.: nhd. Vergebung, Sündenvergebung, Verzeihung, Absolution, Begnadigung, Vergiftung, Giftmischerei, Giftmord, Gift, Giftstoff, Gifttrank

vörgīselen*, vorgīselen, vorgīslen, mnd., sw. V.: nhd. Stellung von Geiseln auferlegen, als Geisel festhalten, zwingen sich oder einen andern für sich als Geisel zu stellen, Sache durch Geiseln sicher stellen, durch Stellung von Geiseln oder Bürgen sichern

vorgīslen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgīselen

vörglāsen*, vorglāsen, vorglēsen, vorglesen, mnd., sw. V.: nhd. glasieren

vörglāset***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glasiert

vörglēden*, vorglēden, vorgleden, mnd., sw. V.: nhd. glätten, schleifen, polieren, Ziegel glasieren

vörglēdet*, vorglēden, vorglēd, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glasiert

vorglēidinge, mnd., F.: Vw.: s. vörgelēidinge

vorgleisuren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörglesǖren

vorglēsen, vorglesen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörglāsen

vörglesǖren*, vorglesǖren, vorgleisuren, vorgleysuren, mnd., sw. V.: nhd. glasieren

vorgleysuren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörglesǖren

vörglīden*, vorglīden, vorgliden, mnd., st. V.: nhd. aus der gewohnten Bahn herausgleiten, aus der gewohnten Lage herausgleiten, herabgleiten, heruntergleiten, abweichen, abkommen, absinken, sinken, aus dem Gelenke kommen, verrenken, verrenkt werden, entgleiten, vorübergehen, ablaufen, entschwinden aus dem Gedächtnis, moralisch sinken, auf Abwege geraten (V.)

vorglīken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgelīken

vörglimmen*, vorglimmen, mnd., st. V.?: nhd. verglimmen, ausglühen, verkohlen?

vörglummen*, vorglummen, mnd., sw. V.?: nhd. verglimmen, ausglühen, verkohlen?

vörgnēden*, vorgnēden, mnd., V.: nhd. glätten?

vörgneppen*, vorgneppen, mnd., V.: nhd. verschlechtern?

vörgnissen*, vorgnissen, mnd., sw. V.: nhd. glätten?

vorgnȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgenȫgen

vörgȫden*, vorgȫden, vorgūden, vorguden, vorgoten, mnd., sw. V.: nhd. vergüten, wieder gut machen, ersetzen, mit Gutem vergelten, aufwiegen, zurückerstatten, aufbessern, gütlich beilegen, vergleichen, versöhnen

vörgōdespenningen*, vorgōdespenningen, mnd., sw. V.: nhd. Angeld zahlen auf

vörgoiden*, vorgoiden, mnd.?, V.: nhd. vergeuden, verschwenden

vorgönnen, mnd., anom. V.: Vw.: s. vörgünnen (1)

vȫrgörden, mnd., sw. V.: nhd. gürten, umgürten, umgeben (V.)

vȫrgōt, voergut, mnd., N.: nhd. gemeinsames Gildevermögen?

vorgoten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgȫden

vörgrāmen*, vorgrammen, mnd.?, sw. V.: nhd. grimmig werden, in Zorn entbrennen

vorgrammen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörgrāmen

vörgrāven*, vorgrāven, vorgraven, mnd., st. V.: nhd. durch Anlage eines Grabens (M.) sperren, mit einem Graben (M.) umgeben (V.), für Anlage von Gräben verbrauchen, für Anlage von Gräben bezahlen, durch Graben (N.?) verbrauchen

vörgrellen*, vorgrellen, vorgrillen, mnd., sw. V.: nhd. erzürnen, zur Wut reizen, in Zorn bringen

vörgrellet*, vorgrelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erzürnt, zornig

vorgrelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörgrellet

vörgrēmen*, vorgrēmen vorgremmen, mnd., sw. V.: nhd. vergrämen, bekümmern, grämen, Kummer leiden

vörgrēmet*, vorgremmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergrämt, erbittert, erzürnt

vorgremmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgrēmen

vorgremmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörgrēmet

vȫrgrēpe, vȫrgrēp, mnd., M.: nhd. Vorgriff, vorheriger unberechtigter Zugriff, Vorwegnahme

vȫrgrēpehēt, mnd., F.: nhd. Vorgriff, schneller Zugriff

vȫrgrēpen*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. vorgreifen, angreifen

vȫrgrēpen*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgegriffen, angegriffen

vȫrgrēpenhēt, vorgrepenheit, mnd., F.: nhd. Vorgriff, schneller Zugriff, hastiger Übergriff, Überrumpelung

vȫrgrēpes, vorgrepes, mnd., Adv.: nhd. vorgreifend

vȫrgrēpesch, vorgrepesch, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrgrēpisch

vȫrgrēpesich*, vȫrgrēpsich, vorgrepsich, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig vorgreifend, einem andern zu dessen Nachteil vorgreifend, gierig

vȫrgrēpisch*, vȫrgrēpesch, vorgrepesch, mnd., Adv.: nhd. vorgreifend

vȫrgrēpsich, vorgrepsich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrgrēpesich

vörgrēsen*, vorgrēsen, vorgresen, mnd., sw. V.: nhd. schaudern, zurückschrecken, sich entsetzen

vörgrēsinge*, vorgrēsinge, vorgresinge, mnd., F.: nhd. Schauder, Entsetzen

vörgretten*, vorgretten, mnd., sw. V.: nhd. „vergrätzen“, ärgern, erzürnen, erbittern, zur Wut reizen

vörgrettet*, vorgrettet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erzürnt, erbittert, gereizt, wütend

vorgrillen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgrellen

vörgrīpen*, vorgrīpen, vorgripen, mnd., st. V.: nhd. fehlgreifen, danebengreifen, sich vergreifen, sich versehen (V.), Fehlgriff tun, sich vergehen, in feindlicher Absicht zugreifen

vȫrgrīpen (1), vorgripen, mnd., st. V.: nhd. „vorgreifen“, vorwegnehmen, im Voraus benutzen

vȫrgrīpen* (2), vȫrgrīpent, mnd., N.: nhd. „Vorgreifen“, Vorausnahme

vȫrgrīpent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrgrīpen (2)

vörgrīpinge*, vorgrīpinge, mnd., F.: nhd. Fehlgriff, Versehen, Verfehlung

vörgrȫnen*, vorgrȫnen, vorgronen, mnd., sw. V.: nhd. grün machen, frisch machen, beleben, verschönern

vörgrȫten*, vorgrȫten, vorgrōten, vorgroten, mnd., sw. V.: nhd. vergrößern, erweitern, sich erheben, groß tun, erhöhen

vörgrȫteren*, vorgrȫtern, mnd., sw. V.: nhd. vergrößern, erweitern, sich erheben, groß tun, erhöhen

vorgrȫtern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgrȫteren

vörgrȫtinge*, vorgrȫtinge, vorgrotinge, mnd., F.: nhd. Vergrößerung, Zunahme

vörgrōven*, vorgrōven, vorgroven, mnd., sw. V.: nhd. vergröbern, verrohen, grob machen, roh machen

vörgrunden*, vorgründen, mnd., sw. V.: nhd. ergründen, erfassen

vörgrǖten*, vorgrǖten, mnd., sw. V.: nhd. zum Brauen verbrauchen

vorgūden, vorguden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörgȫden

vörgǖderen*, vorgǖderen, mnd., sw. V.: nhd. vergeuden, verjubeln

vörgülden* (1), vorgülden, vorgulden, mnd., sw. V.: nhd. vergolden, mit Gold überziehen, mit Blattgold belegen (V.), mit Goldstickerei versehen (V.), mit Goldfarben bemalen

vörgülden* (2), vorgülden, vorgüldīn, vorguldīn, vorguln, mnd., Adj.: nhd. vergoldet, mit Gold überzogen, mit Gold ausgelegt

vorgüldīn, vorguldīn, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgülden (2)

vorguln, mnd., Adj.: Vw.: s. vörgülden (2)

vörgünnære*, vorgünnēre, vorgünnēr, vorgünner, vorgunner, vorgünre, mnd., M.: nhd. Missgünstiger, Missgönner, Feind, Neider, Eifersüchtiger

vörgünnærinne*, vorgunnerinne, mnd., F.: nhd. Missgönnerin, Feindin

vörgünnen* (1), vorgünnen, vorgönnen, vorgunnen, mnd., anom. V.: nhd. gönnen, vergönnen, gestatten, zulassen, genehmigen, zugestehen, zusprechen, erlauben, missgönnen, verdenken, übel nehmen, missgünstig sein (V.), beneiden

vörgünnen* (2), vorgünnen, vorgünnent, mnd., N.: nhd. Erlaubnis, Genehmigung

vorgünnent, mnd., N.: Vw.: s. vörgünnen (2)

vorgünnēr, vorgünner, vorgunner, mnd., M.: Vw.: s. vörgünnære

vorgünnēre, mnd., M.: Vw.: s. vörgünnære

vorgunnerinne, mnd., F.: Vw.: s. vörgünnærinne

vörgünninge*, vorgünninge, vorgunninge, mnd., F.: nhd. Zustimmung, Erlaubnis, Missgunst, Neid

vorgünre, mnd., M.: Vw.: s. vörgünnære

vörgunst*, vorgunst, mnd., F.: nhd. Zustimmung

vörgunsten*, vorgunsten, mnd., V.: nhd. sich vergleichen, sich versöhnen, sich aussöhnen

vörgünstigen*, vorgünstigen, vorgunstigen, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, gestatten, zulassen, zugestehen

vörgünstiginge*, vorgünstinge, vorgunstigunge, mnd., F.: nhd. Vergünstigung, Erlaubnis, Zustimmung, Genehmigung

vorgunstigunge, mnd., F.: Vw.: s. vörgünstiginge

vorhāch, vorhach, mnd., N.: Vw.: s. vörhēch

vorhaft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhaftet

vörhaften*, vorhaften, mnd., sw. V.: nhd. verbinden, verknüpfen, zusammenbinden, festbinden, verbinden, verpflichten, haftbar machen, anheften, festmachen, sichern

vörhaftet*, vorhaftet, vorhaft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verpflichtet, haftbar, verantwortlich

vorhāg, mnd., N.: Vw.: s. vörhēch

vörhāgen* (1), vorhāgen, vorhagen, mnd., sw. V.: nhd. missfallen, nicht passen

vörhāgen* (2), vorhāgen, vorhagen, mnd., sw. V.: nhd. besorgen, verwalten, aufbewahren, versperren, verhindern

vörhāl*, vorhāl, vorhal, mnd., N.: nhd. Erzählung, Bericht, Berichterstattung, Wiederaufnahme, weitere Erörterung, Veranlassung, Verhandlung, Verschuldung, Angriff, Überfall, Ersatz, Schadloshaltung

vörhālære*, vorhāler, mnd., M.: nhd. Wiedergutmacher, Helfer

vȫrhalden, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrhōlden

vȫrhaldich, mnd., Adj.: nhd. zweischneidig

vörhālelīk***, vorhālīk***, mnd., Adj.: nhd. ?

vorhālen (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhōlen (3)

vorhālen, vorhalen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhōlen (2)

vörhālen* (1), vorhālen, vorhalen, vorhōlen, mnd., sw. V.: nhd. „verholen“, herbeiholen, herbeiziehen. hereinziehen, hinzuziehen, hervorholen, verursachen, veranlassen, Anlass geben, reizen, verschulden, angreifen, überfallen (V.), in der Rede anziehen, heranholen, vorbringen, erwähnen, anführen, berichten, erzählen, aussagen, bekannt geben, wiederholt aussprechen, wiederholen, in Schutz nehmen?, nachholen, einholen, wieder hervorholen, überholen, ausbessern, wieder einbringen, wiedergutmachen, ersetzen, ausgleichen, ersetzt bekommen, Wiedergutmachung erwirken, einsetzen, wieder zur Besinnung kommen, wieder zu Atem kommen, zu sich kommen, sich erholen, sich besinnen, sich schadlos halten, sich rächen, mit gleicher Münze heimzahlen, sich an jemandem vergreifen, seine Prozesslage durch Wiederholung der Rechtshandlung verbessern, einen Formfehler durch nochmalige Aussage ausgleichen, die frühere Rechtslage wiederherstellen

vörhālen* (2), vorhālent, mnd., N.: nhd. Wiederaufnahme

vorhālenhēt, mnd., F.: Vw.: s. vörhōlenhēt

vorhālent, mnd., N.: Vw.: s. vörhālen (2)

vorhāler, mnd., M.: Vw.: s. vörhālære

vörhālet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbunden

vȫrhalf, vorhalf, mnd., Adj.: nhd. zur ersten Hälfte gehörig

vörhālinge*, vorhalinge, vorhōlinge, vorhellinge, mnd., F.: nhd. Herbeiholung, Verschulden, Veranlassung, Übergriff, Angriff, Erwähnung, Erzählung, Bericht, Erörterung, Verhandlung, Erholung, Wiedergutmachung, Schadloshaltung; Q.: SL

vörhalsstarken*, vorhalstarken, vorhalsstarken, mnd., sw. V.: nhd. sich halsstarrig zeigen, halsstarrig nicht anerkennen, den Gehorsam verweigern

vȫrhāmer, vorhamer, mnd., M.: nhd. Vorhammer, großer Schmiedehammer

vörhanc*, vorhanc, vȫrhanc, mnd., M.: nhd. Aufhängekette?

vȫrhanc (1), vorhank, mnd., M.: nhd. Vorhang, Umhang, Bettumhang, Wandteppich, Altarbehang

vȫrhanc (2), mnd., M.: Vw.: s. vörhanc

vȫrhande, mnd., Adv.: nhd. zur Hand, zur Verfügung

vörhandel*, vorhandel, mnd., M.: nhd. Verhandlung, Verhandlungsprotokoll

vörhandelāgen*, vorhandelāgen, vorandelāgen, vorhandelangen, mnd., sw. V.: nhd. handlangen, geben, einhändigen, überantworten, übergeben (V.) (besonders auf Grund eines Vertrages), verabreichen, auszahlen, bezahlen, zur Hand gehen, zureichen

vörhandelære*, vorhandeler, mnd., M.: nhd. „Verhandler“, Unterhändler, Vermittler

vörhandelen*, vorhandelen, vorhandeln, mnd., sw. V.: nhd. unterhandeln, verhandeln, erörtern, besprechen, betreiben, behandeln, bearbeiten, peinigen, verkaufen, auf dem Handelswege weggeben, veräußern, weitergeben, übergeben (V.), vererben

vorhandeler, mnd., M.: Vw.: s. vörhandelære

vörhandelinge*, vorhandelinge, mnd., F.: nhd. Verhandlung, Unterhandlung, Verhandlungsprotokoll, Verhandlungsakte, Beratung, Vermittelung, Erzählung, Handlung, Behandlung, Besorgung, Betreuung, Handelsverkehr

vörhandelingesbrēf*, vorhandelingesbrēf, mnd., M.: nhd. „Verhandlungsbrief“, Urkunde über eine abgeschlossene Verhandlung

vörhanden*, vorhanden, mnd., V.: nhd. aushändigen

vȫrhanden, vorhanden, vȫrhenden, mnd., Adv.: nhd. vorhanden, zur Stelle, zugegen, bevorstehend, gleich, da, vor der Hand, im Werke, bei der Hand, an der Arbeit

vȫrhangelse, vȫrhangels, mnd., N.: nhd. Vorhang

vörhangen* (1), vorhangen, mnd., st. V.: nhd. aufhängen, henken, geschehen lassen, verhängen, zulassen, hinaufziehen, festbinden, verknüpfen, emporheben, verzücken, hängen bleiben, sich hinziehen

vörhangen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehängt, gehenkt, geschehen, verhängt, zugelassen, festgebunden, verknüpft, verzückt, geblieben

vörhangen* (3), vorhangen, mnd., N.: nhd. Verlangen, Aufgehängtes?

vorhank, mnd., M.: Vw.: s. vȫrhanc (1)

vörhansen*, vorhansen, mnd., sw. V.: nhd. in eine Gesellschaft eintreten, in eine Kaufmannsgilde eintreten, in eine Hanse aufnehmen, sich aufnehmen lassen, sich einschreiben lassen und einkaufen

vȫrhant, vorhant, vurhant, mnd., F.: nhd. „Vorhand“, Schwurhand?, schwörende rechte Hand?

vörhantēren*, vorhantēren, vorhantieren, mnd., sw. V.: nhd. Handel treiben mit, vertreiben, verhökern

vörhantrēken*, vorhantrēken, vorhantrēiken, mnd., sw. V.: nhd. in die Hand geben, aushändigen, überreichen

vörhanttēkenen*, vorhanttēkenen, vorhanttēikenen, mnd., sw. V.: nhd. „verhandzeichnen“, mit Handzeichnung versehen (V.), mit dem Handzeichen versehen (V.), mit Unterschrift versehen (V.), unterzeichnen

vorhāpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhōpen (1)

vorhāpeninge, mnd., F.: Vw.: s. vörhōpeninge

vorhāpinge, mnd., F.: Vw.: s. vörhōpinge

vörhārden*, vorhārden, vorharden, mnd., sw. V.: nhd. hart machen, hart werden, verhärten, sich verstocken, hartnäckig sein (V.), ungehorsam sein (V.), hart behandeln, hartnäckig verweigern, hartnäckig bleiben, hartnäckig tun oder nicht tun, hartnäckig übertreten (V.), sich hartnäckig weigern, halsstarrig ablehnen, verharren

vörhārdet*, vorhart, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhärtet, verstockt

vörhārdethēt*, vorhārdethēt, vorhārdethēit, vorhardthēt, vorhardthēit, mnd., F.: nhd. „Verhärtetheit“, Verstocktheit

vörhardich***, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig, herzenshärtig, verstockt

vörhardichhēt*, vorhārdichēt*, vorhardicheit, mnd.?, F.: nhd. Hartnäckigkeit, Herzenshärtigkeit, Verstocktheit

vörhārdinge*, vorhārdinge, vorhardinge, mnd., F.: nhd. Verhärtung, harte Geschwulst, harter Tumor, Hartnäckigkeit, Verstockung

vorhardthēt, vorhardthēit, mnd., F.: Vw.: s. vörhārdethēt

vörharlīk*, vorharlīk, vorharlik, mnd., Adj.: nhd. beharrlich, hartnäckig

vörharren*, vorharren, vorherren, mnd., sw. V.: nhd. verharren, verbleiben, bleiben, zurückbleiben, ausharren, aushalten, hartnäckig bleiben bei, verzögern, säumig sein, harren, warten

vörharringe*, vorharringe, mnd., F.: nhd. „Verharrung“, Ausharren, Ausdauer, Geduld

vorhart, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhārdet

vörhāsten*, vorhāsten, vorhasten, mnd., sw. V.: nhd. zur Eile drängen, übereilen, zur Übereilung veranlassen, zum Leichtsinn veranlassen, jemanden überholen, überrumpeln, etwas zu sehr beschleunigen, durch Hast verfrühen, durch voreiliges Handeln Schaden erleiden an, durch voreiliges Handeln verderben oder aufs Spiel setzen, überhasten, sich abhasten, beschleunigen, sich übereilen

vörhāten*, vorhāten, vorhaten, mnd., sw. V.: nhd. hassen, mit Hass verfolgen, anfeinden, verhasst machen, gehässig behandeln, verwüsten, verderben, vertun, vertilgen (Bedeutung jünger), verbrauchen (Bedeutung jünger), verzehren (Bedeutung jünger)

vörhātinge*, vorhātinge, vorhatinge, mnd., F.: nhd. Gehässigkeit, Hässlichkeit, Hassenswürdigkeit

vorhauwen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörhouwen

vorhauwer, mnd., M.: Vw.: s. vörhouwære

vorhāven* (1), vorhaven, mnd.?, st. V.: Vw.: s. vörhēven (1)

vorhāven (2), vorhaven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhēven (2)

vörhāven*, vorhāvent, mnd., N.: nhd. Überhebung, Überheblichkeit

vörhāvenhēt*, vorhāvenhēt, vorhāvenhēit, vorhavenheit, vorhōvenhēt, mnd., F.: nhd. Erhebung, Erhöhung, Erhabenheit, Überhebung, Überheblichkeit, Übermut, Stolz

vörhāvenisse*, vorhāvenisse, vorhavenisse, mnd., F.: nhd. Überhebung, Übermut

vorhāvent, mnd., N.: Vw.: s. vörhāven

vōrhāver, mnd., M.: nhd. Futterhafer?

vȫrhebben (1), vȫrehebben, mnd., sw. V.: nhd. vorhaben, beabsichtigen, im Sinn haben, voraushaben, vorher haben, vorher halten

vȫrhebben (2), vȫrhebbent, mnd., N.: nhd. Vorhaben, Absicht

vörhech*, vorhech, vorhāch, vorhēych, vorhāg, mnd., N.: nhd. Schutz, Hilfe, Pflege, Aufsicht, Unterstützung, Sicherheit, Obhut, Geleitschutz

vȫrhechten, mnd., sw. V.: nhd. anheften, ankleben

vorheffen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörhēven

vörheften*, vorheften, mnd., sw. V.: nhd. verbinden, verknüpfen, zusammenbinden, festbinden, verpflichten, haftbar machen, anheften, festmachen, sichern

vörheftich***, mnd., Adj.: nhd. haftbar?, gefänglich?

vörheftichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. aus dringlichem Grunde seiend?, gefänglich?

vörhēgære*, vorhēger, mnd., M.: nhd. „Heger“, Beschützer, Vormund, Verwalter

vörhēgen*, vorhēgen, vorheygen, mnd., sw. V.: nhd. hegen, beschirmen, in Schutz nehmen, in Obhut nehmen, beschützen, Schutzherrschaft ausüben, regieren, rechtlich vertreten (V.), erhalten (V.), retten, pflegen, betreuen, sorgen für, verwahren, beaufsichtigen, verwalten, besorgen, bewirtschaften, versehen (V.), ausüben, verrichten

vorhēger, mnd., M.: Vw.: s. vörhēgære

vörhēgesman*, vorhēgesman, mnd., M.: nhd. Schutzherr, Beschützer

vörhēginge*, vorhēginge, mnd., F.: nhd. Schutz, Fürsorge, Schutzherrschaft

vorheimeschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhēmischen

vorheischen (1), mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörhēschen (1)

vorheischen (2), mnd., N.: Vw.: s. vörhēschen (2)

vorheit, mnd., M.: Vw.: s. vörhēt

vorheiten (1), mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörhēten (1)

vorheiten (2), mnd., N.: Vw.: s. vörhēten (2)

vorheitinge, mnd., F.: Vw.: s. vörhētinge

vȫrhēket, mnd., M.: nhd. Hecht nach freier Auswahl, Besthecht; Q.: Lüb. UB. 9 308

vörhēlære*, vorhēler, mnd., M.: nhd. „Verhehler“, Hehler

vörhēlen*, vorhēlen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verhehlen, verbergen, verheimlichen, verstecken, geheim halten, verschweigen

vorhēler, mnd., M.: Vw.: s. vörhēlære

vörhēlinge*, vorhēlinge, mnd., F.: nhd. Verheimlichung, Verschweigung

vorhelligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhilligen

vörhelligen*, vorhelligen, mnd., sw. V.: nhd. ermüden, ermatten, erschöpfen

vorhellinge, mnd., F.: Vw.: s. vörhālinge

vörhelpen*, vorhelpen, mnd., st. V.: nhd. helfen, Hilfe leisten, sorgen für, verhelfen

vörhelpich, mnd., Adj.: nhd. behilflich

vorhēmelete*, mnd., N.: Vw.: s. vörhēmelte

vörhēmelte*, vorhēmelte, vorhēmelete*, mnd., N.: nhd. Zimmerdecke, Gewölbe, Gaumen

vorhēmeschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhēmischen

vörhēmischen*, vorhēmeschen, vorheimeschen, vorhomeschen, mnd., sw. V.: nhd. verheimlichen, geheim halten

vörhemmeren*, vorhemmern, mnd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zertrümmern; Q.: Osnabr. Bischofschr.

vorhemmern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhemmeren

vȫrhen, vȫrhin, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, voraus, voran, vorüber, im voraus, vorweg, vorhin, vor kurzem, vorher, früher, zuerst

vorhenc, mnd., F.: Vw.: s. vörhenge

vörhencnisse*, vorhenknisse, vorhenkenisse, vorhengnisse, vorhengenisse, mnd., F.: nhd. Zulassung, Zustimmung, Erlaubnis, Veranlassung, Anordnung

vȫrhencsel, mnd., F.: Vw.: s. vȫrhengelse

vörhenden*, vorhenden, mnd., sw. V.: nhd. von Handen bringen, in andere Hände bringen; Q.: SL

vörhenge*, vorhenge, vorhenc, mnd., F.: nhd. Verhängung, Zuteilung, Zulassung, Gewährung, Verleihung

vȫrhenge, mnd., N.: nhd. Vorhang, Umhang, Bettumhang, Wandteppich, Altarbehang, ausgehängte Waren (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Lüb. ZR. 277

vorhengels, mnd., N.: Vw.: s. vȫrhengelse

vȫrhengelse*, vorhengelse, vorhengels, vȫrhencsel, mnd., N.: nhd. Vorhang, Tempelvorhang, vorhängender Teil der Altardecke, überhängender Teil der Altardecke, Frauengeschmeide (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörhengen*, vorhengen, mnd., sw. V.: nhd. freien Lauf lassen, geschehen, durchgehen lassen, zulassen, erlauben, gestatten, veranlassen, anordnen, verfügen, verhängen, kommen lassen, schicken, verknüpfen mit, knüpfen an, hängen an, anhängen, nachfolgen, Zaum oder Zügel schießen lassen

vȫrhengen, mnd., sw. V.: nhd. vorhängen, anhängen

vorhengenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörhencnisse

vörhenginge*, vorhenginge, mnd., F.: nhd. Zulassung, Zustimmung, Erlaubnis, Veranlassung, Anordnung

vorhengnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörhencnisse

vorhenkenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörhencnisse

vorhenknisse, mnd., F.: Vw.: s. vörhencnisse

vȫrhenne, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, voraus, voran, vorüber, im voraus, vorweg, vorhin, vor kurzem, vorher, früher, zuerst

vorhērden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhēren (2)

vörhērden* (1), vorhērden, vorherden, mnd., sw. V.: nhd. hart machen, härter machen, verhärten, verstocken, verschärfen, härter werden, stärker werden, erhärten, durch Eid festlegen, eidlich dartun, ergreifen, festnehmen, durchhalten, überstehen, ertragen (V.)

vörhērden* (2), vorhērden, mnd., sw. V.: nhd. hüten, besorgen

vörhērderen*, vorhērderen, mnd., sw. V.: nhd. härter machen, verschärfen

vörhērdinge*, vorhērdinge, mnd., F.: nhd. Antreiben, Ermahnung; Q.: SL

vȫrhēre, mnd., M.: nhd. „Vorherr“, voriger Inhaber, Vorpächter?; Q.: Werd. Urb. A 515

vörhēren* (1), vorhēren, mnd., sw. V.: nhd. Herr sein (V.) über, Herr werden über, beherrschen, über werden, unterkriegen, überwinden, besiegen, unterwerfen

vörhēren* (2), vorhēren, vorhērden, mnd., sw. V.: nhd. verheeren, mit dem Heer verwüsten, durch Kriegsführung zerstören, vernichten, verderben, zu Grunde richten, umbringen

vörhēringe*, vorhēringe, mnd., F.: nhd. Verheerung, Verwüstung

vorherren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörharren

vörhērschen*, vorhērschen, vorhērsen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, beherrschen, Herrschaft üben; Q.: Hans. UB. 11 699

vörhērschoppen*, vorhērschoppen, mnd., sw. V.: nhd. beherrschen, bedrücken, unterdrücken

vorhērsen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhērschen

vȫrherte (1), mnd., N.: nhd. „Vorherz“, Zwerchfell, Haut die Herz und Lunge vom Unterleib trennt, Netz um das Herz

vörhērwēde*, vȫrhērwēde, mnd., N.: nhd. Abgabe durch die der Erbe (M.) die rückfallende Kriegsausrüstung des Erblassers ablöst; Q.: UB. Dortmund 1 21

vörhērwēden*, vorhērwēden, mnd., sw. V.: nhd. „verheerwäten“, Rückgabe der Kriegsausrüstung durch eine Zahlung ablösen, Rückgabe der Kriegsausrüstung mit einer Zahlung belegen (V.), Heergewette entrichten?, Heergewette beanspruchen?

vörhēschen* (1), vorhēschen, vorheischen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verheißen, zusagen, ankündigen

vörhēschen* (2), vorhēschen, vorhēschent, vorheischen, mnd., N.: nhd. Zusage, Zusicherung

vorhēschent, mnd., N.: Vw.: s. vörhēschen (2)

vörhēt*, vorhēt vorheit, mnd., M.: nhd. Geheiß, Befehl

vörhēten* (1), vorhēten, vorheiten, mnd., st. V.: nhd. heißen, anordnen, befehlen, verheißen, versprechen, geloben, zusagen

vörhēten* (2), vorhētent, vorheiten, mnd., N.: nhd. Geheiß, Anordnung

vorhētent, mnd., N.: Vw.: s. vörhēten

vörhētinge*, vorhētinge, vorheitinge, mnd., F.: nhd. Verheißung, Zusage, Versprechen

vorhetten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhitten (1)

vorhetzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhissen

vörhēven* (1), vorhēven, vorheven, vorhāven*, vorhaven, vorheffen, mnd., st. V.: nhd. heben, emporheben, anheben, erhöhen, höher stellen, besser stellen, nach oben bringen, zu Ehren bringen, befördern, aufheben, abschaffen, hochziehen (Segel), heilig sprechen, überheben, freimachen, entledigen, aufsteigen, erholen, gesund werden, aufbranden (See [F.]), Aufstand machen, sich empören, aufbegehren, sich setzen gegen, beginnen, eintreten, geschehen, entstehen, aufgehen, ausbrechen, sich aufmachen, aufbrechen, losschlagen, sich wegheben, sich entfernen, sich überheben, überheblich werden

vörhēven* (2), vorhēven, vorheven, vorhāven, vorhaven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehoben, erhoben, emporragend, hoch, erhöht, herausgeputzt, herausragend, hochgebaut, aufrecht, erhaben, angesehen, vornehm, stolz, aufgeblasen, eingebildet, übermütig

vörhēven* (3), vorhēvent, mnd., N.: nhd. Erhebung, Erhöhung

vorhēvenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörhēvenhēt

vörhēvenhēt, vorhēvenheit, mnd., F.: nhd. Erhebung, Erhöhung, Erhabenheit, Überhebung, Überheblichkeit, Übermut, Stolz

vörhēvenich***, mnd., Adj.: nhd. überheblich

vorhēvenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörhēvenichhēt

vorhēvenichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörhēvenichhēt

vörhēvenichhēt*, vorhēvenichēt, vorhēvenicheit, mnd., F.: nhd. Überhebung, Überheblichkeit

vorhēvent, mnd., N.: Vw.: s. vörhēven (3)

vörhēvet*, vorhēvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehoben, erhoben, emporragend, hoch, erhöht, herausgeputzt, herausragend, hochgebaut, aufrecht, erhaben, angesehen, vornehm, stolz, aufgeblasen, eingebildet, übermütig

vörhēvinge*, vorhēvinge, mnd., F., M.: nhd. Erhebung, Erhöhung, Emporhebung, Kanonisation, Aufheben, Aufhebung, Behebung, Erleichterung, Überhebung, Überheblichkeit, Stolz

vorheych, mnd., N.: Vw.: s. vörhēch

vorheygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhēgen

vorheyt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhīet

vörhīen*, vorhīen, mnd., sw. V.: nhd. verhöhnen, entehren

vörhīet*, vorhīet, vorhiget, vorhīt, vorheyt, vorhoyt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhöhnt“, entehrt, ehrlos, schandbar, verflucht, verdammt, infam

vorhiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhīet

vorhilgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhīliken

vorhīlīken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhīliken

vörhīliken*, vorhīliken, vorhilliken, vorhīlken, vorhilgen, mnd., sw. V.: nhd. verheiraten

vörhīlikinge*, vorhilkinge, vorhilkunge, mnd., F.: nhd. Verheiratung

vorhīlken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhīliken

vorhilkinge, mnd., F.: Vw.: s. vörhīlikinge

vorhilkunge, mnd., F.: Vw.: s. vörhīlikinge

vörhilligen*, vorhilligen, vorhelligen, mnd., sw. V.: nhd. heilig sprechen

vorhilliken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhīliken

vȫrhin, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrhen

vörhinderen*, vorhinderen, vorhindern, mnd., sw. V.: nhd. verhindern, hindern, stören, sperren, anhalten, aufhalten, zurückhalten, unterbinden, abschaffen

vörhinderinge*, vorhinderinge, mnd., F.: nhd. „Verhinderung“, Behinderung, Beinträchtigung

vörhinderlīk*, vorhinderlīk, mnd., Adj.: nhd. hinderlich, störend

vörhinderlīken***, mnd.?, Adv.: nhd. hinderlich

vorhindern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhinderen

vörhindernisse*, vorhindernisse, mnd., F.: nhd. Verhinderung, hinderndes Eingreifen, Behinderung, Störung, Beeinträchtigung

vörhīrāden*, vorhīrāden, mnd., sw. V.: nhd. verheiraten; Q.: Rüg. LandR. 149

vörhissen*, vorhissen, vorhetzen, mnd., sw. V.: nhd. aufhetzen, aufreizen

vörhissigen*, vorhissigen, vorhitzigen, mnd., sw. V.: nhd. aufhetzen, anhetzen, anreizen, aufreizen

vorhīt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhīet

vörhitten* (1), vorhitten, vorhetten, mnd., sw. V.: nhd. heiß werden, sich erhitzen, überhitzt werden, sich entzünden, in Hitze geraten (V.), entbrennen, eifrig werden, erbittern, anfeuern, aufhetzen

vörhitten* (2), vorhitten, mnd., N.: nhd. Erhitzung

vörhittet*, vorhittet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erbittert, erzürnt

vorhitzigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhissigen

vörhōchmōden*, vorhōmōden, vorhomoden, vorhōmūden, mnd., sw. V.: nhd. hochmütig außer Acht lassen, hochmütig behandeln, misshandeln, beschimpfen, missachten, hochmütig ablehnen

vörhōchmȫdigen*, vorhōmȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. misshandeln

vörhȫchnisse*, vorhȫchnisse, mnd., F.: nhd. Erhebung, frohe Stimmung, Freude, Jubel

vörhȫchnisse*, vorhȫchnisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Gedächtnis

vȫrhōchtīt, vorhōchtīt, mnd., F.: nhd. Vorabend eines kirchlichen Festtags, Vorfest, Tag vor dem Fest

vörhōchvārden*, vorhōvārden, vorhōvērden, mnd., sw. V.: nhd. hoffärtig behandeln, hoffärtig werden, sich über jemanden erheben

vörhōchvērdigen*, vorhōchvērdigen, vorhōvērdigen, mnd., sw. V.: nhd. hoffärtig behandeln, hoffärtig werden, sich über jemanden erheben

vörhȫden*, vorhȫden, mnd., sw. V.: nhd. behüten, beschützen, verbergen, verstecken, verhüten, verhindern, abwehren, abwenden

vörhȫdet***, vorhot***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hütend, vermutet

vörhȫdich*, vorhȫdich, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig, sorglich

vorhȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörhȫdichhēt

vorhȫdichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörhȫdichhēt

vörhȫdichhēt*, vorhȫdichēt, vorhȫdicheit, mnd., F.: nhd. Behutsamkeit, Vorsicht

vörhȫdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig

vörhȫdichlīke*, vorhȫdichlīke, mnd., Adv.: nhd. behutsam, vorsichtig

vörhȫdinge*, vorhȫdinge, mnd., F.: nhd. Verhütung, Vorbeugung, Sicherung, Vorsorge, Verhinderung

vȫrhof, vȫrehof, mnd., M.: nhd. Vorhof, Vorraum, Hausflur, Tempelvorhof, Außenhof (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorwerk (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörhōfslāgen*, vorhōfslāgen, mnd., sw. V.: nhd. für Hufschlag ausgeben

vörhȫgelīk*, vorhȫgelīk, mnd., Adj.: nhd. erinnerlich, in Erinnerung seiend

vörhȫgen* (2), vorhȫgent, mnd., N.: nhd. Erhöhung, Preiserhöhung

vörhȫgen* (3), vorhȫgen, vorhügen, mnd., sw. V.: nhd. denken, sich vorstellen, vergessen (V.), nicht beachten, übergehen, untreu werden, ehebrechen, erfreuen, fröhlich machen, sich freuen, fröhlich werden

vörhȫgen* (4), vorhȫgen, mnd.?, N.: nhd. Gedenken, Meinung

vörhȫgenisse*, vorhȫgenisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Rückerinnerung

vorhȫginge, mnd., F.: nhd. Erhöhung, Aufhöhung, Höherbauen, Erhebung, Aufrichtung, Preissteigerung, Werterhöhung, Verteuerung, Aufschlag, Förderung, Erweiterung, Beförderung, Aufwärtsentwicklung, Gehobenheit, Freude

vōrhōk*?, vorhōk, vorhouk, mnd., Sb.: nhd. Kladde?, Rechnungsbuch über Fuhren?

vȫrhȫkære*, vȫrhȫker, vorhoker, mnd., M.: nhd. Vorkäufer, Aufkäufer, Zwischenhändler

vȫrhȫkærisch***, mnd., Adj.: nhd. Vorkäufer betreffend

vȫrhȫkærische*, vȫrhȫkersche, mnd., F.: nhd. Händlerin

vȫrhōke, vȫrhȫke, vȫrhoike, mnd., M.: nhd. Aufkäufer, Zwischenhändler

vȫrhȫker, vorhoker, mnd., M.: Vw.: s. vȫrhȫkære

vȫrhȫkersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrhȫkærische

vörhōldære*?, vorholder, mnd.?, M.: nhd. Halter, Besitzer

vörhōlden* (1), vorhōlden, vorholden, vorhalden, mnd., st. V.: nhd. „verhalten“ (V.), zurückhalten, hinhalten, hindern, aufschieben, hinauszögern, vorenthalten (V.), verheimlichen, verbergen, zurückbleiben, bleiben, sich aufhalten, abwarten, anhalten, aufhalten, belangen, aufpassen, auflauern, Hinterhalt legen, nachstellen, zu fassen suchen, halten, erhalten (V.), aufrecht erhalten (V.), unterhalten (V.), sorgen, schützen

vörhōlden* (2), vorhōlden, mnd., N.: nhd. Verhalten, Aufführung

vörhōlden* (3), vorhōlden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgehalten, verschlagen (Adj.), verhalten (Adj.), gehemmt

vorholder, mnd.?, M.: Vw.: s. vörhōldære

vȫrhōldich, mnd., Adj.: nhd. vorenthaltend, schuldig

vörhōldinge*, vorhōldinge, vorholdinge, mnd., F.: nhd. Zurückhaltung, Vorenthaltung, Säumen, Zögerung, Hinhalten (N.)

vörhōlen* (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhālen (1)

vörhōlen* (2), vorhōlen, vorholen, vorhālen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versteckt, verborgen (Adj.), unbeachtet, vernachlässigt, verhohlen, geheim, heimlich, im Verborgenen seiend

vörhōlen* (3), vorhōlen, vorholen, vorhālen, vorhollen, mnd., sw. V.: nhd. verbergen, geheim halten, zudecken

vörhōlen* (4), vorhōlent, mnd., N.: nhd. Verstecken, Versteck, Hinterhalt

vörhōlene*, vorhōlene, mnd., Adv.: nhd. versteckt, verborgen (Adj.), unbeachtet, vernachlässigt, insgeheim, im Verborgenen, verhohlen, heimlich

vorholenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörhōlenhēt

vörhōlenhēt*, vorhōlenhēt, vorholenheit, vorhālenhēt, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Geheimnis

vörhōlenich***, mnd., Adj.: nhd. verborgen, versteckt

vörhōlenichhēt*, vorhōlnichēt, vorholnicheit, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Geheimnis

vörhōleninge*, vorhōleninge, mnd., F.: nhd. Verborgenheit

vorhōlent, mnd., N.: Vw.: s. vörhōlen (4)

vörhōlentlīk*, vorhōlentlīk, vorholentlik, mnd., Adj.: nhd. verborgen, versteckt

vörhōlentlīke*, vorholentlik, mnd., Adv.: nhd. verborgen, versteckt

vorhōlinge, mnd., F.: Vw.: s. vörhālinge

vorhollen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhōlen (3)

vorholnicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörhōlenichhēt

vorhōlnichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörhōlenichhēt

vȫrholt, mnd., N.: nhd. „Vorholz“, vom Hauptwald abgesondertes kleineres Gehölz

vȫrhōlt, vorhōlt, vorholt, mnd., N.: nhd. „Vorhalt“, Versorgung, Schutz, Hinterhalt

vorhomeschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhēmischen

vorhōmōden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhōchmōden

vorhōmȫdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhōchmȫdigen

vorhōmūden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhōchmōden

vörhȫnære*, vorhȫner, vorhoner, mnd., M.: nhd. Verhöhnender, Verhöhner, Spötter, Beschimpfer

vörhȫnelīk*, vorhȫnelīk, vorhonelik, mnd., Adj.: nhd. höhnisch, abscheulich, übel

vörhȫnen* (1), vorhȫnen, vorhonen, mnd., sw. V.: nhd. verhöhnen, erniedrigen, beschimpfen, Schimpf antun

vörhȫnen* (2), vorhȫnen, vorhȫnent, mnd., N.: nhd. „Verhöhnen“, Verhöhnung, Beschimpfung

vorhȫnent, mnd., N.: Vw.: s. vörhȫnen (2)

vorhȫner, vorhoner, mnd., M.: Vw.: s. vörhȫnære

vörhȫninge*, vorhȫninge, vorhoninge, mnd., F.: nhd. Verhöhnung, Verspottung, Missachtung, Beschimpfung, Lästerung

vorhȫpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhōpen (1)

vörhōpen* (1), vorhōpen, vorhopen, vorhāpen, vorhoppen, vorhȫpen, mnd., sw. V.: nhd. hoffen, erhoffen, erwarten, gefasst sein (V.), sich verlassen (V.), sich versehen (V.)

vörhōpen* (2), vorhȫpen, vorhōpent, mnd., N.: nhd. Hoffnung, Erwartung

vörhȫpen*, vorhȫpen, mnd., sw. V.: nhd. überhäufen, anhäufen

vörhōpenen***, mnd., sw. V.: nhd. hoffen, erhoffen, erwarten

vörhōpenes*, vorhōpens, mnd., Adv.: nhd. in der Hoffnung dass

vörhōpeninge*, vorhōpeninge, vorhāpeninge, vorhöpeninge, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Erwartung, Zuversicht

vorhōpens, mnd., Adv.: Vw.: s. vörhōpenes

vörhōpinge*, vorhōpinge, vorhāpinge, vorhöpinge, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Erwartung, Zuversicht

vörhȫr*, vorhȫr, vorhōr, mnd., F., N.: nhd. Verhör, mündliche Untersuchung, gerichtliches Verhör

vörhȫrære*, vorhȫrer, mnd., M.: nhd. „Verhörer“, Verhörender, Untersuchungsrichter

vorhorchen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhorken

vörhȫren* (1), vorhȫren, vorhoren, mnd., sw. V.: nhd. hören, anhören, vernehmen, wahrnehmen, erhören, umhören, umhorchen, erkunden, anfragen, erfragen, erforschen, nachprüfen, untersuchen, nachforschen, gerichtlich verhören, peinlich verhören, abhören, foltern, abfragen, Lektion aufsagen lassen, nicht hören, überhören, missachten, gehören, gebühren

vörhȫren* (2), vorhȫrent, mnd., N.: nhd. „Verhören“, Verhör, Vernehmung

vorhȫrent, mnd., N.: Vw.: s. vörhȫren (2)

vorhȫrer, mnd., M.: Vw.: s. vörhȫrære

vörhȫresdach*, vorhȫrsdach, mnd., M.: nhd. „Verhörstag“, Untersuchungstagung, Verhandlungstagung

vörhōret*, vorhōret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhurt, unkeusch, liederlich

vörhȫringe*, vorhȫringe, vorhoringe, mnd., F., N.: nhd. „Verhörung“, Anhörung, mündliche Untersuchung, Erkundung, Vernehmung, Verhör, Überhörung, Abfragung, Prüfung, Erhörung

vörhorken*, vorhorken, vorhorchen, mnd., sw. V.: nhd. aushorchen, herumhorchen, auskundschaften, in Erfahrung bringen, erforschen

vörhȫrlīk*, vorhȫrlīk, vorhōrlik, mnd., Adj.: nhd. erhörbar

vorhȫrsdach, mnd., M.: Vw.: s. vörhȫresdach

vōrhōt, mnd., M.: nhd. Reisehut?

vörhouwære*, vorhouwer, vorhauwer, mnd., M.: nhd. Aufrührer, Großsprecher, Lärmmacher, Prügler, Züchtiger

vörhouwen*, vorhouwen, vorhowen, vorhauwen, vorhūwen, mnd., st. V.: nhd. „verhauen“, abhauen, abholzen, schlagen, fällen, niederschlagen, niederhauen, niedermachen, niedermetzeln, niederkämpfen, besiegen, Wald durch Fällung verwüsten, Zeug zur Zierde zerschlitzen, aufschlitzen, Weg durch Verhauen sperren, versperren, unwegsam machen, mit einem Stempel zeichnen

vorhouwer, mnd., M.: Vw.: s. vörhouwære

vörhouwinge*, vorhouwinge, mnd., F.: nhd. Abhauung, Fällung, Abholzung, Niederhauung, Verwüstung, Waldverwüstung

vorhōvārden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhōchvārden

vörhȫvelen***, mnd., sw. V.: nhd. mit Schlacke versetzen?

vörhȫvelet*, vorhōvelt, vorhovelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Schlacke versetzt?, verschlackt?, unrein?

vorhōvelt, vorhovelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhȫvelet

vorhōvenhēt, mnd., F.: Vw.: s. vörhāvenhēt

vorhōvērden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhōchvārden

vorhōvērdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhōchvērdigen

vȫrhȫvet, vorhovet, mnd., N.: nhd. „Vorhaupt“, Stirn, Stirnseite des Ackerstücks, Vorderseite des Ackerstücks

vörhōvewerken*, vorhōvewerken, vorhovewerken, mnd., sw. V.: nhd. für Kriegsdienste verbrauchen, für Kriegsdienste ausgeben

vorhowen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörhouwen

vorhoyt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörhīet

vörhudelen*, vorhudeln, mnd., sw. V.: nhd. entstellen, beschädigen

vorhudeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhudelen

vörhǖden*, vorhǖden, vorhuden, mnd., sw. V.: nhd. verstecken, verbergen, verheimlichen, heimlich davon machen, verhüten, abwenden

vorhügen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhȫgen (3)

vörhüllen*, vorhüllen, vorhullen, mnd., sw. V.: nhd. verhüllen, verhängen, zudecken

vörhüllet*, vorhüllet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhüllt, verdeckt, verborgen

vörhulpen*, vorhulpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verholfen“, behilflich

vörhümpelen*, vorhümpelen, vorhumpelen, mnd., V.: nhd. beschimpfen, erniedrigen, misshandeln

vörhundāten*, vorhundāten, vorhundaten, mnd., V.: nhd. verhunzen, verpfuschen, verderben

vörhungeren*, vorhungeren, mnd., sw. V.: nhd. verhungern, Hungers sterben, aushungern, durch Hunger herunterkommen, aushungern lassen, verhungern lassen

vörhǖpen***, mnd., sw. V.: nhd. anhäufen, zusammenrotten

vörhǖpinge*, vorhǖpinge, mnd., F.: nhd. Anhäufung, Zusammenrottung, Auflauf

vörhǖrære*, vorhǖrer, vorhurer, mnd., M.: nhd. Vermieter

vȫrhǖre, vorhure, mnd., F.: nhd. „Vorheuer“, im Voraus zu zahlende Gebühr, im Voraus zu zahlende Pacht, im Voraus zu zahlende Miete, im Voraus zu zahlende Anerkennung, Erwerb von Grundbesitz, Grunderwerbsteuer, jährlich im Voraus zu zahlende Mühlenpacht, probeweise Verdingung eines Handwerksgesellen, in der Probezeit gezahlter Lohn

vorhūren, vorhuren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhōren

vörhǖren*, vorhǖren, vorhuren, mnd., sw. V.: nhd. vermieten, verpachten, als Mieter annehmen, verdingen, anheuern

vorhǖrer, vorhurer, mnd., M.: Vw.: s. vörhǖrære

vörhǖringe*, vorhǖren, vorhuringe, mnd., F.: nhd. Vermietung, Verpachtung

vȫrhūs, vorhūs, mnd., N.: nhd. Vorhaus, Vorbau, Vorderhaus, Vorburg, Vorhalle, Außenbefestigung

vörhǖsen*, vorhǖsen, vorhusen, mnd., V.: nhd. fortziehen, verziehen (V.), auswandern, Wohnung wechseln

vȫrhūt, mnd., F.: nhd. Vorhaut

vorhūwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörhouwen

vȫrich (1), mnd., Adj.: nhd. fahrttüchtig, seetüchtig, führend, beweglich

vȫrich (2), vorich, mnd., Adj.: nhd. vormalig, vorig, ehemalig, einstig, frühere, vorhergenannt, eben genannt, bereits genannt, erste, unmittelbar vorhergehend, vorherig, letztvergangen

vȫrichhēt*, vȫrichheit*, mnd., F.: nhd. Fertigkeit

vörīdelen*, vorīdelen, mnd., sw. V.: nhd. „vereiteln“, sich an Nichtigkeiten verlieren, sich an Äußerlichkeiten verlieren

vörīlen*, vorīlen, mnd., sw. V.: nhd. sich übermäßig beeilen, übereilen, abhetzen

vȫringe, voringe, mnd., F.: nhd. Führung, Leitung, Maß von Waren welche die Schiffsleute ohne Fracht zu zahlen zu Handelszwecken mit sich führen dürfen

vöringhe, mnd., F.: Vw.: s. vǖringe

vörinneren*, vorinneren, vorinren, mnd., sw. V.: nhd. mahnen, ins Gedächtnis rufen, erinnern, erwähnen, bezeugen, beweisen, nachweisen, überführen, Nachweis erbringen, erweisen, eindringlich auf etwas hinweisen, erneut auf etwas hinweisen, zur Kenntnis bringen, vorstellen, vortragen, darlegen, erneut zur Einhaltung rechtlicher Vereinbarung auffordern, Privilegien bestätigen

vörinneringe*, vorinneringe, vorinringe, vorinnringe, mnd., F.: nhd. Nachweis rechtlicher Ansprüche, Belehrung, Unterweisung, Erinnerung, Bezeugung

vorinnringe, mnd., F.: Vw.: s. vörinneringe

vorinren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörinneren

vorinringe, mnd., F.: Vw.: s. vörinneringe

vorirringe, mnd., F.: Vw.: s. vörerringe

vȫrīsern, vorisern, mnd., N.: Vw.: s. vȫreīsern

vȫrjacht, mnd., F.: nhd. Vorjagd, Vorhand in der Jagd als herrschaftliches Vorrecht

vörjachtnisse*, vorjachtnisse, mnd., F.: nhd. Verstörtheit, Schrecken (M.)

vörjāen*, vorjāen, mnd., sw. V.: nhd. bejahen, bestätigen, zustimmen, bewilligen

vorjaert, mnd., F.: Vw.: s. vȫrjart

vörjāgen*, vorjāgen, vorjagen, mnd., sw. V.: nhd. verjagen, fortjagen, verscheuchen, wegjagen, in die Flucht (F.) (1) treiben, gewaltsam eines Amtes entsetzen, in die Verbannung schicken, aus dem Land treiben, aus dem Kloster vertreiben, ausweisen, hinauswerfen, davonjagen, in Furcht und Schrecken (M.) versetzen, einschüchtern, verbannen, bannen

vörjāget*, vorjāget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschreckt, verschüchtert, verstört, abgetrieben (nautisch), verschlagen (Adj.) (nautisch)

vörjāinge*, vorjāinge, mnd., F.: nhd. Zustimmung, Einwilligung

vörjāmeren*, vorjāmeren, vorjameren, mnd., sw. V.: nhd. schmerzen, weh tun

vȫrjār (1), vorjār, vorjāre, mnd., N.: nhd. „Vorjahr“, früheres Jahr, voriges Jahr, weiter zurückliegendes Jahr, jüngst vergangenes Jahr, Frühjahr, Frühling, Betrag welcher der Ehefrau im Rahmen ihres Witwenteils rechtmäßig zusteht (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrjār (2), mnd., F., N.: Vw.: s. vȫrjart

vorjāre, mnd., N.: Vw.: s. vȫrjār (1)

vörjāret*, vorjāret, verjahret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verjährt, durch Verjährung erworben, durch Alter erworben

vȫrjāret, vorjaret, mnd., F.: Vw.: s. vȫrjart

vörjāringe*, vorjāringe, vorjaringe, verjahring, mnd., F.: nhd. Verjährung, durch Verjährung erworbenes Recht, durch Alter erworbenes Recht

vȫrjart*, vorjart, vȫrjārt, vȫrjāret, vorjaret, vorjaert, vȫrjār, mnd., F.: nhd. Pflugwendestelle, Queracker, Querwendeacker, Wendeacker

vörjāwōrden*, vorjāwōrden, vorjaworden, mnd., sw. V.: nhd. „verjaworten“, Jawort zu etwas geben, bejahen, anerkennen, bewilligen, einwilligen, zustimmen

vorjēn, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörgēn

vörjogeden*, vorjogeden, mnd.?, V.: nhd. verjüngen

vörjȫgen*, vorjȫgen, mnd., sw. V.: nhd. jung werden, sich verjüngen, erneuern

vörjōnen, mnd., sw. V.: nhd. verspielen, Geld verspielen

vorkagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkȫgen

vorkahmen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörkōmen

vorkalden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkōlden

vörkallen*, vorkallen, mnd., sw. V.: nhd. bereden, verabreden, sprechen, schwatzen, besprechen, verhandeln, mitteilen, eröffnen, entdecken, beschwören, hervorrufen, vorladen, verraten (V.), sich versprechen

vörkalt*?, vorkalt, vorquēlet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gequält, schmerzvoll

vorkāmen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörkōmen

vȫrkāmen, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrkōmen

vȫrkāmer, vorkamere, mnd., F.: nhd. „Vorkammer“, Vorzimmer, Raum vor dem Audienzsaal, abgetrennter Raum im Vorhaus der Hütte in dem sich die Belegschaft aufhielt und Frieden genoss (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum vor einer Kammer oder einem erzhaltigen Gange?

vorkamere, mnd., F.: Vw.: s. vȫrkāmer

vörkappen*, vorkappen, mnd., sw. V.: nhd. „verkappen“, das Gesicht mit einer Kapuze verdecken, mit einem Kapuzenmantel verhüllen, mit einer Mönchskutte verhüllen, vermummen

vörkappet*, vorkappet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verkappt“, verkleidet, vermummt, versteckt, verborgen

vorkārt, vorkart, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörkēret

vȫrkastēl, vorkastēl, mnd., N.: nhd. Vorkastell, erhöhter Aufbau am Schiff, Verschanzung auf dem Vorschiff, hoher Vorderteil des Schiffes, Schiff mit erhöhtem Aufbau

vorkastǖmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkostǖmen

vorkāten, mnd., V.: Vw.: s. vörlāten (2)

vörkāvel*, vorkāvel, mnd., F.: nhd. durch das Los bestimmter Anteil an der Allmende, durch das Los bestimmter Anteil an der Waldparzelle

vorke, forke, mnd., F.: nhd. Forke, Gabel jeder Art, zweizinkige oder dreizinkige Tischgabel, große Feuergabel, Heugabel, Mistgabel, drei Finger der zum Eidschwur erhobenen Hand

vorkeibelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkēivelen

vörkēivelen*, vorkēivelen, vorkeibelen, mnd., sw. V.: nhd. verschleudern, verwirtschaften

vorkellen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörquēlen

vȫrkempære*, vȫrkemper, mnd., M.: nhd. „Vorkämper“, Kampnachbar, Anlieger dessen Kamp vorgelagert ist

vȫrkempe, mnd., M.: nhd. Vorkämpfer

vȫrkemper, mnd., M.: Vw.: s. vȫrkempære

vorkenære*, vorkener, forkener, mnd., M.: nhd. „Vorker“, bei der Heuernte Beschäftigter

vorkener, mnd., M.: Vw.: s. vorkenære

vörkennen*, vorkennen, mnd., sw. V.: nhd. „verkennen“, erkennen

vȫrkennen, vorkennen, mnd., sw. V.: nhd. vorher kennen lernen, vorher in Erfahrung bringen

vorkenstēl, forkenstēl, mnd., M.: nhd. Forkenstiel

vorkentinde, mnd., F.: nhd. Forkenzinke

vörkentnisse*, vorkentnisse, mnd., F.: nhd. Kenntnisnahme, Wissen

vörkērære*, vorkērer, mnd., M.: nhd. Verkehrer, Verderber, Verwüster, Verfälscher, Verdreher

vörkēredes*, vorkēredes, mnd., N.: nhd. Verderbliches

vȫrkēren, mnd., sw. V.: nhd. „vorkehren“, hervorkehren, aufbieten

vorkērer, mnd., M.: Vw.: s. vörkērære

vörkēret*, vorkēret, vorkērt, vorkārt, vorkart, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgekehrt, ins Gegenteil verkehrt, verkehrt, unrecht, übel, böse, verdreht, wahnsinnig, der natürlichen oder rechtlichen oder religiös-sittlichen Ordnung entgegen seiend, feindlich, verderbt, lasterhaft, sündhaft, toll, unsinnig, töricht, unbegreiflich, unverständlich

vörkērethēt*, vorkērthēt, vorkērtheit, mnd., F.: nhd. Verkehrtheit, Umgekehrtheit, Übelkeit, Verdrehtheit, Verstocktheit, Verblendung, Gottlosigkeit

vörkēretlīk***, mnd., Adj.: nhd. in verderblicher Weise (F.) (2) seiend, in sündhafter Weise (F.) (2) seiend

vörkēretlīke*, vorkērtlīke, mnd., Adv.: nhd. in verderblicher Weise (F.) (2), in sündhafter Weise (F.) (2)

vörkergen*, vorkergen, mnd., sw. V.: nhd. schmälern, beschneiden, karg machen, verkümmern

vörkēringe*, vorkēringe, mnd., F.: nhd. Verkehrung, Verderbung, Verblendung, Verirrung, Unglaube, Verwüstung, Vernichtung, Verkehrtheit, Verderbnis, Entziehung und anderweitige Verwendung, Verwendung, Gebrauch, Verkehr, Handel

vȫrkerke, vorkerke, mnd., F.: nhd. „Vorkirche“, Säulengang, Säulenhalle, Vorhalle

vörkērlīk*, vorkērlik, mnd., Adj.: nhd. verkehrt, unrecht, schädlich, hinderlich, missdeutbar, gefährlich?

vörkērlīken*, vorkērliken, mnd., Adv.: nhd. verkehrt, unrecht, schädlich, hinderlich, missdeutbar, gefährlich?

vorkērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörkēret

vorkērtheit, mnd., F.: Vw.: s. vörkērethēt

vorkērthēt, mnd., F.: Vw.: s. vörkērethēt

vorkērtlīke, mnd., Adv.: Vw.: s. vörkēretlīke

vörkerven*, vorkerven, mnd., st. V.: nhd. verscherzen, verderben

vörkēsære*, vorkēser, mnd., M.: nhd. Erwähler

vörkēselīk*, vorkēselīk, mnd., Adj.: nhd. begehrenswert, erstrebenswert

vörkēsen* (1), vorkēsen, vorkeisen, vorkīsen, vorkiesen, vorkysen, vorkēven, vorkeven, mnd., st. V.: nhd. nicht billigen, zurückweisen, ablehnen, verwerfen, aufsagen, angeloben, Abstand leisten, nicht anerkennen, Anerkennung versagen, Folge versagen, Verkehr abbrechen, Umgang abbrechen, missachten, verschmähen, aufgeben, preisgeben, verbieten, ausschließen, durch Verbot ausschließen, absagen, lossagen, verstoßen (V.), seine Gattin verstoßen (V.), befreien, verschonen, erlassen (V.), ersparen, jemandem einer Sache überheben, Sache erlassen (V.), verzeihen, vorziehen, lieber wollen (V.), aussuchen, erwählen, auswählen, auserwählen, wählen, annehmen, erbieten, anheischig machen

vörkēsen* (2), vorkēsen, mnd., N.: nhd. Wahl, Wählen, Auserwählung, Vermögen zu wählen

vorkēser, mnd., M.: Vw.: s. vörkēsære

vörkēsinge*, vorkēsinge, verkeysinge, mnd., F.: nhd. Zurückweisung, Verschmähung, Auserwählung, Gnadenwahl

vörketteren*, vorketteren, mnd., sw. V.: nhd. „verketzern“, als ketzerisch erklären

vorkēven, vorkeven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkēsen (1)

vörkēvesen*, vorkēvesen, vorkevesen, mnd., sw. V.: nhd. „verkebsen“, zur Kebse machen, Ehe brechen, hintergehen, betrügen

vȫrkint, vorkint, mnd., N.: nhd. „Vorkind“, Kind aus früherer Ehe

vȫrkiste, mnd., F.: nhd. „Vorkiste“, für den Verkauf der darin befindlichen Ware an erste Stelle gerückte Kiste

vörkīven*, vorkīven, mnd., V.: nhd. im Streit überwinden, triumphieren

vörklacht*, vorklacht, mnd., F.: nhd. Verklagung, gerichtliche Anklage

vörklachten*, vorklachten, mnd., sw. V.: nhd. verklagen, Klage führen, beschuldigen, anschuldigen

vörklachtigen*, vorklachtigen, mnd., sw. V.: nhd. verklagen, Klage führen, sich beklagen, sich beschweren

vörklāge*, vorklage, mnd., F.: nhd. Verklagung, Beschuldigung

vȫrklāge, vorklage, mnd., F.: nhd. Vorklage, erste Klage, Recht der ersten Klage

vörklāgen* (1), vorklāgen, mnd., sw. V.: nhd. klagen, klagend zur Anzeige bringen, klagend vorbringen, klagend berichten, anklagen, verklagen, ausklagen, beschuldigen, Klage erheben, verschmerzen, beklagen, beschweren, Klage führen, mit der Klage über etwas aufhören

vörklāgen* (2), vorklāgent, mnd., N.: nhd. „Verklagen“, Beschwerde

vorklāgent, mnd., N.: Vw.: s. vörklāgen (2)

vörklāget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verklagt

vörklāginge*, vorklāginge, mnd., F.: nhd. Verklagung, Beschuldigung, gerichtliche Anklage

vörklāmen*, vorklāmen, vorklamen, vorklammen, mnd., sw. V.: nhd. vor Kälte erstarren, vor Kälte steif werden, abkühlen, erkalten, lau werden

vorklammen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörklāmen

vörklār*, mnd.?, N.?: nhd. Ausführung, Darlegung, Aufklärung, Belehrung, Bescheid, Erklärung, öffentliche Erklärung, Verlautbarung, Vergeistigung, Verklärung, Erläuterung, Glosse

vörklāren* (1), vorklāren, vorklaren, vorclaeren, vorclairen, vorklēren, vorklehren, mnd., sw. V.: nhd. „verklaren“, sich erhellen, beginnen zu scheinen, erleuchten, durch den Glauben erleuchten, klar machen, hell machen, hell werden, rein werden, klar stellen, klären, bereinigen, schlichten, klarlegen, aufklären, deutlich machen, in Klarheit verwandeln, verklären, verherrlichen, preisen, klar festlegen, eindeutig bestimmen, vor Gericht (N.) (1) darlegen, erklären, auslegen, ausdeuten, beschreiben, darstellen, erläutern, auseinandersetzen, bedeuten, zur Kenntnis bringen, vortragen, vorbringen, dartun, zum Ausdruck bringen, äußern, ausweisen, besagen, beweisen, zeigen, offenbar werden lassen, offenbaren, verklären, klären (Flüssigkeit), sich reinigen, seine Unschuld dartun

vörklāren* (2), vorklāren, mnd., N.: nhd. „Verklaren“, Entdecken, Offenbaren

vörklāringe*, vorklāringe, vorklaringe, vorklēringe, vorklehringe, mnd., F.: nhd. Ausführung, Darlegung, Aufklärung, Belehrung, Bescheid, Erklärung, Erläuterung, Glosse, öffentliche Erklärung, Verlautbarung, Vergeistigung, Verklärung

vörklēden*, vorklēden, mnd., sw. V.: nhd. in Bekleidung anlegen, zu Anfertigung von Kleidern verwenden, zu Kleidung verbrauchen, auf Kleider verwenden, kleiden, einkleiden, Kleider wechseln, andere Kleider anlegen, sich vermummen, verkleiden

vörklēdinge*, vorklēdinge, mnd., F.: nhd. Verkleidung, Vermummung

vorklehren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörklāren (1)

vorklehringe, mnd., F.: Vw.: s. vörklāringe

vorkleinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörklēnen

vorkleininge, mnd., F.: Vw.: s. vörklēninge

vōrkleit, mnd., N.: Vw.: s. vōrklēt

vörklēnen*, vorklēnen, vorkleinen, mnd., sw. V.: nhd. „verkleinen“, verkleinern, verringern, wertmäßig vermindern, herabsetzen, schmälern, geringer machen, geringfügiger erscheinen lassen, mindern, schädigen, herabsetzen, geringschätzen, schmähen, ablaufen (Wasser), sich verlaufen (V.), in ein Kind verwandeln (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörklēneren***, mnd., sw. V.: nhd. verkleinern, verringern, gering schätzen, herabsetzen, schmähen

vörklēneringe*, vorklēneringe, mnd., F.: nhd. Verkleinerung, Schmälerung, Geringschätzung, Schimpf, Hohn, Herabsetzung, Schmähung

vörklēnet***, vorkleinet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkleinert

vörklēnich***, mnd., Adj.: nhd. schmähend?, gering schätzend?

vorklēnichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörklēnichhēt

vörklēnichhēt*, vorklēnichēt, vorklēnicheit, mnd., F.: nhd. Schmähung?

vörklēnigen*, vorklēnigen, mnd., sw. V.: nhd. entkräften, entwerten

vörklēninge*, vorklēninge, vorkleininge, mnd., F.: nhd. „Verkleinung“, Verkleinerung, Wertminderung, Entwertung, Schmälerung, Schmälerung des Ansehens, Erniedrigung, Herabsetzung, Verunglimpfung, Verächtlichmachung, Benachteiligung, Schaden (M.), Geringschätzung, Schimpf, Hohn

vorklēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörklāren (1)

vorklēringe, mnd., F.: Vw.: s. vörklāringe

vōrklēt, vōrkleit, mnd., N.: nhd. „Furkleid“, Fuhrmannskleidung

vörklichten*, vorklichten, mnd., sw. V.: nhd. verstauchen, eine Verstauchung zuziehen; Q.: Nd. Jb. 6 94

vörklickære*, vorklicker, mnd., M.: nhd. Verleumder, Verräter

vörklicken*, vorklicken, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, anschwärzen, fälschlich beschuldigen, verklagen

vorklicker, mnd., M.: Vw.: s. vörklickære

vȫrklingære*, vȫrklinger, mnd., M.: nhd. Benennung des mit dem Läuten der kleinen Glocken beauftragten Schulknaben (M.); Q.: Pomm. Gesch.-Denkm. 1 13

vȫrklingen***, mnd., sw. V.: nhd. die kleinen Glocken der Schule läuten

vȫrklinger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrklingære

vorklocken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörklȫken

vörklȫken*, vorklȫken, vorklocken, mnd., sw. V.: nhd. an Klugheit übertreffen, durch Klugheit überwinden, durch Klugheit zuvorkommen, überlisten, betrügen, hineinlegen

vörkluften*, vorkluften, mnd., sw. V.: nhd. verstauchen; Q.: Arch. Gesch. Med. 7 342

vörklummen*, vorklummen, mnd., sw. V.: nhd. vor Kälte erstarren, vor Kälte steif werden

vörklummeren*, vorklummeren, mnd., sw. V.: nhd. vor Kälte erstarren, vor Kälte steif werden

vȫrklūs, mnd., F.: nhd. Vorklause, zum Kloster gehöriges Nebengebäude; Q.: Zeno T. 21

vōrknecht, mnd., M.: nhd. Fuhrknecht

vörknēen*, vorknēen, mnd., sw. V.: nhd. Grad der Verwandtschaft nachweisen, Erbberechtigung nachweisen, Vorerbrecht vor jemandem haben

vörknicken*, vorknicken, mnd., sw. V.: nhd. „verknicken“, durch Verknickung von Bäumen sperren, mit einem Knick versehen (V.) oder dazu machen

vörknüppen*, vorknüppen, mnd., sw. V.: nhd. verknüpfen, durch Knüpfen verbinden, auf Grund gegenseitiger Vereinbarung für bindend erklären, verbinden, verpflichten, nach gültiger Bezeugung der Tat überführt sein (V.) (bei Körperverletzung durch das Zeugnis des vereidigten Arztes), verbünden

vörknütten*, vorknütten, mnd., sw. V.: nhd. verknüpfen, zusammen binden, sich mit Stricken (Pl.) aneinander binden, sich anschließen, verbünden

vörkodden*, vorkodden, mnd., sw. V.: nhd. für Kleinigkeiten verausgaben; Q.: Brschw. KR.

vorkoelden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkōlden

vorkoipen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkōpen

vȫrkōken, mnd., sw. V.: nhd. vorkochen

vȫrkȫkene*, vorkȫken, mnd., F.: nhd. „Vorküche“, vor der Küche belegener Vorratsraum; Q.: Zs. Lüb. Gesch. 9 146

vörkȫlden*, vorkülden, mnd., sw. V.: nhd. kalt werden, erkalten, abkühlen, erkälten, zum Erkalten bringen, kühlen, erkalten (der Hitze der Begierde), erquicken

vörkolen*, vorkolen, mnd.?, st. V.: nhd. sich abquälen, sich verzehren, schmachten

vörkōlen*, vorkōlen, mnd., sw. V.: nhd. verköhlern, verkohlen, Holz zu Kohle brennen

vörkȫlen*, vorkȫlen, vorkōlen, mnd., sw. V.: nhd. abkühlen, kühl werden, erkalten, erquicken, erfrischen, Korn durch Umstechen kühl kalten

vörkȫlinge*, vorkȫlinge, vorkōlinge, mnd., F.: nhd. Abkühlung, Erfrischung, Erquickung

vörkōmen*, vorkōmen, vorkāmen, vorkahmen, mnd., st. V.: nhd. in schlechten Zustand geraten (V.), in Verfall geraten (V.), unbrauchbar werden, verwahrlosen, herunterkommen, verelenden, verkommen (V.), kraftlos werden, unwirksam werden, in fremde Hände kommen, abhanden kommen, verschwinden, verloren gehen, vergehen, untergehen, hinschwinden, verlaufen (V.), verfließen, verfallen (V.), sittlich verkommen (V.), sterben

vȫrkōminge, mnd., F.: nhd. Verhütung, Verhinderung, Abwehr, Festnahme, Ergreifung

vorkonverturen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkōvertǖren

vörkōp*, vorkōp, mnd., M.: nhd. Verkauf, Veräußerung

vȫrkop, mnd., M.: nhd. Vorderkopf, Vorkopf, Vorderhaupt, Stirn

vȫrkōp, vorkōp, mnd., M.: nhd. Vorkauf, Vorwegkauf, Aufkauf, Wiederverkauf, Verkauf

vörkȫpære*, vorkȫper, mnd., M.: nhd. Verkäufer

vȫrkȫpære*, vȫrkȫper, voerkoeper, mnd., M.: nhd. Vorkäufer, Zwischenhändler, Aufkäufer

vȫrkȫpærīe*, vȫrkȫperīe, mnd., F.: nhd. Warenaufkauf

vörkȫpærinne*, vorkȫperinne, mnd., F.: nhd. Verkäuferin, Händlerin

vörkȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Verkäufer betreffend

vȫrkȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Vorkäufer betreffend

vȫrkȫpærische*, vȫrkȫpersche, mnd., F.: nhd. Händlerin die Zwischenhandel betreibt

vȫrkōpen, vȫrekōpen, mnd., sw. V.: nhd. „vorkaufen“, Vorkauf betreiben, vorweg und im Großen aufkaufen zum Zwecke des Wiederverkaufs im Kleinen

vorkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vörkȫpære

vȫrkȫper, mnd., M.: Vw.: s. vȫrkȫpære

vȫrkȫperīe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrkȫpærīe

vorkȫperinne, mnd., F.: Vw.: s. vorkȫpærinne

vorkȫpersche, mnd., F.: Vw.: s. vorkȫpærische

vȫrkȫpersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrkȫpærische

vörkȫpinge*, vorkȫpinge, mnd., F.: nhd. Verkauf

vörköppelen***, mnd., sw. V.: nhd. verkuppeln

vörköppelinge*, vorköppelinge, mnd., F.: nhd. Verkuppelung, Kuppelei

vörkōpslāgen*, vorkōpslāgen, mnd., sw. V.: nhd. Geld in Ware anlegen, Geld in Ware umsetzen

vorkȫr, mnd., st. M.: Vw.: s. vörkȫre

vȫrkōr, mnd., M.: nhd. „Vorchor“, vorderer Teil des Chorraums

vȫrkȫr, mnd., M.: Vw.: s. vȫrkȫre

vörkȫre*, vorkȫre, vorkör, mnd., st. M.: nhd. Statut, Beliebung, Bestimmung, Festsetzung

vȫrkȫre*, vȫrkȫr, mnd., M.: nhd. Vorrang, Recht als erster zu wählen

vörkōren*, vorkōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwiesen, unerlaubt, ehrenrührig, auserwählt, erwählt, angenommen

vörkȫren* (1), vorkȫren, mnd., sw. V.: nhd. belieben, verordnen, festsetzen, anordnen, gerichtlich entscheiden

vörkȫren* (2), vorkȫren, mnd., sw. V.: nhd. reden, plaudern

vörkörten* (1), vorkörten, mnd., sw. V.: nhd. kürzer machen, verkürzen, abkürzen, schmälern, beeinträchtigen, abziehen, in Rechnung stellen, mindern, herabsetzen, Rechte beschneiden, schmälern, benachteiligen, schädigen, schlecht behandeln, ins Unrecht setzen, zu kurz kommen, Schaden leiden

vörkörten* (2), vorkörten, vorkörtent, mnd., N.: nhd. „Verkürzen“, Senkung, Herabsetzung

vorkörtent, mnd., N.: Vw.: s. vörkörten (2)

vörkörtet***, vorkortet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkürzt

vörkörtigen*, vorkörtigen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden rechtlich schädigen, jemanden rechtlich benachteiligen

vörkörtinge*, vorkörtinge, mnd., F.: nhd. Verkürzung, Schmälerung, Beeinträchtigung, Abbruch, Streichung, Auslassung, Abzug, Schädigung, Eintrag

vōrkost, mnd., F.: nhd. Fuhrlohn, Transportkosten

vȫrkost (1), vȫrekost, mnd., F.: nhd. „Vorkost“, Vorfeier, Feier am Vorabend der Hochzeit

vȫrkost (2), mnd., F.: nhd. Vorgeschmack, Kostprobe

vörköste*, vorköste, mnd., F.: nhd. Ausgabe, Kosten (F.) (Pl.), Aufwand

vörkösten*, vorkösten, mnd., sw. V.: nhd. durch Speise vergiften, Geld zur Ernährung verwenden, Geld für Essen und Trinken ausgeben, an Kosten aufwenden, Unkosten haben, Kosten ersetzen, an Speise verbrauchen, Unterhalt verbrauchen

vörköstigen*, vorköstigen, mnd., sw. V.: nhd. verausgaben, an Kosten aufwenden

vörköstinge*, vorköstinge, mnd., F.: nhd. Aufwand, Beköstigung, Bewirtung

vörkostǖmen*, vorkostǖmen, vorkastǖmen, vorkustumen, mnd., sw. V.: nhd. verzollen

vȫrkouwen, mnd., sw. V.: nhd. vorkauen, mundgerecht machen, gleichsam in den Mund legen

vörkōveren*, vorkōveren, mnd., sw. V.: nhd. sich etwas verschaffen, besorgen, sich einer Sache versichern, wieder bekommen, Ersatz finden, bekommen, anschaffen

vörkōveringe*, vorkōveringe, mnd., F.: nhd. Schadloshaltung

vörkōvertǖren*, vorkōvertǖren, vorkonverturen, mnd., sw. V.: nhd. Pferde mit Decke versehen (V.), Pferde zum Schutz oder Schmuck mit einer Decke bedecken

vörkrachtære*, vorkrachter, mnd., M.: nhd. Vergewaltiger

vörkrachten*, vorkrachten, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen, überwältigen, entkräften, schwächen, schänden

vorkrachter, mnd., M.: Vw.: s. vörkrachtære

vörkrāgen*, vorkrāgen, mnd., sw. V.: nhd. zurückhalten, bezwingen, unterdrücken; Q.: Langenberg 86

vörkrāmen*, vorkrāmen, mnd., sw. V.: nhd. feil halten, verkaufen; Q.: UB. Hildesh. 4 267

vörkranken*, vorkranken, mnd., sw. V.: nhd. erkranken, siech werden, schwach werden, matt werden, kümmerlich werden, erschlaffen, abnehmen

vörkranket*, vorkranket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwächt, erschöpft, matt, hinfällig

vȫrkrans, mnd., M.: nhd. „Vorkrans“, Gesims, Mauerschmuck

vorkrechtigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkreftigen

vörkreftigen*, vorkreftigen, vorkrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen, in seine Gewalt bringen, überwältigen, bezwingen

vörkrenken*, vorkrenken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, kraftlos machen, untergraben (V.), entkräften, ermüden, mitnehmen, erschöpfen, entfestigen, willensschwach machen, haltlos machen, erschöpfen, in der Geltung beeinträchtigen, beschneiden, beschränken, mindern, sich geldlich verausgaben, von Mitteln entblößen, herunterkommen, hinfällig werden, sich verzehren, dahinsiechen

vörkrenket*, vorkrenket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwächt, erschöpft, matt, hinfällig

vörkrenkinge*, vorkrenkinge, mnd., F.: nhd. Schwächung, Abschwächung, Unterdrückung, Schmälerung, Niederhaltung

vörkrīch*, vorkrīch, mnd., M.: nhd. Streit, Zwist

vörkrīgære***, vorkrīger, mnd., M.: nhd. Empfangender, Erhaltender

vörkrīgærisch***, mnd., Adj.: nhd. empfangend, erhaltend

vörkrīgen* (1), vorkrīgen, mnd., st. V.: nhd. erhalten (V.), mit der Hand erreichen können, zu fassen bekommen, in die Finger bekommen, an sich bringen, erlangen, bekommen, erwirken, durchsetzen, erreichen, zustande bringen

vörkrīgen* (2), vorkrīgen, mnd., sw. V.: nhd. überwinden, im Schimpfen überbieten, im Schimpfen übertrumpfen, zu Boden werfen, für Kriegskosten aufwenden, durch Kriegführung verbringen

vorkrīger***, M.

vorkrīgersche, mnd., F.: Vw.: s. vörkrīgærische

vörkrimpen* (1), vorkrimpen, mnd., st. V.: nhd. krampfhaft zusammenziehen, zusammenschrumpfen, einschrumpfen, schrumpelig werden, eintrocknen, schrumpfen, schwinden, vermindern, abnehmen, schmälern, kürzen

vörkrimpen* (2), vorkrimpen, mnd., N.: nhd. Schrumpfen, Schmälerung

vörkrōden* (1), vorkrōden, mnd.?, sw. V.: nhd. halsstarrig sein (V.), verbohrt sein (V.), belästigen

vörkrōden* (2), vorkrōden, mnd., Adj.?: nhd. halsstarrig, verbohrt; Q.: SL

vörkrōdet*, vorkrot, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. halsstarrig, verstockt, verschroben, verbohrt

vörkrȫgen*, vorkrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. Schankgerechtigkeit ausüben, Bier ausschenken, Bier verzapfen, zum Wirtshausgespräch erniedrigen

vorkrot, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörkrōdet

vörkrümmet*, vorkrümmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weggeführt?

vörkrūpen*, vorkrūpen, mnd., st. V.: nhd. verkriechen, verbergen, verstecken

vörkübben***, mnd., sw. V.: nhd. bauen

vörkübbinge*, vorkübbinge, vorkybingghe, mnd., F.: nhd. Vorbau, Ausbau am Haus; Q.: Wisbyer StR. 120

vörkuden*, vorkuden, mnd.?, sw. V.: nhd. vertauschen, verwechseln

vörkülden*, vorkülden, mnd., sw. V.: nhd. kalt werden, erkalten, abkühlen, sich erkälten, zum Erkalten bringen, kühlen, erquicken

vörküldinge*, vorküldinge, mnd., F.: nhd. Erkaltung, Erkaltung der Liebe, Zustand der seelischen Unempfänglichkeit

vorkümmeren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkümmeren (2)

vörkümmeren* (1), vorkümmern, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, an den Mann bringen

vörkümmeren* (2), vorkümmern, mnd., sw. V.: nhd. in Elend sein (V.)?, kümmern?

vorkümmern (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkümmeren (1)

vörkunde*, vorkunde, mnd., F.: nhd. verstandesmäßige Erkenntnis; Q.: SL

vörkünden*, vorkünden, vorküngen, mnd., sw. V.: nhd. verkünden, mitteilen, anzeigen, bekannt werden, kundtun, melden, zur Anzeige bringen, ächten

vörkündigen*, vorkündigen, vorkündingen, mnd., sw. V.: nhd. „verkündigen“, sich durch die Stimme vernehmbar machen (Bedeutung örtlich beschränkt), mitteilen, berichten, melden, zur Anzeige bringen, ankündigen, in Kenntnis setzen, gebieten, öffentlich verkündigen, bekannt machen, ausrufen, öffentlich erklären, vorhersagen, Kunde (F.) ablegen von, künden, verbreiten, ächten

vȫrkündigen, vȫrekündigen, mnd., sw. V.: nhd. „vorankündigen“, vor dem Zahlungstermin kündigen, vorhersagen

vorkündiger, mnd., M.: Vw.: s. vörkündigære

vörkündiget***, vorkundiget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verkündigt“, verkündet

vörkündiginge*, vorkündiginge, mnd., F.: nhd. Ankündigung, Bericht, gerichtliche Anzeige, Meldung, Benachrichtigung, Ansage, Verkündung, Verkündigung, Botschaft, Aufkündigung?

vörkündinge*, vorkündiginge, mnd., F.: nhd. Ankündigung, Bericht, gerichtliche Anzeige, Meldung, Benachrichtigung, Ansage, Verkündung, Verkündigung, Botschaft

vorkündingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkündigen

vorkunffermehren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörconfirmēren

vorkunffermeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörconfirmēren

vorküngen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkünden

vorkunschopen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkuntschoppen

vorkunschoppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkuntschoppen

vorkuntschappen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkuntschoppen

vorkuntschōpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkuntschoppen

vörkuntschoppen*, vorkuntschoppen, vorkunschopen, vorkuntschōpen, vorkuntschappen, vorkuntschuppen, mnd., sw. V.: nhd. „verkundschaften“, erkunden, durch Erkundung ausforschen, in Erfahrung bringen, ausspähen, Erkundetes melden, durch Bekundung beweisen, fahnden nach, auskundschaften, ausspionieren, kundtun, bekunden, weitersagen, hinterbringen

vörkuntschoppinge*, vorkuntschoppinge, mnd., F.: nhd. Erkundung, Ermittlung

vorkuntschuppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkuntschoppen

vorkustumen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörkostǖmen

vörkūten*, vorkūten, mnd., sw. V.: nhd. abschlachten, töten, niedermetzeln

vörkǖten*, vorkǖten, mnd., sw. V.: nhd. tauschen, wechseln

vȫrkūve, mnd., F.: nhd. „Vorkufe“, große Wanne?

vorkybingghe, mnd., F.: Vw.: s. vörkübbinge

vōrlā, mnd., F.: Vw.: s. vōrlāge

vörlach*?, vorlach, mnd., M., N.: nhd. Verauslagung, Vorstreckung von Mitteln, Mittel zur Vorstreckung, zu Handelszwecken vorgestrecktes Geld, von den Partnern einer Handelsgesellschaft in das gemeinsame Betriebskapital eingeschossenes Geld, die von einem Buchhändler für die Herausgabe eines Buches geleisteten Kosten für Arbeitslohn und Material, die von den Bürgern zur Ausführung von Bauarbeiten erbrachten Mittel, die von einem jungen Handwerker für die Anfertigung des Gesellenstücks verauslagten Gelder, Kostenbeteiligung bei der Teilnahme an einer Gildenfestlichkeit, Voraus den der Sohn aus der Gemeinschaftsmasse vorweg erhält, für jemanden erlegte Unterhaltskosten, Geldauslage, Geldvorschuss, Geldeinschuss, Zahlung

vȫrlach (1), mnd., N.: nhd. „Vorgelage“, Bewirtung die einem Gelage vorangeht

vȫrlach (2), mnd., Sb.: nhd. Hinterhalt; Q.: Sastrow 19

vörlachen*, vorlachen, mnd., sw. V.: nhd. „verlachen“, über etwas lachen, verspotten

vörlacht*?, vorlacht, mnd., M., F.: nhd. Verauslagung, Vorstreckung von Mitteln, Mittel zur Vorstreckung, zu Handelszwecken vorgestrecktes Geld, von den Partnern einer Handelsgesellschaft in das gemeinsame Betriebskapital eingeschossenes Geld, die von einem Buchhändler für die Herausgabe eines Buches geleisteten Kosten für Arbeitslohn und Material, die von den Bürgern zur Ausführung von Bauarbeiten erbrachten Mittel, die von einem jungen Handwerker für die Anfertigung des Gesellenstücks verauslagten Gelder, Kostenbeteiligung bei der Teilnahme an einer Gildefestlichkeit, Voraus den der Sohn aus der Gemeinschaftsmasse vorweg erhält, für jemanden erlegte Unterhaltskosten, Geldauslage, Geldvorschuss, Geldeinschuss, Zahlung

vörlāden*, vorlāden, mnd., st. V.: nhd. schwer beladen (V.), belasten, überbürden, Gericht (N.) (1) zu stark belasten, zu stark und damit unvorschriftsmäßig befrachten (Schiffe), beschweren, bedrücken

vörlādinge*, vorlādinge, mnd., F.: nhd. zu starke Beladung, übermäßige Fracht

vȫrlādinge, mnd., F.: nhd. Vorladung vor Gericht (N.) (1), Vorladungsschein, Vorladungsformular

vörlāgære*, vorlager, mnd.?, M.: nhd. Nachsteller, Hinterhalt Legender

vȫrlāge, voorlage, mnd., F.: nhd. Nachstellung, Auflauerung, Hinterhalt

vörlāgen* (1), vorlāgen, mnd., sw. V.: nhd. auflauern, aus dem Hinterhalt anfallen, zu Schaden (M.) bringen, zu Fall bringen, jemanden nachstellen

vorlager, mnd.?, M.: Vw.: s. vörlāgære

vȫrlāken, mnd., N.: nhd. „Vorlaken“, Vorhang, Wandbehang, Serviette?

vörlāmen*, vorlāmen, mnd., sw. V.: nhd. schlaff werden, kraftlos werden, erlahmen, lahm werden, lähmen, erschlaffen

vorlān, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlāten (2)

vörlanc*, vorlanc, vorlank, mnd., M., N.: nhd. Verlangen, Sehnsucht, Belang

vȫrlanc (1), vorlank, mnd., Adv.: nhd. vor geraumer Zeit

vȫrlanc (2), mnd., Präp.: nhd. längs

vȫrlanc, vorlanch, mnd., N.: nhd. Ackermaß, halber Morgen

vorlanch, mnd., M., N.: Vw.: s. vȫrlanc

vȫrlanchēr, mnd., Adv.: nhd. entlang, längshin

vörlanden*, vorlanden, mnd., sw. V.: nhd. fehlendes Land ergänzen, fehlendes Land hinzugeben, verlanden verschlammen, versanden

vȫrlange, mnd., Adv.: nhd. vor längerer Zeit

vörlangen* (1), vorlangen, mnd., sw. V.: nhd. verlängern, aufschieben, lang werden, schwer fallen zu ertragen, mit Unmut erfüllen, langweilen, sich hinziehen, einhändigen, übergeben (V.), erlangen, bekommen, durchsetzen, erwirken, verdrießen, bekümmern, Sehnsucht haben nach, begehren, verlangen

vörlangen* (2), vorlangen, vorlangent, mnd., N.: nhd. Verlangen, Sehnsucht, Begehren, Wunsch

vorlangent, mnd., N.: Vw.: s. vörlangen (2)

vȫrlanges (1), vȫrlangs, vorlanges, mnd., Adv.: nhd. längst, vor geraumer Zeit, der Länge nach (Bedeutung örtlich beschränkt), entlang (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrlanges (2), vȫrlangs, mnd., Präp.: nhd. längs, entlang

vȫrlangest, mnd., Adv.: nhd. vor geraumer Zeit, längst

vörlanginge*, vorlanginge, mnd., F.: nhd. Aufschub, Verlängerung, Verlangen (Bedeutung örtlich beschränkt), Sehnsucht (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrlangs (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrlanges (1)

vȫrlangs (2), mnd., Präp.: Vw.: s. vȫrlanges (2)

vorlank, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrlanc (1)

vorlank, mnd., N.: Vw.: s. vörlanc

vȫrlant, mnd., N.: nhd. vorspringendes Land, Vorgebirge, Halbinsel, Grenzland (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenzgebiet (Bedeutung örtlich beschränkt), Ackerstück (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörlantbēden*, vorlantbēden, mnd., sw. V.: nhd. mit einer allgemeinen Landsteuer belegen (V.), besteuern

vorlantfreden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlantvrēden

vörlantvrēden*, vorlantvrēden, vorlantfreden, mnd., sw. V.: nhd. den Schutz des Landfriedens absprechen, friedlos legen, die Strafe des Landfriedenbruchs über jemanden verhängen

vörlappen*, vorlappen, mnd., sw. V.: nhd. flicken, ausflicken

vörlappet*, vorlappet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nach außen hin mühsam verdeckt, scheinheilig

vōrlast, mnd.?, M., N., F.: nhd. Fuhrlast, Fracht

vörlasten*, vorlasten, mnd., sw. V.: nhd. überlasten, zu schwer beladen (V.), mit übermäßigen Kosten (F.) (Pl.) beschweren, belasten, sich mit etwas belasten, sich einer Mühe unterziehen

vörlasǖren*, vorlasǖren, mnd.?, sw. V.: nhd. „verlasieren“, mit Lasur überziehen, blau anmalen?

vȫrlāt, mnd., Sb.: nhd. Vorhang vor dem Bett; Q.: Wisbyer StR. 150

vörlātære*, vorlāter, mnd., M.: nhd. „Verlasser“, Übereigner, ein Grundstück Auflassender; Q.: Rehme, Oberstb. 206

vörlātebrēf*, vorlātebrēf, mnd., M.: nhd. Zahlungsbestätigung, Quittung

vörlāten* (1), vorlāten, vorlaten, mnd., sw. V.: nhd. zu spät kommen, sich verspäten, die Zeit versäumen, sich unnötig aufhalten

vörlāten* (2), vorlāten, vorlēten, vorlān, mnd., st. V., sw. V.: nhd. lassen, verlassen (V.), belassen (V.), loslassen, freigeben, die Freiheit geben, gehen lassen, fort lassen, entlassen (V.), freilassen, fahren lassen, erlassen (V.), vergeben (V.), nicht nachtragen, nicht auferlegen, einer Pflicht überheben, jemandem etwas ersparen, bewahren vor, verschonen, verzichten, aus dem Besitz lassen, fort geben, hingeben, spenden, zuteil werden lassen, gewähren, einräumen, abtreten, übertragen (V.), übergeben (V.), auflassen, überlassen (V.), ausliefern, überantworten, abmachen, vereinbaren, beschließen, festsetzen, anordnen, verfügen, bestimmen, sich von etwas entfernen, sich begeben (V.) aus, sich verlassen (V.) auf, bauen auf, vertrauen auf, sich bestimmen lassen durch, im Stich lassen, aufgeben, in Bewegung setzen, zulassen, gestatten, unterlassen (V.), ablassen von, verzeihen, zurücklassen, hinterlassen (V.), sich von etwas trennen, preisgeben, opfern, allein lassen, ohne Schutz lassen, verstoßen (V.), missachten, verleugnen, absagen, entsagen

vörlāten* (3), vorlāten, mnd., N.: nhd. Brechen, Erbrechen, förmliche Besitzübertragung, Auflassung, Verlass (Bedeutung örtlich beschränkt), Grund sich auf etwas zu verlassen (V.), Verlassen, Preisgabe (Bedeutung örtlich beschränkt), Preisgegebensein (Bedeutung örtlich beschränkt), Zustand des Verlassenseins (Bedeutung örtlich beschränkt), Gottferne (Bedeutung örtlich beschränkt), Verzicht (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörlāten* (4), vorlāten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlassen (Adj.), allein, ausgestoßen, missachtet, verwegen, zuchtlos, frech, ruchlos; Q.: Rüg. LandR. 96

vorlātenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörlātenhēt

vörlātenhēt*, vorlātenhēt, vorlātenheit, mnd., F.: nhd. Verlassenheit, Einsamkeit

vörlātenschop*, vorlātenschop, mnd., F.: nhd. „Verlassenschaft“, Hinterlassenschaft, Nachlass

vorlāter, mnd., M.: Vw.: s. vörlātære

vörlātesbrēf*, vorlātesbrēf, vorlātsbrēf, mnd., M.: nhd. „Verlassbrief“, Urkunde über erfolgte Auflassung, schriftliche Verzichtserklärung, Bescheinigung über erfolgte Zahlung

vörlātigen*, vorlātigen, mnd., sw. V.: nhd. sich verspäten, zu spät kommen; Q.: Chr. d. d. St. 20 216

vörlātingebrēf*, vorlātingebrēf, mnd., M.: nhd. Quittung

vörlātnisse*, vorlātnisse, mnd., F.: nhd. Freilassung, Erlass, Vergebung

vorlātsbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vörlātesbrēf

vȫrlatte, voirlatte, mnd., F.: nhd. „Vorlatte“, Zaunlatte, Zaunpfahl

vorlauchnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörlȫchenet

vörlauwen*, vorlauwen, vorlåuwen, mnd., sw. V.: nhd. lau werden, erkalten

vorlāven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlōven

vorlāvinge, mnd., F.: Vw.: s. vörlȫvinge (1)

vorlecgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörleggen (1)

vorlecghen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörleggen (1)

vörleckeren*, vorleckeren, mnd., sw. V.: nhd. begierig machen auf, durch Leckereien ködern, verlocken, verführen

vörleckeret*, vorleckert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begierig, verlockend, verführerisch

vorleckert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörleckeret

vorleckgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörleggen (1)

vörlēdære*, vorlēder, vorleider, vorleyder, mnd., M.: nhd. Verführer, Irrlehrer, Verleiter

vȫrledder*, vȫrlēder, mnd., N.: nhd. „Vorleder“, ein Teil der Waffenrüstung

vörleddigen*, vorleddigen, vorlēdigen, vorlēdegen, vorleydeghen, mnd., sw. V.: nhd. frei machen, erlösen, untergraben (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), zunichte machen, erledigen, ledig werden, frei werden, zurückfallen an, heimfallen, inhaltslos werden, verfügbar werden, in Missachtung geraten (V.), in Verfall geraten (V.)

vörleddiginge *, vorleddiginge, vorlēdiginge, mnd., F.: nhd. Erledigung, Freiwerdung, Losfall

vörleddinge*, vorleddinge, mnd., F.: nhd. Erledigung, Freiwerdung

vorlēdegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörleddigen

vörlēdelīk*, vorlēdelīk, vorleidelīk, vorleydelich, mnd., Adj.: nhd. leicht beeinflussbar, verführbar

vörlēden* (1), vorlēden, vorleiden, vorleyden, mnd., sw. V.: nhd. einen falschen Weg führen, in die Irre leiten, vom rechten Wege abführen, irreführen, missleiten, verleiten, verführen, abführen (Bedeutung örtlich beschränkt [westfälisch]), gewaltsam wegführen (Bedeutung örtlich beschränkt [westfälisch]), hinunter stoßen (Bedeutung örtlich beschränkt [westfälisch]), Geleitgeld erlegen für (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörlēden* (2), vorlēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergangen, verflossen, früher begangen, früher geschehen (Adj.)

vörlēden* (3), vorleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. leid sein (V.), leid werden, leid machen, verleiden

vȫrlēden (1), vȫrleiden, vȫrelēden, mnd., sw. V.: nhd. vorführen, vorbringen, einen Zeugen vor Gericht (N.) (1) bringen

vȫrlēden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. früher, vorhergegangen

vorlēder, mnd., M.: Vw.: s. vörlēdære

vȫrlēder, mnd., N.: Vw.: s. vȫrledder

vorlēdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörleddigen

vörlēdigen*, vorlēdigen, vorleidigen, vorleydingen, mnd., sw. V.: nhd. Geleitgeld erlegen (V.) für; Q.: Hans. Gbl. 1888 164 ff.

vorlēdiginge, mnd., F.: Vw.: s. vörleddiginge

vorlēenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlēnen

vorlēeninge, mnd., F.: Vw.: s. vörlēninge

vorlēent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörlēnet

vörleffelen*, vorleffelen, mnd., sw. V.: nhd. verlöffeln, Geld in leichtfertiger Gesellschaft durchbringen; Q.: Rist, Nd. Jb. 7 147

vȫrlēgebrōt, vorlēgebrōt, verlēgebrōt, mnd., N.: nhd. „Vorlegebrot“, Schaubrot

vȫrlēgels, mnd., N.: Vw.: s. vȫrleggels

vorlēgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörleggen (1)

vörlēgen* (1), vorlēgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlegen“, müde, matt, schwach, wertlos

vȫrlēgen (1), vorlēgen, mnd., st. V.: nhd. belügen, betrügen, täuschen

vȫrlēgen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrleggen

vörlēgeren*, vorlēgeren, mnd., sw. V.: nhd. beschwichtigen, besänftigen, beilegen

vörlēget*, vorlēget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. müde, matt, schwach, wertlos, veraltet, überholt

vörleggære*, vorlegger, mnd., M.: nhd. „Verleger“, Kleinhändler der Ware auf Borg abgibt, Geschäftsmann der einem Kaufmann Geld oder Ware vorstreckt um damit Handel zu treiben

vȫrlegge, mnd., N.: nhd. Vortuch, Frauenschmuck?, meist kostbar verzierter leinener Brustlatz

vörleggelīk***, vorlegelīk***, vorleglik***, mnd.?, Adj.: nhd. widerleglich, abweisbar

vȫrleggels, vȫrlēgels, mnd., N.: nhd. Vortuch, Brustlatz, weiblicher Kopfschmuck

vörleggen* (2), vorleggen, mnd., sw. V.: nhd. fremdes Blattgold für die eigene Arbeit verbrauchen, fremdes Blattgold für die eigene Arbeit auflegen; Q.: Osnabr. Gildeuk. 66

vȫrleggen, vȫreleggen, vȫrlēgen, mnd., sw. V.: nhd. vorlegen, vorsetzen, anbieten, beibringen, zur Stellungnahme oder Begutachtung unterbreiten, bestimmen, behandeln, ansetzen, vorschreiben, gebieten, vorhalten, vortragen, erzählen, kundtun, auferlegen, als Lockung vor Augen führen, vorgaukeln, eingeben, einflüstern, tadelnd vorhalten, zum Vorwurf machen, zur Last legen, vorstrecken, als Darlehen geben

vorlegger, mnd., M.: Vw.: s. vörleggære

vörlegginge*, vorlegginge, mnd., F.: nhd. „Verlegung“, Abweisung, Zurückweisung, Verweigerung, Ausweisung, Verweisung, Verstoßung, Schädigung, Hinderung, Widerlegung, Bestreitung von Unterhaltskosten, Übernahme von Herstellungskosten und Vertrieb, Verlag, Finanzierung eines Vorhabens, zu Handelszwecken vorgestreckte Summe

vȫrlegginge, mnd., F.: nhd. Vorlegung, Schaustellung, Darstellung, Schilderung, Ausführung der Parteien vor Gericht (N.) (1)

vörlēhenen*, vorlēnen, vorlehnen, vorlēenen, vorlēinen, vorleinen, vorlienen, mnd., sw. V.: nhd. „verlehnen“, leihen, verleihen, ausleihen, belehnen, zu Lehen geben, in Nutzung geben, verpachten, mit einer Amtsgerechtigkeit belehnen, zugestehen, zubilligen, zuteil werden lassen, gewähren, schenken

vörlēhenet*, vorlēnt, vorlēent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlehnt, zu Lehen gegeben, in Besitz eines Lehens seiend, in Besitz einer Gerechtigkeit seiend

vörlēheninge*, vorlēninge, vorlēeninge, mnd., F.: nhd. Verleihung, Belehnung, Lehnerteilung, Gerechtigkeit, Gewährung

vorlehnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlēhenen

vorleidelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörlēdelīk

vorleiden (1), mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörlēden (3)

vorleiden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlēden (1)

vȫrleiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrlēden (1)

vorleider, mnd., M.: Vw.: s. vörlēdære

vorleidigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlēdigen (1)

vorleiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlēken

vorlēinen, vorleinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlēnen

vorleisen (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vörlēsen (1)

vorleisen (2), mnd., st. V.: Vw.: s. vörlēsen (2)

vorleisten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlēsten

vörlēken*, vorlēken, vorleiken, mnd., sw. V.: nhd. „verlaichen“, durch Abgabe des Laiches dünn werden

vörlēmen*, vorlēmen, mnd., sw. V.: nhd. lähmen, infolge Verletzung bewegungsunfähig machen, lahm werden

vörlēmōden*, vorlēmōden, vorlēmoden, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, in schlechten Ruf bringen

vȫrlendære*, mnd., M.: nhd. „Vorländer“, eine Lakensorte aus Eisenach

vȫrlendisch, mnd., Adj.: nhd. „vorländisch“, eine in Eisenach gefertigte Lakensorte betreffend

vörlengen*, vorlengen, mnd., sw. V.: nhd. verlängern, hinaus schieben, verzögern, in die Länge ziehen, in die Länge ausdehnen, länger machen, länger werden, räumlich vergrößern, bereichern, reichhaltiger gestalten, durch Beimischung strecken, ergänzen, erweitern, breiter ausführen, zeitlich verlängern, über die Gebühr hinaus verlängern, sich hinziehen, sich verzögern, lange dauern (V.) (1), sich entfernen, sich entziehen

vörlengenisse*, vorlengenisse, mnd., F.: nhd. Aufschub, Verzögerung

vörlengeren*, vorlengeren, mnd., sw. V.: nhd. verlängern, aufschieben

vȫrlengest*, vorlengest, vorlengst, mnd., Adv.: nhd. längst, schon lange

vörlenginge*, vorlenginge, mnd., F.: nhd. Verlängerung, Hinausschiebung, Verzögerung, Aufschub, Frist

vorlēninge, vorlēeninge, mnd., F.: Vw.: s. vörlēheninge

vörlenken*, vorlenken, mnd., sw. V.: nhd. in eine bestimmte Richtung lenken, in eine bestimmte Richtung wenden, sich verrenken

vorlēnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörlēhenet

vörlēren* (1), vorlēren, mnd., sw. V.: nhd. in Erfahrung bringen, verlernen, ablegen

vörlēren* (2), vorlēren, mnd., st. V.: nhd. verlieren

vörlēringe*, vorlēringe, vorlīringe, vorlyeringe, mnd., F.: nhd. „Verlierung“, Verlust, Einbuße, Schade, Schaden (M.), Verderb, Verderben, Vernichtung, Untergang, Strafe

vörleschen*, vorleschen, vorlöschen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. verlöschen, erlöschen, ausgehen, auslöschen, beseitigen, tilgen

vörlēsen* (1), vorlēsen, vorlesen, vorleisen, mnd., st. V.: nhd. verlesen (V.), auslesen, aussuchen, sondern (V.), aussondern, nach Gewicht scheiden, nach Feingehalt scheiden, vorlesen, nachlesen

vȫrlēsen, vorlesen, mnd., st. V.: nhd. vorlesen, vorsprechen, vortragen, zu Gehör bringen, vorher lesen, vorher nennen

vörlēsenisse*, vorlēsenisse, mnd., F.: nhd. Vergeblichkeit, Nutzlosigkeit, Verlorenheit, Verlust, Verderben, Untergang

vörlēsinge* (1), vorlēsinge, mnd., F.: nhd. Verlesung, Vorlesung

vörlēsinge* (2), vorlēsinge, vorlīsinge, vorlīringe, vorlyeringe, mnd., F.: nhd. Verlust, Einbuße, Schade, Schaden (M.), Verderb, Verderben, Vernichtung, Untergang, Strafe

vörlēslīk***, mnd.?, Adj.: nhd. löschbar?

vörlesten*, vorlesten, mnd., sw. V.: nhd. zu stark belasten, überlasten

vörlēsten*, vorlēsten, vorleisten, mnd., sw. V.: nhd. zu einer Leistung heranziehen

vörlesteren*, vorlesteren, mnd., sw. V.: nhd. verunglimpfen, schmähen, schelten, beschädigen?

vörlesteringe*, vorlesteringe, mnd., F.: nhd. Verächtlichmachung, Schmähung

vȫrlēt, mnd., N.: nhd. „Vorlied“, Lied das zu Beginn eines Tanzes oder zur Einleitung eines Tanzes gesungen wird?

vorletten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörletzen

vörletten* (1), vorletten, mnd., sw. V.: nhd. aufhalten, hemmen, verzögern, behindern, verletzen, schädigen, benachteiligen, sich hinziehen, in die Länge ziehen, verschleppen, zum Bleiben bewegen, zum Verweilen bewegen

vörletten* (2), vorletten, mnd., N.: nhd. Aufschub

vorlettinge, mnd., F.: Vw.: s. vörletzinge

vörlettinge*, vorlettinge, mnd., F.: nhd. Aufhaltung, Zögerung, Behinderung, Störung, Schade, Schaden (M.), Schädigung

vörletzen*, vorletten, vorletzen, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, verwunden, versehren, schädigen, verheerend um sich greifen (Feuer)

vörletzinge*, vorletzinge, mnd., F.: nhd. Körperverletzung, Leibesschaden

vörlēven* (1), vorlēven, mnd., sw. V.: nhd. sich verlieben, belieben, billigen, genehmigen, abmachen, ausmachen, bestimmen, festsetzen

vörlēven* (2), vorlēven, vorleven, mnd., sw. V.: nhd. überleben, länger leben, über eine angegebene Zeit hinaus am Leben bleiben

vörlēveren*, vorlēveren, mnd., sw. V.: nhd. liefern, herbeischaffen

vörlēvet* (1), vorlēvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verliebt

vörlēvet* (2), vorlēvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlebt“, alt, abgelebt

vörlēvinge*, vorlēven, mnd., F.: nhd. Genehmigung, Billigung

vorleydeghen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlēdigen (2)

vorleydelich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörlēdelīk

vorleyden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlēden (1)

vorleyder, mnd., M.: Vw.: s. vörlēdære

vorleydingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlēdigen (1)

vörlichten* (1), vorlichten, mnd., sw. V.: nhd. erleichtern, sich physisch erleichtern, leichter machen, durch geringen Gehalt leichter werden, lockern, mildern, lindern, erträglicher machen, erträglicher werden, besänftigen, befreien, Erleichterung verschaffen, Linderung verschaffen, trösten, aufrichten, ermuntern, erheitern, klein machen, unbedeutender machen, geringfügiger machen, erniedrigen, schmähen, herabsetzen, heruntersetzen, senken, herabwürdigen, schmälern, entwerten, geringschätzen, teilweise auslösen

vörlichten* (2), vorlichten, mnd., sw. V.: nhd. erleuchten, erhellen

vörlichtenisse*, vorlichtenisse, vorlichtnisse, mnd., F.: nhd. Erleichterung, Linderung, Trost, Hilfe

vörlichtigen*, vorlichtigen, mnd., sw. V.: nhd. Achtung versagen, verächtlich machen

vörlichtinge*, vorlichtinge, mnd., F.: nhd. Erleichterung, Abhilfe, Trost, Milderung, Erniedrigung, Geringschätzung, Wertminderung, Herabsetzung, Verharmlosung, Abschwächung, Verächtlichmachung, Kränkung

vörlichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. geringschätzig, verächtlich

vörlichtlīken*, vorlichtlīken, vorlichtliken, mnd., sw. V.: nhd. geringschätzen, heruntersetzen, herabsetzen, schmähen, verächtlich machen

vorlichtnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörlichtenisse

vörlicken*, vorlicken, mnd.?, sw. V.: nhd. ablecken

vörlīden* (1), vorlīden, mnd., st. V.: nhd. vergehen

vörlīden* (2), vorlīden, vorliden, mnd., st. V.: nhd. erleiden, ertragen (V.)

vȫrlīden? (1), mnd., st. V.: nhd. vorbeigehen, dahingehen, sterben

vȫrlīden (2), mnd., st. V.: nhd. beispielhaft vorleiden, früher leiden?, vorher leiden?

vorlienen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlēnen

vorlies, mnd., M., N.: Vw.: s. vörlēs

vȫrlīf, mnd., N.: nhd. „Vorleib“, Brustkorb

vorlīgen, vorligen, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörlīen

vörliggen*, vorliggen, mnd., st. V.: nhd. verliegen, versäumen, verpassen, liegen bleiben, vor Anstrengung liegen bleiben, vor Ermattung liegen bleiben, zusammenbrechen, erliegen, ermatten, ermüden, kraftlos werden, durch langes Liegen bzw. Lagern schadhaft oder mangelhaft werden, entwertet werden, veralten, durch Alter (N.) ungültig werden, eine Gelegenheit versäumen, durch Trägheit versäumen, durch Unwilligkeit versäumen, durch Nichtausübung nach einjähriger Befristung verfallen (V.) (Schürfrecht)

vȫrliggen, mnd., st. V.: nhd. vorliegen, vorhergehen?, währen?, auflauern, den Weg verlegen (V.), im Hinterhalt aufpassen, nachstellen, mit den Truppen in Stellung liegen, belagern, blockieren

vörligginge*, vorligginge, mnd., F.: nhd. zu langes Liegen (N.), zu hohes Alter

vorlīginge, mnd., F.: Vw.: s. vörlīinge

vörlīinge*, vorlīinge, vorlīginge, vorlīunge, mnd., F.: nhd. „Verleihung“, Belehnung, Verleihung

vörlīk*, vorlīk, mnd.?, Sb.: nhd. Vergleich, Ausgleich

vȫrlīk, vōrlik, mnd., Adj.: nhd. fahrbar, hin und her ziehbar, verschiebbar, dehnbar

vörlīken* (1), vorlīken, mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, ausgleichen, eichen (V.), auf den gleichen Stand bringen, wett machen, vergleichen, mit Gleichem vergelten, wiedergutmachen, entschädigen, begleichen, schlichten, gütlich beilegen, versöhnen, aussöhnen, sich versöhnen, sich vertragen (V.), sich vergleichen, zum Vergleich bewegen, zur gütlichen Einigung bewegen, auf dem Wege des Vergleichs ordnen, zu einer Vereinbarung gelangen, zu einem Vergleich gelangen, vereinbaren, gemeinsam beschließen, übereinkommen, sich einigen, sich vereinbaren, einen Vertrag schließen

vörlīken* (2), vorlīken, mnd., N.: nhd. Übereinkunft, Vereinbarung

vörlīkenen*, vorlīkenen, vorlikenen, mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, ausgleichen, eichen (V.), auf den gleichen Stand bringen, wett machen, vergleichen, mit Gleichem vergelten, wiedergutmachen, entschädigen, begleichen, schlichten, gütlich beilegen, versöhnen, aussöhnen, sich versöhnen, sich vertragen (V.), sich vergleichen, zum Vergleich bewegen, zur gütlichen Einigung bewegen, auf dem Wege des Vergleichs ordnen, zu einer Vereinbarung gelangen, zu einem Vergleich gelangen, vereinbaren, gemeinsam beschließen, übereinkommen, sich einigen, sich vereinbaren, einen Vertrag schließen

vörlīkenisse*, vorlīkenisse, vorlīknisse, mnd., F.: nhd. Vergleich, Einigung, Ausgleich, Entschädigung, Bild, Gleichnis (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörlīkinge*, vorlīkinge, mnd., F.: nhd. „Vergleichung“, Vergleich, Aussöhnung, Vergeltung, Wiedervergeltung, Ausgleich

vorlīknisse, mnd., F.: Vw.: s. vörlīkenisse

vȫrlinc, vorlink, mnd., N., M.: nhd. Ackermaß, halber Morgen

vorlīringe, mnd., F.: Vw.: s. vörlēringe

vorlīs, mnd., M., N.: Vw.: s. vörlēs

vorlīsen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörlēsen (2)

vorlīsinge, mnd., F.: Vw.: s. vörlēsinge (2)

vörlisten*, vorlisten, mnd., sw. V.: nhd. überlisten

vorlīunge, mnd.?, F.: Vw.: s. vörlīinge

vörlīven*, vorlīven, mnd., sw. V.: nhd. hinrichten, einverleiben, aufnehmen

vörlīvet*, vorlīvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. einverleibt, aufgenommen

vörlobet*, vorlobt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergiftet

vorlobt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörlobet

vörlȫchen*, vorlȫchen, vorloychen, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, ableugnen, abfällig werden, abtrünnig werden, abstreiten, als nicht vorhanden betrachten, nicht anerkennen, verleugnen lassen

vörlȫchenen*, vorlȫchenen, vorlōchenen, vorlȫchnen, vorlōchnen, vorlouchenen, vorlȫnen, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, ableugnen, abfällig werden, abtrünnig werden, abstreiten, als nicht vorhanden betrachten, nicht anerkennen, verleugnen lassen

vörlȫchenet*, vorlȫchenet, vorlȫchnet, vorlauchent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verleugnet“, abfällig, abtrünnig

vörlȫchinge*, vorlȫchinge, vorlōchinge, mnd., F.: nhd. Verleugnung, Ableugnung, Selbstverleugnung

vorlȫchnen, vorlōchnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫchenen

vorlȫchnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörlȫchenet

vorlȫchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlüchten (1)

vorlocken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫgen

vörlocken* (1), vorlocken, mnd., sw. V.: nhd. verlocken, an sich locken (V.) (1), verführen

vörlocken* (2), vorlocken*, vorlockent, mnd., N.: nhd. „Verlocken“, Verführung

vorlockent, mnd., N.: Vw.: s. vörlocken (2)

vörlȫden*, vorlȫden, vorlȫten, vorloten, mnd., sw. V.: nhd. verlöten, festlöten

vorloepp, mnd., N., M.: Vw.: s. vörlōp

vörlōf*, vorlōf, vorlöf, vorlof, mnd., M., N.: nhd. Verlaub, Erlaubnis, Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis zu gehen, Urlaub

vorlöffenisse, mnd., F., N.: Vw.: s. vörlöfnisse

vorlöfnis, mnd., F., N.: Vw.: s. vörlöfnisse

vörlöfnisse*, vorlöfnisse, vorlofnisse, vorlöffenisse, vorlöfnis, mnd., F., N.: nhd. Verlobung, Verlöbnis

vörlȫfnisse*, vorlȫfnisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Genehmigung

vörlōft*, vorlōft, vorloft, mnd., M., N.: nhd. Verlaub, Erlaubnis, Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis zu gehen, Urlaub

vörlöfte*, vorlöfte, vorlofte, mnd., N.: nhd. Verlöbnis, Gelöbnis, Eheversprechen, Bürgshaft

vörlȫgen*?, vorlȫgen, vorlȫken, vorlocken, vorloken, vorloyken, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, ableugnen, abfällig werden, abtrünnig werden, abstreiten, als nicht vorhanden betrachten, nicht anerkennen, verleugnen lassen

vörlȫgenen*?, vorlȫgenen, vorlȫgnen, vorlȫkenen, vorlokenen, vorloynen, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, ableugnen, abfällig werden, abtrünnig werden, abstreiten, als nicht vorhanden betrachten, nicht anerkennen, verleugnen lassen

vorlȫgnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫgenen

vörloieren*, vorloyeren, mnd.?, sw. V.: nhd. hinausschieben, verzögern

vorloisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫsen

vorlȫken, vorloken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫgen

vorlȫkenen, vorlokenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫgenen

vorlȫmder, mnd., M.: Vw.: s. vörlȫmedære

vörlȫmedære*, vorlȫmder, mnd., M.: nhd. Verleumder

vōrlōn, mnd., N.: nhd. Fuhrlohn, Fahrgeld, Fahrpreis, Beförderungskosten

vȫrlōn, vorlōn, vȫrelōn, mnd., N.: nhd. Vorlohn

vorlȫnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫchenen

vörlōnen*, vorlōnen, vorlonen, mnd., sw. V.: nhd. „verlohnen“, belohnen, wieder gut machen, vergelten, als Arbeitslohn zahlen, bezahlen, auf den Arbeitslohn anrechnen

vörlōp*, vorlōp, vorloepp, mnd., N., M.: nhd. Lauf, Verlauf, Ablauf, Vorgang, Hergang, Entwicklung, Verlauf einer Auseinandersetzung, Unruhe, Herkommen, Brauch, vorgeschriebene Weise, Ende, Überlauf, Belauf, Maßverhältnis, Stellung, Kurs, Mengeverhältnis, Verhältnis des Vorhandenen, Handelswert, Höhe einer Kaufsumme, Ausfall eines Geschäfts, Mehrbetrag

vȫrlōp, vorlōp, mnd., M.: nhd. Vorlauf, Vorrang, erste Stelle

vörlȫpære*, vorlȫper, mnd., M.: nhd. „Verläufer“, Abtrünniger

vȫrlȫpære*, vȫrlȫper, vorloper, mnd., M.: nhd. Vorläufer, Vorgänger, Vorbote, Bote, vorausgeschickter Bote, Eilbote, Herold, Wagenzieher (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörlōpen* (1), vorlōpen, vorlopen, mnd., st. V.: nhd. zerlaufen (V.), auseinander laufen, ablaufen, abebben, sich verlaufen (V.), verlaufen (V.), verfließen, verstreichen, entlaufen (V.), weglaufen, fortlaufen, davongehen, das Weite suchen, fliehen, aus der Lehre entlaufen (V.), aus dem Dienst entlaufen (V.), aus der Leibeigenschaft entlaufen (V.), verstreichen, das Kloster heimlich verlassen (V.), dem Klosterleben entfliehen, im Kampf die Flucht ergreifen, fahnenflüchtig werden, flüchtig werden Schulden oder Strafe halber, herunter kommen, an Wert verlieren, an Aussehen verlieren, Spuren hinterlassen (V.), laufen lassen, verfließen, hingehen, laufend abnutzen, eilig verlassen (V.), fluchtartig verlassen (V.), räumen, sich einer Sache auf der Flucht entledigen, preisgeben, im Stich lassen, eine Stellung aufgeben, sich einem Zwang durch Flucht entziehen, sich durch Flucht retten, davonkommen, entrinnen, sich eilends davonmachen, sich packen, sich ereignen, sich zutragen, sich abspielen, sich entwickeln, geschehen, sich belaufen, Summe ausmachen, betragen

vörlōpen* (2), vorlōpen, vorlopen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlaufen“ (Adj.), entlaufen (Adj.), fortgelaufen, flüchtig, ohne festen Wohnsitz seiend, vagabundierend, aus dem Kloster entlaufen (Adj.), abtrünnig, vom Glauben abgefallen, im Stich gelassen, preisgegeben, verstrichen, verflossen, vergangen

vȫrlōpen, vorlopen, mnd., st. V.: nhd. „vorlaufen“, voranlaufen, vorwärts gehen, voraufgehen, voraus laufen, vorweg laufen, Fortgang nehmen, Verlauf nehmen, fortlaufen, vorgehen, vor Augen treten, in den Sinn kommen, einfallen, gesprächsweise auftauchen, vorfallen, sich ereignen, auftreten, vorkommen, geschehen (V.), bei Gericht eingehen, bei Gericht anfallen

vȫrlōpent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vorlaufend“, prophetisch, voreilig

vorlȫper, mnd., M.: Vw.: s. vorlȫpære

vȫrlȫper, vorloper, mnd., M.: Vw.: s. vȫrlȫpære

vȫrlȫpich, vorlopich, mnd., Adj.: nhd. „vorlaufig“, vor sich gehend, im Verlauf begriffen, vorläufig bekannt geworden, als Meldung eingelaufen?, vorgegangen, vorgefallen?

vörlȫpinge*, vorlȫpinge, vorlopinge, mnd., F.: nhd. Verlauf, Vorgang, Hergang, Ablauf

vȫrlȫpinge, mnd., F.: nhd. Vorlauf, Vorrang, erste Stelle

vörlōren*, vorlōren, vorloren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verloren, in Verlust geraten (Part. Prät.), abhanden gekommen, verschwunden, nicht mehr im Zusammenhang stehend, lose, allein auf sich gestellt, fehl am Platz seiend, verirrt, vom rechten Wege abgekommen, sittlich verloren, glaubensmäßig verloren, der ewigen Seligkeit verlustig, verdammt, vergeblich, nutzlos, vertan, unnütz, eitel, nichtig, unglücklich

vorlorenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörlōrenhēt

vörlōrenhēt*, vorlōrenhēt, vorlorenheit, mnd., F.: nhd. „Verlorenheit“, Verlorensein, Verderben, ewige Verdammnis, Vergessenheit, höchster Grad des schauenden Lebens

vörlōrenisse*, vorlōrnisse, vorlōrnüsse, mnd., F.: nhd. Verderben, Verdammnis

vorlōrnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörlōrenisse

vorlōrnüsse, mnd., F.: Vw.: s. vörlōrenisse

vörlȫsære*, vorlȫsēre, vorlȫsere, vorlȫsēr, vorlȫser, vorloser, mnd., M.: nhd. Erlöser, Befreier

vorlöschen, mnd., sw. V., st. V.: Vw.: s. vörleschen

vörlȫselīk*, vorlȫselīk, vorloselik, mnd., Adj.: nhd. ablösbar, löslich, widerruflich, erlösungsfähig

vörlȫsen*, vorlȫsen, vorlosen, vorloisen, vorlössen, mnd., sw. V.: nhd. erlösen, befreien, ledig werden, heimfallen, ablösen, ersetzen, entgelten, entbinden, entsetzen, aus einem qualvollen Zustand befreien

vorlȫsenis, mnd., F.: Vw.: s. vörlȫsenisse

vörlȫsenisse*, vorlosenisse, vorlösenis, vorlossenis, mnd., F.: nhd. Erlösung, Befreiung

vorlȫsēr, vorlȫser, vorloser, mnd., M.: Vw.: s. vörlȫsære

vorlȫsēre, vorlȫsere, mnd., M.: Vw.: s. vörlȫsære

vörlōsholt***, mnd., N.: nhd. Querholz

vörlōshölteren*, vorlōshölteren, mnd., sw. V.: nhd. mit Querhölzern versehen (V.)

vörlȫsinge*, vorlȫsinge, vorlosinge, mnd., F.: nhd. Erlösung, Befreiung, Errettung, Erlösungstat im christlichen Sinne

vorlössen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫsen

vörlössen*, vorlössen, mnd., sw. V.: nhd. entladen (V.), löschen (Schiff)

vorlossenis, mnd., F.: Vw.: s. vörlȫsenisse

vorlostien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlüstigen (1)

vorlȫten, vorloten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫden

vörlōten*, vorlōten, mnd., sw. V.: nhd. auslosen, verlosen

vorlouchnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫchenen

vörlȫvære*, vorlȫver, vorlover, mnd., M.: nhd. Gläubiger, Bürge

vȫrlōve*, vȫrlȫve, vorlove, mnd., sw. F.: nhd. Vorlaube, offener Vorbau an einem Haus, Hallenvorbau an Rathäusern oder Palästen

vörlȫven*, vorlȫven, vorlōven, verlōfen, mnd., sw. V.: nhd. „verlauben“, erlauben, gestatten, für zulässig erklären, für erlaubt erklären, genehmigen, bestätigen, zubilligen, zugestehen, einräumen, übertragen (V.), betrauen, Erlaubnis geben zu gehen, nach Hause gehen lassen, beurlauben, verabschieden, entlassen (V.), aus dem Dienst entlassen (V.), kündigen, fristlos entlassen (V.), scheiden lassen, abdanken

vȫrlōven, mnd., sw. V.: nhd. vorhersagen, prophezeien

vorlȫver, vorlover, mnd., M.: Vw.: s. vörlȫvære

vörlȫvet***, vorlovet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlaubt“, erlaubt

vörlȫvinge* (1), vorlȫvinge, vorlovinge, vorlāvinge, mnd., F.: nhd. Verlobung, Verlöbnis

vörlȫvinge* (2), vorlȫvinge, vorlōvinge, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Genehmigung

vorlovs, mnd., F.: Vw.: s. vörlǖs

vorloychen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫchen

vorloyeren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörloieren

vorloyken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫgen

vorloynen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörlȫgenen

vörlübben*, vorlübben, vorlubben, mnd., sw. V.: nhd. vergiften

vörlüchtære*, vorlüchter, vorluchter, mnd., M.: nhd. Erleuchter, Cherubin

vörlüchtærinne*, vorlüchterinne, vorluchterinne, mnd., F.: nhd. Erleuchterin

vörlüchten* (1), vorlüchten, vorluchten, vorlöchten, verlūgten, mnd., sw. V.: nhd. beleuchten, zur Beleuchtung verwenden, verbrennen, bescheinen, erhellen, zum Leuchten (N.) bringen, zum Brennen bringen, hell sehend machen, klar machen, Sehkraft verleihen, klar sehend machen, Augen sehend machen, deutlich machen, hellsichtig machen, Geist erleuchten, von der Blindheit des Unglaubens befreien, mit dem Licht des Glaubens erleuchten, verklären, aufklären, innerlich erleuchten, läutern, zur Einsicht bringen, zur Erkenntnis bringen, geistig formen, geistig bilden, mit geistigen Gabe hervorragend ausstatten oder begnaden, erklären, erläutern, auslegen, in der Farbe aufhellen, in der Farbe auffrischen, in der Farbe restaurieren

vörlüchten* (2), vorlüchten, mnd., sw. V.: nhd. erleichtern, trösten, aufrichten

vȫrlüchten, mnd., sw. V.: nhd. Klarheit verschaffen, Aufklärung verschaffen

vörlüchtenisse* (1), vorlüchtenisse, mnd., F.: nhd. Licht, Heil

vörlüchtenisse* (2), vorlüchtenisse, mnd., F.: nhd. Erleichterung, Linderung

vorlüchter, vorluchter, mnd., M.: Vw.: s. vörlüchtære

vorlüchterinne, vorluchterinne, mnd., F.: Vw.: s. vörlüchtærinne

vörlüchtet*, vorluchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hell, klar, scharfsinnig, weise, ausgezeichnet, hervorragend, begnadet, erlaucht, erhaben

vörlüchtich*, vorlüchtich, vorluchtich, mnd., Adj.: nhd. erlaucht, durchlauchtig

vörlüchtinge* vorlüchtinge, vorluchtinge, vorlōgtinge, mnd., F.: nhd. Glanz, Licht, geistige Erleuchtung, geistliche Erleuchtung, Verherrlichung, Auszeichnung, Entflammtheit, Glut, Feuer, Erklärung, Erläuterung

vȫrlǖde (1), vuerlude, vůrlǖde, fohrlǖde, mnd., Pl.: nhd. Fuhrleute, Wagenführer (Pl.)

vȫrlǖde (2), mnd., Pl.: nhd. „Vorleute“, Führer (M. Pl.), Leiter (M. Pl.), Anführer (M. Pl.), vornehme Leute, Leute aus den ersten Kreisen

vörlūden*, vorlūden, vorluden, mnd., sw. V.: nhd. verlauten, verlautbaren, laut werden lassen, hörbar werden lassen, kund machen, lauten, abkündigen, bekannt geben, vorbringen, vortragen, in mündlicher und schriftlicher Form äußern, erklären, mitteilen, übermitteln, zukommen lassen, bekannt werden lassen, verbreiten, zum Inhalt haben, Wort ergreifen, vernehmen lassen, behaupten, angeben

vörlǖden*, vorlǖden, vorluden, mnd., sw. V.: nhd. läuten, jemanden zum Begräbnis beläuten, den Gebannten zur Verurteilung ausläuten, den Geächteten zur Verurteilung ausläuten, den Verurteilten zur Verkündigung ausläuten, Geld durch Ausklingeln für ungültig erklären

vörlǖdinge* (1), vorlǖdinge, mnd., F.: nhd. Angabe, Behauptung

vörlǖdinge* (2), vorlǖdinge, mnd., F.: nhd. Glockengeläut zum Zeichen der Verweisung

vorlues, mnd., F.: Vw.: s. vörlǖs

vorluis, mnd., F.: Vw.: s. vörlǖs

vörlǖmen*, vorlǖmen, vorlumen, mnd., sw. V.: nhd. kund machen, in Leumund bringen, ruchbar machen, in bösen Ruf bringen

vörlǖmenden*, vorlumenden, mnd.?, sw. V.: nhd. kund machen, in Leumund bringen, ruchbar machen, in bösen Ruf bringen

vörlǖmet*, vorlǖmet, vorlumet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berüchtigt, bescholten

vörlungeren*, vorlungeren, mnd., sw. V.: nhd. lüstern sein (V.), begierig sein (V.), sehr verlangen

vörlǖs*, vorlǖs, vorlūs, vorlues, vorlovs, vorluis, verlys, mnd., F., N.: nhd. Verlust, Verlieren, Schade, Schaden (M.), Verderben, Strafe, Einziehung, Spielverlust, Nachteil, Einbuße

vörlūsen*, vorlǖsen, verlüssen, mnd., sw. V.: nhd. verlausen, Läuse bekommen

vörlüstære*, vorlüster, mnd., M.: nhd. Erfreuer?

vörlüsten*, vorlüsten, vorlusten, mnd., sw. V.: nhd. belustigen, erheitern, erfreuen, froh stimmen, freuen, Lust empfinden, Beglückung empfinden, Freude empfinden, sich ein Vergnügen machen

vorlüster, mnd., M.: Vw.: s. vörlüstære

vörlǖsterēren*, vorlǖsteren, mnd., sw. V.: nhd. erkunden; Q.: Emder Jb. 4 2 88

vörlüstich*, vorlüstich, mnd., Adj.: nhd. verlustig

vörlüstige*, vorlüstige, mnd., M.: nhd. Unterlegener, der einen Prozess verloren hat

vörlüstigen* (1), vorlüstigen, vorlustigen, vorlostien, mnd., sw. V.: nhd. „verlustigen“, belustigen, erheitern, erfreuen, Lust empfinden, Glück finden an, sich gut unterhalten (V.) (1)

vörlüstigen* (2), vorlüstigen, mnd., N.: nhd. „Verlustigen“, Beseeligung, Beglückung

vörlüstigen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. verlieren, verlustig gehen

vörlüstiget*, vorlüstiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlustig

vörlūt*, vorlūt, mnd.?, N., M.: nhd. Verlaut

vörlūtbāren*, vorlūtbāren, mnd., sw. V.: nhd. verlautbaren, mitteilen

vörlǖten***, mnd., sw. V.: nhd. verlauten

vörlǖtinge*, vorlǖtinge, mnd., F.: nhd. „Verlautung“, Bekanntmachung, Mitteilung

vörlütteren*, vorlütteren, mnd., sw. V.: nhd. läutern, klären, reinigen, säubern, von unliebsamen Mitgliedern befreien, aussieben, erläutern, erklären

vörlütteringe*, vorlütteringe, mnd., F.: nhd. Reinigung, Läuterung, Auslegung, Erklärung

vorlyeringe, mnd., F.: Vw.: s. vörlēringe

vörmāden*, vormāden, mnd., sw. V.: nhd. verwesen (V.) (2), von Maden zerfressen werden, vermodern

vȫrmaels, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmāles

vörmāgeren*, vormāgeren, mnd., sw. V.: nhd. abmagern, mager werden, abfallen

vȫrmahlen, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmālen

vȫrmahlß, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmāles

vörmākelen*, vormākelen, mnd., sw. V.: nhd. beflecken, durch Makel entstellen, durch Flecken entstellen

vörmākelet***, vormakelt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt

vormākelīcheit, mnd., F.: Vw.: s. vörmākelīchēt

vörmākelīchēt*, vormākelīchēt, vormākelīcheit, mnd., F.: nhd. Wohltat, Erquickung, Trost

vörmakelīk*, vormākelīk, mnd., Adj.: nhd. erquickend, angenehm, wohltuend

vörmāken* (1), vormāken, mnd., sw. V.: nhd. machen, verarbeiten, wiederherstelen, ausbessern, in alter Gestalt wieder herstellen, erneuern, flicken, neu in Form bringen, durch Neuwahl ersetzen, aufmuntern, von Niedergeschlagenheit befreien, erheitern, zu etwas Neuem machen, durch Bearbeitung verderben, schlecht verarbeiten, anders machen, schönen, fassen, schlechter machen, verderben, vernichten, zumachen, versperren, absperren, einzäunen, einhegen, anschwärzen, verleumden, Schwierigkeiten bereiten, Schaden (M.) zufügen, verderben, übermitteln, mitteilen, übergeben (V.), übertragen (V.), vermachen, sich anders gestalten, sich verkleiden, sich vermummen, sich entstellen, sich verunstalten

vörmāken* (2), vormākent, mnd., N.: nhd. „Vermachen“, Zumachen, Verstopfen

vȫrmāken, mnd., sw. V.: nhd. bereiten (V.) (1), vormachen; Q.: Oldenb. UB. 5 316

vörmākenisse*, vormākenisse, mnd., F.: nhd. Erquickung

vormākent, mnd., N.: Vw.: s. vörmāken (2)

vörmāket*, vormāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermacht, zugemacht, übermittelt, verarbeitet, ausgebessert, verdorben

vörmākinge*, vormākinge, mnd., F.: nhd. „Vermachung“, Erneuerung, Ersetzung durch Neuwahl, Erquickung, Aufheiterung, Erholung, Freude, Unterhaltung, Vergnügen, Vermächtnis, Unterpfand, Sicherung, Abmachung, Verpflichtung

vörmāl*?, vormāl, mnd., N.?: nhd. ?

vörmālbōmen*, vormālbōmen, mnd., sw. V.: nhd. mit Grenzbäumen versehen (V.)

vormaledīe, mnd., M.: Vw.: s. vörmaledīge

vormaledīen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmaledīgen

vormaledīet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörmaledīget

vörmaledīge* (1), vormaledīge, vormaledīe, mnd., M.: nhd. Verdammter, Verfluchter, böser Mensch

vörmaledīge* (2), vormaledīge, vormalledīge, mnd., F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung, Fluch, Bannfluch, Schmähung

vörmaledīgen*, vormaledīgen, vormaledīen, vormalledigen, mnd., sw. V.: nhd. vermaledeien, verwünschen, verfluchen, verdammen, mit Bannfluch belegen (V.), verwünschen, zum Teufel wünschen, jemanden verfluchen

vörmaledīget*, vormaledīget, vormaledīet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermaledeit, verdammt, verflucht, der Hölle verfallen (V.), verwünscht, teuflisch, verdammungswürdig, fluchwürdig, verwerflich

vörmaledīginge*, vormaledīginge, vormaledīinge, vormaledīge, mnd., F.: nhd. „Vermaledeiung“, Verwünschung, Verfluchung, Fluch, Bannfluch, Schmähung

vormaledīinge, mnd., F.: Vw.: s. vörmaledīginge

vörmālen* (1), vormālen, mnd., sw. V.: nhd. mit Grenzzeichen versehen (V.), malen, anmalen, bemalen, anstreichen, ausmalen, mit Bilderschmuck versehen (V.)

vörmālen* (2), vormālen, vormēlen, vormehlen, mnd., sw. V.: nhd. vermählen

vȫrmālen, vormahlen, mnd., Adv.: nhd. vormals, früher, ehedem

vȫrmāles, vȫrmāls, vormals, vȫremāls, vormaels, voirmails, vormahlß, mnd., Adv.: nhd. vormals, einst, früher, damals, ehedem

vörmālet*, vormālet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermalt“, bemalt, bunt bemalt

vormalledige, mnd., F.: Vw.: s. vörmaledīge (2)

vormalledigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmaledīgen

vȫrmāln, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmālen

vȫrmāls, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmāles

vörmālstēden*, vormālstēden, mnd., sw. V.: nhd. den Verlauf einer Grenze durch Grenzzeichen markieren

vȫrman (1), vōrman, voerman, voirman, vourman, fohrman, vůrman, mnd., M.: nhd. Fuhrmann, Wagenführer, zu Wagen (M.) reisender Mann (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrman (2), vorman, vȫreman, mnd., M.: nhd. Aufsichtsbeamter zur Prüfung der Handwerkserzeugnisse (Bedeutung örtlich beschränkt), Fürsprecher vor Gericht (N.) (1) (Bedeutung örtlich beschränkt), Vertreter (M.), Fürsprecher, Führer, Leiter (M.), Anführer, Rädelsführer, Erster

vörmānære*, vormāner, mnd., M.: nhd. Vertreter (M.), Anwalt (von rechtlichen Forderungen), Verwalter (von geistlichen Stiftungen), Mahner, Auffordernder, Antreiber, Aufhetzer

vörmānen* (1), vormānen, mnd., sw. V.: nhd. mahnen, ermahnen, einmahnen, auffordern, anhalten, ersuchen, wiederfordern, fordern, anspornen, ermuntern, ermutigen, jemanden etwas innewerden lassen, in Kenntnis setzen von, unterrichten von, nachweisen, beweisen, überführen, erinnern, vertreten (V.), befehlen, zu verstehen geben, heißen, gebieten, zu bedenken geben, vorstellen, vor Augen führen, sich auf etwas berufen (V.), vermahnen, tadeln, verwarnen, eintreiben, eindringen, rechtliche Forderung geltend machen

vörmānen* (2), vormānen, vormānent, mnd., N.: nhd. Aufforderung, Ersuchen, Mahnung, Ermahnung

vȫrmānen, mnd., V.: nhd. vormahnen, vorbedeuten, vorhersagen, einfordern, beanspruchen

vormānent, mnd., N.: Vw.: s. vörmānen (2)

vormāner, mnd., M.: Vw.: s. vörmānære

vormānige, mnd., F.: Vw.: s. vörmāninge

vörmāninge*, vormāninge, vormānige, mnd., F.: nhd. Ersuchen, Aufforderung, Gebot, Weisung, Aufruf, Mahnung, Erinnerung, Ermahnung, Anweisung, Anleitung, Unterrichtung, Orientierung, Forderung, rechtliche Beanspruchung, Vermahnung, Tadel, Verweis, Zuspruch, Bittgebet

vörmāningebrēf*, vormāningebrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Forderung, Mahnbrief, Ermahnung in einem Brief

vörmannen*, vormannen, mnd., sw. V.: nhd. durch Lehndienste ableisten, des Lehnsmanns ledig werden (Bedeutung örtlich beschränkt), überwältigen, übermannen, überwinden, sich ermannen; Q.: Hoyer UB. 1 681

vörmannichvōldigen*, vormannichvōlidgen, mnd., sw. V.: nhd. vervielfältigen, vermehren

vörmantelen*, vormantelen, mnd., sw. V.: nhd. bemänteln, verbergen; Q.: J. Gl. RV. 28

vormarken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmerken (1)

vȫrmarssēgel, mnd., N.: nhd. Segel über dem Focksegel, Vormarssegel

vörmasten*, vormasten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Mast versehen (V.)

vȫrmāt, mnd., F.: nhd. Vormahd, erster Schnitt des Grases

vormauwe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmouwe

vörmechten*, vormechten, mnd., sw. V.: nhd. überwältigen; Q.: Chr. d. d. St. 20 185

vȫrmechtich, mnd., Adj.: nhd. überheblich, stolz, übermächtig

vörmechtigen*, vormechtigen, mnd., sw. V.: nhd. ermächtigen, Eigentumsrechte übertragen (V.), sich befassen mit, sich für befugt halten, sich für berechtigt halten, sich bemüßigt fühlen, sich veranlasst sehen, sich Befugnisse über jemanden anmaßen, mit Gewalt unterdrücken, knechten, vernichten, außer Kraft setzen, sich unterwinden, übereinkommen, ausmachen

vörmechtinge*, vormechtinge, mnd., F.: nhd. Unterdrückung, Niederhaltung

vörmēdære*, vormēder, mnd., M.: nhd. Verpachter, Vermieter; Q.: Rüg. LandR. 173

vormeddelst (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1)

vormeddelst (2), mnd., Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2)

vȫrmēde, mnd., st. F.: nhd. Vormiete, Mietgeld, Angeld, eine Art (F.) (1) Vorschuss auf noch zu leistende Arbeit, Gottesgeld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Beschäftigten von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert, Geschenk zur Bestechung

vȫrmēdebenȫmede, mnd., (Part. Prät. subst.=)M.: nhd. „Vormitbenannter“, oben mit aufgeführtem Menschen, vorher mitgenannter Mensch

vörmēden* (1), vormēden, vormeiden, vormīden, mnd., sw. V.: nhd. mieten, vermieten, verpachten, gegen Bezahlung herleihen, verdingen, gegen Geld zu Kriegsdiensten verpflichten

vörmēden*? (2), vormēden, vormeiden, mnd., sw. V.: nhd. Tuch mit Färberröte behandeln, Tuch färben, Tuch mit Waid bearbeiten

vormēder, mnd., M.: Vw.: s. vörmēdære

vörmēdet*, vormēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermietet, verpachtet

vörmēdinge*, vormēdinge, mnd., F.: nhd. Pacht, Vermietung, Verpachtung, Verleihung gegen Geld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Arbeiter von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert

vormeerren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmēren (1)

vȫrmēgære*, vȫrmēger, mnd., M.: nhd. Vormäher

vȫrmēgen***, mnd., sw. V.: nhd. vormähen

vormēgenhēt, mnd., F.: Vw.: s. vörmȫgenhēt

vormeger, mnd., M.: Vw.: s. vörmeier

vormegeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmeieren

vormehelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmālen (2)

vormehren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmēren (1)

vormeiden (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmēden (1)

vormeiden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmēden (2)

vörmeien*, vormeyen, mnd., sw. V.: nhd. sich vergnügen, sich belustigen

vörmeier*, vormeier, vormeyer, vormeger, mnd., M.: nhd. Pächter; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 277

vörmeieren*, vormeyeren, vormegeren, mnd., sw. V.: nhd. „vermeiern“, in Pacht geben, pachten; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 277

vormeinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmēnen

vormeinsāmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmēnsāmen

vormeint, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörmēnet

vörmēkelen*, vormēkelen, mnd., sw. V.: nhd. als Makler tätig sein (V.)

vörmeldære*, vormelder, mnd., M.: nhd. „Vermelder“, Anzeigender, Melder

vörmelde*, vormelde, mnd.?, Sb.: nhd. Anzeige?, Meldung?

vörmelden*, vormelden, mnd., sw. V.: nhd. verraten (V.), angeben, zur Anzeige bringen, melden, anzeigen, verkünden, offenbaren, entdecken, verbreiten, verkünden, vorbringen, bekunden, aussagen, bekannt geben, mitteilen, erwähnen

vȫrmelden, mnd., sw. V.: nhd. „vormelden“, vorher melden

vormelder, mnd., M.: Vw.: s. vörmeldære

vȫrmeldet*, vȫrmelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgemeldet“, eben genannt, oben erwähnt

vȫrmeldetermāten*, vȫrmeltermāten, mnd., Adv.: nhd. „vorgemeldetermaßen“, wie oben erwähnt

vörmeldinge, mnd., F.: nhd. Meldung, Anzeige, Erwähnung

vormēlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmālen (2)

vȫrmelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrmeldet

vȫrmeltermāten, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrmeldetermāten

vormen, mnd., sw. V.: Vw.: s. fermen

vörmēnen*, vormēnen, vormeinen, vermehnen, mnd., sw. V.: nhd. „vermeinen“, meinen, glauben, denken, erwarten, im Sinn haben, beabsichtigen, dafürhalten, gedenken, sich im Glauben befinden, der Ansicht sein (V.), Vorsatz haben, Absicht haben

vörmēnet*, vormēnt, vormeint, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beabsichtigt, geplant, angeblich, vermeintlich, so genannt

vörmengen*, vormengen, mnd., sw. V.: nhd. vermengen, vermischen, beimischen, hinzutun, miteinander verbinden, zusammenarbeiten, mischen, legieren, verbinden, verschneiden, hineinmischen, Altes mit Neuem zusammen verarbeiten, vereinigen, beigesellen

vörmenget*, vormenget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermengt, aus zwei verschiedenen Teilen bestehend

vörmenginge*, vormenginge, mnd., F.: nhd. „Vermengung“, Gemisch, Mischung, Legierung, Verbindung, geschlechtliche Vereinigung, Handgemenge, Gemenge, gemeinschaftliche Beförderung von Waren

vörmēnigen*, vormēnigen, mnd., sw. V.: nhd. unter die Leute bringen, in den Handel bringen, vervielfältigen, vermehren, vergrößern

vörmēnsāmen*, vormēnsāmen, vormeinsāmen, mnd., sw. V.: nhd. verfluchen, verwünschen, entweihen, schänden, aus der Gemeinschaft ausstoßen, exkommunizieren

vormēnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörmēnet

vörmērære*, vormērer, mnd., M.: nhd. „Vermehrer“, Mehrer

vormeren, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörmerren

vörmēren* (1), vormēren, vormerren, vormeerren, vormehren, mnd., sw. V.: nhd. vermehren, vergrößern, mehr werden, fortpflanzen, ausbreiten, nach Umfang vermehren, Wert vergrößern, Ansehen erhöhen, Bedeutung steigern, bereichern, mehren, stärken, mit Zusätzen versehen (V.), erweitern, ergänzen, verstärken, schlimmer machen, verschlimmern, anwachsen, zunehmen, Zulauf erhalten (V.)

vörmēren* (2), vormēren, mnd., sw. V.: nhd. verkünden

vormērer, mnd., M.: Vw.: s. vörmērære

vörmēret*, vormēret, vormērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt, berühmt, berüchtigt, ruhmvoll, weithin bekannt

vörmēringe*, vormēringe, mnd., F.: nhd. Vermehrung, Zusatz, Ergänzung, Erweiterung, Zuwachs, Zunahme, Mehrung, Ausbreitung, Vergrößerung, Steigerung, Erhöhung, Heraufsetzung

vörmerken* (1), vormerken, vormarken, mnd., sw. V.: nhd. „vermerken“, beobachten, bemerken, gewahr werden, merken, einsehen

vörmerken* (2), vormerken, vormerkent, mnd., N.: nhd. „Vermerken“, Bemerken, Beobachtung

vormerkent, mnd., N.: Vw.: s. vörmerken (2)

vörmerket* (1), vormerket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermerkt“, bemerkt, beobachtet

vörmerket* (2), vormerket, mnd., Adv.: nhd. „vermerkt“, bemerkt, beobachtet

vörmerkinge*, vormerkinge, mnd., F.: nhd. „Vermerkung“, Beobachtung, Wahrnehmung, Ausstellung, Beanstandung, verkehrte Handlung

vormerren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmēren (1)

vörmerren*, vormerren, vormeren, mnd.?, sw. V.: nhd. sich aufhalten, verweilen

vormērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörmēret

vormeschinge, mnd., F.: Vw.: s. vörmischinge

vörmētære*, vormēter, vormetter, mnd., M.: nhd. Anmaßender, Vermessener, frevelhafte Forderungen Stellender

vörmētel*, vormētel, mnd., Adj.: nhd. vermessen (Adj.), überheblich; Q.: SL

vormētelheit, mnd., F.: Vw.: s. vörmētelhēt

vörmētelhēt*, vormētelhēt, vormētelheit, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit, Anmaßung, Hoffart

vörmētelīk***, mnd., Adj.: nhd. dreist, vermessen (Adj.), nicht achtend

vörmētelīken*, vormētelīken, vormētlīken, mnd., Adv.: nhd. dreist, vermessen (Adv.), nicht achtend

vörmēten* (1), vormēten, vormetten, mnd., st. V.: nhd. sich anheischig machen, sich erbieten zu, Forderungen erheben gegen, etwas übernehmen, sich übernehmen, sich vermessen (V.), seine Kraft überschätzen, sich erkühnen, sich erdreisten, wagemutig unternehmen, behaupten etwas leisten zu können, sich berechtigt glauben, sich anmaßen, sich zu hoch einschätzen, sich aufspielen, im Übermut zu tun, sich großspurig benehmen, überheblich sein (V.), sich brüsten mit

vörmēten* (2), vormēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermessen (Adj.), verwegen, wagehalsig, dreist, übermütig, selbstgerecht, eingebildet, anmaßend, das gewöhnliche Maß überschreitend, gewaltig, berühmt (Bedeutung örtlich beschränkt), hervorragend (Bedeutung örtlich beschränkt)

vormetenecheyd, mnd., F.: Vw.: s. vörmētenichhēt

vormetengeyt, mnd., F.: Vw.: s. vörmētenichhēt

vörmētenhēt*, vormētenhēit, vormētenheit, vormettenhēt, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit, Selbstüberschätzung, Anmaßung, Hoffart, Vermessenheit, Verwegenheit, Dreistigkeit

vörmētenich***, mnd., Adj.: nhd. überheblich, waghalsig, vermessen (Adj.)

vormētenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörmētenichhēt

vormētenichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörmētenichhēt

vörmētenichhēt*, vormētenichēt, vormētenicheit, vormetenecheyd, vormetengeyt, mnd., F.: nhd. Vermessenheit, Waghalsigkeit, Selbstüberhebung, Anmaßung, Übermut, Einbildung

vörmētenlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vermessen (Adj.), dreist, unverschämt

vörmētenlīk* (2), vormētenlīk, mnd., Adv.: nhd. widerrechtlich, unbefugt, dreist, unverschämt, vermessen (Adv.)

vörmētentlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vermessen (Adj.), dreist, unverschämt

vörmētentlīk* (2), vormētentlīk, mnd., Adv.: nhd. widerrechtlich, unbefugt, dreist, unverschämt, vermessen (Adv.)

vormēter, mnd., M.: Vw.: s. vörmētære

vörmētich***, mnd., Adj.: nhd. vermessen (Adj.), überheblich, unverschämt

vormēticheit, mnd., F.: Vw.: s. vörmētichhēt

vormētichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörmētichhēt

vörmētichhēt*, vormētichēt, vormēticheit, mnd., F.: nhd. Vermessenheit, Hoffart

vörmētinge*, vormētinge, mnd., F.: nhd. Hoffart, Überheblichkeit

vormētlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörmētelīken

vormetten, mnd., st. V.: Vw.: s. vörmēten

vörmetten*, vormetten, mnd., sw. V.: nhd. Abgabe für das Kornmahlen entrichten

vormettenhēt, mnd., F.: Vw.: s. vörmētenhēt

vormetter, mnd., M.: Vw.: s. vörmētære

vormeyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmeien

vormeyer, mnd., M.: Vw.: s. vörmeier

vormeyeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmeieren

vȫrmiddach, mnd., M.: nhd. Vormittag

vȫrmiddāgesprēdige, mnd., F.: nhd. Vormittagspredigt

vörmiddelen*, vormiddelen, mnd., sw. V.: nhd. vermitteln, einen Kompromiss finden; Q.: UB. Hildesh. 4 253, Schult. Traktat 6

vörmiddeletest* (1), vormiddelst, vormeddelst, vormiddest, vormist, vormidst, vormytz, vermydz, vormitts, vermitz, vormitz, vormydz, mnd., Adv.: nhd. in der Mitte, mitten; Q.: Finn. UB. 5 400

vörmiddeletest* (2), vormiddelst, vormeddelst, vormiddest, vormist, vormidst, vormytz, vermydz, vormitts, vormitz, vermitz, vormydz, mnd., Präp.: nhd. mit Hilfe von, mittels, durch, wegen, auf Grund von, dank, durch; Q.: Finn. UB. 5 400

vormiddelst (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1)

vormiddelst (2), mnd., Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2)

vȫrmiddendach, mnd., M.: nhd. Vormittag; Q.: Staphorst I 3 3

vörmiddes* (2), vormiddes, vormidst, vormytz, vermydz, vormitts, vormitz, vermitz, vormydz, mnd., Präp.: nhd. mit Hilfe von, mittels, durch, wegen, auf Grund von, dank, durch

vormiddest (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1)

vormiddest (2), mnd., Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2)

vörmīdelīk* (1), vormīdelīk, mnd.?, Adj.: nhd. zu vermeiden seiend?, vermeidend?, bescheiden (Adj.)

vörmīdelīk*, (2), vormīdelīk, mnd., Adv.: nhd. bescheiden (Adj.), demütig

vormīden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmēden (1)

vörmīdinge*, vormīdinge, mnd., F.: nhd. Vermeidung, Verhütung

vormidst (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1)

vormidst (2), mnd., Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2)

vorminderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörminneren

vörminken*, vorminken, mnd.?, sw. V.: nhd. verletzen, beschädigen, lähmen, verstümmeln

vörminket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstümmelt, verletzt

vörminnen*, vorminnen, mnd., sw. V.: nhd. in Güte beilegen, schlichten, versöhnen, zum Vergleich bewegen

vörminneren*, vorminneren, vorminnren, vorminderen, vorminren, mnd., sw. V.: nhd. vermindern, verkleinern, verringern, in Abnahme geraten (V.), herabsetzen, senken, kürzen, streichen, auslassen, geringwertiger machen, mäßigen, untergraben (V.), schwächen, schmälern, beschneiden, einschränken, schädigen, benachteiligen, vergeuden, abnehmen, weniger werden, demütigen, erniedrigen

vörminneringe*, vorminneringe, vorminringe, mnd., F.: nhd. Verminderung, Schmälerung, Herabsetzung, Senkung, Abzug, Auslassung, Kürzung, Linderung, Beeinträchtigung

vorminnren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörminneren

vorminren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörminneren

vorminringe, mnd., F.: Vw.: s. vörminneringe

vörmischen***, mnd., sw. V.: nhd. vermischen, geschlechtlich vermischen

vörmischinge*, vormischinge, vormeschinge, mnd., F.: nhd. Vermischung, geschlechtliche Vermischung, Untermischung

vormisquēmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmissequēmen

vörmissen*, vormissen, mnd., sw. V.: nhd. vermissen, Fehlendes feststellen, verfehlen (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Hans UB. 6 541

vörmissequēmen*, vormisquēmen, mnd., sw. V.: nhd. verkümmern, in Ungemach kommen, in Not geraten (V.)

vormist (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1)

vormist (2), mnd., Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2)

vörmistalden*, vormistalden, mnd., sw. V.: nhd. verunstalten, entstellen, verstellen

vörmisvallen*, vormisvallen, mnd., st. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) nicht beibringen können; Q.: Rüg. LandR. 185

vörmīt* (1), vormīt, mnd.?, N.: nhd. Vermeidung, Unterlassung

vörmīt*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. vermeidend

vormitlinge, mnd., F.: Vw.: s. vörmiddelinge

vormitts (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1)

vormitts (2), mnd., Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2)

vormitz, (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1)

vormitz (2), mnd., Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2)

vörmoddelen*, vormoddelen, mnd., sw. V.: nhd. vermodern

vörmȫdede*, vormȫdede, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. Mühseliger

vörmōdelīk* (1), vormōdelīk, vormōtlīk, vormudtlich, mnd., Adj.: nhd. vermutlich, mutmaßlich, argwöhnisch?

vörmōdelīk* (2), vormōdelīk, mnd., Adv.: nhd. vermutlich, mutmaßlich

vörmōden* (1), vormōden, vormouden, vormůden, mnd., sw. V.: nhd. vermuten, glauben, meinen, denken, annehmen, auf etwas gefasst sein (V.), erwarten, erhoffen, argwöhnen, befürchten, Verdacht hegen, begehren, wünschen

vörmōden* (2), vormōden, vormōdent, mnd., N.: nhd. Vermutung, Annahme, Meinung

vörmȫden*, vormȫden, vormoiden, vormůden, mnd., sw. V.: nhd. ermüden, ermatten, müde werden, matt werden, mutlos werden, gleichgültig werden, überdrüssig werden, müde machen, erschöpfen

vörmōdens***, mnd.?, Adj.: nhd. vermutet

vormōdent, mnd., N.: Vw.: s. vörmōden (2)

vörmōdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermutet

vörmȫdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ermüdet

vörmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. müde, ermüdend

vormȫdicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörmȫdichhēt

vormȫdichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörmȫdichhēt

vörmōdinge*, vormōdinge, mnd., F.: nhd. Vermutung, Ermutigung, Anfeuern, Meinung, Auffassung, Mutmaßung, Annahme, Verdacht, Verdachtsgrund

vörmȫge*, vormȫge, vormoige, mnd., N., M.?, F.?: nhd. Vermögen, Fähigkeit, Macht, Leistungsvermögen, Kraft

vormȫgen, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vörmȫgent (1)

vörmȫgen* (2), vormȫgen, mnd., N.: nhd. Vermögen, Kraft, Macht, Fähigkeit

vormȫgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vörmȫgent

vörmȫgenhēt*, vormȫgenhēt, vormȫgenheit, vormēgenhēt, mnd., F.: nhd. Vermögen, Kraft, Leistungsfähigkeit; Q.: Finn. UB. 3 16

vörmȫgensam*, vormȫgensam, mnd., Adj.: nhd. vermögend, begütert

vormȫgent (2), mnd., N.: Vw.: s. vörmȫgen (2)

vörmȫgent* (1), vormȫgende, vormȫgen, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gutgestellt, wohlhabend, vermögend, begütert

vormȫgentheit, mnd., F.: Vw.: s. vörmȫgenthēt

vörmȫgenthēt*, vormȫgenthēt, vormȫgentheit, mnd., F.: nhd. Vermögen, Kraft, Leistungsfähigkeit

vörmȫgesam*, vormȫgesam, mnd., Adj.: nhd. vermögend, begütert

vörmȫginge*, vormȫginge, mnd., F.: nhd. Vermögen, Leistungsfähigkeit

vormoiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmȫden

vörmȫien*, vormöyen, vormoien, mnd., sw. V.: nhd. quälen, plagen, sich grämen, heimsuchen

vormoige, mnd., N.: Vw.: s. vörmȫge

vörmolten*, vormolten, vormulten, mnd., sw. V.: nhd. vermalzen

vörmōrden*, vormōrden, mnd., V.: nhd. ermorden, umbringen, töten, verbringen, vergeuden

vörmȫrderen*, vormȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. ermorden

vörmorgen*, vormorgen, vormornen, mnd., sw. V.: nhd. auf den folgenden Tag hinausschieben, aufschieben, vertagen

vörmorgenen*, vormorgenen, mnd., sw. V.: nhd. auf den folgenden Tag hinausschieben, aufschieben, vertagen

vormornen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmorgen

vörmörwen*, vormörwen, mnd., sw. V.: nhd. mürbe machen, erweichen

vörmoschāren*, vormūtschāren, mnd., sw. V.: nhd. abfinden, abteilen

vörmōt*, vormōt, mnd., N.: nhd. Vermutung, Erwartung, Mutmaßung

vormōtlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörmōdelīk (1)

vormouden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmōden (1)

vȫrmouwe, vormouwe, vormowe, vormauwe, mnd., F.: nhd. Vorärmel, Handkrause

vormowe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmouwe

vormöyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmȫien

vörmückelen*, vormückelen, vormuckelen, mnd., sw. V.: nhd. verkümmern, dahinsiechen, in Armseligkeit verkommen

vormūden (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmȫden

vormūden (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmōden (1)

vormudtlich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörmōdelīk (1)

vormūghen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörmȫgen (1)

vörmulschen* (1), vormulschen, mnd., sw. V.: nhd. verfaulen, verrotten, vermodern, verwesen (V.) (2)

vörmulschen* (2), vormulschen, vormulschent, mnd., N.: nhd. Verfaultes, Verrottetes, Vermodertes, Verwestes

vormulschent, mnd., N.: Vw.: s. vörmulschen (2)

vörmulsteren, vormulsteren, mnd., sw. V.: nhd. verderben, verrotten

vormulten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörmolten

vȫrmündære*, vȫrmünder, vormunder, mnd., sw. M.: nhd. Vormund, Schirmherr, Schutzherr, Verweser, Vorsteher, Verwalter, Verwalter einer Kirche, Verwalter eines Stiftes, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Hospitals, Vorsteher geistlicher und weltlicher Vereinigungen, Aufseher in Ämtern und Zünften, Gemeindevorsteher, Bevollmächtigter, Rechtsvertreter, Anwalt, Fürsprecher, nächster Angehöriger der die Verfolgung des Mordes in einem Mordprozess auf sich nimmt, Testamentsvollstrecker, Rechtsvertreter von Frauen oder unmündigen Kindern oder entmündigten Menschen

vȫrmündæreschop*, vȫrmünderschop, vormunderschop, mnd., F.: nhd. Vormundschaft, Schutz, Vertretung, Schirmherrschaft, Schutzherrschaft, Verwaltung von Spitälern, Verwaltung von milden Stiftungen, Aufsichtspflicht in einer Gilde, Tätigkeit und Amt eines Anwalts

vȫrmündærin*, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmündærinne

vȫrmündærinne*, vȫrmündærin*, vȫrmünderin, mnd., F.: nhd. „Vormünderin“, Verwalterin, Vorsteherin einer geistlichen Stiftung, Schutzpatronin der Huren (ironisch und Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrmündærisch***, mnd., Adj.: nhd. bevormundend, Vormund betreffend, Vorsteher betreffend

vȫrmündærische*, vȫrmündersche, mnd., F.: nhd. Verwalterin und Vorsteherin einer geistlichen Stiftung, Schutzpatronin der Huren (ironisch und Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrmünder, vormunder, mnd., sw. M.: Vw.: s. vȫrmündære

vörmunderen*, vormunderen, mnd.?, sw. V.: nhd. zurechtweisen, unterweisen, belehren, berichten

vörmünderen*, vormünderen, vormunderen, mnd., sw. V.: nhd. erwecken, aufwecken, munter machen, anhalten, anspornen, ermuntern, zum Bewusstsein bringen, antreiben

vȫrmünderen, vormunderen, mnd., sw. V.: nhd. Tätigkeit des Vormunds ausüben, Vormundschaft übernehmen

vȫrmünderin, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmündærinne

vȫrmündersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmündærische

vȫrmünderschop, vormunderschop, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmündæreschop

vȫrmündich, vormundich, mnd., Adj.: nhd. Vormund betreffend, unter Vormundschaft stehend, als Vormund verwaltend

vȫrmunt, vormunt, mnd., sw. M.: nhd. Vormund, Schirmherr, Schutzherr, Verweser, Vorsteher, Verwalter, Verwalter einer Kirche, Verwalter eines Stiftes, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Hospitals, Vorsteher geistlicher und weltlicher Vereinigungen, Aufseher in Ämtern und Zünften, Gemeindevorsteher, Bevollmächtigter, Rechtsvertreter, Anwalt, Fürsprecher, nächster Angehöriger der die Verfolgung des Mordes in einem Mordprozess auf sich nimmt, Testamentsvollstrecker, Rechtsvertreter von Frauen oder unmündigen Kindern oder entmündigten Menschen

vörmünten*, vormünten, vormunten, mnd., sw. V.: nhd. vermünzen, Metall zu Münze prägen, Metall zu Münzen machen

vormuntscap, mnd., F.: Vw.: s. vȫrmuntschop

vȫrmuntschop*, vormuntscap, mnd., F.: nhd. Vormundschaft

vȫrmǖre, vormure, mnd., F.: nhd. Vormauer, Schutzwall, Bollwerk, Vorburg

vörmǖren*, vormǖren, vormuren, mnd., sw. V.: nhd. „vermauern“, zumauern, einmauern, durch eine Mauer absperren, zum Mauern verwenden

vormydz (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1)

vormydz (2), mnd., Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2)

vormytz (1), mnd., Adv.: Vw.: s. vörmiddeletest (1)

vormytz (2), mnd., Präp.: Vw.: s. vörmiddeletest (2)

vȫrn (1), vorn, mnd., F.: Vw.: s. vȫrne (1)

vȫrn (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrne (2)

vȫrnacht, vornacht, mnd., F.: nhd. Vornacht, Nacht vorher

vörnachten*, vornachten, mnd., sw. V.: nhd. über Nacht bleiben, übernachten, übernächtig werden, die Nacht über stehen bleiben, dauern (V.) (1), unterbleiben

vörnachtet*, vornachtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übernächtig, übernächtig geworden

vornadeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnādēlen

vörnādēlen*, vornādēlen, vornadeilen, mnd., sw. V.: nhd. benachteiligen, schädigen

vörnāen*, vornāen, mnd., sw. V.: nhd. zu nahe treten, antasten

vörnāgelen* (1), vornāgelen, vornagelen, vornēgelen, vornegelen, mnd., sw. V.: nhd. nageln, mit Nägeln befestigen, festnageln, mit Nägeln verschließen, zunageln, zusammennageln, durch Zunageln unbrauchbar machen, durch fehlerhaftes Beschlagen verletzen (Pferd), vernageln, falsch handhaben, falsch versehen (V.), durch Nageln herstellen?

vörnāgelen* (2), vornāgelent, vornēgelent, mnd., N.: nhd. Vernageln, fehlerhaftes Beschlagen von Pferden

vornāgelent, mnd., N.: Vw.: s. vörnāgelen (2)

vörnāken*, vornāken, mnd., sw. V.: nhd. nackt bleiben

vȫrnāme (1), vorname, mnd., sw. M.: nhd. Vorname

vȫrnāme (2), vornāme, mnd., Adj.: nhd. hervorragend, vorzüglich, ausgezeichnet

vȫrnāmen, vornamen, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrnōmen

vȫrnāmich***, mnd., Adj.: nhd. bevorzugt?

vornamicheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrnāmichhēt

vȫrnāmichēt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrnāmichhēt

vȫrnāmichhēt*, vȫrnāmichēt, vornamicheit, mnd., F.: nhd. Vorzug, Vorrecht

vȫrnan, mnd., Adv.: nhd. zuvor, vorweg

vȫrnant, vȫrnennet*, vȫrnent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt

vörnaschen*, vornaschen, mnd., sw. V.: nhd. vernaschen, für Näscherei ausgeben

vornāten, vornaten, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnōten

vörnāten*, vornāten, vornaten, vornatten, mnd., sw. V.: nhd. durch Nässe zu Grunde gehen

vornatten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnāten

vȫrndeil, mnd., N.: Vw.: s. vȫrndēl

vȫrndēl, vȫrndeil, mnd., N.: nhd. Vorausrecht, Vorrecht, Anrecht, vorausgewährter Beuteanteil, besonderer Anteil, Gerechtigkeit (Jagd oder Fischerei), Vorteil, günstigere Lage, Gewinn, Nutzen (M.), Bereicherung, Vorrang, Ehre, Vorzug, Vorrecht (und damit verbundene Pflicht), Vorzugsrecht eines Gläubigers

vȫrndinc, mnd., M.: nhd. ein Viertel einer Gewichtseinheit, Vierteltonne als Gewicht für Fische

vȫrne (1), vōrne, vȫrn, vorn, vor, mnd., F.: nhd. Forelle

vȫrne (2), vorne, vȫrn, voerne, voirne, mnd., Adv.: nhd. vorne, vorn, vorher, früher, ehedem, zuvor, vorderst, vorhergehend, erst

vörnechtigen*, vornechtigen, mnd., sw. V.: nhd. übernachten, übernächtig werden

vörnēdære*, vornēder, vorneder, mnd., M.: nhd. Erniedriger, Schmäher, Ehrabschneider, Verleumder

vornedderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnēderen

vornedderinge, mnd., F.: Vw.: s. vörnēderinge

vorneddringen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnēderigen

vornēder, vorneder, mnd., M.: Vw.: s. vörnēdære

vörnēderære*, vornederer, mnd.?, M.: nhd. Erniedriger, Schmäher

vörnēderen*, vornēderen, vornederen, vornedderen, vornideren, mnd., sw. V.: nhd. „verniedern“, erniedrigen, niederwerfen, zu Boden werfen, schmälern, beeinträchtigen, herabwürdigen, demütigen, heruntersetzen, herabsetzen, verschlechtern, unterdrücken, in Verfall bringen, des Ansehens berauben, beilegen, abtun

vornederer, mnd.?, M.: Vw.: s. vörnēderære

vörnēderet*, vornēdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. demutsvoll, reuig, bußfertig, niedergeschlagen, missgestimmt

vörnēderigen*, vornēderigen, vornēderingen, vorneddrigen, mnd., sw. V.: nhd. beeinträchtigen, schmälern, erniedrigen, demütigen

vörnēderinge*, vornēderinge, vornederinge, vornedderinge, mnd., F.: nhd. Erniedrigung, Demütigung, Herabwürdigung, Selbsterniedrigung, Demut als christliche Tugend, Niedergeschlagenheit

vornēderingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnēderigen

vornēdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörnēderet

vorneenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnēnen

vornēgelen, vornegelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnāgelen (1)

vornēgelent, mnd., N.: Vw.: s. vörnāgelen (2)

vornēgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörneien

vörnēgen***, mnd., sw. V.: nhd. verneigen, zustimmen

vörnēgeren*, vornēgeren, mnd., V.: nhd. des Glaubens abtrünnig sein (V.)

vörnēgeringe*, vornēgeringe, mnd., F.: nhd. Abtrünnigkeit vom Glauben

vörnēginge*, vornēginge, mnd., F.: nhd. Verneigung, Zustimmung

vȫrnehmlick, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrnēmelīk

vȫrnehȫvet, vornehovet, vȫrnhȫvet, vornhovet, mnd., N.: nhd. Vorderkopf, Stirn

vörneien*, vorneien, vorneyen, vornēgen, vorneygen, mnd., sw. V.: nhd. „vernähen“, durch Nähen verbrauchen, einnähen

vorneinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnēnen

vörnēlen*, vornēlen, verneilen, vornīlen, vornilen, vornielen, mnd., sw. V.: nhd. zerstören, vernichten, verleugnen

vȫrnēmære*, vȫrnēmēre, vȫrnēmēr, vȫrnēmer, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas beabsichtigt, Mensch der etwas im Schilde führt

vörnēme*, vornēme, vorneme, mnd., N.?: nhd. Ermessen, Auffassung, Vernehmen?, Verständnis?, Erkenntnis?

vȫrnēme, vornēme, mnd., Adj.: nhd. vorzüglich, ausgezeichnet, hauptsächlich

vornemelicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. vörnēmelichēt

vörnēmelichēt*, vornēmelichēt, vornemelicheit, mnd.?, F.: nhd. Fassungskraft, Einsicht

vörnēmelīk*, vornēmelīk, vornemelik, vornēmelk, vornēmlīk, fornehmlyk, vornemplich, mnd., Adj.: nhd. vernehmlich, verständlich, begreiflich, verständig, einsichtig, fähig zu begreifen seiend

vȫrnēmelīk, vȫrnehmlick, vȫrnȫmelīk, mnd., Adj.: nhd. vornehmlich, wichtig

vörnēmelīken*, vornemelīken, mnd., Adv.: nhd. nämlich, darunter zu verstehen

vȫrnēmelīken, vornemeliken, mnd., Adv.: nhd. besonders, vornehmlich, hauptsächlich, zur Hauptsache, insbesondere

vornēmelk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnēmelīk

vörnēmen* (2), vornēmen, vornēment, mnd., N.: nhd. „Vernehmen“, Auffassung, Ermessen

vörnēmen* (3), vornēmen, mnd., st. V.: nhd. wegnehmen, rauben

vȫrnēmen (1), vornemen, mnd., st. V.: nhd. vornehmen, sich zuwenden, üben, leisten, betreiben, sich vornehmen, den Vorsatz haben, beabsichtigen, planen, unternehmen, Vorhaltungen machen, vorgehen, handeln, sich herausnehmen, anmaßen

vȫrnēmen (2), vȫrnēment, vȫrnēmet, vornement, mnd., N.: nhd. Vornehmen, Tun, Vorhaben, Unternehmen, Plan, Absicht, rechtliche Beanspruchung, gerichtliches Vorgehen, Handlung, Maßregel

vornēment, mnd., N.: Vw.: s. vörnēmen (2)

vȫrnēment, vornement, mnd., N.: Vw.: s. vȫrnēmen (2)

vȫrnēmēr, vȫrnēmer, mnd., M.: Vw.: s. vȫrnēmære

vȫrnēmēre, mnd., M.: Vw.: s. vȫrnēmære

vȫrnēmet, mnd., N.: Vw.: s. vȫrnēmen (2)

vörnēmich*, vornēmich, vornemich, mnd., Adj.: nhd. leicht spürend, scharf, scharfsichtig, scharfsinnig

vȫrnēmich (1), mnd., Adj.: nhd. hervorragend, wichtig, vornehm

vȫrnēmich (2), vornemich, mnd., Adv.: nhd. vornehmlich, besonders

vörnēminge*, vornēminge, vorneminge, mnd., F.: nhd. Vernunft, Verstehen, Verständnis, Auffassung, Auslegung, Sinn, Bedeutung

vȫrnēminge, mnd., F.: nhd. Tun, Vorhaben, herausforderndes Benehmen, Unternehmen, Vorgehen, gerichtliches Vorgehen

vornēmlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnēmelīk

vornemplich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnēmelīk

vörnēnen*, vornēnen, vorneenen, vorneinen, vorneynen, mnd., sw. V.: nhd. verneinen, leugnen, bestreiten, in Abrede stellen, ableugnen

vörnēninge*, vornēninge, mnd., F.: nhd. „Verneinung“, Leugnen, Ableugnung

vȫrnennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrnant

vȫrnent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrnant

vörnēren*, vornēren, mnd., sw. V.: nhd. ernähren, aufziehen

vornest, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vȫrneste

vȫrneste, vȫrnste, vornest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. am weitesten nach vorn gelegen, an erster Stelle befindlich, an vorderster Stelle befindlich

vörnēten***, mnd., sw. V.: nhd. wählerisch sein (V.), anspruchsvoll sein (V.), verwöhnt sein (V.)

vorneweren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnǖweren

vorneyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörneien

vorneygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörneien

vorneynen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnēnen

vȫrnhȫvet, vornhovet, mnd., N.: Vw.: s. vȫrnehȫvet

vörnichtelhēt*, vornichtelhēt, vornichtelheit, mnd., F.: nhd. Nichtsein, Nichtigkeit, Entselbstung, Selbstäußerung

vörnichten*, vornichten, mnd., sw. V.: nhd. vernichten, zerstören, für nichtig erklären, für nichts achten, missachten, erniedrigen, zugrunde richten, zunichte machen, zunichte werden, zugrunde gehen, ungültig machen, unwirksam machen, außer Kraft setzen, vermindern, herabsetzen, entwerten

vörnichtich***, mnd., Adj.: nhd. vernichtend, zerstörend

vornichticheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnichtichhēt

vornichtichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörnichtichhēt

vörnichtichhēt*, vornichtichēt, vornichticheit, mnd., F.: nhd. Verfall, Vernichtung, Verwüstung, Wüstliegen

vörnichtigen*, vornichtigen, mnd., sw. V.: nhd. zunichte machen, zugrunde richten, vernichten, verderben, zerstören, für nichtig erklären, für wertlos erklären, für unwirksam erklären, ungültig machen, aufheben, ausstreichen, tilgen, herabsetzen, verachten, missachten, schmähen, erniedrigen, für unwert achten

vörnichtinge, mnd., F.: nhd. Vernichtung, Untergang, Verderben, Abschaffung, Geringschätzung, Nichtbeachtung, Missachtung, Schande, Erniedrigung, Verwerfung, Herabsetzung, Vermeidung, Schädigung

vörnicken*, vornicken, mnd., sw. V.: nhd. einer Versäumnis schuldig machen

vörnīden***, mnd., sw. V.: nhd. hasserfüllt sein (V.), erbittert sein (V.)

vornideren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnēderen

vörnīdet*, vornīdet, vornidet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hasserfüllt, erbittert, von Kampflust erfüllt, von Wut erfüllt

vorniegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnīen

vornielen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnēlen

vörnīeren* (1), vornīeren, vornieren, vornigeren, mnd., sw. V.: nhd. „verneuern“, erneuern, wiederherstellen, ausbessern, wiederholen, neu bestätigen, von neuem ablegen

vörnīeren* (2), vornīeren, vornīgeren, vornigeren, mnd., sw. V.: nhd. die Lust verlieren, genug bekommen, Verdruss empfinden, gegen etwas Widerwillen bekommen

vörnīeringe* (1), vornīeringe, vornieringe, vornigeringe, vorniringe, mnd., F.: nhd. „Verneuerung“, Erneuerung, Neuausstellung, Bestätigung, Neueinführung, Neuerung

vörnīeringe* (2), vornīeringe, vornīgeringe, mnd., F.: nhd. Überdruss, Übersättigung

vornigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnīen

vornigeren (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnīeren (1)

vornīgeren (2), vornigeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnīeren (2)

vornigeringe (1), mnd., F.: Vw.: s. vörnīeringe (1)

vornīgeringe (2), mnd., F.: Vw.: s. vörnīeringe (2)

vorniggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnīen

vornigginge, mnd., F.: Vw.: s. vörnīinge

vornigicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnīichhēt

vorniginge, mnd., F.: Vw.: s. vörnīinge

vörnīich***, mnd., Adj.: nhd. erneuert

vornīichēt*, vornīichet, mnd., F.: Vw.: s. vörnīichhēt

vörnīichhēt*, vornīichēt*, vornīichet, vornigicheit, vornyggecheit, mnd., F.: nhd. Erneuerung

vörnīinge*, vornīinge, vorniginge, vornigginge, mnd., F.: nhd. Erneuerung, Wiederaufrichtung, Wiederherstellung, Neuausstellung, Bestätigung, geistige Erneuerung, Wiedergeburt, Läuterung, Neuerung, Änderung

vornīlen, vornilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnēlen

vorninge, mnd.?, F.: Vw.: s. vȫringe

vorniringe, mnd., F.: Vw.: s. vörnīeringe (1)

vornis, mnd., M.: Vw.: s. vernis

vörnȫchlīk*, vornȫchlīk, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend

vornoegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnȫgen (1)

vornoempt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörnȫmet

vornoemtheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnȫmethēt

vōrnoete, mnd., M.: Vw.: s. vōrnōte

vornoetsāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnōtsāken

vornoetsinnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnōtsinnen

vornoetsinnigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnōtsinnigen

vornoft, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1)

vornoften, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnuften

vörnȫge* (1), vornȫge, mnd., F.?: nhd. Schlichtung, Abgeltung

vörnȫge* (2), vornȫge, mnd., F.?: nhd. Verdruss, Ärger

vörnȫgen* (1), vornȫgen, vornoegen, vornoigen, vornoygen, vornūgen, vornugen, mnd., sw. V.: nhd. befriedigen, zufrieden stellen, Genugtuung leisten, Genugtuung geben, zur Genüge versorgen, bezahlen, auszahlen, entlöhnen, zu Dank bezahlen, zahlen, entrichten, Genüge tun, beilegen, schlichten, abgelten, wiedergutmachen

vörnȫgen* (2), vornȫgen, vornogen, mnd., N.: nhd. Genüge, Befriedigung, Zufriedenheit, Vergnügen

vornogeren, vornogēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnoiēren

vörnȫget*, vornȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zufrieden

vörnȫginge*, vornȫginge, vornoginge, mnd., F.: nhd. Befriedigung, Wiedergutmachung, Bezahlung, Auszahlung

vörnoi*?, vornoi*, vornoy, mnd.?, N.?: nhd. Widerwillen, Verdruss, Widerwärtigkeit

vörnoiēren*?, vornoiēren, vornoyēren, vornogeren, vornogēren, vornueren, vornuēren, mnd., sw. V.: nhd. Renegat werden, vom Christentum abfallen

vornoigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnȫgen (1)

vornoitinge, mnd., F.: Vw.: s. vörnōtinge

vornoitsinnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnōtsinnen

vornoitsinnigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnōtsinnigen

vornombt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörnȫmet

vȫrnȫmelīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrnēmelīk

vornȫmen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörnēmen (1)

vörnȫmen*, vornōmen, mnd.?, sw. V.: nhd. nennen

vȫrnōmen, vornomen, vȫrnāmen, vornamen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hervorragend, angesehen, berühmt, vornehm, vorzüglich, ausgezeichnet

vornomenheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrnōmenhēt

vȫrnōmenhēt, vornomenheit, mnd., F.: nhd. Vornehmheit, Vorzüglichheit, Vorzug, Bedeutung, Kühnheit, Dreistigkeit, Anmaßung

vȫrnōmenich***, mnd., Adj.: nhd. hervorragend, angesehen, berühmt, vornehm, vorzüglich, ausgezeichnet

vȫrnōmenichēt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrnōmenichhēt

vȫrnōmenichhēt*, vȫrnōmenichēt, mnd., F.: nhd. Anmaßung, Dreistigkeit

vörnȫmet*, vornȫmet, vornōmet, vornȫmt, vornōmt, vornombt, vornoempt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt, bekannt, berühmt, angesehen

vȫrnȫmet, vȫrnȫmt, vȫrnompt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgenannt“, vorhergenannt

vornōmetheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnȫmethēt

vörnȫmethēt*, vornōmetheit, vornȫmthēt, vornōmtheit, vornoemtheit, mnd., F.: nhd. Berühmtheit, Namhaftigkeit

vȫrnȫmich***, mnd., Adj.: nhd. hervorragend, angesehen, berühmt, vornehm, vorzüglich, ausgezeichnet

vornomicheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrnȫmichhēt

vȫrnȫmichēt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrnȫmichhēt

vȫrnȫmichhēt*, vȫrnȫmichēt, vornomicheit, mnd., F.: nhd. Vornehmheit, Vorzüglichheit, Vorzug, Bedeutung, Kühnheit, Dreistigkeit, Anmaßung

vȫrnompt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrnȫmet

vornȫmt, vornōmt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörnȫmet

vȫrnȫmt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrnȫmet

vornōmtheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnȫmethēt

vornȫmthēt, mnd., F.: Vw.: s. vörnȫmethēt

vȫrnōnes, vornones, mnd., Adv.: nhd. vor der None, vormittags, vor drei Uhr nachmittags

vornost, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1)

vōrnōte, vornote, vōrnoete, vōrnotte, mnd., M.: nhd. Grenznachbar, Anlieger, Furchengenosse, Ackergenosse, Feldnachbar, anschließende Feldgrenze

vörnōtelen*, vornōtelen, vornotelen, vornottelen, vornotteln, mnd., sw. V.: nhd. schriftlich niederlegen, urkundlich niederlegen, urkundlich ausstellen

vörnōtelinge*, vornōtelinge, vornotelinge, vornotulinge, vornothulinge, vornōtlinge, mnd., F.: nhd. schriftliche Niederlegung, Aufzeichnung, urkundliche Aufzeichnung, Urkunde, Gilderolle

vörnōten*, vornōten, vornoten, vornotten, vornāten, vornaten, mnd., Adj.: nhd. verwöhnt, wählerisch, anspruchsvoll geziert

vörnōtende*, vornotende, mnd.?, Adj.: nhd. ausgewählt, kostbar, zierlich

vornothulinge, mnd., F.: Vw.: s. vörnōtelinge

vörnōtinge*, vornōtinge, vornoitinge, mnd., F.: nhd. Ausnutzung zu eigenem Vorteil, Eigennutz

vornōtlinge, mnd., F.: Vw.: s. vörnōtelinge

vörnōtsāken, vornōtsaken, vornoetsāken, vornoytsāken, mnd., sw. V.: nhd. mit der Not entschuldigen, mit einem legitimen Hindernis entschuldigen, wegen Fehlens vor Gericht (N.) (1) entschuldigen, bei einer Verhandlung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen, bei einer Tagung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen

vörnōtschūwen*, vornōtschūwen, vornōtschuwen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Not entschuldigen, mit einem rechtmäßigen Hindernis entschuldigen, wegen Fehlens vor Gericht (N.) (1) entschuldigen, bei einer Verhandlung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen, bei einer Tagung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen

vörnōtsinnen*, vornōtsinnen, vornoetsinnen, vornoitsinnen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Not entschuldigen, mit einem rechtmäßigen Hindernis entschuldigen, wegen Fehlens vor Gericht (N.) (1) entschuldigen, bei einer Verhandlung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen, bei einer Tagung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen

vörnōtsinnigen*, vornōtsinnigen, vornoetsinnigen, vornoitsinnigen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Not entschuldigen, mit einem rechtmäßigen Hindernis entschuldigen, wegen Fehlens vor Gericht entschuldigen, bei einer Verhandlung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen, bei einer Tagung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen

vörnōtsinninge*, vornōtsinninge, mnd., F.: nhd. rechtlich zulässige Entschuldigung wegen Fehlens vor Gericht (N.) (1)

vōrnotte, mnd., M.: Vw.: s. vōrnōte

vornottelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnōtelen

vornotteln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnōtelen

vornotten, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnōten

vornotulinge, mnd., F.: Vw.: s. vörnōtelinge

vornoy, mnd.?, N.?: Vw.: s. vörnoi

vornoyēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnoiēren

vornoygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnȫgen (1)

vornoytsāken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnōtsāken

vȫrnste, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vȫrneste

vornuēren, vornueren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörnoiēren

vörnuft* (1), vornunft, vornoft, vornumft, vornumpft, vornumpht, vornunft, vornust, vornost, vornumst, vornumest, vornumpst, vornunst, mnd., F.: nhd. Vernunft, Einsicht, Verstand, Kraft zu höherer Erkenntnis, reines Erkennen, Vorsehung, geistige Kraft, geistiges Vermögen, Verstandeskraft, Klugheit, Spitzfindigkeit, Begabung, Fähigkeit, Geschick, natürliches menschliches Ermessen, Gewitztheit, Schliff, Lebensart, Verstehen, Verständnis, Kenntnis, Wissen

vörnuft* (2), vornunft, vornumst, mnd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig, erfahren (Adj.)

vörnuften*, vornuften, vornoften, mnd., sw. V.: nhd. vernünftig machen, zu klarer Einsicht bringen

vörnüftich*, vornüftich, vornuftich, vornümftich, vornünftich, vornümpstich, vornümstich, vornünstich, mnd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig, mit Denkvermögen ausgestattet, religiöser Erkenntnis willensmäßig zugewandt, von der göttlichen Vernunft zeugend, geistig klar, bei vollem Bewusstsein seiend, scharfsinnig, klug, überspitzt, klügelnd

vornüfticheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnüftichhēt

vornüftichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörnüftichhēt

vörnüftichhēt*, vornüftichēt, vornüfticheit, vornünftichēt, vornunptigheyt, mnd., F.: nhd. Vernünftigkeit, Verständigkeit, Vernunft, Erkenntniskraft, Verstand, Klugheit

vörnüftigen*, vornüftigen, mnd., sw. V.: nhd. vernünftig überlegen (V.), vernünftig sein (V.)

vornūgen, vornugen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vornȫgen (1)

vornumest, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1)

vornumft, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1)

vornümftich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnüftich

vornumpft, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1)

vornumpht, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1)

vornumpst, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1)

vornümpstich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnüftich

vornumst (1), mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1)

vornumst (2), mnd., Adj.: Vw.: s. vörnuft (2)

vornümstich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnüftich

vornunft, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1)

vornünftich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnüftich

vornünftichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörnüftichhēt

vörnünftichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig

vörnünftichlīk* (2), vornünftichlīk, mnd., Adv.: nhd. vernünftig, verständig

vörnünftlīk*, vornünftlīk, mnd., Adj.: nhd. von klarer Vernunft zeugend

vornunptigheyt, mnd., F.: Vw.: s. vörnüftichhēt

vornunst, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1)

vornünstich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörnüftich

vornust, mnd., F.: Vw.: s. vörnuft (1)

vörnǖwen*, vornǖwen, mnd., sw. V.: nhd. „verneuen“, erneuen, verjüngen, wiederherstellen, von neuem gewinnen, neu ausstellen, bestätigen, wiederkommen

vörnǖwinge*, vornǖwinge, mnd., F.: nhd. „Verneuerung“, Erneuerung, Bestätigung

vōrnvȫrære*, vōrnvȫrer, mnd., M.: nhd. eine Waffenbezeichnung

vōrnvȫrer, mnd., M.: Vw.: s. vōrnvȫrære

vornyggecheit, mnd., F.: Vw.: s. vörnīichhēt

vorofferen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörȫveren

vȫrogen*, vorogen, verogen, mnd.?, sw. V.: nhd. vor Augen haben

vȫrȫgen*, vorȫgen, mnd., sw. V.: nhd. vor Augen führen, zeigen, besichtigen

vȫrȫginge*, vorȫginge, mnd., F.: nhd. Aussicht, Erwartung, Vermutung

vörōken*, vorōken, mnd., sw. V.: nhd. vermehren, verbessern, bereichern

vörōkinge*, vorōkinge, voroukinge, vorouckynghe, mnd., F.: nhd. Vermehrung, Zunahme

vorōldēlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörȫrdēlen

vöroldelen*, voroldelen, mnd.?, sw. V.: nhd. quälen, martern, schädigen

vȫrōldemāder, mnd., F.: nhd. Urgroßmutter

vörōlden*, vorōlden, voralden, mnd., sw. V.: nhd. altern, alt werden, zu alt werden, veralten, überaltern, verjähren, sich aufreiben, vergehen

vȫrȫldere*, vȫrȫlder*, mnd., M.: nhd. Vorelter, Vorahne, Vorfahre, Vorgänger (M.)

vörōlderen*, vorōlderen, voralderen, mnd., sw. V.: nhd. alt werden, altern, vergehen, veralten, verjähren

vȫrȫldern, mnd., Pl.: Hw.: s. vȫrȫldere

vȫrōldevāder, mnd., M.: nhd. Urgroßvater

vörōldinge*, vorōldinge, mnd., F.: nhd. Alterung, Veraltung, Überalterung

vörȫlien*, vorȫlien, mnd., sw. V.: nhd. „verölen“, letzte Ölung erteilen

vörolmen*, vorolmen, mnd.?, sw. V.: nhd. vermorschen, verrotten

vörolmet*, vorolmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermorscht, verrottet

vorōnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vrōnen

vorōninge, mnd., F.: Vw.: s. vrōninge

vorȫrdeilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörȫrdēlen

vorȫrdeilinge, mnd., F.: Vw.: s. vörȫrdēlinge

vörȫrdēlen*, vorȫrdēlen, vorȫrdeilen, voroͤrdelen, vorōldēlen, mnd., sw. V.: nhd. verurteilen, Urteil sprechen, abfällig urteilen über, entscheiden gegen, ablehnen, verdammen als, als Urteil verkünden

vörȫrdēlet*, vorȫrdēlet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verurteilt, verdammt

vörȫrdēlinge*, vorȫrdēlinge, vorȫrdeilinge, mnd., F.: nhd. Verurteilung

vörōrdenen*, vorōrdenen, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, in Ordnung bringen, bestellen, verordnen, anordnen, festsetzen, vorschreiben, bestimmen, einsetzen, abordnen

vorordeneren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörōrdinēren

vörōrdenet*, vorōrdenet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geordnet, verordnet

vörōrdenete*, vorōrdenete, mnd., M.: nhd. Verordneter, Abgeordneter

vörōrdeninge*, vorōrdeninge, mnd., F.: nhd. Anordnung, Verordnung, Befehl

vörōrdinēren*, vorōrdinēren, vorordeneren, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, anordnen

vȫrōrdinēren, mnd., sw. V.: nhd. vorher bestimmen, prädestinieren

vorȫrlāven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörōrlōven

vorȫrlegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörōrlōgen

vorȫrlēven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörōrlōven

vorȫrligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörōrlōgen

vörōrlōgen*, vorōrlōgen, vorȫrlōgen, vorȫrligen, vorȫrlegen, mnd., sw. V.: nhd. mit Krieg überziehen, heimsuchen, durch Krieg verwüsten, für Kriegszwecke verbrauchen

vörōrlōven*, vorōrlōven, vorȫrlȫven, vorȫrlōven, vorȫrlēven, vorȫrlāven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, gestatten, beurlauben, den Abschied geben, entlassen (V.)

vorōrsaeken*, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörōrsāken (1)

vörōrsāken* (1), vorȫrsaeken, mnd., sw. V.: nhd. verursachen, hervorrufen, veranlassen, Ursache geben, zu einem Entschluss bewegen

vörōrsāken* (2), vorȫrsākent, mnd., N.: nhd. „Verursachen“, Verursachung

vörōrsāket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verursacht, schuldig

vörōrsākinge*, vorȫrsākinge, mnd., F.: nhd. Verursachung, Hervorrufung

vorȫrsat, mnd., Sb.: Vw.: s. vörōrsāte

vörōrsāte*, vorȫrsāte, vorȫrsat, mnd., F.: nhd. Ersatz

vörōrsāten*, vorȫrsāten, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, Ersatz leisten, entschädigen

vörorvēden*, vororveiden, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden Urfehde leisten, auf Rache und Entschädigung feierlich verzichten

vororveiden, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörorvēden

vörȫsen*, vorȫsen, mnd., sw. V.: nhd. entledigen, befreien von, beseitigen, abtun, ausschöpfen, Pein wegschaffen

vörossagen*, vorossagen, mnd., sw. V.: nhd. verderben, entwenden?

vörōtmȫdigen*, vorōtmȫdigen, vortmȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. demütigen, erniedrigen, demütig sein (V.), sich beugen, sich herablassen, gnädig sein (V.), sich bescheiden (V.), bescheiden (Adj.) sein (V.); Q.: Langenberg 106

vörōtmȫdinge*, vorōtmȫdinge, mnd., F.: nhd. Demütigung, Erniedrigung

vorouckynghe, mnd., F.: Vw.: s. vörōkinge

vorouergehn, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörȫverigen

voroukinge, mnd., F.: Vw.: s. vörōkinge

vȫrȫver, mnd., Adv.: nhd. vorüber, vorbei, über, hindurch

vörȫveren*, vorȫveren, vorōveren, vorȫvern, vorofferen, vorāveren, mnd., sw. V.: nhd. erübrigen, übrig behalten, gewinnen, als Gewinn einnehmen, ersparen, einnehmen, erobern, überwinden, übrig sein (V.), übrig bleiben

vörȫverigen*, vorȫverigen, vorouergehn, mnd., sw. V.: nhd. erübrigen, überbehalten

vörȫveringe*, vorȫveringe, vorāveringe, mnd., F.: nhd. Erübrigung, Ersparnis, Gewinn, Einnahme, Eroberung

vorȫvern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörȫveren

vȫrȫverōltvāder, mnd., M.: nhd. Ururgroßvater; Q.: Meckl. UB. 10 Nr. 7321

vörpacht*, vorpacht, mnd., F.: nhd. „Verpacht“, Pacht, Pachtsumme

vörpachten*, vorpachten, vorpechten, mnd., sw. V.: nhd. in Pacht erwerben, abpachten, verpachten, in Pacht geben, Pacht bezahlen für

vörpacken*, vorpacken, mnd., sw. V.: nhd. verpacken, verladen (V.)

vōrpāl, voerpāl, voirpāl, vurpail, mnd., M.: nhd. Grenzpfahl, Grenze, Furchenpfahl

vȫrpāl, mnd., M.: nhd. „Vorpfahl“, Pfahleisen

vörpālen*, vorpālen, vorpallen, mnd., sw. V.: nhd. den Flusslauf durch Einschlagen von Pfählen sperren, Fahrwasser durch Pfähle schließen oder verengen, Hafengeld bezahlen, Einfahrtszoll von einem Schiff bezahlen, zum Zweck der Verzollung in einem Hafen anlegen

vörpālinge*, vorpālinge, vorpēlinge, mnd., F.: nhd. feindliche Verbindung, Verschwörung, Widerstand, Behinderung, Beschränkung

vorpallen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpālen

vörpandære*, vorpander, vorpender, mnd., M.: nhd. Verpfänder; Q.: Zerbster Chr. 104

vörpandel***, mnd., Sb.: nhd. Verpfändung

vörpandelbrēf*, vorpandelbrēf, mnd., M.: nhd. Verpfändungsurkunde; Q.: Rüg. LandR. 174

vörpanden*, vorpanden, vorpenden, mnd., sw. V.: nhd. verpfänden, zu Pfand setzen, versetzen

vorpander, mnd., M.: Vw.: s. vörpandære

vörpandinge*, vorpandinge, vorpendinge, mnd., F.: nhd. Verpfändung, Pfandbrief

vörpantlīk*, vorpantlīk, mnd., Adj.: nhd. verpfändbar; Q.: Lüb. Oberstb. 79

vörpartēren*, vorpartēren, mnd., sw. V.: nhd. verteilen; Q.: Hans. UB. 11 261

vorpechten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpachten

vörpedden*, vorpedden, mnd., sw. V.: nhd. zertreten (V.), niedertreten, tottreten

vorpēlinge, mnd., F.: Vw.: s. vörpālinge

vorpenden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpanden

vorpender, mnd., M.: Vw.: s. vörpandære

vörpendigen*, vorpendigen, mnd., sw. V.: nhd. verpfänden

vörpēnen*, vorpēnen, vorpönen, vorpoenen, mnd., sw. V.: nhd. mit Geldstrafe belegen (V.), auferlegen, durch Zahlung von Buße im Fall der Nichteinhaltung garantieren

vörpēnet*, vorpēnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Geldstrafe belegt

vörpēninge*, vorpēninge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung zur Buße im Übertretungsfall

vȫrpenninc*, mnd., M.: nhd. „Vorpfennig“, im Voraus zu zahlender Pfennig

vȫrpenninge, mnd., Pl.: Hw.: s. vȫrpenninc

vörpenningen*, vorpenningen, mnd., sw. V.: nhd. im Kleinen verkaufen; Q.: Finn. UB. 5 308

vorpēnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörpēnet

vörpentnisse*, vorpentnisse, mnd., F.: nhd. Verpfändung; Q.: Ostfries. UB. 2 243

vōrpērt, mnd., M.: nhd. Fuhrpferd, Wagenpferd

vorpinegen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpīnigen

vörpīnen*, vorpinen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich abmühen, sich anstrengen, sich quälen, sich peinigen

vörpīnigen*, vorpīnigen, vorpinegen, mnd., sw. V.: nhd. übermäßig peinigen, martern, zermartern, bis zur Entkräftung peinigen, schwer bedrücken

vȫrpīpen, mnd., sw. V.: nhd. vorpfeifen, auf der Pfeife zum Tanz aufspielen

vȫrpīpet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgepfiffen

vörpitsēren*, vorpitsēren, vorpitzieren, vorpitzēren, mnd., sw. V.: nhd. versiegeln, besiegeln

vorpitzēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpitsēren

vorpitzieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpitsēren

vörplacken*, vorplacken, mnd., sw. V.: nhd. Munition unnütz verbrauchen, verknallen

vörpladēren*, vorpladēren, vorplāderen, mnd., sw. V.: nhd. für Prozesskosten ausgeben, durch Prozessführung verschwenden, verprozessieren

vörplāgen*, vorplāgen, mnd., sw. V.: nhd. für Deicharbeiten verbrauchen, für Instandhaltungsarbeiten in der Marsch aufwenden; Q.: Hamb. KR. 5 198 (Hammerbrok)

vörplanten*, vorplanten, mnd., sw. V.: nhd. verpflanzen, umpflanzen

vörplēgære*, vorplēger, mnd., M.: nhd. Grubenverwalter, Gehilfe des Grubenverwalters

vörplēge*, vorplēge, mnd., N.: nhd. Verpflegung; Q.: Nd. Jb. 43 85

vorplēger, mnd., M.: Vw.: s. vörplēgære

vorpleiten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörplēten

vörplēten*, vorplēten, vorpleiten, vorpletten, mnd., sw. V.: nhd. verprozessieren, für Prozesskosten ausgeben

vorpletten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörplēten

vörpletten*, vorpletten, mnd., sw. V.: nhd. „verplätten“, platt machen, niederdrücken, erdrücken, zermalmen

vorpleyghen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörplēgen

vorplicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörplichtet

vörplicht*, vorplicht, vorplichte, mnd., F.: nhd. Verpflichtung, Pflicht, Verbindlichkeit, Schuldigkeit; Q.: Hamb. ZR. 271

vorplichte, mnd., F.: Vw.: s. vörplicht

vörplichten*, vorplichten, mnd., sw. V.: nhd. verpflichten, mit einer Verbindlichkeit belasten, verpfänden, versetzen, verschreiben, anheim geben, anbefehlen, zustehen, in ein verbindendes Verhältnis eintreten, durch Verpflichtung binden an, sich verbinden

vörplichtesbrēf*, vorplichtesbrēf, vorplichtesbreif, mnd., M.: nhd. Verpflichtungsurkunde, bindende Urkunde; Q.: Chr. d. d. St. 16 132

vorplichtesbreif, mnd., M.: Vw.: s. vörplichtesbrēf

vörplichtet*, vorplichtet, vorplicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auferlegt, schuldig, verpflichtet

vörplichtich*, vorplichtich, mnd., Adj.: nhd. pflichtig, schuldig, verpflichtungsgemäß, zu etwas verpflichtet

vörplichtigen*, vorplichtigen, mnd., sw. V.: nhd. verpflichten, sich verpflichten

vörplichtinge*, vorplichtinge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung, vertragliche Bindung

vörplichtschüldich*, vorplichtschüldich, mnd., Adj.: nhd. pflichtschuldig, verpflichtungsgemäß; Q.: Meckl. Jb. 23 383

vorploggen, vorplogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpluggen

vörplücken* (1), vorplücken, mnd., sw. V.: nhd. zerpflücken, verstreuen, zerstreuen, im Kleinen verkaufen

vörplücken* (2), fürplocken, vorplocken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Pflock verstopfen

vorpoenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpēnen

vorpȫnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpēnen

vörpragen*, vorpragen, mnd., sw. V.: nhd. verpfänden?, durch Nichteinhaltung des Zahlungstermines verwirken; Q.: Hoyer UB. 1 60

vörprālen*, vorprālen, mnd., sw. V.: nhd. prahlerisch verschwenden, verjubeln; Q.: SL

vȫrpranc, vorprank, mnd., M.: nhd. Vorkauf, Warenaufkauf, Hausierhandel der zum Schaden (M.) der ansässigen Kaufleute und Handwerker ausgeübt wird?

vorprank, mnd., M.: Vw.: s. vȫrpranc

vörprassēren*, vorprassen, mnd., sw. V.: nhd. verprassen

vȫrprēdigen, mnd., sw. V.: nhd. vorpredigen, verkünden, Predigt halten, predigen vor

vorpressen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpersen

vȫrprīse, mnd., F.: nhd. Vorärmel

vörprȫven*, vorprȫven, mnd., sw. V.: nhd. erkunden, auskundschaften, erproben, versuchen

vörprȫvinge*, vorprȫvinge, mnd., F.: nhd. Erkundung

vörpuchen*, vorpuchen, mnd., sw. V.: nhd. ausplündern, ausrauben

vörpulsen*, vorpulsen, mnd., sw. V.: nhd. in Bewegung setzen, Glocke läuten, anschlagen

vorpultern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörpulteren

vörpunden*, vorpunden, mnd., sw. V.: nhd. Pfundzoll entrichten, Pfundzoll bezahlen, für Waren Zoll zahlen

vörpuntschōten*, vorpuntschōten, mnd., sw. V.: nhd. Pfundschoß entrichten, Abgabe des Pfundschosses von Hufen Landes geben

vörpūsten*, vorpūsten, mnd., sw. V.: nhd. Atem schöpfen, sich erholen, ausruhen

vörquackelen*, vorquackelen, mnd., sw. V.: nhd. unnütz verbrauchen, unnötig vertun

vörquāden*, vorquāden, mnd., sw. V.: nhd. verschlechtern, schlechter werden, bösartiger werden, verschlimmern, schlecht machen, herabsetzen, schmähen

vörquasen*, vorquasen, mnd.?, mnd., sw. V.: nhd. verprassen

vörquēken*, vorquēken, mnd., sw. V.: nhd. betreuen, pflegen

vörquēlen*, vorquēlen, vorquelen, vorquellen, vorkellen, mnd., sw. V.: nhd. zu Tode quälen, zu Tode bringen, umbringen, abquälen, jemanden abquälen (Blut), unter Qualen nehmen

vorquēlet*, (Part. Prät.=)Adj.

vorquellen, vorkellen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörquēlen

vörquēne*, vorquēne, mnd., Konj., Prät.: nhd. vergehend, verdorben, geschwunden

vȫrquerdelen, vorquerdelen, mnd., sw. V.: nhd. schmale Streifen Sohlleder in die Kappen der Schuhe arbeiten, an den Schuhen setzen

vörquestære*, vorquester, mnd., M.: nhd. Verschwender

vorquester, mnd., M.: Vw.: s. vörquestære

vörquēteren*, vorquēteren, vorqueteren, mnd., sw. V.: nhd. unnütz hinbringen, vergeuden, Zeit verschwatzen, verderben?

vörquetsen***, mnd., V.: nhd. „verquetschen“, verletzen, verwunden, zerschlagen (V.), zerschmettern

vörquetsinge*, vorquetsinge, vorquetzunghe, mnd., F.: nhd. „Verquetschung“, Verletzung, Verwundung, Zerschlagung, Zerschmetterung

vörquicken*, vorquicken, mnd., sw. V.: nhd. beleben, ins Leben zurückrufen, zum Leben bringen, auferwecken, zur Besinnung bringen, erquicken, erfrischen, laben, stärken, neuen Mut geben, aufmuntern

vörquickinge*, vorquickinge, vorquickyngh, mnd., F.: nhd. Auferweckung, Erquickung, Labung, Stärkung, Unterstützung, Entspannung, Erholung, Milderung, Besänftigung, Linderung

vörquīnen* (1), vorquīnen, vorquinen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. vergehen, nach und nach vergehen, verderben, dahinschwinden, dahinsiechen, an Schwindsucht leiden, an Auszehrung leiden, sich verzehren

vörquīnen* (2), vorquīnent, vorquinent, mnd., N.: nhd. „Vergehen“, Lungenschwindsucht, Phthisis

vorquīnent, vorquinent, mnd., N.: Vw.: s. vörquīnen (2)

vörquisten*, vorquisten, mnd., sw. V.: nhd. vergeuden, verschwenden

vörquītantien*, vorquitancien, mnd., sw. V.: nhd. quittieren

vörquītschelden***, mnd., V.: nhd. erlassen (V.), freigeben

vȫrrād, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrāt

vörrādære*, vorrāder, vorrader, mnd., M.: nhd. falscher Ratgeber, Verleumder, Verräter, Schuft, Schurke, sich gegen etwas Vergehender, Verführer, ungetreuer Verwalter

vȫrrādære*, vȫrrāder, mnd., M.: nhd. „Vorrater“, Berater, Sorgender, Verpflichteter

vörrāden* (1), vorrāden, vorraaden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verraten (V.), Verrat begehen, durch falschen Rat in Unglück bringen, durch Untreue in Verderben bringen, durch Verleumdung in Unglück bringen, durch Verrat den Feinden ausliefern, in die Hände der Feinde fallen lassen, einen Anschlag begehen gegen, in die Falle locken (Tiere), ins Netz locken (Tiere), um äußerer Vorteile willen preisgeben (Geld), sich vergehen gegen, offenbaren (ohne böse Absicht), entdecken

vörrāden* (2), vorrāden, vorraden, vorrādent, vorradent, mnd., N.: nhd. „Verraten“, Verräterei, Verrat, Niederträchtigkeit

vörrāden* (3), vorrāden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verraten (Adj.), Verrat begangen, vergangen gegen, heimtückisch um etwas gebracht

vȫrrāden, vorraden, vȫrerāden, mnd., sw. V.: nhd. beraten (V.), Sorge tragen für, Fürsorgepflicht erfüllen gegen, Fürsorge tragen, vorsorgen

vörrādenisse*, vorrādenisse, mnd., F.: nhd. Verrat

vorrādent, vorradent, mnd., N.: Vw.: s. vörrāden (2)

vorrāder, vorrader, mnd., M.: Vw.: s. vörrādære

vȫrrāder, vorrader, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrādære

vȫrrādeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Verwaltersleute, Pflegeleute

vȫrrādesman, vorratzman, mnd., M.: nhd. Verwalter, Fürsorger, Pfleger an einem Hospital, Pfleger an einer geistlichen Stiftung

vorrādet*, Prät.

vȫrrādich, vorradich, mnd., Adj.: nhd. vorsorgend, vorsorglich, fürsorglich

vörrādinge*, vorrādinge, mnd., F.: nhd. Verrat, Untreue

vörrām*, vorrām, vorrahm, mnd., M., N.: nhd. Empfehlung, Entschließung, Übereinkunft, Abkommen, Beschlussfassung, Festsetzung, Entscheidung, Beschluss, Fassung, Entwurf

vȫrrām, voerraem, mnd., N.: nhd. Vorschlag, Urteilsvorschlag, vorherige Abmachung, Absprache, vorläufige Fassung, Entwurf, vorläufiger Entscheid der dem Endurteil vorausgeht

vörrāmen*, vorrāmen, vorramen, vorrahmen, mnd., sw. V.: nhd. ins Auge fassen (als Ziel), vorschlagen, anempfehlen, verabreden, vereinbaren, beschließen, verfügen, bestimmen, anordnen, festsetzen, anberaumen, schriftlich niederlegen, aufsetzen, Gelegenheit wahrnehmen, abpassen, wofür stimmen, sich wofür entscheiden

vörrāment***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorsätzlich, ohne Absicht

vörrāmet*, vorrāmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vereinbart, besprochen

vörrāminge*, vorrāminge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Übereinkunft, Beschlussfassung, Empfehlung, Anberaumung, Festsetzung, Konzept, Entwurf, Niederschrift, Aufstellung

vorrantsunen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörranzūnen

vörraschen* (1), vorraschen, mnd., sw. V.: nhd. überraschen, überrumpeln, im Prozess benachteiligen, im Handstreich nehmen, für jemanden überraschend eintreten

vörraschen* (2), vorraschen, vorraschent, mnd., N.: nhd. Überrumpelung, Handstreich

vorraschent, mnd., N.: Vw.: s. vörraschen (2)

vörraschinge*, vorraschinge, vorraskinge, mnd., F.: nhd. Überrumpelung, Überraschung

vorraskinge, mnd., F.: Vw.: s. vörraschinge

vorrāt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörrōtet

vȫrrat, mnd., M.: nhd. Vorderrad

vȫrrāt, vȫrrād, vȫrerāt, mnd., M.: nhd. Überlegung, Vorberatung, Vorbedacht, Vorsatz, Absicht, Versorgung über den Bedarf hinaus, Anschaffung, vorherbedachte Tat, Bevorratung, Vorrat, vorhandene Menge, Bestand, Berater, Vormund

vorrāten, vorraten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrōten

vorrātenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörrātnisse

vorratenze, mnd., F.: Vw.: s. vörrātnisse

vorrātet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörrōtet

vorrātinge, mnd., F.: Vw.: s. vörrȫtinge

vörrātnisse*, vorrātnisse, vorrātenisse, vorratenze, vorretnitze, mnd., F.: nhd. Verrat, Verräterei

vörrecessen*, vorrecessen, mnd., sw. V.: nhd. in Form eines Rezesses bringen

vörrechten*, vorrechten, mnd., sw. V.: nhd. rechtsverbindlich erklären, unter Eid erklären, aussagen, beschwören, nachweisen, bestätigen, versprechen, entrechten, des Rechtes berauben, überwältigen, verderben, in üble Nachrede bringen, verleumden, durch Prozessieren einbüßen, verwirken

vörrechtigen*, vorrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. eidlich erklären, beschwören, vor Gericht ziehen, anklagen

vörrechtiget*, vorrechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berechtigt

vörrechtinge*, vorrechtinge, mnd., F.: nhd. rechtskräftige Aussage, eidliche Erklärung

vörrechtvērdigen*, vorrechtvērdigen, mnd., sw. V.: nhd. in den richtigen Zustand bringen, in Ordnung bringen, bessern, ordnen, regeln, für rechtskräftig erklären, unter Eid anerkennen, aburteilen (Bedeutung örtlich beschränkt), richten (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: LandR. Münsterld.

vorrecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrēken (1)

vörrēdære* (2), vorrēder, vorredder, mnd.?, M.: nhd. Tadler, Verleumder

vȫrrēdære*, vȫrrēder, mnd., M.: nhd. Vorredner

vörrēdærelīk***, vorrēderlīk***, mnd., Adj.: nhd. verräterisch

vörrēdærelīken*, vorrēderlīken, mnd., Adv.: nhd. auf verräterische Weise (F.) (2)

vörrēdærenisse*, vorrēdærenis*, vorrēdernis, mnd., F.: nhd. Landesverrat

vörrēdæreshals*, vorrēdershals, mnd., M.: nhd. „Verräterhals“? (grobes Schimpfwort)

vörrēdæreslīk***, vorrēderslīk***, mnd., Adj.: nhd. verräterisch

vörrēdæreslīken*, vorrēderslīken, mnd., Adv.: nhd. auf verräterische Weise (F.) (2)

vörrēdærīe*, vorrēderīe, vorrēderīge, mnd., F.: nhd. Verrat, Verräterei

vörrēdærinne*, vorrēderinne, mnd., F.: nhd. Verräterin

vörrēdærische*, vorrēdersche, mnd., F.: nhd. Verräterin

vörredden*, vorredden, mnd., sw. V.: nhd. retten; Q.: Staatsb. Mag. 9 701

vorredder, mnd.?, M.: Vw.: s. vörrēdære

vȫrrēde, vȫrerēde, mnd., F.: nhd. Verabredung, Vereinbarung, Übereinkommen, Bedingung, Vorbehalt, Verwahrung, Vorrede, früher geschehene Äußerung, vorangehender Bericht, vorangestellte Erzählung, Einleitung

vorrēdelken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörrētlīken

vörrēden* (1), vorrēden, vorreiden, mnd., sw. V.: nhd. abhelfen; Q.: Zs. vaterl. Gesch. u. Altertumskde. 2 202

vörrēden* (2), vorrēden, mnd., sw. V.: nhd. „verreden“, versprechen, geloben, zubilligen, einräumen, schelten, tadeln

vörrēden* (3), vorrēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgetrieben

vȫrrēden***, mnd., sw. V.: nhd. vorreden, vorher reden

vorrēder (1), mnd., M.: Vw.: s. vörrēdære (1)

vorrēder (2), mnd.?, M.: Vw.: s. vörrēdære (2)

vȫrrēder, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrēdære

vorrēderīe, mnd., F.: Vw.: s. vörēdærīe

vorrēderīge, mnd., F.: Vw.: s. vörrēdærīe

vorrēderinne, mnd., F.: Vw.: s. vörrēdærinne

vorrēderlīk***, Adj.

vorrēderlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörrēdærelīken

vorrēdernis, mnd., F.: Vw.: s. vörrēdærenis

vorrēdersch, mnd., Adj.: Vw.: s. vörrēdærisch

vorrēdersche, mnd., F.: Vw.: s. vörrēdærische

vorrēdershals, mnd., M.: Vw.: s. vörrēdæreshals

vorrēderslīk***, Adj.

vorrēderslīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörrēdæreslīken

vörrēdet*, vorrēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verredet“, verpflichtet

vörrēdīe*, vorrēdīe, vorreedeye, mnd., F.: nhd. Verrat, Heimtücke

vörrēdinge*, vorrēdinge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Abmachung

vorreedeye, mnd., F.: Vw.: s. vörrēdīe

vȫrref, mnd., N.: nhd. „Vorriff“, Riff vor dem Land, Sandbank vor der Küste; Q.: Lüb. Vogt a. Schonen CVII

vörrēgelen* (1), vorrēgelen, mnd., sw. V.: nhd. verriegeln

vörrēgelen* (2), vorrēgelen, mnd., sw. V.: nhd. regeln, regulieren, mit Regeln versehen (V.)

vorrēger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrreiære

vȫrrei*, vȫrrey, mnd., M.: nhd. „Vorreigen“?, Vortanz, Anführung, Leitung, Regiment

vȫrreiære*, vȫrreiyer, vȫrreiyger, vorrēger, mnd., M.: nhd. Vortänzer

vorreicken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrēken (1)

vorreiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrēden (1)

vorreiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrēken (1)

vorreikinge, mnd., F.: Vw.: s. vörrēkinge

vorreinigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrēnigen

vȫrreise, mnd., F.: Vw.: s. vȫrrēse

vorreisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrēsen

vorrekelosen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrōkelōsen

vörrēken* (1), vorrēken, vorreken, vorreiken, vorreicken, vorrecken, mnd., sw. V.: nhd. reichen, gerichtlich übereignen, auflassen, überreichen, spenden, austeilen, verurteilen, verfesten, friedlos legen, ächten (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörrēken* (2), vorrēkent, mnd., N.: nhd. Austeilung, Darbietung

vȫrrēken, vorreken, mnd., sw. V.: nhd. vorrechnen, aufzählen, im einzelnen angeben, auseinandersetzen

vörrēkenen*, vorrēkenen, vorrekenen, mnd., sw. V.: nhd. erzählen, berichten, verrechnen, buchen, falsch berechnen, verkehrt rechnen, sich verrechnen

vȫrrēkenen, vorrekenen, mnd., sw. V.: nhd. vorrechnen, aufzählen, im einzelnen angeben, auseinandersetzen

vȫrrēkennisse***, mnd., F.: nhd. Vorrechnung, Abrechnung, Aufzählung

vorrēkent, mnd., N.: Vw.: s. vörrēken (2)

vörrēkinge*, vorrēkinge, vorrēkinge, mnd., F.: nhd. Handreichung, Handschlag, Verabfolgung, Übergabe, Austeilung, Darreichung, Spendung

vörremmen*, vorremmen, mnd., sw. V.: nhd. innere Beplankung bei einem Schiff legen

vörrēnigen*, vorrēnigen, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, säubern

vȫrrennære*, vȫrrönner, mnd., M.: nhd. „Vorrenner“

vörrennen*, vorrönnen, mnd., sw. V.: nhd. „verrennen“

vörrenten*, vorrenten, mnd., sw. V.: nhd. „verrenten“, Rente zahlen, verzinsen, Zinsen bezahlen, versteuern, Steuer (F.) bezahlen, als Steuer (F.) aufbringen

vȫrreppen, mnd., sw. V.: nhd. oben nennen, oben erwähnen

vörrēs*, vorrēs, mnd., F.?: nhd. Erhebung, Emporkommen, Aufkommen

vȫrrēse, vorreise, mnd., F.: nhd. frühere Reise

vörrēsen*, vorrēsen, mnd., sw. V.: nhd. „verreisen“, sich auf Wanderschaft begeben (V.), sich auf Reisen begeben (V.), sich in die Ferne begeben (V.), eine Reise machen, ziehen, fahren

vörrēt*, vorrēt, vorrādet*, vorreet, vorreid, vorreit, vorrīt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verraten (Adj.), ins Verderben geführt, vergangen an

vorrētenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörrētennisse

vörrētennisse*, vorrētenisse, vorrētnisse, mnd., F.: nhd. Verrat, Verräterei

vörrētlīk*, vorrētlik, mnd., Adj.: nhd. verräterisch, hinterlistig, heimtückisch

vörrētlīken*, vorrētlīken, vorrēdelken, mnd., Adv.: nhd. verräterisch, hinterlistig, heimtückisch

vorrētnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörrētennisse

vorretnitze, mnd., F.: Vw.: s. vörrātnisse

vȫrrey, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrei

vȫrreyer, mnd., M.: Vw.: s. vȫrreiære

vȫrreyger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrreiære

vȫrrichtære*, vȫrrichter, vorrichter, mnd., M.: nhd. „Vorrichter“, Träger des Opfermahls?

vörrichten*, vorrichten, mnd., sw. V.: nhd. verrichten, ausüben, herrichten, in Ordnung bringen, zurecht bringen, regeln, vergleichen, schlichten, abtun, ausrichten, ausführen, ordnungsgemäß ausführen, friedlich beilegen, durchführen, vollziehen, Krieg beilegen, ersetzen, entrichten, bezahlen, erlegen (V.), bestimmungsgemäß übergeben (V.), aushändigen, Ersatz leisten, vergüten, richten, verurteilen, absprechend beurteilen, zum Tode verurteilen, hinrichten, berichten, benachrichtigen, schlecht urteilen über, schmähen, lästern, aberkennen, eidlich aussagen, beschwören, unter Eid als Eigentum erklären, in der richtigen Weise anleiten, unterweisen, belehren, erziehen, mit Sterbesakramenten versehen (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrrichten, mnd., sw. V.: nhd. „vorrichten“, im Voraus regeln, vorsetzen, auftischen

vȫrrichter, vorrichter, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrichtære

vörrichtet*, vorichtede, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrichtet“, beigelegt

vörrichtinge*, vorrichtinge, mnd., F.: nhd. „Verrichtung“, Vergleich, gütliche Beilegung, Ersatz, Entschädigung, Aussage, eidliche Erklärung, Ausrichtung, Ausgleichung, Sühne, Vertrag

vörrichtnisse*, vorrichtnisse, mnd., F.: nhd. rechtskräftige Erklärung, eidliche Erklärung

vȫrrīdære*, vȫrrīder, mnd., M.: nhd. Vorreiter, Hauptmann (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörrīden*, vorrīden, vorriden, mnd., st. V.: nhd. fortreiten, wegreiten, verreisen, übermäßig reiten, zu Schanden reiten, reitend verwalten, nötige Reisen machen, reitend aufhalten, reitend überfallen (V.), reitend den Weg versperren?, auf Ausritten zu Tagesfahrten verausgaben, Geld auf Reisen verausgaben, in die Irre reiten, verreiten, den falschen Weg reiten, zu weit reiten, in feindliches Gebiet geraten (V.), durch Davonreiten entziehen, durch Flucht zu Pferde entziehen

vȫrrīden, vorriden, mnd., st. V.: nhd. „vorreiten“, voran reiten, voraus reiten, durch Vorreiten den Verlauf einer strittigen Grenze anzeigen

vȫrrīder, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrīdære

vörrīdinge*, vorrīdinge, mnd., F.: nhd. Überfall durch Berittene

vȫrrīge, mnd., F.: nhd. Vorraum einer Scheune

vörrīken*, vorriken, mnd.?, sw. V.: nhd. reich werden

vörringen* (1), vorringen, mnd., st. V.: nhd. überwinden

vörringen* (2), vorringen, mnd., sw. V.: nhd. verkleinern, verschmälern, verschlechtern, vermindern, senken, heruntersetzen, den Feingehalt senken, geringwertiger machen, benachteiligen, schmälern, schädigen, herabsetzen, verdächtig machen, in Verruf bringen, abnehmen, geringer werden, sich demütigen, gering von sich denken

vörringeren*, vorringeren, mnd., sw. V.: nhd. verringern, verkleinern, verschmälern, verschlechtern, vermindern, senken, heruntersetzen, den Feingehalt senken, geringwertiger machen, benachteiligen, schmälern, schädigen, herabsetzen, verdächtig machen, in Verruf bringen, abnehmen, geringer werden, sich demütigen, gering von sich denken

vörringeringe*, vorringeringe, mnd., F.: nhd. Verringerung, Verkleinerung, Verschmälerung, Beeinträchtigung, Eintrag

vörringinge*, vorringe, mnd.?, F.: nhd. Verschlechterung

vȫrrīpe, vorripe, mnd., Adj.: nhd. frühreif, vorzeitig reif

vörrīsen*, vorrīsen, vorrisen, mnd., st. V.: nhd. sich erheben, ansteigen, emporsteigen, auferstehen, entstehen, ausbrechen

vörrīsenisse*, vorrīsenisse, vorrisenisse, mnd., F.: nhd. Auferstehung

vörrīsinge*, vorrīsinge, vorrisinge, mnd., F.: nhd. Auferstehung, Steigung, Wertsteigerung (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörrōden*, vorrōden, vorroden, mnd., sw. V.: nhd. rot färben, rot malen, Rot künstlich auflegen, röter machen, überbieten, übertrumpfen

vörrofet*, vorroft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrupft“, zerzaust, zerrauft

vörroffen*, vorroffen, vorruffen, mnd., sw. V.: nhd. verkuppeln

vorroft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörrofet

vörrōkelōsen* (1), vorrōkelōsen, vorrokelosen, vorrekelosen, mnd., sw. V.: nhd. verruchlosen, achtlos versäumen, vernachlässigen, keine Beachtung schenken, nicht beachten, sich nicht kümmern, verwahrlosen, durch Unbedachtsamkeit in Verfall kommen oder verloren gehen lassen, unbekümmert aufs Spiel setzen, fahrlässig aufs Spiel setzen, unbesonnen handeln, unvorsichtig handeln, zu Schaden kommen, verkommen (V.)

vörrōkelōsen* (2), vorrōkelōsen, vorrōkelōsent, mnd., N.: nhd. Fahrlässigkeit, Unbedachtsamkeit, Verwegenheit

vorrōkelōsent, mnd., N.: Vw.: s. vörrōkelōsen (2)

vörrōkelōsinge*, vorrōkelōsinge, mnd., F.: nhd. fahrlässiges Verhalten, fahrlässige Tötung

vörrōken*, vorrȫken, vorroken, mnd., sw. V.: nhd. missachten, nicht achten, sich nicht kümmern, verachten

vörrȫkeren*, vorrȫkeren, mnd., sw. V.: nhd. „verräuchern“

vörrȫkeret*, vorrȫkert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verräuchert

vorrȫkert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörrȫkeret

vörrōket*, vorroket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrucht

vörrȫm*, vorrȫm, mnd., F.: nhd. Rühmen, Prahlen

vörrȫmære*, vorrȫmer, vorromer, mnd., M.: nhd. Prahler

vörrȫmen* (1), vorrȫmen, vorromen, mnd., sw. V.: nhd. sich rühmen, prahlen, sich anheischig machen, sich prahlerisch anheischig machen, sich vor Gericht (N.) (1) erbieten, sich berühmen, sich brünsten

vörrȫmen* (2), vorrȫmen, vorrȫment, mnd., N.: nhd. Prahlerei, Hoffart

vörrȫmenisse*, vorrȫmenisse, mnd., F.: nhd. Ruhm, Ehre

vorrȫmer, vorromer, mnd., M.: Vw.: s. vörrȫmære

vörrȫminge*, vorrȫminge, mnd., F.: nhd. Rühmen, Prahlerei, Eigenlob

vorrönnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrennen

vȫrrönner, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrennære

vȫrrōp, vorrōp, mnd., M.: nhd. „Vorruf“, erster Ruf

vȫrrȫpære* (1), vȫrrȫper, vȫrrūper, mnd., M.: nhd. „Vorrufer“, Schreier, Rädelsführer

vȫrrȫpære* (2), vorrȫper, vorruper, mnd., M.: nhd. Ausrufer

vörrōpen*, vorrōpen, vorrūpen, mnd., V.: nhd. wankend machen, abwendig machen

vörrȫpen*, vorrȫpen, vorropen, mnd., sw. V.: nhd. „verraufen“, zerraufen, zerzausen

vȫrrōpen, vorropen, vȫrrūpen, vorrupen, mnd., st. V.: nhd. „vorrufen“, ausposaunen, rühmen, preisen

vorrȫper, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrȫpære* (2)

vȫrrȫper, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrȫpære* (1)

vȫrrōpinge*, vȫrrȫpinge, vȫrrūpinge, vorrupinghe, mnd., F.: nhd. Ruhm

vȫrrȫren***, mnd., sw. V.: nhd. vorher berühren, vorher erwähnen, eben erwähnen, oben nennen

vȫrrȫret*, vȫrrȫrt, vȫrūrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ebenerwähnt, obengenannt

vȫrrȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrrȫret

vörrosdēnsten*, vorrosdēnsten, vorrosdīnsten, mnd., sw. V.: nhd. Lehndienst zu Ross ableisten, Dienst zu Ross als Lehnspflicht leisten

vorrosdīnsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrosdēnsten

vörroseren***, mnd., sw. V.: nhd. verrosten

vörroseret*, vorrosert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrostet

vorrosert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörroseret

vörrostich***, mnd., Adj.: nhd. verrostet

vorrosticheit, mnd., F.: Vw.: s. vörrostichhēt

vorrostichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörrostichhēt

vörrostichhēt*, vorrostichēt, vorrosticheit, mnd., F.: nhd. Verrostetheit, Verhärtung in Sünden

vorrōt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörrōtet

vörrōten*, vorrōten, vorroten, vorrotten, vorrāten, vorraten, mnd., sw. V.: nhd. verrotten, verfaulen, in Fäulnis übergehen, für den menschlichen Genuss untauglich werden, in Verwesung übergehen, Fäulnis bewirken, verfaulen machen

vörrōtet*, vorrōtet, vorrotet, vorrātet, vorrōt, vorrāt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrottet“, faul, verfault, faulig, beschädigt, zersetzt, morsch, brüchig

vörrȫtinge*, vorrȫtinge, vorrātinge, vorrȫtinge, mnd., F.: nhd. „Verrottung“, Fäulnis, Verwesung

vorrotten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörrōten

vorröttinge, mnd., F.: Vw.: s. vörrȫtinge

vörrȫven*, vorrȫven, vorroven, mnd., sw. V.: nhd. berauben, ausrauben

vörrückelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. verändert, veräußert

vörrückelīken***, mnd.?, Adv.: nhd. verändert

vörrücken*, vorrücken, vorrucken, mnd., sw. V.: nhd. aus dem bisherigen Zustand bringen, verändern, sich fortbegeben, fortziehen, abziehen, abrücken, von der Stelle rücken, verrücken, versetzen, ausrenken, verrenken, verstauchen, von der Stelle nehmen, von der Stelle schaffen, fortschaffen, fortnehmen, beiseite schaffen, beiseite bringen, wegschleppen, verbringen, beiseite setzen, missachten, Gerichtsbänke fortschaffen, Gericht (N.) (1) aufschieben, entrücken, verweisen, ausweisen, vergehen

vȫrrücken, vorrucken, mnd., sw. V.: nhd. vorrücken, vorwärts rücken, weiter ziehen, stellen, am Fortziehen verhindern

vörrücket*, vorrücket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrückt“, verstaucht, zeitlich zurückliegend, vergangen

vörrückinge*, vorrückinge, vorruckinge, mnd., F.: nhd. Beseitigung, Veränderung, Abschweifung, Missachtung, Entrückung, Verzückung

vorruffen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörroffen

vörrǖmen*, vorrǖmen, mnd., sw. V.: nhd. „verräumen“, räumen, freigeben

vorrūpen, mnd., V.: Vw.: s. vörrōpen

vȫrrūpen, vorrupen, mnd., V.: Vw.: s. vȫrrōpen

vorruper, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrȫpære* (2)

vȫrrūper, mnd., M.: Vw.: s. vȫrrȫpære* (1)

vȫrrūpinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrrōpinge

vorrupinghe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrrōpinge

vȫrrūrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrrȫret

vörrusten*, vorrusten, mnd., sw. V.: nhd. verrosten, rostig werden, einrosten, hartnäckig haften

vörrusteren*, vorrusteren, mnd., sw. V.: nhd. verrosten

vörrusteret*, vorrustert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rostig, verrostet

vorrustert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörrusteret

vors, mnd., M.: Vw.: s. vorsch (1)

vorsaat, mnd., N., M.: Vw.: s. vȫrsat

vörsachten*, vorsachten, mnd., sw. V.: nhd. besänftigen, lindern

vörsachtinge*, vorsachtinge, mnd., F.: nhd. Milderung, Linderung, Besänftigung

vörsachtmȫdigen*, vorsachtmȫdigen, vorsachtmodigen, mnd., sw. V.: nhd. sanftmütig machen, besänftigen

vorsacken, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörsāken (1)

vörsādære*, vorsāder, mnd., M.: nhd. Mensch der Sättigung oder Befriedigung oder Beglückung spendet

vörsādelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. sättlich, satt

vörsāden* (1), vorsāden, vorsaden, mnd., sw. V.: nhd. sättigen, stillen, befriedigen, erquicken, satt werden, befriedigt werden, sich sättigen, sich Befriedigung verschaffen (V.)

vörsāden* (2), vorsāden, mnd., N.: nhd. Sättigung, Befriedigung

vorsāder, mnd., M.: Vw.: s. vörsādære

vörsādinge*, vorsādinge, vorsadinge, mnd., F.: nhd. Sättigung, Stillung, Befriedigung

vorsaell, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsāl

vorsaet, mnd., N., M.: Vw.: s. vȫrsat

vörsāge*, vorsāge, vorsage, vortzaghe, vortzage, mnd., Adj.: nhd. verzagt, zaghaft, mutlos, feige

vȫrsāge, vorsage, mnd., F.: nhd. „Vorsage“, Voraussage, vorher getaner Ausspruch

vörsāgelīk***, mnd., Adj.: nhd. feige, schwächlich

vörsāgelīken*, vorsāgelīken, vortzageliken, mnd., Adv.: nhd. feige, schwächlich

vörsāgen*, vorsāgen, vortzagen, vorzagen, mnd., sw. V.: nhd. versagen, leugnen, verzagen, den Mut verlieren, verzweifeln, in Furcht geraten (V.), in Schrecken (M.) geraten (V.), sich fürchten

vȫrsāgen, mnd., sw. V.: nhd. vorhersagen, früher erwähnen, vorsagen, vorsprechen, im Vorhergehenden nennen, anordnen, heißen, befehlen, fordern, verlangen

vorsāgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsāgenhēt

vörsāgenhēt*, vorsāgenhēt, vorsāgenheit, mnd., F.: nhd. Mutlosigkeit, Verzagtheit

vörsāget*, vorsāget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mutlos, entmutigt, verzagt, verzweifelt

vörsāginge*, vorsāginge, vortzaginge, mnd., F.: nhd. Ängstlichkeit, Furcht, Verzagen

vȫrsāginge, mnd., F.: nhd. Vorhersagung, Vorempfindung, Ahnung

vȫrsak, mnd., M.: nhd. „Vorsack“, Vordertasche, Außentasche an einer Stangentasche

vörsākære*, vorsāker, vorsēker, mnd., M.: nhd. Verleugner

vörsāke*, vorsāke, mnd., F.: nhd. Verleugnung, Ableugnung

vörsāken* (2), vorsāken, vorsākent, vorsēken, mnd., N.: nhd. Leugnen, Ableugnen

vorsākent, mnd., N.: Vw.: s. vörsāken (2)

vorsāker, mnd., M.: Vw.: s. vörsākære

vörsākinge*, vorsākinge, vorsēkinge, mnd., F.: nhd. Leugnung, Ableugnung, Verleugnung, Nichtanerkennung, Selbstverleugnung, Verzichtleistung

vȫrsāl, vorsaell, mnd., M.: nhd. Vorsaal, vor dem Festsaal befindlicher Raum

vȫrsāle, mnd., Sb.: Vw.: s. ōrsāle

vörsalewen*, vorsalewen, vorsalwen, mnd., sw. V.: nhd. fahl werden, unansehnlich werden, schmutzig werden, trübe werden, dunkel werden, Frische verlieren

vorsalwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsalewen

vörsāmelen*, vorsāmelen, vorsammelen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenbringen, zusammenfassen, ansammeln, anhäufen, zusammenstellen, verfassen, versammeln, vereinigen, zusammen kommen

vörsāmelinge*, vorsāmelinge, vorsāmlinge, vorsammelinge, mnd., F.: nhd. Ansammlung, Aufhäufung, Sammlung, Versammlung, Zusammenkunft, Zusammenrottung, Verschwörung, Gemeinschaft, Vereinigung, Bund, Schar (F.) (1), Menge, Summe, Gesellschaft, Genossenschaft, geschlechtliche Vereinigung

vörsāmen*, vorsāmen, vorsammen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, ankaufen, zusammenbringen, vereinigen mit, zusammen sein (V.), zusammentun

vörsāmenen***, mnd., sw. V.: nhd. versammeln, sammeln, zusammenkommen

vörsāmeninge*, vorsāmeninge, vorsamminge, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft, Vereinigung, Genossenschaft

vörsāmet*, vorsāmet, vorsammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versammelt, zusammen seiend, vereinigt

vorsāmlinge, mnd., F.: Vw.: s. vörsāmelinge

vorsammelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsāmelen

vorsāmmelinge, mnd., F.: Vw.: s. vörsāmelinge

vorsammen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsāmen

vorsammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsāmet

vorsamminge, mnd., F.: Vw.: s. vörsāmeninge

vörsanden*, vorsanden, mnd., sw. V.: nhd. versanden

vorsat, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsātet

vörsat*, vorsat, mnd., N.: nhd. rückständiger Zins, rückständige Miete, ausstehende Schuld

vȫrsat, vȫrsāt, vorsaet, vorsaat, mnd., N., M.: nhd. Vorsatz, Absicht, Unterfangen böswilliger Art, Vorbedacht, Entschluss, vorbedachte Tat, vorsätzliche Tat, die auf Vorsatz stehende Zusatzstrafe (in den norddeutschen Stadtrechten 1 Fuder Wein von 6 Amen und 10 Mark Silber), Plan, Vorhaben, Pfand, Pfandnehmung

vȫrsāte (1), mnd., F.: nhd. Vorsatz, Absicht, Entschluss, Vorbedacht, Plan, Vorhaben

vȫrsāte (2), mnd., M.: nhd. Vorgänger (M.) im Amt

vörsātelīk***, mnd., Adj.: nhd. gleichmütig, maßvoll

vȫrsātelīken, vȫrsatlīken, vȫrsetlīken, vȫrsētelken, mnd., Adv.: nhd. vorsätzlich, absichtlich, mit Vorbedacht

vörsāten* (1), vorsāten, mnd., sw. V.: nhd. regeln, ordnen, einrichten, mit Ordnung begaben, mit Satzung begaben, vergleichen, versöhnen, begleichen, vergelten, ins Gleichgewicht bringen, in gute Ordnung bringen

vörsāten* (2), vorsāten, mnd., sw. V.: nhd. versetzen, verpfänden

vȫrsāteschen, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsātischen

vörsātet* (1), vorsātet, vorsat, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewogen, ausgeglichen, durch die Satzung untersagt

vörsātet*** (2), vorsat, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versetzt, verpfändet

vorsātich (2), mnd., Adj.: nhd. wohlwollend, versöhnlich, milde

vörsātich* (1), vorsātich, mnd., Adj.: nhd. schuldig bleibend

vȫrsātich, vȫrsētich, vȫrsātig, mnd., Adj.: nhd. vorsätzlich, absichtlich, vorbedacht, böswillig, aufsässig, nicht achtend

vȫrsāticheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsātichhēt

vȫrsātichēt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsātichhēt

vȫrsātichhēt*, vȫrsātichēt, vȫrsāticheit, mnd., F.: nhd. Absicht, Überlegung, Bedacht, Vorsatz

vȫrsātig, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrsātich

vȫrsātigen, mnd., Adv.: nhd. vorsätzlich, absichtlich, vorbedacht, böswillig, aufsässig, nicht achtend

vörsātinge*, vorsātinge, vorsattinge, mnd., F.: nhd. Satzung, Bestimmung, Ordnung, Festsetzung, letztwillige Verfügung, Vergleich, Vereinbarung, Regelung, Gestaltung

vȫrsātinge, mnd., F.: nhd. Vorsatz, Vorbedacht; Q.: SL

vȫrsātisch***, mnd., Adj.: nhd. vorsätzlich

vȫrsātischen*, vȫrsāteschen, mnd., Adv.: nhd. vorsätzlich

vorsatlig, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrsatlīk

vȫrsatlīk, vȫrsetlīk, vorsatlig, mnd., Adj.: nhd. absichtlich, vorsätzlich, böswillig, mutwillig, übelwollend, fälschlich, betrügerisch

vȫrsatlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsātelīken

vorsattinge, mnd., F.: Vw.: s. vörsātinge

vorsch (1), vors, forsch*, mnd., M.: nhd. Frosch

vorsch (2), forsch*, mnd., M.: nhd. Wasserfall, Stromschnelle, Katarakt; Q.: Hans. UB. 1 234

vörschāden*, vorschāden, mnd., sw. V.: nhd. Schaden (M.) wiedergutmachen, Schaden (M.) ersetzen, Geld für Schaden (M.) bezahlen, Geld für Schaden (M.) in Form von Zinsen bezahlen, schädigen, Schaden (M.) zufügen, auf Schaden (M.) auslaufen, Schaden (M.) eintragen

vörschādet*, vorschādet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt, verzinst, wiedergutgemacht; Q.: UB. Brschwg. 2 517

vorschadewen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschāduwen

vörschaffen* (1), vorschaffen, mnd., sw. V.: nhd. herbeischaffen, zur Stelle schaffen, besorgen, anschaffen, beschaffen (V.), verschaffen, ausrichten, veranlassen, bewirken, bewerkstelligen, fügen

vörschaffen* (2), vorschaffent, mnd., N.: nhd. Verschaffen, Besorgung

vȫrschaffen, vȫreschaffen, mnd., sw. V.: nhd. vorankommen, etwas ausrichten

vorschaffent, mnd., N.: Vw.: s. vörschaffen (2)

vörschaffinge*, vorschaffinge, mnd., F.: nhd. Bewirkung, Herbeiführung

vörschāken*, vorschāken, mnd., sw. V.: nhd. sich davonmachen

vȫrschāle, vȫreschāle, foerschale, mnd., F.: nhd. Servierschale, Auftrageschüssel

vörschālen* (1), vorschālen, mnd., sw. V.: nhd. schal werden, trübe werden

vörschālen* (2), vorschālen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Stützwand versehen (V.), verschalen

vörschālet*, vorschalt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schal, trüb

vörschalken*, vorschalken, vorschelken, mnd., sw. V.: nhd. überlisten, betrügen, treulos werden, unrecht handeln, übervorteilen, zur Unredlichkeit bewegen, sich schlecht betragen

vörschallet*, vorschallet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt, in üblen Ruf gebracht, berüchtigt

vorschalt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschālet

vorschāmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschēmen

vörschanden*, vorschanden, mnd., sw. V.: nhd. schänden, schändlich zurichten

vörschansen*, vorschansen, vorschantzen, mnd., sw. V.: nhd. leichtsinnig preisgeben, verspielen, durch unglücklichen Zufall verlieren; Q.: SL

vorschantzen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschansen

vörschāpen* (1), vorschāpen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. entstellen, verwandeln, verunstalten, eine andere Gestalt annehmen, misslich gestalten

vörschāpen* (2), vorschāpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, entstellt

vörschāpnisse*, vorschāpnisse, mnd., N.: nhd. Missgestalt

vorscharpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörscherpen

vȫrschat, mnd., M.: nhd. „Vorschatz“, Steuer (F.) die man vor der eigentlichen Steuer (F.) und darüber hinaus gibt, Schoß (M.) (1) den man vor oder neben der eigentlichen Steuer (F.) gibt

vorschaten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschōten

vörschatten*, vorschatten, mnd., sw. V.: nhd. mit Steuern belegen (V.), besteuern, Geld erpressen?, Geld zusammen scharren?, Geld umsonst ausgeben?, Rückforderung ausgelegten Geldes verwirken?

vörschāven*, vorschāven, mnd., st. V.: nhd. „verschaben“, durch Schaben (N.) verderben, abschaben, zernagen, durch Schaben (N.) zerstören

vörschēdære*, vorschēder, vorscheider, mnd., M.: nhd. Entscheider, Schiedsrichter (M.)

vörschēden* (1), vorschēden, vorscheiden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. entscheiden, beilegen, schlichten, scheiden, abfinden, Erbteil oder Pflichtteil absondern, trennen, weggehen, verscheiden, sterben, aussöhnen, sich entfernen von, sich enthalten (V.), sich auseinandersetzen durch Teilung des Gutes, sich vergleichen

vörschēden* (2), vorschēden, vorscheiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entfernt, geschieden, getrennt, verschieden (Adj.), unterschiedlich

vörschēden* (3), vorscheiden*, vorschēdent, vorscheident, mnd., N.: nhd. Vergleich, Trennung, Entscheidung

vorschēdenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörschēdenhēt

vorschēdent, mnd., N.: Vw.: s. vörschēden (3)

vorschēder, mnd., M.: Vw.: s. vörschēdære

vörschēdesbrēf*, vorschēdesbrēf, vorscheidesbrēf, mnd., M.: nhd. schriftlicher Entscheid

vörschēdeslǖde*, vorschēdeslǖde, vorscheideslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsrichter (Pl.)

vörschēdesman*, vorschēdesman*, vorscheidesman, mnd.?, M.: nhd. Entscheider, Schiedsrichter (M.)

vörschēdinge*, vorschēdinge, vorscheidinge, mnd., F.: nhd. Aussöhnung, Vergleich, Teilung, Abschichtung, Rechtsentscheidung, Rechtsspruch, Entfernung, Abstand, Grenze, Abscheiden, Tod

vȫrschefte, mnd., F.: nhd. „Vorgeschäft“, vorangehender Handel, vorangehendes Geschäft; Q.: Meckl. Jb. 55 122

vorscheiden (1), mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörschēden (1)

vorscheiden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschēden (2)

vorscheiden* (3), mnd., N.: Vw.: s. vörschēden (3)

vorscheidenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörschēdenhēt

vorscheidenhēt, mnd., F.: Vw.: s. vörschēdenhēt

vorscheident, mnd., N.: Vw.: s. vörschēden (3)

vorscheider, mnd., M.: Vw.: s. vörschēdære

vorscheidesbrēf, mnd., M.: Vw.: s. vörschēdesbrēf

vorscheideslǖde, mnd., Pl.: Vw.: s. vörschēdeslǖde

vorscheidesman, mnd.?, M.: Vw.: s. vörschēdesman

vorscheidinge, mnd., F.: Vw.: s. vörschēdinge

vorscheit, mnd., N.: Vw.: s. vörschēt

vörschēle*, vorschēl, mnd., N.: nhd. Unterschied

vörschēlen*, vorschēlen, mnd., sw. V.: nhd. unterscheiden, verschieden sein (V.), abweichen

vörschēlinge*, vorschēlinge, mnd., F.: nhd. Unterschied, Uneinigkeit, Zwistigkeit

vorschelken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschalken

vörschēmen*, vorschēmen, vorschemmen, vorschāmen, mnd., sw. V.: nhd. beschämen, zuschanden werden, in Scham und Schande bringen, verhöhnen, verachten, verunglimpfen

vörschēmenisse*, vorschēmenisse, mnd., F.: nhd. Beschämung, Schimpf

vörschēmet*, vorschēmt, vorschempt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschämt, verschämt

vörschēminge*, vorschēminge, mnd., F.: nhd. Schande

vorschemmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschēmen

vorschempt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschēmet

vorschemt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschēmet

vorschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. förschen

vörschēn*, vorschēn, mnd., st. V.: nhd. geschehen, sich ereignen; Q.: Plen. ed. katara 16

vörschēnen*, vorschēnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fällig, verfallen (Adj.), anheimgefallen, vor Gericht verwirkt, frühere, vergangen, durch Alter kraftlos geworden, durch Alter dumm geworden, verstorben, verschieden (Part. Prät.=Adj.) (1)

vȫrschēnen*, vorschēnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frühere, vergangen

vorschēninge, mnd., F.: Vw.: s. vörschīninge

vörschenke*, vorschenke, mnd., N.: nhd. „Verschenkung“, Geschenk, Gabe

vȫrschenke, vorschenke, mnd., F.: nhd. Bewirtung des zugewanderten Handwerksgesellen

vörschenken*, vorschenken, mnd., sw. V.: nhd. schenken, ausschenken, geben, zum Geschenk machen, verschenken

vörschēpen*, vorschēpen, vorschepen, vorscheppen, mnd., sw. V.: nhd. verschiffen, befrachten, laden (st. V.) (1), umschaffen, verwandeln, verunstalten, entstellen

vorschepōl, mnd., M.: nhd. Froschteich; Q.: UB. Münster 5 207

vorscheppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschēpen

vörscheppet*, vorscheppet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, verunstaltet

vorscher, mnd., M.: Vw.: s. rōtscher

vörschērden*?, vorschērden, mnd., sw. V.: nhd. Einbuße erleiden

vörschēren*, vorschēren, vorscheren, mnd., sw. V.: nhd. äußere Beplankung eines Schiffes legen, Spanten oder Rippen bei einem Schiff aufsetzen

vȫrschermen, vorschermen, mnd., sw. V.: nhd. Fechtkünste vorführen, einen Schirm vorhalten, vormachen

vörscherpen*, vorscherpen, vorscharpen, mnd., sw. V.: nhd. verschärfen, schärfen, spitzen

vörschersen*, vorschertzen, mnd., sw. V.: nhd. verscherzen, durch Leichtsinn einbüßen

vörschēt*, vorschēt, vorscheit, mnd., N.: nhd. Vergleich, Versöhnung, Scheiden (N.), Auseinandersetzung

vörschēten*, vorschēten, vorscheiten, vorscheyten, mnd., st. V.: nhd. verschießen, stürzen, umstechen, umwerfen, Schiffstaue splissen?, ausstoßen, ausstreuen, aussprengen, aussondern, ausschießen, auslegen, einschießen, hergeben. versteuern, Schoß bezahlen, aus den Gelenken treten, auskugeln, aufschießen, verwerfen, durch Umstürzen der Lichter exkommunizieren, ächten, schnell entfernen, sich schnell entfernen, davoneilen, verlieren, bleich werden, die Farbe verlieren, verfallen (V.), verfliegen, ein Ende haben, schießend verbrauchen

vȫrschēten, vorschēten, mnd., st. V.: nhd. entgegen halten, vorstellen, energisch vorstellen, vorhalten

vȫrschicht, mnd., F.: nhd. vorangehender Streit

vörschichten*, vorschichten, mnd., sw. V.: nhd. absondern, abteilen

vörschichtinge*, vorschichtinge, vorschifftung, mnd., F.: nhd. Abschichtung, Güterteilung, Aufteilung von Grund

vörschicken*, vorschicken, mnd., sw. V.: nhd. aussenden, ausschicken, sich fügen, sich regeln, sich gestalten

vörschickinge*, vorschickinge, mnd., F.: nhd. Vorbereitung, Beschickung, Zubereitung, Zurüstung, göttliche Fügung (Bedeutung örtlich beschränkt), Schickung (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörschiech*, vorschiech, mnd., Sb.: nhd. Aufgeld

vorschieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsīren (1)

vorschifftung, mnd., F.: Vw.: s. vörschichtinge

vȫrschilt, vorschilt, mnd., M.: nhd. schützender Schild

vörschimmelen*, vorschimmelen, mnd., sw. V.: nhd. „verschimmeln“, mit Schimmel überzogen werden, vermodern, vergreisen

vörschimmelet*, vorschimmelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschimmelt“, mit Schimmel bedeckt, ungenießbar

vorschimmelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschimmelet

vörschīn*, vorschīn, mnd., M.: nhd. Ableben, Tod, Absterben

vȫrschīn, mnd., M.: nhd. Vorschein

vörschīnbōden*, vorschīnbōden, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) durch Bevollmächtigung vertreten (V.)

vörschīnen*, vorschīnen, vorschinen, mnd., st. V.: nhd. erscheinen, ans Licht treten, sich zeigen, auftauchen, vor Gericht (N.) (1) erscheinen, verschwinden, unsichtbar werden, verstreichen, verfließen, ablaufen, verlaufen (V.), vergehen, untergehen, sterben, fällig werden, verfallen (V.), verwirkt sein (V.), durch Hitze verdorren, verwelken, verderben, seine Kraft verlieren, durch Alter kraftlos werden, durch Alter dumm werden, verbrechen, zahlbar sein (V.), fällig sein (V.), Brüche zu zahlen haben?, feststellen, ermitteln, einer Verpflichtung ersatzweise durch Zahlung einer Geldsumme oder Buße nachkommen

vȫrschīnen, vorschinen, mnd., st. V.: nhd. „vorscheinen“, hervorleuchten, hervorstehen, hervorragen

vȫrschīnende*, vorschinende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vȫrschīnent

vȫrschīnent, vȫrschīnende*, vorschinende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vorscheinend“, im Licht stehend, im Glanz stehend, erleuchtet, hell, licht, strahlend, vortrefflich, ausgezeichnet

vörschinge***, mnd., F.: nhd. Forschung

vörschīninge*, vorschīninge, vorschinnynge, vorschēninge, mnd., F.: nhd. Erscheinung, Ablauf, Fälligkeit, fällig gewordene Leistung (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrschīninge, vorschininge, mnd., F.: nhd. „Vorscheinen“, Hervorleuchten (N.), Vorzüglichkeit

vorschinnynge, mnd., F.: Vw.: s. vörschīninge

vȫrschip, vorschip, mnd., N.: nhd. Vorschiff, Vorderschiff, vorderer Teil des Schiffes, Bug

vorschippen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschāpen (1)

vorschīren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsīren (1)

vörschīren*, vorschīren, mnd., sw. V.: nhd. durch Klärung oder Bereinigung der Lage vergleichen, versöhnen, mit dem bösen Blick treffen, verhexen

vörschīten*, vorschīten, vorschiten, mnd., st. V.: nhd. „verscheißen“, besudeln, verunreinigen, verwirken, einbüßen

vörschitteren*, vorschitteren, mnd., sw. V.: nhd. Geld vergeuden, Geld verschwenden

vorschkērl*, mnd., M.: nhd. Schiffer (M.) der Frachtschiffe über Stromschnellen bringt

vȫrschō, mnd., M.: nhd. „Vorschuh“?

vörschöcheren*, vorschöchern, mnd., sw. V.: nhd. versetzen

vorschöchern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschöcheren

vörschodderen, mnd., sw. V.: nhd. in schwingende Bewegung geraten (V.), in schüttelnde Bewegung geraten (V.), in zitternde Bewegung geraten (V.)

vörschodderet*, vorschoddert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in zitternde Bewegung versetzt

vorschoddert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörschodderet

vȫrschȫen, vȫrschȫgen, vȫrschoygen, vorschoigen?, vorschoigen?, mnd., sw. V.: nhd. „vorschuhen“, mit neuem Boden versehen (V.) (Töpfe), flicken, gleichsam vorschuhen, gleichsam versohlen, mit neuem Rande versehen? (V.)

vȫrschōf, vȫrschūf, vȫrschūft, mnd., M.?: nhd. Vorschub, Unterstützung

vörschȫlen***, mnd., sw. V.: nhd. schulden, schuldig sein (V.), verpflichtet sein (V.)

vörschȫlet***, vorsolt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschuldet?

vȫrschȫne, vorschone, mnd., Adj.: nhd. berühmt, bekannt, hochberühmt

vörschōnen*, vorschōnen, mnd., sw. V.: nhd. schonen, verschonen, mit Nachsicht behandeln, nicht verbrauchen (Vorräte), aufsparen, hegen (Waldbestand)

vörschȫnen*, vorschȫnen, vorschonen, mnd., sw. V.: nhd. verschönen, verschönern, Schönheit verleihen, beschönigen, schmeicheln, schöner machen als in Wirklichkeit, herausstreichen

vörschōnet***, vorschōnt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschont, geschont

vörschōninge*, vorschōninge, vorschoninge, mnd., F.: nhd. Schonung, Rücksicht, Verschonung, Gnade

vȫrschōp, mnd., M.?: nhd. Vorschub, Unterstützung

vörschoppen*, vorschoppen, mnd., V.: nhd. „verschoppen“, verstopfen

vörschōren*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. närrisch, wunderlich

vörschōren* (2), vorschōren, mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. närrisch, wunderlich

vörschȫren*, vorschȫren, vorschoren, mnd., sw. V.: nhd. zerreißen, zunichte machen

vȫrschorte, mnd., F.: nhd. vorderes Querholz über der Deichsel?

vörschörten*, vorschorten, mnd., sw. V.: nhd. verbinden, vereinigen

vȫrschot, vorschot, mnd., N.: nhd. Vorschoß, eine von allen Bürgern vor der eigentlichen Vermögensteuer zu erlegende Bürgerrechtssteuer, für alle Bürger gleichmäßige? Stadtabgabe neben dem Schoß (der Hauptsteuer oder Vermögensteuer)

vȫrschote, vȫrschörte?, mnd., F.: nhd. Schürze?

vȫrschȫte, mnd., F.: nhd. Termin zu dem ein Grundstück bei Veräußerung vor Gericht ausgeboten werden musste

vörschōten*, vorschōten, vorschāten, vorschotten, mnd., sw. V.: nhd. versteuern, Schoß (wovon) geben, bei einem Kaufgeschäft die Rückforderung angezahlten Geldes verwirken

vörschȫten*, vorschȫten, vorschoten, mnd., sw. V.: nhd. Eigentum förmlich übertragen (V.), auflassen, einem andern Land übertragen (V.), Rente als Eigentum feierlich übertragen (V.), abtreten

vörschȫtinge*, vorschȫtinge, vorschōtinge, mnd., F.: nhd. Übertragung von Eigentum, Auflassung, feierliche Eigentumsübertragung

vörschouen*, vorschouen, mnd.?, V.: nhd. Wald hegen, in Stand halten?

vȫrschouwære*, vȫrschouwer, mnd., M.: nhd. „Vorschauer“, mit der Vorschau Beauftragter der vor dem prüfenden und schauenden Deichgrafen herreitet und besonders auf schon früher beanstandete Deichabschnitte achtet

vörschouwen*, vorschouwen, mnd., sw. V.: nhd. verschmähen, verachten

vȫrschouwen***, mnd., sw. V.: nhd. „vorschauen“, der Hauptschau vorangehend Deichabschnitte anschauen

vȫrschouwer, mnd., M.: Vw.: s. vȫrschouwære

vȫrschouwinge, mnd., F.: nhd. der Hauptschau vorangehende Vorschau der Deichabschnitte

vörschōve*, vorschōve, vorschove, mnd., Sb.: nhd. Unterschleif

vȫrschȫve, vorschove, mnd., F.: nhd. Vorschub, Unterstützung, Förderung

vörschōven*, vorschōven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstoßen (Adj.), vertrieben, ausgesetzt, elend, unglücklich

vörschȫven*, vorschȫven, vorschōven, mnd., sw. V.: nhd. hintergehen, umgehen

vȫrschȫven***, mnd., sw. V.: nhd. vorschieben, unterstützen, Beistand leisten

vȫrschȫvinge, mnd., F.: nhd. Vorschub, Beistand, Unterstützung

vorschreckelik, vorschrechlik, vorschrickelik, vorschricklik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vörschrecklīk

vörschrecken* (1), vorschrecken, vorschricken, mnd., sw. V.: nhd. „verschrecken“, in Schrecken (M.) versetzen, erschrecken, in Schrecken (M.) geraten (V.), zusammenschrecken, hochschrecken

vörschrecken* (2), vorschrecken, vorschreckent, mnd., N.: nhd. „Verschrecken“, Erschrecken, Schrecken (M.)

vörschreckenisse*, vorschreckenisse, vorschrecknisse, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.), Entsetzen

vorschreckent, mnd., N.: Vw.: s. vörschrecken (2)

vörschreckinge*, vorschreckinge, vorschrickinge, mnd., F.: nhd. „Verschreckung“, Schrecken (M.), Erschrecken, Erschreckung, Entsetzen, Furcht

vörschrecklīk*, vorschreklīk, vorschreckelik, vorschrecklik, vorschrickelik, vorschricklik, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, grässlich, erschreckend

vörschrecklīken*, vorschreklīken, mnd., Adv.: nhd. schrecklich, grässlich, sehr

vorschrecknisse, mnd., F.: Vw.: s. vörschreckenisse

vörschrek*, vorschrek, mnd.?, N.: nhd. Schrecken (M.)

vörschrenket*, vorschrenket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschränkt“

vȫrschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorhergeschrieben“, oben erwähnt, bereits genannt, vorher angegeben, oben genannt, beschrieben, an erste Stelle gesetzt, vorangestellt

vorschreyen, vorschreygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörschrōien

vorschricken, mnd., st. V.: Vw.: s. vörschrecken (1)

vörschricket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken (Adj.)

vorschrickinge, mnd., F.: Vw.: s. vörschreckinge

vorschrift, mnd., F.: Vw.: s. vȫrschrift

vörschrift*, vorschrift, mnd., F.: nhd. schriftliche Mitteilung

vȫrschrift, vorschrift, mnd., F.: nhd. Empfehlungsschreiben

vörschrimpen*, vorschrimpen, mnd., st. V.: nhd. schrumpfen, zusammenschrumpfen, faltig werden

vörschrīven* (1), vorschrīven, vorschriven, mnd., st. V.: nhd. „verschreiben“, schreiben, aufsetzen, schriftlich aufsetzen, abfassen, festsetzen, schriftlich mitteilen, brieflich berichten, durch ein Schreiben wissen lassen, jemanden durch ein Schreiben schützen, schriftlich für jemand einkommen, sich verwenden, schriftlich verpfänden, durch Ausschreiben herbeirufen, einladen (V.) (2), bestellen, versammeln, jemanden auf die Liste der Verbrecher setzen, steckbrieflich verfolgen, verkehrt schreiben, verkehrt ausdrücken, sich schriftlich verpflichten, aufzeichnen, eintragen, niederlegen, anschreiben, schriftlich angeben, schriftlich laden (V.) (2), durch schriftliche Einladung bzw. Mitteilung zur Teilnahme an einer Tagung auffordern, zur Rechtfertigung vor ein auswärtiges Gericht (N.) (1) laden (V.) (2), steckbrieflich verfolgen, ächten, ausschreiben, schriftlich anfordern (Waren), bestellen, durch schriftliche Nachfrage in Erfahrung bringen (Nachrichten), schriftlich bekräftigen, sich schriftlich zur Einhaltung von Abmachungen bereit erklären, sich schriftlich verpflichten zu, jemandem etwas schriftlich zusagen, zuerkennen, schriftlich anordnen, festsetzen, vorschreiben?, fehlerhaft schreiben, unrichtig schreiben

vörschrīven* (2), vorschrīven, vorschrīvent, mnd., N.: nhd. Schreiben, schriftliche Mitteilung, schriftliche Anforderung

vȫrschrīven, vorschriven, mnd., st. V.: nhd. „vorschreiben“, Vorschriften geben, Belehrung geben über, vorherschreiben

vorschrīvent, mnd., N.: Vw.: s. vörschrīven (2)

vörschrīvinge*, vorschrīvinge, vorschrivinge, mnd., F.: nhd. schriftliche Verpflichtung, Abmachung, Verschreibung, schriftliches Versprechen, schriftliche Abmachung, Vertrag, Schuldverschreibung, schriftliche Verpfändung, Zuschreibung zum Eigentum, Verfestung, Steckbrief, Schatzung (Bedeutung örtlich beschränkt), Empfehlungsschreiben, Schutzbrief, schriftliche Ächtung

vörschrocken***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken (Adj.)

vörschrōden***, mnd., sw. V.: nhd. zerschneiden, verletzen

vȫrschrōden, vȫrschroyen, vorschroden?, mnd., sw. V.: nhd. an einer Tonne (F.) (1) oder einem Fass den über den Boden hinausragenden Rand erneuern, einer Kufe die Kimme erneuern, anschuhen (Balken)

vörschrȫdinge*, vorschrȫdinge, vorschrodinge, mnd., F.: nhd. Zerschneidung, Verletzung

vörschrȫgen*, vorschrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. in die falsche Richtung lenken (Augen), vorblenden, Balkenköpfe erneuern

vörschrȫginge*, vorschrȫgen, mnd., F.: nhd. Verblendung, Trübung (des Blickes)

vörschrōien*, vorschroyen, vorschreyen, vorschreygen, vorschroien, vorschroven, mnd., sw. V.: nhd. versengen, Haut an heißen oder glühenden Dingen verletzen, verletzen, versengt werden, guten Ruf schädigen

vȫrschroyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrschrōden

vörschrumpen*, vorschrumpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengeschrumpft (Haut), runzlig, faltig

vörschüchteren*, vorschüchteren, vorschuchteren, mnd., sw. V.: nhd. „verschüchtern“, einschüchtern, verjagen, auseinanderjagen, fortscheuchen, verscheuchen, in die Flucht schlagen, versprengen, aus dem Kloster jagen, auseinandersprengen, sprengen, verscheuchen, zerstreut werden (Bedeutung örtlich beschränkt), abgelenkt werden (Vedeutung örtlich beschränkt), auseinanderlaufen, versprengt werden, scheu werden (Pferde), durchgehen, sich in alle Winde zerstreuen, sich davonmachen, das Weite suchen, flüchtig werden

vörschüchteret*, vorschüchtert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschüchtert“, vertrieben

vörschüdden*, vorschüdden, vorschudden, mnd., sw. V.: nhd. durch Aufschüttung sperren

vörschüddinge*, vorschüddinge, vorschuddinge, mnd., F.: nhd. Schütteln, Schüttelung, Erschütterung

vorschūf, mnd., ?: Vw.: s. vörschove

vörschuldes***, mnd.?, Adv.: nhd. verschuldet

vörschuldet***, vorschuld***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschuldet, vergolten (Adj.)

vörschüldich*, vorschüldich, vorschüldig, mnd., Adj.: nhd. fällig

vörschüldichhēt*, vorschüldichhēit*, vorschüldichēt, vorschüldichēit, mnd., F.: nhd. Vergütung, Geleitsgeld

vörschüldichlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. verschuldet

vörschüldichlīken, ***, mnd.?, Adv.: nhd. verschuldet

vörschüldigen*, vorschüldigen, vorschuldigen, mnd., sw. V.: nhd. vergelten, wiedergutmachen, entschuldigen

vörschuldiges***, mnd.?, Adj.: nhd. verschuldet

vörschüldinge*, vorschüldinge, mnd., F.: nhd. Gegenleistung, Entgeltung

vörschūlen*, vorschūlen, mnd., sw. V.: nhd. verstecken, entgehen

vörschullet*, vorschullet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschollen

vörschult*, vorschult, mnd., F.?: nhd. Verschuldung

vörschǖmen*, vorschǖmen, vorschumen, mnd., sw. V.: nhd. kochen bis sich kein Schaum mehr bildet, ausschäumen, kochen bis zur Erschöpfung des Schaumes

vörschünden*, vorschünden, vorschunden, vorschünnen, mnd., sw. V.: nhd. aufreizen, aufhetzen, verführen

vörschündet*, vorschündet, vorschünt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehetzt, verhetzt, gereizt

vȫrschūr, mnd., N.: nhd. „Vorschauer“, angebauter Schauer (M.) (2)

vȫrschütte, vȫreschütte, mnd., F.: nhd. Vorschott, Schleuse

vörschütten*, vorschütten, vorschutten, mnd., sw. V.: nhd. beschützen, beschirmen, versperren, den Zutritt behindern (durch eine Einhegung)

vörschūven* (1), vorschūven, mnd., st. V.: nhd. verschieben, aufschieben, vertagen, hinauszögern, verstoßen (V.), ausweisen, verbannen, verdrängen, geringschätzig behandeln

vörschūven* (2), vorschūvent, mnd., N.: nhd. Verzögerung, Aufschub

vȫrschūven, mnd., st. V.: nhd. vorschieben, hineintreiben

vörschǖwen*, vorschǖwen, mnd., sw. V.: nhd. scheu machen, verdunkeln? (Bedeutung örtlich beschränkt)

vorscijren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsīren (1)

vorsdinc, mnd., N.: Vw.: s. vorstdinc

vȫrsēære*, vȫrsēer, vorsēer, mnd., M.: nhd. „Vorseher“, Seher, Wahrsager, Hellseher

vȫrsechet*, vȫrsecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher gesagt, oben erwähnt

vorsecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsēget

vȫrsecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrsechet

vörsechtinge, vorsechtinge, mnd., F.: nhd. Milderung, Linderung, Besänftigung

vörseddelen*, vorseddelen, vorceddelen, mnd., sw. V.: nhd. „verzetteln“, registrieren, verzeichnen

vörsēden*, vorsēden, mnd., st. V.: nhd. kochen, garen, kochend verdampfen, versieden, verkochen, in kochender Flüssigkeit umkommen

vorseen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörsēn (1)

vȫrsēer, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsēære

vörsēgel*, vorsēgel, mnd., N.: nhd. Siegel

vörsēgelācīe*, vorsēgelācīe, vorsēgelātie, mnd., F.: nhd. „Versiegelung“, Beurkundung durch Siegel, mit Siegel versehene Schuldverschreibung

vorsēgelātie, mnd., F.: Vw.: s. vörsēgelācīe

vörsēgelen* (1), vorsēgelen, vorseilen, mnd., sw. V.: nhd. „versegeln“, durch Wegsegeln preisgeben und verlieren, zu Schiff verlassen (V.), sich durch falsches Segeln festfahren

vörsēgelen* (2), vorsēgelen, vorseggelen, vorseylen, mnd., sw. V.: nhd. besiegeln, durch Siegel bekräftigen, Tuch mit Stempeln versehen (V.), unter eine Urkunde ein Siegel setzen, durch Siegel sichern, durch Brief und Siegel verleihen, eine Schuld verbriefen

vȫrsēgelen (1), mnd., sw. V.: nhd. „vorsegeln“, voraussegeln

vȫrsēgelen (2), mnd., sw. V.: nhd. „vorsiegeln“, mit Siegel versehen (V.), versiegeln?

vörsēgelinge*, vorsēgelinge, vorseggelinge, mnd., F.: nhd. Versiegelung, Besiegelung, besiegelte Verpflichtung, besiegelte Vereinbarung, Vertrag, versiegelte Urkunde

vörsēgelingegelt*, vorsēgelingegelt, mnd., N.: nhd. „Versiegelungsgeld“, Gebühr für die Besiegelung einer Urkunde

vörsēgen* (2), vorsēgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versiegt

vörsēgenen*, vorsēgenen, mnd., sw. V.: nhd. besegnen, durch Beschwörung bannen

vörsēget*, vorsēget, vorsegget, vorsecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besiegt

vorseggelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsēgelen (2)

vorseggelinge, mnd., F.: Vw.: s. vörsēgelinge

vorseggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsēgen

vörseggen* (2), vorseggen, vorseggent, mnd., N.: nhd. Zusage, Versprechen, Weigerung

vȫrseggen* (2), vȫrseggent, mnd., N.: nhd. vorher Gesagtes, Befehl, Herrschaft

vorseggent, mnd., N.: Vw.: s. vörseggen (2)

vȫrseggent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrseggen (2)

vorsegget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsēget

vȫrsehinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsēinge

vorseiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsēken

vorseilen, mnd.?, sw. V.: Vw.: s. vörsēgelen (1)

vorsein (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vörsēn (1)

vorsein (2), mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrsēn (1)

vorsein (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsēn (2)

vȫrsēinge, vȫrsehinge, mnd., F.: nhd. Vorsehung, Fügung, Vorkehrung, Maßnahme

vorseinich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrsēnich

vorseinicheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsēnichhēt

vorseininge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsēninge

vorsēken (1), mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörsāken (1)

vorsēken (2), mnd., N.: Vw.: s. vörsāken (2)

vörsēken*, vorsēken, vorseiken, mnd., sw. V.: nhd. an Blutstall oder Lauterstall erkranken?; Q.: Nd. Jb. 6 94

vorsēker, mnd., M.: Vw.: s. vörsākære

vörsēkeren*, vorsēkeren, mnd., sw. V.: nhd. versichern, sichern, in Sicherheit bringen, vergewissern, zusichern, versprechen, geloben, verbürgen, sicher verschließen, versichern durch Abschluss einer Versicherung, durch Bürgen sicherstellen, garantieren

vörsēkeret*, vorsēkeret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versichert, zugesichert, gewiss

vörsēkeringe*, vorsēkeringe, mnd., F.: nhd. Versicherung, Zusicherung

vörsēkernisse***, mnd., F.: nhd. Versicherung, Zusicherung

vörsēkernissebrēf*, vorsēkernissebrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Garantie, Versicherungsurkunde, schriftliche Zusicherung

vorsēkinge, mnd., F.: Vw.: s. vörsākinge

vȫrsēle, mnd., M.: nhd. Vordergeschirr des Pferdes

vorselick, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsēlīk (3)

vörsēlīk*, vorsēlīk, mnd., Adj.: nhd. fahrlässig, nachlässig, saumselig

vȫrsēlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. zu erwarten seiend, mutmaßlich, voraussichtlich

vȫrsēlīk* (2), vȫrsēlīke*, vorselick, vorselke, mnd., Adv.: nhd. zu erwarten, mutmaßlich, voraussichtlich

vörsēlīke*, vorsēlīke, vorselke, mnd., Adv.: nhd. fahrlässig, saumselig, nachlässig

vorselke, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsēlīk (2)

vōrselle, mnd., M.: nhd. Fahrtbegleiter (M.), Fahrtgeselle

vörsellen* (1), vorsellen, mnd., sw. V.: nhd. begleiten, zur Seite sein (V.), zugesellen, verbinden, vereinigen, sich gesellen zu, anschließen, beigesellen

vörsellen* (2), vorsellen, mnd., sw. V.: nhd. in Kleinem verkaufen

vörsellet*, vorsellet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begleitet, verbunden mit

vörselschoppen*, vorselschoppen, mnd., sw. V.: nhd. sich gesellen zu

vörsēn* (1), vorsēn, vorsein, vorseyn, vorseen, vorsīn, mnd., st. V.: nhd. sehen, wahrnehmen, erspähen, schauen, besehen, besichtigen, ausspähen, auskundschaften, erkunden, ersehen, ausersehen (V.), vorausbestimmen, versorgen, sorgen für, bedenken, begaben, besorgen, beschaffen (V.), versorgen mit, herbeischaffen, anweisen, umsehen, sich eines Dinges versehen (V.), übersehen (V.), ein Versehen begehen, einen Fehler machen, unrichtig vorgehen, fahrlässig handeln, unterlassen (V.), jemanden hingehen lassen, versäumen, verwahrlosen, fahrlässig oder absichtlich eine Vorschrift nicht beachten, zuwiderhandeln, verstoßen (V.) gegen

vörsēn* (2), vorsēn, vorsên, vorsein, vorsien, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, vorausbestimmt, bedacht, fürsorglich

vörsēn* (3), vorsēnt, mnd., N.: nhd. Wartung, Obacht, Erwartung, Erachten

vȫrsēn (1), vȫresēn, vorsein, mnd., st. V.: nhd. „vorsehen“, voraussehen, vorauswissen, vorher bestimmen, Vorkehrungen treffen für, Zukünftiges in Erwägung ziehen, vorkehren, abwenden, vorsorgen, sich vorsehen gegen, sich umsehen nach, mit Umsicht leiten, Sorge tragen für, mit Bedacht handeln, besonnen (Adv.) vorgehen, vorsichtig sein (V.), sich versehen (V.) mit, sich kümmern um

vȫrsēn* (2), vȫrsēnt, mnd., N.: nhd. Vorsorge, Vorkehrung

vȫrsēn*** (3), vȫrseine***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergesehen, erwartet

vörsenden*, vorsenden, mnd., st. V.: nhd. wegsenden, aussenden, wegschicken, in die Verbannung senden, entsenden, versenden

vȫrsenden, mnd., st. V.: nhd. „vor senden“, voraussenden, vorausschicken

vörsendinge*, vorsendinge, mnd., F.: nhd. „Versendung“, Wegsendung, Verbannung

vȫrsengære*, vȫrsenger, mnd., M.: nhd. Vorsänger

vörsengen*, vorsengen, mnd., sw. V.: nhd. versengen, verbrennen, anbrennen, niederbrennen, dörren (Bedeutung örtlich beschränkt), rösten (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrsenger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsengære

vȫrsēnich, vorseinich, mnd., Adj.: nhd. vorhersehend (von Gott), vorausschauend, überlegt, sorgend, vorsorglich, vorsichtig, umsichtig, klug

vȫrsēnicheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsēnichhēt

vȫrsēnichēt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsēnichhēt

vȫrsēnichhēt*, vȫrsēnichēt, vȫrsēnicheit, vorseinicheit, mnd., F.: nhd. göttliche, Vorsehung, Klugheit, Fürsorge, Vorsicht, Voraussicht, Umsicht, Achtsamkeit

vȫrsēninge*, vorsēninge, vorseininge, mnd., F.: nhd. Vorsehung

vȫrsēninge*, vorsēninge, vorseininge, mnd., F.: nhd. Vorsehung

vorsenken, mnd., st. V.: Vw.: s. vörsinken (1)

vörsenken* (1), vorsenken, mnd., sw. V.: nhd. versenken, einsenken (Bedeutung örtlich beschränkt), beschließen in, untertauchen, ertränken, ersäufen, zu Fall bringen, stürzen, verderben, Wasserstraße durch versenkte Schiffe sperren

vörsenken* (2), vorsenken, mnd., sw. V.: nhd. verprassen; Q.: Kluge Rotwelsch 62

vörsenkinge*, vorsenkinge, mnd., F.: nhd. Versenkung

vörsēnlīk***, mnd., Adj.: nhd. fahrlässig, nachlässig, saumselig

vȫrsēnlīk*, vorsēnlīk*, vorsênlik, mnd.?, Adj.: nhd. voraussichtlich, absichtlich, mutmaßlich, zu erwarten seiend

vörsēnlīke*, vorsēnlīke, mnd., Adv.: nhd. fahrlässig, saumselig, nachlässig

vȫrsēnlīke*, vorsēnlīk, mnd.?, Adv.: nhd. absichtlich, mutmaßlich, voraussichtlich, zu erwarten

vȫrsēnlīken***, mnd.?, Adv.: nhd. absichtlich, mutmaßlich, zu erwarten

vorsēnt, mnd., N.: Vw.: s. vörsēn (3)

vȫrsēnt, mnd., N.: Vw.: s. vȫrsēn (2)

vȫrsēnt***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorhersehend?

vȫrsēntlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. voraussichtlich, mutmaßlich, zu erwarten seiend

vȫrsēntlīk* (2), vorsēntlīk, mnd., Adv.: nhd. mutmaßlich, voraussichtlich, zu erwarten

vörsērden*, vorsērden, mnd., st. V.: nhd. beschädigen, verderben

vorsēren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsīren (2)

vörsēren*, vorsēren, mnd., sw. V.: nhd. versehren, verletzen, verwunden (V.), beschädigen, verderben, kränken, beleidigen, schmälern, beschneiden

vörsēret***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt

vörsērich***, mnd.?, Adj.: nhd. versehrt

vörsērigen*, vorsērigen, mnd., sw. V.: nhd. verletzen

vörsēriget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt

vörsēringe*, vorsēringe, mnd., F.: nhd. „Verzehrung“, Verletzung, Beschädigung

vörserten*, vorserten, mnd., sw. V.: nhd. als Urkunde ausstellen; Q.: Kieler Denkelbuch 64

vörsertet*, vortzartet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. als Urkunde ausgestellt

vörset*, vorset, vorsete, mnd., N.: nhd. rückständige Schuld

vȫrset (1), vorsete, mnd., N.: nhd. Vorhaus, Flur?

vȫrset (2), mnd., N.: nhd. Vorschlag

vorsete (1), mnd., N.: Vw.: s. vörset

vorsete (2), mnd., N.: Vw.: s. vȫrset (1)

vȫrsētelken, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsātelīken

vörsēten*, vorsēten, vorsetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rückständig, angesessen, ansässig

vörsētich*, vorsētich, vorsettich, mnd., Adj.: nhd. schuldig bleibend

vȫrsētich, mnd., Adj.: Vw.: s. vȫrsātich

vȫrsetlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsātelīken

vörsettære*, vorsetter, mnd., M.: nhd. Gut Verpfändender, Versetzer

vȫrsettære*, vȫrsetter, mnd., M.: nhd. Ansetzer der Kanone zum Einsetzen der Ladung (F.) (1), Ladepropfen für Vorderlader

vorsetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsēten

vȫrsetten (1), mnd., sw. V.: nhd. vor etwas setzen, vorsetzen, vor jemandem hinsetzen, jemandem auftischen, etwas auftragen, jemandem etwas nahe legen, vorschlagen, dringlich machen, vorschreiben, anordnen, bestimmen, nach vorn setzen, in die Auslage setzen, in einem Schriftstück voranstellen, vorausschicken, aufs Titelblatt setzen, sich zum Vorsatz machen, sich vornehmen, ins Auge fassen, sich anmaßen, etwas vor anderem den Vorzug geben, fördern, begünstigen, betreiben, vorantreiben, rechtlich beanspruchen, belangen, sich zuziehen (Bedeutung örtlich beschränkt), auf sich laden (V.) (1) (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrsetten* (2), vȫrsettent, mnd., N.: nhd. „Vorsetzen“, Vorschlag?

vȫrsettent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrsetten (2)

vorsetter, mnd., M.: Vw.: s. vörsettære

vȫrsetter, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsettære

vörsettet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsetzt, versetzt, gemischt

vorsettich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsētich

vörsettinge*, vorsettinge, mnd., F.: nhd. Versetzung, Legen (eines Fliesenfußbodens), Umbesetzung des Rates (Bedeutung örtlich beschränkt [Hamburg]), Verpfändung, Verbürgung, fehlerhafte Setzung von Schriftzeichen, Metathesis als rednerische Figur (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Rothmann Verb. 55

vȫrsettinge, vȫresettinge, mnd., F.: nhd. „Vorsetzung“, Vorsatzmauer, Uferwand, Kaimauer, Vorsatzbohlenwand des Ufers an einem Wasser, Vorgestelltes, Präposition

vȫrsettingedēle, vȫresettingedēle, mnd., F.: nhd. „Vorsetzungsdiele“, zum Bau der Uferwand verwendete Diele, Bohle, Diele

vȫrsettingepāl, vȫresettingepāl, mnd., M.: nhd. „Vorsetzungspfahl, zum Bau der Uferwand verwendeter Pfahl

vorseylen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsēgelen (2)

vorseyn, mnd., st. V.: Vw.: s. vörsēn (1)

vȫrsicht (1), mnd., F.: nhd. Voraussicht, Bedacht, Vorsicht

vȫrsicht (2), vȫrsichtet*?, mnd., Adj.: nhd. voraussehend, vorsichtig

vȫrsichtære*, vȫrsichter, mnd., M.: nhd. „Vorsichter“, Vorsteher, Verwalter, Revisor

vȫrsichtelīk***, mnd., Adj.: nhd. „vorsichtig“, umsichtig

vȫrsichtelīken, mnd., Adv.: nhd. „vorsichtig“, umsichtig

vȫrsichten***, mnd., sw. V.: nhd. umsehen, aufpassen, voraussehen, vorsehen

vȫrsichter, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsichtære

vȫrsichtes***, mnd.?, Adv.: nhd. vorgesehen, vermutet

vȫrsichtich, mnd., Adj.: nhd. vorsichtig, vorausschauend, klug, überlegt, vorsorglich, umsichtig, verständig, bedachtsam, besonnen (Adj.), vorbedacht, absichtlich, vorsätzlich

vorsichticheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsichtichhēt

vȫrsichtichēt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsichtichhēt

vȫrsichtichhēt*, vȫrsichtichēt, vȫresichtichēt, vorsichticheit, mnd., F.: nhd. „Vorsichtigkeit“, Vorsehung, göttliche Vorhersehung, Voraussicht, Klugheit, Vorsorglichkeit, Vorsicht, Bedacht, Absicht, Überlegung, Umsicht, Sorgfalt, Vorsorge

vȫrsichtichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vorsichtig, überlegt, umsichtig, absichtlich

vȫrsichtichlīk (2), vorsichtichlik, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrsichtichlīke

vȫrsichtichlīke*, vȫrsichtichlīk, vorsichtichlik, mnd., Adv.: nhd. vorsichtig, überlegt, umsichtig, absichtlich, böswillig, vorsätzlich

vörsichtigen*?, vorsichtigen, mnd., sw. V.: nhd. besichtigen, in Augenschein nehmen

vȫrsichtigen, vorsichtigen, mnd., Adv.: nhd. „vorsichtig“, klug, schlau, listig, mit Vorbedacht, vorsätzlich

vȫrsichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. „vorsichtig“, voraussehend, umsichtig, besonnen (Adj.)

vȫrsichtlīken, mnd., Adv.: nhd. „vorsichtig“, voraussehend, umsichtig, besonnen (Adv.)

vȫrsīde, mnd., F.: nhd. „Vorseite“, Vorderseite

vörsīden*, vorsīden, vorsiden, mnd., sw. V.: nhd. verringern, herabsetzen, erniedrigen, demütigen

vörsīdinge*, vorsīdinge, mnd., F.: nhd. Niederwerfung, Erniedrigung

vorsien, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsēn (2)

vörsīen*, vorsīen, vorsigen, mnd., st. V.: nhd. versiegen, aufhören zu fließen

vorsieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsīren (1)

vorsigen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörsīen

vorsilveren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsülveren

vorsīn, mnd., st. V.: Vw.: s. vörsēn (1)

vȫrsin (1), vorsin, mnd., M.: nhd. „Vorsinn“, Vorsorge, Voraussicht, Besinnung, Klugheit?

vȫrsīn (2), vorsīn, mnd., V.: nhd. „vorsein“, vorstehen, verwalten, hüten, Vorstand sein (V.), Vormund sein (V.), beaufsichtigen, leiten, schützen, sorgen, versorgen, besorgen, rechtlich vertreten (V.), verantwortlich sein (V.), einstehen, gut sein (V.) für, im Wege stehen, hindern, verweigern, abschlagen, bestreiten

vȫrsingære*, vȫrsinger, vorsinger, mnd., M.: nhd. „Vorsinger“, Vorsänger

vörsingen*, vorsingen, mnd., st. V.: nhd. versingen, Geld versingen, für Singen in der Kirche ausgeben

vȫrsingen, vorsingen, mnd., st. V.: nhd. vorsingen, beim Tanze vorsingen, den Anführer machen, vorangehen, verlocken, verführen

vȫrsinger, vorsinger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsingære

vörsinken* (1), vorsinken, vorsenken, mnd., st. V.: nhd. versinken, sinken, untergehen

vörsinken* (2), vorsinken, mnd., N.: nhd. Versinken, Sinken, Untergehen

vörsinnich*, vorsinnich, vorsinnig, mnd., Adj.: nhd. besonnen (Adj.), verständig, klug, bedachtsam, umsichtig, bedacht

vorsinnicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsinnichhēt

vorsinnichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörsinnichhēt

vörsinnichhēt*, vorsinnichēt, vorsinnicheit, mnd., F.: nhd. Vorsehung, Fürsorge, Besinnung, Bedacht, Achtsamkeit, Absichtlichkeit

vorsinnig, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsinnich

vörsinninge*, vorsinninge, mnd., F.: nhd. Überlegung, Bedenken

vörsīren* (1), vorsīren, vorsiren, vorschīren, vorschieren, vorsieren, vorscijren, vortziren, vorzieren, mnd., sw. V.: nhd. verzieren, zieren, zur Zierde gereichen, schmücken, ausschmücken, herausputzen, ausstaffieren, ausstatten, begaben, Zierde sein (V.)

vörsīren* (2), vorsīren, vorsiren, vorsēren, mnd., sw. V.: nhd. aussinnen, erdichten

vörsīret*, vorsīrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verziert“, geschmückt, geputzt

vörsīringe*, vorsīringe, mnd., F.: nhd. „Verzierung“, Schmuck, Putz, Zier, Ausschmückung, Zierde

vorsīrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsīret

vörsīsen*, vorsīsen, vorsisen, vortzisen, mnd., sw. V.: nhd. „verakzisen“, Akzise entrichten

vörsitten*, vorsitten, mnd., st. V.: nhd. versitzen, durch Sitzenbleiben versäumen, nicht leisten, nicht Folge leisten, unbezahlt lassen, schuldig bleiben, Aufmerksamkeit schuldig bleiben, vergessen (V.)

vȫrsitten, mnd., st. V.: nhd. „vorsitzen“, Vorsitz führen

vȫrslach, vorslach, vȫrslag, mnd., M.: nhd. Vorschlag, Meinungsäußerung, Rat, Webekante eines Tuches, Manteltuch, Schauende (N.) des Tuches, Ausschlag bei der Waage, Übergewicht

vȫrslachsam*** (1), mnd., Adj.: nhd. ratsam, empfehlenswert

vȫrslachsam (2), vorslachsam, mnd., Adv.: nhd. rätlich, ratsam, empfehlenswert, ersprießlich, vorteilhaft, nützlich

vörslachtinge*, vorslachtinge, mnd., F.: nhd. „Verschlachtung“, Tötung, Niedermetzlung

vörslackeren*, vorslackeren, mnd., sw. V.: nhd. verschleudern, losschlagen, leichtsinnig weggeben, preisgeben

vorslaen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörslān

vȫrslag, mnd., M.: Vw.: s. vȫrslach

vörslāgen* (1), vorslāgen, mnd., sw. V.: nhd. verschlagen (V.), niederschlagen, niedermachen, erschlagen (V.), töten, umbringen, vernichten, durch Hagelschlag vernichten, mit Füßen treten, schlagen, besiegen, einschüchtern, erschrecken, bestürzt machen, zerschlagen (V.), verwüsten, verheeren, auseinander treiben, versprengen, in die Flucht (F.) (1) treiben, in die Flucht (F.) (1) schlagen, wegschlagen, vertun, verschleudern, bei Seite schaffen, unterschlagen (V.), vertreiben, verjagen, gewaltsam aus der Richtung treiben, abtreiben, zu Boden drücken, aus der Fassung bringen, niederdrücken, mutlos machen, verzagt machen, einschüchtern, erniedrigen, bedrücken, aufschieben, abschlagen, verweigern, ausschlagen, verschmähen, abweisen, verachten, in den Wind schlagen, von der Hand tun, beiseite bringen, entfremden, heimlich veräußern, abstoßen, verschieben, Waren verwirken, Habe durch Missetat besonders Totschlag oder Schlägerei verwirken, wegen Schlägerei oder Totschlag schuldig werden, beschlagen (V.), zudämmen, versperren, überschlagen (V.), überdenken, prüfen, nachmessen, nachwiegen, sorgfältig abwägen, mit dem Maß oder auf der Waage untersuchen und bestimmen, Überschlag machen, überlegen (V.), im Geiste abmessen, veranschlagen, werten, rechnen, berechnen, anschlagen, schätzen, erachten, ausfallen, ausschlagen, ausreichen, helfen, nützen, sich heimlich entfernen, sich aus dem Weg machen, sich verbergen, sich verstecken, einbringen, eintragen, helfen, nützen, förderlich sein (V.), fruchten, Münzen schlagen, Goldschmiedearbeit fassen, einen Graben (M.) (1) ausfüllen oder zuwerfen, einen Graben (M.) (1) dämmen, durch Beißen oder Schlagen der Beute stumpf machen, Maß der für die Hütten einzulassenden Sole angeben

vörslāgen* (2), vorslāgen, vorslagen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlagen (Adj.), erschlagen (Adj.), getötet, geschlagen, niedergeschlagen, besiegt, fortgetrieben, verjagt, verstört, verschüchtert, erschreckt, niedergedrückt, mutlos, bekümmert, bestürzt, listig, tückisch, schlau, lauwarm

vorslahn, mnd., st. V.: Vw.: s. vörslān

vörslān*, vorslān, vorslaen, vorslahn, mnd., st. V.: nhd. verschlagen, (V.), niederschlagen, niedermachen, erschlagen (V.), töten, umbringen, vernichten, durch Hagelschlag vernichten, mit Füßen treten, schlagen, besiegen, einschüchtern, erschrecken, bestürzt machen, zerschlagen (V.), verwüsten, verheeren, auseinander treiben, versprengen, in die Flucht (F.) (1) treiben, in die Flucht (F.) (1) schlagen, wegschlagen, vertun, verschleudern, bei Seite schaffen, unterschlagen (V.), vertreiben, verjagen, gewaltsam aus der Richtung treiben, abtreiben, zu Boden drücken, niederdrücken, aus der Fassung bringen, mutlos machen, verzagt machen, einschüchtern, erniedrigen, bedrücken, aufschieben, abschlagen, verweigern, ausschlagen, verschmähen, abweisen, verachten, in den Wind schlagen, von der Hand tun, beiseite bringen, entfremden, heimlich veräußern, abstoßen, verschieben, Waren verwirken, Habe durch Missetat (besonders Totschlag oder Schlägerei) verwirken, wegen Schlägerei oder Totschlag schuldig werden, beschlagen (V.), zudämmen, versperren, überschlagen (V.), überdenken, prüfen, nachmessen, nachwiegen, sorgfältig abwägen, mit dem Maß oder auf der Waage untersuchen und bestimmen, Überschlag machen, überlegen (V.), im Geiste abmessen, veranschlagen, werten, rechnen, berechnen, anschlagen, schätzen, erachten, ausfallen, ausschlagen, ausreichen, helfen, nützen, sich heimlich entfernen, sich aus dem Weg machen, sich verbergen, sich verstecken, einbringen, eintragen, helfen, nützen, förderlich sein (V.), fruchten, Münzen schlagen, Goldschmiedearbeit fassen, einen Graben (M.) (1) ausfüllen oder zuwerfen, einen Graben (M.) (1) dämmen, durch Beißen oder Schlagen der Beute stumpf machen, Maß der für die Hütten einzulassenden Sole angeben

vȫrslān, vorslān, mnd., st. V.: nhd. „vorschlagen“, vorbringen, dartun, darlegen, Aussagen machen, in den Gewehrlauf stoßen, Stempel vorne vorschlagen zur Gütebezeichnung, Laken bester Sorte kennzeichnen

vȫrslāp, vorslāp, mnd., M.: nhd. „Vorschlaf“, Frühschlaf, erster Schlaf, erster tiefer Schlaf

vörslāpen*, vorslāpen, vorslapen, mnd., st. V.: nhd. verschlafen (V.), versäumen, schlafend versäumen, Zeit verschlafen (V.), zu lange schlafen, durch Trägheit oder Mangel an Wachsamkeit um etwas bringen, schläfrig werden, träge werden

vörslappen*, vorslappen, mnd., sw. V.: nhd. erschlaffen, schlaff werden

vorslechten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörslichten

vörslechtich*, vorslechtich, vorslechtik, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich

vorslechtik, mnd., Adj.: Vw.: s. vörslechtich

vörslēgære*, vorslēger, mnd., M.: nhd. „Verschläger“, Beschäftigter der das Maß der einzulassenden Sole angibt

vȫrslēgære*, vȫrslēger, vorsleger, mnd., M.: nhd. „Vorschläger“, Beschäftigter in einer Drahtschmiede, Ladestock für Handbüchsen

vorslēger, mnd., M.: Vw.: s. vörslēgære

vȫrslēger, vorsleger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrslēgære

vörslemmen* (1), vorslemmen, mnd., sw. V.: nhd. verschlammen, sich mit Schlamm bedecken

vörslemmen* (2), vorslemmen, mnd., sw. V.: nhd. „verschlemmen“, für Schlemmereien ausgeben, schlemmerisch verspeisen (Bedeutung örtlich beschränkt)

vorslenden, mnd., st. V., sw. V.: Vw.: s. vörslinden

vörslēpen***, mnd., sw. V.: nhd. verschleppen

vȫrslēpen, mnd., sw. V.: nhd. „vorschleppen“, hinschleppen vor, sich abmühen für

vörslēpinge*, vorslēpinge, vorsleppinge, mnd., F.: nhd. Säumigkeit, Aufschub, Verschleppung

vorsleppinge, mnd., F.: Vw.: s. vörslēpinge

vörslēten*, vorslēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschlissen“, abgenutzt, schäbig, abgetragen, vergangen, abgelaufen

vörslichten*, vorslichten, vorslechten, mnd., sw. V.: nhd. „verschlichten“, schlichten, ebenen, beilegen, versöhnen, gütlich einigen (V.)

vörslickeren*, vorslickeren, mnd., sw. V.: nhd. durch Leckereien Geld verschwenden

vörslimmen*, vorslimmen, mnd., sw. V.: nhd. verachten, missachten, für schlecht erachten, geringschätzen, erniedrigen, demütigen

vörslindære*, vorslinder, mnd., M.: nhd. Verschlinger, Verzehrer

vörslinden*, vorslinden, vorslenden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verschlingen, fressen, überschlucken

vorslinder, mnd., M.: Vw.: s. vörslindære

vörslindich*, vorslindich, mnd., Adj.: nhd. gern und leicht verschlingend, gefräßig, fressend, verzehrend

vörslindinge*, vorslindinge, mnd., F.: nhd. Verschlingen, Verschlingung, Gefräßigkeit

vörslinge*, vorslinge, mnd., N.: nhd. Verschlingen

vörslingen*, vorslingen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verschlingen, fressen, überschlucken

vörslingeren*, vorslingeren, mnd., sw. V.: nhd. verschlingen

vörslinginge*, vorslinginge, mnd., F.: nhd. Verschlingen, Verschlingung

vörslīpen*, vorslīpen, vorslipen, mnd., st. V.: nhd. „verschleifen“, schleifen, schleppen, verstreichen lassen, vernachlässigen

vörslīten*, vorslīten, vorsliten, vorslitten, mnd., st. V.: nhd. verschleißen, abnutzen, durch Gebrauch abnutzen, verbrauchen, vertragen (V.), auftragen, aufzehren, verzehren, hinbringen, verbringen, zubringen, vergeuden, unnütz verbringen, Waren absetzen (besonders im Einzelverkauf), Streit beilegen, Streit schlichten, sich abnutzen, sich aufzehren, aufgerieben werden, verbraucht werden, sich versöhnen, sich einigen, vergehen, verstreichen, verfallen (V.)

vorslitten, mnd., st. V.: Vw.: vörslīten

vörslȫmen* (1), vorslȫmen, vorslōmen, mnd., sw. V.: nhd. verschlemmen, verprassen

vörslȫmen* (2), vorslȫmen, vorslomen, mnd., sw. V.: nhd. entschlummern, einschlafen, von Streit einschlafen

vörslȫmet*, vorslȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Wohlleben verkommen (Adj.)

vörsloppen*, vorsloppen, mnd., V.: nhd. unterschlagen (V.)

vȫrslot (1), mnd., N.: Vw.: s. vǖrslot

vȫrslot (2), vorslot, vorslote, mnd., N., M.: nhd. „Vorschloss“, Siedlung im Außenwerk einer Burg, Verschluss?, Schließvorrichtung?

vorslote, mnd., N., M.: Vw.: s. vȫrslot (2)

vörslōten*, vorslōten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlossen, beigeschlossen, eingesperrt, zugeschlossen, zugemacht, geschlossen

vörslūken*, vorslūken, vorsluken, mnd., st. V.: nhd. verschlucken, verschlingen, herunterschlingen, einschlucken, aufsaugen, in sich aufnehmen, dahinraffen, gierig an sich bringen, überschlucken

vörslunden*, vorslunden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versunken, vertieft, von gewollter Innigkeit seiend, von betonter Innigkeit seiend

vȫrslǖse, vorsluse, mnd., F.: nhd. Vorschleuse, Vorderschleuse

vörslūten*, vorslōten, vorsluten, mnd., st. V.: nhd. verschließen, abschließen, zuschließen, versperren, versiegeln, einschließen, beschließen, einsperren, einkerkern, vereinigen, zusammenschließen, beilegen

vȫrslūten, mnd., st. V.: nhd. schließen vor, ausschließen von

vörsmā*, vorsmā, mnd., F.: nhd. Verachtung

vörsmachten*, vorsmachten, vorsmechten, mnd., sw. V.: nhd. verschmachten, verhungern, vor Hunger sterben, durch Hunger ersparen, abdarben, verhungern lassen, aushungern, durch Hungerblockade zur Übergabe zwingen

vörsmachtet*, vorsmachtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschmachtet, verhungert, ausgehungert

vörsmādære*, vorsmāder, vorsmader, vorsmāer, mnd., M.: nhd. Verschmäher, Verächter, Mensch der die Welt verachtet, Mensch der sich selbst verleugnet

vörsmādelīk*, vorsmādelīk, vorsmādelik, vorsmādlik, mnd., Adj.: nhd. unansehnlich, nicht zu genießen seiend, verachtenswert, von geringem Ansehen oder Wert seiend, nicht angesehen, nicht achtbar, nichtswürdig, verächtlich, schmählich, schändlich, geringschätzig

vörsmāden* (2), vorsmāden, mnd., N.: nhd. Schmähung, Lästerung

vörsmādenisse*, vorsmādenisse, vorsmādennisse?, vorsmadenisse, mnd., F.: nhd. Verachtung., Schmähung, Schimpf, Schmach, Schreckbild, Götzenbild

vorsmādennisse*, mnd., F.: Vw.: s. vörsmādenisse

vorsmāder, vorsmader, mnd., M.: Vw.: s. vörsmādære

vorsmādet*, (Part. Prät.=)Adj.

vorsmādethēt*, F.

vörsmādich***, mnd., Adj.: nhd. unansehnlich, nicht zu genießen seiend, verachtenswert, von geringem Ansehen oder Wert seiend, nicht angesehen, nicht achtbar, nichtswürdig, verächtlich, schmählich, schändlich, geringschätzig

vorsmadicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsmādichhēt

vorsmādichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörsmādichhēt

vörsmādichhēt*, vorsmādichēt, vorsmadicheit, mnd., F.: nhd. Verachtung, Verächtlichkeit, Schmählichkeit

vörsmādinge*, vorsmādinge, vorsmadinge, mnd., F.: nhd. Verschmähung, Missachtung, Gräuel, Greuel, Unwesen, Verunglimpfung, Schmähung, Schreckbild, Beanstandung, Verachtung

vorsmādlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsmādelīk

vorsmāeit, mnd., F.: Vw.: s. vörsmāhēt

vorsmāer, mnd., M.: Vw.: s. vörsmādære

vorsmaeyt, mnd., F.: Vw.: s. vörsmāhēt

vörsmāginge*, vorsmāginge, vorsmaginge, mnd., F.: nhd. Verschmähung, Missachtung, Gräuel, Greuel, Unwesen, Verunglimpfung, Schmähung, Schreckbild, Beanstandung, Verachtung

vorsmāheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsmāhēt

vorsmahen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsmāden (1)

vörsmāhēt*, vorsmāhēt, vorsmāheit, vorsmāeit, vorsmaeyt, mnd., F.: nhd. Verachtung, Verschmähung, Missachtung, Schande, Schmach

vörsmāinge*, vorsmāinge, vorsmainge, mnd., F.: nhd. Verschmähung, Missachtung, Gräuel, Greuel, Unwesen, Verunglimpfung, Schmähung, Schreckbild, Beanstandung, Verachtung

vȫrsmak, vorsmak, mnd., M.: nhd. Vorgeschmack, Kostprobe (nur im geistlichen Sinn)

vörsmālen*, vorsmallen, mnd., sw. V.: nhd. verkleinern, geringschätzig behandeln?

vorsmāleren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsmēleren

vörsmālīk*, vorsmālīk, vorsmalik, vorsmēlīk, mnd., Adj.: nhd. unansehnlich, nicht zu genießen seiend, verachtenswert, von geringem Ansehen oder Wert seiend, nicht angesehen, nicht achtbar, nichtswürdig, verächtlich, schmählich, schändlich, geringschätzig

vorsmallen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsmālen

vorsmān, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsmāden (1)

vȫrsman, fursman, mnd., M.: nhd. „Vormann“, Rädelsführer, Anführer

vörsmānisse*, vorsmānisse, vorsmanisse, vorsmēnisse, mnd., F.: nhd. Verachtung., Schmähung, Schimpf, Schmach, Schreckbild, Götzenbild

vörsmāt* (1), vorsmāt, mnd., M.: nhd. Schande, Anfeindung

vörsmāt* (2), vorsmāt, vorsmādet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verachtet, geschmäht, niedrig, demütig, schmählich, verächtlich, geringschätzend, gleichgültig, trotzig

vorsmātheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsmāthēt

vörsmāthēt*, vorsmāthēt, vorsmādethēt*, vorsmātheit, mnd., F.: nhd. Verachtung, Verschmähung, Missachtung, Schande, Schmach

vorsmechten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsmachten

vörsmechtinge*, vorsmechtinge, mnd., F.: nhd. Aushungerung, Tötung durch Verhungern

vȫrsmecken, mnd., sw. V.: nhd. einen Vorgeschmack bekommen

vȫrsmeckinge, vorsmeckinge, mnd., F.: nhd. „Vorschmeckung“, Vorkosten (N.)

vörsmēden*, vorsmēden, vorsmeden, mnd., sw. V.: nhd. verschmieden, zu Schmiedearbeiten verwenden, schmiedend Material verarbeiten

vörsmēdich*, vorsmēdich, mnd., Adj.: nhd. listig, arglistig

vörsmēleren*, vorsēleren, vorsmāleren, mnd., sw. V.: nhd. „verschmälern“, schmälern, beschneiden

vörsmēleringe*, vorsmēleringe, mnd., F.: nhd. „Verschmälerung“, Schmälerung, Verminderung des Ansehens

vorsmēlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsmālīk

vörsmēlīken*, vorsmēlīken, mnd., sw. V.: nhd. verächtlich erscheinen, unwürdig erscheinen

vörsmelten*, vorsmelten, vorsmölten, mnd., st. V.: nhd. „verschmelzen“, zerschmelzen, vor Hitze zerfließen oder vergehen, schmelzen, einschmelzen, dahinschmelzen, vergehen, tilgen, zunichte machen

vorsmēnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörsmānisse

vörsmēren*, vorsmēren, vorsmeren, mnd., sw. V.: nhd. verschmieren, beschmieren, zum Salben (N.) gebrauchen

vörsmerten*, vorsmerten, mnd., sw. V.: nhd. „verschmerzen“, quälen, Schmerz bereiten, Ungemach bereiten, schmerzhaft verwunden (V.)

vörsmitten*, vorsmitten, mnd., sw. V.: nhd. beflecken, beschmutzen

vörsmȫken*, vorsmȫken, mnd., sw. V.: nhd. ersticken

vörsmōren*, vorsmōren, vorsmoren, mnd., sw. V.: nhd. „verschmoren“, ersticken

vörsmōringe*, vorsmōringe, vorsmoringe, mnd., F.: nhd. „Verschmorung“, Erstickung

vörsmucken*, vorsmucken, mnd., sw. V.: nhd. liederlich verbringen

vörsnacken*, vorsnacken, mnd., sw. V.: nhd. „verschnacken“, verplaudern

vörsnappen*, vorsnappen, mnd., sw. V.: nhd. im Haschen verfehlen, aus Übereilung versehen (V.)

vȫrsnel*, vorsnel, mnd.?, Adj.: nhd. vorschnell

vorsnelaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vȫrsnelhaftich

vȫrsnelhaft***, mnd., Adj.: nhd. vorschnell

vȫrsnelhaftich*, vorsnellehaftich, vorsnelaftich, mnd.?, Adj.: nhd. vorschnell

vorsnellehaftich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vȫrsnelhaftich

vörsnellen* (1), vorsnellen, mnd., sw. V.: nhd. übereilen, überraschen, betrügen, überlisten, übervorteilen, durch überhastetes Vorgehen vor Gericht (N.) (1) in Schaden (M.) bringen, ereilen, überkommen (Tod), sich übereilen, voreilig behaupten

vörsnellen* (2), vorsnellent, mnd., N.: nhd. überhastetes Vorgehen vor Gericht (N.) (1), Übervorteilung

vorsnellent, mnd., N.: Vw.: s. vörsnellen (2)

vörsnellet*, vorsnellet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übereifrig, vorschnell

vörsnellinge*, vorsnellinge, mnd., F.: nhd. Übereilung, Überhastung, Überraschung, Übervorteilung, Überrumpelung, Übereilung eines gerichtlichen Verfahrens zum Zweck der Prozessgefährdung

vörsnīden*, vorsnīden, vorsniden, mnd., st. V.: nhd. „verschneiden“, abschneiden, durchschneiden, kappen, beschneiden, aufschneiden, in Stücke schneiden, zerschneiden, Leder zuschneiden, schneiden, einlassen, einschmelzen, im Ausschnitt verkaufen?

vȫrsnīden (1), vorsniden, mnd., st. V.: nhd. vorschneiden (bei Tisch)

vȫrsnīden (2), mnd., N.: nhd. Vorschneiden

vorsnodegen, mnd., V.: Vw.: s. vörsnȫdigen

vörsnȫden*, vorsnȫden, vorsnoden, mnd., sw. V.: nhd. schnöde werden, gering werden, verächtlich werden, verächtlich machen, verächtlich erscheinen, mit Verachtung erfüllen, geringschätzen, verachten, schnöde behandeln, schmähen, erniedrigen, mit Sünde beflecken

vörsnȫdigen*, vorsnȫdigen, vorsnodegen, mnd., V.: nhd. schnöde werden, gering werden, verächtlich werden, verächtlich machen, geringschätzen, verachten, schnöde behandeln

vorsocht, mnd., F.: Vw.: s. vārsucht

vörsōden*, vorsōden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versotten“, verkocht, versiedet

vorsoepen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsȫpen

vorsoffen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsuffen

vorsohn, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsȫne

vörsȫk*, vorsȫk, vorsōk, vorsǖk, mnd., F., N.: nhd. „Versuch“, Ersuchen (N.), Gesuch, Bitte

vörsȫkære*, vorsȫker, mnd., M.: nhd. Versucher, Prüfer

vörsȫkelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. erforscht

vörsȫken* (1), vorsȫken, vorsoken, mnd., sw. V.: nhd. versuchen, hinstreben, sich begeben, aufsuchen, besuchen, verkehren, sich Geschäfte halber aufhalten, in feindlicher Absicht aufsuchen, suchen, nachsuchen, aufspüren, angreifen, untersuchen, erforschen, ausforschen, einen Fall gerichtlich untersuchen, gerichtlich verhören, gerichtlich vernehmen, verhandeln, probieren, zu erreichen suchen, zu bewirken suchen, bewirken, zu ermitteln suchen, anstreben, ansuchen, tätig sein (V.), sich versuchen an, sich bemühen, sich unterfangen, sich üben, durch Übung vorbereiten, ausprobieren, sich messen, wetteifern, erproben, erfahren (V.), ersuchen, bitten, prüfen, auf die Probe stellen, Prüfungen unterziehen, heimsuchen, durch Erfahrung oder Prüfung kennenlernen

vörsȫken* (2), vorsȫken, vorsȫkent, mnd., N.: nhd. „Versuchen“ (N.), Untersuchung, Ermittlung

vȫrsȫken, mnd., sw. V.: nhd. vorsuchen, hervorkramen, zum Vorschein bringen

vorsȫkent, mnd., N.: Vw.: s. vörsȫken (2)

vorsȫker, mnd., M.: Vw.: s. vörsȫkære

vörsȫket***, vorsocht***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versucht“, geprüft, erfahren (Adj.)

vörsȫkinge*, vorsȫkinge, mnd., F.: nhd. Besuchen, Aufsuchen, Untersuchung, Prüfung, Probe, Versuch, Anfechtung, Versuchung

vörsȫkīsern*, vorsȫkīsern, vorsōkiseren, mnd., N.: nhd. „Versucheisen“, Sonde des Wundarzts, ein ärztliches Instrument

vörsolden*, vorsolden, mnd., sw. V.: nhd. besolden, für Dienstleistung bezahlen, entlöhnen, entlohnen, in Sold nehmen

vörsoldinge*, vorsoldinge, vorsollinge, mnd., F.: nhd. Besoldung

vȫrsōle, mnd., F.: nhd. Salinenabgabe

vȫrsöller*, vȫrsülre, mnd., M.: nhd. „Vorsöller“, vorgebauter Balkon

vorsollinge, mnd., F.: Vw.: s. vörsoldinge

vörsolten*, vorsolten, mnd., sw. V.: nhd. salzen, versalzen (V.), durch Salzen verbrauchen

vörsōmen*, vorsōmen, vorsomen, mnd., sw. V.: nhd. besäumen, bordieren, mit einem Saum (M.) (1) versehen (V.)

vörsȫnære*, vorsȫner, mnd., M.: nhd. Versöhner, Erlöser

vörsȫnærinne*, vorsȫnerinne, mnd., F.: nhd. Versöhnerin, Erlöserin

vȫrsȫne, vorsohn, mnd., M.: nhd. „Vorsohn“, Sohn aus erster Ehe

vörsȫnen*, vorsȫnen, vorsonen, mnd., sw. V.: nhd. aussöhnen, versöhnen, Sühne leisten, sühnen, zur Sühne bewegen, zur Versöhnung bewegen, durch Abschluss eines privaten Sühnevertrags absondern, entsühnen, beilegen, Zorn stillen, Streit schlichten

vorsȫner, mnd., M.: Vw.: s. vörsȫnære

vorsȫnerinne, mnd., F.: Vw.: s. vörsȫnærinne

vörsȫnet*, vorsȫnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versöhnt“, entsühnt

vörsȫninge*, vorsȫninge, mnd., F.: nhd. Sühne, Aussöhnung, Versöhnung

vörsȫnlīk***, mnd., Adj.: nhd. versöhnlich, zur Versöhnung bereit

vörsȫnlīke*, mnd., Adv.: nhd. zur Versöhnung bereit; Q.: Gebetb. ed. Puls 30

vörsōpen*, vorsōpen, vorsāpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versoffen, dem Alkohol verfallen (Adj.)

vörsȫpen*, vorsȫpen, vorsoepen, mnd., sw. V.: nhd. „versäufen“, ersäufen, ertränken, versenken

vörsȫren*, vorsōren, vorsorren, mnd., sw. V.: nhd. vertrocknen, verdorren, verwelken, verkümmern, dahinschwinden, kraftlos werden, sich verzehren, ausdörren, ausmergeln, versengen, entkräften, verzehren

vȫrsorge, mnd., F.: nhd. Vorsorge, Fürsorge

vörsorgen*, vorsorgen, mnd., sw. V.: nhd. besorgen, ausführen, versorgen, Sorge tragen, in Pflege haben, verpflegen, versehen (V.) mit, ausstatten, ausrüsten

vorsorger, mnd., M.: Vw.: s. vörsorgære

vörsorginge*, vorsorginge, mnd., F.: nhd. Sorge, Obacht, Fürsorge, Vormundschaft, Sicherstellung, Sicherheitsverwahrung, Versorgung, Ausstattung

vörsȫringe*, vorsōringe, mnd., F.: nhd. Versengung, Verdörrung; Q.: Gebedbuch ed. Löfstedt 42

vorsorren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsōren

vörsȫten*, vorsȫten, mnd., sw. V.: nhd. versüßen, günstig beeinflussen, wohltätig beeinflussen, lindern, erleichtern, besänftigen

vörspāden* (1), vorspāden, mnd., sw. V.: nhd. verspäten, zu spät kommen, zu spät werden, versäumen, hinhalten, hinauszögern, auslassen, zu spät bringen, aufhalten, übergehen (V.) (2)

vörspāden* (2), vorspāden, mnd., sw. V.: nhd. „verspaten“, Land nach Deichrecht für verfallen (Adj.) erklären und wegen Nichterfüllung der Deichpflicht für die Allgemeinheit einziehen

vörspādinge*, vorspādinge, mnd., F.: nhd. Verspätung, Versäumnis

vörspāken*, vorspāken, mnd., sw. V.: nhd. durch Trockenheit rissig oder morsch werden, durch Trockenheit undicht werden oder verstocken; Q.: Lüneb. ZR

vȫrspange, mnd., N.: nhd. Spalter, Werkzeug zum Spalten

vörspāren*, vorspāren, vorsporen, mnd., sw. V.: nhd. „versparen“, sparen, einsparen, ersparen, aufsparen, schonen, unterlassen (V.), verzögern, aufschieben, weglassen

vörspāringe*, vorspāringe, mnd., F.: nhd. „Versparung“, Ersparung, Ersparnis

vörspassēren*, vorspassēren, vorspatzeren, mnd., sw. V.: nhd. leichtsinnig verlieren

vorspatzeren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspassēren

vörspēære*, vorspēer, vorspeher, vorspeyer, vorspeyger, vorspeder, vorspeier, vorspeiger, mnd., M.: nhd. Späher, Kundschafter, Spion, Verräter (M.)

vorspeder, mnd., M.: Vw.: s. vörspēære

vörspēen* (1), vorspēen, vorspēn, vorspeen, vorspehen, vorspien, vorspiehen, vorspeyen, vorspeygen, vorspeigen, vorspeien, mnd., sw. V.: nhd. ausspähen, erspähen, auskundschaften, aushorchen, erkunden, ausfindig machen, durch Auskundschaften bekannt machen, durch Auskundschaften verraten (V.)

vörspēen* (2), vorspēen, vorspēent, vorspēn, vorspēnt, mnd., N.: nhd. Auskundschaften, Ausspähen, Erkunden

vorspēent, mnd., N.: Vw.: s. vörspēen (2)

vorspēer, mnd., M.: Vw.: s. vörspēære

vorspeginge, mnd., F.: Vw.: s. vörspēinge

vorspehen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspēen (1)

vorspeher, mnd., M.: Vw.: s. vörspēære

vorspeien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspēen (1)

vorspeier, mnd., M.: Vw.: s. vörspēære

vorspeigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspēen (1)

vorspeiger, mnd., M.: Vw.: s. vörspēære

vörspēinge*, vorspēinge, vorspeginge, mnd., F.: nhd. Spähung, Späherdienst, Erkundung

vȫrspel*, mnd., N.: nhd. Vorspiel, Vorzeichen, Vorbild

vȫrspēlen, mnd., sw. V.: nhd. vorspielen

vörspellen* (1), vorspellen, mnd., sw. V.: nhd. erzählen, berichten, vermelden; Q.: SL 6

vörspellen* (2), vorspellen, mnd., sw. V.: nhd. verstreuen, vergeuden, schädigen, verderben, zu Grunde richten

vorspēn (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspēen (1)

vorspēn (2), mnd., N.: Vw.: s. vörspēen (2)

vörspendære*, vorspender, mnd.?, M.: nhd. Wirtschafter, Hausverwalter, Schatzmeister, Schaffner, Speisemeister?

vörspenden***, mnd., sw. V.: nhd. wirtschaften, einteilen, verwalten

vorspender, mnd.?, M.: Vw.: s. vörspendære

vȫrspenke, mnd., N.: Vw.: s. vȫrspenken

vȫrspenken*, vȫrspenke, mnd., N.: nhd. „Vorspängchen“, kleine Brustspange, kleine Brosche

vorspēnt, mnd., N.: Vw.: s. vörspēen (2)

vörspēren*, vorspēren, vorsperren, mnd., sw. V.: nhd. versperren, zusperren, beschlagnahmen, mit Arrest belegen (V.)

vörspēringe*, vorsperringe, mnd., F.: nhd. Behinderung, Versperrung, Beschlagnahme

vorsperren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspēren

vorsperringe, mnd., F.: Vw.: s. vörspēringe

vorspeyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspēen (1)

vorspeyer, mnd., M.: Vw.: s. vörspēære

vorspeygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspēen (1)

vorspeyger, mnd., M.: Vw.: s. vörspēære

vorspiehen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspēen (1)

vorspien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspēen (1)

vörspīen*, vorspīen, mnd., sw. V.: nhd. bespeien, verwerfen?, missachten?

vȫrspil, mnd., N.: nhd. Vorspiel, Vorzeichen, Vorbereitung

vörspilden*, vorspilden, vorspillen, mnd., sw. V.: nhd. unnütz verbrauchen, leichtsinnig vertun, vergeuden, verschwenden, verschütten, verschwenden, durchbringen, verlieren, zunichte machen, abhanden bringen, unnütz umkommen, verloren gehen, verkommen (V.)

vörspilderen*, vorspilderen, mnd., sw. V.: nhd. verbrauchen, vertun, abtun

vörspilderich***, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch, freigiebig

vorspildericheit, mnd., F.: Vw.: s. vörspilderichhēt

vorspilderichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörspilderichhēt

vörspilderichhēt*, vorspilderichēt, vorspildericheit, mnd., F.: nhd. Verschwendung, Vergeudung, leichtsinnige Freigiebigkeit

vörspilderinge*, vorspilderinge, mnd., F.: nhd. Verschwendung, Vergeudung; Q.: UB. Bielefeld 594

vörspildinge*, vorspildinge, vorspillinge, mnd., F.: nhd. Verschwendung, Vergeudung

vörspīlen*, vorspīlen, mnd., sw. V.: nhd. Hering durch Stäbchen getrennt verpacken

vorspillen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspilden

vorspillinge, mnd., F.: Vw.: s. vörspildinge

vörspīsen*, vorspīsen, mnd., sw. V.: nhd. verspeisen, als Verpflegung verbrauchen, zur Speise verbrauchen, vertrinken

vörspishȫden*, vorspishȫden, vorspitzhoden, mnd., sw. V.: nhd. anschwärzen, verleumden

vorspitzhoden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspishȫden

vörsplētære*, vorsplēter, vorspletter, mnd., M.: nhd. Zerspalter, Zersplitterer, Zerstückler, Verderber, Schismatiker

vörsplēten*, vorsplēten, vorspleyten, mnd., sw. V.: nhd. aufspalten, aufteilen

vorsplēter, mnd., M.: Vw.: s. vörsplētære

vörsplēteren*, vorsplēteren, mnd., sw. V.: nhd. „versplittern“, aufteilen, zersplittern, zerstückeln

vorspletter, mnd., M.: Vw.: s. vörsplētære

vorspleyten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsplēten

vörsplīten*, vorsplīten, mnd., st. V.: nhd. zerstückeln, aufteilen

vörsplitteren*, vorsplitteren, mnd., sw. V.: nhd. „versplittern“, zersplittern, aufteilen, zerstückeln

vörsplitteret***, vorsplittert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versplittert“, zersplittert, getrennt, vereinzelt

vȫrspȫden***, mnd., sw. V.: nhd. fördern, vorwärts kommen

vȫrspȫdich, mnd., Adj.: nhd. vorwärts kommend, vorwärtsführend, förderlich, glücklich, erfolgreich, gedeihlich

vȫrspoet, mnd., N., F.: Vw.: s. vȫrspōt

vȫrspōk, mnd., N.: nhd. Vorspuk, schlechtes Vorzeichen, schlechte Vorbedeutung

vȫrspȫkærīe*, vȫrspȫkerīe, mnd., F.: nhd. Vorspuk, schlechtes Vorzeichen, schlechte Vorbedeutung

vȫrspōken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. vorspuken, schlechtes Vorzeichen sein (V.)

vȫrspōken* (2), vȫrspōkent, mnd., N.: nhd. „Vorspuken“, Vorspuk, schlechtes Vorzeichen, schlechte Vorbedeutung

vȫrspōkent, mnd., N.: Vw.: s. vȫrspōken (2)

vȫrspȫkerīe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrspȫkærīe

vorsporen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspāren

vörspȫren* (1), vorsporen, mnd.?, sw. V.: nhd. verspüren, merken

vörspȫren* (2), vorspȫren, mnd., sw. V.: nhd. aus der Spur bringen; Q.: Rüg. LandR. 7

vȫrspōt, vȫrspoet, mnd., N., F.: nhd. Vorwärtskommen, Fortgang, Gelingen, Glück, Förderung, Beistand, Erfolg, Gedeihen

vörspottære*, vorspotter, mnd., M.: nhd. „Verspotter“, Spötter, Verächter (M.)

vörspotten*, vorspotten, mnd., sw. V.: nhd. verspotten, verachten, nicht achten

vorspotter, mnd., M.: Vw.: s. vörspottære

vörspottinge*, vorspottinge, mnd., F.: nhd. Verspottung, Spötterei

vȫrspraike, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprāke

vorspraken, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrsprēken (1)

vȫrsprāken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrsprōken

vȫrsprākerīe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprēkærīe

vȫrsprākerinne, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprēkærinne

vȫrspranc*, vȫrsprank, mnd., M.: nhd. zuerst Herausspringendes, Vorsprung, Vorgang, Anfang?; Q.: SL

vȫrsprank, mnd., Sb.: Vw.: s. vȫrspranc

vorsprarwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörspreuwet

vorsprauwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörspreuwen

vorsprauwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörspreuwet

vörsprēden*, vorsprēden, vorspreiden, mnd., sw. V.: nhd. ausbreiten, zerstreuen, verteilen, aufschieben, stunden

vörsprēdinge*, vorsprēdinge, vorspreidinge, mnd., F.: nhd. Verbreitung, Erweiterung, Aufgeblasenheit

vȫrspreiche, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprāke

vorspreiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsprēden

vorspreidinge, mnd., F.: Vw.: s. vörsprēdinge

vȫrspreike, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprāke

vȫrsprēkære*, vȫrsprēker, mnd., M.: nhd. Fürsprecher, Vertreter vor Gericht (N.) (1), Anwalt

vȫrsprēkærester*, vȫrsprēkerster, mnd., F.: nhd. Fürsprecherin, Fürbitterin

vȫrsprēkærīe*, vȫrsprēkerīe, vȫrsprākerīe, mnd., F.: nhd. „Fürsprecherei“, Anwaltschaft

vȫrsprēkærinne*, vȫrsprēkerinne, vȫrsprākerinne, mnd., F.: nhd. Fürsprecherin, Fürbitterin, Jungfrau Maria

vȫrsprēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „fürsprecherisch“, Fürsprecher betreffend

vȫrsprēkærische*, vȫrsprēkeresche, mnd., F.: nhd. Fürbitterin, Fürsprecherin; Q.: SL

vȫrsprēke, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprāke

vörsprēkelīk*, vorsprēkelīk, mnd., Adj.: nhd. versprechend, zu erwartend

vorsprēken, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrsprēken (2)

vȫrsprēken (1), vȫresprēken, mnd., st. V.: nhd. vorsprechen, vorschreiben, vorhersagen, weissagen, eintreten für, fürsprechen

vȫrsprēken (2), vorsprēken, mnd., st. V.: nhd. fürsprechen, sprechen für jemanden, verteidigen, verantworten, vertreten (V.), entschuldigen, verzeihen

vȫrsprēker, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprēkære

vȫrsprēkerīe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprēkærīe

vȫrsprēkerinne, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprēkærinne

vȫrsprēkersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprēkærische

vȫrsprēkerster, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprēkærester

vȫrsprēkester, mnd., F.: nhd. Fürsprecherin, Fürbitterin, Jungfrau Maria

vorsprēkinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsprēkinge

vörsprēkinge*, vorsprēkinge, mnd., F.: nhd. „Versprechung“, Schmähung, Beschimpfung, Lästerung, Verleumdung

vȫrsprēkinge, vorsprēkinge, mnd., F.: nhd. Fürsprechung, Fürsprache, Verteidigung, Schutz, Eintreten vor Gericht

vörsprengen*, vorsprengen, mnd., sw. V.: nhd. verschmieren, beschmieren, aussprengen, besprengen, verbreiten, unter die Leute bringen, ausplaudern

vörspreuwen*, vorspreuwen, vorsprewen, vorsprauwen, mnd., sw. V.: nhd. zerstreuen, auseinandergeraten (V.), durcheinandergeraten (V.)

vörspreuwet*, vorspreuwet, vorsprauwet, vorsprarwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerstreut“, durcheinandergeraten (Adj.), auseinandergeraten (Adj.)

vȫrspringen, mnd., st. V.: nhd. „vorspringen“, vorwärtsspringen, hervorspringen

vȫrsprōke, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsprāke

vȫrsprōken, vȫrsprāken, vȫresprōken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt, obengenannt, obenerwähnt

vȫrsprunc, mnd., M.: nhd. Vorsprung, Vorrecht, Vorzug

vorst (1), forst*, mnd., F.: nhd. First

vorst (2), vōrst, voerst, vurst, varst, forst*, mnd., M.: nhd. Forst, Wald

vorst (3), forst*, mnd., M.: nhd. Frost

vorst (4), mnd., M., F.: Vw.: s. verst (1)

vȫrst (1), först, mnd., Adv.: nhd. erst, zuerst

vȫrst (2), först*, mnd., Konj.: nhd. sobald als

vörstāden*, vorstāden, vȫrstāden, mnd., sw. V.: nhd. gestatten, erlauben, vorlassen, zulassen

vȫrstāden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstāden

vörstādinge*, vorstādinge, mnd., F.: nhd. Erstattung, Ersatz

vȫrstal, vȫrstel, vorstel, mnd., M., F.: nhd. Verstopfung des Stuhlgangs

vȫrstāl, vorstāl, mnd., M.: nhd. Vorderteil der Rüstung, Brustschild, Stück der Rüstung

vörstālen*, vorstālen, vorstēlen, vorstalen, mnd., sw. V.: nhd. verstählen, verstahlen, zu Stahl verhärten, durch Stahl verstärken, mit Stahl beschlagen (V.)

vorstambacht*, vorstampt, vorstammet, mnd., N.: nhd. „Forstamt“, Forstverwaltung

vörstampen*, vorstampen, mnd., V.: nhd. „verstampfen“, zerstampfen, zertrampeln

vorstampt, vorstammet, mnd., N.: Vw.: s. vorstambacht

vörstān* (1), vorstān, mnd., st. V.: nhd. abstehen, durch zu langes Stehen schlecht werden, lahm werden, durch Nichteinlösung verfallen (V.), als Pfand zustehen, verpfändet sein (V.), erstehen, überstehen, aushalten, ertragen (V.), durchhalten, stehen, beschaffen sein (V.), auferstehen

vörstān* (3), vorstān, mnd., N.: nhd. „Verstehen“, Verständlichkeit, dem Verstande fassliche Weise (F.) (2)

vȫrstān (1), vȫrestān, mnd., st. V.: nhd. „vorstehen“, vor jemandem stehen, bevorstehen, nicht erledigt sein (V.), vorher stehen, hervorstehen, vorspringen, vorne stehen

vȫrstān (3), vȫrstānt, mnd., N.: nhd. „Vorstehen“, Fürsorge, Verwaltung, Vorsteheramt

vȫrstandære*, vȫrstander, mnd., M.: nhd. Vorsteher, Verweser, Verwalter, Leiter (M.), Zunftvorsteher, Gildenobermeister, kommissarischer Verwalter, Rechtsvertreter, Vormund, Prokurator einer geistlichen Einrichtung, Kirchenvorsteher, Kirchenältester

vorstānde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vörstānt

vörstandel*, vorstandel, mnd., Adj.: nhd. verständig, vernünftig, besonnen (Adj.), einsichtig

vörstandelhēt*, vorstandelhēt, vorstandelheit, mnd., F.: nhd. Verständigkeit, Verstand, Vernunft, Weisheit

vorstandelicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörstandelichēt

vörstandelichēt*, vorstandelicheit, vorstandlicheit, mnd., F.: nhd. Verständigkeit, Verstand, Vernunft, Weisheit

vörstandelīk***, mnd., Adj.: nhd. verständlich, vernehmbar, begreifbar, klar, übersichtlich, verständig, vernünftig, mit Vernunft begabt, mit Weisheit begabt, mündig

vörstandenisse*, vorstandenisse, vorstandnisse, mnd., F.: nhd. Verstand, Vernunft, Denkvermögen, Verständigkeit, Einsicht, Klugheit, Weisheit, Verständnis, Auffassung, Meinung, Einverständnis, Übereinstimmung, gutes Einvernehmen, Verständigung, Einigung, Vertrag

vȫrstander, mnd., M.: Vw.: s. vȫrstandære

vorstandich, mnd., Adj.: Vw.: s. vörstendich

vorstandichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörstendichhēt

vorstandigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstendigen

vorstandinge, mnd., F.: Vw.: s. vörstendinge

vȫrstandinge, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrstendinge

vorstandlicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörstandelichēt

vorstandnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörstandenisse

vörstāninge* (1), vorstāninge, mnd., F.: nhd. Ausstehen (zum Verkauf), Feilbieten, Ladenöffnung

vörstāninge* (2), vorstāninge, mnd., F.: nhd. Vernunft, Verstand, geistige Fähigkeit

vörstant* (1), vorstant, vorstand*, mnd., N., M.: nhd. Verstehen, Wissen, Einsicht, Verständnis, Verstand, Vernunft, Denkvermögen, Gesamtheit der geistigen Kräfte, geistige Veranlagung, Bewusstheit, Besinnung, Besonnenheit, Klugheit, Kenntnis, Begreifen, Sinn, Meinung, Bedeutung, Bedeutung eines Wortes, Bedeutung einer Rede, Auslegung, Verständigung, heimliches Einverständnis, geheime Abmachung

vörstānt* (2), vorstānt, vorstānde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verständig, vernünftig

vȫrstant (2), vorstant, mnd., M.: nhd. Vorstand, Vertretung, Führung, Regierung, Schutz, Sicherheitsleistung vor Gericht (N.) (1), Kaution, Bürgschaft

vȫrstānt (1), mnd., N.: Vw.: s. vȫrstān (3)

vorstantenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörstentnisse

vorstantlichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörstentlichēt

vorstantlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörstentlīk

vorstantnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörstentnisse

vȫrstāpelen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrstāvelen

vörstære*, vörstēr, vorster, vörstēre, vorstere, vörster, vörstere, förstære, mnd., M.: nhd. Förster, Forstverwalter, Richter in Forstangelegenheiten (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörstæreambacht*, vörsterampt, vorsterambet, mnd., N.: nhd. Forstverwaltung

vörstærehof*, vorsterhove, mnd., M., N., F.: nhd. „Försterhof“, Försterhaus, Försterei

vorstāren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstören

vorstarflīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsterflīk

vörstærīe*, vörsterīe, fosterye, forsterrey, mnd., F.: nhd. „Försterie“, Forstverwaltung, Bezirk

vörstarken***, mnd., sw. V.: nhd. „verstarken“, bekräftigen, befestigen, sichern

vörstarkinge*, vorstarkinge, mnd., F.: nhd. Verstärkung, Bekräftigung, Befestigung, Sicherung

vörstarren*, vorstarren, mnd., sw. V.: nhd. „verstarren“, starr werden, sich festkrampfen, blind werden

vorstarven, mnd., st. V.: Vw.: s. vörsterven (1)

vȫrstat (1), mnd., F.: nhd. „Fuhrstatt“, Überfahrt, Fährstelle

vȫrstat (2), mnd., N.: nhd. Vorstadt, Vorort, Siedlung außerhalb der Stadtmauer

vȫrstāve, mnd., M.: Vw.: s. vȫrstōven

vȫrstāvelen*, vȫrstāpelen, mnd., sw. V.: nhd. „vorstaben“, vorsprechen (Eidesformel)

vȫrstāven (1), vȫrstēven, mnd., sw. V.: nhd. „vorstaben“, vorsprechen (Eidesformel)

vȫrstāven (2), mnd., M.: Vw.: s. vȫrstōven

vorstdinc, vorsdinc, vorstdink, vorstinc, mnd., N.: nhd. „Forstding“, ordentliches Forstgericht, Waldgericht, Gericht über Angelegenheiten der Waldbewirtschaftung

vorstdink, mnd., N.: Vw.: s. vorstdinc

vorste, mnd., M., F.: Vw.: s. verst (2)

vȫrste, mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vȫrderste

vȫrstēære*, vȫrstēr, mnd., M.: nhd. Vorsteher, Ältester

vörstecke*, vorstecke, mnd., F.: nhd. Hinterlist, geheime Absicht, Heimlichkeit, Hintergedanke, Durchstecherei

vȫrstēde (1), mnd., F.: nhd. „Fahrstatt“, Überfahrt, Fährstelle

vȫrstēde (2), mnd., N.: nhd. Vorstadt, Siedlung außerhalb der Stadtmauer

vörstēden*, vorstēden, vorsteden, mnd., sw. V.: nhd. gestatten, verstatten, erlauben, vorlassen, zulassen

vorstedōm, N., M., F.

vörstedōm, vorstedōm, mnd., N., M., F.: nhd. Amt des Fürsten, Würde des Fürsten, fürstliche Herrschaft, fürstliche Gewalt, fürstliche Obrigkeit, Fürstentum, Herrschaftsgebiet, Machtgebiet, Staat eines Fürsten, erste Stelle, Vorrang

vorstehōve, mnd., F.: Vw.: s. vorsthōve

vorsteinen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstēnen

vörsteipen*, vorsteypen, mnd., sw. V.: nhd. pfuscherhaft weben?, Streifen fehlerhaft dem Tuche einweben?

vörsteipet*, vorsteypet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. streifig gewebt, fehlerhaft gewebt

vörstēken*, vorstēken, vorsteken, mnd., st. V.: nhd. verstecken, heimlich hineintun, unterschieben, untermischen, untermengen, fugen?, ins Versteck legen, in den Hinterhalt legen, wegtun, abtreiben, verschlagen (V.), vom rechten Kurs verschlagen (V.), verwerfen, bei Seite schieben, verachten, verbergen, verborgen halten, unsichtbar machen, genau einpassen

vȫrsteknāgel, mnd., M.: nhd. „Vorstecknagel“, durchgesteckter Nagel zur Befestigung, durchgesteckter Stift zur Befestigung, Splint

vȫrstel (1), vorstel, mnd., M., F.: Vw.: s. vȫrstal

vȫrstēl*, vȫrstel, mnd., N.: nhd. „Vorgestell“, Vordergestell, Geschützprotze

vorstēlen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstālen

vȫrstēlen, mnd., st. V.: nhd. „vorstehlen“, das Stehlen vormachen

vörstelīk, vörstlīk, vorstlik, vürstlīk, mnd., Adj.: nhd. fürstlich, dem Fürsten zukommend, dem Fürsten zugehörig

vörstelīken*, vörstlīken, mnd., Adv.: nhd. fürstlich, dem Fürsten zukommend, dem Fürsten zugehörig

vörstellen*, vorstellen, mnd., sw. V.: nhd. verstellen, Einstellung verändern, verwandeln? (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrstellen (1), vorstellen, mnd., sw. V.: nhd. vorsetzen, einsetzen, vorstellen, hinstellen, darstellen, erklären, aussagen, vor Augen halten, vorlegen, bieten, darbieten, vorschlagen, vormachen, vorsprechen

vȫrstellen (2), mnd., N.: nhd. „Vorstellen“, Vorsetzen eines Stellnetzes vor das Zugnetz, Anrecht auf das Vorsetzen eines Stellnetzes vor das Zugnetz?

vȫrstellinge, mnd., F.: nhd. vorgebautes Gestell

vörsteltnisse*, vorsteltnisse, mnd., F.: nhd. Entstellung, Verunstaltung

vörstemēster, mnd., M.: nhd. „Fürstmeister“, Großmeister des Deutschordens

vorsten (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. versten (1)

vorsten (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. versten (2)

vōrstēn (1), mnd., M.: nhd. zur Abfuhr bereites Erz?

vōrstēn (2), vārstēn, mnd., M.: nhd. Grenzstein auf dem Acker, Randstein, Begrenzungsstein

vörsten, vürsten, mnd., sw. V.: nhd. zum Fürsten machen, zum Herzog machen

vȫrstēn***, mnd., st. V.: nhd. vorstehen

vörstenbōde, vürstenbāde, mnd., M.: nhd. „Fürstenbote“, Bote eines Fürsten, Beauftragter eines Fürsten, Gesandter eines Fürsten

vörstenbrēf, mnd., M.: nhd. Fürstenbrief“, Urkunde eines Fürsten, Privileg eines Fürsten, Erlass eines Fürsten, Brief eines Fürsten (Bedeutung jünger)

vȫrstendære*, vȫrstender, vorstender, mnd., M.: nhd. Vorsteher, Verweser, Verwalter, Leiter (M.), Zunftvorsteher, Gildenobermeister, kommissarischer Verwalter, Rechtsvertreter, Vormund, Prokurator einer geistlichen Einrichtung, Kirchenvorsteher, Kirchenältester

vȫrstendæreschop*, vȫrstenderschop, mnd., F.: nhd. Leitung, Vorstand, Vorstandsamt

vȫrstendærīe*, vȫrstenderīe, mnd., F.: nhd. Leitung, Verwaltung, Regierung

vȫrstendærisch***, mnd., Adj.: nhd. vorstehend, Vorsteher betreffend

vȫrstendærische*, vȫrstendersche, mnd., F.: nhd. Vorsteherin, Verwalterin

vörstendāt, mnd., F.: nhd. „Fürstentat“, eines Fürsten würdige Handlung

vörstendel*, vorstendel, mnd., Adj.: nhd. verständig, vernünftig, besonnen, einsichtig

vörstendelīk*, vorstendelīk, mnd., Adj.: nhd. verständlich, vernehmbar, begreifbar, klar, übersichtlich, verständig, vernünftig, mit Vernunft begabt, mit Weisheit begabt, mündig

vörstenden***, mnd., sw. V.: nhd. verstehen?

vȫrstender, vorstender, mnd., M.: Vw.: s. vȫrstendære

vörstenderen***, mnd., sw. V.: nhd. ärgern?

vȫrstenderīe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrstendærīe

vörstenderinge*, vorstenderinge, mnd., F.: nhd. Fallstrick, Ärgernis

vȫrstendersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrstendærische

vȫrstenderschop, mnd., F.: Vw.: s. vȫrstendæreschop

vörstendich* (1), vorstendich, vorstandich, mnd., Adj.: nhd. verständig, vernünftig, einsichtig, besonnen (Adj.), klug, geistig reif, geschickt, kundig, sachverständig, rechtsverständig

vörstendich*** (2), vorstandich***, mnd., Adv.: nhd. verständig, vernünftig, einsichtig, besonnen (Adj.), klug, geistig reif, geschickt, kundig, sachverständig, rechtsverständig

vȫrstendich*?, vorstendich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, im Rückstand befindlich, vorstehend

vorstendicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörstendichhēt

vorstendichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörstendichhēt

vörstendichhēt*, vorstendichēt, vorstendicheit, vorstandichēt, mnd., F.: nhd. Verstand, Verständigkeit, Einsicht, Auffassungsgabe, Klugheit, Weisheit

vörstendigen*, vorstendigen, vorstandigen, mnd., sw. V.: nhd. verständigen, unterrichten, benachrichtigen, in Kenntnis setzen, bekannt geben, bekannt machen, verständlich machen, deutlich machen, auseinandersetzen

vörstendinge*, vorstendinge, vorstandinge, mnd., F.: nhd. Verstand, Vernunft, Verständigung, Einvernehmen, Verständnis, Verständlichkeit

vȫrstendinge, vȫrstandinge, vorstendinge, mnd., F.: nhd. Vorstandschaft, Verwaltung, Leitung, Vormundschaft, Hilfe, Beistand

vörstendlichēt*, vorstendlichēt, vorstandlichēt, mnd., F.: nhd. Verstand, Vernunft, Besonnenheit

vörstendlīk***, mnd., Adj.: nhd. verständlich

vörstendōm, vorstendōm, mnd., N., M., F.: nhd. Amt des Fürsten, Würde des Fürsten, fürstliche Herrschaft, fürstliche Gewalt, fürstliche Obrigkeit, Fürstentum, Herrschaftsgebiet, Machtgebiet, Staat eines Fürsten, erste Stelle, Vorrang

vörstēnen*, vorstēnen, vorsteinen, mnd., sw. V.: nhd. versteinern, hart wie Stein machen, sich verstocken, besteinen, mit Grenzsteinen bezeichnen, steinigen, mit Steinen bewerfen, durch Steinwürfe anzeigen, beerdigen?

vörstengrēve, mnd., M.: nhd. „Fürstengraf“, Graf im Fürstenrang

vörstenhof, mnd., M., N.: nhd. Fürstenhof

vörstenholt, mnd., N.: nhd. Föhrenholz?, Fürstenholz?

vörstenhūs, mnd., N.: nhd. „Fürstenhaus“

vörstenken*, vorstenken, mnd., sw. V.: nhd. vor Gestank ersticken, durch Gestank umkommen, durch giftige Gase umkommen, durch Gestank belästigen, einräuchern, ausräuchern, durch Gestank umbringen

vörstenkint, mnd., N.: nhd. Fürstenkind, Prinz

vörstenkrīch, mnd., F.: nhd. „Fürstenkrieg“, Krieg zwischen Fürsten

vörstenmēster, mnd., M.: nhd. „Fürstenmeister“, Großmeister des Deutschordens

vörstennāme, vorstenname, mnd., M.: nhd. „Fürstenname“, Titel des Fürsten, fürstlicher Name oder Rang

vörstenȫrlich, mnd., M.: nhd. „Fürstenkrieg“, Krieg mit einem Fürsten

vörstenrāt, mnd., M.: nhd. „Fürstenrat“, Berater des Fürsten

vörstenrecht, mnd., N.: nhd. „Fürstenrecht“, Rechtsauffassung unter die ein Fürst sein (Pron.) Handeln stellen muss

vorstentenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörstentnisse

vörstentlichēt*, vorstendlichēt, vorstantlichēt, mnd., F.: nhd. „Verständlichkeit“, Verständigkeit, Verstand, Vernunft, Weisheit

vörstentlīk*, vorstentlīk, vorstentlik, vorstantlīk, mnd., Adj.: nhd. verständlich, vernehmbar, begreifbar, klar, übersichtlich, fasslich, deutlich, verständig, vernünftig, mit Vernunft begabt, mit Weisheit begabt, mündig

vȫrstentlīk, mnd., Adj.: nhd. „vorständlich“, sorgend, schützend

vörstentnisse*, vorstentnisse, vorstantnisse, vorstentenisse, vorstantenisse, mnd., F.: nhd. Verstand, Vernunft, Denkvermögen, Verständigkeit, Einsicht, Klugheit, Weisheit, Verständnis, Auffassung, Meinung, Einverständnis, Übereinstimmung, gutes Einvernehmen, Verständigung, Einigung, Vertrag

vörstēr, vörster, vorster, mnd., M.: Vw.: s. vörstære

vȫrstēr (1), mnd., M.: Vw.: s. vȫrstēære

vorsterambet, mnd., N.: Vw.: s. vörstæreambacht

vörsterampt, mnd., N.: Vw.: s. vörstæreambacht

vörstēre, vörstere, vorstere, mnd., M.: Vw.: s. vörstære

vörsteren, vorsteren, mnd., V.: nhd. in forstliche Pflege nehmen, Wald forstmäßig hegen

vörsterf*, vorsterf, mnd., M.: nhd. „Versterben“, Todesfall, Anfall bei Tod eines Hörigen, Ablösezahlung bei Tod eines Hörigen

vörsterfgōt*, vorsterfgōt, vorsterfgūt, mnd., N.: nhd. Gut das durch den Tod an den Herrn fällt, Gut das durch Zahlung abgelöst werden muss, Gut das durch Todesfall ledig oder fällig wird

vörsterflīk*, vorsterflīk, vorstarflīk, mnd., Adj.: nhd. sterblich, irdisch

vörsterfnisse*, vorsterfnisse, mnd., F.: nhd. Versterben, Todesfall

vorsterhove, mnd., F.: Vw.: s. vörstærehof

vörsterīe, mnd., F.: Vw.: s. vörstærīe

vörsterken*, vorsterken, mnd., sw. V.: nhd. verstärken, stärken, bekräftigen, sicherer machen

vȫrstērn, mnd., N.: nhd. Stirn

vörsterven* (2), vorsterven, mnd., N.: nhd. Versterben, Tod

vörstervinge*, vorstervinge, mnd., F.: nhd. Versterben, Tod, Todesfall

vörsteschop, mnd., F.: nhd. „Fürstenschaft“, fürstliche Herrschaft, Herrschaftsbereich

vörstēven*, vorstēven, vorsteven, mnd., sw. V.: nhd. mit Dauben versehen (V.)

vȫrstēven, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrstāven (1)

vörstēvich***, mnd., Adj.: nhd. mit Dauben versehen (Adj.)?

vorstēvichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörstēvichhēt

vörstēvichhēt*, vorstēvichēt, vorstēvicheit, mnd., F.: nhd. Verstocktheit

vorsteypen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsteipen

vorsteypet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsteipet

vorstgelt, mnd., N.: nhd. „Forstgeld“, Einkünfte aus der Waldwirtschaft

vorsthāver, mnd., M.: nhd. „Forsthafer“, Haferabgabe für Forstnutzung?

vorsthōve, vorstehōve, mnd., F.: nhd. Forsthufe, Stelle des Forstgerichts

vorsthōvelant, mnd., N.: nhd. „Forsthufenland“, zum Forstgericht gehöriges Landstück

vorstī, mnd., N.: Vw.: s. vorsttī

vorstick, mnd., M.?: Vw.: s. vȫrstik

vorstickels, mnd., N.: Vw.: s. vörstickelse

vörstickelse*, vorstickelse, vorstickels, mnd., N.: nhd. besticktes Tuch, Spitzentuch, Brusttuch?, Brustlatz?

vörsticken*, vorsticken, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, den Erstickungstod sterben, vor Hitze sterben, Luft wegnehmen, erwürgen, aufschieben (Bedeutung örtlich beschränkt), hinausschieben (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrsticken*?, vorsticken, mnd.?, sw. V.: nhd. vorstecken, vorschlagen?

vörstīden*, vorstīden, mnd., sw. V.: nhd. versteifen

vörstīdet*, vorstīt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhärtet, verstockt

vörstīgen*, vorstīgen, mnd., st. V.: nhd. „versteigen“, übersteigen, überbieten, übertreffen (Bedeutungen örtlich beschränkt), hoch steigen, zu weit gehen, sich zu weit vorwagen, übertreten (V.)

vȫrstik, vurstik, vorstick, mnd., M.?: nhd. vorgestecktes Kleidungsstück, Schürze, Brusttuch, Brustlatz

vorstilken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstilleken

vörstilleken*, vorstilleken, vorstilken, mnd., sw. V.: nhd. verschweigen, verhehlen, verheimlichen, stillschweigend übergehen, nicht vor Gericht (N.) (1) rügen

vörstillen*, vorstillen, mnd., sw. V.: nhd. still machen, zum Schweigen bringen, zum Aufhören bringen, in Vergessenheit bringen, beilegen

vȫrstimmen***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen

vȫrstimmet*, vȫrstimt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt

vȫrstimt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrstimmet

vorstinc, mnd., N.: Vw.: s. vorstdinc

vorstinge, mnd., F.: Vw.: s. verstinge

vorstink, mnd., ?: Vw.: s. vorstdink

vörstinken*, vorstinken, mnd., st. V.: nhd. mit Gestank erfüllen, durch Gestank belästigen, riechen (Bedeutung örtlich beschränkt), wittern (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörstinne, vorstinne, vürstinne, mnd., F.: nhd. Fürstin, Herrscherin, Gemahlin eines Fürsten, Kaiserin, Königin, Erste, Überragende, Führerin

vorstīt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörstīdet

vörstite*?, vorstite, mnd., Sb.: nhd. Verstoß?

vörstīven*, vorstīven, vorstiven, mnd., sw. V.: nhd. versteifen, steif machen, stärken, stärker machen, widerstandsfähig machen, steif werden, hartnäckig werden, sich verstocken

vörstīvich***, mnd., Adj.: nhd. verhärtet, verstockt, hartnäckig

vörstīvichhēt*, vorstīvichēt, vorstivicheit, mnd., F.: nhd. Verhärtung, Hartnäckigkeit, Verstocktheit

vörstlīk, vorstlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vörstelīk

vörstlīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörstelīken

vörstocken*, vorstocken, vorstucken, mnd., sw. V.: nhd. „verstocken“, steif werden, hartnäckig werden, verbohrt werden, sich festrennen, stockig werden, verfaulen, verrotten, verhärten (Bedeutung örtlich beschränkt), verblenden (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörstocket*, vorstocket, vorstokt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstockt, verhärtet, in Trotz verhärtet, in Bosheit verhärtet, verbohrt, in Gottlosigkeit hartnäckig beharrend, in Unglauben hartnäckig beharrend

vorstokt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörstocket

vörstōlen*, vorstōlen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstohlen, heimlich

vörstolten*, vorstolten, mnd., V.: nhd. stolz werden, überheblich werden

vörstoppen*, vorstoppen, mnd., sw. V.: nhd. verstopfen, zustopfen, verschließen, versperren, absperren, sperren, Blutfluss stillen, aufhören machen, verbergen, geheim halten, verschweigen

vörstoppet*, vorstoppet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstopft (medizinisch), an Verstopfung leidend, durch Stockung des Kreislaufs verhärtet

vörstoppinge*, vorstoppinge, mnd., F.: nhd. Verstopfung, Stockung, Verhärtung durch Stockung des Kreislaufs, Versperrung, Sperrung, Behinderung, Verstockung, Hartnäckigkeit, Trotz

vörstȫrære*, vorstȫrer, vorstorer, mnd., M.: nhd. „Verstörer“, Zerstörer, Verderber, Vernichter

vörstȫrærisch***, mnd., Adj.: nhd. zerstörerisch, Zerstörer betreffend

vörstȫrærische*, vorstȫrersche, vorstorersche, mnd., F.: nhd. Zerstörerin

vörstȫren*, vorstȫren, vorstoren, vorstāren, mnd., sw. V.: nhd. „verstören“, stören, aufstören, sprengen, zerstreuen, zerstören, vernichten, verwüsten, auseinander schlagen, zerschlagen (V.), zersprengen, ausrotten, vereiteln, abschaffen, auslöschen, stürzen, absetzen, im Gemüt verstören, verwirren, durcheinander bringen, außer sich bringen, erbittern, zunichte machen, ungültig machen, niederlegen, niederreißen, niederbrechen, niederbrennen

vorstȫrer, vorstorer, mnd., M.: Vw.: s. vörstȫrære

vorstȫrersche, vorstorersche, mnd., F.: Vw.: s. vörstȫrærische

vörstȫret*, vorstȫret, vorstȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstört, verwirrt

vörstȫringe*, vorstȫringe, vorstoringe, mnd., F.: nhd. „Verstörung“, Störung, Verwirrung, Zersetzung, Auflösung, Abschaffung, Ausrottung, Absetzung, Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung, Untergang

vörstȫrlīk*, vorstȫrlīk, vorstōrlik, mnd., Adj.: nhd. zum Untergang führend, verderblich, unheilvoll

vörstȫrlīken***, mnd.?, Adv.: nhd. verstört

vȫrstorm, mnd., M.: nhd. „Vorsturm“, Vorwärtsstürmen, Belagerungssturm

vörstormen*, vorstormen, mnd., sw. V.: nhd. „verstürmen“, stürmisch machen, in Sturm bringen, in Zorn bringen, in Unwillen bringen, aufregen, aufwühlen

vörstȫrnisse*, vorstȫrnisse, vorstōrnisse, mnd., F., N.: nhd. „Verstörung“, Störung, Verwirrung, Zerstörung, Vernichtung

vorstȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörstȫret

vörstörten*, vorstörten, vorstorten, mnd., sw. V.: nhd. stürzen, zu Fall bringen, in Verwirrung bringen, in Versuchung bringen, Blut hinstürzen lassen, Blut vergießen

vörstörtet*, vorstörtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestürzt

vörstörtinge*, vorstörtinge, vorstortinge, vorstürtinge, mnd., F.: nhd. Umsturz, Umstürzung, Verwirrung, Vernichtung, Vergießung

vörstorven*, vorstorven, vorsturven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstorben, tot, weiland seiend, frühere

vörstōten*, vorstōten, vorstoten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verstoßen (V.), vertreiben, ausstoßen, hinauswerfen, absetzen, entfernen, zurückweisen, durch Stoßen in die Erde eintreiben

vörstȫtinge*, vorstȫtinge, mnd., F.: nhd. „Verstoßung“, eheliche Verstoßung, Scheidung

vörstouwen*, vorstouwen, vorstuwen, mnd., sw. V.: nhd. „verstauen“, aufstauen, durch Aufstauung zuleiten

vȫrstōve, mnd., M.: Vw.: s. vȫrstōven

vȫrstōven, vȫrstōve, vȫrstāven, vȫrstāve, mnd., M.: nhd. Vorzimmer des Bades, Hausflur des Bades, Vorstube des Bades

vorstpenninc, mnd., M.: nhd. „Forstpfennig“, Abgabe für Waldnutzung

vȫrstrant, vorstrant, mnd., M.: nhd. „Vorstrand“, Vorland am Meeresufer, flaches Uferstück, Außendeichsland, Watt, dem Wasser zunächst liegender Streifen (M.) des Strandes

vorstrauwelīken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörstrouwelīken

vorstrauwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen

vorstrauwinge, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwinge

vorstrawen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen

vorstreck, mnd., M.?: Vw.: s. vörstrek

vorstrecke, mnd.?, M.?: Vw.: s. vörstrek

vörstrecken*, vorstrecken, mnd., sw. V.: nhd. „verstrecken“, verlängern, in die Länge ziehen, zeitlich ausdehnen, aufschieben, hinausschieben, zögern, erstrecken, ausdehnen, ausgedehnt werden, einbeziehen, sich hinziehen, ausreichen

vȫrstrecken, mnd., sw. V.: nhd. vorstrecken, vorschießen, darleihen, leihen, Darlehen geben, auf Borg geben

vörstreckinge*, vorstreckinge, mnd., F.: nhd. Aufschub, Verlängerung

vorstregen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen

vorstreien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen

vorstreiginge, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwinge

vorstreiinge, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwinge

vörstrek*, vorstreck, vorstreck, vorstrecke?, mnd., M.?: nhd. Zahlungsaufschub, Kredit

vörstrēken*, vorstrēken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt

vorstreyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen

vorstreyinge, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwinge

vorstreynge, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwinge

vörstricken*, vorstricken, mnd., sw. V.: nhd. verstricken, binden, fesseln, verbinden, verpflichten, festlegen, einengen, ein Bündnis schließen, einen Vertrag schließen, verbünden

vörstrickesbunt*, vorstrickesbunt, mnd., M.: nhd. festes Bündnis, Verschwörung

vörstricket*, vorstricket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstrickt, verbunden, verpflichtet, gefesselt, gebunden, eingeengt

vörstrickinge*, vorstrickinge, mnd., F.: nhd. Verstrickung, Verbindung, Verpflichtung, Bund, Bündnis, Verschwörung, Bündnisvertrag, Eidgenossenschaft

vörstrickingesbrēf*, vorstrickingesbrēf, vorstrickingesbreif, mnd., M.: nhd. Verpflichtungsurkunde, Bündnisurkunde

vorstrickingesbreif, mnd., M.: Vw.: s. vörstrickingesbrēf

vȫrstrīdære*, vȫrstrīder, vȫrstridder, mnd., M.: nhd. Vorstreiter, Vorkämpfer, Verteidiger

vȫrstrīdærisch***, mnd., Adj.: nhd. vorstreitend, Vorstreiter betreffend

vȫrstrīdærische*, vȫrstrīdersche, mnd., F.: nhd. Vorkämpferin, Verteidigerin

vorstridden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrīden

vȫrstridder, mnd., M.: Vw.: s. vȫrstrīdære

vörstrīden*, vorstrīden, vorstriden, vorstridden, mnd., sw. V.: nhd. „verstreiten“, bestreiten, bekämpfen, überstreiten, im Streit besiegen

vȫrstrīden (1), mnd., sw. V.: nhd. vorstreiten, den Kampf beginnen

vȫrstrīden (2), vorstriden, mnd., N.: nhd. Vorstreit, Recht auf den ersten Angriff

vȫrstrīder, mnd., M.: Vw.: s. vȫrstrīdære

vȫrstrīdersche, mnd., F.: Vw.: s. vȫrstrīdærische

vörstrīken*, vorstrīken, vorstriken, vorstricken, mnd., st. V.: nhd. verirren, sich verlaufen (V.), umherstreichen, abirren (Bedeutungen örtlich beschränkt), zum Streichen verbrauchen, in die Ziegelform streichen

vörstrīpen***, mnd., sw. V.: nhd. streifig weben, fehlerhaft weben

vörstrīpet*, vorstrīpet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. streifig gewebt, fehlerhaft gewebt

vȫrstrīt, vorstrīt, mnd., M.: nhd. Vorstreit, Vorgefecht, Scharmützel, erster Angriff, Vortritt im Kampf, Vorrecht im Kampf, Recht des ersten Angriffs

vorstroggen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen

vorstroicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. vörströuwethēt

vorstroien, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen

vörstrouwære*, vorstrouwer, vorströuwer, mnd., M.: nhd. „Verstreuer“, Zerstreuer, Zerstörer

vörstrouwelīk***, mnd., Adj.: nhd. zerstreut, geteilt

vörstrouwelīken*, vorstrouwelīken, vorstrouweliken, vorstrauwelīken, mnd., Adv.: nhd. zerstreut, auf zerstreute Weise (F.) (2), geteilt

vörstrouwen*, vorstrouwen, vorströuwen, vorstrowen, vorstroien, vorstroyen, vorstrauwen, vorstrawen, vorstreien, vorstreyen, vorstregen, vorstroggen, mnd., sw. V.: nhd. „verstreuen“, zerteilen, zerstreuen, ausstreuen, umherstreuen, verteilen, verschleudern, in den Wind schlagen, in die Flucht (F.) (1) schlagen, auseinander reißen, auseinander treiben, auseinander wehen, verschlagen (V.), zerschlagen (V.), zersprengen, Gedanken zerstreuen, Sinne zerstreuen, ablenken, abziehen, verstricken, befangen (V.)

vörstrouwenisse*, vorstrouwenisse, vorströuwenisse, mnd., F.: nhd. Auflösung, Zerfall, Verschleuderung, Zerstreutheit, Zerstreuung, Ablenkung, Zerstreutheit

vorstrouwer, vorströuwer, mnd., M.: Vw.: s. vörstrouwære

vörstrouwet*, vorströuwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstreut“, zerstreut, in Anspruch genommen

vörstrouwethēt*, vorströuwethēt, vorstroyethēt, vorstroicheit, mnd., F.: nhd. „Verstreutheit“, Auseinanderfallen, Uneinheitlichkeit

vörstrouwinge*, vorstrouwinge, vorströuwinge, vorstrauwinge, vorstroyinge, vorstreiinge, vorstreyinge, vorstreynge, vorstreiginge, mnd., F.: nhd. „Verstreuung“, Auflösung, Zerfall, Verschleuderung, Zerstreutheit, Zerstreuung, Ablenkung, Zerstreutheit

vorstrowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen

vorstroyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstrouwen

vorstroyethēt, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwethēt

vorstroyinge, mnd., F.: Vw.: s. vörstrouwinge

vorsttī*?, vorstī, mnd., N.: nhd. „Forsttie“, ordentliches Forstgericht, Waldgericht, Gericht über Angelegenheiten der Waldbewirtschaftung

vorstucken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstocken

vörstücken*, vorstücken, vorstucken, mnd., sw. V.: nhd. zerstückeln, in Stücke teilen, zersplittern, mit Zeugstücken flicken (Bedeutung örtlich beschränkt), aus Stücken zusammensetzen (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrstülpe, mnd., F.: Vw.: s. vǖrstülpe

vörstummære*, vorstummer, mnd., M.: nhd. „Verstummer“, Verstummender, Schweigender, Leisetreter

vörstummen*, vorstummen, mnd., sw. V.: nhd. verstummen, stumm werden, still werden, stumm machen, zum Schweigen bringen, verschweigen, verheimlichen

vorstummer, mnd., M.: Vw.: s. vörstummære

vörstunden***, mnd., sw. V.: nhd. stunden, aufschieben

vörstundinge*, vorstundinge, mnd., F.: nhd. Stundung, Aufschub, neue Terminsetzung

vörstunnen*, vorstunnen, mnd., V.: nhd. vertreiben?, verdrängen?

vörstǖr*, vorstǖr, vorstūr, mnd., F.?: nhd. Zerstörung, Verstörung, Verwüstung

vörstǖren*, vorstǖren vorsturen, mnd., sw. V.: nhd. stören, in andere Bahn lenken, ableiten, steuern, verhindern, verstören, berunruhigen, zerstören, verwüsten, vernichten, zunichte machen, abschaffen, aufheben, ausrotten, niederlegen, aufhören machen, aus der Fassung bringen, erschrecken, reizen, erregen, erbittern, ärgern, beschwerlich sein (V.), lästig sein (V.), störend sein (V.), lästig fallen

vörstǖret*, vorstǖret, vorstǖrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gereizt, erbittert, verstört

vörstǖringe*, vorstǖringe, mnd., F.: nhd. „Verstörung“, Ableitung, Störung, Chaos, Beunruhigung, Verirrung, Durchsetzung, innere Unruhe, Erbitterung, Niederlegung, Zerstörung, Vernichtung

vörstǖrnisse*, vorstǖrnisse, mnd., F.: nhd. Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung, Verwirrung, Beschuldigung, Verstörung des Gemüts, Unwille, Zorn, Erbitterung, Heftigkeit

vorstürtinge, mnd., F.: Vw.: s. vörstörtinge

vorsturven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörstorven

vȫrstütte, vȫrestütte, mnd., sw. M.?: nhd. „Vorstütze“, vordere Stütze, Vorderpfosten, Stütze auf welcher der Vorbau eines Hauses ruht

vörstūven*, vorstūven, mnd., st. V.: nhd. auseinanderstieben, verfliegen

vorstuwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstouwen

vorstuyren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörstūren

vörsubtīlen*, vorsubtīlen, mnd., sw. V.: nhd. feiner werden, sich verfeinern

vōrsucht, mnd., F.: Vw.: s. vārsucht

vörsüchten* (1), vorsüchten, mnd., sw. V.: nhd. seufzen, aufseufzen, verseufzen, verschmerzen

vörsüchten* (2), vorsüchten, mnd., N.: nhd. Seufzen, Aufseufzen, Seufzer

vorsucken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsǖken

vörsucken***, vorsucken***, mnd., sw. V.: nhd. verzücken, bekümmern

vörsucket*, vorsuckt, vortzucket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzückt, bekümmert

vorsuckt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsucket

vörsuffen*, vorsuffen, vorsoffen, mnd., sw. V.: nhd. von Sinnen kommen, bestürzt werden, kleinmütig werden, Besinnung verlieren, bestürzt sein (V.), Besinnung berauben

vörsuffet*, vorsuffet, vorsuft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschreckt, kopflos, verstört, von Sinnen seiend, besessen, versessen auf

vörsuffinge*, vorsuffinge, mnd., F.: nhd. Kopflosigkeit, Bestürzung

vorsuft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsuffet

vorsǖk, mnd., F., N.: Vw.: s. vörsȫk

vörsǖken*, vorsǖken, vorsucken, mnd., sw. V.: nhd. krank werden, krank sein (V.)

vörsǖket*, vorsǖket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Seuche behaftet, siech, krank

vörsǖkt*, vorsǖkt, versueckt, mnd., F., N.: nhd. Ersuchen (N.), Gesuch, Bitte

vörsülfwālden*, vorsülfwōlden, vorsülfwē̆lden, mnd., sw. V.: nhd. „verselbstwalten“, Gewalt üben gegen, überfallen (V.), jemandem eigenmächtig Gewalt antun, Selbsthilfe ausüben

vörsülfwāldigen*, vorsülfwōldigen, mnd., sw. V.: nhd. „verselbstbalten“, Gewalt üben gegen, überfallen (V.), jemandem eigenmächtig Gewalt antun, Selbsthilfe ausüben

vorsülfwē̆lden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsülfwālden

vorsülfwōlden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsülfwālden

vorsülfwōldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsülfwāldigen

vȫrsülre, mnd., M.: Vw.: s. vȫrsöller

vörsülveren*, vorsülveren, vorsilveren, mnd., sw. V.: nhd. versilbern, mit Silber überziehen

vörsūm*, vorsūm, mnd., N.?: nhd. Versäumnis, Nachlässigkeit, Mangel

vörsǖmære*, vorsǖmer, mnd., M.: nhd. „Versäumer“, Säumiger, nachlässiger Mensch, pflichtvergessener Mensch; Q.: SL 5 469

vörsǖmel***, mnd., Sb.: nhd. ?

vorsǖmelheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmelhēt

vörsǖmelhēt*, vorsǖmelhēt, vorsǖmelheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Saumseligkeit

vorsǖmelīcheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmelīchēt

vörsǖmelīchēt*, vorsǖmelīchēt, vorsǖmelīcheit, vorsǖmlīchēt, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Versäumnis, Schaden (M.) durch Versäumnis

vorsǖmelīk, mnd., Adv.: Vw.: s. vörsǖmelīke

vörsǖmelīk*, vorsǖmelīk, vorsǖmlīk, mnd., Adj.: nhd. säumig, lässig, nachlässig

vörsǖmelīke*, vorsǖmelīke, vorsǖmelīk, vorsǖmlīk, mnd., Adv.: nhd. in nachlässiger Weise (F.) (2), saumselig, säumig, aus Nachlässigkeit, unachtsam, nachlässig, unbedacht

vörsǖmelīken*, vorsǖmelīken, vorsǖmelken, mnd., Adv.: nhd. in nachlässiger Weise (F.) (2), säumig, saumselig, aus Nachlässigkeit, nachlässig, unachtsam, gedankenlos, unbedacht

vorsǖmelken, mnd., Adv.: Vw.: s. vörsǖmelīken

vörsǖmen* (2), vorsǖment, mnd., N.: nhd. Versäumnis, Unterlassung

vorsǖmenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmenhēt

vörsǖmenhēt*, vorsǖmenhēt, vorsǖmenheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Versäumnis

vörsǖmenich***, mnd., Adj.: nhd. säumig, nachlässig, hinfällig

vorsǖmenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmenichhēt

vorsümenichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmenichhēt

vörsǖmenichhēt*, vorsǖmenichēt, vorsǖmenicheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Versäumnis; Q.: Nd. Jb. 23 16

vörsǖmeninge*, vorsǖmeninge, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Sorglosigkeit, Versäumung

vörsǖmenisse*, vorsǖmenisse, vorsǖmnisse, vorsumpnisse, mnd., F.: nhd. Versäumnis, Ausfall, Nachlässigkeit, Vernachlässigung, Pflichtversäumnis, Saumseligkeit, Lässigkeit, Lauheit, Unaufmerksamkeit, Nichterfüllung der gerichtlichen Formen, Verwahrlosung, Versehen, Lückenhaftigkeit, Zurückbleiben, nachteilige Folgen, aus Säumigkeit entstehender Nachteil

vorsǖment, mnd., N.: Vw.: s. vörsǖmen (2)

vorsǖmer, mnd., M.: Vw.: s. vörsǖmære

vörsǖmeren*, vorsǖmern, vorsǖmerne, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, saumselig, unaufmerksam, zu versäumen geneigt

vorsǖmern, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsǖmeren

vorsǖmerne, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsǖmeren

vörsǖmet*, vorsǖmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versäumt, schlecht ausgeführt, vernachlässigt, beschädigt, wegen nicht erhobenen Anspruchs verfallen (Adj.)

vörsǖmich*, vorsǖmich, mnd., Adv.: nhd. säumig, nachlässig, lässig, hinfällig (vor Gericht [N.] [1]), in der Form nicht ausreichend

vorsǖmicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmichhēt

vorsǖmichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmichhēt

vörsǖmichhēt*, vorsǖmichēt, vorsǖmicheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Versäumnis

vörsǖminge*, vorsǖminge, mnd., F.: nhd. Säumigkeit, Versäumung, Versäumnis, Verzögerung, Vernachlässigung, Nichtbefolgung, Unterlassung

vorsǖmlīchēt, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmelīchēt

vorsǖmlīk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. vörsǖmelīk (1)

vorsǖmlīk (2), mnd., Adv.: Vw.: s. vörsǖmelīke

vorsǖmnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmenisse

vorsumpnisse, mnd., F.: Vw.: s. vörsǖmenisse

vörsǖne*, vorsǖne, mnd., N.: nhd. Angesicht, Anblick

vȫrsǖnen***, mnd., sw. V.: nhd. vorausschauen, vorsichtig sein (V.)

vȫrsǖnich, mnd., Adj.: nhd. vorsichtig, vorausschauend

vȫrsǖnicheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsǖnichhēt

vȫrsǖnichēt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrsǖnichhēt

vȫrsǖnichhēt*, vȫrsǖnichēt, vȫrsǖnicheit, mnd., F.: nhd. Voraussicht, Vorsehung

vörsunnen*, vorsunnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besonnen (Adj.), verständig, bei Sinnen seiend, vernünftig, klug, überlegt, wohlbedacht

vörsunnenhēt***, vorsunnenheit***, mnd.?, F.: nhd. Besonnenheit, Besinnung

vörsūpen*, vorsūpen, mnd., st. V.: nhd. ersaufen, ertrinken, versaufen (Bedeutung jünger), mit Saufen durchbringen (Bedeutung jünger)

vörsūren*, vorsūren, mnd., sw. V.: nhd. sauer werden, versauern, verkommen (V.)

vörswāken*, vorswāken, vorswacken, mnd., sw. V.: nhd. schwach werden

vörswākinge*, vorswackinge, mnd., F.: nhd. Schwächung, Herabsetzung

vorswand, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörswendet

vorswant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörswendet

vorswāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörswōren (1)

vörswāren*, vorswāren, mnd., sw. V.: nhd. schwer werden, schwer machen, erschweren, verschärfen, beschweren, lästig fallen

vörswarten*, vorswarten, mnd., sw. V.: nhd. schwarz werden, dunkel werden, sich verfinstern

vorswecken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörswēken

vorsweckinge, mnd., F.: Vw.: s. vörswēkinge

vörswēgen*, vorswēgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwiegen, verheimlicht, nicht gemeldet, verstummt, schweigsam

vorswēgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörswēgenhēt

vörswēgenhēt*, vorswēgenhēt, vorswēgenheit, mnd., F.: nhd. Verschwiegenheit; Q.: Nd. Jb. 28 133

vörswēken*, vorswēken, vorswecken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, abschwächen, im Ansehen herabsetzen, beeinträchtigen, verringern

vörswēkinge*, vorswēkinge, vorsweckinge, mnd., F.: nhd. Schwächung, Herabsetzung, Beeinträchtigung, Ohnmacht, Verfall, Entjungferung, außereheliche Schwängerung

vörswelgen*, vorswelgen, mnd., st. V.: nhd. verschlingen, verschlucken, einschlucken, aufsaugen, verzehren

vörswelginge*, vorswelginge, mnd.?, F.: nhd. Verschlingung, Verzehrung

vörswendære*, vorswender, mnd., M.: nhd. Verschwender

vörswendærīe*, vorswenderīe, mnd., F.: nhd. Verschwendung

vorswender, mnd., M.: Vw.: s. vörswendære

vorswenderīe, mnd., F.: Vw.: s. vörswendærīe

vörswendet*, vorswant, vorswand, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vertrieben, verschwendet

vörswendinge*, vorswendinge, mnd., F.: nhd. Verschwendung, leichtvertiger Verbrauch

vörswēpen*, vorswēpen, mnd., sw. V.: nhd. Dachsparren durch Querlatten und Querbretter verbinden

vörswēren* (1), vorswēren, mnd., sw. V.: nhd. „verschweren“, schwerer machen, größer machen, erschweren, verschärfen, gerichtlich belangen, beanspruchen, beschweren, lästig fallen

vörswēren* (2), vorswēren, mnd., st. V.: nhd. schwören, abschwören, falsch schwören, eidlich entsagen, verzichten auf, verschwören, sich eidlich berufen (V.) auf, eidlich verpfänden, verleugnen, durch Meineid verlieren, zuschwören, eidlich geloben

vörswēren* (3), vorswēren, mnd., st. V.: nhd. verschwären, aufschwellen, vereitern

vörswēringe*, vorswēringe, mnd., F.: nhd. Abschwörung, Verschwörung, eidliche Entsagung, Stadtverschwörung

vörswīgen* (2), vorswīgent, mnd., N.: nhd. Verschweigen, Verheimlichung, Versäumnis der Anzeige

vorswīgent, mnd., N.: Vw.: s. vörswīgen (2)

vörswīginge*, vorswīginge, vorswigunge, mnd., F.: nhd. Verschweigung, Verheimlichung, Verschweigen, Verjährung infolge Nichtverwendung, Nichtbeanspruchung innerhalb einer bestimmten Zeit, Unterlassung einer Anzeige

vorswigunge, mnd., F.: Vw.: s. vörswīginge

vörswinden* (1), vorswinden, mnd., st. V.: nhd. verschwinden, unsichtbar werden, sich entfernen, vergehen, zu Ende gehen, verweht werden, zusammenschwinden, dahinschwinden, abnehmen, weniger werden, zurückgehen, zusammenschrumpfen

vörswinden* (2), vorswinden, mnd., sw. V.: nhd. wegnehmen, vernichten, dahinnehmen, verschwinden machen; Q.: Bord. Marien-Kl. 182

vörswintlīk*, vorswintlīk, mnd., Adj.: nhd. verschwindend?

vörswōren* (1), vorswōren, vorswāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschworen, abgeschworen

vörswōren* (2), vorswōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschwollen, vereitert

vort, fort*, mnd., M.: nhd. Furz

vōrt (2), vōrd, fōrt*, mnd., M., F.: nhd. Furt, Durchfahrt, Durchgang, Pass, enger Zugang, kleine Zugangsstraße, Durchgang durch die Landwehr, schmaler Dammweg, Wasserdurchgang, Watstelle, leicht zugängliche und gereinigte Stelle eines Wasserlaufs zum Fischen, Fischplatz, Fischgerechtigkeit an einer Furt

vōrt (3), fōrt*, mnd., N.: nhd. ein Getreidemaß, Viertelscheffel, Maßgefäß, vierter Teil eines Landmaßes; Q.: Werd. Urb. A 479

vōrtaen, mnd., Adv.: Vw.: s. vōrtan

vortāgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörtōgenhēt

vortāgenhēt, mnd., F.: Vw.: s. vörtōgenhēt

vōrtan, voertan, vōrtān, vōrtaen, mnd., Adv.: nhd. fortan, sogleich, sofort, alsbald, sodann, darauf, weiter, hinfort, von jetzt ab, von da ab, in Zukunft, weiterhin

vȫrtant*, mnd., M.: nhd. „Vorzahn“, Vorderzahn, Schneidezahn

vörtappen*, vortappen, mnd., sw. V.: nhd. abzapfen, verzapfen, ausschänken, ausschenken?

vörtārdich*, vortārdich, mnd., Adj.: nhd. schlecht erzogen

vortargen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtergen

vortarmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtermen

vortārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörtartet

vörtarten***, mnd., sw. V.: nhd. mutwillig sein (V.), verziehen, schäkern, übermütig sein (V.), ausgelassen sein (V.)

vörtartet*, vortārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzärtelt, schlecht erzogen, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen

vörtartlīk***, mnd., Adj.: nhd. verzärtelt, schlecht erzogen, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen

vörtartlīke*, vortartlike, mnd.?, Adv.: nhd. verzärtelt, schlecht erzogen, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen

vörtasten*, vortasten, mnd., sw. V.: nhd. „vertasten“, abtasten, vorsichtig feststellen, antasten, betasten, anfassen, angreifen, versuchen, untersuchen, vorfühlen

vȫrtasten, mnd., sw. V.: nhd. „vortasten“, vorgehen, vorangehen; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Richthofen 277

vortattelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörtōtelet

vōrtau, mnd., N.: Vw.: s. vōrtouwe

vȫrtaw, mnd., N.: Vw.: s. vȫrtouwe

vōrtbat, vōrtbet, mnd., Adv.: nhd. weiter, weiterhin, längerhin

vōrtbet, mnd., Adv.: Vw.: s. vōrtbat

vōrtbrengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vōrtbringen

vōrtbringen, vōrtbrengen, mnd., sw. V.: nhd. „fortbringen“, vorwärts bringen, vorantreiben, fortsetzen, fertig bringen, zustande bringen, durchführen, erbringen, erreichen, veranlassen, hervorbringen, erzeugen, vorbringen, zur Kenntnis bringen, aufziehen, großziehen, fördern, vollbringen, erreichen

vōrtdracht*, mnd.?, F.: nhd. Vorwärtskommen, Fortgang

vōrtdrāgen, mnd., st. V.: nhd. wegtragen, befördern

vōrtdringen, mnd., st. V.: nhd. vorwärtsdrängen

vōrtdrīvære*, vōrtdrīver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Förderer

vōrtdrīven, mnd., st. V.: nhd. „forttreiben“, vorwärtstreiben, betreiben, vorantreiben, fortsetzen, fördern

vōrtdrīver, mnd., M.: Vw.: s. vōrtdrīvære

vorteckenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtēkenen

vörtēgen*, vortēgen, mnd., sw. V.: nhd. verzehnten, Zehnten abliefern, Zehnten zahlen von

vörtēgenen*, vortēgenen, mnd., sw. V.: nhd. verzehnten, Zehnten abliefern, Zehnten zahlen von

vortehen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörtēn

vorteiken, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtēken

vȫrteiken, mnd., N.: Vw.: s. vȫrtēken

vorteikenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtēkenen

vȫrteikenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrtēkenen

vȫrteikenet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vȫrtēkenet

vorteikeninge, mnd., F.: Vw.: s. vörtēkeninge

vorteikenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörtēkenisse

vorteikinge, mnd., F.: Vw.: s. vörtēkinge

vortein, mnd., st. V.: Vw.: s. vörtēn (1)

vȫrtein, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrtēn (1)

vorteininge, mnd., F.: Vw.: s. vörtēninge

vörtēken*, vortēken, vorteiken, mnd., sw. V.: nhd. verzeichnen, aufzeichnen, schriftlich niederlegen, schriftlich geben, mit einem Zeichen versehen (V.), bezeichnen, anweisen, bestimmen

vȫrtēken, vȫrteiken, mnd., N.: nhd. Vorzeichen, Wunderzeichen (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörtēkenen*, vortēkenen, vorteikenen, vorteckenen, mnd., sw. V.: nhd. aufzeichnen, verzeichnen, schriftlich niederlegen, schriftlich geben, mit einem Zeichen versehen (V.), bezeichnen, anweisen, bestimmen

vȫrtēkenen, vȫrteikenen, mnd., sw. V.: nhd. „vorzeichnen“, vorher aufzeichnen

vȫrtēkenet, vȫrteikenet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher aufgezeichnet, oben angeführt

vörtēkeninge*, vortēkeninge, vorteikeninge, mnd., F.: nhd. „Verzeichnung“, Aufzeichnung, schriftliche Niederlegung, Eintragung, aufgezeichnete Bestimmung, schriftliche Darlegung, Verzeichnis, Liste

vörtēkenisse*, vortēkenisse, vortēknisse, vorteikenisse, mnd., F.: nhd. Aufzeichnung, schriftliche Niederlegung, Eintragung, aufgezeichnete Bestimmung, schriftliche Darlegung, Verzeichnis, Liste

vörtēkinge*, vortēkinge, mnd., F.: nhd. Aufzeichnung, Aufsatz, schriftliche Darlegung, aufgezeichnete Bestimmung, schriftliche Niederlegung, Eintragung, Verzeichnis, Liste

vȫrtēlære*, vorteler, mnd.?, M.: nhd. Vorfahre, Ahne

vorteler, mnd.?, M.: Vw.: s. vȫrtēlære

vörtellen*, vortellen, mnd., sw. V.: nhd. erzählen, aussagen, mitteilen, berichten, hinterbringen, auseinandersetzen, beichten, aufzählen

vȫrtellen, mnd., sw. V.: nhd. vorzählen, aufzählen, vorrechnen, herzählen

vörtellīk***, mnd.?, Adj.: nhd. erzählend, zählig?

vörtellinge*, vortellinge, mnd., F.: nhd. Erzählung, Darstellung, Bericht, Vortrag

vorten, vörten, mnd., sw. V.: nhd. furzen

vörten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vorten

vörtēn* (1), vortēn, vortein, vortehen, vortien, mnd., st. V.: nhd. verziehen, abziehen, ableiten, weiterführen, durchführen, verlassen (V.), aufgeben, entfernen, entfremden, ablenken, verleiten, beiseite bringen, vorenthalten (V.), verweigern, abändern, fälschen, weggehen, umziehen, sich verziehen, sich wegmachen, fortstehlen, langsam verschwinden, verblassen, nachziehen, nacheilen, verfolgen, hinhalten, hinauszögern, in die Länge ziehen, aufhalten, zögern, sich verzögern, andauern, falsch erziehen, verwöhnen, sich ungebührlich aufführen, sich schlecht verhalten (V.)

vörtēn* (2), vortēnt, mnd., N.: nhd. „Verziehen“, Verzögerung, Zögern

vȫrtēn (1), vȫrtein, vȫrtien, vȫretēn, mnd., st. V.: nhd. „vorziehen“, nach vorn ziehen, herausziehen, bevorzugen, vorzeigen, vorführen, zum Vorschein bringen, vor Augen führen, feierlich aufführen (Bedeutung örtlich beschränkt [Riga]), hinziehen, verzögern, zögern, säumen, voranziehen, vorangehen, aufziehen, verziehen

vȫrtēn* (2), vȫrtēnt, vȫretēnt, mnd., N.: nhd. Verzögerung, Verzug, Vormarsch, Anmarsch

vȫrtēne, mnd., M.: Vw.: s. vȫrtān

vörtēnen*, vortēnen, vortennen, vortinnen, mnd., sw. V.: nhd. verzinnen, mit Zinn belegen (V.), mit Zinnblech beschlagen (V.)

vörtēninge*?, vortēninge, vorteininge, vorteyninge, mnd., F.: nhd. Aufzeichnung, schriftliche Niederlegung, Eintragung, aufgezeichnete Bestimmung, schriftliche Darlegung, Verzeichnis, Liste; Q.: BC Nr. 247

vortennen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtēnen

vortēnt, mnd., N.: Vw.: s. vörtēn (2)

vȫrtēnt, mnd., N.: Vw.: s. vȫrtēn (2)

vörtērære*, vortērer, mnd., M.: nhd. Verzehrer, Verschwender, Verbraucher

vortērde, mnd., F.: Vw.: s. vörtērede

vörtēren* (1), vortēren, mnd., sw. V.: nhd. verzehren, verbrauchen, aufessen, zu sich nehmen, auffressen, verschlingen, vernichten, verdauen, sich verzehren, verdaut werden, wegfressen, wegnehmen, vertilgen, ausmerzen, wegreißen, Unkosten haben, leichtsinnig durchbringen, verschwenden, sich übernehmen, sein (Poss.-Pron.) Gut verbrauchen, sich zugrunde richten

vörtēren* (2), vortēren, mnd., sw. V.: nhd. „verteeren“, teeren, mit Teer bestreichen, durch Teer ziehen, anteeren, überteeren

vortērer, mnd., M.: Vw.: s. vörtērære

vörtergen*, vortergen, vortargen, mnd., sw. V.: nhd. necken, reizen, ärgern, zum Narren haben, verlocken, irreführen

vörtēringe*, vortēringe, mnd., F.: nhd. Verzehrung, Verschwendung, Unkosten, Ausgaben, Vertilgung, Vernichtung

vörtermen*, vortermen, vortarmen, mnd., sw. V.: nhd. Augenmerk richten auf, versessen sein (V.) auf

vōrterven, mnd., sw. V.: nhd. „forterben“, weitervererben

vorteynden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtēgeden

vorteyninge, mnd., F.: Vw.: s. vörtēninge

vōrtgān (2), mnd., N.: nhd. Fortgehen, Abgang

vōrtganc, vortgank, mnd., M.: nhd. Fortgang, Fortsetzung, Ablauf, Verlauf, Durchführung eines Verfahrens, Fortschritt, Weiterkommen, Vorwärtskommen, Aufwärtsentwicklung, Vorschreiten, Förderung auf dem Weg der religiösen Erziehung

vōrtgangesbörge, mnd., M.: nhd. „Fortgangsbürge“, Bürge für die ordnungsgemäße Durchführung eines Rechtsgeschäfts; Q.: Rüg. LandR. 70

vortgank, mnd., M.: Vw.: s. vōrtganc

vōrtgēven, mnd., st. V.: nhd. „fortgeben“, weitergeben, weiterreichen, überliefern

vōrthant, mnd., Adv.: nhd. sofort, gleich darauf

vōrthelpære*, vorthelper, mnd.?, M.: nhd. „Forthelfer“, Unterstützer, Förderer

vōrthelpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „forthelfen“, unterstützen, fördern

vorthelper, mnd.?, M.: Vw.: s. vōrthelpære

vōrthēn*, vōrthen, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, ferner, in Zukunft

vōrthǖre, mnd., F.: nhd. „Furtheuer“, Pachtgelt für einen Fischereiplatz; Q.: Hamb. KR.

vortich, mnd., F.: Vw.: s. vörticht

vörtīch*, vortīch, mnd., M., F.: nhd. Verzeihung, Verzicht

vörticht*, vorticht, vortich, vortichte, mnd., F.: nhd. Verzicht, Verzichtleistung, Entäußerung, Entsagung

vörtichtbrēf*, vortichtbrēf, mnd., M.: nhd. „Verzichtbrief“, Verzichturkunde

vortichte, mnd., F.: Vw.: s. vörticht

vörtichten***, mnd., sw. V.: nhd. verzichten, auflassen, entäußern, zurücktreten von

vortichtenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörtichtnisse

vörtichtenisse*, vortichtenisse, vortichtnisse, vortignisse, mnd., F.: nhd. Verzicht, Verzichtleistung, Entäußerung, Auflassung, Verzeihung

vörtichtich***, mnd.?, Adj.: nhd. verzichtend

vörtīden*, vortiden, mnd.?, sw. V.: nhd. verweilen, warten

vȫrtīdes, mnd., Adv.: nhd. vorzeiten, vormals, früher, ehemals

vortien, mnd., st. V.: Vw.: s. vörtēn

vörtīen*, vortīen, vortīgen, vortiggen, mnd., st. V.: nhd. verzeihen, verzichten, sich versagen, entsagen, zurücktreten, abdanken, austreten, ausscheiden, verziehen, auflassen, Verzicht leisten, übereinkommen, sich gerichtlich vergleichen, entschlagen, ablassen von, aufhören mit, einstellen, aufgeben, fehlen lassen, verlassen (V.), verstoßen (V.), im Stich lassen, beenden, verweigern, unterbleiben, vergeben (V.), im Stich lassen, sich lossagen, sich zurückziehen von

vȫrtien, mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrtēn

vörtīenisse*, vortīenisse, mnd., F.: nhd. Rücktritt, Verstoßung, Verzicht, Auflösung, Trennung, Entsagung

vortīgen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörtīen

vortiggen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörtīen

vortigginge, mnd., F.: Vw.: s. vörtīinge

vortīginge, mnd., F.: Vw.: s. vörtīinge

vortignisse, mnd., F.: Vw.: s. vörtichtnisse

vortihinge, mnd., F.: Vw.: s. vörtīinge

vortihunge, mnd., F.: Vw.: s. vörtīinge

vörtīinge*, vortīinge, vortīginge, vortihunge, vortihinge, vortigginge, mnd., F.: nhd. Verzicht, Entsagung, Hintansetzung, Auflassung, Nachsicht, Güte, Gnade, gerichtliche Verzichtleistung, Verzeihung

vortildet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörbildet

vōrtīlen, mnd., sw. V.: nhd. forteilen, fliehen

vörtimmeren*, vortimmeren, vortimmern, mnd., sw. V.: nhd. „verzimmern“, zum Bau verbrauchen, verbauen, hineinbauen, zur Bestreitung der Baukosten verwenden, zum Ausbau ausgeben, bauen, aufbauen, erbauen

vortimmern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtimmeren

vortinnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtēnen

vȫrtins, vȫrtinst, mnd., M.: nhd. „Vorzins“, kleine Nebenabgabe außer dem Hauptzins; Q.: Lüb. Oberstb.

vörtinsen*, vortinsen, mnd., sw. V.: nhd. verzinsen, Zinsen zahlen für, Zins zahlen, Mietzins zahlen, als Zinsen zahlen, gegen Zins austun, vermieten

vörtinsinge*, vortinsinge, mnd., F.: nhd. Verzinsung, Mietzins, Pachtzins

vȫrtinst, mnd., M.: Vw.: s. vȫrtins

vȫrtīt (1), vȫretīt, mnd., F.: nhd. Vorzeit

vȫrtīt (2), mnd., Adv.: nhd. früher, einstmals, vormals

vörtitelen***, mnd., sw. V.: nhd. in Titel verfassen (V.), abkürzen

vörtitelet*, vortitelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Titel verfasst, abgekürzt

vortitelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörtitelet

vōrtkōme, mnd., F.?: nhd. „Fortkommen“, Fortschritt, Förderung; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 7 275

vōrtkōmen, mnd., st. V.: nhd. vorwärts kommen, vortreten, weiterkommen, von der Stelle kommen, es zu etwas bringen, aufrücken, in die Zunft aufgenommen werden, Zunftmeister werden, zu etwas kommen, eintreten für, hervorkommen, auftreten

vōrtkomest, mnd., F.: Vw.: s. vōrtkumpst

vōrtkomst, mnd., F.: Vw.: s. vōrtkumpst

vōrtkumest, mnd., F.: Vw.: s. vōrtkumpst

vōrtkumpst, vōrtkumst, vōrtkumest, vōrtkomst, vōrtkomest, vōrtkunft, mnd., F.: nhd. Fortkommen, Weiterkommen, Fortschritt, Förderung

vōrtkumst, mnd., F.: Vw.: s. vōrtkumpst

vōrtkunft, mnd., F.: Vw.: s. vōrtkumpst

vōrtlēden, vōrtleiden, mnd., sw. V.: nhd. „fortleiten“, ableiten, umleiten

vōrtleiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vōrtlēden

vōrtlōpen, mnd., sw. V.: nhd. fortlaufen, aus dem Dienst laufen

vōrtmāken, mnd., sw. V.: nhd. fortmachen

vōrtmēre, mnd., Adv.: Vw.: s. vōrtmēr

vortmȫdigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörōtmȫdigen

vortōch, mnd., M.: Vw.: s. vörtoch

vörtoch*, vortoch, vȫrtoch, vȫretoch, vortōch, mnd., M.: nhd. Verzug, Verzögerung, Hinausziehen, Aufschub

vȫrtoch (1), vȫrtȫge, vȫrtoige, mnd., M.: nhd. Vorzug, Vorrecht, Recht des ersten Fischzugs (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorbereitung, Vorhut, Vortrab, ausziehbares Register an der Orgel, Vorspanngestell (Bedeutung örtlich beschränkt), Deichselgestell (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorbereitung (Bedeutung jünger), vorbereitende Manipulation (Bedeutung jünger), Avantgarde?; Q.: Livl. Güter-Uk., UB. Hildesh. 6 370 und 405

vȫrtoch (2), mnd., M.: Vw.: s. vörtoch

vörtocken*, vortocken, mnd., sw. V.: nhd. foppen, zum Besten haben, verlocken, verleiten, vom rechten Weg abführen, irreführen, verführen

vörtockeren*, vortockeren, mnd., sw. V.: nhd. verzögern, hinziehen

vȫrtȫge, mnd., M.: Vw.: s. vȫrtoch (1)

vörtȫgedes***, mnd.?, Adv.: nhd. verzüglich

vörtȫgelīk***, vortȫlīk***, mnd., Adj.: nhd. verzüglich

vortogen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtoien

vortōgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtȫgen (2)

vörtōgen* (1), vortōgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzogen, verwöhnt, verhätschelt

vörtȫgen* (1), vortȫgen, vȫrtȫgen, vȫretögen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, anweisen, vorzeigen, aufweisen

vörtȫgen* (2), vortȫgen, vortōgen, mnd., sw. V.: nhd. abziehen, ablenken, hinziehen, hinhalten, verzögern

vörtȫgen* (3), vortȫgen, mnd., N.: nhd. Verzögerung

vörtȫgen*** (4), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesäumt

vȫrtȫgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtȫgen (1)

vörtȫgendes***, mnd.?, Adv.: nhd. verzüglich

vortōgenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörtōgenhēt

vörtōgenhēt*, vortōgenhēt, vortōgenheit, vortāgenhēt, vortāgenheit, mnd., F.: nhd. „Verzogenheit“, ungebührliches Betragen; Q.: Radb. 8 V. 76

vörtȫgeren* (1), vortȫgeren, mnd., sw. V.: nhd. hinziehen, hinausziehen, hinausschieben, zurückhalten, aufhalten, hinhalten, vorenthalten (V.), hindern, hinauszögern, verzögern

vörtȫgeren* (2), vortȫgerent, mnd., N.: nhd. Zögern, Aufschub

vortȫgerent, mnd., N.: Vw.: s. vörtȫgeren (2)

vörtȫgeret***, vortȫgert***, vortogert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzögert

vörtȫgeringe*, vortȫgeringe, mnd., F.: nhd. Verzögerung, Hinausschieben, Aufschub, Zögern, Säumigkeit, Hinauszögern, Verschleppung, Säumen

vortogheit, mnd.?, F.: Vw.: s. vörtȫghēt

vörtȫghēt*, vortȫghēt*, vortogheit, mnd.?, F.: nhd. Verzug

vörtoien*, vortoien, vortoyen, vortoygen, vortogen, mnd., sw. V.: nhd. „vertäuen“, ein Schiff durch mehrere Trossen oder Anker (Pl.) festlegen

vȫrtol*, vortolle, mnd.?, M.: nhd. Vorzoll

vörtolk*, vortolk, mnd., N.: nhd. Auslegung, Deutung?, Schnack, Geschwätz?, Gesindel?; Q.: SL

vörtolken*, vortolken, mnd., sw. V.: nhd. dolmetschen, übersetzen (V.) (2)

vörtolkinge*, vortolkinge, mnd., F.: nhd. Übersetzung

vörtollen*, vortollen, vortullen, vortolnen, mnd., sw. V.: nhd. verzollen

vortolnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtollen

vörtōnen*, vortōnen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, aufweisen, vor Augen stellen, zur Schau stellen, lehren, andeuten, offenbaren

vȫrtōnen, mnd., sw. V.: nhd. vorzeigen, vorweisen, sehen lassen

vörtōninge*, vortōninge, mnd., F.: nhd. Zeigen, Vorweisen, Darstellung, Erscheinung

vörtȫren***, mnd., sw. V.: nhd. verzögern

vȫrtōren, mnd., M.: Vw.: s. vȫrtōrn

vortȫrenen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtȫrnen

vörtȫringe*, vortȫringe, mnd., F.: nhd. Verzögerung, Hinausschieben, Aufschub, Zögern, Säumigkeit, Hinauszögern, Verschleppung

vörtorn*, vortorn, mnd., Adj.: nhd. zornig, erzürnt

vȫrtōrn, vȫrtōren, mnd., M.: nhd. Vorderturm, Turm der Vorburg

vörtȫrnen*, vortȫrnen, vortȫrenen, mnd., sw. V.: nhd. erzürnen, in Zorn bringen, zur Empörung bringen, aufbringen, verärgern, reizen, beleidigen, zornig werden, in Zorn geraten (V.), sich ärgern, sich im Zorn entzweien

vörtȫrninge*, vortȫrninge, mnd., F.: nhd. Zorn, Verärgerung, Anstoß

vörtȫrnisse*, vortȫrnisse, mnd., F.: nhd. Anstoß, Bedenken, Hindernis

vȫrtōseggen***, mnd., sw. V.: nhd. „vorauszusagen“, im voraus kündigen

vȫrtōsegginge, mnd., F.: nhd. im voraus gegebene Aufkündigung, fristgerechte Kündigung; Q.: Wisbyer Stadtrecht 105

vörtōtelet*?, vortotelt, vortattelt, vortuttelet, vortuttelt?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Titel verfasst, abgekürzt

vortōtelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörtōtelet

vȫrtou, mnd., N.: Vw.: s. vȫrtouwe

vōrtouwe, vōrtau, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.), Karren (M.)

vȫrtouwe, vȫrtou, vȫrtaw, vortowe, mnd., N.: nhd. „Vorzeug“, Vordergeschirr des Pferdes

vörtȫven*, vortȫven, mnd., sw. V.: nhd. warten, abwarten, zögern, zaudern, erwarten

vörtȫveren*, vortȫveren, mnd., sw. V.: nhd. verzaubern, behexen

vörtȫvinge*, vortȫvinge, mnd., F.: nhd. Verzögerung, Zaudern, Verzug, Säumigkeit

vortowe, mnd., N.: Vw.: s. vȫrtouwe

vortoyen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtoien

vortoygen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtoien

vōrtplanten, vōrtpflanten, mnd., sw. V.: nhd. fortpflanzen, fortsetzen, fortführen

vōrtplantinge, mnd., F.: nhd. Fortsetzung, Verlängerung, Fortpflanzung, Verbreitung, Ausweitung

vörtrachten*, vortrachten, mnd., sw. V.: nhd. erwägen, überlegen (V.), in Betracht ziehen

vörtrāgelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. träge, müde

vörtrāgen*, vortrāgen, mnd., sw. V.: nhd. träge sein (V.), träge werden, nachlässig werden, zögern, säumen, ermatten, aufschieben, versäumen, unterlassen (V.), aufgeben, ablassen von, verzichten, zurückhalten, vernachlässigen, zurückstellen, entsagen, hintansetzen, hindern

vortreckamer, mnd., F.: Vw.: s. vörtreckekāmer

vörtrecke*?, vortreck, mnd., M.: nhd. Wegzug, Auszug, Abreise, Aufbruch, Verlauf, Ablauf, Entwicklung, Verzug, Verzögerung, Aufschub

vȫrtrecke, vȫretrecke, mnd., M.: nhd. vor dem eigentlichen Hochzeitszug stattfindender Umzug

vörtreckekāmer*, vortrekkāmer, vortreckamer, mnd., F.: nhd. Beratungszimmer

vörtrecken* (1), vortrecken, mnd., st. V.: nhd. wegziehen, verziehen (V.)

vörtrecken* (2), vortrecken, mnd., sw. V.: nhd. hinausziehen, hinauszögern, aufschieben, aufhalten, hinhalten, verziehen, falsch erziehen, verleiten, berichten, erzählen, wegreisen, aufbrechen, hinziehen, hinführen, hinbringen, hinzögern, versäumen, sich hinziehen, sich verzögern

vörtrecken* (3), vortrecken, vortreckent, mnd., N.: nhd. Verzug, Verzögerung

vortreckent, mnd., N.: Vw.: s. vörtrecken (3)

vörtreckinge*, vortreckinge, mnd., F.: nhd. Verzögerung, Aufschub, Hinhalten, Ablauf, Dauer

vörtrēdære*, vortrēder, vȫrtrēder, mnd., M.: nhd. „Vertreter“, Verteidiger, Helfer

vȫrtrēde, mnd., st. M.: nhd. Vortritt, Vorrecht

vortreden (1), mnd., st. V.: Vw.: s. vȫrtrēden

vortreden (2), mnd., st. V.: Vw.: s. vörtrēden

vörtrēden*, vortrēden, vortreden, vortredden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. vertreten (V.), zertreten (V.), mit den Füßen zerstampfen, zertrampeln, niedertreten, in die Erde treten, durch ein Tretrad abpumpen, unter die Füße treten, verachten (V.), herumbringen (die Zeit), verstreichen lassen, betreten (V.), eintreten in, übertreten, über etwas hinwegtreten, eintreten für, haften für, die Verantwortung für etwas übernehmen, über das zugelassene Maß hinausgehen, die Grenze überschreiten, sich verbrauchen, sich abnutzen, sich verziehen, aufhören, sich (die Füße) vertreten, umhergehen, fehl treten, sich versehen, sich vergehen, verlaufen (V.), enden, misshandeln, zurücksetzen, zur Erholung spazieren gehen, sich verschleißen, sich abnutzen

vȫrtrēden, vȫretrēden, vortreden, mnd., st. V.: nhd. vortreten, auftreten (vor Gericht [N.] [1]), hervorragen, übertragen (V.), überwinden, über die Grenze ausweichen, sich überneigen

vortrēder, vȫrtrēder, mnd., M.: Vw.: s. vörtrēdære

vörtrēdinge*, vortrēdinge, vortredinge, mnd., F.: nhd. „Vertretung“, Zertretung, Vernichtung, Zerstampfung, Übertretung

vōrtreien*, vōrtreyen, mnd., V.: nhd. weiterspringen, sich heftig fortbewegen

vörtrennen***, mnd., sw. V.: nhd. trennen, entzweien

vörtrenninge*, vortrenninge, mnd., F.: nhd. Trennung, Entzweiung

vörtret*, vortret, mnd., F.: nhd. Übertretung

vōrtreyen, mnd., V.: Vw.: s. vōrtreien

vörtrōst*, vortrōst, mnd., M.: nhd. Vertrauen, Vertröstung

vörtrȫstære***, vortrȫster***, mnd., M.: nhd. „Vertröster“, Tröster, Helfer

vörtrȫstærinne*, vortrȫsterinne, mnd., F.: nhd. „Vertrösterin“, Trösterin, Helferin

vörtrȫsten*, vortrȫsten, vortrōsten, mnd., sw. V.: nhd. „vertrösten“, aufmuntern, ermutigen, trösten, sich einer Sache getrösten, sich worauf verlassen

vortrȫster***, mnd., M.: Vw.: s. vörtrȫstære***

vortrȫsterinne, mnd., F.: Vw.: s. vörtrȫstærinne

vörtrȫstinge*, vortrȫstinge, vortrōstinge, mnd., F., M.: nhd. Vertröstung, Trost, Hoffnung, Erwartung, Zusage, Hilfsversprechen, Versprechen, Unterstützung, Verstärkung

vōrtrücken, mnd., V.: nhd. „fortrücken“, abrücken, verlegen (V.)

vȫrtrumpen, vortrumpen, mnd., sw. V.: nhd. vortrompeten, vorausblasen, vormusizieren, einblasen, gewaltige Reden führen, mit großen starken Worten anfahren

vörtrūwen* (1), vortrūwen, vortruwen, vortruen, vortrouwen, vortrawen, mnd., sw. V.: nhd. trauen, vertrauen auf, sich verlassen (V.) auf, Vertrauen haben, Vertrauen setzen, anvertrauen, zutrauen, im Vertrauen übergeben (V.), verloben, trauen, Trauung vornehmen, zusammengehen, antrauen, zur Ehe geben, verheiraten, in die Ehe geben, kirchlich antrauen, kopulieren, ehelichen, heiraten, sich verloben, sich verheiraten mit, sich antrauen (von Gott), verbinden

vörtrūwen* (2), vortrūwen, vortrūwent, vortruwen, vortruwent, mnd., M., N.: nhd. Vertrauen, Zutrauen, Zuversicht, Verlöbnis, Trauung, Glauben

vörtrūwenisse*, vortrūwenisse, mnd., F.: nhd. Vertrauen, Glaube

vortrūwent, vortruwent, mnd., M., N.: Vw.: s. vörtrūwen (2)

vörtrǖwinge*, vortrǖwinge, vortruwinge, vertruynghe, mnd., F.: nhd. Vertrauen, Zuversicht, Treue, Verlobung, Verspruch, Trauung, Verheiratung, Eheschließung, kirchliche Trauung

vōrts, vorts, vortz, mnd., Adv.: nhd. sofort, sogleich, stracks

vōrtschīn, vortschīn, mnd., M.: nhd. sichtlicher Fortschritt, glänzender Fortgang, Glanz, Gedeihen

vortschīnlik, mnd., Adj.: Vw.: s. vōrtschīnlīk

vōrtschīnlīk, mnd., Adj.: nhd. sichtlich fortschreitend, gedeihlich, sichtbar, glänzend

vōrtseggen, vortseggen, mnd., sw. V.: nhd. „fortsagen“, weitersagen, weitererzählen, wiedererzählen

vōrtsenden, mnd., st. V.: nhd. „fortsenden“, weiterschicken

vōrtsettære*, vōrtsetter, vortsetter, mnd., M.: nhd. „Fortsetzer“, Förderer, Helfer, Betreiber, Vollbringer

vōrtsetten, vortsetten, mnd., sw. V.: nhd. „fortsetzen“, vorwärts bringen, fördern, unterstützen, durchführen, bewerkstelligen, fortführen, beibehalten (V.), in Geltung lassen, aufrecht halten, wiederholt vorbringen, vorbringen, auseinander setzen, darlegen, ins Werk setzen, durchsetzen, vorwärts kommen, gedeihen

vōrtsetter, vortsetter, mnd., M.: Vw.: s. vōrtsettære

vōrtsettinge, vortsettinge, mnd., F.: nhd. „Fortsetzung“, Förderung, Besserung, Unterstützung, Hilfe

vōrtsprēken, vortspreken, mnd., st. V.: nhd. weitersprechen, fortfahren, aussprechen, einen Spruch fällen, ausdrücken, heraussprechen

vōrtstāden, vortstaden, vōrtstēden, vortsteden, mnd., sw. V.: nhd. zulassen, als Meister in die Gilde aufnehmen, weiterhelfen, befördern, in die Zunft zulassen, gestatten Meister zu werden

vōrtstēden, vortsteden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vōrtstāden

vōrtstellære*, vōrtsteller, mnd., M.: nhd. Mittätiger, gerichtlich Mitwirkender

vōrtstelle, mnd., M.?: nhd. Förderung?

vōrtstellen, mnd., sw. V.: nhd. forsetzen, fortführen, fördern, vorlegen, zustellen

vōrtsteller, mnd., M.: Vw.: s. vōrtstellære

vōrtstelligen (1), mnd., V.: nhd. durchführen, gerichtlich durchführen

vōrtstelligen (2), mnd., N.: nhd. Durchführung

vōrttēn, mnd., st. V.: nhd. fortziehen, wegziehen, abziehen, weiterziehen, vorrücken

vōrttoch, mnd., M.?: nhd. „Fortzug“, Weiterreise

vōrttrēden, vorttreden, mnd., st. V.: nhd. fortschreiten, vorwärts gehen, weitergehen, abtreten, vorrücken, vorwärts kommen, das Verfahren fortführen, Fortschritte machen, vortreten

vȫrtǖch, mnd., N.: nhd. „Vorzeug“, Vorderriemen, Vordergeschirr

vörtǖcht*, vortucht, mnd., F.: nhd. Schuldverpflichtung, Schuld

vörtücken*, vorzücken, mnd., sw. V.: nhd. hinreißen, verzücken; Q.: SL 5 513

vortullen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtollen

vortumme, mnd., Adv.: Vw.: s. vōrtümme

vōrtümme, vōrtüm, vortumme, mnd., Adv.: nhd. „fortum“, weiter, immer weiter, sogleich weiter, dann auch

vörtümmelen*, vortümmeln, mnd., sw. V.: nhd. vertauschen

vortümmeln, mnd., sw. V.: Vw.: vörtümmelen

vörtǖnen*, vortǖnen, vortunen, mnd., sw. V.: nhd. „verzäunen“, einzäunen, mit einem Zaun umgeben (V.), mit einer Einfriedigung umgeben (V.), mit einer Uferbefestigung umgeben (V.), durch einen Zaun versperren, zum Bau von Zäunen verbrauchen, zum Bau von Zäunen ausgeben

vortuschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörtussen

vörtūschen*, vortūschen, mnd., sw. V.: nhd. vertauschen, vergeuden, verspielen, durch Spiel vergeuden, im Tauschgeschäft weggeben

vörtussen*, vortussen, vortuschen, mnd., sw. V.: nhd. vertuschen, verheimlichen, unterdrücken, verdecken, über etwas rufen

vortuttelet*, vortuttelt?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörtōtelet

vōrtvāren, mnd., st. V.: nhd. fortfahren, fortsetzen, weitermachen, weiter verfahren (V.), Verfahren fortsetzen, durchführen, weiterführen, günstig durchkommen, Erfolg haben, vorwärts kommen, in die Zunft aufgenommen werden, Meister werden, verfahren (V.), umgehen, vorgehen, handeln, vom Verlöbnis zur Heirat weiter durchführen

vōrtvlēgen, mnd., st. V.: nhd. fortfliegen, weiterfliegen

vōrtvolgen, mnd., sw. V.: nhd. „fortfolgen“, folgen, nachfolgen

vōrtvȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. vorwärts bringen, stützen, fördern; Q.: Staatsb. Mag. 6 635

vōrtvörkōpen*, vōrtvorkōpen, mnd., sw. V.: nhd. weiterverkaufen, im Kleinhandel verkaufen

vōrtwīsen, mnd., sw. V.: nhd. „fortweisen“, anweisen, übereignen, auflassen, gerichtlich anweisen, bescheiden (V.), für rechtsgültig erklären, gerichtlich anerkennen

vörtwīvel*, vortwīvel, mnd., Adj.: nhd. verworfen, ruchlos

vörtwīvelære*, vortwīvelēr, vortwīvelēre, vortwīveler, vortwiveler, vortwifeler, mnd., M.: nhd. verworfener heilloser gottvergessener Mensch, Mensch der Gottes Barmherzigkeit verschmäht, verruchter Mensch, Schurke

vortwīveleftigen, mnd., Adv.: Vw.: s. vörtwīvelhaftigen

vörtwīvelen*, vortwīvelen, vortwivelen, vorttwifelen, mnd., sw. V.: nhd. verzweifeln, in Verzweiflung fallen, am Glauben verzweifeln, an Gott verzweifeln, sich aufgeben

vortwīvelēr, vortwīvelēre, vortwīveler, vortwiveler, vortwifeler, mnd., M.: Vw.: s. vörtwīvelære

vörtwīvelet*, vortwīvelt, vortwivelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verworfen, verrucht, verblendet, versessen, erpicht, begierig, verflucht, gottlos, wahnwitzig böse

vörtwīvelhaft***, mnd., Adj.: nhd. ruchlos, unverschämt

vörtwīvelhaftich***, mnd., Adj.: nhd. ruchlos, unverschämt

vörtwīvelhaftigen*, vortwīvelhaftigen, vortwīveleftigen, mnd., Adv.: nhd. in ruchloser unverschämter Weise (F.) (2)

vörtwīvelinge*, vortwīvelinge, vortwifelinge, mnd., F.: nhd. Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Gottlosigkeit, Zweifel an Gottes Barmherzigkeit, Blasphemie

vortzage, mnd.?, Adj.: Vw.: s. vörsāge

vortzageliken, mnd.?, Adv.: Vw.: s. vörsāgelīken

vortzagen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsāgen

vortzaghe, mnd., Adj.: Vw.: s. vörsāge

vortzaginge, mnd., F.: Vw.: s. vörsāginge

vortzartet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsertet

vortziren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsīren (1)

vortzisen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörsīsen

vortzucket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörsucket

vȫrunder, mnd., N.: nhd. vorderer Raum unter Deck, Mannschaftsraum

vörunderpanden*, vorunderpanden, mnd., sw. V.: nhd. verpfänden, als Unterpfand geben

vörundervindelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ergründlich?

vörunēdelen*, vorunēdelen, vorunedelen, mnd., sw. V.: nhd. „verunedeln“, entehren, beschmutzen, beschimpfen

vörunēnigen*, vorunēnigen, vorunēinigen, mnd., sw. V.: nhd. veruneinigen, streiten

vörunēren*, vorunēren, mnd., sw. V.: nhd. „verunehren“, missachten, beleidigen

vörungelden*, vorungelden, mnd., sw. V.: nhd. als Abgabe zahlen, verausgaben, bezahlen

vörungelīken*, vorungelīken, mnd., sw. V.: nhd. unziemlich behandeln, ungerecht behandeln

vörungelimpen*, vorungelimpen, vorunglimpen, mnd., sw. V.: nhd. verunglimpfen, schlecht machen, Ehre abschneiden, in schlechten Ruf bringen, verleumden

vörungelücken*, vorungelücken, mnd., sw. V.: nhd. verunglücken, Unfall erleiden, unglücklicherweise zustoßen

vörungenāden*, vorungenāden, vorungnāden, mnd., sw. V.: nhd. ungnädig behandeln, schlecht behandeln, hintansetzen

vörungenādinge*, vorungenādinge, vorungnādinge, mnd., F.: nhd. schlechte Behandlung, ungerechte Behandlung

vörungerechtigen*, vorungerechtigen, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln

vorunglimpen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörungelimpen

vorungnāden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörungenāden

vorungnādinge, mnd., F.: Vw.: s. vörungenādinge

vorunhȫveschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörunhȫvischen

vörunhȫvischen*, vorunhȫveschen, mnd., sw. V.: nhd. sich unhöflich benehmen, sich unfein benehmen; Q.: SL

vörunkösten*, vorunkösten, mnd., sw. V.: nhd. an Kosten aufwenden, an Kosten ausgeben, verausgaben

vörunköstigen*, vorunköstigen, mnd., sw. V.: nhd. Geld für Unkosten ausgeben, an Kosten aufwenden, verausgaben

vörunkǖschen*, vorunkǖschen, mnd., sw. V.: nhd. mit Unkeuschheit verschwenden

vörunlēden*, vorunlēden, mnd., sw. V.: nhd. beschäftigen, ablenken; Q.: SL

vörunlēdigen*, vorunlēdigen, mnd., sw. V.: nhd. dem Müßiggang entziehen, ablenken, beschäftigen, sich beschäftigen, sich befassen

vörunlimpen*, vorunlimpen, mnd., sw. V.: nhd. verunglimpfen, schlecht machen, Ehre abschneiden, in schlechten Ruf bringen, verleumden

vörunmachten*, vorunmachten, mnd., sw. V.: nhd. außer Kraft setzen, ungültig machen

vörunmechtigen*, vorunmechtigen, mnd., sw. V.: nhd. machtlos machen, schwächen, kraftlos machen, beeinträchtigen, schädigen; Q.: SL

vörunplichten*, vorunplichten, mnd., sw. V.: nhd. Abgaben bezahlen für, versteuern

vörunrāden*, vorunrāden, vorwunrāden, mnd., sw. V.: nhd. unnütz ausgeben, vergeuden, verschleudern, vernachlässigen, durch Nachlässigkeit schädigen

vörunrechtære*, vorunrechter, mnd., M.: nhd. Unterdrücker, Gewalttäter, Bedrücker, Unrecht Ausübender

vörunrechten*, vorunrechten, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln, Unrecht tun, ungebührlich behandeln, von oben herab behandeln, erniedrigen, unrechtmäßig behandeln, schädigen, zu Unrecht benachteiligen, zu Unrecht kürzen, zu Unrecht beanspruchen, Gewalt üben gegen, vergewaltigen, unterdrücken

vorunrechter, mnd., M.: Vw.: s. vörunrechtære

vörunrechtigen*, vorunrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln, Unrecht tun, ungebührlich behandeln, von oben herab behandeln, erniedrigen, unrechtmäßig behandeln, schädigen, zu Unrecht benachteiligen, zu Unrecht kürzen, zu Unrecht beanspruchen, Gewalt üben gegen, vergewaltigen, unterdrücken

vörunrechtinge*, vorunrechtinge, mnd., F.: nhd. Unrecht, unrechtmäßige Benachteiligung

vörunrēinen*, vorunrēinen, mnd., sw. V.: nhd. „verunreinigen“, besudeln, beflecken, entehren, schänden; Q.: SL

vörunrēinigen*, vorunrēinigen, mnd., sw. V.: nhd. „verunreinigen“, verunstalten, schänden

vörunrouwen*, vorunrouwen, mnd., sw. V.: nhd. beunruhigen, in Bewegung setzen

vörunstēden*, vorunstēden, mnd., sw. V.: nhd. obdachlos werden; Q.: Riedel I 19 420

vöruntrǖwinge*, voruntrǖwinge, mnd., F.: nhd. Treulosigkeit, Pflichtversäumnis, Veruntreuung, Unterschlagung

vörunvȫgen*, vorunvȫgen, vorunvogen, mnd., sw. V.: nhd. ungehörig gegen jemanden handeln, ungebührlich behandeln

vorunvȫrdēilen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörunvȫrdēlen

vörunvȫrdēlen*, vorunvȫrdēlen, vorunvȫrdēilen, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen

vörunwērden*, vorunwērden, mnd., sw. V.: nhd. für wertlos halten, missachten, geringschätzen, verabscheuen, erniedrigen, übel behandeln, abscheulich machen, zornig werden, sich entrüsten, unwillig werden

vörunwērdigen*, vorunwērdigen, mnd., sw. V.: nhd. für unwert erachten, missachten, verachten, geringschätzen, verabscheuen, erniedrigen, übel behandeln, abscheulich machen, zornig werden, sich entrüsten, unwillig werden

vörunwērdinge*, vorunwērdinge, mnd., F.: nhd. Verachtung, Missachtung, Verwerfung, Vernichtung; Q.: SL, Bibeldrucke

vorunwilgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörunwilligen

vörunwillen*, vorunwillen, mnd., sw. V.: nhd. ärgern, beleidigen, in Streit geraten (V.), sich zanken, Unwillen erregen

vörunwilligen*, vorunwilligen, vorunwilgen, mnd., sw. V.: nhd. Unwillen erregen, beleidigen, ärgern, sich entzweien, in Streit geraten (V.), sich zanken

vȫrūt, mnd., Adv.: nhd. voraus, vorweg, vor andern, besonders, vornehmlich, vorausgreifend, abgesondert, vor allem

vörūten*, vorūten, mnd., sw. V.: nhd. veräußern, verkaufen, weggeben; Q.: SL

vȫrūten, mnd., Konj.: nhd. außer wenn

vörǖteren*, vorǖteren, mnd., sw. V.: nhd. anfordern (Bedeutung örtlich beschränkt), einfordern (Bedeutung örtlich beschränkt), veräußern, ausgeben, in andere Hände bringen, weggeben, verkaufen, vorweg absondern?, äußern (Bedeutung örtlich beschränkt), aussprechen (Bedeutung örtlich beschränkt)

vȫrūthoiære*, vȫrūthoyer, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer; Q.: Nd. Jb. 5 158

vȫrūthoien***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schöpfen

vȫrūthoyer, mnd., M.: Vw.: s. vȫrūthoiære

vȫrūtleggen, mnd., sw. V.: nhd. vorauslegen, im Voraus geben, vorschießen

vȫrūtnēmen, mnd., st. V.: nhd. vorausnehmen, sich herausheben, sich in den Vordergrund stellen; Q.: Chr. d. d. St. 16 121

vȫrūttager, mnd., M.: Vw.: s. vȫrūttōgære

vȫrūttōgære*, vȫrūttōger, vȫrūttager, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer

vȫrūttōgen***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schöpfen

vȫrūttōger, mnd., M.: Vw.: s. vȫrūttōgære

vȫrūtwīsen***, mnd., sw. V.: nhd. „vorausweisen“?

vȫrūtwīsinge, mnd., F.: nhd. „Vorausweisung“?

vȫrvāder, vorvader, mnd., M.: nhd. „Vorvater“, Vorfahr, Vorgänger, Ahn, Vorgänger im geistlichen Amt, Vorläufer, Erzvater

vȫrvaere, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvāre

vörval*, vorval, mnd., N.: nhd. Verfall, Baufälligkeit, Abfall, Abfallholz, anfallendes verfallenes Vermögen, Erbschaft, Rente, Geldstrafe, Einkünfte, Gefälle jeder Art, Einkommen, verfallenes konfisziertes Gut, Anfall von Erbgut, Todesfall

vȫrval, vȫreval, mnd., N., M.: nhd. „Vorfall“, plötzliche Behinderung, Hinderungsgrund, hindernder Vorfall, Hindernis, Ehehafte

vörvallen* (1), vorvallen, mnd., st. V.: nhd. verfallen (V.), einfallen, allmählich einstürzen, baufällig werden, unwegsam werden, umstürzen, niederfallen, völlig fallen, stürzen, zusammenfallen, einstürzen, in Verfall geraten, in Abnahme geraten, verkommen (V.), entfallen (V.), sterben, in Brüche verfallen (V.), in Buße verfallen (V.), Gut verfallen (V.), durch Todesfall erledigt werden, sterben, aussterben, anfallen (besonders vom Erbe), durch Erbschaft anheimfallen, heimfallen, zurückfallen (an den Lehnsherrn oder die Stadt), an den Lehnsherren zurückfallen, fällig werden (Abgaben), rechtlichen Anspruch auf etwas verlieren, einer Sache verlustig gehen

vörvallen* (2), vorvallen, mnd., Part. Prät.: nhd. fällig (Gulden und Zins), verfallen (Adj.), beschlagnahmt (Gut), verlustig, sachfällig, straffällig

vȫrvallen, vȫrevallen, vorvallen, mnd., st. V.: nhd. zuvorkommen, sich hindern vor etwas stellen, hindernd auftreten, hindernd eintreten, vermittelnd auftreten, vermittelnd in die Rede fallen, in die Rede fallen, aufstoßen, sich darbieten, vorfallen, vorkommen, sich ereignen, eintreten, geschehen, begegnen, zur Besorgung obliegen, passen, gefallen, zusagen

vörvallet***?, vorvalet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblichen, gefälscht

vörvallinge*, vorvallinge, vorvallunge, mnd., F.: nhd. Verfall, Einsturz, Todesfall, Heimfall, Heimfallrecht, Hinfälligkeit, strafweiser Verlust, Straffälligkeit, Zusammensturz

vorvalschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvelschen

vorvalschinge, mnd., F.: Vw.: s. vörvelschinge

vȫrvān, vȫrvangen, vorvān, mnd., st. V.: nhd. vorgreifen, vorwegnehmen, wegnehmen, verlegen (V.), im Voraus fassen, vorsorglich beschlagnahmen, im voraus sichern, bei der Erbteilung vorgreifen, näher zum Erbe (N.) berechtigt sein (V.)

vörvanc*, vorvanc, vȫrevanc, vorvank, mnd., M.: nhd. Schaden (M.), Schade, Nachteil, Benachteiligung, Übergriff, Schädigung, Beeinträchtigung, Abbruch

vȫrvanc, vȫrevanc, vorvank, mnd., M.: nhd. „Vorfang“, vorgreifende Maßnahme, Beschlagnahme zur Sicherstellung, Vorrecht bei der Erbteilung, Vorgriff um etwas zu hindern oder zu sichern

vorvanclīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörvenclīk

vorvank (1), mnd., M.: Vw.: s. vȫrvanc

vorvank (2), mnd., M.: Vw.: s. vörvanc

vorvanklīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörvenclīk

vȫrvār, mnd., sw. M., st. M.: Vw.: s. vȫrvāre

vörvārære*, vorvārer, mnd., M.: nhd. Erfahrender, Erkunder, Kenner, Erforscher, Ausforscher, Untersucher

vȫrvārære*, vȫrvārer, mnd., M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger, Vorbesitzer, Vorgänger in der Ehe, Ahn

vȫrvārdære*, vȫrvārder, mnd., M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger, Vorbesitzer, Vorgänger in der Ehe, Ahn

vȫrvārde, vȫrvārder, mnd., M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger, Vorbesitzer, Vorgänger in der Ehe, Ahn

vȫrvārder, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvārdære

vorvāren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvēren (1)

vörvāren* (1), vorvāren, mnd., st. V.: nhd. verfahren (V.), wegfahren, verschwinden, falsch fahren, dem Untergang zutreiben, verfallen (V.), verwirkt sein (V.), widerrechtlich wegführen, durch Fortzug verlieren, für Fahrten oder Reisen (F. Pl.) ausgeben, durch Fahren abnutzen, durchbringen, verschwenden, handeln, erfahren (V.), in Erfahrung bringen, herausbekommen, wahrnehmen, an sich erfahren (V.), erkunden, erforschen, untersuchen, verführen (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörvāren* (2), vorvāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.), kundig, bewandert, geschickt, klug, verwirkt, verfallen (Adj.)

vörvāren* (3) vorvāren, vorvārent, mnd., N.: nhd. gerichtliches Verfahren, Verfahren, Rechtshandlung, Erfahrung, Kenntnis, Wahrnehmung, Erforschung

vȫrvārende, vȫrvārnde, vȫrvārt, mnd., M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger, Vorbesitzer, Vorgänger in der Ehe, Ahn

vorvārenheit, mnd., F.: Vw.: s. vörvārenhēt

vörvārenhēt*, vorvārenhēt, vorvārenheit, vorvārnhēt, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Erkenntnis, Erfahrenheit, Kenntnis, Weisheit, Kunde (F.)

vörvārenich***, mnd., Adj.: nhd. erfahren (Adj.), weise

vorvārenicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörvārenichhēt

vorvārenichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörvārenichhēt

vörvārenichhēt*, vorvārenichēt, vorvārenicheit, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Erfahrenheit, Weisheit, Kenntnis, Kunde (F.)

vorvarent, mnd., N.: Vw.: s. vörvāren (3)

vorvārer, mnd., M.: Vw.: s. vörvārære

vȫrvārer, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvārære

vörvāringe* (1), vorvāringe, mnd., F.: nhd. „Verfahrung“, Verderben (Bedeutung örtlich beschränkt), Abweichung, Ausgleich beim Münzgewicht

vörvāringe* (2), vorvāringe, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Kunde (F.), Kenntnis, Erforschung, Verfahren, Handlungsweise, Untersuchung

vorvārlīk, mnd., Adj.: Vw.: s. vörvērlīk

vȫrvārnde, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvārende

vorvārnhēt, mnd., F.: Vw.: s. vörvārenhēt

vȫrvārt, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvārende

vorvarwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörverwen

vörvāten*, vorvāten, mnd., sw. V.: nhd. verfassen, einfassen, fassen, umranden, einschließen, enthalten (V.), sich mit etwas versehen (V.), rüsten, ausstatten, abfassen, schriftlich niederlegen, beilegen

vörvātinge*, vorvātinge, mnd., F.: nhd. „Verfassung“, Vertrag, schriftliche Darstellung, Beilegung eines Streites

vörvechtære*, vorvechter, mnd., M.: nhd. Verteidiger, Verfechter, Beschützer

vörvechten*, vorvechten, mnd., st. V.: nhd. kämpfend verteidigen, kämpfen für, sich wehren gegen, einstehen für, durch Zweikampf oder Schlägerei verwirken

vȫrvechten, vȫrevechten, mnd., st. V.: nhd. bekämpfen, anfechten, kämpfen, Vorkämpfer sein (V.) für jemanden

vorvechter, mnd., M.: Vw.: s. vörvechtære

vörvechtinge*, vorvechtinge, mnd., F.: nhd. Verteidigung, Beschirmung

vörvechtlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. kämpfend

vȫrvēde, vȫrvēede, vorveide, vȫrevēde, vȫrveyde, mnd., F.: nhd. „Vorfehde“, vorausgegangene oder bei Beginn einer neuen Fehde noch bestehende Fehde

vörvēden*, vorvēden, vorvēeden, vorveiden, mnd., sw. V.: nhd. „verfehden“, befehden

vörvēdet*, vorveit, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfehdet“, befehdet

vȫrvēede, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvēde

vorvēeden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvēden

vörvēgen*, vorvēgen, mnd., sw. V.: nhd. durch Fegen verbrauchen, durch Fegen abnutzen

vorveide, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvēde

vorveiden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvēden

vorveiligen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvēligen

vorveiliginge, mnd., F.: Vw.: s. vörvēliginge

vorveimen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvēmen

vorveiminge, mnd., F.: Vw.: s. vörvēminge

vorveit, mnd., (Part. Prät.)Adj.: Vw.: s. vörvēdet

vörvēlen*, vorvēlen, vorvellen, mnd., sw. V.: nhd. vervielfältigen, vermehren, zu viel werden, bedrücken, verdrießen

vörvēligen*, vorvēligen, vorveiligen, mnd., sw. V.: nhd. versichern, sicherstellen, Sicherheit leisten für

vörvēliginge*, vorvēliginge, vorveiliginge, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Sicherstellung

vorvellen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvēlen

vörvellen*, vorvellen, mnd., sw. V.: nhd. abfallen von, vermeiden?, beschädigen?

vȫrvelllīk, mnd., Adj.: nhd. „vorfällig“

vörvelschære*, vorvelscher, mnd., M.: nhd. Fälscher, Verfälscher, Urkundenfälscher, Verräter

vörvelschærīe*, vorvelscherīe, mnd., F.: nhd. Verfälschung, Wertminderung

vörvelschen*, vorvelschen, vorvalschen, mnd., sw. V.: nhd. fälschen, verfälschen, zum Schlechten verändern, minderwertig machen, zunichte machen, verderben, durchsetzen, verpesten, falsch machen

vorvelscher, mnd., M.: Vw.: s. vörvelschære

vorvelscherie, mnd., F.: Vw.: s. vörvelschærīe

vörvelschinge*, vorvelschinge, vorvalschinge, mnd., F.: nhd. Fälschung, Verfälschung, unnütze Abänderung

vȫrvelt, mnd., N.: nhd. „Vorfeld“, Wendeacker, Pflugwende, Vorwende des Ackers

vörvēmen*, vorvēmen, vorveimen, mnd., sw. V.: nhd. verfemen, für friedlos erklären, ächten, verurteilen, ausliefern (Bedeutung örtlich beschränkt), schutzlos machen

vörvēminge*, vorvēminge, vorveiminge, mnd., F.: nhd. Verfemung, Femeurteil, Friedloserklärung

vȫrvenclīcheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvenclīchēt

vȫrvenclīchēt, vȫrvenclīcheit, mnd., F.: nhd. vorgreifende Maßnahme, Beschlagnahme zur Sicherstellung

vörvenclīk*, vorvenclīk, vorvenklik, vorvanclīk, vorvanklīk, mnd., Adj.: nhd. „verfänglich“, schädlich, nachteilig, gefährlich, lästig

vörvenclīken*, vorvenclīken, mnd., Adv.: nhd. „verfänglich“, nachteilig, schädlich, lästig

vörvērdigen*, vorvērdigen, mnd., sw. V.: nhd. abfertigen, absenden, als Abgesandten schicken, anfertigen, verfertigen, herstellen, abfassen, verfassen

vörvēren* (1), vorvēren, vorvāren, vorvieren, vorvērn, mnd., sw. V.: nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen, in Furcht versetzen, einschüchtern, abschrecken, in Schrecken geraten (V.), sich entsetzen

vörvēren* (2), vorvēren, vorverren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, entfremden; Q.: SL

vörvēret*, vorvērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken, in Schrecken versetzt, entsetzt, eingeschüchtert

vörvēringe*, vorvēringe, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.), Furcht, Abschreckung, Einschüchterung, Abscheu

vorvērlīcheit, mnd., F.: Vw.: s. vörvērlīchēt

vörvērlīchēt*, vorvērlīchēt, vorvērlīcheit, mnd., F.: nhd. Abschreckung, Furcht

vörvērlīk*, vorvērlīk, vorvārlīk, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, Schrecken erregend, grässlich, entsetzlich

vorvērn, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvēren (1)

vȫrvērndeil, mnd., N.: Vw.: s. vȫrvērndēl

vȫrvērndēl, vȫrvērndeil, mnd., N.: nhd. Vorderviertel

vörvērnen*, vorvērnen, vorverren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, wegbringen, abseits bringen, sich entfernen, sich abwenden, abrücken von

vörvērnisse*, vorvērnisse, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.), Furcht, Angst, Todesfurcht, Erschrecken, Abschreckung

vörvernissen*, vorvornissen, vorfirnissen, vorfornissen, mnd., sw. V.: nhd. mit Firniss versetzen (V.)

vorverren (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvēren (2)

vorverren (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvērnen

vörverschen*, vorverschen, vorvērschen, mnd., sw. V.: nhd. „verfrischen“, erfrischen, frisch machen, frisch werden, auffrischen, erneuen, erquicken, wieder feucht werden

vörversten*, vorversten, mnd., sw. V.: nhd. „verfristen“, fristen, aufschieben; Q.: SL 6

vörverstinge*, vorverstinge, mnd., F.: nhd. „Verfristung“, Aufschub, Verzögerung; Q.: SL 6

vörverwen*, vorverwen, vorvarwen, mnd., sw. V.: nhd. „verfärben“, färben, umfärben, entfärben, verblassen

vörvēsen*, vorvēsen, mnd., sw. V.: nhd. zerfasern

vȫrvest, mnd., N.: Vw.: s. vȫrfest

vörvestære*, vorvester, mnd., M.: nhd. Verfesteter, Geächteter

vörveste*, vorveste, mnd., F.: nhd. Verfestung

vörvestebōk*, vorvestebōk, mnd., N.: nhd. „Verfestbuch“, Buch zur Eintragung der Verfesteten

vörvē̆sten*, vorvē̆sten, mnd., sw. V.: nhd. auf Lebenszeit oder in Erbpacht verpachten

vorvester, mnd., M.: nhd. vörvestære

vörvestigen*, vorvestigen, mnd., sw. V.: nhd. „verfestigen“, fest machen, festigen, bestätigen, festlegen, festnehmen, verhaften, zwangsweise vorführen, Waren mit Beschlag belegen (V.), Haftbefehl erlassen (V.), gerichtlich verfolgen, für einen bestimmten Gerichtsbezirk ächten oder für friedlos erklären; Q.: Meckl. UB. 7 Nr. 4902

vörvestinge*, vorvestinge, mnd., F.: nhd. Festigung (Bedeutung örtlich beschränkt), Bekräftigung (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfestung, Ächtung, Friedloserklärung

vȫrveyde, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvēde

vorvieren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvēren (1)

vörvinden*, vorvinden, mnd., st. V.: nhd. finden (Bedeutung örtlich beschränkt), ausfindig machen (Bedeutung örtlich beschränkt), erfahren (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Urteil gegen jemanden finden, durch Gerichtsurteil abweisen, schuldig befinden, verurteilen

vȫrvinger, mnd., M.: nhd. „Vorfinger“, Zeigefinger

vörvinsen*, vorvinsen, mnd., sw. V.: nhd. verheimlichen, übersehen (V.)

vȫrvlasche, mnd., F.: nhd. metallener Behälter?, Block zum Flaschenzug?; Q.: Nd. Jb. 39 117

vörvlauet***, vorvlaut***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zur Ohnmacht geneigt

vörvlēgen*, vorvlēgen, mnd., st. V.: nhd. wegfliegen, verfliegen, auseinander fliegen, zerstieben

vȫrvlēgen, mnd., st. V.: nhd. „vorfliegen“, vorausfliegen, voranfliegen

vȫrvleisch, mnd., N.: Vw.: s. vȫrvlēsch

vörvlēn*, vorvlēn, mnd., st. V.: nhd. fliehen, flüchten, wegfliehen, entfliehen, fliehend fortschaffen

vȫrvlēn, vȫrevlēn, mnd., st. V.: nhd. davonfliehen, die Flucht ergreifen

vörvlēseken*, vorvlēseken, mnd., st. V.: nhd. wegschwingen, wegstoßen; Q.: SL

vörvlēten*, vorvlēten, mnd., st. V.: nhd. zerfließen, auseinanderfließen, wegfließen, ausbreiten, verteilen, verfließen, vorüberfließen, vergehen, ablaufen, überfluten, überschwemmen, weggeschwemmt werden, fällig werden (Zinsen)

vörvlētinge*, vorvlētinge, mnd., F.: nhd. „Verfließung“, Verlauf, Ablauf

vörvlīen*, vorvlīen, vorvligen, mnd., st. V.: nhd. in Ordnung bringen, aufputzen

vorvligen, mnd., st. V.: Vw.: s. vörvlīen

vörvlȫchen*, vorvlȫchen, mnd., sw. V.: nhd. verjagen, verscheuchen

vörvlȫchenen*, vorvlȫchenen, mnd., sw. V.: nhd. flüchtend fortschaffen

vörvlōgen*, vorvlōgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weggeflogen, verflogen, im Fliegen (N.) verirrt

vörvlohen*, vorvlohen, mnd.?, sw. V.: nhd. in die Flucht (F.) (1) jagen, vertreiben

vörvlōk*, vorvlōk, vorvlōke, vorfloicke, mnd., M.: nhd. Verfluchung, Fluch, Verdammung

vorvlōke, mnd., M.: Vw.: s. vörvlōk

vörvlōket*, vorvlōket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht, verdammt, unselig

vörvlȫkinge*, vorvlȫkinge, mnd., F.: nhd. „Verfluchung“, Fluch, Verwünschung, unter Verwünschungen ausgesprochener Schwur

vörvlȫmen*, vorvlȫmen, mnd., sw. V.: nhd. verunreinigen, trüben, verwirren, stören

vörvlȫminge*, vorvlȫminge, mnd., F.: nhd. Verwirrung, Störung, Trübung

vȫrvlōt, vȫrvlůt, vȫrevlōt, mnd., F.: nhd. Vorflut, Zuflussgraben (M.) der Mühle, Zeit der angelaufenen Flut

vörvlȫten* (1), vorvlȫten, mnd., sw. V.: nhd. überschwemmt werden, fortschaffen, beiseite schaffen

vörvlȫten*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflossen

vȫrvlucht, vörvlucht*?, vȫrevlucht, vȫrvlücht, vorvlycht, mnd., F.: nhd. Flucht (F.) (1), Entweichung, Entfliehen, Fliehen um sich der gerichtlichen Verfolgung zu entziehen

vȫrvlücht, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvlucht

vörvlüchten*, vorvlüchten, mnd., sw. V.: nhd. in die Flucht (F.) (1) schlagen, flüchten

vȫrvlüchtich, vȫrevlüchtich, mnd., Adj.: nhd. flüchtig

vȫrvlüchticheit, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvlüchtichhēt

vȫrvlüchtichēt, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvlüchtichhēt

vȫrvlüchtichhēt*, vȫrvlüchtichēt, vȫrvlüchticheit, mnd., F.: nhd. Flüchtigkeit, Flüchten, Flucht (F.) (1)

vȫrvlüchtiger*, vorvluchtiger, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Flüchtiger, Flüchtender, Fliehender

vorvlycht, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvlucht

vorvōderen (3), vorvoderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrderen (2)

vörvōderen* (1), vorvōderen, mnd., sw. V.: nhd. zu Pelzfutter verarbeiten

vörvōderen* (2), vorvōderen, mnd., sw. V.: nhd. verfüttern, auffüttern, als Pferdefutter verbrauchen

vörvȫgære*, vorvȫger, vorvūger, mnd., M.: nhd. Ordner, Mittler, Fürsprecher

vörvȫgen*, vorvȫgen, vorvogen, vorvūgen, mnd., sw. V.: nhd. „verfügen“, fügen, einrichten, zustande bringen, in Ordnung bringen, veranlassen, regeln, ins Werk setzen, bezahlen, auszahlen, anordnen, verfügen, sich begeben (V.)

vorvȫger, mnd., M.: Vw.: s. vörvȫgære

vörvȫginge*, vorvȫginge, mnd., F.: nhd. „Verfügung“, Veranlassung, Gelegenheit

vorvoiren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫren

vörvolch*, vorvolch, mnd., N., M.: nhd. Folge, Verfolg, Verlauf, Ausfall, Befolgung, Ausführung, Rechtssache, Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Klage, Verfolgung, Prozess, Durchführung des Gerichtsverfahrens, Belästigung, Angriff, Übergriff, Erfolg, Ergebnis

vörvolchnisse*, vorvolchnisse, mnd., F.: nhd. Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Prozessverlauf

vörvolgære*, vorvolger, vorvolgere, mnd., M.: nhd. Nachfolger, Rechtsnachfolger, Ausführer, Durchführer, Verfolger, Bedränger, Verleumder, Bedrücker, Widersacher

vörvolgærisch***, mnd., Adj.: nhd. verfolgend, verleumdend, Verfolger betreffend

vörvolgærische*, vorvolgersche, mnd., F.: nhd. Verleumderin

vörvolge*, vorvolge, mnd., F.: nhd. Folge, Verfolg, Verlauf, Ausfall, Befolgung, Ausführung, Rechtssache, Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Klage, Verfolgung, Prozess, Durchführung des Gerichtsverfahrens, Belästigung, Angriff, Übergriff, Erfolg, Ergebnis

vörvolgen*, vorvolgen, mnd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, erfolgen, Weg verfolgen, Werk betreiben, Unternehmen betreiben, Unternehmen fortsetzen, Unternehmen ausführen, Befehl befolgen, Bitte befolgen, Folge geben, Folge leisten, nachkommen, anliegen, angehen um, ansprechen um, auffordern, in feindlicher Absicht folgen, Sache vor Gericht (N.) (1) anhängig machen, Sache vor Gericht (N.) (1) betreiben, verklagen, gerichtlich belangen, anklagen, rechtlich verfolgen, rechtlich in Anspruch nehmen, Recht suchen, verfolgen, nachsetzen, nachstellen, feindlich behandeln, belästigen, quälen, zusetzen, verleumden, hetzen, bedrängen, aufeinander folgen, erfolgen, geschehen, sich herausstellen, sich ereignen, entwickeln, fortgesetzt werden, ergeben (V.), sich folgern lassen, sich verhalten (V.), anhängig machen, betreiben, durchführen, schadlos halten, einen zustehenden Rechtsanteil nehmen

vörvolgenhēt*, vorvolgenhēt, mnd., F.: nhd. Verfolgung, Quälerei, Gräuel, Greuel, Zorn

vörvolgenisse*, vorvolgenisse, mnd., F.: nhd. Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Prozessverlauf

vorvolger, mnd., M.: Vw.: s. vörvolgære

vorvolgere, mnd., M.: Vw.: s. vörvolgære

vorvolgersche, mnd., F.: Vw.: s. vörvolgærische

vörvolget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfolgt, gerichtlich belangt (Adj.)

vörvolginge*, vorvolginge, mnd., F.: nhd. Verfolgung, Fortgang, Verlauf, Fortsetzung, Rechtsverfolgung, Rechtsverfahren, Prozess, Rechtsstreit, Durchführung oder Ausführung des Rechtsspruches, Verfolgung, Nachstellung, Verleumdung, Belästigung, Bedrängnis, Widerstreben, Anfechtung, Erlangung

vörvollegen*, vorvollegen, mnd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, erfolgen, Weg verfolgen, Werk betreiben, Unternehmen betreiben, Unternehmen fortsetzen, Unternehmen ausführen, Befehl befolgen, Bitte befolgen, Folge geben, Folge leisten, nachkommen, anliegen, angehen um, ansprechen um, auffordern, in feindlicher Absicht folgen, Sache vor Gericht (N.) (1) anhängig machen, Sache vor Gericht (N.) (1) betreiben, verklagen, gerichtlich belangen, anklagen, rechtlich verfolgen, rechtlich in Anspruch nehmen, Recht suchen, verfolgen, nachsetzen, nachstellen, feindlich behandeln, belästigen, quälen, zusetzen, verleumden, hetzen, bedrängen, aufeinander folgen, erfolgen, geschehen, sich herausstellen, sich ereignen, entwickeln, fortgesetzt werden, ergeben (V.), sich folgern lassen, sich verhalten (V.), anhängig machen, betreiben, durchführen, schadlos halten, einen zustehenden Rechtsanteil nehmen

vörvollich*, vorvollich, mnd., N., M.: nhd. Folge, Verfolg, Verlauf, Ausfall, Befolgung, Ausführung, Rechtssache, Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Klage, Verfolgung, Prozess, Durchführung des Gerichtsverfahrens, Belästigung, Angriff, Übergriff, Erfolg, Ergebnis

vörvȫrære*, vorvȫrer, vorvorer, mnd., M.: nhd. Verführer, Irrlehrer, Betrüger

vörvȫrdære*, vorvȫrder, mnd., M.: nhd. Vollstrecker

vȫrvordedingen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrvordēgedingen

vȫrvordēgedingen, vorvordegedingen, vȫrvordedingen, mnd., sw. V.: nhd. schützen, verteidigen, zum Nachteil eines anderen in Schutz nehmen

vörvȫrdēlen*, vorvȫrdēlen, vorvordēlen, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen

vörvȫrden*, vorvȫrden, mnd., sw. V.: nhd. wegbringen?, weg befördern?

vorvȫrder, mnd., M.: Vw.: s. vörvȫrdære

vȫrvȫrdere*, mnd., M.: nhd. Vorgänger (M.), Vorfahre

vörvȫrderen* (1), vorvȫrderen, vorvȫrdern, vorvürderen, mnd., sw. V.: nhd. fördern, begünstigen, vorwärts bringen, erhöhen, steigern, zustande bringen, betreiben, bewerkstelligen, erlangen, erreichen

vörvȫrderen* (2), vorvȫrderen, vorvōrderen, vorvȫrdern, vorvōrdern, vorvōderen, vorvoderen, vorvurderen, mnd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen, einfordern, Forderungen stellen, auffordern, anfordern, zurückfordern

vörvȫrderen* (3), vorvȫrderent, vorvȫrdernt, mnd., N.: nhd. Anforderung, Auftrag

vorvȫrderent*, mnd., N.: Vw.: s. vörvȫrderen (3)

vörvȫrderinge* (1), vorvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Förderung, Unterstützung, Betrieb

vörvȫrderinge* (2), vorvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Forderung, Anforderung, Aufforderung, Verlangen

vorvȫrdern (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrderen (1)

vorvȫrdern (2), vorvōrdern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrderen (2)

vorvȫrdernt, mnd., N.: Vw.: s. vörvȫrderen (3)

vörvȫren*, vorvȫren, vorvoren, vorvoiren, vorvūren, mnd., sw. V.: nhd. verführen, wegführen, fortschaffen, verschleppen, verlieren, ausführen, vertreiben, verkaufen, entführen, einziehen, ausweisen, verbannen, in die Verbannung schicken, ächten, zerführen, zerstören, auf Irrwege führen, verleiten, fehlleiten, vom rechten Wege abbringen, irreführen, verwirren, vollführen, ausführen, begehen, erfahren (V.)

vorvȫrer, vorvorer, mnd., M.: Vw.: s. vörvȫrære

vörvörēschen*, vorvrēschen, mnd., sw. V.: nhd. ausforschen, erfahren (V.), vernehmen, hören, ausfindig machen

vörvȫrhōlden*, vorvorholden, mnd.?, st. V.: nhd. vorenthalten (V.)

vörvȫringe*, vorvȫringe, vorvoringe, mnd., F.: nhd. Verführung, Irreführung, Verleitung

vörvȫrisch*, vorvȫrisch, vorvorisch, vorvȫrsch, mnd., Adj.: nhd. irreleitend, verführerisch, vom rechten Wege ableitend

vörvȫrmunden*, vorvȫrmunden, vorvormunden, vorvȫrmundern, vorvormunderen, mnd., sw. V.: nhd. bevormunden, Vormund sein (V.)

vorvormunderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrmunden

vorvȫrmundern, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrmunden

vörvȫrnisse*, vorvȫrnisse, vorvōrnisse, mnd., F.: nhd. Fortschreiten, Fortgang

vorvornissen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvernissen

vorvȫrsch, mnd., Adj.: Vw.: s. vörvȫrisch

vorvörschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörförschen

vorvörschinge, mnd., F.: Vw.: s. vörförschinge

vörvȫrwōrden*, vorvȫrwōrden, vorvorworden, vorvȫrwērden, mnd., sw. V.: nhd. vereinbaren, verabreden, ausbedingen, vorenthalten (V.)

vȫrvōt, vorvōt, vorvōte, vȫrvūt, mnd., M.: nhd. „Vorfuß“, Vorderfuß, oberer Teil des Schuhes, Füßling, Socke des Strumpfes, den Fuß bedeckender Teil des Strumpfes oder Schuhes, Socke

vorvōte, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvōt

vȫrvȫten, mnd., sw. V.: nhd. mit Fußoberleder versehen (V.)

vȫrvōtes, vorvotes, vorvotz, mnd., Adv.: nhd. Stück für Stück, auf der Stelle, vor sich her, der Reihe nach, sofort, stracks, ohne Ausnahme

vorvotz, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrvōtes

vorvouch, mnd., N.: Vw.: s. vörvōch

vörvrachten*, vorvrachten, vorvruchten, mnd., sw. V.: nhd. verfrachten, befrachten, verheuern, heuern, beladen (V.), mit Ladung versehen (V.), anheuern, Fracht einnehmen, einen Frachtvertrag abschließen

vörvrachtinge*, vorvrachtinge, mnd., F.: nhd. „Verfrachtung“, Befrachtung, Fracht, Frachtgut, Frachtvertrag

vörvrāgen*, vorvrāgen, vorvragen, mnd., sw. V.: nhd. erfragen, erforschen, durch Fragen erfahren (V.), ausfindig machen

vörvrēden*, vorvrēden, mnd., sw. V.: nhd. Sicherheit geben, zusichern

vorvremden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrȫmeden

vorvremmeden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrȫmeden

vorvrengen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwrengen

vorvrentschapen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrüntschoppen

vorvrentschoppen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrüntschoppen

vorvrēren, mnd., st. V.: Vw.: s. vörvrēsen

vorvrēschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvörēschen

vörvrēsen*, vorvrēsen, vorvrēren, mnd., st. V.: nhd. erfrieren, durchfrieren, vor Kälte erstarren, durch Frost zugrunde gehen, vor Frost steif werden

vörvrēten*, vorvrēten, vorvreten, mnd., st. V.: nhd. „verfressen“ (V.), auffressen, verzehren, verprassen

vörvrēvelære*, vorvrēveler, vorvreveler, vorwrēveler, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas leichtfertig missachtet

vörvrēvelen*, vorvrēvelen, vorvrevelen, vorwrēvelen, mnd., sw. V.: nhd. Gebot übertreten (V.), frevelhaft missachten, leichtsinnig missachten, mutwillig missachten, verlieren, durchbringen

vorvrēveler, vorvreveler, mnd., M.: Vw.: s. vörvrēvelære

vörvrīen*, vorvrīen, mnd., sw. V.: nhd. durch Heirat übertragen (V.)

vörvrischen*, vorvrischen, mnd., sw. V.: nhd. erfrischen, frisch machen, auffrischen, erneuern, frisch werden

vörvröchten*, vorvrüchten, vorvruchten, mnd., sw. V.: nhd. fürchten, befürchten

vörvrōlocken*, vorvrōlocken, vorvrolocken, mnd., sw. V.: nhd. froh machen, jubeln machen, erfreuen, frohlocken machen, sich freuen, frohlocken, jubeln

vorvrȫmden, vorvromden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrȫmeden

vörvrȫmeden*, vorvrȫmeden, vorvromeden, vorvrȫmden, vorvromden, vorvremmeden, vorvremden, mnd., sw. V.: nhd. „verfremden“, entfremden, entfernen, in fremde Hände bringen, veräußern, sich fremd machen, sich fern halten, weg bleiben, nicht besuchen, befremden

vörvrȫmedet*, vorvrȫmedet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfremdet“, entfremdet, von Sinnen seiend, unsinnig

vörvrōnen*, vorvrōnen, mnd., sw. V.: nhd. „verfronen“, dem Büttel überantworten, verhaften, beschlagnahmen, pfänden

vȫrvrȫnen, mnd., sw. V.: nhd. vorweg dienen?, zur Probe dienen?

vorvröschen, vorvroschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörförschen

vȫrvrouwe, vȫrvrowe, vȫrvrūwe, vȫrvrūe, mnd., F.: nhd. „Vorfrau“, Vorgängerin, vorige Frau, erste Frau

vörvröuwen*, vorvröuwen, vorvrouwen, vorvrauwen, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, freuen, froh machen

vörvröuwinge*, vorvröuwinge, mnd., F.: nhd. Freude

vȫrvrowe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvrouwe

vorvruchten (1), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvröchten

vorvruchten (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvrachten

vorvrüchten, vorvruchten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvröchten

vȫrvrūe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvrouwe

vörvründen*, vorvründen, vorvrunden, mnd., sw. V.: nhd. freundschaftlich schlichten, in Freundschaft schlichten, in Freundschaft beilegen, Freundschaft schließen, sich freundschaftlich verbinden

vörvrüntschoppen*, vorvrüntschoppen, vorvrentschoppen, vorvrentschapen, mnd., sw. V.: nhd. freundschaftlich schlichten, in Freundschaft schlichten, in Freundschaft beilegen, Freundschaft schließen, sich freundschaftlich verbinden

vȫrvrūwe, mnd., F.: Vw.: s. vȫrvrouwe

vörvüchtigen*, vorvüchtigen, mnd., sw. V.: nhd. befeuchten, bewässern, erfrischen, feucht machen; Q.: SL

vorvūgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫgen

vorvūger, mnd., M.: Vw.: s. vörvȫgære

vörvulbōrden*, vorvulbōrden, vorvullebōrden, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen, genehmigen, einwilligen, zur Verfügung stellen, bewilligen, bestätigen

vörvūlen*, vorvūlen, mnd., sw. V.: nhd. verfaulen, verrotten, verwesen (V.) (2), vereitern, durch Faulheit vernachlässigen, versäumen, unterlassen (V.)

vörvūlinge*, vorvūlinge, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Verwesung

vorvullebōrden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvulbōrden

vörvüllen*, vorvüllen, mnd., sw. V.: nhd. „verfüllen“, anfüllen, erfüllen, füllen, sich füllen, voll stopfen, überhäufen, voll Wasser laufen, voll machen, überschwemmen, nachfüllen, auffüllen, ausfüllen, volllaufen, sättigen, vollständig machen, wieder besetzen, ausgleichen, ergänzen, ersetzen, vollführen, verrichten, ausführen, wahr machen, verwirklichen, bestätigen, vollziehen, jemanden befriedigen

vörvullēsten*, vorvulsten, mnd., sw. V.: nhd. unterstützen, Beihilfe leisten; Q.: Zs. vaterl. Gesch. u. Altertumskde. 75 1 279

vörvüllet*, vorvüllet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfüllt“, angefüllt, vollgelaufen, voll, voll versehen (Adj.) mit

vörvüllinge*, vorvüllinge, mnd., F.: nhd. „Verfüllung“, Ausgleich, Wiedergutmachung, Ersatz, Erfüllung, Ausführung, Durchführung, Vollzug, Leistung

vorvulsten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvullēsten

vorvurderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrderen (2)

vorvürderen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫrderen (1)

vorvūren, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörvȫren

vörvǖren*, vorvǖren, mnd., sw. V.: nhd. durch Feuer schädigen; Q.: Lüb. UB. 10 568

vȫrvūt, mnd., M.: Vw.: s. vȫrvōt

vȫrwacht*? (1), vorwacht, mnd.?, F.: nhd. Wacht vor Mitternacht

vȫrwacht (2), mnd., F.: nhd. Vorposten

vörwachtære*, vorwachter, mnd., M.: nhd. Aufseher, Wächter

vörwachten* (1), vorwachten, mnd., sw. V.: nhd. bewachen, überwachen, aufbewahren, beaufsichtigen, beschützen, in Acht nehmen, verhüten, erwarten, warten auf, entgegensehen, gewärtig sein (V.), in Aussicht haben, abwarten dass

vörwachten* (2), vorwachten, mnd., N.: nhd. Abwarten, Wartezeit

vorwachter, mnd., M.: Vw.: s. vörwachtære

vörwachtinge*, vorwachtinge, mnd., F.: nhd. Erwartung, Aussicht

vörwackeren*, vorwackeren, mnd., sw. V.: nhd. erwecken, ermuntern, munter machen

vörwackeringe*, vorwackeringe, mnd., F.: nhd. Erweckung, Ermunterung, Ansporn, Aufmunterung

vorwaerre, mnd., M.: Vw.: s. vörwārære

vȫrwāge, mnd., F.: nhd. Vorderwaage, Vorderschwengel an der Deichsel, Deichselwaage

vōrwāgen, vůrwāgen, mnd., M.: nhd. Fuhrwagen, Frachtwagen, Lastwagen

vȫrwāgen*, mnd.?, M.: nhd. Vordergestell des Wagens

vörwāken*, vorwāken, mnd., sw. V.: nhd. bewachen, hüten, erwachen (Bedeutung örtlich beschränkt); Q.: Par. Hohes Lied 196

vörwāldære***, vorwālder***, mnd., M.: nhd. Verwalter

vorwālden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwelden

vorwālder***, M.

vorwāldigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörweldigen

vorwāldinge, mnd., F.: Vw.: s. vörweldinge

vörwaldinge*, vorwaldinge, mnd., F.: nhd. Verwaltung, Regierung, Beaufsichtigung, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Fürstentum

vörwallen* (1), vorwallen, mnd., st. V.: nhd. entzünden, zuschwellen; Q.: SL

vörwallen* (2), vorwallen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entzündet, verschwärt, zugeschwollen

vorwallustigen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwolllustigen

vörwandāgen*, vorwandāgen, mnd., sw. V.: nhd. vergeblich zu einer Verhandlung einladen (V.) (2)

vörwandelīk*, vorwandelīk, vorwandellīk*, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, veränderlich

vörwandelinge*, vorwandelinge, mnd., F.: nhd. „Verwandlung“, Veränderung, Umwandlung, Veränderung, Abänderung, Entstellung, Verlegung, Fortschreiten, Ablauf

vorwandellīk*, mnd., Adj.: Vw.: s. vörwandelīk

vorwandeln, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwandelen

vörwanderen*, vorwanderen, mnd., sw. V.: nhd. sich ergehen, spazieren gehen; Q.: SL

vörwanderet***, vorwandert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewandert

vörwāndes***, vorwānes***, mnd.?, Adv.: nhd. vorsätzlich, versehens

vörwānet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermutet

vörwanhȫden*, vorwanhȫden, vorwanhůden, mnd., sw. V.: nhd. schlecht hüten, vernachlässigen, durch Nachlässigkeit beschädigen, durch eigene Schuld verderben

vorwanhůden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwanhȫden

vörwannen*, vorwannen, mnd., sw. V.: nhd. Getreide mit der Schwinge umschütten, Getreide mit der Wanne umschütten

vörwanrāden*, vorwanrāden, mnd., sw. V.: nhd. verkehrt ausrichten?, verwahrlosen?, vernachlässigen, schlecht hüten

vörwanschāpen*, vorwanschāpen, mnd., sw. V.: nhd. verunstalten, entstellen

vörwant* (1), vorwandt, vorwantt, vorwendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwandt, verbunden, im Bunde mit, befreundet, verbündet, verpflichtet, unterstellt, verschwägert, zugehörig, in irgend einer Beziehung zu jemandem stehend

vörwant* (2), vorwant, vorwendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschaffen (Adj.), schlecht beschaffen (Adj.), schlecht bestellt, verkehrt, ungerade, schlimm, böse

vȫrwant, mnd., F.: nhd. Vorderwand

vörwante*, vorwante, mnd., M.: nhd. Zugehöriger, Verbündeter, Parteigänger, Untergebener, Untertan, Angehöriger, Verwandter

vorwantenisse, mnd., F.: Vw.: s. vörwantnisse

vörwantlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. veränderlich

vörwantnisse*, vorwantnisse, vorwantenisse, mnd., F.: nhd. „Verwandtnis“, Verwandtschaft, Zugehörigkeit, Verbindung, Bündnis, Verbundenheit, aus der Zugehörigkeit entstehende Verpflichtung, Untertanenverhältnis, verwandtschaftliches Verhältnis

vörwantschop*, vorwantschop, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft, Zugehörigkeit, Verbundenheit

vorwantt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwant (1)

vorwār, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrwār

vörwār*, vorwār, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Sicherung, Zusicherung, Gewähr, Bürgschaft; Q.: SL

vȫrwār, vȫrwāre, vorwār, mnd., Adv.: nhd. fürwahr, wahrlich, sicherlich, gewiss, wahrhaftig

vörwārære*, vorwārēre, vorwaerre, vorwārer, mnd., M.: nhd. „Verwahrer, Verwalter, Aufseher, Vorsteher, Pfleger, Hausverwalter, Vermögensverwalter, Beauftragter, Regent, Administrator, Schirmherr, Beschützer

vörwārærisch***, mnd., Adj.: nhd. verwahrend, Verwalter betreffend

vörwārærische*, vorwārersche, mnd., F.: nhd. Verwalterin, Aufseherin, Vorsteherin

vörwārbörgen*, vorwārbörgen, mnd., sw. V.: nhd. verbürgen, Bürgschaft stellen, Bürgschaft garantieren

vorwarcht, vorworcht, verwarcht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vörwracht

vȫrwārde, vȫrwārt, vȫrwērde, vȫrwērt, vürwārde, mnd., F.: nhd. Abkommen, Abmachung, Vertrag, Vorbehalt, Sicherheit (Bedeutung örtlich beschränkt)

vörwārden*, vorwārden, vorwarten, mnd., sw. V.: nhd. überwachen, beaufsichtigen

vȫrwārden, mnd., sw. V.: Vw.: s. vȫrwōrden

vȫrwārdes***, mnd., Adv.: nhd. nach Verwahrung?, mit Verwahrung?

vȫrwārdinge, mnd., F.: Vw.: s. vȫrwōrdinge

vȫrwāre, mnd., Adv.: Vw.: s. vȫrwār

vörwārebrēf*, vorwārebrēf, mnd., M.: nhd. „Verwahrbrief“, Brief in dem die Fehdeerklärung unter Wahrung der Ehre mitgeteilt wird

vörwaren*?, vorwaren?, mnd.?, sw. V.: nhd. überdauern

vörwāren* (1), vorwāren, vorwōren, mnd., sw. V.: nhd. verwahren, wahren, aufbewahren, aufheben, bewachen, achten auf, beaufsichtigen, Aufsicht führen über, überwachen, wahrnehmen, besorgen, verwalten, behüten, verhüten, erhalten (V.), pflegen, in Obhut nehmen, sorgen für, bewahren, beschützen, schützen, in Schutz nehmen, sichern, sicher machen, abwehren, zuvorkommen, einschließen, einlegen, zur Sicherung schriftlich niederlegen, sicherstellen, Gewähr leisten, garantieren, bürgen, vorbehalten (V.), Verwahrung einlegen, sich schützen, sich vorsehen, Vorbehalt anmelden; Q.: Oldenb. UB. 3 91

vörwāren* (2), vorwāren, mnd.?, sw. V.: nhd. als wahr erweisen, bewähren, eidlich erhärten

vörwāren* (3), vorwāren, vorwārent, mnd., N.: nhd. Sicherung, Bürgschaft, Kampfansage

vorwārent, mnd., N.: Vw.: s. vörwāren (3)

vorwārer, mnd., M.: Vw.: s. vörwārære

vorwārēre, mnd., M.: Vw.: s. vörwārære

vorwārersche, mnd., F.: Vw.: s. vörwārærische

vörwaret*, vorwaret, vorwart, mnd.?, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nach Aufkündigung des Friedens

vörwāret*, vorwāret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufbewahrt, beigefügt, verwahrt, geschützt, sichergestellt

vörwāringe*, vorwāringe, mnd., F.: nhd. Aufbewahrung, Verwahrung, Gewahrsam, Obhut, Hut (F.), Gefangenhaltung, Haft, Verwaltung, Instandhaltung, Beaufsichtigung, Versicherung, Zusicherung, Sicherung, Gewährleistung, Sicherheit, Bürgschaft, Verwahrung der Ehre als Bestandteil der Fehdeankündigung, Fehdeankündigung, Fehdebrief

vörwāringebrēf*, vorwāringebrēf, mnd., M.: nhd. „Verwahrungsbrief“, Brief in dem unter Ehrverwahrung die Fehdeerklärung angezeigt wird

vörwāringes***, mnd., Adv.: nhd. mit Verwahrung?, unter Wahrung?

vörwāringesbrēf*, vorwāringesbrēf, mnd., M.: nhd. „Verwahrungsbrief“, Brief in dem unter Ehrverwahrung die Fehdeerklärung angezeigt wird

vörwārlōse*, vorwārlōse, mnd.?, F.: nhd. Verwahrlosung, Unachtsamkeit

vörwārlōsen*, vorwārlōsen, mnd., sw. V.: nhd. verwahrlosen, außer Acht lassen, unachtsam behandeln, durch Unachtsamkeit verderben, durch Fahrlässigkeit verlieren, durch mangelnde Aufsicht beschädigen, verkommen (V.) lassen, verbrauchen, zugrunde richten

vörwārlōsich***, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, verwahrlost

vorwārlōsicheit, mnd., F.: Vw.: s. vörwārlōsichhēt

vorwārlōsichēt, mnd., F.: Vw.: s. vörwārlōsichhēt

vörwārlōsichhēt*, vorwārlōsichēt, vorwārlōsicheit, mnd., F.: nhd. Verwahrlosung, Nachlässigkeit, Vernachlässigung

vörwārlōsinge*, vorwārlōsinge, mnd., F.: nhd. Verwahrlosung, Nachlässigkeit

vörwarmen*, vorwarmen, mnd., sw. V.: nhd. warm werden, erwärmen, anwärmen, erhitzen, heiß werden

vörwarnedes***, mnd., Adv.: nhd. verwarnt

vörwarnen*, vorwarnen, mnd., sw. V.: nhd. verwarnen, warnen, aufmerksam machen, benachrichtigen, ermahnen

vörwarninge, mnd., F.: nhd. Verwarnung, Warnung, Mitteilung

vörwārschoppen*, vorwārschoppen, mnd., sw. V.: nhd. versichern, gewährleisten, sichern; Q.: SL

vörwārschouwen*, vorwārschouwen, vorwārschowen, vorwārschūwen, mnd., sw. V.: nhd. warnen, verwarnen

vorwārschowen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwārschouwen

vorwārschūwen, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwārschouwen

vorwart, mnd.?, (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. vörwaret

vȫrwārt (1), mnd., Adv.: nhd. vorwärts, nach vorn, voran, voraus, vorne

vȫrwārt (2), mnd., F.: Vw.: s. vȫrwārde

vorwarten, mnd., sw. V.: Vw.: s. vörwārden

vȫrwārts, vorwertes*, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, weiter ab, nach vorn, voran, voraus

vorwarven, mnd., st. V.: Vw.: s. vörwerven